UNIVERSITY OF TORONTO K. k.Staat8-0bergymna8ium ■gM'iotljeti 5Ptntfd)tr Js^riftftdler au» tiiil)mrn £erau$gege&en int Aufträge ber dc|>Ufct)aft }ux j/orbcrung bmtfdjer liijyntfdjaft, Quillt unb Literatur in ^anb XIII. ßajpar <®raf frart Sterntergs Bu^grtoäfjlte U>crfc£. drpter Bant»* +cQo+- Prag 1902. 3. ®. CSatüe’fd^e (. u. !. §of= u. ltnit;erfttätä>23ucf)()aiit(ung. (3 o f e f So$.) Husgtfttäfjlte Wnk? be8 Grafen Kalmar tnmSfaittag. tu (Etiler Batti». rteffredirel 3»ifdjen X 1®. P. OobIIib uub Kajpar ®raf P. StratUmi. (1320—1832.) £erau§gegebeit / &lilQ % HACH Äuguji i&aitßti \f H)it 3JBiünü|]Vu jgtembergB. //£< 4<4- $ra9 1902. 3. $♦ (Saloe’jcfyß f. u. f. Jpof- u. Unicerfität^^uc^^anblun^. (Sojef ,tocfy.) Selbftöerlag. — 2)rudf fcon <£arl 23eHtnann in $rag. Hafpar (Braf von ^hxnbxxg. gejeidjnet t>on Sodann 3ofe!p& ©d>meüer, ©ettnar, 3uli 1824. E>er 74- tDerfammlung deutfcber iftafurfDrfcber und flehte in iRarlsbad 3ur lErinnerung an ihren flbitbegninder iRafpar &raf von HMernberg gewidmet von der l&efellfcbaft 3UP Förderung deutfcber üBiffen- fcbaft, iRunft und [Literatur in l&öbmen. Dorrebe. ©eit ©ujtat) BauBeg grunblegenbem (Sgerer Vortrag aug bent 3a^r 1879 : „®oetf)e alg Xaturforfdjer in 25öfjmen" (Xttt- tetlungen beg SSereineg für ©efc^i^te ber SDeutft^en in SBÖljmen, 18.3al)rgang 1880, ©. 16—37) $at ftc^ bie Ü6er* ^eitgimg Bet ung §8aljn gebroden, bafü bie pflege beg Slnben* feng an ben Grafen $afpar non ©ternberg ntd)t Biog ber ced)tfcfyen Nation, bie fie Big baljtn für fidj in Slnfprud) ge^ nommen Ijatte, überlaffen werben bürfe. 2lttg feinen ^ünbenben ^Borten fdjopfte tdj ben Xhtt, Bei ber ^eirnjatyrigen ©tiftungg- feier ber „®efellfd?aft jur gorberung beutfcfyer 2Biffenfdjaft, $unft unb Literatur in 23oI)men" im 3afyre 1901 in einem Vortrag : „®raf $afpar ©ternberg uub fein (Sinftufi auf bag geiflige Beben in 23öl)men" (ißeri^t über bie gejlfi^ung, $rag 1901, ©.11 ff., Xßitteilungen beg 33eretneg für ©efdjid^te ber SDeutfc^en in 33ö§men, 29. 3<*f?rgang, 427 ff.) ©tern= Bergg Beben unb ©fyarafter junt £eil auf ®runb neuer Xßate* rialten ju filteren, iljn alg ben ©djopfer ber neueren geizi¬ gen Kultur 23of)tneng bar^uflellen unb eine ^(ugwafyl aug feinen nidjt Z*eng rotffenfd^aftlid^en 2®erfen für bie „$3iBlios tf>ef beutfcfyer ©c^riftZeller attg 23o§men" $u oerlangen, ©djneüer alg idj bamalg tyoffen burfte, ergab [vfy bie Xtfog* licfyfeit, biefen $lan <$u Oerwirfltdjen. 3« 3 ober 4 23anbett fotlen fid) an ben oorliegenben Q3rtefmec^fel mit ®oetfye an- reifen: eine XeuauggaBe ber im 33ud)I)anbel vergriffenen VIII SBorrebe. ©etbjtbiographie beS ©rafen mit anbern biogra^^if^eit Oo= fumenten als Vertagen, feine gebrudten unb ungebrudten Veifetagebüdjer nnb 9tetfebef(hreibungen, feine allgemein oer= ftänblühen Heineren Sluffäj^e, feine ^aljtreidjen Sieben unb bie Vorreben 3U feinen größeren miffenfd)afttichen VSerfen. Ob f iü) eine SluSmaht auS bem reifen gelehrten Vrtefmedjfel beS ©rafen mirb anreihen taffen, baoon ab, in meinem Umfang unS feine Briefe 3ugängltch gemacht merben; mir richten 31t biefem 3med an ade Vefij^er fold)er Briefe bie er= gebene Vitte, fie itnS in Original ober in Slbf^rift 3ur Ver= fügung 3U fteden. ©ine biograpfyifdje Oarfiedung tfl im Nahmen biefer SluSmahl 3unäd)ft ni^t in SluSftd^t genommen; eS foden nur bie Vorarbeiten 3U einem fotzen 2Berfe bargeboten merben. Oaft biefe SluSmahl mit einer SleuauSgabe beS Vrief- medjfelS ^n>ifc§en ©oethe nnb ©ternberg eröffnet mirb, mürbe einer 9led)tfertigung auch bann !aum bebnrft ^aben, menn eS nid)t gelungen märe, ben Veftanb biefer Oofumente 3U oertnehren unb fie in reinerer ©efialt oor3utegen; benn tro£ ad feinen heroorragenben Verbtenfien mürbe ©ternberg ohne feine Verbtnbung unb greunbf^aft mit ©oethe unfereStufmerH famfeit nid)t in fo hohem ®rab auf fid? tenfen fonnen unb feine ©ejtalt mürbe beS ebetften 3auberS für bie üftadjmelt ent^ beeren. Oie SleuauSgabe beS VriefmedjfelS ermieS fid) aber auch auS innern ©rünben atS notmenbtg. Oem erften Herausgeber (Vriefmed)fet ^mifc^en ©oethe unb $afpar ©raf oon ©tern? berg. 1820—1832. §erauSgegeben oon g. 01). Vratranef, 2Bten. 1866) ftanben ni(^t ade Originale ber Vrtefe 3U ©ebote. Oie©oethifd;en ©rben, bereit Vertrauensmann er mar, fd)etnen i^m nur biejenigen gaS^tfel beS Sla^taffeS auSgefolgt 3U haben, meldje bie ,,9laturmiffenf(haftiid)e $orrefponben3'v ent* hatten. Oie Vriefe 9lr. 1 , 17, 49, 79 unb 80 ber neuen SluSgabe blieben ihm auf biefe SGBeife unbefannt. Oie Orrt SSorrebe. IX gtnale ber beiben Briefe 9h. 72 unb 74 toaren an ©oet^e 3urüdgelangt unb tourben non if)m bem g^ifel, bag bie 23or^ arbeiten 311t 9ie3enfion ber 9)iufeumg3eitfabe mtd) bal)er faft nur auf bie ^Jtitteiluug ber oon SSratranef aufgehobenen ©teilen befd)ranft, ha^e ktefe a^er mit ben Vorlagen Oergltthen. Auf ben $on3epten ber ©tentbergifd)en Briefe ha^e mehr alf 33ratranef aufgehoben, aber gleidjfaEf nur fad)s li djt Abweichungen berüdftd)ttgt, rein ftiliftifdw alf wertlof bei ©eite gelaffen. Einen Kommentar 3U ben Briefen 3U geben hatte 23ratranef aufbrüdli^ abgelehnt unb fid) mit einer orientier renben Einleitung begnügt, bie aber aud) in ihrem Wertoottften £eile je£t burd) Ernft $rauf (Goethe a Öecliy, $rag 1893 bif 1896) unb 9ttatt()iaf 3J2urfo (£)eutfd)e Einftüffe auf bie Anfänge ber bohmifd)en 9tomantü, ®ra3 1897) überholt ift 3ch ha&e über bie Erfldrung bef Eitt3elnen hinauf in ben Anmerfuitgen attef 31t vereinigen gefugt, waf ©oethef 23ers hältnif 3U ©ternberg, 3um oaterlänbtfd)en Sftufeum unb ben böhmtfthen Patrioten betrifft, um fo bem oorliegenben 23anb XII SSorrebc. ber (Sammlung eine gemtffe ©elBfiänbtgf eit gu oerleiljen. ©r= gängungen mtrb er ntc^t Bloß buri bie meiteren 25änbe ber 2luggemäljlten 2Öer!e ©ternBergg erfahren, fonbern and) burd) ©oetfyeg 23riefmed)fel mit feinen Beiben anberen beutfibol^ mifdjen greunben, 3. ©. ©inner nnb 3. ©t. 3auPeD tpeld^c gletifaÜg bemnäd)fi in biefer 2MBliotBef in neuer ftarf oer= me^rter SluggaBe erfcgeinen merben. ^Darüber Ijtnaitg barf td) ^ter nod) auf meine 23emül)ungen ^inmeifen, ©oetljeg ^te^ungen 31t Dfierretdj auf gegierter ©runbtage in größerem 3ufatnmen^)ang gu erforfien unb gur SDarjMung gu Bringen, als beren grucfyt in ben „©Triften ber ©oetl)e?@efelifd)aft" gu SBei^nac^ten biefeg 3^^g ber erfie 33anb einer untfangreidjeren SSrteffammlung : „©oetfje unb Dfterreii" erfietnen mtrb. £)ie Originale ber Briefe ©oetljeg an ©ternberg Be= finben ficß mit bem übrigen literarifien nnb miffenfiaftliien Üftailag ©ternBergg im 33efxße beg „'üRufeumg beg $önigretieg 33o^men", beffen oerel)rliier Slugfiug mir bie SSeituigung ber Rapiere in entgegenfommenber 2Betfe geftattete, mofür ti int ^ier meinen ergebenden SDanf augfpreie. ©rleiitert mürbe mir bie Arbeit bnri bie freunbtidje Untergügung beg £)ireftorg ber 2ttufeumgBiBliotIjef, §errn Dr. 2lbolf $atera unb beg 33iBliot^efarg §errn ^rofeffor Dr. &en6f 3t&h tt>eld^e gd) nicfyt Bloß ber 3ftül)e einer Sfteuorbnung beg ^ac^laffeg unter= gogen, fonbern mir and) fonfi jebegorberung angebeiett liegen. §errn $rof. 3tfa*g Bemunberngmerte Bibliographie ^ennt' niffe lauten mir in Befonberem 2flaße gu gute. sJltdjt Bloß bie Originale ber Briefe ©ternBergg an ©oetlje, fonbern aud) oiele anbere ©rgängungen ber $orre= fponbeng Bot bag ©oeth unb ©iüler:3lriio in 2ßeimar Be^ reitmtdigft bar. SDem Ijo^en hefiger beg Slritog, @r. fgl. SScrrebe. XIII £ol;eit, bem ©rohher^og 2ßilhelm ©rnft öon ©ad)fen-'2Betmars ©ifenadj, Beehre xd) mtie im tarnen ber ©efellfchaft jur gorberung beutfcher 2Biffenf<^aft, $unfi unb Literatur in Vohmen" für bie gnabtge ©rlaubntS, bie betreffenben Rapiere für bie ,3n>ede biefer ©ammlung öers toenben jit bürfen, unfern tiefgefühlten Danf auS^ubrüden. gür bie gütige Vermittlung biefer ©rlaubniS nicht blofj, fonbern für nielfad;e gorberung biefer Arbeit in allen ©tabten ihrer Durchführung bin xd) bem Direftor beS ©oethe? unb ©ofrat V*of. Dr. Vernljarb ©uphan, ^um lebhafteren Danfe öerpfltchtet. Die Beamten btefeS 2lrchü>3, bie Herren Dr. QultuS 2Bahle unb Dr. ©arl ©djübbefopf, mir als treue SlrbeitSgen offen feit fahren nahe oerbunben, ha&en feltener Unöerbroffenheit hilfreich $ur ©eite geftanben. 2luch ^er bilblidje ©chmud biefeö VanbeS entflammt ^um großem Deil ber 2Beimartf SauBe mar fo frennbltd;, ntd^t Bloß eine $orreftur be§ 23anbe§ £u tefen, fonbent aud) mir für bte naturmtffenfd)aftltd)en, BefonberS geologtfd^en mtb minera= logifcßen ©teilen ber Briefe mit reifen (Srflarungen unb £tnmetfen an bie ®attb gu geßen, toofür icß ißm ßter meinen aufridjtigen £)anf fage. £)er natnrmiffenfdjaftlicße &efer mirb gletdjmoßl Bei SBemtfcitng ber Ülnmerfungen eingebenf fein muffen, baß ber §erau§geBer in anberen miffenfdjaftlicßen Sonen feine £eimat fyat. 9ftarienBab, am 28. 5lugufl 1902. m. Sauer. Jnfjalf. @cite «orrebe . VII ©inteitung . XXI X B>. fr. (Buttst imfr föafpar <§raf fr. Sternfrcrg. *) 33i8tyer ungebrutft. **) ^Bereits gcbrucft, fefyft aber in SBratranefg Ausgabe be8 SRrief* »edjfets. f) Sn 23ratranef$ Ausgabe nur na# bem ^on^ebt gebrudt, je£t na# bem Original, *1. Sternberg an ©oe#e, S#Iof$ SBr^ejina, 3, Suni 1820 ... 3 2. ©oe#e an Sternberg, Sena, 20. October 1820 . 4 3. Sternberg an @oe#e, ißrag, 25. 9tobember 1820 . 5 4. ©oe#e an Sternberg, SBeimar, 8. Januar 1821 .... 7 5. Sternberg an ©oettye, ißrag, 8. Sebtember 1821 . 8 6. @oe#e an Sternberg, Sena, 26. Sebtember 1821 . 9 7. ©oe#e an Sternberg, äftarienbab, 23. Sunt 1822 . 11 **8. @oe#e an ba$ SBaterlänbifc^e 2ßufeum in $rag. SBerjei^nifi ber um 2ftarienbab borfommenben ©ebirgg* unb ©angarten, Sftarienbab, 23. Suli 1822 . 12 9. @oe#e an Sternberg, ©ger, 26. Sluguft 1822 17 Beilagen: **2)a8 Sträußen, 3Ht bi#ntif# . 21 **35erjeicbniffe mehrerer an berf#iebenen Sei* ten be8 ©gerif#en ^DegirfS unb fonjt auf* gefunbenen ©ebirgSarten unb üftinera* lien, ©ger, 22. Huguft 1822 . 23 10. Sternberg an ©oettye, Srjefrna, Sebtember 1822 . 27 11. Sternberg an ©oet^e, SBrgejina, 7. Oecember 1822 .... 32 12. ©oet^e an Sternberg, SBeimar, 12. Sanuar 1823 . 37 13. Sternberg an ©oettye, <|kag, 16* 9Jtärj 1823 . 43 XVI 3npatt. ©eite 14. (Sternberg an ©oetpe, ©rag, 1. Sftai 1823 . 43 15. ©oetpe an Sternberg, SGBeimar, 14. ütftai 1823 . 47 16. ©oetpe an Sternberg, ©Beimar, 20. 3nni 1823 . 49 *17. ©oetpe an Sternberg, ÜWarienbab, 9. Snti 1823 . 52 18. Sternberg an ©oetpe, Stoetta bet 2)eutf(pbrob, 4. Stuguft 1823 53 **19. ©oetpe an ba« öaterlänbifcpe ©iufeum in ©rag, ütftarienbab, 16. Slugnft 1823 . 57 ©eitagen: **2)urcp bae ©a« be« Marien ©runnen« an* gegriffene« ©runb*®ebirg . 58 **®ebirg«*2trten be« 2Bolf«berge« . 59 20. ©oetpe an Sternberg, ©ger, 10. September 1823 . 60 21. Sternberg an ©oetpe, ©Regina, 16. September 1823 ... 63 22. Sternberg an ©oetpe, ©r$e$ina, 15. Dtobember 1823 .... 65 Über bie ©etoitterjiige in ©öprnen . 65 23. ©oetpe an Sternberg, ©Seirnar, 18. ©ecember 1823 .... 71 ©eitage: 2lu« einem ©riefe bon 9flartiu« an ©oetpe . . 73 *24. 3ofef 2)obron>ffp an ©oetpe, ©rag, 14. Januar 1824 ... 74 25. Sternberg an ©oetpe, ©rag, üftitte Januar 1824 . 76 26. 2)a« ©atertänbifepe ©lufeum an ©oetpe, ©rag, 20. Januar 1824 79 27. ©oetpe an Sternberg, SSeimar, 31. Slprit 1824 . 80 ©eitage: StuSjug an« Simonen?« ©eftpreibung einer ©nt* becfung«*9teife, SBien 1824 82 28. Sternberg an ©oetpe, ©rag, 26. 2J£ai 1824 83 29. ©oetpe an Sternberg, SSBeimar, 11. 3mtt 1824 . 85 30. Sternberg an ©oetpe, ©onn, Stuguft 1824 . 86 3t. ©oetpe an ba« ©aterlänbifdje ÜUiufenm, SOBeimar, 20. 2tuguft 1824 90 32. Sternberg an ©oetpe, ÜDtiincpen, 6. September 1824 .... 91 33. ©oetpe an Sternberg, ©Jeimar, 21. September 1824 .... 94 34. Sternberg an ©oetpe, ©rjegina, 4. iftotoember 1824 .... 95 35. ©oetpe an Sternberg, ©Seirnar, 14. $)ecember 1824 .... 99 36. Sternberg an ©oetpe, ©rag, 18. Januar 1825 . 100 37. ©oetpe an Sternberg, SBeimar, 5. ^ebruar 1825 . 104 ©eitage: 3- 3optt an ©oetpe, ©Seimar, 30. Sanuar 1825 105 38. ©oetpe an Sternberg, ©Beimar, 8. ütftärj 1825 . 107 ©eitage: 2tu«$ng eine« ©riefe« be« ©ergmeifier Scpreiber gu Sonneberg . 107 39. Sternberg an ©oetpe, ©rjejtna, 27. äftarj 1825 . 108 40. 2>er 5tu«f(pn§ be« ©atertänbiftpen ©iufeum« an ©oetpe, ©rjejtna, 28. 2Kar3 1825 . . 110 Sntyalt. XVII ©ettc 41. ®oettye an Sternberg, SDBeimar, 19. Steril 1825 . 111 Beilage: ®rof$erjog $arl 2lugujt an ©oetlje, 7. 2tpril 1825 111 42. Sternberg an ®oetlje, 58r$ejina, Anfang Suni 1825 . . . .112 43. Sternberg an ©oetlje, 2öien, 1. (September 1825 * . . . . 118 44. ©oet^e an Sternberg, SBeimar, 6. September 1825 . . . .117 45. Sternberg an ®oettye, ^J3rag, 24. ^ebruar 1826 * . 117 46. ©oetfye an Sternberg, Söeimar, 21. September 1826 .... 119 [1.] SBeimar, 19. September 1826 . . . 120 [3.] Einiges auf #erjog 93erntyarb8 Steife na$ ben Per* einigten Staaten SöejüglidjeS . 121 2)em glücflid)*bereid)ert SBiebertefyrenben Syrern burd?* lautfytigfien Söruber Herren (Sari SBernfyarb, ^erjog Pon Sa(fyfen*2Seimar*@ifenad) £ofyeit bie Perbunbenen trüber ber Soge Slmalia $u SBeimar. 21m 15. September 1826 . 123 2Iu8$ug aus bem £agebud)e §errn (Sari SBernfyarb £>erjog Pon Sad)fen*2Beimar unb (Stfenad) . 126 [4.] Anfrage toegen einer merfroürbigen SSerfteinerung, 23. September 1826 . 128 [5.] (Einige botanifdje Stotzen . 132 [6.] Herren (Safpar ©r. Sternberg am adjt unb ätoanjtgften Sluguft 1826 130 [8.] $errn ^ßrofeffor <ßol)l8 Ultimatum über bie ©fd)tpegifdje Raiz preta, 2öien, 4. 2ftärä 1826 ] . 131 47. Sternberg an ©oetfye, 2)re8ben, 23. September 1826 . . . 133 48. Sternberg an ©oetfje, ^ßrag, 14. ^ebruar 1827 . 133 *49. Sternberg an ©oetfye, Äoburg, 3. Suni 1827 .' . 136 **50. ©oetfye an Sternberg, SBeimar, 12. Suni 1827 . 136 **51. ©oettye an Sternberg, Söeimar, 17. Snni 1827 . 137 52. Sternberg an ©oetfye, ©rjejina, 20. 2luguft 1827 . 137 53. Sternberg an ©oettye, SSrjejina, 30. October 1827 .... 142 *54. luguft Pon ©oetfye an Sternberg, SBeimar, 25. Stob. 1827 . 145 55. ©oettye an Sternberg, SÖBeimar, 27. StoP. 1827 . 145 56. ©oetbe an Sternberg, Sßeimar, 18. San. 1828 . 150 57. Sternberg an ©oettye, *ßrag, 25. ^ebr. 1828 . 152 58. ©oet^e an Sternberg, SSBeimar, 2. äftärj 1828 . 155 59. ©oetfye an Sternberg, SBeimar, 22. Mrj 1828 . 156 60. Sternberg an ©oetfye, ^ßrag, 5. 3Jtai 1828 . 157 61. Sternberg an ©oetfye, Sßrjegina, 3. Suni 1828 . 159 62. ©oet^e an Sternberg, SÖeimar, 10. Suni 1828 . 162 eternfcerflS 2öcrfe I, b XVIII Snfyalt. ©eite 63. ©oetfye an ©ternberg, SBetntar, 13. 3uni 1828 . 164 64. ©ternberg an ©oet^e, Regina, 5. 3uli 1828 . 165 65. ©oettye an ©ternberg, Sßetmar, 5. October 1828 . 166 66. ©ternberg an ©oetfye, $rag, 15. October 1828 . 169 67. ©ternberg an ©oettye, ißrag, 22. Januar 1829 . 170 68. ©oet^e an ©ternberg, SBetmar, 30. Sanuar 1829 . 171 ** Beilage: Über Anthericum comosum . 353 69. ©ternberg an ©oettye, $rag, 19. 2ftär$ 1829 . 173 70. ©oetfye an ©ternberg, StBeimar, 25. Suni 1829 . 176 71. ©oettye an ©ternberg, SCBetmar, 29. 3unt 1829 . 176 **72. ©oettye an ©ternberg, Sßeimar, 29. 3unt 1829 . 178 73. ©oetfye an ©ternberg, SBetmar, 6. 3ult 1829 . 180 f74. ©cet^e an ©ternberg, SBetmar, 8. 3«It 1829 181 75. ©ternberg an ©oettye, SBrjejtna, 28. 3uli 1829 ...... 182 76. ©ternberg an ©oetfye, S3rjegina, 27. October 1829 . . . .186 77. ©oetlje an ©ternberg, SBeimar, 17. Januar 1830 . 188 78. ©ternberg an ©oetfye, ißrag, 4. ^ebrnar 1830 . 188 *33 e 1 1 a g e ; Überftd)t über bie 2ftonatfd?rift ber ©efettfc^aft beS Oaterlänbifd)en SlftufeumS oon Stnton Mütter 192 A. ©d)öne Literatur . 192 A. ^ßoefte . 192 E. 2leftfyetifd)frttifdje 3luffä^e : ^ßoefte. ^unftfritif . 197 a. ^oefte . 197 b. ÜKuftf . 197 c. Beater . 198 d. Silbenbe fünfte . 198 1 $unftgefd)id)tltd)e $ftad)rid)ten . . 199 B. iftaturgeid&idjtlidje 21uff% . 199 a. ) ©eognofltfd)e unb nttneralogifc^e .... 199 b. ) SSotanifdje . 200 c. ) ßoologtfdje . • . 200 d. ) Hityenmeffung unb SBitternngSlunbe . . 201 C. Oefonomtfdje, te$nologifd)e, fommergteüe, bann Säber unb Heilquellen betreffenbe 2luff% . • •* f . • . . 201 D. ©tatiftifc^e unb (^iftorifc^^ ober et§nograb$i[dj* aejttyetifd^topogra^ifdjie ^luffä^e .... 202 E. Hiftorifdje 3Xuffä^c . ... 203 3n$att. XIX ©eite *79. ©oettye an ©ternberg, Söeimar, 12. Stprit 1830 . 206 *30. ©ternberg an ©oetfye, totSbab, 4. 3ult 1830 . 207 **81. ©oetlje an ©ternberg, SBeimar, 3uti 1830 . . . 208 82. ©ternberg an ©oetljje, 93rgegtna, 29. October 1830 .... 208 83. totgter 2Jiiitter an ©ternberg, SBetmar, 13. 91obemberl830 . 211 *84. ©ternbcrg an Äangter 9ftiifler, Regina, 22. Sftobember 1830 . 213 85. ©ternbcrg an ©oetfye, SBrgegtna, 29. 3)ecember 1830 .... 215 86. ©oetfye an ©ternberg, SSetmar, 4.. Januar 1831 . 215 87. ©ternberg an ©oet^e, 12. ^ebruar 1831 . 217 88. ©ternberg an ©oetfye, 33rgegina, 3JHtte 3uni 1831 . 220 89. ©oetbe an ©ternberg, SBeimar, 30. 3uni 1831 . 222 *j-90. ©ternberg an ©oetfye, SD^itte 3uti 1831 . 224 91. ©ternberg an ©oettye, SBrgegina, 3. Januar 1832 . 227 92. ©ternberg an ©oetfye, Srgegtna, ^ebrnar 1832 . 230 93. ©oetl)e an ©ternberg, SBetmar, 15. äftärg 1832 . 231 *94. Rangier Mütter an ©ternberg, SBetmar, 29. Mrg 1832 . . 233 *95. ©ternberg an hanglet Mtter, <ßrag, 9. Styrtt 1832 .... 235 %t\lagxn. *96. 3. @. ©riiner an ©ternberg, ©ger, 29. 3unt 1822 .... 239 *97. 3. ©. ©riiner an ©ternberg, ©ger, 25. 3utt 1822 .... 240 98. ©oetlje an Seopotbine bon ©eußborf, SBetntar, 30. 2)iärg 1827 . 241 **99. ©raf ^af^ar ©ternberg an ben ©rafen ^rang ©ternberg* ÜJZanberfdjetb, SBeimar, 15. 3uni 1827 ... • . . . . 244 100. ©rofftergog tot Sluguft bon ©adjfen*3Beimar an ©ternberg, Weimar, 10. Bugufl 1827 . . . 247 *101. £uife b. 2öto, geb. b. 2>iebe, unb tfyre Softer an ©oetfye, Sßrgegina, 9. 2tuguft 1828 . 250 *102. bängter SKitller an ©ternberg, SBeimar, 10. ©eptember 1832 . 252 *103. ©ternberg an bängter üUtiitler, 2Bien, 27. ©eptember 1832 . 253 *104. Rangier Mütter an ©ternberg, SBeimar, 20. 3ult 1833 . . 255 *105. Äangter Sttiitter an ©ternberg, SBeimar, 1. 3uti 1834 . . 257 2lnmer Jungen . 261 ftadjträge unb 33erid)tigungen . 383 9?egifter . 385 1. Sßergetdjnis ber ^erfonennamen . 385 2. ©eograpfyiföeS föegifter . 402 3. ©adjregijier . 418 b* 3. XXI €irtkitung. 3m 3a^re 1810 mar ®raf Kafpar Sternberg nadj füttf=? unb^manjigjahriger Slbmefenheit bauernb in feine Bohmifdje ipetmat ^urüdgelehrt* ©r felBfi hat eS fpdter in bem feiere licken ^lugenblitf, als er baS erftemal gurn ^ßrdftbenten beS bateridnbtfdjen 2Jhjfeum3 gemailt morben mar, offen Befannt, baß biefe §etmfe^r in feinem ßeben @po dje gemalt habe: „£)te ehrenoolle 5tu3$ei(hnung, bte mir burdj baS fthmeidjel? hafte Sutrauen meiner SanbSleute in biefem ^lugenbliife ge? morben ijl, erfdjeint mir als ein SZBinf ber Ijoljern leitenben Sßorfehung, bie rnidj nad? einer 25jdhrtgen SlBmefen^eit auS meinem 2ftutterlanbe, nac^bem bie gan^e Dtidjtung meiner frü? hern Saufbahn burcß bie UnBilben ber Seit oerfdjoBen, maS ich mit jugenblidjem 2J?ut für bie Sufunft gebaut, für bie SBtffenf duften gemirft hatte, in fhtrmifdjen Kriegslagen gerftort morben, $u bem odterlichen §erb gurütffüfyrte, um im #erbfi meiner &age auf eine unermartete SBetfe bie (Erfüllung oft ge? hegter, fietS mißlungener 2Bünf(^e $u erleben, mtd) ben Sßiffen? fcßaften gan$ mibmen ju fünnen, unb auf biefer 33a^n bem Saterlanbe meine lebten Kräfte ju meinen." ]) Unabhängig, reich, ohne Stellung im StaatSbtenfl, aBme(hfeinb auf feinen (Gütern unb in ber §auptftabt mohnenb, fdjtoß er ftdj allen 0 9tebe beS erftäfytten ißräftbenten, ißrag 1822, ©. 3, citicrt i>on ©oetfye in bem Sluffa^ „'Sie ®efettf$aft be8 öaterlänbifctyen Sütufeums in 93itymen", ßur iftaturnnffenfd)aft II, 2, 99 = SBerfe II, 10, ©. 116 f. XXII (Einleitung. Unternehmungen an, tvdtye ber Bohtntfdje 2lbel feit SDegennien gur Hebung ber materiellen unb geizigen Kultur be§ 8anbe§ Begonnen hätte unb mürbe Balb bereu treiBenbe $raft. ©in leudjtenbeS BorBilb hätte er an feinem fetter ©raf grang (SternBerg^anberfdjeib, beffen 3lnbenfen oon bemjentgen be$ ©rafen $afpar ungertrennlid) ift unb gu beffen mehr fünftle* rifd) gefiimmtem SBefen feine praftifdje unb miffenfdjaftttdm Zutage eine millfommene ©rgängung Bilbete. ©oethe, ber feit feinem erften $arl3Baber Befudj im Qahre 1785 mit bem Sanbe Böhmen Befannt mar unb fich feit feiner regelmäßigen SOBieberfehr nad) $arl£bab, oom^ahre 1806 angefangen, mit ben bortigen Berhältniffen unb ©inridjtungen immer oertrauter gemacht hätte, h^r unb in ben anbern Bol)* mifchen Babeorten, bie er Befugte, mit gasreichen TOtgliebern be3 Bohmifd)en ipochabelS oerf ehrte, aud) bttrth bortige $or= refponbenten moht unterrichtet mar, fomtten bie Bemühungen ber Bohmifchen Patrioten nic^t OerBorgen BleiBen. Unb gmar mar eS oon ben Beiben geifteSoermanbten Bettern ©raf grang ©ternBerg, auf ben er guerft aufnterffam mürbe. 3m 3ahre 1813 hielt fi(h bie (SrBgroßhergogin Sfflaria ^ßaulomna län= gere geit in Brag auf unb oerfehrte mit ber gamtlte beS ©rafen, mit bem fie auerrn Oirector Bergler, bemunberngmürbtge Stüter, fetbfl in ben tmhern Stänben gebilbet hüben, unb marurn foEte man in granffurt nicht ein ähnliche^, ja ein gleichet, hoffen fonnen?" 0 granj ^ßatacüS, 2)ie ©rafen $afpar unb granj ©ternberg, unb ityr SBirfen für 2öiffenf$aft unb $unft in $8iJl)men; im Hntyang ju SternbergS @eIbftbiograbrie» 201. XXIV Einleitung. Unb im §n>eiten §ef t berfelBen 3ettfc^rift (1 8 1 7, @. 2 1 2 f.) meift©oetl)e nodj ausführlicher auf biefe ßtebltngSfdjbbfung beS ©rafen grana ^tn : „Am fünften gebruar 1816 feierte bte $riOat- gefellfchaft patriotifdjer Shtnfifreunbe bafelbft [in $rag] baS amanaigjahrige Anbenfen ihrer fdjaßenSmerthen Stiftung. @te Benu&ten bte Ruhe, meldje Böhmen genoß, tnbeffen bie übrige 2Be(t theilmeife nadj nnb nad) zerrüttet marb, btefe f)o d)ft ein? flußretd^e Anflalt an grünbeit unb mußten fogar, burdj anhaU tenbe 23orforge, bte leßten gefdhrlidjen nnb traurigen 3<*hre glüdltd) a« übertragen. SDiefe $unft=Afabemie erfreut ficß ^ttt^ retd)enber SDertltcßfetten, beS 23efiße3 bebeutenber ^unftmerfe, eines ©tnfommenS um Arbeiten lebenber Zünftler au belohnen nnb aitaufd)affen. $)a3 ©tubtum ntenfcßli^er ©eftalt nad) ^atnr nnb Antife mtrb unter Leitung beS §errtt SDirector Bergler >)/ lanbfdjaftiid)e hingegen unter £>errn ^rofeffor Haftel* 2) unauSgefe^t fortgefü^rt. SRöge eS bem Referenten btefer oereßrlicßen ©efeflfdjaft, bem §errn gürflen Sobfomiß, gefallen au Aufmunterung dhnlidjer Anwälten, fte mögen fcßott begrünbet ober nod) im 2Berfe fetyn, oon 3ett au 3eü einige ^enntniß beS bortigen 23eflanbe3 unb ber fernem gortfdiritte au geben." ^erfonltdj ift ©oethe mit bem ©rafen grana ©ternberg nicßt aufammengetroffen. x) Ein inbirefteS £ob erhält 93ergler in ben £ag* unb SafyreSs heften unter bem Satyre 1820 bei ber Ermahnung eines neuen SSaßen* fteinbilbeS: „And) erfdjien ju berfelben 3cit cin Porträt beS merf* tbiirbigen üßtamteS in ganzer ^igur, bon ber teidjtgeiibten £>anb beS 3)i* reftor langer in *ßrag, moburd) benn bie Eeifter iener £age atbiefad) an uns raieber ^erangebannt mürben." 2)iefeS Porträt riifyrt bielmefyr bon SBergter I)er (SiebermannS Erläuterungen, Seidig 1894, @. 207). 2) Eemeint ijt ber ?anbfd)aftsmater unb SRabierer Äarl $oftl, geb. 1768, ©dritter ber SSiener Äunflafabemie, feit 1808 £efyrer an ber ^rager Atabemie (2Bnraba<$ XXIII, 142 f., #. 2Ö. @inger, Aßg. Zünftler- Sef. YI, 477). (Einleitung. XXV SBidjttger aber als bte politifchen unb geiftigen 9Ser^dbt= niffe beS LanbeS maren für ©oethe btS bahtn bte merfmürbtgett geologifSen unb geognofltfchen ©rfdjetnungen bartn gemefen. T)ie naturmiffenfSaftliSen Neigungen maren eS baher, bte ©oetheS Verbtnbmtg mit bem ©rafen $afpar herbetführten, beffeu mtffenfSaftitSe Leitungen er längft f)od)|d)ä£te. £)urth §errtt non Schreibers tn 2Bten, ben Vertrauensmann unb ge= fSaftlidjen Vertreter beS ©rof^erjogS ft'arl Augujt tn allen naturmiffenfchaftltSen Angelegenheiten, ftn^te er eine fofftle äfterfmürbigfeit auS beS ©rafen Stetnfohlenmerfen ^u erlangen. £)er ©raf benußte bte miHfommene ©elegenhett $u einer unmittelbaren brieflichen Verbinbung, bie non ba an ni^t mehr abriß. Qm Sommer beS 3<*hre3 1821 traf ber ©roßher^og mit bem ©rafen in Teplit; ^ufammen, fanb an feiner ganzen Ver- fbnlid)fett großen ©efallen, begegnete fid) mit ihm in gleichen naturn>iffenf(haftli(hen Liebhabereien, gemann Zutrauen $u feinen funftgefthichtlichen ^enntniffen ttnb bereitete ber greunbs fdjaft ^mtfSen ©oethe unb bem ©rafen ben 2Beg. ©r bewahrte ihm ein bauernbeS 3rttereffe, er tourbe nicht mübe ihn nadj VSetmar einjulaben (menn ihn bann atufy fein ungebulbtgeS Temperament $ur unred^ten $eit ^urn AuSretßen nerleitete); alle mistigeren Vriefe beS ©rafen an ©oethe ließ er fidj oor^ legen unb begleitete alle feine Unternehmungen mit lebhafter Teilnahme. ^Doppelt unb bretfadj mar alfo ©raf Sternberg an VSetmar gefettet unb bie Vanbe riffen felbft nach kern £obe beS ©roßher^ogS unb ©oetheS nid^t ab. £>er Verfudj, ©oethe no ; ©ternberg f )atte in bemfelben rbmtf^en $ünftlerfrei3 verfehrt, in bem ©oethe furze barauf f)eimif(^ gemorben mar. T)er gürfiprünaS von Balberg, ber in ©ternbergS @cht(ffal fo entfdjeibenb eingegriffen l )atte, mar ©oethe mohlbefannt. 5CRit ber gamilie von SDtebe, ber 0ternberg fo nahe ftanb, mar audj ©oethe in Berührung getreten unb in ber Er= ittnerung erfd)ien ihm biefe Beziehung fogar inniger als fie tatfädjlid) gemefen mar; ja, Vielleicht finb bie ©efpradje mit 0ternberg über £>errn unb grau von SDiebe unb bie burd) ihn veranlagten SBefuc^e von ihrer Tod)ter unb ihren Enfeln in Weimar an bem ©ebdchtniSirrtum fdjulb, ber fid) tn bie ita= liettifthe pfeife einfcfilich, mo ©oet^e von einer — nitht fiatt* gefunbenen — Begegnung mit ihnen in Sftorn anmutig zu er= Zahlen meip. Dbmohl um ztvdlf 3al)re jünger, trat er ©oethe hoch faft mte ein ©let^altriger entgegen, al3 ein 3eitgenoffe, ber biefelben Erlebniffe offenen @inne§ burd^gematht hatte. @ie verffrtnben fic^ rafd), ohne bafi viele ^mtfdjenmdnbe etnzuretften maren. Enblidj tat @ternberg3 ruhigere^ Temperament ©oethe6 auth im Alter nod? flürmifdjer Art ungemein mohl. £)er ©raf ©iitleüung. XXVII mar ein befonnener, gebutbiger 3«^xer, oor bem man audj bem Unmut nnb ©tfer freien Sauf taffen tonnte, tiefer ©in? brntf mtrfte aud? in ber ©ntfernung nad). £>ie Briefe an ihn mürben ju ©efprächen, in benen bie ©eifter ber Ungebulb nnb beä VerbruffeS fid) tumultuarifcfyer geberbeten, bie ©emitter ber ©mpbrung ftd) letzter enttuben al§ anbern greunben gegenüber, kühleren Vtuteg gemorben ^ielt ©oethe freilich mandjntal mteber 3urüd, ma3 nidjt fofort an baS £>hr be§ ©nt? fernten ^atte gelangen tonnen, unb er befa£ Straft genug, um jebe§ 2Bort 3U unterbrüden, baS ©ternberg I>dtte oerlei^en tonnen, ©inige oon ©oetheS ^onjepten finb unter biefen ©efid)t3punft 3U ftetten. £)a bie im Qa^re 1823 geplante Begegnung nidjt 3U? ftanbe tarn unb ©oethe feitbem nad) Vohmen nid)t mehr 3urüd? teerte, fo fdjufen@ternberg§ Vefud?ein2ßetmar im^ahre 1824, 1827 unb 1830 ©rfa£ für bie immer nod) erhofften Vefud^e ©oethe§ in Vrag unb ben böt)mifd;en Väbern. 2ftufite ber ©raf mährenb feinet Weimarer Aufenthalts aud) ben Anfor? berungen, bie ber §of an ihn ftetCte, ©enüge teiften, fo mar bod) ber Verfehr mit ©oethe t)od)fl innig unb traulich ; @tern? berg füllte fid) mofd im gamilienfretfe, ben er felbft entbehren mufite; bie 3imeigung 3U ©oethe ging auf @oI)n unb ©ntel über, ©oethe feibft mar gefprächtger unb aufgeräumter als bei männern anbern Vefuct) unb in gerührter VSeiheftimmung über? lieg er fid) ber ©rinnerung an bie Vergangenheit. 2Benig auö biefem münbltdjen Verfehr tfl unS erhalten. Um fo reid)lid)er fließt ber Vrtefmechfel, ber jej^t faum mehr eineSüde aufmeifen bürfte. ©r gehört 3U ben bebeutenbften $or? refponben3en ber ©oethifdjen @pät3eit, geht oon gemeffener Haltung 3U marmem greunbfd^aftSton unb gemütti^er AuS? fpradje über, gibt oon ber Vielfettigfeit unb VSeite ber ©oe? thifd)en ©ebanfenmett eine gute VorfteÜung unb reicht mit feinen miffenfd>aftli(fyen ^onfeffionen, bie gelegentlich 31t ga^en XXVIII (Einleitung. 5ibhanblungen fid) erweitern, bt3 in bte testen &age »or ©oetfjeS £ob. 2Ba3 au3 tfym für ©oetljeg naturt»iffenfd)aftlid)e Arbeiten int ganzen unb im einzelnen 31t gewinnen toäre, !ann fyer nidjt meiter »erfolgt Serben ; t»a£ BIo§ flüchtig bartrt gefircift totrb, fudjen bte Stnmerfungen ju erläutern. Manches freilich totrb erf bann in bte richtige 33eletid)tung gerücft werben fontten, trenn t»tr e3 int »ollen gufammenhang mit ber un? geheuer auSgebehntett 2llter$4torrefponben$ ©oetljeg toerbett betrachten fonnen. 3Stel toidjtiger aber ift ber »orltegenbe 23rteft»e(hfel in feiner 33ebentung für ©tentberg, für bie ©efdjtchte ber get? fügen ©nttoidlung £)ferret(h§ im allgemeinen nnb 33bhmen^ ütSbefonbere. £)ie§ foü im folgenben mit einigen Porten angebeutet toerben. §ier fleht bie ©rünbung nnb 2lu§gefialtung be3 »ater? tänbifthen ^ttufeumS in erfter Steife. SDie erften ^t»ei ^De^ennien be£ 19. gahrhunbertS toaren für bte bfierretd)ifd)en Golfer nnb SSblferfplitter eine geit ber ©elbftbefinnung unb beg nationalen ©rtoad^enS, bie einzelnen ^ßrooinjen begannen ftd) ein felbftänbige£ getfügeS ßeben, menn aud) in (tarier Slbhängigfett »on ben gropen Mturnationen, 31t fd^affen unb Slnftalten $u begrünben, bie einen TOttelpunft bafür abgeben füllten. @0 entfianb $uerf in $ßeft ba£ unga? rifdje sftationalmufeum, eine ©cbbpfung beS für bie rnagtya? rifd)e Nation begeiferten ©rafen gran$ ©$6d)enhi; ©r^er^og 3of)ann errichtete ein ähnliche^ gnfütut in bem ©rajer goan? nenm; audj in ben anbern §anptfiäbten fanben ftch t»er!tätige Patrioten ober eifrige ©atnmler, meiere grbfjere ober Heinere 2flufeen nnb SBibliot^efen tnS &eben riefen.1) gn l) 53riinn (^ranjen«mufeum), £roppau unb Seiten (©tymnaftat* mufeen), £erntannftabt (ba§ 33rucf ent^alf c^e tftationatmufeunt), SnnSbrutf Einleitung. XXIX men mürbe ber ®ebanfe, ein foldjeg 3nfittut auf bem Sege eines Vereines $u Begrünben, gleich ber ©efettfdjaft ber 2Biffenfd)aften (gegr. 1769, reorgan. 1784), ber patriottfch* ofonomifdjen ®efedfd;aft (gegr. 1769, reorganifiert 1788), ber ©efedfchaft ber patriotifdjen $unfifreunbe (gegr. 1796), melcfye bie Slfabemie ber Bilbenben fünfte feit 1800, unb beS Vereins jur 23eforberung ber £onfunfl (1800), melier baS ^onferoatorium ber SÜRufif unterhielt, oon mehreren Seiten gleichzeitig gefaßt; bie eine ®ruppe, griebr. ®raf ^Berc^tolb, 3ofef 3ungmann, 3^h- ©fcatoptuf $refl, $rof. 3^h* ^ejebly, • non national ceBmoP in ber erfien 3e^ ber (Grünbung bte £eil? nähme beg 8anbeg mirfltch eine fep rege,- ja aEgemeine ge? mefen mar, fo pelt fie auf bie £)auer nidjt an, £)te (Gefahr mar nap, baß bag oolfgtümlup Unternehmen in einem rein gelehrten Qnfittut untergehe. £)te jüngere, nationaler gefitmmte (Generation fah ftd) in ihren Hoffnungen auf bie gorberung ber cetpftpn Literatur burdj bie MufeumggefeEfipft getäufdp. (Graf Hafpar ©ternBerg mit feiner gemäßigten, oermittelnben, auggletdjenben 5lrt, mit ber er Betbe 3Solfgflämme gletdjntäßtg Berüdfidjtigte, erfcpen ben Männern ber .gufunft alg ein SurüdgeBlteBener. 3n einer benfmürbigen Unterrebung im Haufe beg (Grafen granj, am 20. £)e$emBer 1825, paßten biefe (Gegenfäße aufeinattber. (Graf $afpar unb ber alte 3o? XXXII (Einleitung. fepßiner 2lbb6 SDobromSfty maren bte Vertreter ber alteren ©eneration, ©raf grang fdjlug fi(^ meljr auf bte ©eite $a* lacfyS, ber bte jüngere ©eneration reprdfentierte, in bereu tarnen er eine oolfStümlidjere $id)tung für ba$ ^Jiufeum oer* langte, ber 2tnftatt bte pflege ber ced^tfdjen Literatur gur $flid)t machte uttb gur unmittelbaren SSerbtnbung mit bem 33olf bie ©rünbttng einer 3e^f(^rift als baS geeignetfte Mittel oor? fcßlug. 3n einer SReilje non £)enffd)riften, bie $alacfy in golge biefer Unterrebuttg für ben ©rafen $afpar auSarbeitete, natym biefer ©ebanfe immer greifbarere ©eftalt an; in ben beiben 3ettfcßrtften, ber beutfdjen „3flonatfd)rift ber ©efellfdjaft beS oaterlänbifcßen SDtfufeumS", nnb in einer ced^tfcßen Viertels jaljrfcßrift, melcße beibe non Sjßalacfy rebigirt mürben, fanb er tm Qaljre 1827 feine SBermirflidjung. *) ©3 muß gugegeben merben, baß ftdj $alacfy in feinen SDenffdjriften gegen beibe 23olf3ftämme geregt gu fein benutzte nnb oon oornljeretn gmei 3^xtf(^rtften tnS 2luge faßte; Vergen3fad)e aber mar für iljn nur bie Verausgabe ber cedjtfdjen, burdj bie er tyebenb unb bilbenb auf fein $olf etnmirfen gu fomten hoffte. £)ie beutfdje Bdtfdjrifi betrachtete er als eine unoermeiblid)e $on^ geffton an ben ©rafen ©ternberg ; er mollte i^r non Einfang an — gang im ©inne ©ternbergS — ein tnetyr gelehrtes ©epräge aufgebrütft mtffen unb fa^ eS als Vauptfa^e an, baß fie ben $erfel)r mit bem 2lu3lanb oermitteln feilte; einen ©in* ffuß auf baS beutfcfye 23olf in 23öfymen baburdj gu gemtnnen, bie einljeimifdje beutfeße literarifdje ^robuftton baburdj gu fbrbern fam iljm gunäcßft nid)t in ben ©inn; im erflen ©nt* murf mieS er ber frönen Literatur in ber beutfeßen ßeitfeßrift überhaupt feinen $laß an. 3n ber 5lnfünbtgung oom 1. Suli 1826 mar fretlidj in biefer Vinfi^t 2Banbel geraffen, gemiß unter bem ©infhtß beS ©rafen $afpar ©ternberg. 3)a mar eine eigene Abteilung oorgefeljen für „2luffctge attS bem ©ebiete ») g. ^ataefi ®ebeufblätter, aterldnbifc^e @agen unb ©r^a^tungen, malerifd^e 3letfeBefd)retBungen, ©d^überungen etnfjeimtfd^er @itten unb ©ebrdudje; 2luffd$e über $unfi unb Literatur, tute üBetfjaupt fo aucfy indbefonbere über bte oateridnbifd^e," Unb eS tyieji batin au^btütfltd) : „$)te ^ufna^me btefer ^uffaje I)at nid)t fomoljl bte 2lBfid)t, bte 2D2onatfd)rtft 3U einer gett>dl)nltd)en UnterfyaltungSfdjrift 3U machen, aB Otelmefnr ben poettfdjen Talenten im SSaterlanbe ben 2Beg 3m: ^uBli^itat 3U Bahnen, unb jur 33ilbung beg ©efdjmaB in ber üJiqion Beantragen. 9lur SBerfe ber in 33d^men eingebornen SDid^ter, bie eitttoeber burdj tljren @toff ein oaterlanbtfcfyeS 3ntere[fe anregen, ober burdj ^euljett unb Originalität, burd) dd)t poettfd^en ©efyalt 3um 23eleg ber poetifdjen Sd^opfungSfraft in ber ^ion bienen fbnnen, merben in biefe Blatter mit ftrenger 2ßa^l aufgenom* men. @3 mirb baljer jebe, mafyreS Talent Bemafyrenbe, @r|U ltnggproBe eben fo mtllfommen fein, mie bie auogejei^neten Seiflungen unferer Bereits Bemdijrten unb gemürbtgten @djrift* ftefler." *) Oie beutfd^e 9)htfeum$3ettfd)rift, tote fte mit bem 3a^re 1827 inS SeBen trat, barf im großen unb ganzen aB bo$ dufter einer ^rooinjialjeitf^rift Be^etc^net toerben, trenn e£ aucfy an ©iferfüdjteleien unb Kabalen barin ntdjt fef)lt. gefl Befielt fte tf)r Programm im 2luge: O a% (Sin^cimtfdje, 33oben= toüdjjtge, (StgenfMubige auf ailen ©ebieten 3U pflegen, in ©e^ fd^tc^te unb Sftaturtotffenfdjaft, in $unfl unb Oidjtung. 3n biefer gebotenen 23efd)ranfung unb ©nge toaljrte fte fidj aber bodj eine getoiffe SSielfeitigfeit unb 2lBtoed)3lung unb regte immer oon neuem 3U eifriger TOttoirfrtng an. @0 erfdjien *) ®in (Eyembtar ber Slntünbigung in bem ©ammetbanb 71 ß 115 ber 2ftu[eum$M&tiott)ef. etetnberg« SBerle I. c XXXIY (Einleitung. ftc als ein lebenbiger DrgantSmuS, ber ficß neben ben anberu bamaligen beutfdjen ^ettfdjriften tt>o^£ feßen Taffen fonnte. £roßbem ßatte bie geitfd^rift nidjt ^en erwarteten ©rfolg. £)er 3lbfaß int 2luSlanb war gletdj Sftud; aud} im 3nlanb blieb er hinter bem ber ced^tfd^en äeitfd^rift weit jurfuf. 3nt 3al)re 1830 faß man ftc^ veranlaßt, bte 2ftonatfd)rtft in eine $ierteljaßrf(ßrift verwanbeln unb bie SBogen^aßl $u ver¬ ringern; mit Gsnbe beS 3aßreS 1831 ließ man fte etngeßn. (§3 ßatte nid)t an ^ßropßeten gefehlt, welche biefeö raft^e @nbe VorauSgefagt Ratten, wie §ormapr, unb eS fehlte nic^t an ßößnenben Sriumpßreben ber ©egner; fo fprad) (Selafowffp, ber Von Anfang gegen bie Verausgabe ber beutfd^en 3)?ufeumS= jeitfdjrift gewefen war, ben 2Bunf$ auS, wie biefe 31t grunbe gegangen fei, fo fotte eS überhaupt adem ®ermantfteren er¬ geben. 0 ®raf Sternberg war geneigt, alle Sdjulb ben beutfcßen 23udjßänblern ^umeffen, bie auS $ftad>e gegen bie öjlerreid)ifd)e 3enfur ade auS bem ^aiferflaat fomtnenben $8üd)er als Shebfe wteber gurüdlaufen ließen, unb gewiß tfl baran viel ülBaßreS. 2lber bie ©rünbe lagen bod) tiefer. £)ie $luft ^wif^en Öfters rei$ unb SDeutfd^lanb war bereits fo groß geworben, baß fie mit einem einzigen Sprung ntcßt rneßr überfeßt werben fonnte. $ftit ber juneßmenben gbberalifiermtg unb ^ationalifierung ber bfterreid^tfißen Sanber naßm bie ©ntfrembung nocß rneßr gu. SDieS fcßabete aber and) ber ^eitfdjrift im 3nlanb. 3ebe ^rovin^ fc^loß fid) geizig gegen bie attbre ab. detafowjfi) fanb bie 2lbftdjt lädiert itß, baß baS boßtntfdje 2ftufeum für S^riften forgen Wode, bie auf bie gan^e bfferrettßifdje 9)?on* artßte $u wirfen Ratten.1 2) £)te SDeutfcßen in 236ßmen aber ßatten entweber notß $u wenig geiflige Söebxirfniffe, als baß fie eine eigene geitfcßrtft notig gehabt Ratten ober fie fpmpas 1) 9ttnrfo, @. 21, 106. 2) äfturfo, 106. (Einleitung. XXXV tf)ifterten fo feljr mit ber auffirebenben ced)tfd)en Siteratur, bafj bte ced)ifdje 3eitfd)rtft für fie genügen fomtte. (Sitter ber wenigen auswärtigen 8efer, ber bte .geitfd^rift na(f> iljrer ^XSftc^t unb bereit £)urd)füfyrung richtig ju würbigett oerfianb, war ©oetfje. (Sr billigte bte 23efd)ränfting auf 23bl)men, woburd) ftd) bie 3eitfd)rift ^on allen anbern unter* fdjeibe, bie aüeS aufnäijmen unb eben baburd) ftd) unter ftd) gar nidjt unterfd)ieben, al3 infoferne fie beffere ober fd)led)tere Mitarbeiter Ratten (@. 245). @d)on t>or ber 25efanntfd)aftmtt @ternberg batten ibn einzelne greunbe in 23bl)men, Wie ©raf 2ltterfperg in Hartenberg unb Sftat ©rüner in (Sger, für bie boljmtfdje ©ef d)id)te gu erwärmen oerjtanben, er fyatte (Sf)ro* ltifert unb ©ef(^i(^t^tt>erfe gelefen unb ejcerptert ') ; ber ©raf traf ibn bei ber Sefture oon &fjeobalb3 Huffitenfrteg; ja fogar 2luf3eid)nungen einzelner ced)tfd)er SSofabeln liegen oor, bte auf 3lnfä^e $unt @tubium ber frembett @prad)e fd)liefien laffen.* 2) @o war er genügenb Vorbereitet, um für bte $af)U reifen ^if^orifd^en 2luf)ä£e ber 3eitfd)rtft ben empfänglid)ften Sefer ab^ugeben, wie er e3 für bie naturwiffenfd)aftUd)en 2lrtifel obnebieS längft war. 2ßeit wichtiger war aber etwas anbereS. 2113 ber erfte 3al)rgattg ber ,3ettfd)rift feine 2tufnwrffamfeit erregte, *) 3« bem Äonjept ber 9?e$enfion ber 2ftufeum$jeitfdljrift (fiefye unten) ^ci^t e$: „£ab icfy midi) bodl) feit fo Oielen 3<ü)ren niemals ba* felbft aufgefyalten o(> ne #4gefS CS^vonif Kespublica Bohemiae mir Oon greunben $u erbitten unb mid) fonfi über neuere unb ältere 3uft«nl>e aufjuflären." 2) 3n einem gaS^ilel bes ©oetl)e* unb @d)itter*2lrd)i08 „93öl)men. @prad)lid)eS unb ©efd)idülid)e8" befinben fid) $u8$üge aus ütfyeobalb, aus 2)anj 2e§rbud) ber d)rifilid)en $ird)engefcfyid)te; ein umfangreidjeS 2$er$eid)ni8 Oon Dr. Setter „93iid)er über bie bitymifdje ©efd^id^te aus ber @d)lo§ unb afabemifdjen Sßibliot^ef", 3ena am 17. September 1821, ein anbereS 2$erjeid)ni8 Oon tyiftorifdjen Serien über 23itymen unb bie ermähnten fprad&lid&en ©tubien. XXXVI (Sinteitung. mar ©oethe tu ba3 ©tubiuut ber 25olf3poejte, ber neu= griechifd)ett uttb ferBifdjeti, Vertieft. K3 mar jene fd)öne 3ett, b a bxe Überfettung ber ferbifchen ©ebid)te juerfl trat tmb er fo frifd) uttb leBenbtg in jene eigentümlid)en Qu* fiänbe hinein oerfefct mürbe, ba er meinte, baj$ einem in ber 2lnmut nnb griffe ber ferBifd)ett Sieber eine gatt3 neue Süftenfd^eit aufgelte, ') ba er bte Überfettungen 3acoB ©rimm3, ber &alop, 2ß. ©erharbS frenbig Begrüßte nnb in feine Seit- fd)rift ÜBer $unjl nnb 5lltert^nm aufnahm. Qtt ben $ret3 biefer 33olf3poefien Ratten f ify iB>m bie für ed)t gehaltenen ro= mantifchen gälfd)ungen ber $onigiithofer §anbfchrift al$ h*W fihäjtenSmerte altertümliche S^efie einer untergegangenen ülßelt oortrcfflid) eingefügt. ©teith nad) bem Krfd)einen mttf ihm bie Überfettung ^ngefontmen fein, mir miffen ni(^t burd) men.* 2) ©raf ©ternBerg, beffen gamilienftolg auf3uftad)eln bie gäl^ fd)er geregnet hatten, tnbern fie einen 'äfynfyzxxn ber ©tenu Berge, 3aroflam, barin oerherrli&ten (ogl. unten ©. 315 34), Braute ihm etn Kjemplar nad) ^ÄartenBab mit unb ein Sftad)' flang ihrer Uuterrebnngett barüBer ifl bie ^Bearbeitung eiltet ©ebid)te3 barauä: „£)a3 ©träumen", Balb nad) ©tern^ Berg3 SIBreife, am 28. 3uli 1822 (23gl. unten ©.21, 270 2a, 279 f.). 2lu3 ber fütnlofen Kontamination 3meter oolfgtümli? d)er Sieber gejkltete er ba£ ©ebid)t burd) Untftellung ber ©tro^ pl)en unb ^in^ufügnng meniger $erfe 31t einem ergreifenbett ©emälbe menfd)lid)er Seibenft^aft. OB ©oethe nod) attbere ced)ifd)e £)id)tungen oor bem Krfd)eüten ber 3^itfchrift gelaunt habe, miffen mir nicht.3) 3n ihr aber fanb er etnerfettä 0 Untergattungen mit bem ^an^ter äJtiiller, 26. Slprit 1824. 28. Sftärj 1830; 2. 9lnft., 149, 230. SSgt. im allgemeinen bie Über- ftdjt bei @teig, ©oetlje unb bie SBrüber ©rimm (SBertin 1892), @. 160 ff. 2) £ageb. 14. Sanuar 1819 (VII, 5): „Wa<$ £if<$e bie fönigg tyofer £>anbfd)rift." 3J Äottär unb ^erjencif Vermittelten i^rn 1817 ftobatifd)e SSotfg* lieber; Qtetcfcmffty überfanbte ifym 2. San. 1830 feinen „9?ad)l)att ruffifdjer • (Einleitung. XXXVII ÜBerfej^ungen au3 bem ©edjifdjen, fo inSBefonbere einige Sonette aitö $oEar3 „Slävy Dcera“, non ^Bet^ig üBerfefct, anbrerfeitS SDidfungen non Ü)eutfd)BoI)men, wie ©. ©Bert nnb 9lnton Kuller, meld)e Stoffe au£ ber cedjifcfjen Sage unb ®efd)tdjte Bejubelten (SEBIajla, ') 33retiflam unbQutta, §ortmir unb fein 9tofi Semit, $affa unb 33imoB, 9teflan unb 3$laflam). Unb nun trat ber galt ein, ben ^ßalacfy unb bie cec^ifc^en Patrioten niemals ermartet Ratten, baf$ bie SDidfungen ber 3)euifd)B6t)men ©oet j unb feinem $rei3 als ect;t flaDtfd)e 33olfttyoefien erfdfenen nnb als foldje fyojg 8oB ernteten (ogl. S. 329 8, 340 22), bajü er anbre Kenner ber 33olfgpoefie Dafür Begeiftern mollte mie ©erwarb, bem er feine gürforge für bie Bofjmifdje SDidjtung gerne als? ©rBe Dermalen mödfe (ftej unten S. 329 15). Unb mie auf bie ferBtfd)en £td)tun= gen mie§ er jeif in feiner 3^ttfc^rift „ÜBer $unft unb Filter* tjm" 3U mteberjlten totalen auf biefe „Bojtifdjen ©ebtdfe" Bin (fie j unten S. 329 is, 341 23), moBei er „Boljmifd)" im Sinne Don ,,ced)ifd)" geBraudji £>en beutfcjn Sefern ber 3eitf(^rtft fiel ber 28tberfprucfy, ber barin lag, nidjt auf. £>ie ftrengnationalen ©ed)en maren fetnegmegg bamit einoerftanben, fo mar 5. 33. ©elafomffB, fonfl ein Begeiferter 33ere jer ®oetj3, nic^t BefonberS bamit $uf rieben, er fanb b'arin Tcdvta iteql Ttavvcov Der mengt.2) Riebet" nnb legte „eine SBort für SBort mit allen @Iabi«men gegebene Überfefcung bon ein paar berfelben bei" (Ungebrucfter üBrief im ©oetfye* unb ©cpilier*s2lrd)ib). 0 21n (EbertS „SBlafta" fnüpft ber au« ©oetpeS 9tad)lajj befannt geworbene fur^e Sluffa^ ,,2lma}onen in Böhmen" an (üöerfe, £>empel, XXIX, 148 f.). ©bert patte ©oetpe bie 2. Auflage feiner ©ebiepte am 15. 2lprtl 1828 (im $ageb. XI, 253 al« ,,©gon« ©ebidjte" eingetragen) unb bie „üßlafta" am 8. üftärg 1829 jugefanbt; beibe Briefe im ©oetpe* unb ©cpillerarcpib. 21. Älaar befi^t einen panbfcpriftlicpen 2tuffa£ bon ©bert über feine SBejiepungen $u ©oetpe. @cpon mit ©bert« S3ater mar ©oetpe jufammengetroffen, bgl. Älaar in 23acpmann« „2)eutfatte feine £etlnaljme oietteitt länger auggebaitert, toenn er mel)r aug ifjren üEßerfen in beutfter Überfeijung getannt t)ätte. Über= Ijaupt aber ttrnren Üjm biefe oftltten ©egenben, tn bie er per- fonlit nitt me^r jurüiffetyrte, aut getfttg frember gemorben; aut Vrtefmetfel mit gauper oerftegte. £)er boljmifte *) iBiebermann, ©oet^eö ©efträdje VI, 330. 2) ©elafomftb Ic^rieb am 10. Slug. 1822: „©oet^e . . . ift je^t in SDtarienbab unb überfe^t einiges aus ber Äöniginbofer £anbfdjrift" (SBratranef 43) unb am 24. 3uli 1827: „®ie ^öniginbofer £>anb* fcprift toirb in ^ranlfurt alt febbmifd? unb beutfdj mit einer SSorrebe beS alten ©oettye gebrudt merben." ((Ebenba, ®. 45.) 3) Über ben (Einfluß @oetl)eS auf f ollar, (Eelalotoffty unb bie junge ce$ifd?e ©eneration bgt. Sfturfo (nad? bem 9?egifter). (Einleitung. XXXIX geib^ug war rafd) 31t ©nbe geführt. £)te ^ßrootn^ war erobert, mm fonnte fte wieber ftd) felber überlaffen werben. ©ine für uit3 fybcfyft WertooEe grudjt aber I)atte ©oetl)e3 Setlitafyme an bet 3eüf$rtft bod) nod) gezeitigt : bte augfüfjr* ltcf>e Überft djt über ben erften 3<*ljrgang, bte er tut 3a^re 1828 anferttgte nnb 2 3a^e fpäter itnter BarnljagenS 50?it^ilfe in ben Berliner „3a*)r&üd)ern ffa toiffenfctyaftlidje $ritif" t>er= öffentlic^te. £)ie Arbeit barait fällt tn ben 3aNua* big Slprtl 1828. (Sin größerer Seit, bte Stbfdjnitte über bte „B6l)mtfd)en Bäber" (BSerfe, §empel, XXIX 0. 153 f.), über bte „©efanbt* fdjaft nad) granfretd) im 3<$*e 1464" (0. 154) 4); „£)te ftrenge 0üfjtte" (0. 155); „Belagerung oon $ßrag tm 3a^e 1648" (0. 155 f.) ftnb am 23. gebruar, ber $bfd)itttt „Bacci* nation" (0. 153) am 1. 2lpril entworfen; ber juerft ge^ nannte 3lbfd)nttt würbe am 2. 2lprtl umgearbettet. 2)er 2lh- fdjnitt über bie Unioerfität würbe nur teilweife auggefüfyrt. Über ba£ golgenbe Hegt nur ein 0d)ema oor, auS bem er= fic^tlid) tfi, wie wett ©oetbe bte Greife gieren wollte: „&$ätig£eiten nnb ©enüffe. ^ßrobucte unb (Sonfumtionen. Decononttfd^e unb ted)nifd)e Stljätigf eiten. ©rbäpfel nnb beren (Sinfüfjrung. 3e^tge unb frühere gorjlcnltur. Batriotifd^oconomifdje ©efeEfdjaft. Bott)ted)nifd)e Slnftalt. 0teinerne Brücfe. (Sifenbrüde. 4) 2tu8 bem 9ieifebiarium motfte ©oetfye einen StuSjug in „Über ßunfl unb 2Utertfyum" aufnefymen. (58 fyeifjt im^cn^t am @d)lufj bie- fe8 2lbfdjnitte8 (5. 154 unten): „Sin 2lu8jug fyierau8 mürbe uu8 ju meit führen, bod) fyaben mir ityn anberSmo ($unft unb Slttertbum, VI. Öanbe« 2*f« &eft) eingefütyrt, um jebermann anjurcijen, btefe 9)tonat|(^rift au$ um besmitten in bie §anb 3U nehmen." XL (Einleitung. 23otantfd)er harten. Hntertrbifc^e glora. 3eitfd)riften in lohnten. 3eitfd)rtft beg SDtfufeumS in betttfd)er itnb fcbfymtfcfyer Spradje. Shtnfiacabemte. 2lu3fMungen berfelben. Sucag ©ranad)3 28erfe itt 23t>hmen. ©onferoatorium ber £onfunft SSeretn für $ird)enmufil. Sfftuftcalifthe ßeifhtngen. ^ontaf^ed^ Requiem. 23eetl)OOen§ Sobenfeper. $J2uftcalifdje§ Talent ber Böhmen." 3Son allen btefen 9lbfdjnitten ift nur noch ber über ben S5otantfd)en ©arten angeführt. 3** ben 5lBfd;nitten „9iefro* löge", „Bettfc^riften in lohnten", „§tftorifd)e ^Xtac^Iefe" ftnben fid) nur etn3elne 23enterfungen unb eine 'Äuf^abtung ber gu be^ rüdfid^ttgenben 2luffä£e ber 3D?onatfd)rift oor; jebod) geht bte Hervorhebung Von $Dobromffp3 $erbienften auf eine etgen= l)änbtge 23emerfung ©oetheS ^untd. 3U bem im Schema nic^t eigene he*wrgehobenen 2lb|d)nitt: „23ohmifd)e§ TOufeum" ftnbet f id) eine fermer $u ent^iffernbe eigenhanbige SBCeifHftfft^^e mit ben ©rünbungSbaten, mit ber ©rmäfynung ber ©roffnungS* feier unb ber habet gehaltenen Sieben, ber Sammlungen unb ber 3eitfchriften. 3u ba£ Sd^lagmort „ Vermittlung ber böh5 mifd^en unb ber beutfdjen Sprache" fafite ©oetb>e eine ber Hauptaufgaben ber 2lnftalt ^ufammen. 50?it einem au§führlt= eueren Sdjerna mar ber 2ibfd)nttt „$oefte" bebaut: ^Ite. 2Ba3 für Hoffnung berglei^en ©ebic^te gu erhalten. SMlierS ©ebanfen barüber. (Einleitung. XLt ^ontgljofer $anbfd)rift. Hoffnung bergteid^en meljr erhalten Befonberg je£t burd) bag 3flitfeutn. Erneute. Sitte ©egeitfiänbe Bearbeitet. (Sljrontfen alg gunbgruBen ber ^ßoefte. S)ie £>erBl)ett ber antifen ^ftottoe fo t>tel möglidj Set>= ^uBeljalten. SSe^fpiel $ortmtr unb fein $ferb. e tt ft e. tarnen ber Poeten. @djtlberung ifjreg ßfjarafterg. Sonnet aug bem 23oIjmifd)en üBerfe^t." >) Stu^gefü^rt tfi nod) ber ^alB tabelnbe SlBf^nttt „Qe* Batten". £)er 0d)lufi fe^lt im ^on^ept. £)te erhaltene ^Reinfd>rift reicht nur Big gttm oorlej^ten SlBfa^ beg 2lBfd)nitteg : „^Belagerung non $rag im 3afyre 1648", 155, 3» 16; ber Slbfc^nitt „93ol)mtfd)e 33aber" fefylt barin. £)ann trat bie Stodung ein. ^e^r alg ein Saljr fpdter lehrte ©oetlje gu ber SlrBeit, bereu Sßeroffentlit^ung in ber ^Berliner 3eitfd)rift er fd^ott früher ing Singe gefaxt Ijatte, nod) einmal jurüd. SIBer fte mar if)tn fremb gemorben. Um SternBerg 3« Bemeifen, mte ernft eg üjm mit ber @ad)e gemefen mar, mte er trirflid) baran gebaut f)atte ben 28mtfd) beg greunbeg ober ein i^m Oiel!eid)t gegeBeneg SSerfprec^en $u erfüllen, fanbte tljm ®oetl)e bag gag^tfel, ^on^ept unb 3ftunbum, 3U, mit ber $8itte, bie SlrBeit oon einem maderen 5flirarBeiter ber 3eitfd)rift felBft rebigteren unb aBfdjltefien $u taffen (Iftr. 72 unb 74 beg 23riefmed)fetg). SternBerg erBlidte in ©oetljeg SlBfic^t, ein *) SDie Trennung ber brei 5lbfd)nitte unb bie £>ertoorfyebung ber Übertritten riifyrt bon mir l;er. XLII (Einleitung. le^teS Fettungsmittel für bte bem Untergang gemeinte QeiU fdjrift. (SoetheS BBunfd) in oodem Umfang burd^ufüfyren mar il)tn aber nid)t moglid). äßahrfthetnlid) b>atte ntemanb tu $rag, and) ^ßalacfy nid;t, ben SFut, bem erfien ©thrtftfieller ber beutfd^en Fatton baS ^on^ept 31t forrtgieren. Für ber legte £etl ber (^oetlnfchen Bitte: eS möge ber Snljalt ber QeiU fdjrift BtS auf bte lebten ©tüde nutgeteilt merben, mttrbe erfüllt. SDer bamit Beauftragte gkof. Anton ^Füller lieferte aüerbtngS ein frittfdjeS Feferat, baS 31t einer raffen ÜBer^ ficht gan^ gut geeignet mar. ©r migBrauc^te aber baS Ber= trauen glalacfyS unb ©ternBergS, inbem er feinen Anteil an ber Settfdjrift unb feine fonftige literarifdje £ätigfeit etmaS 31t fe^r herauSflrtd), eS burd^Bliden lieg, bag er Bei ber Fe= gierung gut angefcgrieben fei, unb feinen perfonltte lange 3eit, bie BtS 3ttr Ablieferung ber Arbeit oerftrtdj (3uli 1829 — geBruar 1830), Braute Fhtller um bie ihm gemig mertooflfte Be¬ lohnung feiner Bemühungen, ©ternberg mugte ben AuS3ttg ungelefen auf bie $oft geben unb amh (Goethe f(heint ihn nicht gelefen ober menigftenS fid) nid)t genauer bamit Befc^äftigt 31t haben; beim er leitete baS gan3e Aften=gaS3ifel fogletd) nath Empfang an Barnhagen in Berlin. 3n biefem fanb er bie 3ur £)ttr(hführung fetneS Auftrags ootlfommen geeignete Berfonlithleit. Barnhagen lebte in ©oetheS ©driften unb hatte feinen ©tit narift oon i^nt herrührt unb baß, mte ber gan3e SBortlaut be3 Slbfc^nitte^ : $oefie, tnSbefonbere ber Oiel? cüierte 2lu§f))rud) (0. 170): „3Son bem ,3ufammenteben ^eier 0prad^ unb SDtd^tungSfphdren gibt un3 lohnten jeßt ein merfmürbigeS 23tlb, morin bei größter Trennung, mie fdjon ber ®egenfa£ oon £)eutfd)em unb 0laoifd?em auäbrüdt, bod) 3U? gleich bte ftarffte 3Serbinbung erfd^eint. £)enn menn bie bbhmt? fd)en 2)td)ter, felbft tttbem fie alten Lüftern folgen, nid)t um? f)tn fbnnen, burd) Sinnesart, 5lu3brudgmeife unb ®ebid)tfortnen hoch and) in heutiger 23tlbung £>eutfd)e §u fein, fo finb fyin? mteber bte beutfd^en SDidjter tu S3bßmeit burdj entfdjiebene Neigung unb fleteS ,3nrüdgehen jum 5lltnationalen ißrerfeitö rec^t eigentlich böhmtfd)" in ber oorliegettben gaffung $arn? hagen§ Eigentum ift. gür bte 2Btrfrtng ber jRejenfion, bie mit ©oetheS tarnen allein gewidmet mar, fam bte fülle Mitarbeit feinet 0d)üler3 nic^t meiter tu 29etradjt unb gar feitbem fie in ©oetI)e3 2ßer!e übergegangen mar, mar ihr ber größte SeferfreiS geftd)ert. 2ßurbe and) ber natfyfie .Srned, bie ?0f?ufeum^3eitf(^rift über l) 93g(. ©enfmürbigleiten beg eignen £eben§, 3. 2tufl., 3. Seil (Sluggeroctytte ©djriften 3. 23anb), @. 1 ff., 171 ff., 231 ; bie ©rafen ©ternberg erteä^nt, @. 7. XLIV (Einleitung. s2ßaffer ju galten, nid)t er reid)t, (Größeres unb 3Bic^tigere^ mar erhielt : Böhmen mar für £)eutfd)lanb oon neuem entbedt. (Sin neuer £htlturfrei§ mar für (Europa gemonnen. Veraltete Borurtetle maren miberlegt; meit oerbretteten fallen 5ln* fickten mürbe ber Boben entzogen. (S3 mar aber audj eine glän^enbe 5lnerfennung ber langjährigen Bemühungen ©tern* Bergä unb feiner greunbe, ber fd)önfte Sohn, ber ihnen $uteil merben fonnte. £)a3 organifatortfdje ©enie ©ternbergS !am nicht Bloß fei¬ ner engem §etmat gugute, fonbent ber ganzen miffenfdjaftlichen 2Belt, tnbem er überall für eine richtige 9lrBeit3teilung unb angemeffene 2lrBett3oereinigung eintrat. 3m Briefmechfel mit ®oethe lehren ^mei &hemata biefer 2lrt immer mieber, bie Ber' öffentltdjung ber (Srgebniffe oon ber großen miffenfdjaftlichen Steife nach Brafilten unb bie Drganifation ber Slaturforfcher^ tage. 3« 33e$ug auf bie erftere mar er meniger glürfliof bahin, ba3 jmifdjen ben auSeinanber ftreBenben gorfdjern ein leiblid>e^ (Stnoemehnten erhielt mürbe. (Größer mar fein Erfolg Bei ber SluSgefialtung ber ^aturforf^eroer* fammlung. ©temberg nahm in feiner ©elBftBiographte mit Siecht ben Sluhm für fid) tn Hnfprud), als ber erfte in SDeutfc^lanb einen Kongreß oon Staturforfdjern, fpe^ieü oon Botanikern, $ur Sofung miffenfd)aftlid)er ©treitfragen unb jur Snangriffttahme großer, bie $raft be3 einzelnen (belehrten ober einer einzelnen 3lfabemte überfietgenber miffenfdjaftlidjer Arbeiten verlangt $u hüben. ') 3a, in ben Bielen, bie er einem folgen Kongreß fe£en mollte, ging er otel meiter als ber eigentliche Begrünber ber fpäteren allge= J) Über ben gegenwärtigen ©tanbpunft ber botanifchen Siffen fdjaft, unb bie ^otwenbigteit, ba§ ©tubium berfelben gu erleichtern, ©ej. 1814. (5)enf|d)riften ber Äönigl. JÖaierifdjen SBotanifchen ©efettjchaft in 9?egen$burg. 1815. 1 ff.) (Sinteitung. XLV meinen Raturforftheroerfammlung, SDfen, ber bie perfonlithe Be^ fanntfd^aft ber Rfttglieber als ben $aupt3mecf ber Bereinigungen hinffellte unb in ber feiten, ber §aüenfer Berfammlung fogar bie Meinung als irrig 3ttrü(fmieS, als ob bte Bereinigung Be* red)tigt märe, irgenbmte binbenbe Befdjflüffe 3U faffen, gemein^ fc^aftl id)e Arbeiten anorbnen ober Bßerfe ^erau§geben 3U fonnen. ©ternbergS mettauSblidenber $lan fanb aber bantalS ber un^ günfltgen politifd)ett Berhältniffe megett feine Bermirflid)ung. ln DfenS ©runbmtg beS Raturforfd)ertageS im 3al)re 1822 mar er ntd)t beteiligt, an ben erflen 4 Berfammlungen nahm er nid)t teil; 1823 in §aKe mürbe aber ein ©djreiben 001t il)tn über baS ©tetnfal3 oon Bßieltc3fa oorgetragen. (Srfl in ber fünften 3U SDreSben abgehaltenen Berfantmlung erf^ien ®raf ©ternberg perfonltth unb 3mar bereite mit ber befiimmten lb= fidjt, baS feinige 3um meiteren luSbau beS lebensfähigen Unternehmens bet3utragen, bie Berfammlungen auS einem bloßen Rumpfparlament, baS fie bis bahin maren, 3ur ooümichtigen Bertretung ber gefamten naturmiffenfdjafttidjen ®elehrten= republif umsugeflalten unb mit ber Seit bie Regierungen oon ^Preu^en unb Sflerretch, bie 31t ber politifdj anrüchigen tyn* fönlichfeit DfenS menig Bertrauen hatten, 3110 görberung auf- 3urufen. lud) beteiligte er ftahr in München an ben Borträgen (1826: Über bie fogenannten ©taarfletnc, 1827: Über bie foffilen Shtodjen 3U $bfirt£). (Srft bitrch ben Beitritt ©ternbergS gemattn bie Ber^ fammlung beutfdjer Raturforfd)er unb Ür3te ben ®latt3 unb baS Infehen, baS fie brandete, bie richtige ^erfönltchf eit, bie 311m güprer geeignet mar, einen RUttelpunft, an ben fid) anbre attgliebern fonnten. @r erfl oollenbete, maS £)fen unb feine greunbe begonnen hatten. ©ein Beifptel fanb 3unächft in Dfterreid) nod) geringe Ra^folge ; in TreSben mar er ber einige Teilnehmer auS Öfierreid) gemefen; in 2Ründ)en mar bloß ©a^burg unb BBten XLVI (Smteitung. oertreten, unb Ofen fdjlojü bag ^iitglieberoer^eidjnig in ber 3f B 1828, ©. 427, mit ben btttern Sorten: „Eug bern na^en 3nngbrud mar ntemanb ba" ; in Berlin maren 2, in §eibeB berg 8 £)fterreid)er, barunter 3 Ungarn, deiner ber bebeu? tenberen bfierreid)ifd)en ®elel)rten unterste ifytt. 3n Berlin mar eg letzter, mtt einem folgen $Ian burdv- jubringen, atg in Sten. Säfyrenb etneg Eufentljaltg in Verltn im ©ommer 1827 gelang eg ib>nt, Elejanber 0. iputnbolbt, Seopolb o. 33u(^, 8id)tenffetn n. a. feiner Ebfidjt günflig ^u ffimmen unb feilte eg bei Eltenftein burdj, baß ftdj ^reu^en auf ber Sttünd^ner Verfammlung offiziell oertreten lief? unb auf biefe Seife bie Sal)t oott Berlin ^um Verfamntlunggort für 1828 ermoglid)te. En ber glatt^enben, burd? tybjrfdjen Vrunf oerfyerrltdjten ^Berliner Verfammlung im 3a^re 1828 teil^u- nehmen mar ©ternberg burdj ^ranf^eit oerljtnbert. £ro£bent lieft er oon feiner biplomatifcfyen Eftion nid)t ab unb fixeste in Sten ba^tn gu mirfen, baft eine En^aljl bfierretd.)ifd)er ©e ? lefyrter im Euftrag ber Regierung baljtn gefenbet merbe. „3$ bin überzeugt," fcfyrieb er, „bajt eine ©enbung oon Maturs fordern aug Siett einen 3ubel über gan^ Oeutfd^lanb aug* breiten mtrb unb Ijteburd) alle Vorurteile ntebergefdjlagett toerben, meldte über ben miffenfd)aftltd)en ©djlagbaum ^mifcfyen Oflerreidj unb Oeutfdjlanb im Umlaufe mären." 9^0$ l)öf)er fd)lug er ben 9ßu£en an, ber fid) für bie ifotierte oflerrei^tf^e (Selelmtenmelt aug bem Verfefyr mtt i^rett ret$gbeutfd)en ©c* ttoffen ergeben mürbe. Oiegmal brang ©ternberg mit feiner gorberung no d) nid^t burd) unb aud) in ber §eibelberger Ver* fammlung oom 3afyre 1829 fonnte ber Entrag auf bie Sabl eineg öfierrei^ifc^en Vororteg ttod) nidj)t gefleHt merben. ©rft im Sinter 1829 fam er in Sien ju feinem 3ml. Sftetternid), ber felbjl in ^aturmiffenfc^aftbilettierte, ermieg f td) bem Vlan gün* fUg; am 15. £)e$entber 1829 erteilte ber Sfatfer bie Vemittigung jur Ebljaltung einer Verfammtung in Sten, mahlte aug ben (Einleitung. XLVII 4m oorgefcfytagenen ©eleljrten fetBfi Sacquin unb Sittrom gu ©efd)äft§füljrern unb fanbte beibe auf feine Sofien in einem Hofreifemagen im HerBft 1830 gur SSerfammlung nad) Ham* * Burg, bie im gangen non 9 £)flerretd)ern Befugt mar unb in ber auf (SternBergS Antrag 2Bien al3 bie (Stätte ber näcfyfi5 jährigen SBerfammlung gewählt mürbe. £>urd) bie (Spolera um ein Qafyr oergogert, fanb biefe erfte in Dfterretd) aBgeljaltene sftaturforfd)eroerfammlung im §erBft 1832 unter großen äußeren ©Ijren unb mit Bebeutenbem miffenfdjaftlidjen Erfolg ftatt. l) 9ftod)te eg audj meniger 2ld)*un9 üor ^er 2Btffenfd)aft al§ poltttfcfye $lugfyeit gemefen fein, ma3 bie -Iftaö^aBer bagu Beftimmt Ijatte, ba3 ofterreid)ifd)e ^ßoligeiftyftem gu gunflen biefer 23erfammlung für furge 3ett gu bitrd)Bred)en, unb meinte man oiedeicfyt nad) biefem offentlid^en 23emetS großer 8iBera= lität ba§ getftige SeBen um fo ftärfer unterbrüden gu fonnen, mod)te ®rtdparger Otedeid)t 9^ec^t IjaBen, menn er an bem £age, an meinem ber Staifer bie 9taturforfd)er tm SajenBurger Sdjtoß mit fürftlidjer $radjt Bemirtete (moBei ®raf (SternBerg ben £oaft auf $atfer grang au3Brad)te), in fein SageBud) fd;rteB : „©aturnalien and) Bat &a8 S33tffen, feB’ id): bie 2öaBrBeit ©i§t mit bem £>errn an bem £ifd) — unb barf fpr-ecBen — bie üttagb."2) — bie 9ßad)mirfung biefer $erBrüberung gmifdjen beutfdjen unb ojlerretd)ifd)en ©elefyrten mar bennodj unaBfe^Bar unb bie Hoffnungen, bie (SternBerg auf eine folcfye miffenfcfyaftlicfye ^Be^felmirfung gefegt I )atte, erfüdten fid) tn nodem $ftaße. 3Son berfelBen Qeit ungefähr, ba ber ®raf an ben 3Ser= fammtungen regelmäßig tetlnafym, folgte and) ®oetl?e ben 9 $arl ©loffp, 3itr (EefdjicBte be8 beutfdjen 9tatnrforf(Bertage«. (’Jteue greie treffe, 25. ©ept. 1894. 9fr. 10808) ; 2t. ©auer, ^Briefe bon Ofen an ben ®rafen Äafpar ©ternberg. 3ur ©efc^id^te ber beutfd)en 9iaturforfcBerüerfammlungen. ($?iterarifd^e üftitteilnngen. ^eftfcBrift gum gebnjäBrigen 53efte(>en ber 5?iteraturar<^ib*=©efellfc^aft in ^Berlin. Berlin 1901, ©. 63 ff.) *) Sßerfe, 5. Hufl. IN, 101. XLIII (Einleitung. Berhaitbtungen ber ^aturforf^er mit aufmerffamem Blttf xmb lag bte in ber „3ftg" erfeibelberger Berfammlung im 3>al)re 1829 fnüpft ber Heine 2luffaj$ „Bergtafte Bürgen" (2Berte II, 10, 43) an. $)te facftmilierten Unter f driften ber Berfammtunggteitnehmer, tute fie feit Dregben auggegeben mürben, oermehrten feine %nto- grap^enfammlung. ’) Bon allen @eiten liejj er ftd) über bie Berfammlungen Beriet erflatten. 51m rei(^Iid>flen floffen ihm bie Duellen über bie 5D?ünd)ner, bei ber Qeltex zufällig an- mefenb mar, ber fr eiltd) non bem ©ehrten fo menig erbaut mar tote Sittrom fpäter in Hamburg, ©emo^nt, feiner $fceiU nannte an bffentlidjen Unternehmungen auch öffentlichen 5lug* brucf 3U geben, überarbeitete er ©ternbergg Brief über biefe Berfammlung (Br. 53), um il)n in irgenbeiner gettfchrift abbrucfen gu taffen, unb oerfah ihn mit einer furzen Einleitung, morin er einer allgemeinen Bereinigung ber Sftaturforfcher bag 2Bort rebete unb fie mit jener allgemeinen BMiliteratur Oer= glich, er bamalg 3U oerfüttbigen nicht mübe mürbe, Seiber unterblieb ber £)rud 3tt ber Berliner Berfammlung erhob man 31t ®oethe mie 3U einem @chu£gott ehrfürchtig ben Bltcf ; iitbem 51. 0. §umbolbt in feiner ©röffnunggrebe ber abmefen- l) 2)a£ 2)re8bner iöergei^ni« ließ SSratranef 283 abbrucfen. Einleitung. XLIX ben ^aturforfdjer gebaute, feierte er ©oet^e als einen ber „s$atriard)en oaterlanbifcben SftubmeS, meld)e bie ©orge für ibr ber Nation teurem Seben oon ttn3 entfernt halt" , als ben Stfann, „ben bie großen ©d)öpfungen bid)terifd)er ^bantafie nic^t abgebalten fyafan, ben gorfdjerblid in ade liefen be$ !>)£aturleben§ $u tanken, unb ber jeßt, in länblid)er 3lbge' fd)iebenbett, um feinen fürjHidjen greunb tote £)eutfd)lanb um eine feiner ^errltc^f^en Qierben trauert", nnb 3ftartiu3 untere ließ e3 ntd)t in feinem Vortrag über bie 3trcbiteftonif ber 33lumen in §tnbltd auf ©oetbeS 3ftetamorpbofe ber Sßflanje 51t bemerfen, baß bie ©rnnbanficbt, mel^e er hier oor^ulegen fid) bie @bre 9e^e/ nid)t ettoa bloß baS SRefultat feiner gor? f^ungen fei, fonbern baß fie teilmeife menigfienS non fielen bereite angenommen morben unb überhaupt ba3 Sftefnltat jener morpbologifcben ^Infic^t oon ber 23lutne fei, „bie mir unferem großen $Did)ter ©oetbe banfen." ©elbfl bie üEßänbe be§ geji* faaleS toaren mit ©oetbift^en Werfen gefd)müdt. $etn üEßunber, baß ©oetbe alle3, ma3 ißm Oon biefer SSerfammlung ^ufam, in ein gaö^ifeb jufammenlegte unb forgfälttg aufbemabrte. ') Qn ber ipetbelberger SSerfammlung be3 näd)fien QaßreS fonnte ßicbtenfiein einen sörief ©oetbeS über bie berliner Tagung 3nr 23erlefung bringen. £ro£ atlebem geigte fid) ©oetbe oon ber 5lrt ber QSer^ banbiungen nicßt ooHig befriebigt. Qm ©inne beg urfprüngs ließen ©ternbergf(ben $lan3, ben biefer übrigen^ $u gunfien ber beittfd)en SBerfammlungen aufgegeben b^tte), fc^eint er e£ für jtoedmäßiger gebalten 3U b^ben, toenn fid) ber ^aturfor? feßertag bejiimmte Aufgaben gejMt, mistige ©treitfragen in mobt oorbereiteten Referaten unb Debatten burd)gefprod)en, größere Arbeiten in gemeinfamer ^b^ttgfeit oieler gorfd)er an# geregt batte: nur fo erflart ficb fein Urteil über bie^eibelberger x) 3ft« XXIT, 254, 334; @teiner, ©oet^c^abrbucb XVI, 52 unb unten 336 f. ©ternbetgS SBetfe I. j L (Einleitung. 3ufammenfunft im 3a^re 1829: „5ttteS fefyr erfreultd), nur nod) immer nid)tS als Monologe; nid)t $tvei gorfdjer bie 3u= famrnen arbeiten unb mirfen" (ogl. unten S. 360}. Um fo freubiger muffte er SternbergS Bemühungen begrüben, me* nigftenS bie Bereinigung aller gorfd)er juftanbe 3U bringen unb um fo Ijer^lidjer mar fein Subetruf, als biefem baS große 2Berf gelungen mar. Oie 2Btener Berfammtung felbft erlebte ©oetfje nic^t mehr. „(S^renooII mürbe aud) fein 9iame, mit ©uoier oereinigt, oon ben ^faturforfchern auSgefprochen, als fie ben auSge3et 0djreiBer3, $uflo3 an betn $. $. Naturalien $aBinet in 2$ien, I)aBe id) Vernommen ba§ (Süer ©jcetten^ eine 5 ©amlung fleiner jebod) beütlid) au§gefprod)ener (gjemplare fofiiter ^flan^en ber 23öf)mifd)en ©teinfofylen gormation 3U erhalten wünfdjen. 3d) werbe mir ein Vergnügen barauS ntad)en fo weit td) mit ©upletten oerfeljen Bin bannt ^u bienen; Beoor td) jebod) biefe ©enbung übernehme geBe id) io mir bie (Sfyre (Stter ©jceden^ meinen fo eBen Bep gletfdjer in 8eip,$tg fertig geworbenen 23er fud) einer geognofttfd^Botanifdjen ©arjMung ber glora ber 23orwelt üBerfenben, ber oiel= leitet baju bienen wirb naiver 31t Beftimmen, oB fidj bie ©en= bung Blo3 auf ABbrüde Befdjränfen foHe ober oB @uer %cel^ 15 len$ aud) bie geogitofitfdje ©mte ber ©teinfof)len Ablagerung fo wie fie in meiner ©rudfdjrift angefüliret wirb $u erhalten wünfdjen. 3cB I)aBe bie ©fyre mit att§gefd)iebener £>od;ad)tung 3U gef)arren. 20 ©djle§ 23r$qtna ben 3^} Juni 1820. Gsüer ©jceKenj ganj gefjorfantfier ©teuer ©. ©ternBerg. 1* 4 2. ©oetfye an ©ternfcerg, 20. October 1820. 2. ©oett)e an ©ternBerg. £od)geBorner ©raf £md)0erel)rter iperr ! ©m: ipodjgeBonten l)dtte meiner Meinung gemäß fcbon tdngfi perfonltd) Begrüben foCfen, trenn forperltdje SSefdjmerben & ntid) ntd)t immer §ülfe fud)enb an ber ©ran^e non Sööfymen gurüdljietten. ©egenmdrttgeS ertaße 3utraulid)fi, ba mir non mehreren ©eiten nerficfyert tnorben, §odjbiefe(Ben mürben ben 2Bünfd)en etneS eifrigen ©eologen freunblid)fi entgegen fomnten. 2ßtr fyaBen immer fdjon ben teBljafteften 5lntf)eil ge^ *o nommen, an Sljren 23emüljungen um bie 2)ocumente einer oegetaBtltfd)en $ormelt; neuerlid)fi aBer fam Befonberä 3ttr Sprache bie merfmürbige ©ntbedung einer nod) me^r al$ Bt3f)er anffaHenben ©rf^etnung 3totfdjen Czerchowitz itnb Radnitz. *5 £nenon ©jemplare 31t Befißen mar mein unmittelBarer SEßunfdj, ja td) mürbe in jüngeren Sauren non 3flarienBab auö oßne Baubern ben 2ßeg bortljtn unternommen IjaBen um rnid) an einen fold)en Sorfommen an Ort unb ©tefle 31t nerftdjern. £)a td) aBer bieö nid)t magen burfte, fo BtieB mir bie 20 Hoffnung ©m: §od)geBornen mürben mid) bitrd) SJhtfierfiüde mögltd)fi entfd)äbigen. £>tefe ©enetgtßeit ift mir früher bitrd) öerrtt $)irector non ©d)retBer§ nerfidjert, gegenmartig aBer bitrd) §errn ©. ©t. 91. ©(^mei^er, meiner ba§ ©lüd ßatte, §od)btefelBeu in 25 ©arlSBab 31t Begrüßen abermals erneuert morben, unb id) toteberfjol)le bafyer meine Befdjeibentlid)e 33itte mir non beut erfigebad)ten gttnbe, ober ma3 fonfl ttod) in biefer 2lrt gefällig ferm mod)te, in jeber Beliebigen gönn unb ©roße, infofern fie inftructio fepn fantt, 3ufomnten 31t laßen; bie fafyrenbe $ofi 3» Bringt jebe ©enbung oB>ne 33efcßmerbe 311 mir. 3, ©ternberg an ©oetfye, 25. Sftofc. 1820. 5 '^olijeorat^ ®rüner in dger l;at mir Hoffnung gemacht, bafj für @rforfge= Bornen Vermittlung ein VebeutenbeS gefd)el)en fönnte. 2)em tätigen tarnte h<*B id) meine äßünfche unb '^nfic^ten anoer= 5 traut. 3m nädjften grühjahr, menn mir gefriftet ift an jene merken ^lajje jurüd^ufe^ren, mirb eS mir ^oc^ft erfreulich fet>n 31t vernehmen ma3 beoljalB Befdjloffen morben. 5lm münfchenSmertheften mdre mir, (Sm. £ochgeBornen auf meinen V>egen 31t Begegnen. io konnte au3 nuferer ®egenb trgenb etmaS ®efdHige3 üBerfenben, fo mürbe ich mich glüdltch fchdfcien. 3ena ben 20ften Octobr. 15 1820. Gsm. @j3eden3 gan3 gef)orfamfier Wiener 3. 2B. *>. ^oet^e. 3. ©ternBerg an ©oetfye. £ochmohlgeBohrner grehherr §o(§;. §eibler ein (Sjemplar meiner glora ber Vormett, mit bem ©rfuchen üBergeBen, felBeö an Süer §ochmohtgeBohren nach ^arienBab gelangen 31t lajien. 3n ber UeBer3eigung biefeS $afet fetye richtig BefteHet morben ermartete ich km 2lu8fünfte in sJtüdfi nepmltcpe Verhalten barBietpen. ©aß ber SBafalt am Hammer- Büpt fiip auS bem ©neig perau fgeBla^et paBett foEte, mte bte neue ©peorte 33®falte am Sftpetn unb tn ber ©tfel au$ bem ©tpiefer pernorfieigen läft, fc^etitt mir nttpt gan^ nmprftpeins liip, tnbeme ber t?on ber ©ger perauffteigenbe nnb Bep Scplaba u» in Sorbett unb 0: mteber att^gepenbe ©neig auf meltpent maprfdjetnltdp ber HammerBüpl aufgelagert ift, in feinem 2Ser= palten gar feine 23eränbentng erlitten $u paBen ftpeinet. 3cp paBe bie ©pre mit attggefiptebener §o £o(pgeBorner ©raf, §od)Uereprter £>err! ©aß ©tt>: ©sceEenj potpfi erfreulttpe Senbuttg in btefett ©agen angefontmen palte für Stpulbigfett foglettp mit wenigen Porten gu melben, moBep itp mtr bte ©rlauBniß erbitte näd)- 25 fteng meinen ftpulbtgen ©auf att3füprlt(per unb ber ©abe gemäßer au^itbrücfen. 3pro Honigl. ipopeit ber ©roßper^og ein entftpiebener gretutb unb Henner ber $jTan$enfttnbe, nap= men fogleicp an btefer Beleprenbett SEfittpeilung marmen 9lntpetl unb gerupten mir ©ruß unb ©mpfeplung an ©m: £od)geBoren 30 aufjutragen. 8 5. ^ternfterg an ©oetfye, 8. ^cptemBcr 1821. 2Öte feBr id) für biefe ®abe oerpflid)tet Bin ernteten $>od)biefelBett an meiner letbenfdjaftitcfyen Neigung $ur ^atur= mif$enfd)aft unb oieljaBrtgem 0tubtum berfelBen. 2Bomit mtd) für bieSmat bem ferneren 28oBtmoflen angelegentlitBfi eni' pfeljle. SBetmar ben [8.] Januar 1821. geBorfamft 3. SB. o. ®oetBe. 5. eternBerg an ®o et Be. (Süer (Sjceüenj! 10 Babe iä) bie (§Bre ba§ §mette §eft ber glora ber 23or= melt jit überfenben, bag td) in 20?arienbab felbfi 51t übergeben leiber um 24 @tttnben oerfaüntte. 3$ B°ffe ^ künftige 3afyr foü mir günftiger merben. 3n bem §aitfe mo td) meinte fanb ic6> einige SßecBfieine 15 bie mir in jener ©egenb gan§ unbefannt mareit, id) oerfud)te $mar ber $orfd)rift beä fletnen gi£ 3U folgen um bem 2Beg na^ufpüren ben ber Jammer be^eidjnet Ba&en mod)te, mar aber nicBt fo glüflid) iBn 31t ftnben. £)te 35eBträge 31t ber glora ber formell oou s$rofefor 20 9lBobe in 25re3lau merben @üer (SjceKenj Befannt fe^n, menn mir gleid) ntd)t burd)geBenb3 einerlei Meinung finb, fo erfreüet mid) biefe ©rfdjeinung boc^ gar feBr, bie ^laptfüation ber ^Ibbritde ifl feBr jmefmefig unb nü^lid), aud) $rofej$or ^tlffon aitö Öunb B<*t mir ^meB ^IBBanblungen über fofile ^flanjcn 25 $ugefd)tft, bie nad) meinem SDafürBalten §u ber Duaterfanbs fteinformation geBoren, id) merbe im brüten §eft meine 2ln~ fid)ten barüber au3fpred)en, meld)e3 jebod) etmaS fpater erfdjeU neu bürfte ba idj baS Unglüd t)aüe meinen Seifner 3« üer^ lieren, ben icf) erfl nad) nteBreren 23erfud)en erfe^en fann. 30 6. @eetpe an @tevnberg, 26. September 1821. 9- ©r fonigl: ftoheit bent Aperrn ©ro§he^og Bitte id) meine imtcrtl)dnig(ie ©mpfehlung 31t entrichten, ify B>aBe bie mir an¬ oertrauten Bohntifdjen KreiScharten einem ©trapenBau Inge- nieuer uBergeBen, um bie neuen ©tragen hineiit^ei^nen 51t 5 taffen, foBatb id) fie ^itrüf ermatte merbe id; bie ©hre haben, fie 31t üBerfenben. ©enehntigen ©üer ©jcelten^ bie iserfid)erung meiner au^ gefd;iebenen £md;achtung mit ber id> 31t geharreit bie ©hre habe ©üer ©$ceden3 io kprag fcen 8*j f» Zepter: 1821 gehorfamfter Wiener K. ®. ©ternBerg. 6. ©oetl;e an ©ternBcrg. jpodjgeBorner ©raf §od;oerehrter iperr ! <5 SEBenn auf meiner bieSmaligen Steife in ba$ Königreich Böhmen ftd; atle3 glüdlid; unb münfd;en3merth ereignete, fo hatte id; mir, ftatt ber SRacbfur, nid;t fald;e 9tfad;mehen Be* fürchtet, al3 mir ba3 geneigte ©(^reiBen anfünbtgt. ©to: ®£ceßen5 in 3flarienBab nid;t erhört 31t haben, ift ein gropeS 20 'Üflipgefd;id, bie tninbefte 9thnung hatte wich jurürfgehalten unb mir bie unangenehmfte ©mpfinbung erfpart. 5D^etn gncb bigfter §err, ber fid; 3hrer perfönlidjen 33efanutf(^aft erfreut, Bebauert mid) mahrhaft theitnehmenb. £)a3 jmepte ipeft erfenne fyütyliä) banfBar unb Bebaitere 25 ben SSertuft be£ KünfUerS, meil e3 gar oiet Reißen will fich in folche ©egenjiänbe einjuarBeiten, ja einjulieBen, ba benn ber ©rfap immer ferner ifi, menn aud; in 3hrer Breiteren Kunfi- mett fid) moht immer heranmachfenbe latente ftnben. 10 6. ©oetfye an ©ternbevg, 26. @e£temfrer 1821. ;Jlud) be§ guten $obe 2trBeiten in Vre3lau ftnb mir Be- fannt geworben unb id) erfreue ntid) bereu, als ein in biefe Legionen erft ©infcßreitenber. £)enn oB id) gleidj früher non itnfer§ maderit Oon ©d)lotl)eim Vernutungen ^emttniß ge- nommen ImBe, unb mancßeg, oor 3ai)ren, ti)eil3 ben öffentlidjen & SDhtfeen, t^eiö meinem Befonbern, au£ 3ftaneBad) unb (Kammer? Berg, Bet) Ilmenau, fo mie aud) ooit SGBettin, Bet 311 nerfdjaffen mußte, fo ift mir bod> erfi burd) ©m: (ijceHenj Ve^ arBeitung biefe3 ©egenfiattbeS etn freierer UeBerBlid üBer eine fo meidmürbtge ©rfdjeinuitg gemorben, moBet) e§ mid) tödjltd) 10 freute fo mand)e§ neue 31t ftnben, ma§ mit meinen altern geo= gnofiifd>en UeBer3eugungeit oolltg üBeretnfitmntt. SDer eigene gad baß ©m: ©£ceden3 fogleid) in mein 2Botn3Ünmer eintraten unb eine gan3e Labung oott ©teilten oorfanben bte Sfyre Sfafmerffamfeit an ftdj 30g, ift beim bodi and) Ijöd)fi erfrenltd). £)te ©erpentin Vrüd)e Bet; ©tnfiebel ftnb Befannt, baß aBer ber ©erpentin in $ed)ftetn i"tBer^ieB>enb fo nat Bet, ober oielnteßr itBer SfttartenBab 31t ftnben fet), ift burr ermünfdjt! ®a id) meine ntortBo- logtfcßen ©rillen baburd) gefd)meid)elt fanb. 25 2Ba3 aBer aud) bent allen fet, fo ift nun jeßt bie §aupt= fad)e baß §od)btefelBen mir erlauben, Bet etntretenbem grufj- jal)r, ait3ufragen mie @ie 3tren ©ommer maBrfd)etultd) eiiu 3utl)etten gebeuten, bamtt id) mid) einric^ten tonne in Vof)meit SDenenfelBen gemiß 3U Begegnen. 30 Unmöglich ift mtr3 31t fd)ließen ol)ne meinen tiefften tfyeil an bent $arl3Baber Unglitd auSjuftrecten; feit Diesig Sauren I)aB idj btefen £)rt, in feinem gltldlid)=Bürgerlid)en git* 7. ©oett;e an @ternfcerg, 23, 3uni 1822. 11 fiattbe, gefarmt ; ob gletd) bie gereihten ©djtnbeibädwr, Bet; ©üb* ober 9?orbwtnb, in Bbbochottbrifchen Momenten, mich mit einer mtauSlöfdjlidjen geuerSBrunfi Bebro^ten, unb id) fy* brographtfd) red)t woht wufite wie bie £epler=&etdw, als ein 5 ©d)werbt am ^ferbehaare, ben ruhig bahinleBenben Bürgern unb ^urgäften über bem $aupt gingen. 9?un ift eS bentt hochft teBenftbrenb, menn wir baS, waS mir 33or* nnb 9?ad)fahren adeitfadS Bebauerlid) üBerweifett, nun fefBfl 31t nuferer 3^it an ben unfrigen, beim id) barf bie guten $ariS6aber woBi bte io Peinigen nennen, unerwartet erfahren nutzen. ©w: ©jceden3 oe^eiheit baft ich f° xebfelig werbe! ©S ift nid)t allein bie 3eitatfd;e (Sinfamfett bte mid) nad) aujten gefprädjig mad)t, fottberit ich tl)ue nttr baBety etwaS 31t gute baß id) mid; fdjreiBenb (ober otelmehr btcttrenb) gegen £od)= 15 btefelBen wie in ber (Segenwart »erhalte. ©Ben beShaiB tnuf id) and; Bitten bafi einer fremben £>anb oe^tehen werbe bte leferltd)er ift unb fcfyneder als bie Peinige nnb oI;ne bie ich faum eine SEBtrfung in bie gerne haben fönnte, 3ena_ 33erehrungSt>od 2o b. 26. e>ept. 7 ö 182L geI;orfamft 3. 3GB. 0. (SoetBe. 7. (Soetfye an ©ternberg. ©w ©$$eden3 25 nad) meiner glüd(td)en 9lnfunft fd)uibigft 31t Begrüben ergreife bte geber, fel)r erfreut mich ®enenfeIBen fooiel näher 31t wiffen. gre^iich erlauben Weber 3a^re noch (Sefunbheit, wie id) feB^aft wünfd)te, in $rag aufjuwarten, unb 3hreS Betehreitben Umgangs 31t genießen, and) bie bortt= 30 gen 2J?erdwürbigfetten 31t Bebauen. 3Stedetd)t aBer ift eS ©w ©53eden3 $lbf td)t tt. 3Sorfajj biefe oorbern (Segenbeit beS 12 8. ©oetfye an ba§ Sßaterlänbifdje SDtufeum in ^rag, 23. 3uli 1822. ntgretd)3 gu Befugen ltnb ba münfcfyt id) nid)t£ mefyr at$ ein glitdltdjeg ,3u[ammentreffen. 23tg in bte £älfte Stugufi gebende fyier, fobann in ©ger 31t Oermeilen imb erbitte mir gefällige 9tadjrid)t non 3Brent SBefutben imb ma3 td) alleiifalX^ hoffen bürfte. ?23Cn'un> oerefyrenb, gefyorfamfi 1822* 3. 2B. 0. ©oetfye. 8. © 0 e t e an b a $ 23aterlänbtfd)e 3Ä u f e it ni in Sßrag. $er jeid) nif 2)er um ^RarienBaab oorfomntenben ©eBtrg^ unb ©angarten ; $8e$üglid) auf ©ötfyeS 1*«» 23anb, $ur 9iatur»iffenfc$aft überhaupt, (Seite 342. N™ 1. ©ranit bon mittelmäßigem Äorn enthält bebeutenbe 3»il* lingSfrbftalle, in ben Steinbrüc^en hinter unb über ber Stpottyefe 311 finben. Ne? 2. 2)erfelbe ©ranit bon einer leicht berioitternben ©teile, bie Arbeiter nennen i^n ben faulen ©aitg. Ne? 3. ©in anberer fyöctyft fefler ©ang mit jenem ©ranit ber* »adjfen, fyat faum 31t unterfdjeibenbe X^eile, unb geigt ba8 feinfte $orn mit grbßern unb Heineren grauen ^lecfen, »eldje bon bem burc^gefyen* ben ©limmer berurfactyt »erben. Ne? 4, 5 unb 6. 2)a8 quer burt^fe^enbe föiefrige SBefen ttirb immer beutlid&er. Ne? 7 unb 8. 2)ie fdjiefrige Gilbung nimmt 3U. Ne? 9. 'JlucB fommen röt^lic^e quarjartige ©teilen bor glei<$fall8 gangmeife. «Somplar mit anftefyenbem ©ranit 9?r. 1. Ne? 10. ©angart porpfyürartig. Ne? 10. a. SSon bemfelben ©ang breccienartig ; ftreiebt quer burc§ ben ©raf Klebelsbergifdjen £of nadj ber Slpotljefe ju. Ne? 11. ©rfdjeint aber auc$ bem 3a«pi8, Ne? 11. a. 2)em ©fyalcebon. Ne? 11. b. 2)em £ornftein fic§ näl;ernb. 5 10 15 20 25 30 8. ©oethe an baS SSaterlänbifdhe SDlnfeitm in ißrag, 23. 3uli 1822. 13 N™ 12. darin bilbet ftc^ in Klüften, ein Anhauch bon bem allein feinften tbeißen HmethifUrpftalle. Ni® 13. dergleichen beutlidjer, bod? gleichfalls ohne ©äule. Ni? 14. ©tn Ni? 10. ähnliches $$orfommen in ber Sftähe beS 5 Jp^ufeS bom ©dhmanen, gegen bie üftiihte 31t. Ni® 15. ©ranit mit fdhtoavgem ©limmer unb großen ^elbfpat frpfiallen, bemjenigeit ähnlich, welcher über Carlsbad gegen ben Jammer anfteht. -Jpier am Orte fanb man ihn in großen SSlöcfen uinherliegenb, befonberS hinter bem 93aabehaufe; es läßt fid) bermuthen, baß es bie io feften Überrefte ftnb bon einer bermitterlichen ©rapitart. Ni? 16. ?ofe 3tbittingSfrbftalIe, toelche fich feiten aus bem ©e- ftein rein auSjufonbern pflegen; aus bem ©eröüe jtbifchen ber Kapelle unb ber üftauer Ni? 17—21. 5luS ber ©dhludht über bem $reu$brunnen, mo ber i5 ©limmer iiberhanb nimmt, Übergänge bis ins allerfeinfte $orn. Ni? 22. dergleichen bodj bon ber SBemitterung angegriffen beS* halb bom gelblichen 3lnfehen. Ni? 23. 9?öthliche quarjartige ©teile gaugartig einftreidhenb. SGBtr toenben un3 nun gegen ben §ammerf)of, an ben 20 Jgmgel nad) ber ^tyramtbe 31t, ftnbet ftcfy. Ni? 24. ©ine ©ranitart, feintörnig bon fettem '31itfehen. Ni? 25. ^leifchrother ©ranit in bie Sttachbarfdhaft mit übertbie* genbem Ouarj Ni? 25. a. unb 25. b. 51bänberungen beffelben. 25 Ni? 26. Ouarj nnb ^elbfpat in nodh großem dheilen. Ni? 26. a. ©roßtheiliger ©ranit burd) ^injutreten beS ©limmerS. Ni? 26. b. Ouar^ unb ^elbfpath berbunben bem ©chriftgranit f»h nähernb. Ni? 26. c. dergleidhen nur bläff er. 31» Ni? 27. ©dhtber 3U befttmmenbeS Ouar^geftein gaugartig. Ni? 27. a. daffelbe mit ©dhörl. N™ 27. b. Slbänberungen mit fdhtbartcm ©limmer. Ni? 27. c. dergleichen mit bielem filbertbeißen ©limmer. SSorftehenbeS ©efiein ift manches mehr ober Weniger 511m dauern 31t 35 gebrauchen. Ni® 28. der ©ranit aber tbeld)er 31t glatten berarbeitet werben foü wirb bon ©anbau gebracht. 14 8. ©oetpe an baS SBaterlänbil'^c 2Jiufeum in $rag, 23. ^uli 1822. Ne? 29. (Sine anbere bem ©ranit bermanbte ©teinart, mit bor* ttaltenber ^ßorjelanerbe. pöhg feinförnig, ju ^enfter*@emänben, ©eftmfen unb fonft berarbeitet. Sßom ©angerberg bep ‘ßetfhau. Ne? 30. deiner Cluarj bon ber auffteigenben ©trage nah £epel. N*? 30. a. 2)erfelbe mit anfifcenbem ^elbfpat. » Ne? 30. b. Ouarj mit anft^enbem ^etbfpat unb ©c^ört bon ÄönigStbart. Ne? 30. c. SRofenquarj fafl ganj entfärbt. Ifterfmürbig roegen feines tafelartigen 93rud)$, melier ben ©tiidfett bon reinem OuarjfelS eigen ifh io Ne? 31. ©c^riftgranit an ber auffteigenbeit ©trage bon äftarien* bab nah Xepet. Ne? 32. ©d)riftgranit an ©ranit anftoffenb. (feplt.) Ne? 33. dergleichen an ©neis anftoffenb. Ne? 34. ©ranit, ein ©tücf ©limmerfugel entpaltenb, im foge* is nannten ©anbbruh hinter bem Stmtpauge Ne? 35. 9kh ber SSermitterung übrig gebliebene ©limmerfugel. Ne? 35. a. ©ine palbe bergleihen. (fehlt.) Ne? 36. ©htoanfenbeS ©eftein in ber 9täpe bon Ne? 33. Ne? 37. ^e^It. ©ranitifcher ©ang hinter ber Slpotpefe. 20 Ne? 38. §etytt. daffelbe als ©efc^iebe Ne? 39. 3fi Ne? 33. mit anfioffeitbem ©limmer Ne? 40. ©neis aus bem untern ©teinbrucp recht« an ber ©trage nah depct. Ne? 41. ©neis bon ber rechten ©eite ber ©trage nah SEepel. 25 Ne? 42. 2)ergteihen bon ber fefteften 2lrt bepna^e am (Snbe beS , SöatbeS. Ne? 43. ©neis bon ber 9Jiarienqnelle angegriffen. Ne? 44. 2)ergleihen. Ne? 45. ©neis bon ber ^eisroanb an ber rehten ©eite ber ©trage 30 nah £epel am (Snbe beS SßalbeS. Ne? 46. ©neis bem ©limmerfhicfer napefommenb. Ne? 47. ©neis mit ßtbillingSfrpfiaKen bon ^ßetfhau (fehlt.) Ne? 47. a. ©eftein als ©efhiebe in ber SSafferfhlucpt linfs an ber ©trage nah £epel gefunben. 35 Ne? 48. S)em hörigen bertoanbt, auh baper. Ne? 49. 2)eSgteicpen (fehlt.) Ne? 50. £ornblenbe mit burcpgepenbem Ouar.3 jtbifhen £>oborf unb Stuf höhnte 8. ©oettye an bag 2>aterlänbifc^e SWufeum in ^rag, 23. 3uli 1822. 15 Ne? 51. dergleichen. Ne? 52. £ornblenbe oon ber fefteften Art. Ne? 53. deggleicheit öou ber SDtarienquetle angegriffen. Ne? 54. §ornblenbe mit Ouarj burchbrungen. 5 Ne? 55. $ontblenbe mit rötfyüd)em ^elbfpat. (fe^lt.) Ne? 56. deggleidjeu. Ne? 57. £>ornblenbe mit Anbeutung anf Almanbinen. Ne? 58. ©neig, toorinn bie Almanbinen beutlicher. Ne? 59. ©neig mit beutlidjen Almanbinen. (fehlt.) io Ne? 60. |>ornbIenbe mit großen Almanbinen. (fehlt.) Ne? 61. £ornblenbe mit Almanbinen unb Ouar3. Ne? 62. £ornblenbe. (fehlt.) Ne? 63. ©djtoereg fefteg ©eftein bon fd)iefriger dejtur, mit Al* manbinen. dem @dhmaragbit au« dtyrol ä^nlic^. (fehlt.) 15 Ne? 64. ©in ähnlid)eg bon ber Cuette angegriffen, (fe^tt.) Ne? 65. SSon berfetben Formation mit bonoaltenben Almanbinen nnb Onaij. (fehlt.) Ne? 66. deggleichen mit bcutlidhen Almanbinen. Ne? 67. §ornblenbe mit feinen Almanbinen, bon ber Cueüe an* 20 gegriffen. Ne? 68. daffelbe ©eftein, tbo bie Almanbinen bon äugen ficht* bar. (fe^rt.) Ne? 69. daffelbe bon bem feinften ©efüge Ne? 70. ©ehacfter Ouarj, an toelchem bie Sänbe ber ©inf dritte 25 burdjaug mit feinen ^rtyftatfen befefct finb, aug ber .SBafferf flucht hinter bem 23abehaufe. Ne? 70. a. deggleichen. Ne? 70. b. deggleidjen. Ne? 70. c. deggleichen, aber nur auf ber Oberfläche eingefchnit* 30 ten ; h'öcbft merfioürbige SSilbung , bie borhergehenben Hummern er» flärenb. Ne? 70. d. Abänberung. Ne? 7o. e. Abermalige Abänberung. Ne? 71. Cuarj, faft burchgängig, befonberg aber auf beit ßtiif* 35 ten frbftallifirt. Alg toeiger Amethhft, öon ber Chaussee nach ber $la* fdjenfabrif. f^unbort unbefannt. Ne? 71.-}- deggleidjen, too bie Amethbftfarbe fdjon 3um $or* fchetn fommt. 16 8. ©octhe an baS SBaterlänbifche üftufeum in ^vag, 23. 3nlt 1822. Nr? 71. a. einem ©efchiebe, boit ber SSertbittevung an* •gegriffen. N™71.b. Sehnliches, bon einem anbern ©efchiebe * £>orblenbe nicht roeit unter 2Bifchfotbit3. Nr? 72. @alinifd)er $alf unmittelbar am ©neife auftetjenb, bon SBifchfotbifc. Nr? 73. Derfelbe jeboch mit Snbeutnng beS iftebengefteinS, mel* ier manifeftirt ftch SchtbefelfieS. Nr? 77. ©rauer feinförniger falinifcher Äalf, ben ^Bauleuten be* fonberS angenehm. Nr? 78. Dropffteinartiger $alf mit unreinen ^rbftatten, gleich* falls bon ba^er unb ben ^Bauleuten beliebt. Nr? 79. ©ttbaS reinere Äalffpatfrhflatle toon baher. Nr? 79. a. SBergforf, meldjer guhrtbeife $u entließen fcheint, unb nach fernster Witterung in ben Klüften bon 2Bifc^!ott)i^ gefutiben tbirb. Nr? 80. Söeißer falinifcher Marmor, bon üfttcfyelsberg gegen ^lan ju. Nr? 81. ©rauer $alffteiit. SSorgebettbe Hummern bon * an fehlen in btefer 0amm= lung nnb mären gelegentlid) bon 2ßtfd)fotbibi an3ujd)affen. Nr? 83. Serpentin. (Siehe ben angeführten ©rften S3anb «Seite 349.) Nr? 83. a. Serpentin unmittelbar an bem ©äuge beS *)3echfteiuS. Nr? 83. b. Schtbarjer ißechftein. Nr? 83. c. ©rüner ißechftein, bttrch ben ©influfj beS ©ifenS marmorirt. Nr? 83. d. ©in ähnliches. Nr? 83. e. Dunfel grün*braun er ^Sechftein. Nr? 83. f. ißechftein mittelbraun. Nr? 84. SnftoffenbeS Urgeftein. 5 10 15 20 :5 30 9. ©oetfye an @ternberg, 26. 9htguft 1822. 17 $)a oorftehenbe §8efd)rei6ung unb Söeftimmung nur flüchtig unb oietfeicht nid)t mit aller ©enauigfeit gemalt werben fomtte; fo Bleibt beut Befchattenben Kenner oorliegen^ ber Sammlung wohl nod) manche^ 31t Berichtigen unb inS 5 eiit3elne 31t oerfolgen. üftartenfeab <* 5$. 0. ©oetbe. b. 28. Sult 0 1 1822 9. ©oethe an SternBerg. 10 3J?oge, nerel)rter §err unb greunb, gegenwärtige^ 25latt 3itr Beften Stunbe Sie Begrüßen unb oor allen Gingen mit wenigen Porten auSfprechen : baß ich ba§ ©lüd 3hrer Per' foitlicßen ©egenwart 3« empftnben unb 31t genießen erft nad) bent 2lBfrag, Xöpel unb ©ger, würben numertrt, fatalogirt unb auf ber großen £afel reinlich 3itrecht gelegt. ©ternbergg 2Berfe 1. 2 18 9. (^eetfye an ©tetnberg, 26. Stuguft 1822. Sen brüten 'Äugitfi fuhr \ti) mit ^ol^epratl) ©rüner nach galfenau, 31t 23ergmetfier 3gnattu§ £o§l, mo mir ein fd)öne8 Mineralien $aBinet fanbeit unb bie Neigung be3 guten Mannet non feinen SouBletten einiget mit^ut^eilen gar mofyl 31t fd)d£eit mußten. ©r mirb hoffentlich attrf) für bag Frager Mufeum thdttg ferm. Man machte mich mit ben ^3oefien eine£ einheimifd)en i)iaturbid)ter3, 9tamen§ gtrnfiein, Befannt, meldje loBenSs mürbig finb, auf feinem, feit bem fieBenten 3ahr, bitrd) ©id)t oerfrümmteu Körper im* ftct) ein guter $opf auSgeBilbet, etn ©ereBralfpfiem ba3 mohlgeftalten ©liebem ©£)re mad^en mürbe. So munberBar fteden oor^itglithe Menfd)en in allen SBinfeln bcr ©rbe. 9Uebergebrüft 00m entfe^lid;ften ©lenb, Behauptet ber Menfchengeift boc^ immer mieber einmal feine 9ted)te. ‘Sonntag ben 4*£n fammen mir gegen Mittag nad) §ar= tenBerg non bem §. ©rafen mohl empfangen, an guter Unters haltung ma3 feit einem 3ahr oorgegangen, fonnte e3 nicht fehlen. Sie Lehrerin einer 33rü§terfpi^en Sd)ule 31t ©open* grün mar gegenmärtig unb mothte mir bie 33ehanblung biefer üBer3arten i^rBeit freunbltd) oortragen. Ser ©raf Befijü fd^one Mineralien; Befonber3 neu maren 35lenben oon ^atiBorfcBijs, einem frepltdj nunmehr aitfgegeBenen 2ßerfe. griffe 2lnBrüihe oon 23lepftabt, grün unb meifeg 33leper3t, fo mie oon 3ohantt ©eorgenftabt rothgiltig ©03t fyahen gutes s2lnfehen. So oer^ firid> ber Sag mit otelfadjer Unterhaltung. Sen 5teu maren mir mieber in ©ger. Sienftag ben 6: Befugte mid) Mufidmeifter Shomafihef oon s$rag unb trug mand)e3 erfreuliche oon meinen Siebern oor. Mittmod) ^en fuhren mir nach Sd)önBerg, mo ber ^appelBerg mand) 3tüereffante3 barBietet. Sie 23efianbthetle beS ©ranitS in großen Sßarthien neBeit einanber. ©inige Sage baraitf Befugten mir ben Pfarrer bafelBft, meldjer oon biefen SBorfomntfien reiflich mittheilte. 9^. ©rüner mirb für baS 5 10 15 20 25 30 9. (#oetf?e an hifeum (Exemplare fenben. (Ein nntnberfctoner ©lüntner in gebergeflalt ift barunter. Sonntag ben 11. marb SGBalbfaffen Befugt, bag leere Sdjnefentaug Beumubert unb Bebauert. hierauf BegaB mid) o natfy Dfobmit, fonft mit (Eger Oerfmtpft, je^t an Maiern aB* getreten. £)ag gaBridmefen beg §. gtfentfd^er oerbtent alle 3ld)tung; ber SoI)n, ein guter (Eiernder, ^alf mir gletdj 3U oodfommenett trüBen (SHa§täfetcfyen. TOt benentoptifd^en modte eg nicfct fo gut gelten, bore £l)cittgfett ^er menn fton abntübe mürbe mir 5 großen geiftidjen ©enttß geben. £)ie non Sonett fo fd)bn 3ur ©oibettj gebrauten £>ofu= mente ber Urtoelt finb mir immer oor bem ©tnne uttb id) fud>e fie nad) meiner 2lrt itt baS ©anje eRufdjalten uttb too tttbg= lidj eRutoeben. io @o eben aber als td) mid; anfd)tde ab3ufd)ließett uttb baS Sebetoold treulid) fyR^ufügen überrafd)t mtd) eine ©en= buttg ber ©efeßfd)aft beS oaterlänbifd)en ‘üflufeumS in lohnten att ^ßoli^etyratl) ©rüner, toorauS id) ihre ©ruttbgefeße auS' führltch fennen lerne, tmgleid)en auS einem IjRugefügten 15 Platte bie Sftadjrtdjt beS biSfjer gesehenen ttttb fobattn eine e^renooKe ©rtoähnuttg meiner geringen ^^eilna^me getoaßr toerbe, too burc^ id) bered)tigt bin tntd) 3U ben fttftenben ©lie- bertt 3U 3df)len. 50?bge bte anfefjnlidje ©efellfdjaft attdt bte le3ten ^Beiträge freuttblidj ttttb nad)fid)ttich attfneljmen, ittbeg 20 id) nod) ntand)eS S86b>mett unmittelbar Angehörige bet mtr 31t §aufe oertoaßre, toeld)e3 ltaRubringen id) ntd)t oerfehlen toerbe. §abett ©ie ba^er bie ©efddigfeit mir an3ubeuten tooljtn id) ettoa oon Weimar auS eine föifte abbrefftren fonnte? 3Siel= 25 leidjt nad) Leipzig ober Dresden baß fie mit mäßiger grad)t überfctme. ©ine Abfcßrift beS beiliegettben 2Ser3eid)itiße3 f>at SßolL Setyratf) ©rüner gleichfalls erhalten unb toirb feine ©enbungen barnad) entrichten baß nid)t3 gefd)tdt toerbe toaS baritt fdjon sa begriffen iji. ©3 finb nod) febtr fchöne große ©tüfe oon ©ifenofer gan$ burch3ogenen ^tofyeS auS bett ©rttben bet) ^ogratb angelattgt, toooott fttatb ©rüner bte $or3Üglid)fteit überfettben toirb. 9. ©oetfye an Stern b erg, 26. Sluguft 1822. 21 3d) inbefen and) meine 33eobad)tungen gemalt über ben Urfprung ber ©ger unb ihren Sauf eh fte nach men eintritt unb ift toirflid) biefe Legion ber Statur nad) als 311 ^Böhmen gehörig an^ufe^en. ©er Sauf ber 3®onbra be3 5 erften 3®affer3 ba3 im Königreiche in bie ©ger fallt, ifi gleid)= fafl^ in biefetn 0imte 31t beachten. hiermit fd)ltef3e td) alfo am 3Sorabenb meiner Slbreife unb ioünfd)e mir nodjmalS ©lud 311 jebem ©uten, ba3 mir begegnete, oor allen aber mit 3hnen oere^rter greunb naher io oerbunben 31t fetjit. 3Soit nun an ioerbe notiren unb 311 feiner 3eit melben toa3 3hnen einige ©heilnahme aBgetoinnen konnte, unb bitte um ein gletdpfen ; %n\ gtuffe 3um 2fldbd)en 0cfytoimmet ein ©träuädjen, (Sin bnfttge3 0trau3djen 3Son $etld;en unb Stofen. 2Bemt td), bit l)olbe3 23lümd)en, e3 ttmfde, 2Ber btd? gepflan3et 3n loderen 35oben SBaljrliify! bem gab tdj (Sin golbene3 Ringlein. 2ßenn tdj, bn Ijolbe3 0trdu3d)en, e3 muffte, 2Ber btd) mit 3artem 23afte gebunben. 2ßa^rltd)J bem gab iä) £)ie Sftabel 00m ,§aare. SSenn id), bu I)olbe3 SBlümdjeii, e3 tourte 2Ber in ben füllen 25ad) btd) getoorfen 2Bab)rlic^ bem gab ify 3üftein trällern 00m £aupte! Unb fo oerfolgt fie £>a3 eilenbe 0trau3d^en, 0te eilet ooranf ifym, SSerfndjt e3 31t fangen: $Da fallt, ad) ! ba fallt fie 311*3 fnfjlige ^Baffer. 9. ©oetfye an ©ternberg, 26. s2(ugufi 1822. 28 §Ber$eid)nifje Mehrerer an oerfdjiebenett @etten be3 ©gerifd)en unb fonfl aufgefunbenen unb in t^rem gufantmenBang BeoBad)- teten ©eBirg§arten unb Mineralien, wooon eine ©amm= 5 lung für das Prager Museum eingepadt unb berfenbet worben. Misere ^Betrachtungen ^ier- üBer finb jebern gorfdjer oorBe^alten; welche UeBerficfyt jebod) man felbfi 31t gewinnen fitste, wirb ftd) im näctyfkn £efte <03111 ^aturwiffenfc^aft augwetfen. Eger 3. 2$. *. ©oetBe. ben 22. August 1822. 2Ser3ei ber am föammerBerg Bei Eger oorfontmenben Mineralien. a) Natürlicher ©limmerfchiefer me i^it ber $el8 liefert. b) (Slimmerfchiefer burch baS geuer gegangen, in ben ©chladen borfommenb. c) ©limmerfchiefer burch baS ^euer gerottet. 20 d) Cuarj Don außen unb auf allen Klüften gerottet. e) Ouarj hat burch ben Sinflufj beö $euerg etwas bon bem ©länjeu unb färben fielen be8 fünftlichen 91banturin8 gewonnen. f) ©djlacie, £tuar$ einfchlieffenb. g) Ouarj fehr ftarf burch baS ^euer toeränbert, fo baß er beinahe 25 bem 93im§ftein gleich ift. h) ©limmerfchiefer, runb mit ©chlad'e umfchloffeit. i) ©ümmerfchiefer, nur bon einer ©eite bon ©djlade umlegt. k) Sin ©tiid ©chaale, welche auf ©Ihnmerfchiefer gelegen, wo man baS kaufen ber ©chlade beutlid? fieht. so 1) fteftere ©chlade, worin Heinere ©limmertheile eingefchloffen. m) ^efte fchwere ©chlade. n) Reichte braune ©chlade. 0) ©chwarje leichte ©chlade. 24 9. ©oetfye an ^ternberg, 26. Sluguft 1822. p) ©cbroere, noch fehr poröfc ^djlacfe, mit Heilten eimein ein* gefprengten Olibinfäulen unb Heftern bon Olibtn bon ben fyöcfyftett Reifen nach SEBeflen. q) $efte fernere ©chlade mit Olibinneftern, bon ben untern Reffen, toobon ber alte ©chlofjthurn gebaut ift. 5 r) §eße fernere ©djlacfe, mit rötlichen fünften, bon bem» felben $els. s) 9toth gebrannter £fyon, ber bann unb mann in ben «Schichten ber «Schladen borfommt. t) Sehr ausgebrannter ©limmerfchiefer, ber bitrd) bie (Simoirfung n> ber Witterung eüoaS thonigeS angenommen. u) Schlacfetheilchen im ©limmer Ouarj unb Sanb gemengt aus bem Schacht. v) ©limmerfanb aus bem tiefften beS Schachts. 