yK934 .H398 Heer, Oswald Beiträge zur fossilen flora Spitzbergens 9/\en^XA>>^^^44jf- 0^h^%^* KÜNGL. SVENSKA VETENSKAPS-AKADEMIENS HANDLINGAR. Bandet 14. N:c 5, BEITRÄGE ZUR FOSSILEN FLORA SPITZBERGENS. GEGRÜiNDET AUF DIE SAMMLUNGEN DEH SCHWEDISCHEN EXPEDITION VOM JAHRE 1872 AUF 1873. OSWALD HEER. MIT EINEM ANHANG: ÜBERSICHT DER GEOLOGIE DES EISFJORDES UND DES BELLSÜNDES VON PROF. A. E. NOKDENSKIÖLD. -MIT 3S 'i'AITKLN. AN DIE KÖNIOL. SCHWEDISCHE .\K.\DE.M]E D. WISS. EINGEREICHT DEN 23. AUGUST 18 7 5 BOT AN STOCKHOLM. 1S76. P. A. N O R S T E D T & S Ö N K B EONGL BOST-rlTCKARS. Mi°i'^ V I. DIE STEINKOHLEN-PFLANZEN DES ROBERT-THALES IN DER RECHERCHE BAL Ä. EINLEFI ÜNG. I /je von Prof. Nordenskiöld iiu Robert Thal, bei c. 77° 33' n. Br., entdeckten fos- silen Pflanzen liegen in einem schwarzen Kohlenschiefer, welcher durch sein feines Korn wohl der Erhaltung der Pflanzen günstig ist, aber leicht in kleine Stiicke zerfällt. Die meisten Pflanzen liegen uns nur in kleinen Bruchstücken vor, was theilweise von dieser grossen Brüchigkeit des Gesteines herrührt, theilweise aber auch von dem Zu- stand, in welchem dieselben in das Gestein geriethen. Es scheinen die Pflanzen schon vor ihrer Einhüllung einer starken Zerkleinerung ausgesetzt gewesen zu sein, sei es dass sie beim Transport an ihre Lagerstätte zerfetzt wurden oder aber, dass sie theil- weise verfaulten ehe sie eingehüllt wurden. So häufig auch die Farn sind, ist doch kein einziger ganzer Wedel, oder auch nur ein grösseres Wedelstück erhalten. Wir sehen nur kleine Fiederchen oder Fiederstücke und selbst die Spindeln sind in kleine Stücke zerbrochen. Solche zerbrochenen und unbestimmbaren Spindelstücke machen die Haupt- masse der Versteinerungen dieser Stelle aus. Ueber die Lagerungsverhältnisse dieser Kohlenschiefer hat uns Nordenskiöld in seiner Uebersicht der Geologie des Bellsundes und des Eisfjordes Aufschluss gegeben. Während in der Klaas Billen Bai und auf der Bären Insel die Kohlenpflanzen unzweifel- haft unter dem Bergkalk liegen, finden sie sich hier wahrscheinlich über demselben, doch ist dies nicht klar ermittelt und es müssen die Pflanzen entscheiden in welche Ab- theilung des Kohlengebirges diese Ablagerungen einzureihen seien. Folgendes Verzeich- niss giebt eine Uebersicht der Arten und ihre Verbreitung. 0. HEER, BEITRÄGE ZUR FOSSILEN FLORA SPITZBERGENS. 1. Splienupteris tVi^üida Ilr. 2. Sjjh. geniculata Germ. 3. Sph. liexiliilis llr 4. Sph. (iislans Stb. ... 5. Adiantitcs coiiciiiiiii.s Goepp. 6. " bc'Uidulus Hl-, ... 7. Stapliylopteris 8. Lycopodites tiliforniis Hr.. 9. Lepidodendiüii .SternbL-ij;! Brgii. 10. « speu. 11. ' Selagiuoides Stenib. 12. Lepidophvllum caricinum Hr \ 13. Stigmaria Lindlvaua Hr j 14. SpliKnophylluni longifoliuni Genn. 15. • !)itidiiin Hr i 16. - subtile Hr 17. RhvncUogoniuni crassirostre Hr. .. 18. > eostatuin Hr. . 19. 20. macileutiini Hr. globosurii Hr. .. 21. Cordaiti's palniicforniis Gp. sp. 22. > borassifolins .Stbg. sj). 23. > priiicipalis Gcrni, sp. 24. Walchia iineariroüa Ga'pp. 25. Samarupsid Spit/.bergciisis Hr 26. Oarpolithes iiitidulus llr Untcr-Carbon Mittel-Carboti i Verwandte Arten Perm, i des Mittel-Carbon I Ebersdorf in Sachsen. Dach- schiefer Mährens. (.Sachsen. Land hut. 1 Schlesien. St. Imbert. Saarbrücken. Ilmenau. Waiden bürg. Yarrow in England. fDeutschlniid. Bulnnen. Schweiz, j •j Savoyeu. Frankreich. Belgien.!- ( England. Nordamerika ) (Deutschland. Böhmen. Schweiz.) I England. Nordamerika. J Schweiz u. Savoyen. England. Westphalen. Wettin u. Lobej. Zwickau. West- phalen. Saarbrücken. Mons. {Deutschland. Böhmen. Si'hweiz.l Savoyen. Altai. j (Deutschland. Böhmen. Sidiweiz.l \ Savoyen. Nordamerika. / Deutschland. Schweiz. Savoven. Sph. bifida Ldl. Sph. furcata Br. .\. oblongifolins. Gp. Sphenopt. obovata Ldl. (Saargb.1 (.Schles.j Saargb. I Saargb. < und ISchles. (Rhabdocarpus da- 1^ vatus Stbg. Von den 2G Arten de.s Robert Thaies, die uns bis jetzt bekannt geworden, fin- den sich in Europa '6 im Untercarl)on und zwar in der obersten Abtheilung (dem Culm), 1 1 im Mittelcarbon und ?> im Obercarbon oder Perm. Die drei Arten des Untercarbon finden sich alle auch im Mittelcarbon, sind daher für das erstere nicht bezeichnend, dagegen ist von den drei IN rmischen Arten eine, nämlich die Walchia, nur im Roth- liegenden gefunden worden, während die zwei anderen voraus im Mittelcarbon zu Hause sind. Diese Zusammenstellung zeigt uns, flass die Kohlcnschiefer des Robertthaies de)ü KONGL. SV. Vi;r. AKADKMIEXS HANDLINGAK. BAND. 14. N:() 5. 5 Mittelc:irbüii Europas tiitspri-chcii. Es verdient dabei Beaclitiiiis^', dass einige, gerade der häutigsten Arten, nänilieli das Lepidodendron Sternbergi und die Cordaites, im IMittel- carbon Europas eine grosse Verbreitung haben und dass keine einzige Art des llobert- thales unter den Unterearbun-Plhmzen der Hären Insel und der Klaas ßillenbai sieh iindet, Ob diese kleine Elorula der untei'en oder aber der oberen Abtheilung des Mittelcarbon angehöre ist nicht zu entscheiden. Aufi'allend ist, dass manche der sonst häutigsten Kohlenptlanzen fehlen, nämlich die Calamiten, Annularien, Asterophylliten und die Sigillarien, und unter den Faiii die Neuropteriden und i-*ecopteriden. Der Grund mag ein zufälliger sein, denn wir haben nicht zu vergessen, dass im Robertthale nur an einer Stelle gesammelt wurde und auch in den euroiiäischen Kohlenbecken gewöhn- lich nur eine kleine Zahl von Arten an einer Stelle gefunden wird. Ohne Zweifel werden in Spitzbergen noch viele Steinkohlenpflanzen zum Vorschein kommen, wenn man an verschiedenen Stellen des Bellsundes dieselben aufsucht. Da sie aus einer Zeit stammen, der die mächtigen produktiven Steinkohlenlager Europas angehören, wird man vielleicht auch in S[)itzbergen noch mächtige Steinkohlenflötze entdecken, wenn man denselben nachforscht. O. HEER BEITRÄGE, ZUR FOSSILEN FLORA SPITZBERGENS. B. BESCHREIBUNG DER ARTEN. I. CRYPTOGAMiE. I. FILICES. 1. Sphenopteris (Trichomanites) frigida m. Taf. I, Fig. 1 — 6. 28. Sph. fronde tripinnata, pinnis petiolatis, pinnulis uninerviis, setaceis, furcatis, ex- terioribus siepius siniplicibus, rachidibus strictis. Sehr häufig, aber leicht zu übersehen, da meistens nur einzehie Fiedern er- halten sind. Die Spindel der Fieder ist dünn und gerade, nicht hin- und hergebogen. An ihr stehen alternierend die Fiedern zweiter Ordnung. Sie sind in haarfeine Fiederchen gespalten, welche theils einfach, theils gabiig getheilt sind. Die unteren sind in der Regel in eine solche einfache Gabel gespalten mit offenem Winkel, während die oberen unzertheilt sind (Taf. I, Fig. Ib. vergrössert). Die Gabeläste sind sehr zart und dünn, flach, parallelseitig, und erst vorn zugespitzt. Mit der Loupe sieht man einen ein- fachen Mittelnerv, der sich spaltet wo ein Fiederchen abgeht und in jedem Gabelast bis zur Spitze reicht. Fig. 1 ist das am besten erhaltene Stück; kleinere, wie Fig. .3 u. 4 sind zahlreich. Bei Fig. 6 haben wir neben der Fieder eine Spindel, an de)' sie befestigt war. Sehr wahrscheinlich waren zahlreiche Fiedern, Avie Fig. 1 eine solche darstellt, an einer sol- chen gemeinsamen geraden Spindel befestigt. Aber auch diese war wahrscheinlich nur eine Fieder eines viel grösseren Blattes, indem die Taf. I, Fig. 28 und II, II u. IIb abgebildeten Spindeln, wie ich vermuthe, zu dieser Art gehören, da bei solchen Spiu- deln, die sehr häufig sind, auch die kleinen Fiederreste gefunden wurdeu, so bei Fig. 28. Es hat diese Spindel eine Breite von 14 M., und ist in zwei grosse Gabeläste gespal- ten. Sie sind von sehr dicht stehenden, parallelen, gleichstarken Längstreifen durch- zogen. Ob diese Spindel nur einmal oder mehrfach gabelig getheilt ist und dann an diesen Gabelästen die wieder mehrfach zertheilten Blattfiedern trägt, ist nicht ermittelt, da in dem zerbröckelten Gestein des Robertthaies die Spindeln durchgehends in kleine Stücke zerbrochen sind. Fig. 28 ist die grössto die mir zukam. Die zarten feinen Blattfiedern erinnern an die Gattung Trichonuuies. Weiui alnr die dicken, gabiig getheilteu Spindeln wirklich zur vorliegenden Art gehören, würde sie .sehr von allen lebenden Tricliouiaues-Arten abweicheu, da diese durchgehends Farn KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 14, N:(> 5. 7 tnit (Iniuieii und niclit gabiig gethcilteri Spindeln sind. Ist sehr ähnlich der von Lindly als Sphenopteris hiüda aus dem Kohlenkalk von Bourdiehouse bei Edinburgh Taf. LIII. in natürlicher Grosse abgebildeten Pflanze. Die zarten Blattfiedern sind in gleicher Weise in gabelig gespaltene oder einfache Fiederchen getheilt. Diese scheinen aber stielrund zu sein und laufen vorn in eine feinere Spitze aus; auch fehlt ihnen der Mittelnerv. In der Abbildung von Lindly sind die Fiederchen theils alternierend, theils gegenstän- dig, wähi'cnd bei der Spitzberger Pflanze alle alternirend sind. Noch mehr weicht die Sph. Iiifida ab, welche Crepin als Pinnularia Sphenopteroides beschrieben hat (Bulletin de l'Acad. Belgique. Nov. 1874). Die Fiederchen sind noch zarter und länger und die unteren mehr vorgezogen und spitzere Winkel bildend. Aehnlich ist auch Sphenopteris delicatula Brogn. (Taf. LVIil, 4). Bei dieser ist aber neben der Mittelrippe ein feines Netzwerk. Die Sph. dissecta Brgn. und Sph. furcata haben viel grössere Blattfiedern. Auch die Todea Lippoldi Stur und Rhodea Güip})erti Stur, aus dem mährischen Dachschiefer, haben eine sehr ähnliche Tracht und es dürfte kaum zweckmässig sein so ähnliche Formen unter verschiedene (xattungen zu bringen. Var. b. Fiederchen etAvas breiter und alle in der Nähe der Blattspitze einfach. Taf. I. Fig. 2, zweimal vergrössert Fig. 2b. Var. c. Alle Fiederchen einfach. Taf. I, Fig. 5. 2. Sphenopteris (Triehomanites) f/enieidata Germ. u. Kaulf. Taf. I, Fig. 7 — 10. Sph. fronde tripinnata, pinnis petiolatis, pinnulis setaceis, furcatis, rachidibus liexuoso-geniculatis. Germar und Kaulfuss in Nova acta acad. Leop. carol. 1831. XV. p. 224. Taf. LXV. Fig. 2. 'l'richomanites Kaulfussi Ga?pp. Syst. Filic. foss. p. 264. Sphenopteris Kaulfussi Schimp. Paleont. veget. I, p. 412. Seltener als vorige Art. Steht derselben sehr nahe, bekommt aber durch die geknickte, stark hin und her gebogene Spindel ein anderes Aussehen. Die Fiederchen stimmen in ihi-er Form und in ihrer gabeligen Zertheilung mit der vorigen überein. Am besten erhalten ist Hg. 9. Es entspringt aus jedem Knie der Spindel eine Fieder, deren Spindelchen auch etwas hin und her gebogen ist; an ihm sitzen alternierend die Fiederchen, die meist gabelig getheilt, seltener einfach sind. Sie sind von einem Mittel nerv durchzogen. Das von Germar und Kaulfuss dargestellte Hauptstück hat zwar eine stärkere Spindel als die Spitzberger Pflanze, auf demselben Steine sind aber Stücke mit zarterer Spindel, wie Taf. I, 9. Dazu stimmt die hin und her gebogene Spindel und die Art der Zertheilung der Fiedern, so dass an der Zusammengehörigkeit dieser Pflanzen wohl nicht zu zweifeln ist. Bis jetzt wurde diese Art nur in den Steinkohlen von St. Ingbert bei Saarbrücken gefunden. 8 O. HEER, BEITRÄGE ZUR FOSSILEN FLORA SPITZBERGENS. 3. Sphenopteris ßexilnlis m. Taf. I, Fig. 11—27. Taf. II, Fig. 7—10. Sph. fronde tripinnata, rachidc dichotoma, squaramosa, piiinnlis bi-tri- et qiiadri- tidis, basi cuneatis, lobis lanceolato-linearibus, iininerviis, apice obtusis, rachidibus i)in- rmlarum flexuosis. Robert Thal sehr häufig. Unterscheidet sich von der Sph. frigida und genieulata leicht durch die kürzeren, breiteren und anders gelappten Fiedern. Die kleinen Fiederstücke, wie wir solche ;uit' Taf. I, Fig. 11 — 27 in natürlicher Grösse, und dreimal vergrössert (Fig. IIb, 16, 17, 18, 21) dargestellt haben, sind sehr häufig. Sie haben eine hin- und hergebogene Spindel, die mit einer .Mittelfurche ver- sehen und einen flachen iJand hat. Die Fiedern sind alternirend. Die Fiedern zweiter Ordnung entspringen in spitzen Winkeln : die dritter Ordnung sind etwa 8 Mm. lang und .5 Mm. breit; ihre Spindel ist stark hin- und hergebogen, die Fiederchen alter- nierend, am Grund keilförmig verschmälert, vorn in 2 — 3 Lappen gespalten. Diese Lappen sind kurz und vorn zugerundet. Jeder Lappen erhält einen Mittelnerv. Dass die Taf. I, Fig. 19, 24, 25 abgebildeten, liin- und hergebogenen und ver- ästelten, mit einer ziemlich tiefen Mittelfurche versehenen Spindeln zur vorliegenden Art gehören, ist kaiim zu bezweifeln, denn unmittelbar neben denselben liegen die ßlattfiedern. Bei Fig. 24 haben wir neben den dünnen Spindeln eine von 7 Mm. Breite, welclie fein gestreift und mit zahlreichen Quereindrücken versehen ist. Die- selben finden wir auch liei dünnen Spindeln (Fig. 25 und vergrössert Fig. 26 b) und andei'erseits bei solchen, die 10 (Taf. II, P'ig. 7) und bis 2*' Mm. Breite haben (Taf. II, Fig. 8, n). Es erscheinen diese von den zahlreichen über die dichtstehenden Längs- streifen weglaufenden Quereindrücke wie gefleckt. Diese Eindrücke rühren wahi'schein- lich von Schuppen her. welche die Spindeln bedeckten und werden ii; gleicher Weise auch bei Sphenot. Hönighauseni und Sph. crassa Lindl. (Fossil-Flora II, 160) gefunden. Aus Taf. 11, Fig. 7 sehen wir, dass dic^ dicken Sjiiudeln gabiig getheilt waren. Ge- hören diese wirklich zu der vorliegenden Art, muss dieselbe grosse Wedel besessen haben. Ihre dicken Spindeln waren gabiig getheilt und an diesen die dünneren ver- ästelten Spindeln befestigt, welche die zarten Blattfiedern trugen. Einzelne der Blatt- fiederchen sind ziemlich stai-k gewölbt, was vielleicht andeutet, dass sie auf der unteren Seite ganz mit S])orangien bedeckt waren, doch sind die Sporangien nicht zu sehen. Bei Taf. 1, Fig. 27 haben wir einen jungen eingerollten Wedel. Gehört in die Gruppe der Sph. fnrcata Brgn., hat aber viel zartere Fiedern, mit kürzeren stumpferen Lappen. 4. Sphenopteris (ILvtajis Sti'rnh. Taf. II, Fig. 1 — 6. Sph. fronde tripinnata, piniiulis alternis rotundatis, palmatihdis, basi cnneatis, tri-(juinque lobis, lobis rotundatis, plurinerviis, rachidibus flexuosis. Sternbeug, Fl. der Vorw. p. 16. Bijongniart, Veget. foss. p. ]!)8, Taf. LIV, Fig. 3. Geinitz, Fl. von Hainichen-Ebersdorf p. 3«, Taf. II, Fig. 3 — 7. Stur, Culm Flora, p. 23 Taf. VI, 2 5 KONCL. SV. VF.T. AKADKMIKXS IIAXOLINGAK. HAM). 14. N:(i 5. 9 Zieiulicli .selten. Stellt dei- vorigen .\rt .sehr nahe, i.st aber durch die breiteren, stumpf /u-lich, vorn stumpf zugerundet und von mehreren, gabiig getheilten Längsnerven durchzogen. Da die Achse, an welcher die Blätter befestigt waren, verloren gegangen, ist nicht sicher ob sie wirklich in einem Wii'tel gestanden Imben und daher nicht mit völliger Sicherheit zu bestimmen, ob sie zu Sphenophylbim gehören. 16. Sphenophyllum subtile m. Taf. 11, Fig. 2.5, vergrössert 2(i. Sph. foliis minutis, 5 Mm. longis, cuneatis, angustis. Zahlreiche kleine Blättchen stehen um eine Achse herum, an der sie Avahi-schein- lich in zwei Wirtein befestigt waren, doch sind sie von der Achse losgetrennt. Sie sind sehr klein, indem sie nur 5 Mm. Länge und auch vorn nur ^/j ]\Im. Breite haben. Geo-en den Grund zu sind sie allmälig verschmälert. Mit der Loui)e gewahrt man einio-e sich gabelig theilende Längsnerven. Vorn sind sie gestutzt, scheinen aber nicht ijezahnt zu sein. II. PHANEROGAMJi. GYMNOSPERM.E. CONIFEKyE. I. N(EGGERATHIE.E. Lange, bandförmige, von zahlreichen Längsnerven (hirchzogene Blätter sind im Stcinkohlengebirg aller Länder häufig und finden sich auch in Spitzbergen in nicht geringer Zahl. Bei den einen stehen diese Blätter spiralig um den Stengel, sie sind fast parallelseitig und haben ungleich starke Längsnerven; man bildete aus ihnen die Gattung C()r-leich- starken Längsnerven mit Na^ggerathia überein. Da in Spitzbergen bei Blättern mit gleich- starken Längsnerven geschnabelte Früchte vnrkommen, haben wir sie mit diesen zu der Gattung Rhynchogonium vereinigt. Ob die breiten Formen, welche Gceppekt als Nceo-se- rathia palma^formis beschrieben hat, auch zu dieser Gattung zu bringen sind, kann geo-en- wärtig noch nicht entschieden ■werden, daher wir sie, Prof. Weiss folgend, einstweilen 'ZU Cordaites stellen. ^^'ir können demnach die erwähnten drei Gattungen in folgender Weise unter- scheiden : L JSfa'ggerntJda mit zweizeilig geurdneteii Blättern, die am Grunde keilförmig verschmälert sind und zahlreiche gleichstarke Längsnerven haben, die strahlenförmig aus einander laufen. 2. Rhynchogonium mit spiralförmig gestellten (?) Blättern, die narallelseitig, am Grunde nicht oder nur wenig verschmälert, mit zahlreichen gleichstarken Längsnerven, die parallel verlaufen und mit geschnal)elten, im Schnabel gerippten Früchten. 3. Cordaites mit spiralig gestellten Blättern, die parallelseitig, am Grunde nur wenig verschmälert, mit ungleichstarken, parallelen Längsnerven. Aus einem prachtvollen, in den Steinkohlen von Saarbrücken entdeckten Exemplar der Cordaites microstachys Gold., das Prof. Weiss abgebildet hat (1. c. p. 195), er- sehen wir, dass bei Cordaites aus den Blattachseln dünne Blüthensjjindeln entspringen, an welchen kleine ovale Blüthenkätzchen sitzen, welche wahrscheinlich die männlichen Blüthen enthalten. Sie bestehen aus kleinen, ziegeldachig übereinander liegenden Schuppen, welche wohl die Deckblätter darstellen. Ganz ähnliche Kätzchen hat man schon früher vereinzelt gefunden und sie für männliche Blüthen von Noeggerathia ge- halten, zu welcher Gattung sie auch theilweise gehören mögen. Es stehen diese Aehr- chen oder Kätzchen in der Achsel eines schmalen Deckblattes. Die Früchte von Nteggerathia und Cordaites sind unter Ithabdocarpus und Car- cliocarpus zu suchen, und schon längst hat man versucht einzelne Arten mit den Blät- tern zu combiniren. L^nter llhabdocarpus begreift man eine grosse Zahl gestreifter oder gefurchter einsamiger Früchte. Dass diese Früchte in Aehren standen, sehen wir aus dem von Prof. Gekmai; in Wettin entdeckten und von Gceppert (Permische Forma- tion Taf. LIV, Fig. 14) abgebildeten Fruchtstand, wie aus dem llhabdocarpus, den Prof. Weiss auf S. 195, Fig. 5 seines Werkes dargestellt hat. Man hat zwar bis jetzt noch nirgends diese Früchte mit den Blättern an den Pflanzen befestigt gefunden, das häu- fige Vorkommen von solchen P'rüchten und Blättei'u auf denselben Steinnlatten macht aber ihre Zusammengehörigkeit sehr wahrscheinlich. Darnach haXt ]\Im. breite, linien- förmige, feingestreifte Blätter. 18. Illiynchor/oniitrn costutuin m. Taf. V, Fig. 6 — 11. Rh. foliis linciiriljus, mill. 6 — 9 latis; fructil)us ovatis, apice in rostrum argute costatum attenuatis. Die Fig. 7 abgebildeten Früchte haben eine Länge von 21 Mm., bei einer Breite von 12 ^Im. Sie sind eiförmig, am (irund stumpf zugerundet, voi'ii in einem ziemlich KONGL. 8V. VKT. AKAIJEMIENS 11 ANDI.INGAR. BAND. 14. N:() 5. 21 langen .Schiuibcl ver.sc-luiiälert. Der Fruchtkürpfr ist ziemlich stark ox'\vnll)t und «rlatt; nur mit der Luupe siclit man zahlrcieiu' und dicht hcisaminenstehcndc parallele Längs- streifen. Der Schnabel ist ziemlich deutlich von dem Fruchtköri)er abgesetzt. Eine bogenförmige Querlinie bezeichnet die (irenze (Fig. (J.) Ks reicht bis dahin der grosse, die ganze Frucht ausfidlende Same. Der Sehnabel hat drei scharf vortretende Rippen, die ain Fruchtkörper sich verlieren. Eine Rippe ist in der Mitte, eine zu jeder Seite. Diese seitlichen Rippen sind zuweilen undeutlich, indem sie sich mit dem Rande ver- mischen. Im Abdruck erscheinen die Rippen als Längsfurchen. Ik-i ein paar Stücken bemei'ken wir nur Eine hervortretende Rippe (Fig. 8. a.). Es ist daher wahrscheinlich, dass die Frucht auf einer Seite 3, auf der anderen aber nur Eine Rippe hatte. Die Frucht war von einer lederartigen oder fleischigen, indessen dünnen Rinde umgeben. Die starke Kohlenrinde, wie die starken Schnabelrippen zeigen, dass die unter der weicheren Rinde liegende Partie holzig war, die Frucht war daher wahrscheinlich eine Steinfrucht. Bei Fig. 9 steht der Abdruck einer solchen Frucht in der Achsel eines langen, schmalen, am Grund verbreiterten Deckblattes, das in der Mitte von einer Furche und an der Seite von Längsnerven durchzogen ist. Daneben liegen Fetzen eines 6 Mm. breiten, parallelseitigen Blattes, dass von zahlreichen, dicht beisammen stehenden, ein- fachen und gleichstarken Längsnerven durchzogen ist. Auch bei mehreren anderen Früchten dieser Art (so bei Fig. 7) liegen Bruchstücke desselben Blattes; etwas breiter sind die Fig. 10 und 11 abgebildeten Blätter, indem sie 7 — 9 Mm. Breite haben. Sie haben aber dieselben feinen und dicht stehenden Nerven. Da öfter mehrere Früchte nahe beisammen auf demselben Steine liegen, standen wahrscheinlich mehrere in einer Aehre. Darnach hätte unsere Pflanze in der Achsel langer, schmaler Deckblätter sitzende, wahrscheinlich in Aehren stehende, geschnabelte Früchte und linienfOrmige, schmale, von vielen gleichstarken Längsnerven durchzogene Blätter gehabt. In Form und Schnabelbildung ähnelt die Frucht dem Rhabdocarpus clavaius Sternb. Vers. 1, Taf. VII, Fig. 14. a. b. Geinitz Sachs. Steink. S. 42. Tat". XXII, 12—14. Es fehlen aber diesem die Rippen des Schnabels. Der Rhabdoc. amygdala?formis Ga-pp. und Berg hat zwar eine ^littelrippe, allein diese läuft über die ganze Frucht, während bei unserer Art nur fiber den Sehnabel. Dasselbe gilt von Trigonocarpum olivojforrae Lindl. (Foss. Flora III, Taf. 222, Fig. 1 und 3.) 19. Rliynchoijoniuin niacilentuni. nt. Taf. \\ Fig. 5. Rh. fructibus ovato-lanceolatis, apice sensim in rostrum costatum atteriuatis. Die Früchte sind viel kleiner als bei voriger Art und allmäliger in den Schnabel verschmälert. Die Frucht hat eine Länge von 12 !\Im. und eine Breite von 6 Mm. Sie ist am Grund stumpf zugerundet, auf der Oberseite gewöll)t und glatt. I)er Schnabel ist nicht abgesetzt und hat zwei Längskanten. 22 0. HKER, BEITRÄGE ZUR FOSSILEN FLORA SPITZBERGENS. 20. Rliyncliogonium globosum 'in. Taf. V, Fig. 1, 2. Rh. fructibus globosis, apice in rostrum breve costatuin attenuatis. Die Früchte sind ebenfalls viel kleiner, als bei Rh. costatum nnd mit Ausnahme des Schnabels kuoelrund. Fig. 1 hat eine Länge von 9 Mm. und eine Breite von 8 Mm. und ist stark gewölbt. Der Schnabel ist kurz, aber vielleicht nicht ganz erhalten. Mehrere Rippen verlaufen von demselben weiter hinauf auf den Fruchtkörper als 1)ei den voi'io-en Arten. Sie verlieren sich in der Mitte der Frucht. — Fig. 2 gehört ohne Z-weifel auch hierher, obwohl die Rippen schwächer sind. II. Cordaites Uug. A. Nervi loiKjitudincdes inwquales. 21. Cordaites borassifolius Sternh. ^p. Taf. V, Fig. 16, 17. D. foliis magnis, null. 20 — 45 latis, pradongis, marginibus subparallelis, b:isin versus sensim paulo angustioribus, nervis intvqualibus, parallelis, nervis interstitialibus 1 — 3 subtilissimis; epidermidis cellulis seriatis, parallelipcdis. ÜNGER genera plant, p. 277. Geinitz Steink. Sachs. S. 41. Flabellaria borassifolia Sterne. Fl. d. Vorw. I, p. 34, Taf. XVIII. Corda Beiträge zur Flura der Vorw. p. 44. Taf. XXIV. XXV. P3^cnophylluni borassifoliuni Brongn. Sciiimpek Pal. vcg. II. p. li)0. Breite, bandförmige Blaltreste .sind im Robertthal häufig, doch sind sie so stark zerstückelt, dass eine genauere Bestimmung derselben sehr schwierig ist. Nach der Ner- vatioii gehören manche derselben zur vorliegenden Art. Bei Fig. 17 war das Blatt 3 Cm. breit. Die meisten der scharf vortretenden Längsnerven sind 1 Mm. von einan- der entfernt, näher dem Rande stehende aber dichter beisammen. Je zwischen zwei stärkeren Nerven hal)cn wir zartere Zwischennerven, deren stellenweise 3 zu zählen sind (Fig. 17. b. vergrössert). Fig. 16 hat 38 Mm. Breite, auch hier haben wir zartere Zwischennerven, deren Zahl von 1 bis 3 wechselt (vergrössert Fig. 16. b.). Stellenweise sind sie verwischt. Bei Fig. 1.5. b. (vergrössert 15. c.) sind 1 bis 3 Zwischennerven zu sehen. Hier und da sieht man feine Querstreifen, welche von der Oberhaut hergeleitet werden. Der Cordaites borassifolius von Spitzbergen hat 1 bis 3 Zwischennerven, während dem Cordaites der böhmischen und deutschen Steinkohlen nur Ein Zwischennerv ge- geben wird. Bei den Blättern der Anthrazitformation der Schweiz sehen Avir aucli meistens nur einen Zwischennerv, doch treten auch zuweilen 2 und selbst 3 auf, wie bei den Spitzberger Blättern, daher wir darauf keinen Art-Unterschied gründen können. 22. Curdaites ^rrincipalls Genn. Taf. V, Fig. 12 — 15. C. foliis magnis, raargini1)us su1)parallelis, basin versus [)aulo angustioribus, nervis insequalilius parallelis, nervis priinariis stepins compositis, interstitialibus compluribus. KONGL. SV. V1:T. AKADEMIKNS HAM)Ll.\(iAl;. 1!AM). 14. Mu 5. 23 Geinitz Steink. Sachs. S. 41. Tal'. XXI, Fig. 1— (!. Gckitert Penn, p. 1.59. Taf. XXII, Fig. 6—9. Weiss Steink. des Saar-Rheingeb. p. 21)0. Fabellaria [)rincipalis. Germ. Wett. u. Lob. S. 5C. Taf. XXIII. Pycnophyllmn priiicipale, Schimper Pal. veg. II, S. 191. Die Längsstreifen sind fast gleich stark und etwas dichter beisamuien stehend als bei vorisfer Art. Oefter sind mehrere dieser Längsnerven so dicht zusamraenuestellt, dass sie scheinbar eine stärkere Rippe bilden (Fig. 12, 13, 15. a.), wie diess Geinitz für die Blätter der sächsischen Kohlen angiebt. Bei Fig. 14 stellt 14. a. wahrscheinlich den Stengel dar. Er ist von zahlreichen gleich starken Streifen durchzogen und hier und da noch von der glänzenden Kohlen- rinde bekleidet. Das Blatt 14. b. hat eine Breite von IS Mm. und ist am Grund etwas verbreitert. ZAvischen den parallelen Längsrippen sieht man viele dicht stehende (^uer- streifen (Fig. 13. b.). Ob wir bei Fig. 12. b. den Blattansatz einer jungen PÜanze oder aber ein zerris- senes Blatt vor uns haben, ist zweifelliaft. B. jVervi loagitudinales ccquales. Pseudo-Cordaites. 23. Cordaites pahnajformis Gojpp. sp. Taf. II, Fig. 29, 30. V, Fig. fS. b. C. foliis linearibus, apicem versus subattenuatis, obtusis, nervis oinnibus a?qua- libus, parallelis, tenuissimis. Weiss Steink. des Saar-Rheingeb. S. 199. Taf. XVIII, Fig. 39. Noeggerathia paluiffiformis GtEpr. Foss. Flora der Lebergangsgeb. S. 216. Taf. XV. 1_3. Perm. S. 157. Taf. XXI, 2. b. XXII, 1. 2. Geinitz Steink. Sachs. S. 42. Taf. XXI, 7. Die Blätter haben gleich starke Nerven, wie die von Rhynchogonium costatum und Rh. crassirostre, sind aber viel breiter. Auf Taf. II, Fig. 29 u. 30 haben wir Blatt- stficke von 12 — 22 .Mm. Breite, mit sehr feinen Längsstreifen, deren 3 — 4 auf den Millimeter gehen. Die Blätter haben dieselbe Breite und Nervatur wie die von Geinitz (1. c. Taf. XXII, Fig. 7) aus Zwickau abgebildeten Blätter. Breiter ist der Taf. V. Fig. 8. b. abgebildete Blattfetzen; er hat 26 Mm. Breite. Die Längsnerven sind alle gleich stark und etwas weiter auseinander stehend. Daneben liegt die Frucht von Rhyncho- gonium costatum. Nach Geinitz findet sich bei den Blättern der Rhabdocarpus Bockschianus Gospp., daher er geneigt ist diesen für die Frucht der vorliegenden Art zu nehmen. In Spitz- bergen ist diese Frucht bis jetzt nicht gefunden worden. IL ABTETINE.E. 24. Walfhia Unearifolia Ga^pp. Taf. I, Fig. 28. W. ramulis nliformibus, foliis linearibus, distichis, suboppositis, patentibus, uni- nerviis, apice acuminatis, basi decurrentibus. 24 0. HEER, BEITRÄGE ZUK FOSSILEN FEORA SPITZBERGENS. GcEPPERT Fossile Flora der Permischen Formation p. "242. Taf. LI, Fig. 9. Weiss Fossile Flora der jüngsten Steinkohlenformation und des Rothliegenden im Saar-Rheingebiet p. 182. Taf. XyI, Fig. 7. Von einem sehi- dünnen Zweige laufen linienförmige, vorn zugespitzte Blätter aus, die von einem dentliehen IMittelnerv durchzogen sind. Sie sind 7 Mm. lang, l)ei 1 Mm. Breite; fast gegenständig und vom Zweige .abstehend. Sie scheinen in zwei Zeilen ge- ordnet zu sein. Bei Fig. 28. b. ist ein zartes Zweiglein an einem dicken Stengel be- festigt. Es ist wenigstens nicht wahrscheinlich, dass es nur zufällig au demselben anliege. Stimmt wohl überein mit den von Gceppert abgebildeten Zweigen. Diese sind aus dem Rothliegenden des Oelberges bei Braunau und von Ottendorf. Weiss hat viel grössere ui abirebildet. grössere und schön erhaltene Zweige aus der oberen Abtheilung der Saarbrücker Kohlen o 25. Samaropsis Spüzhergensis m. Taf. V, Fig. 18 — 22, vergrössert Fig. 21. b. C. semine (?) alato, oblongo vel oblongo-obeordato, 7—8 Mm. longo, nucleo angusto. Nicht selten im Kohlenscliiefer des Robert Thaies. Ich betrachte die Fig. 18 — 22 abgebildeten Versteinerungen als geflügelte Samen, ähnlich den Samen von Thuja und Sequoia. Es liegt daher die Vermuthung nahe, dass sie zu Walchia gehören und die Samen der Walchia linearifolia darstellen, wie man denn schon friiher ähnliche Cardiocarpus genannte Samen zu Walchia gezogen, sie aber irrthümlicher Weise als Sporangien betrachtet hat. Ist ähnlich den kleinen Exemplaren von Cardiocarp. orbicularis Ett. Ga'pp., hat aber einen viel schmäleren Kern. Die Grösse variirt von 7 — 8 Mm. Länge und 4 — 6 Mm. Breite. Der Kern hat nur eine Breite von 1 — l'/s Mm., ist gerade, nach beiden Enden zugespitzt. Er ist von einem 1 — 2 Mm. breiten Flügelrand umgeben; dieser ist in der Regel an einem Ende tief ausgerandet, zuweilen indessen gehen die Flügelränder zusammen und die Ausrandung ist fast ganz verschwunden (Fig. 21). Der Flügel ist mit sehr feinen, nur mit der Loupe wahrnehmbaren Querrunzelu besetzt, zwischen welchen sehr feine Punkte sind. Der Kern ist zuweilen von einer uiittleren Furche durchzogen, wie bei S. fluitans. Einen ähnlichen Samen hat Dawson als Cardiocar]>um tenellum beschrieben (oii Fossil-Plants of the lower earboniferous and millstone ijrit formations of Canada. Geol. survey of Canada 1873, p. 28. Taf. IV, 50. 50. a.). Die Beschreibung ist aber so kurz und die Abbildung so roh (wie leider bei manchen Publikationen von Dawson), dass eine genauere Vergleichung nicht möglich ist. \ on Samaropsis ulmiformis Ga'pp. (Flora des Perm p. 177) und S. fluitans Daws. sp. Weiss (Flora des Saar-Rheingebietes, p. 20'.)) unterscheidet sicli unsere Art durch die oben gerundeten Flügellappen. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINCiAK. BAND. 14. N:0 5. 25 Incerta» sedis. 26. Carpoliihes nitidulus in. Taf. \ , Fig. '!?>, (vergrössei't 24. 25). C. inimitus, 77^ ^I»i- longus, oblongus, nitidus, siilcatus. Von dieser kleinen F)-ucl\t Avurden mehrere »Stücke gefunden. Sie zeichnen sich durch ihren Kohlenglanz ans. Sie hal)en T'/g Mm. Länge, bei 8 Mm. Breite, welche auf die Mitte fällt. Sie sind nach beiden Enden gleichmässig verschmälert. Die einen zeigen uns drei (Fig. 24), die andern vier (Fig. 25), tiefe Längsfurchen und dazwischen 2 und 3 stark vortretende Hippen. Wahrscheinlich stellen diese Figuren beide Seiten der Frucht dar, die daher im Ganzen 7 Furchen hatte. Ob wir es hier mit einem Samen oder einer Frucht zu thun haben, ist nicht zu entscheiden und die systematische Stellung bleibt zweifelhaft. K. Vet. Akad. Uanill. Band. 14. N:o 5. 26 O. HEER, BEITRÄGE ZUR FOSSILEN FLORA SPITZBERGENS. n. DIE JURA-PFLANZEN DES CAP BOHEMAN. A. EINLEITUNG. Die Sandsteine und Steinkohlenlager des Cap Boheman (78° 22' n. Br.) hatte man früher als tertiär betrachtet. Die Pfianzenversteinerungen, welche Prof. Nordenskiöld und Dr. ()berg im Sommer 1872 daselbst entdeckten, zeigen aber, dass sie zum Jura gehören. Es liegen diese Versteinerungen theils in einem hellbraunen, ziemlich fein- körnigen Sandstein, theils in einem schwarzen Kohlenschiefer. Dieser ist sehr brüchig und zerfällt in kleine Brocken, ist daher zur Erhaltung der Pflanzen nicht günstig, die überdies von der schwarzen Masse sich nicht abheben. Besser erhalten sind die Pflanzen im Sandstein, doch liegen von den Cycadeen nur die einzelnen Blattfledern, von den Farn nur kleine Blattfetzen vor, wogegen die Ginkgo-Blätter sehr schön erhalten sind. Es sind im Ganzen 32 Arten zu unterscheiden, über deren anderweitiges Vorkommen das folgende Verzeichniss Aufschluss giebt. Cap Ruheman: Anilcnvartises Vovkommeu und ähnliche Arten. 1. Xylomites polaris Hr. 2. Sphenopteriä thuleusis Hr 3. » Bohemani Hr. 4. Pecopteris exilis Phill 5. > Saportana Hr. 6. » falcinella Hr 7. > liberata Hr. 8. > (leperdita Hr. 9. Scleropteris Pomelii Sap In. Oleandridium vittatmn lirtin. sp. 11. Phjlloptcris bifida Hr. 12. Clenoptcris Oehcr|.'iana Hr. 13. Equisetum rugutuüiim Hr. Aelinlich Sph. Pellati Sap. Im Cornbrash der Redclifl Bai, Sehr ähnlich P. acutifolia Ldl. von derselben Stelle. Corallieu von Verduu. fOolith von Gristliorpe bei Scarborough. .Iiirakalk von Izonnie Gonvern. Won ) Jckaterinoslaw. .\chnlk:h der Th. plumnla Sap. von Hettanges. (Unt. Lias). SVKNSKA KONGL. VKT. AKAnEMIF.NS HANDMNGAH. BAND. 14. N:0 5. Cap Boheinan; Anderweitiges Vorkommen und ahnliche .-^rten. 15. E. Bunburyauura Ziguo Im ßatliouieu des M. BerniL'utti u. M. Raut im \ erouesisclien. jOolith Haiburue Wjke u. White \ab au der Küste von Yorkähire, sudl i rough. von Scarbo- Ph.vllothcca lateralis Phil, sp.? lü. 17. Cvfadites ^raraineus Hr. .