: ME + o8 NE ká KA O BLR O OL LD DL „ Ý vi i KMLOÁCH K0 a“ Dn: ARO . a (ls o bí byl a" pot ah “ čás : . . Vere jej A. 4 2 nb i . (+ k + v i : : : + ' bye ' Ů ws dá Ď u ' Bl i Ů) n “ bŽ * . sp « . m . > — týti ped . +. - "« +% PT : 44 6. sp 9- HT: : + TRN Ú . * sč a A Ů * á : r 0a. . pi PÁ Peer) ' ' ap Z ZE Pre deti drn . j= : DRE bk 40 4 m moa a vě veja= Be dry9 0) srší LOV sro c Vlostl old DN) Pee K čujea 10b ký, RST DN : js Podra bn ua úbýý IV vé vyso jeví 4. : Ň s DAY Varagh o kečady k rate eho dí 2 sbýln i he nejí AOK M w . + RE orie v Ť 7 POTOK hy Lo jes 1 nd PRA 4 5% ddd Ve- i “ * . + ha * m 5. + “ n s TPM + ble le de 0) 9 - i i „ jee : : M De “ , 24 > ré LAM Ja ; i SSK plena n rione b Př) v“ : W.. “ : 8 R Pad 1 : h -a ' nb kys EME ' A niwěvll 8 : „" ( + : Irů : Ma + ň ', : 7 Ry d n . ' 'í . i i ' 1: bí <> 3 M- zábor LE : jo, í = s + i až se vdát : > + + “ 4 TMĚ Zo kk hd odb p Ň „ Ý * s V i + tahá“ 06, 88 te/$ála $-3 « 4 V Z A jb 2 jehyv Pýh *Mý» ELO TM : i né Ao palnt , V "í i t tyl n : „“ Ito i. M běkrt]. . by sb " : ( SASKO T M Ů i sw k . s Ů i m i sd +4 ďe wu po “ i B is pr Pl- MARKU : “ i 2 kule A 72 Né“ hi Ů ka ň : < v * SE) n ' . r.. „A DO rv sh .“ NO) Ů , bt NEM v + kys ' . OC - : Ů (o, TRK ; 1 a) " na lleba via u PU BELKIN ) ' m4 E : | : “ játevě aodl do ska hTaKa? ert 00 : . KOA PLC i : REN ir čo apo 40% prá: P M 4 DEN wi k) O 6, 4 a ' “ bos a K" úv A ld A “ : * P 7 FRY! v pb Roe m : (%) = + : + 4! 4 MK re L * *te 4, *. 4 . 0“ ' Ý ad 3 i di A 8 h - T : T Afs : h ' (6 K ODKOU věs -i rana VD : v jé) oje 0 4 ogosdro Teda elnyí úl o Jeny x č nk 6M v i J l " TO der Play sb MDL) a Je * 0M n i VD A og.. ty A . řed M [M la i U rá PERO BOPYVON, nt adu p 279, dh r kde dv py Aby ped . L) : fe KS TEDNNÝ bl „ (bela jh Ve 3 jeje Vše Pata po bys dj stytay plodu C sydival , 9 (pekř 44 1 rot M nod byl P 1 ai ate: > Pa p u 4 VP) kos . pt M) 9 zní VK dem . hi bs Sitelé s 6 (ejn ubo jit, M " bb uvádylé M ja i vdá (dlry dr 40) Ř na bobíju Di P + ji “ 780 1 Mybir A0 Ma 19 06 Mie*6 “4 ně VE Jdi Mpdýs 00 od Abd i sada p est dá gard) doky 00b R ak bongo rano VÍ jpale k a op po ích „s ki tě bs Vertu dý věy U “ rýraes běsy MOVE O Višal : o: A THE UNIVERSITY OF ILLINOIS LIBRARY = AD E 2 LD BIOLUSÝ Digitized by the Internet Archiv M in 2014 jm ZM ž = i Je EM v M | | M Ú "M h Ú M t i ! 1 U v E) * i . L ik“ ' i v „ Ú | => 4 M i https://archive.org/details/archivproprirc : h 4 " m STUDIEN IM GEBIETE DER BOHMISCHEN KREIDEFORMATION ERGÁNZUNG ZU BAND L ILLUSTRIERTES VERZEICHNISS DER PETRERACTEN DER CENOMANEN KORYCANER SCHICHTEN VERFASST VON PROF. DR. ANTON FRIČ. ARCHIV FŮR DIE NATURWISSENSCHAFTLICHE LANDESDURCH- FORSCHUNG VON BOHMEN. (BAND XV. NRO. 1.) Dá a | ji 7 2 kod KOMMISSIONSVERLA G VON FR. ŘIVNÁČ. — BUCHDRUCKEREI Dr. ED. GRÉGR A SYN. Das Archiv fůr die naturwissenschaftliché Landesdurchtorschuné von Bóhmen enthělt bisher folgende Arbeiten: ERSTEFER BAND. I. Die Arbeiten der topographischen Abtheilung und zwar: Das Terrain und die Hohenverháltnisse des Mittelgebirges und des Sandsteingebirges im nordlichen Bohmen mit einer Hohenschichtenkarte Section II. von Prof. Dr Karl Kořistka. Preis K 8 — der Karte app.. . K 320 II Die Arbeiten der geologischen Abtheilung. Dieselbe enthált: a) Vorbemerkungen oder allgemeine geologische Verháltnisse des něrd- lichen Běhmen von Prof. Johann Krejčí. b) Studien im Gebiete der boóhm. Kreideformation von Prof. J. Krejčí. c) Paláontologische Untersuchungen der einzelnen Schichten der boh m. Kreideformation u. s. w. von Dr. Anton Frič. d) DieSteinkohlenbecken von Radnic, vom Hůttenmeister Karl Feistm antel. DRES: 57529 pets V 0. MC MMR eko A NNOUSNÉ 01 k ML> S ins eat ea K 9— III Die Arbeiten der botanischen Altheilung. Dieselbe enthált: Prodromus der Flora von Bohmen von Dr. Ladislav Z (I. Theil.) (Versriffen.). Preis, E- 22 zo ok ko Sed 8 K 2— IV. Zoologische Abtheilung. Dieselbe enthált: a, Verzeichniss der Káfer Bohmens vom Conservator Em. Lokaj. b) Monographie der Land- und Sůsswassermollusken Bohmens vom Asšsi- stenten Alfred Slavík. c) Verzeichniss der Spinnen des nordlichen Boóhmen vom Real-Lehrer Emanuel Bárta.: Preis -© S- kolo ee ho C K 4— V. Chemische Abtheilung. Dieselbe enthált: Analytische Untersuchungen von Prof. Dr. Hoffmann. Preis. .... 50 h Preis des ganzen I. Bandes (Abth. I. bis V.) geb. . . .. . . . « + + + ++ +. K 18— Z WV EI'VEE BAND. Erster Theil. L. Die Arbeiten der topographischen Abtheilung und zwar: Das Terrain und die Hohenverháltnisse des Iser- und des Riesen- gebirges und seiner sůdlichen und čstlichen Vorlagen mit einer Hohen- schichtenkarte Section III. und des Riesengebirges von Prof. Dr. Karl Kořistka. Preis, dieser Abtherlung, 25 R o O II. Die Arbeiten der geologischen Abtheiluns. I. Theil enthált: a) Prof. Dr. Ant. Frič: Fauna der Steinkohlenformation Bohmens. b) Karl Feistmantel: Die Steinkohlenbecken bei Klein-Přílep, Lísek, Stílec, Holoubkow, Mireschau und Letkow. c) Jos. Vála und R. Helmhacker: Das Eisensteinvorkommen in der Gegend von Prag und Beraun. d) R. Helmhacker: Geognostische Beschreibung eines Theiles der Gegend zwischen Beneschau und der Sázava. Preis ....... o II. Theil entháli: Dr. Em. Bořický: Petrographische Studien an den Basaltgesteinen Bohmens be O DA ooo k S Bu 500 < K %— Preis der ganzen ersten Halfte des zweiten Bandes (I. und II. Abtheilung zusammen) geb. K 20 — Zweiter Theil. III. Botanische Abtheilung. . ieselbe enthált: Prodromus der Flora von Bohmen von Prof. Dr. Ladislav Čelakovský (II. Theil.) (Vergriffen.) Preis -315 27 čo a SE 0:2 0 SOE K 520 IV. Zoologische Abtheilung. Dieselbe enthált: a) Prof. Dr. Ant. Frič: Die Wirbelthiere Bohmens. ba % . E Die Flussfischerei in Bohmen. c) A Die Krustenthiere Bohmens. Preis... .... pět V. Chemische Abtheilung. Dieselbe enthált: Prof. Dr. Em. Bořický: Uber die Verbreitung des Kali und der Phosphorsáure in den Gesteinen-Bohmene: Přes: 409 č a „ED Preiá der ganzen zweiten Hálfte des zweiten Bandes (III., IV. u. V. Abth. zusammen) geb. K 10— DRIVU "TEE BAND. I. Topographische Abtheilung. Verzeichniss der in den J. 1877—1879 vom k. k. mil.-geogr. Institut trigonometrisch bestimmten Hóhen von Bohmen herausgegeben von Prof Dr. Karl Kořistka und Major R. Dáu dlebsky von. Starneck o... 22 050000 K 360 II. Geologische Abtheilung. I. Heft. Petrographische Studien an den Phonolithgesteinen Běhmens von Prof Dr.-Aúm. Bořický. Preis < 0 90m ono < MON K 2— II. Heft. Petrographische Studien an den upk bi pjaké Běohmens von Prof“ Dr. Em“ Bořický: (Preis. 2000- po če S20 ven: c RA STUDIEN IM GEDIETE BOHMISCHEN KREIDEPORMATION. INustriertes Verzeichniss der Petrefacten der cenomanen Korycaner Schichten. Verfasst von Prof. Dr. Anton Frič. Archiv der Naturwissenschaftlichen Landesdurchforschung. (Band XV. Nro. 1.) PŘAG. KOMMISSIONSVERLAG VON FRANZ ŘIVNÁČ. — BUCHDRUCKEREI Dr. ED. GRÉGR A SYN, 1911. bí VORWORI. Nach dem ursprůnglich entworfenen Plane habe ich alle Schichten unserer Kreideformation bearbeitet und nach kurzer Schilderung der stratigraphischen Ver- háltnisse immer ein illustriertes Verzeichniss der in den eiuzelnen Schichten vor- gefundenen Petrefacten beigefůgt. Nur bei den cenomanen Korycanerschichten war es seiner Zeit im Jahre 1869 (Archiv fůr Landesdurchforschung Band I., Sektion II., pag. 189) nicht měglich, da das vorliegende Material an Petrefacten noch nicht verarbeitet war und des- wegen waren auch die Verzeichnisse der Petrefacten unvollstándig und meist nur provisorisch. Seit der Zeit wurde noch sehr viel neues Material erworben und eine ganze Reihe von Monographien von verschiedenen Autoren veroffentlicht, So dass das Bild der cenomanen Fauna Bóhmens jetzt ein ganz anderes erscheint, als vor 40 Jahren. Von neuen Fundorten sind namentlich drei zu erwáhnen: 1. Dr. Ant. Fritsch: Ueber Rudistenfunde im Granitgebiete bei Skuč. Sitzungsberichte der konigl. bohm. Gesellschaft der Wissenschaften in Prag. 1909, 25. Februar. 2. Dr. Ant. Fritsch: Ueber Lagerungen von cenomanen und diluvialen Sedimenten in und auf den silurischen Kieselschiefern zwischen Kojetic und Lobkovic. Sitzungsbericht der kónigl. bóhm. Gesell- schaft der Wissenschaften in Prag. 1910, 30. Mai. 3. Funde aus einem Brunnen in Buštěhrad bei Kladno, welche unserem Museum von Prof. Dr. Kratochvíl úbergeben wurden und dem Fundort von Kně- žívka bei Prag gleichen, aber manches neue enthalten. Alle diese Fundorte werden spáter eingehend in einem Resumé ůúber die Kreideformation geschildert werden. Die neuen Publicationen sind folgende: 1. Dr. Ant. Fritsch: Ueber die Callianassen der bohmischen Kreideformation. Abh. der kónigl. bohm. Gesellschaft der Wissenschaften. 1867. 2. Dr. Urb. Schlónbach: Brachiopoden der bóhm. Kreide. Jahr- buch der k. k. geologischen Reichsanstalt. Band XVIII., Heft 1. Mit Tafel. 1868. 3. Cephalopoden der bohmischen Kreideformation, 1872, unter Mit- wirkung des Dr. Urb. Schloónbach, verfasst von Dr. Ant. Fritsch. — Mit 16 lithographischen Tafeln. Preis K 30—. 1“ 4. Dr. Ant. Fritsch: Reptilien und Fische der bohmischen Kreide- formation, 1878. Mit 10 Farbendrucktafeln und 66 Holzschnitten. Preis K 30—. 5. Dr.O. Novák: Beitrag zur Kenntniss der Bryozoen der bohm. Kreide- formation. Denkschrift der kais. Akademie der Wissenschaften, Wien 1877. Band 31. 6. Dr. Philip Počta: Beitráge zur Kenntniss der Spongien der bóhm. Kreideformation. I. Abt. Hexactinellideae. Abh. der kónigl. bohm. Gesellschaft der Wissenschaften, 1883. Mit 2 Tafeln und 19 Textfiguren. 7. Daselbst II.: Lithistiden. 1884. Mit 2 Tafeln und 26 Textfiguren. 8. Daselbst III.: Tetractinelliden etc. 1885. Mit 1 Tafel u. 26 Text- ficuren. | 9. Dr. Ant. Fritsch und Jos. Kafka: Crustaceen der bohmischen Kreideformation, 1887. Mit 10 Farbendrucktafeln und 150 Textfiguren. Preis K 30—. 10. O. Novák: Studien an Echinodermen der bóhm. Kreideformation. I. Die reguláren Echiniden der Cenomanstufe. 1887. Abh. der kónigl. bohmischen Gesellschaft der Wissenschaften. VIT. Reihe, II. Band. 11. Dr. Philip Počta: Die Anthozoen der bóhm. Kreideformation. Abh. der konigl. bóhm. Gesellschaft der Wissenschaften, 1887. Mit 2 Tafeln und 29 Textfiguren. 12. Dr. Filip Počta: © rudistech českého útvaru křídového. Rozprava král. české společnosti náuk. 1889. S 6 tabulkami a 5 výkresy v textu. 13. Dr. Jaroslav Perner: O foramiuiferách českého cenomanu. Pa- laeontographica Bohemiae II. Česká Akademie. 1892. S 10 tabulemi. 14. Dr. Filip Počta: O mechovkách z korycanských vrstev pod Kaňkem u Kutné Hory. Palaeontographica Bohemiae I. 1892. 15. Prof. Dr. Filip Počta: Příspěvky k poznání vápnitých hub z křído- vého útvaru. Rozpravy České Akademie. Ročník XII., třída II., č. 25, 1903. 16. Prof. Dr. Filip Počta: O některých nových houbách z křídového útvaru. Rozpravy České Akademie. Ročník XII., třída II., č. 14, 1903. 17. Dr. Ant. Fritsch: Miscellanea Palaeontologica II. Meso- zoica. 1910. Mit 10 Tafeln. Der zweite Teil dieses Werkes enthált die Beschrei- bung und Abbildung von vielen Versteinerungen aus der Kreideformation Bohmens und zwar: 1. Tierreste aus den Sůsswasserablagerungen der cenomanen Perucer Sehichten. — 2. Neue Cephalopoden, Loligiden und Ammonitiden. — 3. Cenomane Petrefacten im Granitgebiete bei Skuč. — 4. Ueber weitere Funde des Riesen- sauriers Iserosaurus litoralis Fr. mit Restauration des Brust- und Beckengůrtels. — 5. Ueber verschiedene neue Petrefacten aus der Kreideformation Bohmens: Copro- lithen, Spongiten, Aptychen etc. Preis K 14—. 18. Prof. Valentin Weinzettl: Gastropoda českého křídového útvaru. Palaeontographica Bohemiae, VIII. 1910. An der Zusammenstellung dieser Arbeit waren mir behilflich: Prof. Philip Počta, Museumsadjunkt Jos. Kafka, Dr. Jar. Perner, wofůr ich Ihnen zu Dank verpflichtet bin. Verzeichniss der Petrefacten der cenomanen Korycaner Schichten. Vertebrata. Reptilia. Procerosaurus (Iguanodon) Exogyrarum, Fr. (Fritsch Rept. u. Wische, pag. 3. Taf. I. Fig. 4,5. Textfigur Nr. 2. — Fritsch et. Bayer. Neue Rept. u. Fische. p..29. Taf. 8. Fig. 6. Textiig. Nr. 30.) Fig, 1. Fig. 1. Procerosaurus Exogyrarum Fr. aus dem Exogyrenkalke von Holubic bei Kralup. Zwei Knochen eines Landreptils. Der eine ist von 22 cm Lánse und wurde von mir bei einem Ausfluge mit Schůlern gefunden. Den zweiten von demselben Fundorte erhielt unser Museum vom Herrn Dvořák aus Schlan. Pisces. Von Fischen sind aus den cenomanen Korycanen Schichten hauptsáchlich nur Haifische bekannt, deren Bestimmune meist sehr unsicher ist. Neuerdings wur- den viele von Smith Woodward zu anderen Gattungen gestellt. ] Fig. 2. Čarcharias priscus. Fig. 4. Otodus rudis. Fig. 5. Otodus appen- Giebel. von Weiskichlitz. diculatus Ag. 6 Carcharias priscus Giebel (Fr. Rept. u. Fische. p. 5., Textfig. Nr. 4.) Fig. 2. Von Zbyslav und aus dem Brauneisenstein von Kojetic. Otodus appendiculatus, Ag. (Lamna append. Sm. Woodw. — p- 5, Fig. 5.) Big. Fr. Rept. u. Fische. Kamajk, Kolín. Otodus rudis, Reuss. (Fr. Rept. u. Fische p. 6., Textfig. Nr. 6. (Lamna semiplicata Sm. Woodw.) Fig. 3. Weisskirchlitz. Otodus sulcatus, Gein. (Rept. u. Fische. p. 6. Textfig. 9.) Fig. 7. Weisskirchlitz. Oxyrhina Mantelli Ag. (Fr. Rept. u. F. p. 7., Fig. 12.) Fig. 6. Zbyslav, Kutná Hora, (Kuttenberg) Kněžívka, Kamajk. Fig. 6. Fig. 8. Fig. 9. Oxyrhina Mantelli Ag. | Oxyrhina angustidens Reuss. Lamna subulata Ac. Oxyrhina angustidens, Reuss. (Reuss. Verst. I. p., 6., Taf. III., Fig. 1—7.) (Fr. Rept. u. Fische p. 8., Fig 19.) Fig. 8. Kamajk, Zbyslav, Velim, M. Čakovice, Kojetice. Fig. 10. Lamna raphiodon, Ag. Lamna subulata, Ag. sp. (Fr. Rept. u. F. p. 9, Fic. 15,16). Wig.9. Kamajk, Kolin, Korycan. “% | Lamna raphiodon (Scaphanorhynchus), Sm. Woodw. (Fr. Rept. u. F. p. 10., Fig. 17.) Fig. 10. Kamajk, Zbyslav, Kolin, Teplice, Sandberg, Kutná Hora (Kuttenberg), Třebenic. Sguatina Můlleri, Reuss (Sg. lobata Reuss, Fr. Rept. u. F., p. 10. Fig. 19. — Sguat. Cranei Woodw.) Fig. 11. Zbyslav, Kamajk. Gomphodus Agassizi, Reuss. (Fr. Rept. u. F., p. 10. Fig. 20.) Fig. 12. Weisskirchlitz, Zbyslav, Kamajk. „ Corax heterodon, Reuss. (Reuss I., p. 3. Taf. III. Fig. 49—71.) Fig. 13. Bořen, Schillingen, Zbyslav, Kamajk, Korycan. Fig. 11. Sguatina Můlleri, Reuss. Vergr. Copie nach Reuss. Fig. 12. Gomphodus Agassizi. Fig. 13. CČorax heterodon, Seyllium Humboldti, Gein. (Fr. Rept. u. F., p. 11. Fig. 21.) Fig. 14. Bořen. Synechodus (Hybodus) Bronni, Reuss. sp. (Reuss II. Verst. p. 97. Taf. XX, Reuss Fig. 26. Taf. XLII. Fig. 7.) Fig. 16. Kamajk. ) < Mo 2 E Fig.14. Scyllium Humboldti, Fig. 16. Synechodus (Hybodus) Fig.15.Scyllium crassiconum, Gein. Bronni, Reuss. Gein. Seyllium crassiconum, Gein. (Fr. Rept. u. F. p. 11. Fig. 22.) Fig. 15. Bořen. Fig. 17. Fig. 18. Hybodus (Synechodus) © Fig. 19. Notidanus micro- Hybodus dispar, Reuss. polyptychus Reuss sp. don, Ag. Hybodus (Synechodus) dispar, Reuss. (Fr. Rept. u. F., p. 13. Fig. 29.) Neusattl. Fig. 17. a) Hybodus (Synechodus) polyptychus, Rss. sp. br: Rept. u..F%, p.;13., Fie.,92-) Neusattl. Fig. 18. Notidanus microdon, Ag. (Fr. Rept. u. F., p. 12. Fig. 25.) Fig. 19. Neusattl. Otodus serratus, Reuss. sp. (Fr. Rept. u. F., p. 18. Fig. 30.) Neusattl, Weisskirchlitz. Fig. 20. Ptychodus mammillaris. Ag. Elle +21 Fig. 22. Ptychodus mammillaris, Ag. (Fr. Rept. u. Fische, p. 14. Fig. 33.) Fig. 20. Kamajk, Třebeš, Kolin. Acrodus triangularis, Gein. (Fr. Rept. u. F., p. 16. Fig. 38.) Fig. 21. Bořen. Phyllodus cretaceus, Reuss. (Fr. Rept. u. Fische, p. 24. Fig. 50.) Fig. 22b. Kamajk, Zbyslav. Coelodus (Pycnodus) serobiculatus, Reuss sp. (Fr. Rept. u. Fische, pag. 22. £at'II V967.) Fig. 22: Kamajk. Fig. 26. tyrodus cretaceus Ag. (= Gyrodus mammilaris Ag.) Fr. R.u. F., pag. 25. F. 51. Fig. 24. Bořen. „oelodus (Gyrodus) guadratus, Reuss sp. (Fr. Rept. u. Fische, p. 25. F. 52.) Fig. 25. Bořen. Coelodus (Gyrodus) Wůnsteri, Ag. sp. (Fr. Rept. u. Fische. p. 25. Fig. 54.) Fig. 26. * Bořen. Cestracion (Acrodictyos) polydictyos, Reuss sp. (Fr. Rept. u. Fische. p. 16. Fig. 39.) Fig. 27. Zbyslav. — Třeboutice. Centrophorus (Spinax) major, Reuss sp. Novosedlice (Neusattl). Pesth. Cephalopoda. 1 Belemnites lanceolatus, Sow. (Fr. et Schlónb. Ce- E phal. p. — Taf. 11. Fig. 6., 7.) Fig. 28. j Kojetice, Holubice, Miletin, Radovesnice, Kostelec a. E., Čáslau, Přemyšlany. -© Nautilus elegans, Sow. (D' Orbigny pl. 19. Fr. et új Cephalop. pag. 20.) Ein mangelhaft erhaltenes Fragment einer ce- rippten Art důrfte zu N. elegans gohóren. Dieses, sowie die frůher beschriebene Wohnkammer von | Tissa reichen nicht hin, die Art genau zu be- stimmen. Třebešice bei Čáslau. Nautilus columbinus, Fr. (Fr. et Schl. Cephalop. p. 20. Taf. 11. Fig. 3.— Taf. 15. Fig. 1.) Fig. 29. Ein glatter Steinkern aus dem grauen Exo- gyrenkalke von Holubic bei Kralup. Rhyncholithus simplex, Fr. (Cephalopoden der bohm. | Kreideformation.) p. 25. Taf. 11. Fig. 4.,5. Fig. 30. Pig. 28. Belemnites Jan- i : ceolatus, Sow. Aus dem Selten in Kamajk. grauen Mergel von Kojetic. Rhyncholithus bohemicus, Till. (Jahrb. der Geol. Reichsanstalt. Band 56. Heft 1, 1906. p. 143. Taf. V. Fig. 59—61.) Fig. 29. Nautilus columbinus, Fr. von Holubic. *, nat. Grósse. Fig. 30. Rhyncholithus simplex, Fig. 31. Ammonites planulatus, Sow. von Kamajk. von Wodolka. '/, nat, Gr. 10 Eine kleinere Art mit Kapuze von deltoidischem Grundriss. Kamajk. : Ammonites (Desmoceras) planulatus, Sow. Sharpe. (Fr. et Schl. Cephalop. p..374FaT 11. Fie.— Taf, A5, ic. DWis. 01- Wir besitzen ein kleineres Exemplar von 27 cm Lánge, das die Loben- zeichnungen gut erhalten zeigt und ein grosses, von 33 cm, aus den Kalken mit vielen Ostrea diluviana bei Wodolka. Ammonites cenomanensis, Pict. (Fr. et Schl. Cephal. p. 33. Taf. 5.Fig. 1—5.) Fig. 32. Sehr bezeichnend fiir die Korycaner Schichten, kommt im Kalkstein, Sandstein, sowie in den Rudistenconelomeraten vor. Blovice, Zlosejn, Korycany, Lobeč, Holubice, Přemyšlany, Nehvizdy, Westec bei Turnau. Ammonites Hudai, Fr. Ein Steinkern, der aus lauter Trůmmern der Kamajker Fossilien be- steht. Hóhe 23 cm. Fig. 33. Kamajk. Fig, 32. Ammonites cenomanensis, Pict. Fig. 33. Ammonites Hudai, Fr. Aus dem Sandstein von Westec am Fusse des Ko- von Kamajk. '; nat. Gr. sakovberges bei Turnau. */; n. Gr. Scaphites Rochatianus, D' Orb. (Fr. et Schl. Cephal. p. 41. T. 15. Fig. 1., 2.) Ein einziges Exemplar aus dem Kalkstein von Korycan. Fig. 34. Scaphites aegualis, Sow. (Fr. et Schl. Cephal. p. 14. Taf. 13., Fig. 6.. a, b.) Zwei vollstándige Exemplare von Korycan. Fig. 35. 11 Baculites baculoides, D' Orb. (Fr. et Schl. Ceph. p. 49. Taf. 13., Fig. 27., 28., 31.) Fig. 306. Sehr selten in Korycan und Radovesnic. Radovesnic. $= ba Fig.34. Scaphites Rochatianus Fig.35. Scaphites aegualis Sow. | Fig. 36. Baculites ba- D* Orb. von Korycan. Nat. Gr. von Korycan. Nat. Grósse. culoides, D? Orb. Gastropoda. von Korycan. Nat. Gr. Ueber die Gastropóden der Korycaner Schichten. Die Gastropoden der boóhm. Kreideformation wurden vor kurzem durch Prof. Walentin Weinzettl beschrieben und abgebildet in den Abhandlungen der k. Bóohmi- schen Kaiser Franz Josefs-Akademie. (Palaeontographica Bohemiae, VIII.) Ich kann mich in nachstehendem daher bloss auf das genannte Werk bezie- hen und auf nur einen Teil der von dort entlehnten Abbildungen berufen. Die úberraschend grosse Zahl von Arten, die bei Korycan gefunden wurden, erklárt sich aus folgendem: Ein Bauer čffnete auf seinem Felde einen Steinbruch um den an Verstei- nerungen reichen weissen Kalkstein zum Bau eines Hauses zu verwenden. Hier waren die meisten Ga- stropoden mit Schale erhalten und ich liess meinen ausgezeichneten Sammler Jos. Štáska hier lange bis zum Jahre 1866 arbeiten und dann eine Wagen- ladung nach dem Museum bringen, wo dieselbe ein- gehend untersucht wurde. Der Steinbruch wurde wieder verschůttet und der Ort wieder als Feld be- nůtzt. Dentalium striatissimum Weinz. (Weinz. p. 5. Tab. I. Fig. 8, 9). Fig. 37. Háufie gut erhaltene Exemplare in Ko- rycan und Mlikojed, glatte Steinkerne (Denta- lium glabrum, Gein. u. Reuss.) in Tissa und Zlosejn. 1 be" Fig. 38 b. Patella Plauensis, Gein. Nat. Gr. Patella campanulata, Reuss. (Weinz. Pag. 7. Taf. 1. Fig. 12.) Fig. 38. Zwei Exemplare von Korycan. 12 Patella Plauensis, Gein. Weinz. Pag. 7. Taf. I. Fig. 13 Fig. 38 b. Wenige Exemplare in Korycan. - | Acmaea subcentralis, d'Arch. (Weinz. p. 7. Tab. I. Fig. 14—18.) Fig. 39. Sehr háuíig bei Korycan und Radovesnic. Acmaea concentrica, Reuss. (Weinz. p. 7, Taf. I. Fig Háufig in den Korycaner Schichten. . 19—21.) Fig. 40. Fig. 38. Big.29. Fig. 40. Fic. 37. Fig. 37. Dentalium striatissimum, Weinz. Korycan. Fig. 38. Patella campanulata, Reuss. Korycan. Vergr. 5mal. Fig. 39. Acmaea subcentralis. D'Arch. Korycan. Nat. Grósse. Fig. 40. Acmaea concentrica, Reuss. Korycan. Nat. Grósse. Rimula cretacea, Weinz. (Weinz. p. 8. Taf. 31—33. Fig. 41. Bloss in 4 Exemplaren in Korycan. Emarginula intermedia, Weinz. (Weinz. p. 8. Taf. I Fig. 39, 30.) Fig. 42. Bloss 5 Exemplare von Korycan. Emarginula conica, Binkh. (Weinz. p. 8. Taf. I. Fig. ná l Welas. 24—27.) Fig. 43. Korycan. Vergr. 3mal. Meist nur Steinkerne von Korycan. Emarginula cf. fissuroides, Bosa. (Weinz. p. 8. Taf. I. Fig. 28.) Fig. 44. Ein einziges Exemplar von Přemyšlan bei Roztok nordlich von Prag. Fig. 44. Fig. 42. Emarginula intermedia, Weinz. Korycan. Nat. Grósse. Fig. 45. Emarginula conica, Binkh. Korycan. Nat. Grósse. Fig. 44, Emarginula ef. fissuroides, Basg. Přemyšlan. Nat. Grósse. 15 Pleurotomaria antigua, Bink. (Weinz. p. 9. Taf. L. Fig. 34.) Fig. 45. | Bloss 4 Exemplare von Korycan. be | Fig. 45. Pleurotomaria antigua, Pink. Fig. 46. Pleurotomaria Friči, Wecinz. Korycan. Vergr. 6mal. Korycan. Vergr. 6mal. © Pleurotomaria Friči, Weinz. (Weinz. pag. 9. Tab. I. Fig. 35.) Fig. 46. Diese sehr an Haliotis erinnernde Form kommt meist nur als Steinkern in Korycan vor. Pleurotomaria Geinitzi, D'Orb. (Weinzettl, p. 9. Taf. I. Fig. 36, 37.) Fig. 47. | Háufig als Steinkern bei Kamajk, Kuttenberg und Zbyslav. Fig. 47. Pleurotomaria Geinitzi, D'Orb. a. Steinkern von Kamajk. Nat. Grósse. b. Fragment der Schale von Zbyslav. Stark vergróssert. Turbo Leblaneci, D'Arch. (Weinz. p. 10. Tab. II. Fig. 4.) Fig. 48. Háufig bei Korycan. Turbo Naumanni, Gein. (Weinzettl p. 11. Taf. II. Fig. 5—10.) Fig. 49.- Sehr háufig nebst dem runden Deckel bei Korycan. Turbo pseudohelix, Reuss. (Weinz. p. 11. Taf. Il. Fig. 11—15.) Fig. 50. Háufig in Korycan und Radovesnic, 14 Turbo Geslini, D'Arch. (Weinz. p. 11. Taf. II. Fig. 16—19.) Fig. 51. Turbo? Reguienianus, D'Orb. (Miscell. palaeontol. p. 17. Taf. 6. Fig. 8.) Aehnlich dem T. Geslini, aber glatt. Fig. 52. Fig. 48. Turbo Leblanci, D'Arch. Fig. 49. Turbo Naumanni, Gein. a. Korycan. Korycan. Vergróssert 6mal. Nat. Grósse. 5. Deckel. Von der Innenfláche 3mal vergróssert. Turbo Roissyi, D'Arch. (Weinzettl. p. 12. Tab. II. Fig. 20.) Fig. 53. Einige Exemplare von Radovesnic. Fig. 50. Turbo pseudohelix, Reuss. Fig. 51. Turbo Geslini, D'Arch. Korycan. Nat. Grósse. Korycan. Nat. Grósse. Turbo spinifer, Weinz. (Weinzettl. p. 12. Tab. II. Fig. 21, 22.) Fig. 54. Einige Exemplare ven Korycan sind an den Umgángen mit Dornen geziert. Fig. 52. Turbo? Reguienianus, D'Arch. Fig. 53. Turbo Roissyi, D'Arch. Skuč. Vergr. 2mal. Radovesnic. Vergr. 4mal. Turbo Korycanensis, Weinz. (Weinz. p. 12. Tab. II. Fig. 23.) Fig. 55. Háufig bei Korycan. 15 Trochus Duperrei, D'Arch. (Weinz. p. 15. Tab. II. Fig. 26, 27.) Fig. 56. Zahlreich in verschiedenen Gróssen bei Korycan. Fig. 54. Turbo spinifer, Fis. 55. Turbo Korycanensis, Fig. 56. Trochus Duperrei, Weinz. oi ye Natůrl. — Weinz. Korycan. Vergr. 6mal. | D*Arch. Korycan. Natůrl. Grósse. rósse. Trochus Geinitzi, Reuss. (Weinz. p. 13 Taf. II. Fig. 28—30.) Fig. 57. Háufig in verschiedenen Gróssen in Korycan. Trochus Bunelli, d'Arch. (Weinz. p. 19. Tab. II. fig. 1—3.) Fig. 58. Einige Exemplare von Korycan und Kněživka. Fig. 57. Trochus Geinitzi, Reuss. Korycan. Fig. 58. Trochus Bunelli, Nat, Grósse. D'Arch. Korycan.Nat. Gr. Trochus Radovesnicensis, Weinz. (Weinz. p. 14. Taf. II. Fig. 31, 32.) Fig. 58a. Einige Exemplare von Radovesnic. Teinostoma cretaceum, D'Orb. (Weinz. p. 15. Taf. II. Fig. 40, 41.) Fig. 59. Sechs Exemplare von Korycan. Teinostoma Stoliczkai, Gein. (Weinz. p. 15. Tab. II. Fig. 42—44.) Fig. 60. Fig. 58a. Trochus Rado- . ; vesnicensis, Weinz. Ra- Zwei Exemplare von Korycan. dovosnis Mata Grosse. Ryckholtia nodosa, Fr. (Miscellanea palaeontol. II. p. 16. Tab. 6. Fi«. 2.) Fig. 61. Pileolus capillaris, Gein. (Weinz. p. 15. Tab. II. Fig. 45—47.) Fig. 62. Ein einziges Exemplar von Korycan. Pileolus koninckianus de Ryckh. (Weinz. 15. Tab. II. Fig. 48.) Fig. 63. Háufig bei Korycan. 10 Nerita nodosa, Gein. sp. (Weinz. p. 16. Taf. III. Fig. 1—6.) Miscellanea palae- ontologica. Fig: 64. | In verschiedener Grósse und Verzierung in Korycan, Radovesnic, am Sandberg bei Teplitz, in Kamajk, Kněživka und Přemyšlan. In neuerer Zeit in Skuč und Kojetic. Wig. 59. Teinostoma ere- Fig. 60. Teinostoma Sto- Fig. 61. Ryckholtia nodosa, taceum, D'Orbigni. Kory- liczkai, Gein. Korycan. Fr. Skué. Vergr. 2mal. can. Vergr. 6mal. Vergr. 6mal. Nerita complanata, Weinz. p. 17. Tab. III. Fig. 7, 9.) Fig. 65. Einige Exemplare von Korycan. Fig. 62. Pileolus capil- Fig. 63. Pileolus koninckia- laris, Gein. © Korycan, nus, Ryckh. Korycan. Vergr. Nat. Gr. 6mal. Nerita cingulata, Reuss. (Weinz. p. 17. Tab. II. Fig. 10, 11.) Fig. 66. Einige Exemplare von Korycan. Nerita costulata, Róm. (Weinz. p. 17. Tab. III. Fig. 12—14.) Fig. 64. Einige Exemplare von Korycan. Neritopsis, sp. (Weinz. p. 17. Tab. III. Fig. 15., 16.) Fig. 68. Ein einziges Exemplar von Korycan. Solarium Kirsteni, Gein. (Weinz. p. 18. Tab. III. Fig. 17, 18.) Fig. 69. Bloss 3 Exemplare von Korycan. Shaparollus Roemeri, Gein. (Weinz. p. 18. Tab. III. Fig. 22, 23.) Fig. 70. Bloss ein einziges Exemplar von Korycan, hutní ená- 11 Scalaria cf. Dupiniana, D'Orb. (Weinz. p. 18. Tab. III. Fig. 24.) Fig. 71. Bloss ein Steinkern von Korycan. Fig. 64. Nerita nodosa, Gcin. sp. «a Vom Sandberg bei Teplitz. Nat. Gr. % Von - „Skuč. Nach einem Abguss ins Negativ. Gezeichnet von Prof. Barbořík. Nat. Grósse. Turritella Verneulliana, D'Orb. (Weinz. p. 19. Tab. III. Fig. 27—31.) Fig. 72. Háufie in verschiedenen Gróssen in Korycan. Fig. 65. Nerita complanata, Weinz. Korycan. Nat. Grósse. Turritella subalternans, Br. et Corn. (Weinz. p. 20. Tab. III. Fig. 32 Fig. 73. Einige Exemplare, bis 3 cm Lange von Korycan. 34.) Fig.66. Nerita cingulata, © Fig.67. Nerita costulata, Róm. Fig. 68. Neritopsis, sp. Reuss. Korycan. N. Grósse Korycan. Nat. Gr. Korycan. Nat. Gr. 2 18 Turritella Kirsteni, Gein. (Weinz. p. 20.) Fig. 74. Zahlreich in Skutičko. i Burtinella? Reussii, Weinz. (Weinzettl p. 23. Tab. III. Fig. 46—61.) Fig. 75. Háufig in Kamajk und Zbislav. Fig. 70. Shaparol- | Fig.71.Sealaria Fig. 69. Solarium Kirsteni, Gein. lus Rómeri, Gein. cf. Dupiniana, Korycan. Vergr. 4mal. Korycan, vergr. 7mal D'Orb. Korycan. N. Gr. Hipponyx bohemica, Weinz. (Weinz. p. 24. Tab. IV. Fig. 31—34.) Fig. 76. Háufig in Korycan, Mlikojed, Zbislav und Kamajk. Fig. 72. Turri- | Fig. 73. Turritella sub- Fig. 74. Turri- Fig. 75. Burti- tella Verneul- | alternans, Br. et Corn. tella kirsteni, nella Reussii. liana, D'Orb. Korycan. a) Nat.Gr.d)Zwei (Gein. Skutičko. © Weinz. Kamajk. Korycan. N. Gr. Windungen vergróssert. Vergrós. 3mal. Galerus, sp. (Weinz. p. 24. Tab. IV. Fig. 30.) Fig. 77. Ein einziges Exemplar von Korycan. 19 Vanicoro cretacea, D'Orb. (Weinz. p. 24. Tab. IV. Fig. 4.) Fig. 78. Fiůinf Exemplare von Kněživka bei Středokluk. Natica lyrata, Sow. (Weinz. p. 25. Tab. IV. Fig. 5, 6.) Fig. 79. Háufie in den Korycaner-Schichten. Fig. 76. Hipponyx bohemica, Fig. 77. Galerus, sp. | Fig. 78. Vanicoro cretacea, D'Orb. Weinz. Korycan. Nat. Grósse. Korycan. Vergr. 5mal, Kněžívka. Nat. Grosse. Natica acuminata, Reuss. (Weinz. p. 25. Tab. IV. Fig. 7.) Fig. 80. Háufig in Korycan. Natica bulbiformis, Sow. (Weinz. p. 25. Taf. IV. Fig. 8, 9.) Fig. 81. Háufig bei Korycan, Tissa, Zlosejn, Kněživka etc. Natica sp. (Weinz. p. 26. Tab. IV. Fig. 11, 12.) Ein Exemplar von Korycan. Fig. 79. Natica lyrata, Sow. Korycan. Fig. 80. Natica acuminata, Reuss. Korycan. Natůrliche Grósse, Vergróssert 9mal. Tylostoma naticoides, D'Orb. (Weinz. p. 28. Tab. IV. Fig. 20—22.) Fig. 82. In einigen Exemplaren von Korycan, Netřeb und Radovesnic. Tylostoma giganteum, Gein. (Weinz. p. 28. Tab. IV. Fig. 23—27.) Fig. 83. In verschiedenen Gróssen bis 12 cm. bei Korycan, Mlikojed, Kučlin und Přemyšlan. a* 20 Tylostoma carinatum, Weinz. (Weinz. p. 28. Tab. IV. Fig. 28, 29.) Fig. 84. Einige Exemplare verschiedener Grósse von Korycan. Rissoa affinis, Sow. (Weinz. p. 29. Tab. IV. Fig. 35, 36.) Fig. 85. Háufig bei Korycan. Fig. 81. Natica bulbiformis, 5ow. Korycan. Fig. 82. Tylostoma naticoides, D'Orb. Natůrliche Grósse. Korycan. Vergróssert 4mal. Rissoina striata, Weinz. (Weinz. p. 29. Tab. IV. Fig. 38, 39.) Fig. 86. Háufig bei Korycan. Keilostoma conicum, Zeck. (Weinz. p. 29. Tab. IV. Fig. 40—43.) Fig. 87. Háufig bei Korycan, Tissa und Radovesnic. Fig. 83. Tylostoma giganteum, Gein. Korycan. Natůrliche Grósse. Chemnitzia mosensis, dď Orb. (Weinz. p. 30. Tab. V. Fig. 1.) Fig. 88. Ein Exemplar von Korycan. Chemnitzia Reussiana, Gein. (Weinz. p. 30. Tab. V. Fig. 2.) Fig 89. | Ein Exemplar von 13 cm Hóhe von Korycan. Chemnitzia Stoliczkai, Gein. (Weinz. p. 30. Tab. V. Fig. 3—10.) Fig. 90. Sehr háufie in den Korycaner Schichten in verschiedenen Gróssen, bis LZ Chemnitzia acus, Gein. (Weinz. p. 31. Tab. V. Fig. 11—14.) Fig. 91. Háufig in den Korycaner Schichten. 21 Melania Beyrichi, Zeck. (Weinz. p. 31. Tab. IV. Fig. 48) Fig. 92. Zwei Exemplare von Mlikojed. Fig. 84. Tylo- Fig. 85. Rissoa Fig. 86. Rissoina | Fig. 87. Keilo- | Fig.88. Chemnitzia stoma carina- | affinis, Sow. striata, Weinz. — stomaconicum | mosensis, D' Orb. tum, Weinz. Ko- Korycan. Vergr. Korycan. Vergróss, Zeck. Korycan. © Korycan. Vergróss. rycan. Nat Gr. 6mal. 9mal. Nat. Grósse. bmal. Tanalia acinosa, Zeck. (Weinz. p. 31. Tab. IV. Fig. 46, 47.) Fig. 93. Háufig in Korycan. Cyclostoma? incertum, Weinz. (Weinz. p. 92. Tab. IV. Fig. 49.) Fig. 94. Bloss 4 Exemplare von Korycan. Fig.89.Chemnitzia | Fig. 90. Chem- Fig.91. Chemnitzia acus, Fig. 92. Melania Reussiana, Gein. nitzia Stolicz- Gein., Korycan. a) Nat. Beyrichi, Zeeck. Korycan. Nat. Gr. kai, Gein, Ko- Grósse.: b) Letzte Win- Mlikojed. Vergrůss. rycan. Nat. Gr. dung 5mal vergróssert. 4mal. 22 Nerinea longissima, Reuss. (Weinz. p. 32. Tab. V. Fig. 17, 18.) Fig. 95. Háufig in den Korycaner Schichten. , ARAD E PEDST ET TE Fig. 93. Tanalia acinosa, Zeck. Fig. 94. Cyclostoma? Fig. 95. Nerinea lon- gissima, Reuss. Korycan. a) Nat. Gr. b) Letzte incertum, Weinz. Windung vergróssert. Korycan. Vergr. 7mal. Korycan. Nat. Grósse. Nerinea nobilis, v. Můnst. (Weinz. p 32. Tab. V. Fig. 19, 23.) Fig. 96. Háufig in Radovesnic, Korycan und Přemyšlan. Nerinea Cottai, Gein. (Weinz. p. 33. Tab. V. Fig. 21, 22.) Fig. 97. Bloss ein Steinkern von Zlosejn. M MY > Jm č NÝ 0. bb Ň oŘyajky A n "© s K m V am Fig. 96. Nerinea nobilis, v. Můnst. Korycan. Fig. 97. Nerinea Cottai, (ein. Natůrliche Grósse. Zlosejn. Natůrliche Grósse. Nerinea ornamentissima, Weinz. (Weinz. p. 33. Tab. V. Fig. 20.) Drei Fragmente von Přemyšlan. 29 Itieria carinata, Reuss. sp. (Weinz. p. 53. Tab. V. Fig. 25, 26.) Fig. 99. Einige Exemplare von Mlikojed und Radovesnic. Cerithium belgicum, v. Můnst. (Weinz. p. 33. Tab. V. Fig. 27.) Fig. 100. Einige Exemplare von Korycan und Radovesnic. a b Fig. 99. Itieria carinata, Reuss. sp. Fig. 100. Cerithium belgicum, Mlikojed. Nat. Grósse. v. Můnst. Korycan. Nat. Grósse. Cerithium Sturi, Stol. (Weinz. p. 34. Tab. V. Fig. 28.) Fig. 101. Bloss ein Exemplar von Radovesnic. Fig. 102. Cerithium Rudolphi, Fic. 103. Cerithium Lorioli, Gein. Korycan. Vergr. 6mal. Gein. Korycan. Eine Windung vergróssert. a db Fig. 101. Cerithium Sturi, © Fig. 104. Cerithium © Fig. 105. Cerithium Margaretae, Stol. Radovesnic, Nat. Gr. Barrandei, (Gein. Gein. Korycan. Korycan. Nat. Grósse. Cerithium Rudolphi, Gein. (Weinz. p. 34. Tab. V. Fig. 29.) Fig. 102. Von Korycan bloss ein kenntliches Fragment. 24 Cerithium Lorioli, Gein. (Weinz. p. 34. Tab. V. Fig. 30, 31.) Fig. 103. Vier Exemplare von Korycan. r Cerithium Barrandei, Gein. (Weinz. p. 34. Tab. V. Fig. 32.) Fig. 104. Ein einziges Exemplar von Korycan. Cerithium Margaretae, Gein. (Weinz. p. 35. Tab. V. Fig. 33, 34.) Fig. 105. Korycan. | 106. Cerithium Toermerianum, Gein. Korycan. Fig. 107. Cerithium Reguieni- anum, D*Orb. Korycan. Cerithium Friči, Gein. (Weinz. p. 95). Ploss ein wohlerhaltenes Exemplar von Mlikojed. Cerithium Toermerianum, Gein. (Weinz. p. 35. Tab, VI. Fig. 1, 2.) Fig. 106. Drei Exemplare von Korycan. Fig. 108. Cerithium hi- Fig. 109. Čerithium so- Fig. 110. Čerithium infi- spidum, Zeck. Korycan. ciale, Zeck. Korycan. Ver- bulatum. Gein. Korycan. Vergr. 5mal. grósser. 5mal. Vergrósser. 4mal. Cerithium Reguienianum. D'Orb. (Weinz. p. 35. Tab. V. Fig. 38, 59.) Fig. 107. Einige Exemplare von Korycan. Cerithium hispidum, Zeck. (Weinz. p. 35. Taf. V. Fig. 35.) Fig. 108. Einige Exemplare von Korycan. | Cerithium sociale, Zeck. (Weinz. p. 36. Tab VI. Fig. 3.) Fig. 109. Vier Exemplare von Korycan. Cerithium infibulatum, Gein. (Weinz. p. 36. Tab. VI.) Fig. A Ein schón verziertes Exemp. von Korycan. Čoridinm ef. difficile, Gein. (Weinz. p. 36. Tab. VI. Fig. 5.) Fig. 111. Ein einziges Exemplar von Korycan. k Fig. 111. Cerithium cf. Fig. 112. CČerithium bo- Fig. 113. Cerithium chilo- difficile, Geinitz. Korycan. hemicum, Weinz. Korycan. pterum, Weinz. Kněživka. Nat. Vergr. 11mal. Nat. Grósse, Grosse, Cerithium bohemicum, (Weinz. p. 36. Tab. VI. Fig. 6—8.) Fig. 112. Exemplare bis zu 10 cm lang háufig in Korycan und Přemyšlan. Fig. 114. Aporrhais Buchi, Můnst. Fig 115. A porrhais Bur- Korycan. Nat. Gr. meisteri, Gein. Korycan. Nat. Grósse. Cerithium chilopterum, Weinz. (Weinz. p. 36. Tab. VL Fig. 9.) Fig. 113. Háufig in Kněživka und Přemyšlan. 26 Aporrhais Buchi, v. Můnst. (Weinz. p. 38. Tab. VI. Fig. 16, 17.) Fig. 114. In mehreren Exemplaren von Korycan, Neudorf, Kněživka und Zlosejn. Fig.117. Aporrhais Fig. 118. Ptero- chondropleura, cera Collegni Weinz. Skutičko. D* Arch. Kory- Nat. Grósse. can. Nat. Grósse. Fig. 116. Aporrhais Reguieniana, Fig.121.Cypraea Korycanensis, Weinz. dď Orb. Korycan. Nat. Gr. Korycan. Nat. Gr. Aporrhais Burmeisteri, Gein. (Weinz. p. 38. Reuss. p. IX. Fig. 7.) Fig. 115. Úberall in den Korycaner Schichten háufig. Fig. 119. Pterocera nucleus, Fig 120. Cypraea ventricosa, | Fig. 122. Tritonium ro- Weinz. Korycan. Nat. Grósse. Reuss. sp. Korycan. Nat. Gr. bustum., r Korycan. Nat. Grósse. Aporrhais Reguieniana, d Orb. (Weinz. p. 39. Tab. VI. Fig. 18.) Fig. 116. Háufig bei Korycan, Tissa und Kněživka. i 2 Aporrhais chondropleura, Weinz. (Weinz. p. 39. Tab. VI. Fig. 19.) Fig. 117. Háufig bei Skutičko. Pterocera Collegni, d' Arch. (Weinz. p. 42. Tab. VI. Fig. 30.) Fig. 118. Einige mangelhaft erhaltene Exemplare vou Korycan und Kněživka. Pterocera nucleus, Weinz. (Weinz. p. 42. Taf. VL. Fig. 29.) Fig. 119. | Steinkerne bis 10 cm hoch háufig bei Ko- rycan. Cypraea ventricosa, Reuss. sp. cin p. 43. Tab. VI. Fig. 31.) Fig. 120. Ein einziger gut erhaltener Steinkern mit deutlicher Bezahnung der Aussenlippe von Ko- rycan. Cypraea Korycanensis, Weinz. (Weinz. p. 45. Taf. Vo Bie730 40.)1Fic. 121. Einige Exemplare von Korycan. Cassidaria incerta, D' Orb. (Weinz. p. 43.) Einige* Exemplare bis 20 cm Hóhe von Fig. 123. Čolumbella ela- Korycan. thrata, E ne Vergr. Tritonium robustum, Gein. (Weinz. p. 43. Tab. VII. Fig. 1—4.) Fig. 122. Háufig bis 5 cm hoch, in fákvcn Kopeč, Mlikojed und Kněživka. Fig. 124. Faseiolaria ru- Fig. 125. Faseiolaria di- Fig. 126. Neptunea pau- sosa, Br. et Corn. Korycan. stineta, Gein. Korycan. percula, Gein. Korycan. Nat. Gr. Vergr. Vegr. 4mal. Columbella clathrata, Gein. (Weinz. p. 44. Tab. VII. Fig. 6, 7.) Fig. 123. Háufig in verschiedenen Gróssen bei Korycan. 28 Fasciolaria rugosa, Br. et Corn. (Weinz. p. 44. Tab. VII. Fig. 9.) Fig. 124. Bloss zwei Exemplare von Korycan. ml Fig. 127. Voluta Fig. 128. Acteonina glo- Fig. 129. Tornátina ovata, Br. et elongata, D'Orb. bosa, Bi. et Corn. Korycan. Corn. Zlosejn. Vergr. 4mal. Korycan. Nat. Gr. | Vergr. 4mal. Fasciolaria distincta, Gein. (Weinz. p. 45. Tab. VII. Fig. 10.) Gein. Elbetal. Tab. 59. Fig. 15. Fig. 125. Von Korycan und Zlosejn. A b “ b Fig. 130. Acteonella Briarti, Gein. Fig. 131. Acteonella gigantea, Sow. Radovesnic. Radovesniec. Nat. Grósse. Nat. Grósse. Neptunea paupercula, Gein. (Weinz. p. 45. Tab. VII: Fig. 12.) Fig. 120. Háufie bei Korycan, 29 Rapa audacior, Gein. (Weinz. p. 45.) Bloss ein schlecht erhaltenes Exemplar von 1 Korycan. Voluta elongata, D'Orb. (Weinz. p. 46. Tab. VII. Fig. 14.) Fig. 127. Diese Art findet sich háutig in den Korycaner Schichten und auch in allen folgenden Schichten naserer Kreideformation. a b Fig. 132. Acteonella laevis, Fig. 133. Avellana inornata, Weinz. Radovesnic. | Řadovesnic. Nat. Grósse. Natůrliche Grósse. © Cancellaria ovulum, Gein. (Weinz. p. 48.) 7 Bloss ein einziges Negativ von Mlikojed. © Acteonina globosa, Br. et Corn. (Weinz. p. 48. Tab. VII. Fig. 18—20.) Fig 128. | Viele Exemplare verschiedener Grósse von Korycan. Fig. 134. Ringuicula, sp. Weinz. Zlosejn. Fig. 135. Typhis Jetmari, Fr. Skuč. Věrgrůssert mal. | | Vergróssert 10mal. Tornatina ovata, Br. et Corn. L orěhé p. 49. Tab. VIL Fig. 23, o Fig. 129. Bloss in Steinkernen von Zlosejn. - Aeteonella Briarti, Gein. (Weinz. p. 50. Tab. VII. Fig.. 27, 28.) Fig. 130. In Radovesnic ungemein, háufig. 30 Acteonella gigantea, Sow. (Weinz. p. 50. Tab. VII. Fig. 29, 30.) Fig. 131. Einige Exemplare von Radovesnic. J Acteonella conica, v. Můnst. (Weinz. p. 51.) Bloss zwei Exemplare von Korycan. Acteonella laevis, Sow. (Weinz. p. 51. Tab. VIL Fig. 5.) Fig. 132. Einige Exemplare. von Radovesnic. A vellana inornata, Weinz. (Weinz. p. 31. Tab. VII. Fig. 31, 32.) Fig. 133. Vier Exemplare von Radovesnic. Ringicula, sp. (Weinz. p. 52. Tab. VII. Fig. 37.) Fig. 134. Mangelhaft erhaltene Steinkerne von Zlosejn. Typhis Jetmari, Fr. (Miscellanea palaeont. II. p. 17. Tab. VI. Fig. 4.) Fig. 135. Bivalvae. Die Bivalven (Poelecypoda) der bóhm. Kreideformation sind in der neueren Zeit nicht von neuem studiert worden und die nachstehende Úbersicht muss nur als eine vorláufige betrachtet werden, in welcher hauptsáchlich nur die háufigen und sicher bestimmten Arten angefůhrt werden. Viele neue und nicht genůgend erhaltenea Arten můssen spáter in einer eigenen Monographie verarbeitet werden. Abbildungen ohne Angabe des Fundortes sind nach Exemplaren aus jůngeren Schichten gezeichnet. Fig. 136. Cardium alternans. A Steinkern. Nat. Grósse. B Rippenver- zierung vergróssert. Korycan. C Rippenverzierung v. Card. productum. Vorbereitungen zu einer Bearbeitung der Bivalven der ganzen bóhm. Kreide- formation wurden vor etwa 30 Jahren vom Herrn Museums-Adjunkten Jos. Kafka getroffen und werden in nachstehendem teilweise beniůtzt. 31 Cardium alternans, Reuss. (Reuss. Verst. d. bóohm. Kreidef. II. p. 1. Taf. XXXV. Fig. 15. 6.) Fig. 136. Háufig im Hippuritenkalk von Kutschlin. Zwei Exemplare von Korycan. Die Verzierung der Rippen dieses grossen Cardium scheint sehr zu variieren und die Selbststándigkeit der folgenden 2 Arten ist sehr fraglich. y VY Fig. 137. Cardium productum. Sow. Fig. 138. Cardium alufaceum Můnst. Cardium productum, Sow. (D' Orb. p. 31. Pl. 246.) | (Gardium pustulosum, Můnst. Weissenberger Schichten p. 107. Fig. 137. Fig. 65.) Fig. 137. Kněživka, Vesce unter Kozákov, Chvalec, Popels, Skutičko. Fig. 139. Isocardia sublunulata, D' Orb. Cardium alutaceum, Můnst. (Goldf. T. CXLIV. F. 5. C. cenomanense D' Orb. p. 37. Pl. 249. Fig. 5, 9.) Fig. 138. Steinkern von Zbislav, Kladno, Korycan. | Isocardia sublunulata D'Orb. (Weissenb.-Schichten p. 114. Fig. 68.) Fig. 139 Zbislav. Steinkern. 92 Protocardium hillanum, Sow. (Weissenb.-Schichten p. 112. Fig. 64.) Fig. 140. Smrček, Střešovic, Hrádek, Chvala, Skutičko, Časlau, Buštěhrad etc. Fig. 141. Črassatella Vindinensis D? Orb Protocárdium Hillanum, Sovw. Korycan. Crassatella vindinensis, D' Orb. (D' Orb. p. 78. Pl. 266.) Fig. 141. Korycan ? Zbislav, Kuttenbere, Kaňk, Buštěhrad. Crassatella arcacea, Roem. (Reuss. Verst. II. p. 3. Tat. AX XII- Be.. 0150720) E: 142. Kněživka. Crassatella subgibbosula, D' Arch. (D' Arch. 2 ser. Tom. 11 PI- X1V. E273) B1818. Přemyšlany. Fig. 142. Crassatella regularis, Weissenberger Schichten Urassatella arcacea, Roem. p. 110. Fig. 71.) Kněživka, Radovesnic. 'rassatella, (cí. Guerangeri. D'Orb.) (D'Orb. p. 76. Pl. 265.) Fig. 144. Zbislav. Fig. 143. Crassatella subgibbosula D' Arch. Astarte gibba, Ryckh. (Ryckh. Mel. Pal. PI. XV. £ 21. 22.) Fig. 145. Korycan. "M “ " Opis bicornis, Reuss. (Reuss. Verst. II. p. 2.) Fig. 146. Kolin, Kamajk, Caslau. 59 Fig. 145. Astarte sibba, Fig. 144. Črassatella cí. Guerangeri, D*Orb. Zbyslav. Ryckh. Korycan. Cyprina guadrata, D'Orb. (Arch. f. Landesdurchf. Weissenb.-Schichten. p. 112. Fig. 76.) Fig. 147. Kněživka, Přemyšlan, Dubčan, Kamajk. -—- Gyprina Hůbleri, Gein. (Weissenb.-Sch. p. 112. Fig. 77.) Fig. 148. Buštěhrad. Fig. 147. Čyprina guadrata, D*Orb. Fig. 146. Opis bicornis. Reuss. Kolin. Cyprina crassidentata, Zittel. (Bivalven der Gosau. Taf. V. Fig, 26.) Fig. 148b. Corbis n. sp. Fig. 149. 34 Trigonia suleataria, Lam. (D' Orb. p. 150. Pl. 294.) Fig. 150. Korycan, Kněživka, Chvala, Radovesnic, Skutičko, Holy, Cibulka, Buštěhrad. Arca tenuistriata. (Goldfuss p. 142. Taf. 138. Fig, 1.) Zbislav, Schillingen. Fig. 148b. Cyprina crassidentata, Fig. 149. Corbis n. sp. Korycan. Zittel. Korycan. Arca isopleura, Reuss. (Reuss. Verst. II p. 11. Taf. XXXIV. Fig. 32.) Fig. 151. Schillingen bei Dilin. Arca inclinata, Reuss. (Reuss. Verst. II. p. 12. Taf. XXXV. Fig. 3.) Fig. 152. Korycany, Kněživka, Zdánice. Fig. 150. Trigonia sulcataria, Lam, Fig. 161. Arca isopleura, Fig. 152. Arca inclinata, Korycan. : Reuss. Aus dem mit Plánerkalk Reuss. Korycan. von Schillingen bei Bilin. Areca Galliennei, D' Orb. (D' Orb. Pl. 314.) Fig. 153. Korycan, Kuttenberg, Zbislav, Zlosejn. Arca tenuistriata Miinst. (Reuss. IT. p. 11. — Goldf. p. 142. Taf. 138. Fig. 1.) Fig. 154. Korycan, Kamajk. 35 Cuculaea (Arca) subglabra, D'Orb. (Weissenb.-Schichten p. 114. Fig. 85.) Fig. 155 A, 155 B. | Chocenic, Kněživka, Přemyšlan, Zbislav, Hořic, Buštěhrad. = Fig. 153. Arca Galliennei, D? Orb. Korycan. Fig. 154. A rca tenuistriata, Můnst. Korycan. | | Eriphyla (Lucina) lenticularis, Goldf. (Weissenb.-Schichten. p. 112. Fig. 78.) | Fig. 156, | Kleine Exemplare von Korycan, Radovesnic, Kněživka, Chvala, Buštěhrad. Fig. 155 A. Fig. 155 B. Arca (Cuculaea) subglabra, D' Orb. Tellina semicostata, Reuss. (Reuss II. p. 19. Taf. XXXVI. Fig. 18, 24. Weissenb.- Schichten. p. 126. Fig. 102.) Fig. 157. Tissa, Zlosejn, Radovesnic, Kněživka. | Arcopagia circinalis, D'Orb. (Reus Verst. II. p. 19. Taf. XXXVL Fig. 15.) Fig. 158. Radovesnic, Korycan. 3* 36 Mytilus lineatus, D' Orb. (D' Orb. p. 266. pl. 337. Fi Kamajk. Mytilus Galiennei, D' Orb. (Reuss. II. p. 14. Taf. XXXIII. Fig. 5. Taf. XXXVII Fig. 6) Fig. 159. Radovesnic, Korycan, Tissa. £. T—9.) Fig. 159. Arcopagia circi- nalis, D' Orb. Korycan. Fig. 156. Eriphyla lenticularis. Tellina semicostata, Reuss. Mytilus semiradiatus, D' Orb. (D'Orb. Pl. 341. Fig. 12.) Fig. 160. Korycan. Mytilus siligua, D' Orb. (D' Orb. Pl 339. F. 24.) Fig. 162. Přemyšlan. es l KH vy Fig. 159. Mytilus Galiennei, Fig. 160. Mytilus semira- Fig. 162. Mytilus siligna, diatus, D'Orb. Korycan. D" Orb. Přemyšlan. D" Orb. Korycan. Pholas cornueliana, D'Orb. (D'Orb, Pl. 349. Fig. 1—4). Korycan. Lithodomus oblongus, D'Orb. (D'Orb. p. 289. Pl. 344. Fig. 4, 5. 6.) Fig. 163. Smrček, Zbyslav, Korycan. | Modiola capitata, Zitt. (Gein. Elbetalgeb. I. Taf. 48, Fig. 11.) Fig. 165. Schillingen ? dí Solen aegualis, D'Orb. (Reuss. p. 6. Taf. XXXVL. Fig. 6.) Exemplare aus Zlosejn sind 20 mem lang, 4 mm breit. Fig. 166. Tissa, Zlosejn. Fig. 163. Lithodomus Fig. 1644 Lithod. amygdaloides, Fig. 165, Modiola oblongus, D? Orb.;Korycan. D? Orb. Korycan. capitata, Zitt. Clavagella Kafkai, Fr. Fig. 167. Korycan. a b c Fig. 166.:-Solen aegualis. Fig. 167. CČlavagella Kafkai, Fr. Mytilus ornatus, Můnst. (D' Orb. Pl. 342. Fig. 10—12.) Fig. 161. Skutičko, Korycan. Fig. 161. Mytilus ornatus, Fig. 168. Lithodomus Fig. 169. Lyonsia n. sp. Můnst. Korycan. carantonensis, D'Orb. Korycan. Lithodomus carantonensis, D' Orb. (D' Orb. p. 291. Pl. 345.) Fig. 168. Korycan. 38 Lithodomus rugosus, D' Orb. (D' Orb. Pl. 346. Fig. 1—3.) Korycan. Ý Fig. 170. Lithodomus pistiliformis, Fig. 170a. Fistullana pistiliformis, Reuss. Skuč, Reuss. Korycan. In Korallen bohrend. Lyonsia elongata, Reuss. (Reuss Verst. II. p. 18. Taf. [1. XXXVI. Fig. 9.) Kučlin. Lyonsia n. sp. Fig. 169. Korycan. Fig. Fig. 173. Thracia ef. gsibbosa D' Orb. Fig. 171. Panopaea gurgitis, Brongn. Korycany. Lithodomus (Fistullana) pistilliformis, Reuss. (Reuss, II. p. 20. Taf. 37. Fig. 7. 8.) Fig. 170. Skuč, Korycan. Fig. 174. Tellina Fig. 175. Fig. 176. Venus faba, semicostata, Reuss. Venus subdecussata. Sow. Korycan. Fanopaea gurgitis, Brongn. (Reuss, Verst. II. p. 17. Taf. XXXVL Fig. 3.) Fig. 171. Třešovic, Zdanic, Skutičko etz. | 39 Pholadomya aeguivalvis, Goldf. (Reuss, Verst. II. p. 18. Taf. XXXVI. Fig. 8.) Fig. 172. Skutičko, Vesce unter dem Kozakov, Skuč, Krž. Thracia ef. gibbosa, D'Orb. (D'Orb. p. 388. Taf. 374.) Fig. 173. Korycan. Tellina semicostata. (Reuss. Verst. II. p. 19. Taf. 36. Fig 11, 12.) Fig. 174. Korycan, Tissa, Kněživka. | Fig. 177. Venus fabacea, Róm. Fig. 178. Corbula cf. striatula, Sow. Skuč. | Vergrós. 6mal. Venus subdecussata, Róm. Fig. 175. Smrček, Skutičko, Chvala, Radovesnic. Venus plana, Sow. (Reuss. II. p. 21. Taf. XLI. Fig. 14.) Skutičko, Lobkovic, Mochov. Venus immersa, Sow. (Reuss. Verst. II. p. 20. Taf. XLI. Fig. 11.) | Skutičko, Radovesnic, Smrček, Chvala. -© Venus faba, Sow. (Reuss. II. p. 21. Taf. XLI. Fig. 12.) Fig. 176. | Korycan. Fig. 179. Pinna Fig. 180. Pinna decussata, Fig. 181. Nucula n. sp. Skuč. guadrangularis, Goldf. Goldf. Hajek, Potenstein. Venus fabacea, Róm. (Fr. Weissenberg.-Sch. p. 121. Fig. 105.) Fig. 177. Corbula ef. striatula, Sow. (D" Orb. p. 459. Pl. 388. Fig. 9.) Fig. 178. Skuč. 40 Pinna guadrangularis, Goldf. (Reuss. Verst. IT. p. 14.) Fig. 179. Tissa, Rosenthal, Tetschen, Kněživka, Časlau, Hořic, Kralup, Zbislav. Pinna decussata, Goldf. (Reuss. Verst. II. p. 14. Taf. XXXVIL Fig. 1, 2.) Fig. 180. Tissa, Eulau, Tetschen, Hořic, Hošic, Rosenthal, Potenstein. Fig. 182. Pectunculus subpulvinatus, Fig. 185. Pectunculus ventruosus, Reuss. Korycan. Geinitz. Nucula pectinata, Sow. (Reuss. Verst. II. p. 5. Weissenberger-Schichten p. 112. Fig.709 Skutičko, Žďanic. Bloss schlecht erhaltene Steinkerne. Fig. 184. Avicula anomala, Sow. Fig. 185. Avicula Moutoniana, D' Orb. Skutičko. Nucula n. sp. Fig. 181. Skuč. | Pectunculus subpulvinatus. (Reuss. Verst. II. p. 9. Taf. 35. Fig. 18.) Fig. 182. Korycan, Přemyšlan, Radovesnic. mnatdioné= 41 Pectunculus ventruosus, Gein. (Reuss. II. p. 9. Taf. XXXV. Fig. 18.) Fig. 183. Radovesnice, Skutičko, Hradek, Smrček, Zdanic, Buštěhrad, Tissa, Lob- kovic, Drahomyšl. Reuss fůhrt noch aus den Korycaner Schichten drei Arten. P. spinescens, umbonatus, © sublaevis, welche aber von neuem studiert werden můssen. | „Avicula anomala, Sow. (Reuss, Verst. II. p. 22. Taf. XXXII. Fig. 1—3.) Fig. 184. Kněživka, Přemyšlan, Časlau, Ždánic. Fig. 186. Gervillia soli oldes, Defr. (Avieula Moutoniana, D'Orb. (D' Orb. p. 475. Taf. 393. Fig. 1—4.) Fig. 185. Skutičko, Zuckmantel, Ždanic. (Gervillia solenoides, Defr. (Reuss. Verst. II. p. 2 Taf. XXXH. Fig. 13, 14.) Fig. 186. Pankrac, Kněživka, Přemyšlan. Gervillia Kozakoviensis, Fr. Fig. 187. | Vesec unterhalb des Kozakovberges bei Turnau. | Perna cretacea, Reuss. (Reuss Verst. II. p. 24. Taf. XXXII. Fig. 18—20. Taf. | XXXIII. Fig. L.) Fig. 188. Tissa, Velim, Skuč? Myoconcha cretacea, D' Orb. (D' Orb. p. 260. Pl. 335.) Fig. 189. Kněživka, korycan, Smrček. | le, 187. Gervillia Kozakoviensis, Fr. '/, nat. Gr. | Inoceramus striatus, Mant. (Reuss. Verst. II. p. 25.) Fig. 190. Korycan,“ Přemyšlan, Hradek, Radovesnic, Kněživka, Bestvin, Rosenthal, Kojetic, Třebešic. „ Lima pseudocardium, Reuss. (Reuss. Verst. II. p. 33. Taf, XXXVIII. Fig. 2, 3. Fr. Weissenb.-Sch. p. 125. Fig. 119.) Kolin, Korycan, Tissa, Kojetic, Buštěhrad, Ždanic, Radovesnic.* : Auch in den jůngeren Schichten. 42 Lima Cottaldina, D' Orb, (D' Orb. p. 537. Pl. 416. Fig. 1--5.) Fig. 191. Čicovic. Jí Fig. 188. Perna cretacea, Reuss. Tissa. Fig 189. Wyoconcha eretacea, D' Orb. Korycan, Steinkern. Nat. Grósse. i Lima tecta, Goldf. (D'Orb. p. 547. pl. 419. Fig. 5—8. Fig. 192. Kamajk, Radovesnic, Nebovid, Kaňk, Kojetic, Skuč. | Lima aspera, Reuss. (Reuss. Verst. II. p. 34. Taf. XXXVIII. Fig. 17.) Fig. 193. Kněživka. | | Fig. 190. Inoceramus striatus, Přemyšlan. Fig. 191. Lima Cottaldina, D' Orb. Lima canalifera, Goldf. (Lima multicostata Gein. — Reuss. II. p. 34. Taf. 38. Fig. 7, 8. — Fr. Weissenb.-Schichten. p. 124. Fig. 117.) Fig. 194. Pankrác. Lima Reichenbachi, Gein. (Reuss. Verst. II. p. 34.) Fig. 195. | Hradek, Radovesnic, Ronov, Korycan. -Lima Hoperi, Sow. (Reuss, Verst. II. p. 34. Taf. XXXVIIL Fig. 11, 12.) Teplitz, Sandberg, Kojetic, Kněživka, Korycan, Trnovan. | Fig. 192. Lima tecta, Goldf. Fig. 193. Lima aspera, Reuss. -Lima elongata, Sow. (Reuss, Verst. II. p. 33. Taf. 38. Fig. 6, 9. Fr. Weissenb.- Sch. p. 124. Fig. 116.) | Das Vorkommen in den Koryc. Schichten fraglich. Lima n. sp., Kafka in lit. Fig. 196. Pecten Nilssoni, Goldf. (Reuss, Verst. II. p. 26. Taf. 39. Fig. 1—3. Weissenb.- Sch. p. 127. Fig. 124.) Fig. 197. Přemyšlan. Pecten laminosus, Mant. (Reuss, Verst. II. p. 27. Taf. 39. Fig. 5.) Fig. 198, Grossdorf, Skutičko, Telčic, Radovesnic. | Fig. 194. Lima canalifera, Goldf. Fig. 195. Lima Reichenbachi, Gein. Korycan. J | M Pecten subdepressus, D'Arch. (T. II. Pl. XVI. Fig. 1, 2.) Fig. 199. Časlau. ý Pecten decipiens, Reuss. (Reuss, Verst. IL. p. 31. Taf. XLV. Fig. 3.) Fig. 200. Tuchoměřic, Radovesnic. Fig. 196. Lima n. sp. Fig. 197. Pecfen Fig. 198. Pecten lami- Korycan. Nilssoni, Goldf. nosus, Mant. Pecten acuminatus, Gein. (Reuss. Verst. IT. p. 20. Taf. 39. Fig. 20, 21. Pecten cretaceus Goldf.) Fig. 201. Kamaik, Radovesnic, Kaňk, Velim, Kněživka, Nebovid, Hradek, Kolin, Ronov, Kojetic, Skuč? „ Fig. 199. Pecten subdepressus, Fig. 200. Pecten decipiens, Reuss. D'Arch. Caslau. Nat. Gr. Pecten aeguicostatus, Lamk. (Reuss. Verst. II. p. 32. Taf. 39. Fig. 22. Taf. 50. Fig. 2, 3.) Fig. 202. | Pankratz bei Reichenberg, Vesce unterhalb des Kozakovberges, Hořic, Korycan, Radovesnic, Holy, Telčic. 45 Pecten elongatus, Lamk. (Geinitz. Elbetalgeb. p. 195. Taf. 44. Fig. 2—4a.) Fig. 203. | Bořek, Grossdorf bei Weltrus. Pecten aspeř, Lamk. (Reuss Verst. II. p. 30. Taf. 50. Fig. 1.) Fig. 20. Hnatnic bei Wildenschwert, Kojetic, Zbislav, Vorder-Kopanina. Fig. 201. Pecten acuminatus, Gein. A Pecten Dujardini, Róm. (Reuss. Verst. II. p. 30. Taf. 39. Fie. 17.) Fig. 205. Sloupno, Přemyšlan. Vola phaseola, Lam. sp. (Geinitz. p. 199. Taf. 45. Fig. 1.) Fig. 206. Korycan. Buštěhrad. Fig. 202. Pecten aeguicostatus, Lamk. Pankratz bei Reichenberg. Spondylus lineatus, Goldf. (— Sp. latus, — Sp. obliguus.) Zbislav, Nebovid, Kamajk, Radovesnic, Telčic, Čičovičky, Velim, Kně- -živka, Radim, Holly, Sandberg, Trnovan. Spondylus striatus, Sow. (Reuss. Verst. II. p. 37. Taf. 40. Fig. 5, 10, 11. Hippuritenconglom. Teplitz, Kutschlin, Korycan, Kuttenbere, Elbeteinitz, Radovesnic, Kojetic, Zbislav, Přemyšlan. 46 Spondylus hystrix, Goldf. (Reuss. Verst. II. p. 96. Fr. Weissenb.-Schichten, p. 130. Fig. 133 a,b.) Fig. 207 a, b. ň Korycan, Kněživka, Třebešic. Plicatula fortis, Fr. Fig. 208. Korycan, háufig. Kněživka. Fig. 203. Pecten elon“ sgatus, Lamk. Grassdorf. Fig. 204. Pecten Dujardini, Róm. Pecten asper, Lamk. Hnatnic bei Wildenschwert. Anomia execissa, Reuss. (Reuss. Verst. II. p. 45. Taf. 31. Fig. 15.) Wahrscheinlich die Unterschale einer Anomia. Schillingen. Fig. 206. Vola phaseola, Lam. Korycau. Fig. 207. Spondylus hystrix, Goldf. Exogyra sigmoidea, Reuss. (Reuss. Verst. II. p. 44. Taf. 27. Fig. 1—4.) Fig. 209. Zbislav, Kolin, Velim, Radim, Kojetic, Kamajk, Hradek. Exogyra lateralis, Reuss. (Reuss. Verst. II. p. 42. Taf. 27. Fig. 38—47.) Fig. 210 a, b. 47 Kojetic, Kamajk, Skutičko, Velim, Radovesnie, Kolin, Zbislav. Komint auch in jůingeren Schichten vor. | Exogyra haliotidea, Sow. (Reuss. Verst. II. p. 44. Taf. 27. Fig. 5, 9, 10. Taf. 31. Fig. 8, 9, 10.) Fig. 211. | Nebovid, Radovesnic, Ronov, Zbislav. Exosyra columba, Goldf. (Reuss. Verst. II. p. 45. Taf. 31. Fig. 1—4.) Fig. 212, Vojic, Zukmantl, Ronov, Dubčan, Třešovic, Tisa, Hradek, Ždanic. Smrček, Skutičko, Kněživka, Tuchoměřic (eine 1 » hohe Bank), Holubic, Radovesnic, Vesce, Chvala, Holy, Mezhales, Buštěhrad, etz. Fig. 209. Exogyra sigmoidea, Reuss. Fig. 208. Plicatula fortis, Fr. Korycan. Kamajk. Nat. Grósse. Exosyra reticulata, Reuss. (Reuss. Verst. p. 44. Taf. 27. Fig. 8.) Fig. 213. | Zbislav, Kolin, Radim, Velim, Elbeteinitz. |Ostrea semiplana, Sow. (Reuss. Verst. II. p. 44. Taf. 31. Fig. 5—7. Fr. Weis- senb.-Sch. p. 133. Fig. 138.) Fig. 214. Zlosejn. Fig. 210. Exogyra lateralis, Reuss. Fig. 211. Exogyra haliotidea, Nat. Grósse. Goldf. Nat. Grosse. |Ostrea operculata, Reuss. (Reuss. Verst. II. p. 41. Taf. 28. Fig. 9. Taf. 30. Fig. 12.) Fig. 215. Zbislav, Velim, Kaňk, Nebovid, Kamajk, Krakovan. 48 Ostrea diluviana, Lamk. (Reuss. Verst. II. p. 38. Taf. 30. Fig. 16, 17. Taf. 41. Fig. 1. — Taf. 45. Fig. 1.) Fig. 216. N Kamajk, Vodolka (Balbin), Skutičko, Elbeteinitz, Krakovan, Smrček, Skuč, Kojetic, Velim, Kolin, Kaňk, Zbislau. Ostrea hippopodium, Nils. (Reuss. Verst. IT. p. 59. Taf. 28. Fig. 10—15, 17, 18. — Taf. 29. Fig. 1—18. — Taf. 30. Fig. 13—15. — Fr. Weissenberg.- Schichten p. 192. Fig. 137.) Fig. 217. Ostrea hippopodium, wenn sie breite Ansatzstelle besitzt. Zbislau, Kamajk, Kaňk, Radim, Kolin, Skytovan, Ždanic, Vorder-Kopanina. === Fig. 212. Fig. 218. dxogyra columba, Goldf. Nat. Grósse. Exogyra reticulata, Reuss. Zbislav. Ostrea (alectronia) carinata, Lam. (Reuss. Verst. 38.) Fig. 218. Elbeteinitz, Hnatnic, Přemyšlan, Časlau, Kolin, Smrček, Kojetic. Anomia subtruncata, D'Orb. Fig. 219. Skutičko. A nat sa A Ň V " 4) ADR | j u M Fig. u14, Fig. 215. Ostrea semiplana, Sow. Nat. Grósse. Ostrea operculata, Reuss. Nat. Grósse Ausser den hier angefůhrten Pelecypoden besitzen wir noch ber 50 Arten, welche wegen mangelhafter Erhaltung nicht genau bestimmt werden konnten, denn i 49 es sind meist bloss Steinkerne ohne oder mit fragmentarer Schale. Ich habe auch mehrere von Reuss aus Schillingen und Weisskirchlitz angefiihrten Arten ausgelassen, Fig. 216. Ostrea diluviana, Lam. Kamajk. Nat. Gr. da die Originale nicht vom neuem untersucht werden konnten, denn dieselben sind entweder in Pest oder in Wien. ké Fig. 217. Ostrea hippopodium, Nils. Fig. 219. Anomia subtruneata, D' Orb. Fig. 218. Ostrea carinata, Lam. Korycan. Nat. Grósse. 4 50 Rudistae. Monopleura cumulus, Počta. (Počta. O rudistech. p. 35. Taf. V. Fig. 22.) Fig. 220. Nach Angabe des Finders soll die einzige Oberschale von Zbislav stammen, aber Dr. Počta vermutet, dass sie von Radovesnic herrtihrt, wo die Rudisten massenhaft vorkommen. Stenopleura angustissima, Poč. (Počta p. 37. Taf. II. Fig. 15. — Taf. III. Fig, 7. Taf. IV. Fig. 6—9.) Fig. 221. Háufig in Radovesnic. Stenopleura venusta, Počta. (p. 38. Taf. III. Fig. 15, 16.) Einige Exemplare von Korycan. Stenopleura venusta var. fornicata, Poč. (p. 39. T. V. Fig. 25.) Hat die Oberschale gewólbter und das Schloss kráftiger. Fig. 220. Monopleura cumulus, Poč. Fig. 221. Stenopleura angustissima, Poč. von Radovesnic. von Radovesnic. Stenopleura carinoperculata, Počta. sp. (P. p. 38, Taf. V. Fig. 23.) Sparsame im Kalkstein eingewachsene Exemplare stammen von Korycan. Stenopleura pileus, Poč. (P. p. 38. Taf. V. Fig. 19, 20.) Kreisrunde oder ovale Oberschalen fanden sich háufig in Korycan. Limacia minima, Poč. sp. (p. 40. Taf. IV. Fig. 10—17.) Fig. 222. Kommt in Korycan, sowie in Radovesnic in kleinen Kolonien vor. Valletia aliena, Poč. (p. 40. Taf. V. Fig. 21.) Fig. 225 Eine einzige Oberschale stammt von Zbislav. Caprotina stimulus, Poč. (p. 45. Taf. II. Fig. 19, 20.) Radovesnic. Caprotina deformis, Poč. (p. 45. Taf. VI. Fig. 17.) Radovesnic. Caprotina vadosa, Poč. (p. 46. Taf. II. Fig. 18. — Taf. V. Fig. 28.) Fig. 224. Radovesnic. Caprotina aculeata, Poč. (p. 46. Taf. II. Fig. 9, 10.) Radovosnic. : Caprotina caudiculata, Poč. (p. 47. Taf. VI. Fig. 4.) Radovesnic. 51 Caprotina acuminata, Poč. (p. 47. Tab. II. Fig. 11, 12.) Radovesnic. | Caprotina sinuata, (p. 48. Taf. II. Fig. 21. — Taf. III. Fig. 2, 3.) Radovesnic. Caprotina perplexa, Poč. (p. 48. Taf. II. Fig. 5, 8. — Taf. III. Fig. 1.) Fig. 225. Die Unterschale sehr háufig in Radovesnic. i ká ka MOM Fig. 222, Limacia minima, Poč. sp. Fig. 223. Valletia aliena, Poč. von Radovesnic. von Zbislav. — Caprotina umbonata, Poč. (p. 49. Tab. V. Fig. 24.) | Radovesnic. Caprotina sodalis, Poč. (p. 49. Taf. II. Fig. 2—4.) Die kleinen Unterschalen finden sich in Gruppen aneinander gewachsen in Radovesnic, Velim und Korycan. Caprotina contorta, Poč. (p. 50. Taf. VI. Fig. 10.) Selten und schlecht erhalten in Korycan und Přemyšlan. ŠD, Ši pe: PAS Vb OBA Z Fig. 224. Caprotina vadosa, Fig. 225. Caprotina perplexa, | Fig. 226. Cryptaulia paradoxa, Poč. Von Radovesnic. Poč. Von Radovesnic. Poč. Skuč. Caprotina pleuroidea, Poč. (p. 50. Taf. V. Fi«. 17.) Radovesnic. Caprotina semistriata, D' Orbigni. (p. 50. Taf. VI. Fig. 5.) Diese Art wurde schon von Reuss aus Kučlin beschrieben. Dieselbe kommt aber nur als Steinkern der Innenhóhlung vor, auch in Korycan und Přemyšlan. A4* D2 Cryptaulia triangulum, Poč. (p. 51. Taf. II. Fig. I.) Schlecht erhaltene Unterschalen kommen in dem festen Kalke von Korycan vor. Cryptaulia paradoxa, Poč. (p. 51. Taf. IV. Fig. 18., Textfigur No. 4) Fig. 226. In Korycan und neuerer Zeit im Brauneisenstein der Kluftausfůllungen des Granits bei Skuč. Cryptaulia perlonga, Poč. (p. 52. Taf. IV. Fig. 1—4.) Die Unterschale erreicht bis 10 cm Lánge. Korycan. Caprina striata, Poč. (p. 52. Taf. VI. Fig. 1.) Fig. 227. Selten und mangelhaft erhalten in Korycan. Caprina incerta, Poč. (p. 53. Taf. VI. Fig. 3.) | © Korycan. Fig. 227. Caprina laminea, Geinitz. (p. 53. Textfigur | APrina striata, Poč. Korycan. Nro. 5). Das schóne Exemplar befindet sich im Nationalmuseum in Pesth. Es wurde im Hornstein, der die Spalten des Porphyrs ausfůllt, gefunden. Kučlin. Plagioptychus Haueri, Teller sp. (Caprina. Haueri, Teller. — Pl. Haueri, Počta. p. 55.) Big228- Aus dem Hornstein, welcher die Spalten des Porphyrs ausfůlit, am Sand- berge bei Teplitz. Ein Exemplar enthált im Innern schóne Barytcrystalle. Fig. 228. Plagioptychus Haueri, Tell. Sand- Fig. 229. Radiolites bohemicus, Teller. berg bei Teplitz. Mit Baryterystallen. Vergrós. Sandberg bei Teplitz. Caprinula? incerta, Poč. (p. 56. Taf. VI. Fig. 11.) Bruchstůcke wurden in Korycan und Radovesnic gefunden. Radiolites bohemicus, Teller. sp. (Počta. p. 57. Taf. V. Fig. 7—15. Miscellanea palaeontologica II. Taf. 6. Fig. 8) Fig. 229. n 53 | Háufig im Hornstein am Sandberg bei Teplitz. Neuerer Zeit im Braun- | eisenstein der Kluftausfůllungen des Granits bei Skuč. | | Fig. 230. Radiolites Saxoniae, Fig. 231. Radiolites undulatus, Gein. Róm. Von Korycan. Von Mezholes. ©- Radiolites? socialis, D' Orb. (Počta. p. 58. Taf. I. Fis. 9.) Etwa 15 kleine Unterschalen fanden sich in den Exogyrenkalken von Holubic bei Kralup. Fig. 232. Radiolites Sanctae Barborae. Fig. 233a. Petalodontia Germari, | Von Mezholes bei Kuttenberg. Gein. Von Korycan. Radiolites Saxoniae, Róm. sp. (Počta p. 58. Tab. I. Fig. 10. — Tab. V. Fig. 26, | 27. — Tab. VI. Fig. 12, 13.) Fig. 230. ! Die Unterschalen háufig in Velka Ves, Vodolka, Telčic, Chvaletic, Mariaheim, Debrno, Korycan, Nollendorf, Holubic und Mezholes. 04 Radiolites Sauvagesi, Hamk. Firm. (Počta p. 59.) Fragmente wurden bei Korycan gefunden. Radiolites undulatus, Gein. sp. (Počta p. 59. Tab, 1. Fig. 11—13.) Fig. 231. Von dieser Art kennt man bloss die Oberschalen von Kučlin und Mezholes. Radiolites Sanctae Barborae, Poč. (p. 60. Taf. I. Fig. 4—8. — Taf. VI. Fig. 14—106.) Fig. 232. | Rad. mamillaris. Malá Geol. p. 115. Diese Art ist háufig im Sandstein von Mezholes bei Kuttenberg, wovon vor Zeiten der Baustein fůr die Kirche der St. Barbora genommen wurde: Die zahlreichen Versteinerungen waren Ursache, dass die Ornamente des gothischen Baues bald zerfielen und man zur sehr kostspieligen Restauration des Domes schreiten musste. Die kalkigen Lagen sind in der Gegend sehr reich an Radioliten. (Otitar, Kozenic) und werden zur Saturation in Zuckerfabriken verwendet. Fig. 233 b. Petalodontia plano- Fig. 234. Ichthyosarcolithes ensis, Počta. perculata, Poč. Radovesnic. Von Korycan. Radiolites humilior, Poč. (p. 61. Taf. I, Fig. 2, 5.) Bildet bei Chocenic unweit Kolin máchtige Kalksteinlager. Die Unter- schale ist klein, sonst áhnelt die Art der vorigen. Radiolites tener, Poč. (p. 61. Taf. I. Fig. 14, 15.) Von Mezholes. Biradiolites Zignana, Pirona sp. (Počta p. 62. Taf. I. Fig. 1.) Ein kleines Fragment von Radovesnic. Petalodontia Germari, Gein. sp. (Počta p. 63. Taf. IV. Fig. 5.) Fig. 233 a. Diese schone Form, deren Schale aus 3 Schichten besteht, stammt von Kučlín und Korycan. Petalodontia planoperculata, Poč. (p. 64. Taf. III. Fig. 8—11. — Taf. V. Fig. 16.) Fig. 233 b. Bloss Oberschalen mit gevaltigen Záhnen sind von Radovesnic bekannt. | | | D5 Petalodontia opimer, Poč. (p. 65. Taf. III. Fig. 17.) Radovesnic. Bloss ein Exemplar mit kleineren Záhnen. Petalodontia crassodentata, Poč. (p. 65. Taf. V. Fig. 6.) Grosse flache Oberschalen mit langen Záhnen. Radovesnic und Korycan. Petalodontia aculeodentata, Poč. (p. 66. Taf. V. Fig. 18.) Radovesnic. Petalodontia foliodentata, Poč. (p. 66. Taf. III. Fig. 4. — Taf. V. Fig 1—3.) Oberschalen mit důnnen blattfórmigen Záhnen. Radovesnic, Korycan. Petalodontia? bohemica, Poč. (p. 67. Taf. VI. Fig. 2.) Korycan. | Ichthyosarcolithes ensis, Poč. (p. 67. Taf. VI. Fig. 8, 9.) Fig. 234. Ichthyosarcolithes? marginatus, (p. 60. Taf. VI. Fig. 6, 7.) Korycan. Brachiopoda. Terebratulina chrysalis, Schl. sp. (Schl. Prach. der bóhm. Kreide. p. 149. — T. striatula. Reuss. Verst. II. p. 49. Taf. 26. Fig. 2.) Fig. 235. Zbislav, Třebešic, Kamajk. Terebratulina rigida, (Schl. Brach. p. 149. T. gracilis Reuss IL p. 49. Taf. 26. Fig. 1. Taf. 42. F. 24. — Weissenberger Schichten p. 135. Fig. 146. Kamajk. Terebratula phaseolina, Lmk. (Schlónb. Brach. d. b. Fig. 250 Tercbratnilina Kreide. p. 150. Taf. V. Fig. 1.) Fig. 236. chrysalis, Schl. Kněživka, Korycan, Třebenic, Kojetic. Rhynchonella compressa, Lmk. Fig. 237. Spitovic bei Přelauč, Heřm. Městec, Dubčan, Kuttenberg, Kamajk, Kně- živka, Teplic, Sandbere, Velim, Kojetic. Fig.:236. Terebratula phaseolina, Fig. 237. Rhynchonella compressa, Lm. Lam. Tuchořice. Morisia ef. Suessii, Bose. (Schlónb. Brach. p. 152. Taf. V. Fig. 67. Fig. 238. Weisskirchlitz, Zbislav, Kamajk. D6 Magas Geinitzi, Schl. (Schlonbach Brach. p. 133.) Selten, Kněživka, Kamajk. Magas striolaris, Schl. (Brachiop. d. b. Kreide. p. 154. Taf. V. Fig. 2—5). Fig. 239. Kamajk. Fig. 238. Morisia Suessi, Bosgr. Fig. 239. Magas striolaris, Schlb. Weisskirchlitz. Vergr. 7mal. Von Kamajk. Vergr. 4mal. Thecidium vermiculare, Schlónbach. (Die Brachiopoden der bóhm. Kreide. Jahr- buch der Geol. Reichsanstalt. 1886.) Fig. 240. Kamajk, Zbislav, Velim. Fig. 240. Thecidium vermiculare, Fig.241. Crania gracilis, Fig. 242. Úrania parisiensis, Schlónb. Von Kamajk. Vergr. 9mal. © Můnst. Kamajk. Nat. Gr. Defr. Crania gracilis, Můnst. var. eximia Schlónb. (Schl. Brach. 116. Taf. V. Fig. 12—15.) Fig. 241. Kamajk. Crania parisiensis, Defr. (Schl. p. 160. Taf. II. Fig. 11. — Reuss. II. p. 53.) Fig. 242. Weisskirchlitz. Bryozoa. Prometoporů constricta, Poč. (O mechovkách p. 12. Taf. I. Fig. 7, 8.) Kaňk bei Kuttenbere. Stomatopora disjecta, Poč. (O mech. p. 19. Taf. I. Fig. 19.) Kaňk bei Kuttenberg. Stomatopora divaricata, Počta. (O mechovkách. p. 11 Taf. I Fig. 1—4. — Úber Bryozoen aus dem Cenoman am Fusse des Gangberges bei Kuttenberg. p. 37.) Fig. 243. Kaňk bei Kuttenberg. DÍ Stomatopora intermedia, Poč. (Počta, O mechovkách. p 15. Taf. I. Fig. 24.) Kamajk, Kaňk. Stomatopora minuseula, Poč. (O mechovkách. p. 12. Taf. I. Fig. 5, 6.) Kaňk bei Kuttenberg. Stomatopora simplicissima,. Nov. (Novák. Bryoz. der bóhm. Kreideformation. p. 25. Taf. V. Fig. 26—28.) Fig. 244. Kamajk. Stomatopora Suessi, Nov. sp. (P. O mechovkách. p. 12. — Novák. Taf IV. Fig. 25, 26. Taf. V. Fig. 14, 14.) Zbislav, Kamajk. Diastopora angulus, Poč. (O mech. p. 15. Fab. JE. -Fig.. 315-325) Kaňk bei Kuttenberc. Fig. 243. Stomatopora divaricata, Poč. Fig. 214. Stomatopora simplicissima, Kaňk bei Kuttenberg. Vergróssert. Nov. Kamajk. Vergróss. Diastopora bacca, Poč. (O mech. p. 15. Taf. I. Fig. 17, 18.) Kaňk. Diastopora cireularis, Poč. (O mech. p. 14. Taf. I. Fig. 13. Taf. III. Fig. 31.) Kaňk. > Diastopora conereta, Poč. (P. O mech. p. 15. Taf. I. Fig. 20.) Kaňk bei Kuttenberg, © Diastopora confluens, Róm. sp. (Nov. Bryoz. p. 22. Taf. IV. Fig. 19—22.) Fig. 245. Schillingen bei Bilin, Kamajk. Diastopora diffluens, Nov. sp. (Poč. O mech. p. 16. Taf. II. Fig. 12, 13.) Selten auf Muschelschalen von Kamajk. Diastopora echinata, Poč. (O mech, p. 16. Taf. I. Fig. 21, 22.) Kaňk. Diastopora exigua, Poč. (O mech. p. 17. Taf. I. Fig. 23.) Kaňk. Diastopora folium, Nov. sp. (Poč. O mech. p. 15.) | Kamajk, Zbislav. Diastopora lacrimopora, Nov. (Nov. Bryoz. p. 21. Taf. IV. Fig. 23—24.) Selten auf den Stielen der Crinoiden. D8 Diastopora linguata, Nov. sp. (Nov. Bryoz. p. 26. Taf. V. Fig. 20—23.)- Selten in Zbislav und Kamajk. | Diastopora pilosa, Nov. sp. (Berenicea pilosa, Nov. Bryoz. p. 21 Tab. 4 Fig. 1—10.) Selten in Zbislav und Kamajk. Diastopora procera, Poč. (O mech. p. 17. Taf. IV. Fig. 23, 24.) Kamajk. Diastopora protracta, Poč. (O mech. p. 16. Taf. I. Fig. 15, 16.) Kaňk. Diastopora radians, Nov. sp. (Nov. Bryoz. p. 22. Taf. IV. Fig. 15—18.) Hippothoa labiata, Nov. (Nov. Bryoz. p. 10. Taf. III. Fig. 1—5.) Fig. 246. Velim. : p k Fig. 245. Diastopora confluens, Fig. 246. Róm. sp. Kamajk. Hippothoa labiata, Nov. Velim. Idmonea decurrens, Poč. (O mech. p. 18. Taf. II. Fig. 3—6.) Kaňk. Idmonea plana, Poč. (O mech. p. 19. Taf. II. Fig. 1, 2.) Kaňk. Idmonea prima, Poč. (O mech. p. 13. Taf. II. Fic. 7—11.) Fig. 247. Kaňk. Entalophora anomalissima, Nov. (Nov. Bryoz. p. 29. Taf. VII Fig. 14—20, 24—26. — Poč. O mech. p. 20. Taf. II. Fig. 19—22.) Kamajk, Kaňk. Entalophora fecunda, Nov. (Nov. Bryoz. p. 31. Taf. VI. Fig. 22—27. Počta p. 20. Taf. II. Fig. 17, 18. Taf. III. Fig- 14 15) Fig. 248. Kamajk, Velim, Zbislav, Kaňk. Entalophora heros, Poč. (O mech. p. 20. Taf. II. Fig. 25 —30.) Kaňk. Entalophora juvenis, Poč. (O mech. p. 21. Taf. IV. Fig. 19, 20.) Kaňk. Entalophora Kolinensis, Nov. (Nov. Bryoz. p. 33. Taf. VII. Fig. 11—13.) Selten im Kalkstein bei Kolin. Entalophora proboscidea, Edwards. | Ent. raripora Nov. (Poč. O mech. p. 22. Taf. II. Fig. 23, 24.) Kaňk. 59 | Entalophora soror, Poč. (O mech. p. 21. Taf. III. Fig. 9—13.) Kaňk. Discosparsa estranea, Poč. (O mech. p. 22. Taf, III. Fig. 32—306.) Fig. 249. Kamajk, Kaňk. Fig. 247. Idmonea prima, Poč. © Fig. 248. Entalophora © Fig. 249. Discaaparsa estranea, Kaňk. Vergr. 7mal. fecunda, Nov. Kamajk. Kaňk. Vergr. 4mal. | Spiropora verticillata, Goldf. sp. (Nov. Bryoz. p. 34. Taf. VIII. Fig. 7—12.) Schillingen bei Bilin, Kaňk. Heteropora costata, D' Orb. (Počta p. 23. Taf. III. Fig. 7, 8.) Kamajk, Kaňk. | Heteropora foraminulenta, Nov. (Nov. Bryoz. p. 38. Taf. IX. Fig. 3—5.) Ein einziges Exemplar von Kolin. Heteropora Korycanensis, Nov. (Nov. Bryoz. p. 38. T. IX. Fig. 6—9.) Fig. 250. Korycan. | Fig. 250. Heteropora Kkoryca- Fig. 251. Heteropora Fig. 252. Heteropora varia- nensis, Nov. Korycan. lepida, Nov. Kamajk. bilis, D' Orb. Kamajk. , Heteropora lepida, Nov. (Nov. Bryoz. p. 39. Taf. VIII. Fig. 21—33) Fig. 251. Háutig in Kamajk, Kolin, Zbislav, Kaňk. (Heteropora ramosa, Poč. (O mech. p. 24. Taf. III. Fig. 1—6.) Kaňk. 60 Heteropora variabilis, D' Orb. sp. (Nov. Bryoz. p. 40. Taf. IX. Fig. 10—12.) Fig. 252. i Háufig in Kamajk, Kolin und Zbislav. Ditasia biseriata, Poč. (O mech. p. 25. Taf. IV. Fig. 3. 4.) Ein einziges Exemplar am Kaňk. Filifascigera bohemica, Poč. (O mech. p. 26. Taf. I. Fig. 14.) Kaňk. Osculipora plebeia, Nov. (Nov. Bryoz. p. 36. Taf. X. Fig. 16—34.) Fig. 253. Háufig in Kamaik, Zbislav und am Kaňk. Fasciculipora bohemica, Poč. (O mech. p. 27. Taf. III. Fig. 21—36.) Selten am Kaňk. Fig. 258, Fig. 254. Osculipora plebeia, Nov. Kamajk. Semielea velamen, Poč. Kaňk, Vergr. 8mal. Lichenopora diseus, Poč. (© mech. p. 27. Taf. IV. Fig. 1. 2.) Nicht selten in Kamajk und áhnlichen Fundorten. Cea modesta, Poč. (© mech. p. 28. Taf. IV. Fig. 13—17.) Kaůk. Semielea acupunetata, Nov. sp. (Diastopora acup. Nov. Bryoz, p. 28. Taf. VI. Fig. 1— 14.) Kaňk, Kamajk, Kolin, Zbislav. Semielea velamen, Poč. (O mech. p. 29. Taf. II. Fig. 14, 15. — Taf. III. Fig. 16—20. Fig. 254. Selten bei Kaňk. Melicertites docens, Nov. (Bryozoa, p. 34. Taf. VIII. Fig. 13—20.) Kolin, Kaňk. Multelea orphanus, Nov. (Nov. Bryoz. p, 36. Taf. VI. Fig. 15—21.) Selten bei Korycan. | Membranipora confluens, Reuss. (Nov. Bryoz. p. 11. Taf. II. Fig. 17, 18.) Schillingen. | | 61 Membranipora curta, Nov. (Nov. Bryoz. p. 11. Taf I. Fig. 4—9, Taf. III. Fig. 67.) Kamajk, Zbislav, Velim. Membranipora depressa, Hag. sp. (Nov. Bryoz. p. 12. Taf. II. Fio. 9, 10.) Kaňk. | Membranipora elliptica, Hag. sp. (Nov. Bryoz. p. 13. Taf. II. Fig. 11—16.) Fig. 255. Auf Muschelschalen in Schillingen und bei Kamajk. j n) = WMV b "Zb a "on VŠ (DON W 44 Fig. 255. Membranipora ellip- Fig. 256. Wembranipora irregularis, tica, Hag. sp. Haac. | Membranipora cribellum, Poč. (Poč. O mechovkách, p. 31. Taf. IV. Fig. 9.) | Kaňk. | Membranipora irregularis, Haag. sp. (Nov. Bryoz. p. 12. Taf. I. Fig. 13—24.) Fig. 256. Háufig in Schillingen, Kamajk, Zbislav, Velim und Zehušic. | Fig. 257. Lepralia euslypha, Fig. 258. Eschara pupoides, Fig. 259. Semieschara teres, Nov. Kamajk. Reuss. Kamajk. Nov. Kamajk. Membranipora Koninckeana, Hac. sp. (Poč. O mech. p. 31. Taf. IV. Fig. 5.) Kaňk. | Membranipora perisparsa, Nov. (Nov. Bryoz. p. 15. Taf. II. Fig. 6—8.) | Auf Muschelschalen bei Kamajk. Membranipora subovata, Nov. (Nov. Bryozoa, p. 15. Taf. II. Fig. 3—5.) Selten in Kamajk. 