3S e r 3 e i d) n t fj £)e v Bei; ^ograb oorfommenbeit ©teinarten mit mefyr ober wenigen (Sifengeljatt, Bqeid)net mit meinen 23nd)ftaBen oon a Big k. a) Konglomerat, mit SSrauneifenftein als 33irtbemittel. b) dergleichen, bem ©ejtein, toorin ber Sßraftlianifdje diamant 2) borfommt, bottfommen ähnlich. c) ©limmeriger dhonftein, mit (Sifen burchbrungen. d) dhongeftein ans fftieberfthlag eines aufgelösten (Stimmer« entftauben. e) daffelbe als Konglommerat. (fehlt) tbirb aber erfeijt burch 23 f) (Songlommerat mit §oIj. g) (Sin Stücf mit inliegenbem berjieinten £>ofy g. a) SSöttig berfteinteS ^olg, lofe, baher. h) Seiner (Sifenftein fehr beliebt, fott ber gehaltreichste fepn. i) SBeißer dhon, aus bem 2öiefengrunb jtoifchen £aurette unb bem 30 Oelberg, als brauchbarste Schicht ?ur ^Iafchen*$abrifation für (Sger unb äkarienbab. k) flauer, fetter dhon, 8 bis 9 $uS mächtig, liegt unter bem meinen, läßt fich aber nicht gut allein berarbetten. 9. ©oethe an ©ternberg, 26. 2lugufl 1322. 25 3? e r 3 e t d) n i £ ber Bei; Dtoffenreitlj norfommenben ©eBtrgSarten, mit blauen Hummern uon Nro. 1 Big 16. v 1. ©ranit bon mittlerem 5torn bem ©anbauer a^nlic^. s 2. dergleichen bon etroaö feinerem Äorn. 3. Gemengt bie Nro. 1, mit borbaltenbem ^elbfpath. 4. dergleichen etba® feinförniger. 5. Von bemfelben $orn, etba§ gefblid?. 6. derfelbe bräunlich. io 7. Nro 4. mit bem anftehenfcen Uebergang in® atterfeinfte $orn. 8. der atterfeinförnigfte. 9. derfetbe mit einem burdjfefcenben Ouarjgange. 10. dergleichen, bo ber duaig ftreifig ben ©ranit bitrchbringt, unb ihm baburd) etba® gneisartige® giebt. 15 11. die quarkigen ©treifen nehmen ju, ba® ©neuartige birb beutlicber, bodb noch mit anftehenbem feinften ©ranit. 12. der Ouars betömmt ba® Uebergebicht unb bitbet ben ©nei®. 13. fettiger ©nei®, boch fafl ohne ©timmer. 14. Vollfommener ©nei®, mit biel ftlberbeißem ©limmer unb 20 bunfelern ©limmerflecfen. 15. dergleichen mit ^lecfen bon fchbarjem ©limmer. 16. Cuarg al® gangartig in bemfelben. ©ecjenb uon 9iabittj3 unb 2ßi|(^fomt^ vint ^ttfner $retg. ©vojüe tateimfdje 23ud)ftaBen auf 2Betg. 25 A) ©lernt bon fßribeti£, auf ber Jperrfchaft 9tabni§, ißilfner Greife«. B) Variolit auf beu dhonfchiefer auffetjenb, mit Äaltfpat bnrchjogen. C) dergleichen ohne $alf. D) dergleichen bon Chomle auf ber Jperrfchaft 9tabni^. 30 El 9tother ^elbfpat, al® ©albanb ^bifchen bem £>ornblenbefchiefer, unmittelbar am dorfe 2Bifchf'obii3. F) Verbitterte ©ornblenbe am Vadje bei 2Bifd)fobifc. G) öornblenbe berbittert mit unmittelbar aufliegenbem Äalf bei 5Siichfobi§. 35 H) ©in ©emenge bom ^alffpathcrpflallen unb berbitterter Sora* blenbe. 26 9. ©oetlje att ©teruberg, 26. Stugujt 1822. (borftetyenbe att ©ebirg« unb (Sangarten ftnb toeggeblieben atS teitt jn erlangen unb einjuftatten.) e b ro t t$ im £ontgretd) 23at)ern; 2Öeg baljtn mtb Umgegenb. I) 2Jter!tbürbiger ©ranit, bieten ©timmer entljattenb, ber, meift runb, in ber ©röße eines ÄreujerS, bon ber SDtitte nat ber Peripherie eine Strt ©rbftattifation $eigt. K) ©iteis, beffen ^etbfpath*gtafern auf eine bezogene (Srbflattifa* tiou Anbeuten tbie tbir fotte Nro 47. beS 2)tarienbaber Serjeitniße« gelbiinftt ^aben. L) i?eitt bemutterter ©ranit, beb groß ©ttottenbad), mit bieten großen ^etbfpatcrpftatten bon ber ftadjen ©orte. M) 2>iefe ©rbjiatte einzeln, tbie fte ausgetbittert unterliegen. N) Steiner Ouarj bon Söranb, gur ^abrifation be$ ©tafe-8 benii^t. SSerfcfytebene golden, auS mef)r ober Weniger oon etnanber entfernten ©egenben. oon Schlada, junädjfi granjenSBrun. 1) üßertbitterte, fautn not tennttite ©ebirgSart. 2) ©iefetbe beuttiter, auf ©limmerftiefer hintbeifenb. 3) SMefetbe, not erhaltener unb benttiter. 4) Senig beränberter ©timmerftiefer meißtit. 5) 2)erfelbe bunfetgran. 6) SBeibe borftet;enbe Stummem berbuuben. 2Uter, je|d oerlaßener ^alfBrud) Bet SDeltjs. 7 unb 8) ^efter Äalfftein, in toettem man Stefte bon ©taat* gieren 31t entbeten glaubt. 9 bis 12) 33erftiebene ©ebitbe, bie organiften Urfprung ber* muthen taffen. golge gttufdjen 2Balbfaffen unb ber Böf)mtfd)en ©ränje. 13) öötft partes, ftiefrignguar^ige? ©eftein, mit bortoattenber, teitt abfärbenber Porjettainerbe bom feinften Jt;onftiefer burtjogen. 10. (Sternberg an ©cetf?e, @eptemfc. 1822. 27 14) 2)erfeI6e fetnfte £l)onid)tefer rein unb für fteb. 16 nnb 16) @d?tefrtgeg, fdjrcer ju befttminenbeS ©eftetn. 17) 3)eögteid?en etttaS Sattartiges jetgenb. 18) (Schiefrige« ©eftein, tnorin bie Ouar^tagen toortralten. 5 19) Duarj, getbfpat, ©limrner gefonbert unb gemifdjt, roal)rfd)etn* lieh fine ©angart. 10. Sternberg an ©oettye. ^Brjejina beit . Se^temb. 1822. @uer ©jcelleng io erhalten Ijter berebetermahen eine furge lieber fidjt meiner Steife? begebenheiteu. £)er ipaupt^toed meiner Steife nach Münzen ifl gröfien? theilg erteilt morben. £>te Vrafilienfahrer $ohl, Marttug nnb Spt£ ^aben fiel) bahnt geeinigt bie etgentlidje Steife gleich i5 jener beg gürfien non Steutoieb in 4^ ttebfl einem Portefeuille mit 8anbd)arten nnb 3lnftchten, ein jeber eine Monographie in golio alg Prachttoerf, bag Übrige in fleineren gormate mit bloßen Umriffen ber netten (Gattungen nnb Wirten herang^u* geben. Seiner Maj: ber föönig fyaben eg übernommen mit 20 Seiner Maj: bem taifer, ber bei feiner nahen Steife nach Italien ftd) einige Sage in Segentf6e aufhalten toiU barüber Stüffprad^e 31t nehmen, gür bie Monographie ber palmenarten oon Martiug finb fd)on mehrere Steinplatten fertig, eine ba? oon flellet mehrere Palmenhbl^er in Oerfchtebenen Pertoben 2> ihrer Vegetation oor, morattg fid) ergiebt bah ber Palmen? flamm einer ober ber (Srbe auggebehnten gtotebel gleichet unb bie Vlüthen Spatha eine Sfrtofpe ifl bie fd)on im Schaft aug? gebilbet angetroffen totrb. SDte Vraftltantfd)en Samlungen in Münzen enthalten 30 mehrere ShieTe «nb Vogel atuh Pflanjen 00m Sltna^onen Strol)m mtb attg ber ®egettb oon Parra bie bermalen in 28 10. «Sterubercj an ©oetfyc, ©eptemb. 1822. 9©ien noct) festen, bod) maf)rfd)einltd) burd) Matterer ber nod) in ^Brafüten gurfif ift nad)gefenbet Serben börften, aitg biefern ©runbe eilet ©pij feine 37 neue Riffen, 8 ©d)ilbfröten, nnb 9 glebermaüfe fied)en $u taffen, um 3uerft bamit anftreten 311 föhnen, an Mineralien ift außer einigen Güblftetnen nnb beit 5 friftadifierten rotl)en Tupfer in München ni(^tö Bebeutenbe£, inüßietx bagegen feljr Oiet. UeBerl)aupt enthalten bteMünd)ner ättercn nnb neueren ©amlungen große ©djäße aller 3lrt bod) Btgl)er ntel)r in ber 3trt oon $orratöfammern al3 31a 33enü^ung aufgeftedt, man oermift adentßalBen ein BeftimteS 10 ©pftern, am meiften in ber Drpctognoftifdjen ©antlung. £He ?lcabemte gablet mehrere Bejahrte Mitglieber bie nod) üBer= big anbre ©tedeit Begleiten, fie fyai feinen ^raefibenten, ade ®efd)äfte merben föodegtalifd) mit bem Minifterium be§ 3n= neren oerI)anbelt, I)terau§ entfielt eine Sangfamfeit bie ben 10 iJBiffenfdjaften feür nad)tf)eiltg ift. 3d) ^aBe mir bie grepljeit genommen ben ©eljeimen ©taatSratf) Rentner unb &abinet3- ratfj Sfttngl bie einen großen ©influS in bie ©efdjäfte ^aBen barattf aufmerffam 31t machen. (Stne ^SoI^ted)nifcf)e ©d)ule mürbe bie toben ©d)ä£e am gemiffeften für baä practifd)e £eBen 20 Benüßen unb oerarBeiten. 3ln ber ©IpptotBef mirb jmar mit oielen 2lufmaitb ge= arbeitet, bod) ift mentg Hoffnung oorbanben baß bie Gegüteten oor 4 Qatyren baS ^ßadßauS oerlaffen merben mo fie in Stiften mof)lt>eüoal)rt rufjen. 25 2)e r entoptifdjen garBen eiitgebenf oerfügte id) mid) 31t graiten^ofer ben id) mit großen Qnfirumenten für Dorpat Be^ [d)äftiget fanb, id) zeigte bie Beibett mir feßr toertßen ©efd)enfe, er erfannte ben (£uBu3 fogletdj, äußerte aber baß er fid) nie bamit Befafi fyahe metlett ba$ (Gelingen Blo3 ^ufädtg fepe, 3U 30 beme märe ba3 ©tag mag er oerfertige gar nid>t ba^u anju* menben. ©r Befcf)dftiget fid) mit $erfud)en über bie Neigung ber lHd)tftral)len, feine 2lBt)anbtung über bie neue Mobtfica= 10. ©ternbevg an (Soetfye, ©eptemb. 1822. 29 tiou be3 &id)te£ burd) gegenfeittge ©inttnrfung unb Neigung ber Strafen imb ©efetje beefelBen, ifi für ben näd)flen 23anb ber 9Mnd)ner SDenffc^riften Bereite gebruft. Tab: II F: 2 geiget eine bem bunften $reÜ3 fefyr ctt)ntid)e gigur bie er burd) 5 bie Neigung einer oteredigen Öfnmtg erhalten I)at. 3d) mad)te meine erfie 25eobad)tung ben 15len 9tuguft um 6 Uf)r grub im £t)ate bei gering in %ixol. SDiefe^ £t)at ifi ungefähr 1700 8d)ul) über ber 9Jleere3ftad)e ergaben, ringsum Don 25ergen umgeben bie nod) 1000 bt3 1500 8dj: io aufftetgen. 0ie aufgegangene 8onne oergotbete bie 8aüme ber auffletgenben 91ebet bie a!3 ©umuli ftd) oon ben 23ergfpi£en trennten, in ba£ £ljat fiel nod) fein 8onnenfirat)l. SDer ©ubuO geigte ba3 toeifje $reÜ3 0: 0: gegen 91: too bie 8omte fteben muffe, unb 2B: gegen 8: tfyr unmitttbar gegenüber, ba£ 15 bunfie $reu3 8: 8: gegen 2B: unb 91: 91: gegen 0 im quer 0urdjfd)ntt be$ meinen ^reu^eg menn man fid) btefeg at§ ben ganzen ^ori^ont gerabe burdjtaufenb benft, beibe ^reu^e ood^ fiänbig. Snnfdjen btefen 4 8egmenten be£ §ort3on3 faden bie Uebergange ber fid) oerfcfytebenben Silber, bie am bunften 20 $reu$ ftdj beffer oerfotgen taffen atS am timten. 0tefe nefynt' ttcbe ©rfd)etnung erhielt id) aud) am fotgenben borgen, unb feit beme metjrmaten bei Weiterem §iimnet unb niebrtgen 8tanb ber 8onne. 3<$ merbe fortfat)ren 23eobad)tungen 511 mad)en, unb mid) befirebeit ©täfer für einen neuen ©ubuS 311 25 ermatten, heftige ©enntter, gewaltige Saffer 8troi)me oer^ Huberten mtd) bie t)ot)eren ©ebirge 31t befietgen, id) begab mid) ba^er unter bie ©rbe mo idj mefyr Sßefriebtgung fanb. 0ie 8teinfoI)Ienformatton 3U gering, TOeSbad) unb Peißenberg Ijat Dieter eigene. 0b gtetc^ auf ben 2ltpenfatf 30 auftiegenb fd)einet fie bennod) 3U ber Diet fpateren 9Hergelfor^ matton 3U gehören. Ifeferftein Ijat fie im IIIteu §eft befcfyrieben unb eine ibeate 2tbtagerung3djarte ba3n entworfen bie in ber §auptfadje gan3 rid)tig tff. 0ie $o!jte tff Ped)fot)le. 23rongniart 30 10. ©ternberg an ©oetfye, ©ebtemb. 1822. regnet bie Stollen ber ^ftergelformation*) tu ber @d>wetj3, bie wof)l geognofitfd) aud) 31t jener non gering gehören 31t ber 33raunfol)le, mir fd)einet biefe gormatton ber Qeit nad) in ber 5)iitte, aber auf jebem gad ber Vraunfoljte näher al§ ber ©djieferfohle unb ©ian3fohle 31t liegen, weites aud) burd) bie ^flan^en ABbrüfe Beseitiget Wirb, ba in gering and) nid)t ein einziger ABbruf oorfomt ber mit jenen ber Vohmifd), 0d;le= fifdjen $ol)te üBereinflimmte, fonbern eine ^altne au3genotm men lauter Blätter wahrfthetnlid) bicottyleboner ^ffan^en. ©unter unb Vrogniart in ihren Anfieau ber ©ewäffer norjügli^ in Vetradit fomen, beim bie l)öf)eren 0een wie e3 2Bet§ feljr beütlid) nad;= weifet finb ljod)fi warfd)etnltd) früher abgelaufen als bie niebe? reu. fd)etnet e§ mir aber jiemlt^ erwtefett bafi bie @tein= fohlen Ablagerung wenn fie gleich in manchen ©egenben Bt8 unter baS ^eer auSlaüft, allenthalben B>ö^er Beginnt nur mit bem alteren ©eBirgen, wie biefeS am SfteereSufer aBfädt, bie Vraunfohle h^S^gen aud) in fytymn Säubern nieberer gela= gert ift in SÄitte ber Auffd)wämung. Unter ben foffilen ^flan^en Betber gormationen ifl ein fo großer Unterfdjieb bafj an einer oerfdjiebenen 3eitperiobe ber Vegetation fein Zweifel übrig Bleibt, allein bie $ped)fohle, ber Ouater ©anbftein fd)einen ein 3wifd)englieb 31t Bilben ba3 nod) einer fdjärferen unb genaueren Unterfud)ung unterworfen werben mu$. ©ine *) Srongniart unter^eibet 3 War ben toon ihm genannten plaftifdjen £hcn ber nicht aufbraufet, üon bem mehr mit $atf gemilchten ber 3eit nach, bie @ad)e ift mir aber wegen ber leifen Uebergänge jur £eit noch probtematifch. 5 10 15 20 25 30 10. ^terufcevg an @eetlj>e, ©e^temb. 1822. 31 befottbere ©rfcfjeinttng bet ber $ofyie uon gering uott ber ^eferjieitt feine ©rtueljnung madjt tutll id) nod) betfugen. £>ag oberfie glotj 3tutfd)ett 3tuei ©tinffieiitlagen ifi uotfomen oer* coajt. £)ie unterfie Sage beg ©tinfjleing ifi nur burdjglitljt 5 uttb ettuag umgeänbert, bte oberfie hingegen biaftg ttttb ieid)t tuie SBtmfletn, bte löffle metafltfd) glä^enb tute ber befie ©oa$. $ad) beit netteren $nfid)ten uon $red)ti, betten, tute nur fagte fid) aucfy ghtri anfd)ltefi, fottett biefe unterirbifd)e 23ränbe burd) bie ©ompreffion ber $uft entfielen. §ter fdjeiitet mir bte io ©adje auf eine einfachere 9irt uor fid) gegangen 31t fepn. ©ine ©d)frtd)t 3tuifd)ett bent $eitoenberg ttnb Tafelberg an bereit 2(bf;attg bte ©tetnfofyien gelagert ftnb, beutet auf einen SDurd^ brttd) ber Sctffer, bie eittfi bag ^o^lenp^ bttrdtgeriffett fabelt; ber mit bem SSaffer in 35eru^rung gebraute ©d^tuefel trat tu 15 ©äfyruttg uttb ent3Ünbete bie $o!jle, ba aber uott außen fonfi nirgenbg ßuft 3utreten fottnte fu ifi bie $ofde nicht 31t 5lfcfye uerbrattbt fonbern Mog uercoa^t tuorben. 28ef)rettb mann in Shtffietn bebädjtiid) bie $ferbe att^ fpannte, tuarf id) einen 33lif in beit tiroler 23otf)en ber ttttg 20 bte tuidjtigfien ©ntbefungen uerfünbet bie Uon 33uch ailf feiner Steife burd} bag £irot gemacht fyat, eg ifi nur 31t bebattren, baj$ id) bie gortfe&uttg nicht mel)r 31t ©efid}t befonten fonnte, btefeg Söritchfiüf uerfiitbet ttng ba£ bie gan3e $orpi)ßr gorma^ tiott beg ©übtid^en £troig uom ©ißaf big 3unt gaffa £ljal 25 uttb uott ba big an bie 3)ienboia bttrd) ben 2Upett ^afffietn fjerattfgeljobett tuorbett fep, ttnb ben auf ben 5itpenfalfftein attfgeiagerten Dolomit par compagnie emporgefjobett Ijabe, biefe unertuartete ©jaltation tuirb aig bie tuafjre Urfacfye ait* gegeben tuarttm man ben SDolomit fietg big auf ben ©runb 30 gefpaiteit uttb 3erfiüftet antrift. 3nbeg manu bem 23au beg ©rbbaüg fo genau ttad)fpül)rt, tuirb uon anberen bte ©eognofie beg 2flonbeg genau uerfofgt, ©ruttljuiffen uerfidferte ung, bafs bie ©ircel ©ebtrge bie ntattn 32 11. ©ternberg an ©oetfye, 7. 2)ej. 1822. irriger ülßetfe für (Eratere genommen eigentltd) (Granit ©ebtrge ferjen, bte fafi imer ein ©egntent be3 ©trclS Befd)rteBen, Q3öf)men fepe in btefer §inficBt Befonber3 mid)ttg ba e§ gerabc eine fotd>e ©raterform burd) feine ©ranitgebirge erhalten Babe; tote bte Sttenfd^n bort attSfeljen fyaben mir att£ ber 2lbBanb= lung im Xten 23anb ber Act: Acad: Nat: curios: erfahren, id) fönte ntcf)t fagen baß bie £urrt3 mit ber rotfjeit §ant mid) feB>r liftern gemalt Ratten bort mein 3eft attf*itfd)lagen. ©arteninfpector Dtto au3 Berlin traf id) in Bünden, ein reger tfyätiger 3ftann ooll 8tebe nnb ©tfer für fein gad), eine 3eid)ett <^cl)ule nnb eine ©dritte für ©ultioateiträ im all¬ gemeinen rnirb mit bent $ßotanifd)en ©arten in Berlin t>erBtnt= ben, e3 fd)einet überfyaubt eine große toiffenfdaftlid)e «£BcU tigfeit im magren ©tun für ba$ practifdje Sebett bort §tt Berfd)ett. £)er näd)fte 3toef feiner Steife ift eine liberale 2>er- Btnbttng aller ©arten £eütfd)lanbS, er fatn oon £)re3ben nnb 8etp$tg nnb reifte nach SGBiett oon mol) er über s$rag jttrüf feieret, id) fjabe tl)tt ttad) ^ör^e^ttta gelabett. £)en lebten 3lugufi fam id) ttadj ^ör^e^ina gitrüf, bie tut* oergefdid)en Sage bie id) in ^arienBab oerlebt l)abe treten lebhaft in baS ©ebad)titt3 §urüf, id) freue mid) fie mentgftenS bnrd) fd)riftlid)e$?ittl)etlungmieber oergegemoartigen$u föntten. ©ene^nttgett ©uer ©jcellett^ bte 3Serftd)erttng meiner auö- gefd)iebettett £od)ad)tung mit ber id) $tt gel)arrett bie ©Bre Babe ©uer ©$cellett3 gefmrfantfler Steuer ©. ©ternberg. 11. ©ternberg an ©oetfie. SPr^ina ben 7‘e« xber 1822. Saö buftenbe ©trauöcBett baö nun erft mit oottent 9ted)t ba§ ^ranjden oottt £aupte oerbient, fantt bem Begleitenbett 11. ©ternfcerg an ©oetfye, 7. 2>q. 1822. 33 33rief ber bie (Erinnerung an bie fo angenehm oerlebten £age in 3J?arienBab mit 3ftad)t fyeroorge^auBert f)at, mürbe mir mertljefter greunb bnrd) §(E: Qnfpector ®rabl auf feiner £>urd)retfe ttad) §or$omi£ überfenbet; oon ber $tfie mit ben 5 ©tufen ait3 ber Umgegenb non (Egre fonnte id) aBer ntd)t£ erfahren; fd)on mar id) in ber 33eforgnüS ber §od)mürbtge £>err l)aBe einem ttad) ber Heilquelle bürftenben ©teine ftatt ^Baffer gereicht, al$ id) oor bret Sagen burdj Sßrofeffor ©eb^ lacet auS Hilfen erfuhr, bie fifie f)abe f td) oorgefunben, fte *o tt>irb nun ^offentlid) mit ben goffilien anbrer ®egenben ber Herrfdjaft Sepel bie ber ©uprtor $u famein oerfprod)en, ein^ gefenbet merbett. S)a3 geneigte Verbieten, einiget 33ol)men nnmittelBar angefjorige non SBeimar nad)3ufenben, mirb ba$ 3Äufeum mit grofter SDanlBarfett al§ einen neuen 35emei§ non 15 9lufmerff amfeit mtfereg Ijod)Oeref)rten ftiftenben 5D?ttglieb§ an' erfennen, nur ntu3 id) Bitten in ber Bei^ufügenben (Erklärung über ben SnBatt ber $ifte f id) ber gelehrten ©pracfye ber (Erb-' länbifdjen 5J?autl)ämter §u Bebienen: 9ftolje35ergftufen au 3 35 6 f) e m e n für bag33aterlänbifdje$ftufeum in^rag 20 2BertI) .... 33 on 2)re$ben finb bie ©pebittonen am leid^tefien unb mofylfeilften. 2£aS ftd) feit meiner Surüffunft Begehen ba3 einige Sl)eilnaf)me oerbienen borfte foll nun ber 9teüje nad) folgen. $Da§ ©träumen mürbe mefjrmalen aBgefdjrteBen, an bie 25 Befferen SDi(f)ter be$ 8anbe3, 9tegebly, Hniemfomgfy, SCftaref, ©eblacef oerfenbet, oon benen erfreül id) tf)etlnef)tnenbe 2lnt^ morten erfolgten, oon bem oietteid)t gubringlic^en 2Bunfd) Be* gleitet baj$ e3 bem 2)?eifter gefallen möge nod) anbre biefer 3lu$gaBe feiner 2lufmerffamfett 31t mürbtgeit. 30 £)eit 8^5 OctoBer traf Dr 33udlanb ©ecretaire ber ®eo^ logtfdjen <$efellfd)aft in SDjforb B)ier ein, mo mann bret Sage unter unb ober ber (Erbe geologifd) Befd)äftiget fet)r angenehm oerlebte, eS ifi ein fdntnü3reid)er gebtlbeter ^ann, mit ber SternlurgS Sßerfe I. 3 34 11. ©tevttfcerg an ©oetfje, 7. Dq. 1822. teütfihen Öitteratur feinet gad)e§ mohl Befannt, fprt(ht geläufig fratqöftfd), oerfianbltd) STeütfc^, Befd)äftiget fid> bermalen oor? ZÜgliih mit ber ^etrefactenfunbe. £)ie Pflanzen ber $ormelt mürben genau Beobachtet, unb mit ben engtifc^ett oergüchen, mit benen fie beu Gattungen nad) üBereinftimmen. 3me eng? 5 ltfd)e mir nod) unBefamtte 2Berfe mürben mitgetheilt oon benen ba$ erfte: Phillips and Conybeare outlines of the geology of England and Wales, Befonber§ in ^üffii^t ber englifcben $ohlenformation grojie ^lufmerffamfeit oerbient. £)ie SSerrüffungen ber ©djidden burd) auSgefüllte Klüfte, io burcb meld)e bie ©e$. 1822. 35 gelöst mürben, fo baß e$ gu feinem liegen tarn, felbfi Bet bem nieberfien 3tanb be£ VarometrS. @odte ber bitrc^ ^atig- fett be§ Vefuo3 fretgemorbene 2Bärntefioff, Bei ^erf^enbett @übmtitben auf mtfere 5ltmofpf)äre (§ütflu3 genommen haben. 5 gerne oott allen ®la3fabrtfen hat e§ mtr ntdjt gelingen rnolfen taugliche ®läfer 31t einem entoptifdjen Apparat 31t fttt« ben, bte 50?orgen tmb SlBettbjiunbcn finb im §erBft feiten fret> oott SDünfJext fo baß ify einige Verfudje bie td) oorBereitet f jatte nicht fonnte 3ur 2lu3führung Bringen. 10 Heferffetn mar fo gefällig ba§ Journal of Sciences and arts oon 3tlliman mitsutheilen, au§ ben 3lBBübungen ber fofftlen Sßjlanjen geht ber ©chlttß ^eroor baß in üftorbantertfa biefelBe Vegetation oorljanben mar bte mir auch in Xeutfdj)' lanb3 föoßlenmerfett antreffen, biefelBe fhtbet ficß and) in @i= 15 Birien, unb maßrfd)einlicß allenthalben, mo @tetnfoßlen oor= fommen, e$ f^einet Bei einem allgemein ßoßeren SGBafferflanb ein gletd)e§ SUtnta (oiedeicßt ein gemäßigte^) geßerrfd)t 3n Baben, ba§ allenthalben gletd;e Sßflanaen heroorBrathte — 0ie finb Bei ber großen Jfeoolution ber @teinfoßlenBilbung 311= 20 grunbe gegangen, äßnlidje gormen finb in bem ßeißefieit @rb? gürtl 3urndgeBlieBett; bie analogen bie 9)?arttu3 anfgefbeCCt hat fantt id> 3ttr Zeit nodj nid)t bafnr erlernten, id> merbe ntid) im brüten £>eft barüBer äußern. Vrongniart ber 0oßtt mar fo gefällig fein 2Berf üBer bie 25 fofftlen Vffansen ber Umgebung Oon VartS an mich 3U fcßifen, bie Zeichnungen finb loBen^mertß, in ben ©rttnbfäßett finb mir nidü burdjgehenb3 einig, bieg mirb ba3n btenen ben oon mef)= reren Seiten 31t Betracßtenben ®egenftanb näher 3U Belem^ten. Ärüger hat ttnö mit einer ©efchid)te ber Urmelt Befthänft; baß 3 ' er confequent attd) hier mie früher in bem $lrd)to ber Urmelt bte (Sntftehung ber 0tein fohle anS Vflan3enfuBftan3 leugnet, unb fte auf eßemifthem 2Beg au3 &hon $of)lenftoff heroor* gehen läft, ift in ber Drbnung ; baß er aber 31t VercBteggaben 36 11. ©ternberg an ®oetl;e, 7. ÜDeg. 1822. tno baS Atollen SJtuitblod) über 200 3djuf) ober bent Spiegel ber 8a4a fiel )t, p: 433 einen Stollen 1900 gufj tiefer als ber 3)teereSfptegel führen läSt, baS tft ein biSdjen ftarf, benn trenn mir l)ier andj Sefyacfyt ftatt Stoßen lefen trollten fo niüfte ber Sd)ad)t, bie £öl)e non bem VerdfteSgaber Sal3berg über ber 3)?eereSflad)e mit eingeredptet, trofß 4000 gu$ tief fepn, ein S$ad)t ron biefer ^Liefe tfi mir aber in ber 2Belt iüd)t befamtt, in VercbteSgaben tro tdj meftrmal eingefallen bin ift aber gar fein befonberS liefet Stnftrerf. $)eit 15Ü? Stör: erhielt tdj einen Vrtef ron Ernft Slteper auS Böttingen bem id) unfer Eefpräd) über bie Stecenfion SteeS ronEfenbedS Einleitung in bie ^ßflan^enfunbe mitgetfjeilt btatte, er antwortet hierauf mit folgenben Porten: „Stid^tS fonnte mir erfreütidjer fepn als baS trag Ste mir über Ebtfye fagen. 3$ie SteeS ron Efenbecf in feiner guetgnnng barf <*ucf) tdj fagen, bie reiitfte unb gefttttbefie Stauung, bie meinem Eeift ron 3ugenb auf 3U tljeil trurbe, fyat Eotfye if>m gereicht, ron btefem 30tamt in meinem engen 2Birfung3fret3 bemerft 31t trerben, mein XI)un gebilligt 31t fe^eit, ift ber fdtonfJe Solpt natf> bem td) felbfi 31t jtrebeit nid^t getragt ^dtte." 3m betreff meinet Steife 3^efeS fe3t er l)tit3u: „$)er EittfluS 3fy™3 3Btts fettS auf biefer Steife ift and) fdjon bis ^ie^er gebrungen, Sdjraber fagte mir, bap er 3itr ^eilna^me an ber gemein* fcfyaftlidjen Flora Brasiliensis l)ier aufgeforbert, unb tro!)i ge* neigt fepe in beit $lait ein3ugef)en. £)ie gemeinfdjaftlidje monograptytfdje Vearbettttitg ber $ftan3en ron gatnilte 31t gantilie I)at and) in ber £f)at fo in bie Slugen fpringenbe Vor* tfyeile, bafj eS nur auf einen eifrigen Vermittler anfam um jebermann baron 3U übe^eigeit." SDen Sdjlnjj tritt id) eben nid)t für baare 3Jtün3e annefjmen, inbeffen tft bod) ettraS ttÜ3* lid^eS gefd)ef)en. £)en lO^Stor: tarnen 3tret Votanifer attS Vrag fyteljer, Vrefl unb Dpt3 nnt beit Vffan3en Eatalog beS §erbartitntS 3U 5 10 15 20 25 30 Hafpar ©raf oott ^fernteg jEeplit?, Sommer 1821, 12. ©oetfye an ©ternberg, 12. 3an. 1823. 37 oerfaffett Beoor felbeS an baS Mufeunt abgegeben totrb, mit Anflrettgung mürbe er tu 10 Stagen Bis 31t beit SattBmofen fortgefütjrt, bte Qaf)l ber $ftan$en tfi nod) niept auSgemittelt, mochte ungefähr 10000 Arten Betragen, bte §etfte baoott ift 3 Bereits ttaep $rag aBgegangen, fo toie bte gan^e Miturptflo? rtftpe 23iBliotpef, bte teeren 2Banbe nttb ^eprdnfe getiten nttep an, icp merbe in toentg Stagen meinen alten treften ©efdprten ttad^iepen. 9ßod) mufi id; auf eine grage jurüffommen bie id) in • MarienBab uic^t 31t Beanttoorten oermoepte, mer nenttid) ein 31t empfeplettber Mineraloge toare? ßmar fontte id) ^ftogge? ratp in 25onn niept perfönltd), bod) itaep feinen 0d)riften 31t urteilen fepetnet er mir ein nid)terer unb tüchtiger Mtttera? log unb ©eognofte 3U fepn, S)ceeS oon (SfenBed mirb nähere Aufftplüffe üBer bte ^erfon geben tonnen, Steferftein fcpeinet mir mepr ©eognoft als Mineraloge, feine Arbeiten, bie er mit Aufopferung fortfe^t merbett ipn aber gemifi in Beiben AB? tpeilungen oerOoflfontneit. Streu anpangtiep $. ®. 0ternBerg. 12. ©oetpe an @t ent Berg. 3um oergangenett StßeppnaiptSfefte oereprte mir mein gnäbigfter £)err baS poepft dl)nlid)e SStlbnif) eineS trefflichen greunbeS, ben eS mir fritier als UnBefamtten barfleüen follte, nun aber ben SOßo^lBefaitnten hoppelt unb brepfad) ndper Bringt. §teBep tarn 3ur 0praepe: follte man toünfcpen fiep fritper gelaunt 31t paBen? hierauf toarb ertoiebert: toenn 3ioep Sftei? fenbe, auS 3toep entfernten 2Beltgegenben natp einem flutet 3ufammenfheBenb, fiep enblid) auf bemfelben treffen, ipren (SrtoerB oergteiepen nnb baS einfettig getooitnene moplmottenb anStanfepen; fo mod)t’ eS mol)l oortpeilpafter fepn, als toenn fie bte Sftetfe 3ttfammen angetreten unb oodBradjt patten. 33 12. ®oet!j>e an ©ternberg, 12. 3att. 1823. Unb nun einiges 2Biffenfd)aftltd)e mitjutfyeilen. £>a3 fo freitubltd) als retd)ljalrige 0d)reibeit nadj glüd- lieber 3urüdfuuft f)at mir neue 9ßaf)rung für ben '3lugenbltd, für bie udd^fte gufunft £ro|l unb Hoffnung gegeben. Von ^ftartiuS ift nodi im ©pdtljerbft an ben 9?f)eitt gefönt- men unb id) metji burd) 9teeS non (Sfenbed ungefähr tote eS mit ben befonbern unb ben gemeinfamett Vorarbeiten ber Vrafiltantfdjen @$d£e allenfalls merbett fantt. £)ttrd)aitS aber Idjit fidt erf ernten rnie mtrffant bie Steife ber treff lidjett ofireidjtfdjen 9hturforfd)er gemefett. Unfer Sprafibent ift nid>t ofyne Hoffnung baf? bie preujnfd;en Brasiliensia fid) gleidjfallS anfd)lte£ett toerben. grauenfjoferS Ventü^ungen fettn id), fte fittb oott ber 2lrt bie id) abte^ne, ntefyr barf id) nid)t fageit. ©ott Jjat bie Statur einfältig gemad)t, fte aber fitzen oiel fünfte. $)af} idj einem fo mertfyen nettertoorbenen ©onner unb grettttbe baS einzige trübe 0d>eibdjen, ben einzigen ftttbitS überließ gefcfyafy itid)t ofytte 2ll)nuttg, bafi babttrd) ein 0eegeit in baS gatt^e ©efdjaft fommen müffe; unb fo toar eS and) : gleid) in SRebmij* erfanb ber junge gigetttfd)er eine leidjte $J?e- tl)obe baS ©laS ju trüben, bie ©rfdjeiititngen ftnb auffallenb erfreulid). sJtun fommen mir oon Vertin l)er entoptifdje ©laS= blatteten, nad) SVititfd), burd) bereit &reff£id)feit ttod) eine cott= eifere £)arftellung als id) in meinem £efte gegeben mogltd) toirb; über bieö atn^ V^ünomene auffaEeitb anmutig, fo curtoS als bele^renb bem 5luge bar$ubtetfjen fittb. Von allem über- fettbe ^ufterftüde jtt erfreult^er Vetradjtung. £)aS geologifd) 2ttitgetl)eilte ift in bie übrige ©rfenntnijt aufgenontmett morben. 2>afj biefeS nun leister unb confe= quenter gefd)el)en fottne, bafür ftnb mir ^eferftetn 2)aitf fd)ttlbig. V>enn ein anberer bet) oorfomntenben ^Phänomenen, bie mir gern auf ber Üfdtbfelfeite ber Statur fielen laüen, gleid) bie ©rbrtnbe burd)brtd)t unb um baS Unbefannte 51t erfldren 5 10 IS 20 25 30 12. @oetfye an ©ternberg, 12. Satt. 1823. 39 3U unBefanntefien Legionen feine Zuflucht nimmt, ftarrt ber 3)?enf befoitberS über ba3 ma3 in itnferer ©egenb oorgeßt üon 3eit 31t 3eü 9ßadjrid)t 3U geben, mobep id) mid) mofjl anf föefer« fietn bejieb>en barf. io £)a id) biefen kanten nenne, fo miß id) gern geßeßen, baß id) ißn and) fd)on 3U jenen 3^e^en int Sinne I>egte. §aben Sie bie ®üte fernerhin 3Bunfd> ttnb $lbßd)t 31t über* beiden. Saffen Sie mtd) aber oorldußg gefielen baß id) bei) ben mannigfaltigen 2ln[id)ten mie fie jeßt auf ba3 5flineralreid) 13 gerietet finb: al3 nad) dufferen $enn3eid)eit unb mäßig eße* mifd)en 2lntßetl, nad) frpßallograpßifdjen SJieff ungen unb 33e= ßtmmungen, mo man mit ben (Sßemtfern in Jpdnbel gerat!), nad) djemtfeßen enblid) bie mtS ba§ ©ran3enlofe ber ©rfaß* ruitg erß redß aufbeden ; baß id) enblid) oon ber geologtfd)en 20 Seite eine £ülf3met!)obe 31t aßneit glaube, moburd) mir auf ein 23ierteljaßrl)unbert xtnö mteber einige SBequemlicßfeit oer* fd) affen unb ben Unterricht mögltd) mad)en pp. Xreu (id)ß SS. b. 12. 3an. 1823. 25 3. o. ®oetbe. (bie gortfeßung nad)ßen3.) 43 13. 14. Sftent&erg an ®oetf>e, 16. SKarj u. 1. 1823. 13. Sternberg au ©oetI)e. ^3rag ben 16t£L* 5Dtär$ 823. 3113 am 26^ £ormtng bie ©efetlfcpaft be3 bbl;mt= fdjeit 9Wufeum$ in iljrer erften allgemeinen Sifcung, einen fyx 5 fd)on al3 fHftenbe^ TOtglieb befannten ©bnner, näd)fi bem ©rsfjer^og Qofyan, einfttmmtg §unt ©fyrenmitglieb mahlte, mar fie, gan^ Seittfdjlanb, ja bie gan^e gebilbete 2ßelt mit bem gröften nnb fd)mer$lid)ftett SSerlufl bebro^t. £)anf fepe bem £immel, ber Sftatur nnb ber Sfrtnft bajs biefe ©efafm abge^ io menbet iflr mir nun mieber freier atjfjmenb nufere freibtge ©efüfyle laut au3fpred)en bbrfen. SDßeine 3lntmortf) auf ben mir fo merken SBrief oom 12ten Renner mirb bei gelegener 3eit erfolgen, fo mie bie Beilagen abgebruft fepn merben. i5 greunblid) begrüften mtd? bie epirotifd)en £elbenüeber nnb ba3 lieblid)e StraüM)en a(3 gute §8efannte, glüflid) burdjlebte Sage tn3 ©ebäd)tnüf} rufenb. ©ine Atolle mit ^Brtef uub ben ^upfertafeln $u ber tHeife nad) bem nßrblicfyen Italien ©nbe 9looember3 mit ber 20 fa^renben tpofi abgefanbt mirb f)ofenttid) eingetroffen fepn. Sreultd) nnb freunbltd) münfcfyet OoÜftdnbtge ©enefung Sternberg. 14. 'Stern ber g an ©oetlje. ^rag ben lten 2)?cm 1823. 25 abgei'djift 3u Seplit$ mürbe ba3 23ilbnij$ gefertiget beffen 3SefHm= mung mir befannt itnb I)öd)fi fdjmeidjelfyaft mar, ba3 erfte 9)?al in meinem öeben fyielt td) bie peinliche ©ebitlbprobe einer aufgebrungenen Stellung con amore ait3. $)?bge biefe3 33ilb 20 ben treitantyänglidjen greunb unb $erel)rer immer laut au3= 44 14. ©ternberg an ©oetfye, 1. 9Jtaty 1828. fprddjen imb ben SSortljeil beg fpdteren 3uf ammentreffcnö auf bem $h”ttlef datier Beglaubigen. ©itttgeg SBiffenfdjaftlidje. Sie ^Bearbeitung ber SSrafiltaner §erBartett fyat in Seütfdjtanb ben gemünfd^ten gortgaitg, bte $reuffifd;e Die' gterung ift Betgetreten, gmifcpett SGBien unb sßtünd^eit tjerfcBt Spannung, eine Steife ttad) 2ßien im Sauf biefeg 0ontmerg mirb nietetet and? biefeit Slnftanb oermitttn. Sie Vervielfältigung ber trüBen 0d^eiBd)en, unb bie teid)tere §erfMititg ber ©uBuffe mirb non großem Stufen fepn, bemt gar viele ^ppfifer tjabett fte nod) nie gefeiten. Ser pteftge $rofeffor ber ^pfif an ber Untoerfitdt, £>atafd)fa, ein eifrig unb gefdnfter junger S3tann fap iljn guerft Bei mir, er ift fe$r Begierig bie ©jperhnente gu fe^en, bie 0onne ^at uug aBer feib 14 Sagen ifyre 0 trauten nur burd) SteBelbnnfte gugemorfen. §enuing fdjeint ein materer Kampfe, er Bat ben §anbfd)up I)ingemorfeu, tft Bereit Sangen gu Bred)en, ©egner ergetgen neue ©egtter, eg mirb geflritten merben, mag ben Dampfern in ber iptpe beg 0tretteg entgeht, merben bie ruhigen Bitfelder anffaffen, unb bte 2ßa^rt)eit mirb gu Sage fommen; bann mirb mann ftd) mnttbern mie man paBe ftrei= ten fönneu. Ste geognoftiftB geoiogifdjett SteiBungen gefeit einen dljnlid^en ©ang, ber fid) eBenfalg einer Befferen Sßenbung gitneigt. 33eubantg 2ßer! mit Stoten non Btpfer bag wir gu ermarten l>aBen mirb ben 0treit üBer bie SlBlagerungen Utt= garttg aufftaren. ^mmBoibtg ®eognofitfd)e 3Serfud)e üBer bte Sagerungen ber ©ebirggarten in ben Beibett ©rbljölften treten oermtetlenb ein , inbent fie bte ©pod)en in grope Stammen etnfddiepen, unb Blog bie Sagerunggoerpättnüffe unb 23egitge unter fid) gu Seutmtg ber §ierog(pp^e ber Bett gelten taffen. Sie ©Ijentte unb Srpctognofie BfetBen in ifyrent SBert^ alg 5 IO 15 20 25 30 14. gternberg an @oet§e, 1. ättaty 1823. 45 ©rfennungä unb $rüfung3 bittet be3 gufamgefeßten, ober ber förifiaKifation, bie 8agerung3oerhältniffe im ©roßen finb ba3 entfcheibeitbe. $)ag brüte §eft ber glora ber SSorwelt, ba3 Bereite gebruft wirb, enthaltet auffadenbe SSewetfe baß 5 bie Drt)ctognoftifd)e 25efitmmung ber $ohlenarten auf bte Ablagerungen unb £jar feinen 23e$ug hat, bie $flan$enabbrüfe hingegen mit ben Ablagerungen überein? jtimmen. £>er nterfmürbige foffite 3ahn üon ®elijj ift enbltd) in M unteren £>änben, bereite abgebübet. £)en Dtfaftobonten fd)einet er feljr nahe oermanbt, wenn mann ba3 QnbtOtbuum aft unb ben 3af)n abgenü^t benfet. 2)a mir nod) nid)t in ber 23er? faffung finb SDenffc^riften ^erau^jugeben fo wirb e3 wohl am beften fetyn im XIÜ? 25anb ber §ftaturforfd)er barüber 9tad)rid)t §u erteilen. SDie 23oIjroerfud)e oon ©fend finb oon ber großen äBidjtigfeit. £)ie Ablagerungen oon 0al$ghp3 unb Saloon jwifdjen ben ©liebem be3 QurafalfS unb bent bunten @anb? jtein warfen] imer nod) etwa§ problematifdj , felbft wa£ 20 föeferfietn barüber beigebrad)t lofet ben knoten nod) nid)t genüglid) auf, ©leid) wie bie SBcroolfomnang ber gernröhre un3 $u oielen neuen ©ntbefungen am Sternenhimmel ge? leitet hat, werben unS bie erleid)terten 23ohroerfud)e ju neuen Q3efanntfdjaften im tnnern ber ©rbe führen, bie burdj ben 25 gewöhnlichen Sdjadjtbetrieb nie §u ttnferer ^dnntniß gelangt mären. ©3 mürbe fid) aber nodj weit mehr auf oiel me? niger mühfamen 2Begen entbefen laffen wenn bie med)antfchen Arbeiter bte mit ber $aue unb Spathe baS gange Qahr bte ©rbe burchmühleu nur trgenb wenige begriffe oon bem hat? 30 ten wa$ anbre fud)en unb wünfdjen. ©in nterfmürbige^ 25ei? fptel baoon hat fid) bet unS ergeben. Schon feib fahren iß bte Flora Europea im planer? falf unb bem tl)n begleitenben Schieferthon alö 23außein unb 46 14. @ternfcerg an ©oetl;e, 1. äftaty 1823. $alf üerBaxtt unb rerBraitbt trorbett, ebne baß jetnanb ^ott^ barott genommen fyatte, al§ 3itfälltg ein SanbBaumeifter ber bret dt)niid)e ©teittBrüd)e BearBeiten täjt 31t bem Scaler fatn ber eBen Vflatt^enaBbrüfe oon gering für bie glora ber Vor? melt aBBilbete, er erfannte fogleid) bte 3leB>nBtd>feit nnb rer? & fieberte baß trenn mann fold)e§ 3eüg Brauchen föntte er riet f^onere SIBbrüfe liefern trolle; er hielt and; VSorttj. 9£ach 14 Etagen traf eine ©enbung ron 25 gut erhaltenen SIBbrüfen ein in betten bie Flora Europea ftd) bttrd; Erica vulgaris, Veronica prostrata, Eleagnus augustifolia, Potentilla alba, 10 Thlaspi arvense, Alyssum incanum, Yicia cracca, Quer- cus pedunculata, Lycopodium? Polypodium vulgare, Bo- trychium lunaria, Aspidium fragile, anfünbete, mehrere VflanßenaBbrüfe au3 ben ©attungen Rhamnus, Cerastium, Prunus, Genista, Fumaria muffen ttotf) genauer unterfudjt trerben, bie fangen finb mit üßur^eln, flattern, blühten, unb ©tauBfäben auf ba3 retnlithfte aBgebruft unb Bttben fo ein iperBariitnt ba§ ber 3ett unb ben Qitfeften SLroß Bietet. £)te SageruitgSrerhältnüffe muffen Bet Befferer 2B itter ttng ge? nauer unterfudjt trerben, trahrf^einlich trerbett unter -0 ähnlichen Sagerung3rerhälltnüffen in ©achfen unb mehreren ©egettben SCeittfdjlanbS biefelBen ober ähnliche Sßflan^en? aBbrüfe ber gegenwärtigen Vegetation gefunben trerbett, tror? auS ber ©djlitß herrorgehen trtrb baß ror ber Besten Gaffer? Bebefung ron ber ber Vlänerfatf 3etgenf(haft leiflet bie gegen? 25- trärtige Vegetation fchon rorhattben trar, bie flimatifche Ver? dnberuttg nadj ben 3ohnen d&er fd;on früher jtutfdjen ber 9tuffdjträmung§periobe ber Vrautt? ober £h°ufohlenforma? tion unb jener be3 Vtänerfalfg eingetreten fetm muffe. Mehrere fofftle 3uhne ftttb Bereite an ba$ 5J?ttfeum 30 eingefetibet trorben. ©in Vruchftüf etne3 ipattjahne^ ron ungefähr 1 1 2 ©djuh Sänge, ttttb eitt VafenjaBn be3 Slftati? fdjett ©lephuutett au§ ber ©egenb ron Jpor$in an ber ©IBe, 15. ©oetlje au ©ternfcerg, 14. sJftai 1823. 47 nur metttge 0cßuf) unter ber Slferfntme gefunben ifi feür oermittert, ein jtretter Bafe^aljn beffelBen (Slepljanten au3 einer anbren ©egenb Böhmens tfl OolfMttbtger itnb Beffer ermatten. 5 SriloBiten mehrerer Slrten erfreuten eBenfalg um ba§ 3meite euplentent be§ $: o: @d)lot^etm §u oeroolftänbigen. 2Ba3 BiSßero für bag SKufeum gemirft morben mögen bie Betgefd)loffenen ^er^anblungen Betätigen, um biefe Sieben mit jener Siadjfid^t 3U Beurteilen ber fte fo fe^r Beborfen «■ mu3 mann Bebenfen baß fte tm 3aljt 823 in bem Oeßretdp* fd^en ^aiferffaat gehalten mürben. Sapienti pauca. ®f. granj ©ternBerg Ijat baS Ber3eid)nüß ber bret testen Runftaugftedungen Betgelegt tutb empfiehlt ficß moljl' mollenbem Slttbenfen. S)a$ gemünfdde gacftmtle ber $önigiit= 15 Ijofer £anbfd)rift, unb eine UeBerfe^ung ber 3pl;tgenta mö¬ gen ^ter nod) $lctß ftnbett, unb ben UeBerfenber in freunb? fdjaftlid)e3 Slnbenfen gurüfrttfen. Sr eit an^dngltc^ ©ternBerg. 20 15. ®oet!jean©ternBerg. 3uforberfl Bebarf e3 alfo mo^t feiner Betreuerung baß id) nttcT oft genug na$ $rag BegeBe, feitbem e£ für mid) leBenbig gemorben unb td) bafelBjl einen teuren, oereljrten teilnef)menben greunb 3U Befugen ^aBe, e$ geftteßt bieS 25 in guten Sagen unb im f^limnten ßat e3 and; nid^t baran gefehlt £)enn eß Beburfte ntanterlep tröfHit^er SluSftdjten oont 11" gtBruar an, mo f ify mir eine fd)mere .^ranf^eit anfün= bigte BtS ßeute 3um 11" SJiap ba mir einen fronen Sag 30 Begehen bie ©eitefung ttnferer l;errliteu ©roßßersogin 31t fepern. ©ebenft man nun baß in jener ©pod)e attdj ttitfer 48 15. ©oetfye an ©tevnberg, 14. SDtaty 1823. gürfi t>on 3ett ju Se^ franf^aft bebroht toar, fo benft man eine 9fteü)e non geijitgen unb förderlichen Öeiben bie faunt gu übertragen fd)tenen; td) fanb mich fo gebrängt unb ge= brüdt als täube gegeben, pflöge ©lüd unb ©eegen fo großes Unternehmen unb fo bebeutenbe 2lufodfe? rmtgen begleiten unb möge ich länge 3euge febn beS ©e? beißenS fo molji gemeinter unb fräftiger Bemühungen. £)a£ erqutdlid)e ©djreiben oom 16. ?D^drg fam gerabe jur Seit ba ich mich meiner äßiebergenefung erfreuen burfte unb ich «ach menig unterbrochener toieber in alle» eingreifen fonnte, maS mir oblag; bie einigermaßen retar= birten #efte fließen fich ab unb foden nach unb nach 9?e* chenfchaft geben, momit ich mich Oergangenen hinter be* fchäftigt. pflöge einiget baoon auch 3hrem Smede nicht frentb febn. Bon Bonn unb Berlin ifi mir oiel ©uteS ge* morben, baS id) burd) eine mohlgemeinte SL^dtigfeit unb reb* liehe £hetlnahtne §u erioiebern h°ffe- greblich brängt fid) oon allen toiffenfchäftlidjen ©eiten gar manigfaltigeS auf unS ein, ba benn oft bie grage ent« fiel) t, toie man fich kaoor retten foll um fernem eigenen £)a* febn treu gu bleiben. pflöge mir auch biefeS 3ahr gelingen burch münblid)e Unterhaltung glüdlid)e unb folgereiche ©tunben §u genießen. 2luf3 angelegentltd)fie mich empfehlenb ben^iTwiay treulid>fl angeeignet 1823- " 3®. ». Ooetye. 5 10 15 20 25 30 16. ®oetl?e an ©ternberg, 20. 1823. 49 16. ®oetl)e an Sternberg. SDer feci)^ unb j$tt>an$tgfle Februar, als SDatum beS ehrenvollen mtr gngetvanbten SDiplomS muffte mir höd)fl rührenb fepn, ba id) mid) auS ben 23üEetin3 ber Sierße ge= 5 nugfant überzeugt ha^e bafs $erabe an bemfelben Sage bie riuffehrenbe ipoffnung eines neuen SebenS eintrat. üBie he- bentenb werben nid^t folc^e ,3ufäEigfeiten ! unb tote fd)on ifiS toenn wahrhafte Neigung unb med)felfettig burd)bringenbe $euntmj$ beS ^hara^er^ unb beS 23eflrebenS fie tvohllooEenb io herbepführen. £en auSge3eid)net erfreuiion längfl banfbar ermiebert mare baS neue £eft $unft unb filtert!) um §ur red)ten Bett fertig gemorbeit; tote bie Sache \eh,t fleht glaube id) eS felbfl erfl mit nad) Böhmen i5 bringen ju fbnnen. Unb fo ftnb id) benn unmittelbaren 3lnla^ ju melbett ba§ mein gndbigfler §err ber ®rof$l)er3og im begriff fleht itad) Marienbab ab^ugehen, toohin id) ihm halb 3U folgen gebenfe; mir hoffen baj3 einige franfhafte feigen, bie f id) 20 in biefen Klagen bep nuferer unfdjähbaren ©rofühe^ogin he- merfeit liefen biefem lbbltd)en unb von -ben ^ler^ten alS nothmenbig au3gefprod)enen Vorhaben nid)t htnberlid) fepn merben. 2ßa3 aber bie Sünfche ber 3« ber geglichen §eilqueEe 25 2ßaEfahrtenben für einen 3npalt haben, barf id) mol)l nicht mit ^Sorten au3fpred)en. Mod)ten Sie biefer leifen 3lnbeu^ tung eine günfltge Auslegung verleihen. 3n bem na^flen §efte 31er Morphologie, tveldjeS freplid) auth fd)on fertig fepn foEte, vieEettht aber and) von 30 mir mttgebra^t tvirb, empfehle einen 3luffa£ von (Srnfl Meper, gefdjrieben auf meine vorgebrudte 3Seranlaffung. (£r betvegt fid) um einen mistigen $unct, ber §ur ©rörte^ SternbergS SBerfe 1. 4 50 16. (Soetfye an ©ternfcen], 20. 3unty 1823. ruttg reif ifi; audj ein junger 23otantfer D. (£. £). @d)ttl3, ^rinatbocent in Berlin, neu beffen 28erfe bie 91a tur ber leBenbtgen $fl an^en, id) mtr etitgetne 3lu^üge gefeBen, bringt gleichfalls auf benfelBigen. 9)?an fieBt n>ie Bel) bem SSorftreBen beg menfd)ltdjen ©eifieg gemiffe 3>been alter SDrte s reif werben itnb Berüor^eten. £)ürft id) njotjt h°ffen 3Serehrtefler baß 0ie mir 311m näd)jlen morpBol^ißBen §efte and) einen freunblidjen 25ep= trag gäben? id) würbe Bitten baß eg etn Kommentar märe 3U einer @tette 3Brer gehaltreid)en 9tebe, ttnb 3tnar 31t pag. 47. 10 non Lin. 11. Big pag. 48. Lin. 10. id) wünfdje mir felBft eine reine UeBerf td)t, bie @te alleine geben fonnen, ba 3Bnen bag (St^elne fo grnnblid) gegenwärtig ifi. £>ter nur eine Vorfrage: wo geboren bie in ber ©e^ genb non galfenau fid) B^UP9 fcorftttbenben ^fla^enaBbritde 15 tn ©anbfietn 1)inct Qcß glaube ben 2BegBreit unb 23ucBeit äBntid)e Blätter barin 31t entbeden. $on weiter ©egenb But ber ^täner fall feinen 9ta= men? unb mär* eg mcßl fyunlid) aud) ung einige SIBbrüde , banon mitjutBeilen ? £)ttrd> 3Bre ®üte befiften mir nun bag 20 9!eltefte biefer 2lrt. @ottten bemt atteß bie Stmenaiter baBin 31t red)nen fepn? in benen mir nur garrenfräitter , 9toBr= ftengel unb Blätter BiSB^r gemonnen Baben. 0o mand)eg anbere mag @ie mit an3ufttnbigen bte ©üte fyahen, gteBt mir fd)one 2lugfid)ten, in einem gad;e non bem id) mteß nun ein= 25 mal ntd)t logfagen fann. ©eBeimberatB non &eottBarb fenbet mir bie StugBänge' Bogen feineg SBerfg (SBcn^ctlteriflif ber gelgarten, ich banfe ißm biefe greunblitBfeit gar feBr, benn menn eg mirb fertig fetm, fo muß man ftch 31t einer fo üBerfd^weng- 30 liehen ©rfaBrttnggmaffe gait3 neu mieber einrichten. £>er ©eifl Bot benn boch nur einen gemiffen (Sjrab non gajfungg* fraft, mag fid) in bag Deicht^uunterfcheibenbe B^1 Bewegt, B^t 16. @oetfye an ©ternberg, 20. 3Wni) 1823. 51 auf Begreiflich 51t fet;n. ^nbeffen freut mtd)g baß meine Oiel* jdtrigen rebltdjett Vernutungen rnid) bod) *n ^eu @tanb feigen in biefe fid) immer erneitenbe unb erwetternbe Seit mit twetn$ufeten. 5 (Sin junger (genfer Sftanteng @oret ber fid) fd)ou bitrd) mand)erlet 2luffd£e in ber Bibliotlieque universelle Befannt gentad)t unb gegenwärtig itnferem jungen ^ßrinjer. BetgegeBen tfl, waltet in ber neitjten, ürtyfiailogra^tW mier 0tunben oon Üßetmar in ber gtäd;e hinter bem ©tteröberg machte mau bie $robe auf einem oertapenem frü' heren SSerfud;. $lenf fprad) oor einiger 3eit bfy mir ein itnb fagte mir §u burd; feinen @ohn, ben er in ber ©egenb tie^ non .Qeü 5U 3e^ 9toa3 mit fc^onfter Begrüßung he*eintretenbe ipeftc^en glaubt fid; am beflen 31t empfehlen trenn e$ rerfidjert baji in 3J?arienbab fehnfüdjtige ©eifter nad) $ßrag htnfd;auen, unb ihre früheren 2Bünfd)e, burd; bie Sftachbarfchaft erhöht, leiben? 30 fd;afttich mieberhoten. $ftö ge halb eine tridfährige 9?achrid;t fte non borther erqutden! ®enn eine mitnblidje SOÜtthetlung 18. ©ternfcerg an @oet§e, 4. 5tuguft 1823. 53 nad; Verlauf fo mancher Monate, modjte fatt m erlag- Üd) fetyn. 18. ©ternBerg an ©oetfye. bei £eutfcprob ben 4^ett Stuguft 1823. 5 Die freitnblidjen 2Bünfd)e oont 201!? 3uni fyaBen mtd) erfi auf meiner Steife erreicht als bie 3eit tuen 31t folgen Bereits oerfloffen mar, meiste menigftenS bie Duelle alle 33efrtebtgung gemeiner l>aBen! baS bort oerfattmte feil fünf- tigen SJtaty in SZßeimar etngeBracfyt merben. io 2ßaS feib bem 9lül 3unt fid) in ber lttterarifd)en 3Belt ergeben ift mir Bei meinem unfMtten SeBen unBefannt ge= BlteBen. ©efm gefd;meid)elt füfjle xd) mtd? b«r<^ ben Stuf ein $ld3ie^ l)er beobad^teten Verhalten gan§ entgegen ift. 3Son ben Ear* paten au3 laft fid) gar nittS beurteilen ba bie auf ntefyr al3 6 teilen oorgeftobenen aufgeftwdmten §ügel ade frühere ©ebtlbe überbefett, felbft ba3 glujjbett ber SRaoa nur jün= 15 geren ©anbftein auf ©attb, itnb bunne Stljonplatteu geiget. 2ßon buntem ©anbftein ift nirgenfeS eine ©pur. 2lfle3 waS ober bent ©al$e oorfomt ift rein aufgefdjwämt, btaiter ber¬ get, glugfanb, junger ©anbftein mit ©eftiebeu älterer (Ge¬ birge :c. :c. £)te £ütgel um üEßieliqfa aut nodj aujjerljalb 2* ber befannten ©al^lager hefteten au£ bem jüngften ©anbftein, bur^ogen oon einem faltigen 3J?ergelftiefcr mit fparfamen Slbbrüfen oon Sllgaciten. 3>n bem ©al^tljon be3 oberften ©tofwerfeS fommen juweilen $etrefacte oor, in bent ^weiten ©al^ffb^ (Spiza ©al^) ftnb ungefähr 6 : p : c : ^ertrümerter 25 ©taaltfnere im ©al^e enthalten. £)a3 foffile £ol$ erfteint im ,©al§ auf einer einzigen Sage oon 3 — 4 3Jiättig= feit, e§ ift im Itebergang §ur 25raunfol)le, mit biefent §01$ erfteint ^ugleit ©agat im ©al^ eingeftloffen, biefer ift oon einem fwtft wiberliten bituminofen ©erut, befonberS in 3> ber ©rube, ber fid) aber in einigen Stagen feljr oerminbert. 3n bem ©al^on auf 90 Eiafter Stiefe werben einzeln 23aunt ©tdmme oon 4 — 8 30E SDurtweffer angefal)reit, e3 ift bitu^ IS. ©ternfcerg an (S>oetf;e, 4. Sluguft 1823. 55 ntinöfel ^>0^3, baS öftere fcf>oit in 23raunfol)le üBergegangeit ift, too ber innere $ern mit 0d)toefelfieei burd)$ogen ift toer^ ben bie 3a^re^rtn3e fu&tBar. ©er ©BerBergratfy Öitt Befi$t ein @tud in feiner ©amlung auf meinem eine SüBaHnufj 5 grud)t fel)r toof)l ermatten ^ur £alfte entBlofi fid)tBar ift. ©ie 0a4aBlagerung mu8 nad) allen biefen Umfidnben in bie 3eit ber 2luffd)todmung nad) ber treibe etngerei^et toerben. 35ei 25od)nta finb bie 2Serf)dltnüffe ber UeBerlagsritngen bie- felBen, foffiie $nod)en toerben in ben oBerften 0d)id)te n beg io eattbe3 ober 3ftergel3 gu 3^tten gefunben, bag foffile ipolj unb ber ©agat finb l)ier feltener, toeber $alf nod) Bunter 0 an beeilt in ber ©egenb gu entbefen. ©er UeBergangS £Bonfd)iefer, ben mann 001t S0tal)rtfd) ©ternBerg Bi3 l)iel)er ununterBrod)en oerfolgt jie^et fitblid) oon 23od)nta oorBei 15 unb verlieret fid) unter ber 2luffd)todmung be3 2ßeid)fetge? Bieter, tt>al)rfd)etnttd) toirb ba3 @a4geBtrg oon il)m ttnter- teift; ber erfie £mgl an ben fid) 23od)nta fubofHtd) anlel)nt ift fd)on @al$tf)on mit fafrigem ©ppS. @0 tote bie @ititen eamlungeit bie td) auf meiner Steife gemalt I)aBe, anlangen 20 toerbe td) fie nd^er unterfudjen unb meine 2lnfid)t beütlicfyer oortragen. ©ie ©teinfoI)len gormattott I)aBe id) oon ber $olni? fdten ©ran$e burd) ©Ber unb lieber @d)lefiett üBer halben? Burg unb DZeurobe burd) bie ©raffcfyaft ©(a£ Bt3 0d)toa* 25 botot$ auf ber £erfd)aft 9tad)ob oerfolgt, td) Bemalte mir oor barüBer einige 23enterfuitgen nacf)3utragen, bie SIBbrüfe Bei ber $ot)le unb bem grauen £l)ouetfenftein finb burdjaug bte* felBen. 2ßa^ bie angeBltdjett SBlttmen 2lBbritdc Betrift, bie 'Jti)obe in feinem 5i §eft aBgeBilbet l)at, bte er fogar in 30 jtoei ber 3eit nad) entfernten gormationen gefef)en 51t f)aBen glauBt, Beruhet nad) meiner unb $. ©reoiranug 9lnftd)t auf einer ©aüfdjung. ©3 jeigen fid) allerbittgS auf ben $alf^ fpatl)fd)uppen ber SEßalbenBurger 0teinfol)te tdufd)ertbe 23ltt= 56 18. ©oetbe att ©ternfcerg, 4. Stugufl 1823. ntenfornten attg einer ftrahligen ^riftadifation imb bent Bla- trieben 23rtt(h biefer 23lätterfohle jufammengefe^t, bte aber bem TOiteralretd) angeboren. 2ßag bte ©ohl bie abgebilbeten ©tüfe bei $hobe 9efehenr cilg mehrere an 0rt nnb ©teile er= 10 halten nnb ni(htä alg bie Stycopobien nnb einige unfennbare $flan$entheile auf felbett bemerfen fbmten. 3$ ntug jebod) biefem eifrigen gorfcher nnb lieben freunblt(hen 9J?aun bie (Serethtigfeit mieberfahren lagen bag er nitht tauften modte, er jetgt biefe 2lbbrüfe jebermann, uitb $eichnete treu mag er, is aber amh nur er, 3U fehen mehnte, ber 3ufantmenhang non ©tengeln blättern unb 23lttmen mte er ihn barfiedte tff aber auf bem ©tein ein blogeg (Sahog non formlofen Uneben^ hetten bag gar feiner beutli in SBrje^ina eiit3tttreffen, mo ich mit mehr SDhtge mehrereg nadjtragen merbe. 30 ©tg. treu anhänglid) 19. ©oet^e an ba$ sJSaterlänbifc^c 2flufeum in $rag. 57 19. ©oetfye an baS SSaterldnbtfc^c SJtufeum in $rag. X>eß £errn Sßräfibenten ©rafen ©aSpar ©ternberg, (Bp cellen^, fabelt oor einem 3a^re bie Ijter in $)?artenbab geogno^ 5 fiifd) befdjäftigten Siebijaber nnb ©amrnler auf bie l)bd)ft be^ beutenbe ©imotrfung aufmerffam gemalt, toelche bie Mariens quelle über ba3 feftefte ©eftein, fo geltnb alß mastig, uns unterbrodjen auSübt. tiefem 2Binf I)at man im laufenben Sa^re golge ju leifien gefudjt unb bet) günfiiger ©elegenljett io oiele bergletdjen angegriffene ©teine jufammengebrat^t. SD a? burd) fielet man fich nun vorbereitet eine ©ammlung auf^us fieden in meiner bie oerfd^iebenfien originären ©ebirg§arten ihrer ^catur unb 2lrt gemafi auf bte mannigfaltigfie Slßeife oeranbert unb §erftort erfreuten. 15 ©tne fold^e ©ammlung t>att man hoppelt für $fltd)t bem Frager hodfanfefynltchen 'üftttfeunt an^ubieten; fie liegt oben in bem uadjfi ab^ufenbenben $dfid)en, man bittet fie be^ l)utfam att^upaden, ba bte meiften ©tüde fidj leicht 3er* brodeln. 20 Unmittelbar unter btefer ©ammlung liegt eine anbere gleid;fall3 bebeutenbe. ©§ ift bie golge- oont $ß3olf§berg bep ©^erlo^tn, in toelcber man erfi bag ortgtnatre ©ebirg, in feiner natürlichen unoeränberten ©eftalt, ferner baffelbe burd) geuer oertoanbelt, oom feitntlichen big ^um unfenntlicfyen ,8U:: 25 ftanb georbnet fyal 2ßie fich fobattn biefe ©rfahrungen an ba3 gegenwärtige Söebürfntfi ber 2Biffenfd)aft, in biefem fo jtreitenben ©apttel attfchliegen wirb ein umfiänbltdjer 5luffa^ in ber golge bar3Us tfyun fud)en. Süßte id) benn aud) oon ©ger att§ nod) etnigeä 3» hierin ©infdjlagenbe niif)t unbebeittenbe 3U überfenben §offe. SlJioge ich auf kiefe 3Beife meine ef)rfurd)tSoolle SDanf; barfeit gegen bag würbtge National 9Kufeum unb beffen l)of)e 58 19. ©oett;e an baS 23atertänbifdje SDhtfeum in '}3rag. SBcförberer an ben Sag legen, für baS auSge$eid)nete ffiofyl* motten monut 0te ntid) in tfyren mtrffamen Greife auf^unebmen geritzten. 50?i<^ fernerhin günfitgem ^tnbenfen angelegen^ ltd)fi em*>fef)tenb. ÜKarienbab aeborfamfi 5 ben 16“ August 0/1 1 1823. 3. 2ß. t). ®oetf>e. 2)urd) baS ©aS beS harten s23runnenS angegriffene^ ©rnnb = ©efctrg. 1. ©robförniger ©ranit mit fdjwar$em ©timmer. io 2. ^einförniger ©ranit. 3. ^einförmiger ©ranit mit fdjiefrtger £ejtnr. ©in ©tiicf bon mittlerm $orn. 4. Ouar$gang worin bie 3e^en be8 ^-etbfpatfys nod) $u fefyen. ©ranit wo ber Ouarj übermiegenb mar. 15 2>rep Heinere bergt. 5. ©neis bon mittterm $orn. 6. 2)eSgt. etwas gröber. 7. 2>eSgt. nod) gröber. * 8. S3e^na^e baffetbe nur feiner. 20 9. 2)eSgt. gan$ leicht. 2>eSgt. b. ben atterfehtften. 10. §ornbtenbe mit Sttmanbinen. 11. ©efunbeS ©eftein nur bon aufjen angegriffen. 12; 2)eSgt. mefyr, unb fdjon äellig. 25 13. 2)eSgt. bepnatje ganj aufge$eprt. 14. ©anj geüig, bie Sttmanbinen nur wenig bemerfbar. 15. ©in Heines ©tücf, mit nod) auffifcenben Sttmanbinen. 16. 33öttig 33imfteinartig, opne ©pur beS ©efteinS. 17. 2)urdj>S $euer weifjgebrannteS. 30 18. ©in bem ©timmerfcpiefer berwanbteS ©eftein mit großen SOlmanbinen, bie im gefunben ßuftanbe als fd;warje ^ßuncte ficptbar ftnb. 19. StuSgefreffener ©neiS bon ber rechten (Seite ber ©traf$e nad) Xept. 20. ^ßorppirartigeS ©eftein als ©angart im ©ranit borfommenb , 35 Wo btoS bie feinen ©änge bom Ouarj ftcpen geblieben. 19. @oetf>e an ba$ 3$aterlänbif«he Sföufeum in '}3rag. 59 © e B t r g $ 5 31 r t e n beo 2Bolf3Berge§. 1. £§onfdjiefer, ursprünglicher. 2. 2)erfelbe, burchs ^euer gegangen, fetter unb bunller gerötfyet. 5 3. Serfelbe ganj gerottet. 4. 2)ergl. 5. Cuarjgeftein auö feilförmigen ©lüden befteljenb. 6. 2)iefe Teilchen allein, auf ben Älüften fefyr gerottet. (liefe ©teinart fd)ien fefyr ^roblematifc^ bi§ man fie in ihrem io natürlichen ßuftanb gcfunben, nämlich :) 7. ©tenglidjer Duarj, ober bielmehr iilmethhft^ang aus einem * ursprünglichen Ouar^gange. 8. 2>ergl. Ärpftatle einsein. 9. Urfprüngltcber 53afalt. 15 10. llrfprünglicher 2lugitfel§. 11. 2)ergl. 12. $>ergl. burd)§ f^euer beränbert. 13. 3)ergl. mit anliegenbem S^^onfc^tefer. 14. 58i3 gur blafigen ©chlacfe beränberteS Slugitgeftein mit bor* 20 ftehenbem beutlichen trpftall. 15. 3)ergl. 16. S$erfchlacfte§ unb sufammengebadneö ©tüd. 17. 3$on aufjen berfchladter imoenbig noch ju erfenneuber Sh011' fcpiefer. 25 18. £>ergl. 19. ^einlöchrige ©chlade. 20. ©djlade mit größeren Köchern. 21. 21ugit!rbftalle, fchtüavg. 22. Sehnliche, aber roth unb feltener gu finben. so 23. ©chiefriger Cuarggang burch« f^euer beränbert. 24. 2>erfelbe im natürlichen 3ufambe. (NB; '-Detyjbe ?e£teren mären gtoifchen 4 unb 5 gu legen.) ferner ij! $u Bemerken baß, um btefe Sammlung an bie Dorjäfyrtge anjufcfyltefsen, bte ©rfcfyetnuugeu be3 ©runb>' 35 geBitrge» jnrifdjen f)ier unb Sein etn^ujdjalten finb. üftarienbab ben 16. August 1823. 3. 28. 9. ©oet^e. 60 20. Sternberg an ©oetfye, 10. (September 1823. 20. ©o etJ)e an ©ternberg. (Sger b. 10. Sfeptember] 1823. $)en teuren, fpätgefitnbenen hochverehrten greunb erft fo fern bann fo nah miffeit gab bem biegjabrigen 3litfent= halt in Böhmen eine eigne trübe (Stimmung, menn fd;ott bie 5 ©efellfchaft ber obern £eraffe $u 'üKartenbab, burch beg ©ro3= ber$og£ ©egenmart belebt, !anm eine ^aufe ber Snfttgf eit 31t machen mugte. Qnbeffen barf td) nttd; ntd;t behagen ba i bttrd)au§ gut itnb liebevoll behanbelt mürbe. 9hm aber barf td;, 311m 5lbfd;ieb3 ©ntS, bepfommenbe 1 > §efte freunblid;er Slufmerffamfeit empfehlen, fte enthalten ba3 geiftige Verhältnis 31t meinen greunben; maS man Dielen ftbreiben mbd;te mirb burch ben ÜDrud anf einmal geleiftet nnb jeber nimmt als bann günftig baS ©einige. greube, grtebe, Neigung 15 ben üIBoblgeftnnten für emig ®. 3u bem pprothpifdjen ©ammerberg nod; jmeper att= bereit ähnlichen ©rfdjetnungen in Böhmen umftänblid; er^ 20 mahnen 311 föntten, ift mohl fel;r ermünfd;t. £)aS erfte fep ber SGßolföberg bet; ©3erlod;in, beffen 33efd;affenheit ich einen Slbgeorbneten beobad;ten lieg. 9J?an fiteste, ben mohl- bebadjteit gorberuttgen unferer 2lltmeifter gemäg, 3iterft ein originaireS ©eftein nnb fe£te foltheS ttad; eigener Uebe^eiu 25 gnng feft, ohne beShalb ailgemeinen Verfall 31t hoffen; biefeg fud;te man nun in feinen Veränberungen, Dom ßenntftchffcn bis 3um Unfenntlidjjien 3U verfolgen nnb hat eine bergefiait georbnete ©amtnlung mit menig -Roten an baS Frager 9Ru= feum gefenbet. ©in mehr ausführlicher 2luffa£ mit einem 30 Dcularrtg, ober menn eS glüdt mit einem richtig gemeffenen 20. ®oetpe an Sternberg, 10. September 1823. 61 nnrb vorbereitet ; legerer toet(^en mir §err SfretSljauptmann n. 23reiitl nott Sßtlfen nerfprad), wirb baburd) erleichtert baß auf bem einen ©nbe be3 2Bolf3berge3 ein SÖter^eidjen aufge= rietet tnar, auf Welche^ allgemeine S0ieffungen fid) bezogen. 5 Oie groehte neuentbedte (Srf^etnung uralter geuerfpuren ift bet) 23oben unb Slltalbenreuth im graifdjgebiet, etwa brety ^tunben non ©ger, gegen 6üben. 3luch hienou wirb eine in jenem @inne gefammelte gotge burd) 9ftath ©rthter gefenbet tnerben. ©tue SBergletdjung mit bem ©antnterberg foß nicht io ermangeln; fie fdjetnen alle bren mir au^ufpredjen baß ihr Ursprung t o p i f ch ift, inbem an jebem ber bret) Orte attbereS originatreS ©eftein oeränbert tnorben unb bie ^ßrobucte non nerfcßtebenem ©el)ctlt unb 3lnfef)n erfreuten. ferner ha* fchon im nortgen Qa^re £>err ©raf 0tent- i5 berg bie in 'ütfarienbab geognoftifch befdjäftigten ^aturfreunbe aufmerffant gemalt auf bie fo langfame a(S große ©etnalt mid)t bie ©aparten aufS Urgeftein auSüben. 33et)fpiele hie* non finb mit einigen 23emerfungen an ba§ Frager 3ftufeitm abgegangen. 20 ©obann ^at man non bem grei^errL 3itnferifanb gefommen al$ notljig ift in 25 bent eigenen ©abinet biefe fonberbare, nielteicht einzige 9?atur< erfi^etnung nollftdnbig einjunerleiben. Oer 33efißer jeboch tnirb ftalb ^anufcript fyalb £)rud 31t 3ena gebadet, beffen berfelbe ftcg wof)t erinnerte, obgletd) niete 3al>re nergangen bajt er folgen bort 3nr .£anb gehabt. 3d) u- ermahnte 3toet)er ^Silber, bie in ber böfymtfd^en ®efcfyid?te be= fifyrteben werben. (Snglifd)e ©tubenten 31t $ßrag, beiten man baS Consilium abeundi gegeben, Ratten foldge nor ifyrem Üßeggeljen an bie 2©änbe eines 25ürgerl)aufe3 malen laffen. %d) erbot nticfy allenfalls (Sopien banon auS gebautem (Sobet; 20 3U fenben. ©obalb id) nad) £>aufe fomme fott eine genaue 33efd)reibung beS jenes 23 teorologie nid)t teer aitSgegangen, tneil td) burd) meine 23e= gteiter 3U totrfen trachtete, ißorerft empfehle ©eite 63. beS betyfomntenben ©tüdeS 3111* 9taturwiffenfd)aft; id) l)abe in bie= fern 33e3ug meine 83etrad)tungen fortgefegt unb mid) l)at 2Beg unb SBetfe immer mel)r befriebigt ; im nad)fien ©tüde f oll so beSfjatb baS Weitere folgen. 2tud) bin id) fegr neugierig waS bie 23eobad)tung ber Sßreuffett nom 3Ü?eere herauf bringen tnirb, unb lote id) fie in meinem ©inne nttgen fantt. 21. ©ternberg an ©oetfye, 16. ©eptember 1823. 63 £) i e 'Jl a t u r b e r l e b e n b i g e n f t a n 3 e n Don ßart £eiurtd) 0d)ttl3, ^rioatbocent 31t 23erltn, l)ab id) in §dnben, möglid) aber toar nttrS no d) nid)t ntid) bamtt 31t befdjäftigen, 3tud) 0djetDer fyat toieber Don fid) f)6rcn taffen 5 maS id) halb 311 oerneljmen Ijoffe. Unb nun fei) gefd>toffen mit fjerslidjftem £)and für baS berrlid)e @d) reiben Dom 4. 2lug. ©toetla bet) SDeutfbrob, toelcbeS mtd) biefe gan3e ber begleitet nnb 31t manchen 23etrad)tungen aufgeforbert fyat. ^bgen fte fortfa^ren Don 10 J^rem beginnen beliebig mit3nt^eilen unb 3U be3etd)nen, too- Don allenfalls ©ebrattd) 31t mad)en todre, fo toürb td) eS bandbar erfennen. ^obalb id) nad) £>aufe gelange unb etntgermaffen 31a iBeftnnung erfolgt nod) mandjeS toaS id) jejjo in einem überbrdngten guftonbe nid)t entwirren fann. 15 unabdnberltd) ©. , 21. ©ternberg an ©oetl)e. SBrjejina beit 16*|n 0[eptember] 1823. Unmöglich fann id) beit treueren greunb fid) entfernen 2m fe^en ohne ilmt, felbft in ber erften Verwirrung ber geftern erfolgten 2tnfunft ein liebeooKeS 2Bort beS 2lbfd)iebS nad)3U= rufen, unb für bie mitget^etlten ipefte 3U banfen. einen flid)tigen Vltf fonnte id) auf Gürnft $ftei)er unb p. 63 toerfen, bie wie alles übrige ruf)ig genoffen nnb burd)bad)t fet)n 25 toollen. 2ßentt ber 2BolfSberg bem pt)rott)btfd)en ^ammerbü^l betgcff eilet werben barf fo wirb fid) aud) no d) ein britter 23erg in ber Umgegenb Don &eplt£ anfdjltefien taffen, ber genau biefelben Vrobufte liefert, bett tarnen fann tdj nid)t angeben 30 bis id) 31t meiner 0amluttg gelange. GrinftWcilen baitfe id) für bie bem 3Jhtfeum gefd)enfte Slufmerffamfeit, aud) bie 9Ser- 64 21. Sternberg an ©oetpe, 16. «September 1823. bienfie beg (Grüner toirb man geBührenb $u umr^ bigen tt>iffen, ba ftc ung oon einem competenten Stifter ge^ fdjilbert toerben. UeBer meinen Aufenthalt in 2Bien, ber fidj ber Stubien^ toegen Big gu bent 12*^ oerfpathet fjat, ein anbermal. £>ie SBrafilianifdfen ©amlungen ^aBe idf fleifftg Befugt, Befonberg bie geognofiifdfe, bie fidf §n>ar ber unfrigen anreiht aBer toie in ber glora Big in bag ©iganttfdfe üBergeht, ober in großen gan§ oolfomen auggeBilbeten ^rifiaEen erfdfeint; ber SüBatoes lit BiCbet qentnerfdjtoere Waffen §ufamgeBaEter ^ropf(letn= formen, ber ©rantt enthaltet gelbfpat^frifiaEe oon 2" £>urcb= m eff er, ber toeifje ©limmer Brid)t in ©piegelBlattern oon 2' glddfenraum, ber elafltfthe ©anbfiein in 4 — 6' tafeln, bie ©lafiicitdt fdjeinet golge ber $ertoitterung ju fetyn, bie tie^ feren Sagen Befi^en biefe ©igenfdjaften nicht. 2)ie gortnen unb bag 23orfomen ber ©ifener^e ift ffödjf l manigfattig, bie $riftaEtfationen auggejetchnet, ^anite fehr ^aufig, ber $ßtyro£ gleich jenem in lohnten alg ©ef^ieBe, aBer aud) anftehenb im £rappgeBirg etc. etc. 3e gef^toffen, bie Hoff¬ nung beg SBieberfeheng im fünftigen grüjahr mug mtd) üBer ben SBerlufi in biefem ©ommer troften, ber £)rang ber ©e^ fc^dfte nad) iener breimonathlichen ABtoefenheit bie ^ür^e biefeg 33riefeg entfchulbigen. ©tg. 5 10 15 20 25 £reu anhänglich 30 22. «Sternberg an (Soetfye, 15. 9?oö 1823. 65 22. ©tentberg an ®oet^e. sBrjegtna ben 15^ 9?ob: 823. SDte erfle Arbeit nad) toieber eingetretener bezüglicher $ube fotfle bem gettmnfchten (Somentar über bte SSerballtniffe 5 ber oegetatioen 5Ibbrxtfe 31t bem geognofttfd)en Verhalten ber gormationeit getoibmet toerbett, allein bte 25litmenotfionen t>on Sprof: 9?I)übe; ber 23lumenabbrüfe im fbntigen frifiaCCi^ nifdjen Urfalf, in ber ©teinfoble, im ©dnefertbon, in ben ipoljjfetnen, in ben oberfien glatten beg rotten ©attbftetng, 10 uttb in ben $alf[platten] oon ©oblenbofen nnb ^efylfietm bte 311m ©tehtbritf gebraud)t voerben, folglich bttrcb brei gorma* tiongpertoben ^inburt^ gefe^eu haben null, mürben mtd) in bie 9?otmcnbtgfett feigen mid) auf SGBiebertegitng btefer auf 3rtf)um beru^enbett Meinung etn3ulaffen, nnb meülaüftger 15 3U toerben alg eg in ber Morphologie fchtflid) ift. @g toerben halb SRecenfiotten in ber glora nnb anbrett Journalen er? folgen bie biefeg leiften toerben, bann fann ify ruhiger auf- treten; aud) ertoarte id) in ber Sttnfcbe^ett eine $tfte mit Slbbrüfen aug bem bunten ©anbfteitt bie mir bigljero ge? 20 manglt h^en. 3n 58e3ug auf bie p: 78 3ur ‘jftaturtptffenfdjaft aufge? toorfene grage ob and) tm inneren beg Sanbeg 23obmen ®e? toitter entfielen bie fid) auf bie ©ratt3e toerfen, ttttb toie eg ftd) mit jenen Oerhalte, bie in ber Mitte beg $anbeg nteber? 25 jtür3en ttttb grofje 2>ertoüfhutgen anrid)ten, fann ich, obgleich bie brei inneren Greife 33ohmeitg oon mir nid)t überfehen toerben fönnen, etntgeg Beibringen. Ueber bie ©emitte^üge in 23bhmen. £>er 23eobad)tungg £)rt ^ör^tita im $tlfner Greife so liegt auf einer £öhe oon 1500 gttfj über ber ©ee bet Hamburg. Sternfcerg« SBerfc I. 5 66 22. ©ternfeerg an ©oetfye, 15. 1823. 0eine Sänge 31117*30“ — Breite 49^-48' 55" 2lu3 bem 0djlojj 25r3;e$tna üBerfte^t mann im 0üben bte ©rän^ ©eBtrge bei* £errfd)aft förnmmau $mifd)en $affau unb 23ofymen, in 0: 2ß: bte ©eBürge bei £erfd)aft 2ßtnter= Berg, bte 25oBnttfd) unb SPfätyifcBen ©rätt^geBirge, in 2B: ben ctgentli^en 23oBmermalb, in 3?: 28: bte $arI3Baber unb SeplergeBirge Btä gegen ©otteSgaB, in 3tf. bie fortiaufenbe Sinie be§ ©qgeBtrg3. 23on bem naB an bem 0djloj$ 23r^ina gelegenen 23erge §rabtfd)t bei 357 gufj l)6bex ijt üSerfte^t mann bte uemlt= d)en ©eBirge jebod) beutiid)er, fo baß mann bie Befaitnteren al£ ben 2lrBer, ben Sftadje I, ben £>oBeuBogen, ben grauenBerg, ba£ ©ngelBatts?, ben $obBor, ben 0onnenmirBe[ beutücB er^ fennett fantt, bag ©r^geBirge tretet Befiimter Ijztüqx, bei SDonnerSBerg Bei 38itlefd)au neBft ^mei aitbrett kuppen be£ 3JlitlgeBirgg laffen ftd) an B^iteren Sagen unterfdjeiben. £>a£ innere 23oBnteit, ba3 liefen- unb 3fergeBtrg finb burcB bie ttaBen malbBegrän^ten 23erge BefonberS ben fÄutfcf) ber etma£ BoBer at$ ber £rabtfd)t ifi gebcfr. hinter ben 0: 0: 28: ©eBirgen ifi ba3 gtußgeBiet ber SDonau, Bwte* ben 28: unb 3ß: 2$: jette ber liegen, 2M3 unb DlaaB, not bem 0: 23: ftroBmet bte ^oibau Pen 28: nad) £)., Por bem 28: bie 50^, Por bem Sorbit bie ©ger eBenfaiS Pon 28: ttad) Dfien. 2We primären ©emitter entfielen in ben ^oßeren ©e^ Birg3regtotten; bie feconbairen, u>enn nemttd; nacB einem erfolgten ©emitterregen ber a!3 eHectrifdjcr Setter bienet bie £>Berfläd)e ber ©rbe 51t einer 28ed;felmirfung mit ben BoBeren Legionen aufgeregt mtrb, fbetgen 37eBel au3 ben 28älbern auf bie fid) fd)iteü ^ufammenBaden unb neue ©e* mttter im inneren be§ Sanbe3 erzeigen, btefe ©emitter bie 5 10 15 20 25 30 22. ^ternberg an ©oet(;e, 15. 9}ob. 1823. 67 oiel nieberer sieben, trenn bte 2In3teI)ung nad) unten ftdrfer ift als nad> oben, entlaben fidj oft plb£lid), finb meifteit§ oon ftarfem 2Stnb Bereitet, unb rieten grojje Verheerungen an. £)te erfie eüectrifd)e Spannung fömt aber oon oben, too 5 oon mann ftdj in beit Iberen ©ebtrgen ber Sd)toei3 unb £irol£ am Ietd)teflen nber^etgeit fantt. £)te metjlen ©etottter entjbe^en im 2BS2B: unb £)ie an bent Vofjmertoalb fidt aufrottenbeit ©untuli toerbeit getoohnltd) lange auf biefen ©ebtrgen OefigeI)aIten, fo baß io manu fd)oit um Mittag bie Vorbereitung 311 ben fpdtl)eren ©etoittern bemerfeit fantt. 3(1 bie 2InI)aüfung gro$, bie effectrifdje Spannung fiarf fo fangen fie an lanbeintoertg 31t jie^en. $Da aber bie Verge be£ inneren be§ 8anbe§ um 1000 big 1500 gujt nieberer unb toentger oerbuuben finb 15 al3 jene in bent §albfret3 be3 ©ran^gebirg^ fo ifl bie 3tci)ung nacf) t>en beiben betten biefeS ©ebtrgeS oiel fMrfer aI3 jene ber geraben $id)tung nad) 0: 0te s3lnl)aüfmtg toirb in S: unb $1: 2B: auf Sofien ber 2Bolfenmaffe in V3: oerme^rt, ba3 ©eloitter tijeüet fid) tu jtoei §auptmaffen, 20 3teljet nad) 9ß: am ©r3gebirge, nadj S: an ben 0berpfdl3ifdj unb ^>affaner ©ebirgeit fort, unb ber Regelt ber getooijnltd) bei Trennung ber SBoIfenmaffen erfotgt reid)t feiten über bie 2J?oIbau unb bie ©ger, ober l)bd)ften3 bt3 an bie 9iflie3. 0al)er SBr|e3itta ba3 feiten oon toefiltdjen ©etoittern einen 25 Regelt erfaßt, für eine 2Betterfdjeibe geltet, ^ur in fel= teneit gatten trenn bte 9Inf)aüfung ber 2BoIfenmaffeit fel)r grop ifl erfolgt bie Trennung tiefer im inneren beg 8attbe3 in ber ^aralele ber toeiteffen ©ntfernung ber füblid) unb nbrbl: ©ebtrgefette, unb bann erfolgen getoöI)nItd) bebeu= 30 tenbe Vkffergttffe. 0ie fübltdjen ©etoitter fo toie bie ttörblid)en fontmett ebettfalS in geraber Vtd)tung feiten fytfyex , wenn fie aber bjt(id) fort3teI)enb, im S: bie Dölbau überfdjreitett, ober G3 22. ©oetfye an ©ternl'erg, 15. 9?oto. 1823. auf ben 3J2tdefd;auer 93erg uBerfprtngeit unb bte großen 2Balbfirefen be3 Rafontßer unb 23erauner företfeS erretten bte hier mit gtoei hohen bergen fid) enbett, fo fomen fte oon £)ften !)te^er unb entlaben ftd) gemöhnltdj tm 2Balbe mo jebe§ 3afyr mehrere 25aume Dom 33lt^ gerfdjmettert toerben, and) öftere ©d)loffen faden. 2Bag in Dften nörgelt famt I;ter nicht Beobachtet rner- ben, mafyrfd)etnüd) bietet jener §alBfret$ be3 ^ö^eren ©e= Birgel bie nemltd)en2BaI)rnel)mungen in entgegengefegter Rid)= titng bar, iitbeme baS RtefengeBtrge in R: 0: mit bem 3fer- geBirge, tm ©: 0: mit bem ©teiger unb Rtfdhrifd^en ©eBtrg gufamenlmngt. 0aß ber 3ttg ^er ©etoitter bxtreb bte 3SerI;dttnüffe ber 2Ingiei)uug Bebingt merbe fdjeinet burd) 12 jährige 23eoBad)= tuttgen non bem ^iefigett ©tanbpunct außer 3tt>etfel gu fepn. 0aS ©piet ber ReBel unb bie SiBolfenBilbung taffen fid} Don bem Ijiefigen ©tanbpunct Dorgitglidj gut BeoBad)ten. ©te entfielen enttoeber auf ben Gaffern adein, in ben SBalbern adetn, ober adgemein. 0te hiebet auf ben ©etoäffern entfielen in aden 3<*hre^ gelten, felBft mitten tm ©omer, fte liegen oor ©onnenaufgang auf bem üIBafferfptegel , gieren toemt fie aufgeht tote metße ©d)nüre nach bem Sauf ber ©emaffer, tote fie emporfteigt toerbeit fie burd) bie Später bie Bei ben glftffen auämünben heraitfgebrxtft ; erregen fie Bebeutenbe halber, fo fletgen fie in biefeit empor unb c8 erfolgt bte gange Reihenfolge ber SoIfenBilbung, erft ©tratu3, bann ©irrf)i, eitbltd) ©umult, bie nach bem 3uftonb ber hoheren &uftfd)id)ten entmeber toieber aufgelofi; toerben, ober ftd) gu Regemoolfeit Bilbett. 0ie8 ge; fchieht Dorgügltdj Bei größeren glüffen, fo erfd)einen maud)mal bte ReBet ber 0onau als große ©nmnli auf nuferen ©rang; geBirgen. SReiftenS toerben aBer btefe ReBel Bei hoßerem ©taub ber ©onne toteber auf bem nemtid)en Süßeg gtt bett 5 10 15 20 25 30 22. <8tern&crg an ©oetfye, 15. Sftofc. 1823. 09 SBdjfern jurüfgcbrüngt, imb Derfd)mtnbeit atlntäblig gatt3- $)ie $tt>ette 2trt t>on Stebet entmtfelt ftd) in ©ebirgett mtb ülßäibern, biefe erfdjeinett oor^ügltd) im grttfjling mtb §erbft, fie geben fajt immer SSeranlaffttng 31t einer SBolfenbilbung, metlen fie 5 Don einer §öf)e bie ber Legion ber ttieberen SBolfen gletd)* fbrnt auSgetjen; erfd)eitteit fie im ©ommer fo bteiben Remitier ttid)t au3. £>ie allgemeinen Stebel in ben 28intermonatben fiitb ein fonmefjrettber 9tieberfd)lag ber oft mehrere &age anfyätlt, ofyne eine SBolfenbilbmtg 31t Deran taffen. 3m £od)gebirge 10 finb bie 23erfyältnüffe Derfcfyteben, jie^en ftd) bie örtlichen Stebel nad^ ber ©pifee ber 23erge nnb merbett Doit biefer ab= gefioßen, fo lüerben fie unfehlbar aufgelöft, merben fie Don ber 33ergfpi^e ange3ogen fo erfotgt eine Stnfyaufung nnb im ©ommer unfehlbar ®emttter, Ratten fie fid) in ber tDtittt* 15 region be3 ©ebtrgeS ot;ne bie §öl)e 31t erfteigen fo erfolgt fd^nclle S&olfenbilbttng unb Stegen. SBollte man über ©olfenbilbmtg nnb ©emitter 3ttge genaue sJtad)rid)ten fametn, bie mof)l in ber golge Don großem 2Bertl) feptt fomttett, fo märe e£ unbebingt notmenbig attf 20 einer gegebenen Sängen mtb Breiten Stnie im ^rettß met^eo^ rologifdte ©ternmarten 31t errtd)ten nnb mit gletd)en mtb richtigen 3nfhumente 3U Derfeljen, tno^tt td) Dor Dielen 3af)*en in ben SJ?etl)eorologtfd)en 3^^bud)ern Don §aberle ben SSor^ fc^lag gemacht fjabe. 25 $nr SSerooHflänbigitttg ber metl;eorologifd)en 23eobad)= tungen be3 SDtonai^ SDecentber lege iti) aud) jene Don S3r$e$irtä bei bie ft d) an jene ber Sßartburg ^iemlit^ gut anfd)ltefseit; bie fpißett üZBtnfeltt Dom 4 mtb 5teu, ber allen anbren ©term märten cntgegenftefyenbe galt ant 17ten ttnb bie beiben $pra* 30 miben Dont 191!? mtb 20Ü? in £epl fd)eittett mir probier matifd). Heber bie $erl)ältniffe Dott SBr^e^ina mag bie Slb^attb^ Imtg Don bem Slftronom £aoib näheren Slnffdjlttß erteilen. 70 22. ©tcruberg an ©oetfyc, 15. Stfofc. 1823. ©d)u4 über bie Natur ber lebenben ^ßpCan^e lie^t 3toar oor mir, allein bie Nüffiänbe biefeS ©omer3 finb ttod) ittd;t Dotleitb3 aufgearbeitet, ify fonnte biefe^ 2ßer! ttod) nidi)t jur $aitb nehmen. £)te Stiften mit beit gefantm eiten Naturalien auf nteiueu Netfeit finb nun etngetr offen, menn bte SBielic^fer gorntatio? tten in 3e»a nid)t ooHfiänbig fetjn follten, faitn td) baS fei)? leitbe ergänzen. ©3 befinben fid) nun in 2Bielic$fa gmet oiel merfpredjettbe junge Seüte aitgefiellt, ÖUI ttnb §rbtna, bte fid) ber ©eognofie gemtbntet fyabeit, td) befirebe mid) fte auf? 3untuittern bem ,3ufammenl)ang ber ©al3formation bi3 ©te? benbürgen nad^ufpülmen uitb ttn§ ein 23tlb baoon 31t ent? merfen. 3d) ^abe iljneit attgerat^en oorerfi bie böd)fieit ©pi^en ber Starpatljen 31t bejietgen unt bte ©ebiettje ber Möttau unb ber 2Betd)fel, burd) meld)e bie einmaligen großen ©een Ungarn^ unb ^ofdettg entleert murbett, 31t überfein, unb bann bte mal)rfd)etitltd)en Ufer btefer ©een 31t verfolgen, um fid) 31t über3ettgeit ob 001t allen ©eiten tote 3mtfd)eit 3BieltC3!a unb ben Starpatl)en ftd) oorgefd)obene §ügel ter? tiairer Formation befinben meldje bie ©al3forntation beten. Nur 2Inmol)iter ber Umgegenb ber 8anbe3fprad)e mächtig lonnen unS gebiegene 2luffd)lüffc liefern, ma3 mir burd) Net? fenbe erfahren finb 23ritd)ftüfe beiten ber innere 3»fammen? l)attg fehlet. Ntogeit biefe Blatter ben oereljrten greunb in Dotier ©efuubl)eit unb St^atigfeit antreffen unb mir halb ein liebe? ooKe§ 2Bort b a$ meinem ©eift unb meinem Spesen bie lierr? lid)fie ßabung ift 3itrt"tfbringen. Streit anfjängtid) 5 10 15 20 25 ©ternberg. 30 23. ©oetfje an ^tcrnberg, 18. 2>ecbr. 1823. 71 23. ©oetfye an ©ternberg. 25epfommenbe ffeine ©enbitng, oeref)rter teurer greitnb, mdre fcfyon langft abgegangen l)dtte mtd) ber 9ßooember beffer beljanbelt. $on beffen Unbtlben aber fage nur folgenbe§: s td; marb am erften Sftooember, burd) dufferen 2lnla£, non einer folgen (Srfdltung angegriffen, bafj bie f(f)limmfien golgen barauä enfflanben, oor^üglid) meil id) fie anfangs ol)ne ernffe gegenmirfenbe $ur oernad)taffigte; inbem ber mit meiner 9?atur mof)lbefannte §ait^ar^t ju gleidjer io gefdfyrlid) franf marb. Snbeffen naf)nt ein $rampfl)uften bergeftalt überljanb, baj$ id) oier^efyn 9tadjte auf bem ©effel ^ubringen mufde, in einem 3uftanbe ber ben Unterfd)ieb 3mifd)en Etagen itnb 9Md)ten auffyebt unb fidj $u ber, an meinen ©eiten fid) immerfort bemegenben ©efedigfeit gar 15 feltfam oer^telt. 28of)ltl)dttg mar e3 jebod) bap btefe3 äußere fo heftige Uebel ntd)t in mein QnnereS brang, unb mein eigentlkfyeS 3d) mie ein ruhiger $ern in einer ftad)lid)en ©djaale für fid) lebenbtg mirffam blieb, SDaburdj marb e§ mögltd) baf$ id) ben greunben bod) etnigermaffen tljettnelj* 20 menb erfd)einen formte, aud) ein £>eft Shrnft unb 5l(tertl)um burdj einige Gstnmirfung unb Slnbentung . ju ‘©taube fam, and) ein SDtforpfmlogifd^ geforbert mürbe. 9lun rücf’ id), burd) fletffigeS haben, oon allem Krampf* I)aften nad) unb nad) befreit, einem t^dtigern Seben mieber 25 ju, oerfaljre jebod) nur fd)rittmeife; beim offenbar f)atte mir eine $u lebhafte 2lnftrengung nad) meiner 9tüdfel)r au3 bem 33abe, mo id) mtd) Ijatte ruhiger oerljalten follen, gefd)abet unb dufferen 3uf^öigfeitert bie £anb gereift. 9tun aber, nad) biefer leibigen $lage, fep baS ©egent^etl 30 au§gefprod)en, mie feljr mid) ba3 liebe ©d)retben, ^ör^ina ben 16 ©eptbr., $u einer 3eit ergbjjte al§ id), tn ©efolg meiner bbl)mifdjen SßaÜfa^rt mehrere &age in @ger gar tl)d* 72 23. ©oetfye an ©ternbevg, 18. 2)ecbr. 1823. tig itnb anmutig 3ubrad;te; freubtg geförbert an Cr t mtb Stelle bttrc^ bie Erinnerung oorjährtgen fronen 3ufammen* lebenS. Unb fo fam benn aud; bte freunblid;e §tr>e^te 9J?ittl;ei^ lang oont 15" Novbr: gerabe 3U einer 3eit, wo id; 3ufP™d?e/ Anregung unb SroßeS Beburfte, wofür id; benn, oon ^erjen banfbar, mtd; burd;auS ber Hoffnung freue bie unS aufS grü^ jal;r gegeben iß. Cemt tote nötl;ig bep bem raffen, gewiffer* maffen wilben unb oerwirrten 3llftanbe ber 2Biffenfd;aften eine perfönltd;e 3ltfammenfunft unb münbltd;eS S3cfpred)en oerbunbener, mäffiger, auS einer frühem 3e^ fid; l;erfd;retben* ber greunbe fep, fül;lt man jeben Sag. ES iß nichts natür* lid;er als baß, bep ber immer june^menbeu 3ftenge oon Sfyeitnefymern, baS 2ßünfd;enSwertl;e ^toar geförbert, aber bod; immer and; 3ugletd;, nad; ^aaffgabe ber Subjectiottät, mit grembent, galfcßem, Störenbem notßwenbig oermifcßt werbe. 2Bemt benn nun bet; aßen biefen noc^ perfönlidje, öfono* mtfdje, potittfcße 3wede ftd; mit einfäßeidjen ; fo wirb bie Un* ftdjerfyeit eines 33orrüdenS immer größer. 3id; i)abe ©elegen= heit gar mand;eS bergleid;en 3U bemerfeit baS man nid;t hin- bem nur Bebauern faitn unb bem man 3U gelegener 3e^ allenfalls bte reinße 5Heblid)feit entgegen 31t feßen ^at. Nunmehr 311 bem Inhalt beS fleinern $add;enS : 1., Antithesis Christi et Antichristi, 25efd;reibung eines Manuscripts in 33eft^ ber Slfabemie oon 3ena. §. s2lbb6 CombrowSfp erinnerte fid;, bet; einem ®e* fprddje in Sflarienbab, biefen 23anb oor oielen fahren in 3ena gefeßen 3n ßaben, wünfd;te eine nähere ^ftachrtdß baoon, weit er fid; oießeicßt oon einigen Stellen Eopien unb 3lb= fdjrift erbitten würbe. 2., Eine ©arnitur ©laSbtdttd;en bie entoptifcßen Erfd;eis nttngen oietfad; 31t beobachten, befonberS aber 3U be^ 5 10 15 20 25 30 23. @oetpe an ©ternberg, 18. 2)ecbr. 1823. 73 mcrfcn bafl fte ftdj mit großer (£onfequen$ nad) ber gorm beS £dfeldjen3 rieten. $)ie Stafetten (teilt man recfytminfltd) auf ben fdjtoar$en Spiegel unb Ijalt fte Befannter 2Betfe gegen bie Rimmels? 5 gegenbeit, ba benn BefonberS 2)?orgen3 unb SIBenbS, Bep t>oH^ fomtnen reiner 2ltf)mo3pI)dre, bie fdjdnften ©rfdjeinungen nt(f)t auffen BletBen. 3., Secfj3 23ogen non bem fo eBen im £)ru(f Begriffenen neufien Stüde $mtft unb Slltertljum oon oerfd)iebentlt$ io Bebeutenbem Qnfyalt, beneit man, fo tote ber ndcfyftfol* genbett lebten £>dlfte attfmerffame freuitbltd;e £f)eil* nannte toünfdjett barf. 3Iuf alle Sftefultate unb golgett 3$rer fo Bebeutenben Steife mid) im oorau3 freuenb, für ben fefyr fronen fogletdj 15 aB^ttbrudenben Stuffa^ BeftenS banfettb, fd^liefje bamit baS ^ßafet ni(f>t langer oer$dgert toerbe, in fixerer Hoffnung etneä früljlinglidjen ,3ufantmenfommen$. 2Beimar ben 18 Decbr. 20 1823. immer $ur Seite, treu angel;örig 3- o. ©oetfje. Copia. 25ie ißatmen gehörten bei* erfien ^ftanjemoett ui<$t an. ©ie entftanben erft, nacpbem bie urfprünglicpften üDtetamorppofen be$ (§rb* 25 balls herüber waren, als ber Sauf ber gfüffe gegen ba8 beföränfte 2Jleev pin geregelt, unb 2)ammerbe genug burdj bie untergegangenen Urpflanjen borpanben war. ®on Malaien finbet man feine fiebere ©puren in ben Sägern ber ©cpwar$* ober ©tanjfopte; um fo päuftger aber in ber Sßraunfopfe. 3) 23efonber8 fepeineu fte in ber jüngeren Ouabevfanbftein*gormation päufig borjufommen. 2)ie fogenannten ©taarfteine gehören wopt größtentpeifS Halmen an. (Die'fogen. Slbferfleine baumartiger garn) ©ie waren, als unfer ißtanet noep bebeutenb wärmer, bis in ben korben berbreitet, paben fup aber je^t giemtiep 3Wifcpen bie ffienbefreife 35 gurüefgejogen. ;74 24. Sofe^t; SobrotoSfp an ©oetlje, 14. Jänner 1824. ©8 giebt toafyridjeinlid) gegen 1000 Hrten btefer gamilie, bie jurn Sfjeil nad) 2fterfmalen toie bie ber ©reifer ftnb, unterfd)ieben trer-» ben. Slmerifa jäljlt toielleic^t 400 Wirten. 3ebe 2lrt tooljnt nur in einem engumgränjten, burdfj eigenes $lima auSgejeicbneten 2anbftrid). @ie lieben niebrige ©egenben, (Sümpfe, bie Ufer ber 'Jlüffe unb 5 geben feiten in eine beträchtliche £öbe über ba8 Sfteer an ©ebirgen fym* auf. Sie finb tbeilS gefettfcbaftlidj, tbeils fporabifdb toadbfenbe ißflangen. Sie laßen fich ferner ocrpflansen unb acclimatiftren. Sa aber, iro fie gu £>aufe ftnb, gebaut, roächft jebe 2lrt leicht auf unb bermefyrt fidb burch Saamen unb Sßurjelbeftocfung. io 3n 9lmerifa pflegt man Cocos nacifera, bie ba anfängt nicht mehr gu geheimen, too ba§ faljtge SBaffer auffyört. ferner Aerocomia sclerocarpa, Elaeis guiaeensis unb melanococca (bie Del), Euterpe oleracea unb edulis (bie Äofylpalme), Oenocarpus Bacaba unb Ba- taua, Guilielma speciosa (bie einzige 2lrt bereu föchte eine große is Stenge 9iabrmtg§ftoff barbietet), bie Piagaba (beren Sßlattftiele Saue liefert). 3n Elften pflegt man Cocos nucifera, Areca Catechu, mehrere Slrten Pen Corypha, Sagus Bmmphii, mehrere Slrten Pon Calamus. Sen afiatifchen ©attnngen entfpred^en mehrere Slmerifanifdben. 20 Sie ißalme tft bem SDtenfdjen weniger befreunbet burdj i^re ^riidbte, bie Perfyältntßmäftg toenig iftabrungSfioff enthalten, als burdb ben ^eimifhen Scbufc, toeldjen fte unter ihren großen blättern getoäb* reu. Sie ftnb ber ißrototppus beS erhabenen orientalifchen SBauftplS. Sie Verzierungen unb ©apitäler unferer Säulenorbnwtgen gehören 25 VorjugStoetfe ben gefrönten ißatmenfyänptern an. Ser Acanthus toel* cber burdb fein 2aub einen S^eil ber VauPerzterung barfteHt, ift ben Halmen befreunbet unb toädjft in ihrer fftäbe. §rep, in ihrer ^armlofen Unfd^ulb bejlefyt bie ißalme gern neben bem 2J?enfdjen; fte »irb ihm ein Spmbol finniger fftaturbetradbtung, 30 etoiger iftaturjugenb, ^ohanftrebenber ©eiftesluft unb Äraft.. 2öer btefen hoben Stbmucf beS SübenS fo betrachtet, ber toanbelt too^l unge* [traft unter ben Valuten. v. Martius. 24. 3ofcpf) SDo&rotngfty an ©oet^e. $er3ltd)en £)anf für bie fd)bite, uollftänbtge unb ge^ naue 23efd)ret&ung ber 3enaer §anbfd)rtft. ®afur fenbe 35 24. Sofepl; 2)e&ron>$ftt an ©eetfye, 14. 3Snr.ec 1S24. 75 td) eine anbere, bie in ber ©efdj. ber Böl>m. ©p[rad)e] ©. 235 Big 237 flel)t, bie bod) ba§ Serbienft i)at, ben ^afymen beg QSerfafferg SobuSlauS be ©3ed)tic 3U nennen. Son ben Qeid)' nungen, bie unfer SOfufeunt §u Befreit münfdü, fann id) 5 91. 83 nennen, morauf ber Blinbe §elb 3;$Ea an ber ©piise feinet §eere3 porgejtetft. Sor bent Briefe be§ Kneifer fteljt ein ©emdlbe aitf Verganten ben ljuffittfdjen ©otte§bienft Porfiedenb. 9?ad) ben 2lntitl)efen fteden bret; gtgnren ben §uf3 Por, mte er prebigt unb verbrannt mtrb. 2lttd) biefe io münfdjt ba§ SOhtfeum 31t Befreit. $)afj bie gtguren 31t ben Stntit^efen bem Zünftler ©ranad) 311m dufter gebient Ratten, mid ein großer Kenner, ©r. gr. Pon ©ternBerg nid)t glatte Ben. SGBenn jemanb fte mit Antithesis Figurata vitae Christi et Antichr. ober mit bent sßafjional ©grifft unb 2lntidjrifii (1521) 14 Statt, meld^e SBerfe §eder in ©ra= nad)3 SeBen (Samberg 1821) ©. 369 anfüfyrt, Pergleid^ett modte, fonnte man mol)l 3itr ©emififjeit gelangen. Sartfd) in ü£Bien fdjetnt bie Jpoljflidje in ben 2lntttl)efen uid)t für ©ranacfyg Arbeit 31t galten, ba er fie nidjt nennt. 2llfo mdre 20 e£ notfymenbig, eine gigur au3 ber §anbfd)rift, nnb eine auä ben gebrudten Stntitfjefen neben etnanber 3U fteden nnb fie 3eid)nen 31t taffen. ©0 mürbe aller . 3meifel gehoben toerben. 3dj mürbe in gorberungen nidjt fo unBefdjetbett fepn, Ijätte mir 3$re 3nPorfommenbe ©üte nid)t 3)?utlj ein= 25 geflößt. Qnbem xd) mid) Qljrem gnabtgett 2lnbenfett empfehle, perbleibe xd) 3n allen SDtenften feljr Bereit Xtn 14. Sanner [1824] (grgeBenfler Wiener so 3of. £)oBromffp. pflogen bie Böljmtfctyen Srttnnen i^re £eilfräfte an Syrern Körper Perboppetn, um ©te 3n «teurem Sefucfyeit 76 25. ©ternberg au ©oetfye, Sftitte Januar 1824. loden. Oie §auptftabt tt>irb aber bie mafferreid;en ©e? genben Beneiben muffen, mentt ihr ba3 ©lüd nie merben füllte, einen ©bthe in ihren dauern 5« fef)en. 25. ©ternberg an ©oet^e. ['Brag, 2ftitte Sanuar 1824.] 5 3>or altem fepe bie ^eilna^tne unb greibe barüber aitSgefprod^en bafj bie ©inmirfung ber itnfreunblid)en 2ltmo= fpb>dre bte^mal nur bie @d^aale nid)t ben reinen Ijerrlidjen $errn ergriffen habe, ja febBfl in bem periphertfdjen Seihend juftanb feine ^ätigfeit nid)t ju befdjränfen üermod)te. ^öge 1® nun tfyeüerfter greunb bie ©enefung üollftdnbig eintreten ba= mit ber fchbne ©eift ber in bem feften Sftaturbau maltet nod) lange bie 2ßelt mit ben trefltchften ©aben erfreue. gür bie 23efcf)reibung be3 bohmifdjen $Jtfcpt3 ber Jenaer 23ibliotfyef banfet OobromSfy fetbft unb leget feine ©efdjtd)te 15 ber bobmifdjen Sprache bei mo er p: 235 biefeS Sföfcpt angeführt l)at beffen SBerfaffer 23ohu3laug non ©^ed)tic mar, feine ferneren üffiünfd)e ftnb in feiner SNote angegeben. Ote entoptifd)en 23orrid)tungen bie mir feljr niete greibe üerurfachen ermarten günftigere £age, bi^l;ero ifl e3 mir nur 2» einmal geglüft reine 25t£ber ju erhalten ba mir fafi befiänbtg trübe Oäge haben. Oie Öegenbe unb bie ©rbfdjaft3thetlung in ber erjlen Reifte non $unß; unb llterthum haben ben Sitnfd) lebhaft aufgeregt fic bitrd; [ba^] moljlflmgeube Organ be3 SOtfetfterS $u üernehmen. 25>ag Karting über bie lebeuben Halmen üorträgt fann nertrauenb angenommen merben, ma3 aber über bie fof-- fiten abgeurtheilt mirb ift nidjt eigene (Erfahrung; ob fie gan^ au£ ber ^eriobe ber ©djmar^fohle auSjufchliefien fepen, be- 3» ruhet noch auf genauerer SBeflimtming ber für Halmen gehaB 25. ©ternberg an (^oetfye, yJHtte 3anuar 1824. tenen '^flai^en jener Epod^e, bai fte meit fyaüftger unter ben ipoljfteinen als in ber $oI)le gefunben Serben tfi auier gmeifel, ifftartiuS l)at in btefen Eiterungen Elbolf 23rongniart nadtgefprodjen. SDtefer Ijat nun au(f> bie fofilen gucoibeen 5 red)t gut Bearbeitet. SDie Statur ber leBenben ^flan^e non Sdjulj mürbe mit Elufmerffamfeit gelefen, eS i(t eine erfreute Erfdjeinung, inbetne baS einzig fyalibare, baS &eben ber Etfatur itnb ber leBenben ^flan^e 3itnt Erunb gelegt mirb; um einen fetteren io 3Beg 51t Ergrftnbung ber SBa^r^eit 31t finben, merbeit mand)e neue @pftente ol;ne Sdjaben für bie S5?if|enf(^aft, unb otjne inbimbueden Streit Befetttget, aud) ber auf Elbmege gerätsene $ampf gegen bie Sejualttat ber ^flan^en borfte burd) ben ^meiten £I)eit Beigelegt merbeit. gür bie ^^pfiologie ber ib ^flanjen mürbe mand;e3 gemomteit, menn audj nod) nidjt ah- gefd)loffen. 2Ba$ aber baS auf btefent Eruitb 31t erBauenbe Spftem anBetrifft baS in beut britteu Streit nad;f eigen fod, fdiliepe xd) mtd) an bie Eluierung non Ernft 502eper über bie SpmBoltf: 2Bie bie 23otanif B>eutige^ £age3 ba ftel)t, mirb 20 morgen ober übermorgen nod) feiner bie ElufgaBe lofen. ES ift fcfyott Dielet gemomteit auf einem naturgemäien 2Beg ber Unterfud)ung 31t fielen, um aber auS ber inbioibuellen pffän3- licken Entmiflung SOtferfmale auf3ugreifen nad) melden fid) eiu Spftem aufftedeu unb bie gefamte $lan3enmett BejHmmen, 25 reifen unb eintljetlen lieie, ba3tt müffen Unterfud)ungen unb 23eoBadjtuitgeit unter Betben §emifpfydren oorauSgeljeit bie etn SebenSalter überfdjreiteit. $ettf d)el ber eine SDiffertation de Aristotele Botanico Philosopho oorauSgeftfjtfi ^at mirb auf Qoljgnnt mit einem 30 3meiten E3anb über baS Eefd)led)t ber $flatt3en fyeroortreten, eS iji 31t Beforgen bai fyter mefyr ein Streit gegen StreoiranuS, al3 ruljtg unb Befonnene mtffenfdjaftltd)e Erörterungen er* folgen merben, ein 3ugemut^eter E3rtefmed)fel über btefeit Ee= genftanb mürbe abgelebt*- 78 25. «Sternberij an ®oetl)e, 2Jittte Januar 1824. (Einige S^efuitate ber im Dortgen @ommer unternomes nen Steife toerbett in ber 9ftebe Bet ©elegenßeit ber ©eneral-- oerfammlung beS 2ftufeumg Berührt toerbett. Über bte @al3* formation oon Söteltqfa au3füljrlid)er 31t fprecßen toirb jtdj tm 4?ÜL §efte ber glora ber SSortoelt ©elegenljeit ergeben, merftoürbtg ifi bte oon mir erfi oor toentg Sagen erprobte ©rfd)einung : baß in bem sHüfflanb auggelaugten ©riut unb Spqa @al3e^ ttebfi ben ©pp3 unb Duaqfornern ungefähr 3 prc: 3ertn"tmerte 5CRufd;ev 0d)alen oon 23toaloen ttnb 1 p: c. $oIjle in ebenfalä feßr flehten Kornern oorfommen, biefe Sloßlenfragmente oerglimen an ber $eqe tote ber Slntßracit, ©agat ifl [in] einer ga^ett ©al3lage 31t ftttben, et^eltte @tücfe oon @al3ti>on mit 0al3 fittb oon Bitumen burd)brmtgen, 23itumenofe3 §0(3 ttt SSrannfople übergeßenb fittbet fid) tm ®al3tl)on an Oerfd)tebenen Steden; biefe Beibett gorma3ionen fielen ttt einem Befonbereit Sße3ug 31t eittanber. 33er3eliuö ßat in feiner Unterfndping ber HarlSBab, Sepliß itttb $onig3toarter 9ttineraltoaffer ben ©orbifd)en knoten burdjgeßatten unb famentlidje Reiften Gueden als oulfantfdjen UrfprttngS attgenonten. £)te UeBereinftimung ber fefien 23eftanbtl)eile ber Duedett 23oßnten3 ttnb ber 2Iuoergne mit jenen 3$lanb3 ifi getoiß etn Untfiaitb ber btefer §t)po^ tßefe ©etoicbt oerfdjaft, ber immer gleid)e 2ßarme ©rab ber^ felBett, fo lang toenigfienS un3 tßerntometrifcße $fteffuttgen berfelben Befannt ftnb, toill fid) jebocß 31t feiner Bi3ßer Der; fud)ten Meinung Bequemen, biefer borfte tooßl ttod) lange ratßfelßaft Bleiben, toenit ttid)t etnfi eine getoaltfame $Jieoo= lution einen tieferen 23lif in baS innere be£ $arlebaber £effel3 geftattet. 2ßir tooflen tomtfcßeit unb hoffen baß bic im ©dnBogner Greife anßaltenben ©rbbebett bte ben ©rafett SliteroBerg auS feinem (Schloß Hartenberg Dertrieben ßabett, nid)t 3SorBotßen einer ähnlichen 93egebenl)eit fepn toerbeit ; ber unoerßoft int 50?onatl) GctoBer toieber 3tiriifgefel)rte 5 10 15 20 25 30 26. 2)a8 SBaterlänbifc^e ÜJiufeum an ©oettye, 20. Sanuar 1824. 79 ©cblofjBrunn lafl j[eboc§ fd)tie§en baf* in bem tiefficn SGBaffer^ feffel eine größere ©pannung ber Dünfie eingetreten fepe, burdj meldje bte Duelle mteber 31t ihrem ebmaltgen ^ineatt beraufgetrieBen mürbe. 5 Da§ nddjjle grübfabr rnirb 33eranlaffung inerben man«. d)e3 31t Befpredjen baS bem ruhigen 33eoBad)ter ntd)t Befrte* btgenb in ben 2Beg tritt, btefeit SlugenBlid ^erB.ei fe^nenb, fd)ltef$e treu auljdnglidj 10 $. ©. ©ternBerg. 26. Da3 3SaterIanbifc^e üÖlitfeum an ©oet^c. [Prag, am 20. Sanuar 1824.] ©uer ©jcetfen^ baBen baS 3Rufeum bttrd) bie gütige ÜBerfenbung gineier 15 mistigen naterlanbifdien ©eBürgSfutten be§ Sßilfner $retfe3 gan^ BefonberS erfreuet; bte erfte au3 ber Umgegenb non ^ÄatienBab nor^ügltd) baburd) Belebrettb, bap fie ttn$ üBer bie Gilbung ber 2lfterfrtfiaHe bitrd) bie SDZadü aitößrobntenber ©aparten, uub mineraltfdjer SGBci^er ein anfdjaultdjcS 33ilb 20 barBietet, bie ^tneite aBer bie Untmanbluitgen bttrd) 'vulca- nische ©inmirfungen barffröenb, bie burd) Einreibung nod) mehrerer in Sööbmen norBanbenen ähnlichen 33ilbungen, ÜBer ba3 pproipptftbe Verhalten einer jtnar unterbrochenen, aBer bennod) in einer Dichtung non ffieften nad> Dfteit burd} gan$ 25 lohnten tdngfl ber 23raunfoblenformatton forrlaufenben ©eBtrgSretbe feiner 3ett Bebeutenbe 2luffd)lüffe nerBirgt. Die brüte ©amtung au3 ber Umgegenb non ©ger b<ü ^<üb ©rüner gttr nod) ntd)t eingefenbet. 3nbeme mir ©üer ©$: für biefe Befonbere &ufmer&. 30 famfeit ben nerBünblidjften Daitf erfiatten, empfehlen mir baS SMufeum fernerem moblmollenbem SCnbenfen. 80 27. ®oetf>e art ©ternBerg, 31. 1824. 27. ©oetpe an ©ternberg. £)er oerfpatete grüpling tritt nun um befio taffer Ijeran, bte ^an^enfraft brangt fid) 3U ©ntmidelung ber Blätter ttnb Stützen unb in mentg Sagen merben ftd) un= fere Umgebungen mieber gan^ reinlich, Reiter unb ergopltch attgnebmen. Sie Hoffnung mächfl nun, pod)Oerehrter grennb, ©te halb mieber 31t fe^en itnb td) geftepe gern, ba§ td) ein entfd)iebeneg 33ebürfni§ fül)le, mtd) einmal mieber oon ©runb ang 3U befprec^en, ob td) gleidj fdjott otelen Sanf für bie brieflid>en <äfttttf)eitungen 31t erftatten t)abe. Bep adern btefen jebod) tritt, mte eg in meltlid)en Sin* gen 31t gefd)epen pflegt, ber mentg erfreulidje Umftanb ein, ba§ mein gnäbigfter §err ber ©rojspe^og in biefen Sagen nad) Trabant, ben Sprühen Bernl)art 31t befudjen gel)r, bieg laßt eine Sude bie freplid) aud) bep einem geneigten 3Ui fprud) fo Ijodjöef djäfcten itnb geehrten greunbeg immer fepr fühlbar fepn mürbe, obgleich unfere grau ©rofipe^ogin, fo mie bie jungen £errfd)aften fid) 3um fronen ©rnpfang bereit halten; aud) 2Biffenfd)aftItd)eg mürbe mandjeg oor3tt? legen fepn in Hoffnung glüdltcp crmiebernbcr Belehrung, benn bag in bte Brette unb Stefe ftd) augbepnenbc SBiffen giebt eben fo gut 3um ,3metfet alg 3ttr ©id)er beit 9lnlafj. gftr bie balbige ©rfüdung metncg 2Bunfd)eg megen ber ©emitter=©ntfiehung in Böhmen fül)le mtd) hod)ltdj oerpflid)^ tet, eg mad)t ftd) biefe fo complicirt fdjeinenbe SBtrfuitg auf fold)e BSeife fo flar unb beutlid) alg moglidj. 3d) ha&e mich in biefetn gelbe metter bemüht unb nid^t ohne ©lüd. 2lud) oon aufien ift mir mand)eg ©ute 3ugefomnten; eine frühere Benterfung oon §umbolbtg unb anberer in ben Sropen- Sänbern betätigt ftch unb beutet auf ein ho eine für ba3 Frager SOUifeiim 31t* recfytlegen. 20 Ueber bte oorigeg 3a^r unterfudjten ©teinfalglagen barf toopl numblidj nähere ©rfldrung hoffen. SangSborf pat gegen bie ^öopranftalten ftd) erfldrt. 3hm I)abcn bte Sßractifer btefer SSerfaljrttnggart, in ber 25eplage ber adgemetnen Rettung ^0. 53. ttriberfprodjett. gür ttti3 jttfdjauenbe Sftatitrfreunbe 3" Hart ftd) mandjeS auf. 2ßa3 mtd) bettn ferner (id) barf ttidjt fagett 3ule^t) ttod) auf eine perfonlid)e Unterhaltung ljbd)ft oerlangenb mad)t ift bte ^aturgefd)id)te ber $tol)len unb ber int £5adje btefer Sagen «EtemtergS SBertc I. ß 82 27. ®oetf)e an ©ternberg, 31. ’äpx. 1824. fid) ftnbenbett ^jTan^enabbntcfc. 5lud) mir ifi Brogniart jitr ©attb, aber mer mifl ftd) fyteraitf oerlaffen; @te erlauben mir oorgutrageit mag id) meifj ltnb mag id) 31t miffen mitnfd)e unb Reifen mir mit einem freunblidjen ©ditbebrude über afle bie Söebenflic^feiten meg. 5 5Wit einem frifcbett @tüd Ättnfl u. 5ltt. l)offe td) benn aud) aufmarten 31t föitnen. 3ft ein neuer franjöftfdjer Vornan Alonzo fdjon in 3i;ren ©trfel gefommen? ©ine merfmürbtgc $ßrob:tction ber neuften 3eit. Spanien unb bie SReoolntton mtrb ung baburd) flar genug; I;iftorif(^e 2ßabrf)ett unb ftttlidjc i# SDtäjtung finb glüdltd) in cinanber gefdjtungen. 2)er 9Serfaffer fünbigt jejjt eine 33efd)reibttng beg lebten gelb^ugg an, morauf id), nad) jenen Sßrämijjen, fef)r aufmerffam gemorben. ©ie $Be£t fielet jejgt fo bafj man non guftänben unb Vorgängen früher alg fonfi entfliehen unterrichtet mtrb, flarer mtrb 15 man mcnigfteng über feine geit unb lernt ftd) befd)eiben. SGBie td) nun am ©nbe bin münfdjt id) oon Dornen anju= fangen. fterrn SDotnbromgfp empfehle ntid) fd)bnfteng ; f obalb bie 3enatfd)e 23tbltotl)ef mir mieber 3itgänglid) ift merbe id) feiner Aufträge beßeng gebettfen. 3n ©Öffnung balbtgen 2ßie= 20 berfefyeng ! SBeimar ben 31. 2tpr. 1824. £reu aitljänglidj 3. 3Ö. d. ®oetl)e. 51 it g 3 u g 25 attg Sintonomg 33efd)reibung einer ©ntbeduitgg Steife 2ßiett 1824. „©. 33. Sie (Srfdjeinungen bie ftdj nach biefen. ^Beobachtungen auf bem ^Barometer geigten, unb bie bisher feiten untetfucht touvben, be* freien barin baß baS Ouecffilber an jebem Sage allmählich bis gum 3> höchften ®rabe beS ©arometerS fletgt, unb fcon biefem mieber langfant gu fallen anfäitgt. SiefeS ©teigen unb fallen beS OuccfftlberS im 23a* 28. ©teinberg an ©oetfje, 26. üflaty 1824. 83 rometer gefcfyiefyt jmeymat in toter ithb jmanjtg ©tunben. iftämtidj um neun Ufyr in ber ^riify unb 3lbenb8 um biefetbe ©tunbe. 