\mur. Oolith von Haiburne W'yke bei Scarborough. Ost-Sibirien. PoJozamites lanceolatus Lindl. sp 18. » augustifolius Eichw. sp. Unt. Oxford der Sefiüroule zwischen Kasbine u. Räscht in Pcrsicn. 19. ? Eichwaldi Schimp var. b. piuuis latioribus, var. c. pinnis apice subacuniinatis Jurakalk von llctzkaja-Saschtschita; Gegend von Orenburg; am oberen Amur. 20. plicatus Ilr. Amur. 21.'' » puluhelhis Hr. 22. Zamiteä spec Aehnlich Z. Feneonis Brgn. 23. Baiera longifolia Br. sp Krankreii-h. Ost-Sihirien. 24. 2.^. Ginkgo digitata Brgii. sp Oolith von Scarborough, besonders in den oberen Saudsteinlagern. Untere .Sandsteiulager von Scarborough ; in Ostsibirien. > Huttoni ytbg. sp. 26. > integriuseula Hr. 27. Piuus prodronius Hr AchnlicK P. Quei.stedti Hr. :ius der Kiuide. 28. I Nordenskiöldi Hr. .\ndö. Amur. 29. » niiorophylla H. Ando. 30. Bambusiuni protoga'um Hr. y 31. Carpolithes hyperboreus Hr. :.2. » striolatus Hr. Von den 3'2 unterscheidbaren Arten sind 10 anderweitig gefunden worden viiid zwar alle ausschliesslich in Ablagerungen der Jura-Formation. .5 Arten theilt Spitz- bergen mit dem Ünter-Uolith von Yorksliire in England und darunter erblicken wir zwei der wichtigsten Arten des Cap Boheman, nämlich den Podozamites lanceolatus und Ginkgo digitata. Wir haben daher wohl die Ablagerung des Cap ßoheman dem mittleren braunen Jura (dem Bathonien) einzureihen. Sehr beachtenswerth ist, dass eine Art Spitzbergens in Oberitalien, eine in Pei'sien, eine in der Gegend von Orenburg und 7 in Ost-Sibirien (bei Ust Bahi und am oberen Amur) aufgefunden wurden. Es zeigt diess, dass nicht nur die marinen Thiere, sondern auch die Landptlanzen zur Jura-Zeit eine sehr grosse Verbreitung gehabt haben. Es hat Graf Saporta aus dem häutigen Vorkommen der Cycadeen in Mitteleuropa geschlossen, dass damals die mittlere Jahrestemperatur in Frankreich etwa 25° C. be- tragen habe. MerkwCirdigerweise treten die Cycadeen auch in der Jura-Flora Spitz- bergens in einem ganz ähnlichen Verhältniss auf und geben dem Pfianzenkleid dieser hochnordischen Insel ein fast tropisches Aussehen. Keine der uns bis jetzt bekannt gewordenen Arten deutet ein kälteres Klima an als es damals in Europa bestand, und so bezeugen sie, dass damals noch keine Ausscheidung der Klimate nach den Breiten bestand. < 28 0. HEER, BEITRÄGE ZUR FOSSILEN FLORA SPITZBERGENS B. BESCHREIBUNG DER ARTEN. ERSTE KLASSE. Cryptogam^. I. FUNGI. 1. Xylomites polaris ra. Tat". VI, Fig. 16. 17. vergrössert 17. b. X. peiMtheciis rotiindatis, seriatis, 1 Mm. latis. Auf einem Blattfetzen eines Podozamites sehen wir zahlreiche, kreisrunde Wärz- chen. Sie sind flach und einige lassen in der Mitte einen dunklen Punkt erkennen. Es hat jedes einen Durchmesser von 1 Mm. — Es stehen diese Wärzchen in regelmäs- sigen, dichten Reihen, je zwischen zwei Längsnerven. Ganz ähnliche, in Reihen stehende Wärzehen hat Prof. Schenk auf Blättern von Nilssonia gefunden und sie als Sporangien gedeutet (cf. Flora der Grenzschichten S. 123), was ihn daher veranlasste, die Nilssonien zu den Farn zu bringen. Nach mei- nem Dafürhalten sind dieses aber keine Sporangien, sondern Pilze, und die Nilssonien keine Farn, sondern Cycadeen. Der Xylomites Zamita^ Grepp., der auf den Blättern des Podozamites distans vor- kommt, ist viel grösser und nicht in Reihen geordnet. II. FILICES. 2. Sphenopteris tJmlensis m. Taf. VI, Fig. 7. b., dreimal vergrössert 7. c. Sph. foliis pinnatis, pinnulis erectis, suboppositis, lanceolatis, basi in jjetiolum brevem attenuatis, apice acuminatis, dentatis. Nur eine kleine Fieder, dei-en Xervation auf dem rauhen Gestein verwischt ist. Es war das Blatt Avahrscheinlich doppelt oder mehrfach gefiedert und das Fig. 7. b. (dreimal vergrössert Fig. 7. c.) dargestellte Stück ist wohl als einzelne Fieder zu be- trachten. Sie hat eine sehr dünne, hin- und hergebogene Spindel; die kleinen Fieder- chen sind stark aufgerichtet und je zu zweien genähert, und die oberen fast gegen- ständig. Sie laufen am Grunde in einen kurzen Stiel aus und sind vorn zugespitzt. Der Rand ist gezahnt, doch sind die Zähne undeutlich und zum grossen Theil ver- wischt. Von dem Mittelnerv gehen einfache, zarte Seitennerven aus, welche in die Zähne auslaufen, doch nur an wenigen Stelleu erhalten sind. KONGL. SV. VET. AKADKMIENS HANDLINGAR. HAND. 14. N:o 5. 29 Ist ähnlich der Sph. Pellati Saporta (Flore jurass. Tab. 31), die Fiederchen sind aber mehr aufgerichtet und -.veniger tief eingeschnitten. 3. Sphetioj)teris HoIwiikdu m. Taf. VIII, Fig. 4. e. vergrössert 4. f. Sph. foliis pinnatis, pinnuüs alternis, oblongis, dentatis, sessilibus, basi attenuatis, apice obtusiusculis, nervosis, nervis secundaris simplicibus. Liegt bei Blattresten und Samen von Podozamites. Nur eine einzelne Fieder, die wahrscheinlich einem doppelt oder mehrfach ge- fiederten Blatt angehört hat. Die Fiederchen sind frei, zwar auch in spitzem Winkel auslaufend, aber viel weniger steil aufgerichtet als bei voriger Art. Sie sind nicht gestielt, aber am Grund verschmälert, am Rande gezahnt. Die Nervation ist sehr deut- lich vortretend. Von dem Mittelnerv laufen in spitzen Winkeln einfache Secundar- nerven aus, welche in den Zähnen enden. 4. Pecopteris exUis Phillips. Taf. VI, Fig. 1, dreimal vergrössert 1. b. P. fronde tripinnata, pinnulis basi connatis, oblongis, integerrimis, apice obtusis, patentibus, alternis, sinn angusto discretis. Phillips Geol. of Yorksh. I, llU. Taf. VIII, 16. Bunbury Quart. Journ. of the (xeol. Soc. 1851. p. 188. Schimper Pal. veget. I, p. 536. Pecopteris obtusifolia Lindley Fossil Flora III, Taf. 158. Es liegt zwar nur ein kleines Fiederstück vor, das aber mit der Abbildung Lind- LEYS stimmt. Die Fiederchen sind nur am Grunde verbunden, länglich und vorn stumpf zugerundet, ganzrandig. Jedes ist von einem Mittelnerv durchzogen, dagegen sind die Seitennerven verwischt. Nach Sir Ch. BuNBUKY stehen bei dieser Art die Sporangien in einer Reihe zu jeder Seite der Mittelrippe. Er vergleicht sie mit der Fruchtbildung der Schizteaceen (Aneiniia), nur ist das fructificirende Blatt nicht zusammengezogen. Cf. Bunbury 1. c. 5. Pecopteris Saportana m. Taf. VI, Fig. 4 — 7. a. VII, 4. b. P. foliis pinnatis, pinnulis subfalcatis, liberis vel modo basi unitis, oblongis, inte- gerrimis, apice obtusis, nervis secundariis furcatis. Scheint nicht selten zu sein, doch sind mir nur kleinere Fiederstücke zugekommen. Steht der P. exilis sehr nahe, aber die Fiederchen sind beträchtlich grösser und mehr nach vorn gerichtet, zum Theil etwas sichelförmig gebogen. Bei Fig. 5 liegen mehrere Fiedern auf einem Steine beisammen. Sie scheinen, nach der Dicke der Spindel zu urtheilen, eine beträchtliche Grösse gehabt zu haben ; diese Spindeln sind steif und gerade. Die Fiederchen sind bei den dicken Spindeln (also tiefer unten an der Ficder) frei, bei den di'inneren aber am Grund verbunden. Sie sind länglich und vorn stumpf zugerundet. Von dem Mittelnerv gehen Secundai'- nerven aus, die sich bald in zwei Gabeln theilen. 30 O. HEER, BEITRÄGE ZUR FOSSILEN FLORA SPITZBERGENS. 6. Pecopteris fnIcineUa m. T;ü". \l, Fig. 3, vei-grössert 3. b. P. foliis pinnatis, piniuilis falcatis, basi unitis, lanceolatis, apice acuminatis, iiite- gerrimis, nervis secundariis siinplicibus. Ist [lliiilicli der Pecopteris aciitifolia Lindley III, Taf. 157, unterscheidet sich aber durch die sichelförmig gebogenen Fiederchen und die einfachen Secundarnerven. Das kleine Blattstück Fig. 3. ist wohl aus der Mitte der Fieder. Die Fiederchen sind alternierend, am Grunde verbunden. Sie sind sehr klein, stark sichelförmig nach vorn oekrümmt, vorn in eine scharfe Spitze auslaufend. Von dem zarten Mittelnerv o-ehen sehr feine Secundarnerven aus, welche einfach zu sein scheinen. 7. Pecopteris liberata m. Taf. VI. F'ig. 2, vergrössert 2. b. P. foliis pinnatis, pinnulis liberis, distantibus, oblongis, apice obtusis. Zeichnen sich durch die ganz freien, etwas von einander entfernten Fiederchen aus, welche am Grunde schwach zugerundet sind. Sie sind wenig nach vorn gebogen, ganzrandig und vorn stumpf zugerundet. 8. Pecopteris deperdita m. Taf. VI, Fig. 8., zweimal vergrössert 8. b. P. pinnulis lanceolatis, apice obtusiusculis, integerrimis; nervis secundariis fur- catis. Allerdings nur ein einzelnes Fiederchen, das aber von allen anderen Farnspecies des Cap Boheman so sein- aliweicht, dass es jedenfalls einer eigenthündichen Art an- gehören muss. Das Fiederchen hat eine Länge von 18 Mm. bei einer Breite von 5 Mm., deutet also auf ein grosses Blatt. Es ist lanzettlich, vorn stumpflich, ganzrandig. Der Mittel- nerv ist durcliiuufend, die Secundarnerven entspringen in ziemlich spitzen Winkeln und sind gabeliu' oetheilt; doch sind sie undeutlich und der Verlauf ist schwer zu ver- folsren. o 9. Scleropteris Pomelii Sapohta. Taf. VI, Fig. 9 — 12; vergrössert 9. li., 10. b. u. 12. b. Sei. frondibus bipinnatis, pinnis ambitu linearibus, elongatis, rigide coriaceis, pin- nntisectis, rachi anguste alata, pinnulis minutis, acute lanceolatis. altei-nis vel suboppo- sitis, integerrimis, rarius antice bilobulatis, nervis obsoletis. Saporta Flore jurassiqne I, p. 370. Taf. 46, Fig. 1 und Taf. 47, 1 u. 2. Sphenopteris pennatuhi Pomel, amtlicher Bericht über die 25:te Versamml. der Gesellsch. deutsch. Naturf. in Aachen. 1847. S. 332. Zigno Flora foss. oolith. I. p. 84. Pecopteris ctenis Pomel 1. c. Zigno 1. c. Die Fig. 9 und Fig. 10 abgebildeten Fiederstücke stimmen wohl zu der von Sa- porta auf Taf. 47 seiner Jura Floi'a gegebenen Abbildung; grössere Fiederchen hat Fig. 11, ist aber nicht zu trennen. Die Fiederchen sind am Grund etwas zusammengezogen, an der Spindel etwas herablaufend, voi'u sicli zusnii/.rnd; sie sind frei oder doch luir am Grund verbunden, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 14. N:() 5. 31 zieinlicli steil nach vorn| gerichtet. Die Nervatur ist verwischt. Bei Fig. 10. b. (drei- mal vergrössert) seheinen indessen mehrere sehr zarte Nerven von dem Blattgrund aus- zulaufen. 10. Oleandvidiuin vittatam Brgn. sp.? Taf. VI, Fig. 13. 14. Ol. fronde elongato-lineari, basin apicemque versus leviter angustata, basi rotun- data, nervis secundariis simplieiljus et f'urcatis. ScHiMPER Palteont. I. p. 608. Tasniopteris vittata. Brgn. Veget. foss. p. 263. Taf. LXXXII. 1 — 3. Lindli;y and Hutton Taf. LXII. Saporta Flor. jur. p. — . Eich- WAi.i) Leth. ross. S. — . Taf. II, Fig. 5. Nur unvollständige Blattfetzen. Fig. 13 ist am Grund zugerundet; von dern Mittelnerv gehen zarte Secundarnerven aus, welche meist gabelig getheilt gewesen zu sein scheinen, doch sind die meisten sehr undeutlich. Der Mittelnerv ist weniger dick als bei (_)1. vittatum Brgn. sp. und die Zahl der einfachen Seitennerven ist geringer; im Uebrigen aber stimmt das Blatt zu dieser im Oolith von England, Frankreich und Südrussland vorkommenden Art. Bei Fig. 14. entspringen die Seitennerven in spitzen Winkeln und sind meist o^abelig getheilt. 11. Phyllopteris bifida m. Taf. VI, Fig. 15. Ph. foliis (pinnis?) sessilibus, obovatis, apice profunde bilobatis; nervo medio ab- breviato, nervis secundariis angulo acuto egredientibus, valde antrorsum curvatis, tenuis- simis, numerosis, simplicibus. Sehr ähnliche, tief zweilappige Blättchen sind bei Scarborough in England, im Veronesischen und bei Hettanges gefunden worden. Lixdley liat die ersteren als Otop- teris cuneata (Foss. Flora II, t. 165) abgebildet. ZiGNO die italienische Pflanze als Sage- ,nopteris cuneata (Flora oolith. S. 183), während Saporta die von Hettanges (aus dem Unter Lias) als Phyllopteris plumula (Flore jurass. S. 450) darstellt. Der englischen und italienischen Pflanze werden Queradern zugeschrieben, während diese der Lias- Pflanze von Hettanges fehlen. Durch diese nicht durch Queradern verbundenen Secun- darnerven unterscheidet Saporta Phyllopteris von Sagenopteris, und durch die steil aufsteigenden, gekrümmten Nerven von Taeniopteris. Die Spitzberger Pflanze stimmt in dieser Beziehung zu der Pflanze von Hettanges, ebenso durch die dichte Stellung und Zartheit der Seitennerven, und durch die tiefe Ausrandung des Blattes; unter- scheidet sich aber durch die nicht auswärts, sondern nach oben gekrümmten und un- zertheilten Secundarnerven. Ob in Scarborough ebenfalls solche Blättclien ohne Quer- adern vorkommen, wie dies Brongniart angiebt, können erst neue Untersuchungen zeigen. Das Blättchen von Spitzbergen hat eine Länge von 30 Mm. bei einer grössten Breite von 21 Mm. Es ist bis auf die Mitte hinab in 2 Lappen gespalten. Der Mittel- nerv reicht bis zu dieser Stelle und hört dort plötzlich auf. Von demselben entspringen zahlreiche, äusserst zarte Secundarnerven in spitzem Winkel. Sie sind alle nach vorn 32 O HEER, BEITRÄGE ZUR FOSSILEN FLORA SPITZBERGENS. gebogen und bilden starke Bogen. Eine Verästehnig derselben konnte nicht wahr- nehmen und ebensowenig Queradern, doch sind die Nerven so zart und so dicht ge- drängt, dass darüber schwer zu entscheiden ist. Ich halte das Blättchen für die Fieder eines zusammengesetzten Blattes, doch ist bis jetzt nur das abgebildete Stück gefunden worden. 12. Ctenopteris Öbergiana m. Taf. VI, Fig, 23; vergi'össert 23. b. Ct. foliis (pinnis?) lanceolatis, pinnatisectis, pinnulis abbreviatis, apice rotundatis, nervis angulo subacuto egredientibus, numerosis, subtilibus, parallelis. Sehr selten. Fio'. '^3 stellt ohne Zweifel die Basis eines Blattes oder einer Blattfieder dar. An einer ziemlich starken Spindel sind die Blattfiederchen mit ihrer ganzen Breite befes- tigt. Die grösste hat 7 Mm. Breite, bei 6 Mm. Länge; es sind daher die Fiederchen breiter als lang. Sie sind etwas nach vorn gerichtet. Sie sind ganz stumpf zugerun- det, von zahlreichen, sehr zarten Nerven durchzogen, welche dicht beisammen stehen und in schwach spitzem Winkel von der Spindel auslaufen. Sie scheinen hier und da in Gabeln sich zu spalten, doch ist dies nicht deutlich zu sehen. Ist von der Ctenopteris cycadea Goepp. spec. Sap. durch die kleineren, kfirzeren und dabei breiteren Blattfiederchen verschieden, von der Ct. Leckenbyi Bean sp. (Ctenis) durch die relativ viel breiteren Fiederchen. Hat die Grösse und auch Tracht des Anomozamites Lindleyanus Schimp. (Ptero- phyllum minus Lindl. Taf, LXVIL), alier die Richtung der Fiederchen und Nerven ist verschieden. Bei Anomozamites laufen die Nerven in rechtem Winkel aus. III. EQUISETACE.E. 13. Eiiuisetum riifjulosuni in. Taf. Vi, Fig. 19. E. caule 12 Mm. crasso, striato, striis 8, interstitiis planis, confertim rugulosis. Es wui'de nur ein Stengclstück gefunden, welchem die Blattscheiden fehlen und das keine genaue Charakteristik zulässt. Es hat einen ziemlich dicken Knoten, und ist von 8 schmalen Fui'chen durchzogen. Die iVs Mm. breiten Interstitien sind flach und von zahlreichen, di('lit beisammen stehenden feinen Querrunzeln durchzogen (ein Stück vergrössert Fig. 19. h.). 14. Equisetum Bunburyanum Zigno. Taf. VI, Fig. 18. 22. b. E. caule erecto, la3vi, parum striato, interstitiis planis, 2 Mm. latis. Equisetites Bunburyanus Zigno Flora oolithica I, pag. 62. Taf. III, Fig. 2 — 6. Taf. IV, V. Das Fig. ] 8 abgebildete Stück stimmt sehr gut zu der Abbildung von Zigno Taf. IV'. 4. Der gerade Stengel hat einen Durchmesser von 8 Mm. Die Knoten zeigen einen Abstand von 35 Mm. Die Internodien sind von 4 tiefen Streifen durchzoeen, KONGL. SV. VI;T. AKAI)K.\III:X.s IIANDLINGAK. liAM). 14. N:ii 5. 38 die Zwisclieiii'äiiiiic zwisclien (leiisclljcn .•-ind Mach und 2 Mm. ln-.'it, irlatt. — Kleiner ist das !"]<{. 22. h. dai-"-i'stelltc Sn-iiü( Istiirk. l)ie Scheiden feldeii. Bei den von ZlGN'n heseliriebeneii Stenuchi .sind sie an den Steniiel an. I'hullutlurn l,itiiidis l>hill. sp.? Taf. VI, Fig. 20— :22. l'li. caule striato, 5 — (i Mm. crasso, verticilli t'olüs sat numerosis, anfrusto lin<'aril>us. Schizoneura hiteralis, Schimper, Paleont. veget. I, p. 2S4. E(]uisetum laterale Fhill. Geol. of Yorksh. I, 12."). Lindlev Foss. Flora III, Taf. CLXXXVI. Asteroi»hyllites'.-' lateralis Bunli. (,)uart. Juurn. of the geol. soc. VII. IMI (18,51). Culamitt s lateralis Zkjno Flor. ool. 8. 4G. Taf. III. Die Fig. 2(1 — 22 abgebildeten Stengel sind dünner als die von Liniu.ey und Zioxo dargestellten Stücke. Die Art der Streifung und das unterhalb des Knotens auftretende Scheibchen sind wie bei Ph. lateralis, doch fehlen die Scheiden und am Scheibchen ist die strahlenförmige Streifuns: nicht erhalten, daher die Bestimmuut; nicht »anz cre sichert ist. Die Stengel sind von 10 — 12 feinen Längsstreifen durchzogen. Bei fig. 2(> sind die Knoten 83 Mm. von einander entfernt, während bei Fig. 22 nur 22 Mm. Bei beiden haben wir neben dem Knoten die Reste schmaler Blätter, die walirscheiidich zu meh- reren in einem Wirtel standen. Bei Fig. 21 haben wii' ein grosses rundes Scheil)ehen neben dem Knoten, wie solche auch bei der englischen Piianze beobachtet wurden. Schimpeh hält diese Scheib- chen fi'ir die umgefallenen Scheidewände. Da solche aber gerade bei diesei- Art all- gemein und immer an bestimmter Stelle vorkommen, ferner häufig viel kleiner sind, als die Scheidewände sein müssten, kann ich dieser Deutung nicht beistimmen. E.s dürften wohl eher die Ansatzstellen von Zweigen sein, nur ist es allerdings sehr auf- fallend, dass sie nicht an den K'noten sind. Die sehr instruktiven Exemplaren, welche Czekanowski von einer nahe ver- wandten Art in Ostsibirien gefunden hat, zeigen, dass die Blätter am Grund zu einer Scheide verbunden sind, weiter ol)en aber auseinander gehen nncl einen abstehenden \Virt(d bilden, wie bei PliyHoth('<-a. Ii. Vft. Aka.l.H.iuiil. Bri. 14. N:o ü. 34 0. HEER, BEITRÄGE ZUR FOSSILEN FLORA SPITZBERGENS. ZWEITE KLASSE. PnANEROGAMiE. ERSTE UNTERKLASSE. Gymnospekm^. I. CYCADE.E. 16. Cycndites gramineus m. Taf. VIII. Fig. 7. S. C. pinnis angustissiinis, arciiatis, linearibus, apieem versus aiigustatis, acuiaiiiatis, nervo medio tenui. Die Blattiieder hat eine Länge von etwa 6.5 Mm. und eine grösste Breite von 2 Mm., ist linicnförraig, nach V(jrn allmälig in eine Spitze verschmälert, flach mit zarter Mittelrippe, die sich nach vorn verliert. Es liegen nur einzelne Fiederstücke vor, die auch mit der Pinus Öberoiana ver- glichen werden können; allein die Blattsubstanz ist zarter, weniger dick lederartig, das Blatt bogenförmig gekrümmt und der Mittelnerv viel zarter und nach vorn sich ver- lierend. Der Cycadites affinis Eichwald (Leth. ross. Taf. III, Fig. ?>) hat Fiedern von der- selben Breite, doch sind nur so kurze Fragmente davon erhalten, dass eine Vergleich- uncr nicht möglich ist. PODOZAMITES Braun. Diese von Fr. Braun zuerst aufgestellte Gattung wurde von Schimper u. Saporta aufgenommen und besser umgränzt. Sie verstehen darunter diejenigen Cycadeenblätter, deren Fiedern am Grunde zusammengezogen und in einen Stiel verschmälert oder doch nur an einer .schmalen Stelle (dureli eine Warze) an der gemeinsamen Spindel befestigt sind. Sie sind dort eingelenkt. Die zahlreichen, parallelen Nerven biegen sich gegen die An- heftungsstelle zusammen und vereinigen sich dort, oder in dem Stiel, wenn ein solcher vorhanden ist. Sie sind in ihrem Verlauf nicht verästelt und biegen sich in der Blatt- spitze wieder in ähnlicher Weise zusammen wie am Grunde. Bei der Mehrzahl sind die Nerven gleich stark, bei Podozam. pulchellus indessen alternieren stärkere mit schwächeren Nerven. Es unterscheiden sich diese Blattfidern von denen der Gattung Zaraites durch die am Grunde zusammengezogene und öfter gestielte Basis. Wenn Saporta noch als Hauptunterschied hinzufügt, dass bei Zamites die äusseren Nerven gegen den Rand hin sich biegen luid dort auslaufen luul die mittleren vielfach sich gablen und an ildung von Podoz. Kichwaldi, die wir beschreiben werden. 17. Pi'(lo:(Uiiif('s liuicei>lat/is Lindl. S]i. Taf. \'1I, Fig. 1—7. c. d. P. [linnis elongatis, lauceolatis v(d lineari-lanceolatis, basi angustatis, apicem ver- sus sensim attenuatis, apice acuminatis, nci'vis numerosis, parallelis ;v(|ualil)us. ScHiMPEi; Paheontol. II, p. 60. Zamia lanceolata Lindl. et Hutt. Foss. Floia III, Taf. CXGIW Im Sandstein \u\d im Kohlenschiefer. Die abgebildeten Blattfiedern stimmen sclir wohl mit dem \on Lindley darge- stellten Blatt überein. Sie haben iranz dieselbe Form, nur sind sie etwas grösser. Ist sehr ähnlich dem P. distans Pr. ans dem Rät al)er die grösste Blattbreite liegt näher dem Blattgruiul. Die vollständiiJ:ste Blatttieder ist in Fifj. .') ,iboel)ildet. Sie hat eine Läntre von L? CTO O 92 Mm. und eine grösste Breite von KOIm. Diese fällt etwas unterhalb der Blattmitte; von dort verschmälert sich das Blatt allmälig gegen die Basis und lauft dort in einen sehr kiu'zen Stiel aus. P>benso verschmälert sich das Blatt auch nach vorn und lauft allmidig in eine lange S})itze aus. Die Längsnerven sind sehr zahlreich, doch bei dieser Blatttieder undeutlich, wogegen sie bei Fig. 1 u. '2 sehr deutlieh hervortreten. Es sind etwa od solcher Längsnerven zu ziüilen, alle gleich stark, parallel, gegen den (irund und Spitze sich boo-enförmio- zul)ie2:end. Bei Fig. 1 liegen mehrere Blattfiedern von selber Form und deutlicher X'ervation l'eisammen; sie haben 28 bis 27 Längsnerven. Daneben ist ein von Längsstreifen durch- zogenes Stengelstück, das wahrscheinlich die gemeinsame Blattspindel darstellt. In eine weniger lange Spitze ist Fig. o vorgezogen. Bei Fig. 4. a. ist die dick lederartige Blattfieder der Länge nach gespalten. Sie war in eine lange schmale S[iitze ausgezogen. 3(5 0. HEER, BEITRÄGE ZUR FO^:>lLEN FLORA SPITZBERGENS. Der Pudu/.aiuitcs liuiceolatus Enions (American Geologie Part. [). IKJ. Tai'. S, Fi«'-. 7) aus Nordkarolina, ist von 1*. lanceolatus Lindl. s|i. verschieden. Die Blatt- fiedern sind nach vorn weniger verschmälert und kommen in dieser Beziehung mehr mit denjenigen des P. Eichwaldi überein, allein sie sind vorn zugespitzt. Der Podo- zamitns iono-ifolius Emons gehört zu Zamites, indem die Fiedern am Grund nicht in einen Stiel verschmälert sind. 18. Podßzumites angustifolius Eiclur. sj). Taf. VII, Fig. 8 — 11. Taf. VIII, Fig. 2, e., 5. P. piimis lineari-lanceolatis, 4—6 Mm. latis, a|)icem versus attenuatis, acuminatis vol obtusinsculis, nervis longitudinalibus 7 — 10. ScHiMPEK, Paleont. veget. p. IGU. Zamites angustifolius Eichwald Lethani rossica II, S. ;^9. Taf. II, Fig. 7. Im Sandstein nicht selten. Die Eis. 8 abgebildete Blattfieder ist 80 Mm. laus, doch ist die Basis abgelirochen- Die irrösste Breite beträgt 4 Mm., nach vorn ist sie allmälig verschmälert nud in eine schmale Spitze auslaufend. Am Grund sind 7 Nerven zu zählen, welclie in parallelen Linien «»-eo-en die Sijitze verlaufen. Einen ähnlichen Blattrest stellt Fig. 9 dar. Er ist vorn in eine scharfe Spitze verschmälert. Breite)- ist die Fig. 11 dargestellte Fieder (sie hat 6 Mm.); sie ist auch nach vorn verschmälert, läuft aber in eine stumpfere Spitze aus. Sie ist von 10 deutlichen Längs- nerven durchzogen. Dassell)e ist der Fall bei Fig. 10. Da bei diesen Blättern die Spitze stumi)fer ist und die Nerven in grösserer Zahl vorhanden, sind sie vielleicht zu trennen. Bedmitend grösser ist das Taf. VIII, Fig. .') dargestellte Blatt. Es hat (ob- wohl es nicht in der ganzen Länge vorliegt) über 9 Cm. Länge, bei 7 Mm. Breite. Ist nach vorn allmälig verschmälert und von 7 — 8 Längsnerven durchzogen. Es fehlt zwar den Fiedern Spitzbergens die Blattbasis, so dass nicht zu ermitteln ist, ob diesellx' versehmiilert war, wie bei den von P>iciiWAi,n abgebildeten Fiedern; im Uebrigeu al)er stimmen sie so wohl zu diesen, dass sie zur selben Art gerechnet wer- den dürfen. Wir liaben bei Eichwalus Pflanze diesell)en schmalen, nach vornhin all- mälig verschmälerten und von 7 Längsnerven durchzogenen Fiedern. Diese sind gegen- ständig, an einer massig dicken Spindel, ziemlich stark nacli vorn gerichtet und ge- nähert. Doch fehlt den Fiedern ind am (Jiaind und Ulartspirze bogenfürniig gekrümmt. Etwas schmälei' und länger ist Fig. 2. b., hat -(>liliiiii//s. Die Tat. \ III, 1' ig- 1 al>gebildeten Fii'dcrn liaben tdiie Länge von 51 ^Im., auf 15 Mm. breite. Die grösste IJreite fällt nnterhall) der Mitte; naidi vorn sind sie svhv allmidig und schwaidi verschmälert und vorn ganz stumpf zugerundet. Sie sind von 2.H — 25 Längsnerven dnrchzcjgen. Zwischen je zwei Längsnerven sieht man hier und da einen sehr zarten Zwischennerv, diM' aber mir eine kurze Strecke weit verfolgt werden kann. Neben den Blättern sind gestreifte Stengel- stücke, wididie W(dd von den ljlatts|)ind(dn herri'dii'en (Fig. 1. f. g-)- rnters(du'idet sich von V. Eichwaldi durch die breiteren, grösseren, relativ kür- zeren lilatttieflern und den hier und da hervortretenden Zwischennerv. l>ei t'ineni lilattfetzen liegen Tat'. \dll, Fig. 4 auf derselben Stein[ilatte zwei Sa- men, die wahrscheinlich dieser Art ang(diö!-en. Dei- besser erhaltene (l'ig. 4. c.) ist liinglich eiförmig, 15 .Mm. breit und M'_ Mm. lang, l'^r bildet eine ziemlicdi dicke Ivordeii- rinde, die abei- keine weitere Strncktur erkennen lässt. Er scheint glatt gewesen zu sein. Dieser Same lehnt sich an ein langgestieltes blattartiges Gebilde an (Fig. 4.b.), das wohl als das 1-^-uchtblatt betrachtet werden darf, welches ursprünglich auf der anderen Seite den zweiten abgefallenen und nun in dei' Nähe liegenden Samen (Fig. 4. d.) getragen liat. Der Stiel hat eine Länge von od ^Ln., ist aber wahrseheinliidi nicht in der ganzen Länge erhalten. Er is latt weicht zwar durch seine Zuspitzung- von P. l']i(di\\aldi al), stimmt aber im Uebrigen mit der bi'eitblättrigen Form sowold übei-ein, dass ich es nicht \dn dieser Art treinicui mochte. 20. Foili'Z'iiiiiti's plicatus in. Taf. Vll, Fig. (j.b. 7. b. P. pinnis elougatcj-oljlongis, Iiasi a|)ice(pie a-qualiter attennatis, obtusis, plicatis. Von P. Eichwaldi verschieden, dass die Blattfieder in der Mitte am lireitesten nnd nach beiden Enden gleichnnissig vei'schmälei't und zugerundet ist, ferner durch die Längsfalten. Es sind mir 2 Blatttiederii zugekonuuen; sie lial)en eine Länge von 4(t — .50 ]\lni. bei einer grössten Breite von 10 Mm. Diese fällt auf die Mitte der Blattfieder. Sie ist nach beiden F.nden gleichmässig nnd sehr allmälig verschmälert und vorn stumpf, wie bei P. Eichwaldi. Bei Fig. (i.b. sind circa 30 Längsnerven zu sehen, die parallel verlaufen und an ih'ii l']nden Bogen bilden. lieber die Blattfläche gehen vier, bei Fig. 7. b. zwei scliwache, doch deutlich ausgesprochene Längsfalten, die nicht znfällig zu sein scheiucn. 21. Po(/o:rniiite^ pvlrlhlUis m. Taf. IX, Fig. 10—14. P. pinnis sessilibus, parvulis, 24 — 3() Mm. longis, ovato-ellipticis, apice aciitis, con- fertim ]!unctnlatis, nervis ina-qualibus. In dem schwarzen Kohlenschiefei' hänflg. Fig. 13 (vergrössert Fig. 14) stellt ein Aollständig ei'haltenes Fiederblatt dar. Es ist H .Mm. lu'eit l)ei 24 Mm. Länge; in der .Mitte am breitesten, nacli vorn allmälig verschmrijcrt und zugespitzt; el)enso i^t das Blatt gegen die Basis verschmiilert und zugerunilet. l'>s ist von 9 stärkeren und deutlich vortretenden Längsnerven durchzogen. die an (irund und Sjntze zusannnen gehen nnd id)erall gleich stark sind. Je zwischen zwei diocr Längsnei'ven ist ein zwar fi'iner, aber in seiner ganzen Länge her\"ortreten- der Zwisciienncr\ . Ueberdies ist die Blattfläche von unzähligen Punkten bedeckt, die etwas in die teuere gezogen sind und sie chagrinirt erscheinen lassen, doch ist diese eigenthümliche Skulptiu- nui- mit Aw Loupe zu sehen. Etwas grösser sind die Fig. 10 — 12 dargestellten Blätter. Sie haben zum Tlieil eine Länge von 30 Mm., bei 12 Mm. Breite. Es liegen in den Kohlenschiefer öfti'r KONGL. .«SV. VKT. AKADE^HIXS IIANnUNriAK. BAXT). 14. N:0 5. 39 zuhlrciclie .solcliei- Blatttii'ilci'ii bei und iiluM-cinainlcr. Die mcisfcii sind vdh di'i' lüatt- spincUd gvtrennr, bei Fig. li'. a. b. habt'ii wir iii(ic.sscii ein [)aar Ficderii die noch an der zerl)rücheiieii Spindel bet'es.sigt sind. Es sind dii^se Fiedern sitzend und stiellos. Sie sind am (rrnnd zugenindet und an der Anheftungsstelle mit einem Wärzchen ver- sehen. AUi' Nei'ven eonvergiren gegen diese Stelle (Fig. 10. b. Nei'gi'össert), nnd lauten von ihr ans. Sie s'L'hi'n in ijarallelen Linien nnd whne sich zu verästeln ti'ea'cn die S])itzc des Blattes und eonvergiren gegen dieselbe. In diesem Nervenverlauf stimmen die Blätter zu l'odozamites, es fehlt ihnen aber der Stiel, den wir bei Podoz. lanceolatus und Eiehwaldi haben nnd darin stimmen sie mit Znmites iil)erein. IJei allen diesen Fiedern haben wir je zwischen 2 Hauptnerven einen deutlichen, obwohl zarten Zwischennerv. Die grösseren Fiedern haben 10 bis 12 Hauptnerven. Die leinen Punkte sind bei nnuiehen Blättern deutlich, bei anderen da- gegen verwischt. Vielleicht stellen diese die Blattoberseite dar. Die meisten Blätter sind eiförmig-elliptisch, do(di haben wir bei Fig. 10. e. ein Innzettliches Blatt, dessen IJasis nicht erhalten ist, das aber nach seiner Nervatur zur vorliegenden Art gehört. Die ähnlichen vorn zugespitzten Blätter Fig. 11. b. und Fig. 12. a. sind dagegen zu Podoz. lanceolatus zu bringen, da alle Nerven gleich stark sind. Es zeichnet sich diese Art durcli die kleinen, sitzenden Blarttiedern, durch die weiter auseinander stehenden Längsnerven und die Zwischennerven, wie die l^unktatui' der Blattfläche sehr aus. 22. Zrnnifes s\wc. Taf. VIIF Fig. !)— 10. Z. pinnis lanceSILKN FI. OKA SPITZHEKGF.NS. Dicro[)t(.-ris loni;ifolia I'oiiicl, l>('i-icht dw (leiitschcii iiatiirf. Gesellseli. von 1847. p. 339. Jeaiiiiaulia loii-itolia Sai'okta [ilaiites; jiirai-si(|ue.s p. 4(J4. Tat'. (57, Fiji'. 1. Cap r>()liL'niaii. Es ist mir nur c-in IMattfetzen ziigcl^onnacn, den ich tVCilier zu Podozaniites ge- Ijracht hatte (P. ubtusifolius), du er mit dem P. aiigustifoliiis ALdmlichkeit hat. Seit anir ahev aus Ost-Sihirieii die mauigfncheii Formen der Baiera longifolia l)ekannt ge- worden, hal)e ich mich überzeugt, duss dieses Blattstüclv zu ISaici-a und zwar sehr wahrscheinlicli zu H. longifolia gehöre. Es ist auch ganz paralhdseitig und vorn stumpf zufferundet und von (i — 7 einfachen, parallelen Nerven durchzogen. ■24. (rmkr/o dhiitata Bi!(;.\. sp. Taf. VIll, Fig. 1 . a. Taf. X. Fig. 1 6. S. foliis louge petiolatis, peticdo tenui, sujjeriie canalicuhito, himiua l)asi in petiolum sensini aiiirustata, semi-orl)iculata, bi — sex lobata, lobis apice truneatis, nervis iiume- rosis, pluries dichotomis, tlabellato-divergcntilius. Hkek in Hegels Garten-Flora 1874. Taf. 807. Cvcloi)teris digritata 1)I!o(;n. V'eget. foss. I, ii. '!?/.). Taf. (U bis Fii;. 2. ?,. Zigno Flora oolithica p. 10:.'. Baiera digitata Fr. BiiAUX. .SriiiMrEi! Paleont. veget. I. \k 42.H. Nicht selten in dem bi'nunen Sandstein. Diese zuerst in dem < )olifh von Scai'liorough entdeckten Blätter wurden \in\ Broxgniakt unt (K'r Fai'ngattung Gycloptei-is vereinigt, von Fr. Braun und Schimfeu aber zu einer liesonderen Gattung erhoben, die bei den Farn belassen wurde. Die sehr schön erhaltenen Blätter des Cap Boheman lassen eine genauere Bestimmung zu und fiherzeugen uns, dass sie zur Gattung Ginkgo und somit in die Familie der Taxineen g'ehöi'en. Es s[)rechen dafür folgende Gründe: I i'ii's erste sind die Blätter lederartig und ^\■ie bei (iinkgo am Grund allmälig in den Blattstiel verschmidert; l)ei Adiantiim reniforme L., welches von allen Fai'ii hier am meisten in Betracht kommt, ist der Blattstiel scharf abgesetzt und es l)ekommt das IMatt schon dadurch ein anderes Aussehen. Die Nerven entspringen von dieser Inser- tionsstellc, während sie bei Ginkgo in die keilförmig verschmälerte Basis hinablaufen, und zwar iiabm wir zwei starke Kandnerven, von welchen die si'itliidieii auslaufen, da- her die Nei'\ation eine fast fussfi'u'mige Nvird, was l)ei Adiantuni nicht der Fall ist. Die Art der Ausbreitung dei- Nerven über die Blattfläche und ihre gai)elige Zerthei- lung ist dagegen bei Ginkgo wie bei .\diantum und darum hat die lebende Art auch den Namen adiantifolia erhalten. In l)lattfoi'ni und Nervation kann auch Trichomanes renifoi-me Sw. in Beti-acht komnu-n, l>ei welchem die Blattbasis etwiis in den Blattstiel hinabläutt. Dieser ist aber \ iel läuü-er. hat keine gefurchte Oberseite; die Nerven sind viel weniger zahlreich und daher weiter auseinander stehend und ents])ringen von nur xwei starken basalen Nerven. KONfiL. SV. VET. AKADKMlKNf^ lIANni.INOAH. KAM). 14. N:() 5. 