#..,^-

b:,:s^

'•■M^ ■«>•'- .fei

^^ -Fm

js- 1 SS'**

ipr^i;''*'^

*■;' <!f:-"' ifi

-W4

mm.

m

WM

^ß%

Sil

PI

sUu 1^ n]

Wi

m ite

Äüa 1^*

:«;.i

Ä

ilSl

iipPl^

'üin**

[9^

tl.r«rri.- rt!:T

^i^rthur ^tlixrpnhauer

ftl0 Jtcnff^ m^ Denker.

•''^.'?S!TY ^'^ ' , Dr. unb Sßrofeffor Bet ^^itofop^ie nn bet UntBcrfität Sonn.

/7V

\^

'.^^ /

6

Berlin, 1872.

2)a8 Dted^t ber Uefcerfe^ng in frembe (Sprachen wirb cotbe^alten.

/-L)er ^^ifofo^^, be[fett Seben imb ©enfen ttjtr betrad)ten lt»Dl= len, tabelt einmal 2){eiett{gen, welche ftatt bie ©ebatifen eiueä ^PDfD:p^eit gu [tubiren, ft^ mit feinet SebenSgefd^id^te befannt ma^en. „@ie gleichen 2)enen" meint er „tt)eld)e, ftatt mit bem ©emälbe, fid) mit bem 9^at)men bef d)äftigen , ben @e= jc^mad feiner (Sd)ni^erei unb ben Sßertl) feiner S3ergoIbnng über« legen".

2ßir n^DHett nic^t bie Menögefc^ic^te unfere§ ^^itofo^'fjett an bie ©teile feiner ®eban!en treten laffen , aber irir lüoUen aud^ nid^t für biefe ©ebanfen ^^nfmerlfamfeit in 5lnfprud^ nehmen, o'^ne ber ij^erfönlic^en S;l)eilnal)me für ben 5!Jiann, ber biefe ®eban* len gebac^t ^at, 9?ed)nnng gn tragen, ©erabe (S^o^en^auer'§ Seben nnb Seben^art üer^ält fid) fo äu^erlic^ nic^t gu feinem 2)enfen, n^ie getoß'^nlid^ ber Ota'^men gnm ^ilbe. 3n xmüer= fennbaren Bügen pngen gerabe feine aUgemetnen Sbeen gnfam^ men mit ben ©rgebniffen unb ©rlebniffen feiner 5^atur, fo ha^ feine ^erfon, feine SebenSüer'^ciltniffe in üieler |)infid}t ben (gc^lüffel 3um 3Serftänbni§ feiner ^^itofo^l)ie entljalten. Ueber= bieg gen>äl)rt ein aUgemeinereä Sntereffe, unter ber gabrifwaare ber geiüo^nlid^en 9JZenfd)enmaffe einmal einem n)irflid)en Origi= nal 5u begegnen, häufiger im geben fto^en it>ir auf fogenannte Originale, bie nur finb, weil fie eg fein moHen; feltener finb bie irirflid)en Originale, bie finb, njeil fie fein muffen.

VII. 145. 1* (3)

3ene Driginvile [tnb ^rcbucte ber .^un[t, biefe ber SRatur. ^Hn jenen fonnen wir unfern ®pa^ ^aben, mit i^nen ©d)er3 trct= bcn, fte al§ Sielfc^eibe beg Söi^eä benu^en unb als er^eiternbe SBür^e be8 5(UtagßIebeng betrachten. 23et biefen, ben wirfltc^en SDricjinalen, bagegen [tc^en lütr neben i^ielem ©djiefen unb %a.U fc^en hoä) auf Süge üon 5^atuvfr{f(^e unb straft eineS urf^rüng* Iid)en SebenS. (Sinen [olc^en 9}len]d^en ücn eigener 2lrt, ber jtd^ Dom Stntag§fd}Iag sufdge einer ur[prünglid)en 9laturrid)tung au8= jonbert, l}aben wir an (Sd)c)?enl)auer üor ung. SBir ^abcn mit einem flaffifc^en (Sonberling ju t^un, ber feine (Sigenart mit einer gewiffen genialen SSirtuofität man mödjte beinah fagen ^armonifc^ ausprägt. 3ug für 3ug ^a^t gufammcn, 5l(Ie8 ift wie au8 einem ®u§. (2d Hegt benn im 2lu§bruc! beS ©angen eine gewiffe 9^aturwüd)figfeit unb 5Raturwal)rt)eit, bereu SSetrad^tung ansiel)t, felbft wenn ber ®runb^ara!ter ab[tc§t unb öieleö (Sinjefne alg llnict)ünl)eit ba§ @efül)l empcrt. 3Ui§ biefem ©runbe fd)eint eg mir wcl)l üerftcinblid), warum un8 bie ?^rcunbe unb 9(VD[te( @d)DV^en'^auer'g \vk ©winner, grauenftäbt, Sinbner, Slf^er unb 5(nbere fcwot)! in betreff beg äu§erett wie beg inneren Sebeng ein fo ungefd)min!teg SBilb i^re.g unlie= bengwürbigen 9{bgctteg bargeboten l)aben unb warum biefeg natur= wal)re 58ilb trc^ beg entld)iebenen Söiberwiüeng, ben e8 im @itt= gelnen erzeugen mu^, hod} im ©äugen mit fo inel S'^eilna'^me aufgenommen ift. 2)en fd)lagenbften 33eweig für bie grc^e Sln= gie'^unggfraft ber genialen ©onberlingguatur ©^open^auer'8 liefern bie meiften ber genannten 5(pcfte( felbft burd) bie übergroße 2)u(bfam!eit gegen bie vücffid)tg(ofe 58el)anblung, weld)e ber ^err unb 9)leifter im Unmutl) gelegentlich einmal faft einem Seben ücn i^nen wiberfatjren la§t. Um fo weniger barf eg ung 2Bun= ber ne'^men, wenn aud) bie übrigen üiel geringeren S^eifü^cr trc^ allen 5(ergerg über bie @d}mdl)uug, bie fie ftnben, hk eigen= t^ümüd)e Suft nid)t in 5(brebe ftellen fonnen, weld}c il)nen bie 58etrad)tung biefeg feltenen (5j:emplarg fdjWarggaHiger 5)lenfd)en=

(4)

natur berettet, ©(^oti in 9f^ücf[i(^t barauf tüoHen wir über bie ©ebanfen beä ^^itDfo^l)en ben perlonlic^en 5)lenj(^en unb fein Seben nicbt bei ®eite fe^en, fcnbern i^n in feiner (äigenart at§ 5!)cen|c^en unb Genfer ^ugleic^ betrachten.

©(^open^auer'g y^amilie [tammt üon beg 3Sater§ ®ette öu8 ^cllanb, SSorfa^ren {)atten ftd) in SDan^ig niebercjelafjen unb bafelbft ein ange[el)eneg |)anbe{gt)aug begrünbet. ©ein S^ata* ^einric^ glorig, im Sa^re 1747 geboren, [taub at§ einfi(^ti= ger Äauft)err bem ©ejd^äfte üor. ©eine 23ilbung ^atte burdi Steifen in ^ranfreic^ unb ©nglanb einen n^eiteren ©eficbtslrei^ er^lten, fran^cftfdje ©djriftfteHer lag er gern, bie 2:imeg f(^ä^te er a(g eine GueKe attfeitiger 39elet)rung. SScn G^arafter war er Ieibenfd)aft(i(f), ^eftig unb barfd), babei etirag taub; eg mag lüo'^l fein, ba§ biefer 5J^angel bem büfteren 3ug feiner ®ee(e 9^a'^rung bot. (ärft fpät, im ad)tunbbrei§igften 3at)re entfdslo^ berfelbe [ic^ gur ^eiratt), er na'^m. gur grau tk ad}t5el)njä'^rige SDd}ter beg Otat^g^errn Srofiener, bie fpäter a(g ©d)riftftetterin befannt ge= worbene So^anna Henriette @d>öpen^auer. S)ie (ä^e war eine ^öernunfte^e, hzi welcher ber 2Ser[tanb me'^r gu fagen ^atte al8 bie 5Reigung. (5g fd)eint nid)t alg l}ätte bieg über^auj^t bei ber 5i3iutter anberg fein fönnen, in i^rem SBefen fprid)t fid) burd)= Weg eine gewiffe falte 33erftänbig!eit aug. ©ang befonberg ift mir biefe @igettfd)aft in ber bei einer grau feltenen Objectiüität ^er f^^dteren 9fteifebefd}reibungen entgegengetreten.

3ur Grflärung ber D^atur unfereg ^^ilDfcvt)en ift bie ^ennt= ber (5;t)araftere feiner (Sltern nid)t unwid}tig. ©d}cpen= l)auer '^at bel)auptet, bag ,^inb erbe ben 2lffect »om 23ater, ben Sntellect rton ber 5)httter. Sm ©runbe genommen ift nad^ (Sd^D:pen^auer'g Slnfic^t oon ben grauen biefe feine 3:l)ecrie bebenflid) für bag gange 5Dtännergefd}led>t. ©d)DVenl)auer ^ält üom 3ntellect ber grauen gar wenig. 2)ie grauen ben!t er mit einem illprifdjen ©pric^wcrt ^aben lange ^aare unb

(5)

furje ©ebanfen. ©ie .3e(ten i^m burc^ireg a(g gro§e ^inber, bie lappifcf) unb furgfic^tig i^r geben laug bleiben. 5)ie Sßeiber [inb im ©viinbe nur gur Gvl)a(tung be§ 93^eni^en3e]d}led}tS ba, 3u biefem Bwecf [tattete bie 9^atur [ie eine fur^e Seit mit ecl}cn= l^eit aus, um i^ermittelft berfelben bie 9]Ranner einaufangen. 3[t biefer Änvitleffect ber 9Ratuv befcrgt, fc bleibt nic^tg SBert^ßoaeä gurücf. ^ä[)ienb ber Wann bie ^leife bes ©eifteg faum »or bem ad)tunbänMn3ig[len Sa^re erlangt, i[t ber ?5rauengei[t fc^on mit bem ad)t5el}ntcn Saljre reif; aber e9 ift bann aud} eine Ver- nunft barnad), eine gar fnapv gemeffene. 33cn folc^em Snteü lect nun bie gan^e t^rbfd)aft ber 93lännern}eigl}eit l)er5uteiten, ift offenbar bebenf(id). 931an trirb verleitet im '^[((gemeinen au(^ bie rät^iell}afte Steigerung biefcg inteüectueÜen Grbguteg in 93iän= nerfcpfen gar gu l)cd) nid)t an3uid)(agen. ^ei feiner ®ering= f{^ä^ung beg gett)ö^nlid)en 9!}ienfd)engeifte8 ^ätte (Sd)opent)auer gegen biefe Weigerung fd)wertic^ etwa» einjuwenben. D^agt aber nun bcd) einmal ein 93^cinnevgeift auf ©runb feiner mütterlidien 6rb|d)aft über bie gewöl)nli^e ^ilbungg^ot)e beö Csntellecteg ^in- au8, fp ift an3unel}men, ha^ auSnal)m8n)eife auc^ ber Sntettect ber entfpred}enben 93tutter aug ber 2(rt gefd|lagen fein mu^. 2)te Shnrenbung biefe§ Sel)rfa^eg unb feiner ^^olgevungen auf 'i>a§ 25ert)ältniB Sd}open^auer'e gu feiner 3D^utter mag ben öteun= ben beffelben anftofeig erfd)einen, ba fie tt^iffen, lüelcbeg Urtl)eil über ben ©eift feiner DJiutter ber ^l)ilofc^>^ unterfc^rieb. Sn feinem ?)temcirenn?erf bemerfte 21. ?yeuerbad) über 3obanna ©c^c^'>cn[)auer: „eine reiche SBittire, mad)t wen ber @elet)r* famfeit ^rcfefficn, (2d)riftfteUerin. v2d)n?u^t t»tel unb gut, üer= ftänbig; c^ne ©emüt^ unb (Seele. Selbflgefäflig, nac^ ^Beifall ^afc^enb unb ftetö fid^ felbft beläc^elnb. ^el)üte un8 @ott öor Sßeibern, bereu ©eift ju lauter SSerftanb aufgefpro^t ift". grauenftäbt war freunblid) genug biefe Stelle fcgleidi bem (Sel)ne mit3utt}eilen, unb biefer fanb bie 6l}arafteriftif feiner dRnU ter nur gar gu treffenb. „^abe, ®ctt üer^ei^'g mir, lad>en müf=

fett" i(^reibt er. 3[t biejelbe, iüaö faum ju beftreiten, ebeufo richtig, tr>ie bie @(i)ilbevung Mon bem 'heftigen (5£)ara!tev fei«e8 SSaterS, fo t[t üon fcl^eu (SItern feine fc^otie (£eelenevb[c^aft ju eritiarten. Sit bem gemütt)= unb feelenfüjen SSerftanb ber 5!Jiuttet: l^dtteu trir beu Urquell beö SnteUecteg uitb in bem büfteren SSc» fen be§ SSaterS ben Urquell be§ (Sl^arafterg unfereö ^^ilciov^en ^u fuc^en. 2)0^ mir greifen mit biefen SSetrcic^tungen bereite bem Sebengberid}te »er, mir erflären feine @eele, bebor »on fei= ner ©eburt bie {Rebe mar.

2)ie (altern unternahmen balb nad) ber |)od)seit eine Oleife burc^ 2)eutfct)lanb xmb Belgien nac^ ^ariä unb ©nglanb. ©er SBunfc^ be§ SSater§ ben ermarteten ®o^n al§ freien ©nglänber fluf bie SBelt fommen gu laffen, marb bnrdjfreu^t burd) bie (Borge für bie 5Dhttter, um berentmillen bie ^peimreife nacf) ©anjig be= fc^leunigt merben mu^te. 2)iefer Sfiiidfic^t ^at 2)eutf(^lanb 3U banfen, 'ta^ ein ^^ilcfo))^ me'^r auf feinem ^Boben geboren ift. 2)ie ©eburt erfolgte am 22. gebruar 1788. 3n ben Belg- ien bie[eS 2)atumg ^at @cl)o^^en^auer felbft fpäter etmag ^e= merfen§mertl}e§ gefunben. „B^nnoga ftarb ben 21. gebruar 1677, iä) bin geboren ben 22. gebruar 1788 alfo genau 111 Sa^re, b. ^. 100 Sa'^re + -^ baüon + -^ l)ieroon nac^ feinem Sobe: ober man fe|e ein§ 3u jeber S^'^l feineg 3::obe§tageg, fo ^at man meinen ©eburtgtag. It's very odd." 2)er [o merfmürbig geborene (So^n erhielt ben 3Ramen ^rtl)ur, meil ber 23ater bie= fen in allen (Bpxaä^m gleid)lautenben Dramen fiir bie ^-irma beä ©efc^äfteg, bag ber ©ol)tt natürlich fortfü'^ren foUte, befonberg ^affenb ^ielt. 2)ie erften fünf 2ebengjal)re »erlebte i}lrtl)ur in feiner ©eburtgftabt. 3llg bann im Sa^re 1793 2)an3ig aufl)erte ?^reiftaat gu fein, »erlief ber SSater, beffen ^amilienma|)^^en ben (Sa^ point d'honneur sans liberte führte, ungead)tet ber bamit »erbunbenen @efd)äftg»erlufte, im Unmutl) über hk »erlorene %m' l)eit fofort nac^ ber ©inna^me £)an3ig'g burc^ bie ^reu^en bie (Stabt, um fi(^ in ber freien ©tabt Hamburg nieber3ulaffen.

(7)

8

3tt)Dlf Satire blieb bie gamilie '^ier anfäfftg. 3u ber altert ^auf^ mannöftvnbt ^errfcfite bamalö ein geiftig regfameg !^ebeit, ju ben beften v^amilien traten bie Uebergefiebelten in regen 23er!e^r.

Unftreitig '^aben bieje mannidjfaltig reidjen ^e3iel)ungett einen »ielfeitig bitbfamen (5influ§ auf bie @eele beg Knaben au8= geübt. 2)em unruhigen SSater alti genügten bie[e ©inbrücfe nid^t, er gab üiet auf bie ^ilbung, bie man burd) ^Reifen ge^ toinnt. ^Da'^er na'^m er feinen neunjäljrigen @ol)n mit auf eine (Reife nad} ?^ran!reicb unb lie§ il)n 3trei 3al)re hei einem ®e= fc^äftgfreunbe in ^paüre, bamit er bie garten Äfänge feiner 9}lut= teTf|3rad)e üerterne. 3II8 bieä erreid)t fd^ien, na^m er ben ©0^^« naä) Hamburg 3urücf unb gab il)n in eine ^H-ivatergie^ungSan^ ftalt, bie ücrjug^u^eife faufmänn{fd}e 33ilbung erftrebte. 2)iefen föinflüffen entgegen fa§te ber Änabe S^leigung jum ©tubiren. 2)em SSater aber fd)ienen @elel}rtenftaub unb 5)iirftigfeit fo un^ gertreitnlid), ba§ er fdion be§^alb ber Steigung beg ©oljneS ent= gegentrat. 2)urd} bie 3(u§fi(^t auf eine mel}rjä^rige O^eife üer=> lodte er ben ©cl)n feine ©tubientuft auf3ugeben. 2)ie ganje Familie unternal)m bann n^irftic^ in ben Sauren 1803 unb 1804 bie üon ber ORutter befd}riebeue O^eife i>mä) Belgien, @ng(anb, ^ranfreid) unb bie ©d)iuei3. Sßeldien (Sinbrucf bie Steife auf ben @ol}u mad)te, fagt un§ bie 5)cutter mit feinem SBürte; au3 ben @d}riften biefeö felbft aber fönnen irir erfe'^en, tt)ie 93ianc^e8 gerabe biefe fReife 3um ^(ufbau feiner reid)en 2ße(t= unb ^IRen» f(i^enfenntni^ beigetragen ^at

