the universily of it hbl, stx SB 933.K73 ^ Beitrag zum Kapitel über Insekt 3 ^IS3 OQMTliBlS ü üirffRSltY OF CONNECTICUT UBRÄR^ STORJ^S. CT y- //'/ ^i^ / eu/^ / ? ^€z^ fi />^^^p^^ -r &'f /^ cri^ ^ ^ iBitrog jum ^npM^^^. ^ /x^^^ ü6er 3nfcEtcn = Sdjäbcn in unferm taube. von Math. KRAUS, ©efangnig^Sc^rer. 1889. O L3 i'r-y in nnfttm ian^t* --^ 3n ben legten Qa^ren »erben bie 0agen über Qn« feftenfc^äben immer attgemeiner unb fann man fid^ toirflid) bei nur einiger ^lufmerf jamfcit auf bie SSor« gange in ber D^atur, faft öuf ieben (Stritt unb Xritt öon ber SSered^tigung biefer klagen überjeugcn. 3n auffallenb grofeer 2(nja^( finb l)ener gmei ©c^mcts tcrlinge aufgetreten, bereu §^aupen bie 39Iötter ber 5ßat)peln fomie ber ©id^enftämmdEien unferer ßolimal* bungen foft üollftänbig aufgege^rt Jaben. Stellenroeife trifft man gan^e SPappelaEeen, beren fc^roanfenbe Blätter fonft bem 9^otur6ilbe ein gans eigent^ümlid^el Gepräge, ein ßet^ betoegteS, immer frifcfieS unb lebenbigeS 2lu§fe]^en berlie^en ^aben, ^eute aber, mitten im Sommer üerfd^tounben finb, fo \^Qi^ ber f(i)Ian!e ©tamm, mit feinen, bem 2lnfcSein nac§ bürren heften, fi(^ fa^l unb narft, pleicj einem büßern SBornunggfignal, §od& in W ßüfte cmporrecft» Sebeu« tenber noc§ iji ber 6^aben in unfercn So^toälbern gemefen, inbem gerabe gu jener gß^t al§ "to,^ Slbfd&ölen ber (5ic^enrinbe öorgenommen werben foflte, ungä^lige @c|aaren fd^marggrüner D^iäupd^en erfd^ienen, meldie in furger 3ßit ba§ junge @rün ber @id&en bis auf bie Dflippen aufje^rten, worauf natürlidl in golge bc3 SlättermangelS eine «gaftftorfung in bem igols cntftanb, meldte \i0.l 3lbfd6ölen ber S^linbe äufeerjH befd^toerlid^, manchmal fogar unmöglid^ mad^te* SluSge^enb üon bem ©runbfa^, \i^^ man nur bann mit ausfielt auf (grfolg einen geinb angreifen unb be^ — 4 — fämpfen tann, toenn man benfelben fennt, i^n ftubirt l&at unb löetfe, üon »elc&er Seite man ijm gu Selbe rftcfen foll, geben loir in nad&fte^enben 3silcn au^ bem, toa§ in ber Söiffenfc^aft bisher über biefe betben, foroie einige anbete Sd^äblinge fefigejieüt toorben, ba§iemge, toaS ben ^raftifer intereffiren fann, toieber» I. ^et ^^appe^pinnet, audö 2ltla§ft3inner, 2ltlaSöogel,2Beibcns ober SjSappelmotte ober 3flingKfu6 genannt — Bom- byx (Liparis, Phalsena, Leucoma) Salicis L. a) pic '^anpc toicb im auSgetoaiäöfenen 3'4tanbe big 40 ^ittimeter lang unb &at 6 Säruftfüfee, 8 S3aud6* unb 2 ^afterfüfee* 36re Unterfeite ift fd&mu^ig grau^ gelb, bie Oberfeite me^r hellgrau, fd^marj fein punftirt unb mit rot§gelben, behaarten 2öärsc§en befe^t. 3*^* fd&en le^tern gie^t fid^ über bie üKitte be§ DiücfenS eine Sflei^e jiemltdö breiter, fd^ön citronengelber ober fd^nee* »eifeer ©d^ilbfledCe, öon benen bie auf bem üiertcn unb ünften a^linge in ber üJlitte burdö eine fdötoargc 5Ieif4= ^pi^e, bie beS neunten unb geinten 9linge^ burc^ eine in ber 2Jiittc öertieftc, hellbraune, fleine SBarge untere brod^cn finb. S)ie ^opf- unb 53ruftfü6e ftnb grö6ten= t§eil0 fd^toarj. 3)ie SBarjen finb mit 23üfd&cln braun« gelber, ^ie unb ba fc^marjer, langer §aare bebcdCt. topf unb güfee Rnb minber ftarf b^^aaxt. b) pie W^PV^i ctioa 15 big 20 ajlidimeter lang, iß glängenb fd^toars, mit me^r ober toeniger grofeen unb gc^lreid&en toeifeen ober gelblichen glecfen, unb mit S3üf(^eln golbgelber 3otten6aare befe^t» 2lm SJorbcr« tfieil ift fte jiemlicö breit, nad6 hinten attmä^Iig oer* jürgt unb enbet in einem langen |afig beborfteten Alfter« griffel. ©ie ru^t, mit ber §interleib§fpi^e bcfeftigt, Stoifd^cn einigen ^Blättern ober S^linbenrlffen In einem, nur ani toenigen gelblid^cn gäben befte^enben ©e* fpinnfic» — 5 — c) pet §^meiUxtxnQ ift 17 ÜJlißimeter (ang unb öat, bei auSgefpanntcn glügeln, eine 33reite üon 50 OJiiÜimeter. 2)er gange Schmetterling ift at(a§tt)ei6, nur bte gü^ler, bie Seltenen unb bie gü§e ftnb fc^toär^Iid^, leitete fc^toarg geringelt. i)er gelbli^e Baum ber SSorberflügel, foirie bie fc^tDärältd^e gärbung be§ Hinterleibes, roeld^e man an manlien tobten ©^ems plaren bemerft, tritt erft na* bem SSerlufte ber toeifeen §aare unb Sd^uppen l)eröor. 2)a§ a)Jänn(J6en ift ftetS ettoa^ fleiner alg ba§ SBeibc^en ; ouBerbem finb feine güöler breiter unb Ijeüer graubraun gefärbt» d) pie §xet, voel^e ta^ befruchtete SBeibc^en in gröfeern ober fleinern Partien, jujammen 150—200 an 3ö^l/ ablegt, jtnb glänjenb toeife unb liegen in ^mi bis bret B^x^itn übercinanber an ben 33lättern ober ber Sflinbe ber SBäume. 3^^^^ §äufd^en mirb fc^liefelid^ mit einem raeifelid^en, Später er^örtenben 6c^oume bc« Mi, fo ba6 ba§ ©anje einem ©peiijelfiede ni(i&t uns ö|nlid^ fie^t. e) c^eBettöweife. ®ie glugjeit ber galter fällt in ben 2Jlonat 3uli unb finb biefelben bann bisweilen fo häufig, unb jmar bcfonberS an ben ^^ramiben* päppeln unferer Sonbftrafeen, ba§ fie, felbft bei 2:age, mie ©(^neefloden umherfliegen unb i^re Seid&en mancfe« mal ben 23oben sa^lreid^ bebeden. Qn ber ^egel über* wintern bie öon bem befruchteten 2Beib(^en abgelegten @ier unter iftrer ®(^aumt)ütte ; nur in befonberS gümligen §erbftmonaten fommen l)te unb ba bie jungen ^,äup(|en VDX bem Sßinter au§ unb überwintern bann in ben 9fii|en ober jtoifc^cn ben gle(5ten unb OKoofen ber ©tämme, felbft an ber @rbe unter bem ÜRoofe ober @rafe. Qn biefem 3"ftö"^e üerbleiben fie bann bis aJlitte 2J^oi, roo, fobalb ^inreici^enb ^Rajtung oor^anben ift, ber läftige grafe beginnt. 3lm ^age fie^t man fie gctoö^nli^ ftill R^en, unb e3 fc^eint, als menn fie nur beS ^a6)t& an^altenb fräfeen. 5Rur m 3^^^ ^^^ — 6 — ^äutun^en !ann man bie 9toupen unruhig an ben Stämmen auf- unb abioanbeln fe^en. 3fi bie 9taupe tjollftänbig auSgetoad^fen, roa^ meift gegen 3Witte ober @nbe Quni ber Sali ift, fo fpinnt fte mit einigen lodern gäben bie Ueberrefte ber glätter ober fleine ^mi^e jum ^^uppenlager eta)a§ pfammen, unb oertoanb^lt ud^ in biefem 3Serftecfe m glänjenb f^üjar^en ^uppe. ^ie Säume geioä^ren algbanu, befonberS toenn bie 3flaupen in grofeer ÜJlenge gekauft ^aben, einen red&t traurigen Slnbücf, unb fommt man, ba bie leeren $uppen^ülfen jiDifd^en ben ju^ammengcjogeneu blättern noc§ biä sum anbern 3a()re Rängen bleiben, leidet in ^erfuc^ung, biefe ©efpinnfie für Otaupennefier ju galten. 9la4 ac^t bis zehntägiger ^uppenru^e erfc^einen bereits bie 6d^metters linge, »cli^e in ber S)ämmerung taumelnb umherfliegen 3)ie @ier legt ba^ aSeibd&en al^balb nad^ ber S3e= frud^tung. f) gir^aben. 3)er SltlaSfpinner ifi faft in gans Europa gemein, unb ift unter ben jaftlreid&en geinben ber ^^appet xooal ber fcftäblii^fie. 2luf ber Rappel allein leben bis 264 gnfeften, nämlid^ 63 ^äfcr, 154 ©d^metterlinae, 15 2lberjlügter, 9 güegen, 20 ©^nabel* ferfe unb 3 3Jlilben, oor benen bie meiften f(^äblid^ finb, unb braucht man fid^ begjalb nid^t 3U tnunbern, t)a^ biefelbe merfioürbiger 2Bei(e bei uniS ni(5t ms^r red^t ooranfommen mill unb immer feltener roirD. gür bie §al^lreid&en 6tamm.- unb 3^si9^")^^ten ift ©o^l bie SBeidö^eit bes §ol3C§ beftimmenb ; au^ fommen fie leicht burc^ bie ^tinbe, folange biefelbe bünn ift, unb finben üud^ fpäter, menn biefelbe bidEer unb §ärter geworben \% nod) immer anbrüd^ige ©teilen, um in'S innere ju gelangen, ©ine anbere Urfad^e, toarum bie Rappel immer feltener mirb, mag aud& mo^t barin liegen, ba§ unfer me^r rau^eä ^lima berfelben nid&t me§r pfagt ; ferner f:^eint bie ^öt 'dClingSnatnr berfelben nad^t^cilig auf ibren ©efunb^eitSjuft. r.b .Vi!rüc!§uirir*en. — ^ritt ber SltlaStpinner, wie bie^ in ben meifien Sauren bcr gatt iß, nur bereingelt auf, fo iü ber angerid^tete ©d^aben unbebeutcnb. 2lu(^ bei maffen^aftem @rfd^einen beS= felben !ann er, fofern er ntd&t mehrere ga^re ^tnter- einanber in berfel&en Proportion auftritt, bie sä^lebige pappet nid&t leid&t tobten, obgleich er i^rem 2Bad^8t^um, toie leidet begreiflich, bebeutenb fc^abet, fo bafe auc^ bie fräftigften ©tämme lange naiver fränfeln jüngere ©tämme fönnen, toie bieS fd^on öfter bemerft loorben ijl, bem Staupenfrafee erliegen. g) ^et:tifgttng$nta|j:egeftt ixnb, bei ber grofeen §ö§e bicfcr ©äunre, fe^r fd^roer au^fü^rbar. 2lni ra* tionellfien ift e§, bie leidet in bie ^ugen fallenben @icrs l^äufd^en, foroeit man biefelben erreid&en fann, abfragen unb oernid^tcn ju laffen. 3)ieS mu§ aber balö nad^* bem bie @ier abgelegt werben, fpäteftens im Suguft gefd^eben, ba bie jungen Sdäupd&en mand^mal bereite im §erbtte au§!ommen. 2lud& fann man mit leid&ter 3)^ü^c bie puppen fammeln laffen unb jerftören. @inc grofee Slnja^l Sdaupen unb 6d^metterlinge !ann man ebenfalls 5u Solle bringen, wenn man mit einem fd^roeren, gut mit 5;ud^lappen umtoidtelten QnRrumente an ben Stamm anfd&lägt. ^) S)urd& bie plöp(|e ©rfd^ütterung erfd&recft, laffen ftd^ bie 2:i^icrc ju S3öben fallen^ ma« man beim blofeen ©d^ütteln bes S3aumeS nid^t erreid^en mürbe. §Bon ben Schmetterlingen fommen bie meificn ben Stamm herunter unb lann man bal^er beS BJlorgend frü§, wenn fte uod^ feftügen, ebenfalls eine große ^Bflenge fammeln. h) ^einbe. 