This book is due at the LOUIS R. WILSON LIBRARY on the last date stamped under "Date Due." If not on hold it may be renewed by bringing it to the library.

DATE OKT DUE RET

DATE

DUE KL'

#^**V

k

ff*»*'

**

yg,v

* - ^P

*■#*»

La^w '

^

.-UM*

&

$&»&x

«. *^ '

fcvm /Vo. 5/3

am*

HR

''Www-

'; ÜB '"■•■■■ KBR9

HHRBL

■'•■ ■■■■"■■■■ n

MflfflGl

Ski

»3

M

Schriften

öer

(5 o e t fye (5 c f e II f cfy a f t

~Sm auftrage bes Dorftanbes herausgegeben

Betnfyarb Supfyan unb (£rtd? Scfymtöt

23. Bau 5

tDeimar Pcrlag öer (Soetlje = <SefeIIfd?aft

1908

21 us (5oetfyes 2lrcfytt>

Die erftc IDeurtarer (Sebtcfytfcmxmlung

in ^acfimiIe = tPieöergabe herausgegeben

Bernfyarb Swptyan iinb 3ultus tDaftfe

R> 1 1 o

fr ^oHs-

Library, Univ. of , North Carolina J>/t}

W e i in a r Perlag 6er <Soett>e=C5cfelIfdjaft

1908

€in ©tiicl aus bem alten ©oett)efct)a|e ben ^reunben ©oetfjeä barpötetett tourbe bie Sireftion be§ ©oetfje = imb 6djilIer=3lrcB,iby burdj gnäbigft erteilte ©eneljmigung be§ IjoBen 23efit;er§ in ben ©tanb gefegt. Syrern t)ot)cn ^lotcftor, bem ©rofjrjetäog SBüfjelm @mft, lütrb bie ©oetf)e=©efelIfd)aft für bie ©eroäljrung, bie eine folcfje äßeifinadjtgfbenbe ermöglichte, freubig S)an! totffen.

ift ein ©tücf, beffen Sßert imb ßöftlitfjMt nidjt au§gefbrodjen roerben fann. 2lu§ ben erften Reiten naä) ber lange erfelmten 6rfcf)lief3ung be§ ©djatjes tft mir im ®ebäd)tni§ geBlie&en, roa§ äBilfjelm ©euerer, fjeimfeljrenb auä Sßeimar, mir Bei erftem begegnen jurief er gebaute baran, bafj bor= längft mir 6ef Rieben geroefen toa\, bem Siactjlafj §erber§ einen barin ber= Borgenen anfetjnlidjen S?eftanb ©oetfyifcfjer ©ebicfjte in urfbrünglicfjer ©eftalt ju entheben „Sßir IjaBen ba§ nun an§ erfter §anb!" $n bem ßlange ber Sßorte, icfj fjöre bae noeft, unb füfjlc nrie bamal§ mit, lag ein triumb£jieren= be§ 3auc^3en unb ^rofjloefen. ©o embfinbe ict) nunmetjr aueft, al§ ein fcfjöne» ©IM, ben greunben roie au§ erfter §anb ba§ ßleinob biefer ©ebidjt= Ijanbjcfjrift übereignen gu bürfen unb ben Sßibmungsfbrucf) baju ju fbredjett : „2>a§ IjaBt .ifjr nun föftlicB, in §änben." $u 2lf>f drjrtf ten , auefj folgen bon jwberläffiger öanb, lonnte man tooBl in gar mandjem galle unb fann man immer fidj ungläuBig behalten. S)e§ 3Dicr)tcr§ eigene §anb erft madjt aud) baä llngeroöfjnlicfjfte glaubhaft unb (toa§ biet metjr ift), fie giBt bem Ureigenen ballig

6

fein inbiüibuefte§ ©ebräge. Unb boIIenb§ cmbetl nocb, alz au§ ber ©rucfgeftalt fbric^t au§ ber §anbf(^vift, fta§ ©oet£)e bie „persönliche ßrjftens" nennt, jenes? ßtgenfte, toa§ er ficfj felbft unb wenigen Vertrauten unb (Singetoeil)ten bor= äübetjalten wünfdjte, ol§ er ficB, entfdjlojj, feine Dichtungen beut Weiteren unb Ineiteften Greife ju üBerlaffen.

barf für ausgemalt gelten, baft unfer öeft bon §au§ au§ für Cfjarlotte bon Stein beftimmt mar; ein roetcrjer rofiger $aben (e§ fei geftattet, Bilblidj 3U nehmen, raa§ finnenfällig noct) bortjanben ift) berBinbet biefe Slätter mit bem Dcamen ber geliebten ^rau, ber ©oetfje fein 3nnerfte§ evfdt)l[o§ -

ßannteft jeben $ug in meinem Söefen, ©bätjteft, tote bie tehtfte Sterbe ftingt.

@o foE unfre ©aBe aucb, an fie erinnern, bie ber ^reunb al§ ©eBurt»tag§finb be§ 25. üDe^ember Begrübt Ijat.

50teiner alten Steigung, ben ©ntroicKungen poetifctjer ©ebilbe nacfj<5ugeb,en, Bin icr) mir, fo oft tcr) ben 33Iicf auf biefen SBIattern weiten liefj, immer auf§ neue Benntfjt geworben. 5lBer mancherlei 9tüdficr)ten Beftimmten micfi, ba^u, micfj auf 23orBeratung unb 33orBereitung ber üpuBtifation ju Bekrönten. <S>ä)on jaB,re= lang Wibmet ftcE) 3uliu§ üffiafjle feI6ft!o§ unb unberbroffen bem mutanten 2ßerfe ber §erau§gaBe be§ legten STetI§ ber ©ebict)te unb fammelt mit ^leifj atte bie SSrofamen unb Skuc^ftücfe, bon benen aucB, ba» Heinfte BeWatjrt unb an feiner ©teile nachgetragen Werben muf;. lim 3lrBett burcb, 2lrBcit 3U lohnen, 9Ulüt)faI burcf) ßaBfal ju bergelten, lieft ftct) feine fäjönere StufgaBe erfinnen al§ bie, ba$ altefte 23üct)lein, ba§ ber Siebter „äufammengefdjrieBen", mit einer Uterarifc^en SeigaBe ju Begleiten.

3)ie §erftettung ber Stebrobuttion Würbe, tute fcljon in jtoei früheren gälten, ber 9teictj§brucc'erei übertragen, unb bem Seiter ifi,rer ctjalfograpfjifctjen Abteilung,

beut ©erjeimen SftegterungStat 5Jkofcffor 9ioefe, finb Wir für bic Sorgfalt banfBar, Wcldjc er Wieberum ber gern ü6crnommenen SlufgaBe gugcWanbt Ijat. sJUidj ein= gerjenber Erörterung mit biefem factjoerftänbigften ^reunbe tjaBen wir barauf bevätcOtet, etliche jum Seil Bis jut Unleferltdfjfeit bcrBIidjcne mit SSIeifttft nacB,= mal§ angeBradjte sJtnberungcn in ben Xejt aufjunetjmen. (53 War 3U Bebcnten, ba£ bie§ ben 9tufWanb Bei ber ©röjje ber Auflage unberrjältnigmäfjig ertjörjt Mafien würbe. 2)em SSebürfniffe ftreng Wiffenfäjaftlicljer SBenutmng lief; fiel) buretj Befcmbere SßiebergaBe jener Wenigen faft ftfjattentjaften 9kd)= unb ©inträge, foWeit fie üBerrjaubt teermifefj auäfüljrBar War, Begegnen; ber ©oettjegemeinbe ftettt ficT; bic §anbfcf)rift fo bar, Wie einft bem engften $reunbe§6unbe, bem ber (SinBiid; oerftattet War, unb einem anbädjtig = Reitern Greife ift \a bie ©aBe geWibmet, bie in unfcfjeinBarer §üEe ba§ SieBIictjfte Birgt.

„Sie Humen in ben SBintertagen", fo lautet ein§ ber Keinen ©cbicf)te ©oettje§ an. „€ne finb ba§ einige 8eBenbig=$ar6ige, Wa§ in tiefen ftarren unb grauen Sagen mir baZ Stuge ergötjt", fagt ber Siebter in einem geBruarBriefe be3 ^aB,re§ 1830, banlenb für eine SSIumenfenbung bon KeBer §anb, bie iB,m in§ §au§ gekommen War. Sie gegenwärtige ©penbe möchte ben greunben ein SßoB,IgefaHen gleicher SIrt erWedien.

Seit 3. Eqembci; 1908.

Bernfyarb Supfyan.