9}ad) äfiitter* nacfyt (unb 2ftittag8) ftefyt e8 auf bem niebrigften ®rabe. Unter unfern §immet$flrtdf)ett, mo in ber Suft eine flete Unbe* 5 flänbigfeit unb safytreicbe SSeränberungen tyerrfdjen, gefjt biefeS ißfyäno* men fafl immer unbermerft toorüber; unter ben 233enbefreifen aber, unb befonberS aber auf ben unter benfetben gelegenen Leeren, too bie Snft immer rein, bie Sßärme immer gleich, unb bie 333inbe fletö beftänbig ftub, mirb e8 fefyr fidjtbar, unb ridjtet ftd) regehnäftg nad) ber ©onne, to in beren ©tragen, als bem ©toffe ber auf bie (EtaSticitat ber mirfeit* ben SBärme, and) bie Urfad^e beffetben $u fudjen ifl. Me iftaturlefyrer befyanbetn ben ®egenftanb biefer (Srfdfjeinung nur flüchtig unb fe^r furj, unb geben gar feine Urfadje an, inbem fie bisher feine fyinlängtidje Mjaljl boit ^Beobachtungen ju biefem 33e* iS ljufe Ratten. 28. ©ternberg an ©oetbe. "ißrag ben 26*ü! 2ftaty 824. 28obl mtnfte ber grttbling freuitbltd) einlabenb ber gemütbltdjen Steife bitrd; 25Iütf)en ber ueübelebten Statur 31t 20 höherem ®enuf$ getfiiger 33füt^en unb grüdjte an ber ©ette beg greitnbeg, alg plö^lid) ber % Rai ) eine berbftlid)e teilte ber= bei führte unb bie Slnfunft beg ^aif er^offe^ einen augenblif= liefen ©tiUffanb gebotb- 23ig 31t (§nbe be§ SStonatbS Quni fofl bie Slmoefenbeit Dauern, big babin mu§ atub 25 meine Steife Der^obcn bleiben, bann aber gerabegmegeg bem ^reunbe entgegen geben mo iü) ibn treffe in SBetmar ober in Gsgra, toorüber id) mir Stad)rid)t erbitte. Stur menigeg 3iir 33eantmortung beg lebten 33riefeg. Slug ben einzelnen 23eobad)tungen bie ung aug ben £ropem 30 länbern jufommen ergiebt fid) ber ©d)lufi baß mir horten bag Stormale ber SBitterung ju fueben b^ben morauf mir bie unenblitben Slbmeid)ungen uttferer Breiten jurüffübren muffen um einen fid;eren oeften $unft 31t gemimten, mie ben ®e= frübrpunct 31t ber ©cala beg £bermome*r3- SBabrfdbeinltcb 6* 84 28. ©oetfye au ©ternberg, 26. 1824. börfte an ben aüferflen s$ol)len toie in ber Rähe be£ Eqtta* torS bte gröfere Einförmigfeit, unb in bcn Rftttlgraben bie gröfie 3Serdnberlid)fett ber 33etoegttngett be3 23aronteter3 31t treffen fet)tt. ©ebe e$ Reihenfolgen Oon ^Beobachtungen an3 oiefen ©egenben tote fie je$t in 2Beintar gemalt toerbeit fo 5 liefie fid) toohl ettoaö §Befiimtere3 nad)toetfeit, and) flünbe eS beffer um bte ^SfTan^engeograpbtie, berntalen ruhen bie ©rnnb-' 3Üge bie utt$ ©d)outo mitgetl)eilt hat ttod) auf feistem ©rnttb, hoch bleibt eine Einleitung, um 3toefmefugere 31t erlangen, immer fd)äi3ung3toertl). 10 ©te ©eologtfchen Rad)ridjten toarett fehr toilfommen ba aitt^ unfere or^ctognofltfdje ©amtung eine §ahlreid)e ©uite oon Striftaden 00m 2ßolf?6erg beft^t bie unter ^ßrjrojene unb 5lmph^ßle 31t oertheilett fomnten. 23ertranb Rouj h^er noch unbefannt tourbe oerfd)rtebett, inbeS mar man aud) fyex einem 1» SSulfan näher gefönten, ber einigen 2lnffd)luf$ oerfpridjt. ©er Ealoartberg bei ©djlan flehet toie befannt mitten in betn ©teinfohlen=©anbf!etn, e§ tfl ein ©aulenbafalt, bte ©aüten ftnb oon oerfd)tebener Sänge unb ©tfe, 4. 5. 6?fantig unb liegen ober flehen in oerfd)tebener Retgung nach allen Rieh- 2(f tungett ber SGBinbrofe ; nach Offen, ©üben, unb 2Befien ifl ber ©anbflein auf bent breiteren gu3 be3 25afaltberge§ aufge* lagert, in Rorben am 23ad) ber SSorflabt ©d)lan ba too et)' mal3 bie ©al3quedeit getoefen fetyn follen, berntalen eine ein- 3tge Duede etwa 50 gu3 baoott oorhattbett ifl, bte nach bent » ©efd)maf 3U urteilen ©djtoefelfaureS Ratron enthalten börfte, geht ber ©anbflein mit betn üßafalt in bte ©iefe. ©er ©teilte fohlen ©anbjtein biefer ganzen gormatton, bie fid) mehrere ^Reiten weit erftreft, ift toetjsgrau, ba too er mit bem 23afalt 3ufammen trift ifl er in ber garbe gait^ oeränbert, unmitelbar 30 mit bem SBafatt in Berührung ifl er brattnfd)toar3, lofer, 3er' retbltd), ftc^ oon bem SSafalt entfernenb burdjgeht er alle Ru- ancett beS braunen itt§ ofergelbe btö er enbltd) außerhalb ber \ 29. (Goethe an ©ternberg, 11. 3unt 1824. 85 33afaltregion in feine urfprünglidje garbe ^urüftritt. Die 23er- mutljung bafj biefe garBendnberung burd) bte Rotiere Dernpe^ ratur be3 emporgetrieBeuen 23afalte3 entftanben fepe, fd;einet l)ier febr ttalje gn liegen, bie ®ttmmerBldtc^en finb inbeffen 5 unfcerdnbert, ber ©egenftanb oerbient genaue Unterfucfyung. 2Ba3 ba3 3)tttfeunt fetb einem 3al)r geleitet ^at baoon gieBt ba3 Beigefd)Ioffene 23dnbd)en nähere $unbe, mit Be* fcfyranfteu TOttttt fann mann nnr tangfam oorrüden; bte 2lnfunft be§ ©ouOerainS marb 23eran(affung $u einer Be* io trad)tttdjen 2SermeBruug ber ®eognofttfd)en ©amtttng, mo^u aud) §. ÜJatl^ ©rüner fein ©d)drftetn mit Dieter 23ereit= mtlttgfeit Beigetragen t)at, einem t)o£)en 25efud) feljett mir mit Vergnügen entgegen. 2llon30 ift t)ier and) nod) nid^t Befannt, mte mir bentt i5 überhaupt adeS neue ba3 mir ntd)t unmittelbar Dom 2tuS* lanb Be$tel)en fefm fpdtf) erhalten, er mürbe Don Seip^tg Der* fcfyrieBeu, Bet bem ndd)ften perföfjnlidjen ammentr eff en nadj meinem id) mid) fefyne mirb nun gar mand^eS erfreu* lieb Befprodjen merben fönnen, id) Bitte nod)tnal3 xtm Wad)* 20 rtd)t oB mir un§ anfangs 3uli in ©ger ober in ÜBeimar treffen fonnen. Stuf 2Bieberfe£>en. treu ant)dngttdj ©* ©ternBerg. 25 29. ©oetI)e an ©ternBerg. grüfylingSBtuten finb oergaitgen, 9tun bem ©ornmer grüd)te fpriefien; tftof’ ttnb Sitte foü erlangen Den erhabnen greunb $u grüßen. 30 Big ©nbe 3uli etnfyeimtfd), frettbtg fyoffenb, treu ungehörig; SBeimar b. Ilten Sunt. ©oetf)e. 1824 86 30. ©ternBcrg an ©oetfye, 2tugufl 1824. 30. ©ternberg an ©oetfye. 23ontt, ben . . . Stuguft 824. £>ie Seilje ber greünbf^aft beit Saubrer al§ freünb* Itdjer ®enttt3 gelettenb Ijat if)m unter unb ober ber Krbe bie §8erb)dttniffe aufgefdpoffen au3 tneldjen bie Q3raunfolpen gor^ & matioit int Söafalt fid) mit 23efiimtfyett beurteilen Id^t. ($$ giebt nur eine 23raitnfol)(enforntation, fte ifi bent plapifd;en Tfyott untergeorbnet, bie tnbtotbuetfe $erfdpebenl)eit ber $o!pe am Q3afalt tp btefem ^u^uredtneit. ©er Trappfattb^ Pein, ber ant Meißner baS liegenbe ber $olpe bocfy ntdp an- io pefyettb fonbertt al8 grofie Kefdpebe int Triebfanb unter bent plapifd)enTl)on bitbet, ber baä eigentlidje liegenbe aller 23rattn= folgten ip, finbet pd) ant §irf(^berg unb bet 3ttnterobe ober unb ^triften ber $ofyle, auf ber Silfielmgfybf) im SUjnengra; ben, an ber SRüffeite be3 £abid)ttoalbe3, tm ©iebengebirg 15 außer ber Stolpe, int gttlbaifdjen unb am Stitlmerberg an ber Klbe itt SSitymeu faitlettförntig im Söafatt, er ip and) in einer SBafaltftuft ber blauen Stuppe, ein gefritteter ©anbfietn jenem ber ©epellpetne uttferer §od)öfen am Knbe ber Kam- pagtte gan$ äljnlid), er gehöret bem 23afalt nidp ber Stolpe an, 2a fattn baber ben tarnen 23raunfoIpenfanbPein ben i§m Stefer? jleiit gegeben ttidp behaupten, er fehlet in ber Setterau unb im Teplißer T^al. T)te ©tangen, Sßedj ober ©lanjfoljte pnbet pd) am Meißner unb a: 0: nur in ben oberpen Mitteln in ber 9£dl)e be3 23afalte§, itt ben unterpen TOttln ip erbtge 23 23rattnfoIpe mit pdpbarer §o^fafer tute in ber Setterau, bie SBeränberung ber oberen Stolpe muß bai)er ber Temperatur beS 25afalte§ jugefcbrieben toerbett. 3n ber 9U)bn unb int 2ll?nen ©rabett !omt unter ber 33afattbreccia bie ba3 ^o^ten^ bad) bitbet, eitt Konglomerat 001t ©ügtnaffermufd^eln oor bie s> burcfy ein Kement Pon eifett^altigem Tfyott unb 33afatttuff 311= famge^alten merbett. Slbbrttfe jeugeit fid) feine in ber groben 30. ©ternberg au (Seetfye, 5tuguft 1824. 87 Q5afaltBreccia, Blo3 2lfifh"tde, tit ber 2£etterauer Stolle ftnb fie Ijaüjxg, fie befielen auS Tpcotpleboncn 35lattern mib ©aamen, worunter Juglans alba auö ^orbamertfa oorfomt. Tie l)ol)ere Temperatur ber 33afa(te itnb il)r §erattf^ 5 quüten lagt ftd; nun (Tauf fcpe bem (SfyauffäeBau) an ntel^ reren Orten auf ba3 Befiimtefte ttadjmeifen. (Stne getreue 21B^ Bilbttng ber Blauen $uppe Bet (Sfdjmegc mürbe einen finnlU djerett 23emet§ liefern als ein bife£ 23ud), beim l)ier Brid)t ber 33afalt mitten bttrd) bett Bunten ©anbftein fyerPor , jmei io @trol)tne ftnb fenfred)t aufgefliegeit bi3 ungefähr 2" unter Tag, ber brttte Ijat fid) Ijort^ontal gangarttg in bem ©anbfietn eingebettet, bie ©d)td)ten beS ©anbfteinS ftnb nur an menigen ©teilen etma3 Perrüft, and) tjl er Bloß an einigen ©teilen ftarf Perdnbert, an Pteleit nur mettig, an mand;er gar nid)t. <5 Tie Tl;atfad;e beS TttrdjgangS ber ungleich Ijeifien Waffen burd) ben Bunten ©anbfietn ift unleugbar; mte c3 jugegattgen bafi bie gloj3)d)id)ten be3 ©anbfietttS fo menig SSerditberttngen erlitten fyaBen, ba bo(i> bie ÜDtaffe be3 ©anbffriir# bie Porter ben 9iaum etnnafym ben je^t ber 33afalt auöfüUt, burd) btefen 20 gemaltfam I)erauggebritft merben mufie, BleiBt immer uod) ferner auf^uldfen. (Sin dljnlid)eg ^orfontmen tfi aud) im global! beS feitengrabenS 31t BeoBad)teit, ^met 53afaltgditge, ber eine Pott ^toet, ber attbre Pon ein gu3 ^Jiddriigfeit, jetgeit ftdj l)ter tm global! eingefdfeffen, BepBad)ten mit btefem 25 gletdjeS ©treiben unb 23erfldd)en. Ter $alf ift ungednbert, ber 23afalt fd)tefrtg. Ungefähr 100 ©dritte bapon tritt eine SSafaltntaffe au3 bem ®runb fyerPor, teilet fid) gaBlid) unb fcfyltefet einen Bebeutenben Stent be3 $alfe£ in il)re ferne, ber Stalfflein ift etmaS flüfttg, übrigen^ ungednbert, bie 8age= 30 rung£Perl)dltntffe beg föalfeS ndd)ft bem 33afalt ftnb ttnge? ftoljrt. 2ßaren biefe Beiben gormationen etttanber fo itad)= gefolgt bafi ©anbfietn unb ^alfftein nod) int metdjen Qn? ftanbe bem 33afatt meinen fonnte ol)tte in tijrer ©djtdjtung 88 30. ©ternfcerg an ©oetfye, Stuguft 1824. geführt $u Serben? §ter tretet ber gaß ein baf$ tnbente ein Problem gelofi mürbe bte 5ftatur ein anbreS anffMt, baS fie ftd^ oorbehdlt ein anbermal aufsubefen, mir sollen eS einfl= betten fielen laffen. SDie ßmtbefungen im ^i^nengraben oer^ banfen mir bem VergefeOen 2lbolph ©d)marsenberg einem ©d)üler £auSmannS non bem bte ©eognofie ttotb manches erfrettlid^e jn ermarten beredjtiget ifi. £)ie ©amlttng bei tyx: £attSmann enthalt nietet belehrenbe baS, Oott ihm beleuchtet, anfdjaulidj mirb; l)ier fah id) einen Slbbrit! ettteS Sepiboben= bron auf DuarsfelS oott 3bere auf bem $od)on ©ebürge smi= fd)en ©daneben itttb Sftormegett, mobttrd) bie Vegetation ttod) über bie ©raitmade ^inaufgerüft mirb. ©djabe bafü bie ®e= funb^eit btefeS flafftfcpen Mineralogen fo fdjmanfenb tft, fein ©emüth mar befonberS ergriffen burd) ben £obt eines SUnbeS, unb einen feinbfeligeit ungefc^liffenen Sluffas in ber 3ft$. V$o ich immer in (Böttingen f)in!ant fanb id) freunbli^e Slufnahme unb miffenf^aftlic^e gorberung, allenthalben mürbe ttadj bem greunbe mit Siebe gefragt, befonberS bei (Srnfi Meper unb Vlumenbad) ber nur ben geiler an mir auSsuftellen halte bajj id) blofj meinen ©lamifd)en $opf mitgebradd hatte ben er nid)t in bie ©arnlung aufnehmen fonnte. Unter ben jungen Votanifern bie ben ®eift ber 2Biffenf(haft oon einem höheren ©tanbpmtct erfaft ha&en setdjnen ftd) nd^fi (§: M:, ber einen 9luf nad) $tel erhalten hat, auS, Dr. Dröper unb Vartling. V>o nithtS gu fchaiten ober $u fudjett mar fant SDon ^llort^o an bte 9Reihe. Vieles maS bisher in ben fpantfehen Slngelegenheiten unbegreiftid) fdjten mirb attS bem (Seift unb bem ©tanbpunct ber Nation fo meifterlid) entmifelt, baj$ mann ben $uSfpruoti frflljer flOrrfenbrirn Mrf<$rel6unrt brr 3eiutrr 4>aubfd>rif^ ppii mrld)rr fd>on in •V>f rru ®oOrou»dfi) ®rfd)(d)fe brr B4$mifd)fn £prnd)e 2rltr r> 285—117, Mflbimfl grfdjeljrn, Perfrfyle n(d)t ^r^rniDdrli^r« 411 Abrrfrnbrii, tä« finb genaue Cutd^eidjmMflen, u>rld)r t(>ril6 ©err ®oBroMfb frfiljer flewftnfdjf, tljell« br« .tyerru (trafen CternBrrg, (B^ceUetiü felbft atilgefudjf. 1. ) ®eltr 50, al« l'rfym, tb 2, ) ®, 60, T)rr|rlbr auf brm ®d)elterl)aufen, 8,) 01, Maljrfdjelnlid) .tylerpnpmu« ppii tyrag Auf brm ®d)rifrrljAiifrn, 4. ) — 02, ttommunlan brr lltraqulflen, 5. ) 08, ®lrg brr Utragiilfteu gegen blr ftrrui r llrbrrfebung, be« auf brr Irrrrn ®lrllr te« Milbe« elngrfd)rlebeueu Btymi *0 fd)rn £ei;tr« Dri^rlr^t/ nid>t weniger blr Uuttrfdjrlft bro dp 11 ir 4 nadjBllben lafieu, luprfiber and) in fdjPii nrbad>trr (Mrfd/Idjlr brr Mljmlfdjrn ®vradje, am angeführten Orte uadj- ^liefen (ft. ®le •CwMfdjnlttr brr gebriuflen Vtntltljrfl« boBeu gar n uldjt« mit brn Mllbrru nufere« Manufcrtpte« gemein; and) flnb jme fdjwrrlld) ppu flranad), fpnbrrn ppii rinrm Melfter weldjem weit mel;r (&barafterlfllf, guter Ajmmpr imb 3rpnlr 4U Dlenfle (tauben, al« brm WPblmebnenben, tinfad^ett imb fe(ne«tpeg« geiftrcldjen Weimaraner. i(u frrnrrrm wpblwollenbeu Vlnbenfru mldj angelegen! lldjft embfetyleiib Weimar brn 20, vi 11 1{ . 1824. Werrbreub grborfamft 3, 3Ü, p, ®petbe, »» VI, tietnbetQ an WatUjt, 0, teptt, iH24 U\ VI, Ziemtet# in titoet l)e, PHiltMbtn Uu W'" Zettet Mi. Mb Mfifyiefe fern t feen tyerrtidjen Öfeflenfeen Me Id) t/iird> wanfeert tyafee f oli ein fur^er Had) ira# i \u feem irrten Mxie I > aut Monn bie Hüten et#dn$en, Zie Zteinbxüdje nett lliebexmenni# nnfe Waben, bet Had)tt Zee mit feinen Um#ebun#en, feer Hufammmenffann liefet (#t#tnb mit feen HajaUtn am Unten Mtyeinuftx, wnfe feie #xtyex ©feer #exin#exe Uefeereinftimun# feiefer Milbe mit i* feen %tf«rtf|djen &t1d)einun$tn Ux lil fei erregen ein #ta ftr# Mb Wnltanl\d)ex Mxtun#en bet ttvxteit, an meldet M) Mt, wenn aud) feerf d)ieUn mabifi^tten, pt)X0U)piid)en <&tfd)einuu #ett in tarnen anfd)lieüen; feenn aud) am ‘/Hinein jetten fid) t>extd)i*Une Wtabifi Kationen an ein «nfe feerfelfeen Zulle, Za i'i rntyen zum deifpiel feil m&l;ii#en unfütmlid), aber bod) immer (antiken Zaüien Ut dultanifdjen ÜteiUinfi aut feem feie IMfjlfteine bei Miebetmenni# #efetii#i wexben, auf einem tte* falt feer we#en Man#l an Zd)äx fe nnfe Unmb#U4)teli bet >"* atbeitun# fein feen Htbeiiexn aufye\d)ieUn wixb; wie feie fei ** rfefen Olafen auf Um fetten dafalt am ftammexbül) l bei alt * eweit eine t otxfd)ieUnen Vtobifkaiian äl)nitd)e x Statut wixfunqeu , Zc feie i&M nmfa^renfe bi% nad) Ztiet pb aud) feie Zamlun# bafelbft nnfe Zteininyext £iemettun#en übet feie ($ifei nnfe feie %upet#ne tnandpt *n bebenten bat bei feer n&d) ttften Zkxtifuu# U% ikitti#ebüt#et in t%tynen witb benü 4t wetten tbnnen, feenn feurd^ Mex#leUtyun# Witt mundet* tUt bat bei feer ritten dxf^einun# fd)tm $u entziffern fd)lett Z«t nulfanif^e nirfoffenfe %ien# et nun am Zdft*\rx%ebüx%* fee* redeten Mafäuffer# herauf an feil Zaat, wo e% an I beifeen // Ufern auHety, bii $u feem beiannien bunten ZanMtein, Mu? ftyltalt «nfe Me im Zaatbtüdtt %*h‘n H4) an Me U$t)le an\d)llebeu, erftern b*üU# übet feen Ra()UnfanWeiM 92 32. ©ternberg an ©oetfye, 6. ©eptr. 1824. meggelagert iß. £)te ^ßorphpre Bleiben Bet ^tnei 0tmtben ooit bem Sohlen ©ebtrg entfernt. £)te ^ohlenformation, bte einen Umfang oon 4 Duabratmetlen Beträgt freutet eine große $)htlbe andgefüßt 31t haben, bie aBer nad) bet Unebenheit bed ehntaltgen 0ee ©runbed oerfdßebene liefen halte , bie 5 Sohlen 0ohle fieigt 001t 0aarBrüd gegen 2Beßedmetler um 80 guß, bad Streiken burdjaud badfelbe, bad tteffie bed ©e^ Birged ift ntd)t aufgefdßoffen. SDie Betben anfred)t fteßenben 33aüme in ber ©ruBe SßalmBaum Bei üBeßedmetler bte Sßogge= rath Befc^rieBen jtnb feine Halmen fonbern 3tt>ei Wirten 0p* 10 rtngobenbrott, überhaupt finb btefe ©ruBen reich an Slbbrüfen* bte mir mißfontene 2luffdjlitffe geliefert haben. 0d)on an ber einfadjfien aller $flan3en ©attmtgen, ben ©alamtten, fdjeinet bte ^atur ihre S8ilbnngst>erfud;e Bid 3U ber §auptform ber tmrmeltlichen $ßan3ett, bem Dutncunj, fortgefeßt 311 haben. 15 0ie erfreuten erftend in gorm runber oben in eine 0ptße 3ttlaufenber ©töfe, gefirieft, aber ohne aße IBglteberung noch ©pur eined 35lattanfaßed, 6 guß lang in SBeßedmeiler, bann mit 3lBglteberungen oott einem 3oß Btd 3U einem guß ©rttfer^ nung ohne 23lattanfäße, enblid) mit SIBglteberungen nnb Be= 20 fonberen 33fattanfäßen an ber 5lBgltebernng. ÜJhtn folgt eine 3toeite SIBtheilung mit äffen nnb 3toar erft gegenüberfiehenb, nnb enblid) im Duincunj, meldje gorm in bem Septboben- bron auf bad 3ierlt(hfie andgeBilbet erfd)eint; mettn bie 3eid? ttungen bie oerfprothen mürben gut ait^faßen fo mirb bad 25 le^te §eft ber glora ein aßgenteüted 23tlb ber erffen SSegeta^ tion barfießett fönnen. £)ad in ben £)armfläbter ©amlungen anfbemahrte feft bad in ber 2Betteraner 23rannfohle lebenb gefunbett mor= ben, fonnte mol)l mit bem ,3tmmerhot3 ^er @djäd)te in bie 3> ©rnbe gefommen fepn, bie Stoßle iß flüfttg, bte S^aüme ber ©palten grod genug baß ed ftch in felbe Bergen fonnte, ed hat eine nidjt frembe $hhft°nom*e/ ein tüchtiger ©nthomologe 32. ©teru&erg an ©oetfye, 6. @eptr. 1824. 93 fottte eß mot)l Bcflimmcn fönnen. £)ie 0am(ttng be§ £)Ber^ jtnangratl)3 ©merltttg muffe unBefeljett BtetBen tnbeme ber ©igentfyümer aBtnefenb mar. £)ie 0amlung be§ ©el)eimenratl)eg Seonljarb in §eibel- 5 Berg ai3 23eleg feiner gegarten ifi etn toieptiger ©omentar gu biefent iföerfe, ba3 oI)ne 2tnfd)auung feine f)tnretd)enbe $(arf)eit Ijat. 2ln bie 0tefle feinet £afd)enBud)3 b aß mit bem ^eitrigen ^aljrgang fdjfteft fott ein mtnera(ogtfd)e3 Sonrnat treten. UeBer beit £rappfanbfiein ber 23afalte ifi bie SD^et* io nuitg non &eonf)arb aBtneidjenb oon jener £au3mann3 ber U)n für gefritteten 0anbffetn Ijallt, tnctfen er für bem 8ötl)rol)r fdjntilgt, ba^er fein SBinbemittl nid)t Quarg fonbern gelbftein feptt muffe, um itnS gu üBergetgett tntrb eß nötfyig fepn baß d)emifd)e SSer^alten gefritteter ©efiedfietne mit biefen £rapp- i5 fleinett 31t nerg£eid)eit. &ie 9lfabemie in TOtndjen Ijat ein 5D^ebictnift^e^ 0tm * bittm in fidj aufneljmen muffen, ber Dfoum fo tote bie SDota^ tion ber 9kturgefdjidjtlidjeit 5(BtI)ettungen tfi babttrd) ge= fd)inäfy(ert toorbett , worunter aud) ber Botanifdje ©arten 20 teibet, bie föntgl: ©arten in tftpntpIjenBurg finb bagegen im Ijödjfteit glor, 44 Halmen Wirten finb berntaleit oorljanben, unb gar mandjeg fettene worunter td) BefotjberS beit Tamus Elephantus gäMe ber fid) ein 25(ofl)aug non §olg Baut baS roie non 23rufifietnen gleidj ben röntifdjen türmen gttfants 25 gefegt ifi fo regeltne^tg, a(3 Ijätte fte ber gimmermann giu genauen, unb biefer Straft Slufwanb Bringt weiter nidjtS per* nor al3 einen bünnen frautarttgen 0tengel, mit uuBebeuten* ben ^Blattern unb 23lütl)ett g leid) bem Tamus vulgaris ober communis. 30 2J?it einer allgemeinen Botanifdjeit 0i^uttg in $tegcn3s Burg gu melier aud) 'üTifartiu^ att3 23öl)mett3 Näbern fönten wirb, fott bie feurige in mehrerer d?üffid)t erfreultcfj unb nüftfidje Steife Befdjloffen werben; mögen bann aud) Balb 94 33. ©oetfye an Sternfcerg, 21. 8epttu\ 1824. oergnüglterfte £)off= niutg einer ferneren fo ausführlichen als grünblidjen 23elel;< ritng, unb id; fel;e oorauS bafi, befonberS WaS bie 23afalt= unb 23ulfanifd;e Siegion, fo wie bie ©teinfohlensSBilbnng, and; bie unterirbifdje glora betrifft, ber Staturfrennb an fol= d;en Siefultaten oööig acquieSciren fonne! unb mir ntitji hierum befonberS 31t tl;itn fetytt. 3n Rollen fahren het) immer mehr fic^ t>aufenben Sagen, bleibt bie gd^igfeit SJlanntgfal= tige^ auf3une§nien, 31t orbneit, unb 3itred;t 31t fietfen nit^t immer in gletd;em SSigor, ba fluchten mir unS bemt in beit SBunfd; ba(i anbere für mtö baS mistige, nie gan3 3U oer^ nttffenbe ©efd;äft übernehmen ntod;ten. Siod) t)abe id; ntid;, obgleich unbcmeglid) 3U £>aufe, im leiblichen 2Bol;lfehn h^gehalten, wobeo mid; ber 23efitd; beS £>errn oon SJlartinS gar t)oä)liä) erquidte. 50?it beit lebten Halmen tafeln, bie er bet; fid; 1 ;atte, finb mir nun l;unbert 5 10 15 20 25 30 34. ©tern&erg an ($oetl;e, 4. Sftofcr. 1824. 95 befaitnt geworben, ba bemt nod) fdjlteßiid) bte mnitberfam* flen gnuhtgeftalten oorfanten. ®tefe^ üorgügltd)en SDfamteg s$eife itaen. 5)ag ?D?orphologifd;e £eftd)en ifl oodenbet, bag allgemein 10 ^aturmißenfchaftltcße rntrb eg and) halb fepn, bnrc^ boh- mtfche ©emitter oo^üglid) intereffant. Uitb fo fep gefd)loßeit, mit beit treitfien üEßünfcßen, mit ber aufrtdsttgfieit banfbareit ^heilnahttte an fo t>telfad)ent Sfteifegemiitn, mit frettbtgfler 2lithätigltd)fett, mie an adeg <5 ©ute uttb Srcfflithe, alfo and) an beit eblen ^amt 001t bent fo oteleg uttb ttnberedjenbareg ununterbrochen auggeht. $)o(h barf id) tttcßt enbigeit ohne bie otelfaerbrtid)ltd) 3. 2ß. 0. ©oethe. 25 34. 0t er ltb erg an ©oethe. 9?id)fg foititte beit heimgefehrteit mehr erfreuen alg bie halb barauf erfolgte 0enbuttg. £)ag metfhrltih auggeführte Tupfer gemehrt bent anfdjauenben beit ©eituß etiteg treuen 'ilbbilbeg mohlbefaitnter 3üge auf beiten mann gerne meilt um 30 fid) lebhaft ber fdjöiteit £age ber ©egenmart 31t erfreuen, biefer begeiflrenbe 33lif mefet 31t hohen ©efühleit, 31t thdttgem SBtrfett, erreget ben SSuitfd) etiteg balbigen SGBteberfeheitg. 96 34. ©ternbcrg an ©oetfye, 4. 9ioör. 1824. £)ie mofylgelungenen 3ctäjnung'en ^er <Äntitljeji3 finb mit banfbarem ©enuttlje in ba§ Sföufeum hinterlegt morben, mo fte ben äd)ten grofeS Vergnügen gemetyren, Slbbe £)obrom3fy ben fte befonberS erfreuen rnerben ift Don feiner Steife in oerfd)iebene Slrdjioe be3 SanbeS nod) nid)t jttrüf; 5 gefeiert. 3n §ormapr$ 2lrd)io für bie oaterldnbifdje ®efd)id)te ift ^euer bie ©efcfyicbtc ber Bö§mifd;en Sternberge mit einem SMlbnifü erfreuen ba§ um freunblicfye Slufnatyme bittet, e3 mirb gmar im einzelnen getabelt, bod> mirb baS gan^ ben treu io anljdngltdjen in baS ®ebdd)tnifi 3urüffüfjren. £)aS 3ilfan4mentreffen mit ^artiuS in 9tegen3burg ber nod) oon feinem 9luffentf)alt in Weimar gan$ begeiftert mar gemehrte ntandjc angenehme Stunbe in ber 5lnfid)t ber ^af* rnenmelt unb ben gefteigerten gönnen be£ Reifen ©rbgürtlg. SDie SSerbinbung ber üftaturforfdjer oon 3Bien unb ^ünd)en mid, ungead)tet mteberbolter $erfud)e, fid) nid)t nad) 2ßttnfd) geftallten, bie beibeit $oljle mteberftreben einer d)emtfd)en $er- fdjmelaung. £)a$ ©efamelte 31t orbnen, 31t oerarbeiten ift nun an ber 20 £age£orbnung. 3U biefem 3^ef erfolget bie 33itte bie in ber Umgegettb oon Sßetmar gefantelten oerfteinerten ©Ijaren unb attbre gormattonS ©egenftdnbe bie in SSermaljrung gefällig aufgenommen mürben, nun burd> 8anbfrad)t unter ber ein= fad)ett 2luffd)rtft: 2ln ba3 böf)mifd)e 3Äufeum in $rag, mit 25 beut 3ufafe* 9tol)e 23ergfhtfen SBerth 8 fl: abgeljen 31t taffen. (Sollten fennbare 3lbbrüfe ber Settenfofyle in SBorfdjein ge-- fommett fepn, fo mürbe ein (Sjeniplar eiltet $flan3en Slbbruf» ober eine richtige 3eid)nitng baoon, unb ein Stüf ber Sette n= fohle felbft fehr milfontmen geheißen merben, ba oon ber $ol)le 30 unter beni 9)htfd)elfalf unb il)ren ?lbbrüfen felbft in ben 3 af)l^ rcichften Samlungett nidjtS oodftdnbigeä oorfbntt. ©ine ©jcitrfion nad) 3inej3 bent Jpaitpt gunbort ber ©ntomolitljen mürbe oor einigen $Bod)en unternommen. £)a£ f- »»S/tr/t Jaafpar ($taf von ^itxnbzxg, Pup ferfttö »en @eorg ®Sbler, $rag 1824, 34. ©ternberg an ©oett;e, 4. Rotor. 1824. 97 (5)rautoadengebtrg n>irb hier ooit einem 33ad) bte Sittatofa genannt burd)fd)nitten, am Ufer biefcS 33acf>e^ in beit nnterften Sagen btefeä fdjiefrtgen (SefteiitS ftnbet ftd) ber Trilobites Tessini Schloth: Enthomol: paradoxus Linn. in großer 5 SRettge, Bei großen ©jentplaren ber $opf getoöhitltd) v>on bent Rumpf getrennt, ein ctnjjigeä grofteä, unb ein gatt3 fleineö (Sjemplar tourbe ttn$ ganj 51t thetl, non Trilobites Blumen- bachii, Sulzerii unb einem nod) uuBefannten 2ßafferfdfer erhielten totr 001t jebent nur ein Gs^emplar. 3n einem Duer? m tpal, baS in bag £l;al ber Sittamfa eintnünbet tourbe blog ber Trilobites Hoffii Sclilotbeim, oft 6 — 8 (Sjemplare auf einem Stein neben unb über einattber, aber unoermifdjt mit anbrett Rrten gefunben. SDiefe feltfamen ^icre bie mann amt feine ber i^t lebenbett gamiHien genau attjupaffen oermag fd)ciiteit 15 artemoeife gefeHfcpaftlid) gelebt 31t l)aben. 3u bent Utber? gangäfalf bei $rag unb ftarlfietn toerbeit noch jtoei Wirten ge? futibeti, toahrfd)etnltd) toerbeit ttod) forgfdlttgere Rad)fud)ttn? gen aud) nod) mehrere an ba3 Sid)t fdrbent. (53 ift auffallenb tag in bent Qmteren beä fo fd)arf begrasten 33öl;men fo l)aü? 20 fige Spuren aller befamtten Reoolutionäperioben oorfontmen, obgletd) mand)e gormationäglieber tote ber bunte Sanbfiein, ber glöijfalf, ber ©ppg btefer Reihenfolge, mehrere (^lieber ber tertiairen gormatton ober gattj fehlen; ober auf enge Raunte befepreinft fittb. 25 GU)e id) fd)lie|3c ntup id) itod) mein 33ebaurcn toieberholeu ba§ meine ttad) (Sifeitad) eingcleitetc Reife, ttnt Sr. föntgl. Roheit ben ©ropheqog 31t begegnen fehlgefd)lagcit hat, id) hoffe im itäd)ften 3ahre glücfiid)er 31t fepu unb ba$ Oerfdumte toteber einjubrittgen. 30 ^öi^ejina beu 4Len Roto. 824. Streit anhduglid) Steruberg. ©ternfjerg« üöerfc J. 98 35. @octf>e an Sternberg, 14. 2)ec6r. 1824. 35. © o e t i) e an ©te ruber g. ©chon bte eigenpdnbtge 9luffd)rift beS SBadjStitd) ißdcfieinS braute nttd) in bie 9iäpe beS pod)Oereprten greun- beS. Snmenbtg mar baS 33 i C b mir pe^itd) miflfommen xtnb unferm treffiid^en gitrflett gteid)faHS. £)te brep oor nur lte= > genben s$BBilbungen 31t Oergleidjett ift pöcpft nterfmürbtg, jebc fa^t nur ©ine ©eite auf, bocp BieiBt bem £oplij3er ^erfud) in gcfellig, freutiblid) lebenbigem ©tun ttocp immer bcr Vorrang. ©obann Begrüßte ben Sartarett 33efteger 3 a r 0 ß 1 a m ro red)t grtmblid), beim id) patte fo eben bie @efcpid)te ber ©djlacpt oott 8iegiti£ gelefen, 1003U bemt bte non CUntüft als ©tegeSerfttttung gar glitdltd) pinjutritt. $)aS 9^dtB>|e£ ma- rum jene Sorbett nid)t meiter oorbrangen? mirb pteburdt gar fcpön gclofh ^Doppelt erfreultd) tfl eS nun jenes @reig= 15 ttiji in einem fpäten ’SRacpfommen lebeitbig 31t Begrüben. ©obann erregte bie gamilte ber ©d)Ude meine 3luf= merffamfeit. SMc in 3>oad)im§tl)ai, Bct> retepitepent ©Über- gemimt, patiftg ausgeprägten Spalerflüde ftnb oon sjftünjs frettttben gefaitnt ttnb gefud)t. 3$ Beft^e ein merfmürbtgeS 20 ©epräge 3U ©prett beS Bep ber ©(plad;t non <3ftopa3 geblie-^ Benen ©teppatt ©eplid; bte 1526, auf feinen Untere gang Be3Üglid), fann auip baS $rägungSjapr feptt, ba feine 33erg- ttnb ^Jiii^meifter tpn 3U errett gemiji Bereit Blieben; baS fieine 33i£b in ber Süftitte 001t Umf(priftS=$reifen, mit 25 üöarett ttnb Slleibung ifi fo gut gearbeitet atS etmaS auS jener 3e^- 3U btefem ©inne mar eS Bep mtr eingelegt; ttnb Bep bem ^Uhtfenm maprfd)einlicp tu piftorifdjer goige Begannt. Hiebet; beim aud; baS Oerfpätete §eft; möge bie faft Börotfe ^ftamtigfaltigfeit geneigter £petlnapnte einiges am so Bieten! ben pie ttnb ba peroorBItdcnben $5itnberlid}fetten beS Herausgebers t>ergieB>en fepn! 35. ©oetfye an ©tarnbevg, 14. 35ecbr. 1824. 09 Oie »ertlje $ftittl)eilung 0. 212. »irb Don allen »ie oon mir ban!6ar anerfannt. 3SieUetd>t lapt fid) tnt Saufe be3 3af)r§ »teber et»ag 3U biefeit 2lbfid)ten 3urüdlegen. 2Bie pat in beneit Derf)dngnij$Doüen i£Bitterung3tagen Dom (Snbe Octo- 5 ber ber ^ort^ont oon ^ör^e^tna auSgefeljeit? bie überirr? bifd)e unb, fafi fdjeint e$, unterirrbifd)e 2ßaffer?@r3eugung oon SBafel perab auf Selben 0eiten be3 Sftfyeinä per and) anberer Orten ifi ein »unberfameS ^pditomen. Oie ©rfapr ungen nnferer @tern»arte, angefünbigt auf io beit lebten 0eiten be3 £efte$, »erben 3undd)ft befoitbero mit* gerl)eilt. (&$ iji immer erfrettlid) an^ufeben tote ber benfenbe, forfd)enbe, genau beoBadjtenbe SJienfd) bem Uitge»tffefiejt 31t Öeibe gept al$ »eitn man bod) am (Snbe §err barüber »er? ben fonnte. Oie 3;enaifcpe '2lnfialt unter ben übrigen bie id) beforge mad)t nur je£t grettbe »eil ber genannte £ub»ig 0d)rön ein gar toaderer junger $ftann ift, in ben erften 3tDan^igen oon ber größten Slccurateffe bie fein cigentticpfie3 point d’honeur ifl, man mup iptt gang gemdprcit baffen ; unb fo tpnt er and) mir, ber id) auf meinem @tanbpuncte fefi? 20 palte, bie erfreulichen Oteitfie. Oie $ijie mit ben ©egenfidnben au§ ber 2GBeimarifd>en Umgebung, fd;on langfi gepadt unb fpebirt, ging erfl ben 26" October Don (Spentittk ab, an ba£ bdl)tnifd)e ^ftufeum in $rag unb toirb nun ^offe id) frachtfrei) überliefert feptt. Sollte 25 nod) et»a3 bergleichen ge»ünfd)t »erben, fo fielet e3 glettpfallS 311 Oienfien. 5luf ba3 $oplen»erd 31t ?Ü?attflebr »trb nun in biefeit Oageit ein ernfllic^er Angriff gemad)t. 3>cp halte für bag 93efre mir Dorerft eine Stifte ber befielt Kopien pereittfd)affen 31t taffen 30 unb bebadjttg 3U unterfud)eit ob oegetaBtlifd)e 0puren 31t ftnbett fittb. Sßieberpolte groben »erben nid)t fd)»er fepn, ba ber 2lngefleHie bep jenem ©efd)dft, »ooon nur eine 3tegeU l)ütte unb ein ÜBirtpSpauS übrig geblieben, ein Derfiditbiger unb »tHiger junger SJiann ifi. — — 7* 100 36. ©ternberg an ©oetfye, 18. Sanuar 1825. ©eit 3Sorfle^enbe^ gefd)rieben morben ift er felbfl bet) mir gemefen, hat erzählt: baj3 bie ©toden gtoar fämmtlid) Der- brod)eit fepen, bafj man aber Dom Sage au§ in ben 25erg hineingehe, ben Sl)on al§ Stegenbeä unb §angenbe3 311m ®c- braud) ber ,3te3ethl"lUe megnehme, bie Sohlen aber über bie * §albe ftür^e. Unter biefen UmfMnben merbe beim ber ihm gegebene Auftrag mohl gu erfüden fepn. S)aoon alfo hoffend ltd) balbigft mehr. SWitn muß ich aber befeniten ba£ td), int fejfrn Vertrauen auf be3 Derehrten greunbeS ©ebulb unb s3tad)ftd)t, meinen n> bofen Junior, in ben mid) §errn Don §of£ tunudtuirenber 3mepter SSanb Derfeijt hatte, auf einer ganzen ©eite ben Sauf tiefs, bie td) aber unterbrüde, metl bergfetd)eit moht im ©C' fprad) Derbheit mirb, aber als SBirfung in bie gerne uid)t ergoplid) ift. ^nbeffen ^aben fid) ade müfien ©öfter 3upiter= 15 ^luDtu», 2leolu3, Neptun unb $luto in ber lebten 3eit fo mtlb l)eroorget^an bafj frepltd) genannter greitnb oor ftd) felbft unb ber 2®c(t hoppelt unb brepfad) red)t begatten möd)te. Unb fo für bteSmal tote immer Sßeimar ben 14. Decbr 1824. in treufter, an§äng(td;er Ergebenheit 3. 2B. D. ©octfje. 36. ©ternberg an ©oethe. ‘präg, ben 18^5 Senner 825. £)a3 Oerfpäthete ipeft fam auf ben glügeln be3 ©türme 25 nad) SBrjejina, mo fie im Donath Secember ftdj beinahe täglid) etnftedten, ber ^port^ont finbete fie aber nur feiten an, nur ber 35arometr mar in befidnbtger 23emeguug; bie Derhängntfb ooden Sage beS $ftonath3 SDctober haben nur jenen Sheil Don 36. 8ternBevg an (Soetfye, 18. Sanitär 1825. 101 lohnten Betreffen beut ber Q3ohntermalb feine 23>dffer gnfenbet, ber oftlid)e ©heil 33oBmeng Ijat geringe UiBerf^teamungen erlitten, ©te 'äftieg nnb bie ©ger ttnb bie !(eineren ©eBtrgg* 6ad)e beg roefKidjen 23ohnteng maren am 30tcn ©ct: in einer 5 3eit Den menigett ©tunben fo I)od) angefd^mollen baji aller '-l>erfcl)r, jebod) mir anf 24 ©tunben, unterbrochen mürbe, fie fam gait3 unBcrmuthet ba nur itnterBrod)ene nid)t Befonberg jhrfe liegen norauggegangett mären.’ ©tefeg nod> nic^t gan§ anfgeflartc ©reigniß fd;einet fid> oott ber ©d)mei3 Big in beit io 33öl)mermalb erflreft 31t l)aBenr itnfere mefflic^eit glüffe fittb feib beme ftetg üBer bem TOttlflanb geblieben, inbeß man in ©chleftctt jenfeitg beg fötefcm©eBirgeg üBer 2litgtrofnung ber Brunnen Klage führet. ©eit metf)eorologifd)cn guflanb fcet ^lonatBe ^toBein: nnb ©ecember 5eigen bie B>ier ange^ 15 )d)loffcnen ©aBellen. ©er mannigfaltige 3nnhalt beg £efteg gieBt Bielfa^en ©toff 3U neuer 2lnreguug unb oiclfeittger SBßürbtguttg beg einzelnen bag im Verfolgen beg ©an3en nur 31t oft Bernad^ Icfftget mirb, ber SBolfgBerg mit feiner Kriflallenfolge mirb 2« nun mit feinen üBrigcn (Gefährten einer größeren ?Xufmerf- famfett gemürbtget merbeit. Waltere 9luffd;lüffe üBer bag Kohlenlager Bon $?attftdbt, Ocfonberg menn fid> $flaii3CttaBbrüfe 3eigen füllten mären fefyr milfomnteit, ba bag Bierte $cft nun Balb unter bie $reff ge? 25 langen muß, bie Dkfultate ber ^eife ^Beobachtungen mürben in ber Botanifdjen ©ißiutg in SffegcngBurg Borgetragen, unb finben ftd) hier Beigelegt, Bei ber le3ten ^Bearbeitung für bag 4 !£ £>eft murbett fie noch einmal gefidjtet unb fantentliche ©r= fahrungett ÜBer bie glora ber SSormelt mit SBtlBranbg ©hftern 3( üBer bie ßntmtflung ber gortpfiaii3unggfnogpe 3itfamenge^ halten morattg ftc^ folgenbe SRefultate ergaben : 1- ©er erfte ^luebrud auf ber crflett ©tufe 31t meinem bie SKafferalgen, ©onferoett, ©remellen, ©angen tc. unb auf 102 36. ©ternberg an (5'oetfye, 18. Sanuar 1S25. bem Trofenen Sdjwdmme geboren, ©ewddjfe bte ttt einer im ^Baffer wie auf bem Sanbe gleich l)ol)ett Temperatur itid)t 311 gebeiett »ermod)teit festen ber erjtcn Vegetation gait3 mtb er? fcfyetneu 311m Tfyeil (nemlid) gucu3 itub Uloen) erft am ©nbe ber glöj$fornt : im SHuaberfanbftetu unb ber tertiairen Vilbung wo ma^r)d)ein(id) fd^on galt} anbre Verfydltniffe oorfyanbett waren. 2d0 Von bem 3Wetten 9litöbruf anf ber erfteit Stufe fehlen bie gled)tett, 8eber 3Jtooffc unb 3J?ooffe, ©ebilbc, bie ober anf ocrwittertem ©eftein, nnb Vaumrinbeit, in fdltcren Legionen ober auf ©ebirgen nddjft ber Scfytteeregion am Ijaii* figften wofynett; bagegen ftnb bie öpcopobten nnb bie eigcitt= licken gtltce3 bie fjeute nur in bent l;ei§en ©rbgitrtl baum= artig erfdjeinen, tu grbfter gülle unb riefenntefnger ©eftaOt öorfyattbett. 5We mit befonberer Sftinbenoe^ierung Porgefttn= betten foffilen Sßflanjen borften 31t biefer Stufe geboren. 3- T)er britte ?lu$bruf in ber erften Stufe itmfd)tieft fameutlüfye Sd)ad)telfya(m ©ewädjfe unb 9tajabett, aud) biefe fittbett fiefy I>aüftg in ber erften glora unter ititferen Sd)lot= Reimern unb beit ©afuartniteit Sd)lotbeim3, beit jftotularteit unb Sinnularten, wenn nic^t felbft bod) oorgebilbet, fo wie unter bett ©alantiten, ©qitifeten unb ©rdfer. T)ie ^ßatnteit, garrn, gamta unb ©pcaS geigen ftd) ebeitfalS fdjott in ber erften Vegetation, werben fyaüftger in ber Sflergelfofyle, er^ läfcfjett aber mit berfelbeit unb fomen in ber tertiairen Vtl* bttng nicht wieber oor fo wie fte audj bermalcn in nuferer 3one nid)t ntel)r attSljarren fonnen. 4 SDte 3Weite Stufe begreift bie 'üflonocotplebonen, biefe gefeit bttrd) bie gait3e gloi^eit ^ittburd) bi3 in ben Ouabr Sanbfteir, werben aber in ber tertiaeren Vilbttng oon ben SDpcotplebonen 3itrüfgebrdngt. 5- T)ie T)pcotpleboneit bitben bte britte Stufe. Sie fonnen mit ©ewij^ett in ber erften Vegetation nid)t nad)ge? 5 10 15 20 25 30 36. Sternberg an ($oeti;e, 18. Januar 1825. 103 »iefen »erben, bod) fcfyetnen einige grüdpe bafjtn 31t beuten. 2(13 oorl)errfd)eitb treten fie im Ouabrfanbpein unb Bet ber 33rattnfol;ic auf. IDie Vegetation ber Vormelt l)at halber ben nemlidjen ©cfe^eit tote bie unfrtge, mtr unter Befottberen Ve* 5 bittgungen ber atmofpl)drtfd)en Verfydltniffe gefolgt. Sftad) btefen V : klaffen »erben nun fameittlid) Bt3l)er Begannt geworbene foffilen Spfban^en aufgefü^ret »erben, in btefen tarnen »erben ft(f> bann aud) ade fünftig nad^^uftnbeit' ben mit V5al)rfdjetnlid)fctt eint^eiCen Baffen. @0 »irb, »te fid) aud) inter bte sjJienfcBen ftreiBeu mögen, ba3 2®al)re »a3 ein ltdpooller ©eift mit gcnialtfd)cr föraft erfap unb bärge; pellet l)at am Enbe immer ftegl>af t fyeroortreten, unb fid) oor»crt§ Bis in bte Ur»elt »ie ritfmertS in bie Sftadpoelt beit V3eg Bal)iteit. i--> VßaS l)ier nur furj, betn afr ben greunb moflgemutf unb ciefunb begritft haben, tfn ebenfo in ba3 fünfttge geleiten. £)a3 tt>ünfd)t fe^lid) ber treu anfängliche greunb $. ©. <2ternberg. & 37. ©oetfe an @ternberg. £)ie lefte reicffalttge 0enbitng erwieberc mit bem leb; faftefien £)anf, fie giebt Hoffnung, 3ur Ueberfic^t be£ Un* ftcftbaren, ja fie gewäfrt fcfon ben SGBunfcf ben alle gorfd)er fegen muffen. £)te itntertrbtfcfe glora fat fcfon längft auf- n> gefort für itnä unfitftbar 31t fepn unb eine metfobifcfe golge ber fucceffioen ©pod)en, wirb un§ halb nunmefr in3 ßlare fetjen; fei) bem unermübli(fen gleif be3 oerefrteit greunbeS ftebitrd) ©ruf unb §eil gebraut. SSobef id) nid)t oerfdjweigen famt, bafj unfer gnäbig- 15 fter £>err weld)er fcfonftenS gruft, tnglcicfen £>err 0taat§ 0. Stnbenau unb fonft eifrige Sftaturfreunbe lebfaften, baut; baren 3lntfetl au ben fofUicfen blättern genommen. Seiber faitn i( f nod) nid>t wie id) wollte unb fodte meinen Beitrag oon ben leisten unb geringften ja man möd)te 20 fagen trtoialfien ©rfdjeinungen geben, ^Jtein Beauftragter fat wegen SÜftattfiabt meinen Erwartungen nicft entfprod)eu unb icf entfd)lof mich fur^ unb gut einen anbern jungen Sftann an Drt unb Stelle 3U f(fiden. SDeffen Relation liegt bep, worauf benn nicft Diel £roft 31t nefmen tfh 3it ba§ 2b innere be£ Berget mo bie $ofle (tarier, reicfer, unb oon oegetabilifd)en heften begabter fid) au3 wie3 ift nid)t mefr 3U fontmen, allein beSwegen bocf nicft alle Hoffnung auf; 3ugeben. ©in bem 2ße*r!e frufer Borgefefter ber jeft in äfftet; so mtngifcfen SDienfien fteft fat, wie man mir oerftcfert, auf 37. ©oetl)e an @tevnberg, 5. $efcr. 1825. 105 bergleidjen gefamnteü imb foü im 23efij3 bebentenber ©tüde fepn. 2üt biefeit ifl mm gefd)rteben unD td) nmnfctye glftd* licken ©rfoig. teilte eigene ©d)ränfe itnb (Katalogen f)abe burdjgefefyeit ftitbe aber ntrgenbS eine ©pnr ber $ftattfiebter 5 ^o^te, il)r ©eminnen fiel in eine 3e^ wo mein 2lnt§eit atu beT^mo befd)äftigt mar. 3nbeffen fenbe bod) bie bet ) biefer ©eiegenfjeit gefum beiten ©tüdett fotooI)i ber $ol)ie felbfl als ber ©ebirggarten. 2ln jener ifl merfuutrbtg ba§ fie fo reid) mit ©d)mefe(fie3 io burdpbad)fen ifl. 2Ba3 aber bie 9lad)rtd)ten bon 3Segetabilien in ber frtt= bereit $oI)(e betrifft fo mad)eit fie ntid) etwa3 zweifelhaft, garrnfrauter ttnb §04 fantt td; nicht red)t jnfammen reimen; jene geboten ber früheren biefe ben fpäteflen ©pochen an; 15 bodj bin td; 31t wenig unterrichtet um biefe ©ad)e auSgteicfyen 3U fönnen. 3Ködjten ein paar gute 3J?ufterjlft t bon 3. Qoljn. Seintar, b. 30. Jar. 1825. 25 ©eflern, ©omtabeitbS ben 29. huj. übertrug mtr ber £err ©e(). 3tath ttnb ©taatä TOnifler bon ©oethe, ©jceüen3, baf$ id) midj nad) $Rattfläbt, hier ©tunben bon SSeintar, be^ geben fode um bafelbft bon bem bertaffenen $ofylcnWerd nod) einige ©tüde $ofj(eit and) bie ©ebirg3arten unb fonflige 3Sor^ so fommnijte 51t fantmeln unb fie £od)benenfelbett 31t überbringen. 3d) begab mtd) baljer am heutigen Sage nad) genanntem Orte, erfud)te ben bafigen ©antor unb zugleich ben §errfd)aftt. 106 37. ©oetfye au Steinbeyg, 5. 1825. 3te^lt?r micfy bcq biefern ©cfd)äft 3U unterftüfjen unb mtd) einigermaßen 31t orientiren. Ser öe^te re Begab f idj, mit nod) einem 23nrfd)en fogletd^ an Srt nnb ©teile, mo id) alSbalb nad) fnr^en (Srflärungeit anfing ben oberen ©d)utt oon ber $ol;le, meld)e am Sage aitSgeld, l)imoeg3uräumen. 2113 id) o fte nun entblbft b>attc fanb id) fte betynal;e gan§ oermittert unb tfyeilmeife fdjon 31t Sßoit aufgelöft, nal)tn aber baoon mehrere ©tu de 31t mir. Um jebocß 31a befferit 31t gelangen, fagten bte &eute, märe ein ©toden oon mentgftenS 8 bis 9 8ad)ter nbtfyig, 10 mo ftd) alSbann erft bie $ol)le fe^r fd)toar3 unb glät^enb aud) öftere mit ^ßfta^enabbrüden, namentlid) mit garren= trautem unb §0(3 3etge. Sie ©d)ädjte unb ©tollen ftnb fämmtltd) oerfallen unb eingejtürßt unb e3 ift ol;ne beben- tenben ßojteuaufmanb nidjt möglid) 31t berfelben 31t gelangen. 15 Sie Sage ber ^o^le ift Ijorijontal, bttrd) ben gan3en 23ergrüdett; am 2£it3gange oiedeidjt einen halben guß fyod), bod) ocrftärfe fie f td) fagt man um ba3 3Sierfac£;e, fobalb man meiter htnetufomme. Sie babety oorfommenben (SebirgSarten erftreden ftd) 20 ebenfad3 horizontal mit ber $oI)le unb folgen, oon oben nad) einer angefcfymemmt fdjetnenben Sede mel d)e ooqitglid) au3 Sfyon befielt folgenbermaffen : 1. ) fö'alfftetn oon ber fefteften unb fdjmerften 2lrt, an= berttyalb bi3 3met) guß mäd)tig, burd) ben gan3en 35ergntden 25 I)on3ontal gelagert. 2. ) 2D?ergelfd)tefer g£eid> unter berfelben, nur in Qm- fdjenräutnen. 3. ) S§on, moooit giegeln unb SBatffteiu-e gebrannt merbeit. Sret) bt3 Oier guß mächtig. 4. ) ^ofyle, tote biefelbe am Sage oorfommt, oermittert unb otmgefäßr STcenn $od mächtig. 30 38. ©oetfye an ©ternberg, 8. üRärj 1825. 107 5.) ©d)trefeUieg, in Äugefn, in ber fofyte rorfontmenb; 5. a) £)erfelBe fein, beggl. 6. ) SDerfelBe in ftugetn, bent geltet auggefe^t. 6. a) £)erfeIBe fein beggt. 5 7.) Untere Sage ber $ofyle, Betynafye gdn$tid) rertrittert unb fcfyon in Sdtontfyeite rermanbelt. 8. ) Xfyon unmittelbar unter ber $oi)(e norfomntenb. 9. ) ©tbe fo tn einer £ol)(e rorfonttnt trenn mau beit 23erg umgebt, nal)e ber ©fyauffee, mit ber Hofyie ofyngefdljr in to gteit^er Sage. 2lud) biefe mirb $u Stellt unb SSadfteineu gc~ Brauet. tiefer mecfyfetn bie ©d)id)ten ber Stalffteine unb £fyone, Beftdnbig Big jum Ufer ber 3ime. ©rftere öftere mit $erfteinc= rungen. io 9tad;rid)tL 3. 38. ©oetfye an ©ternBerg. 31 it 3 it g ein 33riefeg beg 33ergmeifter ©djretBer §u ©onneBerg 20 „(Sine roaljre greube fyat eS mir gemadjf, itad? fo fangen unb bieten gafjren toieber einntat 3fyre £anbfdjrift 311 tefen. £eib t^ut e« mir, 3Brem SBunftfe nidjt gan$ genügen 31t JÖnnen. SSon jjroel) (S^em* klaren, meinem ganzen SSorratfy ber SD7attftebter ©tetnfoBIen, lege idj 3fynen ba« auSgejeicbnetfte bei), tuctdje« aber aud) nur einen feljr uti* 20 bottfominenen 5lbbritcf enthält* SÖirflicBe garven trauter $tbbrücfe tjat e« toofjl nie auf bem 2ftattftebter @teinfof)lenftöt3 gegeben, loenigften« liiert »äljrenb meine« brei)jäljrigett 2)oitfet)n«, audj fc^eineu fte mir blo« bie ^Begleiter ber 6teinfof)tenformation jn fel>n, roofytn man beim bod; bie 2ftattftebter nicf)t regnen fann. 3) £onneberg b. 21. gebr: 1825." ^orgemelbeteg 20?attfiebter ^o^tenftüd geigt auf feiner £Berf(äd)e ein fdjmaieg, nicfyt gar 3od tangeg, ianjetformigeg 508 39. @tentf>erg an ©oetbe, 27. ÜJiärj 1825. *>idleid)t 2£eibenbtatt. (Stntge Slnbeutungen matten glauben bajj bie $ol)te gefpaltet nod) meljr 311m SBorfdjetn fommen taffe. 2tud) tft mir etn beittltd)e^ ©tüd §ol$ 31t Rauben ge* fommen, mulmig mte 23raunfol;le, aber falfartig infruffirt unb, mte eg fdjeint, mit fleinen ©elenitblättdjen üSerfäet. S3e^>be gefyen motjt etngepadt mit ber fafyreitben Sßofi ab. 2lttd), mte $u ermatten mar, Iäugnet ber 23ergmeifter bag S?orfommen ber garrenfräitter; SBeibenbäume bagegen, «lg ein fpäterg (§r$eugnifi, taffen fid) el)er in biefer (§pod)e bcnfen. Sflödjte eine 3*oar geringe bod) fettene ©enbmtg 31t redjter «Seit eintreffen unb mir nun über bie fo t;öd)ft bebeu- tenbe golgenreilje burd) unfern treuen i^atur- unb §et3eng= freunb abfcf)tiegticf> aufgeklärt merben. 3d) merbe, mie immer, unb oft mtber SBitten, fyüt unb l)er ge3ogen; bod) märtet ein neue§ $eft $unft unb 2lttertljum 31t Djiern auf. 2J?oge ein bepfommenbeg ©leidjnifi freunblid) angebtidt merben. SSsimac ant)ängtid)fl ien 81 Maerz _ _ 1825. 3- 28. ©oetf;e. 39. ©ternberg an ©oetfye. 25eibe Briefe 00m 5?£? gebr: unb 8*™ [SJtöt3] ftnb 31t guter ©titnbe angefomnten, bie Slufflärung bie (Srmartitng Beftätttgenb auggefaflett, unb bereite 311m SDritf beförbert mor= bcn. $E)te 2lblageruuggfolgen Ratten bereite burd) bie &l)on= fd)icbten unb bie Stieren t>on ©djmefelfieg auf 33raunfo^len= formation gebeutet, nun körnt §ot3 unb bpcotplebone SBlätter basu unb fyeben alte gmeifel, btefeg conftante gufamentreffen ber Stbbrüfe mit ben 5tblagerungg ®liebern tfi eine nterf^ mürbige Gsntbefung unferer Seit burd) meldje bie Staturfor^ fdjung unenbtidj gefbrbert merben mirb, menn mann fo con^ 5 10 15 20 25 30 39. ©ternberg an ©oetfye, 27. SKärj 1825. 10S fequent unb befyarrlid) beit 3mef »erfolgt alg eg bei 3)la(t= ftäbt ber imübertrefflidje greunb getfyan l;at. ©ag britte £eft beg ^ftufeitmg toirb einige ^adjridjteu über einen in 23öl)men gefallenen 3)?etl)eorfiein famt feiner o Analpfc, über bie böl)mifd)en ©rifobtten, nnb über einige glugfcbriften aug bem 16tül 3al)rl)unbert mittfyeilen. (Einft- metlen, big btefe gebrnft merben, foßeit bie böfjmifcfyen 3Solfö= lieber mit if)ren flamifd)en üEBeifett, nnb anbre ^leinigfeitcw 3eigenfd)aft geben baj$ ein ©treben nad) geiziger (Entfaltung io »orljanben ift, bag bei größerer Aufmunterung, »ieleidjt audj fd)on bnrd) blojie (Entfefflung »on engbrüftigen gormen ftd> mol)l ergeben fonttte nnb mürbe, ©er öftreid)ifd)e ©ttofar oon ©rißparger ber in ÜZBien fo fel;r . beffatfd)t uutrbe mü( ititg nid)t gefallen, nid)t metl er über SSöljmen fd)impft, fon= ib bern metlen er 311 oft ing trioiale fällt, ttnb ber ©efd)id)te entgegen bie Königin Margaret l;e 12 Qafjre nad) tfyrem ©obe nod) in ber 35aare auftreten läft um einen ©fjeatereffcct Ijcr* oor3iibringen. (S)efd)äfte l)aben ntid) auf 4 ©age Ijtei)ergeful)rtT morgen fefyre id) in bie ©tabt 3urüf, biefe mentgen SBorte 20 mögen ben treü anl)ängltd)en grettnb in bag (Eebäd)tnifi rufen. ©teruberg. V e r t a t u r. Seid)1 eine greube ift mir gemorben! ©ag am 8^ül ab= gefenbete $tjid)en bag id; »ergebettg in $rag ermartet fam 25 mir b>ente oon Ißilfen entgegen, ber erfie Abbruf, ber mir begegnet ift bag geifiootle 23ilb meineg »erefyrten greunbeg, 3t»ar ntd)t fo ntilb unb gemütfjlidj alg bag Tupfer aber fräf^ tig nnb augbrufgooCf, unb ber fööntgg Abler ergebt fidj ftolg Apottog ^lran3 auf ben ©limp 31t tragen, ©iefeg Amutct 30 auf bag id; P0I3 bin fod ntid) nie »crlaffen. ©te beiben $oI)len ©tüfe oon ?D?attftäbt mürben bc= l)ittfam entmifler, erfieg ift ein in mafyre erbige 23raunfoljle ? 10 40. Dev StuSidjufj be§ fcatev!änbiid)en SftnieumS an @oetbe. itbergegangeneS ©tüf 2Beibenbol3 , mit ©eieniten, bie alä näd)fte Q3e^bettcr ber 25raitnfofyle unb be3 ©teinfal$e3 nicht ©^ne 23ebeutitug ftnb; 3tt>eite3 Öettenfobie mit 2lbbrüfeu, bie id) für f[ad)gebrüfte ©rabb<*lme galten meiste bie and) bei £)br in ©djonen Porfontmen, bie 3ugefpt3te Plattform be3 einen fd)eint mir zufällig inbetn ein <$ftittlfiitfd)en a&gefprmt' gen tfi, ein oberem gteid) breitet ©nbe ifi noch fic^tbar, b a§ jmette ^abe id) Bebutfam ent&lofi, e3 geiget ftd) gbeid) breit, td) exinre mid) nun unter ben ©djmefeifiefen ber erfien ©en= bung etma3 abnltdjeä gefe^en 31t fyaben — £)te Sftattficibter $ofyle gehöret bemnad) gur 33raunfol)le unter ber £reibe, ber $Jhtfd)eifalf ifi Mo§ gufcillig mit einem au^gefyenben fdjmadjen £xumm übergretfenb über fie meggelagert. 3)aS Keine $i|is d)en b>at ©rofjeS enthalten unb imauSfpredjlidjen ©enufi ge^ mehret. £>anf, ben b)ergtid)flen SDanf treu anpngitd) [Regina] beit 27^ 2ftärs 825. unuerbrüd)Iid) Sh ©. ©ternberg. 40. £>er 2lu3fd)ufj be$ Patertanbifcben $ftufeum§ an ©oetbe. SSrjejina ben 2Sten g^ärj 825. £)en 23ten ifi bie ©eneralperfamntlung be3 SOßufeumS in $rag abgel;alten unb in biefer ©einer föntgl: §obeit ber j£)err ©roßbe^og $arl Stugufi Pon ©adjfen 2Bctmar ©ifenad), aiS jener ©ottPerain ber mit bem giüfiicbfien Erfolg Slünfie unb 2Biffenfd)aften in ?teutfd)(anb burd) ein fyaiheä 3a^r= fyunbert fd)üj3enb gur fdjonfien 23iütbe entmidelte, einfiimmtg 311m ©bren=3)iitgUeb biefer ©efeUfd)aft ermäbiet morben. ©uer ©jcedcn3 ai3 ©bremSftitgiieb unfereS 23unbe3 werben pou bem 2lu§fd)uj3 freunbfd;aftltd) erfudjt, ©einer 5 io 15 20 25 30 41. ©oetbe an ©ternberg, 19. 2lpr. 1825. 111 fonigl. §>ol;>ett ba§ Bier Beigefd)loffene SDtplom 31t üBergeBen, mtb fclBetn Bnlbretcfye Slnnaljme 51t üerfcfyaffen. £)ie 3lBfyanb= I un gen bcr ©efeßfd^aft merben 3ugleidj mit bem brüten £>eft ba3 je^t unter bte treffe geltet, nadjfolgen. • 3m 'Dhljmen be3 3lu§fd)uffe8 beS sjftufeumg $. ©. SternBerg. deiner ©jceffeng bem §errn ©efyeimen 9?at£) unb StaatSminifler grepljerrn t>on ©oetfye. 41. ©oetfye an Stern Berg. io 9htr mentge Jßorte, 31t Begleitung ber 3nlage meldie nicfyt liegen BleiBcn barf, oBgleicf) ein leibiger ©atarrlj, beit td) ben ganzen hinter uermieb mtd) eBen jefjt angepadt fyat. 3lu3fpredjen fann id) aBcr bod) mit Weiterem Sinn nne erfreuüd) mir bie günfitge 5lufnal;me ber lebten Senbitng ge^ 15 roefen. ?0?and)e3 üorBefyältlid) SBeimar ben 19. 2(pr. 1825. treu angefyörig 3-'2B. t). ©oetfye. 20 Beilage: ©rcpl^er^og £ arl 31 u g u ft an ©oetfye. 7ten 4. 25. ©i! mie bandBaBr Bin i$ nid)t für bas> Bortrefl. $)tpiom ! e3 Ijat mir redete greube gemalt : etyeftenS merbe idj meine 3lbreffe ber ©rfenntltddeit, ber Societät bitrd) SDeine 25 §änbe 31t fenben. Soret fyat mir ein fd)6ne3 fötfidjen mit ©rpfkUifationen 3ufammengefe3t, baö £)ir feBr gefallen mirb; e£ gehört al$ gortfe^ung 3ur ©belftein Sammlung. 112 42. ©ternberg an ©eetfye, 3uni 1826. gebt^ in bie frepe ßuft, itad) meld)er td) fe^r feuf^e. ©ott befohlen. ©. 21. 42. Sternberg an ©oethe. SSrje.tiita, bei! . . 3u«i 825. 5 £)te freünblidm ©abe mit betn geifioollcn $Jiebaifloit gefdjntüft, ttnb bie überaus aitfpred)eitbe (Stelle über bie $olp- pragtnofpne haben ihren Qmt nicht t>erfeb>lt. üEßte ich biefeä neue dioÜcnfad) etn$ufiubiren tradjte, möge bag brüte §eft ber 2Serl)anblnngen beä 'SJhtfeumS nacfytoeifcn; bie beigelegten io brei Jpefte erfinde idj Seiner fönigl: £r. bein §: ©ro^^eqog mit ber 23erjtcfyeritng meiner I^ddjflen Verehrung 51t übergeben. gitr eine nächfie Senbimg mirb ctmaS oorbereitet, mooott l)ier nur eine 2lnbeitung mitfolget. ©3 f)at fid) ttemlid) in bent böljmifdjen 33rauneifetif}eiu ein früher unbemerfteä goffil ge- 15 jeigt, ba3 nad> oorauägegangetter d)entifd)en 2lnalpfe t>on iß: Steinmann al3 eine neue SSerbinbung ber $l)o3pl)or Saüre mit ^on anerfannt unb ©acojeit benannt mürbe, ba e3 ein fef)r böfer ©aft in bent Jpoljeuoffen ifh $)ie ^Irifiallifatton btefeö goffileä hat 2l^nltd)fett mit bent SGBaueIXtt unb föar-' 2* pholith, toentt ntatttt eä aber int frtfdjen 3llf^anb erhalten fattn ftnb bie golbfarbett Strifiafle auggejeidjitet fd)ött, ber ©ang mürbe früher überfahren al3 ntatt ba$ goffil erfamtt hatte, bal)er mir bermaleit itid)t3 al3 §albeitftüfe befii$en bie burd) SBermitterung gelitten haben, tnattn mirb ihn aber mieber auf- 2^ fuchen, auch ftnb bie 2lnjklten getroffen baj$ beffere Stüfe herbeigefd)aft merbett, oott beiten i&) int £>erbfi ntütheileit merbe. £)ie ntetheorologifchett ©rfdjein ungen in btefent 3al)re ftnb oott bem gemöhitltihen ©ang, befonberS tu ber 2Bolfen-s> btlbuttg, fel;r abmeidjeitb, ©irrht ftnb feiten, ©umuli nod) fel= teuer, ber gemöhnltdje Übergang nont jufantgebrängten 43. ©ternberg an ©oetfye, 1. @ept. 1825. 113 ©tratuS in 9iimbttS, bie metfjeorologtfd^en Probleme fdjetnen gan§ oor^üglicfy su jenen $u gehören bie aU ein Casus reser- vatus unferem äBtffen entfrembet finb. £)te $tane für biefen ©ommer werben nod) burd) oer* 5 fd^tebene Umfiänbe bebingt, ju ©nbe biefeS ^ftonatfyS muS eine ©efd^äftSreife nad) ©ra£ unternommen werben, bie 9iäfye ber $ifie labet $u einem 2lbfted)er nad) trieft unb giume ein, bie S^ic^tung ber S^üfreife ifi aber oon ber Surüffunft beS $ofeS auS Qtaiien abhängig. io 2J2oge bie beffere 3al;r3$ett bent greünb förderliche Kräfte unb geiftigen ©enufj in güKe gewesen. Unwanbelbar treu anhängitd) ©ternberg. 43. ©ternberg an ©oetfye. 15 2ßien ben 1|«* ©ept: 825. ©ine ffieife Idngfl ber auSgebe^nten gormation beS StlpenralfS oon ©tetyer über (Sifenerg, ©ra£, Qbria, ^lantna, wo' ber Qurafalf beginnt, biefen oerfolgenb über trieft nadj $ola, über ben sjftonte 3J?agtor ^urüf nad) Srtefi unb ©ör$, 20 an beni Sfonjo herauf auf ben $rebil unb wieber fjerab in ben ^llpenfalf über 9iatbi unb Gleiberg nad) Stdagenfurth, Idngfl ben Sßraunfofylenwerfen beS 3fturthal3 nad) Seoben, unb über ben ©emmering fyefyer, ifi bie Urfad)e meines langen ©tittfdnoeigenS. 25 Über bie SBerfyältniffe biefer beiben ^alfformationen Werbe id) mtd) bei einer fd)ifüd)eren ©e(egeni)eit auSfpred^en, bod) muS ich ein Problem erweitert baS mir aufgefallen tfi. ©amentliche ©lieber ber älteren ©teinfohlenformatton finben fid) in ©tetyermard unb ^ärnt^en, ber rotfje ^orpi)t;r unb baS so £obtltegenbe mit feinem ©onglomerat, bie ©,rauwade mit i^rem ©ongtomerat, unb ©rauwaden ©d)iefer in weld)em felbfi ©ternberg« äöerfe I. g 114 43. ©ternberg an ©oetf?e, 1. ©ept. 1825. ber $lbbruf eines Sepibobenbron gefunben würbe ; ber ©d)tefer? tljon unb bte ©d)War$fol)[e festen bitrdjattS, unb an tlwer Stelle erft^eint ber 33tei unb ©atmet füfyreitbe 'Jllpenfalf ober 3ed)ftein. 2iufierbatb beg Ijöberen ©ebürgeg erfctyetnt tm gluf3= gebiete ber Mur tm meinen Mergel unb Ofyoit $edj' unb 5 ©cbieferfotjle mit 3t6brufen oon ©ra$l;almen unb SBeibett? Blattern, unb erbtge 33raunfol)le an oerfifytebeiten Orten in ber Umgebung oon ©ra£. 3$ I)ofte bet bem $rof: Mop auS greiberg mit bent idj in ben geognofiifdjen ©amlmtgen beS fjteftgen potpted)ntfcfyen 3nfHtut^ gufammentraf s2luffd>litffe io über btefeS unb anbre Probleme $u erhalten, aEettte btefer er? flärte bajj : in fo lange fein fixeres Kriterium na$gemiefen werben fbmte um ©truftur SBertyältniffe oon &ageritng£ $er? Ijältniffen genau $u unterf^etben, bte geognofltfd)en golgett? retten jietS fd^wattfenb bleiben würben, unb wolte fid) auf 15 nid)to eintaffen baS nid)t bttrd^ ben ©oniometr unb bie übrigen? Kriterien feinet ©pfiemS fd>arf befiimntt werben faitn. Oie ftnnretc^e 2lrt, wie er jeher ttnferer gragett att£$uweicben wufte, gab ©elegeitpeit gu einem pbcpfl intereffantcn ©efprcid), ba§ aud) ol;ne bte gragen gu lofen beleprenb war. 20 Unter bie ©egenftänbe bie bem Sftetfenben ben tieffteu ©titbruf ^urüflaffen ift oor allen bie ©rotte oon Slbeloberg unb ba3 ^Implntpeatr oon $ola jtt gälten. Oie langft be? fannte ©rotte ift burtfy bte gürforge be$ Sfreiöfafficrg ipernt Sbwengretf fo bequem juganglid) getnadp worben, baft mann 25 burd) ooEe brei ©tunben in einem Sabirtntp oon ©eilen tmb Kammern, in frijiaEenent $aEafte unb ben Räuber? ©arten biefe§ oerfleinerteit geenmärd)en3 über glüffe unb 5lbgrünbe unbeforgt fortjepretten !amt. ©3 ift faum eine gorm benlbar bie pier nid)t burd) ©talactiten bargefleEet würbe. Ourd)? 30 fcpeinenbe Oraperien bangen über coloffale ©aülen ijerab unb oerfcpliejsett gleid^fatn ba3 Qnnerjte be3 &empclg, hinter ben ©ortinen erfd;etnen grote^fe ©ruppett bie einen unoerpoft att£ 43. ©tcrnberg an ©oetije, 1. @ept. 1825. 115 ©rtednenlattb nad) (£f)tua ober 3apait oerfetjen. (Stnem febett grembett ifi gefiattet f \fy fo oiele Siaüme al£ ihm beliebt gegen eine madige S8ega$lung beleuchten 31t laffen. 3n ber fletnereit ©rotte oon ©t: 2ftid)el häufet ber Proteus anguineus, brei 5 lebeitbe ©jentplare würben mir 311 thetl, 3Wete baoon ftarben in ber großen §t£e in trieft, ber britte ift nod) lebenb oor= hanbeit, wirb hoffentlid) glitfltd) in bem $ftufeunt aufomen, attffallenb ift e£ bap biefe £lnere fein* fid)tbare Slugeit befij^ett, benitod) fein £id)t oertragen fbnuen. 10 Sa3 Slmphitheatr in $ola in welchem 36000 3ufd)auer bequem ftüen fonnten, bitbet einen feltfamen ffontraft mit bem gegenwärtigen Stäbtcheit baS faum 700 Seelen 3ahlt. @6 flehet bemalen, außerhalb ber Stabt unfern oon bem fronen §afen. Ser gan^e Umfang ber 23ogengewölbe ber bie Sogen 15 bilbete ifi erhalten, baö innere ber Mirena gan3 3erfiört unb mit Sdnotter auSgefüflt, eine 3ietnlidn reiche glora füblid)er $ftau3en entfprieöt bem ©ruitb ben einft ba3 25lut wilber ^hiere unb ©labiatoren tränfte. Sie öflretd>ifd;e Regierung hat eine Summe feffgefe3t baö 2ImpI;itb>eatr 311 erhalten unb 20 oon bem Schutt 3U befreien, oieleid)t gelingt e$ ihr and) bte betbett fleiiten Senipel ber Siana unb 2tugufi3 oon ber Schmad) al3 §eitmaga3tne gebraucht 3U werben, 31t retten ; fie finb übri= geito oon feinem befoitbereit ar^üeftonif^en Styl, bie Säulen ait3 ftalfbreccia haben befonbero bttrch 23er Witterung gelitten. 25 Sie fogenannte Porta aurea ber Sergier War Oon einem oor-' 3Üglid)eren 20ertb, ift aber befonberS fiarf beftyäbiget, über' haupt haben bie 23enettaner biefe fo t)errlid) gelegene Stabt gatt3 oerwahrlofl, fie ftnbet fid> ungefähr nod) in bemfelben 3ufianb in welchem fie bie ©cnuefer ttad) ber (Eroberung ge= 30 laffen haben, ber Umfang be3 einmaligen $ola ift nid>t mehr au$3umitteln, mehrere dauern fiel)t manu nod) unter bem TOteerc unb auf beit Snfelit au$ beiten man fd;lteftett will fie hatten einer gabrif oon Purpur angehört. §err 2lbbate 23er= 8* 116 43. (Sternberg an ©oetfye, 1. @ept. 1825. rtni in 9tond)i l)at in ber ÜBerfeiptng ber 9iaturgefcl)icfyte be§ 93ltniu§ bie Meinung geäußert ber Purpur wäre au§ bem Murex brandaris erzeugt worben ber fo ^aüftg in bem 2lbrta; tif^en Meer gefuitben wirb, er geigte un3 mehrere btefer 0d?nefen, bie einen ©d)letm oon ber fünften oioletten garBc au3fre SBlütpen entfalten unb bie 5ltmofpt)dre mit 28ofyl[gerüd)en] erfüllen. Mehrere Mufie wirb oteleid)t Gelegenheit geBen bie ge= famelten 33emerfungen 3Wefmdfjtger 31t reifen, fie follten münblitp mitgetfyeilet werben, alleine bie bttrd) gufddige Unu fidnbe ner3ogerte gurüffunft ©: M: be£ ^atferS fjat and) auf bie meinige Oer3ogerenb etngewtrft. Sine me liber ibis in Urbem. @r. fönigl: £ol)eit ben iperrn l&rof^e^og Bitte t$ gletd)fal3 mir 31t Oe^eifyen wenn tefy 2Beintar3 hoppelten SttBel nur oon ferne, barum aBer nid)t weniger her§lid; tfyeile. treu antydnglidj $. ($♦ SternBerg. 5 .10 15 20 25 30 44« @cet^e an Sternfcecg, 6. @ept. 1825. 117 44. © o e t b e an ©ternberg. üfltt wenigen, aber fyexfrlidytxeuen Porten oermelbe fc^nlbtgfl unb eiligft: bafi unfer 3ubelfeft frob unb glüdltd), aud) tbcilmeife oom SBetter begünftigt norubergegangen. ©e? & renifftmug befaitben ©tdj tr>o^b unb rüfitg um fo mand)e gei)erlid)fett mit 25ebagen 31t überbauern; aud) bie ©einigen nutzten fid) ffrad galten. 3n bent großen ©emübl tljeilnef)* inenber Verehrer unfrei gürften oermtjüe id) jebod) einen mürbigen trefflichen (E^orfüt>rer ooran, mit ben eifrigft 2Bün^ io fdienben gleicbgcfinnt unb gteicbgefiimmt. 3ftbge be^fommenbe ‘ü^ebaiHe, bie (Sr fräftigft unter* fiü^eit motten, auch 3bm 5U fteubigem Slnbeinfen gereichen. gür bag bisher, fd)riftlid) unb mirdlid) Sfttitgetbeilte 3undd)fl: ©rtoteberung unb ©and. 2ßie id) benn ^ugteid) um »s ^acbricbt beg oergnttgltd) unb nüjjlid) 3ugebrad)ten ©ommerg gejiemenb freunblidj gebeten bfl&ett miü. ©reu angel)orig SBeimar b. 6 Sept. 3. S. 0. (Goethe. 1825. 20 45. ©ternberg an ©oetlje. $rag ben 24tcn Hornung 826. ©ie ©enbung burcb 3ftagifiratg Statt) ©rüner, bie oon einem mir fel)r mertben Briefe begleitete oortrefltcb getun* gene Üftebaitte auf bie 3ll&e4^ber ©r. fbntgl. £)ol)ett beg 25 £>: ©rogber,$ogg entl)altenb, traf in einem Slugenblif großer ©rauer in unferer gamilie, oerurfad)t burd) ben ©ob ber ©e* malin beg ©rafen gran^ ©ternberg, [ein], xDtit ben traurenben oereint, oon ber Sßelt abgefd^loffen, am ©eiftc abgefpannt •molte feine Arbeit gelingen, bieg mag bem langen ©tittfd)met= gen gur ©ntfd)ulbigung bienen. ©in früher aug 2Öien gefdjriebener 23rtef ber bie § tn* berniffe beg ©rf^eiiteng in 2ßeimar entmifelte, unb bag oierte 118 45. 0ternberg an ©oetfye, 24. gebr. 1826. §eft ber glora ber Kornett ba§ unmittlbar t>on 9tegen3Burg ba^tn aBgefchift mürbe folteit einftlüeiten für bie unoerBrüd^ I id)e streue beä greünbeS 33ürcjfc^aft leiden. 2Benig erheb! ter Veränbernng gehabt h^l, er gehört unter bte öfteren oermirrenbeit Anomalien ttnferer 2ßttterung§BeoBachtungen. Überhaupt tfi bie siltmojph^e eineg ber oermtfeltften SRätfel ber 9ktttr. (Sin Beftänbtgeg Sßechfelfpiel ber ©agarten maltet 25 auf ttnferer ©rboberfläche, Befonberg mehrenb ber Vegeta* tiongperiobe: Pflanzen unb Spiere entfliehen ben Sauerftoff* geben bagegen fohlenfauereg ®ag nnb 5l^ot flttrüf, unb bte (Shemifer, fie mögen bie 8uft hetnehmen mober fie moden, jtttben Bei ber Serfejzung feinen merfltcheit Unterfchteb ober^o ^IBmetcBung Don bem SdormalDerhältnifi beg Sauerfiofg gegen ben Stidfioff. Unfere zahlreichen (Sifett unb MetaKfchmelflen Derffüchtigen eine Menge SuBftanzen, oon benen bie (Shenttfer 46. ®oet§e an ©tern&erg, 21. «September 1826. 119 nie ettoag in ber Öuft entbeft tyahen. SEfetaEljaltige ©teine toerbett un3 au§ ber 5(tmofp^ere auf ben $opf geworfen, of)ne baß je ein fefter 23eftaubtf)eil in ber 5Ümofp^dre gefunben toorben ift. 5 2ßer biefeS Sftatfel genügenb 31t lofeit vermag erit nobis magnus Apollo! 3n ber ©liartood^e reife tdj itad) 2Bien, 100 nun enb? lid) bie iperauggaBe ber Brafilianer ©amlungen Beginnen fottf u >a3 no$ toeiter in btefent 3a^r au3 mir U>irb fann tdj ber* 10 malen nod) nid)t angeBen, ba3 erfreulid)fte unter allem todre toemt id) ben greitnb in feinem 2Btlfommen Bietenben ©aale itberrafdjen fbmtte. treu anfjanglid) ©. ©ternBerg. 15 46. ©oet^e an ©ternBerg. £)aß id) meinen gnäbigjlen £>errn in ©ebanfen nad) $rag Begleitet, unb 2ßetmartfd)e greitnbe in ©arl^Bab Befugt Babe, Bet)beö mit bem 2Bunfd)e, ben unter^altenben unb he- lef)renben Umgang beg ocrebrten greunbeg 3U genießen, barf 20 td) ntd)t au3fpred)en nod) oerfießern. pflöge gegenwärtige^, fet>r tumultuarifd) 3ufammengeBrad)te $aquet geneigt aufge? nomnten werben; id) fenbe e3 ab, unter bem SSorBeßalt Don mancßerlet) anbern $ftttißeiluttgen, weld)e Bewetfen foEen, baß id) ntd)t müßig nod) meiner greunbe uneingebenf geBlieBen 25 Btn. ^Dagegen id) mir beim and) 9kd)rtd)t unb ^enntniß er* Bitte, tote ber ocreßrte greunb feine ,3ett Benutzt, Wa3 er oon feiner SRetfe Wetter auf3etd)nen möge, wa3 ißn junäcßji um= gieBt unb interefftrt. 23ep mir brangt fid) fo Dielet jufammen, wooon erfl in 30 einiger 3^1 genießbare Sliefultate, tote id) Boffe, ftc£) ergeben toerben ; bie Suffußt aber auf ein perfbnlid)e§ ©rftßeinen im 120 46. ®oetfye an SternBerg, 21. «September 1826. funftigeit gxühjaljxe, bte man mir eroffnete, BleiBt mix ba§ MexmünfdmnomextBefte. Saufettb SeBemohl! unb ^ex^eitjung btefeS Im^ft tttmuU tuaxtfdj jufammen geBxad)ten, aBex nid)t meitex gu oexfpatenben ^aquet’S txeu anljdngltd) Söetmar ben 21|cn ©eptembr 1826. ©oetlje. ©egenmaxtige ©enbung enthalt: 1. ) $unft unb Ülltextl). V. 3. betn geneigten ©mpfdngex ge^ mibmet. 2. ) ©in ©jemplax, mit 23itte, fold)eä an ißxofeffox 3aupex $u Befoxbexn. 3. ) ©intgeS auf ftex^og 23exnl)axb’g 9?eife nad) ben Pexe^ ntgten 0taaten ^Be^iiglic^e^. 4. ) 9lnfxage megen einex mexfmttxbigen SSexfletnexung. 5. ) ©intge Botanifd)e iftott^en. 6. ) ©tn ®ebic^t ^um 2811 Slttgufl. 7. ) Einige ©jemplaxe feigen non ©oetfye’$ 2ßexfen. 8. ) §exxn ‘ßxofeffox Pohls Ultimatum ttBex bte ©fd^megifdje Raiz preta. [i] y2lud) mit btefem §efte, oexeljrtex gxeunb, ntufi td) mtebexI)olen, baß id) mid) Bepm SSexfaffeit unb föebtgtxen bcgfetBen im 2Soxau3 gefxeut fyahe, meinen tfyeuexn 2lBme)em ben, benen td) fo lange gefdjttuegen unb ooit benen td) mentg oexnomnten , mexbe babuxd) einige^ 2lngettel)me ^uBexeitet. £>iex ift e$ mie e§ getingen motten unb möge nun exfxeuen, attfxegen unb ©ebanfett oexanlaffen, bie e£ nt d)t Bxingt. 3d) ^aBe biefe fd)onen @ommexmod)en hex ein fdxpexltd)= ^ufdtttgeS UeBet gebultet, ohne eigentlich $u leiben. Mittigen goxbexungen an meine ©eifteSfxdfte fonnte td) genügtem. 5 io 15 20 25 30 46. (S^cet^e an ©temberg, 21. September. 1826. 121 3d) habe ©tnige3 beroorgebrad)t, ba3 ftd) aufweifen lafjt, mandjeg Slnbere tn3 ®an$e gearbeitet, in ber 9lbftd)t, bafj bie erften Senbungen meiner iK>erfe immer bebeutenber wer= ben mosten, fobann um ben übrigen and) ntand)en $ortljeil 5 31t oerletfyen. 28ie bemt Ziehet) einige ©jemplare ber Sinnige $u gefälligem ®ebraudj erfolgen. Sollte ba3 fran$ofifd)e Journal, Le Globe, M3 311 3bnen gelangt fepn ober bort Eingang fittben tonnen, fo barf ntd)t erfl Bitten, fotd^e^ gn beachten. ^ßerfonen fyöfjern io 0tanbe3 unb ©infid)t bürfen es> nid)t ungelefen laffen. £>ie erfte Kummer be3 4^ 23anbe3 if! ben lö^l1 2tuguft aitSges geben worben. £)tefe Blatter geben itn$ bretmal bie S&odje oiel 31t benfen. 3<3) fefje red)t gut, bafj tl)re 3mede weiter liegen, als mir in meinem 9Ilter unb nad) meinen ©eftnnuit* 15 gen aitSjubliden erlaubt ift, aber ib>re 33etrad)tungen rüd= wart3 unb oorwdrtS ftnb l)bd)fi bele^renb. 2)te SSerfaffer geigen fidj fireng unb fitljn, grünbltd) itnb mitunter rfyabd-- manttfd); fte fpred)en abfid)tlid), besfyalb man fid) innert nid)t bingeben barf, mit großem 23erftanb unb Umfidjt, bie man 20 bewunbert, wenn aittb nid)t beifHmmt. £)er 3e^9e^ Id&t ftd) l)ier !lar, mastig unb furchtbar erblidett. 0o eben oernefyme, bap bie 3 erften' £ljeUe be$ Globe Wteber abgebrudt werben foden unb Subfcription barauf an¬ genommen wirb. Sollte ba3 alles fd)on befannt fepn, fo 25 möge ba£ ©egenwartige als Seugnifi metneg 2lntl)eil3 gelten. 3eber Staate unb SBeltmann follte ftd> wbd)entltd) fotc^c ^Betrachtungen oerfdjaffen, wenn er fie aud) oor ber 3J?enge fecretirt, bie ol)nef >in nur gufdllig gebraust ober mtfbraud)t tva$ tyx ber 2lrt geboten wirb. 30 greitnblid)e 3J?ittpeilungen attg granfreid), befonberS oon §errn Cuvier paben mtd) wteber in bie ^aturbetradj? tung gezogen. £)te ©logen oon 23eauoat6, SBanfg, §aup, 93ertpolet, SKtcfjarb, Slpouin, beren oerfcpiebene id) fd;on ein* 122 46. ©oetfye an (Sternberg, 21. September 1826. jc(n gefannt, nunmehr in ©tnetn 23anbe 51t feljen, hinter ein= anber weg3ttlefen, ift t>on großer 23ebeittung. „@old)e Ijat ©ott ben ^flenfcben gegeben" 3nt Arbeiten belohnen wir un£ fetbfl unb bie SJiefuttate finb beim bod) and) erfreitüd). £errn Cuvier’s betbe Vorträge 5 über bie 23eränberungen ber neufien ©fjentie unb bte practU fd)en 23ortl)ei(e berfelben, fo tute ber Vortrag über bett Qu- ftanb ber v}taturgefd)td)te unb it;rem fjuwatftg feit bent grte= bcn; geben bte fd)bnfien Ueberfid)ten. 2lnt retdjfien aber unb »oflfommen jitfammen^ängenb ifi ber „Discours sur les re- 10 volutions de la surface du Globe 1826, bte brüte 2luSgabe, wo ber 3Serfa|| er alleg benujjt l)at, wag fett ber erfien tft be^ merft worben. ©3 ^eigt btefeS 2Berf ben gegenwärtigen Qtu ftanb ber ©eologte auf ba§ ^larfie unb id) erfenne e£ mit l)od)jlem £>attf. £>od) fällt mir bet) meiner 2lrt bie uaiitrs 15 liefen SDinge 31t betrad)ten jettet getftreidje SOBort babeü ein: „£)er gran^ofe liebt ba3 ^ofitine unb wenn er’3 ntd)t finbet, fo mad)t er eg," £)iefeS tft ^war aller $ftenfd)ett attgeborne $atur unb SGBeife, bie id), wenn ntd)t 31a ©rbfitnbe bod) we? nigften3 £ur (Srbeigeni>eit regnen mochte unb mid) beSljalb 20 mbgtidjfi baoor 31t f)itten, ober Dtelmefyr fie auäjubilben fud)e. £)er 3}tenfd) gefielt überall Probleme 31t unb fann bod) feinet ritten unb liegen taffen ; unb bte§ ifi and) gatt3 rcd)t, benn fonfi würbe bie gorfd)ung auft)bren ; aber mit bent $ofi= tioen mttj3 man eS nid)t fo ernftt)aft nehmen, fonbern fid) buref) 25 3ronie barüber ergeben unb it)m baburd) bte ©igenfdjaft be3 Problem**? ermatten; benn fonfi wirb man bet; jebern gefdjtd)D lidjen Sftüdbtid confuS unb ärgerltd) über fid) felbft. 3abr^ geinte t)aben wir unS mit 23ertl)olet in ben 2Bal)tuerwanbt? fdjaften abgemübet, bte man je£t fo wenig a(3 meinen Montan 30 will gelten taffen. 3Benn §err ©unter mit feinem obgenannten Discours mid) 31t ben animatifdjen Dieften ber fpäteften ©pod)en geführt 46. ©oetpe an (Sternberg, 21. September 1826. 123 Ijat, fo naf)tn idj, meiter in ber 2t>eltBilbung gurütffdjreitenb, bie fel)r fc^öne 2Sorlefung: 3iegen§Burg ben 20 ©ep^ tentBr 1824, tnieber gut §anb, um nttd) erfreulid^ gu Be^ lehren. 5 SDie Serrämotifien Bringen nttd) bagegen ntcfyt au§ ber gaffung ; non 3U Seit ftnbet man bod) ttO(fy f)ie nnb ba etn nernünftigeS 28ort. „2Benn bie sperren fortfa^ren bte ©rbe non ©runb att§ gu erftfyüttern, fo muß bie SBiffenfdjaft banon einen io garten ©toß erleiben." Muffel!. Setmar b. 19*“ Sept: 1826 15 [3] £>em glüdlid^Bereidjert SOßteberfe^renben, 3^rem £)urd)laud;tigflen S3ruber 2» Herren ffiarl ^Bernljarii, §ergog non ©ad)fen?2£etntars(§ifenaclj Roheit bie 25 oerBitnbenen trüber ber 8 o g e 21 nt a l i a gu Weimar. 2lm 15. ©eptemBer 1826. 124 46. ©oetfye an Sternberg, 21. (September 1826. ©ag Segel fteigt, ©ag Segel fd)toiEt! ©er Jüngling l)at’g geträumt; 9hm ift beg 9flanneg 2Bunfd) erfüllt, 9Jod) tfi iüm itid)tg oerfäumt. @o gel)t eg in bte SGBeite fort ©ttrd) 2ßellenfd)aum unb Straug; $aum fief)t er fid) am frcmben £)rt, Unb gtet(i> tfl er §u §aug. ©a fummt eg tote ein 33ienenfd)toarm, 9ftan Bant, man trägt herein, ©eg SDtforgeng toar eg leer unb arm, Um SIBenbg reid) $u fetyn. geregelt totrb ber glüffe Sauf ©urd) !aum Betoofynteg Sanb, ©er gelfen fleigt $ur SEBoljmtng auf, 2llg ©arten Blüfyt’g int Sanb. ©er fRetf efürfl Begrübt fobann, ©ntfdjloffen unb geltnb, 2llg 33ruber jeben ©fyrettmann, 2llg $ater jebeg $tnb ; ©ntpfinbet toie fo fd)6n eg fety 3m frifd^en ©ottegrctd); ©r flirrt fic£> mit bem Ladern frei, Unb ftd) bem 33efiett gleit Sd^arfficfyttg, Sanb unb Stäbte fo 2Betf$ er ftd) 31t Befd)aun; ©efedtg aud), im ©an^e froB), SBittfommen fronen graun ; ©en Kriegern ift er ^ngetoö^nt, 9JUt Sd)lad)t unb Sieg oertraut; Unb erttfl unb efjrenootl ertönt Shtnonenbonner laut. 5 <0 15 20 25 30 46. ©oetpe an Sternfcerg, 21. «September 1826. 125 (Sr fühlt be3 eblen Öanbe^ ©lüd, 3^nt eignet er fid) au, Unb I)at bt3 I;eute mannen £inübermärt§ gethan. s £)em aber fety nun mte’3 and) fety, (Sr mohnt in unferm ©ihoo§! — £ie (Srbe toirb burch Siebe frei, SDurdj Saaten mtrb fie grofj. ©oetl)e. io VebfommeitbeS ©ebid)t begrüßte unfern Öer^og Verm harb 3U feiner glüdlidjen 3tüdfehr au§ America; ba$ ununter= brochene Tagebuch feiner fafl gtre^ja^rigen 21>anberungen burdj bie bereinigten ©taaten ift I)b(fyft erfreulich» £)ie neufien Reifen h^ben immer ba3 ^ei^enbe ber Leitung, menn fctefe fc>te 15 lebten Vßeltereigniffe überbringen, fo fteden jene bte neuften 3uftänbe bar, unb ba fie bag Vergangene mitnehmen muffen, fo fleht man auf einmal ba3 Veharrett, Vorfd>rttt unb 9ftüd= fchritt. 9iächflen3 mehr über bie oor^üglüfyen (Sigenfchaften unb (Sigenheiten biefer meitldufigen §efte, iubeffen nur einige 20 (Stellen tote ich f*e heu*e ߣ)a aber noch $la£ ü6rtg ifl, fe^e'hier ^er, mie ify mich öor einiger 3e^ barüber au^brudte.) „2Ba3 ich oor^üglich bemunberte, mar bie ©trategie mo* mit ber 3^9 unternommen unb auSgeführt mitrbe; e3 gesteht 25 fein gufäHtger Sdjritt unb alfo and) fein unnü^er. £)er WtU fenbe erfd^eint burdjaug im ©leidjgemtcht ; alle feine (Sigen* flhaften begleiten fich gefd>tt>ifierlid> unb mer ihn nicht fennte müfjte gar eigen herumrathen. ^an fielet einen überall mill? fommenen Süßelt* unb Sebemann, einen mohlunterrichteten ge= so prüften TOlttair, einen S^eilnehtnenben an ©taatS^ unb bitr^ gerli^en (Sinri^tungen, bep ©aflmahlen unb Stäben an feinem gegen grauen Einmuth nicht uuempflnbltch. gerner 126 46. ©cetfye an Sternberg, 21. September 1826. fef)en mir tljn Bet) dffentlxd)en ©etegenfyeiten Berebt auS bem Stegreife, in ber ©onoerfation unterljattenb, mit 3litfianb frety gefiunt, feiner ÜZBürbe fid) Bemüht unb bie 23ortI)eile feinet f)of)en ©tanbeS 31t einem (cic^tern unb rafd^ern £eBen Benu^enb. 5 £)aBet) entzieht er ftd> feiner UnBequemlictyfeit, er toeiS niefme^r, BefonberS auf ber Steife, bie gefettigen oft Befc^toets licken gaf>rten 31t ÖeBen unb Unterricht 3U Bernden. 3n $Btfa* betphia oerlief) td) ifyn an bem mistigen 3af)r3tage 001t $enn$ 3lnfunft an jenem toalbigeu Ufer, mo nun 3U>ifchen gmet; ©e^ 10 toaffern, eine merfioürbige reiche ©tabt BetoofynBar ift". 31 n ^ 3 n g au3 bem &ageBitdje §crrn ©arl 33ernf)arb §ergog oon ©ad)fen 2ßeimar unb (Sifenad;. 9teu*OrteanS ben 28 ^ebruar. is $>ienftag ben 28££? ^ebritar fupr idj Vormittags mit Jperrn Huygens $um ©enerat Villeret auf fein öor mehreren SBodjen be* jdjriebeneS SanbfyauS, um ifyn unfern S3efud) gu machen. (Sin giemtidj (tarier ÜBefhoinb mitberte außerhalb ber Stabt bie grofje Jpifce; in ber Statt fott ber ^afyrenfyeitfdje Sttjermometer im ©Ratten auf 81° ge* 20 ftanben fyaben. 2)ie meifteu Obfi* junta! ^firfidjbäume ftanben in Vlfi* tbe, überall erblitften mir junges ©rün unb Vlumen, unb alles toaS tri) auf meinem heutigen SBeg fap machte einen fe^r guten (Sinbrucf auf mich. Stuf einem ber 3ncfeifett>cr i<& hafer fielen, ber fdjon an 1 V* yufj fyocp ®ar unb als grünes gutter abgefd)nitten tourbe. 5)aS 25 4f| ober 5^ 3a§r fäet man §afer auf bie 3uderfefber, um biefe aus* ru^en gu taffen. 3)en ©eneral unb feinen jüngfien Sofyn traf idj be* fd?äftigt bie ^etbarbeiten gu controfliren unb ging mit ifynen im ©arten (parieren. 2Bie idj fdjon früher bemerfte ifi ber Voten pier fefyr frucht¬ bar, gumat berjenige metdjer aus bem Sdjtamm beS üütifftffippi ober 30 ber bayou’s gewonnen toirb. 2>n biefem ifi jebodj ber Äeim einer mal)* reit Sanbptage, beS fogenannten Coco, meines nichts anberS ats bie fogenannte ©rbntanbet ifi, metdje man mäfyrenb beS teibigen (Sonthtentaf* fpftemS auf bem euvopäifdjen Kontinent ats ^affeefurrogat benu^te. 2>iefeS $nottengemäd)S finbet ftd), man iatnx mcpt erftären auf met$e 35 46. ©oetljje au Sternberg, 21. September 1826. 127 21rt, bezüglich in bcr Sd^lammerbe, ltnb ein Snoffen bermannichfaltigt fid) fo äußerft fcpneff, baß er in furjer 3e*t affe in feiner ffläbe fielen* ben ißflanjen tobtet itnb gau;$ affein bie gelber in benen e« SBurjeC gefaxt, Bebeeft ; e« ift fe^r fc^toer au«juroben, tveit ber fleinfte Änoffen 5 babon, ber in ber ©rbe bleibt, einer neuen ißflan$e $ur Sßurjel unb mehreren ^unberten neuer Knollen jurn Stamme bient. 2)ie legis- lature bon Louisiana hat eine nahmhafte ^Belohnung bemjenigen ber* fprochen bem e« gelingen foffte ein unfehlbare« Mittel gur 21u«robung biefer Sanbplage gu erfinben. 2)er ©eneral erflävte mir bie SBeife wie io man bie 3ucfcrfe^er beftefft: mau giet;t burd) ba« ftelb auf e^ncn ^b* [taub bon 3 ^uß bou einanber, parallele ^urdjeit, in welche man ba« ßueferrohr ber ?ange nach legt unb mit (Srbe bebeeft. ffftanche ^ßftan^ec legen jwei Stohve neben einanber, anbere begnügen ftch nur ein« $u legen: bie Spi(je bc« barait ftoßenben Sichre« wirb fo gelegt, baß fie 15 ohitgefähr 6 3°^ lang ba« @nbe be« ftften Siohre§ Bebeeft. 2lu« jebeut Quoten be« Siohre« fließen bann Sprbßlinge auf unb bilbett neue Stamme. 3>n Domingo hatte man eine anbere Slrt bie 3uäerfelber 3tt befteffen. 3)ian grub auf bem ^elbe fchad^bretförmig auf ben Slbftaub bon 3 $uß biereefige SiJcber, in welche man 4 Stücfen 3u^er^hr in 20 ein Ouabrat legte unb bann mit (Erbe bebeefte. SDtan betrachtet biefe 21rt al« bie beffere. ÜSir hielten un« nicht fehr lange beim ©enevat auf, nahmen auch feine (Sinlabung bei ihm $u effen, nicht an, fonberu fuhren nach ber Stabt jurüd, wo ich boc bem ©ffen noch einen eng* lijchen $auffaben befuchte. Stad? bem Sffen ging id; mit beni judje 25 Latello, beffen id; Wührenb ber erften 5£age meine« hiefl9ei1 2lufeut* halte« Erwähnung that, unb ber geftern bon feiner Siefibenj Madisou- ville jenfeit« be« Lac Pontchartrain in bie Stabt gefommen War, läng« bie levee fpafjieren, Wo e« lebhafter 31t werben beginnt, ba ba« 2Baffer in ben obern ^lüffen fteigt unb bte flatboots au« Kentucky 30 unb Jenessee, benen ähnlich, welche ich p 575 auf bem Alabamafluß beschrieben, mit gefallenem ^leifd), Specf, $ont, ffftehl k. beloben, h^r nun nach unb nad; anfommen. 21uf bem Mississippi. Sffenftag ben 28ffen äftärj waren wir bie gaujc 9iad;t burch gc* 35 fahren unb hatten burch bie treibenben SBaumftäuime mehrere Stöße befommen. Slußer einigen nid;t sehr großen Schilbfröten, bie auf §olj» ftücfen faßen, fahen wir heute nidjt biel ÜJterfwürbige«. 2)er Strom macht fehl* biele unb anfehnlidje SBinbungen, burd) welche bie Steifenbeic 128 46. ©oetbe an ©ternberg, 21. ©eptember 1826. oiele Seit verlieren. UebrigenS fmb bie Ufer buvcbgängig malbig, unb meiftenS fo niebrig, baß fie, n>ie roir an ben SSaffermarfen ber Saume bemerften, bei ^o^em SBaffer auf eine große 2)iftanj überfcbmemmt ftnb. 2lm linfen Ufer bemerften mir mehrere bobe bluffs, oon benen bie fo* genannten Loftus heights bie aufebnlicbften 3U fehlt feinen. $ier ift eine Heine flfieberlaffung, melcbe nach einem ^ier früher gejtanbenem gort, Fort Adams genannt mirb. (Sinjelne unanfe^ntic^e ^fantagen flehen fefyr einzeln am Ufer jerftreut. 2)ie 3u^felber ^aben bi« auf* gehört, unb an i^rer ©teile fangen bie SaummoIIenfelber mieber an. $ln einer biefer fßlantagen hielten mir, um £oI$ einjunebmett; bei biefer Gelegenheit ftieg ich an« 2anb unb fab mich in ber fftäbe ber fplantage ruh. 3)er Soben fc^ien oon einer bunfeln garbe unb fruchtbar ju fepn. 2)ie Säume beftanben meiften« aus Sieben unb Söpen, oon benen eine 16 guß im Umfang batte* 2fn allen Säumen raufte ftdj milber 2Bein in mitunter biefen ©tämmen hinauT- 3aS rechte Ufer beS ©tromeS gehört noch 3Um ©taate Louisiana, baS linfe hingegen febon jum ©taat Mississippi. Seoor mir Fort Adams erreichten, faben mir Iinf-8 oon unö 232 Steilen oon Neu-Orleaus ben breiten red river ficb in ben Mississippi ergießen. M J’ai trouve l’autre coquille Bivalve, quelques pieds plus haut dans la meme carriere. Les valves, presque toujours sepa- rees, sont comme posees de distance en distance sur une meme ligne, entre deux couches horizontales du rocher. Leur coupe presente au premier coup-d’oeil, des veines d’un Spath brun, ä stries tres-deliees, perpendiculaires aux surfaces; mais exami- nees de plus pres, on s’apper^oit bientöt que ces fragmens ap- partiennent ä une coquille bivalve, organisee comme la Pinne ma¬ rine. On fait que les valves ou battans de ce coquillage, quoique formees par des lames paralleles, ces lames sont composees des petits fibres perpendiculaires aux surfaces, qui se ddcouvrent en les rompant. Tel est le Bivalve de Saleve, que j’appellerai par eette raiBon Pinnegene. Mais s’il ressemble ä la Pinne marine par cette Organisation, il ne lui ressemble point du tout par la 5 10 15 20 25 30 35 46. ©oetfye an ©ternberg, ©e^tember 1826. 129 forme. Les deux valves ne sont pas symmetriques; l’une est convexe, chargäe de gros tubercules; l’autre est applatie, et s’eleve cependant vers la charniere, d’oü partent des cannelures, qui varient dans leur nombre, & qui se subdivisent en rameaux, 5 ä-peu-pres comme les nervures d’une feuille: ces cannelures s’ätendent seulement sur les deux tiers environ de la surface. La valve convexe, toujours plus epaisse que la valve applatie, a quelquefois jusqu’ä deux pouces d’epaisseur vers son milieu. On a donne ä la figure 5, le dessin de grandeur naturelle de la io valve applatie. La figure 6 präsente en G, la coupe longitudinale des deux valves räunies, oü l’on distingue cette multitude des pe- tites fibres perpendiculaires dont elles sont composees. II paroit ä cette coupe que les deux valves sont symmetriques; mais cet effet apparent vient de ce qu’elles sont rompues pres des bords; 15 la valve superieure s’äleve de lä en s’arrondissant, comme on le voit ä la coupe transversale D, tandis que l’autre valve reste ap¬ platie. Ce morceau oü les deux valves sont reunies, est le seul que j’aie trouve. Les deux coquilles fossiles augmentent la liste de celles 20 dont les analogues vivans ne sont pas encore connus; & je crois qu’elles sont les premieres de leur espece qui ayent ete decou- vertes.“ goffüe 3Äuf<$eI 23om 23erg @alebe Bet) ®enf entbecft bom §errn de 25 Lüc unb bon t^m Bivalve Pennigßne genannt. Qu lefeu ifl bte nähere 33efcfyreiBung Voyage de Saussure dans les Alpes, Tom I. §. 244 nnb bie 2lBBilbung Tab: II. fig: 5 unb 6 ju felgen. _ Qd) erhielt aber eine fotd)e bon 3fyro £)urd)Iaudjt 30 bem gürften bon &§itrn nnb fte ftnbet fid) auf feiner §errfd)aft in 23oI)men bon metdjer ben tarnen bergeffen I)aBe nnb leiber unter meinen pieren nid)t finben fann, bafyer ttrnnfd) td) benfelBen 3U 35 erfahren. Sterntergö SEerfe I. 9 130 46. ©oetfye an ©ternBerg,. 21. ©eptemBer 1826. 3m Nahmen meinet ©ohne3, ber ftd> ehrerbietig empfielt, um einige ©^empiare £ri!obiten erfudjenb. 23 ©. 26. ®. [6] Herren ©afpar ©r. ©ternberg am ad)t unb jnmnjigften 2lugnfi 1826. £)e£ 3ftenf$en £age ftnb oerflod^ten, £>te fchönflen ©üter angefotf)ten, ©3 trübt fidj aud) ber frepfte 33ttd; £)u manbelft etnfam unb oerbroffen, £)er £ag oerfdjminbet itngenoffen 3n abgefonbertem ®efd)t(i 2Benn greunbeS Slntlijs bir begegnet, ©o btff bu gteief) befrept, gefegnet, ©emetnfam freitfl bn bid) ber ^i)at. ©in weiter fornrnt fid) an^ufchlte^en, TOtmirfen miß er, mitgeniefjen, $erbrepf ad)t fo fid) $raft unb 3ftatl). 23on äufierm SDrang unangefochten 33Ieibt greunbe fo in ©tn3 verflochten, $5em &age gönnet he^ern £)a3 93efle fdjaffet unoerbroffen; SBohimoUen unfrer 3eitgenoffen £)a3 bteibt 3utej$t erprobtet ©lud. SBetmar. ©oetlje. 46. ©oetfye an Sternfcerg, 21. «September 1826. 131 [8] 'Jtöfdjrift. Ueber t > Eschweges Raiz preta. £>te t>on Eschwege in feinem Journal üon 33rafttien 5 Vj §eft, p. 225 gegebene 23efd?retbung ber Raiz preta, fyat $war einigen ®runb, bod) ifi beffen beigefügte 2lbbtlbung nid)t biefetbe ^flanje, oon meiner gefprodjen wtrb, unb meiner bie emetifd)en braftifcfyen SBirfttngen al£ §ülf3mtttel gegen ben ed)langenbifi ttnb bte 2Bafferfud}t ^ugefdjrteben werben. — io Eschwege fyat aug 9itd)tfenntntj3 ber 23otanif eine falfdie ^Pflan^e, nad) feinem eignen mir mitgetljetlten ©eftänbniffe abgebtlbet, unb $war eine neue ?Xrt ber (Gattung Sabicaea Auhlet, ober Schwenkfeldia Swartz. — £)te ^ffan3e aber welcher biefe fjodjgepriefenen (Stgenfd^aften ^ugef^rteben wer= 15 ben, tfi bie Chiococca anguifuga be3 Witter oon Martius, weltfye berfelbe in feinem Specimen materiae medicae bra- siliensis pag. 17 befdjreibt, unb tab. 5. et 9. fig. 20. et 21. abbilbete. — Martius be^og fidj gan^ unb gar ittd)t auf ©fd)= wegeä ^flattje, aud) fdjeint tl)tn ber Xanbe^itblicfje Sftame 20 Raiz preta, tote aud) bereit oon ben 8attbe§bewol)nern an- geprtefene üßirfung in 2Bafferfud)ten nic^t befannt geworben 31t fepn. — £)tefe Chiococca oon welker wir eine Portion Sßur^eln unb getrodnete ^flan^en in bem ^aiferl. $önigl 23rafilianer 25 v2J?ufeo befielt, ift nun ebenfalls btefelbe ^flan^e, Oon Weld)er ber föufftfdje ©etteralconful Langsdorf, fo oiel GsrfyebenS in einem Briefe au feinen $ater mad)t, weld;er tu ntefyrerit Qei' tuitgen oerfloffeneS 3af)r abgebrudt würbe, burd) bereu 3litf - ftitbitng als Untoerfalmittel gegen 2Bafferfud)teit, berfelbe fd)on bie ®efammLUnfofien ber auf Unterfiit^ung feinet §ofeS 30 unternommenen Reifen gebedt unb belohnt totffeit will. 3ebem rationellen Strafe ntuft baS risum teneatis amici einfallen, unb Langsdorf als Slrjt, foflte fo etwaS gar ntd;t 9* 132 46. ©oetfye an @ternberg, 21. ©e^tem&er 1826. ermähnen, ba ihm bod) bte oerfchtebenartige Slnwenbung ber £mlf3mittet Bety 3Bafferfud;ten, tt>etd)e ftd; nad) ber ©ntfte= huttg3urfad)e ber ^ranffyeit rtd)teu, Befamtt [etm follte. 2öien am $3rafUianei* 2Jiitfeo 4. äftaq 1826 Dr $o$I. $orfiehenbe3 Wäre al$ ber 3tBfd)Iu§ einer Weitläufigen ©orreSponben^ ju Betrauten, weldje, auf SSeranlaffuttg be3 8angeborjtfd)en Srompetenflofieä, jwifdjeu $erru 9?e3 neu ©fenbed, Karting, mir unb Zubern, mit Xl;etlna^me unfrei gnäbigften £>errn unb einiger tyiefigen 5ler3te geführt warb. §teratt3 erhellet, baji bte 3rrnug hauptfäd)ltd^ burd) eine falfdje 3lBBtlbuug t>erurfad>t mar, an ber nun wohl weiter nichts auf' $uflärett fetyit bitrfte. ®. [5] ©in t> ott bem 2lu3fluf} ber (SIBe herfotnmenber gremtb gieBt fülgenbe 9^ad>rtd)t : SDaS mit Otelett erbigen feiten ge= fdjwängerte Gaffer btefeS großen gluffeS fej^t, Uon ber glitth ^urüdge^atten, auf jebem angefd^wemmten fö'teS bie fruchtbaren ^ede nteber. £)a erfcheint benn im erften 3at>re Salicornia herbacea Welche tiefe Sßur^eltt fd;Bagt unb baS $anb Befeftigt. £)ann fommt Salsola Kali 3ule£t, Beh Dodtg geBilbetent hobelt, fommt Triglochin maritimum. 3J2an glaubt hwr ein Analogon urgettlidjer fangen* jletgerttng 51t erbliden. ^Ser^eihuitg, baß td) ©ulen nadj 3lthen trage! 5 10 15 20 25 47. 48. ©ternberg au 23. ©ep. 182G, 14. gebr. 1827. 133 47. Steruberg an ©oetße. 2)re§ben beit 23*^ @ep: 826. Bon B*a3 itnb ^arlbbab derben ^er^t^e Krinnerungen bem greünbe 3ttgefommen fepn. 2lttd) oon £)re§ben wo etn 5 erfreuliche^ wiffenfd)aftlid)e3 Bßtrfett fich funb gegeben, foÜ bte (Gelegenheit ttidp unbemfyt gelaffen Serben, wenn aud), wie Iw^P wahrfdjeittlid), fcbott auf birectem Bßege gefeiten wäre, wa§ Iper auf inbtrectem »ermittelt wirb. 2)er Secretaire ber fbntgl: ©efeflfdjaft in Kbtnburg io Dr Brewßer hat mir burd) ^ß: §aibtnger mehrere Kjemplare be3 tytx folgenben 2lufruf3 31t gleidf^eitigen 5fletl)eorologtfd)en Beobachtungen jitr 2luStheitung 3ttßellen laffen. SDie Slbfic^t l'cheinet woßl feine anbre 31t feptt al§: bte oon §umbolbt unb anbren in ^Jfejtco beobachtete tägliche Kbbe unb gluth ber *5 Sltmofphäre genauer 31t beptmmen, unb ba§ Sflajintum unb Minimum berfelben fo wie bie 3eit wo unter »erfdpebenen Breiten bie Kulmination patt ftnbet genau au^umitteln. £)er ©egenPanb ip nicht unerhebltdj, unb bie fo feßr genauen Sternwarten be3 ©ro^^erjogt^um^ wohl geeignet um foldje 20 Beobachtungen auäjuführen, pe werben gewiß auSgefuhrt werben wenn e§ bem greunbe gefallt fie in Schuß 3U nehmen, pe fepen tßm bemnad) bepettS anempfohlen. treu anhangltd) $. ©. Sternberg. 25 48. S t e r n b e r g a tt © 0 e t h e. pßrag, 14. gebruar 1827.] 2)ie hbepft widfontmene Senbuttg 00m 21 Sept. würbe in Brag Dorgefunben, mit großer &heMnahme burdjlcfen, fie traf jebod) in ben 3ettpunft wo maitd)e burd) längere 2lbwe= 30 fenheit oernadpäfftgte ©efd;äfte oorgettommen unb beenbet 134 48. ©ternberg au ©oetl)e, 14. geferuar 1827. werben mußten, 311 welthen fi e^ner 9e= fcfymoßenen 2Bange in meinem Fimmel etngefexfext. Vieleid)t mixb nitx bag fünfrtge 3afyx günptgex fepn. SiBenigeg bex Slufmexffamf eit SBüxbige fann non f)tex mit? geteilt mexben. £)te 3toei ntetl)eoiologifd)en Vanbe bie bem 15 3mef 3U meinem fie gemibraet toaxen nicht gati3 entfpxedjen, follen nux alg eine ooxlaüfige Übexfidjt beffen gelten mag nun 3toefmäfngex oxganifixt mixb, nemltd) ein STiet$ oott metfyeoxolo^ giften Veobad)tungeit ubex gaii3 Vbfynten 3U fpannen, üoit bem tiefflen $J$unft bei §eiingfietfd)en am 2lugtittt bex (Slbe 20 nad) @ad)feit big auf bte fyöd)fteit (5ultuigfldd)en, in ein3elneit ©xi)bl)unggfiufen bon ttngefdljx 100 Seifen Big 31t 450 Sotfen, unb biefe Veobad;tungen mit oconomtfd)en Vexid^ten übex bie (Sinmixfung bex 2ltmofpl)die auf bie Vegetation unb Shtltux bei 16 Greife 23bl)meng in Verbinbung 31t bxingen. 2Bte halb 25 unb mit meld)em ßxfolg biefe 3bee mixb auggefüljxt mexben fbnnett mixb bte 3e^ lehren. S)tc beiben erften £>efte bex (ÜJ2onatgfd)iift beg SHufeumg finb 3eügen et'nex fid) exft bil= benben 2lnfialt bie um 9£ad;fictyt flehen, tmteifyalb bex engen 0d)xanfen in meld)cu ftch unfexe &iteiatui bemegt, fann mann 30 nux leife auftxeten, bie 0d)iiftftellei muffen eift Voben ge¬ winnen, unb bag Sßublifum buxd) biefe 20ftttfyetlungen 3U einem xegen Umtaufd) bex 3been fid) gemeinen, fux bag 9luglanb ift eg nod) unbefxiebigenb, mixb fid) abex in bex golge müibigei entmifeln. 136 49. ©ternBerg an ©oetfye, 3. 3uni 1827. gür SJiittheilung Don SriloBiten toerbe ich ©orge tragen, bermalen ifl eS unmöglich toeber in ber sftatttr noch tn ben ©dien ber ©amlungen ettoaS ju unternehmen. £)er Scitpunft einer Sftetfe nach 2Beimar fann nicht Be= ftimmt toerben Bt3 bie grage entfchteben ift oB, unb in melier 3eit bie projeftirte Steife be§ faiferl: §>ofe£ nach $rag au& gefnhrct toirb, ober nidjt, ber Sßlait ber 9leife flehet fefl, itnb bie ©efühle ber greunbfdjaft toerben ihn Beflügeln. £reit anhänglich $. ©. ©ternBerg. 49. ©ternBerg an © o e t h e. ftoburg ben 3^L‘ 3uni 827. £)en lltcu biefeS fpdtetenS toirb mir ba$ längfl er* fehnte ©Inf gu £he^ werben bie toilfomenbe ©(htoelle ju üBerfthreiten, ich bitte deiner fonigl: Roheit baoon 311 Be* nalot^ heim genau angegeben, aber bie Slbtagerung ber 23reccie felbft ift nicht htnTette n getangt. 33ei einem 2tbgrabung§oerfuch in meiner 3lnmefenheit trafen mir auf eine ©Richte bie gar ni(ht3 anberg a(3 23rud)ftüfe oon ©emeihen enthält bie einer mie eS fcheint gan$ unbefannten £nrfd)art mit gtatten unb 30 hod)gebrütten ©emeihen unb ©nbfpthen, bem Stennthier oer- 13S 52. (Sternberg an ®oetl)e, 20. 9lnguft 1827. tränt aber riet fletner unb ohne ©djaufetu angeboren, td) fibertreibe nid)t trenn td) fage baf) auf einem $aum non 6 ©d)ul)en im □ 23rud)fiüfe non mehr als 100 ©emetl)en jus famnten liegen, ohne baf; man im ©taube mare ein gan$e£ ©emeih baraug ^ufam^uftellen, 3Äenfdjenfnochen merbeit bar= unter unb barüber gefunben, boc^ eg Unten bie unteren rnohl and) ron oben fyerabgerollt fepn; bie SftfyinoceroSfnocfyen mer? ben nah unter bem Sftafen gefuttben, überhaupt finb bie Stie« fen in melden bie nerfcfyiebenett Knochen gefunben trerben hier ohne 2Berth treiben ber ©ppg ber in 2Befien 1 1 gufi unter bem Olafen oorfbmt in einem SBittfl ron 45 ©rab ein« fallt, bal)er natürlicher 2Beife bie $ttod)en auf einer ©eite tiefer liegen muffen al3 auf ber attbern, ol)ne biefer tregen unter ben anbern $nod)en $u liegen. 2ßotte mann einen fla= ren ^Begriff ron ber ©Richtung erhalten fo müfte mann im unoerrijten gelb hinter bem 2Binterifd)en ©ppgbrud) einen geräumigen ©djadjt abteifen, ben ©tnfatte 2Btnfel ron jeher Klafter, unb bie ©ittlagerung3fd)td)ten genau benterfen, unb trenn mann auf eine $itod)enbreccten Sage gelangt biefe ttad; ihrem SBerflddjen burdj einen Drtä £rieb rerfolgeit, unb alfo jebe befonbere 23recctenlage; auf biefem 2Bege mürbe mann gu ber ©emihh^it gelangen ob biefe burih eine mieberholte allmdhlige Slbfchmemmung, ober auf eine turbulente 2Beife untereinanber gemengt auf einmal in bie offenen ©ppSlager eingef(hmemmt tnorben finb. 2tter!mürbig ift bafj riete ron biefen fö'nod)en fomohl fcon 3J?enfd>en al3 ron &hieren an ber 3nnge flebett unb mit ©d)eibemaffer braufen, anbre aber gar nid)t, td) befi^e ^trei ©emeihfhtfe, bie einanber roüfommen ahnt td) finb, ba3 eine flebt fefi an ber 3nnge, ba3 anbre gar nie tote 5 £eutfchlcutbS Oollenbet, mehrere ©egenben mo er gute Vors arbeiten gefuttbett ^at mie fette oott £mffmamt, SDepnhattfen :c. :c. finb gatt^ befriebigenb ausgefallen, Vöhmen ift leiber äiemlid) fdjledjt ausgefallen, bie tote oon $tepl fd)eint ihm fremb geblieben 3U fepn, uttb gefragt ^at er and) 9itemanb. 10 V$aS tnbeffen in Vohmett erf^ienett ift lege ict) hier bei, ich empfehle befonberS beit 2luffa£ über baS bbl)mtfd)e 3SolfS= lieb itn Süuguft §eft p. 72, oon 2tnton Gütler, id) oerntuthe bap ©erharb in Setp^ig beffett Vefantfdjaft id> gemacht habe bie flaoifdjen VolfSlieber oon ©^elafomSfp fennett mirb, js gmeiffe aber nid^t baji ihm attd) biefer 2lrtifel angenehm 31t lefen fepn bbrfte. 3n einem fünfttgett §eft mirb ein ©loffa* rittm beS MufeuntS angejeigt toerbett oon bent 3al)r 1201 in meinem einige httnbert bbhmifthe VSorte oorfommen, eS bbrfte ziemlich eines ber erften mit bohmtfd)eit Benennungen 20 feptt, mehrere biefer SluSbrüfe fyahen mir gar nicht mehr in unferer 0prad)e. 2)er ©obeg ift mit Miniaturen tm tteus griechifd^en ©efd)tnaf gegiert, auf ber lebten b>aben ftdj ber 2lbf eine orbentlid)e s ©umulusBilbung Bebingt worben wäre, e3 fcfyeinet gletcfyfam al3 wenn burd) bie gewaltige Srofene ber ©rbfrufte bie 2Bed)f eU wtrfung mit ber 2ltm öftere aufgeijoBen wäre, eS fällt fein 3$au, e§ erfleigt fein 9?eBel. $eüte borgen lag runb um längft bem ganzen ^ori^ont oon S:2B. Bt§ korben ein « fdjwar^er Streif äfynlidj einem oerbiften 9on allen treu 2lnßdnglt(^en mit großer greibe Dernommen. 3)en 25efd)luß be3 feurigen Steife (StycluS machte bie SBerfamlung teütfcßer Sftaturforfcßer unb Sr5te in SKürtdjen, ein Bemeßrter greünb, melden ber $öntg nach feinem ^ortraite baä er in 2Betmar gefeiert fogletdj ernannte, toirb Bei feiner 9tüfreife üBer biefen herein 9^atf)rict>t erteilt ßaBcn. 2im er* freitltdjfien fdjeinet Bei btcfer Slnftalt baß burd; fie ber iOtfangl einer £>auptfiabt in £eütfd)Ianb erfe^t mirb in melier Don 3eit 31t 3eit bie 'jftaturforfdjer jjufammentreffen fonnen um fid) üBer ade3 toa§ bem gortfd)reiten ber SBiffenfdjaft frommt ober al8 §tnberntß im 2Bege fteßt 31t Befpredjen. 3a e£ ge= meßren btefe gefedfdjaftttcBen 2Banberungen au6 einer teütfcßen ipauptftabt in bie anbre nod) ben größeren SSortßetl baß manu in ben ©amtungen einer jeben neiteS Dorfinbet, unb burd) SBergletdjung be£ fd)on (&efel)enen Don ber 9tid)ttgfeit ber 33e- fiimmung ÜBer^eigung geminnt. (großer ift Diedeitftt nod) ber 33ortßeil baß ?0?enf(^en bie fonft unerfannt ober mol)t gar Derfannt burd) tßr gan3eg BeBen neBeneinanber einher gegangen toaren fid> nun als! 2Biffenfdjaft3 3Serioante auffudjen unb ein S3erBdttniß 31t einanber gewinnen, ftatt einanber 31t Befritteln unb fd)mdI)lujHg 31t recenfieren. £)a3 nndjtigfie enblid) ift rooljl bie§ baß bie 'üJtinifterien ioe(d;e burd) anbre ober perföljnlid) 5 10 15 20 25 30 53. ©ternberg an ©oetfye, 30. Oct. 1827. 