3m Kampfe gegen biefen Sd^äbling Se^en bem ^enf(^en aber aud^ mehrere X^ierarten ^elfenb jur Seite. (S§ finb bieS einige Slrten g l i e g e n , oor aflem aber bie Sd^lupfmeäpen, oon benen man elf 2lrten fennt, bie fd^maro^enb in ben ^Raupen be§ ^Itlaäfpin- 1) ©ic^e ©«te 15. — 8 — nerS leben unb mand&mat bie 93rut beffelben bergeftalt jerftöten, bofe auf Qa^re ^inaug ber ©dömetterling in ber ©egenb föft gonj oerf(^tt)unben f^eint. «Sobonn loerben bie ©(^metterlinge beS ^benbS üon ben gl e ber mausen unb am Xage oon ben ©per* iingen unb anbeten 335geln toeggeiangcn» IL ^et (Biä^enMälet^ ©rünroidler, Äa6nei(Jenmi(f ler, grüne @i(^enmotte. Tortrix (Phalena) viridana L. a) pie "glaupe, ebenfalls fcd&Sje^nfüfeig, toirb nur bis 15 2Kiflimeter lang. 3m erjlen 3ugenbalter Iftfte grünli^grau, nur längs ber D^lüdenmitte ettoaö bunifler, SSrufifüfee, ^opf unb 5Wa(fenf(^ilb ftnb glänjenb fcä^toarj. S)ie ooIIa)ü(6ftge 9itaupe ift am @nbe etroaS üerfd&mälert, fd^muftig gelbliijgrün unb mit grofeen, braune §aare tragenben 2öärs(Sen befefet. S)er ^opf, bie 3iänberbeS 5Raäeni4ilbeS, bie 33rufifü6e, bie ^Ifterflappe unb bie 2Bärg$en ftnb fc^aarj. b) pie "flippe, etma 11 äRißimeter lang, ifi ge» ^xtdt, braunfdiwarj, §ie unb ba in'S 9lot^e flec^enb unb babur($ aulgejei(|net, ha^ ber fd^toad^ ge^ä^nelte unb betoimperte Slftermulfi gerablinig begrenzt ^eroor* tritt. c) pet ^atiex wirb 8 HJiißimeter lang unb f)at eine f^lügelfpannung üon 20—23 üRiHimeter, Äopf, ^alSfd^ilb unb Sßorberflügel (tnb fd&ön apfelgrün, lejs tere am 23orberranbe fein gelbli(^mei§ gcfäumt. S)ie ^interflügel nnb ^ellgrau mit graumeifeem grau- jenfaume. S)ie Unterfette ift roeifegrau, auf ben ^orberflügeln etn)aS bunfler unb in'S ®rünlic()e fpielenb. — 9 — d) pie ^ter finb ftein, farblos, unb werben oom 5B}eib(ä&en einjeln an bie ^noSpen abgefegt, loofelbft fie aurf) überwintern* e) c^eßettöweifc Qm anfange be§ SRonats ÜKai, unb jroar ju ber 3^^^/ ^^ R4 bie ^noSpen ju entfaU ten beginnen, erf^einen an^ bie eben ouSgefro^enen iRäup(^en. S)iefelben fommen «nter ben Slusfc^lagS? jd^uppen aus unb bohren fidö oon bort langfam in'S gnnere ber ^nogpe ein» Wh\\t ftfdt in jeber 5^«o§pe nur ein ^läupc^en, feiten jroei bis brel. ©larafteriftifd^ ifi ber f^roorse frümtt^e ^ot^, mtl^tx neben jerbiffe« nen 93lattt^eUen maffenfiaft unter ben S3äumen um^er« liegt» (Snbe 3Jiai ober Einfangs ^mi ift bie DfJaupe au^geroa^ien. WUt ben fleinen ©efpinnßfäben, biebaS Sfläupcjen f(i)on in frü^efter ^nQtnh geigte, werben alS- bann bie 23iötter unb 3BIattreRe überfponnen, fo ba6 bie ©eroebe in ben äfleüieren, wo jte in ÜKenge liaufen, in langen gähnen toie Spinnengetoebe t)on ben ©äumen längen unb im Söinbe me^en. 3n bicfem (Semebe, auSna^mSroeife au(^ too^l an tieften unb Stämmen in ben D^tinberiff en , mo fie fi(5 burc§ einige öorgefponnene gäben befeftigen, ru^t bie Sftoupe einige 3:age unb t)ermanbelt ftd; alsbann jur $uppe, aus meieret fc^on nad^ toenigen ^agen, bur(^= fdinittlic^ @nbe Suni ober SlnfangS 3nli ber SQBidler ouSfrie^t» Sei Sage fi^en bie galter an ben (Stäms men unb om ßaube, roo fol^eS noc^ oer^anben, unb fliegen meiftenS in ber 2)^crgen= unb ^Ibeubbämme* rung jur Paarung au^. 9lacf) ber ©ieroblage [terben fie alsbalb ah* f) ^(^abeit* 2öte mir gefe^en, frifet bie Sflaupe biefeS SBtrflerS glei(^ beim SScginn ber SSegetation bie fproffenben 5!no^pen (omie bie jungen S3lätter ah, fo ba6 bie (Sieben gänjlici^ entlaubt merben, befonberS bie Oipfclpart&ien, beren ÄnoSpen oft ganj PoH 3f^aupen fi^en» 5£)aburci& mirb nid^t allein ber 3uma(^§ beben* — 10 — tenb öcrminbcrt, fonbern aud& bte S3übung ber %xix^U, ttcld^c fotoo^l al§ 39^aftrutter toie a(§ ©ic^elfaat boDpclt tüi(5ttg ftnb, leiben fe^r barunter. Selten fiirbt jebo^ ein Saum in IJoIge bcS ^rafeeS bollftänbig ab, ba bie (gld^e fe^r sä^lebig unb il^re Sfleorobuftion fe^r ftar! ift, unb mcift bie gehabten SSerluile an Sau6 burd^ ben ÜJlaitrieb crfefet roerben. Xro^bem roirD bur^ ben fjrafe ber iQö^entrieb beS öaume§ unterbrochen, bie triebe fönnen ftdö feiten normal entwideln unb no(i^ njeniger bi§ sur ©bi^e ber^oljen. ^aä) ben 39eoba4' tungen bon 9fla^ebiirg ftnb bie golgen be§ grafee^ an alten ©id^en : 1. f(5a)äd6ere 23<;Iaubung überhaupt ; 2. 2^rotfncn oon tieften ; 3. fpacfamereS 58lü^en ; bieje folgen oerwifc^tcn fii^ jebod^ bereite nad^ Smei Qa^ren fo, ha^ man ben meiften nur fe^r wenig me^r anfa§. S3ei anbern hingegen fd^ritt ba§ SSerDerben unauf^alt« fam ooran, fo hai balb mit Slgt unb (Säge an i^nen gearbeitet werben mußte, Ueber^anpt fd^eint bie ©ic^e unter fämmtlid^en SBalbbäumen t)on ben Qnfeften bes üorjugt gu fein, ha man auf i^r allein 537 SInfeftcn üorflnben foX unb sioar 146 Mfer, 245 galtcr, 97 Slberflügler, 7 gmeiflügler, 1 ©erabflügler, 41 Si^na* belferfe. g) ^eriiCguitg. 2Bie bie ©rfa^rung beriefen, fön« neu bie öon oerfd^iebcnen Seiten angegebenen ^tt^ tilgungSmittel menig o^er gar nicftts Reifen, ^aä^ Stades bürg fönnen nur allein mehrtägige jiarfe ßanbregen bei toarmcr 2!ßitterung, unb ju ber 3eit mo bie Sftaupeit ftcö öerpuppen fottcn, iftre Olnja^l einigermaßen oermin* bern. IDa^feibe ift ber gall, ro nn boö (gid^enlaub bon ben 3Jlaifäfern abgefreffen ober burd^ Spätfröfte getobs tet mirb. ^U eifrige iBerfoIaer ber Staupen unb $ups pen gibt ^afd&enberg an bie Ärä^en, 2)o^len, 2)roffeln, Staate, prole, foroie Sperlinge, ginfen, a^eifen, Sped&t= meifen unb Sped^te ; ferner ^aben ftd& ber fleine $up- penröuber (Calasoma Inquisitor), bie D^rtoürmer, Saum« — 11 — toanjen unb ©ptnnen an ben SSerfolgungen bct^eitigt unb überbieS ift eine bebeutenbc 3J?enge (15 Slrtcn) üon (S^maro^ermfeften aus ben 9flaupen unb puppen eri^o= gen toorben» 5^ad6 D^örblinger fotten in be(onber§ ftats fen giuciia^ren bie Sdbroalben mit nid^t? anberm al§ biefem galterd^en i§re Qungen futtern. IlL §tt ^In^tlfpittntt* SBeifebuc^en* ober 3tt)etf(ä&enfp inner Bombyx (Gastropacha) neustria L. a) pie '^anpe be§ 9tinge(fpinner§ tritt in biefem Sabre in fo arofeer 3^^! auf, bafe ftettentoeife bie Dbflbaume ooUftänbig entblättert »erben unb in ber cmpflnblid^ften 2öeife ^ot^ leiben. Die led&äieönfußige, »oIItDüiä^rtge Dflaupe ift überall gleid^ bid unb »irb 40 bis 45 3Jiiaimeter lang. 35rer eigentbümlijen gär- bung megen toirb fie aud^ ^.Sioreeraupe" genannt* S^rer garbe nad^ iji fie üor^errfd&enb graublau unb überall fein fdiroars gefprenfelt ; an ber Unterfeite ift ite ieboc§ etloa§ fdöttiufeifler. Ueber ben diMen sieftt eine üom jtoeiten Sfting big jur @pi^e laufenbe toei§e 3J?tttettinie unb neben berfelben sieben ]eä)^ parallele; obtoei^felnb fc^toarje unb braunrot^e ßängSftreifen, lüelc^e iebocS nid&t immer ganj beutlic^ finb. Suf bem graublauen j^opfe fte^en smei große fd&ioaräe giecfen. S)er ganje törper ift mit ^erflreuten braunen, meieren paaren befe^t, roelcbe auf ben SBarjcnflecfen länger, ettoaS büf(f)elförmig unb bunfter finb. b) ?ie ^uppe ifi bläulid^, braun, roei(5, oorne ftumpf unb runb, oerfd&mälert fid^ attmä^lig na^ hinten )u unb enbigt mit fealiger ©c^manjfpi^e. @ie ru^t In einem meieren, eirunben, n^eife^ unb gelbbeßäubtcn ®e» foinnii. — 12 — c) pet §faftet roirb 18—20 aKiülmeter lang unb l&at eine glügelfpannung x)on 38—40 3JlilIimeter. ®ie glügel jinb bla§o(fergclb bis rotbbraun, mit einer bunfeln, ^eEergefäumten Duerbinbe, wtlä)^ jeöocb auf ben ^interflügeln me^r öerlojd^en ift» 2)ec Seib ift furj unb bi(f, bie gü|Ict furj unb fammartig gcjäbnelt d) J>ic gier ^oben bie gorm einer abgeiiumpften ^^romibe unb icerben, oft su me^rern §unbert an ber 5a^l, neben einatiber unb ringförmig um einen jungen ßroeig gelegt, inbem ba§ ®eib(^en an berfelben ©teile im treue um ha^ 3n)etgd)en fortrücft ; ba^er ber 5Rame „DfJingelfpinner". S)ie (^ierci^en liegen in einer anfangs toei(^en, fiebrigen 3Waffe, bie aber nad^ unb nad^ fo ^act mirb, bafe fie nur mit ©eroalt serfprengt roerben fann. e) ^ebemiveifc. 2luS ben bereits im 3uli unb 2lu= guft beS oorigen Qo^reS gelegten @iern fommen bie Sflöupd^en oft f^on im Slpril, fpöteftenS in ben erften ÜKaitagen Terror, fo bafe fie genöt^igt finb, i^re erfte S^iajrung in bea mit i^nen gleichzeitig fi(5 entroidetnben ÄnoSpen ju fud^en unb fte fo bie SSlüt^en fd&on im teime jerRören. 3n bem erfteen 3"9enbßabium finb fie fd^roarj unb lang hellbraun behaart, erft na4 ber sroet- tcn §äutung befommen fie bie oben be^d^riebene „2U tjree". SlnfongS entfernen fie ft^ nid§t toeit oon i^rer 2Biege ; nad^ 9ta|eburg bringen fie bei falter 2öitterung fogar mehrere 2^age auf bem ©ierringe ju unb über^ fpinnen fid^ mit unjä^ligen gäben. 9Rad| ber erfieu ©äutung ge^en Re f($on auf einen onbern 21R, fpinnen aber immer einige gäben, meldte i^re 5lu^efteIIe unb bie 2ßege fennjeid^nen, auf meieren fie 3um graße auejieben. 2Berben fie burd^ gro§e ©onnen^i^e ober biegen beläftigt, fo oergieben fie fid^ gemeinfi^aftlic^, oft ju mehreren §unberten, in Den Wi- gabeln, unter einem ßärferen Slfte ober dnem größeren S3latte, üerfertigen R* bafelbfi als Unlerfd^lupf ein, fd^on in einiger Entfernung in bie klugen faHenbeS ©efpinnft. — 13 — 3ör ?^ra§ loä^rt Sog unb ^a^t ginben fie auf einem S3aumß feine 3Ra§rung me^r, fo toanbern fie ju^ammen auf einen anbern über. S3i§ jur britten gäutung bleiben fie immer gefellig sufammcn unb be- nehmen Rdö roie @Uebec berfelben gamitie. 2)ann erft ge^en fie me^r auSeinanber unb finbet man Re einzeln pftreut. ^a\it bie 3eit btc 5.?erpuppung ^eran, fo fud^t jebe ri(^ ein geeignetes SSerftecE für bie 3ßit i^rer $uppen= ru^e, unb §mar an ber ©rbe, an 3öunen unb3Jlauern, mo fte i^ren ßocon jmifd^en D^ijen befefligen, mie aud^ auf ben Säumen felbft, mo fie einige S3lötter fe^r ge^ fd^icEt juiammen^ie^en, um fid^ jroifd^en benfelben ein= jufpinnen. ^ieS gefd^ie^t geroö^nlid^ im 3uni, fo bag ber galter in ber Spiegel im Quli (nad^ brei bis öier SBod^en) ausfliegt. Sei SCage ift berfelbe feiten ju finben, ba er mit bad^artig ben Selb bedenben glüqeln an oerftedEten Orten rubt, ]o ba6 man ijn, im Ser« aleid^ p feiner in großen 3J^engen üorjanbenen Sftaupe nur feiten p fejen befommt. 3)eS Slbenbs fliegt er mit SSorliebe bem ßid&te ju an bie J^enj^er. 3n ber Siegel oerläBt ber @d&metterling beS 2lbenbS feine $nppen^ülle unb aHfogleid^ fliegen bie lebhafteren HJiännc^en jur Paarung au§. ^aum a6)t SCage fpäter beginnt baS ©ierlegen, inbem baS 2öeib(^en, mie bereits oben angegeben, feine fleinen (Sier in einem etroaS fd^iefen Sflinge, um einen jungen S^ei^ legt, meldte bann unter einer garten, mie mit einem girniffe bebecften ^ruRe bis sum fommenben grü^linge liegen bleiben. 