62 Membranipora subtilis, Poč. (Poč. O mech. p. 31. Taf. IV. Fig. 1.) Kaňk. Membranipora tuberosa, Nov. (Nov. Bryoz. p. 16. Taf. I. Fig. 1—3.) Selten bei Kamajk. Lepralia euglypha, Nov. (Nov. Bryoz. p. 16. Taf. I. Fig. 10, 11.) Fig. 257. Kamajk, Zbislav. Eschara labiata, Poč. (Poč. O mech. p. 32. Taf. IV. Fig. 6—8.) Kaňk. Eschara mumia, Poč. (Poč. O mech. p. 32. Taf. IV. Fig. 10, 11.) Kaňk. Eschara pupoides, Reuss. (Nov. Bryoz. p. 17. Taf. III. Fig. 17—19.) Fig. 258. Selten in Kamajk. Biflustra solea, Nov. (Nov. Bryoz. p. 18. Taf. III. Fig. 12—16.) Kamajk. Semieschara teres, Nov. (Nov. Bryoz. p. 19. Taf. III. Fig. 8—11.) Fig. 259. Selten bei Kamajk. | Anthozoa. Isis tenuistriata, Reuss. (Počta, Anthozoen der bóhm. Kreideformation p. 18. Taf. 18. Fig. 2.) Fig. 260. Die kalkigen Glieder in Kamajk und Zbislav. Isis miranda, Poč. (Poč. Anthozoen p. 19. Fig. 3.) Fig. 261. Diese riesige Form fand sich in Zbislav und Kamajk. Fig. 260. Isis tenuistriata, Fig. 261. Isis miranda, Poč. Reuss. Von Kamajk. Zbislav. Nat. Grósse. foveolatum, Reuss. Vergr. 2mal. a Gelenkfláche. Kamajk. Vergr. 2mal. Stichobothrion foveolatum, Reuss. (Počta. Anth. p. 20. Fig. 4.) Fig. 262. Die kalkigen Glieder sind fein der Lánge nach gestreift. Háufig in Kamajk, Zbislav, Velim, Vitošova, Kolin, Kaňk. . 63 | tichobothrion solidum, Poč. (P. Anthoz. p. 21. 5, 6 Taf. 1. Fig. I.) Fig. 263. | Heliopora Partschii, Reuss. (Poč. p. 22. Taf. I. Fig. 2.) Fand sich in den Porphyrspalten am Sandberge bei Teplitz und in Rado- vesnic. | Fig. 263. Stichobothrion solidum, Poč. a Kalkige Glieder Vergr. 2mal. b Restaurierte Figur | a Kalkige Glieder, » hornige Internodien, c ausgebreitete Basalfláche, d Kontur des Cónosarks. | Cordilites cretosus, Reuss sp. (Chátites verst. Reuss. Počta p. 24. Taf. I. Fig. 3. | Textfigur No. 7, 8.) Fig. 264. | Háufie bei Koněprus. | Glenarea cretacea, Poč. (p. 25. Textfie. 9, 10.) Fig. 265. | Korycan, Přemyšlan. | a | Fig.264 Cordilites cretosus, Reuss sp. von Korycan. a Nat. Grósse. 4 Eine vervitterte Bruchflache. Porites Michelini, Reuss sp. (Počta p. 26. Taf. I. Fig. 4.) Háufig in verschiedenen Gróssen bei Korycan und Přemyšlan. ' Porites textilis, Poč. (Poč. p. 27. Taf. L Fig, 6.) | Korycan, Bilin. | Porites spissus, Poč. (p. 28. Taf. I. Fig. 5.) | Korycan. 64 Cyclolites discoidea, Blainw, (Poč. p. 31. Textfig. 11.) Fig. 266. Micrabacia coronula, Goldf. sp. (Poč. p. 52. Textfigur. 12. 18) Fig. 267. Im Sandstein von Zlosein und Nelahozeves, dann in Zbislav, Debrno und Přemyšlan. Die einzige Art, die auch in jingeren Schichten der Iser, Teplitzer und Priesener Schichten vorkommt. Fig. 265. Glenarea eretacea,$Poč. Settenz. Fig, 266. Čyclolites diseoidalis. a Nat. Grósse,1b Ouerschnitt. Korycan. Nat. Grósse. Thamnastraea decipiens, Mich. sp. (Poč. p. 39.) In den Porphyrspalten am Sandberg bei Teplitz. Dimorphastraea parallela, Reuss. sp. (Astraea parallela Reuss. Poč. p. 34. Text- figur Nro. 14.) Fig. 268. Háufig bei Kamajk, Zbislav, Kuttenberg, Časlau und Kolin etz. Fig. 267. Micrabacia coronula, Goldf. Fig. 268. Dimorphastraea, Reuss. sp. Von Zlosejn. a Nat. Grósse. b Ein System Von Kamajk. Nat. Grosse. 4mal vergr. Placoseris Geinitzii, Bólsche. (Trochosmilia compressa Gein. — Počta. p. 35. Textlig. 15, 16.) Wig:1269. Háufig bei Radovesnic und Korycan. s » NÍ 65 Cyathoseris facilis, Poč. (Anth. p. 36. Taf. II. Fig. 2.) Ein einziges Exemplar von Korycan. Leptophyllia patellata, Mich. sp. (Počta. p. 37. Textfigur 17.) Fig. 270. Heliastraea? Barrandei, Miln. Edw. et H. (Astraea macrocona, Reuss Verst. d. bohm. Kreideform. p. 60. Taf. 24. Fig. 2.) Reuss fůhrt die Art aus dem Rudistenkalk von Kučlin an. Fig 269. Placoseris Geinitzii, Fig. 270. Fig.271.Trochosmilia compressa, Bólsche. Korycan. Nat. Grósse. — Leptophyllia patellata. Lamk. Zlosejn. Nat. Grósse. Korycan. Nat. Grósse, Isastraea splendida, Poč. (Poč. Anth. p. 39. Taf. II. Fig. 3.) Ein einziges Exemplar von Korycan. Isastraea sp. (Poč. Anth. p. 40.) In den Porphyrklůften von Teplitz. Trochosmilia compressa, Lamk. sp. (Reuss Turbinolia compressa. p. 62. Taf. XI, III. Fig. 5. — Poč. Anth. p. 41. Fig. 18.) Fig. 271. Im Sandstein bei Zlosejn. B zál A Neo zá Podat Fig. 271b. Parasmilia Fig. 272. Stylina Fig. 2783. Cryptocoenia pusilla, Poč. vadosa, Poč. Mli- obscura, Poč. Radovesnic. kojed. Nat. Grósse. Nat. Gr. © Coelosmilia laxa, M. Edv. et H. (Počta Anth. pag. 42.) | Schlecht erhaltene Fragmente wurden bei Bilin gefunden. | Parasmilia pusilla, Poč. (Poé. Anth. p. 44. Fig. 21, 22.) Fig. 271 b. Einige Exemplare von Korycan. Stylina vadosa, Poč. (Poč. Anth. p. 44. Textfig. N. 23 Taf. II. Fig. 11. Fig. 272. Aus dem festen Kalkstein von Mlikojed bei Lobkovic. | ? Stylina putealis, Gein. sp. (Poč. Anthoz. p. 45.) Von Radovesnic. 66 Cryptocoenia obscura, Poč. (P. Anth, p. 46. Textfig. 24. Taf. II. Fig. 4.) Fig. 273. Von Radovesnic. Astrocoenia cribellum, Poč. (Anthoz. p. 48. Textfig. No 25. Taf. II. Fig. 5.) Aus dem festen Kalk von Mlikojed bei Lobkovic. Fig. 274. Placohelia rimosa, Poč. Fig. 275. Synhelia gibbosa, Goldf. sp. Kuttenbero. Nat. Gr. Zbislav. Nat. Grósse. Astrocoenia*decaphylla, Mich. sp. (Poč. Antb. p. 47. Taf. II. Fig. 6.) Aus dem Hornstein in Porphyrklůften in Teplitz. Placohelia rimosa, Poč. (Poč. Antb. Texfig. 26. Taf. II. Fig. 7.) Fig. 274. Aus der Gegend von Kuttenberg. S74 r / Á ) Fig. 276. Synhelia reptans, Poč. Fig. 277. Caryophyllia cylin- Korycan. Nat. Grósse. dracea, Reuss. sp. Kamajk. Vergr. 5mal. Synhelia gibbosa, Goldf. sp. (Poč. Anth. p.50. Textfig. No. 27. T. II. Fig. 12 ) Fig. 275. Radovesnic, Kamajk, Zbislav, Kuttenbere (Kaňk), Korycan, Schillingen ete. Synhelia reptans, Poč. (Poč. Anth. pag. 50. Textfig. 28. Taf. II. Fig. 8.) Fig. 2706. Von Korycan. | Caryophyllia cylindracea, Reuss. sp. (Poč. Anth. p. 52. Textfig. 29.) Fig. 274. Kamajk, Zbislav, Bilin, Weisskirchlitz. 61 Crustacéa. Scalpellum guadratum, Darw. (Fritsch et Kafka. Crastaceen der bóhm. Kreide- formation, pag. 5. Textfig. No 3.) Fig. 278. Kamajk. Scalpellum guadricarinatum, Reuss. (Fr. et Kf. Crust. d. b. Kr.-Form, p. 5. Fig. 4.) Fig. 279. Weisskirchlitz, Kamajk. | Fig. 278. Sealpellum guadra- Fig. 279. Sealpellum Fig. 280. Sealpellum Kamajk- tum, Darw. Kamajk. Vergr. 4mal. © guadricarinatum, Reuss. | ense, Kf. Kamajk. Vergr. 6mal. | Kamajk. Vergr. 2mal. Scalpellum Kamajkense, Kf. (Fr. et Kafka, Crust. p. 5. Fig. 5.) Fig. 280. Kamajk. Sealpellum fossula, Darw. (Fr. et Kaf. Crust. p. Textfig. 6.) Fig. 281. Kamajk. sy Fig.281.Sealpellum fossula, Fig. 282. Scalpellum ma- Fig. 283. Scalpellum angustum, Darw. Kamajk. ximum, Sow. Kamajk. Vergr. Dix. Kamajk. Vergr. 6mal. 2mal. Scalpellum maximum, Sow. sp. var. typicum. (Fr. et Kať. Crust. p. 6. Textfig. 7.) Fig. 282. Kamajk, 5% 68 Sealpellum angustum, Dix. (Fr. et Kaf. Crust. sp. 6. Textfig. 8.) Fig. 283. Kamajk. ; Scealpellum tuberculatum, Darw. (Fr. et Kaf. Crust. p. 6. Textfig. 9). Fig. 284. Kamajk. "X Fig. 284. Sealpellum "Fig. 285. Sealpellum Fig. 286. Sealpellum tuberculatum, Darw. crassum, Kaí. nitens, Kf. Kamajk. Vergr. Kamajk. Vergr. 6mal 3mal. Scalpellum crassum, Kaf. (Fr, et Kaf. Crust. p. 7. Textfig. 10.) Fig. 285. Kamajk. Scalpellum nitens, Kf. (Fr. et Kf. Crust. p. 7. Fig.i11.) Fig. 286. Kamajk. Fig. 287. Pollicipes glaber, Reuss. Kamajk. Pollicipes glaber, Reuss. (Fr. et Kf. Crust. p. 8. Fig. 13.) Fig. 287. Kamajk, Schillingen, Zbislav, Weisskirchlitz. Auch in jingeren Schichten. 69 Pollicipes Bronni, Róm. (Fr. et Kf. Crust. p. 9. Fig. 14.) Fig. 288. Kamajk. Pollicipes costatus, Kf. (Fr. et Kf. p. 9. Fig. 15.) Fig. 289. Kamajk. a 2) (0 Fig. 288. Pollicipes Bronni, Rómer. Fig. 289. Kamajk. Vergr. 4mal.. Pollicipes costatus, Kf. Kamajk. Vergr. 2mal. Pollicipes striatus, Darw. (Fr. et Kf. p. 9. Fig. 16.) Fig 290. Kamajk. Pollicipes? fallax, Darw. (Fr. et Kf. p. 10. Fig. 17.) Fig. 291. Kamajk. Pollicipes cuspidatus, Kf. (Fr. et Kf. Crust. p. 11. Fig. 18.) Fig. 292. Kamajk. Fig. 290. Pollicipes striatus, Fig. 291. Fig. 292. Pollicipes cuspida- Darw. Kamajk. Vergr. 2'/,mal. Pollicipes fallax, Darw. Kamajk. tus, Kf. Kamajk. Vergr. 2mal. Pollicipes elongatus, Steenstr. (Fr. et Kf, Crust. p. 11. Fig. 20) Fig. 293. Kamajk. Weisskirchlitz. Pollicipes conicus, Reuss. (Reuss Verst. p. 17. Taf. V. Fig. 13. — Fr. et Kf. p. 11. Fig. 21.) Bilin, Sauerbrunnberg. 10 Balonula cretacea, Kafka. (Fr. et Kf. Crust. p. 12. Fig. 22.) Fig, 294. Kamajk. Bairdia subdeltoidea, Můnst. (Fr. et Kafka. Crust. p. 13. Fig. 23.) Fig. 295. Kamajk selten. Fig. 293. Pollicipes elongatus, Steenstrup. Kamajk. Fig. 294. Balonula cretfacea, Fig. 295. Kf. Kamajk. Vergr. 4mal. Bairdia subdeltoidea. Cytherella ovata, Róm. sp. (Fr. u. Kaf. Crust. p. 18. Fig. 40. a, b, c.) Fig. 296. Kamajk. Fig. 296. Cytherella ovata, Róm. sp. Fig. 297. Cytheridea perforata, Róm. sp. Cytheridea perforata, Róm. sp. (Fr. u. Kaf. Crustenth. p. 17. Fig. 38. Fig. 297. Kamajk. A Mat a DS za: de B 7 Fig. 298, Čythere ornatis- Fig. 299. Callianassa Turtiae, Fr. a Erstes Paar Fůsse, sima, Reuss. b drei Bauchsegmente, von Holubic. Cythere ornatissima, Reuss. (Fr. u. Kaf. Crust. p. 15. Fig. 30.) Fig. 298. Kamajk. (1 Callianassa Turtiae, Fr. (Fr. u. Kaf. Crust. Taf. 41. Textfig. 60.) Fig. 399. Diese Art hat lange, schmale Scheren u. an Bauchsegmenten eigen- tůmliche Furchung. Reste wurden in Holubic bei Kralup u. in Korycan gefunden. | — - M n o o r m Mo 0 a b c d Fig. 300. Necrocarcinus avicularis. a, b Nat. Grósse. c, d vergróssert. Necrocarcinus avicularis, Fr. (Fr. u. Kaf. Crust. T. 10. F. 2, 10—13.) Fig. 300. Kamajk, Kojetic. | P -Cancer solitarius, Fr. (Fr. u. Kaf. Crust. Taf. Fig. 1.) Fig. 301. | Korycan. Fig. 301.2Cancer solitarius, | Fig. 302. Cancer reversus, | Fig. 303. (Astacus) laevissimus, Fr. Korycan. Fr. Kamajk. Fr. Zbislav. Cancer reversus, Fr. (Fr. u. Kaf. Crust. p. 49. Taf. 10. Fig. 3.) Fig. 302. Kamajk. (Astacus) laevissimus, Fr. (Fr. u. Kafka. Crust. T. 10. Fig. 4.) Fig. 303. Zbislav, Nebovid. 72 Vermes, Serpula gordialis, var. serpentina. Fig. 304. Kamajk, Zbislav, Kolin, Velim, Skutičko, Kojetic, Kněživka. Serpula ampulacea, Sow. (Geinitz, Elbethalgeb. I. p. 283.) Fig. 305. Fig. 304. Serpula gordialis ý : sd ý s Kamajk. Skuč, Radovesnic, Kojetic, Časlau, Třebe-;* nic, Kamajk, Přemyšlan. Fig. 305. Serpula ampulacea, Sow. Fig. 306. Serpula n. sp. Skuč. Serpula sp. Fig. 306. Echinodermata. Cidaris vesiculosa, Goldf. Fig. 307. Kamajk, Zbislav, Velim, Holubic, Radovesnic, Krakovan, Ronov, Schil- lingen, Hradek, Korycan, Čičovic, Kojetic, Skuč. Cidaris Sorignetti,' Desor. (Geinitz, Elbethalgeb. p. 68. Taf. 15. Fig. 1—19) Fig. 308. Zbislav, Kamajk, Třebenic, Elbeteinitz, Schillingen, Kopeč, Kolin. Kutschlin, Velim, Korycan, Radim, Klein Čakovice. Cidaris (Reussi Gein.) papillata, Reuss. (Reuss, Verst. I. p. 57. Taf. XX, Fig. 22 ) Fig. 309. Kamajk. | Codiopsis doma, Desm. (Novák. Tab. III. Fig. 5. a, e.) Fig. 310. Holubic. 15 Salenia, sp. Grósse 5 mm. Radim. Aus den mergligen Ausfůllungen der Gneissfelsen. Gefunden von Herrn Rejholec, Lehrer in Kouřim. Fig. 307. Čidaris vesiculosa, Goldf. a Ein ganzes Exemplar, das wahrscheinlich dieser Art (oder zu Cid. Sorignetti) gehórt. > Von Kamajk. Nat. Grósse. c Stacheln etwas vergróssert. E 7 ob Fig £) Pig, 310 Přemyšlan. m Fig. 308, Čidaris Sorignetti, Desor. Fig. 309. Čidaris papillata, Reuss. Kamajk. Etwas vergróssert. — Kamajk. o hh db ee Echinoconus, sp. Nov. (Nov. Echinodermen. p. 3. Taf. I. Fig. 2.) Fig. 311 b. Fig. 310. Codiopsis doma, Desm. Von Holubic. Nat. Grósse. Gez. von Prof. O. Novák. Pyrina Des Moulinsi, D' Arch, (O. Novák. Echinod. Taf. III. Fig. 2.) Fig. 312. Korycan, Zbislav, Kamajk, Velim, Trebnitz, Kojetic, Markovic bei Časlau. 14 Pyrina Krejčii, Nov. (O. Nov. Echin. Taf. I. Fig. 6, 7, 8.) Fig. 313. Zbislav, Sandbere, Teplitz. Pyrina megastoma, Nov. (O. Novák, Echin. Taf. II. Fig. 2, 3.) Kamajk, Sandberg (Teplitz). Fig. 311. Pygaster, sp. Nov. Přemyšlan. Fig. 311 b. Echinoconus, sp. Kamajk. Catopygus albensis, Geinitz. (Novák, Echinod. Taf. I. Fig. 4, 5. — Taf. III. Fig. 10.) Fig. 314. Rokycan, Kamajk. Fig. 312. Pyrina Des Moulinsi, Fig. 313. Pyrina Krejčii, D* Arch. Kamajk. Nov. Zbislav. 0 Pygurus lampas, Nov. (Novák. Echin. T. I. Fie. 12.) Fig. 315. Vojice u Hořic. Pankratz bei Reichenberg. Holaster suborbicularis, Ac. (Nov. Echin. T. I. Fig. 9.) Fig. 316. Přemyšlan, Landskron. Fig. 314. Catopysus albensis, Gein. Holaster carinatus, Nov. in lit. (Nov. T. X. Fig. 5.) Kamajk, Kuttenberg, Zbislav, Zuckmantel. Holaster laevis, Nov. (Nov. Echin. T. I. Fig. 3.) Kuttenberg. (5 Hemiaster depressus, Nov. (Nov. Echinod. T. II, F. 1. Taf. I, Fig 1) Fig. 317. | Zbislav, Kamajk. 6 O Fig. 315. Pygurus lampas. Von Pankratz bei Reicherberg ?/; nat. Grosse, > Asterias ? sp. Fig. 318. Korycan. Fig. 316. Holaster suborbicularis, Ag. Aus den Kouglomeratschichten von Přemyšlan, nordl. von Prag. Nat. Grósse. Stellaster plauensis, Gein. (Elbth. I.) Fig. 319. ř Kamajk. E ; i | : | 76 | Oreaster decoratus, Gein. (Geinitz, Elbth. I. p.89. Taf. 22, 26—33). Fig. 320. Kamajk. ! | Fig. 317. Hemiaster depressus, Nov. Zbislav. Oreaster thoracifera, Gein. (Gein. Elbth. p. 89. Taf. 22. Fig. 1—5.) | Kamajk, Zbislav, Kolin. Fig. 319 XStellaster plauensis, Gein. i Fig. 320. Oreaster decoratus Fig. 318. Asterias, sp. Gein. Kamajk. Bourgueticrinus elliptieus, D' Orb. (Reuss. Verst. II. p. 59.) Kamajk, Zbislav. Fig. 321. Glenotremites rosaceus, Gein. Kamajk. Die Stielglieder rechts wurden als Pentacrinus lanceolatus beschrieben. Antedon Fischeri. (Gein. Elbth. I. p. 92. Taf. 23. Fig. 11.) Kamajk. 17 (Glenotremites rosaceus, Gein. (Gein. Elbthalgeb. I. p. 92. Taf. 23. Fig. 10.) i . 6- : E : | | (Pentacrin | Fig. 321. Kamajk, Zbislav, Třebenic. Fig. 322. Pentacrinus pusillus, Fr. Skuč. 6mal vergr. Skuč. Porifera, (Cratieularia radiosa, Poč. (Poč. I. p. 13. Fig. 1.) Fig. 323. Zbislav. us pusillus, Fr. (Miscellanaea II. p. 18. Taf. 6. Fig. 7.) Fig. (Craticularia parva, Poč. (Poč. Beitráge. I. p. 15. Fig. 3. Taf. VII. Fig. 6.) Fig. 324. | Craticularia vulgata, Poč. (Poč. Beitr. I. p. 15. Fig. (Craticularia mirabilis, Poč. (Poč. Beitr. I. p. 16. Fig. 4.) Fig. 326. Fig. 323. Craticularia radiosa, Poč. Zbislav. 2mal vergr. Poč. Zbislav. Nat. Gr. Zbislav. Zbislav. Fig. 324. Craticularia parva, 3.) Fig. 325. Craticularia Zitteli, Poč. (Poč. Beitr. I. p. 17. Fig. 5.) Fig. 326 b. Na Rovinach bei Kuttenbero. Craticularia tenuis, Róm. sp. (Počta. Beitr. I. p. 10. Taf. I. Fic. 1.) Bilin, Velim. Fig. 325. Úraticularia vulgata, Fig. 326. Čraticularia mirabilis, Poč. Poč. Zbislav. Nat. Grósse. i Nat5:Gr: Craticularia Reaumonti, Reuss. (Počta. Beitr. I. p. 10. Taf, I. Fig. 2. — Reuss. Bat: AWM 01023) Bilin. č > Fig. 326 b. Fio. 327. Leptophragma cauliformis, Craticularia Zitteli, Poč. Kuttenbere. Poč. Kuttenberg. Nat. Gr. Craticularia biseriata, Reuss. sp. (Siphonia biseriata Reuss. p. 78. Taf. XVII. Fig..4. 5. — Počta (Betrace l p.. 12. Lat: 1085755) Bořen. | Leptophragma cauliformis, Poč. (Poč. Beitr. p. 20. Fig. 6.) Fig. 32%. Kuttenbere, Fig. 328. Guettardia Fig. 329. Petalope trilobata, Róm. sp. auriformis, Poč. Zbislav. Nat. Gr. Zbislav. Nat. Gr. Kamajk. Fig. 3 E Benz Guettardia trilobata, Róm. sp. (Poč. Beitr. I. p. 23. Fi«. 9.) Fig. 328. Zbislav. © Petalope auriformis, Poč. (Poč. Beitr. I. p. 25. Fig. 10.) Fig. 329. Zbislav. 30. Petalope foveata, Poč. Kamajk. Nat. Gr. Petalope foveata, Poč. (Poč. Beitr. I. p. 25. Fig. 14.) Fig. 330. | | Synaulia germinata, Poč. (Poč. Beitr. I. p. 26. Fig. 12.) Fig. 331. | Synaulia patinaeformis, Poč. (Poč. Beitr. I. p. Zbislav. Kamajk. Fig. 331. Synaulia germinata, Počta. Zbislav Nat. Gr. Fig. 332. Synaulia patinaeformis, Poč. Kamajk. Nat. Gr. 27. Fic. 13.) Fig. 332. Fig. 33%. Poč. Lopanella depressa, Kamajk. Nat. Gr. © Lopanella depressa, Poč. (Poč. Beitr. I. p. 28. Fix. 14.) Fig. 333. Kamajk. Kamajk. Botroclonium arborescens, Poč. (Poč. Beitr. I. p. 29. Fig, 15.) Fig. 334. | Botroelonium celatum, Poč. (Poč. Beitr. I. p. 29. Fig, 16.) Fig, 335. k Kuttenberg. s NÍ 80 Cryptobolia morchella, Reuss. (Poč. Beitr. I. p. 39. Fig.*18.) Fig. 336. Kamajk. Bolidium capreoli, Róm. sp. (Počta II. p. 10. Fig. 1.) Fig. 337. Kamajk. Astrobolia plauensis, Gein. (Počta II. p. 12. Fig. 2.) Fig. 338. Zbislav, Kamajk, Kolin, Radim. Fig. 334. Botroclonium arborescens, Fig. 335. Botroclonium Fig. 336 Cryptobolia Kamajk. Nat. Gr. celatum, Poč. Kuttenberc. morchella, Reuss. sp. Nat. Gr. Kamajk. Nat. Gr. Astrobolia venusta, Poč. (Poč. II. p. 13. Fig. 3.) Fig. 339. Velim, Kamajk. Chonella nitida, Poč. (Poč. II. p. 14. Fig. 4.) Fig. 340. Bylan. Chonella patella, Poč. (Poč. Il. p. 15. Fi. 5.) Fig. 341. Bylan. Fig. 337. Bolidium ca- Fig. 338. Astrobolia plauensis, Fig. 339. Astrobolia venusta, preoli, Róm. sp. Kamajk. Zbislav. Nat. Gr. Poč. Kamajk. Nat. Gr. Nat. Gr. Chonella crassa, Poč. (Poč. Beitr. II. p. 16. Fig. 6.) Fig. 342. Zbislav. Seliscothon porrectam, Poč. (Poč. Beitr. II. p. 17. Fig. 7.) Fig. 343. Velim. Seliscothon callosum, Poč. (Poč. Beitr. II. p. 17. Fig. 8.) Fig. 344. Časlau. 81 Selisceothon ? giganteum, Róm. sp. (Poč. Beitr. II. p. 18. Fig. 6.) Fig. 345. 4 Velim. Chenendopora producta, Poč. (Poč. Beitr. II. p. 20. Fig. 10.) Fig. 346. Schillingen bei Bilin. | , ŽV ks % Fig. 340. a cd Poč. Bylan. Fig. 311. Chonella patella, Poč. Bylan. "/, Nat. Gr. at. Gr. Chenendopora velata, Poč. (Poč. Beitr. II. p. 20. Fig. 11.) Fig. 347. Kamajk. Verruculina craterosa, Poč. (Poč. Beitr. II. p. 22. Fig. 12.) Fig. 348. Kamajk. Verruculina subtilis, Poč. (Poč. Beitr. II. p. 22. Fig. 13.) Fig. 349. Kamajk. | Fis. 342. Chonella erassa, Poč. Fig. 343. Seliscothon porrectum, Poč. Velim. mat (G1 2) nat.“(Gr. k | - Čoelocorypha obesa, Poč. (Poč. Beitr. II. p. 27. Fig. 14.) Fig. 350 3 Kamajk. Siphonia bovista, Gein. (Poč. Beitr. II. p. 34. Fig. 18.) Fig. 352. k Krakovany bei Elbeteinitz. = 4 © 82 Siphonia impleta, Poč. (Poč. Beitr. II. p. 35. Fig. 19.) Fig. 353. Zbislav. Jerea decurtata, Poč. (Poč. Beitr. II. p. 36. Fig. 20.) Fig. 354. Kamajk. BU Fig. 344. Seliscothon callosum, Poč. Čáslau. © Fig. 345. Seliscothon? giganteum, Róm. '/2 nat. Gr. sp. Velim. Polyjerea congregata, Poc. (Poč. Beitr. II. p. 87. Fig, 21.) Fig. 355. Kamajk. Astrocladia procera, Poč. (Poč. Beitr. IT. p. 38. Fig. 22.) Fig. 356. Kamajk. Fig. 347. Chenendop. vel., Poč. Kamajk. Nat. Gr. Astroecladia laevis, Róm. sp. (Poč. Beitr. il. p. 38. Fig. 23.) Fig. 354. Kamajk. Astrocladia opima, Poč, (Poč, Beitr. II. p. 39. Fig. 24.) Zbislav. | 83 Astrocladia bohemica, Poč. (Poč. Beitr. II. p. 39. Fig. 25.) Fig. 358. Zbislav. Geodia communis, Počta. (Poč. Beitr. Spongien. III. p. 7.) Vereinzelnte Nadeln an beiden Enden zugespitzt findet man in Hlou- bětin, Holubic, Kuttenberg (Kaňk), Kamajk und Zbislav. z Fig. 348. Verrueullina craterosa, Kamajk. Nat. Gr. | Fig. 349. Verruculina subtilis, Poč. Kamajk. Nat. Gr. Cliona exosyrarum, Fr. (Počta. Beitr. III. p. 12.) Fig. 359. Háufig úberall wo Exogyren vorkommen. Mezholes. A Cliona Conybeari, Brom. sp. (Počta. Beitráge III. p. 12.) Findet sich auf Ammoniten. Fig. 350. Coelocorypha obesa, © Fig. 351a. Seytalia pertusa Fig. 351b. Scytalia pertusa Poč. Kamajk. Nat. Gr. var. ficiformis, Poč. Velim. var. elongata, Poč. */, Nat. Gr. Zbislav, '/, Nat. Gr. Reniera Zitteli, Poč. (Poč. Beitráge III. p. 12.) Kleine, einfache, gewóhnlich gebogene Nadeln, auf beiden Enden kegel- fórmig zugespitzt, finden sich bei Kuttenbero. Reniera, sp. (Počta. Beitráge III. p. 12.) 84 Tremacystia D' Orbignyi, Hinde. (Poč. Beitr. p. 17.) Zbislav. Peronella fruticosa, Poč. (Poč. Beitráge III, p. 18, Fig. 3.) Fig. 360. Kuttenberg. . 352. Siphonia bovista, | Fig. 353. Siphonia impleta, Fig. 35!. Jerea decurtata, Poč. Kamajk. Nat. Gr. Poč. Zbislav. Nat. Gr. W 08 Gein. Nat. Gr. Peronella clavata, Róm. sp. (Počta. Beitr. IIT. p. 19. Fig. 4.) Fig. 361. Kamajk. Peronella prolifera, Hinde. (Počta. Beitr. III. p. 19. Fig. 4.) Zbislav. Fig. 357. Astroel. laevis, Róm. sp. Kamajk. Nat. Gr. Fig. 355. Polyjerea congregata, Poč. | Fig. 356. Astrocladia Kamajk. *; Nat. Gr. procera, Poč. Kamajk. Nat. Gr. Corynella torula, Poč. (Poč. Beitr. IIT. p. 20. Fig. 6.) Fig. 362 Zbislav. Corynella astoma, Poč. (Počta. II. p. 21. Textfigur. 7. Zbislav. | III. p. 21. Fig. 8.) Fig. 361. Corynella bacca, Počta. (Počta. Kamajk. 85 Corynella fastigiata, Počta. (Poč. III. p. 21. Fig. 9.) Fig. 365. Kamajk. Fig. 358. Thecosiphonia bohemica. Poč. Zbislav. */, Nat. Gr. Corynella Geinitzi, Poč. (Poč. III. p. 22. Fig. 10.) Fig. 366. | Zbislav. = Fig. 359. Cliona exogyrarum, Fr. a Das Frag- | ment einer Exogyra mit Poren. Nat. Grósse. b Das Fig. 360. Peronella fruticosa, Poč. innere der Schale mit den Gávgen nach dem Schwam- Kuttenberg. Nat. Gr. me. Mezholes. Corynella varians, Poč. (Poč. III. p. 22. Fig. 11.) Fig. 367. Kamajk. Fig. 361. Peronella clavata, Róm. sp. Fig. 362. Corynella torula, Poč. Zbislav. Nat. Gr. Kamajk. Nat. Gr. Corynella obtusa, Poč. (Poč. p. 23, Fig. 12.) Fig. 368. Kamajk. 86 Corynella emersa, Poč. (Poč. III. p. 23. Fig. 13.) Fig. 369. Kamajk. Fig. 363. Corynella astoma, Fig. 364. Corynella Fig. 365. Corynella fastigiata, Poč. Poč. Zbislav. Nat. Gr. bacca, Poč. Kamajk. Kamajk. Nat. Gr. Nat. Gr. Corynella tenuis, Poč. (Poč. p. 23. Fig. 14.) Fig. 370. Kamajk. Fig. 366. Corynella Geinitzi, Poč. Fig. 367. Corynella varians, Poč. Zbislav. Nat. Gr. Kamajk. Limnorea? minima, Poč. (Poč. III. p. 24. Fig. 15.) Fig. 371. Kamajk. ke; oa ; Fig. 368. CČorynella Fig. 369. Corynella Fig. 370. Čorynella tenuis, Poč. Kamajk. obtusa, Kamajk. emersa, Kamajk. Nat. Gr. Nat. Gr. Nat. Gr, Stellispongia lenticularís, Poč. (Poč. III. p. 25. Fig. 16.) Fig. 372. Kamajk. 81 Stellispongia depressa, Poč. (Poč. III. p. 25. Fig, 17.) Fig. 373. Zbislav. Stellispongia producta, Poč. (Poč. III. p. 25. Fig. 18.) Fig. 3/4. Kamajk. c k PSY; 9M M “ PŘES cx ESSO Ze Fig. 373. Stellispongia depressa, Poč. Zbislav. Nat. Gr. Kamajk. Nat. Gr, Stellispongia tuberosa, Poč. (Poč. III. p. 26. Fig. 19.) Fig. 375. Kamajk. Synopella clavata, Poč. (Poč. III. p. 27. Fig. 22.) Fig. 378. | Kamajk. | Sestrostomella gregaria, Poč. (Poč. III. p. 27. Fig. 21.) Fig. 370. | Kuttenberg. a Fig 374. Stellispongia producta, Fig. 375. Stellispongia tuberosa, Poč. Kamajk. Nat. Gr. Kamajk. Nat. Gr. - Elasmostoma subpezia, D' Orb. (Poč. III. pag. 29. Fig. 23.) Fig. 377. Kamajk, Krakovan. Plocoscyphia fenestrata, Smith. (Počta. III. p. 35. Fig. 25.) Fig. 379. É Kuttenberg. Rhapidonema cenomanense, Poč. (Počta. Příspěvky k poznání vápenitých hub. Rozpravy české Akademie. Jahrg. XII. Kl. II. Nro. 25. p. 3. Textfig. 1, 2) Kamajk. 88 Porosphaera texturata, Poč. (Poč. Příspěvky. p. 10. Rig. 19, 20.) Kamajk. Fig. 376. Sestrostomella gregaria, Fig. 377. Blasmostoma © Fig. 378. Synopella Poč. Kuttenberg. Nat. Gr. subpezia, Nat. Gr. clavata, Kamajk. Nat. Gr. Porosphaera globularis, Renss. sp. (Počta. Přísp. p. 8.) Fig. 380. Kamajk, Kaňk. ď Fig. 379. Plocoscyphia fenestrata, © Fig. 380. Porosphaera globularis, Reuss. sp. Smith. Kuttenberg. '/,„ Nat. Gr. Schematisches Bild des Gerůstes der Kalknadeln 40mal vergróssert. Lestrostomella, sp. Počta. (Poč. Příspěvky. p. 5. Fig. 9. Plestinia minuta, Poč. (Poč. Příspěvky. p. 11. Fig. 18—18.) Kamajk. Nachtras. Craticularia Zitteli, Počta. (Poč. O nových houbách. Siche Einleitung. Fig. 3.) Kuttenberg „Na rovinách“. Gutardia trilobates, Poč. (Poč. O nov. houbách. p. 4. Taf. II. Fig. 1.) Kuttenberg „Na rovinách“. i žil '. i ' 89 Chonella petagiata, Poč. (Poč. O nov. houbách. p. 5. Taf. II. Fig. 2.) Kuttenbere „Na rovinách“. Chonella congregata, Počta. (Poč. O nov. houbách p. 6. Taf. II. Fig. 3.) | Kuttenbere „Na rovinách“. | Verrueculina, sp. Poč. (O nov. houbách. p. 7. Taf. II. Fig. 4.) ' Kuttenbere „Na rovinách“. | Thecosiphonia cenomana, Poč. (Poč. O nov. houbách. p. 7, Taf. II. Fig. 5.) Kuttenberg „Na rovinách“. - Poterionella truuciformis, Poč. (O nov. houbách, p. 8. Taf. II. Fig. 6.) E O Kuttenbere „Na rovinách“. Megalelasma dispansum, Poč, (O nov. houbách. p. 9. Taf. II. Fig. 7.) F S < O O A O S Foraminifera. | | Polyphragma cribrosum, Reuss. (Perner, Úber Foraminiferen des bohmischen | Cenomans. Resumé des bóhm. Textes. p. 50. Taf. I. Fig. 1—14. Textfig. | No. 2., 3.) Fig. 381. | Háufig in Kamajk, selten in den Bryozoenschichten am Kaňk bei Kutten- bere. Lánge 2—18 mm. PAC "$ booodjkh C8 “ P ČEA ně: Fig. 381. Fig. 382. Fig. 383. Fig. 354. Fig. 385. Fig. 381. Polyphragma cribrosum, Reuss. E Fig. 382. Lituola cenomana, D' Orb. | Fig. 383. Lituola globigerrinoides, Perner. Fig. 384. Lituola cylindrica, Perner. Fig. 385. Haplostiche oligostegia, Perner. | Lituola cenomana, D' Orb. (Perner, p. 52. Taf. II. Fig. 1.—6, — Taf. IV. Fig. 15.) Fig. 382. Háufig in Kamajk auf den Schalen von Polycipes, auf Stacheln der Cida- riden, spárlich in Kolin, Korycan, Gangbera. Lánge 4—1I mm. Lituola globigerrinoides, Perner. (Perner, p. 52. Taf. II. Fig. 15—17.) Fig. 383. Kamajk, Lánge 1"/, mm. Lituola cylindrica, Perner. (Perner, p. 52. Taf. Il. Fig. T7—12. Textfig. 3.) Fig. 384. Háufig in Kamajk. Lánge 1'/,—8 mm. boné 90 Haplostiche oligostegia, Perner. (Perner, p. 53. Taf. II. Fig. 13, 14.) Fig. 385. Kaňk bei Kuttenberg. (Unicum.) 022 mm. Trochamina (Vitriwebbina) irregularis, Carp. (Perner, p. 53. Taf. IX. Fig. 1—6.) Fig. 386. Wurde frůher allgemein zu Trochamina gestellt; Perner wies die Zugehorigkeit der bohmischen Exemplare zu der Abteilung Perforata nach und Chapman creirte dafůr die Gattung Vitriwebbina. Háufig in der ganzen oberen Kreideformation. Fig. 386. Trochamina (Vitriwebbina) irregularis, Carp. sp. Kamajk. Vier Kammern auf einer Schale von Pollicipes angewachsen. Vergr. 20 mal, Textullaria globulosa, Reuss. (Perner, p. 54. Tab. IX. Fig. 11.) Fig. 387. Kamajk, Gangberg selten. Grósse 0:1—0*25 mm. | Textullaria brevicona, Perner. (Perner, p. 54. Tab. IX. Fig. 12.) Fig. 388. Háufig in Kamajk, selten am Gangbere. Grósse 0:17 mm. Fig. 387. Textul- Fig. 388. Textul- Fig. 389. Textul- Fig. 390. Bulimina laria globulosa, laria brevicona, laria parallela, brevicona, Perner. Reuss. Perner. Kamajk. Perner. Textullaria parallela, Perner. (Perner, p. 54. Taf. IX. Fig. 13.) Fig. 389. Háufig in Kamajk. Grósse 0:8 — 0 5 mm. Bulimina brevicona, Perner. (Perner, p. 54. Taf. III. Fig. 1. a, b.) Fig. 390. Kamajk selten. Grósse 0'55 mm. | | p Sehr háufig in Kamajk und am Gangbere. Grósse 0:3—09 mm. Spárlich in Kamajk. Gr. 0'4—007 mm. Fig. 391. Bulimina variabilis, Fig 392. Bulimina > Orb. depressa, Perner. Kamajk. | Bulimina inflata, Perner. (Perner, p. 55. Taf. III. Fig. 4.) Fig. 393. Zahlreich in Kamajk. Grósse 0'8 mm. l ! t i Selten in Kamajk. Gr. 0:6 mm. ARE jo Fig. 394. Fig. 395. Fig. 396. Fig. 397. Fig. 393. Bulimina inflata, Perner. Kamajk. Fig. 394. Bulimina conoidea, Pern. Kamajk. Fig. 395. Nodosaria obsolescens, Reuss. Fig. 396. Lagena (Ramulina) tuberculata, Perner. Kamajk. Fig. 397. Virgulina ? Kamajk. Fig. 396. Lánge 06 mm. |(Virgulina? (Perner, p. 56. Taf. IV. Fig. 14.) Fig. 397. | Bloss ein mangelhaft erhaltenes Exemplar. Bulimina depressa, Perner. (Perner, p. 55. Taf. III. Fig. 3 a, b.) Fig. 392. ulimina conoidea, Perner. (Perner, p. 55. Taf. III. Fig. 3a, b) Fig. 394. 91 JM variabilis, D' Orb. (Perner, p. 55. Taf. III. Fig. 2, 6, 7.) Fig. 391. |Lagena (Ramulina) tuberculata, Perner. (Perner, p. 56. Taf. V. Fig. 19a, b.) Zwei Exemplare von Kamajk; wurde frůher als Lagena angefůhrt. o 92 Nodosaria obsolescens, Reuss. (Perner, p. 56. Taf. VL. Fig. 1. a, b.) Fig. 395.: Selten in Kamajk. Grósse 15 sm. Nodosaria cryptostegia, Perner. (Pomer. p. 56, Taf. VI. Fig. 2.) Fig. 399. Unicum von Kamajk. Grósse 1:2 mm. Nodosaria siligua, Reuss. (Perner. p. 56. Taf. VL Fig. 3.) Kaňk bei Kuttenbere. Lánge 06 mm. Nodosaria clavata, Perner. (Perner, p. 56. Taf. VL Fig. 4.) Fig. 401. Sehr selten Kamajk. Grósse 26 mm. Nodosaria subnodosa, Perner. (Perner, p. 57. Taf. VI. Fig. 5.) Fig. 402. Kamajk 1 wm. Nodosaria pseudaffinis, Perner. (Perner, p. 57. Taf. VI. Fig. 6. a, b.) Fig. 405. Kamajk selten. Grósse 2 mm. Nodosaria affinis, Reuss. (Perner, p. 57. Taf. III. Fig, 10, 14 a, b.) Fig. 404. Kamajk háufie. Grósse 2—3 mm. Nodosaria bohemica, Perner. (Perner, p. 57. Taf. VI. Fig. 1—9.) Fig. 400. Kamajk selten. Lánge 2 mm. Fig. 399. Fig. 400. Fig. 401. Fig. 402. Fig. 403. Fig. 404. Fig. 398. Fig. 398. Nodosaria divergens, Pern. Kamajk. Fig. 399. Nodosaria cryptostegia, Perner. Kamajk. Fig. 400. Nodosaria bohemica, Pern. Kaňk. Fig. 401. Nodosaria clavata, Perner. Kamajk. Fig. 402. Nodosaria subnodosa, Perner. Kamajk. Fig. 403. Nodosaria pseudaffinis, Perner. Kamajk. Fig. 404. Nodosaria affinis, Reuss, Kamajk. Nodosaria divergens, Perner. (Perner, p. 57. Taf. VI. Fig. 1.) Fig. 398. Sehr selten in Kamajk. Grósse 2 mm. Nodosaria pseudochrysalis, Reuss, (Perner, p. 57. Taf. VL. Fig. 19.) Gangberg bei Kuttenberg, selten. Lángse 0:69 mm. Nodosaria Hilseana, Reuss. (Perner, p. 58. Taf. Vl. Fie. 14.) Kamajk. Lánge 086 mm. 93 Frondicularia Fritschi, Perner. (Perner p. 58. Taf. VII. Fig. 1. a, b, c.) Fig. 405. Háufig im Kamajk. Grósse 2—3 mm. JFrondienlaria coronata, Pern. (Perner p. 58. Taf. VII. Fig. 2. a, b.) Fig. 406. | Gangberg sehr selten. Lánge 2 mm. (Frondieularia linea, Perner. (Perner p. 59. Taf. VII. Fig. 3. a, b.) Kamajk selten. Grósse 1 mm. Irondicutaria bohemica, Perner. (Perner p. 60. Taf. VII. Fig. 4.) Fig. 408. Háufig in Kamajk. Grósse 2—4 mm. : (Frondicularia parallela, Pern. (Perner p. 59. Taf. VII. Fig. 5. a, b.) | | Sehr selten in Kamajk. Grósse 1:3 mm. Fig. 405. Fig. 406. Fig. 408. Fig. 407. Fig. 409. | Eig. 405. Frondicularia Fritschi, Perner. Kamajk. : Fig. 406. Frondicularia coronata, Perner. Kaňk. Fig. 407. Frondicularia obsoleta, Perner. Kamajk. Fig 408. Frondicularia bohemica, Perner. Kamajk. Fig. 409. Frondicularia inversa, Reuss. Kamajk. | Frondicularia obsoleta, Pern. (Perner 59. Taf. VII. Fig. 6. a, b.) Fig. 407. Sehr selten in Kamajk. Grósse 1:5—3 mm. Frondicularia conica, Pern. (Perner p. 59. Taf. VII. Fig. 7. a, b.) | Sehr selten in Kamajk. Grósse 12 mm. Frondicularia guadrigona, Pern. (Perner p. 60. Taf. VII. Fig. 8. a, b.) Selten in Kamajk. Grósse 0*8 mm. | Frondicularia gracilis, Perner. (Perner p. 60. Taf. VIII. Fig. 9.) Selten in Kamajk. Grósse 15 mm. | Frondieularia incerta, Pern. (Perner p. 60. Taf. VII. Fig. 10. a, b.) Bloss 2 Ex. in Kamajk. Grósse 1 mm. | Frondicularia inversa, Reuss. (Perner p. 59. Taf. VII. Fig. 9. a, b.) Fig. 409. Kamajk, Gangberg. Grósse 15—06 mm. 94 Frondicularia lanceolata, Pern. (Perner p. 60. Taf. VII. Fig. 12. a, b.) Selten in Kamajk. Lánge 25 mm. Frondicularia foliacea, Pern. (Perner p. 61. Taf. VII. Fig. 13. a, b.) Sehr selten in Kamajk. Grósse 36 mm. Frondicularia acutiangula, Pern. (Perner p. 61. Taf. VII. Fig. 11.) Kamajk. Grósse 1'5—2 mm. v/, cy, Fig. 410. Fig. 411. Fig. 412. Fig. 410. Marginulina oligostegia, Perner. Fig. 411. Marginulina elongata, Reuss. Kamajk. Fig. 412. Vaginulina cenomana, Perner. Frondicularia gracilis, Perner. (Perner p. 60. Taf. VIII. Fig. 9.) Selten in Kamajk. Marginulina elongata, Reuss. (Perner, p. 61. Tat. V. Fig. 13, 14.) Fig. 411. Selten in Kamajk. Grósse 0:6 mm. Fig. 413. Cristellaria'glabra, Pern. Fig. 414. EBP a Cristellaria umbilicata, Perner.) Marginulina oligostegia, Perner. (Perner, p. 61. Taf. V. Fig. 11, 12.) Fig. 410. Selten in Kamajk. Grósse 2 mm. Marginulina incerta, Pern. (Perner, p. 61. Taf. V. Fig. 15, 10.) Kamajk. Grósse 25 mm. Marginulina arcuata, Pern. (Perner, p. 61, Taf. V. Fig. 20, 21.) Selten in Kamajk. Lánge 2—4 mm. Vaginulina cenomana, Pern. (Perner, p. 62. Taf. V. Fig. 18.) Fig. 412. Selten in Kamajk. Grósse 1:3 mm. 9 Vaginulina recta, Reuss. (Perner, p. 62. Tab. V. Fig. 17.) Sehr selten am (Gangbere bei Kuttenbera. Grósse 0'9 mm. 'ristellaria rotulata, Lamk. sp. (Perner, p. 62. Taf. IV. Fig. 1—1L.) Háufie in Kamaik und am Gangberg. Grósse 08—5 mm. Cristellaria umbilicata, Pern. (Perner, p. 63. Taf. V. Fig. 5, 6.) Fig. 414. Selten in Kamajk. Grósse 04 mm. Cristellaria obsoleta, Pern. (Perner, p. 63. Taf. V. Fig. 7, 8.) Háufig in Kamajk. Grósse 0'6—1'5 mm. Uristellaria similis, Pern. (Perner, p. 65. Taf. V. Fig. 9, 10.) Selten in Kamajk. Grósse 2 mm. © Cristellaria erecta, Pern. (Perner, p. 68. Taf. IV. Fig. 12.) Grósse 09 mm. Cristellaria polygona, Pern. (Perner, p. 63. Taf. V. Fig. 3, 4.) Grósse 1 mm. Cristellaria glabra, Pern. (Pern. p. 62. Taf. V. Fig. 1. 2.) Fig. 415. Gr. 16mm. Kamajk. Fig. 415. Flabellina el- © Fig. 416.(Globigerina ere- — Fig. 417. Polymorphina liptica Nils. sp. tacea, D'Orb. Kamajk. compressa. Kamajk. | Flabellina elliptica, Nils. sp. (Perner, p. 63. Taf. VIII. Fig. 1—7.) Fig. 415. Háufig in Kamajk, seltener am Gangberg. Grósse 2—6 mm. | Flabellina ornata, Reuss. (Perner, p. 43. Tab. VIII. Fig. 8.) Flabellina ornata, Reuss. (Perner, p. 64. Taf. VIII. Fig. 8.) Selten in Kamajk. Grósse 1—2 mm. Globigerina eretacea D'Orb. (Perner, p. 64. Taf. IX. Fig. 7—10.) Fig. 416. Sehr zahlreich am Gangberg und in Kamajk. Polymorphina compressa, Pern. (Perner, p. 64. Taf. III. Fig. 8a.) Fig. 417. Sehr selten in Kamajk. Grósse 0605 mm. Polymorphina ovata, Perner. (Perner, p. 64. Taf. VIII. Fig. 14——-16.) Fig. 420. Selten am Kaňk. Grósse 0605 mm. | Discorbina ammonoides, Reuss. (Perner, p. 64. Taf. X. Fig. 1. a, b.) - In Kamajk und am Gangberg selten. Grósse 04 mm. Discorbina crassisepta, Pern. (Perner. p. 64. Taf. X. Fig. 2, a, b, c.) Fig, 418. Kamajk und am Gangberg selten. Grósse 027 mm. Discorbina lenticula, Reuss. (Perner, p. 64. Taf. X. Fig, 3. a, b.) Am Gangberg und in Kamajk selten. Grósse 0:3 mm. 96 Discorbina inflata, Perner. (Perner, 65. Taf. X. Fig. 4. a, b, c.) Fig. 419. Kamajk selten. Grósse 0:15 mm. : Discorbina oligostegia, Perner. (Perner, p. 65. Taf. X. Fig. 5. a, b, Am Gangberg sehr selten. Grósse 02 mm. Fio. 418. Discorbina Fig. 420. Polymorphina | Fig. 419. Discorbina in- crassisepta, Pern. ovata. Gangberg. flata, Perner. Kamajk. Discorbina regularis, Perner. (Perner, p. 65. Taf. X. Fig. 6. a, b.) Kamajk selten. Grósse 05 mm. | Der grosse Reichthum an Arten, welchen die cenomanen Korycaner Schichten Bóohmens aufweisen, ist sehr úberraschend, aber es ist wahrscheinlich, dass nach Erscheinen dieses illustrirten Verzeichnisses der Eifer im Sammeln angeregt werden wird und grůndliches Studium des neuen Materiales die Zahl der Arten noch be- deutend erhóhen wird. Bohmen Sachsen Vertebrata 34V: Fi3 u Te 14 Gephalopoda'!:.44 1. -0 az ia2 Pra 1 ee ehla Ů Gastropoda 7.7 740 112 Pelečypoda, „jj 54 200 7,2 so: 86 Rudistae“- 104 SU Jesakn cele ONO SN ce) 6 Brachiopoda 5414502 1 OD 14 Bryoz0a. 724878 1x0 103.0 one OLE V O 11 Orustacea -42300 7.. V ZE Me 1 V Vermas: z ea Zoe ZA NOC SRV: 2 11 Echinodermata "2.4599 Ps KE 39 Anthozoa' Wise ESS c 68 (ec A: ny: Porifera "7" (8 SV Tone oa Pe APP 28 Foraminilera: sj 8 M Poa 0 V NO LS Zusammen . . . 606 351 Aus den cenomanen Perutzer Sůsswasserablagerungen wurden von mir 53 Thierreste beschrieben und abgebildet in dem Werke: Miscellanea palaeon- tologica II. Mesozoica, das ich mit Unterstitzung des Barrande-Fondes publicirt habe. Prag 1910. In Commission bei Fr. Řivnáč. | Verzeichnis der in Sachsen aufgefundenen Petre- facten der cenomanen Schichten nach Geinitz: Das Elbethalgebirge. Da im Werke des Prof. Geinitz kein úbersichtliches Verzeichnis der ceno- manen Petrefacten Sachsens vorhanden ist und somit der Vergleich mit denen aus Bóobmen stammenden erschwert ist, so entschloss ich mich ein solches hier anzu- fůgen, um eine Uebersicht der Thiere zu geben, welche einst gleichzeitig in dem mit Bóhmen in Verbindung stehenden Meere gelebt haben. Spongiae. Spongia Saxonica, Gein. Stellispongia Reussi, Gen. Cribrospongia subreticulata, Miinst. Stellispongia Goldfussiana, Gein. Cribrospongia isopleura, Reuss sp. Stellispongia Michelini, Geiu. © Cribrospongia heteromorpha, Reuss sp. Epitheles tetragona, Goldďf. sp. -© Cribrospongia bifrons, Reuss. Epitheles foraminosa, Goldf. sp. Placoscyphia pertusa, Gein. Epitheles robusta, Gein. Amorphospongia vola, Michelin sp. Epitheles furcata, Goldf. sp. Sparsispongia varians, de From. -© Chenendopora undulata, Mich. Tremospongia pulvinaria, Goldf. sp. Chenendopora patenaeformis, Mích. Tremospongia rugcsa, Goldf. sp. Elasmostoma Normanianum, D* Orb. sp. „Tremospongia Klieni, Gen. Elasmostoma consobrinum, DD" 010. sp. Cupulospongia infundibuliformis, Goldf. sp. Siphonia piniformis, Goldf. -© Cupulospongia Roemeri, Getn. Siphonia annulata, Gein. Stellispongia Plauensis, Gein. Siphonia bovista, Gein. Anthozoa. Montivaultia Tourtiensis, Gein. Tbamnastraea conferta, M. et H, Lyctophbyllia patellata, Mich. sp. Thamnastraea belgica, M. et H, | Placoseris Geinitzi, Bóolsche. Dimorphastraea paralella, Reuss sp. | Latimaendra Fromanteli, Bólsche. Issatraea sp. - Synhelia gibbosa, Můnst. sp. Astrocoenia Tourtiensis, M. et H. © Psomahelia granulata, Bólsche. Isis tenuistriata, Reuss. Thamnastraea tenuissima, M. et H. Stichobotbrium fovolatum, Reuss. Echinodermata. Cidaris vesiculosa, Goldďf. Cidaris sp. © Cidaris cenomanensis, Cotteau. Cidaris sp. © Gidaris Sorignetti, Desor. Cidaris sp. © Gidaris Dixoni, Cotteau. Pseudodiadema variolare, Bgt. sp. US Pseudodiadema sp. Orthopsis granularis, Ag. Cyphosoma granulosum, Goldf. sp. Cyphosoma cenomanense, Cotteau. Cyphosoma sp. Cyphosoma subcompressum, Cotteau. Codiopsis Doma, Desm. Cattalotia Benetiae, Kónig sp. Salenia liliputana, Gein. Pygaster truncatus,, Ag. Discoidea subuculus, Klein. Pyrina Desmoulinsi, d'Arch. Pyrina inflata, D' 0,0. Nucleolites, Gein, Catopygus carinatus, Goldf. Catopygus Albensis, Gein. Hippothoa brevis, Gein. Membranipora dilatata, Reuss. Membranipora subtilimargo, Reuss, Membranipora elliptica, Hag. sp. Membranipora concatenata, Reuss. Membranipora patellaris, Reuss. Membranipora eincta, Reuss. Membranipora clathrata, Reuss. Membranipora irregularis, Hag. sp. Membranipora depressa, Hag. sp. Membranipora tenuisulcata, Reuss. Lepralia sulcata, Reuss. Lepralia undata, Reuss. Lepralia radiata, Róm. sp, Lepralia interposita, Reuss. Eschara latilabris, Reuss. Eschara heteromorpha, Reuss. Eschara osculifera, Reuss. Eschara pupoides, Reuss. Biflustra crassimargo, Reuss. Vincularia Bronni, Reuss. Vincularia Plauensis, Reuss. Berenicea Clermentina, D'"0O+»5. Berenicea rudis, Reuss. Berenicea grandis, D* Orb. Berenicea Hagenovi, Reuss. Berenicea conňfluens, Roem. sp. Diastopora Oceani, D? Orb. Discosparsa clathrata, Reuss. Defrancia multivadiata, Reuss. Stomatopora rugulosa, Reuss. Stomatopora divaricata, Rám. sp- Proboscina augustata, D' Orb. Proboscina gracilis, Reuss. Proboscina subclavata, Reuss. Pygurus Lampas, de la Béche sp. Holaster suborbicularis, Defr. Holaster carinatus, Lam. sp. Epiaster distinctus, Ag. Hemiaster cenomanensis, Cotteau. Stellaster Ottoi, Gein. Stellaster Plauensis, Getn. Oreaster thoracifer, Gein. Oreaster decoratus, Gein.- Oreaster simplex, Gein. Oreaster perforatus, Gein. Glenotremites paradoxus, Goldf. Glenotremites Schlueterianus, Gein, Pentacrinus lanceolatus, Ad. Rómer. | Antedon Fischeri, Gein. Bryozoa. Proboscina pnnctatella, Reuss. -Proboscina radiolitorum, D* O»%. Proboscine anomala, Reuss. Proboscina aggregata, Reuss. Reptotubigera virgula, 7D Orb. Tubulipora linearis, Reuss. Entalopbora virgula, v. Hag. sp. Entalophora pulchella, Reuss. Eutalophora Vendinensis, D' Orb, Entalophora Geinitzii, Reuss. Entalophora conjugata, Reuss. Spiropora verticillata, Goldf. sp. - Teriopora Ligeriensis, D*.O»b. Umbrellina Stelzneri, Reuss. Melicertites gracilis, Roem. Melicertites Geinitzi, Reuss, Osculipora truucata, Goldf. , Truncatula aculeata, Hag. Supercistis digitata, D' Orb. Desmopora semicilindrica, Lonsd. Ceriopora substellata, D' Orů. Ceriopora spongites, Goldf. Ceriopora micropora, Goldf. Ceriopora avellana, Mich. Ceriopora phymatodes, Reuss. Radiopora stellata, Goldf. sp. Heteropora coronata, Reuss. Heteropora surculacea, Mich. Heteropora coalescens, Reuss, Ditaxia multicincta, Reuss. Petalopora Dumonti, Hag. sp. Petalopora tenera, Reuss. Heteroporella collis, D" Or%. Heteropora placenta, Reuss. . Nodosaria oligostoma, Reuss. Nodosaria communis, Ď* 0»b. Vacinulina arguta, Reuss. Frondicularia inversa, Reuss. Flabellina cordata, Reuss. Flabellina rugosa, D? Orb. Cristellaria rotulata, Lam. sp. Terebratula biplicata, So. Terebratula phaseolina, Lam. Terebratula capillata, D' Arch. - Terebratulina striatula, Mant. Terebratulina Rudolphi, Gein. Terebratella Menardi, Lam. sp. Magas Geinitzi, U. Schlónbach. (Rudistae.) Radiolites Saxoniae, A., Róm. sp. Radiolites Germari, Gcin. Radiolites polycolinites, D"Orb. Radiolites agariciformis, de la Meth. sp. Caprotina semistriata, D" Orb. Caprotina Plauensis, Gein. (Bivalvae.) Ostrea carinata,. Lam. Ostrea diluviana, L. Ostrea Hippopodium, Nils, Exogyra lateralis, Nils. Exogyra columba, Lam. Exogyra conica, Soto. Exogyra digitata, Sow. sp. Exogyra haliotidea, Sow..sp. Exogyra sigmoidea, Rss. Spondylus striatus, Sow. sp. Spondylus latus, Sow. sp. Spondylus hystrix, Goldf. Spondylus Omalii, d' Arch, Spondylus ocultus, Gein. Pecten membranaceus, Ná/ss, Pecten laevis, Nilss, Pecten laminosus, Mant. Pecten curvatus, Gein. Pecten acuminatus,.Gein. Pecten subacutus, Lam. Pecten elongatus, Lam. Pecten Gailienei, D'0rb. Pecten Rhotomagensis, D"O+»b. Pecten inserens, Gein. Pecten hispidus, Goldf. Pecten cenomanensis, D" 01b,- Foraminifera. Cymbalopora sp. Thalamopora cribrosa, Goldf. sp. Haplophracium irregulare, Róm. sp, Polyphragma cribrosum, Reuss. Placopsilina cenomana, D Orb. Gaudryina rugosa, D'0»b. Brachiopoda. Thecidea. digitata, Golďf. Thecidea vermicularis, Schlotth. Rbynchonella compressa, Lam. Rhynchonella Grosiana, D' 0»%b. „„Rhynchonella Mantelliana, Sow. sp. Rhynchonella lineolata, Dav. Crania gracilis, Můn. Pelecypoda. Pecten asper, Lam. Pecten multicostatus, Nils. Vola phaseola, Lam. sp. Vola aeguicostata, Lam. Vola guinguecostata, Sow. sp. Vola notabilis, Můn. sp. > Vola longicauda, D' Orb. Vola digitalis, Róm. sp. Lima Reichenbachi,- Gein. Lima pseudocardium, Reuss. Lima ornata, D* Orb. Lima simplex, D*0+»b. Lima divaricata, Duj: Lima interstriata, Gein. Lima- rapa, D? Orb: Lima tecta, Goldf. Avicula anomala, Soi. Avicula glabra, Reuss. Avicula Roxenala, D? Orb. Gervillia solenoides, Defr. Perna lanceolata, Gein. Inoceramus striatus, Mant. Pinna Cottai, Gein. Pinna decussata, Geldf: Mytilus Salliennei, D? Orb. Mytilus Neptuni, Goldf. Mytilus Cottae, Get. Mytilus ornatissimus, DD) Orů. Mytilus siligua, Math. Mytilus reversus, Sow. Mytilus capitatus, Zitteď. Mytilus irregularis, Geín. Mytilus carditoides; Gein. Mytilus arcaceus, Gein. 99 100 Lithodomus rugosus, DD Orb. Lithodomus pistiliformis, Reuss, Lithodomus Scheuchzeri, Gutfbier sp. Arca Gallienei, D' O»b. Arca tricarinata, Gein. Arca Plauensis, Gein. Arca glabra, Park sp. Arca carinata, Sow. Pectunculus obsoletus, Goldf. Pectunculus lens, Ni/se. Trigonia sulcataria, Lam. Trigonia Buchi, Gexn. Crassatella regularis, Lam. Astarte Plauensis, Gein. Turritella granulata, Sow. Turritella subparalella, Gen. Turritella Kirsteni, Gen. Turritella subalternans, Br. et Cor. Scala pulchra. Sow. sp. Chemnitzia Reussiana, Get'n. Enchrysalis Stoliczkai, Gein. Enchrysalis Laubeana, Gein. Natica extensa, Sou, Natica pungens, Sow. Natica lamellosa, A. Róm. Natica Gentii, Sow. Natica dichotoma, Sow. sp. Natica carinata, Sow. Neritopsis nodosa, Gein. Neritopsis costulata, A. Róm. Neritopsis torulosa, Gein. Nerita ovoides, Gein. et Fischer, Nerita mínutissima, G. et F, Pileolus D' Orbignyi, Gein. Pileolus Koninckianus, de Ryckh. Pileolus subecentralis, d' Arch. Pileolus capillaris, Gein. Pileolus plicatus, Gein. Litorina graeilis, Sow. Litorina minuta, Getn. Phasianella pusilla, Sow. Phasianella Beyrichi, Gein. Trochus Geinitzi, Reuss. Trochus Buneli, D* Arch. Trochus Duperreyi, D" Arch. Trochus Fischeri, Gein. Turbo Geslini, D* Arch. Turbo Reichi, Gein. Turbo scabinosus, Gein. Turbo Leblanci, D* Arch. Turbo Goupilianus, D* Orb. Turbo Naumanni, Gein. Astarte cingulata, Gein. Opis bicornis, Gein. Mutiella Ringmerensis, Mant. sp. Eriphyla striata, Sow. sp. Cyprina trapezoidalis, A Róm. sp. Cardium Cenomanense, D? Orb. Cardium alternans, Reuss. Protocardium hillanum, Sow. sp. Pellina semicostata, A. Róm. sp. Psammobia Zitteliana, Gein. Mactra deserta, Gein. Pholas Selerotites, Gein. Gastrochaena ostreae, Gein. Gastrochaena Amphisbaena, Goldf. sp. Gastropoda. Turbo Leonhardi, Gein. Turbo Plauensis, Gein. Turbo cf Romlini, d' Arch. Solarium Kirsteni, Gečn. Solarium Tochari, Gein. Solarium Reussi, Gein, Solarium Ackermanni, Ge'n. Straparollus Roemeri, Getn. Teinostoma cretaceum, D? Ob. Teinostoma Stolizckai, Gein. Stelzneria cepacea, Gein. Pleurotomaria Plauensis, Gein. Pleurotomaria Geinitzi, D' Orb. Emarginula Buchi, Getn. Emarginula pelasgica, Passy. Patella Plauensis, Gein. Patella radiolitarum, Gein. Dolium nodosum, Sow. Fasciolaria distincta, Gein. Neptunea paupercula, Gein. Neptunea misera, Get. Neptunea loricata, Get. Rapa audacior, Getn Rapa cornetti, Getn. Rapa Briarti, Gein. Rapa Maleiisi, Gein. Murex armatus, Gein. Trophon electum, Gein. Tritonium robustum, Gen. Columbella insignis, Gein. Columbella clathrata, Getn. Cancellaria minima, Gein. Cancellaria ovulum, Gen. Nerinea Geinitzi, Goldf. Nerinea Coltai, Geiu. Cerithium detectum, Stal. Cerithium belgicum, Min. sp. Cerithium Guentheri, Gein. Cerithium Peschelianum, Gein. Cerithium Tormerianum, Gein. Cerithium Cerithium Cerithium Cerithium Cerithium Fischeri, Gein. acus, Gein. Margaretae., Gein. Birki, Gen. bizonatum, Gein. Cerithium gallicum, D* Orb. Cerithium Cerithium Cerithium Cerithium Cerithium Cerithium Cerithium Cerithium Cerithium Cerithium aeguale, Gein. sociale, Zek. Héberti, Getn. solidum, Zek. intermixtum, Gein. Fritschei, Gein. heterostoma, Gein. Sturi, Gein. costellatum, Šow. sp. difficile, Gein. Belemnitella plena, Blatnv. © Nautilus elegans, Sow. Nautilus simplex, Sow. Ammonites Mantelli, Sow. Serpula gordialis, Schl. Serpula octatorensis, Sal. Serpula conjuncta, Gein. Serpula ampallacea, Sow. Serpula laevis, Goldf. Serpula Trachinus. Scalpellum cenomanense, Gein. Scalpellum obsoletum, Getn. Polycipes Gamingensis, Gein. Callianassa antigua, Oťto. Oxyrhina angustidens, Reuss. Oxyrhina Mantelli, Ag. Otodus sulcatus, Gein. Lamna raphiodon, Ag. - Seilliodus crassiconus. Arodus polydictyos, Reuss. Plesiosaurus, Zahn. Cerithium Cerithium Cerithium Cerithium Cerithium Cerithium Cerithium Cerithium Cerithium Cerithium Cerithium Cerithium Cerithium 101 infibulatum, Getn. Schlůteri, Gein. vagans, Gein. sexangulum, Zek. Barrandei, Gein. conversum, Getn. Hůbleri, Gein. Rudolphi, Gein. macrostoma, Gen. Strombecki, Gein. interpunctatum, Gein. Gůmbeli, Gen. Lorioli, Gein. Actaeon obscurus, Gein. Actaeon Braunei, Gein. Actaeon Boelschei, Gein. Trochactaeon Briarti, Gein. sp. Trochactaeon Stelzneri, Gein. Cephalopoda. Ammonites Geslianus, D' Orb. Scaphites obliguus, Brongn. Baculites subbaculoides, Gein. Vermes. Serpula cincta, Goldf. Serpula depressa, Goldf. Serpula Gamingensis, Gein. Serpula guadricarinata, Můn. Serpula septemsulcata, Roť. C. Úrustacea. Palaeostaeus Plauensis, Get'n. Hoploparia, sp. Mysis ? Pisces. Ptychodus decurrens, Ag. Ptychodus polygyrus, Ag. Ptychodus mammillaris, Ag. Pycnodus cretaceus, Ag. Pycnodus Pycnodus Sauria. complanatus, Ag. scrobiculatus, Rss. Leiodon anceps? Owen. a jm“ c aa 3 u Á a : : ka JÁ * 2 E S, 25 = s == a zb > W " NÍ Hi by n Ů BE n z r. deo kok „EDRál nel E VE i: n o o) Ú úoluddně PO dy), En AAA MEBUNOSVÍ sbesoikěnol) Alder: "0+1 as Ú R Pia „sál „kto dona, z yobob DRS ao áčka: „míse Ja Warkčí siiudts bí Pinto < „jo „PD abaskdd n V m: 4 c: R hadi sokáčli“ jež oV RANKO vy 2) zoe dy dokon Pu VR MEA VOVROŘ E: STR ANA y dění de + dni AA. F DKV U: oášý 0 6 „kvbě S) „lod Pot rika: ný SKM n ně Pi: " těž p U „BM útodevišl) Biušdůrj) úkon k zk „Ď fogiek A pisi Ven“ M Mí bak dn Aj „se sdysda k kk vyd 9 ZZ PE: „PSV UKK KV AnÁnÍ PM * i , Kl ONU oh typy ry ěkujaběí aan ZE K: „EON ŘÉ Pk ZO „ob og ala s : A HATrEMO: P vd VA R V AOK PA 6 : Lyylnoktli psrotldo sa blreaB plna odk, kaikolonetk íd z9lkošá kose "A v! | zamíří T , -00 Ah i " Ň vás i . k od M Ý vý . : RE Aleš "nik shiuapláů ah, Ao 08 a stado a ' % ň V4: j n 0 7m a krk (a FV dp Zk p ml (pem VT je Eo Aotnitn a A 09Y ažperajpiuonž Bp S v sb ao La (l ki U ří ts : tb ' vš těěy x W ' sbalí £ pat i ; p Toho ppor be | FY a dph Pant ASA ! | čb jabysal slad „dřjí, je * | : ; i EA bál “ vě n ah KAR "4 S R -19 i » 6 I% * pkěkay p, UE . ver li- Rád oblak 5 av ná „dj LŽI BOB oral a „aval O s oedlě T ná | | Pa L P : : . os „pák „poř | 3 T SK poobáuíah p hA K SEEN mk „vgainésa n v P $ A) ae va Prví E: 2 F vyr * 1 P h „ře dilo paně M s AM js j j ČS Ž iĎ jed ža ; p ko a fen aro "2Š O i : PO „nt E, T ls ot ěkd úé jl l : $k „hola oi A vy da mí i C u Mlskoádkogrok Vb 0 PN n * sy . a% i , o- STÍDĚŘ osa „BÍKKM: o. Vuk * „ění eps z a © » . MÁ ; z o V č -M : . “Í T „novy A yh oojíb zh nao m M . ' > Ra 5 6 “ bd © CP ke P E: ; II. Heft. Die Geologie des bohmischen Erzgebirges (I. Theil) von Prof. Dr. eo MC O- K4— | III. Botanische Abtheilung, *rodromus der Flora von Bohmen von Prof. Dr. Ladislav Čelakovský. (ITI. Theil.) | „K480 R E ee ko 3 a ASE ala úaesvle le 76 je E IV. Zoologische Abtheilung. I. Heft. Die Myriopoden Boóhmens von F. V. Rosický. Preis. ........ K 120 TI. Heft. Die Cladoceren Bohmens von Bohuslav Hellich. Preis. ....... K 320 L Y. Chemisch-petrologische Abtheilung. úlemente einer neuenchemisch-mikroskopischen Mineral-und Gesteinsanalyse MĚ I Ea r. B OIC IV AA TOA Joel o bpre zes, M E ejn 46 V ŠL 69 a sd, z ddě VIEBRTE E BAND. vo. 1. Studien im Gebiete der bohmischen Kreideformation. II. Die Weissen- berger und Malnitzer Schichten von Dr. Anton Frič. Preis. ...... K 6— „2 Erláuterungen zur geologischen Karte der Umgebungen von Prag von re mac. elmrhACBOr (© = 6/5 ace « 676.4 4 4 6 0.e 0 cě ee 006 K 9— „3. Prodromus der Flora von Bohmen von Prof. Dr. Ladislav Čelakovský (IV. Theil.) Nachtráge bis 1880. Verzeichniss und Register... ©... .. K 480 4. Petrologische Studien an den Porphyrgesteinen Bohmens von Prof. Dr. mm bBorickyý und Jos Klvana —. <. ."«' <:e 4 + 4 e 8 a 6" K 360 5. Flora des Flussgebietes der Cidlina und Mrdlina von Prof. Ed. Pospíchal. K .6. Der Hangendflóotzzug im Schlan-Rakonitzer Steinkohlenbecken von Carl MerahmanéBi © 24%% ee MO SKE: Ke E805 K dk de > K4- FUN EFT ER BAND. „1. Erláuterungen zur geologischen Karte des Eisengebirges (Železné hory) und der angrenzenden Gegenden im ostlichen Bohmen von J. Krejčí und EEA Eo Ba dela sl clo 0 ob A v au de s k K4 „2. Studien im Gebiete der bóhmischen (Kreideformation. III. Die Iser- schichten. Von Dr. Anton Frič. ... dý 3. Die mittelbóohm. Steinkohlenablagerung von C arl Feistmantel. . .K 240 „ 4. Die Lebermoose (Musci Hepatici) Bohmens von Prof. Jos. Dědeček. K 2— 5. Orographisch - geotektonische Ubersicht des silurischen Gebietes im |: mittleren Bohmen. Von Johann Krejčí und Karl Feistmantel. .. .K4— [lo. 6 Prodromus der Algenflora von Bohmen. L. Th. Von Dr. A. Hansgire. K 280 SECIESTUT EE EB AND. „ 1. Úber die Torfmoore Bohmens in naturwissenschaftlicher und national- okonomischer Beziehung mit Berůcksichtigung der Moore der Nachbar- lánder. Von Dr. Fr. Sitenský. I. Abth. Naturwissenschaftlicher Theil.. ©. K 560 . 2. Die Sůsswasserbryozoen Bohmens. Von Josef Kafka. ..... „K 240 .3. Grundzůge einer Hyětographie des Koónigreiches Bohmen. Von Dr. F. J. a o edn la a S a M8 OTK 8080: 8 dy ke 50005 K 3— 4. Geologie des bohmischen Erzgebirges. IL: Theil. Von Dr. G. C. Laube. k 5— 5. Untersuchungen úber die Fauna der Gewásser Bohmens. I. Metamorphose der Trichopteren. I. Serie. Von Fr. Klapálek ............ «. „K 24 6. Prodromus der Algenflora von Bóhmen. I Th. Forts. Von Prof. Dr. Anton EEN TE o ee ca 8 z va vy sono Ape AP ONOM aa, dla „K 5- SIEBENUTEBEB BAT D ©. 1. Die Flechten der Umgebung von Deutschbrod von Jos. Novák... .K2— 2. Studien im Gebiete der bohmischen Kreideformation. IV. Die Teplitzer. Pehichten Von Prot. -Dr. Ant Frič. .. K6-—. „3. Úber die chemische Zusammensetzung verschiedener Ackeerden und Gesteine Bohmen's und ůúber ihren agronomischen Werth. Von E Jos. mna mann. ebvéář jek 6% K 4— 4. Die tertiáren Land- und Sůsswasser- Couchylien des nordw. Bohmen von EMOD nao 0 ole ono oak 5. W W006 Nel jadlé Je le 6 voje 1 90 5. Die Myxomyceten Bohmens von Dr. Lad. Čelakovský (Sohn). .... K 240 6. Geologische Karte von Bohmen. Section VI. Entworfen von Prof. Joh Krejčí. Mit Erláuterungen von Prof. Dr. A. Frič. Preis... .... Sa ze dk, skl) ACS ELITE BS EZ BBA N DD. Wo. 1. Úbersicht der Thátigkeit der naturw. Landesdurchforschung v. J. 1864 00 ET0k.Drz K.KOFIS Ram ee ce ke 6 JR Nab 04 0 „K—60 ©. 2. Untersuchungen der Fauna dd. bohm. Gewásser. II. Faunad.bóhm. Teiche A c 00 R oto dak nek dva ale ka VY o ěke al varadší le et K24 o. 3. Monographie der Ostracoden Bohmens. Von Wenzel Vá Fra 4 K 520 4. Prodromus der Algenflora von Bóhmen. Zweiter Theil. Von Prof. Dr. Anton NEA 0 0 UO RO ON AKO A by We ler čela: 6 „K6— o. 5. Recente und fossile Nagetniere Běhmens. Verfasst von Josef Kafka. -K 440 lo. 6. Untersuchungen úber die Fauna der Gewásser Bóbmens. L Metamorphose i HE Lrichoptéren. IL Serie.. Von Proť Er. Klapálek ... ©. 3.. 0 K 360 NEUNTEE BAND. „ Studien im Gebiete der bohmischen Kreideformation. V. Priesener Schichten. Von Prof. Dr. Ant: Eric. K 6-5 . Untersuchungen úberdie Fauna der Gewásser Bohmens. IV. Die Thierweit des Unterpočernitzer und Gatterschlager Teiches als desultat der Ar- beiten an der úbertragbaren zoologischen Station. Verfasst von Prof. Dr. R šv r dě o u k PRO ja n o SÍNÍ Ant. Frič und Dr, ?VIVV 4 wrág 17 Oo K6— 3. Das Moldauthal zwischen Prag und Kralup. Eine petrograph. Studie von Josef Klvaňá . © s. deeece 0 zekla Meet ko ke EE Sn o O $— Aa Diechemische Beschaffenheit der fliessenden Gewásser Bohmens. I. Theil. Hydrochemie des Egerflusses. Von Dr. Jos Hanamann .. K 3— 5. Das ostliche Boóhmen orograph. u. hydrograph. geschildert m. einer Hóhen- schichtenkarte Section VI. von Prof. Dr. K. Kořistka... ..... K 9— 6. Geologische Karte von Bohmen Section III. Entworfen von Prof. Dr. Ant. Frič. uúd Prof. Gustam C.Sban mer „0 po 2 S Be op a K 5— ZETIJN TEE BAND. 1. Geologische Karte von Bohmen. Section II. Entworfen von Prof. Dr. Ant. Frič. und Prof. Dr. Gustav CAE: 24DOje =< reset ce (elek. selll= clo jatka K 560 2. Das ostbohmische Miocán von V. J. Procházka. se die k K 6— - 3 Untersuchungen úber die Fauna der Gewásser Bohmens. JIL Untersuchung OB © W zweier Bohmerwaldseen, des Schwarzen und des Teufelssees. Dnrchgefůhrt auf der ber- - tragbaren zoologischen Station. Von Prof. Dr. Ant. Frič und Dr. V. Vávra. K 5— Schichten. Von Dr Ant. Erič > * A300.. K: 6— . Die chemische Beschaffenheit der fliessenden Gewásser Bóohmens. II. Theil. Hydrochemie der Elbe. Von Dr. Jos. Hanamann...... K 3— „ Fossile u. recente Raubthiere Bohmens (Carnivora). Verfasst von J. Kafka K 8— EILEFTER BAND. . Úber die Bodenbeschaffenheit und das Náhrstoffcapital bohmischer . Studien im Gebiete der bohmischen Kreideformation. VL Die Chlomeker 4 Ackérerdén. «Vón-D rs vJ 09: Hajn amanmn-1.4. 21805 8500502 300 K 4— + „ Studien im Gebiete der bohmischen Kreideformation. Von Prof. Dr. Anton Frič und Dr. Edwin Bayer . K 8+4 . Untersuchungen ůúber die Fauna der Gewásser Běhmens. v. Untersuchung u des Elbeflusses und seiner Altwásser. Durchgefůhrt auf der úbertragbaren zoologischen © Station. Von Prof. Dr Ant. Frič und Dr- V. Vávra... .. .. <.. ... < <... K 10— Studien úber die Permschichten Bohmens. 1:11, P von a misch Brod, Wlaschim und Lomnitz. Von Johann Jos. Daněk... „K 3— ZWVO LFTVER BAND. . Betrachtungen úber die Herkunft des Goldes bei Eule und an einigen anderen . Geologische Studien aus Sůdbohmen. II. Das Wolynkathal im Poe Von Ja. N.7Woldřích und.Jos. Voldřich. 1100 E s -K . Das bohmische Erzgebirge und sein Vorland von Dr. K. Domin.. ..K 6— . Geologische Karte von Bóhmen. Sektion V. Weitere Umgebung Prags bearbeitet . Geologische Studien aus Sůdbohmen. I Aus dem bohmisch-máhrischen -© Wochlande. Das Gebiet der Oberen Nežárka. Von J. N. Woldřich.K 5— „ Die Weichthiere des Bóbmischen Plistocaen und Holocaen.: Verfasst von Dr. J. F. Babok. js ča prs) ena leh B EK DĚ ení r ny kva C da o SN o E K.6—. Orten in Bohmen. Von Prof. Dr. Heinrich Lad. Barvíř. ... K 6— . Monographie der Hydrachniden Bohmens. I. Theil. Limnocharidae Kramer. Veftasst von Dr KAarU Ton" ©4001 KP Sde ne 0 EN: K 5— Die Hummeln Bohmens von Prof. Fr. Klapálek sie“ eee da, „JaVlza le Sosa K 2— und mit Erláuterung versehen von Prof. Dr. Philipp Počta ........ K 560- DBREIKIZEHFN UVER BAND. „Die bFlora der ert non Boh mens von PhÚ. Brabenec. (Im Druck). „StudieninderTertiárformation Bóh mensvonJ. Kafka. (Im Druck.) . Die Hufthiere Bohmens von J. Kafka. (Im Druck.) FŮNFE Z EHNTVTER BAND. „Studien im Gebiete der bohm. Kreideformation. Illustriertes Verzeichniss der Petrefacten der cenomanen Korycaner Schichten von Prof. Dr. AAF TÍČ. . s. ee s pe c P S00 K 14— . Trachytische und andesitische E ké NK VA vom Tepler Hochland.. Von:Karl W ohnig- fs „s Lexi PENAM BS tě ST L S80 15 (RE SRO SOS OSE K :.2— Die Rádertiere Bohmens (Melicertidae) von Stanisl. Hlava.» . .» 64 K 5— I asaltische Ergussgesteine vom Tepler Hochland von Oskar Pohl. ..K 6—-. „ Die Mikroflora der Prager Wasserleitung von Fr. Ruttner..... K 2— . Die Pilze Boh mens (Uredinales) von Ph. Dr. Franz Bubák.. ........ K14— VEER GENE NN CER BAND. „ RHohenkarteder nn von Prag Text V. von Prof. Kořistka und: Prof. "V N'o v.'ojtnký: s o K 6— Spilitische Ergussgesteine im Prákambrium zwischen Kladno und Klattau:on Dr "Er Slay k M K 16— STUDIEN IM GEBIETE DER PERMFORMATION BOHMENS. AA „r ==“ My MN 3 Bě 3 s sů l, ptC DBA S n -3 < +4 A ANY E = ý P v s z. 2 B v a s AN < g Z © p 4 6 s " Ň j R“ fĎ > RY ryb 3 4 b/ 2 : P 3 O ečké > o Eř G PRAG 1912. KOMMISSIONVERLAG VON FR. ŘIVNÁČ. BUCHDRUCKEREI DR. ED. GRÉGR A SYN. Dag Ari fáze naturvigsonochatiche Landovdurchřorochoog von Bůhmon enthált bisher folgende Arbeiten: ERSTER BAND: I. Die Arbeiten der topographischen Abtheilung und zwar: Das Terrain und die Hoóohenverhůltnisse des Mittelgebirges und des Sandsteingebirges im nordlichen Bóhmen mit einer Hohenschichtenkarte. Section II. Von Prof. Dr. Karl Ko- řistka. Preis K 8-—, der Karte app. . ; i : K 32 II. Die Arbeiten der geologischen B ihěiue. Dieselié anál: a) Vorbemerkungen oder aligemeine geologische Verháltnisse des nordlichen Boóhmen von Prof. Johann Krejčí. b) Sludiem im Gebiete der boóhm. Kreideformation von Prof. J. Krejčí. c) Palůiontologische Untersuchungen der einzelnen Schichtemn der bohm. Kreideformation u. S. w. von Dr. Anton Frič. d) Die Steinkohlenbecken von Radnic, vom Hůttenmeister Karl Feistmantel. Preis . „K +— III. Die Arbeiten der botanischen Abtheilung. Dieselbe entnált: Prodromus der Flora von Bóhmen von Dr. Ladislav Čelakovský. (I. AV (Vergriffen.) Preis : 3 : : : : „K 2 W Zoolbgiseho M hoiune. Disselbe enthans! a) Verzeichniss der Káfer Bohmens vom Conservator Em. Lokaj. b) Monographie der Land- und Sůsswassermollusken Bohmens vom Ássistenten Alfred Slavík. c) Verzeichniss der Spinnen des nórd. Bóohmen vom Real-Lehrer Emanuel Bárta. PreisK 4— V. Chemische Abtheilung. Dieselbe enthált: Analytische Untersuchungen vom Prof. Dr. Hoffman. Preis . : : : : ; K— 50 Preis des ganzen I. Bandes (Abth. I. bis V.) geb. . k : é : í : É „K 18— ZWEITER BAND: Erster Theil. I. Die Arbeiten der topographischen Abtheilung und zwar: - Das Terrain und die Hohenverháltnisse des Iser- und des Riesengebirges und seiner sůd- - lichen und ostlichen Vorlagen miť einer Hohenschichtenkarte Section III. und des Riesen- gebirges von Prof. Dr. Karl Kořistka. Preis dieser Abtheilung : : : : : „K 9 II. Die Arbeiten der Zeslostaskéní Abtietune 1 Theil Paint: a) Prof. Dr. Amt. Frič: Fauna der Steinkohlenformation Bohmens. b) Karl Feistmantel: Die Steinkohlenbecken bei Klein-Přílep, Lísek, Slílec, Holoubkow, Mire- schau und Letkow ; c) Jos. Vála und R. ,Helmhacker: Das Eisensteinvorkommen in der Gegend von Prag und Beraunm. d) R. Helmbhacker: Geognostische Beschreibung eines Theiles der Gegend zwischen Beneschau und der Sázava. Preis . : : : é É Ě : ; > : : : : ' „K 8— II. Theil enthált: Dr. Em. Bořický: Fetrographische Studien an den Basaltgesteinen Bohmens. Preis . „K 7 Preis der ganzen ersten Hálfte des zweiten Bandes (I. und II. Abtheilung zusammen) geb. K 20— Zweiter Theil. III. Botanische Abtheilung. Dieselbe enthált: Prodromus der Flora von Bóhmen von Prof. Dr. Ladislav Čelakovský (II. Theil.) (Vergriffen.) Preis ; : > : : : : s „K 52 IV. Zdolosisché Aninomc. Didselno entnae: a) Prof. Dr. Ant. Frič: Die Wirbelthiere Bohmens. b) » » » » Die Flussfischerei in Bohmen. c) » » » » Die Krustenthiere Boóhmens. Preis : š : : -K 6 V. Chemische Abtheilung. Dieselbe enthált: Prof. Dr. Em. Bořický: Ueber die Verbreitung des Kali und der Phosphorsáure in den Ge- steinen Boóhmens. Preis s : Ý : „ K E Preis der ganzen zweiten Hálfte des zarěiten Banděs (III., IV. u. v. Abth. zusammen) n 10.— DRITTER BAND: I. Topographische Abtheilung. Verzeichmiss der in den J. 1877—1879 vom k. k. mil.-geogr. Institut trigonometrisch bestimmten Hohen von Bóhmen herausgegeben von Prof. Dr. Karl Kořistka u. Major R. Daudlebsky von Sterneck é : ž : : : : : a É : : „K T308 II. Geologische Abtheiluns“ I. Heft. Petrographische Studien an den Phonolithgesteinen Bóěhmens von Prof. Dr. Em. Bo- řcký. Preis . : k : k „K 2— II. Heft. Petrographische Studien an Pe Welankyviostunčn. Buhisens von Prof. Dr. Em... Bořicky. Preis : A : „K 2.. III. Heft. Die Geologie des bohotischén. ropubikbáa (T. Theil) von Prof. pp. kos. Laube. Prelk (s S C S É————.——— ITI. Botanische Abtheln Prodromus der Flora vom Bóhmen von Prof. Dr. Ladislav Čelakovský. (III. Theil.) Preis K 480 STUDIEN IM GEBIETE DER PERMFORMATION BOHMENS. VERFASST VON PROF. DR. ANT. FRIČ. ARCHIV FŮR DIE NATURWISSENSCHAFTLICHE LANDESDURCHFORSCHUNG BOHMENS, BAND. XV. NR. 2. MIT 40 ABBILDUNGEN. % PRAG 1912. KOMMISSIONVERLAG VON FR. ŘIVNÁČ. — BUCHDRUCKEREI DR. ED. GRÉGR A SYN. VORWORT. | Wáhrend meiner Begehungen zur Erkennung der bohm. Kreide- formation, hatte ich vielfache Gelegenheit auch interessante Profile der Permformation aufzunehmen und diese sind in meinen Tagebiichern zer- streut und konnten leicht der Vergessenheit anheimfallen. Ich gab die- selben einem jungen strebsamen Manne, Herrn Joh. Jos. Daněk zur Dispositěon und derselbe beniitzte einige in seiner Arbeit, die im Archive fiir Landesdurchforschung veroffentlicht wurde. *“) | Es war meine Absicht durch ihn eine iibersichthehe Darstellung der Permformation Bohmens verfassen zu lassen in der Form, wie es meine Studien iiber die bóhm. Kreideformation sind. Leider raffte ihn der Tod fort, bevor er zur Fortsetzung des Begonnenen schreiten konnte. Seit der Zeit wurden viele neue Daten in meinem Werke Fauna der Gaskohle „werzeichnet und viel Material in den Sammlungen unseres Museums de- poniert. Da nun wenig Aussicht vorhanden ist, eine neue jiingere Kraft zur Lósung der oben angedeuteten Aufgabe zu gewinnen und einer solchen Arbeitskraft eine dauerhafte ne zu verschaffen, so entschloss ich mich selbst das Geplante zu versuchen. | Es soll sich in folgendem nicht um eine erschopfende stratigra- phische Darstellung der Permformation handeln sondern nur um Notierung der petrefactenfiihrenden Schichten und deren Inhalt, und zwar aus dem (Grunde, um das Beobachtete der Vergessenheit zu entreissen. | Viele der zu beschreibenden Lokalitáten sind seither unzugánglich Igeworden, manche Bergwerke sind aufgelassen; aber hingegen haben Bahn- und Strassenbauten sowie neue Schiirfe viel Interessantes auf- „geschlossen. | Manche neue Funde bearbeitete ich in meinem Werke: Palaeozo1- sche Arachniden und im ersten Bande der Miscellanea palaeontologica. j 7) Studien úber die Permformation Bohmens, Band XI. No. 6. p Die wichtigsten in letzter Zeit acguirierten Sachen werde ich in nachfol- gendem vorláufig abbilden und kurz beschreiben. Zum Sehlusse dieser Studie fiige ich ein vollstándiges Verzeichnis der tierischen Reste bei, che bisher in der Permformation Bohmens vor- gefunden wurden. 1 Prag, im Jánner 192: Dr. A Er Skizze des entblóssten Stamme der Sigillaria denudata mit 3 Wurzeln (Artesia), entworfen nach der Entblossung von Herrn Kopecký jun. Neue Beitráge zur Kenntnis der Permformation bei Bohmisch Brod. Die Umgebung von Bohmisch Brod wurde vor kurzem durch den strebsamen, leider bald verschiedenen Lehramtskandidaten Joh. Jos. Daněk beschrieben.*) Seit der Zeit sammelte und beobachtete in dieser Gegend Herr Kopecký, Staatsfunktionár in Bohmisch Brod. Demselben verdanke ich mehrere Entdeckungen, ber die ich hier berichten will. Zuerst erhielt ich Nachricht von der Auffindung eines riesigen Baumstammes in einem ŠSteinbruche nordlich von Neudorf (Nová Ves) -bei Bohmisch Brod. In einem lange verlassenen Steinbruche auf der Anhohe »Na "v rších«< (Parcelle 161) an einem hochgelegenen Punkte von 265 om Seehohe wurde in der '"Miefe von 4 m im permischen Arkosensandstein **) | ein Stamm von Sigillaria denudata entblosst. Derselbe lag in der Richtung von Nordost nach Siidwest und hatte = -eine Lánge von 35 m. Die Oberfláche des Stammes ist mit 2 cm breiten Lángsrippen - geziert, an denen man aber kein weiteres Detail wahrnehmen kann. Der vordere Teil des Stammes teilt sich dichotomisch. Am Grunde gewahrte man 7% cm breite und 4 cm dicke Wurzeln, -von denen eine wohlerhaltene die Lánge von 45 cm besitzt. - Deren Oberfláche ist guer gerunzelt und zeigt 7 flache Wurchen, de 3 mm breit sind und 10—15 mm von einander entfernt liegen. Der GAuerschnitt dieser Wurzeln ist oval (Hg. 3). Diese Wurzeln sind bisher als eine selbstándige Gattung Artisia - beschrieben worden. Demnach ist hier zum erstéenmale die Zugehorigkeit der Artisia zu Sigillaria nachgewiesen. *) Archiv fůr Landesdurchforschung Band XI. Nr. 7. **) Der Sandstein ist eine glimmrige Arcose und ahnelt bei flůchtiger | Betrachtung auffallend den Auaderbánken der cenomanen Perucer Schichten, welche weiter nordlich bei Kaunic und Wyšerowic aufgeschlossen sind. 6 LN PRE LOV RAD Bi M NS Zš in Teil des Riesenstammes von Sigillai 1/ (10 nat Gr A osse ta denudata von Neudo1 . f bel B 5 hm Bi od. In der Náhe des Stammes fand der Sohn des Herrn Kopecký ein Stick der Rinde, welche wohl dieser Art angehóren diirfte, die in dieser Gegend vorkommt. Die Blattnarben stehen dicht neben einander und es wird das Stick aus dem unteren Teile des Stammes herrihren, wáh- rend das von Goóoppert abgebildete Fragment aus einer oberen Partie herrihren diůrfte. Beim ersten Besuche des Fund- ortes hatte ich hauptsáchlich zur Sor- ge, de Ueberfiihrung eines Teiles des riesigen Stammes, welcher vom Be- sitzer des Steinbruches, Herrn Pro- kůpek, unserem Museum geschenkt wurde, nach Prag einzuleiten, was viel Miihe und nahmhafte Kosten be- Fig. 2. (Artisla.) Fragment der Wur- anspruchte. Acht Mánner hatten zu zel von S%gillaria denudata. tun, um das etwa 8 M. Čentner 2/, nat. Grosse. kok schwere Fragment aus der Tiefe zu | heben und auf den bereitstehenden | Wagen zu fordern, auf dem es per Axe direkt auf den Hof des Mu- seums geschafft wurde. Ich bin Herrn Kopecký fiir die Beihilfe bei dieser miihevollen Expedition zu grossem Danke verpflichtet. | Am 30. August 1911 besuchte ich den Steinbruch abermals (in der -— Hoffnung, dass bei der herrschenden Trockenheit das Lager des Stam- -mes zugánglich sein wird, aber ich fand, dass m der neueren Zeit in dem | Steinbruche weiter gearbeitet -wurde und die urspriingliche —— Stelle, wo der Stamm lag, nicht mehr zugánglich ist. | Ausser der erwáhnten Si- - gillaria fanden sich in dem — Steinbruche noch Čalamiten, © Blátter von Cordaites und gros- © se Áste, die wahrscheinlich ei- | nem Araucariten angehoren. Der zweite wichtige Fund war die Auffindung ei- Fig. 3. Ouerschnitt der Wurzel von Sigil- nes Lagers von schwarzem laria denudata. Nat. Grósse. < Kalkstem ganz nahe sůdlich von Bohmisch Brod. Auf der Anhčhe »Na Skalce« kam. Herr Řehak bei der Ausgrabung einer. Grube zur Compostbereitung auf ein Kalk- lager von 77cm Máchtigkeit. : © Das von mir aufgenommene sche- matische Profil (Fig. 6) lásst folgende. Schichten erkennen. 1. Rote tonige Schichten ohne orga- msche Reste. 2. Schwarze Kalksteinbank von 77cm Máchtigkeit mit Resten von Stegocepha- len und grossen Wedeln von Neuropteris conferta, ganz áhnlich wie bei Ottendorf in Braunau. Zur Big.: a) Bank schwarzen:.Kalksteines. b) Braune Schiefer mit Eisenkonkretionen. c) Walchienschichten. | | d) Rotliche Schichten mit sparsamen Pflanzen- © Fig. 4. Sigillaria denudata, Goeppert. Rindenstůck von resen. : É | Neudort beBon Bod e) Rote Sandsteine mit Aúetschgebilden. 2Nat. Grosse. f) Schichten mit Kalkkonkretionen. b « Fig. 5. Photographie des Steinbruches. Sůdlich von Bohm. Brod. (Sůdlich vom Kirchhoťf.) "U9UOTOTYUOHYY|EIY UDUOTOTYBZ JUT OUINMINTDYDY 2 "nOp[Tg908yDsjon$ pun UDTYDIBA JIUT oUTO)spuBY 9104 "9 "19180 1UDZUB|IKL UDYOTITRÁS JTUT JYDTYDY 0104 ' "'UOTYOTE MM UDYDIOI|IRKZ JTUT JYOIY9DY OUNBIT nouormo1yuoyuosTmÉ JI 1YDTYDY OUNBIT ' "nojeyd990391S pun U9y9sTY "snadno sozmyjPio) je (1IOpUDJJO 199 9TM) UTOJSKTEJT 1OZIEMUDS "Z '2js011 "310 uo U91YDTYJG 98TU0J 910 'I © —H 10 "POTÉ 'UYOE UOA UOITPNS »99|BYS PN< SOUONIGUTOJS SOP [IJOTT SOYDSTPEUDOYDY "9 "ST "4 + = á -= -> A Mí v . Á M m = ; - é a = = i B on o k o u 0 što ik 9 hod A 80 5 VSE oč ŠZ č l Mm E dokon on RÁ dě 10 Fig. 7. Ouetschgebilde aus dem roten Sandstein sůdlich von Bohm. Brod. Nat. Grosse. 3. Braune Sehichte mit Eisenkonkretionen. 4. Braune Schichte mit zahlreichen Walchien. Darin wurde ein 15 mm grosses Ex- emplar von. Archiscudderia Kopecky1i (Fig. 9) gefunden. 5. Rote Schicht mit spár- hehen Pflanzenresten. 6. Rote Sandsteie mit Walchien undetwas náher bei der Stadt mit sehr verschie- den geformten Auetschgebil- den (Hig. 7), deren Deutung bisher ganz rátselhaft ist. 7. Ackerkrume mit zahl- reichen Kalkconcretionen. Die beschriebene Kalk- bank fállt gegen Norden ein und zieht sich ostlich bis nach Přistoupím, wo man Fragmente derselben beim Ackern beobachten kann. Eine Analyse, welche mir gefálligst bei der Cementfabrik in Podol durchgefihrt wurde, ergab. Za MgO.. CO, Fe, O; AL 0; Glihverlust . . 