Augsbur 9 che * lumen lese * x ameltsisihe n Sl el I; 5 ya AI or ir * Be a were Augsburgifhe uu men lee o der ſyſtematiſches Verzeichniß der in der Gegend um Augsburg wildwachſenden ee als Sihl eit u n zu einer Flora von Augsburg. Von Johann Wilhelm von Alten, Doktor der Philoſophie, Mag. der fr. Kuͤnſte, Apotheker zum goldenen Engel in Augsburg, auswaͤrtigem u. vortragendem Mit— gliede der Halleſchen naturforſchenden Geſellſchaft, korreſpondi— rendem Mitgliede der Wetterauiſchen Geſellſchaft für die geſammte Naturkunde und Ehrenmitgliede der k. b. botaniſchen Geſell⸗ ſchaft zu Regensburg. N LIBRARY SOTANICAL BAR WESEL. Augsburg 1822, in der J. Wolffiſchen Buchhandlung. e 7 * * 7 I 5 * 4 4 2 — 0 * Fi; ae Be 5 . — * 1 * * , „ * E Pi Da 39 0 1 3 5 * * > * * 5 * N 4 a j * t g „ Uns ſoll die Wiſſenſchaft zum Zeitvertreibe dienen, . Für uns die Garten bluͤh'n, für uns die Wieſen grünen. | 1 N don Haller. ne * 4 4 i 7 zur 1 5 | | ! 1 14 2 * 3 „ x N. „ 0 10 5 Der Koͤniglich-Baieriſchen botaniſchen Geſellſchaft in Regensburg boch achtungsvoll gewidmet v o n dem Verfaſſer. „ LIBRARY NEW VORK BSOTANICAL ede. Augsburg liegt nach Lambert unter 28°, 36° 15“ der Fänge und 48°, 23° 35“ der Breite, nach den neueſten Beſtimmungen des Augsburgiſchen Aſtronomen und Domkapitularen Stark aber unter 28°, 347 277% der L. und 48°, 21744“ der Br. und prangt mit den ſchoͤnſten Umgebungen. An den reißenden Lech- und Wertach ⸗Fluͤſſen, an der ſich ſanft ſchlaͤngenden Schmutter, an der hellen Paar, an den von die— ſen Fluͤſſen auslaufenden Aermen und Kanaͤlen, an Baͤchen, Teichen, Suͤmpfen, Gräben, in angeneh— men Laubwaͤldern, auf waldigten Bergen, in an— muthigen Thaͤlern und in abwechſelnden feuchten, mooſigten und trockenen Ebenen, auf fruchtbaren Feldern, welche durch die herrlichſten Wieſen unter— brochen werden, auf lehmigem, thonigem, ſandi— gem und torfartigem Boden dieſer Gegend, findet der Botaniker reichlichen Stoff, feine Kenntniſſe zu ers Sweitern und ſeinen Mitbuͤrgern nuͤtzlich zu werden, s die große Mannigfaltigkeit und Verſchiedenheit der natürlichen Anlagen eine eben fo große Mannigfal— Stigkeit und Verſchiedenheit der Pflanzen erzeugt. Man Su ſogar in der ſuͤdlichen Nachbarſchaft Augsburgs _— VI — mehrere feltene Alpenpflanzen an, welche auf ihre Höhenlage hindeuten; z. B. Bartsia alpina, Pingui- cula aſpina, Globularia cordifolia, Antirrhinum al- pinum und andere mehrere. Es war im Jahr 1808, daß mein damaliger Ge— hülfe Herr W. Lucius, ein durch Eifer, Fleiß nnd Einſicht ſich auszeichnender junger Mann, welcher ſpaͤter von der k. b. botaniſchen Geſellſchaft in Nies gensburg zu ihrem Mitgliede aufgenommen wurde, ein Verzeichniß einiger um Augsburg wild wachfen” den Pflanzen verfertigte, welches Herr Pr, und Prof. Hoppe in ſeinem botaniſchen Taſchenbuche auf das Jahr 1808 bekannt machte, und das in der Halle⸗ ſchen Literatur Zeitung vom Jahre 1810 nicht nur ſehr vortheilhaft recenſirt wurde, ſondern auch den Dank des gelehrten Recenſenten ſich erwarb, weil es als das erſte Pflanzen- Verzeichniß von Augsburgs Umgebungen erſchien. Leider! hat Herr Lucius dieſe Recenſion nicht mehr erlebt. Eine große Vorliebe fuͤr alles, was auf Naturwiſſenſchaft Bezug hat, drang mich ſchon ſeit vielen Jahren, meine wenige Erho— lungsſtunden der Botanik, als Huͤlfswiſſenſchaft der Pharmazie zu widmen; ich durchſuchte in Begleitung meines Mitbuͤrgers des Herrn Ehrenfried, eines eifrigen Pflanzenſammlers, der ſich auch um die Cul— tur mancher Gewaͤchſe verdient machte, Augsburgs — III — Umgebungen in einer Laͤnge von ungefaͤhr 8 Stun— den und einer Breite von ungefaͤhr 6 Stunden mit allem Fleiß und unverdroſſener Beharrlichkeit. Bei dieſer mühevollen Arbeit leiſtete der ſeit 10 Jah— ren bei mir ſich befindende Gehuͤlfe Herr C. C. Baͤumler ſo wohl durch Beitraͤge als durch richtige Beſtimmung der Pflanzen die weſentlichſten Dienſte, wodurch es mir, wie ich glaube, gelungen iſt, faſt alle in dieſem Diſtrikte wachſende Pflanzen, welche in die erſte Haupt— abtheilung der 23 Klaſſen des Linné'ſchen Syſtems gehören, (Phaͤnogamiſche Gewaͤchſe) zuſammenge⸗ bracht zu haben. Ueberzeugt, daß ein ſolches Pflan⸗ zen⸗Verzeichniß nicht nur Vergnuͤgen, fondern auch wirklichen Nutzen gewaͤhre, und um den Wuͤnſchen Mehrerer zu entſprechen, entſchloß ich mich, dieſes Werkchen den Kennern und Liebhabern der Botanik mit geziemender Achtung zu uͤbergeben. Es duͤrfte auch manchem hier noch lebenden Botaniker das Auf: ſuchen und Beſtimmen der Pflanzen hieſiger Gegend erleichtern, wobei ich mich mit Vergnuͤgen zur Vorle— gung meines wohleingelegten Herbarii vivi erbiete. Um das Angenehme mit dem Nuͤtzlichen zu verbinden, has be ich die Pflanzen mit Ausnahme der 24ten Klaſſe (Cryptogamia) von welcher nur jene Pflanzen angefuͤhrt werden, die offizinell ſind, in Hinſicht ihrer Benutzung, in 9 Abtheilungen geordnet und uͤber jede ein alphabe— BR RL I tiſches, und zur bequemen Ueberſicht für die Freunde der Pflanzenkunde auch ein deutſches Regiſter ver— fertiget. Die Eintheilung iſt nach den neuern und vorzuͤglich— ſten Schriftſtellern abgefaßt, als nach Bryant, Gmelin, Gaͤrtner, Graumuͤller, Halle, Suckow, Whiſtling ꝛc. I, Arzeneipflanzen. II. Giftige nnd zweifelhaft giftige Pflanzen. III. Oekonomiſche Pflanzen, deren Wurzeln, Wur— zelſproſſen, Stängel, Blätter, Blumenknoſpen, Blumen, Blumenboden, Fruͤchte, Saamen und Saft zur Nahrung des Menſchen dienen. IV. Oekonomiſche Pflanzen, oder Futterkraͤuter. V. Oekonomiſche Pflanzen, deren Saamen fettes Oel geben. VI. Fabrik- Manufaktur oder techniſche Pflanzen, nämlich baſtartige oder baſttragende, dann wol— lenartige oder Spinnpflanzen. VII. Faͤrber - Pflanzen. VIII. Gerber Pflanzen, die eine zuſammenziehende oder adſtringirende Kraft beſitzen, und in der Lohgerberei angewendet werden. IX. Pflanzen zum Vergnuͤgen oder Zierpflanzen. Zur Erleichterung des Aufſuchens waͤhlte ich zwar die alphabetiſche Ordnung, doch iſt in der Vorderſpalte ſtets die Klaſſe nach Linnae Species Plantarum editio — N — Willdenow angegeben. Den urfprünglichen Wohnort “) habe ich mit Ausnahme jener Pflanzen die allenthal— ben wachſen, genau beſtimmt, ſo wie die Bluͤthezeit und Fruchtreife richtig angegeben, und wie ich mir ſchmeicheln kann, manche nuͤtzliche Bemerkung beiges fuͤgt. Die Abarten und Abaͤnderungen aufzuzaͤhlen, glaubte ich oͤfters fuͤglich unterlaſſen zu duͤrfen, weil ſie bei den wildwachſenden Pflanzen groͤßtentheils unbe— deutend ſind, und meiſtens nur die Farbe der Theile be— treffen. Die Dauer der Pflanzen iſt durch die in der Bota— nik gebraͤuchlichen Zeichen angedeutet, naͤmlich Bäume und Sträuche durch das Zeichen 5 Perennirende Gewaͤchſe, mit mehrjaͤhriger Wurzel und meiſt nur jaͤhrigem Staͤngel durch A. Zweyjaͤhrige Gewaͤchſe durch G Einjährige oder Sommergewaͤchſe durch O Vom mehrfachen Nutzen dieſes Pflanzenverzeich— niſſes glaube ich folgendes bemerken zu duͤrfen: 1) Es gibt ſowohl dem Arzte als dem Wundarzte und Apotheker eine ziemlich vollſtaͤndige Auskunft über die um Augsburg wildwachſenden Arzeneipflanzen, 1) Die neuern, ſchoͤnen Anlagen bei Augsburg konnte ich noch nicht beruͤckſichtigen, weil die Pflanzen erſt kuͤrzlich dahin verſetzt wurden. N und auch uber ſolche, die vielleicht mit der Zeit durch naͤhere Prufung und Erfahrung als officinell anerkannt werden koͤnnten, ) und wer ſolche eins ſammeln will, kann nun ihren wahren Wohnort leicht auffinden. Bei der Beſchreibung dieſer Pflanzen legte ich, Hagens Lehrbuch der Apothekerkunſt öte Auflage 1806. und Trommsdorf pharmaceutiſche Waa⸗ renkunde 2te Auflage zum Grunde. Dr. Eber— mair macht in feiner Abhandlung von den Stand oͤrtern der Pflanzen, Muͤnſter, 1802 die richti⸗— ge Bemerkung. Daß gewiß der Standort auf die Heilkraͤfte mancher Pflanzen einen weſentlichen Ein— fluß hat, und daß die in Gaͤrten zum offizinellen Gebrauch cultivirten Pflanzen weit weniger wirk— ſam find, als die von ihren natuͤrlichen Stand» oͤrtern eingeſammelten. 2) Es verſchafft eine genaue Ueberſicht aller in unſe⸗ rer Gegend vorkommenden ſowohl verdaͤchtigen, als wirklichen Gift» Pflanzen, ) Erſt kuͤrzlich erſuchte mich ein auswaͤrtiger Arzt, ihm die Pflanzen, als Daphne Cneorum, Polygala Camae- buxus, Erica herbacea einzuſchicken, welche bis jetzt noch nicht officinell waren, aber nach angeſtellten aͤrztlichen Verſuchen vielleicht als offizinell angenommen werden duͤrften. Pr 4 Se 3) Die aufgeführten oͤkonomiſchen und techniſchen Pflanzen, koͤnnen entweder durch Saamen oder durch Aushebung der Pflanze ſelbſt fortgepflanzt werden, um mit ihnen verſchiedene Verſuche an— zuſtellen, die fuͤr die Technologie manche Vortheile gewaͤhren duͤrften. 4. Endlich beweißt dieſes Verzeichniß auch die Reich⸗ haltigkeit der in Augsburgs Umgebungen wild wachſenden Zierpflanzen, worunter ſich manche ſo gar in betraͤglicher Menge vorfinden, waͤhrend ſie an andern Orten ganz fehlen, und daher zu theuren Preiſen verkauft werden. So wachſen z. B. viele von den in Breit ers neueſten Ders zeichniß feiner Treib- und Glashauspflanzen (Leip⸗ zig 1821.) aufgeführten Gewaͤchſe hier wild, wie Arbutus Uya ursi nach hieſigem Geld 1 fl. 48 kr, Daphne Cneorum 8 . 2. 24 kr; Potentilla argentea. . ‘ 36 kr. Primula farinosa . ‘ . 54 kr. Tamarix germanica W 36 kr, Vaccinium uliginosum etc, ; 36 kr, Uebrigens wird ſich der wiſſenſchaftlich gebildete Botaniker, ſo wie der Freund dieſer ſchoͤnen und nuͤtz— lichen Beſchaͤftigung leicht uͤberzeugen, daß mich bei dieſer muͤhevollen Arbeit, mit welcher großer Zeit— verluſt und Koſtenaufwand verbunden war, nicht — XII — Gewinnſucht, ſondern Liebe zur Sache ſelbſt, und der Wunſch Andern nuͤtzlich zu werden, geleitet haben. Ich glaube daher, mir ſchmeicheln zu duͤrfen, es werde dieſe Schrift, durch die auch dem hieſigen Gartenfreunde manche ſchoͤne Blume zur Erhoͤhung ſeines Vergnuͤ— gens ſich anbietet, nicht unguͤnſtig aufgenommen werden. Klaſſe 23 der Pseudo - Platanus. Gemeiner, weißer Ahorn. In Waͤldern bei Deuringen, Stetzlingen und Muͤhlhauſen. | Bluͤthezeit: April u. Mai. 5 Fruchtreife: Oct. A — campestre, Kleiner Feldahorn. ma holder. Auf Waldbergen und in Hecken bei Mühe haufen , Stetzlingen und Friedberg. Blihz. April u. Mai. 5 Frchtr. Sept. u. Oct. 19 | Achillea ptarmica. Weiße Garbe. Weißer Dorant. In Hecken, Geſtraͤuchen und an Raͤndern der Wieſen am Roſenauberg, bei Leutershofen und am Ufer der Schmutter bei Taͤfertingen. | Blthz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Aug. u. Sept. — [4 — Millefolium. Gemeine Schafgarbe. Ueberall haͤuſig auf Wieſen, Feldern und an Wegen. Blhz. Jun. — Sept. A Frchtr. Jul. — Oct. 13 ! Aconitum Licoctonum. Gelber Sturmhut. Eiſenhut. Unter ſchattigen Gebuͤſchen hinter Banacker. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Sept. u, Oct. 1 Klaffe 13 Aconitum Napellus. Blauer Sturmhut. An aufgeworfenen Graͤben hinter dem Herren— bach. Ein Gartenfluͤchtling. Bithz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. u. Oct. 6 Acorus Calamus. Gemeiner Kalmus. In zahlreicher Menge am Ufer des Stadtgrabens beim Judenwall, an ſumpfigen Orten bei Bo— bingen, und am Weiher bei Hainhofen. Blihz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Sept. u. Oct. 13 [Adonis aestivalis. Sommer-Adonis. Feuer roͤschen. — |A — autumnalis. Herbft : Adonis. Beide Arten hier und da auf Aeckern unter dem Getreide. Blthz. April u. Mai. O Frchtr. Jul. u. Aug. 8 | Adoxa moschatellina. Gemeines Biſamkraut. In kleinen Gehoͤlzen und an Zaͤunen bei Leu— tershofen, bei Stetzlingen unweit der Kirche, ſehr haͤufig unter Hecken bei Muͤhlhauſen. Blihz. März — Mai. A Frchtr. Mai — Jun. Bei feuchtem Wetter haben die Blumen einen bifamars tigen Geruch. 5 Aegopodium Podagraria. Gemeiner Gierſch. Geißfuß. Ueberall an ungebauten Orten und an Zaͤunen. Blthz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. 7 | AeseulusHippocastanum, Gemeine Roßkaſtanie. Wilde Kaſtanie. In den Alleen vor dem Vogelthore angepflanzt. Blihz. Mai. 5 Frchtr. Sept, u, Oct. — 3 — Klaſſe 5 | Aethusa Cynapium, Hundes» Neterfilie. Garten— Gleiſe. In Waͤldern und an Zaͤunen bei Muͤhlhauſen, Siebentiſch und andern Orten. Bithz. Jul. u. Aug. O Frchtr. Sept. In Gaͤrten ein laͤſtiges und gefaͤhrliches Unkraut unter der Peter ſilie. 11 | Agrimonia Eupateria. Gemeiner Odermennig. An Wegen und Hecken beim Woͤllenburger Schloß, ziemlich häufig hinter Batzenhofen an Wegeraͤndern nach Edenbergen hin. Blihz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. u. Oct. Agrostemma Githago. Kornraden. Einzeln unter der Sommerſaat. Blihz. Jun. u. Jul. O Frchtr. Aug. Agrostis Spica venti. Acker⸗Straußgras. Ge⸗ meiner Windhalm. Sehr haͤufig auf Aeckern unter dem Getreide. Blihz. Sun, u. Jul. O Frchtr. Aug. u. Sept. A — interrupta. Unterbrochenes Straußgras. Gemein an Waldraͤndern und auf Aeckern. Blthz. Jun. u. Jul. O Frchtr. Aug. u. Sept. A — Calamagrostis, Aeſtiges Straußgras. In Stadtgraͤben und an feuchten Orten hinter dem Ablaß. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. — IA — canina, Hunde » Straußgras, Einzeln auf feuchten Wieſen hinter dem Kobel. Blthz. Jul. u. Aug. A. Frchtr. Sept. 1 * 10 0 — nn nr —— p pp — en —— Klaſſe 3 | Agrostis stolonifera. Wurzelſproßendes Strauß: gras. Auf feuchten Plaͤtzen und Aeckern bei Deurin— gen und Leutershofen. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. — |A — capillaris. Haarfoͤrmiges Straußgras. Allgemein an Wegeraͤndern, auf Wieſen und in Waͤldern. Blihz. Jun. u. Jul. A Fehr. Aug u, Sept. — [A — sylvatica. Wald- Straußgras. Gemein in lichten und ausgehauenen Waͤldern. Blthz. Jun. u. Jul. A. Frchtr. Aug. u. Sept. A — alba. Weißes Straußgras. An feuchten, ſchattigen Orten beim Kobel. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u, Sept. A — pumila. Niedriges Straußgras. Selten auf Wieſen und Weiden bei Deuringen. Blihz. Jun. — Aug. A Frchtr. Jul. — Sept. A — minima. Kleinſtes Straußgras. Sparſam an Bergen und auf ſandigen Aeckern bei Stetzlingen. Blthz. Maͤrz — Mai. O Frchtr. Mai u. Jun. Aira aquatica. Waſſer-Schmiele. Am Ufer der Wertach hinter dem Roſenau— berg und am Lech bei Lechhauſen. Blithz. Mai — Jul. A Frchtr. Jul. u. Aug. A — subspicata, Aehrentragende Schmiele. Bisweilen auf Wieſen hinter Banacker. Blihz. Jun, u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. 0 — ͤ ÜwhVů—ů—ů—— 8 —— \ * Klaſſe n 3 | Aira cespitosa. Glaͤnzende Raſen-Schmiele. Haͤufig auf fetten Wieſen und ſchattigen Orten. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. — A — flexuosa, Gebogene Schmiele. In waldigen Gegenden auf dem Siebenbrun— nenfelde, Ablaß und andern Orten. Blihz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. — [A — canescens. Graue Schmiele. Gemein auf ſandigen Aeckern und graſigen Waldplaͤtzen Blthz. Jul. u. Aug. A Fichte. Sept. u. Oct. — A — praecox. Fruͤhzeitige Schmiele. Auf bergigen, fandigen Orten hinter dem Kobel. Blihz. Mai u. Jun. O Frchtr. Jul. u. Aug. — [A — caryophyllea. Nelkenartige Schmiele. Selten auf fandigen magern Aeckern bei Mühle hauſen. g Blihz. Mai u. Jun. O Frchtr. Jul. u. Aug. 14 | Ajuga pyramidalis. Pyramidaliſcher Guͤnſel. An trockenen Orten in Wäldern und Gebuͤ— ſchen bei Woͤllenburg und bei St. Radegundis. Blihz. Mai — Jul. A cher. Jul. — Sept. — !A genevensis. Genfer (kleiner) Guͤnſel. An Huͤgeln und Feldern auf dem Wege nach Woͤllenburg. Blihz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. — 1A — reptans. Kriechender Günfel. Auf feuchten ſchattigen Plaͤtzen und an Hecken bei Lechhauſen und Woͤllenburg. Blihz. Mai — Aug. A Frchtr. Jul. — Sept. u. 6 —— Klaſſe 14 Ajuga Chamaepithys. (Teucrium Chamaepithys L.) Acer » Günfel. Feld-Cypreſſe. Auf Anhoͤhen und ſandigen Aeckern um Banacker. Blithz. Jun. u. Jul. O Frchtr. Sept. 4 | Alchemilla vulgaris. Gemeiner Sinau. Frauen⸗ mantel, Ueberall in und um Waldungen und auf A — Aphanes ( Aphanes arvensis L.) Klei⸗ ner Sinau. Sehr haͤufig auf Aeckern und in Getreidefel— dern bei Steppach und am Kobel. Blihz. Mai u. Jun. O Ftchtr. Jul. u. Det. Alisma Plantago, Wegerich-Froſchkraut. Ge: meiner Froſchloͤffel. Ziemlich haͤufig in Waſſergraͤben und Suͤm— pfen auf vertrockneten Boͤden. Blthz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. u. Oct. 6 Allium suaveolens. Wohlriechender Lauch. In fumpfiger Moor = Erde, zwiſchen kleinen Huͤgeln an den Waldungen hinter dem Kobel, auch bei Stetzlingen hat es Herr Baͤumler haͤufig gefunden. Blithz. Jun. u. Jul. A Fechtr. Aug. u. Sept. — [4A — carinatum, Berglauch. Wilder Knoblauch. An grasreichen Orten, Hecken und ſonnigen Waldbergen, beim evangeliſchen Gottesacker, Siebenbrunnenfeld und Leutershofen. Blthz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Aug, u. Sept, Grasplaͤtzen. Blithz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u, Aug. Klaſſe RR 21 [Alnus glutinosa, (Betula Alnus L.) Gemeine Erle. Ueberall in ſumpfigen Waͤldern und an Ufern der Fluͤſſe und Baͤche. Blithz. Maͤrz. 5 Frchtr. Sept. u. Oct. 3 | Alopecurus pratensis. Wieſen-Fuchsſchwanz. Häufig ausgebreitet auf Wiefen und feuchten graſigen Waldplaͤtzen. Blihz. Mai — Aug. Frchtr. A Jul. — Oct. — [A — agrestis. Acker -Fuchsſchwanz. Ueberall auf Aeckern unter dem Getreide. | Blihz. Mai u. Jun. O Ftchtr. Jul. u, Aug. — [A — geniculatus. Gegliederter Fuchsſchwanz. Haͤufig im feuchten, lettigen Flußbett des Lechs bei Lechhauſen, auch in Graͤben bei Deuringen. Blihz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jun. — Aug. 5 | Alsine media. Gemeine Voͤgelmiere. Vogel— huͤnerdarm. Ueberall an ungebauten Orten, Gartenraͤnden und Stadtwaͤllen. Blihz. Vom April an bis ſpaͤt in den Herbſt. O Frchtr. Kurz nach der Bluͤthe. 15 | Alyssum incanum. Graues Steinkraut. Auf ſandigen, ſonnigen Plaͤtzen bei Pferſee. Blihz. Jun. u. Jul. O Frchtr. Aug. u. Sept. — [A — calycinum. Kelchfruͤchtiges Steinkraut. Auf trockenen Stellen und Huͤgeln bei der Friedberger Bruͤcke und auf dem Pfannenſtiel. Blthz. Mai — Jul. O Frchtr. Jul. — Sept. Klaſſe 35 | Alyssum montanum. Berg -Steinkraut. Auf ſandigen Huͤgeln bei Friedberg. Blthz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. 5 | Anagallis arvensis. Gemeines Gauchheil. Huͤ⸗ nerdarm. Allenthalben auf Getreidefeldern und an Wegen. Blihz. Jun. — Sept. O Frchtr. Kurz nach der Bluͤthe. A — phoenicea Hoffm, mit rothen Blumen. Eine Abart mit blauen Blumen auf abgeſtochenen Weideplaͤtzen bei Oberhauſen und dem ehemaligen Zoll. 5 Anchusa officinalis. Gemeine Ochſenzunge. An Wegen und ungebauten Orten im Schmut⸗ terthale bei Hirblingen und beim Kobel. Bithz. Jun. u. Jul. & 2% Frchtr. Jul. A angustifolia. Schmalblaͤttrige Ochſenzunge. Auf Wieſen und an Wegeraͤndern bei Banacker und am Straßberg. Blthz. Mai u. Jun. & A Frcchtr. Jul. Andropogon Ischaemum. Fingerfoͤrmiges Bart⸗ gras. Auf ſandigen Bergwieſen bei Mühlhauſen. Blithz. Jul. — Sept. A Frchtr. Aug. — Oct. 23 13 ne Hepatica. Dreilappige Anemone. Edles Leberkraut. In ſchattigen Waͤldern bei Hammel, Muͤhl⸗ hauſen und Derching. | Blthz. März u, April. A. Fechtr. Jun. u. Jul. A — Pulsatilla. Violette Anemone. Große — Küchenſchele. 4 1 sure | 99 Sehr haͤufig auf trocknen Wieſen und ſonni— | gen Hügeln, hinter Haunſtetten, am Roſenau— berg und bei Woͤllenburg. | Bıitbz. März u. April. A Frchtr. Jul. u. Aug. 13 | Anemone pratensis. Wieſen-Anemone. Kleine Kuͤchenſchelle. Mit der Vorhergehenden an gleichen Stand— orten. N Blithz. Maͤrz — Mai. A Frchtr. Mai u. Jun. — |A sylvestris, Wald-Anemone. Auf Bergwieſen, in Waͤldern um Banacker und beim Straßberg. Blihz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. — |A nemorosa. Buſch- Anemone. Aller Orten in ſchattigen etwas feuchten Waͤl— dern und Gebuͤſchen, Blthz. März u. April. A Frchtr. Mai u, Jun. — |A — ranunculoides. Ranunkelartige Anemone. Allenthalben in Geſellſchaft mit der vorigen. Blithz. April u. Mai. A Frchtr. Jun. 5 [Angelica sylvestris. Wilde Engelwurzel. Wilde Angelika. An feuchten Orten in den Waͤldern bei der In⸗ ſel, bei Lechhauſen und Woͤllenburg. Blihz. Jul u. Aug. & A Frchtr. Sept. Wird oft mit der edlen Engelwurzel (Angelica Arch. angelica L.), mit der ſie ziemlich viel Aehnlichkeit hat, verwechſelt. 19 Anthemis arvensis. Acker-Chamille. Geruch— ſoſe Chamille. ö — 1 v1 Klaſſe 5 Ueberall haͤufig unter dem Getreide und auf Brachfeldern. Blithz. Mai — Jul. O A Frchtr. Jul. u. Aug. 19 Anthemis Cotula. Stinkende Chamille. Hunds— Chamille. Gemein auf Aeckern und an Wegen. Blihz. Jul. u. Aug. O Frchtr. Sept. — |A tinctoria. Faͤrber-Chamille. Auf trocknen Plaͤtzen, an Ackerraͤnden, ſonſt haͤufig an der Kunſtſtraſſe nach Goͤggingen, jetzt trifft man ſie wenig dort an, Blihz. Jun, u. Aug. A Frchtr. Sept. u. Oct. 6 | Anthericum ramosum, Aeſtige Zaunblume. Spinnenkraut. In Waͤldern auf Anhoͤhen bei Woͤllenburg, beim Kobel, und ſeitwaͤrts am Straßberg. Blithz. Mai — Jul. A Frchtr. Aug. u, Sept. [A- Liliago. Lilien-Zaunblume. An gleichen Wohnorten mit obiger Pflanze. Blithz. ꝛc. Eben fo. 2 Anthoxantum odoratum, Wohlriechendes Ruch⸗ gras. Häufig auf Wieſen und Hügeln, Blithz. Mai u, Jun. und im Herbſt gewoͤhnlich zum zweitenmal. A Frchtr. Jun. — Sept. Als ein vorzuͤgliches Futterkraut bekannt. Es ver⸗ breitet bei der Heuernte den angenehmen lieblichen Ge— ruch, der ſich auch noch in dem getrockneten Heu erhaͤlt. 37 Anthyllis Vulneraria. Gelber Wundklee. — Klaſſe Ueberall auf Wieſen, Hügeln und Anhoͤhen. Blihz. Mai — Aug. A Fcchtr. Aug. u. Sept. 14 | Antirrhinum spurium, Baſtard-Loͤwenmaul. Auf Brach- und Getreide = Adern bei Pferſee. Bithz. Jul. u. Aug. O Frchtr. Aug. — Oct. — [A — arvense. Acker-Loͤwenmaul. Ueberall auf Aeckern und ſandigen Feldern. Bithz. Jun. — Sept. O Frchtr. Aug. — Det. — [A — alpinum, Alpen -Loͤwenmaul. Auf kieſigem, ſandigem Boden am Lech bei Lechhauſen und beim Lochhaus. Blihz. Mai u. Jun. AU Frchtr. Aug. u. Sept, — |A minus. Kleines Loͤwenmaul. Häufig auf Aeckern unter dem Getreide vor dem Ablaß und bei Lechhauſen. Blihz. Jun. u. Jul. O Frchtr. Sept. — |A linaria. Frauenflachsartiges Loͤpenmaul. Gemeines Leinkraut. Allenthalben an Wegen und Zaͤunen, auch zwi⸗ ſchen dem Getreide. Blthz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept, u. Oct. Iſt ein Fliegengift. — [A — mejus. Großes Loͤwenmaul. An den Mauern der Stadtgraͤben. Blthz. Jul. u. Aug 2 2% Frchtr. Aug. u. Sept. — |A — Orontium. Wildes Loͤwenmaul. Orant. Etwas ſparſam auf Aeckern bei Woͤllenburg. Blthz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Aug. u. Sept. Das Saamen-Gehaͤuſe gleicht dem Hirnſchaͤdel eines Affen. — 12 — Klaffel - 19 | Apargia hastilis, (Leontodon hastile L) Spon: tonblaͤttrige Apargie. Auf Neubruͤchen vor Mühlhaufen, Blthz. Jul, u. Aug. A Frchtr, Sept. — [A- incana, (Hieracium incanum L.) Graue Apargie. Auf Waldwieſen hinter dem Siebenbrunnenfeld. Blithz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. — [A — Taraxaci. (Hieracium Taraxaci L.) Loͤ⸗ wenzahn. Blaͤttrige Apargie. Auf Wieſen und in Vorhoͤlzern am Pfannens ſtiel, vor dem Straßberg und andern Orten. Blthz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. — [A autumnalis. (Leontodon autumnale L.) Herbſt-Apargie, Auf Neubruͤchen und Wieſen bei Muͤhlhau⸗ ſen und Stetzlingen. Blihz. Jul, u. Aug. A Frchtr. Sept. — |A — hispida, (Leontodon hispidum L.) Steif⸗ haarige Apargie. Auf Wieſen und an Rändern der Waͤlder bei Siebentiſch und Ablaß. Blihz. Jun, — Oct. A Frchtr. Jul. — Oct. 13 Aquilegia vulgaris. Gemeine Ackelei. Auf Wieſen und in Wäldern bei Radau, Sie— bentiſch und der benachbarten Inſel. Blihz. Mai — Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. 15 | Arabis thaliana, Thaliſches Gänfefraut, Schaf kraut. i — 13 — Klaſſe Auf Feldern und Triften beim Wolfszahn und am Kobel. Blihz. April — Sept. O Frchir. Jun. —Oct. Arbutus Uva ursi. Gemeine Sandbeere. Bir rentraube. Auf waldigen Haiden bei der Friedberger Brü— cke gegen Lechhauſen, ſelten hinter Haunſtetten auf der Lechfeldwieſe. Blihz. Mai u. Jun. 5 Frchtr. Jul. u. Aug. Arctium Lappa. Gemeine Klette. Ueberall an Wegen, Straſſen, Zaͤunen und alten Mauern. Blithz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. u. Det, Aus den eingeaͤſcherten Blaͤttern und Staͤngeln erhält man viel Laugenſalz. 10 19 A — Bardana. (Arctium Lappa var. L.) Fil⸗— zige Klette. Mit voriger an gleichen Wohnorten. Blthz. ꝛc. Eben fo. Arenaria trinervia. Dreinerviges Saͤndkraut. In ſchattigen Laubwaͤldern hinter Banacker. Blthz. April — Jun. O Frchtr. Aug. u. Sept. A — serpillifolia. Quen delblaͤttriges Sandkraut. Faſt allenthalben auf Aeckern und Triften. Blithz. Mai u. Jun. O Schr, Aug. u. Sept. 19 Arnica montans. Berg- Wolverley. Fallkraut Ziemlich häufig auf Haiden und Wieſen an den Waldungen ſeitwaͤrts Banacker und hinter Leutershofen. Blthz. Jun, — Sept, A. Fichtr, Aug. — Oct, 10 U | — 14 — Klaſſe 19 Arnica Bellidiastrum. (Doronicum Bellidia- | strum L.) Masliebenartige Wolverlei. Nicht felten in Wäldern bei der Inſel und Siebentiſch. Blihz. Mai — Jul. A Frchtr. Aug. n. Sept. Artemisia campestris. Feld- Beifuß. Wilder Beifuß. An Wegen, Felderaͤndern und ſonnigen Orten bei Gerſthofen und Muͤhlhauſen. Blithz. Aug. u. Sept. A Frchtr. Sept. u. Det, A — Absinthium. Bitterer Beifuß. Gemeiner Wermuth. | In den Steinritzen an den Stadtmauern beim Goͤgginger Thor und auf ungebauten Plägen hinter dem Roſenauberg am Wege nach der Wertach. Blthz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. u. Oct. A — vulgaris. Gemeiner Beifuß. Häufig an Zaͤunen, Stadtmauern und unge⸗ bauten Orten. Blthz. Jul. — Sept. 4 Frchtr. Aug. — Oct. Arum maculatum, Gefleckter Aron. Auf feuchten, ſchattigen Plaͤtzen in den Wal— dungen um Friedberg bei der Saͤgemuͤhle, dann in den Aengern vor dem rothen Thore, iſt aber nicht ſo haͤufig, daß die Wurzeln davon fuͤr die Apotheken eingeſammlet werden koͤnnten. Blthz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. 3 ; Arundo Phragmites. Rohrſchilf. Gemeines Rohr. . — ——— —ͤ—A2,l—ñ ͤ——— — — — ͤTᷣͤ— —————ů— — mer met — 1 — Klaſſe N Haͤufig an den Ufern der Schmutter und der Wertach, auch am Brunnenbach. Blihz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. u. Oct. 3 Arundo Epigejos. Land-Rohrgras. In Waͤldern und auf feuchten Wieſen bei Haunſtetten. Blihz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Aug. u. Sept. — [A — Calamagrostis. Uferrohr. Rohrgras. In ſumpfigen Wieſen und an Waſſergraͤben bei Muͤhlhauſen und hinter den Ablaß. Blihz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. — [A — colorata, (Phalaris arundinaceà L.) Bun— tes Rohr. Rohrblaͤttriges Glanzgras. An den Kanaͤlen beim Wolfszahn und vor Siebentiſch am Brunnenbach. 3 Blithz. Jun, u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. II Asarum europaeum, Europaͤiſche Haſelwurz. In ſchattigen Waldungen unter Gebüfchen, f vom Jaͤgerhaus anfangend bis gegen das Lochhaus. Blihz. März — Mai. A Frchtr. Jul. 5 | Asclepias Vincetoxicum. Gemeine Schwalben— wurzel. In Gebuͤſchen und auf trocknen hochliegenden Gegenden am Kobel, Woͤllenburg und bei Muͤhl— hauſen, jedoch nicht haͤufig. Blthz. Mai u. Jun. 4 Frchtr. Sept. 6 Asparagus officinalis. Gemeiner Spargel. An Zaͤunen in Lechhauſen. Ein Gartenfluͤchtling. Blihz. Jun. u, Jul. A. Frchtr. Aug, u. Sept, Klaſſe + | Asperula odorata. Wohlriechender Waldmeiſter. Sehr gemein in ſchattigen Waͤldern. Blihz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jun. u. Jul. Wegen angenehmen Geruch der Blumen benuͤtzt man anderer Orten diefe Pflanze zu verſchiedenen oͤkono— miſchen Zwecken. — [A- tinctoria, Faͤrbender Waldmeiſter. Auf trocknen Huͤgeln bei den Siebenbrunnen. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Jul. u. Aug. — JA — cynanchica, Hundswuͤrgerartiger Wald» meiſter. . | Häufig auf trocknen Wieſen und an Rändern vor dem Siebentiſchwald. Blthz. Jun, u. Jul. A Frchtr. Jul u Aug. 19 [Aster Amellus. Bergliebender After. In Vorhoͤlzern auf Anhoͤhen im Schmutter— thale, am Roſenauberg und am Sandberg Hin» ter Steppach. Blithz. Aug. u. Sept. A Frchtr. Sept. u. Oct. 17 ! Astragalus Cicer. Kicherartiger Tragant. Wilde Ki chern. In Hecken und an Wieſenraͤnden am NRofenaus berg und am Kobel. Blihz. Jun. u. Jul. A. Frchtr. Sept. — |A glycyphyllos. Suͤßholzblaͤttriger Tragant. Wildes Suͤßholz. | | An Ackerraͤndern an dem Wege nach Neufes, auch bei Woͤllenburg. Blihz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Sept. Astran- Klaſſe 5 | Astrantia major. Große Sterndolde. Falſche Meiſterwurzel. An feuchten und ſchattigen Orten im Schmut— terthale bei Taͤfertingen, in großer Menge vorn in den Waldungen am Straßberg nach Banacker. Blhz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. 5.1 Athamantha Cervaria. Schwarze Hirſchwurz. Sehr ſparſam auf der ſteinigen, trockenen Lech— feldwieſe hinter Haunſtktten. Blthz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. A — Oreoselinum. Peterſilienartige Hirſch⸗ wurz. Grundheil. Auf Waldwieſen und ſonnigen Huͤgeln beim Ablaß, bei der Friedberger Bruͤcke, auch zwiſchen Berg und Derching. Blthz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. u. Oet. Atriplex hastata, Spiesfoͤrmige Melde. Auf Schutthaufen beim Stadtjaͤger, am Lech und an der Wertach. Blthz. Jul, u. Aug. O Frchtr. Aug. u. Sept. A — patula. Weitſchweifige Melde. Gemein an Gartenraͤndern und auf Schutt— haufen. Blihz. Jun. u. Jul. O Frchtr. Aug. u. Sept. Atropa Belladonna. Gemeines Tollkraut. Wolfs⸗ kirſche. In ſchattigen Waͤldern bei Deuringen und Sie— bentiſch, häufig auf Waldſchlaͤgen bei Banacker, in großer Menge bei Axheim. Blthz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Aug. — Oct, 2 23 — —— — nn ————— ange, Vie — —— ——WWWWm-‚ñ- R 4444 Klaſſe 3 Avena elatior. Hoher Hafer. Franzoͤſiſches Raygras. Allenthalben auf Wieſen und Grasplaͤtzen. Blihz. Mai — Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. — |A — sativa. Gemeiner Hafer. Wird allenthalben .angebauet, man findet ihn aber auch von ſelbſt fortgepflanzt, durch ausge fallenen Saamen, an Straſſen, Ackerraͤndern und auf Schutthaufen. Blthz. Jul. O Frchtr. Aug. u. Sept. — JA — fatua. Wildhafer. Flughafer. | Als Unkraut unter dem gemeinen Hafer und andern Getreidearten, auch an Wegen. Blthz. Jun. u. Jul. O Frchtr. Aug, u. Sept, — [A — tenuis. Duͤnner Hafer. Sparſam auf ſonnigen Huͤgeln und Wieſen bei Stetzlingen und vor Siebentiſch. ! Bithz, Jun. u, Jul. O Frchtr. Jul. u. Aug. — [A pubescens. Feinhaariger Hafer. Gemein auf Wieſen und Grasplaͤtzen. Blihz. Mai u. Jun. 4 Frchtr. Jul. u. Aug. A flavescens. Gelber Hafer. Goldhafer. Ueberall auf feuchten Wieſen und an den Stadt- graͤben. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Jul. u. Aug, — A — pratensis. Wieſen⸗Hafer. Allenthalben auf Huͤgeln, trocknen Wieſen und Triften. | Blihz, Jun, u, Jul, A Frchtr. Jul. u. Aug. 1 — Klaſſe 9 14 [ Ballota nigra. Schwarzer Andorn. Ballote. Außerordentlich haͤufig an Wegen, Hecken, Zaͤunen und auf ungebauten Plaͤtzen. Blthz. Jun. — Aug. A Frchtr. Sept. 19 | Balsamita vulgaris. (Tanacetum Balsamita L.) Gemeine Frauen-Muͤnze. Breitbläts triger Rainfarrn. Nicht ſelten verwildert an Gartenzaͤunen bei Hainhofen im Schmutterthale. Blihz. Jul. — Sept. A Frchtr. Aug. — Oct. 14 | Bartsia alpina. Alpen- Bartfie. Dieſes ſeltene artige Pflaͤnzchen fand Herr Baͤumler an einem Waſſergraben bei der Weiß⸗ bleiche, ſeitwaͤrts Haunſtetten. Blihz. Jun. — Aug. H Frchtr. Sept. 19 | Bellis perennis. Ausdaurende Maßliebe. Gaͤn⸗ ſebluͤmchen. Allenthalben haͤufig auf Raſenplaͤtzen und an Straſſen. Blthz. vom März bis ſpaͤt in den Herbſt. 2% Frchtr. in eben dem Zeitraume. 6 -| Berberis vulgaris. Gemeiner Sauerdorn. Ber bisbeere. Ueberall in Gebuͤſchen, Hecken und an Zaͤunen. Blihz. Mai u. Jun. 5 Frchtr. Sept. u. Oct. 5 J Beta Cicla. Runckelruͤbe. Weißer Mangold. | Jetzt weniger als vor einigen Jahren ange— bauet, doch findet man fie auch durch ausge— fallenen Saamen von ſelbſt fortgepflanzt. Blthz. Jun. — Sept. & Frchtr. Aug. — Oct. 3 * — 20 — Klaſſe 14 | Betonica officinalis. Gemeine Betonien. Gemein auf Wieſen und in Wäldern, vorzüge lich häufig beim Straßberg und bei Anhauſen. Blihz Jun. — Aug. A Frchtr. Aug. u. Sept. Betula alba. Weiße Birke. Allenthalben in Waldungen. Blihz. April u. Mai. H Frchtr. Sept. u. Oct. B — fruticosa. (B. humilis Schrank.) Strauch» artige Birke. Kleine Sumpf: Erle. Auf ſumpfigen Waldwieſen hinter Banacker. Blthz. April u. Mai. H Frchtr. Jul. u. Aug. Bidens tripartita. Dreitheiliger Zweizahn. B — cernua. Ueberhaͤngender Zweizahn. Beide in und an Waſſergraͤben und ſumpfi— gen Orten im Schmutterthale rechts hinter dem Kobel, letztere auch noch haͤufig in Suͤmpfen beim Schmutterhaͤuschen. Blthz. Jul. — Sept. O Frchtr Oct. u. Nov. B — var. Coreopsis Bidens. Geſtrahlter Zwei— zahn. | In Moräften bei Oberhauſen und auf feuch— ten Wieſen bei Gailenbach. Blthz. Aug. u. Sept. O Frchtr. Oct. u. Nov. Biscutella laevigata. Glatte Brillenſchote. Dop— pelſchild. Auf Haiden und in Vorhoͤlzern vor den Sie— bentiſch, bei der Inſel und am Straßberg. Blihz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. Blitum capitatum. Aehrenbluͤthiger Erdbeer— ſpinat. Kopffoͤrmige Schminkbeere. 21 19 15 — — ———— —Ä——ö . & ũœ4êtÄ!g1!ͤülhc≅ê .. — AI u Klaſſe Hier und da in den Umgebungen der Stadt, öfters vor dem rothen Thore auf Schutt haufen. Blihz. Jun. u. Jul. O Frchtr. Aug. x [Blitum virgatum. Gemeiner Erdbeerſpinat. Vor dem Jacoberthor in Hecken bei dem ſchoͤ— nen Breyvogel'ſchen Badehauſe. | Blihz. Jun. u. Jul. O Frchtr. Aug. 5 | Borago officinalis. Gemeine Boretſche. Bo— ragen. Auf Wieſengruͤnden hinter dem Wohnlich'ſchen Garten und auf Schutthaufen an der Wertach, auch bei der Bettelbruͤcke gegen den Wolfszahn. Blthz. Jun. — Aug. O Frchtr. Aug. u. Sept. 15 | Brassica campestris. Feld- Kohl. Allenthalben auf Aeckern unter dem Getreide und auf ungebauten Orten. Blthz. Mai u. Jun. O Frchtr. Aug. — B — Napus (sylvestris). Repskohl. Ruͤb⸗ ſaamen. Hier und wieder auf Aeckern und Brachfeldern. Blthz. April u. Mai. A Schr. Jun. Die zahme Art Bras. Napus sativa wird bei uns haͤufig angebaut. — [B — Rapa. Weiße Ruͤbe. Ruͤben-Kohl. Allenthalben auf Aeckern, wo ſie gebauet wird, aber auch wild, durch ausgefallenen Saamen, von ſelbſt fortgepflanzt. Blithz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. — IB — Erucastrum. Rauckenartiger Kohl. — 22 — Klaſſe Sparſam auf Aeckern im Schmutterthale. Blthz. Jun. — Aug. O Frchtr. Aug. — Sept. 3 ı Briza media. Mittleres Zittergras. Allenthalben auf Wieſen, Triften und grafie gen Waldplaͤtzen. Blthz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. — B — maxima. Größtes Zittergras. Am Rande des Waldes hinter Banacker hatte ich ein einziges Mal das Vergnuͤgen, dieſe ar— tige Pflanze zu finden. Blthz. Jun. u. Jul. O Frchtr. Aug, u. Sept. 3 Aron secalinus. Roggen » Trefpe. Allenthelben auf Aeckern, beſonders auf Rog— genfeldern. Blihz. Mai — Jul. O Ftchtr. Jul. u. Aug. B — multiflorus. Vielbluͤthige Treſpe. Mit den vorigen an gleichen Orten. Blihz. Mai — Jul. O Frchtr. Jul. u. Aug. B — mollis. Weiche Treſpe. Ueberall an den Raͤndern der Wege, au Zaͤu— nen und auf Wieſen, zuweilen auch auf Aeckern. Bithz, Mai u. Jun. O & Frchtr. Jul. u. Aug. B — inermis, Grannenloſe Treſpe. | Gemein an Wegen, auf Wieſen uad Adere raͤndern. Blihz. Jun. u. Jul. 4 Frchtr. Jul, u. Aug. B — asper, Rauhe Treſpe. | Auf Wieſen, an Gebuͤſchen und auf Hügeln bei Banacker und Bergheim. Bithz, Jun, u. Jul. A Frchtr. Jul. u. Aug, — 2 — Klaſſe i 3 | Bromus sterilis. Taube Trefpe. Gemein auf Aeckern und an Wegen, Blihz. Jun. u. Jul. O Frchtr. Jul. u. Aug, — IB — arvensis. Acker -Treſpe. Allenthalben auf Aeckern und an Ackerraͤndern, Blihz. Jun. u. Jul. O Frchtr. Jul. u. Aug. — B - tectorum. Dad) : Trefpe, Auf dürren Hügeln und Mauern bei Stetz— lingen und Muͤhlhauſen. Blihz. Mai u. Jun. O Frtchtr. Jun. u. Jul. — B — giganteus, Hohe Wald» Trefpe. Sutters Treſpe. Auf feuchten waldigen Orten am Straßberg und am Kobel. Blihz. Jul. u. Aug. 4 Frchtr. Aug. u. Sept. — B — gracilis. Schlanke Treſpe. In Waͤldern und Gebuͤſchen bei Derching. Blthz Jun. u. Jul. 4 Frchtr. Jul. u. Aug. — [B — pinnatus. Gefiederte Treſpe. In Gebuͤſchen hinter dem Ablaß, auch ſonſt im Walde bei den Siebenbrunnen, u. a. O. Blthz. Jun. n. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. 21 | Bryonia alba. Weiße Zaunruͤbe. Gichtruͤbe. Sparſam in Hecken und Zaͤunen bei Oberhauſen. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Sept. Die reifen Beeren haben eine ſchwarze Farbe. — [B — dioica. Rothfruͤchtige Zaunruͤbe. Wuchert ſtark in lebendigen Hecken um die Gaͤrten bei der Stadt. Blithz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Sept. u. Oct. Klaffe 19 | Buphtalmum salicifolium, Weidenblaͤttriges Rindsauge. Auf Waldwieſen und an Bebüfchen hinter den Siebenbrunnen beim Hochzoll und am Kobel. Blihz. Jul. u. Aug. A. Frchtr. Aug. u. Sept. — B — grandiflorum. Großblumiges Rindsauge. Auf den naͤmlichen Plaͤtzen, auch hinter dem Ablaß und bei Lechhauſen. Blthz. Jun. — Oct. 4 Frchtr. Sept. u. Det. 5 | Bupleurum rotundifolium, Rundblaͤttriges Haa⸗ ſenohr. Durchwachs. Auf Aeckern unter dem Getreide beim Stadt- berger Ziegelſtadel und bei Gailenbach. Blihz. Jun. — Aug. O Frchtr. Aug. u. Sept. — [B — falcatum. Sichelblaͤttriges Haaſenohr. | | Ueberall häufig an Wegeraͤndern und im Ge⸗ ö treide. Blihz. Jul. u. Aug. 4 Frchtr. Sept. — [B — Gerardi. Gerardiſches Haaſenohr. Auf feuchten Wieſen bei Banacker. Blthz. Jul. u. Aug. O Frchtr. Sept. 9 | Butomus umbellatus. Gemeine Blumenbinſe. Deutſches Blumenrohr. Ziemlich häufig in Suͤmpfen und langſam flie— ßenden Waͤſſern im Schmutterthale bei Stetzlin- gen und Friedberg. | Bithz. Jun. — Aug. A Schte. Sept. u. Oct, Sowohl der Saame, als die Wurzelknolle, reich an Staͤrkemehl, iſt als Surrogat des Brodes vorge: ſchlagen und benuͤtzt worden. Klaſſe | ee 19 Calendula officinalis? Gemeine Ringelblume. Auf Wieſengruͤnden hinter dem Wohnlich'ſchen Garten und am Schutthaufen an der Wertach bei der Bettelbruͤcke gegen den Wolfszahn hin— unter. Blthz. Jul. u. Aug. O Ftchtr. Sept. 1 I Callitriche verna. Fruͤhlings-Waſſerſtern. Sehr haͤufig in Stadtgraͤben und an der Wer— tach, auch in der Gegend des Roſenaubergs in ſtehenden Waͤſſern. Blihz. Mai u. Jun. O Frchtr. Jul. u. Aug. — | C — autumnalis, Herbſt-Waſſerſtern. In Gräben und uͤberſchwemmten Orten an der Wertach und beim Stadtberger Ziegelſtadel. Blihz. Sommer u, Herbſt. O Frchtr. Sept. u. Oct. | x3 [Caltha palustris. Gemeine Kuhblume. Dot terblume. Faſt allenthalben an Ufern der Waſſergraͤben und auf ſumpfigen, moraſtigen Wieſen. Blihz. April u. Mai. A Frchtr. Jun. u. Jul. 5 Campanula rotundifolia, Rundblaͤttrige Glocken⸗ blume. Gemein auf Wieſen, Triften und an Wegen. Blihz. Mai — Aug. A Frchtr. Jun. — Sept. — [ var. cespitosa Scopuli, Raſenartige Glo— ckenblume. Auf kieſigem Boden am Lech bei der Fried— berger Bruͤcke. Blthz. Mai — Aug. A Frchtr. Jun. — Sept. — 26 — Klaſſe 5 Campanula linifolia. Flachsblaͤttrige Glocken: blume. Gemein auf Anhoͤhen und an Waldrändern. Blthz Jun, — Aug. A Frchtr. Jul. — Sept. — |C pubescens. Weichhaarige Glockenblume. In Waͤldern auf trockenen ſandigen Orten bei den Siebenbrunnen. Blithz. Jul. A. Schr. Sept. — [C — patula. Ausgebreitete Glockenblume. Ueberall in Waͤldern, auf Wieſen und Aeckern. Blthz. Mai — Jul. & Frchtr. Jul. u. Aug. — |C percicifolia. Pfirſichblaͤttrige Glocken⸗ blume. Allenthalben in Waͤldern und Gebuͤſchen. Blthz. Jul. u. Aug. A. Frchtr. Aug. u. Sept. — |C — pyramidalis. Pyramidenartige Glocken blume. Sehr ſparſam auf waldigen Anhoͤhen bei Ban— acker. | Bithz. Jul. — Sept. A Frchtr. Aug, — Oct. — [ rhomboidea. Rautenfoͤrmige Glocken⸗ blume. Vegetirt nur im Lechbett bei Lechhauſen, auch mit weißen Blumen. Blthz. Jun. — Aug. A Fcchtr. Sept. — IC urticifolia. Neſſelblaͤttrige Glockenblume. In Waͤldern und Gebuͤſchen, auch an Zaͤunen bei Woͤllenburg, Banacker und Muͤhlhauſen. Blihz. Jun. — Aug. A Frchtr. Sept. — 27 — Klaſſe 5 Campanula Rapunculoides, Rapunzelartige Glos ckenblume. Gemein in Waͤldern, an Zaͤunen und auf Ackerraͤndern. Blthz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Aug. u. Sept. — [C — Trachelium. Gemeine Glockenblume. Halskraut. Allenthalben an Zaͤunen, Hecken und in Wäls dern. Blthz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. u. Oct. — !C — glomerata. Knaulartige Glockenblume. | Ziemlich häufig auf Feldern und trockenen Wie— ſen bei Banacker, an der Franzoſenſchanze und am Roſenauberg. Blthz. Jun. — Aug. A Frchtr. Jul. — Sept. — 0 — Cervicaria. Hirſch-Glockenblume. Sehr ſparſam in ausgehauenen Waͤldern auf Anhoͤhen hinter Banader, Blthz. Jun. — Aug. A Frchtr. Sept. u. Oct. 0 — Specnlum. Schoͤnbluͤhende Glockenblume. Gemein unter dem Getreide; haͤufig fand ich ſie auf leeren Aeckern hinter dem Kobel. Blthz. Jul. u. Aug. O Frchtr. Aug. u. Sept. 23 | Cannabis sativa, Gemeiner Hanf. Wird allenthalben angebaut, freiwillig aber auch hier und wieder durch verſtreuten Saamen auf Miſthaufen hinter dem Herrenbach und am Roſenauberg. Blihz. Jul. u. Aug. O Frchtr. Sept. — 2 — Kl aſſe B 15 | Cardamine pratensis. Wieſenſchaumkraut. Wie, ſenkreße. Gauchblume. Häufig auf feuchten Wieſen im Schmutter= thale beim Schmutterhaͤuschen, ſo wie hin— ter Bobingen gegen den Straßberg, wo ſie auch mit gefüllten Blumen vorkoͤmmt. Blthz. April — Jun. 4 Frchtr. Jun. u. Jul. — [C — amara. Bitteres Schaumkraut. Bittere Kreſſe. Ueberall auf feuchten ſumpfigen Wieſen, an der Wertach und an den Lechkanaͤlen. | Blthz. Mai n. Jun. A Frchtr. Jun. u. Jul. 19 | Carduus nutans. Ueberhaͤngende Diſtel. Biſam⸗ Diſtel. Ueberall haͤufig an Wegen, Gaͤrten und auf Schutthaufen. Blthz. Jul. u. Aug. & Frchtr. Aug. u. Sept. Die Blumen riechen etwas biſamartig. — |C — acanthoides. Baͤrenklauartige Diftel. Mit Voriger an gleichen Standorten, Blihz. Jul. u. Aug. O' Frchtr. Aug. u. Sept. — |C crispus. Krauſe-Diſtel. Allenthalben an Wegen, auf Schutthaͤufen und ungebauten Orten. Blthz. Jul. u. Aug. O Frchtr. Aug. u. Sept. — IC defloratus. Abgebluͤhte Diſtel. Berg— Diſtel. 5 | Auf Hügeln am Vorſaume der Waldungen feits waͤrts Haunſtetten. Blthz. Jun. — Sept. & A Frchtr. Jul. — Oct. — 2 — Klaſſe 8 19 | Carduus marianus. Gefleckte Marien-Diſtel. Vor dem Schwibbogen « Thor an Gartenräns dern und an der Landſtraſſe. Blthz. Jul. u. Aug. O Frchtr. Aug. u Sept, 21 [Carex dioice. Ganz getrenntes Riedgras. Auf mooſigen Wieſen hinter Lechhauſen ge— gen Stetzlingen. 5 Blthz. April u. Mai. A Frchtr. Sun, u. Jul. — CC — Davalliana. Daball'ſches Riedgras. Auf feuchten Wieſen bei Stetzlingen und Muͤhl— hauſen. ö Blihz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. — |C capitata. Kopffoͤrmiges Riedgras. Sparſam auf Waldwieſen bei Banacker, wo es Herr Baͤumler fand. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept, — |C arenaria. Sand-Riedgras. Rothe Gras: wurzel. Deutſche Saſſaparille. Auf ſandigen Wieſen zwiſchen Stetzlingen und Derching, jedoch nur ſparſam. Blihz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jun. u. Jul. — IC intermedia. Mittleres Riedgras. Auf feuchten Wieſen bei Muͤhlhauſen und Scherneck. Blihz Mai u. Jun. A Frchtr. Jun. u. Jul. — |C ovalis. Eyfoͤrmiges Riedgras. Auf feuchten Waldwieſen zwiſchen Woͤllenburg und St. Radegundis. Blihz. Mai — Jul. A Frchtr. Jun. u. Jul. Klaſſe i 2ı Carex vulpina. Fuchs ⸗Riedgras. Selten auf waldigen ſumpfigen Orten und an Graͤben bei Scherneck. : Bıthz. Mai u, Jun. A Frchtr. Jun. u. Jul, — [C — brizoides. Zittergrasartiges Riedgras. Sehr haͤufig in feuchten graſigen Waͤldern und Gebuͤſchen hinter Banacker und im Eichlauer- Walde. Blithz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jun. u. Jul. C — stellulata, Sternfoͤrmiges Riedgras Auf feuchten Wieſen an den Waldungen bei Anhauſen, wo es Herr Baͤumler fand. Blthz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. C — loliacea. Lolchartiges Riedgras. 285 Einzeln auf ſumpfigen Wieſen bei Stetzlingen und Muͤhlhauſen. Blthz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. C — remota? Entferntes Riedgras. Bisweilen auf Waldwieſen hinter Leutershofen. Blithz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. C — elongata. Verlaͤngertes Riedgras. Sparſam in Waͤldern auf feuchten Stellen am Straßberg. | . Bithz. Jun. A Frchtr. Aug. C — paradoxa. Seltſames Riedgras. Nicht gemein auf feuchten Wieſen bei Banacket. Blthz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jun, u, Jul. C- alba. Weißes Riedgras. Klaffe 2 Zwiſchen Gebuͤſchen bei Lechhauſen und Sie— bentiſch. Blithz. Mai u. Jun. 4 Frchtr. Jul. u. Aug. 21 J Carex clandestina. Heimliches Riedgras. Auf trocknen, bergigen Orten bei Stetzlingen. Blthz. April u. Mai. A Frchtr. Jun. u. Jul. — IC — digitata. Fingerfoͤrmiges Riedgras. Haͤufig in Waͤldern und Hainen bei Lechhau— ſen und Woͤllenburg. Blthz. April u. Mai. A Frchtr. Jun. u. Jul. C pilulifera. Pillenfoͤrmiges Riedgras. Einzeln und ſelten auf Grasplaͤtzen an den Waldungen bei Woͤllenburg. Blihz. Mai. A. Frchtr. Jul. C — collina. (C. montana L.) Huͤgel⸗Riedgras. Allenthalben auf Anhoͤhen und ſonnigen Stellen. Blthz. Mai. A Frchtr. Jul. C diliata. (C. ericetorum.) Gefranztes Ried— gras. Haͤufig in lichten trocknen Wäldern bei Stetz⸗ lingen. Blthz. April u. Mai. A Frchtr. Jun. u. Jul. C — praecox. Fruͤhes Riedgras. Ueberall haͤuſig auf Wieſen und Triften. Blihz. Maͤrz — Mai. A. Frchtr. Jun. u. Jul. C — tomentosa, Filziges Riedgras. Haͤufig auf feuchten Wieſen und in Waͤldern bei Leutershofen und Deuringen. Blihz. Apt u. Mai. A Fechtr. Jun. u. Sul „ | — 2 — Klaſſe - 21 [Carex flava, (var. C. Oederi.) Gelbes Ried⸗ gras. Beide auf Waldwieſen am Straßberg und bei Siebentiſch. Blthz. Mai u. Jun. 4 Frchtr. Jul. u. Aug. — [C saxatilis. Stein⸗Riedgras. Selten auf trockenen Wieſen hinter Haun— ſtetten. Bithz. Jun. u. Jul. 4 Frchtr. Aug. u. Sept. — |C ferruginea. (C. alpina Schrank.) Roſt⸗ farbiges Riedgras. Herr Baͤumler hat es auf Wieſen an den Wäls dern bei Stetzlingen gefunden. Blihz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. — [C — umbrosa. Schattenliebendes Riedgras. Haͤufig in Waͤldern bei Leutershofen. Bei Schlipsheim hat ſich dieſer Carex uͤber das ganze Vorholz dicht verbreitet. Blthz. April u Mai. A Frchtr. Jun. u. Jul. — |C — pilosa. Weichhaariges Riedgras. Einzeln auf Wieſen und an Waldraͤndern bei Banacker und am Straßberg. Blithz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. — |C panicea. Fennichartiges Riedgras. Ziemlich häufig auf feuchten Wieſen hinter Banacker. Blihz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. — IC — verna. Fruͤhlings-Riedgras. Gemein auf Wieſen und Anhoͤhen. Blthz. März — Mai. A Frchtr. Jun. u. Jul. Carex Klaſſe r 21 | Carex caespitosa. Raſen-Riedgras. Auf feuchten Wieſen und an Waſſergraͤben bei den Siebenbrunnen. Blthz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. — IC pallescens. Bleiches Riedgras. Auf feuchten Wieſen und in Wäldern bei Stetz— lingen. Blihz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug, = |C Drymejs., (C. sylvatica.) Wald⸗Riedgras. In ſchattigen Waͤldern bei Muͤhlhauſen. Blthz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. — Sept; — [C recurva. Schlaffes Riedgras. Ziemlich Häufig auf Wieſen und an Gräben bei Siebentiſch. Blihz. April — Jun. A Frchtr. Jun. — Ausg; = IC — filiformis. Fadenfoͤrmiges Riedgras. Sparſam auf fumpfigen Wieſen und an Graͤ— ben bei Muͤhlhauſen. Blthz. April u. Mai. 4 Frchtr. Jun. u. Jul. — |G — acuta. (nigra L.) Spitziges Riedgras. Ueberall an Ufern und ſumpfigen Wieſen. Blihz. Mai u. Jun. A Frecht. Jun. u. Jut. — [ — paludosa. (C. acutiformis.) Sumpf: Riedgras. Allenthalben in Suͤmpfen und an Graͤben. 2 Blthz. April u. Mai. A Frchtr. Jun. u. Jul. — IC riparia. Ufer ⸗Riedgras. | Am Ufer der Schmutter und an Waffergrü« ben bei Anhauſen. Blthz. April u. Mai. A Frchtr. Jun. u. Jul. 3 Klaſſe e 21 | Carex vesicaris. Blaſen-Riedgras. An ſumpfigen Orten und am Ufer der Were tach bei der Bruͤcke nach Pferſee. Blithz, Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. — [C — ampullacea. Flaſchen-Riedgras. Hier und da an obigen Wohnorten mit voriger Pflanze. f Blihz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. — |C hirta. Rauhes Riedgras. Sehr gewoͤhnlich in und außer den Waͤldern, beſonders auf ſandigen Wieſen bei Anhauſen, Siebentiſch und Axheim. Blihz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. — Sept. 49 |Carlina acaulis. Stammloſe Eberwurz. Haͤufig auf Wieſen und Ackerraͤndern, vor— | züglich vor Siebentiſch, am Roſenauberg und andern Orten. Blth. Aug. u. Sept. A Frchtr. Sept. u. Oct. Dieſe Pflanze dient als Hygrometer oder Feuchtigkeits⸗ meßer, indem ſich die Blume bei feuchter Luft ſchließt, und bei trockner wieder oͤffnet. — |C — vulgaris. Gemeine Eberwurz. Sparſam auf Waldwiefen und Weideplägen hinter dem Ablaß und bei Siebenbrunnen, haͤu— figer an Wegeraͤndern hinter Batzenhofen. Blthz. Jul. u. Aug. AU Frchtr. Aug. u. Sept. 21 | Carpinus Betulus. Gemeine Hainbuche. Ueberall in etwas feuchten Waͤldern. Blthz. April u. Mai. A Frchtr. Oct. 5 | Carum Carvi. Gemeiner Kuͤmmel. Feldkuͤmmel. Klaſſe N In großer Menge auf Wieſen, vorzuͤglich bei Muͤhlhauſen, Stetzlingen und Lechhauſen. Blihz. Mai u. Jun. O A Frchtr. Jul. u. Aug. 5 | Caucalis grandiflora. Großbluͤthige Haftdolde. Unter dem Getreide bei Leutershofen, auf Wie— fon bei Scherneck. Blthz. Jun. u. Jul. O Frchtr. Aug u. Sept. — IC — arvensis. Acker-Haftdolde. Auf Aeckern bei Leutershofen. Blihz. Jun. u. Jul. O Frchtr. Aug. — IC — Anthriscus. (Tordylium Anthriscus L.) Drehkraut-Haftdolde. Allenthalben an Zaͤunen und Hecken. Blthz. Jun. u. Jul. & Frchtr. Aug. u, Sept. 19 | Centaurea phrygia. Phrygiſche Flockenblume. In Waͤldern bei Deuringen. Blthz. Jul. u. Aug. 4 Frchtr. Sept. u. Oct. — IC nigra. Schwarze Flockenblume. Selten auf Feldrainen und Anhoͤhen im Schmut— terthale bei Ottmarshauſen. 5 Blthz. Jul. u. Aug. & A Frchtr. Sept. u. Oct. — |C — montana. Berg-Flockenblume. An Waldbergen und in ausgehauenen Waͤldern hinter Banacker, Kobel und im Eichlauerwalde. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. [ — Cyanuss Korn ⸗Flocken blume. Blaue Kornblume. Allenthalben haͤufig unter dem Getreide. Blthz. Jun, u. Jul. O Frchtr. Aug. u. Sept. 3 * — 36 — Klaſſe 19 | Centaurea paniculata. Riſpenfoͤrmige Flocken⸗ blume. An Ackerraͤndern und auf duͤrren Plaͤtzen bei Deuringen, am Roſenauberg und hinter dem Kobel. 8 Bithz. Jun. u. Jul. O Frchtr. Aug. — |C — Scabiosa. Scabioſen-Flockenblume⸗ Allenthalben auf trockenen Wieſen an den Stadtwaͤllen und in der Gegend vom Kobel. Blihz. Jul. u. Ang. A Frchtr. Aug. — Oct. — IC — Jacea. Gemeine Flockenblume. | Gemein an Wegen, Wieſen und Triften. Blthz. Jun. — Sept. A Frchtr. Jul. — Oct. 10 | Cerastium vulgatum, Gemeines Hornkraut. Auf Aeckern und an Wegen bei Stadtbergen und Leutershofen. | Bithz, April — Aug. O Frchtr. Jun. — Sept. — |C viscosum. Klebriges Hornkraut. Auf fandigen Aeckern und an Wegen bei Ban— acker. | Blthz. Mai — Aug. O Frchtr. Jun. — Sept. — | C — semidecandrum. Halbzehnmaͤnniges Horn kraut. Sparſam in Hecken bei Pferſee. Blthz. April — Jul. O Frchtr. Jun. — Aug. — IC — arvense. Acker-Hornkraut. Allenthalben häufig auf Aeckern und an Wegen. Blihz. April u. Mai. A Frchtr. Jun. u. Jul. — [C dichotomum. Gabelfoͤrmiges Dornkraufs Klaſſe . Hier und da auf Feldern im Schmutterthale. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Jul. u. Aug. 10 | Cerastium aquaticum. Waſſer-Hornkraut. Häufig auf feuchten Wieſen bei Oberhauſen und am Ufer der Wertach bei der Bettelbruͤcke. Blihz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. 21 | Ceratophyllum demersum, Rauhes Hornblatt. — |C — submersum. Glattes Hornblatt. Beide in ſtehenden Waͤſſern an der Wertach. Blithz. Jul. u. Aug. A Frchtr. October. Chaerophyllum sylvestre. Wilder Kaͤlberkropf. Wilder Koͤrbel. Allenthalben häufig an Zaͤunen und auf Wieſen. Blthz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. A — C bulbosum. Knolliger Kaͤlberkropf. In Gebuͤſchen und am Rande der Waͤlder bei Woͤllenburg. Btlthz. Jun. u. Jul. & Frchtr. Sept. u. Oet. — ıC — temulum. Betaͤubender Kaͤlberkropf. Hier und da an Hecken und Zaͤunen bei Stadt— bergen und Leutershofen. Blihz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Sept. u. Oct. — [C hirsutum. (Scandix hirsuta.) Haariger Kaͤlberkropf. Haͤufig an Waſſergraͤben zwiſchen Diedorf und Deuringen. Blihz. Jun. — Aug. 4 Frchtr. Aug. u. Sept, 21 Chara vulgaris. Gemeiner Armleuchter. 1 Br er Klaſſe 38 In Waſſergraͤben an der Wertach und bei Sie— bentiſch. Blihz. Jun, u. Jul. A Frchtr. Jul. u, Aug. 21 [Chara hispida. Steifborſtiger Armleuchter. Bisweilen in Waſſergraͤben bei Taͤfertingen. Blthz. Jun, u. Jul. 4 Frchtr. Jul. u. Aug. — IC — flexilis. Biegſamer Armleuchter. In ſtillſtehenden Waͤſſern und Baͤchen bei Stetz— lingen. Blthz. Jul. — Sept. O Frchtr. Aug. u. Sept. 13 Chelidonium majus. Großes Schoͤllkraut. Allenthalben an Stadtwaͤllen, alten Mauern und an Zaͤunen, Blthz. April — Jun. A Frchtr. Jul. — Sept. 5 Chenopodium bonus Henricus. Dorf-Gaͤnſe⸗ fuß. Guter Heinrich. Feldſpinat. ueberall an Wegen, Haͤuſern, auf Schutt⸗ haufen und andern ungebauten Orten. Blihz. Mai — Aug. 4 Frchtr. Jul. — Sept. — |C urbicum. Stadt- Gaͤnſefuß. Auf Schutthaufen an der Wertach beim Stadt— jäger und an der Bettelbruͤcke, Blithz. Zul, u. Aug. O Frchtr. Aug. u. Sept, — IC rubrum. Rother Gaͤnſefuß. Auf Miſthaufen und an Graͤben hinter dem Herrenbach. Blihz. Jul. u. Aug. O Frchtr. Aug. u. Sept, — [C — murale, Mauer » Gänfefuß. sul 7 An der Mauer des katholiſchen Gottesackers gegen die Straſſe. Blihz. Jun. — Sept. O Fichtr. Aug. — Oct. 5 | Chenopodium album. Meifer Gänfefuß. Allenthalben an Mauern, Wegen und Gar— tenraͤndern. 8 Blihz. Jun. — Aug. O Frchtr. Aug. u. Sept. — IC — viride, Gruͤner Gaͤnſefuß. Ueberall häufig an Wegeraͤndern, alten Ge— baͤuden und auf Aeckern. | Bıthz. Jun. — Aug. O Echte. Aug. n. Sept. — |C hybridum. Baſtard-Gaͤnſefuß. Auf Schutthaufen an der Wertach beim Stadt— jaͤger und bei Kriegshaber, ö Blihz Jun., u. Aug. O Fcchtr. Aug. u. Sept. — IC — glaucum. Grauer Gaͤnſefuß. Auf Miſthaufen bei Hirblingen, auf Schutt⸗ haufen beim Stadtjaͤger am Lech. Blihz. Jul. u. Aug. O Frchtr. Aug. u. Sept. — IC — Vulvaria. Stinkender Gaͤnſefuß. Allenthalben an alten Mauern und Straſſen in der Stadt. Blthz. Jul. u. Aug. O Frchtr. Aug u. Sept. — [ — polyspermum, Vielſaamiger Gaͤnſefuß. Auf abgeſtochenen Grasplaͤtzen hinter Ober— hauſen und auf Miſthaufen hinter dem evan— geliſchen Gottesacker. Blihz. Jul. n. Aug. O Frehtr. Aug u. Sept. Der Saamen dient zum Fiſchfange. Klaſſe 4 5 | Chironia Centaureum. (Gentiana Centaureum L.) Tauſendguldenkraut. Sparſam in Vorhoͤlzern und auf Waldwieſen, bei Leutershofen und am Kobel, gemein in Schlag- waldungen am Straßberg. Bithz. Jun, u. Aug. O Frchtr. Sept. u. Oct. — IC inaperta. Geſchloſſenes Tauſendgulden⸗ kraut. Auf feuchten Wiefen bei Scherneck. Blihz. Jun. — Aug. O Frchtr. Sept. u. Oct. 19 Chrysanthemum Leucanthemum, Weiße Wu⸗ cherblume. Ueberall ſehr haͤufig auf Wieſen, an Wegen und in Mäldern, Blthz. Mai — Sul, A Ftchtr, Jul. u. Aug. 10 | Chrysosplenium alternifolium. Wechſelblaͤttri⸗ ges Milzkraut. In Waͤldern auf feuchtem, ſumpfigem Boden, bei Stetzlingen und Wolfertshaufen, Blthz. April u. Mai. 4 Frchtr. Jun. u. Jul. 17 | Cicer arietinum. Kicher-Erbſe. Selten an Ackerraͤndern und Waldungen bei Weſtheim. Blthz. Jun, u. Sul, O Frchtr. Aug. — [C — Lens. (Ervum Lens. L.) Gemeine Linſe. Bisweilen am Wege nach dem Kobel auf Acker— raͤndern; fie wird auch in unſerer Gegend ans gebaut. Blihz. Jun. O Frchtr. Aug. — 41 — Klaſſe 19 | Cichorium Inthybus. Gemeine wilde N Wegwarten. Sehr haͤufig an Raͤndern der Aecker, an We⸗ gen und auf unangebauten Orten. Blithz. Jun. — Sept. A Frchtr. Aug. — Oct. 5 | Cicuta virosa, Giftiger Waſſer - Schierling. Wuͤterich. An Waſſergraͤben und ſtehenden Waͤſſern bei Banacker und im Schmutterthale, dann ſehr haͤufig an Suͤmpfen, ſeitwaͤrts Goͤggingen. | Blthz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Aug. u. Sept, 19 | Cineraria longifolia, Langblaͤttrige Aſchenpflanze. Sparfam auf Waldwieſen bei Omedingen, auch zwiſchen Anhauſen und dem Engelshofe. Vom Herrn Baͤumler aufgefunden. Blithz. Mai u. Jun. A Frchtr. Aug. u. Sept. 2 | Circaea lutetiana. Gemeines Hexenkraut. An ſchattigen, buſchigen Plaͤtzen nahe bei Der- ching und am Kobel. Blthz. Jun. — Aug, A Frchtr. Sept. — IC — alpina. Alpen-Hexenkraut. An ſchattigen Stellen bei Deuringen und beim Stadtberger Ziegelſtadel. Blihz. ꝛc. wie bei der vorhergehenden Art. 13 | Cistus Fumana. Duͤnne Ciſtenroſe. Haͤufig auf Haiden vor dem Siebentiſchwalde hinter dem Brunnenbache. Blihz. Jul. u. Aug. H Frchtr. Sept. — |C — Helianthemum, Gemeine Ciſtenroſe, — 42 — Klaſſe Auf Waldbergen bei Muͤhlhauſen, am Sande berg und auf Waldwieſen bei der Inſel. Blihz. Mai — Aug. H Frchtr. Aug. — Oct. 13 Clematis Vitalba. Gemeine Waldrebe. Ueberall an Hecken, Zaͤunen und Gebuͤſchen, vorzuͤglich haͤufig hinter dem Ablaß. Blthz. Jul. u. Aug. 5 Frchtr. Oct. u. Nov. 14 [Clinopodium vulgare. Gemeine Wirbeldoſte. Falſche Bergmuͤnze. In Waͤldern und Hecken bei Lechhauſen, Muͤhl— haufen und andern Waldplaͤtzen. Blthz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. u. Oct. Nach dem Anzeiger der Deutſchen d. 27. Juli 1811. Nro. 108. pag. 2177. hat Herr Beneficiat Schmidt in Roſenheim in Baiern die Entdeckung gemacht, daß die gruͤnen Blaͤtter der Wirbeldoſte als teutſcher Thee den chineſiſchen nicht nur gaͤnzlich entbehrlich machen, ſondern ihn ſogar an Wohlgeſchmack übertreffen, 19 Cnicus palustris. (Card. palustris L.) Sumpf⸗ Kratzdiſtel. Auf feuchten moraſtigen Wieſen und an Raͤn⸗ dern der Waͤlder bei Banacker. Blihz. Jun. — Aug. A Frchtr. Jul. — Sept. — |C — lanceolatus. (Card. lanceolatus L.) Lan⸗ zettfoͤrmige Kratzdiſtel. Sehr gemein an Wegen, Age Plaͤtzen und in Waͤldern. Blthz. Jun. — Aug. 2 Frchtr. Aug. u. Sept. — |C — eriophorus. (Card. eriophorus L.) Woll⸗ koͤpfige Kratzdiſtel. — 43 — Klaſſe Auf Weiden, an Wegen und andern trocknen Plaͤtzen bei Lechhauſen und Friedberg. Blthz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Aug. u. Sept. 19 | Cnicus serratuloides. (Card. serratuloides L.) Schartenartige Kratzdiſtel. Auf Huͤgeln ſeitwaͤrts an den Waldungen bei Haunſtetten. Blthz. Jul. A Frchtr. Sept. — [C — rivularis. Bach-⸗Kratzzdiſtel. An Waſſergraͤben und auf feuchten Wieſen bei Haunſtetten, Muͤhlhauſen und Banacker. Blithz. Jul. A Frchtr. Sept. — C — oleraceus. Kohlartige Kratzdiſtel. Allenthalben haͤufig an Stadtgraͤben, an der Schmutter und auf feuchten Wieſen. Blthz. Jul, u. Aug. A Frchtr. Sept. — |C ochroleucus. Gelbliche Kratzdiſtel. An Wegen und auf Triften bei Taͤfertingen. Blthz. Jul. A Frchtr. Sept. '15 Cochlearia officinalis. Gemeines Loͤffelkraut. Haͤufig auf ſumpfigen Wieſen nahe an den Waldungen zwiſchen Derching und Stetzlingen. Bithz. Mai — Aug. A Frchtr. Jul. — Sept. — |C — Armoracia, Meerrettiges Loͤffelkraut. Ge: meiner Meerrettig. Hier und da auf ſandigen, naſſen Plaͤtzen an Ufern des Lechs in der Gegend beim Wolfszahn verwildert. | Bithz. Jun. u. Jul, A Frchtr. Aug. u. Sept, Klaffe Ant 6 | Colchicum autumnale. Herbſt-Zeitloſe. Herbfts blume. Allenthalben ſehr haͤufig auf feuchten Wieſen und Grasplaͤtzen. Blihz. Aug. — Oct. A Frchtr. Mai u. Jun. des folgenden Jahres. 12 ! Comarum palustre. Sumpf-Comarum. Sie⸗ benfingerkraut. Auf feuchten ſumpfigen Waldwieſen im Schmutz terthale hinter dem Kobel, am Straßberg u. g. O. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug u Sept. 5 |Conium maculatum. Gefleckter Schierling. An aufgeworfenen Waſſergraͤben und feuchten ungebauten Plaͤtzen, bei der Friedberger Bruͤcke, am Straßberg, in großer Menge am N berg bei Woͤllenburg. Blthz. Jul. u. Aug. A echte, Sept. Nach Hufeland ſind diejenige Schierlingspflanzen, die in tiefliegenden, ſumpfigen Gegenden wachſen am kraͤftigſten. Bei der Einſammlung geſchehen oͤfters Verwechslungen mit ähnlichen Pflanzen, vorzüglich mit Cherophyl- lum bulbosum, sylvestre, temulum, Aethu- sa Cynapium, Caucalis Anthriscus und Ci- cuta virosa. 6 Convallaria majalis. Gemeines Maibluͤmchen. In Waͤldern und Gebuͤſchen bei Banacker, auch bei Siebentiſch und auf andern ſchattigen Orten. Blithz. Mai u. Jun. 4 Frchtr. Sept. Klaffe 6 | Convallarıa Polygonatum. Weißwurz » Mais bluͤmchen. Schminkwurz. In hochliegenden Waͤldern bei Muͤhlhauſen und Siebenbrunnen. Blihz. Mai eu. Jun. A Frchtr. Sept. C — multiflora. Vielblumiges Maibluͤmchen— Gemeine Weißwurz. Auf Waldbergen, in Geluͤſchen und ſchattigen Orten hinter dem Kobel, bei Muͤhlhauſen und bei Siebentiſch. Blihz. Mai u. Jun. A Frchtr. Sept. C — bifolia. Zweiblättriges Maibluͤmchen. In Gebuͤſchen und auf Waldwieſen beim Ko— bel, am Sandberg und auf der Inſel. Blthz. Mai u. Jun. A Ftchtr. Sept. Convolvulus arvensis. Acker- Winde, Wuchert auf Aeckern und an Wegen. Blithz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. C — sepium Zaun- Winde. Allenthalben an Zaͤunen, Hecken und an Ufern; windet ſich an Weiden und andere Geſtraͤuche an. Bithz. Jun. u. Jul. 2 Frcht. Aug. u. Sept. 19 | Conyza squarrosa. Sparrige Duͤrrwurz. In Vorhoͤlzern bei Siebentiſch und Ablaß, und an Wieſenraͤndern bei Gailenbach. Blthz. Jul. u. Aug. & Frchtr. Aug. u, Sept. 4 | Cornus mascula. Gelber Hartriegel. Gemeine Kornelkirſche. In Hecken und Zaͤunen um Gaͤrten bei der Stadt. Blthz. Maͤrz u. April. 