Beiträge zur Kenntnis der Meeresfauna Westafrikas. Herausgegeben von Ir. \ohann W. Michaels eN (Hamburg). Band III, Lieferung 3. H. BALSS (München), Crustacea Vil: Decapoda Brachyura (Öxyrhyncha bis Brachyrhyncha) und geographische Übersicht über Crustacea Decapoda, mit 1 Abbildung im Text. Alle Rechte vorbehalten. HAMBURG L. FRIEDERICHSEN & CO. 1922. Crustacea VII: Decapoda Brachyura (Oxyrhyncha und Brachyrhyncha) und geographische Übersicht über Crustacea Decapoda. von Heinrich Balss (München). Mit 1 Abbildung im Text. 6 Michaelsen, Westafrika. Band III. Lief. 3. ‚ Die vorliegende Abhandlung bildet den Schluß meiner Bearbeitung der Crustacea Decapoda im Il. Bande dieses Werkes, p. 11 u. f. sowie im III. Bande, p. 37 u. £. Subtribus Oxyrhyncha Borr. Fam. Majidae Alcock. Subfam. Inachinae Aleock. Gen. Achaeus Leac#. Hauptsächlich indopazitisch verbreitet; nur 2 Arten im Nordostatlantik, davon unserem Gebiete benachbart: A. cursor M. Epw. & Bovv. .1900, p. 101. Canaren, 30m, Azoren, 54m. Gen. Ergasticus M. Epw. %. clouwei M.Eopw. an den Kap Verdeschen Inseln, 70 m (Gazelle), 400-580 m (Talisman), sonst bekannt von Madeira, den Azoren und Portugal, 300 — 1000 m. Gen. Macropodia Lzach = Stenorhynchus autorum. Nördlich von unserem (rebiet kommen vor: M. aegyptius M. Epw., Canaren und Kap Verdesche Inseln, Mittelmeer, M. longicornis M. Epw. & Bovv., Kap Verdesche Inseln, M. longirostris Fagr., Atlantik, nördlich bis zu den Färöer, südlich bis zur Arguinbank (235m), Kap Verdesche Inseln (315m) und Senegal (SO m), Mittelmeer (bis 1635 m) und M. macrocheles M. Epw. & Bovv.. Kap Blanco (240 m). — In unserem Gebiet: M. rostrata (L.), = Stenorhynehus rostratus, Mıers, 1881, p- 206, Dorzem, 1904, p.69, Lenz & Strung, 1914, p.272; St. phalangium, STUDER, 1882, p. 7, Srımpson, 1907, p. 22, M. Eow. & Bovv., 1900, p. 154; Macro- podia rostrata, Pesta, 1918, p. 818. Senegambien, Goree, 20 m; Ü. Hvrrer. Ältere Angaben: Nörd- liches Eismeer und Europäische Küsten, Mittelmeer, Canaren, Kap Verdesche Inseln, Azoren, Senegambien, Kongo-Mün- dung, Simonsbai. Die afrikanischen Formen (var. spinulosa Mrers) sind stärker bedornt als die nordatlantischen. 6* Heınkıcn BALss. —ı IV Gen. Leptopodia Leack: 2 amerikanische Arten, davon eine auch in Westafrika. L. sagittaria (Faer.), M. Epw. & Bovv. 1900, p. 153, Köuzer, 1802, p- 115; Stenorhynchus sagittarius, Rar#gun, 1900, p. 213, Srmrsosn, 1907, p- 23, Verrizr, 1908, p. 397. Saö Thom&, Weıss. — Alte Angaben: Pernambuco und Bahia, Bermudas, Madeira, Canaren (S0Om), Kap Verdesche Inseln (90—75 m), Senegambien, Saö Thome. — Rarssun gibt 1902, p. 53, auch das Mittelmeer an, doch finde ich die Art weder bei Hzrrer noch bei Pzsta angeführt. Gen. [nachus Fapgr., in unserem Gebiet nicht vorkommend:; nörd- lich davon: 7. aguiarüi Brıro Careıro, Canaren, Portugal (Setubal), I. dorsettensis (Pennant), Mittelmeer, Atlantik von Norwegen bis Kap Verdesche Inseln, Azoren, /. dorhynchus Leaca, dieselbe Ver- breitung, /. leptochirus Leacn, Mittelmeer, Atlantik von den briti- schen Inseln bis zur Arguinbank (235 m), Azoren, 7. thoraeieus Rovx: Mittelmeer, Vanaren, Senegalküste (30—80 m). Subfam. Acanthonyehinae Alcock. Gen. Acanthonys Larr. Die einzige Art des Mittelmeeres geht auch in unser Gebiet: 4. lunulatus (Rısso), Pesra, 1918, p. 334, Fig. 116; A. brewifrons M. Epw. & Bovwv., 1894, p. 12, 1900, p. 152, Barss, 1914, p. 101. Cabinda, Landana, 7m, Schlammerund: C. Hvrrer (1). Ältere Angaben: Mittelmeer, Kap Verdesche Inseln (75—18S0 m), Azoren (10 m), Annobön. Der neue Fundort ist der bisher am weitesten nach Süden gelegene. Beim Vergleich mit Stücken aus dem Mittelmeer finde ich keinen Unterschied. Ich halte deshalb die atlantischen Tiere im Gegensatz zu M. Epwarvps & Bovvier für dieselbe Art. Subfam. Pisinae Alcock. Gen. Eurynome Lxzacn. Folgende Arten sind bekannt: E. erosa M. Eow., 1873, Upolu, Samoa, E. granulosa Baker, 1906, Südaustra- lien, Z. longimana Srımpson, 1858, Kapgebiet, Simons- und False- bai, E. stimpsoni Miers, 1884, Providenceriff, und: E. aspera Pexn., M. Eow. & Bovv., 1900, p. 125, Taf. 19 Fig. 7—15, Brsra, 918 pr35le Crustacea VII: Decapoda Brachyura und geograph. Übersicht über Crustacea Decapoda. 73 Die Art kommt im tieferen Litoral von 20—50 m häufig und weiter bis 550 m Tiefe vor und geht im Atlantik von den Küsten Schwedens und Norwegens südlich bis zu den Kap Verdeschen Inseln und dem Mittelmeer. A. Mırne Eopwarps und Bovvier glaubten _die Form der Canaren und der Kap Verdeschen Inseln, der Sudanküste und der Arguinbank wegen ihrer längeren Rostralhörner und stärkeren Branchial- stacheln als var. acuta abtrennen zu können, eine geographische Variation, die in derselben Richtung wie bei /lia nueleus ... spinosa, oder Dorippe lanata ... armata hegen würde. Pxrsra aber findet dieselben Variations- richtungen bei Adriaexemplaren und erachtet die Aufstellune einer veo- graphischen Varietät für unstatthaft. Gen. Herbstia M. Eow. Nördlich von unserem Gebiet bekannt: H. condyliata (Heresr) vom Mittelmeer und den Azoren (Barroıs, 1888, p. 9), A. rubra M. Eow. (Miers, 1886, p. 49, Taf. 7 Fig. 1, M. Eow. & Bouv., 1900, p. 12, 128 Taf. 19 Fig. 16. Diese Art, bisher nur von den Kap Verdeschen Inseln aus Tiefen bis zu 75 m bekannt, ist nach M. Epw. & Bovv. vielleicht nur eine Lokalrasse der ersten. Gen. Miceropisa Srtımrs., nur an der Westküste Afrikas verbreitet. M.ovata Srmrs., 1907, p. 11, Taf. 1—3, M. Eow. & Bovv., 1900, p. 130. Kap Verdesche Inseln. M. eryophora Rockgrung, harasun, 1900, p. 294. Senegambien, Mündung des Gambia, Uasamance. M. violacea M. Epw, 1868, p. 50, Taf. 16 Fig. 3—6, M. Eow. & Bovv., 1900, p. 130, Dortrem, 1904, p. 80, Osorro, 1888, p. 223; Herbstia violacea Miers, 1881, p. 206, 1886, p. 50, Bovvrer, 1906, p. 496; Micropisa bocagei Osorıo, 1888, p. 223. Senegambien, Goree, Z1 m, Bathurst, 22 m; Franz.-Guinea, Los-Inseln; Dahomey, Whyda, 10 m: Süd-Niseria, Lagos, Bugama; Kamerun, Batanga, Ilm; Französ.-Koneo, Sette Cama; Cabinda, Landana; Angola, Saö Paolo de Loanda, Mussera, Ambriz, Kinsembo: sämtlich ©. Hurrer. — Alte Angaben: Küste der Sahara, 21047’ N.B,., 140 m (Talisman); Kap Verdesche Inseln, 100—180 m (Talisman) ; Senegambien, Gorce (Miers); Saö Thom& (Bovvuer); Ancola (M. Epw.), Gr. Fischbai (Dorteın). M. bocagei Osorıo ist ein junges Stadium dieser Art. Auch an der Artberechtigung von JM. eryophora Rocuzesrune möchte ich zweifeln; die mir vorliegenden jungen Tiere haben ebenfalls geknöpfte Stacheln, dagegen 4 kleine transversale Dörnchen auf der Gastricalresion. Das erößte Exem- plar, ein X von Lagos, mißt 35 X 40 mm (Carapaxlänge X -breite). 74 Heinkıcn Barss. Gen. Pisa Leac#. Von den 4 Arten des Mittelmeeres gehen P. armata Larr, und P. gibsi Leacn (von Pssra 1918 als eine einzige Art aufgefaßt) bis zu den Azoren, Canaren und Kap Verdeschen Inseln. In unserem Gebiet heimisch: >, carinimana Miers, 1579, p. 11, Taf. IV Fig. 6, 1881, p. 202, Orrmann, 1893, p. 54, Dorzem, 1904, p. 79, Raragun, 1921, p. 466, Taf. 18. Senegambien, Goree, 20 m: Französ.-Kongo, Sette Cama, 12 m: Angola, Mussera, 12 m, Ambrizette; sämtlich C. Hvrrer. — Alte Angaben: Canaren, Senegambien. Goree, Kongo-Mündung, 44m. Subfam. Majinae Alcock. Gen. Maja Lam. Indopazitik 6 Arten, im Mittelmeer 2, M. syuwinado (Hersst) und M. verrucosa M. Epw.. von denen letztere vielleicht die Jugendform der ersteren ist (vergl. Pzsra, 1918, p. 366). Beide Formen sind im Atlantik von den Küsten Englands und Frankreichs sowie Marokkos bekannt. M. squinado (Hexssr) var. brachydactyla nov. var., M. squinado Pesta, 1918. p. 361, Bovvier, 1906, p. 187, 1906, p. 68; ? M. sızuwinado capensis ÖRTMANN, 1894, p. 40, Mamaja queketti Stege, 1908, p. 8, Taf. Teneriffa, Puerto Orotava; Reuss (1, 2 2). Die vorliegenden Exemplare unterscheiden sich von der Mittelmeer- form durch folgende Eigentümlichkeiten: 1. Die Oberfläche des Uarapax ist etwas mehr stachelig und mit Angel- haaren versehen. 