3n @nglanb gaben il)n bie ©Itern auf ']zd)§ 5)ionate in ^enfion 3U einem @eift(id)en in Sßimblebon bei Bonbon. ©d)o = ))en^auer erl)ielt '^icr ®e(egent)eit bie englifd}e 53igotterie fen= wen unb l)affen 3u lernen, »ermittelft bereu une er fpdter Üagte bie Pfaffen bie intelligeutefte unb in faft jeber i^infid)t erfte 5Raticn (äuro^a'ö 3ur testen begrabiren unb baburd) üer= äc^tlid) mad)en, fo ba|3 an ber 3eit fei, 9Jtiffiünen ber 33er» nunft, 5tuff(arung unb 5(ntipfäfferei nad) (Snglanb su fd)icfen, (&)

mit ©trau^en'ö 23ibelh-it{f in ber einen, unb ber ^riti! ber ret= tien SSernunft in bet anbern ^anb, um jenen, \\d) felbft reve- rend fd)reibenben, '^cd)mütl)ig[ten nnb fred)[ten alter Pfaffen ber SBelt ^a§ ^anbiver! gu lecken unb bem Sfanbat ein (Snbe gu ma^en. 51(0 einen SSort^eil biefe§ längeren 3(ufentl)alte§ in ©uglanb erfannte ©d)Dpen^auer felbft, baf3 it)m berfelbe ©e* legen^eit bot and) bie englifdje @prad)e unb Literatur näl)er !en= uen 3u lernen. Den großen iBilbunggwertl) ber (Erlernung frem= ber (S^rac^en Ijai (Sd)D:|)enl)auer lüieber^olt anerfannt. „5)ie Erlernung niet)rerer @^rad)en fdjreibt er einmal ift md)t allein ein mittelbare^, fonbern and) ein unmittelbare^, tief ein- greifenbeö geiftigeö 33ilbung§mittel. 2)al)er ber §lugfprud) ^arl8 V: „fo üiele ©^rad)en (5incr fann, fo üiele 5)^ale ift er ein 931enfd)". $(m ^ranjofifdjen rül)mt (Sd}DVenl)auer befünber§ ben «Stil ber ^rofa gegeniiber bem stile empese beö 2)eutfd)ett. ^eine ^rofa lefe fid} fo leidet unb angenel}m luie bie fran^öfifd^e. 2)er gran^üfe reil)e feine ®eban!en in moglid^ft logifd)er unb fibert)aupt natürlid)er Dcbnung an einanber unb lege fie fo fei- nem Sefer fucceffiüe gu bequemer ßrirägung uor, bamit biefer einem jeben berfelben feine ungetl)eilte 5lufmerffamfeit jutyenben fonne; n?äl)renb ber beutfd}e üerfd}rän!te ^^eriobenbau bem leiten* ben ©runbfa^ ber Stiliftif, ba^ ber 9JJenfd) nur einen ®eban= !en jur Seit beutlid) benfen fonne, gun^iber t)anbele, inbem er i^m 3umutl)e, ba^ er beren ^tuei ober gar mel)rere auf ein 5)tal benfe. 5öon biefer ^lart)ett ber @tilifti! abgefel)en, gilt it^m aber bie fran3Öfifd}e @^rad)e mit il)rcn fd)euf3lid)en (Snbfilben unb bem 5Rafal alg ber elenbefte romanifd)e Sargon, alö bie fd)led)tefte^^erftümmelung lateinifc^er SBorte, ala armfelige ©v^*^^)^« 3)ie gran^ofen, bie er atä bie leben^luftigfte, l)eiterfte, finnlid)fte unb leid)tfinnigfte 5^ation (Suro^a'g fennen lernte, fonnten eben lüegen biefeö .Temperaments feinem ernften, finfteren ©eifte nid)t gufagen; e8 fe^lt bal)er nid)t an l)arten SBorten über fie in fet= tien Schriften, ßr rügt bie bei il)nen enbemifd) geworbene, [id)

(9)

10

oft in ber abjefdimarftefteu @l}i|ud)t, lcid)ev(id)fteti 9^at{cnvil=Gitel= fett uub untterid}änite[ten ^^HMl)ierei Suft inacknbe übertriebene Scrje nm bie frembe 93ieinnnv3, wcbnrd} benn il}r ©treben fid) fetbft vereitele, inbem [ie jum (H^Lite ber anberen Oiaticnen gemad)t Ijahe, \o hc\^ bie grande iiation ein O^edname v3en)or= ben fei. „2)ie anbern 5ße(ttl)ei(e l)aben Riffen, (5nro))a l)at gran^ gcfen; fdn'eibt er einmal ©a§ c^leid^t fid) au§." 3)ie 9Mur ©übfranfreidig bac^e^en fd;eint lebljafte feffeinbe Ginbrücfe in feiner «Seele gnrücfßetaffen ^n ^aben,

9)Md}ti3 ergriff it)n bie Sdimei^er ^3]vitnr, no^ im ^^(ter befd^Hd) ee il)n mandnnvil lüie ipeinnuel) nvid) bem 931cntblnnc, beffen t)änfic5eg Unnrclttfein it}m als Sinnbilb ber fo oft bemerf- len büfteren Stimmuncj l)üd)bec}abter ©eifter galt. Stnd) ben ernften, erl)abenen ©inbrud l)ebt er Ijeriun-, ben ber 5(nblicf beg ©ebircjeg anf un^ mad)t, unb erflärt il}n au§ bem bunfelen ®e= fü[)l ber eigenen ä?ergcinglid)!eit im 3}crgtcid} mit ber bem 5Ber= fall trc^enben ©eftalt ber 33erge.

5(lg bie ?5amilie ücn ber Oieife l)eimfam, vginvg bie COtntter mit bem jnngen 9(rtl)nr jnm 3?e^nfe feiner Konfirmation nad) ©angig. Db feine fpätere 3lnfid)t yom (il}riftentl)nm fd)on bamalä angebal)nt irnirbe, ift nid)t erfid)tlid). ©pciter lüollte er nur in bem nefetifd}en uub pcffimiftifdjen ©eift bie innerfte S[öal)rl}cit ber d)riftlid)en ?el}re erfennen. £)ie ^el}re lunt ber Grbfünbe alö ber 33ejal)ung beg SöiUeng nub uon ber (Srlofnng alö ber 58erneinung beö SBilleng foClte bie vgro^e 3ßal)rl)eit fein, meldte ben ^ern be§ ß;t)rifteutl)um§ augmad}t. 23on ©anjig gnrürfcje* !el)rt trat ber nunmel}r (Bed)3cl)njvil)rii3e alg Sel}rling in ha§ tauf* männifcbe ©efd)äft beg Hamburger (Senator Senifd). SBenige 93ionate barauf ftarb ber ä^ater; bag ®erüd)t fagte, er ^be fic^ in frauft}after ^urd}t Dor 23crmögcngüerluften felbft bag Seben genommen. €l)ne B^ueifel muffte biefcß Grlebni^ in ber 3eelc beg Siinglingg büftere 33etrad}tungen iwerfen ober f orbern. ^djO' :penl)auer fcmmt fpäter üerfdnebentlid) auf ben Selbftmorb ju

(lo;

11

f^rec^en, ben 931and)e irrtt)üm(td^ al8 bte eigentliche ^Dlgeric^tig» feit feiner |?ef[imi[tifc^en Sel)ve anlegen lücöten. (Beine barüber geäußerten ©ebanfen unb (Smpftnbnngen laffen glauben, ha^ [ie but(^ eigene Sebengerfa^rung nal)e gelegt [iub. ©eine ^^ilofo» p^k bittigt ben Selbftmorb nic^t, iceil ber ©elbftmcrber [tc^ ni(^t gut eckten 23erneinung beg Söitleng erl)ebt, i^ielme^r ba§ Seben eigentlid) nntl unb nur mit ben Sebingungen unjufrieben t[t, unter benen i^m geworben. 2)er ©elbftmorb er[6eint i^m alfo gerabe nlö ein ^pi)änDnien leibenfdiaftlicber SBejci^ung be» SöiUenS gum geben. @ben bee^alb aber erfennt er aud) in bie= fer Sl^at ber SSer^iyeiflung ben fcbreienbften 3{ugbrucf be§ Sßiber= fpru(^g be§ SBilleng a^^i« ^^&en mit fic^ felbft. SBir felbft finb ja ber SBille gum geben unb [inb biefer ^latur gemäß befeelt üön Sobegfur^t. 2)ie (gc^recfniffe beg ^lobeg [te^en atg 3Sä(^= ter an ber 3(uggangSp[crte beg Sebeng. 5)en ^ampf mit biefen 2Bäcl)tern gu be[tel)en, ift für ben ira^rt)aft Sebenben nidit leidet, ba^er bie allgemeine ©ültigfeit ber 531einung, ber Selbftmcrb fei eine feige v^anblung, mit 9^ed}t Don @(^o^) enli au er Denuorfen tüirb. 5^ur 5)enen, lüelc^e burd) rein frauf^afte tiefe 93li§ftim= mung gum (Selbftmerb getrieben toi'irben, fofte bie Sl)at gar feine ©elbftüberirinbung. Sei il)nen geige fid) bag *2d)irac^= toerben ber Sebeneluft guüor alg ^i'i^^odjDnbrie, 53Zeland;Dlie, unb t^r gänglid}eg SSerfiegen bann alg |)ang gum (Belbftmcrb, ber algbann bei bem geringfügigften, ja einem blog eingebilbeten -2tn= laß einträte. .^at 3d)c:penbauer'g Spater fic^ irirflid) felbft bag geben genommen, fo gel}orte biefer (Selbftmorb geanß in bie öom @oi}ne gefdnlberte jlategorie !ranfl)after Erregung. Ung mag bieä Äranfl)eitgfnmptom mit gur (är!lärung ber büfteren Seite in ber @eele beg @ol)neg bleuen.

S}on biefem ^sater erbte er bie peffimiftiid)e ©emütl}5aulage alg ^ranft)eit, unb eben biefem ^ater t)atte er aud} bafür gu banfen, baß bie 5tott) beg Sebeng biefem ^^effimigmug menig S^a'^rung bot. „SSäre id)" fagte @d)openl}auer felbft ein=

(H)

12

mal 3u ^^tauenfläbt „arm gemefen, ^citte eon ber ^^ttofo«» ^^ie leben unb meine Se^re naä) ben SSorfd^riften ber Oiegierung einviditen foUen, i'o l)ätte i6 mir eine ^iigel burc^ ben ^opf geiaht." 2)tefeg äuf3eve Sebensglücf ber gamilie ^citte bie ®e= fd}äftg|orge beg 23ater3 ge[id}ert. 2)em 2)an! für biefe lüattenbe SSorfcrge l)at ©d^open'^auer in einer er[t burd> grauenftäbt befannt geworbenen 2}ebicatiDn gn feinen 5)iannfcriptbü(i)ern leb= haften 2(ngbrncf gegeben. 5n berielben banft er bem äjater, ta^ er t^n nid}t nur in bie 2Be(t gefetjt, fonbevn anäj bafür ge= forgt ^be, bvi§ er o^ne fi(^ um ben (änrerb beg täglid^en 23ro= be8 flimmern, ober gar n^etteifernb mit mediocre et rampant, ßor beben ©önnern fried)en ju muffen, um ein fauer abjuüer' bieneubeS «Stücf 23rob erft nieberträdjtig gu erbetteln, bem auge= bereuen triebe folgenb für Un3ät}lige benfen unb arbeiten !onnte, ira^renb deiner für ibn ettüag t^at.

2)ie burc^ foldie Sebengtage gefid)erte Unab^ängigfeit be= nu^te ein 3al)r nad) bem 2cbe beg 33aterg bi*?[)iutter, um mit i^rer 5i:Dd}ter 5(be(e na^ Söeimar über,^ufiebeln, beffeu literarijc^ intereffante Greife fid) il^r bereitwillig öffneten. S^ren <Sol)n Ue§ fie wiber feinen 9Bunid) im .pamburger ©efdtäft jurüd. 2!)ie alte 5^eigung gum ©tubiren eriüad)te mieber in il)m; am 6om:ptoirpulte trieb er aflerlei 5^ebenbinge, lag jurüdge^ogen auf bem @|?eid)er ©all'g :pt}reno(ogifd}e Siorlefungen unb erging fi(^ in ben 33riefen an bie 9Jhitter in klagen über bie feiner dlatnx miberfpredienbe ^efd)äftigung. 5(uf ber gro|3en 9Jiagferabe, bie unfere cicilifirte äi^elt iiorftellt, erfd)ienen il}m jwar bie ^auf= leute a(y bie eiugigen unmagfirten et)rlid)en Seute, ba fie allein fic^ für £)ag geben, wag fie finb, näm(id) ©veculanten; aber eben best^alb fc^ienen fie ibm aud} niebrig im Stang gu fte'^en. ©eine ^adjz fonnte eg nid)t fein, wie fie auf ©elberwerb aug= gugel^en; er fc^ci^te nur ben ©elbbefi^ a(g Wittd 3um ®enu^ ibealer ©üter. 2)en wieberl)ütten klagen beg ®cl}ueg gab bie 9Jiutter enblid) nad) auf ben vernünftigen 9Rat^ il)reg ^jreunbeg

(12)

13

gernow, fie erlaubte bem @o^ti ftc^ auf Uniüer[itdtg[tubien yDr= gubereiten.

3u btefem Swecf ^d-jidk fie il^n aufg ©Dmnafium nad^ ©ot^a unb übergab i^n, a(§ er fi(^ bort mit feinen Sel)rern über= ttjarf, ©nbe 1807 in SBeimar ber Seituitg ^affoiü'S. 3u fi(^ mogte fie i^n nic^t nehmen, weil fein f^on bamalg auggef^ro= (i)ener ?CRi§mutl), fein ett)ige8 Samentiren über bie bumme 2öelt i'^r, ber lebenöluftigen ?^rau, bie Sebengfreube uerberbe. 2).et ©D^n bereitete fidj nun burc^ fleißiges ^riüatftubium §um ^e= fud^ ber Uniöerfität üor. @r ^atte üiel nadjgu^ülen, bag üiele {Reifen ^atte gwar feine (Seele mit mancher tüerf^üoüen S(n|d)au= ung erfüUt, aber bie fo erworbene @ad)bilbung fonnte bcd) nic^t me^r atä eine gufäHige, gerftreute ^ilbung fein. @d)openl)aner felbft '^at nid^t unterlaffen, biefen 93tanget ber fonft f(^a^engiuer= f^en 9f{eifebilbung ^erüor^u^eben. Sluf Steifen, wo ba8 9Jier!= toürbige jjeber Slrt fiel) bränge, fei bie ©eiftegna^rung üon 5lu^en oft fo ftar!, ha^ Seit gur SSerbauung fel)le. 2)ag g}^enfct}enleben fe^e man in vielerlei merflid) üerjd)iebenen ©eftalten, unb bieg mad)e bag Steifen fo unterl)altenb. 3lber babei fe^e man immer nur bie 5lu§enfeite beg 9!Jtenfd)enlebeng, nic^t mel)r, alg überall auc^ bem gremben gugänglid) fei unb offentlid) fic^tbar werbe. .I^ingegen bag 5Jlenfd)cn(eben im Snnern, bag ^er^ unb Zentrum beffelben, wo bie eigentlid}e Stetion üorgel)e unb bie G^araftere fic^ äußern, befomme man uic^t ^u fel)en. 3!)arum fel)e man auf {Reifen bie äßelt, wie eine gemalte Sanbfd^aft, mit weitem, üiel umfaffenbem .porigonte, aber Dl)ne allen 53Drbergrunb. 2)ieg fd)affe ben Ueber£)ru§ beg IReifeng.

2)ieg 23Drüberfliegen an ben 2)ingen aber ift e§, \va§ naments \\ä) in jungen 3al}ren bie {Reifebilbung ju einer oberfläd)lici^en mac^t. <£ie bietet ^u üiel {Reig unb tä^t gu wenig 9iaum für bie gefammelte -JRüciwirfuug ber ©eele. (Sin fo felbftftcinbiger ÄD^f wie ber (Sc^opeuljauer'g wirb Den ber wedifelnben DDiaffe ber auf {Reifen gewonnenen 2lnfd}auungen nid)t erbrüctt, fonbern

(13)

14

[tofflid) beretd}ert werben, aber c^ne 23i(bunv3§i'(^viben cje^t auä) folc^ ein ^opf aug fo unftätem Oieifeleben ntd)t Ijerüor. $Die üorgeitige Ueberretjung t)inter(n^t leid)! eine §tüifc^en Ueberf^an» nung unb Qlbl^-^annnng ^auf= itnb abiüogenbe llngkid)mä^ig!eit ber (Stimmung, bie einer nHil)r^aft gebiegenen geiftigen Silbung ebenfc fe^r entgegenfte^t wie einer feften (5t)ara!terbilbung. 5)en erften SJiangel bemerfle @d)cp-enl)auer, al§ er fid) bem @tu= biren guwanbte, unb jud)te il)n nai^ Gräften aug^ugleic^en hux^ ©rfaffen ber iiblid)en @i^mna]ialbi(bung.

Sc rea(iftifd) anfgewad)iene 93tenfdien ^t^^gen fetten ben Söertl) ber ^umanitätgbitbung gebiil)renb gu fd)ä^en, @d)cpen = !^auer geborte gu biefen feltenen ^O'^enfdjen. „2)en!t nid)t" fagt er einmal „ba^ eure moberne 2Bei§'^eit jene SBeil)e 3um ?Renfd)en erfe^en fann, welche bie 33efd)äftigung mit ben @rie= d)en unb Ziemern giebt. Söer fein Satein Der[tel)t, gehört gum SSoIf, auc^ toenn er ein großer SSirtuofe auf ber @lef'tri[irmafd)ine wäre nnb bag JRabical ber y^ht^fpaf^fäure im S^igel ^ätte". @r bebauert fogar bie 9(bfd)affnng beg Satein al§ allgemeiner @e= Ie^rtenfi^rad)e, bie feitbem eingefül)rte jlleinbiirgerei ber fogenann= ten SRationaUiteratur fei für bie Sßiffenfd)aft in ßuro^a ein tt)al)= reo llnglitd gewefen. .^eftig eifert er gegen beutfdje Ueberfe|un= gen ber alten (Slaffüer «nb felbft bie (Sbitionen berfelben mit beutfdien S^^cten [inb i^m guwiber. „Sßelcbe Infamie!" ruft er aug „wie fcH bcc^ ber (2d)ü(er Satein lernen, wenn i^m immer in ber ?^ran 5)cntterfprad}e bajwifdjen gerebet wirb." In schola nil iiisi latine nennt er eine gute alte Siegel. S5ei folc^em (äifer für bie ©pmnafialbilbung ift eg fein SBunber, ba§ er ha§ 23erfäumte balb fo weit nac^ge'^olt "^atte, um bie Uniüer= fität begießen gu fonnen.

5m einunb^wauäigften Sebengja'^re be^og er bie Uniüerfitat ©cttingen, eingefdjrieben würbe er al8 ©tubent ber SOZebigin, er '^orte befonberg naturwiffenfc^aftüdie unb gefd)id}tUd)e 33orträge. Sn einem ^Briefe ücn 1852 fd^reibt er an ?5ranenftäbt: „^^t)=

(14)

15

fioiccjie i[t ber ©i^^fet gefammter 9iatitnüi[fen[c[)aft uub x[)t butt= felftes ©ebiet. Hm baüon mit^uveben, mu^ man baf)ev iäjon auf ber Uiüüerlität t^^w v3aii3ett ^uvfuS fcinimt(ic[)er 9f^aturtot[feu|d)af= ten ernftUd) burd)v3emaci)t unb fcbauit [te baö gange Sebeu im Slitge behalten Ijaben. S^ur bamt tuei^ mau lüirfUc^, njoöon itberatt bie 9?ebe ift: fonft md}t". @r fonnte in bamaltger 3eit a(§ ^l)t= lofo^l) mit 5Red)t [toig bavauf fein, fo gemad)t gu I)a6eiT.

3um ©tubium ber ^[)i(Dio^^^ie regte i[)n befenberä ©. (S. ©(^utge an, ber il)m ben vernünftigen 9^att) gab fid) üorjug^^ njeife in ^tatou unb Äant ju vertiefen. 5Rur eine io(d)e tiefere ^e[d)äftigung mit einem ober luenigeu fid) ergän3enben ^pi}i(ofo= p^en !ann in ber Sl^at ha§ :pl)i(ofcv^t)ifd)e ©etbftbenfen förbern, n)äl)renb ber getüöl)n(id} beliebte t}iftoriid)e Ueberbüc! über ade @t)fteme ben SInfänger verwirren unb ermüben mu^. Sßer ein§ ber grc§en ©pfteme moglidjer :pt)i(D[opt)i[d)er 2ße(tanfid)t ^r>at)r= ^aft bevgriffen [)at, ber l)at in i()m gugteid) bie ^Jlöglidjfeit aller anberen @i)fteme verftanben; tver nur bie 33el)au^^tungen ^-?(Uer fennt, l)at fd}n)er(id) irgenb eing erfaßt. ©(^oveul)auer l)at nie bereut ben guten 3^att) feineö Sel)rerg ©d^ulge befolgt gu ^aben; haä ©tubium Äant'8 befonberä forberte er fpäter fetbft a(8 uner(äf3lid}e 23orbebingung gum (Eintritt in bie !'P[)i(ofo|)^ie. Sßie bie ^l}i(ofopt){e ben 5i)cenid)en mel)r unb me^r feffelt, [d)il= bert er angteljenb felbft. „2)ie ^[jitofop^ie" fd)reibt er „ift eine 5lt^enftra^e, gu ber nur ein fteiter ^fab über ©teine unb 2)ornen fü^rt. Smmer einfamer, immer ober luirb er, je '^D^er man fommt, unb mer it)n ge^t, barf fein ©raufen fen= neu, fonbern mu§ 5(ffeä l)inter fid) (äffen unb fid) julet^t ben 2ßeg im @d}nee felbft bat)neu. Oft ftel)t er ^^lopd) am Slb* ^ang unb fie^t unten ba§ grüne S:l)al: bal)in 5iel)t il)n ber (Sd)tinnbel geiimltfam l)inab; aber er mu§ fid) l)alten. 2)afür fiet)t er balb bie Seit tief unter fid), il)re Söüften unb 5)^oräfte üerfd)tinnben, i()re Unebenheiten gleidjeu fid) aug, il)re 5]Ri§tüne bringen n{d)t hinauf, il)re 3fiünbuug offenbart fid); er ftel)t in

(15)

16

reiner fii^ler ^uft mib fie^t fdicn bie Senne, wenn unten nod^ fdnrarse ^aä)t lievjt."