5 Frchtr. Sept. u, Det — U — — —Z—H—— . —— — — mn nu | 7 Klaſſe 4 | Cornus sanguinea. Rother Hartriegel. Allenthalben in Waͤldern, Hecken und an Zaͤunen. Blthz. Mai — Jul. H Frchtr. Sept. 17 | Coronilla minima. Kleinſte Kronenwicke. An trocknen Huͤgeln bei Lechhauſen. Blihz. Mai — Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. — [C varia. Bunte Kronenwicke. Hier und da am Vorſaume der Waldungen bei Derching, auf Aeckern beim Wolfszahn und bei Lechhauſen. Blithz. Jun. — Aug. A Frchtr. Aug. u. Sept. 21 Corylus Avellana. Gemeine Haſelſtaude. Ueberall in Waͤldern und an Zaͤunen. Blthz. Febr. u. Maͤrz vor dem Blaͤtterausbruche. H Frchtr. Sept. 12 Crataegus Oxyacantha. Gemeiner Weißdorn. Hagedorn. Allenthalben in Wäldern, Gebuͤſchen und an Zaͤunen. Blihz. Mai u. Jun. 5 Frchtr. Sept. Wird um die Stadt haufig zu Gartenhecken benutzt. 19 [Crepis tectorum, Gemeiner Pippau. Dach: krepis. Allenthalben und haͤufig auf Wieſen, an We— gen, Triften und unter dem Getreide. Blithz. Jun. — Aug. O Frchtr. Jul. — Sept. — ]C — biennis, Zweijaͤhriger Pippau. Selten auf Wieſen um Banacker. Blihz. Mai — Jul. A Frchtr. Jul. u. Auge Kaffe RN 19 | Crepis virens. Grüner Pippau. Sehr ſparſam auf Aeckern und trocknen Wie— ſen bei Haunſtetten und Lechhauſen. Blthz. Jul. u. Aug. O Frchtr. Sept. Io | Cucubalus Beben. Aufgeblaßener Taubenkropf. Weißer Behen. Ziemlich haͤufig auf trocknen Wieſen und Aeckern beim Wolfszahn, am Herrenbach, auch am Fuße des Roſenaubergs u. a. O. Blthz. Mai — Aug. A Frchtr. Jul. — Sept. 4 | Cuscuta europaea. Europaͤiſche Flachsſeide. | Eine Schmaroger Pflanze ohne Blätter, an Neſſeln, Klee, Wicken und andern Pflanzen ans geſchlungen, bei Woͤllenburg und Leutershofen, haͤufig aber an Wegeraͤndern mit Medicago pro- cumbens hinter dem Herrenbache. Blihz. Jul. u. Aug. O Frchtr. Sept. — |C Epithymum. Kleine Flachsſeide. Thymſeide. Eine Abaͤnderung um kleine niedrige Pflanzen geſchlungen, bei Goͤggingen und Stadtbergen. Blthz. ꝛc. wie bei der vorhergehenden. 5 | Cynoglossum officinale. Gemeine Hundszunge. Sparſam an Wegen und Zaͤunen bei Pferſee, Siebentiſch, Lechhauſen, haͤufiger an den 8 dungen bei Haunſtetten. Blithz. Mai u. Jun. A Ftchtr. Jul. 3 | Cynosurus cristatus, Gemeines Kammgras. Gemein auf Wieſen und andern Grasplaͤtzen. Blithz. Jun. u. Jul, 2, Frchtr. Aug. u. Sept, — 48 — Klaſſe 3 | Cynosurus coeruleus. Blaues Kammgras, Auf feuchten und ſumpfigen Wieſen bei Lech— hauſen und Stetzlingen. Blhz. ꝛc. gleich der vorhergehenden. 3 | Cyperus flavescens. Gelbliches Cypergras- In Suͤmpfen und an feuchten Orten bei Hain— hofen, Taͤfertingen und Muͤhlhauſen. Blihz. Jun. — Aug. A Frchtr. Aug. u. Sept. — [C — fuscus. Braunes Cypergras. Herr Baͤumler fand es auf ſumpfigen Wie— fen zwiſchen der Lechhauſer Mühle und Muͤhl— hauſen. Blthz. Jul, u. Aug. O Frchtr. Sept. — IC — virescens. Gruͤnliches Cypergras. Auf Wieſengruͤnden am Krautgarten bei Taͤfer— tingen. Blthz. Jul. — Aug. O Frchtr. Sept. 20 | Cypripedium Calceolus. binden Frauen⸗ ſchuh. Sparſam in lichten Wäldern bei den Sieben— brunnen, häufiger eine halbe Stunde hinter Haun— ſtetten, auch bei Stetzlingen, von woher ihn die Landleute haͤufig zu Markte bringen. Blihz. Mai u. Jun. A Frchtr. Aug. 17 | Cytisus nigricans. Schwaͤrzlicher Bohnenbaum⸗ Schwaͤrzlicher Geißklee. | In ſchattigen Wäldern bei Bergheim, Sie— benbrunnen und Muͤhlhauſen. Blithz. Jul. H Frchtr. Sept, 2 Cytisus Klaſſe 2 17 | Cytisus supinus. Niedriger Bohnenbaum. Klei— ner Geißklee. In Waͤldern auf Anhoͤhen bei Stetzlingen und auf der Inſel. Blthz. April u. Mai. 5 Frchtr. Aug u, Sept. 5 Dactylis glomerata. Buͤſchelfoͤrmiges Knaul— gras. Rauhes Hundsgras. | Ueberall gemein auf feuchten und trocknen Mies ſen, beſonderes haͤufig an ungebauten Orten. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. Die Hunde verſchlucken die halbgekauten Blaͤtter, welche mit ihren feinen Stacheln gelinde zum Erbrechen reiz— zen, um den verdorbenen Magen zu reinigen.“ 8 | Daphne Mezereum. Gemeiner Seidelbaſt. Kel— lerhals. Ueberall in vermiſchten Nadel- und Laubhoͤlzern. Blthz. Maͤrz u. April. 5 Frchtr. Jul. u. Aug. — ID — Cneorum, Rosgmarinblaͤttriger Seidelbaſt. Zum Theil ſehr häufig auf ſonnigen und wal digen Orten bei Lechhauſen, Haunſtetten, auf der Inſel und anderwaͤrts. Blithz. April u. Mai. H Frchtr. Aug. u. Sept. Wegen des vortrefflichen Anſehens und Wohlgeruchs der Blumen bringen ihn die Landleute in Straͤußchen gebunden auf den Markt. 5 [Datura Stramonium. Gemeiner Stechapfel. Dornenapfel. An ungebauten Orten und auf Schutthaufen bei Lechhauſen und Scherneck. Bithz. Jul. u. Sept. O Frchtr. Sept. u. Oct. 4 Kaffe RT, 5 Datura Tatula. Blaßblauer Stechapfel. Nicht zu haͤufig auf Schutthaufen an der Wer— tach links der Bettelbruͤcke. . Blthz. Jul. u. Aug. O Frchtr. Aug, u. Sept. 5 |Daucus Carota. Gemeine, wilde Moͤhre. Vo— gelneſt. Auf trocknen Wieſen und Feldern bei Woͤllen⸗ burg und bei der Muͤhle nach Pferſee, haͤufiger unter dem Getreide bei Derching und Banacker. Blithz. Jun. u. Jul. & Frchtr. Sept. Von der in den Gaͤrten gezogenen Moͤhre (Daucus sativus) hat man verſchiedene Varietaͤten. 13 PDelphinum Consolida. Feldritterſporn. Ueberall häufig in Getreidefeldern und an Mes geraͤndern. Blithz. Jun. u. Jul. O Frchtr. Sept. In den Gärten findet man fie mit gefüllten Blumen. 10 | Dianthus Carthusianorum. Karthaͤuſer Nelke. Feldnelke. Ueberall auf trocknen Grasplaͤtzen, an Acker— raͤndern und an von der Sonne beſchienenen Huͤgeln. Blihz. Mai u. Aug. A Frchtr. Aug. u. Sept. Durch die Kultur in den Gaͤrten werden die Blumen vergroͤßert und gefuͤllt. — D — deltoides. Deltafoͤrmige Nelke. Wie— ſennelke. Gemein auf Wieſen, Triften und an Acker- raͤndern, vorzuͤglich bei Steppach, Banacker ꝛc. Blithz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept, — |D — plumarius, Federnelke. | — 51 — Klaſſe Auf feuchten Wieſen zwiſchen Bobingen und dem Straßberge. Blthz. Jun. A Frchtr. Aug. u. Sept. 10 j Dianthus superbus. Prachtnelke. In bergigen Waͤldern und auf etwas feuch— ten Wieſen bei Woͤllenburg, am Straßberg und bei Derching. . Blihz. Jul. u. Aug. AU Frchtr. Sept. u. Oct, 14 [Digitalis purpurea. Purpurrother Fingerhut. In den lichten Waldungen bei Stettenhofen und Hammel in ſolcher Menge, daß die hieſigen Apotheken zu ihrem Bedarfe damit verſehen wer— den koͤnnen. Blthz. Jun. u. Jul. A A Frchtr. Aug. u. Sept. Eine Varietaͤt mit weißen Vlumen an den naͤmlichen Standorten. — D — ambigua. Blaßgelber Fingerhut. In Waͤldern am Kobel, bei Hammel und im Eichlauer Walde. Blthz. Jul, u. Aug. A Frchtr. Sept. 4 | Dipsacus sylvestris. Wilde Kartendiſtel. Allenthalben haͤufig an Wegen und en ten Orten. Blthz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Aug. u. Em, 15 |Draba verna. Fruͤhlings-Hungerbluͤmchen. Ueberall auf trocknen ſonnigen Stellen, und auf Brachfeldern hinter Mühlhauſen ſo haͤufig, daß ſie ganz damit uͤberzogen ſind. Blihz. März — Jun. O Frchtr. Mai — Jun. 1 Klafie 5 Drosera rotundifolia. Rundblaͤttriger Sonnen⸗ thau. In Suͤmpfen zwiſchen Torfmoos (Spagnum palustre L.) hinter Banacker und bei Stetzlingen. Bithz. Mai — Jul. O Frchtr. Jul. u Aug. — ID — longifolia, Langblaͤttriger Sonnenthau. Auf ſumpfigen, torfigen Orten im Schmutter- thale bei Ottmarshauſen, hinter Banacker, auch bei Muͤhlhauſen. Blihz. Mai — Jul O Ftchtr. Jul. u. Aug. 5 Echium vulgare. Gemeiner Natterkopf. In allen Gegenden an Wegen, auf Feldern und Anhoͤhen. | Bitbz, Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept, — IE — violaceum. Violetter Natterkopf. An Wegen und Ackerraͤndern bei Goͤggingen und Lechhauſen. Blthz. Jul. O Frchtr. Aug. 8 | Epilobium angustifolium. Schmalblaͤttriger Weiderich. Außerordentlich haͤufig in feuchten ausgehaue⸗ nen Wäldern hinter Woͤllenburg, bei Banader und Deuringen. Blthz. Jun. — Aug. A Frchtr. Aug. u. Sept. — [E — angustissimum. Rosmarinblaͤttriger Weis derich. | Bisweilen auf feuchten Wieſen vor Mühle hauſen. Blihz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. Klaſſe 1 8 Epilobium hirsutum (E. grandiflorum Roth). Großblumiger, rauher Weiderich. Auf Huͤgeln u. in Gebuͤſchen am Fuße des Ro— ſenaubergs, an Sumpfgraͤben bei Oberhauſen und an Waſſergraͤben bei Scherneck. Blthz. Jul. u. Aug. A. Frchtr. Sept u. Oct. — EE — pubescens. (E. hirsutum g de Behaarter Weiderich. An Graͤben und Suͤmpfen bei Stadtbergen, Leutershofen und Banacker. Blihz. Sul. u. Aug. A Frchtr. Sept. u. Oct. — E — simplex. Einfacher Weiderich. In Schlagwaldungen bei Banacker. Blihz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. u. Oct. Dieſe Pflanze wird im Linnéè' ſchen Pflanzenſyſteme nicht aufgefuͤhrt; doch Schultes in ſeiner Flora Oeſterreichs, I. Th. pag. 1409 ſetzt ſie zwiſchen Epilobium pubescens und palustre. — [E — montanum, ® Ver N — 2% 1 5 In Wäldern, an Bergen Banacker, am Kobel und 22 Stadtbergen. Blthz. Jun. — Aug. 2. See Sept. u. Oct. — [E — tetragonum, Vierkantiger Weiderich. Auf Schutthaufen beim Stadtjaͤger am Lech und an ſumpfigen Orten bei Muͤhlhauſen. Blthz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. u. Oct. E — palustre. Sumpf-Weiderich. Auf ſumpfigen Wieſen bei Banacker und an Waſſerquellen hinter dem Herrenbach. Blihz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. u. Oct. Klaſſe 3 20 | Epipactis latifolia. (Serapias latifolia L.) Breit: blaͤttrige Serapie. Auf Waldwieſen, in Vorhoͤlzern und Gebuͤ⸗ ſchen beim Ablaß, bei Banacker und Leuters⸗ hofen. Blihz. Jul. u. Aug. A. Frchtr. Sept. — [E — palustris. (Serapias longifolia L.) Lang⸗ blättrige Serapie. In Waldſuͤmpfen bei Banacker und am Lech— ufer beim Wolfszahn. Blihz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. — E — pallens, (Serapias grandiflora L.) Bleiche a Serapie. | Selten in Wäldern und Hainen bei Siebentiſch. Blithz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. — IE — ensifolia, (Serapias ensifolia L.) Schwert⸗ blättrige Serapie. In Waldungen hinter dem Ablaß. Blihz. Mai u. Jun. A. Fechtr. Jul. — IE — Nidus avis. (Ophrys Nidus avis L.) Vo⸗ gelneſtfoͤrmige Serapie. Einzeln und ſparſam in ſchattigen Wäldern bei Siebentiſch, Banacker und Bergheim. Blihz. Mai — Jul. A Frchtr. Sept. — [E — ovata, (Ophsys ovata L.) Ey blaͤttrige Serapie. | In Gebüfhen und auf Waldwieſen bei Lech— hauſen und den Siebenbrunnen. Blihz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul, u. Aug. — 1 — Slaffe 20 | Epipactis cordata, (Ophrys cordata L.) Herz⸗ blättrige Serapie. Selten an aͤhnlichen Wohnorten, auch hinter dem Ablaß. Blihz. Mai u. Jun. A Frchtr. Aug. 8 | Erica vulgaris. Gemeine Heide. Allenthalben in außerordentlicher Menge auf unfruchtbaren Triften und in trocknen, waldigen Gegenden. Blthz. Jul. — Sept. 5 Frchtr. Sept. u. Oct. — E — herbacea. Krautartige Heide. Haͤufig auf trocknen Wieſen und in Hecken im Siebentiſchwalde, bei der Friedberger Bruͤcke und gegen Lechhauſen. Blithz. Febr. — April. H Frchtr. Jul. u. Aug. Zum öftern findet man auch eine Abart mit weißen Blumen. 19 \Erigeron canadense. Canadiſches Berufkraut. Weißes Floͤhkraut. Sehr haͤufig in ausgehauenen Waͤldern bei Hammel, auf Aeckern und Triften bei der Bruͤ— ke nach Pferſee und vor Siebentiſch. Blithz. Jul. — Sept. O Frchtr. Aug. — Oct. — E — acre. Gemeines Berufkraut. Scharfes Floͤhkraut. Zimlich häufig auf Anhoͤhen an trocknen, ſon— nigen Stellen bei Bergheim, Derching und am Kobel. Blith, Jul. u. Aug. A Frchtr. Aug. — Oct. . BE: Klaſſe 5 ö 19 | Erigeron uniflorum. Einblumiges Berufkratt. Floͤhkraut. Selten an Rändern der Wälder auf dem kech— felde hinter Haunſtetten gegen das Lochhauß. Blihz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. 3 | Eriophorum vaginatum. Scheidiges Wollgres. Nicht häufig auf ſumpfigen Wieſen bei Stez— lingen. Blthz. Jun. u. Jul. 4 Frchtr. Aug. — E - polistachyon. Vieljaͤhriges Wollgras. Wieſenwolle. Sehr haͤufig auf mooſigen, ſumpfigen Wieſen bei Stetzlingen, Lechhauſen, Muͤhlhauſen u. a. O. Blihz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. | Dieſe Pflanze muß dem Landmanne unangenehm ſeohn, weil die Wolle des Saamens zu Haarbällen in dem Magen der Thiere Veranlaſſung geben, kann. — |E angustifolium. Schmalblaͤttriges Walls gras. Schmale Seidenbinſe. An gleichen Wohnorten mit obiger Pflanze, auch bei Banacker. Blthz. ꝛc. mit der vorhergehenden gemein. 16 | Erodium cicutarium. (Geranium cicntarium L.) Schierlingsblaͤttriger Storchſchnabel. Auf Aeckern und ungebauten Plaͤtzn bei Muͤhl— hauſen, Woͤllenburg und an Raͤnſern der Hohls wege hinter Batzenhofen. Blthz. März — Oct. A Sicht. April — Oct, 17 | Ervum tetraspermum. Bierfarmige Linſe. — 57 pr Klaſſe > Auf Aeckern beim Kobel und auf Wieſen bei Gailenbach. Blihz. Jun, u. Jul. O Frchtr. Aug. 17 |Ervum hirsutum, Rauhe Linſe. Unter dem Getreide bei Stadtbergen und Steps pach, auch haͤufig auf Erdhaufen an der Straſſe vor Siebentiſch beim Brunnenbach. Blthz. Jun. u. Jul. O Frchtr. Aug. 15 | Erysimum offieinale, Gemeiner Hederich. We— geſenf. Sehr gemein an Wegen und ungebauten Or— ten, ſelbſt an Haͤuſern und Mauern in der Stadt. Blihz. Mai — Aug. O Frchtr. Aug. — Oct. | — Barbarea. Stumpfblaͤttriger Hederich. Winterkreſſe. 5 An den Kanälen beim Wolfszahn, häufig an Waſſergraͤben bei Axheim u. a. O. Blthz. April — Jul. 2. Frchtr. Jul. — Aug, E — Alliaria. ‚ Knoblauchduftender Hederich. Hier und da in Gebuͤſchen und auf ſchattigen Orten bei Derching, auch in Hecken am Fuße des Roſenauberges. Blihz. Mai — Jul. & A Frchtr. Aug. u. Sept. E — cheirantoides, Lebkojenartiger Hederich. Auf Aeckern und an Zaͤunen bei Pferſee. Blthz. Jun. u. Jul. & Frchtr. Sept. 19 Eupatorium cannabinum, Waſſerhanf. Waſſer⸗ doſten. Klaſſe 1 An Stadtgraͤben beim Oblater Thor, in feuch— ten Hecken und Waͤldern bei Siebentiſch und Muͤhlhauſen. Blihz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. II Euphorbia Peplus. Rundblaͤttrige Wolfsmilch. Teufelsmilch. An Zaͤunen und auf Aeckern bei Lechhauſen und Stadtbergen. Blihz. Aug u, Sept. O Frchtr. Sept, u. Oct. — [E — exigua. Kleine Wolfsmilch. Auf Aeckern beim Jaͤgerhaus fand ſie Herr Baͤumler ziemlich haͤufig. | Blthz. von Jun. bis in den Herbſt. O Fechtr. Aug. u. Sept. — IE — dulcis. Suͤße Wolfsmilch. Ueberall in Wäldern und auf ſchattigen Plaͤtzen. Blihz. Mai u. Jun. 4 Frchtr. Jul. u. Aug. — [E — segetalis. Acker-Wolfsmilch. Auf ſandigen Aeckern und Feldern bei Goͤggin— gen, an der Wertach und bei Scherneck. Blihz. Mai u. Jun. O Frchtr. Aug. u. Sept. — |E — helioscopia. Sonnenwendige Wolfsmilch. Gemein an Wegen in den Waldungen vor dem Straßberg, an Ackerraͤndern hinter dem Roſenau— berge und in großer Menge vor dem Wertach— brucker-Thor in den Chauſſee-Graͤben. Blihz. Mai — Aug. O Frchtr. Jul. — Sept. — [E — Esula, Gemeine Wolfsmilch. Eſelsmilch. An Wegen und auf Triften beim Engelshof. Blthz. Mai — Jul. 2. Frchtr. Aug, u. Sept. sur 5 11 Euphorbia Cyparissias. Zypreſſen-Wolfsmilch. | Allenthalben ſehr häufig an Ackerraͤndern, auf fandigen Grasplaͤtzen und Triften. Blihz. April u. Mai. A Frchtr. Jul. u. Aug. Den Milchſaft dieſer Pflanze braucht der Landmann zum Beitzen der Warzen und Muttermäler, 14 | Euphrasia officinalis. Gemeiner Augentroſt. Ueberall in zahlloſer Menge auf trocknen Wie— ſen, Anhoͤhen und an Straſſen. Blthz. Jul. — Aug. O Frchtr. Sept. u. Oct. — [E — salisburgensis. Salzburg'ſcher Augen: troſt. Bisweilen auf trocknen magern Orten hinter dem Roſenauberge. Blthz. Jul. u. Aug. O Frchtr. Sept. — E — Odontites, Brauner Augentroſt. Allenthalben ſehr haͤufig unter dem Getreide, auf Wieſen und an Wegen. Blihz. Jul. u. Aug. O Frchtr. Sept. u. Oct. 5 | Evonymus europaeus. Gemeiner Spindelbaum. Pfaffenhuͤtchen. Gemein in Wäldern, Gebuͤſchen und an Zaͤunen. Blihz. Mai u. Jun. 5 Frchtr. Oct. u. Nov. Das dieſer Pflanze ausgepreßte Oehl verordnete der k. b. Herr Stadtphyſikus Dr. Treyer fel. öfters zum aͤußerlichen Gebrauche. 21 J Fagus sylvatica. Gemeine Buche. Sehr zahlreich in Waldungen. Blthz zugleich mit dem Blaͤtterausbruche im April u. Mai. 5 Frechtr. Oct. — 60 = Klaſſe 3 Festuca bromoides. Treſpartiger Schwingel. Bisweilen auf trocknen Wieſen und Huͤgeln bei Haunſtetten. Blithz. Jun. u. Jul. O Frchtr. Aug. — [F — ovina. Schaaf ⸗Schwingel. Allenthalben auf waldigen Grasplaͤtzen und An⸗ hoͤhen. Blihz. Mai — Aug. 2. Frchtr. Jul. — Sept. — [F — rubra. Rother Schwingel. Rother Bocks⸗ bart. | Gemein an trocknen, ungebauten, ſonnenrei— chen Plaͤtzen. Blithz. Mai — Jul. A Frchtr. Jul. — Aug. — [F — pumila, Niedriger Schwingel. Selten auf Wieſen und andern trocknen Orten bei Deuringen. Blihz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. — IF — duriuscula. Harter Schwingel. Auf trocknen Wieſen, Triften und Huͤgeln bei Woͤllenburg und Leutershofen. Blihz. Mai — Aug. A Frchtr. Jul. — Sept. — F — elatior, Hoher Schwingel. Gemein auf feuchten Wieſen und graſigen Wald⸗ plaͤtzen. Blthz, Mai — Jul. 4 gechtt Jul. u. Aug. — [F — ſluitens. Manna-Schwingek. Wilder Schwaden. 7 Haͤufig an Ufern der Fluͤſſe des Lechs und der 3 61 * Klaſſe Wertach, auch in ausgetrockneten Waſſergraͤben bei Lechhauſen, Blihz. Mai — Sul, A Frchtr. Jun. — Sept. Der Saame gibt eine ſehr wohlſchmeckende und nahr— hafte Gruͤtze, welche ſehr leicht zu verdauen iſt. In Norddeutſchland wird diefe Pflanze haͤufig ange— bauet; bei uns iſt ihr weſentlicher Nutzen wenig bekannt. 3 Festuca loliaces. Lolchartiger Schwingel. Selten auf Wieſen bei Stetzlingen. Blthz. Mai u. Jun. 2 Frchtr. Jul, u. Aug⸗ 12 |Fragaria vesca. Gemeine Erdbeere. Wilde Erdbeere. Allenthalben an Huͤgeln, Vorhölzern und ab⸗ getriebenen Waldorten. Blth. April — Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. 23 Fraxinus excelsior. Gemeine Eſche. In und außer den Waͤldern bei Stetzlingen, am Wege nach Haunſtetten, vor dem Jakober Thor ıc. Blithz. April u. Mai vor dem Ausbruche der ſchwarzen Blattknospen. A Frchtr. Oct. Auch aus dieſem Baume ſchwitzt in waͤrmern Laͤndern ein zuckerartiger Saft Manna.) 17 ! Fumaria bulbosa. Knolliger Erdrauch. | An Hecken, Zaͤunen und in ſchattigen Waͤl— dern bei Leutershofen und Muͤhlhauſen. Blihz. April und Mai. A Frchtr. Jun. F — officinalis. Gemeiner Erdrauch. Wilde Raute. — 62 — Klaſſe Ueberall haͤufig zwiſchen dem Getreide und an Landſtraſſen. Blihz. Mai — Sept. O Frchtr. Jul. — Sept. 17 | Fumaria capreolata. Ranckender Erdraud, Sehr ſparſam an fihattigen Orten und unter Gebuͤſchen bei Leutershofen. Blihz. Jun. u. Jul. O Frchtr. Aug. u. Sept. 6 | Galanthus nivalis. Gemeines Schneegloͤckchen. Auf Wieſen und an Zaͤunen bei Woͤllenburg und am Straßberge gegen Banacker. Blihz. Febr. u. März. A Frchtr. Mai u. Jun. x4 | Galeopsis Ladanum, Schmalblaͤttriger Hohl— zahn. Hanf ⸗Neſſel. g Auf Aeckern bei Goͤggingen, Hammel und hins ter dem Wolfszahn. yF Bithz. Jul. u. Aug. O Tchtr. Sept. — 1 — grandiflora. Großbluͤthiger Hohlzahn. | Auf Aeckern und an den Waldungen bei Banacker.“ Blthz. Jul. u. Aug. O Frchtr. Sept. — 6 — Tetrahit. Breitblaͤttriger Hohlzahn. Allenthalben auf Feldern und an Zaͤunen, in großer Menge in Schlagwaldungen hinter Ban— acker und bei Woͤllenburg. Blthz. Jul. u. Aug. O Frechtr. Sept. Herr Apotheker Weber in Thannhauſen preßte aus einem baieriſchen Metzen oder 38 baier. Pfund Saas men, 11 Pfund und 13 Loth baier. Gewichts ſehr brauchbares Oehl (folglich mehr Oehl als aus Lein), ſiehe Buchners Repert, für die Pharmaeie V. Band, Nürnberg 1818. — 63 — Klaſſe 0 4 | Galium rubioides, Roͤtheartiges Labkraut. SOparfam an Hecken bei Stadtbergen. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. us Sept. — [ — palustre, Sumpf ⸗Labkraut. Auf feuchten Wieſen und andern naſſen Or— ten am Lech hinter dem Ablaß, haͤufiger an ſum— pfigen Graͤben zwiſchen Berg und Derching. Blthö. Jun. u. Jul. A Frchtr. Sept. — |G — montanum, Berg -Labkraut. In Gebuͤſchen beim ehemaligen Hochzolle nach Friedberg. 2 Blihz. Mai — Aug. A Frchtr. Jul. — Sept. — 8 — scabrum. Scharfes Labkraut. Auf Waldwieſen hinter Siebenbrunnen. Blihz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. — 0 — verum. Gelbes Labkraut. Unſer lieben Frauen Bettſtroh. Sehr gemein an Wegen, Ackerrainen und auf trocknen Wieſen. Blthz. Jun. — Aug. 4 Frchtr. Jul. — Sept. Die Milch der Kuͤhe, welche vom Labkraute, beſonders vom gelben viel freſſen, gerinnt ſehr leicht. — 6 — Mollugo. Weißes Labkraut. Ueberall in Geſtraͤuchen, auf Wieſen, an Zaͤu⸗ nen und Ackerraͤndern. Blthz. Mai u. Jun. A. Frchtr. Jun. u. Jul. - sylvaticum, Wald : Labfrant. Gemein in allen Laubmäldern, Blthz. Jun. — Aug. A Frchtr. Jul. — Sept, — Klafie 5 1 4 | Galium glaucum. Graugruͤnes Labkraut. Bisweilen auf ſonnigen Huͤgeln beim Sandberg. „ Blthz. Jun. — Aug. A. Frchtr. Jul. — Sept. — |G — harcynicum. Hochgebirgiges Labkraut. In bergigen Wäldern hinter Banacker. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept, — 1G — uliginosum. Moraſt-Labkraut. Gemein auf ſumpfigen Wieſen und an Gräben. Blithz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Jul. u. Aug. — 6 — boreale. Noͤrdliches Labkraut. Auf Wieſen und in Wäldern auf dem Sie⸗ benbrunnenfelde und bei Siebentiſch. Blihz. Jun. — Aug. A Fichte. Aug u. Sept. — 1G — rotundifolium, Rundblaͤttriges Labkraut. Auf Wieſen und in waldigen Gegenden bei Lechhauſen, am Straßberg u. auf dem Pfannenſtiele. Bıthz. Jun, u. Jul. 4 Fichte. Aug. u. Sept. — 6 — Aparine. Anklebendes Labkraut. Kleb⸗ | kraut. Allenthalben an Zaͤunen, in Hecken und auch in Waͤldern. Blihz. Mai — Aug. O Frchtr. Jul. u. Sept. 17 | Genista sagittalis. Gefluͤgelter Ginſter. Sehr häufig in Wäldern, auf ſandigen unge- bauten Plaͤtzen am Kobel, bei Hammel und im Eichlauer Walde. Bithz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Sept, u, Oct. — 6 — Unctoria. Faͤrber⸗Ginſter. ö An Klaſſe 3 An den Rändern der Wälder, in Gebüſchen und auf Waldwieſen bei Banacker, Berg, Deu— ringen ꝛſe. Blithz. Jun. — Aug. 5 Frchtr. Sept. u. Oct. Aus dieſer Pflanze wird mit Zuſatz von Kalkwaſſer, Kreide und Alaun das Schuͤttgelb bereitet. G — germanica» Deutſcher Ginſter. Stech— ginſter. | Mit der vorigen an gleichen Wohnorten, auch bei Leutershofen und Muͤhlhauſen, Blithz. Mai — Jul. A Frchtr. Sept. u. Oct. 5 | Gentiana asclepiadea. Schwalbenwurzblaͤttriger Enzian. ö Anz ſumpfigen Orten hinter Haunſtetten un am Brunnenbach bei Siebentiſch. Blthz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. u. Oct, = |G — cruciata. Kreuzfoͤrmiger Enzian. Auf trocknen Wieſen, in Waͤldern und Gebuͤ— ſchen auf der Inſel, bei Pferſee, am Kobelberg u. a. O. Blthz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. — [ — Pneumonanthe. Gemeiner Enzian. Blauer Tarant. Auf feuchten Wieſen beim Straßberg, in Ges buͤſchen beim Hochzoll nach Friedberg; eine halbe Stunde hinter dem Ablaß auf naſſem lettigen Bos den waͤchſt er von bedeutender Größe; Blihz. Aug. u. Sept. A Frchtr. Sept. u. Det, 5 — 66 — Klaſſe 5 Gentiana acaulis. Stielloſer Enzian. Sehr gemein auf den Wieſen vor dem Sie— bentiſchwalde, auch zwiſchen Lechhauſen, Stetzlin⸗ gen u. a. O. Blihz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. — 6 — verna Fruͤhlings-Enzian. Allenthalben haͤufig auf Wieſen und Triften. Blihz. April u. Mai, oft auch wieder im Oct. 4 Frchtr. Jul. u. Aug. — [G — utriculose. Bauchiger Enzian. Auf ſumpfigen und feuchten Wieſen und Trif⸗ | ten bei Lechhauſen, Stetzlingen und auf der Inſel. Blihz. Jun. — Sept. O Frchtr. Det, — 6 — germanica. Deutſcher Enzian. Auf trocknen Wieſen und Weiden bei Ober— hauſen. Blihz. Aug. u. Sept. O Frchtr. Sept. u. Oct. — 6 — Amarella. Seitenbluͤthiger Enzian. Herbſt⸗Enzian. Häufig auf Wieſen, Triften und feuchten Grass plaͤtzen bei Lechhauſen, am Roſenauberg, Ablaß u. a. O., auch findet man eine Varietaͤt mit weißen Blumen. Blthz. Aug. u. Sept. O Frchtr. Det. — 6 — ciliata. Gefranzter Enzian. Häufig im Walde vom Ablaß gegen Sieben— brunnen, und auf Weiden bei der Friedberger Bruͤcke. Blithz. Aug. u. Sept. O Frchtr. Oct. Klaffe 1 16 [Geranium sanguineum, Blutrother Storch— ſchnabel. Kaͤrglich in lichten Wäldern am Abhange der Berge bei Derching, auch an Ackerraͤndern bei Woͤllenburg. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. 186 — sylvaticum. Wald -Storchſchnabel. In Waͤldern und unter Gebuͤſchen im Schmut— terthale. | Bıtdz. Jun. u. Jul. A Fechtr. Aug. u. Sept. — J — palustre. Sumpf ⸗Storchſchnabel. | Gemein in feuchten Wäldern, an Hecken und Gebuͤſchen. Blthz. Mai — Aug. A Frchtr. Jul. — Sept, — [ — pratense. Wieſen⸗Storchſchnabel. Ueberall häufig auf Wieſen und an Wieſen— raͤndern. Blihz. Mai u. Jun. A. Frchtr. Jul. u. Aug. — [ — molle. Weichblaͤttriger Storchſchnabel. Auf Aeckern und an Zaͤunen beim Kobel. Blthz. Jun. u. Jul. O Frchtr. Aug. u. Sept; — 6 — columbinum. Tauben » Storchfchnabel. Einzeln, jedoch nicht felten an Zaͤunen, Hecken u. auf Aeckern im Schmutterthale hinter dem Kobel. Blithz. Jun. — Aug. O Frchtr. Aug. u. Sept. = 6 — dissectum, Schlitzblaͤttriger Storch— ſch nabel. Sparſam auf bebauten Plaͤtzen im Getreide | bei Leutershofen und Woͤllenburg. f Bithz. Jun, u. Jul. O Frchtr. Aug. u. Sept, | 8 — 68 — Klaſſe 16 [Geranium pusillum. Sehr kleiner Störch ſchnabel. Auf ungebauten Orten und an Graͤben hinter dem Ablaß. Blthz. Jun. — Aug. O Frchtr. Sept. — 8 — robertianum. Stinkender Storchſchna— bel. Ruprechts-Kraut. An Hecken, unter Gebuͤſchen und in Waͤldern bei Stetzlingen und Muͤhlhauſen. | Blthz. Mai — Aug. O & Frchtr. Jul. — Sept. 12 Geum urbanum. Nelken⸗Wurz. Benedikten⸗ wurz. In Wäldern, an Hecken und in ſchattigen Ges buͤſchen bei Stadtbergen, Derching und beim Jaͤ— gerhaus. Blthz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. Die an trockenen Orten eingeſammelten Wurzeln ſind in Hinſicht ihres Gewuͤrznelken-Geruchs die vor— zuͤglichſten. — G — rivale. Waſſer⸗Geum. Falſche Nelken⸗ Wurzel. Häufig auf feuchten Waldwieſen und an Waſ— ſergraͤben bei Lechhauſen, hinter Woͤllenburg und im Schmutterthale. | Blthz.“ Mai — Jul. 4 Ftchtr. Aug. u. Sept. 3 Gladiolus communis. Gemeine Siegwurzel. Runder Allermannsharniſch. 8 Selten auf trocknen Waldwieſen bei den Sie— benbrunnen. Blihz. Mai u. Jun. A Frchtr. Aug. In Gärten varirt fie mit weißen u. violettrn Blumen. 00 — Klaſſe I 14 |Glecoma hederaces. Gemeine Gundelrebe. Gundermann. Ueberall in Waͤldern, an Zaͤunen und auf ſchattigen ungebauten Plaͤtzen; bisweilen auch mit weißen Blumen. Blthz. April — Jul. A Frchtr. Jul. — Sept. Man konn die Blätter ſtatt der Maulbeerblätter zur Fütterung der Seidenwurmer gebrauchen. 4 | Globularia vulgaris. Gemeine Kugelblume. Haͤufig auf ſonnigen Plaͤtzen vor Siebentiſch und am Wege nach dem Ablaß. Blthz. Mai u. Jun. A Frchtr. Aug. u. Sept, — 6 — cordifolia. Herzblaͤttrige Kugelblume. Nicht zu häufig auf der großen fandigen und ſteinigen Lechfeldwieſe hinter Haunſtetten gegen das Neuhaus. Blihz. Mai u Jun. A Frchtr. Aug. u. Sept. 19 | Gnaphalium arenarium. Sand- Ruhrkraut. * Gelbes Katzenpfoͤtchen. Sparſam an ſandigen Orten in ausgehauenen Waͤldern hinter dem Kobel, bei Taͤfertingen und im Eichlauerwalde. Blthz. Jul. — Sept. A Frechtr. Sept. u. Oct. — 6 — luteo - album, Gelblichweißes Ruhrkraut. Auf ſandigen und feuchten Orten beim Stadt⸗ berger Ziegelftadel, . Blthz. Jul. — Sept. O Frchtr. Aug. — Oct. — |G — margaritaceum. Perlartiges Ruhr⸗ kraut. — 70 — Klaſſe In Vorhoͤlzern beim Jaͤgerhauſe und auf An— hoͤhen in lichten Waͤldern bei Ayſtetten. Blthz. den größten Theil des Sommers. A Frchtr. Sept. u. Oct. 19 | Gnaphalium dioicum, Zweihaͤuſiges Ruhrkraut. Rothes oder weißes Katzenpfoͤtchen. Gemein auf Bergen, Anhoͤhen und Haiden, beſonders ſehr haͤufig am Sandberge und bei 1 heim, Bıtbz, Mai — Jul. A Frchtr. Jul. u, Aug. G — sylraticum, Wald-Ruhrkraut. Haͤufig in Vorhoͤlzern und Schlagwaldungen bei Leutershofen, Woͤllenburg und Hammel, auch an andern Orten. Blthz. Jul. u. Sept. A Frchtr. Sept. u. Oct. — IG rectum. Aufrechtes Ruhrkraut. Selten in ausgehauenen Waͤldern bei a und Axheim. Blthz. Jul. — Sept. & A Frchtr. Sept. u. Oct. — 6 — uliginosum, Sumpf -Ruhrkraut. Haͤufig auf Aeckern bei Batzenhofen, auf ab— geſtochenen Wieſengruͤnden bei Oberhauſen und auf feuchten Waldſchlaͤgen bei Banacker. Blthz. Jul. u. Aug. O Frchtr. Sept. — 6 — germanicum.. (Filago germanica L.) Deutſches Ruhrkraut. Auf trocknen Aeckern und Anhoͤhen am Kobel, bei Apſtetten und Lizelburg. Blthz. Jul. u. Aug. O Frchtr. Sept. D — 10 Klaſſe N 19 | Gnaphalium pyramidatum. (Filago pyramidata L.) Pyramidaliſches Ruhrkraut. Sparſam auf Aeckern bei Gailenbach. Blithz. Jul. — Sept. O Frchtr. Sept. u. Oct. G — montanum. (Filago montana L.) Berg, Ruhrkraut. Auf hochliegenden ſandigen Brachaͤckern an den Waldungen zwiſchen Axheim und Lizelburg. Blthz. Jul. — Sept. O Frchtr. Aug. — Oct. — 6 — arvense. (Filago arvensis L.) Acker⸗ Ruhrkraut. \ Auf fandigen Stellen an Bergwaͤldern bei Der— ching und auf Brachaͤckern bei Axheim. Blihz. Jul. u. Aug. O Frchtr. Sept. 1e | Gypsophilla repens. Kriechendes Gypskraut. An Huͤgeln bei Haunſtetten, beim Kobel und am Bruͤckenkopfe bei Friedberg. Blihz. Jun. — Aug. A Frchtr. Sept. u. Oct. — u muralis. Mauer- Gypskraut. Sparſam an Mauern u. auf Aeckern bei Fried- berg, Banacker und Leutershofen. Bitbz. Jul. u. Aug. © echte. Sept. u. Oct. — 6 — saxifraga. (Dianthus saxifragus L.) Steinbrechartiges Gypskraut. Allenthalben auf magern Wieſengruͤnden und Whoͤhen, vorzuͤglich häufig an der Franzoſen— ſchnze und hinter Gerſthofen an der Landſtraſſe. Ilthz. Jul. — Sept. A Frchtr. Aug. — Oct. 5 Heden Helix. Gemeiner Epheu. Klaſſe Eine Schmarotzerpflanze häufig in Wäldern auf der Erde ſowohl als an Baumſtaͤmmen beiStetz— lingen „Derching und im Schmutterthale. Blthz. Sept. u. Oct. H Frchtr. im Aprl des folgenden Jahres. Nie habe ich ihn bluͤhend in der freien Natur inge⸗ troffen. 8 17 Hedysarum Onobrychis. Futter ⸗Hahnenkcpf. Gemeine Eſparſette. Sparſam auf Wieſen, in Vorhoͤlzern em Straßberg, bei Derching und auf dem Sieben brunnenfelde. Blthz. Jun, u. Jul. A Frchtr. Sept. 6 | Helonias borealis. (Anthericum calyculatum 1.) Nördliche Schwindblume. Kelchzain. blume. Hier und da auf Wieſen und Triften am Ro— ſenauberg und auf der Inſel, haͤufig am * nenbach vor Siebentiſch. Blithz. Jun. — Aug. A Frchtr. Sept. u Oct. 5 | Heracleum Sphondylium. Gemeines Heikraut. Baͤrenklaue. Allenthalben und ſehr haͤufig, 0 0 auf Wieſen, in Waͤldern und an Zaͤunen. Blihz. Jun. — Aug. & Frechtr. Aug u. Sept. Die Blätter färben den Weingeiſt gruͤ | 5 | Herniaria hirsuta. Rauhes Bruchkaut. Auf fandigen Stellen und an Wegel bei Dafing, Blthz. Jul, u. Aug. O Fcchtr. lag. u. Sept. —— 7 3 —— Klaſſe 19 | Hieracium aureum, (Leontodon aureum L.) Goldfarbiges Habichtskraut. Nur ſelten auf dem Siebenbrunnenfelde, an Wegeraͤndern und auf trocknen Wieſen. Blihz. Jul. u. Aug. A Frcht. Aug. u. Sept. H — alpinum, Alpen-Habichtskraut. Sparſam auf der Lechfeldwieſe an den Wal— dungen hinter Haunſtetten. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. — [H — Pilosella, Haariges Habichtskraut. Maͤu— ſeoͤhrchen. Gemein an Rainen, Wieſenraͤndern und in Waͤldern. | Blthz. Mai — Aug. A Frchtr. Jun. — Sept. — H — dubium, Zbweifelhaftes Habichtskraut. In Waͤldern und auf Triften bei Derching und Muͤhlhauſen. Blihz. Mai — Jul. A Frchtr. Jun. — Aug. — H — auricola. Geoͤhrtes Habichtskraut. Haͤufig an Wegeraͤndern, auf Wieſen und Fel— dern beim Kobel, Muͤhlhauſen und Derching. Blthz. Mai — Jul. A Frchtr. Jun. — Aug. — [H — eymosum. Afterdoldiges Habichtskraut. Gemein auf trocknen Weiden, Aeckern und bergigen Plaͤtzen, vorzuͤglich am Roſenauberg. Blihz. Mai — Aug. A Frchtr. Jun. — Sept, — H — staticaefolium. Grasnelkenblaͤttriges Ha— bichtskraut. Sparſam auf Waldwieſen bei Lechhauſen. Blihz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. Klaſſe F 19 Hieracium praemorsum. Abgebiſſenes Habichts— kraut. Auf Anhoͤhen in Waͤldern beim Jaͤgerhaus und Siebentiſch. Blathz. Jun. u Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept‘ = IH saxatile. Stein -Habichtskraut. Auf dem kieſigen Ufer der Wertach vor dem Straßberge. | Bıthz. Jul. u. Aug. N Frchtr. Aug. u. Sept. — | I — murorum. Mauer : Habichtsfrauf. Allent halben auf Mauern, an Bergen und in Wäldern, Bithz. Mai — Jul. A Frchtr. Jun. — Aug. H — sylvaticum, Wald -Habichtskraut. Ueberall in Waͤldern und an Bergwegen. Blihz. Mai — Aug. A Frchtr. Jun. — Sept. — | H — pyrenaicum. Pyrenaͤiſches Habichtskraut. Selten an Raͤndern der Wälder auf dem Lech feld gegen das Lochhaus. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. — [H — sabaudum. Savoyſches Habichtskraut. Auf Anhoͤhen am Vorſaume der Waldungen bei Bergheim und Leutershofen. Blihz. Jun. — Aug. A Frchtr. Aug. — Oct. — H — umbellatum. Doldenblumiges Habichts— kraut. a Auf Waldwieſen bei Banacker, an Wegeraͤn— dern und in Hohlwegen bei Batzenhofen. Bithz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. u. Oct. — 75 — Klaſſe 17 | Hippocrepis unisiliquosa. Einfruͤchtiger Pfer— dehuf. Sehr ſparſam und ſelten in lichten Waͤldern bei Muͤhlhauſen, Blihz. Jul. u. Aug. O Frchtr. Sept. — H — comosa. Zopffoͤrmiger Pferdehuf. Auf trocknen ſonnigen Huͤgeln und an Wegen vor Siebentiſch, haͤufiger zwiſchen RR und Inningen. Blihz. Mai — Jul. A Ftchtr. Aug. u. Sept. = rhamnoides, Gemeiner Sanddorn. | Sehr häufig am fandigen Lechufer beim Wolfs- zahn, auch zwiſchen der Lechhauſer- und Fried— berger Bruͤcke. Blithz. Mai u. Jun. 5 Frchtr. Aug. u. Sept. Hippuris vulgaris, Gemeiner Tannenwedel. In großer Menge in Waͤſſern, vorzuͤglich in den Stadtgraͤben, aus welchen er jaͤhrlich heraus geſchlagen und als Duͤnger verwendet wird. Blthz. Jun. u. Jul. 4 Frchtr. Aug. u. Sept. Die Pflanze traͤgt zur Verbeſſerung der Luft in ſtehen⸗ den Waͤſſern bei. Holcus mollis. Weiches Honiggras. Moorhirſe. Sehr gemein an Hecken und in Gebuͤſchen, auf trocknen Wieſen und Triften. Blithz. Jun. u. Jul. 4 Frchtr. Jul, u. Aug. — H — lanatus. Wolliges Honiggras. Allenthalben auf trocknen und feuchten Wie— ſen, auch an Wegen. Blihz. Jun. u. Jul. A. Frchtr. Aug. u. Sept. Klaſſe . 23 Holcus odoratus, Wohlriechendes Honig— gras. Auf ſchattigen Wieſen unweit der Lechbruͤcke. Bei Gerſthofen fand Herr Baͤumler einige Pflan— zen in ſchoͤner Bluͤthe. Blihz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. 3 Holosteum umbellatum. Doldenfoͤrmige Sparre. Haͤufig auf Aeckern, an ungebauten Orten und in Waͤldern bei Muͤhlhauſen, Stetzlingen und Leutershofen. Blthz. April u. Mai. O Frchtr. Mai u. Jun. 3 |Hordeum vulgare. Gemeine Gerſte. Allenthalben auf Feldern angebaut, auch hier und da durch verſtreuten Saamen wild fortges pflanzt. Blihz. Jun. O Frchtr. Jul. u. Aug. — [H — murinum. Maͤuſegerſte. Mauergerſte. Haͤufig an Wegen und Mauern in der Stadt und um dieſelbe. Blihz. Jun. u. Jul. O Frchtr. Jul. u. Aug. 22 | Humulus Lupulus. Gemeiner Hopfen. In Hecken und Geſtraͤuchen an der Schmutter bei Taͤfertingen, auch bei Muͤhlhauſen u. a. O. Blihz. Jun. — Aug. A Frchtr. Oct. 6 | Hyacinthus comosus. Schopfbluͤthige Hyacinthe. Sparſam auf Aeckern zwiſchen Gailenbach und Batzenhofen. Blithz. Mai u. Jun. A Schere, Jul. — |H botryoides. Steifblaͤttrige Hyacinthe. N . Klaſſe Haͤufig auf den Wieſen bei St. Radegundis und im Eichlauerwalde. Blthz. April u. Mai. A. Frchtr. Jun. u. Jul. 5 | Hyoscyamus niger. Schwarzes Bilſenkraut. Sonſt gemein auf Schutthaufen, an Wegen, Gräben und ungebauteu Orten. Blihz. Mai — Jul. & Frchtr. Aug. u. Sept. Durch die vielen Culturplaͤtze und Einzaͤunungen iſt dieſe Pflanze ſeit mehreren Jahren ſeltener geworden. 18 Hypericum quadrangulare. Vierkantiges Jo⸗ ( hanniskraut. Hartheu. Auf feuchten Wieſen bei Derching, an der Wertach bei Pferſee und an den Ufern des Lechs. Blthz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. u. Oct. — | H — perforatum. Durchſtochenes Johannis- kraut. Haͤufig auf ſonnigen Huͤgeln, Ackerraͤndern und raſigen Waldplaͤtzen. Blthz. Jun. — Sept. A Frchtr. Aug. — Oct. Die unaufgebrochenen Blumen oder der rothe Saft der Staubgefaͤße der beiden vorſtehenden Pflanzen theilen dem Waſſer, Oehle und dem Weingeiſte eine rothe Farbe mit. — H — dubium, Zweifelhaftes Johanniskraut. An gleichen Wohnorten mit voriger Pflanze, aber nicht ſo haͤufig. Blithz. ꝛc. wie oben. — H — humifusum. Liegendes Johanniskraut. Kleines Johanniskraut. Klaſſe s a Sparſam auf duͤrren Aeckern und Bergen bei Leutershofen und am Kobel; in groͤßerer Menge in ausgehauenen Waͤldern ſeitwaͤrts Banacker. Blthz. Jun. — Sept. 2 Frchtr. Aug. — Oct. 18 | Hypericum montanum. Berg - Johanniskraut. Einzeln, jedoch nicht ſelten auf Anhoͤhen, in Waͤldern und an Hecken bei Hammel, Derching und Banacker. } Blihz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. u. Oct. 19 | Hypochaeris maculata. Geflecktes Ferkelkraut. Auf Wieſen bei St. Sebaſtian, in Waͤl— dern bei Leutershofen u. a. O. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. — |H — glabra. Glattes Ferkelkraut. Auf ſandigen Feldern und Wieſen bei Pfetſee und St. Sebaſtian. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. — IH radicata. Langwurzliches Ferkelkraut. Ziemlich haͤufig auf Triften und Waldwieſen bei Derching, Banacker und Haunſtetten. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. 5 | Jasione montana. Berg -Jaſione. Schafra⸗ punzel. ’ Sparſam auf trocknen ſandigen Plägen und Huͤgeln bei Banacker und am Kobel, oͤfters an Wieſenraͤndern bei Lizelburg. | Blthz. Jun. u. Jul. O Frchtr. Aug. = — 15 | Iberis umbellata. Doldentragender Bauernſenk. Zungenblume, Klaſſe N An Wegen und Ackerraͤndern bei Kriegshaber. Blihz. Jul. u. Aug. O Ftchtr. Aug. u. Sept. 15 | Iberis nudicaulis. Nacktſtieliger Bauernſenf. Auf ſandigen Aeckern bei Pferſee und Stadte bergen. Blihz. Mai u. Jun. O Frchtr. Jul. u. Aug. meines Springkraut. Vor dem Schwibbogen Thor am Wege nach Friedberg an Gartenraͤndern, häufiger an ſchat— tigen Plaͤtzen und feuchten Orten bei Derching und Batzenhofen. Blthz. Jul. u. Aug. O Fechtr. Sept. Wenn die reifen Saamenkapſeln beruͤhrt werden, ſo ſpringen ſie mit eigener Schnellkraft auf, werfen den Saamen umher, und rollen ſich ſpiralfoͤrmig zuſammen. 5 De noli tangere. Wilde Balfamine, Ge— 19 |Inula disenterica, Ruhr-Alant. Häufig an Gräben und feuchten Orten bei | Lechhauſen und hinter dem Herrenbache. Blihz. Jul. u. Aug. 4 Frchtr. Sept. — [I — salicina. Weidenblaͤttriger Alant. Auf Waldwieſen bei der Inſel und hinter dem Ablaß. Blthz. ic. gleich mit der Vorigen. — 1 — montana. Berg-Alant. Auf trocknen Waldwieſen bei Banader, Blthz. Jul. u. Aug. % Frchtr. Sept. 3 Iris germanica, Blaue Schwerdlilie. Klaſſe An Sumpfgraͤben am Wege vet Muͤhlhauſen. Glthz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. 3 Iris Pseud - Acorus. Gelbe Schwerdlilie. Fal⸗ ſcher Kalmus. In Graͤben und Suͤmpfen beim Wolfszahn, bei Banacker und an andern Orten. Blihz. Jun. u. Jul. A Fechtr. Aug. u. Sept. — II sibiriea. Sibiriſche Schwerdlilte. Auf feuchten Wieſen und an Waſſergraͤben bei Leutershofen. Blihz. Mai u Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. 15 |Isatis tinctoria. Gemeiner Waid. Faͤrber⸗ Waid. Auf Aeckern am Wege nach Goͤggingen, wo ihn Herr Prof. Juch ſel. vor einigen Jahren anbaute, um damit in der Blaufaͤrberei Verſuche anzuſtellen. Blthz. Mai — Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. eı Juglans regia. Gemeine Wallnuß. An Stadtgraͤben dem evangeliſchen Waiſenhaus gegenüber angepflanzt. Blihz. April u. Mai. 5 Frchtr. Sept. u. Oct. 6 |Juncus conglomeratus. Knopf-Simſe. Ku gelriſpige Simſe. Auf feuchten und ſumpfigen Orten bei Woͤl⸗ lenburg und Leutershofen, 1 Par Waldſchlaͤ⸗ gen bei Lizelburg. Blthz. Jun, u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. — J- effusus. Weitriſpige Simſe. Flatter Binſe. PR Klaffe Allenthalben und ſehr häufig an feuchten Or— ten, auf naſſen Wieſen und an Graͤben. Blithz. ꝛc. mit der Vorigen. 6 | Juncus glaucus. Graue Simſe. An Graͤben und Suͤmpfen bei Stetzlingen und Muͤhlhauſen. | Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. ; — | J — squarrosus. Sparrige Simſe. Häufig auf feuchten Wieſen und Grasplaͤtzen bei Lechhauſen, rechts gegen die Friedberger Bruͤcke. Blihz. Mai — Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. — J — articulatus. Gegliederte Simſe. An den Ufern der Wertach und des Lechs, auch ſehr haͤufig am Brunnenbach vor Siebentiſch. Blihz. Jun. — Aug. 4 Frchtr. Aug. u. Sept. 1 5 — sylvaticus. Wald: Simfe. Hier und da an dem Ufer des Lechs, auch in Waͤldern und an Waſſergraͤben bei Derching und Gailenbach. Blihz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept: — J — subverticillatus, Wirtelbluͤthige Simſe. Auf Suͤmpfen und in Moraͤſten bei Banacker. Blihz. Jul. u. Aug. A. Frchtr. Aug. — J — bulbosus. Knollige Simſe. Auf feuchten Wieſen am Ufer des Lechs hinter dem Ablaß. Blihz. Jun, u. Jul A Frchtr. Aug. u. Sept. IJ bufonius. Kroͤten⸗Simſe. An feuchten Graͤben und auf Wieſen auf dem Siebenbrunnenfelde, ungemein häufig bei Gai— 6 — 82 — Klaſſeſ . lenbach, wo ein ausgetrockneter Sumpf ganz das mit bedeckt iſt. Blthz. Jun. — Sept. O Frchtr. Jul. — Oct. 6 Juncus pilosus. (Var, Vernalis Hoffm.) Han: rige Simſe. Ziemlich häufig in lichten Wäldern im Schmut— terthale hinter dem Kobel, auch am Sandberge. Blthz. Mai u. April. A Frchtr. Jun u. Jul. Die Kraͤuterſammler verwechſeln oft dieſe Pflanze mit Juncus albidus , weil auch die Blätter dieſer letz⸗ tern Pflanze mit Haaren bekleidet ſind. — J — maximus. Groͤßte Simſe. In Menge auf Waldbergen bei Muͤhlhauſen, Woͤllenburg und hinter Banacker. Blihz. Mai — Jul. A Frchrt. Aug, u, Sept. — [J — albidus. Weißlichte Simſe. Haͤufig in Waͤldern um den Kobel, auch bei Muͤhlhauſen. | Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. — ] — campestris. Feld-Simſe. In Waͤldern und auf trocknen Wieſen bei Woͤl⸗ lenburg. Blthz. März — Mai. A Fechtr. Jun. u. Jul. 22 Juniperus communis. Gemeiner Wachholder. Ueberall haͤufig auf Triften, Haiden und in Waͤldern. Blihz. April u. Mai. 5 Die Beeren reifen erſt im Herbſte des folgenden Jahrs. 24 | Lamium maculatum. Gefleckte Taubneſſel. Bie⸗ nenſaug. 3 8 — Klaſſe 3 An Hecken und Gebuͤſchen im Siebentiſchwalbe, auch bei Leutershofen und am Straßberge. Blthz. April — Jul. A Frchtr. Jul. u. Aug. 14 Lamium album. Weiße Taubneſſel. Ueberall haͤufig an Wegen, an Hecken und auf ungebauten Orten. Blthz. April — Sept. A. Frchtr. Aug. — Oct. — [L- purpureum, Rothe Taubneſſel. An den naͤmlichen Wohnorten mit voriger Pflanze. | Blthz. April — Aug. O Frchtr. Jul. — Sept, — |L — amplexicaule, Umfaſſende Taubneſſel. Auf Aeckern hinter dem Roſenauberg, auch an andern Orten unter dem Getreide. Blthz. April — Jul. O Fiir, Jun. — Sept, 19 | Lapsana foetida, (Hyoseris foetida L.) &tin: N kender Rainkohl. Schweinſalat. Sehr ſelten in Vorhoͤlzern bei Mergenthau, Blithz. Jun. A Frchtr. Aug. — [L- pusilla. (Hyoseris minima L.) Kleiner Rainkohl. Auf ſandigen Aeckern und Feldern hinter dem Kobel. | Blithz. Jul. u. Aug. O Frchtr. Aug. u. Sept. — [L- communis. Gemeiner Rainkohl. Wilder Kohl. Gemein an Wegen, Hecken und in Waͤldern. Blthz. Jul. — Sept. O Frchtr. Aug. — Oct. 6 * Klaſſe . 5 | Laserpitium latifolium. Breitblaͤttriges Lafer: kraut. Weißer Enzian. Sparſam auf der Lechfeldwieſe hinter Haun⸗ ſtetten. Blthz. Jul. 4 Frchtr. Aug. — |L prutenicum. Preußiſches Laſerkraut. Bisweilen auf Wieſen an den Waldungen hin« ter Banacker. Blihz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Aug. u. Sept. 14 Lathraea squamaria. Gemeine Schuppenwurzel. In den Waͤldern bei Woͤllenburg und Deu— ringen. N Blihz. April u. Mai. A Frchtr. Jun. u. Jul. 17 [Lathyrus tuberosus. Knollige Platterbſe. Erd⸗ | nuß. Auf Aeckern bei Oberhauſen und Lechhauſen, auch ziemlich haufig beim Stadtberger Ziegelſta— del u. a. O. Die ranckenden Stängel ſchlingen ſich um die Halme des Getreides. f Blithz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. | Die eßbaren Knollen diefer Pflanze enthalten dreimal mehr Staͤrkemehl als die Kartoffeln. Vom Herrn Pf. Chriſt als ein Caffee - Surrogat empfohlen.] ” — [L- pratensis. Gelbe Platterbſe. Wieſen⸗ Platterbſe. | Allenthalben auf Wieſen, an Zaͤunen und in Waͤldern. Ä Blihz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. — L sylvestris. Wald» Platterbfe. Klaſſe N Haͤufig am Vorſaume der Waldungen bei Banacker und am Straßberge. Blihz. Jun. — Aug. A Frchtr. Aug. u. Sept. 17 |Lathyrus latifolius. Breitblaͤttrige Platterbſe. In Waͤldern und Vorhoͤlzern bei Banacker. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept, 3 ı Leersia oryzoides. (Phalaris oryzoides L.) Reisartige Leerſie. Gemeines Reisgras Ziemlich häufig in feuchten, ausgehauenen Waͤl— dern ſeitwaͤrts des Straßbergs und hinter Wöls lenburg. ö N Blithz Aug. u. Sept. A Frchtr. Sept. u. Oct. 21 | Lemna trisulca. Dreifurchige Waſſerlinſe. Ens tengruͤn. Hier und da in Waſſergraͤben und langſam fließenden Waͤſſern. Blihz. Mai — Jul. 4 Fcchtr. April. — L — minor. Kleine Waſſerlinſe. Entenflott. Allenthalben haͤufig auf ſtillſtehenden Waͤſſern und Teichen. Blithz. Mai — Jul. A Frchtr. April des fol⸗ genden Jahres. Sie wird ſelten in der Bluͤthe angetroffen. 19 | Leontodon Taraxacum. Gemeiner Löwenzahn, Pfaffenroͤhrchen. Ueberall haͤufig, vorzuͤglich auf Weiden und unbebauten Plaͤtzen. Blthz. März bis fpät im Sommer, manchmal auch im Herbſte zum zweitenmal. . Fcchtr. Jun. — Aug. Klaſſe . 19 | Leontodon lividus. Braͤunlicher Löwenzahn. Auf Grasplägen und feuchten Wieſen bei Goͤg— gingen und Radau. Blthz. April u. Mai. A Frchtr. Jun. — Aug. 14 | Leonurus cardiace, Gemeiner Wolfstrapp. Herzgeſpan. Auf Mauern und in Hecken vor dem Wer- tachbrucker Thore und beim Schießgraben. Eine Varietaͤt mit weißen Blumen an aufgeworfenen Graͤben bei Derching. Blithz. Jul. u. Aug. A. Fechtr. Sept. — IL — Galeobdolon. (Galeopsis Galeobdolon L.) Hohlzahnartiger Wolfstrapp. Gelbe Taubneſſel. In Vorhoͤlzern und Thaͤlern bei Stetzlingen. Blthz. Mai — Jul. manchmal noch im Aug. 21 Frchtr. Aug. u. Sept. 15 | Lepidium sativum, Garten -Kreße. Auf Grasplaͤtzen hinter dem Freih. v. Wohn— lich'ſchen Garten, | Blihz. Mai — Jul. O Frchtr. Jun. — Aug. 6 | Leucojum vernum, Fruͤhlings-Knotenblume. Sparſam auf Aeckern und Wieſen bei Pferſee. Blthz. Maͤrz u. April. A Frchtr. Mai u. Jun. 5 | Ligusticum peloponense. Peloponeſiſcher Lieb— ſtöckel. | An ſchattigen Plaͤtzen beim Ziegelſtadel und Siebenbrunnenfeld, auch an feuchten Graͤben am Wege vor dem Straßberge. Blihz. Mai — Jul. 4 Frchtr. Aug. u. Sept. Klaffe 2 [Ligustrum vulgare. Gemeiner Liguſter. Hark riegel. Ueberall haͤufig in Hecken, Waldungen und Vorhoͤlzern. Blthz. Jun. u. Jul. H Frchtr. Sept. u. Oct. Die ſchwarzen Beeren bleiben bis den folgenden Fruͤh— ling an den Spitzen der Zweige, wie kleine Trau— | ben, hängen, 6 Lilium bulbiferum, Feuer-Lilie. Bollentra— gende Lilie. An Gebuͤſchen auf dem Siebenbrunnenfelde. Blthz. Jun, u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. Die jungen Pflanzen findet man immer mit zwiebelar— tigen Knoͤpfchen in den Blattwinkeln ſtatt der Blu— men, wodurch ſie ſich ſchnell vermehren; in Gaͤrten angebaut verlieren ſie die Zwiebelchen in den Achſeln der Blaͤtter. — [L — Martagon. Martagon Lilie. Tuͤrkiſcher Bund. In Waͤldern und Gebuͤſchen, auf Anhoͤhen im Schmutterthale, bei Friedberg, auch im Eich— lauerwalde. Blihz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. An einigen Orten ſammelt man die Wurzel dieſer Pflanze ſtatt Asphodelus luteus L. (Goldwurz) ein. 5 Linum usitatissimum. Gemeiner Flachs. Lein. Auf Aeckern, wo er gebauet wird, an Doͤr— fern und andern Orten verwildert durch verſtreu— 1 ten Saamen. Blihz. Jun. u. Jul. O Frchtr. Sept. — IL — yiscosum. Klebriger Flachs. Kaffe 39 Sparſam in Waldungen und an Wegeraͤndern auf dem Siebenbrunnenfelde. Blthz. Jul. — Aug. A Frchtr. Sept. 5 [Linum catharticum. Purgier-Flachs. Klei⸗ ner Wieſenflachs. Haͤufig auf feuchten Wieſen und Weiden beim Wolfszahn, Ablaß und Pferſee. Blihz. Jun. u. Jul. O Frchtr. Sept. 5 | Lithospermum officinale. Gemeiner Steinſaa— men. Meerhirſe. An Wegeraͤndern und auf ſteinigen Orten bei | Siebentiſch, Bergheim, Muͤhlhauſen ꝛc. Blthz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. — IL — arvense, Acker-Steinſaamen. Feldhirſe. Allenthalben auf Aeckern und Feldern. Blthz. April — Jun. O Frchtr. Jul. u. Aug. 3 Lolium perenne. Ausdaurender Lolch. Eng» liſches Raygras. Allenthalben und ſehr haͤufig an Ackerraͤndern und Wegen um die Stadt. Blihz. Jun. — Aug. A Frchtr. Jul. — Oct. — |L — tenue. Duͤnner Lolch. Auf Wieſen und an Wegen bei Friedberg, Banacker u. a. O. Blthz Jun. u. Jul. A Frchtr. Jul. u. Aug. — |L — temulentum. Betaͤubender Lolch. Tollkorn. Auf Aeckern unter dem Sommergetreide von Radau gegen Woͤllenburg, bei Pferſee, auch bei St. Sebaſtian. N Blithz. Jun, u. Jul. O Frchtr. Aug. u. Sept. 150 a 5 Lonicera Xylosteum. Gemeine Heckenkirſche. Lonizere. In Hecken, Vorhoͤlzern und Waͤldern bei Lechhau— fen, dem Straßberg u. Siebentiſchwald, auch a.m. O. Blthz, April — Jun. H Frchtr. Sept. u. Oct. 17 | Lotus siliquosus. Wieſen-Schotenklee. Wie— fen » Spargelerbfe. Gemein auf feuchten Wieſen und grafigen Plaͤz— zen, vorzuͤglich in großer Menge an Gebuͤſchen hinter dem Wolfszahn. Blthz. Mai — Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. — [L — corniculatus. Gehoͤrnter Schotenklee. — L- corn, sylvaticus. Wald- Schotenklee. Haͤufig bei obiger Pflanze, auch auf Huͤgeln, an Fußwegen und in buſchigen Waͤldern. — L — corn, arvensis. Acker -Schotenklee., © Sehr gemein auf Aeckern, Weiden und an Wegen. Blihz. Jun. — Aug. A Frchtr. Jul. — Sept. 10 Luychnis flos cuculi. Kukuks-Lychnis. Kukuks⸗ Lichtnelke. Allenthalben auf Wieſen und an den Stadts waͤllen. f Blthz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. — |L — viscaria. Klebrige Lychnis. Pech-Lichtnelke. Auf bergigen, waldigen Orten und trocknen Wie— fen beim Straßberg, bei Banacker und Wöllen« burg. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Jul. u. Aug. In Garten wird fie mit gefüllten Blumen gezogen. Klaſſe ö 10 [TLychnis dioica. Gemeine Lychnis. Weißes Seifenkraut. Auf Aeckern und Feldern bei Woͤllenburg, Pferſee und hinter dem Wolfszahn (Lychnis vesperima, floribus albis Hoffm.). Nur von dieſer Art wird die Wurzel eingeſammelt. Eine Abart mit roͤthlichen Blumen (Lychnis diurna, floribus rubellis Hoffm.) in lichten Waͤldern bei Leutershofen gegen St. Radegun— dis, bei Derching u. a. O. Blithz. Mai — Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. 5 Lycopsis arvensis. Acker -Krummhals. An Ackerraͤndern, unter den Sommerfruͤchten hinter den Kobel, auch bei Leutershofen und Ba— tzenhofen. Blthz. Mai — Aug. O Ftchtr. Aug. u. Sept. 2 |Iycopus europaeus. Europaͤiſcher Wolfsfuß. An Kanaͤlen beim Wolfszahn, in Hecken an der Franzoſenſchanze, am Fuße des Roſenaubergs und an Sumpfgraͤben auf dem Zimmerhofe. Blthz. Jun. u. Jul. 4 Frchtr. Jul. u. Aug. 5 | Lysimachia vulgaris. Gemeine Lyſimachie. Gel ber Weiderich. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Sept. u. Oct. — [L — thyrsiflora. Straußblumige Lyſimachie. In Suͤmpfen und an ſumpfigen Orten hinter Diedorf, auch beim Wolfszahn. | Blihz. Jun, u. Jul. A. Frchtr. Aug. u. Sept. In Waͤldern und an Gräben bei Woͤllenburg und Derching, auch am Fuße des Roſenaubergs. —— 1 1 — Klaſſe 7 5 | Lysimachia nemorum. Wald-Lyſimachie. In Waͤldern bei Derching, am Straßberg und unter Erlengebuͤſchen bei Banacker. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. — L Nummularia. Rundblaͤttrige Lyſimachie. Pfennigkraut. Häufig an ſchattigen feuchten Orten und in ausgetrockneten Graͤben bei Deuringen, Derching und Banacker. Bithz, Jun. u. Jul. 4 Frchtr. Aug. II J Lythrum Salicaria. Gemeiner Weiderich. Purs | purweiderich. Am Ufer der Schmutter hinter dem Kobel. Sehr ſchoͤn und in Menge an Waſſergraͤben bei Gailenbach und Derching. Blthz. Jul. u. Aug. NA Frchtr. Sept. u. Oct. 20 | Malaxis Loeselii. (Ophrys Loeselii L.) Loͤſels Weichkraut. | Auf ſumpfigen Wieſen bei Muͤhlhauſen, wo ſie Herr Baͤumler ſparſam fand. Blthz. Jul. 2 Frchtr. Sept. 16 | Malva rotundifolia, Rundblaͤttrige Pappel. Kaͤſe⸗ Pappel. Allenthalben an Wegen, Straſſen, Zaͤunen, Mauern und in Doͤrfern ꝛc. Blthz. Jun. — Sept. O Frchtr. Aug. — Oct. — |M — sylvestris. Wilde Pappel. Waldpappel. Haͤufig an aͤhnlichen Wohnorten mit ebiger Pflanze. Blihz. Jun. — Aug. O Frchtr. Aug. u. Sept. —— 2 — Klaſſe 9 ı6 |Malvra Alcea. Schlitzblaͤttrige Pappel. Sieg: marskraut. Sparſam in Vorhoͤlzern an aufgeworfenen Gräs ben am Wege vor dem Straßberge, ferner bei Derching und Muͤhlhauſen. Blthz. Jul. u. Aug. A. Frchtr. Aug. u, Sept. 14 [Marrubium vulgare. Gemeiner Andorn. Nur ſelten bei Lechhauſen an Hecken und Zäunen, Blithz. Jun. — Aug. A Frchtr. Sept. 39 | Matricaria Chamomilla. Gemeine Chamille. Ueberall haͤufig unter dem Getreide und auf | Brachaͤckern. Blehz Jun. — Aug. O Frchtr. Jul. — Sept. 37 [Medicago sativa. Luzerner Schneckenklee. Haͤufig auf Wieſen und an Wegen; dieſe Pflanze wird auch oͤfters angebaut. Blihz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. — IM — falcata. Sichelfruͤchtiger Schneckenklee. a Allerwaͤrts an Wegen, auf Wieſen und Aeckern. Blihz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. — M — procumbens Besser. Liegender Schne— ckenklee. Mit den Vorigen an gleichen, doch nur trock— non Orten. Blthz. ꝛc. ſtimmt mit der Obigen überein, Iſt im Linnè'ſchen Syſteme nicht aufgeführt. — M — lupulina. Hopfenartiger Schneckenklee. Gemein auf trocknen Wieſen, Triften und Aeckern. Blithz. Mai — Jul. O d Frchtr. Aug. u. Sept. — 9 3 — Klaſſe 5 17 [Medicago minima, (Med. jolymorpha L.) Kleinſter Schneckenklee. Allenthalben auf ſonnigen Anhoͤhen und an manchen Orten unter dem Getreide. Blihz. Mai u. Jun. O Frchtr. Aug. 14 | Melampyrum cristatum. Kammartiger Kuh— weitzen. Wachtelweitzen. Gemein an Raͤndern der Waͤlder und auf trocknen Wieſen. Blthz. Jun. — Aug. O Frchtr. Aug. u. Sept, — [M. — arvense, Acker -Kuhweitzen. | Allenthalben auf Aeckern unter dem Getreide, Blthz. Jun. u. Jul. O Frchtr. Aug. — |M — nemorosum. Hain -Kuhweitzen. Tags und Nachtkraut. In und am Rande der Wälder bei Woͤllen— burg, Leutershofen und den Siebenbrunnen. Blthz. Jul. u. Aug. O Frchtr. Sept. u. Oct. Dieſe Pflanze wird öfters ſtatt des ofk. Glaskrauts (Parietaria off. L.), von der es ſehr verſchieden iſt, faͤlſchlich eingeſammelt. — [M — sylvaticum. Wald-⸗Kuhweitzen. Haͤufig und ſehr verbreitet in Laubwaͤldern und auf Waldbergen. | Bithz. Jun. — Aug. O Frchtr. Aug. u. Sept. 3 |Meliea nutans. Ueberhaͤngendes Perlgras. Gemein in ſchattigen Wäldern, Blthz. Mai u. Jun. A Frchtr. Aug. u. Sept. M — coerulea, (Aira coerulea L.) Blaues Perlgras. — — Klaſſe | Häufig auf feuchten Wieſen an Waſſergraͤben bei der Inſel und hinter dem Kobel.. Variet. Gramen Arundinaceum, Große blaue Waldſchmiele. Eben ſo haͤufig auf Wieſen, auch in Waͤl— dern im Schmutterthale hinter dem Kobel und bei der Inſel. Blthz. Aug. u. Sept. A Frchtr. Sept. u. Oct. Die Landleute bringen die langen Halme, welche nur am Grunde mit Knoten verſehen ſind, in die Stadt, zur Reinigung der Pfeiffenroͤhre. Melittis Melissophyllum. Melißenblaͤttriges Ho: nigblatt. Waldmeliße. Unter Gebuͤſchen auf lichten, waldigen Verg— wieſen im Schmutterthale hinter dem Kobel und bei Woͤllenburg. Eine Varietaͤt mit ganz weißen Blumen dei Hammel. Blihz. Jun. u. Jul. 4 Frchtr. Aug. u. Sept. 34 Mentha sylvestris. Wilde Münze. Roß⸗Muͤnze. Allenthalben haͤufig an Graͤben, Ufern und feuchten Orten. Blihz. Jul. u. Aug. A Frchtt. Sept. u. Oct. Dieſe Art ſoll mit der Mentha crispa faſt gleiche Kraͤfte haben. — |M viridis. Grüne Münze, An den Seitengräben der Wertach bei Pferſee. Blthz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. u. Det, — |M — erispa. Krauſemünze. Auf Schutthaufeu bei der Bettelbruͤcke gegen den Wolfszahn hinunter. Blihz. ꝛc. wie bei der Borigen, — 98 — Klaſſe 4 14 | Mentha aquatica. Waſſer-Muͤnze. Allenthalben an Gräben und Suͤmpfen. Blthz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. u. Oct, — M — sativa (verticillata). Zahme Muͤnze. Auf feuchten Wieſen und an Graͤben bei Ban— acker und am Straßberge. Blithz. Jul — Sept. 4 Frchtr. Sept. u. Oct. — [M — arvensis. Acker⸗Muͤnze. Kleine Feld: Muͤnze. Gemein auf Aeckern und an Graͤben. Blthz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. u. Oct. 5 | Menyanthes trifoliata. Dreiblaͤttrige Zottenblu⸗ me. Bitterklee. Allenthalben haͤufig in Suͤmpfen und auf n pfigen Wieſen. Blihz. Mai u. Jun. bisweilen noch im Aug, A Frchtr. Jun. u. Jul. 22 | Mercurialis perennis. Ausdaurendes Bingel⸗ kraut. Merkurkraut. Sehr ſparſam, nur bisweilen in Gebuͤſchen und auf ſchattigen Orten bei Mergenthau. Blihz. April u. Mai. A Frchtr. Aug. u. Sept. — |M — annua, Einjaͤhriges Bingelkraut. An der Stadtmauer beim Klinkerthor und auf Schutthaufen an der Wertach unweit der Beta ] ntelbruͤcke. Blthz. im Sommer. O Frchtr. Sept. u. Oct. 3 Milium eflusum. Ausgebreitetes Hirſengras— — 6 —— Klaſſe 9 In Waͤldern und Gebüfchen bei Neuſes, Stetz⸗ lingen und am Straßberge. Blihz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. Moehringia muscosa. Mooſige Möhringie; Sehr ſelten in ſchattigen Waͤldern beim Stadt— berger Ziegelſtadel. Blihz. Jun. — Aug. 3 Frchtr. Sept. Monotropa Hypopithys. Fichten-Spargel. Fich⸗ ten⸗Ohnblatt. In Wäldern bei Siebentiſch, auf der Inſel und hinter Leutershofen. Blihz Jun. u. Jul. A Frchtr. Sept. Eine Schmarotzerpflanze meiſtens auf Baumwurzeln, Montia fontana. Quell- Montie. In Suͤmpfen ſeitwaͤrts Goͤggingen. Blithz. Mai — Aug. 4 Frchtr. Jun. — Sept: Morus alba. Weißer Maulbeerbaum. In der Allee vor dem Stephan's Thore. Blihz. Mai u. Jun. 4 Frchtr. Aug. u Sept. Urſpruͤnglich waͤchſt dieſer Baum in Syrien, Perſien, am haͤufigſten in China, bei uns hat er die kaͤlte— ſten Winter ausgehalten. Im Jahre 1780 ver- pflanzte ihn der damalige Reichsſtaͤdtiſche Bau- und Zeug-Herr v. Seida hierher. Die Blätter find die vorzuͤglichſte Nahrung der Seidenwuͤrmer. 15 [Myagrum perenne. Aus dauernder Leindotter. An Wege = Rändern und auf Miſthaufen an der Straſſe nach Pferſee hinter dem Roſenau⸗ berge. N Blthz. Jun, u. Jul, A Frchtr. Aug. Myagrum Klaſſe N 15 | Myagrum sativum, Gemeiner Leindotter. Gemein auf Aeckern, vorzüglich unter dem Flachſe. Blihz. Jun. u. Jul. O Frchtr. Aug. Das Oehl dieſer Pflanze hat die Eigenſchaft, bei ge⸗ linder Kaͤlte nicht zu gerinnen; es iſt geruchlos, raucht nicht wie andere Oehle, und kann vortheil— haft zu Speiſen in den Haushaltungen gebraucht werden. M paniculatum. Riſpenfoͤrmiger Leindotter. | Unter dem Getreide bei Woͤllenburg, Pferſee und dem Stadtberger Ziegelſtadel. Blihz. Jun. u. Jul. O Frchtr. Aug. Myosotis scorpioides; (Myosotis palustris L.) Sumpf⸗Maͤuſeohr. Vergiß mein nicht; Allenthalben haͤufig an ſumpfigen Orten und an Gräben; Blihz. Mai — Sept. A Frchtr. Jul. — Det, Oefters findet man auch ſchoͤne Abaͤnderungen mit roͤth⸗ lichen und weißen Blumen. M arvensis. (Myosotis scorpioides L.) Acker - Maͤuſeohr. Kleines Vergiß mein nicht. Gemein auf Aeckern, Wieſen und in Waͤldern. Blithz. Mai — Aug. O Frchtr. Jul. — Sept. M — Lappula. Klettenartiges Maͤuſeohr. Allenthalben auf Aeckern, an Wegen und an— dern trocknen Plaͤtzen. Blthz. Jun. u. Jul. O Frchtr. Aug. u. Sept. Myriophyllum spicatum. Aehrenfoͤrmiges Fe⸗ derkraut. 21 7 Klaffe a ee Auf uͤberſchwemmten Orten an der Wertach und in Waſſergraͤben bei Lechhauſen und Muͤhl— hauſen. Blthz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Oct. 31 | Myriophyllum verticillatum. Quirlfoͤrmiges Fe⸗ derkraut. In den Stadt- und andern Waſſergraͤben, häufig mit obiger Pflanze. Blithz. Jul. u. Aug. 4 Frchtr. Det, 5 | Myosurus minimus, Kleinſtes Maͤuſeſchwaͤnzchen. Sparſam auf Getreideaͤckern oberhalb Banacker. | Blihz. April — Jun. O Frchtr. Jun. u. Jul. 3 | Nardus stricta. Steifes Borſtengras. Haͤufig in feuchten Thaͤlern und in Waͤldern hinter Leutershofen. Blthz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. 20 | Neottia spiralis. (Ophrys spiralis L.) bh foͤrmige Neottie. Auf duͤrren Triften am Roſenauberge, in wal— digen Gegenden, auch auf Grasplaͤtzen bei Mühls hauſen und Woͤllenburg. Blthz. Aug. u, Sept. A Frchtr. Sept. u. Oct. — IN — repens. (Satyrium repens L.) Kriechende Neottie. In Waͤldern bei Siebentiſch und beim Ablaß. Blthz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Aug. 14 | Nepeta Cataria. Gemeine Katzenmuͤnze. In Hecken an der Landſtraſſe vor dem Stadt— jaͤger und auf Schutthauſen an der Wertach. Blthz. Jun. — Aug. A Frchtr. Aug. — Oct. Klaſſe e 13 Nymphaea lutea. Gelbe Seeroſe. Hinter dem Roſenauberge und bei Omedingen in ſtehenden Waͤſſern und Teichen, welche damit oft. ganz überzogen find, Bithz, Jun. u. Jul. 4 Frchtr. Aug. u. Sept, — IN — alba. Weiße Seeroſe. An gleichen Wohnorten, auch bei Stetzlingen und Muͤhlhauſen. Blthz. ꝛc. wie oben. 5 | Oenanthe peucedanifolia. Haarſtrangblaͤttrige Rebendolde. Auf feuchten Wieſen in Gebuͤſchen vor Mühls hauſen, nahe an der Landſtraſſe. | Blihz. Jun. u. Jul. Y Scchtr, Aug. u. Sept. 8 | Oenothera biennis. Zweijährige Nachtkerze. Garten : Rapunzel, Sparſam an Wieſenraͤndern hinter der v. Wohn— lich'ſchen Fabrik u. haͤufig auf ungebauten Plaͤtzen an der Wertach bei der Bruͤcke nach Pferſee. Blihz. Jun. — Aug. & Frchtr. Sept. u. Oct. 17 | Ononis spinosa. Dornige Hauhechel. Auf Feldern und trocknen Hügeln bei Lehhaus ſen, auch am Fuße des Roſenaubergs und ſehr haͤufig am kieſigen Ufer des Lechkanals beim Stadt⸗ jaͤger. Blihz. Jun. — Aug. A Frchtr. Aug. u. Sept. Dieſe Pflanze enthaͤlt viel Laugenſalz. — [0 — hircina. Stinkende Hauhechel. 