2. Die Daetylen und Propoden der Schreitfüße sind kürzer, gedrungener, dafür aber dicker. Die Oberfläche des Körpers und der Beine ist mit Haaren besetzt und mit Tang und Seegras dieht maskiert; die Mittelmeerform hat nach Pzsra diese Fieentümlichkeit nicht. Maße (in mm): | Adria Q Teneritta % Carapaxlänge inkl. Rostrum | 140 140 Garapaxbreiter 2 va 117 120 Zweiter Pereiopod | Länge Breite Länge | Breite Merus nr 10 3 | 14 Garnusp re | 35 | 13 56 14 Propodus . ...| 45 y 35 12 ” Dactylus . | 38 B) 37 | 6 Dritter Pereiopod | Merust pe: 99 12 45 | 14 Carpus RT 32 13 BB} | 15 Bropolusser ser 40 Le) | 32 | 10 Dactylusesne 37 6 29 | 6 Crustacea VII: Decapoda Brachyura und geograph. Übersicht über Crustacea Decapoda. 5 Maja squinado Herssr, die bekannte Meerspinne des Mittelmeeres, ist im Atlantik bekannt von der Süd- und Westküste Englands, bel- sische Nordküste und Westküste Frankreichs, von der Arguin- bank und dem Kap Mogador; vielleicht gehören die Exemplare letz- terer beiden Fundorte schon zu unserer Varietät. Orrmann hat 1894 p. 40 vom Kap Elisabeth eine var. capensis be- schrieben (mit der Stessmes Mamaja queketti synonym ist), die vielleicht ebenfalls mit unserer Varietät übereinstimmt; Stessmes Figur zeigt jeden- falls die kurzen Dactylen. Da Maja syuinado im Mittelmeere Tiefen von 25 50 m bevorzugt, wird sie vielleicht auch noch in zwischenliegenden Fundorten an der Westküste Afrikas in größeren Tiefen gefunden werden. Maja verrucosa M. Eow., Pesta 1918, p. 364, M. Eopw. & Bovv., 1900, p. 127, Bowvier, 1906, p. 68. M. verrucosa ist außerhalb des Mittel- meeres bekannt von Mogador, Kap Blanco (120m) und den Kap Verdeschen Inseln, zwischen Branca und Razo, 84 m. Fam. Hymenosomidae Ortmann. Gen. Hymenosoma Desmarest. — Außer einer Art von der Kap- region nur noch eine von Neu-Seeland (MH. depressum Jaca. u, Lve.) bekannt. H. orbibulare Desm., Lenz, 1905, p. 368, Barss, 1913, p. 110, PrscHs 1918, Pp296, Nat, 1a Rip. 1 Deutsch-Südwestafrika. Lüderitzbucht, 1—1lO m, W. MicHaeısen. Alte Angaben: Lüderitzbucht, Saldanhabai, Falsebai, Simons- bai, Port Elizabeth, Sansibar (Lexz). Subtribus Brachyrhyncha Borr. Fam. Gonoplacidae Ortmann. Subfam. Rhizopinae Stimpson. Gen. T’yphlocarcinodes Avcock, Tesc#, 1U18, p. 226. In 3 Arten ım Indik verbreitet: eine einzige atlantische Art: T. (Typhlocarecinus) integrifrons Miers, 1881, p. 260, Taf. 14 Fig. 1. Alte Aneabe: Senegambien, Gorce. Subfam. Pseudorhombilinae Aleock. Gen. Pilumnmoplax Miers, Vzser, 1918, p. 155, meist Formen des tieferen Wassers im Indik. 76 Heisrıcn Barss. P. atlantica Mirrs, P. sulcatifrons atlantica Mrers, 1881, p. 159. Liberia, Monrovia, 11m, Französ. Elfenbeinküste, Drewin, Wappo, 30 m, Spanisch-Guinea, Bata, 10 m; sämtlich ©. Hurrer. — Alte Angabe: Bisher nur von Senegambien, Goree, bekannt. Diese Form, welche seit Miers kurzer Angabe nicht mehr aufgefunden worden ist, ist ein echter Pilummoplax, da die Antennen im Orbitalhiatus stehen; infolgedessen ist keine Verwandtschaft mit Zuerate (Pilumnoplax) suleatifrons (Sr.) vorhanden und die Art muß den Namen ?. atlantica Misrs tragen. Der Uarapax ist etwas konvex von vorn nach hinten, nackt, nur in der Gegend der Epibranchialzähne und der hinteren Hälfte der Branchial- region etwas sekörnt. Stirn mit ganz feinem Suleus. Anterolateralrand mit 2 scharfen Dornen, (exkl. Exorbitalzahn), von denen der erste etwas wenieer stark ist als der zweite, und dem Exorbital- zahne näher steht. Kerbe des oberen Augenhöhlenrandes sehr schwach ausgebildet. gedrungen. das Flasellum Die Antennenglieder sind sehr kurz und etwas länger als die Orbita. Die Form der Scherenfüße ist bei und © gleich gestaltet; die Oberfläche der einzelnen Glieder ist fein granuliert, die Uarpusaußenseite und die Palma am Gelenke mit einem dichten Haarbüschel versehen. Carpus mit einem Zahn am Innenwinkel. Finger am Ende sich über- kreuzend, fest schließend, Unterkante der Palma scharf. Die Farbe der Finger und Palma ist weiß. Die Schreitfüße sind lang und schmal, die Ränder behaart; der Pro- podus und Dactylus des letzten Paares ist nicht abgeflacht, aber mit langen, zarten Haaren versehen. Der dritte Pereiopod (zweite Schreitfuß) ist am längsten. Das Abdomen des < ist ‚Lförmig, siebenehiedrie, schmal und zugespitzt. Maße. Länge des Carapax: 12 mm. Breite des Uarapax: 17 mm. Länge des dritten Schreitfußes: 23 mm. Palma des Scherenfußes: 15 mm. Breite der Stirn: 5 mm, Subfam. Hexapodinae Miers. Gen. T’haumastoplax Miers, Tesch, 1918, p. 238. Außer der typischen Art von Westafrika, die hier zum ersten Male wiedergefunden ist, rustacea VII: Decapoda Brachyura und geograph. Übersicht über Crustacea Decapoda. 17T sind noch 2 Arten aus dem Golf von Siam von Rarusun 1910 be- schrieben. T. anomalipes Miers, 1881, p. 261, Taf. 14 Fig. 2. Spanisch-Guinea, Bata; Ü. Hvrrer (2 f). — Alte Angabe: Bis- her nur von Senegambien, Gorce, bekannt. Miers hat zu Unrecht die letzten Schreitfüße als eleichlang mit den dritten angegeben; sie sind wie auch bei den siamesischen Arten kürzer als diese und mit den ersten (zweiten Pereiopoden) von gleicher Länge. Die dritten Maxillarfüße entsprechen der Zeichnung Miers und Rarı- Buns, sie besitzen einen Exopoditen mit Geisel. Das Abdomen des ist wie Rarssuns Zeichnung (1910, p. 346 Fie. 33a) gebaut; dagegen sind die Ruten einfach gebogen, ohne kompli- zierte Verschlingunsen. Gen. Hexapus pe Haan, Tesch, 1918, p. 239. Eine bisher nur aus dem Indopazitik bekannte Art, die in Annelidenröhren lebt. H. sescpes (Fasr.) var.?! Tescz, 1918, p. 240, Taf. 17 Fig. 1 (das. Lit.). Dahomey, Wydah, 12m; C. Hvrrer (1 9, 3X5,5 mm Uarapaxgröße). Die typische Form ist bisher bekannt von Japan, Amboina, Kei- Inseln, Paternoster-Inseln, dem Golf von Siam und dem Kap der guten Hoffnung (? Stessme). Das Exemplar stimmt mit den Beschreibungen dieser erst unvoll- kommen bekannten Art im allgemeinen überein. Die Seitenränder des Carapax sind ziemlich konvex, die Hervor- raeung am Hinterende ist nur schwach angedeutet. Die Leisten der Mundgegend sind nur schwach entwickelt; die Palma der Scherenfüße ist auf der ganzen Außenseite stark gekörnelt. Die dritten Maxillarfüße entsprechen besser Sressings Zeichnung, als der von TescH. Der Merus ist deutlich kürzer als das Ischium. Ob diese Eigentümlichkeiten geographische Unterschiede oder Wachs- tumserscheinungen sind, kann ohne weiteres Vergleichsmaterial nicht sicher- gestellt werden. Gen. Paraherapus, n. zen. In der Form gleich Herapus, unter- scheidet sich die Gattung durch folgende Merkmale: 1. Die dritten Maxillar- füße haben stark verlängerte Glieder, die dünn, nicht deckelförmig sind. 2. Das Abdomen des ® ist eine kreisrunde Platte. Abdomen des / unbekannt. P. africanus n. Sp. Cabinda, Landana, Salzwasser, 6 m; C. Hvrrer (19). Der Cephalothorax ist viel breiter als lane, von vorn nach hinten stark gewölbt. Der Vorderseitenrand ist vorn halbkreisföürmig gerundet, 1s Hersrıcnh Bauss. nach hinten zu gerade und von einer leichten Körnerreihe umerenzt. Der Hinterrand ist ziemlich gerade, in der Mitte etwas nach hinten vorgezogen. Die vordere Hälfte und die Seiten tragen viele punktförmige Vertiefungen und vereinzelte kleine Härchen. Eine Cardiacalfurche ist vorhanden, nach der von dem Außenrande der Orbita 2 tiefe Furchen hinziehen. Die Stirn ist gerade abgestutzt und trägt in der Mitte eine leichte Sinkerbung: auf der Unterseite verbindet sie sich mit dem Epistom. Die Parahewapus afrieanus n. sp. 1: Ganzes Tier, Umrißzeichnung von oben, 2: von unten, e Ser 3 5 ® 5 r 5 & J EL beide m 3: Abdomen-Mundfeld; 4: Zweiter Maxillarfuß; 5:Dritter Maxillarfuß; stärker vergr, Augenstiele sind kurz und liegen in der Augenhöhle