0 §($abett. ^ie S^laupe beS 9ftingelfpinnerS ocrs bient mit unter bie febr fd^äblid^en ObftbermüBer ge-- red^net ju merben, ba fie in einzelnen 3al)ren, menn bie Söitterung ber jungen Srut günßig ift, ganje Obfi« gärten fal^l fri§t, unb bies gerabe ju jener 3cit, mo bie Slätter ben ^ßflan^en am not^roenbigRen ftnb. Söenn bie Siäupd^en im SIpril an^ ben ©iern auS« fried^m, fo fann i^re ^Za^rung junäd^ft nur in ben — u — knospen beftet)en, toeldie fie auSfreflen, fobofe biefetben gar ni^t jur @ntn)i(felung fommen fönnen. $)cr ©droben ift alsbonn oiel gröfeer als fpätcr, roo fie M t)on ben blättern er röhren, obf^on fie bieielben fo abfreffen, bofe oft foum bie ^(ottftiele übrig bleiben, ferner fei bemerft, bafe Dbfibäume mit Sf^aupenfrag im ©ommer für baS fommeube Qabr feine grud^tfnoepen anje^en. 2)er D^lingellpinner ift nid^t bIo§ in SJeutfd^lanb fe^r gemein, fonbern ift faft burc^ gong Suropa oerbreitet, com fübli(ä&en ßapplanb bis (Salabrten unb tleinaflen, Don Snglanb bis jum ^illtai. 2)ie Sta^rung ber 3^aupe ift fe^r mannigfaltig. 3?orjüglid& liebt fie Dbftböume, ^agebudien unb ?^appeln; fie ge^t aber an^ auf an» bere Saub^otäer, mie Sieben, 33ud^en, jRüftern, SöeiB* born, ©d^toargborn, 9flofen u. f. m. über. 91a^eburg berichtet in feinem 2öer!e „S)ie ffialböers berbnife" über einen ungemö^nlid^ grogen grafe be§ SlingelfpinnerS im 3a^re 1865, too ca. 90 p6t. ber 70— lOOjälirigen ©teilen ouf einem 702 3Jiorgen grofeen sReoiere faft ooüftänbig entlaubt mürben, ©aneben be- fanb fidö eine 3/4 Wloxqtn grofee ^flanjfd^ule mit 3 bis 4jä6rigen St^en, mel^e ebenfalls bergeftatt mitge^ nommen mürben, t>ai über 20 p(St. baoon eingingen* dla^bm üerfdöiebene ©egenmittel o^ne ftd^tlidöcn (grfolg angeroanbt morben, liefe ber görfter mäftrenb brci ^agen burd^ 18 $erfonen bie D^laupen abf (Rütteln unb einfammeln. ^f^a^bem man bereite 140 3Kegen SHaupen gefammelt unb oertilgt |atte, erfd^ien au$ biefe 3Ka§* regel unjurcii^enb unb mürbe eingefteHt. g) gfeinbe. 6olc^ grofee ^UDaftonen fommen glüd-- lid^ermeife nur feiten cor, menn nömlidb in mehreren aufeinanberfolgcnben 3a^ren bie 2öitterungSoer^ältniffe ber jungen Srut fo günftig ftnb, bafe fämmtlid^e @ier jum 2lu§f(^lüpfen fommen* 3n feiner unermefelic^en SßeiS^eit ^at jebod^ ber gütige ©d&öpfcr ber afiju großen SJerme^rung fold^er ©d^öblinge einen S)amm entgegen* — 15 — ^efe^t in i^ren natürli^en geinben, lüel^e bann eben- failS in bemfelben SSerl^ältniffe fi(^ entroitfeln, als fte geeignete 53rutp(Q^e für i^re 3Ra(ä^fomnienf(J6aft üorfinben. 2)Q^et ift e5 au^ erüärlic^, bafe in bem auf eine grofee Snoofton folgenben Qal&re baS Qnfeft plö^li^ »i^ au?- geworben fc^eirt, ba biefe ©(J^maro^er, im 3Sereine mit unflünftiger Sßitterung, faft fämmtlid^e 9flaupen beS ^Sor? ja^reS ju ©runbe gerid&tet l^aben. 2llg ]^auptfä(^Ii(5e geinbe ber dtanpe merben genannt: bie infeftcnfreffen^ ben SSögel (S)of)len, ßlficr, ^ufu!) unb befonberS mä^ S3ou$e bie gin!en unb Sperlinge, bie i^re Qungen ba« mit füttern füllen, ^on 3nfe!ten, bie ben Sftaupen na(fcftellen, nennt Xaid^enberg gmei fliegen, neun ©cölupfaeSpen unb jmei ©iermeSpen, raeld^e bie @icr anftec^en. Ueberbie^ fud^en ^jroei ßauffäfer, ber gro§e unb ber üeine $uppenräuber (Calasoma sycophanta unb Inquisitor) bie Staupen als SRa^rungömittel auf. h) ^egcnmittef. ^at ber Obftbaumjüd^ter fein 2luge fo gef(^ärft, baß er bie ©ierringe an ben jungen Steigen erfennt, fo iß baS Sluffu^en berfelben, 6efon= berg an ben S^^rgbäumen unb ©polieren fe^r lo^nenb. 2)a fie bie garbe ber S^linbe ^aben unb gans ftein Rnb^ fo finb bieielben nid^t leidet ju finben. ^ei einiger Uebung erfennt man fie jeboc^ balb an ber gerDorra* gung beS Slingels um bag ^lefid^en, foroie an feinem eigent^ümlicfeen, perlenben ®lanje. 3Kan gerbrüdt als- bann bie @ter DcHflönbig ober fd^neibet bie S^tm cib unb öerbrennt fte. — 3fi bieS unterblieben ober nid^t ausführbar geroefen, fo !ann man nod6 giemlid^ leii^t ben Staupen beifom* men, ba aud^ einem toeniger geübten 2luge bietRaupcn* nefter nid^t entgegen, bie man entmeber Se^utfam mit ben 3^ß^9^" abfc^neibet, roenn man fte gefeHig in grofeen klumpen antrifft, ober fte in ben Slfigabeln unb an bem ©tammenbe mit einem Sappen jerbrüdtt. — 16 — @in anbere§ 3[?erfa^ren, bte red&t^eitlge 53e!ämp?ung bicfcr ßanbplage ju ermögli^en unb bte SBtcbcrfe^r bcr^elben nad) 5!räftcn p uet^inbern, roirb uon §ertn 2)irector D^l. @öt^e empfohlen, ba baflelbe M i« ber fgl. Sejronftalt für Obft« unb SBeinbau ^u ©eifenl^ßiw als j^toerfmäfeig beroa^rt ^at. „(gtit-a in Sruft^öfte legt man um ben ©tamm einen 15 ßenttmetet breiten Streifen Don geleimtem ^cKfpa* picr bergeftalt an, bafe er am obern unb untern 9flanbe mit 33tnbfaben fefigebunben mirb. S)iefen Streifen be» ftreid&t man rei(j^li(| genug in feiner ganjen breite mit ^olborn'fd^em SÜaupenleim, mie fol(5er bire!t oon ber gabrtf (ßubmig ^olborn in S3erlin, ©. Äo^lenufer, 1—3) ober Don ben Sauflcuten Bremer in ©eifen^eim unb 2öil^elm Sinfenbad^ in @ms ^u 90ns mäßigem greife bejogen werben fann. Um baS etmaige 2lbflie6en beg SeimeS bei großer SBärme ^u üerl^üten, biege man ben untern dianh be^ ^apterftreifenS in bie §ö^e. 3)en Seim unmittelbar o|ne ^apierunterlage auf ben Stamm SU [treiben, fann nur bei alten Objlbäumen o^ne Sd^a« ben gef(^e]^en; bei jungem 33äumen mufe e§ untetblei« ben, roeil bur(^ ben Seim bie junge Sflinbe erftirft unb babur(5 ber 59aum in gro§e ©efabr gebrad^t wirb. Stnb bie ^lebegürtel in porgcfci)tiebener 2Beife ange? legt unb gtoar fo feft, ha^ ein ©inbar(^fried&cn ber S^laupen unter i^nen nid&t möglid& ifi fo üerfc^e man bal (Snbe einer eisernen Stange, toie ^fa^lcifen (Öod^* eifen) ober einen fdömeren Jammer, roie man i§n sum Serfilagen öon Steinen brandet, mit einem bid^ten Ue» berjuge oon Söerg, meld^eS man mit '►padE^ßeintoanb feft onnä^t, 3)anad^ erfolgt eine toieber^olte UmmidCelung mit Söerg ober, menn üorl^anben, mit golsttjolle unb ein erneuter, möglid&ft feft anjunäjenber Uebsräug mit ^^ad-^ ßeinmonb» 3Jlit biefem feulenartigen 3nftrumente aus= gerüftct, begibt man fid^ beS OJiorgenS in atter grü^e an bie befallenen 33äume unb fd^lägt mehrmals fräftig — 17 - gegen ben Stamm unterhalb her ®teKe, (üo ftd^ ble Stefte äu üertf)etlen anfangen, infolge ber heftigen plö^= lidlen (5rf(^üt:erung, melcf)e ft$ au^ in ben äußerften 2:öeilen ber S^^^Q^ fühlbar ma^i, erfc^reden bie D^laupen unb laffen fi*, menn nid&t alle, fo bo^ in fe^r grofeer 3a^l m ^oben fallen, um nad^ gang lur^er 3eit am ©tamm mieber empor^ufried^en. ^a ber Mebgürtel ein unüberroinbs lidies §inberniö für fie bilbet, )o [ammeln fie fid& unterhalb beffelben, tDO man fie bequem mit einem ©olge gerbrüden über burc^ 53eträufeln mit Petroleum leid&t tobten fann. ^k\i giüffigfeit barf inbeffen bie D^Jinbe nictjt berü^s reu, mag man leidet oermeibet, inbem man biefelbe in einen 9flä6mafd^inenö(er füüt unb jeber 9iaupe nur 1 ober 2 S^ropfen gufommen läfet ; bie§ genügt suc fiebern 2:öbtun3. 2)a§ 25erni(^ten ber D^laupen mufe gef(je^en, meil fi(i biefelben fonft, burcö bie ä^angSIage getrieben, in ber (Srbe öerpuppen Cönnten* 2)er @d&lag mit ber gut gepolfterten ^eule befc^äbigt bie 9flinbe ni$t ; baS (5d)ütteln, mie e§ bei ber Obßernte gebräui^ltd) ift, bemirft ha^ Slbfatten ber Dflaupen nur in gang geringem WIq^2, meil bie ©rfd^ütterung nid^t fräftig genug ift, um t}a^ ©rfd^reden ber Silaupen §u bemirfen ; öiel me§r flammern fid& bie D^laupen infolge beg @^ütteln§ nur um fo fefter an blättern unb S^J^igen an, Sßiro biefeS einfache iBerfa^ten mäbrenb mehreren S^agen meber^olt,unb oer^äumt man ni^t, einige 8tunben nad^ bem Klopfen bie ^Raupen unterhalb be§ tlebgürlels ju öernid^ten, fo fann man feine S3äume öon biefer $lage na^esu ober au6) gang befreien, $Die Unfoften finb gering, benn bie gerfteüung eines tlebgürtelg mirb im ^urc^f^nitt ge^ rechnet nid^t me^r aU 6—7 $fg. foften, ^) ßubem erreid^t mau auf biefe SBeife aud^ noc& bie fo gefd^rlid&en S^laupen beS ® 0 l b a f t e r S , fomie bie beS großen unb fletnen groiinad^tfd&metterlingS.^ ij ^olborn'fd^er 3f{aupenreim foftct ßei Ä. Bremer in (Seifen* i^eim 70 5ßf. pro Äilogt. — 18 — IV. §tx ®0lhnfUv. 2Bet6bDrnfptnner,^efiraupen[f alter, @olbfc§toang, 23ombQE, (Porthesia, ob. Liparis), chrysorrhoea L. a) pie ^anpe biefeg ebenfaES gefellig lebenben Spinners trifft man ^öuftg mit jenen be§ 3flingelfpinner3 jufammen. €^te ift fecJigje&nfüfeig unb erreidt eine Sänge oon 36 3JliIIimeter. anfangs ift fie fi^mugig gelb unb fd^toarg — punftirt, fbäter graufd^üjorj unb überbieS mit gelbbraunen goaren befe|t. 2Iuf ben ga^ls reid^en SBorgen oereinigen fid^ bte[e ©aare gu S?üjc^eln. 3äf)It man bic §aarbüfd&el jeben 9flinge§ üon unten herauf, fo finbet man ätöifd^en bem britten unb bierten ^üf^el üuf jebem (Sliebe einen f^neetoeifeen, lang^aa* rigen gtedf; in i^rer @e(ammt^eit Silben biefe gleden eine unterbro&enc ßäng§linie. 2)ie beiben mittelften 2Bargen jeben 9flinge§ ftnb rot^, fo bafe fie in i^rem SSerlaufe groei rotf)e ßängSlinien über ben diMm bilben. b) pie ^nppe ift fd^marjbrarn, mit f^arfer ©nbfpi^e unb liegt in einem braungrauen, §u einem Knäuel gu» fammengejogenen unb mit gäben am ©d^oge befeftigten ©efpinnft. c) pet §(l^mdiexiin^ ift fdöneetoeig; bie S^orber^ flügel ftnb beim ÜJ?ännd)en bietoeilen in ber SJiitte unb am gnnentüinfel mit jirei fd^margen fünften gegeid&net, ouf ber Unterfeite am ^anbe fd^toars^broun. 