Digitized by the Internet Archive

in 2012 with funding from

University of North Carolina at Chapel Hil

http://archive.org/details/ausgoethesarchivOOgoet

VtAte bie tooriäfjüge ©aBe bei ®oetIje=@efeIIftfjaft gilt aud) bie be§ Safjre» lA>S 1908 bcm „jungen ©oettje". ©ort toar bie traftgenialifcfje ©d)toetaer= reife (1775), beren SrleBniffe, burdj Bilblicfje SßiebergaBe bon £>ofumenten, Zeichnungen, ülageBudjBIättera , Skiefen, faft Bis jur 3?rifcfje berfönlicfjer 1eil= nannte anfcf)auticf) gemalt nrnrben; tjier ftnb bie Reiten furj bor unb nad) biefer Seife, bie au§ ber 9lact)bilbung eines alten ©ebicrjtB,efte§ einbringlicfi, ju bem 39efcrjauer reben. Qu beut älteften SSeftanb öon ©oett)e§ Streit) gehört ein in einen grauBIauen Umfcfylag gefülltes öuartfjeft au§ leicht bergilBtem ^abier, aus brei Sagen ju je bicr Sogen Bcfteljenb, mit einem rofa ©eibenfaben geheftet. 3fn eigenfjänbiger 9?ieberfcljrift be§ SHdjterS bietet eS eine Sieifje bon ©ebtcrjten, bie ättefte eigenfjänbige ©ebic^tfammlung, bie ftcr) erhalten f)at. S)ie Sßorberfeite be§ UmfcfjIagS trägt bon ber öanb beS ©etretärS Kräuter ben Xitel*): „(Signe fcfyou aBgebructte ©ebict)te", ber fbäter (bon 5ftuSfuluS, ber an ber SSerloaltung bon ©oettjeS ^tacfytafi mit Beteiligt toar) burdj ben 3ufa!3 „Worunter nod) einige un= gebrachte BefinblicB/' ergänzt toorben ift. SSon ber SMfeite be§ llmfdjIagS ift ber größere Seit, etloa bier fünftel abgetrennt, eBenfo ift ba§ erfte SSIatt beS §efte§ Bis auf einen ©treffen, ber nodj geringe ämdjftaBenreftc aufftieift, BerauSgefd)tütten. itber bie 5lrt, tüte bic §anbfcr)rtft ,utftanbe ge!ommen ift, fonrie üBer ifjreu 3toecE taffen ficfj nur Vermutungen äußern. Sie 2lBfict)t einer §erauSgaBe feiner ©ebtcrjte lag ©oetfje lange 3eit fern; cS toiberftreBte ifjm fogar, gerabe biefcuigen feiner ©rjeugniffe, an benen baS 5ßerfönlict)e am ftärfften rjaftete, bie lofen SSIatter, benen er ba§ MbenfdjaftUdje ©tammeln feines ^er^enS eingefctjrieBen Bjatte , in eine Sammlung ju Bringen unb bem guten Sefer unter (Siner ©ede in bie §anb

*) 3lu§ bem Safjte 1822, too Äränter ba§ „3ie(jertoriiim über bie ©oert)eftf)c 9}epofihu" aufnahm. 2luf bie 9iacI)Mlbimg ber SCuffd^xift ift, ba fie jo jpätct Seit angehört, Uerjtdtitet hjotben.

10

gu geben (SortTage, 1815). 9locT) im gjafjre 1786, al§ er, um bem freien 9fodjbruct feiner ©Triften burdj eine rechtmäßige 2Iu§gaBe §u fteuem, feine ©cbiäjtc für ben 3)ruct borBercitete, flagte er, baß itjm bon jefjer eine unan= genehme (Smbfinbung geWefen fei, »nenn S)inge, bie ein einjelneS ©emüt unter Befonbcrcn llmftänben Befestigen , bem $uBKco IjingegeBen werben foHett (an 3acoBi, 12. 3uß). SotooßJ ber Mangel an SBoIIftänbigleit feBJcn (aBgefetjen bon älteren ©ebicTjten) „Slbler unb £auBe", „£>a§ Seilten", „©eifteSgruß", „2)er $önig in Srmle", „ßünftler§ SIBenblieb", bie Stli-Sieber, „£erBftgefüf)i" unb anbere§ al§ aucB, bie meljr anfällige benn auf fünftlerifdje ober fac£)üc(je ©rubbierung aBgteleribe 9lrt ber 5lnorbnung geigen, baß unfer §eft ntcfjt für bie Öffcntlidjfeit Beftimmt War. ©ein 3nB,aIt, ba§ 9lu§feB,en be§ 5ßabier§ foWie bie ©eftalt ber Sdjriftgüge Weifen in bie erften 3fa^re be§ 2Beimarifcf)en 3Iufent= l)alt§, in jene 3aft,re, Wo fitfj bie 35anbe, bie ©oettje an <5fi,arIotte bon Stein fnübften, immer fefter unb enger äufammengogen. 9lm 1. Suni 1777 fenbet er ber ©elieBten ein berfiegelteS üpafet, Worin „allerlei ScfjreiBereien meiner erften 3aB,re, bie Sie jum SB,eiI unterhalten Werben" eingefäjloffen finb. @r enthüllte ifi,r alfo feine literarifcfje 33ergangenB,eit , unb al§ eine gortfeiumg biefer S5eid§te bom 1. 3uni bürfen mir un§ ba§ grauBIaue §eft benfen, ba§ bielleiäjt in ber ^Weiten §älfte 1777 gufammengefctirieBen ift. @ine SSeftätigung biefer 5tnfid)t Bietet ein im Stadjlaß ber $rau bon (Stein auf Scfjloß ßoiifjBerg aufBeWatjrter gieriger QfrangBanb in Hein Quart, ber, urfbrünglicB, ju SngeBmfiaufäeictmungen Beftimmt, 3lBfd)riften ©oett)ifdjer ©ebicljte enthält, unb gtoar nicfjt etma ber ©ebidjte, bie al§ 3ma,m feiner SieBe 3U ifjr in§ §au§ geWanbert froren, fonbern eBen berjenigen, bie ben 3nft,alt unfere§ £>efte§ ausmachen; nur Beginnt $rau bon Stein mit ber Bei un§ feljlenben „^arjreife im äßinter" (SejemBer 1777), woran ficB, bie „greuben be§ jungen 3BertB,er§" (in ©oett)e§ Sammlung in ber 5 Weiten §älfte eingereiht) anf fließen, unb ben Sdjluß ifjrer 2l6fd)rift Bilben 123 SSerfe au§ „§an§ Sacf)fen§ boetifdjer Senbung", bie unferem §efte mangeln.*) Sonft ftimmt bie Slnorbnung foWie, Bis auf einige unWefentltdje

*) Sünder, 3)ie fjanbfcftriftücfje Sammlung ©oetfjefdjcr ©ebidjte bon Sljarlotte Bon Stein (9h-d)iu für ßiteraturgefdjicbte 6, 96ff.). Über eine ]d)x roertbottc 2Iufd)rift bon ©ebidjten ©oetljeS bon ber Jpanb §erber3, bie btä in§ Saljr 1780 reidjt unb fidj äum Seil mit bem Qnfjalt uufereS

11

SlBtocicfmitgen, bte luofjl SSexfc^cit ber 9tBfcB,reiBerin ftnb, audj bei SBorttout üBerein. SBemt ©oetlje bann am 30. ©e^emte 1777 bon ber greunbitt feine ©ebtdjte «Bittet, um etwa§ cinjufdjreiBen, \o motten tuir glouBen, baf? c3 unfer §eft war, bo§ jte ifjm <mrücffanbte. 2)amal3 totrb er bte eBcit entftanbene „§arjrafc" nachgetragen fjaBen, auf blättern, bic tu fetner eigcnf)änbigen 9tieber= fdjrift mcf)t mefjr erhalten ftnb, unb fo bereichert ift ba§ .freft ju feiner 33efi|erin jurüdgetoanbert, bte je|t erft eine 2IBfcf>rift ber ©ebidfjte genommen fjaBen Wirb, au§ gurdjt Uiellctc^t , fic für ben $alt, bafj ber Sinter feiner 5licberfd)rtfteu nodjmal§ Bebürfe, ntcr)t hrieber ju erhalten. äöirflict) berlangt er im Wai 1780 feilte „3ufammcngef(f)rieBenen ©ebidjte" aBermalS jurücf, um einige barau» für fief) fobieren ju laffen. 5cocr) im 3faljre 1782 Befa£ ßljarlottc eine 2T6fcf>rift, unb ©oetlje fcfjictte it)r einzelne Sogen pr SSerboEftänbigung berfelBen. Sabott tjat ftcf» nichts erhalten. 3)a£j $rau bon ©tein 6nbe 1777 mit bem StBfcfireiBen aufgef)ört B,at, ftimmt ja ber sÄnnaB,me, ba£ unfere ©ammlung if)re SSortage gerttefeu fei; ba| fie für eine $rauenf)anb Beftimmt toat, ober au§ ^raucnljanb lam, bafür bürfte aueft, ber rofa ©eibenfaben ein $eugc fein.

9lu§ ben djaratterboHen, Balb fjaftig Bingetoorfcncn, Balb borncB,m=3ierlidjen ©djriftäügett be§ §efte§ Bli|t unB ba§ geuerauge be§ jungen ©oetB,e mit bem bon „fcfytoeüenber SeBenStoonne" trunleneit SBtic! entgegen. 3)a§ jüngfte ©ebicf)t „3u einem gemalten 33anbe", mit bem ba§ 9Jcanuffribt fc^Iie§t, gehört bem $rüB,Iing 1771 an unb ift, mit feinem 3arten 2In£)aucf) bon 9iofofo= ftimmung, eine ber toftlictjften Saluten am Üiofenftraud) ber grieberitenlieber. £>a§ fbätefte batierte ©ebiäjt ift „Seefahrt", bom 11. ©ebtemBer 1776, unb ungefähr berfelBen 3^tt mögen bie bon gleicher 9Jkcf)tembftnbung getragenen SSerfe „WenfcfjengefüBt", „@iöle6en3 Sieb" (fbäter „Wutfi," genannt) unb „ßöniglicfi, ©eBet" angehören. Sie 28 ©ebicBie, bte f)ier bereinigt borliegen, finb alfo in einem Zeitraum bon ungefähr fünf 3faB,ren entftanben unb finb in ben §aubt=

£>efte§ beut, bertdjtet ©upfjan, ©oettjifdje ©ebic£)te nuä ben fieöstger "nb ad^taigex fahren in äüeftcr ©eftalt (3eitfd)rift für beutle $f)t(oIogte 7, 208 ff.) unb ältere ©eftotten ©oettje'fdjer ©ebidjte (®oetI)e = 3af)ruud) 2, 103 ff.).