tief eingeschlagen; das Pigment ist reduziert. Am dritten Maxillarfuße ist die starke Verlängerung am Ischium und Merus charakteristisch, am zweiten die Verbreiterung und halbkreisförmige Umrandung des Merus. Besonders charakteristisch ist das Abdomen des 9: es stellt mit seinen Segmenten 1—6 eine fast kreisförmige Platte dar, der das siebente See- ment als Dreieck angefügt ist. Den Verlauf der Seementgrenzen zeigt die Figur. Die Vorderfüße sind gleich; Uarpus und Palma haben eine punktierte Oberseite, und die Palma ist auf der unteren Hälfte der Vorderseite elatt Crustacea VIL: Decapoda Brachyura und geograph. Übersicht über Crustacea Decapoda. ma Die Palma selbst ist langgestreckt. Die Finger tragen kleinere Zähnchen, ihre Enden überschneiden sich. Der Daetylus ist mit einem Büschel feiner Haare bewehrt. Von den Schreitfüßen ist der zweite am längsten und breitesten, der erste und dritte sind von gleicher Größe, Die Dactylen sind lanzettförmie schmal, die Propoden des zweiten und dritten Paares tragen an ihren Rändern eine Reihe längerer Haare, wodurch eime scheibenartige Platte entsteht. Die beiden Unterflächen der Meren tragen einen dichten Haar- filz. Die Länge des Carapax: 4ımm. Breite des Carapax: 7,5 mm. Fam. Pinnoteridae Miers. Gen. Pinnoteres Lam. P. pinnoteres L., Pssra, 1918, p. 442. Kamerun, Perersen (2 @); Französ.-Koneo, Gabun, WoERMANnN (1 2). — Alte Angaben: Nordsee, Küsten’Englands und Frank- reichs, Mittelmeer. Fam. Ocypodidae Ortmann. Gen. Ocypoda Farr. 4 Arten sind aus unserem Gebiet bekannt: O. hippeus Ovwı, Barss, 1914, p. 106 (das. Lit.), Rarusun, 1921, p- 461, Taf. 52. Dahomey, Kühne: Kamerun, Vietoria, C. Bısce, Bibundi, M. Rerz- varr; Spanisch-Guinea, Kokobusch am Muni-Fluß, 20 km flußaufwärts von Eloby, ©. Mancer:; Sao Thome&, Weiss; Französ.-Kongo, (rabun, Kap Lopez, U. Hvrrer; Angola, Saö Paolo de Loanda, Ü. Hurrer. — Alte Angaben: Mittelmeer, Griechenland, afrikanische Küste, Mauri- tanien, Senegambien, Kap Verdesche Inseln, Westküste Zentralafrikas bis zur Gr. Fischbai, Tiger-Insel. Die Behaarung des Dactylus des dritten Pereiopoden ist beim viel stärker entwickelt als beim @. Bei den jüngeren Tieren sind die Granu- lationen auf der Oberfläche und den Seiten des Carapax bedeutend re- duziert. Das jüngste Tier, das Haarbüschel an den Augenstielen trägt, ist ein fd von 13X16 mm Carapaxgröße. O. albicans Bosc., Rarusun, 1918, p. 367, Taf. 127, 128. Westafrika; C. Huvrrer (19). Das Vorkommen dieser sonst nur von der Ostseite Amerikas (von Rhode Island bis Prasilien) bekannten Art in Westafrika wäre nicht un- möglich, bedarf aber noch weiterer Bestätigung. 80 Heisricn Barss. O. africana ve Man, Dorrzem, 1904, p. 127 (das. ältere Lit.), Nosızı, 1906, p. 318, Barss, 1914, p. 105 (neuere Lit.), Rarksgun, 1921. p. 462 Taf. 53. Liberia, Kap Mesurado, ScHerer, Togo, Anecho, Kets, Lome, Sa6 Thome, Franz.-KRongo, KapLopez, Cabinda, (abinda; U. Hurrer. Alte Angaben: Westküste Afrikas von der Arguinbank bis Cabinda; Tropische Inseln des (Gebietes. O. cerathophthalma Parr.. Prsta, 1911, p. 55. Nach Pesra bei Fernando Poo; sonst indopazifisch. Gen. Uca LeacHh. Außer der hier erwähnten U. tangeri hat Raruzun (1900, p. 276) noch Uca mordar (Smir#), die sonst nur von der Ostseite Mittelamerikas bekannt ist, von Liberia aufgeführt; doch ist die Bestimmung (nach einem einzigen ®) nicht sicher, so daß man diese Form wohl aus der Fauna Westafrikas streichen kann. U. tangeri Eypoux, Dorrem, 1904, p. 127, Bovvıer, 1906, p. 187, Nosırt, 1906, p. 317, Raragun, 1918, p. 387 (das. Lit.), Taf. 135, 136, 1921, p. 465, Taf. 45 u. 54. U. perlata pe Man, 1900, p. 9. Gambia, Baruusst; Liberia, Monrovia, Cape Mount, Nigeria, Old Oalabar, Sapelli, Wari, Lagos, Benin, Kamerun, Bibundi, Cabinda, Landana,a, Saö Thome; meist C. Hvrrer. Alte Angaben: Tanger, Cadix, Portugiesische Küste, Westküste Afrikas südlich bis Angola. Westindien und Bahia fraglich. Fam. Grapsidae Dana. Subfam. Grapsinae Dana. Gen. Goniopsis or Haan, Rarusun, 1918, p. 236. Die Gattung ent- hält nur 2 Arten, eine atlantische, @. eruentata (Larr.) und eine sie an der Westküste Amerikas vertretende, @. pulehra Lock. G. erwentata (Lam.), Rarusun, 1900, p. 278, Dorsem, 1900, p- 142, Nosızı, 1906, p. 31l, Raruszun, 1918, p. 237, .Taf. 57, 1921, p. 493, Taf. 39; Grapsus simplex Hererors und @. pelii Hercvors vgl. pw Man, 1900, p. 43, Taf. 2 Fig. 6 u. 7. Liberia, Kap Mesurado, Scherer; Süd-Nigeria, Lagos, Umraurr; Sa6 Thome, Weiss; Kamerun, v. Zimmer: Spanisch-Guinea, Koko- busch am Muni-Fluß, 20 km tlußaufwärts von Eloby, Ü. Mancer; Französ.- Kongo, Kap Lopez, Gabun, C. Mancer,. — Alte Angaben: Westküste Afrikas von Senegambien bis Angola, Ostküste Amerikas: Antillen, Golf von Mexiko, Bahamas, Bermudasbis Brasilien, Saö Paolo. Crustacea VII: Decapoda Brachyura und geograph. Übersicht über Crustacea Decapoda. sı Gen. Pachygrapsus kanparı, Raresun, 1918, p. 240. Eine ın allen warmen Meeren verbreitete Gattune. Während der gewöhnliche P. marmoratus Farr. des Mittelmeeres bis zu den Azoren und Uanaren geht, beherbergt unser Gebiet 2 Arten, die es mit der, Ostseite Amerikas gemein hat. P. transversus (Gisses), Rarızun, 1900, p. 278, Mine Eopwarps & Bouvıer, 1900, p. 109, pe Man, 1900, p. 52, Taf. 2 Fig. 9 (das. Syno- nymien), Bovver, 1906, p. 497, Nosırı, 1906, p.312, Lenz & Sırunk, 1914, 284, Barss, 1914, p. 105, Rarueun, 1918, p. 244, Taf. 61 Fie. 2 und 3, 1921, p. 444, Taf. 40 Fig. 2 und 3. Teneriffa, Puerto Orotava, Reuss; Togo, Lome, an Brückenpfeilern, Porster: Kamerun, Victoria, Ö. Mancer; Französ.-Kongo, Gabun. — Alte Angaben: Westafrika: Madeira, Kap Verdesche Inseln, Angola: Loanda, Lobito, Sao Thome&. Annobön, Span.-Guinea: Kap San Juan, St. Helena, Kongomündung; Antillen, Bermudas und südlich bis Uruguai, Kalifornien bis Peru, Galapagos-Inseln; Indopazifik: Sydney, Port Jackson, Neuseeland, Norfolk-Inseln, Tahıtı. P. yracilis (Saussure) Rarugun, 1918, p.249, Taf. 60 Fig. 3, Taf. 61 Fig. 1, P. simplex Dorzem, 1904, p. 129, Lenz, 1910, p.125, Lenz & Sırunk, 1914, p. 283, Rarssun, 1921, p. 445, Taf. 40 Fig. 1. Portugiesisch-Guinea, Bissao, Erksarpr; Dahomey, Grand Popo, Span.-Guinea, Eloby, Französ.-Kongo, Nette Cama, Süß- wasser (? Bass), C. Hurrer, — Alte Angaben: Antillen, Bermudas und Nordbrasilien; Westafrika: Cabinda, Landana (Lexz), Bel- gisch-Kongo, Banana (Dortem). Kap Verden (vom Schiffe abgekratzt), (Lenz & STRUNK). pe Man hat schon 1900, p. 43, nach den Typen festgestellt, daß der Grapsus simplew Hererors ein Jugendstadium von Grapsus pelüi Herenors — Goniopsis eruentatus (Larr.) darstellt; er muß also aus unserer Gattung ver- schwinden. Lexz und Dorrem, die beide die Ähnlichkeit ihrer als Pachy- grapsus simplee (Hrrcrors) bezeichneten Exemplare mit P. graeilis hervor- heben, haben also sicher diese, mir nun in mehreren Exemplaren von Westafrika vorliegende Art vor sich gehabt. Rarssuns Versuch (1900, p- 279) @. simplex Hzrerors mit P. maurus Lve. zu identifizieren, muß nach pe Mans Untersuchung zurückgewiesen werden. Rarusun gibt 1918 p. 249 die Unterscheidungsmerkmale von der nahestehenden P, transversus (Gisses) an. Ich kann hinzufügen, daß bei P. graeilis die Vorder- (= Innen) seite des Propodus des ersten Schreitfußes 9 Heinrich Barss. nackt und elatt ist, während sie bei P. transversus einen dichten Haar- tilz trägt. Gen. Grapsus Lamarck, Rarusun, 1918, p. 226. Von den 2 nahe verwandten Arten der „Felsenkrabben“ kommt nur eine im Atlan- uk vor: G. grapsus L., M. Eow. & Bouv., 1900, p. 110, Bexeorer, 1895, p. 538, Rarasun, 1900, p. 278, @. kinysleyi ve Man, 1900, p. 46, Taf. II Fie. 8, Bovvier, 1906, p. 496, Barss, 1914, p. 105, Lenz & Srrunk, 1914, p- 283. Srtessine, 1914, p. 264, Rarugun, 1918, p. 227, Taf. 53 und 54, 1921, p. 441. Teneriffa, Zmmer; Madeira; Kamerun, Bibundi, Mancer; Saö