41 Fiirs zweite i.st der Blattstiel bei flcii iossileii Blättern wie hei Ginkgo ;ml der Oberseite mit eiiiei- Liiiigst'iirclie versehen, wiilireiid er hei Adiantuni renifornie nnd Trichuuianes drelirund ist. Drittens sind die fossilen Blätter in gleielier Weise unregelniässig gelappt wie hei Ginkgo und zeigen dieselbe Manigfaltigkeit in der La|)penbildimg. Schon Linui.ey wurde dadurch an der Fariuiatur dieser IJlätter /.weit'elhaft gx'inacht (ef. Fossil Fdora S. 18u.). Viertens ist die Blatttläehe mit sehr leinen <^uerrunzeln versehen (Tat. \ III, Fig. l.a.a.), wie dies die Blattoberseite von Ginkgo öfter zeigt. Es zeigen daher sehon die Blätter eine viel grössere Uel)ereinstimmung mit Ginkgo als mit irgend einem Faridl)(i. Taf. X, Fig. 4. Ein schmales, gegen den Grund allmälig keilförmig verschmälertes Blatt. Es ist zunächst durch einen tit'feren mittleren Einschnitt in zwei Lappen gespalten, die weiter in "2 schmale Lappen getheilt sind, von denen aber die der linken Seite weggebrochen sind. Diese schmalen Lappen sind fast parallelseitig, indem sie sich nach vorn nur wenig verschmälern. Der äussere ist durch einen wenig tiefen Einschnitt nochmals in zwei ganz kurze Lappen getheilt. Das ganze Blatt wäre demnach in G sehr ungleiche und schmale Lappen gespalten. Der Ginkgo digitata steht die Baiera pluripartita Schimp. aus dem Wealden so mdie, dass diese derselben Gattung einzufügen ist. Sie unterscheidet sich von der G. digitata vorzüglich durch die bis zum Blattgrund hinabreichenden Einschnitte, daher die Lap[)en nur am (irund zusammen hängen. Dieselbe Bildung haben wir bei der Baiera arctica und B. grandis der unteren Kreide Grönlands, welche zur Gattung Gingko zu bringen sind und sie in der unteren Kieide in Arten repräsentiren, bei welchen, wie bei der Art des Wealden, die Zerspaltung der Blattfläche am weitesten gediehen ist. In der oberen Kreide Grönlands tritt die Gattung Ginkgo mit fast ganzrandigen Blättern auf, welche in dieser Beziehung an die G. integriuscula erinnert. 25. Ginkjio Huitoni Stb. sp. Taf. X, Fig. lü. G. foliis longe petiolatis, petiolo tenui, superne canaliculato, laniina basi in petio- lum sensim angustata, lobata, lobis ovalibus vel oblongis, obtusis, nervis [iluries dicho- tomis, flabellato-divergentibus, numerosis. Heer in Regeis Gartenflora 1874. Taf. 807, Fig. 4. C3-clopteris Huttoni Stb. ^'ers. Flor. \'orw. II, p. 66. Gceppekt Gattungen foss. Pflanzen 5—6. Taf. IV, Fig. 17—19. Zignü Flora oolith. p. 103. Cyclopteris digitata Linüley and Hltton Foss. Flora I, p. 179. Taf. 64. Die Cyclo})teris Huttoni Sternb. unterscheidet sich von der C. digitata BRt)NGN. vornämlich durch die vorn gerundeten, nicht gestutzten Blattlappen, deren Seitenränder nicht geradlinig sind. Diese Form zeigt uns das von Lindley Taf. 64, Fig. 1 abgebil- dete P>latt. Darin stimmt das von uns Taf. X, Fig. 10 vom Cap Boheman dargestellte Blatt überein und ist daher wohl mit dieser Art zu vereinigen. Es hat einen 31 Mm. langen, dünnen Stiel, mit Längsfurche, eine 22 Mm. lange und 30 Mm. breite Blatt- fläche, welche gegen den Blattstiel keilförmig verschmälert ist. Sie ist in drei fast gleich grosse Lappen gespalten. Diese Lappen sind oval, an den Seiten und vorn ge- rundet. Ueber die Mitte jedes Lappens läuft eine schwache Falte, die einen Längsein- druck bildet. Die Nerven sind gabelig getheilt und verlaufen wie bei voriger Art. Ich kann nicht finden, dass sie weiter auseinander stehen als bei dieser, wohl ist aber diess bei den von Lindley abgebildeten Blättern der Fall, deren Nerven etwas weniger ga- belig getheilt sind. 44 0. HEER, BEITRÄGE ZUR FOS^SILEN FLORA SP1TZRERGEN8. LiNDLEY hat seine Blätter zu C. digitata Brongn. gezogen, dem aucli Schimper neuerdings gefolgt ist (Paleont. veget. S. 423), die andere Form der Lappen reehtfer- tio-t aber eine Trennuns. Zigno zielit die C. digitata Dunker u. Ettingshausen aus dem Wealden zu C. Huttoni und sie nähert sich in der That durch die vorn gerun- deten Lappen dieser Art mehr als der G. digitata Bu., unterscheidet sich aber durch die tieferen Blatteinschnitte und bildet eine eigenthiimliclu' Art, welche ScumPER als B. pluripartita beschrieben hat (Paleont. veget. I, p. 423). Wir erhielten aus S^:titzbergen nur das abgebildete dreilappige Blatt. Auch von den Blättern, die Lindley abbildet, ist eines (Fig. 2) dreilappig, dabei aber schmäler als das Spitzberger, das andere dagegen (Fig. 1) ist mehrlappig. Es ist zunächst in 2 tief getrennte Lap|jen getheilt uud von diesen der linke wieder in 3 gespalten, von welchen 2 vorn ausgerandet sind, der rechte ist nicht ganz erhalten, war aber wahr- scheinlich auch 3 lap[)ig, daher das ganze Ijlatt sechs Lappen besessen hätte. Darnach hat auch die Ginkgo Huttoni in der Zald der Lappen variirt, wie die G. digitata. 26. Ginkgo inte;ji-iusctihr in. Taf. X, Fig. 7. 8. 9. G. foliis basi attenuatis, semicircularibus, indivisis, margine hinc inde leviter in- cisis, nervis numerosis, [)luries dichotomis, fiabellato-divergentibus. Mehrere Blätter im braunen Sandstein. Unterscheidet sich von den vorigen beiden Arten durch das unzertheilte Blatt. Der Blattstiel ist niclit ei'iialten. Nur bei Fig. 7 ist die Stelle, wo er sich allmählig verbreitert, zu sehen. Es hat dieses Blatt eine Breite von 35 Mm. bei einer Länge von 30 Mm. Der Vorderrand l)ildet einen Halbkreis, der nur hier und da leichte Ein- schnitte zeigt. Die Nervatur ist deutlich. Es breiten sich von der Basis zahlreiche gabelig sich theilende Nerven fächerförmig aus. Schmäler sind die Fiü'. i /n-odroituis m. Taf. VII, Fig. 7. a. X, Fig. 11—14. P. toliis quinis, rigidis, longis, 1 ^Im. latis, nervo medio valido. Dünne, steife, lange Nadeln sind nicht selten, (hx-h meistens gebrochen. Bei Tat. VII, Fig. 7. a. stehen melirere solcher Nadeln beisammen und haben wahrscheiidich einen Büschel gebildet. Zunächst sehen wir drei solcher Nadeln lieisammen, von denen die längste 48 Mm. Länge Ji.-it, .iber vorn abgebrochen ist. Von einer vierten Nadel liegen Bruchstücke auf ^Un- linken Seite und die fünfte, gebrochene tiefer unten. Sie läuft aber von derselben Stelle aus, daher wahrscheinlich 5 Nadeln von einer Scheide umgeb(?n waren, von der noch Beste vorhanden sind. Die Nadeln sind sehr steif, mit einer hervortretenden .Mittrlrippe, welche im Verhältniss zur Breite sehr stark ist (cf. Fig. 7. a.a. vergrössert). K()N(;I,. .SVKNSKA VKTENSKAl'.S-AKADHMIEXS HAN'l)l,l.\(iAU. BAND. 14. N:() 5. 45 Aehnliclie Ntidelbüschel liahcii wir hei Tat. X, l"i^. 11. ]-2. 14. aus dciu In-aiincii Sandstein und Fijf. l:\ aus dem sehwar/eii Kohlensclüefer. Ks sind dünne Nadeln mit einem Mittelstreifen, die bei Fig. 14 (10 Mm. Länge haben, bei Fig. 11 aber 90 Mm., obu'old aneli diese Stüeke nicht in ihrer ganzen Länge erhalten sind. Sie müssen dalier sehr lang gewesen sein. Auch aus l'^ig. 12. l:). u. 14 erselieii wir, dass ."> Nadeln in einem Büschel standen. Ist sehr ähnlich der Pinus Quenstedti aus dei- Kreide. Das Taf. IX, Fig. 7 (vergr«Jssert H) abgebildete Zäptehen gehört walirselieinlich zu Pinus und ist wohl als ein weiblicher Blüthenzapfen zu betrachten. Er ist oval, hat eine Länge von lo Mm., bei einer jji-eite von S Mm. Er besteht aus zaidreiehen, dielit beisammenstehenden rhombischen, in der Mitte etwas eingedrückten und mit eirnjm Puidvt versehenen Schuppen, die im Alxli'uck vorliegen. Sie haben eine Breite von 1' ., >Im. und stehen in regelmässigen Reihen. Der ziemlich dünne Stiel ist glatt, wohl weil nur der Längsdurchschnitt dessellien vorliegt. Da in der Nähe des Zäpfchens die Nadeln der Pinus Nonleuskiöldii liegin, könnte man versucht sein dasselbe zu dieser Art zu bringen. Nach den Blättern gehört aber P. Nordenskiöldii zu den Fichten, während das Zä[)fchen einer Pinus aus der (rruppe der Föhren angehört haben muss, daher zu P. prodromus zu stellen ist. 2S. Pinus Xord,nislir,ldl >,i. Taf. LX, Fig. l~(i. P. foliis solitariis, rigidis, deplanatis, longis, unincrviis, linearilius, apice sensim attenuatis, aeuminatis, basi rotundatis. In den scliwarzen Scdiiefern liegen- Pinusnadeln masseidiaft übereinander und er- innern an das ähnliche V^orkommen der Pinus Cranun-i in der luiteren Kreide der Kome-Schichten und Pinus Linkii des Wealden. Sie liegen in allen Richtungen durch- und üliereinander. So häutig sie aber sind habe doch keine einzige in ilirer «ranzen Länge erhaltene Nadel gesehen. Die längste hat 55 Mm. T^änge bei 2 Mm. Breite, es müssen daher diese Nadeln von sehr Ijeträchtlicher Länge (wohl über (i (Jm.) gfewesen sein. Sie sind sehr derb, steif, lederartig, dabei aber flaidi. Sie haben eine Breite von 2 — ;> Mm., sind nach vorn zu allmälig verschmälert und in eine Spitze auslaufend. Der Blattgrund dagegen ist stumpf zngerundet. lieber tlie Mitte der Oberseite läuft eine schmale aber scharfe Längsfurcho, der auf der Unterseite eine ziemlich starke Kante entspricht (cf. Fig. 3. 1>. 5. b., wo l>lattstücke vergrössert). Die Seiten des Blattes sind glatt glänzend, zuweilen aber mit zahlreichen Querrunzeln verseilen, wie wir diese auch bei Sequoia luid Taxites-Blättern zuweilen sehen. liei den Blättern der Pinus Nordenskiöldi wurde ilio Fig. (i al)gebildete Zapfen- schuppe gefunden, wehdie daher wahrscheinlicli zu dieser Art gehört. Sie ist vorn ganz stumpf zugerundet, wie bei den Tannen und der orientalischen Fichte, 16 Mm. breit und oben ganz glatt. Darnach hatte P. Nordenskiöldi Zapfen mit breiten, sehr stumpfen Schnp])en. 46 0. HEEE, BEITRÄGE ZUR FOSSILEN FLORA SPITZBERGENS. Als Samen dieser Art betrachte die Fig. l.b. c. u. 2. (vergrössert 2. b.) abgebil- deten eiförmigen Körperchen, die sich bei den Bliittern finden. Sie sind 6 Mm. lang und 3 Mm. breit, glatt glänzend. Die Flügel fehlen und sind wohl abgefallen. Gehört nach der Form der Blätter zu den Fichten. 29. Pinus inicrophi/Un in. Taf. X, Fig. 9. P. foliis parvulis, (i — 7 Mm. longis, lineari-oblongis, utrinque obtusis, planis, uni- nerviis. Zahlreiche Blätter liegen im Kohlenschiefer, da sie aber schwarz und verkohlt, sind sie schwer zn ei'kennen. Einzelne haben sich indessen von der Unterlage losge- macht und lassen sich abtrennen, in gleicher Weise wie diess mit der Pinus Crameri der Komeschichten der Fall ist. Die Blätter sehen denen dieser Art sehr ähnlich, nur sind sie viel kleiner. Sie haben eine Länge von (i — 7 Mm., bei einer Breite von 2 Mm. Sie sind flacli und glatt, mit einem schmalen doch deutlichen Mittelnerv. Sie sind an beiden Enden in gleiclier Weise stumpf zugerundet. ZWEITE UNTERKLASSE. xMonocotyledones. ^■iÜ. Bdinhiisiiun protoija'um in. Taf. X, Fig. 15. B. foliis 25 i\hu. latis, nervis parallelis, 2 Mm. a se invicem remotis, nervis inter- stitialibus subtilissiinis. Es wurden mehrere breite P)lattfetzen gefunden, theils im Kohlenschiefer, theils im braunen Sandstein (Taf. X, Fig. 15). Sie haben eine Breite von 25 Mm. Sind von zahlreichen etwa 2 Mm. von einander entfernten Längsstreifen durchzogen, zwischen je 2 dieser stärkeren und deutlichen parallelen Streifen sind mehrere sehr feine Zwischen- streifen, deren Zahl nicht deutlich ist, indem sie nur stellenweise hervortreten. Es waren walu'scheinlicli lange, parallelseitige Blätter mit zahlreichen parallelen Haupt- uerven und sehr feinen Zwischennerven. Ist sehr ähnlich dem B. liasinum Hr. Zu dieser Ai"t dürfte die kleine Fig. 16, vergrössert Fig. 16. b., dargestellte Frucht gehören. Sie hat 57., Mm. Länge, bei 2V2 Mm. Breite; ist oval lancettlich, stark ge- wölbt und glatt. Sie ist am (Irund stumpf zugerundet, vorn aber in eine Spitze aus- laufend. Incertie sedis. 3L Carpolii/ies hyperboieus m. Taf. IX, Fig. 15. 16. C. ovalis vel subjtyriformis, nucamentaceus, lawigatus. Eine 10 — 11 Mm. lange und 6 — 7 Mm. breite ovale oder schwach birnförmige Frucht (oder Same)?) mit ziemlich dicker Schale und einem ovalen Samen und glatter Oberfläche. Die Schale hat einen Durchmesser von 1 Mm. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAK. BAND. 14. N:() 5. 47 Es liegen bei zwei StüekeM {V\g. 15 ii. K!) je zwei solchei- Nüsschen beisaninieii und sind von vielen Nudeln der Pinus Obergianii nrag-eben. Da bei diesen Nadeln stellen- weise viel kleinere Nüsschen liegen, die auf Fig. 1. 2. dargestellt sind, und diese mehr den Fichtensanien entsprechen, habe ich diese mit den Nadeln combinirt. Diese gros- seren Nüsschen orehören vielleicht zu Podozaniites. 32. Carpolithes striolattis m. Tai'. IX, Fig. 17, vergrössert 17. b. C. ovalis, apiculatus, striolatns, 4 — 5 Mm. longus. Auf einer schwarzen Kohlenschieferplatte bemerken wir einen freilich sehr wenig deutlich hervortretenden Racemus. Von einer dünnen gestreiften Achse laufen in fast rechten Winkeln kleine Stiele aus, neben welchen kleine ovale Körperchen liegen. Eines ist noch an dem Stiele befestigt. Sie sind 4 — 5 Mm. lang, vorn in ein kleines Spitzchen auslaufend und von sehr feinen, dicht beisammen stehenden Längsstreifen durchzogen, die indessen nur bei einem Stück erhalten sind. Neben der Spindel liegt bei Fig. 17. 1). ein Körperchen, das oben in zwei fast um- gerollte Aeste gespalten ist. Es hat dieses grosse Aehnlichkeit mit den Fruchtblättern, welche Graf Saporta bei seinem Zamiostrobus Ponceleti (Flore jurass. II, PL XLVII, Fig. 2) abgebildet hat. Es würde den Längsdurchschnitt eines Fruchtblattes darstellen und hätte zwei Samen getragen, von denen einer noch in der natürlichen Stellung geblieben, während der andere etwas verschoben wäre. Die Samen wären freilich für eine Cycadee auffallend klein, dasselbe ist aber bei dem Zam. Ponceleti der Fall, von welcher Art die des Cap Bohemaii durch die viel dünnere Achse sich auszeich- net. Sollte dieser Fruchtstand wirklich zu den Cycadeen gehören, ist er vielleicht mit dem P(xlozamites pulchellus zu combiniren, dessen Blätter in demselben Kohlenschiefer häufio; sind. 48 0. HEEH, KEITKÄGE ZUK l'oSi^lEEN FLOKA SPITZHEKGENS. 111. KREIDE-PFLANZEN VON DER FESTUNG AM CAP 8TARAT8(HIN. Die von NüKDENSKiüLi) bei der Festung uin Cup St.'iratxchin im Heriist 1872 gesam- melten Pflanzen sind mir noch rechtzeitig zugekommen, so dass ich sie bei meiner Bearbeitung der Kreide-Flora der arktischen Zone benutzen konnte (cF. Kreide-Flora p. 2o n. 122). NoRDKNSKiuLi) hat aber auch inr folgenden Jahre nochmals an derselben Stelle gesammelt, doch habe ich diese Stücke erst neuerdings erhalten. Sie bringen zwar wenig Neues, doch ist diese Fundstätte so wichtig, dass wir sie niclit iibergehen können und eine n(jchmalige Durchsicht vornidnneu wollen. Es sind diese Pflanzen sehr schlecht eriialten. Nicht nur liegen sie meistens nur in kleinen Fetzen vor, son- dern erscheinen in dem grobkörnigen, sehr unebenen Gestein meist nur in undeutlichen Umrissen. Die Bestimmung derselben ist daher sehr schwierig und in uuuichen F'älleu lucht in licfriedigender Weise diu'chzutuhrcn. Es bleiben mehrere Arten zweifelhaft, und es können erst vollständigere uiul l)essere erhaltene Exemplare diese Zweifel lösen. 1. Äfpli-niinit ,h>linstnii)i Hr.)' Ki'eide-Flora p. 122. Die neue Sendung enthält zwar mehrere Siücke, doch sind dieselben ebenso frag- meiitai-isch wie die fridicr erhaltenen, so dass die Art Udch nicht sieher bestimmt wer- den kann. Bei Fig. 5. 'i'af. XXXII. haben wir eine Faruspindel, welche grosse Ueber- einstimmung mit derjenigen von A. Johnstrupi und A. Dicksonianum zeigt (ef. Kreide- Flora 'i\if. I, F'ig. 1 — 6. X, 6). Sie Iiat eine Mittelfurche, welche auch bei den Seiten- ästen deutlich ausgesprochen ist. l.)ie Fiederchen sind sämmtlich vei-schwunden. 2. Asplenium Boyennum Hr. Kreide-Flora p. 122. 3. Splieno])teris hyperhorca Hr. Kreide-Flora p. 123. F.in kleines Fiederstiick (Taf. XXXII, Fig. 8) mit freien, lancettlichen Fiederchen, deren Nervation ganz verwischt. 4. Tliinfdd'ui arctieo Hr. Krcidc-Fhjra p. 123. Die zweite Sendung enthidt mehrere Fiedeistücke, welche aber keine neuen Auf- schlüsse geben. KflN'Or,. SV. VET. AKAIlKMIKXS IIANDLTXr.AH. BANH. 14. N:0 5. 49 5. aiiivhcvid Ziji/ici CoKUA spcc.? Tili'. XXXII, Fi<:'. (!, 7. Ich yliiiibe' das abuchildete Fic'(l(■^^t^u■k zu diix'i- in (Ji'öiilaiKl liaiifiyeii Art (Kruick'- Klura ]>. 44) zählen zu (h'irfcn. Die schiiialen Fiedcrclieii sind l>is an (hu Grund «(•- il'etrcnnr, iianzrandiü', xorn schwach zugespitzt. Auswärts neinnen sie an Läno-c ah. Doch ist die Fieder auswärts etwas weniger verschmälert, als diess iiei der Gl. Ziiipei in der liegel der Fall i>t. Fig. 7 halien wir eine zweinuil gabelig getheilte SiiincUd. wie >ie den Glciclienien zukomuit. Sie ist aber bedeutend stärker als alle mir von (irönland zugekommenen Gleichenien-Spindeln und lässt auf einen sehr grossen \\'edel schliessen. Ich bringe sie zu Gl. Zippei, weil das obige Fiederstück auf diese Art weist. 6. Equisetuiii sprc. Kreide-Flora |». 1'24. 7. Jjdicra crtto.^ii Svln'itk. Kreide-Floi'a p. 125. (8eler(ijdi}llina.) Ich habe S. 40 nachgewiesen, dass die Baiera digitata mit mehieren verwandten Arten zui- Gattung (ünkgo gehören; die Baiera dichotouia dagegen, wie ferner die Scle- rophyllina dichutoma und -leanpanlia .Münsterianu Unm;. u. a. m. sind von (xiniikd zu trennen und zu Einei- Gattung zu vereinigen, welcher am zweekmässigsten der Name Baiera belassen wird. Sie gehört, wie ich diess in nu'inen Beiträgen zur Jura-Flora Ost-Mbiriens zeigen werde, zu den Taxineen und schliesst sich nahe an Ginkon an Aus der (ifegend von Irkutsk sind mir sehr wolil erhaltene und sehr instruktive Exem- plare zweier Arten \dn Baiera zugekommen, welche uns ein vollständiges Bild dieser Bliitter geben. Leider k^'nnien wii- diess von d(^r !>. cretosa nicht sagen, von der wir voll" allen Lokalitäten, an denen sie gefunden wurde, mir unvollständige Fetzen kennen. W ir sehen wohl aus den Exemplaren von Grönland und Spitzbergen, dass es lederai'tige, gabiig getheilte Blätter sind, mit }»arallelseitigen Lappen, welche von ziem- lich dicht l)eisammenstehenden, unverästelten Längsnerven durchzogen sind, in wie viele Lappen aber das Blatt zertheilt ist, wie die Endungen der Lappen aussehen und nament- lich wie die Basis und Stiel beschaffen, wissen wir noch nicht. In der Breite und Form der Lap])en stimmt Tat'. XXXV, Fig. S der Ki'eide-Flora aus Spitzbergen wohl übei-ein mit den Blattstucken aus (rröinland, dawgen weichen Fig-. ;) u. 10 durch Iie- Co ~ (leutendere (xrösse sehr a1) und ist namentlich Fig. 9 dundi die lange untere Partie aiiffalleml. \\ ahrscheiidiidi bilden diese eine besondei'e Ai't. S. lliiiriii dichotonta Hr.y Taf. XXXI, iMg. 11. Die dargestellten Blattfetzen haben dieselbe Grösse wie die von Grönland abge- bildeten (Kreide-Flora Tat' XI 11, l-^, 14. XVII, 12), doch bieten sie zur sicheren Be- stimmung nicht genügende Anhaltspunkte. Wir haben ein 374 Mra. breites schAvarzes Bändchen, welches in zwei Aeste sich gabelt, die in spitzem Winkel auseinander lauten. Diese haben eine Breite von 2 ^Ini. Die Nerven sind verwischt, doch scheinen 4 vorhanden zu sein. K, Vct. Aka.l. Handl. B. 14. N;(j 5. ^ 2 50 0. HEER, BEITRÄGE ZUR FOSSILEN FLORA SPITZBERGENS. 9. Torreya Dkksoniana Hr.? Kreide-Flora p. 70. Es wurde nur der Taf. XXXII, Fig. 9 abgebildete, sehr stark zerdrückte Zweig rest gefunden, der eine sichere Bestimmung nicht zulässt. Er hat abstehende, 3 — 37; ]\Im. breite lanzettliclic Blätter, die am Grund gerundet und vorn zugespitzt sind. Die Nervatur ist verwischt, nur bei einem Blatt treten zwei .schwache Rippen hervor. 10. Phyllodadites rotimdifoliiis Hr. Ki'eide-Flora p. 124. 11. Araucarites Nordemkiöldi Hr. Kreide-Flora p. 12.5. 12. Sequoia Reiclwnbiiclü Gein. sp. Kreide-Flora p. 126. Auch in der neuen Sammlung bilden die Zweige dieser Art die Mehrzahl der Pflanzen und sind durchgehcnds dünne, dicht mit Blättern besetzte Zweige. 13. Sequoia rigüla Hr. Kreide-Flora p. 128. Der Taf. XXXII, Fig. 10 dai'gestellte Zweig ist zwar etwas deutlicher, als die früher aus Spitzbergen erludtenen Reste dieser Art, doch kann er nicht alle Zweifel lösen. Er ist in zwei Aeste gespalten, die Blätter sind abstehend, mit einem scharf vortretenden Mittelnerv versehen, am Grund herablaufend, ol) sie aber nach vorn in eine scharfe Spitze auslaufen, ist nicht ym ermitteln, da sie dort im Stein sich verlieren. 14. Sequoia fastigiata Sternb. sp. Kreide-Flora p. 128. Ein blattloser, mit Blattnarben besetzter Zweig; die Narben in der Mitte mit einer Längsfurche. 15. Finus J'eterseni Hr. Kreide-Flora p. 128. 16. Finus Quenstedti Hr. Kreide-Flora p. 128. 17. Pinus Staratchiiii Hr. Kreide-Flora p. 129. Ein paar Nadeln ganz übereinstimmend mit den früher aus Spitzbergen abgebildeten. 16. Pinus spec. ^\'ir Iiaben Taf. XXXVII, Fig. 5 der Kreide-Flora die Abbildung eines gerollten Pinus-Zapfens gegeben. Die neue Sendung enthält einen längeren schmäleren Zapfen (von 3 Cm. Länge und 1 Cm. Breite), der einer anderen Art angehören muss, allein die Zapfenschuppen sind ebenfalls grösstentheils zerstört, daher er keine nähere Be- stimmung zulässt. Der erhaltene Theil der Schuppen hat eine Breite von etwa 4 Mm., vorn sind sie wegg'ebrochen. 19. Hypoglossidmm antiquinn Hi\ Kreide-Fhn-a p. 12!). IT. DIE 3I10CENEN PFLANZEN DES CAP LYELL, DES SCOTT- ULETSf HERS UND DES €AP HEER. A. EINLEITUNG. Es hat Norden.skk'u.I) in xiiK-r Uehersicht der (rcobtirie des Ei.st'j<_)rde.s mid des Ik'Usundes, welche ineiuer Arln-it liei^efügt ist, die Fiin(h)rte inineeuei- Pflanzen in 8|)itzberi;en und ihre La_uernngs\ erhältnisse ausfülirlieh besprochen, daher ich hier nicht näher auf dieselben einzugehen brauche. Drei derselben wurden von NordenskiOld im Soninier lcS73 entdeckt und ausgebeutet. Es sind diese das (_'(ip L//e(l, l)eiui Eiricraug in den Bellsund (77° ')()' n. IJr.). dei- Scott i/letscher in der Recherche Bai (77\// n. Br.), vuid das Cdp Hi'ir am (irünhafen im Eistjord (7S° 5' n. I>r.). Ivs hat Xoi'deuskiöld eine grosse Zahl von Pflanzen-V^ei'steinerunu'en an diesen Stellen gesammelt, \vgns glacialis. Am Cap Heer sind die i^flanzenrestc in einem harten, grobkörnigen glimmer- reichen, grauen, oder auch braun gefärbten Sandstein. Sie sind dui'chcehends schlecht KONGL. SV. VET. AKAUEMIKXS HANDLIMJAK. l!AN'l). 14. N:i) 5. 53 erhalten iiiul die Zahl . Poacites Ucvis A. Br 10. Cyperus arcticiis Hr 11. Carex iioursoakensis Hr 12. Oyperacites boreali.s Ilr. V 13. Majaiithemopli.vllum borealo Hr. 14. Potamofietnii NordeiiskiöUli Hr. 15. .\lisma iiiaeroiibylhim Hr l(i. I'iipiilus bal^amoides G«*pp. ... 17. - Kichardsüui Hr 18. — Zaddachi Hr 19. — curvidtiis Hr 20. — arctica Hr 21. — Hookeri Ur 22. — relusa Hr 23. Salix Kinana Hr 24. varians fip. ., 25. Alnii!. KetVrsIcinii Gp 2(j. iicliila prisca Kl( 27. — liiaerüphylla Gp. sp. . , 28. Carjjinus graiulis l'ng 29. Cor}'lu8 M' Uuarrii Forb. sp. . var. Jni'-rndüuta 30. — Scüttii Hr 81. l''af;us Dcui-alioiiis liig 32. (iuercus thtua I'ug 33. jilntauia Hr 34. — Lyellii Hr 35. - spimilifcr.-i llr 3ü. I'lmus lirauuii llr 37. Plafanus aceiviiiU:^ Gjj ZH. Viburnum Nordenskiiildi llr... 39. Iledera M'Chirii llr 40. Coriius rhainuil'olia O. Web. .. Cap I.yel 2 3 5 8 10 3 2 4 Scott- Glelseher 2 10 1 2 Cap Heer KON GL, SV. VET. AKAPEMIENS UANDMNCiAK. BANK. 14. \;o 5. 55 Cap Lyell 4L Coruus iiiacruphylla Hr 42. — orbifera Hr 4,3. — livperborea Hr 44. — ntiMosa Hr 45. .\\s.sa ai'ctica Hr. 4ij. — reticulala Hr 47, Xyssidium crassnni Hr 48. Ma^nolia rcgalis llr 49, Xordciiskiiildi Hr 50. Parrotia pristiiia Ett 5L MaccliiitokiaV tenera Hr 52. Tilia Malniiireni Hr 53. Grewia orenata Hr. ,"j4. — creiiulata Hr 55. — obovata Hr 5tj. .Vordenskiöldia borealis Hr 57. .\cer arclicum Hr 58. — thulense Hr .59. - inajquale Hr (50. Koelreuteria borealis Hr öl. Celastrus cassinefolius IJni; 62. — greithianu;* Hr 63. Rhamnus Eridani T'ug. 64. Paliurus Colombi Hr 65. Fragaria antiqua Hr 66. Crataegus osyacanthoide.« G|) 67. — glacialis Hr 68. — antiqua Hr 69. Leguoiinosites thulensis Hr. ... 70. Carpolithes ponefonuis Hr 7L — teiiue-striolatns Hr 1 1 1 6 1 3 1 1 1 1 5 1 1 1 10 1 3 2 1 2 1 1 Scott- Gletscher Cap Heer r,|j O. HEEK, BEITÜÄGE ZUI! F08SILEX FEOKA .SI'ITZliERGENS. B. 15K8CHKE1IUIN(; DER ARTEN. I. CRYPTOGAM^^. I. FILICES. 1. Lastraa stinnca Uny. sji. Taf. XI, Fig. 1. Heek, Flora foss. Helvct. I, [>. 81. Taf. \'ll u. \'lll. Flora foss. arcticu I, p, 87. Taf. XLV, Fii?. 7. Cap Lyell im graiUMi Sandstein. Ein grosses Blatt liegt in einem rauhen, sehi' unebenen Sandstein, weleher der Erhaltung desselben sehr iingnnstig war. Die iJlatträndcr sind zerrissen und die Ner- vation ist ganz verwischt, daher die Bestimmung sehr erschwert ist und nicht mit völ- liser Sicherheit durchgeführt werden kann. Soweit das Blatt erhalten ist, stimmt es am besten mit der Lastr;ea (Phegopteris) stiriaca überein. Vergleichen wir es mit dem auf Taf. MII meiner Flora tert. Helvetiiv abgebildeten Blattern werden wir viel Ueber- einstinuiicndes finden. Die lange schlanke Blattspindel Init eine Breite von 3 Mm. und ist von einer Längsfurche (hiichzogen. Von derselben laufen die Fiedern in fast rechten oder doch nur wenig spitzen Winkeln aus. Sie sind alternierend; jede ist von der zu- nächst oberen IS— l'.l .Mm. entfernt. Diese Fiedern haben eine Breite von 18 Mm.; einzelne sind bis auf eine Länge von 7 Cm. erhalten, alle al)er sind vorn abgebrochen. Sie sind parallelseitig am Rande aber grösstentheils zerstört, doch sind wenigstens an einzelnen die grossen, stumpfen Ker])zähne erhalten. Es war sonacli der Rand der Fiedern mit solclien stumpfen Zäinien besetzt. Die Fiedern sind sitzend und zwar .scheint es, dass sie mit ziendich breiter Basis und nicht mit einem Stiel an der S])in- del .-insitzen. üei ih;r L. stiriaca ist diess nur bei den oberen Fiedern dei- Fall, alle übrigen sind an einem kurzen Stielchen befestigt. Die Fiedern sind von einem schlan- ken Mittelnerv durchzogen, von welchem Seitennerven in fast rechten Winkeln aus- gehen. Die Tertiärnerven sind verwischt und ihr Verlauf ist nicht zu ermitteln. Au.ssei' dem grossen IJIatt wurden am Ca[) Lyell noch niehrei-e kleiiu're Blatt- -stücke gefunden, welche alter keine weiteren Aufschlüs.se geben. KONGL. SV. VKTENSKAl'S-AKADK.MIICN.S IIANDLINOAH. HAN'l). 14. N:o 5. 57 II. Ei^LISETACEjE. "J. E')'ftiin iir'iiriitii Hr. Flöi'ii t'ossilis ai'cfira I, \).\'){\. Taf. XXIX, Fi.ii. S, 1». 11. Spit/.lxjra-cii j). .".1. Tal'. I, i— i.-). 11, 1-4. Ca]) L^"('ll und Sc(>tT-(rl<'tschci'. Es -wuriUai nur cinzflnc Sti^nüelstürkt' und dünne ZweiiiX' "■cfuiidi'u. II. PHANKKOGAM-E. EKSTE UNTERKLASSE. Gymxosi-ehm.k. 1. Faui. TAXODIE.E. 3. TitAOilliini (listic/iam iiuiiceiiinn. Taf. XIII, Fi_ü'. 12, lo. Taf. XXV, Fiy-. \), IM. Heer Miocent- Flora von Si)irzl)er2en S. 32. Taf. 111, I\', 13.1.., 27. c, 2S. b. XI, 7. c. XVI, S. I,., 3S. d. Zienilieli häutig am Cap Lvll; noch Iiäufiucr am ('a[) Heer und Scott-Gh'tschcr. Es wurden am Cup Lyell und Ca|) Heer nui' die lieblätterten Zweige, am Scott- (iletschei' aber auch die Zapfen gefunden. Die Zweige liegen .stellenweise in grosser Zahl l)eisaninu'n oder sind auch zwischen Se(_(uoien-Zweigen und Laubbliittern. Ivs sind F^ormen, wie ich sie in der Flora Spitzbergens Taf. III, Mg. .".(), 31 u. 32 abgebildet habi/. Xeben den sclimalblättrigen Formen kommen auch solche vor, die sich durch ihre brt'iteren und gi'össeren Blätter auszeichnen. Taf. XIII, Fig. 12 stellt ein zierliches Zweiglein dar, dessen Blätter nach vorn zu allmälig an Länge abnehmen. Die mittleren lUätter haben eine Länge von 12 — 15 Mm. und eine Breite von 1 — V:^ Mm. Sie liaben eine zarte eingedrückte Mittellinie. Sie sind parallelseitig, voi'n zugespitzt, am Grund verschmälert, nicht herablaufend; die Achse hat einen Längsstreifen. Fig. 13 stellt von einem anderen Zweiglein ein Stück zweimal vergrr.ssert dar. In der oberen Zweighälfte sind, wie bei dem lebenden Baum, öfter je zwei Blätter dicht zusammengerückt und entsi.rechen je einem gegenüberliegen- den Blatt. Die Zapfen vom Scott-Gletscher sind in der Mitte auseinander gerissen (Taf. XXV, Fig. 13) und stark zerdrückt. Die breiten, vorn warzigen Schuppen lassen sie leicht von den Sequoien- Zapfen unterscheiden. 4. Tii.rtxl/iiiii Tinajoi (Uli m. Taf. XXV, Fig. 14. Heer Flora foss. Alaskana p. 22. Taf. I, Fig. 1—5. Scott-Gletscher. Es wurden zwar nur die zwei abgel)ildeten Zweige gefunden, die aber durch die sehr langen, schmalen Blätter, die steil nach vorn gerichtet sind, mit der Art von Alaska übereinstimmen. Die Blätter haben eine Länge von 3] ]\Ini. und eine Breite IC Vet. .Aka.l.llaucll. l!.l. 14. N:o b. ^ 58 U. HEER, BEITRÄCiE ZUR FOSSILEN FLORA .SPITZBERGENS. von l^'o — 2 Mm., sind panillelseiti^i;' und vorn ziige-spitzt. .Sie ,*ind nicliT um Zwci;^^ herablaufeiid, dieser hat keine querlauf'enden Streifen, wodurch er sich von Seqiioia Langsdortii angustifolia unterscheidet. 5. Gli/pto.strolnitt Tngeri Heer. Tat. XI, i'ig. 2 — 8. XII, Fig. 1. XXXI, Fig. (i. b. Gl. foliis basi decurrentibus, tlor.so unicostatis, squamtpformibus, apiee ramuluruni linearibus, patentibus. Heer Flora tert. Helvet. I, S. 52. Taf. XMII, XXI, 1. T. III, .S. loi). G. europaBUs Ungeri Heer Floi'a f'oss. arct. II. Fh:>ra Alaskana S. "22. Tat'. I, 7. III, 10. 11. Gl. bilinicus Etting.sh. Flora von Bilin S. 3'J. Taf. XI, 1, 2, U>. Häuii"- am Gap Lyell; UTicli am Ga)) Heer und Scott-Gletscher. Fiii'. o u. 4 stellen ältere Zweige dar, die noch ganz mit scluippenfürmig ange- drückten ßlättern bedeckt sind. Die IJlätter sind vorn zugespitzt und mit einer Riicken- kante versehen. Dancbi-n liegen junge Zweige, deren untere Blätter schu])penförmig an«-' drückt sind, während die oberen in spitzem Winkel abstehen. Diese laufen in eine Spitze aus. Solche Zweige mit abstehenden Blättern sind häutig. Es sind diese linien- förmiij, am Zweig herablaufend und mit deutlicher Mittelrijipe. Diese Mittelripi)e ist auch bei den schuppenförniig angedrückten Blättern sichtbar und tritt hier meist als scharl'e Kante hervoi', so bei den Fig. 5 — 8 (8. b. vergrössert) gezeichneten Z-\veigen. x\m Grund der Zweige sind die Blätter inuner schuppenförniig angedrückt, während sie weiter oben abstehen (Fig. 2, 5, 8). Bei diesen Zweigen sind die Blätter zum Theil sichelförmig gekrümmt. Taf. XII, Fig. 1 ist ein langer, dünner Zweig, der in fast rechtem Winkel von dem dicken Ast ausläuft. Er ist mit vorn zugespitzten angedrückten Blättern besetzt. Er theilt sich vorn in drei dünn<' Zweiglein, die abstehende, sehr dünne und lange Blätter besitzen. Fig. 6 zeigt uns drei weiblielie Blüthenzäpfchen, von denen freilich das Eine ^■orn abgebrochen, die zwei anderen stark zerdiiickt sind. Es hat dieses eine Länge von 7 Mm., bei einei- Ih'eiTe von 4 Mm. Die Blätter sind am Zweige alle angedrückt, vorn zugespitzt und am Rücken gekielt. Untei'scheider >.ich von Gl)ptostrobus europajus durcli die am Kücken gekielten Blätter und dass die äussersten Zweige abstehende Blätter haben, wie beim lebenden Gl. heterophylliis. In . t'olii.^: multo lonijlirlbuH. Tat". XXXH, Fig. 4. Es kamen mir nenerdings vom Cap Staratschin (aus dem Sandstein) ein paar Zweige zu, welclie sieh durch die auffallend hingen i^lätter auszeichnen, so dass es zweifelhaft ist, oli sie nicht eine besondere Art darstellen. Die Blätter sind sehr schmal^ hal)eu nur etwa " , Mm. l>reite, dagegen eine Länge von 15, ja bis 20 Mm. Sie haben einen Mittelnerv. Am Grund laufen sie am Zweig herab (Fig. 4. b. vergrössert) ganz wie bei Glyptostrolius. Der Zweig ist dünn. 6. Si'quoia Laihjfulorfii Bkgn. spec. Taf. XH, XHI. XXV, Fig. 15. Heer Flora fossilis arctica 1, p. HO, 13l>, 136. Taf. II, Fig. 2—22. XLV, 13, 14-1. S. XLVII, !>. b. II. Greenlan.l p. 4(54, Taf. XL, Fig. 5. b. XLIH, 1— 3, XLIV, 2-4. XLVI, 1. a. 7. b. LV. o. a. Sehr häutig am Cap Lyell; selten am Scott-Gletscher. Es tritt die Art am Cap Lyell in auffallend manigfachen Formen sowohl in dem weichen .Mergel, wie im harten Sandstein auf. Die schmalblättrige Form ist oft schwer von Taxodium distichum zu unterscheiden und kann leicht damit verwechselt werden. Allerdings hat Taxodivim zarter gebildete Blätter, doch ist diess Merkmal bei der fossilen Pflanze öfter schwer zu ermitteln. Den Hauptunterschied bildet die Art der Einfügung der Blätter in das Zweiglein, indem die Blätter bei Sequoia deutlich am Zweig decurriren und an dem- selben schief verlaufende und daher hin- und hergebogene Streifen bilden, während bei Taxodium die von der Blattinsertion ausgehenden Streifen in gerader Richtung verlaufen, niemals zu den gegenüberliegenden Blättern sich hinüber biegen, wie bei Öeipioia, auch keine hervorstehenden Kanten bilden, wie diess bei den decurrirenden Blättern der Sequoia der Fall ist. Zweige ohne Streifen oder deren Streifen mit dem Rande parallel laufen, gehören daher zu Taxodiura, die Zweige aber mit hin- und her- gebogenen Streifen oder Kanten zu Seipioia. Nach der Gestalt und Grösse der Blätter haben wir folgende Formen zu unter- scheiden : a) Blätter 8 bis 14 ^Im. lang und in der Mitte circa 2 Mm. breit, am Grund verschmälert, vorn zugespitzt. Ist die Normalform, wie sie am häufigsten in unserer unteren Molasse, in Alaska und in Grönland vorkommt; am Cap Lyell aber ist sie selten. Wir haben sie Taf. XXH, Fig. 2. d. dargestellt. Im Sandstein liegt ein Jahres- trieb von 10 Cm. Länge. Die Blätter haben eine Länge von 12 — 14 Mm., bei einer Breite von 2 Mm. Die grösste Breite fällt auf die Mitte des Blattes, nach vorn und (iU O. HEEH, HEITRÄGEZUR FOSSILEN FLOKA SPlTZBEKCiENS. gelieii die LJasis sind -Nie vcrselunäk'i't. Hicrlier lichOn'ii Flura to,s.s. arrt. 1. i'af. II, XLV, 18. II, Alaska Taf. 1, iO. Greriilau.l Tat. XLAI, l.a. Die Blätter sinil kaum von denen der lebenden S. seuipervii'ens zu unterscheiden, indem bei wohl erhaltenen Blättern auch das S|)itzchen vorn zu sehen ist. Im Tebri- gen verweise auf das im 1. Bande der Floi'a aretica p. 91 Gesagte. Hierlur rechne ilie Sequoia Tonriialii Brgn. Saporta. Die von Sapokta dieser Art zuuesehrirhcueu ri'üchte gehören zu Srquoia Cnuttsia', liei der zuweilen Zweige mit etwas abstehenden Blättern vorkommen. Die Sommersprossen haben bei S. semper- vii'eiis kleinere Blätter als die älteren Zweiglein, die sie tV)rtsetzen. Bei S. Tournalii kommt dasselbe Aor, daher das mit kleineren Blätteini besetzte Zweigende keine be- sondere 8|)ecies be. Tt>nrnalii sich von der S. Langsdoi-tii unterscheiden soll. Ans Knini (Euba-a) liat Ungei; die Zapfen und Zweige der S. Langsdorfii abgebildet (cf. Ungih die fossile Flora von Kunii ]>. '2\. Taf. II. 17 — 20); die Zapfen stimmen sehr wnhl urit denen Vdu l(ixhr>ft und Gnndand über- ein. Die Blätter sine. Die Streifung der Achse ist sehr deutlich. Fig. 4. z('igt uns, dass das Blatt vorn eine feine S|)itze l)esitzt, wie bei Se- qiioia liangsdorlii. Der Zweig Mg..") liegt auf einem Puppelblatt (Pap. Zaddactii), seine mittleren l'dätter hat)en 20 .Mm. Fänge, bei kaum 2 Mm. Bi-eite; die des schönen Zwei- K()N(;l,. SVENISKA VK!'