7 * — 100 — kur. Häufig auf Aeckern und Feldern bei Batzen hofen und Stadtbergen, in großer Menge an Wie- ſenraͤndern hinter dem Schießgraben. Blthz. Jun. — Aug. A Frchtr. Aug u. Sept. 39 |Onopordum Acanthium. Gemeine Krebsdiſtel. Zellblume. Gemein an Wegen, Zaͤunen und auf Schutts haufen, vorzuͤglich in großer Menge vor der v. Wohnlich'ſchen Fabrik. Blithz. Jul. u. Aug. & Frchtr. Sept. u. Oct. 20 [Ophrys Monorchis. Einknollige Ragwurz. Auf dürren Triften und Wieſen am Roſenau⸗ berge und bei Haunſtetten. Blihz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. — [O — myodes. (0. insectifera myodes L.) Fliegenartige Ragwurz. Inſektenblume. Auf Waldwieſen bei der Inſel, Lechhauſen und hinter Siebenbrunnen. Blthz. Mai u Jun. 4 Ftchtr. Jul. — E — apifera. Bienen- Ragwurz. Auf feuchten Grasplaͤtzen an den Waldungen auf dem Lechfelde, eine halbe Stunde hinter Haunſtetten. Blthz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. — |O — arachnites. (O. insectifera L.) Spinnen⸗ 5 artige Ragwurz. Mit der Vorigen an gleichen Standorten, doch auch bei Siebentiſch, Lechhauſen und Stetzlingen. Blithz. Mai u. Jun. A Frchtz. Jul. 20 | Orchis bifolia. Zweiblaͤttriges Knabenkraut. Wohlriechende Stendelwurz. — 101 — Klaſſe Auf trocknen Waldwieſen bei Muͤhlhauſen, Stetzlingen und Lechhauſen. Blithz. Jun, u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept, 20 | Orchis pyramidalis, Pyramidenfoͤrmiges Kna— benkraut. Sparſam auf Wieſen bei den Siebenbrunnen und der Friedberger Bruͤcke. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. — 0 — coriophora. Stinkendes Knabenkraut. Auf Wieſen und Triften am Roſenauberge, bei Bergheim und Pferſee. | Blthz. Jun. 4 Frchtr. Jul. O — Morio. Salep⸗ Knabenkraut. Auf Wieſen und Triften vor den Siebentiſch, in zahlreicher Menge hinter dem Kobel und bei Diedorf. Blithz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. — 0 — mascula. Aechtes Knabenkraut. Salep— wurzel. Haͤufig auf niedrigen Waldwieſen und graſigen Plaͤtzen bei Lechhauſen, Scherneck und im Schmutz terthale. : Blihz. Mai — Jul. A Frchtr. Jul. u. Aug. Die beſte Zeit, die Wurzeln einzuſammeln, iſt Ende | Auguft oder Anfangs September, wenn die Stäns gel welk werden und die Saamen reif find. Man ſondert die friſchen, voͤllig ausgewachſenen Wurzeln von den alten, kraftloſen ab, legt ſie ſo lange in ſiedendes Waſſer, bis ſich das Oberhaͤutchen abzie— hen laͤßt, und trocknet ſie an einem Faden aufge— reiht gelinde an einem warmen Orte. Auf dieſe } — 102 — Klaſſe Weiſe habe ich die Einheimiſchen zur Aufbewahrung in mein Waaren⸗Cabinett getrocknet, welche den Perſianiſchen ziemlich nahe kommen. Ihre Beſtand— theile ſind reines Staͤrkemehl. Ein Loth des Pul— vers gibt fuͤr einen erwachſenen Menſchen reichliche Nahrung in Suppen-Anſtalten ab, und kann die Stelle des Sago vertreten. Außer dieſen beiden ge— ben noch andere Orchis- Arten, als Orchis lati- folia, maculata und militaris ꝛc., einen guten | Salep. 20 Orchis ustulata, Punktirtes, kleines Knaben— kraut. Auf Waldwieſen und Triften bei Siebentiſch, Haunſtetten, auch am Roſenauberge. Blihz. Mai u. Jun. 4 Frchtr. Jul. u. Aug. — O — militaris. Helmartiges Knabenkraut. Gro⸗ ße Kukuksblume. | Oefters auf Wieſen und in Waldungen bei Inningen, auch haͤufig bei Lechhauſen und Stetz— lingen. ö Blthz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. — 0 — palustris. Sumpf » Knabenkraut. Auf fumpfigen Wieſen bei Muͤhlhauſen. Blthz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. — 0 — latifolia. Breitblaͤttriges Knabenkraut. Allenthalben auf feuchten Wieſen, vorzuͤglich im Schmutterthale und hinter dem Roſenauberge. Blthz. Mai u. Jun. A Feder. Jul. u. Aug. — 10 — Sambucina, Hollunder- Knabenkraut. Herr Baͤumler traf dieſe ſchoͤne Pflanze auf ſumpfigen Wieſen bei Mühlhauſen, auch in Ge⸗ 182 — Klaſſe 3 ſellſchaft des Herrn Ehrenfried fand ich fie mit blaßgelben Blumen in der dortigen Gegend beim Achbach. Blihz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug, 20 [Orchis maculata, Geflecktes Knabenkraut. Allenthalben auf Wieſen und in Waͤldern; haͤufiger beim Schmutterhaͤuschen. Blthz. Mai u. Jun. A Frchtr, Jul. u. Aug. — 0 — odoratissima. Wohlriechendes Knaben— kraut. Einzeln auf Grasplaͤtzen und Anhoͤhen bei Woͤl— lenburg, auch unweit der Friedberger Bruͤcke und bei Siebentiſch. Blihz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Jul. u. Aug. — [O — conopsea. Fliegen - Knabenkraut. Auf Waldwieſen und graſigen Plaͤtzen beim Jaͤgerhaus, im Siebentiſchwald und bei der Fried berger Bruͤcke. Blihz. Mai u. Jun. 4 Frchtr. Jul. u. Aug. 14 J Origanum vulgare. Gemeiner Doſten. Wohl gemuth. Ziemlich haͤufig auf trocknen und bergigen Or— ten, auch in Waͤldern bei Muͤhlhauſen, Lech— haufen und beim Kobel, 2 Blihz. Jul. u. Aug. Y Frcht. Sept. u. Oct. 6 Ornithogalum luteum. Gelbbluͤthige Vogelmilch. Auf Aeckern, in Hecken bei Pferſee, Stadt- bergen und Steppach. Blihz April u. Mai. A Frchtr. Jun. sur — 104 — 6 Ornithogalum minimum. Kleinſte Vogelmilch. Auf Aeckern bei Neuſes. Blthz. April u. Mai. N Frchtr. Jun. 2 O — umbellatum, Doldenfoͤrmige Vogelmilch. Auf Aeckern und Grasplaͤtzen beim Kobel. Blihz. April — Jun. A Frchtr. Jun. u. Jul. 17 | Ornithopus perpusillus, Liegender Vogelfuß. Auf ſandigen Triften und an Wegen bei Lech— hauſen gegen die Friedberger Bruͤcke und auf dem Siebenbrunnenfelde. : | Blthz. Jun. u. Jul. O Frchtr. Aug. u. Sept. 14 |Orobanche major. Große Sommerwurz. In Vorhoͤlzern auf bergigen Triften und trode nen Hügeln bei Muͤhlhauſen, dann hinter dem Roſenauberge und bei Siebentiſch. Blthz. Jun. — Aug. A Frechtr. Aug. u Sept. — [0 — caryophillacea. Nelkenduftende Some merwurz. Sparſam am Vorſaume der Waldungen bei Bergheim, haͤufig auf Wieſen bei Goͤggingen und hinter dem Roſenauberge. Blithz. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. 10 — ramosa. Aeſtige Sommerwurz. Hanf— a wuͤrger, Nach vielem Streben fand Herr Baͤumler mit Herrn Deiſch dieſe artige Pflanze auf Hanf- Fel dern bei Muͤhlhauſen gegen Berg, Blihz. Jun. — Aug. A Frchtr. Aug. u. Sept. 37 [Orobus vernus, Fruͤhlings⸗Walderbſe. i — 105 — Klaſſe Am Vorſaume der Waldungen bei der Kirche ſeitwaͤrts Muͤhlhauſen. Blthz. April u. Mai. A Frchtr. Jul. Dieſe ſchoͤne Pflanze hat ſich ſeit einigen Jahren durch Saamen bedeutend vermehrt. 10 [Oxalis acetosella. Gemeiner Sauerklee. Sehr haͤufig in Vorhoͤlzern und Waldungen bei Woͤllenburg, am Sandberg, bei Derching u. a. O. Blthz. April — Jun. A Frchtr. Jun. u. Jul. — 0 — stricta. Steifer Sauerklee. Gelber Sauerklee, Weniger haͤufig an obigen Standorten, auch bei Leutershofen. Blihz. Sun, — Aug. A Frchtr. Aug. u. Sept. Panicum verticillatum, Quirlfoͤrmiger Fennich. Selten auf Aeckern und an Wegeraͤndern bei Banacker. Blihz. Jun. u. Jul. O Frchtr. Aug. u. Sept. — [f — glaucum. Grauer Fennich. Hier und da um die Stadt; ziemlich haͤufig auf Aeckern im Schmutterthale. Blthz. Jul. u. Aug. O Frchtr. Aug, u. Sept. — [P viride. Grüner Fennich. Gemein auf Getreidefeldern und an Wegen. Blithz. Jun. — Aug. O Frchtr. Jul. — Sept. — P — crusgalli. Hahnenſpornaͤhnlicher Fennich. Auf Grasplaͤtzen und andern ungebauten Or- ten an Stadtgräben vor dem Wertachbrucker Thore und an der Schmutter bei Hammel. Blihz. Jul, u. Aug, O Frchtr. Aug. u. Sept, u) Klaffe , 3 | Panicum sanguinale. Blut = Fennich. Auf Feldern und Wieſen bei Scherned. Blihz. Jul. u. Aug. O Frchtr. Aug. u. Sept. — |P — Pactylon. Fingerförmiger Fennich. Auf Huͤgeln und magern ſandigen Aeckern 4 Muͤhlhauſen. Blithz. Jun. — Aug. A Frchtr. Jul. — Sept. — |P — miliaceum, Hirſen-Fennich. Gemeine Hirſe. Bisweilen an Ackerraͤndern hinter dem Kobel. Blthz. Jul. u. Aug. O Frchtr. Aug. u. Sept. In unſerer Gegend habe ich ſie nie angebaut gefunden. 13 | Papaver Argemone, Kleiner Feldmohn. Keu— lenfoͤrmiger Mohn. Ziemlich haͤufig auf ſandigen Aeckern unter dem Getreide im Schmutterthale und an mehrern Orten. Blihz. Jun. u. Jul. O Frchtr. Aug. u. Sept. — |P — Aboeas. Klatſchroſen⸗ Mohn. Rothe Kornblume. Ueberall in Menge auf Aeckern unter dem Ge⸗ treide. Bitbz. Jun. u. Jul. O Frchtr. Aug. u Sept. Die Blumenblaͤtter dieſer Pflanze werden häufig mit jenen von Papaver Argemone et dubium L. verwechſelt und eingeſammelt, welches wegen zu gro— ßer Aehnlichkeit nicht wohl zu vermeiden iſt, doch ſoll dieſe Irrung keinen Nachtheil bringen. — |P — dubium. Zweifelhafter Mohn. Gemein auf Aeckern unter der Saat bei Woͤl— lenburg, Leutershofen ꝛc. Blthz. Jun. u, Jul. O Frchtr. Aug. u. Sept. „ 107 — Klaſſe 1 13 Papaver somniferum. Schlafmachender Mohn. Magſaamen. An Gartenhecken beim Klinker Thor an der Landſtraſſe und auf Schutthaufen an der Wertach bei der Bettelbruͤcke. Blithz. Jun. u. Jul. O Frchtr. Aug. u. Sept. 13 Parietaria officinalis. Gemeines Glaskraut. Mauerkraut. Sparſam an der Jacober Stadtmauer. Blthz. Jun, u. Jul. A Frchtr. Sept. 8 | Paris quadrifolia. Vierblaͤttrige Einbeere. Wolfs⸗ beere. Sehr gewoͤhnlich in ſchattigen Waͤldern, auf der Inſel, bei Lechhauſen und Hammel. Blthz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jun. u. Sul, 5 | Parnassia palustris. Sumpf- Parnaßie. Weiße Leberblume. Allenthalben und zum Theile häufig auf feuch— ten Wieſen in Wäldern und auf Moorgruͤnden. Blthz. Jul, — Sept. A Frchtr. Sept. u. Dit. 5 | Pastinaca sativa (sylvestris). Gemeine Pas ftinafe. Häufig an Ackerraͤndern und auf Grasplägen hinter dem Wolfszahn, am Fuße des Roſenau— bergs, auch am Lechkanal beim Stadtjaͤger und faſt allenthalben. Blithz. Jul, u. Aug. & Frchtr. Sept. 14 | Pedicularis palustris. Sumpf -Laͤuſekraut. 8 Häufig auf ſumpfigen Wieſen bei Muͤhlhau— fen, auch zwiſchen Bobingen und dem Straß— — 108 — Klaſſe 8 berge, und an den Kanälen bei dem Wolfszahn. Sie varirt nicht ſelten mit weißen Blumen. Blihz. Mai — Jul. O Echte. Jul. u. Aug. 14 | Pedicularis sylvatica. Wald Laͤuſekraut. In Waldſuͤmpfen und auf feuchten Plaͤtzen bei Deuringen. Blihz. April — Jun. O Frchtr. Jul. u. Aug. — | P — sceptrum carolinum. Scepterfoͤrmiges Laͤuſekraut. Sparſam auf feuchtem, lettigem Boden zwi- ſchen Gebuͤſchen, eine halbe Stunde hinter dem Ablaß und auf dem Siebenbrunnenfelde; bei In- nigen kommt es haͤufiger vor. Blihz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. 6 | Peplis Portula. Gemeine Peplis. An ſumpfigen, uͤberſchwemmten Orten bei Banacker. Bithz. Jun. — Aug. O Frchtr. Aug. u. Sept. 3 | Phalaris phleoides. Lieſchgrasartiges Glanz— gras. Auf Hügeln und Wieſen bei Stetzlingen und Muͤhlhauſen. Blihz. Mai u. Jun. O' Frchtr. Jul. u. Aug. 5 | Phellandrium aquaticum. Gemeiner Waſſer⸗ fenchel. Nicht gemein in Suͤmpfen an der Wertach und hinter dem Roſenauberge. Blthz. Jun. — Aug. A Frchtr. Sept. 12 Philadelphus coronarius. Wohlriechender-Pfeif— fenſtrauch. Falſcher Jasmin. Klaſſe In Hecken und Zaͤunen beim Klinker Thore. Blihz. Mai — Jul. H Frchtr. Sept. u. Oct. 3 | Phleum pratense. Wieſen-Lieſchgras. Timo: theusgras. Allenthalben auf Wieſen, an Graͤben und Wegen. Blihz. Mai — Sept. A Frchtr. Jun. — Oct⸗ — |P — nodosum, Knotiges Lieſchgras. Gemein an Wegeraͤndern und in Wäldern, Blthz. ze. wie bei der Vorhergehenden. 5 | Phyteuma Scheuchzeris Scheuchzers Rapun⸗ | zel. Rapwurzel. Sehr ſparſam, bisweilen auf waldigen Huͤ— geln beim Straßberge. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchrt. Aug. u. Sept. — |P hemisphaerica. Halbkugliche Rapunzel. Auf Bergwieſen und an Waldraͤndern bei Banacker⸗ 5 Blihz. Jun. u. Jul. 24 Frchtr. Aug. u. Sept. — [P — orbieularis. Kugelfoͤrmige Rapunzel. In waldigen Gegenden und auf feuchten Wie— fen hinter den Siebenbrunnen, bei Lechhauſen an Blthz. Mai — Jul. 4 Fechtr. Jul. — Sepl. — |P — spicata, Aehrenfoͤrmige Rapunzel. Wald— rapunzel. 8 Häufig auf Wieſen und in Wäldern bei Woͤl⸗ lenburg, Leutershofen und bei Siebenbrunnen. Blithz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. — 110 — Klaſſe 19 | Picris hieracioides. Habichtskrautartiges Bits terkraut. Auf ſandigen und trocknen Wieſen am Ro ſenauberge. Blthz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. Pimpinella saxifraga. Steinbrech-Bibernelle. Kleine weiße Pimpinelle. Allenthalben auf trocknen ſonnigen Huͤgeln, Wieſen und in lichten Waͤldern. Blihz. Jun. — Aug. A Frchtr. Aug. — Det, 5 — — nigra. Schwarze Bibernelle. An Zaͤunen und in Waͤldern bei Lechhauſen und Stetzlingen. Blthz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. ; | P — magna. Große, weiße Bibernelle; Gemein auf Wieſen, an Zaͤunen und in Waͤl⸗ dern. | Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept; P — dissecta. Schlitzblaͤttrige Bibernelle. Auf graſigen Waldplaͤtzen bei Deuringen. Blihz. Jun. — Aug. A Frchtr. Aug. u. Sept. Pinquicula vulgaris. Gemeines Fettkraut. Auf feuchten ſchattigen Plaͤtzen bei der Inſel, bei Lechhauſen und hinter dem Ablaß. Blihz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. Die weichen, durchſichtigen Borſten ſondern eine ſchlei⸗ mige Feuchtigkeit ab, wovon das Blatt das An— ſehen bekoͤmmt, als waͤre es mit Fett überzogen. Die Blätter bringen die Milch zum Gerinnen. Klaſſe 2 Pinquicula alpina. Alpen -Fettkraut. Auf feuchten und ſumpfigen Wieſen bei Sie— bentiſch und Lechhauſen, auch hinter dem Ablaß. Eine Varietaͤt mit weißen Blumen bei Neuſes und Stetzlingen. Blthz. April — Jun. A Frchtr. Jul. — Sept. 21 [Pinus sylvestris. Gemeine Fichte oder Foͤhre. Allenthalben auf ſandigem, trocknem Boden, wo ſie ganze Waͤlder bildet. Blthz. Mai. H Frchtr. Nov. u. Dec. — P — Larix. Laͤrchen⸗-Fichte. Laͤrchenbaum. | In Wäldern beim Kobel und bei Leutershofen, in großer Menge aber beiſammen hinter Woͤllen— burg; einzeln auch an andern Orten. Blithz. April u. Mai, wenn die Blätter aus— brechen. 5 Frchtr. Oct. | In unfern Gegenden wird aus dieſem Baume nicht, wie in waͤrmern Laͤndern venetianiſcher Terpentin gewonnen. Den Laͤrchenſchwamm (Boletus Laricis L.), der nur an den Staͤmmen alter Laͤrchenbaͤume waͤchſt, habe ich nicht gefunden, wahrſcheinlich, weil dieſer Baum das dazu erforderliche Alter bei uns nicht erreicht. — P — Pices. Edel: Fichte... W ißtanne⸗ Allenthalben in bergigen Wal ldungen. Blthz. Mai u. Jun. 5 Frehtr. Sept. u. Oct, P. — Abies. Tannen⸗Fichte. Rothtanne. Gemein in Waͤldern. | Blthz. Mai u. Jun. H Frchtr. Nov. 17 | Pisum sativum, Gemeine Erbſe. Zahme Feld⸗ erbſe. i - — 112 — Klaſſe Auf Aeckern gebaut, aber auch hier und da unter dem Getreide verwildert. Blithz. Jun. u. Jul. O Frchtr. Sept. 1 u. Oct. Die Abarten werden haͤuſig in Gaͤrten gezogen. 17 | Pisum arvense. Wilde Erbſe. Acker⸗Erbſe. Allenthalben auf Getreidefeldern. Blihz. Jul. u. Aug. O Frchtr. Sept. 14 | Plantago major. Großer Wegebreit. Wegetritt— Häufig auf trocknen Wieſen, an Wege- und Ackerraͤndern. Blthz. Jun. — Aug. A Fcchtr. Aug. u. Sept. — |P media. Mittleres Wegebreit. Gemein an Wegen und auf trocknen Weiden. Blithz. Mai u. Jun. A. Frchtr. Jun. u. Jul. — P — lanceolata, Lanzettblaͤttriger Wegebreit. Spitzwegerich. Allenthalben in Menge an Wegen „auf Aeckern und Grasplaͤtzen. Blihz. April — Aug. A Frchtr. Jun. — Sept. 3 | Poa aquatica. Waſſer⸗Riſpengras. Häufig an Ufern der Wertach und in den Stadtgraͤben. Blthz. Jul. u. Aug. 2% Schr, Sept. u. Oct. — IP — trivialis. Gemeines Riſpengras. Ueberall an Wegen, Ackerraͤndern und auf trods nen Hügeln ; an manchen Orten auch unter dem Getreide. Blihz. Mai u. Jun. A Frchtr. Aug. u. Sept. Pos Klaffe 5 3 | Poa angustifolia. Schmalblaͤttriges Riſpengras. Gemein auf Wieſen, Viehweiden, Feldern und an Wegen. Blithz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. P — pratensis. Wieſen-Riſpengras. Auf allen Wieſen und Rainen. Blihz. Mai — Jul. 4 Frchtr. Jul. u. Aug. P — trinervata. (Sylvatica Roth.) Wald Riſpengras. Sparſam im Siebentiſchwalde. Blthz. Jun. — Sept. A Frchtr. Aug. — Oct. P — annua. Einjaͤhriges oder gemeines Ri⸗ ſpengras. Auf Wieſen und an Wegen; es macht wuͤſte Plaͤtze zuerſt grün, und kommt felbft zwiſchen dem Straſſenpflaſter hervor. Blithz. April — Oct. O Fcchtr. kurz nach der — . — I —— . — EEE TEE TE ns — — ꝙꝓ—T—W2——ͤ— Bluͤthe. — IP — compressa, Zuſammengedruͤcktes Riſpen⸗ gras. Gemein auf Aeckern, an Mauern und auf trock⸗ nen ſandigen Stellen. Bithz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept; = P — nemoralis. Hain-Riſpengras. Allenthalben an Gehoͤlzen und Gebuͤſchen. Blihz. Jul. A Frchtr. Sept. — IP bulbosa. Knolliges Riſpengras. Auf trocknen Huͤgeln und Aeckern bei Berge heim. ö Bthz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. 8 Klaſſe a 3 | Poa distans, Entferntbluͤthiges Riſpengras. Hier und da an Wegen und Gräben, auch auf feuchten Wieſen vor dem Siebentiſchwalde. Blithz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Jul. u. Aug. — IP — cristata. Kammfoͤrmiges Riſpengras. Sehr gemein auf Wieſen, duͤrren Huͤgeln und an Wegen. Blihz. Jun u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. Polygala amara. Bittere Kreuzblume. Ziemlich haͤufig auf Waldwieſen, auf Huͤgeln im Schmutterthale, beſonders in der Gegend am Kobel, bei Lechhauſen u. a. O. Sie varirt auch mit weißen Blumen. Blthz. Mai u. Jun. A Frchtr. Aug. P — vulgaris. Gemeine Kreuzblume. Gemein auf Bergen, Wieſen und in Wäldern, Blthz. Mai u. Jun. A Frchtr. Aug. Sie wird öfters mit der P. amara verwechſelt, welche ſich durch größere, umgekehrt eyfoͤrmige Wurzel⸗ blätter davon unterſcheidet. P — monspeliaca. Franzoͤſiſche Kreuzblume. Auf ungebauten Huͤgeln hinter dem Kobel und bei den Siebenbrunnen. Blthz. ꝛc. mit der Obigen. P — Chamaebuxus. Buxusblaͤttrige Kreuz⸗ blume,. In lichten Wäldern bei Radau und Lechhau⸗ ſen gegen die Friedberger Bruͤcke; beſonders ſchoͤn und groß fand ſie Herr Baͤumler bei Gerſthofen. Blihz. Mai u. Sun, 5) Frchtr. Aug. u. Sept. 17 —ů ů ů ů — — . —— — — jj — TEE — — — — — — 115 — Klaſſe 8 | Polygonum Bistorta, Wieſen⸗Knoͤterich. Nat⸗ terwurzel. Allenthalben auf waͤſſerigen Wieſen und feuche ten Grasplaͤtzen, vorzüglich häufig vor dem Straß— berge bei Banacker und Woͤllenburg. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. Die Wurzel dieſer Pflanze iſt zur Bereitung einer gu— ten Tinte, eben ſo gut wie die Gallaͤpfel, anwend— bar, weil fie den zuſammenziehenden Stoff in gro— ßer Menge enthält — IP — viviparum, Zwiebeltragender Knoͤterich⸗ Auf trocknen Wieſen und Triften bei Sieben— tiſch und Haunſtetten. Blihz. Mai u. Jun. A. Frchtr. Jul. u. Aug. “= | P — amphibium (aquaticum et var; terrestris); Weidenblaͤttriger Knoͤterich. An Gräben bei Radau und am Ufer der Schmutz ter hinter dem Kobel. Bithz, Jun, u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. e Hharopiper. Scharfer Knoͤterich. Waſ— ſerpfeffer. Allenthalben in Graͤben und am Ufer der Wertach. N Blihz. Jul. u. Aug. O Frchtr. Sept. u. Oct. = P — minus (angustifolium). Kleiner Knoͤterich. Gemein an Baͤchen, in ausgetrockneten Graͤ⸗ ben und auf Schutthaufen an der Wertach. Blthz. Jul. u. Aug. O Frchtr. Sept, u. Det, — [P — Persicaria. Gemeiner Knoͤterich⸗ 8 * 7 Safe — 116 — An Ackerraͤndern hinter der v. Wohnlich'ſchen Fabrik, am Roſenauberge und an andern trock⸗ nen Orten. Blihz Jul. u. Aug. O Frechtr. Sept. u. Oct. 8 | Polygonum aviculare. Vogel-Knoͤterich. Ueberall ſehr haͤufig auf Aeckern, an Straſſen, Fußwegen und an Haͤuſern. Blthz. Jun. — Sept. O Frchtr. Jul. — Oct. Durch Faͤulniß dieſer Pflanze laßt fi) daraus Indigo abſcheiden. f — P — Fagopyrum. Buchweitzen⸗Knoͤterich. Hier und da auf Aeckern bei Oberhauſen. Blithz. Jun. — Aug. O Frchtr. Sept. u. Oct. In den Rheingegenden wird er haͤufig angebaut. — |P — Convolvulus. Windender Knöterich- Ueberall haͤufig auf Getreidefeldern. Blthz. Jul. u. Aug. O Frchtr. Sept. u. Oct. 22 Populus alba. Weiße Pappel oder Eſpe. In Waͤldern bei Lechhauſen und hinter dem Siebenbrunnenfelde beim Jaͤgerhaus. Blthz. März u. April. 5 Frchtr. Jun. — [P — tremula. Zitter- Pappel. Gemeine Eſpe. | Häufig in Wäldern und an Dörfern, vorzüglich bei Muͤhlhauſen, dem Stadtberger ii | u. Bithz Febr. — April. 5 Frchtr. Mai. — |P — nigra. Schwarze Pappel. 1 EN Klaſſe 1 An Ufern des Lechs, an Landſtraſſen und ans dern feuchten Orten. Blthz. Maͤrz u. April. 5 Frchtr. Mai. 22 Populus dilatata. (P. nigra italica. Du Roi.) Italieniſche Pappel. An Wegen und Chaußeen angepflanzt. Die maͤnnlichen Bluͤthekaͤtzchen kommen im Maͤrz und April zum Vorſchein. 5 Frchtr. Jun. Dieſer Vaum, welcher ſich durch ſeinen pyramidenarti— gen Wuchs empfiehlt, bildete die ſchoͤne Allee nach Goͤggingen, welche von dem verſtorbenen hieſigen Baumeiſter Morell angelegt wurde. Erſt kuͤrz— lich wurde ſie groͤßtentheils umgehauen, und ſtatt der Pappeln mit Lindenbaͤumen beſetzt. 4 | Potamogeton natans. Schwimmendes Saam— kraut. Sehr haͤufig in Weihern und Teichen bei Stetz— lingen, Daſingen u. a. O. Blihz Jun. u. Jul. A Frchtr. Sept. — IP — perfoliatum. Durchſtochenes Saamkraut. In Seitengraͤben und ſtehenden Waͤſſern an der Wertach. Blthz Mai u. Jun. A Frchtr. Aug. — |P densum. Dichtblaͤttriges Saamkraut. Allenthalben in ſtillſtehenden und langſam flie⸗ ßenden Waͤſſern. ! Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Sept, * crispum. Krauſes Saamkraut. In den Lechkanaͤlen hinter dem Ablaß und in Waſſergraͤben an der Wertach. Blihz. Mai u. Jun. A Frchtr. Aug. Klaſſe F 4 | Potamogeton serratum. &ägeartiged Saam— kraut. | Häufig in Waſſergraͤben und Suͤmpfen bei Radau und Goͤggingen. Blihz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. — |P gramineum. Grasartiges Saamkraut. Haͤufig in Kanaͤlen ober Haunſtetten, an der Bleiche und in Gräben bei Lechhauſen. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. — |P — marinum. Meer -Saamkraut. In den Lechkanaͤlen, eine halbe Stunde hin— ter dem Ablaß, und in Waſſergraͤben vor dem Lochhauſe. . Blihz. Jul. A Frchtr. Sept. P pusillum. Kleinſtes Saamkraut. In Sumpfgräben an der Schmutter hinter dem Kobel. Blthz. Jun, u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. 12 [Potentilla anserina, Gaͤnſerich- Fingerkraut. Allenthalben ſehr häufig in Chauſſee-Graͤben, auf Aeckern und andern ungebauten Orten. Blihz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. — — IP — argentea. Silberblaͤttriges Fingerkraut. Auf trocknen Anhoͤhen und an Ackerraͤndern beim Kobel, oberhalb Stadtbergen gegen Deuringen und bei Derching. Blthz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. — E — verna, Frühlings » Fingerkraut. — 11 — Klaſſe 9 Allenthalben auf Huͤgeln und ſonnenreichen Or— ten, beſonders haͤufig an der Landſtraſſe nach Haunſtetten. Blithz. April — Sept. 4 Frechtr. Jun. — Oct. Potentilla alba. Weißes Fingerkraut. Sparſam in Hecken und Gebuͤſchen am Kobel und im Eichlauer Walde. Blthz. April u. Mai. A Frchtr. Jul. u. Aug. P — reptans. Kriechendes Fingerkraut. Fünfs fingerkraut. Auf feuchten, kieſigen Plaͤtzen an den Lechka— naͤlen hinter dem Herrenbache, auch an Wege— raͤndern bei Stetzlingen. Blihz Jun. u. Jul. A Frchtr. Sept. Poterium sanguisorba. Waͤlſcher. Bibernell. Becherblume. Allenthalben auf trocknen Wieſen, Triften und an Wegeraͤndern. Blihz. Mai u. Jun. A Frchtr. Sept. Prenanthes purpurea. Purpurrother Hafens lattich. Auf Waldbergen beim Straßberg. Blihz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. u. Oct. P — muralis. Mauer » Hafenlattich. Gemein in Waͤldern, häufig beim Kobel, Abs laß und an andern Orten, auch findet man ihn auf Mauern und Daͤchern. Blthz Jul. u. Aug. A Frchtr. Aug. u. Sept. 5 Primula veris. (officinalis L.) Wohlriechende Schluͤſſelblume. Frühlings Primel. 12 21 19 —— — — — ß — ——— — ö —ͤů — — — — 5) — 120 = Klaff“ Haͤufig in Waͤldern und auf waldigen Gras— plägen bei Woͤllenburg, Muͤhlhauſen u. a. O. 0 Blthz. April u. Mai. A Frchtr. Jun. u. Jul. 5 Primula elatior. (veris L.) Geruchloſe Schluͤſ— ſelblume. Garten-Primel. In betraͤchtlichen Quantitaͤten mit der Vorigen faſt an einerlei Wohnorten. Blthz. März u. April. A Frchtr. Mai u. Jun. Von dieſer Primel ſtammen die verſchiedenen ſchoͤnen Spielarten her, welche ſich durch mannichfaltige Farben-Schattirungen auszeichnen, und unſere Gaͤr— ten zieren. — IP — farinosa. Mehlblaͤttrige Schluͤſſelblume. Sehr gemein auf feuchten, ſumpfigen Wieſen; bisweilen findet man eine Spielart mit weißer | Blumenkrone. Blihz April u. Mai. A Frchtr. Jun. u Jul. Beim Straßberg kommt eine merkwuͤrdige Abaͤnderung mit großen, breiten, ausgezackten Blaͤttern, dun— kelgefaͤrbten Blumen und langem Vlumenſchaft vor. 34 | Prunella vulgaris. Gemeine Prunelle. Gottes⸗ heil. Gemein auf Wieſen, Triften und in Waͤldern. Blihz. Jun. — Aug. A Fcchtr. Aug. u Sept. P grandiflora. Großblumige Prunelle. Einzeln auf Weiden, Hügeln und Waldwie— ſen auf der Inſel, bei Siebentiſch und Leuters— hofen | ’ Blihz. Jun. — Aug. A Frchtr. Aug. u Sept. Var. laciniata foliis, ovato-oblongis petiolatis, am Roſenguberge. © — 121 — Klaſſe 12 Prunus Padus. Gemeine Traubenktrſche. Ahl— kirſche. Häufig in Gebuͤſchen, Wäldern und an Zaͤu— nen bei Woͤllenburg, Leutershofen und Stetzlingen. Blihz. April u. Mai. 5 Frchtr. Aug. u. Sept. — [P — avium. Vogelkirſche. Waldkirſchbaum. Am Vorſaume der Waldungen und in Hecken bei Bergheim und hinter Banacker. Blthz. April u. Mai. H Frchtr. Jun. u. Jul. — IP — ingsititia. Haberſchlehen. Kriechenpflaume, In Hecken bei Deuringen. Blthz. April u. Mai. H Frchtr. Sept. — [P — spinosa. Schlehen-Pflaume. Schwarze dorn. Ueberall in Waͤldern, Gebuͤſchen und an Zaͤunen. | Blthz. April u. Mai, vor dem Ausbruche der Blätter, H Frchtr. Sept. u. Oct. 5 | Pulmonaria angustifolia. Schmalblaͤttriges Lun— genkraut. 0 In ſchattigen Waͤldern und Gebuͤſchen am Straßberge und hinter Banacker. Blthz. Maͤrz u. April. 4 Frchtr. Mai u. Jun. — P — officinalis. Gemeines Lungenkraut. An obigen Wohnorten, auch bei Woͤllenburg, im Eichlauer Walde u. a. O. Blithz. März u. April. 24. Frchtr. Mai u. Jun. 319 | Pyrethrum corymbosum, (Chrysanthemum co- rymbosum L.) Doldentraubiger Ber— tram. Straußfoͤrmige Wucherblume. 2 Klaſſe 53 An bergigen, waldigen Orten bei Hammel und am Kobel und bei Derching. Blihz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Aug. u. Sept. 19 | Pyrethrum Parthenium. (Matricaria Parthe- mium L.) Mutterchamille. Mutter⸗ kraut. An Wegeraͤndern vor Edenbergen und auf Schutthaufen an der Wertach bei der Bettel— bruͤcke gegen den Wolfszahn. Blthz. Jun. — Aug. A Frchtr. Aug. u. Sept. = |P — inodorum. (Chrysanthemum inodorum L.) Geruchloſe Wucherblume. Auf Aeckern und an Wegeraͤndern vor Banacker. Blthz. Jul. u. Aug. O Frchtr. Sept. 30 | Pyrola rotundifolia. Rundblaͤttriges Wintergruͤn. In moofigen, ſchattigen Wäldern und feuchten Gebuͤſchen bei Banacker und am Straßberge; hier und da auch im Siebentiſchwalde und bei Hauns ſtetten. Blithz. Mai u. Jun. A Frchtr. Aug. u. Sept. — P — media, Mittleres Wintergruͤn. M In Wäldern bei Bergheim hat fie Herr Baͤum— ler angetroffen. i Blthz. ꝛc. gleich der Obigen. Iſt im Linné'ſchen Syſteme nicht aufgefuͤhrt. Eine ſchoͤne Abbildung findet ſich in Hayne Darſtellung der Arznei-Gewaͤchſe, gter Band. = [P — minor. Kleines Wintergruͤn. In ſchattigen Waͤldern bei Banacker. Blthz. Mai u. Jun. A Frchtr. Aug. u. Sept. — 13 Klaſſe 8 5 10 | Pyrola secunda, Einſeitiges Wintergruͤn. An gleichen Wohnorten mit voriger Pflanze, auch beim Ablaß und im Siebentiſchwalde. Blihz. Mai u. Jun. A Frchtr. Aug. u. Sept, = IP — uniflora, Einblumiges Wintergruͤn. Sparſam in ſchattigen Wäldern bei Inningen, häufiger fand Herr Baͤumler dieſes niedliche wie Maibluͤmchen riechendes Pflaͤnzchen vorn am Fichtenwalde bei Berg gegen Derching. Blihz, Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. 12 |Pyrus communis sylvestris. (P. Pyraster L.) Wilder Birnbaum. Holzbirnbaum. An Wegen, in Waͤldern und an Doͤrfern bei Banacker, Woͤllenburg, bei der Lechhauſer Muͤhle | und an andern Orten. Blthz. April u. Mai. A Frchtr. Sept. — [P — Malus sylvestris. Wilder Apfelbaum. Holz » Apfelbaum. In Waͤldern und Hecken beim Ablaß und im Siebentiſchwalde. Blithz. Mai u. Jun. H Frchtr. Sept. — |P torminalis. (Crataegus torminalis L.) Elſenbeerbaum. Adlersbeere. In den Waldungen bei Stetzlingen und Mühle hauſen. Blihz. Mai u. Jun. 5 Frechtr. Oct. Die beerenartigen Fruͤchte werden bis von den Gegen— den der Donau, wo fie häufiger wachſen, zum Ver— kaufe auf den hieſigen Markt gebracht. Klaſſe . 24 [Quercus Robur. Stein-Eiche. Winter: Eiche. Allenthalben und ſehr zahlreich in der umlie— genden Gegend. Blthz. Mai. H Frchtr. Nov. An alten Stämmen und Aeſten waͤchſt der Eichenblaͤt— terſchwamm (Agaricus quereinus L.) und der rothbraune Loͤcherſchwamm, Zunderſchwamm (Bole- tus igniarius L.). Sie dienen beide, nach vorher- gegangener Zubereitung, als Zunder-Schwaͤmme, werden aber in unſerer Gegend ſehr wenig gefunden. — 10 pedunculata. Stiel-Eiche. Sommers | Eiche, Ueberall in Wäldern, Blthz. April u. Mai. H Frchtr. Oct. An den Fruchtkelchen dieſer Eiche entſtehen ſonſt Knop— pern, welche ich in unſerer Gegend nie wahrgenom- men habe. 33 | Ranunculus flammula, Brennender Hahnenfuß. Kleiner Sumpf-Hahnenfuß. In Waldſuͤmpfen bei Deuringen und in Menge bei Banader. 5 Blihz. Mai — Aug. A Frchtr. Aug. u. Sept. Friſch gequetſchet kann er zum Wegbeitzen der Huͤhner— augen und Warzen Dienſte leiſten. (Halle, Gift⸗ hiſtorie.) — [R — Lingua. Langblaͤttriger Hahnenfuß. Groſ⸗ fer Sumpf ⸗-Hahnenfuß. In Graͤben und Suͤmpfen bei Deuringen, auch vor dem Pulvermagazine bei Friedberg. Blthz. Jun, u. Jul. 2 Frchtr. Aug. u. Sept. s Klaſſe 13 | Manunculus Ficaria. Feigwarzen -Hahnenfuß. Kleines Schoͤllkraut. Sehr haͤufig an ſchattigen, feuchten Orten hin— ter Woͤllenburg und auf Wieſen bei Berg. Blthz. Maͤrz — Mai. A Frchtr. Mai u. Jul. — IR — auricomus, Goldgelber Hahnenfuß. In Wäldern auf Wieſen und an Zaͤunen bei Lechhauſen und Straßberg, auch auf dem Pfan— nenſtiele. Blthz. April u. Mai. A Frchtr. Jun. — R — sceleratus. Blaſenziehender Hahnenfuß. Giftranunkel. Auf ſumpfigen Wieſen bei Stetzlingen und hin ter dem Roſenauberge. Blithz. Mai u. Jun. O Frchtr. Jun. u. Jul, — R — montanus, Berg-Hahnenfuß. Sparſam an Wieſenraͤndern bei der Bruͤcke nach Pferſee und Siebentiſch. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug u Sept. — [R — bulbosus. Knolliger Hahnenfuß. Brenn— kraut. Auf Wieſen, Triften und Feldern beim Wolfs— zahn und bei Lechhauſen, auch bei Siebentiſch. Blthz. Mai — Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. — [R — Philonotis. Rauhhaariger Hahnenfuß. Auf feuchten Wieſen und an Graͤben bei Banacker. Blihz. Jun. u. Jul. O Frchtr. Aug. — R repens, Kriechender Hahnenfuß. — — 125 — Klaſſe Auf Aeckern, Wieſen und an Wegen bei Mühle hauſen. Blihz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. 