12

ftüden ber eintjeittictje Itjrifctje 2lu3bruct tiefer ßbocfje, in ber ein fieBertjafter $robuttion§brang bie ©eele be§ jungen S)ictjtet§ aufwühlte, unb ba§ bon ßeiben= fc^aften unb ejattierten ©emüt§3uftänben gequälte §erj erft in bicfjterifctjer Setzte (Srtofung fanb. 9JeBen ben grofjen unb Meinen SSerfen, bie in. jenen Sagten reiften, neBen ben anberen, bie im ©litten f oxtleintten , geben fie, wenn aucf) ntc^t ben botten Itjrifcfjen Ertrag, fo boctf ein lonjentrieiteg SIBBitb biefer Seit ber ctjaotifctjen ©äfjrung, be§ tetbenf d^af tli c^en ü£umutt'e§, ber genialen Slnmafjung, ber titanifcrjen 5(uflefjnung gegen berfjafjte Autorität unb gegen bie brücfenben fjeffeln, bie eine engBrüftige Seit altem ©enien, gfiifjlen unb öanbctn angelegt tjatte, ein 2t6Bitb be§ bumbfen Bingens mit bämonifdjen 9Mcfjten im eigenen §erjen, be§ ferjnfüd^ttgett 2Iuffi^toung§ einer nacfj ^öfjentuft gierigen ©eele, be§ trunt'enen IRaufcfjeS ber ^reube üBer ba§ Setoufjtroerben ber göttlichen ßräfte im Innern, be§ 2)range§ naci) meitefter, ja fctjranfenlofer 2tu§Breitung unb @nt= faltung ber 5perföntict)feit. 9lu§ berworrenen Suftänben innerer Serriffenfjeit, hrie fie au§ bieten SSriefen jener S^ tn Beweglichen Magen B,erborBrid)t, Qu= ftänben, in benen fogar ein fcfjleictjenber SeBengüBerbrujj ©oetfi,e§ ©ecle aeittoeitig berbunfett, Bricht immer toieber ein juBetnber SeBen§mut, eine entfctjtebene $reube am S)ie§feit§, ein 35elenntni§ gum memento vivere B,erbor. ©o hrirft tfjn feine Statur immerfort bon einem ©jtrem in§ anbere, unb ber ©djmer§ üBer bie Unfähigkeit feine Seibenfctjaften ju äugeln, brejjt itjm nocfj im ^afjre 1775, nadjbem bodt) fctjon eine genriffe SSerufjigung eingetreten mar, bie ßlage aB: „llnfetige§ ©ctjicffal ba* mir feinen TOittetjuftanb erlauBen tottt. ©nttoeber auf einem 5punn, faffenb, feftflammernb, ober ©djtoeifen gegen alte bier Söinbe."

5Die meiftcn unb größten unter ben ©ebicfjten unfere§ §efte§, bie eigent= licfjen 9tebräfentanten ber ©eniegeit, getjören ben ^atjren 1772 unb 1774 an; boctj ift ntdtjt möglief), alle feine ©ebicfjte genau unb ftct)er 3U fixieren. 3)em ^rüfjting 1772 (biefteicfjt fcrjon bem §erBft 1771) entftammen „2Banberer§ ©turmlieb" unb „S)er Söanberer"; ba§ erftere beilegt ©oetfje in SMcfjtung unb SßaB,rt)eit in bie ^eit furj bor bem SIBgang nacfj SOßetjIar, in ben Slbrtt 1772. „WtafytmttS ©efang", „®ünftler§ 9!Jlorgenfieb" unb „@in @Iei<$ni&" („®j fjatt' ein $naBe", nadjmals „Dilettant unb drittlet" üBerfcrjrteBen), bürften mof)t um bie SBenbe 1772 auf 1773 angufelen fein. 21u§ bem 3afjr 1773 finb „6atedjt=

13

fation" unb „®in ©leid)ni£" („ttBcx bie Söiefe", fpätet „lutoten" Betitelt). Da§ probuftibfte Sarjr ift 1774; in itjtn finb entftonben: „Der neue 2lmabi§", „9ln ©tjrijtel", letzte ©piele neBen ben grofeen SBürfen „Sin ©djroagcr $vono§", „$rometf)eu§"; fetner bte $unftgebid)te „Kenner unb ßünftter", „Sin ßenner unb £ie6t)aBer" (fpätet „Monolog bei £iefif)aBet§" Betitelt), „Stnefbote unferer Sage" (fpäter „fienner unb ©ntfjufiaft" üBerfdjrieBen). „©antymeb" roirb Bon einigen gorfctjern beut griit)ling 1774 jugetotefen, neuerbingS mürbe berfudjt itjn um ein Sfaljt, ja fogar um jroei 3aljre jjutMjuberlegen. Sie anbeten ©ebidjte finb au§ bem ^arjte 1775, borroeimarifdj „6in lutrjcrifdjet ©eiftltdtjev fpridjt" unb „gteuben be§ jungen 2Jßertrjet§", boeimattfd) bie üBrigen.

SSergleidjt man bie Beiben älteften ©ebidjte be§ §efte§: „3u einem gemalten SSanbe" unb „£ßanberer§ ©turmlieb" miteinanber, fo fiet)t man ftauncnb, meldte Skranberung in bet lut^en Qät, bie jroifdjen Betben ©ebidjten liegt, in ber ©eele be§ Jungen 5)id)ter§ borgegangen tft. ,3roifd)en itjnen liegt ber 91Bfd)ieb bon grieberife, liegt ba§ quälenbe SSeloitfjtfetti ber ©djulb, bie er burcfj bie Trennung auf fid) gelaben tjat. Sie angeBotene Seibenfdjaftlid)ieit fteigett biefen ©eetcn= juftanb in§ Unerträglidje. 6t fudjt §ilfe in bet Slufjentoelt. 2ßie fpätet gauft in gleitet ©eclcnpein al§ Qflüd)tling, al§ llnBetjaufter umherirrt unb am 33ufen bet Statut 23eruf)igung fud)t, fo flüchtet aud) et ju ifi,t, bie ifjm jettleBenS .'geiferin unb Slröfterin geroefen ift. $n Sichtung unb 2Baf)rB,eit er^ärjlt et bon ben grofjen SBanbetungen in unb aufjetfialB £Jranffurt§ , burd) bie et ben ttm betfolgenben ©ebanlen entfliegen möchte; feine Gelaunten nannten itjn be§B,al6 bamal§ ben „äßanbetet". „Unterwegs fang idj mir feltfame §t)mnen unb 2)ittjb,ramBen, roobon nodj eine unter bem Xüel Söanbererg ©turmlieb üBrig ift. 3id) fang biefen §alBunftnn leibenfdjaftlid) bor mtdj f)tn, ba mid) ein fdjrecttidjes Sßetter untertoeg§ traf, bem idj entgegengehen mufjte." Die Beiben Stngeln, in betten fid) ba§ ©ebidjt Bewegt, finb ber uralte, je|t neu entbectte ©lauBe an eine im Mnftler roirlertbe gefjeimniSbolle ©eetenfraft, an einen itjn teitenben, Beratenben, fief dnttjenben , Begeifternben ©eniu§, unb bie neue OffenBarung, bafi alles fünft = lerifdje ©djaffen au§ bem ^erjen, au§ bem ©efütjl fjerborquille, bajj innere Sßärme, ©eelentoärme ber 5Diittelpunlt alle» 8eBcn§ fei. 3m 3?efi| biefer Beiben ©aßen glauBt fid) ber Sßanberer gefeit gegen bo§ äßibettoattige unb ©emeine be§