5266 „ 53 . 43'47 015 99329, .. 4404 0/ Ich fand vor Jahren schon nordleh von Bohm. Brod im flachen Tale hinter Stolmiř herumliegende Platten von schwarzem Kalkstein, konnte aber keine Spur von organischen Resten darin entdecken. Aus den braunen Walchiaschichten entstammen: Kehlbrustplatte? eines Branchosaurus. (Fig. 10c.) Walcha, sehr háufig. Ein Myriapode Scudderia Kopeckyi. (Fig. 9.) Vergr. Gmal. Der sehwarze Kalkstein vom Fundort »Na Skalce« lieferte folgende organische Reste: 11 von Bohm. Brod. Nat. Grosse. k | Í | Fig. 8. Stegocephalen-Unterkiefer aus dem schwarzen Kalkstein Fig. 9. Archiscudderia Kopeckyi aus den Waichiaschichten von Bohm. Brod. Vergr. 12mal. 3 a b 6 | Fig. 10. a) Bstheria paupera Fr. — b) Amblypterus-Schuppe. c) Branchiosaurus? Kehlbrustplatte ? 12 A. Thierische Reste. 1. Unterkiefer eines Stegocephalen (Fig. 8), der seiner schlanken Form nach der Gattung Nyřania angehóren diirfte. 2. Fischkoprolhithen und Schuppen. B. Pflanzliche Reste. 3. Neuropteris conferta m grossen Wedeln, ganz so wie in Ottendorf bel Braunau. „4 Calamites gigas. Grosse Exemplare. a b c Fig. 11. a) Bepanzerter Zweig eines Calamiten. Nat. Grósse. — b) Derselbe 6mal vergrossert. — c) Calamites mit gepanzerter Epidermis. 5. Calamites tesselatus Fr. Dieser Calamit ist mit einer Rinde ver- sehen, welche aus kleinen unregelmássigen © Kornern einer glánzend schwarzen Masse besteht und auffallend den Schuppen von Acanthodes ahnelt. (Textfigur Nro. 11.) Neue Aufschlůsse an der Bahn zwischen Lomnitz a. P. und Libuň. Durch den Bau der Bahn zwischen Lomnitz und Libuň wurden durch. Hinschnitte zwischen der Haltestation Ploučnice und Kyje die Sehichten der Permformation schon aufgeschlossen. Dieselben sind durch den Melaphvr des Taborberges gehoben und gestatten eine gute Einsicht in die Lagerung. Wáhrend des Baues der Bahn und namentlich spáter sammelte emsig der Schuldirektor J. Benda de Petrefakten und notierte genau die Fundorte. "TaJT01)S U98TIRUT9A09 JIUT UOJSPURY 96 — 'UTO)SPUPVY D6 — 9UT0)SpPues 2101 pun ouneag (£ — 'UDJUoTY9G OUDIJSSTO MM (2 — (9310 041W (4 — 'U9jYoTYOSUOTTET -8119 (G — "219 sojrme|e<3 "Sozrep 19:Taf12.-Wie::8; Coprolithes belemnitoides Fr. Miscell. pal -p 18: Vat- 1210 5 Coprolithes bicinctus Fr. Miscell. pal. 19 -Rafst|:. Bio, Vl Miscell. ol Coprolithes rugatus Fr. Miscell. pal. I. p 407 TAL Be Coprolithes angustus Fr. Miscell. pal. I. PB Coprolithes Acanthodi Fr. Miscell. pal. L- 3p: 20. Vat-11: B1878 Paf412"Big410 Coprolilhes dipnoicus Fr. Miscell. pal. 1 p2206, Ra 11850 Coprolithes von Amblypterus. Duwernot Ag. sp. Miscell. pal. I. p. 20. Taf. 11. Eo bs Coprolithes magnus Fr. Miscell. pal. I. pag. 20. Taf. 11. Fig. 6. Coprolithes Bendai Fr. Miscell. pal. I. p. 2tubaks 12: 18:13. Coprolithes tortuosus Fr. Miscell. pal. I. pas Mat. 12: Wie, 16: Coprolithes Zeidleri (kalmnaensis). Fr, NMnscelt- pal: Ipag: 21: "Vaf. 12 Fig. 12. 4* INHALT. Vorwort bák Neue Beitráge zur kennínie den Pormlorma. bs Boch Brod Neue Aufschlůsse an der Bahn zwischen Lomnitz a P. und Libuň, Uebersicht der neuerdings bei Lomnitz. Koštialov, Liebstadtl Lechu mim Petrefakten Neue Vorkommnisse aus der Gezendi. von Nepal nd Bad Bělohrad. Ueber die Araucaritenstamme in der Umgebung von Pecka Die Gegend von Unter- und Oberkalná und Hermannseifen Umgebung von Braunau, Oelberg, Ruppersdorf und Ottendorf . Die Permformation zwischen Rakonitz, Schlan und Laun Die Permformation nordlich und westlich von Pilsen. Umgebung von Budweis. Ueber Gerolle von permischen ver B (c Holzer n in den Diluvialablagerungen bei Budweis Anthracit fůhrende Permablagerungen bel Budweis. Ueber den Fundort von Psaronien bei Můhlhausen bei Rabor: im súdliché Bohmen Verzeichnis der Ilelkči? in der bohmischen Permformation aufgefundenen tierischen Reste. IV. Zoologische Abtheilung. I. Heft. Die Myriopoden Bohmens von F. V. Rosický. Preis . X : Ť k „K 12 II. Heft. Die Cladoceren Bóhmens von Bohuslav Hellich. Preis : : ) : „K 32 V. Chemisch-petrologische Abtheilung. Elemente einer neuen chemisch-mikroskopischen Mineral- und Gesteinsanalyse von Prof. Dr. Bořický Preis . 4 : : : : : $ , : : ě : k k ě „K 280 VIERTER BAND: No. 1. Studien im Gebiele der bůhmischen Kreideformation. II. Die Weissenberger und Mal- nitzer Schichten von Dr. Anton Frič. Preis . : ž : „K 6— No. 2. Erláuterungen zur geologischen Karte der i muobiňocn! von Pi von J, Krejčí und R. Helmhacker .. : i : k i : x „K 9 No. 3. Prodromus der Flora vom Bale von o Peoř. Dr. Vadssto Čelakovský. (IV. Theil.) Nachtráge bis 1880. Verzeichniss und Register . k ; k „K 484 No. 4. Petrologische Studien an den Porphyrgesteinem Bohinens von Prof. Dr. Em. Bořický und Jos. Klvaňa k : k „K 300 No. 5. Flora des Flussgebietes čer Cidlina nd Brdtina von Prof. Ed. Poerkekul : É „K 2— No. 6. Der Hangendflotzzug im Schlan-Rakonitzer Steinkohlenbecken v. Carl Feistmantel K 4— FŮÚNFTER BAND: No. 1. Briduter ungen zur geologischen Karte des Eisengebirges (Železné hoiy) und der angren- zenden Gegenden im ostlichen Bolhmen von J. Krejčí und R. Helmhacker . : „K 4— No. 2. Studien im Gebiete der bohmischen Kreideformation. III. Die Iserschichten. Von Dr. Anton Frič . . i i : a -K 6 No. 3. Die miltelvohm. Sreuhenablaceřing von koni Pjstadastol. : i : : „K 24 No. 4. Die Lebermoose (Musci Hepatici) Bohmens von Prof. Jos. Dědeček . L : P = No. 5. Orographsch-geotektonische Úbersicht des silurischen Gebietes im mittleren Bóhmen. Von Johann Krejčí und Karl Feistmantel ý : á 6 : : : : K No. 6. Prodromus der Algenflora von Bohmen. T. Th. Von Dr. A. Hansgirg -. i 3 „K 28 | SECHSTER BAND: No. 1. Úber die Torfmoore Bohmens in naturwissenschaftlicher und nationalokonomischer Be- ziehung mit Berůcksichtigung der Moore der Nachbarlánder. © Von Dr. Fr. Sitenský. I. Abtheilung. Naturwissenschaftlicher Theil é k : : : ; : : „K 506 No. 2. Die Sůsswasserbryozoen Bohmens. Von Josef Kafka . : : í „K 24 No. 3. Grundzůge einer Hyětographie des Kónigreiches Boóhmen. an Tm F 7 Studnička K 3— No. 4. Geologie des bohmischen Erzgebirges. IT. Theil. Von Dr. G. C. Laube —. : K 5— No. 5. Untersuchungen ůúber die Fauna der Gewůsser Bóohmens. I. Metamorphose der Tricho- pteren. I. Serie. Von Fr. Klapálek —. k : „K 240 . Prodromus der Algenflora von Bohmen. T. Th. PV vo Prof. 1 n Hansgirga K ©*— SIEBENTENR BAND: „L Die Flechten der Umgebung vom Deutschbrod von Jos. Novák : : 3 K 2 No. 2. Studien im Gebiete der bohmischen Kreideformation. TV. Die Wopliísc Schichten. Von Prof. Dr: Anton Frič -. 4 : : : : : i : : : oc No. 3. Úber die chemische /usammensetzuna ené Ackererden hd Gesteine Bohaloe und úber ihren agronomischen Werth. Von Dr. Jos. Hanamann . : : „K 4— No. 4. Die terliůren Land- und Sůsswasser-Conchylien des nordw. Bóhmen von | Gottlieb Klika. K 438 No. 5. Die Myxomyceten Bóhmens von Dr. Lad. Čelakovský (Sohn) . ; : : : „K 24 No. 6. Geologische Karte von Bólhmem. Section VI. Entworfen von Prof. Joh. Krejčí. Mit Erláu- terungen von Prof. Dr. A. Frič. Preis . k : i : : : : : : „K 440 ACHTER BAND: No. 1. Čbersicht der Thátigkeit der a Landesduvchfovschung v. J. 1864 bis 1890 von Prof. Dr. K. Kořistka : š : : K — 0 No. 2. Untersuchungen der Fauna d. Poa“ ole“ jm Hasona "M boha. Teiche von Jos. Kafka. K 240 No. 3. Monographie der Ostracoden Bóhmens. Von Wenzel Vávra . i 3 „K 52 No. 4. Prodromus der Algénflora von Bóhmen. Zweiter Theil. Von Prof. Da Anton B oakaí 6 © No. 5. Recente und fossile Nagetiere Boóhmens. Verfasst von Josef Kafka . š k „K 440 No. 6. Untersuchungen ůúber die Fauna der Gewůsser Bóhmens. I. Metamorphose der Tricho- PEPE- PE Serio. WonEnots Mm řanalek ce je 40 © ee Ve K 300 NEUNTER BAND: No. 1. Studien im Gebiete der bohmischen Kreideformalion. V. Priesener Schichten. Von Prol Dr. Anton Frič 3 : Í : : : : í ž 6: . Untersuchungen úber ie Fala 6 Gewdásser © Bohmens. IV. Die Thierwelt des Unterpočernitzer und Gatterschlager Teiches als Resultat der Arbeiten an der úbertrag- baren zoologischen Station. Verfasst von Prof. Dr. Anton Frič und Dr. V. VávraK 6— . Das Moldauthal zwischen Pray und Kralup. Eine petrograph. Studie von Josef Klvaňa. K de „ Die chemische Beschaffenheit der fliessenden Gewůsser Bóohimens. I. Theil. Hydrochemie des Egerflusses. Von Dr. Jos. Hanamann .. : : : „K'85 Das ostliche Bohmen orograph. u. hydrograph. Jesehildení m. einer Hóhenachichtonkari k! Section VI. Von Prof. Dr. K. Kořistka . : k 4 „ Kg . Geologische Karte von Bóhmen. „Section III. Entworfén von Prof. Dr. Anton Frič und Prof. Gustav C. Laube . s 4 3 : : š z ň : i : k ť bl ZEJENTER BAND: . Geologische Karte von Bohmen. Section. II. Entworfen von Prof. Dr. Anlon Frič und Prof. Dr. Gustav C. Laube . k A 3 4 s M : : : „K 56 Das ostbohmische Miocůn von W. J. P oohtdka : : : P Aa . Untersuchungen ůúber die Fauna der Gcwůsser Bóhmens. III. ihnbe kou ch zweier Bohmerwaldseen, des Schwarzen und des Teufelssees. Durchgefůhrt auf der ůúbertrag- baren zoologischen Station. Von Prof. Dr. Anton Frič und Dr. W. Vávra . „K 5— No. 4. Studien im Gebiete der bohmischen Kreideformation. VI. Die Chlomeker Schichten. Von Dr. Anton Frič : : k „K 6— No. 5. Die „chemische Basobojlenhei PPA EIsosoen len Ge dsseh Bolek II. Theil. Hydro- chemie der Elbe. Von Dr. Jos. Hanamann . á : : „K 3— No. 6. Fossile u. recente Raubthiere Bóhmens. (Carnivora). ortaset. von bg Kafka ; „K 8— ELF ER BAND: No. 1. Úber die Bodenbeschaffenheit und das Náhistoffcapital bohmischer Ackererden. Von Dr. Jos. Hanamann : : ň „K 4— No. 2. Studien im Gebiete der Pohmasehoh | Kreidekarinaliéů, on Prof. Dr. Anton Frič und Dr. Edwin Bayer .. s á 5 „K 8— No. 3. Untersuchungen ůúber die Fauna. der Gewtssor Bohoens v. Tatoksnchoe k Elbe- flusses und seiner Altwásser. Durchgefůhrt auf der úbertragbaren zoologischen Station. Von Prof. Dr. Anton Frič und Dr. V. Vávra . É : : + „K 10— No. 4. Geologische Studien aus Sůdbohmen. I. Aus dem bohmisoh mělirisckém Hochlanae: Das Gebiet der Oberen Nežárka. Von J. N. Woldřich .. : : ě „K 5— No. 5. Die Weichthiere des Bohmischen Plistocaen und Holocaen. asto von Dr.oď; F. Babor. K 6— No. 6. Studien ůúber die Permschichten Bohmens. I., II., IIT. Umgebung von Bóhmisch Brod, Wlaschim und Lomnitz. Von Johann Jos. Daněk . : k ž ň : ň : K 3 ZWOÓLFTER BAND: No. 1. Betrachtungen ůúber die Herkunft des Goldes bei Bule und an einigen anderen Orten in Bohmen. Von Prof. Dr. Heinrich Lad. Barvíř —. : Ř : m k k „K 6— No. 2. Monographie der Hydrachniden Bóhmens. I. Theil. Limnocharidae Kramer. Verfasst von Dr. Karl Thon . á Ň 8 ; h 4 A k KH No. 3. Die Hummeln Bohmens von Prof. r lapalel : k : „K 2— No. 4. Geologische Studien aus Sůdbóěhmen. II. Das Wolynkathal im Bolinerwaldě. Von JM Woldřich und Jos. Woldřich i 5 : : h „K 6- No. 5. Das bohmische Erzgebirge und sein Vorlend von De: K. Domin 3 E i 4 „K 6— No. 6. Geologische Karte von Bóhmen. Sektion V. Weitere Umgebung Prags bearbeitet und mit Erláuterung versehen von Prof. Dr. Philipp Počta . : ž : Ř k „K 560 DREIZEHNTER BAND: No. 1. Trachytische und andesitische Ergussgesteine vom Tepler Hochland. Von Karl Wohnig K 2— No. 2. Die Rádertiere Boóohmens (Melicertidae) von Stanislav Hlava . : 4 : „K 5— No. 3. Basaltische Ergussgesteine von Tepler Hochland von Oskar Pohl .. . k „K 6— No. 4. Die Mikroflora der Prager Wasserleitung von Fr. Ruttner . : 3 : s „K 2— No. 5. Die Pilze Boóohmens (Uredinales) von Ph. Dr. Franz Bubák . . . : : „KU-— VIERZEHNTER BAND: No. 1. Hóhenkarte der Umgebung von Prag. Text von Prof. Kořistka u. Prof. V. Novotný K 6— No. 2. Spilitische Ergussgesteine im Prákambrium zwischen Kladno und Klattau von Dr. Fr. Slavík s : š k s : ; : „ K 16— No. 3. Die Flora der Tertiarformatics Bohnlena von PhO. Drůnenéhí (Im Druck.) No. 4. Studien in der Tertiůdrformation Bóohmens von J. Kafka k ' : : ; „K 5— No. 5. Die Huftiere Boóhmens von J. Kafka. (Im Druek.) FUÚNFZEHNTER BAND: No. 1. Studien im Gebiete de" bóhm. Kreideformation. Tllustriertes Verzeichniss der Petrefacten der cenomanen Korycaner Schichten von Prof. Dr. A. Frič. ©. „K U— No. 2. Studien im Gebiete der Permjormation Bohmens. Verfasst von Prof. Dr. Ant. Frič K 8— ARCHIV DER NATURWISSENSCHAFTLICHEN LANDES- DURCHFORSCHUNG VON BOÓHMEN. (Band XV. No. 3.) ©) DIE PILZE BOHMENS. II. TEIL. BRANDPILZE (HEMIBASIDIJ) MIT 24 TEXTFIGUREN. BEARBEITET VON PH. DR. FRANZ BUBÁK, ORD. PROFESSOR DER BOTANIK UND DER PFLANZENKRANKHEITEN AN DER KOÓNIGL. LANDWIRTSCHAFTLICHEN AKADEMIE IN TABOR. 2 PRAG 1916. KOMMISSIONSVERLAG VON FR. ŘIVNÁČ. — BUCHDRUCKEREI DR. ED. GRÉGR A SYN. Brehův fůr die naturwissenochatíliché Landesdurchůorschung von BOměn: ERSTER BAND: (J. 1869.). - - - I. Topographische Abtheilung: Proj. Dr. Karl Kořistka: Das Terrain und die Hohenverhůltmisse des Mittelgebirges und des Sandsteingebirges im mněrdlichen Bóhmen mit einer Hohenschichtenkarte. Section II. Karte app. K 32. . : : : II. Die Arbeiten der geologisc h en A htklokiinake a) Prof. J. Krejčí: Vorbemerkungen oder allgemeine voulogisčie VerHálinssé ea novdlichen Bohmen. b) Prof. J. Krejčí: Studien im Gebiete der bóhm. Kreideformation. c) Dr. Anton Frič: Palůontologische Untersuchungen der einzelnen Schichten der bóhm. Kreideformation u. S. W. d) Karl Feistmantel: Die Steinkohlenbecken vom Radnmic. III. Botanische Abtheilung: Dr. Lad. Čelakovský: Prodromus der Flora von Bóhmen. (T. 'Vheil.) (Vergriffen.) IV. Zoologische Abtheilung: : : : : A : Ň : a) Em. Lokaj: Verzeichniss der Káfer Boóhmens. b) Afrcd Slavík: Monographie der Land- und Sůsswassermollusken Bůlhmens. c) Emanuel Bárta: Verzeichniss der Spinnen des nord. Bóohmenm. V. Chemiscehe Abtheilung: Frof. Dr. Hoffmann: Amalytische Tterauchi moc: ZWETTER BAND: Erster Theil (1.22.) . I. Topographische Abtheilung: Prof. Dr. Karl Kořistka: Das Terrain und die Hohenverhůltnisse des Iser- und des Riesengebirges und seiner sůdlichen und ostlichen Vorlagen mit einer Hohenschichten- „K 9 „K 8— karte Section III. und des Riesengebirges. 1811. II. Geologiscehe Abtheilung: 1. Theil. 1873. s a) Prof. Dr. Amt. Frič: Fauna der Steinkohlenformation Bohmens. b) Karl Feistmantel: Die Steinkohlenbeckemn bei Klein-Přílep, Lísek, Stílec, Holoubkow, Mireschau und Letkow. c) Jos. Vála und R. Helmhacker: Das Eisensteimvorkommen im der Gegend von Prag und Beraunm. d) R. Helmhacker: Geognostische Beschreibumg cines Theiles der Gegend zwischen Be- neschau und der Sázava. 2. Theil: Dr. Em. Bořický: Petrographische Studien am dem Basaltgesteinen Bóhmens. 1874. Zweiter Theil (3.—5.) geb.. .- - . III. Botanische Abtheilung: Prof. Dr. Ladislav Čelakovský: Prodromus der Flora von Bóohmen. (II. Theil.) (Vergriffen.) : IV. Zoologise v e Aptheilune: 1872. ká 9 Prof. Dr. Amt. Frič: a) Die Wivbelthiere Bohmens. b) Die Flussfischerei in Bohmenm. c) Die Krustenthiere Boóohmens. V. CGhemische Abtheilung: Prof. Dr. Em. Bořický: Ueber die Verbreitung des Kali und der Phosphorsáure in dem „K 128 Gesteinen Bohmens. 1872. DRITTER BAND: I. Topographische Abtheilung: Prof. Dr. Karl Kořistka und Major R. Daudlebsky von Slerneck: Verzeichniss der in den J. 1877—1879 vom k. k. mil.-geogr. Institut trigonometrisch bestimmten Hóhen von Bohmen. 1884. II. Geologische Abies m 1. Heft. Prof. Dr. Em. Bořický: Petrographische Studien an. den Phonolithgesteinen Bohmens. 18714. 2. Heft. Prof. Dr. Em. Bořický: Petrographische Studien am den Melaphyrgesteinen Bohmens. 1876. 8. Heft. Prof. Dr. Gustav Laube: Die Geologie des bohmischen Erzgebirges. (I. Theil.) 1876. m Bota m se h e About Prof. Dr. Lad. Čelakovský: Prodromus der Flora vom Běhmen. (TIT. Theil.) 1875. IV. Zoologische Abtheilung: 1. Heft. F. V. Rosický: Die Myriopoden Bohmens. 1876. 2. Heft. Bohuslav Hellich: Die Cladocerem Běhmens. 1877. Chemisch-petrologische Abtheilung: Prof. Dr. Em. Bořický: Elemente einer neuen chemisch-mikroskopischen Mineral- und „K 288 Gesteinsanalyse 1877. aa AFA AF S . K 18-— 9.— > — , P K— 50 . K2— „K 7— K 10— 6— m bn do 5 5.20 ře ARCHIV DER NATURWISSENSCHAFTLICHEN LANDES- DURCHFORSCHUNG VON BOÓHMEN. XV. Band. Nr. 3. o DIE PILZE BOHMENS. II. TEIL. BRANDPILZE (HEMIBASIDII). MIT 24 TEXTFIGUREN. BEARBEITET VON PH. DR. FRANZ BUBÁK, ORD. PROFESSOR DER BOTANIK UND DER PFLANZENKRANKHEITEN AN DER KÓNIGL. LANDWIRTSCHAFTLICHEN AKADEMIE IN TÁBOR. R, PRAG 1916. KOMMISSIONSVERLAG VON FR. ŘIVNÁČ. — BUCHDRUCKEREI DR. ED. GRÉGR A SYN, He p PRIKO AOA% M JI V ň + VD m 1 V a eh i j ; * ň j | "o “ ? rijl ) W be + i i i 1 „ po ji p k : sk “ nA VŘ v a “ l = ey PO a „" ' tt i V "| My M „v Ů pá % Í (E . 4. v y a M hi Role ' a : Í Í POVUÍRĚ wok DÁ vš jj R . i m ! -AN . pw : £ , 4 : > M m : k k M wo a b ji L : ' : A A y. u < M . ti : i 1 k | VORWORT. Der vorliegende zweite Teil der Pilzflora von Bohmen ent- hált die Brandpilze (Hemibasidii), eine in landwirtschaftlicher Hin- sicht sehr wichtige Pilzgruppe, denn viele hierher gehorigen Pilze, wie z. B. diejenigen aus den Gattungen Ustilago und Tilletia sind gefáhrliche Parasiten der Kulturpflanzen und verursachen jedes Jahr einen enormen, in Millionen reichenden Schaden. Der grosste Teil der Brandpilze gehort aber zu seltenen Pilzen, manche sogar zu den seltensten. Ausserdem kommen sie oft nur in sehr geringen Mengen vor oder sind so versteckt, dass man sie sehr leicht úibersieht. Deshalb nahm ich auch solche Arten auf, welche zwar in Boh- men bisher nicht aufgefunden wurden, doch gewiss spáter noch entdeckt werden konnen. Seit der Ausgabe des bohmischen Textes der Hemibasidien (1912) wurden von mir folgende Arten in Bohmen gefunden: Ustilago dura, Ustilago Vaillantiu, Thecaphora deformans, Tilletia levis, Tilletia acu- leata. Von E. Baudyš: Ustilago Cardui, Tilletia Airae caespitosae, Me- lanotaenium Ari, Melanotaenium cingens, Entyloma veronicicola. Von Čelakovskýffil.: Cintractia subinclusa. Von Kavina: Tilletia Sphagni. Die Gesammtzahl der aus Bohmen bekannten Hemibasidien betrágt jetzt also 93 Arten. Im ganzen sind hier aber 161 Spezies beschrieben. Die Abbildungen sind durchwegs Originale, welche nach den boh- mischen Exemplaren meines Herbariums von meinen Assistentfen ver- fertigt wurden. Tábor, Ende April 1916. p Nan 4 ká už bb bool ú je = ireny v da - sedl (oatBnt) va námi sal p íslasů Vito to úrol seně s) ee noiájtitžnas B naboso „tsdefionad 2org008. 16: vede 98 AB rá zbán Vdájdsk če n -U tre , Re ženy Aid ala APA s HEMIBASIDII. Parasitische Pilze, welche verschiedene Pflanzenteile der Phanero- gamen befallen.*) Das Myzel sehr zart, nur 2—5 « breit, septiert, mehr oder weniger verzweigt, farblos, interzellular, seltener intrazellular (Ustilago hypodytes, U. echinata u. A.), gewohnlich mit lappigen oder traubenartigen Haustorien, vermittelst welcher sie die Nahrung der Wirtspflanze entnehmen. Die Sporen bilden sich aus dicht verflochtenen oder parallel, wie auch senkrecht zum Substrate orientierten Hyphen. Bei den meisten Arten guellen die Hyphenmembranen gallertartig auf, der innere plasma- tische Inhalt zerfállt in kleine Portionen, die sich allmáhlich vergrossern und endlich aussén eine feste Membran ausbilden. Zugleich wird die gal- lertartige Hiille immer diinner, bis sie bei der Sporenreife gánzlich ver- schwindet. Gewohnlich wird das ganze Myzel zur Sporenbildung ver- braucht, so dass sich dann auf solchen Stellen, wo die Sporifikation stattfindet, nur die Sporen befinden. Die Sporenmembran ist doppelt: die innere diinne, hyaline, die áussere dickere, mehr oder weniger verfárbte, glatte, warzige, stachlige oder netzformige. Bei der Gattung Entyloma entstehen die Sporen interkalar, so dass sich immer zwischen zwei Sporen ein kurzer, steriler Hyphenstiick befindet. Bei der Gattung Tilletia bilden sich die Sporen an den Hyphenenden oder auch interkalar. Reife Sporen verhalten sich verschiedenartig: entweder sind sie einzeln frei oder zu zwei bis mehreren in Knáuel verbunden und in beiden Fál- len verstáuben sie oder aber bleiben sie im Náhrgewebe eingeschlossen ohne zu verstáuben. In den Knáueln sind die Sporen entweder alle keimfáhig oder — wie bei Urocystis — sind sie oben von nicht keimfáhigen Sporen. (Nebensporen) umhiillt. Eigentiimlich ausgebildet sind die Knáuel bei der Gattung Doassansia, wo die Nebenzellen in eine feste, kontinuierliche Hůlle an den Hauptsporen verwachsen sind, wie auch bei der Gattung | *) Die Zugehorigkeit jener Pilze, welche die Mooskapseln befallen (wie z. B. Tilletia Sphagni Nawaschin), zu den Brandpilzen ist immer noch sehr fraglich, 6 Doassansiopsis, wo umgekehrt die Hauptsporen einen Mantel an der Ober- fláche der Knáuel bilden, die Nebensporen im Innern sich befinden und die Knáuel an der Oberfláche von einem dickeren Hyphengeflechte be- deckt sind. Bei der Gattung Tracya sind die inneren sterilen Sporen durch ein lockeres Hyphennetz ersetzt. Die Sporen der Hemibasidien sind Chlamydosporen, aus welchen sich erst bei der Keimung auf einem Promyzel die eigentlichen Sporen — Sporidien bilden. Die Keimung geht vor sich entweder in feuchter Erde, im Wasser oder in kiinstlichen Náhrfliissigkeiten. Sporen mancher Brand- pilze keimen sehr schwierig und dann hilft man sich, dass man in das zur Keimung dargebotenes Wasser Extrakt der Wirtspflanze zngiebt, auf welcher der Pilz parasitiert. Die Brandsporen besitzen keine Keim- sporen und deshalb muss das auswachsende Promycelium die Sporen- membran irgendwo durchbrechen. Das Promyzel ist von zweierlei Art: 1. Bei der Gruppe der Ustilagineen ist es 1—5zellig und bildet im Wasser nur eine sehr kurze Zeit, im kiinstlichen Náhrboden ziemlich lange die Sporidien. Dieselben entstehen am Scheitel und an den Ouerwánden, sind gewohnlich ellipsoidiseh und vermogen sich durch Spros- sung zu vermehren. Die Promyzelien, wie auch die Sporidien kónnen sich manchmal zu zwei briickenweise verbinden. 2. Bel der Gruppe der Tilletiineen ist das Promyzel einzellig und bildet die Sporidien nur am Scheitel, gewohnlich 4—12, nur bei der Gattung Neovossia 30—50, ja noch mehr, immer guirlig. Auf feuchtem Substrate oder in Flůssigkeiten, keimt die Sporidie in ein Myzel aus, auf welchem sich dann sekundáre Sporidien ausbilden, die mehr oder weniger sichelartig gebogen sind. Bei Neovossia sind sie entweder sichelartig oder auch fadenformig. Die Sporidien konnen sich auch hier zu zwei briicken- weise verbinden. Bei einigen Gattungen z. B. Entyloma, Tuburcinia bilden sich aus dem parasitierenden Myzel auch Konidien, welche auf den Bláttern kleine oder ausgedehnte Anfliige hervorbringen. Die Infektion kann bei den Hemibasidien auf dreierlei Weise geschehen: | 1. Das Keimpflánzchen wird infiziert und dann wáchst das Myzel bis in die Gewebe, wo es sporifizieren soll (Aehren, Bliiten) und áltere Myzelpartien werden gewohnlich resorbiert. Manchmal bleiben aber auch in den infizierten Getreidehalmen, in den unteren Teilen hier und da, besonders in den Knoten Myzelreste erhalten, bilden aber daselbst keine Sporen (Ustilago Avenae, U. Hordei, Tilletia Tritici). © 2. Es wird nur ein bestimmtes Organ der Náhrpflanze infiziert und dort bilden sich auch die Sporen aus, wie bei Ustilago Zeae Mays, wo die Wurzeln, der Halm, die Blátter, die weiblichen und mánnlichen Bliiten infiziert werden konnen — aber nur solange sie noch jugendlich sind. 3. Es wird die Samenanlage infiziert und dann bildet sich der Brandpilz erst in der náchsten Vegetationsperiode, bei der Keimung des ď wohlausgebildeten Samens. Die Ruhepause iúiberlebt das Myzel im Embryo nnd in der wachsenden Pflanze drinet es bis dorthin, wo es Ve a soll (Ustilago Tritici, U. nuda). Die Brandpilze verursachen verschiedene Deformationen ihrer Wirte: Die Náhrpflanze verkriippelt oder seine Achsen schwellen an (Melanotaenium caulium, M. endogenum). Andere Brandpilze verwandeln wieder einzelne oder alle Bliiten in Tuberkeln oder es bilden sich auf den Wurzeln, Stengeln, Bláttern kleinere oder gróssere Beulen und Blasen - oft werden ganze Infloreszenzen beulenartig. Wieder andere Brandpilze deformieren ihren Wirt oder seinen Organ iiberhaupt nicht, sondern bilden nur z. B. in den Bláttern und Stengeln schmale, staubige Streifen (Tilletia striaeformis) oder sporifizieren in den Staubfáden (Ustilago violacea ete.). Der Schaden, welchen manche PBrandpilze verursachen, besonders die Getreidebrandpilze, ist oft sehr gross. So kann z. B. Tilletia Tritici - 50—75%, aller Aehren vernichten. Wir haben im J. 1910 bei Babice und Lesná náchst Pacov in Bóhmen Tilletia Secalis entdeckt, wo sie 50"/, der Kornáhren in weiter Umgegend vernichtete. Die Hemibasidien teilt man nach der Form der Promyzelien in zwei Gruppen: 1. Ustilagineae. 2. Tilletiineae. úb Ustilagineae. Die Sporen keimen in ein guergeteiltes, 1—5 zelliges Promyzel aus, und die Sporidien entstehen am Scheitel und an den (uerwánden; oder die Promyzelzellen wachsen zu Fáden aus, die auch eine Infektion, her- vorrufen konnen. A. Sporen einzeln. a) Promyzelium 1—5 zelhg; Sporidien am Scheitel und an den Auer- wánden gebildet. 1. Hůlle der Sporenlager nur aus dem Gewebe der Náhrpflanze gebildet; Kolumella fehlt . . 1. Ustilago. 2. Hůlle auch aus sterilen Hyphen des Plizes ge- bildet; Kolumella echt oder unecht. ......... 2. Sphacelotheca. b) Promyzel 2 zellig; beide Zellen bilden am Ende CINEs. OLer81mas, E APOTIIOR < sy00414i „ 3. Cintractia. c) Promyzel 1 zellig, in der Spore ganz eingesenkt; die Sporidien bilden sich an seinem Scheitel . . 4. Elateromyces. B .Spoten.zu zweb verbůniden je eb „. 5. Schizonella, C. Sporen mehr als zwei knáuelartig verbunden. a) Promyzel mit scheitel- und seitenstindigen Spo- ridien, 1. Sporenknáuel mehr oder weniger locker gefigt, unreif mit gallertaruiger Hůlle ....... 6. Sorosporium. 2. Sporenknáuel fest, ohne Hůlle. ....... 7. Tolyposporium. b) Promyzel 1 zellig, mit einer einzigen Scheitel- sporidie by) SA 35 ka 8. Thecaphora. 1. Gatt. Ustilago Persoon. Sporen einzeln oder manchmal verklebt, staubig, aus ganzem, stark gallertartig geguollenem Myzel enstehend. Sporenmembran glatt, warzig, stachlig oder netzformig. Promyzel 1—5 zellig, am Scheitel und an den Ouerwánden Sporidien bildend oder nur in Infektionsfáden auswachsend. Sporidien oft sprossend. Eine sehr reiche Gattung, derer Arten verschiedene Organe der Pflanzen angreifen: Wurzeln, Stengel, Blátter, Infloreszenzen, Samen, Samenanlagen, Staubfáiden, dieselben verschiedenartig deformieren, klei- nere oder grossere Tuberkeln auf ihnen hervorrufen oder aber die Náhr- pflanze und ihre Organe unverándert lassen. Die Sporen verstáuben nach der Reife. A. Sporen glatt. a) Sporenmasse schwarzbraun bis schwarz. o) In Infloreszenzen oder Bliten. Ustilago Digitariae (Kunze) Rabenhorst — Uredo Digitariae Kunze. Sporenmasse in den Aehrchen oder ganzen Rispen, dieselben in lange, walzenformige Gebilde umwandelnd, anfags mit einer grauen Hiille, spáter nackt, dunkelolivenbraun, staubig; Sporen kuglig oder kurz eiformig, oft eckig, 55—9'5 u breit, mit hellolivenbrauner, glatter Membran. Von Juli auf Panicum glabrum und Panicum sanguinale m Italien und Deutschland. Vielleicht auch in Bohmen. Von Ustilago Rabenhor- stiana durch kleinere, glatte Sporen verschieden. 1. Ustilago Crameri Kornicke. Sporenmasse in Fruchtknoten, die in kleine Tuberkeln verwandelt werden, ziemlich lange bedeckt, dann nackt, stáubend, schwarzbraun; Sporen verschieden geformt, gewohnlich mehr oder weniger eckig, kuglig, G5—115 u im Durchmesser, oder eiformig bis lánglich, bis 14 w lang, hellkastanienbraun, glatt, mit wabenformigem, oelartigem Inhalte. In den Fruchtknoten von Setaria-Arten von Juli bis Oktober: Se- taria germamica: Im botanischen Garten zu Tábor! Setaria italica var. breviseta und var. longiseta: Daselbst! Die Hiillspelzen sind eng mit dem brandigen Fruchtknoten ver- wachsen, 9 2. Ustilago levis (Kellerman et Swingle) Magnus. — Ustilago Avenae var. levis Kellerman et Swingle. Sporenmasse in den Aehrchen, die Bliiten fast gánzlich vernichtend, auf den Hůllspelzen nur in der Basis und etwas hoher entwickelt, kleine, Abb. 1. Ustilago Cra- Abb. 2. Ustilago levis. Abb. 3. Ustilago Hor- meri auf Setaria ita- Habitusbild des Pil- dei. Habitusbild des lica. Habitusbild und zes im Hafer und iso- Pilzes auf Hordeum isolierte Sporen. (Ori- lierte Sporen. (Origi- distichum und isolierte ginal.) nal.) Sporen. (Original.) harte Tuberkel bildend, wenig staubig, Sporen kuglig, 5—9'5 « im Durch- messer oder eiformig, bis 11 w lang, Membran dunkelolivenbraun, glatt. In den Haferáhrchen (Avena sativa) von Juli bis September zwar verbreitet, doch seltener als Ustilago A venae. Ustilago levis gehort zu den Hartbrandarten. Die Sporen verunrei- nigen die Korner erst beim Dreschen. Die Keimung und Entwicklung 10 sind dieselben wie bel Ustilago Avenae und Ustilago Hordei. Sie zerstort alle Aehrchen der infizierten Pflanze. Von Ustilago A venae unterscheidet sie sich auch dadurch, dass die Hiillspelzen teilweise erhalten bleiben; oft auch die Deck- und Vorspelze. 3. Ustilago Hordei (Persoon) Kellerman et Swingle. Uredo segetum «) Hordei Persoon. — Ustilago Hordei Kellerm. et Sw. Ustilago Jensem Rostrup. Sporenmasse in den Aehrchen, ein festes, hartes, an der Oberfláche hockeriges Korn bildend, schwarz, von den Spelzenresten bedeckt. Sporen kuglig, 5—9 « im Durchmesser, oder eiformig, Plpsotdsn bis 11 « lang, dunkelkastanienbraun, glatt. Im Juni und Juli in den Gerstenáhren (Hordeum distichum) verbreitet. Sie zerstort alle Bliiten der oken Pflanzen. Die Shoren Zer- stáuben nicht, und deshalb gehórt sie zu den Hartbrandarten. Erst beim Dreschen werden die Sporen isoliert, verunreinigen die Kórner, mit wel- chen sie dann auf die Felder kommen. Dort keimen sie in ein 475 zel- lhges Promyzel aus und an diesem bilden sich dann die Sporidien, welche in giingstigen Verháltnissen auch sprossen konnen. Auf diese Weise ver- mehrt sich das Infektionsmaterial. Es konnen nur junge Náhrpflánzchen infiziert werden. Die ganze Entwicklung dieser Brandart verláuft in einer Vegetationsperiode. 4. Ustilago dura Appel et Gassner. — Ustilago Arrhenatheri Schellenberg. Sporenmasse in den Bliiten an der Basis eine kleine, harte Tuberkel verursachend, so dass in jedem Aehrchen 3 Tuberkel entstehen, schwarz- braun, nicht staubig; Sporen kuglig, eiformig, ellipsoidisch, 5'5—75 u breit mit dunkelolivenbrauner, glatter Membran. In den Rispen von Arrhenatherum avenaceum von Mai bis Sep- tember: Prag (Opiz 1852)! Podbaba (derselbe)! Troja (Bozděch)! Weisser Berg (Baudyš)! Karlstein (Domin)! Kornhaus bei Schlan! Liebshausen und Saidschitz bei Bilin! Aussig (Thiimen)! 'Tetschen (Wagner); Zin- kenstein! Eine Hartbrandart, die mit Ustilago perennans friiher vermengt wurde. Sie stáubt nicht, so dass die Spelzen glánzend weiss bleiben. Sie befállt hauptsáchlich die Basis der Bliiten, und die Deckspelzen umhiillen die kleinen Tuberkeln. Die. Aehrchenachse bleibt pilzfrei. Die Sporen sind glatt und bilden bei der Keimung am Promyzel keine Sporidien, sondern nur Seitenzweige. Myzel perenniert in dem Rhizom. 11 8) In den Stengeln und Bláttern. 5. Ustilago grandis F'ries. Sporenmasse in den: Internodien oder in Bláttern in schmalen, langen Streifen, auf den Halmen zu langen, schwarzen, peripherischen, schwach aufgedunsenen, von der Epidermis bedeckten Ueberziigen zusam- menfliessend; Sporen staubig, kuglig oder eiformig, oft eckig, 75—12 u breit, mit dunkelolivenbrauner, glatter Membran. Abb. 4. 1—3 Sporen von Ustilago hypodytes aus den Bláttern von T'riti- cum repens; 4—6 Sporen von Ustťilugo Zeae Mays; 71—9 Sporen von Ustilago echinata aus den Bláttern von Phalaris arundinacea. (Original.) Von August bis in die Wintermonate auťf Phragmites commums: Kačina (Peyl; siehe Veselský, Oesterr. botan. Z. 1859, pg. 387 sub nom. »Ustilago hypodytes«<). Belegexemplare fand ich weder in Peyl's Herbar, noch in den Sammlungen des bohm. Museums in Prag. Dieser Brandpilz ergreift immer einige Internodien, welche ver- dicken, auf den Knoten eingeschnůrrt sind, so dass sie an Typha-Inflo- reszenzen erinnern. 6. Ustilago hypodytes (Schlechtendal) Fries. — (Caeoma hypodytes Schlechtendal.) Sporenmasse an der Oberfláche der Internodien ohne besondere Hůlle, teilweise oder manchmal ganz in den Blattscheiden verborgen, 12 schwarzbraun bis schwarz, stark stáubend; Sporen kuglig bis eiformig, hier und da eckig, 4—6 u, seltener bis 7 u breit, mit dunkelolivenbrauner, glatter Membran. Von Juni bis zum Winter auf den Halmen verschiedener Gráser; bei uns auf Agropyrum repens: Set. Prokopius u. Záběhlice bei Prag (Bau- dyš)! Welwarn (Kabát)! Kačina bei Kuttenberg (Peyl)! Půrglitz (Domin)! Lány, Rinholetz bei Neu-Straschitz (Baudyš); Lenešic (Houska)! Stein- teinitz bei Laun! Ziegelschánke bei Trebnitz! Stipa capillata: Set. Pro- kopius und Slivenec bei Prag (Baudyš); Kuchelbad bei Prag! Karlstein (Domin)! Kožover Berg bei Laun! 7. Ustilago Ornithogali (Schmidt et Kunze) Kiihn. — Uredo Ormthogalh Schmidt et Kunze. Sporenlager rundlich oder sechmal, bis 1 em lang, von grauer Epi- dermis bedeckt, mit einem Lángsrisse berstend; Sporenmasse schwarz- braun, leicht zerstáubend. Sporen gewohnlich polyedrisch, seltener kuglig oder eifórmig, oft einerseits oder beiderseits gugespitzt, 13—22 u lang (sel- tener bis 25 4), 11—20 u breit, mit dunkelkastanienbrauner, glatter Membran. Im April und Mai in Bláttern verschiedener Ornithogalum- und Gagea-Arten; bei uns auf Gagea bohemica: Letná bei Prag (Kalmus, 19. IV. 1853)! Gagea lutea: Kbelnice bei Jičín (Baudyš)! Veltrus (Kabát)! Kgl. Weinberge im Havlíček Anlagen (Baudyš)! Gagea minima: Karl- stein! Hradisko bei Sadská! Gagea pratensis: Radotín bei Prag! Velenka bei Sadská! Rovensko! Tábor! Ustilago Tulipae (Rabenhorst) Winter. — Ustilago pompholygodes f) Tulipae Rabenhorst. Sporenlager verlángert, von grauer Epidermis bedeckt, dann ge- borsten, schwarz, stáubend. Sporen kuglig oder eiformig, 15—21 « breit, kastanienbraun, mit doppelter Membran: die áussere heller, durch Kali- lauge stark aufguellend und mit dunkleren Kanálchen versehen, die in- nere dunkler, oft ziemlich dick. In den bBláttern von Tulipa silvestris im Mai und Juni. Die Art konnte vielleicht auch in Bohmen vorkommen, da die Náhrpflanze hier zlemlich verbreitet ist. Die Sporen scheinen warzig zu sein; wenn man aber Kalilauge beniitzt, so guillt die áussere Membran stark auf und dann sieht man nur dunklere und hellere Stellen in derselben. b) Sporenmasse olivenbraun. 8. Ustilago longissima (Sowerby) Tulasne. — Uredo longisstma Sowerby. Sporenlager schmal strichformig, lang, parallel, oft der Lánge nach zusammenfhesend, anfangs von der Epidermis bedeckt, spáter der Lánge 13 nach gespalten, stáubend. Sporenmasse dunkelolivenbraun. Sporen kuglig oder eiformig, 4—75 « breit, mit diinner, hellolivenbráunlicher, glatter Membran. Von Mai bis zum Winter in Bláttern und Blattscheiden, seltener in Bliiten von Glyceria aguatica: Allgemein verbreitet. Glyceria fluwitans: Ebenfalls. Glyceria nemoralis: Asch (Thiimen)! Gly- ceria plicata: Koda bei Tetín! Květná bei Příbram! Kornhaus bei Schlan! Dollanken im Bielatale! Der Pilz bildet in den Bláttern und Blatt- scheiden lange, olivenbraune Streifen. Das Myzel perenniert im Rhizom und jedes Jahr dringt es in alle neue Triebe ein, die verkriippeln und keine Ris- pen ausbilden. B. Sporen warzig. a) Sporenmasse schwarzbraun oder schwara. 9. Ustilago perennans Rostrup. Sporenmasse in den Bliiten, Ahrchenachsen, Hůll- und Deckspelzen, schwarzbraun, zuerst bedeckt, dann frei, stáubend. Sporen kuglig, eiformig, seltener ellipsoidisch, 55—75 «w breit, mit dunkel- olivenbrauner, feinwarziger Membran. In den Rispen von Arrhenatherum avenaceum bei Kbelnice náchst Jičín (Baudyš)! Welwarn (Ka- bát)! Mariaschein (Wiesbaur)! und gewiss noch anderwárts. Von Ustilago dura unterscheidet sich diese Staubbrandart hauptsáchlich durch feinwarzige Spo- ren und das Promyzel, welches Sporidien bildet. Das Myzel iiberwintert auch bei dieser Spezies. Abb. 5. Blattstůck 10. Ustilago bromivora (Tulasne) Fischer de Waldheim. Zen Re hana Uredo Carbo a) vulgaris d) bromivora Tulasne. longissima und iso- lierte Sporen. (Ori- Sporenmasse in den Fruchtknoten, kleine, kug- ginal.) lige oder eiformige, von der Epidermis umhiůllte Kor- perchen bildend, spáter naeckt, schwarz, stáubend; Sporen kuglig, 75—11'5 u breit oder eiformig, bis 13'5 « lang, oft eckig, mit dunkelolivenbrauner, glatter oder feinwarziger Membran. In Ahrchen verschiedeneř Bromus-Arten von Mai bis Septem- ber: Bromus mollis: Tábor! Bromus secalinus: Kačina bei Kutten- berg (Peyl)! 14 11. Ustilago Vaillantii Tulasne. Sporenmasse in den Bliiten eingeschlossen, in den Staubfáden und den Fruchknoten entstehend, olivenschwarzbraun; Sporen kuglig, 75—10 u breit, oder eiformig, ellipsoidisch bis lánglich, manchmal einerseits oder beiderseits verjiingt, bis 15 u lang, id ká mit kastanienbrauner, sehr feinwar- m 7 O ziger Membran. | Á ď Im Mai und Juni in Bliiten 4 | verschiedener Muscari-Ártem. Muscari. alpinum: Tábor, im botanischen Garten, eingeschleppt! Die befallenen Bliiten verkiim- mern und nehmen eine kuglige oder elhpsoide Form an. b) Sporenmasse ocker- gelb. Ustilago Thlaspeos (Beck) Lagerheim. Tilleha Thlaspeos Beck. Sporenmasse in den Schotchen, in den Samen entstanden, ocker- gelb; Sporen kuglig oder eifoórmig, 13—17 « breit, mit ockergelber, deut- ich warziger Membran. In Schotchen von Thlaspi alpe- stre, Arabis hirsuta, A. petraea von Juni bis August in Schweden, Nie- der Oesterreich und "lirol. Konnte auch bei uns gefunden werden. VS i hl! % Á 8 NB C. Sporen feinstachlig. Abb. 6. Ustilago Rabenhorstiana. Eine 5 . vom Pilze befallene Pflanze und iso- a)Sporenmasse schwarz- lierte Sporen. (Original) braun bis schwarz. 12. Ustilago Rabenhorstiana Kiihn. Sporenmasse schwarzbraun, in den Rispen entwickelt. Sporen kuglig, 10—15 « breit oder eifórmig bis ellipsoidisch, oft polyedrisch, 11—17 « lang, 95—15 w breit, mit dunkelkastanienbrauner, feinstachliger Membran. Von Juli zam Winter auf Pamicum glabrum: Auf den Sandfluren zwischen Hradisko und Přívlaky bei Sadská! Pamicum sanguinale (sati- vum): Kačina (Peyl)! 15 Die infizierten Rispen sind anfangs in den Scheiden der obersten Blátter versteckt, spáter treten sie hervor, die Sporen zerstáuben, so dass nur die Rispenástchen iibrigbleiben. Von der ahnlichen Ustilago Digitariae ist die vorliegende Art durch stachlige Sporen verschieden. 13. Ustilago Panici glauci (Wallroth) Winter. — Erysibe Pamicorum «) Pamci- mihiacei Wallroth. — Ustilago neglecta Niessl. Sporenmasse in den Fruchtknoten, anfangs eingeschlossen, spáter stáubend, schwarzbraun; Sporen oft polyedrisch und zwar kuglig, 9—13 u breit oder eiformig bis ellipsoidisch, 11—15 « lang, 85—11 « breit, mit dunkelkastanienbrauner, feinstachliger Membran. Im August und September in allen Fruchtknoten einer und der- selben Rispe. Setaria glauca: Dorf Rybníček bei Jičín (Baudyš); Doudlevec bei Pilsen (Hora); Karbitz bei "Teplitz (Thiimen, Fungi austriaci 340, nach Angabe des Sammlers auf Setaria verticillata, sicher aber auf Setaria glauca)! Habstein (Čelakovský fil.)! Die befallenen Bliitenstánde weichen von den gesunden durch graue Farbe und betráchtlichere Dicke ab. Alle Rispen der befallenen Pflanzen sind brandig. 14. Ustilago Avenae (Persoon) Jensen. — Uredo segetum v) Avenae Persoon. — Usthlago Avenae Jensen. Sporenmasse in den Ahrchen, anfangs von den ebenfalls infizierten Hůll- und Deckspelzen bedeckt, spáter stáubend, schwarzbraun; Sporen kuglg, 55—75 u breit oder eiformig, bis 95 « lang, mit dunkeloliven- brauner, feinstachliger Membran. -© Inden Ahrchen verschiedener Avena-Arten von Mitte Juni bis zum September. Avena sativa: Ueberall gemein! Avena strigosa: Im botanischen Garten zu Tábor! Eine Staubbrandart, bei welcher sich die Sporen schon am Felde verstáuben, auf den Boden oder auf die Bliiten fallen oder mit gesunden Ahren geerntet werden, so dass die Kórner erst beim Dreschen von ihnen verunreinigt werden. Im Boden keimen sie mit einem 4—5 zelligem Pro- myzel, welches Sporidien bildet. Die Sporidien vermogen zu sprossen. Die Infektion findet auf dieselbe Weise wie bei Ústilago Hordei statt. 15. Ustilago nuda (Persoon) Kellerman et Swingle. — Ustiago Hordei var. nuda Pers. Sporenmasse in den Ahrchen, alles bis auf die Gefássbiindel und die Epidermis der Hůllteile vernichtend, bald nackt, stáubend, schwarz- 16 braun; Sporen kuglig, 55—75 u breit oder eiformig, ellipsoidisch, bis 95 u lang, mit kastanienbrauner, feinstachliger Membran. Im Juni und anfangs Juli in Gerstenáhren, besonders auf Hordeum distichum gemein. Eine Staubbrandart bei welcher die Entwicklung und Infektion wie bei Ustilago Tritici vor sich geht. 16. Ustilago Tritici (Persoon) Jensen. — Uredo segetum 8 Tritict Persoon. Ustilago Čarbo Aut. p. p. Sporenmasse in den Ahrchen, anfangs von den Hiůllteilen bedeckt, dann nackt, stáubend, kuglig, 55—75 u breit oder eiformig, oft auch einerseits abgeflacht, 5'5—95 u lang, 45—65 u breit, mit schwarzbrauner, sehr fein und locker, manchmal nur stellenweise stachliger Membran. In den Ahren verschiedener Triticum-Sorten im Juli gemein; selten in den Bláttern. Eine Staubbrandart. Die Sporen zerstáuben schon am Felde, so dass nur die Ahrenachse, Reste der Hůllteile und die Borsten iibrig- bleiben. Die Sporen keimen nur an den Narben. Der Keimschlauch dringt durch den Griffel in das junge Korn und das Myzel macht mit dem Samen die Ruheperiode im latenten Zustande durch. Erst nach der Kei- mung des Kornes wáchst es gleichzeitig mit dem Halme und dringt in die Ahre, in welcher es gewohnlich alle Ahrchen vernichtet. Ustilago Tri- tici braucht also zu seiner vollen Entwickelung zwei Vegetationsperioden. 17. Ustilago Zeae Mays (De Candolle) Winter. — Uredo segetum var. Zeae Mays De Candolle. — Ustilago Maydis Corda. Tuberkeln und Beulen auf allen Organen der Pflanze, klein oder bis die Grosse des Kindeskopfes erreichend, anfangs saftig, von silber- grauer, aus dem Gewebe des Wirtes und spárlichen, gallertartigen Hyphen des Pilzes gefůgter Membran bedeckt, spáter trocken, berstend, schwarz- braun, stark stáubend; Sporen kuglig, 8—13 « breit, oder ellipsoidisch. bis 15 u lang, mit sehr dicker, dunkelbrauner, feinstachliger Membran. (Siehe die Abb. Nr. 4, Fig. 4—6). Von August bis zum Winter auf Wurzeln, Halmen, Bláttern, weib- lichen und mánnlichen Bliiten des Maises. Zea Mays: Kgl. Weinberge in Havlíček Anlagen (Baudyš); Konigs- saal (Bracht)! Bóhmisch Brod! Pečky a. d. Bahn! Martiněves bei Budyně a. Eger (Českoslov. Hospodář 1890, S. 69). Miinchengrátz (Sekera)! Ka- čina (Peyl)! Diese Brandart wird zu uns alljáhrlich mit fremden Samen ein- geschleppt. Die Infektion weicht von jener der Getreidebrandarten gánzlich ab, da alle Organe des Maises infiziert werden konnen, wenn sie nur jung sind. b) Sporenmasse schwarzviolett. 18. Ustilago marginalis (De Candolle) Léveille. — Uredo Bistortarum 8 marginalhs De Candolle. — Caeoma marginahs Link. (Abb. 7.) Sporenmasse in den Blattrándern, in blasen- formigen Beulchen und Polsterchen, zusammenflies- send und den ganzen Blattrand einnehmend, schwarz- "violett; Sporen kuglig, 11—17 « breit, oder eiformig, 13—19 « lang, 11—15 « breit, mit dunkelviolettbrauner, feinstachliger Membran. Im Juli nur im Riesengebirge. Polygonum Bistorta: Peterbaude, Schlingel- baude, Spindlerbaude (Schroter); Mittagsteine und Prinz Heinrichbaude! 19. Ustilago pustulata (De Candolle) Bubák in Vester- gren, Micromycetes rariores selecti Nr. 336 (1901). — Uredo Bistortarum « pustulata De Candolle. — Usti- lago Bistortarum Kornicke p. p. Sporenmasse blattbei- derseits, in halbkugligen, 2—5 mm breiten Blasen, anfangs von rotlicher Epi- dermis bedeckt, spáter ber- stend,schwarzviolett, stáu- bend; Sporen durchschnitt- lich grosser als bei vori- ger Art, mehr kuglig, stachliger Membran. (Wagner). 1 Abb.7. Ustilago mar- ginalis auf Bláttern von Polygonum Bi- storta und isolierte Sporen, trocken ge- zeichnet. (Original.) 13—21 u breit, oder eiformig, 15—23 u lang, 15—19 « breit, mit dunkelviolettbrauner, fein- In niedrigeren Lagen im Mali und Juni, im Gebirge von Juli bis August in Bláttern von Polygonum Bistorta: Prinz Heinrichbaude, Mittagsteine, Elbfallbaude im Riesengebirge! Keilberg im Erzgebirge (Wagner); Taschow und Malschen bei Lewin! Herrnskretschen Diese und die vorige Brandart wurden frůher unter dem Namen Ustilago Bistortarum Abb. 8. Ustilago pustulata (DC) Kornicke zusammengezogen. Beide sind auf Polygonum bistorta und isolierte Sporen, projektiert. : (Original) verschieden. aber voneinander biologisch und morfologisch 2 18 D. Sporen langstachlig. 20. Ustilago echinata Schroeter. — Ustilago verrucosa Vestergren. Sporenmasse in den obersten Bláttern und jungen Rispen in schma- len, auf den Blattspreiten und Blattscheiden einige cm langen, parallelen, bald lángs geborstenen, stáubenden Streifen, schwarzbraun; Sporen kuglig, 15—19 « breit, oder eiformig bis lánglich, 19—26 u lang, 13—17 u breit, mit dunkelkastanienbrauner, von 2 u hohen, konischen, dichtstehenden Stacheln besetzter Membran. (Siehe Abb. Nr. 4, Fig. 7—9.) Von Jul bis September auf Phalaris arundinacea: Brandeis a/E. (Opiz 1835)! Elbufer von Tetschen bis zu Leitmeritz (Wagner). E. Sporen mit netzartigen Leisten. a) Sporenmasse gelb. Ustilago Vuyckii Oudemans et Beijerinck. Sporenmasse in den Fruchtkapseln, aus den Samenanlagen entstan- den, nach Berstung der Kapseln stáubend, gelb; Sporen kuglig, 15—22 u breit, mit — je nach dem Reifestadium — hyaliner, gelber oder hellgelb- brauner, von 15—2 u hohen, netzartig verbundenen Leisten besetzter Membran. Maschen eckig, 2—2'5 u breit. In den Fruchtkapseln von Luzula vernahs und L. campestris von Juni bis August. Vielleichť wird auch diese Brandart spáter in Bohmen gefunden. Sie ist besonders durch die gelbe Sporenmasse charakterisiert. b) Sporenmasse hell- bis dunkelviolett. 21. Ustilago anomala Kunze. (A bb. 9., 4—6.) Sporenmasse rotviolett, in den Bliiten aus den Staubfáden und den Fruchtknoten gebildet, von den Perigonbláttern bedeckt, stark stáubend; Sporen kuglig oder kurz eiformig, 9'5—135 « breit, mit rotlichbrauner, von 1-—1%5 « hohen, netzartig verbundenen Leisten besetzter Membran; Maschen eckig, 15—3 « breit. (Siehe Abb. 9, Fig. 4—6). Von Juni bis Oktober in den Bliiten von Polygonum-Arten aus der Sektion 'Tiniaria. Polygonum Convolvulus: Žlábek bei Rovensko! Olšinky und Butoves bei Jičín (Baudyš); Píšťan bei Leitmeritz! Polygonum dumetorum: Im Tale des Lužnice-Flusses bei Tábor! 22. Ustilago utriculosa (Nees) Tulasne. — Caeoma utriculosum Nees. (A bb. 9., 7—8.) Sporenmasse in den F'ruchtknoten und der Basis von Staubfáden, in den Bliiten eingeschlossen, violettbraun, spáter stáubend; Sporen kuglig, -= | | ! | 19 9—13 « breit, mit violetter, von 1'5—2 « hohen, diinnen, netzartig ver- bundenen Leisten besetzter Membran; Maschen 5—6eckig oder rundlich- eckig, 2—3 « breit. (Siehe Abb. 9, Fig. 7, 8.) In den Bliiten verschiedener Polygonum-Arten von Juli bis zum Winter. Polygonum aviculare: Žabínek bei Jičín (Baudyš)! Polygonum Hydropiper: Konigswald bei Teplitz (Thiimen)! Stěžírek bei Koniggrátz, Abb. 9. 1—3 Sporen von Ustilago major von Silene otites; 4—6 Sporen von Usti- lago anomala von Polygonum dumetorum; 7—8 Sporen von Ustilago utriculosa von Polygonum lapathifolium. (Original.) Prachov bei Jičín (Baudyš). Polygonum lapathifolum: Auf diesem Wirte ziemlich verbreitet! Polygonum tomentosum: Tábor, im botanischen Gar- ten seit 1912 alljáhrlich. Von der áhnlichen Sphacelotheca Hydropiperis durch hellere Sporen- masse, hauptsáchlich aber durch die netzformige Sporenmembran ver- schieden. Ustilago Goeppertiana Schroeter. Sporenmasse in den Blattstielen, Blattspreiten, seltener in den Sten- geln und Dliiten, hyalin, hell- oder dunklerbraun, oft die ganze Blatt- spreite unterhalb der Epidermis fiůllend, dauernd bedeckt und nur durch entstandene Risse stáubend; Sporen kuglig oder eiformig, 13—21 u breit, mit hyaliner oder mehr minder violetter, von 1 « hohen, netzartig ver- bundenen Leisten besetzter Membran. Maschen eckig, 1—15 « breit. 2* 20 Im Juli auf Rumex Acetosa in Deutschland (Schlesien, Hamburg) und Schweden. Vielleicht auch bei uns in Bohmen. Die Blattspreiten sind oft unterhalb der Epidermis von einer kon- tinuirlichen Sporenmasse gefiillt und dann sind sie verdickt und hell- farbig. Von der folgenden Art unterscheidet sie sich durch hellere Sporen. Ustilago Kuehneana Wolf. Sporenmasse in den Bliiten, dunkelviolett, von einer aus dem Gewebe der Náhrpflanze und des Pilzes gebildeter Membran umgeben; Sporen kuglig, seltener eifórmig, 13—19 u (seltener bis 22 u) breit, mit dunkel- violetter, von 1-—15 « hohen, netzartig verbundenen Leisten besetzter Membran; Maschen 1—2 « breit. In den DBliiten von Rumex Acetosa und R. Acetosella in England, Deutschland und Italien. Am náchsten bei Konigstein a/E. und deshalb wohl auch in Bohmen. Winter und Saccardo geben an, dass diese Brandart auch die Sten- gel und die Blátter befállt. Wahrscheinlich handelt es sich in diesen Fál- len um die vorangehende Art. Ustilago Parlatorei Fischer de Waldheim. Sporenmasse dunkelviolett, in den Stengeln, Blattstielen und den Hauptnerven in langen, die befallenen Partien verschiedenartig krimmen- den Schwielen, anfangs von der Epidermis bedeckt; spáter der Lánge nach geborsten, stáubend; Sporen kuglig oder kurz eiformig, 115—17 u breit, mit hellviolettbrauner, von 1'5—2 u hohen, netzartig verbundenen Leisten besetzter Membran; Maschen 15—2 « breit. Im Juli und August auf Rumex alpinus, R. maritimus, R. obtust- folhus. Die Art konnte auch in Bohmen vorkommen. Sie ist bisher nur aus Russland, Italien, Deutschland und aus der Schweiz bekannt. Von den zwei vorangehenden Arten weicht sie durch kleinere Spo- ren, hohere und breitere Maschen ab. 23. Ustilago Scabiosae (Sowerby) Winter. — Farinaria Scabiosae Sowerby. Sporenmasse in den Staubfáden, hellrosenrot; Sporen kuglig, 85 bis 115 « breit, oder eiformig, seltener ellipsoidisch, 11—15 « lang, 85—11%5 u breit, mit fast hyaliner, von niedrigen (etwa 1 «), netzartig verbundenen Leisten besetzter Membran; Maschen etwa 1 « brett. Von Ende Juni bis September in den Staubfáden von Knautia ar- vensis: Ziemlich verbreitet. Das Myzel perenniert, dringt in alle Infloreszenzen, welche immer stárker gewoólbt sind wie die gesunden. Sie soll auch auf Knautia silva- tica vorkommen. 21 Ustilago intermedia Schroeter. Sporenmasse in den Staubfáden, dunkelviolett; Sporen kuglig, 11—17 breit, oder eiformig, 13—17 « lang, mit violetter, von 1 « hohen, netzartig verbundenen Leisten besetzter Membran; Maschen 1'5—3 « breit. Im Juli und August in den Staubfáden von Scabiosa columbaria in Deutschland, Frankreich und England. Kann auch bei uns gefunden werden. Von Ustilago Scabiosae weicht dieser Pilz durch dunkelviolette, weit- maschige Sporen, von Ustilago flosculorum durch kleinere, mit niedrigen © Leisten besetzte und weitmaschige Sporen ab. Ustilago Succisae Magnus. Sporenmasse in den Staubfáden, sehr hellviolett; Sporen kuglig oder eiformig, 13—19 u breit, mit schwach hellvioletter, von 1 « hohen, netz- artig verbundenen Leisten besetzter Membran; Maschen 1'5--3 u hreit. Im Juli und August in den Infloreszenzen von Suceisa pratensis. Diese Brandart nimmt durch ihre Charaktere die Mittestelle zwischen Ustilago floseulorum und Ustilago intermedia ein. Sie ist durch sehr helle Sporen charakterisiert. Ustilago flosculorum (De Candolle) Winter emend. — Uredo flosculorum De Candolle. Sporenmasse in den Staubfáden, dunkelviolett; Sporen kuglig, 13 bis 19 « breit, oder eiformig bis ellipsoidisch, bis 21 « lang, mit violetten, von 15—2 « hohen, netzartig verbundenen Leisten besetzter Membran; Maschen 1—2 « breit. Im Juli und August in den Infloreszenzen von Knauha arvensis. Vielleicht auch bei uns. Von Ustilago Scabiosae ist diese Brandart durch dunkelviolette Spo- ren, von Ustilago intermedia durch hellere, mit hoheren und breiteren Maschen versehene Sporen verschieden. Die Beschreibung von Uredo flosculorum De Candolle bezieht sich nur auf den Brandpilz von Knautia arvensis bla scabieuse de champs“). Ustilago Pinguiculae Rostrup. Sporenmasse in den Staubfáden, hellviolettbraun; Sporen kuglig, 4—6 u breit, oder eifoórmig, 7—8 u lang, 45—6 u breit, mit rotvioletter, von sehr niedrigen, netzartig verbundenen Leisten besetzter Membran; Maschen 1—1%5 « breit. In den Staubfáden von Pinguicula vulgaris im Juni und Juli, wohl auch bei uns. Bisher nur in Dánemark und auf der Insel Gotland ge- sammelt. Auf Pingwicula alpina im nordlichen Norwegen und in den Ti- roler Alpen. 22 24. Ustilago pallida Lagerheim. Sporenmasse in den Staubbeuteln, hellviolettrotlich; Sporen kuglig oder eiformig, 5'5—75 u breit, mit violettrotlicher, von sehr niedrigen (etwa '/2 u hohen), netzartig verbundenen Leisten besetzter Membran; Maschen 1—2 « breit, eckig. Im Juni in den Staubbeuteln von Visearia vulgaris: Friedstein bei Klein-Skal (Kabát)! Welbine bei Leitmeritz! Prosseln bei Tetschen (Ma- gnus)! Branischowerberg bei Pilsen (Maloch). Die Entwickelung wie bel Ustilago violacea, von welcher Art sie durch kleinere und hellere Sporen verschieden ist. Die befallenen Bliiten sind kiirzer und etwas aufgedunsen. 25. Ustilago maior Schroeter. (Aha Sporenmasse in den Staubbeuteln der verkriimmten Bliiten, dunkel- violett. Sporen kuglig, 7—95 « breit, oder eiformig bis ellipsoidisch, 9 bis 13 « lang, mit violetter, von 1 « hohen, netzartig verbundenen Leisten besetzter Membran; Maschen 1 « breit. (Siehe Abb. 9, Fig. 1—3.) Von Juni bis September in den Bliiten von S?lene Otites: Prag (Opiz)! Straschnitz, Keje, Podhoř (Baudyš); Kolín (Veselský)! Welwarn (Kabát)! Libočan bei Saaz (Čelakovský fil.), Teplitz (Thiimen in Rabh.- Winter, Fungi eur. Nr. 3202)! Lobosch bei Lobositz! Radobyl bei Leit- meritz! Schreckenstein bei Aussig (Wagner)! Jungbunzlau (Baudyš). Die Entwickelung wie bei Ustilago pallida und Ustť. violacea, von welchen sich die vorliegende Art durch gróossere und dunklere Sporen unterscheidet. 26. Ustilago violacea (Persoon) Gray. — Uredo violacea Persoon. Ustilago antherarum Fries. Sporenmasse in den Staubbeuteln, hell- oder dunkel-violett, stáubend. Sporen kuglig oder ellipsoidisch, 65—95 « breit; Membran in verschie- denen Abtónungen violett, von '+—1 « hohen netzartig verbundenen Leisten besetzt; Maschen /;—1 « breit. In den Staubbeuteln verschiedener Caryophyllaceen von Mai bis September: Dianthus Carthusianorum: Podhoř bei Prag, Smichow (Uzel); Hloubětín bei Prag (Domin)! Velenka bei Sadská (Čelakovský fil.)! Te- phtz (Thiimen)! Anhoóhe »Perč« zwischen Saaz und Welleditz (Čelakovský f1l.). Dianthus deltoides: Fisenstein (Krieger)! Lychms flos cuculi: Auf dieser Wirtspflanze ziemlich verbreitet. Saponaria officinalis: Zwischen Karlstein und Srbsko! Elbufer bei Bodenbach! Silene imnflata: Auf dieser Náhrpflanze ziemlich verbreitet, auch im Riesengebirge! Silene nutans: Prag (Herzig, im Herb. des bohm. Museums)! Das Myzel durchdringt die ganze Náhrpflanze, vernichtet gewohnlich alle Staubfáden und iiberwintert im Rhizom. Die Staubfáden sind durch 23 ihre violette Verfárbung auffállig. Besonders in weissen oder hellge- fárbten Bliiten ist die Sporenmasse schon makroskopisch gut zu sehen. Ustilago Holostei De Bary. Sporenmasse in den Samenkapseln aus den Samenanlagen entste- hend, dunkelviolett; Sporen kuglig oder eiformig, 11—15 « breit, dunkel- violett; Membran von 1—1%5 « hohen, netz- artig verbundenen Leisten besetzt; Maschen 172 « breit. 1m April und Mai in den Samenkap- seln von Holosteum umbellatum. Wird wahr- scheinlich auch in Bohmen gefunden. Ustilago Duriaeana Tulasne. Sporenmasse in den Samenkapseln, dunkelviolett; Sporen kuglig oder kurzei- formig, 11—15 « breit, mit braunvioletter, von 1—15 « hohen, netzartig verbundenen Leisten besetzter Membran; Maschen 2—4 u breit, eckig. In den Samenkapseln verschiedener Cerastium-Arten, besonders Čer. glutinosum, Čer. semidecandrum und Arenaria serpylli- fola. Kommt auch in Bohmen gewiss vor. Die Sporen entstehen in den Samen- anlagen; der Kelch und die Krone sind ganz normal, die Staubfáden mehr oder weniger verkimmert. Von den verwandten Arten weicht die vorliegende durch dle gT0SS- pp 10. Usbilona Prado maschigen Sporen ab. pratensis. Habitusbild des Pil- : zes auf Tragopogon pratensis c) Sporenmasse schwarzviolett. undisolierteSporen.(Original.) 27. Ustilago Tragopogonis pratensis (Persoon) Winter. — Uredo Tragopogi pratensis Persoon. (A bb. 10.) Sporenmasse in den Bliitenkopfen, anfangs von dem Involucrum bedeckt, spáter stáubend, schwarzviolett; Sporen kuglig, 13—17 « breit oder eiformig, bis 19 « lang, oft unregelmássig; Membran schwarzviolett, von sehr niedrigen ('/; u), netzartig verbundenen Leisten besetzt; Maschen BD., breu. Ende Mai bis Ende Juli in den Bliitenkopfen von Tragopogom orien- tahs: Lukow bei Bilin! Tragopogon pratensisi Auf dieser Náhrpflanze sehr verbreitet. 24 Das Myzel durchdringt die ganze Náhrpflanze und sporifiziert in allen ihren Bliitenkopfen, welche fast total vernichtet werden. Die Bliiten- kopfe verkiimmern und nehmen eine knopfartige Form an. Die In- volucralblátter bedecken die Sporenmasse, bald vertrocknen sie aber, schrumpfen zusammen und die Sporen fallen dann leicht heraus. 28. Ustilago Scorzonerae (Albertini et Schweinitz) Schroeter. — Uredo Tragopogi 65 Scorzonerae Albertini et Schweinitz. Sporenmasse wie bei der vorigen Art; Sporen ebenfalls, doch kleiner, 9—13 « breit; Membran schwarzviolett, von 1 u hohen, netzartig ver- bundenen Leisten besetzt; Maschen 1—2 « breit. Von Mitte Mai bis Ende Juni in den Bliitenkopfen von Scorzonera humihs: Gutwasser bei Hartmanitz (Baudyš)! Welbine und Babina bei Leitmeritz! Nemschen bei Aussig! Plzenec (Maloch)! Náchod, Svrabov und Chýnov bei Tábor! Scorzonera purpurea: Chlumec bei Wittingau (Weidmann)! Die Entwickelung wie bei der vorangehenden Art, von welcher sich die vorliegende durch kleinere Sporen, hohere Leisten und breitere Ma- schen unterscheidet. 29. Ustilago Cardui Fischer de Waldheim. Sporenmasse in den Fruchtknoten, schwarzviolett; Sporen kuglig, 16—19 u breit oder eiformig bis 21 u lang; Membran violett, von 2—4 u hohen, netzartig verbundenen Leisten besetzt; Maschen 2—4 « breit, eckig. Im den Bliitenkopfen von Silybum Marianum, Carduus acanthoides, C. defloratus und C. nutans in Deutschland. Carduus acanthoides: »Stromka«< a. d. Kgl. Weinbergen, Radotín bei Prag (Baudyš)! Sphacelotheca De Bary. Sporenmasse von einer Membrau umgeben, die aus dem Myzel des Brandpilzes und dem Gewebe der Náhrpflanze gebildet ist. In der Mitte der Sporenmasse eine Kolumella, welche nur aus dem Wirtsgewebe oder auch aus dem Myzel des Pilzes besteht. Sporenbildung wie bei der Gat- tung Cintractia. Zwischen den Sporen Gruppen von sterilen Zellen. Keimung wie bei Ustilago. Bei einigen Arten statt der Kolumella Reste der Gefássbiindel von den Rispenásten. A. Kolumella nur aus dem Gewebe der Náhrpilanze gebildet. a) Sporen glatt. 25 30. Sphacelotheca Andropogonis (Opiz) Bubák. — Uredo (Ustilago) Andro- pogi Opiz.*) — Ustilago Ischaemi Fuckel. — Sphacelotheca Ischaemi Clinton. Sporenmasse in der Infloreszenz, dieselbe in kurze oder lángere, walzenformige oder gelappte, 1—3 cm lange, 1—3 mm breite Gebilde um- wandeln, von einer ledergelben, aus dem Myzel gebildeten Membran be- deckt, spáter stáubend, schwarzbraun; Sporen kuglig bis eiformig, 7—115 u breit oder lang, mit kastanienbrauner, glatter Membran. Zwischen den © Sporen Gruppen dinnwandiger, kuglig-eckiger, steriler Zellen. Kolumella unecht, in Form von Resten der Infloreszenzaeste. Von Juni bis October in den Infloreszenzen von Andropogon Ischae- mum: Bei Prag: Smíchov, Set. Prokop, Kuchelbad, Radotín, Kosoř, Mo- - dřan, Ďáblice, Troja, Lysoleje, Roztoky! Miihlhausen a/Elbe, Welwarn, Chržín, Uha, Nabín (Kabát)! Zwischen Míkov und Záhoří bei Neratovic! Jungbunzlau (Baudyš); Rosselbere bei Briůx! Teplitz (Thiimen)! Schloss- berg daselbst (Magnus)! — České údolí bei Pilsen (Maloch)! Dieser Brandpilz wurde schon vor Fuckel von Opiž beschrieben, Die Rispenáste bleiben erhalten und ahmen in den missgebildeten, bran- digen Infloreszenzen die Kolumella nach. Die áussere Membran besteht aus kleinzelligen Hyphen. Die Sporen entstehen aus den einzelnen Myzel- hyphen reihenweise, basipetal. Die befallenen Rispen bleiben gewohnlich in den Blattscheiden verborgen. Sphacelotheca vallesiaca Schellenberg. Sporenmasse in langen, schwarzen, die Halme an den Internodien oder am Secheitel umhiillend, von dem Wirtsgewebe durch ein dickes Myzelgeflecht abgetrennt; Sporen schwarz, zusammenhángend, nicht stáu- bend, kuglig bis ellipsoidisch, 4—6 « breit, mit hellkastanienbrauner, glatter Membran. (Nach dem Autor.) Auf sterilen Trieben von Sfipa pennata bisher nur aus der Schweiz bekannt. © Diese Brandart erinnert sehr an Ustilago hypodytes, weicht aber von derselben mikroskopisch gánzlich ab. Sie konnte auch in Bohmen gefunden werden. 31. Sphacelotheca Sorghi (Link) Clinton. — Ustilago Sorghi Passerini. Sporenmasse in den Fruchtknoten, dieselben zu kugligen oder horn- formigen, glatten Tuberkeln umwandeln; 'Tuberkeln 3—10 mm lang, von *) Opiz F. M.: Naturalientausch 1823/24, pag. 43. Die Diagnose lautet: »Uredo (Ustilago) Andropogi Opiz. Pulvere tenuissimo, fuscopurpureo, loco spicis, e membrana utriculosa, cylindrica, apice attenuata, erumpente. Opiz. Statt der Aehren in Andropogon angustifolius Sib. et Sm. (= Andr. Ischaemum) auf dem Ďablitzerberg bei Prag.« 26 einer hellbraunen, pseudoparenchymatischen, dicken, festen, teilweise aus dem Wirtsgewebe gebildeten Hille umgeben, spáter berstend, stáu- bend; Sporen schwarzbraun, mit Gruppen steriler Zellen vermischt, kuglig oder eiformig, 5'5—75 u lang, dunkelkastanienbraun, glatt. Kolumella unecht, aus dem (Gewebe des Fruchtknotens gebildet. Von Juli bis Oktober in den Rispen' von Sorghum vulgare: Im bota- nischen Garten der konigl. bohm. landwirtschaftlichen Akademie zu Tábor! Sphacelotheca Sorghi ist úberall, wo die Wirtspflanze kultiviert wird zu finden und verbreitet sich durch die Sporen. In wármeren Ge- genden werden alle Fruchtknoten deformiert und die Rispe ist gedrángt, bei uns in Mitteleuropa gewohnlich nur einzelne F'ruchtknoten und die Rispe bleibt dann normal. Sphacelotheca cruenta (Kiihn) Bubák. — Ustilago cruenta Kiihn. Tuberkeln unregelmássig, mehr oder weniger verlángert, furchig, alle Rispenteile befallend, seltener auch am Halme unterhalb der Rispe entwickelt, an den Aestehenenden oft zusammenfliessend oder verástelt. bis 1 cm lang, von einer rotbrauner, ziemlich fester, pseudoparenchy- matischer, aus dem Gewebe des Wirtes und dem Pilzmyzel gebildeter Membran umschlossen, spáter berstend, stáuhend; Sporen mit Gruppen steriler Zellen gemischt, kuglig, T5—9'5 u breit oder eiformig 95—115 u lang, 75 u breit, glatt. Kolumella unecht, aus den befallenen Geweben gebildet. Im August auf Sorghum vulgare. Konnte auch bei uns gefunden werden, da die Wirtpflanze in Bohmen ofters als Futterpflanze gebaut wird. Da das Saatgut aus fremden Lándern eingefiihrt werden muss, weil es hier nicht reift, so kann auch der Pilz leicht eingeschleppt werden. Clinton vereinigt diese Brandart mit der vorigen, was entschieden unrichtig ist. 32. Sphacelotheca Panici miliacel (Persoon) Bubák. — Uredo (Ustilago) se- getum, d Pamici mmlhacei Persoon. — Ustilago Pamci mihacei Winter. — Ustilago destruens Sehlechtendal. (Abb. 11.) Sporenmasse in den Infloreszenzen, dieselben zu eiformigen oder lánglichen, beiderseits verjiingten, oft auch walzenformigen, bis 3 cm langen Beulchen umwandelnd; die Deckmembran teilweise auch aus dem Myzel gebildet; Sporen schwarzbraun, spáter verstáubend, gewohnlich polygonal und zwar kuglig, 8—12 « breit, oder eiformig, seltener lánglich, bis 15 u lang; Membran hellkastanienbraun, glatt. Kolumella durch Ge- fássbiindelreste der Aeste, welche stellenweise vom Myzel bedeckt sind, vertreten. | In den Rispen der Hirse im August und September úberall, wo die Pílanze im Grossen kultiviert wird. | 20 Panicum milhiaceum: Prag (Fischel, 1854)! Cibulka und Malešice bei Prag (Opiz, im Herb. d. bot. Inst. d. deutsch. Universitát in Prag)! Lo- chovice (Wolfner)! Čáslav (Procházka)! Kolin (Veselský)! Alt Kolin! Kuttenberg (Domin)! Platz bei Neuhaus (Weidmann)! Tábor, im botan. Garten auf der weissamigen Variefát! „Alle Rispen der befallenen Pflanzen werden brandig und verwandeln sich in dicke, spindelformige Beulchen, die anfangs be- deckt und in den Blattscheiden eingeschlos- sen sind. Spáter zerreisst die HHille, die Beulen werden breiter, indem sich die Ri- spenáste lockern, so dass die Sporen he- rausfallen konnen. Aus den Scheiden treten die Beulen nur wenig hervor. Friher, wo die Hirse bel uns mehr kultiviert wurde, war auch der Pilz háufi- ger, deshalb wurde er von den lteren Sammlern (Opiz, Fischel, Wolfner, Vesel- ský) ofters gefunden. b) Sporen stachlig. Sphacelotheca Reiliana (Kiihn) Clinton. — Ustlago Reiliana Kůhn. Brandbeulchen entweder aus einzel- nen Fruchtknoten und mánnlichen Bliiten entstehend oder ganze Rispen werden in grosse kuglige oder eiformige, manchmal bis 15 cm lange Beulen verwandelt; Hiill- membran pseudoparenchymatisch, teils auch aus dem Pilzmyzel gebildet, anfangs weiss, spáter gelbbraun, fest, spáter rissig; Spo- Abb. 11. Sghacelotheca Pamici miliace?. Eine infizierte Rispe, schon mit zerstorter Hůlle und isolierte Sporen. (Original.) renmasse stáubend, schwarzbraun, mit Gruppen steriler, gelbbrauner Zellen vermischt; Sporen kuglig oder kurz eiformig, 9—15 « breit, mit kastanienbrauner, feinstachliger Membran. Kolumella durch Gefássbindel- reste der Rispenásten vertreten. In den Infloreszenzen von Zea Mays und Sorghum vulgare im Au- gust und September. Konnte auch in Bóohmen gefunden werden. Die Sporen verstáuben gánzlich, so dass nur die Faser-Reste der Aeste zurůckbleiben. B. Kolumella aus dem Gewebe der Náhrpílanze und aus dem Pilzmyzel gebildet. 28 33. Sphacelotheca Hydropiperis (Schuhmacher) De Bary. — Uredo Hydro- piperis Schuhmacher. — Ustilago Hydropiperis Schroeter p. p. Brandbeuteln aus den Fruchtknoten gebildet, kuglig oder lánglich, 3—5 u lang, von dem Perigon bedeckt; Hillmembran pseudoparenchyma- tisch, teilweise auch aus dem Pilzmyzel bestehend, braun, bald am Schei- tel berstend; Sporenmasse schwarzviolett, mit Gruppen steriler, hyaliner oder schwach violetter Zellen vermischt; Sporen kuglig, 11—15 « breit oder ei- formio, 13-17 u, lano, IU —13eks mit violettbrauner, feinwarziger Mem- bran. Kolumella zentral, dick, fest, aus dem Gewebe der Náhrpflanze und dem Pilzmyzel gebildet. In den Infloreszenzen verschiede- ner Polygonum-Arten von Juli bis zum Winter; in Bohmen nur auf Polygonum Hydropiper: Ziemlich ver- breitet. Der Sporeninhalt ist oft zusam- mengeschrumpíft und von der Sporen- membran entfernt. Das Myzel ist ein- jáhrig. Die Sporen keimen erst nach lángerer Ruheperiode. JŠ Ab. 1285 kacelothe c Huá Von der áhnlichen Ustilago utri- „12. Sphacelotheca Hydropiperis. . . | 9 1. Schnitt durch einen jungen Brand- culosa weicht sle, ausser der Ent beutel, 2. durch einen dlteren; in wicklung, hauptsáchlich durch ganz beiden sieht man die Kolumella und : die áussere vom Myzel gebildete Hůl- verschiedene Skulptur der Sporen- le; 3. isolierte Sporen. (Original.) membran ab. 34. Sphacelotheca borealis (Clinton) Schellenberg. — Sph. Hydropiperis Autt. p. p. — Sph. Hydropiperis var. boreahs Clinton. Brandbeuteln aus den Fruchtknoten entstehend, kuglig oder kurz- eiformig, braun, glánzend, vom Perigon bedeckt; Hillmembran haupt- sáchlich aus dem F'ruchtknotengewebe und nur spárlichem Pilzmyzel ge- bildet, braun, bald berstend; Sporenmasse stáubend, violettschwarz; ste- rile Zellen einzeln oder gruppenweise, hyalin, dickwandig; Sporen kuglig, 11—17 « breit oder eiformig, 11—19 « lang, 95—15 w dick, mit vlolett- brauner, deutlich feinwarziger Membran; Kolumella dick, fest, aus dem Gewebe der Náhrpflanze und aus dem Pilzmyzel gebildet. Im Riesengebirge: im Juni in den Infloreszenzen von Poly- gonum Bistorta: Schlingelbaude, Petersbaude (Schroeter)! Schiisselbauden, 29 Riesengrund, Kleiner und Grosser Kesselgrund! Harta (Cypers)! Glatzer Schneeberg (Schroeter). Diese Brandart wurde friiher mit der vorangehenden vermengt, erst Clinton und Schellenberg haben sie von derselben abgetrennt. Die Beutelchen sind kiirzer als bei Sphacelotheca Hydropiperis, die Sporen grósser und deutlich warzig. Die Kolumella ist dicker, aber an ihrer Ausbildung beteiligt sich das Myzel nur sehr wenig. Das Myzel perenniert im Rhizom, dringt jedes Jahr in die neuen Triebe ein und infiziert alle F'ruchtkno- ten derselben Aehre. Die Sporen keimen vů sofort nach der Reife. Das Promyzel ist ' NÍ. — nach Schellenberg — kráftiger als bei jší Sph. Hydropiperis, die Sporidien bilden sich an den Ouerwánden und am Scheitel č Ž wirtelig. l Cintractia Cornu. — (Anthracoidea Brefeld.) Sporen aus einem zentralen, kom- pakten Gewebe (Stroma) basipetal aus gallertartig verguollenen Hyphen gebil- ! det, anfangs fest verbunden, spáter stáu- Í bend; Promyzel zweizellig; die obere Zelle : bildet am Secheitel, die basale unterhalb der Ouerwand ein Sterigma, welches nach einander und neben einander Sporidien erzeugt. Be1 den einheimischen Arten bilden sich die Sporen hauptsáchlich in den © Abb. 13. Cintractia Caricis von Fruchtknoten, bei fremden Arten auch © Čarex vaginata. Habitus des Pil- in den Bliiten- und vegetativen Achsen. "© ae pá HK odk (Ori- 35. Gintractia Garicis (Persoon) Magnus. — Uredo Caricis Persoon. — Ustilago Čaricis Fuckel. — Anthracoidea Caricis Brefeld. Tuberkeln aus den Fruchtknoten gebildet, kuglig oder eiformig, hart, 2—4 mm breit, anfangs von einer grauen Hiillmembran bedeckt, dann nackt, an der Oberfláche stáubend; Sporen sehr variabel: kuglig, eiformig, ellipsoidisch bis Jánglich, oft polyedrisch, verschieden gross, 15—38 « lang, 15—28 u breit, mit ziemlich dicker, schwarzkastanienbrauner, feinwarzi- ger Membran. 