13 Ranunculus acris. Scharfer Hahnenfuß. Schmalzbluͤmchen. Ueberall ſehr häufig auf Wieſen und in Wäldern, Bluthz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. — |R — lanuginosus. Wolliger Hahnen- oder Kraͤhenfuß. Auf Wald- und Bergwieſen bei Stetzlingen, Derching und Deuringen. Bithz. Jun. — Aug. A Frchtr. Aug. u. Sept, — [R — arvensis. Acker- Hahnenfuß. Allenthalben auf Aeckern unter dem Getreide— Blihz. Mai u. Jun. O Frchtr. Jul. u. Aug. — |R — aquatilis. Waſſer-Hahnenfuß. Haar⸗ foͤrmiger Ranunkel. f Gemein in ſtehenden und langſam fließenden Waͤſſern mit der naͤchſtfolgenden Pflanze. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. — [R fluviatilis. Fluß Hahnenfuß. Fluß⸗ Ranunkel. Sehr häufig in den Stadtgraͤben, in Kanaͤ⸗ len und Suͤmpfen um die Stadt. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept, 15 Raphanus. Raphanistrum. (Flore luteo et Flore albo - striato,) Acker : Rettig. Hederich. Allenthalben auf Aeckern und an Graͤben. Blihz. Mai — Aug. O Frchtr. Jul. — Sept, 12 — Klaſſe f 15 | Raphanus sativus, Gemeiner Rettig. Auf Schutthaufen beim Stadtjaͤger am Lech, auch auf Miſthaufen ſeitwaͤrts und hinter dem evangeliſchen Gottesacker. Blihz. Jun. u. Jul. O & Schr. Sept. II | Reseda luteola, Faͤrber-Wau. Gilbkraut. An Ackerraͤndern, Wegen und ungebauten Pla gen bei Muͤhlhauſen und auf dem Siebenbrun— nenfelde. Blithz. Mai u. Jun. O Frcht. Aug. u. Sept. — ie — lutea, Gelber Wau. Gelbe Reſede. Allenthalben an Wegen, Ackerraͤndern und an Hecken um die Stadt. Blihz. Mai — Jul. O Frchtr. Aug. u. Sept. 5 | Rhamnus catharticus. Purgier-Wegdorn. Kreuz Betas’, “I: Meberall in Hecken, Gebuͤſchen und in Wäldern, Blihz. Mai u. Jun. H Frchtr. Sept. u, Oct. Wird zu Verzaͤunungen um die Gärten benuͤtzt. Aus den friſchen Beeren bereitet man das Saftgruͤn. (Succus viridis.) Die noch unreif getrockneten Beeren werden unter dem Namen Gelbbeeren ver— kauft. — IR — saxatilis. Stein » Wegdorn, Häufig bei der Inſel und an dem Sieben— tiſchwalde. 8 Blithz. Mai u. Jun. 5 Frchtr. Aug. u. Sept. — [R — frangala. Faulbaum-Wegdorn. Zwe⸗ ckenbaum. Klaſſe In feuchten Waͤldern, Zaͤunen und Gebuͤſchen am Straßberg, bei Woͤllenburg und bei Sie— bentiſch. Blthz. Mai u. Jun. 5 Fecht Sept. u. Oct. Bei dieſem Strauche iſt die Oberhaut braun oder grau, die Rinde grün, der Splint gelb und das Holz roͤth— lich, wodurch Anfaͤnger in der Botanik ſich die Un⸗ terſcheidungs = Merkmale der Pflanzentheite leicht erklaͤren und verſinnlichen konnen. Rhinanthus Crista galli. Gemeiner Hahnen— kamm. Klaͤpperkraut. Allenthalben häufig auf Wiefen, Blithz. Mai u. Jun. O Frchtr. Jul. u. Aug, 14 Variet. Alectorolophus Hoffm. et Roth. Nicht ſo haͤufig als die vorige Art. Blthz. ꝛc. eben fo, 5 Ribes rubrum. Rothe Johannisbeere. Am Vorſaume der Waldungen bei Woͤllen⸗ burg und Leutershofen. Blihz. April u. Mai. H Frchtr. Jun, u. Jul, R — EGrossularia. Haarige Johanne Gemeine Stachelbeere. In Hecken beim evangeliſchen Gottesacker, haͤu⸗ figer in Waͤldern und an Gebuͤſchen bei Derching. Blthz. April u. Mai. H Frchtr. Jun. u. Jul. R — uva crispa. Glatte Johannisbeere. Wilde Stachelbeere. Gemein in Hecken, an kandſtraſſen und Fuß⸗ wegen. Blihz. April u. Mai. 5 Frchtr. Jun. u. Jul. Ross „ Klaſſe 1555 12 Rosa einnamomea. Zimmt - Roſe. Herr Baͤumler hat im Walde hinter Banacker, am Wege nach dem Straßberge, einige Straͤu— che angetroffen. Blthz. Mai u. Jun. H Frchtr. Sept. u. Oct. Die Blumen haben einen angenehmen zimmtaͤhnlichen Geruch. R — arvensis. Acker⸗Roſe. Feld ⸗Roſe. Im Vorholze des Eichlauer Waldes und auf Anhoͤhen bei Edenbergen. Blihz. Jun. u. Jul. 5 Frchtr. Sept. R — villosa. Weichhaarige Roſe. Große Ha: gebutte. In Wäldern und Gebüfchen hinter Wöllenburg. Blihz. Jun. u. Jul. 5 Frchtr. Sept. u. Oct. R — canina. Hunds = Roſe. Hagebutten— Strauch. Ueberall haͤufig in Waͤldern, Gebüͤſchen, Zaͤu⸗ nen und an Straſſen. Blthz. Jun. u. Jul. 5 Frchtr. Sept. u. Oct. Die ſuͤßſaͤuerlichen Fruͤchte dieſes Strauches werden ein— geſammelt, und wenn ſie vom Saamen befreiet ſind, das beliebte Hagebuttenmark Pulpa Cynosbati) daraus bereitet. R — collina. Hügel : Rofe; An Wegen und Ackerraͤndern vot Banacker. Blihz. Jun. u. Jul. 5 Frchtr. Sept. u. Oct, 12 Rubus idaeus. Gemeine Himbeere. Allenthalben häufig in Wäldern und ſchatti— gen Gegenden. Blthz. Mai u. Jun. 5 Frchtr. Aug u. Sept, 9 — ——— — ..—ꝛ.rĩVv;rV « ͥm ⁵ B — — Klaffe 22 | Rubus caesius. Kriechende Himbeere. Acker— brombeere. Gemein in Hecken, an Zaͤunen und auf Aeckern. Blihz. Jun. u. Jul. 5 Frchtr. Aug. u. Sept. — IR — fruticosus. Strauchartige Himbeere. Brombeere. Allenthalben haͤufig in Waͤldern, See und an Zaͤunen. Blthz. Jun. u. Jul. 5 Frchtr. Aug. u. Sept. — [R saxatilis. Stein » Himbeere. In bergigen, waldigen Gegenden bei Banacker, Deuringen und am Kobel. Blthz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. 6 [Rumex Patientia. Gemuͤſe-Ampfer. An Wieſenraͤndern und an Gräben beim Kobel, Blthz. Jun. — Aug. A Tchtr. Aug. u. Sept. — |R — sanguineus. Blutrother Ampfer. Gemein an Ackerraͤndern und ungebauten Orten. Blthz. Jun. — Aug. A Frchtr. Aug. u. Sept. — [R crispus. Kraußblaͤttriger Ampfer. An der Wertach, am Floßbach und auf feuch— ten Wieſen bei Pferſee. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. — [R — Nemolapathum. Wald- Ampfer. An Geſtraͤuchen und Gebuͤſchen am Fuße des Roſenaubergs und an der Wertach von Pferſee gegen die Bettelbruͤcke. Blihz. Jul, u. Aug. A. Frchtr. Aug, u. Sept. Klaffe Ban 6 | Rumex acutus, Spitzblaͤttriger Ampfer. rind: wurzel. | Ueberall häufig an feuchten Orten, audges trockneten Graͤben und an Mauern. Blthz. Jun. — Aug. A Frchtr. Aug. u. Sept. Mehrentheils verwechſeln ihn die Kraͤuterſammler mit R. obtusifolius, erispus und aquaticus, I R — obtusifolius. Stumpfblaͤttriger Ampfer. Mit Voriger an gleichen Wohnorten, auch noch an Straſſen in der Stadt. Blthz. ꝛc. eben fo, — IR — amquaticus. Waſſer⸗ Ampfer. Am Lechkanal bei der Franzoſenſchanze und an Sumpfgraͤben beim Wolfszahn. Blihz. Jun. — Aug. A Frchtr. Aug. u. Sept. R — Acetosa. Gemeiner Ampfer. Sauer⸗ ampfer. Allenthalben an Ackerrainen, auf Feldern, Mies ſen und Triften. Blthz. Mai — Jul. A Frchtr. Jul. u. Aug. — [R — Acetosella. Kleiner Sauerampfer. Gemein auf trocknen ſandigen Wieſen, Trif⸗ ten, unangebauten Orten und an Straſſen. Blathz. Mai — Aug. A Frchtr. Jul. — Sept. 4 [Sagina procumbens. Liegendes Maſtkraut. Auf Brachfeldern bei Berg und auf Grasplaͤ— tzen vorn am Birkenwalde ſeitwaͤrts Banacker. Blthz. Mai — Sept. O Frchtr. Jun. — Oct. — s — apetala.. Blaͤtterloſes Maſtkraut. 9 * Klaſſe 1 An ſandigen Orten und trocknen Wegen bei Muͤhlhauſen. Blihz. Mai — Aug. O Fechtr. Jun. — Sept. 22 [Salix triandra. Dreymaͤnnige Weide. Buſch— weide. N ö Allenthalben haͤufig an den Ufern der Fluͤße und an Graͤben. Blthz. April u. Mai. H Frchtr. Jun, — s — Mtellina. Dotter-Weide. Goldgelbe Weide. Am Ufer des Lechs beim Wolfszahn und an andern Orten laͤngs der Wertach. Blthz. April u Mai. 5 Frchtr. Jun. — 8s — fragilis. Bruch » Weide. Sparſam an feuchten Orten und Gräben bei Stetzlingen und Lechhauſen. Blthz. Mai. H Frchtr. Jun. — s — praecox. (Hoppe.) Frühe Weide. Am Ufer des Lechs bei Lechhauſen, und an Waſſergraͤben bei Stetzlingen. Blthz. April u. Mai. H Frchtr. Jun. — IS — Helix. Einmaͤnnige Weide. Bachweide. ö Allenthalben an den Ufern des Lechs, der Wer- tach, an Baͤchen und andern feuchten Orten. Blthz. April u. Mai. H Frchtr. Jun. — s — cinerea. Aſchgraue Weide. Am Eingange des Waldes auf der Anhoͤhe hinter Banacker befindet ſich der maͤnnliche und — 1 — Klaſſe ee ſeitwaͤrts links gegen das Thal zu der weibliche Strauch. Blthz. April. 5 Frchtr. Jun. 22 [Salix repens. Kriechende Weide. Sumpfweide. Auf Waldwieſen, an fumpfigen Orten bei Zeus tershofen, hinter Banacker und beim Schmutters haͤuschen, Blthz. Mai. H Frchrt. Jun. — Is — rosmarinifolia. Roßmarinblaͤttrige Weide. Sparſam in feuchten Waͤldern bei Lechhauſen. Blihz. Ende April u. Mai. H Frchtr. Jun, u. Jul. — [s — riparia (incana Schrank), fer » Weide. . Ufer des Lechs bei Gerſthofen, Lechhau— ſen und andern Orten. Blthz. ꝛc. wie bei der Vorigen. — s — aurita. Salbey-Weide. An der Fahrſtraſſe zwiſchen Lechhauſen und der Friedberger Bruͤcke ſteht der männliche und weib— liche Strauch nahe bei einander, Blthz. Mai. H Frchtr. Jun. — IS — caprea, Sahlweide. Palmweide. Ueberall an trocknen und feuchten Orten, in Gebuͤſchen, Waͤldern und auf freien Plaͤtzen. Strauchartig bei Lechhauſen, Stetzlingen und Banacker. Baumartig, auch in ſtarken Staͤm— men und ziemlicher Hoͤhe im Eichlauer Walde. Blihz. März u. April. 5 Frchtr. Mai u Jun. — s — alba Weiße Weide. Silberweide. — 1 — Klaffe 34 Am Lechufer bei Lechhaufen, an der Lands ſtraſſe nach Friedberg und beim Wolfszahn, wo ſie angepflanzt und zu Kopfweiden gezogen iſt. Blthz. April u. Mai. 5 Frchtr. Jun. 2 Salvia pratensis. Wieſen⸗Salbey. Wilde Salbey. | Allenthalben ſehr gemein auf Wieſen und fons nigen Huͤgeln. Blthz. Mai u. Jun. 4 Frchtr. Jun. u. Jul. Bisweilen Variet, mit rothen und weißen Blumen. — 15 — verticillata. Quirlbluͤthige Salbey. Ziemlich häufig auf Feldern und an Straſſen am Wege nach Pferfee, beim Ablaß, auch vor und in Lechhauſen. Blthz. Aug. u. Sept. A. Frchtr. Oct. — s — glutinosa. Klebrige Salbey. Am Waldberge bei Muͤhlhauſen hinter dem Wirthshauſe fand ſie Herr Baͤumler mit Herrn Deiſch in der Bluͤthe. . Brlthz. Aug. u. Sept. A Frchtr. Sept. u. Oct. 5 Sambucus Ebulus; Attich⸗Hollunder. An Zaͤunen, auf Aeckern und am Rande der Waͤlder beim Petershofe, bei Stettenhofen, Ham⸗ mel ꝛc. Blihz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. u. Det, — |S — nigra. Gemeiner Hollunder. Flieder. Ueberall in Zaͤunen an Gebäuden, in Doͤr— fern und Waͤldern. Blthz. Jun. u. Jul. 5 Frchtr. Sept, Klaffe a Zwei Variet. werden bisweilen gefunden mit geſchliz— ten Blattern und mit weißer Frucht, die angenehm ſuͤß iſt. 5 Sambucus racemosa. Trauben -Hollunder. Wilder Hollunder. Gemein in bergigen Waͤldern, vorzuͤglich haͤu— fig bei Derching. Blthz. Mai — Jul. 5 Frchtr. Aug. u. Sept. 4 | Sanguisorba officinalis. Gemeiner Wieſenknopf. Falſche Bibernelle. Allenthalben auf trocknen Wieſen, an manchen Orten aber ſehr haͤufig. Blihz. Jul u. Aug. A Frchtr. Aug. u. Sept. 5 | Sanicula europaea. Europaͤiſcher Sanikel. In bergigen, ſchattigen Waͤldern und feuchten Gebuͤſchen bei Leutershofen und Siebentiſch. Blithz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. Zuweilen findet man auch eine Variet, mit zuſammen⸗ geſetzten, gefingerten Blaͤttern. Een oflicinalis. Gemeines Seifenkraut. tothes Seifenkraut. Am Wege, wenn man zum Woͤllenburger Schloß hinaufgeht, rechts unweit der Friedber— ger Bruͤcke, haͤufiger auf dem Acker ae Muͤhlhauſen gegen Berg. a Bithz. Jun. — Aug. A Frchtr. Aug. — Oct. In Gärten find die Blumen gewoͤhnlich gefüllt. Schlägt man die Abkochung der Wurzel und der friſchen Blaͤtter mit einer Ruthe, ſo ſchaͤumt ſie wie Seife, und dient einigermaſſen zum Reinigen der Waͤſche und zum Ausmachen der Fettflecke. Klaſſe ** 10 | Saponaria Vaccarie. Kuh Seifenkraut. Sparſam auf Aeckern im Sommergetreide beim Stadtberger Ziegelſtadel. Blthz. Jun. u. Jul. O Frchtr. Jul. u. Aug. 10 [Saxifraga Hirculus, Bocksartiger Steinbrech. Sparſam auf waldigen Sumpfwieſen hinter Banacker; doch fand Herr Baͤumler dieſe ſeltene Pflanze haͤufiger bei Ayſtetten. Blihz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. — s — granulata. Koͤrniger Steinbrech. Ge— | meiner Steinbrech. . Auf Waldwieſen und an ſonnigen Huͤgeln am Roſenauberge, Woͤllenburg u. a. O. Blihz. April — Jun. A Frchtr. Jun. u. Jul. — [8 — tridactylites. Dreifingerartiger Stein- brech. Auf Aeckern und Bergwieſen bei der Lechhauſer Bruͤcke, am Kobel und Roſenauberge. Blthz. April u. Mai. O Frchtr. Jun. u. Jul. 4 | Scabiosa succisa. Sumpf ⸗Scabioſe. Teufels⸗ abbiß. Auf feuchten und waldigen Wieſen um den Kobel, bei Scherneck und an mehrern Orten. Blihz. Aug. u. Sept. A Frchtr. Sept. u. Oct. — |S — arvensis. Acker ⸗Scabioſe. Apoſtem⸗ kraut. | Ueberall auf trocknen Wieſen und an Aders raͤndern. Blihz. Mai — Aug. A Frchtr. Jul. — Sept. — 137 — sion + | Scabiosa sylvatica. Wald-Scabioſe. Allenthalben häufig auf Waldwieſen und in Gebuͤſchen. Blitz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Aug. u. Sept, — s — columbaria. Tauben -Scabioſe. Sparſam in Vorhoͤlzern, auf Wieſen und an Raͤndern bei Siebentiſch und Banacker, haͤufiger am Fuße des Roſenaubergs. Blihz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Aug. u. Sept. 5 | Scandix Pecten. Nadelkoͤrbel. Jungfernkamm. Zwiſchen dem Getreide und andern Feldfruͤch— ten bei Hainhofen. Blihz. Mai u. Jun. O Fcchtr. Aug. u. Sept. — IS — Anthriscus. Kletten⸗Koͤrbel. | An Zaͤunen und ungebauten Orten bei Stetz⸗ lingen und Wolfertshauſen. Blihz. Mai. O Frchtr. Jul. u. Aug. 3 |Schoenus Mariscus. Großes Knopfgras. Deuts ſcher Galgant. An fumpfigen Orten, auf Torfwieſen bei Der⸗ ching hat es Herr Baͤumler ziemlich häufig ges funden. Blthz. Aug. A Frchtr. Sept. — s — nigricans. Schwaͤrzliches Knopfgras. Häufig auf feuchtem Torfgrunde hinter Lech hauſen und bei Stetzlingen. Blihz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. — s — ferrugineus, Roſtfaͤrbiges Knopfgras. Klaſſe Mir Auf feuchten Wieſen hinter der Lechhauſer Muͤhle. Blthz. ꝛc. mit der Obigen gleich. 3 | Schoenus fuscus, Braunes Knopfgras. Auf feuchten mooſigen Wieſen bei Muͤhlhauſen. Blithz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. 3 | Scirpus palustris. Sumpf-Binſe. Sumpf⸗ binſengras. | Ueberall in ſtehenden Waͤſſern und Gräben am Lech, auch häufig auf ſumpfigen Wieſen gegen | Muͤhlhauſen. Blihz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug Die Hoͤhe des Halmes iſt nach dem Standorte ſehr verſchieden. — s — Caricis. (Schoenus compressus L.) Saͤ⸗ geartige Binſe. Zusammen Knopfgras. An ſumpfigen Orten bei der Wertach gegen Pferſee. Blihz. Mai u. Jun. 4 grchtr. Jul. u. Aug. — 8 — caespitosus, Raſen-Binſe. Haͤufig auf torfigen Wieſen bei Stetzlingen und hinter den Kobel. Blihz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jun, u. Jul. — s — Baeothryon, Torf-Binſe. 4 | Auf fumpfigen Wieſen und Moorgruͤnden bei Muͤhlhauſen. Blthz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jun. u. Jul. — |S — acicularis. Nadelfoͤrmige Binſe. — 1 39 — Auf uͤberſchwemmt geweſenen Orten bei veu— tershofen und in feuchten Gräben bei Weſtheim. Blihz. Jun. — Aug. O Frchtr. Jul. — Oct, Scirpus lacustris. Teich- Binfe. Allenthalben in Menge in den Stadtgraͤben, Teichen und auf moraſtigen Orten. Blihz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Sept. u. Oct. 8 — setaceus. Borſtenfoͤrmige Binſe. Haͤufig auf feuchten Wieſen beim Schmutter— haͤuschen. Blihz. Mai — Aug. A Frchtr. Jun. — Sept. 8 — sylvaticus, Wald- Binſe. Auf naſſen Wieſen und an Graͤben bei Gais lenbach, Lechhauſen und Muͤhlhauſen. Blihz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. 10 |Scleranthus annuus. Einjaͤhriger Knauel. Auf Aeckern und Wieſen bei Pferſee, Woͤllen— burg u. a. O. Blihz. Jun. — Aug, © Frchtr. Jul. u. Aug. — Js — perennis. Ausdaurender Knauel. Allenthalben auf ſandigen Feldern und Aeckern. Blithz. Mai — Aug. A Frchtr. Jul. — Oct. Scorzonera humilis. Niedrige Haferwurzel. Skorzonere. Auf feuchten Wieſen und in Waͤldern bei Woͤllenburg, auch zwiſchen Bobingen und dem Straßberge. Blihz. Mai u. Jun. A Frchtr, Jul. u. Aug. 19 Klaſſe a 14 | Scrophularia nodosa. Knotige Braunwurzel. Kropfwurzel. In feuchten, ausgehauenen Wäldern und Ges buͤſchen bei Derching, Deuringen, hinter Ome⸗ dingen am Wege nach Scherneck. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Ang, u. Sept. — 8s — aquatica. Waſſer-Braunwurzel. Ziemlich haͤufig an Graͤben und Baͤchen bei Muͤhlhaufen, Gailenbach und hinter dem Wolfs— zahn. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. | Bemerkenswerth ift es, daß die Blätter dieſer Pflanze den Sennesblaͤttern den unangenehmen Geruch und Geſchmack benehmen, ohne daß dieſe in ihrer Wir— kung verlieren. 14 | Scutellaria galericulata. Gemeines Helmkraut. Schildkraut. Sparſam an aufgeworfenen Graͤben hinter dem Herrenbache, häufig am Lechkanal beim Stadt- jaͤger. Blthz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. u. Oct. — 8 — minor. Kleines Helmkraut. Auf feuchten Wieſen bei Siebentiſch und an Graͤben zwiſchen Berg und Derching. Blthz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. u. Det. 3 | Secale cereale. Gemeiner Roggen. Korn. Als Getreide uͤberall angebaut, man findet ihn aber auch an Wegen, Schutthaufen und uns gebauten Orten freiwillig. Blthz. Mai, O Frchir. Jul. — 141 — Klaſſe Seeale cornutum. Mutterkorn. Ein ſehr ſchaͤdlich entarteter Auswuchs des Roggens an den Aehren, der am meiſten in naſſen Jahren, vorzuͤglich auf feuchten, tiefliegenden Aeckern entſteht. 10 | Sedum Telephium, Knolliges Hauslaub. Fette Henne. Gemein auf Aeckern, an Wegeraͤndern, Zaͤu— nen und Mauern, am haͤufigſten bei Wöllenburg, Blihz. Aug. u. Sept. A Frchtr. Sept. u. Oct. Nach Gaͤrtner ꝛc. enthält dieſe Pflanze minerali— ſches Laugenſalz. — Is — album. Weißes Hauslaub. Kleine, weiße Hauswurz. Allenthalben in Steinritzen der Mauern und auf Daͤchern. Blthz. Jun. — Aug. 2 Frchtr. Aug. u. Sept. 8 — acre. Scharfes Hauslaub. Mauerpfeffer— Ueberall häufig an trocknen, ſandigen, unge— bauten Orten, auf und an Mauern um die Stadt. Blihz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. 8 — sexangulare. Sechseckiges Hauslaub. Gelinder Mauerpfeffer. Auf ſandigen, trocknen und ſonnigen Orten auf halbem Wege von Derching gegen Stetzlingen, auch bei der Friedberger Bruͤcke. Blithz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. s — villosum. Zottiges Hauslaub. Sparſam auf feuchten, ſumpfigen Boden und an Waſſergraͤben ſeitwaͤrts Banacker. Blihz. Jun. — Aug. O Frchtr. Aug u. Sept, ser 142 — Klaſſe 5 Selinum palustre. Sumpf Silge. Sumpf⸗ Peterſilie. An ſumpfigen Gräben und feuchten Gebuͤſchen bei Bergheim. „Blthz. Jun. — Aug. & A Frchtr. Sept. 8 — Carvifolia. Kuͤmmelblaͤttrige Silge. Auf ſumpfigen Wieſen ſeitwaͤrts Muͤhlhauſen und hinter Banacker. Blihz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. Sempervivum tectorum. Gemeine Hauswurz. Bisweilen auf Daͤchern und an Stadtmauern. Blthz. Jul. — Sept. 4 Frchtr. Sept. u. Det. Senecio vulgaris. Gemeines Kreuzkraut. Vo⸗ gelkraut. Haͤufig und gemein auf Schutthaufen und an ungebauten Plaͤtzen. Blthz. März — Oct. O Frchtr. April — Nov. — s — viscosus. Klebriches Kreuzkraut. In Waͤldern bei Omedingen und am Ufer der Wertach bei der Bettelbruͤcke. Blihz. Jul. u. Aug. O Frchtr. Sept. — s — sylvaticus. Wald- Kreuzkraut. In lichten Wäldern bei Mühlhaufen, Bithz. Jun. — Aug. O Frchtr. Aug. u. Sept. — s — squalidus. Schmutziges Kreuzkraut. Selten vom Fuße des Roſenaubergs gegen dis Wertach. Blithz. Jul. u. Aug. O Frchtr. Sept. = s — erucaefolius. Senfblaͤttriges Kreuzkraut⸗ u Klaſſe Sparſam an Wegen und Ackerraͤndern vor Siebentiſch und bei Lechhauſen. Blithz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. Senecio abrotaniſolius. Stabwurzblaͤttriges Kreuzkraut. Auf Huͤgeln und an Wegeraͤndern bei Lech— hauſen. Blihz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. — s — Jacobaea. Jakobs-Kreuzkraut. Allenthalben an Wegen, auf Wieſen und wal⸗ digen Triften. Vlthz. Jul. u. Aug. 2 Schr. Sept. — s — saracenicus Sarazeniſches Kreuzkraut— Großes Wundkraut. In Gebuͤſchen am Ufer der Schmutter hinter dem Kobel. 19 19 | Serratula tinctoria. Faͤrber-Scharte. Faͤrber— Diſtel. In Waͤldern und an Hecken am Straßberge und im Schmutterthale hinter dem Kobel, wo man auch noch zwei Varietaͤten findet. Blthz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. — |5 — arvensis. Acker-Scharte. Haferdiſtel. Häufig an Wegeraͤndern und in Getreidefel, dern um den Roſenauberg, bei Woͤllenburg und dem Herrenbache. i Blthz. Jul. u, Aug. A Frchtr. Sept. Sie varirt öfters mit weißen Blumen. Nach Allioni enthält dieſe Pflanze ungemein viel Laugenfalz, m 1 — Klaſſe +4 5 |-Seseli pimpinelloides, Bibernellartiger Seſel. Auf ſandigen Wieſen bei Lechhauſen. Blthz. Jul. u. Aug. 2, Frchtr. Sept. — s — annuum. Einjaͤhriger Seſel. Nicht haͤufig auf Bergweiden hinter dem Ko⸗ bel, aber in Menge am Ufer des Lechs gegen Gerſthofen. Blihz. Jul, u. Aug. O Frchtr. Sept. 4 | Scherardia arvensis. Acker-Scherardie. Acker⸗ Sternkraut. Haͤufig auf Aeckern bei Pferſee, am Kobel u. a. O. Blthz. Jul. — Sept. O Frchtr. Aug. — Oct. 10 |Silene nutans. Ueberhaͤngende Silene. Weiße Klebnelke. | Allenthalben häufig auf trocknen Wieſen, an den Stadtwaͤllen und in Waͤldern. Blihz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. — s — conoidea. Halbkegelfoͤrmige Silene. Sparſam in ausgehauenen Wäldern hinter Ban acker, unter dem Getreide bei Stadtbergen. Blihz, Jun. u. Jul. O Frchtr. Aug. u. Sept. = s — conica. Kegelfruͤchtige Silene. Haͤufig auf angebauten Aeckern unter dem Flachſe bei Bergheim. Blihz. Mai u. Jun. O Frchtr. Jul. u. Aug. 15 | Sinapis arvensis. Acker - Senf. Wilder Senf. Häufig auf Aeckern, befonders unter dem Some mergetreide. Blihz. Jun. — Aug. O Frchtr. Sept. Sinapis Klaſſe W e 15 | Sinapis alba. Weißer oder gelber Senf. 8 — nigra. Schwarzer Senf. Bisweilen auf Aeckern, an Wegen und un— gebauten Orten. Blthz. Mai — Jul. O Frchtr. Aug. 15 Sisymbrium Nasturtium. Quellen = Raucke. Brunnenkreße. 0 Allenthalben in Menge an Quellen, Gräben und Baͤchen. Blthz. Mai — Sept. A Frchtr. Aug. — Oct. 8 — sylvestre, Wald- Raucke. An Sumpfgraͤben bei Oberhauſen und Muͤhl— hauſen. Blihz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept: 8 — palustris. Sumpf -Raucke. An den naͤmlichen Standorten, auch bei Ober— hauſen und Pferſee. Blihz. Mai — Jul. A Frchtr. Jul. — Sept. S — amphibium. Waſſer-Raucke. Gelber Waſſerrettig. An Gräben und feuchten Wieſen vor dem Sie— bentiſchwalde. Blthz. Mai — Jul. A Frchtr. Jul. — Sept. — s — tenuifolium. Duͤnnblaͤttrige Raucke. An Zaͤunen und ungebauten Orten zwiſchen Pferſee und Stadtbergen. Blihz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Aug. u. Sept. — 8 — Sophia. Feinblaͤttrige Raucke. Sophien⸗ Kraut. j 10 Dr 146 — Klaſſe 5 An Wegeraͤndern und ungebauten Plaͤtzen bei Woͤllenburg, vor dem Wertachbrucker Thore an der Chauſſee u. a. O. Blithz. Mai — Jul. O Frchtr. Aug. u. Sept. 15 | Sisymbrium strictissimum. Steifſtielige Raucke. An Wegen und Ackerraͤndern bei Pferſee. t Bıthz. Jun. u. Jul. + Frchtr. Aug. 5 Sium angustifolium. Schmalblaͤttriger Merck. An ſumpfigen Waſſergraͤben bei dem Zimmer- hofe, auch bei Muͤhlhauſen und Siebentiſch. | Blihz. Jul. u, Aug. A Frchtr. Sept. — s — nodiflorum. Knotenbluͤthiger Merck. Klei— ner Eppich. Am Ufer der Schmutter und in Gräben hin- ter dem Kobel. Blithz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. — 's — repens. Kriechender Merck. | Auf fumpfigen Stellen beim Zimmerhofe und am Brunnenbache vor Siebentiſch. Blihz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. — s — Falcaria. Sichel-Merck. Unter dem Getreide und am Rande der Aecker beim Ziegelſtadel. Blthz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Aug. u. Sept 5 Solanum Dulcamara. Klettender Nachtſchatten. Bitterſuͤß. | Ziemlich häufig an den Ufern des Lechs, der Wer⸗ tach, der Schmutter, in Hecken und Gebuͤſchen. Blthz. Jun. — Aug. 5) Frchtr. Sept. u. Oct. — 1 PER Klaffe * 5 Solanum tuberosum. Eßbarer Nachtſchatten. Kartoffel. Ihr Vaterland iſt Peru in Indien. Jetzt wird ſie uͤberall auf Feldern angebaut; hinter dem Herrenbache und dem evangeliſchen Gottes- acker habe ich ſie auf Miſthaufen wild angetroffen. Blthz. Jul. u. Aug. A Fichte, Oct. Merkwuͤrdig iſt es, daß dieſe Pflanze, mit Ausnahme der Wurzelknollen, narkotiſch iſt, auch die Beeren davon ſind ſchaͤdlich. — s — nigrum. Schwarzer Nachtfchatten. | Auf Schutthaufen beim Stadtjäger an der Wers tach, an aufgeworfenen Graͤben bei Derching und auf Erdhaufen an der Straſſe vor Siebentiſch. Blthz. Jun. — Aug. O Frchtr. Aug. u. Sept. 19 |Solidago Virgaurea. Gemeine Goldruthe. Heid— niſch⸗ Wundkraut. In Wäldern und Waldſchlaͤgen, beſonders haͤu⸗ fig bei Anhauſen und hinter Banacker. Blthz. Jul. — Sept. A Frchtr. Sept. u. Oct. 19 Sonchus arvensis. Acker⸗Gaͤnſediſtel. Allenthalben auf Aeckern unter dem Getreide. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Jul. — Sept. — 15 — oleraceus. Gemuͤſeartige Gaͤnſediſtel. Milchdiſtel. (Var. « laevis et 8. asper.) (Glatte und rauhe.) Ueberall und haͤufig auf Aeckern, an Krautfeldern und an Zaͤunen. Blthz. Jun. u. Sept. O Frchtr. Jul. — Oct. io” Klaſſe Be 12 | Sorbus aucuparia. Gemeine Ebereſche. Vogel— beerbaum. Gemein in Waͤldern und Doͤrfern, auch an— gepflanzt als Allee um die Stadt. Blihz. Mai u. Jun. H Frchtr. Sept. u. Oct. — 15 — domestica. Zahme Ebereſche. Spierling— baum. Auf Anhoͤhen an der Straſſe nach Edenber— gen hinter Batzenhofen. Blithz. Mai u. Jun. 5 Frchtr. Sept. u. Oct. — [s — hybrida. Baſtard⸗Ebereſche. Seitwaͤrts Haunſtetten am Eingange des Wal- des gegen das Jaͤgerhaus findet man ſehr ſpar— ſam dieſen ſchoͤnen Baum. Blthz. zc. wie die beiden Obigen. Sparganium ramosum, Aeſtige Igelsknoſpe. In Stadtgraͤben, auch in Teichen und Suͤm⸗ pfen bei Pferſee und Muͤhlhauſen. Bithz. Jun u. Jul. A. Frchtr. Aug. u. Sept. 8 — simplex. Einfache Igelsknoſpe. An naͤmlichen Wohnorten in Geſellſchaft mit der obigen Pflanze. Blihz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. 8 — natans. Schwimmende Igelsknoſpe. In Waſſergraͤben bei Muͤhlhauſen. Blthz. Jul. u. Aug. A Ftchtr. Sept. u. Oct. Spartium Scoparium. Gemeine pfriemen. Be⸗ ſenſtrauch. Allenthalben und haͤufig auf Anhoͤhen und in trocknen, ſandigen Waͤldern, vorzuͤglich aber in 21 17 | Klaffe n großer Menge am Kobel, hinter dem Peterhefe und Leutershofen, dann bei Deuringen. Blihz. Jun. u. Jul. H Frchtr. Sept. | J. F. John in ſeiner gekroͤnten Preißſchrift „ueber die Ernaͤhrung der Pflanzen im Allgemeinen und den Urſprung der Pottaſche und anderer Salze in ihnen insbeſondere, Verlin bei Ruͤcker 1819“ be— merkt, daß dieſe Pflanze ſehr pottaſchenreich iſt, und ſich unter den Angefuͤhrten in dieſer Hinſicht be— ſonders auszeichnet. Die Saamen werden als ein Kaffee-Surrogat empfohlen. 10 5 arvensis. Acker -Spark. Spargelgras. Haͤufig auf Aeckern unter dem Getreide hin— ter Banacker, und auf trocknen ſandigen Orten bei Bergheim. Blihz. Mai — Aug. O Ftchtr. Aug. u. Sept. — s — nodosa. Knotiger Spark. Auf feuchten Wieſen und Triften bei Sieben— tiſch, auch hinter der Lechhauſer Muͤhle und an Waſſerquellen hinter dem Herrenbache. Blihz. Jun. — Aug. O Frchtr. Aug. u. Sept. 12 jSpiraea Aruncus. Geisbart » Spierfiaude. Ziemlich häufig an Hecken und in Wäldern bei Woͤllenburg, am Straßberge und hinter dem Kobel. Blthz Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. — s — filipendula, Knollige Spierſtaude. Rother Steinbrech. Auf Wieſen vor Woͤllenburg, bei Leutersho⸗ fen u. a. O. Blihz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Sept. — 1 — Klaſſe 50 12 | Spiraea Ulmaria. Sumpf -Spierſtaude. Wie— fen » Geisbart. Sehr häufig auf feuchten Wieſen, an Grä« ben und in Hecken, beim Straßberge, Muͤhl— hauſen, am Fuße des Roſenaubergs u. a. O. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Sept. 14 Stachis sylvatica. Wald » Roßpolei. Wald» neſſel. Ueberall auf ſchattigen Waldorten und in Ge— buͤſchen, in großer Menge auf Waldſchlaͤgen hin— ter Banacker. Blthz. Jun. — Aug. O Frchtr. Aug. u. Sept. — IS — palustris. Sumpf ⸗Roßpolei. An Suͤmpfen, Gräben und auf naſſen Wie- ſen bei Stetzlingen, Oberhauſen, auch am Fuße des Roſenaubergs. Blihz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Sept. — 8 — germanica. Deutſche Roßpolei. Sparſam in Wäldern und an Zaͤunen bei Mühle hauſen. Blthz. Jul. u. Aug. & A Frchtr. Sept. — |5 — recta, Gerade Roßpolei. Haͤufig am Roſenauberge und bei Muͤhlhauſen. Blthz. Mai — Aug. A Frchtr. Aug. u. Sept. — s — annua. Einjaͤhrige Roßpolei. Ueberall auf Aeckern und Wieſen. Blihz. Jun. — Aug. O Frchtr. Jul. — Sept. 10 Stellaria en Wald ⸗Sternblume. Klaſſe 86 N ab Häufig in feuchten Wäldern und an Zaͤunen bei Anhauſen. Blihz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. 10 Stellaria dichotoma. Gabelaͤſtige Sternblume. Auf Anhoͤhen und ungebauten Orten im Schmut— terthale, am haͤufigſten bei Weſtheim. Blthz. Jun. u. Jul. O Frchtr. Aug. u. Sept. — s — bulbosa. Zwiebeltragende Sternblume. Bisweilen auf ſchattigen und ſumpfigen Orten hinter Banacker. Blihz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. — s — Holostea. Großbluͤthige Sternblume. Auf waldigen Anhoͤhen und buſchigen Plaͤtzen bei Muͤhlhauſen und Stetzlingen. Blithz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. — s — graminea. Grasartige Sternblume. Sehr gemein in Waͤldern, auf Wieſen, Trif— ten, an Zaͤunen und auf Aeckern. Blthz. Mai — Jul. A Frchtr. Jul, u. Aug. — s — Alsine. Vogelkrautartige Sternblume. In Menge an Suͤmpfen und Graͤben bei Leu— tershofen und Woͤllenburg. Blihz. Mai u. Jun. O Frchtr. Jul. u. Aug. 8 | Stellera Passerina. Sperlingskopfartige Stel— lere. Selten auf ſandigen Feldern und trocknen Or— ten bei Kriegshaber. Blihz Jun. — Aug. O Frchtr. Aug. u. Sept. 1 Klaſfe — 152 — 5 | Symphytum officinale. Gemeine Schwarzwur⸗ zel. Wallwurz. Allenthalben an Suͤmpfen, Graͤben und auf feuchten Wieſen. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. — [8 — tuberosum. Knollige Schwarzwurzel. Selten in lichten Waͤldern hinter Banacker. Blthz. Mai u. Jun. A Fcchtr. Aug. 2 Syringa vulgaris. Spaniſcher Flieder. Tuͤrki⸗ ſcher Hollunder. In Gaͤrtenhecken und an Stadtmauern, gleich⸗ ſam verwildert. 6 Blthz. April u. Mai 5 Frchtr. Sept. 5 | Tamarıx germanica. Deutſche Tamariske. Deutſche Cypreſſe. Häufig zwiſchen andern Geſtraͤuchen auf feuch— ten und kieſigen Orten am Lech hinter den Wolfs⸗ zahn und an der Wertach. Blihz. Mai — Jul. H Frchtr. Aug. u. Sept. In den Berggegenden Tyrols und Salzburgs wird aus den friſchen Zweigen dieſer Pflanze eine empyreuma— tiſche Fluͤßigkeit gewonnen, die unter dem Namen Tamarisken-Oehl in viereckigten Glaͤschen verkauft 19 | Tanacetum vulgare. Gemeines Wurmkraut. Rainfarrn. ie Ziemlich häufig an Wegen, Gräben und Acker- raͤndern vor Bergheim, im Schmutterthale u. a. O. Blihz. Jul. — Sept. A Frchtr. Aug. — Oct. — 15 * Klaſſe g 14 | Teucrium Chamaedrys. Edler Gamander. Bathengel. Auf ſonnigen Huͤgeln bei Muͤhlhauſen. Blithz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug, u. Sept. — | T — montanum Berg» Gamander. Berg— polei. Auf Anhoͤhen an Wegen und trocknen ſonni— gen Orten bei der Friedberger Bruͤcke, auf der Inſel und vor Siebentiſch. Blithz. Mai — Jul. 5 Frchtr. Aug. u. Sept. Thalictrum flavum, Gelbe Wiefenraute, Auf Huͤgeln an Gebuͤſchen hinter dem Roſe— nauberge gegen die Wertach und auf dem Sie— benbrunnenfelde. Blthz. Jun. u. Jul. 4 Frchtr. Aug. u. Sept. — IT — aquilegifolium, Ackeleiblaͤttrige Wieſen⸗ raute. An ſchattigen Orten zwiſchen Gebuͤſchen bei Radau, Lechhauſen und bei der Friedberger Bruͤcke. Blithz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. 