Thome, Weiss. — Alte Angaben: In den tropischen Teilen des Atlantik und Indopazifik. Vom Mittelmeere nicht bekannt, dagegen von Westafrika von: Azoren, Uanaren, Kap Verdesche Inseln, Annobön, Ascension, St. Helena, Senegambien, Liberia, Kamerun, Kongomündung, Angola und Kapland. Gen. Geograpsus Stımes. Von den 3 Arten dieser Gattung sind 2 auf den Indopazitik beschränkt, während die dritte auch im Atlantik vor- kommt: G. lividus (M. Edw.), Rarauuvn, 1918, p. 132, Taf. 55, pe Man, 1895, p- 83, M. Eow. & Bovv., 1900, p. 110, Bovuvier, 1906, p. 496, Rarusun, 1921, p. 442, Taf. XV Fig. 1, Taf. 22 Fig. 2 u. 3. Geographische Verbreitung: An der Westküste Afrikas ist diese Art sefunden an den Kap Verdeschen Inseln, bei Saö Thome (Bowvıer 1906), und der Kongoküste (px Mav). Sonst ist sie verbreitet an der Ostküste Amerikas von Florida, Bermudas bis Bra- silien, Westküste Amerikas vom südlichen Kalifornien bis Chile, und als var. siormi oe Man im Indopazifik, von Üeylon, Andamanen Nicobaren bis zu den polynesischen Inseln und Hawaii. Gen. Metopoyrapsus M. Eow., Tesch, 1918, p. 75. Die Gattung ist in 7 Arten im Indopazitik verbreitet. Osorro gibt den-sonst rein indo- pazifischen M. messor (Forsk) 1898, p. 193, von den Kap Verdeschen Inseln, l.d. Principe, Saö Thom«e und Angola an. Mir scheint die Bestimmung nicht sicher zu sein und eine Verwechselung mit Pachygrapsus Iransversus (Gisses), den Osorıo nicht erwähnt, vorzuliegen. Ganz aus- veschlossen ist das Vorkommen dieser Art in Westafrika allerdings nicht in Analogie mit Ocypode ceratophthalma Parras (Ss. d.). | Yl 1 Crustacea VII: Decapoda Brachynra und geograph. Übersicht über Crustacea Decapoda. 53 Subfam. Varuninae Alcock. Gen. Platychirograpsus pe Man, Rarusun, 1918, p. 278. Enthält nur 2 Arten, die eine in Mexiko in Bereströmen, die andere in Westafrika vorkommend. P. spectabilis ve Mas, 1897, p. 97, Taf. 2 und 3 Fig. 4. Der Typus der Gattung stammte aus Französ.-Koneo, Gabun (Süßwasser ?). Gen. Planes LeacH P. minutus L., = Nautilograpsus minutus L., Rarusux, 1900, p- 279, M. Epw. & Bovv., 1900, p. 108, Stessıme, 1910, p.320, 1914, p.266, Taf. 24 Lenz & Strung, 1914, p. 254. — Die „Golfstromkrabbe“, welche, an Sargassumkraut, aber auch an Schildkröten und Holz angeheftet, weithin verbreitet ist und im warmen Atlantik und Indopazitik gefunden wird. In Westafrika ist sie gefunden an den Azoren, Canaren, Gambia, Liberia, Monrovia (Mus. Hamburg) sowie in der Kapreeion. Gen. Cyelograpsus M. Epw., Teser, 1918, p. 125. Hauptsächlich im Indopazitik verbreitet. Im Atlantik nur eine Art von den Antillen und Westafrika. €. integer (M. Epw.), €. oceidentalis M. Epw. & Bowv., 1900, p. 111. Taf. 18 Fig. 1-5, ne Man, 1900, p. 57, Bouvıer, 1906, p. 497, Lenz & STRunck, 1914, p. 283, C. integer, Rarasun, 1918, p. 326, Taf. 97 Fie. 1— 2 C. oceidentalis Rarasun, 1921, p. 455, Taf. 47 Fig. 2—4. Liberia, Monrovia, Scherer (1 @). — Alte Angaben: Afrika, Kap Verdesche Inseln, Saö Thome, Kongo-Mündune, Angola, Lobito: Amerika, Florida, Antillen und Bermudas bis Brasilien. ;eim Vergleiche mit westindischen Tieren finde ich als einzigen Unterschied, daß bei dem afrikanischen Exemplare die Haare an den Schreit- füßen stärker entwickelt sind, was kaum zu einer spezifischen Abtrennung berechtigen dürfte. Von Lenz wird €. parvulus oe Max als identisch mit dieser Art betrachtet: Verbreitung derselben: Atjeh, Flores und Paumotu- Archipel.) Am Kap tritt ©. punetatus M. Epw. auf, der circumantarktisch ist (Kap, Australien, Chile). Subfam. Sesarminae Dana. Gen. Sesarma Say, Tesc#, 1917 (Revision). Die Einteilung in Unter- gattungen, wie sie Tescan im Anschluß an pe May vornimmt, ist eine ganz künstliche, da sie nahe verwandte Arten weit auseinander reißt: doch leistet sie als bequemer Bestimmungsschlüssel ihren Dienst. 54 Heinvıcn Barss. S. (Chiromantes) alberti Rarusun, 1921, p. 448. Liberia, Monrovia, Koneo-Mündung, S. (Chiromantes) africanum M. Epw., Avrıvıruıvs, 1598, pP=10, Rarasun, 1900, p. 280, Nosızt, 1905, p. 313, Tesca, 1917, p. 129 (das. ältere Lit.), Raresun, 1918, p. 287, Taf. 75, 1921, p.446, Taf.41, 42, Fig. 2. Liberia, Kap Mesurado, Scherer; Südnigeria, Wari, Nigerdelta, C. Mancer, Lagos, L. Mürtecer, Old Calabar, C. Mancer, Beninfluß bei Kokotown, C. Mancer; Spanisch-Guinea, Kokobesch am Munifluß, 20km von Eloby aufwärts, ©. Mancer; Belgisch-Kongo, San Antonio, Brauns, Banana, A. Mürrer. — Alte Angaben: Westafrika von Sene- gal bis Angola. 1 Exemplar wurde auch bei Barbados gefunden. Daß die transversale Körnerreihe auf der Innenseite der Palma nur beim © vorhanden ist, hat schon Raruzun festgestellt; vielleicht stellt sie einen Stimmapparat in sexuellen Diensten dar (vergl. Barss, 1921). S. (Holometopus) elegans Hrrerors, Nozırı, 1906, p. 314, Tescn, 1917, p. 148 (das. Lit.), Rar#sgun, 1921, p. 453, Taf. 44, 45 Fie. 2. Süd-Nigeria, Old Calabar, ©. Mancer: Belsisch-Kongo, San Antonio, Brauns; Kongo-Mündune, Ü. Micnerr; aus Kamerun an Mahagonistämmen in Hamburg eingeschleppt. — Alte Angaben: West- afrika, Boutry, Osowe, Spanisch-Guinea, Kongo-Mündune. Von der nahe verwandten 8. roberti M. Epw., von der mir ein Exem- plar aus Dominica vorliegt, unterscheidet sich diese Art außer durch die Stirn auch durch die Meren der zweiten und dritten Schreitfüße, deren distale untere Ecke scharf ist, während sie bei S. roberti mehr gerundet ist. Ss. (Holometopus) biittikoferi ve Man, Nosırı, 1906, p. 313, Tescn, 1917, p. 140 (das, Lit.), Rarugun, 1921, p. 449, Taf. 47 Fig. 5—). Liberia, Monrovia, Scherer; Nigeria, Wari, ©. Mancer; Kame- run, Bibundi, M. Wenee: Französ.-Guinea, Dubrika, Ü. Hvrrer: Französ.-Kongo, Sette Cama, U, Hurrer. — Alte Angaben: Auf das Brackwasser von Liberia bis Französ.-Kongo beschränkt. Über die Bedeutung der merkwürdigen Scheren des / vergleiche die schönen Beobachtungen H. Laxcs bei Rarusun, 1921. Ss. (Holometopus) angolensis Brıro Uarerro, Auriviruıvs, 1898, p- 11, Sruper, 1882, p.15, Tesc#, 1917, p.130 (das. übrige Lit.), Rarusun, 1921, p. 451, Taf. 45 Fig. 1, Taf. 43. Südnigeria, Wari, Nigerdelta, Ü. Manger, Lagos, O. Hausschiupr ; Kamerun, Bibundi, M. Wenke. — Alte Angaben: Liberia bis Angola. In der Gestalt der Stirn, deren Loben fast unsichtbar sind, ähnelt diese Art der S. haematocheir ve Haan: an ihr sind auch die ® leicht zu erkennen. Crustacea VII: Decapoda Brachyura und geograph. Übersicht über Crustacea Decapoda. 55 S. (Holometopus) roberti M. Eow., Tesc#, 1917, p. 193. Seneeambien, Goree, Antillen. S. (Perisesarma) kamermani oe Mas, Tesch, 1917, p. 164. Kongo, Muserra. Gen. Sarmatium Daxa, Tesen, 1917, p. 258. Enthält 7 Arten im Indopazitik und eine im Atlantik. S. curvatum M. Eow., Dorzem, 1900, p. 143, Tescn, 1917, p. 215 (das. Lit.), Raragun, 1918, p. 321, Taf. 95, 1921, p. 454, Taf. 16, 42 Fig. 3, Taf. 46, 47 Fig. 1: Kamerun, an Holz sitzend, €. Hvurrer: Beleisch-Kongo, San Antonio, Brauns. — Alte Angaben: Westafrika, vom Seneeal bis Angola, Lobito; Martinique. Subfam. Plagusiinae Dana. Gen. Plagusia Larr, Die Arten dieser Gattung können ebenso wie Leiolophus und Grapsus durch Anklammern an treibendes Holz leicht weithin verschleppt werden. Aus unserem (Gebiet waren bisher ?. depressa Fas. und P. delaunayi Rocke- BRUNNE (von Gambia und Albreda, verel. Rarksun, 1900, p. 281) be- kannt; wahrschemlich ist letztere Art mit P. depress« identisch. P.depressa Fasr., P. syuamosa autorum, Osorıo, 1895, p. 249, Raragun, 1900, p. 281, M. Epw. & Bouwv., 1900, p. 114, Srmımeson, 1907, p. 122, Lenz & Srtrunck, 1914, p. 285, Rarusun, 1918, p. 332, Taf. 101. Annobön, aus Korallinen, Exp. A. Scaurrsze, 1911: Togo, Lome, an Brückenpfeilern, Borster; Saö Thome, Weiss. — Alte Angaben: West- afrika, ('anaren, Kap Verdesche Inseln, Senegambien, Libe- ria. Saö Thom&, Angola, Kap, Mittelmeer?, St. Helena. Ost- küste Amerikas von Süd-Carolina bis Brasilien; Antillen, Fer- nando Noronha, Bermudas. Im Indopazitik wird die Art durch die subsp. tuberculata Lamarck ersetzt. P.capensis ve Haan. — P. chabrus L. = P. tomentosa M. Epw., Lexz, 1902, p. 473, Cuiwron, 1911, p. 558, Lenz & Strunk, 1914, p. 285, Rarn- sun, 1918, p. 336, Taf. 104, Tesc#, 1918, p. 129 (das. übrige Lit.). Deutsch-Südwestafrika, Swakopmund, W. Mrcnaetsen. — Alte Angaben: Circumantarktisch: Kap der guten Hoffnung, Natal, Australien (New-South-Wales), Tasmanien, Neuseeland, Tongatabu, Kermadec-Inseln, Juan Fernandez, Chile. Die nächste Verwandte dieser Form ist P. dentipes D. H. von Japan. 