14

SIEtagS. 9Jcit ftolg gerjofienem Raupte, mit fütjn auggreifenben ©abritten ftürmt er im Unwetter bafjin, Ütegen, ©clEofjenfdiauer unb ßälte tonnen bem bon feinem ©eniuS ©efürjrten, bon innerer ©lut ©rtoärmten nichts anraten. StuS jeinem Stuge ftra^It ba§ ftarte ©elfcfigefü^I, bie unoeugfame SBiEenSfraft, aE ber Überfluß bon fdjtoeEenben, fjodj aufgerichteten SeBenSgefüfjIcn, bie feine ©eele in feurigem Sluffcfjroung emportragen p P)ö6u§ StboEo, bem äMrmefbenber ber SBelt, 3U ttjm, bem er in ber ©eroalt ber SBärme gleichen möäjte. 9tur ju Balb folgt biefer Oerroegenen ^üfjnfjeit ber |ftü(Jf(^Iag, unb roie gouft bor ber Srf Meinung be§ @rbgeifte§, bem er in titanifdjer Söermeffenrjeit ftä) gleicfjftellt, in feiner ganzen 9>Hc{)tigfeit aufammenftürgt, fo muf? fict) ber Söanberer bor ^ubiter *ßlubiu§ unb feiner überlegener Wafyt Beugen. 3»n bem 91acf)Iaffen ber brjbfifäjen ßraft liegt jebocrj tein fcb>äcf)Iicr)e3 ©ntfagen, in ber Unterwerfung unter eine t)öfjere 9totroenbig= teit tein ^offnung§Iofe§ SSerjiditen auf bie tjofjen 3iele be§ 2eben§, unb ber ftfjeinbar beffimiftifcrje 3lu§gang, in ben ein roefjmütig Iäcr)elnber 3ug bon ©elbftberfbottung fiel) mifcrjt, nimmt bem ©ebictjt nid)t§ bon feiner ©ri%. Diefen leifen 5Eon ber ©eloftironie fjbren mir taum nad) bem getoaltigen SSraufen ber ©crjlufjfuge , bie ben f>lrotnu§ auf bie fturmatmenbe ©otttjeit beroinbet mit einem Ditrjbrambug auf ben £)ict)ter, bon beffen ©dfjroung unb ßraft bamal§ bie ©eele be§ Jungen ©oetfje ganj erfüllt roar. 5tRtt leibenfdjaftücrjer ^nbrunft tjatte er fiä), bon •Berber angeregt, an Pnbar gelängt, unb feinem „bitrjtjramBifcrjen" ÜtfjbtrjmuS (roie ü)n ber jünger £>erber§ auffaßte) berbanlt er neben Mobftoct bie bon ben §effeln eine§ ftrengen 9Jfetrum§ unb be§ 9teime§ entounbene freie ^orm, in bie fidj ber ©ctjroung unb bie $üEe feine§ pjantafie = unb ©efüb,Meben§ ungehemmt ergießen tonnten. „Sticht Ijab iü) fie , fie tjaoen mieb, gebietet", fagt ©oetlje einmal im ^rinbliä auf feine Ibrifdjen 2)ic§tungen. Sßon teiner gilt bie§ meb,r al§ bon „2ßanberer§ ©turmlieb", bem ttjpifctjen 3tu§brut! be§ ©enieium§, in bem fieb, aEe ©eiten be§felben fbiegeln, nid)t jum minbeften bie, bie ber alte ©oetb,e meinte, roenn er, bon ber §öf)e feiner geHärten ßeben§= anfetjauung t)aI6 mitteibig, [a nierjt orme TOifjberftänbniä auf getoiffe Srfd^einungen feiner ^ugenb fjerabfefjenb, biefe§ in 3nrjalt unb gorm, in ©efübj unb 2Iu§bruct jroar übertreibenbe, aber boerj im boEen ©inne be§ 2öorte§ geniale $Probutt einc§ fjodfjgefbannten Seben§gefü()l3 einen „^atounfinn" nannte. 3ti§ folgen unb batjer

15

als nidjt brucfmürbig mufe er es aber fdjon Betrautet fjaben, al§ er bie erfte Ausgabe feiner Eäjriften jufammcnfteUte, benn es fetjtt unter beu 1789 gcbrucften ©ebidjteu. ©rft nacfjbem es 1810 tion unberufener §anb tierö ff entüäjt morben mar, Ijat es ber 3)id)tcr 1815 in biejenige SteuauSgabe feiner Sßerfe aufgenommen, bte glctcfjfam als S£ejt ju bem tjiftoriftijen Kommentar feiner ©elbftbiogratibje gebadjt mar.

©äjon burd) bte Überfdjrift mit biefem ©ebidtjte tierbunben ift „©er 2Banbc= rer". 3tber tnnerlid) mie äufserlid) ift es ein ©egertftücf baju unb geigt, tion tote miberftreitenben ©mtifinbungen bte S3ruft beS jungen ©oetlje erfüllt mar. Sßir fefien itidjt einen ©türmeuben, ber feine ßeibenfcfjaften in (jeftigen 3nter= jeftionen in bie 3Mt, in bie Statur fjinausruft, fonbern einen rufjig befdmulidjcn SBanbcrer, ber bie S)inge ber Slufjentoelt mit offenen Slugen in fict) fangt unb in ein reines, öom ©djauen beglücktes ©cmüt überfliegen läfjt. ®oetf)e, ber 1770 in Slieberbronn bei ©trafjburg 3um erftenmal tiefte römifdjer SSautunft gefefjen, beffen ©eele ftdt) im Sluguft 1771 an ben Slbgüffen beS SJtannfjcimer 9tntifenfnals entjjünbct fjatte, fdjilbert einen Sßanberer auf ftaffifdjem Sßoben, ber ahnungslos 3roifcb,en bie krümmer eines alten Stempels gerat. §ier erlebt er ein burd) teinen Ieibenfct)aftltd}en 2on geftörteS 3bt)E tion bejaubernber 3tnmut. 2tus biefer Üvutje tjeben fiefj bie uretoigen SHffonan^en unb ©cgenfätje Don äkrgangcntjeit unb ©egenmart, Statur unb ßultur, Hob unb Seben, naitiem Sßeltemtifinben unb fentimentaler ©djraärmerei. Familie unb ©infamfeit, ©efjtjaftigfeit unb 3Banber= trieb, tion jerftörenben unb erfd)affenben Staturfräften fjeraus; nid)t etroa fämtofenb, fonbern leife tneinanber toebenb finben fie itjre Stuflöfuitg in einem .•ptjtmtus, mct)t, toie man tiermuten foltte, auf bie ßunft, fonbern auf bie emig feimenbe Statur, bie jeben jum ©enufj beS Sebens fdjafft. ©iefe Statur ift mit gang anberen 2Iugen gefefjen, mit gang anberem ^pergen empfunben als in anberen ©ebtcfjten unferes §efteS: rein bifblid), maferifd), ofjne ®ant)tncb= Stimmung, feft.an ber (Srbe fjaftenb, ofjne ©efjnfudjt barüber fjinaus. 2lus ifjrem Sßefen fdjötift ber Sßanberer eine ruhige aber beftimmte SebenSjutierfid^t.

@in ©runbton religiöfer SSegeifterung ift beutfid) tiemerjmbar in „Sßanberers ©turmfieb", als tiolter unb tiefer ßlang befjerrfdjt er „SJcafjomets ©efang". ©iefe in unferem .'peft 3uerft auftaudjenbe Überschrift im erften 2>rucf tautet

16

fie Blofj „©efang" fjat bielfacfj ju einet irrigen 2tuffaffung oerfü^rt; ba ber Sßrabljet nidjt ber ©änger beS §imtnuS, fonbern ber ©egenftanb ber 23erljerr= lidjung ift, mufj fie als ©efang auf 9Jlatjomet gebeutet Werben: 9ttaIjometS=©efang. 2Iudj bie $orm ift im erften ©rucf anberS, als Wie fie in unferem §eft jum erftcn= mal erfdjeint: al§ ^toiegefpräd^ ift bie §t)mmne geteilt gtoifd^en 9JtaB,ometS leibenfdjaftltdjem 2tnt)änger unb ©cljwiegerfofjn 9lli unb fetner ülodjter $atema. 3in ©idjtung unb SBaljrljeit Ijat ©oettje iljr, in ungenauer Erinnerung, eine Be= ftimmte ©teile in bem Fragment geBIieBenen 9JlaIjomet=3)rama angeWiefen: auf bem rjödjften fünfte bei ©elingenS, lur^ bor ber llmWenbung foEte 2llt gu @6,ren be§ 9tteifterS baS 5preiSlieb Vortragen, ©oetlje fjat Ijier, inbem er 9JtarjometS £erbortreten , baS 2lnWad)fen feiner (Srfolge unb ben ©iegeSlauf feiner Seljre unter bem ©bmBol eines ©tromeS barfteEt, äugleicB, ein SSilb entworfen bon bem SeBen unb ©Raffen ber großen, bon göttlichem ©eift erfüllten Setter, gürjrer unb Setter ber 5!Jlenf cr)t)ett , ber genialen, fdjaffenben 5PerfönIiü)i'eiten , bercn fegenS= rei^e§ Söirten „freubeBraufenb" borten einmünbet, bon wo es ausgegangen: inS ©öttlidje. Unb bamit cjat er, gang aus bem UnBeWufjten fjerauS, in genialer SSoratjnung beS künftigen, fein eigenes SeBen bargefteEt, ba§ ju einer ftromartigen SSreite menfdjlidjen unb geiftigen SBadjStumS anfdjWeQen foEte.