. AKADK.MIIAS IIAXl)I,I.\(iAi;. BANP. 14. N:() 5. 61 ofes Fig. s.u. IN Mm. Länti'c \\\n\ :^V. .Mm. lircirc. Am-li l)i'i diesen Zweiui-n li:il)eii vir an der Spitze keine Knos])en. Es ist die>s am (';i[) L\ell die \'iirlierrselienile l^'m-m, die Norans dnreli die scharf gestreiften Zweigleiii nnd die am (innid zni^erundeten lUätter \ou der \'ürii;eii sich untei'scheidot. c) Setjnoia Laniixdin'fil ncntii. Tat. XII, I'^ig. (i, 7, vergrössert 'I'af. XI\\ 1. Die l)lätter 2 bis ?> Cm. hing hei -> '.', Mm. lireife nnd \(ii-n in eine schmale Spitze anshiufend. üei Fig. () sind die IJlätter fast hdrizontal gestellt und vui'u etwas rückwärts ge- kriimmt. Sie sind "J Cm. lang und '1 Mm. hreit und \oy\\ in eine scduirfe Spitze ver- sidimiilei-t. Länger sind sie l)ei Fig. 7 (zweimal vergrössert Taf. XIV, Fig. 1). Der I5hittgrund ist wie hei li nnd das Zweiglein in gleicher Weise gestreift. Das lUatt ist '!{'■> Mm. lang, hei l'' j his 2 Mm. r>reite und vorn allmälig in eine scharfe Spitze ver- sehniidert. ISei einem dritten Zweig hahen die lUätter oO Mm. Länge bei o Min. Breite. Diese "Tosshlättrisre lM)rm nähert sich sehr dem Taxites ( )lriki, das Zweifflein ist aliei- in gleicher Weise gestreift Avie Itei Secpi. Langsdorfiii striata. Ist am Cap Lyell ziemlich häufig. d) Seijaoiit Lnni/sdorjii obtus/.usinld. Taf. XIII, Fig. o. Blätter fast horizontal abstehend, lU — 12 Mm. lang, bei o Mm. Breite, parallel- seitig, vorn und am Grund zugerundet. Der Fig. 5, (zweimal vergrössert Taf. XIII, Fig. ti) abgebildete Z^veig hat eine Li'inge von 7 Cm. Die untersten Blätter haben eine Länge von lO Mm., die mittlei'en von 12 Mm., bei /! bis H'/o Mm. Breite; sie werden . b. Die schmalen Blätter nehmen allmälig an Länge ab. Es sehen diese Zweiglein denen des Taxodium disticliuni sehr ähnlich, die Achse ist aber (|uer gestreift. Fig. 9 stellt ein ganzes Zweiglein dar, bis zur Spitze. Die mittleren Blätter haben eine Länge von 18 Mm., bei einer Breite von 1^4 Mm. Sie stehen sehr dicht beisam- men und sind deutlich decurrirend. Aehnlich ist Fig. 8. b. Bei Taf. XIII, Fig. 3 nehmen die Blätter gegen die Zweigspitze rascher an Länge ab; sie stehen trotz ihrer geringen Breite (von IV4 Mm.) so dicht beisammen, dass sich ihre Ränder theilweise decken. Die mittleren haben eine Länge von 20 Mm., sind am Grund zugerundet, vorn zugespitzt. Die länorsten Blätter haben wii- bei Taf. XIII, Fiff. 1 — 2. Bei Fi"'. 2 haben sie 30 yim. Länge, bei 2 Mm. Breite. Auch diese langen schmalen Blätter sind sehr steif, lederartig. Am Scott-Gletscher wurden ein paar Zweige gefunden und ein paar aufgespi'un- gene Zapfen. Wir haben einen solchen Taf. XXV, Fig. 15 abgebildet. Es stimmt sehr wohl zu dem Zapfen der Seq. Langsdortii (cf. Flora foss. arct. I, Taf. XLV, Fig. 13, 16. II, Greenland Taf. XLIII, 1.). Die Zapfenschuj)pen sind aussen schildförmig verbreitet und "jehen von einer holzigen Achse aus. Da am Scott-Gletscher nur die sehmalblät- trige Form der Seq. Langsdortii gefunden wui'de, gehören wolil diese Zapfen mit der- seli)en zusammen. Ist sehr ähnlich der Sequoia Nordenskiöldi angustifolia Hr. (Flora von Spitz- bergen Taf. IV, Fig. 34— oG), und hat dieselben schmalen, parallelseitigen Blätter. Diese sind aber viel länger und am Grunde zusammengezogen. Sehr ähnliche schmalblättrige Zweige hat Massalongo als Sequoia senegalliensis abgebildet (Flora fossile sencgalliese p. 158 Taf. VI, Fig. 6, 14. YL, 2); bei diesen sind aber die Blätter vorn stumpf. Von Taxodium distichum unterscheiden sich unsere Zweige durch die Decurrenz dei- üliitter. Ol) die hier beschriebenen G Formen wirklich zu Einer Art zusammen gehören, kann zur Zeit noch nicht mit Sicherheit festgestellt werden, da leider am Cap Lyell keine Fruchtzapfen gefunden wurden. Wir können nur sagen, dass neben der ächten Sequoia Langsdortii Grönlands, am Cap Lyell zahlreiche beblätterte Zweige vorkommen, die wohl in ihren wesentlichen Merkmalen zu dieser Art stimmen, aber doch in der KOXGL. SV. VKT. AKADE,MIi:.\.s HANDLINGAK. HAND. 14. N:(i 5. H;-^ Art der Zurundiing der Blätter am (Tnunle, in den JJiiifjenverhältniisseii und Zu-pitzuni: der Blatter, wie in der .Streifung der Zweiglein so gro.s.se UnterscliicMlc /ciu-cn, dass wir sechs Fin-nien unterscheiden können. Wenn Mir bedenken, wie ähnlicli sieli die l)eblät- terten Zweiglein bei Taxus, Cephalotaxus und Sequoia (S. sempervirens) sehen, dürfen wir die Unterschiede nicht unbeachtet lassen. 7. Sequoid (listicha in. Tat'. XII, Fig. 2. a., Taf. XIII, Fiir. 9, l(t, zweimal vero-rössert Fig. 11. S. ramulis oppositi.s, distichis, t'nliis parvulis, conf'ertis, snboppositis. [)atentibus, l)asi rntundatis, decurrentibus, apice obtusiusculis, lateribus [)arallelis. Ca|) Lyell. Zeichnet sich durch die gegenständigen Zweige und die kurzen, kleinen, sehr dicht stehenden, stumpferen Blätter aus. Ist am ähnlichsten den kleinblättrigen F'ornien von Sequoia Langsdorfii striata, hat aber kürzere Zweiglein, und der Streifen, der von dem Blattirrunde ausgeht, biegt sich quer über den Zweig zur anderen Seite herüber, und dadurch I)ckoninit der Zweiir eine etwas andere Streifuno;; dann sind die Zweite seüen- ständig, während die noch an den Aesten l)efestigsten Zweiglein der Sequoia Langs- doi'tii, die mir bis jetzt zu Gesicht gekommen sind, in der Regel alternirende Zweiglein haben, was auch bei der lebenden Art (S. sempervirens) der Fall ist. Indessen kommt zuweilen bei S. Langxlorfii mit alternirenden Zweigen auch die Gegenständigkeit vor (Flora arct. I, Taf. XLV, IS). Der grosse Zweig, den Graf Sapokta von der S. Langs- doi'tii (S. Tournalii Sap.) abgebildet hat, hat alternirende Aeste. Bei Taf. XIII, Fig. 1() haben wir zwei Zweigpaare an einem dünnen Aestchen. Sie stehen 21 Mm. auseinander. Die Zweiglein sind von Grund aus mit abstehenden, zweizei- ligen, fast gegenständigen ]51ättern besetzt. Sie haben eine Länge von 10 Mm., bei einer Breite von 1 "/.j ^Im., sind [)arallelseitig, vorn ziendich stumpf, am Grund zugerundet und durch eine Querlinie decuirirend. Bei Taf. XII, Fig. 2 sind die Blätter von der- sell)en Grösse und nehmen aufwärts an Läuite ab. Die Zweijrlein haben eine Länye von 2N Mm., die Blätter in der Mitte 9 — lU Mm. Taf. XIII, Fig. 9 haben vnr ebenfalls 2 gegen- ständige Zweitrlein, denen weiter oben zwei Tihnlich "'estaltete fol";en. Die iUätter wehen in fast rechtem Winkel aus und stehen so dicht beisammen, dass sich ihre Ränder be- rühren. Sie sind 8 Mm. lang und 1'^, Mm. breit. Am Grund sind sie gerundet, stark gedreht und am Zweig herablaufend; der vom Blattgrund ausgehende Streifen biegt .sich zur anderen Seite der Aclise lierüber. Die Blattseiten sind parallel und die Blatt- tläche verschmälert sich erst nahe der Spitze, daher das Blatt vorn zugerundet er- sclieint. Doch besitzt es eine kurze feine Spitze. Die Blätter sind flach und haben eine nur zarte Mittellinie. Bei einem dritten Zweiglein, .das mit zahlreichen Zweigen der Sequoia Langsdorhi striata und mit Blättern von Acer arcticum und Populus arctica auf derselben Stein- platte liegt, sind die Blätter 9 Mm. lang, bei 2 Mm. Breite. Gegen Ende des Zweiges werden sie viel kürzer. 64 0. HEER, BEITKÄGK ZUR FO.SSISEN FLORA SPITZBERGENS. Auf einer weiteren Steinplatte liegen zahlreiche solcher kleinblättriger Zweiglein beisammen. 8. Ta.rites Olriki Hr. Tat'. XVI, Fig. ^^. b. Flora foss. arctica I, p. 95. Tat". I, 21—24. XLV, 1. T. II, Spitzbergen p. 44. Taf. \'I, 1. 2. Alaska p. 23. Taf. 1 u. il, 5. b. Greenland p. 4(35. Tat", LV, 7. a. b. Cap Lyell. Es wurden mehrere beblätterte Zweige gefunden, welche mit denen von Grönland und Alaska übereinstimmen. Bei dem Taf. XM, Fig. 8. b. abgebildeten Zweig haben die Blätter eine Länge von 22 — 29 Mm., bei 3 Mm. Breite. Sie sind steif lederig, am Grund zugerundet, nicht decurrirend. parallelseitig, vorn etwas verschmälert, mit einem Mittelstreifen. Die Oberfläche erscheint durch zahlreiche, sehr dicht stehende Quer- streifen unter (hn" Loupe chagrinirt. Liegt mit Zweigen von Taxodium und Sequoia und Blättern von Ulmus Braunii auf derselben Steinplatte. Bei einem zweiten ähnlichen Zweig haben die Blätter eine Breite von fast 4 Mm.; bei einem dritten dagegen sind sie bei 22 Mm. Länge etwa 27.4 ^^"i- l^reit. Sie liegen von der unteren Seite. vor und haben eine vortretende Mittelkante; sie sind auch fein chagrinirt. ZWEITE U^'TERKLASSE. Monocotyledones. I. ORAMINEiE. y. Poacites hevh Ale.r. ßr. Taf. XIV, Fig. 2. 3. P. culmo 5 — 7 Mm. lato, internodiis longis striatis; foliis 4 — 6 Mm. latis, 7 — 12 striatis, hwibus. Heer, Flora tert. Helvet. I. S. (i9. Taf. XXV, 10. XXVI, 7. a. Florafoss.arct.il, Spitzbergen p. 47. Taf. VI, 31-34. Ettingshausen Flora von Bilin S. 23. Taf. VI, 4. Cap Lyell und Scott-Gletscher. Der Fig. 2 abgebildete Halm hat eine Dicke von 0 Mm. Er ist am Knoten nicht angeschwollen und hat sehr lange luternodien. Diese sind dicht und fein gestreift. Neben dem Halm liegen Wurzeln, die sehr Avahrscheinlich derselben Pflanze angehören. Sie sind (h'inn und hing, mit zahli'cichen dünnen Fasern besetzt, welche theilweise sich gabelig theilen. Solche Wurzeln sind im Sandstein am C'a]) L3'ell nicht selten; dagegen habe die Blätter nicht linden können, welche in Oeningen bei den Halmen liegen und die uns früher vom Caj) Staratschin zukamen. Halme von selber Dicke kommen auch am Scott-Gletsehr'r vor. Stimmt in der Dicke des Halmes, und in den langen gestreiften Internodien mit der Oeninger Pflanze überein und düi'fte wohl zu Phalaris geliören. Viel dicker sind die Fig. 3 gezeichneten Rohrreste, die wojd einer anderen Art, vielleicht Phragmites angehöi'en, aber zur Bestimmung zu unvollständig erhalten sind. KOXaL. SV. VET. AKADEMIKXS IIAXni.IXGAR. HAND. 14. N:ii 5. 65 Sie luiliL'ii eine Dicke von 9 — 1 .') Mm. iiiid sind fein, ;iber verworren Lfestreift. Sie liefen in einem raiilien Snmlsteiii. Cy |)er:i eeie. 10. Cyperus arcticus Hr. Miuoene Flora von S|)itzl)ergen p. 4S. Taf. IV, Fig. 1. VI, 4i) — 4(j. Scott-Gletscher. Es wurde ein oben in zwei Aeste sich theilender Htihu gefunden. 11. Carex Noursoakensif Hr. Tat. XXXI. Fig. 5. vergrössert 5. b. Heer Flora foss. arctica III, Nachträge /.iir niiocenen Flora von Grönland S. 13. ■Jaf. II, Fig. 14—17. Ein 4 Mm. bi'eites iilattstüek vom Gap Heer, das mit der Art von Grönland über- einstimmt. Der Mittelnerv ist stark vortretend. Die 4 Nerven, die zu jeder Seite des- selben herablaufen, sind nur stellenweise erhalten und die zarten Zwischennerven grössteiitheils verwischt. li'. Cf/pernciies l>oreaii.'< Hr..'' Taf. XXXI, Fig. li. a. Flora foss. arctica I, p. 9(3. Taf. XL\'. 3. Der abgebildete Fdattfetzen vom Gap Heer hat dieselbe Hreite, wie bei C. borealis, und einen ziendich vortretenden .Mittelnerv, dageiren sind die seitlichen Nerven "Tossen- theils Verwischt. II. LILIACE^J 13. MajantheniOj'hyüviii horeulc m. Taf. XXXI, Fig. 1. ^I. foliis (i Gm. latis, nervis li, lateralibus e basi incrassata nervi medii orientibus. Gap Heer. Es ist nur der untere Theil des lUattes erhalten, welcher an Maj. Rajani;efolium Mass. (cf. Visiani ed Massalongo Flora de Terreni Terziarii di Novale p. 14, Taf. II, 4.) erinnert. Das Blatt ist aber am Grund nicht herzförmig ausgerandet und ist grösser, auch entfernen sich die seitlichen Nerven mehr von dem mittleren und bilden stärkere Bogen. Es ist das Blatt ganzrandig, am Grund zugerundet und war wahrscheinlich eiförmig. Der ^littelnerv ist am Grund verdickt, nimmt aber da, wo die Scitennerven abgehen, plötzlich an Dicke ab. Solcher seitlicher Nerven sind auf der linken Seite 2, auf der rechten 3, welche von dem verdickten Theil des Mittelnervs entspringen. Sie laufen in starken, mit dem Rande parallelen Bogen nach vorn. Das feinere N^etzwerk ist nicht zu sehen. K. Vet. Akad. Haiiril. lianil. 14. N:o 5. 9 66 O. HEER. BEITRÄGE ZUR FOSSILEN FLORA SPITZBERGENS. III. NAJAÜEiE. 14. Potamogcton Xonhmskiöldi Heer. Taf. XXVIJ, Fig. 1 — 3. a. Heer, Flora tuss. arct. I, p. 157. Taf. XXX, Fig. 1. b., ■•>, c. d. (j. 7. N. II, Spitz- bergen p. .52. Taf. VIII, y. 10., IV, 18. b. 19., XV, 51. b. Scott-Gletscher. Selten. Bei Taf. XXVII, 1. haben wir die Basis des Blattes mit dem F^nde des Blattstieles. Es lanfen zahlreiche, dicht stehende Längsnerven von demselben aus. Fig. 2 ist wohl aus der Mitte des Blattes. Die bogenförmigen Längsnerven sind 2^/^ bis 3 Mm. von einander entfernt. Fig. 3. a. stellt die vorn zugerundete Spitze des Blattes dar. üeber die Mitte des Blattes laufen drei bis vier sehr genäherte Längsnerven, jederseits sind nur fünf solcher Hanptnerven, die sich in Bogen der Spitze zuneigen. Da wir bei P. .Sordenskiöldi je 7 solcher Nerven haben, stellt dies Blatt vielleicht eine andere Art dar. Von Alisma weicht es durch die zugerundete Spitze ab. IV. ALISMACEiE. 15. Allviia macropliyUuia m. Taf. XXVI u. XXVII. A. foliis magnis ullipticis, apice acuniinatis, basi in petiolum longum attenuatis, Costa media plurinervosa, nervis lateralibus paucis, margine [larallelis, interstitiis ner- vulis transversalibus approximatis retit'ulatis. Scott-Gletscher häutig. Die meisten Blattreste liegen in einem wcissgraucn feinen, mergeligen Thon, der offenbar aus einem weichen Schlamm entstanden ist, einige indessen auch im harten Sandstein. Es sind so viele Stücke gefunden worden, dass Avir daraus das ganze Blatt zusammensetzen können. Es ranss darnach eine Länge von wenigstens 22 Cm. und eine Breite von 105 Mm. gehabt haben, war daher doppelt so gross als bei Alisma Plantago L. Vorn war das Blatt in eine lange Spitze auslaufend, wie Taf. XXVI, Fig. 2 u. 4 zeigen, inid die Nerven laufen in diese Spitze ans. Auch gegen den Grund zu ist das Blatt allmälig verschmälert (Taf. XXVII, (J). Ueber die Mitte des Blattes läuft eine ziemlich breite, aber ganz flache Rijjpc, die aus mehreren dicht beisammen stehenden Längsnerven besteht (Taf. XXVI, 5. 6., XXVII, 5. 6. 3. b.). Von dieser Mittelrippe ent- springen am Grund in verschiedener Höhe die seitlichen bogenförmigen Hauptnerven (Taf. XXVI, 5 (i. XXVII, 6. a.). Es stehen diese von 5 bis 12 Mm. auseinander und variiren in der Zahl. Bei Taf. XXVI, Fig. 5 und XXVII, 5. sind jederseits nur 4 zu zählen; bei den grossen Blättern XXVI, 1 und XXVII, 7 fünf bis sechs, bei XXVI, 2 u. A. aber sieben. Die Zwisclienräume zwisclicn diesen bogenförmigen und spitzläufigen Längsnerven sind durch sehr dicht stehende, theils einfache, thcils gabiig gethcilte und in spitzem Winkel auslaufende Queradern ausgefüllt. Ueberdiess haben wir aber noch sehr zarte, diese kreuzende und verbindende Aederchen, so dass ein sehr feines Netz- IvONGL. SV. V1;T. AKADE.MIEXS llANI>LIN(,Ali. IIAXD. 14. N:u 5. 67 werk fiitsteht. Diese Aederohcii sind iiiireo-elinässii>- und liäufii;' verwischt. Sie sind indessen ei'halteii Tuf. XXVI, Fiii. o, XXVII, 3. c. 7. Bei den Blilttern liegen liiiufig lange, platte, gesti'eifte Stiele, welelie ohne Zweifel die lUattstiele und Stengel darstellen. Taf. XX\'I, 7 stellt ein |)aar soleiier Blattstiele dar; aber auch Fig. 1, und XXVII, 7 haben wir welche; denn diese dicken Stiele können keine Blattri]i]ien sein. V.> hatten deumach diese Blätter s(dir lange, platte, gestreifte Stiele. Es stimmt dieses Blatt in der Form, Ner\'ation und tlem langen Stiel am besten mit Alisma Plantago L. überein. l)ie Blattbn'in ist diesellie, nur ist das Blatt doppelt so gross und hat daher auch einen viel stärkeren Blattstiel. Die seitlichen Hauptnerven entspringen auch bei A. Plantago in verschiedener Höhe und laufen alle in die Spitze; sie /.eigen dieselben Abstände und ausser den Quernerven kommen sie verbindende Aederchen vor. Bei der fossilen Art stehen aber die (^)uernerven viel dichter beisam- men, insofern ähnlich wie bei ^Misma parnassifolium. Eine ähnliche Form hat auch Allium ursinum L., doch fehlen diesem Blatt die Aederchen, welche die Quernerven verbinden. Von Potamogeton Nordenskioldi ist dii' Art as Blatt ist länger 68 0. HEER, BEITRÄGE ZUR FOSSILEN FLORA SPITZBERGENS. als breit, ziemlich scharf gezahnt; die seitlichen Nerven verästelt unil in Bogen ver- bunden. Steht der P. balsainifera L. aus Xord;naerika sehr nahe. 17. Poimlus Richardsoni Hr. Taf. XI, Fig. 7. e. XIV, Fig. 4. XXXII, 1. 2. Flora foss. arctica p. 9S, IfiS. Taf. IV, 1-5. VI, 7. 8. XV, I.e. T. II, Green- land, p. 4(i8. Spitzl)ei'gen p. 54. Taf. X, 8 —12. Am Cap Lyell selten; am Scott-Gletscher. Es wurden am Cap Lyell meist nur Blattfetzen dieser Art gefunden. Meiirere grosse, aber am Rande zerstörte Blätter liegen auf der Rückseite der Steinplatte, welche die Früchte, nebst Blattresten von Acer arcticnm, enthält. Ein anderes Stück ist bei den Zweigen von Glyptostrobus und Blättei-n von Alnus und Cornus (Taf. XI, 7); den sehr langen (72 Mm.), dünnen Blattstiel zeigt uns Taf. XIV, 4. Zahlreiche Blätter dieser Art hat Prof. Nordenskiöld im Jahre 1872 im harten Sandstein des Cap Staratschin gesammelt. Sie müssen dort sehr häufig sein. Es kom- men darunter kleine Blätter vor, die nur 80 Mm. Breite, bei 25 Mm. Länge erreichten, und anderseits sehr grosse von lUö .Mm. Bi'eitc und mit grossen Zähnen (Taf. XXXII, Fig. 1. 2). 18. Populu.^ ZadJnchi Hr. Taf. XII, Fig. 2. b. 5. b XXVIII, 3 Flora foss. arct. II. Spitzbergen S. 55, Taf. II, 13. c. X. 1. XI, 8. a. Cap Lyell uml Scott-Gletscher. Es wurden mehrere Stücke gefunden, welche die Bezahnung der P. Zaddachi haben. Bei Fig. 2. b. liegt ein kleineres Blatt neben Secjuoienzweigen. Es ist tief herz- förmig ausgerandet, hat stark nai-h vorn gebogene seitliche Hauptnerven und einen fein gezahnten Rand. Das Blatt Fig. 5. h. ist grossentlieils von einem Sequoien-Zweiglein bedeckt. Der Rand ist auch fein gezahnt. Der kleine Punkt an der Spitze des Zahnes deutet wohl die Drüse an. Vom Scott-Gletscher (XXVIII, 3.) haben wir ein paar runde Blätter, die aussehen wie bei P. arctica aber die Zahnl)ildung der P. Zaddachi haben. 19. Populus curvidens m. Taf. XXVIII. Fig. 4. 5. P. foliis cordatis, nuirgine duplicato-dentatis, dentibus ineurvis, acutis; 5-nerviis, nervis primariis lateralibus erectis, acrodromis, ramosis. Scott-Gletscher. Steht der Populus Zaddachi zwar sehi' nahe, ist aber durch die Art der Bezah- nung V(jn allen Arien versciiieden. Es sind die seliai'f üeschnittenen Zähne stark nach vorn gebogen (Fig. 4. b. Zähne vergrössert) und haben einen stark gekrümmten Rücken, vorn sind sie fein zugesj)itzt und am Rücki'U mit einem kleineren Zahn versehen. Das Blatt ist am Grund herzförmig ausgerandet; drei mittlere Rii)pen sind fast von der- KONGL. SV. VKT. AKADKMIKXS 11 AXDI.INGAR. HAND. 14. N:() 5. 61» selben Stärke, die seitlichen sind staric nach vorn gerichtcf und answärts V('räst(dt. Diese Aeste bilden starke Boe;en und ein writes Maschwerk. •-'!). Popnhis lU'dlca Hr. Tat. XXXI, Fig. 2. Flora f'oss. arctica 11, S])itzht'rgcn |». 55, Taf. X, •! — 7. XI, 1. XII, 6. c. Ziendich selten am Ca)) Lyell; hantig dagegen am Cap llcci' nnd am Scutt- Gletscher. Es kommen an diesen Stellen theils kleine, runde, am Grunde etwas iu'rzföi'nn vom ('a[) Heer dargestellt. Der Rand ist ganz; die Basis fast ki-eisföiMnig zugerundet. Die seitlichen Hauptnerven verlaufen in starken Bogen, so dass das Blatt ein Smilax-artiges Aussehen erhält. Ein ähnliches Blatr erhielt ich fVüher aus (Grünland, (cf. Flora arct. II. Greenland Taf. LIII, Fig. 4. b.). 21. Popnlvs Hookcrl Hr. Taf. XIV, Fig. 5. P. tVdüs rotundatis, hiugitudine latioribus, obsolete crenulatis vel integerrimis, (juiiKjUi'- iierviis, iiervis diiobus lateralibus Hexuosis, valde ramosis. Flnra fossilis arctica I, p. 1M7, Taf. XXI, Fig. 16. In einem rauhen Sandstein vom Ca]) L\ell liegen drei khdne Blattei', wehdie iu ihi'cr Form und Nervatur nut der P. Hookeri vom Mackenzie übereinstimmen, von denen aber das am besten erhaltene (Fig. 5. a.) einen ungezahnten Rand hat. Unter- scheidet sich von der P. arctica durch die kürzeren, niclit zur Blattspitze laufenden seitliclien Hauptnerven, die sehr vei'ästelt sind. Das Fig. 5. a. dargestellte Blatt hat eine Länge von 25 Mm. und eine Breite von 28 Mm. (die wohl erhaltene eine Hälfte ist 14 Mm. breit). Es ist am Grund stumpf zugerundet; unterhalb der Mitte am brei- testen. Daneben liegt die Frucht, welche drei Klappen geliabt zu haben sc-heint. Die zwei anderen Blätter sind theilweise zenstört. Sie haben selir stark verästelte seit- liche Hauptnerven. Der Blattstiel hat eine Länge von o5 Mm. 22. Popiilus retnsa in. Taf. XIV, Fig. 6. 7. P. foliis rotundatis, longitudine latioribus, integerrimis, apice emarginatis, quinque- nerviis, nervis ramosis, deinde in rete dissolutis. Cap Lyell im raidien Sandstein. Nur ein nicht ganz erhaltenes Blatt, das aber nach der wohl erhaltenen rechten Seite vervollständigt werden kann (Fig. 7). Es ist auffallend durch die tiefe und weite vordere Ausrandung und dadurch von lien beiden vorigen Arten leicht zu uuterschei- 70 O. HEER, BEITRÄGE ZUR FOSSILEN FLORA SPITZBERGENS. den. Es nähert sich der P. iirninosa, hei welcher die BL"itter zuweilen vorn weit aus- gerandet sind. Das Blatt .scheint lederartia' gewesen zu sein. Es ist vorn aufl'allend stark zuge- rundet und oeo-en den Mittelnerv ein"-ebogen. Dieser Mittelnerv löst sieh vorn in grosse Maschen auf. Die seitlichen Nerven sind in starke Aeste gespalten, welche in ein weitmaschiges Netzwerk sich auflösen. Der Rand ist ungezahnt. 23. Salu Pumna Hr. Tat'. .\n\ Fig. S. Flora fossilis arctica I, p. 102. Taf. I\', 11 — 13. XLVII, 11. p. 137. Taf. XXI, 13. T. II, Greenland p. 469. Taf. XLIII, H.a. Oap Lyell. Ein kleines gestieltes ganzrandiges ßlättchen, das am Grund schwach zugerundet und mit stark hogenförmig gekrümmten Secundarnerven versehen ist. 24. Saiu: aariiiiis G(Ei'r. Taf. XXVIII, Fig. 1. Heer Flora foss. arctica II, .Alaska p. 27. Taf. II, Fig. S. III, 1 — 3. Greenland p. 4G'J. Taf. XLIII, 12. 13. Scott-Gletscher. Ein zwai- stark zusammengedrücktes und zerrissenes Blatt, das aber in seiner Form, in seinem eirdach li'ezahnten liand und den gel)ogenen, bogenläuhgen Secundarnerven wohl zu Salix \arians stimmt. II. liETlLACE^. 2.3. AInns Keferstdnü (iG^vv. Taf. XI, Fig. 7. c. Taf. XIV, Fig. •>. 10. Heer Flora foss. arct. I, p. lö'.i. Taf. XXX, 5. a. Fhn-a baltica \). (!7. Taf. XIX, 1 13. XX. Ich halte schon früher vom Kohlherg des Bellsundes einen Blattfetzen abgebildet, vidlständiger erhalten sind die Blattstücke vom Cap Lyell. Bei Fig. 9 sind die schwach boffenförmio; g-ekrüminten und uut Tertiärnerven verselienen Seitennerven randläiitiü', die unteren sind fast gegenständig und 4, die oberen wechselständig und 7 — 8 Mm. von einander entfernt. Der Rand ist doiipelt gezahnt. Bei Fig. 10 liegen mehrere klei- nere Blätter beisammen; es ist sowohl die Blattspitze wie Bhittbasis erhalten. Hier ist das Blatt stum|)f zugerundet, die unteren Secundarnerven sind verästelt. \'on selber Grösse ist Taf. .\I, Fig. l.v. Das Blatt ist am Grund etwas ausgerandet, die doppelten Zähne sind am erhaltenen Theil scharf. Die Seitennerven alternierend. i'.in ziendich urnsses B>latt kam mir auch vf)m Scott-(iletschei' zu. 26. Iletiihi i>rif. '>'}. Tat'. XI, ;'. — (i. Cap Heer. Ein kleines Blatt mit gegenstämliiien, verästelten Seennrlarnerven und ziemlich scharfen (l()]ipclten Zähnen. 27. JJetuld iiiacnipliijlht (i(Ei>i". sp. Tat. XWTII, Fig. (j. a. Heek Flora toss. aretica I, p. HC. Tat'. .XXV, Fig. 11 — Hl, II, Spitzt. ergen p. öO, Tat". XI, 7. ExGELHAHDT Brannki ihlcii im Königr. Sachsen p. IG, Taf. III, 72. Alnns macropliylla •mei>I'. Foss. Flora von Schossnitz. S. 12. Tat'. IV, 1^'ig. 6, V, Fig. 1. Scott-(,Tletsehcr. Das Blatt ist zwar viel u'rösser als die von Schossnitz nnd ans Island ahü'ehil- deren Blätter, stimmt aber in der F^)rm nnd Bx'zahnnng mit denselben iiberein. ¥^a hat eine Länge von 11 Cm., Iiei einer Breite von S ("m. Am (Irnnd ist es etwas herz- förmig ansgerandet, V(ni dei- .Mitte an nach vorn vei-schmälert. Hie linke Seite ist grussentheils zerstört, doch ist wenigstens die oberste Pai'tie mit den scharfen dop- pelten Zähnen erhalten. Anf der liidcen Seite ist ebenfalls diese doppelte Bezahnung zn sehen, indem die Zähne, in welche die Secnndarner\en ansmünden, viel stärker her- vortreten. Es sind aber diese Zähne wenijier zu<''esititzt. Die Secnndarnerven stehen weit auseinander und senden vorn Tertiärnerven aus. \i» war mir früher nnr die Frucht ans Spitzbergen bekannt, daher durch obiges Blatt das \'orkonnnen einer zweiten Bii'kenart in Spitzbergen in erfreuliehei- Weise lie- st ät igt wird. ni. CUPT LIFEK.E. 2s. IJai'pinwi (/rniidis UxG. Tat. XV, Fig. 7. C. foliis elliptieis, ovato-ellipticis et ovato-laneeolatis, argute duplicato-serratis, nervis seeundariis 12-20 strictis, parallelis. Flora fossilis aretiea I, p. 108. Taf. XLIX, 9. T. II, Alaska p. 29. Taf. II, 12. Cariiinus Heerii Ettingshausen Flora von Bilin p. 48. Taf. XV. Fig. 11 (nicht lO!). Cap Lyell. Es ist mir nnr ein circa (J Cm. langes Blatt zugekommen, dessen parallel zum Rand laufende und keine Seitenäste absendende, zahlreiche Secnndarnerven und dessen scharf doj.pelt gezahnter Rand anf Carpinüs weisen. Es stimmt sehr wohl zu den Blättern des Carpinüs grandis von Eritz (cf. Flora tert. Helvet. II, p. 4ü. Taf. LXXII, Fig. 2 — 24). Von Ulmus unterscheidet es sich durch den Mangel der Tertiärnerven. 72 O. HKEi;, HEITKÄGE ZIK FOSSILEN FLORA .SIUTZHERaENS. 29. Corylus .Uac Quarrii Fohb. ^\k T;if. XV, Fig. 1—4. XXV 111, Fig. 7. Heer Flora foss. arctica I, p. 104. Taf. Vlll, i» — 1l>. IX, 1—8. XVII, .5. d. XIX, 7. c. p. 1H8, Taf. .\XI, 11. c. XXII, 1 — H. XXIII, 1. p. 141), 1.50. Taf. XXVI, 1. 2—4. Taf. XXXI, .'). T. II, Alaska p. 29. Taf. I\'. Si)itzbergfMi p. 5(!. Taf. XI, 10 — 13. XIII, 35. b. Greeiilaud p. 4(;9. Taf. XLIV, H.a. XLV. 6. b. Am Cap L}fll und Scott-Gletsclicr. Es ■waren iVidier nur selir unvollständige Blattfet/.en, denen der Rund fehlte, in Spitzbergen gefunden worden, daher die Bestinnnung zweifelhaft Idieb. l)ie am Cap Lyell und am Scott-(Tletseher neu entdeckten Blattei' haben diese Zweifel gänzlich ge- hoben und zeiofen eine volh' Uebereinstimmung mit den Bliittern der so weit verbrei- taten C. MQuarrii. Das Fig. 1, Taf. XV vom Cap Lyell abgel)ildete Blatt zeigt uns den eiförmig-ellip- tisehen Umriss des Blattes. Es hat eine Liinge von 1 Dee., i)ei einer Breite von 8 Cm. Am Grund ist es zugerundet, vorn aiier in eine schmale Spitze auslaufend. Die unter- sten Secundarnerven sind genähert, die oberii gleich weit abstehend und alternierend. Die Nervillen treten deutlich hervor. Der Rand ist grossentheils zerstört, doch sieht man wenio'stens stellenweise die scharfe dopiielte Bezahnuni;'. Grösse)' sind die Zähne bei dem Taf. XV, 3. al)geliildeten Blattfetzen; sie sind sehr scharf und etwas nach vorn gerichtet. P^in kleines Blatt mit ebenfalls scharfei' dpeltei' Bezahnuiig haben wii' Taf. XX\'III, Fig. 7 vom Scott-Gletscher dargestellt. Vom Cap L}cll liegt ein ziemlich grosses Blatt vor, welches sich durch die schiefe Basis auszeichnet. Es erinnert dadurch an ein Lindeiiblatt, es ist aber tiedernervig, ol)wohl die drei untersten Secundarnerven nahe zusammengerückt sind. Vm: I). mii'roilontii. Taf. XV, 2 und Taf. XXIX. Fig. 2. Zeichnet sich durch die kleineren Zähne aus. Taf. XV, Fig. 2 ist vom Cap Lyell. Dit; Zähne sind wohl scharf und die am Auslauf der Secundarnerven stehenden treten (;twas mehr her\'or, es sind abei' alle diese Zähne kleiner, als bei der gewöhnlichen Form. Die mir Tertiärnervi'ii versehenen Seitennerven sind alternierend und stark, und auch die Nervillen sind deutlich ausgeprägt. Ein ähnliches Blatt mit kleineren, aber scharfen und wohl erlialtenen Zähnen haben wir vom Scott-Gletscher (Taf. XXIX, Fig. 2); es hat aber weniger und deshalb weiter auseinander stehende Seitennerven und ist am Grunde ausgerandet. In diesen weiter auseinander stehenden Nerven stimmt es zu C. Scottii, weicht aber in der iJezahiiuug vtju dieser Art ab. \ Dil dem männlichen Bluthenkätzcheii wurde ein Stück am Cap Lyell gefunden (Taf. .W, l"ig. 4). F.s war cjdindrisch, 6 Mm. breit und besteht aus zahlreichen, runden Bracteen, die dicht zusammengedrängt sind. Sie sind in Q.uerreihen geordnet. Liegt mit Blättern von Acer arcticum, (ircvia creiiata und Se(pioia auf derselben Steinplatte. Die Frucht hal)en wir Taf. X.WIII, Fig. S vom Scott-iiletscher; sie ist auf die Spitze gestellt, und im Stein verborgen, nur ihre Basis tritt hervor, so glaube ich we- nigstens Fig. 8 deuten zu sollen. Es hat diese Basis einen Durchmesser viui 1 Cm. Die ovale Insertions.stelle der Xuss hat eine Länye von 5 Mm., ist glatt und von einem KONGL. SVEXSKA VET. AKADEMIENS HANDLIXGAR. I5AN1). 14. N:() 5. 7o -sclniuikii Wall iiiugeheii. Die Fniclit ist von Blättclicii iiiiis>vln'ii, die vielleicht vom iiivnliu-i'uin herrülu-cii. durh ist keine Nervation zu crkeiiiieii und aiieh ihre l'Virni nicht zu bestimmen. ?>(). Cori/lus Scottii m. Taf. XXIX, Fig. 1. C. t'oliis magnis, liasi suhcordatis. grosse ina'(|ualiter dcntatis, dentibus cdniei»; n ervis seciindariis utrinque i'amosis, trihns i ntimis hasi a[)proximati8. Scott-Gletscher. Unterscheidet sich von C. M'Quai'rii voraus durch die grossen, nicht nach vorn gerichteten Zähne. Eine sehr ähnliche Art scheint die C. grandif'olia X'ewli. (New spccies of Fossil l'lants p. 59) ans den niiocenen Ligiiiten des Fort Union zu sein, so weit sich dies aus der kurzen iJeschi'cibung ohne Abbildung ermitteln lässt. Es ist zwar nur die rechte Hälfte des Blattes erhalten, doch lässt sich dasselbe darnach leicht vervollständigen. Dieses ganze Blatt muss eine IJreite von U2 Um. und eine Länge von US Cm. haben. Es war also fast so breit wie lang; am Grund stumpf zugerundet und leicht ausgerandet. Die Basis ist ungezahnt, der äussere Rand dagegen doi)pelt gezahnt. Die am Ende der Secundarnervcn stehenden Zähne treten vielmehr her\"or, als die dazwischen liegenden. Sie sind auswärts gebogen und kegelförmig. Auch die dazwischen liegenden kleineren Zähne sind nicht so scharf geschnitten, wie bei C. M'Quarrii. Secundarnerven sind 7 zu sehen, ohne Zweifel war aber noch einer in der fehlenden Spitze. Die drei untei'sten sind am Grunde genähert, die zwei unter- sten sind schwächer und laufen dem Rande ziemlich jiarallel, während der dritte mehr nach vorn gerichtet ist und starke Seitenäste zu den Zähnen sendet. Auch die folgen- den haben starke Tertiärnerven. Das Zwischengeäder tritt stellenweise deutlich hervor. Erinnert im Blattumriss an die südeuropäische C. Colurna L. Ich habe die Art Herrn Robkrt H. Scott, Director der meteorologischen Office in London, der sich fortwährend lel)haft fiir die fossile ai-ctiscdie Flora interessii-t, gewidmet. S\. Faiiiis Drucalioiiis Ung. Taf. X^'. Fig. ."i. b. C XVHI, Lb. XXXI, 7. Hekr Flora foss. arctica I, !'• 105, 149, 159. Taf. VIII, U-4. X, 6. XL\'L 4. XXV, 32. XXXI, 3. b. Cap Lyell und Uap Heer. Ich hatte früher nur einen kleinei: Blattfetzen von Spitzl)ergen erhalten, den ich als Buchenblatt gedeutet habe. Diese Deutung, und somit das Vorkommen einer Buche in Spitzbergen, hat durch die neu gefundenen Blätter seine liestätigung erhalten. Bei Taf. X\', Fig. 6 liegen die Blätter nahe beisammen, mit einfachen, parallelen, und rand- läufigen Seitennerven und starken dicht stehenden X^ervillen. Der Rand besitzt vorn einfache Zähne. Taf. XVIII, Fig. Lb. ist die obere gezahnte Partie des lilattes erhalten. Ebenso bei Taf. XV, Fig. ö.b. Es hat dies Blatt grosse scharfe Zähne und ist längs der Secun- darnerven oefaltet, es w;ir dies daher ein iunges Blatt. K. V.l. Akfid. HandL Bd. 14. N:o fi, ^ *-' 74 0. HEER, BEITRÄGE ZUR FOSSILEN FLORA SPITZBERGENS. Am Cap Heer wurde der obere Theil eines Blattes gefunden (Taf. XXXI, Fig. 7). Es hat grosse einfache Zähne. 32. Qnerciis elnenn Uno. Taf. XV, Fig. 8. Q. foliis hreviter petiolatis, oblongo-hmceohitis, integerriniis, nervis secundariis caniptodromis. Unger Chloris protogtea p. 112. Taf. XXXI, 4. Heer Flora tert. Helvet. H, p. 47. Taf. LXXIV, 11 — 1.5. LXXV, 1. HI, p, 178. Taf. CLL 1—3. Cap Lyell. Basis und Spitze des Blattes fehlen. Es ist sehuial lanzettlich, gegen den Gi-und zu verschmälert, ganzrandig. Die Secundarnerven sind zahlreich, gebogen, vorn ver- bunden. Stimmt in Form und Nervation mit den Blattern dei- Schweizer Molasse überein, nur scheint das Blatt weniger lederartig gewesen zu sein, wenigstens hat es keine starke Kohlenrinde zurückgelassen. 