3n foldiem ©elfte [tubhte er juiei !3a^ve in ©cttincjen bon 1809 Hg 1811. 2)anu 503 i^n ber 9inf giAte'e nad) ^Berlin. 2)ie Sßcre^rung n?i^ aber gar balb ber gre^ten ©eringfdialjnng; bie O?anbg(o[fen 3U feinen ^interlaffenen 3]ad}fd)rlften finb üoH Spctt wnb Jr)ol)n über bcn großen £el}rer, beffen 2Ölffenfd)aft§= (e^re il)m nur 23iffenid)afty(eere ift. ^^ud} (Sd}(eiermad)er'ä 23orIefungen fagteu il)m uidjt 3U, üor ^^lUem beftritt er ben üon ©d}letermad)er behaupteten Ginfiang üon ^'>{jilofopl)ie unb Oteligion. „j^einer, ber religiöö ift" fagt eine Oianbgicffe „gelaugt 3ur ^^bi(cfopl)ie, er braud}t fie nid}t. .deiner, ber ttiir!= lid) pl}i(cicpl)irt, ift veligiog: er gel)t cl)ne ©cingelbanb, gefä^r» lid), aber frei." ^iiid) in 33erUn l)5rte ber ©tubent guerft inele 33orlefungen, auc^ naturiinffenfd}aft(id)c, nur juriftifd)e unb t^eD(ogifd}e nid)t. 5(nmäl)(ig erft gewann er bie Ueber^eugung, man fd)(age üiel ju ülel Seit mit GoUegieu tobt unb lerne auf ber Uniuerfitdt eigentlld} nur, wag mau fpater nod) 3U ler» neu l)abe. 3n ©ottingen meinte er ucd}, bie viva vox t^e bod) üiel, befonberg bei ber ftubirenbeu Sugenb; jel^t fam fc^cn bie Ueber^eugung gum ®nrd}bru(^, in ber ^H)i(cfppl)ie befonberg fei haä tobte SBcrt elneg vgrc^en ©eifteg unenblid) beffer alg bag tebenbige SB ort eiueg ©d)afeg. @g nat)te bie 3eit, in ber pon il)m al(c ^3-^^ll'^fc»p^ieVrcfefforen fur3Weg in biefe le^te Kategorie geworfen würben.

Sro^bem fd}icn er felbft fold^e ^'el)rftel(uug 3U erftrebcn, 3U= näd)ft burd} Grwcrb ber ba^u not{)igen 5i^ürben. 2)ie isorbe- reitungen jur Promotion würben unterbrochen burd) bie Jlriegg= ^uftänbe, uad) ber ©d;Iad)t bei Süllen war an eine rul)ige ^ro= motion in ^Berlin uid)t mcl}r gu benfen. Unfer ^H)iloiopl) war fein ^\itriot, ber fidi, wie aubere junge 9])^änuer bamalg, beeilte bem 5Baterlaube feine ^Dieufte an5ubieteu. Qv bat fpäter einmal für bcn ^alt f eiueg 3:obeg ausbrüdlid) bag ^Befeuutni^ nieber*

17

gelegt, ha^ er bte beutfc^e ^^ation iregen i^rer überfcfetodttgltc^eu JDumm^ett Betagte imb ft(^ fc^ame i^r attguge'^ören. 3n ^a= :p Oleen fat) er tneber mit S'iti^te ba§ incarnirte bcfe ^^ringi^, noc^ mit ^egel bie gro^e SSeltibee gu *3)ferbe in 3ena einreitenb. S^m erfcE)ien SSona^arte md)t üiel fd)tec^ter al§ üiele, itm nic^t gu jagen, bie meiften 5QRen]c^en; er fanb in i^m einen gang ge= lüD^nlic^en (?gp{§muS , nur me^r 9>er[tanb unb SJiut^ i^n gu gebraud}en. 58iele Ratten benfelben SBiUen, nur nic£)t biefelbe Äraft. 50Rit fDld)en |3atricti]d) füllen ®eban!en fu{i)te er, bejcrgt gum ^rieggbienfte ge^re^t gu njerben, fic^ bem ÄrtegSgetümmel gu entgieben. %a\t alg ©träfe erfc^eint eg, ha"^ er nun gerabe rec^t mitten hinein gerät!) unb wegen feiner ^enntni^ ber frau= gßfifcben @prad}e ben fransöfifc^en S;ru|3|3en fogar al8 2)Dlmetfc§er bienen mu§.

(gnblic^ finbet er ben getüiinfc^ten Sftu^epla^ im Sf^ubolftabter %]:)at ^ier ßoUenbete er im ©ommer 1813 feine ©d)rift über tk öierfad}e Söurjel be§ @a|ieg Dom 3ureid)enben ©runbe, auf ®runb beren er im Dftober be§ Sa^reä üon ber Senenfer Uni= öerfität gum Doftor ^romcüirt lüurbe.

%\ix ben Sßinter begab er fic^ bann nad) SBeimar, obfd^on i'^n bie ^äugUdien SSerljältniffe ber 93^utter unb @d)n)efter ni(^t fonberlicb anzogen. Seibe fd)ienen bem Seben in äußerem (Scheine aUgu fe^r ergeben gu fein; üor 31llem aber beforgte @d)Dpen = ^auer, fie möd)ten babei haä ödtertid)e SSermcgen üergeuben. fDlutter unb (Bo^n perftanben fid) innerlid) garnid)t me^r unb jagten fid) ired)felfeitig über i^re Seiftungen wenig lieben§iüür= bige Singüglic^feiten. Um fo mel)r befriebigte ben jungen 9Jtann ber Umgang mit ©ot^e, ber fid> freute an i^m einen Stnf)änger feiner garbenlel)re gu gewinnen. ®egen Änebel äußerte fid? ©Dt^e im 3al)re 1813 treffenb über ©d}c^enl)auer: „©er junge ©c^o^en^auer l)at fid) mir alö ein merf würbiger unb intereffanter junger 9)uinn bargefteHt. @r ift mit einem gewiffen jd)arf finnigen @igenfinn be|d)äftigt, ein '•paroli unb ©iiclefa in

VII. 145. 2 (17)

18

ha^ ^artenfpiel unferer neueren ^^ilofo:p^te gu bringen. 5!Jian mu§ abtoarten, ob t'^n bie .^erren üom 5!Jletier in i^rer ©itbe ^affiren (äffen, id) finbe i^n geiftreid) unb ta^ Uebrtge (äffe ic^ ba'^ingefteKt. " ^^ieben ©ot^e geirimn befonberg ^r. ^O^aper baburcb @inf(u^ auf feine (Sntiricfelung , ha^ er i'^n gum @tu= bium ber adinbifd^en Sßeiö^eit anregte, bie feinem ©eifte me^r gufagenbe 0ia^rung barbct a(g bie 3fle(igionen unb ^'^i(DfDp^ieen beg S(benb(anbeg.

9iac^ biefen Söeimarer SInregungen übten bie Äunftfd^o^e 3)re8beng einen bilbenben 6influ§ auf bie @nttt}ide(ung unfereS ^^i(ofcp'^en au§, ber feit bem §rü^jat>r 1814 '^ier feinen Sluf= ent^a(t genommen l)atte unb »ier Sa'^re (ang ^ier üern^eilte.

Unter biefen ©inflüffen reifte a(lmä(ig feine eigene 2ßelt= anfid^t. @d)on im Sa'^re 1813 fd^reibt er ju 33er(in, in feinem ©eifte erirad^fe ein Sßerf, eine ^^i(Dfo^'^te, meldte bie bisher fä(fc^lid) getrennte @tt)it unb 3!)Zeta|3l)pfit »ereinen foUe. 3)a§ 3Ber! wad^fe aUmätig unb (angfam, wie haQ ^inb im 5!Jiutter= (eibe, er toiffe nic^t, mag guerft unb mag 3u(e^t entftanben fei, er begreife ba§ (Sntfte^en beg SBerfeg ebenfo menig mie bie 5[Jiutter bag SBerben beg Äinbeg in il)rem Seibe. £)en SufaU, ben 33e^enfd)er biefer ©innenme(t flet)t er an, er möge il)n no(^ menige Sa^re (eben unb 9tu^e l}aben (äffen, big fein Söer!, tad er (iebe mie bie SKutter il)r Äinb, geboren fein merbe. Sl(g eine SSorgeburt gemifferma§en biefeg größeren 2ßer!eg erfd)ien im 3al)re 1816 bie f(eine ©c^rift über bag ©e'^en unb bie garben. 2)iefe @(^rift ift fomo'^t in ^'^i(ofo|3'^ifd^er mie in p'^i^ftologifd^er ^infic^t bebeutfam. S^re ^()i(Dfo^l)if(i^e 23ebeutung merben mir ai^hait) ^erBor^eben; i^r ^^t)fiü(ogifc^er SBertl) mu^, tüie neuer» bingg ©germa! in ben ^b^anb(ungett ber SBiener 5l!abemie 23b. LXII. ^ft. 2 barget^an '^at, in ber überrafc^enben Ueber* einftimmung ber 5lnfid^t ©d^open'^auer'g mit ber ^oung» ^etmt)o(^fd)en garbentl)eorie gefud)t merben. 2)a§ biefe mid^= tige (Schrift beg ^^ilofop^en big in bie neuefte Seit fo bel)arr(ic^

(18)

19

ignorirt würbe, lüorüber nod) ^rauenftäbt ttt ber SSorrebe §ur 1870 oon i^m l)erauggegebenen brüten Sluflage berfelben mit SSegug auf ^elm'^Dl^ Hagt, erüärt ©germa! Iüd^I rnd^t ganj mit Unrecht aug bem Umftanbe, ha% ©(^open'^auer üon ber i^m eigettt^üm(i(^en nnh lüirfUd) bebeutenben ^'^pfiologifc^ett STl^eorie ber garbe au§get>enb, hoä} f(i)lie§tic!^ tiid)t nur bie ©Dttjefc^e ©rHärung ber p'^pfifc^en ??arbe abo:ptirte, fonbern aui) im Furor Antin ewtonicus fid? üerrannte. (5ö i[t aUer= bingä immer bebenflid) unb oftmals nac^t^eilig für eine 5ßa^r= I)eit, loenn fie »erbunben mit ober gar üerftecft unter galf{J)em auftritt; aber im ßorliegenben %a\lt fommt fid^erlid) nod) ein§ bagu, wag bie 35ead)tung ber 5lnfid)t beg ^'^ifofop'^en ^inberte. ®erabe in ber 3eit a(g ©d}D^en^auer auftrat, fingen bie ^^t)fifer unb ^I^pfiologen bereite an, üon ben ©peculationen ber ^t)ilofDp^en ficJi mi§trauifd) ober gleichgültig abguwenben. ^a(i) ben Erfahrungen, bie fie an ber bamaligen ^'iatur^'t^ilofop^ie gemaci)t Ratten, war bieg begreiflid). Unter biefer Ungunft ber Beitftromung l^at aud) ©d^Dpenl}auer'g 3lrbeit leiben muffen. 3)en 3uftanb innerer 5(ufregung , in welkem ftc^@d)opens t)auer befanb alg er in2)regben mit feinem großen 2öer! fd)man« ger ging, ^at er feinem Slpoftet ?^rauenftäbt (ebenbig felbft gefd)ilbert. (5inft, im Slreib^aufe um^erge'^enb unb gang in ©etrad^tungen über hk ^t>pfiognomie ber ^flanjen »ertieft , l)abc er fid) gefragt, wo^er biefe fo »erfc^iebenen ?formen^nb ^dr= bungen ber ^flangen. 3Ba9 will mir ^ier biefeg ©emci^g in feiner fo eigent^ümlid)en ©eftalt fagen? Sßelc^eg ift bag innere fub|ecti»e SBefen, ber SBille, ber '^ier, in biefen 58tättern unb Blüt^en jur (ärfd^einung fommt? @g ging i^m auf, maS wir atg Slntwort auf jene «fragen in feinem ^auptwerf lefen, ba§ ung bie ^^pfiognomien ber ^flangen beg'^alb fo intereffant finb, weil bie ^flange, barin unterfd)ieben üon ben fid) üerfteHens ben 2;^ieren unb 5i}lenfd)en, il^r ganjeg ©ein unb SBoUen mit größter 3^aiöetät f(^on burd^ bie blo^e ©eftalt offen barlegt.

2* (W)

20

2)ie ^flan^e offenbare t^r gangeö SBefen fcem erften iBlicf uub mit »onfcmmener Unfc^ulb, bie nic^t barunter (eibe, ba§ fie bte ©enitalten, irelcfie bei nden 3:^ieren ben Derftecfteften ^>la^ er= galten ^aben, auf i^rem ©ipfel ^ur Sc^au trage. 2)iefe Unicl)ulb ber ^"»flan^e beruhe auf il^rer (5rfenntni§(Dfigfeit; nid)t im SBoÜen, fonbern im SBoüen mit (Srfenntni^ liege bie (gc^ulb. 5>ertteft in fü(ct}e ©ebanfen ^be er öieüeid)t laut mit fict> gcfprod^en unb fei baburd), fcwie burd) feine ©efticulaticnen, bem 3luffe^er beg 2;reib^auieg aufgefallen. 2)ieier fei neugierig gen^efen, mer benn biefer fcnberbare .pen fei, unb '^abe i^n beim 2Begget)en ausgefragt, hierauf (Schopenhauer: „3^«, tt}enn (Sie mir 2)aä fagen fcnnten, irer id) bin, bann tt?äre id) 3l)nen üielen 2)anf fd}ulbig." 2)arauf )^<xhe i^n Sener angefe^en, alg s>h er einen 58errücften öor fid) l)abz. (5ö geigte fic^ eben um bieie Seit me^r alä fonft aud^ bei unferm ^'^ilDlo|3^en bie »on iJ^m felbft behauptete S8ern?anbtfd)aft üon ©enie unb Söa^nfinn, bereu Slel}nlid)feit üon i^m gerabe barin ge]ud}t wirb, ta^ fie in einer anberen SBelt leben, al§ bie für Stile üor^anbene. '^ucb an anberen Spuren erfannte (2d)0pent}auer, ta'^ fein werbenbeS Söerf ein ©rgeugniB genialer 23egeifterung fei. 3118 ^rfenntni§= weife beg @enie8 galt il)m wefeutlicb bie üon allem SßoClen unb feinen SSej^ie^ungen gereinigte. 2)ie Sßerfe beffelben fonnen baber nid)t auö 3lbfi(^t ober Sßillfür t)eröorge^en; ha^ ©enie fc^afft fie, geleitet »cn einer inftinctartigen 9iotl)it>enbigfeit. Sluö eiitem foldjen inneren 2)range nun entfprangen baraalg feine ©ebanfen. ©erabe in biefer @ntftet}unggart finbet er fpäter bie 33ürgfc^aft für bie 5tec^tl)eit unb !Dauer feiner ^^ilofopljeme. Sie finb in mir entftanben" fd)reibt er „gang ol)ne mein But^nn, in 5)comen= ten, WD atleg Sollen in mir gleic^fam tief eingefd)lafen war, unb bet Sntellect nun »ollig ^errenloö unb baburd) rüftig t^ätig war, bie 2lnfd)auung ber wirflidien 2ßelt auffaßte unb fie mit bem ©enfen parallelifirte, beibe gleic^fam fpielenb an einanber ^altenb, ßtjne ta'^ mein SSiUe irgenb wie ber Sadje öorftanb." „5Rur

(20)

21

Toaä m fcicben ^ORomeuten gaitg mUeHgreitier ©tfentttni^ tti mir [ic^ barfteUte, l^abe i(^ alg bloßer Sufc^auer unb Sewße aufge= fd^rieben unb p meinem SBer!e benu^t. 2)ag üerbitrgt beffen 9led)tl}eit utib lä^t mic^ tiid}t ine werben beim ?ö^angel a\ie^ 3lnt^eit§ unb aller $(ner!ennung." 3m |)inblicf auf biefe ©ntftel^ung fagt er felbft f^äter, feine 2Ber!e beftänben au§ lauter 5luffä^en, bie er gelegentlid) niebergefd)rieben "^abe, irenn er Don einem @eban!en erfüllt geirefen fei; au8 fold)en einzelnen ®e= banfen feien fie ^ufammengefe^t mit tcenig ^alf unb ^Otortel. ©ntftanben feien alle bieie ©ebanfen meifteuS auf einen anfc^au= liefen ©inbrucf unb üom Dbfectiüen augge^enb niebergefc£)rieben, unbefümmert, luo'^in fie führen mürben: „fie gleid)en 9f?abien/' fagt er „bie üon ber ^erip^erie au§ge^enb, ade auf ein (5en= Irum laufen, melc^e§ bie ©runbgebanfen meiner i*el}re finb; gu tiefen führen fie \)ovi ben üerfd)iebenften (Seiten unb 5luffaffun= gen au§. " Ueber bie Suf^ttmienftimmung feiner (£ä|e ^ah^ er beS'^alb aiiä) ftet§ au§er ©orgen fein fönnen; fogar nod} bann, menn einzelne berfelben i^m, n^ie biSmeilen eine Seit laug ber %aU geiüefen, uuüereinbar fd)ienen: „beun bie llebereinftimmuug fanb fid) nad)'^er rid)ttg üon felbft ein, in bem 5Ka^e, mie bie @ä^e üßllgäl^lig gufammenfamen; meil fie bei mir eben nid^tö Ruberes ift, alg bie Uebereiufttmmung ber Sftealität mit fid> felbft, bie ja niemalö fe'^len fann. " Slug biefem ®äl)runggprcce^ feineg 2)enfeng ging bamalg in ben Sauren 1814—1818 feine gange ^p^ilofop'^ie ^eröor, xtad) feinen eigenen orten „fid) \\a^ unb nad) barauS ^erüorljebenb, mie auö bem 5Jlcrgennebel eine fd^one ©egenb." -Sllg bemerfen§mertl) and) l}ebt er l)erüor, ha^ fd)Dn im Sa^re 1814 ( feinem 27. Seben§jal)re) alle ©ogmen feines ©üfteme, fogar bie untergeorbneten, fi(^ feftftellten. 5)a§ @rgebni^ biefeg 9fiingen§ mar benn ha§ im grül)jal)r 1818 fertig gemorbene unb im DIcüember erfd^ienene ^au:ptmer! @ c^ c= ^enl)auerg: ©ie Sßelt alg Sßille unb SSorftellung. " 2Bir mad)en an biefem fünfte ^alt in ber Sebengbefd)reibung um

(21)

22

hk in btefem SSerf ntebergelegte 2Beltan[tc^t beg -DcuferS fenncu 3u lernen.