äBärjrenb „SBanbererS ©turmlieb" ber SluSbrucf eines borüBergeft,enben 3tiftanbeS, einer augenBIicflidjen ©timmung tft, erljeBt fidj „SßromettjeuS", oBwoB,! aus bemfelBen llrgefüljl entfbrungen, bodj gur §öfje einer 3lbee, einer SMtanfdjauung; unb wenn in „9JtaIjometS ©efang" baS religiöfe (Smbfinben al§ foldje», ofme Befottberen SSejug jur ©ottrjeit auSgefbrocfjen Wirb, fo Bebeutet „*Prometrjeu§" eine ftreitBare 5luSeinanberfe|ung be§ 9Jtenfd)en mit ber ©ottljeit. ©ett 1772 fjatte fidj ©oetlje bon bem ßfjriftentum ber SSrubergemeinbe , ja bon jebem bogmattfäjen unb lirdEidjen (priftentum üBerfjaubt aBgelöft. ©binogaS Seljre bom 9tCIgott fafjte bamalS Bereits SBurgel in ber ©eele beS jungen 3)id)terS, aus ber ber ©lauBe an einen aufjerWeltlidjen ©ott geWidjen War. ©er mafEofe ©eift ber Slufleljnung, ber titanifäjen ©elBftüBerfjeBung, bie ÜBerjeugung, bafe bon broBen feine §ülfe gu erwarten fei, bafj jeber 9Jlenfä) unter bem $Wange beS ©djicffalS fein eigener Reifer fein muffe, aE baS jufammen bertörberte fict) in ber ©eftalt beS mtitljifdjett 9ieboIutionar§. 316er audj nadj einer anberen, als ber

17

religiöfen Seite fbiegelt fiel) ©oetbe§ 3(dj in ber $igur be§ SHtanen. @r fdjilbert fidj in Sichtung unb äöaljtljeü al§ einen fäjon fri%itig 9lüetnfteb,cnben, gang auf fiä) fclbft StngeWiefenen. S)ie fidjerfte SSeftätigung biefer ©elbftanbigfeit fanb er in feinem brobuftiben Salent, unb bie SSorfteüung bcäfelben „berWanbclte fiel; in ein SBilb, bie alte mt)t^ologifc£)e $igur be§ 5ßromet'ljeu§ fiel mir auf, ber, abgefonbert bon ben ©öttern, bon feiner äöerlftätte au§ eine 2Mt bebblferte". ©o Wirb !ßrometb,eu§ pm ©tjmbol ber fjöcbjten ©cfjöbferfraft, wie er fidj fdjon 1771 in ber ütebe „3um ©b>fe§bear§ Sag" bargeftettt chatte. 3um Srama geftaltete fidj ber alte 9Dtl)tf)U§ 1773, Wudj§ aber nict)t über aWei Stlte f)inau§. ®iefe§ ©toefen fjat ©octf)e fbäter bamit begrünbet, bafj ber titanifcl) =gigantifcr)e bjimmelftürmenbe ©inn feiner 3)idjtung§art deinen ©toff bertietj; unb fo bauen fidj ©ebanfen unb ©efufjte, bie im S)rama ntdjt ausreifen burften, 1774 in ben Itjrifdjcn Monolog Rammen, ben ©oetlje, al§ er 1830 ba§ bramatifdje Fragment beröffentüdjte, geWaltf am an biefeS anhängte. 2ßa§ bem ©ebicr)t , in bem man feit 3acobi§ Reiten bielfadj einen au§gefbrodjenen 5ltljei§mu§ b,at erfennen motten, feinen etl)if(fien ©efjalt gibt, ift ba§ S5elenntni§ 311 einem tatlraftigen, teben§= mutigen Dbtimi§mu§, ba§ ©efütjl, mit biefer 6rbe, au§ ber unfere greuben unb Seiben quitten, berWadjfen ju fein. SJkomettjeu» jubelt, baf} fein tjeilig glüfjenbeS §erj atte§ felbft bottenbet b,abe. §ier bereits brebigt ©oettje fein (Sbangelium : bie £at ift atte§.

£)er mit Itammernben Organen an ber (Srbe Ijaftenbe Sprometb,eu§ mufjte frei fein bon ber ©eljnfudjt nadj aufjerirbifdjen 9Mdjten. 3sn bem Sinter aber Wotjnte audj bie anbere ©eele, bie bem Slbler unb bem ßranidj bie f^ügel neibet. SDie jugenblidje grül)Ung§f e^nf ucl}t , bie fidj ^ufammenbrängt in ben Sßunfdj, enttorbert in ben SBeltraum aufzufliegen, ift nie fdjWärmerifdjer, inniger, jarter, reiner au§gefbrodjen Worben al§ in „©antjmeb". Sßie ber S)ict)ter in ber ©elbft= biograbtjie erjagt, mar in ib,m eine munberfame äkrWanbtfdjaft mit ben einzelnen ©egenftänben ber 5Jtatur erWadjt, ein innige? Slnttingcn, ein 2ttitftimmen in§ ©an3e. ©antimeb ift baB ©tjmbol biefe§ tiefen S)range§ nadj @infül)tung in bie 9latur, biefer fdjWarmerifdjen ®erjnfucr)t, über ba§ 3>rbifdje b,inau§3uWad)fen, im 5lttteben ber Statur aufsugetjen, biefeS enge ©afein Ijier jur ©Wigfeit ju erweitern.

2

18

Sine in fidj gesoffene ©rubbe bon ©oetrje§ 3fcgenbbidjtungen Bilben bie ßunftgebütüe, bon benen nur biet in unfer §eft übergegangen finb: „®ünftler§ 9JtorgenIieb", „Kenner unb ßünftler", „3ln ßenner unb £ie6f)aBer",. „Stnefbote unferer Sage".

©er 5protnet^eifc^e 6d)öbfung§trieB be§ ©idjter§ rang nach" Erfüllung niäjt BIo^ in ©eBitben bicrjterifc§er, fonbern, mit niäjt toeniger ßetbenfc^aft, in ©ctjöbfungen fiübenber Cßtjantafie. haar bie 3eit, too in iljm bie Beiben SSerufe, ber be§ bictjtenben unb ber be§ Bilbenben $ünftter§, fo heftig um ben 23orrang fämbften, bajs er bie (Sntfcfjeibung fogar einem DraM antjeim gehen rooEte. Sitten unb Silben gingen Bei ihnt, roie er in ©idjtung unb 2Bat)tf)eit erzählt, bamat§ unaufhaltsam miteinanber. @r geicljnete unb matte in öl; aBer ba§ Unjülanglicrje biefer SSemüfjungen Balb erfennenb, griff er roieber ju Sprache unb 9tf)t)tB,mu§, bie it)m Beffer p ©ehote ftanben, unb geftattete feine ßunftanfcrjauungen in einzelnen ©ebichlen, roelcfje „bie ßunftnatur unb bie ÜJtaturfunft" bertünbeten. Jtatur unb ßunft finb berroanbt, gleiche Gräfte unb ßeime treiBen in Beiben jur Entfaltung. Sßor ben Sßerten Beiber ftetjt ber ßnnftler mit bem @ntft,ufia§mu§ religiöfer 2lnbact)t, ber au§ Beiben gefcrjöbfte ©enufj fefet fict) in malerifäje 2In= fcfjauung, in fünftlerifctje SEat um. Sern bon ©mbfinbnng gtüfjenben §erjen wirb aud) Bier uneingefdjränft bie ^errfcrjaft juerlannt, ba§ 9Jtt)fterium be§ fünftlerifcrjen ©d)affen§, ba§ geB,eimni§boHe ÜBerftrömen be§ ©efüht§ au§ bem §erjen in bie gingerfbihen wirb mit bem 5CRt)fterium be§ animaUfcrjen geugenS in parallele gefegt. S)en intenfibften 2tu§bruäi IjaBen biefe 2tnfcfjauungen, ju benen §erberfc^e ©ebanten üBer ba§ Sßefen ber 5ßlaftit ben jungen ©oetfje mit angeregt fjahen, in ätbei gleichzeitigen ©ebicfjten gefunben, bie in unfere Sammlung nidjt aufgenommen finb: „ßünftlerS SIBenblieb" unb „©enbfctjreiBen". ©leictj weit roie bom talten, nüchternen ßenner, ber ben ßünftler ^war äufjerltct) förbern, itjn aBer üBer ba§ innerfte SBefen ber ßunft niäjt aufftären fann, fühlte fict) ©oeth,e entfernt bon bem Bitbenben ßünftler fetBft. @r ftefjt gttjif^cn Beiben at§ enttjufiaftifetjer SieBIjaBer, ber tief fdjmerälict) embfinbet, bafj ih,m bie le|te SBeitje, bie gottgegeBene ©crjöbfung§fraft fehlt. 5tüe feine ^Bemühungen roaren nur ein gittern, nur ein ©rammeln, leine (Srjeugniffe ber 3Jleifterf(|aft, ber SSirtuofität ; biefe begriffe, bie ifi,m, tote er 1772 an Berber fctjreiBt, biträ) ba§ ©tubium $pinbar§ aufgegangen

19

Innren, finb ifjm in ber £>id)tung praltifdj geworben, nidjt oBer in ber Bilbcnbcu Sanft. Unb ba ttjnt Bei gereiften (Stnfid^ten bie §al6roarjvf)ett ber im ©ötj bon 23ertid)ingen au§gefbrocr}enen ©entenj, ba§ bon einer ©mbfinbung botte §erjj madje ben Dichter, üBerfjaubt ber Setjre, ba§ bie ßünftlerfdjaft gan,} unb nur aus bem ©efüfjt fließe, tlar geworben war, fo lonnte er f bäter ben bagen unb un= Beftimmten ^ugenbanfdjauungen ben bräjifen ©aij entgegenftelten : „2)ie $unft wirb niemanb förbcrn aU ber 9Dteifter. ©önner förbern ben ßünftter, ba§ ift recrjt unb gut; aBer baburcB, wirb ntcr)t immer bu Sunft geförbert."