3)er gius terleib ift beim 2)^ännd6en röt^lic^ braun, beim SBeibcfeen meife mit gelbbraunem §aarpolfter* @r mifet in ber Sänge ettoa 20, unb bei aufgespannten glügeln in ber S3reite bis 34 ^Kiaimeter, d) Pie §ux finb braungrau, runb, liegen in läng* lid^en ©^ufen an ber Unterfeite ber 93lätter unb ftnD mit einer 2lrt 2Bolle bebecft, fo bog fte mie flcine @d^roämme ausfeilen. — 19 — e) c^cBetiönJeife. ®ie glugjeit her S(S^metterlinge fällt bei un§ in ben Wloriat Quli. 33ä läge ft^t er meiflenS jlitt unb i^wäimt nur be§5 31berb§. Seine (Sier legt bog 2Peib(^en geroölinlid) auf bie ^e^rfeite ber SBlotter, unb gtcor gef(J&iel^t bieS auf eine fe^r eigen= tjümlicie Slrt. 5ßermittel§ i^roeier ©($upt)en am (Snbe feines Hinterleiber reifet ft(i bog S©eib(^en nämlid^ §aare au3 feinem §aarpoIfler au8 unb UiUt in biefe bie gleidjjeitig gelegten @ier, tczl^e in einem §äuf(^en übereinar,ber gu liegen fommen. S^^^ft werben bie l^ins tern ^aare De§ ^olfierS oerroenbet, fpäter immer me^r Dorbere, fo ba§ ^ule^ trenn nadb ein ober groei^agen bog ßegefd^öft Dcüenbet ift, bag 2ßeib$en am ©intern leibe fafl !af)l geworben \^. S)a0 (Sieriegen entfräftet e^ bermofeen, öafe e§ balb §u ©runbe get)t unb ^änfig tobt an ben ©ier^aufen fi^en bleibt S)iefe ©ierjaufen, gröfeer als ber Seib ber 50Jutter, fe^en auS mte gelber gunber unb lieifeen „üeine ©(ä&rcämme", im ©egenfag ju jenen bes Sd^mammfpinnerö (Liparis dispar), melci&e niet länger unb breiter finb unb meift m^ bie boppelte Slnso^l (gier enthalten. Sfla* 15—20 3:ogen f(61üt)fen bie Stäupd^en aug. 6ie finb grünlidigelb, burd& f^mar* ?ien 5?opf unb ^adtn unb oier D^ei^en fd&mär^lid^er Sßunfte längg beg diMtm ausgezeichnet ; audb finben fidö fci)on bie beiben rotten d^arafteriflifdöen Qäp^^tn angebeutet. 3e na^bem fie früher ober fpäter ouSge* fd^lüpft ftnb, treffen i^e nod^ in bemfelben Qa^re me^r ober weniger. 3^r erPer SBeibepIa^ ift baS SBlatt, auf toeld^em fie auSgefommen finb, unb jmar freffen fte üon bemfelben bie Dber^aut unb bag barunter liegcnbe 53lott« grün, 3« glßi^er Seit fpinnen fie \\ö) auf ber 05er-- feite beS SBlatteS einen gemeinft^aftlidfien Unterfd^lupf gegen SSinb unb Unmetter. ©ie bef^ränfen fic§ jeboc]& ni^t auf bQ§ SBlott auf tneWem i^re SBtege ftanb, fon- bern fpinnen fpäter aud^ nD(5 bena^barte 35lätter mit bemfelben sufammen. 5Damit bie S3lätter nidEit mit i^rer — 20 — SBo^nung herabfallen uub fie in gäulnifegefaftr gerat^en, öJ&tDen fic mit mehreren gäben um ben ©ticl an bem ämetge befcritgt. 2lud) lajfen fie M ftetä einen freien Eingang in'^ @efpinnft, roelci&eg i^nen al§ 2öinterqaattier bienen niu6, unb üU fog. „grofee 9iaupennefter" befannt Ift. 2lls ,,f leine Olaupenneiler" tüirb ba§ §iemltd^ ö^nlid&e @efpinnfi be§ .^^aummeifelingS" bejei^net ^nroenbig befielt biefeö ©efpinnft am mcl)reren, mit ©eibenges üjebe aufgefütterten Kammern, unb au6en mirb eö mit §a^lreid6en gäben ummicfelt unb jugleid^ an biebenad&s borten <^metge feRge^eftet, fo bafe man e§ nur mit @ema(t baoon (o^reifeen fann. ^ieg ©efpinnft mirb bereits im ©eptember, wo bie 9täupc^en §u freffen aufhören, ^ergeflellt. gm 9fjot)ember faüen jte in i^rem riefle in bie SBintererftarrung. Qm «äfften grü^ja^r, Einfangs 2Ipril, ©irb baS §)left mieber belebt unb belogen, ba fie fd^on uor bem Slattaugbruije ^e^ooi^ommen. 3Sor§uggroeife fammeln fie ft(5 an ben ber @onne sugefe^rten 8"^eigen, fe^^ren aber fiet^ löieber in ifjre 3Refter surüd, bis fte fotoeit erftarft ftnb, ha^ fie an6) an gefi^ü^ten ©teöen ber Slepe fid^ öerbergen fönnen. S)ie erfte Häutung mar fcjon im §erbfte vot fid^ gegangen, bie jioeite fäHt Slnfang Wlai unb bie britte iebenfafo ni(^t oor @Rbe 50?ai. ^a^ biefer gerftreuen jie fid^ erfi unb Dertaffen fogar hm ^öaum i^rer ©eburt, fo ba^ man fte Dielfad& on h^n oerfc^iebeiiften ^flanjen um^etfrie- ^enb antreffen fann. üJlitte 3uni tritt bie §8erpuppung ein unb jmar eim äcln unb au^ in fleinen ©efeüfd^aften jmifd^en einem .^■näutl t)on blättern, ^aä) ©d^mibberger f ollen fie baju befonberS -Pflaumenbäume lieben, auf mel^e fte oon ben na^en ^ilpfelbäumen ge^en. f) §^ahen. SDer ©olbafter iß faft burd^ gang ©uropa tjerbreitet, unb oon ben ^Saumjüd^tern als — 21 — $Iage überall befannt. 3n ^Itgier foll er in ben ^cxU ei(Jenträ(bern ungemein f(i)äbli$ fein. (Sr fi^eint über« l^oupt, im ©egenfa^ ?iu ben meiften anberen 6(^metter- lingSraupen, beäüglii^ feiner ^fla&runcj ntc^t tüäfileri^^ gu fein, ba man t()n auf fämmtli($en Obflbäumen, an ®idöen, SSudöen, Ulmen, äßeiben, Sflofen, §agebu($en, 2Bei6- unb S^mar^born u. f» id* antreffen fann. 2Bte mir bereits oben gefeften, frifet er tnofpen, Blätter unb ^lütben au§, unb !ann fo oft mehrere ^abxt t)inters einatiber bie gange Dbfternte jerfltören unb oufeerbem bie 33äume fe^r im 2Ba$fen gurüdfbringen, 2)er um = fi(jÖtige Saumjüd^ter mirb ftö) be^^alb nii^t mit ber nodö fo flar! öerbreiteten ^ünfi(^t, „tia^ Ungeziefer ents flef)e bur(^ Diebel, SRegenmetter u» f. m. unb !önne ni(|t» @rnft(ia;e£ gegen bie @cf)äblinge t^un", begnügen, fonbern fiÄ noi^ beiDätirten f) l>etttfgttttö$initfefn umfetien« ®a§ einfadjfie unb fid^etfle Wlitidf fid? t)or ber ©efräßigfeit biefer Sftaupen §u ii^ü^en, betletit barin, i^re leidet fidjtbaren SRefter abpfc^neiben unb su oetbrennen. 2lm nortbetls bafiefien gefdiieljt bie§ non (Snbe SRonember big (Snbe SDRärs, ba mäl)renb biefer 3^^^ fämmtlic^e ^Raupen fic^ In ben ©efpinnften verborgen balten. 3ln 3^*^^9^öumen unb Spalieren !arn man aud^ bie 6ierf(|tDämme ein- fammeln. ©egen bie ^uppe unb ben S^nietterling läfet fi(^ nicöt raobl einfdjreiten, iräl)renb man ber Slaupen auf bie t)on §rn. ^öt^t angegebene, unb beim 9fiingelipinner beschriebene 2ßeije ^abbaft merben fann. 9?ur in feltenen gäßen barf man jebod) hti bieten ©eaenmitteln alfogleic^ auf einen bur(i)f dalagen ben (Erfolg red^nen, unb fönnen mir un§ in biefer ^injti^t bamit tröften, bag eö felbft ^mn 3)treftor % ©ötbe, tro^ ber ^a^lrei^en, i^m m @ebote flel)ent)en ^ilfSfränen, ni(^t gelungen ift, ben ©olbafter öon ben ^bfibäumen unb aus ber 2Bei6botn§ecfe ber 2lnftaltggärten äu @ei^enl)eim ^u entfernen, galten mir mit i^m an ber — 22 — Hoffnung fei^, ha^ biejeg Uebel an fic^ )elb[t roieber ^u ©runbe ae^ß unb ^wax um fo e^er, je ^eftigec e§ auf* getreten iß. Bombyx (Ocneria ober Liparis) dispar L, anä) ätofenfpinnet, 'B^mammxaupe, @ro6a !opf, üJlotteii] d^tffer, Ungteid6er Spinnet genannt, a) per §f$mettetfijig. ^er toiffentc^aftUi^e ?iame (Ungleid&er Spinner) gebührt biefem 6d&metter(inge mit DoIIem ^J^ec^t, öertn bte biihm ®ef(5(ed^ter finb fo Der* fd^ieöen oon einanöer, ha^ öer Unfunbige fie für §mei öerfi^iebene Wirten galten mürbe, ^a^ plumpe 3öetb(^en roirb 43 3WilIimeter (ang unb 6at eine gtüqelfpannung oon 80 SJliUimeter. 5)er an fii^ fc^on bicEe Seib bcg* felben ift an feinem §interenbe nod^ bebeutenb perbidCt, überall id&mu^ig meife unb am Alfter mit einem bieten braunen §aarpo(fter oerfe^en. ^ie ^ü^Ier finb fd^ioors unb fc^roac^ gefiebert, bte glügel fd^garg gefäumt unb meife gefi^erft unb jebe mit einem »infetartigen fc^marjen 3J^itteIjlec! ge^eic^net; bie öorbern ftnb über= bieö mit brei biö pier meör ober loertiger ic^arf au^ge« prägten 3ö^^"^itiien burcb^ogen» — ®aö beDeutenb fleinere 3)länncöen (24 ^JRittim. lang und 45 üJliUim» glügetipannung) ^at fc^iöari^e, fc^ioacö g-'fieoerte gü^ler; ^opf, ^ftücfen unb i^orberflügel finb braungrau, legiere aber, glet^roie beim 2ßeibc6en, oon bunflern, aber me^r Derlojd^enen SöcJ^fllinien burcb^iogen. 2)ie §interpgel finb braungelb mit bunftem §aIbmonb unb beögteii^en breitem 6aume. 3)er Hinterleib ift ]ä)iant, ^eUgrau, mit einer 9id§e fd^roarser giecfen befegt unb an bcr Spi^e 5ottig bebufc^t. — 23 — b) pie §\ex liegen ftet§ in grofeer Slnjal^l beifammen ; jie finb fugelrunb, glänjenb, anfänglich rofenrot^ unb ipätet bräunlidö * Q^tan. ^ettn (Sierlegen läfet baS SBeibd^en, wie bet @oIbafter, ben größten ST^eil ber braunen §aare feiner §intcrleiböfpi|e gelten, fo bafe bie (Sier« l)aufen, bamit überHeibet, ta^ StUiSfcöen eines bäumen* großen Stüdeg geuer^c^roamm? befommen. c) pie "glatt^jett. 2)te gefeHig lebcnben, jed^je^n* füfeiaen DfJaupen finb anfangt fi^toar-^grau, lang be= baart, fpäter af^grau nnb mit brei gelbliiften ßängS« ftreifen gegiert. Sefonberö auSgejeid^net finb fte bur(^ bie in §n)ei 3flei^en gefleQten, borflen^aarigen Knopfs toargen, oon benen bie üorberen fünf blau, bie fed^^ Hinteren rot^ gefärbt finb. ^aö) ber legten Häutung iji ber .^opf auffaüenb grofe, gelblic^grau unb smeimat braungeflecfh d) pie S^uppe. (Srraad&fen oerpuppt ficö bie 9taupe in einem bräunlid^en, feijr lodern, meitmafc^igen unb burc6fi($tigen (Sejpinnft. ©ie ift braun^fc^marj unb an oerfc^iebenen ©teilen beS Äörperä mit gelblichen §aar* büfdöeln befegt. 2ln ber ©pi^e fte^t ein langer, fiumpfer Slftergriffel, burd§ ben fie mit ben gäben beS @efpinnftes sujammenl)ängt» ^^arofteriftif^ iil bag, menn fie berührt mirb, fie äufeerft lebl^oft unb fortge« fe^t mit bem Hinterleib eine frei^förmige ^Bewegung mad^t. e) c5e0ett$weife. 2)er ©d&metterling ift in ben Monaten Qult unb 2luguR überall anzutreffen. 1)aS träge 2öeib(Jen fi^t oft, ftatt, roie faft alle anbern ©d^metterlinge, ben Drt feiner ©eburt p perlaffen, S^age lang beroegungsloS an einem g^nnpfa^l, einer SJlauer, einem ©tamm ober ^üaumafle, mit feinen fd^mu^igen glügeln ben ^äfeliciben ^interläb ^ubecfenb. Sa« aJiänncben jc^nurit in milber ßuft unb flebermauS« artigem ?;luge um^er, fo bafe toir ibm !aum mit bem §luge folgen fönnen, roä^renb boS SBeibc^en nur hd eins — 24 — brei^enber ^unfeUjeit mül)fam feine glügel ergebt unb plump unb fc&u)erfällig um bte ^äume umherflattert, ein fetter Riffen für bie beutelüfternen glebcrmäufe. S)ie Paarung erfolgt raa^renb ber dla^t. üttoa a^t %aQt fpätpr legt eö feine @ter, unb fäÜt, naä) beenbeter Slrbdt, tobt herunter, ^afd^enberg befc^reibt bie 2lrt unb SBeife ber ®ierablage folgenbermofeen : „ßuerft überjte^t eiS ta^ oon i^m auggeiDät)(te $läg(^en mit einem fiebrigen 6afte, [treibt mit feinem 23aU(S&e barüber, fo ta^ eine @(5i(^t ou^gejogener §aare barauf Rängen bleibt. 