Sc^c^^en^ner'g ^l)iIpfop^iren na^m einen üortrefflicfcen ^luggancj. @r ttoüte nic^t alg 2$üc^er^l}i(cicpl) berichten, maä 2)iefer gefagt unb Sener gemeint unb wag bann wieber ein ■Slnberer eingewanbt t)at. golc^e ^^iIcfD:p^en fd)teben nad^ jeiner Slnficbt mit |)^rafen unb SBprten wie mit 2)cmino[teinen t)in unb ^er, i^nen fet)Ie eine fefte, auf anl'd)aulid)em 58oben ru^enbe unb bal)er burd)ireg äufammentjängeube ©runbanficbt. 2)ie tt?irf= litten ©elbftbenfer fuc^en t»or Willem bie ^^ilcfcp'^ie au8 bem Urquell ber anfc^aulidien ©rfenntni^ gu fd)c^fen. 2Scraugfe^ungö= loieg Selbftbenfen auf ©runb einer erfa^runggreicl)en .^enntni§ ber Sfiatur unb 3[Jienfcl)enti}e(t galt i^m mit fReAt alg ©runb* fcrberung aller eckten ^^ilofop^ie.

2Benn ein ^^ilofcp^ mit )Dlc£)ett ©ebanfen bcc^ von anbe= ren ^^ilofop^en augge^t, mu^ er natürlicä^ alg feine erfte 3luf= gäbe bie betrachten, aud) bie fremben ©ebanfen nur alg 2ln= regungen feiner inneren (5rfal)rung gu betrachten unb fie bur(I| aeitereg 9iad^finnen in eigene C^ebanfen ,^u »erwanbeln. Bä^o- ptVLl)auzx l)at bieg getrau unb eg wirb neben bem feinigen wenig anbere ^^t)ilcfcp^ifc^e ©pfteme geben, bie aug fo mannid^» faltigen unb rerfc^iebenartigen 3lnregungen bod} mit eigener 2;riebfraft 3u)ammengewad}ien finb.

S'en 3luggang fcinee ^^ilcfo^^ireng bilbete unftreitig ^ant, unter biejem (finflufe cntwidelte fid^ feine 3lttfid}t ton ber Sßelt alg i^orfteüung. 2)en erften ?^Drtgang gur Se^re tton ber SBelt alg SBiÜe beftimmte [ein 2;em)>erament unter bem (5influ§ ber ücn i^m fc arg i?erfpctteten @op^iften gidjte unb @ci)elling. 2)ie weitere Slugbilbung feiner Sbeenle^rc bringt unter bem (5in= flu§ ^Matcn'g ein feltfameg ©emif^ ödu 9latur)3^ilDfo^3l)ie unb Sleft^etif 3u ©taube. Unb am @nbc wanbern wir unter feiner ?^ül)rung an bie Ufer beg l^eiligen ®angeg, um aug inbifc^er Sßeig^eit bag ^rinjip ber ©ittenlel)re unb ber 3Beltüerneinung

(22)

23

gu fc^D^feti. ©in fo bunteg ©emifc^ üctt ©ebanfen t[t feiten irt einem Sitegel ^ufammengefc^molsett iüorben unb feit) am cjenug tft aiiä) bag ©rgcbnt§. Ob man ein ©emenge ober ein ®emtfd) er'^alten '^at, barüber fann man lange gftteifeln, nnb bodi [tebt ba§ ©anje irie aug einem ®u§ ha. Wan erfennt noc^ fo beut= Itd^ alle einzelnen 58eftanbtl)eile , au§ benen biefe§ tonnberlicJie ©ebilbe 3nfammengefe|t i[t, ba^ eg nic^t f(^ti)er wäre ba§ ©ange trieber in feine (Elemente anf^nlüfen, ©ebanfen, 5Bilber unb felbft ?lugbrü(fe tüieber ^inguftetten, mo'^er fie genommen [inb; unb bod^ ):iat ein ©eift allem (Singelnen ein eigeneg ©epräge gegeben unb alle biefe Elemente auf einem ?^aben gu einem ©angen an einanber gereift. 2)d(^ ift bag lUeg nic^t gufammen gelefen, fottbern jufammen gebadet. Steig empfangt man ben ©inbruc!, ba^ man eg mit Selbfterlebtem unb ©elbftgebac^tem 3U f^un "^at, niemalg mirb man- belaftigt burc^ unt>erftänblid)eg 3ßDrt= gefafel, M bem man 3Weifeln mü§te, ob (Sinn ober llnfiitn barin »erborgen fei. 9lug biefer 5^atur be§ Sc^opeu^auer^ fd^en ^l^ilofop^ireng erflärt ftcb ^inreic^enb bag Sntereffe, mit bem felbft diejenigen feine ©d^riften lefen, bie feine SBeltanficljt öl§ eine gemeinfct*äblicl)e oertüerfen unb beMmpfen muffen.

«ülit berSe^re^ant'g, ba^ bie 23elt, me [ie un§ erf(^eittt, nur bie üon ung oorgefteflte, gebadjte SS^elt ift, beginnt auc^ @ d^openl) au er 'g 2öeltanficl)t. „5)ie SSelt ift meine Sßorftel^ litng" fc^reibt er— „bieg ift eine SBa^rl)eit, irield}e in 25e= ^ie^ung auf jebeg lebenbe unb erfenneube SBefen gilt; tüienjo'^l ber 3)lenf(^ allein fie in bag ref^ectirte abftracte 35eit3U§tfein bringen fann; unb t^ut er bieg tt)ir!licb, fo ift bie p'^ilofop^ifc^e SSefonnen^eit bei il^m eingetreten. @g lüirb i^m bann beutlidb unb gewil, ba§ er feine ©onne fennt unb feine @rbe; fonbem immer nur ein 5luge, ha8 eine @onne fie^t, eine ^anb, bie eine (grbe fü^lt; ba§ bie 2Belt, n^eldje i^n umgiebt, nur alg SSor^ fteHung ba ift, b. l>. burcbn?eg nur in ^Be^ie^ung auf ein 9lnbe= leg, bag SSorftellenbe, n)eld)eg er felbft ift."

(M)

24

3)iei'e ©runbanfic^t Äant'g maä}t [ic^ nun Bä)Q);>tn = Iraner ju ei^en, inbem er fie in einer JRid)tung §u ergänjen fud)t unb in einer anberen 9tid)tung fc i"e^r auf bie Spi^e treibt^ ta^ ein Ueberjc^Iagen uncermeiblid} würbe. 2)ie Der]ud}te (Sr= gangung ge^t ber S^age nad), wie benn bie SBelt meine 2Scr= fteüung, b. t). bie S^crfteüung eine§ benfenben SSefeng wirb. 5^ac^ Äant befielt alle menfcblidie Srfa^rung au§ ftcfflid)em Snbatt, ben bie finn(id}e Stnfcbauung giebt, unb au§ fcrmenber 5luffa[]'ung, bie auS ber 5^atur nnjerg Örfenntni^üermcgeng ent= f^ringt. 9tuf biefer Sluffaffung beruht eg nad) ^ant, )^a^ ber finnlid) bargebctene ©tof uns in ben formen ücn JRaum unb 3eit eri'd^eint unb nac^ ben Gegriffen unfereä 35erftanbe§ alg ©rc^e ober 3u[tanb, in ben l^er^ättniffen t»Dn Sßei'en unb (5igen= fc^aft, Dcn Urfac^e unb SSirfung, »en SBed)fe(wirfung, aU wir!(id), mcglic^ ober notl^wenbig gebad)t wirb. 2)ie 5In[id)t Äant'ö glaubte @d)open'^auer ergänzen unb verbeffern ju fcnnen. 5)tit 3Recbt bewerft er, ba§ ^ant'g ?(uggang eine jd)wierige ^rage umgebt ober rielwel}r ganj unercrtert lä§t, bie grage nämlid), wie benn bie [innlic^e ^Infd^auung anfange, unferm ©eifte ftcfflid}en Sn^alt ju geben. S)ie 3(ntwcrt auf biefe Stage mu§ offenbar in einer örftärung ber (Sinnegwa^r= iieb;mung gefudit werben. Äant blieb ücr biejer 3lntwcrt flehen. Stn biefetn fünfte !^at ber (Sd)üler ben 5)ieifter Überzelt, inbem er geigte, ha^ bie Sinne fdicn beim (Smpfangen ber ftofflid^en 6inbriide burd)aug actiü finb. 5n biefer Grgdngung ift bie p^ilcicp^ifd)e SBebeutung »cn (2d)open^auer'g fleiner Schrift nber bag (Sel)en unb bie ^^arben ju fuc^en, fie beweift bie 3n= teüectualität ber i3innegwal)rne^mung.

Slber niii bem 9iid;tigen »erbinbet fid) algbalb bag SSer= fe^rte. (Sc fam nun barauf an, ju öCigen, burd) weld)e jlunft ober Gräfte ber Seele bie Sinne eg anfangen, iaz^ [tcffl{ä;> 5^ar= gebotene in eine ücrgefteUte Sßelt ^n üerwanbdn. Äant ^atte geantwortet, unfere Seele bewirte bieg bur^ -^lufnaljme beg ©e=

(24)

25

gebenen unter 5(nwenbung ber ftnnlid^en Shtfi^auungSformen ödu OJaum unb Seit unb ber gtüolf Sßerftartbeebegriffe. 3){ele 3(nt= ircrt genügte nicht, tüeil @tnn unb 35erftanb aU^u [treng gefDn= bert, auä) bte 9Jia[d}inerte ber 2Ser[tanbe§begriffe ntc^t wo^I ge= orbnet erfdjien. 9Iber bte S(ntioort ©c^open^auer'g , unfere (Seele bewirfe hk§ augfc^lie^tid} vermöge i'^reg 33egrifeg üon HrfacBe unb Sßirfung in SSerbtnbung mit ber dianm= unb 3eit= anfd)auung, ift noc^ njeniger geni'igenb. 5)ie ®runban[id)t jwar, ba§ jebe ©innegwa^rnetjmung geir>i[ferma§en ein unmittelbarer ©(^[u§ üon ber 3Bir!ung be§ ©innenreijeS auf biefen alg äußere Urfac^e ift, Iä§t fic^ nocE) ^ören, toenn man barüber nicE)t ben ireientlicf}en nnterfd)ieb biefe§ S^Iie^enä üon bem eigentlichen bur(^ met)rere ben^u^te Urtl)eile vermittelten (Sc^lie^en oerfennen will. 9lber »ermoge hk\^§ unmittelbaren (SittnenicE)lu[feg fcmmen »ir tßä) nic^t loeiter, alg gur Slnna^me irgenb welcher äußeren Hrfac^e gu jeber üerfc^iebenen @innegn)al)rne^mung. (Eine @r= flarung bie[er S3erfd}ieben^eit in ber 9lufna^me beg ©tof|ltcE)en ift aug bem (Saufalbegriff allein fic^erli(^ nic^t abzuleiten. Siegt ein Körper ßor mir, ben mein 3luge irei^ fiet)t, mein ©efdimacf fü^, mein @efül)l raul} empfinbet, fo Ijat offenbar ber (5aufal= begrif bei biefen ©mpfinbungen nic^tg tt)eiter gu t^un, alg ha^ er jeben (Binn für fid) üeranla§t, ben 9Reig alg SBirfung einer äußeren Urfadje anjufe^en. @r bewirft alfo nur, ta^ bie (Seele in febem ?^all ein äu§ere§ (5tira§ alg Urfad)e beg 3ffei3eg ben!t; er fann aber nid}t me^r beiüirfen, ha^ wir biefeg »ielfac^e (gtioag alg ein jufammen^ängenbeg inei^eg Stücf 3u(fer ücn beftimmter ©eftalt unb ©rc^e auffaffen. ©agu bebarf bie (Seele jebenfallg nod) beg Subftanjbegriffeg unb ber üerf(^iebenen Sinnegquali= täten; aber Weber biefe nod) jener laffen fid) aug bem (Saufalbe= griff ableiten.

Sdipvenl)auer'g S5erfud}, ben Subftanjbcgriff auf ben (^auiatbegriff 3urürf5nfül)ren, ift faum befjer ale t>ie inni il)m cft genug gejd}mcil}te JDpl}ii'.iid;e ^egriffc-lpielcrei [einer |)l)ilofo=

■26

p\)Mm\ Seitcjencffen. ©aß (Jtwag, iüel(fie§ a(g Ur|a*e gu bcit Sinnenreijen alg beren SBirfung c^ebactt irerben mu§, io rd* fcnnirt er, wirb aitgeiebeu ale bag ^aum unb 3eit erfüüenbe SBirflic^e, eg i^erbinbet JRaum unb Seit gum Söirflid^eti. 3eine Sßirflid)fett befielt eben in biejer SBirfunv3, ift bog bte[e @t= füüung unb SSerbinbung 33ett}irfenbe, eg ift alfo a(g 50^aterie bie reine Gaufalitcit felbft.

3n bem ^lUem [tecft fein f(arer ©ebanfe. 2)ag ßtwag, ireld^eg in 9iaum unb Seit eri"d}eint unb auf beffen 23erdnberun= gen ber ßaufalbegriff angewenbet icirb, ift weber bie 2ßa^rue^m= barfeit üon ütaum unb Seit, noc^ ^^rcbuct ber (Saufalitat, nod^ bie[e felbft ju nennen. 9]ic^t ^laum unb Seit werben wahrnehm- bar, fcnbern nur bag Gtwas, welc^eg in O^aum unb Seit er* fc^eint. Unb biefeg (Stwag ift bcd) nur ^albwegg ein ^robuct beg Gaufalbegrip ju nennen, weil biefer 33egriff ung nßt^igt, gu ben (gtnnenreijen ein (5twag alg bewirfenbe Urfad)e l^ingugu* beuten unb auf beffen wal}rgenommene 58eränberungen ben 35e= griff ber (Saufalität anjuwenben. 9^ur alg gebad)teg Gtwag ift c8 allenfaUg ^rcbuct beg (Saufalbegriffg gu nennen, alg öorauege= fe^teg realeg Sein ni(i)t me^r. ^oä^ weniger guläffig ift eg, biefeg JRaum unb Seit erfüßenbe ^^ein furgweg mit ber 93iaterie gu ibentificiren unb alg reine Söirffamfeit gu be5eid)nen. 5[Rag auc^ ber 2?erftanb an bieiem (5twag nid)tg weiter beuten, al8 ba§ eg @twag bewirft, fo wirb bod) biefeg ©twag baburd) ntd^t felbft 3ur reinen SBirfjamfeit. 2)er ®eift, ber biefeg 6twag alg bag S^aum unb Seit (Srfüüenbe ani'd)aut, fa^t eg eben begl^alb nic^t gang abftract alg bag überhaupt Sßirfenbe auf, jonbern alg ein etwag gang beftimmt Sßirfenbeg, unb benft biefe beftimmtc Sßirfjamfeiten alg bie ßigenfc^aften ober Sll^atigfeiten feiueg @eing. ^rg, ©c^D^ent)auer fptelt mit ben 2B orten „wirflicfe" unb „wirfen", um bie 9llleinl)errfc^aft beg ßaufalbegriffg gu be= grünben. 2)er 5Berfuc^ mißlang; anftatt Äant'g Äategorien^ te'^re wirflid) gu üerbeffern, mac^t er furgen ^roce§, wirft üou

(26)

27

bcn ^teölf uriprün^HcEien SSerftanbeSbegriffert elf ^um S'e«[ter "^tnau^ unb üerfucfjt mit bem ©aufalbegrtff allein auf bem 33o= ben ber 3ftaum= unb Seitanfcfcauung bie SSelt alg SSorftellung '^erüDqugaubern. 50cit biefem S^uberftab aber, fe^en n)ir, fann er nic^t weiter bringen, alg bar^ut^un, wir irtr bagu fommen, angune^men, ha^ in 0laum unb Seit ein (ätiüa§ ha i[t, ta§ ©twag bewirft. Um gur Sluffaffung ber 2Belt in i^rer bunten 5!)Zannid)faltigfeit ^u gelangen, bebürfen wir jebenfaüg noc^ an= berer Kategorien alg beö un8 oon ©d)open'^auer allein ge= laffenen (Saufalbegrip. 2)er alte Kant war in biefem ^un!t iebenfallö weifer al§ fein @d)üler.

^Sorfic^tiger aud} blieb Kant in ber ^^ufftellung ber ®runb» anftd)t, ha^ hk Sßelt für ung nur alg (ärfc^einunggwelt ha ift. @d)o^^en^auer übertreibt biefe Söa^r^eit gu einem ©ubjecti« öigmug beg ücrftellenben 3d^8, bet bem @ubjectimgmu§ ?^ict)te'8 unb bem ^^p^änomenaligmug beö 33er feien nichts nac^giebt. @cl)D^en^auer mac^t bie SBelt ber ©rfc^einung ju einer 2Belt beö ©c^eing, bie nur ift, fofern fie einem üorftellenben ^d) er= fd)eint. 2Bir beftreiten natürlicb nic^t bie felbftüerftänblid}e 2Be= Ijau^tung, ba§ bie SBelt al8 ßorgeftellteg Dbject nur für ein üorftellenbeg ©ubject ba ift; wir tabeln nur tk wn biefem (Sa| aug erfd)lid)ene Slbleitung ber weiteren Behauptungen über bie Uttmöglid)feit, ha^ bie wat}re SBelt aud) fo fei wie fie ung er= fd)eint. Kant ^atte allerbtngg biefe Unmoglic^feit ebenfallg be= ^au)3tet, er ftü^te biefe 3lnfid)t burci^ bie Sßiberfprüd^e, in bie ung bie gegenfä^lidie 3lnfid;'t »erwicfele. 2)iefe feine 23egrün= bung unb fomit aud) feine 9(nnat)me fann irrig fein, hk rea= Kftifd)e ^l)itofopl)ie na(^ Kant ^at biefe Srrt^ümer ju beric^ti= gen gefud^t. @d)Dpen^auer aber !()ält bie gefpannt ibealiftifd^e 9lnnal)me feft unb will nur an (Stelle ber »on iljm üerworfenen Kantifd)en SSegrünbung eine mel)r realiftifd)e S3eweigfü^rung fe^en. 2)ieie feine 23eweife gelten barauf aug, ^u geigen, ha^ bie in JRaum, Seit unb ßaufalität oorgeftellte SBelt feine reale 23e=

(27)

28

beutung au§ert^alb unfereS .^c^jfeg \:}abtn fann. 3u biel'em 3toe(f toirb 3. 53. an bie 2i>iTfuii9§{c[iv]feit ber Seit erinnert, ^äme [ie dg (Stgenfc&aft fa^t unier ^'^^ilcicpt) ben 5)tnc}en felbft unb an [ich ju, io mü|te i^r Cuantum, aljo i^re ?änge ober .^ürje, an bieten etn^ag t>eranbern fcnnen. ^IUein ta^ üermoje folcbeg burdviug ni^t; inelme^r fliege fie über bie ©incje ^in, ebne ihnen bie leifefte 3pur aufjubrücfen. ©enn wirfiam feien allein bie Urfad^en im 23er(auf ber Seit; feinesteegg er felbft. SBenn ba^er ein Äör^er aöen cbemtic^en (Sinflüffen entgegen fei, wie 3. 23. ber ?!]Rammuti) in ber (5igfd)cl(e an ber Sena, bie 9]Rücfe im ^ernftein, ein ebleg ?[Retal( in DcHfcmmen trccfener Suft, ägrptiidie 3{ltert^ümer (iegar ^Perrücfen) im trccfenen ^ed'engrabe, fe fönnten Saljrtaufenbe nid)tg an i'^m Beränbern. 5)iefe Sfjatfadjen foUen beftätigen, ta^ bie 3«t feine SSebeutung im irirflid^en ©efcbe^en befiM, fcnbern nur im 2)en= fen. *illg cb irgenb Semanb ben n^at^niüi^igen ©ebanfen ge^bt ^ätte, bie Seit für fid} fcnne eine Söirfung an ben 2)ingen aug= üben! @tn Seber wei§, ba§ eg bagu noc^ ber »irtenben Gräfte in ber Seit bebarf unb tci'^ ee in ber ^f^atur 23erljaltniffe giebt, tt)eld)e hk 2^auer ber 2)inge eerlcingern, unb anbere, we(d)e fie Berringern. 2)ag berührt aber bie Srage garnid}t, cb nidbt bie ^täfte ielbft eine beftimmte Seit i^reg SBirfeng in fid) tragen unb cb bemnac^ nid)t in biefem Sinne bie Seit aud) nodi au§er= '^alb unfereg ^^crfeg eine reale 23ebeutung für bag ©efc^e^en ber 2)inge bat.