7 Michaelsen, Westafrika. Bd. II. Liet. 3. sb Heinrich BALss. Gen. Perenon Gisrer, Leiolophus autorum, Teser, 1918, p. 129. 3 Arten sind aus dem Indopazifik bekannt, von denen eine auch im Atlantik vorkommt. P. planissimum (Herssr), Asanthopus planissimus Barroıs, 1888, p- 16, Osorıo, 1895, p. 249, Leiolophus planissimus Miers, 1881, p. 432, Koezser, 1892, p. 111, M. Eow. & Bowv., 1900, p. 114, Rarusun, 1900, p- 281, Sressing, 1910, p. 324, 1914, p. 267, Perenon gibbesii RATHBUN, 1918, p. 337, Taf. 105. Teneriffa, R. Herrwıc. — Eine Felsenkrabbe, die ähnlich wie Grapsus grapsus L. in allen wärmeren Meeren vorkommt. Alte Angaben: In Westafrika gefunden an: Azoren, Öanaren, Kap Verdesche Inseln, Saö Thome, Annoboön, Kap der guten Hoffnung, Ascension. Ich halte eine Trennung der indopazitischen Formen von den atlan- tischen im Gegensatz zu Rarusun für unmöglich. Fam. Gecarcinidae Dana. Gen. Gecareinus LeacH, Raregun, 1818, p. 351. Landkrabben, die meist an der Küste in Höhlen leben und auch Bäume ersteigen können. Über die Lebensweise der einzigen in Westafrika vorkommenden Art vel. Greerr, 1882, p. 26. Sonst ist die Gattung nur von beiden Seiten der amerikanischen Küste bekannt. G. Tagostoma M. Eow., Bass, 1914, p. 105 (das. Lit.), Sressing, 1914, p. 268, Lenz & Strunk, 1914, p. 285, pe Man, 1914, p. 137, Taf. III, Fig. 5, Rarusun, 1918, p.361, Taf. 125 u. 126, Pelocareinus weileri SENDLER, 1912, p. 191. Kamerun, Bibundi, M. Rerzuarr: Ilha das Rolas beiSao Thome, R. Greerr (2 juv.). — Alte Angaben: Westküste Afrikas: Kamerun, Saö Thome und Ilha das Rolas, Annobön, Angola (Benguella), Ascension, Fernando Noronha, Antillen, (?Indopazifik vel. Carman, 1909, p. 710). Gen. Cardisoma Lam. Einzige westafrikanische Art: C. armatırm Hercrors, Rarusun, 1900, p. 277, Nosiıeı, 1906, p. 319, Bouvıer, 1906, p. 497, Senpzer, 1912, p. 194, pe Man, 1914, p. 136, Rarugun, 1921, p. 456, Taf. 17, 48—51. Portugiesisch-Guinea, Bissao, Traun: Liberia, Kap Mesurado, SCHERER; Goldküste, Fiesie; Togo, Anecho, Schmipr; Süd-Nigeria, Warıi. Old Calabar, ©. Mancer: Kamerun, Bibundi, Wenke, Victoria, Crustacea VII: Decapoda Brachyura und geograph. Übersicht über Crustacea Decapoda. 37 ©. Mauser, Buca, Biece: Sao Thome, Französ.-Kongo, Gabun; Beleisch-Kongo. Banana, Kongomündung, ©. Micuerr. (Bemerkung des Sammlers: „Leben gesellig auf Sandbänken, graben mit der rechten Schere ein Loch, in das sie von der Seite hineingehen.“) — Alte Angaben: West- küste Afrikas, von den Kap Verdeschen Inseln bis Ansola, Benguella. Über die Unterschiede’ von der nahe verwandten amerikanischen Ü. auanhumi Larr. vergl. Bovvrer 1906. Fam. Hapalocarcinidae Calman (inc. sed.). Außer den beiden indopazifischen Gattungen Uryptochirus HELLER und Hapalocareinus Srımrs. enthält diese Familie nur das atlantische Gen. Troglocarcinus VERR. mit der einzigen Art: T. corallicola Verrir, 1908, p. 427, Taf. 28 Fie. Ss, Textfie. 4 49, a.b. c. Ilha das Rolas bei Saö Thome, R. Grererr (ein Korrallenblock [oo mit mehreren f und 9). Bisher nur von den Bermudas und Dominica in Mussa und Maeandra bekannt. Zusätze und Verbesserungen zum 1. Teil: Urustacea II im Il. Band dieses Werkes: p. 15. Penaeus earamote (Rısso) geht auch bis zu den Küsten von Enge- land, Frankreich und Portugal; er muß nach Prsra (1918) jetzt P. trisuleatus Leach heißen. Fig. 1 steht auf dem Kopfe, muß also um 180% gedreht werden. p. 17. Für den Parapenaeus africanus Barss hat Srersine 1914 die neue (Gattung Maeropetasma aufgestellt; die Art kommt auch in Flesh Point, Mosselbai, Kapregion vor. Fie. 4 muß umgedreht werden. pP: 20. Ogyris occidentalis Orrmann kommt nach Sressine 1914 auch in der Saldanhaibai vor. Alpheus intrinsecus Bartk ist von der deutschen Tiefsee-Expedition bei Vietoria, Kamerun gefunden. p- 26. Leander edwardsii Hewver muß nach pe Man 1915 Jetzt L. longi- rostris M. Epw. heißen. p. 33. Callianassa pachydactyla M. Eow. fand sich noch in einem Glase von Goldküste, Prampran. Ss Herskıch Bass. p- 50. Carman trennt 1916 die westafrikanische Squilla als 8. afrieana von der amerikanischen S. empusa Say ab (Ann. Mae. nat. hist. Ser. 8, Vol. 18, p. 373). Zum 2. Teil: Crustacea VI im III. Bd. dieses Werkes: p- 53. Gen. Atlantotlos Dorzem, 1904, p. 149. Einzige Art: A. rhombifer Dortem, Koneomündung, 44m. p- 99. Thalamita integra africana Miers kommt nach Rarusvun, 1921, p. 402, auch in Sa6 Paolo de Loanda vor. p- 62. Eurypanopeus abbreviatus Sırmrson wird von Raruzun, 1921, p. 440, unter dem Namen Zu. blanchardi M. Epw. aufeeführt. p- 62. Menippe nanus M. Epw. & Bovv. wird von Rarusun 1921, p- 436, von der Kongomündung angegeben. p. 64. Pilumnus verrucosipes Srup. ebenfalls von Rarusun 1921, p- 437, von der Kongeomündune aufeeführt. Literaturverzeichnis. Die in dieser Arbeit erwähnten, hier nieht mit aufgeführten Literaturwerke siehe in den Literaturverzeichnissen der Arbeiten: Crustacea II bezw. VI, im II. bezw. 111. Bande dieses Werkes, p. 43—46 bezw. p. 69—67. Camwron. Cn., The Urustacea of the Kermadee Islands: in: Trans. New Zeal. Inst., Vol. 43, 1911. Dorteis, F., Weitere Mitteilungen über decapode Crustaceen der kel. bayr. Staatssammlungen; in: Sitzungsber. K. Akad. Wiss. München, 1900, p. 121. Lexz, H., 1901, Ergebnisse einer Reise nach dem Pazifik (Schauinsland). Urustaceen; in: Zool. Jahrb., Syst., Bd. 14, p. 429. — 1905, Ostafrika- nische Dekapoden und Stomatopoden (Voeltzkow); in: Abh. Senckenb. (tes., Bd. 27. — 1910, Crustaceen von Madagascar, Östafrica und Üey- lon; in: Vorrrzkow, Reise in Ostafrica in den Jahren 1903— 1905, Bd. II, p- 9959— 976; Stuttgart. DE Man, J. G., 1895 gesammelten Decapoden und Stomatopoden; in: Zool. Jahrb., Syst., 97, Bericht über die von Kapitän Storm zu Atjeh 3d. VIII IX u. X. — 1915, Note sur quelques Urustaces decapodes brachyoures terrestres et d’eau douce appartenant au Musde civique de Genes; in: Ann. Mus. Genova, Ser. 3, Vol. 6. Mrers, Epw., 1879, Descriptions of new or little-known Species of Majoid Urustacea (Oxyrhyncha) in the Collection ofthe Britisch Museum; in: Ann. Mae. nat. hist., Ser. 5, Vol. 4. Crustacea VII: Decapoda Brachyura und geograph. Übersicht über Crustacea Decapoda. s9 Orrmann, A. E., 1594, Die decapoden Krebse des Straßburger Museums; in: Zool. Jahrb., Syst., Bd. VII. Rarugun, Mary J., 1918, The grapsoid crabs of Amerika; in: Bull. U. S. Nation. mus., Vol. 97. — 1921, The brachyuran Urabs collected by the American Museum Congo Expedition 1909—1915: in: Bull. amer. Mus. nat. Hist., Vol. 43, Art. 8. (Mit vielen biologischen Beobachtungen von H. Lang ) StergBinG. T. R. R., 1908, South African Urustacea Part 4: in: Ann. 8. afrie. Mus., Vol. 6. Tresen, J. J., 1917, Synopsis of the genera Sesarma, Metasesarma and Clistocoeloma with a key to the determination of the indopacifie species: in: Zool. Mededeel. Leyden Mus,, Deel 3, Afd. 2-3. — 1918, The decapoda brachyura of the Sibogaexpeditie 1. Oeypodidae, Grapsidae and (recarcinidae; in: Erg. Sibogaexp. 