30 In den weiblichen Bliiten verschiedener Carex-Arten von Mai (Carex praecox) bis zum Winter: Carex brizoides: Wilder bei Žehušice náchst Čáslav (Peyl)! Wittingau (Weidmann)! Kaplitz (Kirchner)! Steindlberg, Lakkasee und von hier ab bis zum Deffernik im Bohmerwalde! Carex curvata: Teichránder bei Padrť náchst Rožmital! Carex echinata: Weiss- wassergrund, Teufelsgrund und bei der Spindlerbaude im Riesengebirge (Schroeter)! Carex glauca: Valdice bei Jičín (Baudyš); Rovensko, Bóhm. Aicha! Klein Skal (Kabát)! Potrosowitz bei Liebenau (Baudyš); Karls- bad (Reuss)! Čarex humilhs: Kuchelbad (Schiffner)! Carex Michelů: Ku- chelbad (Opiz)! Carex pallescens: Rehhorn bei Schatzlar (Domin)! Carex pilulhifera: Modřaner Schlucht bei Prag! Velenka bei Sadská! Carex prae- coz: Lissowa bei Staab (Maloch)! Carex vaginata (C. sparsiflora): Kessel der Kesselkoppe (Schroeter); Brunnenberg (Domin)! Teufelsgarten (Wil- helm)! Carex vulgaris: Brada bei Jičín (Baudyš)! Die Sporengrosse variert je nach den Wirtspflanzen sehr. Am gross- ten fand ich sie auf Carex vaginata und C, glauca, wo sie bis 38 lang, 28 u breit sind; die kleinsten fand ich auf Carex curvata, oft nur 15 u im Diameter. Wahrscheinlich ist Cintractia Caricis in jetziger Auffassung eine Kollektivart. Cintractia Scirpi (Kiihn) Schellenberg. — Ustilago scirpi Kůhn. Tuberkeln aus den F'ruchtknoten gebildet, kuglig oder eiformig, 2—2"5 u lang, sonst wie bei der vorangehenden Art; Sporen kuglig, ei- formig, seltener lánglich, 18—28 « lang oder breit, mit dunkelkastanien- brauner, feinwarziger Membran. Tn den Fruchtknoten von Scirpus caespitosus in Gebirgen, z. B. in Schweden, Deutschland (Harz), in der Schweiz und vielleicht auch in Bohmen. Von der vorangehenden Art weicht sie durch deutlichere Warzen ab. Ihre Selbstándigkeit muss noch durch Infektionsversuche bestáttigt wer- den. Die Diagnose wurde nach Sydow's Exemplaren aus dem Harze (Sydow, Ustilagineen Nr. 362) entwerfen. 36. Gintractia Montagnei (Tulasne) Magnus. — Ustilago Montagnet Tulasne. Tuberkeln aus den Fruchtknoten gebildet, lánglich oder eiformig, 1—2 mm lang, hart, anfangs bedeckt und in den Spelzen verborgen, spáter nackt, schwarz und aus den Spelzen die schwarze Sporenmasse verstáubend; Sporen variabel, kuglig, eiformig bis ellipsoidisch, 9—15 u breit oder 9—17 « lang, 5'5—13 « breit, mit diinner, dunkelkastanien- brauner, undeutlich warziger Membran. Von Juli bis September in den Fruchtknoten von Rhynchospora alba: Reichenberg (Siegmund 1853! als Ustilago Rhynchosporei Siegm. in schedis)! Teich Bolevec bei Pilsen (Hora). Von C. Scirpi hauptsáchlich durch kleinere Sporen abweichend. 31 37. Gintractia subinclusa (Kornicke) Magnus. — Ustilago subinclusa Kor- nicke. — Anthracoidea subinclusa Brefeld. Tuherkeln aus den HFruchtknoten entstehend, anfangs von dem Schlauche bedeckt, nach dessen Zerreissen brockelig, schwarzbraun; Spo- ren kuglig oder eiformig, 13—20 « breit, schwarzkastanienbraun, mit starken, ziemlich langen Stachelchen besetzt. Von Juni bis August in den Schláuchen von Carex acuta, ampulla- cea, filiformis, riparia. vesicaria. Čarex riparia: Skáčov bei Dolní Bou- sov (Čelakovský fil.)! 38. Gintractia Luzulae (Saccardo) Clinton. — Ustilago Luzulae Saceardo. Sporenmasse in den F'ruchtknoten ziemlich fest verklebt, manchmal auch an der Basis der Perigonblátter, schwarz, wenig stáubend; Sporen kuglig, 20—30 « im Durchmesser oder eiformig, 24—32 « lang, 19—27 u breit, mit schwarzbrauner, undurchsichtiger, seltener durchscheinender, mit porenartigen Vertiefungen (nach Maire durch Faltung entstandenen) versehener Membran. Von Juni bis September in den Fruchtknoten verschiedener Luzula- Arten und zwar Luzula albida. campestris, spicata, vernalis. Aus Bohmen fůhrt Oprz diesen Pilz an und zwar in Lotos, Jahrg. V. (1855), pag. 217 als Uredo Čaricis var. Luzulae aus dem Bohmerwalde, wo sie im J. 1854 von Em. Purkyně gesammelt sein sollte. Ich sah sie nicht. Luzula vernalis: Převyšina bei Jičín (Baudyš)! Die befallenen Pflanzen sind immer kleiner als gesunde, was beson- ders von den Aehrchen und Bliiten gilt. Alle F'ruchtknoten der erkrankten Pílanzen werden brandig. Gintractia Junci (Schweinitz) Trelease. — Čaeoma Junci Schweinitz. Ustilago Junci Curtis. — Ustilago Liebmannm P. Hennings. Brandpolstern flach, ziemlich ausgedehnt, zwischen dem Halme und den Blattscheiden gebildet, fest, sehwarzbraun. Sporen ellipsoidisch oder eiformig, oft unregelmássig, polyedrisch, 10—20 « lang, mit schwarz- brauner glatter Membran. Auf verschiedenen Juncus-Arten, besonders auf Juncus bufonius. Von dem áhnlichen Tolyposporium Jumci weicht er durch einzellige Sporen ab. Elateromyces Bubák, novum genus. Hůlle der Tuberkeln aus dem Gewebe der Náhrpflanze und dem Pilzmyzel gebildet. Sporen kettenformig aus mehr oder weniger paral- lelen Hyphen auf dieselbe Weise wie bei Ustilago entstehend. Zwischen den Sporen sterile, strangartig verklebte, wellenformig gekrimmte Hyphen, 32 welche sich nach der Reife der Sporen strecken und dieselben heraus- streuen. Keimung der Sporen mit einem einzelligen, in der Spore einge- geschlossenen Promyzel, welches auf einem kurzen Sterigma kettenformig die Sporidien produziert. 39. Elateromyces olivaceus Bubák (De Candolle). — UÚredo olivacea De Candolle. — Ustilago olivacea Tulasne. Sporen in einzelnen Fruchtknoten, welche in kuglige, 2—5 mm breite Tuberkeln verwandelt werden; Hůlle teils aus dem Wirtsgewebe, teils aus dem Pilzmyzel gebildet; Sporenmasse dunkelolivenbraun, mit strang- artig verklebten, wellenformig gekrimmten Hyphen vermischt, die sich spáter strecken und weit aus den Tuberkeln hervorragen; Sporen klum- penweise oder rosenkranzartig verbunden, spáter einzeln, sehr ungleich, kuglig, 4—9 « breit oder eiformig, ellipsoidisch, unregelmássig, biskuit- artig oder gebogen, 6—15 « lang, 4—6 « dick, hellolivenbraun, fein- warzig. | In einzelnen Fruchtknoten verschiedener Carew-Arten im Jul und August, in Bohmen auf Carex riparia: Welwarn (Kabát)! Diese Brandart besitzt eine áhnliche Hůlle wie die Gattung Sphace- lotheca. Weiterhin zeichnen sie die strangartig verklebten Hyphen aus, welche, nachdem die Tuberkeln am Scheitel geborsten sind, sich strecken und die Sporen ausstreuen; sie fungieren also wie die Elateren der Myxo- myzeten. Zu dieser neuen Gattung gehort auch sicher Ustilago Treubu, die also Elateromyces Treubii (Solms) Bubák genannt werden muss. Schizonella Schroeter. Sporen zu zwei locker mit einander verbunden, aus einer Mutter- zelle durch Zweiteilung entstanden, kettenweise aus den Myzelhyphen gebildet. Keimung wie bei der Gattung Ustilago. Die Sporidien vermogen zu sprossen, 40. Schizonella melanogramma (De Candolle) Schroeter. — Uredo melano- gramma De Candolle. — Geminella foliicola Schroeter. Brandpolster rundlich oder strichformig, oft der Lánge nach zu- sammenfliessend, schmal, schwarz, lange bedeckt, erst spát geoffnet, schwarz, wenig stáubend; Sporen zu zwei, nur mit kleinen Fláchen sich berihrend; einzelne Zellen 7—11 « breit, an der Innenseite abgerundet, diinnwandig, gelbbraun, an der Aussenseite polyedrisch oder sphaeriseh, dickwandig, zweischichtig, ussere Schicht schwarzbraun, innere gelb- braun. (Siehe Abb. 14, Fig. 1—4.) In den Bláttern verschiedener Carex-Arten von Mai bis September: Carex digitata: Set. Procopius bei Prag (Baudyš); Berg »Hora« bei Se- © vec bei Karlstein (Baudyš). Ca- rex rigida: Oberhalb des Klei- 33 mice náchst Lysá! Carex Michelii: Kuchelbad (E. Vávra, 4. V. 1851 im Herb. d. bóhm. Museums in Prag)! Daselbst sammelte ich den Pilz auch selbst und zwar oberhalb des ersten Wáchterhauses hinter dem Bahnhofe in der Richtung gegen Radotín! Radotín! Botanischer Garten in Tábor! Carex montana: Karlstein! Carex praecox: Závist, Homole bei Vran a. d. Mold. (Baudyš)! Zahořaner- tal bei Davle (Velenovský)! Pleši- nen Teiches im Riesengebirge bis zur Wiesenbaude (Schroeter). Durch die schwarzen Blatt- streifchen sehr auffallend. 6. Gatt. Sorosporium Rudolphi. Sporen an den Enden von einwárts gekrimmten Hyphen gebildet, spáter ballenartig ver- bunden. Unreife Ballen mit einer aus gallertartig verguolle- nen Hyphen gebildeter Hůlle, reif nackt, nur locker verbunden. Promyzel einzellig, schlauch- | artig, bei fremden Arten auch © Abb. 14. 1—4 Schizonella melanogramma mit Ouerwánden und apikalen, auf Carex Michelii: 1. Habitus des Pilzes; ; : VD bshí 2—4 isolierte Sporenzwillinge. — 5—6 Spo- wile seitenstándigen Sporidien. © ren von Schroeteria delastrina. (Original.) 41. Sorosporium Saponariae Rudolphi. — Ustilago Rudolphi Tulasne. (Abb. 15.) Sporenmasse in total vernichteter Bliite oder nur im Fruchtknoten, oder aber in der Basis der Bliiten, Staubfáden, wie auch der Kronen- blátter, schon in der Knospe entstehend, rotbraun; Ballen kuglig, 50—90 u breit oder schwach verlángert, bis 120 « lang, leicht zerfallend, vielsporig; Sporen kuglig, 15—19 u im Durchmesser, eifóormig, 17—19 « lang, 13—17 breit oder lánglich, bis 26 « lang, an den Beriihrungsfláchen flach; Mem- bran an der freien Seite von feinen Stachelchen und kurzen Leistehen besetzt. Von Mai bis September in den Bliiten der Caryophyllaceen: Čera- stium arvense: Bei Měchenic náchst Davle! Zwischen Voškovrch und dem Dorfe Odřepsy bei Poděbrad! Bílý mlýn und Rybníček bei Jičín (Bau- dyš); Herrnskretschen (Wagner)! Chýnov bei Tábor! Dianthus armeria: 3 34 Jičíněves bei Jičín (Baudyš)! Dianthus carthusianorum: Podhoř und Bohdas . lec bei Michle, Sele bei Prag (Baudyš)! Dianthus deltoides: Eisenstein (Krie- "+ ger)! Jehlice bei Nechanie, Loreta und Robousy bei Jičín (Baudyš)! Stellaria « Holostea: Woparnertal bei Lobositz! Popovice bei Jičín (Baudyš). Die befallenen Pflanzen zeigen entweder einen normalen Habitus, die Bliiten sind ziem- heh gut entwickelt oder die oberen Inter- nodien, welche die Bliiten tragen, sehr ver- kůrzt, so dass sich, wie z. B. bei Cerastium und Stellaria, am Scheitel der Triebe kleinere oder grossere Beulen bilden. Sie bestehen aus den. verkiirzten Stengelinternodien, aus dén brandigen Bliiten und den Deckbláttern. Sorosporium Montiae Rostrup. Ballen schwarzbraun bis schwarz, in den Bláttern und Štengeln gebildet, kuglig oder Jángheh, 30—80 « lang, vielsporig, fest; Spo- ren kuglig, eiformig, an den Beriihrungsflá- chen flach, fest verbunden, 5—8 u breit, schwarzbraun, wenig durchsichtig, glatt. Im Juli in Montia fontana und M. minor, bisher nur auš Dánemark und Norwegen be- kannt. Vielleicht auch in Bohmen. Únter der Lupe sind die befallenen Blát- ter und ŠStengel schwarzwarzig, was von den im Gewebe versteckten Ballen herriihrt. Myzel stark entwickelt, hyalin, die Blátter allseitig durchdringend. Abb. 15. Sorosporium Sapo- : ; nariae. Ilnfizierte Stellaria 7. Gatt. Tolyposporium Woronin. Holostea und isolierte Spo- A ŘĚ ren. (Original.) Sporen in unregelmássige Ballen verklebt, aus knáuelartig verflochtenen Hyphen entste- hend. Keimung wie bei Ustilago. Auf Stengeln, Bláttern, Bliitenstielen, Samenkapseln und in den Fruchtknoten bilden die Tolyposporium-Arten kleine oder grossere Tuberkeln. 42. Tolyposporium Junci (Schroeter) Woronin. — Sorosporium Junci Schroeter. (Abb. 16.) Tuberkeln auf Halmen, Bláttern, Bliitenstielen und Samenkapseln, klein, 1—4 mm breit oder lang, von grauer, glánzender Epidermis be- deckt, spáter nackt, schwarz, wenig staubig. Ballen kuglig bis lánglich, gewohnlich unregelmássig, 20—80 u lang, schwarzbraun oder fast schwarz, 35 wenig durchsichtig, aus 2—50 oder noch mehreren Sporen bestehend; die- selben kuglig bis ellipsoidisch, an den Beriihrungsfláchen flach, 12—17 u lang, dunkelkastanienbraun, undeutlich hóckerig. Von Ende Juni bis September auf Juncus bufonius: Auf feuchten Feldern bei Radkov und Balkova Lhota náchst Tábor! Tolyposporium bullatum Schroeter. Einzelne Fruchtknoten stark aufgedunsen, 2—4 mm lang, ziem- lich lange geschlossen, spáter ber- stend und die Sporenballen verstáu- bend; dieselben kuglig bis lánglich, oft ziemlich unregelmássig, 65—250 u lang, schwarzbraun bis schwarz, wenig durchsichtig, aus einer gros- sen Zahl von ŠSporen bestehend; Sporen kuglig oder kurz ellipsoi- disch, an den Berihrungsfláchen flach, 75—12 « lang, entfernt hoc- kerig. Im August in den F'ruchtknoten von Pamecum crus galli. Aus Schle- sien, Sachsen und Bulgarien (hier von mir im J. 1907 gefunden) be- kannt. Am náchsten bei Konigsberg a. E., so dass die Art auch bei uns vorkommen konnte. In den Rispen sind nur einzelne, wenige HFrucht- Abb. 16. Tolyposporium Jumci. Eine © knoten befallen; ihre Deck- und kranke Pflanze und isolierte Sporen- i “ ballen. (Original.) Vorspelzen sind stark vergrossert. Tolyposporium leptideum Sydow. Sporenmasse in den Fruchtknoten aus den Samenanlagen entwickelt, zimmtbraun; Sporenballen kuglig, 35—65 « breit, oder ellipsoidisch bis lánglich, bis 75 u lang, vielsporig, fest; Sporen an den Beriůhrungsfláchen eckig, aussen sphaeriseh, 9—16 « in Durchmesser, mit hellbrauner, fein- warziger Membran. | © In den Friichten von Chenopodium album bisher nur aus Deutsch- land bekannt. Ob diese Brandart wirklich hierher oder zu Thecaphora gehort, muss noch auf Grund ihrer Entwicklung entschieden werden. Die befallenen Pflanzen sind kleiner als die gesunden und haben einen dichteren Wuchs. Die Blátter sind schmáler und die ganze Pflanze 3* 36 hat ein hexenbesenartiges Aussehen. Kleine Pflanzen sind (nach dem Autor) oft ganz infizliert, grossere nur teilweise, gewohnlich nur die unteren Aeste. 8. Gatt. Thecaphora Fingerhut. Sporen in Ballen fest verklebt; Promyzel fadenformig, manchmal verzweigt, mit einer einzigen spindelformiger Konidie an den Astenden. 43. Thecaphora aterrima Tulasne. Sporenmasse hinter den Spelzen versteckt, aus weiblichen oder mánn- lichen Fruchtbláttern entstanden; Sporenballen kuglig oder lánglich, 19 Abb. 17. Thecaphora aterrima: Brandige Ahrchen und isolierte Sporenballen. (Original.) bis 57 u breit, schwarzbraun, selten 1-—2zellig, gewohnlich 3—20zellig; Sporen kuglig bis ellipsoidisch, an den Beriihrungsseiten flach, T5—15 u breit, mit kastanienbrauner, undeutlich warziger Membran. In weiblichen und mánnlichen Aehren verschiedener Carex-Arten: Carex Michel: Von Ende Mal bis zum Anfang Juli bei Radotín náchst Prag! Carex praecox: Von Ende April und im Mai bei Štěchovic (Pod- pěra)! | JI i | | 37 44. Thecaphora Traillii Cooke. — Thecaphora Cirs. Boudier. Sporenmasse dunkelolivenbraun, in den mehr oder weniger verkiůim- merten Bliitenkopfchen versteckt; Sporenballen kuglig bis ellipsoidisch oder unregelmássig, 19—32 « lang, 2—4, seltener 5—6zellig; Sporen kuglig bis ellipsoidisch, an den Beriihrungsseiten flach, 12—19 « breit, aussen gewolbt, netzformig-warzig. Im Juni und August in verkimmerten und manchmal verkriimmten Blitenkopfen von Cirstum heterophyllum: Zechgrund am Fichtelberge bei Ober Wiesen- tal (Wagner, Sydow)! Thecaphora capsularum (F'ries) Desmaziěres. — Thecaphora hyalina Fingerhut. Sporenmasse chokoladenbraun, in den Fruchtkapseln eingeschlossen, aus den Samen entstanden; Sporenballen kuglig bis ellipsoidisch, 24 bis 64 u lang, hell bis kastanienbraun, 2—12sporig; Sporen kuglig bis láng- lich, hellkastanienbraun, an den Berihrungsseiten flach, an der Aussen- seite sphaerisch. 13—22 u breit, mit abgerundeten Wárzchen besetzt. In den F'ruchtkapseln von Convolvulus arvensis und C. sepium von Juli bis zum Friihjahre. Gewiss auch in Bohmen! 45. Thecaphora deformans Durieu et Montagne. — Thecaphora affimis Schneider. — Thecaphora Lathyri Kihn. Sporenmasse chokoladenbraun, in verkiimmerten Hiilsen versteckt, aus den Samen entstanden; Sporenballen kuglig bis lánglich, 28 bis 68 u lang, hellkastanienbraun, 3—20sporig, gewohnlich 6—15sporig; ŠSporen kuglig bis kurz ellipsoidisch, an den Berihrungsseiten flach, 15 bis 23 u breit; Membran gelbbraun, an der freien Seite mit 3—5 « langen, ko- nischen oder prismatischen Stacheln besetzt. In den Hiůilsen verschiedener Papilionaceen: Astragalus glycyphyllus und Lathyrus silvestris in Europa; in Amerika in den Hiilsen von Lotus, Desmodium, Hosackia, Lupinus, Trifolium, Vicia; im Algerien auf Me- dicago tribuloides. Astragalus glycyphyllus: Tábor! Slatina bei Jičín (Baudyš)! Ich bin iiberzeugt, dass der Pilz in dieser Umgrenzung eine Sammel- spezies ist. Leider konnte ich ausser der Astragalus-Form nur noch die Form von Vicia trifida aus Amerika untersuchen. Sie unterscheidet sich von der ersten durch vielsporige Ballen — bis 28 Sporen —, wie auch durch das warzige, also nicht stachlige Epispor. Ich nenne sie Thecaphora Viciae Bubák. 38 2. Tilletiineae. Promyzel einzellig; Sporidien scheitelstándig, wirtelig oder kčpfen- artig verbunden. A) Sporen einzeln. a) Sporidien 30—50, auch mehr am Scheitel des Promyzels im Kopfchen stehend b) Sporidien 4—12 am Ende des Promyzels wir- telig angeordnet. 1. Sporen dunkel gefárbt, stáubend, in den Fruchtknoten eingeschlossen oder in den Bláttern Streifen bildend. ........ 2. Sporen dunkel, in 'Tuberkeln oder in aus- gedehnten Verdickungen in den Bláttern und : Neovossia. . Tilletia. Stensélr i „zdétol (zollsdnorogeá 109bmel5 11. Melanotaeníum. 3. Sporen gewohnlich hellgefárbt, nesterweise im Gewebe eingeschlossen . ...... .... 12. Entyloma. 4. Sporen hellgefárbt, in knollenformig ver- dickten"Wurzeln 05.00 0 00: 13. Schinzia. B)' Sporen zu zwei verbunden. -0000 20 14. Schroeteria. C) Drei bis mehrere Sporen zu Ballen verbunden. a) Sporenballen nur aus keimfáhigen Sporen zu- sammengešetzt "M W103 77 „3200 15. Tuburcinia. b) Sporenballen auch aus sterilen Zellen bestehend. 1. Sterile Zellen an der Oberfláche der Ballen. «) Sterile Zellen isoliert oder nur lose bei emnanderstehendi -19 0 5100 16. Urocystis. 8) Sterile Zellen eine dicht zusammenhán- gende Schicht bildend . <. <... 17. Doassansia. 2. Sterile Zellen innerhalb der Ballen; Ballen an der Oberfláche mit einer Hyphenschicht umagebeno(. zz Pogrečho Kid 0 nea 18. Doassansiopsis c) Sporenballen innerlich mit einem Hyphennetz . 19. Tracya. 9. Gatt. Neovossia Kornicke. Sporen an den Hyphenenden, gestielt, von einer hyalinen, gallert- artigen Masse umgeben. Promyzel kurz, sáulehenartig, oben kopfchen- formig verdickt, mit 30—50, oft noch mehr Sporidien. Sporidien gerade oder schwach gebogen, bei der Keimung sekundáre Sporidien, derselben Form oder sichelformige hervorbringend. Sporenstiel fest. 39 -„Neovossia Moliniae (Thiimen) Koernicke. — Vossia Moliniae Thiimen. Tilletia Molimae Winter. Einzelne Fruchtknoten zu lánglichen Tuberkein verwandelt, von brauner Membran bedeekt, anfangs geschlossen, spáter geborsten, stáu- bend; Sporenmasse schwarz; Sporen eiformig bis ellipsoidisch, selten | kuglig, 24—38 u lang, 17—23 « breit; Mem- bran kastanienbraun, mit netzformig ver- bundenen Leisten besetzt und dariiber noch mit einer kontinuierlichen, hyalinen Schicht; Sporenstielchen oben gelblich, unten hyalin, mehr oder weniger zusammengeschrumpft. In einzelnen Ovarien von Molima coe- rulea im September. Bisher nur aus Italien und Krain bekannt. Die Sporen werden aus einfachen oder verzweigten (ipsevidi!) Fruchthyphen, wel- che den Fruchtwánden anliegen, gebildet. Die Hyphen bleiben dann als Stielchen an den Sporen hángen. 10. Gatt. Tilletia Tulasne. Sporen einzeln an den Hyphenenden des Myzels aus gallertartig verguollenen Zellen gebildet, spáter frei, stáubend. Pro- myzel einzellig, mit 4—12 scheitelstándigen, faden- oder spindelformigen Sporidien. Sporidien briickenweise zu zwel1 zusammen verbunden, fadenformig auskeimend und + „4ŘTRW I auf den Hyphenásten sekundáre, sichel- K eps Ráno fórmige Sporidien bildend, welche wieder lierte Sporen. (Original.) ebensolche tertiáre produzieren konnen. A) In den Fruchtknoten, nach Trimethylamin stinkend. a) Sporenmasse schwarz oder schwarzbraun. e) Sporen an der Oberfláche netzig. 46. Tilletia Tritici (Bjerkander) Winter. — Lycoperdon Trihci Bjerkander. (A bb. 18.) Sporenmasse schwarzolivenbraun, alle Fruchtknoten fiillend; Sporen kuglig, 19—24 u breit, oder eifoórmig, 24—26 u lang, 24 u breit, mit hell- olivenbrauner, mit 2—4 u hohen, netzfórmig zusammenfliessenden Leisten besetzter Membran;' Maschen 2—7 u breit, 40 In den F'ruchtknoten verschiedener Triticum-Arten von Ende Juni und im Juli: Triticum vulgare: Anf allen Sorten weit verbreitet! Triticum compactum: Botanischer Garten zu Tábor: Die Sporen stinken nach Trimethylamin. Die Brandkorner sind kurz und breit und spreizen die Spelzen ziemlich stark. Die infizierten Aehren sind bleich und stehen gerade. Oft werden 50—80%/, aller Aehren in- fiziert. 47. Tilletia separata J. Kunze. Sporenmasse schwarz, alle Fruchtknoten fiillend; Sporen kuglig, seltener eiformig, 24—30'5 u breit; Membran dunkelkastanienbraun, mit niedrigen, nur 2—3 u hohen, netzformig zusammenfliessenden Leisten be- setzt; Maschen rundlich oder eckig, 25—5%5 u breit. Im Juli in den Fruchtknoten von Atra spica venti: Štěpánovice bei Klattau (prof. Dr. K. Holý)! Diese seltene Brandart vernichtet alle Fruchtknoten der infizierten Pflanzen. Tilletia Airae Blytt. Sporenmasse in allen Fruehtknoten, schwarzbraun; Sporen kuglig bis eiformig, 24—30 « breit; Membran kastanienbraun, besetzt mit niedri- gen, 1—25 u hohen, netzartig zusammenfliessenden Leisten; Maschen un- regelmássig, 4 u breit. In den Fruchtknoten von Deschampsia caespitosa in Norwegen und Nordamerika. Vielleicht auch bei uns. Tilletia Anthoxanthi Blytt. Sporenmasse in allen F'ruchtknoten, schwarz; Sporen kuglig, 28 bis 32 u breit oder eiformig, 28—35 u lang, 26—30 « breit; Membran dunkelkastanienbraun, besetzt mit 2—3 « hohen, netzartig zusammenflies- senden Leisten; Maschen gross, 3'5-—6 u breit, rundlich oder eckig. Jm August in den Hruchtknoten von Anthoxanthum odoratum in Norwegen, Schweden und Nord Amerika. Wohl auch bei uns. Tilletia Holci (Westendorp) Rostrup. — T. Rauwenhoffii Fischer de Waldheim. Sporen in allen Fruchtknoten, schwarz; Sporen kuglig, 28—33 u breit oder kurz eiformig; 32—36 u lang, 28—33 u breit, dunkelkastanien- braun; Membran mit 3—45 « hohen, netzartig verbundenen Leisten be- setzt; Maschen polygonal, meistens sechseckig, gross, 3—6 u breit. — E A = 41 Im Juli und August in den Fruchtknoten von Holcus mollis und H. lanatus in Belgien, Dánemark und England. Vielleicht auch in Bohmen. B) Sporen glatt. 48. Tilletia levis Kiihn. — Ustilago foetens Berkeley et Curtis nom. nudum. Sporenmasse in allen Fruchtknoten, schwarz; Sporen sehr variabel, kuglig, 19— 24 u breit, oder eiformig, ellipsoidisch, lánglich, keulenformig, polyedrisch oder gebogen, 24—38 « lang, 17—21 « breit, mit dunkelka- stanienbrauner, 2 « dicker, glatter Membran. In den Fruchtknoten von Triticum vulgare und zwar meistens in den borstigen Sommersorten: Malešice bei Prag (Baudyš); Mečeříž bei Benátek! Chleby bei Poděbrad! Vokšice bei Jičín (Baudyš)! Tilletia levis ist hauptsáchlich in Sůdeuropa verbreitet. Ich fand sie ofters in Bulgarien und Montenegro. Sie stinkt ebenfalls nach Tri- methylamin. b) Sporenmasse violettbraun. 49. Tilletia Secalis (Corda) Kiihn. — UÚredo Secalis Corda. Sporenmasse in allen Fruchtknoten, violettbraun; Sporen kuglig, 18—245 u breit, oder eiformig, 225—245 u lang, 185—225 u breit, oft auch polyedrisch; Membran violettbraun, besetzt mit 2—25 u hohen, netzartig zusammenfliessenden Leisten; Maschen 2—5 « breit. In den F'ruchtknoten von Secale cereale: Lesná und Babice bei Pacov! Fine seltene Brandart, die mir nur aus Sachsen, Schlesien, Máhren, Bulgarien bekannt ist. In Máhren sammelte sie der Apotheker J. Paul bei Máhr. Schonberg, in Bulgarien bei Boikovo in den Rhodopen ich selbst und der $t Malkow. Aus Bohmen fiihrt den Pilz schon Corda als Uredo Secahs in Hlu bek's »Oekonomischen Neuigkeiten< an. Ich konnte diese Zeitschrift leider nirgends finden und deshalb ist mir Corda's Standort unbekannt. Bei den obengenannten zwei Dorfern erschien dieser Brand im J. 1910 Mitte Juli und vernichtete daselbst weit und breit bis 50%% der Ahren. Die Sporenmasse stinkt stark nach Trimethylamin. Volkart hált sie fůr identisch mit Tilletia T'ritici. was entschie- den falsch ist. Schon die Farbe der Sporenmasse ist gánzlich verschieden. Es gelang mir bei meinen Infektionsversuchen in den J. 1911—1913 nie mit Sporen von Tilletia Secalis Triticum und Hordeum zu infizieren. 50. Tilletia Pančiéii Bubák et Ranojevié. Sporenmasse dunkelviolettbraun, alle Fruchtknoten erfiillend; Spo- ren kuglig, 20—24 « breit oder eifóormig -bis ellipsoidisch, 22—28 « lang, 42 18—22 « breit; Membran violettbraun, besetzt mit 2—3'2 u hohen, netz- artig verbundenen Leisten; Maschen 2—6 u breit. In den F'ruchtknoten verschiedener Hordeum-Arten (in Serbien und Bulgarien auf Hordeum tetrastichon) Ende Juni und im Juli. In Bohmen im Juli auf Hordeum distichum: Ober Počernice, nach Angabe des Herrn Nolč. Hordeum tetrastichon: Im botanischen Garten zu Tábor! Hordeum hevastichon: Ebendort! Das Vorkommen dieser Brandart im botanischen Garten zu Tábor, lásst sich auf die Versuche mit derselben, die ich daselbst im J. 1910 bis 1912 durchgefiihrt habe zurickfiihren. Bei diesen Versuchen gelang es mir zahlreiche Sorten der vier- und sechszeiligen Gerste zu infizieren. Die Versuche mit Roggen und Weizen verliefen immer negativ. Mit Tilletia Hordei Kornicke, welche auf Hordeum murinum, fra- gile, bulbosum vorkommt, hat die vorliegende Art nichts zu tun. 51. Tilletia controversa Kiihn. Sporenmasse violettbraun, in allen Fruchtknoten entwickelt; Sporen kuglig, 22—28 4 breit, oder eiformig, 22—30 u lang, 22—265 u breit; Membran hellviollettbraun, mit 2—3 « hohen, netzartig zusammenflies- senden Leisten besetzt; Maschen 35—75 u brelit. In den Fruchtknoten von Agropyrum-Arten. In Bohmen auf Agro- pyrum repens: Letná bei Prag (Opiz im Herb. d. bohm. Museums in Prag)! Schwarzerberg bei Brůx! Wostray bei Lobositz (Čelakovský fil.)! Durch hellere, violette Sporenmasse, das iiberwinternde Myzel, grossere Sporen von Tilletia Tritici verschieden. Tilletia Lolii Auerswald. Sporen hellolivenbraun, in allen Fruchtknoten entwickelt; Sporen kuglig bis eiformig, 20—29 u breit; Membran gelbbraun, mit 2 « hohen, netzartig verbundenen Leisten besetzt; Maschen 2—4 « breit, rundlich oder eckig. Im Juli und September in den F'ruchtknoten verschiedener Lol'um- Arten, z. B. Lolium perenne, L. remotum, L. temulentum. Wird gewiss auch in Bohmen gefunden. Tilletia Menierii Hariot et Patouillard. Sporenmasse alle Fruchtknoten fiillend, violettbraun; Sporen kuglig bis eifórmig, 19—28 « breit; Membran hellviolettbraun, besetzt mit 2 bis 3 u hohen, netzartig verbundenen Leisten; Maschen rundlich oder eckig, u breit -M Im Juli in den Fruchtknoten von Phalaris arundinacea var. picta in Frankreich. Kónnte auch: bei uns gefunden werden. | i 43 Tilletia Guyotiana Hariot 1900. — T. Velenovskýi Bubák 1903. — T. bel- gradensis Magnus 1908. Sporenmasse in allen F'ruchtknoten entwickelt, violettbraun; Sporen kuglig oder kurz eiformig, 22—285 u breit; Membran hellvioletbraun, besetzt mit nur 1 « hohen, netzformig zusammenfliessenden Leisten; Maschen eckig, 2—4 u breit. Im Mai und Juni in den F'ruchtknoten verschiedener Bromus- Arten (z. B. Bromus arvensis, erectus, secalinus). Aus Frankreich, Russ- land, Ungarn, Serbien, Bulgarien bekannt. Wird gewiss auch in Bohmen spáter gefunden. 52. Tilletia decipiens (Persoon) Kórnicke. Sporenmasse hellviolettbraun, in allen Fruchtknoten entwickelt; Spo- ren kuglig, 28—32 « breit, oder eiformig, 28—38 u lang, 28—32 u breit; Abb. 19. Tilletia decipiens: Ein infiziertes Aehrchen von Agrostis vulgaris und isolierte Sporen. (Original.) Membran hellviolettbraun, besetzt mit 35—5'5 u hohen, netzformig ver- bundenen Leisten; Maschen rundlich oder eckig, 25—4 u breit. Im Juli und August in den Fruchtknoten von Agrostis vulgaris: Riesengebirge (Kablik, im Herb. d. bóohm. Museums in Prag)! Raschen im Jeschkengebirge (Baudyš); Isergebirge (Opiz)! Fugau (Karl)! Fuss des Berges Třemošná bei Příbram! Mašovice bei Chýnov! Bzí bei Wes- selí a. L. (Čelakovský fil.) Budweis (Jechl)! Rosental, Vrsce bei Kopi- dlno, Jičíněves und Zebín bei Jičín (Baudyš). Das Myzel durchdringt alle Triebe der befallenen Pflanzen, iiber- wintert im Rhizom und in den Wurzeln. Die infizierten Pflanzen ver- kimmern, die Rispen sind gedrungen, so dass solche Pflanzen von den álteren Samlern (Kablik, Opiz, Karl ete.) als eine auffallende Form von Agrostis alba! gesammelt wurden. B. Sporenmasse in den Bláttern. "a) Sporen an der Oberfláche netzig.- 53. Tilletia olida (Riess) Winter. — T. endophylla De Bary. Streifen lang, sehmal, die ganze Blattspreite durchlaufend, von grauer Epidermis bedeckt, spáter nackt, schwarz, stáubend; die Spreite wird faserformig zerschlitzt; Sporen kuglig, 21—27 u breit oder eiformig, láng- lich, oft polygonal, 20—30 « lang, 19—25 « breit; Membran kastanienbraun, besetzt mit 1—1'5 « hohen, netzartig verbundenen Leisten oder nur mit meándrischen Rippen; Maschen rundlich oder eckig, 2—4 u breit. Von Ende Mai bis August in den Bláttern von Brachypodium silva- ticum: Teplitz (Thiimen)! Krumau (Gerhardt)! Kommt auch auf Brachypodium pinnatum vor. Sie zeichnet sich durch zweierlei Struktur des Epispors aus; die meándrische ist seltener. Tilletia flectens Lagerheim. Brandpolster kurz, hochstens 2 cm lang, das ganze Mesophyll fiůllend, von grauer Epidermis bedeckt, dann geborsten, stáubend, schwarz; Spo- ren kuglig, 28--32 u breit, oder eiformig, 32—40 u lang, 26—34 u breit; Membran dunkelkastanienbraun, besetzt mit 1'/2—2 u hohen, netzfoórmig verbundenen Leisten; Maschen 15—3 u breit. In den Bláttern von Avra flexuosa bisher nur in Schweden. Die be- fallenen Blátter sind mehr oder weniger verbogen und gewohnlich rot verfárbt. Sie ist mit T. Sesleriae verwandt, von derselben aber durch kleinere Sporen und Maschen verschieden. Auf Aira flexuosa kommt auch Tilletia striaeformis vor. Tilletia Sesleriae Juel. Brandstreifen schmal, bis einige cm lang, von grauer Epidermis be- deckt, spáter berstend, schwarz, stáubend; Sporen kuglig, 32—36 u breit, eiformig oder polyedrisch, 32—42 u lang, 28—34 u breit; Membran dunkel- kastanienbraun, mit 1—1'5 « hohen, netzartig verbundenen Leisten be- deckt; Maschen 2—4 « breit, rundlich oder eckig. In den Bláttern von Sesleria coerulea von Mitte Mai bis Juli auf den schwedischen Inseln Gotland und Oeland. Vielleicht auch bei uns, wo die Náhrpflanze verbreitet ist. Von allen verwandten Arten durch die grossen Sporen abweichend. Die Diagnose habe ich nach J uel's Originalen entworfen. b) Sporen warzig. 54. Tilletia Airae caespitosae Lindroth. Brandpolster kurz, sehmal, der Lánge nach zusammenfliessend, von grauer Epidermis bedeckt, spáter berstend, schwarz, stáubend; Sporen 45 kuglig, 95—13'5 « breit, oder eiformig bis lánglich, oft auch polyedriseh, 11—16 « lang, 95—11%5 « breit, mit kastanienbrauner, fein warziger Membran. In den Bláttern von Aira caespitosa im August, bisher nur in Finnland. Deschampsia caespitosa: Vokšic bei Jičín (Baudyš)! Die Diagnose entwarf ich nach den Originalen. Von Tilletia striae- formis und den verwandten Arten durch feinwarzige Sporen verschieden. c) Sporen stachlig. 55. Tilletia striaeformis (Westendorp) Oudemans. — T. Brizae Ule. — T. Mili Fuckel. Brandpolster schmal, bis einige cm lang, von grauer Epidermis be- deckt, spáter berstend, schwarz, stáubend; endlich zerreisst die Blattspreite faserformig; Sporen kuglig, 9'5—13'5 « breit, oder eiformig bis ellipsoi- disch und oft polyedrisch, 115—14%5 « lang, 95—11'5 « breit, hellkastanien- braun, mit warzig-stachliger Membran. In den Bláttern verschiedener Gráser: Agrostis, Arrhenatherum, Briza, Bromus, Calamagrostis, Dactylis, Festuca, Holeus, Lolium, Milium, Phleum, Poa. In Bohmen von Mai bis August in den Bláttern von Agrostis vul- garis: Rybníček bei Jičín (Baudyš)! Dactylis glomerata: Zwischen Babka und Solopisky náchst Černošic! Tetschen (Thiimen)! Holcus lanatus: Harta bei Hohenelbe (Cypers)! Herrnskretschen (Wagner)! Tal Jezírka bei Kacanova náchst Gross-Skal, zwischen Kbelnice und Dílce bei Jičín (Baudyš). Holcus mollis: Tetschen (Thiimen)! Herrnskretschen (Wagner). Horní Lochov bei Jičín, Kundratice bei Prag (Baudyš)! Es war mir moglich die vorliegende Brandart fast von allen oben angefiihrten Grasgattungen zu untersuchen. Ich fand zwischen den ein- zelnen Formen nur unbedeutende Unterschiede, welche die Form und - Grósse der Sporen und die Hohe der Stachelchen betreffen. Diese Unter- schiede sind sehr relativ und reichen zur Bildung neuer Arten nicht aus. So fand ich z. B., dass die Sporen auf Dactylis, Milium und Phleum grosser und deutlicher warzig sind als bei der Form auf Holcus. Am meisten weicht die Form auf Agropyrum repens ab, so dass ich sie fiir eine gute Art halte. Ule hat eine Reihe von Tilletia-Arten (siehe Hedwigia 1886, © pg. 112—114) von verschiedenen Grásern aufgestellt. Dieselben sind un- genigend beschrieben. Alle seine von mir untersuchten Arten gehoren sicher zu der vorliegenden Spezies. Ich sah nicht: Ť. Avenae Ule auf Avena pratensis, T. alopecurivora Ule auf Alopecurus pratensis und T. sterilhs Ule auf Koeleria cristata. Ich zweifle aber nicht, dass auch sie zu T. striaeformis gehoren. 46 Tilletia Calamagrostidis Fuckel. Brandstreifen kurz oder einige cm lang, der Lánge nach zusam- menfliessend, von grauer Epidermis bedeekt, spáter nackt, schwarz, stáubend; Sporen kuglig, 13—17 u breit oder eiformig, ellipsoidiseh oder unregelmássig, oft auch polyedrisch, 17—19 « lang, 11—17 « breit, dunkelkastanienbraun, mit 1 « hohen Stacheln besetzt. “ In den Blattspreiten und Blattscheiden verschiedener Calama- grostis-Arten. Wahrscheinlich auch in Bóohmen. T. Čalamagrostis ist sicher eine gute Art, durch die grosen Spo- ren und lange Stacheln ausgezeichnet. F'riiher war sie mit T. striaeformis, welche auch auf Calamagrostis-Arten vorkommt, konfundiert. Die Tille- tia auf Calamagrostis Halleriana weicht von T, striaeformis und T. Cala- magrostidis gánzlich ab. 56. Tilletia corcontica Bubák n. sp. Brandstreifen bis einige cm lang, sehmal, parallel zwischen den Nerven verlaufend, von grauer Epidermis bedeckt, spáter nackt, schwarz, stáubend; Sporen sehr variabel, kuglig. 115—15 « breit, oder eiformig bis fánglich, manchmal polyedrisch, 13—17 u lang, 9'5—13 u breit; Mem- bran dunkelkastanienbraun, mit feinen, '/; u hohen, diinnen Stacheln besetzt. | | Im Juli und August in den Bláttern von Calamagrostis Halleriana: Schneegrubenbaude (Schroeter); Riesengebirgskamm (ohne náhere Stand- ortangabe, leg. Gerhardt)! Birnai bei Aussig (Wagner). Diese Brandart áhnelt in der Bestachelung der vorangehenden, hat aber. konstant kleinere Sporen. Die náchstfolgende Spezies hat wieder gróssere Sporen und lángere Stacheln. Schon Winter (Pilz= flora v. Deutschland I, pg. 108) macht auf diese Unterschiede auf- merksam. | 57. Tilletia aculeata Ule. Brandstreifen schmal, bis einige cm lang, von grauer Epidermis bedeckt, spáter berstend. schwarz, stáubend, die Blattspreite faserformig zerschlitzt; Sporen kuglig, 11'5—17 « breit, oder eiformig, ellipsoidisch, lánglich, 13—17 « lang, 95—13 « breit; Membran dunkelkastanienbraun, mit /2—*/, u Stacheln besetzt. Von Mitte Mai bis August in den Bláttern von Agropyrum re- pens: Ostufer des Teiches Jordan bei Tábor (zuerst 19./V. 1914)! Liebe- nau (Baudyš, 7./VI. 1915)! In der Bestachelung steht sie in der Mitte zwischen T. striaefor- mis und T. CČalamagrostidis. Sehroeter reiht sie in Pilze Schlesiens 1, pe. 279 zu der letzteren, gewiss mit Unrecht. C) Sporen in den Kapseln der Torimoose. 47 58. Tilletia Sphagní Nawaschin. -© Sporenmasse in den Kapseln, gelborange, stáubend; Sporen kuglg, seltener eiformig, 11—15 « breit; Membran gelblich, 1—1'5 « dick, mit sehr niedrigen, netzformig verbundenen Leisten besetzt; Maschen 3—4 u breit, eckig. In den Kapseln von Sphagnum-Arten. In Bóohmen auf Sphagnum cymbifolium: Lomnitz a./L. (Kavina nach Baudyš). Die befallenen Kapselm sind kuglie und etwas grosser als die ge- sunden. F'riiher wurden diese Sporen fiir die »Mikrosporen< der Torf- moose gehalten. Die Zugehorigkeit des Pilzes zu den Hemibasidien ist sehr unsicher. 11. Gatt. Melanotaenium de Bary. Sporen interkalar aus nicht gallertartig verguollenen Hyphen ge- bildet, nicht stáubend. Promyzel dichotom verzweigt; der eine Ast ver- kimmert und bleibt steril, der andere wird lánger und bildet am Schei- tel Sporidien, welche fest anhaften und oft zu zwei fusionieren. Myzel entweder fliichtig und lokal (M. Ari) oder ausdauernd und dann dringt es alljáhrlich in die neuen Triebe ein, die auf verschiedene Weise deformiert werden. A) Myzel lokalisiert. a) Sporen mit doppelter Membran. 59. Melanotaenium Ari (Cooke) Lagerheim. — Protomyces Ari Cooke. — - Ustilago plumbea Rostrup. — Melanotaemum plumbeum Rostrup. Sporenmasse in den Bláttern, kleine Tuberkeln bildend; dieselben in kleinere oder gróssere meindrische Gruppen zusammenfliessend, von grauer Epidermis dauernd bedeckt; Sporen kuglig, 13—17 « breit, oder eiformig, seltener ellipsoidisch, oft unregelmássig, 19—26 « lang, 13—17 u breit: Membran doppelt: die innere dick, gleichmássig verdickt, intensiv gelbbraun, die áussere unregelmássig dick, stellenweise hyaln. Von Mai bis Juli in den Blattstielen und Blattspreiten von Arum maculatum: Wiesenmiihle bei Liebenau (Baudyš)! b) Sporen miteinfacher Membran. Melanotaenium hypogaeum (Tulasne) Schellenberg. — Ustilago hypogaea Tulasne. Sporenmasse in Wurzeln oder im Hypokotyl, in knollenartigen, unregelmássigen, anfangs geschlossenen, spáiter rissigen Intumeszenzen, schwarz; Sporen unregelmássig kuglig oder eifórmig, oft polyedrisch, 48 14—22 u breit oder bis 25 u lang; Membran einfach, schwarzbraun, dick, glatt. Auf Limaria spuria bisher nur in der Schweiz und in F'rankreich. Vielleicht auch bei uns. Die Diagnose wurde auf Grund des franzosi- schen Materials (von Ha riot) entworfen. B) Myzel perennierend; Sporenmembran einfach. 60. Melanotaenium cingens (Beck) Magnus. Ustilago cingens Beck 1881. — Melanotaenium caulium Schneider 1887. Sporenmasse in federkielartig verdickten Stengeln und Aesten, oder auch in Bláttern, von der Epidermis bedeckt, nur schwarzblau durchschimmernd; Sporen kuglig, 17—23 u breit, oder eiformig, 19—23 u lang, 13—17 u breit, mit intensiv kastanienbrauner, glatter Membran. Von Juni bis September in Linaria vulgaris: Čeřovka bei Jičín (Baudyš)! Das Myzel iúberwintert im Rhizom, durchdringt in der Vegetati- onsperiode gewohnlich die ganze Náhrpflanze, welche einen gedrungenen, thyrsoi- den Wuchs aufweist; die Stengel und Aeste sind fe- derkielartig verdickt. 61. Melanotaenium endogenum (Unger) De Bary. — Proto- myces endogenus Unger. Sporenmasse in den Sten- geln, Aesten und DBláttern, von der Epidermis bedeckt, nur schwarzblau durchschei- nend; Sporen eiformig oder ellipsoidisch, selten kuglig, 20—28 u lang, 13—22 u breit, schwarzkastanienbraun,glatt. Von Mai bis September in verschiedenen Stellateen. Asperula | gahoides: Set. Procopius bei Prag! Gal'um mollugo: Korno bei Karl- -stein. (Schiffner)! © Galium verum: Tschersing bei Leit- Abb. 20. Melanotaenium endogenum auf Ga- lium verum: Habitus der infizierten Pflanze. i v (Original.) meritz! Tábor! 49 Diese seltene Brandart durchdringt mit ihrem Myzel die ganze Náhrpflanze, welche entweder verkiimmert, wobei die Internodien ver- kůrzt und verdickt sind und die infizierte Pflanze jungen Koniferen- keimpflanzen áhnelt, oder manchmal auch ganz normal sind. Das My- zel iiberwintert im Rhizom. 12. Gatt. Entyloma De Bary. Flache oder verdickte Blattflecke oder Tuberkeln auf den Stengeln und Wurzeln, seltener auf Bláttern und Blattstielen. Sporen im Grund- o——a——— he gewebe einzeln oder nesterweise, interkalar im Verlaufe der einzelnen Hyphen ohne gallertartige Verguellung entstanden. Membran gewohnlich glatt, seltener fein- oder grobwarzig, gleichmássig oder ungleichmássig dick, gelblich, gelbbráunlich, seltener schwarzbraun. Promyzel einzellig. © Sporidien am Scheitel gruppiert, lánglich bis fadenformig, sekundáre - Sporidien bildend oder mit sterilem Faden keimend. Einige Arten bilden „auch Konidien, welche den Sporidien áhnlich sind; sie dringen durch | die Poren hervor und bilden gewohnlich an der Unterseite der Flecke weisse Gruppen oder Anfliige. A) Sporen in Flecken. a) Sporen von groben, stumpfen Warzen besetzt. Entyloma urocystoides Bubák nov. nomen — UÚrocystis Corydalis Niessl. Blattflecke rundlich oder elliptiseh, 1—4 mm breit, beiderseits schwach gewolbt, anfangs weiss, spáter ganz braun, bedeckt, endlich Tissig; Sporen kuglig oder ellipsoidisch, 15—22 w breit, gelbbraun: Mem- bran mit breiten prismen- oder pyramidenartigen Verdickungen, deren Breite ca '/, des Sporendurchmessers betrágt. In Bláttern von Corydalis cava im Mai, bisher nur bei Briinn und Leipzig gesammelt. Vielleicht auch bei uns. Auf Grund einer eingehenden Untersuchung des Pilzes halte ich ihn (mit Winter) fůr eine Entyloma-Art. Da der Speziesname Niessl's schon vergeben ist (Siehe Ent. Corydalis De Bary), so musste ich einen neuen Namen schaffen. Die Verdickungen auf der Sporenmembran sind keine Nebensporen, sondern kompakte, lumenlose Verdickungen. b) Sporen mit Hockern besetzt. 62. Entyloma verruculosum Passerini. Blattílecke unregelmássig, gewohnlich verlángert, bis 1 cm lang, | gelb, spáter in der Mitte bráunlich; Sporen kuglig, 11—17 « breit; Mem- 4 50 bran gelbbraun, gleichmássig 3 u dick, mit niedrigen, flachen, ungleich- © mássigen Hockern besetzt. | Von Mai auf Ranunculus-Bláttern. In Bohmen auf Ranunculus lanuginosus: Pelsdorf bei Hohenelbe (Cypers). Belegeexemplare habe ich nicht gesehen! 63. Entyloma Corydalis De Bary. Flecke rundlich oder lánglich, bis 3 mm breit, anfangs an der Unterseite weiss, von den Konidien bedeckt, an der Oberfláche gelblich oder mit schwach weisslichem Anfluge, spáter beiderseits braun. Sporen eiformig oder kuglig, 13—17 u breit, oder bis 21 « lang; Membran gelb- braun, besetzt mit kurzen, dicken und lángeren, verbogenen Hockern; Konidien zylindrisch, bis 30 « lang, 25 « dick, hyalin. Im Mai und in der ersten Hálfte Juni in Bláttern von Corydalis- Arten. In Bohmen auf Corydalis cava: Am Wege von Karlstein zu Sct. Ivan! Klecaner Wáldchen! Miihlhausen a./E. (Kabát)! Chotuc bei Křinec! Die Angaben der Sporengrosse sind bei Saccardo, Schroeter und Wwmnter unrichtig. CH Sp oreno al: a) Membran hellgelb oder gelbbraun. 64. Entyloma Ranunculi (Bonorden) Schroeter. — Fusidium Ranunculi Bonorden. Blattflecken rundlich oder lánglich, 1—5 mm lang, von den Konidien anfangs bedeckt und weiss, spáter gelb und braun; Sporen kuglig oder eiformig, 11—17 « breit, im Zusammenhange polyedrisch und oft ver- schiedenartig zusammengedrůckt, mit hellgelbbrauner, glatter, gleichmássig 2—25 u dicker Membran; Konidien von zweierlei Form: spindelformig, 15—20 « lang, 25—3'5 u breit oder fadenformig, bis 45 u lang. Von Mai bis zum Winter auf verschiedenen Ranunculaceen: Ficaria verna: Auf dieser Náhrpflanze verbreitet, Ranunculus auricomus: Kbel nice bei Jičín (Baudyš)! Teplitz (Thiimen); Tábor! Ranunculus nemorosus: Radelstein im Bóohm. Mittelgebirge! Ranunculus repens: Auf dieser Náhr- pflanze ziemlich oft! Ranunculus sceleratus: Chržín bei Welwarn (Kabát)! Pardubitz (Vodák)! Die Blátter sind oft von den Flecken wie besáet. 65. Entyloma Thalictri (Thiimen) Schroeter. — Fusidium Thalictri Thiimen. Flecke auf beiden Blattseiten, unregelmássig, eckig, gewohnlich von den Nerven begrenzt, 1—2 mm breit, gelb bis braun; Sporen kuglig oder eiformig, G5—13 « breit, im Zusammenhange polyedrisch, mit gleich- 51 © mássig 2—35 u dicker, gelbbrauner, glatter Membran; Konidienanfliige an der Unterseite der Hlecke, weisslich. Von Mai auf Bláttern von Thalictrum-Arten. Thalictrum minus: Aussig (Thiimen). Entyloma fuscum Schroeter. — Emtyloma bicolor Zopf. Flecke rundlich oder lánglich, graubraun, braun bis schwarz, manch- mal rot umsáumt, 1—10 "m breit; Sporen kuglig oder eiformig, im Zu- sammenhange polyedrisch, 11—23 « breit; Membran 2—6 « dick, zwei- schichtig: die áussere hyalin bis gelbbraun, ungleichmássig dick, glatt, die innere hell kastanienbraun, glatt; Konidien cylindrisch, 20—22 u lang, 3 u dick, gebogen, an der Basis verjiingt, am Scheitel abgerundet, ein- — mehrzellig. Von Juni bis August in Bláttern von Papaver Argemone, P. dubium, P. rhoeas, P. sommferum. Sicher auch in Bohmen. Zwischen Ent. fuscum und Ent. bicolor kann ich keine Unterschiede feststellen. Deshalb ziehe ich beide, wie es auch Clinton getan hat, zu- sammen. Entyloma Glaucii Dangeard. Flecke auf beiden Blattseiten, rundlich oder fast rundlich, anfangs schmutzigweiss, spáter dunkelgrau, 2—5 mm breit; Sporen kuglig oder eiformig, im Zusammenhange unregelmássig und schwach polyedrisch, 10—16 « breit; Membran anfangs gelblich, reiť hellbraun, glatt, 15 bis 2 u dick. Von Juli bis September auf Glaucium luteum und GI. flavum. Konnte auch in Bohmen vorkommen. Entyloma Feurichii Krieger. Flecke blattbeiderseits, rundlich oder lánglich, 1—3 mm breit, braun, - spáter in der Mitte graubraun, manchmal zusammenfliessend. Sporen kuglig, 12—19 « breit, mit diinner (15 u), schwach gelblicher, glatter Membran. In Bláttern von Lathyrus silvestris im September, bisher nur aus Sachsen bekannt. Konnte auch bei uns gefunden werden. 66. Entyloma Chrysosplenii Schroeter. Flecke blattunterseits, mehr oder weniger regelmássig rundlich, bis 7 mm breit, anfangs weiss, spáter in der Mitte gelblich bis bráunlich, auf der Oberseite nur durch vergilbtes Gewebe markiert; Sporen kuglig oder fast kuglig, 7—12 u breit, mit diinner, schwach gelblicher, glatter Membran. 4* D2 Von Mai bis zam Winter auf Bláttern von Chrysosplenium altermi- foltum: Neuwelt im Riesengebirge. Bradlec bei Jičín (Baudyš)! Entyloma Mágocsyanum Bubák. Flecke klein, nur 1—3 mm breit, eckig, von den Nerven begrenzt, ledergelb, spáter blasser, blattbeiderseits sichtbar, flach; Sporen kuglig oder fast kuglig, 9—13 « breit, im Zusammenhange polyedrisch, hell- gelbbraun, mit glatter, 1—15 u dicker Membran. Von Juni auf Bláttern von Tordy- um maximum. Bisher nur aus Ungarn bekannt. Entyloma Helosciadii Magnus. Flecke blattbeiderseits, rundlich oder unregelmássig, klein, nur etwa 1 mm breit, weiss. Sporen im Zusammenhange polyedrisch, 8—11 « breit, mit hellgelber, glatter, úberall gleichmássig 1 u dicker Membran. Von Juni bis September auf Bláttern von Berula angustifoha und Sium lati- folum. Gewiss auch in Bohmen. 67. Entyloma Calendulae (Oudemans) De Bary. — Protomyces Calendulae Oude- mans. Abb. 21. Entyloma Calendulae: area MRM kom Pod dace čna Flecke rundlich, bis 5 mm breit, interkalar gebildete Spore; 3—iso- griinlich oder weiss, spáter braun, oft lierte Sporen. (Original.) mit rotbraunem oder karminrotem Sau- me; Sporen kuglig, 10—15 « breit, hell- gelb bis hellgelbbraun, mit doppelter, 2—3 u dicker, glatter Membran. In Bláttern verschiedener Compositen von Mai bis zum Winter: Arnoseris pusilla: Záholice bei Turnau (Kabát)! Arnica montana: Keil- bere im Erzgebirge (Wagner, Krieger)! Calendula officinalis: Herrns- kretschen, Tetschen (Wagner); Welwarn (Kabát). Hieracium murorum: Auf dieser Wirtspflanze in der Ebene und im Gebirge verbreitet. So z. B. im Riesengebirge bei der Bergschmiede und im Riesengrund! Hieracium silvaticum: Jesserkenberg bei Trebnitz! An der Mummel am Wege von der Elbfallbaude! Hieracium sudeticum: Riesengebirge (Schroeter). Hieracium laevigatum: Dvorce bei Jičín (Baudyš)! D3 Entyloma Cichorii Wróblewski in Spraw. Kom. fizyogr. Akad. Umiej. Krakow, T. XLVII (1913), pag. 153 und 178. Flecke auf gelblich oder bráunlich verfárbten Blattpartien, flach, anfangs hellgriin, spáter braun, '/4—2 mm breit; Sporen kugelig bis elli- psoidisch, im Zusammenhange polyedrisch, 10—14 « breit oder bis 15 « lang, mit hellgelber, glatter, gleichmássig 15 u dicker Membran. Auf Bláttern von Cichorium Imntybus bisher nur aus Galizien be- | kannt. Die Diagnose wurde nach den Originalen, aus der Hand des Au- © tors, entworfen. : | 68. Entyloma Picridis Rostrup. Flecke klein, 1—2 mm breit, beiderseits gewolbt, gelb umsáumt; © Sporen kuglig oder eiformig, im Zusammenhange polyedrisch oder zusam- mengedriůckt, 11—15 « breit oder bis 17 « lang, mit gelbbrauner, glatter, zweischichtiger, gleichmássig 2 u dicker Membran; Konidien (nach Ro- © strup) nadelformig. Von August bis zum Oktober auf Bláttern von Picris Meracioides: | Tschoppern bei Brůx! Entyloma Tragopogi Lagerheim. — Emť. Tragopogoms Wróblewski 1. c. F ZV (194 ops.btet'15: Flecke blattbeiderseits, klein, */4—3 mm breit, gelblich; Sporen | kuglig oder eiformig, im Zusammenhange polyedrisch, 9—15 « breit, mit hellgelbbráunlicher, glatter, doppelter, gleichmássig oder ungleichmássig 2—3 u dicker Membran. Im August auf Bláttern von Tragopogom orientalis. Bisher nur aus | Frankreich und Galizien bekannt. Lagerheim beschreibt die Flecke - bis 11 u lang, 1—2 u breit. Mir liegen die galizischen Exemplare vor, nach welchen die Diagnose entworfen ist. Ich zweifle gar nicht, dass beide Pilze identisch sind. 69. Entyloma Bellidis Krieger. Flecke weiss oder gelb, rundlich, nicht begrenzt, 1—2'/; mm breit, manchmal auch zusammenfliessend; Sporen kuglig, 9—15 « breit, mit | 14—2/; u dicker, gelblicher, glatter Membran; Konidien nadelformig, - 20—40 « lang, 15 « breit, fast gerade, hyalin. Von Mali bis August in Bláttern von Bellis perenms: Herrnskret- schen (Krieger, Wagner)! Eisenstein im Bohmerwalde (Krieger)! Entyloma Matricariae Rostrup. Flecke auf den Fiederbláttchen, klein, rundlich oder lánglich, | schwach verdickt, anfangs weisslich, spáter gelb bis braun; Sporen kuglig 04 oder eiformig, 13—17 « breit, im Zusammenhange polyedrisch, mit hell- © gelber, 15—2 u gleichmássig dicker, glatter Membran; Konidien (nach © Rostrup) eiformig, 4—6 u lang, 2—2%5 u breit. Auf Bláttern von Matricaria inodora von Juni bis September. Viel- leicht auch in Bóohmen. | Entyloma Achilleae Magnus. Sporen in den gebráunten und mehr oder weniger verdickten Blatt- zipfeln, kuglig oder eiformig, 12—15 « breit, mit goldgelber, gleichmássig, manchmal auch ungleichmássig 15—25 u dicker, glatter Membran. In den Bláttern von Achillea Millefolum im August in Finnland Schweden, Dánemark, Deutschland, Galizien. Šicher auch bei uns. Ein sehr unauffálliger Pilz, der deshalb iibersehen wird. Es sind immer nur sehr wenige Blattzipfeln inficiert. 70. Entyloma serotinum Schroeter. Flecke rundlich, 2—5 mm breit, anfangs von den Konidien bedeckt, ganz weiss, spáter braun; Sporen kuglig, 11—15 « breit, mit hellgelb- brauner, glatter, gleichmássig 2—25 u dicker Membran; Konidien faden- formig, 25—40 u lang, 2—3 « breit, hyalin. Von Mai bis zum Winter auf Symphytum-Arten, Borrago offici- nalis und Pulmonaria officinalis. In Bohmen auf Symphytum officinale: Baumgarten und Cibulka bei Prag! Sadská! Pardubitz (Vodák)! Welwarn (Kabát)! Wopparnertal bei Lobositz (Kabát)! Gross Skal! Harta (Cypers); Herrnskretschen (Wagner)! Tábor! Symphytum tuberosum: Komořany, Závist, Roztok bei Prag! Welbíne bei Leitmeritz! Mache daselbst (Wagner); Rybníček und Weisse Miihle bei Jičín, Bohdánkov bei Liebenau (Baudyš) Pintovka bei Tábor! Die Blátter sind gewohnlich von den Flecken dicht besáet. 71. Entyloma Fergussoni (Berkeley et Broome) Plowright. — Protomyces Fergussom Berkeley et Broome. — Entyloma canescens Schroeter. Flecke blattbeiderseits oder nur blattunterseits, rundlich, 1—2 mm breit, weiss, spáter in der Mitte bráunlich; Sporen kuglig, 11—13 « breit, mit 1—1%5 « dicker, hellgelber, glatter Membran; Konidien zylindrisch, 29—40 u lang, 25—3 u breit. Von Jul bis Oktober auf Bláttern verschiedener Myosotis-Arten. In Boóohmen auf Myosotis palustris: Welwarn, Turnau (Kabát)! Eisen- stadtl bei Jičín (Baudyš)! Myosotis arvensis: Kbelnice bei Jičín (Baudyš)! Diese Brandart ist in den Sammlungen gewohnlich steril, denn die Sporen bilden sich erst in álteren Bláttern. D5 72. Entyloma Linariae Schroeter. Flecke gelblich, spáter weiss, rundlich oder lánglich, 1—2 mm breit, unterseits schwach gebráunt, manchmal zusammenfliessend; Sporen kuglig oder eiformig, 11—15 « breit, glatt, mit doppelter Membran: die áussere gelblich, die innere hyalin, beide gleichmássig je 1 « dick. Von Juni bis Oktober in den Bláttern von Linaria vulgaris: 'Turnau (Kabát)! Butoves und Rybníček bei Jičín, Těšín bei Eisenstadtl (Baudyš); Herrnskretschen (Wagner). 73. Entyloma veronicicola Lindroth. Flecke blattbeiderseits, rundlich, sehwach verdickt, '/2—1 mm breit, anfanss grau, spáter braun; Sporen kuglig, 13—175 « breit, eder 175 bis 21 u lang, 15'5—175 « breit, mit hellgelber, doppelter Membran: die innere 1'5 u, die áussere 25 u dick, glatt. Von August bis Oktober auf Bláttern von Veromca serpyllifoha und V. acimfoha bisher nur in Finnland, Deutschland und Montenegro. Bei uns auf Veronica serpyllfoha: Bei Liebenau (Baudyš)! Entyloma Henningsianum Sydow. — Ent. Valerandi Rostrup manusor. Flecke blattbeiderseits, rundlich oder lánglich, 4-—8 mm breit, an- fangs gelblich, spáter gelbbraun, schwach verdickt; Sporen kuglig, 10 bis 15 « breit, oder eiformig, bis 18 u lang, mit hellgelber, glatter, 2—25 u dicker Membran. Von Juli bis September in den Bláttern von Samolus Valerandi in Dánemark und Deutschland. Vielleicht auch in Bohmen. Entyloma Plantaginis Blytt. Flecke blattbeiderseits, gelblich, undeutlich, nicht begrenzt, unregel- mássig; Sporen kuglig bis eiformig, im Zusammenhange eckig, 10—18 « breit, mit doppelter, gelbbrauner, 2—25 « dicker Membran, glatt. Auf Bláttern von Plantago media in Norwegen und Pl. lanceolata in Galizien, vielleicht auch bei uns, denn der Pilz ist sehr unansehnlich und deshalb wohl bisher iibersehen worden. Die Diagnose wurde nach dem galizischen Material (gesammelt vom Wróblewski) von mir ent- worfen. 74. Entyloma Brefeldi Krieger. Sporen in Bláttern in gelblichen, langen und ausgedehnten Streifen, kuglig oder eiformig, im Zusammenhange polyedrisch, 11—19 « breit, mit hellgelber bis hellgelbbrauner, zweischichtiger, 2—4 u dicker, glatter Membran. 56 : Von Juli bis August in Blattspreiten und Blattscheiden von Holcus mollis: Fichtelberg im Erzgebirge (Krieger)! Phalaris arundinacea: Po- lenztal in der bohm.-sáchs. Schweiz (Krieger)! Kommt auch in den Bláttern von Arrhenatherum avenaceum, Holecus lanatus und Poa pratensis vor. Die befallenen Blátter sind gelb verfárbt, sonst fallen sie gar nicht auf, da keine begrenzte Flecke gebildet werden. 6) Sporenmembran dunkelbraun. 75. Entyloma crastophilum Saccardo. Flecke blattbeiderseits, zwischen den Nerven dichtstehend, rundlich oder kurz strichformig, bis 2 mm lang, manchmal guer oder der Lánge nach zusammenfliessend, schwarz; Sporen kuglig oder eiformig, 8—14 u breit, dicht verklebt, deshalb polyedrisch; Membran dunkelbraun, in den Ecken dicker, glatt. In den Bláttern von Dactylis glomerata, Holeus lanatus, H. mollis, Phleum pratense von Juli bis zum Winter. Holcus mollis: Kuhstall in der bohm.-sáchs. Schweiz (Krieger)! und gewiss noch anderwárts. Entyloma irregulare Johanson. Flecke blattbeiderseits, rundlich oder lánglich, etwa 0'25—18 mm breit, oft guer oder der Lánge nach zusammenfliessend, anfangs grau, spáter schwarz; Sporen nicht verklebt, kuglig, eiformig, 8—14 u breit, oder lánglich, oft auch unregelmássig, bis 19 u lang, glatt, mit hellka- stanienbrauner, 1I—1'/£; « dicker, stellenweise dickerer Membran; Koni-- dien verlángert, spindelformig, oft am Scheitel dicker, wenig gebogen, 10. 4 lang, 157—3 asdick, hvahn. Von August bis Oktober in den Bláttern von Poa pratensis. Wohl auch in Bohmen. Durch freie, hellere, weniger regelměássige Sporen von der vorangehenden Art verschieden. B. Sporen in Tuberkeln gebildet. a) In den Blattspreiten und Blattstielen. 76. Entyloma microsporum (Unger) Schroeter. — Protomyces merosporus Unger. Tuberkeln halbkugelig, lánglich bis verlángert, 2—10 mm gross, an- fangs weiss, spáter lederbraun, innen weiss, dann berstend, schwach stáu- bend; Sporen kuglig, eiformig oder lánglich, 15—25 « lang, 12—18 « breit, im Zusammenhange polyedrisch oder zusammengedriůckt, mit sehr hell- gelber, ungleichmássig bis 7« dicker, glatter Membran. Von August bis Oktober auf Blattspreiten und Blattstielen von Ranunculus acris: Dráčov bei Rovensko! Neue Můhle bei Liebenau (Bau- 57 dyš). Ranunculus repens: Ktová, Nový mlýn, Gross Skal bei Rovensko! Nechanice, Zebín, Kolín, Butoves bei Jičín, Eisenstadt], Liebenau (Baudyš); Eisenstein im Bohmerwalde (Krieger). 77. Entyloma Eryngii (Corda) De Bary. — Physoderma Eryngi Corda. Tuberkeln blattbeiderseits, wenig gewolbt, anfangs schwach violett, spáter braun, 1—3 mm breit, oft zusammenfliessend, unregelmássig ber- stend, stáubend; Sporen in senkrechten Reihen, kuglig bis lánglich, 10—15 « breit oder bis 22 « lang, stark polyedrisch, mit hellgelbbrauner, doppelter Membran: die innere gleichmássig, die áussere ungleichmássig dick, im Wasser leicht aufguellend, glatt. Eryngium campestre: In der náchsten Umgegend von Prag ofters, hier schon von Corda und Opiz gesammelt! Unter Krč (Opiz)! Vysočan! Kuchelbad! Koda bei Beraun! Kolín (Veselský); Kačina (Peyl)! Budo- hostice bei Welwarn (Kabát)! Češov bei Kopidlno, Velíš bei Jičín (Baudyš). Brix (Štika)! Teplitz (Thiimen, Eichler)! Aussig! b) Auf dem Stengel und Hypokotyl. Entyloma Aschersonii (Ule) Woronin. — Sorosporium Aschersoni Ule. — Ustilago Magnus Winter p. p. Beulen auf dem Stengel und Hypokotyl, fast kuglig, manchmal bis 1 cm breit, oft geháuft, anfangs innen hellgelb, spáter kastanienbraun; Sporen kuglig oder eiformig, 11—21 « breit, im Zusammenhange wenig zusammengedriickt, mit mehrschichtiger, 4—7 « dicker, hellkastanien- brauner, glatter Membran. Auf Gnaphalium arenarium von Juli bis zum Winter in Deutsch- land. Vielleicht auch bei uns. Die befallenen Pflanzen oder ihre Triebe gehen zu Grunde. Entyloma Magnusii (Ule) Woronin. — Sorosporium Magnus Ule. — Usti- lago Magnusiů Winter p. p. Beulen auf den Stengeln und auf dem Hypokotyl, fast kuglig, 3—10 mm dick, oft geháuft, anfangs innen hellbraun, spáter dunkelbraun; Sporen kuglig oder eiformig, 13—25 « breit, im Zusammenhange oft po- lyedrisch, mit mehrschichtiger, 4—6 « dicker, hellgelber, glatter Membran. Anf Gnaphalum luteo-album von Juli bis zum Winter in Deutsch- land. Vielleicht auch bei uns. Von der vorangehenden Art durch gróssere, hellere Sporen ver- schieden. D8 13. Gatt. Schinzia Naegeli (Emtorrhiza C. Weber). Myzel im Rindenparenchym der Wurzeln, verzweigt. Sporen dick- wandig, intrazellular an den Enden bůschelig verzweigter Hyphenaeste gebildet. Ein bis mehrere, manchmal wenig verzweigte Promyzelien. Sporidien klein, sichelformig, am Ende des Promyzels und seiner Aeste entstehend, seltener ein wenig herabgerůckt. 78. Schinzia Aschersoniana Magnus. —- Entorrhiza cypericola Schroeter. — E. Aschersomana Lagerheim. Tuberkeln auf den Wurzeln, eiformig bis ellipsoidisch, bis 1 cm lang, bis 5 mm breit, hellbraun; Sporen in den Zellen der Tuberkeln, kuglg, 15—24 « breit, oder eiformig, manchmal auch zugespitzt, 19—28 u lang, 17—25 u breit; Membran dick, gelb oder hellkastanienbraun, mit zahlreichen, groben, abgerundeten Warzen besetzt. Von Juni bis September auf Wurzeln von Juncus bufontius: Láz bei Příbram! Herrnskretschen (Wagner). Saceardo, Schroeter und Schellenberg geben die Sporen viel kleiner an. Ich finde sie aber so, wie oben angegeben. Schinzia Casparyana Magnus. — Enmtorrhiza Casparyana De Toni. Tuberkeln wie bei der vorangehenden Art; Sporen kuglig, 17—22 u breit, hellgelb, mit grossen, unregelmássigen, stark gewolbten, bis 5 u breiten Warzen bedeckt. In den Wurzeln von Juncus Tenageja in Deutschland und auf der Insel Sardinien. Vielleicht auch in Bohmen. Die Diagnose wurde aus den Angaben von Magnus zusammengestellt. (Beriehte d. deutsch. bot. Ges. 1888, pg. 103.) 79. Schinzia digitata (Lagerheim) Magnus. — Entorrhmza digitata Lagerheim. Tuberkeln wie bei den vorangehenden Arten, handformig geteilt; Sporen kuglig, 17—30 « breit, hellkastanienbraun, mit grossen, zerstreut stehenden Warzen. In den Wurzeln von Juncus lamprocarpus, J. arcticus. Auf der ersten Náhrpflanze: Zwischen Rybníček und Brada bei Jičín (Baudyš)! Von der vorangehenden Species ist die vorliegende durch die Form der Tuberkeln und gróssere Sporen, deren Membran von weniger zahl- reichen, zerstreut stehenden und grosseren Warzen besetzt ist, ver- schieden. Schinzia cypericola Magnus. — Emtorrhiza cypericola De Toni. Tuberkeln wie bei Schinzia Aschersoniana; Sporen eiformig-lánglich, 20—28 u lang, 13—21 « breit, hellbraun, mit doppelter Membran: die in- 59 nere gefárbt, undeutlich eingeschrumpft netzig, seltener warzig, die us- sere hyalin. Von Juli in den Wurzeln von Cyperus flavescens. Wohl auch in Bohmen. Schinzia scirpicola Correns. — Emtorrhiza scirpicola Sace. et Syd. Tuberkeln wie bei Schinzia Aschersoniana, 1—1'5 mm dick; Sporen ellipsoidisch oder eiformig, 16—20 « lang, 11—144 breit; Membran gelb, mit spiralig aufsteigenden Leisten besetzt. In den Wurzeln von Scirpus pauciflorus in der Schweiz, vielleicht auch in Bohmen. Die Diagnose wurde aus der Abhandlung des Autors in Hedwigia 1897, pag. 40 entnommen. 14. Gatt. Schroeteria. Sporen zu zwei oder drei verbunden, mit einer breiten Fláche sich beriihrend. Keimung im Wasser mit einem fadenformigen Promyzel, an dessen Scheitel winzige, kuglige Sporidien entstehen, im Náhrboden nur mit einem fadenformigen Promyzel, ohne Sporidien. Der ganze habitus des Pilzes zeigt auf die Hemibasidien. 80. Schroeteria Delastrina (Tulasne) Winter. — Thecaphora delastrina Tulasne. — Geminella delastrina Schroeter. Sporenmasse in den Kapseln eingeschlossen, in den Eianlagen, Funi- kulen und Plazenten entwickelt, schwarzbláulich; Sporen zu 2, seltener zu 3 fest verbunden, kuglig oder eiformig, an den Beriihrungsseiten ab- geflacht; Doppelsporen ellipsoidisch, 20—30 « lang, 12—17 « breit, in der Mitte mehr oder weniger eingeschniirrt; Membran schwarzbraun, schwach bláulich, besetzt mit groben, 1—1'5 u hohen, unregelmássigen Warzen. (Siehe Abb. 14, Fig. 5, 6.) In den Kapseln verschiedener Veronica-Arten, gewohnlich im Mai aber auch im Juni und Juli. Veromca arvensis: Teplitz (Thiimen, Myc. univ. Nr. 21 und Fungi austr. Nr. 344)! Holín bei Jičín, Keje bei Prag (Baudyš)! Tábor! Veromica triphyllos: Uha bei Welwarn (Kabát)! Tábor! Veronica verna: Tábor! Schroeteria Decaisneana (Boudier) De Toni. — Geminella Decaisneana Boudier. Sporenmasse in den Kapseln, nur aus den Funikulen entstanden, olivenschwarzbraun; Sporen zu zwei locker verbunden, an den Beriih- | rungsseiten abgeflacht, bald zerfallend; einfache Sporen kuglig, seltener eifoórmig, 75—15 « breit; Membran hellbraun, von lángeren Leisten besetzt. 60 Im Mai und Juni in den Kapseln von Veronica hederifolia. Gewiss auch in Bohmen. Diese Brandart befállt nur die Funikulen, so dass die Samen zwar entwickelt sind, die Keimfáhigkeit aber verbiisst haben. In den Diagnosen werden die Sporen als warzig angegeben; ich fand sie mit lángeren Leisten besetzt. 15. Gatt. Tuburcinia (F'ries) Woronin emend. Sporenballen ohne Nebenzellen, vielsporig, in einem Hyphenknáuel entstehend. Promyzel kurz, mit 4—8 scheitelstándigen, lánglichen, ofters zu zwei verbundenen Sporidien. Sporidien bilden sekundáre und diese wieder tertiáre Sporidien. Konidien entweder eiformig oder birnformig, auf langen Hyphen zwischen den Epidermiszellen hervorbrechend und weisse Anfliige bildend (Tuburcinia Trientalis) oder kuglig, kettenweise entstehend, auf den Staubfáden und Fruchtknoten entwickelt (Tuburcinia primulicola). 81. Tuburcinia Trientalis Berkeley et Broome. — Sorosporium Trientalis Woronin. Brandtuberkeln auf den Blattspreiten, hauptsáchlich auf den Nerven, auf Blattstielen und Stengeln, rundlich, verlángert oder unregelmássig, manchmal bis einige cm lang, von grauer Epidermis bedeckt, an der Oberfláche runzlig-kornig, dann berstend; Sporenmasse grobkornig, schwarz; Sporenballen kuglig bis lánglich, gewohnlich unregelmássig, 30—100 « lang, schwarzbraun, mit mehr oder weniger deutlicher, gelb- licher, steriler Hůille, bis 100sporig; Sporen kuglig bis ellipsoidiseh, durch gegenseitigen Druck verschiedenartig zusammengedriickt, 13—22 « lang, dunkelkastanienbraun, glatt. Komdien (Ascomyces Trientalis Berkeley): Myzel durchdringt die ganze Náhrpflanze, die schlanker ist als die gesunde; Blátter schmáler, oft gekrimmt und auf der ganzen Unterseite mit weissem Sporidienan- fluge. Konidien eiformig bis lánglich, nach oben verjiingt, 11—14 « lang, 5—7 u breit, mit diinner, hyaliner Membran, auf langen, fadenformigen Stielen. Konidien Ende Mai und im Juni, Chlamydosporen im Juni und Jul auf Trientalhs europaea: Am Wege aus dem Elbgrunde zur Elbfall- baude, ca 1275 m (Kiihn); im Elbtale náchst Spindelmiihle (J. Kunze, Fungi selecti Nr. 212). Tuburcinia schizocaulon (Cesati) Maire. In den Stengeln diinnere oder dickere, federkielartige Intumes- zenzen, oft bis 1 dm lang, auf den Bláttern kiirzer, anfangs geschlossen 61 spáter der Lánge nach berstend, stáubend; Sporenmasse schwarz; Spo- renballen kuglig bis lánglich, 32—72 « lang, schwarzbraun, mit steriler, gelblicher, oft an Nebenzellen erinnernder Hiille, 6—30sporig; Sporen kuglig bis ellipsoidisch, durch gegenseitigen Druck polyedrisch, 9—16 u breit, dunkelkastanienbraun, undeutlich hockerig. Im Juli und August in den Stengeln und Bláttern von Euphrasia lutea. Myzel durchdringt wohl die ganze Náhrpflanze, die schlank, ge- streckt und federkielartig verdickt ist. Konidienstadium fehlt. Wohl auch in Bohmen. Tuburcinia primulicola (Magnus) Kiihn. — Urocystis primulicola Magnus. — Papalopsis Irmischiae Kůhn. Konidien auf den Staubfáden und H'ruchtknoten in weissen, kon- tinuierlichen Anfligen, zuerst sehmierig, spáter trocken, stáubend; Sporen kuglig, 3—8 « breit, kettenartig gebildet, durch interkalare Hyphenstiicke von einander getrennt, hyalin. Chlamydosporen daselbst gebildet, knáuelartig, schwarzbraun, stáu- bend, aus 5— vielen Sporen zusammengesetzt, kuglig bis eiformig, 20—50 u breit; einzelne Sporen kuglig-polyedrisch, 9—15 « breit, kastanienbraun, glatt. In den Bliiten von Primula officinahs und P. elatior, wohl auch in Bohmen. Tuburcinia Paridis (Unger) Vestergren. — Protomyces Paridis Unger. — Sorosporium Paridis Winter p. p. Brandtuberkeln auf den Bláttern rundlich bis lánglich, fast den- dritisch, beiderseits gewolbt; auf den Stengeln verlángert, bis 1'/; cm lang, schmal oder dieselben ganz umhiůllend, glatt; beide von grauer Epider- mis lange bedeckt, spáter berstend, nackt, schwarz, stáubend; Sporen- ballen kuglig bis lánglich, 32—110 « lang, schwarzbraun, mit steriler Hůlle, 6—30sporig; Sporen kuglig bis elipsoidisch, polyedrisch, 13—20 u lang, dunkelkastanienbraun, glatt. Im Mai und Juni auf Paris auadrifoha. Bisher aus der Schweiz, Dánemark, baltischen russischen Provinzen und den nahe liegenden In- seln bekannt. Vielleicht auch in Bohmen. 16. Gatt. Urocystis Rabenhorst. Sporen nur in kleinerer Anzahl (1—15) zu Sporenballen vereinigt, dieselben mit sterilen, helleren, kleinen Zellen, so genannten Nebenzellen besetzt. Die Keimung wie bei Tilletia, mit einem Promyzel, auf dessen Scheitel die Sporidien entstehen, oder das Promyzel ist oben verzweigt und die Aste wachsen zu Keimschláuchen aus. Die Nebenzellen sind als Flugapparate anzusehen. 62 82. Urocystls occulta (Wallr.) Rabenborst. — Ur. Agropyri Wallr. p. p. Brandpolster auf allen grůnen Teilen, lánglich oder strichformig, oft sehr lang, der Lánge nach und guer zusammenfliessend, von silber- grauer Fpidermis bedeckt, in der Lángsrichtung berstend; Sporenmasse schwarz, stáubend; Sporenballen kuglig bis lánglich, oft unregelmássig, 16—38 u lang, 16—32 « breit; Hauptsporen 1—2, seltener 3—4, ein- schichtig oder — falls 4 — úbereinander, 10—18 « gross, kuglig bis láng- lich. an den Beriihrungsseiten flach oder auch sphárisch, hellkastanien- čeí „dě braun; Nebensporen gelbbraun, halb- kugelig oder abgeflacht, selten den ganzen Ballen bedeckend, oft nur hie und da entwickelt, auch verein- zelt, 7—16 u breit. Im Juni und anfangs Juh auf Secale cereale in ganz Bohmen. Diese Brandart ist dem Roggen sehr schádlich. Gewohnlich ist der ganze Halm befallen, bleibt kurz, krimmt sich im oberen Teile ver- , schiedenartig, berstet der Lánge Abb. 22. Sporenballen von Uroeystis nach, so dass der innere, von Spo- oceulta aus Roggen. (Original.) ren schwarz bestáubte Raum vollig geoffnet ist. Die Ahren verkimmern, sind mehrfach um ihre Achse gedreht, schiessen gewohnlich nicht aus und nur ihr zugehoriger Stengelteil drángt sich bogenformig an der Seite aus der Scheide hervor. Die Kórner entwickeln sich iiberhaupt nicht. Gewohnlich kommt der Pilz nur zerstreut und selten vernichtet er bis ?/; aller Halme. 83. Urocystis Agropyri (Preuss) Schroter. — Ur. Úlei Magnus. — Ur. Fe- stucae Ule. Brandpolster auf den Blattscheiden und Blattspreiten, strichformig, verschieden lang und breit, anfangs von grauer Epidermis bedeckt, spáter geborsten, schwarz, stáubend; Sporenknáuel kuglig, ellipsoidisch bis láng- lich, regelměássig oder ofters unregelmássig, 16—34 u lang, 19—28 « breit; Hauptsporen 1-—3, seltener 4, einschichtig, 10—18 « lang, kuglig bis elli- psoidisch, an den Beriihrungsstellen mehr oder weniger abgeflacht, hell- kastanienbraun; Nebensporen hyalin bis gelblichbraun, flach, halbkugelg oder fast kuglig, die Hauptsporen gánzlich bedeckend, 5—13 « breit. Auf Agropyrum repens, Alopecurus pratensis, Arrhenaterum avena- ceum, Bromus inermis, Dactylis glomerata, Festuca rubra, F. ovina, Hol- cus mollis, Melica nutans, Poa annua, P. trivialis u. A. vom F'riůhjahre bis zum Winter. In Bohmen bisher nur auf Agropyrum repens: Teplitz 63 (Thiimen, Myc. univ. 419; Fung. austr. 1229)! Leitmeritz (Wiesbaur)! Herrnskretschen (Krieger), Lana, Vokšice und Kbelnice bei Jičín, Zá- skalí und Jílové bei Liebenau (Baudyš). Alopecurus pratensis: Sedlovice bei Sichrow, Wiesenmiihle bei Liebenau, Herrmannstal (Baudyš)! 84. Urocystis Fischeri Koórnicke. Brandpolster auf den Blattspreiten, seltener auch auf den Scheiden, blasenformig oder strichformig, verlángert, reihenweise, der Lánge nach zusammenfliessend, von grauer Epidermis bedeckt, dann mittelst eines Lángsrisses berstend; Sporenmasse schwarzbraun, stáubend; Sporenballen kuglig, ellipsoidisch bis lánglich, 23—48 « lang, 23—30 « breit; Haupt- sporen 1—2, seltener 3 (und dann die Ballen bis 42 « breit), einschichtig, 16—20 « gross, kuglig bis ellipsoidisch, an den Beriihrungstellen mehr oder weniger abgeflacht, dunkelkastanienbraun; Nebensporen gelbbraun, flach bis halbkugehg, die Hauptsporen gánzlich deckend, 5—13 u breit. Auf verschiedenen Carex-Arten (C. acuta, hirta, muricata, vulgaris - u. A.) von Mitte Mai bis August. In Bohmen auf Carex acuta: Auf den Wiesen unterhalb Kuldanov náchst Tábor (13. Mai 1914)! Carex vulgaris: Wiesen bei3Welwarn (Kabát)! Carex glauca: Náchst Liebenau (Baudyš)! Von Urocystis Agropyri hauptsáchlich durch gróssere Sporenballen und Sporen, wie auch intensivere Verfárbung derselben verschieden. 