Seltiamer ncc^ tlingt bie Berufung Sd)cpenb<3uer'g auf ta^ über 9^aum unb Seit erhabene ^peüfe^en gum 33eiuei]e für bie Sbealität ecn beiben. SSeit Seit unb JRaum c^ne reale Se= beutung finb, meint (5d)open^auer, fcnnte im fomnambülen Suftanbe Sufünftigeg atg @egenn>artigeg , (fntfernteg alg D^a^eg gefd)aut n?erben. ^ine eigentl)ümlid}e 23eaeigfül)rung! 6nt= treber fc fd)eint mir bleibt bag .pellfe^en immer noc^ eine Q[xt 2?crftcnai, ta;;u bleibt eg aud; nad^ S*c^enbauer'g

(-0

29

eigener 5ln[ic^t gebunbert an bie @efe|e ber 9f?aum= unb Seitanfc^auung , ober i[t fein SSorfteffen, bann ^t eg über= ^aupt mit diaum unb Seit niditg met^r ju t^un. 3n feinem gall fann e8 gu einer 9^aum= unb 3eitanf(f)auung !ommen, bie allen 33ebingungen berfelben wiberfpricbt. S(1|d felbft menn ^ell= fe^en [tattfinbet, fann für bie 5bea(itdt fon Sftaum unb Seit m(i)tö beweifen. 2)ag ^^ellje^en aber über^aui^t al§ erniieiene Sl^at]ad}e gu betracf)ten unb gur p^ilofoip^il'cfien ^eit>eigfü^rung gu benu^en, bagu gebort 1)00:) icoi)! weniger Äritif unb me^r Slbergfaube, al§ für einen ^^ilofopl^en, ber fid) nicbt ber 9)^9fti! in bie Qlrme lüirft, julaffig ift.

.^urg, wir geben gu, ta'^ bie Sßelt, wie wir fie erfennen, bie üDrgefteHte Sßelt ift unb ha^ bie 3Belt alg bieg BorgefteKte ober angefd)aute ®twa§ nid)t ba wäre c^ne einen üpr[tellen= ben ober anfd)auenben @eift. 9(ber in bieiem felbftüerftänblic^en @a| finben wir feinen @runb jur weiteren 23ebauptung, ha'B, wenn man allen ccrftetlenben ©eiftern bie Äopfe abfd}lüge, auc^ bie big ba^in ücrgeftetlte Söelt aufboren würbe 3U fein, ^nx bag SSorfteÜen ber SBelt würbe aufboren, nic^t i'^r (Sein, unb e8 wäre immer ncc^ mcglicb, ta^ fie fDrtfül)re gu fein, alg waä fie big ba^in üorgeftellt würbe. O^aum unb 3eitanfd)auung Ratten aufgebort, aber bamit tüä) üietteid^t nic^t jugleic^ bag 5^ebeneinanber ber ©inge unb bag ^Jlad)einanber i^reg SBerbeng. 2)araug, ha^ wir benfenben SBefen non ber SBelt nur wiffen, fofern wir fie Bcrftellen, ift nodj) ni(^t erwiefen, ta'$ bag ^Dr= ^anbenfein ber 2Selt eben nur bebeute i^r ^orgefteütwerben. 3)araug, ba§ wir bie Söelt in JRaum, Seit unb Gaufalität üDr= fteUen, lä§t fic^ allerbingg nicbt beweifen, ta^ bie 2Belt auc^ fo fei, wie wir fie üorftellen; aber eben fo wenig gewi^ lä§t \xä) baraug ableiten, ta'^ fie nid)t fo fei. Unb fic^erlic^ ^at eg me^r ©inn, eine berartige (Sorrefponbeug jwifd^en 5)eufen unb (gein angune^men, t)a^ wir eben beg^alb bie 2)inge räumlid^, geitlid) unb caufal benfen, weil 'i^k 2)inge neben einanber finb, i^re 3u=

(29)

30

[tänbe nad) einanber üerlaufen unb fi(^ caujal bebingen, al8 mit S(^openbaiier in biejer (^orrefponbenj eine unnöt^ic^e 5Ber» boptelung unö in ber Slnna^me einer folcben einen SBiberfinn gu entbecfen. (£c^Iie§t benn ba§ in SKa^rbeit einen SBiberfprud) in fid), wenn man annimmt, ta% bie SBelt einmal ta ift nnb bann nod^ einmal ücrgefteüt mirb, wie fie t)a ift? Sft bag nid)t üieU me^r bie einzig naturgemäße ^^nna^me gur finnocllen @rf(ärung beg SJorfteOenö felbft? SBer ung jioingen wiü, biefe natürliche 58Drauöte|ung beg gefunben ^Dienfc^enoerftanbeg aufzugeben, mu^ triftigere ©rünbe vorbringen alg S cbcpen^auer; unb mer fic^ fo fchled^ter @rünbe bebient, wie er, erwecft ben 23erba(^t, ha^ er bemußt ober unbewußt Sopljiftereien treibt, bie »erwirren an= ftott aufjufldren.

2)urd) @cl}Dpen^auer ift ta§, ron ^ant neu erregte fc^were Problem be§ Sbealiemug nic^t geforbert, fonbern t)er= mint werben. 3)er Jtrt^um begann bereits in ber ^romotionä» fc^rift über tk oierfacbe SSur^el beS @a^eS oom jureic^enben ®runbe, bie mit Unred)t gefcbd^t wirb, wenn man auf bie r)aupt= fac^e unb nicbt auf geiftreidje unb wertbüoUe ^fiebengebanfen fie^t. 3)er Strt^um wuc^§ ^ur DöUigen 33egripDerwirrung au0 in feinem .!P)auptwerf.

2Bag ift benn haä nun fc^ließlid) ffir eine 2ßelt, bie unfere (Srfenntniß unter @d)p pen Iraner l^eitung gewonnen l^at? SBir fteljen cor unb mitten in ber Sßelt beg @c^eing. 3)tc SBelt beö wal)ren (£einö fc^auen wir an burc!^ bie üermittelft JRaum, 3eit unb (Saufalität gefärbten S3riUengläfer unfereö @inn8. konnten wir biel'e Sörillengläfer ablegen, fo würben wir bie SBelt feljen, wie fie ift, unb würben bann jebenfaüg wa^rne'^men, ta^ eg in it)r feinen 9iaum unb feine Seit unb feine (Saufalitdt gtcbt. 2ßir würben bann ^u unferer SSerwunberung bag SBefe« ber erfc^einenben Sßelt olg ein einzigeg unb bleibenbeg oor un3 I)aben, alg unüergänglirf), unüeränberlic^ unb, unter allem fc^ein* baren S[Bed)fel, melleid^t fogar big auf hk gan^ einzelnen 33eftim=

31

ntungen l^erab ibentifc^. SiHe tt)a^r(5enommene ÜJlatinic^taltigfett £)e§ (Seing dfü, wie ebenfo alleS lüa^rgenommene SSerben uub ©eic^e^en i[t ©c^etn; ba^inter [tecft bas farblofe unwatibelbare ©ein. ©leg ber Sc^Iu^, 311 bem ©c^D:pent)auer hnxä:) bie 33etrad)tung, ba§ bie erfd)e{nenbe SBelt urtfere S^orfteHung i[t, gunäc^ft geführt wirb. 2Bir [te^en oor bem ncd) unerfamtten 3)ing an fic^, ücn bem lütr big ba^irt nur fo üiel erfennen, ta^ eg nic^t ift, wie eg ung erfdieint.

SSor biefer Söelt beg leeren Seing »ermag aber nun bk @rs fenntni^ unfereg ^^ilo foppen nic^t [tili gu [te^en, unb mit einem Salto mortale, wie i^n fi^werer feine ©auflerfunft augfü^rt, fpringt fein SSerftanb nun aug ber Sßelt beg ©c^eing in bie beg (geing.

2Bir wollen wiffen fagt er ob He SBelt nic^tg weiter alg 3Sor[tellung i[t. @in Uebergang würbe ^ier nie gefunben, wenn ber g^orf(^a' l'elbft nid)tg weiter wäre alg bag rein er!en= nenbe 8ubject, alg gepgelter (Sngelgfcpf o^ne Seib. 5)ag er= fennenbe Subject erfd)eint aber in einem geib unb mit i^m alg Snbiüibuum. 2)iefem Snbioibuum ift bag Sßort beg S^ät^felg gegeben unb biefeg 3öort ^ei§t Sßille. Unfer Seib ift ung auf ^wiefac^e 3öeife gegeben, erfteng alg Dbject unter ben Dbjecten b. ^. alg SSorftellung, bann aber aud) alg jeneg Sebem 33e!annte, welc^eg bag Sßort SBiUe be^eid^net. Seber SßiHengact offenbart fi(^ gugleic^ unmittelbar alg 23ewegung beg Seibeg; ber gan^e Seib ift fomit nicf)tg *^nbereg alg mein fic^tbar geworbener SBiße. ^ier alfo offenbart fid) ein SorgefteHteg, ein Dbject, eben mein Seib alg bie 6rfd)einung eineg Sßilleng, fomit ber Söille alg baS 2Befen, alg bag ©ein hinter bem @d)ein. 9ln einem fünfte alfo, in ung felbft, erfaffen wir bag wal)re ©ein alg 3BiUe, unb biefe @r!enntni§ öffnet ung nun ben S3lirf in bag wa^re ©ein ber gangen erfd)einenben Sßelt.

Um biefe ^Infic^t nä^er gu begrünben, mu§ ©c^open= ^auer bart^un, ta^ in ung bem SßiUen gur Sßefengbilbung ber

(31)

32

SBcrrang üor bem @ei[t 3u!ommt, uiib mu§ öerfud^en, bie UcBer^ tracjung biefer (5rfenntni§ auf bie (Srflärung ber ganzen SBelt annehmbar ^u mad^en. 33eibeg unternimmt @cf) open^auer im ^weiten 33uc^ feiueö ^auptttjerfeg.

©ein crfteS 23cmü^en t[t, bar^ut^un, ta^ in un§ ber SßiÜe bng SÖefen jei, teä^renb ber ®ei[t, ber JnteÜect, ^ur @rict)ei= nungöirelt gel}Dre. 2)en S^adjweig bafür beginnt unjer ^^Uos fopl^ mit einer feltjamen Scy^ifterei. 2)ag Grfennenbe felbft

behauptet er fonne nid}t erfannt luerben, fcnft radre eg ta^ ßrfannte eineö anberen (Srfennenben. 'l^tUerbingS wäre bag, aber roaruni fann bas nid)t fein? Dber üielmeljr, üert^dlt eg fid) nid)t irirflid) fo in ber SelbfterfenntniBV Säge barin ein SBiberfprud^, fo wäre eg auc^ ein Sßiberfprud) öcn einem 33Dr= ftellenben 3U reben, ha^ ö^^ö^^^^ ^^^ SBorgefteUteg ift, wie bieS boc^ offenbar beim SelbftbewuBtiein zutrifft. @in 9iät^fel, ein ni(^t weiter (5rflär(id}eö mag in biefem 33ewu§tfein, in ber (gelbfterfenntni^ liegen, aber ein 23iberf):rud} liegt barin nic^t.

Sluf biefen mi§lid)en ^^nfang baut nun ©d)D^)enl)auer weiter. 2IlS iai Srfannte im (Selbftbewu§tfein feilen wir mit il)m au6fd)tie§lid) ben Sillen nnb beö^alb im Söillen ta^ @rfte (^Primäre) , im (ärfennen ba§ ^wdit (Secunbäre) finben. $Dieier ?^olgerung wiberfpric^t haä eigene ®eftänbni§ ® djopen'^auer'g, ta^ wir „ftreng genommen, auc^ unfern SSillen immer nur ncc^ alg (Srf(^einung unb nic^t nad^ 2)em, rüa§ er fc^lec^t^in an unb fiir fi(^ fein mag, erfennen". (2ö ift aber aud> garniert wa^r, ta^ wir im Selbftbewu^tfein unfern Sizilien finben. 5m 8elbft= bewu^tfein finben wir 9lid)tg alö ba^' Sßiffen um unfer S^n, fei bieä nun 2)en!en ober ?5iU)len ober ^Bollen. Um im (2elbft= bewu§tfein alg 5öefentlid)eg ben SSiHen su entberfen, mu^ man mit (Bd)op en^ au er erft allerlei fcvl)iftifc^c(Seitenfprünge mad)en. S3cm 8elbftbewu^tfein mu^ man jum 8elbftgefü^l , »on biefem gum Sebenggefü^l fommen, unb biefeg 2eben§gefii^l 3um ©efü^t be8 2)afeiu§, unb biefeg jum ©efü^l beg ©afeinwoHeng ftempeln,

(32)

33

um mir id}üe^(t(t jagen ju fonnett, a(§ hai Sß^efentlidje im (Selbftbeani^tfcin ^abe maxt beu 2öinen entbecft. 2)ae [inb fc= ^^i[tifd}e ©cixiflerf^rfmcje, aber feine :pl)i(ejcv¥l^)ß" S^eireife.

(2d falfc^ wie biefer 5lugj^ancj, fo fa(]d) [inb aud) alle \cU genben Belege, bie @d}üpenl)auer unter 25erbve^uttg mand)er (Srfa^rungStl}atfac§en beibringt, um ben SSorrang (ben ^rimat) beS 2öiUen§ ücr bem 5ntef(ect ju betreifen offenbar fo feiert er fort mu| bcd) ta§ in jebem 23ennt^tfein ©emein= fame unb ßonftante bag 5ßefentlic^e, primäre, bvi§ bie bewußten Sßefen Unterfd)eibenbe ba§ ^ingugefommene, ©ecunbcire fein. 5Run finbet fic^ aber unmittelbar in jebem t^ierifd)en 33eu)u§t= fein nur ha^ Snneirierben eineS 3?erlangeng ba 3U fein, wot)! 511 fein. 2)ie§ SKoUen l)at ber DJienfd) mit bem ^'»olp^en gemeir,. Sßa§ il)n unterfc^eibet, ift allein bie ©rfenntniB. 2)eet)alb ift ber Snteöect tjci^ (Eecunbäre. 2)urd)laufeu nur bie (Stufenreilje ber Siliere abircirtS, fo wirb ber Sntellect immer unttcllfcmmener, nid)t ber SKitte. 2)er SßiCle alö ba§ Urfpriinglid)e fann aber nie unüotlfommen fein. 2)er SSille ift felbft im fteinften 3nfect gan^ unb üollfornmen öDrl)anben, baffelbe tüill, wag will, ebenfo entfd^ieben unb üoflfommen wie ber ^lenfd). 2)er Unter- fc^ieb liegt nur in £)em, \va§ gewollt wirb, unb bie« t)cingt ab üon bem, \m§ üorgeftellt wirb, l)ängt alfo ab üom Sntetlect. 2)er SuteUect l)at unsäljlige ®rabe ber SßoIIfommentjeit, nid}t ber Sföitle. Sßenn ta§> SßoÜen au8 bem @r!ennen l)erüorginge fragt unfer ©o^^ift wie tonnten bann bie Spiere, fogar bie unteren, bei fo einwerft geringer (ärfenntni^ einen fo oft unbc- äWtnglid)en, l)eftigen Söillen äeivgen?

2Itlerbing§, wenn bag SöoUen auö bem ©rfennen t)erüor^ ginge, fo mü^te auc^, wo üiel SßiKe ftd) geigte, üiel (Srfenntniö üorauggefe^t werben. 3eigt fid) nun tl)atfcid}lid), ba^ nid)t immer üiel SSille unb ßiel (Erfenntni^ 3ufammentreffen , fo wirb baö UBoUen nid)t au6 bem ©rfennen abzuleiten fein. ^Jlber baraiiä folgt bo(^ mit 9^id}ten, ta^ beöl)alb umgefel}rt bag ©rfennen alä VIT. u5. 3 O^i

34

tae Secunbäre aue bem Sßcüen a(g bem ^Hiniäveit abguleiten ift. £;ag (Srfennen tritt »ielme^r nur vilg eine anbere irejent» Iid)e Äraft ^um SScUen ^in^u, unb girar alg bie bebeutimgö= DcUere straft, injofern [ie taQ Unteri(i)iebgmerfma( ber ^cl)er or= gaxxii'irten SBefen toirb.

^dre btefe ©(^D^eu^auer'fd)e gDlgeruttg rid}tivj, fo mü^te gerabe wegen ber einigen SBiflenSgrunblage, wo md SSiUe ift, auä) üiel ßrfenntni^ fein. 2)ag bemerft @^c;*ent}auer felbft, al§ it}m bvirauf anfommt, bie angeblia)e 2:^atfac^e ^u erflären, lia^ ber SnteUect leidjt burc^ ben SBillen geftcrt ttjerbe, wäl)renb ber Sntetlect nid}t umgefe^rt bem Söillen ^inberlid} fei. 2)ie (Srflärung wirb eben barin gefud^t, ta'^ ber 3ntellect etWvig »om Sßiüen SBerfd^iebeneö fei. 2)enn fagt er mären fie in ber Sßurjel @inö unb gleid) urfprüngUd}e ?yunctionen eineä fd)(ed)t^in einfad)en SBefeng, fo mü^te mit ber Sfufregung unb (gteigeruHg beö Sßillenö anä) ber Snteüect mit gefteigert wer= ben. ©aö burfte offenbar unfer ^l}i(cfovl} garniert fagen, wenn er ben SföiHen jum ©runbwefen aller 2)inge, fcmit aud> beg erfennenben ©e^irng mad}en »oute. ®agt er eg nun boc^, fe beweift er bamit in 23eriKffid}tigung ber Slrennung üon 3n= tellect unb SBille gegen fic^ felbft, beweift, ba^ eben ber SS^ille ici§ ^Primäre in feinem ©inne, b. ^. ber Urquell ücn SlKem nic^t fein fann.

Uebrigenö ift bie $l^atfad)e, luni ber biefe SBemerfung auS= ge^t, garnid}t rid)tig. 3n SBa^ii}eit fann ber Sntellect ben Söillen fo gut ftcren, wie biefer jenen, ber 58erftanb Ijemmt nid)t feiten leibeni^aftlid}eS SSoKen dlad) ed)epeul}auer'g eigener (gittenlel)re mu§ ja fogar bie ßrfenntni^ fc^lie^lic^ 3ur SBilleng= »erneinung führen, alfo ben Sßiüen nid}t nur ^emmen, fonbern »eilig auftjebeii. Unfer ^^ilcfo^^l) felbft bezeugt fcmit bie %ai\ä)= \)dt ber ücu il}m angefiiljrten S;l)atfac^e.

Gin feltfameü Spiel treibt er mit ber (Srfaljrung, er will fie berürffid}tigen, fälfdjt unb mi^beutet fie aber je nac^ Sßebarf.