143 an btefeit Berfamlnngen Sbeilnefymen, ber ÜBer^ctgun^ gelangen baß eS mit bem rebltd^en gorfd)en and) mirfltc^ gemeint fet), moran bie ©etfierfeljer unferer Qeit ftd) lange 3U glauben ftmbten. £)te im fünfttgen 3aljr 31t 33erliu 5 aBgu^altenbe Berfantlung mirb ma^rfc^etnlicf) bte Brüfe bil^ ben nm in bie oeftreid)tfd)en ©taaten über3ugef)n unb bie boi^ tigen ^aturfor|d)er bie ttodj) immer mte ber Eremiten $rebS fid) in tljr ©efyeifie oerfrted)en an baS 8id)t 31t 3iel)en unb 3U größerer &bätigfeit anjttregen. @0 f)dtte bann baS Bknbertt 10 abermals einen frönen, fjetlfamen 3mef erreicht. £)er §imntel gönne bem miffenfdjaftlidjen @treben in nnferem teütfdjeu Baterlanb nod) lange grtebe unb $ut)e, fo mirb ftd> eine £l)cU tigfeit entfalten mte fie bie 2Belt nur in einem 3atyrfyunbert nad) tanger ginfterniß nat^ Gürfinbnng beS £)rufeS, Bei meit 15 geringem Hilfsmitteln erlebt fyat. 3n ben fyie r Betgefd)toffenen 3*oei Heften ber 3ettf<^»rift beS 3ÄufeumS ift, im 0eptemberl)eft @t: 2ßen3l im gürftcns ratl) 3U SftegenSburg auS ber alten Segenbe beS HeiÜ9en/ nub im CctoBer Heft föaffa unb Bimot anS ber (£fyronif t>oit Hagef 20 entnomen, meld^eS bie iftebaction an3U3etgen oerfaümt l;at ; iu Hagef iß: jebod) bloß bie Cn^ätjlung beS (SberS ben Bimot lebenb nad? $rag getragen itnb mit einem gäußfdjtag getötet Ijat, baS übrige tß «Schöpfung beS £)id)terS. 3n ber ^ecenftou beS 3tomanS bte 0d)meben oor Brag l)at 9fecenfent ber Ber* 25 fafferin barin Unrecht get^an baß er bie ©entälbe in bem 2Balbßeintfd)en Haufe in Brag als fpätfyer non Rainer gemalt angiebt, fie finb mtrfltd) gletd^etttg, bie übrigen djronotor giften 9tügen finb gegrfutbet, unb manrteBeit ^at. T)te fletne gugabe ber Anleitungen 31t ben Witterung^-' beobad)tungen I)at nur bengmef 31t 3etgen,mie bie oeconomtfcfye ©efettfehaft bie metheorologifd)en Beobachtungen mit ben oconontifdhen Wahrnehmungen 3U oerbtnben firebi, bie 51b' btlbungen ber Wolfengeftalten mnrbeit in meiner Abmefenheit oeranftaltet, fonft mürben jene auS ber ^Ü?orpb>otogie gemählt morben fepn bie beftimter unb bcütli^er bie Wolfenbilbung oerfinnliihen. (SS merben ftd) bei btefen combinierten Beobad)= tungen mahrfd)etnlt(h burd) 6rttid>e Sagen bebingte Anomalien ergeben, auf bereu Wid)tigfeit tu Be^ug auf bie geograpl)tfd)e Verbreitung ber Sßjlan$en f(hou Wirbel in feinen Recherches sur la distribution geographique des plantes, in bent lebten Banb ber Annalen ober Memoires du Museum htngebeütet hat. Überhaupt^ ha* Wirbel firengere Anforberungen 3U biefem gmef aufgeftedt, als bie bloße mittlere Temperatur einer (Segenb, befonberS für jene Legionen mo ber (SpcluS ber Be^ getation burd) ftrenge $ätte gemaltfam gefc^loffen mirb, mo bie Bflru^en bei oolfomenem @tiöfianb ber @äfte gleicbfam fd)lafen, baher biefe geit ^inburd) (meint fie nid)t erfrühren) gar nid)tS empftnbeu. gn folgen ©egettben müfte mohl ber TOttelburchfihnitt oon 9 SJtonathen meiner Meinung nach ^er geeignete fepn, bie mittlere Temperatur burd) ©ubtraetton ber ^altegrabe ift unuatürlid) metlett baS Bfla^enreid) in biefer geit fidj gegen bte $älte memt fie ttid)t in baS innere ber @ubftan3 eingreift burdjauS inbiferent oerhalt. Ohne gnbringlich 31t fepn barf td) moljl ben Wunfch aüftertt halb mieber etmaS oon bem geliebten unb geehrten grettub 31t oernehmen. treu anhänglich 5 io 15 20 25 30 0teruberg. 55. @oetf)e an @ternberg, 27. 1827. 145 54. Slugujt oon ®oetI)e an SternBerg. Sdjon tängfl mar e$ mein fe4)nti(^f4er SBunfd) gett>efen fo fur$ unb Bünbig al§ mogltd) bte ©tnpfinbungen au^tt^ fpredjen, meldje baS fd)one, meinem SSater in porgefdjrittenen 5 ^afjren ermünfd^te 2Serl)äitntj} $u @m. ©je. Bep mir erregt unb unterhalt, Betreuern bajü tdj be3f)alB eBen fo piel SieBe unb Neigung gegen £>od)btefelBe empfinbe, al3 3$re perfonlidje ©egenmart mir an reiner SSere^rmtg eingeftd^t Ijat. 2Benn id) tyieju in bem StugenBtid ba meine glüdltdj 10 entBunbene grau midj mit einer gefunben SCodjter Befc^enft, Oie fdjidtidjfte Gelegenheit finbe, fo mirb eä al8 eine natür* li(f>e golge erfdjeinett, baß and) id), aU ein fo Piel jüngerer, ■ÖocfybenenfelBen PerBunben gu fepn münfdje. SDeS^atB id) Penn mir bte greptyeit neunte ba§ Sintiegen $u äußern: ©m. 15 ©^cedenj mögen fid) ju ben greunbett gefeden, metd)e al§ lauf jeugen mtfereS $ittbe3 aufjutreten ftch geneigt ertöte^ fett IjaBen. üfleitt SSater, melier 2Bunfd) unb SBitte mit ben mei= itigett Pereinigt, empfielt fid) $u fortbatternber ^eitna^me, id) 20 aBer fjaBe bie ©l)re mich in Podfommner SSere^rung 31t unter- }eid)nen. SSeimar ben 25. -Wob. 1827. 55. ©oetI)e au SternBerg. SBenn id) fd)on, Pon mand)en Seiten I)er, Perfd)iebent= 25 liehe ftentniß erlangte Pon bem ma3 in 5üftünd)en Porgefaden ; fo Betraf bod) fold)e3 mepr ba3 Steigere, metd)e3 bemt gau^ ftattlid) unb etyrenood an$ufe^en mar, al3 baS innere, bie 'Mttljeilttngen nämlich felBft. $ier fontmen mir benn bte SSor^ lefungen be3 mürbigen greunbeS, Pon beren Qn^att id) fdjott ~ > Porldufig unterrid)tet mar, al3 ein Porjügltd) leitd)tenber Stern erg8 äöerle I. 10 146 55. ©oetfye an 'Sternfcerg, 27. 9toe. 1827. entgegen, wenn bed Uebrigen, mit wenigen Kudnabmen, nur ald anntahlither Kenterungen unb langweiliger ^a^flange gebaut würbe. Um fo erwünfdjter ifi ed mir aus $uoerfid)tlicher Cuelle 31t oernehmen, bat wenigftcnd ber HauPt$wet oerrücft worben. 0d)on bat man ftd> über ben £)rt oereintgt, wo man bad nac^fle 3abr 311= fammen 311 fommen gebenft, giebt bie bcfien Hoffnungen unb gewit ift bie berfammlttng in berliu, unter ben Kufpicien 10 bed allgemein anerkannten Klejanber oon Humbolbt, geeignet und bie befien Hoffnungen eiit3uflöten. Kud bem korben werben auf alle gdUe mehrere ©lieber fid> eiufinben; liete fith’d oeranlaffen bat bohmifche unb 6fberretd>ife Männer hinsutrdten unb aldbann für bad folgenbe 3<*hr bie ©efeflfthaft n fid), unter bem borfi^ bed oerehrten greunbed, in $)Srttg Per- fammelte, fo wäre ber größte ®d)ritt gethan, weiter 3ur Km ndherung ber oerfd)iebenfien beutfdjen Üßölf er f (haften unb 311 bereu ,3ufammenwirfen beit grünblichflen Knlat gäbe. 2ßad ben politifc^en ^unft betrifft, fo würbe ity einem - 0taatdmanne fagen : grabe je£t, ba eine unfelige 3d>rift (bed 3oh. 2ßit.) bie mibermarttgfien ©eheimniffe aufbedt unb ber^ gleichen nod) mehrere folgen werben, ift ed fing bie wiffem fchaftltdjen Notablen einer Nation auch einmal bep fich 31t oer- fammeln, 3U oerfitd;en, in wiefern man 3utraiten 31t ihnen -■< gewinnen, ihnen 3lltrauen einflöten fönne; man würbe gewit SBortheil baoon 3iehen unb, wenn man thnen ben Hellenidmud uaevg, 27. $00. 1827. 147 Kammer lieber eintretenben ^rejsfrepheit mit Mäßigung Be- bienen, unb tote gett^er, mit geifiiger gefchmadooEer grepheit, bte Angelegenheiten Behanbelit, rnie folc^e^ atuh ihrer «Stellung gar toohl ge^temt hätte; aber man fieht au3 bem ipergange, 5 bafj hier an feine Mäptgung, nod) t>iel toentger an ©ornpo* fition 3« benfett fep; bemt fte Betragen ftch feit bem 8. 9io' oemfcr au^er allem Mage, tn einer Art bte auch *hr Befter greunb nid)t Billigen famt. Qnbeffen ergteBt fteh au3 btefent Symptome, bag, Bep ben oorfepenbett Wahlen, eine Art nett 10 ftampf auf SeBen unb £ob etntrete, too mir benn ben Erfolg frepltch nur 31t ertoarten haben. So Derfattf ja atuh ägpp= tif(he glotte im ipafen Don ÜftaDartn ohne mtfer 3uthun, f° marfen oor fo Diel fahren bte ^orbamertfaner bte ^hee^ffen in§ Meer, unb fo totrb eg üBeraE einen SSrudj geben too ber 15 oBfdjtüeBenbe Antagontänt nicht auf&ulöfetrober itocö eine 3eit^ lang ^in^uhalten ift. 3>n benen mir üBerfenbeten ipeften ber Bohmtfchen Sahr* Bücher hat mich Bi3 je&t ber fux^x ABfchlug über bie fo grünb* lt ber 10* 148 55. @oetfye an ©ternfcerg, 27. iftob. 1827. Femtometer im gleid)en 2tugenBti(fe t>erfc^teben in biefern ttnb jenem 0d)atten etne^ nnb beffelbeit ©eBdubeS. £>od) taffen mir jene genauen 33eoSad)ter nnb 9^ecf)ner tljr ©efdjafft Betreiben, nnb Bennien ihre Arbeit, nad) ttnfrer %xt, unfern 3tne(fen. & 33on biefett nnb oielen anbern Gingen mag id) gerne fd^toeigen, aber id) etnpfinbe tief baS (SHüd: beffen ber ftd> 31t Befdjeiben nnb aUeS oon ihm irgenb (Sntbedte 31t irgenb einem practifdjen 8eBen3geBrattd)e ^in^uienfen toetS; tote benn bte Grngldnber hierin ttnfre unna^a^mli^e dufter finb. 2Jian to erinnere fidj nur maS feit 35olton ttnb SEBatt 001t Graften ent= bedt unb angetoeitbet toorben, Bis $erftnS auf baS ©rennen' tofe gelangt ift. 3$ ha&e nid^t^ bagegett bajj man hier and) Berechnet, aber jutejjt toerbett bod) alle btefe $)?afchtnen nur organifd) burdj ben practif^en ^enfdjettgeift, ber $ur 3Birfung 13 unb föidjtitng nur burcb ^dfitgung fid) Befähigt. @cbabe ifi eS fürtoahr bajj man Bep bem meteorolog. §ef tdjen eine freplidt nod) uttoollfommenere 9ladjBilbung ber erften unoollfommenen englifdjen 23tlbdjen geliefert B>at ; eS finb biefelbigen oon betten ify ntid) bttrd> fortgefe^te ^atnr- 2a Betrachtung nur mit iOffübe Befreien fottnte. $idjt leicht benft man baran, baj$ bergletdjen SDarfteEitng fpmBotifd) fepn muffe. Sftan taflet in ber Sftatur herum unb toetS oor bem Stelen nicht ba§ (Sine fyiot^htoenbige $u ftnben. 3^ lege meiner nach' flen ©enbnng ein SDit^eitb SlBbritde ber oon mir Behanbetten 25 2>arfMung Bep, unb l)dtte, todr tdj baoon in Shnutntfj ge^ fe^t toorben, gern djempiare ttath Verlangen gefpenbet, ba bie glatte berfelben ttodj gar otele au^alten möd)te. grepltd) ifl alles inS (Sngfle jufammengeBradjt. Sdjon lange geh td} bamit um mid) mit föerrn oon groriep $u affociiren, bie £)ar^ 3«- fiellung jtoar ausführlich aber hoch nur fo toeit als ^ur eim fad)flen Belehrung ndtB>ig todre auS^narbeiten nnb eine fleht got glatte auf einen großem gotioBogen aBbruden jn taffen, 55. ©oet^c an ©ternberg, 27. 9tob. 1827. 149 um nebenbei, mte man jeßt gar fcptdlitp mteber tput, bte eü geittliipe geprüfte Sepre an ben 9tanb 311 brudett. 5tdein baS Siptffletn gept fo fdjited ben Strom ptnab, baß man gar balb mteber bie 23u fett ber er fien 2lnfünbtgung gefüllt uitb beSpalb bte sIftenf(pett, mie fte aud) ftnb, erft auSrebeit unb auSflatfd)en taffen; bod) enthalte 10 tcp mitp nunmepr ittc^t länger unb neunte baS Söttd) getroft oor. ©r ifi 1771., gerabe beim ?lttSbrmp ber 2lnterifantfd)en ^eoolution, geboren, ipnt tfi, mte mir baS ©rbbebeit oott Siffaboit, fo ber £peefafien=Stur3 bep 23ofion, ein Qugenb- ciitbrud gemorben, unb tote Diel 2BuitberfanteS pat er, als 15 ©nglättber, bep ftcp tnüffen Dorübergepett taffen. teilte 33e? iradjtungen barüber tpeil tcp gelegeittltd) mit. 2tud) fcpon vorläufig faitb td) baS ^ubltcum ftd) betrat genb tote immer. 2)te $unbett erlauben rnopl bent Sd)neiber pier unb bort ein gemiffeS £ucp au^uttepmen, ben Sftod aber 20 modelt fte auf beit Selb gepaßt paben, unb fte befd)mereit fiep pö gegen meine 25 2Baploermanbfcpaften mie gegen baS föletb beS ‘IfteffitS ge= bärbet paben. 23orfiepenbeS melcpeS fcpon einige ^ofitage liegen ge= biteben, möge bemt, fooiel and) nod) 31t fageit märe, feinen 28eg antreten unb genetgtefi aufgenommen merbeit. £)er Der^ 30 eprte greuitb meiß 31t fiepten, 31t orbnen, 31t fitpplireit unb 31t Der3eipen. So eben nimmt ber £)rud beS neuen £ef teS Don Äiutfi unb Slltertpum feinen Anfang, mo id; abermals gar maiupeS als Surrogat freunbf(paftli(per münbltdjer Unterpaltmtg ait3U= 150 56. ©oetfye an «Sternberg, 18. Januar 1828. feljen Bitte. £)er Bohmtfihen patriottfdjen 3ftonatSfd)rtft mirb bafelBft nach SMrben 31t gebeuten fepn. £)arf ify Bitten ben Varometerftanb beS nun aBlaitfenben QahreS am ©(htuffe beffetBen, mie folget auf Vrj^ina ift Be= tnerft morben, mir in graphife an Sternberg, 18. Januar 1828. 151 teb jenfeitige geotogifd)e (Sparten, fowofyt als SDarflelXuug ber gtädje, wie aud) ber £)urdjfdjnitte. -Öian ifl auf bem oott §umbolbtifd)en 2ßege mit $orfid)t weiter gegangen unb X>at un£ babttrd) ein wafjrljaft erfreultd)e§ ®efd)enf gemacht. 9iid)t 5 weniger l)at man mir ein 2)u^enb Vergärten, meift $orpl)pre, mitget^eilt woburd) benn eine gewftnfd)te $enntntj$ immer ntef)r erweitert wirb. gerner ntufi idj non einer artigen ^flan^e fpred)ett, bie gewijj and) fdjon in 3f)ren $3efit$ gefontmen, ein 23lümdjen i* füge bet). £)ie 0tengetbtätter oerteugnen bie öilienart nidjt, man X)dtt fie bem Antliericum oerwanbt, fonnte aber itodj nid)t3 genaue^ befiimmen. £>te ^ßflange treibt einen fabenar* tigen 33tütt)enftengel, an wettern bie 23lümd)en, erfl feltener bann gebrängter oorfommen, bt£ fie fid) enbltd) quirlartig 15 entwidetn unb gan§ abfd)tief)lid) einen 23tätterbüfd)el treiben. 2iu3 biefem entwidelt fid) eine berbe ?0?affe Suftwur^etn unb wenn fie ber neuen $flan$e sJlaI)rung gegeben fyabett, treibt aud) biefe, im 0d)Weben, abermals einen gabenftengel it. f. w. (§3 fommen alfo gewiff ermaßen SuftjXolonen gur ©rfdjeimtng, 2« bereit oerbinbenbe gäben jebod) blühen unb an tfyrem ©eburt$= ort wobt grotj)t tragen. $)er 23otanifer ber biefe ^ftan^e felbft beobad) tet I)at, wirb über meine 23efd)reibuttg läuten ; id) fyabe mir bie botanifdje Serminotogie, fo fefjr id) fie bewunbere, niemals jueignen fonuen. 25 3iftand)e3 anbere mitjutbeilen oerfpare, bamit biefe @etts bmtg nid)t aufgeljalten werbe, ^ur füge itod) Ijin^u, ba§ itnfre gnäbigften £>errfd)aften fid) für ben Moment fämmtlid) wotjl* befinbeit, wobet) wir unS befto jttoerläffiger beruhigen, als ein erprobter 2tr£t überall jur 0eite ftel)t unb bie golgett unoet* 3'» nteiblicber 3wf^öi9^iten flügltd) ab^uweljren wetS. 'Dtfid) $um aderbeften unb fd)6nften empfefytenb SSeimar t>en 18. Januar 1828. treu ungehörig 3. 2B. 0. ©oetl;c 152 57 ternberg an ©oetlje, 25. gebr. 1828. 57. ©ternBerg an ©oetße. ißrag bcn 25t_e» gebr: 828. 2ßte feßr mid) baS ©d)retBen uont 27^ 9?ou: itnb bte ©enbttng uont 18**? Renner Beglüft ßaBe fann tt ß nicßt ßim reitßenb attSbrüden, bie Süttenftßen bte ficß in beit polntfcßett ©djlafrbfen be3 £age§ unb ber ©tunben fo Beßaglidj füllen, ftnb mtr fettbeme nodj Benterflitßer geworben. ©in anbrer 33rtef an eine ©djüßlerüt beg ßieftgen Sci(^eninjlttut3 ge-' fdjrteBen tjl ttn§ §ur ©anb gefommett, ber ^räftbent ©f grang ©ternBerg unb £)irector Bergler ßaBen fitß 2lBf Triften bauen i genommen, ba3 gute $inb trägt tßn an tßrem §ergen als ein Stundet baS fie auf bem redeten 28eg leiten mirb, fte Bringt ißn manchmal gu bem SDirector ber tßr bann bie einzelnen ©teilen mieber uortieft, unb fo utel e3 tßr berntaltger ©taub' punft geftattet fte in ben tiefen ©inn ber unterließen 2ßorte i etngumetßeit traeßtet. ©3 feßlet ber ßieftgen Sugeitb nid)t an &uf l unb ©efd)t! ftd) auSguBtlbett, allein e3 rußt audj auf iBr ber £tpu£ uttfereS Settalter^ ber Seit uorgugretfen, ben $infel gu erfaffeit, ficß in Bunten garBen gu ergeßen, nod) eße fie mit fteßerer §anb unb rid)ttgem 33lif ba§ ©Benmaa§ ber 2 gormen genau bargufteden uermbgen. Unter bret Sögltugen ber ßieftgen 3et<ßenfd)ule meld)e fiiß bermalen in 9iom Be? ftnbett ift einer nameng güßridj ein maßrßaft genialer Zünftler ber ein au3gegeid)iteter Scaler getoorben tuäre, menn er nid)t non ©buttern gu ßotß gefiedt fiiß felBft üBerfißägt, bte ©tßule ~ früßer uertaffen ßätte, als8 er ber ridjtigen Segnung uol= fornmen SOieifier mar ; er mirb SSeifad mtb 9iußm erlangen, aBer ftßmerlicß jemals ftd) gur ^olfomntenßeit auffißmingen. £)er sD?onatß Senner ßat fteß burdj feine raftße 2lBmecß3' lungeit unb bie Anomalien in ber 23ertßeilung ber $älte feßr s nterfmürbtg gematßt, btefer Umftanb mirb erft gang attffadenb erfd)eitteit menn bie Slaißrtißten uon gang ©ttropa gefamelt 57. 3tem6erg an ®oetl?e, 25. gebr. 1828. 158 fepn »erben, ba3 23efannte ift inbeffen ft^on fnnreidjenb um einige^ an^umerfen, 3: 23: 3»ifd)en $rag, ^ör^e^ina, imb 2öteu bte ^rogreffion be§ 23ar: unb Serm: ©tanbeS beiber erjlen £)rte, btefe flehtet fid) aud) nod? »etter fortgefe^t 3U fyahen, s benn in Dbeffa erreichte bie Halte erft am 28^1? 3enner — 22°; bagegen »aren auf »eit geringeren Entfernungen bte Erabe ber Halte fefyr oerfd)iebett, non — 11 Big — 22, uttfer 2ljke= nom fyat btefe 2$erfd)tebenl)ett auf eine SBeife 3U erklären gc= fud^t, »eld^e auf 31t »etttg £)aten beruht, btefe örtliche 2>er= io fdjiebenheiten mod)ten »ofyl bocß in ber Sltmofphaere felbfi 3« fitzen fepn. E3 ift befamtt baß große Erbbeben ben Suftanb ber Sltmofphaere burd) frei gemorbette 2Bärnte unb electrifcße Erfdjeinuttgen feljr oeränbern. $)aS bebeütenbe Erbbeben »eld^eg am 29 Sioo: fyalh 23ogota 3erßb^rte mag halber bie <5 erfte 2$eranlaffung 31t einer fold)en ge»efen fepn, bie Erbbebeit in ßiffabon, in Ungarn, bei Urad?, auf ber ©d)»abifd)en Slip, bie ßaüftgen Ee»itter tn &eutfd;lanb, Ungarn, 23blmten im 5flonatl) Renner, »elcße ftdj gerabe tu jener geäußert haben »0 ber rafd^e Übergang oon 2Barme 3U Halte eintrar, 20 mosten »ol>t alS golgeu jener erften ©tohrung betrachtet »erben fbnnen, bie örtlichen Anomalien, ^raeceffionen ober ©uccefftonen mögen bafyer, »ie bie entflahbenen Ee»itter, golgen eftectrifdjer Erlernungen unb ©tohrungen in ber Sltmofphaere ge»efen fet>n, e$ wäre fehr intereffant alle üftad)- 25 rieten beren mann fyaBfyaft »erben fann auä allen SGBeltt^eilen barüber 3U fameln, oo^ügltd) aber in Europa, unb eine $)ar* ftellung nadj ber Hreu3linie ber Saugen^ unb ber Breiten Erabc baruber auefertigen 3U laffen, um über bie gortpflan3ung ber Erftheinungen in ber Sltmofphaere einen 23egrif 31t er= 30 halten. $Da oon graphi?*(^>en 23orfieUungen eben bie Siebe ift fo fod nod) eine beigefügt »erben »eldje bie Etfenbahn 001t Hilfen nach $rag be3eid;net »eiche in biefetn grühjahr im 23au genommen »erben »irb. ©ollte ber 2>or»urf gemalt »erben 154 57. ©teniber^ an @oetf;e, 25. $ebr. 1828. bafi fte einen 31t meiten Untmeg Betreibt fo muß Bemerft merben bafj Bet einer ©ifenBafyn melcfye ben hoppelten 3mef l)at bie im $anbe mentger oerfaüflidjen ©egenftanbe fomoI)t nad) ber £auptftabt, alg mittetfi ber Dölbau in bie ©IBe 31t Bringen, eg Ijauptfadjltd) barauf anfomt fie burd) jene ©e^ & geitben 3U fuhren mo bie grasten am 3a^Ireic^fien gefunben merben, bieg ftnb Bei ung bie Steinfoplen, ber Vitriol unb 2tlaun, bag ©tfen ttnb bag §0(3, in ber Bauart ftnb mir Don ber 23ubmeifer aBgemid)en, ba mir ben Dttaberfanbfietn in 5flenge Beftßen unb merben gegoffene ©dienen auf Stein legen.» £>ag üBerfenbete 25lümcBen maljrfd^einlid) einem prolifu cierenben Anthericum attgeljdrenb ift Ijter unBefannt, bie ©igenfd^aft einen 33lätterBüfd)el am ©nbe beg SBlttmenquirlg an3ttfe^en ift in biefer gamtlie eine frembe ©rfdjeinung, Eu- comis unb Antherica fonnen fic^ alfo Bilben, aBer Öuft- t» mrn^eln finb Bei 3mieBet ober $not(enpflan3en biefer gamtlie eine gan3 unermartete ©ntmidelitng ; menn fyter nid)t eine Btog anomaltfdje^roliftcterung 3um ©rxtnb liegt, fo ift btefe ^flan^e etmag gan3 neueg unb unBefannteg. Unter bie anomatifdjen ©rfdjeinuitgen biefeö 2Binterg 2* gehört aud) jene eineg großen alten SüBotfg melier ftd) mitten in 35o^men im $auf3imer Greife mo eg mel)r gafan (harten alg Bebeütenbe SBdlber gteBt gan3 rtt^tg in einem fletnen Sßatbd^en nafye an ber 2Bol)nung eineg ülbbeferg nieberlieg, er mürbe Bei bent erften 0d)nee fcfyon am ©nbe SDctoBer gefpü^rt, 23. aud) oon 3Jtenfd)en gefeljen, ba aBer feib SDtenfdiengebenfen fein 2Bolf in jener ©egenb gefeljen mürbe, er ftd) aud) gegen §eerben unb 3flenfd)en feine ©jceffett erlaubte, fo Ijielt man il)n für einen ber £ttnbe beg SIBbeferg unb lieg tfyn rul)tg fein 2ßefen treiben unb lad^te alle &eüte aug metd)e einen SGBolf 30 gefeiten §aBen motten. 3u @nbe SDecemBerg mürbe enbltaafen gejagt, unb an bereu Stelle ber 2ßolf oon einem 3ager erlegt, er ift nun in unferem 9ttufeo 58. (^oetfye an ^ternfcerg, 2. Mr$ 1828. 155 aufgeftellt; biefe Anecbote mirb oieleidjt 0etner fonigl. Roheit ben £>. ©ro3herö°3 a(3 einen 3agbfreunb interefftren. Von ber Qnfiructton für bie metheorologif(hen Ve^ obad)ter unb Veridderftatter mirb ein anbrer ABbruf Beigelegt 5 mit ber 33itte ben juerft überfüllten, ber ganj fehlerhaft aB= gebruft ift, ju oernid)ten. £ur$ bie Vermitlung ber ©IBerfelber Vergmerfg SDis rection hoffe ic^ einfl audj Auffddüffe üBer bie Sflejicanifch unb Vrafilianifdjen ^ßflanjen ABbrüfe au§ ber $ohlenformation io $tt erhalten, mehrere junge £)eutft, auf Slnorbnung unb S5efef)i meinet gnäbigften £errn, toeldjer jugleid) bie Uh- ^afteften ©rüße fenbet, ein ^äftdjen ab, ent^attenb bte pro- 2 blematiftbe ^ßflange. 3$ fenbe fie nad) ©reiben an Dbrift oon ^ßerlo^ren, melier ba3 Weitere beforgen mirb. £)a§ ©jemplar ift auf ber ©teile beleljrenb, inbem bie mieber pflan^enbringenben 33fü= tenfäben baran beftnblid) finb. 2 Üftad; meiner ©rfafyrung oerlangt fie eine fefyr einfache unb madige 23ebanbhtng ; fie mid mel;r fü^l aB marm flehen, fc^cint eine feudale 2ltmofpl)äre 31t lieben, 8td)t, ol)tte gerabe ©onne 3U oerlangen; ferne roeitere Slufmer ff amfeit forbert fie, aber ©ebulb bB es ifyr eiufadt, ifyre (Eigenheiten aiB £tcf)t £ 311 bringen. 60. Sternfcercj an ©oet^e, 5. üftafy 1828. 157 £)ie Ditafi=Stolonen an bem überfenbeten ©jemplar mollen mir nid)t red)t gefallen, fie fdjetnen mir burd) feudfyte tarnte übertrieben nnb beinahe etiolirt, bod) mirb ftd) ba$ alleg bet) ruhiger SÖartnng Ijerftetlen. s Üftefyr fage ntd)t für Ijeute als ben befien £)anf für bie nentidje Senbung ber oier 3eitf$rfft$s$efte, itm beren fuc- ceffioe #ortfej$ung td) angelegentlid) bitte. SSdntor treu angebbrig ben 22. 2Kar$ ö ö 1828- 3. ffi. ». ®DCt§( 60. Sternberg an ©oetl^e. ^ßrag ben 5*en gftaty 828. £>ie mir burd) ©nabe Seiner fbnigl. £oljeit be£ §erru ©ro3bei’3og3 jngefenbete ^flan^e ift einen £ag nacfy meiner i.» 3lbreife itad) 2Bien ben 10!Ln Steril f)ter angefontmen, bie %\\- fialt mar jmar getroffen um fie in ben ©arten be§ ©fen Salm }u unterbringen, fie byatte jebod) oon ber JMlte in ben erften Xagen be3 StpriC^ gelitten, ber Stengel unb bie Stotonew maren abgebort, bie SBitr^l tfi gefunb, fie treibt frtfdje Blatter, 20 ift aber in iiyrem gegenmärtigen guflanb unbefitmbar, icf) Ijabe ben ^rofeffor ^ßre§l aufgeftetlt fie $u bemalen unb an^eigeu menn fte in neüe 23lüti)en treiben mirb, um fie fogletd) ju be~ ftimmen unb nähere 9tad)rid)ten über btefen mal)rfdjeinticfy neüen Slnfbmltng in ©ltropa mitjutljeilen. 25 3n 28ien ift man befd^äfttgt eine ©artencuttur ©efefU fdjaft ju errieten, bie ©rjljer^oge $arl unb 2lnton nehmen lebhaften £ljett baran, ein dejeunä dansant in bem faifer? licken ©artenfaal ^mtfdjen ben beiben prächtigen ©labfjaüfern am 29t_cn 2lpril f)at ftöfye mit ben Pilaftern big an bag ©efimfe teilten, waren bte manntg= faltigfleit SBlunten in $ftetl)en aufgeftellt unb grupiert, bte ■Damen felbft I)errltd)e 53lütl)en Ratten fiep mit ©uirlanbett Don ©amelien, 9?l)obobenbron, Pelargonien itmWunben, grau- 5 lein 25rap weld)e Dagg Dörfer eine botanifd^e ©jcurfton mit itng auf ben ©etgberg gemalt fyatte, erfd)ten mit Daphne eneorum unb gentiana verna bte fogleid) alle 33otanifer an- locften, eine l)errltd)e ^Beleuchtung bei bent heiterften iptmmel gab bem ©angett einen Dftntbug Don ©lang ber bag geft Der- 10 l)errlid)te. 2lug 33rafilien ftnb neue ^enbttngen Don bent 9iatnr= forfdjer Matterer eittgetroffen weld)e abermalg ntattcheg neue an Pbgeln, gtfd)ett, ©erlangen :c. enthalten, befonberg nterf= wnrbtg tjl ein flettter ©oltbri mit ^tnei flehten Stopfen ober 15 ben beibett klugen welche tut ©onnenfd)etit gletd) gwei ©bei- freuten in ben garbett beg Dfagenbogeitg fd)hnern, bann eine 9iabenart, Don weiter gwar ein ©jemplar in ben Parifer ©amlungen o^ne Eingabe beg 23aterlanbg Dor^anben war. Der Körperbau gleißt jenem einer älljhr, bie 53rnfl ift naft, 20 wirb aber Don einer fretftefjenbett beweglt^ett geberfdptrge be- beft, bag ©efieber ifl fd)Warg, ber $opf wirb Don einem, Dom £>alfe auffletgenben geberfdjopf gleid) einem gegierten £>elm gebilbet überragt, unb Dorne an bem ©cpnabel burd) ftttger^ fbrmtg emporPe^enbe weifte $tele emporgel)aiten. Dag 4?£ ?■> «£>eft ber brafiltaner Pflangen ifl Doüenbet, ber erfte 33attb ber Sletfe Dorbereitet, bie Dier Tupfer weld)e il)n begleiten finb Don ©nberg nad) ber ^atur gegeid)net unb Don ben beffen $üttft^ lern in üBten geftodjen, @r: Maj: ber St'atfer unb ber Süfabemie Director recenfieren fie mit ber grbflen ©enauigfeit, fie werben 30 gut augfallem Prof: MoI)g fyat bie Mineralien Samlung neu axtfgefiettt fie nimmt fid) fel)r gut ang, feine SSorlefitttgen werben Ijattpg befud)t. ©g ip: ipofnung DorI)anben baft beüer 61. ©ternberg an ©oetfye, 3. Sunt 1828. 159 mehrere ojiretc^tffte^aturforf^ex Bet ber ^erfamlung tn23erlitt eridjettten werben. 0o Salb bag 2ftai #eft ber 3eitfc^rift auSgegeBen wirb foE eine wettere 0enbttng erfolgen, s 9ftel)r 31t fagen geflatten bte oorgefunbetten Arbeiten, ttnb bte 23efd)äftigung mit ber ©ifenBafyn non $rag nadj Hilfen berntalen ntdjt. 0etner fonigL §ol)ett ttnb ben IjoBett iperfdjafteit (ege ity [trttd>] 3U gitfjen,. nod? red)t erwartenb öS ttnb wenn id) etwa in Sepltjs attfwarten barf. e, 3. 3unt 1828. £)ie erfte grage oB eS wirflicß ein ^IBbruf eines orga^ nifierten SBefettS fet> ntöd)te wal)rfd)etnltd) mit ja Beantwortet werben fönnen wetten anf bret ©tüfen weld^e oortiegen fo~ woljt bie ©ternfigur beS gangen, als bte ©trauten bie mit= unter etngeltt aBgeBrodjett gwifd)ett bem gangen liegen einanber 5 burd)au3 äfynltd) finb, unb Beinah geometrifd) baSfelBe ^aaS BeiBeljalten. £)te gweite grage oB ber SIBbruf in baS ^ftaitgen ober X^ierretcJ) gehöre, muß etwas weitläufiger erörtert werben. £)tefe SlBbntfe werben in bem S^onetfenfieiu gu $rttfdjna^ .10 fyora im SSerattner $ret3 gefunben, btefer ©ifenftein liegt mitten in ber UBergangSformation, unb gehört ber ^ßertobe ttadj gur alteren ©teinfofylenBilbnng, $tefelfd)iefer unb ^onf^iefer bienen tfym gttr ©ofyte, ein fetnförniger OuargfelS ober ©anb= ftein gttm £)ad), &fyonborpfyBr, ^Jknblfiein ^orpfytyr, ®rait= 15 wadenfd)tefer, unb enbltd; ÜBergangSfalfftein ber BiS nad) $rag reitet finb feine unb ber $ol)te Begleiter, in allen biefen ©eBtrgett fo wie im (Stfenftein finb nod) ntrgenbS, außerhalb ber $ol)tenmutben $flangenaBbrüfe gefitttben worben , 21B= brüfe oon SriloBiten, 23elemniten, Drt^oceratiten finb nidjt 20 fetten, ber Slnatogie nadj waren ba^er tl)tertfd)e SSerjieineruns gen eljer barin gtt erwarten als pflängttd^e, bie proBlematifd)en 5lBbrüfe finb nid)t in bem ©ifenftein felBft, foitbern in einem etfemßältigen ©tiefer welcher $tuftau3fütlungen im (gtfenfietit Bilbet, er gleitet bem Qtneßer ®rauwadenfd)iefer in wetdjem 2» bie SritoBiten gefunben werben, er eröfnet fid) g leid) jenem auf bem SIBbruf felBfi fo baß ber £oljlaBbruf auf ber einen, ber coitoeje SlBbrttf auf ber anbren glatte gefunben wirb, bie Stefe beS £wf)laBbruf3 Betragt 21/, hinten bte woljl feinem 33lumenBlatt gufömt, unb eine grudjt würbe in ber 2)?itte eine 30 2lBgetd)nung IjaBen, bie größere 2Ba^rf(^einlid)feit ffreitet baf)er für einen tljtertfcben SIBbruf. äßarum fottten bte ©eefterne nid)t and) ißr 35orBitb in ben ©ewäffern ber $orwelt gehabt 61. ©ternfcerg an ©oetfye, 3. 3unt 1828. 161 pabett? Tocß elje man fiel) entfd)eibet muffen nod) mehrere ©jentplare aufgetrieBeit merben, bte§ ifi nun bte erfte 0orge. g: 1 ifi mit §inmeglaffung ber SBerfrüplmtgeit meld)e burd) ba3 ÜBereinanberltegett einzelner ©trauten naße liegenber TBiere p entfieBen fo gegeießnet tote baS gange in UoEfidnbiger gorm atBgefeßen ßaBett muß, g: 2 ifi genau nad) bem 2lBbruf; bie gangen ©terite ßaben 12 Strahlen, ein jeber ©traßl ifi 10 BB 12 hinten lang, 4 — 5 8: Breit unb 1 Vs bif, bie SlBbrüfe ber ©traßlen finb glangenb glatt aB todrett biefe Körper mit io einem ©cßletm überzogen getoefen, ber mittlere Streit, ber maßrfd)einlid) ben Körper oorjieEt, ifi eine Bloße 2lu3füEung ber ©teinntaffa, ettoa‘3 rauß oßne aEe SSegrdngung ber gönn; fo Balb tote mbglitß foEen ©ppgaBbrütfe gemalt toerben. 3n metßeorologifdjer §infid)t toar ber 5ttonatß 9ftat) i5 retdj an raffen 2lBmedBlungen, bie fo genannten ©Bmdnner ßaBett nadjtrdgltd) tßr 2Bortß gehalten, ben 17 unb 18*™ Batten mir grofie bie bie 33ldtter an ben SBaEnußBattmen gu ^oßlen oerBranten. 2ßa3 !ann bie Urfatße fepn baß unter gemiffen Breiten regelmäßig aEe 3aßre, bie oorßergeßenbe 20 Witterung mag noeß fo marnt gemefen fepn, in ber 3D?üte beg 3)?onatß3 ‘ütfap Sfiorb unb Dfiminbe eintreten toeltße bie Temperatur fo tief ßerabbrüfen baß tu ßdlßeren ©egenben grojl eintritt? Tiefe SSerdnberung ifi oorüBergeßenb, bauert getooßnlidß nur einige Tage, trift aber pertobtfd) getobßnlid) 25 ein. 2luf mie Otel ©rabe ber 23rette fttß biefe ^eriobicitaet erfireft, ifi noeß nteßt aiBgemittelt, bie Partner unferer ©e^ genben fenneit fie genau, ßalten ftd) firenge an bte Siegel bie $au§pflangen ntdßt eßer au3gurnfen BB bie ©Bmdmter $an^ frag, ©erfcag unb 23ontfag, ber 12. 13. 14Le 9J?aß, oorüber so finb, unb grtebrtcß ber ©roße ber feinem ©drtner biefeä oermeinte SSorurtßeil nid)t gefiatten mollte, mußte ben SSer^ bruß erleben baß feine fcßbite Trangerie gu ©anäfouci oont Dieif oerfengt mürbe. Tte ©rfldrttng btefer ©rfdjeittung mdre ©teritfeergS 2Ber!e I. 11 162 62. ©oetfye an ©ternberg, 10. Sunt 1828. wot)l einer Preisfrage wert!). 2®enn bte Beantwortungen aucf) nur bafytn führten, bte Breiten ©rabe ^u Befiintnten jtoifd)en wetten btefeS ©retgnth fid> am ofterfien barbietet, fo würbe hierin oieÜei^t ber 2®egwetfer gefunbett werben ber @runbttrfad)e nad)3ufpül)ren. 3m ©an^en IjaBen wir mtS üBer ben SOßonatl) 2iJ?ap ntdjt $u Beilagen, er ^at mtS in ber testen Reifte Bei anhaltenben ©: ©: 2®: 2®inben unb $tentlid) I)oI)em Barometrflanb 2®ärme unb geud)te gebracht weld)e auf bte Begetation feljr günflig eingewirft haben, ©djoner war jebod) ber Sttap beS entwtd)enen 3ahreS wo td) baS ©lüf genoß an ber ©ette beS oerehrten greitttbeS ben $ug ber 2® ollen $tt Betrachten — treu anhdngltd) $. ©. ©ternberg. 62. ©oet^e an ©ternberg. Bet) ber Oor einigen Klagen erfolgten 2lBretfe meines gnabigften §errn nad) Berlin gab SDerfelBe mir ben Auftrag auf baS freunblidjfie 31t oermelben, baf? er jwifdjen bem 3ulß unb 2lttguft einer fro^ltt^en 3ufammen!unft unb Begrünung in Swpltß MnungSooK entgegen felje. ©egenwärttg Begleit ten ihn meine ©cbanfett Bep feinen Umgangen tu Berlin, wo ihn wtrfltdj gan^ neue frettbige 23erhaltniffe, wie fie in fo hofyen fahren nur $u wttnfchen ftnb, auf baS allerfd)onfte erheitern. 9tun aber £)abe td) einiges an^ttfünbtgen, waS ndd)fienS wohl eingepadt, aBgehett wirb; eS ifi bie britte Lieferung meiner 2®erfe, bie td) mit bem eilten unb 9teuen waS fie ent^ halt ^um Befien empfohlen wünfdje; fobann ein ard)iteftoni= fcher $upferfttdj jum 2lnben!en beS ©roßher^ogl. 3uBilättmS öon unfern £)B£)r. ©oubrap gewidmet unb oon ©d)Werb^ 5 10 15 20 25 30 62. ©oetfye an SternBerg, 10. 3unt 1828. 163 gebürt geflogen. ©rfierer, tt>elc£;er mir biefe ©enbitng auf¬ getragen, empfiehlt feine Arbeit gu geneigter Betrachtung. ©obann §abe gu oermelben, baf3 mich in biefen Sagen beS SreSbner £)r. ©aruS 28erf oon ben Urteilen beS 5 Knochen- unb ©chalengerüfteS mit 12. ^upfertafeln fyöfylify erfreut ^at. (Sin alter ©Ziffer ber fein gangeS Sehen auf bem Ccean ber ^atur mit §in= unb üfiSteb erfahren non Snfel gu 3nfel gugebracht, bie feltfamflen 2Bunbergeflalten in allen io brep (Elementen beobachtet unb ihre geheim-gemeinfatne 35il= bungSgefeße geahnet h<*t, aber auf fein nothtoenbigfteS 9^uber= ©egel= unb ©teuergefchäft aufmerffant ft«h ben anlodenben Betrachtungen nid)t toibmen fonnte; ber erfahrt unb fchaut nun guleßt: baß ber unermeßliche IBgrunb bureil nehmen öexlangen fie gegenfettigen 2lnif)eil an ifjnen; benn gexabe bie junge 5D2affe bex Nationen, bie [xd) nad) ung um= fieljt, lebt mit einex anbexn, bie auf bem alten ©igenen be= Ijaxxt, in SGBibexfixeit, begfyalb fudjen fte ftd) bxtxc^ ung gu ftaxfen, tnbetn fie, mag an ung fräftig fetyn mag, gelten laffen. ©g ift ein eigeneg SSex^dltnijj bag ftd) exft xeinigen unb gu* xed)t fd)iden muß, meldjeg abex mefyr 3e^ exfoxbexn möchte, alg ung gurn TOtmtxfen itbxig geblieben ift 3(1 bem oexeljxten gxeunbe gu £anben gefommen : L’Eco, Giornale de Scienze, Lettere, Arti, Commerzio e Teatri. Milano? SDiefeg ßeitblatt Ijat otele 23orgüge; bie 47. üftumtnexn, bie man mix gefenbet l)at, geben fd)ott bag befte in ben $aifexl. $bntgl. ßanben 1)ex* ooxtxitt, fo buxfte eg mol)l $Bol)nten attdj nidjt fxemb fetyn. £)te ©tüde 3i)2dxg, 2fyxil, 3)2at) bex müxbtgett gettfdjrift feilen mir fel)x miEfommen fetyn. 32dd)fteng ^offe .Seugntfi rneinex ©titbien bex ooifyexgefjenbeit §efte gu geben. SBeimar Unb fo foxtan ben 10. 3unt ' 1828 unmaitbelbax aitgeböxtg 3. 2B. t>. ©oetbe. 63. ©oetl)e an ©texnbexg. 3n Hoffnung ba§ mein melbenbex 23xief Dom 8. b. 3)2. mexbe aitgefommen feint, mit fmffidjftex SBitte 23ebgefd>lof)V 5 10 15 20 25 30 64. ©ternfcerg an ©oet^e, 5. 3uli 1828. 165 neö mieber in 2Bad^tud) etmtäljen imb nat 2Bten abgeljen 311 (affen. 9ttit befteng empfefylenb treulitfi münftenb. SSeimar ben 13. Smü , 1828. ©oetfje«. 5 64. ©ternbergan®oetIje. SBr^ttta ben 5*«» 3ult 828. 3Wtt meltem gerben ®efül)l über ben JBetfel ber £)inge mürbe niä)t bag Pentazonium Wimariense aufgerollt an beffen ©tede nun ein $atafalf bie Trauer etneg ganzen 10 ßattbeg augfyritt! £)en tiefen Kummer beg oere^rten greunbeg ju fronen, big ber fraftoode ®etfi ftt über ben ©turnt ber Seit, itnb bag allgemeine &rauergefüfjl SBeimarg erhoben, in feiner ganzen Energie mieber Ifergeftedt fabelt mürbe, fc^ien ©tidftmetgen für ben erften kontent geboten, bod) langer i5 fod bag ©efüfjl ber fernen $ereljrer beg SBerblitnen nid^t oorbel)alten merben. 2luf ben 14?!? 3uli mar bereitg ein Duartter in Sepliis befMt um bag im entmitenen 3 ben £)amen übertragenen ^er^l id)en Vßünfdje fet)en glüdlith erfüllt, unb td) fbmte, über ba$ SBoljtbeljagen ber grennbe beruhigt, in fiider S^ätigfeit weiter fortleben. ©rft gegen ©nbe be§ Monats fam, auf Veranlaffung 3^ro $bnigl §o^eit ber oerwittweten grau ©ro^er^ogin, 25 mir bie unerwartete, unerfreultdje sJladjrid)t, ber fo oere^rte al3 geliebte greunb habe f td), an einer gefäfjrlid)en ^ranffjett leibenb, nad) $rag begeben; bod) fügte man bie berul)igenbe Reibung ^injn, ba§ Hebel I)abe ftd) wieber gehoben, worauf td) mtd) benn and) beruhigte unb ber frifdjen Hoffnung lebte, s» 65. ©oetl;e an Sternbevg, 5. October 1828. 167 ber oeretyrte greunb merbe fi(ty in bem ©rab mteber tyerge= fieHt jmben, um bie berliner ^erfammlnng ber 5ftaturforfd)er befuctyen 31t fonnen, ba icty beim meinen füllen £öunfcty, biefe eble ©efeUfctyaft bag näctyfie Satyr in ^>rag 3U miffen, mieber 5 belebt faty. 9hm aber oernetym tcty, baf man ben ©rmarteten in ^Berlin niityt gefetyen; baneben non borttyer, mie and) non ©arBbab, gtoeifeltyafte 9k(tyri(tyten, metctye mi(ty in $ermir* rung nnb SSerlegentyeit fe^en. 3cty fenbe batyer gegenmdrügeo 5 mit ber injMnbtgen SBitte, mir oon bem 23eftnben be§ £tyeuer= ften 9tad)rid)t 3U erttyeilen, ober erttyeilen 3U taffen; benn i(ty gejletye gern: 92ad) bem betroffenen großen Unfall ma(tyt bie 0orge oon 31t befürttytenben Hebeln auf mtd) einen bergeftaH ten (Sinbrud, bafi bie £>auer meiner eignen ©rtyaltung mir « bagegen gleittygülttg erfttyeint. 0(tyon mar id) oorber eitet, freubige 9hctyrt(tyt 3U geben, baß icty bie 3etyn SEBod^en in Hornburg fafi gan3 ber 9latur~ letyre gemibmet, baß bie Ueberfeßnng in§ gran3ofifctye meiner 9Jfetamorptyofe ber $ftan3en micty 3U jenen frütyeren 33eftre- bungen mieber 3nrüdgefütyrt. 2öte icty ferner bei biefer ©ele= gentyeit aufmerffam beamtet, ma§ bie neuern grai^ofen, be^ fonberS §err Decandolle, in biefem ©inne* gefbrbert tyaben. SDabety fügte ftd/ö munberbar, baß icty 3mif(tyen tyoffnung3oollen Straubengelanbern nnb reittybetyangenen Sftebtyügeln lebte nnb 25 unmittelbar barauf tyingemtefen marb, ma§ man neuerlictyft 3U $erbefferung beS 2Betnbaue§ getrieben, oorgef(tytagen nnb oerfuityt, beStyalb benn antty bie ^ßtyßfiotogie be§ !£ßeinftod3 unmittelbar in ber 9?atur 3U ftubieren oeranlaßt marb. 9L'a3 foll un3 baS aber atle3, menn biejenigen ftc^ 311 entfernen 3,1 brotyen, mit meinen mir, gemiffermaßen an3fd)lteßlid), nn§ über bergleictyen ©egenfldnbe 311 untertyalten münfctyten. 9)?etyr füge batyer nid)t tyüi3u, als bie 58itte, oon bem Suflanbe be£ tyoctyoeretyrten grennbeS mid) ntd)t unberictytet 168 65. ©oettye au ©ternberg, 5. Dctober 1828. 31t laffext, bannt bte @infantfett, montit bag Itter bebroht ift, in ihrem fy$l)U\\ furd)tbaren 2Befen nicht fortfcf>reitenb heranbriitge. _ $orftehenbeS mar getrieben, als 3^ro ^atferltcbe §0' hett bte regterenbe grau (Grofihe^ogtn, au§ GartSbab 3urü(f^ fehrettb, mir münbltd) nerfid)erten : ber oerehrte grettnb fet) außer aller (Gefahr unb auf beut 2®ege oottfommener 33effe= rung; bat)er ify beun mit boppetter §eiterfeit meine oerehrte (Gonnerin mittfommen h^ßen fonnte. ln biefer fyodjft er^ freulichen 9tadjrtdjt mtd) ttrieber erhotenb, mag- ich, bte fdjoit längft bereit liegenbe britte @enbung meiner 2Berfe etn- paden 30 taffen nttb mehrere ©Triften beauflagen, meldje 3um Inbenfett unfereä' oerehrten gürfien an§ Sidjt getreten. (Gemtß ftnb biefe 23ogen jeber lufnterff amfett merth, alle megen ihre3 (Gegenftanbe§, niete ber gornt unb 33e^anb= lung mitten. $er3etdmtß lege bep unb fenbe bag ^Safet 3unäd)ft mit ber fat;renben $oft. 3n f(^mer3^aft geprüfter Seimar ten 5. Octo&er In^ängtic^feit 3. 2®. 0. (Goethe. $ e r 3 e i d) n i ß A. Programm 311111 £rauer3uge unb ber feierlichen $8ep= feßuttg. B. Srauerrebe herauf fotgenb. C. unb D. (Gebiete 3n biefer (Gelegenheit non Ziemer. E. Parentalia ber leabemte 3ena in Sapibarftpl. F. (Gefättge ber Soge Imatia am 3. ©cptembr. G. (Gefdnge 3um 3. September 3ur Sdmtfeper. 66. 169 . Stentfcerg ent ©oetfye, 15. Öct. 1823, H. ©chulprogramm jum 3. ©eptembr. I. $htr$gefagter Dlefrolog Pont ©analer oott Mütter. K. Strauer=2lctu3 in 3>ena. L. ®eb. §ofrath (Sidjjtäbt’S 9^ebe bet btefer (Gelegenheit. 5 M. Deutsche Uebersetzung oon £3bers©onfiftoriaD£)irector '$eucer. Sei mar beit 5. Octobr 1823. to 66. ©ter n Berg an ©oethe. ag bell 15 Octb 1828. 2öoht l)at grau üon Söu>, ttodj gan^ begeifiert oon ben angenehmen ©tunben tu SDornburg, mir bie ©rüge be3 greunbeä mitgetheilt; totr erfreueteit un3 feinet üEßohlfepnS, 15 ttnb bebten füll nnb angenehm in SBr^ina, toohtn att^ nod) ©raf 23rap ftd) gefeilte. 2lm 16*2 2lugufi toodten totr $u= fammen nad) $rag gehen, too ich m*r Vergnügen ma= djen modte, meinen greunbett baS äftufeum, unb bie ©ehenS* tonrbigfeiten ber §auptftabt oor^eigen, al£ plb^ltd) gang 20 unerwartet ein hefit3e^ gieber mit Dlothlauf mich überfteb. 3ch rieth nun meinen greunben fid) ooraug auf ben 2Beg gu machen, Big ich ettoamt felbfl ttadjfolgen fonnte, toelche§ fie auch tha*en- Qnbeffen nahm ba3 gieber fehr gu, nnb ify glaubte, nichts begereS thnn gu fönnen, als ntid) ebenfalS 25 nad) $rag gu oerfügen, um mtdj ben £>änben gefdjtdter 2lergte gu übergeben. ©3 mar gerabe nod) 3e^/ weil wenige Sage fpäter bie Steife nicht mehr hätte unternommen toerben fbnnen. SDrep 2Bo$en lebte ich in einem fel)r franfen, aud) gefährlichen guftaitbe bt§ bie $ranfhett in ein ephemere^ 30 halboerrüdfeS gteber überging, welches halb ade 8 Stage, halb ade 5 Stage, halb ben 3teit Stag, unb enbltd) ade Stage erfchien, unb ftd) bitrcf) baS berühmte Chinin im ©eringften 170 67. ©ternberg an ©oetfye, 22. Sanuar 1829. nid)t fibren ließ. SDte ©efabr mar nun oorüber, aber ber Buftanb immer nod? fldglüb, ba er gar feine 23efd)dftigung 3uließ. ©eit 3 Sagen bin xd) enbltcb and; fieberfrei ttnb hoffe nun in eine mafyre (Sonoalefcen3 3U übergeben. 3n ben Snteroallen non bem gteber gab e$ bod) mand)= mal ©tunben, bie xd) 3« ettoaS antoenben fonnte. (Sine fleine ©enbung, tvelfye bemnacbft auf ben ^ßoffmagen gegeben mer* ben füll, mirb ben 23emet3 liefern, baß bie erffe 23efd)dfttgung ftd) ber 9fatur jugemenbet, unb auf 2ßeimar unb ben greunb SBegug genommen fmt. 3d) )el)e mit großem Vergnügen ber ndcbffen angefün^ beten ©enbung entgegen; fie mirb bie Sage meiner ©onoa* lefcen3 bitrcb ^ftand^eg erfreuen. Saß man ftc^ auf bem Sanbe unter ben SRebgeldnben mit ber ^atur beS 2Betnfiod3 bekräftiget bat, bemeift mie fienn: 829. Srei •'pefte be3 9Äufeum$ erfibeinen hier fid) einer güm fügen ^Beurteilung empfehlenb, bie Sheilnahme an biefer 3eitf(hrtft iff in Seütftlanb, mo mann }id) n id)t über3eigen mtE baß in ben bftreicbifcben Staaten ein oernünftig freiet SBorth gebruft werben barf, noch fehr gering. 25etgelegt mur= 5 10 15 20 25 30 68. ©oet^e an ©ternBerg, 30. 3anuar 1829. 171 ben bte 9iefultate 5 jäbriger metheorologifcher 23eobad)tum gen famt barauf be^ügltd^en 28irthfd)aftgberidjten, fie toer^ ben tn ber golge toenn fid) SSeobadjter nnb 25erid)tfMer etn^ gearbeitet haben toerben an 3ntereffe geminnen. 5 £)ag 9fttufeum, bte (Gefedfdjaft ber Sßiffenfchaften nnb bie litterarifdje ©eit haben bur$ ben £ob unfereg 2lbbe SDobrorogfp einen großen SSerlitfi erlitten, er ftarb in 23rünn auf feiner ^ufreife oon 2ßten ^ie^er, fepn außerorbentlitheg (Gebächtniß blieb ihm big an fein (Gnbe getreu, ben £ag oor io feinem £)infd?eiben fprad) er über ein neu erfdjteneneg 2Serf über ben Urfprung ber flaoifd^en Golfer oon ©djaffarjjif, unb führte bei btefer (Gelegenheit mehrere ©teilen aug alten ©djriftfiellern an, bie er bereite na^gef^lagen um einige ©teilen 3U beridjtigen. ^Sarte^etteln bie beigefdjloffen toerben 15 erfuche td) an bie UniOerfitat in 3ena unb bie S3ibliothef in SBetmar 3U oertheüen. 2)ie (Gefunbheit ift big auf eine ^urüfgebliebene ©thtoädje gänjlit^ h ergefMt, bag grühjahr unb ^arlgbab toerben hof¬ fentlich bte phtyftf$en Kräfte ^urüfführen unb ben Körper 2 * reifefertig madjen um ben oerehrten greünb befinden 3U fbnnen. treü anhdnglt^ $. (G. ©tentberg. 68. (Goethe au ©ternberg. 25 (Beit bem beruhigenben ©^reiben 00m 22. 3an. hatten grau oon &bto oon 3eit 311 3eit S^ai^ric^t oon bem beffern 23efinben beg oerehrten greunbeg gegeben; nun aber totrb eg bod) 23ebürfntß, 3U erfahren, toie er bie erfie §älfte beg Sßinterg 3ugebratht nnb lote er in bie 3toeite hiueintritt, toeld)e 30 fid) froftig genug anbeutet? ®tr hatten 21° bei mittlerm 23arometerfianb, b. 22. 3an. 172 68. ©oetbe an ©tcntfcerg, 30. Januar 1829. gd) l)abe btefe 3eit ^er nidjt aufgeljört, mid) mit 33e= obadjtung jener tounberbaren ^spanje $u befdjaftigen, feitbem ein be^eidjnenber 9iame, 3lbbilbung unb funftgemäße 33efd)rei= bung fie nod) toertfyer gemalt Ijat. Sftad)fommenbe3 möge baoon ein 3eugntf$ geben. SDod) mufi iä) I)ter nod) be3 2Wge= 5 mein^erftoürbigeit gebenfeit, baf; oielteidjt feine protififere $u finben tjt, toeldje glei(fy$ettig, unb in fo fur$er 3e^/ f° e“ie unenbüd^e $fteitge oon flattern, klugen, 3ü>eigen, Blumen unb 3itgleid) Wuseln entwuMt. £)enft man nun, baj$ in iljrem ©eburtSlanbe bie Sliitenja^l ftd) oermel^ren unb bie io ©aamen ade reif toerben, fo reicht feine ©inbitbungSfraft f)in, eine fo J^auftge, eilige gortpftait3ung 3U oerfolgen. 3war M ber 2Wo^n 001t jefyer fidj erhoben als eigen lebenSreid) unb fruchtbar : foecundum super omne germen me Deus fecit. 15 £)te3 mag beim oon ber ©amenfapfel gelten ; bafür toddjft er aber audj langfam unb einzeln in bie §öt;e. 2ftan toirb meine Ijartnadtge 5lufmerffamfeit auf einen fo befdjranften ©egenfiaitb bela^eln ; e3 ift aber nun meine ©igenfcfyaft, mtdj tnonograp^tfd) 3U befd)dfftigen, unb oon fo einem fünfte au£ 2) mid), gletcfyfant toie oon einer Warte rtitgS untrer umjufe^en. 3n ba3 ©an^e toarb icfy mieber gezogen burdj meinen 2lufentbalt in SDornbttrg, inmitten oon blumigbunten ^er¬ raffen, unb fogar oon Weinbergen, toelcfye bamatS meljr oer= fpradjen als fie gelten. 25 -Öofratlj @oret überfe^t meine cfttetamorpl^ofe ber ^jlan^en inS granjöfif^e; oieHei(f>t taffen mir fie im &aufe be3 3alj>re3 mit einigen 3uf^feeu abbruden. 3dj erinnere mid) nic^t, ob id) Ijteoon früher fdjon $ftad)rid)t gegeben. Wa3 fagte ber toürbige unb erfahrne gremtb oon ber SSerntut^ung be3 31 gran$ofen? sur les modifications successives de l’atmo- sphere. gür mid) ift e3 eine oon ben Idjjlidjen §ppott;efcn, rnetdje man immer eine 3«tlflng fann gelten taffen, ba fie 69. ©teinberg an @oet('e, 19. äftärj 1829. 173 bod) eine 2Xrt Don guftpfab in bie fcptoer 3ugängüche ^orgeit eröffnet. 3n btefent 9lugenbltde fommt ba§ unter bem 22" Januar abgefenbete $afet mit angenehmem 3nha^ imb erttmnfchtem 5 ©d)reiben. §bd;fi erfreut über bie barin gegebene 2lu3fi(ht unb Hoffnung fage btegmal nichts metter, um fogletd? bagegen eine ©enbung Don meiner ©eite an3ufunbtgen, toelche fertig baltegt um borgen, Sonntag ben 1. gebruar ungefäumt abgehen 311 Wunen. 3nbem id) ben 3nl)alt befien3 empfehle, fuge no(h lofoDiet htn3u: ba£ mir in bem Slugenblid bie auf Dftern oer= fprodjene Lieferung Dtel 31t fd)affen rnadd. £)a§ SGBefentlid^e liegt glüdltdjertoeife Dor, nur forbert bie 2lr t unb SGBetfe folcbe^ 31t geben nod) mantherlep 23etradjtung. ©obalb id? bie3 ©efd)dft befeitigt h abe melbe ich n0(^ ntanche^ unb nehme is mir bie greph^it über einiget an3ufragen. SEöeimar am feftlicben breiig ftcn Sanuar. 1829 treu angehörig 3. D. (Goethe. 20 69. ©ternberg an ©oethe. $rag, ben 19*?« 3J?äi'3 829. £ie le3te ©enbung tourbe tote getoohnlid? mit greibe unb £)anf empfangen, begierig toaS benn bie 2D2enfd)en fo fehr aufgeregt h^be bie SBahlDerioantfchaften mieber gelefen. 25 £)ie ^littoenbung be§ ÖaDoifterfc^en ©pftemg auf ba$ £)rga= nif(he Jteid? fann e3 mold nid?t fepn, ba mann einem jeben &efer ober Seferin, ihrer &ugenb unbefdjabet bie Erfahrung 31:= trauen fann, bafi im organtfd?en 9teid? toeit mehr aU im an- organif(hen Jteagentien Dorhanben finb um 3« ergreifen, 31t so trennen unb 3U Derbinben. (£g mag tool;! nur ber fleine Ritter erl^ter $han*aften fehn ker einen fo tiefen (Stnbru! gemad)t hat unb aufgefallen ift tnbeme er eine fehr unbequeme 9)?bgs 174 69. ©ternberg an ©oetlje, 19. Üftär$ 1829. lifyteit oermirfltcBt barfieflt auf meldje man gan$ unoor- Bereitet mar. £)ag 93olf faB 2ftofe§ BergaB geBen gedornt flrafjtt fein ®efi$t, ba£ ift fpracB 3Seit nid)t au^ufteBn, bap anbre biefe SDtnge fe^en unb uttfer einer nicfyt. S5ie BefprocBette $ftan$e ^at burd) ©cBlup i^reö 23egetation3= cpclu3 f iä) als ein Anthericum mofi"tr mir e§ gelten BemeBrtl), benn eg ifl biefer (Gattung fo moBl bie bretfädjrtge Stapfet eigen, alg bie 5lBmeicBung, baj? non brei ©aamen gemöBnltcB nur einer ju ooUftänbiger Steife gelangt, bie jmei anbren ent= meber gan§ aoortieren ober ntd)t 3U oollenbeter SlugBilbung gelangen. 2luffallenb ift aöerbingg bie Sfteprobuctiongfraft in ber Statur, bie gletd)fam ängfttidje gürforge bamit bag einmal 23orIjanbene nidjt nte^r Oerloren ge^e, bag teBenb Verlorene menigfteng alg 5Rumte ober ©feiet aufBema^rt merbe. ©(f)on auf ber ntebrtgffen ©tufe mo bag Sßffaitsenretd) fid) an bag ^err^i(B anfd;Iiegt unb bnxd) SSe^felmirfung in einanber uBergeBt, fie^t man bie einfad)e 23lafe (©loBulitte) auffpringen unb eine SOtfenge Corner augftopen melcBe mieber §u ©loBu= linen ftc^ augBilben. £)ie ^pjlan^en auf Bol)eren ©tufen merben Big jur ^olpanbrte gefteigert, fonnen burd) äBurjlaugläufer, Sfriogpen unb ©aamen ütg Unenblidje oerme^rt merben; gifcBe legen SÄilionen ©ier, Qnfeften (©pinnen, 23orfenfafer) tau= fenbe. ©e^r richtig ift bafyer bie 83enterfung beg Jpeil. Slugiu ftin Bei (Seleg en^eit ber ©peifung non 5000 'ißenftBen mit menigen 35robten unb giften. £)te 3ttenfd)en ftaunen fagt er oB biefem SBunber meil eg ein aufjergemoBnlid^eg ift, bag otel größere perennirenbe 2Bunber ba£ SCfttlionen non &B*ercn n)0 fie mo^nen unb Btnmanbern täglid) bie iBnen angemeffene üftaB- 5 10 15 20 25 30 69. Sternberg an ©oetfye, 19. üWärj 1829. 175 rung ftnben, bemerfen fte faum, teerten e£ ftdj täglich unter ihren Gingen toieber^ott. 28te Diele ähnlidje 2Bttnber ber 5ftatur? frafte ttnb ihrer 3lnorbnung geben fidj nidjt bem 9tourforfdjer funb? fd^on lange toäre fein ^iabelhoigbaum mehr Dorhanbeit, 5 trenn menfdjticfye Grafte allein gegen bie 9tonnenraupe, ben ^teferfpimter etc. anfämpfen feilten, allein ba mit btefen geinbett ber Vegetation jugletch and) ihre getnbe bie 3d)? neunten^ ertragen, bie ihre ©ier in bie Staupe felbft nnb ihre staben legen, fe matten biefe getebhnltch im jtoeiten Qa^re io biefer (Kalamität ein ©nbe. hätten mir Den alle bem toaS tetr jn beobachten Dermögen ben @d)lnffel fdjon gefunbett, eS teürben ftd) ber ÜEßunber ned) manche unter nnferen Gingen enttrifeln, bie alltäglich in ber ^atnr erfreuten nnb eben barunt toentger beamtet teerben. i5 2BaS mann aber Den bem unfere ©rbfrufte nnb SGBdffer ned) immer befenben ©tfe fagen feil, ift eine anbre grage, 3Befl nnb Sübtoinbe finb eben fo falt als Sftorb nnb Oft? teinbe, jebem Mittag t^ant bie ^onne, jjebe $ftad)t bringt Don — 4 — 6 ©rabe grofi nnb Bilbet eine neue ©tSfruft, baS ©iS 20 ber glxtffe ift gebroden ob ^Otfangl an 3Baffer, auf Untiefen hoch anfgetbürmt tote bie ©iSberge im üftorbmeer, felbfl baS Schneeglöfchen h<*t fidj noch nicht geigen fpnnen. ©3 folgen fyex bie bret erften §efte ber .Seitfchrift beS 2J?ufeum3 nnb eine eorlaüftge Vtographie beS ?lbb6 SDobrotoSfp, 25 eine Dodftänbtgere toirb in ben mieten ber ©efedfehaft ber 2®tf? fenfdjaften geliefert teerben. £)er ^Profeffor Vergler an ber hiefigeit 9lcabemte btlbenber fünfte ihr fefyr franf, eS ift fel)r $u befergen, bafi tetr ihn Derlieren teerben. Valb toteber ettoaS Don bem oerehrten greunbe ^u Der? 30 nehmen ift ein feftftehenber SBunfd) beS treu anhänglichen $. ©. 0ternberg. 176 70. 71. @oet^e an Sternberg, 25. unb 29. 3unt 1829. 70. ©oetlse an Sternberg. gur frühere 2)?ittljeiiungen tyx^id) banfbar fünbige nur mit ben tvenigften Porten unb treuften ©ritten eine abgeljenbe Senbung an. 3d) tvünfdde bie Umtriebe, an be- neu meine £age leiben, verfcfymanben aud) einmal, tvie jene fo lange Verfolgten, ober jogen fid), tvie jene tvenigfteng 3UTÜ(f. £)od) enthalte mtd?> nic^t ju Betnerfen: baß ber einzige, von mir nod) gerettete Saame unfrei Anthericums gar löBItd) aufgegangen ift unb ba3 ^pdnj^en, ol)ngead)tet aller io 3Bed)felfdHe, fidj 3U erhalten verfprid)t. £)a idj anfange nterf id) erft tvie ntandjeS id) 31t fagen Ijabe, bod) tvill id} fdjließen mit ber treuften 2$erfidjerung ber inntgßen 5ln^dnglic^feit unb mit bem 2öitnfd)e von bem SGBo^lBeftnben be3 2ßerel>rten and) nur bte fu^efte Üftadtridjt 15 3u erhalten. SBetmar ben 25. 3uni 1829. 3n treuftem 23e^>arren 3. 25. v. ©oetbe. 71. ©oetf)e an 'Stern Berg. gür bte 2ftittf)eitung be3 meteorologifd)en §efte§ banfe 20 3um aderfd)onften; id) f>abe vergangenen Sommer, auf ben -Dornburger freien Jpofjen, täglid) unb ftünblid) ben atmo- fptydrif^en ^ß^anomenen meine 2lufmerffamfeit getvibmet. 2Bie ify mir felbft bavon im Stillen $ed;enfd)aft gebe läßt ftd) nidjt fogteid) folgerest au3fpred)ett. 25 SDer größte ©etvinn unferer nteteorologifdjen 5ln= ftalten tvar mir bie Slnerfennung be§ entfliehen gleid)fbr= migen ©ange§ ber Barometer, in 23e3itg auf tl)re £>ol)en= ftetfung über bem Stteere. ©Bettbaffelbe fagt bte 2>ergleid)ung aller von mir forgfalttg gefammelten au^tvartigen 23eobad^ 30 71. @oetf;e au Sternberg, 29. 3unt 1829. 177 tungen. 3alB mir benu and) bie oon ben 3hr^9en angege= beuen 2lbmetd)ungen oerbächtig finb. $tebety bient benu freo# lieh zur freieren Ueberftcht bie grahhtfd)e ©arfteHung. 3d) fann ein feb>r hübfcheS Befiel anführen: (Sin Beobachter hatte einen uuoerhältnißmäßig tiefen Baromefter#] 10 jtanb al$ ein anberer angegeben ; e3 fanb fi genauerer Unterfudjung baß ber (Srfte bie ganze Stacht bitrch beobachtet hatte, ber Slnbere nur bi3 10. Uhr. ©er tieffle Staub mar morgend um brei; Uhr, unb früh ^o ber zweite mieber zu beobachten anftng mar ba$ ©itedftlber fchon mteber um ein 15 ©ute3 gediegen. 50?an fpricht baher fd)on oon oielen Seiten ganz nichtig au§ baß eine allgemeine unb nicht eine befonbere Urfadje zum ©runbe liege unb id) fejze hinzu: e3 ift feine Süßere, fonbern eine innere. SDie (Srbe oeränbert ihre Anziehung, baburch 20 mirb bie Sltmofohäre leichter ober fchmerer, ba3 Ouedfilber fietgt ober fällt oon mehrerm ober nttnberm ©rüde. 3$ mieberhole biefeö längft gebrudte ©laubenS# unb Ueber zeu# gung&Befemttniß, zu bem man mohl einlaben aber nicht no= thtgen fann. 25 ©ie 2ßinbe flehen hierzu burdjauS in Bezug, 9^orb unb Dji gehören bem jletgenben, 2ßeft unb ©üb bem finfenben Barometer an; jene zel;ren bie geuchttgfeit in ber 3ltmofphure fchneder ober langfamer auf, biefe begünftigen bie Bkffer# erzeugung fo mie ben Sftiebergang ber ©emäffer. Seiber über# so miegt fchon feit einigen 3ahTen Seßtere unb mir et: leben grauenhafte BSafferbilbungen bie mir zunächfi immer noch 8U befürchten haben. ©terntctg# 2öev!e 1. 12 178 72. ©oettje an Sternberg, 29. 3uni 1829. 3nbent ^orfieljenbeg abgefenbet merben foll, erfüllt fid> bet) itng, ttnb letber in einem meiten Untfretfe jene 2Betffagung. 2lm 28. 3unt mar ein brofyenbeg fetter fd)on gegen 1. Ul)r oon ©üben f)eraufgeftiegen; eg 30g ftdj nad) SEßeften, 5 rüdte aber facfyt bod) unaufljaltfam auf ung fyeran; eg entlub \id) fobann mit heftigem jftegen unb ©djlojien, mobety genfier unb Spangen übel fuhren unb bauerte, nadjbem eg mit an= Ijaltenben 23lt£en unb Bonnern motyl eine ©tunbe fern um= Ijerge^ogen, moljl nod) einige ©tunben immerfort, bod) me= »■» ntger metterleud)tenb unb bonnernb , ben ganzen £)tmmel übeqteljenb, big gegen 7. Uljr. SDte £>eftigften ©cfylage mä¬ ren nid)t in ber 9täl)e ntebergegangen. @g mar, nach einigen &ageit Ijofyen 23arometerjtanbeg unb großer §i£e, bag Ouetfjtlber fel)r tief gefüllten; ben 27. 15 füllte fid) bie 2ltmofpl)ctre unb br ad) ben folgenben £ag bag Unheil gemaltig log. £)en 29. bety gletdjetn 23arometerftanbe ; ber föimmel gemitterfjaft bebecft unb bag Weitere 31t ermarten. SBcimac 3« geneigter 9lufna^me M ben 29. 3uni 1829. ©. 72. ©oetfye an ©ternberg. $)ie Sftonatgfdjrtft beg oaterlänbifdjen 3Äufeitmg oon $rag lag id) immer mit mafyr^aftem 3lntl)ett; l)ieoon 3eügt ein 25 2lftenftüt 3U ©ube. ©obann, gleich l)in unb fyergertffen oon £aufenb £)b= liegenljetten, fonnte id) ntdjt mie id) gemünfdjt fyätte feit langer 72. @oetfye an ©teinberg, 29. 3 uni 1829. 179 3eit txueber brau gelten, unb icf> muß fene3 ga^cifei mirflid) beilegen um meinen tn3 ftoden gerätsenen guten ^Bitten 51t betSatigen. $iebety ifl mir oft bte 33etrad)tung oorüber gegangen, 5 n>ie fdjroff ba3 fo naS Itegenbe 33bSmen oon bem übrigen be^ nacSbarten £)eutfdjlanb abgefcSloffen ift. 2f)?etn 2Bunfd) mar ba^er bie 3ufammeu^uuft ber sJtaturforfd)er möchte im 3aSr 1829 in $rag gehalten merben, be^^atb mir benn bie $rant' Seit be3 üereSrten greunbe3 boppett unb brepfac^ fdjrner^ 10 lid) marb. 3d) Sielt e3 für münfcSenSmertS unb fyofyft nbtSig für ba3 allgemeine ©ute bafi einmal eine ‘Üttafie $ftorb; unb meft^ lid)er gebilbeter £)eutfd)en fid) überzeugte ma3 in Dfien oor^ ZÜgltdj ifl, mie unb auf meld)e 5lrt folc^e^ bafelbft befteSt. 15 3^ getraute mir faum zu fagen rnie feltfam ber prote= flantifd^e SDeutfdje füS 23öSmen unb bie fatferltdjen (Srblanbe beult. Seite ftnb in tSren $re}3[fret]Seit3=gorberungen fo leibenfdjaftlidj baß fie einen jeben für bumm Suiten ber ntc^t alle3 bumme 3eug lefen !ann unb barf. 5113 menn ba3 20 geben im £efen befiünbe unb al3 rnenn eine reine burd)= greifenbe ^Sättgfeit nicSt oSne bie Duängeletyen ber burd)- einanber fd^mirrenben Seit fcSreiberety irgenb nur benfltdj mare. SDefio angeneSmer ift mir bte UnterSaltung mit oerfian^ bigen Sfteifenben, mie fie mir feit furzer 3eit mit z^eb ein* 25 fidjtigen erfaSrenen Männern geworben, weldje bie güde unb bett 5®ertS ber bortigen Suflänbe grüttbltd) zu mürbigen oer^ ftanben. 'Jiadj langem 3aubent unb 3roeife(n abgefenbet 3.» Üßeimav ben 29. 3uni 1829. 12* 180 73. Ooet^e an (Sternfcerg, 6. Sutt 1829, 73. ©oetfye an SternBerg. Sange Bebaut, eilig aBgefenbet, ttmnfcfye bem SnBalt biefe^ $afet3 eine freunbtidje $ufnal)me, nnb füge nur tyinju baf; id? an§ bem SDrang in bem, nnter Dielfadj ftd) bnrtf)freu= ^enben Umftänben nnb ©retgniffen, bie 2lu§gaBe meiner Sßerfe unauffyaltfam fortgefejat Serben muj$, Balb erlofet fetyn möge nnt gegen bie Üftatur, Befonbero gegen bie Sjßflan^emoett mid) Don frifd^em toenben fönnen. Snbeffen I;aB’ idj an3U^eigen: bafi, in unferm ©ammer^ Berger @teinfot)tenmerfe, fid) ein luftiger 23Iod eine§ Der? fteinten DegetaBitifdjen SßefenS nnb ^mar eüiptifdjer gefuttben. Seidiger 2ttaaf;: Proper ©iameter . . 2. gujb 8. 3oß- kleiner SDiameter . . 2. gujb 6. 3^- Umfang .... 8. gufj. 10. 3*>H* £>% . 2. gufj. 3. 3*>ß* £)a§ ©anje §at DoHfommene SletynltcBfeit mit bem auf Tab. XXXVII. fig. 5. florae subterraneae, gestalteten, nocB Dom ©eftein nicfyt aBgeloften, nntern &l;etl beg 0tammeS. Unter ben einzelnen SIBBilbitngen fxnbet ftdj nnr Tab. LII. fig. 2. efioa§ &)nltd)e§, jebod) finb bie ©r^o^nngen um ein BebeutenbeS großer nnb gebrängter, beStoegen aucfj bie iport^ontal SlBtoecfyfelung ber ©tellung, toeldje bort biagonat auffteigenbe ^etljen tjerOorBringt, t)ier nid;t ju Bemerfen ifi. 2£äre eine SIBBtlbung münfdjenämertl), fo mürbe idj berfudjen oB irgenb einer nnfrer SMnftter üBer btefe 2D?of)rengeftalt §err toerben fonnte. ^0?it ben trennen 2Öünfd)en SBeitnar ben 6. 3uli ttnmanbelBar 1829. 3. D. ©oetüe. 5 10 15 20 25 30 74. ®oetf?e an ©tern&erg, 8. 3 ult 1829. 181 74. ©oetl)e an ^ternberg. Die 3raeife^ km mtd) abfyielten oon meinen Arbeiten, be3Üglid) auf bte 9ftonat$fd)rtft be3 ^ftufeunB jtt fpred)en, oermanbeln ftd) nun, ba ba£ 9lctenftüddjen abgegangen ift, in 5 ißerlegenfyeit unb @orge. £ieoon münfd)t id ) mtd) nun burdj nad)fiel)enben $orfd)lag 31t befreien. 2Bürbe nidjt ein maderer '3J?ttaxbeiter jener 3citf^rift, bem ber gan$e bisherige 3nl)alt berfelben gegenmartig unb lebeitbtg mare, bte SBemütyung über= nehmen unb ftd) 3U einer s2lrt non ORebaction unb 2lu3ferti? to gung beffelben entfdjliefjen. ©3 mürbe i§m nidjt ferner »erben, ©apitelmeife, ba »0 id) ju meitldufig gemorben mieber 3U fragen, mo icfy nur anbeutete, fooiel aB nbtfyig au3$ufül)ren. üffienn er nun enblid), mit leidster S3el)anblung, bett 3nl)alt ber 3dtfd)rift bB auf bie lebten @tüde mit^ut^eiten i5 Beliebte, fo Ratten mir auf einmal ba3 üEßünfd^enSmertfyefie $u? fanimen. (Erhielt xd) fobann ba£ Sftefultat, fretyltd) ntbglid)fi fertig unb abgefcfyloßen, fo mürbe td) e§ gern nod) einmal burd>fel)en, unb nad) Berlin fenben, mo ein freunbltd^er ©m= pfang $u ermarten ftdnbe ; ber 3*üed mare erfüllt unb xd) non 20 einer großen ©emiffetBlaft befreit ; benn tdj läugne nid)t bafi mir btefeg, fdjoit fe^r meitgebrad)te SSorne^men f)öd)fi unbe* quem oor klugen lag. ’Jco d) I)abe fcfyliefjlid) 31t melben bafi td; meine @tedung gegen ©eologte, ©eognofte unb Drbctognofie flar 31t ntad)en 25 fud)e, meber polentifd) nod) conciliatorifd; fottbern pofitio unb inbioibuell; ba§ ift ba£ $lügfte ma£ mir in alten Sagen tfymt fönnen. $)te 2Biffenfd)aften, mit beiten mir utB befdjdftigen, rüden unoerljältntjimdfug Dor, ntand)mal grünblid), oft über? eilt unb mobifd), ba bürfen mir benr» nid)t unmittelbar ttad)? 3'» rüden, metl mir feine 3ett mefyr l )aben auf trgenb eine SBeife leicbtfinnig tn ber 3rre 31t gelten ; um aber nidjt 31t ftoden unb all3umeit 3uritd$ubletben ftnb Prüfungen uitfrer 3ttflanbe itotb>' 182 75. <8tern6erg an (§>eetl?e, 28. 3ult 1829. menbig. fö'omm id) mit meinem btegmaltgen Unternehmen 0tanbe, fo theil itf) eg meinem eblen greunbe mit, bem es, Bety feiner ruhig gefegten, finnig Beba^tigen unb bnr^ang folgeredjten 8eBeng= nnb Stubienmeife, gemiß nid)t unange= ne^m erfc^einen mirb. 5 Sffieimar ttCK an8e*4ri8 ben 8. 3uü nnb üerpfIi(Btet 1829. 3. SB. D. ©oetbe. 75. 0ternBerg an ©oethe. 33ige$tna ben 28^» 3uli 829. 10 Oer aUeg burthmühlenbe €prubel moHte eg nid^t ge= ftatten bie Beiben erhaltenen freünblic^en Briefe Don föarlgBab 31t Beantmorten, er ^atte bie Duelle beg ÜBelg erfafft, bie &eBer aufgeregt unb einen höuü 1829. fünftigeit SSefuchettben bte SNfthe gu erleichtern. Stein begüg* lic^eö 33er^dttnif3 gmifchen btefem Siegel ttnb bem 0d)toj3&erg liefe ftd) nicht auffinben, eg fegt gmar btefer theilg über tbeilg unter ber Gsrbe fort gegen bag ^al gleich einem 8aüa 0trof)m 5 nach korben, erreichet aber bet mettem nicht bte ^aralette beg 0thbntigPeing. SBenn mann ben (Sdpofberg oon ©ngelhaug üon bem 23elüeber an ber SBepfeite üott Starlgbab betrachtet, mo er gang ifoliert im 23tlbe erf^eint, fo benterft mann am beutltchpen baf ber guf beg 25ergeg gletd) einer 23iafe aufge^ io bla^t ift; ttnb ber Stltngpein $or£hhr <*ug ^er biefer 33lafe heroorbridp. ©ine Stenge ©efdpebe üon ©ranit tutb einem Dttarg 0anbpetn melier in jener ©egenb ntrgenbg att' ftehenb gefehett mtrb, umgeben ben äußeren Nanb ber Hafen* artigen (Erhöhung ttnb beuten auf eine ^Begebenheit bttrch iS melde fie gertrüntert morben. Ote in $rag üorgefunbenen SNittheilungen maren be* fonberg erfreulich) ; fchon oft mürbe üon mir gegen bie angeb* liehen Anomalien bei ungleichen 23arometr Angaben auf ücr* fdiebenen SBeobadpunggpunften ^rotejliert; hoch ba eg üiel bequemer ift bie @auli 1829. um mettige fünfte gefallen, flieg fyente Aadjt mieber auf bie notige £of)e obgletd) bet §immel nocf) fefyr Bemolft ifl, unb ©treifregeu erfolgen, and) bie Temperatur feB>r abgefuljlt ifh 3n biefem gad) mdre moljl nod) mand^eS 31t Befpredjett : SDarf mann mol)t bie Vefltntung ifotljermer VegetationSlinien Blo§ 5 nad) bem mittleren Tffermometrflanb im ©chatten, unb mit bem T)ioifor fammentlidjer VeoBadjtungen auSgemittelt, tote eS je$t allgemein gefd>iel)t als richtig annetymen? 9fttr in ben marineren Legionen mo ber Termometr nie ober nur au£= nafmtSmetfe ben 0 5>unft erreidjt fann bie Vegetation als h perennierenb aitgefefyen, bafyer bie ©umme aller VeoBacfytungen als Ttoifor jitr AuSmtttlung ber mittleren SBärme gebraucht . merben, in allen ©egenbeit, mo ber Tfyertn : burd) längere 3eit unter 0 BleiBt, baljer gar feine Vegetation möglich ifl fann nur bie Veriobe beS örtlichen VegetationScpcluS als T)ioifor 13 gelten. Allein ifl eS bemt bie SEßdrme im ©Ratten Blofj unb allein melcfye bie Vegetation, bie Vlütfyenentmiflung unb ©aa* menreife 51t ©taube Bringt*? ober ntd)t oiel mefyr ber reine ©onnenftrafjl ober richtiger bie ftraljlenbe SVdrme? SDer ©drtner ber feine ^firftdj Vaüme an bie TOttagSmdnbe :■> pflanzt, unb ber Votanifer, ber bteGsiSfapelle in tiefer ©d?lud)t, unb mehrere taufenb guji über i§r nod) Blüfyenbe VfTan$en gefamelt fyat, mirb um bie Antmort nic^t oerlegen fepn. VBenn mir aber ben Term: in ber ©onne nad)fl jenem im ©Ratten BeoBadj)ten, unb ben UeBerfdjitfi ber 2ßdrme beS erfleren bem 25 jmeiten $ured)nen, menn mir ben T)ioifor itad) bem örtlichen VegetationScpcluS annefynten, fo merben mir eine gait$ anbre mittlere Temperatur, unb folglid) audj gan$ anbre ifoterme VegetationSlinien erhalten. @S mirb unS bann nid)t ntefyr als eine Anomalie erfdmnen ba§ Rubus chamaemorus unb Saxi- 30 fraga nivalis beS aüferflen DlorbenS in ber ©djneegruBe auf bem DffiefengeBirge mäd^ft, unb bte perftfcfye in unferen ©arten $ur föetfe gelangt :c. « « (gtertt&erß au @oetl?e, 2^. ^u(i 1829. 185 75. £>er in ber "Iftatpdbter $ol)te entbefte foffttc 33aum fc^einet ein Syringodendron gu fepn, btefeS ©etnddjS ijt nod) niemals bei einer 23raunfol)le gefunben morben, mödjte bafyero rool)l jene olmel)tn problematifd)e $ofyle alS ein altereS gtni' fdjenglteb Beiber $of)lenformationen betrauten taffen, eine geidptung non jenem ’üflotyren tnare baf)er fe^r ermünf^t. £)er geäußerte üZBunfdj tnegen ben SluSgügen auS ber 3eitfc^rift beS ‘üttufeitntS foll in Erfüllung gebraut merben fobalb ber Ütebacteur $alagfp auS grangenSbab gitrüflefyrt, fie bebarf eine mddjtig mirfenbe Stimme um baS maltenbe $orurtfyeil gegen ultramontane ©Meinungen gu überttnnben, benn hinter unferem 2Bad non Urgebirgen mirb ntdjtS rneljr erwartet. 9ttann geigt ja tno^l aucfy auf bem 23oulemarb in $artS unter großem 3ulauf La foret noire mit bem Aus¬ ruf : La foret noire est un pai's sauvage dont les limi- tes sont inconnus, habit6 par un peuple nomade apel6e Schnapan. grau non 5tt>lefelb auS 2Beimar einer 5ttittbeinofynertn ber brei Serben in ^arlSbab tnurbe ein fleitteS ^ßdfdjen mit* gegeben, eine 3flebatIIe auf baS 3ubtldum3=gefi beS §. Qoljans neS non iftepomuf mit ber SDarfiettung ber Frager £)otnftrd)e, in 2ftailanb gefragt, unb einen ©ppS 3lbbrud ent^altenb ; bie grapljtfdje £)arftedung ber legten brei $frmatl)e metfyeo^ rologifcfyer ^Beobachtungen beS ^atyrS 1828 in SSrgegina folgt anbei. 3J2bge eS mir halb gepattet fet>n ben nere^rten greünb non 2lngefid)t gu 5lngefid)t gu flauen. treu anfänglich $. ®. 0ternberg. 186 76. ©ternfcerg an ©oetl)e, 27. £>ct. 1829. 76. ©ternberg an ©oetfye. (§3 lag mol)l in bem $lan ber feurigen Steife n ad> £>ei= beiberg bie 9tüfreife über SSeimar 31t neunten um ben betreff ten greunb 31t befugen, allein ba§ fyod)ff unfreünbltdje fetter, ber am 8*5? October ben £aunu3, ben £)omter$berg nnb ben ©peffart bebefenbe ©d? nee I)aben ©ile geboten bie §eimatf) 31t fitzen, um eine faum mieber gemonnene ©efunb^ett nid^t etma größerer Unbille ber Sa^ett au^ufei^en. 3m fümf^ tigen 3al)r foll eine anbre ^eiteint^eilung getroffen, ber £reÜ3brunn oor ^arlebab gebraust [merben], nnb ein 23e= fud) oon $arl§bab in SBeimar bie oolfomene ©enefung l)er= beifü^ren. 2)ie feurige SSerfamlung ber Sftaturforfdjer in §eibelberg mar fafi eine ©uropaeifdm 31t nennen, maljrfcfyeinlicfy mirb bie fünftige in Hamburg nod) metyr biefen ©fyarafter anne^men, nnb bie3 märe moljl aud) jener ber il)r am meifien 3ufomt; beim bie Sftaturmiffenfcfjaften merben bnrd; feine geograpf)i= fdjen ober Politiken ©rän3en gefdjieben, taffen ftd^ in allen jungen au§fpred)en. gitr ba§ 3af)r 831 borfte 2Bten 311m 23erfamlung3ort gemäblt merben, beffen ©amlungen Sidjten^ fietn aitS Berlin ber über üBien nad) £>eibelberg reifte al3 bie reiften nnb feltenffen fd^tlberte. 5lud) btefeö fd)eint fe^r ermünfd^t, benn fyat man einmal bie §auptftabt be= fudjt fo fann eg in ben $rooüt3en feinem 2lnfknb mel)r unterliegen, ein allgemeiner SSerfeljr nnb ^hiStaufd? ber 3been iff gebilbet. «uf bem alten §eibelberger ©djlojj mo fid) bie ©ection ber 33otanifer bei einem fronen SDtfaljl oerfammelte mürbe bie ©efunbljeit be3 ©djopfers? ber $fIan3enmetamorpI)ofe au£ge= bra^t nnb mit Gmtljufia3mu§ getrnnfen, in einer allgemeinen ©ii^ung ein 33rief über bie oorjälmge SSerfamlung in Berlin oon Stdjtenfiein oorgelefen, nnb mit großem 3ntereffe oer= 5 10 15 20 25 30 76. ©teruberg an (Soetfye, 28. £)ct. 1829. 187 nommen. £te ffiüfreife mürbe über bte $eimath ber ©aurter, 23att3 unb 23ahreuth genommen, eg ift mirflid) bemunberttngg- mürbtg meldje Stenge oon oormeltlid^en Intphbbten bte Stag' formatton beg SOtaingebiethg barbieret, mitunter 9^tefenegem= 5 ))tare melche nach ben oorhanbenett Otüfenmirbeln §u urteilen mohl 20 gug Sange genteffen ^aben fbnnen, nur ©cgabe bag btefe 0(hage in einem abgefcfytebenen menig befugten Sofat aufbemahrt merben oon mo fie fobalb nid^t in bie SBiffenfdjaft einge^en merben. £)te 0amlung beg ®’fen fünfter in 33a^= io reut!) ift megen ihrer nötigen 33e(limntung unb 3mefmdgigett 2lufftellung nach ben gormattonen befonberg 31t ernennen. §ter unb in (Sarlgnth mar audj mehreg oon oormeltltaS oerfloffene 3a^ f^einet £hatfa$en barpbteten welche geeignet finb bie, über Veredlung ifotermer Linien nad) bem mitleren £)urd)fd)ntt ber am Sermometer im Schat* 78. 0ternBerg an ©oetfye, 4. geBruar 1830. 189 teil Beobachteten Temperatur in jenem 2luffajj erhobenen greifet jn Beflattigen. T)te mitlere Sßärme be§ ganzen 3aljre§ auS ber @umme fammentticf)er Verhaftungen in Vi^ina, ^at in btefem 3 — 15 — 18 k. k. £>ie 2Btnterfalte ttadj iljrer Sntenfitdt Be^ regnet fann bafyer in ofoitomifd)er £infidjt ba^u bienen bie Anpflanzungen mehrerer Pflanzen Arten in einigen ©egenben ganz augzufdjliefjen, zu SBejlimmung ber mitleren 3a^reg= warme fann fte aBer in feiten ^Breiten ntcfyt Benitzt werben wo 15 ber Sermontetr burd) längere unter 0 fyeraBfinft, unb bie ftrafylenbe ober aBfolute SBdrnte beg 0onnenftraljlg barf itid)t nnBerüffidjtiget BletBen. £)ie an alle £)epartemente in granfretcfy gefteßtc grage oB burd; bag Augroben ber SEßdlber auf ben ©eBirgen ftd) bag 20 $ltma oerdnbert fyaBe ifl fo feb>r wieberfprecfyenb Beantwortet worben, ba£ fein Befriebigettbeg sJfefultat baraug l)eroorgel)t, — £)er peurige firenge 2Einter welcher, fo oiel ung Bigfyer Befaitnt ift, fid) in ganz @ttTopa gletd) ftreng zeiget (B>ier — 25 erretd)t l)at), fd;etnet auf eine allgemeine Urfacfye ^tnzubeüten 25 weldje oon allem wag $ftenfd)en auf ber £)6erfldd}e beg ©rb- Balg treiBen ganz unabhängig ifl. ©in l)od)fl erfrettlid)eg ©efd)dnf würbe mir oon meinem fetter ©’fen granz 0teritBerg attg ?0?ünd;en mttgeBradjt, eg ifl beg oerehrten greunbeg ABBilb in ©ppg oon 9ftattd) Oer? 30 fertigt, d^nlid) unb mit finnoollen 25agreltefg am Pebbeftal ge= giert, eg fielet nun auf bem Auffafc metneg (SdjretBpultg mir gegenüber frettitblid) ma^nenb bie fluhenbe 3ett 8« Bernden, 78. ©ternfcerg an ®oetf?e, 4. ^e&rttar 1830. 191 ein 2ötnf bem gerne gefolgt totrb, toentt and) immer in bem- fel6en Greife. Smei Senbttngen oorroeltlicfyer SßfTangen 21B^ brüfe, bte eine oon gering in £irol, bie anbre au§ ben fiep- rtfdjen 2llpen fyaBen bie glora ber SSortoelt mit neuen uitb 5 feltenen (Segenfiättben Bereichert toeld^e gu einem Supplement §ef t SSeranlaffttng toerben borften. Stoei neue ^Palmen Slrten, bie eine ben Sftauritien, bie anbre ben (5^antärop3? oertoant, grüßte etc.; attS Solenf)ofett finb neue gucotbeen I)tngu ge^ fommett, aud) bie eigenen föoljlenmerfe fyaBen eine ^acfylefe ge-- io roefyrt, e3 fehlet alfo ni(Bt an Material. Suträglidjer für bie SEBiffenfdjaft märe e£ gemefen bte Sßollenbttng ber Hist: des veget. fossiles oon 23rongniart aBgumarten, biefeS SGBerf ifi jebod) Bei bem gmeiten §eft tttS Stoden gerätsen, unb bie Seit bie märtet ntd)t, fo mtU audj td) nid)t länger faürnen is ma3 gu ®eBote ftefjt mitgut^eilen. ©g folgen bte bret legten §efte ber 3flonatl)fd)rift unb ba3 erfie ber S^if^f* beg ^ftufeum, bie geringe 2lBnaf)tne ber erfieren hat biefe 3Seränberung nad) ftch gegogen, bie 33uth' füprer £eütfdjlanb3 IjaBen au§ metyr ober mentger Begrünbetem 20 §af$ gegen bie ofiretd)tfd)e (Scnfur fidj gletcpfam Oerfdjmoren aUe^ ma3 au$ ben £)efireid)tfd)en Staaten ofjne Uttterfd)ieb an fie gefd)ift totrb a priori atä SheBfe gu Sefjanblen, mir finb baper auf etn fo geringe^ etnpetmtfd^eg ^uBlifum Befd)ränft bap mir and) bie greife fjeraBfeigen unb bie 23ogengapl ein- 35 fd)ranfen muffen, ^rofeffor [5D?üHer] pat bie ÜBerfidd ber in ber ifflonatpftprtft erfd)ienenen 2luffäüe gufantengefieflt, oB er aud) ben ($eift erfafi fantt nid)t Beurteilt merben meiien fie eBeit erfl eingefcpift morben als ba3 ipafet auf bie 2ttautp ge= Bracht merbett fod. 30 teilte ©efunbpeit pat fiep trojg ber $älte nod; leiblich erhalten unb gemäprt bie föofnung im fünftigen Sommer bie Seit in 23äbern unb auf Reifen Bemtigett gu fönnen. 5ftoge bem oereprten greünb biefer feinbfelige hinter nidjt gefd)abet 192 78. ©ternberg an ©oethe, 4. gebruar 1830. fyaBen mtb mtr tm nddjften Sommer bte greibe derben tBn tu SBetmar 31t [eben. treu atvfjcmgltd) ^3rag ben 4^™ Horn. 1830. Ä. ®. SternBerg. [Beilage.] $d)one Literatur. A. ^ßoefte. Unftreitig hat toott ben Sichtern, beren SBerfucpe in unferer 3eit* fc^rift erfdjeinen, Äarl ©gon ©Bert bte Oeträc^tlic^fteu unb meiften Beiträge geliefert unb in feinem berfelBen ben föeichthum unb bie 9teg* famfeit feiner i)ß^antafie unb jene tedjnifdje ©eWanbtheit toerläugnet, um welche ihn alte übrigen beneiben müffen. ©eine Arbeiten waren ber $Re* baftion um fo [djä^barer, als fidj ©bert fchen toor bem galjre 1827. ben 9tuf eines glitcflicben unb beliebten Sichters erworben hatte. Sie beiben Iprifdjen ©ebichte „Herj unb SBlume“ (guniheft 1827) unb „Sie SBifion auf bem Sßiffeljrabe" (3uli^eft 1827) enblidj bie beiben ©emätbe „3)ie Ütuine" (üftarjheft 1827) unb „^efte $arlftein" (gännerheft 1828), bann bie Sßaüabe „grau ^itt" (Sftooemberh. 1827), erfdjienen feitbem in einer ^weiten, beffer georbneten unb berme^rten Auflage feiner ©e* biente, iprofeffor Mütter hat fte in einem ausführlichen, burdj jWei Hefte (©eptemler unb Oftoberheft 1828) befprocfjen uub beurtheilt. Stujjer beu eben genannten Sichtungen ftnben fich in ber gettfehrift 4 gragmente aus bem nunmehr erfdjienenen ©poS „Sßlafta“ fammt bem ©ingange, wotoon toorjüglidj bie jwei erftereu bie Oefer ber 3eitfc^rift ju ben fchönften Hoffnungen berechtigten, ©bert hat fte in einzelnen ©tücten feines epifdjen ©ebidjteS übertroffen; inwiefern aber bas ©anse, als foldjeS bie ißrobe ber Äritif uub ber geit auShalten wirb, mufj noch erwartet Werben, ^ßrofeffor 3auper hat ben gnhalt ber „üßlafta" ausführlich angejeidjt, unb ftch mit vieler 2Bärme über bie ©djönheiten biefer Sichtung auSgefprodjen in ben jWep Heften ältär^ unb Stpcil 1829. $aum bafj ©bert feine „Sölafta“ bollenbet unb gum Sntdfe beförbert hatte, überrafd;te er bie greunbe feiner 2Jtufe mit jWei groben aus einem großen bramatifdjen ©ebichte, „iBretiflaw unb gutta“ betitelt (©iepe fllobemberheft 1828. unb ganuarheft 1829). „SBretiflaw" fam hierauf am 51™ äftärj 1829 }ur Slufführnng unb erfreute ftcb nameut* 5 io 15 20 25 30 35 78. Sternberg an ©oethe, 4. ^ebruar 1830. 193 lidb and) tregen ber Baterlanb«tiebe, bie in bem ©ebidjte atbmet, eine« jlflrnitfc^en Beifall«. Beinahe 31t gleicher %tit erfreuen gtoei Beurthei* lungen be« elften bramatifd)en Sßerfitc^eS, »eld)er bon ©bert befannt ge»orben »ar, bie eine bom ^ßrofeffor S»oboba im Märgbefte 1829 5 ber Mufenm«geitfd)rift, bie anbere bon iprofeffor Müller in ben bra* ger Unterl)altung«blättern. Betbe bereinigen fid) barin, bem Siebter 3ur »eiteren ©nt»idelung feine« fernen Mente« ©lüd 3U »ünfd)en „Bretifla» nnb 3utta" ift feit bem in SBien unb München, jebod) mit geteiltem BeifaHe aufgefü^rt »orben. ©bert fd)öbfte bie Stoffe 3a 10 feinen g»ei neueften Sichtungen au« £>agef« ©bronif. Bon ben übri* gen bereit« al« Scbriftfteller befannten unb befbrod)enen Mitarbeitern lieferten ©ebic^te in bie 3eitfd)rift: ©erle, Manfreb (Sräjler), Mar* fano unb S»oboba. Bon SB. 21. ©erte rübit ba« im 2luguft* hefte 1827 mitget^eilte Borfbiet gu feiner Sragöbie „3aromir unb 15 Ubalricb" ber' welc^eö bom gangen (falt unb abfällig aufgenommenen) £rauer[ibiel ba« SBefte ift] unb [fiel)] auch fo nid)t »eit über bie Mit* telmäfjigfeit erbebt, Nod) »eniger SBertb ba&en bie im Maibefte 1828 eingerüdten Sagen, ©erle ba* ftd) übrigen« al« Nobellift unb al« Beridjterftatter in einige benachbarte Sage«blätter unter ben tyt* 20 figen Belletriften einige Bebeutenbeit er»orben. Bon Manfreb er* fdbien im 3abre 1826 ein Bänbd)en Nomangen, Sieber unb So* nette, »eld)e« fßrof. Müller im Maibefte 1827 um fo mifjfätti* ger beurtbeilte, al« Manfreb in ben beffern feiner ©ebiebte tbeil« ändert, tbeil« Ublanb ben g»eiten affeftiert, unb in ben anbern !aum 25 mehr ift al« ein gefd)idter Neimer. 3m Maibefte 1828 erfd)ienen al« groben gu einem g»eiten Bänbd)en bon Nomangen Siebern unb Sonetten einige ©ebid)te bon Manfreb, »eldben er im 3uli* unb Segemberbefte beffelben 3abreS anbere nacbfolgen liefj. So biel un« befannt ift, ba&cn fid) iebod) audb biefe nicht ben ©ingang ber so ©bertfdjen Sichtungen gu berfdjaffen gemußt. 3m ^ebruarbefte 1828 finbet ftd) bon Manfreb gum ©eburt«fefte be« $aifer« bon Deftreid) ein ©ebiebt mit ber Uiberfdbrift ,,ba« fdbönfte Bilb" bor, »eldhe« »eiter nicht« ift, al« eine breitgefcblagene 2lnefbote, bie noch obenbrein aller bijlorifd)en Beglaubigung ermangelt. 21 m glüdlidbften ift Manfreb 35 in ber Nomange unb im Minneliebe; in beiben ©attungen finbet er aber an SB. Mar fano einen gefährlichen Nebenbuhler. 3m September* hefte 1827 finb bon ihm hier ©ebiebte „bie 3abre«geiten" erfdhienen. 2lnßerbem bat Nt ar fano feine Nomangen in einer eigenen Neujahr«* gäbe, bann eine Sragöbie unter bem Sittel „2lurelio" erfdbeinen laffen; 40 al« ©rgähler nimmt er e« aber unbebingt mit ©erle unb Manfreb, ©ternberg« SBerTe I. 13 194 78. Sternberg an ©oetpe, 4. gebruar 1830. n>opl aucp mit ben übrigen 33eüetriften SßöpmenS auf. H@. fßrofeffor Stooboba au« einigen Sdpulfcpriften rüpmlidp befannt al§ fßpilolog itnb genialer, fpracpgemanbter Uiberfefcer ift in ber äftufeum^eitfdprift aucp als Xidpter anfgetreten. 9$on ipm ift ber eiferne $apu boit 9iaab „Xejemberpeft 1827" (bem «Stoff botp ipm eine an ba« 2Bappen ber s Scpmar^enberge gefnüpfte Sage); bann „Set. 2öm$t im ^ürftenratpe" (September 1827) unb Fragmente aus einer atte PebenSmomente beS heiligen ^opann bon Sftepomuf umfaffenben 2egenbe (Sunipeft 1829). SBenn aucp in biefen Xicpterproben ein oft jur Unjeit reges Streben itacp einem granbiofen Stple unb ein faum ju unterbriiefenber £eprton to ftöreit mag: fo pat bodp ißrofeffor Srooboba feinen 93eruf jur Segenbe fdpon anbertbärtS bargetpan. 3lußer ben angeführten ©ebiepten finben fiep bon Srooboba im Sunipefte 1827 auch Xifticpen an Äleinffal, roel* epen er eine in fßrofa abgefaßte topograppifepe Sdpitberung boraus* fepiefte. 2)ic übrigen Xidpterjünger, roeldpe in ber ßeitfeprift auftreten, 15 finb: ©lafer, Habel, ^ugo, SeitteleS, Sftacpacef, ÜDtüller, fßfifcmaper, ScpmelfeS, Sdpmibt, gimmermann. biefen lieferte Sdpmibt in ba$ fftobemberpeft 1827 Sonette, in baS Xejember* peft 1827 ein attegorifcpeS ©ebidpt „S)a8 SBunberbucp" unb in baS Septemberbeft 1829 „Sprücpe". Sämmtlicpe SSerfudpe fonuen ftep ben 20 befien apnlicpen Arbeiten 2Jtanfreb$ tüpn an bie Seite [teilen unb fie paben noep obenbrein ben SBorjug, baß fie roeber burdp Spanier noep burep roeibifdpe SBeicppeit antoibern. Xoftor tfubroig SeitteteS pat außer bem ©ebiepte „?eprerinn ütpmppe (September 1827) groei größere 2)icp* tungen geliefert, roeldpe ipn zugleich als 3leftpetifer unb Literat eparafte* 25 riftren. 3)a$ erfte erfepien unter bem Xitel „SBettftreit ber Xidptungen" im Sunipefte 1827. 2)a$ ©po$, bie SSallabe, bie 9ioman$e, baS £ieb, bie £egenbe, ba§ Sonett, bie Obe, unb baS Xrama fuepen fiep in größten# tpeilS gleichnamigen Xidptungen gelten ju madpen unb ber Xidpter be# fcpließt ben Streit burep ben Slusbrudp feiner Siebe für 31 Ile. Sie 30 $roeite beträdptlicpe Xicptung „©ötpeS ©enefung" ftept im üftaipeft 1829 als 3$robe ber bramatifepen 3tbtpeilung feiner ©ebiepte. SeitteleS unb fein Sefer freut fiep mit ber äliufe über bie 2öiebergenefung beS beut# fepen XicpterperoS unb ber Ouebliitburger SBilpelm gept bei einem auf ipn gepefteten 33tief ber ©öttinn in föaucp auf. fiftiept minber bemer* 35 fensroertp in ^infiept ber Hoffnungen, 31t roeldpen ber junge talentbolle Xicpter Hugo (SRöSler) bereeptigte, ift bie bon ipm in einem 9toman$en» fretfe bargeftettte norbifdpe Sage: „Hotger ber 9teicpe", mitgetpeilt im 3lprilpefte 1827. Hngo patte früper einige fdpafcbare Xicpterproben in bie nun eingegangene 3eitfcprift „ber Äranj" geliefert; befto mepr ift 40 78. Sternberg an ©oethe, 4. Februar 1830. 195 gu Bebauern, baß unfere ßeitfc^rift nur einen einzigen Beitrag toon ihm aufgumeifen ^at. 2)a« im toerfloffenen 3ahre gefeierte ^unbert»» jährige Jubiläum ber £>eiligfpredhung be« böhmifdheit £anbe«patron« Sodann toon iftepomuf fefcte eine 2ftenge toon Gebern in ^Bewegung, um 5 bie ©laubigen in gebunbener unb ungebunbener 9?ebe gu erbauen unb ba« $eft toerherrlidljen gu Reifen. Stußer einer Slngahl toon ißrogeffion«* liebem, ©ebenen, ©ebethbüdhern, unb feben«gefdhidhten be« § eiligen (unter welchen (enteren ftc^ jene be« 25omherrn „Reumann" bor Sitten au«gegeiet dichter, io beven tarnen ftd) noch fcineö literärifdhen 9?ufe« gu erfreuen hatten, ©buarb §abel umfaßte ba« gange feben be« ^eiligen in einem £e* genbenfreife, Sodann Jpaftl überfdhrieben , Welchen er ber öftreichfchen Äaiferin bebicirte unb gu SSien (feinem 2lufenthatt«orte) erfdheinen ließ. Schon auf ben erften 93ltcf geigte e« ftelb 20 ber SBlutgeuge Johann toon ttiepomuf ift. 2>er talenttootte ßimmermann fdheint nach ben mitgetheilten Scenen ben 3ngrim $önig SBengel« nicht bloß aus ©iferfudjt, fonbern auch au« bem SSerbachte herleiten gu motten, als h^e Johann ber Königin mitgetheilt, Wa« ihm SBenget unter bem SBeichtfiegel toertraut hatte. Unfere« ©afürhatten« eignet ftdh bie £e* 25 genbe toorn £>. Johann gu {einerlei 3)arftettung, bei welcher ber Äönig nicht als ein blinb rafenber Sprann, fonbern at« fehlenb toergeihlidh er* idheint. 3u*>em bre^t jielb immer nur leibet, fo baß fte in einer £ragöbie hofften« eine ©pifobe bilben fönnte. 2)ie erfte fiefe* 30 mng hat übrigen« gegen bie gweite gehalten einen weit größeren SBerth in ber ©arftettung. 2>a« Stu«gegeidhnetfte, wa« ißrof. 3tntm ermann in ber 2ftufeum«geitfchrift abbruefen ließ, ftnb ohneweiter« feine groben geiftlicher lieber (Siehe 3uniheft 1828). Schon in feinen Jüngling«* fuhren trat er mit einem SDteßliebe für feine Sftitfchüler auf, welche 35 noch immer mährenb be« atabemifchen ®otte«bienfte« gefungeu wirb unb fein ba« ©ebeth be« £errn umfaffenber fieberfrei« hält ben $Ber* gleich mit bem 93eften btefer Slrt au«. Sludh bie im Sannerhefte 1828. mitgetheilte Sage (fegenbe) toon ber heiligen fibmila ift beachtenswert!) ©in anberer erft in ber üftufeumSgeitfchrift bemerfbar geworbene dichter- 40 jünger iß ißrof. ttftiitler. ©ine burch Berber« „Stimmen ber SSölfer", 13* 196 78. Sternberg an ©oetfye, 4. gcbruar 1830. burd? bie $öniginhofer $anbfchrift unb burd) (Eetafotbßfpß ©atnm* lung flfaVüifc^er SSoIfSlieber erregte unb unterhaltene Vorliebe für baß SSolfSlieb betrog ihn auß £>agetß (Efjronif Sagenftoffe ju fammetn unb bargujtetten. (Sß evfe^ienen bon ihm „$orimir unb fein 9tojj Sfemjf" im ^ebruarpefte 1827, „ftaffa unb 23itboi" im Oftoberhefte 1827, bann 5 ein Fragment auß bem unbottenbeten (Spoß „Weflan nnb SSlaßlaW" im 2ftaihefte 1828. Xen meiften 93eifatt ertrarb ihm fein „§orimir"; Äaffa unb S3itooi fanben jene, bie baß ©ebidjt für fein Sittengemalbc auß alter 3e^ halten, bor^üglich in ber lebten Kummer ju breit. Puffer ben genannten SSerfuchen erfthien bon ihm im Mrjhefte 1827 io ein Iprifcheß ©ebicht mit ber Uiberfdhrift: „'Ser 12 §ornung". fßrof. Mtter pat fiep pm Xpeil auch über ben ©eijt feiner SSerfucpe in jtoei Stuffä^en außgefproepen, bereu erjter unter ber Uiberfchrift: „(Einige Söorte über baß böpmifcpe 33oIfölieb" im ftuguftpefte 1827, ber gtbeite unter bem Xitel „ein 2Bort über SBolfßfcpriftjtetterei" in ben §eften 15 3uli unb fHuguft 1829 enthalten tft. $Bon ben Uibrigen lieferten ©lafer in baß ttiobemberpeft 1827, ^fifcmaper in baß 3unipeft 1827 unb SJtacpacef in baß 3D^ärgheft 1827. 2öemt man mit bem ttfamen etneß baterlanbifcpen Xicpterß auch auf ben @toff fftücfftcpt nimmt, ben berfelbe behanbelt hat fo berbienen ihn bon Ottern (Ebert, bann 20 (Serie, £abel, SOiütter, Stooboba unb 3tmmermann. ttftiitter unb (Ebert toi eberfuhr bie (Epre einer Uiberfefcung ihrer baterlänbifchen fßoefteit in baß fßopmifepe burch $rof. Swoboba unb SBibliotpefar $anfa. Unter ben Uiberfefcern auß bem fööpmifcpen in baß Xeutfcpe pat ftch um bie beutfehe 3*W*ift bor mitten berbient gemacht, 3 of epp 23 Söengig, welcher in jwei heften (Sanner 1827. unb (September 1829) groben feiner treuen unb toohlgelungenen Uiberfefcung beß finnigen ^reunbeß unb ©eliebten ber Xocpter beß 9?upmeß (ber Slamia) Dollar, bann berbeutfehte SBolfelieber auß (Eelafowßfpß Sammlung in baß Suli* peft 1827. lieferte. (Eben fo bemerfenßwertp ifl bagegeu bie bon f)3rof. Stooboba tm 2lprilhefte 1828 mitgetheilte fßrobe einer berbefferten Uiberfefcung ber Äöniginpofer .fpanbfcprift, bie er nun nach genauerer (Srforfcpung beß Originalß peraußgegebeit pat, eine um fo erfreulichere ©abe, alß bie erfie Auflage berfelben bereitß bergriffett ifl. 25on ihm fepeint auch Uiberfefcung einer fßattabe unfereß biel gelefenen böh*5 3S mifchen SSolfßbicpterß Sdjneiber „3dn ja c^rta Xan", perjurüpren. Sie fleht im üftärgpefte 1828. Sluß (Eelafotbßfpß Sammlung pat fßtofeffor SDiütter (}um Xpeil in ben 3u>eiten feiner 3luffa^e über SBolfßpoefte) in gtbei heften September 1827 unb Snni 1828 Uiberfe^ungen auß bem fRuffifcpen geliefert, bie er fortjufe^en gebenft. -*0 78. (Sternberg an ©oetbe, 4. Februar 1830. 197 So $u jagen berirrt ^aben fid) in bie beutfd)e 3eitf^ft bie Stilen nad) bem feben boit Srofeffor Müller (Siebe Mär^ejt 1827) nnb bie groben bon ©onjefturalfritif über bie angeblich Seneca’fc^en Sragöbien (Siebe 2lprilbeft 1829). 5 B. d)f ritif d)e ^oefte. II. $itnflfrtttf. a) ^3oejie. Puffer ben bereit« im hörigen 2lbfa(3e genannten tritifd)en Slujfä^en über Sichtungen unb Sidjtf'unft finbet ftd) bom ^ßro* io feffor Stboboba eine raijonnireitbe Sinnige be« l;iftorijcf)en Vornan«: Sie Sd)mebcn in ^3rag im Septemberfyejte 1827; nnb $ur Seleudjtung be« Unmefeu«, melcbe« Präger Seridjterftatter in aitSlänbijcben Sage«» blättern trieben, gmei Stuffä^e bon (Serie unb $rof. Füller unter ber Uiberfdjrift: Summen be« 3u* unb SluSlanbe« über 'J>rag unb 15 Söbmen. (Siebe iftobemberbeft 1827.) So fleinlid) and) ber ©egen* ftanb unb bie Seranlaffung beiber 5tuffä£e erfreuten mag: jo aujjallenb fiitb bie folgen ber Sebarrlidjleit, mit melier ^Srofejjor Müller in bem Organ einer anbern ^eitfcbrift bem ©igenbünfel unb ber Unreblid)feit im SBeric^terftatten bie Stirne botfy. So biel auch Anfangs öffentlich 20 über i^n gejdjmäfyt mürbe; jo ^aben boch bie fritiidjen SageSfdjretber Srag« feitber ben Son einer bebutjainen Mäfjigung -angenommen. b) Mujif. Sie Böhmen ftnb ben 9iad)barlänbern als ein bie Mujif' liebenbe« unb mit bielem ©ejdjide übenbeS Sölfd)en befannt, unb mehrere Sdjüler be« hlcf*9en ©onferbatorium« ba&«n jelbft bie $robe 25 beS ÄennerblideS rühmlich bejtanben. Natürlich, bajj ber Staub ber muftfalifdjen Silbung ben Mitarbeitern an ber MujeumS$eitfdjrift nicht gleichgültig fepn fonnte. ©in im Sulibefte 1827 abgebrutfter ^Cxtffa^ giebt über „SaS ©onjerbatorium ber Sonfnnft gu $rag" treue unb interejjante 9faff* 1828 «in im Se$emberbefte 182 S befprocbeneS 2öerf* 198 78. (Sternberg an ©oetfje, 4. gebruar 1830. ten (Borftule ber üftuftf) Verausgab, »eitern er eine Harmonie unb (£ontrapun!tlepre folgen laffen »ill. 21bgefepen bon ben g»ei genannten Snftituten pat ft SSengel £oma|tef ein not nitt ge»ürbigte8, aber burt Uafftfte SBerfe begrünbeteS Berbienft um bie Sonfunft ettoorben. Bon ipm rüprt ber im Oftoberpefte 1829. mitgetpeilte Sluffajj „Uiber 5 $ritil in Begug auf 2ftuftf" per, in meinem er ftt jebot bon ber Beurteilung be8 SetniUpen für bie eigentliche $unftfritif gu biel ber« f^ritt. (Sr ift e8 aut, heiter im Sebrnarpefte 1827 eine äfteffe bon kluger beurteilte. 2)a8 eprenbollfte Beugniß über fein SBiffen« unb können giebt ipm aber ^rofeffor @»oboba in einer treuen »opl* io burtbatten unb gut geftriebenen Stnalpfe be8 größten SSerleS bon £omaftel, feines Requiem. Xomaftef ließ halb barauf ein g»eite$ Requiem für @ingftimmen mit bloßer Begleitung ber ftreitenben Bäße folgen, bon »eitern im Sunipefte 1828 unter ber Ütubrif: „äftuftfa* lifte Stiftungen u. f. »." (Sr»äpnung geftiept. 91epnlite Slrtifel 15 finben fit aber im üJiaipefte 1827, im Sinti unb Sulipefte 1828. (beibe Buffete bon Sprof. @»oboba), bann im Sunipefte 1829 (»aprfteinlit bom S|3rof. beS (SonferbatoriumS @ommer). 2lut ftlagen in bas Be* reit ber muftlaliften $ritif bie Bemerfung über bie pieftge Oper ein, »eite fogleit er»äpnt »erben follen. 20 c. ) £peater. ^prof. @»oboba napm ftt gang in ben 3tt>ecfen ber 3eitfttift bor, äftonatberitte über bie S?eiftungen be$ lanbftänbiften iprager £peater$ gu ftreiben. Sn einem burt biei §efte (Sannar, $e* bruar unb 2tpril 1827) fortlaufenben Slrtifel be»ie8 er, baß er gang ber Sftann fep, feine Aufgabe gu löfen. 3)efto mepr ift e$ gu bebauern, baß 25 er außer einer Iritiften ©tfußkemerfung feiner Beurteilung beS (Sbert* ften „Bretifla»" nitt »eiter in bie Beitftrift referirte. Bietteitt mötte eS ipm aut barum überflüßig fteinen, »eil ber £peaterfritif feit bem ein neues Organ in ben UnterpaltungSblättern ange»iefen »urbe, iprof. Füller »urbe piegu pöperen Ortes aufgeforbert. 3Kit 30 »enigen 91uSnapmeit rüpren alle in jener UnterpaltungSftrift beftnb* üten £peaterberitte bon ipm per. ^rof. äftaj: ©tottfp pat enbüt in bie g»ei §efte 9tobember unb 2)egember 1829 einen Slrtifel über bie früpeften Frager ©taufpiele eingeriieft. d. ) Bilbenbe fünfte. Unter bei Leitung bes treffüten Slrtitef* 35 turmalerS Snb»ig $opt patte ftt bie Beitenftule ber !. !. £>auptmufter* ftule in Sßrag beittape über rein tetnifte B^ede erpoben. 2)ie Bor* tpeile, »eite ein Unterritt nitt nur bem fünftigen ®e»erfsfiiprer, fonbern aut bent fünftigen afabemiften 3eid)ner bratten, be»ogen einen (Sprenmann eine eigene Sprämienftiftung für Bei^ettftüler gu 4« 78. Sternberg an ©oethe, 4. Februar 1830. 199 grünten. 2)ag Nobemberheft 1827 giebt bon biefer (Stiftung bie erfte Nachricht. 51ufjer ber unter Subtbig $ohl blühenben Normalgeichenfchule machte ftd) bie ßeichenatabemie unter ber Leitung beg befannten Sofeph 33 erg I er um bie ©runblegung aller weiteren Beftrebungen in ber bil* s benben Äunfi um torrette ßeidjnung berbient, in welcher bie ^ieftgen Slfabemifer mit ben SBienern einem gu ihrem SSort^eile augfchlagenten SBettfireit eingel;en tönnen. §auptmann bitter bon Nitteröberg gab im 21uguflhefte 1829 einen aug berläfjlichen Ouellen gefc^öpften Nefrolog Berglerg. 2)ie iähtltdjen Ännftaugftellungen ber hieftgen ßeichenafabemie 10 betreffend finben ftcb in ber ÜNufeumggeitfchrift folgenbe 21uffä£e bor: „(Erinnerungen gu bem 21uffa($e: Uiber bie Äunftaugftellung u. f. tb. Suliheft 1827 itnb bie Äunftaugftellung ber Slfabemie ber bilbenben fünfte in i)3rag" Suniheft 1827. 2)er Unglimpf beu ein hefiger $unft* richter in golge einer früheren Beurteilung bon ber gereiften (Eitelteit io einiger Ifabemifer erfuhr, möchte wohl bie übrigen abfdjrecten in feine §ußftapfen gn treten. Bon Äunftangeigen finben fich bor: im Slugnft* hefte 1827, ber wilbe Säger unb tag Bater*unfer bon $ühri." bon 3uttg* bau er, bann im Oftoberhefte 1828: Anthericam comoaum bon ©rafen (Stern b erg. c. ) 3ooIogif<$e. ‘3 $ein felbftanbiger Sluffafc: 3ebod) ftnb in Setreff alter brei fflatur* reiche bie unter ber SKubrif „Serhanbtungen ber ©efettfehaft be« bater* tänbifcfyen äftufeum«" enthaltenen 9?eben be« $®. ^räfibenten ©raf ©afpar Sternberg höolgeS im ©rofeen u. f. w. bon 33 a Hing" (im Sulityefte 1828) unb ber treffliche 2tnffa§ „Uiber ben ©influfj ber mineralogifcben 3ötffenfchaften auf fünfte unb ©emerbe it. f. tb. bon ßibpe." (in bem* felben £>efte); enblich „Uiber ©cbtoefelfäure u. f. tb. bon 33 all in g" (im Sluguftbefte 1828), „Uiber bie (Erzeugung beS 331eigucferS mit £>olg* fäure, bon 33alling" (im Oltoberhefte) ; „©rgeugung bon ©laSflüffen u. f. w. in 33öbmen, bon Reumann", (im Suti^efte 1829); unb SBolIen* geugfabrif gu 9?eugebein (tm 2)egemberbefte 1827). ©inen febr angie* benben Uiberblicf ber ©rgeugniße beS bobmifcben ©etoerbSfleifteS geben aber bie gtoei ^Berichte im Oftoberhefte 1828 unb im Oftoberhefte 1829 über bie 3luSfteUung böbmifdjer $unft nnb ©etoerbSprobufte. 3n öfonomifcber £>inficbt finb lefenstoertb: „bie ©efchichte ber f. f. patriotifcb* öfonomifcben @efettfd)aft" (im 'gebruarbefte 1827); „33emerlungen über bie bormalige unb je^ige ^orftfultur in 33öbmen" (im Slprilbefte 1827); bann „Uiber ben Bttftnnb ber SSirtbidjaftsbeamten u. f. tb." (im Sluguft* hefte 1828). D. @tatifHfd)e unb (!) i ft o r i f cf^ ober e 1 1) n o g r ober aef}J>etif topograhf)tfd)e % u f f ä £ e. 3m Sanuarbefte 1827. „Zotigen über bie 33ebölferung ißragS," bon 2). ©teigig; 3m SOTärgbefte 1827, „Zotigen über bie 33ebölferung 33öbmenS," bon 2). ©teigig; 3nt 2>ecemberbefte 1827; „ber Sebölfe* rungSguftanb 33öbmenS im 3ab*e 1827''. 