2luf biefe erfte @d^nur|)fen unb Schroten i^rer greferoerf* geuge. Qn ber erften §ö{fte beö 'üHonoteg 3ult tjer- fc^toinben bie bereite au§ößiDO$fenen 9fiaupen na(^ unb nac^, unb ftatt il)ret ftnben fiij in ben 3tiffen ber S3aumrinbe l^tnter ganj lofem, bur(f)fi(i&tigem ©emebe über stDifd^cn ein paar 33Iättern grofee, bicfe puppen, au§ roeld^en nac^ einer Dftn^e oon 2 — 3 2ßod)en bie ©^metterlinge ^eröorfommen. f) §i-|abett. S)er ©drtoamm Spinner ift burc^ gan^ ©uropa oerbreitet unb roie aae Dbtgem fiernorge^t, ein läftigeS unb äufeerft gefrä§ige§ @artenin[eft. @r Der« ge^rt bie Blätter fammt ben ^laltfttelen. Sluler fämmt' li$en ^flanjen unterer Dbft unb Blumengärten, mo er befonberg ben 9tofenfiö(!en sufpric^t, finb eg üorjugg- toeife bie italienifdien ^4^oppe(n unferer 2anb(^auffeen, ©id^en, Ulmen unb faft ade anDern Saubpljer, an benen mir fie antreffen; ja e§ fe^lt nid^t an SBeifpielen, bafe fie fpgar an SRabelliöljer gegangen. 3n bm Uihcn legten Qa^ren ift berfelbe auiS) bei iin§ in grofeer ^iln= Sa^( oorljanben gemefen, unb ^at ni^t nur an Obfi« bäumen bebe^atenben Schaben angerichtet, fonbern a\xä), mie mir oon gai^leuten oerfid&ert mürbe, in ben Sßats bungen fleUenmeife ganj? giäd&en fa^l gefreffen, fo ba§ nid^t einmal eine 8pur oon ben blättern am Orte ber SBermüfturg übrig blieb» 3nt ga^re 1818 mürben bie ^orfeii^enmälber im jübli^en S-an!reid& in einer oerjmeifelten SSeife üon bem 2)ic!fopf Dermüfiet, je ^mar tia^ nid^t nur bie S3lätter, fonbern auc^ bie @i(|eln oon ibm oerfd^lungen mürben. 5Wad)bem bie ^Waie* unb girfefelber, fämmt« lid^e grüd^te unb gutterfräuter, ja felbft bie 2Beinj^öcfe iftnen jum Opfer gefatten maren, begaben fie fidö, neue 9fla^rung fuc^enb, auf bie äBanberfd^aft unD oertrieben fogar bie ajienfd^en an^ i^ren 2ßol)nungen. 2)ie ficö beftänfcig lo^löfenben 5>Qö^fp^|ßtt ^ahtn mm- Wä; bie ßigenf^aft, burc^ bie in i§nen enthaltene Säure — 26 - auf ber §aut ein unlelbli^es brennenbes 3ucfcn fterooi. pbringen. SBenn bie§ in ber ^tegel au(i6 feine voeitern nod^t^eiligen golgen sucüdtäfet, fo ift baä^elbe bod^ bc* fonberS bei ßeuten mit etnpftnblic^er QanU jum mins bellen re^t unangenehm. 3)ie ßaroe be§ ^ r o c e fj i o n g: f p i n n e r § , meiere man oft in ©efeUfd^aft beä 3)icfs fopfeS fiJbet, befi^t btefe (Sigenfd&aft in öiel bö^erm ®rabe unb fann bei ^Jflenicben langwierige unb fd&meqs l^afte innere ^ranf[)eiten, bei 5:&ieren innerliche (Sntsün« bungen unb nnt an '^\^üi\) gcen^enbe 2öilb^eit üerurs fachen. 3m 3af)re 1859, mo biefe Staupe an ber 3Jlofe( in größerer iitn^aöl aufgetreten mar, roaren bie ^^ferbe eines Sanbrotrtl^eS oon ^Jtemerfcben oon ben um^erfCtegen- ben §ärd6en bergeftatt angegriffen roorbcn, ba§ beren ^öpfe unförmlich angefc^mollen unb bie SL^icre ftd& mie toll gebärbeten, fo ba^ fie in är^tlid&e 33e^anblung ge« geben merben mufeten. g) ^Segegtttttig. 2ßer feine Saume üor biefem ©(^äbling fc^ü^en »ill, ber laRe iftn gar nic^t au§ bem @ie heraus, fonbern fra^e forgfältig bie leid&t in bie Slugen fallenben „(Sierfd^ipämme" pon ben 33aumftämmen ob unb oerbrenne fie, toerfe fie aber nur in fleinern ^artbien in'§ geuer, ba fie egplobiren. 3stbrüdPen ober gertreten laffen fie jt^, i^rer bebeutenben §ärtc »egen nid^t leidet. — ^er 3laupen fann man auf bie beim ^olbafter angegebene äöeiie bab^aft werben; aud^ fön« neu fie, menn fie nad^ einem D^iegenipetter unter ben bidCen Sleßen gablreidb beifammen ft^en, mit einem Qap-- pen ober einer ^Drat^bürfte getöbtet werben. h) J>ie itcLimtidl^m §feinbe biefer a^laupe finb glücfs licbermeife siemliij jablreicb- 2:;afd^enberg gibt oon ben ©d^maro^crn unter ben ©lieberfüglern an : neun glie? gen, unb ai^t ©cblupfroelpen ; aufeerbem fteUen benfelben wadö oerfdiiebene ßauffäfcr, SBanjen, SBegweSpen, Spinnen unb fammetrotbe @rbmilben. 35on ben infeftenfreRenben 33ögeln baben, mit 2lugnabme be§ .^ufuf^, bie fiarf bes f)aarten SRaupen wenig ju fürd^ten» — 27 — yi. ^U^^Hvtl^^vtvwüftnnc^tni 3« ben testen SBoc^en machen fc^Umme, ,au§ ben üerfcöi^^^nften (Segenben unfere§ ßanbeä etnlaufenbe ^t- richte bie 3iunb2 burdö fämmtUc^e 3^^^ii"9^^i' 92niä6 benen in unfern (Äjetreibcfelbern bie §a(me in erfi^recfenb grofeec 2tn5at)(, auf großem ®tre(fen pm drittel, fte(Ien= ttieife gar jur ^älfte unb met)r gefniift unb jerfreffen am ^^oben umherliegen ; anbermärtS finb bie £örn?r bIo§ au^gefreffen ober bie Ste^ren fo abgenagt, bafe bie §alme ta^i in bie §öbe ragen. Qa unfern S^ai^s bartänbern Belgien unb Deutfi^Ianb merbsn biefeiben klagen laut. „^er ift ber Wli^^n^äUtV — ^ie 33eants toortung biefer, üon Qebermann unioillfürlicö geftellten grage ift fo leidet eben nic^t, unb fönnte nur ein gac^s mann, na^ einge^enber Unterfuc^ung, barüber ein enb« gültigeiS unb fid&ereS Urt^eil abgeben, S!)ie oerfc^teb^nften Behauptungen finb bereits ^u STage getreten; unb glaubt Qeber, baä 3ltc^tige getroffen ^u öaben unb auf feiner ä^einung beharren ^u fönnen. 3n ben uad^folgenben Seilen moSen mir ebenfalls oerfud&en, einen ^Beitrag sur Söfung biefer, fo raeite Greife intereffirenben grage SU geben. ^on Den einzelnen 23eoba^tern wirb bar Dfteifte nad& behauptet, bie ÜÄiffet^äter feien iQeufdJreden, @corpione mit langen ^cjeeren, D^rtoürmer, 3J^äufe, ^äfer, 3Jlaben ober fliegen. DbmoW bie @efrä6ig!eit ber ©eufc^ reden allbefannt ift, mirb boc§ 3^iemanb im ©rnfte anne^nien motten, bafe fie im ©tanbe mären, biefe SSer^eerungen anpricftten, ba biefflben Ui uns nur fe^r oereinjell Dorfommen. S)ie ©corpione muffen ebenfalls aufeer grage ges fteHt toerben, ba eS eigentlid^e ©corpione bei uns ah- folut nic^t gibt. 28 S)ie ^tertanb^ unter bieiem Dramen befannten Xl)kte fönnen e§ ebenfalls nid^t fein, voeil bieg m(^t mit beren £e6enöa)eiie überetnfttmmen lüürbe. (5§ finb bie§ näm: ItcJ: a) 2)te fog. Söerre ober aJlauIrourfggrine, (üon eben biejem Sintere ujirb bei nn§> ba§ übrigens üöllig toert^lofe fog. ^corpionSöl [Spierkelgonsoelig] genjonnen, ü)e((f)e§ oon leii^tgläubtgen ^erfonen al§ tounbertoirfenbeS Heilmittel in ^o^en @t)ren gehalten roitb) toel^ß» gleid) bem ai^aultüurfe, nur unteiirbtfd^ lebt, fi^ oon @ea)ürm, (Engerlingen u. f. uj. ernährt, wnb nur bie il)r im ^ege fte^enben Söurjeln abbeizt: b) bie Sibellen ober Sßafferiungfern, meiere aber al§ fü^ne 3iaubinfe!ten befannt itnb. 2lu(^ ber Obrmurm ift mo^l unoerjc^ulbet iabiefe übel belustigte ©efellf(^aft geratl)en, ba ec feine ge* möönlt(^e ^a^rung oor^errfd&enb anbermärt^ fuc&t, (Sinige D^aturforfc^er l^aben ^toar beobachtet, baB ber D^rmurm bie no(i^ meii^en Körner be§ 9icggen§ auSliö^lt, unb fönnte er, in gatig gro§er Slnja^l üor^anben, mithin einigen Q^a'om ancii^ten, fo lange bie Körner nod^ meid^ unb milbig finb; jebcnfalls aber fann er uid^t „mit feinen Sd&roanjsroidein bie ^el)ren fnicfen unb gu ©oben bringm". 91a$ unferer 3lnftd)t finb bk Sßerüber biefer SSermüftungen in erfter Sinie ha^ in berr. feurigen 3abr su einer toa^ren Sanbplage ^eran» gcma^fene §eer ber 3)läufe, unb fobann in weniger bo^em @rabe;ber in großer 2ln§a^l aufgetretene budlige ©etreibelauf föf er. A. pte ^iläufe. ^ie Urfa^en, reiche biefeä 3aör bie gro§e ^er» me^rung ber ^ß^^wauö (Mus, Arvalis ober Hypu- daeus arvalis; begünfti^ten , finb einerfeitS in ber großen 3)lenge (Si(|eln, .23u(^edern unb öafeln, tcel^e - 29 - unjere 2öälber i^nen biefeS Qa^t boten, anberfeit§ in ber milben unb trodnen Söttterung ju fu$en. @ett bcn ältefien Seiten t*i fie in gang ©uropa befannt, unb ifi i^re ©efräBiöfeit, foraie i^re ftarfe Dfteprobuftionöfraft fprid^iDörtltc^ geworben. Sei ^agc galten bie 9Jläufe fi(i) meift in iftren untertrbifd^en Sßo^nungen, rotl^e auS einem feffelfbrmigen , mit mehreren mä) aufeen münbenben ^Jiö'Dren beilegt unb in n)eldöe bie mit feinem ©efiörorgan au§geftatteten ^^iere ft(6 bei bem geringften üerbäd^tigcn @eräuf$ Pü(J&ten. 2)a§ 2Beib4en toirft 4—6 mal im 3a§re 4—12 ^funge, unb bie gurgen beä erften S'lefteg paaren fi$ im gleiten 3a^rc noi^r 3m §erbfte, wenn bie gelbfrüd^te etnge^eimft ftnb, merfen Ju fid& auf bie frif(^ befäeten Slderfelber, unb serftören bort bie juge 6aat unb mit i^r bie ^Öffnung auf eine fommenbe ©rnte. Qm SBinter sieben fie n* häufig in bie Söo^nungen ber 3Jlenf(^en surürf unb id^aben bort ben aufgefpeic^erten @etreibeoorrät^en, ober ge^en in bie SBie^en unb ©arten, too fie bie SBurjeln ber ®räfer unb anberer $f[an5en gei^fiören, ober Tie flüchten in bie ^Bälber, mofelbpi fie mit ber 3Balbmaue gemeini(fiaftli(^e 8ac^e machen. 2öennglei§ bie män\t au^ feie unb ha au§ ßieb^as berei tfeierifd^e DIaferung ju fid^ nel^men, )o ift bod^ ber tDeit größere 2:^ell bejfen, roa^ fie frfffen, pfianäiidöen Urfprungg. 