(34)

35

ßitie f0(d}e ?5alf(^ung ift aucf), iüenn er ben SSorrang be§ SBiüetiS ücr bem SnteKect baran erfenneti tütU, ba^ bag SSoften leicht, bag ©rfenueu mül)fam fei. ^alte ber Sntellect \o be= ^au:ptet ©d^opentjauer bem SßtÜeti ein 5(n|c£)a;ilic^e§ öor, JD f^redje ber SBt[{e mü^elog fofort [ein ©ene'^m ober 9R{d)tge= ne^m; ebenfo lüenn ber SnteKect naä) langem ©rübeln fein ®r= gebm§ bem 2Bi[(en 3ur 5Begutad)tung üorlege. 2)er 2Bi((e trete ein, Xük ber (Sultan in ben 2)iüan, nm fefn eintonigeg ©ene^m cber 3^i(i)tgene^m gu f|.u-e(i)en; er njolte ober tüoHe nid)t. ^err fei ber SßiKe, Wiener ber SnteUect. 2)er SnteKect fc^eine ju führen, aber nur itiie ber Soljnbebiente, ber üor bem ^remben l^erge^e, ben Sßeg beftimme hoä) biefer. 3)ag treffenbfte @lei(^= ni^ für t)a§ SSer^ältni^ 33eiber fei ber ftarfe S3Hnbe, ber ben fe'^enben ©etä^mten auf ben (Sd)uttern trage. 2)er Sntedect fei nur bie Saterne, bie ber Söide bei CRac^t trage gur ©rljeüung beg finfteren Söegeg; bie Saterne aber beftimme nid^t feine (Schritte.

9IL(,e biefe 5Bilber üerbecfen nur ben ira'^ren @ad)üer'^alt unb laffen fi(^ jum S^eil felbft gegen ©d^o^jen'^auer fe^ren. Sn einer fremben ©tabt mag ber ^err bag ^xd beftimmen, moljin er tt)i((, aber ber Sc^nbebiente, ber it)n fül)rt, beftimmt bie ein= gufc^lagenben Sßege, um 3um Siele gu fommen, unb ber ^zxx folgt. 2)er SßiQe ^at auc^ me^r ^u tt)un, al§ mte ber (Buttan in ben 2)iüan gu treten, um fein ©ene'^m ober 9^ict)tgene'^m ju fprec^en; er ^at aud) bafür gu forgen, ba^ bie ^raft gur 2lug= fü^rung feineg SÖoHeng nid)t fel)tt. Unb biefe anbauernbe Äraft= anftrengung beg SBoKeng ift ebenfoivenig miü^elog mie bag dim= gen nad) (Srfcnntni§, iüie au(^ umge!el)rt bie blo^e logifd)e S3e= ja^ung ober SSerneinung bem 58erftanbe eben fo inenig 9Jiü'^e mad)t, mie bag eintönige ©ene^m ober 5^id)tgenel)m bem äöiüen.

Sn 3lnbetrad)t biefeg aüein ri^tigen ©a(^üerl)alteg l)at eg aud| gar feinen (Sinn, mit (Sd^o^enljauer gu be'^aupten, ber 5Bi(le beweife auc^ baburd) feinen SSorrang üor bem Sutedect,

S" (3-.)

36

ba§ er tiic^t irie biei'er ermübe. 23cüen fei eben unier \üh\U eicjeneg SBeien, je^e ba^er leidet üon [tvitten, icgar \u letitt, n?ic bie ^äuficje S^rreilt^feit 1:^5 33il(eug jeige, eben beS^alb ermübe bei" JBiüe nid)t, rcie ber ^ntettect, ben anftrengenbe Äc^narbeit erfc^laffe. ©ervibe um^efel^rt Der^ä(t fic^ in 2öa^rl)eit, nichts l^ait ben ®ei[t beffer mad), a(g {jeiftige 3(rbeit, nicöts ipannt feine ^raft raid)er ab, a(§ sBiinicfien unb 3öct(en. ©icbt bieö bcd) 2d)c|>en^auer }äb\t gu, n?enn er au§ bem SScÜen bie ^dn beg Sebenö ableitet, bie ^^ur lebengmüben Söeltüerneinung führen foH.

Um feine SBe^auptunc; nod} einigermaßen aufrecbt galten gu fcnnen , muß er fic^ einer fc^-^^iftifcben Örfcbleidjung be§ erft ju SBeweijeuben bebienen. (i'inen ^eweiö nvHmlid) für feine 23e= ^au^tuug, baß bag 2)en!en ermübe, ber SöiÜe nic^t, finbet er barin, baß ha§ bewußte 2!)enfen im ■Sd)(afe aufbore, wä^renb ber 5öiüe bann ncd) unermüblid) fcrtwirfe a(g Sßiüe jum Seben. Um taä fav3en ju bürfen, mußte er tod) erft beroeifen, ta^ ber unö befannte ^Sifle beö Sewußtfeing" einerlei fei mit ber Äraft, bie unfer Seben erhält.

Unftreitic^ glaubte Sc^cpen^auer biefen 5Rad}iüeig baburcf| gegeben ^u l)aben, baß er behauptete, jeber SBiÜenSact fei unmit- telbar irgenb eine ^-eibeöbewegung. ^^iber 58e^aupten ift nicbt 23ett)eifen. ^a§ menfd)lid^e ^eiüußtfein ireiß üdu bieier Un- mittelbarfeit ntc^t§. 3^ur berjenige SSiüengact gie^t erfic^tlic^ Seibeebeiregung nad) fid), ber @efül)le erregt, bie uniere 5RerDen reiben, cber ber gu ^anbtungen fü^rt, bie 93^u6felbeiregung er= forbern. S3cn einer anberen unmittelbaren Serbinbung jwifc^en SßiQe unb Seibegbewegung meiß bag SSewußtfein nicbts; mau fann ^ppct^etifd} annehmen, baß jeber SSttle, jeber ©ebanfe in einer entfpred^enbeu ^Bewegung beS ^irnftoffeg fic^ äußert, aber ha^ men'd)li(ie iöewußtiein weiß iebenfaßg üpu biefer unmitteU baren SSerbinbung nid)tg. Unb lange bieg nic^t ber gati ift, barf ber ^bilofopl) fic^ nic^t auf ta§ SBeirußtiein berufen, um

(36)

37

bie anv3ebl{d)e (Sinerlei^eü üon SöiCle unb Seibegfraft ober Sebeng- trieb bargut^uti.

Sßir ^abert alfü nur eine ^ette ddu ©cp^iftereien üor ung, burcf) bie ung (Schopenhauer Überreben luiU, im Söilten allein unfer innereg Sßejen gu entbetfen. Unb nun fotten wir nocf> gar öon biefem giüetfel^aften fünfte aug burd) einfa^e Uebertragung im SSiÜ'en überl)aupt bag SSefen aller ©inge erlennen!

äue bem ^Befannten foüen wir bag Unbefannte erflären. 2)a^er feilen bie SJlaterialiften im 3rrt[)um fein, bie ben ©eift aug bem @tcff gu erflären fid) unterfangen; bte ftofflic^e SBelt fei bag ung Unbefannte, befannt bagegeu fei ung ber eigene Sßiile. -3lug i^m ba^er fei bag SBefen ber SBelt ^u erflären.

3n allem Df^atunuirfen foKen wir bemgema^ alg bag e{gent== lic^e SSefen ben SSitlen gu einem beftimmten ©ein erfennen. 2)ie SBaffer ftürgen in unauf^altfamem 2)range gu 58oben, il)r ©turg ift ein gaClen ^Bellen. 5)ag Gifen wirb Vicm ?Dlagneten angegcgen; eg ift hk heftige ©e^furf)t, bie e8 an3iel}t, ein 2ßün= fc£)en, bag wie bag menfc§licf)e 2Bünfct)en burd) >^inberniffe ge= fteigert wirb, ©er ^^ryftaU fc^ie§t regelmäßig an nad) üerfd)ie= benen JRid)tungen, bag finb eben fo mel t)erfd)iebene 23ilbungg- ftrebungen feineg Söidene. 5)ag ^aultl)ier ^ängt fd}laff am IBaum; eg ift fein eigentt)ümlid)er Sebengirille, ber eg bagu ge= bilbet ^at. Slm beutlid)ften foU ftd) an bem Snftinct unb ben ^unfttrieben ber Ediere offenbaren, ia^ ber SßiOe and) ba irirft, U)o feine (5rfenntni§ il)n leitet.

-3lud} biefe ©cpl)iftereien finb unfc^wer gn burd)fd}auen. ÖlHerbingg fprid)t fid) im Snftinct ein Sll)un DorfteQenber SBefeu aug für einen '^ro^d o'^ne ^enntniß beg Swedeg, alfc ein in SRüdfic^t beg 3o)edeg unbetüußteg ©etriebenirerben. Qlbec mit ireldiem 9^ed}t fcU biefer Strieb ben SRamen Sßille uerbienen*? Unb mit welchem 9'ied)te foll ferner biefer 9^ame einer jeben nad) einem Siele ^in brängenben 23eiregung gufommen? ^Of^an erlangt bie ©rfenntni§ ocn ber (Sinl)eit ber D^aturfräfte fd^werlic^ re(^t=

(37)

38

tnä§iä b^ibuvc^, ba^ man auf ®runb einer (eichten Qlnafcgte ben unteric^iebenen Greiften einen aU^emeinen ©attunv-jgnamen auf» !(ebt. 9(uf ©runb biefer ^,?(na(c3ie ireni^ftenS fcnnten mir ha^ SSßefen aller ©tnge ebenfo (jut ^raft ober 3:rieb ale ilBitle nennen. ©(^Dpen^auer ^at [ic^ in biefer Sßiüengle^re beffelben 2(na= Icvjienfc^iinnbelö f(^u(bi3 ^emadit, ber bie Obturp^ilcfc^^^ie (Sd^ellinj'ö, unter beren (5influ§ überbieg auc^ tkk feine §(n= fic^t geworben ift, d)arafteri|irt unb i^erberbt ^at. (2& gilt auc^ für i^n, wag er einmal ]e(bft an ©^ in 03a tabelte, ha^ biefer abfic^tli^ Sßcrte wie ®ott unb Söert, mik unb Urt^eif mi§= brauche jur ^öe^eid^nuncj Den Gegriffen, toelcbe in ber ganjen SSelt anbere Spanien fü[}ren. i\i^te eg ibm, l)ierbei fpottifdi an ben ^etmann ber Äcfacfen in ^o^ebue'g Senjoirgfr» gu erin= nern, ]o va§t berfelbe S^ott auä) für i^n. 2Bir genjinnen burd^ i^n in SBa^r^eit niditö alg einen neuen 9'iamen für bie abfclute Subftanj, bag 2)inä an ficb, bag '^(bfclute, bie 3bee ober wie jenft mvin bag unbegriffene 3ein gu nennen beliebt ^at, 5)iefe neue 5^amengebung ift feine Liebhaberei, einen tieferen ©runb l^at fie nid)t. 3n feltfamer Söeife fcmmt bag SSewu^tfein bauen bigweilen in Sdjcpen^auer'g eigenen 5leu§erungen 3um ^cx^ fd}ein. Sc, wenn er einmal favgt, um bag sßefen ber S)inge 5U erfennen, muffe man eg mad)en wie mit ber (Sinna^me einer ?feftung, man muffe fie umgeben. 3n bemfelben 23ewu§tiein üerglid) er feine 2Bitlenglel)re einmal mit ber 5(rt ber alten 2)eut= fd^en, bie, wenn fie würfetnb Sltleg üerfpielt l)atten, ^ule^t il)re eigene Werfen einfetten. 3o aud) l)abe er eg gemacht: nad)bem man bieder üergeblic^ erfuc^t ]:iaht, haä 23efen ber SBelt irgenb= wie mit ^ülfe be§ SnteKectg gu erflaren, fe|e er nun einmal bag innerfte Söefen beg 53lenfd)en, ben Siöitlen, ein, unb teriuc^e mit beffen ^ülfe bag 9iätl}fel ber äöelt gu Icfen.

SSir fönnen nic^t fagen, ha'^ er mit biefem (Sinfa^ ben ec^leier beg 23ilbeg 3U Saig wirflid) gelüftet ^at. Sig je^t irenigfteng ift ung fein grc^ereg ®e^eimni§ »errat^en, alg bieg,

(38)

39

ba§ in allem Schein ber Söiffe bag SBe[en btlbe. $Der 33elüete für bte Sflic^ttgfett bte[er 9^ät^[e(Ic[unv3 irtrb giüai- üer[ud^t, ater «ic^t geliefert. Unb iiberbie§ "^oreti lüir nur, ba^ ba§ Sßefen aUet 2)inge SÖiffe fei, aber üor biefem SSettwiHen ftet)en tütr big je^t nod) alg »er einem Unerfannten, gerabe fo gut me üor bem Äant'fc^en 2)ing an ficf), benn bie ©leic^fteKung biefeS Söe(ttt)illen§ mit unferm SßiHen i[t, tüie toir fa^en, erfi^liAen, unb felbft unfer Sßille ift un§ befannt nur in feinem SBirfen, nic^t in feinem 2öefen. 2Sir miffen, ba§ er tüiH unb \va§ er lüiU; aber lüir erfennen nic^t me^r, irie er eg anfangt gu tocUen. 2)a§ erfennen mir fo toenig beutlic^, ha^ n^ir barüber flreiten, ch er mit ?^reit)eit ujoHen fann ober nic^t.

2)iefeg ^unfet für ben Söeltn^iHen einigermaßen ^u lichten, mu§te für @d)cven^auer eine 3Iufgabe fein; er flüd)tet, um bie§ gu teiften, in bie lichte Sbeeniüclt ^tatcn'ö unter 3eitge= mä§er 93^itbenn^ung ber 3beentel)re..^ant'g unb ber 5^atur^^'^i= lofop^en. 3)em finntidien n?al}rnel)mbarett (Singelnen beftritt ^ taten bie umljre (Snfteng. 2)iefe§ einjelne St)ier iinirbe er fagen ift nic^t luirflid), entftel)t unb »ergel}t, \ral)vt)aft feienb ift nur bie Sbee, bie fid) in i^m abbilbet. J^ant ftimmt mit ^laton barin überein, ba§ bie ftnnlic^e ®rfcE)einung fein tt)al)re§ (Sein ^at. @d)o^en^auer fügt biefer ^Iatünifd)= ,^antif(^en 3lnficf)t t»om @d)ein ber @innentüelt bie angeblidic ©rfenntniß \}\x\^n, ba§ ba§, \m§ erfdjeint, ber Sßitte fei. 5(ber biefer SBitte erfd}eint nid}t unmittelbar in ber ©innenivelt, benn atgbann irare er ja iine fie ben ?^ormen itcn 3ftaum unb Seit unb (Saufalität unterttiorfen. 3iüifd)en ber ©inneniüett unb bem SKitlen ftel}en nod) allgemeine Sbeen beg <Sein8, bie in ben (5in= gelbingen ber (Sinnennielt üertüirflid}t, unb mittelbar burd) biefc Sbeen üertt)ir!lid)t objectiüirt fic^ ber SBifle in ber Sßelt, nur in biefen Sbeen !ann er üertoir!lid}t tuerben. „Sßann bie Söülfen 3iel)en fagt @d)C|)en^auer jur (ärlauterung biefeä @eban= tenö finb bie ?5iguven, inelc^e fie bilben, i^nen nid}t tuefentlid^,

(31)

40

finb für [ie cjleid^jülticj: aber ^a^ fte dg ela[tifd}ei- SDiiuft, üom (Bto^S »^e§ SBtnbeä 3ufainmengcin-e§t , ire^v3etrieben , viugv^ebe'^nt, 3erri[fen werben; bie§ i[t il}ve Statur, ift ba§ ^t\ti\ ber Gräfte, bie fid} in i^iien übjectipiren, ift bie 5bee: nur für ben tnbtm= bueHen 33ecbac^ter finb bie jebeSmalivjen Figuren. 2)em ^ciä), ber über Steine abirärtg redt, finb bie elrubel, S^i^eÜen, Sdivium» cjebilbe, bie er iet}en la^t, {}(eid)jjü(ti.3 unb nnwejentHd); ta^ er ber 3d)irere fctgt, fid} alg unelafti|d}e, gänglid) ucrfd}iebbare, formfcfe, burdjfidjticje ^^lüffigfeit »er'^ält; bieg ift fein SBefen, bieg ift, n?enn anfdjaulid) erfannt, bie Sbee: nur für ung, fo Ivinge irir alg ^nbiinbuen erfennen, finb jene ©cbilbe. £)ag Gig an ber ^enfteric^eibe id}ieBt an nad; ben ©ejet^en ber ^vt)ftaf(ifation , bie bag SSefen ber '^ier ^erücrtretenben 9^atur= fuaft cffenbaren, bie Sbee bvirfteUen; aber bie ^cinnie unb SBlu« inen, bie eg babei bilbet, finb unirefent(id) unb nur für ung ba. 2öag in 3öc(fen, Badj unb ^rpftaü erfd)eint, ift ber fdjiinic^fte 9^id)l}atl jeneg 3öiHeng, ber üoflenbeter in ber ^flan^e, ucdi »0(1= enbeter im SlBier, am i^oKenbetften im 9)?enfd)en Ijeroortritt. 5(ber nur bag 2Befentlid}e afler jener (Stufen feiner Dbjectiüation mad)t bie Ji^ee aug. 2)ag c^itt nctt)irenbi3 andj üen ber @nt= faltung ber jenigen Sbee, welche bie ücUenbetfte Dbjectiintät beg SSitleng ift; fciglid) ift bie ©efc^idjte beg 93ienid}env3efd)led)tg, bag ©ebrancje ber 33egebenl}eiten, ber SBed^fet ber Seiten, bie ine(gefta(teten öLH'men beg menfd}lid)en Sebeng in verfdjiebenen J^anbein unb 3al)r^unbertcn, biefeg 3(f(eg ift nur bie gufäQige g^crm ber @rfd)einun3 ber 3bee, ge^crt nid)t biefer fe(bft, in ber allein bie abaquate DbjectiLntdt beg SSilleng liegt. Sßer biefeg \vc\)i gefaxt ^at, unb beu SSiffen tipn ber 5bce, unb biefe »Ott il)ver (Srfdieinung 3U untevfd^eibeu n.''ei§, bem ir>erben bie 2i>e(tbegeben^eiten nur ncd) fofern fie bie 5Bud)ftaben finb, aug benen bie 3ibee beg 9)tenfd}en fi^ tefen Iä§t, 23ebeutung ^aben, «ic^t aber an unb für fid}."

$Die allgemeinen ,^räfte alfo beg 9^atur= unb 50fJenfd)enIeben8

41

tviü Sc^c^^en^auer unter bem üon ^laton gel)eiUv3teu 5Ramen ber Sbeexi nfg immittelbare JDcirftellung bes SBeltiinneng aufe^en; irir iriffen nun, wag biefer SSeftnntte iritt, er mU biefe Sbeen. 2)ieie '^tenx aber nun fcnnen nad) (£d}c|?en'^auer in ber ©innennielt nur alg ^^-afte, b. '^. al§ Sß>ir!enbe§ erfd}einen, muffen alfo alg Söirfenbeg eiuv'je'^en in bie gorm beg Sa^eö üom @runbe, beffen aöcjemeinfte SSenuirftid^ung ja bie 93'iaterie alg reinfte 2i?ir!jamfeit, als bat^ eicjenttic^e 2SirfIid}e fein [elf. $Deg= "^alb fönnen aud) bie Sbeen fid^ nur aU £lualitat an ber 5)^a= terie barftellen, unb girar nid)t nur bie Sbeen, bie alö Gräfte ber 5Ratur erjd}einen, fonbern aud) bie Sbeen, bie als Gräfte beS '^cd)ften menfd}Hd}en ©eifteStebene fic^ barftellen. 2)iefelben erfdjeinen als Gigenfc^aften beS ©el)irnS. 93^it biefer Söenbung übernimmt unfer ^>'^ilcfc)}^ alle (£ä^e beS SJlaterialiSmuS. 9}cit feinem ibealiftifdien SluScjang bed't er baS materialiftifd)e @nbe. S^er 2öille fd)afft fid} burd) bie Sbeen baS ®et)irn, nun benft ta§ @el)irn, wirb ber SnteHcct gum ^rcbuct beS ©el)irnbreiS.