39 ec. Tiergeographie. Die litorale Decapodenfauna Westatrikas vom Kap Verde bis zur Kapregion (exkl.) ist bisher nur wenig Gegenstand eingehender Unter- suchungen gewesen: vielmehr wurden immer nur kleinere, mehr zufällig zusammengebrachte Sammlungen aus einzelnen Fundorten von den (lareino- losen bearbeitet. Hercrors gab als erster 1851 eine Beschreibung einiger Formen aus Nigeria, Miers 1881 eine von Gorce in Senesambien, Osorro in den Jahren 1885—1898 von den portugiesischen Besitzungen und Avurr- vırLıus 1508 von Kamerun. So konnte Rarnsun 1900 als erste eine Zu- sammenfassung in Form von Bestimmunestabellen der bis dahin von West- afrıka bekannten Formen geben. Auch seither ist nur vereinzeltes Material dureh die Arbeiten Bovviers (Sammlung Gravıer), Dortem (Valdivia), pe Man, Nositı und mir (Samm- lung Leo Serurtze, und Herzog Apvorr Frieprıcn von MEckLenBUuRG) hinzu- gekommen; ich begrüßte es daher mit Freude, als von Herrn Prof. Dr. Mic#AELsen die Aufforderung an mich erging, die Decapodenfauna des Ge- bietes auf Grund der reichen Sammlungen des Hamburger Museums neu im Zusammenhang zu bearbeiten; galt es doch Beziehungen des Gebietes näher darzustellen, die einesteils zur Fauna des Mittelmeeres und Kaps, anderenteils zu der Ostküste Amerikas hinweisen und so in tiergeographi- scher Hinsicht sehr interessante Resultate versprachen. Leider müssen aber auch jetzt noch Lücken unseres Wissens betont werden, die auszufüllen 90 H&iskıiecn BaLss. einer hoffentlich nicht fernen Zukunft vorbehalten bleibt. Wie schon Avugener bei der Bearbeitung der Polychastenfauna (Bd. II dieses Werks) hervorgehoben hat, ist das tiefere Litoral unterhalb ca. 30m des behandelten Gebietes noch völlig unbekannt. Die Sammlungen des verdienstvollen Kapitäns C. Hvrrer haben sich nur auf Fänge oberhalb 30 m Tiefe er- streckt. Nun hat gerade das tiefere Litoral Westafrikas eine gleichmäßige Wassertemperatur, die zwischen 10° und 20° liegt (Dorzeın 1904, p. 269), und es ist zu erwarten, daß hier sich noch viele nordische oder Mittelmeer- formen finden werden, deren plötzliches Wiederauftreten in der Kapregion einstweilen rätselhaft bleibt (vel. unten!). Physikalische Verhältnisse des Gebietes. Die physiographischen Verhältnisse des Gebietes, Temperatur, Er- nährung, Bodenbeschaftfenheit und Salzgehalt, hat Micnaersen in seiner Arbeit über die Tunicaten dieses Gebietes (Bd. I, p. 329) auseinander- gesetzt. Für die Decapoden ist wichtig, daß der starker Brandung aus- gesetzte lockere Sandstrand, welcher die Küste umsäumt, einer so reichen Entwicklung der Arten und Individuen, wie sie feiner Schlamm und vor allem der Felsenstrand oder die Korallriffe bieten, nicht günstig ist. Ver- glichen mit der Fauna des tropischen Indopazifik oder Westindiens ist die Decapodenfauna Westafrikas daher als arm zu bezeichnen, wenn auch im ganzen auf dem behandelten (rebiet ca. 150 Arten vorkommen. Von folsenden Familien, welche litorale Vertreter im Atlantik und Mittelmeere haben, fehlen Arten ganz: Pandalidae Bars, (Gnathophyllidae ORTManNn, Stenopidae Barz, Nephropsidae Sressme, Lithodidae Dana, Raninidae Dana und (orystidae Dana. Zum Zwecke der Einteilung und Zusammenfassung in besondere Regionen sowie zum Verständnis der Ausbreitung der Decapoden in den- selben und ihrer Beziehungen zu den angrenzenden Gebieten bedürfen wir nun noch eines kurzen Überblicks über die ozeanographischen Verhältnisse, die Meeresströmungen und Temperaturen längs der Küste, welchen ich Krünmers Handbuch der Ozeanographie und Scuorrs Bearbeitung der Valdiviaergebnisse entnehme. Wenn wir von Norden nach Süden fort- schreiten, so treffen wir zuerst auf: i l. den (anarıenstrom. Er ist ein südlicher Ast des Golfstromes, der an den Azoren sich abspaltet und südlich nach den Canaren und Kap Verdeschen Inseln verläuft, mit einer nur etwa 28 km betraeenden Ge- schwindiekeit pro Tag. Der Westküste Nordafrikas bleibt er fern. Er geht in Crustacea VII: Decapoda Brachyura und geograph. Übersicht iiber Crustacea Decapoda. IT: 2. den Nordäquatorialstrom über, welcher von den Kap Verde- schen Inseln an, zwischen dem 6° und 28° N. B., in rein westlicher Rich- tung mit einer Durchschnittsgeschwindiskeit von etwa 24 km pro Tag nach der Ostseite Amerikas verläutt. 3. Parallel mit ihm streicht der Südäquatorialstrom mit seiner Nordhälfte einige Grade den Äquator nördlich überschreitend, mit seiner Südhälfte etwa bis zum 15° südlicher Breite. Auch er verläuft rein west- lich bis zum Rap Saö Roque, wo er sich spaltet und nördlich in den Antillenstrom, südlich in den Prasilienstrom übertritt. Seine Durchsehnitts- geschwindigkeit ist etwa 30 km pro Tag, seine Temperatur kälter als seine Umgehung, etwa 21,79. 4. Als Kompensationsstrom beider ist der Guineastrom aufzufassen; dessen Wurzel liegt wechselnd zwischen 25° und 30° W.L. (höchstens bis 40’ W.L.); er verläuft zwischen 2° und 12° N.B. rein östlien anfangs mit 33.3 km Tagesgeschwindiekeit. Vom Rap Palmas an wird er schneller und erhält eine Geschwindiekeit von S9km. Im Golf von Guinea läuft er tächerförmig aus und erstreckt sich als klarer blauer Tropenstrom mit einer Temperatur von etwa 28" südlich bis etwa zum Koneo. 5. Der Südatlantische Verbindunesstrom, die Westwind- drift, ist die Fortsetzung des Brasilienstromes und des Kap Hornstromes. Als kalter und langsamer Strom verläuft er in westlicher Richtung, die Südspitzen der Kontinente miteinander verbindend. Zwischen Tristan da Cunha und dem Kap der guten Hoffnung ist seine Durchschnittsgeschwindig- keit etwa 29 km. pro Tae. 6. An der Westküste Südafrikas geht ein Zweie von ihm. der 3eneuellastrom. ab. Er läuft in nördlicher Richtung bis zur Höhe des Kongo, ja kann noch Treibhölzer bis Saö Thome verfrachten. Als kühler Strom hat er eine Durchschnittsgeschwindiekeit von 22—55 km. pro Tag. Die Küsten Westafrikas stehen jedoch nicht nur unter der Herrschaft dieser Strömungen, es kommt noch die Wirkung des kalten Auftrieb- wassers hinzu, das als Kompensation für das durch die Strömungen fort- geführte Wasser aus der Tiefe bervorquillt. Als besonders abgekühlte Striche sind zu nennen: I. Die Küste von Gibraltar bis fast zum Kap Verde und dem Gram- bia, wo die Temperatur des Wassers im Sommer und Herbst 5° kälter ist als an den Canaren. >. Die Guineaküste von Kap Palmasan biszum Nigerdelta (nur im Sommer). 3. Südwestafrika von Saö Paolo de Loanda an bis zum Kap der guten Hoffnung. (Temperaturdifterenz im Mai —6° gegen die Hochsee.) 92 Hernricn BALss. Durch die vereinte Wirkung dieser Faktoren, der Strömungen und des Auftriebwassers, entstehen die Verhältnisse, wie sie auf Scaorrs (1902) Karte, Taf. 3 Fig. 5, dargestellt sind: Temperaturanomalien der Küsten und der benachbarten Hochseeregionen; im Jahresdurchschnitt ist die Westküste Afrikas von Gibraltar an bis fast zum Kap Verde bis 3°, vom Kap Lopez bis zum Kap der guten Hoffnung bis 8° zu kalt gegenüber der Tempe- ratur, die der Breite entsprechen würde. Positive Anomalien finden sich nur zwischen dem Kap Verde und Kap Palmas und in der (regend. der Nigermündung und der Kamerunbucht. (Vergl. auch Karte 15 in Surans Lehrbuch sowie die Karte bei Encersarpr, 1913.) Von biologischer Wichtigkeit sind nun besonders die kalten Tempe- raturen der Auftriebzonen; sie bewirken, daß einesteils die Nordwestküste Afrikas (das mauretanische Gebiet) eine Fauna besitzt. die als Ableger der he Gebiet, Kapformen enthält. Das zwischen beiden liegende tropische Guinea- Mittelmeerfauna erscheint, anderenteils Südwestafrika, das namaquaen: gebiet enthält die meisten endemischen Arten. Daneben sind von den Meeresströmungen besonders der Canarienstrom wichtige, der eine Gleich- förmiekeit der Faunen der Azoren, Canaren und Kap Verdeschen Inseln bewirkt; vielleicht auch der Guineastrom, der die weite Verbreitung vieler tropischer Arten erklärt. Dagegen sind die transatlantischen Strömungen, vielleicht mit einziger Ausnahme der südatlantischen Verbindungstrift, zu langsam, um als Verschleppungsmittel für Larven oder Erwachsene in Be- tracht zu kommen. Suchen wir das im einzelnen zu begründen und zu- gleich eine Charakteristik der einzelnen Gebiete zu geben. 