33. Qmrcns platania var. Taf. XVI, Fig. 1. Heer Flora fossilis arctica I, p. 109. Taf. XI, 6. XLVl, 7. H, Spitzbergen p. 57. Taf. XII, 5, 6. a., 7. Grönland p. 472. Taf. XLVI, ö. LV, 3. c EngblHx\rdt die Tertiärtlora von Göhren S. 22. Taf. IV, Fig. 1. 2. Cap Lyell, in dem grauen harten Sandstein. Es ist nur die Hälfte des grossen Blattes erhalten. Die Secundarnerven ent- springen in spitzen Winkeln, stehen weit auseinander und senden vorn Tertiärnerven in die Zähne aus. Diese Zähne sind stumpf und ungleich, indem die am Ende der Secundarnerven stehenden tnehr hervorstehen, als die der Tertiärnerven. Der unterste Secundarnerv besitzt mehrere zum Rand laufende Tertiärnerven. Die Grösse des Blattes, die steil aufsteigenden und weit auseinander stehenden und vorn verästelten Secundarnerven, wie die doppelte Bezahnung des Randes stimmen zu (^lercus platania; es weicht aber das Blatt in den stumpfen Zähnen ab und erin- nert in dieser Beziehung mehr an Quercus Olafseni, bei welcher Art aber die Secundar- nerven in Aveniger spitzem Winkel auslaufen und näher beisammen stehen. Da auch in Grönland eine Form mit stumpferen Zähnen vorkommt (cf. contribut. to the Foss. Flora of Greenland Taf. LV, 3. c.) dürfen wir das Blatt wohl zu Q. plantania bringen. Im Verlauf der Nerven erinnert es lebhaft an Platanus, hat aber viel stumpfere Zähne. 34. Quercus Lyelli Hr. Taf. XVI, Fig. 2. Hker Lignite of Bovey Tracey p. 40. Flora fossilis arctica I, ]>. 108. Taf. XLA II, Fig. 9. II. Grönland p. 471. Taf. XLXVI, 3. Cap Lyell. KOXGl.. SV. VKT. AKADE.MIENS HANDLINOAK. HAXI). 14. N:(i 5. 75 Es ist mir die mittlere Partie des Blattes erhalten. Der Ivaiid ist wellenförmio- gebogen. Von dem starken Mittelnerv gehen zahlreiche Secundarnerven aus, welche vor dem Rand sich verastein und durch die Gabeläste sich verbinden. 3.5. Qiiercus spinulifera m. Taf. .\X\'T1I, Fig. 1). Q. foliis membranaccis, basi rotundatis, emarginatis. s]Mnos<)-deiitic\datis; nervis secTuidariis remotis, ramosis, craspedodromis. Quercus venosa Hki:k (nun Gcepp.) miocene Flora Spitzbergens p. 'u . Tat. XII, Fig. 7. Scott-Gletscher. Es wai' mir tVüher von Spitzbergen nur ein kleiner ßlattfetzeii zugekommen, den ich wegen seiner eigenthümlichen, spitzen Zähne zu (^iieicus venosa GcErr. bi-achte. Ein vollständiger erhaltenes, obwohl immerhin fragmentarisches Blattstück vom Scott-Glet- scher zeigt aber, dass diese Bestimmung unrichtig war, indem das Blatt am Grund ge- rundet und selbst etwas ausgerandet ist. Die Secundarnerven sind alternierend, ziem- lich v>eit von einander entfernt und mit starken, in die Zähne auslaufenden Tertiär- nerven versehen. Die kleineu, spitzen, scharf abgesetzten Zähne sehen wie kleine Dürn- chen aus. Die Bestimmiinii als EichenWatt ist noch zweifelhaft. IT. TLMACE.E. 36. lliiius Bvavnü Hü. Taf. X\T, Fig. 3—10. U. foliis petiolatis, basi vidde iiia-ipialibus, cor(latu-elli[)ticis vel eordato-lanceo- latis, duplicato-dentatis, deutibus conicis; nervis secundariis lH — 13; samanv ala ovata bifida. Heer Flora tertiaria Helvet. II, p. 59. Taf. LXXIX, Fig. 14, 21. III, Taf. CLI, Fig. 31. Ettingshausex Flora von Bilin S. ()4. Taf. XVIII, -23— 2(1. Cap Lyell häutig. Die Blätter dieser Art sind in Grösse und Form variabel. Fig. 6 zeigt ein voll- ständiof erhaltenes Blatt. Es hat eine Läuoe von 5 Cm., l)ei 33 Mm. Breite. Es hat eine stark schiefe Basis und ungleich breite Seiten. P^s ist unterhalb der Mitte am breitesten und schwach herzförmig elliptisch. Die doppelte Bezahnung ist scharf geschnitten (Fig. 7.b. vergrössert). Die Kurzseite des Hauptzahnes ist schwach ge- bogen, stärker daffeaen die Länirsseite und diese mit 1 — 2 kleineren Zähnen versehen. Von dem Mittelnerv entspringen auf der rechten Seite 10 Secundarnerven, welche aussen Tertiärnerven zum Rande aussenden. Die Nervillen treten stellenweise deutlich hervor, sie sind theils durchgehend, theils gablig getlieilt. Aehnlich ist Fig. 5 imd Fig. 7. Es stimmen diese Blätter wohl überein mit denen von Oeuingen (cf. namentlich Fl. tert. Helvet. Fig. 18) und zwar mit den grösseren 76 0. HEER, BEITRÄGE ZUR FOSSILEN FLORA SPITZBERGENS. Blättern dieser Lokalität. Fig. t n. Fig. 8 u. U dagegen erinnern in den etwas weiter auseinander stehenden Secundai-nerven und in der Grösse der Blätter an Ulmus Fischeri (Flora tert. Helvet. II. p. 57), und habe sie anfangs zu dieser Art gezogen; sie haben aber kürzere Zähne und stimmen überhaupt in der Zahnbildung mehr mit M. Braunii überein. Bei Fif. 8 u. 9 sind diese Zähne wohl erhalten, während sie bei Fig. 4 grossen- theils weo'cebrochen sind. Hier liegen mehrere Blätter übereinander und auf der an- deren Seite desselben Steines liegt auch ein Ulmenblatt. Zwischen den Blättern liegen einzelne, ovale, 4 Mm. lange Früchtchen. Sie sind am Grunde fast gestutzt, und haben eine sehr schwach vortretende Mittellinie. Flügel sind nicht vorhanden, sie können daher nicht zu den Blättern gehören. Dagegen stellen Fig. 10 u. Fig. 11 ülmenfrüchte dar, welche sehr wahrscheinlich zu den Blättern gehören. Das Nüsschen hat ganz die Grösse und Form wie bei der von mir früher abgebildeten Frucht dieser Art (cf. Flora tert. Helvet. III, Taf. CLl, Fig. 31), leider sind aber die Flügel theilweise zerstört, daher ihre Form nicht genauer zu bestimmen ist. Das Blatt Fig. 9 a. ist an vielen Stellen mit Löchern und tiefen Eindrücken ver- sehen, welche wahrscheinlich von Pusteln herrühren, die auf dem Blatte waren und von Blattläusen veranlasst wurden. Aehnliche Pustelbildungen haben wir bei den Ul- men häutig. Fif. 3 stellt ein schmales Blatt dar, das mehrmals zerbruchen ist. Wahrschein- lieh wurde die Schlammschieht, in der es lag, verschoben, als sie noch weich war. V. PLATANE^]. 37. Plntanus aceroides Gcepp. Taf. XVII, Fig. 1. 2. 3. XXXI, 3. Flora fossilis arctica I, p. 111, 138, 1.50. 1.59. Taf. XLVII, Fig. 3. XXI, 7. b. XXni, 2. b. 4. XXVI, 5. XXXn. T. II. Greeidand p. 473. Spitzbergen p. .57. Taf. XI, -2. Ciip Lyell, Cap Heer, Scott-Gletscher. Das erste Platanenblatt wurde von Blomstr.\nd 1861 im Gn'inhafen entdeckt. Es war alleidings nur ein Blattfetzen, der aber doch alle zur Bestimmung wichtigen Merk- male enthielt, so dass ich es wagen durfte im 1. Bande der Flora arctica Taf. XXXII, 2) dasselbe zu restauriren, um zu zeigen wie es ausgesehen haben müsste, wenn es voll- ständig erhalten wäre. Die Expedition vom Jahre 1868 hat zwar mehi'ere Blattstücke vom Cap Staratschin gebracht, die aber nicht vollständiger erhalten waren. Bei der letzten Expedition wurden sehr grosse Blattstücke am Cap Lyell, C;ip Heer und Scott- Gletscher gefunden, bei den meisten ist aber der Rand zerstört und nur bei wenigen sind die Lappen und einzelne Zähne erhalten. Ein grosses Stück vom Cap Lyell haben wir Taf. XVII, Fig. 2 abgebildet. Man sieht die 3 grossen Hauptnerven, denen drei grosse Blattlappen entsprechen. An dem mittleren sind wenigstens ein paar Zähne er- halten, die nach vorn gerichtet sind. Es hatte dies Blatt fast genau dieselbe Grösse, wie das auf Taf. XXXII der Flora arctica dargestellte. Viel grösser aber muss das Fig 1 aV)gebildete Blattstück gewesen sein, denn es giebt mir einen Tlieil des Mittel- KONOL. SV. VET. AKADKMIENS IIANinjXGAT!. HAND. 14. \:0 5. 77 lappeiis. Er imiss weiiia'i^teiis 5 Secundariierven gelial)r IuiIk'H, die in sehr ^vossv, nach vorn o-ebogL'ne Zähne enden. Die Ncrviücn sind stelloinveise wohl orliulten, oljwolil das Bhxtt, wie das vorige in einem rauhen Sandstein liegt. Ebenso gross muss das Blatt gewesen sein, von welchem Tat'. XXXI, Fig. ;> einen Rest vom Cap Heer darstellt. Am Sc()tt-(iletscher wurden Fetzen grosser Blätter gefunden; bei einem sind die drei sehr starken Hauptnerven erhalten und ein seitlicher La])p('n, dei- zeigt, dass das Blatt tiefe Buchten hatte. Daneben liegen die Reste von mehreren kleineren Blättern. Wie in Grönland so kommen auch in Spitzbergen und zwar am Cap Lyell, wie am Scott-Gletschei' ausser den Blättern Rindenstücke der Platane vor, was zeigt, dass sich die Platanenrinden zeitweise vom Stamme losgelöst haben, wie dies bei den leben- den Arten der F^all ist. l'.in solches Rindenstück haben wir Taf. XVII, Fig. ?> vom Cap Lyell dargestellt. Es liegt im Abdruck vor und zeigt 4 — 10 Mm. hinge, schmale, an beiden Enden spitze Eindrücke, die in grosser Zahl ineinander geschoben sind. In der flinde selbst stehen sie wie schmale Wärzchen hervor. So bei dem Taf. XXIV, Fig. 2. b. (vergrössert 2. c.) dargestellten Stück, das neben einem Ahornblatt liegt. Bei diesem RindenstCick sind die Wärzchen aber grösser. Taf. X\TI, Ficr. 4 ist vom Scott-Gletscher. Die Wärzchen haben hier dieselbe Grösse, wie bei der lebenden Art. Neben der Rinde liegt ein Ahorn-Blatt (Acer arc- ticum). Bei Platanus luiben wir immer drei Hauptnerven. Das von F^ngelhardt als Platanus aceroides abgelnldete Blatt mit 7 Hauptnerven (Tei'tiär-Flora von Göhren Taf. V, Fig. 3) kann daher nicht zu Platanus gehören, sondern ist ein Ahornblatt. VI. CAPRIFOLIACEiE. 38. Viljunmm Xonlend'wldl Hr. Taf. XV, Fig. 5. a. XVIII, Fig. 7. XXIII, Fig. 4. b. XXIX, 5. V. foliis basi cordato-emarginatis, crenatis, punctatis, nervis secundariis apice ramosis, craspedodromis, nervillis transversis sul)i)arallelis, simplicibus vel turcatis. Heer Flora fossilis Alaskana p. 36. Taf. III, L3. Cap Ev
urniini-Arten die 8amen vor (cf. meine miocene Flora Spitzbergens p. 60). Die häuiigste Art habe ich zu Viburnum Whym- peri gebracht, da die Samen denen der V. Lantana sehr ähnlich sehen, wie die Blätter des V. Whymperi, von welchem einzelne Blattreste am Cap Staratschin gefunden wur- den. Es may- daher die zweite Art des Cap Staratschin (das V. macrospermum) den Samen des \. Nordenskiöldi darstellen, was freilich so lange eine blosse Vermuthung bleibt, bis diese Samen bei den Blättern gefunden werden. TU. ARALIACE^. 39. H,'dera Mnc Ciuru Hr. Taf. X\1II. Fig. 1, 2. Flora fossilis arctica 1, p. 1 11). 138. Taf. XVII, Fig. La. 2.c. 3. 4. 5. a. XXI, Fi marrophylln in. Taf. XXXI, Fig. 4. C. foliis magnis, longe petiolatis, ovalibus (?), nervis secundarii> alternis, valde curvatis, simplicibus. Cap Heer. KON'GL. SVENSKA VETENSKAPS-AKADEMIEXS HANDI.INfiAIi. BANM). 14. X:ii 5. 75) Stellt zwar Coriuis i-liaiaiiifolia iialn', alk'iii auch d'iv uiiti-Tsteii Secuiidariici'Vi-ii sind alternierend und bilden viel stiirkere IJogen. Es muss ein sehr grosses Blatt gewesen sein, von dem aber nur die untere Hälfte erhalten ist. Es hatte einen 4' o und von Cornus orbifera ab. 43. Conius hyperborea Hr. Taf. X\ III, Fig. 1. c. Heek Flora fossilis arctica II. Spitzbergen p. 61. Taf. XIII, Fig. 34, 35. a. Green- land p. 376. Taf. L, Fig. 3, 4. Cap Lyell. Ein Blattstück, das durch die weit auseinanderstehenden Secundarnerven von den anderen Cornus-Arten sich unterscheidet. 44. Cornus vamosa in. Taf. XVIII, Fig. 4. XXIX, Fig. 6. C. foliis rotundatis, basi cordato-emarginatis vel obtusis, petiolatis, nervis secnn- dariis oppositis, valde arcuatis, ramosis. Cap Lyell und Scott-Gletscher. Hat die stark o-ebogenen, o-egenständigen Secundarnerven von Cornus, w-eicht aber durch die stark entwickelten Tertiärnerven ab. 80 O. HEER, BEITRÄCiE ZUR FOSSILEN FLORA SPITZBERGENS. Auf Taf. XX]\, Fig. 6 liegen mehrere Blätter auf einer Steinjjlatte vom Seott- Gletscher. Zwei sind sehr stark zerdrückt, doch ist der ziemlich lange Blattstiel er- halten. Diese Blätter müssen am (irund herzförmig ausgerandet gewesen sein (a. b.); woo-egen ein drittes (c.) am Grund zngerundet war. Der Rand ist ungezahnt, an meisten Stellen freilich zerstört. Die gegenständigen Nerven sind stark gebogen, ebenso die Tertiärnerven. — Hierher gehört wohl Taf. XVIIL 4. vom Cap Lyc.dl. Es hat auch stark boffenförmiffe, aussen verästelte Secundarnerven und ein ürossmaschiges Netzwerk. 45. X//s.^u arvticd Hr. Taf. XIN. Fig. 1 — K». N. fructibus solitariis vel binis, sessilibus, ovalibus. 17 — 21 Mm. longis, sulcatis, transversim striolatis. Heer Flora fossilis arctica II. Greeiilund ]). 477. Taf. XLlli, 12. c. L. 5. G, 7. Cap r>}ell ziemlich häufig; einige Stt'icke neben den Zweigen von Gljptostrobus. Scott-Gletscher selten. Es lietren meistens mehrere Früchte beisannuen, sind (htnn fast sitzend und dicht zusammendrängt (Fig.], '!). Ihre 'irösse vaj'iirt von 17 bis "21 Mm. Länge und 8 — II Mm. in Breite; die meisten haben In Mm. Breite und 20 Mm. Länge, sind also dop- pelt so lang als breit. Sie sind in der Mitte am breitesten und nach beiden Enden gleichmässig verschmälert. Sie sind von einer schwarzen Kohlenrinde ülierzogen, welelie von dei- iruchthaut iiei'rührt und an der Spitze der Frucht als ein Schnal)el hervor- tritt (Fig. 2, G, 7). Bei den meisten Fi'üchten fehlt aber diese schwarze Haut und der Fruchtstein zeigt uns sehr schön seine Furchen und Rippen. In der Mitte der Frucht sind deren 10 zu zählen, am Grund aber weniger, da einzelne Rippen abgeklirzt sind und nicht bis zur Basis reichen, oder es sind die Rippen stellenweise gabiig getheilt (Fig. 8, wo n. um! I). die beiden Seiten desselben Frnchtsteines darstellen). Da jede der beiden Seiten des zusammengedrückten Frnchtsteines 10 solcher IJippen und Furchen hat, besitzt die ganze Frucht deren 20. Zahlreiche, sehr feine i)arallele Streifen laufen quer über diese Rippen und Furchen weg (Fig. 3, vergrössert 4; ferner 8). Es haben diese Früchte ganz die Form und Grösse derjenigen von Grönland und auch die feinen (^)uerstreifeii, dagegen sind die F'urchen etwas tiefer, in dieser Beziehung nähern sie sich der Nyssa nrnitliobroma Ung., welche aber etwas kleiner, weniger Rip- pen und Furchen und keine (^lersti'eifen hat. Bei der Gattung Nyssa sind die Geschlechter getrennf, die weiblichen Blüthen stehen theils einzebi, theils zu zwei oder melireren dicht beisammen an der Spitze eines Stieles (Fig. 11). Dasselbe war bei der N. arctica der Fall, bei der die Früchte auch theils einzeln, theils paarweise an der Spitze dt'S Stieles stehen. Solche paarweise ge- stellte Früchte hat dit> Nyssa l)iilora, die aber viel kleiner sind. Da die Früchte dieser Nyssa am Ca]) Lyell häufig sind, sind an dieser Stelle auch die Blätter zu ei-warten. jvs ist indessen nur ein Blattfetzen gefunden worden, der auf diese Art gedeutet werden kann (Fig. 10). Er war wahrscheinlicli länglich oval, ist ganz- randig, hat mir wenige und weit auseinanderstehende Secundarnerven, die iiogenförmig bis nahe zum Rande laufen. Die Felder sind von einem [tolygonen Netzwerk ausge- KONGL. SV. VET. AKADEMTENS TTANDLINGAR. RAND. 14. N:0 5. 81 fiiUt, (las ziemlicli grosse Masclicii hat. Ks stimincn dies Maschwerk uml die wcitaiis- ciiuuKlerstehenden bogenförmigen Seitennerven zu den JJlilttern von Nyssa, doch sind keine Warzchen zu sehen, welche auf den Nyssa-Blättern vorkoininen. 46. Nyssa reticulata ni. Taf. XXIX, Fig. 3, 4. N. fructibus ovatis, l^V^ — 13 Min. longis, striis longitudinalÜMis transversi.s(|ue reticulatis. Scott-Gletscher. Die Fig. 3 abge])ildeten zwei Früchte, die beisammen liegen und wahrscheinlich an einem gemeinsamen Fruchtstiel befestigt waren, haben eine Länge von 12' .> Mm. bei einer Breite von 6\, Mm. Sie sind eiförnüg, oben zugesi>itzt. Die Längsrippen sind seicht und stellenweise verwischt; es scheinen 9 da gewesen zu sein. Deutlicher sind die dicht stehenden Querstreifen, wodurch die Frucht ein gitteriges ,\ussehen er- hält. Die Kohlenrinde ist grossentheils weggefallen. Unterscheidet sich von N. arctica durch viel geringere Grösse, etwas andere F(jrm und die viel stärker vortretenden (^uerstreifen. Ob Fig. 4 zu dieser Art gehöre, ist noch etwas zweifelhaft. Sie ist vorn etwas weniger verschmälert und die Hippen und (^uersti-eifcii treten etwas weniger iiervor, auch da wo die Kohlenrinde weggefallen, was freilich nur an einer Stelle der Fall ist. 47. Nyssidiiüii crassum Heer. Miocene Flora Spitzbergens p. 62. Taf. XV, Fig. 8 — 14. Eine nicht ganz erhaltene Frucht vom Cap Lyell, sie ist 9 Mm. lang. Yin. MAGNOLIACEyE. 48. }[(i(jnolia regalis m. Taf. XX, XXL Fig- 1- '2. M. foliis amplissimis, membranaceis, ovalibus, nervis seeundariis sim[)licilnis, cur- vatis, nunnuUis abbreviatis. Cap Lyell im Sandstein. Es ist von einem sehr grossen Blatt die mittlere und obere Partie erhalten. Wenn wir dasselbe auf Grund des uns vorliegenden Blattstückes vervollständigen, erhalten wir das auf Taf. XX dargestellte IJlatt, Ijei welchem der colorirte Theil die erhaltene Partie zur Anschauung bringt. Es hatte darnach dieses Blatt eine Länge von 22 Cm. und eine grösste Breite von I8V2 Cm. Der Mittelncrv ist von massiger Stärke, gegen die Spitze zu dünner werdend. Die Seeundarnerven entspringen in halbrechtem Winkel und sind II bis 1.5 Mm. von einander entfernt; sie sind gebogen und unverästelt. An meh- reren Stellen ist je zwischen zwei durchgehenden, zum Rand laufenden Seeundarnerven ein abgekürzter Seitennerv. Die Nervillen sind fast ganz verwisclit, nur an der rechten äusseren Seite sind einige theils durchgehende, theils gabiig gespaltene Nervillen zusehen. K. Vft. .Sv. Aka.l. Ilaci.ll. Ji. 11. No. 5. 1 1 82 O. ]IEKR, BEITRÄGE ZUR FOSSILEN FLORA SPITZBERGENS. Als kleinere Blätter derselben Art bctruchti' Tuf. XXI, Fig. 1 u. 2. Die Secundar- nerven verlaufen in gleicher Weise und in denselheii Aljständen. Bei Fi. durch die weiter auseinanderstehenden Secundarnerven und andere Blattf'orm. IX. HAMAMELIDE.E. 50. Parrotia prisfina Ett. Taf. XXI, Fig. 4. 5. restanrirt. P. foliis ovatis, undulato-sinnatis, triplinorviis, nervis secundariis paucis, valde distantibus, duobus infimis oppositis, angulo acuto adscendentibus. Ettingshauseu fossile Flora von Bilin III. p. 4. Tuf. XXXIX, Fig. 23. XL, 24. 25. Styrax pristinum Ett. Fossile Flora von Wien S. 10. Taf. 3, Fig. 9. Heiligen Kreuz i. 10. Taf. 2, Fig. 10, 11. Quercus fagifolia Gcepp. Tertiär-Flora von Schossnitz S. 14. Taf. 6, Fig. 9 — 12. Cap Lyell. Nur ein ßlattfetzen, dessen weit uuseinandei'stehende Secundarnerven in Verbin- dung uüt dem seitlichen, dem Kand genäherten und ihm parallelen Basalnerv zu der Parrotia pristina stimmen. Die Felder sind mit einem gi-ossmaschigen Netzwerk ausge- füllt. Der Rand ist nur in der unteren Partie erhalten und hier ungezahnt. Die obere Partie ist zerstört und nicht sicher zu sagen ob er wellig gezahnt war. X. MJ]NISPERMACE.E. 51. JfaecHntockia? teneva m. Taf. XXI, Fig. G. M. foliis mendjrunaceis, oblongo-ovalibus, integerrimis, nervis 7 acrodromis, rumosis, subtilibus. Cap Lyell. Nur ein Blatt. Dasselbe mnss zart "cwesen sein. Es ist am Grund zugerundet, vorn gebrochen, ganzrandig. \^on dem Bluttgrund luufen 7, zurte Längsnerven aus; die drei mittleren sind sehr genähert und laufen zur Blattspitze; der mittelste ist vorn gabiig getheilt, die 2 seitlichen nach aussen zu mit zarten, vorn gublig getheilten Se- cundarnerven versehen. Die 2 weiter aussen folgenden Iluuptnerven sind stark gabiig zcrtheilt und verbinden sich mit einem Seitenast des nächst oberen Hauptnerves. Die äussersten zwei Hauptnerven reichen nicht bis zur Blattmitte und sind sehr zart. Das feinere Zwischengeäder ist nicht erhalten. 84 <>. llKEi;, r.Kri'KÄGK zun FOSS^ILKN FLOKA .SriTZUERGENS. Es Htliumt Jus Blatt in den zahlreichen, gleichstarken spitzläufigen Hauptnerven mit Macelintockia überein, weicht aber in der zarteren, offenbar krautartigen Structur, in der Art der Verästelung der Ilauptnerven und dem Mangel des feineren Geäders sehr von den Grönländer Arten dieser Gattung ab, daher es noch zweifelhaft ist, ob es zu dieser Gattung geliöre. XI. TILIA(E.E. 52. Täia Mahmjreni Hr. Taf. XIX, Fig. 18. XXX. Fig. 4, 5. T. foliis cordatis, margine argute dentatis, palmincrviis, nervis primariis una latere 2 — 3, altera 3 — 4, ramosis, nervo primario medio valido, nervis secundariis praj- longis, craspedodromis. Heer Flora foss. arct. I, p. KiO. Taf. XXXHI. Cap Lyell, Scott-Gletscher. Ist am Scott-Gletscher nicht selten, aber die Blätter sind sehr zerfetzt. Die besten zwei Stücke habe ich Fig. 4 u. 5 abgebildet. Es ist bei diesen glücklicher Weise ge- rade die für die Linden charakteristische Blattbasis erhalten. Sie ist ungleichseitig und hat auf einer Seite einen Nerv mehr als auf der anderen. Fig. 4 liat auf der einen Seite 3, auf der anderen 2 Nerven, Fig. 5, aber 4. und 3. Die Nerven senden starke Secundarnerven aus, die in die Zähne enden. Die Zähne sind scharf, nach vorn gerichtet und alle ziemlich gleich gross. Der Blattstiel ist ziemlich lang und wie bei den lebenden Linden gegen die Blattspreite schief gestellt. Es sind diese Blätter kleiner als das früher ans der Kingsbay abgebildete und haben schärfer geschnittene Zähne. Es scheint mir aber zweckmässiger zu sein sie nicht davon zu trennen, und können erst vollständiger erhaltene Exemplare entscheiden, ob die "rossbliittriifc und kleinerblättritre Form als Arten zu trennen sind. Am Cap Lyell wurde nur das Taf. XIX, Fig. 18 dargestellte JJlattstück gefunden. Das Blatt ist noch kleinei', ist auch am Grund herzförmig ausgerandet, am Rand scharf gezahnt und hat auf einer Seite 3, auf der anderen 2 Hauptnerven. Diese senden auch starke Aeste in die Ziilme aus. Der Stiel ist auch schief gestellt. 53. Greicia cviiiutii. Taf. XIX, Fi"'. 1 — 15. Gr. foliis subreniformibus, cordatis ovatisque, crenatis, nervis primariis 5 — 9 ra- mosis, nervis secundariis camptodromis. Heer Fh.ra tert. Helvet. IH, p. 42. Taf. CIX, 12. CX, Fig. 1-11. Ettincsuausen foss. Flora vcm Bilin p. 15. Taf. XLll, 7. Dombeyopsis crenata Unger gen. et sjiec. plant, foss. [». 448? Ficus crenata UN(i. Sylloge plant, foss. I, p. 14. Taf. VI, 3. 5.? Cap Lyell. Es wurden mchrei'e vollstiindig ei'halti'iie Blattei- gcfini(h.'n, welclic mit denen der hohen Itlmncn ubercirislinnncn, naiiicnllicli mit Taf CIX, 12.1). c. und CX, 5 und mit KoNCiL. SV. VKT. AKADEMIKX.S TI ANDI.INGAIi. BANT). 14. N:() 5. 85 tk'iii l)hitt von Biliii, das Ettingshausen abo;ebildet hat. Fio-. 14 ist ein fast krcisrtiii- des, am Grund tief ausgeraiidctes IMatt mit fünf Hauptiiurveii, xun denen die seitlielien eine starke Boi^^'nlinie bilden, ihre Seeundarnervcn sind in starken IJogen verlniiiden und die Felder sind mit einem deutliehen Netzwerk ausgefüllt, iü)ereinstimmend mit dem der Sclnveizerblätter, die ich in der Flora Helveti;e ausfülirlieli l)esrhricl)en habe. Der Rand ist ringsum mit gleich grossen stumpfen Zähnen besetzt, welche mir an der niattbasis fehlen. Diese ist etwas vmgleichseitig, indem die rechte Seite etwas breiter ist, als die linke. Grösser ist Tat". XIX, Fig. 12 aber ganz von derselben Form. Die ISasis ist gleichseitig; die gleichmässigen Zähne sind stumpf zugerundet, ohne Drüse. Die seitlichen Hauptnerven etwas hin und her gebogen und stark verästelt. Bei Fiir. 13 fehlt die Blattbasis, die stumpfen, gerundeten Zähne sind sehr deutlicli, die oberen seitlichen Hanptnerven reichen bis weit nach vorn. Es ähnelt dies Blatt dem von Populus Zaddachi, weicht aber in der oft ungleich- seitigen Basis, den abgerundeten, nicht nach vorn gericliteten und drüsenlosen Zähne und den weiter nach vorn reichenden seitlichen Hau})tnerven von dieser Pappelart ab. Da die Frucht-Steinchen, welche ich früher mit den Blättern der Grewia crenata cora- binirt hatte, wahrscheinlich nicht zu Grewia, sondern zu Celtis gehören, ist die Grewien- Xatur dieser Blätter zweifelhaft geworden. In der Form, Nervatur und Bezahnung er- innern sie lebiuift an Cevcidophylluni japonicum Sieb, aus Japan. Ich habe diese Blätter für Domboyopsis crenata Ung. genommen, da aber Unger später eine Abbildung derselben gab und in dieser die Nerven in die Zähne hinaus- laufen, ist mir die Zusammengehörigkeit dieser Blätter zweifelhaft geworden. Uxger bringt die Seinigen zu Ficus (Sylloge plant, foss. I, S. 14. Taf. VI, 3. .5.), wenn aber die Nerven wirklich randläufig sind, kann diese Bestimmung nicht richtig sein. Cd / O o 53. Greioia crcnulaia m. Taf. X\'I, Fig. 9. b. XIX, Fig. li;. 17. Gr. foliis orbiculatis, basi einarginatis, obs(jlete crenulatis, ncrvis primariis qiiin- que, ramosis, nervis secundariis camptodromis. Cap Lyell. Taf. XIX, 16 ist ein zierliches, vollständig erhaltenes Blatt. Es ist fast kreisrund am Grund aber ziemlich tief ausgerandet, der Rand ist mit ganz kleinen, kaum merk- lich vortretenden Kerbzähnen versehen, so dass er vom blossen Auge fast ganzrandig erscheint. Die Nervation ist wie bei voriger Art, die seitlichen Hauptnerven sind stark gebogen, die obere fast spitzläutig und weit nach vorn reichend. Sie senden starke Aeste aus, die in Bogen verbunden sind. Die Felder sind mit einem polygonen, viel- maschigen Netzwerk ausgefüllt. Grösser ist das Taf. XV], Fig. 'J.b. dargestellte Blatt, dessen Nervation sehr schön erhalten ist. Der Rand ist nielit gezahnt. Ob Taf. XIX, 17. Iiierher gehöre, ist noch zweifelhaft. Das Blatt ist tief ausgerandet und die seit- lichen Hauptnerven sind weniger nach vorn gebogen. Der Rand ist luigezahnt. Erinnert in der Grösse und Form des Blattes sehr an Populus llookeri, hat aber ein anders gebildetes Netzwerk. Von Populus arctica unterscheidet es sich voraus dni'cli die starken Secuiidarn(.'rven des mittleren llauptnervs. 86 0. HEEK, HEITRÄdE ZUR FOSSILEN ELOR.V SPITZBERGENS. 55. Gretcia obovei Taf. XXII, Fig. 2. h. halx'U wir nehen den I5hittresten dieses Ahorns und Zweigen von Sequoia Langsdorfii zwei Ahornfri'ichte, die liöchst wahrscheinlieli zu diesi'r Art geliüren. Sie haben eine Länge von 28 .Mm.; das Nfisschen von (1 Mm. Dii' grösste Breite des Flügels beträgt 11 Mm. Das Nüssehen ist kurzeifrinnig und (jinr- gcstellt. Die Flü. ]>. 2(i), weicht aber durch die fünf Hauptnerven von Populus ab und gehört wohl als alleiclings cigenthümliche Form zu Acer arcticum. Auch Taf. XXIII, Fig. 8 haben wir dazu zu rechnen, welches kleine 88 O. HEEK, BEITRÄGE ZUR FOSSILEN FLORA SI'ITZBERGENS. Blatt durch die stark entwickelten ersten Sccundiirnerven des mittleren Hauptnervs und die grossen Zähne sich auszeichnet. 5) Blätter mit wellenförmigem Rand. Das Taf. XXIII, Fig. 7 abgebildete Blattstück zeichnet sich durch die ganz flachen gleich grossen Zähne aus, so dass der Rand wellenförmig erscheint. Auf den ersten Blick scheint es eine eigenthümliche Art darzustellen, doch ist es wahrscheinlich nur ein seitlicher Lappen von Acer arcticum, wofür der etwas gekrümmte Hauptnerv spricht. Ob das Taf. XXX, Fig. 6 abgebildete Blatt zu Acer arcticum gehört, ist noch zweifel- haft da die obere Hälfte fehlt. Es hat die grossen Zähne dieser Ahornart, die seit- lichen Hauptnerven laufen aber in etwas anderer Weise aus und die Blattbasis ist un- o-ezahnt; erinnert in dieser Beziehung an Liriodendron. Es ist vom Scott-Gletscher. Acer arcticum ähnelt dem A. vitil'oliuin Alex. Buaun und gehört in dieselbe Gruppe, der Rand ist aber mit viel grösseren, stum[)fen Zähnen besetzt. Von A. crenatifolium ExT. (Flora von Jjilin p. 20) unterscheidet sich die Spitzberger Art durch die nicht in drei scharfe Lappen gespaltenen Blätter und die grösseren stumpferen Zähne; dieser letztere Charakter scheidet sie auch von A. Ponzianum Gaud. (Contri- but. I, Taf. XIII, 1), welche Art durch die wenig entwickelten Lappen und die Rich- tuno- der Haui)tnerven sonst lebliaft an A. arcticum erinnert. A. Sismonda' Gaud. hat einen wellig gebogenen Rand. — Der Isländer Ahorn (A. otopteryx GcEPr.) liat nur 3 starke und Secundarnerven aussendende Hauptrippen, kleinere schärfere Zähne und eine ganz andere Frucht. Von lebenden Arten steht dem Acer arcticum der Nordamerikanische Aehren- Aliorn (A. spicatum Lam,) am nächsten. Die Blätter dieser Art haben auch 5 vom Blattgrund ausgehende Hauptnerven, von denen die seitlichen stark nach vorn gerichtet sind, die Secundarnerven des mittleren Hauptnerves sind auch theils gegenständig, theils alternierend, die Lappen stehen wenig hervor und die Zähne sind grob, etwas ungleich und stumpflich. Es unterscheidet sich aber die Spitzberger Art von der leben- den durch das breitere kürzere Blatt, die weniger nach vorn gerichteten und noch stumpferen Zälxne und die grössere Frucht, deren Flügel in der Mitte etwas mehr ver- breitert sind. Es hat Maximowicz einen japanischen Ahorn als A. spicatum ukumuduense be- zeichnet. Dieser weicht noch mehr von dei' Spitzberger Art ab, indem er grössere Blattla[ipen, viel schärfer geschnittene Zähne und noch kleinere Früchte als A. spica- tum liat. Nach meinem L)afürhalten ist diess eine von A. spicatum verschiedene Art. .')8. Acer tlmlense m. Taf. XXIV, Fig. 3. A. fiiliis aiubitu subreniformibus, .sul)l(jl)atis, l(d)is lirevissimis, dentatis, dentibu.s l)revibus, subrectis, acutis. Cap Lyell, auf derselben Stein])latte mit Acer arcticum und Seqiioia Langsdorfii. Steht dei- vorigen Art zwar sein- nahe, hat auch am (Jrund ausgerandete IJlätter mit sehr kurzen wenig vortretenden Lappen und HaiiptiK'rven, die einen ähnlichen KOXni.. S\-. VET. AKADKMIKXS lIAXinJNCAR. 1!ANI). 14. N;(l 5. 89 Verlauf iicliincii. Hei' lilattnuid ist aluT viel weniger gezahnt, die Zi'ilme sind kleiner und vorn zugespitzt. Es gehen A Hauptuerven vom l>latlgiund aus. Die untersten zwei senden starke Secundarnerven uaeh dem Üande aus und enden in einem kurzen s])itzen Zahn, i'ie darauf folgenden trennen sich zuniiehst in zwei (i!abel;iste, die weiter sit-h tlicilen uniges Blättchen. Die Seitenlap[)en sind gezahnt, während der Mittellap])en, wie bei dem Blatt von Oeningeii, ungezahnt ist. Von dem Mittelnerv gehen gegenständige starke Secundarnerven aus, die in den La|)pen enden. Stimmt wohl mit dem von GfEPi'ERT von Schossnitz (Fig. -') abgebildeten Blatt überein, ebenso mit dem freilich noch kleineren Blättchen von Oeningen. XVIII. PAPILIONAdEE. 69. Leguininoyites tlmlcnsis m. Taf. XXV, Fig. 9. a. L. foliis piiniatis, pinnis minutis, elliptieis, basi ina'(juilater;dibus, integerriniis, ner- vis secundariis paucis, angulo rccto egredientibus. KHNCl,. SV. VK'P. AKAOinilKXS IIAN'DMNG AK. ÜAN'l). 14. N:() 5. 93 C;i|) Ij}«-'!!, Hellst Zweigen von Taxodinni distichnni. Es lieg'cn vier lUättelien heisaninieii, welche walirselieinlieli einem nciiederten Blatte angeliürten. Die IJIättelien halien IJ Mm. Länge bei S Mm. IW-eite. Sie sind in der Mitte am bi'eitesten, nacdi vorn verseliniälert nnd zngos|)il/.t; die Hasis ist etwas nngleieli. Der Hand ist ganz.. Die Nerven sind sehr zai1. Von dem Mittelnerv gehen nur etwa vier Seitennerven in fast rechtem Winkel ans; sie sind anssen dnrch urosse. vom liande abstehende Bogen verbnnden. Incertie sedis. 70 Ciiri^)oHtlu'i! piKufonids m. TaF. XXV, Fig. 11, 12, zweimal vergrössert 1 2. b. C üvatü-elliptieus, apice acuminatus, basi rotundatns, ') Mm. longus, snbtilissime striatns. Ist nicht selten am Ca|) Lyell, und bei Fig. 11 liegen zahlreiche Früchte auf einem Stein. Die Früchte (oder Samen?) haben eine Länge von 5 bis 57^ ^Ini. nnd grösstc Breite von 27^ Mm. Sie sind unterhalb der Mitte am breitesten, am (irnnd stumpf zugerundet, vorn zugespitzt; stark gewölbt; bei einem Stück bemerken wii- eine mitt- lere Längsfurche. Die Oberfläche ist mit äusserst feinen Jjängsstreifen verseilen. Ist walirsclieinlich eine Grasfrucht und geliort vielleicht zu Poacites hevis. Ist sehr ühidich dem C. Ia3viusculus Hr. (Mioc. Flora Spitzbergens p. 72), alier grösser, vorn mehr zugespitzt und fein gestreift. 71. Carpolithes tenne-strüjlatufi m. Taf. XXV, Fig. 10, zweimal vergrössert !<». )>. C. conicus, basi truncatus, 12 Mm. longus, densissime subtiliter striolatus. Cap Lyell. .'\uf einer Steinplatte liegen mehrere solcher Früchte mit Glyjitusti'obus und Ta- xodium zusammen, andere kommen vereinzelt vor. Sie haben eine Länge xon 12 Mm. und eine grösste Breite von G — 7 Mm. Diese fällt auf die Basis, welche ziendicli gerade gestutzt ist. Nach vorn zu versclimälert sie sich und hat eine stumpfe Spitze. iSie ist Hach gewölbt und von selir dicht stehenden, äusserst feinen Längsstreifen dnrchzogeu. Die im Abdruck vorliegenden Stücke haben in der Mitte einen kleinen, rundliclien Eindruck. Die Form erinnert an eine Eicdiel, die Frucht ist aber mir schwach gewölbt und scheint nur einen ü'erinsj-en Dui'chmesser gehabt zu haben. 