85. Urocystis Junci Lagerheim. Sporenmasse in den Halmen versteckt und erst, nachdem dieselben geborsten sind sichtbar, massenhaft entwickelt, schwarzbraun, stáubend; Sporenballen kuglig bis stark verlángert, 34—65 u (manchmal bis 85 u) gross, 4—15zellig, seltener 1—3zellg; Hauptsporen kuglig, eiformig bis ellipsoidisch, 11—16 « lang, hellkastanienbraun; Nebensporen niedrig, wenig gewolbt, seltener halbkugelig, 4—13 « breit, gelblich, eine kontinuier- liche Hůlle bildend. Im Juni im Innern der Halme von Juncus filiformis: Tábor! Lhota Stoklasná daselbst! Urocystis Lagerheimii Bubák n. sp. Brandpolster stark verlángert, bis 3 mm lang, das ganze Blatt um- schliessend, von silbergrauer Epidermis bedeckt, dann nackt, schwarz, - stáubend; Sporenballen kuglig, eiformig, ellipsoidisch, lánglich, 28—48 u lang, gewohnlich 1—4sporig, einschichtig, oder 5—7sporig und dann zwei- schichtig; Hauptsporen kuglig, eiformig, ellipsoidisch, 13—24 « lang, dunkelkastanienbraun; Nebensporen stark abgeflacht, manchmal nur als ein Leistennetz entwickelt, 4—10 « breit, gelblich, eine kontinuierliche M Decke bildend. 04 Die vorliegende Brandart wurde von Lagerheim auf der Insel Bornholm (Schweden) gefunden und in Sydow's Ustilagineen Nr. 247 als Urocystis Junci ausgegeben. Von dieser Art ist sie aber durch folgende Merkmale verschieden: Die Sporenballen sind kleiner und aus einer klei- neren Zahl von Hauptsporen zusammengesetzt; die Hauptsporen sind grosser, die Nebensporen sehr flach und fast nur als ein Leistennetz entwickelt. | Urocystis Johansoni (Lagerheim) Magnus 1895. — Ur. Junci var. Johamsoni Lagerheim. — Ur. Johanson' Bubák 1912. Blasen '/;—*/„ mm lang, an der Blattbasis, von silbergrauer Epi- dermis bedeckt, spáter nackt, schwarz, stáubend; Sporenballen kuglig, ei- formig, ellipsoidisch, 19—38 « gross, 1—4sporig, oder seltener 5—6sporig; © Hauptsporen kuglig oder eifórmig, 8—13 « lang, schwarzbraun; Neben- sporen niedrig, wenig gewolbt, 4—10 « breit, gelbbraun, die Hauptsporen gánzlich bedeckend. Auf der Basis der Blátter von Juncus bufonius in Schweden und Norwegen. Von den zwei vorangehenden Arten durch kleinere Sporen- ballen und Hauptsporen verschieden. Von Urocystis Junci ausserdem noch durch wenigsporige Ballen, von Ur. Lagerheimii durch mehr ge- wolbte Nebensporen. Die Konturen der Hauptsporen sind oft undeutlich, denn sie werden von der intensiv braun verfárbten Basis der Neben- sporen verdunkelt. Urocystis Luzulae Schroeter. Brandpolster auf den Blattspreiten und Blattscheiden, schmal, strich- formig, oft einige cm lang, nicht selten dicht nebeneinander legend und guer zusammenfliessend, von grauer Epidermis bedeckt, dann nackt, schwarz, stáubend; Sporenballen kuglig bis ellipsoidisch, 29—48 u lang, gewohnlich 3—5sporig, oder auch 1—2, seltener Gsporig; Hauptsporen kuglig oder eiformig, 9—15 « lang, schwarzbraun; Nebensporen ziemlich gewolbt, 6—11 « breit, die Hauptsporen gánzlich bedeckend, kastanienbraun. Im Juni auf Luzula pilosa. Wohl auch in Bohmen. 86. Urocystis Colchici (Schlechtendal) Rabenhorst. — (Caeoma Colchici Schlechtendal. Brandsporen in den Bláttern, kurz oder verlángert, reihenformig geordnet, von der Epidermis bedeckt, spáter in der Lángsrichtung ber- stend, zu langen Streifen zusammenfliessend, schwarz, stáubend; Sporen- ballen unregelmássig kuglig bis lánglich, 26—42 u gross, 1—2sporig, oft auch 3—4sporig; Hauptsporen kuglig oder eiformig, kastanienbrauum, 11—19 « gross; Nebensporen sehr zahlreich, 7—19 « breit, flach gewolbt, 65 intensiv gelbbraun, die Hauptsporen gánzlich, hier und da sogar zwei- - schichtig deckend. | Im Mai und Juni, seltener spáter auf Bláttern von Colchicum au- tumnale: Welwarn (Kabát)! Chotuc bei Křinec! bei dem Žehuňer Teiche! Loučeň, Libáň, Vokšice, Eisenstadtl und Kbelnice bei Jičín (Baudyš); Kačina (Peyl)! Teplitz (Uhiimen, Fung. austr. Nr. 940.)! Berg »Hora« bei Merzkles! Střížowitzerberg bei Aussig (Wiesbaur)! Mosern daselbst! Levín! Duppau bei Karlsbad (Wiesbaur)! 87. Urocystis Leucoji Bubák. Brandstreifen blasenformig, 1—10 mm lang, im Umrisse elliptisch, blattbeiderseits gewolbt, oft zusammenfliessend, von grauer EÉpidermis bedeckt, spáter nackt, stáubend. Sporenballen ziemlich regelmássig, kuglig bis lánglich, 24—38 u gross, Isporig, seltener 2sporig; Hauptsporen kuglig bis ellipsoidisch, schwer sichtbar, dunkelkastanienbraun; Nebensporen wie | bei Ur. Colchici, aber immer nur einschichtig. Im Juni in den Bláttern von Leucojum vernum: Teplitz (Dr. G | Kichler in Petrak's, Fungi Eichleriani Nr. 1.)! Die vorliegende neue Art, die ich im J. 1912 in Houby české, Teil IT (Hemibasidii), pg. 66 beschrieb, weicht von Ur. Colchici durch folzende Merkmale ab: Die Sporenballen sind fast regelmássig, gewohn- ich nur lsporig; die Hauptsporen sind grósser. Anch habituell ist sie von Ur. Colchici verschieden. 88. Urocystis Cepulae F'rost. Brandblasen auf Bláttern und Zwiebelschuppen, lánglich oder strich- „formig, verschiedenartig zusammenfliessend, und dann bis 8 cm lang, von silbergrauer Epidermis bedeckt, spáter berstend, nackt, sehwarz, -stáubend; Sporenballen ziemlich regelmássig, kuglig oder eiformig, 17 bis | 28 u gross, gewohnlich Isporig, selten 2—3sporig; Hauptsporen kuglig „oder eiformig, 11—17 « gross, dunkelbraun; Nebensporen sehr zahlreich, -eine kontinuierliche Hůlle bildend, stark S čvnbě oft fast kuglig, 4—8 « breit, gelbbraun. Von Mai bis Juli auf Alltum Cepa: Tábor, in den Mistbeeten hie- "siger Gártner alljáhrlich! Alltkum Porrum: Daselbst! Ein sehr gefáhrlicher Pilz, weleher den Gártnern grossen Schaden „verursacht, indem er in manchen Jahren eine Aussaat nach der andern „vernichtet. | Die Art ist sehr typisch unter den verwandten und zeichnet sich Vdurch kleine Sporenballen und kleine, stark gewoólbte Nebensporen aus. Sie wurde nach Europa wahrscheinlich aus Amerika eingeschleppt. 9) 66 Urocystis Allii (Beltrani) Schellenbere. — Urocystis Colchici forma All subhirsuti Beltrani. Brandblasen 2—3 mm lang, 1—2 mm breit, in der Lánesrichtung durch einen unregelmássigen Riss berstend, schwarz, stáubend; Sporen- ballen kuglig bis ellipsoidisch, 20—30 « gross, 1—2sporig; Hauptsporen kughg oder seltener ellipsoidisch, 14—18 « breit, kastanienbraun; Neben- sporen zahlreich, gewohnlich eine kontinuierliche Hůlle bildend, 6—10 u breit, gelbbraun. (Nach Schellenbero). Auf Bláttern von Allium-Arten, besonders von Allium oleraceum. Wohl auch in Bohmen. 89. Urocystiš Anemones (Persoon) Winter. — UÚredo Amemomnes Persoon. Brandblasen auf Bláttern und Stengeln, klein oder gross, kuglig bis lánglich oder auch federkielartig, von grauer oder brauner Epidermis bedeekt, spáter berstend, nackt, stáubend; Sporenballen sehr ungleich, kuglig bis lánglich, 20—38 u lang, 19—25 « breit; Hauptsporen kughg bis ellipsoidiseh, 1—12, auf den Beriihrungsseiten abgeflacht, 15—25 u lang, kastanienbraun; Nebensporen gelbbraun, keine zusammenhángende Schicht bildend, oft nur zerstreut, vereinzelt oder gánzlich fehlend, 8 bis 19 « lang, flach oder halbkugelg. Auf verschiedenen Ranunculaceen, in Bohmen auf: Anemone ne- morosa von Ende April bis Ende Mai sehr verbreitet. Anemone ranum- culoides: Set Prokopius bei Prag (Baudyš). Ficaria verna im Mai: Krč bei Prag (S. Prát); Liebenau (Baudyš)! Herrnskretschen (Wagner)! He- patica triloba*) im Mai und Juni: (In der bohmischen Ausgabe der He- mibasidien aus Versehen nicht aufgefiihrt)! Záhořanerschlucht bei Davle, Koda bei Tetín! Potrosowitz bei Liebenau (Baudyš); 'Turnau, Můhlhausen a/E., Bad Sternberg bei Smečno (Kabát)! Teplitz (Thiimen, Eichler)! Gross Wostray bei Aussig! Pintovka und Příběnic bei Tábor! Pulsatilla patens im Juni: Kahlerberg bei Leitmeritz! Ranunculus auricomus im Mai und Juni: Tábor! Chýnov! Ranunculus bulbosus im Juni: Teplitz (Thiimen). Ranunculus repens: Bubeně (Čelakovský fil.); Straschnitz bei Prag (Baudyš), Aussig (Čelakovský fil.); Bodenbach (Wagner); Maria- schein (Wiesbaur)! Teplitz (Thiimen); Gross Skal! Hlavatice bei Turnau, Kopanina bei Eisenbrod, Bezděčín und Bohdánkov bei Liebenau, Zebín bei Jičín (Baudyš)! Von Juni bis Oktober. Urocystis Anemones ist in jetziger Auffassung eine Kollektivart. Es ist aber sehr schwer einzelne Formen morphologisch auseinander *) Hierher gehort auch Uredo syncocca Kirchner in Lotos 1856, pg. 179: »Sporen schoóon dunkelblau, undurchsichtig, sehr gross, kugelrund, stiellos, in rundlichen, grossen, stark erhabenen und tief unter der Epidermis sitzenden Haufen«. An der unteren Blattfláche von Hepatica triloba 3 albiflora Opiz. Im Pohnholz bei Kaplitz. SY -A MGM. M 67 zu halten und deshalb ist es notig durch diesbeziigliche Infektionsver- suche die Selbstándigkeit der von mir aufgestellten Formen festzustellen. Soweit mir notiges Material vorlag, kann ich darunter folgende Rassen uuterscheiden: | | 1. typica m. Sporenballen iiberwiegend 1Isporig, ofters auch 2—3spo- ng; Hauptsporen oft lánglich, 15—22 « lang; Nebensporen wenige oder keine entwickelt, intensiv gebráunt und stark gewolbt. Auf Anemone nemorosa, ranunculoides, silvestris und Helleborus-Arten. 2. Pulsatillae m. Sporenballen 1—3sporig, seltener 4—5sporig; Haupt- sporen kuglg bis lánglich, mit zahlreicheren, ziemlich gewolbten, gelb- braunen Nebensporen. | 3. Ranunculi repentis m. Sporenballen 1—3sporig, seltener 4—5spo- rig; Hauptsporen iiberwiegend kuglig oder eifórmig, 16—19 « breit; Nebensporen wenige oder keine entwickelt. Von der Forma typica be- sonders durch kleinere Hauptsporen verschieden. 4. Ranunculi auricomi m. Sporenballen 4—6sporig, seltener 1—3spo- nie; Hauptsporen kuglig oder eiformig; Nebensporen flach,. wenig ge- wolbt, nur wenige oder keine vorhanden. o. Hepaticae m. Hinsporige Sporenballen sehr selten, gewohnlich nur 2—ó5sporige, oft auch 6—12sporige vorhanden, oft bis 50 « lang; Hauptsporen kuglig oder lánglich, sehr wenige, schwach gewolbte oder keine Nebensporen. 6. Ficariae m. Sporenballen 3— mehrsporig; Hauptsporen kuglig bis lánglich, mit zahlreichen, intensiv gebráunten, hoch gewolbten Nebensporen. Die Form von Ranunculus bulbosus konnte ich nicht untersuchen. Sehroeter fůhrt sie in Pilze Schlesiens I, pg. 280 falsch als Uro- cystis sorosporioides auf, welche von Ur. Anemones durch vielsporige und grossere Sporenballen abweicht. 90. Urocystis Leimbachii Kornicke. Brandbeulen kuglig, bis 1 cm gross, oder spindelformig, auf dem Hypokotyl und der Hauptwurzel entwickelt, oder kleinere Beulchen auf Basalbláttern vorhanden, lange bedeckt, spáter berstend, nackt, schwarz, stáubend; Sporenballen kuglig bis lánglich, 20—54 « lang, 1—2, seltener 3—ó5sporig; Hauptsporen kuglig, eiformig oder kurz ellipsoidisch, 16 —25 « lang; Nebensporen 8—19 « breit, dunkelgelbbraun, stark gewolbt, zahl- reich, zerstreut oder eine kontinuierliche Hiille bildend. Von Mitte Juni bis Mitte Julh auf Adoms aestivahs: Srbsko bei Karlstein (Domin)! | Die Selbstándigkeit dieser Art, welche mit der vorangehenden nahe verwandt ist, muss noch durch Infektionsversuche bewiesen werden. 5 68 Urocystis carcinodes (Berkeley et Curtis) Fischer de Waldheim. — Theca- phora carcinodes Berkeley et Curtis. Sporenmasse in schwielenartigen Verdickungen der Stengel und Blátter, anfangs bedeckt, spáter stáubend, schwarz; Sporenballen kuglig bis ellipsoidisch, 25—45 u breit; Hauptsporen 1—4, selten bis 6, dunkel- braun, 12—15 « breit; Nebensporen eine kontinuierliche Hille bildend, galbbraun, derbwandig, 6—12 « breit. (Nach Schellenberg.) Auf Actaea spicata in der Schweiz, auf verschiedenen Actaea- und Cimicifuga-Arten in Nordamerika. Sie steht in der Mitte zwischen Ur. Anemones und Ur. sorosporioides. Von der ersten weicht sie durch derbwandigere Nebensporen, von der letzteren durch die geringe Zahl der Hauptsporen in den Sporenballen. Urocystis sorosporioides Kornicke. Brandblasen blattunterseits, rundlich oder verlángert, 1—5 mm lang, auf den Blattstielen und Stengeln bis 1 cm lang, von grauer Epidermis lange bedeckt, dann berstend, schwarz, stáubig; Sporenballen kuglig bis linglich, 28—60 « lang, seltener lánger, 4—15sporig, manchmal auch 1—3sporig; Hauptsporen kuglig bis kurz ellipsoidisch, 9—19 « lang, dunkel- braun; Nebensporen 7—16 « lang, gelbbraun, stark gewolbt, den Ballen ganz oder nur stellenweise bedeckend. Im Juli in Europa auf verschiedenen Thalictrum-Arten. Wohl auch in Bohmen. Sie zeichnet sich besonders durch die grossen, vielsporigen Ballen aus. | In Amerika soll dieselbe Art auch auf Aconitum, Aguilegia und Delphinium vorkommen. 91. Urocystis Violae (Sowerby) Fischer de Waldheim. — Granularia Violae Sowerby. (Abb. 23.) Brandtuberkeln auf den Blattspreiten und Bliiten, blasenformig, rundlich bis lánglich; auf den Blattstielen und Stengeln verlángerte, oft bis einige cm lange, federkielartige Intumeszenzen; beide lange von der Epidermis bedeckt, spáter geborsten, schwarz, stáubend; Sporenballen fast kuglig oder lánglich, 25—28 « gross, 4—8sporig, seltener 1—3sporig; Haupt- sporen kuglig bis eiformig, 11—19 « breit, hellbraun; Nebensporen 1—15 « breit, wenig gewolbt, sehwach gebráunt, eine kontinuierliche Hůlle bildend. Von Juni bis September auf verschiedenen Viola-Arten (ausser V. tricolor und verwandten Spezies). In Bohmen auf: Viola cyanea: Botan. Garten d. bohm. Universitát (Kavina). Viola Kerneri (V. austriaca X hirta): Duppau bei Karlsbad (Wiesbaur)! Viola llacina Rossm.: Maria- sehein bei Teplitz (Wiesbaur)! Wiola odorata: Liebenau (Baudyš)! Sobě- slav (Rybák)! ; 69 Urocystis Kmetiana Magnus. Von Urocystis Violae morphologisch wenig verschieden. Kommt konstant nur in den Hruchtkapseln von VWtola tricolor var. arvensis von Juni bis zum Winter vor. Bisher nur aus Ungarn und Sehweden bekannt. Gewiss auch bei uns in Bohmen. Die Infektion findet bei der Keimung statt, so dass das Myzel die ganze Pflanze durchdringt und in den Fruchtkapseln aller Triebe sporifiziert. UrocystisFilipendulae ("ulasne) Huckel. — Polycystis Filipendulae "Tulasne. Verlángerte Intumeszenzen auf den Blattstielen und Nerven, lange bedeckt, endlich berstend, scehwarz, stáubend; Sporenballen sehr un- regelmássig, bis 45 « lang, gewohn- ich 2—5sporig, aber auch 1sporig, oder bis 7sporig; Hauptsporen kug- lig bis stark verlángert, 15—26 « lang, gelbbraun, hier und da hocke- reg; Nebensporen sehr ungleich, manchmal den Hauptsporen áhnlich, zerstreut, oft auch geschichtet,7—13 « breit, gelbbraun. Besonders auf den Basalblát- tern von Spiraea Filipendula im | Abb. 23. Urocystis Violae. Ein Blatt -a . z von Viola odorata von dem Brandpilze Mai und Juni. Sicher auch in Bóh- befallen und isolierte Sporenballen. men. (Original.) 17. Gatt. Doassansia (ornu. Sporenballen auf der Oberfláche mit einer kontinuierlichen, fester Hille von sterilen Zellen. Promyzel mit scheitelstándigem Wirtel von Sporidien, die ofters an der Basis briickenweise zusammenfliessen. Im kiinstlichen Náhrboden bilden die Sporidien sekundáre und diese wieder tertiáre Sporidien. Die áussere, aus sterilen, leeren Zellen gebildete Hůille fungiert als Sehwimmapparat, so dass sich die Sporen leicht an der Wasseroberfláche halten und im Friůhjahre die jungen Pflanzenteile infizieren kónnen. 10 92. Doassansia punctiformis (Niessl) Schroeter. — Protomyces pumetiformis Niessl. — Setchella punctiforms Magnus. Flecke gelblich, verlángert, wenig deutlich; Sporenballen im Meso- phyll, kuglig oder verflacht, wenig emporragend, bis '/, mm breit; sterile Zelen eiformig oder verlángert, 10—20 « lang, 7—12 breit, oft wenig von den Sporen abweichend, manchmal auch geschichtet oder an der Epidermis gánzlich fehlend, kastanienbraun; einzelne Sporen kuglig oder eiformig, oft polyedrisch, 7—15 « breit, kastanienbraun. Von Juli bis Oktober in den Bláttern von Butomus umbellatus: Lužnice bei Tábor! | Doassansia Alismatis (Nees) Cornu. — Seclerotium Alismatis Nees. Flecke rundlich oder ellipsoidisch, 0'5—1 cm breit, manchmal auch zusammenfliessend, mit breitem, gelbem Saume; Sporenballen bis 300 « breit, kuglig oder etwas abgeflacht, blattbeideřseits emporragend; sterile Zellen in radialer Richtung verlángert, 10—20 « lang, 5—10 « breit, hell- kastanienbraun; Sporen dicht zusammengefiůgt, ungleichmássig kuglig bis eiformig, oft polyedrisch, 4—13 « breit, hellgelbbraun, glatt. Von Juni bis September im Mesophyll der Blátter von Alhsma Plantago. Sicher auch in Bohmen. 93. Doassansia Sagittariae (Westendorp) Tulasne. — Uredo Sagittariae Westendorp. Flecke rundlich, gelb, spáter braun, bis 1'5 mm breit, gelb umsáumt; Sporenballen kuglig oder wenig abgeflacht, bis "/, mm breit, nur blatt- unterseits halbkugelig emporragend; sterile Zellen ellipsoidisch bis lánglich, durch gegenseitigen Druck oft unregelmássig, bis 28 « lang, bis 15 « breit, hellbraun; Sporen unregelmássig kuglig bis eiformig, oft polye- drisch, 6—20 « lang, 75—13 « breit, hellgelbbraun, glatt. -Von Juli bis Oktober im Mesophyll der Blátter von Sagittaria sa- oittaefolia: Teich »Žabokor« bei Miinchengrátz (Kabát)! Elbtiimpel bei Bad Poděbrad (Kabát)! Nezlíver Teich bei Rokycan (Maloch)! Teich im botan. Garten zu Tábor! Von der vorangehenden Art weicht die vorliegende durch kleinere Sporenballen, die Form und Farbe der sterilen Zellen. Doassansia Hottoniae (Rostrup) De Toni. — Entyloma Hottoniae Rostrup. Sporenballen in den Blattzipfeln, blattbeiderseits gewolbt, rotbraun, kuglig oder wenig abgeflacht, 100—200 « breit; sterile Zellen durch gegen- seitigen Druck zusammengepresst, unregelmássig polyedrisch oder schwach Či -© verlángert, bis 20 « lang, bis 14 « breit, hellkastanienbraun; Sporen kuglig-polyedrisch, 8—15 « breit, hellgelbbraun. Von Juli bis Oktober in den Bláttern von Hottoma palustris. Pro- myzel zylindrisch, am Scheitel mit 4 lánglichen Sporidien. 18. Gatt. Doassansiopsis Setchell. Sporenballen von einer Hiille aus verflochtenen Hyphen umgeben oder ohne dieselbe. Sporen einschichtig, eine hohle Kugel bildend, in deren Mitte ein pseudoparenchymatisches steriles Hyphengeflecht ausge- bildet ist. Promyzel mit 5—10 scheitelstándigen Sporidien. Ausserdem noch Myzelkonidien gebildet; dieselben entstehen am Secheitel fasziku- lierter Hyphen, welche aus den Spaltoffnungen durchbrechen. Das diinnwandige, leere, parenchymatische innere Gewebe macht die Sporenballen zum Schwimmen geeignet. Doassansiopsis Martianowiana (Thiimen) Dietel. — Protomyces Martianof- fianus Thiimen. — Doassansia Martianoffiana Sehroeter. Sporenballen im Schwammparenchym der Blátter in gelben oder rotbraunen Flecken, trocken in Form kleiner Griibchen blattunterseits sichtbar, kuglig oder linsenformig abgeflacht, 100—250 « breit, manchmal durch gegenseitigen Druck auch unregelmássig, von einer dicken, aus dichtverflochtenen, hyalinen Hyphen gebildeten Hiille umgeben; ŠSporen einschichtig, in radialer Richtung verlángert, gegen das Zentrum des Ballens versehmálert, polyedrisch, 15—22 « breit, in dem breitesten Teile (an der Peripherie) 7—-13 « breit, von der Oberfláche der Ballen gesehen rundlich-eckig, kastanienbraun, glatt; der Hohlraum von einem parenchy- matischen, aus rundlichen oder polyedrischen, diinnwandigen. hell gelb- braunen leeren Zellen gebildetem Gewebe ausgefillt. Von Juni bis September in Bláttern verschiedener Potamogeton- Arten, am háufigsten in Potamogeton natans. Gewiss auch in Bohmen. Die ransskription »Martianoffiana« ist unrichtig! | 19. Gatt. Tracya Sydow. Sporenballen in den Bláttern. Sporen einschichtig, eine hohle Kugel bildend, derer Mitte von. einem lockeren, braunen Hyphennetz ausgefiillt ist. Keimung wie bei Doassansia. | Die hohlen und nur mit einem lockeren Hyphennetz versehenen Sporenballen sind zum Schwimmen sehr gut angepasst. -l DÍ Tracya Hydrocharidis Lagerheim. Sporenballen in den Bliittern in gelben, unbestimmten Hlecken, blattbeiderseits, mehr aber blattunterseits emporgewolbt, kuglig oder ab- geflacht, 120—220 « breit, dunkelhraun, leicht ausfallend; Sporen ein- schichtig, in radialer Richtung verlángert, gegen die Mitte verjiingt, po- lyedrisch, 15—22 « lang, in dem breitesten '"Teile (an der Peripherie) 7—13 « breit, von der Oberfláche der Ballen gesehen rundlich-eckig, kastanienbraun, glatt, mit granuliertem Inhalt; Hohlraum von einem sehr lockeren, hellbraunen Hyphennetz ausgefůllt; Hyphen 15—2 « dick. In den Bláttern von Hydrocharis morsus ranae von Juli bis Sep- tember. Konnte auch in Bohmen vorkommen. * In Amerika kommt in Lemna polyrrhza Tracya Lemnae (Setchell) Sydow vor. R Zu den Hemibasidien wird auch die Gattung Graphiola cestellt. Ihre Zugehorigkeit zu den Brandpilzen ist aber noch unsicher. Die Gattung Tuberculina, welche friiher auch als ein Brandpilz gedeutet wurde, gehort zu den Hungi imperfecti. Graphiola Poiteau. Myzel in lebenden Bláttern. Sporengeháuse subepidermal angelegt, spáter durchbrechend, oberfláchlch, halbkugelie oder abgeflacht, aus einer úusseren, harten, schwarzen und einer inneren, zarten, hyalinen, ver- gánglichen Peridie gebildet. In dem Šporengeháuse sind sterile und sporifizierende Hyphen entwickelt; diese bestehen aus kuglig-polyedri- schen, reihenformig angeordneten Zellen, aus welchen sich an den Seiten 3—6 kuglige, ellipsoidische oder zylindrische Initialen bilden. Durch eine Ouerteilung der Initialen entstehen 2 Sporen, die sich von einander ab- trennen. Sie sind kuglig oder eiformig und keimen entweder mit einer Hyphe oder es bilden sich an einem kurzen Stielchen spindelformige Sporidien. 94. Graphiola Phoenicis (Mougeot) Poiteau. — Phacidium Phoenicis Mougeot. (A bb. 24.) Sporengeháuse unterhalb der Épidermis, spáter oberfláchlich, 1—1%5 « breit, schwarz, kuglig oder abgeflacht, ein Scheitel mit rundem, breitem Porus geoffnet und dann daselbst mit einer, aus gelben, 2—3 mm weit hervorragenden Borsten zusammengesetzten Sáule versehen; Peridie zweischichtig: die áussere hart, schwarz, glánzend, die innere diinn, hyalin, bald verschwindend; Sporen kuglig bis ellipsoidisch, 3—6 « breit, hellgelb, olatt. Auf den Bláttern verschiedener Phoenix-Arten in den Gewáchs- háusern das ganze Jahr hindurch. Phoemx dactylifera: Košíře bei Prag (Kabát)! Červené Pečky (Pleštil)! Kocléřov bei Koniginhof (Rákos)! Eine eingehende Beschreibung dieses Pilzes heferte mein ehemali- ger Assistent Prof. Dr. J. Smolák in der Zeitschrift »Vesmír< 1906, pg. 136, woher auch die Abbildung entnommen wurde. l z oc M9 9 ja KA : Pa:3 R on a ÚŘ: V FA Kde v0kí Va BRASS me DR ose da abisnl « ona pyorotgné te ča pen y č ši 5 Poěonáe jl: 22 z "Až bs Kk A ZASE 50k A ld de 3. or Sm oi. Váh kte jay : » v něm “ M m 4 3 " I vší dě s EOL Náve č n a A RD ME p 9 k dr > a 2 TD x non. a aa.$ pí Dá ' Abb.24. Graphiola Phoenicis: Habitus des Pilzes auf einem Stiůckchen des Bláttchens | von Phoenix canariensis; 1—2 Sporengeháuse von verschiedenem Alter, bei 2. ste- ' rile Hyphen schon gestreekt; 3. Schnitt durch ein Geháuse; 4. sporenbildende Hyphen mit Initialen; 5—7. keimende Sporen. (Original.) m "U Die sterilen Hyphen verlángern sich bei der Sporenreife und | reissen die Sporen aus der Peridie mit heraus. In feuchter Luft verdre- chen sie sich und kónnen in ihre friihere Lage nicht mehr zurickkehren. Nachdem die Sporen ausgetrocknet sind, so fallen sie von den sterilen "Hyphen ab, oder werden durch die Luftbewegung wegegeblasen und verbreitet. + Verzeichnis der Abbildungen. Ustilago anomala „19 — CČrameri „M — echinata „ 18 — Hordei „JM — hypodytes A — levis M — longissima „13 — major „19 — marginalis „M — pustulata „M — Rabenhorstiana „4 — Tragopogonis pr ts „2 — utriculosa „8 — Zeae Mays „M Verzeichnis der Wirtspflanzen. Cintractia Caricis 29 Entyloma Calendulae 92 Graphiola Phoenicis „78 Melanotaenium endogenum . . 48 Schizonella melanogramma da Schroeteria delastrina ao Sorosporium Saponariae vad Sphacelotheca Hydropiperis . 28 — Panici miliacei Z Thecaphora aterrima . 86 Tilletia decipiens „43 — Tritici . i . 89 Tolyposporium Tánei, "85 Urocystis oceulta . 62 — Violae . . 69 Achillea Millefolium Bo) Aconitum „68 Actaea . . 68 — spicata . 68 Adonis aestivalis „67 Agropyrum 5 ho 49, 45 — repens 12, 42, 46, 62 Agrostis 5 — alba . 48 — vulgaris 43, 45 Aira caespitosa . 45 — flexuosa . 44 — spica venti „40 Alisma Plantago „70 Alhum -66 — CČepa „65 — oleraceum „66 — Porrum 3 vy 7Bá Alopecurus pens 45, 62, 63 Andropogon Ischaemum 2 2) Anemone nemorosa — ranuneuloides Anthoxanthum odoratum Aauilegia Arabis hirsuta — petraea Arenaria sčinyllitola, Arnica montana Arnoseris pusilla Arrhenatherum — avenaceum Arum maculatum Asperula galioides Astragalus glycyphy Hus A vena pratensis . = sativa. K0 GHG VSE Bom Avena strigosa Bellis perennis Berula angustifoha Borrago officinalis „10, 13. 56, Brachypodium pinnatum — silvaticum Briza © Bromus — arvensis — erectus — Inermis — mollis — secalinus . Butomus mňhollucns Calamagrostis — Halleriana : Calendula officinalis Carduus acanthoides — defloratus — nutans.. l 0.8 l — acuta — ampullacea . — brizoides — curvata — digitata — echinata (— Hliformis — glauca . (— hirta (— humilis bs Michelii — montana (— muricata © — pallescens — pilulifera — praecox =- rigida : | —- riparia . : | — vaginata . | — vesicaria — vulgaris i E cnyllacene : | Cerastium — arvense j— glutinosum . | — semidecandrum | Chenopodium album ; © Chrysosplenium alter fifoktuim Cichorium Intybus . | Cimicifuga ; | Cirsium Eelbrenkolish M ichicum autumnale „ 13, 4, 15, 45, 32, 30, 31, 30, „ 80, 33, . 30, 33, 81, Corydalis cava Cyperus flavescens Dactylis — glomerata Delphinium . Deschampsia CazenÍtoa : Desmodium.. Dianthus armeria — Carthusianorum — deltoides : Ervngium campestre Euphrasia lutea Festuca — ovina — rubra Ficaria verna . Gagea — bohemica . — lutea — minima — pratensis Galium mollugo — verum Glaucium ská um — luteum Glyceria a dán — fluitans — nemoralis — plicata Gnaphalium arenarium — luteo-album Helleborus R Hepatica triloba Hieracium laevigatum — murorum — silvaticum — sudeticum Holeus — lanatus — mollis Holosteum molem Hordeum — distichum — hexastichum — tetrastichum Hosackia Hottonia palustris Hydrocharis morsus ranae Juncus — arcticus — bufonius — fihformis — lamprocarpus . 22, „ 41, 45, VA, Akncl « 105: 16, 31,35. 58, 16 Juneus Tenageja —. - 4'u4v.ts 58 Plantago media 2444000 Knautia arvensis © z8%8096% 7202E 14 Poa 070 7080 Koeleria cristata -1.1.4 A000 0 annne pt r dna KE em Eatkýrus silvestris . -A813 5L. = prateňsis o 0 Eěemna polyrrhiza '-."%. ". -M2440 triviahs. 00... — Leucojum vernum "cžzas“ R46. Polygonum ©.: 0 400576 Einaria -spuřiš -sss + ZÁNEMOB -aviculare (6.15.0010. — — vulgaris 74 EVR 3 AAO Bistorta, (0003 200 Boliim +. +242 MA ADRA A On vo lvu bus 200000000 0 — pěrenne' -2 ČKO A2 dumetorum. +0 519559010—- — remotfum -. ©. „bázi Se = Hydropiper: (© „20910 — temulentuam.—.... - X4 4790642- — lapathifolhum -51.4 6m Lotus. 3.. 0440700 A Tomentosum. 40 6299540161040 EWapinůs ss ee V 30 Botamogeton. (5. 0:00110= Luzula :albida 10 + Že) PSR 31 2 nalbans.600010 = Čampestris 22 2 V 18100- Primulanelatior 640575 bpilosa“ 4 U ie re 6 E aa PÁN 2 O TOTLEKÍ PS 2 LEE SRCH SN == $picata: s ae ee ke no 81 Půlmonaria offieanahe -© (0 ZA vernalis © 28131 PůlsatiHa patens. 42000 Eyvchnis. 'flos:.cucul. 1 "360220 Ranunculaceae (5.4010 so M Matricaria. inedoráac s « „siřňsk 54 Bánuneculuszaeris. — 7100346 Medicago tribuloides 1405940814487. S auricomus 41.030 Melica.„nutaňsm s -Mi 0 62 E hulbosus < 605.270- Milium 4 s BRÁT A lamipinosus: (©. 4557- -= Molinia.coerulea -< < © „KH 39 | = nemorosus ce 4317 Montia fontana + N45" HT. 55 repens vé 606 90 = MINOP 20 ed 0 SEAS A Broceleratus. -c 0 6000 == Museari © ee s Pa Romehospora alba: = —= alpinum 2 o OA" Biimex Acetosa 0- « 6-5 Myosotis <.: push P 54- TA eetosela 0 C = arvensis . < iz cu MAH © Ammnuslk 120 000150 —* palustris. 00 R DA © A maritimus ©0005 ©- (0. Ornithogalum =" .4 AOK- BobiuSitolusec c, 77 = Panicum erus galli 4:7) 3000785 Sagittaria saeittaeftola“ ©- Sha — glabrum © ss m 814 Samolus. Valerandi 0 6 — mihlaceum -= © 4. 44 5:00- Saponaria, oftieimalis .(-* (540 — sanguinale :.-. -© 4048214, Scabiosa columbaria- < L. „=== Papaver Argemone —. . +. « "7510 | Seirbus caespitosus (< © 0:75 | < dubiím s 22 0 LAB S pameloris o, 3 PÁRA GS eemm ="Phoeák „k n de LO "Seorzonera (humis . — somniferum. 4 0 R05 | "purpurea : 35.) Paris, auadrifolia 44 61. Spcale „cereale: +57 565 Phalaris arundinacea —. . . . 18,56 Sesleria coerulea „M Z vw. pieta- 1 1), SAME E020 Setarn ocrhamea sj" Phleum- 2+% x 2" RO raladcn výt „5 Zi pratense, < 4-4 u VU BEB066 | 1aNCE. v. breve kt 8 Phoenix *. = 4. 4 KEĚV A ESK — Jonersetn "8 — dactylifera s4/6/ ZMP „PRT A yerticiata | Phragmites communis . . . . . „11 Silene inflata „22 Pieris hieracioides -0 M = mitans „2 Pinguicula alpina < « « AM — Otites „dě „2 — vulgaris.. .. . EEA © Silybum Marian „M Ji bLÍ Plantago lanceolata —. . 444... .55 - Stum latifolium 2“ Sorghum vulgare -< <<. « 26,27. Triticum vulgare 40, 41 Sphagnum „47 Tulipa silvestris.. b 12 — cymbifohum .. -. „47 ejn inifoli č) Spiraea Filipendula . . 69 Zo Ep Je : : — arvensis 9 Stellaria Holostea . 84 Aje ; : a. < hederifoha „60 Stipa capillata 12 No ě K Cnnata ky serpylhfolia 4/55 -ad Stake 59 — triphyllos 59 Succisa pratensis A ů — verna jb Symphytum „54 Vici 37 — officinale 54 per rýryu á — triňida . by — tuberosum új DA i ě Viola : . 68 Thalictrum O1, 68 2 — onájala x nach . 68 — minus ME = 68 Thlaspi ipkstte W je Er 68 Tiniaria jší „ 18 ré ž — lOlacina 68 - Tordylhum maximum ads, 5 = — odorata 68 Tragopogon orientalis <.. <. 28, 58 i k == kesenlor : 68 — pratensis i 28 : : — — v. arvensis . „ 69 Trientalis europaea „60 v; Ev > Trifolium 37 scaria vulgaris a Triticum n dd 40. Zea Mays 16, 27 | Verzeichnis der Familien und Gattungen. | m (Synonyma kursiv, Diagnosen fette Ziffern.) | Anthracoidea .„.29. Schroeteria 38, 59 Cintractia 0028,- Boůrosporianí' "5224 A877) 03V 33 Moassansia. . . - .“. . - . 9, 98,69 | Sphacelotheca . pad PE © Doassansiopsis 6, 38, 71. Thecaphora . ok . Elateromyces S36 "IMleha“. „20 J0. 39, 45 | Entorrhiza „.58 | Tilletiineae : 65128 | Entyloma RB 3 POSYDOSDOLIUM 2 8- 38 „ Graphiola K o K PR LE | Melanotaenium 88, 47 | Tuburcinia 6, 38, 71 , Neovossia „6,38 | Urocystis 5, 38, 61 Schinzia 88, 38. Ustilagineae PEVNÝ ZNK SBI T RN , Schizonella 7, 32 | Ustilago PSA, (o, Oe Zelee s | A ě Verzeichnis der Arten. | | (Artendiagnosen durch fette Ziffern hervorgehoben.) nthracoidea Caricis Brefeld „29 Gintractia Junci (Schweinitz) Tre- s subineclusa Brefeld l lease : , PE | . Ascomyces Trientalis Berkeley „60 — Luzulae (Snácnr lb tan : th | Caeoma Colchici Schlechtendal 64,65. — Montagnei (Tulasne) Magnus.. . 30 * — hypodytes Schlechtendal 11.. — Secirpi (Kůhn) Schellenberg . 5 © — Junci Schweinitz „81. — subinelusa (Kornicke) Magnus 3, 31 = — marginalis Link „17 Doassansia Alismatis (Nees) Cornu 70 © — utriculosum Nees hi „18 © — Hottoniae (Rostrup) De Toni. .70 | Cintractia Caricis (Per soon) ( Poh 29. — Martianoffiana Schroeter „č 18 Doassansia © punetiformis (Niessl) Schroetér © <. +. B MUS — Sagittariae Mesiotak o) Tulasne 70 Doassansiopsis Martianowiana (Thumen). ddietel 4. Ete kori! Elateromyces olvaceus (De Candolle) Bubák" ká — Treubii (Solms) Bubák . AOR bonácy 3) Entorrhiza © Aschersoniana | Lager- Ren + 42 13 22 — Casparyana je Daná. Sa m 530 — cypericola Schroeter . . . . . . 58 z —"Děe Toni "z 138 M0058 —, digitata Lagerhem. 3.5 -344 08 — seirpicola Sace. et Syd.. . . . .59 Entyloma Achilleae Magnus. ..... 34 — Aschersonii (Ule) Woronin . . .57 —. Bellidis IKT1686r" „3 zl beda =="hhleolor ZOP 4-2 7 — Brefeldi Krieger .. . 455 — Calendulae (Oudemais)' Dé Baby 52 — canescens Schroeter . . . . . . 34 — Chrysosplenii Schroeter . . . .51 — Gichorii Wróblewski. . .. .. .. .53 = "Corydalis De Bary“ c 4990 — erastophilum Saceardo . . . . .56 — Eryngii (Corda) De Bary. ... .5 — Fergussoni (Berkeley et Broome) POWr1ei: dAde, 1£ 0900 L8 ano eno eds — Beurichia Krieger : <: © S terol — fuseuim. Schroeter . < © «za)40 — (Glaúcit Dangeard < ua ol + Heloseiadii Masnus -.. ©- s108 — Henningsianum Sydow. ..... .55 —£, Hottoniae Rostřup* 155 Zadal = irresulare Johansson 4 400 — Linarae Schroeter' <- © -1:199 =" Magnusu (Ule) Woronin 00005 — Mágocsvanum Bubák . . . . :52 — Matricariae Rostrup .. . „do — microsporum (Unger) Sehvovter „56 = Picridis Rostřup: 19 (0035 — Plantaginis DIVULE 0. „55 — Ranuneculi (Bonorden) Se hrčélšé „50 —"serotimnumOehroeter.... nh — Thalictri (Thiimen) Sdrodlé: „2.50 — Tragopogonis Wróblewski . . . 58 — Tragopogi Lagerheim . ... "Da — urocystoides Bubák n. nomen. . 49 — Valerandi Rostrup manuser. . . 55 — veronieicola Lindroth — verruculosum Passerini . . . .49 Erysibe Panicorum «) Panici mili- acei Wallroth: © „m Farinaria Scabiosae Sosřší by 2 Fusidium Ranuneuli Bonorden . . .50 — Thalictri Thůmen '. .'. k Geminella Decaisneana Bolder "m — delastrina Schroeter . . . . . .59 — foliicola Schroeter ''.'. ..". "92 Granularia Violae Sowerby . . . . 68 Graphiola Phoenicis (Mougeot) Póli teau Ad „ S Lycoperdon mc Bjercandát „0 Melanotaenium Ari (Cooke) Lager- Men 60, APM, Um — caulium Seknedk: 3 že z, 60 = — eingens (Beck) Magnus . . . 3, 48 — endogenum Unger (De Bary) 7, 48 — hypogaeum o áadl Schellen- berg 4 „7 — plumbeum Rostrun: ALE + Neovossia Moliniae (Thůjicn) Kosti jiteké“/ "A7 0- Pa1ipalopsis Irmlánháae Kůhn . „m Phacidium Phoenicis Mougeot. . . 72 Physoderma Eryngii Corda. . . .50 Polycystis Filipendulae Tulasne . . 69 Protomyces Ari Cooke . ..% =.. „288 — Galendulae Oudemans . ..«.. „92 — endogenus Unger . ... . 48 — Fergussoni Berkeley et Břenjní! „54 — Martianoffianus Thůmen ... . -2 — microsporus Unger . . . .:..,.96 -+ Paridis. Unger sz, 07 — punetiformis Niessl . ... r Schinzia Aschersoniana Mao . 58 — CČasparyana Magnus: - -7 000. — cypericola Magnus .. . „58 — digitata (Lagerheim) Mapiuc“ „58 — seirpicola Correns .. .. . E Schizonella melanogramma (De Carě dolle) Schroeter . ... . JE Schroeteria“ Decaisneana (Boudidl De PoniiSntanibgnejy čj 130 — Delastrina (Tulasne) Winter . . 59 Selerotium Alismatis Nees . . . . 0 Setehellia punetiformis Magnus.. . 0 Sorosporium Aschersonii Ule . . .51 — Junci Schroeter . . -'. . „ SM — Magnusii 'Ulée -2 — Montiae Rostrup —.'. - « 2 — Paridis Winter p“ ps“ - - 20- — Saponariae Rudolphi . . . . „38 — Trientalis Woronin ..... .. . © Sphacelotheca Andropogonis (Opiz) Bubák — borealis (Clinton) Sehllliníére . 28 — eruenta (Kůhn) Bubák. — Hydropiperis Autt. p. p.. — — (Schuhmacher) De Bary . — — v. borealis Clinton — Ischaemi Clinton 19, 28 — Panici miliacei dně Bubák 2 — Reiliana (Kůhn) Clinton . — Sorghi (Link) Clinton.. — vallesiaca Schellenberg . Thecaphora affinis Schneider — aterrima Tulasne — capsularum (Fries) emo área vo — careinodes Berkeley et Curtis. — (GCirsii Boudier — deformans Durieu et Mana z JČ — delastrina "Tulasne — hyalina Fingerhut — Lathyri Kůhn — Traillii Cooke — Viciae Bubák Tilletia aculeata Ule — Airae Blytt ; — Airae caespitosae Ejndkokhu!. — Anthoxanthi Blytt — Avenae Ule — belgradensis Magnus — Brizae Ule s bály: — GCalamagrostidis Imekel — controversa Kůhn — corcontica Bubák m. sp... — decipiens (Persoon) Kornicke. — endophylla De Bary — flectens Lagerheim — Guyotiana Hariot . k — Holei (Westendorp) státe — Hordei Kornicke — levis Kůihn 3 — Lolii Auerswald — Menierii Hariot et Dát ulosd : — Mili Fuckel — Moliniae Winter 3 olida (Riess) Winter 2... E -uwenhoffii Ríseher de Wald- -heim — Seealis (Corda) Kůhn — separata J. Kunze | — Sesleriae Juel -— Sphagni Nawaschin „TAM Tilletia | striaeformis. (Westendorp) Oudemans SBE JE Na EKK Já dle 0 == lilaspeog"Becko T193). = "Vritici (Bjerkander) Winter 6, T, — Velenovskyi Bubák 29, 41, Tolyposporium bullatum Soho , — Juneci (Schroeter) Woronin . 31, — leptideum Sydow Tracya Hydrocharidis Lagerheim . — Lemnae (Setchell) Sydow Tuburcinia Paridis (Unger) Vester- gren ť — primulicola anna) Kůhn — schizocaulon (Cesati) Maire. — Trientalis Berkeley et Broome.. Uredo Andropogi Opiz .. — Anemones Persoon — Bistortarum « marginalhs De pes dolle . — — « pustulata De futiaolle í — GCarbo «) vulgaris d bromivora Tulasne ; — Garicis Persoon . — Digitariae Kunze Á — floseulorum De Eandale i — Hordei var. nuda Pers.. — Hydropiperis Schuhmacher . — longissima Sowerby — Tragopogi pratensis Pefsdů i melanogramma De Candolle olhvacea De Candolle. Ornithogali Schmidt et (bo Sagittariae Westendorp Seceals Corda .. segetum ») Avenae pidkéh : = Boba Persoon 9) Panici milacei Persoon . 8) Tritici Persoon. var. Zeae Mays De Činiáié : syncocca Kirchner — — 9) Scorzonerae Albertini et Schweinitz — violacea Persoon Urocystis Agropyri Wall: p.'p: — — (Preuss) Schróter ... 62, Allhi (Beltrani) seléleútěře : Anemones (Persoon) Winter 66, 67, forma Ficariae Bubák — Hepaticae Bubák . — Pulsatillae Bubák — Ranuneuli auricomi Bubák . — — repentis Bubák 46 „M 42 90 Uroeystis. Anemones. forma. typica Bubák i — carcinodes (Berkeles: Bt Gurlis) bé Fischer de Waldheim . 68 — Gepulae Frost ... "65 — Colchici (Sehlecktčndal) Ba horst . 64 = = forma"'Alhi subhit stk ; Beltt+ ani 66 — Corydalis Niessl . 49 — Festucae Ule o 202 — Filipendulae (milsssé Fnekel“: . 69 — Fischeri Kornicke „6 — Johansoni Bubák . 64 — — (Lagerheim) Magnus E — Junci Lagerheim 63, 64 — — var. Johansoni Lager síní 5564 — Kmetiana Magnus dána (3 — Lagerheimii Bubák n. sp. 63, 64 — Leimbachii Kornicke „6 — Leucoji Bubák n. sp.. „65 — Luzulae Schroeter.. : „6 — oceulta (Wallr.) Rahenkotse“ . 62 -—— primulicola Magnus RO — sorosporioides Kornicke 67, 68 — Ulei Magnus .. . z Sa NN LDA — Violae (Sowétbyy Fischer de Waldheim ARAK „68 Ustilago anomala Kunze BR čo — antherarum Fries 22 — Arrhenatheri SeneERDELA al) — Avenae (Persoon) Jensen 6, 10, 15 — — var. levis. Kellermann et Swingle sch a) — Bistortarum Kornicke l — bromivora (Tulasne) Fischer de Waldheim ko — Garbo-A nutt, x s to — Gardui Fischer de Maldhoum „3,24 — Garicis Fuckel 29 — cingens Beck . 48 — Crameri Kórnicke.. „748 — Čruenta Kůihn 2 . 26 — destruens Sehlechlendai: sr 26 — Digitariae (Kunze) Rabenhorst . 8 — dura Appel et Gassner . a03 — Duriaeana Tulasne SAO — echinata Schroeter —. s do 2D O — floseulorum (De Čandolle) Winter 21 — foetens Berkeley et Curtis.. 41 — Goeppertiana Schroeter 19 — grandis Fries sA — Holostei De Barry „2 Ustilago Hordei (Persoon) Keller- mann et Swingle . <. „dž 1 — — var. nuda Pers.. „6 — Hydropiperis Schroeter „2 hypodytes (Schlechtendal) ses 5, 11, 25 hypogaea Tulasne . „M intermedia Schroeter „ 28 Ischaemi Fuckel . 28 Jénseni Rostrup „M Jamei CUT.. „ Di Kuehneana Wolí ... 6 oo" levis. (Kellermann et Swingle) Magnus.. Pá Liebmanni P. Hétijine 6 "DU lougissima (Sowerby) Tulasne . 12 - Luzulae Saccardo . ol Magnusiu Winter p. p.. v maior Schroeter . 28 marginalis (De Caidolle) Léveille 17 Maydis Corda „16 Montagnei Tulasne „30 neglecta Niessl SEP „jj nuda (Persoon) Kellermann et Swingle "7/6 olvacea Tulasne „ad Ornithogali cí et Kunze) Kuhn © : br „a palhda T acomhékh NE Panici glauci (Wallroth) Winter — miliacei Winter „26 Parlatorei Fischer de Waldhéits 20 perennans Rostrup 10, 13 Pinguiculae Rostrup „M plumbea Rostrup „A pompholygodes £. Plipak Ralién- OTS Je „jd pustulata (De Candle). Bubák „M Rabenkorstiána Kůhn'*'. 8, Reihana Kůhn "2 Rhynchosporei S1iegm. „30 Rudolphi Tulasne i Ja Scabiosae (Sowerby) Winter 20, 21 Secirpi Kihn ý „Jim Scorzonerae (Albertini ši Sohýců nitz) Schroeter „2 segetum 9) Panici úliliáce 'Peřé soon bd sg jes Panici likdční ne 7 1 Gi Sorghi Passerini „M subinclusa © Kornicke „S Suceisae Magnus o Thlaspeos (Beek) pe s r Ustilago | Tragopogonis — pratensis Ustilago Vaillantu Tulasne . . .3 1M (Persoon) Winter 2 verručosa! Vestereren 1... D8 == 'Preúbi Bolms s ++ see 82 — vlolacea (Persoon) Gray... "T 22 = "ritici (Persoon) snech +% .716. — Vuyckii Oudemans et E jerinék 18 — Tulipae (Rabenhorst) Winter . . 12 © — Zeae Mays (De Candolle) Winter 6, 16 — utriculosa (Nees) Tulasne . 18,28 © Vossia Moliniae Thůmen ....... . 390 Verzeichnis der wichtigeren Literatur. | Saccardo P. A.: Sylloge Fungorum. Padua 1883—1911. Band I—X X, (Hemibasidii iM Eko EX- AL. AEV. AVL und-XVIL Band.) Schellenberg H. C.: Die Brandpilze der Schweiz. Bern 1911. © Winter G.: Die Pilze. Leipzig 1884. (Die Brandpilze in I. Abt. Ihre Bearbeitung veraltet.) | Schroeter J.: Pilze von Schlesien. Breslau 1889. (Die Brandpilze im I. Teil.) | Plowright Ch. S.: A monograph of the british Uredineae and Ustilagineae. London 1889. Clinton G. P.: North american Ustilagineae Boston 1904. Fischer von Waldheim H.: Les Ustilagineae et leurs. plantes nourriciěres. Paris 1877. (A nnal. sc. nat. 6. S. T. IV) | Brefeld O.: Untersuchungen aus dem Gesamt-Gebiete der Mykologie. Heft V. (Leipzig 1883), Heft XI. (Můnster in W. 189%), Heft XII. (Daselbst 1895), Heft XIII. (Daselbst 1905). Lindau G.: Ustilagineen in Kryptogamenfl. d. Mark Brandenburg, Band Va, Pilze III., pg. 1—68. Meine Publikationen ůúber die Brandpilze Bóhmens. 1. Ein Beitrag zur Kenntnis der bohmischen Peronosporeen, Ustilagineen und Uredineen (Verhandl. d. zool.-bot. Gesellsch. Wien 1897). -2. Zweiter Beitrag zur Pilzflora von Bóhmen und Nordmáhren. (Daselbst 1898.) 3. Resultate der mykologischen Durchforschung Bohmens im J. 1898. (Sitzungs- berichte d. konigl. bohm. Gesellsch. d. Wiss. Prag, 1902.) „4. Zweiter Beitrag zur Pilzflora von Bosnien und Bulgarien. (Oesterr. bot. Zeit- schrift, Wien 1903.) o. Ein Beitrag zur Pilzflora von Ungarn. (Novénytani Kozlemények, Buda- pest 1907.) 6. Eine neue Tilletia-Art. (Zeitschr. f. d. landw. Versuchswesen in Oesterreich. Wien 1909.) VIERTER BAND: No. 1. Dr. Amton Frič: Studien im Gebiete der bohmischen Kreideformation. II. Die Weissenberger und Malmitzer Schichlen. 1878. : i i > i : „K 6— No: 2..J. Krejčí und R. Helmhacker: Erlduterungen zur geologischen Karte der Um- gebungen von Prag. Mit einer Karte. 1880. don all. | No. 3. Prof. Dr. Lad. Čelakovský: Prodromus der Flora vom Hělnen: (IV. Theil.) 1881. Nachtráge bis 1880. Verzeichniss und Register .. i „K 48 No. 4. Prof. Dr. Em. Bořický und Jos. Klvaňa: Petrologische Studien an 22 POR gesteinen Bohmens. 1882. 3 : : : : Á : ž K 360 No. 5. Prof. Ed. Pospíchal: Flora des Tdotěteš dět Cidlina unď Mrdlina. 1881. K 2— No. 6. Karl Feistmantel: Der Hangendflótzzug im Schlan-Rakonitzer Steinkohlenbeckem. 1881. : k : k S ? K 4— FUNFTER BAND: No. 1. J. Krejčí und R. Helmhacker: Erlduterungen zur geologischen Karte des Eisen- gebirges (Železné hory) und der angrenzenden Gegenden im čstlichen Boóhmen. 1882. K 4— No. 2. Dr. Anton Frič: Studien im Gebiete der bohmischen Kreideformation. TIT. Die Iserschichten. 1883. š k : Š A : : K 6— No. 3. Karl Feistmantel: Die znážtebělůmu Steinkohlenablagerung. 1883. > : „K 24 No. 4. Prof. Jos. Dědeček: Die Lebermoose (Musci Hepatici) Bůhmens. 1883. : „K 2— No. 5. J. Krejčí und Karl Feistmantel: Orographisch-geo'ektonische Úbersicht des p PMI rischen Gebietes im mittleren Bóhmen. 1885. o iy No. 6. Dr. A. Hamsgirg: Prodromus der Algenflora von Béhdřen. I. Th. 1. Abth. 1686. K 280 SECHSTER BAND: No. 1. Dr. Fr. Sitenský: Úber die Torfmoore Bóhmens in naturwissenschaftlicher und nationalokonomischer Bezichung mit Berůcksichtigung der Moore der Nachbar- láander. I. Abth. Naturwissenschaftlicher 'Theil. 1891. „K 506 No. 2. Josef Kafka: Die Sůsswasserbryozoen Bohmens. 1887. : : ň 2 „K 24 No. 3. Dr. F. J. Studnička: Grundzůge einer Hyětographie des Kónigreiches Bóhmenm. 1887. ; - „K 3— N04. Dr. G. C. Eo: Geoioole fs bobrnéšeheu Baoooblrnea II. Theil. 1887. „K 5— No. 5. Fr. Klapálek: Untersuchungen úber die Fauna der Gewůsser Bóhmens. T. Meta- morphose der Trichopteren. I. Serie. 1888. „K 24 No. 6. Prof. Dr. A. Hamnsgirg: Prodromus der Algenflora vom Rohmon: k. Th. 9. Abth. 1888. K 6— SIEBENTER BAND: No. 1. Jos. Novák: Die Flechten der Umgebung von Deutschbrod. 1893. „K 2— No. 2. Prof. Dr. Amt. Frič: Studien im Gebiete der bóhmischen Kreideformatiom. "Ty Die Teplitzer Schichten. 18989. s : ; „K 6— No. 3. Dr. Jos. Hanamann: Úber die ohairebeí Zába del zá DěrreNtodáměr Acker- erden und Gesteine Bohmens und ůúber ihren agronomischen Werth. 189, K 4— No. 4. Gottlieb Klika: Die tertiůrem Land- und. Siisswasser-Conchylien des mordwestl. Bóohmen. 1891. : : a ž „K 48 No. 5. Dr. Lad. Čelakovský (Soh): Die acrokuostet Běhnenss 1893, : ) „K 24 No. 6. Prof. Joh. Krejčí: Geologische Karte von Bóhmem. Section VI. Mit přrlátitestittcén von Prof.. Dr. A. Frič. 1891. : : : : : : k K 440 ACHTER BAND: No. 1. Prof. Dr. K. Kořistka: Úbersicht der Thátigkeit der naturw. Landesdurchforschung vw. J. 1864 bis 1590. 1891, : ě : k : 3 : „K— 0 No. 2. Jos. Kafka: Untersuchungen der Batt a. skok Gewdsser. IT. Fauna d. běhm. Teiche. 1892. : „K 240 No. 3. Wenzel Vávra: osdnlé dce O deuendau Bahimens 1891. „K 520 No. 4. Prof. Dr. Amtomn Hansgirg: Prodromus der Algenflora von Bóhmenm. IT. Theil. 1893. K 6— No. 5. Josef Kafka: Recente und fossile Nagetiere Bohmens. 1893. „K 44 No. 6. Prof. Fr. Klapálek: Umtersuchungen ber die Fauna der Gowdsser Běkena I. Metamorphose der Trichopteren. 2. Serie. 1891. „K 360 NEUNTER BAND: „1. Prof. Dr. Anton Frič: Studien im Gebiete der boóhmischen Kreideformation. V. Priesener Schichten. 1893. : : á : 3 : 5 3 Ě ; „K 6— 2. Prof. Dr. Amton Frič und Dr. V. Vávra: Untersuchungen ůúber die Fauna der Gewůsser Bóhmens. Die Thierwelt des Umterpočernitzer und Gatterschlager Teiches als Resultat der Arbeiten an der úbertragbarem zoologischen Station. 1894. „K 6- .„3. Josef Klvaňa: Das Moldauthal zwischen Prag umd Kralup. Eine petrograph. Studie. 1895. „K 3— 4. Dr. Jos. Hanamann: Die ehomiseko E oschajtenkoté P i oasendad Gewásstí Běh- mens. I. Theil. Hydrochemie des Egerflusses. 1894. „K 3— 5. Prof. Dr. K. Kořistka: Das čstliche Bóhmem orograph. u. kadedaramk: ddsebilderí m. einer Hohenschichtenkarte. Section VI. 1908. „K 9 6. Prof. Dr. Anton Frič und Prof. Gustav C. Laube: Coloaisoké: koto von Bobnien. Ve, Section TIT. 1895 No. 1. Prof. Dr. Anton Frič und Prof. Dr. Gustav C. Laube: Geologische Karte von Bóhmen. Section II. 18%, . ad o pa 3 “ n : : . „K 560 No. 2. V. J. Procházka: Das ostbohmische Miocán. 1900, -z Vy ěký 100 6 R P VA G4 No. 3. Prof. Dr. Anton Frič und Dr. W. Vávra: Untersuchungen ůúber die Fauna Er Gewčsser Běhmens. Untersuchung zweier Bóohmerwaldseen, des Schwarzen und des Teufelssees. Durchgefiůihrt auf der úbertragbaren zoologischen Station. 1897. K 5— No. 4. Dr. Anton Frič: Studien im Gebiete der bohmischen Kreideformation. VI. Die Chlomeker Schichten. 1897. s K ke No. 5. Dr. Jos. Hanamann: Die ohomiseko Besčhajfonhešt bř Heda dle Ceůssen Bóohmens. II. Theil. Hydrochemie der Elbe. 1898. K ABE No. 6. J. Kafka: Fossile und rezente Raubtiere Bohmens. OOazasuene 1903. AK ELFT ER BAND: No. 1. Dr. Jos. Hanamann: Ůber die Bodenbeschaffenheit und das Náhrstoffcapital boh- mischer Ackererden. 1902. : : : i : : : ; . > : „K 4— No. 2 Prof. Dr. Anton Frič und Dr. Edwin Bayer: Studien im Gebiele der boóhmischen Kreideformation. 1901. „K 8— No. 3. Prof. Dr. Amlon Frič und Dr. W. bk Uaorsučhuidém boy ie Farina! de Ge- wůsser Bohmens. Untersuchung des Elbeflusses und seiner Altwásser. Durch- gefůhrt auf der ůúbertragbaren zoologichen Station. 1901. „K 10— No. 4. J. N. Woldřich: Geologische Studien aus Sůdbohmen. T. Aus ze bohmisjé máhrischen Hochlande. Das Gebiet der Oberem Nežárka. 1898. „K 5— No. 5. Dr. JI. F. Babor: Die Weichthiere des Bohmischen Plistocaen und Halokaeu: 1904, K 6— No. 6. Johann Jos. Daněk: Studien ůúber die Permschichten Boóhmens. T., II., III. Um- gebung von Bóhmisch Brod, Wlaschim und Lomnitz. 1901. „K 3— ZWOLFTER BAND: No. 1. Prof. Dr. H. L. Barviř: Betrachtungen úber die Herkunft des Goldes bei Eule und an einigen anderen Orten in Bóhmen. 1906. , : : „K 6— No. 2. Dr. Karl Thon: Monographie der Hydrachniden Bojanems. m Theil. Limnocharidae Kramer. 1906. : : 5 : : s 5 : „K 5— No. 3. Prof. Fr. Klapálek: Die Hummeln Bohmens. 1905. 3 : : : : „K 2— No. 4. Jos. Woldřich: Geologische Stuďien aus Sůdbohmemn. II. Das Wolynkathal im Bohmerwalde. 1904. š „K 6— No. 5. Dr. K. Domin. Das bůhmisehé Brogčbitoe 8) sein Vodila: 1905. : „K 6— No. 6. Prof. Dr. Ph. Počta: Geologische Karte von Bóhmem. Sektion V. Weitere Um- gebung Prags. Mit Erláuterung versehen. 1903. „K 560 DREIZEHNTER BAND: No. 1. Karl Wohmig: Trachytische und andesitische Ergussgesteine vom Tepler Hoch- land. 1904. : č : % : : i 4 3 : ě : : : a š „K 2— No. 2. Stanislav Hlava: Die Rádertere Bohmens (Melicertidae.) 1908. „K 5— No. 3. Oskar Pohl: Basaltische Ergussgesteine von Tepler Hochland. 1905. „K 6 No. 4. Fr. Ruttlmer: Die Mikroflora der Prager Wasserleitumg. 1906. „K 2 No. 5. Dr. Franz Bubák: Die Pilze Boóhmemns. I. 'Th. (Uredinales.) 1908. „K14— VIERZEHNT ER BAND: No. 1. Prof. Kořistka und Prof. V. Novotný: Hóhenkarte der Umyebung von Prag. 1910:.K 6— No. 2 Dr. Fr. Slavík: Spilitische E1gussgesteine im Prkambrium zwischen Kladno und Klattau. 1908. s : : : : É : : : : : : k i „K16— No. 3. B. Brabenec: Die Flora der Tertidrformation Bóěhmens. (Im Vorbereitung.) No. 4. Jos. Kafka: Studien in der Tertiůrformation Bohmens. 1911. . : : k „K 5-— No. 5. J. Kafka: Rezente umd fossile Huftiere Bóhmens. (Ungulata.) T. Abtheilnng. (1. Proboscidea. — 2. Perissodactyla.) 1913. „K 6— FŮNPFZEHNTER BAND: No. 1. Prof. Dr. A. Frič: Studien im Gebiele der bóhm. Kreideformation. Iustriertes Verzeichniss der Petrefacten der cenomanen Korycaner Schichten. 1911. . : „K14— No. 2 Prof. Dr. Ant. Frič: Studien im Gebiete der Permformation Bóěhmens. 1912. . „K 8— No. 8. Dr. Fr. Bubák: Die Pilze Bóohmens, II. Th. Brandpilze. (Hemibasidii.) : „K 8— No. 4. Prof. Dr. Amt. Frič: Zweite Úbersicht der Tátigkeit der naturw Zssoschářiliché Landesdurchforschung von Bóhmen vom J. 1891 bis zum J. 1912. 1912. „K L No. 5. Dr. Edv. Bayer: Phytopalaeontologische Beitrůge zur Kenntniss der Pěřutos, Schichten der boóhmischen Kreideformation. (In Vorbereitung.) SECHSZEHNTER BAND: No. 1. Prof. J. Kopecký und Ing. Rud. Janota: Boďenkarte des Bezirkes Welwarn. (1225.000.)=1915; K 3= Komité fiůr die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Bohmen. ZEHNTER BAND: Prag II. 1700. Gescháftsfiihrer Dr. V. Vávra. Lis M ud" bh 7 | = A = U De CK B, aa R ko— E=7ě TPO TK = + NET . d ] o : hk; a = a ZWEITE ÚBERSICHT DER TÁTIGKEIT DER NATURWISSENSCHAFTLICHEN LANDESDURCHFORSCHUNG VON BOHMEN VOM J. 1891 BIS ZUM J. 1912. VON Prof. Dr. ANT. FRIČ. ARCHIV FŮR NATURWISSENSCHAFTLICHE LANDESDURCHFORSCHUNG VON BOHMEN. (XV. Band. Nro. 4.) PRAG 1912 KOMMISSIONSVERLAG VON FR. ŘIVNÁČ. — BUCHDRUCKEREI DR. ED. GRÉGR A SYN. Dag Ach ÚT die naurvisoenochal CHO Landek Von Bůhměh enthált bisher folgende Arbeiten: ERSTER BAND: (veroffentlicht im J. 1869.) 1. Die Arbeiten der topographischen Abtheilung und zwar: Das Teviain und die Hóohenveihůllvisse des Měiitelgebirges und des Sandsteingebirges im nůrdlichen Běóěhmen mit einer Hohenschichtenkarte. Section II. Von Prof. Dr. Karl Ko- vistka. Preis K 8—, der Karte app. . : 3 : : : : 2 : „K 32 II. Die Arbeiten der geologischen Apdlédne: Dieselbe enthált: a) Vorbemerkungen oder alligemewne geologische i'erhůltnisse des nůórdlichen Bóohmen von Prof. Johann Krejčí. bh) Sludiem im Gebiete der bóhm. Kreideformation von Prof. J. Krejčí. c) Palůontologische Umtersuchungemn der einzelnen Schichten der bóhm. Kreideformation u. s. w. von Dr. Anton Frič. d) Die Sleinkohlenbecken von Radnic, vom Alte estel Karl Feistmamntel. Preis . „K $+ III. Die Arbeiten der botanischen Abtheilung. Dieselbe entnált: Prodromus der Flora von Bóhmen von Dr. Ladislav Čelakovský. “ Theil.) (Vergriffen.) Preis š : ě : : : i o K% IV. ZáolosiseHé Avheslle! Dieselne onthale: a) Verzeichmss der Káfer Bohmens vom Conservator Em. Lokaj. b) Monographie der Land- und Siisswassermollusken Bohmens vom dAssistentcn Alfred Slavík. c) Verzeichniss der Spinnen des nórd. BEóhmen vom Real-Lehrer Emanuel Bárta. Preis K 4— V. Chemische Abtheilung. Dieselbe enthált: Analytische Untersuchungen von Prof. Dr. Hoffman. Preis . : : á ; : „K—50 Preis des ganzen I. Bandes (Abth. I. bis V.) geb. . : . : > s s ě „K 18— ZWEINTER BAND: Erster Theil. I. Die Arbeiten der topographischen Abtheilung und zwar: Das Terrain und die Hohenverhěltnisse des Iser- und des Riesengebirges und seiner sůd- lichen und ostlichen Vorlagen mit einer Hohenschichtenkarte Section III. und des Riesen- gebirges von Prof. Dr. Karl Kořistka. 1877. Preis dieser Abtheilung i : : s : „K 9 II. Die Arbeiten der Zeolovi ní Abthollins. 1873. n Theil enthiělt: a) Prof. Dr. Ant. Frič: Fauna der Steinkohlenformation Bohmens. l b) Karl Feistmantel: Die Steinkohlenbecken bei Klein-Přílep, Lísek, Stílec, Holoubkow, Mire- schau und Letkow M c) Jos. Vála und R. Helmhacker: Das Eisensteinvorkommen in der Gegend von Prag und Beraum. d) R. Helmhacker: Geognostische Beschreibung eines Theiles der Gegend zwischen Beneschau und der Sázava. Preis . % 3 : 3 ž A i : : 3 š 3 : K 8— IT. Theil enthált: Dr. Em. Bořický: Petrographische Studien an den Basaltgesteinen Bóhmens. 1874. Preis. K 7— Preis der ganzen ersten Hálfte des zweiten Bandes (I. und II. Abtheilung zusammen) geb. K 24— Zweiter Theil. III. Botanische Abtheilung. Dieselbe enthált: Prodromus der Flora von Bóhmen von Prof. Dr. Ladislav Čelakovský (II. Theil.) 1871. (Ver- griffen.) Preis : : O V IV. Zoologische Altkolune. 1872. Diesele enthált: a) Prof. Dr. Ant. Frič: Die Wirbelthiere Bohmens. b) » » » » Die Flussfischerei in Bohmen. c) » » » » Die Krustenthiere Bohmens. Preis (m k : : „K 6 V. Chemische Abtheilung. Dieselbe enthált: Prof. Dr. Em. Bořický: Ueber die Vevbreiltung des Kali und der Phosphorsáure in den Ge- steinen Bóhmens. 1872. Preis —. : : : : -K 12 Preis der ganzen zweiten Hálfte des zweiten Babí (III., IV. V Abth. kán) geb. 10— DRITTER BAND: I. Topographische Abtheilung. Verzeichniss der in den J. 1877—1879 vom k. k. mil.-geogr. Institut trigonometrisch bestimmten Hohen von Bohmen herausgegeben von Prof. Dr. Karl Kořistka u. Major R. Daudlebsky von Sterneck. 1884 5 “ i : : : : i : : e - : a „K 30 II. Geologische Abebu. I. Heft. Petrographische Studien un den He Bohmens von pš Dr. Em. Bo- řický. 1874. Preis . í : k : : : - 3 - „K 2— II. Hefi. Petrographische Studien an žes Meřaphrgesteséa Bébé: von Prof. Dr. Em. řický. 1876. 7 Preis.. 44 M abcz č ssíh jé „K 2 III. Heft. Die Geologie des bohmischen rc odivca (I. Theil) von Prof. or Gustav Laube. 1876. Preis 3 - : : : 3. a dk 16 Po“ ala r M III. Botanische P Prodromus der Flora von Bóhmeň von Prof. Dr. Ladislav Čelakovský. (III. Theil.) 1875. Preis K 48 dn p ZWEITE ÚBERSICHT DER TATIGKEIT DER - NATURWISSENSCHA F TLICHEN LANDESDURCHFORSCHUNG VON BOHMEN VOM J. 1891 BIS ZUM J. 1912. VON Prof. Dr. ANT, FRIČ. ARCHIV FŮÚR NATUR WISSENSCHAFTLICHE LANDESDURCHFORSCHUNG VON BOÓHMEN. (XV. Band, Nro 4.) s PRAG 1912. KOMMISSIONSVERLA G VON FR. ŘIVNÁČ, — BUCHDRUCKEREI DR. ED. GRÉGR A SYN, : Mí “ né TÁVA i k 4% Y, k) s, k ; ; . re Vorwort. : i | Ueber die Tátigkeit des Komités fiir de naturhistorische Lan- - desdurchforschung von Bohmen erschienen zuerst zwe1 kurze Jahresbe- (Prag in Kommission von Franz | richte in den Jahren 1864 und 1867. " Řivnáč.) Eine griindliche Uebersicht der Tátigkeit vom | 1890 erschien im Archiv der Landesdurchforschung (Band VIII, Nr. von. Prof. Dr. K. Kořistka im Jahre 1891. Jahre 1864 bis 1) Dieselbe enthált die Darstel- | lung der Organisation des Komités, Aufzáhlung der Publikationen und der | durchgefiihrten Arbeiten, den Statut der beiden Komités und den Stand | aer Mitglieder derselben. In diesem zweiten Berichte kniipfen wir die Ergebnisse vom Jahre | 1891 bis zum J. 1912 an. Seit der Grindung im Jahre 1864 starben von den Mitgliedern: | Heinrich Graf Clam-Martinic. Dr. Ladislav Čelakovský. Brof. Dr. Eberhart Jonák. (Graf Joh. Harrach. Ferd. Graf Chotek. | Prof. Dr. Robert Hofmann. (W. R. Ant. Komers. "Hofr. Prof. Dr. K. Kořistka. Prof. Dr. Winz. Kostelecký. | rof. Dr. J. Krejčí. | Oberforstrath Ludwig Schmiedl. (Prof. Dr. Joh. Purkyně. Bergrat Fr. Pošepný. | Prof. Dr. Joh. Palacký. -Prof. Dr. Alfr. Slavík. | Oberforstrath Ed. Svoboda. (First Karl Schwarzenberg. Kais. Rath Friedrich Tempský. Franz Graf Thun Hohenstein. Prof. Dr. J. N. Woldřich. Dr. Jos. Hanamann. Erot. Dr. ím. Bořický. Berg. Dir. Karl Feistmantel. Prof. Dr. O. Feistmantel. Prof. Karl Zenger. Prof. Dr. Jos. Lumbe. Dr. Joh. Kienemann. Albert Graf Nostitz. Prof. Dr. Wenzel Tomek. Ekorratu Prof. Dr.. Rudolf Graf Czernin. Dr. Fr. Lad. Rieger. Adalbert Náprstek. EotrebPr0G-DB-Bal- v Jiruš. 1 Studnička. Nach der Ernennung des bisherigen Prásidenten Fiirsten Werd. Lobkowitz zum Landesmarschall des Konigr. Bohmen wurde an seine Stelle Prinz Dr. Friedrich Schwarzenberg zum Prásidenten des Landes- kulturrathes gewáhlt. Nach dem Ableben des Prof. Ritt. v. Kořistka wurde zum Ge- scháftsleiter Prof. Dr. Ant. Frič gewáhlt. Auch im diesen 21 Jahren wurden sámmtliche Publikationen im Archiv der naturwissenschaftlichen Landesdurchforschung veroffentlicht, falls ber den einzelnen nicht ausdriieklich bemerkt ist, wo dieselben er- schienen sind oder mit Hilfe anderer Korporationen. Die Redaktion fiihrte Prof. Kořistka gemeinschaftlich mit Prof. Ant. Frič, welcher seit dem "ode des ersteren allein de Redaktion be- SOB L Es sind weitere 6 Bánde in beiden Landessprachen erschenen je zu 6 Heften, die nach der Zeitfolge ihres Erscheinens eingereiht wurden. Die finanziellen Mittel gestalteten sich von Jahr zu Jahr trauriger. Zuerst entfiel die Unterstůtzung der patriotischen Gesellschaft im Betrage von 4.000 Kronen. | Die Unterstitzung des hohen Ackerbauministeriums, die urspriůng- lich 4.000 K betrug, fiel nach und nach bis auf 600 K und erst seit 1907 stieg dieselbe auf 1.500 K und betrágt jetzt 1.000 K. Auch der boh- mische Forstverein und das Komité fůr das Erzgebirge 500 K sistierten ihre Beitráge. Der langjáhrige Mecenas, der Buchhándler "Tempský, der jáhrlich 400 K beistenerte, ist gestorben. Es bheb nur die Subvention des Landtages 6.000 K, des Museums 2.000 K und des Ackerbauministeriums 600—1.500 K. Nebstdlem erschwerte die enorme Šteigerung der Druckkosten um 50 Prozent bedeutend die Veroffentlichung. Die Druckereien mussten © 2 Jahre auf Bezahlung warten und die Autoren 2—3 Jahre auf das. Honorar. Die Durchforschungsarbeiten und Publikationen. Die Durchforschungsarbeiten wurden genau nach dem urspriing- lichen Plane fortgefiihrt, je nach dem die geeigneten Personlhchkeiten zur Hand waren und inwieweit die zu Gebote stehenden Mittel es er- laubten. Es muss bemerkt werden, dass keiu einziger Mitarbeiter so gestellt war, um sich der ihm zugeteilten Aufgabe ausschlesslich widmen zu konnen und dass die bewilligten Subventionen kaum hinreichten die Bar- auslagen zu decken und dass daher nur die Liebe zur Wissenschaft und der Patriotismus es waren, welche die Arbeitenden entschádigten. Inwieweit die gegebenen Aufgaben im Verlaufe der 21 Jahre ge- lost wurden, soll aus nachstehenden Bemerkungen klar werden. I. Topographische Abteilung. Die Aufgabe dieser Abtellung wurden -durch Herausgabe von 4 Sektionen der Karten und der dazu gehórigen - Sehilderungen gelost. > Es eriibrigt noch die Fertigstellung von 2 ganzen Bláttern und 4 Halbbláttern, was ohne einer ausserordentlichen Subvention undurch- fihrbar ist. Prof. Kořistka setzte seine Arbeiten an den orographischen Kar- „ten fort und vollendete die Sektion V und VI und setzte den jetzigen Stand dieser Arbeiten in der Vorrede zu seinem Buche »Das ost- liche Bohmen< eingehend auseinander. Vor seinem Tode iibergab er de Fortsetzung seiner Arbeiten an Prof. J. Novotný. Es wurden publizirt: K. Kořistka: Das ostliche Bohmen orographisch und hydrographisch geschil- dert mit einer Hóhen- und Schichtenkarte der Sektion VI. Archiv, Bd. Po Nr 5 M J. Krejčí und K. Feistmantel: Die Umgebung von Prag orographiseh und hydrographisch geschildert. Sektion V. Archiv, Bd. V., Nr. 5. - Prof. Novotný: Revise nadmořských výšek trigonometrických bodů okolí král. hlavního města Prahy 1907. (Erschien bisher nur in bohmischer Sprache.) Band XIII, No. 6. Nach dem gegenwártigen Stande der hypsometris sehen Messungen in Bohmen, wo nach dem Erscheinen der neuen Generalstabskarte im Maasstabe von 1:75.000 er- sehien die Herausgabe der hypsometrisshen Karte iil Maasstabe von 1:200.000, wie sie von unserem Komite bil gonnen wurde als zwecklos und es wurde deshalb nach dem Gutachten von Prof. Kořistka und R. v. Sterneck di weitereHerausgabe indiesem kleinen Maasstabesistiert, was in der Sitzung am 21. Feber 1911 einstimmig beschlos- sen wurde. II. Geologische Abteilung. Die Arbeiten dieser Abteilung bestanden vorerst in der weiteren Herstellung der geologischen Karten, die von Prof. Krejčí begonnen wurde und nun von Prof. Frič, Prof. Laube und Prof. Ph. Počta weiter gefihrť wurde. Ks wurde das nordost]. Bohmen vollendet und zwar die Sektion II, III, V und VI. Spezielle Arbeiten im Bereiche des Urgebirges wurden von Prof. J. N. Woldřich im siidlchen Bohmen durchgefiihrt und Prof. Jos. Klvaňa bearbeitete das Moldautal zwischen Prag und Kralup, Prof. J. Barvíř veroffentlichte seine Studie iiber die Herkunft des Goldes bei Eule. Im Gebiete der Hruptivgesteine arbeitete Karl Wohnig, Oskar Pohl und PBrotBD r Slavik In der palaeontologischen Richtung wurde das kostspielhge Werk des Prof. Frič Fauna der Gaskohle, das auf Grund des von der Durch- forschungskommission aufgesammelten Materiales entstanden, ist beendet und auf seine Kosten mit dem Aufwande von circa 30.000 K veroffent- heht. Dasselbe wurde mit dem Čuvier Preise der Akad. von Paris und © dem Lyellpreise der Geol. Gesellschaft in London ausgezeichnet. Die veroffentlichten oder subventionierten Publikationen betreffen folgende Formationen: Urgebirge. Prof. Jos. Klvaňa: Das Moldautal zwischen Prag und Kralup. Band IX, N. 8. Dr. J. N. Woldřich: Geologische Studien aus Sůdbohmen. I. Aus dem bohmiseh- máhrischen Hochlande. Das Gebiet der Oberen Nežarka. Band XI, N. 4. Dr. H. L. Barvíř: Betrachtungen iiber die Herkunft des Goldes bei Eule und an einigen anderen Orten Bohmens. Band XII, N. 1. Dr. J. N. Woldřich: Geologische Studien aus Sůdbohmen. II. Das Wolynkatal im Bohmerwalde. Band XII, N. 4. Silur- und Devonformation. Hier ist zu erwáhnen, dass im Museum von Dr. Jaroslaus Perner der vierte Band: Die Gastropoden des Barrandeschen Werkes vollendet wurde, wobei auch das Material, welches wáhrend der Exkursionen der Landesdurchforschung gesammelt wurde, verarbeitet wurde. ď Ausserdem veroffentlichte Prof. Dr. Frič mit Hilfe des Barrandefondes den ersten Teil des Werkes Miscellanea palaeo n tologica I. Palaeozoica, wo auf 12 Tafeln viele Petrefakten der Silurformation abgebildet sind. Eine wichtige Ergánzung des Barrandeschen Werkes ist auch das Werk von Dr. A. Frič Problematica silurica, welches auf 7 Tafeln Arten von pro- blematischen Versteinerungen darstellt und auf Kosten des Barrandefondes ver- offentlicht wurde. Steinkohlen und Permformation. + Joh. Jos. Daněk: Studien úber die Permschichten Bohmens. Umgebung von Bohmischbrod, Wlaschim und Lomnitz. Archiv Band XI, N. 6. Prof. Dr. Ant. Frič: Studien im Gebiete 'der Permformation Bohmens. 1912. Mit 40 Abbildungen. Archiv Band XV, N. 2. Kreideformatíon. Dr. Ant. Frič: Palaeontologische Untersuchungen der einzelnen Schichten der bohm. Kreideformation. Die Priesener Schichten. Band IX, N. 1. Die Chlomeker Schichten. Band X, N. 4. Die Perutzer Schichten. Dr. Ant. Frič und Dr. Edw. Bayer. Band 21, MN. 2 Ausserdem veroffentlichte Prof. Dr. Ant. Frič mit Unterstůtzung des Barrandefondes auf Grund des durch die Landesdurchforschung eingesammel- ten Materiales Miscellanea palaeontologica II. Mesozoica. Mit 10 "Tafeln und 9 Textfiguren. »re. A. Hričund Dr Frant Bayer: Nové české ryby českého útvaru křidového. S 3 tabulkami a 9 výkresy v textu 1902. Nákladem České Akademie. Neue Fische und Reptilien aus der bohm. Kreideform. 1905. Mit 9 Tafeln und vielen Textfiguren. | G. Klika: Die tertiáren Land- und Sůsswasser-Condylien d. nordw. Bohmen. BGE: N34 Tertiár- und Diluvialformation. B. Brabenec: Souborná květena českého útvaru třetihorního. Archiv. Díl XIV. č. 2. S 2i4 výkresy v textu. V. J. Procházka: Das ostbohmische Miocen. Band X, N 2. J. Kafka: Studien im Gebiete der Tertiárformation Bohmens. Archiv. Band XIV, N. 4. Dilluvium und Alluvium. Jos. Kafka: Recente und fossile Nagethiere Bohmens. Band VIII, N. 5. Jos. Kafka: Fossile und recente Raubtiere Bohmens. (Carnivora.) Bd. X, N. 6. Dr. J. Babor: Die Weichtiere des bohmischen Plistoceen und Holoceen. Band XE N:5 J. Kafka: Die Huftiere (im Druck). Eruptivgesteine. Karl W ohnig: Trachitische und andesitische Ergussgesteine vom Tepler Hoch- lande. Band XIII, N. 1. Oskar Pohl: Basaltische Ergussgesteine vom Tepler Hochlande. Bd. XIIT, N. 3. Dr. Fr. Slavík: Spilitische Ergussgesteine im Prákambrium zwischen Kladno und Klattau. Bd. XIV, No. 2. Geologische Karten. Prof. Krejčí: Geologische Karte von Bohmen. Sektion VI. Mit erláuterndem Text von Prof. Dr. Ant. Frič. Band VII, N. 6.. a Prof. Dr. Ant. Frič und Prof. Gust. Laube: Geologische Karte von Bohmen. Sektion III. Band IX, N. 6. Sektion II“ Band 'X,N. 1. Prof. Dr. Filip Počta: Geologische Karte von Bohmen. Sektion V. Weitere Umgebung Prags. Band XII, N. 6. Mit Unterstůtzung des Komités beendete Prof. C. Purkyně die geologische Karte des Pilsener Bezirkes. III. Botanische Abteilung. Prof. Dr. Ant. Hansegirg: Prodromus der Algenflora von Bohmen. Zweiler Teil. Band VIII, N. 4. Prof. Fr. Sitenský: Ueber die Torfmoore Bohmens in naturwissenschaftlicher und nationalokonomischer Beziehung etec. Bd. VL N. 1. Prof. J. Novák: Die Flechten der Umgebung v. Deutschbrod. Bd. VII, No. 1. Dr. L. Čelakovský (Sohn): Die Myxomyceten Bohmens. Bd. VII, N. 5. Dr. K. Domin: Das bohmische Erzgebirge und sein Vorland. Bd. XII, N. 5. Dr. Frant. Ruttner: Microflora der Prager Wasserleitung. Band XIII, N. 4. Dr. Fr. Bubák: Die Pilze Bohmens. (Uredinales.) ler Teil. Band XIII, N. 5. 2er Teil im Druck. Band. XV5 N43; IV. Zoologische Abteilung. Diese Abteilung. bescháftigte sich. haupt- sachleh mit der Untersuchung der Tierwelt der Gewásser Bohmens. Dr. A. Frič und Dr. W. Vávra arbeiteten auf der iibertragbaren Station nach Beendigung der Untersuchung des "Teiches von Unterpočernitz (Typus mit Leptodora hyalna) und des Gatterschlager Teiches (Typus mit Ho- lopedium. gibberum). Dann durch drei Jahre am Schwarzen See im Bohmerwalde, worauf die Station behufs der Untersuchung der Elbe nach Podiebrad iibertragen wurde. Nach der Uebersiedlung der iibertragbaren. Station von Unter-Po- černic nach dem siidhchen Bohmen hat Baron Dertscheni auf demselben Orte ein gemauertes Haus mit 2 Ráumen aufbauen lassen. welches neben der iibertragbaren Station durch nachstehende Worscher zum weiteren Studum der Siisswasserfauna beniitzt wurde: Prof. J. Švec, Dr. K. Thon, Prof. Šrámek, Prof. Sekera und Assistent Hlava, deren Publi- kationen teils im Archiv, teils anderwárts veroffentlicht wurden. Das gemauerte Haus erwies sich als unpraktisch, indem es im Winter unheizbar war. Da auch andere Unannehmlichkeiten sich einstellten, wurde diese Station aufgelassen. Publiciert wurden: Dr. Wenzel Vávra: Monografie der Ostracoden Bohmens. Band VIII. N. 3. Prof. Fr. Klapálek: Untersuchungen úber die Fauna der Gewásser Bohmens. Metamorphose der Trichopteren. Band VIII, N. 6. Prof. Ant. Frič und Dr. W. Vávra: Untersuchungen iiber die Fauna der Ge- wásser Bohmens. Die Tierwelt des Unterpočernitzer und Gatterschlager Teiches als Resultat der Arbeiten an der úbertragbaren zoologischen Sta- tion. Bandu- 102 Jos. Kafka: Untersuchungen der Fauna der Gewásser Bohmens. Fauna der bohmischen Teiche. Band VIII, N. 2. Dr. Ant. Frič und Dr.W.Vávra: Untersuchungen úber die Fauna der Gewásser Bohmens. III. Untersuchung zweier Bohmerwaldseen, des Schwarzen und Teufelsees. Band X, N. 3. ——- K OV 4 E Prof. Fr m Dr. mr. — Geological Society, -— Matica mens. V. N. 3. Kramer.) Band XII, N. 2. „ Klapálek: 9 — Dr. Ant. Frič und W. Vávra: Untersuchungen úber die Fauna der Gewásser Boh- Untersuchung des Hlbeflusses und seiner Alfwásser. Band XI, d Dr. K. Thon: Monographie der Hydrachniden Bohmens. I. Teil. (Limnocharidae Die Hummeln Bohmens. Band XII, N. 3. Dr. Stanislav Hlava: Die Rádertiere Bohmens. (Melicertidae.) Band XIII, N. V. Chemische Abřellung. Jos. Hanamann: Die chemische Beschaffenheit der fliessenden Gewásser Bohmens. Hydrochemie des Egerflusses. Band IX, N. 4. Dr. Jos. Hanaman n: Die chemische oo oo illessenden Gewasser Boh- mens. Hydrochemie der Elbe. Band X, N. KOS. Hanamann: bohmischer Ackererden. Ueber die Ed nbesbathonnéh und das Náhrstoffkapital Band XI, je O A Bericht iiber den Austausch und Versendung der Publikationen. „Won-Dr. Jarosl. Perner. Die Anzahl der fremden wissenschaftlichen Institute und Korpo- ratlonen, mit denen das Komité den Austausch von Publkationen unter- hált, ist in letzten Jahren auf 40 gestiegen. Es sind dies folgende Anstalten: Hrvatsko © naravoslavno Agram. University of California, Berkelev. društvo, - Sehlesische Gesellschaft fiir vater- lándische Kultur, Breslau. Moravská musejní společnost, Briinn. Société belge de géologie, de paléon- tologie et Fď'hydrologie, Brissel. Institutul © geologie Bucarest. South African Museum, Čapetown. Chicago academy of sciences, Chi- cago. The Field Columbian Museum, Chi- cago. Glasgow. slovenska, Leoben. Société géologigue du Nord, Lille. © Cnerpo de ingenieros des minas del Perú, Lima. Direceao dos trabaehos geologicos de Portugal, Lissabon. al. Romaniel, Institute of commercial research of the tropics, Liverpool. Société | géologigue de Lůittich. Wisconsin geological and natural history Survey, Madison. Musée ďhistoire naturelle, Marseille. Instituto geologico nationale, Mexico. Museo national, Montevideo. Société impériale des naturalistes, Moskau. New York academy New York. American Museum of natural hi- story, New York. Peabody Museum of natural history, New Haven. Comité géologiaue, St. Petersburg. Museum Paulista, Sao Paulo. Missouri botanical garden, St. Louis. Kongl. Svenska Akademiens, Stock- holm. Belgigue, of. sciences, 10 Imperial University Seiences), Tokio. (Coliege of Konegl. Universitets | Bibhothek, Upsala. Geological Institute of the Univer- sity, Upsala. Smithsonian Institution,Washington. U.S. Geological Survey, Washington. U. S. Departement of Agriculture, Washington. K. k. mlitárgeographisches Institut, Wien. K. k. geograph. Gesellschaft, Wien. K. k. geologische © Reichsanstalt, Wien. K. k. naturhistorisches Hofmuseum. Wien. Vereim fiir Laudeskunde von Nieder- Oesterreich, Wien. Kaiserhche Akademie schaften, Wien. der Wissen- Ausserdem wird das »Archiv< den Redaktionen von manchen fremden wissenschaftlichen und populár-naturwissenschaftlichen Zeitschriften gratis versendet behufs der HFachreferate oder Latteraturnotizen, wie z. B. an die Naturwissenschaftliche Wochenschrift, Botanisches Zentralblatt, American Naturalist, Consillum biblographicum usw. Ferner wird das Archiv gratis cesendet an landwirtschaftliche Lehranstalten (bohmische und deutsche), einige Localmuseen, einheimische naturwissenschaftliche Vereine und einige offentliche Bibliotheken. In den Jahren 1907 bis 1910 wurden mehrere Serien vom Archiv (Bd. III—XI.) an einige Mittelschulen, Museen, Vereine und Lehrer- bezirksbibhotheken verschenkt. Von weiterer Verteilung des Archivs musste Abstand genommen werden, weil die Anzahl der kompletten Serien beschránkt ist. Die im Tauschwege eingegangenen Publikationen werden in der Bibhothek des Museums des Koniegr. Bohmen aufbewahrt. Diese Ver- mittlung besoret (durch Bibliothek der »Matice česká«) die Expedition der Tauschexemplare des »Archivs«<. In dieser Hinsicht wurde in letzter Zeit dafiir gesoret, dass die fremden Geselschaften und Institute ihre Publi- kationen womoglich direkt an die Bibhothek des Museums einsenden, damit die Kontrolle des regelmássigen Éinganges vorgenommen werden konnte. | Nachdem das bohmische Museum selbst keine periodische Publi- kationen aus den naturwissenschaftlichen Gebieten herausgibt, ist nur durch diesen Tauschverkehr ermoglicht, dass der Museumsbibhothek viele wertvolle fremde Publikationen aus verschiedenen naturwissenschaftlichen Fáchern zukommen, welche namentlich fiir die Installation der Samm- lungen und fiir die wissenschaftliche Bearbeitung des Materiales notig sind und welche das Museum in jetzigen Verháltnissen sich nicht anders anschaffen konnte. Die Expedition der iibrigen Exemplare des Archivs besorgt die Buchhandlung F. Řivnáč in Prag. < 11 82.890'b | 00.1.68 | G2.9T28 | c6.267 01 20.8GG'0T| S2.PT2'8 | V0.268'6 26.26GTI 219981 70.GT9'0T 98.028'01| * PMUNg 28.189'T | 09.129'G | G0.P96'T | 2T.967'9 | 06.821. |21.288'9 | 92.867T |78.667'G | 67.920'8 | 26.612G |78.809'G uouorjeyrTgng 96.188. [09.206 |o2.098 |—-I78 [27.608 (06.622 [27.922 (08.266. |c2.686 [20.207 | 00.066 1 0150 —.0G2'T | —.008'T | —.006'8 | —-008'8 | —.008'8 | —.006'8 |—.00G'8 | —.0068 | —-0028 | —.006'T | —.008% uojrogresSunjosro um :uogessny T0.62€'% | 17.T06.8 | 68.9c0'TTÍ 98.T62'1T| OZ.6G2"81| 8G.226"T1| T0.9GG6 | 7G.6T2"6 | 62.P99'G1| PE.0PGTT| 6c<.60T71-- BPWMUNg p 09.6 c8.