(Sine 3?erB,errücB,ung be§ SeBenS, eine äkrB,errücB,ung alter (Eigenfcfjaften, bie 311 fteigern im ©tanbe ftnb, ba% ift ba§ SBef entließe, ba* alten Bi§tjer auf= geführten ©ebidjten gemeinfam ift. 3'n °i^r Söetfe fjatte nocB, lein beutfetjer ©icfjter gefbrocfjen. Sugenb, ÜBermacfjt ber ©mbfinbuug, ba§ 35eWufjtfein eine§ fcfjier unerfcrjöpftiäjen inneren 9teict)tum§ erB,e6en ben 2Iu3brucf unb bie Qform biefer Oben 3U einer Bi§ baB,üt in beutfcr)er ©brache noer) nidjt gehörten £eibenfcrjaft= tidjfeit, ja treiben itjn gelegentlich, Wie in „2ßanberer§ ©turmlieb" Bi§ tjart in bie -Kätje ber gormtofigfeit. SBie ein ^uBelruf erllingt ba§ tjofje Sieb bom SBerte be§ SeBen§ in bem ®itB,bramBu§ „Sin ©djWager Sronoä", ben ©oettje am 10. OftoBer 1774 gebidtjtet fjat, tjeimfetjrenb bon einer üteife, auf ber er Ä'tobftod; bon granlfurt nad) $art§ruB,e Begleitet Blatte, $n ber $B,antafie be§ Oteifenben geftaltet fid) bie garjrt $u einem neuen ©bmBot für ben 2Ibtauf be§ 2)afein§, ifjre einjelnen SIBfdmitte 6i§ jum raffelnben (SinroKen ber ßutfdje in§ bunlle ©tabttor Werben ju granbiofen Söttbern bom SeBen unb bom ü£obe umgebidjtet, forbertidje SeWegung unb §anbtung, äußere unb innere Vorgänge, 2ßirfüd)f'eit unb Sichtung ftiefjen WunberBar ineinanber. S)er ©rang be§ gatjrenben bor= Wärt« 3U lommen, ift fo tjeftig, bafj fogar bie ©djnettigfeit, in ber bie 3eit bafjin eilt, ifjm nidjt genügt; er feuert ben at§ Sutfctjer gebuchten (Sott ber ßeit 6f)rono§ nur in ber ©djreiBung berWetfjfelt mit ßrono§, bem Titanen 3U größerer ©tfe an., „Wein nisus borWärt» ift fo ftarl, baft terj feiten mid) zwingen fann Sltem nt fjoten unb rüctwärt§ §u ferjen", fct)retBt ©oett)e fdjon im StobemBer 1771. 3Ba§ ba§ SeBen an ©enufj unb ©djönl)eit Bietet, Witt er an fietj reiben, bie t)öcr)ften ©ibfet Witt er „ftrebenb unb B,offenb" erltimmen, bie ganje gütte be§ SeBen§ Witt er au§toften, oB,ne Raufen, oBne 9tuf)e, ofjne Be=

20

bädjtig aBWägcnbe§ ^DlafsB, alten unb, Wenn ba3 ©cfnäfal geBeut, in tuentge 3iaf)re 3ufammengebreJ3t, um, elje ir>n ba% Sllter 311 einem tatenlofen §in= bammeln berurteilt al§ fjürft 3U ben dürften im Drtu§ einjufarjren. „©ottf idj Inidern, Wenn'3 um ben gangen SBett be§ SeBen§ gefjt?" jagt (Sgmont; unb an ben @cf){uJ3 feinet SelBftBiograbfjie , bic ja nur bie (Säuberung feiner Sugenb ift, fei$t ber Stfdjtet bie rjerrliäjen Sßorte, mit benen (Sgmont ben ängft= liäjen SBarnungen feine§ @etretär§ Begegnet: „SBie bon unfidjtBaren ©eiftem gebeitfcfyt, gefjen bie ©onnenbferbe ber $ett mit unfre§ <5i<ffat§ leidstem SBegen burä) , unb un§ BteiBt nichts at§ , mutig gefaxt , bie 3ügel feft^u^alten , unb Balb redjt§, Balb Iint§, Dom Steine rjier, bom Sturze ba, bie Stäber Weg= julenlen."

3u einer fatirifcfj = ljumoriftifctjen ©rubbe treten einige Heinere ©ebidjte jufammen. „©er §umor ift eine§ ber Elemente be§ ©enie§". ©er @a| ftnbet fttfj in ben 5)lajimen be§ alten ©oetfi,e. (Sin wie reiä)e§ unb töftliäje§ (Clement er in bem ©enie be§ jungen ©oettje mar, babon gibt unfere Sammlung leinen boEen ©efäjmact 2km ben Beiben „Sin ©leicfmifj" üBerfctjrieBenen ©ebitfjten roenbet fiäj ba§ eine gegen bie fftejenfenten, ba§ anbere gegen gefdjäftgtunbige Tutoren. „Gatedjifatton", im erften 3)ruct (1773) „Sateäjetifcfje ^nbuction" üBerfdjrieBen, Betjanbelt ba§ 5|3roBIem be§ (Sigentum§, ba§ in ben roa^rfäjeinlicfi, ftfjon in bie SBeimarifdje Qtit gehörigen SSerfen „@in föeiäjer bem gemeinen Sßefen §ur Stacfjricfjt" mit einer berBen SBenbung Wieber aufgenommen Wirb. @in kräftiger ^ßeitfdjenfjieB trifft ben Püffen be§ 5ßrjiltfter§ -JHcoIai, ber ftdj mit einer üßarobie an feinem SBerttjer berfünbigt tmtte. Sie fatirifäjen 35erfe „Gin lutfjeriftfjer ©eiftlitfjer fbricfjt" fcfjeinen Wegen ftjnlidjfeit be§ ©eban!en§ mit einigen SSerfen im ©Wigen 3uben*) in bie jeitlidje ÜJläfje biefe§ $ragment§ ju rücfen. Sitter fatirifäj ift bie „ßegenbe", unb „S)er neue 3lmabi§" giBt mit tänbelnbem §umor eine Serfbottung be§ jugenblicf)en 9JtärctjengIauBen§.

3lBfeit§ bon biefen brei ©rubben ber borWeimarifa*)en 3^tt, ben Oben, ben $unftgebicf)ten unb ben ©atiren, fteljt ba§ teibenfäjaftlicfje SieBe§gebicB,t „9ln ©Kriftel" in einer älteren <&anbftf)rift „2ln ©fjrtfttane 9t." üBerfdjrieBen.

*) Wmox, ©oetfjeS gragmentc l'om etoigcit Rubelt ©, 140.

21

„3Birb mein §er,5 einmal in ergreifenbem WaBren ©enufj unb Seiben bie ©eeligfeit, bie SQtehfdjen gegönnt warb, cmjjftnben unb nufjt immer auf ben SBogen ber (SinBilbungStraft unb üBerfpannten ©innlidjfeit §immel auf unb Rotten ao getrieBen Werben." ©o üagte ©oetfje im ©cbtemBcr 1775 in einem SSrief an Stugufte tion ©toIBerg. 2)ie geit war nic^t mef)r fern, Wo biefe tiefe ©efjnfucfjt ber Erfüllung na^e geBracrjt Werben foEte. SBenige SBocBen barnacB, traf ©oettje in Sßeimar ein. S)ie grofje UmWanblung feine§ inneren War Bereitä borBereitet. £>ie fonbulftben Spannungen feiner Keinen närrifajen ßombofition rjatten fcB,on in ^rantfurt angefangen nadjntlaffen unb ber „©eift ber 9tetnt)ett" ftiefj nactj unb nact) ba§ grembe auä iBm ^erau§. (9In Slugufte bon ©toIBerg, ©ebtemBer 1775.) $ein 3^«fel, bafj er unter bem „gremben" bie TOafelofigfeit feiner SeBenSfüBrung, bie 2lu§fcf)Weifung feines ©efüfjl3leBen§, ben SJlangel an ©clBft= Berjerrfctjung meint, unb nicB^t gute^t bie ÜBertreiBungen, benen fici) feine fünft = lerifdje Pjantafie Bisher BingegeBen Bitte. .£)ier in SBeimar Begann, geförbert burcB ben (Sinflufj, ben bie „©eelenfürjrerin" (Jrjartottc bon ©tein auf tt)n au§üBte, bie ftrenge ©elbftjUtcrjt, bie ßonjentration feiner Gräfte, bie §inlentung feine§ SeBen§fcf)iffe3 auf fixere Qkte. 2)ie SeBen§anfcfjauung, bie „2Banberer§ ©turm= lieb" unb „3ln <Sd)Wager ®rono§" berfünben, Wirb in bem ©ebidjt ,,©eefar)rt" in einer neuen Spiegelung Wieberfjolt, aBer im gebantlicrjen ©et)att Wie in ber $orm bertieft unb berebelt. 2)iefe§ ©ebidjt ift in geWiffem ©inne eine SIBfage an bie 33ergangent)eit, an ben ©eift be§ ©turme§ unb 3)range§. $ein teiben= fif)aftlicr)er Jüngling fbricljt Biet, ba§ finb 5£öne au§ ber Sruft eine§ 5Jlanne§, ber, feiner felBft fidjer, ba§ ©teuer feine§ SeBen§ feft in ber §anb Bat. ®en ^reunben, bie angftboE irjn bie neue 8eben§Batm Befdjreiten feBen, giBt er bie tröftenbe 33er = fidjerung, bafj, Wie feinen $ßrometBeu§ , nunmeBr aucB, iBn felBft bie allmäcrjtige 3eit 3um 5Jlanne gefdjmiebet BaBe, bafj er im tiefften ©inne .^err feine§ @ä)tÄ= fal§ fei. Unb ba§ gleite ßraftgefüBI felBft geWoEter SeBenSfüBrung Hingt nac§ in ben Heineren ©ebtcrjten „TOenfcB.engefüBl", „@i§IeBen§ Sieb" unb „ßönigUcfi, ©eBet".