23eina§e feine D^lu^pftanse wirb oon i^nen öerjctiont, e§ fallen ifenen oft ganje (Ernten jum Dpfer* Qfere ßieblingäfpeife finb aber bie @etrelbeförner. Um biefelben p erreid^en, flettetn fie fo feod& als möglich an ben §a(men empor unb beifeen biefelben ah, fo bog bie liefere als toittfommene 23eute gu ^oben fättt, »o. felbft in aller SWuJe bie Körner oon bem SSielfrafee üer- je^rt üjerben fönnen. anonc^er mag toof)! ungläubig ha^ §aupt f(|ütte(n bei ber ^^eöauptung, ba| aJ^äufe im ©lanb^ mären, einen fd^mad^en 6tro§|alm gu erflettern unb bie liefere — 30 — abSüßetfeen, o^nc bafe ber ^alm iiinfnicf?. Unb bod^ ift bem fo, toie bie ga^lreid^en 23eDbQ$tungen an? öerfd^te^ benen (Segenben Uufere§ ßanbe§, foiDte Qudöou^ 99elqien itnb 3)eut|$Ianb beftätigen. Uebrig^nä ftef)t ja bem Ungläubigen ber 2Beg ber (Sontrofle offen» 2ßenn bie Wlan^ im ©tonbe ift üorjüglid^ felbft an glatten 233an- ben unb betoeglid&en f)ängenben 23inbfäben emtJorguflets lern, fo wirb fie roo^t aud) einen mit ^Blättern, knoten unb raupen 23Iatlfc^eiben öerfebenen §a(m erjieigen fönnen* 3n bi(item S3efionbe, unb mo bie 3?ermüftung nod^ nii^t tocit fortgefd^ritten ifi, btid^t ber §alm feiten, meil er, fobolb bie 3J?au^ etmaS in bie göfte gefitegen ift, fi(j^ jur ^eite neigt unb an ben umße^enben ^aU tuen einen 6tüfepunft finbet. gutiem benu^t fie, fo oft bieg i|r nur möglidfe ift, beim 2Iufjleigen mehrere bid^t nebeneinönber jle^enben §oIme. UebrigenS mug ber ge* miffen^afte 33eobad^ter bei ber 39etrad^tung eines obge^ biffenen §alme8 bie Ueberjeugung geminn^n, bo§ fein 3nfe!t im 6tanbe möre, ben garten, faferigen @tro§5 ^alm fo glatt unb eben absubeifeen, ol^ märe er mit einem 9J?effer abgefdönilten* 3^^*" Ueberflujfe motten mir no$ ^inmeifen auf bie, unter einem guten 25ergrö= feerungSglafe ma^rne^mbaren fd^malen ^oppelja^nfpuren, moburcö bie ÜJRöufebefi^äbigungen n$ öon onbern a^n= lii^en (gingriffen unterfdöeiben. Söjäre bie 2Ie^re oon einem Qn^eft (Souffäfer) ab^e^ frcffen morben, fo müßte ber 2lbf(^nitt, in golge ber oielen S3iife notl^toenbigertoeife mel^r ober meniger gerfe^t ausfeilen, ha jener ^öfer mit feinen nabelfpi^en, jangens förmigen ^Hanbibeln bie Siebte feinegmegö b u r (^ = beißen fönnte, fonbern Re mit üielen fleincn Sijfen gleid^fam abreißen müßte, maS ftd& ja unter einer mäßig guten Soupe leidet conßotiren ließe. ÜJJögli^ märe jeboi^, boß in oereinjelten gällen bie SIngabe eines übrigens guten ^aturbeoba($terS zuträfe, meld^er — 31 — jugefe^en^aben mU, hofe ein ©elreibeloufföfer bog un? tere ^orn einer 3Ie^re DoDftönbig r)eTjff)rte unb alsbonn hxi in ba§ ßerj ber Slebre rad^frafe, fo bafe bieje in gofge baoon bei ber leifef^en JDinbbetoegung umbog, abbrad) unb ben urten !)arrer.ben SJJöujen inm Opfer fiel. 2)ie8 wag, mie gefagt, auönßl^mgtoeife einmal oor^ommen, fönn ober unmögli(j& bie SRegel fein. )Ra^ einer onbern S?erficn mürbe bie auf obige S5?eife argcfreffere Siebte an jener ©teile anfaulen unb f(^liefeltd) abfallen. 3ßir!li(ä& finbct man and) an üielen galmen bie abgebiffcnc 6teQe V2 Bis 1 (5tm. lang mit §(^immel überjogen. Db bieg obiger Urfac^e jugus f^reiben ift ober erft fpäter entfielt, inbem bie in ber ^öblung beö §alme§ enthaltene geud^tigfeit ober baS ©aft, meld^eS ber Siebte jugefüfirt merben füllte unb überliefet, ober bie feuchte 3Bitterung jenen ©(ftimmel bilben, laffe \6) ba^ingefteQt. S)a§ ber ® e t r e i b e l a u f ! ä f e r (nii^t 33 1 a 1 1- ober £aub!öfer, mie manä)e fd^reiben, benn biefe fe^en jenem fo ä^nlidö, ü)ie j. 53. bie ^a^e bem §unbe) bei bem ha^ 2^age§gefprädb bilbenben 3Sermüftungen un* bet^eiligt fei, toiQ id^ jebod^ feineSwegg behaupten, fon* bem erftärc oielme^r, bafe aud& er auf feine SBeifc unb §mar bebeutenb fd^abet* 3n mannen (Segen^en mag er fogar in übermiegenber Slnja^l oor^anben fein. 2luf feinen Sali fann i^ jebod^ annehmen, mie otele be^aups ten unb unumfiöfelid^ bemeifen motten, bafe er allein bie 2le6ren abbeifec, bem unten louernben ©eer ber gefröSi- gen 3Jiäufe gur mittfommenen 6peife. @r fu(Jt nur feine 9f?a^rung, toeld^e in ben mild^igen, meid^en ^öxs nern befielt, bie er oft nur jur öälfte anfrifet. 3n ber 3eit, bie er braud^t, um ben garten ipalm ju gerbeißen, \)Qt er fid6 bereits gefättigt, unb bamit ifi'g ibm genug, benn er ftitbt ja im ©etbfi ah, mö^renb bie ^am ßörner unb 23[cjren in i^re Sßo^nung fd^lcppen mufegut S'la^rung für ben SBinter. — 32 — 2ßte an^ ben t)erf(Jtebcnen, ju meiner Äenntnife ges langttit Seobai^tungen ^etoorge^t, ^aben totr e§ ^ter ßud& nid^t au§f(^Ue6lidö mit bec g e I b m q u § aüetn 3U t^un, fonbern e§ finb nod^ anbere ötammg^noffen mit im ©unbe, unb sjioar in erflec Sinie bie ^B a l b* man^ (Mus sylvaticus), Sefanntlidö ge^t biefelBe jebeg Sa^r im grü^ftng unb ©ommer in bie gelber unb fuc^t bort ni<^t nur i^re ^fla^rung, fonbern an^ ^orratMüt^ ben 5öinter. gerner f^etnt bie Spring enbc 2JlGUg (Mus campestris), meldte im ^a^re 1867 fo ga^lreid^ in unfern ©egenben mar. ebenfalls mit 9fiedöt angesagt su fein ; ebenso bie §au§mau§ (Mus musculus), üjeld^H ft(J befanntli(^ nx^t nur in unfern 2öobnungen unb beren Umgebung, fonbern aud^ in Söälbern unb gelbern üorftnbet. 3n mel(jöem 3Jla§e bie gegen biefe, unb oielleidöt au(^ nod^ anbere 2lrten er^o> benen 23eld6u(bigungen begrünbet ftnb, bie§ |u unter« fud^en, muffen mir einge^enben gorjd&ungen eine§ ga^* mannet überlaffen. 3luf jeben gall aber fmb bie 8piömäufe, meldte ebenfaüä jenen UebeltWtern ju* gejault werben, unjcöulöig, ba fie, al§ S^f^^tmfreffer, ftcl au§j(5lie6lid& pon animalifc^en Subftangen ernähren unb Corner unb grüßte perfc^mäften, mithin al§ nü^-- lid^e %^xtu gefiiont merben muffen unb bieg um (o me^r, als ne ki)x gefräfetg finb. 2)er ^ettifgungömiftef, bie atterfett^ angepriefen merben, gibt eg ftter unjäftlige, unb mitunter red^t läd^ers lid&e, unb roäre e§ f(Jmer au§ benfelben ein unfelölbareS unb mirflid& praüifd^eg heraus gu finbem 3n ben meiften gäöen mlrb aud^ bann erft an bie 35ertilgung biefer fd^äblid^en Kläger gebac&t, menn es su fpät ifi unb ta^ gelb bereits Don i^nen mimmelt. O^nmäd^tig fte^t ber SJienfd^ bann ben ^öerroüftern gegenüber unb mu§ fid^ getpö^nlic^ auf feine SSerbünbeten in biefem Kampfe au^fd^liefelid^ öerlaffen. 3)iefe finb oor allem bie Dflaubüögel : ©ulen, auffärbe, ^rä§en — 33 — unb § ä § c r , unb unter brn !(cinen ©öuflet^ieren : gud)§, to^e, ^ad)§, 3lti§, 2ßiefelunb SgcI- 3" 0ett)D6iili(i)€n Satiren üetmocien biefe liiere eine größere ÜKöufeüernie^rung t)intan3uf)alten. Sinb aber bic 3J?äufe burd^ trocfene Sommtr in i^ier (&nU toicftlung begünftigt öjotben, fo rei^i bie 2:;^ätigfeit Der geronnten 2:^iere nid^t me^r au?, beten 3a^t in if)te frühem normalen ©rengen surüdfäu!üf)ren. (?oIc^e§ ber^ mögen nur im (Sefolge ber übergroßen ^Sermeferung auf- tretenbe junget: unb 2Bitterung§etnf][üffe mit unüermeiblicfien Ar aufweiten. Snibefonbere finb eg im äöinler bei gefrorenem 33oben oufs tretenbe 3fiegen, meldte bie ausgehungerten ^^iere großtentbeilS in i^ren @ängen crfäufen, ober nac^ »es nigen trodfnern ^Jlainen treiben, roo fie, in Ueberga^I ^aujenb unb ^ungernb, abermale jum größten X^ixk ben Seud^en erliegen. Ob bog Segen ber affermärts angeTJanbien unb em« pfo^lenen ® i f t ! ö r n e r oon 3Ru|en fein !ann, oermag ic& nicöt SU bejafien, benn eS ift jo bem Slpotl^efer bei ^obcr ©träfe oerboten, aucfe nur bie fleinfte Quantität ®ift ol^ne Sltteft oom Slr^t ober üon ber 39e^örbe ^m Derabreid^en. 2)a6 bie 3J?äufe ober an blau ober rot§ gefärbten hörnern oerenben ober bei beren Slnblidf bie giud&t ergreifen foEen, fd^eint mir pm minbeften un= ma^r^d^einlid^. Sogar bei ü)ir!lid^ oergifteten hörnern fd^eint ber ©ifolg fein nennen§mert^er ju fein. §err gorflinfpeftcr tolg tfteilt mir nämlid^ folgenbeg, ^ter aU 33eleg bienenbe« SSeifpiel au^ feiner rei(|en ©rfo^r* ung mit. — 3ßor einigen 3a^ren mürben bie $pnj« linge in feiner gorfibaumfd^ule im 33aumbufdö oon ben ÜKäufen arg gef^äbigt. Um iidfe berfclbcn ju entlebigen, legte er ebenfalls mit ©tr^s^nin vergiftete Körner aus, als jebodö einige S^^iere oon ben genoffenen ^rnern oerenbct waren, fcf)ienen bie anbern bie ^aä)i 3U mer» fen. ©ie fuhren ru^ig in i^rer bisherigen 2:|ätigfeit — 34 ~ öoran urtb ließen bie fctiön rot^gefärbten Körner einfach unbead^tet bei Seite liegen. @c öerfuc^te e§ nun mit $^oäpf)ori unb Slrfeniffügelc^en, unt) mai^te au^ babei biefelbe ©rfafjrung. Uebrigenä werben bie 3)iäufe, fo lange [ie in ben Siebten ^^orratf) öon fri(c^en unb garten hörnern finben, bie anberSfarbigen garten unb bitter fc^mecfenben (Sift* förner nic^t berühren; unb wirb mithin ba§ 2tu§[treucn berjelben, abgefefien öon ber bamit öerbunbenen @efa§r, too^I öon toenigem 5Ru^en fein* S^ur in bringenben be= fc^ranften gäHen bebiene man nc& eine§ ©ifteS : ^^o§s p^orpafte ober mit Duedfilberfublimat, Sirfeni! ober Strpdinin üergiftete fleiii^ige ^öurgeln, (Setreibeförner, u. |\ m. dlkmai^ aber barf ®ift offen auegeilreut toerben, fonbern baSfetbe muB in bie ßöc^tr eingelegt unb biefelberi barauf juqeilopft loerben, anöernfallä ^at man (Sefä^rbung oon ^inbern unb gaust^ieren, foioie 23ergiftung öon gnnben, D^laben unb fonftigen mäufe« oertilgenbem @et^ier gu gemärtigen. y @ine anbere SSertilgungSmet^obe befielt barin, bag man 6o^e, innen glaflrte 2öpfe (g a n g t ö p f e) in ben SoDpn grabt, ober mit bem fogenannten äHdufcs bo^rer gtattmänbige Söc^er öon 0,14 — 0,17 3Jlt. 2Deite unb 0,50 — 0,60 m. ^iefe in bag ©rbreic^ mad&t, in meieren fic§ bie TOufe fangen o^ne einen 3Secfuc§ sum 3)ard^graben ju machen, ^ie glafitten/ jur §ä(fte mit 2ßai|ec gefüllten ^öpfe, in meldten bie ablaufe al^balb ertrinfen, finb Dom 8tanbpunft be§ 2:§ierfreunbe3 ben 6o§rlödöern, fomie ben fenfrec^troans bigen J^anggräben ^orsu^ie^en, meil in leiteten tie gcangfti^ten 2:&iere fii^ gegenfeitig auffreffen. ÜJlit fallen, unb mären 6ie aud& oon ben ein* fa;$3en Wirten, mie bie bekannte § o M n ^ e i m e r 3)Räufe falle, läßt ftc^ mo^l, ber großen ÄoRcn wegen, nur fe^t fc^mer su gelbe sieben, ha man ja — 35 — fc^on für eine einzige ©emarfung eine unerme§lid§e Slnjafel berfelben Qufftellen mü6te. @mpfe^(engttjcrt§ \^ ta§> @ i n t r e i b e n d o n JHinböie^^ ©c&af« unb @4ü)einel^eerben, ttJQg aber jebenfallg erß nadb gefd^e^enet (Srnte mögs lt$ ifi. 2l[8 rabifaleS 3Serntdötung§mitlel roären roo^I bie beiben folgenben ju empfehlen : a) ^a§ ^luSfe^en einer fleinen ® e l b p r ä m i e öon Seiten ber ^.egierung ober ber ©emeinben für eine beftimmte Slmo^l einjuliefernber ÜJläufe ; b) SDag D^ ä u d^ e rn berfelben mittele eineö ein» fod^en 2)ampfQpparatc^. 3m 3o^re 1822, m unfer 2anb ebenfatt§ von ber SJ^äufeplage fd^redfüd) ^eimgefud^t toorben, erliefe bie ha-- malige grofe^erjoglic^e 3^egierung unterm 31. Oftober (OJ^emonat: Saftrg. 1822, II. p. 237) einen 33e(c^lu6, getnä§ meld^em für jebeS §unbert eingelieferter getöbs teter ^äufe eine ^$ r ä m i e Don 5 (s;ent§ begal&It tourben.