3m 3annarbefte 1829 „©raba* tion ber 33ebölferung 33öbmenS, bon ißalacft)" ; 3m ©eptember 1828 baS Königreich 33öbmen im öftreicbfdjen ©taate, (£>iegu geboren getoiffer* maffen auch einige ©anitätspoligeilicbe 3Iuffcifce, als ba finb: „33ericbt über bie 33accination in 33öbmen" im gebruarbefte 1827; bann ein 2Bort über bie ungegrünbete 33ebauptnug ber fidjtbaren Slbnabme ber fdbüfcenben Kraft ber Kubbocfe bon 2). ©teigig im ©eptemberbefte 1827). 2ln topograpbifd)en Slnffä^en ift bie Beitfdjrift i»eit reifer, als an aritbmetifd) * ftatiftifcben. ©ie finb in folgenben heften ent* 5 io 15 20 25 30 35 78. (gternberg an ©oetbe, 4. ^ebruar 1830. 203 galten: 3m Styrilbefte 1827 „bie 9iuine 2Raibftein bon $rof. äftil* lauer," im 3unifyefte 1827 „$Ieinffaf bon *ßrof. ©tcoboba;" im 2)e* cemberbefte 1827 „bie alte SBurg (S^lumel? bon Äropf," im ^ebruar* ^efte 1828 „bie Bürgen Diiefenburg uub föiefenberg, bon $alacfb;" 5 im 3unibefte 1828 „2>er £aurentiu«berg bei <ßrag, bom ^rof. ©cbottfb," im Suli^efte 1828, befdjlofjen im iftobemberbefte 1828 ba« £iftereidj, ?iburnien, ©roation, bon 3ofy. @inftcbt intereffante SoIf«Ieben ber iBö^men fo toenig Sluffäfce borfinben. ^ßrof. ©cbottfb (ein 2l-u«fanber) gab ben beimifeben @eiligfpredj>ung be« (>eif. 3obanne« bon Sfopomuf im 25 3abre 1729" SBinf unb Seifpief, bie im berfloffenen 3o^re ftattgebabte 3ubifarfe^er gurn ©egenftanbe einer getbifj angiebenben @^tlberung gu toäbfen, ba ba« £anbbolf au« allen greifen b^beiftrömte unb gu ben <2täbtern einen fe^r ebarafteriftifeben ©egenfalj bilbete. Allein e« tourbe gtrar btel gu bem ftefte aber nur äufjerft toenig über ba« ^eft ge* 30 fdjrieben. E. £ i ft o r i f obro»8fp. 1827. Februar. 0. 53. 6) Beiträge $ur Äritif ber böhm. ttRünjfunbe. Son J. ©. ttJteinert. ttlebft ©egenbenterfungen toon 0t—. 1828. ©eptember. 0. 205. 7) Über eine untoerftänbtiche 0tette in ber (Slj»»nif be« ©oSrna« toon J. ©obrowsfp. 1827. Juni. 0. 48. 8) *$onrab II. ^ürft ju .Jnaint. Son J. 2ß. toon 0d)»abenau. 1827. October. 0. 30. 9) *3. 3)obro»«fh’S Semerfungen ju Staumer« ®efd)ichte ber £»hen* flaufen. (Untoottenbet). 1828. ttttai. 0. 404. Juli. 0. 29. ©eptember. 0. 234. 10) **©inige« über bie ätteften Jamifiennamen be« böhntifdjen 5tbel«. toon $•. *ßa(acfp. 1829. Januar. 0. 25. 11) *©rläuternbe Semerfungen über bie ©efchidjte $. Ottofar« II. toon J. 2)obro»8fp. 1828. Januar. 0. 41. 5 10 15 20 25 30 35 78. ©ternberg an @oetfye, 4. ^ebruar 1830. 205 12) Über bag frühere Ser^ältniß beg $ürftentl)umg Sroftyau gu 33ö$* men. 33on @ng. 1827. 3tyril. ©. 49. 13) *Urftrung beg £ergogtfyumg Strotan, 9ticotaug erfler $ergog. 2>on %. @n«. 1828. ÜWai. ©. 365. 5 14) *Sie fam (Sger an 33ö§mett? 3Son topf. 1828. 3«tuar. ©. 27. 15) Sie fixer ge ©üljne. 93on 31t. 91t. 1827. 91tärg. ©. 29. ((Sefyört gum 3. 1312, nidjt tote eg bort tyeifjt, 1412.) 16) 9täd)tlidjie ©idjerpeitganflalten ber baterlänbifd)en SSorgeit. 33on 3«. 31t. 1827. Slpril. ©. 42. io 17) 2ln toe(d?em Sage toarb ber ©runbftein bet (Srünbung ber 9teu* jlabt <ßrag gelegt? 33ott 3- Sobr[otbg!p]. 1827. Secember, ©. 43. 18) Über 33ene£ £rabice bon Söaitmül. 33on 3* Sobr[ott>g!p]. 1827. Storü. ©. 56. 15 19) Über bie Kirchen unb ben Qüerug ber §errf(^aft ^o)3ibIno*20tenburg im XIV. 3a$rf>. b. %. 21. Bacef. 1827. 3tugufl. ©. 49. 20) a *$. toi beg IV. unb feineg ©opneg Bengel 9teife nad) ^arig im 3. 1377. (2lug einer alten frangöf. S^ronif). 1828. Sltärg. ©. 201. Wpxil ©. 313. 20 20 b) *Über $. toi IV. unb bie pofye ©d)ule gn <ßrag. 33on Dr. #elb. 1829. 3uli. ©. 57. 21) 2) eg ©taatgfanglerg $agpar bon ©c^Iif 3ugenb* unb 33ilbungg* gefdjidjjte. 3Son 31. Bacef. 1828. Secemb. ©. 537. 22) Sag ©iegel beg SDteiflerg Sodann §uß. 93on 91t. 31t. 1827. 3Tugnft. 25 ©. 61. 23) *Sie Original 31t atri! ber iuribifd)*faitonifd)en ^acultät an ber fa* roIinifd?en ^rager Uniberfttät. 33on 31t. 31t. 1827. October. ©. 60. 24) Sie (sEottegien bei ber alten farolinifd)en Uniberfttät gu $rag bon so ©. 33. ©c^nabet. 1829. 2Jtai. ©. 425. 25) Sie urfptingli($e totigfaaler 33ibliottye!. 33cn 31t. 31t. 1828. Sltai. ©. 387. 26) **3ur ©efdjidjte beg großen 3tbifcfyenreid)g in 33öfymen bon 3« 1439 big 1453. 3Son g. *ßalacfp. a) Sßer^anblungen über bie neue 25 ^öniggteafyt im 3» 1440. 1827. 3«nuar. ©. 20. b) totifdjer 9tad)trag bagu 1827. Februar. ©. 32. c) Sie (Sinnafyme ^ßragg burd) ©eorg bon ^obiebrab im 3. 1448. (9tad) bem 33ötymi« fc^en bearbeitet bon 5lnt. 3Jtüüer.) 1828. 3cbr. ©. 119. 27) *21ug unb über $eter @fd;enloerg ®efd?i$ten ber ©tabt 93reglau. 33on 3- fßftfacfy. 1828. Sltärg. ©. 225. Secember. ©. 525. 206 79. @oetpe an (Sternberg, 12. 2lprit 1830. 28) 99? ittp eitun gen aus bem ÄdnigSberger gemeinten bon 3op. Scfjdn. 1828. Januar. @. 71. 29) 2)ie Überrefte ber Königin Äatparina ($unigunba) im 3. 1827 ju Ofen entbeft. (2tuS. b. Ungrifdjen.) 1829. 2Jiär$. @. 243. 30) **2luS bem £age6ud)e ber ©efanbten beS BdpmenfdnigS ©eorg an 5 £ubroig XI. toon ftranfreiep im 3. 1464. (2t. b. Bdpm.) 1827. 9D?är$. @. 44. 31) 2)enfmün$en an SBenjet Baper. (21. b. granjöf.) 1828. $ebr. 0. 158. 32) 2)aS £eflament beS fßrof. 3op. üftatpiaS a SubetiS. Bon 2)?. 9)?. 1828. aprit 339. io 33) S^ac^tefe gur ßeit beS 30jäprigen Krieges. Bon 3of. Scpdn. 1828. 9Kai. 392. 34) *ßatocitS £agebud) ber Belagerung ißragS burep bie Sdjmebeit im 3* 1648. (21. b. Bdprn.) 1827. aprit. B, 24. 3uni. @. 19. 35) * Beiträge gur ©efdjidjte berf. Belagerung. Bon 99?. 90?. 1827. 9?o* ts bember. @. 12. 1828. 3uni. 427. Octob. 283. 36) *©ef(picpte ber Bereinigung ber Äart. ^erbinanbaiftpen Uniberfttät gU ißrag. Bon ©. 9?. Scpnabet. 1827. 3uti. 17. 2lug. 17. 37) *Über 3- 21. Somenius unb feine SBerfe. Bon g. ^ßataefp. 1829. Sept. 2 1) 38) *25ence8lauS Dollar. Bon $. 21. Beitp. 1829. 3anuar. 52. 79. ®oetl)e an Sternberg. [Seimar 12. 2lprit 1830.] 3ftetn battfbareg Vergnügen bet) $)urd)lefung be3 fieU nen mtr gegönnten §efte3, tt>itT t d) ntdjt üerfäumen alfobalb 25 au^ufyredjen; id) gefiele gern an jenen ifotermen hinten nie? rnalS greube gehabt ^n Ijaben. £>od) meil bte 2lngelegenbeit gan$ auffer meinem ®efidjt3f reife lag fo lief* id) fie auf ficf) berufen, über üielmefyr in ben £änben berer bie fidj bafür intereffirten. “iftun aber fontmen mir bte 23etfptele bee! lieben 30 &eftdjenS, eg fommen mir bie Sftefultate auf ben be^eid^neten Setten rnieber ganj tn bie Legion in ber tdj üerftre, id) fann bagjentge mag id) bemerft Ijabe unb bemerfe l)ier anfdjltefien ttnb mid) bar an erfreuen. 80. @tern6erg att ®oetlje, 4. $$uU 1830. 207 T;ie3 alfo aB Ütegel oorau§gefe£t formen wir fogar baS 3uf^tge anfchltefien , wa§ fmlfe eine gartj leibliche 2ßarme be£ 3ahr3 wenn bie ©onne beg 2tugufB unb ©eb^ temberä Bebeeft tfi unb ber gueferftoff ber &rcutBen nicht äug* 5 gearbeitet werben unb ber löbliche ©aft nicht 3ur Steife fom* men fann. 3offe ich 3uoertäf?ig in Weimar ein3utreffen. £)er alt= Bewehrte ©prubl B>at mich gefräftiget, einige ©jfurfionen h<*? Ben Bewiefen baf$ ber Horper wieber etwas 3U unternehmen oermag, ber ®eift fliegt ihm ooran bahin wo i^n ber twehfte 30 ®enu§ erwartet. Stuf SBieberfehen. treit anhänglich $. ©. ©ternberg. 208 82. Sternberg an (Soet^e, 20. £)ct. 1830. 81. ©oet^e an ©ternBerg. [SSeimar, 14.— 19. 3uU 1830?] 2Ber baS feltne ©lüd erfahren, 3ugettbfraft Bet reifen fahren, — ©d)oner ftetS toirb tym bte Bßelt; ©d)äj3e ber Sftatur ergrünben, ©eift mit ©lement oerBünben, 3fi’S, toaS etotg jung erhalt. 82. ©ternBerg an ©oet^e. Oem Berfprecfyen gemaS erfolgt ber fur^e $eifeBerid)t. Oie .Settungen fyaBen Bereits oerfunbet baß 28ien 3um BerfamlungSort, Baron 3aqtttn jurn ^raefibenten, 2lftro' nom Sittroto 311m ©ecretatre ber ©efeüfc^aft für baS 3>af)r 1831 per aclamationem getollt toorben finb. Oer Offen oon Oeütfcfylanb toirb ^terbitrc^ enger mit bent ©üben unb kor¬ ben oerBunben, für baS ©titbium ber $ftatimoiffenfd)aften loirb hterburd) eine neüe Anregung unb nü£ltd)e Bereinigung heroorgehen o^ne im ÜBrigen bie ru^ig unb Bequeme fyeU mifc^e ©etjfeStenbenj im ©ertngfien $u ftofjren ober 3U Be= unruhigen. Oie ©pifobe ber ©eefartty nad; §etgo!anb toar bte SSürje ber ^eitrigen Berfamlung. OtefeS fletne ©tlanb tft too^l in jeber §infidd in feiner ^nbioibualitdt baS Origi* nalfle baS mann auf unferer ©rbe flauen fattn. ©in gan$ ifolirter gelfenBlof auS Buntem Mergel geBitbet mit fdproffen, praHtgen gelfemoänben oon ber rotten garBe beS Bunten ©anbfteinS, mit toeifjen ©(Bitten beffelBen Mergels Banb* artig burt^ogen, oon faum einer SOtfetle im UmfreiS entfleigt unertoartet auS ben grünen glitten unb tragt auf feiner §odj= eBene ben £etd;tthurm unb einen anfehnltdjen üZBohnort mit einer $ird)e ju toeldfem mann Blop burd) eine an ber gelfen= 5 10 15 20 25 30 82. @ternberg au (§>oetfye, 20. Dct. 1830. 209 toattb fünflHc^ angebrachte ^bl^erne Xreppe gelangen fann. lein größeres ©djtff fann ftc^ bem gelfen nahen, fein Vaum, fein @trand;, felbfi feine §almfrud)t ben ©türmen bieber= (leben, aufier in ben fletnen ©arten 3btfaut, blauen klugen, bo^lgebilbeten ^afen, nur etbaä ftarfen Vafettfnodjen bte bie ©lanifchen ©tdmme; fie liegen ttnS and) iljre ©ebanthett im Hansen bei einer 2lbenbbelu= 20 ftigung bemerfett. £)ie 3nfel fleht unter ber ©ngltfdjen sJte^ gierung beld)e einen ©ounerneur bahttt fenbet ber 3ugteid) Cberridjter in 3beiter 3nffan3 tfl, befolbet ihn unb bie 3bei ©eifllidjen beld)e ben ©dgulleb>rer unterhalten, forbert ba^ gegen gar nichts non ben ©tnbohnern belche blog eine 25 ©eberbfteüer 3U Vejlreitung ber ©emetnauSgaben unb Ve= folbung non 6 ©enatoren entrichten, betd)e non ben Vür* gern geballt berben unb bem ©ounerneur 3ugefellt finb, einem ^nnaliben mit einem fb4ernen 33ciit. £)te englifege ©prache tfl fetb ber ©ontütentalfperre unter Vuonaparte so belche btefe 3nfel burd) ©d)muggeln fegr bereichert h<*t nebfi ber $)eutfdjen unb $Dänifd)en ©prache 3temltd) allgemein ner? breitet. £>a fein ^Ibnocat auf ber Qnfel bohnt fo giebt eS aud) benig ©treit, ber gad einer Berufung an ben ©ouner^ SternfcerflS SBerTc 1. 14 210 82. ©ternfcerg an ©oetfye, 20. Dct. 1830. iteur f)at fidj nod) nid)t ergeben. ©er ©ag ben mir 135 Männer unb 12 ©amen auf biefern (Sitanb oerlebten mar fe^r oergttügltd). ©ie Mineralogen malten bie geringfie Ausbeute, benn außer etma§ Tupfer unb Kupfergrün ifl ba3 (Seftein taub, unb am ®eftabe mooon mann nur einen ge-' ringen ©I)ett begehen fann mtrb bloß $ornftein au§ ber Kretbo=gormation oon ben 2ße£Cen au§gemorfett. SBerfteine^ rungen oon 23elemntten unb Gsdjtntten ©tackeln gibt e3 in bem Mergel, auSge^eid^nete Slmontten im ©cbmefelfieS unter bem MeereSfpieget. ©er Pfarrer, ein fefyr gebilbeter Mann, befi^t eine §al)lr etd)e ©amluttg ber SBorfomntffe ber Snfel. ©ie 23otanifer mußten fid) mit einigen tilgen begnügen, für bie ßoologen mar am beften geforgt ba fte bet einem Bürger $ogelbälge unb gtfcße §um Verlauf oorfanben. 2lm Morgen unferer 2lbretfe mürben mir meißrenb ber Gsbbe oon einem bebeutenben ©türm Überfällen ber bie ©ee aufmüfylte unb baS ©tnfd)iffen erf^me^rte. ©a§ große ©ampffdjtff 2Btll)eim ber Ite mit 2 ©ampfntafd)tnen, febe oon 60 ^ferbefraft, ^atte ätemltd) mett oon ber gelfeninfet oor 2lnfer geljen müffen, bie gjollen bte uttS baljtn bringen foüten oermocßten nidjt fid) in ber üftälje be3 ©ampffd)tf3 §u palten, e3 muften bie 2lnfer gelistet unb ba8 ©ampffdjtf unter bem 2ßiitb unb ben ©djttß be$ gelfenS gebraut merben, mo e§ enblid) gelang mtg etn£ufd)ifen. ©ie ftürmtfdje ©ee ge= mehrte etn großartige^ ©d)aufptel meldjeS jebod) nur bie menigen genoffen meldje oon ber ©eefranf^eit oerfcßont blie¬ ben. Mid) I jatte ©cßminbel an eine ©teile gebannt bt3 eine ljol)e 2ßeEe über baä Kerbel fd)lug unb burd) bie faltige ©aufe mteber jur 23efinnung braute. Mit bem (Snbe ber ©bbe mar aud) unfere Sage erleüd)tert; al3 mir bie rot^e ©onne, baS 2ßaljr$etd)en ber naljen ©Ibemünbung, erretteten mar baS quos ego attögefproc^eit unb e3 regte fidj mteber ba3 Seben auf bem SSerbefe, metd)eS in einem fortfc^reitenben 5 10 15 20 25 30 83. Rangier SDMer an ©ternBerg, 13. 1830. 21 ©regcenbo Bei einem fronen 3J?at in bem 8ebe hoch für ben Sdjiffatntaine fein 5fta$imum erregte; fingenb ltnb jubtenb famen mir Bei Ijeüem 9J£onb unb ^ßlaneten-Schein nath einer lOjhmbigen garth im £afen $u Hamburg an. 2luf ber fer= 5 neren Steife burd) ipolfletn über ftiel, klonen, ©uttn, 8übef, Sftaheburg ^aben trübe £age bie fronen Infidften ber mit ben prädjtigften $aubmalbungen umgebenen Seen oerfüm* mert, unb bie überaus fdjledjten SBege tu einem Sanb unb ftothmeer ben ©enufi erfdjmert; bod) mar bag Sdjtffal barin io freünbltd) baf bie unftnntgen $olfgauftrttte mir allenthalben noranggegangen maren. 3n ftiel mürbe mir bag Vergnügen ju thetl bie Gräfin Dfan^au, geborene SDiebe, bie ich feib 22 3ahren nid)t mieber gefeiten, $u jtnben, unb in ihrem $aufe unb ©arten an bem ©eftabe beg Vieler §afeng einige Sage 15 gu^nbrtngen. 3lm 3*5? 9tfoO: fehre idi nath $rag ^ttrütf mo mi(h ®c* fd)äfte moht brei Sothen aufhaiten bbrften. 3eld;e Bittre Aufgabe e3 für mtd) gemefen, bem Bater biefe SdjredenS^ tunbe Bei$uBrtngen! £)od) nahm er fte mit grofer gaffung 5 unb SRefignatton auf, mie tief fie tfm and) im innrett oerrnun^ bete. Sroet) finb feitbem oerfloffen unb feine nadjtbetlige golge für feine ©efunbbett ^at fid), bem ipimntel feb £>aitf, 6i$ je^t gezeigt. ©r feid feine getoofmte ^atigfeit fort unb fitest fid) bttrd) rege ^eilnafjme an miffenfd)aftl. unb io fcBen ©egenftänben 3U §erftreuen. SDte gn 9flom oorgenontmene Sectton f)at ergeben, baf$ bte SeBer fünfmal 3U groji, ba§ ©ebtrn gatt3 desorganiftrt unb eine 2lber im $opfe geplagt' gemefen. So mu§ man ftd) leiber fagen bafl ein längere^ SeBen unmöglich mar, itnb eS 15 fann Beruhigung geben, 3U beiden, bafi menn ber £ob b^r Beb ber SRitffunft erfolgt märe, ber ©inbrud für ben Bater unb bte ©attin nod) t>iel be^erreiflenber gemefen febn mürbe. BSte allgemein bie ^be^na^me au einem fo tragif^en 20 ©efd)td hier fid) futtb gegeben oermag td) Euer Excellenz nid)t genug au§3ufpred)en! ©oet^e oermeibet e8 über ben £rauer= fall 3U fpred)ett, bod> Bltd unb Stimme beuten ben meitigen greunben, bte er 3U fid) Id^t, fattfam an, mie fd)mer e§ tbm mtrb, bie innere Bemegung 31t Beberrfd)eit. 25 Seinem Aufträge, Ihnen 3U fcbreibeit fügte er bte litbffen Begrünungen Beb- ©3 mirb tbm — mie ttnS allen unb mir gait3 in§Befonbere — mobltbuettb febn 3U oentebmen, bafs Euer Excellenz red)t glüdltd) unb 3ufrteben 001t Ihrer SReife Ivetmgefe^rt unb f td) im ermünfd)ieften Bßoblfebn Be= 30 finben. $Rod) je3t tfl e3 mir äuj3erft fd)mer3ltcb, gerabe entfernt gemefen 31t febn, al3 SBetmar einen fo b^d)Oerebrten ©aft mieber in feinen ‘äRauren fab* 84. ©ternberg an ^anjter Mütter, 22. 1830. 213 gaffen Sie nticg bie gortbauer Ihrer moglmollenben ©c^ gnmmgen hoffen nnb bte 23ergcgerung treitger SSeregrung erneuen, mit ber idj lebenslang bin Euer Excellenz 5 gan$ gegorfamger non Müller. 84. @ternberg an $att$ler Füller. SBoglgeborner §od)geegrter £err $an$ler ! «o 2llg id) §u erg in ber allgemeinen Seitung bte @d)ref- fengnadjricgt lag, gofte td) nocg baran gtuetfeln ^u bürfeit, ba früher non feiner Slranfgett etmag angejeigt morben, fie gat gcg ung ju fd)itell begettiget. ^Bdren mir in einer anbren 3af)r^eit nnb meine ©efdjdfte 3ufdHig ntd)t fo fegr gebrdngt, 15 id) mürbe midj fogleid) auf ben 2Beg begeben beit neregrten greünb unb bie ganttlie jn befugen, non meiner innigen ger^ liefen Xgeilnagnte ftttb fie genug üBer^eigt. £)er fraftnoüe überlegene ©etg, bie rege Sgdtigfeit beg gerrltd)en $ftanneg mirb gcg felbg beger gelfeit alg eg burd) irgenb jentaitb ge^ 20 fegegen fbnnte, menn gleid) im inneren bie 9latur tgre Geegte aitgübt, teg goffe eg mirb biefe gemaltfante ©rfd)itterung auf bie ©efunbgett feinen ©ingug negrneu, unb bie tgeilnegmenbe pflege ber umgebenben greünbe, bie $arte 35eganblung ber bogen §erfd)aften- gemig bag meige ber Söerttgtgung beg 25 allgemein neregrten greünbeg beitragen. 3d) goffe mein 23rtef nom 28ten Oct: tu meld)em id) 9tad)ricgt non ber 3Serfamlung in Hamburg ertgetlte mirb feiner 3ett eingetroffen fetjn, id) merbe nun eine Bett oer* greifen lagen ege id) mieber fegretbe um ntegt aufjuregen, 3o erfuege aber ©üer 2ßoglgeboren mieg gelegentlich $u nennen, 214 84. ©tern&erg an Äattjler äftiitter, 22. 9coto. 1830. unb grau Don ©dtlm gang Befonber3 meiner innigen Sf^eiD naüme gu oerfidjern. 3$ IjaBe fe^r Bebanert in Weimar gemefen gn fetyn ofyne bag Vergnügen genofjen gn fyaBen @te bort gn feljen — td) felBft fyaBe in btefem 3a^re gmei fd)merglid)e SobeSfade in 5 meiner gamilie erlebt, bie Beiben Sßerlafienf haften neunten jegt meine ,3eit feljr in Slnfprud). SDte Steife nadj korben mar mir mol)ltIj)dtig ba fte mtdj gemaltfam auf anbre 23efd)dftigun= gen leitete, ber §auptgmed bie ©efedfd^aft ber Sdaturforfcfyer nad) üßien gn führen mnrbe erreicht, td) ermarte baoon einigen io ©emtnn für bie 2Bi§enfdjaften nnb 33eri(^tignng gegenfeitiger 3Soritrtl)eile, meitn fonft bie 33egeBenljeiien ber politifc^en 2Belt bie fid) no(^) nid)t Berufytgenb gefialten moden feine §inber^ nifje gerbet führen. SDie ©r^altung beS griebenS als 23ebnrf* nif) anerfannt ertf)dnet au3 jebem SUiunbe, allein : Spiritus *s quidem proniptus est caro autem infirma. ©tnfl Befahl einer unb alle gel)ord)ten, jegt Befehlen otele unb niemanb mill ge= l)ord)en, nad) einem unBefannten Divisor ifi e$ aBer ferner eine mati)ematifd)e $ed)nung gn fteden. 3dj IjaBe mtd) nod) einmal auf ba£ ßattb BegeBen um 20 rnid) in ber ©infamfeit gu fameln, Big gn bem legten Sag be§ 3al>re§ gebenfe td) l)ter gn BleiBen — ber 2lufentl)alt in $rag I)at für mtd) ben grdfien 9ietg oerloren — bie $inber meinet oerfiorBenen SSetter^ ©’fnt grang ©ternBerg leBen jegt in Söilin nadjfi Seplijg mo tljre Banner im Duartier liegen, bag 23 $auj3 in meinem id) bie meifie Beit oerleBte ifi Derbbet, id) felBft merbe mein Onartier baS bagn gehört Derlafjen, adeg Umfianbe bie mir ben 2lufentl)alt in $rag Derleiben, 3d) merbe bal)er Bloß ber ©efdjafte megen bie SBinter ^CRonat^e ba guBringen nnb im 5D?drg nad) 28ten reifen um bort bie 30 notigen SSorfe^rungen für bie SSerfamlung gutreffen. ©odte fid) bie ©elegen^eit barBteten fo erfud)e td) ©üer 2S?ol)lgeBoren mtd) ben $bnigl. unb Siaiferl. §0 feiten gn gttfjett gu legen. 85. ©ternberg an ©oetfye, 29. 2>ec. 1830. 215 ©eneBmigen £oocf)a$tung mit melier gu gegarten ify bie ©BTe BaBe. ©net £8oBlgeBorett s ergeBenfter Wiener Srjejina ben 22*?" Nov: 1830. ©. 0ternBerg, 85. 0ternBerg an ©oetlje. 0o meBrett mir enblid) an ben 0d)tu§ etne§ oerBäng^ niffroHen 3aBre3 gelangt, meld;e3 un3 nteleS gerauBt, unb io mannigfaltig BebroBt Balte- SDanf fety e3 ker ungerftorBaren moraltfdi unb p^)i;fifd;en Straft metdje bte Statur bem oere^r* ten greunb oerlieB, bajj mir attg ben Beängfitgenbeit 0orgen gertffen, mit erneuter §ofnung tn ba3 neue 3a^r üBergeBen fönnen. $ioge eä fdjonenb unb linbrenb ftd; gehalten, int 15 ©ingehten mte im SMgemetnen I;eilBrtngenb erfcBeinen, möge ber oere^rte greunb, Bet mieberfef)renben Graften fein rafiloS tBättgeS SÖtrfen fortfejgenb, unS nod) lange mit feinen Berr^ ItcBen ©etfteSgaBen erfreuen. ifftit btefen innigen ©efüBlen fdjetbe iec: 1830. 25 $. ®. 0ternBerg. 86. ©oetBe an 0ternBerg. £)ie fo auöfüB>rltd> al£ miUfommene ©efcfytddgergäBlung jener fo nxt^lic^, glüdlid) unb Imdjft mannigfaltig oollBra^ten Steife, fam gu guter 0tttnbe Bety mir an, unb rief alle3 Qntcr^ 216 86. ©oetfye an @tentfecrg, 4. 3att. 1831. effe lieber fyemr mag id) jemalg an jenem merfmürbigen ©planb genommen ^atte. Sd)on fepb einiger Qtit befi£ id) burd) bte ©unft junger Banner aug 3eoer, 3fluffrrfhtde oon ben borttgen gelgmdnben, nid)t meitige oon beit oerfiejjten, unb in §ornfletn untgemanbelten uralten Seegefd)bpfen, meldie * auf ben bortigen Utegbdnfen gefunben merbett. 9^un aber ^atf id) bie greube bie munberltdjen örtlid)en .gufianbe, oor meiner ©inbilbunggfraft, burd) greuttbeg §anb beutlid) aufgebaut, unb fie, burd) ein mirflid) felteneg ©reig= nifj, oon einer großen ©efedfcpaft belebt 311 fel)n, bie idj mir 10 theilg am Stranbe, tt>eil^ auf kreppen unb Stufen, fobann aber aud) auf ©tpfeln unb §b^en benfen burfte. £)ie gdljr* lid)feiten unb Unbequemlid)feiten ber Sftüdfehr modten mir ntd)t recht besagen; bagegeit mar mtr eine glüdltdje ßanbmtg unb adeg folgenbe ©eltngen befto ergo£lid)er. 15 §teraug folgte nun baf$ meine ©inbtlbungfraft in jene ©egettben oerfei^t toarb unb ftd) mit geifert unb 2Beden, Skiffen unb 2lbentl)euern, eine 3citlaug $u befd)dfttgen hatte. 3e£t aber, ba td) mir alleg biefeg jurüdrufe, fühl id) mid) in eine geit fcerfetd, ba meine 3ufMitbe nod) nid)t fo Oeruit- 20 ftaltet maren alg fie eg in bem Slugenblide ftnb. £)er 3Serlu(l meineg Sohneg, ^mar ntt^t gan§ unbefürcbtet, fejd mid) in ben munberltd)fien gad. ©ben ba id) mid) alg jubtltrten 2ll)u= l)errn betrauten unb in bie ftide 53el;anblung mandjer guten Sorfa^e 3urüd$tel)en modte, muffte id) bie 9ftode beg beutfdjen 25 Öaugoaterg mieber übernehmen, meld)e bentt bod) bie hoheu 3al)re nicht red)t fletben mid. $aum hatte td) mid) auih ba^u mieber ermutigt alg mich, frepltdj im ©efolg jener ©emütl)3' bemegungen, etn bebenflict)eg Uebel anfiel, oon bem ich .mich mttnberfam glüdltd) genug balbigfl mieber herfledte unb jene 30 gaben $u ergreifen mid) mieber oeranla^te. £)tefeg ad)t ich nun um fo mehr für $fltd)t alg adeg mag mid), fo mo!)l im h^^en öffentlichen Seben, 87. Nürnberg an ©oetfye, 12. ge&v. 1831. 217 umgiebt nicht anberS als ^ocbfl günftig anerfamtt mer= ben mu|5. Stteine Tochter ift fetter, geiftreid) unb liebenSmürbtg, meine ©nfel gdtlidj^affenbe ftd) matng fretyentttudelnbe Sefeit ; & bie greunbe in jebent Sinne hutfreidj unb aufrecht haltenb. 3)ie ^oc^fien §errfdjaften fdjonenb unb bis gur S3ef^dmung forgfaltig. Seh i einiges, teuere unb ältere, ben eblett mo^lmodenben ©etffrrn anmutig unb gefällig fetyn. i.v'MeS ©ute unb ©rfreulid)e gu bem Sinteraufenthalt in $rag, ber leiber aud) ben früheren ntt^t gleiten mirb. £)a bleibt benn fretylid) nid)tS übrig alS baS ©egenmdrtige gu genießen, ober 51t erbulben. gortbauernbe ^^eilna^me bem untoanbelbar ^Ungehörigen ?o SBeimar b- i48sian' 3. SB. 0. ®oetl)t. 87. Stern Berg an ©oetl)e. Saren unfere 23eforgnüffe groS fo tfi meit großer noch 25 bie greibe über bie fo fcf) nett gurüfgefehr te ooKe $raft unb ru^tg befonnene gaffung welche fid) in bem testen 33rief auS~ fpricht. ©rfd)ettten bie gurülgemelgten Sorgen für ben gamü lienfreiS als eine 23ürbe oon ber mann fürber befreiet gu fetyn wünfd^te, fo liegt in ber lebensfrohen fugenbltd)en 9?atur ein 30 fyinreifienber 3auber ber felbft baS Filter gmingt [ich fyexah' laffenb gu oerjüngen unb gu erheitern. £)er £roft unb bie ^Beruhigung welche ber ItebenSwürbtgen Butter baburch gu* 218 87. ©ternfcerg an ©oet^e, 12. gebr. 1831. gefyen bajj ©te für (Sr^ieljung unb 5lu§bt[bung ImffnungSooller ©oljne alle nur münfd^enSmertlm Unterfiü^ung finbet, fnüpft ba§ 23anb be£ l)aü3lidjen Greifes nod? fefler unb inniger in¬ famen, an meldjeä ftd) mit lebhafter ©^eilnaljme nal)e unb ferne greunbe anfddiefsen um bem oereljrten greunb bte Mafien beä ©ageS 3U erleid)tern. ©te hinter 2ftonatf)e finb mit uiterfreilid^en ©ef^aften au^gefüUt morben; bie $unftfd)ä£e metdje ©f gran$ ©ternberg mit rafilofer ©f)ättgfett burd) 50 3afyre gefammelt muffen, ba meber ein mannltd^er (Srbe nod) ein ©efiament oorJ)anben, unb Spu^iHen unter ben (Srben ftd) beftnben, oeraüftert, Prag i)od)fi mafyrfdjetnlid) biefer ©d)a£e beraubt merben. Unter bie nor^üg tieften ^unftfd)d^e finb 31t jaulen: (Sine Heine antite ©tatue ben fifcenben ©ofrateS OorfMenb, ben oerljdngntf)? ootten ©iftbed)er in ber 9?ed;ten !)altenb, oielletdjt befannt au£. ber SSiUa ©iujtiniani mo fie ei)mal3 aufbemaljrt mürbe. (Sine gemalte ©H^e oon 9tapljaei : bie Zeitige gamitie. ©a§ Dri= ginatgemälbe, in einigen Sftebenumfiänben geanbert, beftnbet fid) in ber fönigt. (Valerie in 2ttünd)en. (Sine ©amlung non 73090 $upferftid;en, 3358 §anb3etd)nungen burdj ifyre 2ln= orbnitng oorpgltdj merfmürbig. ©er 33efi^er ijl non bem (Seftdjt&punft auSgegangen: ba3 ®enie be3 $ünftler3 mürbe burd) feine (Srftnbttng unb 2lnorbnung am beftimmteften au§gefprod)en, eine ©amlung melcfye biefe in ber golgenrei^e am beutlid)ften na^umetfen Oermoge mürbe halber bie föunfigefdjidjte in 3eit unb 9taum am fid)erfien btlbltdj nad^meifen. ©tefer 2lnfid)t folgenb beginnt bie ©amlung mit ber alt unb neüen 2lrdjiteHur, gel )t burd) 17 Portefeuille^ bie Antique in 33üften, ganzen giguren, reltefS, (Santeen, Pafen :c. fyinburd). ©en Übergang oon ber 2lntife bilben bte unbefamtten 5ftetfier ber 3eit ber 33^antiner. ©ie neüe 3lera ber fidj nadj Europa ftüd)tenben $unfi beginnt mit (Shttbo ba ©tena, Pifano, giorenttno, (Stmabue, 35ufaU 5 10 .15 20 25 30 87. (Sternberg an ©oetfye, 12. $ebr. 1831. 219 maco, (Giotto, 3ftetnmi, ©abbi, 2lranci, Dticct, ran ©pf, 2ln= gelo ba giefole, Uccello, Stppi, 9Jfaffaccto, ©afiagno, Fellini, iütfantegna, 23oticefli, Kernling, Sd)ongauex, $eiitgino, 3)?efp, Dtaibolüu, ©Ijixlanbato, ßeonaxbo ba $tnci, ©axaraglio, $in= 5 tuxtc^io, ©toxgione, 23axtolomeo bella $oxta, 2llbxed)t £)üxex ti: f: f: big auf uufexe Seit. £)ie tupfeifled^ex trelcpe Bloß nad) ©emälben gefielen fjaben exfd^einen bet ben Latein eingexei^t, oft in feljx gxofjex £>ofyl als bei SDüiex 752 ©$ent' plaxe in §olg, ©ifenfdjnit, unb Shtpfex, 9tapl)aet 1300 :c. k. io 3ene ^upfexftedex treidle eigene ©xftnbungen reiaxbeitet obex eine 2lxt Sattle gebübet Ijaben toelcße ben ©eifi bex $unft t^xex Seit bitlid) baifMen, trenn aud; nitfyt ben finnietcfyfien unb beflen, exfdjeinen fetbftänbig nad) c^xonologifd)exDxbnung. ©3 ift begxeiftid; bap fein etngelnex Santlex leid) genug 15 ift um einen fo anggebepnten $lan im gangen Umfang au£* gufüljien, befonbexS in bex neüeften Seit, bod) trixb mann trenig betreute tarnen gang rexmiffen unb befonbexS in bex fxüljexen rietet Seltene fhtben. iiBünfcfyengtreitlj bleibt trenigfieng baf) biefe Samluttg 20 in foldje £>änbe gelangen möge treibe, ben Sinn in meinem fie angelegt troxben trüxbigenb, fie gu treitexex 2lu3btlbmtg gu föxbexn 8ufi unb Mittel beftßen. 3dj pabe mieß gu biefem 3tref in SBexlin rextrenbet tro ein peixltd)e3 SDhtfeumgebaübe noef) mand)e auSgufitllenbe Sftaüme baxbietet. 25 $)ie betgelegten legten £>efte bex Seitfcbxift be3 bbf)tnü fd>en SDhtfeumS treiben in ben 2lpljoiigmen übex $unft unb ^unftbexuf ron ©fen gxattg Stexnbexg S^wgnü^ geben in trelcpem I)ol>en Sinn ex fie aufgefaft unb gu rexbxetten be¬ müht trax. so ©in Supplement bex gloxa bex 23oxtrelt ift begonnen, böxfte abex tregen bex rieten 2lbbtlbungen faunt rox bem 3a^xe 1831 exfdjetnen fonnen. 2£enn mix aud) in jene bunfle 33oxgeit trol)l nie einen gang fxeien 33ltf gu tljun (Gelegenheit 220 88. ©ternfcerg an (Soet^e, ftriifyjafyr 1881. ftnben werben, fo gelten bod) auS ben neueren geognoftifdjen unb botanifdjen Arbeiten Sicfytblife ferner bie itnS §u genü= genben 9ief ultaten führen Serben. 3n reger unb fortbaurenber Sgetlnafyme treu anfianglidj ben 12ten gebr: 1831 ®. ©ternberg. 5 88. ©ternberg an ©oetfye. [iörjesina, ^rii^ja^r 1831.] Alea jacta est! ©o niel mann in nuferen Sagen etma3 norau§ beregnen fantt börfte ber Verfatnlung ber 9laturforfdjer non äugen fein io föinbernig mef)r in ben Seg treten — 3n Sten fyerfdjt notle Sfyätigfeit, ben Slufentfyalt ber 9iaturforfd)er fo angenehm als? moglidj gu machen. S)te geräumigen ©ebaübe ber Unioerfitaer geftatten bag aucg alle ©ectionen bort in befonberen ©aalen ihre ©jungen abfyalten fonnen, im grogen ©aal ift 9ftaum n für 600 Sßerfonen — S)ie grbgte ©c^mierigfeit begegneten mir, einen fo grogen (Sgfaal aufzuftnben; in ber ganzen ©tabt ftnbet fid) feiner auger bem 9teboutenfaal, uitb biefer, auf btoge ndd)tlid)e Vergnügungen beregnet, fann nur bei Sichern benü^t merben — Sir ^aben ben Augarten mit feinen 20 2 ©aalen norge^ogen beffen Sage ganz gerltd) bei gutem Setter ben reicglidjften ®enug barbietet — Wit einer ^btfjetlung oon gtafern mtrb non ber Volizet ein Sl'ontraft abgefd^loffen merben bamtt felbe ftetS bei bem UniOerfitaetS ©ebaübe in Verein fdjaft ftefyen unb um einen befitmten ^ßreiö bie gartlj im 2lu^ 2> garten unb jurüf oerridjten — 3ftit bem Polizei ^inifterium finb alle 3ftaSregeln genommen bamit bie gremben nid)t ben geringften Slufent^alt erleiben, auefj auf ben ®rdn$ ^Äautfyen bie Vorlegungen getrofen bag ben Sfteifenben feine, nid)t in ben allgemeinen gormen ber Vorzeigung ber $äffe k. liegen- 39 ben ©djmiertgfeiten gemad)t merben foden. 88. ir ba£ Ber3etat Anftalten Den benen ein litocjrapl)trteg Ber3eid)nifi für bte gremben 5 gemad)t trerben foll, haben nur ttnS überzeugt bafi trenn man öftere allgemeine ©Bungen galten trollte bte $ftaturforfd)er nic^t bie Reifte biefer ^erfmürbigfeiten feiten fonnten, an benen ihnen hoch mehr Riegen fepn mo^te aB an ben aB§u= haltenben Sieben treidle fie feiner 3eit Bequemer in ber 3fB io nachtefen fonnett; mir haben baher nur auf brei allgemeine ©Bungen geregnet, um bie babttreh getronnene Qeit SDttrd;- forfchung ber ©amlungen tmb ^Inflalten rertrenben, aBer felBfl Bei biefer @tnrid)tung tft eg unmogltd) in ad^t Sagen fertig ju trerben treilen bie ©egenftänbe ntd)t fo trie in Berlin, is in ein paar Öocalitaeten ^ufamgebrangt, leicht überfehen trerben fönnen, fonbertt in ber ©tabt, ben Borftäbten, tu ©chßnBrunn, in SacbfenBttrg, anfgefiu^t trerben muffen; niemanb trtrb B gereuen feinem Aufenthalt etn trentger befdjränfteg 3iel SU fe^en. (Sr^etjog 3ohan trtrb Bei ber Berfamluttg erfBetnen 20 unb ben ©eogttoflen eine geognofltfche $arte ron ©tepermarf rorlegen taffen — 2J?anch anbreg ifl nod) rorBereitet. £)a3 äßtchtigfte ift nun bie aUgem-eine Bereinigung Seütfdjer 91aturforfma(f§afteg Sufibeben bafelbft, meldjeg bem SBlatt* §ef U unb ^eutgfeitgleben, memt jeneg immer 3U haben märe, moljl nor3U3ie^en fepn mochte. £)ie Einleitung ift ^bä)ft refpectabel unb, mag ber fyofy oerehrte greunb fo lange oorbereitet l)at , mirb ficfj gemifi eineg frbhlidjen SDecurfeg unb glüdtidjer folgen 3U erfreuen haben. 3ftit ber fahrenben ^3ofi geht enblid) bag intenbirte £>eft ab, freunbli^e Aufnahme fidj erbittenb. 3)er britte iftadßrag über bie Spiraltenbens ift nur ein fummarif^er 3lug3ug oon meinen 23emerfungen in biefer Angelegenheit. Beit jenen SBinfen beg greunb 2ftarttug hab id) ntd;t nad; gelaffen 3U beobad)ten unb 3U benfen. Eg ift fd)bn mettn ttng in t)ot)en 3ahren ein foltbeg Problem, bag \id) aug unfern frühem ©ebanfen entmidelt unb mit ihnen oollfommen congrutrt, bargeboten mirb. ?D?bge eg in ben ©tubtengang beg oerehrten greunbeg and) mit eingreifen. 5 10 15 20 25 30 89. ©oetlje an ©tern&erg, 30. Sunt 1831. 223 Au3 bem neuften mitgetheilten £ef te ber Böfjmifdjen geitfchrift, ^abe mir befonberS bie böhtnifchen ©eologifa $u ©emüthe geführt. 28tc lange tafi id) fd;on auf jenem ©runb itnb 23obeit herum unb mie fe^r mtWommen mup mir eine s fo genügenbe Aufflärung fehlt. ©ine unfd)ä£bare, au3 beinahe 100 auggemählten @tüden befteheitbe (Sammlung, bezüglich auf ©angformatton, in gret)Berg mit Befonberer ©unft aufammengeftellt, nötigt mich $u fortgefe^tem 9tad)benfen über biefe Angelegenheit. 2Ba3 io mir aber aud) babety für Sichter aufgehen mögen, fo lendeten fie mir allein unb barf nicht magen irgenb jemanben in biefe halberhellten ginfterniffe h^ein^ulaben. ©lüdltd) mad)t mi(h aber ber ©ebanfe baj3 utt3 boc^ oergönnt ift, nach unb naften 2fto* to nate bittenb. unmanbelbar angehörig Seimar b. 30. 3nn. 183L 3. 2ß. 0. ©oett)e. 90. ©ternberg an ©oet^e. [3uli 1831] 15 £)em ^öd)ft tntereffanten 23rtef 00m 301™ 3uni folgte in ^’nr^em ber $erfuch einer SOtfetamorphofe ber $ffan^en mit feinen ge^altoollen Anhängen meld^e mit ber größten 3luf? merffamfeit in beiben @prad)en gelefen mürben, £)te ge^ fcf)id)tltd)e ©ntmiUung ber ©ntbefung bient ^ur ©rleitermtg 20 tnbeme mann gemafyr mirb mte ber 'äfteifier, ber iperanbilbung ber ^jßflan^enfunbe 31t einer 2Btffenfd)aft oon Sinnet Uranfängen bis 31t unferer Seit burd) fo oiele 3a^re fotgenb, baS ge' nialifd? 3lufgefaf!e im 2luge behaltenb, bie 23eftattigung beS bereite auSgebilbeten Begriffs ber 8ebenögef(^t(^te ber ein? 25 fahrigen ^Bflange unb ihrer ^ftetamorpfyofen im ©in^etnen auö? jufpd^en unb nad^umeifen bemühet mar, unb auf biefem 2ßege ben hohen @tanbpunft erreichte oon meinem auS baS ^ftan^enleben in allen feinen 23or unb 9Rüff dritten, 9ie? gelmaßigfett nnb 2lbmeichungen ohne 33etrrung auf bie ein? 3o fachfie SBeife betrad)tet unb erfldrt merben fann. 90« ©tcrnberg an ©oetfye, 3ult 1831. 225 Die ©rfcpettflingen Don 2tu§bepnung unb gufam^teptutg einzelner ^Sffan^ent^eite fönnen mopl ntemanb entgegen ber lld) mit ©r^iepung oon pSpan^en befd)dftigt, wenn er fie aitcp ebne Anleitung ntdp 3« beuten Oermag; fie ftnb aber aitcp 5 mandunal fo oorüber gepettb bap fte felBfl oon 25otanifern übergangen werben. üHMbettow pat bie 92eübolldnbifd)en 2lca= eien unter bie ^Ibtpeilung mit etnfadjen flattern eütgereipt, e3 ftnb aber btefe etnfad)en Blatter blo^e btattdpnlid)e @tiele (petioli) auf weldjett bet ben metpen 9MpolIdnbtf(ben Slcaciett 10 auf bem erpen, nur fetten nod) auf bern ^wetten 33lattpaar hoppelt gepeberte Blatter aufppen, tu ber gotge erflehten felbp bet ben au3gewacpfenen 33aümen btop btefe 33tatpiele tu oollenbeter Plattform« §ier tritt alfo fepon in ber erpeit 33egetation3periobe eine rüffipreitenbe Sttetamorppofe bttreb 15 .Sufammen^tepung ein welcpe allen jenen entgehet wetdje fold)e 3lcaciett n id)t oon bem ©aatnen erlogen paben. ®te Acacia diversifolia au§ ber Qttfel 33ourbon allein Oeretnigt ben bop= pelten Dppu§ inbeme fie tpetlS dpnltdje blattd^nlicbe Dpeile, tpeilg gepeberte Blätter au^bilbet 3e mehr 23otanifer ftd> 20 mit bent nun rein auggebilbeten ^Begriff ber $ftetamorppofe ber pjpanjen befc^dftigen Werben, bepo ^aplretcper werben bie 28aprnepmungen an einzelnen pspan^en ober ^Pan^en Organen pcb als 33epetttgung ber ©ntbefung anfdptepen. @0 pat erp neuerlich iDtfartiuä in ber gtora an ben Slroibeen nacpgewtefeit *5 bap einige berfelben, nit^t blop einen fiebrigen @aft au3- fepetben, fonbern Wetten biefer gu ^epe Ware um ben Rollen ber 2lntpaeren 3U ben Lipiden 3U letten auep eine wdffrtge geüdptgfeit weldie jenen oerbünnt unb 3U bem beabfidpeteit ®efd)dft tauglich ntadp. 3« Die 3Sorlefungen über bie fpirale Denben^ ber $Pan3eit welche 'ÜftartiuS in ber SSerfamlung ber Sftaturforfcper in 5Ddut= epen oorgetragen pat, waren, ba fte in einer japlretdjen niept immer pid unb ruptgen ©efellfd^aft mit nipp ju lauter Sternfrerg« 2Bcrfe I. 15 226 90. i3ternfcerg an-CSoetfye, ^uft 1831. Stimme oorgelefen mürben, meinem gefchmäcbten ©el)ör nidrt bcütlid) gemorben, auch ergab fid) in bem achttägigen ©e= mixte ber SSerfamlung feine ©elegenheit bantber meitere Rüf= fprad)e §u nehmen. $)ie oerticale Senben^ muß mohl auf )eben galt megen ©inmirfung be3 &id)te3 unb ^olaritaet ber & spflanje ba3 Übergcmicht behaupten, hoch mag eine jmeite, be= fonber£ in ber 3ett ber SBlüthenentmiftung unb Saamenbilbung htn^utreten meche näher jn beobachten mohl aud) ber 33x3e? 3inex ©arten ©elegenheit barbiethen mirb. gaft möd)te e3 fcheinen als habe biefe 'Spiraltenbenj in ber früheren glora io ber SSormelt mit oorjüglicher Shaft eingemirft, benn bie metfien baumartigen fangen au3 jener 3eit ber ©attungen ßpcopobiotiteS, ßpftbobenbron, gaoularia, RhbUbolepiS, ®P' rtngobenbron, felbjt einige ©alantiten unb $norrica jetgen alle in Spirallinien um ben Stamm umlaufenbe 2lft ober 23latt= ir. anheftitngen. SDie baumartigen garrn ber Se^tmelt befolgen bie ähnliche Siegel. 2)er Saame ift auögeflreüt unb auf guten 23oben gefallen, er mirb aKmege reiche grüc^te bringen mo baS Unfraut aitägejetet mirb. iD2it ber 3Serfamlung ber Raturforfcher in 2Bien ftei;t eg 20 in etmag problentatifd) aug. ©3 f^einet al3 h abe fich in bem ejhetligen Romifchen Reid) eine panifche gur^t oor ber ©ho? lera iRorbuä verbreitet meldje viele Raturforfcher non ber Steife abhalten börfte. SRann mürbe mohl biefe Sfranfheit ebenfomohl at$ bie $peft feib 118 fahren tn engere ©ränjen 25 befdjränft haben, menn man gleich Anfangs gleich ftrenge $or-- fef)rung3 Mittel eingeleitet hatte. £)er polemtfche Streit ber £>errn ärate bie fid; fyeüte noch Uber bie 3lrt ber Slnflefung biefer Seid;e nicht geeiniget haben gab 3Seranlaffung baji bie Regierungen mit meniger Strenge oerfahren finb, unb ber ba^ 30 ^mifden getretene ftrieg in fohlen hat manches vereitelt, unb bie ^ranfheit oerbreitet; bem ungeachtet lebe ich *n ber §of~ nung baji menn bis ©nbe 3lugttfi bie $ranfh«t bie ©rän^e 001t 91. ©ternberg an ©oetfye, 3. ^anuau 1832. 227 Mähren, ©Rieften mtb Dejfreidj n ifyt üBerf freitet toir in bem feurigen Safjr n id^tS meljr 3U Befolgen IjaBen, e3 wäre bann bafj bte Armeen in Bewegung gefegt derben müften, tro3U jebodj in bem gegenwärtigen 9lugenBltf nod) feine $er^ 5 anlaffung oorljanben ijh wäre aEerbtngS fe^r 3U Be= banren wenn aEe getroffene $oreinleitungen burd) eine un= fyeilBrtngenbe Urfad^e oereitelt würben — wir wollen ba3 23effere hoffen. S0?eine ©efunb^eit f)at fid) wieber fyergefteEt, bte 2ßitte= io rnng, welche Bei bem ®enuf) be$ ©elterfer 2Baffer3 oiele Bewegung im greien geflattet, [B)at] meiner an fold)e gewofm= te[n] Statur BefonberS ^ugefagt. 3D?6ge eS bem oerefyrtem greunbe nnb allem wa§ if>m I)aü§lid) nmgieBt and) ftetS woljl ergeben. i5 treu anl)änglidj $. ©ternBerg. 91. ©ternBerg an ®oetf)e. ['©rgejina, 3. Januar 1832.] ©$on lange liegen 3Wei §efte ber Seitfd^rift be§ 2ERU* 20 feum§ ^ur 2lBfenbung oorBereitet weltfye burd) ben $anba= ItämuS be3 £)urd)fied)en3 ttnb $)urd)raüd)erng aEer Briefe unb $äfe an ben Bairifdjen ^autf^en ^urüfge^alten werben. £)ie ©e^nfu^t nad) einem 2Bort be$ oereljrten greünbeg ift jebod) 3U groft um ba3 lange ©Zweigen nic^t gu untere 25 Brechen. £)a3 oon un$ gefd)iebene 3aljr l)at Oiele ©tofyrungen ljeroorgeBradjt, and? bte lang gewünfdite wol)l oorBereitete $erfamlung ber 9tfaturforfd)er in SSien §at auf ba3 neue 3aBr oerfd)oBen werben muffen unb um bem Uttgemadj 31t 30 entgegen in einer elenbeit dontumasfyütte 20 Sage 31t oer* 15* 228 91. Sternberg an (Sbetfye, 3. Januar 1832. weile« war an feine Steife 3U benfen; möge bag feurige 3af>r ft(f> freünblicher gehalten. £)ag weft ltnb füblidje 356f)tnen ift bermalett nod) um angetaftet, unb ba bte fejte in ifjrent ©jperimentiren, trofc gtoan^ig erfdjienenen Schriften bennod) feine fonberltcbe 3Sor= » fd^ritte gemacht l)aben fo gebenfe id; auf ber Jpocfyebene non SS^ina jwifcfyen ben bampfenben Steinfoljlenljalben bag allgemeine Sdjiffal rul)tg abjuwarten. £)te lange Sfhtfye auf bem ßanbe mürbe benüjt ein Supr plementr^eft 3U ber glora ber üBorwelt no^ubereiten, eg 1« wäre nieleid)t nodenbet wenn nid)t aud) l)ier ber 23anbaligr ntug ba3tt)if(f)en getreten, bie SSerfenbung ber Seidjntmgen an Sturm in Mrenberg oerl;inbert fydtte. (§g werben burd; bie 20 neuen gucoibcen Weldje norljanben bie neueren geogno* ftif^en 2lnfid;ten über bie gormationen 3Wtfd;en bem 3itra= ^ falf unb bem ^reibegebtrg auf eine merfwürbige 3Betfe be= ftettiget werben, aber aud) 3ugleid) neue Probleme ftd) bar= bieten worüber fid) bie (Seognoften auggleidjen mögen. 3fturd)ifon, 33ou6, 8eop: 0: 23ud) l)aben bie 3urafalf= fc^iefer bei Solen^ofen unb bie oberen £)olitl)en non Stonegr 20 fielb bei Djforb paraleliftert, unb eg ftnbet ftd) in ber £l;at b aj$ aud; bie $flan3enabbrüfe non beiben Orten mit einatiber übereinfiimmen. 2luf gleiche 2Beife ift man nad) mand)eni 2Bü berfprud) bal)in gefommen ben SSiener unb Äarpaten Saitbr ft ein, ben glifd) Sanbftein E’eferfteing im Sllgait unb ber r» Sd)wet3, enblid) aud) ben Slpeninen Sanbftein alg 3U einer gormationg ^ßeriobe gefybrenb anjufeljett, unb and) bie 9ftid)r tigfeit biefer Eingabe werben bie gucoibcen beftettigen, bod; in bem 2flaaji baf$ aud) eine jebe Socal gorniation ein paar eigene Wirten befi3t meld)e in ben anbern nicht oorfommen 3« ober wenigfteng bigfjero nod; nidit gefunben worben. £)er 33oleo allein fielet für fid) ba ol)ne big^ero etn Analogon ge= funben 3U l)aben. 9Weg beütet bal)in baf$ non bem 3urafalf= 91. @ternfcerg an @oett;e, 3. Januar 1832. 229 fleht aitfU)drtö Big 3« ber treibe eine lange ipertobe oon Ve~ befung mit gefabenem SBaffer geherfd;t h<*Be. sJtad) ber treibe ober mit berfelben itnb bent Anfang ber bpcotplebouen Vflansen gerätsen mir mieber in Verlegenheit inbeme mtr 5 unter Valuten nnb bpcorplebonen Vlättern jmeibeittige gor^ men antreffen meld^e gmifdmn Spcopobiaceett nnb gucotbeen 3mifd)en tune flehen, fo 311m Vetfptel Bei ber Vrauttfohle Bei gering, ben ©ppsbrüdjen Bei ©tntgaglta, nnb oollenb auf bent §unbgrüf int ©phäroftbertt — mirb W mohl auch m in ber golge ber ©djlüffel 3U btefent Sftatur ©hlfte finben. 3n Worbauterifa fangt man nun attdj an auf bic Vffan3enaBbrit(fe aufmerffam 31t merben, bodj f^eint man nod) mentg mit bemjentgen Befannt 31t fein mag in Europa hierüber oerhanbett morben. 3fn §: groriepg $ftott£en mar i6 unlängft ein ^IBbrtt! aug ©iHimang American Journal ein- gen'tft mit ber grage ob eg ein Crotalus ober eine fep; mag tih baoon ha^e ha&e auf ^Beilage an- gemerft. 3n ©nglanb ftttb bie 9taturforfdjer üBeraug thätig nnb 2' mte eg fc^eint gut gelaunt. ©0 hat Stör, be la Vedje um langft auf feinen (Eollega Dr. Vttdlanb, ber .ftd) fo oiel mit ben ©auriern Befd)dftigt eine ^arifatur im ©teinbrnd Ber= auggegeBen bie mir Dr. Vttdlanb felbft 3ugefenbet. 3fuf einer gelfen Qnfel in einem funtpftgen ©ee fleht Doctor 25 3(htpofaurug auf einem gelfen STateber mit einem Dor 3Dlam tel umhangen nnb einer tette ober Vanb mit einer 2ftebatlle auf ber Vrufl mte ein Rector Magnificus, auf ben ©efteinen liegen nnb fleigett attg bem Sßaffer empor alle ntoglidjen gor- men oon Qd^pofattrug, Vlefiofaurug, 9Jtegalofaurug k. 311m 3" mit Vrillen Bemafnet nnb mit offenen Aachen ben $Doctor anflaunettb ber ba fprid)t: 2luf uttfere großen fötnu' laben unb oiele 3^hne eben nidjt an, mol)er aber für fo oiele uttb ttitgeheüere Aachen bie ©peife h^rfoutmen foU bag ifl bie grage. 230 92. Sternberg an @i>etfye, ^efcruar 1832. 3£ettn Big gunt ndd)fien ©einer fid) bie feinbltchen sIftdd)te bie ung Bebrol)en lieber beruhigen fo hoffe id) oon .t'arlgbab attg beit oerehrten greünb in Sßetmar Befugen ju fönnett ; wenn and; fern, tfi btefe gwfnung ein trofiltdter, in ber s3lBgefd)iebenhett Bertt^igenber ©ebattfe, ba wirb bie Berührung im getfiootten 3SerfeB>r mir wieber neue Grafte gewebren. Berehrmtggoott ©. ©ternBerg. 92. ©ternBerg an ©oet^e. [$cge$ina, Februar 1832.] (Snbltdj ifi ber ©eginfectiong Banbaligmttg an ber Bö^ mifd) Bairtfdjen ©rdnje aufgehoben, eg motten bal)er bie flei* iten Bdnbdjen unBerdudjert in beg oerehrten greünbeg §anbe gelangen, auch für bag ©upplement ber glora ber formell wirb geforgt werben, ba nun §err ©turnt auch wteber er= reidjBar geworben ifi, bie erfien §efte oon Stttblet) ttnb Jpoofer über bie oorweltltdjeit BfTan^ett ©ttglanbg fo tote bag 6t5 §eft oon Slbolph Brongniart fütb mittlerweile erfd)ienen unb Bie¬ ten neuen ©toff §u oerarBeiten. £)te ßfwttera fyat fid) Br^üta Big auf eine 2ftetle ©nt? fernung gendl)ert, ifi aber in brei ^Dörfern fiationaire geBlte= Ben fo bafs man h°ffen fann f*e ^erbe fid) bie^feitg nic^)t weiter augbelmen, inbeffen fyat fie fid) in $rag oerminbert wohin mtd) wenigfieng auf einige SBot^en ©efd)dfte gwtttgen; ob man Big ©nbe 5lpril mit ©ewifiheit unb Beruhigung wirb §u einer Berfammlung ber 9taturforfd)er einlaben fon= nett mufj man oon ben Umfidnben unb 3ufidnbett ©uropag bie fid> nitht flar fietten wollen abwarten — 9Jiöge inbeffen ber oerehrte greünb fid) wohl erhalten unb ben ©tnfiebler in Br$e$ina nid)t oergeffen. treu atti)dngli(h ©. ©ternBerg. 5 10 15 20 25 30 93. ©oetfye an Sternberg, 15 2Jtär$ 1832. 231 93. Goethe an SternBerg. Schon tdngfi J>dttc id) meine mentalen Gonoerfatiotten mit bem oerehrten greunbe 31t Rapier Bringen foüeit, mar* e» nic^t mein SBunfdj itnb $orfa£ gemefen, etma3 mir Be= 5 bentenb SdjeineitbeS mitjuüBerliefcrn. £>itrd) SBorte IdjH fid) nicht alleg madjen, oieUeicht gelingt eine flehte getd^nung in btefett £agen. Sooiel jitm 23orau3. 3n einem fdjmattfenbeit 3ufian^/ *Dte a^e 2Belt, ^aBen mir un3 gegen ba£ afxatifd>e Ungeheuer erhalten: erft ooücr j" Sorge, A6mehrung§anjialten, §etlmtg3=Ginleitungen , tyor* djenb, lefenb ttnb benfenb, in ooller ^atigfeit. SDiefe An? ftrengnng ging jnle^t in Gletdjgultigfeit üBer unb mir leBen mie 5unor, in oöüiger Sorglofigfeit, jeber nach feiner SBeife, im Zutrauen auf nnfre GeBirg§hühe bie eS nidjt herantaffen io fofl. TOfyer al§ ^mölf Stuitben ifi e§ nod) nid)t ^erangerüdt. 2)?oge bafyer ber oerehrte grettitb, anf feiner ttod) l)ö^ern £mhe, gleid>fall^ baoor in Sidjerheit gefegt fepit. greplid) mirb bie grofie ÜBanberttng ber 9taturforfd)cr nad) 2Bten beä? halB nod) einige 3ett proBlematifd) BleiBen, meldjeg gar fehr 2« 31t Bebauern ift. £>te netten Stüde ber Bofyntifd^en 3ehfdjrtft ^aBett in mir aBermalS beit SBunfdj erregt, ba3 mert^e 9ftei$ mieber 3U Befugen, mo id) fo Diel 3al)re Genuf) unb Unterrid)t fanb, aud) nun alle Urfad)e l)ätte mich jenen freunbfd)afttid) an? 25 Blidenben Gegenben 3U nähern. SSott ber altern Gefd)id)te be§ ^etcfyg Bin id) im Allgemeinen gettttgfam unterrichtet, fo manche Socalitdten finb mir genau Befannt, bal)er ift beim immer millfommen ma3 mir ba$ Ginjefne flar mad)t unb mir einen beutltdjen begriff gieBt ooit bem ma£ bort in jebern 30 3toeige ber Abmtnifiration, ber 2Biffenfd)aften unb Sliinfle fid) leBenbtg ^ert>ort^ut. Xer Gatalog jener hodift Bebeutenben $upferfiid)famnt? lung gaB mir Gelegenheit mich 31t er.amittireit: ma£ ich ^enu ' o2 93. ©oetfye ati ©ternberg, 15. üDtärj 1832. eigentlich in biefem gad)e burd) Slnfd)auen felBfb fenneit ge¬ lernt*? SDa id) benn freplid) nod) mand)eg @el)eng= itnb 2ßünfd)engmerthe ner^etdjnet fanb. SStele foftBare Stüde fe^ len Bep ung in bffentlid)en fomol)l alg ^rioatfammlungen; boih glaitB id) faum bafj man in bem gatte fepn mirb, bort= 5 I)in Aufträge 3U geben. UeBerhaupt ift eg immer Bebenflid) $upferftid)e nad) ©elbegmerth 31t fd)ä£en, oI)ne bafj man fie fiep nnb unterfud)t. SD ag mag ihren $reig ftetgert ober pr- aB^tep, ift oft ein Minimum, bem geübten Singe nur Bep genauer Unterfud)ung fühlbar. i» Sin foffilen (S$emplaren pt ung bie Umgegenb mandjeg Bebeutenbe gemährt; einen fel)r gut erhaltenen ©lep^anten (Spahn oon 7. guj) hnben mir in bem SDufflager Bep 2ßeimar gefunben, unb aug ben SlieggntBen, etma eine Stunbe bie 3lm Pna&mdrtg, finb ung obttig auggeBilbete (Stephan^en ih S3apdhne geliefert morben, 3U 14. Big 16. $funben. Sßod) merfmürbiger mar mir ein fleiner junger 33apahn eineg (Slephanten=gerfelg, menn id) fo fagen barf, mo bie ^3rinci- pien ber Dentition h^)ft !lar h^^or^utreten feinen. £>urd) bie ©unft beg §errn S3aron (Suoier hoffen mir 2« nun colorirte ©ppgaBgitffe oon ben mteptigfien foffilen, burd) genannten hbd)fi Oerbienten SQtfann entbedten, unb 3ur Sprache geBrad)ten heften ber Urmelt 3U erhalten. 3Bir fahren fort mag möglich ift in bem engen Sftaum unfrer guftanbe 31t oer= fammeln, unb üBer3eugen ung : bafi für einen erften grünb= 25 lid)en Unterridjt nid;t fo gar oieleg nbthig fep, menn bag Wenigere methobifd) aufgefiettt ift. SDte glora fuBterranea mirb, mie oBen gefagt, immer mit Slufmerffamfeit oerfolgt unb eg mir eine fyalb traurige greube fepn bie Sammlung oon goffilien meineg Sopig, ber burd) (Sm: (Sjcetten3 freunbs so licpfte ©itnft fo h<>d) Beglüdt mürbe, Bep etntretenbem grüp ling mieber 3U ermiebern. 23ep biefer lange gefparten Relation barf id) ni(pt um¬ gehen : bap id) in ber, otetteid)t niemalg gan3 attfsufldrenben, 94. Mangler üftiitter ait Sternberg, 29. Üftärj 1832. 233 ©efdjt djte ber ©ebixg^gange, Don gxetyBexg au3, auf ba3 fxeunblicfyfie Bin gefoxbext moxben. ©ine xetd)e Sammlung Don au3gefud)ten ©jemplaxen Bebeutenbex ©angaxten, bie dox mix liegt, Befdjäftigt rnid) nun faft ein 3aljx. ©ine £)äni' 5 mexnng Don ©iitfidjt bex id; fd)on lange gefolgt Bin, mie man in bunflex 9tad)t auf einen fexnen 8id)tfd)ein ^uxeitet, in Jpoffmtng e3 toexbe fein 3xxli(^t fetyn, fc^eint mid) and) I)iex meitex 3U füljxen. SDaS SSunbexBaxfte ift baBety baß ba£ 23efte mtfxex UeBex^eitgnngen nidjt in SBoxte 3U f affen ift. io SDie Spxad^e ift nid)t auf adeg eingextc^tet unb mix miffen oft nid)t xed^t oB mix enbltd) feljen, flauen, benfen, exin= nexn, pfjantafixcn obex glauben. £)aS tjt eS ma3 mied ntand)' mal BetxüBt, BefonbexS ba in biefem gad)e mix gegenmäxtig fein SSed^felgefhxäd) 3U §ülfe fommt. Sind) bex nätfyjten goxtfe^ung fxeunblid)e Slufna^me munfdjenb S. t>. 15. 2Kär3 txeulicfyfi 1832. 3. 2ß. D. ©oetfye. 94. Si a n 3 1 e x ^ftüllex anStexnBexg. 20 SSeinfar 29 Sftärj 1832. Euer Excellenz £>a3 SIBleBen unfexeS ©oellje im tarnen bex txauexnben gamilie an^ngeigen, ift eine bex fd)mex3lid)ften $flid)ten met= ne3 Sebent. 25 Sdjon mixb bex Stuf bex Ölungen biefen unfxen unex^ fe^li^en SSexluft Ihnen Dexfünbet IjaBen. 3n ben exften £agett gönnten mix leibex bie üBexauS auf mix lafienbe Slnoxbnung bex fehexlt^en 33ejtattnng unb meine itBxigen $flid)ten als SMftxedex be£ £eftament3, ntc^t bie 33exu^tgung, Euer Ex- 3o cellenz fdjxeiBen 3U fonnen. $)ie SBeftattung in bie ©xo$l)ex3oglid)e ©xuft, 3UX Seite Sd;idex3, fanb mit gxofex 28üxbe am 26.ten ‘Idad^mtttagg ftatt. • 234 94. ^anjler üftiitter au Sternberg, 29. 2ftäc} 1832. Vormittags mar bte irrbtfd;e föüde, bte, gan$ u neu t ftellt, einen fanft^erbeBenben (SStitbrud madrte, en parade auSgefe$t. SDienftagS Warb baS mit bem Momente beS 5lBleBettS gefc^lo^ gene ^eater mit dem Tasso wiebereröfnet, an meiern fidj eine einfa^-jtnnige Smbenfetyer anfdjlog, bie grofe, unBe? fd)reiBtid)e ^Bei(nat)me fanb. 9lm SDienftagS Vormittag liegen mir baS ^eftament erofnen, meldjeS üBer adeS ^duSli^e nnb literarifd)e bie Be^ fltmmteflen unb aitgemegenfleit Veflimmuttgen enthalt. Dttilie pflegte beit Verewigten aufS lieBeoofl'trenfte BiS 311m lebten ^em^uge. (Sr felBft a^nbete feine ®efat)r itid)t, fyatte ben lebten &ag gar feine ©cgmeräen mcl)r, BlieB felBftBemugt, freunblt^'t^etlne^menb, ja mitunter fd)er$Ijaft BiS jum (Snbe. (SS mar nur ein uttmerflidjeS (Sntfdjlummern, ein fattm merfBareS ©tidgefien ber SeBenSufyr. £)ieg ift ttitfer grogter £roft, unb mirb eS attd) 3^neit fetytt. 2ßaS fod id) weiter fageit ? ©te liebten unb ehrten ben Verewigten in gleidjem ©rabe wie (Sr ©te ; wer fomtte tiefer wie ©ie unfern ©cgnter^ empfiitbeit? SDer ©roS^erjog unb bie ©roS^er^ogtn finb f)od)ft ge' Beugt; fte mtgett mo!jl, bag ge ben fdjöngett ©djrnud SBeimarS oerlo^ren ^aBen. Vetybe tragen mir bie ^er^lit^gen Vegrttgum gen an ©ie auf. ‘üflögen ©te uitS Balb bte Verneigung fd)enfeit, ©te woet — aud) mitten int gröfien ©(emer^ — 3U wigen! pflogen ©te fortmagrenb ttnS 3f)re £I)eMna^me üweiwodenb jttwenben. 5 10 45 20 25 VereBrungSood (Stter (Sticedenj gan$ geborfamffer t>on Müller. 30 95. @tern6evg an $an$ter Mütter, 9. Stprit 1832. 235 95. ©ternberg an Mangler Gütler. 2Bof)lgeborner £odjgeel)rter £err Mangler 1 2Bol)l Watte midj bteerfc^ütrenbe, tief BetrüBenbe 5Ra(^rtc^t 5 in ben .Bettungen nur gu früW erregt, td) fireibte mtd) ftc gu glauben fo lange eg rnögltd) mar, inte man geliebte Gefd)ie= bene burd) letber nergeblidje 23erfud)e in bag Sehen gurüfgu= rufen nerfucWt. (Sntgogen ift ung bag Uiterfäjgltd)e, gefd^ieben fittb mir non bem (Sinnigen, anima deest! bod) nid^t getrennt; io benn mag er gefdjaffen unb geletjiet, fein Getfi mtrb fort? tneWen burd) 3>aWrWunberte — 3tttt ben 23efferen unferer 3eü unb Nation mtrb fic^> unfere perfö§nltd)ere Trauer neretnen — TOd) ^at btefer 9liß in mein Seben in einer ft^on traurigen ©timung erreicht ba ant 20^!? pftctrg] gürfi 3°febW Sobfomiß, i5 Gemal meiner (Soufine granctgfa ©ternberg, ein auggegeidj- neter junger 9ttann oerfiorbett mar, eine SBttme non 25, ein 3Mbd)en non 2 Qa^ren gurüflaffenb, itnb am 21™ biefeö folgte aud) bie (Gräfin (Slam $ftartiniß, beibe feiner fatferl. §o^eit ber grau GroßWe*3Wn moI)t begannt. 3>dj erfndje (Süer 20 üßoldgeboren mtntereffe. 236 95. Steniberg an Itan^er üDiüttev, 9. 2tprU 1832. ©enebmigen §od)btefelBen bie 3Serft(^erung meinet aus- geriebenen §od)acbtung mit iDel^er ju gebarren tcb bie ba&c ©üer SBo^lgeboren geborfamer Wiener k. ©. @ternberg. ^ßrag ten 9^2 Styrtt 832 Beilagen. 96, 3. ©. ©rüner an ©tentBerg. Hoch ttnb Wohlgeborner Herr Graf! 3 anzuzeigen, bafi geftern $lbenb3 bxtrcb mehrtägige be= fonbere $raftanfirengungen eine ©id)c auS bem ©gerfluffe burdj @oftmte tooit ©eußborf, 30. ÜUtärj 1827. 241 ^at, gaB mir ben 9^at^ btefe (Std)e auf £)rt unb ©teile uttBe* rührt liegen gu (affen; Weil Sie, tute adgemetn Befannt, ber grünblid^fie 33eurt()eiler ftnb; allein oBfdjon id) einen Pachter aufgefieKt ()aBe; fo bürfte bod) bttrd) ^ftuthwidtg^UnBeruffene 5 Bi3 gunt 30^ 3ufy 2J?anche3 non ber äußern ©teüdrufte oer* loren ge(;en; weil Bei ber guftrömenben 3J?enge, biefer nicht 2lde§ üBerfehen fattn. 92od) liegt fie, bie alte ©tBideneid^e, nahe am gitnborte, unb erwartet ba3 grünbltd^e Urzeit Euer Hoch unb Wohl- ‘o gebornen. 3$ würbe au$ großen SBeforgntffen geriffen, wenn Sie bie 2lBretfe Befd)leunigen, ober Wenigften3 excurrendo fclBe Befid)tigen fonnten, BefonberS, Wenn fie geteilt werben müßte, btefeS burd) ba3 SluStrofnen fe^r erf^weret Würbe, überhaupt fid) auf bie felBfl fofifpteligen 2Bäd)ter nicht gang* 15 Hd) gu Oerlaffen ifh 3n ber Hoffnung ber ©ewahrung meiner 33itte unter* getdjnet fid) in £>od)a$tung unb tiefer SSereljrung Euer Hoch unb Wohlgebornen gang gel)orfamft ergebender Wiener 20 J. S. Grüner. 98. ©oethe an Öeopolbine oon ©ettßborf. £)te üBerfenbeten Umriffe geugen, meine ^euerfte, oon einem fronen unb natürlichen Talent für Btlbenbe föünfh SDie 2ßeimarifd)en theilnel)menben greunbe wüttfdjen 3§nen 25 ©lüd einen fo treff(id)en Selber gefunben gu ^aBen ber 3hnen nur nadmhtnenSwerthe, beit ©tnn reinigenbe unb er* hö^enbe 33lätter oorlegt. ©ehord^ett ©te ihm in Widern, er wirb ©te, wie jeßt burd) bie ©efid)t3güge; and) burd) bie übrigen ©lieber ber menfd)ltchen ©eftalt burd)führen, ©te auf 30 bie 23efiimmung ber eingelnen, iB>re Proportion unb wedjfet* StemfcergS SBerre I. 16 242 ' 98. ®cet(;e au 9eopolbtite ton ©eujsbovf, 30. 9Jtär$ 1827. fettige ©tnttnrfttitg treulich aufmerffam machen. £>a§ äußere prägen ©ie ©id^ etit, ba)S innere lernen ©ie nad) tmb nad) fennen. 2ll3ban wirb er ©te auf ba£ wag ein 23ilb macht, geregelte fafdid)e föompofition, Sicht, ©Ratten, Spaltung mtb jule^t auf bie garbe hinleiten. 2öenben ©ie fhtfenwei§ 3bre 5 3eit eifrtgff auf biefeg ernfte ©tubium. £)a ©ie aber einen leb^ciftext ©rang fühlen baejenige Wag 3hnen *n ^er fühlbaren SQBelt Begegnet nad)3ubtlben, fo Bitte ich @te ütfiänbtg f tdj nur an ba3 33en>egte, £l)ätige, kräftige unb Üßtrffame 3U bitten. Um mich oerftänbltch 31t 10 mad)en geh’ ich f<^neH gu SBepfpielen: ©eben ©ie beu Am¬ bern aufmerffam 31t, wenn biefe nun im grnhjahr ihre ©piele Beginnen, e3 fep nun bafj fte $8atl werfen unb fdjlagen, beit Greifet peitf(d>en, ben Sfteif treiben, auf ©teilen gel>en, ftd; llberfdplagen unb W03U fie fonft bie UeBerf ütte unattäge-' 13 Bilbeter Kräfte mutwillig oerfdjwenben. Speften ©ie ferner 3B)rc klugen auf foldie §anbwerfer, weld)e fräftige, tüchtige ^Bewegungen nadj3ubtlben Slnlap geben; ben ©d)mibtmeifier, ber mit feinen (Sjefellen ntn ben ^Imbofi hertütrfenb baö (Stfen Bänbigt. Säuern ©ie ihm wie anbern ba£ (grafte- 20 rifitfdie be3 ®efd)äftS ab. ©inb ©ie 31t ruhigem 33e; trad)tungcn geneigt, fo fehett ©ie auf bent $ftarfte $erf au- fern unb Käufern 3U, bort werben einem lebenbig anf= nterffamen geijfretd)en 23ltd bie anmuthigften ?0?otioe fid) entbeden. 25 yinn aber ba id) ©ie an bie nächte 2ßtrflid)feit fyin? weife, weliene oon 3hnen nadjgebilbet 31t werben, fo fag id) nod): bafi ber ©eijl beS ülBirflichen eigent = lid) b a§ wahre 3^eede ifh £)a3 unmittelbar fidjtlich ©inn^ ltd)e bürfen wir nid)t oerfd)mähen , fonft fahren wir ohne 30 23allafi. Unb aut h jettet 2GBirflid)e f ollen ©te nid)t al§ gemein nad)btlben. !2Ba§ fid) oon bem menfchlithen Körper itadt mit 9S. Oroet^e an Ceopolbiite ton ©eufjborf, 30. ÜUiärj 1827. 243 ?lnftanb jet^nen lafit: §alg, Kadett, 25ruf i, kirnte, ©chenfel, güjje muffen burdj leichte ©etoanbe mehr gegiert alg oerftedt eine fretye 3Äenfd$eit barfieEeit. föinber l)a(5 unb ganz nadenb Zu Bringen, mirb 3hnen ni(^t oermehrt fetyn. Segen @te 5 biefeg aEeg Syrern einstigen ?Diet(ier oor, aber mit ber ^rotefiatton baft td) 0ie feinegtoegg non bem ernfien reinen 2öege auf bem er @te führt, hieburd) ablenfen moEe, fonbern bafi eg nur ein gtngerzetg fet> toie ber ungebulbige ©editier cinfimeilen auf bie natürlid)fie SBeife f id) befd)dfttgen unb im io £)enfen ooTÜben fbnne. 2Öte 0ie biefe meine $orfd)ldge aufnet)men unb ftcB) non ber 2Sraud)barfeit berfelBen überzeugen, münfehe fcf>rift= l id), mehr aber bilblid) auggebritdt zu erfahren; mobety id) benit aber' unb abermals mieberhole, ba£ ber bilbenbe $ünft? 15 (er f id) zuerft an ber frdfttgen 2ßirflid)feit ooEfommen bttrdj üben müffe, um bag 3beeEe baraug zu entmideln, ja 511m 'Migtofen enbltdj aufzufteigen. Seiber, meine ©ute, muß bag Rapier auf einmal brin? gen mag eine münbli^e Unterhaltung na$ unb nad) fdnd? 2« lieber mittheilte, erft prüfenb tote bag ©efehene eingefehen unb aufgenommen toerbe. SDenfen @ie bie^ aEeg burd) unb melben 0te mir in toiefertt 0ie 0id) foldjeg zuetgnen, ober ob eg 3bnen miberfhebt. $or unb nad) aEem biefen grüßen 0te 3hren $fteifter zum fd)önflen unb folgen ihnt augfdEtejUid), 25 ba er 3^nen gett)i§ barbietet mag @te zunad)ft brauchen, ©rbffen Sie zunad)ft 3^re ©ebanfen hierüber, unb zeigen mir an, ob id) 3hre 3etd)nungen gerabe mit bem ^ofitoagen zu? ritdf(f>iden foE. 30 SBeimar, ben 30 2Jfär§ 1827. v2lufrid)ttg theilnehmenb £)ag befte münfd)enb 3. 0. ©oetlje. 16* 244 99. $a[par ©texnberg an ^rai^ €ternfrerg, 15. 2>unt 1827. 99* ©raf Stafpar Stern Berg an ben ©raf eit g r a n g SternBerg?3D?anberfd)eib. SSeimar fcen 15tcn 2>um 827. deinen 23rief l)at bie ©rBgrosbergogin mit fidßBareit Vergnügen aufgenommen, fie erfunbigte fid? mit großer S^eil^ nannte um alle ©lieber ber gamilie, erinnerte ftd) unb fragte nad) allen 2)?enfd)en, bie fie in $rag gefeljen, felBß um popelt, td) mufte gletd) mte oor brei 3al)ren ben ganzen Sag im Bel- veder guBrtitgen, ^acßmittag Befal) iify bie gal)flofen $Pßait* gen beS ©roSfmrgogS morunter oieleS Sdjöite unb tnandjeS aüferß Seltene gu finben iß, fam gutn Thee gitrttf, unb Blieb aucfy gum Soup6; ber gürß 8ui3 non §eßeit §omBurg mar beS ^acßmtttagS angefomnten, bie ©roSfttrßin führte unS in ißr geliebte^ 9ftofengärtd)en, jenem ber ^aiferin Butter nach' gealjmt, mar üBerattS lieBenSmürbtg, aBer mit ber Conversa- tion gel)t eS fd)mer ba fie fo auferfl fd;mer I)ort, unb fel)r leife fprtdjr, man fieljt in tnandien 3lugenBliden mo mehrere 3flen= fd)en gufammen fpredjen baß fie fid) oergeBltd) Bemüht gu oer* flehen unb barüBer einen traurigen SluSbrud im ©efia;t äußert. 5lm fotgenben Sag fam ber §ergog non Meiningen mit feiner IjitBfdjen jungen ©emafßiit Ißefycr, eS gaB ein großes din6 Bet ber alten, finnigen oortreflidjen ©rooljer^ogtn Butter, eS traf tnid) aBermalS Bei ber ©rBgroSfyergogin gu fi^en, eS glüfte mir Beßer mic^ oerßmtblid) gu matten; menn nur eine leife 25erül)rung ben ©ebanfeit an ifyren 33ruber Staifer 3llejanber ermeft mirb fte aüferß mel)mütfyig, Bei ©elegenljeit eiiteS ©e- fpräd^S uBer ^aramftnS rußifd;e ©efdjidße erinnerte fie fid) and) unfereS Yeterans Dobrowsky mit 2luSgetd)nung. Sie iß üBerl)aupt3 oermunberltd) au courant oon adern maS in ©u= ropa nörgelt, greunb ©ötf)e Ijat mid) mit gemofynter greunb* lid>fcit aufgenommen, fein ©eift iß: nod) munberBar gefttnb unb frifd), unb gmtngt ben etmaS hinfälligen Körper burd) & 10 15 20 25 30 99. Äafpar «Stern&erg an $ran$ SternBerg, 15. 3uni 1827. 245 geifltge (bemalt nod) fcflju^altcit, er fprach mir gleich Dort ttnferem Monathblatt, lobt bab Unternehmen, nnb tDÜnfd)t fo Diel mie mogltd) bie alteren §apefifdjen ©agen tDte Horimir unb Semik in fetbem erflehten ju fehen, um unb an bie @er= 5 btfche Sitteratur an^ufchliefien, er hat fleh herüber im erften §eft beb 6^ 23anbeb über $uttfl unb Stttertljum p. 197 aub? gefprod)en, melcheb er mir mit folgenben eingefdjriebenen Porten ^ufc^icfte : 2Benn mit jugenblidjen ©(paaren io mir beblümte £8ege gehn 3ft bie 28elt bod) gar ^u fd)ön; 2lber meint bet höheren fahren fid) ein @bler unb gefeilt 0 tüte herrlich ift bie SBelt. i5 &ape bie ange^etgte ©teile $ala^fp lefen, fie mirb ihm $er= gnügen tnad)en. £)er 5luffa^ Don £)obrombfy „toab bie guten @d)riftfMer für Böhmen geletjlet" ha* ihm ait(^ befonberb angefprod)en, er ftitbet fel>r Derffättbig bafj mir unb auf 2361) 5 men etnfthliefien tooburd) fid) ttnfere ßeitfc^rift Don allen 20 unterfd)eibet bie alleb aufnehmen unb eben baburd) fid) unter ftd) gar nit^t unterfd)eiben alb in fo ferne fie befiere ober f bod) faum ettoab benfcn, biefe rafche oielfeittge geiflige $erl)anbtung mad)t bie ©efpradjgefeflfdiaften nahrhafter unb gemüthltdjcr alb fie bei Hart unb Marie oorjufommen pflegen, so £)ie alte ©robherjogrn bie gletchfam um mi(h 31t begtV tigen bafjj ber ®robher$og in feiner beliebten Uttgebulb nach Sepltjj abgereifl ift, beoor id) aitgefomtnen bin, ihre Jleife auf 246 99. Äatyar Sternberg an #ran$ Sternberg, 15. ^uni 1827. ba3 Öanb nad) Sornburg oerfdjoben l;at, gefyt morgen babin ab, bieä mtrb mir nod) brei Sage gemefyren bie ify ©otf)e imb bem Belveder mibmen fann. 3$ gebe fobann ttad) föbftritj mn bie ^nodjenbreccie geognoftifify 31t unterfingen tri melier ^eit= fd)enfno$en gefunben mürben, bann über Seidig, §ade nad> 23erttn mo^tn mann adressieren fann menn mann &uft f)dtte mir etma3 mtt3ut^etfen. ©ejiern fpetjle tdj bei ber alten ©ro3^ f)er3ogtn, ful)r mit ©otfye nadjmittagS in fein Keinem ©arten §aufi, unb abenbS mar im ©arten Salon beS $arf§ ©efed- fdjaft; mefyrenb bie alte ©ro^erjogin ifyre $art§te 2Bljtft fptette, gieitg bte ©robfürfiin fpa^ieren unb geigte mir bie Oor- 3Ügti(^en $artljien, e3 mürbe abermal oon $rag gefprodmtt, Don ber 0$arfa, bem ©terrt, Sroja — tote bu fte in bte ©a= lerte oon ^olorebo begleitet mo fie etn paar ©emälbe 001t Slppiani gefeljen, meld;en 3ftetffer fie früher nid)t gefannt ^abe u. f. m. Me gürfteit bemalten bte Flamen ber ^flenfdjeit, aber ein fo beütlidjeb ©ebdd)tni£ ber Drtgnaljmen, unb ader Umjlänbe mie btefe grau befi^t ift mir nodj nidjt oorgefommen. §eitte fpeife icfy im Belveder, unb fomme 3um Sfyee 3U ©bt^e mo(3U er ade mifjenfdjaftlid} marquante $)ienfdien gebeien bat. Ser Nimbus melden ©btl)e3 greunbfdjaft um nttd) oerbreitet giebt mir tn btefem Srt bejien Mgott er ift eine ©ellebrttaet bie td) feinet megeg oerbiette. ©bt^e ift in feinem Filter mtlber unb Itebenbmürbiger al£ jemals, unb gentfet bie ©tunben bie id) i^m mibmen fann als mären eS jene eines lebten ^Bieber- fefyenS, eS mirb mir red;t ferner merben Mfdjteb 0011 ibm 3U nehmen. Sie ©rbgroSbergOgin läfi btr oteleS freunblidje fagen, fie mirb btr antmorten fo batb fie fann. Sie Srennung oon ifjrer Sodter fo fel;r il;r aud) bte $erbtnbung angenehm ift, f)at fte nod) ni(^t übermunben. Yale! 3d? grüfie bjer^bief) unb fretnblid) bte lieblichen Cousinen. 5 .10 15 25 25 30 100. ©rof^ergog Äarl Slug, an ©ternfcerg, 10. Siugnft 1827. 247 100. ©roj$I;ergog $arl Slug uff Don S ad; fett* SSeintar an SternBerg. Hod;geBoriter ©raf! 2Bemt nid;t ein fel;r Bösartiger Slatarrl;, ber nerobS gtt & werben brol;te unb mir allen Sd;laf raubte, mtd; gleich itad; meiner 9?üdfunft oon £epltjg 311 Anfang btefeS Monats erfafit Batte, fo mürben ©m. ©jcelfeng fd;on Idngft einen SBrief oon mir l;aBen; Bis jet$t aBer Bin id; gang unfähig gemefen, etmaS, einem ©efd;äfte 9tfaI;efommenbeS angufangen. 10 28ie eS gugegangeit iff, ba§ Sie mtd; B)ie r nidjt mel;r gefitttben l;aBen, baS liegt in meinem Sinne, melier ^tatter- bingS burd;fd;aueu gu fbnnen glanBte, baf) ©m. ©jceßeng mid; mit 3$rer ©egenmart in ben leigten 10 — 12 £agen Sftai’S l;ier erfreuen mürben. 2Bärett Sie um biefe .Seit gefontmen, fo 15 fottnte id; meine SIBreife in beit 3unt hinein fo lange oer^ fd)ieBen, alS mte btefeS 3^nen gefällig gemefen märe; ba id) aBer burd; £errn 0. Spiegel feine gang Beffimmte Slnt= mort, 3^e ftfeifepläne Betreffenb, Befam, fo glanBte id) nidjt länger märten gn bürfen, bie SBäber, beren id; notl;menbig 20 Beburfte, Balb erreid;en unb bie §etmfe^r befio e^er erreichen gu fbnnen, menn id) Balb bie ©ur aufinge. ' SDagumal mollte td; nur oier 2Bod;cn längjteuS auSBleiBen, unb hoffte alSbann, Ste auf 3^rer 9tüdreiie fyier Bemirtl;cn gu fbnnen. Qn ber ftfuBe meiner Seele unb ooll ber fd;bnften Hoffnungen reifte 25 td; alfo furg oor ^fingften ab ; aber mie erfd;rad td;, als mir in Scpliig bie föunbe mürbe, ©m. ©jcelleng märe in £öeünar! ©cfd;el)en mar gefd;el;en! So fd;mergl;aft ntid; and; biefer Sufall traf, fo l;offte td; bod; nod) auf eine trbftenbe S3ergü= tigung, meld;e mir beS Herrn ©™fen Slufentl;alt in £eplijg 30 gtmäljren mürbe, ba Sie mir burd; meine grau, burd; ©oetben, burd; Hextn 0. Spiegeln bie gemiffe Hoffnung mad;en ließen, baß Ste boxten eiittreffen mürben, mäl;renb id) ben ©urort 248 100. $roj$er$og $arl Slug, an «SternBerg, 10. Stuguft 1827. nod) bewohnte. 2Son biefem 2tugenblide an würbe mir, meine (Sur in bte Sange 31t ^iefjn, ja ihr 23äber jujulegen, ein froh (i(^>e^ ®efd)äft; id) wartete täglid), ja fhutbltd) auf bic 9lnfunft (Sw. (S$ceden3 nnb alle» war in %. in ber gefpannteften (Sr= Wartung. Aber ! ! 3d) muß auf einmal erfahren, baß (Sw. (St;cetten3 fd)on 3Wet Sage oor bemjenigen, an weld)ent id) bie Srauerpojl: befam, in (Sulm Bei bem (Srafett non Sbuu gewefen uttb felBigen Sage3 fogar burdj Sepli£ nad) $rag gereifet waren. (Sin 0tttd 23afalt, in einer leBenbigen ^ufd)el be3 £)cean3 ge= unb angewad)fett, würbe rnidj Weniger burd)§ 9teid) ber Unbegreiflich eiten I>aBen reifen laffen, als wie (Sw. (S5- cellenj £)nrd)jlug burc^ Sepliß in jener Seit unter bajumaligcn 3Ser^dltniffen! unb Umfiänben! id) glaube gewiß, baß ber 0d)red unb ber 0d)mer3, ben id) über jenen Sufa^ empfitnben, bie Urfache meinet jeßtgen Uebel3 finb, inbem ba^umal bie 23äber in i^rer ^Birfitng ftoden mußten, unb jeßt erjt, ba man jte nie ungefiraft berühren barf, gewaltfam nad)3uwirfen unb auf^ulöfett ftd> unterfangen. 3d) fange wirfltd) an bemerfen 31t muffen, baß mein 0d)icffal meinem hohen Filter 31t §ilfe Jommen will, unb mid? letfe 001t meinen liebfien freunbfd)aftlid)en2Serhältntffen einzeln abjufpannen gebenft, bannt Beim 23rud?e ber ganzen 9)?afd)ine nid)t gar 31t oiel auf einmal attgeinanberfaße; beim in biefetn 3al?re ^ab’ tdj mehrmalig ^erfonen, bte mir lieb finb unb bie mid) fonft nie in Sepltß oerfdumt Ratten, nic^t 31t feßen be~ fontmen; — unb felbtge in einem aitbern 3ahre wieber 31t fe^en? für biefe fd)meid)elljafte Hoffnung ift mein (Slattbc fdjwach ! 5lber (Sw. (Stellen] Ratten nid)t ben Anfang tnad)en fodett, auf 3hre 9Ütige SLljetlnatyme unb auf 3h freunbfdjafts lidje§ 2Bol)iwoden batte idj ftd)er gerechnet, baß biefeS einer meiner älteften 0djäße bleiben würbe! 2ßeitn e§ Dr. 0tol3e erfährt, baß td) fyex franf 3uüdgefommen bin, fo faden ihm 5 10 15 20 25 30 100. ©roj^erjog tat 21ug. an Sternberg, 10. Sluguft 1827. 249 getriß alle bie Etagen ein, bie id) gegen (Em. (E$ceden3 23e= ginnen gen §immel 3U fänden, nnb 3trar in feiner ®egenmart mtd) erbreiftet ^aSe ! gür feinen 33efc^ü^er feiner 3^^erquette mirb er ^te anerfennen trollen. s Sie tief e$ mid) muß gefd)mer 3t Imben, (Em. (Ejceden} nid)t in Setntar haben Betnirtfjen 3U fonnen, trerben @te fid) felbft nid)t läugnen fonnen, trenn @ie bie greube aller ber Peinigen haben bemerfen trollen, mit treldjer biefe (Em. (Ejcel^ leng in iljrem (Etrfel empfangen fabelt! £)aß id> abtrefenb trar, io ift bie golge einer (Sonfitftoit meiner 3bcen gemefett, bie id) mir, tute fte entftanben iji, red)t gut erfldren fann. TOr aber märe e$ münfdjenshrerth, menn (Ern. (Ejceden3 ihren £)urchflug burd) (Eulm nnb Seplt£ fid) felbft nid)t erflären fönuten, fon* bern bie @d)ulb baron auf irgettb eine 3auberpflan3e brauten, 45 bie immer ror 3$ren klugen fichtbar, @ie über bie Pascopole unaufhaltfam nad) $rag geriffen l)atte, um fie broben bern prächtigen merftrürbigen Herbario auf betn §rabfdjtn ein3U^ rerleiben. £)aß ®oetl)e tnäljrenb (Em. (SjcelCen^ §terfetn3 rec^t munter mar, ift mir feljr troftlid) getnefen, auch er $ 20 feit eiligen Stagen ntd)t gan3 mot)l. £)ie Sitterung ift in 2lnfehung ber Suft3Üge fo fel)r abmed)felnb; bentt 311m 23eis fptel mar gefiern baS K. Th. p. p. 25° -f , anbere Sage mehr ober meniger, heu*e fnth ftonb t« ber @onnenlinie um 41/, Uhr 6°. £)te Srocfniß ift übermäßig nnb bie 8uftftrid)e 25 faft alle ron korben fommenb. S)er $atfer rott Sdußlattb hat an feine grau ©djmefter getrieben, bei Dublin fei im 3uni ein groß @tüd (Ei 3 rom §tmmel gefallen. (Em. (Ejcede^ fyabe td) bie (EI)re, bie 23erftd)erungen meiner au§ge3etd)netften §od)adttung bar3tibringen unb rer- 30 harre mit freunbfdjaftltd)er (Ergebenheit SSettnar, beu 10. 2tuguft 1827. ' (Ern. (Ejcellen3 gan3 ergebenfter Wiener (Earl Sluguft. 35 3J?etne grau empfiehlt fid) (Etn. (Ei;ceden3 aufg angelegentl. 250 101. £uife fc. an ©oetfye, 9. Stuguft 1828. 101. Snife o. Soto, geb. o. £)iebe, itnb tl)re £ o d) t e r an © o e t h e. S8r3e$tna 9. Slugitft 1828. 3ürnnt Sie nid)t, Sie ben xd) fthon fo lang innig oet^ ehrt unb eben ie^t fo gütig gefe^en ^abe, 3Ürnen Sie mir & nicht trenn bie liebe Stnnbe in £)ornburg bag lang ftill im Ämtern gehaltene ©efüld in 2Borte loft. Urlauben Sie eg mir mit ber grennblichfeit bie ung fyeute oor 8. Sagen fo beglüft hat, 3^nen ohne bie Sd)üd)ternheit bie 3hre ©egentoart neben 3eugen toedt, aug tiefflem bergen 311 fagen, baß Sie mir in 10 fdjtoerett unb in fronen Stitnben meinet Sebent oft aug ber gerne eine gülle oon Öabfal unb greube gegeben Ijaben, toie 2lntoefenbe nur feiten oermod^ten. 2lud) in bent tarnen meinet ^inbeg, bag Sie burd) 3hre ©üte überglüdltd) gemad)t haben, muß id) 3hnen bauten, bafür — unb für bie reinen greuben 15 bie Sie fd)on oft über ißre 3ugenb oerbreitet haften, burd) bag Wenige toorin fie Sie fennt, unb toag 3hnen it;r ganje^ §er3 in Siebe unb 2ld)tung gugetoenbet hat. 3. ait @oett;e, 9. Sluguft 1828. 251 §ter Bet meinem fieben oieljäbrtgen greunb ber 3Bnen fo treu an^ängt, genießen mir fo otef eS in ber gerne oergönnt ift bag ©füf mit 3bnen 31t leben, fpred)enb unb fefenb. 9®ir erfreuen xin^ feiner retten äftittfjetfungen unb er erfreut jtdj 5 ber neuen guten üftad)rid)ten burd) mtS. Suife unb icß, mir merben nic^t mübe 3bnen 31t battfen unb bie märmften SBünfdjc 31t tßun für 3ßr Seben, 3b* 2Bol;tfe^n, 3bre ^eiterfeit, unb un8 baBei im @tißen bie Hoffnung oor3ttbebalten, baß mtfer günfitgeS ©efd^if un§ etnfhnöl3 nodj eine ©tunbe fcßenfen 10 möge, mie bie beren Erinnerung unoergängftd) ifi mie @ie. £)aß btefeö Sßlatt feine 2lntmort oerlangt, fönnen Sie mo§l benfen — nur oe^eißen Sie baß e3 ftd) 3U 3bnen magt. Unb and) ba3 oer3eü)en Sie, baß eS jeber fd)tdtid)en görm= lidjfeit ermangelt. @3 famt ja nid^t Mangel an fdjulbtger 15 Eßrfurcßt fetyn; aber td) fann Sie nidjt anberS benfen als nur unter 3b*em öer^errlt^ten tarnen, unb oerntag nidjt nttd) als fremb 3U geberben gegen ben, ben iti) oft fo naf)e gefüllt habe, menn mir mar al3 ob Er 31t meinem eigenen 3niteren gerebet batte. 5D?it unmanbetbarer 3Serel)rung bleiben 3bnen 20 ergeben Butter unb £od)ter ßuife Söm g. $)iebe. £)ie unau^fpre6lid)e ©üte mit ber Sie mid) beglüdt haben, giebt mir ben SDhttl) 3bnen tunty Einmal bie 2>er* ebrung unb bie Siebe au^ufpredjen, bie mein gan3e3 §er3 25 erfüllen. Seiber fann \ä) über bie Sa^nacbgrabungen oon 775 guß £tefe ntd)t3 berieten, aber ba3 fann iä) nid)t faßen 3?>nen für 2We3 3U banfen ma3 Sie and) mir gegeben, eße id) Sie gefeßen unb al§ i(ß Sie gefeßen. Suife Söm. 252 102. Mangler TCffer an @terafcerg, 10. @ept. 1832. 102. ^anjler Nulter an ©ternBerg. Sßetmar 10. Sept. 32. 2Bte fonnte td) §©. v. Froriep nad) 2Bien aBretfeit lajjen, ol)ne ifjm einige ÜBorte lieBeoolien ^Inbenfeng an ©uer (S$ceHen§ mitgugeBen ? 9J?idj verlangt fe^r burd) tl)n jn oerneljmen, wie e3 3^nen §od)öeref)rter greunb! ergebt, oB ba3 53ab Ihnen wo f)U gettyan, oB ©te ben eblen Streifen 3fyrer ©fyätigfeit ft$ un= unterBrodjen wibmen? §©. v. Froriep wirb mattdje§ auf ben ltterarifd)en 9iadj= lag unferS Goethe Be3Üglid)e§ nnb Ihnen gewifj intereffante^ mitt^etlen fönuen. 3$ fjaBe otele unb 3ftüfje anwenben muffen, um atle3 fo ju orbiten nnb 31t Betreiben, bafj 31t $ßei' nagten fdjon bie erjlen fünf 33anbe ber 3 Lieferungen nad)d geiahter SGBerfe erfdjeinen fomten. ©er l.te 33anb Befielt au§ bem 3Weiten £l)eil be$ gan3 ooßenbeten gauft itnb wirb gewiji grofjeS ©tarnten erregen. ©rlauBen ©ie mir Ihnen bie Befte te^te ^ftebatlle auf ©oetlje 3U Überreifen, bie je auf tfyn gefcfylagen worben, fur3 hör feinem 2lBleBen, 31t ©enf. ©er Sfteoerä, nad) 50^et)er^ Segnung, ft>mBotifirt ©oetf)e’3 oieifeitige iRaturfiubien nnb tji einer nod) großem ©eutung fäl)tg. ©arf id) nod) einen 2Bunfd) auSfpredjen, ben unfre gürfUid)feiten, wie wir näcfyflen greunbe ©oetf)e*S tn§gefantmt feilen? 2ßir mochten nid)t gerne ba§ fdpne 33anb aBretfien lajjen Wa£ un3 an bie eblen 2Birffamfeiten ber SBoefymifdjen Literaturfreunbe nnb tn§Befonbere an bie be§ ißrager oater' lanbifdjen 9ftufeum§ bur$ ©oettye fnüpfte, ja um fo weniger, al§ wir öon 3e^ 3U 3e*t eine äfynlidje ©d)rtft für allgemeine Literatur, Wie ßunjt nnb 2lltertl)um war, Ijerau^ugeBen ge= benfen. ©a Ware ttnS bemt fy6d)\t widrig, aud) tn fortlaufend ber ^enntnif; jener tnljaltreicfyen Monatshefte 3U Bleiben, bie 5 10 15 20 25 30 103. ie beütfd;e Seitfdjrift beg SQhtfeumg l>at leiber aufge? Bort, £)eütfd)lanb fyat an allem mag in bem öfierrei^ifcBen Staate erfc^ien einen fo geringen ^Int^eil genommen bap ber litterarifdje SSerfefyr 3tntfd)en Betben Sanbern Beinahe gan^ auf? gehört fyat, bie 23eri;anblungen beg ^Diufenmg für bag l)ettrtge 15 3a^r lege td; Bei mtb füge ba^u bag SeBemoBl non (Sajieüi meldjeg er gefiern Bei bem lebten Sufamntenfepn ttn Spetfefaal beclamiert Ijat. 3cfy Bin ttod; immer mit bem Supplement ber glora ber formet! Befdjdftiget, int Sauf beg fünfttgen Sa^rg mirb bag 23 erfie §eft mit ungefal)r 25 tafeln erfreuten. ^arlgBab l;at fcB>r mot;ltl)dtig auf nttd; etngemtrft, eg ifi mir aBer feib bem ^rantpfBufien im 3al;r 831 eine Sd;mdd)e gitrüfgeBlieBen ber 3ltmogpBare meittger SBieberfiartb leifieit 31t fönnen, fo Bin id; bcmt aud; ^eüte burc£> ben öfteren 2Bed;fel non Stntmermdrrnc 25 mtb aüperer Stühle faft fitmlog gemorben; bod; bte Stpuitgeit finb norüBer, man fann ftd; pflegen; fo mirb eg aud; mold Balb norüBer fepn. £)er oortrefItd)en grau ®rogI;er3ogtn Bitte id; nttd; 31t gttpen 3U legen, eg mirb ftd; mir moljl nod; im 30 SeBen bte (Belegen^eit Bieten il;r perföf;nltd; meine in? itigfle $erel)rung 31t Be3etgen unb alle greunbe unb $erel;rer 104. Äanjlev üftütfer ait Sternberg, 20. Sufi 1333. 255 bc3 $eremigten bte mid) mit fo tuet ©üte Be^anbett lieber 5» Men. TOt oorjügltdjer §odjfdjä$ung 5 33ten ben 27*™ Sept. 1832. ©üer 2Öof)[geBoren gcl)orfamer SDtencr $. ©. ©ternBerg. 104. $an$lcr Gütler an ©ternBerg. SBetntar 20. Juli 33 Mafien ©ie mid), l)odjoerel)rter ©onner itnb grettnb! «o nad) tanger $aufe toieber ben Oodmetfdjer ber altgewohnten Verehrung unb ©rgeBenfjeit fet)n, bte Sitten immerfort in 2Betntar getotbmet ift! 'Jted)t feljnltdj oerlangt ttn3, oon Syrern SBeftnben unb oon Streit SeBenSfretfen toteber einmal $unbe gu erlan= i» gen, unb ade in bie SBöljmifdjen 33aber §ie^)enbe ülßeimaraner werben baljer hoppelt oon mir Beneibet, toeil ©ie 3§nen fo oiel näljer, ja wol)l, wenn ba§ ©lud gut ift, mit 3$nen §tt= fammen fommett werben. grau oon ©ptegel 4>offt gar fel)r auf fold)e ©unft be3 ©efd)id3 unb id) will toenigfienS iljre 20 iRetfe nad) ©arlSBab Bernden, ©üer Excellenz baä ©d)luf)f)cft oon $unft unb s2lltert^um unb meine zweite Oenfrebe auf ©oet^e $u uBerfenben. OB bie $wep Big je£t erfd)ienenen Sie* ferungen beg ©oetl)efd)en literari[c£>en ^adjlafjeg 3§nen wol)l fdjon ju ©efic£>t gefommen? ©ewifi würben ©ie oiel %\x* 25 jieljenbeg unb §errlid)eg barinn ftnben, toenn id) aud) mtr auf ben ^weiten ^eil beg gauft, auf bie ©djwet^er Steife, auf bie gortfej^ung oon „Otd^tung unb 3BaB>r^>eit" unb auf bie allgemeinen Sftaturanftdjten im 10.ten (ober 50.tcn) 23anbe BinBltde, welche le$tere Befonberg Sllejanber oon §itmBolbt, 256 104. Sanier äftüller an ©ternberg, 20. 3ult 1833. tme er mir furglid) 3U Berlin t>erfi<^erte, Böc^ltc^ interefnrt, ja i)ingertj3en f)aBcn. ©te britte unb le^te Sieferung Don 5 tauben erfd>eint nocfy biefett §erBft mtb txtixb aujier ber garBettleljre, itod) Diele ©eologifd)e, 5D?tneraIogifc^er SBotanifd^e tutb 5)?eteorologifdje 2lttffä£e, Befonberä audj jtüet) in ben lebten Monaten ooit ©oetfye’3 SIBleBen niebergefdjrieBene, üBer ©piraitenben3 ber ^flanjen unb ÜBer bie ©f)eorte beS $egenBogett§, enthalten. Eüer (SjceHenj erlauBe iü) nur aud) auf ben üBerauS reiften unb genialen Selter^Eoetliefdjen 23rieftoed)fel aufnterffant ju ma= ften, ber tüie ein treuer (Kommentar ju ©oetlje’3 SeBeit tutb ju feinen ©driften angefeljen toerben mag unb Don bent bie er= ften 2 SSänbe eBenfaU^ itod) biefen §erBfi erfd)etneit merbett. 2Bemt icfy Bt3 je£t unterließ. Ihnen, 23ereljrtefier ! mei¬ nen innigen, lebhaften ©an! für bie fd)one Wiener üftebatfle unb für bag otelfäd) intereßante literariffte §eft, toeldje 3fyre ©üte mir im oorigen ©pätjafyr burft §E. D. groriep jufom' nten lieg, fftriftltft aB^ufiatten, fo Bitte id) angelegentlich, bte£ mir anf Sfteftnmtg* ber ungemein jeitrauBenben 2lnflren- gungeit 31t fe^eit, toeldje unfre Öanbtag^Derltdltniffe biefett üEßinter tnnburd) tutb bie ©orge für ben ©oetl)efd)en 9taftlafj, al£ ©efiamenteSSollfireder , mir neBeit meinen eigentlichen ^Berufsarbeiten forttoäljrenb auflegteit. ©efio öfter tyaBett banfBare Erinnerungen unb treue ©egen§tüünfd)e ftd) im ©eifte 3U 3^nen gemenbet unb fte finb ftetS Don »Ottilie Don ©oetlje, Ziemer unb 3lHen, bie 3^neit hier naf) gefommen, inntgft geteilt toor^ ben. gran D. 3^gefar ^arrt je^t hier f. bte grau ©ro^^er^ogtn auf unfern oerewigten ^unflfreunb, £ofratf) Heinrich Meyer, prägen läßt, non äftonatß 31t 3ttonatl) war- tete, gerabe nur baburd) Oermag id) einigermaßen mich ju ent' fd)utbigen. Leiber trat ein ted)nifd)eg 20f?iggefd)tcf uad) bcnt i5 aubern jener SSohenbung entgegen unb erfl für^lid) tfl bie tatentoohe junge ^ünßleriit Angelica Facius l)ter mit ihrer 2lrbeit fo weit fertig geworben, baß bie 2luoprägung nun halb in Ü)reSben erfolgen fann. (Urlauben Sie, baß id) einfhoetlen itnfer§ §ofratß Soret 20 Notice sur Goethe, bie ofynlängft au§ ber Bibi, univers. de Geneve wieber abgebrudt worben ift, in ber 2tnfuge über' reiche; fie wirb ©uer (Sjcellenj gewiß intereffant unb wohl- gelungen erfdjeiuen. Seit biefem grühjahr hegte ich fdjätte §ofnung, 25 biefen Sommer 23bhmen unb Dresden 31t befud)en unb infe befonbre ©uer ©£ccllen3 in bem oon mir fo lang erfeljnten: Prag ober wo id) Sie fonfl treffen würbe, duf3UWarten unb mich an 3^ren teilen Sammlungen unb an bem preißwür* btgen 3Saterlänbtfd>en Museum 31t $rag 31t erbauen. 2lt(e3 30 war 3ur 2lbreife auf beit 18. b. 30?. fchott vorbereitet, alg mein 2lr3t plo^licf) mich, biametra(ifd) entgegen gefegt, nad) ©ternbergS $G*erfe I. 17 258 105. Äan^cv Butter an ©ternOerg, 3uli 1834. bcm Scebab Wangeroge §u fenben für nothig erachtet, mo^ bin iC borgen abgehe. ©g fällt mir re^t fCme^liC, jenen, meinem ©emütl) meit jufagenbern, $lan aufgeben 31t müjien. Safjen Sie rniC hoffen, Sie auf Sfyrer ober Überreife naC ober oon & Stuttgart btefen §erbjt ju 2ßetmar oerehren 3U bürfen! Unferer grau ©ro^I;er3ogin bie mir bie angelegentlichen (Smpfehlungen aufträgt, mürben Sie bie größte greube bas burC ma^en; fie mürbe (ich fd)tnetd)eln oon 3hneu ^ .Seugnifj 3U erhalten, baji niCtg oon adern mag unter Sari n> 5luguft unb Goethe gegrünbet morben oernachlä^igt mirb, auch 23eloebere nicht, mo im ©egentbeil fo eben ein neueg ^almenhnuh, an günftigerer Stede unb naC einem oer= Bewerten $lane erbaut mirb. SSortrefliC tfi eg, bafi Euer Excellenz fo fräftig fchon 15 3U 23reglau gemirft unb oorbereitet haben, bafi Jena näCfieS 3ahr bie ©hre ha&en faß $ur ^erfammlung ber Maturs forfCer gemäht jtt merben. fronen Sie biefjeg Ihr ÜBerf je^t 3U (Stuttgart, bamtt formliCer SSefCluji begljalb gefaxt merbe! ©g mirb ben hbchften §errfchaften oon hohem 2Berthe 20 fepit unb neueg Seben in unfre SenaifCen guftänbe brtn= gen, ja iC [ehe eg 3ugleiC für eine fromme üßadfahrt 311 Goethe’s Jtuheflätte an, unb gar mand^e SCä^e aug fei; neu hiutertajmen Sammlungen fonnten babep mürbtg ang Sicht treten ! 25. SBalther 0. Goethe ift 3U ^ßftngfien confirmirt morben unb nicht bebeutenbere 2Beit)egabe mufite man ihm ba 31t fpenben a(g ghre ftlberne SQZebatde, mag benn auch beit tiefften (Sinbxucf auf ihn machte, grau 0. ©oetf)e empfiehlt fuh unb ihre lieblich aufblühenben 3 $tnber Ihrem 2Öobl= 30 moden auf bag angelegentliche. 2lber aud) bie gamilie .giegefar unb §ofrath Jtiemer moden auggefproCen mijien 105. Äanjter TCtter an ©ternberg, 1834. 259 urie glucftid) 3l;r SEteberfe^en fie machen toürbe. 3n treufler SBereljrung Euer Excellenz 5 gang ge^orfamfter Wiener, oott Müller. 3eltcr^ SBrtefmec^fel mit Goethe, biefer unoergletd^ ltd?e [Kommentar gn beit testen SDecennten Don (Soetlje’S Seben unb SBtrfen fyat bod? gen>t§ Ihnen lebhafte XfyeiU nannte abgetoonnen! - - -»«♦ - 17* d Die Originale der Briefe Goethes und die Concepte der Briefe Sternbergs befinden sich in der Bibliothek des „Museums des Königreichs Böhmen“ zu Prag, die Originale der Briefe Stern¬ bergs und die Concepte der Briefe Goethes im Goethe- und Schil- s ler-Archiv zu Weimar. Ausnahmen davon werden im folgenden eigens erwähnt. In den Anmerkungen wird der Text der Briefe in ^raftur, Auegestrichenes darin in Scfytnabadjer, lateinisch Ge¬ schriebenes darin in Cursivschrift , alle Bemerkungen des Heraus¬ gebers und alle sonstigen Citate in Antiqua wiedergegeben. io g = eigenhändig von Goethe. B ratr an ek = Briefwechsel zwischen Goethe und Kaspar Graf von Sternberg (1820 — 1832.) Herausgegeben von F. Th. Bratra- nek. Wien, 1866. Wilhelm Braumüller. (Die Abweichungen un¬ seres Textes von dieser Ausgabe sind nicht verzeichnet.) 15 Goethes Werke und Tagebücher werden, wenn nichts anderes be¬ merkt ist, nach der Weimar’schen Ausgabe citiert, die Briefe nach den Einzelausgaben. 1. Sternberg an Goethe, 3. Juni 1820. Ungedruckt. Eigenhändig. 3 3 Der Brief Goethes an Schreibers, Carlsbad 20 10. Mai 1820 ist ohne Angabe des Adressaten gedruckt im Goethe- Jahrbuch II, 287: „Im Pilsner Kreise, zwischen Harchowiz und Radniz, auf einer Herrschaft des Herrn Grafen Sternberg, hat sich ein merkwürdig verkohlter Urwald gefunden, es sey von Pal¬ men, colossalen Farnkräutern oder gar Casuarinen, wovon Hoch- 25 denselben gewiss schon das nähere bekannt ist. Der freundliche Doktor Heidler in Marienbad versprach mir davon zu verschaffen; allein ich bin überzeugt, dass ein Vorschreiben von Ew. Hoch¬ wohlgeb. an dortige Behörden wohl am ersten bewirken müsse, dass mir einige instruktive Stücke nach Weimar gesendet wür- 264 Anmerkungen zu Nr. 1 — 3. den“ .... der Herzog interessire sich dafür sosehr, dass er halb scherz-, halb ernsthaft, beim Abschiede ihn aufmunterte: „da ich doch einmal so nahe sey, noch vollends hinzugehen, um gründlich Rapport abzustatten welches denn freylich mit meinem Alter und Befinden nicht vereinbar gewesen.“ Der Brief von Schrei- 5 bers an Sternberg ist in des letztem Nachlass, soweit ihn das Mu¬ seum verwahrt, nicht vorhanden. 3 io — 12 „Versuch einer geo- gnostisch-botanischen Flora der Vorwelt.“ Leipzig und Prag 1820 bis 1832 in 4 Heften mit 59 Tafeln; 5. und 6. Heft Prag 1833; 7. und 8. Heft Prag 1838 mit 44 Tafeln. Goethe hat das Werk 10 ausführlicher gewürdigt in seiner Recension der Museumszeitschrift (Werke, Hempel 29, 165): „Schliesslich gedenken wir auch des bedeutenden Werkes, dessen Anzeige wir hier begegnen und wo¬ rin Graf Sternberg die Flora der Vorwelt zum ersten Mal io ihrem bis jetzt bekannten Umfang geognostisch-botanisch darstellt. Das Ganze ist deutsch zu Regensburg erschienen und in vier Heften nunmehr abgeschlossen; eine französische Übersetzung hat eben¬ daselbst Graf Bray herausgegeben. Den Entwicklungsgang des gelehrten Verfassers dürfen wir an diesem Orte nicht ausführlich besprechen; nur so viel sei zu sagen erlaubt, dass höhere An- 20 sicht und gründliche Forschung, so wie ruhig besonnene und an¬ sprechende Klarheit seinen wissenschaftlichen Vortrag stets aus¬ zeichnen.“ 2. Goethe an Sternberg, 20. October 1820. Schrei¬ ber: Johann John, Burckhardts Verzeichnis Nr. 33. Nur die Unter- 25 schrift 5 12— 16 (nicht aber das Datum) g. Bratranek Nr. 1. — 5 1 Grüner an Goethe, 29, Juli 1820 (Ungedruckt): „Auf dem Kam¬ merbühl sollen die Nachgrabungen auf Einrathen des Grafen Karl Sternberg fortgesetzt werden, und zwar nach der Ansicht Euer Excellenz. Wenn ich nicht beschwerlich falle, so würde ich 3o mir die fernere Freyheit nehmen die neuern j Resultate anzuzeigen.“ Diese Mitteilung, samt dem falschen Vornamen des Grafen, ging in Goethes Aufsatz: „Kammerberg bey Eger“ (Zur Naturwissen¬ schaft I, 3, S. 234 = Werke II, 9, S. 97) über: „Hiezu [zur Anlegung eines Stollen] macht man uns nun, eben als ich zu schliessen ge- 35. denke, die beste Hoffnung, indem versichert wird, dass auf An¬ rathen und Antrieb des Herrn Grafen Carl Sternberg, dem wir schon soviel schuldig geworden, ein solches Unternehmen wirklich ausgeführt werden solle.“ 40 3. Sternberg an Goethe, 25. November 1820. Eigen¬ händig. 6 25, 7 9 @d)taba] ©lattct (Die Aenderung ist notwendig, Anmerkungen zu Nr. 3—4. 265 weil ein Ort „Slava“ in der Umgebung des Kammerbühls nicht vor¬ kommt). Bratranek Nr. 2. — 6 4 — 8 Der Frachtzettel über eine Kiste, enthaltend Bergstufen aus dem Steinkohlenbergwerk, Werth 12 Thaler, ist datirt: Brzezina 16*«n X*er 1820. Vgl. Goethes 5 Tagebuch 4. Jan. 1821 (VIII, 2): „Ankunft der Sendung des Herrn Grafen Sternberg, nämlich des ersten Heftes von dessen Flora und eine Kiste Exemplare in Natur .... Die Steine aus¬ gepackt und geordnet.“ 5. Jan.: „Graf Sternberg Flora subter- ranea.“ 6. Januar (S. 3): „Promemoria an Serenissimum, die io Sternbergische Sendung betreffend.“ 7. Jan.: „Besuchte mich Se¬ renissimus und Herzog Bernhard. Ersterem hatte die Graf Stern¬ bergische Sendung mit einem Promemoria mitgeteilt.“ 21. Jan. (S. 9): „Flora der Vorwelt von Graf Sternberg.“ 23. Jan. (S. 10): „Die Graf Sternbergischen Muster aus der Flora der Vorwelt ein- 15 rangirt .... Abends allein. Von Sternbergische Flora der Vor¬ welt.“ Grüner an Goethe 29. Juli 1820 (Briefwechsel und mündli¬ cher Verkehr zwischen Goethe und dem Rate Grüner S. 13 f.): „Die Nachgrabungen im Kammerberge betreffend, habe ich Seine 20 Excellenz Herrn Grafen Caspar von Sternberg, auf dessen Kosten diese eingeleitet worden und bestritten werden, unter Mittheilung des bisherigen Fortganges von dem Nöthigen in Kenntniß gesetzt, damit sie mit mehr Thätigkeit und Umsicht betrieben würden. Westlich ungefähr sechs Stunden von Eger wurde eine ähnliche 25 Lava bei Redtwitz vorgefunden. Es dürfte sich in der hiesigen Umgegend noch Manches auffinden, was auf. den Kammerberg Be¬ zug haben könnte.“ 4. Goethe an Sternberg, 8. Januar 1821. Schrei¬ ber: John. Unterschrift 8 6.7 (aber nicht Datum) g. 8 8 [8] fehlt 30 im Original und ist aus dem Concept ergänzt; abgeschickt ist der Brief erst am 10. Jan. Tagebuch VIII, 5. Bratranek Nr. 3. In einem Brief vom 25. Januar 1821 an Friedr. Wenzel in Ilmenau will Goethe aus Bergrat Voigts Nachlass Pflanzenabdrücke für Sternberg erwerben, mit dem er in Verbindung stehe und dem er gar 36 Manches schuldig geworden. Vgl. Bechstein, Deutsches Museum II, 336. Sternberg an Grüner, Prag, den 6. Hornung 1821 (Bratranek S. 10 f.): „Was unser naturforschende Veteran Goethe über den Kammerbühl geschrieben hat [Zur Naturwissenschaft I, 2, S. 65 bis 82; I, 3, S. 232— 234 -> Werke II, 9, S. 76; S. 95], ist mir 40 wohl bekannt, ich wünsche, dass wir ihm Aufschlüsse liefern kön- 266 Anmerkungen zu Nr. 4. nen, die er sucht. Als ich diesen Sommer in Eger anwesend war, besprach ich mit dem Herrn Bürgermeistex [Abraham Totzauer] und Herrn Kreishauptmann [Breinl] einen neuen Schürf an der Mittagsseite des Berges parallel mit dem angeblichen Krater, wo ich den sichersten Aufschluss erwarte, indem man, wenn man eine 5 feste Sohle erschürft, mittelst eines Ortstriebs aus dem Versuchs- Schacht, bis unter den Krater fortgehen könnte. Haben Sie die Gefälligkeit sich zu erkundigen, ob in dieser Hinsicht etwas vor¬ genommen wurde, und geben mir davon Nachricht, damit ich die weitere Einleitung hiezu treffen könnte.“ io Am 28. May 1821 schreibt Grüner an Goethe (Ungedruckt): „Graf Sternberg hat mich in seinen Schreiben versichert, dass er sehr wünsche die Aufschlüsse hinsichtlich des Kammerbühls liefern zu können, die E. E. suchen. Die Nachgrabung soll auf die vor¬ geschlagene Art fortgesetzt werden, nur will der Herr Kreishaupt- 15 mann nicht eher anfangen lassen, bis hiezu die nöthige Geldan¬ weisung erfolgt sein wird. Dieser wird noch immer sehnsuchtsvoll entgegen gesehen.“ Am 26. August 1821 schreibt Grossherzog Karl August an Goethe (Briefwechsel II, 188 f.): „Die Bekanntschaft des Grafen 20 von Sternberg [in Teplitz] ist für mich ein sehr angenehmer Ge¬ winn gewesen; solltest Du ihn sehn oder besuchen, so bitte ich ihm zu sagen : dass ich auf der Chaussee, eine Stunde von Pilsen, jenseits nach der Gränze zu, zwei ganz vortreffliche Stücken Holz¬ stein, oder versteinert Holz, gefunden habe, deren Bindungsmittel 25 ganz zweierlei seyen; das eine hat vermuthlich Kieselerde, das andere aber Thon . . . Der Graf Sternberg, der soviel in Regens¬ burg gehaust hat, wird sich der Treppe daselbst erinnern, die auf das alte Rathhaus, in den grossen Sitzungssaal des entschlafenen Reichstages von der Strasse aus führt. Sollte er nicht zwei Fi- 30 guren an derselben bemerkt haben, zwei Männer, bis an die Hüften aus Löchern herausragend, über Lebensgrösse und in Lebensgrösse? Der Eine hat einen grossen Stein zum Werfen in der Hand, der andere eine Armbrust. Diese zwei in Stein gehauenen Figuren haben mich sehr angezogen, weil sie mir wie die besten Deut- 35 sehen Bildsäulen vorkamen, die ich in Deutscher Art und Kunst gesehn zu haben glaube. Ich habe mir die Thüre abzeichnen lassen, sie ist aber nicht sonderlich gerathen. Die Figuren sind im grossen Styl gemacht und besitzen eine Lebhaftigkeit und Wahrheit, die mich ordentlich erschüttert hat. Graf Sternberg 40 Anmerkungen zu Nr. 5 — 6. 267 weiss vielleicht wer der Künstler ist, der sie fertigte und aus wel¬ chem Zeitalter.“ 5. Sternberg an Goethe, 8. September 1821. Ei¬ genhändig. Bratranek Nr. 4. Frachtzettel: ungebundenes Buch 5 Prag den 9ten September 1821. Ygl. Goethes Tagebuch 19. Sep¬ tember 1821 (VIII, 113): „Graf Sternbergs 2. Heft der unterirdi¬ schen Flora. Solche .... dem Major von Knebel zu Tische ge¬ bracht“; 25. September (S. 116): „Serenissimo, Copie des Grafen Sternbergs Brief.“ — 8 17 Johann Gottlieb Fietz. 20—21 „Beitrag 10 zur Pflanzenkunde der Vorwelt“ von Johann Gottlieb Rhode (1762 — 1827, Professor an der Kriegsschule in Breslau), Breslau 1820—1824. 