[ 61.01 12.61 06.96 18.66 ©9.06 16.76 21.66 ©1.09 u9 -01dedj19 UOA U9SS9191UT 08.T08'T | 4T.2GT'8 | —-008'T | -008 |87.008'T | —.009'T |—.009. |——.009. [86.707 |—.00GT "5 UOUOTETTgT UOA JNByI0 A puoj —.000"T ze ve = = Uz = = se: — - -opuezaeg | Ulog. yPIUV že že z . še 88 čj 9 jů —009 ke) P a a o -2puB1TEG SOP UOTUDAGNY EF: —.000T |—-.000'T | —.000'T | —.00G'T | —.00G'1 |—.009. |—-009 |—-009. |—.009 |—.000T | Neg1oy9V INT UMTITOJsTUTT —.000"2 | —.000'2 | —-000'2 | —.000"8 | —-000'2 | —-000"2 | —-000'8 | —-000"8 | —-000'2 | —-.000'8 | —.000'z | sumnosny Sop Uorjuoagný -= = —.000"9 |—.000'9 | —.000'9 | —-.000"9 | —.000'9 |—-0009 |—-0009 |—-.0009 |—-.000'9 |' SSejpuerT sop Uotjuoagný 16.261 19.666'0 | $<.1C8 S4.18V'1 | TE.6TV1 (82.178 | 00.ce6 9.807 0G.cg9"g | 26.288'6 (ET6P0G |- 3-78 3801 BSBB m N y y bil sk x M M y udi TT61 OT6r 606F 8061 2061 9061 | G061 | 4061 | 6061 | C061 | 1061 1yorsrog9(j 2510u op UD[PGLT, UOpU9Yo)sYoLU UOA DYT OP 1G9IS UDIYLRP TI U93ZJ0| UDP UT UDgLSSNY pun uowmyRuuT 91p TOd9() "IL6L SIg 106, a1yef UOA susuuog Bunygsiojyoang a1p nj S9jiuoy soap j9Gpng - v níku = M na niaBaní 6 0 o Oi Zá. JE E Sk Zo V mo dn m VR ZE V M RN OR o z P Our 6 koít“ 1 bk P aaa RÁ o - m — We - ka — —— = 12 ad Neue Statuten des Komités fůr die naturwissenschaftliche Durchforschung des Kónigreiches Bóhmen. SE Der Landeskulturrat und die Gesellschaft des Museums des Konig- reiches Bohmen iibernehmen gemeinschaftlich die naturwissenschaftliche Durchforschung des Konigreiches Bohmen. 2 Die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung befasst sich in erster Linie mit wissenschaftlichen Fragen, bericksichtigt aber auch wichtige Momente von national-okonomischer Bedeutung und umfasst folgende Gebiete. 1. Mineralogie und Petrographie. 2. Geologie und Palaeontologie. 3. Botanik. 4. Zoologie. o. Pedologie in petrographischer und chemischer Richtung. 93 Die Resultate der Forschung der einzelnen oben angefiihrten Sek- tionen, die sich auf einzelne '"Teile des Landes beziehen, werden im Ar- chive fůr die naturwissenschaftliche Landesdurchforschune in beiden Landessprachen veroffentlicht und der Offentlichkeit zugánglhch ge- macht + 94 Die Mittel zur Bestreitung der Auslagen sind: 1. Jahressubventionen, a) der k. k. Regierung, b) des Landes, c) des Museums des Konigreiches Bohmen. 2. Der Erlos fůr die Publikationen. 6. An der naturwissensehaftlichen Landesdurchforschung arbeitet ein Komité, welches aus 17 Mitegliedern besteht. Diese sind: 1. Die derzeitigen Praesidenten des Landeskulturrates und des Museums des Konigreiches Bohmen. 2. Zwei Mitgleder, gewáhlt vom Landeskulturrate. 3. Zwei Mitgleder, gewáhlt vom Ausschusse des Museums des Konigreiches Bohmen. 4. Ef Mitelieder, gewáhlt vom Komité fiir die naturwissenschaft- hche Landesdurchforschung. 13 Die Wahl aller Mitgleder mit Ausnahme der Prásidenten des Landeskulturrates und des Museums des Konigreiches Bohmen erfolgt auf die Dauer von drei Jahren. Aljáhrlich scheiden finf Mitglieder aus dem Komité, die austretenden konnen wieder gewáihlt werden. A6: In den Sitzungen des Komités fiihrt den Vorsitz der Praesident des Landeskulturrates, in dessen Verhinderung der Praesident des Mu- seums des Konigreiches Bohmen. Sollten beide Praesidenten verhindert sein an der Sitzung teilzunehmen, iibernehmen die Vizepraesidenten der beiden genannten Korporationen in gleicher Reihenfolge den Vorsitz. be Das Komité wáhlt aus seiner Mitte den (Gescháftsleiter und den Sehriftfiihrer; ersterem oblegt die finanzielle Gebahrung und die Re- daktion des Archives, letzterer besorgt die Protokollfiihrung, die Evidenz- haltung der Wunktionsdauer der Miteheder und den Schriftenaustausch. 98 Im Verlaufe eines jeden Jahres muss mindestens eine Sitzung ab- gehalten werden, in welcher der Bericht iiber die im verflossenen Jahre durchgefihrten Arbeiten vorgelegt und das Programm der im laufenden Jahre vorzunehmenden Arbeiten sowie das Praeliminare durchberaten und besehlossen wird. p Zur giltigen Beschlussfassung ist de Anwesenheit des Praesidenten und von mindestens sechs Mitgliedern in der Sitzung notwendie. Das Komité beschhesst mit absoluter Stimmenmehrhett. Berichte ber die Jahressitzungen des Komités fůr die natur- wissenschaftliche Landesdurchforschung von Bóhmen in den Jahren 1907-1912. Am 19. Feber 1907 fand im Museum die gemeinschaftliche Sitzung des Direktionskomités und der Durchforschungskommisston unter dem Vorsitze Seiner Durchl. des Wiirsten Ferdimand Lobkovic statt, in welcher der verstorbenen Mitgheder des Prof. Alfr. Slavík und des Kassarates K. Hrubý ehrend erwáhnt wurde. Dann wurde iiber die im Jahre 1906 ausgefiihrten Arbeiten und Publikationen Bericht erstattet. s wurden veroffentlicht: | Kořistka: Východní Čechy, wodurch der IX. Band in beiden Sprachen als vollendet erscheint. Bubák: České houby I (Uredinales). Novotný: Revise nadmořských výšek okolí Prahy. 14 Barvíř: Herkunft des Goldes bei Eule. Domin: Rudohoří (botan.). Ruttner: Microflora der Prager Wasserleitune und Thon: Hydrachniden Bohmens. Hiemit ist der XII. Band des Archives vollendet und fiir den NITÍ. 3 bohmische und 3 deutsche Arbeiten gedruekt. Prof. Novotný berichtete iiber die Vollendung der Revision der Meereshohen der Umgebung Praes und úiber die Vorbereitungen zur Vollendune der von Prof. Kořistka begonnenen hypsometrischen Karte der Umgebung Prags, Sekt. V., welche im náchsten Jahre veroffentlicht werden soll. Die notigen ergánzenden Messungen werden von dem geo- detischen | Institute. der. bohmischen | technischen Hochschule durchge- fiihrt werden. | Prof. Frič untersuchte den neuen Wundort eines riesigen Sau- tiers in Chrast bel Jungbunzlau und beschreb die Reste zugleich mit ahnlichen bei Teplitz gefundenen in den Abhandlungen der kón. bohmi- schen Gesellschaft der Wissenschaften. Sodann untersuchte er den Fundort eines riesigen, 8 m langen Stammes einer Sigillaria aus der Permformation von Nová Ves bei Bohmiseh-Brod und less den mittleren "Teil desselben in das Museum iiberfůhren. Fiir das Werk Miscellanea Palaeontologica wurden „weitere Tafeln angefertigt, ebenso fiir die Arbeit úber Problema- tica Silurica, welche den Abschluss des Barrandischen Werkes bil- den wird. Privatdozent Dr. F. Slavík studierte die Eruptivgesteine des Praekambriums siidlich von Pilsen, welche er bis zur Granitgrenze ver- folete und iiber welche er im náchsten Jahre eine Arbeit im Archiv fiir Landesdurehforschune veroffentlichen wird. Dr. Pascher berichtete iiber seine Untersuchungen der mikr. Algen des siidlichen Bohmerwaldes, welche er im »Lotos« publizierte, und In welchen er auch heuer fortfahren wird. Prof. Dr. Bubák veroffentlichte den ersten Teil seines Werkes úber de Pilze Bohmens (die Uredineen). Dr. V. Vávra arbeite auf der úibertragbaren Station in Poděbrad an der Fauna der Elbe und an Fischparasiten, entdeckte ein fiir Boh- men neues Rádertier (Bipalpus vesiculosus) und iibernahm das von Dr. Thon hinterlassene Material, um die Verarbeitung der Monographie der Hydrachniden Bohmens in Angriff zu-nehmen. Dr. Jarosl. Perner berichtete iiber die Regelung des Tausch- verkehrs und iiber die beabsichtigte Verteilung circa 100 Bánde des Archivs an bohmische und deutsche Mittelschulen in Bóhmen. Nach Beendigung dieser Berichte, welche vom Direktionskomité be- raten und genehmigt wurden, schritt man zu den ergiinzenden Wahlen. Es 15 wurde Prof. Augustin als Vertreter der Meteorologie und Ingenieur Ko- pecký fiir Pedologie in die Durchforschungskommission gewáhlt. Am 11. Feber 1908 fand im Museum die gemeinschaftliche Sitzung des Direktionskomités und der Durchforscehungskommission unter dem Vorsitze Seiner Durch. des Prinzen Ferdinand Lobkovic statt, in welcher des verstorbenen Mitegliedes des Prof. Zenger ehrend erwáhnt wurde. Dann wurde iiber die im Jahre 1907 ausgefiihrten Arbeiten und Publika- tionen Bericht erstattet. Es wurden bohmische Úbersetzungen der von Dr. Wohnig und Dr. Pohl veroffentlichten Arbeiten iiber die Érgussgesteine beschafft und die deutsche Úbersetzung des Werkes des Dr. Bubák iiber die Pilze Bohmens. Prof. Novotný besorgte die sehr schwierige Korrektur der Ko- řistka'schen hypsometrischen Karte der Umgebung Prags Sect. V. Dr. A. Frič veroffentlichte den ersten Teil des Werkes Miscel- lanea palaeontologica, in welchem viele vom Durchforschungsko- mité gesammelte Petrefacten beschrieben und auf 12 Tafeln abgebildet sind. Sodann untersuchte er den neuen Aufschluss des schwarzen Kalk- steins in der Permformation beim Bohmisch Brod und studierte mit Dir. Benda das neu durch den Bahnbau aufgesehlossene Profil zwischen Lom- nitz und Libuň, wo in den vom Melafir gehobenen Schichten der Permfor- mation das Vorkommen der bezeichnenden Petrefacten in den einzelnen Schichten prázisirt wurde. Derselbe beendete das Werk Problematica si- lurica, das in diesem Jahre mit 12 Tafeln auf Kosten des Barrande Fondes veroffentlicht werden wird. Der Dozent Prof. Fr. Slavík beendete die Arbeit iiber dle prá- kambrische Diabase (Spilitgesteine), die sich im Druck befindet. In der botanischen Sektion unternahm Dr. Bubák mykologische Ausfliige in der Gegend von Prag, Karlstein, Sadská, Neratowic und Laun..— © Dr. Adolf Paseher untersuchte die Verteilung der Algen je nach der Hohe an verschiedenen Lokalitáten des siidlichen Bohmer- waldes. Dr. V. Vávra arbeitete monatlich an der Zoologischen Station in Poděbrad, entdeckte mehrere fiir Bohmen neue Fischparasiten und unter- nahm Exkursionen nach dem Riesengebirge behufs des Studiums der Hy- drachniden der Gebirgsbiche. Prof. Dr. Augustin berichtete iiber seine Studien der Gewitter und Hagelschláge in Bohmen, iiber welche er eine Anzahl kartographischer Darstellungen vorlegte, auf denen der Zug derselben nach 700 von Dr. Augustin gegriindeten Beobachtungsstationen dargestellt ist und. iiber welche er eine umfassende Publikation vorbereitet, 16 Dr. Jaroslav Perner berichtete iiber den Tauschverkehr und iiber die Schenkung von Schriften an deutsche und bohmische Mittel- schulen und Anstalten in Bohmen. In die Durchforschungskommission wurde fiir die Petrographie Do- zent Dr. Fr. Slavík gewáhlt. Darauf wurde das Programm der Arbeiten und das Práliminare fůr das Jahr 1908 beraten und genehmigt. Am 6. Feber 1909 fand im Museum die gemeinschaftliche Sitzung des Direktionskomités und der Durchforschungskommission unter dem Vorsitze des Vizeprásidenten Prinzen Friedrich Schwarzenberg statt, in welcher iiber de im Jahre 1908 ausgefiihrten Arbeiten und die vollen- deten Publikationen berichtet wurde. Veroffentlicht wurden: 1. Dr, Stan. Hlava, Rádertiere Bohmens (Melicertidae). 2. Dr. Franz Bubák, Die Pilze Bohmens. (I. Uredinales.) 3. Dr. Prof. Kořistka und Prof. Novotný, Hohenkarte der Umgebung von Prag. (Sekt. V.) 4. Prof. Dr. Slavík, Spilitische Ergussgesteine im Praekambrium zwischen Kladno und Klattau. D. Museumsassistent B. Brabenec, Souborná květena útvaru třetihorního. Část I. (Flora der Tertiárformation.) 6. Jos. Kafka, Studie v oboru útvaru třetihorního v Čechách. (Úber die Braunkohlenformation in Bohmen.) 7. Jos. Kafka, Kopytníci země české žijící i vyhynulí. (Die Huť- ttere Bohmens.) Die Arbeiten der Sektionen waren folgende: Prof. Novotný vollendete die Korrekturen der Hohenkarte der © Umgebung Prags und verfasste den erláuternden Text in bohmischer © Sprache. Dann legte er die deutsche Úbersetzung der Revision der Hó- © henmessungen der Umgebung Prags vor, die im náchsten Jahre gedruckt © werden wird. | Prof. Dr. Ant. Frič untersuchte die Rudistenablage- rungenim Granitgebiete von Skuč und veroffentlichte dariber eine Abhandlung in der k. bohm. Gesellschaft der Wissenschaften. Derselbe veroffentlichte auf Kosten des Barrandefondes das Werk »Problematica silurica< und zeichnete eine Reihe von Tafeln fiir © den IL. "Teil der Miscellanea palaeontologica. | Prof. Dr. Fr. Slavík veroffentlichte sein oben zitiertes Werk iiber Spilitgesteine und untersuchte die Diorite bei Vodolka und Libšic, © dann die Ouarzdiorite von Bohutín. 1% Prof. Dr. Bubák setzte seine Studien iiber die Pilze fort und sammelte.in der Gegend von Taus, Ronsperg, Tachau, Eger, Asch, spáter bei Beraun, Zditz und Veseli bei Tabor. Fiir den II. Teil des Werkes tiber die Pilze Bohmens, der im náchsten Jahre erscheinen soll, wurden zahlreiche Abbildungen verfertigt. Dr. V. Vávra setzte seine Arbeiten auf der zoologischen Station in Poděbrad iiber die Nahrung und Parasiten der Fische fort. Dann unternahm er eine Exkursion in das Erzgebirge zur Einsammlung der Gebirgs-Hydrachniden der Gattungen Sperchon, "Torrenticola ete. Fiir die náchste Publikation iiber die Arbeiten auf der zool. Station bereitete er eine Reihe von Tafeln vor. Dr. Jaroslav Perner berichtete iiber de Tauschangelegenheiten des Archives und úber die Schenkung einzelner "Teile des Archives an einige Biblotheken und naturwissenschaftliche Vereine. Die statutengemáss | austretenden © Mitglieder © Prinz Friedrich Schwarzenberg, Dr. Frič, Hofrat Vrba und Dr. Počta wurden wiedergewáhlt. | Zum Schlusse wurde das Programm der Arbeiten und das Práli- minare fir das Jahr 1909 beraten und genehmigt. Am 26. Feber 1910 fand im Museum des Konigreiches Bohmen die gemeinschaftliche Sitzung des Direktionskomités und der Durchfor- schungskommission unter dem Vorsitze S. D. des Prinzen Friedrich Schwarzenberg statt, in welcher úber die im Jahre 1909 ausgefiihrten Arbeiten und úber den Fortgang der Publikationen berichtet wurde. Der ganze Betrag von 6.741'25, der fiir de Publikationen bestimmt war, wurde zur Nilgung der Schulden fůr Druck und Honorar der im Jahre 1908 veroffentlichten 7 Werke verwendet. Auf Rechnung des kinftigen Práliminars fiir das Jahr 1910 wur- den 2 Werke in bohm. Sprache gedruckt: Prof. Slavík, Spilite und Ph.. Brabenec, Flora der Braunkohlenformation. Von den Durchforschungsarbeiten wurden durchgefihrt: Prof. Novotný arbeitete an dem erláuternden Texte fiir die Hohenkarte Sektion V., Umgebung von Prag und begann mit den Vor- bereitungen zur Durchfiihrung der Sektion IV. (Beraun-Pilsen.) Prof. Dr. Ant. F rič untersuchte die Gegend zwischen Neratowitz und Kojetitz, wo der Lehrer Herr Petrbok in den Spalten des Kiesel- — schiefers der Etage B ein Lager von Limonit mit zahlreichen Petrefacten der Korytzaner Schichten entdeekte. Auch untersuchte er zwei neue Fundorte derselben Schichten bei Kladno und am Fusse des Kozákovberges bei Turnau. Prof Frič ver- offentlichte auf eigene Kosten und mit Hilfe des Barrandefondes den 2. Band der Miscellanea palaeontologica, welche auf 10 Tafeln 18 die Abbildungen von mehr als 50 Arten Insekten, Crustaceen ete. aus den Perutzer Schichten von Kounic bei Bohmischbrod, dann viele neue Petrefakten aus den Korytzaner, Weissenberger und "Teplitzer Schichten, sowie die neuen Funde des Iserosaurus litoralis von Milovic bei Lissa darstellen. Prof. Frič begann mit der Fortsetzung der Studien úber die Permformation Bohmens. Prof. C. Ritter von Purkyně beendete mit Hilfe des Durchfor- schungskomités die geologische Karte des Bezirkes Pilsen. Ph. Čand. Brabenec beendete den zweiten Teil der Flora der Braunkohlenformation Bohmens, die in diesem Jahre erscheinen wird. Dr. Edwin Bayer vollendete seine Studie iiber neue Pflanzen der Perutzer Schichten in der Gegend von Bad Bělohrad. Dr. Vávra setzte die“ Untersuchungen ber. die © Nahrung und. die Parasiten der Fische der Elbe fort und konstatierte das Vorkommen des Bandwurms Ligula in der Bauchhohle der Laube (AL burnus-lucidus). Auch arbeitete derselbe an der Monographie der Hydrachniden und bereiste zu dem Zwecke das Bohmisch-Máhrische Hochland und das Flussgebiet der Sazava und Lužnitz. Dr. Bubák verfertigte weitere Abbildungen zum zweiten Teile der Pilze Bohmens, welcher erscheinen wird, bis es de Mittel erlauben werden. Dr. Jaroslav Perner erstattete Bericht iiber den "Tausch des Archives mit auslándischen Gesellschaften und iiber die Verteilung einiger Bánde an hiesige Anstalten, womit diese Aktion beendet ist. Wahlen. Die nach dem Statut austretenden Mitgheder der Kom- mission Dr. Vávra und Prof. Kopecký wurden wieder gewáhlt und neu erwáhlt wurden Hofrat Prof. Hoffmann und Prof. Nušl. Zum Schlusse wurde eine Sgliedrige Kommission gewáhlt, welehe den Antrag auf Aenderung der veralteten Statuten ausarbeiten soll. Am 21. Feber 1911 fand im Museum des Konigreiches Bohmen die Sitzung des Komités fir die Landesdurchforschung Bohmens unter dem Vorsitze S. D. des Prinzen Dr. Friedrich Schwarzenberg statt, m welcher iiber die im Jahre 1910 durchgefiihrten Arbeiten, sowie ber wichtige Verinderungen in der inneren Organisation berichtet wurde. In der vorjáhrigen Sitzung wurde beschlossen, die beiden Komités zu vereinigen und die Statuten zu vereinfachen, zu welchem Zwecke eine fiinfgliedrige Kommission gewáhlt wurde, deren Antrag n dieser Sitzung genehmigt wurde. Die wichtigste Anderung bezieht sich auf die Auflassung der Herausgabe der topographischen u. hypsometrischemn Karten, deren Publikation nach dem Erscheinen der neuen General- | | | | | be stabskarte im Maasstabe von 1: 75.000, nach dem. Gutachten. mehrerer Autoritáten als zwecklos erschien. Alsdann wurde das Direktionskomité und die Durchforschungskommission in ein einziges Komuté vereinigt und nach den neu vorgenommenen Wahlen besteht das Komité aus folgenden Mitehedern. Prásident Prinz Friedrich Sehwarzenberg: Vizeprás. Kais. Rat Kreisl; Dr. Ant. Frič, Gescháftsleiter, Dr. Jar. Perner, Sechriftfůhrer, Kais. Rat J. Kořenský, Hofrat K. Vrba, Prof. Kopecký, Dr. V. Vávra, Ma. liibak.. Erot. bočta, „Ebxmof. Pr. Slavík, Hofrat A. Hoffmann, J. Hellich, Bergrat Hrabák. Reg. Rat Prof. Nickerle, Prof. Cyr. Ritter Purkyně. Was die durchgefiihrten Arbeiten betrifft, erlhtten dieselben bei dem beklagenswerten Ausbleiben der Subvention des hohen Landtages im Betrage von 6000 K sehr bedenkliche Storung. Prof. Frič beendete seine Studien iiber die Permformation Boh- mens, welche demnáchst reich ilustrert erscheinen wird.. Sodann ver- fasste derselbe ein kritisches 1ilustriertes Verzeichnis der Petrefacten der cenomanen Korytzaner Schichten, welches den Abschluss seiner Stu- dien iiber die Kreideformation darstellt. Auf den Exkursionen agui- nerte derselbe schone Fischreste aus der Umgegend von Hohenmauth und riesige Flossen der Gattung Protosphyraena. Aus der Gegend von Neupaka wurden viele neue Reste von Psaronien und Medulosen erworben. Dr. V. Vávra setzte semme Arbeiten auf der zoologischen Station in Poděbrad fort, welche aber durch stetes Hochwasser beeintráchtigt wurden. Ausser den Fischparasiten wurde auch eine Cytheride Meta- cypris cordata gefunden. Dr. Vávra arbeitete auch an den Hydrach- " mden Bohmens und machte Exkursionen im siidlichen Bohmen. Dr. Bubák beendete den 2ten "Teil des Werkes iiber die Pilze Bohmens, welcher veroffentheht wird, sobald die notigen Mittel znr Hand sein werden. | Der zur Verfiigung stehende Betrag wurde zur Deckung der fiir de Publikationen im Jahre 1909 ausstehenden Passiva und zur Bestrei- tung der dringhehsten Arbeits- und Regiekosten verwendet. Das Práliminare fiir das Jahr 1911 wurde vorerst auf den sicher zur Disposition stehenden Betrag von K 472721 samt der Anleihe aus dem Barrande-Fonde zusammengestellt, und dazu ein Nachtrag fiir den Fall, dass de Subvention des Hohen Landtages einlaufen sollte. Am 13. Feber 1912 fand im Museum des Konigreiches Bohmen de Sitzung des Komites fiir de Landesdurchforschung Bohmens unter dem Vorsitze S. D. des Prinzen Dr. Friedrich Schwarzenberg statt, in welcher iiber die im Jahre 1911 durchgefiihrten Arbeiten und iiber die Publikationen berichtet wurde. 20 Da bis zum Schlusse des Jahres auch diesmal die Subvention des hohen Landtages per 6000 K abermals ausbleb und auch die Subvention des hohen Ministerums fiir Ackerbau bis zum Schlusse des Jahres nicht eintraf, so hatte das Komité bloss iiber den Betrag von 3.72721 K zu verfiigen, welche nach dem Voranschlag verwendet wurden. Úber die durchgefiihrten Arbeiten wurde folgendes berichtet: Prof. Dr. Ant. Frič veroffentlichte das Verzeichnis der Petre- facte der cenomanen Korycaner Sehichten mit an 500 Abbildungen und veroffentlichte seine Studien iiber die Permformation Bohmens mit 40 Abbildungen. Museumsadjunkt J. Kafka publizierte seine Arbeit iiber die Ter- tárformation in deutscher Sprache. Auf den Exkursionen besuchte Prof. Frič nochmals den Fundort des Riesenstammes der Sigillara denudata in der Gegend von Bohm. Brod und beniitzte den niedrigen Wasserstand der Elbe zur Ausbeutung des Lagers eines Rudistenkonglomerates bei Mlikojed unweit Čakovic und hess von dem friiher unzugánglichen petrefactenreichen Gesteine eine Wagenladung ins Museum transportieren. In der Gegend von Lomnitz, Neupaka und Bad Bělohrad wurde reiches Material von Psaronien gesammelt und zwei schone verkieselte Stámme von Medulosa mit Zentralstamm aguiriert. Prof. Rit. Cyril Purkyně beendete den erláuternden Text zu der geologischen Karte des Pilsner Bezirkes und begann mit der Ver- fertigung der geologischen Karte des Rokycaner Bezirkes. Auch unter- suchte er die Diluvialablagerungen lángs des Beraunflusses zwischen Pil- sen und Konigsaal. Prof. Jos. Kopecký setzte in dem Laboratorium des Landes- kulturrates seine pedologisehen Arbeiten úiber den Bezirk von Welwar fort, und es wird die ostliche Hálfte der Karte im Maasstabe von 1:25.000. mit den betreffenden | Erláuterungen | demnáchst | vorgelegt werden. Dr. Fr. Bubák arbeitete an dem II. Teile seiner Abhandlung iiber die Pilze Bohmens, der sich eben im Drucke befindet, unternahm Exkursionen in die Gegend von Wittingau, Hluboká, Rovensko, Libáň und Sobotka und bereitet den III. Band dieses wichtigen Werkes vor. Dr. V. Vávra setzte allmonatlich seine Untersuchungen der Elbe an der zoologischen iibertragbaren Station in Poděbrad fort. Der nie- driege Wasserstand ermoglichte das Studium der Jugendstadien der Moos- tiere und Sůsswasserschwámme. Behufs des Studiums der Hydrachniden besuchte Dr. Vávra die Umgebung von Tábor, Krummau, Adolfstal ete. Im den Sturzbáchen konstatierte er die Gattung Protzia und Aturus. Nach der in diesem Jahre vorzunehmenden Untersuchung des Adlergebirges wird. zur Ab- : ý ' “ al schliessung der Monographie der Hydrachniden Bohmens geschritten werden. Das Práliminare fiir das Jahr 1912 wurde zusammengestellt vor- erst dem disponiblen Betrage von 6065 K gemáss und dann fiir den Fall, dass die Subvention des hohen Landtages eintreffen sollte mit Růcksicht auf die druckfertigen Publikationen, welche den Betrag von 3.57870 K erheischen wůrden. Neues Komité fůr die naturwissenschaftliche Durchforschung von Bóhmen gewáhit nach den neuen Statuten im Februar 1911. Der Prásident des Landeskulturrates: Prinz Dr. Friedrich Schwarzenberg. Der Prásident des Museums: Prinz Dr. Friedrich Schwarzenberg. Zwei Mitglieder gewáhlt vom Landeskulturrate: Kais. Rat Kreisl, Prof. J. Kopecký. Zwei Mitglieder gewáhlt vom Museum des Kčnigreiches Bůhmen: Flosrat Prot- Dr.. Karl Vrba; Kais. Rat Jos. Kořenský. Elf Mitglieder gewáhlt von den Mitgliedern des Komités: Prof. Dr. Ant. Frič, Gescháftsleiter, Dr. Jaroslav Perner, Schriftfiihrer, Dr. W. Vávra, Prof. Fr- Bubák, Prof. Philipp Počta, Brol..Dr.Pr. Slavík, blolratIDE-ssl, Eloftmanyí, Mg. Ph. Joh. Hellich, Bergrat J. Hrabák, Reg. Rat O. Nickerle, Prof. Cyril Rit. v. Purkyně. zed IV. Zoologische Abtheilung. I. Heft. Die Myriopoden Bóhmens von F. V. Rosický. 1876. Preis. |. : : 2: ee 20 II. Heft. Die Cladoceren Bóhmens von Bohulav Hellich. 1877. Preis . : : „K 320 V. Chemiseb-petrologische Abtheilung. Elemente einer neuen chemisch-mikroskopischen Mineral- und Gesteinsanalyse von Prof. Dr. Em. Bořický. 1877. Preis i : : 3 ž : : ě k : : : : „K 24 VIERTER BAND: No. 1. Studien im Gebiete der bůhmischen Kreideformation. IT. Die Weissenberger und Mal- nitzer Schichten von Dr. Anton Frič. 1878. Preis. ě i : : š K 6— No. 2 Erliuterungen zu1 geologischen Karte der K VA von Prag von J. Krejčí und R. Helmhacker. Mit einer Karte. 1880.. . Á : K + No. 3. Prodromus der Flora von Bóhmen von Prof. je Ládistav čělákavsku: (IV. Theil.) 1881. Nachtráge bis 1880. Verzeichniss und Register . g : i ž „K 44 No. 4. Petrologische Studien an den Porphyrgesteinen Bohmens von Prof. Dr. Em. Bořický und Jos. Klvaňa. 1882 —. Š ž -K 3060 No. 5. Flora des Flussgebietes der Cidlina ud INrdtská von Práf: Ed. Pospíchal: 1881 .K 2— No. 6. Der Hangendilótzzug im Schlan-Rakonitzer Steinkohlenbecken vw. Carl Feistmantel, 1811. K 4-— FŮNFETER BAND: No. 1. Erlčuterungen zur geologischen Karte des Eisengebirges (Železné hory) und der angren- zenden Gegenden im ostlichen Bohmen von J. Krejčí und R. Helmhacker. 1882.. „K 4— No. 2. Studien im Gebiete der boóhmischen Kreideformation. III. Die Iserschichten. Von Dr. Anton Frič. 1883 ké il ak MT) gšcá bee No. 3. Die mittelbohm. Si akoblenabláserana von Caři. Pontadtkí. 1883 d : : „K 240 No. 4. Die Lebermoose (Musci Hepatici) Bohmens von Prof. Jos. Dědeček. 1883 . : „K 2 No. 5. Orographisch-geotektonische Úbersicht des silurischen Gebietes im mittleren Bóhmen. Von Johann Krejčí und Karl Feistmantel. 1885 . š : Á . „K 4— No. 6. Prodromus = Algenflora von Bohmen I. Th. Von Dr. A. moa. 1886 . : „K 280 3 i SECHSTER BAND: No. 1. Uber die Torfmoore Bóhmens in naturwissenschaftlicher und nationalókonomischer Be- | ziehung mit Berůcksichtigung der Moore der Nachbarlánder. Von Dr. Fr. Sitenský. I. Abtheilung. Naturwissenschaftlicher Theil, 1891 . k : R : : ; „K 560 | No. 2. Die Sůsswasserbryozoen Bóhmens. Von Josej Kafka. 1881 . |. - K 28 No. 3. Grundzůge einer Hyětographie des Kčnigreiches Bohmen. Von Dr. F. J. Studnička. 1887. K 3— No. 4. Geologie des bohmischen Erzgebirges. II. Theil. Von Dr. G. C. Laube. 1887.. Kr No. 5. Untersuchungen úber die Fauna der Gewůsser Bóhmens. I. K Pod der Tricho- | pteren. I. Serie. Von Fr. Klapálek. 1888.. . -+ .K 240 j No. 6. Prodromus der Algenflora von Bóěhmen. I. Th. Hosta, oů Prof. n že Hansgirg. 1888. : K 6— SIEBENTER BAND: No. 1. Die Flechten der Umgebung von Deutschbrod von Jos. Novák. 1893 . : A „K 2— | No. 2. Studien im Gebiete der boóhmischen Kreideformation. IV. Die Teplitzer Schichten. Von Prof. Dr. Anton Frič. 1889 . : ž i k P „K 6 No. 3. Úber die chemische Zusammenseizung PDA P TAK Aho tlea tka Gesteine Balek: und ůber ihren agronomischen Werth. Von Dr. Jos. Hanamann. 1890. : : „K 4 " No. 4. Die tertiůdren Land- und *E roorěko Aood des nordw. Bóhmen von Gottlieb Klika. 1891 : : a z : i „K 480 E | No. 5. Die Minokucsieh Bakaené von zle rod Čelakovský (Sohn) 1898 i : : : „K 240 No. 6. Geologische Karte von Bóhmem. Section VI. Entworfen von Prof. Joh. Krejčí. Mit Erláu- | terungen von Prof. Dr. A. Frič. 1891. Preis PA MVE T 0 ky OVA POL ORSSE 8 2) ACHTER BAND: | No. 1. Čbersicht der Thčitigkeit der naturw. 9 AN S nk v. J. 1864 bis 1890 von Prof. Ir: KV Kořistka. 1891" - 4 ; „K— 0 No. 2. Untersuchungen der Fauna d. běhm. C omásnét. E and ď běhm. Teic Ka von Jos. Kafka. v 1892 m" “ : : : ts š 5 „K 24 No. 3. Monographie der Osttavomen Baoteí Wm Wenzel pičnrů. 1891 : : : ě „K 52 No. 4. Prodromus der Algenflora von Bóhmen. Zweiter Theil. Von Prof. Dr. Anton Háhdsé 1893 SN : : „K 6— No. 5. Recente und fossile Nagelinře Bimens. Pe Panoh von Tasáž Kafka. 1893 B „K 440 No. 6. Untersuchungen ůber die Fauna der Gewůsser Bohmens. I. Metamorphose der Tricho- pteren. II. Serie. Von Prof. Fr. Klapálek. 1891... . : : : : „K 360 NEUNTER BAND: . Studien im Gebiete der bóhmischen Kreideformation. V. Priesener Schichten. Von Prof Dr. Anton Frič. 189. : i 3 ž o al "4 sA „K 6— . Untersuchungen ber die Fa RM P PN Bohmens. IV. Die Thierwelt des Unterpočernitzer und Gatterschlager Teiches als Resultat der Arbeiten an der úbertrag- baren zoologischemn Station. Verfasst von Prof. Dr. Anton Frič und Dr. V. Vávra. 1894. K 6— Das Moldauthal zwischen Pray und Kralup. Eine petrograph. Studie von Josef Klvaňa. 1895 C Vir p č : : s 4 Ň : s ; R : R x Ň i : K 3— . No. 4. Die chemische Beschaffenheit der fliessenden Gewůsser Bohiens. I. Theil. Hydrochemie des Hyerflusses. Von Dr. Jos. Hanamannm. 1894 . ž Ň 4 : ; ; „K 3— No. 5. Das óstliche Bóhmen orograph. u. hydrograph. i m. einer Hóhenschichtonkan Section VI. Von Prof. Dr. K. Kořistka. 1903 . “ E * : S „K 9 No. 6. Geologische Karte von Bóhmen. Section III. Entworfen von Prof. Dr. Anton Frič und Prof. Gustav C. Laube. 18% |. i : ě s £ š i R ě 4 á : K 5— ZEHNTER BAND: No. 1. Geologische Kartc von Bóhmen. Section. II. Entworfen von Prof. Dr. Anlon Frič und Prof. Dr. Gustav C. Laube. 1895... P NN an o k No. 2. Das ostbohmische Miocůn von VW. J. Procházka. 1900 5 : : + dě „K 6— jNo. 3. Untersuchungen ber die Fauna der Gcwůsser Bóhmens. III. Úntoronchnae zweier Bohmerwaldseen, des Schwarzen und des Teufelssees. Durchgefůhrt auf der ůúbertrag- baren zcologischen Station. Von Prof. Dr. Anton Frič und Dr. V. Vávra. 189 . „K 5— No. 4. Studien im Gebiete dev bůhmischen Kreideformation. VI. Die Chlomeker Schichteu. Von Dr. Anton Frič. 1897 . A : : : k : 3 „K 6— No. 5. Die „chemische Beschajfjfenheit der Aluzssenné Genasser Bokarens, II. Theil. Hydro- chemie der Elbe. Von Dr. Jos. Hanamann. 1898 . š s X 5 „K 3— No. 6. Fossile u. recente Raubihiere Bohmens. (Carnivora.) Verfasst von z Kafka. 1903K 8— ELFTER BAND: No. 1. Úber die Bodenbeschaffenheit und das Náhistojfcapital bóhmischer Ackererden. Von Dr. Jos. Hanamann. 1902 ž : : : : : „K 4— No. 2. Studien im Gebiete der bóhmischen Kečidstontaltcsí ou Prof. Dr. Anton Frič und Dr. Edwin Bayer. 1901 ©. : s ň 3 : á : K 8— No. 3. Untersuchungen ůúber die Fauna be oz Bohnenei V. Insane Hee Elbe- flusses und seiner Altwásser. Durchgefůhrt auf der úbertragbaren zooloxischen Station. Von Prof. Dr. Anton Frič und Dr. VW. Vávra. 190.. s k k : „0 No. 4. Geologische Studien aus Sůdbohmen. I. Aus dem bohmisch- boson Hochlande. Das Gebiet der Oberen Nežárka. Von J. N. Woldřich. 1898 . k : i s „| K No. 5. Die Weichthiere des Boóhmischen Plistocauen und Holocaen. Ver Test von Dr. J. F. Babor. 1904 : k . : : : ž : ; h = lk B No. 6. Studien ůúber die Pomochichi c Bokosené o II., IIT. Umgebung von. Bóhmisch Brod, Wlaschim und Lomnitz. Von Johann Jos. Daněk. 1901 . : : k Á : : K 3— ZWÓLFTER BAND: No. 1. Betrachtungen ůúber die Herkunft des Goldes bei Eule und an einigen anderen Orten in Bóohmen. Von Prof. Dr. Heinrich Lad. Barvíř. 1906 . : i i : i K 6— No. 2. Monographie der Hydrachniden Bóěhmens. I. Theil. Limnocharidae Kramer. Vearfasst von Dr. Karl Thom. 1906 é : ; 3 : 4 ; „K 5— No. 3. Die Hummeln" Bohmens von Prof. r. análek 1905 i k k k : „K 2— No. 4. Geologische Studien aus Sůdběhmen. II. Das Wolynkathal im Rahgečwálde: Von. Js NS Woldřich und Jos. Woldřich. 1904 . k R di 3 : : „K 6 No. 5. Das bohmische Erzgebirge und sein Vorland von DE K. Domů 1905 . : k „K 6— No. 6. Geologische Karte von Bóhmen. Sektion V. Weitere Umgebung Prags bearbeitet und mit Erláuterung versehen von Prof. Dr. Philipp Počta. 1903 . ž é ž : K 5:60 DREIZEHNTER BAND: No. 1. Trachytische und andesitische Ergussgesteine vom Tepler Hochland. Von Karl Wohnig 1904 : : ě „K 2— , , , No. 2. Die Raderiibre. Bohineje (Mellesrtidas) von Stůnislav Hlévu 1908 . : „K 5— No. 3. Basaltische Ergussgesteine von Tepler Hochland von Oskar Pohl. 1905 . Ř : „K 6 No. 4. Die Mikroflora der Prager Wasserleitung von Fr. Ruttner. 1906 . ě ; k „K 2— No. 5. Die Pilze Bóhmens IT. Th. (Uredinales) von Ph. Dr. Franz Bubák. 1908 . : „K 4- VIERZEHNTER BAND: No. 1. Hóhenkarte der Umgebung von Prag. Text von Prof. Kořistka u. Prof. V. Novotný. 1910. K 6 No. 2. Spilitische Ergussgesteine im Prákambrium zwischen Kladno und Klattau von Dr. Fr. Slavík. 1908 . ; : : s Ň . K16— No. 3. Die Flora der Tertiárformatiom Bálmen= von PhC. Brabejee. (ha Dýhoků No. 4. Studiem in der Tertiárformation Bohmens von J. Kafka. 1911. : k : ň „K 5— No. 5. Die Huftiere Bělimens von J. Kafka. (Im Druek.) FÚNFZEHNTER BAND: No. 1. Studien im Gebiete der běhm. Kreideformation. Tllustriertes Verzeichniss der Petrefacten der cenomanen Korycaner Schichten von Prof. Dr. A. Frič. 1911. .K 14— No. 2. Studien im Gebiete der Permformation Bůhmens. Verfasst von Prof. Dr. Ant. Frič. 1912. K 8— No. 3. Die Pilze Bohmens. II. Th. (Hemibasidii.) Von Dr. Franz Bubák. (Im Druck.) No. 4. Zweite Úbersicht der Tětigkeit der naturwissenschaftlichen Landesdurchforschung von Bohmen vom J. 1891 bis zum J. 1912 vom Prof. Dr. Ant. Frič. 1912 . 4 3 s „K 1 - ARCHIV DER NATURWISSENSCHAFTLICHEN LANDES- DURCHFORSCHUNG VON BOHMEN. (Band XV, No. 5.) o PHYTOPALAEONTOLOGISCHE BEITRÁGE ZUR KENNTNIS DER PERUCER KREIDESCHICHTEN 2 ON BOHMEN. „VON (DR EDWIN BAYER, © DIRECTOR DER BOTANISCHEN ABTEILUNG AM MUSEUM DES KONIGREICHES BOHMEN, MIT 33 ABBILDUNGEN. « PRAG 1920. KOMMISSIONSVERLAG VON FR. ŘIVNÁČ. — BUCHDRUCKEREI DR. ED. GRÉGR A SYN. day fr de natunvisonohaíticho Landesdurhfochung vou Kůňmen i 4 : yl j | ERSTER BAND: (J. 1869.). <- -< © ©- -KB I. Topographische Abtheilung: | 9 PEN NN Prof. Dr. Karl Kořistka: Das Terrain und die Hohenverhůltnisse des Mittelgebirges und des Sandsteingebirges im nordlichen Bóhmen mit einer Hohenschichtenkarte. Section II. Karte app. K 32 . ; i p hortáke $ : II. Die Arbeiten der geologischen Abtheilung: PROJ A de 2 doo a) Prof. J. ' Krejčí: Vorbemerkungen oder allgemeine geologische Verháltnisse des něrdlichen Bohmem. i i : b) Prof. J. Krejčí: Studien im Gebiete der bohm. Kreideformation. c) Dr. Anton Frič: Paldontologische Untersuchungen der einzelnen Schichten der bóhm. Kreideformation U. S. W. nespí d) Karl Feistmantel: Die Steinkohlenbecken von Radnmic. III. Botaniscehe Abtheilung: Dr. Lad. Čelakovský: Prodromus der Flora von Bóhmen. (I. Theil.) (Vergriffen.) . . = TY. Zóologisch.e 1Abthelnnes 02 (04 de Me 0R VY E oe 30 He KAN K A a) Em. Lokaj: Verzeichniss der Káfer Bóhmens. p b) Alfred Slavík: Monographie der Land- und Sůsswassermollusken Bohmens. c) Emanueť Bárta: Verzeichniss der Spinnen des něrd. Bóhmen: V. Chemiscehe Abtheilung: . : ň Prof. Dr. Hoffmann: Analytische Untersuchungen. ZWEITER BAND: Erster Theil (1—2) - «- - -K 2— I. Topographische Abtheilung: Prof. Dr. Karl Kořistka: Das Terrain und die Hohenverháltnisse des Iser- :und des Riesengebirges und seiner sůdlichen und čstlichen Vorlagen mit einer Hóhenschichten- |, karte: Section: TIL und des. -Riekpngebirgess!rAB0 300 (EAV zes K II. GeoLogtseche Abtheilimgs 1.. he- 1906x see ee a) Prof. Dr. Amt. Frič: Fauna der Steinkohlenformation Bohmens. b) Karl Feistmantel: Die Steinkohlenbecken bei Klein-Přílep, Lísek, Stílec, Holoubkow, Mireschau und Letkow. : c) Jos. Vála und R. Helmhacker: Das Eisensteinvorkommen in der Gegend von Prag und Beraunm. m d) R. Helmhacker: Geognosťische Beschreibung eines Theiles der Gegend zwischen Be- neschau und der Sázava. ; 2 Theil: Dr. Em. Bořický: Petrographische Studien an dem Basaltgesteinen Bohmens. 1814. . ň Něze po Zweiter Theil (3—5.) geb. —« * * *« III. Botanische Abtheilung: : Prof. Dr. Ladislav Čelakovský: Prodromus der Flora von Běhmen. (II. Theil.) 1871. (Vergriffen.) i é . hd . P, . , 9 „K9 “ . W IV. Zoologiscehe Abtheilung. 1872. : k 3 : : a : ; P Prof. Dr. Amt. Frič: a) Die Wirbelthiere Bůhmens. b) Die Flussfischerei im Bóhmen. c) Die Krustenihiere Bohmens. é 8 V. Chemisehe Abtheilung: » Prof. Dr. Em. Bořický: Ueber die Verbreitung des Kali und der Phosphorsáure in den Gesteinen Bohmens. 1812. Bo AV RSV VADY SAN 77 DAROY ZB gr DRITTER BAND: I. Topographische Abtheilung: Prof. Dr. Karl Kořistka und Major R. Daudlebsky von Sterneck: Verzeichniss der in den J. 1877—1879 vom k. k. mil.-geogr. Institut trigonometrisch bestimmten Hóhen pon Běhmení 1884172002000 2A 4, NE SRV O B Oooě PC ROSSO o- „K 360 II. Geologische Abtheilung: ť VÁ. 1. Heft. Prof. Dr. Em. Bořický: Petrographische Studien an dem Phonolithgesteinen Běhrens!;:J8T4 E700 0 oral O jd 8 cda dd S80 had leoa de vá ooet V 00 om ped Se ON K 9. Heft. Prof. Dr. Em. Bořický: Petrographische Studien am den Melaphyrgesteinen M "Bohmens: 1876.77 AD 8 Oy 36k Náda oko 20 00 Mah nky SEAN OOM NN K ?ž 3. Heft. Prof. Dr. Gustav Laube: Die Geologie des běhmischen Erzgebirges. (I. Theil.) 1876. : k 3 k 9 : v : . R s : . é 4 Z : III. Botanische Abtheilung: (2 luh di Prof. Dr. Lad. Čelakovský: Prodromus der Flora von Bóěhmen. (III. Theil.) 1875. . . K 44 IV. Zoologische Abtheilung: dl 1. Heft. F. V. Rosický: Die Myriopoden Bóhmens. 1876..—«< —« * + + * 2. Heft. Bohuslav Hellich: Die Cladoceren Běhmemns, 1877.. .« —« * + > ++. * +8 32 Chemisch-petrologische Abtheilung: A Prof. Dr. Em. Bořický: Elemente einer neuem chemisch-mikroskopischen Mineral. und. Gesteinsanalyse | V877. 6 m PK] 3 ; a K „l p u. we (ky ý RA VA ' pk V © Je z Z odk sE cd : 4 í jn dě, Pan s; < b Čj br : 3 v * (2 "by jl “ f „i ) r “ ARCHIV DER NATURWISSENSCHAFTLICHEN LANDES- dv © DURCHFORSCHUNG VON BOHMEN. sd + (Band XV. No. 5.) o / ie otocuscně BEITRAGE ZUR KENNTNIS DER PERUCER KREIDESCHICHTEN (INBOHMEN © VON DR. EDWIN BAYER, * DIRECTOR DER BOTANISCHEN ABTEILUNG AM MUSEUM DES KONIGREICHES BOHMEN. MIT 33 ABBILDUNGEN. hd = h ře VÍRNA vý 1 oa WIE M "M9 C sí i i 1 | " ZS l ke L i ra a) % Mi 4 x i - + 8 M < hi 2 V g sv ; k pon a de * PT BY F ČT s ud > VY N X m Z > NÉ . + B vujět I orRe JŠa "i jd hre E r : k ' : ej, A 24 ) A k: i > A m BY S A A 7“ b © o — A ný 90 Jy — PA 50 ji rogue- o O on 0 — 4 dn O og ká Mo a M aaa A E dě vd | n VORREDE. Vie aus meinen friiheren Arbeiten und insbesondere aus der letzten (dlung: »Studien in dem Gebiete der bohmischen Kreideformation« | Sehichten (Archiv der Naturwissensch. Landesdurch- ung von Bohmen, Band XI. No. 2, Prag 1901), die ich gemein- ličh mit Prof. Dr. Anton Hrič publiziert habe, ersichtlich ist, „wir damals in den letzten 12 Jahren bemůht das wichtige, schon h durch die heimischen Geologen und Palaeontologen in das Museum mengetragene und von Dr. J. Aug. Čorda, dann von Prof. Dr. ar Feistmantel und speziell von Prof. Dr. Jos. Velenov- bestimmte phytopalaeontologische Material nicht nur von neuem idieren und fůr das weitere Studium zu ordnen, sondern auch ein ausgewáhltes Material zum Zwecke der Ergánzung unserer Kennt- liber die interessante Kreideflora der reichen bohmischen Perucer ahten, soweit moglich, teils durch eigene Arbeit, teils durch An- ifzusammeln und zu studieren. ch selbst habe im Laufe der Jahre eine Reihe schon álterer, be- *r als auch neuer Fundorte gepriůft und in den letzten 12 Jahren srte von Pflanzenabdrůcken, welche neulich von Prof. Dr. Ant. c mir selbst, dann insbesondere von den Steinbrechern von Vyše- 3 1. Kalina senior und junior und dem Monteur des Museums onigr. Bohmen Jos. Heřman und anderen zusammengebracht n sind, durchstudiert und die Resultate meiner Studien vorláufig "gelegentliche Bemerkungen auf dem Materiale selbst in den Schub- m Museum niedergelegt, woraus das wichtigste in dieser Arbeit est wird, um wenigstens einen Teil unserer Studien schon jetzt E- und zu zeigen, wie wir im Laufe dieser Jahre um die orschung der interessanten Perucer Schichten in Bohmen bt waren. Jurch emsige Arbeit wurden manche schóne Abdricke gefunden, sjetzt nicht bekannt waren und zu deren vollkommener Klarstel- >S noch weiterer Studien und wiederholten Sammelns an Ort und bedarf; hie und da wurde sogar, wenn auch sporadisch, ein neues, santes Material, entdeckt, das schon jetzt zur besseren Deutung jeren Funde beigetragen hat und in der Zukunft vielleicht noch le jetzt noch bestehende Unklarheit beseitigen wird. eh lege hier nur einen Abriss meiner mehrjáhrigen Studien vor ll hoffen, ihn spáter noch durch eine Reihe von Beobachtungen zu >rag am 9. Februar 1913. : Dr. Edwin Bayer. jk P 0 n Nd, ey nod VÁMA, My v O p 7 yn 0 60 du E P PAR V E * LA « je M4 Die Perucer Sandsteine in der Umgebung von „Bad Bělohrad“ | | Im Jahre 1903 hat Herr Prof. Dr. Anton Frič bel Bad Bělo- © hrad am Bache in der Schlucht bei Brtev sehr interessante P e- „rucer Kreidesandsteinscehichten mit usserst reichlichen || Přanzonahdctcken entdeckt, die so sehon erhalten sind, wie man sie bei- je nirgends in den Perucer Sandsteinen in Bohmen vorfindet. l Die Pflanzenreste sind hier nicht nur ungemein zahlreich, was n nur selten in den Kreidesandsteinen vorkommt, sondern auch vielfach © mit einer ziemlich festen Kohlenschichte in auffallenden schwarzen Ab- | driicken so schón erhalten, dass einigen Stůcken selbst die pflanzliche | Kutikula teilweise unbeschádigt noch anhaftet, was im Sandstein sehr © selten zutrifft und vielleicht nur durch de Feinkornigkeit und Dichte, © stellenweise auch ziemlich grosse Festigkeit des Sandsteines zu erkláren cist, obzwar die letztere nicht oelitnássle allen Stiicken eigen ist, so © dass manche Schichte, wenn auch zuckerartig feinkornig, dennoch aus verháltnismássig weichem und brockeligem Sandsteine besteht, in welehem © selbstverstándlich die Pflanzenreste nicht gnt erhalten sind und wo ihre - Kohlensubstanz stark zerfallen und staubartig ja sogar geschwunden ist, ji wie in unseren Perucer Sandsteinen, insbesondere bei Vyšerovic und © Nehvizd, desoleichen bei Kounic, Mšeno und Hořic beinahe | grosstenteils vorzukommen pflegt. Herr Prof. Dr. Anton Frič hat © mich gleich im ersten Jahre (1903) mit dem Studium des Matemals be- © auftragt, und nachdem er erkannt hatte, dass dasselbe wirklich interes- - sante Pflanzenabdriicke enthált, unternahm er im J. 1904 eine neue Ex- F kursion nach Bělohrad und hat durch eigene Bemiihung ein so reiches Material gewonnen, dass es uns jetzt nach lángeren Studien moglich ist -von der in dem damaligen Gebiete dominierenden Kreideflora, insoweit „sie sich erhalten hat, ein ziemlich genaues Bild zu entwerfen und auch ich, entsprechend dem Wunsche des Herrn Proť. Dr. Anton Frič es ver- - sucht habe, ein totales, ideales Bild der einstigen Vegetation herzustellen. - (Fig. 1.) [Siehe auch »Vesmír« Jhg. XXXV, 1905 No 1, pag. 5., wo die .. bestimmten Arten ebenfalls kurz angefiihrt sind.| Eine besonders inte- . | ressante Erscheinung tritt hier auf, indem die Sandsteine von Bělohrad, 6 | | was ihre Flora anbelanst, vielfach mit den Perucer Schiefertonen verschiedener anderer Fundorte in Bóohmen durch die Inhaltfiille der C Pflanzen iibereinstimmen, und dadurch gegeniiber allen bisjetzt in Bóhmen | durchforschten Perucer Sandsteinen (vielleicht nur den Sandstein bei Peruc ausgenommen) fórmlich eine Ausnahme bilden. Kurz es sind an Pflanzen und verschiedene Arten ungemein reiche Sandsteine, wie man sle in Bohmen im Bereiche der Perucer Schichten bisjetzt nicht entdeckt hatte, und die einer besonderen Aufmerksamkeit verdienen, umsomehr, da sie im Grossen und Ganzen die Pflanzenreste derart gut erhalten bergen, dass man sie grósstenteils bestimmen kann und dass es wenig- stens in der Mehrzahl moglich ist dieselben mit den schon friiher haupt- sáchlich in den Perucer Sehiefertonen von Prof. Dr. Velenovský entdeckten und beschriebenen Pflanzen zu vergleichen. Neben den wenigen neuen Arten, die ich anfihre, sind mer auch. einige offenbar anderen aus Bohmen schon beschriebenen Arten entspre- chende, aber ein wenig abweichende Abdricke anzutreffen, was nur mit der Erhaltung des Gegenstandes zusammenhánst, wie es auch im Sand-" steine nicht anders sein kann, und die haben wir auch, insofern sie einer Erwáhnung verdienen, an gehóriger Stelle fůr sich angefiihrt, damit das: Bild dieser Flora mit Hinsicht auf die schon anderorts von Bóhmen voll- kommen beschriebenen Pílanzen zur Zeit so viel als moglich vollstándig wáre. So z. B. kommt die Dryandra cretacea Vel. in diesen Sandsteinen © hie und da ganz sicher vor, in guten, beinahe charakteristichen Blatt- fragmenten erhalten, an manchen und gerade den gróssten Blattstiicken. aber haben de Abdriůcke dieser interessanten Pflanze nur kurze, offen-. bar stark zuriickgerollte, nurmehr wie Záhne aussehende Lappen, so. dass es den Anschein hat, als wie wenn hier eine ganz andere Art vor- hegen wiirde, und áhnlicherweise die hier vorkommende, zweite, analoge Proteacee, Proteophyllum productum Vel., mit kiirzeren, aber entfern- teren Záhnen, in einigen schonen, gut abgedriickten Bruchstiicken ganz. bestimmt sichergestellt, erscheint manchenorts wieder in Exemplaren mit. so stark zurickgeschlagenen Záhnen, dass sie beinahe ungezáhnt ist und- folglich durch das bedeutend verschmělerte Blatt mit beinahe parallelen © Rándern bei sehr dickem, rinnenformigem Hauptnerven an Blattsegment- sticke des schonen Farnes Microdictyow Dunkeri Scehenk var. longi- pimna m. erinnert, der in diesen Sandsteinen untrůglch ebenfalls vor-“ kommt, da ich hier Stiickchen von diesem Farne samt so gut. erhal- tenen Sori vorgefunden habe, dass dariiber gar kein Zweifel sein kann, dass hier ein Farn vorliegt ete. Man kann sagen, dass je mehr Material. gewonnen, desto interessanter das Studium desselben wurde, dem ich mehr als 2 Jahre Arbeit gewidmet habe, weil ich Hunderte von Stiicken und Hunderte von Abdricken, oft nur in kleinen Bruchteilen vorhanden, einigemal durchgesehen und geprůft habe. Jedenfalls verdienen dies Sandsteine einer besonderen Aufmerksamkeit unserer Phytopalaeonto- (C061 | "P mr L ON GE "Jagef *r1ms0 A) = '1eje A Unjonpod unj[KYyd09301 '6 "TO[9 A B9983919 BIpUBÁTT OPUDUNIT '8 'U9[9A BRIEII0S POIIÁ Z "199TT IZ)ru10, "[eongr pun J9A BjsnSue Teonrr uojry uop jrm premuszdáTeony "9 "199 A €jsnSue snzdájeonp 'G '199|T ejerST3sej eronbaG '$ 10KRT sISUDPRIYOJ2G SNUIK "£ 'T90ÁRPS TYOBTA MNIT90Á)BIT "Z "10ÁREY PUUId -1800| 'I8A yU9T9S ITOYUNCI UOKI9TPOTDTT JI 'WOVYDUWULOf0P104T 4Op 1197 UMZ po4Y0)0T PDG UOU DungoBwf) 40p pusBas 24T '1 "31 72 : guzorutryc mn: 8 wenn auch hie und da nur in kleinen Stůckchen vorfindbar, so gut er- halten sind, dass man in dem Sinne einzelne Sandsteinsticke von Bělo- hrad mit den feinen, freilich weit hárteren Sandsteinen von Boh misceh táren Guarz-Sandstein von Schittenitz bei Leitmeritz vergleichen konnte. Aus alldem ist ersichtlich, dass unser Vaterland fiir den Phyto- © palaeontologen noch so viel interessantes Material birgt und zwar nicht © nur in den Schiefertonen und plastisehen Letten, sondern auch in den © Perucer Sandsteinen, — die hie und da etwas feinkórniger und hárter sind (wie ich z. B. selbst áhnliche, sehr harte, beinahe guarzhal- © tige Schichten Perucer Sandsteines eleich auf dem Perm, wenn auch © in důrftigen Ueberbleibseln, bei Kóonigin-Hof an der Elbe sicherge- stellt habe) —, dass es nětig erscheint ihrer systematischen Durch- E forschung bei uns die grosste Sorgfalt zu schenken. Dadurch wiůrden unsere Kenntnisse úber die reiche und interessante Kreideflora © Boh mens, die Prof. Dr. Velenovský durch seine Ausserst sorg- © fáltigen Arbeiten sehr schon erláutert hatte, sicher noch bedeutend er- © weitert und vertieft. | Ober-Haatz unweit Gross-Bock in Nord-Ost-Boóohmen. Diesen sehr interessanten Wundort der Perucer Schiefertone von grau-schwarzer, sozusagen von allen anderen Perucer Schiefertonen in Bohmen abweichender Farbe hat Herr Ober-Lehrer Josef Borufka ehemals in Gross-Bock und jetzt in Boóohmisch-Skalic wohnend entdeckt, der uns schon vor Jahren an diese Ablagerungen aufmerksam gemacht und nicht nur ein reiches und schones Material von dort fiir das »Mu- vý -> logen, umsomehr, da die in denselben vorkommenden Pflanzenabdriicke, Leipa und Kieslingswalde, ja stellenweise sogar mit dém ter- 7 hi seum des Kónigreichs Bohmen< gesammelt, sondern auch mir selbst im © Jahre 1901 mit besonderer Bereitwiligkeit ermoglicht hatte die dortige Lagerung der Schichten und die erwáhnten interessanten Schiefertone an drei ausgeschiirften Halden zu untersuchen, wofiůr ich ihm an dieser Stelle meinen herzlichsten Dank sage. Aus dem von uns gesammelten — Materiale habe ich in diese Arbeit nur das Wichtigste aufgenommen. Von den in diesen Schiefertonen sicher erkannten Abdriicken fiihre ich folgende an: Drynaria tumulosa Bayer, Drynaria fascia Bayer, Mi- - crodictyon Dunkeri Schenk, Gleichenia Friči n. spee., Gleichema Zippet A Cda?, Kirchnera arctica Heer?, Pinus Úuenstedhi Heer, Seguoia spec., Cyparissidium bohemicum n. spec., Widdringtoma Reichii (Ettg. sp.) Vel., - | Sapindophyllum apiculatum Vel? Hucalyptus Geinitzi Heer, Eucalyptus © angusta Vel., Aralia formosa Heer. 9 Die in dieser Arbeit angefiihrten Pflanzen gehoren folgenden drei 3 Abteilungen an: e I. Gefisskryptogamen ( Peridonlata). -TL Nacktsamige (Gymnospermae). TIT. Bedecktsamige ( Angiosnermae). i k I Gefásskryptogamen. (Pteridophyta.) 1. Brynaria tumulosa, Bayer. (hie2) | E. Bayer: Einige neue Pflanzen der Perucer Kreideschichten in " Bohmen<; fig. 19, tab. 1, fig. la, 2, 2a, 3, 4. -© Fundort: Ober-Haatz bei Gross-Bock. — Grauschwarzer Schie- - ferton. In mehreren Fragmenten von H. Lehrer Jos. Borufka 1901 ent- - deckt. — Wie iiberall in unseren Perucer Fundorten, wo es immer bis- -her entdeckt worden ist, tritt auch in diesen "Schichten bei Ober-Haatz dieses Farnkraut sehr A3, charakteristisch auf u. ist leicht zu erkennen. IN Ieh habe ein Segment-Stiůickchen ausgesucht, an -welchem unser vergróssertes Bild die sehr schón » ausgesprochene Nervatur zeigt, wo. die Aderchen 2. u. 3. Orduung schrág aufwárts streben zum | Unterschied von iihnlichen Stiickchen verwandter | Farnkráuter, wo die Nerven 2. Ordnung mehr senkrecht zum Rand verlaufen und wo auch i die Soren dichter an einander liegen, wáhrend POD ra u tulosd sie bei Drynaria tumulosa fast um die Breite Bayer. Bin Blattsegment- -eines Sorus auseinanderstehen. Nerven iiber den stůkchen,3mal vergrossert. "Soren gibt es etwa 8—10, radiár gestellt. Ausserdem ist der Rand der Segmente schon gekerbt, wenn auch bei zerdrickten Fragmenten mitunter undeutlich. Im Ganzen kann man 'dieses Farnkraut auch in schlechten Abdriicken sehr leichť von den an- -dern, von mir beschriebenen Drynarien unterscheiden. 2. Microdictyon Dunkeri, Schenk var. longipinna mihi. (Fig. 1 ao) Ma 3) k Edw. Bayer: »Die Gegend der Umgebung von Bad Bělohrad Zur Zeit der Kreideformation.« Vesmír 1895, Jahre. XXXV. Darstellung der ganzen Pflanze, mit sehr verschieden geformten, sterilen und fertilen Bláttern. ' | Fundort. Bělohrad bei Jičín, bei Bukoviná in der Schlucht bei É-- — Perucer Sandstein. (Prof. Dr. A. Frič i. J. 1908.) pe © Die Blátter bezieh. Bláttehén muss man sich nach Analogie der O Ves nk O rn o sy 10 schon beschriebenen Blátter vorstellen, (Siehe Archiv: »Die Perucer © Schichten< pag. 73) gefiedert, doch bei unserer Varietát viel lánger, denn — ihre Segmente waren hier schmal-lineal (bloss Bruchstůcke 5—8 em lang), 4 gegen die Spitze hin kaum verschmálert, mit fast stets parallelen und © etwas eingerollten Rándern, so dass man den ' schwach gekerbten Rand nur bei besonders gut erhaltenen Segmenten deutlich unterscheiden kann. Die Segmente waren 3—3'/; mm breit, ihr Haupt- nerv gerade und sehr stark (was auf eine bedeu-. tende Lánge des verháltnismássig sehr sehmalen fertilen Segments hinweist); die Nerven zweiter Ordnung senkrecht abstehend. znaků du haha he n. : Die Soren einzeln stets zwischen zwei Nerven. n pane zweiter Ordnung lángs des Hauptnerven in cien ig. 3.. Microdictyon +: spy .. b Dunkeri Schenk var. tiefen Grube mit einem Zentralen' Elócker gelagert: longipinna Bayer. Ein Im ganzen Material habe ich mehrere Stick- © Blattsegmentfragment : 2 A f) in natůrl. Grósse, ©) Chen von verschiedener Lánge (5—8 em) im Ab- ein wenig vergróssert. druck gefunden, an denen da u. dort auch Soren. zu erkennen sind; bei drei nur in kurzen Bruchstiicken vorgefundenen, mit einer dicken gut erhaltenen (nicht zerfallenen) Kohlenmasse bedeckten Exemplaren sind die Soren iiberaus gut conserviert, und ist auch die. Kerbung der Segmente gut kenntlich, dass iiber die Kongruenz dieser © Fragmente mit der beschriebenen Art der Kreideformation kein Zweifel besteht. Weil aber die Segmente meist sehr schmal, fast iiberall gleich breit sind, mit einem sehr starken Nerven, halte ich dafiir, dass es sich. her um eine sehr gut ausgeprágte Varietát handelt. 3. Platycerium Vlachi mihi.*) Fig. 1. no. 2.— Fwig. 4.) E. Bayer: »Die Gegend in der Umgebung von Bad Bělohrad ete.< Vesmír I. c. Fundort: Bělohrad bei Jičín, gef. von Prof. Dr. Anton Frič. Das abgebildete Stiickchen (Fig. 4) der genannten Pflanze ist so- gut erhalten, dass es hochst wahrscheinlich ist, dass es sich um ein. Fragment eines grósseren, der náchsten Verwandschaft der Gattung Platycerium zugehorigen Farnkrautblattes handelt. Unser Bělohrader. Abdruck zeigt zwar nůr divergierende u. gablig geteilte Nerven, aber schon daraus ist ersichtlich, dass das Blattfragment irgend einem Farul kraut angehort u. dass es nicht angeht, es — wenigstens vorderhand de analog lederartigen pán, 1rgend einer Spezies der Gattung Podozamites: i ; ; i ; , +) Dieses Abltsne: aber ziemlich gut im Sákdském abgedruckte Fragment habe ich Herrn Vlach, Hotelbesitzer in Bělohrad und Komiteemitglied des dor- tigen Museums zu Ehren Platycerium Wlachi benannt. bt lok P ola ba u žehná o o A A Ad Šo, á W =" "9 7 V SY 3 i ji ň i - | l MČ a n % Mi 11 z. B. P. obtusus Vel. zuzusprechen, wie es ausser dem schonen Fund Ve- lenovský's in den Vysočaner Schiefertonen, in 3 verháltnismássig guten Sticken auch im Perucer Sandstein bei Nehvizd bisher entdeckt worden ist (ein gut erhaltenes Stiick dieser Abdricke wurde auch von mir von dort gebracht), denn diese Pflanze unterscheidet sich (mag auch die Form zu Vergleichen anregen) davon durch die starken, wohl auch etwas divergierenden Nerven. An unserem Fragment scheint, ein zentraler stárkerer Nerv gewesen zu sein, wenn er auch etwas undeutlich ist, weil das Blattfragment, offenbar falten- artig umgelegt, urspriinglich viel breiter war, als es sich dem Blick darstellt. Ohne Zweifel war es einem starken Druck ausgesetzt u. daher sind auch die feineren gabligen Nerven im Sandstein ziemlich scharf u. zart abgedruckt. Bel guter schiefer Belichtung sind K ové hie und da auch schráge Anastomosen wahrnehmbar 1; eg 4 Platucerlun. und aus diesem Grunde kann vorderhand dieser Ab- Vlachi Bayer. Blatt- druck nicht zu Podozamites obtusus Vel. zugereiht !* a natůrl. werden, das viel derbere Nerven aufweist, viel eher zu irgend einer kleineren Spezies der Gattung Platycerium, wovon frei- lich hier nur ein Fragment erhalten vorliest. 4. Pteris frigida Heer. (Fig. 5.) Heer: Fl. foss. arct. VI/2. Tab. XT. vergl. ferner »Perucer Schich- ten«. Archiv der naturw. Landesdurchforschung von Bohmen. Bd. XI. No. 2,-pas“ 75. Wundort: Vyšerovice, feiner, lichterer Schieferton, dortselbst Art Pteris frigida Heer, mit normal grossen Abschnitten, ziemlich ver- breitet, áhnlich wie in der weiteren Umgebung von Kounic und noch mehr in dem náher lie- genden, neuen, an Farnkráutern besonders reichen Fundort Břežany. Bisher fanden sich bei uns Abdriicke dieses máchtigen Farnkrautes in Blattfragmenten mit Abschnitten in der Lánge u. Breite, wie sie von Velenovský in seiner Arbeit »Die Farne der bohm. Kreidef.« Fig. 14, Tab. IV. Fig. 1—4 be- schrieben sind. In jingster Zeit wurde aus den a, Steinbriichen ein schones Stiickchen dieses Farns in einem Fragment mit ungewohnlichg rossen und Fig. 5. Pteris Prsáda Heer, breiten Abschnitten gebracht, dessen naturge- natůrl. Grosse. 12 treue Abbildung ich beifiige. Genau solche Bilder gibt Heer aus Gron- lands Kreideschichten wieder (1. c.). Unser Abdruck entspricht vollkommen dem Stůck, das Heer i Fig. 9 abbildet und ebendort Fig. 1 u. 11 mit breiten Segmenten. Die Nerven entsprechen der Nervatur auf unserem Bilde Fig. 5, streben bloss je zwei zu jedem Zahn, bilden eine Gabel u. divergieren entweder gleich von der Basis aus oder sind daselbst nur auf kurze Strecke vereinigt. Auch die Záhne sind áhnlich gebildet wie auf den Bildern Heer's, nur sind sie in unserem Stick nicht iúberall deutlich. | Es ist bisher das einzige Hxemplar dieser Art, das in diesen. Di- mepsionen in den Perucer Schichten Bohmens gefunden wurde, und daher habe ich diesen schonen Abdruek zur Komplettierung des Bildes der bohmischen Kreidefarne moglichst treu abgebildet (Fig. 5). Schon ; vor Jahren habe ich einzelne A bschnitte und: vé | Bruchstiicke analog breiter Dimensionen in 4 den Kuchelbader dunkem plastisehen To- © 7 nen entdeckt, doch waren sie etwas kiirzer PRATSN, V und erinnerten eher an Abschnitte der Art K0, Osmundophyllum cretaceum Vel. Durch den SX Vyšerovicer Fund sind jetzt erst die Bruch- © PN ve ; sticke des Kuchelbader Farnes gehorig PO NAS A verifiziert. 2 js = j č PET: h j f 4 INA V, DW NE 9 ZR E 5. Pecopteris socialis Heer var. oxyloba m. ZM KMS (Fig. 6.) M D Bál „be s | XZ VL Heer: »Fl. foss.. aret.« HWase. V1/2, bo se? "Tab VÍL, Fig.4,/ Tab: VIA Be, 15. Fahi AL ML : 7 V NL XXXIL Fig. 9. já Dem 4 < ;; w . . . eko zona Wundort: Vyšerovice, feiner Schie- ei ferton. Maran“ 7 Die Blattstiicke, soweit erhalten, sind / 2mal gefiedert mit teilweise alternierenden H o j Bláttchen, dile ziemlich entfernt stehen, | fast lineal, bis lineal-lanzettformig, und Fig. 6. Pecopteris socialis © tief fiederschnittig, meist aber bis fieder- Heer var, oxylobam. Wedel- | tejjjg sind mit scharf dreieckigen, nach vorn gerichteten, fast geraden (nicht gebo- genen) scharf gespitzten, zur Bláttchenbasis oft zusammenfliessenden Abschnitten. Die sehr dinne Hauptrippe des Blattes zwischen den ein- zelnen Bláttechen durch áhnliche dreieckige Abschnitte gefliigelt. Ein ein- zelner zarter Mittelnerv tritt, in die Spitze auslaufend, in jeden Abschnitt ein; andere Nerven sind nicht zu unterscheiden. Unsere Pflanze gehórt ohne Zweifel zu der náchsten Verwandschaft dieser Art Heers, wenn - : 1 auch die Moglichkeit nicht ausgeschlossen ist, dass es sich um eine ganz neue Art handelt, denn unsere Pflanze zeigt mehr herablaufende Bláttehen u. scharfe, spitze Abschnitte. Der ganze Abdruck spricht fiir ein ausser- ordentlich, zartes Blatt, auch die Hauptrippe ist sehr diinn, und es ist daher wahrscheinlich, dass es sich um einen F'arn und nicht um eine - Proteacee handelt.. Sehenk in ZŽittels »Handb. d. Palaeontologie< II. T. Palaeophytologie, bemerkt im Abschnitt von den fossilen Proteaceen bei der Tertárart Proteophyllum bipinnatifidum Friedr. und bei der , Kreideart Comptonites antiguus Ung. (pag. 663 u. 664), die nur entfernt mit unserer bohm. Pflanze verglichen werden konnten, ihr aber durch die dinne Mittelrippe und die herablaufenden Blattfligel einigermassen sich náhern, dass es sich seiner Meinung nach untrůglich um Farn- blattabdrůcke handelt und setzt hinzu: »Meiner Ansicht nach kann we- der bei dem einen noch bei dem andern Blatte von Proteaceen die Rede sein.« In Bezug auf Farne konnte unser Kreideabdruck noch mit der Gattung Pecopteris borealis Brongniart, Histoire des végétaux fos- siles page. 351. Tab. CXIX, Fig 1. (siehe dasselbe Bild bei Heer: Fl. fos. arct. I. TI. pag. 81, Tab. I. Fig. 14, Tab. XLIV. Fig. 5a, b von Kome.) „verglichen werden. Aber schon bei flichtiger Betrachtung bemerkt man, dass es sich nur um eine entfernte scheinbare Verwandschaft handeln kann, denn sowohl bei Brongniart's als Heer's Pflanzen sind die Segmente wenn auch spitz, doch viel stumpfer und auch bedeutend kiůirzer als bet dem Exemplar der bohmischen Kreide. Doch miissen wir bei fossilen, nur in Stiůicken vorliegenden Pflanzen sehr vorsichtig sein, weil die ein- zelnen Blattteile (Wedelabschnitte) bei Farnen im Bau der Bláttchen u. Segmente vielfach bedeutende Abweichungen zeigen, und es ist daher in unserem Falle die Moglichkeit nicht ganz ausgeschlossen, dass der Vyšerovicer Abdruck mit der Art Pecopt. socialis Heer's identisch sein konnte, indem er nur eine lokale Blattvariante darstellen wiirde, die wir vorláufig mit der Benennung Var. oxzyloba nob. bezeichnen wollen. 6. Gleichenia acutiloba Heer. (Fig. 7a.) Heer: »Flora foss, arect.« IIT. Tab. XXVI. Fig. 14, pag. 97. ©- Fundort: Bělohrad, im Perucer Sandstein, ein einziges Exemplar 1m „ZDArusky teilweise Gegenabdruck.*) *) Ich bediene mich dieser oft Shianohten Ausdruckweise »Abdruck und Gegenabdruck«< bezw. »Druck und Gegendruck« um nur kurz anzu- deuten, dass wir die beiden Spaltfláchen des Schiefertones ete. vor uns haben. Potonié in seinem »Lehrbuch der Pflanzenpalaeontologie« pag. 3, weist zwar darauf hin, dass man beide Seiten der Spaltfláche als Druck und Gegendruck schlecht zu unterscheiden pflegt, da der eine der- p V PV dke: MRM 14 Ein sehr schon erhaltenes Stiůckchen dieses Farnes hatte 1903 čí der ersten Lese dieses Materials H. Prof. Dr. A. Frič gebracht. Die Blattfieder ist im Sandstein so schon abgedruckt, dass absolut kein Zweifel ber dessen Zugehorigkeit zur erwáhnten Art, die Heer be- schrieben, aufkommen kann. (CČf. »F]. foss. aret.« III. TL., Tab. XXVI. Fig. 14.) Die Blattfieder ist schmal-lineal, die Fiederbláttchen wechsel- stándig, kurz, nach vorn gerichtet, ziemlich scharf zugespitzt, unterein- ander frei, also an der Hiederrippe nicht zusammenhángend, wenn auch eng aneinander gefiigt. Das Bělohrader Fragment stimmt, trotzdem eine Bláttehennervatur im Sandstein nicht wahrzunehmen ist, mit dem ganzen Blattbau mit den ůúbrigen Abdricken dieser Art iúberein, die Vele- novský aus den Perucer Schichten von Landsberg beschrieben hat, (Cf. »Farne der bóhm. Kreidef.« pag. %. Tab. III, Fig. 8—10) und auch mit den schonen Wedelstiicken, die vor zwei Jahren in den Perucer Schiefertonen des neuen Fundortes bei Břežan unweit Vyšerovic ge- selben ein Hohldruck, d. h. ein Abdruck ist, der andere aber eine Po- sitiv-Oberfláche des kohligen Petrefacts selbst bietet; spricht also von einem Negativ und Positiv, was natiůrlich richtig ist, allein insbe- sondere bei Bláttern geschieht es nichť immer, dass das eigentliche Petre- fakt nur an einer Seite vorziůglich der Unterseite vollstándig hángen bleibt, sondern sehr oft wird das Blatt insbesondere bei feinen oder auch dicken aber mit sproóder Kutikula versehenen Spreiten sozusagen in zwei Fláchen gespalten, so dass der Abdruck der Oberseite des Blattes die Epidermis der Oberseite dagegen der Abdruck der Unterseite die Epi- dermis der Unterseite des Petrefakts trágt, wobei die kohlige inwendige Masse pulverartig zerrieben an beiden FHláchen haftet oder iiberhaupt schon geschwunden ist. Selbstverstándlich ist hier auch kein Abdruck und dessen Gegenabdruck vorhanden, sondern einerseits ein Abdruck der Oberseite des Blattes gewohnlich mit erhabenen Nervenspuren, an- dererseits ein Abdruck der Unterseite des Blattes gewohnlich mit ziem- heh vertieften Nervenspuren, also beiderseits eigentlich wahre Nega- tive der Blattfláche. Diese Erscheinung tritt sehr schon meistens an den dicken Crednerien-Bláttern hervor, wo der Abdruck der Oberseite des Blattes mit seinen erhabenen Nerven táuschend die natiirliche Unter- seite desselben nachahmt und umgekehrt der Abdruck der Unterseite mit seinen tiefen Nervenspuren wieder scheinbar die natiirliche Oberseite des Blattes wiedereibt. Da aber bei dem ungeheueren Druck der Einbettungs- masse das Blatt samt den Nerven oft sozusagen vollstándig durchpresst ist, kann man wohl dann von einem Druck und Gegendruck sehlechthin sprechen und somit die beiden Spaltfláchen der Kiirze wegen auf diese Weise benennen. Eine náhere Erklárung bei der Beschreibung der Sache wird schon den wahren Sachverhalt, wenn nothwendig, ver- stándlich machen. “ S kl od r" v o 5 M ee Balad Ě KO I VÝLÁVA CA ý n ELE M Sky 1- : 4 a i- A “ i : funden worden und gleichfalls in den Museumssammlungen aufbewahrt sind. Hin charakteristisches Stickchen einer eingerollten, scharf im Sand- 'stein abgedruckten Farnrhachide, die im Abdruck und Gegendruck eben- falls bei Bělohrad gefunden wurde, scheint auch darauf hinzuweisen, -dass in der Umgebung von Bad Bělohrad zur Zeit der Bildung der Pe- rucer Schichten die Gattung Gleichenia existiert hat. M o o n ší z a ny sl P ú i A NA T , ná DRRĚK o M4450 á = © u 4 27 ] NA A S AVAVÁ DT Bod M šk 2 N Ď U Fig. 7. — a. Gleichenia acutiloba Heer. In nat. Grosse. — Gleichenia Friči Bayer, b, d, in nat. ao v ec, Blattfragment vergr. 7. Gleichenia (Mertensia) Friši, n. sp. (Fig. 7b, c, d.) Fundort: Ober-Haatz bei Koniginhof a. Elbe, schwárzlicher Schie- ferton in einigen guten Stiicken. Gefunden von H. Oberlehrer Josef Borufka. Gleichenia (Mertensia) fronde dichotoma, segmentis coriaceis sessi- superioribus triangulari-limearibus, crenulatis, nervis secundaris simplh- cibus. á Das Blatt ist mehrmals regelmássig gablig geteilt mit einer festen, drahtartig záhen, ziemlich diinnen Spindel, der im ganzen Verlaufe, so- weit erhalten, dicht und wechselstindig gestellte, an der Basis unterein- | ! Diese Segmente sind gekerbt, und zwar an álteren Spindeln oder Dein, o Zur Blattbasis, kůirzer und o nur mit 2—3 Kerben MAY MMR Zb Gr í zobhon n 0 ka úLÁM jb7 ARO A 7 , : dr M v 16 randig erscheinen, wáhrend sie an Jiingeren Spindeln (Gabeln), also zum © Blattende hin, allmálig enger u. lánger werden mit 4—6 runden, viel- * fach gut kenntlichen Kerben. Die Nervatur ist nur spárlich ausgeprágt, © es ist ein Hauptnerv des Segmentes da und ein Nebennerv, der in jede. Kerbe ausláuft. (Siehe Fig. 7 b, c, d.) Die Abdriicke dieses schonen Farnes. sind eine sehr charakteristische Erscheinung. | 62: Mit Ansnahme eines sehr verwandten Fragmentes, das H. Prof. V28 M ařík im Slivenecer Ton gefunden und unter dem Namen Gleichenites. coriaceus Mařík beschrieben hat, (V. Mařík: »Příspěvek k floře česk“ cenomanu.« Rozpravý česk. Akad. cís. Frant. Jos. tř. IL.. ročn. X. č. 3. r. 1901, pag. 1, "tab. I., fig. 16.) welche Pflanze als verwandte, doch gróssere Art zu unserer Pflanze gruppiert, ist weder bei uns in der Kreide etwas dhnliches entdeckt worden, noch — soweit ich mich orientieren. konnte — in fremden Kreiden vorkommend besehrieben worden. Mařík's Art Gleichenites coriaceus, ist gewiss eine unserem Funde sehr nahe ver- wandte Pflanze, doch sind ihre Abschnitte weit grósser, 6 mm lang, dn. der Basis bis 3 mm breit, wáhrend unsere Pflanze viel kleinere und © sehmělere Abschnitte hat, bloss 3—4 mm lang und an der Basis nur 1/4—2"/; mm breit, so dass vorderhand beide Funde nicht fiir dieselbe Art angesehen werden kónnen, um so weniger, als ihre Fundorte weit auseinander liegen. Nichtsdestoweniger gehóren beide Funde gewiss einer und derselben Gattung aus der Fam. Gleichemaceaé an, und unser Fund deutet sicher auf die Sektion Holopterygium Diels hin, da hier die Blatt- spindel (soweit noch das Bild erhalten) im ganzen Verlaufe von einer dicht segmentierten Blattspreite umgeben und liefert wenigstens teilweise den Beweis, dass einzelne Arten der Gruppe Holopterygium auch bei uns in der Kreidezeit vorkamen, so dass damit zugleich ein sehr interes i santer Beitrag zur reichhaltigen Entwicklung der Farne im bóhm. Čeno- man gegeben ist. (Vergl. auch mein kurzes Referat: L. Just, »Bota- nischer Jahresbericht« und das Referat iiber Mařík's Arbeit »Vesmír« 1901.) | Dass das von Mařík bei Slivenec gefundene Stick Farnkraut 0 c. Tab. I, Fig. 16) náchste Verwandschaft mit unserer Pflanze aufweist und dass es wirklich alternierende Blattsegmente hatte, kann als sicher angenommen werden. Jj Fiir die Entdeckung dieses schónen Warnes sind wir Herrn Ober lehrer Franz Borufka in Bóohm.-Skalie, friůher in Grossbock bei Obe Haatz (Horní Harcov) wohnhaft, sowie dafůr Dank schuldig, dass : uns auf die dortigen interessanten Schiefertone aufmerksam gemacht u den eróssten Teil des Materials fiir das Museum des Koónigr. Bohme gerettet hat. E ý Herr Prof. Dr. Ant. Frič hat Sorge getragen, dass dieser neu interessante Fundort Perucer Pflanzen gehórig durchforscht wird, u hat es mir nicht nur ermoglicht, diesen Ort selbst mit freundlicher Untei 17 - stůtzune des H. Oberl. Jos. Borufka zu besuchen, sonder © fiihrbar — auch ein geniigendes Material dem Museum zuzufihren, wo- -fiir ich ihm an dieser Stelle herzlichsten Dank sage und mir zugleich - erlaube, diesen sehonen Fund der bohm. Kreide ihm zu Ehren Gleichema - Friči m. zu benennen. j 8. Nathorstia fascia (Bayer) Nathorst. i | (Fig. 8a, b, d, e.) j Drynaria fascia E. Bayer: »Eing. neue Pfl. d. Perucer Kreidesch. E" Bohm.