©er SßeimarifcBen 3eit geBören nod) an: bie SSerfe „§t)bocBonber", bie fatirifetje „Segenbe", bie SSaEabe „33or ©erterjt". £>a§ auf bie SSerma'Btung be§ Pfarrers (SWaib 31t OffenBacB, a. Wl. (10. ©ebtemBer 1775), alfo bor ber l'tBer=

22

fiebelung nadj SBeimar gebidjtetc „SBunbesIieb" gefeilt fitfj in feiner Umarbeitung ber SBeimarifdjen ©nippe ju. „3[äger§ Stadjtlteb", in bent man früher eine 6rinne= rung an Sili gefetjen tjat, Wirb neuerbings auf grau bon (Stein Belogen. S)er äußere ©runb, ba§ in unferem §eft enthalten ift, fäjeint für bie alte Sluffaffung ju fpreäjen. SBäre totrfltäj ein 2lusbruä feiner bautaligen Smpfinbungen geWefen, fo rjätte ©oetlje es WobJ laum in biefen 3ufammenb,ang geftettt; unb ein an fie gerichtetes ©ebiajt r^ätte grau bon Stein, bie es übrigens in bes ©idjters 9tieber= fdjtift befafj am 11. 9<iobember 1777 bittet er fie, es ib,m ju fdjitfen fajWerlid) in biefem 3ufammenf)ang abgefdjrieben.

%U ©oetlje bie ©ebicfjte aus älteren §anbf Triften , au» ^Rufenalmanadjen, 9Jtonatsfd)riften unb fonftigen Sßerten, Wo fie juerft gebrückt Worben waren, für bie greunbin abfdjrieb, waren irjnt manche ber barin ausgebrühten @mpftnbungen nur noä) ein ^Jtaäjflang frorj= unb trüber 3eit. @* fct)rte6 mit fübjerem §er^cn, unb fo tonnte bie fünftlerifdje ©infiäjt freier Walten in ber SSefwnblung bes Söortes. 3Jn ben Wefentliäjen ,3ügen lonnte unb Wollte er freilieb, an feinen ©e= biegten nichts änbern, aber im einzelnen legte er bie geile an, um ba eine rt)t)tljmifcf)e §ärte ju befeitigen, bort einen Slusbrucf prägnanter gu geftatten, balb eine grammatifalifetje Unebenheit gu glätten, balb naturaüftifdje 6igen= WiEigfeiten bes ©enieftils ju milbern. Sßon ber llmgeftaltung bes 3Wiegefangs auf Matjomet War bereits bie 9tebe. Sßotjl nur buret) ein SSerferjen beim Slbfä^reiben finb 3Wci fdjöne Sßerfe ausgefallen: im „SBanberer" ber SBers „£)u meines Sebens Hoffnung" (auf ber 28. Seite bes §efte§ naä) „§aft bu gefdjtafen Iiebe§ §er-ä?"), in „Senner unb ßünftler" nad) ber 3. geile ber SSers „2)er 5Jtunb noä) auf= gefdjWoHen". 9ftit ©oetrjes Neigung, ber StufjenWelt fein inneres gu berbergen, f)ängt es ^ufammen, bafj er bieten feiner ©ebiäjte bor ber Skröffentüdjung bas ^nbt= bibuette, Woburdj fie an ber ©etegenb,eitsurfac£)e f efttjaf teten , bas Momentane, ^erfönlidje nafyu, bafj er, Wie er fidt) einmal an gelter au§brüdt (27. 9Mrj 1830) bas Speciale feiner ©ebidjte ins SIEgemeine emporhob, bamit es bie ßefer Wieber in ifjre eigene Spezialität ob,ne Weiteres aufnehmen tonnten. So ift aus bem „SSunbesIieb", bas jur §ocbjeit eines befreunbeten Haares gebietet Worben War, burä) §erausfä)Wingen bes 5ßerfönlicf)en audj einer 3lnfpielung auf ben llrnjug naef) Sßeimar ein für jebe fröb^Iic^e ^Bereinigung paffenbes geftlieb geworben.

23

„3u einem gemalten 93anbe" lefen mir in unferem §eft fä)on in ber ^bfdjtoaetmng unb äkratlgemeinerung be§ erften 2)rucfe§.

ÜJtoct) ftrenger berfüfjr ©oetfie, al$ er für bie erfte 2lu§gabe feiner Sßerfe bie ©ebidjte einer abermaligen Surcfjfidjt untertnarf. 2)afj er baM bie ältere (Sammlung 311 State 30g, babon ^etgt unfer §eft an mehreren ©teilen beutlictje ©buren. (Sine frembe §anb tjat babei mitgehrirft; bon ib,r rnfjren fjer: in „9JM)omet§ ©efang" (6. 2) bie ftnberung „meitberbreiteten" ; in „äßanberer§ ©turmlieb" (©.16) bie ftnberung „5ßb,öbu§"; im „$rometf)eu§" (©.16) ba§ über ber $äh nachgetragene „bu"; in „9Jtenfcb,engefüb,l" bie ortfjograpfjifdjen Stnberungen „grofje" unb „liefen" ; ferner ein ©trieb, („2ßanberer§ ©turmlieb") unb jwei ßreuje am 9tanb (bor „9Jtenfcf)engefüb,r unb „^öniglicb, ©cbet" -- beibe ©cbict)te fehlen in ber ©ammlung 1789). 2lud) bie feb,r mangelhafte 3'nteröunltion ©oetlje fjatte bafür feinen ©inn unb überlief; gern anberen bie ©orge für bie Unterfa)eibung§3eicf)en ift bon einer fremben §anb gebelfert unb bereichert, ©ie ©atjjeicfjen in unferem §efte tonnten bon §erber tjerrüfjren, beffen Dtat unb §ilfe ©oettje in §infid)t auf Drtljograbfjie unb ^nterbuuftion für bie erfte 2tu§gabe feiner ©Triften in Slnfbrud) nai)m; bie anberen 6in= tragungen jeigen nicfjt ba» ©ebräge feiner §anb. ©ollte äßielanb fjier im Meinen beteiligt fein?

2ln einigen ©teilen fjat ©oetfje a5leiftiftforretturen borgenommen, bie auf ben Sejt ber ©ammlung 1789 tuntoeifen. ©er 2tnberung3borfcl)lag p „5Jcab,omet§ ©efang"

ift nidjt ausgeführt, toorben; ber 3Ser§ lautet fe|t: „Unauffjaltfam raufdjt er meiter". 3)ie erfte $eile bon „ÄünftlerS lltorgenlicb" ftimmt mit bem 35eiftift= eintrag überein.

24

%f^ry '~*

3n ben legten btei $t\lm ber erften ©tropfe be§ „£Bunbe§Iiebe§" laufen berfcfjiebene 9fnberung§üerfuct)e ineinanber;

pus^s^* ^P J&*P^

~£*ß.

/

>-/

ou§ „35on (bann „9)ttt") reinen" rourbe „bie treuen" unb bie ßorrectur ber legten 3eite f|ie^ erft „§at er gut (?) angefacht", roorau» bie jetzige Sefung rjergefteHt toorben ift. Qm bierten ©trotte

VC.