24 Swen Nilsson, Professor in Lund, hatte in den Abhandlungen der schwedischen Akademie zu Stockholm mehrere Abdrücke von Farrnkräutern und Blättern aus den Sandsteinge- 15 birgen von Schonen beschrieben und abgebildet (Flora 1821, 4. Jahrgang, 2. Band, S. 672). 29 Vgl. Leben des Grafen Caspar Sternberg, von ihm selbst beschrieben S. 114: „Markscheider [Joh. Dan.] Preissler und ein junger Zeichner, den ich in der Zeichenschule unterhielt, [E. Ant. Auinger] zeichneten die Ab- 20 drücke für das erste Heft.“ 9 3 Vgl. Goethes Werke II, 10, S. 69: „Die Lage der beiden gangbaren Brüche, im Verhältniss zu Hass¬ lau und zur Chaussee, ist aus beigefügter Karte, gefertigt von Herrn Alwertha, k k. Strassencommissair im Egerkreise, zu er¬ sehen.“ Die Karte selbst ebenda S. 250. 25 Goethe erwähnte Sternbergs Sendungen in seinem Aufsatz: „Marienbad überhaupt und besonders in Rücksicht auf Geologie“ (Zur Naturwissenschaft I, 4, S. 356 = Werke II, 9, S. 71): „Herr Graf Sternberg hat mich durch seine beyden Hefte der Vorwelti- schen Flora, wie nicht weniger durch bedeutende Exemplare der 30 in den Kohlenwerken gefundenen Pflanzenahdrücke geehrt und be¬ glückt.“ 6. Goethe an Sternberg, 26. September 1821. Vgl. Tagebuch 25. September 1821 (VIII, 116): „Brief an Herrn Grafen Sternberg dictirt“ ; 26. September (S. 117): „exp.: Herrn Grafen 35 Caspar Sternberg nach Prag.“ Schreiber: John. Datum und Unterschrift 11 19—22 g. 10 0 meinem g aus meinen 33 feinem] feinen 10 2)ie — 25 fanb zuerst abgedruckt in dem Buche: „Pflan¬ zen und Gebirgsarten von Marienbad“ herausgegeben von J. C. Heidler, Prag 1837 S. 71 mit der folgenden Abweichung: 19 grofje 40 fehlt. Bratranek Nr. 5. — 10 4 Ernst Friedr. Freiherr von Schlot- 268 Anmerkungen zu Nr. 6 — 7. heim (1764 — 1832): „Beschreibung merkwürdiger Kräuterabdrücke und Pflanzenversteinerungen. Ein Beitrag zur Flora der Vorwelt.“ Gotha 1804; „Die Petrefaktenkunde auf ihrem Standpunkt durch Beschreibung seiner Sammlung versteinerter und fossiler Über¬ reste des Thier- und Pflanzenreiches erläutert.“ Gotha 1820. i e ff. Ausführlich handelte Goethe darüber „Zur Naturwissenschaft üherhaupt“ I, 4, S. 349 f. (Werke II, 9, S. 64 ff.) 20 John 32 Die grosse Überschwemmung in Karlsbad fand am 9. Septem¬ ber 1821 statt; vgl. besonders Grüner S. 54 f. Ende 1821 oder Anfadg 1822 fällt eine Sendung Goethes an Sternberg, die auf einem am 1. November 1821 begonnenen Agen¬ denblatt als erledigt bezeichnet ist (Tageb. VIII, 306 5). Darauf bezieht sich vermutlich Sternbergs Bemerkung im Brief an Grüner, Brzezina den 20. März 1822 (Bratranek S. 11): „Herr Bade¬ inspector Wendelin von Marienbad hat das Kistchen mit Minera¬ lien, welches ihm Herr Geheime Rath Goethe von Eger aus ein¬ geschickt hat, ebenfalls noch nicht eingebracht.“ Goethes Tagebuch 27. Januar 1822 (VIII, 161): „Rentamt¬ mann Mahr von Ilmenau, Pflanzenabdrücke in Kohlenschiefern versprechend, die Steindrücke des Grafen Sternberg besehend“ (vgl. 4. März S. 173: „Früh Kohlen- und Pflanzenabdruck. Sen¬ dung von Ilmenau von Mahr . . .“ „An Rentamtmann Mahr nach Ilmenau, Empfangs- und Danksagungsschreiben“); 11. Februar 1822 (S. 166): Rath Haage wegen Grafen Caspar Sternberg.“ 7. Goethe an Sternberg 23. Juni 1822 (im Tagebuch VIII, 210 am 24. verzeichnet). Eigenhändig. Bratranek Nr. 6. — 11 25 Goethe war am 19. Juni in Marienbad angekommen. Chronologisch ist hier der Brief Grüners an Sternberg vom 29. Juni 1822, Beilage Nr. 96, oben S. 239 f. einzureihen. Stern¬ bergs Antwort sieh unten S. 271 26 ff. In die Zeit vom 11. — 31. Juli 1822 fällt die erste persön¬ liche Begegnung. Am 7. Juli schreibt Goethe an seinen Sohn (Tageb. VIII, 377): „Graf Sternberg, der von meinem Hierseyn durch mich selbst und durch reisende Freunde unterrichtet wor¬ den, will den 11. hier eintreffen, findet in unserm Hause Quartier und ich nehme gewiss die Gelegenheit wahr, um mich mit allen Bedingungen jener bedeutenden Steinkohlen Formation, so wie deren Pflanzen-Überresten bekannt zu machen. Ich werde Sorge tragen, dass Deiner Sammlung, welche wohl bis zu meiner Rück¬ kunft geordnet seyn wird, die schönsten Beyträge geliefert wer- 5 io 15 20 25 30 35 40 Anmerkungen: Marienbad, Juli 1822. 269 den.“ Goethes Tagebuch berichtet darüber folgendes (VIII, 216 ff.): 11. Juli: „Herr Graf Sternberg, einige Fossilien übergebend, in¬ gleichen D 1 a s k Naturgeschichte Böhmens [Laurentius Albert Dlask, „Versuch einer allgemeinen Übersicht der Naturbeschaffen- 5 heit Böhmens. Für P’reunde der Vaterlandskunde. (2. Titel: Ver¬ such einer Naturgeschichte Böhmens mit besonderer Rücksicht auf Technologie l.Theil. Geognosie Böhmens.) Prag 1822“ als Geschenk des Grafen in der Bücher- Vermehrungsliste verzeichnet, Tageb. VIII, 321]. Zur Tafel. Nachher Graf Ba’hiany, Graf Luxburg, spä- io ter Graf Sternberg. Für mich Fortsetzung des Hussiten Krieges.“ 12. Juli: „Studium der Naturgeschichte von Dlask. Graf Stern¬ berg. Marienbader Folge zur Hälfte durchgesehen. Zu Tische.“ 13. Juli: „Mit Graf Sternberg Unterhaltung und Vorweisen fort¬ gesetzt. Abends mit dem Grafen zur Krugfabrik. Geschichte des 15 Fürst Primas, Cbarackter und Betragen.“ 14. Juli: „Das Gestrige überdacht. Gegen Eilf Graf Sternberg. Gewitter in Böhmen, nach Dlasks Anleitung. Zu Tische. Kleine Gesellschaft. Tuhti-Nah- meh. Brief von Kosegarten. Blieb -wegen feuchter Witterung zu Hause. Gegen Abend Graf Sternberg. Später Graf Blankensee.“ 20 15. Juli: „Theobalds Hussiten Krieg geendigt .... Präfeckt von Pilsen, zwey Steinkasten, gesandt von .... Der junge von Firks theilnehmend. Abends am Familientisch.“ 16. Juli: „Ordnung des gestrigen Gesteins .... Graf Sternberg. Ausgewittertes und an¬ gegriffnes Gestein bringend. Zu Tische. Graf Bathiany. Mit Graf 25 Sternberg gegen Kuttenplan. Abends mit der Familie. Nachts mit denn Grafen.“ 17. Juli: „Geologika. Graf Sternberg. Dr. Köhler. Zu Tische. Abends Ball. Nachts mit dem Grafen Stern¬ berg.“ 18. „Fortgesetzte Berichtigung der Gebirgsarten, Revision des Catalogen. Zeitschr. Flora. Recension Nees von Esenbeck über 30 Agardh Species Algarum. Lund. [C. A. Agardh, Prof, in Lund, Ico- nes Algarum ineditae. Holmiae.] Druck, Stoss, Fall des Wassers. Abends mit Graf Sternberg gegen Kuttenplan. Sehr schöne succes- sive Entwölckung der Athmosphäre. Nachts für mich.“ 19. Juli: „Graf Sternberg. Verschiednes wieder aufgenommen. Besonders 35 Lage der Kohlenwercke, Bau auf denselben. Glocken-Ton bey feuch¬ ter Luft vernehmlicher. Bey Tische. Für mich. Den Catalog durch- gesehn, berichtigt, zum Abschreiben gegeben. Mit Graf Stern¬ berg über Dürrmaul, Siebdichfür, zur Fürst Metternichischen Brücke und dem grossen Stein. Nachts mit der Familie. Graf Sternberg, 40 v. Luxburg und Blanckensee. [Zacharias] Werner besprochen, 270 Anmerkungen: Marienbad und Eger, Juli 1822. Redemtoristen, neuste Frömmeley in Preussen.“ 20. Juli: „Be¬ such die Steinsammlung zu sehen. Graf Sternberg. Zu Tische. Abends gegen Kuttenplan. Sodann bey der Gesellschaft. Musi- calische Unterhaltung.“ 21. Juli: „Graf Blanckensee, Erbprinz von Hohenzollern-Sigmaringen, Graf Sternberg. Bey Fürst Labanoff 5- gespeist. Spazieren gefahren mit dem Grafen. Abends mit der Gesellschaft.“ 22. Juli: „Den Steinschranck zu Heidler. Vorberei¬ tung zur Abreise. Graf Klebelsberg, Mineralien bringend. Grana¬ ten im Kalcktuff und Geschiebe. Zu Tische. Erbprinz von Hohen- zollern-SigmariDgen. Die Erziehung seines Sohnes besprechend, io Abends zur Gesellschaft Musicalische Unterhaltung.“ 23. Juli „Mittag bey Grafen Luxburg, mit Fürst Labanoff, Graf Sternberg. Eingepackt und geordnet. Die Steinsammlung völlig, zu Heidler. Abends mit der Familie. Musick. Gespräch über Calderon pp.“ 24. Juli Abschied von den Hausgenossen und Mitbewohnern. Graf i» Sternberg mit mir zu Fusse bis unten. Verabredung wegen Eger. Abgefahren .... In Eger . . . Man war beschäftigt eine uralte, im Wasser lange gekannte Eiche herauszuziehen. Stadelmann brachte einige Stücke. Später Herr Rath Grüner.“ 25. Juli: „Mit Rath Grüner manches besprochen, auch festgesetzt: die Eiche 20 solle bis zu Graf Sternbergs Ankunft unberührt liegen bleiben. [Vgl. Grüner an Sternberg 25. Juli 1822, Beilage 97, oben S. 240 f.] . . . Um 4 Uhr zur grossen Eiche, Betrachtung und Meynung.“ 28. Juli: „Böhmische Gedichte. [„Die Königinhofer Handschrift. Eine Sammlung lyrisch-epischer Nationalgesänge. Aus 2 s dem Altböhmischen metrisch übersetzt von Wenzel Swoboda von Nawarow. Herausgegeben von Wenzel Hanka. Prag 1819“ als Ge¬ schenk des Grafen in der Bücher-Vermehruugsliste August 1822 ein¬ getragen, Tageb. VIII, 322.] Das Sträus sehen, durch Umsetzung hergestellt.“ 30. „Graf Sternberg. Prof. Pohl und Berzelius. 30 Manches mitgebracht, besprochen. Beschwerlichkeit der Brasi¬ lianischen Reise. Gewinn, Rückkehr, Kranckheit, Badereise. Ber¬ zelius, von einförmiger Krystall- Gestalt, bey gleicher quantitativer Verbindung verschiedner Salze mit Wasser. Zu Tische mit Grü¬ ner. Nachher auf den Kammerbühl. Relation von Auvergne. Jene beyden nach Franzenbrunn ; blieb mit dem Grafen Abends zusammen. Dessen Zwecke in München. Russisches Buch von Labanoff.“ 31. Juli: „Der Graf nach Franzenbrunn; mit jenen beyden sodann zum Egeran. Ich dicktirte Briefe und richtete alles ein. Sie kamen gegen Eins. Ward gespeist zu fünfen. 40 Anmerkungen: Marienbad und Eger, Juli 1822. 271 Nachher Löthrohr Versuche durch Derzelius. Er fuhr nach Carls- bad. Der Graf, Pohl und Grüner zur grossen Eiche. Abends mit dem Grafen. Viele Verhältnisse durchgesprochen, auch das Neuste Chemische. Der Graf und Pohl fuhren um neun Uhr, bey 5 hellem Mondschein ab.“ 1. August: „Graf Sternbergs Reise in das Ober-Italien. [„Reise durch Tirol in die österreichischen Provinzen Italiens im Frühjahr 1804. Regensburg 1806“ als Geschenk des Verfassers in die Bücher-Vermehrungsliste August 1822 eingetra¬ gen, Tagebuch VIII, 322] . . . Abends . . . Graf Sternbergs Reise.“ io 2. August. „Graf Sternberg Reise.“ Ferner „Notirtes und Gesam¬ meltes auf der Reise vom 16. Juni bis 29. August 1822 (Tageb. VIII, 281): 1. August. „Wurde manches bey Grafen Sternbergs Anwesenheit Besprochenes notirt und Gesammeltes geordnet. Auch las ich dessen Reise durch Tyrol in die österreichischen Provin- 15 zen Italiens, wovon er mir ein Exemplar verehrt hatte. Sie war im Jahr 1804 unternommen und 1806 in Regensburg gedruckt. Die Pflanzenkunde war der Hauptzweck, verbunden mit Geologie; die Weltansicht ist frey und zeugt von einem wohlunterrichteten mit Staats- und Weltverhältnissen genugsam bekannten Manne. 20 Man folgt ihm gern durch unwegsame Gebirge, wohin sich nie¬ mand sehnt. Seine Fahrt auf dem Gardasee, höchst anmuthig beschrieben, machte mir einen besonderen freundlichen Eindruck. Noch am selbigen Morgen erschien, fussreisend, Keferstein von Halle, auf bergforschendem Durchflug, den Grafen Sternberg 25 noch zu finden hoffend.“ Sternberg an Grüner 23. Juli 1822 (von Goethe überbracht, Bratranek S. 11): „Zeige ich hiemit an, dass ich am 30. dieses in Franzensbrunn einzutreffen gedenke, wo ich den 1. verweilen werde. Es sollte mir sehr angenehm sein, mich bei dieser Ge- 30 legenheit über die Verhältnisse des Museums mit Ihnen bespre¬ chen zu können und auch bei dieser Gelegenheit den fossilen Zahn von Dölitz zu sehen, der gewiss eine sehr angenehme Be¬ reicherung unsers Museums ausmachen wird; wegen dem Abdruck, den der Geheime Rath von Goethe zu nehmen gedenkt, hat es kei- 35 nen Anstand.“ Darauf folgt Grüners Brief vom 25. Juli, Beilage Nr. 97, oben S. 240 f. und Sternbergs Antwort, Marienbad den 26. Juli 1822 (Bratranek S. 11): „Dienstag, Mittwoch treffe ich zu¬ verlässig mit Dr. Pohl in Eger ein, wo wir sogleich den wichtigen Fund, den Sie den Fluten entrissen haben, zu betrachten und zu 40 bewundern Gelegenheit finden werden. Indessen wird der Geheime 272 Anmerkungen: Marienbad und Eger, Juli 1822. Rath von Goethe, dem ich mich auf das Freundschaftlichste zu empfehlen bitte, seinen durchdringenden Blick darauf gerichtet ha¬ ben, der uns die beste Anleitung geben wird, wie wir zu verfahren haben, um ihn für die Wissenschaft zu gewinnen.“ Den Egerer Aufenthalt beschreibt ausführlich Grüner (Briefwechsel S. 89 ff.): s 30. Juli. „Um zwölf Uhr Mittags kam Graf Sternberg im Gasthofe zur Sonne an. Goethe ging ihm bis zur Hälfte der Treppe ent¬ gegen, sie umarmten sich wie alte Bekannte und Freunde. Bald darauf brachte eine zweite Kutsche den berühmten Chemiker Ber- zelius aus Stockholm und den Dr. Pohl . . . Goethe benützte das io' zweite Zimmer zum Empfange .... Nach der etwas ceremoniösen Bewillkommnung öffnete Goethe die Thüre zu dem Zimmer, in wel¬ chem die grosse Tafel mit den geordneten Mineralien sich befand. Nun wurde das Gespräch allgemein bis zum Mittagsmahle. Bei Tische machte Goethe die Herren auf meine Manuscripte aufmerk- 15 sam und sagte Manches zu meinem Lobe .... Auch erzählte er ihnen von der Heideneiche und mit welchen Anstrengungen ich sie aus dem Flusse habe heben lassen. Graf Sternberg theilte dar-« auf mit, dass man in seinem Kohlenbergwerke auf einen aufrecht stehenden verkohlten Stamm gestossen sei, den er erst vorsichtig 20 rings umgraben und zu Tage fördern lassen müsse, um seine Be¬ trachtungen über ihn anstellen zu können. Nach Tische machte Berzelius einige Experimente, namentlich mit Apatit, der erhitzt zerstreut hingeworfen eine Helle wie ein Sternlicht verbreitete. Ich hatte bei dem Dorfe Schlada einen nahezu kugelförmigen Stein 25 gefunden, der die Farbe eines schwärzlichen Basaltes hatte, aber viel schwerer war als Basalt. Berzelius schlug ein Stückchen ab, im Mörser zerstossen, zeigte dasselbe die gelbe Ocherfarbe. Die angewendeten Reagentien bewiesen, dass dieses Gestein einen sehr reichen Eisengehalt hatte. Hierauf wurde auf den Kammerbühl 30 gefahren .... Nachdem Berzelius die grosse Oeffnung auf dem Kammerbühl besichtigt hatte, äusserte er: Dieser Vulkan gleicht ganz genau jenen in der Auvergne. Als er nun auf die Regel¬ mässigkeit der Straten aufmerksam gemacht wurde, sprach er seine Meinung dahin aus, dass der herrschende Westwind auf 3& sie Einfluss genommen haben möge, weil sie von Westen nach Osten gelagert wären. Ich blickte Goethe bedenklich an ... . Goethe hörte bloss zu ohne eine Meinung abzugeben. Später äusserte er sich gegen den Grafen Sternberg, dass, so lange der Hügel nicht von der Sohle bis zu dem vorgeblichen Krater durchfahren sei, er 4»- Anmerkungen: Marienbad und Eger, Juli 1822. 273 problematisch bleiben werde.“ 31. Juli. „Wir speisten diesen Tag wieder mit Goethe. Nach Tisch wünschten Graf Sternberg und Dr. Pohl die Eiche zu besuchen. Goethe blieb zu Hause. Wir gingen zu Fuss. Auf dem Wege kam das Gespräch auf die Völ- 5 ker, welche zur Römerzeit die Gegend bewohnt haben mochten, und man war einig, dass es die Narisker gewesen, welche zu Nach¬ barn die Hermunduren hatten .... Ich entwickelte meine Ansicht über die Einwanderung der Boyer in Böhmen .... Die beiden Gelehrten fanden meine Annahme wahrscheinlich, und unter dem io Gespräche darüber kamen wir zur Eiche .... Graf Sternberg nahm ein Stück der Eiche, die ich auf Bohlen schneiden liess, mit, wie schon Goethe eines auf seiner Mineralientafel liegen hatte. Bald nach der Rückkehr reiste Graf Sternberg mit dem Dr. Pohl von Eger ab.“ Eger den 6. August 1822 ist ein Aufsatz Goethes 15 über den Kammerbühl datiert, den er Zur Naturwissenschaft II. Band 1. Heft, S. 106 f. (= Werke II, 10, S. 170 f.) veröffentlichte: „Am 30. July 1822 begegnete mir das Glück mit Herrn Grafen Caspar Sternberg, den Herren Berzelius, Pohl und Grüner den Cammer- Berg zu besteigen, diese ewig merkwürdige, immer wieder be- 20 suchte, betrachtete und immer wieder problematisch gefundene, weit und breit umherschauende massige Erhöhung. Der pyro- typische Charakter ward nicht verkannt, die Vorstellung näherte sich der schon früher (Zur Naturwissenschaft Bd. I S. 76.) geäus- serten, wie auch der dort räthlich befundene Vorschlag genehmigt 25 ward .... Läge nun dieser Hügel in einem eingerichteten Berg- Revier, so würde das Unternehmen bequemer einzuleiten seyn; doch auch hier möchte es nicht an genügsamer Anordnung und Aufsicht fehlen. Gegenwäitig wären Vorarbeiten zu besorgen, wo¬ durch man der Ausführung um einige Schritte näher käme, von 30 der man das Beste hoffen darf, da an der thätigen Theilnahme des Grundbesitzers, Herrn Grafen von Zedwitz, nicht zu zweifeln ist.“ — Goethe äusserte sich über diese Begegnung gegen seine Freunde: 1. August 1822 (Riemer, Mitteilungen über Goethe II, 684): „Ich darf wohl sagen, dass mir, seit ich dem Grafen von 35 Reinhardt in Karlsbad begegnete, kein solches Glück (als jetzt durch Grafen Kaspar von Sternberg) wieder geworden. Wie wich¬ tig es ist einen Mann von diesen Jahren, von solcher menschli¬ chen, weit- und wissenschaftlichen Bildung anzutreffen, eine voll¬ kommene Mittheilung möglich zu finden und durch wechselseiti- *0 ges Empfangen und Geben des grössten Vortheils gewinnen. Sollte ©ternfcerg« SSerfc I. 18 274 Anmerkungen: Marienbad und Eger, Juli 1822. man wünschen ihn früher gekannt zu haben, so lässt sich erwi¬ dern: dass, wenn zwei Reisende, aus zwei entfernten Weltgegenden nach einem Punkte strebend, auf demselben Zusammentreffen, um nun ihren Erwerb zu vergleichen und das einseitig Gewonnene wohlwollend auszutauschen, so ist es vortheilhafter, als wenn 5 sie die Reise zusammen angetreten und zusammen vollendet hätten. Er ist aus einer Zeit, wo sich Aussichten hervor- thaten, Gesinnungen entwickelten, Studien besondere Reize aus¬ übten, zu denen allen ich mich selbBt bekenne. Eine solche Annäherung ist mir doch unendlich werth (weil eine neue io Generation unter andern Bedingungen geboren, zu andern Zu¬ ständen erzogen, durch Verdienst und Unverdienst von der ältern absteht); und so waren wir denn zwei Wochen beisammen wo Tausendfältiges zur Sprache kam. In gar manchem Kapitel habe ich durch ihn sehr schöne Nach Weisungen und Aufklärungen er- is halten. Ein fortgesetztes thätiges Verhältniss wird beiden Theilen zu Nutzen und Frommen gereichen.“ An Zelter am 8. August 1822 (Briefw. zw. Goethe und Zelter III. S. 271): „Der grösste Ge¬ winn aber, den ich in diesen Tagen zog, war die persönliche Bekannt¬ schaft des Herrn Grafen Caspar Sternberg, mit dem ich schon frü- 20 her in brieflicher Verbindung stand. Von Jugend auf dem geistli¬ chen Stande gewidmet, gelangte er endlich zur Stelle eines Dom¬ herrn zu Regensburg; dort gewann er neben Welt- und Staats- geschäften die Natur, besonders das Pflanzenreich lieb und that viel dafür. Als er nun bey Umkehrung Deutschlands auch von 25 seiner Stelle vertrieben ward, ging er nach dem Mutterlande Böh¬ men zurück und lebt nun theils in Prag theils auf seinen von einem ältern Bruder ererbten Gütern. Hier kommt ihm dann die Natur wieder freundlich zu Hülfe. Er besitzt wichtige Steinkohlenwerke, in deren Dach die seltsamsten Pflanzen erhalten Bind, welche, in- 30 dem sie nur der südlichsten Vegetation analoge Gebilde zeigen, auf die entferntesten Epochen der Erde hinweisen. Er hat schon zwey Hefte derselben herausgegeben, lasse sie Dir gelegentlich von irgend einefci Naturfreunde vorlegen.“ — An Knebel am 23. August 1822 (Briefwechsel zwischen Goethe und Knebel II. 35 S. 310): „Des Herrn Grafen Kaspar von Sternberg längst ge¬ wünschte und immer verspätete persönliche Bekanntschaft war wohl das Vorzüglichste. Wenn wir andern so viele Jahre neben und mit einander hergingen und uns in Einem Elemente ausbilde¬ ten, so ist es kein Wunder, dass wir, mehr oder weniger gleiches *o Anmerkungen: Marienbad und Eger, Juli 1822. 275 Sinnes, endlich in allen Hauptpuncten übereintreffen; finden wir aber einen tüchtigen Mann, der sich gleichfalls aus jener Zeit her¬ schreibt, wo sich Aussichten hervorthaten, Gesinnungen entwickel¬ ten, Studien besonderen Reiz ausübten, zu denen wir uns selbst 5 bekennen, so ist eine solche Annäherung unendlich viel werth. Wir lebten zwey Wochen zusammen in Marienbad, wo Tausend¬ fältiges zur Sprache kam; dann ging ich nach Eger voraus, theils um mich zu sammeln, theils im naturhistorischen Fache ihm man¬ ches vorzubereiten. Am 30. July kam er nach Eger, auf seiner io Durchreise nach München mit Dr. Pohl, dem brasilianischen Rei¬ senden, der ihn begleitet, mit Berzelius, dem tüchtigsten und hei¬ tersten Chemiker, der nach Carlsbad zurückging; und so schie¬ den wir denn nicht ohne wechselseitigen bedeutenden Nutzen nach fröhlichem Beysammenseyn.“ — An Schultz am 5. September 1822 15 (Briefwechsel zwischen Goethe und Staatsrath Schultz. Heraus - gegeben und eingeleitet von H. Düntzer S. 256): „In Prag legen sie ein Museum an, wodurch viele Menschen aufgeregt, auch Fremde gefördert und zur Theilnahme gestimmt werden. Ich konnte ihnen selbst schöne Beiträge geben. Nach Prag bin ich, 20 ohngeachtet Ihrer Anmahnung, doch nicht gegangen; ich fürchte, mich durch so viele Rücksichten genirt zu sehen. — Der grösste Gewinn aber, den ich in diesen Tagen zog, war die persönliche Bekanntschaft des Herrn Grafen Caspar Sternberg, eben dem Hauptbeförderer jener Anstalt, mit dem ich schon früher in brief- 25 licher Bekanntschaft stand. Von Jugend — herausgegeben [= oben 274 21—33]. Dies alles ist gewiss in Berlin; vielleicht haben Sie es schon gesehen. — Mit Grafen Caspar Sternberg nun hab ich vier¬ zehn Tage in Marienbad zugebracht; alsdann sah ich ihn in Eger mit Berzelius, dem Schweden, und Pohl, dem brasilianischen Rei- 30 senden. Der erste spielte uns die auffallendsten mikrochemischen Versuche mit bewundernswürdiger Geschicklichkeit ganz eigentlich aus der Tasche vor; Pohl ist ein sehr verständiger, unterrichteter, thätiger Mann, der auf seinen Reisen mehr als billig ausgestanden hat. Indessen wird uns jener immense Welttheil doch immer kla- 35 rer; dazu hat auch von Eschwege beigetragen, der sich einige Wochen bei uns aufhielt. Auch der problematische, neptunistisch- vulkanistische Kammerbühl bei Eger ward collegialiter besucht und der Gedanke, einen Stollen durchzuführen, nach Massgabe des früheren Vorschlags, nochmals gebilligt, und einige Vorarbeiten 40 beschlossen.“ Es ist auffallend, dass Goethe in den Tag- und 18* 276 Anmerkungen zu Nr. 8. Jahres-Heften 1822 (Werke, XXXVI, 213) nur von „durchreisen¬ den Fremden“ spricht, ohne Sternbergs Namen zu nennen. Sternberg berichtet darüber in seiner Selbstbiographie S. 120 f. : „Schon lange sehnte ich mich, Göthe’s persönliche Bekanntschaft zu machen .... Marienbad bot hiezu die Gele¬ genheit, wo wir zusammen unter einem Dache wohnend, uns sehr bald näherten. Die Steine der Umgegend, welche sein Zimmer erfüllten, waren die ersten Vermittler; bald aber wurden die wich¬ tigeren Momente unserer beiderseitigen Lebensfahrt durchgespro¬ chen, die Gegenwart überblickt, und wir fühlten, dass wir uns nä¬ her angehörten. Wir speisten Mittags und Abends an demselben Tische, fuhren öfter zusammen spazieren, und blieben nach dem Nachtessen noch stundenlang auf seinem Zimmer. Als Frau von Lewezow ihn über diese neue Bekanntschaft befragte, antwortete er: Wir haben beide den Donnersberg (Mileschauer Berg bei Teplitz) bestiegen, ein jeder von einer andern Seite, auf verschie¬ denen Wegen, sind aber beide glücklich auf der Zinne angekom¬ men. In den letzten Tagen kamen auch noch Ritter von Berze- lius und Dr. Pohl hinzu . . . Göthe reiste voraus nach Eger, ich machte noch eine Excursion mit Berzelius und Pohl nach Königs¬ wart zu den dortigen Quellen, wir gaben uns aber ein Rendez¬ vous auf dem Kammerbühl, wo wir auch am folgenden Tage zu¬ sammentrafen. Berzelius, welcher die vulcanischen Gebilde der Auvergne bereist hatte, war erstaunt über die Aehnlichkeit des Kammerbühls mit jenen Gebirgen, und erklärte ihn für vulcani¬ schen Ursprungs. Den andern Tag speisten wir zusammen bei Goethe im Gasthof zu Eger, wo Berzelius mehrere chemische Un¬ tersuchungen mit Erstaunen erregender Gewandtheit vollführte. Ein Bund gegenseitiger Anhänglichkeit war geschlossen.“ 8. Goethe an das Vaterländische Museum in Prag, 23. Juli 1823. Schreiber: John. Datum und Unterschrift 17 6—8 g. Zuerst gedruckt von H. Lambel, „Goethe-Reliquien aus Böhmen“ in den Mitteilungen des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen 19. Jahrgang. 3. Heft 1880/81 S. 168 bis —172: 13 l bem] ben — Während des Grafen Anwesenheit war Goethe damit beschäftigt, mehrere Sammlungen der Marien¬ bader Mineralien zusammenzustellen, zunächst für das Stift Tepl, dann für das Prager Museum. Der unserem Verzeichnis zu Grunde liegende „Anleitende Katalog“ ist in die Werke übergegangen II, 9, S. 56—62. 5 10 15 20 25 30 35 40 Anmerkungen zu Nr. 8 — 9. 277 Noch während oder bald nach des Grafen Anwesenheit er¬ hielt Goethe von Nees von Esenbeck dessen Briefwechsel mit Sternberg „Ueber Henschels Schrift von der Sexualität der Pflan¬ zen. Breslau 1820. Aus Briefen“ (Erste Beilage zur Flora «oder 5 botanischen Zeitung 1821. Zweyter Band S. 1 — 44) zugesendet. Vgl. Nees von Esenbeck an Goethe, Bonn 14. Juli 1822 (Naturwiss. Corresp. II, S. 30): „Einstweilen liege hier eine Blume meiner Goethea im Abbild;... Was ich mit dem Herrn Grafen von Sternberg über Henschel’s Werk verkehrt habe, möge auch mit- io kommen“ und 2. Oct. 1822 (Ebenda S. 33): „Mein kleiner Brief¬ wechsel mit Herrn Grafen von Sternberg ist nun durch die Zu¬ friedenheit, womit Eure Excellenz ihn aufnahmen, meinem Herzen sehr werth geworden.“ Nicht bloss war das Motto dieser Publi- cation aus Goethe gewählt, sondern Nees’ Schlussbrief vom 2. Fe* 15 bruar 1821 weist Goethe eine wichtige Rolle in diesem Streit zu. S. 37 f.: „In dieser Zwischenzeit erhielt ich Göthes drit¬ tes Heft „zur Morphologie“ und im Begriff, einen Schluss un¬ serer Correspondenz brieflich zu entwerfen, finde ich in dem lich¬ ten Widerschein dieses schönen Geistes das Besste, was die neue 20 Forschung über gedachten Gegenstand angeregt hat, so heiter und natürlich abgespiegelt, dass ich, vor und rückwärts blickend, in mir und ausser mir, nur diese Worte zu vernehmen glaube, und daher unsere Wechselreden damit, wie mit einem kunstrei¬ chen Bilderrand, umfassen [Handschrift: einfassen] muss.“ Dann 25 folgen S. 38 f. längere Citate aus Goethe und S. 44 schliesst er mit ebensolchen ab. Nees’ Briefe und Sternbergs Konzepte sind in des letztem Nachlass vorhanden. Vgl. über diesen Briefwechsel Sachs, Geschichte der Botanik, S. 459. 9. Goethe an Sternberg, 26. August 1822. Schrei- 30 ber: John. Bratranek Nr. 7 (ohne die Beilagen). 17 22 benjentgen 27 geotogifd)en 19 25 [ia] fehlt im Original und im eigenhändig korrigierten Konzept 20 14 id) bic iljre 28 33erjetd)nij3e8 g aus 33er* ^eidjnifj 21 5 bag g aus baß 23 1 — 27 6 zuerst gedruckt von H. Lambel Mitteilungen des Vereines für Geschichte der Deutschen 35 in Böhmen 19. Jahrgang 3. Heft 1880/81 S. 172—175. In der Weimarischen Ausgabe II, 10, S. 254 und 142 — 150 fälschlich als ungedruckt bezeichnet; dort in andrer Reihenfolge 23 1 — 13 = 254 23 14 — 24 i4= 142— 143 24 15—34= 146 25 1—22 = 147—148 25 23 — 36=149 26 3—15=150 26 16 — 27 6 = 144 — 145 6 borWat* 40 tenbem] bortoaltenbern 16 anftefyenbem] anftel)enben 19 fffbertoeifjem] fit- 278 Anmerkungen zu Nr. 9. bertnetßen 21 fc^toarjem] fdjtoarjen 27 3 tatfartige§ aus falfartigeS Ygl. Tagebuch 22. August 1822 (VIII, 230): „Zwey Kisten Gebirgs-Arten an Inspector Gradl nach MarieDbad: für Graf Sternberg, für das Museum zu Tepl“ (vgl. Tageb. VIII, 288, 289) ; 26. August (VIII, 233): „An Inspector Grad], für Graf Sternberg das Mineralien 5 Verzeicbniss, Brief und Sträuschen.“ — 17 27 Christian Keferstein geh. Halle a. d. S. 20. Jan. 1784, f 26. Aug. 1866 daselbst. Vod seinen Werken sind hier hervorzuheben: „Beiträge zur Geschichte und Kenntnis des Basaltes“ Halle 1819; „Bemerkungen über die basaltischen Gebilde des westlichen Deutschlands“ 1820; Geogno- 10 stische Übersichtskarte v. Deutschland 1821 (vgl. Goethes Werke II, 10, 153 ff.) ; „Teutschland geognostisch geologisch dargestellt mit Charten und Durchschnitten, welche einen geognostischen Atlas bilden.“ 1821 — 1831 in 7 Bänden (vgl. Goethes Werke II, 9, 216 — 219); „Beschreibung der Braunkohlenformation“ (v. Leon- 15 hard’s Taschenbuch f. Mineral. 1822); „Über die Ursachen der Barometerschwankungen“ (Isis 1831). 27 18 2. 3 Vgl. Tagebuch VIII, 222, 283 f. und Grüner, Briefwechsel S. 99. Ignaz Lössl geb. in Falkenau 17. Juli 1782, f 7. Sept. 1849 in Marienbad; vgl. G. Laube, Goethe als Naturforscher in Deutschböhmen, Mitteilungen 20 des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen XVIII, 30. 7 Über Firnstein vgl. Tagebuch VIII, 223, 284, Kunst und Alter¬ tum IV, 2. Heft S. 79 ff., Grüner S. 99 f. und L. Schlesinger, Mit¬ teilungen des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen XVIII, 100 ff. 15—25 Vgl. Tagebuch VIII, 223 f., 284 ff. und Grü- 25r ner S. 102 f. Graf Josef Auersperg, geb. 26. Februar 1769, gest. 29. Mai 1829, vgl. Ed. Janota, Mitteilungen des Vereines für Ge¬ schichte der Deutschen in Böhmen VI, 162 ff. 27 Wenzel Johann Tomaschek 1774—1850. Vgl. dessen Selbstbiographie in der „Li- bussa“ IX, 327 ff. (Goethes Gespräche IV, 179); Goethes Tagebuch 30 VIII, 224, 287 und Grüner S. 103 f. 29 Vgl. Tagebuch VIII, 225, 288 f. und Grüner S. 104 f. 32 Carl Anton Martius geb. zu Asch 23. Dezember 1794, Pastor in Sc^önberg 1818 — 1841, gest. 12. März 1876, vgl. W. v. Biedermann, Goethe und das sächsische Erzge- bürge S. 246 — 249; Laube S. 30. 19 3 ff. vgl. Tageb. VIII, 226 f., 35 289 ff. Grüner S. 110 f. 6 WolfgaDg Kaspar Fikentscher geb. 3. Mai 1770 zu Bedwitz, gest. 7. März 1837. 7 Friedrich Christian Fikent- scber, geb. 15. Nov. 1799, gest. zu Zwickau 9. Aug. 1864. Vgl. Frh. v. Biedermann, Goethe und die Fikentscher, Goethe-For¬ schungen S. 295 ff. 8 Über die entoptischen Farben vgl. Zur 40 Anmerkungen zu Nr. 9. 279 Naturwissenschaft I. Fand, 3. Heft, S. 126 ff. 19 32 P. Zacharias Gradl, Tepler Geistlicher, Brunneninspektor in Marienhad. 20 12 ff. Vgl. Tageb. 23. August 1822 (VIII, 230) : „Erlass der Gesellschaft des vaterländischen Museums an Grüner. Plan und Absicht durch- 5 gedacht.“ 20 16 Diesen Bericht kenne ich nicht. 21 15 — 17 Das „Sträu3schen“ ist die Bearbeitung eines Liedes der Königinhofer Handschrift nach Swobodas Übersetzung (den Titel siehe oben S. 270 24) S. 65, die hier zum Vergleiche mitgeteilt wird: io 15 20 25 30 35 Das Sträusschen. Wehet ein Lüftchen Aus fürstlichen Wäldern, Da läufet das Mädchen, Da läuft es zum Bach; Schöpft in beschlag’ne Eimer das Wasser. Am Flusse zum Mädchen Schwimmet ein Sträusschen. Ein duftiges Sträusschen Von Veilchen und Bosen. Die Dirne versuchet Das Sträusschen zu fangen Da fällt ach! da fällt sie f In’s küblige Wasser. Wenn ich, du holdes Blümchen, es wüsste, Wer dich gepflanzet In lockeren Boden, Wahrlich ! dem gäb ich Ein goldenes Ringlein. Wenn ich, du holdes Sträusschen, es wüsste, Wer dich mit zartem Baste gebunden, Wahrlich! dem gäb’ ich Die Nadel vom Haare. Wenn ich, du holdes Blümchen, es wüsste, 280 Anmerkungen zu Nr. 9 — 10. Wer in den kühlen Bach dich geworfen, Wahrlich, dem gäV ich Mein Kränzlein vom Haupte! Goethe nahm die Umarbeitung, die im wesentlichen nur eine Umstellung ist, am 28. Juli 1822 vor, vgl. oben S. 270 29, und ver¬ öffentlichte sie in Über Kunst uni Alterthum IV, 1. Hefr. S. 37 bis 75 (Werke III, 209); über das Verkältais zur Quelle handelt Ernst Kraus, „Goethe a Cechy“ (Prag 1893) S. 137—152 und ab¬ schliessend A. Hauffen, Göttin gische Gelehrte Anzeigen 1899 Nr. 8 S. 645—652. 25 25 Priwetitz, in den Werken: Priwietitz. 26 12 Mit Schlottenbach ist wohl das an der Strasse nach Redwitz nächst Arzberg gelegene Schlottenhof gemeint. 10. Sternberg an Goethe, September 1822 (In Wei¬ mar angekoramen am 14. September, Tageb. VIII, 239, an Karl August mitgeteilt 14. Oktober 1822, Tageb. VIII, 250). Eigenhän¬ dig, Antiqua. Bratranek Nr. 8. 29 29 ^eiftenberg] 33ei§cnberg 30 13 [aufmerffam] fehlt. — 27 13 ff. Zur Vermählung der Erzher¬ zogin Leopoldine, der Tochter des Kaiser Franz, mit dem Kron¬ prinzen von Brasilien Don Pedro wurde 1817 von Österreich eine grosse naturwissenschaftliche Expedition nach Brasilien ausgerüstet, an der die Gelehrten Pohl, Natterer und Mikan, der Hofgärtner Schott, der Hofleibjäger Sochor, die Maler Thomas Enier und Buchberger teilnahmen. Auf Befehl des Königs Max Joseph von Bayern schlossen sich Martius und Spix an, von Toscana der Naturforscher Radi. Am 2 April 1817 verliess die Expedition Triest mit der österreichischen Fregatte Austria und kam am 15. Juli in Rio de Janeiro an; Martius und Spix zogen getrennt von den österreichischen Gelehrten durchs Land, kehrten am 16. April 1820 nach Para zurück, kamen am 8. Dezember 1820 in München an und gaben gemeinsam heraus „Reise in Brasilien auf Befehl S. M. Maximilian Joseph’s I. von Baiern von 1817 bis 1820 unternommen“ (3 Bände 1823 — 1830), über welche sich Goethe lobend aussprach, Werke II, 6, 240. Ausserdem gab Martius allein heraus: Nova genera et species plantarum, 3 Bände 1821 — 1832, und Historia naturalis Palmarum. 3 Bände 1823—1850. Pohl kehrte am 15. Oct. 1821 zurück. Von seinem Reisewerk erschie¬ nen Bruchstücke 1818 — 1820 in den Vaterländischen Blättern; das Ganze: „Reise im Innern von Brasilien in den J. 1817 — 1821. Auf 5 io 15 20 25 30 35 Anmerkuogen zu Nr. 10. 281 allerhöchsten Befehl Seiner Majestät Franz I. unternommen und herausgegeben“, 2 Theile mit Atlas. Wien 1832 — 37. Ausserdem gab er heraus: „Plantarum Brasiliae hucusque ineditarum icones et descriptiones“ 8 Hefte in 2 Bänden. Wien 1827 — 1831. 27 13 Jo- 5 hann Baptist Emanuel Pohl, geb. zu Böhmisch-Kamnitz 22. Fe¬ bruar 1782, gest. in Wien 22. Mai 1834. 1809/10 supplierte er Bo¬ tanik und allgemeine Naturgeschichte, 1811 Botanik, 1812/13 spe- cielle Naturgeschichte an der Universität in Prag. Nach der Rückkehr aus Brasilien wurde er Kustos am k. k. Hof-Natura- 10 lienkabinet und Leiter des daselbst errichteten brasilianischen Museums. — Karl Friedr. Phil. v. Martius , Botaniker , geb. 17. April 1794 zu Erlangen, seit 1826 Professor der Botanik in München, gest. daselbst 13. Dez. 1868. — Joh. Baptist v. Spix, geb. 9. Febr. 1781 in Höchstadt a. d. Aisch, seit 1811 Akademiker 15 in München, f daselbst 15. Mai 1826. 28 l Johann Natterer, geb. zu Laxenburg 9. Nov. 1787, gest. in Wien 17. Juni 1843; am Hofmuseum angestellt. 15 Max Prinz von Wied -Neuwied (1782—1867), „Reise nach Brasilien in den Jahren 1815 bis 1817“, 2 Foliobände, Frankf. 1820 — 21. 28 27 Josef Fraunhofer (1813 20 bis 1879), Neue Modificationen des Lichtes durch gegenseitige Einwirkung und Beugung der Strahlen (Denkschriften der Mün¬ chener Akademie der Wissenschaften 1821 und 1822). 29 33 Alexander Brongniart (der Vater), geb. 1770 in Paris, 1822 Prof, der Mineralogie am Musee d’hist. naturelle, f 1847. 30 io Georg 25 Baron v. Cuvier 1769—1832. Brongniart und Cuvier, Journal des Mines 1808 Vol. XXIII, 421—458 und Annalps du Museum 1808 Vol. XI: „Essai sur la geographie mineralogique des environs de Paris“, 1813, als 2. Teil von Cuviers „Recherches sur les ossements fossiles“. Vgl. K. A. v. Zittel, Geschichte der Geologie und Pa- 30 läontologie 1899, S. 180 f. 30 13 J. F. Weiss, Südbaierns Ober¬ fläche nach ihrer äusseren Gestalt, geographisch-topographisch ent¬ worfen 1815, München 1820. 31 7 Johann Joseph Prechtl, geb. zu Bischofsheim in Bayern 6. Nov. 1778, seit 1814 Direktor des neu errichteten Polytechnicums in Wien, gest. daselbst 28. Okt. 35 1 854. — Karl Ehrenbert Freiherr von Moll (1760—1838), Natur¬ forscher. 8 Mathias v. Flnrl (geb. 1756 zu Straubing, gest. 1823 in Kissingen) Über das Vorkommen der Steinkohlen zu Häring so¬ wohl in geognostischer als oryctognostischer Rücksicht. München 1812 (Denkschriften der bair. Akademie). 19. 20. Leopold von Buch 40 (1774—1853), Schreiben an den k. k. Domainen-Inspektor Alois von 282 Anmerkungen zu Nr. 10—11. Pfaundler, dat. Innsbruck d. 29. Sept. 1821, Tiroler Bote vom 25. Oktober 1821, Gesammelte Werke III, 34 ff. Das in Goethes Werken II, 10, S. 270 mitgeteilte Paralipomenon II f. ist nur ein Aus¬ zug aus diesem Schreiben v. Buchs. 33 Franz P. Gruithuisen (1774 bis 1852, Professor der Astronomie und Direktor der Sternwarte in 5 München), Selenognostische Fragmente (Nova Acta Physico-medica Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosorum. Tomi decimi pars prior. Bonnae 1820== Verhandlungen etc. 2. Ban¬ des 1. Abteil. S. 635 ff.). S. 650 Organische Wesen auf dem Monde. S. 657 f. will er nachweisen, dass es dort Menschen geben 10 könne, die auch in der dünnen Luft atmen können. Es gäbe schwindsüchtige Menschen, die mit dem noch ganz gesunden vier¬ ten Teile ihrer Lungen oft leidlich die Oekonomie ihres Leibes besorgen ; ein Surrogat für die Athmung sei der Leberrespirations- process. „Indessen hat jedoch die Natur noch ein anderes Mittel. 15 Als ein Beispiel will ich ein junges Frauenzimmer anführen, das jetzt, ausser einer Lunge, die nicht für den Mond gemacht zu seyn scheint, noch ganz gesund ist, — es ist nämlich meine Frau selbst. Dieses Frauenzimmer, damals noch unverheirathet, tanzte den Walzer ganz gut, weshalb auch einer ihrer Tänzer gewöhnlich 20 auf einmal 4—6 Touren mit ihr herum jagte. Wenn sie nun von solcher Anstrengung zurückkam, sah sie überall, wo ihre Haut der Luft ausgesetzt war, aus, als ob sie mit hellen Scharlach¬ flecken bedeckt wäre, und ihre Wangen waren dunkel zinnober- roth. AufBefiagen äusserte sie, dass immer, sobald diese Flecken 25 erschienen, das gewöhnlich harte Athmen sich erleichtere.“ Dazu eine Anmerkung: „Minder auffallende, wie das Rothwerden junger Leute beim Laufen, die hellrothen Wangen der blutspeienden Lungensüchtigen u. dgl. sind ohnehin bekannt genug.“ S. 685 ff. Über den Typus im Mondbau. Über Gruithuisen vgl. auch Tageb. 30 X, 60, 65, Karl August an Goethe 12. Juni 1825 (Briefwechsel II, 263), Naturwiss. Corresp. II, 133 und Goethes Unterhaltungen mit dem Kanzler v. Müller 2. Aufl. S. 143. Goethe plante eine Antwort auf Nr. 10, vgl. Tageb. 23. No¬ vember 1822 (VIII, 265) : „Schema zu einem Briefe an Graf Stern- 35 berg.“ 11. Sternberg an Goethe, 7. Dezember 1822 (Goe¬ thes Tagebuch 21. Dezember VIII, 274: „Brief und Sendung vom Grafen Steinberg“). Eigenhändig, Antiqua. 33 sßgrelies: (Sgrä, eine Form, die ich nicht hätte antasten sollen, da sich @gra auch sonst 40 Anmerkungen zu Nr. 11. 283 findet; Alois John hatte die Güte, mir seine Vermutung mitzutei¬ len, dass diese Form sich vielleicht neben die slavische Form Ogra oder Ogre stelle, welche Grüner (Sitten und Bräuche der Egerländer S. 28) als Flussname erwähnt. Aus dem Konzept: 5 33 2 mürbe — 4 iiberfenbet] mürbe toon 3nfyector ®rabf auf feiner ©urdjreife nadj ^orgomitj in Riffen fiir mid) abgegeben, 34 4 genau — 5 übereinflimmen.] Pon tfyrn befonberö bemunbert. 16 beigefügte] fefyr gut gezeichnete Nach 24 SBieleö mürbe befprodjen ltnb erläutert 31t meiner ^Belehrung. 37 10 mar — n empfefylenber] mer mofyf jet3t ber 10 (5mpfefylung§mertl)efte — Von demselben Tag der Frachtzettel: Über eine Rolle in Wachstuch, enthaltend Abbildungen zu einem Buch (es lagen die Kupfertafeln zu Sternbergs Reise nach Tyrol bei, vgl. 43 18). 33 8. 9 Josef Adalbert Sedlaczek, geb. 24. Februar 1785 in Czellakowitz, gest. in Pilsen 2. Februar 1836, Prämon- 15 straten ser, Professor in Pilsen, öechischer Schriftsteller und Dich¬ ter. 11 Von 1816—1821 war Subprior des Stiftes Tepl Klemens Eckl (geb. in Schlaggenwald 28. Mai 1789, gest. in Teplitz 26. Ja¬ nuar 1831); obgleich er 1821 Prior geworden war, dürfte er doch hier gemeint sein, weil er der Anordner und Aufseher des Tepler 20 Mineralienkabinets war und mit Goethe im Briefwechsel stand, vgl. Naturw. Corresp. I, S. 118 und Lambel, Mitteilungen des Ver¬ eines für Geschichte der Deutschen in Böhmen XIX, 166. 25 Es gibt 2 Brüder Negedly oder Nejedly, welche öechische Dichter waren: Adalbert, der bedeutendere, geb. in Zebräk 17. April 1772, 25 gest. ebenda 7. Dezember 1844 und Johann, Übersetzer aus dem Deutschen, Französischen und Englischen, geb..in Zebräk 25. April 1776, gest. in Prag. 7. Dez. 1834. — Sebastian Hnevkovsky, geb. in Zebräk 19. März 1770, gest. in Prag 7. Juni 1847. — Von den beiden öechischen Schriftstellern namens Marek dürfte hier der £0 ältere, Anton (geb. zu Turnau 5. September 1785, gest. 15. Febr. 1877 in Smichow) gemeint sein; der jüngere, Johann Heinrich (geb. in Liblin 4. Nov. 1801, gest. in Kralowic 3. Nov. 1853) war damals erst mit einigen Gedichten hervorgetreten. 33 30 William Buckland (1784 — 1856), Professor der Mineralogie und Geologie 35 in Oxford. Sein Buch: „Reliquiae diluvianae, or observations on the organic remaius attestiDg the action of an universel deluge“ erschien London 1824 in 2. Auflage. 34 7 W. D. Conybeare and William Phillips, Outlines etc. London 1822. 17 G. Young and J. Bird, A geo- logical Survey etc. Whitby 1822. 26 Franz X. Zippe, geb. 15. Januar 40 1791 in Falkenau bei Böhm.-Leipa, damals Kustos des böhmischen 284 Anmerkungen zu Nr. 11. Museums, f als Professor der Mineralogie an der Universität zu Wien, 22. Februar 1868. 35 24 Adolphe Theodore Brogniart, der Sohn Alexanders (1801 — 1876). Seine erste Abhandlung über die Klassifikation und Verbreitung der fossilen Gewächse erschien 1822 in den Memoires du Museum d’histoire naturelle de Paris. Sein 5 grosses reich illustriertes Werk: Histoire des vegetaux fossiles (Paris 1828—1844), dessen Inhalt in einem Prodrome angekündigt wurde, ist unvollendet geblieben (Zittel S. 780 f.) 35 29 „J. F. Krügers urweltliche Naturgeschichte, ein alphabetisch geordnetes, durch kurze Beschreibungen erläutertes Verzeichniss aller bis 1825 io bekannten Versteinerungen“ (Zittel S. 778 ) 36 io Ernst Heinrich Friedrich Meyer (1791 — 1818) war Professor der Botanik in Kö¬ nigsberg. ii. 12 Vgl. Goethe an Ernst Meyer, 10. September 1822 (Goethe-Jahrbuch V, 141): „Die Rezension von Nees von Esenbecks Botanik nahm ich mit auf die Reise, sowohl um selbst sie näher 15 zu betrachten, als auch sie dem Herrn Grafen Sternberg vorzu¬ legen. Mit diesem höchstmerkwürdigen Manne bracht ich 1 4 Tage in Marienbad zu, er nannte mir Ihren Namen, freute sich Ihrer Correspondenz und uns gab gedachte Rezension, so wie die Be¬ trachtung Ihrer Denkweise eine höchstwerthe Unterhaltung. Ich 20 sah ihn nachher, auf seiner Durchreise nach München in Eger, begleitet von Herren Berzelius und Pohl.“ 14—29 Meyers Brief an Sternberg, Göttingen 2. November 1822 ist in des letztem Nachlass erhalten, mit der Abweichung 20 nidjt] nte 15 Christian Gottfried Daniel Nees v. Esenbeck (geb. 14. Februar 1776 auf dem 25 Bergschlosse Reichenberg bei Erbach im Odenwalde, gest. 16. März 1858) war seit 1818 Prof, der Botanik in Bonn, seit 1830 in Bres¬ lau; seit 1818 Präsident der kais. Leopold.-Carolin. Akademie der Naturforscher. 15—17 Handbuch der Naturgeschichte, zum Ge¬ brauch bei Vorlesungen. Von Dr. G. H. Schubert. Vierter Teil. 39 Erste Abteilung. Nürnberg, 1820: Handbuch der Botanik. Von Dr. C. G. Nees von Esenbeck. Erster Band. Nürnberg, 1820. Wid¬ mung an Goethe, datiert vom 24. Juni 1820. Darin heisst es : „Die reinste und gesundste Nahrung, die meinem Geist von Kindheit auf zu Theil wurde, haben Sie ihm gereicht; zwar mir mit vielen 35 zugleich, aber doch auch mir.“ 23 Heiarich Adolph Schräder (1767 — 1836), Professor der Botanik in Göttiagen. 32 Johann Swato- pluk Presl (geb. 4. September 1791 in Prag, f daselbst 6. April 1849), seit 1820 Professor der Naturgeschichte an der Universität in Prag. — Philipp Maximilian Opiz (geb. in Czaslau 5. Juni 1787, 40 Anmerkungen zu Nr. 11—12. 285 f 1858 in Prag) Botaniker. 37 l Die officielle Schenkung erfolgte erst am 5. Januar 1823. 42 Johann Jacob Nöggerath (1788—1877), Professor der Mineralogie und des Bergbaus in Bonn. Aus dem „lehrreichen“ Werke „des anschauungs- und erwägungsreichen Ver- 5 fassers“: „Das Gebirg in Rheinland- Westphalen nach mineralogi¬ schem und chemischem Bezüge“ 2. Band, S. 230 ff. teilte Goethe den Abschnitt über „die Basaltsteinbrüche am Rückersberge bey Oberkassel am Rhein“ in seiner Zeitschrift „Zur Naturwissen¬ schaft“ II. Band, 2. Heft, S. 125 ff. (= Werke II, 9, S. 196 ff.) mit. io 43 nichter, nüchter, bairisch-österreichisch für nüchtern, Grimm, Wörterbuch VII, 968. 12. Goethe an Sternberg, 12. Januar 1823. Schreiber¬ hand. 39 44 fieljt g über der Zeile 42 24 — 27 g 25 1823] 1822 (Versehen Goethes, vgl. Tageb. 4. Januar 1823, IX, 2 45 „Fernere 15 Concepte an ... . Graf Sternberg“; 7. Januar, S. 3 46 „Ferneres Schreiben an Graf Sternberg durchgedacht“; 8. Januar, S. 3 24 f. „Sendung an Grafen Sternberg weiter fortgeführt“; 11. Januar, S. 4 26 „Brief an Graf Sternberg redigirt“; 12 Januar, S. 5 6. 7 „ge¬ schlossen und gesiegelt: An Herrn Grafen Sternberg nach Prag, 20 inliegend Hennings Einleitung“.) Bratranek Nr. 10. — Dazu ein Konzept, aus dem nachfolgende Abweichungen mitgeteilt seien: 38 13—27 2)er gute grauenfyofer meist baS fdpönfte ^änomen was ber <ßhhfd in ber neujlen ßeit erfreuen ift untheilnehmenb ab, weil bie ^er* tiguitg beS Apparats ber Ungewißheit unterworfen fep. Sn ^Berlin macht 25 man biefe glatten auf S3eflettung mit @id)erl)eit unb ©ewißheit. Sitte« fommt barauf an, inwiefern ftd) gur Neigung Uebergeugung gefeilt, Siebe macht erfinberifdp. dagegen fep benn and) mir bergiehen Wenn ich Weber an bie ^Beugung glaube, nod) Neigung Ipabe, midp mit compli[ci]rten trü* gerifdpen S3erfudpen gu befestigen, biel mehr ftnne, and) baS neue paropti* 30 fdpe £ofuS pofuS auf bie einfadpften Anfänge gurüdguführen unb bem ifta* turfreunbe etwas in bie £anb gu geben wie $ubuS unb ©piegeldpen, trübe ©laSblättdpen unb fdpwarg unb Weiße Safel. 39 i unbefannteften] unbe« fannteii Nach 40 7 3dp glaube über biefeu Ultrabulcaniften Har gu fetpn, er ift eigentlich ein geologifdper Abenteurer ber um etwas gu bebeuten 35 immerfort ben Ort wedpfelt, ba unb bort einen gewißen ©inbrud gurüd* läßt, nicht ©tanb hält/ weil baS SSorurtheil berfdpwinben Würbe baS man allenfalls für ihn faßt, überall ift unb nirgenbS unb unter bem 35or» wanbe ein ganges gu berfpredpen baS er nie gefaßt hat unb baburdp gute fähige Skenfchen gurüdfpält burch irgenb einen borläufigen treuen SSer* 40 fuch einen wädern @dpritt gu thun. @ie ftnben, mein Sbeuerfter, hier 286 Anmerkungen zu Nr. 12. eine (Slaffe üftenfdjen gefchtlbert, bic wenn fte aud) nicht gasreich ift uns boir bie Sernerifcpe BepanbtungSWeife wo bie äußeren tanjeicpen bem 2luge, baS freplicp unenblicpe tomplicationen auf einmal ergreift, anheim gegeben, bocp aucp bie Beachtungen (pemifcpen ©epatts, wenn fcpon nur §ülfsmeife mit auf[ge]nommen ftnb. ©epen mir per* 5 nach baS £aubfaften, [in fünftiger] fo wie bie 93erl)anblungen ber ©efettfdjaft toottenb« eternfcerflS SBetle I. 19 290 Anmerkungen zu. Nr. 13—14. abgebrudt fepn merben erfolgt bie 5lntmort mit ben Beilage«. — 43 3—6 Vgl. Verhandlungen der Gesellschaft des Vaterländischen Mu¬ seums iu Böhmen. 1. Heft, Prag 1823 und Goethe „Zur Natur¬ wissenschaft überhaupt.“ II, 1, S. 101 f. (= Werke II, 10, S. 160 ff.) 14 Die Beilagen sind wohl eben jene Verhandlungen, die aber erst 5 mit dem nächsten Brief folgten. Vgl. 47 5 ff. Vielleicht sind aber auch die Beilagen zu Sternbergs Rede, Urkunden zur Geschichte des botanischen Gartens in Prag aus der Zeit Karl IV. und Kaiser Wenzels gemeint, die Goethe in seiner Besprechung eigens her¬ vorhebt. 15 f. „Über Kunst und Alterthum.“ Vierten Bandes er- io stes Heft, S. 54—64: „Neugriechiscn-epirotische Heldenlieder“; S. 73—75: „Das Sträuschen. Alt böhmisch.“ 18-20 Gemeint ist Nr. 11. 14. St ernberg an Goethe, 1. Mai 1823. Eigenhändig, Antiqua, Bratranek Nr. 12. Dazu ein Konzept, aus dem folgendes 15 hervorzuheben ist: 44 7 (Spannung, eine] ©pannung, id) fann nod) nicht entleiben mer @ie Oeranlajjt, eine Nach 45 46 mären] Überrafdjt un8 bod) oft bie Skutter iftatur bitrd) gan,} neue (Srf Meinungen auf ben ge«* möfynlidjften SBegen. 47 6 2ßa8 — 8 Betätigen] lieber ba8 ükufeum mirb tt>afyrfd)einlidj ^oligeirat^ ©rüner einiges gemelbet fyaben; am 20 23. Xber mürbe felbeS organiftrt, am 26. Hornung bie erfte allgemeine ©ifcung gehalten, maS bei biefen gmet ©jungen gefproeben ober Oer«* panblet mürbe finbet ftd? in ben ^Beilagen. Nach 11 Br. Äarl ^ßrefl ift jum SufloS ber joologifd) unb botanifeben 2lbtbeitung, $. ber mineralogifcben unb §. §anf'a als SBibliot^efar angefteUt morben. 3tt 25 biefem Sommer mirb bie geognofiifc^c Sammlung unb fo Oiel möglich Oon ber 300^°9^e georbnet unb aufgeftellt. — 44 12 Franz Ignaz Cassian Hallaschka, geh. zu Bautsch in Mähren 10. Juli 1780, gest. zu Prag 12. Juli 1847, Piarist, 1814 — 1833 Professor der Physik an der Universität Prag. 16 Kämpfe (so auch im Konzept), die 30 hochd. Form von Kämpe; obwohl sie nach Grimm V, 144 schon im 16 Jh. ausser Gebrauch kommt, kann sich die Form doch dia¬ lektisch erhalten haben. 25 Wurzbach LV, 175 ff. nennt diese Übersetzung unter Zipsers Werken nicht. 27 Alex v. Humboldt: „Essai geognostique sur le gisement des roches dans les deux 35 hemispheres“, selbständig 1823 erschienen, schon 1822 in Levraults „Dictionnaire des „Sciences naturelles“ unter dem Titel: „Inde¬ pendance des roches“; vgl. Bruhns, Alexander von Humboldt, III, S. 168 ff. 45 14 Verhandlungen der kais. Leopoldinisch-Carolini- schen Akademie der Naturforscher. Des 4. Bandes 1. Abthl. Bonn 4« Anmerkungen zu Nr. 14 — 15. 291 1824, S. 333 ff. „Descriptio dentium camelopardalis Giraffae, quam loco appendicis ad Boiani de Merycotherio sibirico commentationem proponit Eduardus d’Alton.“ 47 5 Vgl. Verhandlungen der Ge¬ sellschaft des Vaterländischen Museums in Böhmen. 3 Heft. Prag 5 1825. S. 69 : „Uebersicht der in Böhmen dermalen bekannten Tri- lobiten.“ 5 Ernst Friedrich Freiherr von Schlotheim (1764 — 1832), „Die Petrefactenkunde auf ihrem Standpunkt durch Beschreibung seiner Sammlung versteinerter und fossiler Überreste des Thier- und Pflanzenreichs der Vorwelt erläutert.“ Gotha 1820 mit zwei io Nachträgen 1822 und 1823. 8 Verhandlungen der Gesellschaft des Vaterländischen Museums in Böhmen, 1. Heft (in die Bücher-Ver- mehrungsliste May 1823 als Geschenk des Grafen eingetragen, vgl. Tagebuch IX, 327) enthielt S. 1 ff. den „Vortrag des Geschäfts¬ leiters des böhmischen Museums Fürsten August von Lobkowitz, 15 bei der ersten ordentlichen allgemeicen Versammlung“ und S. 11 ff. die „Rede des Präsidenten . . . Grafen Kaspar Steraberg“. 11 Franz Joseph Graf Sternberg-Manderscheid, geb. 4. September 1763, gest. 5. April 1830. 15 Simon Karl Machäöek (1799 — 1846), „Iphigenia v Taurii. Tragödie v 5 jednämch“ (Prag 1822). Macbäöek 20 selbst hatte seine Übersetzung bereits an Goethe übersandt mit einem Brief vom 10. September 1822, den das Goethe- und Schillerarchiv verwahrt. 15. Goethe an Sternberg, 14. Mai 1823 (Vgl. Tageb. 17. Mai 1823, IX, 50: „Herrn Graf Caspar Sternberg nach Prag.“) 25 Schreiber: John. 48 29— 31 (aber nicht das Datum) g. 48 21 burd) nach mte nadj allen Setten Bratranek Nr. 13. — Am 23. Dec. 1822 war in dem grossen Saal der Amtswohnung des Oberst¬ burgrafen im k. k. Gubernialgebäude mit grosser Feierlichkeit die gründende Versammlung des Museums abgehalten und Sternberg 30 zum Präsidenten gewählt worden (W. Nebesky Geschichte des Museums des Königreiches Böhmen. Prag 1868, S. 48); die dabei ge¬ haltenen Reden erschienen in Einzeldrucken, welche ein Sammel¬ band des Museums (71 B 115) enthält: „Rede, welche am 23ten Dezember 1822, als am Tage der Constituirung der von Sr. k. k. 35 Majestät mittelst allerhöchster Entschliessung vom 14. Juni 1822 genehmigten Gesellschaft des vaterländischen Museums in Böhmen, von Sr. Exzellenz dem Herrn Oberstburggrafen Franz GrafeD von Kolowrat-Liebsteinsky gehalten wurde. Prag. In der kaiserl. königl. Hofbuchdruckerey.“ Darin heisst es S. 7.: „Einen Schatz 40 auserlesener Sammlungen verschiedener Art, die Frucht vieljähriger 19* 292 Anmerkungen zu Nr. 15 — 16. gelehrter Forschungen und Bemühungen, bedeutend genug, um allein ein öffentliches Museum würdig zu begründen, verdankt end¬ lich diese Anstalt unserem geachteten Landsmanne Herrn Kaspar Grafen von Sternberg, welcher seine herrlichen oryktognostischen, geognostischen und botanischen Sammlungen, seine reiche natur- s historische Bibliothek, und seine in ihrer Art gewiss einzige Sammlung von Abdrücken und Versteinerungen der öffentlichen Benützung widmete, indem er sie dem böhmischen Museum ein- verleibte.“ „Gegenrede, welche von Seiner Exzellenz dem Herrn Grafen Prokop von Hartmann, als ersten Mitgliede der proviso- t > rischen Leitung des böhmisch-vaterländischen Museums am 23. De¬ zember 1822 gehalten wurde. Prag. In der kais. königl. Hofbuch- druckerey. 1822.“ „Rede des gewählten Präsidenten der Gesell¬ schaft des vaterländischen Museums in Böhmen, Grafen Kaspar Sternberg, nach verkündeter Wahl den 23ten Dezember 1822. Prag, ts In der kais. königl. Hofbuchdruckerey. 1822.“ Vgl. den zu 43 s -e citirten Aufsatz Goethes. 13 Nr. 13. 17 die im nächsten Brief erwähnten Hefte der Goethischen Zeitschriften. 16. Goethe an Sternberg, 20. Juni 1823 (Vgl. Tage¬ buch 15. Juni 1823, IX, 62: „Abschrift des Briefes an Grafen Sternberg“; 23. Juni, S. 65: „Herrn Grafen Caspar Sternberg nach Prag“). Schreiber: John. Unterschrift (nicht Datum) 52 17. 18. 24 g. 49 19 bie nach ftd? 7 unferem] unferen Bratranek Nr. 14. Aus dem Konzept: 51 25 grünbficfye] günftige — 49 2 Vgl. 43 3. 11 Nr. 14. 12 Über Kunst und Alterthum. Vierten Bandes zweytes 25 Heft. 17 Goethe an K. Aug. 4. Juni 1823 (Briefwechsel II, 219) : „An Grafen Sternberg schreibe ich diese Tage und berichte ihm Höchstihro Absicht, nach Marienbad zu gehen ; vielleicht entschliesst er sich zu einem Besuch, wenn er nicht gar zu entschieden abge¬ halten wird.“ 49 30 ff. Zur Morphologie. Zweyter Band, 1. Heft, 30 S. 28—45: Problem und Erwiederung. S. 28: Goethes Vorbemer¬ kung datiert. Weimar, den 17. März 1823. — S. 28—31 : Probleme (Goethes Aphorismen). — 32 — 45 : Erwiederung, unterzeichnet : Ernst Meyer. = Werke II, 7, S. 74 ff. Ernst Heinrich Friedrich Meyer (1791 — 1818), Professor der Botanik in Königsberg. 50 1 Carl 35 Heinrich Schultz (1798 — 1871), „Die Natur der lebenden Pflanze. Erweiterung und Bereicherung der Entdeckungen des Kreislaufs im Zusammenhänge mit dem ganzen Pflanzenleben“ 1. Theil. Berlin 1823 (Juni 1823 in die Bücher-Vermehrungsliste eingetragen, Tageb. IX, 328.) 50 10 Rede des Präsidenten des böhmischen Museums Anmerkungen zu Nr. 16 — 17. 293 Grafen Kaspar Sternberg, bei der ersten ordentlichen allgemeinen Yersammlung, den 26. Hornung 1823 (Verhandlungen der Gesell¬ schaft des vaterländischen Museums in Böhmen. Erstes Heft, Prag 1823. S. 40—64). Die von Goethe bezeichnete Stelle lautet: „Die s mit schuppenförmigen Eindrücken der Blattansätze versehenen Bäume, mit Wahrscheinlichkeit für baumartige Farnkräuter ge¬ halten, welche so häufig mit der älteren Schwarzkohlenformazion Vorkommen, fehlen der jüngern Braunkohlenformazion ganz, und werden bei dieser durch eine Menge von Blättern dicotyledoner io Pflanzen ersetzt. Die Pflanzen des Meeres dagegen, die Tangen, welche in der Sandsteinformazion abgedrückt erscheinen, die von Salzburg nach Williczka die Salzformazion begleitet, oder die gegliederten Algaciten, die in dem Kalkmergel bei Walsch in Böhmen, endlich die Pflanzen der Itztwelt aus den Gattungen Po¬ lt tentilla , Aconitum , Thlaspi , Alyssum , Vicia, Botrychium , Polypo¬ dium etc. die mit Blüthe und Saamen auf das vollkommenste in den Gebilden, die in dem Kaurzimer und Czaslauer Kreise den pläner Kalk vertreten, abgedruckt gefunden werden, fehlen der ältern Kohlenformazion durchaus, so dass diese Formazionen eben 20 sowohl nach botanischen als nach geognostischen Merkmahlen geschieden werden können.“ 28 Vgl. 289 3i 51 5 Friedrich Soret (geb. in Petersburg 13. Mai 1795, Erzieher des Erbprinzen Karl Alexander, gest. in Genf 18. Dezember 1866) hatte 1822 veröf¬ fentlicht: Memoire sur plusieurs cristallisations nouvelles obser- 26 v£es dans la collection du Musee Academüiue de Geneve (Me- moires de la Societe de Geneve) und eine Abhandlung: „Ueber das Verhältnis der Form der Krystalle zu deren optischen Eigen¬ schaften.“ 15 Parker Cleaveland, Elementary treatise on minera- logy and geology, Boston 1816, 2. Aufl. 1822. Vgl. Tageb. IX, 34, so 64. 24 Über die grosse Besprechung von Goethes Zeitschrift „Zur Naturwissenschaft“ 1. Band 1—4 in der Jenaischen Allge¬ meinen Litteratur- Zeitung 1823 Nr. 101 — 108 von drei Rezensenten vgl. „Zur Naturwissenschaft“ II, 1, S. 110 ff. und Goethes Natur¬ wissenschaft!. Correspodenz II, 33 f. 47. Der Hauptrezensent ist 35 Nees von Esenbeck; den mineralogischen Teil übernahm Nögge- rath; die am Schluss versprochene Besprechung der Chromatik ist nicht erschienen. 52 21 vgl. zu 43 3—6. 17. Goethe an Sternberg, 9. Juli 1823. Ungedruckt. Nach dem undatierten Konzept. Vielleicht nicht abgesendet, weil 40 Goethe inzwischen Sternbergs Abreise erfahren hatte; vgl. Goethes 294 Anmerkungen zu Nr. 17 — 19. Brief an seinen Sohn von demselben Tage (ungedruckt): „Herrn Graf Sternberg sehen wir nicht, er ist nach Ungarn abgereist; ein grosser Verlust den wir müssen brieflich zu ersetzen suchen.“ 52 26 Über Kunst und Alterthum IV, 2. 18. Sternberg an Goethe, 4. August 1823. Eigen- & händig, Antiqua. Bratranek Nr. 15. Aus dem Konzept: 53 5 erfl — Steife] am erfien Stubepunft ber bafbbollenbeten Steife 17 Bitbung unmittelbar na# 54 5 Ärafau — toirb] Ärafan über bie 2öei#fef fe£t, ober richtiger bon biefer bur#bro#en toorben Nach 56 49 2tu# b*cr* über »erbe i# mi# bejlimter au8fpre#en, i# muß jebo# biefem toa* io feren ©etefyrten bte ©ere#tigfeit toteberfa^ren laffen bajj er rebli# 3ei#nete tba§ er jn feben glaubte, au# ni#t barauf befielet bafj e§ tbirf* li# ^jfanjen fepenf bte f#on £rebiranu8 unb ©teffens befämpften. 2>ie geognofiif#en 2tnft#ten bon Raumer ftnben in BreStau unb no# mehr in SBatbenburg unb Steurobe [ft#] befämpft; fte mögen in man#er 15 §inft#t (Erläuterungen benötigen ba felbft bie Sparten ni#t bur#au8 ri#tig ftnb, bie hinter (Sammlungen bemalten inbeffen #ren SBer#. 2)em $orpbb* f#einet er allerbingS ju biet eingeräumet ju haben. 2)er (Etnfabrer §(5. 3obel in SBalbenburg bat biefen ganzen ©teinfoblen 3ug bis na# @#tbabott>ifc in Böhmen baS gu #r gehört berfofgt unb 29 eine geognoftif#e (Ebarte entworfen bie mir fe^r borgügli# f#eint. Sftann ftebt ^ier beutli# tbie bie Steinfo^Ie ben ißorptybr beS £o#toatb8 bei* nab freisförmig umlagert ^at, unb allen ^orpbbt fupben au«roei#et bie ft# auf ihrem 2Bege fanben. 2ltt gtoei Stellen fyat man freüli# ben ^orpbpr im ^angenben ber Äo^le angefabren, bie« toirb b^* für eine 25 übergreifenbe Lagerung gebalten. 56 26 §eute — 27 ma#en] 3n brei Stagen toerbe i# in SBien fepn. 3Bir tooUen febcn ob bie im hörigen 3«br beranlafle Bereinigung ber Braftlianer Steifenben $rü#te getragen, unb nötigenfal« bon neüen bagu anfrufen. — 53 14 Ist in der Zeit¬ schrift „Zur Morphologie“ nicht erschienen. 55 3 Joseph Lill 30 Edler von Lilienbach, Gubernialrat, Berg- und Salinen-Administrator in Wieliczka. 20 Vgl. Verhandlungen der Gesellschaft des vater¬ ländischen Museums in Böhmen, 2. Heft 1824, S. 54 ff. 31 Lu- dolph Christian Treviranus, geb. zu Bremen 18. September 1779, Prof, der Botanik in Breslau, seit 1839 in Bonn, wo er am 6. Mai 35 1864 starb. — Zum Konzept: 13 Henrich Steffens (1773 bis 1845), damals Professor in Breslau. 14 Karl Georg von Raumer 1783 — 1865), Das Gebirge Niederschlesiens, der Grafschaft Glatz etc., Berlin 1819. 19. Goethe an das Vaterländische Museum in 49 Prag, 16. August 1823. (Vgl. Tageb. 9. August, IX, 90: Der Anmerkungen zu Nr. 19 — 20. 295 Kasten für Prag war fertig geworden“; 18. August, S. 95: „An das Museum der vaterländischen Gesellschaft in Böhmen nach Prag, Suite vom Wolfsberg und des Marienbrunnens angegriffenes Gestein.“) Schreiberhand, nur die Unterschrift (nicht das Datum) 5 58 5. 6, 59 38 g. Aussen : Praes. 27. August 1823. Num. 151. Gedruckt: Mittheilungen des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen. 19. Jahrgang, 3. Heft. 1880/81, S. 167, 175, 177. 58 13 mittfern 17 mittfern 59 18 anftegenben 20 borftefyenbeu Zu 57 2—58 6 ein Konzept, woraus hervorzuheben : 57 27 ftreitenben] ftreittootten to — 57 2i. 22 Vgl. zu 60 22. 58 8 — 21 Vgl. Zur Naturwissenschaft überhaupt. 2. Bd. S. 162—164. 59 1— 31 Vgl. Zur Naturwissen¬ schaft überhaupt. 2. Band, S. 192 f. Sternberg dankte Goethe in seiner Rede in der öffentlichen Sitzung des böhmischen Museums am 24. März 1824 (Verhandlungen . 2. Heft. Prag 1824, 15 S. 53 f.): „Aus dem Pilsner Kreis sind bisher nur die Fossilien der Herrschaft Tepl vollständig, worunter vorzüglich die Suite der durch die ausströmenden Gaze und die Quellenwasser von Marien¬ bad umgeänderten Felsarten merkwürdig ist. Die Natur zeigt hier am Tage das Entstehen der Afterkristalle, die uns, wenn wir 20 ihnen im verborgensten Schoosse der Erde begegnen, so mächtig überraschen, so wie die Zerstörung der härtesten Felsarten, die, wenn wir sie als Resultat längst vorhergegangener Begebenheiten antreffen, oft schwer zu erklären scheint. Wir verdanken diese belehrende Sammlung unserem Ehrenmitgliede Hrn. geheimen Rath 25 und Staatsminister von Göthe.“ 20. Goethe an Sternberg, 10. September 1823 (Vgl. Tageb. 29. August 1823, IX, 103: „Bericht an den Grafen Stern¬ berg nach dem Schema“ ; 31. August, „Einiges am Bericht für Grafen Sternberg“; 10. September, S. 113: Herrn Grafen Stern- 30 berg nach Brzezina, Herrschaft Radnitz, mit Kunst und Alterthum IV, 2 und Naturwissenschaft.“) 60 1 — 18 g. 61 19 — 63 5 John. 63 6—15 g. 62 32 ber g über der Zeile. Bratranek Nr. 16. — 6 Die obere Terrasse, der grosse Platz vor dem Bröaekeschen-Klebels- bergischen Haus (dem jetzigen „Hotel Weimar“), in dem Goethe 35 wohnte. 11 „Über Kunst und Alterthum“ IV, 2, Zur Naturwissen¬ schaft II, 2, Zur Morphologie II, 1 15 Über Goethes Stimmung in diesen Tagen des Abschieds von Ulrike und über die ähnliche Schlussformel im Brief an Marianne von Willemer vom 9. Septem¬ ber („Neigung, Friede, Freude“) vgl. Suphan, Goethe-Jahrbuch 40 XXI, 51). 60 21. 22 Der Abgeordnete ist Goethes Diener J. Carl 296 Anmerkungen zu Nr. 20. W. Stadelmann, der eine der in der Marienbader Elegie angere¬ deten „getreuen Weggenossen“. Vgl. Tagebuch 22. Juli 1823 (IX, 81): „Stadelmann war Morgens früh 4 Uhr nach dem Wolfsberg abgegangen“; 23. Juli: „Stadelmann kam vom Wolfsberg zurück. Die mitgebrachten Stufen angesehen“; 11. August, IX, 91 : „Stadel¬ mann war auf den Wolfsberg gegangen“ ; 12. August (S. 92): „Kam Stadelmann vom Wolfsberg zurück mit grossem Gepäck.“ Ferner Goethe an Grüner, 28. Juli 1823: „Stadelmanns Excursion auf den Wolfsberg hat uns sehr bereichert“ und am 13. August: „Stadel¬ mann geht wieder auf den Wolfsberg, ich aber darf es nicht wa¬ gen.“ Goethe selbst hat den Wolfsberg nie besucht. Czerlochin für Tschernoschin nach dem Dialekt der Gegend, vgl. Laube, Goethe als Naturforscher S. 51, Anmerkung 1. 60 30 Zur Naturwissenschaft II, 2, S. 191 — 193 „Der Wolfsberg“; S. 193 f.: Nachschrift = Werke II, 9, S. 112 ff. 61 5 — 7 Die beiden von Goethe besuchten, un¬ mittelbar an der Landesgrenze von Böhmen gegen Bayern gelege¬ nen Hügel, den Rehberg und den Eisenbühl, hat A. E. Reuss aus¬ führlich beschrieben: Die geognostischen Verhältnisse des Egerer Bezirkes und des Ascher Gebietes (Abhandlungen der geologischen Reichsanstalt I. Bd., 1. Abteilung 1852). Vgl. Zur Naturwissen¬ schaft I, 2, S. 193: „Uralte neuentdeckte Naturfeuer- und Glutspu¬ ren“ = Werke II, 9, S. 117 ff. und das Verzeichnis „Vulkanische Producte“ Eger, den 7. September 1823, Werke II, 10, S. 38. 20 „Über die Auffindung und den Fortgang des Freyherrlich von Junker-Bigattoischen Bergbaues auf der St. Amalien-Silber-Zeche zu Sangerberg,“ Zur Naturwissenschaft II, 2, S. 142 ff. = Werke II, 10, 169 f. Vgl. C. J. Heidler, Pflanzen und Gebirgsarten von Marienbad, Prag 1837, S. 99 ff. 62 n Joseph Abbö Dobrowsky, geb. zu Györmet bei Raab in Ungarn 17. August 1753, gest. zu Brünn 6. Januar 1829. Vgl. Goethes Tageb. 21. Juli 1821 (IX, 80): „Nähere Bekanntschaft mit Dombrowsky gemacht“ ; 22. Juli: „Abbe Dombrowsky, von böhmischen und anderen Litteraturen, Docu- menten und sonst verwandten Gegenständen sprechend“; 23. Juli (S. 81) : „Unterhaltung . . . bes. auch über Dombrowsky. Bey die- Fer Gelegenheit vom Prager Museum und andern Anstalten, wo¬ von Herr von Lützow die besten Kenntnisse besass.“ 13 Vgl. zu 75 l 27 Über die Ursache der Barometerschwankungen = Werke II, 12, S. 59 ff. 63 l. 2 vgl. zu 50 l. 4 Franz Josef Schelver (geb. 23. Juli 1778 in Osnabrück, gest. in Heidelberg 30. Nov. 1832). Seine „Kritik der Lehre von den Geschlechtern der Pflan- 5 io 15 20 25 30 35 40 Anmerkungen zu Nr. 20 — 22. 297 zen. Zweyte Fortsetzung“ (Carlsruhe 1823) verzeichnet die Bücher- vermebrungsliste im Juli 1823 als Geschenk des Verfassers (Tageb. IX, 329); gleichzeitig erschien von ihm „Lebens- und Form-Ge¬ schichte der Pflanzenwelt“ (Heidelberg 1823). Vgl. auch Tagebuch 5 19. — 20. September (IX, 118). 21. Sternberg an Goethe, 16. September 1823. Eigenhändig, Antiqua. Bratranek Nr. 17. 63 23 Vgl. zu 49 30 und zu 62 27. 64 6 Vgl. Sternbergs Aufsatz „Die Brasilianischen Her¬ barien in Wien.“ Flora 6. Jahrgang 2. Band 1823. Nr. 39. 21. Okt. io 1823. S. 609-614. Goethes Tageb. 2. Nov. 1823 (IX, 139): „Um 12 Uhr die Prinzessinen. Vorgezeigt die Graf Sternbergischen Hefte der Flora Subterranea.“ 22. Sternberg an Goethe, 15. November 1823. 15 Eigenhändig. 69 22 lies: Snflrumenten Bratranek Nr. 18. — 65 28 — 69 24 unter dem Titel: Ueber bie ©etoitterzüge in 23ötymen, mitge* tfyeilt bon beS §errn ©rafen ©aSp. Sternberg ©jceflenz" abgedruckt in „Zur Naturwissenschaft überhaupt. Von Goethe. Zweyter Band.“ 1823. S. 212—217 (Vgl. Tagebuch 11. Dez. 1823, IX, 153: „Mun- 20 dum der Gewitterzüge vom Grafen Sternberg“). Ich verzeichne die Abweichungen mit Ausnahme der rein orthographischen: 66 3 im] in 9 ©rzgebirgeS 13 ßtadjel] föoefyl 15 (SrggeBirg tritt 16 Wlu lefc^au] anberen Sßi elifcfjau 17 SkittelgebirgS 18 Sfargebirg wie in Sternbergs Handschrift SKutfd)] SRatfd) 23 ftröfymt ükolban] 33e* 25 raun 24 9iörbl:] 9?. 26. 27 fyi^ern ©ebirgSregionen] Legionen 27 fefunbären aber 29 ben] ber 30 Legion hnrb. ©8 fteigen bann hiebet 32 erzeugen, $iefe 67 3 SSinbe 6 überzeugen 7 im] in 13 beS inneren £anbe8 18 SBoIfenmaffen 19 tfyeilt 20 ziefyt 25 gilt 27 erfolgt] gefäietyt 33 im] in 68 1 fDUflfdjauer 9 inbem 10. 11 3far* 30 gebirg gegen Sternbergs Handschrift 11 im] in 9 fd)eint ie ber 9?ebeL unb SBolfenbilbung läft 26 erfolgt] entmitfelt ftd) 30 ^lüffen. So 32 SßieiftenS aber toerben 4 tretlen] fobalb 5. 6 gleidjfommt 10 örtlichen] öftli^en 12 otynfe^lbar 14. 15 Sßtittelregion. — Dazu ein Kon¬ zept, aus dem folgendes zu bemerken ist: Nach 65 27 35 SSormerfung. Örtliche ©ntftefyung ber ©dritter tyabe ic^ nirgenbS toafyrgenom* men als ober ber Sdjneeregion im l)ol)en ©ebirge, too mann in Oeijjen Sonnentagen bie aus ber Scfyneeregion auffteigenbeu Siebet fid) au ben bergen bis jun fyödjfien SBergfpit^en ^inaufminben fiefyt tto fte fid) baßen, 298 Anmerkungen zu Nr. 22. fe^r batb ettectrifd) merben, unb unmittelbar mit Vlij3 uitb ©onner, meistens bem 2Binb entgegen gegen bie nädjfte S3ergfpi^e fytnpeljen unb fidj entlaben. 3n Völjmen ift mir ätynltdje« ntdjt borgefomen, moljt aber fyabe idj bemerft menn bereits ©emitterregen toorauSgegangeit mären baß bie au? ben SBätbern auffteigenben hiebet fic^ neuen ©emittern ge* bilbet fyaben. Nach 68 15 mit eigenem Absatz: 2)ie feurigen ©emitter finb großenteils toon SB. gefommen, fie fyaben in berfdjiebenen ©egenbeu bes BanbeS näljer am ©ebirge großen [Sdjaben] Verheerungen an* gerietet, ber mittlere Speit beS £anbe$ ift berfchohnt geblieben, bagegen haben mir mehr Xrof'ene gehabt. 69 24 Nach habe, fährt das Konzept fort: ©3 miirb — ftch bann mofyl ergeben baß einige ©emitter örtlich entstehen, fotcpe jebod) mie jenes am Slnna £age 1822 ba8 mann auf ein paar fyunbert üftetleit berfolgen tonnte bie SBirtung einer gleichsei* tigen eltectrifdpen «Spannung feben. — 65 21 Zur Naturwissenschaft überhaupt II, 1, S. 76 — 78 [= Werke II, 12, 235—237] : „Über die Ge witterz üge in Böhmen. NachDlask: Naturgeschichte Böhmens [vgl. S. 269 s.], mit Bemerkungen des Hrn. Grafen Ca¬ spar Sternberg [Wohl das Ergebnis der Unterredung vom 14. Juli 1822, oben S. 269 16] und nach eigenen Erfahrungen“. „Dlask S. 516. 'das Gewitter aus Süden ist bey uns äusserst blitzreich, gewöhnlich ohne sonderlichen Sturm, von grosser Ausbreitung, mit viel Regen.5 Wer sich einen Begriff von Zug und Wirkung solcher Gewitter machen will, nehme die Karte von Böhmen vor sich und er wird den südlichen Winkel sogleich anschauen, in welchem die zwey Gränzgebirge, sich von Nordost und von Nordwest gegen einander ziehend, hier vereinigen. Kommt nun ein Gewitter mit erwärmter Luft an dieser Seite nach Böhmen herüber, so zieht es sich rechts und links dem Gebirge nach, beyde Schaaren vereinigen sich wieder, um über das Land hinüber zu gehen. Hier kommt nun alles darauf an, wie stark und inhaltschwer die heranzie¬ henden Wolkenmassen sind. Selten aber sind sie so mächtig, dass sie, obgleich von der grössten Ausbreitung, in die Mitte von Böhmen gelangen. 'Die Westgewitter geben sehr viel Wasser, häufiger Sturm und seltener Blitze. Sie ziehen aber oft tief und dunkel, mit hoher Ausbreitung.5 Diese kommen bey niedrigem Barometerstände mit dem eigentlichen Regen winde, vom Fichtel- berg und vogtländischen Gebirg; ihre wasserschwangern Wolken, tief gesenkt, legen sich links an das Erzgebirge, rechts an den Böhmerwald, ergreifen den Zwischenzug, aus welchem der Biel¬ berg hervorragt, ziehen über die Herrschaft Königswart bis Tepl, 5 10 15 20 25 30 35 40 Anmerkungen zu Nr. 22. 299 und wickeln auch die niedern Berge, wie deu Horn über Ellbogen, mit Nebel und Regen ein. Sie gelangen selten bis in die Mitte von Böhmen. Beschreibung eines solchen siehe Goethe zur Natur¬ wissenschaft Thl. I. S. 119. ‘Die Nordwest und Nordgewitter s hageln am häufigsten, nicht immer mit Sturm.’ Man erinnere sich, wie auf dem Erzgebirge, Teplitz gegenüber, die schwersten Wolken wochenlang ruhen; sobald sie sich aber einmal zu einem Zuge südwärts entschliessen, ergreifen sie gleich den Mellischauer und werden von dem niedern Mittelgebirge angezogen, daher entsteht io im Allgemeinen ein ruhiger Niederschlag, ein Landregen. ‘Am schönsten stellen sich die Gewitter aus Osten dar, mit ihren sehr hohen, oben blendend-weissen, Schneegebirg- ähnlichen Wolken. Sie gehen fast immer hoch, hageln sehr oft und ziehen langsam, mit wenig Sturm, in die Breite.’ Sie kommen bey hohem Barometer- 15 stände vom Riesengebirg, ihre Wolken steigen deshalb gar herr¬ lich gebaut in die Höhe und ziehen sich auseinander, mehr ihren Gehalt nach oben aufgelös’t als nach unten niedergesetzt zu sehen. War nun bisher von Gewittern die Rede, welche vom Gränzge- birge Böhmens nach dem innern Lande ziehen, so fragt es sich: 20 entspringen denn auch im Lande selbst Gewitter, die sich auf die Gränze werfen? oder wie verhält sich’s mit solchen, die in der Mitte des Landes unvermuthet niederstürzen und grosse Verwü¬ stungen anrichten, worüber man in Chroniken so viele Klagen hört? Herr Graf Caspar von Sternberg könnte bey der Lage 25 seiner Besitzungen und bey erfahrungsreicher Umsicht hierüber die beste Auskunft beliebig ertheilen.“ 69 23 Meteorologische Hefte für Beobachtungen und Untersuchungen zur Begründung der Wit¬ terungslehre . herausgegeben von Carl Constantin Haberle. 1. Band (Weimar 1810), 2. Heft, S. 204 — 207. Correspondenz-Nach- 30 richten. 2. Aus einem Schreiben des S. T. Herrn Grafen Caspar von Sternberg, Herrn zu Radnitz etc., dermalen zu Brzezina in Böhmen, vom 12. Januar 1811, an den Herausgeber. S. 206: „Um diese örtlichen Phänomene und ihre Einwirkung oder Nichtein¬ wirkung auf die Atmosphäre genau zu beobachten, müssten, 35 meines Erachtens, besondere meteorologische Stationen auf hohen Standpuncten errichtet werden, deren Horizonte an einander grän- zen. Die Lage des Königreichs Baiern, wo ohnedies so viele Ge¬ lehrte aus jedem Fache vorhanden sind, und wo sich eine Aka¬ demie befindet, die die einzelnen Beobachtungen an einander 40 reihen könnte, wäre hierzu am geschicktesten. Auf dem hohen 300 Anmerkungen zu Nr. 22. Peissenberge besteht bereits ein Observatorium, und die Mönche, die ehemals daselbst sehr fleissige Beobachtungen ansteflten, haben eine Charte ihres Horizonts entworfen, dieser reichet von der Gränze des Tyroler und Allgäuer Gebirges bis Dachau, wo die zweite Station errichtet werden könnte ; ob von Dachau bis Hohen- Brennberg an der Donau noch eine Mittelstation nöthig ist, kann ich nicht genau bestimmen; — der Horizont von Brennberg erreicht die südliche Halbseite des Böhmerwaldes, und die nördliche eben dieses Gebirges entdecke ich aus meinen Fenstern ; es wäre daher möglich, gleichzeitig einen Horizont von der Gränze von Tyrol bis an die äusserste Gränze des Pilsner Kreises zu beobachten, wel¬ ches in Hinsicht auf Bildung der Wolken und Gewitter von grosser Wichtigkeit wäre; es käme nur noch darauf an, alle diese Sta¬ tionen mit gleich guten Instrumenten zu versehen, und nach einem bestimmten Plane meteorologische Charten des Gesichts¬ kreises aufzunelimen, in welche auf jene Gegenstände, die auf Entstehung und Bildung der Nebel und Wolken Einfluss ha¬ ben, als: Schneeferner, Moore, grosse Waldstrecken, Seen, grosse Teiche etc. besondere Rücksicht genommen werden müsste. — Ich habe diesen meteorologischen Wunsch bereits schon mehr¬ mal geäussert; wünsche aber, wenn er Ihren Beifall erhält, dass Sie ihn durch Ihr Journal wiederholt zur Sprache bringen möchten, denn die Vortheile einer auch nur möglichst wahrschein¬ lich richtigen Witterungserspähung sind für die Oekonomie von einer solchen unbegränzten Wichtigkeit, dass sich die ganze MenschheitdieHändebietenBollte, diesem grossen Zwecke so bald wie möglich näher zu rücken.“ 32 Die Bücher-Vermehrungs- liste vom Juli 1823 verzeichnet als Geschenk von Prof. Zauper: Geographische Länge und Breite von Brzezina über Prag und die See bei Hamburg. Herausgegeben von Aloys David. Prag 1823. (Tageb. IX, 328.) Alois Martin David, Tepler Chorherr, Prof, der Astronomie an der Prager Universität, geb. in Zeberhisch bei Tepl 8. Dez. 1757, gest. in Prag 22. Febr. 1836. 70 l Vgl. zu 50 i. 9 Karl Lill v. Lilienbach (1798—1831) verfertigte einen geognostischen Atlas zur Erklärung der Structur des Karpathen¬ gebirges, den Murchison im Jahre 1832 der mineralogisch-geo- gnostischen Section der Wiener Naturforscherversammlung vor¬ legte (Bericht über die Versammlung. Wien 1832, S. 115). Hieher gehört auch seine nachgelassene Abhandlung: „Description du bassin de la Galizie et de la Podolie“ (Möm. de la Soc. geol. de s io 15 20 25 30 35 40 Anmerkungen zu Nr. 22—23. 301 France. Band I. 1833). L. F. Hrdina veröffentlichte 1842 eine Geschichte der Wieliczkaer Saline. 23. Goethe an Sternberg, 18. Dezember 1823 (Vgl. Tageb. 3. Dezember 1823, IX, 151: „Die Sendung an Graf Stern- 5 ferg vorbereitet“; 18. Dezember, S. 153: „Schreiben an Boisseröe vorbereitet. Ingleichen Herrn Grafen Sternberg“; 19. Dezember S. 157: „Herrn Grafen Caspar Sternberg nach Prag“). Schreiber: Jobn. Nur die Unterschrift 73 19—21 (nicht das Datum) g. 71 13 ber, an g über der Zeile 72 12 greunbe] ^reunben 74 11 Cocus 10 15 Gnilielminia 30 bem] ben Bratranek Nr. 23. 71 9 Dr. Wilh. Rehbein, gest. Dez. 1825 20 Über Kunst und Alterthum, Vierten Bandes drittes Heft. 22 Zur Morphologie, II. Band, 2. Heft. 31 Nr. 21. 72 5 Nr. 22. 25. 26 Vgl. zu Nr. 24. 15 Das Mundum ist vom 11. Dezember vgl. oben 297 19 73 22 — 74 34 Martius 15 hatte Goethe mit dem Briefe vom 23. Oktober 1823 (Natur¬ wissenschaftliche Korrespondenz I, 337; Tageb. 1. November 1823, IX, 138) nebst dem ersten Heft seiner Palmae bras. ., einige hand¬ schriftliche Blätter“, die er bloss zu diesem Zwecke bei einem Landaufenthalt niedergeschrieben hatte, übersandt, um einiges aus 20 der erst mit dem letzten Heft auszugebenden Einleitung seines Wer¬ kes „das Allgemeine über die Palmen betreffend“ vorauszuschicken. Goethe sandte ihm am 3. Dez. 1823 diese Blätter wieder zurück (ebenda, S. 338), hatte sich aber, wie unsere Kopia zeigt, eine Abschrift davon genommen. Vgl. Goethe an Schultz, 3. Dez. 1823. 25 (Briefwechsel S. 296): „Von München sind die Palmen des von Mar¬ tius angekommen, ein merkwürdig schönes Werk, besonders aber ein geschriebener Aufsatz, höchst liebenswürdig, über den Wachs¬ thum der Palmen, vom ersten Keim aus der Nuss an bis zu Blüthe und Frucht und bis zum neuen Fortwuchs und neuer Blüthe und 30 Fruchtreichthum“ und Werke II, 6, 237 ff. und II, 7, 346 ff. Dort S. 349 eine Würdigung dieses handschriftlichen Aufsatzes: „Aber auch hier endigt sein Verdienst nicht, denn wir dürfen bekennen, dass durch die Gunst des werthen Mannes uns ein Aufsatz vor Augen gekommen ist, der allem vorher Geleisteten die Krone 35 reicht; in welchem er zum Worte zurückkehrend die Palmennatur trefflich in ihren beständigen Eigenheiten und in ihrer Wechsel liebenden Bildsamkeit dargestellt, als ein äusserst liebenswürdiges, alle Aufmerksamkeit an sich reissendes Geschlecht. An der Seite des Verfassers, mitten unter ihnen fühlen wir uns als in der an- 40 muthigsten Gesellschaft, zwischen den zarten, schlank himmelan- 302 Anmerkungen zu Nr. 23 — 24. strebenden Säulen, überwölbt von luftigen Schirm dächern, zu ihnen fühlen wir eine eigene zarte Verwandtschaft, ja, durch ihr Ver¬ mitteln zu dem ganzen Pflanzenreiche eine erhöhte Annähernde [lies: Annäherung] und Vorahnung. Doch wir dürfen nicht weiter gehen ohne vorzugreifen und mit schwachen Tönen einer köstlichen Aus- 5 führung zu präludiren; nur das sei uns zu sagen erlaubt, dass hier die Natur und ihre Anschauung nicht, wie wir sonst wohl er¬ fuhren, durch allgemein- sentimentale oder vag-religiose Behandlung eher entfernt als angenähert würde. Hier gewahren wir eine dem Menschen geziemend angehörige Theilnahme, eine durchdringend io redliche Liebe und wenn uns die bildliche Darstellung bis zu den hohen Kunstgefühlen heranhob, so werden wir hier noch zuletzt abermals durch das Wort in Geist und Seele vollendet und im Complex der Menschheit abschliesslich erquickt sein.“ 24. Dobrowsky an Goethe, 14. Januar 1824 (offen- ts bar mit Nr. 25 übersandt). Original im Goethe- und Schillerarchiv. Ungedruckt. 75 l Geschichte der böhmischen Sprache und ältern Literatur, von Joseph Dobrowsky . . . Ganz umgearbeitete Ausgabe. Prag, 1818 (in die Büchervermehrungsliste Februar 1824 als Ge¬ schenk des Verfassers eingetragen, Tageb. IX, 334), S. 235— 237: 20 „Einige Stücke des merkwürdigen Manuscriptes mit Gemählden in Fol. zu Jena, das J. C. Mylius (Mem. Bibi. Jen. p. 324) beschrie¬ ben hat. Diese Beschreibung steht auch in Riegers Archiv der Gesch. von Böhmen, Th. 1, S. 96. Auf dem Titelblatte stehen die Worte : Bohuslaus de . . . (radiert) sue causa memorie propria manu 25 me fecit. Nach den Fragmenten des taboritischen Kriegsliedes entdeckte vor kurzem Hr. Schaffarik die Unterschrift: hec Deo solemnisa de Czechtic, und vermuthet, dass Deo solemnisa nichts anders sey, als eine witzig spielende Uibersetzung von Bohuslaw. So wäre denn Bohuslaw von Czechtic der eigentliche Verfasser oder 30 Sammler dieser Stücke. Mylius nannte das Buch Antithesis Christi et Antichristi. Diess kann aber nur von dem Stücke gelten, das böhmisch zrczadlo Krzestianskeho Siwota überschrieben ist. Und selbst auf dem Pergamenblatte, worauf ein Mann mit einem Spie¬ gel vorgestellt wird, stehen unten die Worte: Tyto knihy slowau 35 zrcadlo wsseho Krestianstwa, d. i. dieses Buch heisst Spiegel der ganzen Christenheit. Es werden nun durch mehrere Figuren die entgegengesetzten Handlungen der Apostel und der römischen Bi¬ schöfe vorgestellt, die mit böhmischen Citaten versehen sind. Drei andere Figuren stellen Huss vor, wie er predigt und verbrennt 40 Anmerkungen zu Nr. 24. 303 wird. Hierauf nahm der Sammler 16 gedruckte Blätter auf, wor¬ auf Hussens Leben und Briefe u. s. w. zu lesen sind. In der Reise nach Schweden habe ich S. 7 den Inhalt davon genauer ange¬ geben und gezeigt, dass diese 16 Blätter als eine Beilage zu dem 5 Passional vom J. 1495 gehören. Nach zwei Gemählden auf Per- gamenblättern, deren eines den hussitischen Gottesdienst, das an dere die taboritischen Züge vorstellen, steht der satyrische Brief des Lucifer an den obersten Hofmeister von Böhmen Lew von Roämital, der um das J. 1478 geschrieben ward. Eine spätere io Hand gibt den Verfasser durch diese Worte an : Oldrich z Kalenice z Kalenic a na Sskworeticych tento list sloSil. Beide Ortschaften liegen im prachiner Kreise. Unter den Figuren, die nun weiter folgen, zeichnet sich (Nr. 83) diejenige aus, die den blinden Hel¬ den Zi2ka an der Spitze seines Heeres zu Pferde vorstellt. Neben 15 ihm steht die Aufschrift: Z!i£ka näs bratr werny. Unten aber: Pjsen, und dann Fragmente aus dem taboritischen .Kriegsliede. Neprätel se nelekeyte — na koristech se nezastawugme. Nro. 85 begräbt ein Priester (knez hradsky, d. i. vom Prager Schlosse) ein Kind, wobei eine im J. 1463 begangene Greulthat erzählt wird. 20 Die kleinern Figuren, die nun folgen, sind mit Bibelstellen, auch mit böhmischen Versen begleitet. Hierauf ein Dialog, worin ein Vater seinen Söhnen erzählt, wie der Kelch und das Gesetz Gottes in Böhmen aufgekommen ist. Endlich dogmatische Lehrsätze über das Elend des Menschen, über den Tod, die Hölle, die himmli- 25 sehe Glorie. Die Sammlung scheint im Anfänge des 16ten Jahr¬ hunderts gemacht zu seyn, wenn sie gleich Stücke enthält, die älter sind. Der Codex besteht aus 118 Blättern, von denen aber 23 unbeschrieben blieben. Darunter sind 88 Gemählde, 80 auf Papier, 8 auf Pergamen. Im Texte aber kommen noch 41 kleinere 30 Figuren vor. Der Band ist von aussen mit einem Kelche geziert..“ Über d e durch Goethe vermittelte Beschreibung berichtet Stern¬ berg in seiner Rede in der öffentlichen Sitzung des böhmischen Museums am 23. März 1825 (Verhandlungen 3. Heft. Prag 1825. S. 44 f.): „Ueber den Codex der Jenaer Universitäts-Bibliothek 35 von Bohuslaw von CZechtitz, den Hr. Abbe Dobrowsky in der Geschichte der böhmischen Sprache (S. 235 — 237) beschrieben hat, wünschte das Museum nähere Nachrichten und besonders Nachzeichnungen einiger Abbildungen, die sich auf den Krieg ge¬ gen die Kreuzfahrer und die damahligen Unruhen in Böhmen be- 40 ziehen, zu erhalten. Dieser Wunsch wurde durch unser verehrtes 304 Anmerkungen zu Nr. 24 — 25. Ehrenmitglied, den Hrn. geheimen Rath von Göthe auf das lieb¬ reichste erfüllt. Dieser Codex gehörte ehemahls der kurfürstlichen Bibliothek in Wittenberg, von wo er im Jahre 1548 nach Jena gebracht wurde; er besteht aus 9 geschriebenen Pergament, 70 dergleichen Papierblättem, und 16 gedruckten Seiten. Bilder zählt s man überhaupt 128 von geringem Kunstwerthe, aber grossem Reich¬ thum an Gold- und Farbenverzieruneen. Der Name von C2ech- titz auf dem ersten Pergamentblatte ist ausgekratzt, und bloss die Worte Bohuslaus de . . . manu propria me fecit vorhanden; er findet sich jedoch unter einem Bilde, mit dem in das Lateinische io übertragenen Vornamen: Deum Solemniza de Czechtitz ausge¬ schrieben. Der Inhalt trägt das Gepräge des wogenden Zeitgeistes der Epoche des Kostnitzer Kirchenraths. Die mitgetb eilten Zeichnungen beziehen sich auf die wichtigeren Momente, die der Geschichte angehören.“ Das böhmische Manuscript war durch 15 den Polen Wilhelm Matthäus Wlokka, Dr. med. in Jena, ins deutsche übersetzt worden; vgl. Goethe, Tag- und Jahreshefte zum Jahre 1820. 75 17 Der Kustos der Wiener Hofbibliothek Adam v. Bartsch (1757—1821) war damals schon gestorben, da aber sein Sohn Friedrich (geh. 1798) zugleich sein Nachfolger 20 war, ist der Irrtum leicht erklärlich. 25. Sternberg an Goethe, Mitte Januar 1824. (Vgl. Goethes Tagebuch 5. Februar 1824, IX, 175: „Sendung von Grafen Sternberg“.) Eigenhändig, Antiqua. 77 6 ©djulje 78 44 finbet] finben Bratranek Nr. 20. — Dazu ein Konzept, woraus 76 25 25 bclannte tooljlflingenbe hervorzuheben ist. — 76 23. 24. Über Kunst und Altertum IV, 2, S. 1 — 11: Des Paria Gebet, Legende, Dank des Paria; S. 66 — 71: Erbschaftsteilung. Serbisch. Übersetzt von Jakob Grimm. 77 28 — 30 Henschels ungedruckter Brief an Stern¬ berg lautet: „Breslau den 24* Decemb. 123. Hochgebohrner Herr 30 Graf! Der würdige Namen welchen Ew. Excellenz in der Bota¬ nischen Literatur behaupten, die hohen Verdienste, welche Die¬ selben unter vielen Andern auch um das Studium der älteren Bo¬ tanik sich erworben haben, (worüber ich mich namentlich in einer Recension Ihres trefflichen Catalogs zum Mathioli in der Jenai- 35 sehen Allg. Lit. Zeit, ausgesprochen) haben mich schon längst mit einer so tiefen Verehrung erfüllt, dass ich bisher nur auf eine schikliche Gelegenheit gewartet habe, diese Ew. Excellenz per¬ sönlich zu bezeugen. Ich ergreife diese Gelegenheit indem ich mir die Ehre nehme, eine freilich nur unbedeutende Wissenschaft- 40 Anmerkungen zu Nr. 25 — 26. 305 liehe Arbeit, in beyliegender Dissertation über die Botanik des Aristoteles, hochachtungsvoll darzubringen, mit der Bitte, Ew. Ex- cellenz mögen in der Übersendung derselben, nur das Bestreben erkennen, diese meine wahrsten Gesinnungen auszusprechen. Ew. 5 Excellenz haben in der Flora meine geringen Bemühungen in dem Streite über die Sexualität einer gütigen Aufmerksamkeit gewür¬ digt, und eine Menge der geistreichsten Bemerkungen darüber von Ihnen, mitzutheilen erlaubt. Dürfte ich mich des Glückes erfreuen, die Erlaubniss zu einem wissenschaftlichen Briefwechsel hierüber io zu erhalten, so würde ich Gelegenheit haben, Ew. Excellenz hier¬ über meine wissenschaftlichen Gesinnungen zu entwickeln, und es dürfte vielleicht nicht fehlen, dass es mir gelänge über manches diesen Gegenstand Betreffende mich daher mit Ew. Excellenz, deren Stimme im Wissenschaftlichen Felde der Botanik ich aner- i5 kenne, wie Alle, zu verständigen. Ich erbitte mir zugleich die Erlaubniss, Ew. Excellenz meine zu Johannis erscheinende Schrift, neue Versuche über die Sexualität der Pflanzen enthaltend, gehor- samst zusenden zu dürfen.“ 78 2. 3 Vgl. zu 85 8 17 Unter¬ suchung der Mineral- Wasser von Karlsbad, von Teplitz und Kö- 20 nigswart von Jacob Berzelius, Secret. d. königl. schwed. Akad. d. Wiss. zu Stockholm. Aus den Schriften dieser Gesellschaft [1822] übersetzt von Dr. Gustav Rose, herausgegeben mit erläuternden Zusätzen von Prof. Dr. Gilbert. Leipzig 1823. Sonderabdruck aus Gilberts Annalen der Physik St. 6 und 7, 1823. 30 Vgl. J. 25 Knett, Das erzgebirgische Schwarmbeben zu Hartenberg vom 1. Jänner bis 5. Feber 1824 (Sitzungsberichte des deutschen na- turw.-medic. Vereines „Lotos“ 1899, Nr. 5). 26. Das Vaterländische Museum an Goethe, 20. Januar 1824. Hier irrtümlich nach Sternbergs eigenhändigem 30 Konzept abgedruckt. Das in Weimar erhaltene Original (Bratranek, Beilage Nr. 11, S. 252 f.) weicht, abgesehen von der Orthogra¬ phie, nur in Kleinigkeiten ab : 79 13 (Suere 25 läng« 26 Verbürget 29 Euerer 31 tootylmollenben Nach 31 ißrag, am 20^« Januar 1824. 93on ber ©efeflfdjaft be« bitym: baterlänb: üftufeumS 2. ©. ©ternberg, 35 Präsid. Goethe an Nees von Esenbeck, 21. Februar 1824 : „Herr Graf Sternberg macht Hoffnung, dieses Frühjahr einige Zeit bei uns zuzubringen, und wie sehr freut es mich, dass er seinen Weg auch zu Ihnen fortsetzen will; er ist darin so herrlich, dass er, ^0 auf seinem Sinne beharrend, zugleich höchst conciliant ist. Wo ©temberg« SGBerfe I. * 20 306 Anmerkungen zu Nr. 26—27. er hinkommt, wird er geben und empfangen, auferbauen und ver¬ mitteln. Mit der liebenswürdigsten Mässigung hat er meine Hef¬ tigkeiten und Ungedulden ertragen, gemildert, auf duldsame Welt¬ wege geleitet; und ich komme nun oft in den Fall, seine Rolle gegen mich selbst zu spielen. Da nun das botanische Fach sein 5 eigentlichstes bleibt und ihn vorzüglich beschäftigt, so wird Ihr beiderseitiges Zusammensein uns zu Freude und Yortheil ge¬ reichen.“ (Naturwiss. Corresp. II, 89 f.) 27. Goethe an Sternberg, 31. April 1824 (Vgl. Goethes Tageb. 29. April 1824, IX, 211: „Sendung an Grafen 10 Sternberg vorbereitet“; 30. April, S. 212: „Herrn Grafen Sternberg nach Prag“; Sternberg an Grüner, Prag 20. Mai 1824 [Bratranek, S. 11]: „Vom Geheimen Rath von Goethe habe ich Briefe erhal¬ ten, die ich demnächst beantworten werde.“). Schreiber: John; Unterschrift 82 23. 24 g. 81 15 fyeinreidjenb 22 nad) nach aucfy 15 33 £agen g aus £age Bratranek Nr. 22. — 80 14 Karl Bernhard von Sachsen-Weimar, Sohn Karl Augusts, geb. 30. Mai 1792, gest. 30. Juli 1862. 17 Der Grossherzog war vom 9. Mai bis 24. Juli in Holland. 18 Erbgrossherzog Karl Friedrich (2. Februar 1783 bis 8. Juli 1853) und Maria Paulowna, geb. Grossfürstin von Russland 20 (15. Februar 1786 — 23. Juni 1859). 29 Die Bemerkung Humboldts ist die Goethes Werke II, 12, S. 100 citierte: „Yoyage d’Alexandre de Humboldt. Tom III. p. 2, 3 — les oscillations du Mercure dans le barometre indiquent l’heure presque comme une horloge. p. 310. Les deux minima barometriques coincident presque avec les 25 £poques les plus chaudes et les plus froides du jour et de la nuit.“ 31 Ygl. 82 25 — 83 15. Iwan Michailo witsch Simonow (1785 — -1855 ; Professor der Astronomie an der Univ. zu Kasan), Beschreiburg einer neuen Entdeckungsreise in das südliche Eis¬ meer. Aus dem Russischen von M. Banyi und mit einer Vorrede 31 von J. J. Littrow. Wien 1824. Vgl. Tagebuch 3. April 1824 (IX, 200). Goethe machte einen Auszug daraus, für Schrön bestimmt und unterzeichnet 4. April 1824, vgl. Tageb. IX, 201, 398. 82 28 — 83 3 auch citiert Werke II, 12, S. 99, vgl. S. 195. 81 1 Meteorologische Beobachtungen zu Jena, Ilmenau und auf Schloss 35 Wartburg bei Eisenach, im Monat Januar 1824, zur Vergleichung zusammengestellt von Ludwig Schrön, Conducteur der grossher¬ zoglichen Sternwarte zu Jena ; reproduziert bei Bratranek als Bei¬ lage Nr. 14. Ludwig Schrön, geb. zu Weimar 17. Februar 1799, seit 1834 Professor der Mathematik und Direktor der Sternwarte 40 Anmerkungen zu Nr. 27 — 28. 307 in Jena, gest. 18. Mai 1875. 5 J. M. Bertrand-Boux, Descrip- tion geognostique des Environs du Puy en Yelay et particulierement du Bassin au milieu du quel cette ville est Situde. Paris 1823. Vgl. Tageb. 23. April 1824 (IX, 209). is Soret hat nach Prof, s Laubes Mitteilung über Augit und Amphibol vom Wolfsberg nichts veröffentlicht; den handschriftlichen Aufsatz liest Goethe am 31. Januar 1824, vgl. Tagebuch IX, 173. 26 Johann Wilhelm Langsdorf (1745 — 1827), bekannter Salinist, damals Direktor der Hofkammer in Giessen. 28 In der Beilage zur Münchner Allge- io meinen Zeitung habe ich den Protest nicht gefunden. 82 8 Don Alonzo, ou l’Espagne. Histoire contemporaine par Narcisse Achille de Salvandy (1795 — 1856). 1Y Tomes. Paris 1824. Goethe hatte das vom Grossherzog angekaufte Werk von diesem am 15. Januar 1824 zugeschickt bekommen (Tageb. IX, 392, Briefwechsel II, 226) J5 und berichtete darüber in Über Kunst und Altertum V, 1, S. 169 bis 185. 1826 erschien eine deutsche Ausgabe mit Goethes Vor¬ rede. Ygl. auch Unterhalt, mit d. Kanzler Müller 20. Jan. 1824, S. 135, 8. März 1824, S. 140; 3. April 1824, S. 145, 30. Juni 1824, S. 156. 