<« pag. 10, Fig. 5, 5a. — Id. »Perucké vrstvy.«< Arch. XI. 2; pag. 69, J. 1901. (Perutzer Schichten pag. 71.) Fundort: Bělohrad bei Jičín. — Perucer Sandstein. Gefunden von Prof. Dr. Ant. Frič. Horní Harcov (Ober-Haatz) bei Grossbock. — (Grausehwarze Schiefertone. Gefunden von Jos. Borufka 1901. „Ich habe in dem ganzen, sorafáltigst von mir durchgesuchten Bělo- - hrader Material nur ein einziges kleines, aber kerniges Stiickchen dieses (interessanten Farnes, noch bedeckt von Kohlenmasse und mit gut erhal- -tenen Soren gefunden, das untriiglich auf diese Art hinweist, obwohl die -Soren (der Breite des Bláttehens entsprechend) kleiner sind und noch -enger aneinander am Mittelnerv liegen, so dass dieser Farn einzelnen Stiickchen des gleichen, von mir u. H. Oberl. Borufka in den schwarzen | Tonschiefern bei Horní Harcov gefundenen Farnes sich náhert. Der Bělohrader Abdruck ist 5 mm, der Sorus etwa */, mm breit. Dieses zwar kleine, doch sehr gut erhaltene Stiickchen des fertilen Blatt chens ist mit den neuen Funden bei Ober-Haatz zugleich wieder ein schoner Beleg dafůr, wie stark iiber ziemlich weit von einander lie- gende Punkte des bohmischen Kreidebezirkes diese Farne verbreitet waren. Moglicherweise gehoren die bei Ober-Haatz entdeckten Stiickchen "der Art Naťthorstia angustifolha Heer aus Pattorfik in Gronland an. (Heer: „Nachtráge z. foss. Flora Gronlands. Stockholm 1880.) Zwar besitzen wir aus der Gegend von Ober-Haatz nicht. viel Ma- "terial von dem cgenannten Faru, doch náhert sich das von mir hier ab- gebildete Biokahcu der ganzen Erscheinung nach der Drynaria fascia, (obwohl der Farn viel scehmáler und die sekundáren Nerven schon alter- nierend sind. Die tertiáren Nerven bilden in unserem Exemplar (siehe „wergross. Fig. 8b) ein dichtes Netz, áhnlich wie bel unserer Art Dry- maria astrostigmosa. s ist evident, dass diese beiden Farne sehr nahe „verwandt sind, wenn es auch nicht ganz ausgeschlossen ist, dass unser Bělohrader und Haatzer Exemplar einer ganz neuen Art angehoren konnte, was jedoch nur aus weiteren reiehhaltigeren Funden erschlossen werden kann. k | : i Vorláufig sohlana ich diese Bruchstiicke zu Drynaria fascia, die mir ls am náchsten verwandt vorkommt. (2) Aus der dichten Nervatur, der Stellung und Gestalt der auffállig hervortretenden Soren schloss ich in meiner zit. Arbeit a. d. J. 1899,- dass der Farn zu den Polypodiaceen in die Abteilung Drynaria Bory. gehórt, weil ich damals bloss einen Abdruck besass und habe auch pg. 15 daní hingewiesen, dass Heer's Art Danaeites firmus durch die Lage der Soren weder der Art Marattia noch der Art Danaea ganz entspricht. (CT. O. Heer: »Nachtráge zur foss. Flora Grónlands< 1880, Fig. 5—7, Vab: E) Em Jahre 1908 hat Prof. A.S. Nathorst (in seinen »Palaeo- botan. Mitteilungen< 5. Úber Nathorstia Heer Taf. 3. Kunel. Svenska Vetenskapsakademiens Handlingar Bd. 43, No. 6) sehr schóne photogr. Aufnahmen von mikroskop. Práparaten der Art Nathorstia latifolia n. sp., veroffentlicht, die er 1883 bei seinen stratigraphisch- palaeobotanischen Forschungen iiber die in der Schlucht bei Atanekerdluk in Grónland voj kommenden cenomaner přlanzenfuhren- den Ablagerungen, im Horizont, bezei-. chnet No. 9, entdeckt und gesammelt hatte. Prof. Nathorst vergleicht in dieser Arbeit (pag. 17 u. 18) sehr sore- fáltig diesen seinen Fund mit der von mir beschriebenen Art Drynaria fascia aus Vyšerovic und reproduziert dortselbst getreu auch meine Abbildung dieses Fun- des aus Bohmen. Unter anderem sagt er wortlich pag. 17: »Es scheint mir sehr wahrscheinlich dass die bohm. Pflanze Fig. 8. Nathorstia fascia (Bayer) mit unserer Art aus Groónland identisch Nathorst. — a) Bin Stůck Blatt- jist, was aber erst entschieden werden P Bati amo atetu ea) aa kann, nachdem wir die Nervatur dieser. sert. d) Blattsegmentstůck in nat. und den Bau der Sori von jener kennen. EOD ro ero VSMS gelernt haben.« Dazu kann ich heute vor- láufig bemerken, dass die Nervatur unse- rer bohm. Pflanze, soweit ich an einem andern schonen, aber sterilen Abdruck aus Vyšerovie spáter konstatiert habe, was Dichte anlangt, sozu- sagen vollkommen mit der Nervatur unserer Drynaria astrostigmosa u. mit der Nervatur des hier abgebildeten, aus dem Fundort bei O, 1 stammenden Abdrucks iibereinstimmt, abgesehen davon, dass dieser Ab- druck bedeutend schmáler ist. j Daraus schliesse ich, dass der Verlauf der Nervatur meiner ur- spriinglichen vergrósserten Abbildung, die auch Prof. Nathorst repro- duziert, wenn auch schwach angedeutet, dazumal doch ganz korrekt ver. anschaulicht worden ist. Eine mikroskopische Untersuchung der Sori unserer Pflanzen, deren Wichtigkeit Prof. Nathorst betont, blieb mi bisher versagt. Es wurde zwar bei Kou nie von H. Rambousek auct a Ď edn s: i naniběí 1: Z ) ve : - O Čo P RTASÝS c : pre T AA 10 0 js čo Bzpouanonntjkí řé ein schones fruchtendes Segment dieses Farnes gefunden, doch war die | | 4 19 © Kohlenmasse schon zerfallen und das Háatzer Material war es mir bis- (lang nicht moglich mikroskopiseh náher zu durchforschen. | -© Die Studien Prof. Nathorst's sind in dieser Hinsicht gewiss sehr beachtenswert und weisen darauf hin, dass er sich hier — soweit die «Funde Nathorst's in Betracht kommen — um einen der Art Kaulfussia - (Christensenia) sehr nahe verwandten Warntypus handelt, trotzdem die úussere Form der Blátter, zum Teil auch der Nervatur unserer fossilen „Funde diesem sozusagen isolierten und eigentiimlichen Farne durchaus „nicht entspricht. : k - Aus diesem Grunde ging ich auch, ungeachtet, dass Heer gewiss -ganz korrekt seine Nathorstia mit der Art Kaulfussia in Vergleich ge- © zogen hat, gar nicht daran, unsere Pflanze mit einem so abweichenden - Typus zu vergleichen, der auch der Art Marattia und Danaea, die hier „eher noch zum Vergleich herangezogen werden konnten, durch die ganze | ussere Form fernsteht. | -© Die ganze Nervatur sowohl als die Sori, wie sie bei allen von mir "studierten und beschriebenen fossilen Drynarien in Erscheinung treten, /erinnern im Gegenteil auť Grund unseres Materials sehr an Polypodia- - ceen, insbesondere die bloss durch die vortretende Nervatur hervorge- © rufene Retikulation der Sori, ohne dass irgend eine Spur von Sporangien -vorhanden wáre, wovon ich mich iiberall iiberzeugen konnte. Bei dem "mir zu Gebote stehenden spárlichen Material habe ich schon lange einen "Teil eines gut erhaltenen Sorus von Drynaria tumulosa aus Vyšerovic -nach bekannten Methoden mazeriert; es blieb jedoch bloss ein Stiickchen "der gut erhaltenen Cuticula zuriick, wáhrend die iibrige Substanz von „der Salpetersáure vollstándig aufgelost wurde. Neueres geeignetes Ma- "terial will ich gerne einmal meiner eigenen Methode unterziehen, durch "die ich schon vor 20 Jahren gute und kůnstlich gefárbte mikroskopische "Práparate fossiler Pflanzen erzielt habe, um sicherzustellen, wie weit un- sere. Art mit Nathorsts Funde iibereinstimmt. A 9. Sagenopteris variabilis Vel. . | (Fig. 9.) Velenovský: (Gymnospermen d. b. K. sub Thimnfeldia. Květena česk. Cenomanu sub Sagenopteris. -© Fundort: Klein-Kuchelbad. Plastischer Ton. Das abgebildete Exemplar, das ich selbst aufgelesen, sichert schon heute viel preziser als die vorher gefundenen Abdricke dieser Pflanze die ganz richtige Bestimmung Velenovský's. Trotzdem ihm bei der | m des Kreidematerials bloss einige wenige abgefallene (also (isolierte) Bláttchen dieser Pflanze und bloss im Abdruck zu Gebote standen, die er selbst im gelblichweissen plastisehen Ton bei Kuchel- bad entdeckt und gesammelt hatte, erkannte er ganz klar (Siehe »Kvě- fena< pag. 56, 67.), dass die Abdriicke dieser Pflanze ganz untrůglich | (2*) KROK Ek o P M9 ooo voy z 15410 KOK, 9 290000 po RAOU C4 00 VRAM S 20 die Kxistenz der schon ausgestorbenen alten Gattung Sagenopteris Presl in der Kreide verbůrgen, die im Rhaet und Oolith máchtig o Ď den Urtypus der gegenwártigen Marsilaceem darstellt. | Das abgebildete Exemplar zeigt zwei ovale Bláttehen, die zink eng aneinander einem gemeinschaftlichen, ziemlich starken Blattstiel auf- sitzen und z. Teil iibereinander gelegt, gleichmássig kontouriert sind und mit abgestutzter Seite einander zustreben. Genau so hatte die ausgestor- bene Sagenopteris. ihre Bláttehen an einem gemeinsamen starken Stiel angeordnet, nur sassen hier zwei Paar oder bloss 3 Bláttehen in gleicher Weise dem Stielende auf, áhnlich den hentigen Marsiliaceen. Unser Exem- plar zeigt deutlich nur zwei erhaltene Bláttehen, so dass man annehmen muss, dass die Pflanze nur zweizáhlige Blátter hatte, oder, wenn vierzáhlig, beim Zerschlagen des Schiefertons nur zwei Bláttehen am Blattstiele hingen geblieben sind, wáhrend die zwei andern, von der andern Schiefertonhilfte mitgenommen, abfielen, oder úberhaupt schon urspring- lich ganz fehlten. Wáhrend meiner vier- jáhrigen Tátigkeit in Kuchelbad, wo ich sehr emsig alle Bruchstiicke dieser Pflan- ze, soweit ich ihrer nur habhaťft werden konnte, gesammelt hatte, umso emsiger, als ich gefunden, dass hie und da no oh de Blattkutikula erhalten war, fand ich auch eine Zahl bloss isolierter Bliittchen ohne Blattstiel, erst bei diesem einzigen Exemplar gelang es mir durch Abprál parierung eines Teils des plastischen To- Fig. 9. Sagenopteris variabilis bí zwei einem P nes fůr die Musealsammlung und zuž lattstiel aufsitzende Bláttehen 9 POLO oa Ee 00h „i Ta úl C765:6 Bot nehod Verifizierung dieser iiberaus interessan= von Edw. Bayer entdeckt. ten Pflanze dieses namhafte Stiick mil zwe1 Bláttehen zu erhalten. Vorláufig gestattet unser Exemplar wenigstens den Schluss, úd die Bláttehen unserer Pflanze nicht etwa Teile irgend eines gefiederten Blattes mit wechselstándigen Segmenten sind, so z. B. irgend einer Thimm feldia oder Cykadee, sondern dass es sich sicher um Teile eines der Sa genopteris verwandten DPlattes handelt. Wie weit diese ausgestorbene Gat tung mit heute noch lebenden Marsiliaceen zu vereleichen wire, dažt fehlt es vorderhand an genigender Handhabe an einem Fruchtblatt, dem | die fóssilen Friichte von Marsilia perucensis (Vel.) Bayer, die in unsere Kreide von Velenovský entdeckt worden sind, stehen zur Zeit isoliert ohne Zusammenhang mit irgendeinem vegetativen Blatt da; nur dič Blattform und besonders die genetzte Nervatur der Bláttchen berechtig ud £ p: CH s 21 dazu, diesen Kryptogamen auch unsere álteren Funde der Gattung Sa- genopteris, einzureihen; ausserdem weist auch die mikroskop. Untersu- "chung der Kutikula, die ich an einzelnen Bláttchen der Kuchelbáder 'Přlanze erhalten konnte, darauf hin, dass eine gar nicht sehr entfernte erwandtschaft mit den Marsihaceen besteht. Die Epidermiszellen, deren Kontouren die Kutikula der Kuchelbader Pláttehen sehr gut zeigt, weichen zwar mit ihren fast geraden oder nur wenig verbogenen Wánden von den Epidermiszellen der gegenwártigen Marsihaceen einigermassén ab, doch stimmen sie der R Grosse und Lagerung nach mit ihnen sonst -ganz úberein. W. M. Fontain beschreibt in seinem Werke: »The Potomac or "younger Mesozoic Flora« i. J. 1889 (U. St. Geol. Survey, Monographs "XV.) mit Abbildungen drei Arten von Bláttchen der Gattung Sageno- „pteris, die der Nervatur nach mit unseren Kuchelbader Art sehr ber- emstimmen, auch die Form der Bláttehen seiner Art Sag. elliptica und Sag. latifolia entspricht der Kuchelbader Art, denn auch ich fand bei d uchelbad schone breite Bláttchen, die der Grosse nach dem Exemplar (der Fontainschen Art S. latifoha, die er auf Taf. XXVII., Fig. 10. ab- "bildet, vollkommen entsprechen. Ich finde aber keinen c rund. unsere F ohnedies sonst variablen Bláttchen zweien Arten zuzuweisen, besonders (da sie aus demselben Fundort stammen. HFontain konnte allerdings „zwel neue Arten aufstellen wegen der Abweichung der Schichten, o "álter zu sein scheinen, Es wundert mich nur, dass er die so nahe S. va- : zabilis, die Velenovský so schon beschreibt, ganz iibersehen und nicht einmal zum Vergleich herangezogen hat. Viel wichtiger jedoch ist die "Meinune Fontains, die er auf die dortselbst gefundenen Fruchtblátter stitzt, S — wie er dafiir hált — Sagenopteris zu den Dictyopteriden, aus der Abteilung Polypodiaceae und nicht zu den Rhizocarpeen gehort. Ven seine Abbildg. 15 u. 15a, Taf. XXVII, pag. text. 149.) Inwieweit "seine Meinung, insbesondere im Hinblick auf unsere Perucer Abdricke, "auf Wahrheit beruht, wird erst weiteres Studium unserer Abdricke lehren. eh will nach Moglichkeit spáter einmal dariiber berichten. II. Nacktsamige. A onnenhae). „E 10. Microzamia gibba Úda. var. elongata mihi. "M (Fig. 10 a, £.) = Corda in Reuss: »Versteinerungen d. bóhm. Kreideform.« Pag. 85, tab. XLVI, fig. 1—10. | Fundort: Vyšerovie, Schieferton. Normalform sehr háufig. B In seiner Arbeit: »Die Gymnospermen« schildert Prof. Dr. Vele- | in Wort u. Bild die Fruchtzapfen der Art Microzamia gibba | po, die ihm in einigen hiibschen Abdricken der Vyšerovicer Sehiefertone + = % > a L “ E Z T ge ých, $ 827 WBRA 10 V, “ Zl Je 00 PRA ne VISK, LAM ACA o L a dla né KOVORNÉ V) - . ř P“ be “ STADAD > KE o“ ry 22 zur Verfiigung stand. Seitdem haben wir durch fortgesetztes Sammeln der Abdrůcke aus denselben Briichen eine ganze Zahl dieser Frucht-. zapfen, verschiedenartig erhalten, gewonnen, so dass nach definitiver. Ordnung des Materials die Musealsammlung fast zwei Schubláden voll dieser Zapfen und ausserdem eine Zahl isolierter oder paariger Samen aufweist, von denen einige beachtenswert sind. Hier zur Ereánzung der Bilder auf Grund neuerer Befunde nur einige Bemerkungen zu Vele-. novskýs Erorterungen, die formlich schon alles, was iiber diese Pflanze. bis heute zu sagen ist, erschopfen. Obwohl ich allenthalben sorgfiltig forschte, ob an einzelnen ausser diese Zapfen mitunter noch eine grosse. Zahl anderer Abdriicke beherbergenden Sticken irgend ein Zusammen-, hang der vegetativen Teile mit diesen Fruchtzapfen herausgefunden werden konnte, ist es mir nirgends gelungen —- selbst an Stiicken nicht, die neuestens bei Břežan (bei Vyšerovic) gefunden worden sind —, irgend- ein Merkmal zu entdecken, das auch nur einigermassen zur Klárung der. Frage beitragen wůrde. Einige Mutmassungen, zu denen mich Studien. des ganzen Perucer Materials berechtigen, jetzt schon auszusprechen, halte ich fiir zu verfrůht und muss ich sie der Zukunft vorbehalten.. Fiůir heute mochte ich bloss die Samenform, die ich an einigen neu auf-, gefundenen Abdriůcken sehr gut studieren konnte, etwas genauer erkláren. Nach Velenovský felen die Samen der Microzamia paarweise, wie. sie unter den Schuppen sassen, ab, daher offenbar mit samt den Schuppen. oder wenigstens mit einem Teil der Fruchtschuppe, die nicht bloss die. Testen, sondern auch die Kerne fest verband. Betrachtet man einen. solchen fosillen Doppelsamen im Vyšerovicer Schieferton, sieht man eine ziemlich rundliche Hohlung, worin zwei hockrige kernformige Korperchen (aus feiner Schiefertonmasse modelliert), durch eine schmale Liicke von einander getrennt, lieeen. Die rundliche kleine Hohle und die schmale Lůicke ist hie und da zum "Teil von einer verkohlten Masse erfiillt. Wenn wir uns den Samen irgend einer heute noch lebenden Cykadec vergegen- wártigen, z. B. also Zamia- o. Macrozamia-Samen, so finden wir Úusser lich eine Fleischhiille, innen einen harten Steinkeru, also zwei Schichten. der eigentlichen Testa und in der harten Steinschale den Samenkern. In dem Vyšerovicer Abdrucke, z. B. muss das Bild 10b folgendermassen gedeutet werden. Die áusserste Hiille der Testa, die fleischig war, ist abgefault oder hie und da durch einen ganz feinen Schlamm (wie in einem spáteren Halle gezeigt werden soll) ersetzt worden, wodurch sie in der Regel mit dem sie umgebenden Schieferton eine feste Verbindung einging; die ruudliche kleine Hohle ferner, die beide Samen rings um- gibt und oft noch von Spuren Kohle ausgefiillt erscheint, ist offenbaj durch Verkohlung der holzigen Substanz der Steinkerne, also der hartem zweiten (inneren) Schichte entstanden, so dass die Scheinkerne, die man in der Hohle sieht, nicht die eigentlichen Steinkerne sind, sondern innere Ab- giisse (A usgiisse) derselben, die offenbar nach fauliger Zerstorung des eigent= - lichen Kernes durch die Offnung, jl dl Po ky = 9 T a x 23 wodurch der Keim beim Keimen her- - vordringt, durch feinste Schlammasse ausgefiillt worden sind, wie dies -bei fossilen Samen zu geschehen pflegt. Diese Ausgiisse der Steinkerne © zeigen bei einigen unseren Exem- "plaren ganz deutlich eine zwei- - fache Skulptur und zwar so, dass -sle auf der Seite, mit der die - beiden Kerne einander zugekehrt „waren, stets schón und deutlich - bewarzt, auf der anderen dagegen „wellig gefurcht sind, so dass es - ersichtlich ist, dass der Steinkern -innen die eine Hálfte mit Fur- chen, die andere mit feinen punkt- «formigen Vertiefungen versehen © hatte. Dass es sich damit wirklich -so verhált, beweisen viele Ab- | dricke, insbesondere aber die j Exemplare, die ich in Fig. 10 -b—Í wiedergebe. Fig. 10 bestellt -den Abdruck eines Samenkorns, - somit den Ausguss eines einzi- -gen Steinkernes dar; der Gegen- >abdruck auf der anderen Schie- „ferton-Hálfte zeigt aber dasselbe „congruente Bild, so dass sie beide -dem Objekt und dessen Bilde in čeimnem Planspiegel entsprechen. „In unserem Falle also sieht man (Fig. 10b) eine schiisselformige "Delle, in der €in zusammenge- „drickter, erdbeerformiger, flach -linsenformiger Inhalt mit regel- "mássigen Hockerchen an der Ober- fláche, die gegen die wie abge- 4 lig schwinden, gelagert ist. Es © handelt sich hier also um Abdruck m und Ausguss eines Samens (der kA P na TÝT vře ARABY JIKA Van (aa ří v j ár: 24 r niz aa 1 LC Fig. 10. Microzamia gibba Cda. var. elon- gata Bayer, a) zapfenformige Wrucht der Lánge nach durchbrochen, in nat. Grosse. b) e) £) g) Steinkernausgůsse, vergrossert. c) d) Samenabgůsse in Schieferton, 2'/,„mal vergroóssert. b) c) d)e) Í) — Microzamia gibba Cda. ) Ee AA s Z bo ko RÁNY M p o R 5 dy Bod ČL V kod RL Va 8 A dek ad 24 des Steinkerns an. Der Steinkern selbst ist somit in Kohle zerfallen, und sein Ausguss sitzt in einer Vertiefung in Form eines erdbeerfórmigen Scheibchens (Linse), das beim Zerschlagen des Tonschiefers noch mit einer rissigen, jetzt sehon zum Teil abgesprungenen Kohlenschicht bedeckt war. Der untere, keilformig abwárts zulaufende und an der Basis zu- gestutzte Teil dieses Scheibchens ist mit der Umgebung des Tonschiefers fest verbunden, so dass das erdbeerformige Scheibchen hier festsitzt; daselbst sass offenbar der Samen der Sehuppe auf, die keinen deutlichen © Abdruck zurůckgelassen hatte, weil sie ohne Zweifel durch Fáulnis zer- stort worden war. Dasselbe zeigt, wie schon oben erwáhnt, der Gegen- abdruck. Es liegt somit ein Fall vor, wo beide einander anliegenden © Samen durch die Spaltung des Tonschiefers schon voneinander getrennt worden sind. Fig. 10c zeigt dagegen den Fall, wo der Tonschiefer guer ber zwei, wiederum einander anliegende Samen abgebrochen ist und zwar so, dass die beiden Kerne an der Stelle im "Tonschiefer sitzen geblieben © sind, an der sle der Schuppe aufsassen, so dass ihr freier Teil bloss- © geleot ist. Hier sehen wir beide Kernausgiisse mit ihrer Ausseren ge- furchten Oberfláche und dazwichen einen wallartigen, vorspringenden. Streifen, der der feinen Schiefertonschlammasse angehort, die den © Spalt zwischen den beiden Kernen und die Hohle, in der sie eingebettet i waren, ausfiillte und beim Spalten des Tonschiefers nicht, wie es oft ge- schieht, herausgefallen ist. Das Exemplar ist somit sehr lehrreich. Viel. | :! | | a . Ro) m 59 Eko V or ešní bb Je PS instruktiver aber ist das Bild, Fig. 10 d, wo die Ausgiisse beider Kerne und ausserdem noch ein Teil. des sichelformig gebogenen Ausgusses zwischen ihnen nahe ihren freien Enden sehr schén. erhalten sind. Nur selten findet man so instruktive Sticke; denn die Samen der i Microzamia kommen in der Regel auseinandergebrochen vor, wie etwa in. Fig. 10b, so dass man immer nůr den Abguss des Kernes von der. Innenseite (also der erdbeerformig buckeligen) sieht, die sie umgebende. Hóhle aber sehr eng ist, also durchaus nicht so deutlich ausgesprochen, wie wir auf unserem Bilde sehen. Fast niemals geschieht es, dass das. Samenkorn aus dem "Tonschiefer so sich auslost, dass der Kernausguss seine usere Seite zeigen wiirde (d. h. von der Samenhóohle oder der | Hoóhle des ganzen Abdrucks abgewendet), weil der Kernausguss an seiner | etwas engeren Basis sehr innig dem Tonschiefer anhaftet, woraus zu. schliessen ist, dass der Kern selbst hier mit der Schuppe unter der er. gesessen, fest verwachsen, und mit seiner Substanz der Sehuppe hochst- * wahrscheinlich analog war, so dass sein Ausguss bei der Fossilisation | mit der Tanediekorsubou die auch die Sehuppe durchdrang, innig sich. 1 verband, denn sonst miisste der Kernausguss beim Zerschlagen des Ton- © schiefers aus der vom Samen gebildeten. Hohle herausfallen, was nie © geschieht. Velenovsky macht auf diese innige Verbindung der Samen © mit der Schuppe besonders aufmerksam; offenbar ist der Same erst nach © sů . NĚ dě vine " PT V + Z ATS 00, DO 108 90 o OVA 0) C- s be i kn 25 i voller Reife der Frucht, und zwar stets paarweise, wie er unterhalb der © Sehuppe gesessen, zugleich mit dieser abgefallen. Ich habe mich mit der Darstellung dieser Hrscheinungen, wie sie - auf Grund reichen Materials und nach sorgfiltiger Vergleichung gedeutet - werden miissen, absichtlich etwas ausfiihrlicher bescháftigt, weil fossile ; Frůchte je nach ihrer Korperstruktur und der verschiedenen Art der : Fossilisation oft in sehr variabler Conservierung vorkommen (vergl. 3 damit z. B. die tertiáren Niisse der Art Juglans, wo oft nicht die Kern- - schale, sondern der Nusskern selbst in seiner ganzen Gestalt schon verkie- Belhcist 1. ms) - Zur Ergánzung meiner Hrklárung bietet das sehr interessante Vy- - šerovicer Exemplar der Zapfenfrucht von Microzamia, deren Bild ich - hier Fig. 10a wiedergebe, einige weitere Anhaltspunkte. 5 © Zunáchst mochte ich auťf die stark in die Lánge gezogene Form dieser allmálig gegen die Spitze sich verjiingenden Zapfenfrucht hin- - weisen, wodurch sie sich von allen bisher entdeckten Microzamiafrichten © wesentlich unterscheidet, umsomehr, als auch die Lánge des nicht ganzen i und ziemlich schmalen Zapfens weit die Dimensionen aller bisher gefun- - denen ganzen und schon erhaltenen Exemplare úbertrifft, die stets gleich- mássig walzenformig (5—11 em lang, 2—2'/;, em breit) und an der Spitze „stets kurz abgerundet sind. Ausserdem nimmt man wahr, dass die Samen dieser schon der Lánge nach gespaltenen Zapťfenfrucht robuster sind, als bei allen bisher gefundenen und schón gereiften Friichten der Microzamia constatiert, so © dass mer entweder der Schiefertonabdruck einer abnorm stark entwickelten - Frucht, oder gar eine ganz andere Art oder Varietit von Microzamia © vorzulegen scheint. | | Dieses vereinzelte Stick bezeichne ich vorláufig mit dem Namen - Microzamia gibba Čda. var. elongata m. Bei sorgfáltigerer Betrachtung - der hier schon erhaltenen Samen nimmt man eine zweifache Skulptur © wahr. Ihre Oberfláche ist (Fig. 10 g) da und dort noch von einer gut © erhaltenen Kruste feinsten Schiefertonschlamms von grauer Farbe bedeekt, (- darauf eingedriickt eine feine und ziemlich regelmássige Netzzeichnung, áhnlich wie sie Corda mit Riicksicht auf die Samenoberfláche also die Oberfláche der Hleischteile der Testa der heute lebenden M. Preissu -wiedergibt (v. Reuss: Versteinereg. d. bóhm. Kreideform). Diese feine Kruste auf unserem Exemplar ist ohne Zweifel der verhártete, den Fleischenteil der Testa durchsetzende Schlamm, und erst unterhalb dieser „Schichte liegt, hie und da gut kenntlich, die der Dicke der Kerne ent- sprechende Kohlensubstanz, wie wir sie bei unserer Microzamia gewohnlich - vorfinden. Unter dieser Kohlenschichte sieht man erst den eigentlichen eiformigen gelblichen Kern, mehr sandig, der ebenfalls gefeldert ist, - doch etwas unregelmássiger, mehr wie gehockert, wie analog Velenovský - zelchnet (1. c. Taf. III. Fig. 14) und offenbar wiederum den inneren Rope EE PŘ ak ) py 26 Abguss (eigentlich Ausguss) des Steinkernes darstellt. Dieses Stiick ist sehr interessant und es ist moglich, dass hier eine ganz neue Species der Art Microzamia vorliegt, doch konnen darůber erst kůnftige Funde ent- scheiden, besonders auch dariůber, ob alle die Samen einer und derselben Art angehoren. | | 11. Podozamites latipennis, Heer. (Fig. 11.) Fundort: Vyšerovice, feiner grauweisser Schieferton. Das gefundene Stiick Blattsegment ist in dem feineren Schiefertone © sehr schón abgedruckt, so dass sowohl die Nerven als auch die glatten Ránder der Fieder gut wahrnehmbar sind. Das Bruchstiick stimmt seinem Aussereu nach mit den Fiedern der Art Podozamites latipennis Heer, die ich schon von Klein-Kuchelbad beschrieben habe, gánzlich iiberein. An diesem Fundorte habe ich noch einige Stiůcke cieser schonen Pflanze, unter anderem ein práchtiges Stick Blatt mit einigen ganzen : Fiedern, entdeckt. Unser Bruchstiick von Vy- r šerovic weist an seiner Basis 21 und weiter Fig. 11. Podozamites latipen- © gegen die Mitte 29, also wie evident gabelige ms Heer. Segmentstůck in : SY JK A HOJSE Nerven auf, die sehr fein sind und parallel verlaufen. Die Blattbasis, die hier ganz klar zu sehen ist (ja selbst noch mit einem Splitter der Rhachide in Verbindung), war nur wenig zusammengezogen, entspricht also gut der genannten Art. Die Ránder der Fieder sind beinahe parallel, so dass das ganze Segment ziemlich lang sein musste gegen die Spitze sich nur allmáhlich ver- sehmálernd, also vollstándig im Sinne der Art P. latipennis. Die Ránder der Fieder sind glatt, ungezáhnt, so dass der Gedanké. der bei einem solchen Stickchen sdřouthení konnte, ob nicht dieses Bruch- stůck vielleicht zu dem Blatte von Encephalartos aus dem nahen Fundorte bei Břežan hingehore, ausgeschlossen ist. Die letztgennante Pflanze erin- nert zwar durch die unteren Hálften ihrer mittleren Segmente an P. la- tipennis, allein durch die langen Randzáhne als auch durch die obere Hálfte ihrer Segmente ist sie von dem vyšerovicer Blattbruchstůck we- sentlich verschieden. Aus diesem Bruchstůcke von Vyšerovic ist wieder ersichtlich, dass man an Lokalitáten, wo iiber zwei ganze Decenien emsig gesammelt wurde und wo, wie hier bei Vyšerovic, ausser zwei kleinen Stůckchen, die auch zu der Gattung Podozamites hingehoren, nirgends eine Spur von einem Podozamites gefunden wurde, mit der Zeit dennoch © immerhin einen neuen und kráftigen Beleg zur Mannigfaltigkeit der ein- © stigen Pflanzendecke auf demselben Orte entdecken und in diesem Halle zugleich auch den Beleg liefern kann, wie stark die Gattung Podozamites zur Zeit der Kreideformation in Bohmen verbreitet war. Dieses Hieder- © bruchstiick ist nebst den zwei erwiihnten unscheinbaren Segmentstiickchen © "já | f - i = « E dn Z ok ot P vá -L k Bo Sh Kodak Jiné hb : v F: eh 3 3 > z dod a n U A RB a ké k n VÁ ok Us valut dana uáé 20 © bisher der einzige Fund dieser Art bei Vyšerovic; dasselbe wurde von -dem Steinbrecher Herrn Kalina jun. aus dem feinen grauweissen Schieferton — und zwar auf einer grossen Platte nebst einem schóonen, riesigen láng- - lichen Blatt von Ternstroemia crassipes Vel. herausgeschlagen. Gegen- - abdruck zu diesem Exemplare ist im Museum nicht vorhanden. 12. Jirušia bohemica nov. gen. et mut. sp. (Fig. 12—13 a, b.) Encephalartos Jiruschi Bayer, Vesmír: »Nová křídová Cykadea« Jhg. XXX. (1901.) No 7. pag. 83. 4 Wundort: ee unweit Vyšerovie. Graubrauner Schieferton, '2 Exemplare und einige Bruchsticke. — Černíky bei Bohmisch-Brod. j - Schieferton, 1 gute Fieder. n + p- Fol'ium dense pinnatum. Rhachs robusta, plane compressa, 50 cm longa © haud dimidium folii (inferiorem partem) stgnificans, basi 12—13 mm, medio i 6—7 mm lata. Foliola multijuga, alterna, approvimata (utringue 40) elon- rá - galo- -lineari- lanceolata, basi paulum contracta, sessilia, mferiora recta 5-6 cm > longa, 5—6 mm lata, superiora (media) subfalcata, parallele plurinervia, mervis 12—16 difficile conspicnis percursa, breviter decurrentia, margine © utringue dentibus 5—10 limeari elongatis, haud pungentibus, leviter recur- E vatis, usgue 10 mm longis, 1 mm latis armata. Im Jahre 1901 hat Herr Prof. Dr. A. Frič von dem Steinbrecher - Kalina, filus, aus dem neuen Fundorte Břežany bei Vyšerovic nebst © anderen interessanten Pflanzenabdrůcken (insbesondere Farnkráutern) einen vý - schónen Abdruck eines orossen Cykadeenblattes gekauft. Der schón erhaltene | Teil etwa 53 em lane, stellt uns kaum nur die Hálfte, vielleicht nur '/; eines | grossen einmal gefiederten Blattes vor. Die starke Hauptspindel trágt zu KPA Seiten 40 alternierende, ziemlich dicht aneinandergereihte Hiedern, © welche verlingert sehmallanzettlich, langsam in die le verzogen und ein wenig zurickgebogen sind. Dieselben, an beiden Rándern bewehrt, © tragen ein wenig iiber der Basis angefangen, 5—10 schief gespreitzte und ] leicht zuriickgebogene Záhne, die bis 1 cm lang und etwa 1 mm breit sind. > — Diese Pflanze ist ein áusserst seltener, in unseren Perucer Schichten - bis. jetzt allein dastehender Fund und verratet schon auf den ersten Blick - den hochst interessanten Abdruck irgendwelcher Cykadee, verwandt mit © der ausgestorbenen Gattung Podozamites und den noch jetzt lebenden | Gattungen Dioon und insbesondere Encephalartos. Zu Ehren des Hofrates, Herrn Prof. Dr. Gottlieb Edlen von Jiruš, | damals Gescháftsleiters des Museums des Kónigr. Bóhmen und eines | Srossen Gonners der Musealsammlungen, haben wir diesen seltenen Fund -in der naturwiss. Zeitschrift »V es mír« “ svě Zá peak 3 T ty S a c; VST o ' ERerna ka a m ý J, 4 ; M PRE A í 4 : hy š ; 5: 1 „A a 3 £ š d :d ž 9 X X V X zl A: ť % VE | těsné "“ Fig. 17. Echinostrobus sguamosus Vel. b Stůck eines reifen Fruchtstandes, (untere — Hálfte) mit noch einigen Doppelzápfchen und nackter, narbentragender Achse. a. Das unten gaguerliegende Zweigstůck scheint den vegetativen Abdrůcken der © Art Echinostrobus sauamosus Vel. zu gehoren. — Bildliche Wiedergabe des Ori- ginals zur Arbeit Velenovský' s nach Bayer's Studien. — d Schematisierte Abbil- — dung eines solenen zapřfenformigen Fruchtstandstůckes mit durchscheinender Achse. — e S n de von der Ventralseite gesehen, P vergrossert. Nach dem Originale Bayer's. Das Doppelzápfchen ist hier šehr gut wahrnehmbar und zwar bietet sich uns an diesem Abdrucke ein Bild dar, wie es ausgesehen hátte, © wenn wir das Doppelzápfchen zu dessen Lebzeiten von der Ventralseite d. h. von der Hauptachse, der es ansass, betrachten wiirden. Dieses Bild. stellt uns eigentlich einen sehr guten Abdruck der Dorsalseite des Doppel- zápfehens, also der Aussenseite desselben vor, da aber die fleischige oder. vielleicht auch holzige Masse dieses Doppelzápfechens verkohlt und zer- rieben ist, bietet uns jetzt dieser Abdruck ein ganz negatives, oben kon- © kaves und unten heraustretendes Bild, als wie wenn wir zu Lebzeiten © dieses Gebildes seine Ventralseite, also insbesondere die mit dem unteren. | Ansatz aus dem Schieferton stark heraustretende Seite vor uns haben 37 © wiirden, denn die eigentliche Masse des Doppelzápfechens war nicht zu -dick und ist hier sozusagen durchpresst. Die runden Stigmata, die ich hier auch kongruent dem schonen Gegenabdruck nur schwach angedeutet habe, um dieses ventrale Bild mit Hinsicht auf die weiteren Hrklárungen anschaulicher zu machen, sind an diesem (dorsalen) Abdruck in Wirk- lichkeit nicht zu sehen und kommen ausschliesslich nur an den Abdriicken der Ventralseite vor, die beinahe regelmássig muschelformig gewolbt sind. Hier muss ich betonen, dass die Doppezápfchen nicht an den Haupt- achsen angeháuft waren, wie Velenovský nach dem damaligen Materiale vermutet hat, sondern an einer festen Spindel in spiraliger Anordnung dicht neben einander sassen, wodurch ein ganz eigens abgegránzter, ihren- formiger, an die Coniferenzapfen erinnernder Fruchtstand gebildet wurde. Unten an einem solehen Doppelzápfchen ist eine scharf abgedruekte Stelle zu sehen, mit der es der Hauptachse ansass, was schon Velenovský erwáihnt. In unserer Abbildung, Fig. 17e, ist es das untere Ende des sehr kurzen Ansatzes (gemeinsamer Achse zweiter Ordnung), welches zu Lebzeiten senkrecht-oval und ein ganz wenig konvex war (vergl. die ihm entsprechenden Narben in der Fig. 16b, c und 17b), an den Ab- © dricken aber in der senkrechten Achse (des Bildes) zusammengedrickt, also kreisformig bis wagerecht-oval ist; der sehr kurze Ansatz selbst verbreitet sich dann verkehrt keilformig wie eine kurze Pyramide in die Basis. An diesem Ansatz (der die verkimmerte Achse zweiten Grades É vorstellt) ruhen die beiden Zápfchen. Vergl. das charakteristische Bild ©- des Doppelzápfchens Fig. 17e, welches ich nach Beniitzung unseren ge- sammten Materiales und der erwáhnten Original-Abdrůcke dargestellt habe. Mit dieser Basis fest zusammengeschmolzen hebt sich zu ihrer © linken und rechten Seite je ein halbflaches Zápfehen aus spiralig ge- urdneten und stark verkiůrzten Schuppen zusammengesetzt, die mit der Š eigenen Achse des Zápfchens und untereinander so fest verschmolzen sind, dass nur ihre Spitzen frei bleiben und teilweise hie und da die - Contour der Schuppe kenntlich ist. Velenovský hat diese Erscheiuung sehr klar erforscht und be- - merkt 1. c. pag. 10: »Nie habe ich gefunuden, dass die oberen holzigen © Schuppen von einander abstehen wiirden, eher scheint es, als ob sie mit - ihrem unteren Teile zusammengeschmolzen wáren. Vielleicht waren sie - alle untereinander verwachsen nach Art der Wachholderfrichte. Auch © das ist sonderbar, dass man diese Zápfehen auf dem Schieferton niemals - zerbrochen findet, wie es bei den Seguoia- und anderen Zapfen vor- i 3 kom mt. « Wenn wir die Reihenfolge der Schuppen an gut erhaltenen Zápfehen - beobachten, so finden wir, dass die unteren Schuppen sehr verkiirzt und — concav sind, wie wenn die Achse in vertikaler Richtung zusammenge- © staucht wáre, so dass zwischen den Schuppen auf dem Abdrucke tiefe, © horizontale Einschnitte sich finden, gleichsam als ob das Zápfchen unten 38 stufenweise angefeilt wáre, wogegen je weiter gegen die Spitze des Zápfchens hin diese Hinschnitte desto kiirzer und auch entfernter sind; man gewahrt sie hier klar nur an den Rándern der Abdriicke. Offenbar waren die unteren Schuppen, wie es an Zapfen vorkommt, taub und hier mehr holzig, die oberen dagegen gut entwickelt und hier bei unserer Pflanze wahrscheinlich lederartig, mehr fleischig, denn auf diesen Ab- dricken finden wir nirgends viel Holz- also Kohlen-Masse, wie es bei fossilen Coniferenzapfen regelmássig vorzukommen pflest, sondern nur eine schwache, beinahe unscheinbare Kohlenschichte, dagegen aber Úber- reste hie und da noch gut erhaltener, fester und biegsamer, hautartiger Kutikula, wie sie sich bei Vyšerovic úberhaupt nur selten und das spar- sam nur bei elastischen Bláttern (insbesondere an ihren Stielen) derart er- halten hat, dass man sie von den Abdriůcken leicht abheben kann. Daraus schliesse ich, dass diese Zápfchen ganz richtig nach Velenovský's Meinung áhnlich wie die Wachholderfrichte, also mehr fleischig, aber offenbar mit hartlederiger Oberfláche entwickelt waren. In dem Schiefertone sind sie jmmer halbconvex abgedruckt; úberall ist zu erkennen, dass die dussere, also von der Hauptachse des ganzen Hruchtstandes abgewendete Zápfchenseite, ziemlich gewolbt, wogegen die innere Seite flacher war, so dass diese Doppelzápfchen, jetzt natirlich stark gepresst, augen- scheinlich grob an Katzentátzchen oder z. B. an rundliche Muschelschalen, die aber oft bis zum Drittel zweilappig waren, erinnern mussten. Dadurch sind manche von ihnen bei flichtiger Betrachtung, insbe- sondere wenn schlecht erhalten, hie und da den Zweihuferfáhrten áhnlich, wie man solche im festeren Koth nur leicht abgedruckt oft gewahren kann. Die Zápfchen in der Fig. 17e geben uns auf Grund der besten bis- her gefundenen Sticke eine Vorstellung, wie sie im Grossen und Ganzen zu ihren Lebzeiten ausgesehen haben. Wenn wir die ganzen (neulich gefundenen d. h. vor einigen Jahren von Kalina jun. gebrachten) Fruchtstánde, Fig. 16 a, b, e, und den Fruchtstand Fig. 17b, dessen Abbildung ich nach dem ursprůnglichen von Prof. Velenovský aus Vyšerovic schon beschriebenen Originale von neuem gezeichnet habe, miteinander vergleichen, so konnen wir leicht zu der Erkenntnis kommen, dass der Fruchtstand, Fig. 16a, e, offenbar noch nicht ganz reif ist (weil hier die Doppelzápfehen noch nicht abge- fallen und durchwegs flacher sind), wogegen auf den Fig. 16b, 17b, die- © selben schon gewolbter, und wie zu sehen, grosstenteils abgefallen sind. Wenn sie also auch ziemlich aufgedunsen waren, wenn auch nicht so rund, wie die Juniperuszapfen, mussten sie durch das Zusammenpressen in dem Schiefertone (vorausgesetzt, dass sie fleischig-lederiger Natur waren) eine mehr muschelformige Form annehmen, wie man sie isoliert auch iiberall so vorfindet, woraus man unseren Abbildungen nach wieder weiter schliessen kann, dass nur die verwachsenen ventralen und seit- 39 "lichen Schuppen wahrscheinlich reife Samen entwickelt haben und die - dorsalen Schuppen wohl steril blieben. A Aus der Fig. 17e, die ich sorgfáltig nach einem sehr schon erhal- -tenen Doppelzápfchen gezeichnet habe, das mir vor Jahren gelungen ist -aus dem Schieferton bei Vyšerovic zu gewinnen, ist ersichtlich, dass der Zweig, welcher die beiden Zápfehen getragen hat, selbst stark verkiim- -mert (stark zusammengestaucht) ist und dass er nur 2 Tochterzweige - entwickelt hat, deren Schuppen schon in der Anlage verwachsen zu " beiden Seiten der verkiirzten Achse je ein zapfenartiges Gebilde ent- - wickelt haben. Es handelt sich jetzt darum, wo im System man diese Fruchtstánde " einreihen soll. Es ist sicher eine Pflanze, zu der man in der Kreide - selbst oder auch in anderen Formationen Úbergangsformen finden wird, -© die uns die vorliegenden Funde náher beleuchten wůrden. Es ist kein © Zweifel dariiber, dass es ein uralter Typus der Gymnospermen ist, - welcher, wie es mir scheint, im Verháltnis zu den hóoheren Coniferen die © Formenbildung ihrer fruktifikativen Teile interessant beleuchtet. Vor- © láufig kann man es aber mit Sicherheit nicht náher erortern. Es ist noch - notwendig ganz sicher nachzuweisen, welche von den vegetativen Ab- "driůicken, die in unseren Perucer Schichten vorzufinden sind, zu diesen - sehr interessanten Fruchtstánden gehoren. Diese Doppelzápfchen und die aus denselben bestehenden ganzen zapfenformigen Fruchtstánde, wie uns = die nach neueren Funden hergestellten Abbildungen zeigen, sind nicht " Jeicht mit irgend einem jetzt lebenden 'Typus, insoweit uns iberhaupt - das recente Material zu Gebote steht, zu vergleichen. Die Samen der in Rede stehenden Pflanze waren vielleicht in den © Schuppen eingewachsen, wie unsere Fig. 17e darauf hinweist. Ich habe -úiberall an den Doppelzápfchen lange vergeblich nach Samen oder irgend -einer Spur nach denselben gefahndet; ausser den gewólbten, unterein- -ander beinahe vollstándig verwachsenen Schuppen, welche (wie an der © Fig. 17 evident) nur die kurze Spitze frei haben, in deren fórmlicher - Achsel eine mehr weniger deutliche ringformige Narbe sitzt, kann man » nirgends etwas mehr unterscheiden. Diese ringformigen Narben sind am "besten an dem Abdrucke der ventralen, niemals der dorsalen Seite des Zápfchens wahrzunehmen und decken congruent der Zahl der Schuppen "spiralig die Oberfláche des Zápfehens eleichsam wie die kreisfórmigen „Narben der Steinkohlen-Stigmaria, denen sie ein wenig hneln. Daraus s kann man schliessen, dass entweder die reife Schuppe unseres Zápfchens auf dieser Narbe den Samen trug (so dass die Samen hier schon lángst - abgefallen sind), oder der Same teilweise bis gánzlich in der bauchigen -und lederigen Schuppe verborgen war und die ringfórmige Narbe soleich "einer Offnung in der Schuppe die Stelle zeigt, wo der Same heraus- fallen, eventuell, wenn er in der Schuppe eingeschlossen blieb, auskeimen « konnte. | | - a 40 PEVÝ M Trotzdem man hier vorláufig iiber den Samen nichts bestimmtes i sagen kann, scheint mir der erste Fall fiir sich mehr Wahrscheinlichkeit © zu haben, d. h. dass der Same oben unter der Spitze der bauchigen | Schuppe sass und die ringformigen Narben nur die Stelle andeuten, von. welcher der wahrscheinlich harte und runde Same schon lángst abge- | fallen ist. P Darauf scheint mir schon der Umstand hinzuweisen, dass erstens | alle die Doppelzápfehen einander sehr áhnlich sind, ohne dass man auf © ihnen entweder auf der Ventral- oder Dorsal-Seite oder an ihren Rándern irgendwelche Spuren von Samen finden wůrde; iiberall (bei gutem Er- | haltungsstande) sehen wir die runden Stigmata nur auf dem Abdrucke | der Ventral-Seite und an den Rándern der Zápíchen — und dass zweitens, | diese Stigmata grósstenteils so deutlich erhalten sind, dass es sehr wahr- © sceheinlich ist, dass an der Stelle ein bestimmter, ohne Zweifel runder. Korper seinen Sitz hatte. Nur in etwa 3 Fllen habe ich in der Náhe eines solchen Doppel- | zápfcehens ein kleines, glattes, rundes Kórperchen beziehungsweise seinen Abdruck gefunden, welches der Grosse nach ein wenig an die- kugelgení Friichte der Art Myrica erinnerte. Ob diese runden Koórperchen diesen © Zápfchen angehort haben, konnte man bisjetzt nicht entscheiden. Inf einem dieser Fálle (siehe Fig. 16d, ebenfalls aus den Schiefertonen vor Vyšerovie) lag neben einem gut entwickelten Doppelzápfehen ein im. Umriss etwa dreieckiger Same, der bei Lebzeiten wahrscheinlich rund. war und welcher oben ein Griibchen trágt, das vielleicht noch den Punkt. anzudeuten scheint, an dem der Same angeheftet war. Es bleibt freilich noch unentschieden: ň 1. ob dieser Same zu diesem Zápfchen von Echinostrobus hinge- hort, da ich bis jetzt weder auf den Zápfchen noch in denselben in dem - ganzen Materiale einen deutlichen Samen entdecken konnte, und 2. wenn der Same diesem Zápfehen wirklich angehort, ob er oben auf den Narben dessen Schuppen sass, oder ob er k 3. in einer jeden Schuppe (gleich wie von einem fleischigen Wulst. umwallt) verborgen war. Úber alle diese Fragen kann man nach dem gesamten ate bis jetzt kein sicheres Urteil fállen (und doch ist es sehr wahrscheinlich, dass diese abgefallenen Zápfchen schon reif gewesen sind), weswegen. uns nichts anderes iúibrig bleibt, als noch weitere Funde abzuwarten, die. uns diese Fruchtstánde náher aufkláren wůrden. Ich werde nicht ermangeln auf Grund meiner Studien dariiber noch. einmal spáter eine Mitteilung zu machen. Wenn die Voraussetzung Ve- Jenovský's und jetzt nach der neuen Průfung des Materiales auch die meinige wahr ist, dass diese Pflanze von Aarona zu den Gymno- spermen in die Verwandtschaft der Coniferen gehort, so scheint es můj v i od 099 lo M 55 k re 5 0 41 am zweckmássigsten zu sein, diese Fruchtabdriůcke in die Verwandtschaft -der Gattungen Phyllocladus und Torreya einzureihen. Bei der Gattung Phyllocladus ist aus Fruchtbláttern, die in ihrer Achsel ein einziges Hichen bergen, eine áhrenformige Blite zusammen- -- gesetzt, die zur Zeit der Reife den Anschein macht, als wenn einige we- - nige (aber kleinere) Eichen von Taxus baccata beisammen angeháuft (an- 7 einandergedrángt) wáren. Indem nun bei der Gattung Phyllocladus die — Eichen den Schuppen der ersten Achse, bei der Gattung Torreya aber. den Schuppen der zweiten Achse angehoren, wiirden wir bei unserer Gattung (bei dem vermeintl. Echinostrobus) den Fall haben, wo die —- Eichen erst den Schuppen der dritten Achse angehóren und wo die -- fleischig-lederigen Wůilste der Fruchtblátter bei der Umwachsung der -- Eichen in der Form des besprochenen Zápfchens zusammenfliessen. (Vergl. bei Velenovský in seiner »Vergleichenden Morphologie« III. Th. die schone und klare Auseinandersetzung iiber die weiblichen Bliiten bei den Tarxaceen.) Velenovský hat schon bei der Erklárung der Doppelzápfchen -- seines Echinostrobus »Květena českého cenomanu< pag. 11 bemerkt: »Ich - glaube, dass die beiden Zápfchen als Seitenachsen aus der Achsel zweier © gegenstándiger Schuppen am Ende des Zweigleins (ihres nachherigen Stieles) herauswachsen. Die Spitze dieses Zweigleins verkimmert dann wahrscheinlich vollstándig zwischen den beiden Zápfehen.«< Dazu muss ich hier noch darauf aufmerksam machen, dass es uns © trotz aller Bemiihung nicht gelungen ist, irgendwelche Spuren nach ve- i getativen Teilen zu finden, die man mit diesen Friichten ganz sicher in © Verbindung bringen kónnte. Von den daselbst aufgefundenen Coniferen © kann man vorláufig keinen vegetativen Zweig, nicht einmal die Zweige © der Art Echinostrobus sauamosus Velen. mit Sicherheit als zu diesen © Friichten angehorig halten. Die Narben, welche an der Achse des aus- © gezeichneten von Velenovský in seiner »Květena« tab. IT. fig. 2. abge- © bildeten (und jetzt von mir in der Fig. 17b von neuem nach dem Ori- | oinale dargestellten) Stiickes unterhalb des eigentlichen F'ruchtstandes (© noch zu erkennen sind, weisen mehr auf Narben hin, wie man sie nach © Bláttern an den Makroblasten der Gattung Ginkgo oder beiláufig z. B. C an einem Zweige unterhalb des Zapfens von Dammara ete. vorfindet, „ die also breit und mehr auseinandergerůckt sind, als ob sie von růsti- "- geren mehr blattartigen und festen, vielleicht den Phyllokladien analogen © Gebilden herriihren wiirden. | leh muss hier nur noch darauf hinweisen, dass einige interessante Ú - vegetative Abdrůcke aus derselben Umgebung, die vielleicht mit unserer | Pflanze irgendwelchen Zusammenhang haben konnten, ohne dass ich diess | direkt behaupten wollte, bis jetzt auch nicht gehórig erklárt sind. So z. B. - die sonderbaren Blátter der Art Jeanpaulia carinata Vel. von Vyšerovic V- und Kounic, welche von Velenovský beschrieben wurde und welche Ab- 42 dricke dann Krasser (Beitráge zur Kreideflora von Kunstadt, pag. 125) zu den Salisburiaceen gestellt hat, erheisehen noch etwas weiterer Studien; 4hnlich die sehr interessanten, bisher seltenen Blátter (Bláttehen) der Art Podozamites obtusus Vel. von Nehvizdy und Vysočany, welche mit ihrer festen und lederartigen /Textur und ihrem langen, zusammen- gezogenen Stiele hier ganz besonders auf die Wage fallen. Leider kann man sich zur Zeit nach dem bestehenden Materiale in keine weiteren Schliisse einlassen und ich teile hier also nur soviel mit, was mir die Studien dieser Pflanzen geboten haben und iiberlasse alle weiteren Ent- scheidungen iiber diesen Gegenstand den zukiinftigen Forschungen, die auf Grund neuer Funde werden einceleitet werden konnen. © 15. Echinostrobus minor Vel. Velenovský: »Květena českého cenom.<« Echinostr. minor Vel.: pas: 10 ab- 01121610) Fundort: Bělohrad bei Jičín in der Schlucht bei Brtev — Pe- rucer Sandstein. Entdeckt von Prof. Dr. A. Frič. Das sehr gut erhaltene Exemplar eines Doppelzipfehens 11 mm lang und 7 mm breit, deutlich zweilappig, mit hockerartigen Anschwel- lungen (wellig-hockeriger Oberfláche) als auch punktformigen Stigmen. entspricht vollkommen denselben Abdriicken, welche von Velenovský neben der mehreremal grósseren, sonst aber in den Doppelzápfehen voll- stindig analogen Art Ech. sguamosus Vel. 1. c. als eine besondere Art Ech. minor Vel. besehrieben und bildlhch dargestellt wurden. Der Befund in dem Sandstein von Bělohrad ist sehr bemerkenswert, da dieser Abdruck so gut erhalten ist, dass hier ber die Identitát der Art kein Zweifel sein kann, weil auch die Grósse iibereinstimmt urd nebst dem in demselben Sandstein noch 3 ganz deutliche Doppelzápfchen derselben Art von mir entdeckt wurden, so dass die Richtigkeit der Be- © stimmung verbiůrgt ist. Die Frage, die aufgeworfen werden konnte, wáre nur die, ob diese i Doppelzápfchen iiberhaupt eine neue von Echinostr. sguamosus Vel. ab- © weichende Art vorstellen d. h. ob es nur nicht junge Zápfchen derselben Art sind. In den Sčhiefertonen bei Vyšerovie, wo die Doppelzápfchen der stattlicheren Art Ech. sguamosus Vel. ofter vorgefunden werden, wurden zwar diese Zápfchen von verschiedener Grosse entdeckt, aber keines von denselben tritt in so úbereinstimmend kleinen Dimensionen auf, wie die Zápfchen der genannten Art E. minor Vel, die bis jetzt nur bei Lidic, Hloubětín, Otruby (vielleicht auch Vidovle?) und jetzt bei Bě- lohrad entdeckt wurden. Auch die Erhaltung dieser kleinen Zápíchen entspricht vollstándig derjenigen der grossen Zápfchen von Vyšeroviec, so dass man bisher nicht mit Sicherheit sagen kann, dass es noch nicht. “ ae ah udr 3 ml k 2 hl >. MS o ká mal 43 © gehórig entwickelte, einer und derselben Art Echinostrobus sguamosus - Vel. angehorige, also nicht ausgereifte Zápfchen wáren. i Darůber konnen uns erst weitere Funde belehren. In demselben © Sandstein von Bělohrad habe ich ein einziges Exemplar eines áhnlichen deutlich ausgeprágten Doppelzápfelens gefunden, das ohne feinere Strukur - erhalten, beinahe doppelt so gross ist wie der hier gefundene erwáhnte - Abdruck der Art Ech. minor Vel., und gerade dieser Abdruck durch - grossere Dimensionen gekennzeichnet, iiber dessen Zugehorigkeit zu der š angefiihrten Gattung trotz seiner minder guten Erhaltung ich gar keinen © Zweifel habe, scheint mir darauf hinzuweisen, dass es nicht ausgeschlossen ist, dass uns diese beiden Arten eigentlich eine und dieselbe Art in ver- + schiedenen Stadien der Entwickelung vorstellen. Allein, eine definitive , Entscheidung dariber ist derzeit nicht moglich. Wenn wir z. B. den von i M ařík beschriebenen und abgebildeten Ephedrites baccatus (Mařík W. | »Příspěvek k floře českého cenomanu« pag. 14. tab. II. fig. 3. — Roz- i pravy české Akademie, IT. Klasse, B. X. N. 3) hier vergleichen, ist der © Gedanke nahe, dass in diesem Abdruck von Slivenec auch nur ein zapfenartiger, an den von Vyšerovic abgebildeten erinnernder Frucht- E- vorlegt, der aber durch seine weit geringere Grosse der Art * Echinostrobus mmor vollstándig entspricht, vorausgesetzi, dass die ver- E- Frichtchen Mařík's (je paarweise zusammengewachsen, stehe 1. c. die Abbildung) gleich unseren Doppelzápfchen an der Haupt- vachse spiralig gereiht waren, so dass die Moglichkeit nahe liegt, die Ab- - dricke von Hoimastrobus minor Vel. als eine ganz gute Art anzusehen. Die Originale zu der Arbeit Mařík's habe ich Jěíder nicht priifen konnen. 16. Pinus bělohradensis n. sp. (Fig. 1. No 3. — Fig. 18a, b.) Fundort: Bělohrad b. Jičin. — Sandstein. i In dem ganzen Material dieses Sandsteins wurde bislane nur ein Ceinziger, ganz deutlich ausgeprágte, fast ganz terhaltene 2 Nadeln tragender Brachyblast und ausserdem ein Abdruck und Gegenabdruck einer Isehr gut erhaltenen Zapfenschuppe aus der Gat- "tung Pinus vorgefunden. Diese. Zapfenschuppen und Nadeln erinnern ihrer Grosse uud Stárke m ach an die Art Pinus Ouenstedti Heer, weil es aber nicht měglich war, weitere áhnliche Ab- driicke In diesen Sandsteinen aufzufinden, und Fig. 18. Pinus bělohraden- die Art Pinus Guenstedti Heer im Brachyblast sis Bayer Zapřenschup“ 5 Nadeln hat, reihe ich vorláufig diese interes- č ak s santen Befunde, wie ich schon in »Vesmír« getan, zur Erinnerung an die Bělohrader Sandsteine als eine neue Art unter dem H Namen Pinus bělohradensis m. ein, und werden erst weitere Funde in den dortigen Sandsteinen die z A Pot: dieser neuen Kreideart sicher- stellen konnen. | 17. Seguoia major Velen. (Fig. 19 b.) 2 S, Velenovský: »Úber einige neue Pflanzenf. d. bohm. Kreideform.: i (Sitzungsber. d. kgl. bóhm. G. d. W., J. 1887, pag. 594, fig. 4—6.) — Květena, pag. 39, 46, 49, 53, fig. 59, A Fig. 19. — a Seguoia elongata Bayer. Ganzer Zapřen samt seinem Zweige in nat. Gr. — b Seguoia major ce Zapfen samt dem Stiel in nat rosse Fundort: Oy b. Schlan. Perutzer graugelbe und sranritlih Schiefertone. ko podá vahěšl zátky SA ně k A7 o NOD OKEN O - : á p 605 45 Etwa vor 14 Jahren erwarb H. Prof. Dr. A. Frič von H. Wilh. "Dwořák, Photographen in Schlan, eine Sammlung Perntzer Abdricke -von Pflanzen, die in den Schiefertonen bei Otruby gesammelt worden sind. -Unter anderen Abdriicken, deren einige ich in meiner Arbeit: »Einige "neue Pfl. d. Perucer Kreidesch. in Bóhm.<« 1899 beschrieben habe, ent- ohielt der graugelbliche und graurotliche Schieferton auch Reste von Co- "miferen, insbesondere Zapfenschuppen, Stiicke von Zapfen, ja sogar einen "sehr gut erhaltenen ganzen Zapfen derselben Art samt Stiel, Abdriicke, -die man als ganz sicher einer und derselben Art angehórig, vorderhand "nirgend anders als zu der Art Seguoia major Vel. anreihen muss. | Der ganze, gut erhaltene Zapfen, den ich anbei wiedergebe, ist aber "doppelt so lang, als den Velenovský auf Grund des von ihm ent- "deckten Exemplars aus Lobeč bei Kralup (Sitzb. 1877) schildert und ab- -bildet. Dariiber habe ich schon in »Perucer Schichten< (Arch. fiir natur- "wissensch. Durchforsch. Bohmens 19083, Bd. XI, No 2, pag. 105) berichtet. " Siehe dortselbst die náhere Beschreibung der Zapfenschuppen und Nadel- "zweige nach den Arbeiten Velenovskývs. i Die urspriinglich bei Lobeč (bei Kralup), Hloubětín, Lipenec und "endlich also auch bei Otruby entdeckten Zapfenschuppen reprásentieren uns "nach ihrer charakteristisch und schón erhaltenen Skulptur nur eine und -dieselbe Art Seguoia major Vel. Nach dem Gliicksfund des ganzen Zapfens -von Otruby schliesse ich, dass uns nun ein ganz bestimmtes Bild von dem » Gesamthabitus der Zapfen der genannten Conifere vorliest. © © In wie welt es gestattet ist, die vegetativen Zweige, de Velenovský "zwar in sehr schonen, aber nur spárlichen Abdricken auch bei Hloubětín "gefunden und vorláufig zu Seguoia major zugereiht hat, als zu den be- oschriebenen Zapfen derselben Art zugehorig zu betrachten, ist vorderhand "bestimmt nicht zu entscheiden. Bei Otruby sind bisher ihnliche Zweige -nicht gefunden worden. š Vorláufig konnen wir nur Folgendes sagen: Nachdem der bei Otruby | gefundené Zapfen sowohl der form als Skulptur seiner Schuppen nach, Čsowie durch die Grósse und Stellung vollkommen mit den von Vele- Čnovský bei Kralup (Lobeč) und Hloubětín entdeckten Zapfenbruch- ostůcken und ihren Schuppen vollkommen iibereinstimmt, kónnen wir onicht umhin, den Zapfen von Otruby ebenso wie die Zapfenbruchstiicke čund die ziemlich háufig isoliert dort vorkemmenden Zapfenschuppen der "Seguoia major Vel. zuzureihen. Damit aber gewinnen wir die Úber- " zeugung, dass die Zapfen dieser Art nicht breit eiformig und kurz sind, iČwie es nach dem friiheren schónen, aber zerguetschten und offenbar | schief hegenden Exemplar von Lobeč bei Kralup der Fall zu sein schien, L (cf. Valemov ský l. c. Sitzb. 1887, pag. 595), sondern dass sie, wie | dies unser fast ganzer Zapfen von Otruby (im Falle hier vielleicht die Spitze fehlt) beweist, lánglich eifórmig, ohne Stiel 7—8 em lang und etwa 3 em » breit, somit beinahe doppelt so lang waren, als sie Velenovský zeichnet (1. 46 c. Fig. 4 u. 5), wie ich schon bei der Gadimbotrarktů der Pu | Pflanzenwelt im Text kurz angedeutet. (Siehe Perucer Schichten, Arch.. Bd. XI, No 2, 1900, pag. 105.) Unser Otruber Zapfen erinnert hiemit an. die Zapfen der Gattung Geimtzia Heer, Nadelzweige in Verbindung mit Zapfen der Art Seguoia major Vel. wurden bisher nicht gefunden, bloss die in der Nachbarschaft der Hloubě- tíner Zapfen liegenden Coniferenzweige bezeichnet Velenovský — wie | es scheint, ziemlich richtig als Zweige der Gattung S. major Vel., indem er | sich auf den Umstand stiůtzt, dass er ausser der Gattung Seguoia hetero- phylla Vel., die er samt Zapfen in derselben Arbeit beschreibt, keine anderen verwandten Coniferen bei Hloubětín beobachtet hat. Weder bei Kralup noch bei Otruby, wo an beiden Orten Seg. major. Vel. n Fruchtschuppen und Stiicken von Zapfen ziemlich háufig vor- kommt, wurden áhnliche Nadelzweige vorgefunden, sondern wurden vor- láufig nur Zweige anderer Coniferen gewonnen, im Gegenteil, im neu. erschlossenen Fundort bei Ober-Haatz z. B., wo ich auch geringfiigige | Reste von Zweigen, die dem Hloubětíner dě Aspekt nach hneln, ent- deckt habe, war von Zapfen oder Schuppen der Art S. major Vel. keine! Spur zu sehen. j Der Zusammenhan« je Zapfen mit Zweigen bleibt also bei Secl major bisher unerforscht und erst weitere gliickliche Funde konnen zur. Lósung dieser Frage fiihren. Vorláufig kennen wir genau die Form der Zapfenschuppen, die Velenovský besonders aus dem Kraluper Fundort. grůndlich durchstudiert und in Wort und Bild erláutert hat, und aus. unserem Fund wáre somit jetzt auch Form und Grosse des «vanzen. Zapfens derselben Conifere zu ersehen. | j Fleissiges, ununterbrochenes Sammeln des einheimischen Kreidema-. terials, wie sich darum Prof. Dr. A. Frič gemiiht, wird bald — hoffen wir — die Gelegenheit bringen, nicht nur in vegetativer Richtung diese. hochinteressante Conifere grindlich kennen zu lernen, sondern sicher. auch zu entscheiden, ob wir unsere Zapfen von Otrub mit Recht hieher eingereiht, oder ob diese viel grosseren Zapfen nicht einer anderen Art oder gar vielleicht einer anderen Gattung der Kreidenadelholzer gehoren. k. zm r k 2 Í i | OVK VO 18. Seguoia elongata n. sp. (Fig. 19a.) Kaa Ak R hh ták Fundort: Vyšeroviec, grauer Schieferton. Gut erhaltener, schmal walzenformiger, 5'5 cm langer, in der Mitte U5 em breiter, an beiden Enden zugespitzter Zapfen mit grossen, schild= formig verbreiteten Schuppen, die genau an die Sehuppen der Art Seg. major Vel. erinnern. Auch die Lánge unseres Zapfens stimmt mit jene der Seg. major-Zapfen úiberein, beiláufig in dem Masse, wie die Otruber Zapfen zeigen, doch mahnt die schmale, zierliche Form des Zapfens un- 47 serer Vyšerovicer Art zur Vorsicht bei der Deutung dieses Fundes, da der Zapfen mittelst eines ziemlich langen Stieles dem Coniferenzweig, = dem er wirklich zugehort, aufsitzt, und der Zweig mit seinen diinnen - Zweigchen und oben erhaltenen Nadeln eher an die Gattung Seguoia he- - terophylla Vel. erinnert, und mit den Zweigen und Bláttern der Seguoia major durchaus keine Analogie zeigt. Be1 Betrachtung des Zapfens fůr sich liegt es auf der Hand, dass es sich hier um ein junges, noch nicht ganz entwickeltes und offenbar -— da noch dem Zweig anliegend — eingetrocknetes Stadium des Zapfens S. major Vel. handelt; gestiitzt wird diese Annahme dadurch, dass Form und Grosse des Zapfens dieser Species nun durch unseren Otruber Fund - genau bestimmt sind. (Cf. fig, 19 b.) Bei Vyšerovic fand ich erst in letzter -Zeit nur ein einziges Stiickchen eines mit seinen Schuppen an S. major erinnernden Zapfens, den ich auch dieser Art zugereiht habe. Ein Stick- chen Zweig, auch hier im Schieferton daneben legend, entspricht wiederum den Zweigén unserer S. elongata (náhert sich mehr S. heterophylla). Be- riicksichtigt man iiherdies auch die Zweige dieser beiden Vyšerovicer Funde, an welchem Standort Zweige der Art S. major, wie sie Ve- © lenovský aus Hloubětín zeichnet, bisher iiberhaupt nicht vorgefunden © wóorden sind, erhebt sich die Frage, ob es gestattet ist, unsern ganzen -am Zweig anliegenden Vyšerovitzer Zapfen der Art S. major Vel. anzu- reihen. Velenovský fand de Zweige der Art S. major nicht in unmittel- barem Zusammenhang mit Zapfen, schloss auf beider Zugehorigkeit bloss aus der Erscheinung, dass in den Hloubětíner Schiefertonen sowohl die Zapfen als auch Zweige dieser Conifere, die er unter dem Namen S. major zusammenbringt, nebeneinander vorkommen. Damit stimmt nicht allen der Vyšerovicer Fund iberein, sondern - vlelmehr die Funde von Otruby, die Zapfen der Art S. major mit schoónen Schuppen zu Tage fórderten, doch ohne die geringste Spur von Zweigen © der Hloubětíner S. major, ja einige Stiickchen der hier vorgefundenen Zweige erinnern eher an S. heterophylla. Nach Velenovský's Studien dariber hat © aber S. heterophylla auffallend andersgeformte, viel kleinere Zapfen mit - verháltnismássig winzigen Schuppenschildchen; von dieser zweiten Art wurden Zweige in unmittelbarem Zusammenhang mit Zapfene vorge- — funden.*) | Aus diesen Griinden scheint es vorláufig geboten, unsern Vyšero- F vicer Fund als eine selbstándige Art aufzustellen. Seguoia elongata Mařík, - von Mařík aus den Slivenecer Tonen gezeichnet (Cf. V. Mařík: »Bei- „ trag zur Flora des bohm. Cenoman< Taf. I, Fig. 21.), ist ein Zapfen von - etwas auffállig langgezogener Form, doch aber noch kiirzer als unser - Zapfen, und ist vorláufig wegen der ungeniigenden Conservierung (es | *) Seguoia macrolepis Heer. Flora foss, aret. VIL pag. 16, Taf. LI. bloss 3 Fig. 12 b zeigt grosse Ahnlichkeit mit unserem Zapfen, doch ein bisher verein- zelter Fund und ohne Verbindung mit Zweigen. 48 liegt bloss ein Liingsdurchsehnitt des Zapfens vor) kein Vergleich moglich, © weil sich auch die rage aufwirft, ob es sich hier iiberhaupt um einen ein- © zigen Zapfen oder zwei kiirzere Zapfen nebeneinander handelt, wie der Lines- © durchschnitt, anscheinend gebrochen, andeutet. (Das Original habe ich — leider nicht gesehen.) E Der Vyšerovicer Fund, den ich also unter der Benennung Seguoia © elongata hier anfiihre, ist sehr interessant und mahnt zu Vorsicht bei der Beurteilung der Kreide-Coniferen. | Auch die Annahme ist hinfállig, dass es sich etwa um einen Zapfen © irgend einer Gewmteia, besonders der Art Geimteia formosa Heer handeln konnte. Die Struktur des Zapfens und der zugehorige Zweig lásst diese Deutung nicht zu, doch darf diese Wrage in Zukunft nicht © ganz vernachlássigt werden, da die Analogie unter den Zapfen der Gei- -© mtzia und Seguoia major ziemlich gross ist. Nur gliickliche neue Funde © kónnen Aufschluss bringen, weil auch noch eine Reihe Fragen iiber an- © dere Kreide-Coniferen unserer Kenntnis dadurch angéregt wiirde, was © alles nur weiteren glicklichen Funden vorbehalten bleibt. | (Siehe auch Seguoia major Vel. in dieser Arbeit.) 19. Seguoia fastigiata Heer. (Fig. 1. No 4, — Fig. 20 a—g.) Heer: »Flora fossilis arectica« TIT. Teil, Taf. XXVII u. XXXVIIIL. k E. Bayer: »Umgebung von Bad Bělohrad zur Zeit der Kreide- © formation.« Vesmír. Jahrg. XXXV, pag.4, Fig. No 2, Hg: 4, die ganze Pflanze bildlich darstellend. i Fundort: Bělohrad bei Jičin am Bache in der Gegend von Buko- © vina in der Schlucht bei Brtev. Perucer Sandstein. Von Prof. Dr. A. Frič 1903 gefunden. 3 Die Zweige unserer Conifere stimmen mit den Heer'schen Abbil- © dungen (l. c. Taf. XXVII, Fig. 5, Taf. XXXVITI, Fig. 13) vollkommen © úiberein. Desgleichen stimmen auch die im Bělohrader Sandstein vorgefun- © denen Zapfen, die ich als zu diesen Zweigen zugehorig bezeichnen muss, mit den Zapífen, die Heer L c. als Zapfen der genannten Conifere ab- bildet. i Ein grósserer, anscheinend reifer Zapfen, aus dem Bělohrader Sand- stein, entspricht ziemlich der Grósse der Heer'schen Abbildung Fig. 5,- Taf. XXVII. Ausserdem wurden in diesem Sandstein noch 5 gut erhall tene kleinere Zapfen vorgefunden, die offenbar'auch dieser Dalet als jiingere, noch nicht ganz reife Zapfen angehoren, denn in keinem Ab- schnitt des Sandsteins wurde sonst ein anderer Coniferenzweig gefunden, dessen Zusammenhang mit den angefiihrten Zapfen ich hátte sicherstellen © konnen. p 49 | | asi selbst zeichnet im cit. Werk VI »Hl. foss. arct.« Taf. XVII, (Fig 4 u. Taf. XLI, Fig. 5 auch solche kleine Zapfen seiner Conifere. 9 T "0 Auch in seiner Arbeit »Flora von Moletein< aus der Máhrischen Kreide (»Beitráge zur Kreideflora«. — Neue Denksehriften der allgem. sehweizer, Gesellschaft f. d. gesammt. Naturw. 1869 Ziirich —) findet „sich in den Abbildungen von Zweigstiicken Taf. I, Fig. 10 -eine schone Analogie zu unse- „ren Funden, wenn auch die Zapfen Big. 12. 13. etwas „robuster sind. -© Die Mehrzahl unserer Bě- -lohrader Zapfen misst 12 mm Lánge und 8 mm Breite. Der „kurz eiformiger, fast kugeliger | Form nach und im Reichtum M Schuppen besteht auch eine | grosse Se mit „den Heer'schen Funden.*) k Kreide - Seguoia | hetero- -phylla Vel. aus Perucer bohm. | ESohichten, siehe »die Gymno- Fig. 20. Seguoia fastigiata Heer — a, c Zap- (spermend. bohm. Kreideforma- v pod a rate: A r aBoSN Áno ci: ftion«< Taf. XII, u. Taf. XIII, "ferner »Úber einige Pflanzen der bóhm. Kreideform.<, Sitzungsber. der (kón. b. G. d. W. 1887 pag. 593, Fig. 7, 8, hat zwar den unsern áhnliche „Zaplfen, doch sind die Zapfen dieser in Bohmen von Velenovský entdeckten (Art fast doppelt so gross u. haben die Nadelzweige einen ganz anderen (Charakter. Solche Zweige wurden bisher im. Bělohrader Sandstein nicht teinmal in kleinsten FWragmenten vorgefunden, woraus ich schliesse, dass "kein Zweifel dariiber besteht, dass die Bělohrader Conifere, die von Heer beschriebene Art darstellt. Dieser Fund ist fir die Perucer Schichten in Bohmen ganz neu u. daher sehr interessant als ein neuer Beweis von. der "Úbereinstimmung der arktischen o mit der Flora unserer Pe- rucer „em |Sandstein b. Hozpozin u. Nehvizd), wie schon Velenovský in seiner Arbeit: I2Die Gymnosp. der b. K.« pag. 21 mit Nachdruck hervorhebt u. hat so- *) Seguoia minor Vel. (Siehe: Sitzb. d. K. b. G. d. W. 1886, pag. 638) hat Inoch kleinere, mehr kugelige Zapfen und unterscheidet sich durch die Zweige bvon S. fastigiata Heer. | 4 50 mit unsere Bělohrader Čonifere zu der Art Seguoia fastigiata (Stbg. sp.) Vel. keinerlei Beziehung. | | ý | k ná R 20. Cyparissidium bohemicum n. sp. (Fig. 21 a—d. — Fig. 22 a—g. — Fig. 23 a—c.) Fundort: Horní Harcov (Ober Haatz) bei Veliká Bukovina (Gross- Bock) in Nordostbohmen. Grauschwarzer Schieferton, hiibsche Bruchsticke entdeckte Herr Oberlehrer Jos. Borufka u. ein Stiick eines schón erhaltenen erwachsenen Zapfens seine Gattin. Sehenk sagt in Ziltels Handbuch der Palaeontologie pag. 308: »Unter dieser Bezeichnung (Cyparissidium) fasst Heer Zweige von Co- niferen zusammen, welche jenen von Arthrotaxis u. Widdringtonia habi- peca s "M LP o kou ea M, Te C 7 ea o a k -© © o% V c 3 20, Čr LOOS 6 a Z C- c on S52 6 n c 0 m 0m © aj, 5%, 4 úz A o : C s k bo jb Ao 5 s -Ne o E o a se žá) S ŽK É sa br. x P db k GSS ; pk © ABko ú 9 0 Sh pot obry 7 č P É: G 0 = á kosí > s “ ky l z V PZS jed ES o $( Ř vp MM, A 5 a Jev re Pece K MB, 9 ů Fig. 21. Cyparissidium bohemicum Bayer. a) Restanrierte Abbildg. nach dem © Origin. des Museum d. Kon. Bóhm. in natiůrl. Grósse. b) Schmaler junger Zaplen. in Verbindg. mit einem gut erhaltenen Zweigchen in natůrl. Grosse. c) Sehr gut erhaltene Spitze eines jungen Zweiges in nat. Gr. d) Stůck des letzteren, vergrossert. : uell sehr nahe stehen, die gleiche Stellung der Blátter u. im Wesentli- chen dieselbe Form u. Verzweigung haben, aber durch den Bau des Zapfens sehr verschieden sind«. — Er weist ferner darauťf hin, dass die Zapťen der Art Cyparissidium gracile Heer mehr an die Zapfen der Cunning- hamia erinnern, u. dass es richtiger wáre, sie den Araucarieen anzureihep, indem er bemerkt, dass »zumal die Zapfenschuppen keine Spur jener Wucherung zeigen, welche bei den Tazrodineen vorkommt.« Gerade das To | M ol bemerken wir an dem flachen, in unseren Perucer Schichten bei Horní Harcov (Ober-Haatz) gefundenen Zapfen. Dieser Befund fiihrt zu dem Schluss, dass die Zapfen dieser ausgestorbenen Pflanze der Abteilung Abietineae nahestehen u. entfernt an die Zapfen der Art Pinus Peuce erinnern. | Der Fall lehrt, wie leicht auch bei der grossten Aufmerksamkeit Bestimmungen von vereinzelten Funden zu unrichtigen Anschauungen fihren. Dieser nach zwei Originalen restaurierte Zapfen (Fig. 21.), konnte umso eher der Gattung Pinus eingereiht werden, als in denselben Schie- fern vereinzelte Nadeln irgend einer Pinus-Arť, wahrscheinlich Pinus Ouenstedti Heer (in den Perucer Schichten verbreitet), wenn auch spár- „lich vorkommen. Ich habe in den Schiefern sorgfáltig weiter gesucht und - haben mich erst die Funde Fig. 22a, 23a ganz davon iiberzeugt, dass zu- dem oben erwáhnten Zapfen nur die hier (Fig. 21—23) abgebildeten zypressenáhn- - chen, oder wenigstens grob an Cypresse -© erinnernden Zweige gehóren, die fast úberall in dem Schieferton dieses Fund- ortes sehr reichlich vorkamen. Fast jedes - Schiefertonstick dieses Fundortes trágt © irgend ein Fragment dieser Zweige, u. © finden sich selbst unter den Dycotyle- - donen Blatt-Abdriůcken iiberall Stick- -chen dieser Conifere, die an diesem Ort offenbar gemein war, da auch in der etwa 10 Minuten entfernten Halde die Wig.23. Cyparissidium bohemicum - gleiche Conifere sicherzustellen ist. In Bayer. a) best Stůck eines einem Falle besonders, in Hg. 21 wieder- Br Zhcl nad uhipněn dea v0ě gegeben, geht ein solcher Zweig direkt rigen Bildes, etwas vergróssert. | in einen jungen Zapfen iiber, dessen Schu- (©) Sehuppen des Zapfens Fig. a, ; vergrossert. ppen u. ganze Form mit dem Zapfen Fig. 22 u. 23 iibereinstimmt, so dass nunmehr kein: Zweifel besteht, dass - Zweige u. Zapfen, die ich hier alsizusammengehórig abbilde, wirklich einer - und derselben Art angehóren, die mit der Art Cyparissidium gracile Heer, „ Flor. foss. aret. III. "T1. (die Kreideflora der arktischen Zone, pg. 74, © T. XIX) sehr úbereinstimmt. Es ist fast augenscheinlich, dass die von | Heer wiedergegebenen Zapfen, soweit man aus den Abbildungen ohne - Vergleich mit dem Original schliessen darf, nicht ganz erhalten sind, denn | sie sind gegen die Spitze hin wie zerbrochen. Heer zeichnet zwar die - oberen Schuppen des Zapfens etwas kleiner als die unteren, also in der . Art, als ob der ganze Zapfen erhalten wáre, doch ist aus seiner Abbil- . dung ganz gut zu ersehen, dass der Zapfen, nach oben zu breiter, hier wahr- seheinlich nur zum Teil erhalten ist, u. dass die Zapfen dieser Art wahr- scheinlich lánger waren, als Heer nach seinen Originalien annimmt. 