94 O. HEER, liElTltÄGE ZUK FO.Si^ISEN FI.OUA, A. E. N( HJDENSKIÖIA), ZUR GEOLOGIE SPITZHERGEN«. Anliang-. ÜBERSICHT DER OEÜLOOIE DES EISFJORDES UND RELLSUNDES VON A. E. NoRDENSKIÖLU. Der Eisfjord und dei' Bull.sund bilden zwei grosse, an der Westküste Spitzbergens ausmündende J3uchten, welehe, wie ein Blick auf die Karte zeigt, tief ins Land einsehneiden, sowohl nach Osten gegen den Storfjord, wie nach Norden gegen den südlichen Theil der Wijdebay. Die Ufer der Buchten bestehen grossentheils aus hohen, gegen das Meer jäh abstürzenden, des Sommers beinahe schneefreien Bergen, welche an den der Vegetation entbehrenden Seiten dem Forsclier eine ausseroi'dentlich günstijre Gelcfcen- heit darbieten, den geolosischen Bau der Berne zu studiren. In einem ziemlich ein- geschränkten Gebiete begegnet uns hier eine grosse Abwechslung von Lagern, die von -ir s Fig. 1. IdtnUr iJurc.lischnitt tijiitr.bergens tum Osten jinck Wesleii. l = geschielitcte Bergarten, m = iiiasscnförmige Bergtirteu. g = Eisfelder. einer Menge verschiedener geologischer Perioden herrühren und reich an Versteinerun- gen, sowohl aus dem Pflanzen- wie aus dem Thierrciche, sind. Hierzu kommt die geographische Lage, die den hier vorkommenden fossilen Organismen eine ganz beson- dere Wichtigkeit zur Entscheidung des früheren Klimas der Polarländer, der früheren Landvertheilung auf der Erdkugel und anderer der wichtigsten Probleme der Geo- logie verleiht. Diese Verhältnisse maclicn die nun so öde Gegend in geologischer Hinsicht zu einem der interes.santesten Punkte der Erde. Dies ist die Veranlassung, dass sämmtliche schwedische Polarex])editionen sich längere oder kürzere Zeit in diesen Buchten aufgehalten, und deren Geologie wahrscheinlich vollständiger als irgend eines KON'OL. SV. VKTKX^KATS-AKADEMIEXS IIANDl.IXOAT?. liANI). 14. Nro 5. 0.') anderen Polarlaiules erforscht Iiabeii. Kiiie kiiiv.c Dai'.stelluiiL;- der Kesnltate dieser Uiitei'siichungen ist der Gegenstand nachfolgender Zeilen. Ein idealer Durchsclmitt Sj)itzbergens von Osten na(-h \\ Csten hat nngefähr das Aussehen, wie die vorstehende Fignr answeist. Die Westküste vom Sudkap l)is /aw Kingsbay wird von aufreelitstelienden sedi- mentären LageiMi gebildet. Weiter iiaeli innen, bis y.uv nstlieheii Seite des Storfjords. Averdc-n die Lager, mit einigen lokalen Ausnahmen, mehr (jder wenigei' horizontal, ob- gleich gerade in diesen Gegenden mächtige Lager nnd Stöcke massenförniiger Dei'g- arten am reichlichsten auftreten. Die Neigting und Faltung der Lager steht somit augenscheinlich in keinem unmittelbaren Zusammenhange mit dem Hervorbrechen von plutonischen Bergarten. Auch die zahlreichen Ikicliten gehen oft in einer Richtung, beinahe senkrecht «leüen das Streichen der Lager an der Küste, was zeiat, dass diese Jjassins nicht im Zusammenhange mit den Niveauveränderungen, welche die ursprüng- lich wao'erechte Lage verrückt h^dien, ücbildet worden sind. Studirt man "enau die Ufer der Buchten, die Art und Weise, in der sie zu wiederholten Malen sicli nach Irnien verzweigen, um endlich mit einem alten Gletscherboden oder noch thätigen Glacier ab- zuschliessen, so sieht man übrigens deutlich, dass die gewöhnliche Theorie der Tlial- bildnng, d. li. die Annahme, dass die Thäler auf plutonischem Wege dui'cli eine iSen- kung in den Erdlagern entstanden seien, hier nicht angewandt werden kann, sondern dass die Buchten Spitzbergens, die wasserlülltcn Thalsenkungen, von denen hier die Rede ist, sich nach dem Ende der Miocenzeit gebildet hal)en, durch die demidireiide Einwirkung der Eisströme von einem Binnenlandeise, die wahrscheinlich bedeutend ausgedehnter war, als das, welches nun das Innere Spitzbergens erfiillt. Obgleich S]iitz])e]'gen vor i-^nde der Miocenzeit wahrscheinlich niemals von Glet- schern bedeckt war, lässt es sich beweisen, dass die Gletsclier auch auf diesem Theil der Erdkugel in früheren Zeiten eine gi'össei-e Ausdehnung gehabt haben, als jetzt. Wenn man die Felsen an den Seiten der lUichteii und auf den kleinen Eilanden, welche die Küste umgeben, untersucht, so tindet man zahlreiche Beweise hierfür. Oft sind allerdings die Felsen in diesen Gegenden vom Froste dergestalt zersprengt, dass die Ober- fläche derselben «ianz und »ar zerstört ist, uiul meistentheils ist die Bergart überdies zu lose und so leicht verwitternd, dass keine Gletscher-Schrammen sich an den ent- blössten Felsen eine längere Zeit hätten halten können. Aber zuweilen trifft man doch härtere Bergarten: (rneiss, Quarzit, Diabas u. s. w., welche mehr geeignet waren, der zerstörenden Einwirkung der Atmosphäre zu widerstehen, und bei näherer Unter- suchung trifft man immer auf den Felsen, welche in der Nähe der Wasseroberfläche liegen und aus diesen Felsaiten bestehen, schöne Schrammen, irchhe in der liichlavi] der Bucht gehen. Hieraus ersieht man, dass auch die jetzige Bucht früher von Glet- schern oder Eisströmen erfüllt war, und dass ehemals an der Westküste die Gletscher sich wenigstens bis zu dem Kranz von Klippen und Eilanden erstreckten, die nunmehr das Land umgel)en. Nach dem Mangel an tiefen Buchten an der Ostküste Spitzbergens und dem seichten Meere, das zwischen Spitzbergen und Novaja Semlja liegt, zu schliessen, hat sich das ehemalige Binnenlandeis viel weiter nach dieser Seite er- streckt. Walirseheinlivh hat in der Gletseherperiode die Westkiiste Spitzbergens nicht nur 9(i <). HKl'i;, l'.FJTKÄGE 7.VII FOSSILEN FLOÜA, A. K. NOKDF.NSKIÖLl), Zl'It (iEoLOfilE SPITZBERGENS. (lii: Westküste einer grösseren Insel, soivlerii eines (tnsehni'tehen (iiktisehen Festlandes ge- hiltlet, (las siulnüirts mit Skuiulinavieu. und usfiräi'ts mit dem Festlande Sibiriens zu- sammenhing. Auf Hülu'ii von üIkt lUOO Fuss Iiabc ich uuf den Bergen des westlielicn Spitzbergens niemals (Tletschei-scliriinniirn iiet'iinden. Die Ursache liierzn ist namentlich die zerstörende Eiiiwii'kiing- der Atmosjjhai'ilien und des Frostes. Es ist aber bemerkens- tcerth, dass iciihrend die beinahe UOO Meter hohen. (Jneiss- and Granitberge auf der Parry-, Phipps- und Afartensiiisel, sowie auf den Castrensinseln, (die an der Nordostküste des Nordostlandes belegen, an einer Seite, besonders der südlichen, abgerundete Formen auf- weisen, welehe deutlich zu erkennen geben, dass diese Birge früher ganz und gar von Gletschern bedeckt u-aren, ans die aus derselben. Steinart bestehemlen Berge auf der nord- ?cestlichen Ecke Spitzbergens keine solche eben so sichere Andeutung von einer ehemaligen Eisdecke geben. Entscheidende Beweise dafüi', dass die Gletscher sich noch fortwälirend zni'ück- ziehen, hahi' ich nicht tindeii künnen. Im (iegentliejl mi'isste man, wenn num nach den \'erhrdtnissen urtheilen wollte, die die letzten -lahrhnnderte an die Hand gehen, zu der Annahme geneigt sein, dass die Gletst'her wieder in Zunahme begriffen sind. Als Beispiel hierzu sei angeführt: Frithiofs-Gletsch.er am Bellsund. In meinem Entwui'fe zur (ieologie Spitzbergens h;die ich folo-eiiden Bericht iil)ei' das Aussehen dieses Gletschers in den Jahren 1858 und 18(54 geliefert. »An der Nordküste des Bellsundes, gleich östlich von der bedeutenden Insel, die die ]\Iijeidniy von der Hauptbucht trennt, war noch vor einigen Jahren einer der besten Häfen Spitzbergens. Wemi die Wallfischfanger sich des Sommers von der Nordküste nach dem Storfjor' endigte. Gleich oberhalb des von nnoeheuren Sehlamm- uiui Grusbänken geijildeten Schlicklandes, das den Strand des Hafens bildete, fing all- niiddig ein uiedi'igcr, a])er breiter Gletschei', der "iM'ithiof-Gletscher", an, tk'r nicht mit einem vei-tikaleii Ai)stni'z endete und von dem nnin deshalb vermuthete, dass er im Zurückgehen begriffen sei. In den Sandliügeln des Ufei's aber ti'af man Ueberbleibsel von Meerschneckcu. dir noch mit wohl erhaltenci' Epidermis bedeckt waren, was Tokell schon damals zu dei- Vermnthung veranlasste, dass diese Schlanunhanfen keine Moränen seien, sondern dass sie neulich (Uir('h das Eisgebirge vom Meeresboden aufge])resst seien. Im Winter ISdO- 18(il brach «h-r vorher unansehnliche Gletschei' übel' iWv. l*]beiie und KONGL. SVEN.SKA VK'l'. AKADEMIKNS II ANI)LIN(i AK. HANII. 14. N:() 5. 97 den (n'iiht'shüij'cl am StraiulL' Irm'noi', i'rfi'illtL' den Hafen und ilranu,' weit ins .Meer hinaus, l'.r l(ild(.'t nun (.'ines der gTössten iMsl'elder auf Spitzliei'ü'en, \nn wclcluin Ix-stiiiidiL^' er die IWndit zu ent- werfen, wodurch ein umfassender Vergleich zwischen der Ausdehnung des Eises von fi-iiher und jetzt möglich gewesen wäi'c. Dass das Eis in diesem Hafen in den letzten Jahr- hunderten bedeutend fortgeschritten ist, bezeugen ferner die LU'berbleibsel von alten Thrankochcreien, die im Robert-Thal, ungefähr 2 Kilometer von dem jetzigen Strande, angetroffen werden, dicht neben einem äusserst zerspaltenen Gletscher, der hier ins Meer miindet, und der ganz und gar den Hafen erfüllt hat, in welchem die Walltiseh- fänger vor ein paar Jahrhunderten ankerten. Whid('! auf- geführt. I KONCiL. SV. Vi;r. AKADKMIKNS IIANDLINCAl;. ISANI). 14. N:() 5. 99 I) (Zh (iiiter.^t). (Jraiicr, dichter Dolomit, v;;ii wcis.scii (^)iiaiv.- iiml Knlkadcrii (liiiclim'krciizt. Anl';iiii;licli für lii'uucii Kalk j^vliiiltcn, uhc er von (i. Linds'I'ko.m ') iiiiter- sticlit \\unk'. Grauer Heklnliookdoloniit vnn der 7'}ii(/lishhii//. Kohlensaure' Kalkenle 53, '.is Kohlensaure Talkerde 44,n',i Kohlensaures Kiscnoxydul .'. 0,i.s Feuerfester Rest nach der Lösung !.:!'•' Chlor Spuren 100,^', 2) Schwarzem Thonschiefcr. ?>) Harter, weissgrauer oder rother (^uarzit. 4) Schwarzer Thonschiefcr, an gewissen Stellen in eine In'eccicnai'tigc Mischung von Thonschieferstücken und einem harten, kalkhaltigen Sandstein übergehend. 5) Grauer Dolomit, wie 1. In dem Theil von Spitzbergen, von dem hier die Rede ist, trifl't man Heklahook- la<>er ((^narzit und weissaderiger Dohjmit) in den Bergen an den Mündungen des Eis- fjords und Bellsunds, längs der Küste zwischen diesen Fjorden und auf den Eilanden und Klippen, die die äussere Küste umgeben, z. B. Dolomit mit Kalkadern an der westlichen Seite von Sufehaven, Quorzit bei Alkhorn, auf den kleinen Inseln zwischen dem Eisfjord und dem liellsund und auf den Strandklippen der naludiegenden Küste in St. Johnsbay, auf der Südspitze von Charles Foreland u. .s. w. Hierher gehört wahrschein- lich auch die Thonschieferbreecia, welche das ünterlager der tertiären Schichten des Cap Lyell bildet. Die Lager, die dieser Grup|)e gehören, sind oft vertikal gestellt mit einem Haupt- striche von Norden nach Süden. Höchst bemerkeuswerth ist es, dass wir hier keine Ver- steinerungen antreÖ'en konnten, \ingeaclitet wir auf vielen Stellen in Lagerserien von mehreren tausend Fuss Mächtigkeit eifrig danach gesucht haben, und obgleich der Heklahook-Schiefer vermöge seiner Feinheit und seiner Freiheit von Kies sehi' wohl dazu geeignet scheint, die in demselben eingebetteten Organismen zu bewahren '). Wahrscheinlich ist die Fornnition eine ausgedehnte Süsswasserbildung aus derselben Zeit, als die silurischen Lager Skandinaviens. 111. L'u'fdchoy-Lager (wahrscheinlich Grenzlager zwischen der Steinkohlen- und der devonischen Formation). Der oben angeführte (^uarzit wird in Lommebay überlagert von Schiefer, Kalk, Sandstein und grobkörnige Conglomerate, ausgezeichnet durch ihren Gehalt an Eisenoxyd und davon herrührende rothbraune Farbe, welche letztere sich nicht luu" bei der Zermalmung der Lager den Bächen, die an den Seiten der Berge lierabHiessen, sondern auch dem Wasser in den Buchten, die von dergleichen Lagern umgeben sind, mittheilen. ') (i. LiNDSTUÖ.M, »Analijsef pä bcrijurti r fräii iSpetsbevgen." OtVers. af Vct. Akiul. Foih. löGT. No. U). 100 (). HEER, BEITRÄGK ZUR FOSSILEN FLOKA, A. E. NOKUENSKlüLD, ZUR GEOLOGIE SI'ITZHERGENS. In der Loiiiinebay, dem Inuei-en von der Wijdebiiy, Liefdebay, Redbeacli zwiseheii der Rödebiiy und Liefdebay, sowie auch in dem Inneren des Eisfjords begegnen wir diesen in «reoernostischer Hinsicht so äusserst einförmioen Lagern, die übrigens fast ebenso arm an Versteinerungen sind, Avie die Lager der vorliergehenden Gruppe. Doch "•eUxii"- es Malmgren und mir während der ILxpedititjn 1868 und Natmokst und Wilander im Jahre 1870, in diesen Lagern Schuppen, Scliilder und Flossenstacheln von Fischen, Schalen eines Ostracoiden und lvoi>rolithen zu finden. Diese Versteinerungen konnten aber noch nicht mit Sicherheit bestimmt werden. Die LTfer der Dicksoubay wei'den, mit Ausnahme einiger zur nächsten Abtheilung gehörenden Gyps- und Quai'zit-Lager, die in der Nähe der Daymündung vorkommen, "•anz und ü'ar von diesen Lao;ern aufgenommen, und sie treten auch am nördlichen Ufer der Klaas-Billenbay, sowie im Lmern der Ekinansbay stark ausgebildet auf. Da- . 14. N:() 5. 101 .später in oiiior Beilii) Lager, die Gypsbette, Feuei'stein und eine reichliche Menge mariner Versteiiiei'ungen fidiren ; die Lager 1 — o lallen steil nach der Bucht zu unter die horizontal liegenden Schichten 4 und r». 1') lu! Innern der Bucht, in der Niihe der kiy- stallii)ischen Gebirgsarten, welche hier direkt n7h/leichfiirnii(/ von rothem Sundstein mit kalkhaltigem Thonschief'er über- la<:ert werden. In diesen Sandstein wurde eine grössere Fi^. 3. Dnrchschniu der Laner auf ihr StiffUHiria uud ein (Jalaiiiites ijcfunden, tttn'döstlicken belle der hlaas- , , , , \ i i ii i TT i Jiilletibcnj, in der unmittelbaren iu UL'l' uljOll LTWälUitcll Abluilldluilg luit MEEK VOll ilcl' Xiihe des arossen (rletschers (nauh i>.. t iit'Ai. 1 1*1 1\ .11 ll'l'l Dr. Nathorst). — 1. KrystaiH- Bareii-liisel IS Arten beschrieben j, welche wahrschemhch ni.Th. Schiefer 2. Sai,dstein uH.i .,„^ Eisfjonl liud Bellsinul sich wiederfinden werden. Bis- kalknahiiier Thoiischierer mhI .... Ptianzcnabdrütktn. 3. lidtiicr huig siud aljcr im I"]isfj(,>rd uur o dieser Arten (Lepidodtsn- UTid weisser Gjps. dron Veltheimiaiuun, Stigmaria iicoides und Calamites ra- diatus) nebst einer neuen, Cyclüstignni Nathorsti, beobachtet worden") und im Bell- sund (mui in")rdlichen Ufer, gleich ausserhalb der Axelinscln), ein Calamit (wahrschein- lich C. radiatus) und die Knoi'ria imbricata. B) Eigentlicher Bergkalk. Sowohl die Heklahook und Liefdebay-Lager, als auch die Lager, welche unter der vorigen Abtheilung angeführt worden sind, bestehen aus Süsswasserbildungen, keine Spur von marinen Vei'steinerungen enthaltend, welches an- deutet, dass Spitzbergen während des ungeheuren Zeitraumes, in welchem sich diese Lager absetzten, ein bedeutendes Festland ausgemacht hat. Später aber wurden die hiesigen Verhältnisse umgestaltet, indem dieser Tlieil der Erdkugel wieder von einem Meere bedeckt wurde, in welchem sich in einer langen Reihe von geologischen Zeitpei'ioden mit mir einer uidjedeutenden, vielleicht lokalen Unterlu'echung (der Steiiducii beschrieben "). ') IIei-.r, Beiträge zur Ötciukoliloii-Flora der arktischen Zone. Koii"l. Sv. Vct.-Akad. Ilaiuli Jkl 12 No. 13. 1874. -) Aljli. tler Akad. d. Wissenscli. vm Hurliii. 18-lG. S. C). KONCL. SV. VKT. A K A DK.Ml KNS IIA Nl )MNl 1 A R. BAND. 14. N:() Sü(l-C(i[). ^ IUI (li('s(>r Stelle hrnelite solioii Kkiliiau einige wenige PxTgkalkver- .steiiieningeii mit, die im .Museum zu ( Miristiimiii luifhewiihrt werden. Die xon 1'ayek eingesammelten Versteinerungen, 'acIcIh' Toila beselirieben hat, sind auch \nn diesem Kninloite *). Hornsund. .Mächtige Px'i'gkalklager tieten hiersellist, nach Professor Höfek, in der Goffcnd des BiU'oer Hafens und an (h-r westlichen Seite der Marien-Siiitze auf"). Bellsund. Einige Bergkalkversteinerungen von diesem Fundorte wurden von Robert, Theilnehraer der französischen Pxpedition mit la Recherche, eingesammelt. Diese sind von v. KoNixGK^) beschrieben, und in dem grossen Bilderwerke über die Reise der fran- zösischen Expeilition abgebildet. Auch Lamont sannncdte in dieser Bay Bergkalkversteine- rungen, welche von Salter in dem A|)|)endix zu Lamont.s Reisebeschreibung beschrieben sind'*). Während der schwedischen Polarexpeditionen habe ich zu wiederholten Malen diese Gegend besucht und eine grosse Menge Bergkalkversteinerungen, theils von den Axelinseln, theils von dem nördlich gegenüberliegenden Festlande mitgebracht. Eif<(jord. Theils an der Jfiinditni/ der Hai, auf der Halbinsel, die im Nordosten Safehaven begrenzt, und im Hochgebirge zwisclien (ii'eeidiarliour und dem Meere- (auf dieser Stelle zuerst von Lovex im Jahi'e 1837 entdeckt), theils in dem Jnnercn der Hai, beim Schanzberge und bei Gjpshook zu l)eiden Seiten der Klaas-Billenbay, auf dem Kap Wrerii, zwischen der Ekman- und der Dirksonbay und auf dem gerade gegenüber- liegenden Caji Wijk. Kingsbai/. Bergkalkversteinerungen wurden während der Expedition im Jahre 1861 von BlOMSTRAND an iler siidlichen Seite der Mündung der IJai, olierhali) des Kohlen- hafens, entdeckt. HinlopeuMvasse, südlich von der Loujmebay und Wahleni)ergbay. Der Lovens- und der Ano-elinsberg; u. a. der hohen, iirachtvoUen Berei der Deeriehay. Auch von hier brachte Lamont Bergkalkversteinerungen mit, wehhe, m-bst Versteinerungen vom Bellsund, in der oben angeführten Arbeit beschrieben sind. An mehreren Stellen sind die Ijager in ausgedehnten uml deutliclien Pi-ofili'U blosso'elejrt, welche dai'tliun, dass die Reihenfolge folgende ist: 1) (Zu Unterst) Ryssödoloiiiit. Ein eigenthündicher, grauer luid nach der Verwitterung g(dber Dolomit, der keine Versteinerungen enthält und der in der Klaas-Billeidiay zu- nächst den in der vorigen Abtheilung bcsclu'iebenen Sandstein mit dfUi Calaniites U.S.W. üi)erhK'-ert. Diesei' Dulitmit (von einem Inselehcu bei Shoaludint) enthält nach der Analyse von G. Lindstrüm'): ') Sitzungsberichte der K. Akad. d. Wissonscli. in ^Vien. Nov. IS".'! und .Fiiiii 1S7I. '-) Siehe ebendaselbst. •■•) Bulletin de l'Acad. Roy. '. 99,40 Wie cU'r Duluniir von der Hcklahook-lMirniatidH, von welchem er doch diii'ch sein äusseres Aussehen sieh leicht untcischcideii liis.st, entspricht die Zusanuiiensetzuug dieses Düloniits lienau der l'"<)riuel : CaOCO., +MgOCO„. Der Ryssödoloniit zeichnet sich dui'ch eine höchst eigenthündiche korallenähnliche Struktiu- aus. Er zeigt kaum Zeichen von Schichtung, wird aber, i)esonders auf den Ryssinseln in der Murchisonbay, zwischengelagert von wenig uiäehtigeii, regel- mässigen Schichten, theils von Feuerstein, denen auch Versteinerungen fehlen, der aber dem versteineiMiuü-sfidireiuU'n J'eiU'i'stein auf den .'\xelinseln gleicht, theils von einer Mischung von Feuerstein und Kalk, in der (h-r Feiu'rstein oft atd tnannigfache Weise i)is S Millimeter dicke Cylinder bildet, die hinsichtlich iiirer Form Koralleiistämmen gleichen, deiieu aber jegliche innere Struktur zu fehlen scheint. 2) Bother vjiil ici'issrr San(htein von ziemlich loser Sti'uktur und uid)estimnd)aren dunklen Fl(H'ken, vermuthlich von Mecresptlanzen herrührend, enthaltend. Kommt nur iiiii Fus.se des Caps Fanshawe vin-, wo cv das Oberlager des Ryssüdolumits und die Unterlaue der nächstfolgenden Abtheilunu bildi-t. Vorher rechnete ich diesen Sandstein, der übrigens durchaus lokal aufzutreten seheint, z\i derselben Abiheilung als den kohlenführenden Sandstein Bären Eilands. 3) C'i/at/iophi/llniiJ,(i//i-. Das voi'herangefühi'te Sandsteinlager fehlt im iMsfjord gänz- lich. Anstatt dessen wird der R}ssöilolonnt \on einem Dcdomite ül)erlagert, der reich an Korallen (Cvathophyllum) ist. Dasselbe l^ager folgt im Ikdlsund ninuittelbar den Ursalagern. Nebst Korallen enthält dieses Lager im Ptellsund auch einen Euomphalus und Stacheln nebst SchaleTd'ragmenten von Echiiiichn; in der Eommebay am Cap Fans- hawe Hi'iirkiopoiUni, die sich aber von den lirachiopoden der ni'ichstbdgeiiden .\btheilnn- ijen durcii ihre meistentheils uerinue (irösse untt'rscheiden. 4) Spirifevkdlk. anil Gi/ps. VÄw ziemlich loser, graner Kalk (odi r Dolonnt?), be- sonders reich an Uebcrbleibsidn \'on Spiril'er und den nachstehenden tiattnngen der Brachiopoden (die Gattung Productus ist hier wenigci' zahlreich repräsentirt), bedeckt am nördlichen l'fer di's Bellsunds, den Axelinseln gegein'ibei', die I^iiger, welche der vorhergehenden Abtheilung angchöi'eii. In dei' !\laas-l'>illenliay werden die Cyatho- phylbimlager bedeckt von Gypslagern, oft grau an Farbe und mit Kugeln von weissem, anfänglich losem, aijer nachdem sie eine Zeitlang xor Nässe geschützt aufbewahrt wor- den sind, erhärtendem Alabaster. vVncli trilft man auf einigen Stellen Anhxdrit reichlich neben tzteren Stelle ein mit Kalk gemischter, nut grünen Flecken gesprt'ukelter Sandstein, der besonders reich an grossen, wohl erhaltenen Brachiopoden, dazwisclien auch Productus, diesem H> Crinoidea 2 « Anthozoa 4 » Spongia 1 » Ausser dem so überwiegenden Reichthum an Arten, macht der gut erhaltene Zu- stand und die sicli davon herleitende grössere Sicherheit bei der Bestimmung die Bra- chiopenden vorzugsweise vor den amh'ren Gruppen geeignet, beim V^ergleiche der Bergkalkfauna mit derjenigen anderer Länder in Betrachtung zu kommen. Was dabei zunäclist überraschend in die Augen fällt, ist, dass diese Fauna verschiedene Arten enthält, die bisher als permisch bekannt waren. Man kaini nicht mehr den geringsten ') Hierzu könnten noch einige, wie z.B. Spirifer Keilhaui Bvcii u. a. liinztigefüf^t werden, wenn ich nicht riiciisiclitlich ihrer Identität Zweifel hegte, da sie in den Nordenskiöldschen S.iramltingen feiilen und ich sonst keine Gelegenheit gehabt habe, sie zu sehen. 108 (). IIE1:H, BEITRÄGE ZUR FOSSILEN FEOKA, A. E. NORDENSKIÖLD, ZUR GEOLOGIE SPITZBERGENS. Zu-eitV'l (LirübcT lirgcii, dass diese, die für (msschliessUch pci-miscli und folglich als für diese Formation in lioheni Grade eliarakteristisch angesehen wurden, auf Spitzbergen und der Bären-Insel in Schichten liegen, welche eine grössere Anzahl Ai-ten enthalten, die für den Bergkalk ausschliesslich charakteristisch sind. Solehe »peruiisehe» Arten sind: Camarop/wria Hitnibletonensis HowsE., Productns Camrini Vehnkuil, Prod. Leplayi Vern., FroJ. horridits Sow., Strophalosia lamellosa Geinitz. \'on einigen anderen: Atht/ris Roissyi Leveille und Cmiiarophoria crnDi&na war man auch der Ansicht, dass sie nur in permischen Betten vorkämen, bis Davidson durch seine genaue Untersuchung in den Monographien iiber Englands permische und Steinkohlcnbraehiopoden darlegte, dass diese fiir beide Formationen gemeinsam sind. Kr hidt dafür, (laut Ramsay, Anniv. Addr. of the Pres. Geol. Soc. of London 1863. Seitt' 22) dass die Hiilfte der i)erniisehen Brachiopoden überlebende Bergkalksarten seien. Vermuthlich kommt /,. B. Productus Cavcrini auch in der Steinkohlenformation in Russland und England vor und ist demnach auch eine der gemeinschaftlichen Arten, aber dann bleibt gleichwohl noch ausser Strophalosia und Caniarophoria eine so aus- geprägte Form wie Productns hoi-ridus übrig, welcher auf Spitzbergen in zwei ver- schiedenen liaeen oder V'arietäten erscheint, von denen die eine eine Riesengrösse von 86 Millinu'ter Hohe und 67 Mm. IJreite erreicht, während die grössten [)ermischcn nur 43 Mm. hoch und nur 42 Mm. breit sind. Da die überwiegende Menge der Fossilien Arten sind, welche den Bergkalk der Steinkohlenformation charakterisiren, müssen wir annehmen, dass Formen, die im übrigen Euro})a erst nach der ßildnng der mäch- tigen Steinkohlenlager aufgetreten sind, hier gleichzeitig mit Arten gelebt haben, die in anderen Ländern der Ablagernng dieser Bette vorhergegangen sind. Man könnte sich demnach denken, dass die permisehen Arten erst nach dem Verlauf von grossen Zeifräunu'n zu den üljrigen Formen von anderen Meeren, in denen schon neue Verhält- nisse entstanden, sieh gesellt haben. Was übrigens der Bergkalkfauna Spitzbergens einen, so zu sagen, permischen Charakter verleiht, wenn auch nur negativ, — ist der vollständig*^ Mangel an Reprä- sentanten der Gattung Orthis, welche doch in di'r Steirdcohlenzeit mit einer Anzahl von fünfzehn, äusserst individneni-eichcn und weit verbreiteten Arten auftrat, während die permische Zeit nicht eine einzige aufzuweisen hat. Die permische Fornuition ist nicht die einzige, mit welcher der Bergkalk auf Spitz- bergen gemeinsame Arten hat. Rliyncluivella pleurodon Sowerby vermehrt die Anzahl der Arten, welche, wie Sirophoincna r/ioiid)oid(dis nnd verschiedene Bi'yozoen und Ko- i-allcn von der jüngeren Silurzeit in die Steinkohlenformatiiui foi-tgelebt haben. Von dem üben genannten, an Varietäten reichen Brachiopode stimmt die Form, M-elche Davidson in seiner Monographie über die englischen Bergkalkbrachiopoden Taf. XVIII. Fig. 12. abgebildet haf, vollkouuncn mit der silurischen RhyiichoneHn. Wihoni Soweuby überein, die er in seiner silui-ischen .Monographie aul' Taf. .\XIII. Fig. 10 abo-e- bildet hat. \\'cnn man von einer Anzahl von nicht weniger als 20 Brachiopodenarten absieht, welche in dem Bergkalk fast aller Länder verbreitet sind, bleiben noch einiae übri"- die Siiitzbergens Bergkalk mit dem russiselien verbinden. Diese sind: Spirifci o' KONGI.. SV. VKT. AKAPEMIENS IIANDLINGAU. HAND. 14. N:() 5. 10!) incrnssatiis, Spirifi-r liisulc(ttn.'< rar. Sdrana, Tcrcbrnfitii fiiKifoniiis, Produchis JJuii/lioldti, Chonetes variolaris. Am bezeichnendsten für den Bergkulk Si)itzbevgens sind: Prodiictns Cavvrini, I'rod. Weyprechii nnd I'rod. horfidiiti, welche sehr reichlich un den meisten Stellen vorkommen, liis jetzt nur auf Spitzbergen gefundene Brachiopoden sind: Prodiictus Weyprechti, Chonetes perforata, Chonetes scutuluni. Unter den übrigen Versteinerungen bezeichnet die überwiegende Anzahl die Stein- kohlenfurination, wie Euomplialns catiUus, Month idipora tniuidd, Chaetetes radians, Cya- thophyllum ibicinum und Syrinyoporw. Als Endresultat dieser preliminären Untersuchungen geht l'.crvor, dass die Lage)-, von denen die Fossilien herstammen, wii'klicli einer Abtheilung des Bergkalkes der Stein- kohlenformation angehören, welche aber durch eingemischte, in anderen Ländern nur in der permischen Formation vorkommende Arten ein eigenthümliches Gepräge haben. Infolge des Vorhandenseins dieser pei-mischen Formen liegt die Vermuthung nahe, dass der Bergkalk Spitzbergens ein jüngeres Glied sei, dem Cpper JfoiDitain Liiuestone Schottlands wenn auch niclit zugehürend, so deich wenigstens analog, welcher sich von dem unteren mächtigeren Ber^kalke dui'ch eine Serie von Steinkohleulao'cr sclu'idet.» C. Die eiyentliehe Steinkuhlenformation. Lager, die dieser merkwürdigen Zeit- periode gehören, sind bisher nur in unbedeutender Ausdehnung auf Spitzbergen an":etroft"en worden, nämlich im Itob(;rtthale an der östlichen Seite des "rossen Gletschers an der Recherchebay. Ein für Spitzbergen bedeutendes Flüsschen durch- fliesst dasselbe. Die eine Seite w'wA von hohen äusserst zackicjen nnd unebenen Eis- klippen des Gletschers, die andere von verticalcn Sandstein- und Schieferlagern ge- bildet, welche an mehreren Stellen mit einem 10 bis 20 Fuss hohen Absatz nach dem Flusse jäh abfallen. Der Schiefer wechselt zu wiederholten Malen mit dem Sandstein oder Quarzit ab und ist in feuchtem Zustande vollkommen kohlenschwarz. Kohle kommt hier nicht vor, wohl aber fanden wir hier, besonders in einem Schieferlager in der Nähe der Mündung des Flusses, Pflanzenabdrücke, welche Pi*of. Oswald Heer in den Ab- handlungen der Wissenschaftsakaderaie ausführlich beschrieben hat. Diese Pflanzen zeiiren unzweideutio;, dass der schwarze Schiefer beim Robertflusse der eiiientlichen Steinkohlenformation angehört. Die Mächti<;keit dieser Lao;er schätze ich zu wenigstens 1000 — 2000 Fuss. Diesel)>en Lager setzen sich wahrscheinlich über Kap Ahlstrand bis zur Van Keulensbay fort und sie umfassen solchenfalls die auf der genannten Landspitze belegenen hohen Berge. Ich besuchte die Fundort kurz bevor der Anker gelichtet wurde, um nach Tromsö zurückzukehren, und leider konnte ich deshalb diesmal meine Untersuchungen nicht weit üljcr die Strandfelsen hinaus ausdehnen. Wahrscheinlich wird es in Zukunft gelingen, dieselben Lager auch an verschiedenen anderen Stellen zu fluden, z. B. am südlichen Ufer der van Mijenbay, jenseits des Mitterhooks im Bellsund, mal liiei-her gehören vermuthlich auch der Sandstein und 1 10 O. HEER, BEITRÄGE ZUR E()S81LEN FLORA, A. E. NORDENSKIÖLD, ZUR GEOLOGIE SRITZBERGENS. Schiefer, mit uii(leutliclieii Si)uren von Pfiaiizeiiiibdriickcii, die am nördlichen Ufer der van Mijenbay die prodiictusführenden Quarzit- und Kalklager bedecken. Eben an diesen Stellen kommen keine Kohlenlager vor. Auch im Eisfjord begegnet man, an der äusseren Seite von Fästningen einem Quarzit, welcher der entsprechenden Gebirgsart aus dem Robertthale gleicht, und da derselbe hier zwischen dem ßergkalk und der Trias lagert, ist es höchst wahrschein- lich, dass die obere Kohlenformation auch auf dieser Stelle vorkommt. V. Trias. Lager, die der alpinen Triasformation geliüren, trifft nuui im Eis- fjord, tlieils am Kap Thordsen, theils siidlich von der Mündung der Bai, eine Strecke westlich von der Festung (Fästningen) genannten Stelle auf dem Kap Staratschin. Am Kap Thordsen liegen die Lager fast horizontal. Weiter in der Dicksonbay und Klaas-Billenbay hinein ruhen sie auf Lagern, die zur ßergkalkforraation gehören, uml sind oben am Kamm des Berges theils von Lagei'n, die dem Jura gehören, theils von sehr mrichtigen Diabasbetten bedeckt. Die Ti-iaslager Spitzbergens bestehen hauptsächlich aus schwarzem Thonschiefer, zwischen welchem Kalkbänder und Kropolitlager sich fin- den; sie enthalten hie und da sehr grosse vollkommen runde Kalkkugeln. An einigen Stellen sind die Lager reich an Versteinerungen, theils Evertcbraten, von Dr. G. Linu- STRÖM beschrieben, theils Skelettheile von Saurien, über welche eine kurze Abhandlung von Mr. Hulke in den Schriften der Akademie mitgetlieilt worden ist'). Nachdem das Material, das den Abhandlungen Lindströms und Hulkfs zu Grunde gelegen hat, beschrieben worden ist,' sind die hierselbst in reicldichei' Menge vorkom- menden Koprolitlager Gegenstand eines Versuches zur Ausbeutung in Grossem ge- wesen. Der Eisfjord wurde zu diesem Zwecke im Sommer 1872 von einer beson- deren schwedischen Expedition besucht, an welcher Dr. P. ( )ßERG als Geologe theil- nahrn. Hierbei hatte er Gelegenheit, von diesen interessanten Lagern noch weiter eine Menge Versteinerungen einzusammeln, wodurch das schon vorher vorhandene Material bedeutend vermehrt worden ist. Obergs reiche Sammlungen sind aber noch nicht be- schrieben worden. Ausser den Saurierüberresten zieht eine Menge grosser und schön erhaltener Cephalopoden die Aufmerksandvcit auf sich. Die Lagerreihe selbst ist einfach. Man liat: 1. (Zu Unterst.) Ein mächtiges Lager schwai'zen Thunschiefers ohne Versteine- rungen. Dieses Lager ist an der östlichen Seite des Flüsscliens, welches das Renntliier- thal (Iteiuhd) durcldliesst, entblüsst. 2. Horizontale Lager schwarzer Schiefer und Kalkbänder, eine Menge Versteine- rungen enthaltend, die abei- nur einigen wenigen Arten angehören, unter welchen Ha- lobin Zilti'll LindstrOm und einige stark zusammengepresste und zerdrückte Oephalopo- ') G. LiNDSTituM, "Olli Trias- ücli Jiiraförstoiiiiigar fraii Spulsbcrgcii». Vct.-Akail. llaiull. IjcI. VL 1805. .1. \V. lIuLKE, «Memorandum on somc Fossil Vertubnite Uc^iiiaiiis collcetod liy llic Swcdisli Expcditioiis to Spitz- bergen in I8C4 and 18G8... Ritiang tili Vet.-Akad. ITnndl. I'.d. 1. No. 9. KONGr>. SV. VET. AKADEMIKNH UANDLINGAK. HAXD. 14. N:i) 5. 111 lopoden. Diese Lager umfassen die Klijipen an der äussersten Spitze des Kap Thordsen. 3. Ein Lager von Diabas, das wenigstens am Kap Thordsen die vorliergehenden Lager deekt, und das auf der Oberfläche vom Froste in Stein- und Sehutthaufen y.ei-- splittert ist, die augenscheinlich noch 'Mn situ« liegen. 4) Lager eines schwarzgrauen, unregelmässigen Schiefers, mit Bändern von mehr oder weniger kieselhaltigem Kalke abwechselnd, den grösseren Theil dei- Strandfelseii zwischen einer Diabasspitze auf der südlichen Seite des Kap Thordsen und einem von der Eisfjordgesellschaft gebauten Hause einnehmend. 5. Schiefer mit Kalkbändern, grosse runde Kugeln enthaltend, die oft prachtvolle Amraoniten, Knochen von Saurien und einige Bivalven, worunter DaoneUa LindsfrUuii Mojsisovics einschliessen. An der östlichen Seite des Renntliierthales scheint der Kalk überwiegend zu werden, so dass die Koprolite hier unmittelbar von einem grauen, talkhaltigen Kalk oder Dolomit unterlagert werden. 6. Ein mächtiges Lager schwarzen, bituminösen Schiefers, Koprolitkugeln und Koprolitkörner enthaltend und mit reinen Koprolitlagern wechselnd, deren Gehalt an Phosphorsäure gewöhnlich 23 pCt. beträgt. Neben dem Koprolit kommen auch Knochen von Saurien und Fischen vor. Nach den Analysen des Assistenten der mineralogischen Abtheilung des Reichs- museums, G. LiNDSTRüM, (Angef. St. S. 673 und (571) enthalten diese Lager: a) Schiefer von der Etage 2, fast ausschliesslich von Halobiaschalen gebildet ; b) Kugeln, Cephalopoden etc. führend, von der Etage 5 ; c) Grauer Kalkstein, von der- selben Etage, beim Sauriehook das Koprolitlager in der Etage 6 unterlagernd; d) Schwarzer bituminöser Schiefer, der den Koprolitlagern bei Sauriehook begleitet; e) Koprolit von Sauriehook. Kohlensaure Kalkerde 54,i0 Kohlensaure Talkerde 2,:io Kohlensaures Eisenoxydul 1,1') Schwefelsaure Kalkerde 0,i4 Thonerde 4,oi Ungelöster, feuerfester Rest 32, :u Chlor Spuren Bituminöse Stoffe und Feuchtigkeit 5,00 Phosphorsaure Kalkerde — Kupferoxyd — 100 100 09, IIS 100 b. c. d. 8 9, SS 54,r,9 22,X5 Spuren 20,.^r, l,i5 0,ni 4, so 8,93 Spuren 0,14 0,00 1,"5 0,-M 9,00 u. Ve 6,v(i 18,.-K. 45, 13 Spuren Spuren Spuren l,s-. — 1 1 ,00 Spuren 0,:>-> — — Spuren 112 O. UKEK, IJEITRÄGE ZUR FOSSILEN FLORA, A. E. NORDENSKIÖLD, ZUR GEOLOGIE SPITZBERGENS. e. Kalkerde 42,07 Talkcrde Spuren Eisenoxydul l*^»-'« Ungelöster, feuerfester Rest 16,'" Chlor Spuren Fluor 0,80 IVituniiiiösc Stoffe, Kohlcns-nirc und Feuchtigkeit 16,:!'