1. Das mauretanische Gebiet. Wir kennen die litorale Decapodenfauna dieses Gebietes nur kursorisch durch einige Fänge des Travailleur und die kleine Sammlung Graviers von der Arguinbank; doch ergeben diese Proben schon ein genügendes Bild. Darnach wurden in dem (Gebiet vom Kap Spartel bis zur Arguin- bank einschl. folgende Arten gefunden (ein A. bedeutet, daß die Art vom Nordatlantik und Mittelmeere, ein W. daß sie vom tropischen Westafrika, ein Am. dab sie von Ost-Amerika bekannt ist): 1. Kap Spartel. Anapagurus laevis Tuomson (A.) Munida eurvimana M. Epw. & Bowv. (Üanaren, Madeira) 2. Marokkanische Küste, 35° N. B. Kuchirograpsus americanus M. Evw. (Am.) Crustacea VII: Decapoda Brachyura und geograph. Übersicht über Crustacea Decapolda, 3. Kap Mazaghan. Pagurus arrosor Herssr (A. W, Am.) Supagurus ewcavatus metieulosus Roux (A.) Paguristes maculatus brunneopietus (M. Epw. & Bouvv.) (A.) 4. Saharaküste, 26° N.B. 17° W.L. Latreillia elegans Roux (A. W. Am.) Kbalia tuberosa PENNAanT (A.) vurynome aspera PEnnant (A.) Munida iris M. Epw. & Bouwv. (Am.) 5. Kap Bojador. Ebalia nuxw Norman (A.) Pilunmus hirtellus inermis M. Eow. & Bovv. (A.) Nanthias melanodactylus M. Epw. (W.) Nantho tubereulatus Coucn. (A.) Parthenolambrus erpansus MieErs (A.) Inachus dorsettensis Penn. (A.) Paguristes oculatus brunneopietus M. Epw. & Bovv. (A.) Paguristes maroccanus M. Epw. & Bovv. (endemisch) Pagurus arrosor Hersstr (A. W. Am.) Nematopagurus longicornis M. Epw. & Bouv. (A.) Eupagurus variabilis M. Epw. & Bovv. (A.) Eu. prideauwii Leacn (A.) En. pubescentulus M. Epw. & Bouv. (endemisch) Munida bamfica Penn. (A.) 6. Kap Blanco. Maja verrucosa M. Eow. (A.) Stenorhynehns macrocheles M. Epw. & Bovv. (endemisch) Anapagurus laevis Tromson (A.) Eupagurus prideauwii Lrach (A.) iu. irregularis M. Epw. & Bovv. (endemisch) Munida eureimana M. Epw. & Bowv. (Canaren, Madeira‘ Nematopagurus longieornis M. Epw. & Bovv. (A.) 7. Saharaküste, ca. 21’ N.B. 19% W.L. Mieropisa violacea M. Eow. (W.) Inachus dorsettensis Pennant (A.) Kupagurus pubescentulus M. Eow. & Bovv. (endemisch) 9% 94 Heinrich Bauss. 8. Arguinbank. Penarus caramote Rısso (A. W. P. brasiliensis Larr. (W. Am.) Panulirus regius Brrro (AaPr. (W.) P. vulgaris Larr. (A.) Munida iris M. Epw. & Bovv. (Am.) Galathea intermedia Liwwsee. (A. u. Goree) Kupagurus variabilis M. Epw. & Bovv. (A.) Anapagurus brevicarpus M. Epw. & Bovv. (A.) Nematopagurus longieornis M. Eopw. & Bovv. (A.) Pagyurus granulimanus Miers (Uap Verdesche Inseln) P. arrosor Hergest (A. Am. W.) Petrochirus pustulatus M. Eow. (W.) Paguristes mauritanicus Bovvirr (endemisch) P. maroccanıs M. Epw. & Bowv. (endemisch) Philyra laevidorsalis Miers (W.) Maja squinado Larr. (A.) Eurynome aspera Penn. (A.) Inachus leptochirus Leach (A.) Nantho tubereulatus Couch (A.) Ocypode hippeus Ouıvı (A. W.) O0. africana DE Man (W.) Uca tangeri (Exp.) (A. W.) Diese Liste zeigt deutlich den Einfluß der kühlen Temperatur dieses Küstenstriches; die Mehrzahl der Formen eehört der Fauna des Mittel- meeres und des Nordatlantic an, während der Bestandteil an tropisch west- afrikanischen Formen gering ist. Diese beginnen erst am Kap Bojador mit Nanthias melanodactylus und an der Saharaküste (21° N. B.) mit Miero- pisa violacea. Die Arguinbank, welche ja wegen ihrer kalten Wassertempe- ratur bekannt ist (Krümmen II S. 591), beherbergt noch fast ausschließlich nordatlantische Formen. Endemisch sind in dem Gebiet nur Paguristes maroccanus, Paguristes mauritanieus, Kupagurus irregularis und Zu. pubes- eentulus. Ein eroßer Teil der Formen kommt auch an den Azoren vor. Über die mit der Ostküste Amerikas gemeinsamen Formen siehe p. 98! 2. Das @uineagebiet. Ich lasse dieses Gebiet mit Senegambien beginnen und mit der eroßen Fischbucht, Angola, endigen. Es ist dies ein langer Küstenstrich mit ziem- lich gleichmäßig verteilter Fauna. Dorzsın (1904, p. 268) hat versucht, noch eine besondere tropische Guinearegion (Nigeria, Kamerun) abzugrenzen, Crustacea VII: Decapoda Brachyura und geograph. Übersicht iiber Crustacea Decapoda. 95 welche wegen ihrer Mangroveformation eine besonders starke Beimischung von tropisch-westatlantischen (amerikanischen) Litoralformen enthalten solle. Auf Grund der Resultate dieser Arbeit glaube ich kaum, daß sich diese Aberenzung aufrecht erhalten läßt. Tropisch-amerikanische Litoraltormen sind längs der ganzen Westküste Afrikas verbreitet; auch hat das fragliche Gebiet keinen besonderen Reichtum an endemischen, Arten. Innerhalb der von mir angegebenen Grenzen kommen im ganzen ca. 180 Litoralformen vor, die teils endemisch, teils mit dem Mittelmeer und Nordatlantik, teils mit der Ostküste Amerikas gemeinsam sind. 1. Endemische Arten sind folgende 75. FEN Te | | sa le Zvla2|lo Es | | & || = 15 | alo:2|l2 er — | Pe] en leo ls an NO es r Eu ee ee Badiemisei > |e 09 £2H|.018 el Se 7 Indemisch oe |S2la zele ss;58l ol E 7, [= > ale 8 |. 7, | 3 >3|.. [=] = E | 3 "19215254150 |s“| < = E jet ol = [=] | = (Erler 2 = .:|® EI 8 5 | 3 lee le | Rn n EIE zZ | " Parapenaeopsis atlantica Bauss . | | + A| | | Arhanas grimaldü Coun. ....- | + | + | | Mimocaris hastatoides Bass . . . | | (| EN E | N | | Leander hastatus Bauss. .....| | + rI+|+|J+ | | | ns || | | Palaemonetes africanus Bass . . | | IE | | | Urocaris demani Bauss 22... | | | pe | ERBE R IB | | | Caliannassa pachvdactylaM.Evw. I | | | 2 k | | G tunnerana Wu... 2.2... || + | | Panulirus regius Br. Car. .... | 1: | = ++) +)+ | +14) " | | Gebiopsis nitida M. Enow. 2.2... E= | | + | Upogebia furcata Aur. ......| | SL | | | | | Gebicula hupferi Baıss ...... | | = | | | . . | | | Albunea intermedia BaLss..... | | + | | | . . | | | Munida speciosa v. MARTENS | Petrolistes zessaci BoUV....... || | -- | | | 2 Pachycheles ornatus Bouv. 2... | | +| [pas je] | | | P. barbatus M. Eow.. ...:...1 + | | =. | | | Polvonyx bouwvieri S.J.. 2... | + | | IE | ur | | "| | Porcellana mattosi Os. | | se : # | | Porcellana bella Os... .....-- ae | Paguristes hispidus M.Evw.& Bovv. | +| + | in : 8. | | | | | Clibanarius senegalensis Cn. u. B. | 14 | + ©. africanus AuR. .. 2 c2....». | | 1 ae | 1 | | = E 4 | | | C melitaei CHE\R UuB. ...... || | + | | Isocheles graeilis Miers ......- || | En | Cancellus parfaiti M. Eovw. & Bouv. | Sr | 1 Ivzts . | | Petrochirus pustulatus M. Evw, . | — | +|1+ + B . r | PErCOVIATTUS OS cn ee | | + | u = | -L Eupagurus inermis Cm.u.B....| | + | | | | Eu. triangularis Cn.u.B......| I | | | | | | { | | Eu. similimanus Bauss ......- | | [+1 + | | | 96 HEINRICH Barss. Endemisch Mauretanien Inseln Kap Verdesche Senegambien bis Sierra Leone Liberia, Elfen- bein- u. Goldküste Togo, Dahomey, Kamerun, Span.- Guinea Annobön Deutsch- Südwestafrika Coenobita rubescens GREEFF .. Dromia fulvohispida Mıers . Dromia spinirostris Miers ... . Dorippe armata Wnite . .. b Calappa granulata rubroguttata | HERrcL. C. piscatorum CaLMm. „2.2.2 .2...| Matuta michaelseni Bauss : Ebalia affinis Mierks ........ | Philura laevidorsalis MiERS.. .. Philyra eristata MiERs. .. . Atlantotlos rhombifer Dort. llia spinosa MIERS......... Lambrus bicarinatus MiErs. . L. massena rugosa St. Callinectes gladiator BExeEn. Neptunus edwardsii Rocn. .... \ N. pallidus Rocn. N. validus Hexcı. ee Xantho pilipes M. Evw. . Leptodius converus M. Evw. ... | Nanthodius punetatus M. Epw. . | Glyptoxanthus vermieulatus Lan. | Nanthias melanodactylus M. Epw. | Eupanopeus africanus M. Eow. . | Lophopanopeus sewdentatus (Miexs), Epiwanthus helleri M. Evw..... | Pilumnus birtellus africanus M.Evw. P. verrucosipes ST. . Heteropanope africana D.M. Micropisa violacea M. Evw.... Pisa carinimana MIERS.. ....