*) ^urge 3eit üorfter, am lO Oftober, rtjor bereits an berfelben Steüe (p. 208) bie 9lbfd^rift eine« 9tefcripte§ be§ fgl. preufe. ßanbeS^Oefonomie-^oHegiumS üeröffentlidf)t tüorben, besüglidö beS XöbtenS ber aJiäufe bnxä) 'Jt au^, oermittelS eines eigenen, einfallen 9läucf)erapparatcg. ^iefeg SSerfaftren fann stoar erft nad^ beenbetem Schnitt ber @etreiDefelber vorgenommen »erben, ift aber ebenfo gefa^rlog aU im ©rofeen mit Öeid^tigfeit anmenbbar, unb, maS bie §auptfad^e ift, eS l^Qt fic^ mit gröfetem befolge bemä^rt. 2)a befagteg ,3Jlemoriar moi)l nur ben menigften meiner Sefer gu* gänglic^ fein mag, in bemfelben aber bie 53eidöreibung unb ©ebraud^^anmeijung jenes Slpparateä ausführlich mitget^etlt toirb, foH biefer 53ejd)lu6 Jier miebergegcben *) 2)ie Slcgicrung tl^eilt aud^ je^t be^ufS Sßcrtilflung ber 2)iäufe ?}Jreife auä; fte beja^It für bie l^unbert eingelieferten SJ^äuje bi§ jum September 10 @ou3, oom (September an noc^ 5 ©ouS. — 30 — toerben, tt)a§ tro^l um fo mc^r feine Sere^tigung ^at, ali, töte mir oon compctenter Seite mitgetgeilt icorben, ber B. ®,''^. 2lderbau=@Dmmifrton bereits im auftrage ber Ülcgierung eine 2lrsai)l befagter ^nflrumente, (fo* joie au§ ^ofien^eimer SJläufefallen), ju einem SSecfuc^e befteüt §Qt. §ier ber SBortlaut befagteu Sc^riftftüdfeS : aus 9^r. 44 beS SlmtsbtatteS ber Sfle* gierung ju ^rier, oom 21. September 1822, über bie 3JJittel, biegelbmäufe 8U oertitgen» 3)a bie gelbmöufe 11(^6 in rae^rern ©cgenben ber? geilalt oerme^rt ^aben, bafe fte atte grü(^te beS gteifeeS beS ßanbmanneS ju jerftören fud^en, fo ^at bie befagte ^legieiung bie S3e^örben auf ein ÜJ^ittet sur ^Sertilgung berfelben bur(5 erfiidenbe S)ämpfe, unb ein jut jHnmens bung beffelbcn fe^r ^roedmägigeS 2öer!äeug aufmerifam gemac&t> beffen Sef^reibung, abbilbung unb @ebrau(^ unten folgt, ^m 3ülid&'f(^en, befftn @egenb öfters ben SSer^eerungen ber gelbmäufe ausgefegt ifi, mitt) biefe§ SBeifgeug oon bem ßanbmann allgemein gebrandet, unb baS ^Flittel, beffen 2öir!ung unfehlbar ift, überall an= geiDenbet. ^q§ 2Bet!seug toftet jtoar in boitiger ®egcnb ungefähr 8 bis 9 ©ulDen; allein toenn ftd& bie Sanbeigent^ümer in einer @egenb gum med^feltoeifen @cs brau^ beffelben vereinigen, fo mirb es auSrei^enb fe^n, roenn nad& 33er§ältni6 bes Umfangt ber ßänbereien, meiere t)on ben gelbmäufen |eimgefu$t werben, ein ober me^rtre 6tüue biefeS SBerfjeugeS für bie ganje ©emeinbe angefc^afft werben, roo alsbann bie Soften, auf alle t)ert|eilt, für jeben ©igent^ümer unbebeutenb finb. ®ie 3flegterung ^at juglei^ ben Se^örben em* pfo^len, ben ®ebrau(J biefeS 3ScrtilgungS^üJ?ittelS burc§ baS befagte 2Ber!jeug su oerbreiten, unb be§^alb SSer- fu$e anficHen ju laiien, um i^re Verwalteten oon ber 3Bir!ung bes SJlittetä ^u überzeugen. 93ej(§reibun9 beS SöerfgeugS. ^offelbe befte^t nebß einem §anbblafebalge aus einem eifernen (S^linber, bcc etmann IV2 Sufe in ber ßänge, unb 6 3ott im 2)nrd^meffer l^at. S)a§ unterfte @nbe beffelben ift mit einer fefien platte gefd^loffen, in beren ^itte fi«^ eine Oeffnung befinbet; in biefer iß non außen eine 8 bi§ 10 30II lange, ettnaä frumm gebo* gene D^tö^re angebra^t. — ©inen goK ^0^ über biefer platte ober biefem S3oben befinbet fic6 in bemCSglinber ein 9loft ((Sitter), bamit baS ^ineinjumerfenbe SRäud&er* mer! nid^t bte öeffnung bec 3^ö^re, aU ben einzigen ^uSi.ang beS 9iaud^S, oerßopfe, — 3)er obere i^eil bes SplinberS fc^liefet ftd6 mit einem gut paffenben 5)ecfel, in roeld&em ebenfalls ein ßod^ ift, in toeld^eS bie pfeife beS S9lafebalg§ eingefiedt werben fanm — ^f iß fe^r platt, ftat ftarfe grefejangen, sroei oiergliebrige borftenfötmige gü^Ier, gtoei 3tugen unb ift mit einzelnen bünnen ^aar^'u befe^t, ^er Seib bt^U^t ou§ §n3ölf beutlid^en >Jiingen, üon oor^errfd^enb breit oiereäigen llmriffen. ^ie brei oorberften biefer Mu pergtieber finb größer aU bie übrigen, auf bem ganjen Sflüden mit je einer braunen ^ornplatte bebecEt unb un* ten mit je einem ^aar gegtieberter,^ braunrot^Ud^er ^eine oerfe^en, roetd^e in je sraei .^raUen au^taufen unb gejpreijt über bie £5rperfeiten ^inau§r.ageHt ,T-^ie übrigen neun SRinge tragen jeber auf bent'Müä-en. eine fleinere braune Komplotte, jo baß ber nid^t "^otnige ^§eit beS MdiU mit eine raeifegraue ^tnfoffung ber — 40 — poxnplaittn erfd&eint. 3)ec übrige Z^txl be3 Körpers ifi ü)ei§grau, mit einigen quergefleHten Steigen ^ett* brauner %kdül§bann ge^t bie Saroe no($ tiefer in ben Soben unb erroeitert h^ etmag ben Dflaum im ®runbe il)rer ^'öi\xt 5u einer 2lrt Kammer. 3Jian$mal geftt fie btö IV2 guB tief in ben SBüben, S)ie ^uppenrulie baueit bur§^c^nitt[i(^ üier Sßod^en» e) §(§abett. 2Bie aus Dbtgem ^eroorge^t, tritt biefer Sd^äbling ni(^t nur ale Saroe, fonbern auc§ alä üoÜfommener ^äfer nerlieerenb auf. S)ie Saroe jetgt fii^ nur an ben jungen ^^flanf^en ber Sßinterfaat ^uerjl im §erb)l unb bann roieber im grübling. 2)er grafe ber Saroe iß boburd& eigent^üra* lid^, ba^ bie 33lätter hierbei gleic^fam inlmki mecben, fo ba6 nur bie ©lattneröm jurüdbleiben; meil bie 3Ra^rung ni^t eigentlich gefaut, fonbern mit ben ^inn= baden unb tinnlaben jerquetfd^t unb ber erhaltene @aft au§gefogen wirb. S\inqt ^l^flan^en ge^en in ber Dflegel ju ©runbe. §äufig werben nur bie jungen S:nebe bef(5äbigt unb bleiben bie altern Blätter oer-- fd^ont. 33ti altern ^flanjen werben ^lätterbüfdiel unb galme in ber 3lrt |erabgejogen, baB fie bieweilen wie fpiralig pfammengerollt erfc^einen; einzelne iBüfdjel werben in bie @rbe mit Jineingejogen, wä^renb fteire §alme, weld^e ben Saroen wa^rf(^einlicö ju oiel 2öi- berllanb bieten, nur abgenagt freuj unb quer um^er; liegen. @ie fi^einen hin Söeijen öorjujie^en, ge§en — 4B — ober Qu6) gerne an bcn jRoggen unb bie (Serile; an* bere gelbfrü^te, iDie Mdm, 5^artoffeln, greifen fie nicöt an. 2;er Ääfer ernährt ftc&, mie bereits bemerft, öon ben no(S ^ei^en, am Itebften oon ben noc^ milbigen hörnern obengenannter (Setretbearten. ^]i baS ^orn bereits härter getoorben, fo fri§t er mit feinen f^nei* bigen ^JJunbroerf^eugen nur ben obern SL^eK beSfelben. 3n mnre^en Se^ren finben fic^ olle Körner aufge^ jejrt, in anbern nur ein 2;f)eil; ba wo bie ^äfer eins mal anfingen, fahren fie and) gerne fort unb finb babei fo gierig, ha^ fie treber burdö 393inb, nocä^ burcj eine unerwartete ©rfc^ütterung beS §almeö ^erabgetoorfen werben. Q\x feiner Seföftigung toä^renb ber 3Ra4t brauet ber Mfer etroa 6—7 Körner, fo longe hk- felben no(5 löeid) finb, fpäter aber toeniger. S)er .Räfer ift über ganj (Suropa öerbreitet, tritt aber t)on Seit ju g^^t in fold^er Slngat)! auf, ba§ man ge« ätoungen mirb, fein 2Iugenmerf auf beffen 33e!ämpfung gu ri(^ten. ^a^ 33eri^ten aus ber ©rafic^aft Sent- |eim fa^ ein S^loggenfelb sur grafejeit (t)on 8V2 U§r StbenbS bis SJi^orgenS 7 U^r) oon oben l^ex üoIIfb.iimcn f^marg aus, weil nicjt eine Sle^re frei mar. 3n ber ßombarbet öerurfac^te bie 2att3e im ^a^^xt 1776 fotoie in ben Qa^ren 1832 unb 1833 einen öoa= f^änbigen ÜJiigmacä&S ber ©etreibefaat. 3m Qa^re 1812 mürbe fie ^um erßen 3J?ate in S)eutfd)lanb öffentlich als (Sd&äbling ermäl)nt, als ne im 3Jl a n S f e t b e r SeefreiS auf ^f^oggen?, ^ßeijen- unb ©erf^efelbern auftrat. @ er mar öeröffentli^te im fol» genben goljre in bem „^Jlagajin ber Entomologie" feine bieSbejüglid^en unb öufeerft auSfüWid&en Beobachtungen, fanb aber mit benfeiben, fogar bei Fachmännern, menig ©lauben, bis man, gelegentlich t)er iöer^eerungen in D b e r i t a l i e n in ben 3a6ren 1832—33, biefelben aüfeitig beftäligt fanb. €t\t biefer 3^^^ mürben bie — 44 — klagen aEgemeincr in anbern ^^ellen beS mittleren unb tiörbli(5en ©uropaS. 3^ad& ben neueren ©cfa^rungen ju f(5lie§en, f^eint bie ßaroe oieterotts unb ju mieberbolten 3Jlalen na^- t^citig getoorben su fein, o^ne ba6 ^Jlitt^nlungen barü* 6er in bie OeffentUd^feit gelangten, ^n '>u t g i e n \)atk im 3fl6re 1858 bie Umgcgenb üon §U9 bcrart bon ben SSermüjlungen bieieS ^äfer^ ju leiben, ba§ von 457 §ectar, bie mit Söcijen bsfäet roaren, 114 oott^ ftctnbig ^erRört mürben. Qm 3a^re 1863 tarn fie in ber @egenb üon Q u e r f u r t in ouffallenben ÜÄengen oor; ölßiann ben umgepflügten Streifen mit §acffrü4ten ober 0?rD]en. 3. 2)a§ fid^erüe 3J^ittel, um fernem ©d^äbcn öor^us beugen, befielt im möglidöfiseitigen (öor ber ©terablage), allfcitigcn unb üollftänbtgen — 47 - (^tnfammeln unb S^öbtcn her ^äfer. ^ie^ Sammeln fann entroebcu bei ^Xog erfolgen, tnbcm man fie Den ^inöern unter Steinen unb 6d^oüen ^ufammen^ iefen, ober be§ 3Ract)tö bei ßaternenfc^ein üon ben 2(e^=5 ren abfuc^m täBt; mo fie fcftfi^en unb üieQetdöt burd^ 2ibnel)men mit ben gingern fixerer erhalten toeröen, als bur^ Slbfireifen mit einem ©d^öpfer (Mi^djtx, §amen ober 5angne|). 2lm beflen merben fie in 9BeinfIafcöen gebammelt, in benen fie con einigen eingebrad&ten J^ropfen 2:erpentinö( fd&nell betäubt merbem D^adf) §aufe ge« fommen, fcöüttet man fte in fiebenbeS SSaffer, wo fie auaenblicflt(^ fteiben. ^n feinem „Livre de la ferme" empfiehlt QotgneauE einige leichte ©egenmittel, meldte fid^ praftifd^ bemä^rt §aben ioQen. (Sg unb bie§ : 1) ^Un (ä^e im grü^Iing auf ben Mtx Bali ober ^Jlic^en oon %oxi; 2) janfang» §erb)l pflüge man ben Mn red&t tief um, unb roä^e gu biefer Strbeit einen XdQ, too es leicht gefroren ift; bie SSögel merben alsbann eine beträdötli^ß 3Jienge ßaroen jerftören; 3j OJkn fü^re über bie angegriffenen Sieder eine red^t (cjroere ^Bal^e; biefeS fann aber nur mä^« renö ber dladi^t mit (Srfolg gejc^e^en, roeil alS^ bann bie Saroen ju ibcem grafe an bie Ober* fläche fommen unb in großer Slnsa^t serbrüdCt ©erben fbnnen. gnti'c^iebenc geinbe unferer Saroe finb bie @ I ft e r unb ber OJi a u l m u r f . 