.) Phosphorsäure 23, '.9 Schwefelsäure Spuren 100. Das in Säure Lösliche der Probe c entspriclit, wenn man annimmt, dass ein klei- nerer Theil des Kalkes von Eisenoxydul ersetzt wird, der Formel 2 CaOCO^ + MgOCO^. Die Generalprobe einer grösseren Menge Koprolit, 1872 mitgehracht, ergab 23, o:' Phos- phorsäure. Aehnliehe Lager, der Triasformation ebenfalls angehörend, findet man an der Mündung des Eisfjords, wo sie den Bergkalk und den Jura Zwischenlagern. Sie bilden die jähen, stark umgeworfenen Schichten, welche die Strandfelsen einige tausend Ellen westlich von der Festung aufnehmen. Die Lager bestehen hauptsächlich aus Schiefer, oft mit Koprolitkörnern und Koprolitkugeln eingesprengt und mit l^agern bitumi- nösen Kalkes und mächtigen Koprolitbetten wechselnd. Die Triasversteincrungen auf Spitzbergen bestehen theils aus Cephalopoden und Bivalvcn, theils aus Resten von Vertebraten, die entweder in einem braunschwarzen, koprolithaltigcn Kalkstein, oder in einem grauen Schiefer, oder in den vorher erwähnten, kolossalen im Schiefer eingeschlossenen Kalkkugeln eingebettet vorkommen. Aucii lose Saurierknochenstücke trifft man im Gcbirgsschutte, und sind diese dann oft auf der Oberfläche hübsch turkosfarbig. Von den Vertebraten hat Mr. Hulke zwei Arten auf bekannten Genera beziehen können, nämlich : Ichthyos virus polaris IIulke. Die Knochenreste aus Rückgrath-, Rippen- und an- deren Theilen bestehend, deuten an, dass diese Art ungefähr dieselbe Grösse hatte, wie L platyodon. Unter den von der Expedition des Jahres 1868 mitgebrachten Knochen- restcn nennt IIulke auch zwei, mit den Nummern 49 und 46 bezeichnete Stücke, welche »have baffled my efforts to decipher their nature.« Diese Knochen lagen in derselben Kalkkugel, wie die von Hulke zuerst beschi-iebene Serie von acht Rückenwirbeln, und sind ganz gewiss Theile desselben Skelettes. Ichthyosaurus NordenskiöltlH Hulke. Zu dieser Ai't scheinen die meisten kleineren Rückenwirbel zu gehören, die von uns aus flem Eisfjord heimgebracht wurden. Acrodus Spitzhergensis Hulki:. Einen l)ei Sauriehook gefundenen Zahn glaubt Mr. Hulke mit Sicherheit zu dieser Gattung rc(;hnen zu können. Eine Menge and. SV. VET. AKADEMIKNS HANOI. INGAK. BAND. 14. N:() 5. 117 in ciiicii sandigen Tlionschiefer Ciberii-clit. — Uebcrdifs ^\\\d der Sandstein zu wiedcr- iiulti^n Malen vun kleinen Kohlcnliiindei-n, soNvic auch bei a von eiiuni /.ieudich nirieli- tigcn Kohlenhlger dureh/.ogen. Die Lagerfolge i.st hier Weisser Sandstein (zu oberst) 2 Meter Loser, mit Kohlen vennisehter, sehwarzer Sandstein 0,:, » Gute Kohlen 0,1 » Kohlenschiefer 0,1 » Sandiger Schiefer mit Knhleid)än(lei-n 0,« » Reine Kohlen 0,c. » Schiefer 0,i » Gute Kohlen 0,:j » Die Versteinerungen, welche ausschliesslich aus Pflanzenabdrüeken bestehen, trifft man hauptsächlich westlieh von (/, in einem etwas eisenhaltigen Sandstein, theils in Schieferlagern in der Nähe der Kohle, an. Mit Sicherheit kenne ich keine andere Stelle, wo Kohleidager oder Lager mit Pflanzenabdrüeken, diesem Horizonte angehörend, auf Spitzbergen vorkommen. Möglich ist aber, dass das Kohlenlager und der fossilfreie Sandstein, die zwischen der Advenbay und der Kohlenbay in dem jähen Bergabsatze entblösst sind, in dieser Zeit abge- lagert sind. VIL Diabas^). Das Lager plutonischer Bergart, das den marinen Jura auf dem Agardhbero'e überlag'ert, macht die iünüste der i)lutonischen Bildungen aus, die auf Spitzbergen angetroffen werden, und es kann deshalb hier am Platze sein, dieses wichtige Glied des geognostischen Baues des Landes etwas genauer zu betrachten. Die Gebirgsart wurde zuerst von den Geologen beobachtet, die an der französischen Expedition mit der Fregatte la Itecherche theilnahmen, und welche nach der Heim- kunft sie unter dem Namen scltujite on. sienite liypersthenique beschrieben haben. Ein ausführlicherer Bericht wurde von mir über deren Vorkommen in den von mir ver- öffentlichten Arbeiten über Spitzbergen abgegeben, wobei ich diese Gebirgsart mit dem Namen Hypefit, Aveleher mit Sclagit synonym ist, bezeichnete. Durch Descloizeaux's ausgezeichnete Untersuchung des Hypersthens und die Methoden, die man in den letz- teren Jahren erhalten hat, durch mikroskopische Untersuchung der Dünnschliife die Bestandtheile der Gebirgsarten zu bestimmen, ist dargelegt worden, dass eine grosse Menge der Gebirgarten, von denen man annahm, dass sie hypersthenhaltig waren, an- statt dessen eine andere Aiigitart enthalten, und viele Gebiro-sarten, die man früher Hypersthenit nannte, enthalten demnach nicht das Mineral, nach welchem sie benannt worden sind. Auch der S|iitzberger Hyiiersthenit gehört dahin, wie die Untersuchungen von Zirkel (Neues Jahrb. f. Min. 1876, S. 808), Töknebohm (mir p]-ivatim mitgetheilt) ') Im Eiituurf zu .SpitzlnTgriis (icülunie liiibc; icli die |ihit()iiisclic in diiscu (Ici^ciidtii rcicliüfli vorkoiu- mcnde Bergart unter deui Nauieii Ilyperit aiigriuliit. Niicli ilcii nciuvcu uiikrosivopisclifii UiitL-rsiicIiuiigcii nuiss aber dieser Name mit Diabas vertausebt werden. 118 0. IU:KK, BEITRÄGE ZUR VOSSILKN FLOÜA, A. K. NORDENSKIÖIA), ZUR GEOLOGIE SPITZBERGENS. II. A. gezeigt haben. Der Ninne, mit tU'iu diese Gebirgsavt vorher bezeichnet wurde, niuss deshalb gegen einen anderen ausgetauscht werden, inid werde ich hierbei, Zirkels Bestimmung folgend, den Namen Diabas anwenden, obgleich der Name Dolerit für die Eruptivgesteine mancher Fundorte auf Spitzbergen eine richtigere i'.ezeichnung wäre. Der Spitzbergcr Diabas besteht aus einer körnigen Mischung von Labrador, einer Augitart und hexagon;dem Titaneisen. Er hat in frischem Bruche eine grau- schwarze oder grünschwarze Farbe, welche oft (hii'ch Einwirkung von Atmosphärilien scliwarzbraun wird. Unter dem Mikroskope kann man ülx-rdies als zufällige Bestand- theile Olivin (TOrnebohm) und Chlorit entdecken. Dieses letztere Minei'al scheint aber in der Gebirgsart einiger Fundorte zu fehlen, wodurch sie doleritartig wird. Diabas von Spitzbergen ist analysirt worden 1) aus den Gänseinseln im Eisfjord, von Herrn G. Lindström (angeführte Abhandlung, S. 671); 2) aus Tschermaksberg, von Professor Teclu (Min. Mittheilungen 1874, Heft IV, S. 263); 3) aus Sauriehook von Teclu (Ang. St. S. 264). Das specilische Gewicht von 2) und 3) ist -= 2,98. 1'). 2. 3. Kieselsäure 49,78 51,17 50,06 Titansäure 2, '.»7 Spuren Spuren Kalkerde 9,H 10,72 10,11 Talkerde 5,65 5,77 5,:{9 Thonerde 14,05 14,i".) 5,?3 Eisenoxyd 14,86 17,87 27,78 Manganoxj'dul 0,13 — ■ — • Kali 1 j.^=) (0,18 0,27 Natron ) '' 1 0,00 0,04 Glühungsverlust 1,42 0,90 0,99 100 . 100,86 100,77 Gewöhnlich kommt die Gebirgsart in Schichten vor, die mit derselben Regelmässig- keit wie die sedimentiiren Bergarten, und oluie sich in Seitengänge zu verzweigen, bestimmte Glieder im Bergkalke, in der Triasformation und im Jura bilden. Seltener tritt sie in eigenen isolirten Berghöhen, selten gangförmig auf. Auf unzähligen Stellen nimmt sie die niedrigen Vorgebirge am Fusse des Berges ein, deren schwarze Felsen ilann wie ein Parquettfussboden in Felder eingetheilt sind, dem Durchschnitte der Pfeiler, in denen das Lager zerspalten ist, entsprechend, und oft sieht man auf der- ') i?ei Anfiilinmg dieser Aiuilyscti äussert v. Dräsche Zweifel über die Riehtiskeit von Lindströms Titiiiisäureljestiininung, indem er s.i^t: «Wie leiclit kiinii ein dnreli l'liisssäiire nicht \r;\wi iiufpesclilossencr Tlieil des Silikates iils Titansiiure ;;ewo|fen werden?« Dieser Zweifel ist nnbereelitii;t und deutet vielleicht :in, warum Teclu nur Spuren von Titansäure gefunden hat. Geringe Quantitäten Tilansänre kann man niinilioh nielit auf die von Herrn v. Draschk anfccKebene Weise erhallen, weil die Säure gelöst wird. Bei Lindströms, in unserem mineralogischen Laboratorium ausgefidirter .\nal\se wurde die Titansäure durch Kochen gefällt, und die gefällte Säure wurde von dem niitfolgenden Eisen duich Weinsäure und Schwcfelammonium befreit. 2) Verlust. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS IIANDI.INGAH. BAND. 14. X:0 5. 119 seihen Stelle den (lipf'el nd und dii' Erscheinung, obgleich in geringerem Massstabe, ziemlich allgemein, (ieht num an einem warmen Sommertage über ein vorher feuchtes, nuumehi- auf der Oberfläche getrock- netes Lehmbett, so wird num die Oberfläche des Lehms in ganz regelmässigen, oft sechsseitigen Figuren zersprungen finden. Dasselbe kann mau auch auf den -wassei-- getränkten Grusbetten, die das Tiefland Spitzbergens am Fusse des Gebirges einnehmen, finden. Im Vorsommer sind diese so sumpfig, dass man, wenn man über sie geht, bis an die Knie in den wassergetränkten, eckigen Steingrus hineinsinkt, aber gegen den Herbst trocknen sie vollständig, wobei auf der Oberfläche Ritzen entstehen, welche regel- mässige sechsseitige Figuren bilden. Wenn die Lehm- oder Grusbette trocknen, oder das plutonische Bett sich abkühlt, ziehen sie sich allmiUdig zusammen. Es müssen deshalb Ritzen entstehen und es ist augenscheinlich, dass bei deren Bildung folgende zwei Bedingungen erfüllt werden müssen: 1) muss das Spalten so geschehen, dass der Widerstand gegen dasselbe so ge- ring wie möglich ist; 2) düifen einzelne Partikel durch das Zersprengen nicht so weit verschoben Averden, dass das obere zusammengezogene Lager sich von dem unteren noch nicht zusammengezogenen löst. Die letztere Bedingunn: ist eine Folge davon, dass das Zusammenziehen langsam vor sich geht und sich unaufhörlich auf das Innere der Masse verpflanzt"). Versucht man, auf Grund der oben angeführten zwei Bedingungen das Problem auf rein mathematischem Wege zu lösen, so Avird man finden, dass die Flächen, nach denen die Gebirgsmasse sich s[)altet, wenn sie in Folge von Abkühlung, ]\Ietamorpho- sirung oder dergleichen sich zusammenzieht, aus ebenen Flächen bestehen nuiss, die einander so schneiden, dass regelmässige sechsseitige (drei- oder vierseitige Säulen ent- spi-echen relativen Minima) Säulen entstehen, upd die Avinkelreeht gegen die Fläche sind, wo die Temperatur konstant ist, oder parallel der Richtung in der die Zusammen- ') Unter dem Steinschutt ;uit' der iiordöstliclien Seite des XordostlMiules fand ich einige Ciialeedonstliciic, deren Form deutlieh zu erkennen gab, dass sie sich in Blaseräuraen von Basalt gebildet hatten. Dieses scheint anzudeuten, dass dergleichen Gebirgsaiien auf den Inselgruppen nordöstlich von Spitzbergen vorkommen. Viel- leicht ist es in diesen Gegenden, dass die Eruptionen stattfanden, die die Diabaslager Spitzbergens veranlasst haben. Nach Keiliiaü sollen Mandelsteine mit Blasenräumen auch auf Stansforelaiul vorkonnuen. -) Die Qucrritzeu, die oft die Basaltsäulen absehneiden, riiliren augenscheinlich von einer plützliclicn Veränderung in dem kontinuirlichen Fortgang der Abkühlung her, z.B. dadurch veranlasst, dass in die KliiCtc unil Hitzen der noch nicht vollständig abgckülilteii Gcbirg^nas^e Wasser eingedrungen ist. 120 O. HEER, BEITRÄGE ZUR FOSSILEN FLORA, A. E. NORDENSKIÜLD, ZUR GEOLOGIE SPITZBERGENS. Ziehung sich fortpflanzt. Die eig-enthinaliclie säulenförmige Struktur ist demnach eine einfache Folge der Zusamnienziehung der erhärteten Masse beim Abkühlen und der Nothwendigkeit, dass die Masse hierl)ei nach den Flächen /.erspringen muss, wo der Widerstand am Geringsten ist; sie hat dagegen Nichts gemeinsam mit dem Konkretions- oder Krvstallisations-Phänomen, obgleich die regelmässige, von ebenen Flächen begrenzte Form der Basaltsäulen ihnen eine gewisse Aehnlichkcit mit den Krystallprismen giebt. Bei den stark aufgerichteten Gebirgslageru auf Spitzbergens Westkiiste kommt der Diabas nur untergeordnet vor. Auch fehlt er fast ganz und gar in der Liefdebay und an der Nordküste des Nordostlandes. Dagegen kommt er prachtvoll ausgebildet im Innnern des Eisfjords, in der Hinloopenstrasse und im Stortjord vor. Ich habe verschiedene Male Gelegenheit gehabt, den Kontakt zwischen einem Diabaslager und einem unteidiegenden Lager zu I)eobachten. Dieses letztere hat daini, wenn es ursprünglich aus Kalk bestanden hat, oft genug das Aussehen, als wäre es verbrannt. ]5ei näherer Untersuchung aber findet man, dass die Veränderung eigent- lich darin besteht, dass das Kalklagcr in Kiesel verwandelt worden ist. Das verän- derte Aussehen des Lagers dürfte eher von einer Lifiltration von Kieselsäure, als von der Einwirkung von Hitze herrühren. Ich halte es aucli für höchst wahrsciieinlich, dass das Material der ungeheuren Feuersteinlager — oft Kalkschalen von Productus enthaltend — die nu^n in der Bergkalkforuiation antrifft, denselben Ursprung hat, wie die Diabaslager. Diese für rein eruptive Gebilde anzusehen, dürfte kaum möglich sein, wenn ich auch keineswegs leugnen will, dass der gangförmige Diabas, der eigene isolirte Berge bildet, in geschmolzener Form aus dem Innern der Erde hervorgebrochen ist. Es scheint mir, dass die DinbasUtjjer nur durch die Annahme erklärt werden können, dass sie ungeheure Schichten vulkanischen Sandes und Asche ausmachen, die mit der Zeit zu einer harten, krystallinischen Gebirgsart erhärtet ist. Es ist auch möglich, dass der Grus, der durch die Einwirkung der Atmosphärilien aus den fertiggebildeten Diabas entsteht, unter günstigen Verhältnissen, zu eigenen Lagern von Diabassand angehäuft werden kann*), welcher Sand unter dazu günstigen Verhältnissen wieder zu einer Gebirgsart erhärten kann, die von der ursprünglichen nicht zu unterscheiden ist. Ein derartiges pseudoplutonisches Lager kann deshalb von Schichten zwischenab- gelagert worden sein, die weit später als das Material des pseiulo[)lutonischen Lagers aus dem Iniu'rn der Erde aufgeworfen wurde"). ') Solche Diabassandlager komnu'ii auch jetzt auf' im-hnrcn Stellen au den Küsten Spitzbergens vor, z. B. in Ilinloopcn, bei Loweiland ii. s. w. •) Ich halle vorher die Ansiclit ausgesprochen, dass die ßesehaffenheit einer Gebirgsart weit mehr von der proccnlischen Zusammensetzung des urspünglieiien Materials, als von der lCntst(diungswei3e abhängig ist, und dass ein vulkanisches Glas und ein Sediment dersellien chemiseiien Zii-iammcnsclznng, während der ungeheuren Jjängc der geologischen Zeitperioden dasselbe Kndprodukt giebt, indem die Moleküle sieh allmählig in den ningliehst stabilen (ileichgewieht ordnen. Als Heispiel (bivon, dass molekulare Veränderungen in festen StolTen «fntttinden können, habe ich auf das .lodsilbcr, den nidiioklinisehen SchwelVl, sowie auf i<",isen. da^s eine KONGL. SVENSIvA VKT. AKADEMIKNS IIANDLINGAR. BAND. 14. N:() 5. 121 Im Eisfjord iiml BeHsund trifft man Diabas auf ful^ciulen Stellen: 1. BeÜHund. Den Axel-Inseln gegeniibcr, am nördliclien Ufer der van Mijenbaw Ein ziemlich mächtiges Lager in der liierselbst vorkommenden Uergkalkformalion. Das Innere der Recherehebatj\ Als eine isolirte I>ergliolie, anl' welcher die fran- zösische Expedition ihr Observatorium auff'ührte. Der IJerg erhielt deshalb auch den Namen »M' de TObservatoire» und ist in der Reisebeschreibunir ab.7'A.._./.^.. r> ' "' y " ^ — I. ' ' "'■' ''" " — ^-~^ — -n — ^ — ^ — - '.- — HaJ* ThonU^a Fig. 12. FrolU tliT Lit(ji-y zirischen Kap Tlionfscit und der ScItiurJjit^ 1. n_vps]af;er, Bergkalkvcrsteineiungcn sparsam cnthallend. 2. TriaslagiT. 3. Diabas, trifislciis lagei-riinniu;. aliir bei 4 einen Gaiij; bildend. 5. Bergabbiingc mit Grus und eckigen Diabasblcieken bedeekt. Leider sind bei diesem Profil die Bergabhänge an mehreren Stellen derartig mit Grus angefüllt, dass ich nicht mit Sicherheit habe entscheiden können, ob der Dial)as lungere Zeit dem Stosse ausgesetzt gewesen ist (■/.. B. Aciisen an Eiseubalinwageii) hingewiesen. Seit der Zeil hal)e ieh auch zwei geologisclie ]5eispiele von dergleichen Yei-ündcrungcn erhalten. Das erste erliielt ich von dem ausgezeichneten Chemiker Gentelk, welcher oline Kenntniss davon, dass er einen ]5eitrag zur Liisniig einer wichtigen geologischen Streitfrage lieferte, an das Heichsmuseum ein Kästelien mit gewidinlielirni lullgrauiiii Malakolit von Kolmärden einsandte, a^if Grund des sonderbaren Verluilfiiisses, dass das Mineral heim Spreinjin aus dem Berge ainorjih ivar, aber bald darauf anfing, eine grobkri/stallinische Te.rlur anzunelnnen. I)as z\veit(^ wurde mir von dem Docenten an der Universität in Lund, Herrn A. G. Natiioust niitgetheilt, dessen Aufmerksamkeit, als er im vorigen Sommer an Schwedens geologischen irntcrsuchungen tlieilnalim, von einem Landmanuc auf einen Kalkspatgang gerichtet uurde, dessen Textur walirettd einer Zeit von 23 bis 30 Jalircn von einem dichten in einen krijstallinischen Zustand übergegangen war. Ich habe diese beiden Fälle um so lieber anführen wollen, als es keine Möglichkeit giebt, dass die Beobachtungen hier von einer voraus gefassfc n tlieoretiselien Ansicht auf Irrwege geführt worden. Die, welche die Möglichkeit hugneii woMen, dass eine tulTartige Masse in eine krystallinische Gebirgsart verwandelt werden kann, mii^scn wii' ul)rigens daran erinnern, dass, wie die Erfahrung an die Hand gieljt, eine gesclunolzcne Silikatmasse cn einem Glase erhiii'tet, und (biss man deshalb auch für den rein eruptiven Diabas einen späteren inueren, molekularen Umsatz anuelimiu muss. K. Sv. Vel. Aknil. lian.ll. r..l. 11. Xo, .1. '^^ 122 O. HEEK, BEITRÄGE ZUR FOSSILEN FLORA. A. E. NORDENSKIÖLD, ZUR GEOLOGIE SPITZBERGENS. bei (leu Bergen a inid b nur ein Lager bildet, oder ob er daselbst den ganzen Berg einninnut. Bei 3 sind unterliegende Schieferlager von einein Diabasbett bedeckt, das aber andenmeistenStellenauf der Oberfläche sich SO zersplittert hat, dass es zu einer Samm- lung von Steinhaufen verwandelt worden ist. Bei 4 kommt in der Nähe des Meeres- ufers ein von Sahlbändern umgebener deutlicli ausgeprägter Gang vor. Dieser durch- schneidet hier, ohne die Lage der umgebenden Lager sonderlich zu stören, verschiedene vermuthlich zur Bergkalkformation gehörende graue Mergellager. Besonders schön lagerförmig ausgebildet tritt der Diabas ringsum das Rennthierthal auf, wo er zwei regel- mässige Lager bildet, von denen das eine, mit einer Mächtigkeit von ungefähr 9 Meter, auf einer Höhe von ungefähr 200 bis 300 Meter, einen jähen Absatz in den Bergen bildet, das andere geht ebenso regelmässig einige hundert Fuss höher parallel mit dem znerstgenannten fort. Herr von Dräsche hat das untenstehende Profil des Berges gegeben, welchei- von ihm Tschermaksberg genannt worden ist. Von Blomstrand nnd mir ist er vorher mit dem Namen »Midterhook» bezeichnet worden. o Fig. 13. Pi-ofd des Tschermal-slerges im Eisfjord. Nach v. Dkasciie. 1. Sclnvarzcr bituminösem Mei-gelscliicfer, mit einei- Menge Koin-olilcii, Ceplialupoden uiul Biviilven. 2. Rütliliclici' Saiiclsluiii, mil iiiilieileiitciiclei- Menge Versteincruiigeii. 3. Diabas. 4. Rütliliclier Sandstein, wie 2. 5. Thonscliicfer. G. Kallistein mit aus- gc/ciclmet deuilirlien Spuren von Wellensehlag. 7. Dünnes Diabaslager. 8. Oraner Kallistein. Ekinanbay. Das Innere der Bay wird von einem Gletscher eingenommen. iVusser- halb desselben ist die \V.\y auf einer bedeutenden Strecke so seicht, dass man daselbst niclit einmal mit einem lioote rudern kann. Die übrigen Ufer Averden von zwei Bergen gebildet, die in tirchitektoniseher Hinsicht die prachtvollsten sind, die ich auf S[)itz- bergeii kenne und deshalb von uns mit dem Namen Colosseum und Capitolium be- zeichnet worden sind. Der geologische Bau Beider ist identisch; sie bestehen aus hori- zontalen Bergkalklagern, auf denen Lager von Gypsmergel folgen, äusserst regelmässig in Nischen nnd prachtvolle Säulenreihen getheilt, worauf ein Dach von Diabas ruht, welches aber auf dieser Stelle nicht den jähen Absatz am Kamm des Berges bildet. Die Bergkalklager ruhen weiter in die Bay hinein, wie das S. 106 angefiihrte Profil 7 ausweist, auf Liefdebaylagern. VHL Die Kreidefornuüion. Während imserer vorhergelienden Expeditonen haben wir keine zu dieser Zeitperiode gehörenden Lager auf Spitzbergen gefunden, aber zu An- fang der Expedition von 1872 gelang es mir, diese Lücke in der Geologie Spitzbergens auszufüllen und zwar dui'ch einen ganz unerwarteten ImiikI, indem ich, in der unmittel- baren Nachbarschaft der 'i'axodiuinhigei' am K:ip Stiiralsehin, Plhiiizenvt'rsteinerniiii'en KONGI.. SV. VKT. AKADIOMIENS IIANMJLINGAK. ÜAM). 14. N:(» 5. 123 r;iii(l, welche eine iiiiverkeiiiiliare Aelinlichkeit mit den Vei-.steiiierun^eii halten, die ieh einige -Jahre vorher von Koine in Cirüidand (ans der unteren Kreide) initgebraeht hatte. l*yme nähere Untersuchung von Professor Heer zeigte, dass diese Vernuitiiung insofern rlelitig war, dass die betreffenden Lager wirklich der Kreidefonnatiun angehören, wenn auch einem iüngeren Horizonte als die Konielao-er Grönlands. Der äusserste Theil der Hali)insel, die auf den neueren Karten ilhei- Spitzbergen Kap Staratschin genannt wird, ist unter den Walltischfängern unter dem Namen «/'Vä/- iivjp^ bekannt, wegen eines hohen Sandsteinkaranies, der hiei-, wie eine von JMenseiien- händen aufgeführte Mauer, zuerst sich eine Strecke in der Nähe des Meeres über das Tietland hinzieht und darauf ins Meer mit einem jähen parallelipipedischen, vom Fest- lande durch eine schmale Meerenge getrennten Felsen einschiesst. Diese «Mauer» rührt von dem vertikalen Lager eines sehr harten (juarzitai'tigen Sandsteines her, der besser als die umgebenden Lager der zerstörenden Einwirkung der Atmosphärilien, des Eises und des Frostes widerstehen konnte. Sie bildet auf dieser Stelle die Grenze zwischen dem Juralager und der Kreide. — Unmittelbar auf der äusseren Seite dieses Sandsteinkammes trifft man nämlich Schieferlager mit Juraversteinerungen (Au- celhi mos(juensis, Belenniites, Ammonites triplicatus?) und gleich auf der inneren Seite einen grauen, sandvermiscliten Schiefer mit Kreidepflanzen. An der äussersten Sjiitze sieht man, auf der iinieren Seite des vertikalen Sandsteinlagers, den Abdruck eines 5 Meter hohen und 0,3 JMcter breiten Baumstammes, welcher nach der Weise zu ur- theilen, in der der Stamm zusammengedrückt ist, von einem Rohrgewächse oder einem Gewächse mit iveic/ier ßaumstrnktur herriilirt. Derselbe Sandsteinfelsen ist mit grossen Blattabdrücken bestreut, die aber unbestimmbar sind. Erst bei nälierei- Untersuelnini'' der umnfebenden Lacer "'elani»' es niii-, auch bestimmbare Pflanzenabdrüeke aufzutinden. Diese kommen am leichlichsten in einem grauschwarzen, nicht sehr harten Sandsehiefer vor, welcher unmittell)ar innerhalb des vorher angefühi'ten (^nai'zit- oder Sandsteinlagers in verticalen Schichten ansteht. Die Anzahl der hiesigen Arten, welche Heer bestimmen konnte, beträgt 16. Von diesen Arten kommen sechs in den luiteren Kreidescliichten Grönlands (den Komelagern) und sieben in den obei'en Kreidescliichten V(ji', woi'aus Heer den Schluss zieht, dass die Kreidehiger am Kap Staratschin wähi'cnd der Mitte der Kreideperiode ab- gesetzt worden sind. Die häutiii'ste Versteinerunü' besteht aus Zweisjen der Seciuoia Reichenbachi. Unter den von Heer aufgezäldten Nadelbäumen befindet sich auch ein sehr grosser Zapfen des Araucarites. Dieser ist aber nicht bei der Festung gefunden, sondei'u 4 bis 5 Kilometer ostwärts, an der Mündung des Greenharbour und t'benfalls in der Nachbarschaft eines harten Sandsteinlagers, das verniuthlicli eine Fortsetzung des vor- hererwähnten ausmacht. Zwischen diesen beiden Fundoi-ten für Kreidepflanzen tiilft man das an mioceiien Pflanzenabdrücken so ausserordentlich reiche Taxodium-Lager, dessen Versteinerungen von Heer in »der miocenen Flora und Fauna Spitzbergens» beschrieben worden sind. Es ist sehr schwer zu entscheiden, wo die Grenze zwischen diesen miocenen Lagei-n und den Kreidelagern zu ziehen sei, und es ist möglich, dass ein bedeutender Theil des 124 (). IIKKK, BEITRÄGE ZLK FUIJSIEEN FLOKA, A. E. NOKUENSKIÜLD, ZUU GEOLOGIE i:ebirizes selbst in diesem Zeiti'aume «iebildet worden zu sein, und vielleicht ist dasselbe der Fall mit einem grossen Theil der Hoch- gebirge zwischen dem Eisfjord und dem Bellsund. Mit voller Sicherheit können aber nur die Luger als miocene bestimmt werden, die Versteinerungen von dieser Zeit- pei-iode enthalten. Solche sind an folgenden Stellen aniietroften worden: 1. Kiii(/sbin/^). Der Kohlenhafen. Diese Lager sind von Blomsthand und mir ausführlich beschrieben worden, und ich will deshalb mit Rücksicht auf sie nur daran erinnern, dass sie eine äusserst unbedeutende Ausdeiinung lial)en und stark vei'worfen oder vielleicht besser zusammengedrückt, in einer von älteren Bergfoi'mationen begrenzten schalenförmigen Vertiefung eingeschlossen sind. Die Lager bestehen aus Sandstein, Thonschiefer und zwei Kohlenbetten. 2. JJtis Td.rodium-Lat/cr bei Ktip Stnraf.'^c/iiv. Auch auf dieser Stelle scheinen die miocenen Lager nur eine unbedeutende Vertiefuiii;' zwisclifn dem zur Kreidefoi'UJa- ') In "Die miocene Flora iiuil Kmiuki Spilzljcrgciis von Oswald Hkku» sind foIi^ciKk; Arten von diesem Fundorte anfg-enonimeii: S|)lieno[)t(M-is JUümstr:inili Hr. S:ii;iltaria livperlxina Uli. Kcinisetnm aretienm Jlii. Iris latifulia 11k. 'J'lmites Ehri-nsvärdi llu. I'opulns Kieiiardsoni Uli. Jiiniperns rif,'i(la Ilit. Nymplueites Tliulensis Hit. l'inus Abies L. Tilia Malmgreni Uli. Poacites Torelli Hu. Carpolites oblongus Hu. Najas stricta Hu. Mit Ansnalinie von E(iuisetuin aretieniii, \\rlelu:s die llaiiplinasse von l'llany,enver>-teiiu:ruiii;en von diesem Filiidorle ansmaelit, wurden aber siimmllielie Arli-n nur in einzilnen F.xeniplarcn geriiiidi'ii, KONXiL. SV. VKT. AKAHEMIKN.S 11 ANDI.INC AK. KAM). 14. \:() 5, 12; tioii grliürcii(k'ii yjuuIstL'iii, der bei der 'rustuiig« uiid an dw Miiiidiiiii;- von (irfcn- harbour \ orküinmt, aus/Aifüllon. Dem Taxodinni.scluL'tei- /.nnärlist liat niaii im Slrandahsatzc rol"(jndcii Dnrcli- yclinitt. Fig. 14. Proßl der Taxothum-Liujir am Kap ^taraUcItm. 1. (Zu uutcrst). Grauer Saiulstcin mit ScliieftibiiiiJcni. 2. Lager eines grobeu Konglomerats. 8 Meter. 3. (Iraner, groljer Sandstein mit Seliiet'erbänJeni und lÜattabJruclien. 17 Meter. 4. Kiu wenig nuiehtiges Kühleubnnd. 0,1 Bieter. 5. Ein feiner Thouseliiefer (Tasodiumscliiet'er), äusserst reich an sehijuen und wolilei luilli iiiii V Die Entfernung von diesem wiclitigen Knmlorte bis zum Sandsteinsivamm ansserball) der IVstuii (). Grauer, grober Sandstein mit Lauljaljdrueken. 7. Kohle. 1 Meter. 8. Ein ziemlich Iiarter Mergelschiefer. 0,7 Meter. 9. Grauer, sandiger Schiefer. 2 Meter. 10. Nicht cntblosste Stellen. 11. Kohlenlager, verniulhlich Fortsetzung des Lagers 7. ersteineruiig' g beträgt 5! 0,7 Meter. 20 .Meter. Weiter hin nach dem Sand.steinkamnie wiireii die Lagei- mit Grus und Selmee bedeckt, siiäter bege_i>-nete mau wieder einem beinahe vertiktilen Konglomertitlager (a), vermutlilich eine Furtsetzung des Ltigers 2, und (hiraiil \citikalc Stindstein- und iSeliieferlager (b), :ui manclien Stellen äii.ssei-st deutliehe Merkmale von \\'ellensclilageii zeigend. Möglich ist, dass diese Lager derselben Lagerserie angeliören, wie das, welches bei dem nahebelegenen Sandsteiiikamme Kreidepflanzen f'ühi't. Schon während der Expedition 1858 besuchte ich diese Stelle, und ich brachte d;i- mals die ersten Pflanzenversteinerungen von diesem Fundorte mit, nämlich einige kleine versteinerte Stämme oder Zweige, nebst einigen Schneckenfragmenten in einem s[iäter nicht wiedero'cfundeiien, 2 — 3 Zoll mächti"'en Koni;'lomeratlager eingebet-tet. Die fossilen ßauuiarten sind von Professor C. Ckamku in IIekk's Flura fos.vUis ardica, Th. I, S. 175 beschrieben. Die Schneckenreste bestehen aus lauter Fi-aipnenten von Meeresschnecken, und sind wahrscheinlich V(jn einem älteren Lager hertiusgespült. Einige Ellen östlich von den Taxodinmlagern ti-itf't miin ein Lager von unreinem Thoneisenstcin, Nordenskiiildui ardica ITi;., Sparjianiuiii rrassnjn. Hu. und Hclhhurites iiian/mattis Hi;. enthaltend. Die Stellung dieses Lagers in dei- vorhergehenden Lager- scric konnte nicht bestimmt werden. Allerdings kann das Lager 5 (das Taxodiumlagcr) sich mit dem r.agcr am Kap Lyell in Hinsicht des absoluten Reichthnms an versteinerten Pflanzen nicht messen, aber es übertrittt die Lager Kap Lyells und der anderen Fundorte auf Spitzbci'gen sehr in Reichthum der Arten. Nur Schade, dass der Schiefer hicrselbst so lose lL>li (>. llKKl;, l'.F.ITUÄGb: ZlUi 1-()^S11,HN Kl,i>i;A, A. K. N'()|;1)KN8K1ÜI>1), 7.111 GEOLOGIE SPITZISEKGENS. 1111(1 vom Frost zci-s])littfrt ist, duss iiuiu uiclit ohne bedeutende llinweiiaehaß'ung splitterten Sr/iuttes Stücke von auch mir wenigen Quiidratzoll Durchmesser erlialtc Von diesem Fundorte (dem Taxodiumscliiefer und dem in dessen umiiit Nähe anstehenden Sandstein) führt Heek') folgende Arten an: 22. Pinus inipressa Hr. 23. Taxites Olrichi Hu. 24. Torellia rigida Hk. 25. » bifida Hr. 26. Epliedrites Sotzkianus Uno. des zer- ■n kann. tell)arer A. S'-hwäinnie. 1. S])ha'ria anniilifera Hr. 2. » pinicohi Hr. 3. « hypei'f)orea Hr. B. Al-i'eiii 11 K. 7. A 1). lüini. (Iiaiitum l)ieks()iii Hu. F.. Ntidelbän nie. Taxodium distichum miocenum Hr., äusserst häufiij:. Imuc iidcIi im Süden (U;r Vereinigten Staaten le- bende Pflanzenform. 8. Liboeedrus Sabin'ana Hr. Allge- mein. 9. Liboeedrus gracilis Hu. 10. Secpioia Nordeiiskiökli Hr. Allge- mein. 11. Se(|uoia, brevifolia Hu. 12. Pinus montana Miel. 13. 14. 1.5. 16. 17. 18. 19. 20. 21. p(daris Hr. cyclo [jtera Hr. stenoptcra lli'. inacrosperma 11 ü. Unsreri I^^nde. .\bies Li.NXE. Loveni Hr. Dicksoniana Mr. Malmgreni Hr. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 34. 35. 36. 37. 38. 31». 40. 43. 44. 45. 46. F. Monocotyledoncn. Phra'nnites oeningensis Alex. Bu. Poacites avenaceiis Hu. » hordeiformis Hr. » Friesianus Hr. » heviusculus Hu. " effossiis Hr. » sulcatus Hr. » parvulus Hr. Torelli Hr. » liL'vis Hr. » argutus Hu. 1) triliiieatus Hu. » bilineatus Hu. » lei)idulus Hr. 41. Cyperus areticus Hu. 42. Carcx Anderson! Hr. » Ber2:<>reni Hu. » hyperborea Hu. » misella Hu. )' antiqna Hu. 47. Cypcrites sti'ictus Hr. 48. >' argutulus Hu. 49. » trimerus Hu. 50. Juncus antiquus Hu. 51. Acoi'us brachystacli} s Hu. 52. Polamogeton Noi'di'uskiöldi 53. Sagittaria dillicilis Hu. 54. Iridium liröulandicum Hu. Hu. ') Die Mioccne Flora und l''iuiiiii Spitzbergens. Abli. tlir Wissen'^ 1870. (Audi in: Flora fossilis aretieii. 'l'licil 2). Akaii, lid. 8. No. 7. Stoekliolni KOXOL. SV. VKT. AKAOEMIENS IIANDLINO AK. RANI). 14. N:() 5. 127 G. Dkotijleilonen. .')5. PDpiilus Richiirdsoiii IIk. 56. » Zaddachi IJk. 57. » arctica IIr. 58. Bctiila prisca Ettixgii. 59. " iiiaerophylla Gcepp. sp, 60. Corylus IM'Quarrii Fouu. .sp. 61. Quercus gTönlandica Hn. 62. )) platania IIk. 63; » Spinulifcra Hu. 64. Platanus aceroKk-s Gdci'i'. 65. Pülvii-onum Ottersianuin IIu. 66. Salsola arctica Hr. 67. Ekeagnitcs campanulatus IIu. 68. Cypselites sulcatus Hr. 69. » inciu'vatus Hr. 70. Androraeda protogLva Uno. 71. Fraxinus luicroptera Hit. 72. Vihurniim Whymperi Hr. 73. » macrospcrrauia Hr. 74. Hedera Mac Clurii Hr. 75. Conms liypcrliona Hu. 76. Nys.sa eiu'üpa'a Hr. 77. Nyssidiiiin Ekinani Hu. 78. )) crassmn Hü. 79. » (ihloiigiiiu llu. 80. » f'usifonnc llu. 81. 0 lanceolatuiu Hr. 82. Helleboritcs niarginatus \\\\ 83. » iiiaM|ualis Hr. 84. Nyinplui'a arctica Hr. 85. Paliurus Coloinbi Hr. 86. llhainmis Kridani Hi;. 87. Surlius graiidilVtlia Hr. 88. CTata^gus Carneggiana Hr. 89. Kubus .scrabriusculus Hu. 90. Prunus Staratschini Hr. 91. Leguniinosites vicioidcs Hr. 92. Phyllites hypcrboreus Hr. 9.3— 11 o. 20 verschic(k'nc Fruclit- Sauicuarton. (Carpolithcs). uml Ucberdies enthält der schwarze Schiefer am Ka[) Staratscliin 2o Arten Insekten, unter welchen 20 Culeoptera. 3. Kap Heer. Wenn man von dem im vorhergehenden Prohl mit 1 u. 2 bezeich- neten Lagern den i.ähen 20—30 Fuss iiohen Strandabsatz ostwärts naeh (ireenharbour 7M geht, so kommt man zuerst bei einer Folge theils vertikaler, theils horizontaler oder sattelförmig gebogener Schicliten von Scliiefer und Sandstein voi'I)ei, in denen \A\ keine anderen Versteinerungen entdecken konnte, als ein Sandsteinstück mit eniem Abdruck von Iris latifolia Hr. Weiterhin nacli Greenluirbour begegnet man wieder einem harten Sandstein, mit einem schwarzen, sandigen, Kreideschiefer bedeckt, in dem der vorgenarmte Zapfen von vVraucarites angetroffen wurde. Weiter nach Innen fängt ein Tiefhmd an, von der sogenannten lii/ssclf durchgekreuzt, welclie dvv diira- l'h-st auf der Ostseite (ireeidiarbours formation anij-ehören(k Lager durchsclineidet. triÜt man nuoeen e La o;er, nanuicli am I{a leer. Die Lauerreihe ist liier fokcinh Fiu;. 15. J'ro/il der [.rnjer um A'"/> //•.;-. 128 0. HEER, BEITRÄGE ZUR FOSSILEN FLORA, A. E. NORDENSKIÜLI), ZU GEOLOGIE SPITZBERGENS. 1. (Zu untürst). Ein ;im Meeresspiegel liegendes Steinkohlenlager, von di'ra ilie Behigajiigcr, welclie sich wiihrcml des Som- mers in dieser Gegend niederlassen, den geringen Kohlenvorrath holen, den sie zum Kochen gebrauchen. 1 Meter. 2. Schwarzer Schiefer mit Spuren von Taxodium. 0,d Meter. 