5 | Thesium Linophyllum. Flachsblaͤttriges The⸗ i ſium. Bergflachs. i Auf Waldwieſen und an trocknen ſonnigen Or⸗ ten bei Woͤllenburg, auf dem Siebenbrunnen— felde und am Bruͤckenkopfe bei Friedberg. Blthz. Mai — Jul. A Frchtr. Jul. u. Aug. — 1 — alpinum. Alpen-Theſium. Alpen⸗Lein⸗ blatt. 13 — Klaſſe Se Sparſam auf Neubruͤchen vor Muͤhlhauſen, rechts nicht weit von der Landſtraſſe. Blthz. Jun. u. Jul. O Frchtr. Jul. u. Aug. 75 | Thlaspi arvense. Acker-Taͤſchelkraut. Bauern: fenf. Allenthalben auf Aeckern, an manchen Orten ſehr haͤufig. Bithz. April — Jul. O Frchtr. Jul. — Sept. — IT — alliaceum, Knoblauchduftendes Taͤſchel— kraut. f Im trocknen, kieſigen Flußbett des Lechs bei | Lechhauſen. Blthz. Jun. u. Jul. O Frchtr. Aug. — IT — saxatile. Stein-Taͤſchelkraut. Auf grieſigem, fandigem Boden am Roſenau— berge. Blthz. Jun. u. Jul. O A Schr. Aug. — T — hirtum. Haariges Taͤſchelkraut. Selten in Vorhoͤlzern und auf Anhoͤhen an der Wertach vor dem Straßberge. Blthz. ꝛc. gleich der Obigen. — |T — campestre. Feld-⸗Taͤſchelkraut. Allenthalben an Ackerraͤndern, an Wegen und auf Feldern. Blihz. Mai — Jul. O Ftchtr. Jul. u. Aug. — T — montanum. Berg -Taͤſchelkraut. Am Waldberge hinter Leutershofen: eine Abs aͤnderung in Anſehung der Blaͤtter habe ich am Wege bei der Inſel gefunden. Blthz. April u. Mai. & Schtt, Jul. u. Aug. glaſſe 15 | Thlaspi alpinum. Alpen -Taͤſchelkraut. Selten an Wegeraͤndern bei der Pferſeer Mühle, Blithz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. — [T — alpestre. Felſen-Taͤſchelkraut. An Bergen, an ſandigen und ſteinigen Orten bei Muͤhlhauſen. Blihz. Mai — Jul. O Ftchtr. Jul. u. Aug. T — bursa pastoris. Gemeines Taͤſchelkraut. Hirtentaſche. Ueberall auf Feldern, an Wegen und unbe— bauten Orten. Blithz. April — Sept. O Frchtr. Jun. — Oct. 14 Thymus Serpyllum, Feld-Thymian. Quendel. Allenthalben haͤufig an Wegen, an trocknen und ſonnigen Orten, auch bildet er dichte Raſen an ſandigen Huͤgeln. Blihz. Jun. — Sept. H Frchtr. Aug. — Oet. Man ſindet oͤfters Abaͤnderungen; den groͤßern Feld— Thymian und den Citronen-Thymian, welcher zwis ſchen den Fingern gerieben ſtark nach Citronen riecht, doch den Letztern ſelten mit weißer Bluͤthe. — [T — Acynos. Berg⸗ Thymian. Auf Anhoͤhen, Feldern und an Wegeraͤndern bei Lechhauſen, Steppach und am Kobel. Blthz. Jul. u. Aug. O Tchte, Sept. 13 | Tilea europaea. Gemeine oder europaͤiſche Linde. In niedrig liegenden Waͤldern, auch um die Stadt, um Doͤrfer und an Spaziergaͤngen an⸗ gepflanzt. ö Blthz. Jun. u. Jul. h Frchtr. Sept. u. Oet. Klaſſe ; Var, cordata seu parvifolia, Kleinblaͤttrige Linde. Steinlinde. Hier und wieder in Wäldern bei Leutersho— fen, Woͤllenburg ꝛc. Blthz. Jul. 5 Frchtr. Det. 32 Tormentilla erecta. Aufrechte Tormentille. Ruhr- oder Blutwurzel. Allenthalben häufig auf trocknen, magern, doch auch auf naſſen Waldplaͤtzen und Triften. Blthz. Jun. u. Jul. 2. Frchtr. Aug. u. Sept. ö Die alte Wurzel, friſch aus der Erde genommen, leuch— tet, wenn ſie verſchnitten wird, im Dunkeln, wie Faulholz. 19 | Tragopogen pratensis. Wieſen⸗Bocksbart. Wilde Scorzonere. Sehr gemein auf Wieſen und Triften. Blihz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. In andern Gegenden wird diefe Pflanze angebaut. — 17 | Trifolium coeruleum, ee Klee. Sie⸗ benzeit. Selten an den Waldungen beim Straßberge gegen Banacker. Blthz. Jun. u. Jul. O Frchtr. Aug, u. Sept. In der Schweitz wird diefe Pflanze haͤufig angebaut, die Blumen und Blaͤtter dienen zu einer Art von Kaͤſe, welcher unter dem Namen Schabzieger f oder gruͤner Kaͤſe bekannt iſt. — 1 — offieinale, (T. melilotus L.) Gemeiner Stein = Klee. Meloten = Klee. 157 — Klaſſe a Allenthalben haͤufig an Wegen, Raͤndern, Aeckern und ſonnigen Orten. Blihz. Jun. — Aug. & Frchtr. Aug. u. Sept. Varirt ſehr oft mit weißer Bluͤthe. 17 [Trifolium hybridum. Baſtard-Klee. Honig: Klee. Auf Wieſen bei Berg und bei Siebentiſch. Bithz. Jun. Aug. A Frchtr. Aug. u. Sept. — [T — repens. Kriechender Klee. Kleiner, wei: ßer Klee. Ueberall auf Wieſen, an Wegen und Mauern. Blithz. Mai — Aug. A Frchtr. Aug. u. Sept. — IT — rubens. Roͤthlicher Klee. Langaͤhriger Waldklee. a Auf Waldbergen und hochliegenden Orten bei Muͤhlhauſen und am Straßberge. Blihz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. — |T — pratense, Gemeiner Wieſen-Klee. Spa: nifcher oder Kopfklee. Auf Wieſen, wo er zum Theil gebaut wird, er waͤchſt aber auch ungebaut allenthalben in gro— ßer Menge. ü | Bithz. Jun. — Aug. A Frchtr. Aug u. Sept. — | T — medium. Mittlerer Klee. Gebogener Haaſenklee. | In Waͤldern bei der Inſel und Siebentiſch. Bithz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. — IT alpestre. Brauner Berg: Klee, Alpen Klee. — 4 — Klaſſe 58 Auf trocknen ſonnigen Huͤgeln und in Waͤldern bei Radau und Woͤllenburg. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. 17 [Trifolium arvense, Acker-Klee. Haaſenklee. Ueberall auf trocknen Aeckern, Wegeraͤndern und auf Wieſen. Blihz. Jun. — Aug. O Frchtr. Aug. — Oct. — IT — montanum. Weißer Berg-Klee. Auf trocknen bergigen Wieſen und in Waͤldern bei der Inſel und bei Muͤhlhauſen. Blihz. Mai — Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. — [T — agrarium. Gelber Hopfen: Klee. Ziemlich haͤufig zwiſchen dem Getreide und auf Wieſen bei Woͤllenburg, Leutershofen und vor dem Straßberge. Blthz. Jun. — Sept. O Frchtr. Aug. u. Sept. — T — procumbens. Liegender Klee. Allenthalben auf Wieſen und Aeckern. f Blthz. Mai — Jul. O Fcchtr. Aug. u Sept. — IT — filiforme. Fadenfoͤrmiger Klee. Auf Wieſen und Triften im Schmutterthale in der Gegend vom Schmutterhaͤuschen. Blthz. Jun. — Aug. O Frtchtr. Aug. u. Sept. — IT — campestre. (Schreber.) Feld » Klee, Auf Aeckern und Wieſen bei Woͤllenburg und Leutershofen. Blthz. Jul. — Sept. O Frchtr. Ang. Oct. Dieſe Pflanze fehlt im Linné'ſchen Syſteme, man fins det ſie aber in Sturm's Kleearten Tab, XXIX, ab⸗ gebildet, — 1 4 Klaſſe 59 6 | Triglochin palustre. Sumpf-Dreizack. Salz— binſe. An den Lechkanaͤlen bei der Inſel und auf feuchten, ſumpfigen Wieſen bei Muͤhlhauſen. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. Aus der Aſche dieſer Pflanze wird Soda gewonnen. Triticum vulgare. (T. cereale Schrank.) Ges meiner Weizen. T — aestivum. Sommer: T — hybernum. Winter: \ Weizen. Erſterer mit Grannen im Fruͤhling, letzterer beinahe ohne Grannen im Herbſte ausgeſaͤet: oͤf— ters wild durch ausgefallenen Saamen. Blthz. Mai u. Jun. O Z Schr. Jul. u. Aug⸗ T — Spelta. Duͤnkel⸗Weizen. Veſen. Ueberall angebaut, auch freiwillig. Blthz. Jun. O A Fehr, Jul. u. Aug. — 1 — repens. Quecken-Weizen. Weiße Gras: wurzel. Ein laͤſtiges Unkraut auf Aeckern, Brachfel— dern und andern Erdflaͤchen. Blithz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Jul. u. Aug. Man verbrennt ihn zwar als wucherndes Unkraut, doch koͤnnen die Wurzeln, wegen ihrem reichen Gehalte an Zuckerſtoff, ſtatt des Getreides, zum Brannt- weinbrennen verwendet werden. — ME EHER ae aan — — en SEE anne 13 Trollius europaeus. Europaͤiſche Trollblume. N Engelblume. Allenthalben auf feuchten Wieſen und in Waͤl— dern, vorzüglich häufig im Schmutterthale hin- — 160 — Klaſſe ter dem Kobel, auch bei Diedorf in großer Menge. Blthz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. u. Aug. 15 | Turritis glabra. Glattes Thurmkraut. Auf Aeckern und an trocknen Orten am Straß— berge und bei Muͤhlhauſen. Blthz. Mai u. Jun. A Frchtr. Aug. u. Sept. — IT — hirsuta. Haariges Thurmkraut. Auf Wieſen bei Derching, Pferſee und Muͤhl— hauſen. Blthz. Mai u. Jun. & Irchtr. Jul. u. Aug. 19 |! Tussilago Farfara. Gemeiner Huflattig. Ueberall in Menge an feuchten, lettigen Orten und auf Aeckern, auch ſehr haͤufig auf kieſigem Boden an den Lechkanaͤlen. Blthz. März u. April. A Schr, Mai. — [T — Petasites. Großer Huflattich. Peſtilenz⸗ wurz. . 5 Allenthalben auf feuchten Wieſen und an Mafs ſergraͤben, vorzuͤglich haͤufig am Brunnenbache vor dem Siebentiſchwalde und bei Oberhauſen. Blthz. Maͤrz u. April. A Frchtr. Mai. 21 Typha latifolia. Breitblaͤttrige Rohrkolbe. Im Stadtgraben vor dem rothen Thore. Blihz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Sept. u. Oet⸗ — [T — minor. (media.) Kleine Rohrkolbe. An ſumpfigen Orten bei den Siebenbrunnen, am Lechufer beim Wolfszahn und zwiſchen Lech⸗ hauſen und der Friedberger Bruͤcke. Bitdz, Jun. u. Jul. A Frchtr. Sept. u. Oct. Typha — Klaſſe 2I Typha angustifolia Schmalblaͤttrige Rohr- f kolbe. In Suͤmpfen und Waſſergraͤben zwiſchen der Inſel und den Siebenbrunnen. Blihz. Jun. u. Jul. A Frechtr. Sept. u. Oct. — T — minima Kleinſte Rohrkolbe. Auf feuchten lettigen Boden am Ufer des Lechs hinter dem Wolfszaͤhn. Blthz. ꝛc. mit den vorhergehenden Arten. 5 | Ulmus campestris. Gemeine Ruͤſter. Ulmen: baum. | In Wäldern bei Muͤhlhauſen, beim Ablaß und vor Ayſtetten, auch a. a. O. Blthz. Marz u. April. 5 Frchtr. Mai u. Jun. — |U — effusa. Langſtielige Ruͤſter. Hollaͤndiſche Ulme. Am Stadtgraben zwiſchen dem Jakober und Oblatter Thore. Blthz. April. 5 Frchtr. Mai u. Jun. 21 Urtica urens. Kleine Brenneſſel. Gartenneſſel. Ueberall an Zaͤunen, Aeckern und ungebauten Orten. Blthz. Jul. u. Aug. O Frchtr. Sept. — U dioica. Große Brenneſſel. Gemeine Neſſel. Allenthalben in großer Menge an alten Mau- ern und Zaͤunen, auf Wegen und Schutthaufen. Blthz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. u. Oct. 2 Utrieularia vulgaris. Gemeiner Waſſerſchlauch⸗ 11 Klafiel In Suͤmpfen und ſtehenden Waͤſſern Hinter dem Roſenauberge und Lechhauſen. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. 2 | Utricularia minor. Kleiner Waſſerſchlauch. In Suͤmpfen hinter dem Roſenauberge, auch zwiſchen Lechhauſen und Stetzlingen mit der vorher- gehenden Pflanze. Blthz. ꝛc. gleich mit der Vorigen. 8 Vaccinium Myrtillus. Gemeine oder ſchwarze Heidelbeere. Sehr haͤufig in ſchattigen Waͤldern am Straf | berge, Kobel, Sandberge u. a. O. Blihz April — Jun. H Frchtr. Jul. Mit den getrockneten Beeren kann man Fluͤßigkeiten roth faͤrben. — IV uliginosum. Sumpf Heidelbeere. Sparſam in Waldſuͤmpfen hinter Banacker. Blthz. Mai u. Jun. H Frchtr. Jul. — IV — Vitis idaea. Rothe Heidelbeere. Dieſe kleine, ſtrauchartige Pflanze iſt zwar im unſerer Gegend nicht einheimiſch, ich habe aber im Fruͤhjahre 1820 eine Partie dieſer Pflanzen von Erlangen kommen laſſen — weil ſie ſich durch Saamen nur ſchwer fortpflanzen — und fie unter die Verwandten ihres Geſchlechts in den Wiüls dern am Kobel, Sandberg u. a. O. verſetzt. Bei Erlangen und in mehrern andern Gegenden, be« ſonders aber in Boͤhmen wachſen ſie haͤufig, und die Beeren (welche unter dem Namen Preußels beeren bekannt und mit Zucker eingemacht, eine — 16 — Klaſſe 3 angenehme Speiſe ſind) werden weit und breit verſandt. Blithz. Mai u. Jun. 5 Frchtr. Jul. u. Aug. Die Blaͤtter dieſer Pflanze, welche unten graugruͤn, punktirt, nicht netzfoͤrmig geadert ſind, werden oft beim Einſammeln mit jenen der Bärentraube (Ar: butus Uva ursi L.) verwechſelt. Auf mit Moos bewachſenem Sumpfboden hin— ter Banacker. Blthz. Mai u. Jun. H Frchtr. Oct. u. Nov. So ſchwer auch dieſe kleine, niedliche Pflanze ſelbſt in botaniſchen Gärten zu erhalten iſt, fo hat fie doch Herr Ehrenfried in Blumentoͤpfen gezogen, und nicht nur zur Bluͤthe gebracht, ſondern auch reife Beeren von ihr bekommen. 8 | Vaceinium Oxycoccos. Moos- Heidelbeere. 23 | Valantia cruciata. Goldfarbiges Kreuzkraut. Ziemlich haͤufig in Zaͤunen und Gebuͤſchen, im Eichlauer Walde, bei Derching und Banacker. Blithz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jun. u. Jul. Die Thiere, welche eine Zeit lang die Wurzel dieſer Pflanze freſſen, bekommen davon rothgefärbte Kno= chen. 3 | Valeriana dioica. Kleiner Wieſenbaldrian. Hier und da auf feuchten Wieſen und in Wäls dern hinter dem Roſenauberge, vor dem Straß berge und bei Banacker. Blithz Mai u. Jun. A. Frchtr. Jul. — | V officinalis. Gemeiner Baldrian. 11 * Klaſſe e e Gemein in Vorhoͤlzern, auch an der Wertach und vorzuͤglich häufig an Gräben vor Bergheim. Blihz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept. Die auf trocknen Standoͤrtern geſammelten Wurzeln zeichnen ſich in Beſtandtheilen und Wirkung aus. 3 | Valeriana montana. Berg- Baldrian. In ſchattigen Bergwaldungen bei Stetzlingen. Blthz. Jun. u. Jul. A Schtr, Aug. u. Sept. — IV — olitoria. (V. Locusta L.) Rapunzel⸗ Baldrian. Rapuͤnzchen. Gemein auf angebauten Aeckern, beſonders im Wintergetreide. Bithz. April — Jun. O Frchtr. Jun. u. Sul, Ein kleines aber nutzbares Pflaͤnzchen, welches mit fei= nen milden Blaͤttchen unſere Tafeln ſchmuͤckt. Es wird auch in Gaͤrten angebaut, man kennt es in hieſiger Gegend unter dem Namen Nuͤßelſalat. 23 | Veratrum album, Weiße Nies wurzel. Auf feuchten grafigen Orten und auf Anhöhen in den Waldungen hinter Banacker. Blthz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Sept. u. Oct. In Milch gekocht, dient ſie zu einem Fliegengifte. 5 | Verbascum Thapsus. Gemeines Wollkraut. Wolligte Koͤnigskerze. Hier und da an ungebauten, duͤrren und fans digen Orten bei Muͤhlhauſen, Siebenbrunnen, an der Franzoſenſchanze u. a. O. a N Blihz. Jun. — Aug. & Frchtr. Sept. u. Oct. — | V — Lychnitis. Lychnisartiges Wollkraut. Klaſſe 1 Ziemlich haͤufig in lichten Waͤldern, auf An— hoͤhen bei Stetzlingen gegen Derching und auf dem Siebenbrunnenfelde. Blihz. Jun. — Aug. A Frchtr. Sept. u. Oct. ß Flore albo follis cordato- oblongis, An Stadtgraͤben beim Oblater Thore, auch haͤufig an Wegeraͤndern vor Siebentiſch. 5 | Verbascum nigrum. Schwarzes Wollkraut. Auf Triften, an Wegen und ungebauten Or— ten bei der Muͤhle nach Pferſee und an der Wertach. | Blthz, Jun. — Aug. A Frchtr. Aug. u. Sept. [V- Blattaria. Motten » Wollfraut, Glatt⸗ blaͤttrige Koͤnigskerze. Auf grieſigem Boden bei der Friedberger Bruͤ— cke, an Wieſenraͤndern bei Pferſee und Batzen- hofen, häufiger auf Schutthaufen ober dem evan⸗ geliſchen Gottesacker. Blihz. Jun. u. Jul. & Frchtr. Aug. u. Sept. 2 JVerbena officinalis. Gemeines Eiſenkraut. Allenthalben an ungebauten Stellen, Wegen, an Doͤrfern und Haͤuſern. Blthz. Jul. u. Aug. O Frchtr. Aug. u. Sept. 2 Veronica spicata. Aehrenfoͤrmiger Ehrenpreis. Sparſam an Wegeraͤndern und Hügeln hinter dem Kobel, haͤufig auf Triften bei der Bruͤcke uͤber den Brunnenbach vor Siebentiſch. Blihz. Jul. u. Aug. A Frchtr. Aug. u. Sept, — |Y — officinali. Gemeiner Ehrenpreis. — 166 — Klaſſe Ueberall haͤufig in Waͤldern, Gebuͤſchen, auf Anhoͤhen, vorzüglich in etwas fandigem Boden. Blthz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Jul. u. Aug. 2 | Veronica serpillifolia. Quendelblaͤttriger Eh⸗ renpreis. Sparſam in Waͤldern, auch auf Wieſen bei Woͤllenburg und hinter dem Roſenauberge. Blthz. Mai — Jul. A Frchtr. Jul. — Sept. V — Beccabunga. Bachbungen » Ehrenpreis. Gemein an Stadt- und andern Gräben, auch an Quellen. Blihz. Mai — Jul. A Frchtr. Aug. V — Anagallis. Waſſer-Ehrenpreis. Waſ—⸗ ſergauchheil. Allenthalben an Waſſergraͤben und Suͤmpfen um die Stadt, oͤfters in Geſellſchaft mit 7 ronica Beccabunga. Blthz. Jun. u. Jul. . Frchtr. Aug. V scutellata. Schildfoͤrmiger Ehrenpreis. Auf feuchten Wieſen und ſeicht uͤberſchwemm⸗ ten Orten beim Stadtberger Ziegelſtadel und bei Banacker. Blthz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul u. Aug. V — Teucrium. Edler Ehrenpreis. Bruſt— theekraut. | Allenthalben auf trocknen Wieſen, in Vorhöl⸗ | zern und an Gebuͤſchen. Bithz. Jun. u. Jul. 4 Frchtr. Aug. u. Sept. — | V prostrata. Geſtreckter Ehrenpreis. , ³ ·A . dd . T mn wa Klaſſe Am Rande des Eichlauer Waldes, auch hier und da auf Huͤgeln um die Stadt. Blihz. Mai u. Jun. A. Ftchtr. Jul. 2 | Veronica Chamaedrys. Gamander-Ehrenpreis. Allenthalben auf Wieſen und Weiden, an Zaͤunen und in Laubwaͤldern. Blihz. Mai u. Jun. A Frchtr. Jul. — IV latifolia. Breitblaͤttriger Ehrenpreis. In Gebuͤſchen und an ſchattigen Orten bei Lechhauſen. Blthz. Jun. 4 Frchtr. Jul. u. Aug. [V- agrestris. Acker- Ehrenpreis. Allenthalben auf Aeckern und Feldern. Blthz. April u. Mai. O Frchtr. Jun. u. Jul. — IV arvensis. Feld » Ehrenpreis, Ueberall an gleichen Wohnoͤrtern, beſonders aber bei Pferſee. Blthz. April u. Mai. O' Frchtr. Jun. u. Jul. — [V hederaefolia. Epheublaͤttriger Ehrenpreis. Auf Aeckern und angebauten Feldern bei Pfer— ſee und hinter dem Kobel. [Blchz. Marz — Mai. O Fecht. Jun. — Aug. — IV triphyllos. Dreiblaͤttriger Ehrenpreis. Ziemlich häufig auf Aeckern bei Goͤggingen. Blthz. März — Mai. O Frchtr. Jun. u. Jul. — IV verna, Fruͤhlings-Ehrenpreis. f Gemein auf Feldern und an fonnigen, trock— nen Orten, beſonders bei Woͤllenburg. Blthz. Aptil u. Mai. O Frchtr. Jun. Klaffe 5 5 [Viburnum Lantapa. Wolliger Schneeball. Allenthalben haͤufig in Laubhoͤlzern, Gebuͤſchen und Hecken. Blthz. Mai u. Jun. H Frchtr. Sept. 1. Oct. Die langen Schoͤßlinge dienen zu tuͤrkiſchen Dbacks— roͤhren. — V Opulus. Gemeiner Schneeball. Waſſer⸗ holder. Ueberall, doch nur ſparſam auf feuchten Bo— den in Waͤldern und Hecken. Blthz. Mai u. Jun. H Schtr. Sept. Vicia dumetorum. Hecken-Wicke. Hier und wieder in Hecken und Wäldern bei Woͤllenburg. g Blithz. Jun. u. Jul. A Frchtr. Aug. u, Sept, V Vvillosa. Behaarte Wicke. Auf Wieſen unter Geſtraͤuchen und in Hecken bei Banacker. Blthz. Jun. — Aug. O Frchtr. Aug. u. Sept, V — Cracca, Vogel-Wicke. Feldwicke. Ueberall in Menge auf Aeckern unter dem Ges treide, auch an Raͤndern der Wälder und in Hecken. Bithz, Jun. — Aug. A Frchtr. Aug. u. Sept. V tenuifolia. Dreinervige Wicke. Sparſam auf ſandigen Aeckern und Hügeln bei Bergheim. Blithz. Jun. — Aug. A Frchtr. Aug. u. Sept. V or sativa. Futter a Wicke. Saat id Wicke. 17 — —— —U—Y— ———— —— — 16 Ba Klaſſe I Allenthalben ziemlich häufig unter dem Getreide, wird aber auch auf Brachaeckern angebaut. Blihz. Jun. — Aug. O Frchtr. Jul. — Sept. 17 | Vicia angustifolia. (V. „sativa, @ nigra L.) Schmalblaͤttrige Wicke. Auf trocknen Wieſen, auch unter dem Ge— treide bei Leutershofen und Stadtbergen. Blihz. Jun. u. Jul. O Frcehtr. Aug. u. Sept. — [V sepium. Zaun Wicke. Gemein an Zaͤunen, Gebuͤſchen und in Wäldern, Blihz. Mai — Jul. A Frchtr. Aug. u. Sept, 5 Vinca minor. Kleines Sinngruͤn. Haͤufig in Waͤldern unter Gebuͤſchen und in Vorhoͤlzern bei Muͤhlhauſen, Stettenhofen und am Straßberge, Blihz. April u Mai. 5 Frchtr. Aug. Eine willige Pflanze mit immer gruͤnenden Blaͤttern; in Gärten varirt fie mit weißen, rothen und öfters mit gefuͤllten Blumen. 5 | Viola hirta. Rauhes Veilchen. Wald-Veilchen. Allenthalben in Waͤldern und Gebuͤſchen, vor— zuͤglich häufig bei der Friedberger Bruͤcke. Blthz. Maͤrz u. April. A Frchtr. Jun. — |V odorata. Wohlriechendes Veilchen. März: Veilchen. An ſchattigen Orten, in Gehoͤlzen und an Zaͤu— nen und Hecken bei Oberhauſen u. Lechhauſen, um die Stadt aber findet man ſie wenig mehr. Blthz. Maͤrz u. April. A Frchtr. Jun. = canina. Hunds⸗Veilchen. Wildes Veilchen. Klaſſe Allenthalben an ſonnigen Orten, in Waͤldern, an Hecken und an Raͤndern. Blihz. April u. Mai. 2. Frchtr. Jun. u. Jul. 5 | Viola montana. Berg-Veilchen. An Waldbergen bei Haberskirch hat es Herr Baͤumler gefunden. Btlthz April u. Mai. 5 Fcchtr. Mai u. Jun. — |V uicolor (grandiflora). Dreifarbiges Beil chen. Dreifaltigkeits. Blume. Haͤufig auf ſandigen Aeckern bei Woͤllenburg u. Muͤhlhauſen, beſonders groß mit ganz blauen Blumen an Waldraͤndern bei Axheim., Blthz. Mai — Sept. O Frchtr. Jun. — Oct. In Gaͤrten wird ſie durch die Cultur verſchoͤnert. Mit dieſer Pflanze wird mehrentheils von den Kräutere ſammlern die nachfolgende verwechſelt. — IV arvensis (bicolor, parviflora). Acker⸗ Veilchen. Zweifarbiges, kleinblumiges Veilchen. Wuchert in großer Menge auf Aeckern. Blthz. April — Aug O Frchtr. Jun. — Aug. 22 | Viscum album. Weißer Miſtel. Vogelleimholz. Eine Schmarotzerpflanze, die man auf verſchie— denen Waldbaͤumen antrifft, als auf Eichen, Buchen, Linden, Birken ꝛc. bei Leutershofen, Woͤllenburg, Scherneck u. a. O. Blthz. Febr. — April. 5 Frchtr. Oct. u. Nov. Aus den Beeren, deren klebrig-ſchleimiger Saft dem Kautſchuck (Besina elastica) ahnlich iſt, wird der Pogelleim bereitet. u . — — 171 — V'erzeichniß der ene Pflanzen mit ihren Linnefcden und Ahne ptarmica, A — Millefolium, Aconitum Napellus, Acorus Calamus, Aesculus Hippocastanum, Agrimonia Eupatoria, Ajuga Chamaepithys, A — pyramidalis Alchemilla vulgaris, Alisma Plantago, Alnus glutinosa, Alsine media, Anagallis arvensis, Anchusa officinalis , Anemone Hepatica, A — nemorosa, officinellen Namen. Ptarmicae Rd, Hb. c. Fl. Millefolii vulgaris Hb. Fl. Aconiti s. Napelli Hb. Calami aromatici s. Acori veri Rd. Hippocastani s. Castaneae aequinae Cort. Agrimoniae Hb. Chamaepithyos Hh. Consolidae mediae s, Bu- gulae Hb. c Alchemillae Hb. Plantaginis aquaticae Rd. (Juch) Alni Fol. Alsines Hb. Anagallidis Fl. phoeniceo H N M. Buglossi, s. Anchusae Hb. Fl. Hepaticae nobilis Hb. Fl. Ranunculi albi Hb. c. Fl. Anemone pratensis, A — Pulsatilla, Anthemis Cotula, A — tinctoria , Antirrhinum Linaria, Aquilegia vulgaris, Arbutus Uva ursi, Arctium Lappa, Arnica montana, Artemisia Absinthium, A — vulgaris, Arum maculatum, Asarum europaeum, Asclepias Vincetoxicum, Asparagus officinalis, Asperula odorata, Athamantka Oreoselinum , Atropa Belladonna; Avena sativa, Balsamita vulgaris, Bellis perennis, Berberis vulgaris, Betonica officinalis; Betula alba, Borago officinalis Brassica Napus, 55 — Rapa, - Bryonia alba, Pulsatillae nigricantis Hb, Pulsatillae vulgaris Hb, Chamomillae foetidae Cotulae Fl, c. Hb, Buphihalmi Fl, Linariae s. Antirrhini vul- garis Ib. e, Fl. Aquilegiae Fl. Sem, Uvae ursi Fol, s. Hb. Bardanae s. Lappae majo- is Rd, Hb. Sem, Arnicae s. Doronici germa- nici Rd. Hb. Fl. Absinthii vulgaris Hb. s. Sum. Artemisiae Hb. et Sum, Ari s. Aronis Rd. Asari Rd. Fol, Vincetoxici s, Hierundina- riae Rd, Asparagi Rd, Matrisylvae s. Hepaticae stellatae Hb, | Oreoselini Rd. Hb. Sem, Belladonnae Rd. Hb. Avenae excorticatae, Sem, 8. Balsamitae maris Hb. Bellidis minoris Fl. Berberis Bace. 8. Fruct. Betonicae Hb. Fl, Betulae Lign, Fol, Cort, Boraginis Hb. Fl, Napi s. Buniadis Sem, Rapae s. Rapi Rd, Bryoniae albae Rd, Carlina acaulis , — 173 — Bupleurum rotundifolium, ] Perfoliatae Hb, Sem, Calendula officinalis; Calendulae Hb. Fl. Sem. Cannabis sativa, Cannabis Sem. Cardamine pratensis ; Cardamines s,Nasturtii pra— tensis Fl; Cardui Mariae Sem. Caricis arenariae s. Sarss- Carduus marianus; Carex arenaria; parillae germanicae Nd. Carlinae s. Cardopatiae Rd, Carvi Sem, Cyani Fl. Chelidonii majoris Hb. Rd, Boni Henrici s. Chenopodii Hb. Vulvariae s. Atriplicis foe- iidae Hb. Carum Carvi, Centaurea Cyanus; Chelidonium majus, Chenopodium bonus Hen- ricus, C — Vulvaria, Chironia Gentaureum; Centaurii minoris Hb. s, i Sum. Cichorium Intybus, Cichorii Rd. Hb. Fl. Cicuta virosa, | Cieutae aquaticae Hb. Cochlearia Armoracia; Armoraciae s, Raphanı rus- ticani Rd, Cochleariae vulgaris s, hor: tensis Hb, Sem, Colchiei Rd, Cicutae terrestris Hb, Sem; Liliorum convallium Fl. Sigilli Salomonis s. Polygo- nati Rd. N Convolvuli majoris Hb. Bellidis majoris s. pratensis Hb E Cuscutae s. Epithymi Hb, Cynoglossi Rd. Hb. C — offfeinalis, Colchicum autumnale ; Conium maculatum, Convallaria majalis, C — Polygonatum, Convolvulus sepium, Aug., Crysanthemum Leucanthe- mum; Cuscuta europaea, Cynoglolsum officinale , Daphne Mezereum, Datura Stramonium, Daucus Carota; Delphinium Consolida, * Digitalis purpurea, Drosera rotundifolia; Erica vulgaris; Erigeron acre, Erysimum Alliaria; E — officinale, Eupatorium cannabinum; Euphorbia helioscopia, Euphrasia officinalis, Evonymus europaeus; Aug. Fragaria vesea, Fraxinus excelsior, Fumaria bulbosa, F — officinalis; Galium Aparine, Aug, G verum, Genista tinctoria, Gentiana Amarella, G — Pneumonanthe, Geranium robertianum ; Geum rivale, G — urbanum, Gladiolus communis, Cort. Coccognidii S. Bacc, Stramonii Hb, Mezerei Sem, Daturae Sem, Dauci sylvestris Sem, Calcatrippae s. Consolidae regalis Fl. Digitalis Hb. Roris solis s. Rorellae Hb. S. Ericae Hb. Conizae coeruleae s. mino- ris Hb. Alliariae Hb. Erysimi Hb. Sem. Eupatorii Hb. Esulae s. Tithymali Cort. Euphrasiae Hb. Evonymi Sem. Fragariae Rd, Hb. Bace. Fraxini Cort. Sem. Aristolochiae fabaceae s. cas vae Rd. Fumariae Hb. Aparines Hb. Galii lutei Hb. c. Fl. Genistae tinctoriae Hb, Fl, Gentianellae Hb. Anthirrini coerulei Hb. Geranii robertiani Hb. Caryophyllatae aquaticae s. Gei rivalis, Rd. Caryophyllatae s. Gei urbas ni Rd, Victorialis rotundae Rd, — Glechoma hederacea, Gnaphalium arenarium , G — dioicum , Hedera Helix, Hieracium Pilosella, Hordeum vulgare, Humulus Lupulus, Hyoscyamus niger, Hypericum perforatum; inula dysenterica, Iris germanica, J Pseud-Acorus, — Juglans regia, Juncus pilosus, Aug, Juniperus communis; — Lamium album , Laserpitium latifolium, Leontodon Taraxacum; 5 Leonurus Cardiaca , Lepidium sativum , Linum catharticum, L — usitatissimum , Lithospermum officinale , — Lychnis dioica, 17 5 — IHederäe terrestris Hh. Stocchadis eitrinae Fl, Pedis Cati s, Cnaphalii Fl, Hederae arboreae Fol. Auriculae muris s. Pilosel- lae Hb. Fl. Hordei mundati s. excorti— cati Sem. Lupuli Strobuli s. Coni, Hyoscyamı nigri Hb, Sem, Hyperici Hb. Fl. Conizae mediae s. Arnicae suedensis Hb. Iridis nostratis Rd. Acori s, Iridis palustris Rd, Juglandis Fruct, s. Nuc, Cort. Fruct, exterior vi- ridis, Junei pilosi Rd, Juniperi Lign, Sum, Bacc, Urticae mortuae s, Lamii al- bı Hb, Fl, Gentianae albae Rd, Taraxaci s, Dentis Leonis Hb, Rd, Cardiacae Hb, Nasturtii hortensis Hb. Sem, Lini calhartici Hb, Lini Sem. Milii solis, s. Lithospermi Sem, Saponariae albae Rd, — Lysimachia Nummularia, — 0 — militaris, 0 — Morio, L — vulgaris, Lythrum Salicaria ; Malva Alcea, M — rotundifolia, Marrubium vulgare, Matricaria Chamomilla , Melampyrum nemorosum ; Mentha crispa, M — sylvestris, Menyanthes trifoliata ; Mercurialis annua', Morus alba, - Nepeta Cataria, Nymphaea alba, Ononis arvensis, Onopordum Acanthium; Örchis bifolia,; O — latifolia, O — maculata; O — mascula, O — pyramidalis, ) Origanum vulgare, Oxalis Acetosella, 176 — Nummulariae Hb. | Lysimachiae luteae Hb. Fl. Lysimachiae purpureae s, Salicariae Hb, Alceae Rd. Malva& vulgaris Ad. Hb. Fl, Sem. 4 Marrubii albi Hb, Chamomillae vulgaris Fl; c. Hb. Melampyri nemorosi Hb, Menthae crispae Hb. Menthae sylvestris s. longi- foliae Hb. Trifolii fibrini s. aquatiei Hb. Mercurialis Hb. Mori albae Fol. Nepetae s. Catariae Hb. Nymphacae albae Rd, Fl. Ononidis s. Restae bovis Rd, Cardui tomentosi s. Acan- thii Hb. Satyrii s. Orchidis Rd, Salep s. Salap. Rd, Origani vulgaris, Hb, Acetosellae Hb. — 177 — Papaver Rhoeas; P — somniferum, Parietaria officinalis; Paris quadrifolia, Parnassia palustris; Pastinaca sativa, Pedicularis palustris, Phellandrium aquaticum, Philadelphus coronarius; Pimpinella magna; P — Saxifraga, Pinus Abies, P — sylvestris, Plantago lanceolata; P — major; Polygala amara; Polygonum aviculare; P — Bistorta; P — Hydropiper; Populus nigra, Potentilla anserina; P — reptans;. Poterium sanguisorba; Primula veris, Prunella vulgaris, Rhoeadis s. Papaveris erräs tici Fl. Papaveris Capita et Sem, Parietariae Hb. Paridis IIb. Bacc. Hepaticae albae Fl. Pastinacae Rd. Sem. Pedieularis Hb. Phellandrii s. aquatici Sem. Foeniculi Jasmini albı s. Syrinae al bae Fl. Pimpinellae nigrae Rd; P — albae Rd. Hb. AbietisTuriones s. Strobuli. Pini Turiones s. Strobuli; Plantaginis minoris s. acu: tae Hb. P — majoris s. latifoliae Hb, Rd. Polygalae amarae Hb. Rd. Centumnodiae s. Sanguina⸗ riae Hb. Bistortae Rd; Persicariae urentis Hb, Populi Gemmae s. Oculi, Anserinae s, Argentinae Rd. Hb. Pentaphylli s. Potentillae Rd. Ib. Pimpinellae rubrae s. itali: cae Hb. Primulae veris s. Paralyse- os Rd. Hb. Fl. Prunellae s. Consolidae mi- noris Hb. 12 — Prunus Padus, P — spinosa, Aug. a Pulmonaria officinalis, Pyrethrum Parthenium, Pyrola rotundifolia; Quercus Robur, Ranunculus Ficaria, Reseda Luteola, Rhamnus catharticus , R — frangula, Ribes rubrum , Rosa canina, Rubus frulicosus; R — idaeus , ‚ Rumex Acetosa, R — acutus, R — aquaticus R — Patientia, Salix alba, 8 — fragilis, S — vitellina, Sambucus Ebulus, 8 — nigra, * Sanguisorba officinalis; Sanicula europaea; 178 Pruni Padi (Padi) Cort. Acaciae nostratis Cort, Fl, Fruct, Pulmonäriae maculosae Hb. Matricariae s. Parthenii Hb, Er I Pyrolae Hb. Quereci Fol. Cort, Gland. (Callae). Chelidonii minoris s, Fiea- riae Hb. Bd. Luteolae Hb. Spinae cervinae s. dome- sticae Cort. Bace. Frangulae Cort. Ribium rubrorum Bacc, Cynosbati Fruct. Sem, Rubi nigri s. Mora Rubi Bacc, Bubi ıdaei Bace, Acetosae vulgaris Rd, Hb. Lapathi acuti Rd, Lapathi aquatiei s. Britan- nici (Rhapontici, Grau⸗ muͤller) Rd. N Rhabarbari Monachorum 5, Patientiae Rd, Salicis Cort. Ebuli Cort. Bace, Sambuci Cort. inter. s. med Fl. Bacc. Pimpinellae italicae Rd, Saniculae Hb, Saponaria officinalis; Saxifraga granulata ; Scabiosa arvensis; 8 — suceisa, Scorzonera humilis, Scrophularia aquatica; S — nodosa; Sedum acre; 8 — Telephium ; — non. Sempervivum tectorum; Senecio vulgaris; Sinapis alba; 8 — nigra, 2 Sisymbrium Nasturtium ; S — Sophia, Solanum Dulcamara ; S — nigrum, Solidago Virgaurea; Sorbus aucuparia, Spartium Scoparium; Spiraca filipendula; S — Ulmaria ; Symphytum officinale , Tamarix germanica; Tanacetum vulgare; 179 .