4* 52 Diese Ansicht wird wesentlich durch unsern Vo lonand von Ober-Haatz (H. Harcov) aus dem Grunde gestiitzt, weil die von Heer gezeichneten © Zapřenschuppen fast ganz gleich sind den Schuppen unseres in Fig. ab abgebildeten reifen Zapfens. Die Zweige, besonders die vegetativen, stimmen auch nuffallend namentlich was die lteren Zweigstiicke anlangt, wogegen die jingeren © Zweige unseres Fundortes etwas dichter beschuppt zu sein scheinen. Cf. unser Bild“ Nr, 22,c..d, Wie 21. © 0- Im Ganzen ist es also heute nicht moglich mit absoluter Sichorket diese beiden Přlanzen — die Heer's u. die unsere — einer u. derselben © Axt elnzureihen, obwohl ich kaum daran zweifle, dass die Zukunft in dem Sinne entscheidet und dass das Cyparissidium Heer als ein besonderer ausgestorbener Coniferen-Typus — durch unsern Fund ergánzt — zu- recht bestehen bleibt. B1622, Cyparissidium bohemicum Bayer. a) Stůck eines jungen Zapfens in. Verbindg. mit einem Zweig, aus dem er hervorwuchs; nat. Gr. b) Gabelzweig“ mit verschieden aussehenden Schuppen; nat. Gr. c) ein "Stůckchen eines stárke- ren Zweiges in nat. Gr. u. d) ein Stůckchen desselben Zweiges, etwas vergros- © sert. e) Ein verzweigtes Zweigstůck an schmálere Stůckchen frůher abgebildeter | Zrweige erinnernd; nat. Gr. f) Zweig in nat. o u. g) vergrossert. A A Die Anfelelluno einer neuen Art, wie ich setan, ist aber vorláuti praktisch, wenn wir den Resultaten nicht vorauseilen wollen, zu denen. erst vielfache weitere hnliche Funde fiihren důrften; denn wie schon. aus Velenovský's Arbeiten ersichtlich (die Oaosnbkí der běhm. Kreideformation), ist anzunehmen, dass diese Kreidegattung Heer's eine ganze Reihe, wenn auch abweichender Arten umfassen konnte, hinter: denen wir auch noch andere, schon ausgestorbene Gattungen vermuten kónnen. Daher scheint es mir nicht iiberfliissig zu sein, unseren Fund neben dem Heer's mit einem neuen Artnamen zu bezeichnen, um beide Funde, insolange die Art Cyparissidium gracite Heer in ihren vegetativen -8 53 u. Frucht-Teilen nicht ganz genau bestimmt ist, leichter voneinander zu unterscheiden. Wie schon srakut, sind die jingeren Zweige unserer Pflanze, be- sonders die Zweigspitzen dichter beschuppt als die álteren Zweige, sodass beim Vergleich unseres Bildes 21 c. und d. (ein vergrossertes Stick dar- stellend) mit der Abbildung des vergroósserten jingeren Zweiges der Art Heer's l. c. Taf. XIX, Fig. 6, ein auffálliger Unterschied sich ergibt, v jedoch an álteren Zweigen schwindet. Unser Bild 22 b zeigt ganz deutlich, wie der in einen frischen End- - zweig und einen Seitenzweig entsprossene Zweig, deutlich noch eine dichtere Beschuppung (gegen das friihere Endehin) zur Schau trágt, © als sie die ihm entsprossenen Zweige an dem Unterteile tragen. Es ist also klar, dass die Endteile der Zweige, wie bei Coniferen der Fall, bei ver- - langsamtem Wachstum mehr gedunsen mit dichterer Anordnung der Blattspiralen sind, wáhrend an Stellen rascheren Wachstums, also von den tieferen (unteren) und áhnlich auch von álteren Zweigen, die durch wiederholtes Wachsen mehr ausgezogen sind, die Blattspiralen mehr aus- einandergedránst (die Reihen mehr senkrecht gestellt) u. der Zweig irmer an Bláttern ist. Daher wird man unsere Pflanze, auch wenn die jiingeren - Zweige auffállig robuster als die gronlandschen zu sein scheinen, in Bezug auf die vegetativen Teile so streng nicht absondern důrfen, allein vor- láufig ist die Aufstellung einer neuen Art ganz berechtigt, insolange die - vollstándige Identitát der beiden Pflanzen in Bezug auf die langen Zapfen | unseres Fundes nicht sichergestellt ist. In seiner Arbeit »Hlora der Kreideschichten<« (FI. fossilis gronlan- ' dica, II. Teil, pag. 16, Taf. III, Fig. 6) erwihnt Heer zur Art Cypa- rissidium gracite und bildet ein Zweigstick ab, das angeblich durch etwas kůrzere und dichter zusammengedrángte Blátter von der genannten eigentlichen Art sich unterscheidet und angeblich Zweifel erweckt, ob es zur Art ČC. gracite gezáhlt werden darf. Heer schreibt wortlich: »Der -Zweig hat ein brachyphyllum-artiges Aussehen.< Dieser Zweig ihnelt -auch einzelnen Zweigen, die bei Horní Harcov gefunden worden sind, „vergl. z. B. unser Bild Fig. 22 e, beziůiglich der Form und Stellung der * Schuppenblátter. Ich habe zur Veranschaulichung unserer Conifere die "typischesten Zweigstickchen gewáhlt, zu denen in dem reichen Material -von Horní Harcov manche Úbergangsformen vorkommen. Am meisten overtreten ist her der Typus der jiingeren Zweige, wie sie Fig. 21 c. in "natůrlicher Grósse wiedergiĎt, mit Kreuzspiralen zu 3—4 Bláttern von der sichtbaren Seite, die aber an manchen, auch vom Ende entfernteren "Stiůcken auch bis zu 4—5 steigen, nur an den alten Zweigen, die Fig. 22 c. wiedergibt, finden wir an der sichtbaren Seite die Zahl 3 und 3, ostellenweise 3 und 4 Blátter, was auch hier deutlich darauf hinweist, dass "auch an diesen Zweigen (oft deren vereinzelten Stiůcken) die Blátter spi- "ralig und nicht in gekreuzten Paaren angeordnet waren, sodass kein o n S Jj o ŠÍ bb 4 Zweifel iiber die Zusammengehorigkeit aller dieser Zweige bestehen kann, und ich glaube, dass sie alle den hier abgebildeten Zapfen zugehoren. - III. Bedecktsamige. (Angiospermae.) 21. Proteophyllum stenolobum n. sp. (Fig. 24a) Wundort: Horní Harcov, (Ober-Haatz) schwárzlicher Ferucer j Schieferton. — Selten. | Ein Blatt, vielleicht nur ein Blattstůek, dreilappig, mit linearen © Lappen, nur seicht und spárlich hie und da gezáhnt. Mittelnerv jedes Lappens gut kenntlich, sonst die Nervatur undeutlich. Dieses Blattfragment kónnen wir ohne Verlegenheit zur Familie © Proteaceae zuzáhlen. Ein hartes und in jedem Lappen nur mit einem | starken Mittelnerv versehenes Blatt gehort ohne Zweifel der nahen Ver- - wandtschaft der von Velenovský beschriebenen Art Proteophyllum © trifidum an. (Siehe »Květena< pag. 18, Tab. V, fig. 15, tab. VL. fig. 14,). Allein bei Formen, wie in unserem Falle, miissen wir vorsichtig urteilen, © "da auch junge oder verkiimmerte Blátter einiger fossilen Aralien, wie © sie bel uns z. B. bei der Art Araha formosa Heer vorkommen, einen. solchen Abdruck liefern konnten. In der Tat kommt auch in den schwárz- lichen Schiefertonen bei Ober-Haatz in derselben Schichte Aralia for- mosa vor, aber pflegt nicht eine so harte Kutikula auf dem Abdrucke. zu tragen, wie sie sich an unserem Bruchsticke, wenn auch nur in einem. sehr unscheinbaren Reste erhalten hat, so dass es mir vorláufig nicht. mogliech war, die Kutikula gehorig mikroskopisch zu vergleichen; ausser- dem pflegen die Záhne an verkiimmerten und defekten Bláttern von A. formosa nicht so entfernt zu stehen. Unser Blatt war offenbar sehr dick und fest, denn ausser dem Mittelnerven in jedem Lappen kann keine feinere Nervatur wahrgenommen werden, wie man sie an Arickon von A. formosa wenigstens stellenweise verfolgen kann. 22. Proteophyllum decorum Velen., (Fig. 24b) Velenovský: »Květena«< pag. 18, tab. V., fig. 13. Fundort: Ober-Haatz, schwárzlicher Perucer Aohječontosí = Sekání Blatt sehr lederartig, fiedersehnittig mit alternierenden (bei unserem Bruchstůck beinahe gegenstindigen) linealen, ziemlich kurzen, stumpfen, unten etwas breiteren und schmalfligelig herablaufenden Segmenten. Von der Nervatur gewahrt man bloss die starke Hauptrippe und dann je einen starken Mittelnerven in jedem Segmente. Dieses Bruchstiiek, entdeckt von Herrn Lehrer Borufka in der schwárzlichen Schiefertonen bei Ober-Haatz, gehort entschieden der nách- 55 - sten Verwandtschaft der Art P. decorum Vel. an, obzwar die Segmente unseres Bruchstickes etwas entfernter stehen und mehr gegenstándig sind, als man an dem von Velenovský beschriebenen Blatte beobachten kann. Es scheint mir, dass unser Fund keine neue Art darstellt, sondern dass es ein bloss mehr verzogener Blatteil derselben Art ist, worauf die ganze Tracht als auch die Nervatur des Abdruckes von Ober-Haatz hin- „deutet. Da hier erst das zweite Bruchstiick dieser Proteacee vorliegt, welches in den Perucer Schichten und das noch an einem neuen Fund- orte bel uns entdeckt wurde, halte ich es fiir notwendig, diesen Befund hier zu erwáhnen, weil wir in diesem Falle wieder einen neuen Beweis dafůr haben, dass die Proteaceen, die Velenovský insbesondere aus der Umgebung von Lidic, Klein-Kuchelbad unď Vyšerovic studiert hat, im weiteren Umkreise der Perucer Schichten in Bohmen, wenn auch nicht iiberall gleichmássig, dennoch ziemlich verbreitet waren. So ber- zeugen uns z. B. die neuen Funde in dem Sandstein von Bělohrad, wo de Proteaceen gleichfalls ihre untriglhchen Spuren hinterlassen haben, von neuem von der Richtigkeit dieser Annahme. 1 L I DA, aŠ * . mn - — - VR m, = Květena«< pag. 18., Tab. IV. Hig. 10, 11. Bayer: »Kraj. v ok. Běloh.« Vesmír, Jhg. XXXV., pag. 4. Fundort: Bělohrad bei Jičín am Bache von Bukovina, in einer Schlucht bei Brtev. — Perutzer Sandstein. Gefunden von Prof. Dr. A. Predna Blátter sind immer PSR am Rande scharf und grob gezáhnt mit zlemlich abstándigen Záhnen. An dem Fundorte bei Bělohrad kommen meistens sehr schmale Blátter vor, einige nur 1/, mm breit, mit nur hie und da deutlichen Záhnen, was von stark umgechlagenen Blattrándern. herriihrt. Solche sehmale Stiicke mit undeutlichen Záhnen kommen auf : den ersten Anblick den Stiicken der Blattsegmente mit undeutlichen Soren k o kt ao nát an dik dý Va 1 P M s le Fuka ok Or slo dk Eur no SDAÁMY v L adam Rudě jeho adtslubániškěu ddroté 3 7 57 des Farenkrautes Microdictyon Dunkeri Schenk. var. longipinna nahe, be- sonders durch die geringe Breite des Blattes und durch den starken Mittelnerven, aber an den lángeren Blattstiicken unserer Proteacee ist zu - erkennen, dass das Blatt von unten nach oben etwas breiter wird, so dass hier die Ránder nicht so auffalend parallel sind, wie bei den Segmenten des genannten Farnkrautes und ausserdem hie und da besonders an den breiteren Stiůckchen deutliche schiefe Nerven zweiter Ordnung bestátigen, dass diese Stiicke nicht zu dem erwáhnten Farn gehoren, sondern dass es sich um Bruchsticke handelt, die der Art Proteophyllum productum Vel. am náchsten verwandt sind; daher reihen wir sie vorláunig auf - Grund der gróssten Ahnlichkeit der Abdriicke dieser Art ein. 25. Proteopsis Hochi n. sp. (Fig. 24. d,) Fundort: Bělohrad bei Jičin. — Sandstein. Dieser ziemlich gut erhaltene, aber in dem Sandsteinmateriale etwas schwachkenntliche Abdruck lásst sich bei richtiger Beleuchtung sicher als ein mit ringsum spiralig gestellten, ziemlich groben Schuppen umge- benes Bliitenkopfehen erkennen, dass ohne Bedenken zu der Familie © Proteaceae anzureihen ist. Schon auf den ersten Blick ist es deutlich, dass dieses Bliitenkopfchen von einer ziemlich robusten Proteacee stammt, welche aber durch ihr Kóopfchen von der aus Vyšerovic beschriebenen Proteopsis Proserpimae Vel. auffallend abweicht namentlich durch lán- gere keilformige Gestalt, viel grobere, wie nach aussen umgeschlagene und schittere Schuppen. In den letzten Jahren wurden von neuem bei Vyšerovic noch einige Bliitenkopfchen der von Velenovský sehr sorgfáltig abgebildeten Art. Proteopsis Proserpimae Vel. gefunden und alle stimmen sowohl in der Grosse als auch in der Zusammenstellung und der Form der Schuppen mit der erwáhnten Art iúberein. Aus dem Grunde schliesse ich, dass das hier bei Bělohrad gefundene Bliitenkopfchen eine ganz neue Art vorstellt, umso mehr als úberall in - dem Bělohrader Samdabne viele Blatt-Bruchstiicke verschiedener Protea- ceen abgelagert vorkommen und deswegen habe ich schon in meinen vor- -láufigen Notizen in der Zeitschrift »Vesmír« diesen hochst interessanten Abruck zu Ehren des Herrn Schuldirektors Alois Hoch, Mitglieds des Komités des Lokalmuseums in ( Bělohrad, als Proteopsis Hoch: be- nannt. © Zu welchen hier gleichfalls angefihrten Proteaceen-Bláttern dieses Bliitenkopfehen gehort, davon kónnen uns erst die kiinftigen Funde be- lehren, obwohl schon an unserem Stiicke in der Náhe des Bliitenkopfchens em Blattstůck der Art Proteophyllum productum Vel. daneben liegt. (Fig. p, dy, dy.) 58 Es ist im Interesse des Museums in Bělohrad die Abdriicke dieser an fossilen Pflanzenresten reichen Sandsteine in der dortigen Gegend womoglich reichlich und zweckmássig einzusammeln und zu retten, wo- durch diese interessante, hier freigebig abgelagerte Kreideflora noch ein- gehender untersucht und deuthcher aufgeklárt werden konnte. Es ist notwendig von dem hier vorkommenden Materiale so viel als moglich zu retten, dann wird man bei fleissigem Studium leicht viele Probleme der dortigen Flora, die bis heute nicht zu entráthseln arén, spielend aufkláren konnen. 26. Proteopsis Pižli n. sp. (Fig. 24 e.) Fundort: Bělohrad bei Jičín. — Sandstein. Das gefundene Zweigchen mit eng angefiigtem Bliitenkopfchen er- © innert sehr an eben so gefundene Abdricke der Art Proteopsis Proser= pinae Vel. aus Vyšerovic, aber das Bliitenkopfchen ist hier bedeutend kleiner und auch die Schuppen sind hier locker spiralig zusammenge- stellt, so dass ich in diesem Abdrucke wieder eine neue Art vermute, die von der in denselben Sandsteinen entdeckten Art Proteopsis Hochi m. gánzlich verschieden ist und von neuem den Reichtum der Flora dieser Schichten bei Bělohrad charakterisiert, die von Jahr zu Jahr nach Mog- lichkeit und an verschiedenen Punkten sehr fleissig gewonnen und fůr das weitere Studium gesammelt werden sollten. | Zu Ehren -des Herrn Heinr. Pižl, Mitglieds des Lokalmuseums in Bělohrad, habe ich diesen Abdruck mit dem Namen Proteopsis Pižh © belegt. Auch hier konnten erst weitere Funde zeigen, zu welchen Bláttern 1 der hier háufigen Proteaceen dieser Abdruck gehort. 27. Dryandra cretacea Vel. (Fig. 1. No. 8. — Fig. 25 a—e.) Velen. »Flora« II. pag. 1. tab. I. fig. 1.—5. — Daselbst, IV. Th. Nachtr. pag. 12. | Bayer, »Vesmír.« Jhg. XXXV, pag. 4. (Siehe fig. 1. No. 8. mit dem Bliitenkopfchen.) | ! Fundort: Bělohrad bei Jičín, in einer Schlucht bei Brtev. — Perutzer Sandstein. Verháltnismássig ziemlich háufig, in Bruchstiicken und in fast ganzen Bláttern. Gefunden von Prof. Dr. A. Frič im J. 1908. Blátter lang-lineal, zum Blattstiele allmálig verschmálert, nach vorne kurz zugespitzt, im ganzen fiederspaltig. Lappen meistens abwechselnd, dreieckig, scharf zugespitzt, entweder einfach oder gespalten oder zwei- záhnig. Der Hauptnerv der ganzen Lánge nach gleichmássie stark, in der Spitze verjingt. In die einzelnen Lappen treten immer zwei deutlichere Nerven zweiter Ordnune. dk dě Ree 59 © Abdriicke dieser charakteristischen Pflanze wurden im weissgrauen -© Sandstein von Bělohrad in vielen hiibschen Bruchstiiccken und in fast -, ganzen Bláttern von beinahe bis 7 mm Breite gefunden. Blátter sind - hier etwas schmáler als die von Velenovský im oh plastischen Letten !bei Kuchelbad entdeckten Blátter, wie sie ]. c. abgebildet sind und die von mir ebendaselbst | »Ď -im graubraunen, plastischen Letten spáter gefun- i denen Blattstůcke, auch sind sie kiirzer und seichter fiederspaltig, als jene von Kuchelbad. Dessenunge- achtet scheit es nach einigen schon erhaltenen und anusgebreiteten Bruchstiicken im feinen Sandsteine -von Bělohrad, dass diese Erscheinung wahrscheinlich - nur mit der Erhaltung der Blátter zusammenhángt; - Blátter wurden im Sandstein ofters mit umge- - schlagenen Rándern erhalten, wodurch dann die Záhne im Abdrucke kiirzer und senkrechter er- scheinen, so dass dadurch das ganze Blatt sehmá- ler wird und in der Záhnelung etwas abweicht. Deswegen sind auch namentlich die unteren Sticke der Blátter dieser Art im Sandsteine von Bělohrad nur sehr seicht gezáhnelt und náhern sich ( manchmal den Stiicken der Blátter der Art Proteo- l ! phyllum productum Vel. Dass unser Prot. produc- n i tum aus diesen Sandsteinen insgesamt in diesem - Sinne als umgeschlagene Blattstůcke zu Dryandra ž cretacea angehoren sollte, kann ich nicht nach z - genauem Studium des ganzen Materiales aus dem Grunde zugeben, weil hier einige Stůcke der Art Ap dra Prot. productum ziemlich entfernte Záhne haben, facea Vel. a), 0) sohalé welche durch das Umschlagen dichter, zahlreicher dok aa br Lappen der Dryandra kaum entstehen kónnten, stůcke. c) Hiibsch P - ausser dass zwei Lappen immer in einen verschmel- gedruckter Blattfrag- - zen wiirden, was so regelmássig an beiden Blatt- ad Sp n S rándern nicht zustande kommen konnte. PB at „ee W » A a PVE B Pí Va z r ny, AAA 0), pm TĚ éé op o = OR o e K O E KPSS ao A o dř T a o od jí 28. Kalinaia decatepala n. gen. et n, sp. (Fig. 26.) Fundort: Vyšerovie, Schieferton. Ein bisher nur an diesem Fundorte selten vorkommender Abdruck, - von dem wir in den letzten Jahren einige Stiicke eingesammelt haben, - deren drei die gesamte Form gut wiedergeben. Den besten von diesen - Abdricken hat uns-ins Museum erst der jingere Kalina gebracht. Dieser sehr seltene und Ausserst interessante Abdruck offenbar einer © Kreidebliite war in den Museumssammlungen schon zu Prof. Dr. Vele- 4 p ká Čo do sí Pád C a n Ň PVA by " V né ý W ň áů n V P Ft; (5 n p ; ; p Ř d ů ý% ) d 65 novský's Zeit durch ein Stiiek vertreten, aber der ungeniigenden Erhal- 1 tung wegen (nur eine Hálfte ist deutlich wahrnehmbar), wurde derselbe unterdessen von Prof. Velenovský bei Seite gelegt. Es ist eine ganze Reihe von Jahren verflossen, bevor es mir gelungen ist, einige Stiicke dieses seltenen Abdruckes zu gewinnen und darunter ein fast vollstándig erhaltenes Stick, auf dessen Grundlage wir uns heute wenigstens eine. annáhernde: Vorstellung von der Pflanze, von der er herrůhrt, machen koónnen. Fiir alle diese neu erworbenen Stiicke ist das Museum dem fleis- sigen Sammler Kalina junior verbunden.*) | Was unseren Abdruck betrifft, kann man bis jetzt nicht mit Sicherheit entscheiden, ob er eine lederartige DBliite oder vielleicht eine offene Frucht ist. Ich habe eine ganze Reihe Pflanzen in Brwágung gezogen, namentlich T%- haceae, z. B. die Gattung Liihea und auch Mal- vaceae usw., aber nirgends finde ich eine genů- ee: 4 ši: Zb čá ko k o o ED gende Úbereinstimmung ausgenommen vielleichf de Huphorbaceae und Flacourtfiaceae. Die áhn- © | lichsten Bliiten finde ich bisher bei der Gattune - Fig. 26. Kalinaia decate- — Cluytia,**) namentlich bei Cluylha pulchella pare nt n na- Wild., die obwohl im Verháltnis zu unserer Bliite sehr klein, erheblich dahin weisen, dass : es sich hier um eine Bliité handeln koónnte, : bei der die Sepalen und Petalen nach der Fruchtreife gewissermassen — verholzten, áhnlich wie es bei der Gattung Cluytia und Verwandten vor- © kommt, so dass dann 10 Bláttehen einen regelmássigen, offenen Stern © bilden. Es ist bei unserem Abdrucke sehr auffallend, dass wir hinter den © vermutlichen Sepalen, also hinter den áusseren Bliitenbláttern, auf der — Scheibe in der Bliite, die wahrscheinlich auf 5 (oder vielleicht 3) Teile © zerteilt ist, ganz deutliche (Griibchen) Narben finden, die auf einen Rest (Abdruck) verkohlter und schon abgefallener Schiippchen oder Drůsen- auswiichse, welche an der Scheibe (Discus) zwischen den Petalen vorzu- kommen pflegen, hinweisen wiirden. Eine bestimmtere Deutung dieser © sehr schónen Abdriicke werden erst weitere neue Wunde ermoglichen. Bei Cluytia pulchella Willd. in dem Museumsherbarium habe ich © *) Diese beiden fleissigen Sammler der Abdrůckein Vyšerovic, sowohl der © áltere Kalina als auch sein Sohn sind bald der meuchlerischen Krankheit ©- unterlegen, welche in diesen feuchten und kalten Steinbrůchen die Gesundheit fast eines jéden Arbeiters in einigen Jahren untergrábt. i **) Vergleiche die Bemerkungen Velenovský's in seiner »Vergleichenden Morfologie« bei den Euphorbiaceen z. B. III. Teil, pag. 918, wo er sagt: Anch in vielen Familien der Apetalen kommen Gattungen vor, deren Perigon sich in Kelch und Krone differenziert. Bemerkenswert ist in dieser Beziehung die Gat- tung Cluytia in der Familie Huphorbiaceae (siehe engl. [Pax.| Die nat. Přlanzen- fam. Iki:5pae.839. 61 © bei dem Sieber'schen Exemplare »Flora capensis 152«, eine grosse Ana- © logie bemerkt, wo 2 ziemlich feste Schuppen immer hinter den áusseren - Bliitenbláttern stehen, welche lánger als die Petalen sind, obwohl bei - anderen Verwandten auch das umgekehrte Verháltnis vorkommt. Auch einige Gattungen aus der Familie der Flacourtiaceen kónnten © hier in Vergleich gezogen werden. Zu Ehren der beiden fleissigen Sammler, des Vaters Kalina und seines Sohnes, der uns einige von diesen Abdriicken noch gerettet hab, - gebe ich dieser Pflanze den Namen Kalinaia decatepála. 29. Pachira pelagica (Velen. sp.) m. (Fig. 27.) Sapindophyllum pelagicum Velenovský p. p.: »Die Flora der bóhm. © Kreideformation« IIE. Teil, pas. (,=tab. VII, Do. 9. -o Fundort: Vyšerovic, feiner Schieferton — ofters. KI. Kuchelbad, - plastischer Letten — selten. | Die Blátter sind gross, ohne dem Blattstiel bis 17 cm lang und bis 9 em breit, „der nicht ganze Blattstiel 5 em lang. Blattspreite, eiformig | bis elhiptisch, unten immer herzformig ausgeschnitten, zur Spitze all- - málig verschmálert, stumpí zugespitzt mit ganzem, ein wenig welligem B-hande. Der Hauptnerv in der unteren Hálfte stark, gegen die Spitze schnell © verschmálert, ziemlich gerade oder nur sehr wenig wellig. Die Nerven - zweiter Ordnung abwechselnd, bedeutend diinner, in ziemlich stumpfem | Winkel ausláufend, die unteren oft in stumpferem Winkel als die oberen. - Der unterste im rechten Winkel auslaufende Nerv wendet sich in einem - Bogen nach unten in die lappenfórmige Blattbasis, um erst am Rande - allmálich hinaufzustreben. Die Nerven zweiter Ordnung sind entweder © bogenformig oder zuerst ziemlich gerade — etwas wellig gebogen — erst - nahe dem Rande bogig zur Blattspitze gerichtet und in grossen Schlingen - mit dem Bogen des náchstoberen Nerven sich vereinigend. Zwischen beiden solchen Nerven zweiter Ordnung verlauft parallel mit diesen ein © (seltener zwei) diůnerer Halbnerv zweiter Ordnung, der sich aber am © halben Wege seines Verlaufes in dem Netze der Nerven dritter Ordnung verlert. Die Nerven dritter Ordnung sind sehr fein, fast senkrecht oder -in einem minder spitzen Winkel beinahe horizontal auslaufend, in eine . wenig deutliche, polygonale bis viereckige Netzaderung sich verástelnd. | Der Blattstiel ist an der Basis so stark wie der Hauptnerv und im Laufe | seiner ganzen Lánge (soweit derselbe erhalten wurde) gleich dick. | Diese schoónen Blátter, welche erst in der neueren Zeit in einigen | besseren Exemplaren bei Vyšerovic gefunden wurden, halte ich allen - Zeichen nach als mit den Sterculiaceen (eventuel Bombacaceen) verwandt. n Sowohl die Nervatur, als auch die Form unseres Blattes bietet hier -viel hnliches. Unser Blatt wiirde dann sehr wahrscheinlich nur ein 62 Bláttechen eines grossen fingerformig zusammengesetzten Blattes vor- © stellen, wie wir es z. B. bei der Gattung Pachira Aubl., (Carolinea Lim.) © aus der Familie der Bombacaceen finden. Ich habe unser Blatt ausser — mit anderen noch auch mit einem Exemplare aus Brasilien verglichen, © das sich in dem Herbarium unseres Museums in Prag, (Carolinea spec.) - nur in einem fiinfzáhligen Blatte vorfindet. Die Nervatur und die Form Fig. 27. Pachira pelagica (Vel.) Bayer. a) Ein Bláttchen. b) Zwei schief gegen einander gestellte Bláttehen. Um die Halfte verkleinert. seiner Bláttehen stimmt auffallend ja frappant mit unserem Blatte iiber- © ein, der mit seinem langen und gleichmássig dicken Stiele desto mehr darauf hinweist, dass diese Blátter aus Vyšerovic wahrscheinlich nur Glieder. eines fingerformig zusammengesetzten Blattes sind, wie wir es bel den Bombacaceen und Stereuhaceen oft vorfinden. Der Blattstiel be- zugsweise das Blattstielchen unseres Blattes ist nicht ganz erhalten und war also ersichtlich nocu lánger, wie ich es eben auch bei dem er- wáhnten Exemplare Carolinea spec. (Pachira spec.) gesehen habe. Bisher wurden bei Vyšerovic nur vereinzelte Bláttehen gefunden, AB ov bb Dem alá P VY 7 M 3 2“ - íd odk tk daní kom 3 o o hk k dí m ň 9 Ť : > v on dk, | oo +6 63 so dass wir einen direkten Beweiss, dass es wirklich Glieder eines zu- sammengesetzten Blattes sind, aus diesem Fundorte noch nicht haben, aber bei meinen mehrjáhrigen Arbeiten in den Kuchelbader plastischen Letten, habe ich ein Štůck erbeutet, auf dem zwei der Nervatur und Form nach ganz áhnliche und iibereinstimmende Blátter liegen, die eben mit ihren schon ausgeschnittenen Basen einander genáhert sind, so dass "sie sich teilweise decken und ihre Blattstiele schief iibereinander liegen haben. Diese Blátter, die in allem mit denen von Vyšerovic úberein- stimmen: und deren Abbildung in Fig. Nr. 27 B. in halber Grosse hier gegeben ist, bieten hiefůir eine grosse Garantie, dass unsere fossile Art fingerformig zusammengesetzte Blátter gehabt hat; da aber solche Blátter leicht voneinander fallen und ausserdem im Ganzen eine sehr grosse Fláche einnehmen, ist beihanden, dass man fossile Exemplare nur sehr selten vollends herausarbeiten kann, weil schon das Auffinden eines ganzen Bláttehens, wie aus der Abbildung Nr. 27a. zu ersehen ist, eine grosse Seltenheit wegen der grossen Dimensionen des Abdruckes darbietet, und auch hier ist der Blattstiel, resp. das Blattstielehen noch nicht gánz- lich erhalten. Bei den lebenden Pflanzen habe ich ausser bei der genannten Gat- tung Pachira, aus der Familie der Bombacaceae, noch eine grosse Úberein- stimmung in der Nervatur bei der Art Stercuha oblongata R. Br. von den Philippinen beobachtet, welche einfache grosse Blátter hat, die im Ganzen -unseren Bláttern ziemlich áhnlich, lederartig, aber an der Basis eiformig gerundet, also nicht ausgeschnitten und mit kirzerem Blattstiel versehen sind. Die Blattstiele sind gleich unter der Basis der Blattspreite etwas verdickt (áhnlich, wie es bei den Leguminosen, z. B. bei Phaseolus vor- kommt), was bei unseren fossilen Bláttern nicht vorhanden ist, wenigstens ist das nirgends hier deutlich. Sterculha cuneata R. Br. von den Philip- pinen hat ein unten schon ausgeschnittenes Blatt, aber die Blattstiele sind kurz. Myrodia turbinata Sw. aus Portorico hat eine únserem Blatte sehr áhnliche (fast dieselbe) Nervatur, nur dem unteren Ende zu ist die- selbe wieder verschieden, weil das Blatt nicht ausgeschnitten, sondern keilformig zusammengezogen ist. Bei einigen Arten der Gattung Bombax, wie B. mewicana H., sind die Bláttchen ihrer finfzáhligen Blátter auch ziemlich áhnlich den unseren, besonders die Nervatur der breiten und eiformigen aber stumpferen Bláttehen steht der Nervatur unseren fos- silen Blátter nahe, obwohl bei diesen die Nerven zweiter Ordnung etwa Jockerer verlaufen und hie und da mehr gekrimmt sind; einige Exem- plare aber stehen, was die Nervatur als auch die kiirzere, eiformigere Form des Bláttchens anbelangt, der genannten Art sehr nahe. Aus dem | Ganzen sehen wir, dass die Einreihung in die Verwandtschaft der Fa- milie Bombacaceae und Sterculiaceae sehr wahrscheinlich ist, worauf auch andere F'unde in der Kreide und im Tertiár hinweisen. Heer beschreibt und zeichnet z. B. in seiner Flora foss. arct. Bd. | CAE VON S Z n OD kT R A v ' - .Ú m Ú Z" a 64 VI/2, pag. 94, Taf. XXVII, Fig. 2, 3 aus der Kreide Groónlands zwei Blattabdriicke unter dem Namen Přterospermites cordifolius Heer, die sich unsern Bláttern náhern, insbesondere was (Grosse, Nervatur und auch — Form anlanst, obzwar die Spreitenbasis bei den Bláttern Heer's sehr tief ausgeschnitten ist, wodurch sie sich von den Vyšerovicer Bláttern wesentlich unterscheiden, da unsere Blátter an der Spreitenbasis niemals solch grosse Lappen haben. Wie der Stiel beschaffen war, ist aus den Heer'schen Stiicken nicht ersichtlich. Eine andere Art, Pterospermites auriculatus Heer, aus demselben Fundort stammend, (d. h. Unter-Atane- kerdluk) hat unten. klemnere, aber ohrformige, teilweise sich deckende Lappen; die Form des nach unten zu etwas schmáleren, wie zusammen- gedrůckten Blattes, weicht von unsern Bláttern ab. Heer weist bei seiner oben genannten Art Plerospermites cordifo- lius auf die Ahnlichkeit dieser Blátter mit den Bláttern der fossilen tertiáren Art Pterospermmtes spectabilis (Atanekerdluk) hin u. mit der Bláttern, die Lesguereux unter dem Namen Protophyllum aus der Kreide von „Kansas beschrieben hat, insbesondere mit den Bláttern der Art Protophyllum rugosum Lesg. Auch unsere Blátter aus Vyšerovic und Klein-Kuchelbad sind diesen Bláttern hnlich (vergl. z. B. Heer: »Flora foss. aret. II. Bd. Contributions to the fossil flora of North Greenland pag. 480, Taf. XLIII, Fig. 15b; Taf. LIII, Fig. 1-—4a; ferner ibid. VIIL Bd., 2. Teil: »Die tertiáre Flora von Gronland pag. 125, Taf. LXXXI, Fig. 3a, Taf. XCII, Fig. 7; dann weiter: Lesguereuxw: Contributions to the fossil flora of the Western Territories. Part. I. »the CČretanous flora« pag. 105, Taf. XVII, Fig. 1, 2, Pterophyllum rugorum Lesa., obwohl es mir scheint, dass sich diese Blátter von den unsern schon einigermassen entfernen. | | Ahnliche, ja noch zutreffendere Vergleiche kann man mit den von H eer unter dem Namen Apeibopsis aus dem Tertnár beschriebenen Blatt- abdrůcken anstellen, deren Nervatur und im Allgemeinen auch Spreiten- form unsern Bláttern sehr sich náhern, die auch Heer mit der Gattung Pterospermtes vergleicht, doch betont er mit Nachdruck bei seinen Blát- tern die Assymetrie der Lappen der unten ausgeschnittenen Spreite ge- geniiber der gleichmássig ausgeschnittenen Basis der Gattung Přerosper- mites. (Cf.: Apeibopsis Deloesi [Gaudin] Heer, in »Flora tert. Helvetiae« ITI. Teil, pag. 41, Taf. CIX, Fig. 9 u. 10; und ferner Apeibopsis Norden- skióldi Heer, »Nachtráge zur Miocaenen Flora Gronlands« in Flora foss. áret, ITI, Teil, :pag. 23, Vat. 1ITE:Fie..18; "Pak 6) An unserem Vyšerovicer Blatt (vide Fig. 27a) ist das rechte Lápp- — chen der Spreitenbasis ebenfalls etwas kleiner als das linke, was jedoch durch ein teilweises Zusammendriicken dieser Seite im unteren Abschnitt — zustandekam, so dass der Unterschied beider Láppchen de facto kein grosser war, was die fast vollkommene Gleichmássigkeit beider Láppchen bei den andern bei Vyšerovic und Kuchelbad gefundenen Bláttern beweist o r kb k kok on od dalsí dila náš Sabina n č ně pla o o SÉé oz hP boa dd v od Aldo sk Sadi kc do ká k cílí ší 4m Ji ták hs dkasádíy J po ké tí ŠZ S dbá“ an ša s 6 aa 0 V s ního be a = 65 Ahnlich verhált es sich, wie ich denke, auch in Velenovskýs Arbeit: »Die Flora d. bohm. Kreideformation« III. Teil, mit dem Blatt- -- abdruck Sapindophyllum pelagicum Vel. pag. 7, Taf. VII, Fig. 9. Dieses -Blatt stimmt ganz und gar sowohl der Form und Nervatur, als auch =- dem mássig gewellten Rande und der Grosse nach mit unsern Bláttern -- úberein, und die Randungleichheit der Spreite an der Blattbasis ist auch hier zum Teil durch das Zusammenschieben des linken Randes herbei gefihrt, so dass das Blatt, ganz ausgebreitet, unten seicht ausgeschnitten wáre: Nach dem Original dieses Blattes schliesse ich, dass es nicht an- - geht, dieses Hxemplar von den unsern zu trennen, und dann muss ich dieses Blatt den anderen beistellen, die damals Velenovský noch nicht zur Hand waren. Velenovský vergleicht daher 1. c. das Blatt auf Taf. VII, Fig. 9 und noch 4 Abdriicke auf Taf. VIII, mit dem Abdruck Phylhtes pelagicus Unger (Kreidepflanzen aus Oesterreich Taf. II, fig. 13) be- trachtet alle als spezifisch identisch und reiht sie dann in die Verwandt- sehaft der Gattung Sapindus und Cupama. Doch kann ich nach meiner oben angefihrten Bemerkung die aus Kaunitz herriihrenden Abdriůcke derselben Arbeit Velenovský's (Taf. VIII, Fig. 6, 7,'8, 9) nicht derselben Art wie den aus Vyšerovic herriihrenden Abdruck (Taf. VII, Fig. 9) anreihen, indem ich dieses Stick als verschieden von jenen Kaunitzer Stůcken betrachte, die zwar der Nervatur nach sich ihm náhern, doch durch die Spreitenbasis von ihm sich unterscheiden, so dass ich mit Růcksicht auf unsere Blátter, die niemals die Basis unten verengt haben, das Taf. VII, Fig. 9 genannte Blatt, welches mit den unsern úberein- stimmt, von den úbrigen trennen und unserer Art zuschlagen muss. Velenovský vergleicht sein Sapindophyllum pelagicum mit dem Blatt, das Unger in der Arbeit »Kreidepflanzen aus Oesterreich< pag. - 658, Taf. II, Fig. 13 unter dem Namen Phylhtes pelagicus beschreibt und abbildet. Unger weisst auf die Moglichkeit einer Verwandtschaft dieses Blattes mit der Gattung Magnoha hin, wánrend Velenovský 1. c. pag. 7 bemerkt: »Ich zweifle nicht, dass Unger's Phyllites mit un- serer Art spezifisch identisch ist; alle Merkmale stimmen gut iúberein ete.«, und daraus ersieht man, dass die bei Kaunitz gefundenen Stůcke, die ich friiher abgetrennt habe, (Cf. 1. c. Taf. VITI, Fig. 6—9) in der (Tat mit dem erwábnten Abdruck Unger's sehr iibereinstimmen. Daher hielt auch Velenovský die von Unger gewáhlte Art-Benennung bei, die also fr die 4 hervorgehobenen Sticke zurecht besteht. Velenovský vergleicht ferner diese Formen mit der Art Daphnophyllum crassimervium Heer: »Flora von Moletein«. Inwieweit sich alle diese fossilen Blátter in eine einzige Art oder wenigstens Gattung zusammenziehen lassen, darůber werden uns erst spátere Funde belehren. Vorláufig miissen wir das hieher eingereihte Blatt Velenovskýs (l. c. Taf. VII, Fig. 9) auf © Grund neuerer, besonders bei Vyšerovic gemachten Funde unserer Art Pachira pelagica und somit der Verwandtschaft aus der Familie Bombacaceae zuzáihlen. | 5 0 P a V A ad dala a Va p P Máipoha k < "4 ode 6) , j ; GAS 66 30. Rhizophorites bombacaceus n. gen. et n. sp. A (Fig. 28.) ! | Fundort: Vyšerovic, feiner Schieferton. — Selten. Die Blátter sind elliptisch lanzettformig, am Rande etwas wellig ver- © bogen, zugespitzt, in den Stiel kurz verenst. ř Der Hauptnerv ist nicht sehr stark, gerade, die Seitennerven zweiter © Ordnung verlaufen wechselstándig, unten etwas schief, fast im rechten © Winkel, hoher oben schiefer und vereinigen sich — % M gegenseitig, vom Spreitenrande verháltnismássig 0 noch weit entfernt, in etwas gebrochenem Bogen, © VP u aus dessen Gipfel schieť aufwárts noch ziemlich © / A Z A. weit vom Blattrand entfernt weitere séhwach bogen- © fórmige Schleifen entspringen, welche die Bogen -© erster Ordnun« untereinander verbinden. — Die feinere Nervatur ist nur teilweise erhalten, wie die Hig. zeigt. Diese, von mir in 2 guten © Blattexemplaren bei Vyšerovic entdeckte Pflanze náhert sich sehr der Form und Nervatur der Blát- ter nach der Verwandtschaft jener Blattabdrůcke, die Velenovský aus Nehvizd, Mšeno und Peruc © unter dem Namen Bombax argillaceum Vel. be- - sehrieben hat: (Cf. Velen. Flora d. Bohm. Kreidef. — IT. TL: "pae 20, "TaT M1800 AM KVS Fig. 6—9.) 3 Es ist sehr wahrscheinlich, dass Pflanzen © aus der Familie Bombacaceae bei uns in den Pe- © rucer Schichten verbreitet waren, denn die Ne- © hvizder Blátter erinnern besonders mit ihrer leder- artigen Beschaffenheit u. ihrer Nervatur an die © Blátter oder Bláttchen der fingerartig zusammen- - Fig. 28. Rhizopho- © gesetzten Blátter der Familie Bombacaceae. Doch Bayer. ký e finden sich auch in der Familie Rhizophoraceae (in © der Abteilung Gynotrocheae-Carallinae) Blátter, die © vláltách an die Vyšerovicer Blátter erinnern, so hat besonders Brugmera - gymnorrmza Lam. von Sumatra Blátter, dle der Form und Grosse nach © bis auf etwas lángeren Stiel unserem Kreide-Blatt, das-ich hier wieder- © gebe, ziemlich áhnlich sind, insbesondere stimmt die ein wenig mehr © schrág verlaufende Nervatur (der Abgangswinkel der Nerven ist schárfer © als bei unserem Blatte) sonst ganz mit der Nervatur unseres Blattes © úberein. Die Art Rhizophora Mangle L. hat schon viel stumpfere Blátter auch einen viel stárkeren Mittelnerv und erinnert in einzelnen Formen sehr an Velenovský's Bombax argillaceum, wáhrend hier bei Riizophora — das lederartige Blatt die Spitze gebogen zeigt, wie es Velenovský fůr sein Bombax 1. c. pag, 21, (46) bezeichnend anfiihrt. 3 67 : Bei Cassipourea elliptica Poir., aus der Familie Rhizophoraceae kommt bauch eine analoge Nervatur vor, doch sind hier die Blátter kiirzer eifór- -mig mit nur diinnem, kiirzerem Stiel, auch ist die Blattspitze auseezogen. © Es findet sich zwar, auch noch bei verschiedenen anderen Pflanzenfami- -lien eine áhnliche Nervatur vor, doch scheint hier wieder die Blattform 3 keine Verwandtschaft auszuweisen. | 31. Eucalyptus Harrachi n. sp. : (Fig. 29.) 4 Fundort: Vyšerovic. Feiner grauer Schieferton. Nur in zwei -hiibsch erhaltenen Abdriicken (von Kalina jun. gefunden). v Folhis ovalibus, integerrimis, nervis secundariis angulo acuto eg- © redientibus, parum curvatis, margi- | ne camptodromis, nervis tertiariis (angnli acutis exeuntibus. © © Der eine Abdruck dieses Blat- | tes ist sehr schon erhalten, doch fehlt (teilweise das obere Drittel. Auf den 'ersten Blick fállt auch die Nervatur | dieses Blattes auf, die an die Nerva- (tur der Blátter erinnert, welche (k- © Heer in »Flora fossilis arctica VI/2. Teil, Taf. XXXVI, Fig. 3, pag. 916 „unter dem Namen Wagnolia Isber- -giamna und weiter Teil VII, Taf. CI, M (Fig. 6, pag. 123, unter dem Namen „Magnoha Wormskioldi beschreibt. k Die letztere Art steht unse- „rem Blatt der Form nach etwas ná- | (her (wenn auch die Basis etwas ab- Fig. 29. Eucalyptus Harrachi Bayer. 9 » | Blatt in nat. Grosse. gestutzter ist). Heer selbst ver- ( apellim Herr sich vorfanden. Die Verbindung der Nerven zweiter Ord- mung untereinander und mit den Nerven dritter Ordnung ist nicht kon- Z zd bř 0, 4 Uma e W l bs l F l M B v i POSMRTNĚ, et ze AURO 0 T309 LPV APV VIN 01 o ť UR A T na hy s 68 gruent mit dem Verlauf der Nerven der Blátter der Art Magnolia und | erinnert eher an den Nervenverlauf, wie wir ihn an den Bláttchen des Ku chelbader Fundes bei Bigomina pulcherrima Bayer kennen gelernt haben, wenn auch bei dieser Art die Nerven zweiter Ordnung viel dichter s | Nichtsdestoweniger sind áhnliche Blátter, die der Art Liriodendror Meeků Heer entsprechen, wie ich in den vorausgehenden Arbeiten, inss besondere in der Arbeit: »Einige neue Pflanzen der Perucer Kreide“ sehichten in Bohmen«< 1. J. 1899 des weiteren erklárt und ber die wahrscheinliche systematische Stellung dieser Pflanze berichtet, von Heer teils in verschiedene Familien, teils in die Familie Magnoliaceae eingerei ht worden, obwohl sie beziiglich der Nervatur der heute noch lebenden Art Liriodendron tulipifera L. auch nur teilweise iibereinstimmen und zwal nur beziglich der Nerven zweiter, durchaus nicht dritter Ordnong. New- berry stellte daher lieber eine neue Gattung auf: Lóriodendropsis Newb. wohin er áhnliche und friher unter dem Namen Liriodendron von ihm. beschriebene Formen einreiht. (Cf. Mon. U. S. G. Survey, vol. 26, (FL Amboy Clays) 1895 (1896) und in Bezug auf das Gesagte auch die neuere Arbeit A. Hollick's »The cretaceous Flora of Southern New York and New HEngland.« ibid. vol. 50 aus d. J. 1906.) ] Wie bei diesen Bláttern ist auch an unserem, allerdings grůsseret und breiteren Vyšerovicer Blatt der lange Stiel auffállig, der eine Ver- wandtschaft mit der Art Liriodendron andeuten wiirde, wenn es gestattet ist, ihn als Stiel dieses Blattes anzusehen, da er abgebrochen und seit wárts verschoben ist, doch ist es sehr wahrscheinlich, dass er entwedei als Stiel oder als diinnes Zweigchen dem Blatt in der Tat angehoórt. © Auch in andern Familien finden wir eine hnliche Nervatur umí Blattkontour. So hat z. B. Portlandia grandiflora L. aus der Famili Rubiaceae annáhernd analoge Blattform und Nervatur, wenn auch vič freier, mit Bláttern, die unten kiirzer in den Stiel auslaufen. In diesen Falle miissten wir deu vermeintlichen langen Stiei als Bruchstiek eines schlanken Zweigchens ansehen, dem das Blatt kurzstielig aufsass, wi man es bei Portlandu grandiflora L., einer Pflanze der westindisché I Inseln, findet. Aus der Familie Rutaceae chat eine ziemlich analoge Nervatu Form und Grosse der Blátter auch Citrus medica Risso und Citrus au rantium Risso, obwohl die Blattránder hier etwas gekerbt sind, wáhrei nd unser Blatt ganzrandig ist. Soweit ich mich am rezenten Material davon iiberzeugen konm te, scheint zu unserem, in der ganzen Kreide bisher véreinzelten Blatte die grósste Verwandtschaft die Familie der Myrtaceen zu zeigen und zwa besonders die Gattung Eucalyptus und Eugenia. Aus der Gattung Euca lyptus fand ich bei der Art Eucalyptus polyanthemos Schauer (E. pop li 69 i folia Hoch. und E. Kopliéa F. Muell.) den Verlauf der Nervatur und k die Blattform sozusageu ganz analog, wiewohl die Blitter hier mindestens Imm ein Drittel kleiner sind; davon abgesehen ist der Verlauf der Nerven |zweiter und dritter Ordnung vollkommen congruent. Noch náher scheint je Art F. oligantha Schauer, sowohl der Nervatur u. dem Stiel, als auch | 7 fast gleichen Blattgrosse nach zu stehen, die ich selbst nicht gesehen, die aber Bentham in seiner »Hlora Australiensis« gleich nebenan be- schreibt. | Was die Art Eugenia anlangt, so ist da und dort die Anordnung "a Jer Nervatur sehr auffallig und ziemlich congruent, wenn auch der Winkel jetwas stumpfer und die Nerven zweiter Ordnung viel dichter gestellt sind. Auch die Stiele sind hier verháltnismássig kurz und dick. Doch fkonnte ich mich iiberzeugen, dass auch hier besonders einzelne der Blátter durch Form und Grósse, durch schiefere Nervatur und Ganzrandigkeit Udes Blattes so auffallen, dass der Gedanke nicht fern liegt, die Verwandt- schaft nur bei den Myrtaceen zu suchen, umso mehr, als die Myrtaceen rmach anderen — namentlich von Velenovský durchforschten — Funden fin unserer Kreide wahrscheinlich sehr stark vertreten waren. Von den heute och lebenden Myrtaceem erinnern, soweit ich in unseren Museumsamm- [lungen Vergleiche anstellen konnte, an unser Blatt ausser der genannten M ucalyptusart die Blátter der Art Hugema firma (Mert.) DC., dann V axillaris (Sw.) Wood aus Bahama und Portorico und ferner E. zala- vpensts DC. aus Mexico, wenn auch die ten der beiden letzteren V. rten viel kleiner sind. j ke: Vorláufig reihe ich unser Blatt den Myrtaceen an unter dem Namen »Wucalyptus Harrachi, zu Ehren Sr. Erlaucht des Herrn Grafen Johann (Harrach, gewesener Praesidenten des Museums des Konigreichs Boh- (m en, der den naturwissenschaftlichen, insbesondere bohm. Sammlungen Ú das grosste Interesse entgegenbrachte. : E 3 |: Diesen Abdruck, der wáhrend einer 40jáhrigen Sammeltátigkeit bisher wereinzelť in unserer ganzen Kreide, in dem feinen Vyšerovitzer Schiefer- Iton so schon erhalten vorgefunden wurde, erwáhne ich nur aus dem i runde neben anderen Blattabdriicken schon in dieser Arbeit, um zu izeigen, wie reich an mannigfaltigen Pflanzenabdriicken unsere Perutzer j E tořerioné sind, deren Erklárung oder wenigstens annáhernde Bestim- (mung nur auf der Grundlage eines grósseren und systematisch gesam- imelten Materials aus allen Perutzer Fundorten unserer IHeimat einmal d urchgefiůhrt werden kann. n Herrn Kalina jun. aus Vyšerovic schulden wir fiir diesen schonen 'Abdruck besonderen Dank. Ein zweites erst spáter entdecktes Exemplar (muss ich auch hierher stellen. | táta l p, kk“ 0" AMY" Á Kála v 6M 32. Eucalyptus Geinitzi Heer. (Fig. 30. a. b.) Fundort: Bělohrad bei Jičín, Perutzer Schieferton. — Get. von Prof;-Dr. Anton Frič. v hi u $ o: k jk : bi i í Í Pin: "M í Ě 7 : : Nb Bibé bál 3 H i k č i ň H 4 jod a ; : žá Sí No U i i ee | i ; $ í : ) i i é ; f i i SO ; í Ná i ka NEE sd i j se sibl í £ ' l i ž X M 4 4 M / i $ AU i / DY : ji f i NR L a P + M - : ; " kl, : / 4 p á ASP ová í 4% : i / v Á jý V i. j 4 42 [ í pš Fig. 30. Eucalyptus Geinitzi Heer. a) zweiunvollstándige grosse Blátter, m de Spitze schrág gegeneinander gestellt. b) Diese kůrzeren u. sehmáleren Bláto so gross, finden sich in diesem Fand ofter als die Blátter der Dimension a. * nat. Gr. — Bucalyptus angusta Vel. c) Zwei Blátter u. ein Blattfragment, *; nat Gr. Die typischeste Blattform, in diesen yasbýo o oů háufig. d) Zwei kleiner Blattstůcke, */, nat. | Auf Grund der im Bělohrader Sandstein gut erhaltenen Abdrůc k die ich hier wiedergebe, ist kein Zweifel dariiber, dass es sich um © Blatttypus von der Art Eucalyptus Geinitzi, in unsern Perutzer Schicht allgemein věrbreitet, handelt. Mag auch im Sandstein die Nervatur nich gut erhalten sein, trotzdem noch hie und da die Abdriicke teilweise vo / 6 * © schwarzer Kohlenmasse bedeckt sind, kónnen wir diese Funde mit ziem- - licher Sicherheit der bezeichneten Art zurechnen. Der Blattcontour ist ganzrandig und der Hauptnerv entspricht der - Stěrke nach vollkommen der genannten Art. In Fig. 30 a. scheint auf | den ersten Blick ein einziges, in der Mitte entzweigeschlagenes Blatt vor- | zuliegen, was ich urspriinglich auch meinte, weil das Original in mehrere - Sticke zerbrochen war. Bei spáterer sorgfáltigerer Beriicksichtigung der | Hauptnerven, wie Fig. zeigt, fand ich, dass es sich um zwei grosse, nur -- halb erhaltene und mit der Spitze in entgegengesetzter Richtung gegen - einander gestellte Blátter handelt. Fig. 30. b. zeigt einen schmáleren und © kleineren Typus, wie er hie und da in denselben Sandsteinen in Frag- - menten vorkommt, und durch die gróssere mittlere Breite und kiirzere - Blattspreite von der hier weit mehr vertretenen schmáleren und lángeren > Art Bucalyptus angusta Vel. ziemlich leicht zu unterscheiden ist. | : | p 33. Eucalyptus angusta Vel. Š hy (Fig. 1. No 5. — Fig. 30. c, d.) Fundort: Bělohrad bei Jičín. — Perutzer Sandstein. In vielen - hiibschen Abdriicken von Prof. Dr. Anton Frič gefunden. Die Abdricke dieser praegnanten Blátter kommen im Bělohrader Sandstein so háufig und so schon erhalten, oft auch mit gut conser- vierter, verkohlter und fester Blattspreite vor, dass wir sie als fiir die - Bělohrader Schichten charakteristisceh besonders hervorheben miissen. Sie- | - erscheinen hier in verschiedener Lángé und Form, stimmen aber im 3 Ganzen mit der Beschreibung und den Abbildungen Velenovský's iber- - ein. An einem kleineren Stůckchen konnten wir auch die Nervatur gůt | verfolgen, und es ist kein Zweifel, dass alle die Blátter, wenn auch manche davon mit Proteophyllum laminarium Vel. ibereinstimmen důrften, die Art Fucalyptus angusta Vel. darstellen, die in unserer Kreide weit ver- . - breitet ist. Die hier vorkommenden Blátter sind (vide Fig. 30 c.) ziem- © lich robust und auffallend lang, sie messen bis 15 cm Lůánge und in der © Mitte 8—12 mm Breite, wiewohl auch kůrzere Blitter des gleichen Typus - vorkommen, wie HWig. 30 d. zeigt. B. | Wáhrend meines fast zweijáhrigen Studiums, das ich diesen Sand- - steinen gewidmet, wobei ich jedes Stiickchen auch mehrmals in Hánden - hatte, habe ich nirgends eine analoge, zu den Proteaceaen hindeutende | Nervatur vorgefunden und ich schliesse daraus insbesondere auf Grund -des erwáhnten Stiickchens, dessen Nervatur so schon deutlich ist, dass © diese hiibschen Bělohrader Abdriicke ausschliesslich 'zur erwáhnten Art © Eucalyptus angusta Vel. gehoóren und eine ziemlich lange Form darstellen, - vollends erhalten bis 20 cm lang, sonst ziemlich robust und fiir diese Bělohrader Sandsteine besonders charakteristisch. 3 72 | js: 34. Aralia Saportanea Lesgx. (Fig. 31.) © Fundort: Vyšerovic, feiner grauer Schieferton. -Das einzige Exemplar, das in Abdruck und teilweise Gegenahdrack á im blassen Vyšerovitzer Schieferton vorgefunden wurde und sehr hůbsch © erhalten ist, entspricht unter den bisher beschriebenen Aralien am meisten A noch der amerikanischen Art Aralia Saportanea, siehe Lesguereux: »Flora of the Dakota Group.« (United States Geolog. Survey of the Ter- ritories vol. VIII.) pa«. 61, besonders den Bildern Taf. P Fig. 2, u Pat Bo : á Fig. 31. Aralia Saportanea Lesa. Gut erhaltenes Blatt in nat. Gr. Lesguereux beschreibt die amerikanischen Blátter, wie folst: k »Die Blátter sind breit, halblederartig, dreinervig und fiinflappig mit einem Seitennerv von den beiden lateralen Nerven, mit fácherformigem Contour, bogenfórmig verengt oder keilfórmig und in einen langen, diinnen Stiel auslaufend; die Lappen sind schmal lanzettformig oder linear lan- zettformig, am Ende zugespitzt -oder stumpf, gleichmássig auseinander- : | laufend, von der Mitte aufwárts entfernt gezáhnt. Die Nerven zweiter Ordnung seicht bogenformig.« | 13 -km Ganzen entspricht unser bohmisches Exemplar dem Aspekt und. besonders der Nervatur nach dieser amerikanischen Art, hat jedoch die. - Záhne entfernter gestellt, abwárts diinnere Nerven und gegeniiber deu Bláttern der genannten Art einen sehr diinnen Štiel. Da es uns vorder- hand an mehr Stiicken mangelt, um mit Sicherheit anzunehmen, dass eine neue Art vorliegt, reihe ich den hibschen Bláttabdruck, dessen Ner- vatur gut erhalten ist, der genannten Art A. Saportanea Lesgx. an. Unser Blatt ist handformig fiinflappig, die Lappen sind lang und schmal, der mittlere am lángsten, die seitlichen immer kůrzer und kůrzer, von der Mitte zur Spitze hin grob, ungleichmássig und ziemlich entfernt gezáhnt. Diese Blattspreite, unten i 1m stumpfen Winkel gerade und alatt abge- schnitten, lauft nicht in den Stiel aus. Der Stiel, der ganz erhalten ist, ist 5 cm lang und 1 mm breit, ist somit sehr diinn. Der Stiel setzt sich in das Blatt mit drei gleichfalls diinnen Nerven fort, der Mittelnerv tritt -in den Mittellappen, zwei basale in die beiden Nachbarlappen; diese beiden Nervenh geben nahe der Basis je einen Zweig ab, der in den Seiten- - lappen eintritt. Die im scharfen Winkel abgehenden Nerven zweiter © Ordnung sind ein weng bogenformig gekriimmt, die Nerven dritter : pediíno hier nur wenig deutlich, stehen zu den Nerven zweiter Ordnung © senkrecht. k 9, pag. (18) 2 $ Á ferton. j abgeschnitten, nur sehwach herzformig und k passt am besten auf die von Velenov- Nat. Grósse. Aralia decurrens Velenovský's aus Vyšerovie: Flora III. TI. Fig. 11, Taf. IV. Fig. 5.—7. něáhert sich zwar der Lappenform, den Záhnen und: der Nervatur nach unserem Blatte, doch ist das Blatí Velenovský's tief dreilappig mit unten verengten Lappen, mit in den Stiel“verlaufen- dem Rande und eben dadurch spezifisch verschieden. Die Art: Araha minor Vel., Flora I. TI. pag. 18., Taf. III, Fig. 9., obwohl der Basisform nach mehr áhnlich, lásst sich mit unserer Pflanze nicht vergleichen, und ich schliesse auch aus einem anderen, jingst bei Vyšerovic gefundenen Blatt, dass Aralia A minor Vel. eine wohl charakterisierte, doch (1 S sa — wie es scheint — nur dreilappige Spezies TÁ BRA Ph A: - darstellt. (Siehe A. minor.) K ot 3 35, Aralia minor Vel. či (Fig. 32.) ! Z © Velenovský: Flora I. Taf. III, Fig, Fundort: Vyšerovic, feiner Schie“—— A Das Blatt ist dreilappig, oa wie: ja (Biě:: 32. Aralia minor Vel. i 74 ský beschriebene Art 1. c. Aralia minor, wenn auch Velenovský meint, dass die Blátter dieser Pflanze 3—5lappig waren (vergl. das Originalbild Velenovský's). Der Mittellappen des Blattes ist bei unserem Funde nicht so scharf © ausgezogen, wie es bei dem vereinzelten Blatte Velenovský's der Fall ist, ist jedoch an der Basis analog verengt und áhnlich wie bei iibrigen beiden © Lappen in der proximalen Hálfte ziemlich grob gezáhnt. Die Nervatur — ist an unserem Stiick sorgfáltig angedeutet. Rechts iiber unserem Blatt hegt ein zweites dreilappiges Blatt und unter dem ersten Blatte findet sich ein Stick so wie Zweig, dem vielleicht das Blatt aufsass, wenn auch der Zusammenhang beider nicht ersichtlich ist. Ich glaube, dass dieser © Abdruck ganz bestimmt der Áraha minor Vel. angehort und ein neuer © guter Beweis fiir die Existenz dieser Art ist. | Incertae sedis. 36. Tumulistigma furculorum n. gen. et n. sp. (Fig. 33 a. b.) Fundort: Ober-Haatz, grauschwarzer, nn zRson zener Schieferton. : Auf dem neuen Fundort schwárzlicher Perutzer Schiefertone bei © Ober-Haatz treten besonders, auf der alten, etwa dreissigjáhrigen Halde © (von dem neuen Fundort kaum 10 Minuten weit entfernt) reichlich hár- © tere, mehr kieselhaltige Schiefertone zu Tage, die sich auch im neuen © Fundort teilweise vorfinden, und in diesen Schiefertonen fand ich bei © meinem Besuche, der den Abdruckresten auch dieser alten Halde galt, © einige Stiicke noch ziemlich festen schwárzlichen Schiefertons, der ziemlich stark von bedeutend destruierten Cyparissidium-Zweigchen durchsetzt war, © so dass es nur da und dort móglich war, diese Conifere sicherzustellen. Spáter im Arbeitszimmer fand -© ich jedoch, dass alle diese stark — zusammgeguetschten Zweige le- diglich von dieser Conifere her- rihren. Schon beim Suchen auf der Halde fiel es mir auf, dass der Schieferton an zahlreichen Fig. 33. Tumulistigma furculorum Bayer. Stellen higelartig verbuckelt er- a) Grůbchen als Gegenabdrůcke auffállig : A Ae u. kva: = po Adra: Ho. scheint, wáhrend der Gegenab-. cker. Nat. Gr. b) Ein Hocker, 2mal vergros- : :c sert, in der Mitte einen flachen, guer ge- druck correspondierende Vertie ý brochenen Zweig zeigend. fungen trug. Der Bruch des Schie- — £ + k be dě dd 9 zí Sado sd ŠÍ o k NS 6 bo o va S tok a" allen fertons war glánzend, als ob er einem starken Druck ausgesetzt worden wáre und dem entsprechend stellenweise leicht gewellt. © Eine áhnliche Erscheinung, námlich dass der Schieferton gewellt und an diesen Stellen. glánzend, gleichsam geschleift erscheint, beobachtet man háufig, wie z. B. an den Schiefertonen von Bohdánkow, wo der an derlei Stellen erhaltene Blattabdruck, ohne anderweitig beschádigt zu sein, derart zersprungen ist, dass das normal abgedruckte Blatt durch schmale, scharfe, guere, oft parallel zu einander gestellte Striche in einzelne, ein wenig auseinander gewichene Stiicke zerrissen ist. Das deutet ganz sicher darauf hin, dass diese Schiefertone spáter von oben her einem starken Druck ausgesetzt waren und dadurch ein wenig verschoben wurden, so dass auch die Blatt-Cuticula, nachdem sie — soweit noch erhalten — in den Schieferton lángst schon eingedriůckt und fossilisiert war, nur an einzelnen Stellen auseinandersprang, also nicht ganz zerdrickt wurde, und durch den Druck Stiicke davon samť deren Abdruck von einander wichen. Dass es sich so verhált, ist an der gut erhaltenen, nicht ver- wischten Nervatur vieler hnlich zersprungener Abdriicke zu ersehen. Diese Erseheinung fállt besonders an den Abdricken von Bohdánkow auf. Ahnliches, doch in anderer Art, findet sich bei der hárteren Schiefer- tonart von Ober-Haatz. Schon vor Jahren lenkte H. Prof. Dr. Anton Frič meine Auf- - © merksamkéit auf die eigentůmliche Erscheinung zerstreut hůgelartiger Erhohungen in einigen Stiicken des wetzsteinformigen Steinkohlen-Schiefer- tons hin, und zeigte mir, dass jeder erhohten Stelle entsprechend mehr weniger deutlich die Spur irgend einer Achse oder Rachide in dem Schiefer- tone wahrzunehmen ist, die senkrecht oder schief zur Richtung des Schiefertons stand. Die námliche Erscheinung trat mir in den Kreide- « schiefertonen von Ober-Haatz entgegen, denn auch hier habe ich bei der Mehrzahl der kegelformig vorspringenden Stellen in der Mitte eine senk- - recht gestellte, seitlich plattgedrůckte und verkohlte Pflanzenachse sicher- „stellen kónnen. Hier waren es Cyparissidium Zweigchen. Beim Nach- forschen nach der Ursache der hůgelartigen Erhohung stets in náchster Umgebung einer solchen Achse, kam ich zu der Einsicht, dass die Er- scheinung wiederum dem Zusammendriicken des Schiefertons ihre Ent- stehung verdankt, worauf auch die hie und da glánzende, spaltbare und © unebene Fláche hinweist, indem die Schiefertonmasse, noch geniigend „plastiseh und einer Verschiebung der Teilchen abwárts und zur Seite - fáhig, dem von oben abwárts wirkenden Druck rascher an den von dem senkrechten Zweig entfernteren als der náchstbiegenden Stellen nachgab, -SO dass um den Zweig selbst herum, solange er selbst dem Druck nicht © nachgab, die Wirkung der Zusammenschiebung des erhártenden Tones gleich Null, von hier sukzessive im Umkreis von etwa 5 mm stetig zu- nahm, bis sie endlich jenseits dieser Grenze der gleichmássigen Allge- meinbewegung der sich verschiebenden Masse folgte — daher bekommen 6. 76 wir bei einem wagrechten Bruch des nunmehr erhárteten Schiefertons um die Achse im Umkreis von etwa 5 mm herum einen Kegel und im Gegenabdruck eine napfórmige Vertiefung. Der Grund, warum die Lehm- verschiebung zur Achse hin abnahm, ist offenbar in der Adhaesion der — lehmigen Massen zur Pflanzenachse zu suchen, doch nicht in deren phy- sikalischen Wirkungen allein, sondern, wie ich meine, insbesondere auch durch die Mitarbeit der Organischen Masse, die in radiárer Richtung um die Zweige zwischen die Schlammassen abgelagert war, ich meine da Fáden saprophytischer Pilze, die — wie besonders Achlya manchenorts in stehenden Wássern um die absterbenden Pflanzenzweige herum schone 1—3 cm breite Hlocken feinster, radiárgestellter, sehr dicht verfilzter Fáden bilden, zu deren schleimiger Masse (zur Zeit, als diese Pilze, stark von Schlamm durchsetzt, bereits abstarben) feinste Schlammteilchen ad- hárierten, deren Anordnung den Pilzfáden gemáss auch radiár war, wo- durch auch die Anordnung der úbrigen Schlammassenteilchen dieser Stellen im Grossen Ganzen die Richtung bekam. Daher beobachten wir an solchen Stellen (u. zw. nur hie und da im normal abgesetzten Schiefer- ton), die besonders ruhig sich entwickelt und daher scheibenformig ge- sprungen sind, um einzelne, gewohnlich verkohlte Stiickchen von Achsen, Coniferennadeln, Samen ete. schon strahlenformige, nur 1—3 cm breite, rundliche oder ovale feine Zeichnungen gleich einem Lichtstrahlenkranz, wie ich andernorts einmal abbilden und náher besprechen will. Wurde dann ein Schieferton, wie in unserem Falle offenbar ge- schehen, spáter noch, etwa durch die Last der hoheren Schichten oder sonst irgendwie aufs Neue zusammengepresst, und folgte er plastisch diesem Druck, ist leicht einzusehen, wie so um die senkrecht stehenden festeren Achsen, harten Farnstiele u. s. w. herum dort, wo jene Pilze sich angesetzt hatten, eine andersartige Bewegung der Schlammassen zustande kam als in der Umgebung, u. zwar in der Weise, wie ich oben auseinandergesetzt, woraus sich die Entstehung jeneř Hockerchen leicht von selbst erklárt. Dass der Achlya verwandte Pilze zur Kreidezeit schon gelebt haben, beweist schlagend der Fund von fossilen Oogomen aus der Gattung Cystopus. die ich in den feinen plastischen Tonen bei Klein- Kuchelbad entdeckt habe. Diese mikroskopischen Funde gedenke ich in einer besonderen Arbeit zu bericksichtigen. : 4 i Ň ko helnéhés Verzeichnis der Arten: Nathorstia fascia(Bayer) Nathorst Seite Aráaha-1ormoad:Heer'":3 2. s. 8 n AMRTTO K HO V Cake ha cer Vale 73 — Saportanea Lesgx ........ 72 Cyparissidiom bohemicum Bayer. .50 Dryandra cretacea Vel... ..... 58 Drynaria fascia Bayer ....... 17 == tumulosa; Bayer. zn 3 9 Echinostrobus minor Vel....... 42 = sguamosus -Věl. -3 2. 4.. 33 Encephalartos Jiruši Bayer. PO AR Eucalyptus angusta Vel. ...... 70 =" Gentizi MEET 74411 avé 71 ZEarrachi Bayer; 74s. een 67 Ginkgophyllum chuchlense Bayer. .30 Gleichenia acntiloba Heer. ..... 13 — (Mertensia) Friči Bayer. ..... 15 Jirušia bohemica Bayer...... T Kalinaia decatepala Bayer ..... 59 Microdictyon Dunkeri Schenk var. ne lonesipinna, Bayer... -014.4 9 Microzamia gibba Cda. var. elongata E aa vě A EA K RR AU eo Ao o, ZMB VJ O 21 Seite Pachira pelagica(Velen. sp.) Bias „61 Pecopteris socialis Heer var. oxy- oba Davep 24 jso ud u bě 12 Pinus bělohradensis Bayer ..... 43 Platycerium Vlachi Bayer ..... 10 Podozamites latipennis Heer... .26 Proteophyllum decorum Vel... .. .54 = prodneětum. WeéL- 721K 56 — stenolobum Bayer .... <... 54 = Sbte -B8YEf. 77-24 A E Za 55 Proteopsis Hochi Bayer... .... 57 o JETAŘ BVD deda a R, BKPRKí ada 58 Rhizophorites bombacaceus Bayer .66 Sagenopteris variabilis Vel.. .... 19 Sapindophyllum pelagicum Vel. Pte- TISLLTISTAB EROT 25% sk 11 Seaguoia clongata Bayer... .... 46 =ftastisiata, Meer -+325473541090 48 A 0T VEL 0 k ona ekk 44 Strobilostrobus S úvskaůs Ba- VET Koho: VPK R skot s | 6 0 bone VEM CA 33 Thinnfeldia variabilis Vel. ..... 19 Tumulistigma furculorum Bayer.. . 74 Inhalt: Seite E aku cl 0 Ve ABRA AOP VOPAT A0 R bo iy „VÁNÍ o 3 Die Perucer Sandsteine iu der Um- gebung von>Bad Bělohrad« .... 5 Die Gegend der Umgebuug von Bad Bělohrad zur Zeit dgr Kreide- KAPINATTOT ap vada dýní 7 Ober Haatz unweit ey le Bock in Nord-Ost-Bóhmen <... ...: 8 I. Gefásskryptogamen. (Pteriu shyta.) 1. Drynaria tumulosa Bayer .. 2. Microdictyon Dunkeri Schenk var. longipinna Bayer. ...... (a 3, Platycerium Vlachi Bayer. 9 Seite 4. Pteris frigida Heer ....... 11 5. Pecopteris socialis Heer var. oxy- Jobs BAVOF7 2 jda 6 kte 12 6. Gleichenia acutiloba Heer... .. . 13 7. Gleichenia(Mertensia)F'riči Bayer 15 8. Nathorstia faseia (Bayer) Nat- OTO AST DE ooo JBR RAN VÁ E SV 1 9. Sagenopteris variabilis Vel.. . .19 II. Nacktsamige. (Gymnospermae). 10. Microzamia gibba Cda. var. elon- Haba BAVTE ju ee o Pre ě 21 11. Podozamites latipennis Heer . .26 12. Jirušia boLemica Bayer . -. . .27 8 MA kN 1 O7 " MZ MTM OVV 2108 ZK AAR VA de PSY V NĚ W P i M ť Seite 13. Ginkgophyllum chuchlense Bayer 30 14. Echinostrobus sauamosus Vel.. .33 15. Echinostrobus minor Vel... .... .42 16. Pinus bělohradensis Bayer . . .43 17. Seguoia major Velen. . .. .. . . .44 18. Seguoia elongata Bayer ... . . . 46 19. Seguoia fastigiata Heer... .... .48 20. Cyparissidium bohemicum Bayer 50 III. Bedecktsamige. (A ngiospermae). 21. Proteophyllum stenolobum Bayer . 46 22. Proteophyllum decorum Vel. . .54 23. Proteophyllum subtile Bayer . .55 24. Proteophyllum productum Vel. . 56 25. Proteopsis Hochi Bayer... MY M | 4 x „E X í jm, Para DY ii kr Di Fi i U + | 1 k i DV (20 0D To) l / A , : : 4 = | *“ , x š — "a + . "c E . " > čb j W yb ky sk k: + Ska vů v jší “ ná. í + Hyjé be 6 i vr Alphabetisches Verzeichnis der Arten 77 k n hd i Ů jb i s pr od oa AOA De v a Ž. dř ší S M činy ; x. aaa šp E v OT "Sl 26. Proteopsis Pižli Bayer... .. ké 27. Dryandra eretacea Vel. .... .58 © 28. Kalinaia decatepala Bayer ... 59. É 29. Pachira pelagica (Velen. sp). Bayěr 320% VEE 00 200 a 0 i ZE 30. Rhizophorites bombacaceus Bayer 66 4 31. Eucalyptus Harrachi Bayer. ..67 © 82. Eucalyptus Geinitzi Heer ....71 © 33. Eucalyptus angusta Vel.. ... . 34. Aralia Saportanea Lesax. .... 35. Aralia minor Vel. ...... Incertae sedis. 2 “ 86. Tumulistigma furculorum Bayer 4 © hJ + 2 No. 1. Dr. Anton Frič: Studien im Gebiete der bůlmischen Kreideformation. II. Die Weissenberger und Malnitzer Schichten. 1878. ? 1 „K 6- No. 2. J. Krejčí- und R. Helmhacker: Erlduterungen zur Aaa aale. jc deto der En: gebungen don Prag. Mit einer Karte. 1880. . ; „K 9 - No. 3. Prof. Dr. Lad. Čelakovský: Prodromus der Flora vom Rěhmen, Tv. Theil.) 1881. d -© Nachtráge bis 1880. Verzeichniss und Register.. . „K 44 , No. 4. Prof. Dr. Em. Bořicků und Jos. Klvaňa: E orogosohe Odudicn an je Podpháné JM gesteinen Bohmens. 1882. B ný, „K 360 — No. 5. Prof. Ed. Pospíchal: Flora des Flussgebietes des (dita Pk itrdléna. (1881. „K 2 No. 6. Karl Feistmantel: Der Hangendflótzzug im Schlan-Rakonitzer Steinkohlendecken. 9 1851. š dědině 4 A : i : ý ť i : i . : : : K, 4 P, j FŮNFTER BAND: R No A Krejčí und R. Helmhacker: Erláuterungen zur geologischen Karte des Eisen- RM gebirges (Železné hory) und der angrenzenden Gegenden im óstlichen Bóhmen. 1882. K 4— bo No. 2 Dr. Anton Frič: Studien im Gebiete der bohmischen aká V aakéth III. Die k Iserschichten. 1883. : pt body AA PR Ca oa No. 3. (Karl Feistmantel: Die mittelběhm. Sika nlaadtaouranál 1883. : š ň s „K 20 -© No. 4. Prof. Jos. Dědeček: Die Lebermoose (Musci Hepatici) Bohmens. 1883. „K 2 Ň No. 5. J. Krejčí und Karl Feistmantel: Orographisch- Ponce Úbersicht des silu- , rischen Gebietes im mittleren Bóhmemn. 1885. „K 4— No. 6. Dr. A. Hansgirg: Prodromus der Algenflora von Během. I. Th. 1. Abth. 1686. K 280 Ě:: SECHSTER BAND: : © No. 1. Dr. Fr, Sitenský: Úber die Torfmoore Bóhmens in „aturmnissenschaftither und nationalókonomischer Bezichung mit Beriůcksichtigung der Moore der Nachbar- linder. I. Abth. Naturwissenschaftlicher Theil. 1891, „K 50 -— N0. 2 Josef Kafka: Die Sůsswasserbryozoen Bóhmens. 1887. „K 24 No. 8. Dr. F; J. Studnička: Grundziige einer Hyětographie des Kohigěbichoš BoRerem (1887. s „K 3— PE>No. 42Br.'G;'C. ubo: ealooze des Harmisekém Erzgebirgos. II. Theil. 1887. „K 5— (No. 5. Fr. Klapálek: Untersuchungen ůúber die Fauna der Gewůsser Bóhmens. I. Nola: morphose der Trichopteren. I. Serie. 1888. „K 240 „N0. 6 P Dr. A. Hansgirg: Prodromus der Algenflora von Běhmen, I. Th. 9. Abth. 1888, K 6— : = , SIEBENTER BAND: JM No. 1, Jos.. zičvk: Die Flechten der Umgebung von Deutschbrod. 1895. . ž Ne K. 2— "ýh No. 2. Prof. Dr. Ant. Frič: Studien im Gebiete der bohmischen Kreideformatiom. TY. Die pe: Teplitzer Schichten. 1889. : 6— s -No. 3. Dr. Jos. Hanamann: Uber die Sh omisahé Z sbd ons tnín a A udáér DRS k- % erden und Gesteine Bohmens und ber ihren agronomischen Werth. 1890. |. „K 4— E No. 4. Gotilieb Klika: Die tertiůren Land- und job dobová Conchylien des mordwestl. i Bóohkmen. 1891... 2 KP ora 2400 CU) Z jE No. 5. Dr. Lad. Čelakovský (Sohn): Die ibadudočtet Běhmieně! 1893. 2-40 ks: No. 6. Prof. Joh. Krejčí: Geologische Karte von Bóhmem. Section VI. Mit Brláuterungen k: von Prof. Dr. A. Frič. 1891. : M : : E : : : ň 4-40 | | ACHTER BAND: No. 1. Prof. Dr. K. Kořistka: Úbersicht der Thátigkeit der naturw. Landesdurchforschung w. J. 1864 bis 1890. 1891. , >- .K— 60 (No. 2. Jos. Kafka: Untersuchungen der Pina 7 bohm. Gewásset, II. bána a. bohm. Teiche. 1892. „K 24 --- N0. 3. Wenzel Vávra: Mautabkie 78 Osl račudeh Eópmůns. 1891. „K 52 pec No. 4. Prof. Dr. Anton Hansňirg: Prodromus der Algenflora von Bóohmem. II. Theil. 1893. K 6— 8 (No. 5. Josef Kafka: Recente und fossile Nagetiere Bohmens. 18993. : „K 44 5 No. 6. Prof. Fr. Klapálek: Umtersuchungen ůúber die Fauna der Ghia Homes. « I. Metamorphose der Trichopteren. 2. Serie. 1891. . „K 360 "ZVE | © (NEUNTER BAND: "A „No. 1. Prof. Dr. Anton Frič: Studien im Gebiete der bohmischen Kreideformaliom. 00V. Priesemer Schichten. 1893. PES é kočke š : : K6 k 2. Prof. Dr. Amton Frič und Dr. V. Půžanů: Untersuchungén ber die Fauna der a- Gewůsser Bóhmens. Die Thierwelt des Unterpočernitzer und Gatterschlager Teiches ÚŘ als Resultat der Arbeiten am der úbertragbarem zoologischem Station. 1894... „K 6— © No. 3. Josef Klvaňa: Das Moldauthal zwischen Prag umd Kralup. Eine petrograph. © b: Studie. 1895. h „K 3- No. 4. Dr. Jos. Hanamann: Die Pnemisake Hespkizhřénhált ey; edšendéií PNP Běh- p S mens. I. Theil. Hydrochemie des Egerflusses. 1894. — ší CAN S - No.5. Prof. Dr. K. Kořistka: Das čstliche Bóhmen orograph. u. Z AM geschildert c: m. einer Hóhenschichtenkarte. Section VI. 1908. K s „No. 6. Prof. Dr. Anton Frič und Prof. Gustav C. Laube: Geologisehe Kárte von "ěhloseh "Seetion IIT. ass ž i PEK ZU w Komité fůr die naturwissenschaftliche Exadesdůtohípnu ots von Běhmet | ) JV 1 l uj | ALL0R v ne “ ; i% k ZEHNTER BAND: Zed o No. 1. Prof. Dr. Anton Frič und Prof. Dr. Gustav c. zone 1 PROV, Karle von M: Bóhmen. Section JI. 1895. «„ «. 871 Cab p0b NM dla) 721 0be) MIOSA MíeK 1 ke a No. 2. V. J. Procházka: ÚDůs. ostbohmische Miocán. 1D00. 1/0610 ent z 4 a NENÍ No. 3. Prof. Dr. Anton Frič' und Dr. V. Vávra: Untersuchungen ůber die Fauna der. a Gewůsser Bohmens. Untersuchung zweier Bóhmerwaldseen, des Schwarzen und des Teufelssees. Durchgefiůihrt auf der ůúbertragbaren zoologischen Station. 1897. K S No. 4. Dr. Anton Frič: Studien im Gebiete der bohmischen Kreidejormation. VI. Die 70 Chlomeker Schichten. 1897. E : : BA A 6— No. 5. Dr. Jos. Hanamann: Die chemische Beschaffenhcit der ilekednaku Gewůšser i V Běhmens. II. Theil. Hydrochemie der Elbe. 1898... |. KO 1 ASPA VO SÍL10Ě be 03 OJ SN No. 6. J. Kafka: Fossile und rezente Raubtiere Bohmens. (Cárníana) pán: p Zl plá ny VR Ae ELFPTER BAND: | No. 1. Dr. Jos. Hanamann: Úber die Bodenbeschaffenheit und. das Wěhrstoffeapita boh- ' mischer Ackererden. 1902. |. : : -VK 4 No. 2. Prof. Dr. Anton Frič und Dr. Bdwim Baíar: "Smich im oenisté. ok: bóhimdnchod Kreideformation. 1901. |. : : R „K No. 3. Prof. Dr. Anton Frič und Dr. V. rána: Coode hu vB Aober die P aas der Ge- nA A n wůsser Bóhmens. Untersuchung des Elbeflusses und seiner Altwásser. Durch- vě U gefůhrt auf der ůúbertragbaren zoologichen Station. 1901. , ý 3 4 W No. 4. J. N. Woldřich: Geologische Studien aus Sůdbohmen. I. Aus de Ddhmséh: B © máhrischen Hochlande. Das Gebiet der Oberen Nežárka. 1898. . .. sA 5) No. 5. Dr. J. F. Babor: Die Weichthiere des Bohmischen Plistocaen: und Hatonasl, 1304.K 6—. No. 6. Johann Jos. Daněk: Studien ůúber die Permschichten Bóhmemns. I., TI., III. Um- U gebung von Bóhmisch Brod, Wilaschim und Lomnmitz. 1901... . : g s „K ZWÓLFTER BAND: k“ No. 1. Prof. Dr. H. L. Barvíř: Betrachtungen ůúber die Herkunft des Goldes bei Eule und | an einigen anderen Orten in Bohmen. 1906. . ků Plesy pe: | No. 2. Dr. Karl Thon: Monographie der Hydrachniden Běhmens. ča Theil. T imnuchaiee Kramer. 1906,47 4% POKORNÁ VO E NE JON do aa ep ala No. 3. Prof. Fr. Klapálek: Die Eratem Bůjménu: 1905. R K No. 4. Jos. Woldřich: Geologische Stuďien aus Sůdbohmen. TI. is Wolynkathal im Bohmerwalde. 1904. : J s Se 5 No. 5. Dr. K. Domin: Das bohmische, o zndbstoe jí sein Vorland 1905. 6 s $k No. 6. Prof. Dr. Ph. Počta: Geologische Karte von Bóhmemn. Sektion V. Weitere Tris gebung Prags. Mit Erláuterung versehen. 1903. i : : Ň ; K DREIZEHNTER BAND: No. 1. Karl Wohnig: Trachytische und andesitische Ergussgesteine vom Tepler Hoch- f land. 1904... k š : 4 Ň SpA om S AO ERRS No. 2. Stanislav Hlava: Die Růděrtiere Běhmens (Melicertidae.) 1908. : NES 6, 5 „K 5- No. 3. Oskar Pohl: Basaltische Ergussgesteine von Tepler Hochland. 1905, . ě š „K G5 No. 4. Fr. Ruttner: Die Mikroflora der Prager Wasserleitung. 1906.. k é 3 „K2 (No. 5. Dr. Franz Bubák: Die Pilze Bohmens. I. Th. (Uredinales.) 1908... ©.. « „KG . VIERZEHNTER BAND: k ') 3 No. 1. Prof. Kořistka und Prof. V. Novotný: Hohenkarte der Umgebung von Prag. 1910. K c. k No. 2. Dr. Fr. Slavík: Spilitische Ergussgesteine im Průkambrium zwischen Kladno und po : ; Klattan: 1908700 . oo p KV. 4008 23 ore NNN No. 4. Jos. Kafka: Studien im der Erdio arma M Běhmens. 1D vv 4 ad 5- : No. 5. J. Kafka: Rezente umd fossile Huftiere Bohmens. (Ungulata.) i Abtheilung. j (1 Pyoboseidea. — 2 Perissodactyla ) 1918." 271.0 0M (00s oo 6- | FUNFZEHNTER BAND: + é No. 1. Prof. Dr. A. Frič: Studien im Gebiete der bóhm. Kreideformation. Tllustriertes ť Verzeichniss der Petrefacten der cenomanen Korycaner Schichten. 1911. . obc OPR No. 2. Prof. Dr. Ant. Frič: Studien im Gebiete der Permformation Bohmens. 1912. . „K 8 No. 3. Dr. Fr. Bubák: Die Pilze Bohmemns. [I. Th. Braudpilze. (Hemibasidii.) 8 „K8 No. 4. Prof. Dr. Amt. Frič: Zweite Úbersicht der Tátigkeit der Ahtuřábissenochá Mti Re Landesdurchforschung von Bóhmen vom J. 1891 bis zum J. 1912. 1912. „ Mm No. 5. Dr. Edv. Bayer: Phytopalaeontologische Beitrůge“ zur Kenmtniss der (Peruter b Schichten der bohmischen Kreideformatioň. < - « « « « « « + . 0% 7. K ; SECHSZEHNTER BAND: No. 1. Prof. J. Kopecký und Ing. Rud. Janota: Boďenkarte des Bezirkes Welwarn. — (1::,25.000.) "1915.71 2x9 udye Re MPA K 8 ná NEON VKS U GOGO asd ká oa U o SMÍ . + Prag II. 1700. Gescháftsfiihrer Dr. V. Vávra. C SSR 0 9 Made © B R: oa yb alb EE, zah býk H v“ ká dd n c . TIR h Á V DT M A Ji uve l : U i ň Ď kM n 1" v mi :