2)aS ift ber eigentl)ümlid}e 93tifd)mafd} ödu ^latcniSmuS, ^antianiSmuS, 5Ratur^^l)ilDfcp^ie unb 5D?aterialiSmuS, in ben unS bie Sbeente^re @d)D^en^auer'S üerfe^t. 5Reu ift baran nur bie bunte 9)lifd)ung, aUeS Gin3elne ift befannt unb in feiner Unjulänglidjfeit aud) längft fd;cn erfannt.

2öer aUeS (äingelne für v2d)ein unb nur bie allgemeine ©attungSibee für baS SBefent)afte erflärt, mu^ auS bem Urwefen felbft biefen <£d}ein erflviren fönnen. GS t}ilft ba3u uid}t bie ^Berufung auf bie ^efd}affenl)eit enblid)cr ©eifter, bereu begrenzte v.'luffaffnng biefen Sd)ein erzeuge. 2)a§ ©afein biejer enblid}en Ginjelgeifter felbft bebarf ja einer Grflärung auS bem Urwe[en. 2)ie 53enamung beffelben als UrtoiKe Ijilft aud^ nidjt weiter. Jmmer bleibt bie ^rage ftel)en: wie fommt biefer Urwtlle, ber unmittelbar nur bie allgemeinen S^iaturfräfte will, bagu, mittel^ bar it)re 2Serwir!lid)nng in ber (Sd)einwelt beS Gin^elnen gu wellen ober aud) nur neben fic^ gu bulben? bringt nic^t über=

(41)

42

^aupt tcficn bie 5Inna'^me beg auf utttcrfc^iebene Sbeen geric^s tetett 23i((en§ in ben einicjen llmnCfen eine mit feinem SSefen unpevträv3iid)e 23iel^eit unb S^"»a(tuni}? cber Intbet frfiliellid) ba8 Sßei'en ber Sße(t etma nic^t ein UrroiHe, fonbern geboren baju eben |c ine( neben einanber (aufenbe UrwiUen a(ö eg unteric^ie= bene Sbeen in ber 23e(t v3iebt? 5(uf atle biefe n.n6tiäen ?5ragen ^at ScE)cpen'^auer feine flcire 9(ntnicrt; üielme^r (ebnt et bie fdjuibige "^{ntiupi-t ab. 3)ie SnbiLnbualitat jagte er fpater einmal fei nic^t burd) unb burd) blc^e ©rfd^einung, fcnbern irur^ete im 2)inge an [id), im SöiUen beg @tn3elnen. „S3ie tief nun aber ^ier i^re Sßuv^eln gel)en, gehört ^u ben fragen, beren 3?eantwcvtung id) nic^t unternehme." ®erabe biefe ^eantmcrtung su üerfud}en, lag it)m cb 3ur S^ec^tfertigung feiner 29if(eng(el)re. Grft erflären, aüeS 3Sie(e ift nur (Schein, wefen^aft ift aüein ber SSiüe, biefer ift ber ftel)enbe O^egenbogen, ber fid) in ben iüed}fe(nben Kröpfen beg SSafferfaüg ipiegelt; unb bann ^intert)er erfKiren, aber bem inbit»ibue[(en Sd^ein muffe hcd) ein (Eein im Unin[(en entfpred}en, auc^ bag SubiüibueHe muffe feine Söur^eln im UrnnClen ^aben, unb enblid} auf bie ^rage, iine bie^ 3U benfen fei, bie i'lntwcvt üenreigern. bag ■^ei^t, Ungereimteg benfen unb auf bie 33el)au^^tung ber Unge* reimtl)eit einen uni^erfd>imten Slrum^f fe^en.

dUd') biefer Darlegung unb SSibertevgung ber ©runbte^ren beg (Bpftemg ftninen wir furg fein über bie barauf gebauten et^i- fc^en (Bdilu^folgerungen.

Söenn nun fo folgert Sd}open^auer atleg 2)afein auf einem 2)afeinÄ)cnen beruht, \o mu^ auc^ aUeg 2)afein Reiben fein, ©enn SBoHen ift 3}er(angen, 23erlangen fe^t einen DJiangef ooraug, jeber 9)tange( bebingt ein Reiben, fomit ift mit jebem SS^cHen bag Seiben unmittelbar t^erbunben. 5Rur bag Seiben, bie Unluft ift pcfititi, atie ?5reube, alle Suft rein negatir». ^ix füllen nur ben ^ö^mtx^, bie Serge, nid)t bie (gd)mer3(cfiv3feit, bie (Scrglcfigfeit. So n^erben luir ja and) bie brei größten @üter

43

be§ gebeng, ©efunb^eit, Suäcnb imb ^^vet^ett nic^t a(g fütd^e ttine, fc fange n^ir fie feeft|ett, fonbevn evft, na^bem wir fie tevicven '^aben. 3(tleg @lücf, aUe greube [inb nur ba§ -3(ufl)oven eine§ SD^ancjelS, eine§ auf bem @efiil)( beg ^ebürfniffeg tu^enben Söunfd^eg. 2)a ferner jebe SBefriebigung über bag Sluf^cren eineg 531angelg nur bie 3)auer eineg raf(^ üoriiberge^enben ^(ugenbUcfeg l^at, infofern im jelben 9tugenblicf, in welkem ein SBunfd) auf= ^crt, fofort ein anberer Sßunfd} fic^ einftellt; fo i[t eine reine Suft beg Sebeng niemalg M. ©iefe allgemeine ^Vin beg 2)a= feing [teigt natürlich mit ber bewußten (Sm^^finbung, wirb ba^er rtm fc[;werften empfunben im 93lenfc[)enleben.

2)ag 931enfd)en(eben ift nur eine Qlbwec^jelung üüu (2d)mer3 unb Langeweile, wo ber ®Iüdlid)fte !einen f dieneren 93^cment l)af, alg ben be§ (äinfd^fafeng. „2)a§ geben beg einzelnen" fagt unfer ©c^war^feljer „ift im ©angen überleiten eigentlich immer ein 2:rauerfpiel, aber im (äingefnen burd)gegangen l}at eg ben 6i)ara!ter beg guftfvielS. £)enn bag treiben unb bie ^Hage beg 3:ageg, bie raftlofe ^'^ed'erei beg Stugenblicfg , bag SBünfd^en unb ?^ürd^ten ber SÖodje, tu Unfaüe jeber @tunbe finb (anter ^omobienfcenen. 5(ber bie nie erfüllten 23ünid)e, bag vereitelte Streben, bie Dom (gd}irfial uubarmljerjig vertretenen ^Öffnungen, bie un3äl}(igen 3rrtl)iimer beg ganzen gebeng mit bem fteigenben geiben unb %oh^ am (Sd)lu^ geben immer ein Slrauerfpiel. So mu^, alg cb bag (gd}idfal gum Svimnier unferg 2)a[eing nod) ben (E^ott fügen gewollt, unfer Seben alle SSe'^en beg Slrauerfpielg entl}alten, unb wir babei bcd) nid)t einmal bie Sßürbe tragifd}er ^'»erfcueu bel)au^^ten fönnen, fcnbern im breiten ©etail beg gebeug unumgänglich lä^^^ifc^e guftf|.nel(^araftere fein." 2)iefen ©i^merg beg ©afeing füllen natürlich am tiefften bie begabteften 5D]enfd}en, fie beflagen bal)er, ücu tiefer 'Sd}wermut^ ervgriffen oft, in einer fcldien SÖelt ber 2:äufd}ung unb beg 2eib8 bie ©c^ulb be§ JDafeinwolleng bilden gu muffen, ©ie Ueberjeu» gung ücn biefem Söeltelenb ^at im ©egenfa^ jur o).^timiftif(ben

(43)

44

3ufcen(e^ve, ba§ 3IIIeö fe^r ^ut fei, tae 6^riftent[}um aug^C'

fprccfcen in feiner Se^re pcn ber viU^emetnen Sünb^aftijfeit,

ireld^e bie (?rbe alg 3^ammertt?a( erid^einen Iä§t. 9lber t.^^

(2l}n[tent^um ^a(t ncc^ Die eitle ^ppffnun^ auf ein beffereö 3en=

feitö feft. iRur in ber uralten 32eiet)eit be§ inbifc^en 58ubb^aig=

mu5 finbet ftd) bie voik 53a^r^eit; ^ier ginj bie (5rfenntni§

auf, ta^ bae äC^eltiibel in ber ^öeltbeja^ung, bie einjic^ mD^lic^e

Grlcfunj in ber Si^ettüerneinunv], ba§ wal)re ©lud alfo im enb=

lidien 3(uf[}creu biefer 3d)einn:elt, im 23erflie§en berfelben in'ä

leere 3Rid)tg ju fud)en iei. Hei'er Ginfid^t nun feil anä^ unä

bie n?iffenldjaft(id}e unb fünftlevifd^e Sefd)äftiäunä mit ben 3becn

beg n^abren Bein^ rubren , burd; [ie fcUen wir bie ©elt ber

Sdufd^un3 fennen unb rerad}ten lernen, burc& fie fcU unfer

Sijünicben unb SßcKen immer leibenfAaftölcfer unb reiner n3er=

ben, big eS enblid) fid) bagu ergebt, nic^tt' meb)r 3U irtollett, alö bie

ei."\ene S^erneinun^. 20er biefen @itfe( aller äi>ei6l}eit erlaucht ^at,

ber nähert fid) nne ber inbifc^e Sü'^er bem D'JirDana, bem feli^en

Wcbtg. S)ie§ bie büftere fittlidje S^eltanfdjauung unfereß ^^i(o=

fc^l^en, ber ücn il)rer 33al)r^eit fo feft überseuvjt ift, ta^ er bie

ent{jev3en[le^enbe 3ln[id^t bes CptimigmuS ire^en ber 3Scrtufd}un3

unb 5Be''d?5ni3un3 be§ SG}e(tube(ö als rud}Icfe @efinnunv3 l)a§t.

i'i^ir fennen in biefem feinem »))effimiömug nid}tö weiter

fef)en, alg ba§ 3eUv3ni§ eineö franf^aft erre3ten fcba\irs3aUi3en

Sem^eraments. Sie notl)wenbi3e ^^clge feiner ^^^ilcfcpt)ifd)en

©runbanfidit ift jebenfatlö biefer ^effimiSmug fo wenig, ba§

inelmcl)r auf Schritt unb stritt 5iinfd)en i^m unb jener @runb=

anfid}t fid) unlcßlidje 2Siberfvrüd}e ergeben ober nur mit (Bo--

^Ijiftereien ber 3djein einer nct^wenbigen ?5Dlgerun3 ^^erüor-

gebrad}t wirb. -Die ^rage, eb in ber SBelt ©lud ober Ungtüd

überwiegen, ift mit spülte einer alle Unluft unb alle Suft abwa=

genben Grfabrung unbebingt nid)t ^u entfc^eiben. (2s fel)tt baju

ik red)te SBage unb eg fe^lt anä) \>a§ re(^te 53^a§. Belbft

wenn ein icldjeg 2(bwägen mcglid^ wäre, unb ftc^ babei ergeben (44;

45

foltte, ba^ bie 9)la[fe beS Uttgtücfg cjrc^er fei a(g bie ?fKa[|e beä ©lücfeg, iDcire bev £ptimiemu§ bamtt immer ncc& iticft c]eriAtc{. ©lütf iiub Un^lücf biirfen nid;! na* bev bleuen 93(a[]e abcje^ fc^ä^t werben, fcnbern muffen ücr 31üem uad} i^rem 2Sertl) für bie g-mpfinbuncj beurt^eilt irerben. ®ar iro^i fonnte fic(> bei biefer S3etrad)tung evj^eben, ba^ mä:) ber Sf^aturbefcbaffenljeit beö menf(^li(i}en (Sm^finbenS eine Suft inele Unluft anfmievjt. din üotleg 5(birägen ucn Suft unb Unluft nad) biefem allein bere(^= tigten ©efid^tgpnnft ift aber eine unmücilidie Slufvjabe. ^ztüd) giebt eg eine Sl^atfa^e, bie einen Sfüidf^ln^ Su ©unften ber Su[t üerflattet; biefe 2;l)atfad}e ift, ta^ trc^ allen nnlengbaren eienbg bod^ nur feiten ein 9)ienfc^ gu fterben tt)ünfd}t. 2)ie meiften 9}tenfd)en lieben baä Seben nnb finben ba§ Seben leben§= n?ert^. 2)iefe 2;^atfad}c giebt auc^ Sc^open^aner ju nnb er!lärt fie au§ ber natürlid}en ©rnnblage beg Seben§, ta^ ja anf bem SSsiKen gnm Seben berul)t. (Sben bes^alb ift eg nun §uc^ ein offenbarer 5ßiberfinn feiner Set)re, ta^ nad) it)r biefer SBiße ba^u fommen fcU bag @egeut[)eil ton 2)em 311 irollen, worin fein' 3öefen befte^t. ©ein Sßefen ift Sebengwiüe unb fein fittlidjeg Siel foll Sebensoerneinung fein. 2)iefe Selbftcerueinung beg eigenen SBefeng ift gan^ unmoglid). 5)te felbftben3u§ten Sßefen fott ber Sntellect burc^ (Jrfenntni^ unb $(nfcbauung beg ewigen Sbeenge^alteg hinter bem luefenlofen SSeltfc^ein 3ur SBillengtobtung ^infü^ren 2lu(^ bag iüiberf|}rid}t ber (Erfahrung ebenfo fel)r, wie bem Si)ftem. 2)ie eble ^^efd}äftigung mit ^unft nnb 2Biffenfc^aft , bie jum <Sd}auen unb (Jrfennen beg 3bealen fiU)rt, reinicjt allerbingg bag menfdilic^e SBollen, aber biefe Oiei- nigung ift !einc 5(ufl}ebung beg Sßilleng gum Seben. 33ielmet}r üerminbert biefe ^^flege beg Sbealen bag Sebengleib unb beweift gerabe bie burc^ fie erjeugte IHift gegen (2d)cpenl)auer, ta'^ bie Suft me^r ift, a(g bag ?{ufl)oren eine» 53tauge(g. 2)ie 3»= nal)me biefer Suft mu^ bag Seben nur nodi lebengwertl;er mad)en, fann bal}er naturgemäß unmoglid) ben Sebengüberbruß erzeugen

4f;

cter er^c^en. Sffienn aber felbft >Bcf)cpen^auev mit Olec^t

behauptet l^vitte, burcf) 23ertiefun3 in ben 3beenv3e'^alt be§ tea'^ren

(Seins miiffe ber 3uc; 3ur 2öi[(en5rerneinunv3 ijen^ecft unb i3e=

ftärft irerben, fo würbe bieö bcc^ nur für bie beiru^ten Söefen

gelten. Jßie folf benn nun aber burc^ bereu SSerneinuuc} auc^

bie 2ßelt beg Unbewußten bem -9licf)tö tterfaUen? ©afein unb

Seiben icH jwar überall juiammenf allen, aber xdd fcü in ber

(gtcffirelt, bie nici}t emt^ftnbet, ta^ Seiben [i^en? ®iebt eS ein

Seiben, wo nicbt em|.Hunben werben fann? *^ud} an biefem

fünfte fcmmt eg ncd) einmal gum SSorfc^ein, ba§ eine [inn*

Icfe Uebertragung i[t, rcn einem Sßillen 3um Seben ju reben,

wo nicbt§ ccrlieät alg 2)afein rcn rerfc^iebener 58efct}afien^eit.

3n feinem gaKe aber fann bie ©illensi^erneinunc} , gu ber nur

bie bewußten ©eifter [id} ergeben fcnnen, bie unbewußte ^cr*

^^erwelt mit pernid)ten. Um biefe SSi^elttierneinung ju erm5älid)en

^ätte ed)c;?en^auer wenigfteng [einen bewußtlojen UrwiKen

felbft 5U einem bewußten @ei[t werben laffen muffen, ber bui^

intellectueUe 33ilbun3 gu biefer Jpcl)e ber SBeltüerneinung fic^

l)inauf5uarbeiten ^atte. 2)en Sßiberfinn, baß ber SffiiHe, beffen

SBeien Sebenf'beja^ung ift, gum ©egent^eil feineg SBefen§ fcmmen

feil, Ivitte freiließ auc^ jene Slnnal^me nid)t geboben, fonbern

nur geicbcirft. 9?tit baarem Unfinn alfc beginnt unb enbet

biefe SS>eltanid)auung.