20 28. Stern’berg an Goethe, 26. Mai 1824 (Vgl. Tageb. 3. Juni 1824, IX, 225: „Sendungen von . . . Graf Sternberg“). Eigenhändig, Antiqua. Bratranek Nr. 28. Dazu ein Konzept, wor¬ aus folgendes hervorzuheben ist: Nach 83 27 S3ieHeic^t ba§ Bis bahin auch ber #(E. @rof3hergog gurüdfömmt bem id) fo fehr ge»ünfcht hätte 25 meine (Ergebenheit gu begeigen. 84 4 ©ebe — io fie ©rnnb* güge gu einen ^flangen ©eographie bon S auf fo berfchiebene BeobachtungS»eifen, bafj eS fehr fe, btefcS 33ud) foll mann alten jungen Leuten bte ber ^tjel einer 9?ebolution anlacfjt oor^rebtgen um fte auf emtg abjufdjrefen, bteleS ma8 mann Bisher in ben @pantfd)en Slngelegen^eiten unbegreiflich fattb, mirb fyterburdj aUf' 5 gellärt. Ser ®ang beö Romans tyric&t mich meniger an, bie beiben ÜJlanidjeifdjßn ^rincipien ÜJiateo unb üftaria bilben feinen rechten ©egen* fa£, 2ftateo ijl ein confequenter @atan, aber äftarta ffmngt ben 2ten üftaty aus ber füll bulbenb aber begütigenben 9iotte mit einmal als eine streite Slmajone tyertoor, tumelt ftch eine SBeile al§ eine streite Jungfrau ron io Orleans tyerum, um bann trieber in ein Älofter guriicfjufinfen, auch macht eS ftch ber SSerfaffer fehr bequem inbem er ftch bie ©rgänsung beS Mnscpts ron 2Jienfd)en bie er rorljer als (>at&tna’l)nftnnig, ober teidjt* ftnnig gefchilbert l)at, als eine Oollftänbige ©efd)id)te rorersäljlen su laffen. 89 13 teutfdjer] altteutfcher 13. 14 unb Äraft fehlt 18 Äunftfreunbe, be* u nen biefe gigantifchett Überrejte £entfd)er Saufunft fo nahe am bergen liegen. — 88 6 Joh. Friedrich Ludwig Hausmann (1782 — 1859), seit 1811 Prof, der Mineralogie in Göttingen. 15 Isis 1822, 514 ff. 19 Jo¬ hann Friedrich Blumenbach (1752 — 1840), Professor der Medizin in Göttingen. 24 Johann August Christian Röper (1801 — 1885) stu- 20 dierte damals in Göttingen, später Professor in Basel und Rostock. Seine Erstlingsschrift Enumeratio Euphorbiarum quae in Germania et Pannonia gignuntur wird von Goethe gelobt, Werke II, 6, S. 259 f. Friedrich Gottlieb Bartling (1798 — 1875), damals Privatdozent, spä¬ ter Professor der Botanik in Göttingen. 89 7 Luise Freifrau v. 25 Löw, Tochter des Reichsfreiherrn Wilhelm Christoph von Diede zum Fürstenstein (1732 — 1807) und der Margareta Constantia Louise, geb. Gräfin v. Callenberg, damals Witwe nach dem Freiherrn Georg Carl Heinrich Wilhelm Löw zu Steinfurt. Mit ihren Eltern war Sternberg innig befreundet gewesen, worüber die Selbstbiographie 30 zu vergleichen ist. Über „Goethes Beziehungen zu Wilhelm von Diede handelt Veit Valentin in der Festschrift zu Goethes 150. Ge¬ burtstagsfeier dargebracht vom Freien Deutschen Hochstift, Frkf. a. M. 1899, S. 1 ff. 31. Goethe an das Vaterländische Museum in 35 Prag, 20. August 1824 (wahrscheinlich erst mit Nr. 33 abge¬ sandt, vgl. Tageb. 21. September 1824, IX, 272: „Herrn Grafen Sternberg nach Prag, mit denen Durchzeichnungen der Antithesis Christi et Antichristi“). Schreiber: John; 90 34. 35 g. Aussen: 295 4o Ad Num. 90 25 SInt&iteft«. 312 Anmerkungen zu Nr. 32 — 33. 32. Sternberg an Goethe, 6. September 1824 (vgl. Tagebuch 18. Sept. 1824, IX, 270: „Schreiben von Herrn Grafen Sternberg von München. Beachtung der Lehre von Gängen und Klüften. Desshalb vorgenommene Musterstücke.“) Eigenhändig. 92 15 Oumquonj 23 Ouinqun$ Bratranek Nr. 26. — 91 23 Joh. 5 Steininger (Gymnasiallehrer in Trier), Bemerkungen über die Eifel und Auvergne. Mainz 1824. 93 l Ludwig August EmmerliDg (1765 bis 1841) seit 1821 Oberfinanzrat im Darmstadt, bekannter Mine- ralog. Goethe an Leonhard, Weimar, 25. Dezember 1824 (Natur- wiss. Correspondenz I, 295): „Auch Hr. Graf v. Sternberg, der io treffliche Mann, dessen spätere Bekanntschaft mich sehr glücklich macht, gab mir von dem Reichtum Ihrer Sammlungen den an¬ schaulichsten Begriff“. 5 Ygl. 289 3i 7 Taschenbuch für die ge- sammte Mineralogie, 18 Jahrgänge, Frankfurt a. M. 1807 bis 1824. Zeitschrift für Mineralogie, Frankfurt a. M. 1825—1827, Heidel- is berg 1828 — 1829; Leonhard und Bronn, Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie und Petrefactenkunde 1830 — 32, seit 1833 „Neues Jahr¬ buch etc.“ 33. Goethe an Sternberg, 21. September 1824 (vgl. oben S. 311 36). Schreiber: John; Unterschrift 95 22. 24 (nicht das 20 Datum) g 94 26 SBtdjtiqe Bratranek Nr. 27. — 94 do Der Kupfer¬ stich eines Goethischen Bildnisses (vgl. 95 28). 94 29 — 95 6 Ygl. Tageb. IX, 267 f: „12. September 1824: Den Aufsatz über Mar- tius Palmen concipirt. 13. September: Aufsatz über die Palmen wie¬ der durchgesehen. Herr von Martius. Zugleich in die Localitäten 25 von Brasilien, Palmen und andere Geschlechter schöne Einsichten mittheilend. Derselbe fuhr nach Belvedere. Ich bereitete mich auf eine Unterhaltung vor. Er speiste bey uns, mit seiner jungen Frau und deren Tante, einer Fräulein von Stengel. Ich hatte die grosse brasilianische Karte aufgehängt. Er ging sie mit mir durch. 30 Ferner die zwey Lieferungen Palmen, die ich schon besass. Ferner die neusten Blätter bis zum hundertsten illuminirt, wobey das Nähere erzählt und ausgelegt worden. Yon brasilianischen Zustän¬ den erzählte er das Weitere. Sodann kam das Gespräch auf die Regensburger botanische Gesellschaft, ingleichen auf Bonn und 35 Erlangen. Durchaus fand ich seine Einsichten und Urtheile alles Beyfalls werth. Er blieb bis 8 Uhr und ich entliess ihn ungern.“ S. 269. 14. September: „Abends für mich. Der Münchner Na¬ turforscher Reise nach Brasilien.“ 15. September: „Abends ... die Reise der Münchner Naturforscher nach Brasilien.“ 16. September: 40 Anmerkungen zu Nr. 33—34. 313 „Die brasilianische Reisebeschreibung weiter gelesen und des Herrn von Martius’ Verdienste ferner überdacht.“ Vgl. auch Mar- tius an Goethe 10. Dez. 1824 (Naturwiss. Correspondenz I, S. 339 ff.) 95 3 Die Physiognomie des Pflanzenreiches in Brasilien, eine Rede, 5 gelesen in der ... am 14. Februar 1824 gehaltenen ausserordent¬ lichen festlichen Sitzung der königl. baierischen Akademie der Wissenschaften. München. Vgl. Karl August an Goethe, Briefwechsel II, 244, und Goethe an Karl August 3. April 1824, ebenda II, 248. 9 Zur Morphologie II. Band, 2 Heft. 9. io Zur Naturwissenschaft io überhaupt II. Band, 2 Heft. 17 Vgl. oben 310 34. „Zur Morphologie“ II, 2, 65 findet sich in dem Aufsatze von Nees von Esenbeck „Irrwege eines morphologisirenden Botanikers“ eine Erwähnung Sternbergs: Durch Hornschuch habe er einige Pilze aus Hänkes Sammlungen erhalten, „die nun mit dem ganzen, sehr 15 reichhaltigen Herbarium dieses Reisenden der Sammlung des Böhmi¬ schen Centralmusenms zu Prag angehören. Der Herr Graf Caspar von Sternberg, dessen Verdienste um die Naturkunde überhaupt, ins¬ besondere aber um die Belebung eines heilsamen Gemeingeistes unter den Naturforschern, nie laut und öffentlich genug anerkannt 20 werden können, hat die Einrichtung getroffen, Hänke’s zahlrei¬ che Entdeckungen von verschiedenen Botanikern . . . beschreiben zu lassen.“ 34. Sternberg an Goethe, 4. November 1824. Ei¬ genhändig, Antiqua. Bratranek Nr. 28. Dazu ein Konzept, aus dem 25 hervorzuheben ist: 96 1 roohlgeluugenen] äufjerft genauen unb beutlidjeu 5 SReife — 5. 6 gurütfgefehrt] ffteife gur Unterfudjung einiger Sibliothefen nod) nicht fyeimgefe^rt. 7—11 3« £ormatyr8 £afd)enfmd) für bie toaterläu* bifdje ©efd)i$te ftnb tyeuer bie ©ternberge mit meinem Silbnij3 erfd)ienen, e§ teirb in mandjen (Singeinen getabelt, im allgemeinen als ähnlich aner* 3f> fannt, ber greunb mirb baS manglenbe aus bem ©ebädjtnifg erfetjen unb ben treu anhänglichen auch in biefem Silbe erfennen. 96 7 — 11 Nicht in Hormayrs „Archiv“, sondern in dem „Taschenbuch für die vater¬ ländische Geschichte. Herausgegeben durch die Freyherren von Hormayr und von Mednyansky. Sechster Jahrgang 1825. Wien“ 35 steht S. 282 — 320 der Aufsatz „Die Sternberge“ von Fr. Palacky [durch Druckfehler in Polacky entstellt] als Nr. 20 einer grösseren Reihe „Ahnentafeln“. Das Bild von dem Kupferstecher Georg Döbler (geboren in Prag 20. April 1788, gest. 19. Juni 1845 in Karolinenthal) ist zu S. 96 reproduziert. 21 — 26 Vgl. Tageb. 2. Okt. 4 1824 (IX, 276): „Herrn Carl nach Jena, mit zwey Kisten nach 314 Anmerkuugen zu Nr. 34 — 35. Prag und Dresden.“ Aus dieser Sendung befinden sich einzelne Stücke noch heute in der geologischen Sammlung der deutschen Universität in Prag (Mitteilung Prof. Laubes). 97 3 Ygl. zu 47 5 23 oder — oder für entweder — oder, in der Schriftsprache heute veraltet, wurde im 16. Jahrhundert in Nachahmung des lateini- 5 sehen aut — aut, des französischen ou — ou häufig gebraucht. Vgl. Grimm, Wörterbuch VII, 1149. Sternberg verwendet es noch 102 io. li. 26 Vgl. oben 310 34. 35. Goethe an Sternberg, 14. Dezember 1824. Schreiber: John. 100 19—22 (mit Ausnahme des Datums) g. 99 3. 4 10 pat eg in 5 SBrjina 30 toegetabtfepe Bratranek Nr. 29. Dazu ein Konzept, aus dem die von Goethe selbst erwähnte ausgeschie¬ dene Stelle zu verzeichnen ist: Nach 99 34 (Enthalten fann idj miep mm aber nitpt toon $(E. toon $ofg 3toepten 3U reben, ber mir betont erjlen ©inblhf böfen §umor gemacht pat; eg ift mm einmal in mir ibio* 15 fpnfratifdp bafj icp niept leiben fann tnenn man bie ©rflärung ('Hblei* tnng) eineg <ßp8nomeng in bie Seite unb ^erne flieht, ©ott nnb bie 9iatur paben nng Organe für bie ©egemoart, für bag iftädpfte gegeben, begpatb mirb mir bie neue <ßlutonif(pe Äüdje nieptg ©dpmaefpafteg be* reiten, $ann icp boep, fobalb icp eine tüchtige SBoltaifcpe ^Batterie 3m 20 fammenfteüe, in meiner ©tube ©olb toerbrennen unb ber iftatur bürfte eg niipt erlaubt fepu, oben in ben Klippen toon ©aftein peifteg Saffer pertoorsubringen?! ©oll fiep ber 2lbgrunb einen ©cplot bitrt^g tiefem gebirge bnrepbopren um ben menigen aber tücptigen SBafatt bort oben pin 3ufcpaffen? ÜJtan toerfuepe boep unb mapte folcpe ©d^Iöte burep 25 ©runb* ÜJtittel* unb ^löfcgebirg burep auf Ääferfleiitg Snrcpfcpnitten big oben ju ben iBafaltfuppcpen, toer eg niept läcperlicp finbet mag eg fiep fetbft toerjeipen. Siefeg ift bet? allen fotdjen Oingen bag ©runbböfe bafj toenn man toon einer ©eite bag ^ßpänomen burep fepeinbare ©rflärungen befei* 30 tigt pat, baft nng toon allen anbern ©eiten bie ©eproierig feiten gleicp £pbrafi5pfen bebrof?li(^ angrinjen. 2)a icp nieptg ju teuren unb alfo auep nieptg 31t behaupten pabe fo erpalt icp mir meinen frepen ©inn bag $ro* blem baliegen 31t laffen n>o ipm toor biegmat toeiter nieptg anjupaben ift. 33er3eipung unb abermat $er3eipung! — Vgl. Tageb. 2. Dez. 1824 35 (IX, 302): „SenduDg des Grafen Sternberg. Las in Hormayrs Ta¬ schenbuch für die vaterländische Geschichte die Legenden [S. 5 bis 53: Sagen und Legenden, Zeichen und Wunder. Nr. 56. Der Berggeist des weissen Gebirges. 57. Das Windschloss. 58. Das Wunderkreuz im Baume. 59. Die Teufelsfurche. 60. Das Jung- 40 Anmerkungen zu Nr. 35. 315 fernschloss zu Schemnitz. 61. Die Glasscheibe zu Sedletz. 62. Der Teufel als Küchenjunge. 63. Die Weitminer. 64. Die Gründung der Kirche St. Peter und Paul auf dem Zderaz. 65. Der Fall des Stammes Wrssowec. 66. Die Bergwunder. 67. Die Trommel der 5 Hussiten. „Die Sagen Nr. 64 bis 67 aus Böhmens Vorwelt, sind von dem, auf diesem classischen Boden rühmlich bekannten, A. J. Gerle.“] und die Geschichte der Krone von Böhmen. [Vielmehr: „Ungarns heilige Reichskrone“, S. 54 — 62.] Überlegung wie aus dem Mattstedter eingegangenen Kohlenwerke einige Musterstücke io zu erhalten.“ 3. Dez. „In dem Hormayrischen Wiener Handbuch Legenden und Familiengeschichten.“ [S. 247 — 332: Ahnentafeln. Nr. 18. Die Nädasdy. 19. Die Majthenyi. 20. Die Sternberge. 21. Die Schlick von Passaun und Weiskirchen.] 4. Dez. . . . „das Wiener Taschenbuch betrachtet, besonders die Geschichte des 15 Schlickischen Münzwesens zu Joachimsthal. Die Silbermünze da¬ gegen betrachtet und was an Grafen Sternberg zu erlassen seyn möchte bedacht.“ 9. Dez. (S. 304): „Brief an Graf Sternberg mun- dirt.“ 14. Dez. (S. 307): „Briefe rein dictirt . . . . Morphologi¬ sche Packete gemacht und abgesendet. Herrn Grafen Sternberg 2*i nach Brzezina.“ 98 io— 16 In Palackys Aufsatz ist S. 286 „der grosse Sieger Jaroslaw“ zuerst erwähnt. S. 288 ff. werden die Er¬ eignisse erzählt, die an die Schlacht gegen die Mongolen auf der Wahlstatt bei Liegnitz, 9. April 1241, anknüpften. Jaroslaw von Sternberg erhielt von seinem König den Auftrag, Mähren zu 25 schützen, und zog sich nach Olmütz zurück. „Die Feinde sieg¬ gewohnt in offener Feldschlacht, wurden langwieriger Belagerung um so eher müde, je mehr das Rauben und Morden der Wehr¬ losen auf dem flachen Lande ihr tägliches Treiben war. Und eben darauf gründete Jaroslaw sein Verhalten, wie auch seines 30 Ruhmes Brüder, Carl Martell und wie der Cid gegen die Ara¬ ber, Hunyady und Skanderbeg wider die Türken gethan.“ Dann folgt eine Schilderung der Schlacht bei Olmütz, 25. Mai 1241 ; Jaroslaws Heldentaten werden mit den Worten der Königinhofer Handschrift („Jaroslaw, oder vom Siege über die Tataren, nach 35 Prof. Swoboda’s Übersetzung“) verherrlicht; der Tatarenanführer, ein Königssohn, soll von Jaroslaws eigner Hand gefallen sein. Dann fährt Palacky S. 291 f. fort: „Je weniger diese für Europa’s Geschichte so wichtige, oft besprochene, an sich durch beynahe alle Arten historischer Denkmahle beglaubigte Thatsache bezweifelt 40 werden darf, um so gerechter ist die Verwunderung, dass selbst die 316 Anmerkungen zu Nr. 35. ausgezeichnetsten Historiker des Auslandes bis auf den heutigen Tag davon Kenntniss zu nehmen vernachlässigten. Die so oft auf¬ geworfene, so verschieden beantwortete Frage, warum die Tataren ihre Eroberungen gegen Westen nicht fortgesetzt, würde hierdurch mehr Licht und Haltung genommen [lies : gewonnen] haben. Der Tod 5 Oktai’s war es nicht allein, was sie so plötzlich zurückrief; denn warum setzten sie ihre Verwüstungszüge noch über ein Jahr lang in die südlichen Länder Ungarns fort? Auch der blosse Anblick des deutschen Heeres in Oesterreich, im Jahre 1242, wobey der König von Böhmen mit seinen Schaaren persönlich anwesend war, *o würde auf die stolzen Welteroberer nicht so abschreckend ge¬ wirkt haben, wenn sie nicht ihre vorjährigen Sieger in Schlachtord¬ nung vor sich erblickt hätten.“ 17 In demselben Jahrgang des Hormayrschen Taschenbuchs S. 320 — 332 steht als Nr. 21 der Ahnentafeln ein anonymer Aufsatz: Die Schlick von Passaun und is Weiskircben. S. 327: „Caspar ein und dreyasigster Schultheis in Nürnberg (1503 und 1505,) wurde durch seine 4 Söhne Ste¬ phan, Hieronymus, Lorenz, Heinrich, Ahnherr vierer Zweige der Schlacken werthischen Linie. Stephan kam zu hohem Reichthum, seit man zu Konradsgrünn reiche Silbergruben entdeckte, 20 er hier die Stadt Joachimsthal (seit 1520 zur freyen Bergstadt erhoben) baute und dem heiligen Joachim widmete, 1518 die erste Bergordnung drucken liess und sein Münzrecht benützend, Geld schlug, das, gerechten Schrottes und Kornes Joachims¬ oder Schlickenthaler hiess und gern gesehen, ganz Deutsch- 25 land durchwanderte, wie denn überhaupt in Münzwesen und Münz- kundigkeit, kein Geschlecht Europas, dem Hause Schlick zu vergleichen ist. — Diese Joachims- oder Schlickenthaler, sind die Ahnherrn unserer Thaler. Sie wurden zuerst 1519 geprägt, trugen auf der einen Seite den böhmischen Löwen mit der Unter- 3 > Schrift: Ludovicus Primus Dei gratiae Rex Boemiae, auf der andern den heiligen Joachim, das gräfliche Wapen, und die Worte : Arma Dominorum Slik: Stephan, et Fratrum Comitum de Bässano. Vom Jahr 1517 — 1559 trug dieses Bergwerk 40 Tonnen Goldesl! So reich Stephan war, so tapfer auch und unerschrocken; er zog 35 mit seinem König in das Unglück von Mohacz und ward nicht mehr gesehen.“ An das Taschenbuch knüpft auch ein Gespräch mit Kanzler Müller vom 17. Dez. 1824 an (Unterhaltungen mit dem Kanzler Müller 2. Auf!., S. 165; Biedermann, Gespräche V, 119): „Das Taschenbuch für Österreichische Geschichte von Hormayr 40 Anmerkungen zu Nr. 35. 317 mit Graf Sternbergs Bild führte das Gespräch auf Böhmen. Dort war eine grosse Cultur im 14. und 15. Jahrhundert einheimisch, ehe man im übrigen Deutschland daran dachte. Prag mit seinen 4000 Studenten, welch eine Erscheinung! Aus allen Winkeln 5 Deutschlands und aus der Schweiz waren Lehrer hingegangen, von denen jeder gleich seine Zuhörerschar mitbrachte. Jedermann dürstete nach griechischer und lateinischer Kenntnis. Man räumte den Professoren die grössten Rechte und Freiheiten ein; als man sie nun späterhin beschränken wollte, wurden sie wild und zogen io aus. Damals wurde Leipzig durch solch eine ausgewanderte Schar emporgehoben, der man das Paulinum einräumte.“ Unmittelbar gab der betreffende Jahrgang des Taschenbuchs zu diesen Betrach¬ tungen keine Veranlassung; aber der Ausgangspunkt der Streitig¬ keiten wird mehrfach darin berührt; z. B. S. 298 f. : „Als Hussens 1 5 vorgreifender Reformationseifer ganz Böhmen und Mähren zu re¬ ligiösen und kirchlichen Streitigkeiten aufgeregt und hiermit den Samen jener Unruhen ausgestreut hatte, die das Land Jahrhun¬ derte hindurch zu zerrütten drohten . . . “ ; S. 322 f. : ... Böhmens Angelegenheiten . . . , wo vulkanmässig eine Partey die andere 20 durch das Feuer ihres IJasses schmelzte, und zum Himmel warf, christliche Liebe und Vollkommenheit durch Zerstörung und Krieg Aller gegen Alle beweisend, aber einig und furchtbar, sobald ein Fremdling den waldumkränzten Bergen ihrer Heimath mit Heeres¬ macht und Priesterfluch nahte.“ 29 Zur Naturwissenschaft II, 2. 25 99 l vgl. oben S. 297 19 und Wilhelm von Schütz an Goethe, Dresden 10. Mai 1825 (Naturw. Corresp. II, 245): „Das zweite Heft des zweiten Bandes zur Naturwissenschaft hat mich wieder ungemein interessirt. Mir gereichte die Übereinstimmung der Erfahrungen des Herrn Grafen von Sternberg über die Gewitter in Böhmen 30 mit meinen Beobachtungen zur grossen Freude. Manches lag nahe genug, um sich erwarten zu lassen. Aber dass der Graf die pri¬ mären Gewitter gleichfalls in der obern Luft entstehen lässt, war eine beinahe nicht vermuthete Übereinstimmung.“ 99 9 — n Zur Naturwissenschaft II, 2, S. 217 — 219: Die meteorologischen An- 3& stalten des Grossherzogthums Sachsen-Weimar-Eisenach. Von Dr. Ludw. Schrön. Die Ankündigung der „Mittheilungen“ S. 220. 16 Vgl. zu 81 l. 20 — 26 Vgl. zu 96 20—26. 32 ff. Baurevisor Klein, vgl. Tagebuch 11. Dezember 1824 (IX, 306). 100 n Karl Ernst Adolf v. Hoff (1771 bis 1837), „Geschichte der durch Überlieferung nach- 40 gewiesenen natürlichen Veränderungen der Erdoberfläche. Eine 318 Anmerkungen zu Nr. 35 — 37. gekrönte Preisschrift. Gotha. 1. Band 1822, 2. Band 1824, 3. Band 1834. Vgl. v. Zittel S. 285 ff.; Goethes Werke II, 9, S. 280 ff. 36. Sternberg an Goethe, 18. Januar 1825. Eigen¬ händig, Antiqua. Bratranek Nr. 30. — 101 19 Zur Naturwissen¬ schaft II, 2, S. 191 — 194, vgl. oben S. 296 14. 25 ff. Über die verschie- s denen, Pflanzenabdrücke führenden Formationen und die Unter¬ schiede der Vegetationen in ihnen. Vorgelesen in der Sitzung der botanischen Gesellschaft in Regensburg den 20. September 1824 (Flora, 7. Jahrgang 1824, S. 689 ff.). 29 Joh. Bernh. Wilbrand (1779 — 1846, Professor in Giessen), Handbuch der Botanik 1823 io (als Geschenk des Verfassers in Goethes Bibliothek, vgl. Tageb. IX, 331). 103 22 Der zweite Band des Werkes von Hoff. 24 — 26 Der Brief von Berzelius an Sternberg ist datiert Stockholm ce 14 Dec. 1824 und enthält die Nachschrift: „N’oubliez pas le Kammerbühl.“ 30 — 32 Vgl. Jahrbücher des böhm. Mus. 1. Bd., 15 2. Heft. Prag 1830. S. 217—230: Rede des Präsidenten bei der allgemeinen Versammlung des böhmischen Museums am 3. April 1830. Darin sprach Kaspar Sternberg über die Münzsammlug des Grafen Franz Sternberg, die dieser dem Museum hinterlassen hatte. S. 226 f. heisst es: „Die Regierung des unglücklichen K. Ludwig ?o liefert die ersten Jahrzahlen auf böhmischen Münzen, die von da fast ununterbrochen fortdauern. In dieser Zeit beginnt überhaupt eine neue Epoche des böhmischen Münzwesens. Die herrlichen Schlikischen Münzen von Joachimsthal, welche den Namen der Thal er in die ganze Welt brachten, eröffnen die Reihe der böh- 2 5 mischen Privatmünzen und Medaillen; die älteste Jahrzahl auf diesen Thalern ist 1520, die jüngste 1528, welche noch auf den Namen des bei Mohacs gebliebenen Grafen Stephan geprägt wurde, später wurde Joachimsthal königl. Kammergut. Seit 1529 beginnen daher unsere ersten königl. Thaler mit ihren Unterabtheilungen, so wiewohl schon eine Münze K. Ludwigs von 1524 den Namen eines halben Thalers verdiente.“ Tageb. 26. Jan. 1825 (IX, 10): „Sendung an . . . Sternberg.“ 37. Goethe an Sternberg, 5. Februar 1825. Schrei¬ ber: John: Unterschrift (nicht Datum) 105 21. 22 g. 104 2itttoiaU35 ften 105 24 1825] .1824 31 genannten Bratranek Nr. 31. Johns Brief als Beilage S. 258 — 260. Dazu ein Konzept, aus dem hervor¬ zuheben ist: 104 21 ^Beauftragter] 33erid)terftatter 105 2 fetyn] ge* toefen fetyn — Tageb. 5. Februar 1825 (X, 14.): „Grafen Sternberg nach Brzezina, Kästchen mit Mineralien, auch besonderer Brief“; Anmerkungen zu Nr. 37 — 39. 319 6. Februar (S. 15): „Promemoria an Serenissimum wegen dessen Reconvalescenz. Sternbergische und Martiusische Mittheilungen.“ — 104 7—i4 Vgl. Goethe an Martius (Februar 1825) Naturwissen¬ schaftliche Correspondenz I, 351: „Ueber die Folge der unterirdi- 5 sehen Flora erhielt ich diese Tage von H. Graf Sternberg Nach¬ weisungen, wie sie nur zu wünschen sind.“ 46 Bernhard August von Lindenau geb. 11. Juni 1779, -J- 12. Mai 1854, gothaischer Minister. 21 Vgl. zu 99 32. 24 Goethes Diener J. John. Vgl. Tage¬ buch 28. Januar 1825 (X, 11) : „Die Mattstedter Kohlenangelegenheit 10 an Günther gebracht.“ 30. Jan. (S. 12): „John kam zurück und legte Kohlen- und Gesteinarten vor, referirte auch die sonstigen Umstände“; 31. Jan: „Ordnung der Mineralien auf das Mattstedter Kohlenwerk bezüglich“; 1. Februar (S. 13): „John überreichte die Relation seiner vorgestrigen Fahrt nach Mattstedt“ ; ferner Goethe 15 an Oberconsistorialrath Günther 28. Jan. 1825 (Naturwissenschaftl. Correspondenz 1, 175 f.); bittet um einige Musterstücke von der Matt¬ städter Steinkohle wo möglich mit Pflanzen abdrücken für den Grafen Sternberg und zugleich, er möge John einige Nachricht und Notiz geben, da dieser den Auftrag habe, morgen nach Mattstädt zu gehen 2o und zu versuchen, ob er nicht zu einigen Musterstücken gelangen könne. 30 Bergmeister Schreiber zu Sonneberg, vgl. 107 is— 30. Am 6. März 1825 sandte Graf Sternberg aus Prag „Berg¬ stufen“ an Goethe, worüber der Frachtzettel vorliegt. 38. Goethe an Sternberg, 8. März 1825 (Vgl. Tageb. 25 8. März 1825, X, 26: „Herrn Grafen Sternberg, Brief und Kohle von Mattstedt. Brzezina“). Schreiber : John ; Unterschrift 108 19. 20 (nicht Datum) g Bratranek Nr. 32; der einleitende Brief Schrei¬ bers als Beilage Nr. 21, S. 260. — Vgl. auch Tageb. 27. Febr. 1825 (X, 23 f.): „Oberconsistorialrath Günther, Kohle und Holz von so Mattstedt bringend. Zeigte ihm die flora subterranea des Grafen Sternberg und einige Musterstücke vor“. 108 iö Über Kunst und Alterthum V, 2. 7 Das „Gleichnis“ ist die Medaille von A. Bovy aus dem Jahre 1824: Der Kopf des Dichters nach rechts gewen¬ det; Umschrift: „GOETHE“; auf dem Revers ein emporfliegender 35 Adler mit einem Lorbeerkranz in den Fängen ; vgl. P. v. Bojanowski und C. Ruland, Hundert und vierzig Jahre Weimarischer Ge¬ schichte in Medaillen und Medaillons. Weimar 1898. Nr. 30 und 30 a. 39. Sternberg an Goethe, 27. März 1825. Eigen- 40 händig, Antiqua. Bratranek Nr. 33. — Vgl. Tageb. 7. April 1825 320 Anmerkungen zu Nr. 39. (X, 40): „Sendung vom Grafen Sternberg .... An Serenissimum Diplom der Prager Societät.“ 109 2—4 Verhandlungen der Ge¬ sellschaft des vaterländischen Museums in Böhmen. Drittes Heft. Prag 1825. S. 48: Uebersicht der bisher bekannt gewordenen böh¬ mischen meteorischen Metall- und Stein-Massen. (Vom Geschäfts- 5 leiter [Maximilian Millauer].) S. 62: Charakteristik und Analyse des am 14. Oktober 1824 bei Zebrak im berauner Kreise gefallenen Meteorsteines (von F. X. M. Zippe). S. 68 : Uebersicht der in Böhmen dermalen bekannten Trilobiten. S. 87 : Beilage C. 1. Drei Turniere zu Prag bei Gelegenheit der Krönung K. Maximilians II. im 10 Jahre 1562 gehalten, von Georg Trnicky in böhmischen Versen beschrieben. 2. Schlacht zu Mohatsch und K. Ludwigs Tod 1526, aus einer gleichzeitigen Handschrift des böhm. Museums. 3. K. Maximilians II. Leichenzug von St. Jakob ia die Schloss¬ kirche zu Prag 1577. 7. 8. Ceske närodnl pisne, w Praze 1825, 13 eine Sammlung 300 böhmischer und 50 deutscher Volkslieder mit Melodien und 50 Volkstänzen, hauptsächlich auf Grund amtlich gesammelten Materials herausgegeben von Johann Ritter v. Ritters¬ berg (geb. 9. Okt. 1780 in Prag, gest. ebenda 18. Juni 1841), von Celakowsky und andern streng getadelt. Vgl. Murko S. 58 f., 64. 20 In Goethes Bücher- Vermehrungsliste März 1825 als Geschenk des Grafen eingetragen: „Böhmische Volkslieder mit einem Anhang von deutschen. Melodien zu denselben“, Tageb. X, 297. 8 Unter den „andern Kleinigkeiten“ befand sich: Aurelio. Dramatisches Gedicht in 4 Aufzügen von Wilhelm Marsano (geb. 30. April 1797 25 zu Prag, gest. 11. April 1871 in Görz). Prag 1824, vgl. Tageb. X, 297. 13—18 „König Ottokars Glück und Ende“ von Franz Grill¬ parzer wurde zum 1. Mal gegeben im Wiener Burgtheater am 19. Februar 1825. Über die ungünstige Aufnahme des Stückes bei den öechischen Patrioten vgl. A. Sauer, Aus dem alten so Österreich. Kleine Beiträge zur Lebensgeschichte Grillparzers und zur Charakteristik seiner Zeit. Prag 1895. S. 20—23, Murko S. 95 und A. Kraus, Starä Historie Ceska v nömeckö Literature. Praha 1902. S. 398 ff.; ferner W. A. Swoboda, Monatschrift der Gesell¬ schaft des vaterländischen Museums in Böhmen. September 1827. S. 59: „Wie Grillparzers Ottokar gewonnen hätte, wäre er nur in volksthümlich-historischem Sinne aufgefasst, fühlt jeder, der nur eim’germassen die Geschichte dieses Königs kennt. Doch trägt an dem ,was ist4 vielleicht weniger der Dichter die Schuld, als der ihm die Materialien dazu geliefert.“ 26 Vgl. zu 108 17. 40 Anmerkungen zu Nr. 40 — 42. 321 40. Der Ausschuss des vaterländischen Muse¬ ums an Goethe, 28. März 1825. Eigenhändig von Sternberg. Bratranek Nr. 34. — War Beilage zu Nr. 39. 41. Goethe an Sternberg, 19. April 1825. Schreiber : 5 John. Unterschrift 111 17. 19 (nicht das Datum) g. Bratranek Nr. 35. Dazu ein Konzept vom 17. April: exp. eodem. Ygl. dagegen Tageb. 19. April 1825 (X, 45): „Herrn Grafen Kaspar von Stern¬ berg, mit einem Schreiben von Serenissimo, nach Brzezina.“ Der Brief des Grossherzogs Karl August an Sternberg ist in des letztem 40 Nachlass nicht vorhanden. Tageb. 23. April 1825 (X, 47): „Herrn Grafen Sternberg, Brzezina, eiDgeschlossen Herrn Professor Zauper, Pilsen. . . . wie an alle Vorhergehende Kunst und Alterthum Band V, Heft 2.“ 42. Sternberg an Goethe, Anfang Juni 1825. (Vgl. 15 Tageb. 16. Juni 1825, X, 68: „Sendung des Grafen Sternberg. Nachricht von seiner vorbabenden Reise“). Bratranek Nr. 36. Dazu ein Konzept, aus dem zu erwähnen ist: 8. 9 ba icty toatyr* licty and) ein neues fliollenfaity übernommen tyabe, baS micty untrer* treibt, in bem icty micty aber gang betyaglicty befinbe. 112 29 — 113 l 20 bie] 2)ie mettyeorofogifctyen Vertyältniffe finb in bem feurigen Satyr bon ungetbötynlictyer ©rfctyeinung. 2)ie SBoIfenbilbung ber SBintermonattye too getoötynlicty ©tratuS ftcty an ©tratus reityet unb otyne 3)agtbifauf>tort in ben anbern 22 einer] eines 23 ber — 24 gewinnt.] ber gefafften ttnffenfd)aftlid)en iöeffimmung überzeugt mirb. 30 üftinifterien] ©taatSmänner 143 3 rooran — flreibten fehlt 4 Safyre 6 um — 9 anjuregen] um ans nörb* 25 lidjen unb Bftftdjen (Staaten bermanbte $ftaturforfd?er tyeranjujietyen. 11 unferm beutfd)en 14 nad) — ^injlernifj fehlt 15 geringeren — 142 7 König Ludwig I. hatte Goethe am 28. August 1827 das Gross¬ kreuz des Zivilverdienstordens der bayrischen Krone in Weimar persönlich überreicht. 11 Der bewährte Freund ist Zelter; vgl. so Zelter an Goethe, München 18. September 1827 (Briefwechsel IV, 377 ff.): „Dann war heute den 18. September die erste Zusammen¬ kunft der Naturfreunde zwischen 9 und 1 Uhr auf dem Rathhause. Dass ich dabey gewesen wäre, würdest Du nicht geglaubt haben; darum bin ich in die Glyptothek gegangen . . . Doch bin ich zum 35 Essen unter diesen Naturfreunden gewesen, das für 36 Kreuzer nicht zu schlecht war. Es waren an 300 Personen in Einem Saale und darunter Hr. Graf von Sternberg, Hr. von Cotta, Hr. von Froriep . . . Das Mahl ging ganz munter und heiter von sich, auch heisst der Ort: Zum Frohsinn.“ Donnerstag den 20. : „Gestern habe auch einige Vorlesungen der Naturfreunde mit an- ©tentbergg äBerfe I. 22 338 Anmerkungen zu Nr. 53. gehört. Hr. von Buch las über Hippuriten , so dass ich etwas davon zu verstehen glaubte. Du schenkst mir jedoch den ausführ¬ lichen Bericht darüber bis ich den Generalbass dieser Dinge kenne“ . . . Sonnabend den 22. September: „Vorgestern kam es zu Discussionen. Gewisse Herren die nicht genug reden können 5 strecken alle Viere von sich und reden hohle Worte wie es jeder zu Hause haben kann. Die Aufsätze sollten geprüft werden u. s. w. Nein, nein! hat Einer gesagt; jeder soll sagen was und wie er es weiss, kurz oder lang, es muss völlige Freyheit seyn u. s. w. Oken trat auf: Wir sind keine Studenten, sondern Männer. Frey io soll jeder seyo, doch nicht auf Unkosten aller u. s. w.“ Am nächsten Tag langweilt ihn noch „der alte gute Röschlaub“. Er wird dann mit den Naturforschern vom König geladen und auch von ihm an¬ gesprochen. Hier war es, wo der König zu ihm sagte: „. . . Sie kamen mir bekannt vor; habe ich nicht Ihr Bildniss bey Goethe in Weimar gesehen? .... Ganz recht, und gut gemahlt....“ Goethes Antwort (29. September 1827, Briefw. IV, 400) traf Zelter nicht mehr in München. Darin hiess es: „Hast Du Dich dem Herrn Grafen Sternberg noch nicht vorgestellt, so thue es alsobald, und gedenke meiner zum schön- 2* sten; sprich aus dass ich fortfahre dankbar zu seyn für die so höchst wohlthätige und wirksame Gegenwart die er uns vor Kur¬ zem gemessen liess. Wenn man bey der Jugend so viel Anmasslich- Fahriges, bey dem Alter so viel Eigensinnig-Stockendes sich muss gefallen lassen, so ist es erst wahres Leben mit einem Manne, 25 der mit so viel Maass und Ziel, mit immer gleichem Antheil den edelsten Zwecken entgegengeht.“ Zelter konnte dann auch vom 12. — 18. Oktober in Weimar persönlich Bericht erstatten. Auch andere Besucher der Münchner Naturforscherversammlung stellten sich mit Berichten ein: vgl. Tageb. 5. Oktober 1827 (XI, 119): 30 „Professor Huschke von München kommend. Nachricht von der dortigen Versammlung gebend. Ein kleines Präparat eines Muskel¬ mannes dort gefertigt vorweisend“; 15. Oktober (XI, 125): „Dr. Menken, Brunnen-Arzt zu Pyrmont, er kam von München, erzählt manches von der dortigen Verhandlung.“ 143 ie Monatschrift der 35 Gesellschaft des vaterländischen Museums, September- und Oktober¬ heft 1827. 17 September 1827 S. 10 — 13: St. Wenzel im Fürsten- rathe zu Regensburg von Prof. W. A. Swoboda (Wenzel Alois Swoboda, geb. in Navarov 8. Dezember 1791, gest. 8./9. Januar 1849, Gymnasialprofessor in Prag). 19. Oktober 1827, S. 3—29: „Kassau Anmerkungen zu Nr. 53. 339 und Biwoi, nach einer altböhmischen Sage“, von Anton Müller. Wenzel Häjek von Liboöan (gest. 19. März 1553 in Prag), Chronik von Böhmen in öechischer Sprache 1539 vollendet, 1541 gedruckt, deutsch von Sandei. Prag 1597. Darin heisst es S. 126: „Anno 716. 5 Ein sehr slarcker Mann, mit Namen Biwoy, des Sodiwoyen Sohn, aus des Strossen Geschlechte, gieDg auf einen Berg spaziren, und als ihm ein wildes Schwein begegnete, erwischte er dasselbe bey den Ohren, nahms auf den Rücken, und trug es der Libuschen aufn Libin: Als Libussa, samt den andern, solches gesehen, ver- io wunderte sie sich seiner Stärcke, nahm derwegen einen güldenen Gurt, und verehrete den Helden damit. Und ihre Schwester Kascha, welche dazumal von ihrem Schlosse Kaschin auf Libin ankommen war, nahm denselben Biwoy, von wegen seiner Mannheit, zum Gemahl.“ 20 Redakteur war Franz Palacky (geb. 14. Juni 1798 15 zu Hodoslawitz in Mähren, gest. 26. Mai 1876 in Prag). 23 — 33 Monatschrift, September 1827, S. 57 — 74: Ueber den historischen Roman: Die Schweden in Prag von Caiol. Pichler, geb. von Greiner. 3 Bände. Wien 1827. Yon W. A. Swoboda. S. 72 f. „Ueber das Historische wäre nur Weniges zu bemerken. Als 20 unbedeutend mag gelten, dass die Verfasserin manches Werk einer spätem Zeit schon in dieser sich gedatht, als die Gemälde in der Salle terraine im Waldstein’schen Garten, die von Rainer herrühren ; ferner das Cernin’sche Palais. Eben so dass sie das Gartenhaus für Tycho’s Observatorium nimmt, was es nicht war, 25 wiewohl man häufig in Prag selbst davon erzählen hört. Die Dichterin konnte die ohnehin vorhandene Sage nuzen, und hatte also volles Recht dazu. Aber unrichtig ist, dass die Hussiten den ganzen Wyssehrad zerstört. Nur die Klöster und die Kirchen traf ihr Grimm; ein späteres Ereigniss führte die völlige Zerstö- 30 rung dieses uralten Theiles von Prag herbei. Überhaupt wird diesem mehr als einmal zu nahe getreten. — Dass sie aber den Odowalsky für einen Böhmen nimmt, darüber könnten wir vielleicht mit ihr rechten . . .“ Eine Anmerkung der Redaktion zu dieser Re¬ zension lesagt: „Erst vor kurzem entdeckte der verdienstvolle H. 33 Prof. Millauer im Archiv der Prager Universität Papiere, die ein unerwartetes Licht über die Ereignisse jener Tage verbreiten. Wir werden hoffentlich bald im Stande seyn, sie unsern Lesern mit- zutheilen.“ Oktober 1827, S. 12—38, Oktober 1828, S. 283—302 folgen: „Beiträge zur Geschichte der Belagerung der kön. Haupt- 40 Stadt Prag durch die Schweden im Jahre 1648“. Unterz.: M. M- 22* 340 Anmerkungen zu Nr. 53 — 55. 26 Sternberg schreibt Renner (Bratranek liest: Renner), Swoboda Rainer; Wurzbach führt XXIV, 286 ohne nähere Daten einen mährischen Maler Rainer an nach Woloy, Kirchliche Topographie von Mähren IT, 31 und Dudik, Kunstschätze aus dem Gebiete der Malerei in Mähren (Österreichische Blätter für Literatur und Kunst 1844. 4. Quartal, S. 616). 144 i Anleitung zu den Witterungs¬ beobachtungen und zur Verfassung der land- und forstwirtschaft¬ lichen Jahres- Berichte von der k. k. patriotisch-ökonomischen Ge¬ sellschaft für ihre beobachtenden und berichterstattenden Mit¬ glieder im Königreiche Böhmen. Mit fünf Abbildungen in Stein¬ druck. Prag 1827. Gedruckt bei Gottlieb Haase Söhne. 8 (in Goe¬ thes Bibliothek noch vorhanden). 4. 5 Die patriotisch- ökonomische Gesellschaft, gegründet 1769, reorganisiert 1788; in ihren Berichten sind regelmässig Witterungsbeobachtungen mitgeteilt. 8 Zur Morphologie. 1. Bd. 3. Heft. S. 97. Die Tafel zu dem Aufsatz: „Wolkengestalt nach Howard.“ 13 Charles Francois Brisseau- Mirbel (1776—1854), Professor der Botanik in Paris. — Goethe teilte Brief und Beilagen dem Grossherzog mit; vgl. dessen Ant¬ wort vom 22. November 1827 (Briefwechsel II, 30 ff.): „Dank- nehmigst erstatte ich zurück: 1. Brief des Grafen Caspar Stern¬ berg. 2. Monatsschrift B . . . . Helbig hat das meteorologische Opus .... Kasäa und Biwoi ist ziemlich im Serbischen Styl und gar nicht zu verwerfen.“ 54. August von Goethe an Sternberg, 25. Novem¬ ber 1827. Ungedruckt. Nach dem — auch von Goethe — stark korrigierten Konzept. Ging mit Nr. 55 ab, vgl. 150 9. Sternbergs Antwort ist in Augusts Nachlass, den das Goethe- und Schiller¬ archiv verwahrt, nicht vorhanden. — io Alma von Goethe, geb. 29. Oktober 1827, gest. in Wien 19. Sept. 1844. 16 Die Taufe fand am 2. Dez. 1827 statt, vgl. Tageb. XI, 143. 55. Goethe an Sternberg, 27. November 1827. Schreiber: John; 150 n. 12 (auch das Datum) g. 145 30 unterricht 146 4 nur nur 147 11 @0] @ie 24 Linien] 2ucten Bratranek Nr. 45. Dazu ein Konzept, in dem 149 6 — 26 fehlt. — Vgl. Tageb. 16. Nov. 1827 (XI, 138): „Nachts Überlegung mehrerer Expedi¬ tionen.“ 17. Nov. : „Schreiben an Graf Sternberg diktirt.“ 27. Nov. (S. 141): „Nebenstehendes abgeschlossen: Herrn Grafen Caspar von Sternberg nach Brzezina.“ 145 28 „Über die fossilen Knochen zu Köstritz“ (Isis, 1828, S. 481). 146 2 Vgl. zu 142 11. 21 Ferdi¬ nand Johannes Wit, genannt Dörring (1800—1863). Gemeint sind 5 to 15 20 25 30 35 40 Anmerkungen zu Nr. 55. 341 die „Fragmente aus meinem Leben und meiner Zeit“ (1827—1830) und die „Lucubrationen eines Staatsgefangenen“ (Braunschweig 1827), die Goethe am 27. und 28. Okt. 1827 las (Tageb. XI, 129). Wit erschien auch in Weimar und erfreute sich der Gunst des 5 Grossherzogs; vgl. Tageb. XI, 160, 185 und Unterhaltungen mit dem Kanzler Möller S. 215. 147 18 Gemeint ist ein anonymes Referat über das 4. Heft von Sternbergs „Versuch einer geogno- stisch-botanischen Darstellung der Flora der Vorweli“ und der franz. Übersetzung von Bray in der Monatschrift der Gesellschaft io des vaterländischen Museums Oktober 1827. S. 90 — 92. 148 n Bol¬ ton, phonetische Schreibung für Matthew Boulton (1728—1809), den Kompagnon Watts. 12 Jacob Perkins (1766—1849), Kupfer¬ stecher in Philadelphia, dann Civil-Ingenieur in London. 17 Vgl. zu 144 1. 30 Ludwig Friedrich v. Froriep (1779—1847), Dozent 15 in Jena 1801, Professor in Halle 1806, Tübingen 1808, Ober¬ medizinalrat in Weimar 1816, Teilnehmer an Bertuchs Geschäf¬ ten, nach dessen Tod 1822 er das „Landes -Industrie-Comptoir“ in Weimar allein übernahm. 149 6 W. Scott, Life of Napoleon Buono- parte 1827. 7 Bände. Vgl. M. Bernays, Schriften zur Kritik und 20 Literaturgeschichte I, 19 ff., wo auch über die Aufnahme des Scott’schen Werkes bei den Zeitgenossen ausführlich gehandelt ist. 27 Vgl. oben S. 340 36. 150 1 Gemeint ist die Notiz in „Über Kunst und Alterthum“ 6. Bandes 2. Heft 1828, S. 355: „Altböhmische Gedichte. Wir haben davon schon einiges zur Sprache gebracht, 25 hoffen aber nächstens desshalb weiteres vermelden zu können, da uns die Monatschrift der Gesellschaft des vaterländischen Museums, neben so vielen andern Belehrungen auch hierüber Dähere Kennt- niss verleiht und zusagt.“ Von Anfang Januar 1828 liegt das Konzept eines Goethi- 30 sehen Briefes an Sternberg vor, der aber vielleicht nicht abge¬ sendet, sondern durch Nr. 56 ersetzt wurde: 3U biefer 0en* bmtg, toie icty tyoffen barf, niaufe ftnb. Tageb. 25. Jan. 1828 (XI, 169 f.): „abgesendet: Herrn Grafen Sternberg mit der 2. Lieferung [der Ausgabe letzter Hand], 15 Prag.“ — 151 8—24. Eine noch jetzt unter dem Namen Chloro- phytum Sternbergianum bekannte Zimmerpflanze; vgl. zu 170 6. 29 Nach Rehbeins Tod (Dez. 1825) wurde Dr. Carl Vogel als Leib¬ arzt aus Liegnitz berufen. 57. Sternberg an Goethe, 25. Februar 1828. Eigen- 29 händig, Antiqua. Bratranek Nr. 47. Dazu ein Konzept, aus dem folgendes hervorzuheben ist: 152 6. 7 fielen, ftnb] füllen, bet »ei* ten bie galjfireidjflen bie mann in betn gefettfdjaftlicpen geben begegnet ftnb 7 geworben, ©in] gemorben, mit großer SBegterbe felje id) fünfti* gen 9Ieufjerungen über SBatter ©cotts geben Napoleons entgegen, ©in 2» 11 genommen — 16 trautet.] genommen, meid) fyerrtidje gelten in bäter* lidjem £pon mürben fyier gefpenbet, ba§ gute Äinb baS Pon ©ifer jtdj fyerborgubitben gtütyt ift nod) nidjt auf jener ©tufe ber 2lu«bitbung um ben inneren ©inn ber gefyre gang gu faffen, fo oft fte aber gu 93erg* ler fommt lieft ifyr biefer ein ober ben anbern ©ap be8 ^Briefe« bor um 30 il)re 5lufmerffamfeit barauf gu fyeften unb ifyre begriffe gu entmifeln. 18 ber borfdjnette £ipu8 24 märe — 28 auffd)mingen.] märe, menn er ftd) 3eit gelafgeu fyätte ein richtiger ßeidjner gu merben. S3on nidjt genug befonnenen ©öttnern fyod) geftettt unb fiberfd)ägt l)at er bie ©djule gu frül) berlaffen, er mirb mal)rfd)einlid) S3eifafi unb 9luf ertangen, aber nie 3s etmaS bolfomneS teiften. 153 30 nach erhalten folgt: ©a allenthalben in £eütfd)lanb audj> in SSb^men gu föeidjenberg fiarte ©emitter mit Sßlifc unb 3)onner borljergingen fo fdjeinet biegmal bie fdjnelfe j£emperaturS* beränberung burd) eflectrifcbe Äußerungen bebingt gemefen gu fepn, ober menigftenS in einer 2öed)felmirfung mit biefen geftanben gu haben, bar* 49 Anmerkungen zu Nr. 57. 343 über »erben jene @tern»arten Stuffdjlufj liefern »o aud) bie ettectrif^en ^Phänomene befonber« beobachtet »erben. 2)ie Snftrumente, »eld^e »tr an»enben um bie Beränberungen ber SUmoSppäre gu beobadjten geigen uns bie (Sffecte ber toorgegangenen 2lb»eth$lungen tu ber Suftfäute, bie 5 Urfacpen, »eldje nicpt immer biefelbett ftnb fönnen fte nicht angeben, bo im entwichenen 3alj>r ein ©jemplar mitgetheilt habe, äftofys in Sßien hat bie# io feS 3flineral für eine eigene ©pecieö anevfannt; ©8 »irb eine (Seltenheit bleiben »eilen ber Bergbau in SoachimSthal aufgelaffen ift; um biefen Bergbau ift »ahrlich ftpabe baf; er berlaffen »urbe; er hat ausgegeicp# nete äftineralien befonberg an 9iothgülben*©rgen geliefert; e8 »urbe im feurigen 3ahre eine alte (Sammlung in 3oad)im8tfyat für ba8 ÜJtnfeum 45 erlauft »eiche auSgegeidjnete Seltenheiten enthielt, unter anbern einen lofen bolftänbigen Äriftal bon Jtothgülbeuerg bon 9 Linien £änge unb 6 Sinien '-Breite an ber BaftS. 155 3—6 2>a8 überfenbete ©jemplar ber 3nftruftion gu ben Beobachtungen »ar fo fehlerhaft abgebrucft bafg ein ganger Bogen ueü abgebrucft nnb au«ge»echfelt »erben rnufcte, idh bitte *o jenes ©femplar gu bernicpten unb biefeS an beffen Stelle angunehmen. 152 7 Den Brief an Leopoldine von Geussdorf liess Bratranek nach einer schlechten Abschrift von dem jetzt verschollenen Original in Sternbergs Nachlass als Beilage 30, S. 271—273 drucken; ich wiederhole ihn als Nr. 98 oben S. 241—243 nach dem Konzept des 25 Goethe- und Schillerarchivs. Den ganzen Briefwechsel zwischen ihr und Goethe siehe Schriften der Goethe -Gesellschaft Band XVII, S. 246 — 270 f. 152 io Joseph Bergler, geh. in Salzburg 1. Mai 1753, gestorben als Direktor der Kunstakademie in Prag 25. Juni 1829 23 Joseph Ritter von Führich, geb. 9. Febr. 1800 zu Kratzau, gest. 30 13. März 1876 in Wien. Sternbergs abfällige Äusserung über Füh¬ rich dürfte sich am leichtesten aus abweichenden Kunstanschauungen erklären. Wenigstens schreibt Führich am 13. Oktober 1827 aus Rom an seine Eltern : „Sonderbar kömmt es Einem vor, dass z. B. in Prag noch Niemand von einer allgemeinen neuen deutschen Kunst s* etwas wissen will, während sich’s unter den Deutschen hier äussert, dass das eine längst veraltete und ausgemachte Sache ist.“ (Jo¬ seph von Führichs Briefe aus Italien an seine Eltern 1827—1829. Freiburg im Breisgau 1893, S. 43 f.) Wahrscheinlich bezieht sich auf Franz oder Caspar Sternberg folgende Äusserung in Führichs 40 Brief vom 20. April 1828 (ebenda, S. 88): „Dass ich an Gr. St. 344 Anmerkungen zu Nr. 57 — 58. einen Antagonisten habe, ist mir sehr glaublich. Wenn man auch solche Leute für sich haben will, so muss man in Allem für sie sein, nämlich für ihre Pfeife, und darf keine Meinung haben, ausser einer strengen Copie der ihrigen; zudem habe ich ihm nie den Hof gemacht oder vielmehr ihn nie gebraucht, und das ist & freilich ein gross Vergehen; ärgert Ihr Euch nur nicht über der¬ gleichen, ich weiss mir’s schon aus dem Kopfe zu schlagen.“ Führichs Hauptgönner war Graf Christian Christoph Clam-Gallas (1770 — 1838), auf den sich Sternbergs im Konzept noch schärfere Äusserung Zeile 25 bezieht. Der zweite Zögling des Knustakademie, 10 der damals in Rom war, ist der Schützling des Grafen Johann Rudolph Czernin Franz Kadlik oder Tkadlik, geb. 1787 in Prag, als Berglers Nachfolger an der Akademie gest. 16. oder 17. Januar 1840. Der dritte ist wohl einer der in Führichs Briefen erwähnten Prager Freunde, Böhm oder Pfeiffner. 153 3i Vgl; Monatschrift der Ge- i» Seilschaft des vaterländischen Museums 1827. April, S. 74 — 76; „Eisenbahn in Böhmen (Zur Einrückung eingesendet.)“ und die Selbstbiographie. 154 11 — 19 Vgl. zu 170 6. Vgl. zu 144 3. — Zum Konzept: 343 s Vgl. Description of Sternbergite, a new mineral species, by W. Haidinger, From the transactions of the royal society 2<> of Edinburgh. (Read December 4. 1826.) Edinburgh, printed by P. Neill. 1827 und Monatschrift der Gesellschaft des vaterländischen Museums Nov. 1827, S. 39—48: F. Zippe, Beschreibung des Stern- bergits, einer neuen Mineralspecies. Aus dem Englischen des Herrn W. v. Haidinger übersetzt mit einem Nachtrage. — Vgl. Tagebuch 25 6. März 1828 (XI, 189): „War auch eine starke Sendung vom Grafen Sternberg angekommen. . . . Beschäftigung mit der Graf Stern- bergischen Sendung.“ 7. März (S. 190): „Promemoria an Serenis¬ simus über die . . . Graf Sternbergische Sendung“ ; Karl August an Goethe, 7. März 1828 (Briefw. II, 311): „Den Besten Dank für 30 das Uebersendete. Die Böhmen rühren sich recht ordentlich. Graf Sternberg werde ich eine Pflanze bewusster Art übersenden, so¬ bald es nicht mehr friert.“ 58. Goethe an Sternberg, 2. März 1828. Schreiber¬ hand; Unterschrift (nicht Datum) 156 13—15^ Bratranek Nr. 48. » Vgl. Tageb. 3. März 1828 (XI, 187) : „abgeschlossen und ausgefer¬ tigt: Herrn Graf Sternberg wegen den zwey letzten Stücken der Zeitschrift des Museums.“ — 155 27 — 30 Über die Entstehung der Rezension der Museums-Zeitschrift unterrichtet das Tagebuch sehr genau. 16. Februar 1828 (XI, 180 ff.): Die Prager Monatsschrift •*» Anmerkungen zu Nr. 58. 345 vorgenommen. 17. Febr. : Monatsschrift der Gesellschaft des vater¬ ländischen Museums in Böhmen angegriffen und den Inhalt sche- matisirt . . . Abends für mich. Las weiter in der Prager Zeit¬ schrift. 20. Febr. : Das böhmische Vaterländische Museum Betref- 5 endes durchgedacht. 21. Febr.: Vorarbeiten der Rezension der böhmischen Zeitschrift. 23. Febr.: An John etwas auf die böh¬ mische Monatsschrift Bezügliches [diktirt]. 25. Febr.: Die böh¬ mische Monatsschrift. 27. Febr. : Nebenstehendes ausgefertigt. Die böhmische Zeitschrift an Hofrath Voigt in Jena. 3. März: War io ein Schreiben von Varnhagen angekommen. Diktirte Friedrichen an der Rezension. 4. März: An der Rezension zu ajustiren fortge¬ fahren. Brief von Fräulein Jakob, Sendung serbischer Gedichte ... An John wegen des Prager Museums diktirt. 5. März: Abends Professor Riemer, mit demselben den Aufsatz über die 15 Prager Monatschrift durchgegangen. 6. März: . . . weiter geführt. Ingleichen die Rezension der Prager Monatschrift. 7. März: Munda mit John. Böhmische Zeitschrift . . . Betrachtungen über die böh¬ mische Zeitschrift fortgesetzt. 17. März: Schuchardten diktirt über die Guzla . . . Prof. Riemer, welcher die Reise der böhmischen 20 Gesandten zu Ludwig XI. von Frankreich vorlas. [Aus dem Tage¬ buche der Gesandten des Böhmenkönigs Georg an Ludwig XI. von Frankreich im J. 1464. (Aus dem Böhmischen.) Monatschrift der Gesellschaft des Vaterländischen Museums 1827, März, S. 44.] 1. April: Schuchardt fing die Abschrift der Rezension über die 25 Monatsschrift an . . . Blieb für mich, und bedachte zunächst die Rezension der böhmischen Monatsschrift weiter zu führen. 2. April : Schuchardt fuhr fort an der Abschrift ... an der Betrachtung böhmischer Verhältnisse fortgefahren.“ Vgl. die Einleitung. Auf die Rezension bezieht sich ferner Goethes Brief an Varnhagen vom 30 19. Februar 1828 (Goethe- Jahrbuch V, 24 f.): „Hieran schliesst sich nun die zweite Frage, die mir durch den abgeschlossenen Jahrgang Ihrer Jahrbücher der wissenschaftlichen Critik abge¬ lockt wird: Ob Sie nämlich eine Rezension brauchen können des ersten Jahrgangs der Monatsschrift der vaterländischen Gesell- 35 schaft in Böhmen? Meine vierzigjährige Bekanntschaft mit diesem Lande, würde mich in den Fall setzen, bei dieser Gelegenheit gar mannigfaltiges Lesbare darüber auszusprechen. In meinem neusten Stück Kunst und Alterthum kann ich nur das Allgemeinste sagen und es würde mir angenehm seyn, meine Leser dorthin zu ver- 40 weisen“ und Varnhagens Antwort vom 29. Februar 1828 (Goethe- 346 Anmerkungen zu Nr. 58—60. Jahrbuch XIV, 74) : „Wir empfangen mit innigstem Dank das herr¬ liche Erbieten Ew. Excellenz, und sehen dessen geneigter Erfül¬ lung mit aller Kraft des Verlangens entgegen, welche durch das wirksamste Bewusstsein, was uns selbst und der Welt ein solch thätiger Antheil Ew. Excellenz zu bedeuten hat, in uns Allen auf¬ geregt wird. Wir bitten Ew. Excellenz noch insbesondre, in Form und Ausdehnung der gütigst angebotenen Rezension keine Regel unserer Einrichtung als irgend eine Schranke denken zu wollen, indem unsre Jahrbücher doch immer, was von Ew. Excellenz Hand ihnen zukommt, als in seiner Art Einziges zu betrachten haben, welches seine Regel mitbringt, aber nicht empfängt. Zu solcher Aristokratie, wenn das Wort in diesem Sinne gelten kann, beken¬ nen wir uns willig.“ 156 7 Prinzessin Marie, die Tochter des erb¬ grossherzoglichen Paares (geb. 3. Februar 1808, gest. 18. Januar 1877), hatte sich am 26. Mai 1827 mit dem Prinzen Karl von Preussen (1801 — 1883) vermählt; ihr Sohn Friedrich Karl kam am 20. März 1828 zur Welt. 59. Goethe an Sternberg, 22. März 1828. Schreiber¬ hand. Unterschrift (nicht Datum) 157 8. io g. 157 i ii&erfenbetem Bratranek Nr. 49. Vgl. Tageb. 22. März 1828 (XI, 195 f.) : „Herrn Grafen Sternberg nach Brzezina. Hofgärtner Fischer, die Pflanze für Graf Sternberg einzupacken.“ — 156 18. 19 Vgl. oben S. 344 32. 60. Sternberg an Goethe, 5. Mai 1828. Eigenhändig, Antiqua. Bratranek Nr. 50. — 157 13—24 Vgl. Karl August an Goethe, 13. März 1828, (Briefw. II, 313) : „Der lebendig gebliebene Theil der Vivipara in Prag wird sich bald erholen, wenn man nur die Pflanze etwas feuchte und in Stubenwärme-Temperatur erhält ; sie ist sehr zäher Natur. Im Laufe des Sommers kann ich viel¬ leicht mit einer frischen Pflanze aufwarten. Dem Graf Sternberg empfehle ich mich bestens; ich hoffe ihn im Laufe July- August dieses Jahres in Teplitz zu sehn.“ 158 28 Thomas Ender, Land¬ schaftsmaler, geb. zu Wien 4. Nov. 1793, f 28. Sept. 1875. 29 Von 1820 bis zu seinem Tode (18. Nov. 1828) war Franz Caucig Direk¬ tor der Akademie der bildenden Künste in Wien, vgl. C. v. Lützow, Geschichte der Akademie, Wien 1877, S. 102. Bei Goethes Briefen an Sternberg liegt ein gedrucktes Doppelblatt mit 5 Gedichten: „Stimmen der Liebe am Sarkophage des Grafen Max Rapp den acht und zwanzigsten Mai 1828. Weimar.“ Vgl. Goethes Verse „An Gräfin Rapp, geb. von Rotberg nach dem Tode ihres einzigen Sohnes“ (Werke IV, 288). 5 10 15 29 25 30 35 40 Anmerkungen zu Nr. 61. 347 61. Sternberg an Goethe, 3. Juni 1828. Eigenhändig, Antiqua. 160 5 bem] beit (aber nach 4 be« gangen ist die Änderung notwendig) 161 5 entfielen] entfielt Bratranek Nr. 51. — Dazu ein Konzept, aus dem hervorzuheben ist: 159 25 borgelegt — 29 5 Sn für einen lusus naturae gu erftären toäre atterbtng« bie bequemfte um jeher »eiteren Mfye über* hoben gu fein, allein fte »iß in unferen £agen .... nid^t mehr au«* langen. SDlann muß bahero bie ^ebenumftänbe gu 9?at^e gieren, um ein io Urteil gu begrünben. Nach 161 12 Ungeachtet ber Aehnlichfeit mit einer ßerttförmigen 33tüthe au« ber Styngenefte börfte hier »ohf an feinen begetabilen Abbruf gu benfen fehlt, »ogegen fd)on bie 2)ife ber Wappen ftreitet. 2)ie SL^oncifenfteiite biefer Formation hängen mit bem liefet» unb £fjonfchiefer, $alf, Sanbftein, bem ^orfthb* ber ©rau»afen 15 ^dhiefcr bei ©inefc [= Jinetz], bem Äatfftein bei err] fehlt 22 geförbert — 28 Warb.] gefbr* bert unb WaS fonft noch über SSerbefferung beS Weinbaues mich auf biefen für baS gegenwärtige Sahr barnafs fo h°ffnunÖgre^en Sfteb* hügeht intereffirt. 29 foß uns] ift 29 biejenigen — 30 brohen] bie* jenigen fid) entfernen ober ftd) gu entfernen brohen 30 uns fehlt 30 31 ©egenftänbe uns gu 33 3uftanbe 168 2. 3 fortfchreitenb h^an* bringe] Wad)fenb unb fortfchreitenb beängftige Dazu hat dann Goethe in jetzt sehr verwischten Bleistiftzügen den nachgetragenen Schluss 2$orftehenbeS war getrieben skizziert. Morris vermerkt fol¬ gende Abweichungen 168 4 Sh*» — 5. 6 jurüdfehrenb] 3. 35 bie ^rau ®roSher$ bety 3h*e* SBteberfunft aus Äarlsbab 8 ba* her — 9 fonnte] nichts angenehmeres hätte mir bie h°he ®ame, berftchern fönnen. Vgl. Tageb. 5. Okt. 1828 (XI, 286): „An Herrn Graf Caspar von Sternberg in Prag; Herrn Graf Caspar von Sternberg Prag, ein Packet Drucksachen nach dem Verzeichniss“ 40 und die Agendenblätter 1828 und 9. Sept. 1828 (Goethe-Jahrbuch 350 Anmerkungen zu Nr. 65. VII, 274), auf denen der Name Sternberg dreimal vermerkt ist. — 166 15 Vgl. Tageb. 2. August 1828 (XI, 255): „Frau v. Löw und . Tochter. Die Familie Frommann. Madame Bohn und Dr. Gries. Welche nach einigen Stunden munterer Unterhaltung zurückfuhren. Frau von Löw nahm Empfehlungen mit an Herrn Grafen Sternberg, zu welchem sie reiste; ferner J. F. Frommann, das Frommannsche Haus und seine Freunde 2. Aufl. 1872, S. 3 (Biedermann, Goethes Gespräche VI, 314) : „Im Sommer 1828 besuchte uns Frau v. Löw . . . mit ihrer einzigen Tochter Luise. Goethe wohnte noch auf einem der Dornburger Schlösser . . . wir fuhren mit unsern Gästen einen Nachmittag zu ihm. Er empfing uns im südlichen Eckzimmer des mittleren, von Ernst August launenhaft gebauten, Schlösschens, sass zwischen Mutter und Tochter und war äusserst freundlich und heiter in der Erinnerung an alte schöne Zeiten, ermuntert und angefeuert durch die Blicke seiner jungen Nachbarin, die mit freudiger Begeisterung an seinen Lippen hingen. Da streifte er mit seinem Arme den ihrigen und sagte: „ja, wenn man sich an der Jugend reibt, wird man selbst wieder jung.“ J. F. Frommann an Stüve (Goethe-Jahrbuch II, 820 f., Gespräche VI, 315): „. . . Da die Löw von hier zu Graf Caspar Sternberg reist, sprach er zuerst von ihm, schilderte seine würdige und grosse Denkungsart, erzählte, wie er sich mit ihm gefunden, welch ein Glück es sei, in seinem Alter noch solche Jünglingsfreundschaft zu schliessen. . . . Von den Salzbohrversuchen, dem Salinendirector Klenck, der neuen Saline bei Bufleben, ging er über zu der Möglichkeit, auch in Böhmen Salz zu finden, und trug Luischen mit höchst launischer Scherz¬ haftigkeit auf, dem Grafen Sternberg diese Möglichkeit, ja Wahr¬ scheinlichkeit und warum nicht gleich Gewissheit zu verkündigen.“ Über Frau v. Löw vgl. zu 89 7. 19. 20 Vgl. Beilage Nr. 101, oben 250 f. 167 48 Vgl. zu 222 21. 22 Augustin Pyrame de Candolle (1778 bis 1841). Goethe beschäftigt sich damals eingehend mit dessen Organo- graphie vögetale (Paris 1827, 2 Bände, deutsch von Meisner, Stutt¬ gart 1828), aus der er auch einzelnes übersetzt, und greift auch auf dessen Thöorie elementaire de la botanique (Paris 1813, übers, von Sprengel Leipzig 1820) zurück. Vgl. Tageb. Juli — Sept. 1828 und Werke II, 6, 264, 7, 105 4—12, 151 — 164, 229; während der Lecture de Candolles sind auch die Aphorismen, Werke II, 6, 345 ff., niedergeschrieben. 24. 25 Vgl. den nach dem Tode K. Augusts Juli 1828 in Dornburg geschriebenen Brief an den Oberstleutenant und Generaladjutanten von Beulwitz (Briefw. des Grossherzogs Carl 5 10 , 45 20 25 30 35 Anmerkungen zu Nr. 65—66. 351 August mit Goethe II, 317): „Weithingestreckt, der belebenden Sonne zugewendete, hinabwärts gepflanzte, tief grünende Wein¬ hügel; aufwärts, an Mauergeländern, üppige Reben, reich an rei¬ fenden, Genuss zusagenden Traubenbüscheln.“ 26 Über den 5 Weinbau vgl. Werke II, 7, S. 131 ff. (5. August 1829): „Ich habe Kechts verbesserten praktischen Weinbau in Gärten und vorzüglich auf Weinbergen 4te Ausgabe, Berlin 1827 vor mir“ ; ferner Tageb. 4. und 5. August 1828 (XI, 255), 7. Aug. (S. 257): „Nahm Schouws Pflanzengeographie [vgl. zu 84 7] vor in Bezug auf die Verbreitung 10 des Weinbaues“; 8. August (S. 258): „Schema der Weinstocks¬ lehre“; 3. Spt. (S. 273): „Handersons Geschichte alter und neuer Weine weiter gelesen.“ 168 22 Die Beilagen sind in Sternbergs Nachlass nur teilweise erhalten: Ein gedrucktes Blatt mit einem zweistrophigen Gedicht: „Have anima. Ruhe sanft in heil’gem 15 Frieden“ und ein Heft: „Zum ruhmwürdigen Gedächtniss Seiner Königlichen Hoheit des Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn Carl August, Grossherzogs von Sachsen-Weimar-Eisenach. Abgedruckt aus der Allgemeinen Literatur-Zeitung zu Jena. July 1828 12 5. 4.“ 169 4 Oratio in Exequiis Caroli Augusti habita. d. IX. 20 Aug. 1828. Jena 1828. Fol. 66. Sternberg an Goethe, 15. Oktober 1828. Schrei¬ berhand, nur 170 22 — 24 eigenhändig. Bratranek Nr. 56. Vgl. Tageb. 25. Okt. 1828 (XI, 295): „Kam eine Sendung von Prag, die Monatsschrift des vaterländischen Museums, Juny bis Oct. 25 inclusive und sonstiges.“ 170 6 Gemeint ist der Aufsatz: „Anthe- ricum comosum, eine neue Pflanzenspecies, aufgestellt von Grafen Kaspar Sternberg.“ (MoDatschrift der Gesellschaft des vaterländi¬ schen Museums, Okt. 1828, S. 336 — 339.) Die deutsche Einleitung zu der lateinischen Abhandlung lautet : „Das harte Schiksal verbot 30 es mir zu der heurigen Gelehrten-Versammlung nach Berlin zu rei¬ sen, um dort meine alten Freunde zu begrüssen; doch ward mein langes Schmerzenslager erleichtert, und mit einem freundlichen Strahl der Hoffnung beleuchtet, indem eine Pflanze, die durch die Rauhigkeit der Witterung so sehr gelitten hatte, dass ich sie für 35 verloren hielt, sich so erholte, dass sie gleichsam zu einem neuen Leben wieder erwekt ward, sich neu bestokte, zwei Schafte trieb, und zu meiner herzlichsten Freude blühte. Diese Pflanze hat der Herr Staats-Minister von Göthe, laut eines an mich gesandten Briefes vom 18. Januar 1. J., wegen ihrer den Stammverwandten ganz 40 ungewöhnlichen Art sich durch den Schopf fortzupflanzen, inter- 352 Anmerkungen zu Nr. 66—67. essant gefunden, für eine Specie3 der Gattung Anthericum erkannt, und in demselben Briefe eine Blume beigelegt, welche die gene¬ rische Bestimmung bestätigte. Auf Befehl Sr. königl. Hoheit des hochgefeierten, nun hochseligen Grossherzogs von Weimar, ward diese Pflanze durch den Herrn Staats - Minister von Göthe am 5 22. März 1. J. an mich nach Prag über Dresden gesendet, litt aber während des Transportes von der eingetretenen scharfen Kälte so sehr, dass sie bis auf die Wurzeln erfror. Dessen ungeachtet ward sie im Garten des Herrn Grafen Salm sorgsam gepflegt, und erholte sich vollkommen, wie oben erwähnt ward. Als sich die 10 Blumen derselben entwikelt hatten, zeigte sie sich als eine bisher noch unbekannte Species der Gattung Anthericum, worauf die bei¬ liegende genaue Abbildung in natürlicher Grösse besorgt wurde, und deren ausführliche Beschreibung nachfolgt. Prag, am 10. Sep¬ tember 1828.“ Die Übersendung der Exemplare des Aufsatzes 15 erfolgte an Kanzler Müller mit einem ungedruckten Brief, Prag, 20. Okt. 1828, worin es heisst: „Sie bezeichnet die erste Episode nach meiner schweren Krankheit, wo ich mir einige geistige Beschäf¬ tigung erlauben konnte, welche sich auf die Lieblingswissenschaft der Botanik in besonderer Beziehung auf Weimar hingewendet 20 hatte, indem gerade in jenem Augenblicke die mir von Sr. königl. Hoheit, meinem gnädigsten Gönner im entwichenen Jahre zuge¬ schickte Pflanze sich in aller Fülle entwickelt, zur Bestimmung geeignet hat; sie wurde sogleich abgebildet, bestimmt und als neue Art in das System eingeführt, und folget hier als ein Zeichen 25 meiner treuen Anhänglichkeit sowohl an den hohen Herrschaften, als an meinen übrigen Bekannten in Weimar .... Das Portrait von Profess: Hornschuch ist für HE. Staatsminister von Göthe.“ Christian Friedrich Hornschuch (1793—1850), Professor der Bota¬ nik in Greifswald. 30 67. Sternberg an Goethe, 22. Januar 1829. Eigen¬ händig, Antiqua. Bratranek Nr. 57. 171 1 Resultate aus den Witterungsbeobachtungen von den Jahren 1822 bis einschliessig 1826, nebst Jahresberichten; als Forschung der in der ersten und zweiten Lieferung dargestellten Witterungsbeobachtungen. Heraus- 3» gegeben von der k k. pol. ökon. Gesellschaft im Königreiche Böhmen. Prag, 1828 (in Goethes Bibliothek noch vorhanden). 7 Dobrowsky starb am 6. Januar 1829. 11 Paul Josef Safarik (geb. zu Kobeljärovo in Ungarn 13. Mai 1795, gest. in Prag 26. Juni 1861), Über die Abkunft der Slaven nach Lorenz Surowiecki, Ofen 40 Anmerkungen zu Nr. 67—68. 358 1828. — An demselben Tage dankt Sternberg dem Kanzler Müller in einem ungedruckten Brief für die Übersendung eines Andenkens an den verstorbenen Grossherzog, welches die Grossherzogin-Mutter für ihn bestimmt hatte, und legt einen Dankbrief an diese bei. 5 „Von dem geheimen Kath von Goethe habe ich keine neuerliche Nachrichten, ich habe indessen heute ein Paket für ihn auf dem Postwagen abgeschikt und hoffe dass es ihn gesund antreffen werde.“ 68. Goethe an Sternberg, 30. Januar 1829. Schrei- 10 berhand, Unterschrift und Datum 173 ie— io g. 171 30 Ratten g aus tyaben 21° nach fyeute 172 2 jener g über ber 4 9iadj!omntenbeS g über 33eitiegenbeS 32 $ür Hier wechselt der Schreiber 173 6 Das Komma g 10 mir g über mir Bratranek Nr. 58. — Dazu ein Konzept, aus dem hervorzuheben ist: 172 4 9iad)fommenbeS] teilte* 15 genbeS 31 bon ben] ber Die 172 4 erwähnte Beilage ist im Original nicht erhalten, folgt also hier nach dem (Werke II, 7, 352 — 354 abgedruckten) Konzept mit Weglassung der kritischen Bemer¬ kungen : ©eit id) bie Hbbilbmtg unb miffenfdjaftlidje 33efd)reibung beS 20 Anthcricum comosum erhielt, bin idj auf biefe ißftanse nur ned) auf* merffamer gemorben. 2kan ift fonft gemofynt biefe« ®efd)ted)t am fdjtanfen ©tiet feine 93tütfyeu lilienartig in bie tragen gu fe^en. $ier aber finben mir bie 9lrt fabenartig gebilbet unb, ftatt ber atlenfaf* ftgen Stätterfronen, biefe mmtberfamen üuftftolonen, bie ftd) and) an 25 ber jüngflen $flan$e entmitfeln. 3dj fud^te bie fämtlid)en botanifd)en 33ttd)er burd), mie fte bet un§ borfyanben ftnb, unb berfdjiebene Hnbeutungen ber 5tyntid)feit, he* fonberS aber einen Übergang an bem Anthericum divaricatum , Jaquin Plantarum rariorum Vol. IV. Tab. 414. 2)iefeS treibt aus beu so Slugen gleichfalls fabenartige Bmeigtein nad) ber ©eite ; allein bie SBüfd)* lein fehlen unb barin unterfdjeibet ftdj’S bon bem unfrigen. #ödjft merfmiirbig aber mar mir bor o^ngefä^r ’brei ober hier Monaten ju fefyen, bafj an einem meiner ^flansenfäben, gleich unter bem (Snbbfifdjet eine ^rudjt angefefct ^atte; unb jmar in brei fleinen tinfen* «5 förmigen SBätglein, am untern (Snbe gufammengemachfen. ©ie Ratten ftd) burd) bie abgetrotfnete, nad) iljrem Verblühen fi hervorzuheben ist: 174 24 gefteigert — 26. 27 taufenbe ] gejleigert. 2)urd) ©aanten, SBurjten, Änofpen entfielt eine mtfeered)en&are Verbiet* fältigung, ttetdjeS UebermaaS an (Suren [= Eiern] ftnbet ftd) nid)t in ben ^ifcfyen, unb Snfeften, ber lebenbtg gebe^renben SSlattlaüfe nid)t ju geben* fen, in ben feeren blaßen ber Spiere tneldje mehrere Sprung erfocbern 1,0 ift e8 fotoofyl burc$ ben bon einer befonbern befdbränften Snfltnft unb einer geringeren Prolification befcfyränft, bagegen in bem nidjt be* fdjränften 2ftenfd)en ftetö lebenbig unb bereit. — 175 24 Januar, Februar, März 1829. 25 Joh. Ritter von Rittersberg, Abbö Joseph Dobrow- sky. Biographische Skizze. Prag 1829. 26 Abhandlungen der kön. t5 böhm. Gesellschaft der Wissenschaften. Neue Folge. III: Leben und gelehrtes Wirken des Jos. Dobrowsky, geschildert von Fr. Palacky. Sonderabzug 1833. 2# Bergler starb am 25. Juni 1829. Ygl. J. Ritter von Rittensberg : Joseph Bergler, Director und Pro¬ fessor an der Akademie der bildenden Künste. Prag 1829. Kaspar 20 Sternberg an seinen Vetter Franz. Brzezina, 28. Mai 1829 (Unge¬ druckt): „Um vielleicht noch die Ausstellung und unseren guten Bergler zu sehen werde ich am Sontag den 31^ Mittag ein- treffen. Ob mann gleich dem guten Mann in seinen elenden Um¬ ständen das Ende seiner Leiden gönnen muss, so bleibt es in ,25 mancher Hinsicht ein unersözlicher Verlust, und zwei solche Männer, wie Dobrowsky und Bergler, jeder eintzig in seiner Art, so bald nach einander dahin gehen zu sehen bildet eine Lüke die sich nicht wieder ausfüllen läst, wir werden Sie jeden Tag vermissen und du besonders“ und an denselben, Karlsbad, 30. Juni 30 1829 (Ungedruckt): „An demselben Tag . , . . erhielt ich die Nach¬ richt dass unser guter Bergler seine Leiden geendet habe, für ihn eine Erlösung, für uns ein unersätzlicher Verlust, für dich eine persöhnliche, eine fühlbare Lüke im täglichen Leben, so wird mann täglich ärmer, und solche Lüken wie Bergler und Dobrow- 3> sky zurücklassen lassen sich nicht wieder ausfüllen proh dolor 1 Goethe zu Kanzler Müller, 21. Mai 1829 (Unterhaltungen, 2. Aufl., S. 217 ; nach der ersten Auflage auch Gespräche VII, 98) : „Im Parkgarten. Als ich von Sternbergs Kommen sprach, ant¬ wortete er: ich hoffe, er kommt nicht. Ich kann es niemand ver- Anmerkungen zu Nr. 69 — 71. 357 * argen, der sich nicht aus der Stelle bewegen mag und höchstens der Gefahr aussetzt, Besuch zu bekommen .... Als ich sagte: Sternberg werde nun wohl wieder frisch auf sein, bemerkte Goethe: Unser Kanzler ist ein vortrefflicher Mann, aber er liebt immer die 6 Improprietät der Ausdrücke. Wie soll ein Achtundsiebzigjähriger frisch sein? Mit Schmerz bemerkte ich, wie seine Augen immer mehr umgrauen, die Pupille verknöchere.“ Es ist unklar, ob auch der letzte Satz sich auf Sternberg bezieht. Auch war er damals erst achtundsechzig Jahre alt. io 70. Goethe an Sternberg, 25. Juni 1829. Schreiber : John; Unterschrift (nicht Datum) 176 17. 19 g. Bratranek Nr. 60. Im Konzept vom 22. Juni datiert. Ygl. Tageb. 26. Juni 1829 (XII, 88): „abgeschlossen: Herrn Grafen Sternberg Prag.“ — 176 8-^11 Vgl. Tageb. 3. März 1829 (XII, 32) : Geh. Hofrath Helbig . . . i5 . j . Sich über den aufkeimenden Saamen des Anthericum comosum erfreut. Eine deutsche Übersetzung der Graf Sternbergschen Be-^ Schreibung mitgetheilt“ und Goethe an Ernst Meyer 26. Juni 1829 (Goethe-Jahrbuch V, 166 f ): „Halb ernst, halb scherzhaft vermelde, dass das einzige Saamen- Korn des Anthericum comosum St. das ich 20 gerettet und im Januar der Erde anvertraut, wirklich aufgegangen ist. Das Pflänzchen brach zufällig von der Wurzel ab, man sah aber wie es dalag, am untern Ende eine Aufschwellung mit einer kleinen hervortretenden Zizze, nach Analogie der künftigen Luft¬ wurzeln; das wollte sich aber nicht regen noch rühren, wurzelte 25 nicht und verdorrte nicht, bis es endlich nach fünf Monaten an¬ schlug und jfctzo, also im Sechsten, erst drei frische lebhafte Blättchen hat. Ich habe indessen andere Anthericums gesät, finde aber bey keinem eine solche Aufschwellung, viel weniger eine Zizze. Dort ist also die künftige Luftwurzel sogleich im ersten so Rudiment characteristisch angedeutet. Sie verfolgen wohl geneigt diese Betrachtungen.“ 71. Goethe an Sternberg, 29. Juni 1829. (Im Tage¬ buch am 26. Juni verzeichnet, XII, 88: „Nebenstehendes abge¬ schlossen: Herrn Grafen Sternberg, Prag.“) Schreiber: John, Unter- 35 schrift (nicht Datum) 178 21 g. 176 29 bem] beit 177 21 meutern minbern Bratranek Nr. 61. Für Staatsrat Schultz liess Goethe den Brief abschreiben; vgl. Briefwechsel S. 378 ff. In der Einlei¬ tung zu diesem Brief vom 29. Juni 1829 sagt er (S. 376): „Ihr Werthestes .... trifft mich gerade in einem operosen Momente? +0 wo ich an auswärtige Naturfreunde gar manches expedire, und 358 Anmerkungen zu Nr. 71 — 75. da geht mir der, wie ich hoffe, glückliche Gedanke bei, Ihnen das allenfalls Willkommenste mundiren zu lassen . . . “ — 177 22 Zur Naturwissenschaft II, 1, 62—75 = Werke II, 12, 59—73 mit wört¬ lichen Anklängen an unsern Brief. Biedermann, Goethe-Forschun¬ gen, Neue Folge 1886, S. 457 f. verweist auch auf die 3 aufein¬ anderfolgenden Zahmen Xenien: „Keine Gluthen, keine Meere“; „Mir genügt nicht eure Lehre“, „Westen mag die Luft regieren“, Werke III, 361 f. 72. Goethe an Sternberg, 29. Juni 1829 (ging erst mit Nr. 73 am 7. Juli ab). Original im Goethe- und Schillerarchiv. Schreiberhand, Unterschrift (nicht Datum) 179 30 g. Gedruckt: Litterarischer Zodiacus 1835, Juli — Dezember, S. 268. — 178 26 Das Aktenstück, im Archiv vorhanden, enthält die Konzepte und die Reinschrift der Rezension. Werke, Hempel 29, 149 — 173, vgl. oben S. 344 ff. und die Einleitung. 179 25 Vielleicht General Müffling oder Conta oder H. Meyer, die alle drei Österreich kannten. 73. Goethe an Sternberg, 6. Juli 1829 (Vgl. Tageb. 7. Juli 1829, XII, 94: „Herrn Grafen Caspar von Sternberg, mit einem Packet“). Schreiber: John; Unterschrift (nicht Datum) 180 28—30 g. 180 11 atttytifdjer — 180 9—27 Vgl. Tageb. 3. April 1829 (XII, 49): „Den gestern angekommenen Palmenstamm näher betrachtet und gefunden, dass er mit des Grafen Sternbergs Syrin- godendron übereinstimme“; 4. April (S. 50): „Besah nochmals den versteinten Stamm“ und Biedermann, Goethes Gespräche VII, 48 f. 74. Goethe an Sternberg, 8. Juli 1829. Schreiber: John, Unterschrift (nicht Datum) 182 6—8 g. 182 1 meinen Ge¬ druckt: Litterarischer Zodiacus, 1835 Juli — Oktober, S. 268/9. Bei Bratranek nach dem Konzept als Beilage Nr. 37, S. 276 f. Vgl. Tageb. 8. Juli 1829 (XII, 94): „Herrn Grafen Caspar von Stern¬ berg, nach Bemerkung [lies: Nachbemerkung] zu dem Packet von gestern.“ — 182 1 Vgl. zu 222 21. 75. Sternberg an Goethe, 28. Juli 1829. Eigenhändig, Antiqua. Bratranek Nr. 63. Dazu ein Konzept, woraus hervorzu¬ heben ist: Nach 185 6 $a ber be»el)rte ^reunb ba« «Streben be8 hinter einem SBatt hon Urgebirgen Verborgenen 23itymen fo nad)ftd)tig beurteilt fo fotfen fammentlid)e Sieten »eld)e über bie neue (Sifenba&n Von <ßrag nad) Hilfen Vertyanbelt »urben l;ier and) finben. 2)ie (Sparte $eigt bie £race »eld)e gum ©rnnbe liegt, Heine 3lb»eid)ungen »erben fyie unb ba burd) ba8 £erraine geboten »erben, in ber §auvt* fad)e bleibt fte unöeränbert, ifyr »efentli d)jter Sßorjug liegt barin bafj fte 5 1« 15 20 25 30 35 40 Anmerkungen zu Nr. 75. 359 ctyne aller üftafdjtnerie »otylfetler unb bauerfyafter ^ergefletCt »trb als bie bisher Befannten SSa^nen, unb tu ber (Srftttbung ber $8a1)ntoagen »eldje alten Krümmungen folgen otyne burd) Reibung aufgefyalten gu »erben, noch bon ben «Schienen abjugleiten. granj SBaaber »ttt nod) etwa« gtüef^ 5 mäßigeres gefunben fyaben, bod^ ba es nodj ntemanb fennt fo laßt e$ ftd) aud) nid)t beurteilen, »ir bottenben im fyeürigen 3afyr hier Seiten unb hoffen mit (Snbe 3uni 830 bor bem ©anbtfyor bei ^ßrag an$utommen, bie 33atyn»agen fahren mit ben ^Baumaterialien für bie ^ortfefcung ber SBafyit auf berfelben feib fed)S Monaten, ber S3e»eis ift alfo fyergefieft. to 183 6 „Diese von Sternberg richtig gesehene, aber unter dem Ein¬ fluss der damals geltenden Anschauungen falsch gedeutete Er¬ höhung tritt auf einer von dem Hofphotographen H. Eckert in Prag gemachten Aufnahme der Aussicht von Giesshübl-Sauerbrunn gegen die Ruine Eagelhaus sehr deutlich hervor“ (Prof. Laubes Mittei- 15 lung). 185 i—6 Vgl. 180 9 ff. 19 Charlotte v. Ahlefeld (1781 bis 1849), die bekannte Schriftstellerin, lebte in Weimar. Vgl. Goethe an Heinr. Meyer, 23. Juli 1829 (Goethe-Jahrbuch V, 25): „Sehen Sie Frau von Ahlefeld, so danken Sie ihr zum Verbindlichsten, dass sie mir die angenehme Sendung des Herrn Grafen Sternberg 2« sobald habe wollen zukommen lassen . . . Haben Sie Herrn Grafen Sternberg [in Karlsbad] gesehen? Er schickte mir eine wohl- gerathne Medaille mit seinem Bildnisse in Gypsabguss.“ Nach Wurzbach XXXVIII, 266 gibt es zwei Medaillen auf Sternberg: 1. Einseitige Medaille in Silber (und auch in Bronze) : Linksgekehrter 25 Kopf. Umschrift: „CASP. COM. STERNBERG. MVSAEI. BOH. PRAESES.“ Unterschrift: „NAT. VI. IAN. MDCCLXI.“ — 2. In Silber (auch in Kupfer): Avers: Rechtsgekehrter Kopf, darunter: „Loos D. König F.“ Umschrift: „CASPAR VS COMES STERN¬ BERG.“ Unterschrift: „NAT. PRAGAE VI. JAN. MDCCLXI.“ 3o Revers: Innerhalb eines Blumenkranzes : „NATVRAE ET FLORAE UTRIVSQUE SCRVTATOR INDEFESSVS.“ Vgl. 3. Okt. 1829 zu Freiherrn Karl Friedrich Ludwig Löw von und zu Steinfurt (1803 bis 1868), dem Sohne der Frau Luise v. Löw (Biedermann, Gespräche X, 183): „Ich entledigte mich der vom Grafen Sternberg aufgetra- 35 genen Empfehlungen. Er sagte einiges zu seinem Lobe und er¬ kundigte sich nach der Medaille, die gerade jetzt ihm zu seinem Gedächtniss geprägt werde, bemerkend, dass wenn sie von geschickter Hand ausgeführt werde, man etwas Schönes zu erwarten berechtigt sei, da das Profil des Mannes bedeutende Formen zeige.“ — Zum *0 Konzept: 359 4 Joseph v. Baader [Sternberg gibt ihm den Vor 360 Anmerkungen zu Nr. 75—76. namen seines berühmteren Bruders, des Philosophen], 1763—1865, Ingenieur und Mechaniker in München, um die Anlegung der Eisenbahnen in Bayern verdient, schrieb „Ueber die neuesten Verbesserungen der Eisenbahnen (1825). Tageb. 17. Okt. 1829 (XII, 141): „Um 12 Uhr Frau von Gross. 5 Ich, übergab ihr das Porträt des Grafen Sternberg . . .“ Varnhagen von Ense an Goethe, Berlin 18. Okt. 1829 (Goethe- Jahrbuch XIV, 77 f.) : „Bei Erwähnung dieser Jahrbücher sei mir noch anzumerken gestattet, dass ich nach Kräften die eifrigste Sorg¬ falt verspreche, im Fall das handschriftliche Heft über Böhmen, u> auf das wir uns freuen, mit dem angedeuteten Aufträge mir zu¬ kommen soll. Ich. werde dabei so getrost verfahren, wie neulich bei aiptlich auferlegter Behandlung hoher Schriftsätze, wo mir die Erzählung Saint-Simons von Felix, dem Wundarzte Ludwig XIV., lebhaft in den Sinn kam; berufen zu einer Operation, und im ts Begriff, das Messer anzusetzen, fiel er zuerst auf die Kniee, und bat mit Thränen um Verzeihung, dass er die Hand an seinen König legen werde, dann aber vollführte er mit Fassung und Sicherheit, was er zu leisten aufgefordert war.“ 76. Sternberg an Goethe, 27. Oktober 1829. Eigen- 20 händig, Antiqua. 187 2 SBareutI) Bratranek Nr. 64. — 12 Vgl. Goethes Gespräche X, 183: „Von der Naturforscherversammlung, die grade damals wieder zusammen trat, sprach er mit Achtung; alles der Art sei schon gut, yreil es überhaupt zu Stande habe kommen können ; erspriessliche Folgen für Wissenschaft und Gelehrte könnten 2& da nicht ausbleiben“ (zu Freiherrn v. Löw, 3. Okt. 1829), ferner Tageb. 28. Jan. 1830 (XU, 188): „Studirte . . . den von Geb. Rath Tiedemann [Friedrich Tiedemann (1781—1861), Physiolog in Heidel¬ berg, vgl. Werke II, 10, 43; im Druck des Tagebuchs fälschlich Stiedemann für das handschriftlich überlieferte Dietemann] mir so übersendeten amtlichen Bericht über die diessjährige Versammlung der Naturforscher in Heidelberg. Alles sehr erfreulich, nur noch immer nichts als Monologe. Nicht zwey Forscher, die Zusammen¬ arbeiten und wirken.“ An diesen Bericht knüpft der Aufsatz „Verglas’te Burgen“ Werke II, 10, 43 — 45 an. 186 20. 21 Martin ss Heinrich Karl Lichtenstein (1780—1857)* Prof, der Zoologie in Berlin. 187 2 „Die wegen ihrer schönen Saurierreste viel besuchte Sammlung im Schloss (Kloster) Banz ist wohl heute noch nicht besser als damals untergebracht“ (Mitteilung Laubes). 9 Georg Graf ?u Münster (1776—1844) lebte als bayrischer Kammerherr 49 Anmerkungen zu Ni*. 76—78. 361 in Bayreuth. „Seine prachtvolle Petrefaktensammlung wurde vom bayerischen Staat erworben und kam nach München, wo sie den Grundstock des jetzigen paläontologischen Museums bildet.“ (V. Zittel, S. 776.) 14 Samuel Thomas v. Sömmering, geb. in Thorn 5 28. Jan. 1755* gest. in Frankfurt 2. März 1830. 47 Rippl = Ed. Wilh. Peter Simon Rüppell (1794— 1884), Naturforscher und wissen¬ schaftlicher Reisender. Kaspar an Franz Sternberg, Brzezinä 8. Xber 1829 : ^Kolo- wrat hat mir die Nachricht mitgetheilt dass sich der Kaiser offi- io ciell erklärt hat, die Versammlung der Naturforscher könne im Jahr 1831 in Wien statt finden, damit wäre also auch das Natur* historische Schisma ausgeglichen was mir für die Ehre des öster¬ reichischen Staates sehr lieb ist und gewis das Studium der Natur-? forschung bei uns fördern wird. Eine Versammlung in Prag nach 15 ein paar Jahren wird die Folge davon seyn.“ (Ungedruckt.) 77. Goethe an Sternberg; 17. Januar 183Q. Schreiber? John; Unterschrift (nicht Datum) 188 17 — 19 g. Bratranek Nr» 65. Vgl. Tageb. 17. Jan. 1830 (XII, 183): „Herrn Grafen Sternberg, Exo. 6. Lieferung meiner Werke.“ 20 78. Sternberg an Goethe, 4. Februar 1830. Eigen¬ händig, Antiqua. Bratranek Nr. 66. Die Beilage 192 e— 206 24 ungedruckt. Sie ist von Schreiberhand sehr fehlerhaft geschrie¬ ben; ich habe Namen und Zahlen ohne weitere Bemerkung richtig gestellt. 193 45 aufgenommett 195 24 bie] ber 198 33 Reffen — Vgl» 25 Tageb. 11. Februar 1830 (XII, 195): „Kam ein Packet .». von Graf Sternberg. Das Nöthige . . . besorgt.“ — . L88 23 Neuer Abdruck des Aufsatzes aus dem Jahre 1825 „Über einige Eigentümlich¬ keiten der böhmischen Flora und die klimatische Verbreitung der Pflanzen der Vorwelt und Jetztwelt“ in der Flora 12. Jahrgang 129, 30 Beilage S. 65 ff. und selbständig, Regensburg 1829, 22 S. 8. 191 11.12 Vgl. zu 35 24. 15 Monatschrift der Gesellschaft des vaterländischen Museums, 3. Jahrgang 1829, Okt. Nor. Dez. 16 Mit der „Zeitschrift“ sind die neuen „Jahrbücher des böhmischen Museums für Natur- und Länderkunde, Geschichte, Kunst und Literatur“ gemeint, 35 welche seit Anfang 1830 vierteljährig erschienen. 191 35 die Bei¬ lage. 192 10 Karl Egon Ebert, geb. in Prag 5. Juni 1801, gest. daselbst 24. Okt. 1882. ie Juni, S. 16—17 1 1 „Eine Vision am Wyssehrad“ S. 1 — 5. 18 März, S. 5 — 13. Jan., S. 1 — 18. 19 „Frau Hitt. Tiroler Volkssage“ S. 1 — 6» 20. 21 Dichtungen von Karl Egon 40 Ebert. Zweite vermehrte Auflage. Prag 1828. 2 Bände. 22 Sept», 362 Anmerkungen zu Nr. 78. S. 259—272; Okt., S. 362—369. 24 1827 Jan., S. 1—19: „Bruch- stüke aus dem epischen Gedichte: Wlasta .... Eingang. Der Liebeszauber. (II. Buch, N. 8). Wlasta und Samoslaus. (II. Buch. N. 12.) — 1828 Febr., S. 103—112: Radka und Stiason. (II. Buch.) Die Beutevertheilung. (II. Buch.) — In Buchform: „Wlasta. Böh¬ misch- nationales Heldengedicht in drei Büchern. Prag 1829.“ 29 Joseph Stanislaus Zauper, geh. in Dux 18. März 1784, gest. in Pilsen 30. Dez. 1850. so 1827 März S. 256—261. si 1829 März, S. 262; April, S. 364—371. 35 1828 Nov., S. 379—392; 1829 Jan., S. 3—24. 193 4 1829 März, S. 262—277. e ünterhal- tungsblätter 1829. Nr. 20. 23. 24. 31. (10. 20. 24. März, 17. April.) 8 In Wien am 3. Oktober 1829. io Vgl. zu 143 17. 12 Wolfgang Adolph Gerle, geh. in Prag 9. Juli 1781, gest. ebenda 29. Juli 1846. — Karl Ferdinand Dräxler (ps. Manfred), geb. 17. Juni 1806 in Lem¬ berg, in Prag erzogen, gest. in Darmstadt 31. Dezember 1879. — Marsano vgl. zu 109 8. 14. 15 1827 August, S. 3—16: Der Wrsso- wecen Rache. (Vorspiel zu dem Trauerspiele: Jaromir und Udal- rich, Herzoge von Böhmen.) Vgl. Kaspar Sternberg an seinen Vetter Franz, Brzezina, 13. August 1827: „Das Vorspiel der Rache der Wrssowetz ist abermals ohne hinweisende Note auf die Ge¬ schichte eingerükt, das ist wie ich schon Palaczky erinnert habe für das Ausland unbedingt notwendig, von welchem man nicht erwarten kann, dass es jeden einzelnen Zug unserer Geschichte im Gedächtniss trage, die Namen aller heidnischen Gottheiten der Slawen möchten wohl selbst ohne Erklärung manchem Leser innerhalb Böhmens Marken nicht geläufig seyn, ich bekenne selbst zu meiner Schande, dass ich nicht die Ehre habe die Jagababa auf dem eisernen Wagen zu kennen.“ Er meint die Stelle S. 14, wo Samoslawa der Triglawa opfert und spricht: „Send’ uns die grausame Jagababa, Die auf eisernem Wagen Furchtbar einherrollt, Schwarzes Verderben Ringsum verbreitend.“ 18 1828 Mai, S. 354 — 359: Sagen [in Versen]. I. Der Müller und der Jäger. II. Die Braut. 21 Romanzen, Lieder und Sonette von Manfred. Prag, Kronberger und Weber. 1826. 136 S. 22 1827 Mai, S. 95—99. 25 1823 Mai, S. 379—394: Gedichte von Manfred. 5 10 15 20 25 30 35 Anmerkungen zu Nr. 78. 1. Erwachen. 2. Der Spiegel. 3. Schwärmerei. 4. Rosenepistel. 27 „Juliheft“ ist falsch. Im Jahrgang 1828 stehen von Manfred nur noch: Febr. S. 99—102 „Das schönste Bild. Zum zwölften Februar 1828“ und März, S. 195—200: „Sempach (1386)“. 23 1828 5 Dez., S. 475 — 478: Gedichte von Manfred. 1. Gleichniss. 2. Wie¬ dergabe. 3. Fragen. 4. Wunsch. 5. Streben. 6. Tag und Nacht. 36. 37 1827 Sept., S. 3—8 Die Jahreszeiten von Wilhelm Marsano. 38. 39 Romantische Dichtungen. Eine Neujahrsgabe. Prag 1825. 39 Vgl. zu 109 8. 194 4. s 1827. Dez.: „Der eiserne Hahn von «o Raab. 1598. Ballade.“ 6 1827. Sept., S. 10 — 13: „St. Wenzel im Fürstenrathe zu Regensburg.“ 8 1829 Juni, S. 477— 484: Legende vom heiligen Johann von Nepomuk. I. Das Erntefest. II. Das Gelübde. III. Die Geburt. XII. Die Hochschule. i3 S. 11 — 16. 16 Rudolf Glaser, geb. in Prag 14. Juni 1801, gest. daselbst <5 14. August 1868. — Eduard Habel-Malinski, geb. in Prag 18. März 1803, gest. in Salzburg 22. Aug. 1884. — Karl Hugo Rössler, geb. in Postupitz 1. Juni 1801, gest. in Urfahr bei Linz 14. März 1866. — Andreas Ludwig Jeitteles (Justus Frey), geb. in Prag 24. Nov. 1799, gest. in Graz 17. Juni 1878. — Machäöek vgl. zu 47 15. *0 Müller vgl. zu 140 i2. 17 August Pfitzmaier, geb. in Karlsbad 16. März 1808, gest. 18. Mai 1887 in Döbling bei Wien. — Gottfried Schmelkes, geb. in Prag 22. Sept. 1807, gest. zu Interlacken 28. Okt. 1870. — Leopold Friedrich Edler von Schmidt, geb. in Kaaden 20. Januar 1792. — Johann Aug. Zimmermann, geb. in Bilin 25 14. Mai 1793, gest. in Diewitz bei Prag 25. April 1869. 18 1827. Nov. S. 7 — 10: Sonette und Lieder. 19 1827; Dez., S. 6 — 12: „Das Wunderbuch“. Ohne Unterschrift, aber im Register unter Schmidt verzeichnet. 20 S. 195—198. 24 1827. Sept., S. 8— 9: Lehrerin Nymphe. Geschrieben an der Heilquelle zu Teplitz im Spätherbst 30 1821. Vgl. Bibliothek deutscher Schriftsteller aus Böhmen X, 255. 26 1827. Juni, S. 1 — 10: „Wettstreit der Dichtungsarten“. 31 1829. Mai, S. 399 — 405: Göthe’s Genesung. 1823. Das Gedicht sollte zuerst in der Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode erscheinen, wurde aber von Censor Rupprecht mit Ent- 35 rüstung zurückgewiesen. Vgl. ebenda S. 358, 410. Jeitteles be¬ suchte Goethe am 15. August 1826. Im Tageb. verbirgt sich sein Name in folgendem Eintrag X, 231: „Ritter Philipp von Holger und Ludwig Zetteler, Mediciner aus Wien.“ Vgl. Berichte des Freien Deutschen Hochstifts. Neue Folge XVII, 164 f., wo auch Goethes 40 Einfluss auf Jeitteles verfolgt ist. — Auch in den Kreisen der 364 Anmerkungen zu Nr. 78.- öechischen Dichter hatte Goethes Krankheit im Jahre 1823 tiefen Eindruck gemacht. Celakowsky schreibt am Charfreitag 1823: „Wir lesen in den Zeitungen traurige Nachrichten über Goethe, der Arme ist auf den Tod krank und man zweifelt an seiner Ge¬ nesung. Unsere Museumsgesellschaft hat ihm unlängst das Diplom 5 eines Mitgliedes zugeschickt, vielleicht erreicht es ihn gar nicht mehr“; am 6. April: „Goethe ist wieder gesund, wie die Zeitun¬ gen melden, und soll in seiner Krankheit an einen tröstenden Freund geschrieben haben: ‘Hören Sie, dass ich krank bin, so glauben Sie es nicht, und hören Sie, dass ich gestorben bin, so io glauben Sie es noch weniger/ Der ist fest im Glauben an — seine Unsterblichkeit.“ (Bratranek S. 43.) 34 Der Quedlingerburger Wilhelm. Johann Friedrich Wilh. Pustkuchen (1793 — 1834) hatte in polemischer Absicht Fortsetzungen zu Goethes Wilhelm Mei¬ ster geschrieben, die in Quedlinburg 1821 ff. erschienen waren. 38 1827 April, S. 3—23: Holger der Reiche. Nordische Sage. 40 Der Kranz oder Erholungen für Geist und Herz 1. Bd. Prag 1821, hg. von Richard Kramerius, 2. Bd. von S. W. Schiessler, 3. Bd. von Gerle, 4. Bd. von Karoline v. Woltmann. 195 8 Wenzel Franz Neumann, Hundertjährige Jubelfeyer drer Heiligsprechung des 20 heiligen Johann von Nepomuk. Ein Gebet und Erbauungsbuch. Prag 1829. 195 11 Johann Hasil von Nepomuk, ein Episches Ge¬ dicht, Wien 1829. Daraus Proben 1829 Febr., S. 157 — 164. 18. 19 1829 April, S. 313—322, Mai, S. 379—398: Probe-Scenen aus dem ungedruckten Trauerspiele : Johannes Nepomucenus. 33 1828 2» Juni, S. 455 — 460: Proben geistlicher Lieder. 1. Im Advent. 2. Auf¬ erstehungslied. 3. Aus dem Gebete des Herrn: Geheiliget werde Dein Name! 86 „Gebet des Herrn in acht Liedern“, Prag 1828. 38 1828 Jan., S. 19— 26: Der heiligen Lidmila Marienbild. Sage. 196 1 'Vgl. zu 140 15. 4 1827 Febr. : Horimir und sein Ross 3t> Semik, in vier Romanzen. 5 1827 Okt., S. 3 — 29: Kassa und Biwoi, nach einer altböhmischen Sage. « 1828 Mai, S. 347 — 353: Ein Bruchstück aus dem Epos: Neklan und Wlaslaw. 11 1827 März S. 4— 5: Der zwölfte Hornung. Zur Geburtsfeier Seiner Majestät des Kaisers gedichtet. 14 1827 Aug., S. 72—80: Einige Worte, 35 über das böhmische Volkslied, veranlasst durch die Liedersamm¬ lungen: „Ceskö närodnj pjsnö“ von ungenannten Herausgebern und „Slowanske närodnj pjsnü“ von Celakowsky. 15 1829 Juli, S. 43—56; Aug., S. 109 — 125: Ein Wort über Volksschriftstellerei,* veranlasst durch Celakowskys: „Ohlas pisny ruskych.“ 17 1827 40 Anmerkungen zu Nr, 78. .365 No?., S. 11: Frühlingsmorgen. Unterz.: Am 5. Mai. Rudolph Glaser. — 1827 Juni, S. 17—18: Der Verlassene von Aug. Pfitz- mayer. i8 1827 März, S. 25 — 29: Ogier. Ballade von 3. K. Machäöek. 23 Swoboda vgl. zu 147 17. — Wenzeslaw Hanka, geb. s in Horiniewes 10. Juni 1791, gest. in Prag 12. Jan. 1861. 25 Josef Wenzig, geb. in Prag 18. Januar 1807, gest. daselbst 29. Aug. 1876. 29 1827 Juli, S. 9—14: Slawische Volkslieder (aus Celakowskys Sammlung) übersetzt von Joseph Wenzig. 1. Boten der Liebe. (Böhmisch.) 2. Gold überwiegt die Liebe. (Böhmisch.) 3. Die 4« fünf Freier. (Mährisch.) 4. Mein wirst Du, 0 Liebchen. (Mährisch.) 5. Mädchens Älage. (Slowakisch.) 6. Los des Verheirateten. (Slo¬ wakisch.) 31 April 1828, S. 304—312: Probe einer verbesserten Übersetzung der Königinhofer Handschrift. Cestmir und Wlaslaw. 33 2. Aufl. der Übersetzung, Prag 1829 . 36 1828 März, S. 187 bis 15 194: Jan za chrta dän. Altüechische Sage in öechischer Sprache gesungen von Karl Agnell Schneider [geb. 14. Dez. 1766 in König- grätz, gest. in Smidarz 17. Mai 1835], verdeutscht von . . . y . . . Zum Titel die Anmerkung: „Diese Worte bedeuten: Johann für die Dogge hingegeben. Sie geben .aber als einigemal vor- 26 kommender Refrain eine bedeutsame Tonmalerei, an den Klang der Glocke mahnend. Darum wurden die Worte der Ursprache beibehalten, um auch ihrem heimischen Boden die Sage nicht entrüken zu müssen. Wollte man dieses bei Seite sezen, so kann man, in Betracht, dass der Name Jahn üblich, mit einem 25 Archaismus, die Worte so verdeutschen: Jahn, für die Dogge gegan.“ 39 1827. Sept., S. 52 — 56: Held. Surowec. (Nach dem Russischen.) Landwehrlied. (Nach dem Russischen des Major Sulepnik.) 4 1828. Juni, S. 460—465: Russische Volkslieder aus CelakowBkys Sammlung übersetzt von Prof. Anton Müller. 1. Heim- *6 weh. 2. Die Verlassene. 3. Vor der Schmiede. 4. Vergebliche Klage. 5. Die Räuber. 6. Im Kerker. 197 2 1827 März, S. 14 — 24: Skizzen nach dem Leben. I. Doralice Presti. II. Monike. n Vgl. zu 143 23. 13 — 15 1827. Nov., S. 49—59 : Stimmen des In- und Auslandes über Prag und Böhmen. I. unterz. : W. A. Gerle, gegen einen Auf- 35 satz „Prague, Theatre bohemien“ im Maiheft 1827 der Revue encyclopedique. II. : unterz. Anton Müller, gegen die Briefe eines Reisenden über Prag in der „Zeitung für Theater, Literatur, Kunst und Weltleben“, Correspondenznachrichten, im Sommer 1827. Die „Brandraketen, geworfen aus Prag“ in den Hamburger Originalien 10 1827 Nr. 111 und 112, endlich Hermiono Nr. 29. 28 S. .33— 48 366 Anmerkungen zu Nr. 78. ohne Unterschrift. 30 1827 Dez., S. 76—79: Über den Prager Verein der Kirchenmusik. 31 Anton Dittrich, Cistercienser Or¬ denspriester, k. k. Humanitäts-Prof. am altstädter Gymnasium in Prag. 32 1829 Mai, S. 439 — 451 : Über Entstehen, Zwek und Wirken des Prager Vereins der Kunstfreunde für Kirchenmusik, s 33 Joseph Triebensee, geb. in Wien 1760, Theater- Capellmeister in Prag. — Johann Nep. August Wittasek, geb. in Horin bei Melnik 20. Februar 1771, gest. in Prag 7. Dez. 1839, Chordirektor zu St. Veit. 34 Friedrich Dionys Weber, geb. in Welschau 1771, gest. in Prag 25./26. Dez. 1842. 35 S. 553—556. 198 3 Vgl. zu 18 27. to 5 S. 303 — 314. 8 S. 83 — 84. 9 Joh. Flor. Kluger, Regenschori der landesfürstl. Pfarrkirche zum heil. Geist. 10. u. 1827 Juli, S. 81 — 89. 14 1828 Juni, S. 489 — 496: „Musikalische Leistungen in Prag wäh¬ rend des vergangenen Winters.“ Joh. Gottfried Sommer, geb. 1783 in Leuben bei Dresden, gest. in Prag 12. Nov. 1848. 32 Julius Max Schottky (geb. in Kupp bei Oppeln 1794, gest. wahrscheinlich 1849 in Trier) war damals vorübergehend in Prag. 36 Ludwig Kohl, geb. 14. April 1746 in Prag, gest. daselbst 18. Juni 1821. 199 4 Vgl. zu 152 10. 7 Vgl. zu 109 7. 8. 17 Vgl. zu 152 23. 21 Joseph Karl Bürde, geb. in Prag 14. Mai 1779, gest. ebenda 26. Febr. 20 1848. 23 Mathias Kalina Ritter von Jäthenstein, geb. in Budweis 10. Januar 1772, gest. in Prag 6. Januar 1848. 24 Sigmund von Birken (Betulius, geb. in Wildenstein bei Eger, 5. Mai 1626, gest. in Nürnberg 12. Juni 1681. 26 Franz Freiherr v. Koller, Feldmar¬ schalllieutenant, geb. in Münchengrätz 27. Nov. 1767, gest. in 25 Neapel 22. Aug. 1826. 27 1827 Okt., S. 76—89 von Rittersberg. 1828 Sept., S. 275 — 280: Auszug aus dem artistischen Notizenblatt Nr. 13 im Juli 1828 von Böttiger. 28 1829 Mai, S. 466—470: Nachricht von dem Kollerschen Museum zu Obristwy in Böhmen. Unterz.: Johanna, verwitwete Freiin von Koller, geborne von 30 Gränzenstein. 34 Vgl. 344 19. 200 1 S. 343. 5 1829 Okt., S. 321 : Beitrag zur Untersuchung über die Entstehung des Kammerbühls bei Eger. H. Cotta. 7 Johann Ritter de Caro, geb. 8. Aug. 1770 in Genf, seit 1826 Badearzt in Karlsbad, wo er am 12. März 1857 starb. 9 1827 Febr., S. 19—34: Ueber das Vaterland der Erdäpfel 35 und ihre Verbreitung in Europa. 11 Vincenz Julius Edler v. Krombholz, geb. in Oberpolitz 19. Dez. 1782, gest. in Prag 1. Nov. 1843. 12 der böhmischen Flora auf der Herrschaft Krumau 43 Vgl. zu 170 6. 19 1827 Mai, S. 59—81. 20 1828 April, S. 287 bis 803. 1829 April, S. 295—307. 23 Johann Christian Mikan, 4» Anmerkungen zu Nr. 78. 367 geb. in Teplitz, 5. Dez. 1769, gest. 28. Dez. 1844, Professor der Botanik in Prag. 28 Ygl. zu 27 13. 30 Ygl. zu 36 32. 32 Vgl. zu 3 io — 12. 35 Thaddäus Hänke, Naturforscher und Reisender, geb. in Kreibitz 5. Okt. 1761, gest. zu Buxacarei in Cochabamba in 5 Bolivia 1817. 201 3 Vgl. zu 300 35. 5 Ygl. zu 44 12. 13 1827 Mai, S. 1—47. 14 Karl August Neumann, Prof, am Polytechnikum in Prag, später Gubernialrat, geb. zu Grossbothen in Sachsen 6. April 1771, gest. 10. Februar 1866 in Prag. 19 Georg Norbert Schnabel, geb. in Weseritz 31. März 1791, gest. in Prag 22. Okt. 1857, da- 10 mals Professor der Statistik in Prag. 29 unter der Chiffre: G. F. B — d. 32 1828 Febr., S. 158—165: „Denkmünzen zur Erinnerung an Wenzel Bayer, den ersten Schriftsteller über Karlsbads Heil¬ quellen, geprägt. Frei aus dem Französischen des Ritters Joh. de Carro, . . . von J. Ritter von Rittersberg. 37 Maximilian Millauer, ih Cistercienser, Theologieprofessor in Prag, geb. in Budweis 27. Dez. 1784, gest. in Prag 14. Juni 1840. 202 5 Karl Josef Na¬ poleon Balling (geb. 1805 zu Gabrielshütte, gest. in Prag 17. März 1868), damals Adjunkt der Chemie am technischen Institut in Prag. 27 F. A. Stelzig, Arzt in Prag. 7 Joh. Schön, geb. zu Langendorf 20 in Mähren, gest. in Breslau 13. März 1829, schrieb vieles in öster¬ reichische Zeitschriften; vielleicht ist aber schon hier (der Zeile 16 genannte) Joseph Schön gemeint, ein Geistlicher, der Prof, in Königgrätz, Direktor des Gymnasiums zu Fiume und später Prä¬ fekt des Gymnasiums zu Pisek war, wo er am 2. Februar 1838 25 starb, und der nach Wurzbach XXXII, 117 Mitarbeiter der Monat- schrift war. 204 25 Jos. Georg Meinert, geb. in Leitmeritz 1775, gest. 17. Mai 1844. 26 St — ist wohl Graf Franz Sternberg. 