6 o 1 1 1 e m o ^ I b a S U e b e r- ^cnbne^men biejeS geinbeS nid^t ti a^ forgfältige SÖegfangen bertUiaulraürfe r ä c6 e n ? 2)ieie ©üröen, als SSerjolger QÜeS toü^len* ben Ungeziefers, feine SJertilgung mo^l am fid^erften unb öoUfJänbigftcn übernehmen. — 48 ^. 5£)ie eben auegegebene dlx. 34 besJ „ü)lemoriaIs" bringt ein 3flunbfci^reiben ber ^tegierung, bie 3^^ftörung ber gelbmäufe betreffenb. 3n bemfelben mtrb auc^ ber ^effenfliege (Cecidcmya destructor) ertDÖ^nt, als eine^ ©etreibefeinbeS, ber fic^ ebenfalls bei uns eingeniftet ^aben unb fein 1f)til §u ben '-^^eriDÜftungen beitragen fott. @e ift bieg ein mingige^, 21/2 -3 miU lim. großes, fc^roärslid^eS ©aümüdd^en, »elc^eg 3uerft @nbe 3lprtl unb 3J?ai, unb §um gmetten 3J?ale im (öep= teniber auftritt, 2)a§ 2Beibc^en legt feine 40—50 (Sier meift §u gtDei an bie Dberfeite ber ©etreibeblötter. 9Rad& ettca ad)t Xagen fcblüpfen bie SJJaben au§. $)iefel6en gleiten alSbatb an bem blatte ^inab unb fe^en ftc^ ^in= ter beffen ©(^eibe in ber S^läbe beg ^almfnotenS feft, S)urc^ fteteö Saugen hemmen fie ben ^alm berartig in ber ©rnä^rung, bafe er fpater nid^t me^r im Staube ift, bie Sle^re äu tragen unb ba^er !}om SQSinbe leidet gefnicft toirb. Unter folc^en Umftänben nimmt t^a^ gelb ein ^iluefe^en an, alg märe eine 35ie6^erbe burd^ baöfelbe getrieben ober ale Ijätie e§ ein ©agelfd)lag oers toüiiet. — 3m September , oft fc^on @nbe 2Juguft f(JÖlüpft bie jmeite (Seneratton ber aJiücfe au§. 2)iefe legt i^re @ier je^t auf tai junge, eben aufgelaufene SBintergetteibe, ba§ oft öurd) baä balbige Sluftreten ber aRaben faft gänglic^ äu ®runbe ge^t. Ob bie ^effenfliege mirflid) in unferm Banbe aufge- treten, fonnte id^ nicl)t mit Sicfter^eit feftftellen, unb bin xä) oielme^r, nact) ben mir gemad^ten münblic^en a^iittbeilungen, geneigt anjune^men, bafe mir e§ in bies fem gaüe mit ber berud^'igten gelben ffieijen* müde (Cecidomya ooer Tipula tritici) ^u tjun l^aben. S)tefe(be mirb ca. 2 aJiillim. lang unb fc^toärmt bon @nbe ÜKai big 3uli. 3l)re (Sier legen bie SSeib^ d&en in biefer 3ßit jmifc^en bie ©pelzen ber ^öeisen* wnb [Roggenä^re auf ben nod§ ganj meieren grud^tfnoten» — 49 — 3ßcnige ^cfle naijfier hicd^en bie 3«^tft toeifeett, fpäter pelb rrerbenöen ßoroen quo, bercn 9f?a^rutiq in bem ©ofte beflelit/ toelc^en fte qu§ bem f^ru(itfnotcn unb ben im milchigen 3uftanbe beftnblicfien hörnern faugen. S)abur$ üeranlaffeH fte ba§ 2;aubrDerben ber ©pel^m unb SSerfrüpDeln ber Körner; ber auf bieie 2öcife an^ ^erii^tete 8c^aben tann RcJ mand&mal auf ben Wölben Ernteertrag belaufen. 211« 3Sertifgurfl§mitte[ toerbcn empfoblen : 2)a§ rei^tjelttge, tiefe Umpflüa^n ber ©top* pel nadö ber (§rnte, um bie beraböefatlenen ßarbm SU öergraben, unb baS SSerbrernen ber xm, in ber mon beim 9f?einigen be§ ©etreiöeS bie 9J?aben borfinbet. — SBenn jemarb behaupten formte, biefe SRaben feien bie Drangegelben ßaroen be§ rotten ^orniourmcS (Apion frumentarium^, fo fonnte bie§ nur auf üdH* ftänbtger Unfenntnift ber ßebergtreife biefeS gnfefteS beruben. '^^er üüHfommen au§gebilbete Ääfer fommt tiömli(5 nur in bem aufgefpeid^erten, nid^t ges nug aufgerührten §aufen t^on D^togcien unb SBeij^en üor, tDöbrenb bie ßoröen berfelben am ^laiU unb 33Iüt^ens ftiel üon €auerompferarten , befonberS bon Rumex acetosa leben. 2)ie im ^mnn mand^er ©etretbebalme porgefunbeneri 3Jlaben fin^ bie Sarvcn eine« ßautflüglerS, ber (3 e» treibel^almtDeSpe (Cephys pygmaeus), meiere too^l oudb ibr ^T^eil äu ben beurigen ißermüflungen beis getragen baben mag. 2)ie fu^lofe ßaroe jerbeifet bie galmfnoten unb nagt ba§ 3nnere be§ galmeS auS, fo ha^ bie 5)öble nad^ unten me^r unb mebr mit i^rem Äot^e auegefüllt toirb. 3"^ 3?ertranb(ung begibt fic Rcb meiter nad^ unten unb nerpurpt fi^ im ßalme un« mittelbar über ber SSurjel ober auä) im SÖSurjelflodf. 2)ie ongegriffene Sle^re mirb früher firobfarbeu unb mebr obfr »eniger taub ; bä fig bredben bie öa^me audft über ber Söur^et ober am erften .^a(mfnoten ah, fo bag ba« plh au§fie^t, als ob eg \^m^ öom ©agel be* fd^äbigt märe. — 50 — S)cr ®erb6o(f ober leb er artige ^orfiboif (Priönus coriarius), ein 35—40 ÜKillimeter großer 93cclfäfer, tüurbe in smei Derfc^tebenen Ort[cbaften eben* faa§ aU ÜHitfcJulbiger, ja fogar als §aupturf)eber ber SSerioüftungen ^ingefteüt 2)ie|e 2lu8fage fann jeboc^ nur an^ mangelhafter 23eobac§tun9 berufen unb ift mir ouf meine bieSbeäüglid^e Slnfrage feine Slntroort ju Zt^zxi geworben. 5Die ßaroe biefe§ ^äferS lebt au§f^Hefeti($ im §oIse, unb jroar geüJöftnUif) in Saub^ölsern (©tcjen, S3u(^en, 23tr!en) nnb nur auSna^mStodfe in giften unb liefern. SKucfe ber © p e r ( i n g ober 6 p a ^ , biefer (Saffen- bube unb gtroI(^ unter ben 33ögeln, ift nic^t ber le^te unter ben ©ttcciDeoarmüft^rn. 3n ganzen Sc^aaren alter unb junger Sparen laffen fie ]iä) oft, befonberö in ben in ber SRä^e ber Ottfd^aften gelegenen Sßeijens unb (SerftenfelDern nieber unb freffen nicjt nur bte einzelne %xn^t aus, fonbern fd^äbigen aud^ bie ®rnte baburd^, ha^ ite bie Äörner au0 ben 5(e^ren l^aden. 3Benn man hxt (Sparen aud& nic^t ausrotten !ann, fo follte h)^ bafür Sorge getragen roecben, ba6 biefer Sigeuner unter ber SSogeltoelt nid^t jur ßanbplage mirb. Sum 6d^(uB nod^ ein 2Bott über bie WtänU ^ (Kalamität* 3Jland^erfeitg roirb nämlich bejroeifett, ba6 ÜJ^äufe bie SSer^eerungen im ©eireibe anrid&ten fßnnten, weil fis ju ferner unb aud^ nid^t im ©tanbe feien, einen ©alm ju erftettern. ^a^ix^iiSje 33eobad&tungen ftimmen jebodö barin überein, bag, tüo bie gru(it eini* germagen bid^t fte^t, bie 3Käufe, je pber fie Vettern, bie ©alme immer bid^ter jufammenbrüd^en, fo ba& jtc ganj leicht oon ben gufammen* unb niebergebrürften §almen getragen »erben unb eine ÜJlenge na^e anein= anber liegenber Slel^ren abnagen fönnen, e^e jte herunter ju ge^en braud&en unb o^ne einen §alm §u fnidfen, — gerner begegnet man l^äufig ben ©IniDurf, ^bei gelagers tem ©etreibe feien bie Sichren am menigjlen abgebiffen, — 51 — cBf^on biefelSen ben ÜJlöufcn bo(5 juöänqlt^et ftnb/' S)ageöen möd&te t(5 bie groge ftetten : „2öarum ging ber ^afer ni(^t an biefe ^le^ren ?" S)ie Urfad^e mag n)of)I barin liegen, ba6 bei frü^jeitig gclogerter grud&t, bie 3Ie^ren me^r ober treniger taub finb unb bcfeftalb foroo^l üon ber 3Kau§ als beut ^äfcr oerjc^mä^t roer« ben. (Sinb bennocj 5albro:a§ gelagerte §aln:e abgebijfen toorben, fo fonnten ficj biefelben/ fofern fte tii^t 5er* biffen ober umgefnidt roaren, nic^t mel)r auirid^ten, roeil fie burd^ Unfraut (ffiinbe ober 2ßicfen) pfammenge^al« ten tourben. ©eioö^nltc^ fteden ft4 bie i^rer SJe^ren be- raubten §alme roieber in bie ©ölie* 2lu(5 in unfern ?Jad)barIänbern roerben bie ^erroüflungen ben 3J?äufett t)or5ug§roeife aufS ^erb^olj ge[(5rieben. ^SeifpieUroeife liegt mic eUn ein Sertd^t aus bem 5öürttem6ergif(5en öom 23. ^uli vox, in roeld^em eS Reifet: „Qn ^eQen @(^aaren Rupfen bie SBalbmäufe in ber ^a^t auf bie i^orns unb D^loggenfelber, flettern an ben§al* m e n empor unb bei§en bie 2lejren ab," u. f. to, ÜJienfd^li^e @infi(5t unb ^^ätigfeit reid^en allein m(^t an^, unfere gelber su fd^ü^en gegen biefen geinb, ber ha tl)ut, alä ob bie @aat, bie ber ©err §u 9^u^ beS ^Jienfd^en load^fen läfet, nur feinettoegen ba fei, ©offen toir; bafe bie allmaltenbe D^atur ber fd&redflid&en SScrme^rung biefe§ Ungeäiefer§ felbß ein 3tel fe^en toirb» 2ßir aber bürfen feineSmegS bie §änbe mü|ig in ben 6d^0D§ legen, oielme^r ben ^ampf mit atter ©nergie aufnehmen, benn jcbeS ^f^a^laffen im Kampfe toirb nur bie SJlaffen neu anfd&roeHen laffen, fo ba^ nid^t nur im ©pätfommer unb ©erbfi ber ÜUt oer* nid^tet unb bie $acffrü(^te unb §erbflfaalen arg befd^ä» bigt toerben, fonbern bafe fid& bie ü}läufecalamität mög« lid^erroeife aud^ burd^ ben Sinter erhalte unb, aHeS erneuerten Kampfes ungeadlitct, im grü^ja^r bie ®rnte auf gleid&e Sßeife toieberum fd^äbigen ttierbe, 60 ^at Scmanb bered§net, bag ein SD^äufetoeibd^en, in günfiigen — 52 — SSer^ärtniffen, no* im gießen Sa^re Bis an 10,00a «Wad^fornmen erhalten fönne. SBenn mir QUd& jugeben, bog biefe annähme etma§ übertrieben fein fönne, fo fönncn ö)lr boc^ barau§ ben ^u^en eine§ mit Energie geführten Kampfes erleben. 2l[§ 33eteg biet einige Söblen : 3m Sesirfe 3 a b e r n mürben 1822 in 14 2:agen 1,570,000 3Käufe getöbtet» 3n bem mäufereid^en 3a^re 1856 fc^ä^teman im Greife ajl e r f e b u r g ben SBerluft burcb a«äufefra6 auf 21/2 — 3 Später pro ajJorgen, alfo für ben ganzen ^rei§ auf eine ^albe aJ^iüton ^^aler, meldie 6umme ftcj oerboppelte, menn man ben SSerluft an ©tro^ u. f. xo. nod^ mitrecbnet* Steiferen ©aale unb (gifter oerlor ein SfltUergutSbeft^er bIo& an betreibe 15,U00 Slbater, 3n ber ganzen ^roDinj © a (^ f e n foftete ber gra& ber ßanbrnitt^fd^aft meb» rere 2J2iaionen 2:barer. 3m 3abre 1863 jaulte eine (Semeinbe in S^Min&effen für gefangene aJläufe 2600 ©ulben. 3n ber ©emeinbe 9lo^rba4, melije für }ebe ein» gelieferte OJlauS 1 Pfennig bejablt, mürben in einigen Etagen f^Jon 11,000 etüd eingeliefert. Dr. §etne, in »Plagmi^ hd S)re§ben, bertiigte hux6i ba§ jttuSpflügen im S^efie, mittelfl eine§ 20 Zentimeter tiefgebenben $flugeg t)om 1. 2luguft big 26. ©eptember 1882, auf 42 gectarcg, 34,977 3Räufe. S)erortige 3ablenoer^ l^ältniife lie§en fid^ no(5 öiele önfü^rcn, uno märe eg intereffant unb münfc^rnsmertö, mcnn aud^ in unferm Sanbe bieSbeäüglid&e j^atiftif^e ©r^ebungen fiattfinbca mürben» •Sc^lieglid^ mö^te id6 nod^ einmal ba§ Slugenmerf fämmtlid^er intereffirten toife nur bie greunbe beS SanbmanneS im 3:bierreid6 lenfen, meld&c aQein im ©tanbe fmb, bog jä^rlid^ f^ärfer merbenbe §eer ber gtinbe be§ Sanbmanneg in ben normalen ©^ranfen ju falten, ©ie foQen mir nid^t nur fc^onen, fonbern felbft ^egen unb pflegen. lSktVi.nsiTf or caNrwrcncur LrsRARr STORRS. CT University of Connecticut Libraries UBRÄir