2)aö SBerf, taä biefe Sföeltanfic^t i^erfünben foUte, war im §rü^(ing 1818 fertig, unb erfdiien im CRcsember beffelben 3al)* reg. 3d^on juccr war lein 23erfaffer abgereift nad} Stallen unb gencß bort, wie feine greunbe berid)ten, nid)t nur bag Schone fonbern aud) bie (Schönen. Schopenhauer fclbft gefte'^t, er ):)ab^ wc^l gelebrt, wie ber ^eilige fei, aber er felbft fei fein Jpeiliger. (ix bewal)rl)eitete 23 o Itaire 'e 5luefprud), ha^ bie SlJlenfc^en wo^l lieben pefftmiftifd) ju flagen, aber boc^ optimiftifd} äu leben. Unfer id}war3galliger ^l)i(ofop^ ließ eg fid) nac^ Tratten wo^lfein in biefer fcblec^ten 2£>elt. 2)arnac^ begreift

(46)

47

man bie 3(ng[t, bie il)n befiel, a(ö it)n in Stauen bie 5lac^rid)t öon bem ©tni^ beg 2)an5iger Jpanbelg^aufeg traf, bem bie 5Diut= ter ben größten S^eil i^reS 23evm5gen§ anßertvaut "^atte; „SSeiS= ^eit" jagte f^cn Äc'^elet^ „ift gitt mit einem Erbgut unb l)i(ft, ta'^ fic^ (Siner ber (gönne frenen fann. " Uebergeugt ton ber SBal^r^eit biefeg 3(ugfpruc^g '^atte unfer ^^ilofcp^ mit ängftli(i)er ©orgfalt barüber gewacht, biefe ®nnft beg (Sd)icffalg nid^t SU i^erlieren. 5(lg Söeijer fc^ä^te er natürlich nic^t wie ein ©eij^alg ben 9ieic^tl)um an fid), er wn^te n^cl)I, ba^ ber Oieic^= t^um bem ©eewaffer gleid}t, ta§ ben 2)urft fteigert, je me^r man baocn trinft. 3l)m galt ber 33efi^ aud} ntc^t a(g (grlaub= ni§ cbec gar Verpflichtung bie ^laifirg ber 5öelt Ijeran^uf (Raffen, fcnbern a(g (Sc^u^mauer gegen bie nielen möglichen Uebel unb Unfäfle unb wx Slttem a(g ^ebingung ber Unabt)dngig!eit. „5Rur unter biefer SBebingung" fagte er „ift man alg magrer freier geboren, nur fo eigentlid) ^err feiner Seit unb Gräfte nnb barf jeben 50iorgen fagen: „ber 3:ag ift mein". 2)en l)öc^ften SBertl) erlange foldjer ^efi^, wenn er einem ©eifte ju-- falle, ber ©ro^eg gu leiften üerftel)e. £)er ©eniug trage bann ber 93]enfc^^eit feine @c^ulb ^unbertfac^ baburc^ ab, ha^ er leifte, mag fein Qtnberer fonne. (5in f clever ©eift vglaubte ©(^d= pen^auer ju fein unb in biefem ©lauben mag er fi(^ für berechtigt ge'^alten l)aben mit einer gewiffen 9(iüdfid}tglcfigfeit gegen 5!Kutter unb @c^mefter auf bie (ärl)altung menigfteng feineg SSermögengant^eilg 5ßebad)t gu nehmen. Sufclge frül)erer 23cr= fi(^t unb burd) energifd)eg einf^reiten im 9)loment ber @efal}r gelang it)m aud) biefe ©idjerftellung. ^üä) legte bie &iüc!fid}t auf bie jebenfallg werminberte jufünftige Sebengfic^erung unierm SDenfer ben ©ebanfen an eine a!abemifd)e Sebengftellung nät}er. (gr entfd^lo^ fid) im 3al)re 1820 alg i>Priüatbocent an ber 53er= liner Uniuerfitcit aufzutreten, in ber Hoffnung ben erlebigten l*et)rftul)l (gclger'g gu erlangen, ©iefe ^poffnuug entfprang natürlich jum 3:^eil aug ber Ueber^eugung ocn ber ^ebeutung

1*7;

48

feineg ^auptwevfee. S'affelbe wax ülht 33enefe, ^^erbart, 3. ^auLfd)cn bamalg bead}tet luovbeu; mau l)atte fc^av ein v3etiia( fü^neS, melfeitigeg Sßerf cjenanttt, itctl Sc(}avf[inn uub 3;ieffinn, aber von einer oft ixo\U unb bcbenlofen Siefe. 3 60= penl}vTuer l)atte trc^ feiner ©eriuv3fd}ä^unv-j bcr ?)ienjc^enirelt t)od) mct}r '^(nerfennunß ucn il)r erirartet. ©ie ©nttäujc&unj barüber, [oime bie gleidie Gnttväujc^unc} feiner afabemifc^en Jpoff» nuncjen, bot feinem ^pefi'imiC'muS neue 5]at)ruucj. Unjufrieben »erlief er 23er(in irieber im örüi)(in3 1822. 9)can (ebe bcrt wie auf einem Sd)iff ; viUeS fei rar, treuer unb fc^irer 3U Ijaben, bie ßomeftibeln feien auScjetrccfnet unb bürr, unb S^n^bübereien jeber 3(rt gebe eg bort arger alö im l^anb, wo bie Zitronen blii^en. 2)iefe§ Sanb befuc^te er nun ^um jirciten 93ia(e unb geno^ Ijier abermalg ta^ (Bd}one, biö ii)n eine feltfame '^in^\t von (Stabt ju Stabt verfolgte. 3n O^eapel flo^ er ror ben 231attern, auö SSerona trieb i^n bie 2lngft üor oergiftetem Schnupf» tabacf. Ü^erarticje unbegrünbete ^efcrgniffe fpielten aiid) in fei= nem f^\iteren Seben nod) eine 9io(Ie, unb Sd}o^j enl)auer felbft gefte^t einmal, wenn er nid)ty l)abe, wag il)n äuvgftivge, becingftige i^n eben bieg, inbem i^m fei, a(g muffe 'i)i'ä'} etwa» ba fein, ba§ i^m nur eben »erborgen bliebe. 2)eut(icf>er nod) alg feine p^i- lDfop^ifd)en 3been fprid}t biefe 3(ngft für bie wir!(i^ franf^afte ©rregbarfeit feiner 9latur.

S^od) einmal üerfud)te er üon Stauen ^eimfel)renb bie 2)o= centenlaufba^n in SSerlin, wieber mit bemfelben 5)li§erfo(g. Sßir rabgten eg gern alg ein S^if^en erfreulid}er Öefunb^eit betrad)= ten, ta^ bie afabemifd^e 3itgenb feinen @efd}macf an bem quer- föpfigen SRi^iligmug unb bem grcimlid)en ^effimismug ttü ©o* centen fanb. @(^opent)auer bad)te natürlid) auberg, er fc^ob bie @c^n(b auf bie ^errfd>ift ^pegel'g. -Deffen ^'»I^ilofcp^ie taiicw überzeugte er fid) war ganj gemad}t ^ur erf(ecflid)en ^atljeberweig^it, benn [ie entt)alte ftatt ber ©ebanfen SJcrte unb Sßorte wellten bie Sungeng bod) nur l)aben sum 3^tad)beteu,

49

3(uf[d^reibeit unb 5^ac^^aufetragen, ©ebanfett fonnlen fie titd^t brau(f)en.

©eit biefer 3eit lüuc^g feine 23erad)tutig ber '^enfc^enben >pt)ilDiop^ie unb fein S^a^ gegen bie ^^i(ofcpl)ie|3rofeffDren. ©ein ^ol)u über bk 5Ib!^ängigfeit bev kälteren üon ben ^xegierungen ift in ber Bon i^m beliebten S(llgemeinl)eit offenbar nngered.)t, noc^ f^öric^ter ber S^criuurf, ba^ fie nid)t für bie ^I}i(cfcpljie, fonbern nur mit SBeib unb Äinb i^on ber ^])l}ilDfDp^ie leben lüDÜen. @g ift einem Seben , ber 23er!^ältniffe ^imbigen, befannt, ba^ in 2)eutfd)(anb eine ^rofeffur ber ^l}il0fc^^ie nic^t um beg äußeren 5Bort^eilg tinllen gefud}t irerben fann; naä>, berfelben ftrebt fic^erlid) 9ciemanb, ben nid}t ein innerer Söa'^r^eitStrieb bewegt. ^^Iber allerbingS ber ^efi^ einer fcldjen '»Prcfeffur giebt feine 5«itrgfcbaft fi'ir bie ^pc(^l)altung ober gar für bie Erlangung ber S5>a^rl)eit. Unb toir WDÜen gern anerfennen, ta^ @d)o=^ |)enl}auer auf mand)e ®efal)ren unb ^pinberniffe für bie (S'X' fenutni^ beö Sßaljten- l)ingeiciefen l)at, bie aug ber at'abemifd}en ^el)rtl}ätig!eit fid} ergeben !önnen. 2)ie au§ ber Slbl)ängigfeit be§ Slmteß fid^ ergebenben ®efal)ren finb ©ottlob in unferm Sal}rt)unbert immer geringer geioorben unb befonberg in 2)eutfd}= lanb burd) bie 5Biell)eit ber Unioerfitäten unb Otegierungen be= beutenb abgejd)UHid)t. 23iel größer finb bie @efal}ren, bie au§ ber Sel^rtl)ätigfeit felbft erirad)feu. 3u feiner 2ßiffenfd)aft gebort ein fo loeiter unioerfaler Umblicf unb eine fo ungeftorte (Bamm= lang alg 5ur ^p^ilofo^^l)ie, luenn in il)r Driginaleg gcleiftct luerben foU. 2)ie afabcmifdie Sel)rtl}ätigfeit, lüenn fie gu frül) ergriffen unb ujenn fie fpciter ol}ne gelegentlid)e Unterbred)ung burd) Seiten concentrirter 5)cu^e geübt loerben mu^, tann aUerbingg 5um ^inberuil fold^er originalen Seiftungen loerben. 2)af3 aber bei rid}tiger 53cifd)ung oon Sel)rtl}ätigfeit unb freier 93iu^e bie erfte fein unbebingteg ^^inberni^ für baß eigene ^l)ilDfopl)iren ift, beireifen boc^ luo^l ^laton uitb 5lriftoteleg, ^ant unb >pcgel 3UV (Genüge. 5m @egentl}eil ift bie 9iöt^igung ^uv

VII. 145. 4 (49)

50

Se^re eine [tete 5luffDrberunc} jur fortfc^reitenben ©titiricfeluno; unb Klärung beö etgenett 3)enfenS unb bei gennffeu^after ^vinb= ^abuiig ha§ befte @d)u^mittel gegen ^-»arabpjre 33eviiTnngen. ipätte @d}cpenl)auer treniger (Sitelfeit befeffen, l}citte bei afabemifd)e D}ii§erfc(g il)m gur Ijeilfamen SSarnung bienen fön» nen. ©ein Unglücf irav, tci^ er in genialem ©iinfel §u frül) fertig fein wollte. ^Derartige Guertcpfe wie er [inb allerbingg nid}t geeignet alg Scl)rer bcr Sngenb ju tinrfen. (Sie l)aben al§ Slnreger ju erneutem 9uid}bcn!en nnftreitig il)re jd}rift[teUeriid)e 53ebeutung, aber ber Se^rftu^l ift nid)t ber geeignete Drt fi'ir fie. 9^id)t be§l)cilb, weil (Schopenhauer baju berufen war, ben Tempel ber ^>biloi'o).tl)ie üon ben ©ewerbgleuten gu reinigen, burfte er feiner i>on il)nen werben, wie ?sr au enftäbt meint, ionbern beS^alb tauv3te er nidit ba3u, weil er in ma^lofer ßriteU feit bie eigene 33errü(ftl)eit l)Dt)er [teilte alä bie in J)iul)e 3U evlangenbe 3Sal)rl)eit.

!?lbge[el)en lunt bem 5(erger über bie (Srfolglofigfeit feineö afabemifdjen Sßirfeng trieb il)n enblid) im Saläre 1831 bie ?s-urd)t üor ber (5l}olera aug 33erlin. 5n ?5vanffurt am 9)tain, bag er für d)olerafe[t l)ielt, lie§ er fid) für bie weitere S)auer feineS Sebeng nieber unb l}at aud) biefe (Stabt nur feiten üerlaffen. 33on einem 5lugflug nad) 93cannl)eim im 3al)re 1833 trieb il}n rajd) fein franfeg 5lng[tgefül)l wieber ^urücf.

3m Unmutig über bie mangelnbe !?Iner!ennung fud)te er bie ©infamfeit unb lebte fid) immer tiefer ein in feine ©onberlingö» natur, üon bereu ?lrt unb 2Beife ung ®w inner ein fo leben= bigeß unb trol^ ber Uulicbeugwürbigfeiten an5iel)eubeg 23ilb ent= werfen l)at. Buevft mad}te it)n bie 9lid)tbead^tung irre an fid) felbft, biö il}m burd) ,f)elyetiu8 offenbar würbe, ba^ bie ?Oiaffe nur ba§ il)r ®leid)e loben fanu, bag ©euiale aber ber 50fJaffe fremb bleiben mufi. 3«ni ©lüde ^örte er aud) bie ^>ofaune beö J)iul)meg bag ganj 3öcrtl)lofe, (Sinnleere alg trefflid) , ja alg ben ©ivfel menfd)lid}er SBeiS^eit uerfünben; bag orientirte unb

^50)

51

bcrul)icite i^n. (5v [al) mm ein, hi\^ et Dou bev ©rbärniHd)feit bei- SD^eufc()eu, inöbefonbere feiner 3eitgeno[fen nod) widjt ben redeten 23ecjrtff c^djaht l)ntte. Setjt gelüaim er luieber @elb[tDer= trauen, |o ha^ er lunt fic^ fagen mocjte: 3d) I)abe ben @d)(eier ber 2ßal)rl)eit tiefer fle(üftet, alg trgenb ein (Sterblicher ücr mir. 5lber 3)en unll id) fe^en, ber [ic^ rühmen fann, eine etenbere 3eitgenüffenfd)aft v3el)abt ju l)aben, alg id). " Se^t mogte er fagen, in bie 3cit gunfdjen Mawt unb i()m falle feine ^t)ilofo= ^^ie. n)iberftel)t mir an bie üielen fpäteren Qluölaffnngen feiner ma^lofen ©elbftüberljebung ^u erinnern. 3e älter (Bä)0' ' ptnljanex luarb, um fo mel)r vergaß er bag felbft »on it)m gcrül)mte fpanifd)e ©|3rid)iüort: bem fla^^^ernben .^nfeifen fel)lt ein 9lage(.

5D?it f:(^äterett ^eiftungen l)at er biefe§ fteigcnbe @clbftlcb nid)t üerbient. 3)ie im 5al)re 1836 erfd;ienene @d}rift über ben 3Binen in ber 9Ratnr, mit lueld^er er guerft bie längere @d)meig= pcriobe lüieber brad), entölt nid}tö alö eine breite Slluftration feiner 3Billenölel)re burd> 23elegftellen auö allerlei ©d)riften, bie allenfalls äl)nlid^ une er allgemeine 35emegungen ber Statur auö einem ^n ®rnnbe liegenben Sßillen beuten gu mollen fd^einen fpunten. 23ebentenber finb bie beiben Slrbeiten über bie f5reil)eit beö menfd}lidjen 3ßillen§ unb 'i)a§ ^nnbament ber ^ÜJloral, bie er im 3al}re 1840 aU ©runb^rcbleme ber @t^if ^erauggab. Jn ber ^auptfad)e finb freilid} aud) biefe @d}riften üoll yon ©o= pl}iftereien. 2)ie äöillengfreiljeit, beren Unmöglic^feit ©d)ppen= Iraner bartl)un lüill, befielt ja feineälvegg barin, ba§ man gu gleid)er Seit etumä will unb aixä) nid)t njill, foubern nur bariu, ta^ man, benor man tt)ill, fo lange man noc^ ha^ @ntgegen= gefegte benft, ha§ (Sine ober \ia§ 3(nbere njoHen fann. @tn fold? I)ölgerne6 @ifen, wie @(^D^en^auer luill, ift bie angenommene 5lMllengfreil)eit jebenfallö nid}t. 2Bir fonnen ha§ fd)lx)ere ^'>ro= blem ^ier natürlid) nic^t beiläufig entfdjeiben wollen, muffen aber boc^ Ijeroor^eben, ba^ (Sc^o^enl)auer'ö SBiberlegung ber Söil=

4 (51)

52

lengfret^eit eine nid^tige ift. 5^er tpti {l)m angerufene ^Bitex-- f^ruc^ läge feinenfaUg im Sfi^cden, fonbern im 2)enfen beö 2?er= )(^iebenen, beS (Jntgegengefe^ten. ®ieie§ ©enfen ift aber eine unbeftreitbare 2:i)atiad)e. Unb überbieg n.nber(egt Sd)ctenl)auer feine 5ßel)auptung Bon ber UnmcglidVEeit ber 3Biüen6freil)eit felber baburd}, ba^ er biefe unmcglidte ^rei^eit ju njctlen ober nid^t gu wellen für ben Urjin((en feftl)ält , für beffen eiüigeg 2Öefen fie in 2Sal}rl)eit ncc^ ireniger ^a^t a(§ fi'ir ben enbUdien unb wed)= felnben SßiUen be§ 93tenfc^en. (Sbenfo einteilig unb be§^alb irrig ift bie gweite (Schrift, bie in bem 5Jcit(eib bag alleinige ?^unbaraent aller 5DZoral fud^t. ©c^o^en^aner mcgte ditä^i ^aben 3U bemerfen, ba§ bie .tantf(^e ^^flic^tenle^re ni(^t aug« reid)t als ©runblage einer wirf [amen (Sittenlebre, aber bie üer= fd)iebenen fittlic^en Sbeale beg 93lenfd}en (äffen fid) ebenfcinenig aug bem bloßen 5Dlitleib ableiten. 23ielme^r fälfd}t biefe Quelle im gid)te ber ©d^ c)?enl)anerfd)en ^^ilcfo^^ie nct^wenbig alle OJ^oral. Sßenn i}:i§ 5}iitleib, wie er will, bavauf berul)t, ba§ wir nng im UrwiUen alle eineg Sßeieng wiffen, fe ba§ jebeg frembe Seib ung alg unfer eigeneg ieih erfdieinen mu§, \o ift bie (gelbftliebe bie ©runblage ber 5Kcral. (Sine feiere 93icral entf^radt) bem 3;emperamente unfereg ^^iloic^^^en , aber ber 2Öa'^rt)eit ©cttlcb nidU. 2)urd) biefe 3diriften würbe übri= geng bie cffentlidje Slufmerffamfeit me^r alg big^er für @d)c= pen^auer erregt, fo "üa^ fein 33erleger im Sa'^re 1844 unter= nehmen fonnte eine um einen ^anb t»ermebvte jweite ^luflage feineg erftcn ^au^^twerfeg ju f eranlaffen. 3n weiterem Greife ift (Sd^c^enl^aner fcbann burd) feine unter bem Sitel: „^arerga unb ^aralipcmena" in gwei 23änben gefammelten unb 1851 ^eraug= gegebenen fleineren 3luffa^e am befannteften geworben. 23ereit» willig erfenuen wir an, ba§ fie an geiftreidben unb le^rreidjen S3etradbtungen SBieleg entl)alten, bag nng beweift, wie frifd) fein ©eift audf) ncc^ im 3llter blieb uitb wie fe^r feine eigenen ^ei= ftungen gur ^infd}ränfnng feiner 23e^auptung gwingen, ha^ eg

(52)

53

mit bem men[(^Iid}en ©etfte üom [ec^gunbbtei§icj[ten ?eben§ial)vc an abwärtg get)t. 57ui- 5)ag ift leibet \i\-\l)x, ha^ bie früt}seiticje ^eftfteQimg feittev falfdien ©runbcjebaufen feitbem feinerlei (§x= flän^ung ober 5Berid}tic}ung meljr gulie^. ©ie (2d)ulb barart trägt bie (äitelfeit unb ^-igenfinnigfeit feiner 9f?atur. SDiefe gum S^eil ererbten 5f^atnrfel)Ier fcnnte bie nnftcte unb aud) fonft mangelhafte ©r^ie^ung nid}t beffern ober einfc^ränfen; and) bie glüdlidje ciu^ere iiiebenölage üerfd)limmerte biefe geiler einer reig» baren (gelbftfuc^t.

3öir gönnen bem 50fianne bie ?^reube über bie tt)ad)fenbe Slugbreitung feineö 9?ul)meä im ©pätfommer feineg Sebeng unb lüunbern nn§ nur, ba§ er eitel genug lüar auf bie Stimme ber Don il)m fo »erachteten 9]Ritwelt mit ängftlid}er (Sorgfalt ju laufd)en. 2)ie ßrfenntni^, ha^ biefe 2;l)eilnal)me nid)tg alg ba§ üorüberge^enbe ^ranf^eitSfpmptom einer ungufriebenen 3eitftim= mnng luar, erfparte il)m ber am 20. (September 1860 erfolgenbe S^ob. 3mmert}in beflagen unr, ba^ ber leibige ©enialitätgbünfel anc^ biefen ®eift ge^inbert t)at ber Sßa^r^eit biejenigen ©ienfte gu leiften, gu benen feine l)Dl)e unb üielfeitige 33egabung i^n befähigte. '^oä) glauben wir, ha^ gerabe feine 9(birrung ba= gu beigetragen l)at, bag erla{)mte Sntereffe für bie ^l)ilofcp^ie irieber neu gn beleben unb l)cffen, ba§ burc^ i^n bie ©eifter auf ben Sluggangeipunft feiner unb ber gcingen neueren ^pi^itofo* pl)ie, auf Atant, luieber gurücfgetüiefen icerben, um Den biefem 23cben gefunber .^ritif aug ben 5Qeuban ber ^l)ilcfc^t)ifd}eu 2Bif= fenfd)aft nod) einmal ju beginnen.

JDrutf Ben ®ebt. Unger (Z^. ®rimm) in SSetlin, g

PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY

BRIEF

ß

0Ö1642?

~^ l^ii üi'i In

'^' ^J^-' ^'^^^ ^ 3^

m^§

x^.m..

M:: ^^ M ,.s^:. Z

^■^i*^..

;ä'?.^ ^