29 Julius Urban Ritter von Schwabenau, geb. in Brünn 16. Febr. 1808, gest. 20. März 1834. 205 2 Faustin Ens (geb. im Dorfe Rothweil bei 30 Breisach im Breisgau Febr. 1782, gest. in Bregenz 5. März 1858), Musealkustos in Troppau. 20 Johann Theobald Held, geb. in Ho- henbruck 11. Dez. 1770, Prof, der Medizin in Prag, wo er am 20. Juni 1851 starb. 206 4 Von Stephan Moyses (geb. zu Weselö in Ungarn 24. Okt. 1797), damals Prof, der Philosophie in Agram. 35 13 J. N. Zatoöils von Löwenbruk Tagebuch .... von Johann Ritter von Ritteraberg. Am 13. Febr. 1830 sandte Goethe das Material zur Rezen¬ sion der Museumszeitschrift an Yarnhagen, mit 2 Briefen (Litterar. Zodiakus 1835, S. 268 ff.) : 1) „Vorliegende Sendung besteht aus einem 40 Fascikel A, das Concept der Aufsätze in ziemlicher Ordnung, wie 368 Anmerkungen zu Nr. 78. solches im Jahre 1828 [vgl. zu 155 27— 30] zu Stande gebracht, von vornherein ziemlich ausgearbeitet und konsequent. Nach Fol. 14 [Werke, Hempel XXIX, 160, Absatz 1] fängt es an schematisch zu werden. Ausgeführt ist noch ein Aufsatz über den botanischen Garten zu Prag [S. 164 f.] und über die merkwürdige Brücke bei 5 Karlsbad [S. 166—168]; die Arbeit stockt aber alsdann unter guten Wünschen und Vorsätzen. Sodann besteht das Heft B in einigen Bogen einer Abschrift. G enthält einen Nachtrag, wie ich solchen soeben aus Böhmen erhalte [unsere Beilage 162 6— 206 21], wodurch sich das Ganze einigermassen abrundet und für Denjeni- 10 gen, der sich mit kritischen Uebersichten beschäftigt, nicht ohne Werth sein möchte. Vielleicht wäre, in der jetzigen Epoche, ein freundliches Wort von Berlin her ausgleichend und wirksam; denn die Gesellschaft der Naturforscher hat die Hoffnung im Jahre 1831. ihre Zusammenkunft in Prag, vielleicht gar in Wien zu feyern. ib Zu vollständiger Uebersicht hefte ein paar Briefe bei, die ich im Juni und Juli nach Prag schrieb und mit dem übrigen wieder zurückerhielt [Nr. 72 und 74]. Auch diese beweisen, dass ich mein altes Metier ruhig fortführe: Mögliche Vermittelung zur un¬ möglichen Uebereinstimmung der Erdenbewohner.“ 2) „Ew. Hoch- 20 wohlgebornen habe nach langem Zögern schuldig zu vermelden, dass mit dem Postwagen endlich das angekündigte Manuskript abgegangen ist. Ob Sie noch die Redaktion gefällig übernehmen mögen, ob Sie es für Ihre Anstalt nöthig und nützlich halten, muss Denenselben völlig anheimgeben. — Unsere werthen böhmi- 25 sehen Freunde haben in dem übrigen Deutschland so wenig Theil- nahme gefunden, dass sie mit dem Jahre 1829 die Monatsschrift abschliessen und unter dem Titel Jahrbücher des böhmi¬ schen Museums künftighin nur vierteljährig hervortreten wollen. Sie behaupten, die- Buchführer Deutschlands hätten sich 30 gleichsam verschworen aus mehr oder weniger gegründetem Hass gegen die österreichische Censur Alles, was aus den österreichi¬ schen Staaten an sie geschickt wird, ohne Unterschied a priori als Krebse zu behandeln. Was kann man dazu sagen, als dass zu aller Mittheilung eine Reciprocität gefordert wird?“ — Varn- 35 hagen an Goethe, 25. Februar 1830 (Goethe- Jahrbuch XIV, 79 f.) : „Dem vorausgeeilten Briefe folgte nach mehreren Tagen wohlbe¬ halten das verheissene Manuscript. Ich habe die ersten von Ge¬ schäftsarbeiten freien Stunden mit freudigem Eifer darauf ver¬ wandt, und mir das Weitere bei der Sache sehr bald überdacht erg an $erg mit ben liebenSteürbigften $inbern felbft teiber SBiüen gebrüeft fab. Sergeibung biefem ^ntrobomorbbiSm* — 231 6 Vgl. Tageb. 13. März 1832, Goethe-Jahrb. XII, 138): „Maler Starke die Zeichnung des Pflanzenabdrucks von Ilmenau für Graf Sternberg fertigend.“ 32 Da 5 10 15 20 25 30 35 40 Anmerkungen zu Nr. 93—98. 377 der Katalog der Franz Sternbergischen Kupferstichsammlung erst nach Goethes Tod in Druck erschien (vgl. zu 218 19), so muss der hier erwähnte handschriftlich gewesen sein. 232 16 — 18 Vgl. Goethe an Soret, 3. Jan. 1832: „Auch zähl’ ich unter die 5 Glücksfälle: dass mir der Backzahn eines Elephanten- Ferkels, (wenn man so sagen darf) zugekommen ist; die eigentliche Zahn- werdung ist hier in ihren ersten Anfängen höchst belehrend zu betrachten.“ 94. Kanzler Müller an Sternberg, 29. März 1832. Ungedruckt. Dem Briefe lagen bei: „Gesänge bei Goethe’s Be¬ stattung den 26. März 1832. I. Lasst fahren hin das allzu Flüch¬ tige! [Goethe, comp, von Zelter]. II. Ruhe sanft in heil’gem Frieden [Riemer, comp, von Hummel].“ 1 Bl. und „Epilog zu TASSO am 27. März 1832, gesprochen auf dem Weimarischen Hof- theater von A. Durand, als Tasso“ [unterz.: Friederich von Müller]. 4 S. 4°. 95. Sternberg an Kanzler Müller, 9. April 1832. Ungedruckt. 285 14 Ygl. oben 334 10. 18 Gräfin Maria Anna Clam-Martinitz, geb. Gräfin Martinitz, verm. am 6. Juli 1791 mit 20 dem Grafen Karl Joseph von Clam (1759 — 1826). Beilagen. 96. J. S. Grüner an Sternberg, 29. Juni 1822. Un¬ gedruckt. Ygl. oben S. 268 28 und 271 26. 239 4 Vgl. 40 8. 240 5 — 10 Es scheint sich um die Restaurierung der Egerer Burg zu 25 handeln, welche Sternberg damals betrieb. Ygl. V. Prökl, Goethe in Eger, Wien 1879, S. 9: „Tags darauf [31. Juli 1822] besichtigte die Gelehrtengesellschaft [Sternberg, Berzelius, Pohl] die Merk¬ würdigkeiten von Eger und verweilten besonders lange auf der Burg. Der schon früher gefasste Beschluss des Grafen Sternberg, 30 die dem Verfalle überlassene alte Kaiserburg mit ihrer Kapelle der Nachwelt zu erhalten, ist bei diesem Anlasse zu seiner Aus¬ führung gediehen. Auf seine Vorstellung und Verwendung bei dem für Erhaltung der Alterthumsschätze erglühten Oberstburggrafen Chotek wurde auf Staatskosten die Burg, die Kapelle und der 35 Burgthurm restaurirt.“ Vgl. auch Grüner, Briefwechsel S. 31. 97. J. S. Grüner an Sternberg, 25. July 1822. Un¬ gedruckt. 240 2i lies: 25^. 241 1 9?atl)e Vgl. oben S. 271 26 ff. 98. Goethe an Leopoldine von Geussdorf, 30. März 1827. Vgl. zu 152 7. 378 Anmerkungen zu Nr. 99 — 102. 99. Graf Kaspar Sternberg an den Grafen Franz Sternberg-Manderscheid, 15. Juni 1827. Gedruckt: Das Vaterland. Zeitung für die österreichische Monarchie, 11. und 13. Dezember 1881, Nr. 341 und 343: „Ein Brief des Grafen Caspar v. Sternberg über Goethe,“ unterz. : V. B. 244 30 — 245 23 auch bei Biedermann, Goethes Gespräche VI, 139 nach: Schlesische Zeitung Nr. 614. Breslau, den 24. Dez. 1881. Hier nach dem Original. 2417 Vgl. Selbstbiographie S. 127: „Die Frau Erbgross - herzogin, welche meine Familie von Prag aus kannte, wo sie im J. 1813 einige Zeit mit ihrer Schwester sich aufgehalten hatte behandelte mich besonders als einen Freund von Göthe mit zuvor¬ kommender Freundlichkeit.“ 244 7 Franz Posselt, geb. in Kratzau, Erzieher und Reisegefährte der Grafen Joseph und Johann v. Wallis, 1810 Direktor der Universitäts-Bibliothek in Prag, gest. 16. Januar 1825. 245 e Vgl. oben S. 329 19 ff. 9 — 14 Vgl. zu Nr. 50. 100. Grossherzog Karl August von Sachse n. Weimar an Sternberg, 10. August 1827. Das Original ist in Sternbergs Nachlass nicht vorhanden. Bratranek S. 268—271 als Beilage 28. 247 14 um] nur Bratranek. — Vgl. zu 137 -15— 48 248 23 Dr. Johann Anton Stolz, geb. in Prag 11. Juni 1778, Bade¬ arzt in Teplitz, wo er am 17. Aug. 1855 starb. Vgl. Mitteilungen des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen XIII, l fif. 249 15 Pascopole, gewöhnlich Paschkepole, der Pass über das böhm. Mittelgebirge zwischen Mileschauer- und Kletschenberg, seinerzeit von Botanikern gerühmt als Standort einiger seltenen Pflanzen (Mit¬ teilung Laubes). 17 Die Sammlungen des vaterländischen Museums waren damals in dem ehemals gräfl. Sternbergschen Haus auf dem Hradschin Nro. 57 untergebracht. 101. Luise von Löw an Goethe, 9. August 1828. Ungedruckt. Vgl. zu 89 7 und 166 15. 251 25 vgl. oben S. 350 25—28. 102. Kanzler Müller an Sternberg, 10. Septem¬ ber 1832. Ungedruckt. 252 3 zur Naturforscherversammlung. 18 Von A. Bovy’s Medaille aus dem Jahre 1824 wurde 1831 eine neue Auflage veranstaltet, wobei die Rückseite einen Januskopf zeigt, über dem ein Adler schwebt, zu jeder Seite ein Füllhorn; unter dem Januskopf ein Schlund, aus dem ein Löwenkopf .mit aufgesperrtem Rachen hervorblickt. Eine Niederschrift im Goethe- und Schiller- Archiv vom 23. Januar 1829 (Bojanowski und Ruland, S. 25) gibt die Erklärung dazu folgendermassen: „Es ist die Absicht, wie auf dem ersten die Tendenz zur Poesie, also hier die Neigung zur 5 10 15 20 25 39 35 40 Anmerkungen zu Nr. 102 — 103. 379 Naturforschung, besonders organischer Wesen anzudeuten .... Das jüngere Profil ist so zu halten, wie wir den Antinous zu sehen gewohnt sind, eine in sich befangene Jugend vorstellend, welche die Gegenstände mit stiller Theilnahme und einem ruhigen Blicke 5 ansieht. Der bärtige Kopf ist intentionirt, wie uns aus den ge¬ schnittenen Steinen der sogenannte Plato oder wenn man lieber will, der indische Bacchus dargestellt wird, ein behaglicher Greis, der sich der vorliegenden Früchte wohl erfreuen darf. Das Massiv der Herme ist etwas ausgehöhlt vorgestellt, damit der Löwenkopf io sein Recht behalte und doch nicht zu weit vorspringt.“ 103. Sternberg an Kanzler Müller, 27. Septem¬ ber 1832. Ungedruckt. 253 27 „Diese Münze, in der Grösse unserer Zweyguldenstücke, von Herrn Joseph Daniel Böhm gravirt und im k. k. Münzamte geprägt, enthält auf der Hauptseite die iS Schutzgöttinn Wiens mit der Mauerkrone, in der rechten Hand eine Kornähre haltend, und mit der linken auf ein Schild, das Wappen Wiens, sich stützend. Ihr wird von dem ihr zur Linken sitzenden Donaugotte ein Kranz auf das Haupt gesetzt. Rings um dieses Doppelbild steht: Vindobona Physiologis, und unter 20 demselben: Mense Septembri MDCCCXXXII. Die Kehrseite . . . . enthält einen den ganzen Rand . . . umfassenden Kranz, der aus den verschiedenen Gattungen der Francisceen geflochten ist, die Dr. Pohl in Brasilien entdeckt . . . hat. In der Mitte dieses Kranzes liest man den bekannten Gruss der Griechen: XAIPEIN.“ (Bericht 25 über die Versammlung ... in Wien, S. 67 f.) 254 15 Verhandlungen der Gesellschaft des vaterländischen Museums in Böhmen in der zehnten allgemeinen Versammlung am 26. Mai 1832. Prag 1832. In Sternbergs Rede heisst es S. 27 : Der jüngste Zweig der Peträ- factenkunde, die Flora der Vorwelt . . . habe in diesem Jahre einen 30 unersetzlichen Verlust erlitten, „indem der Herr Präsident von Schlotheim, der zuerst im neunzehnten Jahrhunderte diesen fast verschollenen Zweig der Naturwissenschaften wieder erwekte, — und der alles umfassende, in seiner späteren Lebensperiode den Naturwissenschaften zugewandte, geheime Rath von Göthe, — 35 beide unsere Ehrenmitglieder — uns und den Wissenschaften durch den Tod entrissen wurden.“ i6 „Lebewohl. An die Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte. Von J. F. Castelli.“ (Bericht S. 81 — 83.) 254 n Am Schluss des 5. Jahrganges der Zeitschrift folgt eine „Nachricht über die Fortsezung dieser Zeitschrift im 4« Jahre 1832. Die Jahrbücher des böhmischen Museums 380 Anmerkungen zu Nr. 103 — 105. werden, nach dem Beschlüsse des Gesellschaftsausschusses, im nächstkünftigen Jahre unter demselben Titel und derselben äus- sern Ausstattung, jedoch nicht mehr vierteljährig, sondern in zwanglosen Heften und mit strengerer wissenschaftlicher Hal¬ tung erscheinen.“ Diese Fortsetzung unterblieb aber. 5 104. Kanzler Müller an Sternberg, 20. Juli 1833. Ungedruckt. 255 21 Über Kunst und Alterthum. Von Goethe. Aus seinem Nachlass herausgegeben durch die Weimarischen Kunstfreunde. Drittes Heft des sechsten und letzten Bandes. Stuttgart 1832. 21 Die erste Gedenkrede auf Goethe hielt Kanzler io Müller am 12. Sept. 1832 in der Akademie gemeinnütziger Wissen¬ schaften zu Erfurt: „Goethe in seiner praktischen Wirksamkeit“; die zweite in der Loge „Amalia“ zu Weimar am 9. Nov. 1832; beide jetzt bequem zugänglich in dem Buche: „Goethes Persön¬ lichkeit. Drei Reden des Kanzlers Friedrich v. Müller, heraus- 15 gegeben und eingeleitet von W. Bode. Berlin 1901. 256 7 Werke II, 7, S. 35 ff. 8 Werke II, 5. Erste Abteilung, S. 436 ff. 105. Kanzler Müller an Sternberg, Juli 1834. Ungedruckt. 257 5 Der Brief aus Breslau ist im Kanzler Müller- Archiv, das jetzt dem Goethe- und Schillerarchiv einverleibt ist, nicht 2 1 vorhanden. 7 Über die Medaillen auf Sternberg vgl. oben zu 185 19. 10 Die Denkmünze auf Heinrich Meyer (v. Bojanowski und Ruland Nr. 41) gibt diesen in Brustbild, den Kopf mit einem Käppchen nach links gewendet. Die Umschrift lautet: „Heinrich Meyer geh. zu Stäfa d. 16. März 1759, gest. zu Jena d. 11. Oct. 1832.“ Auf dem 23 Revers zwei verschlungene Kränze. Umschrift: „DEM KVNST FREVND. DEM WOHLTHAETER.“ (Meyer hatte seine Biicher und Handschriften der Grossherzoglichen Bibliothek, seinen Besitz an Kunstgegenständen den Grossherzoglichen Museen hinterlassen, sein Vermögen aber zur Gründung einer Stiftung für kranke 30 Hausarme bestimmt. 20 Notices sur Goethe, Bibliotheque uni¬ verselle 1832 258 16 Über die Naturforscherversammlung zu Jena im Jahre 1836 vgl. Sternbergs Selbstbiographie, S. 181 f. : „In Weimar habe ich mich zwei Tage, grösstentheils bei Hof, aber auch bei meinen früheren Bekannten, Kanzler Müller, Froriep etc. aufgehalten, und mit Ersterem die Wohnung Goethe’s be¬ sucht, wo seine Sammlungen noch auf bewahrt werden. Es that mir in der Seele wehe, dieses sonst so reinliche Haus jetzt voll Staub und Schmutz zu finden. Die Wohnung soll vermiethet werden — vielleicht wird sie dadurch reinlicher.“ Bei dem Ban- 40 Anmerkungen zu Nr. 105. 381 kett, das der Grossherzog den Naturforschern in Belvedere gab, er¬ widerte Sternberg dessen Trinkspruch im Namen der Versamm¬ lung (Amtlicher Bericht über die Versammlung, Weimar 1837, S. 20); er sprach . . . „den tiefgefühlten Dank für so huld- und 5 gemüthvolle Auszeichnung und Gastlichkeit aus, indem er hinzu¬ fügte, wie glücklich es namentlich ihn mache — ihn, der so lange Jahre schon dem erhabenen Fürstenhause treu ergeben — all’ das Schöne und Preis würdige, was glorreiche Vorfahren und die edelsten Geister der Nation über ein halbes Jahrhundert hindurch io in Weimar gegründet und geschaffen, nun in so treuer fürstlicher Pflege bewahrt, beschützt und grossartig gefördert zu finden.“ Eine Erinnerung an den Jenenser Aufenthalt liegt vor in dem Buch: „Aus Goetbes Freundeskreise. Erinnerungen der Baronin Jenny von Gu- stedt, hrsgg. v. Lily v. Kretschman. Braunschweig 1892, S. 493.: 15 „Nach einer Naturforscher- Versammlung in Jena (1836) versammel¬ ten sich die Gelehrten zum Thee bei Herrn v. Froriep in Weimar. Ich sah Graf Caspar Sternberg, dessen Ausspruch, Goethe betref¬ fend, mich sehr frappirte : „Ich bin überzeugt, sagte er, dass Goethe in jedem Fach Ausserordentliches, noch Grösseres, als wirklich 20 geschah, hätte leisten können, wenn er seinen Riesengeist gebändigt hätte.“ Andere Äusserungen Sternbergs über Goethe zu L. A. Frankl im Jahre 1837 siehe „Die Gegenwart“ XXX, Nr. 35 (Goethe- Jahrb. VIII, 312). In der Generalversammlung der Gesellschaft des vaterlän- 25 dischen Museums vom 10. April 1833 legte* Graf Sternberg eine „Geognostische Beschreibung des Wolfsberges bei Cernossin im pilsner Kreise“ nebät einer Karte vor und sagte einleitend (Ver¬ handlungen 1833, S. 14): „Der Kammerbühl ... ist weltbekannt; der für die Theorie der Erhebungen durch die Vulcane viel wich- 30 tigere Wolfsberg bei Cernossin ist es aber nur durch seine Kry- stalle und blasige Schiaken, worüber in neuerer Zeit unser leider schon von uns getrenntes hochverehrtes Mitglied Göthe die aus¬ führlichsten Nachrichten mitgetheilt hat.“ Den Bericht über die neueren Arbeiten im Kammerbühl in 3> der allgemeinen Versammlung des böhm. Museums am 14. April 1835 leitete Sternberg mit folgenden Worten ein (Verhandlungen 1835, S. 25): „Bekanntlich beschäftiget die Frage: ob der Schlacken¬ berg bei Franzensbrunn, der Kammerbühl genannt, ein wahrer Vulkan oder ein Erdbrand (Pseudovulkan) sey, — die Naturfor* 382 Anmerkungen zu Nr. 105. scher seit 20 Jahren. Schon vor 10 Jahren Hessen wir in der Schottergrube daselbst einen Schacht von 6 Klaftern abteufen, wo wir auf den glimrigen Sand trafen, wie er auch bei Franzensbad vorkömmt; was zu keinem Resultate führte. Einige Jahre später waren wir mit geheimen Rath von Göthe und Ritter von Ber- zelius auf diesem Berge zusammengekommen, wo Letzterer, durch die Aehnlichkeit dieses Berges mit mehreren Vulkanen der Auvergne bestimmt, auch diesen für einen wahren Vulkan aner¬ kannte. Göthe, der schon mehrmal in seinen Schriften von die¬ sem Berge geredet, hat nie ein ganz bestimmtes Urtheil ausge¬ sprochen. . endlich kömmt in den posthumen Schriften von Göthe eine Stelle [oben S. 264 37] vor, wo er die Hoffnung aus¬ spricht, Graf Kaspar Sternberg würde wohl noch diese Unge¬ wissheit durch einen wiederholten Versuch lösen. Um mit aller Umsicht diesem Wunsche zu entsprechen, vereinigten wir uns in Karlsbad mit Grafen Joseph Breun er und Gubernialrathe Maier zu Pribram .... und reiseten dahin, um den schicklisten Ort für den Schacht zu wählen, und den Bau sogleich anzufangen.“ Sternberg an Grüner, Brzezina den 26. März 1835 (Bratranek, S. 12): „Euer Wohlgeboren werden gewiss Ihrem Zweck [der Herausgabe des geognostischen Tableaus des Egerländischen Ge¬ bietes] näher kommen wenn Sie die Schriftstellerei aus dem wahren Gesichtspunkte ansehen. Goethe hatte sehr recht, er war aber auf gutem Wege, denn für seinen Geist und seine Feder war, so weit die deutsche Zunge reicht, ein leselustiges Publikum vorhanden; wir aber habeD, so lange die Geognosie nicht in die Schulen eiDgeht, ein sehr beschränktes Publikum. Goethe haben die Buchhändler die Handschriften lizitirt, bevor sie vollendet wareD, bei uns sind sie bedenklich und machen schlechte Be¬ dingnisse.“ 5 10 15 20 25 30 Nachträge und Berichtigungen. 383 Nachträge and Berichtigungen. Zu 81 20 Gemeint ist „Zur Naturwissenschaft überhaupt“. II, 2. S. 173 if. : „Catalogue Raisonne des variötös d’ Amphibole et de Pyroxene rapportees de Boheme par S. E. Monsieur le Mi- 5 nistre d’Etat de Goethe.“ Unterzeichnet: Fr. Soret. 203 7 lies: Kroatien 223 21 Harcbowitz (Goethe-Jahrbuch II, 287) muss verlesen sein für Horschowitz. 265 31—35 Die betreffende Briefstelle lautet: „Wenn sich . . . io in der Verlassenschaft des Seligen schöne, ausgesprochene Exem¬ plare der Kammerberger und Manebacher Pflanzenabdrücke finden sollten, so würde gerne solche um ein Billiges acquiriren; ich be¬ sitze derselben zwar hinreichend, da ich aber gerade mit Herrn Grafen Carl Sternberg, als dem fleissigsten Beobachter der vor- 15 weltlichen Flora, in Verbindung stehe und ihm gar manches schuldig geworden, so möchte gern aus unserer Gegend auch etwas der Art demselben erwiedern und ersuche Ew. Wohlgeb. daher mir auf ein oder die andere Weise dazu behülflich zu seyn. Sollten Fossilien dieser Art aus andern Gegenden sich in dem 20 Nachlass vorfinden, so würde solche in meinen Wunsch mit ein- schliessen.“ 276 27 Von Berzelius liegt über diese Zusammenkunft nur eine unbedeutende Erwähnung vor, die Bratranek S. 52 ohne Quellenangabe citiert. In seinen Briefen an Liebig (hrsgg. von 25 J. Carriöre, Mönchen und Leipzig 1893) und Magnus (hrsgg. von E. Hjelt, Braunschweig 1900) habe ich nichts darüber gefunden. 28 2 37 ist hinzuzufügen: Bratranek Nr. 9. 283 4 Für den Fluss gebraucht Sternberg den Namen Egra in den Verhandlungen der Gesellschaft des vaterländischen Mu- 30 seums 1835, S. 27. 384 Nachträge und Berichtigungen. 310 33 lies: Drackendorf 311 17 Die vernichtende Rezension in der Isis 1822, 514 bis 525, unterzeichnet: R. W., wendet sich gegen Hausmanns Buch: „Untersuchungen über die Formen der leblosen Natur, 1. und 2. Band, Göttingen 1821. 5 328 9 lies: Allan 352 34 lies: Fortsetzung - Bßgijier;) i. Ipttfünmnamm. 2leoIuf 100. »hlefelb S^arlotte b. 185. 359. 5Igarbh <£. 51. 269. 5llej:anber I., Äaifer b.föufjlanb 244. 249. Slltenftein $arl Freiherr bon ©tein gurn XL VI. Smton 3. 2B. (S. 40. 89. 289. 291. 2U»ertha, !. f. ©traßencommiffair (9). 267. 5Innatag 298. 5Intinouf 379. 5lnton, (Srghergog bon Dfierreich 157. 5tyoIio 119. 5Ipf)iani 5lnbrea (1754—1817) 246. SIriftotelef 77. 223. 305. 2)’5Iubuiffon ober b’^CuBtffon be $Boi* futf 3ean f$ran$oif 39. 288. Kuer^erg, ®raf 3ofef XXXY. (18). (78). 278. 5Iitgujlinuf, ^etl. 174 f. 5luguftuf 115. Sluinger 3» 5lnt. (8.) 267. 5lbattä, 3acopo b’ 219. löaaber ^rang b. 859. 360. SBaaber 3ofef>h b. 359. 360. 33acan. 379. Bitym (152?). 344. SÖbttiger tat 2tug. 366. Bojann« 2. £. (45 «). 291. Boifferee ©utyij 332, Boljn, üütabame 350. Botton f. Boulton. Bonifaa, fceit. 161. Botticelli @anbro 219. Boue «mt 228. 375. Boutton (Botton) 2ftatt$ett) 148 n. 341. Bobty 2t. (108. 252. 253). 319. 378 f. Bradje, X^o be 339. Branbt #. (117 ii). 323. Braty, ftranj ©abriet ©raf b. 141. (147 18). 158. 169. 264. 336. 341; beffen £o#ter 158. Breuner, ©raf Sofef 382. Breint b. 61. 266. Brett) fter, @ir SDabib 133. 328. Briffeau *• SD^irbet Startes ^rangoi« 144. 340. Brongniart 2tbofy§e Styeobore (ber @ol?n) 35. 77. 103. 141. 187. 191. 230. 284. Brongniart 2ttej. (ber Bater) 29 f. 82. 103. 281. Bronn 312. Bud) 2eop. b. XLVI. 31. (140 5). 228. 281 f. 335. 338. 370. Budjberger, SDtater 280. Bucftanb SBittiam 33 f. 229. 283. 375. Buffatmacco 218 f. 1. ^erfonemtamett. 387 SBuonoparte, Sftapoleon 149. 209. 341. 342 25. 23urbe 3of. Äarl 199. 366. (Jalberon be la 23arca 270. (SanboIIe Sluguflin graute *>c 167« 350. (Sari f. Äarl. (Sari 313. (Saro 3o&. Witter bc 200. 201. 366. 367. (SaruS Sari ©uftab 163. 348. (Saftagno Slnbrea bei 219. (SafleUt 3. g. 254. 379. (Saucig panj 158 29. 346. (SelafobSfy ((SjelalotbSty) panj 2a* bislaug XXXIY. XXXYI f. 109. 140. 196. 320. 335. 364. 365.370. (Sljote!, ©raf, Oberfiburggraf 377. (StyrifhtS. Antithesis figurata vitae Chri¬ sti et Antichristi 75. ^afftonal (Styrijtt unb Sinti« djrifli 75. (Siuiabue ©iobanni 218. (SIam*®allag, ©raf (Styrifttan (Styri* ftopb 342 34. 344. (SIam-3ftartimfc, ©raf $arl 3ofepty 377. (SIam*2ftartini£, ©räftn SWaria Slnna. geb. ©rafin SKartinifc 235. 377. (Steabelanb parier 51. 293. (SoIIorebo 246. (SomeniuS 3« 21- 206. (Sonta (Sari piebrid) b. 325. 358. (Sonratfy 201. (Sontybeare 2Ö. ©. 34. 283. (SoSmaS 204. (Sotta.337 37. (Sotta 93ern^. b. XLVIII. 200. 366. (Soubrab (Slem. SBenceSlauS 162 f. 166. 308. 309. 331. 348. 349. (Sranadj LucaS XL. 75. 90. 199. (Subier, ©eorgeS SSaron bon L. 30. 40. 121 f. 123. 134. 232. 281. 325 f. (Sjedjtic SSotyuglatb b. 75. 76. 90. 302—304. (SjelafotbSty f. (SelafobSfy. (S^ermn, ©raf Soty. 9lub. 344. Balberg $arl b„ prftyriutaS XXYI. 269. ©anj XXXV. ©abib 330. ©abib 2IIoiS (69). (135 14). (153). (171 ?). 201. 300. 330. ©ecanbotle f. (Sanbolle. ©iana 115. ©iebe junt prjlenftein, Margareta (Sonftantia Louife, geb. ©räftn b. (Sailenberg XXVII. 311. ©iebe jum prftenflein, SBil^. (S&rifl. »ieicbsfreiberr b. XXVII. 311. ©ittri($ (©iettrid)) Slnton 197. 366. ©IaSf 2aurcntiuS Sllbert 269. 298. ©obrotoSfb (©ombrobSty) 3of. XXXI f. XL. 62. 72. 74 ff. 76. 81. 90. 96. 171. 175. 203. 204. 205. 244. 245. 296. 302—304. 352. 356. ©übler ©eorg XIII. (96 9). (98 4). 313. ©örring f. 2Bit. ©omä, ©erid)tSbireftor in Slfcf) 240. ©radier ftarl prbinanb 193. 194. 362. 363. ©uboiS, *ßrof. 325 31. ©ürer Stlbrecbt 219. ©uranb 21. 377. 25* 388 föegifter. Wert Ä. <8. XXXVII. 192. 193. 196. 198. 330. 361 f., bcffeit Später XXXVII. ©cfermann 3. . Slug. 93. 312. ©nber £fyontaS 158. 280. 346. (Sn« $aufiin 205. 367. ©rnjt Sluguft, £erjog bon @a<$fen* Söeimar 350. (Sfc^enloer $eter 205. ©fd)tt>ege SBity. 2ubto. b. 120. 131 f. 275. 327. ©pdf bau 219. ^acinS Slngetica 257. ^elbfyeim b., 33ergtyauptmann 139. ^crbinanb I., taifer bon £)efierrei$ LI. $etij (SBunbarjt £ublbig XIV.) 360. ^etjencif ©antuet XXXVI. $id)tet 3oty. ©prenreid) b. 39. 288 f. ^iefote, Stngeto ba 218. ftiefc (gifc) 3o$. ©otttieb 8. 267. $ifentfd)er $riebr. ©tyrift. (ber @o(>n) 19. 38. 278. $ifentf<$er SBotfg. Äafpar (ber 93ater) 19. 278. ^iorentino 218. §irfs, ©ofyn beS ruff. ÄreiSntarfäatt ^erbiu. $3aron b. f^irfS. 269. ^irnftein (^iirnftein) Stnton (1788 bis 1841) 18. 278. ftifdjer, SBeimarer £ofgärtner 346. ^leifdjer 3. $turt SD^at^ia« b. 31. 281. ftranlt ?. 31. 381. gratis II., Äaifer bon Oeflerreid) XL VI. XL VII. 27. 64. 83. 85. 116. 157. 158. 193. 280. 281. 291. 308. 361. 364. §ranj Stnton, 2)ire!tor beS ©arten« in SBr^ina 308. graunfyofer (^rauentyofer) Sof- b. 28. 29. 38. 281. 285. ^renjel 3. ®. SC. 373. ftrep 3ufhtS f. SeitteteS. griebricb (©oetfyeS ©Treiber) 345. ^riebridj ber ©rofje 161. griebridj Slugujt II., Äönig b. ©adj* fen (80). 135 7. 330. ftriebricty flarl, ^rinj b. ^reujjen 346. ^ritfd) ©arotine SUtarie b., geb. ^reiin b. 3'e9cfar 2^6. ^rommamt, ^amitie 350. ^rommann 3. 350. ^roriep £ubto. ^riebr. b. 148. 229. 252. 253. 254. 256. 309. 328. 337. 341. 375. 380. 381. ^ityridj, Sofepfy Witter b. 152. 199. 342. 343., feine ©ttern 343 f. §ürft, 2>r. in Hamburg 372. ©abbi Sabbeo 219. ©atitei ©atiteo 223. ©an«, <ßrof. 325. ©arabagtia ©iobita 219. ©autfd) SB. ©. 199. 201. 203. ©eorg bon 'ßobiebrab 205. 206. 345. ©erparb Söitp. ©ppp. 2eonp. XXXVI. XXXVII. 140. 328 f. 335. ©ertacp b., Oberbergpauptmamt 139. ©erle St. 3. 314 f. ©erle SBotfgang SIbotpp 193. 196. 197. 362. 364. 365. 1. ißerfonennanten. 389 ©ermar (Srnfi ftriebr. 3 39. 334. ©erftenbergf ^riebr. £. b. 341 f. ©eufcborf £eopotbine b. 152. 241 bis 243. 342 27. 343. 377. ©^irlanbajo 219. ©ilbert 305. ©iorgione ba ©aftelfranco 219. ©iotto bi Sonbone 219. ©Iafer ftubolf 194. 196. 363. 365. ©lencf. (Ätencf) Äarl (ber $ater) 41. 45. 52. 289. 348. 349. 350. ©lentf, bei* ©o(>n 52. ©oetfye 3. 2B. b. 3eitfd?riften. Über ßunft u. Altertum XXXVI. XXXVII. 49. 71. 72. 76. 108. 149 f. 252» 325. 345. I. SBanb, 1. £eft XXIII. I» 93anb, 2. §eft XXIV. II. SBanb, 3. #eft 336. IV. £anb, 1. £eft 280. 290. IV. Satib, 2. £eft 52. 59. 76. 278. 292. 294. 295. 304. V. SBanb, 1. £eft 307. V. 93anb, 2. §eft 108. 112. 319. 321. 322. V. 93anb, 3. §eft 120. 134 f. 324. VI» 33anb, 1. £eft 245. 828 f. 331 H. 333. VI. SBanb, 2. £eft XXXIX. 150 l. 164. 335. 341. 348. VI. 93anb, 3. £eft 255. 380. 3ur SRaturtoiffenfcfyaft überhaupt XXI. XXX f. 23. (48?). 52. 60. 62. 63. 65. 82. 95. 98 f. 100 f. I. $8anb. 273. 293. 299. I. 23anb, 2. £eft 265. 296. I. 23anb, 3. §eft 264. 297. I. 93anb, 4. £>eft 288. II. üBanb. 295. 297. II. 93anb, 1. f>eft 177 22. 273. 289. 293. 290. 298. 358. II. 93anb, 2. §eft 59. 60. 95. 98 29. 101. 285. 295. 296. 313. 317. 318. 332. 3ur 9Jtorblj>oIogie 49. 50. 53. 60. 63. 71. 95. 144. 277. 294. 315. 1. «anb, 3. §eft 144. 340. II. §8aitb, 1. #eft 59. 292. 295. II. $8anb, 2. £>eft 71. 95. 301. 313. 2ß e r ! e. Ausgabe lefcter $anb. 121. 137. 156. 173. 180. 331. 333 f. 356. 2. Lieferung 342 15. 3. Lieferung 162. 168. 6. Lieferung 188. 361. 7. Sieferung 188. l'efcte ©enbung 217. fta^gelaffene SBerfe 252. 255. 256. 2itterarifd)er iftad)laj3 253. 254. 255. 256. ©ebicty-te 333 1. ©räfiit 346. 21n ©raf ©ternberg. $rüfyling$blüt(>en ftnb bergan* gen 85. 308. £)bem 2Bege, langen ©tunben 137. 333. Söenn mit jugenblidjen ©ttyaa* ren 136. 245. 333. 2Ber baS fettne ©liicf erfahren 208. 334 5-7. 871 f. 2lm acfyt unb jmanjigflen 2lu* guft 1826 120. 130. 327 19. 2)em gliicflicfc bereufyert Sßieber* Jetyrenben 123 f. 125. 326. 390 Stegifler. (Siegte (äftarienbaber) 296. Sie erjten (Srjeugniffe ber ©tot» ternljeimer ©aline 348. 349. 2afet fahren bin ba8 attju flüch¬ tige 377. sparia 76. 304. Sa8 ©träuScfjen. XXXVI. 21 f. 32 f. 43. 270. 278. 279 f. 290. 2Bie Sabib föntgtfd) gut #arfe fang 330. Ba^me Getiten 139 4. 141. 334 f. 336. 348 3. 358. (Sin alter Sftann ifl flets ein ÄiJnig £ear! 141. 336. Äaum toenbet ber eble SBerner ben dürfen 334 f. Äeine ©lut^en, feine üfteere 358. ÜKir genügt nid)t eure ge^re 358. Seflen mag bie £uft regieren 358. 2Bie man bie Könige berieft 139 4. 334. 2) r a m e n. Sp^igenie (Überfettung ins (£e- djifdje) 47. 291. §aufl II. 252. 254. 255. Torquato Saffo 234. 377. x o f a. Sichtung unb Sßa^eit. 4. Seil. 255. Statienifdje Steife XXVI. ©^mei^er Steife 255. Sag» unb 3a$re«f>efte XXIV. 275 f. 304. 327. Sßafylbertöanbtfdjaften 122. 149. 173. Sityetm ülteifler (194 34). 364. Stecenflon be« SUonjo bon ©at# banbty (SSorrebe jur beutfdben 2tu8* gäbe be« StomanS) 307. „Stttbitymipe ©ebidbte" 150 1. 341. Slmajonen in SBB^men XXXVII. „Sinnige bon ©oet^e« famtlidjen SSerfen" 120. 121. 325. „93öfymifd)e ©ebidbte" XXXVII. f/33ö^mifc^e fjßoefie" 328 23. 329 f. „Sie ©efeflfdjaft be« baterlän» bifdjen SJtufeumS in ^Böhmen" XXI. XXX f. Stejenfton ber ÜJionatfdbrift be« baterlSnbifdjen SStufeum« in 93Bb- men (©oetfyeS ©timme über bie bitymiföe Sitteratur) XXXV. XXXIX— XLIV. 180. 181. 264. 344_346. 358. 360. 367—369. 370. Steugriecbifd)*epirotifdbe gelben» lieber 43. 290. Überfettungen au« ber Beitfdjrift Le Globe 325. StaturtbiffenfcbaftlidjeS. ©oetfyeS Staturflubien 252. Mgemeine Staturanfidbten 255 f. Stacbgelaffene ©eologifdje, neralogifdje, 33otanifc^e unb ütfte* teorologifdbe Stuffäfte 256. Über Anthericam comosum 172. 353 f. 355. Slpborismen 350 37. Über bie Urfadje ber Barometer» fd^tbanfungen 62. 296. Sie93afaltjleinbrüd)e am StücferS* berge beb Ober Raffel am Stbein 285. ©efdbidbte feiner botanifd&en @tu* bien 374. Überfettung aus Se (SanbotteS Organographie v6getale 350. 1. ißerfonennamen. 391 ©fyromatif 293. Farbenlehre 41. 256. 289. „Über bie ©etbitterjüge in men“ 298. „Äatnmerberg bei? ©ger" 264. 265 f. 273. Über bie Sluffinbung unb ben Fortgang be« $irei?tyerrlid? bon 3un!er * 93igattoifd?en ^Bergbaues auf ber St. 2lmalien*SiIber*3ed?e 3« Sangerberg. .60. 296. „Marienbab überhaupt unb be* fonber« in 9tücffid?t auf ©eologie" 267. 2luffa£ über Martiu«1 Valuten 312. 33erfud? über bie üftetamor^ofe ber ^flanjen (franjbf.' Überfe^ung) XL VIII. XLIX. 167. 172. 182 l. 186. 224. 374. 3ur Meteorologie 148. Uralte neuentbedte Sftaturfeuer unb ©lutftmren 296. Über bie SSerfammtung beutfdjer 9kturforfd?er unb Strjte $u Mün* ci^en 336 f. Problem unb ©rtoieberung 292. Über bie Theorie be« Biegen* bogen« 256. Über Spirattenbenj ber ^ftan« jen 222. 224. 256. Sßerglaf’te Burgen XLVIII. 360. „93utfanifd?e ißrobucte" 296. „2)er 2Botf«berg" („9?a^fc^rift") 60. 101 19. 296. 318. „Sßolfengeftatt nad? #ott>arb" 340. 93rieftoed?fel mit 3^** 254. 256. 259. ©oet^e« SBeftattung 377. ©oetl?e« SBitbniffe 94. 95. 312. ©ebentreben auf ©oettye (Don Friebr. b. Mütter) 255. 380. ©öttye« ©enefung (©ebid^t bon 3eittete«) 194. 363. Mebaitten auf ©oetfye 108. 252. 253. 319. 378 f. ©oet^e« (Statuette bon Biaud? 190. ©oetfye« SBotynung 380. ©oet^e« ^amilie 213. 233. 332. tinber 332. ©nfel XXVII. 142. 217. 218. 332. 371. 2ttma 145 io. 150. 340. Stugufl XXVII. 130. 145. 150. 211—215. 216. 232. 268. 294. 308. 331. 340. 371. Ottilie (143). 145. 212. 214. 217. 234. 235. 256. 258. 371. SBaltyer 258. 332 f. 371. ffiolf 332. ©rabl ßadjaria« P. 19. 33. 278. 279. 283. ©rie« 3« $>♦ 350. ©rittfcarjer ^ranj XLVII. 109. 320. ©ritnm 3acob XXXVI. (76). 304. 329. ©rofj, Frau b. 360. ©rüner 3o$. Sieb. XXXV. 5. 18. 19. 20. 61 f. 64. 79. 85. 117. 239—241. 264. 265. 266. 268. 270. 271. 272. 273. 279. 283. 289. 290. 296. 306. 308. 323. 324. 377. 382. • ©ruittyuifen ^rang 12. 31 f. 282. ©fintier, Oberconfiftoriatratfy 319. £aage, Btat. 268. 392 SRegifter. §abel=2Ralin«ft Sbuarb 194. 195. 196. 363. Tabelle (Sari Sonflantin 69. 299. 300. §anfe £$abbän8 200. 313. 367. #age? f. #ajef. £aibinger Sßilfy. 118. 133. (199). 323. 343. 344. £ajef (§agei, £atyef) b. Eibocan, SBenact XXXV. 143. 193. 245. 331. 339. §atlaf<$fa Saffian 44. 201. 290. §ammer^ßurgfiatt, b. 240. Oanberfon 351. £>anfa SöenaeSlato 196. 270. 290. 329. 365. $arttnann f. SBtemann. #artmann, ®raf $rocop b. 292. $aftl b. SRepomuf 3o$. f. 3oty. b. iRepomui. §au8ntann 3olj. §r^c^r- ^ubib. 88. 93. 311. 383. §au^ SRene Sufi 121. 287. 289. 326. $atyef f. §ajef. £>eibler, f. f. ^oüjei*£)ber*Sonumffcir in Seplifc 5. £eibler S. 3. 201. 264. 267. 296. 320. Selbig, ®efy. §ofrat 340, 357. £elb 3ofy. £$eobalb 205. 367. fetter 75. Kernling £an8 219. Henning Seo}). b. 19. 41. 44. 277. 285. 289. #enföel Sing. SBilf?. Sb. XI). 77. 304 f. * $e^8fioS 335. Berber 3ofy. Sottfr. 195. 333. §tcrom;mu« bon ^rag 90. £neb!ob8f$ @ebafitan 33. 283. $off tot Srnft Slbolf b. 97. 100. (103). 314. 317 f. §offmann ^riebrtcty 140. 335. §ol)enfiaufen 204. £ofyenjottern*oofer 2B. 230 46. 375. §oraj 332 40. ^ortnabr. 3. gr$. b. XIII. XXXIV. 96. 313. 314 f. 317. £>ornftbudj Sfyrtfl. ^rtebr. 313. 352. £otbarb £nfe 340. $rbina ?. 70. 300. £>ugo f. Löffler. §utgenb SI). 126. £umbotbt Sllcj. b. XLVI. XLVIII f. 44. 80. 133. 139. 146. 151. 255 f. 290. 306. £umbolbt Sötlty. b. 326 f. Rummel 3o^ ftep. 377. §uf(^fc, ^3rof. 372. 338. £>uß 3o$. 75. 90. 302 f. 317. §ufftten 314. 339. ^uffitifcbcr ©otteSbienjl 303. Button 2B. (230 16). 375. ^acqutn, 3of. ^ranj ftretty. &• XLVII. 208. 372. 3afob f. £albij. 3anu8 253. SeitteleS StnbreaS £ubn>. (3uftu8 ^rety) 194. 363. 3oa$im, bcr tyeit. 316. Sodann, Sra(jer$og bon öfierreid) XXVIII. 43. 221. 3ofyanne8 b. SRepomuf 185. 194. 195 s. 203. 363. 364. * 1. *J3erfonennamen. 593 2ftebaiffe auf fern SubilämnSfejl 185. 3o$n 3o$. 10. 104—107. 264. 265. 267. 268. 276. 277. 291. 292. 295. 306. 811. 312. 314. 318. 319. 321. 324. 340. 342. 345. 348. 349. 357. 358. 361. 373. 375. Jungfrau bon Orleans 811. 3ungbauer 3. 200. 3unfer*93igatto, Clemens b. 60. 61. 240. 296. Sungmann 3ofef XXIX. 3ubiter*$lubiuS 100. Äabfif (Xfablif) ^rauj (152). 344. Aäferftein f. Aeferftein. 2Sen$el, flaifer (Aönig) 195. 290. Aalina, Witter bon Sättyenjlein, Slfta* tfjiaS 199. 366. flaramftn 244. Aarl IV. 205. 290. Aarl, ©r^erjog bon Öfterreid) 157. Aarl, ißrinj b. Preußen 156. (162). 246. 346. $rtnjejj Aarl f. 2ftarie. Aarl SUejanber bon SBeimar 51. 293. Aarl 9tagufi, ©ro^ergog bon tSad&fen*» Sßeimar (1757 bi« 1828). XIII. XXV. (XLIX). 7. 9. 37. 48. 49. 60. 80. 89. 95. 97. 98. 104. 110 bis 112. 116. 117. 119. 132. 136. 137. 155. 156. 157. 159. 162 f. 165 f. 168 -f. 244. 245 f. 247 bis 249. 258. 264. 265. 266. 267. 280. 282. 288. 289. 292. 306. 307. 309. 310. 313. 319. 320. 321. 322. 323. 324 f. 326. 330. 331. 334. 340. 341. 344. 346. 348. 349. 350 f. 352. 353. 378. Aarl 23ernfyarb bon @ad)fen^2Beimar 80. 120. 123—128. 135. 141. 159. 265. 306. 326. 327. 330. Aarl grtebricty bon , ^ranj Slnton ©raf b. XXIX. 141. 291 f. 336. 361. Aufruf j|ur ©riinbung beS ba* terlänbifdjen SKufeumS XXIX. flourab II., f^ilrft ju 3«ainr 204. flofegarten 269. flräuter, SSibliotfyefar 308 f. Araitad) f. ©rana$. flramerius 9ii<$. 364. 394 föegifler. Äront&fjolg, 93inceng 3ul. ©bler b. 200. 366. Äropf 203. 205. Krüger 3ofy. griebr. 35. 284. Äunigunba ($attyarina), Königin 206. Sabanoff, ^ürft 270. langer f. Bergler. Sang«borf 3o$. 2BiI$. 81. 307. Sanggborff, ©eorg £einr. grfy. b. (@o$n) 131. 327. SangSborff 3ofy. @ottIieb ©mit (ber SSater) 131 27. 327. Satetto, 3iid)ter in 91cu=OrleattS 127. Sabotfierfc^eö @tyflent 173. Seontyarb $arl ©aefar b. 50. 93. 278. 287. 289. 312. £afd)enbud) für bic gefamte üJti* neralogie 93. 3eitf$rift für Sftineralogie 93. Seopolbine, ©rgfyergogin boit öfterrcic^ 280. Sebe^oto (gamitie) 269. 270. Sebe(30to SImalte b., geb. b. t8rö* ftgfe 276. Sebefcoto UIrtfc b. 295. Sibufdja 339. Si^tenflein äftartin $einr. Äarl XLYI. XLIX. 186 f. 360. Sibmila, 1)1. 195. Sieber (ßeicfyner) 354. Sill ©bler bou Silienbad), 3ofepf> (ber SSater) 55. 294. Stil ©bler bon Silienbad), Äarl (ber @o$n) 70. 300 f. Sinbenau 93ern^. 2lug. b. 104. 319. Sinblety 3. 230. 375. Sinne $arl b. 224. Si^i *ß$. 219. Sittroto 3of. 3o$. XL VII. XLVIII. 208. 306. 372. Sobfotoifc, giirflin grancisfa, f. «Sterne berg*üftanberfd)eib. SobEotoifc, 3ofe^ Sluguft gürfl b. XXIV. 235. 291. 334. Sö&l 3gn. 17. 18. 239. 278. Söto bon unb git ©teinfurt, ©eorg (Sari £einr. SSilty. greity. (SSater) 311. Sötb bon unb gu ©teinfurt, Äarl griebr. Subtb. (ber @o§tt) XXVI. 359. 360. Söto bon unb gu ©teinfurt, Suife greifrau b., geb. b. ©iebe gurn gürflenfletn (bie üülutter) XXVI. 89. 166. 169. 171. 250 f. 311. 350 f. 355. 359. 378. Söto bon unb gu ©teinfurt, Suife (Stodjter) XXVI. 166. 250 f. 350. Sötoengreif, $rei8faffier in SIbelSberg 114. S008 359. Soui«, gürft b. §effen*£omburg 244. Suc 3. 2lnbr. be 129. 327. Suben £. 141. 326. Subtoig I., Äönig b. 33atyern (142 7). 337. 338. Subtoig I., Äönig b. SSöfjmen 316. 318. 320. Subtoig XI., Äönig bon granfreid) 206. 345. Subtoig XIV., $önig bon granfretd) 360. Süfcoto, $err b. 296. Suife, ©rof^ergogin bon (Sachen* SBeintar 47. 49. 80. 165 f. (173 17). 214. 244. 245 f. 247. 249. 309. 310. 330. 331. 348. 353. 356. Sujburg, ©raf 269. 270. 1. ^erfonemtcmten. 895 Wl. W. = Waz attiKaner 204. 205. atfacBdcef ©imon $arl (47). 194. 196. 291. 363. 365. üftaljr, 9tentamtmann in Prnenau 268. Skater, ©uBerniatrat in ^riBrarn 382. aftajtBenbi 315. aftanfreb f. 2)räj:ter. 9Kani(Bäif^e ^rin^ien 311. 3?fantegna 3lnbr. 219. ÜJiaref 3lnton 33. 283. 2T?arcf 3oB. £>einr. 283. 3JtargaretBe, Königin bon 53öBmen 109. aftaria pborotona, $atferin bon 9htf3* lanb, geB. ^rinaefftn bon SBürttem* Berg 244. üftaria ^autotona bon ©atBfen*2Bei* mar, geB. ©roßfürfiin bon föufclanb XXII. (80). 156. 168. 214. 234. 235. 244. 246. 249. 253. 254. 257. 258. 306. 331 so. 346. 349. 373. 378. üftarie ^ringefftn bon ©alanb 320. ailagelet, ©emoifelle 331. attebn^anSfi pB. b. XIII. 313. atteinert 3of. ©eorg 204. 367. aRemrni ©im. 219. aftenfen, 93runnenar$t in ^tyrmont 338. 3ftefft« Ouintin 219. a^etternicB, Prf! XLYI. 141. (146?). 310. 336. Prft aftetternidjifdje Sriicfe 269. aftetyer ©rnfi $einr. piebr. 36. 49 f. 77. 88. 284. 292. 355. 357. aftetyer §einr. 252. 257. 309 f. 325. 358. 359. 371. 380. ©enfmiinje auf ityn 257. 380. attifan PB. SBrift. 200. 280. 366 f. attiHauer a«aj (143). 201. 203. 204. 205. 206. 320. 339. 367. aftirBel f. Sriffeau^irBer. aftiroffatt» 336. aftiruS ©B-> Dr., (132 io). 327 36. attoB« PB- piebr. 114. 118. 158. 322. 323. 343. attofl ßart ©B^nB. pB. b. 31. 281. areofe« 174. aftobfe« ©tebB^n 367. aftüffttng, ©enerat 358. 3«üüer ainton XXXY1I. XL. XLI. XLII. 140. 143. 191—206. 361 Bi« 369. 330. 335. 338 f. (329 7) (368 9). aftiitter piebr. b., Äanjler 89. 94. 169. 211—215. 233—236. 252 Bi« 259. 282. 307. 308. 309. 310. 316 f. 326. 327. 332. 335. 348. 352. 353. 356 f. 372. 377 Bi« 381. 396 föegtfler. ©pilog gu ©oetfyeS £affo (234). 377. fturggefajjter Sftefrolog auf ben@rofj* fyergog $arl Sluguft 169. ©ebenfreben auf ©oetfye 255. 380. SHegierungSrat Mütter 309. Süiiinjler, ©corg ©taf gu 187. 360 f. Sfturcfyifon 228. 300. äflpIiuS 3. QL 302. 9läba«bb 315. Napoleon f. Sßuonoparte. Matterer M- 28. 158. 280. 281. SfteeS b. ©feuBecf ©fyrifl. ©ottfr. 3)a* ntel 36. 37. 38. (51). 89. 132. 163. 269. 277. 284. 288. 293. (305 5—8). 306. 310. 313. 323 f. 327. 9?egebly (SKejebly) Slbalbert XXIX. 33. 283. Sftegebly (üiejebly) 3o§. 283. Neptun 100. 9ieffu8 149. Reumann Senkel $rang ($>om(>err) 195 8. 364. Reumann $arl Slug. 201. 202. 367. Sfeutbteb f. SBieb. SRicoIauS, §ergog bon Sroppau 205. SWffon @lben 8. 267. Sftöggeratfy 3ofy. 3af. 37. 89. (51). 92. 285. 293. Depnfyaufen $arl b. 140. 335. Ofen 2or. XLY. XLYI. XLVII. L. 338. Oftai 316. Optg (©piß) Sp^tf* SOia^imilian 36 f. 284 f. Oppelt SB. 203. Otto, ©arteninfpector in SBeiltn 32. ©ttofar II., Äöntg b. Sarnen 109. 204. 320. ©bib (116 25)'. 325. fßalacly ftrang XXXI f. XXXVII. XLII. XVIII. 143. 175 26. 185. 202. 203. 204. 205. 206. 313. 315 f. 339. 356. 362. (370). Spanlrag, Üjetl. 161. Sßarrp 332. Haftel f. Sßoftl. $ebro, 2)on, $ronpring b. SBraftlien 280. Sßcnn SBil. 126. SßerfinS 3acob 148 12. 341. SPcrugtuo 219. Speuccr £. QL %. 169. SPfaunbler SlloiS 281 f. sPfeiffncr (152?) 344. SPftfcmaier Slugufl 194. 196. 363. 365. SßPtyg SBitttant 34. 283. Spieler ©aroline 143 f. (197). 339. 2)ie ©cfctbeben bor sprag 143 f. Spinturtc^io 219. pfauo 218. Spiato 379. Splabfatr 3ofyn 134. 330. pinius QL 116. 322. Spiuto 100. 334. Putonifdje ^üc^c 314. Spogtbtfc^ Ulrile b. 143. MI M- 53af)t. ©m. 27. (36.) (38). (56). 120. 131 fi 158. 200. 270. 271. 272. 273. 275. 276. 280. 281. 284. 327. 377. 379. MI, 2)*- tn ÄarlSbab 309. Mta SBartoIomeo betta 219. Spofetf, §err b. 324 6. 4 1. Personennamen. 397 PofeibaonifdjeS Meid) 334. Poffelt ftranj 244. 378. Poftt (Paftel) tarl XXIY. Pred)tl 3o$. 3of. 31. 281. Preiffler 3o$. 2)an. 267. Prefl $o$. ©batoplut XXIX. 36. 157. 200. 284. 290. Purfinje 3o$. ©bang. 286. 289. Puf<§ ©eorg ©ottiieb 39. 288. Puftfu<$en 3o$. griebr. SBil$. (194). 364. Olabbi 3., ital. Maturforfdjer 280. Maibolini ^ranceSco 219. Rainer, ättaler 143. 339. 340. Manfcau, ©$rift. (Sari ©raf gu 372. Manl^au, ©rafin, geb. b. 2>iebe 211. 372. Map$ael ©an$io 218. 219. Mapp, ©raf 2Jtaj: 346. Mapp, ©räftn, geb. to. Dolberg 346. Maud) ©$rifl. 2)an. 190. Maumer ^riebr. b. 204. Mautner Äart ©ecrg b. 294. Me$bein SBill). 71. (132 16). 301. 327 35. 342 9. Mein$arb, $arl ^riebr. ©raf b. 273. 325. Neuner f. Rainer. M$obe 3o$. ©ottlieb 8. 10. 55 f. 65. 267. Micci 2)om. 219. Mid)arb £oui8 ©laube ÜJtarie 121. 326. ferner $r. SB. 168. 256. 258 f. 308. 328. 331. 345. 377. Miepl ftran* l. 140. 335. Mietfd) 200. Mingl, ©abinetsrat in Mndjen 28. Mippl f. Müppell. Witter bon Mittersberg, 3o$. (109). 175 24. (196 u). 199. 320. 356. (364 37). 366. 367. Möper Sol). 5lug. ©$rift. 88. 310. 311. Möfc$Iaub SlnbreaS 338. Möffler ßart $ugo 194. 363. Mofe ©uftab 305. Mofenfliel (in Berlin) 335. Moft$orn gr$. b. 373. MöU£ ©. 3M. SSertranb 81. 82. Mojuiitat £etb bon 303. Miicfert $riebr. 193. Müppell (Mippl) ©b. SBiI$. Peter ©U mon 187. 361. Muppred)t 3o$. S3apt. 363. MuffeH, Sorb SB. 123. ©afartf f. ©d)affartl. ©aint*©imon 360. ©alm, ©raf ftr. b. 157. 352. ©albanbb Marciffe SIdjille (82). (85). (88 f.) 307. 310. 311. ©anbei 339. ©auffure £orace*S3enebict be 128. 129. 327. ©d)affarif Paul Sofef 171. 204. 302. 352 f. ©d)elber ^ranj 3of. 63. 296 f. ©d)icf (©d)if) 310. ©c$iefjler ©. SB. 364. ©dritter ftriebr. b. 233. 333 17. ©d)Iicf, 2)ie, bon Paffaun unb SBeiS* !ird)en 98. 103. 315. 316. ©djlicf Äafpar b. 205. 316. ©d)Iid ©tep$an 98. 103. 316. 318. ©djticfentaler 316. @d)Iidifd)e Mnjen 218. 398 föegijler. ©cblotfyeim, ©ntji $riebr. grfy. b. 10. 47. 97. 102. 137. 291. 267 f. 334 24. 25. 347. 379. ©c&melfeS ©ottfrieb 194. 363. ©djmeller 3o$. 3of. (1796—1841) XIII. 309. ©djmibt, £eo)>otb ^riebrid) ©bter b. 194. 363. ©djnabel ©eorg Norbert 201. 206. 367. ©djneiber Äarl 5tgnetf 196. 365. @<$ön 3olj. 203. 206. 367. ©<$ön 3o{. 203. 206. 367. ©djongauer Sft. 219. ©d)ott, £ofgärtner 280. ©Göttin 341 f. ©ctyottty Sul. ättaj: 198. 203. 366. ©djouh) Soacfyim ^reberif 84. 307. 308. 351. ©Araber £einr. 2«>olp$ 33. 36. 284. ©djretber, 53ergmeifler ju ©onne* berg 104 f. 107. 319. ©Treibers, Äart $ran$ 5tnton Witter b. (1775—1852) XXV. 3. 4. 264. 327 34. 331 3. ©d)rBit £ubtmg (81). 99. 306 f. 317. ©djrobp (©d^ropf) ©imon 140 5. 335. ©Hubert ®. #. 284. ©djudjarbt 345. 354. ©djiife 23SU0. b. 317. ©djuifc, ©taatSrat 275. 301. 309. 357 f. ©djulj (©c^ulge) ©arl §einrid) 50. 63. 70. 77. 292. 304. ©<&n>abenau, Julius Urban bitter b. 204. 367. ©cbtoargettberg 5tb. 38. ©(tytbarjenberge, 2>ie 194. ©d&tbeifcer. ©tyr. SBtffy. b., ©ety. ©taats* rat 4. ©c&merbtgeburtfy Äarl 5lug. 162 f. 348. ©cott SB. 149. 341. 342 25. ©eblaqef 3of. 51 balb. 33. 283. ©eeftröm, *ßrof. 370. ©encfenbergifdje ©antmhtng in gfranf* furt am äftain 187. ©encca 197. ©ergier, 2)ie 115. ©erbaj, ^ett. 161. ©iena ©uibo ba 218. ©illtmann 53enj. 35. 229. ©imonotb 3»an Sftid&ailonjitfdj 80. 82. 83. 306. ©odjor, £offeibjäger 280. ©ömmering ©am. Xtyom. b. 187. 361. ©ofrateS 218. ©ommcr 3o$. ©ottfr. 198. 200. 366. ©oret ftr. 51. 81. 111. (167). 172. (222). (224). 257. 293. 307. 309. 310. 327. 332. 371. 373. 380 31. 382. ©Riegel, $rau b. 255. ©Riegel, §err b. 247. ©piac 3. 53. b. 27. 28. 38. (56). 280. ©t. zi ©raf ^ranj @ternberg*$0tan* betreib ? ©tabetmann 3. ©arl SB. (60 23). 270. 295 f. ©tarfe, Skater 376. ©tcffcnS §enri(fy 294. ©teinfyäufer, ©qmnaf. * 5ßracfect in *ßil|en 269. ©teininger Soty. 91. 312. % 1. ^erfonennamen. 399 Steinmann 3of. 3oh. 112. 322. 347 f. ©teigig F- 21. 202. 367. Sternberg SaroSlaW XXXV I. 98. 315. «Sternberg, Joachim ©raf (1755 bis 1808) 274. Sternberg, Äarl ©raf n ©raf $a* fpar Sternberg 264. 383. Sternberg, Äatyar ©raf, S Triften (djronologifch). Steife burdj £irol in bie öfterrei* djifdjen <ßrobingen 3talien§ (1806) 43. 271. 283. 2lu8 einem Schreiben be8 . . §errn ©rafen ©afpar Sternberg (über meteorologifdje Veobach* tunggftationen 1811) 69. 299. Über ben gegenwärtigen Stanb* punft ber botanifcpen SBiffenfcpaft (1815) XLIV. Slbpanblung über bie ißflanjen* lunbe in Söhnten (Katalog 3um üDtathioli 1817) 304 35. Verfuch einer geognofiifch'bota* nifchen Flora ber Vormelt (feit 1820) (XL) 3. 35. 44. 45. 78. 92. 101. 147. 180. 200. 219 f. 264. 297. 309. 319. 1. §eft 8. 265. 267. 275. 2. £eft 265. 267. 275. 4. £eft 116. 117 f. (147 is). 332. Supplement 191. 228. 230. 254. $ranjöfifd)e Überfettung burd) ©raf Srap (147 is). 264. 341. Über #enfd)el8 Schrift bon ber Sexualität ber ißflanjen, SreSlau 1820. 21u« Briefen 277. 305 6—8. Stehen in ben öffentlichen Sij* jungen be« SJtufeumS. 1822: XXI. XL. 47. 290. 292. 1823: 43. 47. 50. 290. 292 f. 1824: 78. 305. 1825: 303. 1826: 118. 323. 1827: 200. 1828: 200. 348. 1829: 200. 1830: 318. 1832: 379. 1833: 381. 1835: 381 f. 383. Über bie ©eWitterjüge in Söh* men 65—69. 99 1. 297 f. 317. „2)ie Sraftlianifchen Herbarien in VSien" 64. 297. Schreiben über ba8 Steinfalj bon VJieliqfa (1823) XLY. Über bie b ergebenen, ißflanjen* ab brücfe führenben Formationen (1824) 101. 123. 318. Überficht ber in Söhnten ber* malen belannten £rilobiten (1825) 47. 291. 320. Über einige ©igentümlichfeiten ber böhmifchen Flora u. bie llinta* tifche Verbreitung ber ^ßftanjen ber Vorwelt unb 3>eittWelt (1825) 118. 188. 323. 361. Über bie fogenannten Staar* fteine (1826) XLV. Vruchftüde aus bem £agebudh einer naturhiftorifcheu Steife oon ^rag nach Sftrien (1826) 113. 118. 119. 322. 324. Über ba« Vaterlanb ber ©rb* äpfel (1827) (XXXIX). 200. 366. 400 Siegifter. Über bie SSenüijung ber Stein* fohlen, befonberS inS3itymen (1827) 202. Stammbud)infd)riften (1827) 332 f. Anleitung ju ben SSittermtgS* beobadjtungen (1827) 144 i. 155. 340. 343. Über bte fofftlen $nod)en 31t Äöfh:i£ (1828) XLV. 145 28.340. „Anthericum comosum, eine neue ^flanjenfpecie«" (1828) 170 6. 172. 200. 351 f. 355. 357. „2)er Slbbrucf bon Crotalus ? re- liquus ober ArundoVCrotaloides" (1832) 229 17. 375. Äaifertoaft in Eajenburg (1837) XLVII. LI. Saifertoajl in *ßrag (1837) LI. Seibftbiograbfyie XLIV. 276. 308. 310. 311. 325. 330. 333. 334. 336. 370 f. 372. 373. 378. 380. Steinfcfytemberte XXV. 191. 267. 269. 272. 274. S3efudj in SSeimar 1824: 308 bis 310. S3efud) in SSeimar 1827 : 330 bis 333. SSefud) in SSeimar 1830: 371 f. S3itbniffe XIII. 37 23. 43 26. 96 9. 98 4. 288. 313. äftebaitten auf ifyn 185 22. 257 7. 258 28. 359. 380. Sternberg £uife b. 214. 372, Siernberg*2ftanberfd)eib, ©rSfht ©r* tbine, berm. ©räfin SSattiS 214. 372 f. Sternberg*üftanberfdjeib, ©raf granj 3ofef XXII. XXIII. XXIV. XXXI f. XLII f. 47. 75. 103. 117. 152. 190. (204?). 214. 218 f. 219. 231 f. 244—246. 291. 318. 325 13. 333. 334. (343 f.?) 356. 361. 362. 367. 372 f. 377. 378. ^(joriSmen über $unjt unb Äunftberuf 219. 373. Sieben 219. 373. Äunftfammtungen 118 f. 281 f. 373. 2ftttn$fammlung 31-8. Sternberg * 9Jianberfd)etb , ©räftn $ran$isfa, geb. ©räfin Sd)Bnborn 117. 323. Sternberg ^SPtanberfdjeib grancisfa, berm. $iirjiin 2obfott>ifc 214. 235. 324. 372 f., beren £od)ter 235. Sternberg*2Jianberfd?eib, ©räfin 2eo* polbine, berm. ©räfin Sblba*£a* roucca 372 f. Sternberge, 2)ie 313. 315 f. Sternberge, 2)ie bö^mifc^en 96. SternbergfdjeS §au6 378. Sto(3 (@tolje) 3o^. 2lnt. 248 f. 378. @tübe 350. Sturm 3afob 228, 375. Snlepnif, ÜJiajor 365. Surotoiedi Jorenj 352. Smoboba bon Siatbarotb, SSenjel Stf ois 143. 193. 194. 195. 196. 197. 198. 203. 270. 279 f. 315. 320. 338. 339. 365. S9lba=£aroucca, ©raf $ran3 21 4. 373. Stylba-^aroucca, ©räfin Seopolbine f. Sternberg^üDianberfd^eib. S3ed)en$i, ©raf granj XXVIIL 1« ißerfonennamen. 401 Satbv (£1). 2t. 2. b. 3afob) XXXVI. 345. Sfyeobatbg §uffitenfrieg XXXV. 269. Sfyomafdjef f. Somafdjef. Sfyouin 2lnbre 121. 326. £l)nn, 3. ©raf b. 248. 2^urn utib £aj:ig, tot 2ttej:anber 3o fe^ prft b. 129. 327. Siebemann piebr. 360. Sfabtif f. $abtif. Somafd&ef (Sfyomafd&ef) Senget 3o$. XL. 18. 198. 278. Schauer 2tbrafyam , 23ürgermeifler bon ©ger 266. Srcbnifc b. 342. Srebiranug Subofyty ©fyrijtian 55. 77. 294. Sriebenfee 3of. 197. 366. Srnicfy ©eorg 320. Uccetto ^3aolo 9Jtagocd)i 219. Itytanb 2. 193. Jßacerab 336. SBarnfyagen b. ©nfe XXXIX. XLII f. 345 f. 360. 367 — 369. 370. 3$eit$ toi 2lbalbert 199. 206. SSerlo^ren o., Oberjt 156. SSitteret (SSittaret), amerif. ©enerat, beffett So^n 126 f. 324. SBinci 2eonarbo ba 219. 2$ittaffef f. Sitt&fef. Sogei, töat 331. Sogei Sari, Dr. (15 1 29). 342. Sotgt, #ofrat in 3ena 345. 93oigt, 93ergrat 265. 383. 23oItaifd)e Batterie 314. äöaee! %. 2t. 205. Saitmiit, 23ene§ £rabice bon 205. <2teniberg8 SBerfe I. Sattenjtein XXIV. Sättig, ©rtoine Gräfin, f. Stern* berg*3ftanberföeib. Sättig, piebr. ©raf 214. 373. Sättig, 3ofef>{) unb 3olj. ©raf 378. Sattraf gerb. pang XXIII. Satt Sameg 148 n. 341. Seber piebr. Siontyg 197 f. 366. Segner, pau b. 332. Seife 3« p 30. 281. Setter XXXV. Senbelin, P., 23abeinff>ector in rienbab 268. Senget, Ser Zeitige 143. 194. 338. pfyanna, ©emafytin $önig Sen* geig 195. Senget piebr., föittergutgbefi^er in 3tmenau 265. 383. Sengig 3o)epf) XXXVII. 196. 328. (330 3). 365. Serner 2tbrat?am ©otttob 287. 289. 334 f. Sernerianer 139. Serner ,3a$- 269 f* Sieb*91emoieb, äftaje *ßring bon 28. 281. Sietanb 3ot?. Martin 333. Siemann 3o^. ©otttieb (irrtümlich #artmann) 39. 288. Sitbranb 3ol). 93ernfy. 101. 318. Sitfyetm, Cuebtinburger, f. ^uft* fudjeit 194. Sill)etm berlte (^ottänbifd&er Sam* pfer) 210. Sittbenoto ©art 2ubto. 225. Sittemer üftarianne b. 295. Sit prb. 3o§. (Sbrring) 146. 21. 340 f. Sitt&fcl 3o$. $Kef). 2tug. 197. 366. 26 402 Sftegifter. motta SW$. 2Ratt$. 304. Soltmann, Ä. 2. b. (1770—1817) XXII. Sffioltmann Caroline to. 364. $omtg ©eorge 34. 283. . . . p . . . = ©tt>oboba? 106. 365. 3af)n mty. 371. Batocil b. Sitoenbruf, 3. 91. 367. Bauper 3o|. ©taniSlauS XXVIII. 120. 192. 300. 321. 324 38. 328. 362. Bebtt>t£, ©raf b. 272. Beiter XLVIII. 142 u. (145). (254). 256. 259. 274. 328. 332. 335, 337. 377. Beniner, ©taatSrat in 2Dtünd)en 28. Betteier f. Beitteleg. Btegefar, Familie 256. 258. (309). 310. Biegefar, §rau b. 256. Bimntermann 3op. 9lng. 194. 195. ~ 196. 363. Bippe % 1. 3». 34. 199 f. 202. 223. 283 f. 290. 320. 344. 374. Bipfer GEprift. 9Inbrea8 39. 44. 288. 290. äigfa 75. 90. 303. Bobei, ©infamer in Söalbenburg 294. 2. ©Btun’apfjil'djcs Hegijfev. Stadien 89. 2Ibam8, $ort 128. SIbelSberg (TOerSberg), ©rotte 144 f. 322. ©rotte bon ©t. ÜDlidpet 115. SIfrifanifdje ^flanjen 139. 2Ibriatifcl)e8 üfteer 116. Slegineten in äftüntpen 28. SIgpptifcpe flotte 147. Sfrifaner (Stiere) 139. SIgram 367. SIpnengraben (SIpnagraben) 86. 87. 88. 310. SUabamaflufj 127, Stlgier 371. SHIgau 228. Allgäuer ©ebirg 300. Sllmerobe 86. Sllpen 129. fteirifd)e 191. fübbftiicpe 373. Slltalbenreutp 61. Slltböpmifd) 270. 2IItböpmifd)e ©ebicpte 341. 2Utböpmijd)e ©age 339. Slltcecpifcpe ©age 365. Slltbeutf^e Sichtung XXXVIII. 5lltbeut[cpe tnnft 311 14. SImajonenftrom 27. Arnberg 34. American Journal 229. Stmerifa 74. 125. (275). f. aucp ©Iberfelber beutfd) * amerifanifd)e bergtoerfs * 3)ireftion. Storbame* rifa, ©iibamerila, bereinigte ©taa* ten. 2lmerifanifd)e Otebolution 149. Hmerifaniftpe Söallnufi 347. $lpenninen*©anbftein 228. Strber 66. Slrjberg 280. «f<$ 240. 2lfiatifd)er ©leppant 46 f. 2lfiatifd)e$ Ungeheuer“ ©polera 231. 4 2. ©eogra^tfdjeS 9iegifter. 403 Athen 132. Auftria, Fregatte 280. Aubergne 39. 78. 91. 270. 272. 276. 312. 382. ©abblonifdje SBeiben 207. 23aiern f. SBatyern. S8an$, ©chlofj ($Iofler) 187. 360. <8afel 99. 311. 33afcI-S8crg 31. SBatyern (93aiern) 19. 26. 296. 299. 360. Äönig b. 23ahern 27. SBatyrifdje Afabemie ber S33iffert** l'äaften 299. 313. SBal>rtfd)c bauten 227. SBatyreuth 187. 360. 361. iBeifjenberg f. «ßetfjenberg. 8elbebere (an ber SBeflfeite bon talsbab) 183. SBelbebere f. Seimar. Gerann 297. Serauner ÄreiS 68. 160. 320. SBerdjteSgaben 35 f. <8erfa 331. «Berlin XLI. XLII. XLVI. 32. 38. 48. 50. 63. 139. 140. 143. 146. 156. 159. 162. 163. 167. 181. 186. 219. 221. 246. 256. 275. 285. 286. 289. 323. 324. 348. 360. 368. SBotanifdjer ©arten 32. 139. 2ftufeumgebäube 219. (Sammlung ber bergleichenben Anatomie 139. «UtontagSflub 335. 9taturforfdherberfammIung (®e* lehrten * Sßerfammlung) XLVI. XLVIllf. XLXI. 143. 146. 159. 163. 167. 186 f. 351. 374. ^Berliner §of XLVI. iBerliner Sahrbüdjjer 178. ^Berliner «Üiufterblätter 371. SBielberg 298. SBiün 214. SBifcleben 348. SBIaite Ruppt bet ©fdjmege 86 f. «Bleiberg 113. SBIeiftabt bei (Sger 18. SBodjnta 54. 55. iBogota (Kolumbien) 153. SBoben 61. «Böhmen (Sanb) XXL XXII. XXIV. XXV. XXVII. XXVIII. XXIX. XXXI. XXXV. XXXVIII f. XL. XLIII. XLIV. 4. 12 f. 32. 33. 49. 52. 60. 64. 65. 66. 78. 79. 81. 86. 91. 93. 97.101. 109. 129. 135. 140. 153. 154. 163. 164. 179. 197. 199. 201. 202. 203. 204. 205. 228. 240. 257. 269. 274. 291. 293. 294. 296. 298. 299. 303. 316. 317. 329. 335. 340. 342. 344. 348. 350. 358. 360. 366. 368. 370. 371. 374. Böhmen, inneres 321. ^Böhmen (SBoIfSftamm) 204. 245. f. aud) 2)eutfd)bitymen. «Bö&mifdj 328. SBöhmijcher Abel 204. 23itymif<$e Angelegenheiten 332 28. 5Böhmiimifd)e ^3oefic XXXVIII. 33Bfymtfd)e ^ribatmiinjen unb aJtebaiKen 318. 33Bl)tnifd)e @tänbe XXIII. 58B§tntfd)eg SBoIfgtieb 140. 364. 2. ©eograpfyifdjeS 9tegifler. 405 93öl?mertbalb 66. 67. 71. 101. 298. 300. 308. 23öfymern>albgebirge 308. Boheme 382. 33ojer 273. 23ona (Sftrien) 116. «Bonn 37. 40. 48. 86. 89. 91. 94. 277. 284. 285. 294. 312. 93ofton 51. 327. Bourbon, 3nfel 225. SBotyer = S3ojcr. Trabant 80. Sßraftlianer 56. Srafttianer Herbarien 44. 297. Sraftlianer 9leifenbe 275. 294. SBraftlianer Sammlungen 119. ©raftlianifdjer 2)iamant 24. 93raftlianif$e ©olbbergtberle 327. SBrafilianifdje $arte 312. 93raftlianifd)eS 2Jtu]enm in SBien 281. 99raftlianifd)e ^flanjenabbriitfe 155. Sraftlianifdje 9tafe 270. SBraftlianifc&e föeifebefdjreibung 312. 313. 33raftlianifd)e Sammlungen in SBien 64. 33rafUianifd^e Sdjätje 38. 33raftlianifd)e ßuftänbe 312. «raftlien XL1V. 27. 28. 95. 131. 158. 200. 280. 2Q1. 312. 327. 379. 23raftlienfa$rer 27. SBrafilienfta 38. <8re8lau 8. 10. 205. 257. 258. 267. 284. 289. 294. 304. 380, iftaturforfdjerberfammlung 257. 258. 380. ©riinn 171. ^ranjenSmufeum XXVIII. SSrseJina 3. 6. 27. 32. 33. 34. 56. 63. 65. 67. 69. 71. 97. 99. 100. 109. 110. 112. 137. 142. 150. 153. 159. 165. 166. 169. 182. 185. 187. 188. 189. 211. 214. 215. 220. 228. 230. (231). 250 f. (264). 265. 268. 295. 299. 300. 308. 314. 315. 318. 319. 321. 323. 324. 336. 340. 346. 348. 349. 356. 361. 362. 382. 93rae$iner ©arten 308. 23ud)au 200. SBudjlau, 33urg 203. SBubroeiS 154. SBufleben 350. Saline bei Sufteben 352. SB^anttner 218. Kalbarienberg bei Sdjlan 84. ©arlsbab f. $arl8bab. ©arlSrufye f. $arl8rnfye. ©ammerberg f. Äammerberg. ©edjifdje 2)id?tung XXXVI f. ©edjifdje Patrioten L. 320. ©e^ifdje .Sage unb ©efdjidjte XXXVII. ©erdjotbic 4. ©ernofftn zz £fdjernofd)in. Öesk6 n&rodnl plsnö (1825) 109. 320. ©&ar!ob 177. ©^emnifc 99. ©Ijina 115. ©^lumefc, 93urg 203. ©fyomle 25. ©ibibale XXVIII. ©öffn f. Äöln. ©roatien 203. ©ulm 248. 249. 406 föegifter. ©Japaner $rei§ 293. (^ertodjin n: $f$ernofdl)tn. $ad)au 300. 2)änifdje (Sprache 209. ©armftobt 41. 89. 92. 312. ®etife-(®8lifc) 26. 45. 239. 271. SDeutfö&itymen XXXVII. 2)eutf$brob (£eutfd(jbrob) 52. 53. 63. 2)eutfd&lanb (£eutfd)Ianb) XXXIV. XLIV. XLVI. XLIX. 34. 35. 43. 44. 46. 110. 140. 153. 165. 170. 179. 191. 221. 253. 254. 274. 336. 342. 350. 368. e^etltgeS 9Jömifc§e8 föeidl) 226. 2)eutfd)e 179. 337. ftorbbeutfdje 179. *ßroteftantifd)e 2)eutfd^e 179. 3ßeftftd)e 2)eut|'d)e 179. 2)eutfd)e 2Irt unb $unjl 266. 2) eutfd)e SBaufunfl 311 15. 25eutfd)er JpauStoater 216. ®eutfdbe @brctd)e 209. 3) eutfd)er 9feid(j8tag 266. 2) eutfd&e8 SSaterlanb 143. 3) eutfd^e SBöIfcrfd^aftcit 146. 2)ölifc f. 2)elifc. 2) jonau 66. 68. 70. 300. 3) onaugott 379. 2)omter8berg in Sööfymen 66. 203. 276. 2)onner8berg in ber SRljeinprobinj 186. 2>ornburg (XLIX). 166 f. 169. 172. ]76. 246. 250. 309. 310. 333. S)or£at 28. ©radfenborf 309. 3-10. 2>re«ben XLY. XL VIII. 20. 32. 33. 133. 135. 137. 156. 257. 314. 328. 334. 352. 91aturforicl)ertoer|ammhtng XLY. XLYIII. 328. 2>ubttn 177. 2)iirrmaut 269. (gbinburg 133. $önigl. ©efeflfdjaft 133. ©binburger 328. ©ger, (SSejirf) 17. 23. (Sger, (fthife) 21. 66. 67. 101. 240. ©ger (@tabt) XXY. XXXV. XLYIII. 5. 12. 17. 18. 19. 21. 23. 24. 33. 40. 57. 60. 61. 71 f. 79. 83. 85. 91. 205. 239. 240. 265. 266. 268. 270. 271. 272. 273. 274. 276. 284. 324. 366. 377. Äaiferburg 377. SBurgfapelle 240. 377. ©afttyof $ur @omte 272. 276. 324 li. ©gerffofj 240. ©gerifdber 23ejir! 23. ©gerifd)e8 ©ebiet 239. ©gerfreis 267. ©gerlänber 239. ©gerlanbifdjeS ©ebiet 382. ©geriet! 182 f. ©gra, (ftlufc) 383. ©gra (©tabt) 83. 91. 282 f. ©ifel 7. 91. 312. ©inftebel bet Hilfen 10. ©ifacf 31. ©ifenad) 97. 306. 310. ©ifenbityl (61 f.). 296. ©tbe 46. 86. 132. 135. 154. ©Ibemiinbung 210. ©tberfetber beutfc^ * amertfantfd^e 23ergn>erf8*2)ireItion 150 f. 155. ©Ibogen 299. ©Ibogner $rei§ 78. 308. 4 2. ©eograpbifdjeS SRegifler. 407 (SngelbauS Bet ßarlsbab 66. 182 f. 359. (Sngtanb 34. 229. 230. 331. ©eologifdje tote toon (Sngtanb 331. (Snglänber 148. 149. (Sngtifcbe SBitbdjen (jur 2fteteorotogie) 148. (Sngtifcbe Regierung 209. (Sngtifcbe Stubenten 62. (Erfurt 348. 380. 2tf«bemte gemeinnü^igerSöiffen* fc^aften 380. (Erlangen 312. (Srggebirg 66. 67. 297. 298. 299. ©rggebirgifd&eS Scbtoarmbeben 78. 305. (Sfcbtoege in Reffen 87. (Efcbtoeiter im 9t^einlanb 89. (Ettersberg bei SBeimar 52. 331. (Europa XLIY. 39. 152. 153. 157. 190. 229. 307. fiiblidjeS 190. (Europäer (Spiere) 139. (Suropäifdj 186. (Suropäifdje Literatur 336. (Eutin 211. galfenau bei (Sger 18. 50. 53. 239. ftaffatpal 31. ftieptetberg 298. $iume 113. La foret noire 185. ^raiSgebiet 61. 62. ^ranffurt a. 2R. XXIII. XXXIII. 187. ©encfenbergifdje Sammlung 187. ftranfreid) XXXIX. 190. 206. 345. ^ranjenSbab 185. 201. 324. 382. ^ranjenSbrnnn (^ranjenbrunn) 26. 270. 271. 381. ^ranjenStpal bei (Sger 6. ^ranjöftfcbe (Epronit 205. ^ranjöftfcbe 2>eputirtenfammer 146 f. ^rauenberg im S3ö^mertoatb 66. ^reiberg in Sacbfen 51. 114. 223. 233. 289. 322. ^repbergifebe ?epre 287. ^riefen 209. ^futba 86. (Batiken (Galizie) 300. 371. ©arbafee 17. 271. ©aftein 314. ©eisberg 158. ©enf (Genöve) 129. 252. 327. ©ent 326. ©enuefer 115. ©era 41. 51. ©ieffen 307. 318. ©iefftiibt «Sauerbrunn 359. ©inefc f. 3ine£. ©lä^er ©ebirg 68. ®ta£ 55. ©örj, (©raffebaft) 203. ©ör*, (@tabt) 113. ©öttingen 36. 88. 284. 311. ©offengrün bei (Sger 18. ©otpa 289. 310. 330. 348. ©otteSgab 66. ©rag XXVIII. XXIX. 113. 114. Joanneum XXVIII. XXIX. ©tiedjenlanb 115. ©rieepifebe 2ftün$en 373. ©rie^ifebe SSotfSpoefte XXXVIII. ©rofcScptottenbacb 26. 280. $abicbt$n>atb im $utbagebirge 86. Rating f. gering. 408 9?egifter. Halle XLV. 10. 17. 139. 246. 271. 334. 335. iftaturforfdjerberfannnlung XLY. Hamburg XLYII. XLYIII. 65. 208 big 211. 213. 214. 215 f. 300. 372. Hafen 211. Sftaturforfc&ertoerfammlung XLYII. XL VIII. 208—212. 213. 214. 215 f. 372. Hamburger Originalien (geitfdjrift) 365. Hardjotmj f. Hartenberg bet (Eger XXXV. 18. 78. 305. Harageidjnungen 309. Hafelau 267. Hetbelberg XLVI. XLVIII. XL f. 89. 92. 186. 289. 360. 186. 9taturforfd)ertoerfammlung XLVI. XLVIII. XLIX f. 186. 360. Helgolanb 208—211. (216). 372. Hering in £irol 29. 30. 31. 46. 191. 229. 281. Hermamtftabt, ü8rutfentfyalf<$eg Wa* tionalttiufeum XXVIII. Hermunburen 273. Herrng!retfd)en 135. Hirfd)berg bei Äarlgbab 86. Hiftereid) 203. Hbr in @<§onen 110. Hogenbögen 66. Hofyen*33rennberg 300. Hotfanb 306. Hongrie 39. 288. Horin an ber (Elbe 46. Hovn 298. Horf^on)i^(Hor50h)i(j, Ha*$otoifc)33. 264. 283. 382. Hrabifd)t 66. Hrbetf, ®rube 322. Hunbgriicf 229. ^bere 88. 3>bria 113. Serien 118. 3lm (Slme) 107. 232. Ilmenau 10. 50. 265. 268. 306. 376. Snngbrutf XXVIII. XLVI. fftationalmufeum XXVIII. Srlbad) bei (Straubing 336. Sfergebirg (3fargebirg) 66. 67. 297. 3fc$l 141. 325. 3glanb 78. Sfonjo 113. Serien 118. 322. Italien XXVI. 27. 43. 113. 271. f. aud) Oberitalien. ^apan 115. 3ena 5. 11. 62. 70. 72. 169. 304. 306 f. 313. Slfabemie = Unioerfität. 9taturforfdjerberfammlung L, 258 f. 380 f. @$lo&*93ibliotf>ef XXXV. Sterntoarte 99. 150. 306 f. Uniöerfität 72. 168. 171. Uniöerfttätgbibliot^el XXXV. 62. 72. 74 f. 76. 82. 90. 302 big 304. 33itymifdjer (Eobej (Hanbfdjrift), auf ber 33ibliot$ef 62. 72. 74 f. 76. 90. 302—304. 3enaifdje Allgemeine Siteraturjeitung 51. 293. 304. Seneffee 127. I 2. @eograbtyifd)eS fftegifler. 409 3eber 216. 3tncc (©inefc) jtoifdjen Gerann unb ^ribram 96. 160. 347. 3oadj>imSt(>al 98. 315. 316. 318. 343. Bergbau 343. 2Kün$en 318. 3ofyann*@eorgenfiabt 18. Johannisberg 310. tarnten 113. 373. Katnmerberg (©ammerberg, Kammer* bö$Q Bei ©ger XLYIII. 5. 6. 7. 23. 60. 61. 63. 91. 103. 200. 264. 265. 266. 270. 272. 273. 275. 276. 318. 324. 366. 381 f. Kammerberg bei Entenau 10. 265. Kammerberger ©teinfofylentoerfe 180. 185. Kapelberg (Kapellenberg) bet ©ger 18. KarlSbab (©arlsbab) XXII. XXXIX. 4. 10 f. 78 f. 119. 133. 167. 168. 171. 182. 183. 185. 186. 201. 207. 230. (252.) 254. 255. 264. 266. 271. 275. 305. 309. 324. 325. 349. 356. 359. 366. 367. 368. 370. 382. Heilquellen 367. $>ie brei £erd)en 185. Äaifer ^ramjenSbriicfe XXXIX. 201. 368. ÜKineraltoaffer 305. @d)lofjbrunn 79. 201. ©prubel 182. 207. Überfdjtoemmung (1821) 10. 266. KarlSbaber ©ebirge 66. Karlsruhe (©arlSrutye) 187. Karlftein, Sitrg 97. 203. Karpaten 54. 70. 288. 289. Karpatengebirg 300. Karpaten*@anbftein 228. Kafan 306. Kafd)iit, ©djlofj auf £ibin 339. Kauqimer Kreis 154. 293. Ketytyeint 65. Kentucfy 127. Kiel 211. Vieler Hafen 211. Kletfd)enberg 378. Klagenfurt 113. Kleinffal 194. 203. Klingenberg, $8urg 203. Coburg 136. 330. Kod)on*®ebirge 88. Köln XXII. 89. 2>om. 89. Königinfyofer (KönigSfjofer, König« fyofer, Königingrä£er,KönigSgrä£er) Hanbförift XXXYI. XXXYIII. XLI. (21. 22.) 33. 47. 196. 270. 279 f. 315. 329. 365. Königfaaler SBibliotfyef 205. Königsberg 284. 292. Königsberger geheimes Ardjito 206. KönigStoart 78. 276. 298. 305. 336. äftiner altoaff er 305. Äöflrifc XLV. 137 f. 246. 340. 341 f. . Söinterifdjer ®t;bsbru$ 138. Ausgrabungen beiKöftrifc 341 f. KonrabSgrünn 316. Kobiblno* Altenburg, Herrfc^aft 205. Koftnifcer Kirdjenrat 304. Kram 373. Krafau 54. 56. 294. KoSciuSgfosäftonument 56. KrafuS^Hügel bei Krafau 54. Krenutifc 39. Krummau 66. 366. Krufd?na*Htott 160. Kufftein 31. Kultnerberg an ber ©Ibe 86. 410 föegijler. 33Iaue 86 f. Äuttenplan 269. 270. Saazer @ee 91. £adjfenburg f. frt^enburg. £aibad) XXVIII. SaurentiuSberg bei *ßrag 203. £ajenburg (2ad)fenburg) XLVII. LI. 221. ©djlofe XLVII. Seipgig XLV. 3. 20. 32. 246. 317. 9Iaturforfdjertoerfammlung XLV. ^auliuum 317. Unitoerfität 317. 2eitomi[cf)l (129 32). 327. Semberg, Offoliriffifdje« 3nflitut XXVIII. Seoben 113. £ibin 339. £iburnien 203. Siegnifc, ©djladjt bei 98. 315. Sing XXVIII. Siffabon 149. 153. (Srbbeben 149. Sittatofa, sI3adj bei $8eraun 97. Bonbon 341. 2outftana 127. 128. Dublin 249. Sübetf 211. Sunb 8. 267. 269. SPiabifoitoitCe 127. Mähren 200. 227. 317. 2ftä&rifd)eg ©ebirg 68. 2ftäbrif<$e ©renge 375. SRä^rild^eö Üieidj 204. 2ftäl?rifd? ©ternberg 55. 2ftagtyarifd)e Nation XXVIII. iiUlaibftein, 9iuine 203. äftaien bet $obleng 91. 9J2ailanb 185. 335. 2ftaingebiet 187. iKaing 89. üftanebadj bei Slmenau 10. 265. äftarienbab XXV. XXXVI. XXXVIII. 4. 5. 6. 8. 10. 12. 17. 19. 24. 26. 32. 33. 37. 49. 52. 53. 57 f. 59. 72. 182. 186. 201. 239. 261. 268. 269. 270. 271. 273—275. 276. 278. 279. 292. 295. 324 7. 53röftgfe[(§eg*$lebelgbergifdjeg Hau« zz Hotel Sßeimar 268. ©afe 295. Äreugbrunn 182. 186. ^rugfabrif 269. üftarien quelle 57. Ouettemoaffer 295. Obere Seraffe 60. 295. 2J£arienbaber Heilquellen 201. üliarienbaber 27iineralien (Marien# baber ftolge) 269. 276. HKariehbrunnen 58. 295. äftarienquelle 57. SKattftäbt (ÜT?dttflebt) in £ljütingeii 99. 100. 101. 104-108. 109 f. 185. 319. $ofyle 185. 319. ßofylentoerfe 313. 319. 2Reier(>öfen 336. (Meiningen) Meinungen 104. Hergog toon Meiningen 244. eigner, SSerg in Reffen 86. 2Mifdjau, 9Mifd)auer f. 2Jtilefdjau, Sftiftefdjauer. 2Jtenbola, 23erg in SOirot 31. üütejico 133. 139. 308. üWeficanifdje ^flangenabbrüdfe 155. 3ftie8 (ftlufe) 66. 67. 101. I 2. ©eograptyif($e§ 9fegifter. 411 2TUc« (Stabt) 7. 2XHe«Bad^ in SSaiern 29. Milano 164. 2KiIeföau (äReliföau) 66. 297. 2Jlilefd)aner SBerg (äßillefdjauer, Sftill* flauer, 2ftiillefd?auer, SMifdjauer) 44. 68. 203. 276. 297. 299. 378. ämfftffippi, (glujj) 126—128. 327. SKiffiffippi (Staat) 128. ÜKittelgebirg in Sßöfjmen 66. 91. 297. Ütftafyatfd), S$lad>t bei 98.316.318. 320. iüiolbau 66. 67. 154.201.297.321. Mongolen 315. Monte Maggiore 113. Monte Rosa 307. Mont Sal6ve 327, äRofel 91. 2ftofen«$8erg in ber ©ifel 89. äftüttefdjauer f. 2TCilefdjaner. SUiündjen XLV f. XLYIII. 27. 28. 32. 44. 89. 91. 93. 94. 96. 141. 142. 145 f. 190. 193. 218. 225 f. 270. 275. 280. 281. 282. 284. 312. 337 f. 360. 361. Slfabemie 28. 93. SBotanifdjer ©arten 93. ÄgI. ©alerie 218. ©Ipptotljef 28. 337. iftaturforfd)ertoerfaminl. XLV f. XLVIII. 141. 142 f. 145 f. 225 f. 336. 337 f. 374. *ßalaontologifd?e8 üftufeum 361. Sternmarte 282. „Bum ftrotyftnn" 337. äJtiindjner £of XLIV. ÜMnd)ner ST^aturforfc^er 312. äflur 114. 322. 2tturtl)al 113. 9tad)ob 55. ^ariffer 273. iftabarin, Sd)la$t bei 147. Neapel 211. 9?eugebein 202. 9teugried)ifcfye SSotföpoefie XXXVI. 9iengriedjifd)er ©efdjmadf 140. ifteutyotlänbifd^e Slfagie 225. •KeU'OrfeanS 126 f. ifteurobe bei ®la£ 55. 294. 9?euid)lo§ in üKctyren 200. ifteufofyl in Ungarn 39. ifteuftabt ob ber Sftettau 203. ifteuflabt $ßrag 205. 9tteberrfyein 7. 9tiebermennig 91. 9^ieber[cBtefien 55. 9?ieberungarn 288. 9?orbanteri!a 35. 87. 141. 147. 229. 326. Üiorbbeutfdjlanb 333. iftorbbeutfdje 179. korben, äufterfter 184. iftorbmeer 175. iftormegen 88. 103. 139. Nürnberg 228. 375. iftpntpfyenburg 93. Dberitalien 271. Oberfaffel 285. Oberpfalj 17. Oberpfälgif^e ©ebirge 67. Oberfdjlefien 55. 335. Oberungarn 288. Obermeimar 309. Obriftmp in 93itymen 366. ÄoCCerfc^e« äftufeum 366. Oelberg bei ©ger 24. Öfterreidj (Öftreidj,i5fterreidjifd)e 2fton* ardjie, bjitreidjif^er Staat, bftrei* 412 föegijler. djtfdje Staaten, faiferl. !önigl.2anbe, faiferl. ©rblanbe) XXII. XXYIII. XXXI. XXXIY. XLY. XLYI. 47. 134. 143. 163.164.170. 179. 191. 202. 254. 280. 316. 361. 368. 369. Oejlerreidj = Sftieberöfterreidj 227. Öfterreid)if$e ©enfur XXXIV. 191. 368. Öfterrei$if<$e ©elefyrte XLVI. Öjierrei$* unb mäfyrifd)e ®ränje375. Dfterreid)ifd)er fatferlid^er §of 113. 136. öjlerreid)i[d)e Männer 146. Dfterrei$ifd)e fftaturforfdjer 159. Öfterrei$if$e8 ^oligcifbftem XLVII. Öfterreidjifdje ^robinjen 186. Öfterreidjifdje flkobingen StalienS 271. Öflerrei$ifc§e Regierung 115. Ofen 206. Ogra, Ogre = ©ger Olmüj3, Sd>Ia$t bei 98. 315. Dflfd^Iefien 54. Dtforb 33. 228. 283. ©eograptyifd)e ©efettfctyaft 33. tyox a in «raftfleii 27. 280. ^ariö 30. 35. 158. 185. 205. 281.. 340. SSouIebarb 185. Musee d’histoire naturelle 281. 3ooIogifdje Sammlungen 158. $a8copole («paf^fe^ole) 249. 378. ^affau 66. fßaffauer ©ebirge 67. ^borf 201. Sßetffenberg (SBeiffenberg) 29. 280. 300. $et»en*$Berg in £irof 3 f. Werfer 330. ^ßerftfd^e 184. $eft, Ungarii'd)e§ fftationalmufeum XXVIII. ^fats f. Dberpfalj. <ßfäl$ifd)e ®rän3gebirge 6*\ ^ilabel^ia 126. 245. 341. Hilfen 61. 109. 153. 159. 201. 266. 269. 283. 321. 358. *ßil8ner ÄreiS 25. 65. 79. 254. 295. 300. 308. 381. «Planina 113. 322. Pönen Oßlön) 211. ^ßola 114. 115 f. Sfmptyitfyeater 114. 115. Porta aurea 115. Semmel ber SDtana 115. Tempel beS StugufhtS 115. ^ob^or, S3erg im 23öljmertt>alb 66. ^ßobgörge bei $rafau 54. Podolie 300. begrab bei ©ger 20. 24. <ßoten 54. 55. 70. 226. $oInifd)er ßrieg 375. Sßolnifc^e Sdjtafrötfe 149. 152. Pontchartrain, Lac 127. 'ißradjiner ÄreiS 303. Sßrag XXI. XXII. XXIII. XXIV. XXVII. XXXIX. XLI. XLII. 7. 9. 11. 12. 17. 32. 34. 37. 40. 43. 47. 52. 57. 60. 61. 62. 75 f. 79. 81. 83. 89. 90. 97. 99. 100. 109. 110. 117. 119. 133. 136. 137. 146. 150. 152. 153. 157. 159. 160. 166 f. 169. 170. 173. 183. 192. 197. 199. 201. 202. 203. 204. 206. 211. 214. 215. 217. 218. 222. 230. 236. 244. 246. 248. 249. 257. 264. 265. I 2. ©eogra^iföeS fftegifler. 413 267. 274. 275. 276. 284. 285. 289. 290. 291. 292. 295. 300. 301. 305. 306. 308. 311. 313. 314. 319. 320. 322, 328. 329. 335. 342. 343. 344. 347. 349. 351. 352. 354. 355. 357. 358. 359. 362. 365. 367. 378. 2lfabemie ber bitbenben fünfte XXIX. 175. 356. Sotanifd^er ©arten XL. 290. 368. (terninfdjeS ^alatS 339. 2>omfird)e 185. ©arten be8 ©rafen ©alrn 352. ?anbe§fiir|U. <ßfarrfir<$e jutn fftxl ©eift 366. ©aterie ©ottorebo 246. ©efeüfc^aft ber patriotifdjen Äunftfreunbe XXIII. XXIV. XXIX. $. f. ©uberniatgebäube 291. ^onferbatorium ber üftuftf (Xon* fnnft) XXIX. XL. 197. £rabf#in 249. 378. £rabfd)iner $önig8burg LI. ©t. 3afob 320. Äettenbrütfe 201. £unft*2Ifabemie XXIV. XL. 343. 344. ÄunftauSfteffungen XL. 47. 199. ÄunfL unb 3c^enft^ule XXIII. £aurentiu8berg 203. ^aturforfcfyerberfammlung L f. 146. 167. 179. 361. 368. SRormaläetdjenfdjuIe 199. ^ßatriotifdj* Bfonomifd^e ©efett*» fäaft XXIX. XXXIX. 144. 202. 330 26. 340. 352. Ätr^e ©t. ißeter unb ^aut auf bem 3bera$ 315. Sofyte$nifc§e »njtatt XXXIX. Öffentliche ©atnmlungen 325. ©anbtljor 359. ©d)arfa 246. ©t^oß 303. ©tblopr^e 320. ©teinerne SBriicfe XXXIX. ©tern 246. ©räfl. ©ternbergfdpeS £>au8 auf bem $rabfdjin 378. Sweater 198. £roja 246. £tydjo8 Obferbatorium (©arten* fyauS) 339. Uniberfität (Ijofye @d)ule) XXXIX. 143. 205. 281. 317. $arottnif($e Uniberfität 205. $arL$erbinanbäifdje Uniberfität 206. Slrdjib ber ^rager Uniberfttät 339 f. ©eologifdje ©ammlung ber beut* fdjen Uniberfttät 314. ©t. Seit 366. Sereitt für $ird)enmufif XL. 197. 366. Serein jur Seftfrbermtg ber Sonfunft XXIX. 2Batbfteinifd)e$ #au8 143. Salle terraine im Söatbftein* fmi[d)er ÄiinftterfreiS XXYI. 9?om XXVI. 152. 211 f. 218. 343. 344. SBitta ©iufliniani 218. Sioncl)i 116. Stoffenreitty 25. Sioftod 311. Sfoberebo 17. iRücferSberg bei Oberfaffel am Sifyetn 285. Sfujjlanb 306. 9ftt[ftjd)e ©efdjidjte 244. SBerg 66. 297. ©aar, (^lufs) 91. ©aarbrücfeu 89. 91 f. @ad)|en 46. 53. 135. ©ad?fen*52ßeimar*(Sifenad) 110. 123. 133. 165. 317. 2fteteoroIcgifd?e Slnftalten 317. ©aibfd)i§er 53ittertoaffer 201. ©aletoe, 53erg in ©atooien 128 f. ©angerberg 296. ©t. 2lmaIien*©Uber*3ed)e 296. ©aljburg XLV. 293. ©an Domingo 127. ©anffouci 161. ©ärogpatäf XXVIII. ©djemijjlein (©djiömijftein) 182 f. ©$emni£ 39. 314 f. 4 2. ©eograppifdjeS SKegifier. 415 Scplaba (Slaba) 6. 7. 26. 264 f. 272. Sdjlan 84. ©Rieften 53. 101. 227. f. autp Ober- fel) Stift 6. 17 . 58. 69. 276. 279. 283. 298. üftufeum 278. 2ftineratienfabtnet 283. £epter ©ebtrge 66. Sepler £eid)e 11. £ebtif3 XIII. XXV. 5. 43. 63. 78. 98. 137. 162. 165. 214. 245.246. 247—249. 266. 270. 288. 299. 305. 324 f. 330. 331. 334. 346. 363. 378. SBäber 247 f. aßineraltoaffer 305. ßauberquette 249. £epli($er $al 86. •Sefc&en, äKufeum XXVIII. £eutfd)Brob f. 2>eutfd)Brob. Seutfcfilanb f. ©eutfdjtanb. £irot 29. 31. 67. 191. 271. 300. Siroter bote 31. 282. £iro!er ®ebirg 300. £öpt f. Xtpl. £öplifc f. £ef>lifc. SoScana 280. Srappgebirg 64. Xxm 89. 91. 312. £rieft 113. 115. 280. £roja Bei ißrag 246. j£ropentäriber 80. 83. Srofjpau (^ürftentum) 205. £ropf)au (^erjogtnm) 205. £rof>j>au (Stabt) 367. üftufeum XXVIII. £f(Bernofd)in (dernoffin, (5$erto$in) 52. 60. 296. 381. £tyrof f. £iroI. Ungarn XLVI. 39. 44. 70. 153. 288. 294. 316. 371. f. au6) lieber* Ungarn, Oberungarn. Ungarns Zeitige 9teid)Sfrone 315. Urad) (SiirttemBerg) 153. Ural 134. töelab 81. 307. benetianer 115. bereinigte Staaten (bon Slmerifa) 120. 123—128. befuto 35. bifS, fttufe 66. bogtlänbifd)eS ®ebirg 298. Söalbenbnrg in Sdjleften 55. 294. Salbfaffen 19. 26. Satfd) in bitymen 293. Sangeroge 258. Sartburg 69. 306. SeicBfet, 54. 70. 294. Seicfyfetgebiet 55. Seimar XXV. XXVII. 8. 20. 33. 42. 48. 52. 53. 73. 82. 84. 85. 89. 90. 95. 96. 100. 105. 108. 116. 118. 123. 136. 137. 142. 145. 156. 157. 164. 165. 166. 168. 169. 170. 173. 176. 179. 180. 185. 186. 188. 192. 206. 207. 2C8. 211. 212. 214. 217. 224. 230. 233. 234. 243. 244 BiS 246. 247. 249. 252. 252 f. 255. 257. 258. 264. 280. 292. 305, 307. 308. 312. 323. 325. 327. 328. 330. 332. 333. 334. 336. 337. 338. 341. 349. 352. 355. 359. 370 f. 372. 373. 374. Soge „2lmalia" 123. 168. 380. bettoebere 244. 246. 258. 309. 310. 312. 331. 333. 354. 371. 381. ißalmentyauS 258. 4 2. ©eogrci^ifcljes Dtegifter. ©roffterjoglidje ©ibliotbef 171. 308 f. 331. 332. 333. 380. §ürfien*©ruft 233. 258. ©artenfalon beS ißarfS 246. ©oetfyeS SBoIjnung 380. ©oetfyeS Oberer ©arten 331. ©oetfyeS Unterer ©arten 331. ©oetfyeS ©artend aus 246. 309. 333. ©oetfyeS Stuljeftätte 258. $of (fyofye, I?ö<$fte, gnabigfle Serrfdjaften,$ürfUid)feiten)XXVII. 151. 156. 159. 213. 217. 249. 252. 258. 352. 380. hoftfyeater 377. £anbeg’3nbufirie*©ombtotr 341. £anbtag 256. ©rofjfyeqoglidje Üftufeen 380. Öffentliche unb ißribatfammlun* gen 232. «Stiftung für franfe hauSarme fcon £. 2Jteber 380. Sweater 234. Tiefurt 331. 333 15. 371. £ufflager bei Söeiraar 232. SBebicht 309. 331. Weimarer ^reunbe (unb 9Serel)rer) ©oet&eS 119. 213. 217. 252. 254 f. 2Beimarifd)e ^reunbe (Äunflfreunbe?) 241. SBeimaraner 255. SelleStteiler bei Saarbrüden 92. ©rube ^3almbaum 92. Söetterau 86 f. 92. SSettin bei hatte 10. SBieliqfa (Sittiqfa) XLV. 53. 54. 70. 78. 293. Sßieliqfaer Saline 301. ©terrtberflS Slöertc I. 417 Söien XXV. XLV. XLVI. L. 3. 27. 32. 44. 56. 64. 75. 82. 96. 113. 117. 119. 132. 153. 157 f. 158. 165. 171. 186. 193.. 208. 214. 220—222. 252. 255. 294. 297. 322. 343. 346. 361. 372. 379, Slfabemie ber bilbenben fünfte (Äunftafabemie) XXIV. 199. 346. Slugarten 220. Öffentliche unb ^ßribatanftalten 221. £. f. SBraftlianer^ufeum 131 f. 281. 3)ie braftlianifd)en herf>arien 297. SSurgtljeater 320. @artcncultur*®efettfcfjaft 157 f. ^aiferltcher ©artenfaal 157. $of XLIV. Ä. f. ^)of*9taturalienfabinet 131 f. 281. 297. 9ftineralten*Satnmlung 158. t SWüngamt 379. 9taturforfd)eri>erfammlung XLVI f. L. .186. 208. 214. 220. bis 222. 223. 224. 226—228. 230 f. 252—254. 256. 300. 361. 368. 373. 378. 379. ißoltdedjnicnm (f>olbted)nifd)eS Snftitut) 114. 281. Üteboutenfaal 220. Staats* unb ißribatfammluugen 221. Sdjm($göttin SBienS 379. Stabt (innere) 221. Umgebungen 221. UnitoerfitatSgebäube 220. SBorftäbte 221. Söiener Sa^rbüc^er ber Literatur 369. 27 418 SRegifter. SBiencr äRebailte 256. SStener ©attbfietn 228. Sötener 3ettf^rift für Äunjt, Site* ratur, Sweater uttb 2Robe 363. 2Bityetm8t^at 325. Sßtnterberg 66. SBifd^fotoi^ 25. Söittenberg 304. ÄurfürfHtc^c SStbliottjef 308. 2Bolf«5crg 7. 57. 59. 60. 61. 63. 84. 101. 295. 296. 307. 381. (382). Sonbra, ^tuß 21. SBiirttemberg 41. 3&irott) 322. 3ebraf 320. Biegenberg 89. Bnairn 204. Buglio XXVIII. 3. Sadiregidtr. Slfcbrud, begetabiter 347. abbriide bon blättern 267 f. cmd) SBtumenabbrüde. abbrüde bon 267. Acacia diversifolia 225. AcanthuB 74. Aconitum 7. 293. Actinia purpuriphaga 116. abterfteine 73. Stifter f. (Elfter. Aerocomia sclerocarpa 74. Slffe 28. afterfrpftatte 295. at'abemie ber Stßiffenf djaften, SSapri* f^e 28. atabemie ber 9taturforf$er, Seopotb* nifdj*(Sarolinifct)e (®efettfd)aft ber iftaturforfdjer) 38. 40. 45. 138. 284. 288-290 f. 324 4. afajie 128. iRenbottänbifd^e 225. aiaun 116. 154. aicalt, djrontfaure* 371. aigaciten 54. 293. aigen (Algae) 210. 269. atmanbine 58. „atonjo" f. ©atbanbp. atpenfatf 29. 113. 114. atpentatfftein 31. Alys8um 293. Alyssum incanum 46. americanifctyeSBatlnufj (f^toarge) 347. ametfybji 59. amoniten 210. ampfyibien, bortbeltlid^e 187. ambitbol 81. 84. 307. 382. anbalufit 62. anfybbrit 41, annularien 102. anomalie 183. anorganifd)e $fteagentien 173. anderen 225. Anthericum, ©attnng 151. 154. 176. 352. 353. 354. 357. Anthericum comosum 151. 154. 156. 157. 163. 170 6. 172. 200. 342. 344 32. 346. 351 f. 353 bi* 355. 356. 357. Anthericum divaricatum 353. autfyracit 78. antitope 187. 3. Sachregifter. 419 Antithesis Christi et Antichristi 72. 74 ff. 90. 96. 302—304. 811. Ülnjiehung ber (Erbe 177. Apatit 272. 2tyenninen*Sanbflein 228. 21pricofenbäume 190. Araucaria 89. Areca Catechu 74. SIroibäen 225. Arundo Crotaloides 229 17. 375. Stfb^obclenartig 163. Aspidium fragile 46, Sftatyeftmigen 226. Sttmofohare 177. 178. sHtmofphärifche Phänomene 176. STuge (ber ^flanje) 172. 353. 354. 355. »ugit 81. 307. 21ugitfel8 59. Stugitgeftein 59. 2lu8behnung ein3elner ^ßflanjentheile 225. 375. 2lu8roben ber SEBälber 190. Sütoanturin 28. Slgot 118. ©acfjafyn, fofftler 40. 46 f. bacfjahn eines (Slephanten^erfelS 377. Sahnen 359. bahntoagen 359. Barometer 176. barometerangaben 183 f. barometerflanb 177. 178. bafalt 6. 7. 59. 84 f. 86 f. 91. 93. 94. 248. 272. 314. 334. bafaltbreccia 86 f. bafaltfupfxhen 314. bafaltfteinbrüche 285. SBafalttuff 86. baunt 190. 293. bäum, fofftler 185. baumarten 207. baumartige ^-arnfräuter 226. 293. baumartige Ißflatt^en 226. baumtoollenfelber 128. belemniten 160. 210. 347. beobachtungsfehler 183. bergftufen 265. 319. Bernardus eremita ((SremitenfrebS) 143. 336. Bibliotheque universelle 5. Bibliotheque universelle de Geneve 257. bienen^u^t 128. bilbchen, englifche (gur Meteorologie) 148. biinSfiein 23. 31. bimSfteinartig 58. Bitumen 78. bibalben 78. 128 f. Bivalve Pennigene (Pinnig&ne) 128 f. blätteren 357. blätter 172. 225. 354. blätterlose '56. blätterfronen 353. blafe einfache 174. blattähnliche »Stiele (petioli) 225. blattanheftungen 226. blattanfäfee 293. blattform 225. blattläufe 356. blattftiele 225. blei 114. bleijucfer ,202. blenbe 18. blifce 178. 342 f., f. auch Schlangen-» blifce. blüte 293. 301. 353. 27* Sfogtjler. 420 931ütenentwicflung 184. 226. SBIütengafyl 172. Sluff« 128. 327. 93 hinten 56. 172. 375. 93Iumenabbrü(fe 55. SSIumenfornten 55 f. SBIumenfrone 354. „93ofyemta" (3eitung) 370. 93oleo 228. 93orfen!äfer 174. 93otani! 77. 120. 131. 305. ältere 304. 93otanil be« Slriftotele« 305. 93otanif, ©efd)id)te ber 200. SBotanifer XLIV. 116. 158. 184. 186. 210. 225. 375. morbfyologiftrenber 313. @eftton ber 93otantferber$eibeh berger 9taturforfc!)er*33erfammIung 186. 99otamfcfye Angelegenheiten 286. 93otanife 50. SBüfc^lein 353. @acoyen = Safojren. Cactus melocactus 286. 289. Cactus speciosus 308. (SactuSbliithe 187. (Salamtten (Calamites) 92. 102. 226. Calamus 74. (Sam eiten 158. (Safuartnen 264. Casuarinites 102. (Senfur, bfterretdjtfdje XXXIY. 191. 368. Cerastium 46. (Serealten 308. (Seruftt f. Seipieterj. Chamaerops 190. 191. S^amf)agner*9?ofen 128. Chara 96. (Sfjtntn 169. Chiococca anguifuga 131 f. Cholera Morbus XLII. 226 f. 230. (231.) Chlorophytum Sternbergianum = Anthericum comosum. (Styronifen 240. 299. (Sijlu« 116. (Eoco ((Srbmanbel) 126 f. Cocos nucifera 74. 301. (Sobej: be« böfjmifd)en SJJufeum« 140. (Sobej:, böhmifd)er, ber Senenfer Uni* berfitat$*93ibtiothef 62. 72. 74 f. 76. 90. GEoltbrt 158. Confervae 101. 3. ©a^regijler. 421 (Sontinentalfaflem 126. (Sonbolbeln 376. Coquilles bivalves 327. Corypha 74. Crotalus 229. reliquus 229 17. 375. Cycas 102. Daphne Cneorum 158. Senfmiinje auf $. äfteper 257. 380. ©entition 232 f. aud) 3a^ntocr^unS* 2)tamant, 33rafUtanif<$er 24. 2>idjter, 23öli>mifd)e XLIII. Sidjtmtg, decbifdje XXXVI f. Sttotplebonen 102 f. 229. 293. Dolomiten 31. 2)onner 178. 342 f. 2)tucf ber Sftmofb^ärc 177. @d)initen 210. L’Eco, Giomale de Scienze, Let- tere, Arte, Commerzio e Teatri 164. ©belfieine 28. (Sgeran 270. Sidje 240 f. 270. 271 f. 273 f. £eibeneidje,$orfei<$e,@ibbttenei(fye. (Eier 174. 175. 356. @i« 175. 249. (Eisberge 175. (Eifen 24. 154. (Sifenbaßn 358 f. 360. in SBöbmen 201. 344. bon^ßrag nad) Riffen 153 f. 159. Subtteifer (Sifenbafyn 154. (Sifenerg 64. (Sifengetyalt 24. Sifenodfer 20. (Sifenf^me^eit 118. (Sifenftein 24. 160. (Sisfapette 184. (EiSfrufte 175. (Eismänner 161. Elaeagnus angustifolia 46. Elaeis guineensis et melanococca 74. (Sleltrifdje (Srfdjeinungen 183. (Elegant, aftatifd?er 46 f. (§Iepf)anten*33aafen 154. ^aitSbfia^en 161. §aujabn 46. ^peibe 116. £eibeneicbe 272. Hellenismus 146. Herbarium 249. Hermione, Beitfctyrift 365. Hibburiten 338 l. Hirfdjart 137. Hod)toalb 294. Hobenunterfdjiebe 201. £o4 24. 105. 106. 108. 154. 202. 207. 319. bituminSfeS 54 f. foffileS 54 f. berfteintes 24. Holzartig 207. Holgbflanjen, beutle 200. Hotjfäure 202. Holstein 65. 77. 266. Hornblenbe 25. 58. 81. Hornblenbef^iefer 25. Hornftein 54. 210. 216. Hufftten 140. ^cbneumon 175. BdjtfybofauruS 229. BnbibibuetteS Majrimum bon Äälte 190. Snfeften 174. 356. 3ftS, Beitfc&rift XLYI. XLYIII. 88. 221. 311. 374. 3fotljerme Linien 147. 188. 206. Sfot^erme SSegetattonöIinien 184. ^a^rböcber für toiffenfc^aftlidje Äritif. XXXIX. XLI. 345 f. 360. 36 8 24, 369. Satyrbud? (ffteueS) für Mineralogie, ©eognofte unb ^ etr ef alten funbe 312. SafyreSbflanjen, bergänglidje 207. 3aI)reStbärmef mittlere 190. Journal of Sciences and arts 35. Jubiläum beS ©rofjfyeqogS (Earl 9luguft 162 f. Juglans alba 87. nigra 347. regia 347. Surafalf 46. 113. 116. 228. 3urafalffd?iefer 228. Surafalfftein 228 f> Platte f. SBinterfätte. . Äältegrabe 190. 3. @a<$regi|ler. 425 Kaffee Surrogat 126. Äafopen 112. 322. Äft« 25. 45. 55. 87. 347 f. auerfe ©ternbergS XXV. 191. 267. 269. 272. 274. to^enfaureS @a8 118. $o^enfd)tefer 268. Äo^Ipatme 74. $or!ei<$e 146. $o§ctu«3fo*2ftonuinent 56. Ärampföuften 254. „Der Äranj", 3eitf$rift 194 40. 364. äreibe 55. 110. 229. ßreibefonnation 210. Äreibegebtrg 228. Äreujbrunn 182. 186. ÄrtegSlieb, taboritifc^eö 302. 303. Ärone 353. Ärpfktte 182. Äufypocfe 202. ßupfer 28. 210. Äupf ergrün 210. Äpanit 64. 426 SKegifter. ßametfen 40. Sanbregen 299. Saubtoalbungen 211. Saurette 24. Saba 265. Sabaflront 183. Sebermoofe 102. Segenbett 143. 314 f. 329 9. Sepibobenbron 88. 92. 114. Seltenste 96. 110. Stagformation 187. Sittenart 151. Sitienartig 353. Stufe 353. Sinfenartig 353. Sitteratur 164 f. audj 9iationatltte* ratur. SBöfymtfdje 296. 329. 370. ©ngtifd^e 164. (Surobäifd)e 336. ^ranjöftfdje 164. Statienifdje 164. Sötfyrol)rberfud)e 271. Loftas heights 128. Sorbeer 116. Suftftotonen 353. 354. 355. Sufttbur^etn 354. 355. 357. Stycobpbtacäen 229. Lycopodiolites 226. Lycopodium 46. 56. 102. Spftbobenbron 226. 9Jlaben 175. üßanbetbäume 190. üDtanbetjtein^or^br 160. äftammutf} 56. SDlammutfoafyn 239. Sftaflobon 40. 45. . Mater verborum 140. 335 ft SPtauritien 191. SJtebattten f. audj ©enfmttnjen. be8 15. nnb 16. 3a(jrfyunbert8 371. 23ö§nttfd)e 318. auf ©oetfye 108. 252.253.319. 378 f. auf bag Subttäumg * 3of>anneg bon Sftepontuf 185. auf ben ©roftyerjog Äarl Sluguft 117. 323. auf £>etnrtdj Üfteper 257. 380. auf ben ©rafen ©ternberg 185 23. 257. 258. 359. 380. auf bie SSiener tftaturforfdjer* berfammtung 253 f. 379. 2Jtegatofauru8 229. Memoires du Museum d’histoire naturelle de Paris 144. äftenfdjen im üftonb 282. üftenfd)enfnodjen 246. Mercure (Ouedftlber) 306. berget 55. 210. blauer 54. bunter 208. fanbtger 56. meiner 114. SUiergetformation 29 f. SKergetfo^te 102. üftergetfdjiefer 54. 106. Merycotherium sibiricum 291. 2ftetaUfdjmet$ett 118. Metallhaltige @teine 119. aftetamotptyofe ber ^ftanje 224 f. 226. äfteteorifdje Sftetatf* unb @teinmaffen 320. Meteorologie 62. 112 f. 133. 135. 140 f. 147 f. 152 f. 161. 183. 185. 328. 331. Meteorologifdhe 9luftatten 176. 3. Sadjregifier. 427 Meieorologifdje ^Beobachtungen 81. 201. 306. 307. Meteorologifdje @d)riften 148. 171. 176. 230. 299 f. Meteorologie Tabellen 310. Meteorologie SSer^altniffc 321. Meteorftein 109. 320. Mineralien 23. 309. 318. Mineralienberjeidhni« 278. Mineralogen 116. 210. Mineralogie 139. 287. Mineralogie SBiffenf djaften 202. Mineralreich 56. SD^incraltüaff er 305. Miniaturen im neugriechien ©e* fdjntacf 140. Mittelgebirge 299. 314. Mohn 172. Mohrengeftalt (für SSerfletnerung in ber Äo^Ie) 180. 185. Monbbau 282. Monocotplebonen 102. Monumenta Germaniae historica 204. Moore 300. Moos 102. 354 f. auch tfebermoofe. Morchelart 200. Morphologie 65. Morphologie Stuftet XL1X. Morphologiftrenber 93otanifer 313. Münzen 309. 373. «itymitöe 318. 373. ©riechie 373. 9tömif pflanjen, £>ol$pflansen, ©Ia$pau8* pflanzen, SapreSpflanjen, Knollen» pflanjen, ßauBerpflanje, ß^ieBel* pflanjen. Slfrilanifdje 139. Baumartige 226. Bliipenbe 184. Vraftliamfcpe 139. 2ftepifanifd)e 139. perennierenbe 190. Portoeltlidje 230. Pftanjen beS äßeereS 293. Pflanzen ber Urtoelt 332. Pftan^enaBbrücfe 159. 161. 228. 229. 265. 267. 268. 319. 376. 383. Pftanjenarten 190. Pflanjenfäben 353. Pftanjengeograppie 84. 307. 351. Pftan$en!unbe 224. 271. PflanjenleBen 224. Pflangenorgane 225. 375. Pflangenreid) 174. Pflanjentoac^Stum 376. Pflangen»ÜBerrefte 268. Pftanjentoelt 180. Ppo«pfyor*Säure 112. Pppftologie ber Pflanzen 77. 307. pppftologie beS 2öeinftod8 167. Pia$aba, Palmenart 74. Pilse 313. Pinnegene 128 f. piftillen 225. piänerfall 45. 46. 50. 53. 293. Plantagen 128. pieftofauruS 229. Polarität ber pftanje 226. Pollen 225. Polpanbrie 174. Polypodium 293. vulgare 46. Polppragmofpne 112. 322. Porpppr 31. 92. 113. 151. 294. 347 f. aud) $lingfieinporpfyprBerg, Sftan* belftein*Porpppr, Sponporpppr. PorppprartigeS ©eftein 58. Porppprluppen 294. 3. Sadjregtfler. 429 <ßor$etfainerbe 26. Potentilla 293. alba 46. $ßrefjfre#eitg*$orberungen 179. ^rtöatmüngen, böljmifdje 318. Programm jum Xraitcrjugc unb ber feberli#en SBebfefcung bcS ©rojj* fyerjogS Äarl Slugufl 168. *)3rotiftfation 172. 356. <ßroteflanttf#e 2)eutf#e 179. Proteus aDguineas 115. Prunus 46. ^feuboöulfatt 381. Purpur 115. 116. *ßtyromorpl)it f. ©riinbleterj. *ßbrop 64. sjfyrojen 82. 84. 382. Ctuaberfanbftetn 102. 103. 154. Ouaberfanbfleinformatton 8. 30. 73. Ouar$ 23. 24. 25. 26. 27. 58. 78. 93. Ouargfelg 88. fetnlörniger 160. Ouarjgeftein 59. Ouarjfanbftein 183. Ouedftlber 177. 178. 183 f. Mer- cure. Quercus pedunculata 46. Ouincuny 92. 312. O^abenart 158. Raiz preta 120. 131 f. 327. Slaupe 175. Sieben 207. 351. Slebgelänbe 170. Sleb&üget 167. 349. Siebe auf ben ©roffterjog Äart Slugufl oon ©idjftäbt 169. Slebemtorifien 270. Siegen 178. 321 f. au# ©emitter* regen, £anbregen. Sleif 189. 321. 347* Sletfe na# SBrafttien 280 f. Slenn#ier 137 f. SleprobucttonSfraft 174. Revue encyclopedique 365. Rhamnus 46. Sll)inocero§fno#en 138. Styobobenbron 158. Stybtibolebi« 226. Stotyrflengel* unb Sötätter 50. Slofen f. ©l)ampagner*Slofen. Slofen arten 190. Slot^gülttgerj 18. 343. Slotutarien 102. Rubus chamaemorus 184. Slübenartig 354. 355. Sabicaea Aublet ober Schwenkfel- dia Swartz 131 f. Saft ber Trauben 207. Sagen 314 f. Sagus Rumphii 74. Salicornia Herbacea 132. Salsola Kali 132. Salj 42. 54. 270. 350 f. au# 93ru«fa« fat$, Spt3a*Sat$, Steinfalj. Saljbäber 182. Safjbol)rberfu#e 350. SatjflÖfc 54. Saljformation 53. 70. 78. 293. Saljfütyrenbe ©ebirgSformationen 374. Saljgebirg 55. ®«fjgW« 45. Saljnacbgrabungen in Söhnten 221. Saigon 45. 54 f. 78. Samen 172. 174. 226. 293. 353. 354. 355. 356. 357. 430 föegifter. Samenbitbung 226. 375. Samenfapfet 172. Samenforn 357. @amenreife 184. Sanb 24. 54. 55 f. and) gtugfanb, ©timmerfanb, ©limmriger Sanb. Sanbftein 6. 50. 53. 54. 84. 87. 160. 187. 347 f. auch Hpennhten* Sanbftein, 33raunfohtenfanbftein, ^tifch*@anbftein, $arpaten*Sanb* ftein, $ohten*Sanbftein, £tuaber* fanbflein, Ouarzfanbftein, Stein* fohtenfanbftein, £rappfanbftein. bunter 41. 45. 51. 54. 55. 65. 87. 91. 97. 208. elaftifcher 64. grüner 53. rotier 56. 65. ©iener 228. Sanbfteinformajion 293. Sanbfteingebirge 267. Säugetiere 139. Sauerfloff 118. Saurier 187. 229. Saurierrefte 360. Saxifraga nivalis 184. Scpaafe 209. Schachtethatmgemächfe 102. Staate 23. Sdjatengerüft 163. Schattiere 26. 54. Scheintob, flitnatifcher 307. Schiefer 7. 91 f. auch ©rautoaden* fchiefer, §ornbtenbefchiefer, ©tim* merfchiefer, Suratatf fchiefer, liefet* fchiefer, toplenfchiefer, üUlerget* fchiefer, Xhonfchiefer. eifenhättiger 160. Schieferfohte 6. 30. 114. Schieferplatten 56. Schieferthon 45. 65. 114. Serennirenbe 184. VegetationSctycluS 174. 184. 189. 308. Vegetationslinien, ifol^erme 184. VegetationSperiobe, erjle, ber ipflanje 225. VegetationSrejle 309.. Vertiefte (Seegefdjöpfe 216. Verlobter @tamm 272. Verfolgter UrWalb 264. Veronica prostrata 46. Verfammlung beutfdjer fRaturforföer unb 21rgte (©ele&rtentoerfammlung, ®efellfd)aft ber fftaturforfdjer, Ver* 3. Sadjregißer. 433 cirt ber «ftaturfovfd&er [«ftatur* freunbe], ßufammenfunft ber Watnrforföer), XLIV— LI. 142 f. 179. 214. 220 — 221. 333 li. 336. 337 f. 360. 361. 368. in Berlin XLVI. XLVIII f. 143. 146. 159. 163. 167. 186 f. 351. 374. «BreSlau 257. 258. 380. £>re$ben XLY. XLVIII. 328. §alle XLV. Hamburg XLVII. XLVIII. 208—212. 213. 214. 215. 216. 372. £eibelberg XLVI. XLVIII. XLIX f. 186. 360. 3ena L. 258 f. 380 f. Seidig XLV. «Können XLV f. XLVIII. 141. 142 f. 145 f. 225 f. 336. 337 f. 374. «Prag L f. 146. 167. 179. 361. 368. (Stuttgart 258. «Bien XLVI f. L. 186. 208. 214. 220—222. 223. 224. 226—228. 230 f. 252—254. 256. 300. 361. 368. 373. 378. 379. Serfleinert £olj 266. Scrfteinerungen 116. 120. 210. 308. 827. ttyierijdje 160. pflänjli<$e 160. 33erfteinte$ £oI$ 24. Sßerjteinter («Palmen») Stamm 358. SerjteinteS begetabilifdjeS Sßefen 180. Sertifale Eenbenj ber «Pflanzen 226. Sertifalität ber ^Pflanje 376. SSeröielfältigung 356. Serroitterung 182. etern&erg« SEBerfe I. Vicia 293. Sielgefd)äftigteit 112. 322. «Bitriol 116. 154. Vivipara 346. Sögel 139. 158. 187. Sögelbälge 210. SolfSgefang 329. SolfSlieber, Sötymifdje 109. 140. 196. 320. 364. 2)eut[d)e 109. 320. Serbifdje 335. Slatoif^e 140. 196. Slobaü^e XXXVI. Soltspoefte ©riec&ifäe XXXVIII. «Keugrie$if$e XXXVI. Serbifäe XXXVI. XXXVIII. SoItSfc^riftjtellerei 196. Sortoelt 160. öegetabiüfc^e 4. Sortoeltlic^e Slm^ibien 187. Sortt>eItli<$e ^lora (ftlora ber Sor» toelt) 3. 5. 8. 9. 191. 226. 264. 379. 383. Sortoeltlidje gucoibaen 187. Sortoeltlidje «Pflanjenabbriidfe 191. Soweit 173. 219 f. toaterlänbifd)e 205. Sultane 272. 381 f. f. au<$ ^3fcubo- oullan. Söärme f. audj SafyreStoärme. abfolute 190. mittlere 189. ftrafylenbe 184. 189. 190. toegetabile 189. Sattenjieinbilb XXIV. S$attnu§ (Juglans regia) 347. Scfytoarje americanifäe (Juglans nigra) 347. 28 9tegifier. 434 Sattnuftbäunte 161. 2Battnuf3frudjt 55. SBaffer 175. gefallenes 229. SBafferatgen 101. SBaffererjeugung 177. 2Bafferfud)t 131. SBabeflit 64. 112. Söegbreit 50. Sßetben, babtyKontfdje 207. SBetbcnbäumc 108. SBeibenblätter 108. 114. SBeibentyolg 110. SBetn 189. tmlber 128. Weinbau 167. 349. Sßetnberge 172. Sßeinpgel 351. SKeinlanb 207. SBeinftocf 167. 170. Sßetnftodlefyre 351. 2öetfjbleier$ ((Seruftt) 18. SBeijen 308. SBeltlitteratur 337. Sßetter 178. SBiener ©anbfleiit 228. SBintergctreibe 189. Sßinterfältc 198. SBinterfaat 189. 2Bitterung§beobadjtungen 135. 201. 330. 352. Söolf 154. SBottenjeugfabrtf 202. SBoffmärlte in SSö^meit 201. SBurjcl 172. 356. 357 f. au$ (Erb* tourjet, Sufttturjel. Sßurjelarttg 354. SBurjelauStaufer 174. SBurjcIfetmc 354. ßafyit, fofftler 40. 45. 46. 271 f. aud) 23acf$atyn, ^»auja^n, Wlam* mut^a^n. 3a^ntt?crbung 377 f. and) Dentition. Zamia 102. 3auberpflan5e 249. ßauberqueffe 249. 3ed)fietn 41. 114. 3eitfc$retberei 179. 3eitungf botantfdje 355. 3eitfdjrift für äßtneralogte 93. 312. 3eitung für £lj>eater, Literatur, $unfi unb SBeltleben 365. 3eugung8tätig!eit 354. 3oologen 210. 3ucfcrfclber 126 f. 128. 3uc!erro^r 127. 3ut!erfloff ber Strauben 207. 3ufammen3tefyung einzelner ^flanjen* teile 225. 375. 3»etge 172. 3t»etglein 353. 3TOiebeIpflan$en 154. 3toifd)enreid) tu Söhnten 205. UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY pjjväö