—- Saponariae rubrae Hb. Rd; Saxifragae albae Rd, Scabiosae Ib. Fl, Morsus diaboli s. Succisae Rd. Ib. Scorzonerae Rd. (Ebermaier) Scrophulariae aquaticae Hb. Scrophulariae vulgaris s. foetidae Rd, Sedi minoris s, vermicula: ris Ib. Fabariae s, Telephii Rd. Sempervivi s, Sedi majoris Fol. rec, Senecionis Hb, Erucae Sem, Sinapios Sem. Nasturtii aquatici Hh. Sophiae Sem. Dulcamarae s. Solani lig nosi Stip. Solani nigri Hb. Consolidae Saratenicae s, Virgae aureae Hb, Sorbi aucupariae Bacec, Genistae s. Spartii Scopa: rii Hb, Fl. Sem, Saxifragae rubrae s. Fili- pendulae Rd, Barbae caprinae s. Ulma: riae Rd, Hb. Fl. Consolidae majoris s. Sym- phyti Rd, Hb. Tamarisci Cort, Tanaceti Hb, Fl. Sem, 13:* — Teucrium Chamaedrys , Thlaspi arvense, T — bursa pastoris, Thymus Serpyllum , Tilea europaea, _ Tormentilla erecta, Tragopogon pratensis, Trifolium coeruleum , T — offieinale, T — repens, Triticum repens, T — vulgare, Tussilago Farfara, 1 — petasites, Ulmus campestris, Urtica dioica , U ureus, Vaccinium Myrtillus , V — Oxycoccos, V — Vitis idaea, _ Valeriana officinalis, Veratrum album, Verbascum nigrum, V — Thapsus, Verbena officinalis, Veronica Beccabunga, V — Teucrium, V officinalis, Yinca minor, 180 — Chamaèedryos Hb. Thlaspi Sem. Bursae pastoris Hb, Serpylli Hb. Fl. Tiliae Lign. Fl. Termentillae Rd, Barbae hirci s, Tragopo- gi Rd, Meliloti coerulei Hb. Meliloti citrinae Hb. s. Sum, Trifolii albi Fl. Graminis Rd. Tritic; Sem, (Farina.) Farfarae s. Tussilaginis Hbr. El, . Petasitidis Rd, Ulmi Cort. ramorum, Urticae majoris Rd, Hb, Sem. Urticae minoris Hb, Sem, Myrtillorum Bace, Oxycoccos Bacc; Vitis ideae Bacc, Valerianae minoris s. syl- vestris Rd. Hellebori, Ellebori s. ratrı Rd, Verbasci nigri Rd, Verbasci albi Hb. Fl. Verbenae Hb. | Beccabungae Hb, rec, Veronicae nobilis Hb. Veronicae Hb, Vincae pervincae Hb, Ve- Viola odorata, Violarum s, Violae mar- tiae Fl. V tricolor, Violae tricoloris s. Trinita— tis s. Jaceae Rd. Hb. Fl, Viscum album; Viscum s. Lignum Visci, Die mit Aug. bezeichneten Pflanzen werden zwar von den genannten Autoren nicht als medicin iſche aufgeführt, doch wurden und werden ſie in Augsburg als ſolche angewandt. Aus der 24ten Klaſſe (Cryptogamia) nach Linné findet man in unſerer Gegend nachſtehende offizinelle Pflanzen. IJ. Farrnkraͤuter, Filices, Asplenium Triehomanes, Adianthi rubri s. Tricho- manes Hb. A — Ruta muraria, Adianthi albi s. Rutae mu- rariae Hb. Equisetum arvense, Equiseti minoris Hb, Osmunda Lunaria, Lunariae Hb. Polypodium Filix mas, Filiecis maris Rd, (non ra, mosae dentatae), P — vulgare, Polypodii s. Filiculae dul- cis Rd, II. Laubmooſe, Musci. phur vegetabile. Polytrichium commune, 1 Adianthi aurei s. Polytri. chi Hb. Lycopodium clavatum, Lycopodium Sem, s. [Sul- III. Aftermooſe, Algae. Lichen caninus; Cinereus terrestris Lichen Muscus canini Hb. L — coceiferus, Ignis Hb. s. Musci pyxidati, L — Islandicus, Lichenis Islandici Hb. s. Muse. 1 — pulmonarius; ö Pulmonariae arboreae Hb. S. Musc, L. — saxatilis, Cranii humani Usnea s. Musc. IV. Schwaͤmme, Fungi, Agaricus muscarius, Muscarius Fung. Boletus suaveolens, Salieis Boletus s. Fung, Lycoperdon Bovista, Bovistae off. s. Crepitus lupi. L — cervinum, Cervinus Boletus s, Tube- ra cervina, Peziza Auricula, Sambuci Fung, s, Auricu- lae Judae, — 183 — II. Verzeichniß der giftigen und zweifelhaft giftigen Pflanzen. Chaerophyilum sylvestre, C — temulum, Chelidonium majus off. nen Licöetonum, A — Napellus off, Aethusa Cynapium. Alisma Plantago. Anemone nemorosa, A — pratensis oft, A — Pulsatilla, A — ranunculoides, Antirrhinum Linaria off, A — Orontium, Coronilla varia, _ Aquilegia vulgaris, | Cynoglossum officinale. Chenopodium hybridum, C — rubrum, Cicuta virosa, Clematis Vitalba, Colchicum autumnale off, Conium maculatum oft, Arum maculatum off, Asarum europaeum oft, Asclepias Vincetoxicum oft, Atropa Belladonna off. Daphne Cneorum, D — Mezereum off. Datura Stramonium off, D — Tatula. Bromus secalinus, Delphinium Consolida, Bryonia alba off, B — dioica, Digitalis purpurea off, Drosera longifolia. D —- rotundifolia, Chaerophyllum bulbosum, © — hirsutum, Eupherbia Cyparissias, Euphorbia Esula. E — exigua. E — helioscopia, E — Peplus, Evonymus europaeus off, Hyoscyamus niger off, Impatiens noli tangere. Ligusticum peloponense, Lolium temulentum. Lonicera Xylosteum. Mercurialis perennis, Paris quadrifolia. Papaver somniferum off, Pedicularis palustris. Pinguicula vulgaris, Polygonum Hydropiper, Ranunculus acris, 184 | Ranunculus aquatilis. R — arvensis. R — bulbosus. R — Ficaria, R — flammula, R — Lingua. R — Philonotis, R — sceleratus, Rhamnus catharticus off, Salvia pratensis, Saxifraga granulata, Scandix hirsuta, Secale cornutum off, Sedum acre, Solanum Dulcamara oft, S — nigrum off. Trollius europaeus, Veratrum album, Die bei uns officinellen Pflanzen find mit off. be⸗ zeichnet, III. Verzeichniß der oͤkonomiſchen Pflanzen, deren Wurzeln, Wurzelſproßen, Stängel, Blätter, Blu menfnofpen , Blumen, Blumenboden, Fruͤchte, Saamen und Saft zur Nahrung des Meuſchen dienen. Acer Pseudo - Platanus. Achillea ptarmica, Aegopodium Podagraria, Aesculus Hippocastanum, Allium carinatum, Alsine media, Anchusa angustifolia, Angelica sylvestris, Arbutus Uva ursi, Aretium Lappa. Artemisia vulgaris. Arundo Phragmites. Asparagus officinalis. Athamantha Cervaria, Atriplex hastata, Avena elatior, RR sat Bellis perennis, Berberis vulgaris. Beta Cicla. Betonica officinalis, Blitum capitatum. B — virgatum, Borago officinalis, Brassica Napus, B — Rapa. Butomus umbellatus, — 186 Caltha palustris. Campanula Cervicaria. C — persicifolia, C — Trachelium, Cardamine amara, C — pratensis. Carduus marlanus, Carum Carvi, Chenopodium album, C bonus Henricus. C — polyspermum, C — rubrum. C viride. Cicer arietinum. C Lens. Cichorium Intybus, Cnicus eriophorus, C lanccolatus, C — oleraceus, C — palustris. Cochlearia Armoracia, C — offieinalis, Convallaria Polygonatum, Cornus mascula, Corylus Avellana, Crataegus Oxyacantha, Cucubalus Behen, Daucus Carota, Epilobium angustifolium, E — hirsutum. E — tetragonum, Erysimum Alliar ia, — Erysimum Barbarea, E — officinale, Fagus sylvatica, Festuca fluitans, Fragaria vesca. Fumaria bulbosa, Geum urbanum, Glecoma hederacea, Heracleum Sphondylium, Hordeum vulgare, Humulus Lupulus, Hypochaeris maculata. Iberis nudicaulis. Juglans regia. Juncus campestris, Juniperus communis, Lamium album. L purpureum. Lapsana communis. Lathyrus latifolius, L — pratensis, L — sylvestris. L — tuberosus, Leontodon Taraxacum, Lepidium sativum, Lithospermum arvens®, L — officinale. Malva rotundifolia. Milium eflusum, Morus alba. Oenothera biennis, Ononis spinosa, Onopordum Acanthium, Orchis bifolia, O0 latifolia, O — maculata, O — mascula, O — Morio. O — militaris, Orobanche major, Oxalis acetosella, O — stricta. Panicum crus galli, P — glaucum, P — miliaceum, P — sanguinale. P — verticillatum, Papaver Rhoeas, P — somniferum, Pastinaca sativa, Phyteuma orbicularis, P — spicata, Pimpinella Saxifraga. Pisum arvense, P — sativum, Polygonum aviculare, P — Bistorta, P — Convolvulus, P — Fagopyrum, Potentilla anserina, Poterium sanguisorba, Primula veris, Prunella vulgaris, Prunus avium. 187 — Prunus insititia, P — Padus, P — spinosa. Pulmonaria angustifolia, Pyrus communis, P — Malus. P — torminalis, Ranunculus auricomus, Raphanus Raphanistrum, R — sativus, Ribes Grossularia, R — rubrum, R— uva crispa, Rosa canina, R — villosa. Rubus caesius. R — fruticosus, R — idaeus, HR Saxatilis,. Rumex Acetosa, R — Acetosella. R — crispus. B — Nemolapathum., B — obtusifolius, R — Patientia. R — sanguineus. R — scutatus, Sambucus nigra, Sanguisorba offieinalis, Saxifraga tridactylites, Scandix Pecten, Scorzonera humilis, Secale cereale, Sedum Telephium, Sempervivum tectorum. Sinapis alba et nigra, S — arvensis, Sisymbrium Nasturtium, Sium angustifolium. Solanum tuberosum. Sonchus oleraceus. Sorbus aucuparia. S — domestica. S — hybrida. Spartium Scoparium. Spergula arvensis. S — nodosa, Spiraea filipendula, 8 — Ulmaria. Stachis palustris. Symphytum officinale. Tragopogon pratensis, Triticum repens, T — Spelta. TJ — vulgare. Typha angustifolia, T — latifolia, Urtica dioica, U-—- urens, Vaccinium Myrtillus, V Oxycoccos. V — Vitis idaea, Valeriana olitoria, Veronica Anagallis, V Beecabunga, Viburnum Opulus, Vicia Cracca. N V sativa. Viola arvensis, IV. Verzeichniß der oͤkonomiſchen Pflanzen oder Futter = Kräuter, Agrostis alba, A canina. A — capillaris, “ A — stolonifera, A — sylvatica, Aira canescens, A — aquatica, “ A — caryophyllea, A — cespitosa, * A — flexuosa, Alopecurus agrestis. A — geniculatus. A — pratensis, * Anthoxanthum odoratum. Anthyllis Vulneraria. Arundo colorata, Astragalus Cicer. A — glycyphyllos. Avena elatior, “ — —— —— 7 > 5o[ [Te Avena flavescens; A — pratensis, A — pubescens, A — sativa. Beta Cicla. Brassica Rapas Briza media, Bromus arvensis, B — graeilis. B — giganteus, * — mollis, * — pinnatus, — secalinus, — sterilis, 8 Cichorium Intybus. Crepis biennis. Cynosurus eristatus, Dactylis glomerata. Daueus Carota. Ervum hirsutum, Euphrasia offieinalis; Festuca duriuscula, F — elatior. “ F — fluitans, * F — ovina. * Hedysarum Onobrychis. Holcus lanatus. * H — mollis. Hypochaeris radicata. Lathyrus pratensis. L — sylvestris. Lolium perenne. Lotus corniculatus, L — siliquosus, Medicago falcata, M — iupulina, M — minima. M — sativa. Melampyrum arvense, M- nemorosum. Melica coerulea, M — nutans. * Menyanthes trifoliata. Milium effusum. Phleum nodosum, P — pratense. * Pimpinella magna, ED Pimpinella nigra; P — Saxifraga. Plantago lanceolata, Poa angustifolia, P — annua, P — aquatica, * P — bulbosa. * P — compressa, P — distans, * P — nemoralis. P — pratensis, * P- = 'trivialis, 7 Polygonum avicularé, P.— Eistorta, Poterium sanguisorba, Sanguisorba officinalis. u Solanum tuberosum, Sonchus oleraceus. Spergula arvensis.“ 8 — nodosa, * : Tragopogon pratensis, Trifolium agrarium. * T - alpestre, — arvense. — campestre. — coeruleum, — ſili forme. — hybridum, * medium, * — montanum. — officinale, — pratense. ® — procumbens BSBHBAEBHHHHSH | — repens, * — 191 — — Trifolium rubens. “ Vicia Cracca. N 3 5 an * 7 Triglochin palustre, V — dumetorüum, Triticum vulgare l Bare. M sativa. Urtica dioica, V — sepium, * Die vorzuͤglichſten Futterkraͤuter find mit * bezeichnet, — 192 — 3 V: Verzeichniß der oͤkonomiſchen pflanzen, deren Sagmen Oel geben. Aesculus Hippocastanum. Alnus glutinosa. Antirrhinum majus, Aquilegia vulgaris, Betula alba, Brassica campestris, B — Napus, B — Rapa, Bupleurum rotundifolium. Cannabis sativa, Cardamine pratensis. Cochlearia officinalis, Cornus sanguinea, Corylus Avellana, Epilobium tetragonum, Evonymus europaeus, Fagus sylvatica. Galeopsis Ladanum. G — Tetrahit. Hyoscyamus niger— Isatis tinctoria. Lepidium sativum. Ligustrum vulgare. Linum usitatissimum, Lithospermum arvense- L — officinale. Myagrum sativum, Onopordum Acanthium, Papaver somniferum. Pinus Picea, Prunus avium. — 193 — * Prunus Padus; Saponaria Varcarıa, Pyrus communis, Sinapis alba et nigra. P — Malus. 8 — arvensis. Sisymbrium Sophia, Raphanus Raphanistrum, Spergula arvensis, R sativus, S — nodosa, Sambucus nigra, Tilia europaea, VI, Verzeichniß d e r Fabrick⸗ Manufaktur = oder techniſchen Pflanzen. Aira cespitosa. Asclepias Vincetoxicum, Betula alba. Butumus umbellatus. Cannabis sativa, Clematis Vitalba, Epilobium angustifolium, E — hirsutum, Eriophorum angustifolium, E — polystachyon, E — vaginatum, Eupatorium cannabinum, Genista tinctoria, Humulus Lupulus, Juncus effusus, J — glaucus, Linum usitatissimum, Malva rotundifolia, M — sylvestris, Morus alba. Onopordum Acanthium, Pinus Larix, Populus alba, P — nigra. P — tremula, Salix alba, S — caprea. 8.— vitellina, — 195 — Scirpus lacustris Typha latifolia. S — palustris. Tilia europaea. Serratula arvensis. Trifolium officinale, Spartium Scoparium, Turritis glabra. Stachis sylvatica, 0 Typha angustifolia, Urtica divica, a RR 196 — VII. Verzeichniß der Faͤr ber ⸗ Pflanzen. Acer campestre, Aesculus Hippocastanum, Aethusa Cynapium, Agrimonia Eupatoria, Agrostis spica venti, Ajuga Chamaepithys, A — reptans, Anchusa officinalis, Anemone pratensis, A — Pulsatilla. Angelica sylvestris, Anthemis Cotula, A — tinctoria, Anthyllis vulneraria, Antirrbinum Linaria. Aquilegia vulgaris. Arbutus Uva ursi, Arnica montana, Artemisia Absinthium, Arum maculatum. Arundo Phragmites, Asarum europaeum, Asperula cynanchica, A — odorata, A — tinctoria. Aster Amellus. Atropa Belladonna, Ballota nigra, Berberis vulgaris, Betonica officinalis, Betula alba, Bidens cernua, B — tripartita. Blitum capitatum, Bromus secalinus. Calendula officinalis, Caltha palustris. Campanula rotundifolia, Carpinus Betulus. Centaurea Cyanus, Centaurea Jacea, C — nigra, C — Scabiosa. Chaerophyllum sylvestre, Chelidonium majus. Chenopodium Vulvaria. Chironia Centaureum, Jircaea lutetiana. Clematis Vitalba, Clinopodium vulgare, Colchicum autumnale, Comarum palustre, Convallaria majalis, Cornus mascula. | C — sanguinea, Corylus Avellana, Crataegus Oxyacantha. Cucubalus Behen, Cuscuta europaea, Daphne Mezereum, Delphinium Consolida, Epilobium angustifolium, Erica vulgaris, Eupatorium cannabinum, Euphorbia Cyparissias, E — helioscopia. Evonymus europaeus. Fagus sylvatica. Fraxinus excelsior. Fumaria officinalis, Galium Aparine. G — boreale, Galium Mollugo, G — rubioides, G — sylvaticum, G — uliginosum. G — verum. Genista tinctoria, Geranium sanguineum, G — sylvaticum, Geum urbanum, Hedera Helix, Hieracium umbellatum, Hippophae rhamnoides, Humulus Lupulus, Hypericum dubium, H — humifusum, H — montanum. H — perforatum, H quadrangulare, Impatiens noli tangere. Inula dysenterica, Iris germanica. Iris Pseud- Acorus. Isatis tinctoria. Le onurus cardiaca, Ligustrum vulgare. Lithospermum arvense, L — officinale. Lotus cornieulatus, Lycopus europaeus, Lysimachia vulgaris, Lythrum Salicaria, Marrubium vulgare, Matricaria Chamomilla, Medicago falcata. Melampyrum arvense. Menyanthes trifoliata. Mercurialis perennis, Ononis spinosa. Origanum vulgare. Papaver Rhoeas, Paris quadrifolia, Pastinaca sativa. Philadelphus coronarius. Pimpinella nigra, Pinus Abies, P — Picea. P — sylvestris. Polygonum aviculare. P — Bistorta, P — Convolvulus, P — Fagopyrum, P — Hydropiper, P — Persicaria, Populus alba. P — nigra, P — tremula, Potentilla argentea. P — anserina. Prunella grandiflora. P — vulgaris. Prunus avium. P — Padus. P — spinosa. Pulmonaria officinalis. Pyrola rotundifolia, Pyrus communis. 198 Pyrus Malus. P -- torminalis, Quercus pedunculata, Q — Robur. Reseda lutea. R — luteola. Rhamnus catharticus. R — frangula, Ribes rubrum, R — uva crispa. Rosa canina, Rubus caesius. R — idaeus. Rumex Acetosa. R — acutus. R — aquaticus. R — sanguineus, Salix alba, S — caprea. S — fragilis, 8 — vitellina, Salvia pratensis, Samhucus Ebulus. S — nigra. S — racemosa. Sanguisorba officinalis. Scabiosa arvensis. 8 — suceisa, Scandix Pecten. Scrophularia nodosa. Scutellaria galericulata. Senecio Jacobaea. Serratula tinetoria, — * Solidago Virgaures. Spartium Scoparium, Spiraea Ulmaria. Stachis sylvatica. Symphytum officinale. Syringa vulgaris, Tanacetum vulgare, Thalictrum flavum, Thlaspi arvense, Tormentilla erecta. Trifolium agrarium, T — officinale, T — pratense. 199 — Ulmus campestris, Urtica dioica. Utricularia vulgaris, Vaccinium Myrtillus, V — uliginosum, V Vitis idaea. Valantıa cruciata, Verbascum Thapsus, Veronica officinalis. Viburnum Lantana, Viola odorata, V — tricolor: VIII. Verzeichniß der Gerber pf Na Achillea Millefalium. Aesculus Hippocastanum, Agrimonia Eupatorium, Alchemilla vulgaris, Alnus glutinosa, Arbutus Uva ursi. Artemisia Absinthium, Betula alba, B — Alnus, Carlina acaulis. Carpinus Betulus. Clinopodium vulgare, Cochlearia Armoracia, Comarum palustre, Cornus mascula, C — sanguineas Erica vulgaris. Fagus sylvatica. Fragaria vesca. Fraxinus excelsior, Genista tinctoria. Geranium sanguineum, G — sylvaticum, Geum rivale. G — urbanum. Glechoma hederacea, Gnaphalium dioicum. Hedera Helix, Hypericum perforatum, Iris Pseud - Acorus, Juglans regia. Juniperus communis, Lysimachia vulgaris, — — Lythrum Salicaria, Marrubium vulgare, Menyanthes trifoliata, Nymphaea alba, N — lutea, Onopordum Acanthium,, Origanum vulgare, Pinus Abies, E — Larix, e P — Picea. P — sylvestris, Plantago major. P — lanceolata. Polygonum amphibium, P — Bistorta. Populus alba. P — tremula, Potentilla anscrina, P — argentea, P — reptans, P — verna, Poterium sanguisorba, Prunus spinosa. Pyrola rotundifolia. Pyrus sylvestris. Quercus pedunculata, 201 Quercus Robur, Rosa canina, Rubus caesius, R — fruticosus, Rumex Acetosa, R — acutus, R — aquaticus, Salix alba. S — caprea, Salvia pratensis, Sanguisorba officinalis, Sorbus aucuparia, Sparganium simplex. Spartium Scoparium, Spiraea Aruncus, S — filipendula. S — Ulmaria, Symphytum officinale, Tamarix germanica, Tanacetum vulgare. Tormentilla erecta, Trifolium arvense, Vaccinium Myrtillus, V — uliginosum. V Vitis idaea. Vinca minor, IX, Verzeichniß der Garten- oder Zier- Pflanzen. Achillea ptarmica, Aconitum Lycoctonuni, A — Napellus, Adonis autumnalis, A — aestivalis. Anchusa angustifolia, A — officinalis. Anemone Hepatica, A — nemorosa, A — Pulsatilla. A — ranunculoides. A— sylvestris, Anthemis tinctoria. Anthericum Liliago, A — ramosum, Antirrhinum alpinum, A —- Linaria, A — majus, Aduilegia vulgaris, Arnica montana. Arum maculatum, Aster Amellus, Astrantia major. Balsamita vulgaris. Bartsia alpina. Buphtalmum grandiflorum, Butomus umbellatus, / Calendula officinalis. Campanula glomerata, C — persicifolia, GC — rhomboidea, C — Speculum, C — Trachelium, C — urticifolia. Cardamine pratensis, Caucalis grandiflora, Centaurea montana, C — nigra, Cineraria longifolia. Cistus Helianthemum, Comarum palustre, Convallaria bifolia, C — majalis, © — multiflora. U — polygonatum, Coronilla varia, Cynoglossum officinale, Cypripedium Galceolus, Daphne Cncorum. D — Mezereum. Dianthus Carthusianorum, D — deltoides, D — plumarius, D — superbus, Digitalis ambigua, D — purpurea, Epilobium hirsutum, Epipactis ensifolia, E — latifolia, E — palustris, Erica herbacea, Eupatorium cannabinum, Fumaria bulbosa. - Galanthus nivalis, Genista tinctoria, Gentiana acaulis, G — asclepiadea, G — ciliata, G — cruciata. G — Pneumonanthe, G — utricolosa. G — verna, Geranium palustre, G — pratense, G — sanguineum, Gladiolus communis. Gnaphalium arenarium, G — luteo - album, G — margaritaceum, G — rectum, Gypsophila Saxifraga, Hieracium aureum. Hyacinthus botryoides, H — comosus, Hypericum montanum., H — perforatum, Jasione montana, Inula salicina. Iris germanica. I — Pseud- Acorus, I — sibirica, Lathyrus latifolius, L — sylvestris, L — tuberosus, Leucojum vernum, Lilium bulbiferum. L — Martagon, Lotus corniculatus, Lychnis dioica, L — viscaria, Lysimachia thyrsiflora, L — vulgaris, Lythrum Salicaria, Malva Alcea, Melampyrum arvense, M — nemorosum, Melittis Melissophyllum, Menyanthes trifoliata, Moehringia muscosa, Myosotis arvensis, M — scorpioides, Nepeta Cataria, Nymphaea alba, N lutea, Oenothera biennis. Ophrys apifera. O — arachnites, O — Monorchis, O — myodes, Orchis bifolia, O — latifolia. O — odoratissima, O — palustris. O — pyramidalis, O — Sambucina. O — ustulata. Ornithogalum luteum. O — minimum, O — umbellatum. Orobus vernus. Parnassia palustris. Pedicularis sceptrum Caro— linum. Pinguicula alpina. Polygala Chamaebuxus, Potentilla alba, P — argentea, — Primula elatior. P — farinosa, 2 — veris, Pulmonaria angustifolia, P — officinalis. Pyrethrum corymbosum, P — Parthenium. Pyrola rotundifolia, P — media, P — minor. P — uniflora. Rosa cinnamomea. \ Salvia glutinosa, Saponaria officinalis, Saxifraga granulata, S — Hirculus, Scutellaria galericulata, Sedum album. S — sexangulare, S — Telephium. Senecio saracenicus. Solidago Virgaurea, Spiraea Aruncus, S — filipendula, S — Ulmaria, Syringa vulgaris, Teucrium Chamaedrys, Thalictrum aquilegifolium, T — flavum, | Trifolium rubens. Trollius europaeus. Veratrum album. Verbascum Blattaria, V — Lychnitis, V — Thapsus. Veronica spicata, Veronica Teucrium, Vinca minor, Viola odorata, V — trieolor, die u Regiſter uͤ ber deut ſchen Namen. * Ackelei, Seite 12. Bachbungen, 166. Ackerſcharte, 143. Bachweide, 132. Adlersbeere, 123. Baldrian, 163, 164. Adonis, 2. Ahlkirſche, 121. Ahorn, 1. Alant, 79. Ballote, 19. Balſamine, 79. Baͤrenklaue, 72. Baͤrentraube, 13.4 — Allermannsharniſch, 68. Bartgras, 8. Ampfer, 130, 181. Bartſie, 19. Andorn, 19, 92. Bathengel, 153. Anemone, 8, 9. Bauernſenf, 78, 79, 154. Angelika, 9. Becherblume, 119. Apargie, 12. Behen, 42. Apfelbaum, 123. Beifuß, 14. Apoſtemkraut, 136. Benediktenwurz, 68. Armleuchter, 37, 38. Berbisbeere, 19. Aron, 14. Bergflachs, 153. Aſchenpflanze, 41. Bergmuͤnze, 42. Aſter, 16. Bergpolei, 153. Attich, 134. Augentroſt, 59. Bertram, 121. Berufkraut, 55, 56. Beſenſtrauch, 148. Betonien, 20. Bettſtroh, 63. Bibernelle, 110, Bienenſaug, 82. Bilſenkraut, 77. Bingelkraut, 95 Binſe, 80, 138, 139. Birke, 20. Birnbaum, 123. Biſam-Diſtel, 23. Biſamkraut, 2. Bitterklee, 95. Bitterkraut, 110. Bitterſuͤß, 146. Blumenbinſe, 24. Blumenrohr, 24. Blutwurzel, 156. Bocksbart, 60, 156. Bohnenbaum, 48, 49. Boragen, 21. Boretſche, 21. Borſtengras, 98. Braunwurzel, 140. Brennkraut, 125. Brennneſſel, 161. Brillenſchote, 20. Brombeere, 130. Bruchkraut, 72. Brunnenkreſſe, 148. Bruſttheekraut, 166. Buche, 59. Buſchweide, 132. Chamille, 9, 10, 92. Cichorie, 41. - 119, 135. 97 Ciſtenroſe, AT, Comarum, 44. Cornelkirſche, 45. Cypergras, 48. Cypreſſe, 6, 182. Dachkrepis, 46. Diſtel, 28, 29, 143. Doppelſchild, 20. Dorant, 1. Dornenapfel, 49. Doſten, 103. Dotterblume, 28. Drehkraut, 35. Dreifaltigkeitsblume, 170, Dreizack, 159. Durchwachs, 24 Duͤrrwurz, 45. 3 Ebereſche, 148. Eberwurz, 34. Ehrenpreis, 165 — 7. Eiche, 124. Einbeere, 107. Eiſenhut, 1. Eiſenkraut, 165. Elſenbeerbaum, 12% Engelblume, 189. Engelwurzel, 9. Entenflott, 85. Entengruͤn, 85. Enzian, 65, 66, 84. Epheu, 71. Eppich, 146. Erbſe, 40, III, 112, Erdbeere, 61. Erdbeerſpinat, 20, 21. Erdnuß, 84. Erdrauch, 61, 62. Erle, 7, 20. Eſche, 61. Eſelsmilch, 58. Eſparſette, 72. Eſpe, 116. Fallkraut, 13. Faͤrberſcharte, 143; Federkraut, 97, 98. Federnelke, 50. Feldhirſe, 88. Feldkuͤmmel, 34. Feldnelke, 50. Feldmohn, 206. Feldritterſporn, 50 Feldſpinat, 38. Feldwicke, 168. Fennich, 105, 106. Ferkelkraut, 78. Fette Henne, 141. Fettkraut, 110, 111. Feuer⸗Lilie, 87. Feuerroͤschen, 2. Fichte, 111. Fingerhut, 51. Fingerkrant, 118, 119. 2 Flachs, 87, 88. Flachsſeide, 47. Flatterbinſe, go. Flieder, 134, 152. Flockenblume, 35, 36. Floͤhkraut, 55, 56. Foͤhre, 111. um 208 | Frauenmantel; 6. Frauenmmuͤnze, 19. Frauenſchuh, 48. Froſchkraut, 6. Froſchloͤffel, 6. Fruͤhlingsprimel, 119. Fuchsſchwanz, 7. Fuͤnffingerkraut, 1195 Galgant, 137. Gamander, 1583. Gaͤnſebluͤmchen, 19. Gaͤnſediſtel, 147. Gaͤnſefuß, 38, 39. Gaͤnſekraut, 12. Garbe, 1. Gartenneſſel, 161. Gartenprimel, 120; Gauchblume, 28. Gauchheil, 8. Geißbart, 15% Geißfuß, 2. Geißklee, 48, 49: Gerſte, 76. Geum, 68. Gierſch, 2. Gilbkraut, 127. Gichtruͤbe, 23. Giftranunkel, 125. Ginſter, 64, 65. Glanzgras, 15, 1089 Glaskraut, 107. Gleiſe, 3. Glockenblume, 25, 26, 272 Goldhafer, 18. Goldruthe, 147. — 209 —— Gottesheil, 120; Graswurzel, 29, 159 Grindwurzel, 131. Grundheil, 17. Gundelrebe, 69. Gundermann, 69. Guͤnſel, 5, 6. Guter Heinrich, 38. Gypskrallt, 71; Haberſchlehen, 12T. Habichtskraut, 73 , 74. Hafer, 18. Haferwurzel, 139. Haft dolde, 38. Hagedorn, 46. Hagenbutte, 129. Hahnenfuß, 124, 125, 126. Hahnenkamm, 128. Hahnenkopf, 72. Hainbuche, 34. Halskraut, 27. Hanf, 27. Hanfneſſel, 62. Hanfwurger, 104. Hartheu, 77. Hartriegel, 45, 46, 87. Haſelſtaude, 46. ö Haſenklee, 157. Haſelwurz, IH. Haſenlattich, 119. Haſenohr, 24. Hauhechel, 99: Hauslaub, 141. Hauswurz, 141, 142. Heckenkirſche, 89. Hederich, 57, 126. Heide, 55. Heidelbeere, 162, 163; Heidniſch Wundkraut, 1473 Heilkraut, 72. Helmkraut, 140. Herbſtblume, 44. Herzgeſpan, 86. Hexenkraut, 41. Himbeere, 129, 130. Hirſchwurz, 17. Hirſe, 106. Hirſengras, 95. Hirtentaſche, 155. Hohlzahn, 62. Hollunder, 134, 135, 15% Holzapfelbaum, 123. Holzbirnbaum, 123. Honigblatt, 94- Honiggras, 75, 76. Honigklee 187. Hopfen, 76. Hornblatt, 37. ' Hornkraut, 36, 37; Huflattig, 160. Huͤhnerdarm, 8. Hundsgras, 49. Hundszunge, 47. Hungerbluͤmchen, 51; Hyacinthe, 76. Jaſione, 78. Jasmine, 108. Igelsknoſpe, 148. Inſektenblume, 1003 Johannisbeere, 128. 14 Kratzdiſtel, 42, 43. Krauſemuͤnze, 94s Krebsdiſtel, 100. Kreſſe, 28, 86. Kreuzbeere, 127. Kreuzblume, 114. Kreuzkraut, 142, 143, 163. Kriechenpflaume, 121. Kronenwicke, 46. Kropfwurzel, 140. Krummhals, 90. Kugelblume , 69. Kuhblume, 25. Kuhweitzen, 93. Klapperkraut, 128. Kuͤchenſchelle, 8, 9. Klebkraut, 64, 144. Kuͤmmel, 34. Klebnelke, 144. | Kukuksblume, 102. Johanniskraut, 77, 88. Jungfernkamm, 137. Kaͤlberkropf, 37. Kalmus, 2, 80. Kammgras, 47, 4% Kartendiſtel, 51. Kartoffel, 147. Kaſtanie, 2. Katzenmuͤnze, 98- Katzenpfoͤtchen, 69, 70. Kelchzaunblume, 72. Kellerhals, 49. Kichern, 16. Klee, 95, 156, 157. Kukuks⸗-Lichtnelke, 89. Klette, 13. Kukuks⸗Lychnis, 89. Knabenkraut, 100, 101, IO2, 103. Knauel, 139. Knaulgras, 49 Knoblauch, 6. Knopfgras, 137, 138. Knotenblume, 86. Knoͤterich, 115, 116. Labkraut, 63 , 64. Lerchenbaum, 111. Laſerkraut, 84- Laͤuſekraut, 107, 108. Lauch, 6. Leberblume, 107. Leberkraut, 8. Leerſie, 85. Lein, 87. Leinblatt, 153. Leindotter, 96, 97. Leinkraut, 11. Lichtnelke, 89. Liebſtoͤckel, 86. Lieſchgras, 109. Liguſter, 87. Kohl, 21, 83. Koͤnigskerze, 164, 165 Koͤrbel, 37, 137. Kopfklee, 157, 158. 5 Korn, 140. Kornblume, 35, 106. Kornelkirſche, 45. 45 Kornraden, 3. Kraͤhenfuß, 126. Lilie, 87. Linde, 155, 156. Linſe, 40, 56, 57° Lolch, 88. Lonizere, 89. Loffelkraut, 43. Loͤbenmaul, 11. Loͤwenzahn, 12, 85, 86 Lungenkraut, 121. Lychnis, 89“, 90. Lyſimachie, 90, 91. Magſaamen, 107. Maibluͤmchen, 44, 45. Mangold, 19. Manna -Schwingel, 60, Maßholder, 1. Maßliebe, 19. Maſtkraut, 2131. Mauergerſte, 76. Mauerkraut, 107. Mauerpfeffer, 141. Maulbeerbaum, 96, Maͤuſegerſte, 76. Mauſeohrchen, 73. Maͤuſeohr, 97. Maͤuſeſchwaͤnzchen, 98. Meerhirſe, 88. Meerrettig, 43. Meiſterwurzel, 17. Melde, 17. Merk, 146. Merkurkraut, 95, Milchdiſtel, 147. Milzkraut, 40. Miſtel, 170. 241 — Mohn, 106, 107, Moͤhre, 50. Moͤhringie, 96. Montie, 96. Moorhirſe, 78. Münze, 19, 94, 98. Mutterchamille, 122. Mutterkraut, 122. Nachtkerze, 99. Nachtſchatten, 146, 147. Nadelkoͤrbel, 137. Natterkopf, 52. Natterwurzel, 115. Nelke, 50, 51, 68. Nelkenwurzel, 68. Neottie, 98. Neſſel, 62, 16T» Nießwurzel, 164. Ochſenzunge, 8. Odermennig, 3. Ohnblatt, 96. Orant, 11. Palmweide, 133. Pappel, 91, 92. 116, 117. Parnaſſie, 107. Paſtinake, 107. Peplis, 108. Perlgras 93. Peſtilenzwurz, 166. Peterſilie, 3, 142. Pfaffenhuͤtchen, 59. Pfaffenroͤhrchen, 88. Pfeiffenſtrauch, 108. Pfennigkraut, 9I« Pferdehuf, 75. Pfriemen, 148. Pimpinelle, 110. Pippau, 46, 47. Platterbſe, 84, 85: Prachtnelke, pt. Primel, 119, 120. Prunelle, 120. Purpurweiderich, 91. Nagwurz, 100. Rainfarrn, 19, 152. Rainkohl, 83. Ranunkel, 126. Rapuͤnzchen, 167. Rapunzel, 99, 10% Rapwurzel, 10g. Rauke, 145, 146. Raute, 61, Rebendolde, 9g. Reisgras, 85, 88. Repskohl, 21. Reſede, 127. Rettig, 126, 127, 148. Niedgras, 29, 34. Rindsauge, 24. Ringelblume, 25. Riſpengras, 112, 114. Roggen, 140. Rohr, 14, 15. Rohrgras, 18. Rohrkolbe, 160, 162. Rohrſchilf, 14. Roſe, 129. Roßkaſtanie, 2. Roßpolei, 150. Rothtanne, IIr. Ruͤbe, 19, 21. Ruͤbſamen, 21. Ruͤſter, 161. Ruchgras, 10, 15. Ruhrwurzel, 156. Ruhrkraut, 69, 71. Runkelruͤbe, 19. Ruprechtskraut, 68. Saamkraut, 117. 118⸗ Salbei, 134. Salepwurzel, 101. Salzbinſe, 159. Sandbeere, 13. Sanddorn, 75. Sandkraut, 13. Sanikel, 135. Saſſaparille, 29. Sauerampfer, 131. Sauerdorn, 19. Sauerklee, 105. Seabioſe, 136, 137. Schafgarbe, 1. Schafkraut, 12. Schafrapunzel, 78. Scharte, 143. Schaumkraut, 28. Scherardie, 144. Schildkraut, 140. Schierling, 41, 44. Schluͤßelblume, 119, 120, Schmalzbluͤmchen, 126. Schmiele, 4, 5. Schminkbeere, 20. — 213 — Schminkwurz, 45. Schneckenklee, 92, 93; Schneeballe, 168. Schneegloͤckchen, 62. Schoͤllkraut, 38, 125. Schotenklee, 89. Schuppenwurzel, 84. Schwaden, 60. Schwalbenwurzel, 18. Schwarzdorn, 121. Schwarzwurzel, 152 Schweinſalat, 83. Schwertlilie, 79, 80. Schwindblume, 72. Schwingel, 60, ot. Scorzonere, 139, 156, Seeroſe, 99. Seidelbaſt, 49. Seidenbinſe, 56. Seifenkraut, 90, 135, 136. Senf, 144, 145. Serapie, 54 , 55. Seſel, 144. Siebe nſingerkraut, 44. Siebenzeit, 156. Siegwurzel, 68. Siegmarskraut, 92. Silge, 142. Silberweide, 133. Silene, 144. Simſe, 80, 81, 8% Sinau, 6. Sinngruͤn, 169. Sommerweitzen, 159. Sommerwurz, 104. Sonnenthau, 52. | | Sophienkraut, 145, Spargel, 15, 96. Spargelerbſe, 89. Spargelgras, 149. Spark 149. Sparre, 76. Spierlingsbaum, 148. Spierſtaude, 149, 1803 Spindelbaum, 59. Cpinnenfraur, 10. Spitzwegerich, 112. Springkraut, 79. Stachelbeere, 128. Stechapfel, 49, 50. Stechguͤnſter, 65. Steinbrech, 136, 149. Steinkraut, 7, g. Steinlinde, 156. Steinſaamen, 88. Stellere, 151. Stendelwurz, 100. Sternblume, 150 , 151. Sterndolde, 17. Sternkraut, 144. Storchſchnabel, 56, 67, 68. Straußgras, 3, 4. Sturmhut, 1, 2. Sumpfbinſengras, 138. Sumpfweide“, 133. Suͤßholz, 16. Tag: und Nachtkraut, 93.4 Tamariske, 152. f Tanne, III, Tannenwedel, 75. Tarant, 65. 15 Zöäfchelfraut, 154, 155. Taubenkropf, 47. Taubneſſel, 82, 6. Tauſendguldenkraut, 40. Teufelsabbiß, 136. Teufelsmilch, 58. Theſium, 153. Thurmkraut, 160. Thymian, 155: Thymſeide, 47. Timotheusgras, Jog. Tollkraut, 17. Tollkorn, 88. Tormentille, 156. bent 16. Traubenkirſche, 121. Treſpe, 22, 23. Trollblume, 159. Tuͤrkiſcher Bund, 87. ufer⸗Riedgras, 33. Uferrohr, 15. Ulme, 161. Ulmenbaum, 161. Veilchen, 169, 170. Vergißmeinnicht, 97. Veſen, 159. Vogelbeerbaum, 148. Vogelfuß, 104. Vogelhuͤhnerdarm, 7. Vogelkirſche, 121. Vogelkraut, 142. Vogelleimholz, 170. Vogelmiere, 7. Bogelmilch, 103, 104: | Vogelneſt, 50, Wachholder, 82. Wachtelweitzen, 93. Waid, 80, Walderbſe, 104. Waldklee, 157. Waldmeiſter, 16. Waldmeliße, 94. Waldneßel, 150 Waldrapunzel, 109. Waldrebg, 42. Waldſchmiele, 94, Wallnuß, 80, Wallwurzel, 151. Waſſerdoſten, 57. Waſſerfenchel, 108. Waſſergauchheil, 166. Waſſerhanf, 57. Waſſerholder, 168. Waſſerlinſe, 83. Waſſerpfeffer, 115. Waſſerſchlauch, 161, 162. Waſſerſtern, 25. Wau, 127. Wegebreit, 112. Wegedorn, 127. Wegerich, 6. Wegeſenf, 57. Wegetritt, 112. Wegewarten, 41. Weichkraut, 91. Weide, 132, 133. Weiderich 52, 53 90, 91. Weißdorn, 46. — 215 — Weißtanne, 111. Weißwurz, 45. Weitzen, 159. Wermuth, 14. Wicke, 168, 169. Wieſenbaldrian, 163. Wieſenknopf, 135. Wieſenkreſſe, 28. Wieſenraute, 183. Wieſenwolle, 56. Winde, 45. Windhalm, 3. Wintergruͤn, 122, 123. Winterkreſſe, 57. Wirbeldoſte, 2. Wohlgemuth, log. Wolfsbeere, 107. Wolfsfuß, go. Wolfskirſche, 17. Wolfsmilch, 58, 59, Wolfstrapp, 86. Wollgras, 56. Wollkraut, 164, 165, Wolverley, 13, 14. Wucherblume, 40, 121, 122. Wundklee, 10. Wundkraut, 143 — 7, Wurmkraut, 152. Wuͤterich, 41. Zaunblume, 10, 72. Zaunruͤbe, 23. Zeitloſe, 44. Zellblume, 100. Zittergras, 22. Zottenblume, 95, Zungenblume, 78. Zweckenbaum, 127, Zweizahn, 20, Far \ 22 1 ten, Johann Wilhe/Augsburgische Blumen INT 3 5185 00081 1 1 F 1 f 1 1 4 r — 434