3. Grober und unregelmiissiger Sandstein mit Abdrucken von Laubbäumen, ü, i Meter. 4. Grobkörniges, sehr festes und hartes Konglomerat. Dicke zwischen 2,.') bis G Meter wechselnd. D. Mit Thou vermischter Sandstein, ziemlich reich au Ptlanzenabdriickcn. 1,:1 Meter. (j. rians(diiefcriger Sandstein, ohne Pllanzenabdrüeke. 7 Meter. 7. Ein diiunes Lager Steinkohlen, von Thonschiefer und einen mit Grus vermischten Saud umgeben. Alle 3 Lager zn- snmmen 1,5 Meter. 8. Harter, plansehieferiger Sandstein. 10 Meter. 9. Harter Sandstein mit sehr grossen, schlecht erhallcnen Pllanzcuabdriicken (gleich dem Sandstein aus dem Holilwege im Kohlcngebirge des Bellsuud). 2 Meter. m. Konglomerat. 0,3 Meter. 11. l'uregelmässig gelagerter Sandstein, mit schmalen kalkhaltigen Bändern abwccliselud. Der Saudsiciu ciilliält hier und da schwarze Flecke oder unbedeutende Pflanzeureste. 7 Meter. 12. Unregeluiässig gelagerter Saudstein mit uubedeuteudcn Pnau/.en:ilulrnckeu. 20 Meter. 13. Jlit S:>ud vermischter Thonschiefer, in dcui ich zwei Abdriii-ke vou Muscheln getrod'eu habe, die aber nicht näher bestimmt werden konnten. 14. Jetziger, von den Bergen Iieruutcr gesiiüller Schutt, der die vorhcrgcheude Lagcrseiie bedeckt. Die Versteiiicrun<;;en in diesen Liisrern sind oft schleclit erhalten und können nicht mit den Pfianzenahdrücken ans den Taxodiiunlairern ain Kap Staratsehin verirlichen werden. Das liie.sige Kohlenlager i.st (higegen das beste, das icli auf Spitzbergen keime. Die Lager gelten Ijeinahe in der Richtung der Bay und haben eine Neigung von T) bis 10° nach Osten, so da.ss es wahrscheinlich ist, dass die nahebelegenen Hochgebirge aus jüngeren Lagern bestehen als die niiocenen Lager an dein Ufer. Leider hatte ich nicht Zeit, dieselben näher zn untersuchen. 4. Heersherg. Während der Expedition von 18()1 traf Blomstrano hier miocene Pflanzenversteinernngen, unter welchen Platantis accro'ides Gcepp., in der Nähe eines Kohlenlagers auf einer Höhe von 200 Meter iiber dem Meere. Eine genauere Unter- suchung der Stelle konnte aber in Folge des Schuttes, der vom Berge herabgestürzt und bei dieser Gelegenheit hart gefroren war, nicht ausgeführt werden. .5. Dafi Koh.lenesctztcr, anfruiglicli liärti'i'er, höher liinauf aber sehr lo.sei', grau\vei;:iser Sandstein, welclier, mit Schiefei'lagern ahwechselnd, das ganze Kohlengebirgt' und den weiter in dt-r l);ii Iiinein belegenen Sun(k'vallsberg nmi'asst. Das ganze l)il(h't eine wenigstens ',>(>0 Meter mäch- tige Serie von miocenen nnd postmiocenen Lagern, deren nälu're Untersuclmng nns vielleicht wichtige Aufl^läinngeii iiber den üebergung von (k'r Mioeenzeit zur «Jetztzeit geben wird. Obgleich ich die Stelle o Mal besnclit liabe, habe i(di zu dieser Ihiter- suchunir doch keine 'bdeo-enheit iieliabt, nnd ISIll und 1S72 ist es mir nicht tinnnd "c- hingen, (bis versteineningsfrihrende Lager am Fnsse des Gebirges wiederzufinden. Die Anzahl der von PIekü von diesem Lager beschriebenen Arten ])eträgt aclit, unter welchen ein Potd/nof/ctou. Ausserdem habe icli im Kohlengebirge Ptlanzenver- steinerungen in einem Inirten Sandstein (d) gefunden, welclier nebst einem (!onglome- ratlaijer uno'efähr in der Mitte des Gebiro^es (h'U loseren Sandstein (hn'clisidineidet, Dieses harte Sandsteinhiger ist in einem Hohlwege an der nördliclien Seite des (ie- bii'ges zugänglicii. Mau hat hier augeusclieinlicli dassellie Lager, wie das Lager No. 1) am Ka|) Heer, und wie an der letztgeiumnten Stelle ist auch dei' Saiulstein bei Indlsund reich an grossen I^fianzt'uresten, von denen aber nur sehr wenige niilier l)estimmt wer- den kniinti'H. Die folu'euden Arten sind an diesem Fundoi't(i gefunden woi'den : ,,. T IJ'c oberen Uie Laser , , ,. Latrer des ,. tr i i am Meeres- .-S, Der Uulilwcff. strande. . . gel)irgcs. Taxodium distichum niiocenum Hu. ... — — + Piuus polaris Hr + + + Potamogeton Nordenskiöldi Hk. + — — Populus Richardsoni Hü. + — + Salix macrophylla (?) Hr -f- — — Alnus Kefersteini GtEiT. + — — Corylus M'Quarrii Fokb + — — Fagus Deucalionis Unger + — — G. Kap Lyell. Die miocenen Lager dieser Stelle Ijildeii ein wirkliches fossiles Herbarium, das hinsichtlich des Reichthums an prachtvollen nnd W(dderha]tenen PHanzenabdrücken den Verffleieh mit den reichsten Finidorten, die man keimt, ans- halten kann. Audi liier zeigt der gegen das Meer gerade abgeschnittene Strandwall ein schönes Prohl der Lager. 10 s.o. lo I- II K. Vct. Ak. IlnniU. IM. 11. X:o 'IlAm'" S I Fi". 17. riurchsi'linill ih-r miocenen Lnyer am Kiip LijelL 130 0. IIEEK, BEITRÄGK ZUR FOSSILEN FLOllA. A. E. NdUDENSlCIÖLD, ZUU GEOLOGIE SPITZBERGENS. 1. BiCücia, von Quarz und Glimmci-schicf«, ein Lager zienilieh loseti San.lsteines uinseliliesseu.l. l.eiOe vernuillilicli iler llekla- hookformation augehörend. 2. Von Schutt verborgene Lager. 3. Unbedeutendes Lager von Konglomerat. 4. Loser Sandstein mit Kohlenbänilern. 5. Thonschiefer mit unbedcntcnden Koliknbändcrn. 0. Mit Thon vermi.schter Sandstein, reicli an undeutlichen Pllanzenabdriickcn. 1,3 Meter. 7. Saudstein, dazwischen Schieferbande.-. Der Sandstein enthiilt au einigen Stellen Conglomerallager, die gerundete St.u-ke Kohlen führen. Die Lager sind reich an rilauzeriabdriieken, die aber nicht so sebün sind, wie in den Iblgeuden Abtheilungeu. 30 M. 8. Wenigstens zehn Mal wiederholter Wechsel eines weichen ■riiouschiefcrs uinl Saudsteines, zwischen v,Jehen oft kleinere Koblenbiiuder und Lignitlager sich befiudeu. Sowohl in der Kohle, wie besonders im Lignit giebt es eiugesj.rengte Tropfen Retiuit. Die Ver.steinerungen sind ausserordentlich schön und werden hauptsiichii.di in der Nülie der Kolileu- oder Lignitbette angetroffen, weniger schön im Sandstein, der übrigens von verkohlten Wurzelfnseni dnrchUreuzl ist. Au der Grenze zwischen 8 u. 9 ist ein 0,1 mächtiges Kohlenlager. 40 Meter. '.). Ein ziemlich harter Sandstein ohne Pllau/.enabdrneke und von dem folgenden Lager dnr, li ein Kohlenbaud von linem halben Zoll Durchmesser getrennt. 2 Meter. 10. Harter Sandstein, a'igerundeie, retinilßhrende Kohleiisliich' einsehlicsse.id '). Ohne Pllanzenabdrucke. G Meter. 11. Thon oder äusserst loser Schiefer. Abilrucke von Taxodlnm eullialleiid, deren mau aber in Folge der lasen HeselialTeiiheit des L.agers nicht habhaft werden konnte. 10 Meter. 12. Harter Sandstein, abgerundete Kohlenstücke mit Retinit enlliallcMd. G Meter. 13. Mächtige Sandstein- und Thonlager mit unbedeutenden Pllanzenabdruekeu. Diese Lager setzen sich in wiederholtem Wechsel bis in die Niibe des Scott-Gleisebers foil. Der starke Sirandabsatz ist .iber auf dieser Strecke oft mit Schnee oder Schutt bedeckt, so duss ich nicht mit Sicherheit habe euNcheiden krnnieu, »b man es liier mit einer fortgesetzten Lagerserie oder nur mit einer Falte des vorhergehenden Lagers zu lliun liat. A) Moräne von dem Gletscher B vorgeschoben. Ein Durcli.scluiitt wiukelrcclit mit dein Str;iii(k' liat l>riin Kap Lyell unu'crrthi' (ol- geiides Aussehen : i^ '::y;'il^iilBI'r''f~i li!-\l V' 4'>"'" ■ ' ^"'■^""'•^'i" * l-fl'lillJl'« MiMMMi/Mi/Uj/Mmi i,/,ilm , „Liim, A,„i^ /,„ ,imt /„„um Uli,, — aiiuMl rig. 18. Querclurchschnitt des Strnndnbsaizes beim Kap Lyell. A) Moriiue. B) Gletscher. C) Meer. D) Mioecne Lager. Der Kamin der Strandfelsen wird von einer niäehtigen Moräne gebildet, die all- mäldig in einen von Erde fast ganz und gar schwarzgefärbten Gletscher übergeht. Mü'dicherweise ist dieser Letztere im Fortschreiten begriffen und solchenfalls dürften die pdanzeiiführenden Lager, diese wichtigen Zeugen von dem früheren herrlichen Polar- kliraa, btild in VÄa eingehüllt sein. 7. Scott-Gletscher. Weiter in die Ilccherchebay hinein wird das Tfer von einem mächtigen, gegen das Meer steil tibfallenden Gletscher eingenommen, der von unzähligen Gletschcrüüsschen durchkreuzt wird. Eins von diesen ergiesst sicli nördlich von dem ') Dieses Vorkommen von abgciiniclctcM KoliKiistiickcii, Retinit iiilirciid und vcniinllilich uiilircnd der Kreidezeit i;el)ildct, ist ein interessantes Zeufjniss von der unguhcnion Zcitpuriode, die vi rtlossen sein inuss, seit- dem die Kcddenlagcr anfingen, sicli auf Spitzbergen zn bilden. Ein iiludii-lies langer traf ic!\ srlion wiilirend der Expedition von 185B an, obgleieli ieli es damals für ])üstiniocen ansali, dazn verleitet dnreli den, in dem Sandstein cingescldossenen relinitCillireiuleu Koldcnsüieken, von deniMi iidi glaubte, dass sie nii()c;en wären. KONGL. SV. VKTENSKAI'S-AKADKMIKNS II AMM.I\(i AI!. ÜANU. 14. N:(t 5. i;5i Gletscher uiul durcliHicsst, i'lic t's dus l\I(H'r crrinclit. dii' zicMiilicli losen tertiilri'n Lan'cr, \<)ii (Iciieii (la.s TiefliUid gebildet ist. In dem iiierdureh gebildeten Flussabliangc lindet man, einige hundert hellen vom Strande, eine Masse Versteinerungen, die aber weniger seliön als die Versteinerungen am Kap Lyell sind. Die Lager selbst sind idierdies so in Eis, Lehm und Schutt eingehidlt, d:iss man auf dieser Stelle kein zusammenhängen- des ProHl erhalten kann. Eine geringe Erweiterung des Gletschers ist auch auf dieser Stelle hinreichend, die Fundstelle mit einer Eisdecke vollkommen zu bedecken. Die Versteinerungen vom Kap Lyell inid dem Scott-Gletscher .sind von IIkkr in den A])li. der Wiss. Akad. ausfiihrlich beschrii'beii. Wie man aus den (d^enangefi'dirten Protilen ersieht, sind die tei-tiärcn Lager auf Spitzbergen sehr unregeliniissig verworfen und gefaltet, obgleich sie von aufgerichteten oder wenigstens regelniässii/ gelagerten fdteren Bergarten umgeben sind. Daraus folgt, dass die Verwerfung der jüngsten Lager sich nicht tief hinunter erstreckt hat, und dass, wie das untenstehende Fi'otil schematisch andeutet, in den obersten Lagern eine Faltung vor sich gegangen ist, ohne dass dieselbe sich auf weiter nach unten l)elegenc Schichten erstreckt hat. Unter solchen \'erh[iltnissen ist es augenscheiidich unmöglich, dass die Faltung auf der Einwirkung von vermutheteii pbit(jnisc!ien Kräften im Inneren der Erde beruht habe. Ich habe vorher hervorgelndjen, dass solche \'erwerfuiigen mit Leichtigkeit durch die Einwirkung von wiederholten, unbedeutenden Wechseln in der Temperatur der Lager und der davon bedingten Erweiterung und Zusamincnziehung derselben «•- lilürt werden können. Wenn nändieh ein Lager durch den Wechsel in der Temperatur FitiC- t^. ^chemafischei' Ihirchschnitt ilie Venn-rfiinfjen der ftrtuircn La(j€r zitzbergen in den früheren geologi- schen Epochen ein herrliches Klima gehabt, das allerdings in der Miocenzeit etwas kälter geworden ist, aber doch fortwährend einer überaus reichen Vegetation günstig war, bei Weitem üppiger, als diejenige, die wir nun in dem südlichen Theile Skandi- naviens begegnen. Ich habe vergeliens in diesen Formationen nach Anzeichen davon ge- sucht, dass, wie einige Geologen in den letzteren Jahren wahrscheinlich machen wollten, diese günstigen klimatischen Verhältnisse oft von früheren Gletscherperioden seien unter- brochen gewesen. Die Protile, die ich auf verschiedenen Spitzbergerreisen Gelegenheit hatte zu untersuchen, umfassen eine Strecke von 1000 englischen Meilen, und wenn eine frühere Gletscherperiode hierselbst existirt hätte, so hätte man wohl wenigstens auf einigen Stellen Spuren von erratischen Blöcken oder anderen Gebilden wahrnehmen sollen, welche die Gletscher kennzeichnen. Aber dieses ist nicht der Fall gewesen. In den Lagern, die oben aufgeführt worden sind, habe ich nicht ein einziges Fragment einer fremden Gebirgsarf, so gross wie ein Kinderkopf, eingeschlossen gefunden ). Die runden Kugeln in den Trias- und Jurahigern sind augeuscheiidich Konkretionsgebilde, die dieselben Versteinerungen wie die umgebenden Lager umschliessen. Wichtig wäre es, Lager zu finden, die uns ein Bild des üeberganges von den Taxodium-, Buchen- und Platancnwäldern der Miocenzeit zu den Eisfeldern der Jetzt- zeit geben würden. Dieses ist mir nicht gelungen, aber ich bin davon überzeugt, dass man durch künftige genaue Untersuchung der Halbinsel, die den Eisfjord vom Bell- ') r)as einzige sichere Xeiinzeiclien von glncialcn Gebilden diirflon gi-össerc Blöcke sein, die einen län- geren Weg von dem nrsprünglielien Fundorte transportirt worden sind. In den tiefen Bnchravinen, die im nordwestlichen fJrönland v.n oberst Sandlagcr, die unter der Gletscher- periode gebildet sind, und weiter hinunter inioceuc, nicht glaciale Sandlager dureliselmeiden, hat man besonders Gelegenheit, «uf einer und derselben Stelle zu sehen, welche in die Augen rallende Versehiedenheit hier statt- findet, indem"* erratische Blöcke in den erstgenannten niemals, immer in den letztgenauuten fehlen. Dagegen bin ich davon überzeugt, dass kantige Steine oder Steinfliesen, die in grossen Mengen in einem Lehm- oder Sand- lager eingeschlossen sind, keineswegs ein sicheres Zeichen gelxm, dass dieses ijlacialeii Ursprunges ist. Tu diesem Falle hat man, wie in so vielen anderen geologischen Fragen, den l'\',hler begangen, daraus weil einmal eine Ursache A eine Wirkung B hervorgebraciit hat, den Scldussatz zu zirlicn, dass diese \Virk\nig B immer von ihn- Ursache A hervorgebracht werde. Grus mit kantigen Steiiifragmcnlen li'ill'l man, wenigstens in den Ijiiudern, wo der Frost dazu beilrwjt, die Oberiliiehe des J?erges zu zersplittern, immer am Kusse von steilen, an Vegetation baren Gebirgsseiten, und gar auf Spitzbergen IrilTt man in den 'riefliindeni, die an mehreren Stellen den F\iss des Berges umgeben, ausgedehnte Felder, wo der Bod<'n ans e'inrm sohdien, durch ['"rost gebildeten Gruslager besteht, welches bei jeder Priihlingsiiberschwemmung zunimmt und dann, von Wasser durchdrungen, ein Terrain bildet, das äusserst mühsam zu passiren und für das Fusszeug sehr verderblich ist. Wenn ich eine zur llekla- hookformalioii geiiörende Breeeia ausnehme, die an mehreren Stellen, z. B. bei der Mümluiig von Bellsund ge- funden wird, koiiuneii übrigens unter den sedimentären Lagern Spitzbergens nirgends Andeutungen von einem solchcu alten Pseudomoräncngrus vor. KüNGL. SV. VKT. AKADKMIKNS II ANDLINCAK. liANI). 14. N:() 5. 1,'5;} siiiiil trciiiit, iiiönTicliorweisc Data zur ßiMiitwortmig der liiorluM- ,ücliürcii(U;u inter- cssuutfu l''rai;'('ii frhaltt'ii wird. - Ehe ich diesen ßericht iüjer die (reologio Spitzbergens al)sehlicsse, will ich an . b. 10. b. 12. b. vergriisseri. Fig. 13. 14. Oleandridium \ittatuni Brongn. sp.? Fig. 15. Phyllopteris bifida Hr. Fig. IG. 17. Xylomites polaris Hr.; 17. b. vergrössert. Fig. 18. Equisetum Buuburyaiium Ziguo. Fig. 10. Equisetum rugnlosuui Hr. Fig. 20 — 22. Phvllotlieca lateralis Pliill. sp. 2.; Equisetum P.uhbury.muin ; 22. e. l^)d^/,anli|l s laneeolatns. Fig. 23. f!tenopteris übergiaua Hr.; 23. b. vergrössert. Fig. 24. Staramstiick einer Cycadee? Taf. VII. Fig. 1 — 7. Podozamites lanceolatus Liudl. sp. 1. 2. 3. 4.a. 5. G.n. 7.d. e. P)hittru;deni. 4.b. Pecop- tcris Saportana. C.b. u. 7.b. Podozamites plieatus Hr.; 7.e. Podozani. Eieliwaldi Seliinip. ; 7.a. Pinns proilronuis : 7.aa. vergrössert. Fig. 9 — 11. Podozamites angustifolins Eicliw. sp. Fig. 12. Podozamites lanceolatus Lindl. variat. Taf. VIII. Fig. La. Ginkgo digitata Brongn. sp.; aa. Blattstiick vergrössert. Fig. l.b. c. d. e. Podozamites Eielnvaldi Selnmp. var. f. g. Spindeln. Fig. 2.a. b. c. Podozamites Eielnvaldi Seliimp.; d. I^lattspindel. Fig. 2.e. Padozamites angustifolins Eiclnv.; f. Dnbium. Fig. 3. Podozamites Eielnvaldi Srliimp. var.; 3.b. vergrössert. F^ig. 4. Podozamites Eielnvaldi Sehiinp.; a. lilatttieder; b. Zapfenscliuppe; e. d. Sanu'U. Fig. 4.e. (nicht 4.a) Sphenopteris Boliemani; 4. f. vergrössert. Fig. 5. Podozamites angustifolius Eiclnv. Fig. 6. Baiera longifolia Pom. spec? (auf der Tafel als P. obtusifulius). Fig. 7. 8. Cycadites graraineus Hr. Fig. 9. 10. Zamites spec. Taf. IX. Fig. 1 — G. Pinus Xordenskiökli Hr. l.b. 2. Samen; 2.b. vergrössert 3. b. 5-b. .\adelstiieke ver- grössert. G. Zapfenscluippe. Fig. 7. Pinus prodromus Hr. Ziipfelien; 8. vergrössert. Fig. 1(1. 11. b. Podozamites pnleliellus Hr. Kl.b. vei-grösserf ; 10. c. mit vorn zugespitzter Fieder. Fig. 11.1). Podozamites lanceolatus Lindl. sp. 136 O. HEER, BEITRÄGE ZUR FOSSII^EN FLORA, A. E. NORDENSKIÖLI), ZUR GEOLOGIE SPITZBERGENS. Fig. 12. n. Podozamitcs lauccolndis; 12.1). Podoz. |iiilcliillus. Fig. 13. Podozamitcs piilcliclliis Hr.; 11. zweimal veriiriis.scrt. Fig. 15. 16. Carpolitlies liviierhoreiis llr. mit Nadeln des l'iiius Nuideuskinldi. Fig. 17. Carpolitlies striolatus Hr.: 17.1). vergrüssert. Taf. X. Fig. 1 — G. Ginkgo digitata I5rgn. sp. .'!.a. ülall; 1). niil ülaltnarlieii verselniie Kiirzzweige; d. Blatt- stiele; f. Pinns Nordenskiöldi. S.a. lilatt; I), Sanie. Fig. 6. Gingko digitata Brgn. sp. Saini^ Fig. 7. 8. 9. Ginkgo inlegrinseiila llr. Fig. 10. Ginkgo Hnttoni Stbg. sp. Fig. 11 — 14. Pinus prodromns Hr. Flg. 15. Banibnsium protogjcmii Hr. Fig. IG. Same von lianibusinm protiiga/iim? IG.l). vigriissert. Taf. XI bis und mit XXV. Pflanzen vom Cap Lyell, Taf. XI. Fig. 1. La.str.xa stiriaea Uiig. sp. Fig. 2 — 8. Glyptostrobus Ungeri Hr. 8. b. Rliitter vergrössert Fig. 7.1). I'etnla-Frnrlit; walirselieinlieii zu I'. prisca VM. gehörend. Fig. 7.C .Mnus Kefersteinii Ga;pp. Fig. 7. d. Cornns orbifera llr. Fig. 7. e. Populus Richardsoni llr. Taf. XII. Fig. 1. Glyptostrobus Ungeri Ilr. Fig. 2.a. (niclit .3.a. wie auf der TaHd stellt). !-iei|u<)i.i dislicdi.i Hr.; 2. b Popnlus /add.ielii Hr. Fig. .3.a. Sequoia Langsdorfii striata; '.l.h. c. var. angiishlnlia. Fig. 4. Sequoia Langsdorlii striata. Fig. 5.b. Pop\ilus Zaddaelii Hr. Fig. G. 7. Sequoia Langsdorlii acuta. Fig. S.a. Sequoia Langsdorfii striata; b. anguslifolia. Fig. 9. Sequoia Langsdorlii angustifolia. Taf. XIII. Fig. 1—8. Sequoia Langsdorfii; 1. 2. 3, var. angiisf il'olia. Fig. 4. Sequoia Langsdorfii abrupta. Fig. 5. Seq. Langsdorlii obtusiuscula: G. vergrössert. Fig. 7. Seq. Langsdorlii striata vergrössert. Fig. 8. Seq. Langsdorfii angustifolia vergrössert. Fig. 9. 10, Seq. disticlui llr. 11. vergrössert Taf. XIV. Fig. 1. Sequoia Langsdorfii acuta, vergrössert. Fig. 2. .3. Poaeitcs litvis Ale.\. Hr. Fig. 4. l'opulus Kioliardsoni Hr. Fig. 5. Popullis llookeri llr. Fig. G. Populus retiisa Hr. 7. restainirl. Fig. 8. Salix Ricana ]Ir. Fig. 0. 10. Alnus Kefersteinii (Jciqip. KONCL SV. V1;T. AKADEMllCNS HANOI, IXüAK. BAND 14. N:u 5. 1 o7 Ttif. XV. Fii;. 1. 2. 3. C'oryhis M;in Quarrii Forb sp. 4. M;iiuiliuli(;s ühlLliciikätzfliüii. Fig. 5.a. Vibunium Noi-dciiskiiildi Ilr. Fiii;. 5.b. 6. Fagus Dcucaliouis Uiig. Fig. 7. Carpiiuis giaiulis Ung. Fig. 8. Quercus ela;na Ung. Tat'. XVI. Fig. 1. Quercus platauia llr. Fig. 2. Quercus Lyellii Hi'. Fig. 3—10. UliHus Brauuii llr. lU II. Kriiclitc. 7.b. Zaiiiie vcrgrösscrt. 8.b. Ta.xites Olriki Hr. 9.b. Grcwia crcuata llr. Taf. XVII. Fig. 1. 2. rlataiius aceroidcs Gwpp. Blatter; 3. 4. Uiude. Taf. X\II1. Fig. l.a. llcdcra Mac (Üurii Hr. Fig. l.b. Fagus Dcucaliouis Ung. Fig. I.e. Cornus liypcrborea Hr. Fig. l.d. Sc([uoia Laiigsdorlii Brgn. sp. var. aiigustitolia. Fig. 2. llcdcra Mac Clurii Hr. Fig. 3. Cornus orbifcra Hr. Fig. 4. Conuis ramosa llr. Fig. 5. 6. Cornus rliamnil'oüa (). AVcb. F'ig. 7. Viburnuui Nordcnskiöldi llr. Taf. XIX. . Fig. 1 — 10. Nyssa aictica Hr. 1. Fruclilc, daneben Zweige' \un (ilyptoblrubus Ungeii. 2. 3. Fruclitc. 4. vcrurössert. 5 — 9. Früchte. 10. lUatl. Fig. 11. Nyssa bitlora. Fig. 12 — 14. (irevia crenata Hr.; 12. b. Sc(pu)ia Langsdortii. Fig. 15. Grevia obovata Hr.; 15. b. rcstanrirt. Fig. IG. 17. Orcvia crcnnlata llr. Fig. 18. Tilia Malingrcni Hr. Mngnolia regalis Hr. Taf. XX. Taf. XXI. Fig. 1. 2. Magnolia regalis llr. Fig. 3. Magnolia Nordcnskiöldi llr. F'ig. 4. l'arrotia pristina Kit. 5. rcstanrirt. F'ig. 6. Mac Clintockia tencra Hr. Taf. XXII. Fig. 1 — 7. Acer arelienni llr. Fig. S.a. Die lilalter; b. Friielite; c. beide Fniclitsiu'kc zu^arnnicngestellt ; d. Seqnoia Laiigsdorfii^ Taf. XXIII. Fig. 1 — 3. Acer areticum Hr. Fig. 4.b. Viburnuui Nordcnskiöldi Hr. K. Vtl. Als. ll.iu.U. B,l. II. N;u :>. ^" 138 0. HEER, BEITRÄCxE ZUR FOSSILEN FLORA, A. E. NORDENSKIÖLP, ZUR GEOLOGIE SPITZBERGENS. Taf. XXIV. Fig. 1. 2.a. Accv nrcticum Hr.; 2.b. Kinde von T'lntnnus; 2 c. veigrösscrt. Fig. 3. Acer tliulense Ur. Fig. 4 — 6. Acer iniccjuale Hr. Taf. XXV. Fig. 1 — 3. Acer arcticnni Hr. Fig. 4. Rliamnus Eriilani Uiig. Fig. 5. Koelreiileria borealis Hr. Fig. 6. Celastrns üreiliüiinus Hr. Fig. 7. Cratregns oxyacantlioides Gii'pp. Fig. 8. Fragaria antiqna Hr.; 8.b. Friichtclicii vergrösscrt. Fig. 9.a. Legurainosites thulensis Hr.; 9.1j. Taxoiliiini disticluim. Fig. 10. Carpolithcs tenue-striolatus Hr.; 10. b. vergrfissert. Fig. 11. 12. Carpolithcs poEcformis Hr.; 12. b. vergrössert. Fig. 13. Taxodinm disticluim Zapfen; vom Scottgletsclier. F'ig. 14. Taxodiura Tinajornm Hr.; vom Scottgletsclier. Fig. 15. Seqnoia Langsdorfii, Zapfen; vom Scottgletsclier. Taf. XXVI bis und mit XXX. Vom Scottgletsclier, Taf. XXVI. Fig. 1 — 7. Alisma macropliylhim Hr. Taf. XXVII. Fig. 1. 2. S.a. Potamogeton Nordenskiöldi Hr. F'ig. 3.1). c. 4 — 7. Alisma macropliylhim Hr. Taf. XXV HI. Fig. 1. Salix varians (ioepp. Fig. 2. Popuhis balsamoides Goepp. Fig. 3. Popnliis Zaddaclii Hr. Fig. 4 5. Popnliis ciirvideiis Hr.; 4.b. Zähne vergrössert. Fig. 6.a. Betlila iiincropliylla Goepp. sp. Fig. 6.b. PopnUis. Fig. 7. Coryliis M'Quarri Forb. s\). 8. Nnss. ; Basis. Fig. 9. Qiierrus spiniilifera Hr. Taf. XXIX. Fitr 1. 1 I^. Fig. 2. Fig. 3. Fig. 5. Fig. G. Corylus Seottii Hr. Gorylus MTinarrii niicrodonta 4. Nyssa ri'ticiilata Hr. "Viburunm Nordenskiöldi Hr. Coriius ramosa Hr. Fig. 1. Magnolia Nordenskiöldi Hr. Fig. 2. Celastrns eassincfolius Urig. Fig. 3. Cratiugiis glacialis Hr. Fig. 4. C>. Tilia Malmgreni Hr. Fig. 6. Acer arclieiim Hr.? Taf. XXX. KONGI,. SV. VET. AKADKMIKNS IIANDr.INGAR. RAND 14. N:() 5. 139 Tiif. XXXI. Vom Oap Heer. Fig. 1. Majanthemopliylliim bor(.:ilr llr. Fig. 2. l'opulus arctica Ilr. Fig. .3. l'lataims accioides Ocepp. Fig. 4. ('onius maciopliylla Hr. Fig. 5. Carex lloiirsoakcnsis Hr.; 5.1). vcrgiösscrt. Fig. 6.a. Cyperacites borcalis Hr.; 0.1). (ilyptoatrobiis Ungeri Hr. Fig. 7. Fagits Heucalionis Hr. Fiff. 8. Paliurus Colombi Hr. F'ig. 9. CratjBgus antiqiia Hr. Fig. 10. Betuia prisca Ett. Taf. XXXII. Fig. 1. 2. Popuhis Ricliardsoni Hr. vom Cap Staratschin. Fig. 3. Popiilus arctica Hr. var.? Cap Heer. Fig. 4. Glyptostrobus Uiigeri variet.? vom Oap Staratseliiii. 'I.b. vcrgrössert. Fig. 5. Spindel von .\spleiiium? Kreide des f!ap Staratscliin, wie Fig. G — 11. Fig. 6. 7. Gleiclienia Zippci Cord, sp.? Fig. 8. Sphenopteris hyperborea Hr. Fig. 9. Torreya Dicksoniana Hr.? Fig. 10. Sequoia rigida Hr. Fig. 11. Baiera dichotoina Hr. 140 (). UEEK, BEITRÄGE ZUU FOSSILEN FLdUA, A. E. NOKDENSKlül.l), ZI K (iEOLOGlE SriTZBEKCiENS. INDEX. Die mit * bczcicluictcn Namen sind Svnonymn. Seite Acer arcticum Hr 86 — iiinequale Hr 89 — thulense Hr 88 Adiantites bellidulus Hr 10 — concinnus Hr 9 Alisraa macrophyllum Hr 66 Alniis Kefersteinii üücpp 70 * — raacrophylla G«pp 71 Araucarites Noidcnskiöldi Hr 50 Asplciiium Boyeanura Hr 48 — Johiistruppi Hr 48 *Asterophyllites lateralis Buiib. 33 *Baiera dichotoma Hr 49 — cretosa Sciik 49 * — digitata Fr. Br 40 loiigifolia Pom. sp 39 Bambiisiiim protogiuiini Hr 46 Betiila raacropliylla Goepp. sp 71 — prisca Ett 70 *CaIamites lateralis Zigii 33 Carcx noiirsonkensis Hr 65 Carpinus graiidis Ung 71 * — Heerii Ett 71 Carpolithes liyperboreus Hr 31 — nitidulus Hr 25 — ' poicformis Hr 93 — striolatus Hr 31 — tenue-striolatus Hr 93 Celastrus cassiiiefolius Ung 90 — greitliiauus Hr 90 Cordaites borassilolius Stb. sp 22 palinieformis Gp. sp 23 — priiicipalis Germ, sp 22 Conius liyperborea Hr 79 — raaeropiiylla Hr 78 — orbifera Hr 79 — ramosa Hr 79 — rhamnifolia 0. Web 78 Corylus Mac (iiiarrii Forb. sp 72 — Scottii Hr 73 Gratiegus anti(|ua Hr 91 — glaciaiis Hr 92 — oxyacaiitiioides Ga-pp 92 Seite Ctenopteris Obergiana Hi- 32 Cycadites gramineus Hr 34 *Cyclopteris digitata Brgn 40 * — Huttoni Stbg 43 Cyperacites borealis Hr 65 Cypenis areticus Hr 65 *i)iei-anopteris longifolia Pom 40 Equisetum aieticnm Hr 57 — Biinburyaniim Zign. sp 32 * — laterale Pill 33 — rugulosuni Hr 32 Fagns Dencalionis Ung 73 *Flabellaria bornssifolia Sternbg 22 * — principalis fierm 23 l'^ragaria anlic|ua Hr 91 (iinkgo digitata Brgn. sp 40 Huttoni Stbg. sp 43 — integriuscula Hr 44 Gleichenia Zippei Cord, sp.? 49 *Glvptostrobus bilinieus Ett 58 — Ungeri Hr 58 Grewia erenata Hr 84 — creiiulata Hr 85 — obovata Hr 86 Hedera Mac Chuii Hr 78 Hypoglossidium anti(|iiiini Hr 50 *Jeanpaulia longifolia t>ap 40 Koelrcuteria borealis Hr 89 Lastraca stiriaca Ung. sp 56 IjCguminosites thulciisis Hr 92 *Lcpidodendron elegaiis Brgn H * — gracile Brgn 11 — selaginoides Stbg 14 -- Sternbergi ]?rgn H ]>epidopliylluni eariciiuim Hr. 14 *ljcpido.strobu3 variabilis Lindl H Lyeopodites liliformis Hr H KONGL. SV. VKT. AKADEMIEN^ IIANDLINGAK. BAKU. 14. N:() 5. 141 Seite; M;ic Cliiitockiii teiicra Ilr 83 Magiiolia Nordciiskiöldi Hr 82 '— regalis Hr 81 Majaiithemoplivllum Ijorcali- Hr 65 Noeggerathia paliiiicrormis (ioepp 23 Nordeiiskiöldia horealis Hr. 86 Nyssa arclica. Hr. 80 — retiuiilata Hr 81 Nyssidium crassum Hr 81 ()leaiidriiliuiii viltatum Brgti sp 31 l'aliiirus C'oluiuhi Hr. 31 I'arrotia pristiiiu Ett 83 *Tecopteris oU-nis l'oni 30 — dcperdita Hr 30 — e.\ilis Plull 29 — falciiulla Hr 30 — liberata Hr 30 * — oblusif'olia Lindl 29 — Saportana Hr 29 l'hyllocladites rotuiidit'olius Hr 5U Pbyllopteris bifida Hr 31 Pliyilotlieca lati-ralis Phill sp 33 Pinus micropiiylhi Hr 46 Nordenskiölili Hr 45 — Ptterscui Hr. 50 — prodromus Hr 44 — Queustedti Hr 50 — Staratscliiiii Hr. 50 Plataiius aceroid(,'S Goepp 76 Poacites Ipevis M. Braun GO Podozamites angustil'ülius Eicliw 36 — Eichwaldi Schimp. 36 — laiiccolatns Lind), sp 35 — plicalus Hl- 38 — pulchcdius Hr 38 Potamogetoii Nordenskiöldi Hr 6G Populus arclica Hr 69 — balsainoidos Goepp 67 — curvidens Hr 68 — eximia Goepp 67 * — emarginata Goepp 67 Hookcri Hr 69 — retusa Hr... 69 — Eicliardsoui Hr. 68 — • Zaddachi Hr 68 Pycnophyliuni borassifoliuin Brgn 22 — principale Scliimp 23 (iut-rcu.s ela»na Uns. ■■ 74 — Lvdli Rr. 74 Seilet Querciis vcnosa Hr 7ö — plataiiia Hr .' 74 — spiiuiüreia Hr 75 Kliamuus Kiidani L'ng * — Hecrii Ell Rliyncliogoniuni costatum Hr. .. — crassirostre Hr. 90 91 20 20 globosum Hr 22 uiacilcntuiii Hr 21 Salix llx-ana Ilr. — varians Grepp Samaropsis Spitzbcrgcnsis Hr .. *Scliizoneura lateralis Scliimp, ... Scleropteris Pomelii Sap Scqiiaia disticha Hr.... — I'astigiata Stbg. sp — Langsdorfii Brgn. s]). ... — Iveichenbachi Gein. sp. — rigida Hr. , Sphiiiophylbini bifiduin Hr — bingilolium Gm. — subtile Hr. SpliL-noptcris Boheniani Hr — distans Hr — tlcxibilis Hr — trigida Hr — geniculata (ierni.... — hyperborca Hr * — pennatula Poni. ... — tluilensis Hr Staphyloptcris Stigniaria Lindlcvana Hr 11. *'rieiiiopteris vittata Brgn. I Taxites Olriki Hr. I Taxodium disticluim Ilicli. i — Tinajorura Hr. 'riiinfeldia arctica Hr. Tiba Malmgreni Hr. Tori'cva Dicksouiana Hr. .. j Ülmns Brannii Ilr I Vibnrnuni Xordi iiskiöldi Hr. Walohia linearilolia (ia'pp. Xylomitus polaris Hr *Zaniia lanceolata Liiull *Zamites angustifolius Eichw. — lanceolatus Eicliw. .. 70 70 24 33 30 63 50 59 50 50 16 15 16 29 8 8 6 7 48 30 28 1.35 31 31 64 58 57 48 84 50 75 77 2.3 28 36 36 36 K Vet. .Akni. Il.iiirll. B. II 19 K.A'.tensk.\kiul.H:indl. Bd. 14 N? ,'>. RORKRTS THAL. C.Hm.i-. Hnlivit;r xw li'.ss. Hl,!--! S|>i|y.|,i-l-t;Tiis.T;.i: lith.An;;. i- "\V;ircf.ei KüJidtj/er b: Cm iVjrite--- "Fig 1,-« Jiphci.opüTw if-i^-ida. 7-10. SpK e,-pni<-ulata. 11-27. .Snli |],-.x.l.il,.s K.Vetenslc. Ak a<1.14.N° :,. KdBKKTSTII \L (l.ll.-i-,- linlr-it;-,. /up l»ss Kl,,,-;. S|„l,.b,,-^.vi,s T:.l Figl.'i.RhYiii-hogonnim i^lobosuiii Ä.i.R. crassi iiLr..A,i.-r v'WuJ^-^lei iissr^e^^^r iC* in'//irr_erü iu' l!,lobosimi.,A.R. crassirosü-f. ,S^ Tx n,a,-ilnitnn. (,-lI K iMjslatmi, K K Coi-dailcs |n.lniu,-f;:.i'iius 12-1S.('. prineiplis. 16. 17. ('. \)orassill.lius. 1Ö-22. .Sa-m;ironsi.s Siiilzlx-rorn.sis. 23-25. Cnrnolitliec; nlliHEMAX. I'.ll»-!'!' IifiL'-ai;> ZU!- iöss. Vmm- Si»il7.r'*-T''_n-i,.v 'I;ir\'1 JS.fc. h Z.h. M ^^%^ / "\ 'ii; -^ '.TS ■= .; / J ¥ , ^:;i j / ■»?_> ' -^i>..-^": '.-•::i,.n5^^:.v- !: l ■.-.Ui-v.v.':. i;r;.ai: IC V,l,-iisl,,.\kail,II;iji(ll.rMl.li..\?j. CAP HOIIKMAX^ Olli-n'.R,i|r:i^.v/.iii-i:)ss.Kli.r:i SpIl/l.irijvns.Tai.'Vl Olean,.n.h.™ v,UaU„n. 1.. PMl„pl,.,.,s Infi.la. Ui.-17. XH„„„„. V,: f;,,,„s,.u„„ Ku„,„„.a„„„,. ,;. K ,.„,.„,,.,„„ k.-2Z l>..l!„t,„.,.,. l:,„.,.aJ,s K.\Vld>sU.Ak;ul.llaii(JI.Kil.llt..N?ö. CAP l'.CHKMAX ('. INmt. |;,-iIimo,. y,,|,. i;,.s.s,Kl..r;i S|.il/.l„-|.a-,.,is T.||.A F,g 1-7. ,• ,i. Fo,lo/LU,i,l,-s la,„-e»lalus. Illw.b. P ].liralus 7.e. P I':,dw;U,li. 8-1 1 P ni.^usülollus 7. a, Pnms proHpoinus. K.VelPn.sl, I \P l'.OllKM \X ""'■'■'■H.MliMy,-^,,,. fes.M„,., S|.,l.l„-,v.-,-,.s T;,fY! tVl-i,Po,lozanute.s Eu-lm-ahh I a.G„,kg„ ,l,g.,lata 2. e. 5. P„dozam,tp,s a.,.uslüolms. 4. a Sph,.n„nler,. ISolu-man, K R nhuis^lol.us 7, K. ^ KWl.Misk Ak;ul.H:in(IIJM.Ii..N".' .i. I'AI' I'.OIIKMA.X l'.llfci: Bnü-ilyr ,.iir l('i.s.s KldiM S|.il/.lici'.vciis T;if l.\ rx^ l-h Pmius N,.r,l.-Msk,„ia, 7 !; !■. [,r,,d™.m..s l). I'. mirrophvlh. 10 14. r,»lo/,;u,ul,-s |n,!, h.llus III, |- „ P l:,n. n,l.-,l„s IMC, CarpM.llirs hv|.,Tb(,r™,- ^1 KAVt.-iisk..\li;i■'':>. TAI' l.VKI.l, llll.'.T lii-ili'ü.j'.- /iir l.'.s-.. Kloi-u .S|.ily.li.-pt;vii.-. TaÜVIl. Flo-, I.C.lyi.tosü-..l.us rnu;.'n 2a .Sn[u..iu ibsUclu. :' b, .•..irupiilus Z;,(l, Fao■^l^ l)<-uraliiiiiis, 7, Carpimis (iTaiiilis KUiinM iis ciai'na. K.V(tcn.sk.Ak:nl.HaiulLBiU4.>"'.'V. AP LYKLI. D.llcer. l?piU-ii\ic /.ur (öss. Klorji SpltzbcPHTiis.Ta]) X\1. Fl"- l.Oiim-us platama ■.'.O.Lvclbi 310. Ulmus Bniiuui. « b.Txxil.-s (»Iriki, J». b (irewia .Triiat;». K.Vetcn.sk .Viva d. H;m(IL Bdl i..\ CAP I.Yf:i, l'.llcn- K.-ili-;iiyc y.iu- (»SS. Flora Si>i|-/.),eri.-nis.T.i)-XV| rjaUiniis aiei-oulfs K.\Vlnisk,.\k;i.,-ilriij!;.- /"r loss. KIimm Sinl/.lm-p-ns. Tnl' Will I Kig: l.2.1iriUT;i M; Cliirii. 1. k Kai^us Dciiraliojiis. I.e. I'(,i-mj.s livpcj-lHii'cy. I.d. Scci l,;uuvs(l(,rlli mio-uslilMliu [', Coi-iuis orbili'i'a 4- (' raniosa .'i li r .-l.Mn.nTlM;-, 7 \-;i„,n„ \:. .,.I.,„..1V,XI.I; K WliMisl .\k:ul.flamll.l!iUi N':',V TAI' l,Yl';i.I. Itllcci-, i;ciip;ni^r ;/.nr lossildi-a S|)ll7.1i(T!;-n,s Tal \l\. Fic,; 1-10, .N'yssa anlica. II. .\. billora. l_'-14Jirfwia ci-eiiala lä. lii: oliovala KkIZ lir. ci-caiilula. IS. 'l'ilia Malin''M-ciii. K.\Vl,-usk.Ak:iil.ll.-iiull.l>(IIV.\';.\ • ■\r I.VF.M lUir.r i;,,l, ■;,.;,/,„• i;,ss KI.hm S|„ i /.l„Tovns r;.i: .Ma(i'i\olia i'i-!>'ali.s. / K.Vct(MisLAk:ul.Han(ll.rMl.|!t.N"::). CAl' LYI-:i,l, 1 ?'iu'. 1.2..\hl'''niili:i i-eo'alis .'>. .M. .N'oi'dcii.skiolili 4..'i farnilia iirislina, ti. Mac ('Imlockia li'nci'a o ^ c* i ( — KAVlnisk Akail.ll;incil.l!(l.l4.\'.':> CAP !,VKI.l, ft.lIiTi' lirilrii^i-,./,!,. |,',ss,KloiM S|iil/|„.|-..vns Tal- XXII I^di ^Aret Y Wu> siNc :-:_^i...ie^^;,^r f P' jr. Wc.t-'i'Ü:ir *.-., K. Velpnsk. Akad.llvimlir.d.ll. .\" .',. C.\? I.VFl.l. CHciT- BnlrM.ri- /,iii- fl'.ss n„ivi S|.il/I.,r.v,.i.s r-ii'.W Vlll Flu-. l.-;).Ai'ri- ai'iiiciini 4 b \ ibuiiuiiii .SordfiiskHilili K■.V(•ll■^^k, .^U;ul.ll•,ullll.^Ml,ll^.^■'.':). CAP I.YKI.I. O.lli-,!-. li.ih'lior /.IIP \;,s^ Klo,-., S|„lzl,.-i-.j,vii:, TiiC X.MV. Fhj,'. i.'J.;i. Arci' ;u'< licuiu^l.-\.lJiuli iisr i-(; A inai'iiualc. k'.Vil.nsk .M-:;..?Va'.;'ai'ia ii.,.i ;.. In ('. ■*)Wl««l*f%^«'Vt*"«^**^'''»*'i* K .VcU-nsk. .\\<:u\. II;iiuIl.lnl.l4. X" ö. SnnT(,|,K-rscilK:: i).li,.,..i;,,...^,..,„.|oss.n„,.,s,„i.b,w..„s r:,rxvv. Är,;i V IV ^rst'.'Z ] nr-l-;r;r.:u- Aiisma nun-rophjlliiiu. K.Votensk.Akatl.llnmll B(l |f^.^•'.'ö. SCOTT (;i.|.:-i>,( ^'' '"' '' ""'•'•'• ''"-ili-ay /.iir (»s.s VU.v.i S[)il/.bi-r-yciisT:il' WVI Fig'. J.2.3.'a. Potaniog-elMii .N'oi'ilciiskjolib. 3. b i-. i.-7. Alisiun lua iiKin-oplivlInTii. K.VrliMsk. Aka(l.li:in(ll.l>(1.14.X?.-,. SCOTT (.iK-rsciiKi; ().ii..,.,.iw:iy,..,„. /öss.ki,,,.;, s,,;ui„.,..,.„vT:„-x X\l Fiuj I. Salix varians. ü. P(i|)u!us Lalsainiiidi-s. ,'5. P! Zaddaclii. 4. j. P. riirvulpns. (!. a.Bclula inacroiihvlla. /. 8. Corvhis .\i lliiai-rii. K.V.-l.-nsk.Ak!i(l. liantU.Bil.li.Wi. SCOTT .ILKTSi'IIKK »M,.-,: li,.;,,.;,..,. .„, ,^v. Fl,,,., S|.,uW..,.„s.T.i:YMX Hi;-. l.fnrvlus ScoUii. 2. Corvlus M'OuaiTii iiii(T,„liinla. 3. 4. >,'v.s.sa rfünilata. .VViburniini Ndnli'uskinliii. C. ('„rmis t'; k'Voicnsi,-. Ak-.ui iiiiiHiir.iiu.N":. SrO'l'T (il.KTSClIKK . ().|l,.,>r, B,-il, ■;,..•,. /,„• Css KI.m-;. S|.il7,l„T..vns.T:,(; \\\ . Kujl. Mai;-liolKi .\()]'(li-nskiiilili. '2. Ccl-.isü-us i';issmil(ilnis..;. (V;üaci;'u.s i;i:ii-Kihs. 4. 5. Tilia .\lalini;-iTin. (i, Acer- anlicuiii K,Vetfnsk. Akad.Ilan(U.ßiU'f..NV5. CAP IIKKK. 0. Ilcn-. Bi-ilrä'^T /.w loss Klor;i Spilzl>ii%^-ns. T;il'.\'X.\ I Flo' I. MajiUiÜifinoplivlhim borcale. 2. Pojuilu.s ai-rlicrt. 3. F'Ialanus aceroules.i.. Cornus maci-ophvila. j.Carcx noursoakensis. G.a.Cvpppanlfs borealis. 6. b.Glvntn.slriibus IWeri. 7. FayTis Dfiirdioius. 8. Pa]im-us Colombi. ,'). rralaceus anlunia. lO.UeUila prioa. K.Yelc,>sk-.Aka