25

ift fdjon bie Icijtroittigc Raffung „llnb at(e§ roa§ Begegnet erneuert unfer" an ben 9Janb gefäjrieben. %n bk ©djlufijeile ift bie (Eorrectur

aufgenommen toorben. „5tn ©djroager firono§" enthalt unfer §eft in ättefter ©eftalt ;? tjier lefen mir noct) ba% alte öolfStümlictje „Räubern" (im Sofjnfurjrroert 6eförbem) für „Räubern", ba§ öroöinjielle „fäjlocternbe" ftatt „fdjtotternbe", bie malenben SSerfe „^rifti), ben rjotöernben ©tocf, äßurjein, Steine ben Srott". %n ber 4. 3«ie be§ 3. 2lbfa|se§ fyaben §erber unb grau öon Stein fälfdjtict) „SIBer" abgefdjrieben ftatt „Über". S)a§ gewaltige ©cfjlufcbiib öon bem (Smöfang be§ neuen 3lnfömmüngs im örtuS burd) bie öon ifjren ©i|cn fitf} tüftenben ©etoai= ttgen *) ift in ber letjten Raffung einem mitberen, freunblidjeren gemieden, t)at aber baburti) an ©rbfse unb öaetenber ßraft öerloren; ben erftett ^tnfat; jur sJtnberung bietet unfer §eft in einer SSIeiftiftfti^e, bie bereits fo üerhrifdjt ift, bafj eine 9teörobultion fiti) nidjt fjerftetten tiefj. ©ie tautet:

toir fotnmen

llnb gteidt) [barunter geftridjen: ber freunblid)]

S)er 2Birt un§ freunblid) empfange

2Ke ©ebitfjte „®er neue 2lmabi§", „2In Kriftel", „SunbeSlieb", „3äger§ 9lati)tlieb" unb „3u einem gemalten Sknbe" Fjat ©oetf)e mit SSIei burdjgeftridjen. ©ie finb, mit 5lu§nab,me'be§ 8iebe§ „3tn Kriftel", ba% ©oettje auf Saroline §erber§ Dtat öom Srutf au»gefcb>ffen Ijat, in ber erften Abteilung ber ©ebitfjtfammlung 1789 gebruett, bie rein Kebartigen Sfjaratter ^at. 3n bie jroeite finb, mit 2tu§=

*) ©upfjan fte^t barin eine öfeminifeenj an SSerfe in filopftocK SJieffiaä uub roeifi je£t in 3e[aia§ 14, 9 bie UrfMe für biefeä SSilb nad); filuge (<5Soetf)e = ;3raf)r()ud) 21, 262 f. unb 23, 205) erinnert nu altgermanifdje äßalfiaHariorftellungen.

26

nafjme bon „2Banberer§ Sturmlieb", bie großen Oben unb ®unftgebid)tc auf= genommen, aber, fo ätoifctjen bie geftärten, erratenen §tjmnen bei; SBeimarifcfjen 3eit »erteilt, bafj i^re ßeibenftfiaftli^feit nun um einige Slöne gebämbfter Hingt. @ine Steige ber fiter belüften fragen l)at Bereits SSernljarb ©uütjan in ben gitterten Sluffä'tien beljanbelt. @r b,at guexft auf ben b,otjen fReij ältefter ©eftalten ©oett)ifct)er ©ebnete, toie er fie in Jperber§ ÜRadtfcifj entbecft rjatte, bingetoicfen unb bm SBert be§ ilrfbrünglictjen an einer 2ln3af)t ber bebeutcnbftcn ^Belege ertt= toitfett. Seine freunblictje fyürforge ift üudj ber öorliegenben 3ßubHtation ju gute gefommen.

S)a§ SSoranftetjenbe möge al§ ba§ Eingenommen toerben, al§ toa§ gebaut ift: al§ ein leichter SSerfuct), für jebe§ (Sebicfyt mit uirjen ©trieben bie Stimmung anjubeuten, bie üjm eigen uub itjm jmgleict) mit ben übrigen gemeinfam ift. 3Jtöglic§ft toenig gelefjrte§ SSeitoerf fottte ähnfdjen ©oetfjeS ©tfjriftaüge unb ben Sefcr treten. S)enn bem ©enufj unb ber Erbauung foll bie ®abe getoibmet fein, bie toir bringen. Söie ber Sinter einft in feinem tjeiligen §omer, fo mögen ©oetfje» greunbe in biefen blättern tefen: „3lnbact)t lüurgfdjer Seition."

3ulius IDafyle.

Bei mar. $of = SudiDvitcf crei.

mm

m

H

HBH

•ÜsES

mm

ffiHi

'■ ''•. 'mm

jälä«

MS«

ftlB!

111111 : HgH

HHHBH

flHH II II IB

■HHN

JHH

hJBB

mm

mmm

/■>'-■■■'■

IUI

-^if

V

»****-^2L**.

-* ■«■■ -*■* -^ ^

<a^/^L.* epz^&u^f^

ff* «>r<

Library, Univ. of North Carolina

<4+ ^wP^JZ.

l~J?

ts t***-* ~**< w '£f~ ~* " jf^**~*

<^S^*^ ~~gf~~* ^~'*^"^

£^£7 S*^ ****** 4^ "

££_ ^ <*Sjj„r>S*~ J^/%**~

^2^

^ZJ^^^^^^^.

^7%^

f/

sd/^C*-**-^^*'^ ^

^y^^ *~~

<#K

/

.?~v^

■^5.

U^T^~ **~* ^u^

\f^/<zz/-

/

^Üm •*-,

7

.x

/&~ -Ae^gf

<3?

p ^'

LS (/

/

4/

.*» ».»<•

^ ^^^

ZJ*j/yf tfJL-Cf &£&</'

~W

O/sAS

/r'/^~fmy

^Z~*

y-

z^S^ ^^

»^-^ *-* ■*■*■#«

r^

*&

4M£

^

^

A~^

^ *■»**

o

^'^c/^ycf^

c

-^h/~r~**ftt^*^~

£_5P^&^.„ ~{y/

fej^f»^^ ^

r

f*.

*♦*

^

/£.

<2 ^^£f*^++~^?>*^ £s~

v «*-*»-•—•-•'

'Si&Z

?<J&S'£MJP

c

fy ^0>%~4f*&^r

■+*r%.m+.*i*

£^LJU ~*~~

<£> g^f?

/$V~

%&£?*<£'#*•

1jC^ ~sCZs

LS

j**f

4/^iJ/-

2^?

-f-

,^^^4^

^

@f */> ^^J y^Jtff <^M£*~,~

es s? st ^y 0*

-*-*-—*&— *-^V*»>-^» ■«■_

/^,

*£rz~~- ~*s~*?/~~- ^?Z*~~

j&j0^^t/' ^y-

*-*-*".,»*- -1-*-*

^y^^CyiC^^

■T ' 0^t-**~*~€ j*z.~r~*r

,4.. «

jl-Pjl: #2s~j2^ 0z*^<-~ ~ '<*~~ s^r^

.»-»^/*>

^^4»-»-. «-««<-^r »-*»«—

^

><s^~JL**

C

iA xf

.x; *g~*<>

^^=>

^P*£~-

Jt^ %£-£—>

^^/h^^^'

~- v

4P

/&.-&L**4-~*~-C?

«i^^-»*—

^♦■■J-V.,

«*"^e*£

^

,^£i»~~~-& -~x*

<7JU

J^^L«—^»-»

D

^~^~*

•mm ■— *^W- *

T^>

PZjPs^jz^

l7 O-

^-~je.^)

c

A

3s* ^y ^-:

7/*~

^/x.'

-t£~~-

z*<£ \i^Z^^^^.

s

z&

-*-*»«-»-* -&Z«t-r^

ZzT/? ^^trP

j^Z^-Z^

'iSf^ßzJ^^v^^^—

>A.

-6 ~f

P^

<u^

t%&*~~~

faL~Jfe~9?.

?* jfc^Ä jz~^ "^5^ - ■£ -^*^r

<^

&U~"*+~J

<&&£^ jz ~~~gyc

^

T^

/

sW%+-- ■•— J^t-

{0^&? v+ypS&j&S ~£-*p/

^y

"ji

u *. ). f*m<m •■«.

/

^SV

(fl^y? iZ^^

^^-^f

>***.«

er

f^C

*^*£Z*<*»-* *■*

C

&**• +>*-'■+''

*^*^~*- ****^i^?

/5

*J>.

^/^^^jff^^^T^ .

f,

xr<

^^

<^E~*>**-*^~*&-»*r«*>*.

^

&^ +At^

JLr* J&L

»***^w

M^

•JK

/*y.

<ZZ*J>^

^kC^-

/

'**. .

^^^

*»■*-* ■*■<■■ ■»- »<-

^v^~

^7.!

*-'

»-»-*-»* *■*- .

&~ **.

JCs d^~^67.

E>^fefl^^^'

' »-*! 1^*** *^*^

/

*2&

^{

/

t^^Ac^^*^> .

^.

.^^L Jy/~<->

/£y/ ^U~ 02-^- &^Z^

A^

*y*~Sä ^~t^i ~TS*t**>

a?

Aj~S~y? ~~~^^/~*

^£sftr*~&-~*S

**^^1%&?

£Py Jfe?*—^ ^uJs^f

# -*■ 0**~m <-«-^t

^L#V^ ^r*+r ** * »n».*4. ■*

^-^

-. l .**.. P ~~*^s^LS/^

•*2 ^-^-^-r^^.

Jp£y4~^.

U/y^

^:

•*r^/Ä»-r»-»-«- y^^y-i-»

A^^^ ^v^t^ ^-+~Jr +^y^. s»*~^s -^Ar-^-A— « . e s*~*

^^

«■ *■ #»f>».^

V;

.-«^

<^»<r/f .

UX-^S*^*- *-n- «^Xc««/

/*

a~y

s

-t^»i

^^^ -^~f^J^^<?^^^^

*£**>

/

■»*»«■■■ •<>-»"-»*-«-» »^

^^^

T^^8

^**

jf '^J&~£^~Zf -4^ ^*~JUZ/£yS .

5^

U-

V

^ <■»■»— »*•£»-£ cZ^+s.

*^Z~*~

V

(

Zy^&f-* t *-«.-^^*-**-

■»« » g

00 -^J^^-^W/—^

/

/

•^^

Cr ,— j g -»-

^ s£ae~s c/£s~Ji- £-• "^

^>^~-4^SeZyS\~.