| Typhlocareinides integrifrons(Mıers) Thaumastoplax anomalipes MıErs Parahexapux africana Bauss Pilumnoplax atlantieca Miers... Ocupode africana vr Man. . Uca tangeri Exv.. . Platychirograpsus spectabilis | vE Man (im Süßwasser?) | Nesarma afrieana DE MAN... ... | S. eleyans Hexcı. , S. büttikoferi DE MAN S. angolensis Br. C. ... Cardisoma armatum Hercı. ++ an ++ + +4 4 + ++4+4+4++ P+++ ++++ +++ - ++4+4++ +++++ ++4+++ +++ + + +4 + ++ ++ + -- H+++4++ + ++ En ++ +4 +++ ++ +++ ++ Crustacea VII: Decapoda Brachyura und geograph. Übersicht über Crustacea Decapoda. 97 Unter diesen ist nur eine Gattung, Atlantotlos Dortzın mit der ein- zigen Art A. rlombifer bisher nur aus diesem Gebiet bekannt: sämtliche übrigen Gattungen kommen auch an anderen Küstenstrecken vor. Es ist nun interessant, daß viele Formen mit mehr nördlichen Arten nahe verwandt sind und sich regelmäßig durch stärkere Skulptierung ihres Carapax, längere Dornen usw. vor diesen auszeichnen. Als solche Formen nenne ich: Westafrika. Nordatlantik und Mittelmeer. Dorippr armata Wnıre Dorippe lanata L. KEbalia affinis Mrers Ebalia eranchüi Lach, Ilia spinosa MiERS Tlia nueleus L. Lambrus massena ruyosa St. Lambrus massena Roux. Pilumnus hirtellus afrieanus M. Eow. Pilumnus hirtellus L. Eriphia spinifrons canariensis Bauss IE. spinifrons Herssr. Maja squinado brachydaetala Bauss M. syuinado Heresr. Ob es die höhere Temperatur der westafrikanischen Küste, der andere Salzeehalt oder andere äußere Umstände sind, welche die gleiche Reaktion bei verschiedenen Arten aus den verschiedensten Familien hervorruft, ist vom Systematiker nicht zu entscheiden und ergäbe vielleicht ein dankbares Arbeitsfeld für den experimentierenden Zoologen. Wie aus den Tabellen erhellt, ist eine sehr eroße Anzahl von Arten längs des oanzen Küstenstriches von Senegambien bis Angola verbreitet, so Panulirus regius, Clibanarius ajricanus, Dorippe armata, Calappa granu- lata rubroguttata, Matuta michaelseni, Philyra laevidorsalis, Ilia spinosa, Callinectes gladiator, Eupanopeus africanus, Epivanthus helleri, Micropisa violacea, Ocypode africana, Sesarma africane und Cardisoma armatum. Von vielen anderen wird sich wohl eine ähnliche kontinuierliche Verbreitung später herausstellen, so daß an der Einheitlichkeit des Gebietes kaum zu zweifeln ist. 2. Nordatlantische Formen. Als solche bezeichne ich diejenigen Arten, welche ihr Hauptverbrei- tungsgebiet im Nordatlantik (Küsten Frankreichs und Englands, teilweise auch Norwegens) sowie im Mittelmeer haben und ihre südlichen Ver- breitungsgrenzen in unserem Gebiete finden. Es sind 27 Arten aus allen eroßen Gruppen der Decapoden. Finige von diesen gehen nur bis Sene- eambien und vermögen die Guineaküste nicht zu überschreiten; andere treten unvermittelt in der Kapresion wieder auf, die übrigen gehen bis zur Kongomündunge und Angola. os Heınrıcn Barss. Die weite Verbreitung nordischer Formen nach Süden erfolet wahr- scheinlich im tieferen Litoral, das Temperaturen von 100°—20° aufweist (Dorzeiın 1904, p. 269). | 2 =. |,21s 28) „ =e|52|® B: : E sales - = Nordische Formen: |ssellers 5 (dns = 5 | &n 7 = Is 5 |" esse A | - on 5-=|o un un | I &| Z se | | | | | | | l Solenocera siphonocera Pn. . I+| + + + I Sr% Penaeus earamote Rısso ..... | + | + Ar | ar ar | Sieyonia ecarinata OLIV.. 2.2... 4 ar ae Ar Leander squilla L... 2.2...» + 2 0 + ++ | +|+ L. longirostris M. Eow. ..... :/+I+1+ | ! j SE | legeon cataphractus OU. 2... Kae It | + Scyllarides latus (LamR.). ..... | ++ | Zr | Albunea carabus L. ....:....| | + | | Galathea intermedia Lure..... | +|+|+| + | 2. +| 4 ! Diogenes pugilator Roux ..... +1 + | ar See ae Sell Ss Pagurus arrosor Hexrsst ..... + Ar | + Sr Eupagurus seulptimanus Lve. .. | + | ar Eu. excavatus HERBST... .... | + L | + Ethusa mascarone Hemsst ... | ul + SF | Dorippe lanata L...... | + + SF Är Heterocrypta maltzani Miers... +1 + + Sp | Lambrus macrocheles HERBST... | + + hai | Ateleeyelus eruentatus Desn. ... | + | -+| + | Är Portumnus pusillus Leacn ...- | Fr Sc SE | | Portunus corrugatus PENN. .... || + +| + -n | | BP: tuberculatus Rouxı .. Je n.e ee | | Iu=t Neptunus hastatus L. ....... | ar ar A | | -Vantho hudrophilus Rısso..... | + + + Sr Maeropodia rostrata (L.) .. . - - a en | => SF Sr | Sr Acanthonyx lunulatus (Rısso) .. + + | Pinnoteres pinnoteres (L.). ...- +14) | Ar | Oeupode hippeus OLVI..... R 1 t + t 1 rl Ar | 3. Mit der Ostküste Amerikas gemeinsame Formen. Wenn wir von solchen Arten abschen, welche wie Grapsus grapsus, Perenon plunissimum, Pachygrapsus transversus u. a. durch Anklammern an treibendes Holz oder Schiffe eine weltweite Verbreitung erlangt haben, so hat das Guineagebiet 30 Arten mit der Ostküste Nord-Amerikas und West- indien gemeinsam, wozu noch 2 mauretanische kommen; ich habe deren Verbreitung in den folgenden Tabellen zusammensestellt. Crustacea VII: Decapoda Brachyura und geograph. Übersicht über Crustacea Decapoda. SB) I. ill Al En ae 2.8. 28 288882, 8 | $, \e8lej8lslslE|lee 28333 2a2ag83-+ Amerikanische Formen: 5282| - 5 2,92 [ea E. 3 -E ale |s=|o/5|E IS sr äls2le | Siagallsjlor = rFriaaal"sle|8:3,) 3" °je< Ei "s 22] a |» |” || | | | | 1 Penaeus brasiliensis Lam. .. | + /+1+/+41 |+ [as I en ge) [ee Penaeopsis pubescens St... . ale +| + | A| er Synalpheus parfaiti Cour ... . I+[ | [ah | IK ae Oguyris oeeidentalis Orın. . . . | I+ + EEE || Alpheus intrinsecus BATE. . . » ISler - ai A. macrocheles H. ...... | + | [17 rn | 4. bouvieri M. Evw. ...... | I+/-+| al ae | ai A. malleator edentatus Zimmer | el ı | ge | Io) 26 Hippolusmata moorei Rarun. . | + | | | EST | Itemipes eubensis Sauss. ... . er ee | I+|I-+| I [= Munida iris M.Eovw. .....| + + Ie®] al | | | Petrolisthes armatus GiB». + |+ | | A 4 Pagurus arrosor pectinatus | | | | | ORTMANN . . |) | | IE ie | Pylopagurus ungulatus Stun. . || + | | | | Si Calappa gallus (Hexest). . . . | + je AL | |+1 +I1+[+| + Callinectes bocourti M. Evw. . -E + | | | il Veh] U It €. marginatus M. Evw. 2... | I | + NE I Se Cronius ruber Lam.) ...-.. || + |-+| At || Zaueer NN At Xanthodius parvulus Fasn.. . | +++ | E Eurupanopeus abbreviatus St. | +) |+ + + Menippe nodifrons St... ... | IE |) + | | | + Leptopodia sagittaria Fan... | +/++!+1 | +] +4 | | -- (roniopsis eruentatus Lark. . . | [+++ | + | u A ee SERIE Pachygrapsus graeilis Sauss. . ++/+ ee ee get Geograpsus lividus M.E.) . . aller 2 | AU Je Uyelograpsus integer (M. Evw.) SEE E BE, Ir&e SL tele Et Sesarma roberti M. Evw. | + | | |+| Sarmatium curvatum M. Bo me | = el aellear ar Plagusia depressa depressaF aux. | Zu el Zu]\0R +| + + | | | + Gecarcinus lagostoma M. Enw. ge id: | all I+| + Troglocareinus eorallieola Ven. | Lern | | | - Euchirograpsus americanus | | | | | M. Eow. .. |) + I J+Hl+l + | | | Es geht aus dieser Tabelle hervor, daß es hauptsächlich Formen der Antillen. also Korallriffe und Felsen bewohnende Arten sind, welche auch in Westafrika ihnen zusagende Lebensbedingungen finden. So sind die Kap Verdeschen Inseln, Saö Thome, Annobön besonders bevorzugte Wohnplätze. Nach der Karte Jousıss 1912 kommen in unserem Gebiete echte Madreporarierriffe vor: an den Kap Verdeschen Inseln (Boa Vista?), Dakar, I. d. Principe, Annobön, Saö Thome, in Kamerun, Rap Lopez, 100 Heısrıcn Barss. vielleicht auch Ascension und St. Helena, während an der Ostseite Ameri- kas Korallenriffe südlich bis Rio de Janeiro gefunden werden. Gerade in diesen Gegenden kommen auch die Amerika und Westafrika gemeinsamen Formen vor (so die Arten von Alpheus, Petrolisthes, Eurypanopeus, Menippe Nanthodius u. a.). Außerdem sind auch 2 Brackwasserbewohner (Sesarma und Sarmatium) und 2 Landkrabben (Gecareinus lagostoma und Geograpsus lividus) beiden Küstenstrichen gemeinsam. Daneben kennen wir aber mehrere Arten, die der Varietät nach an beiden Küsten geschieden sind, nämlich: Westafrika Westindien und Vereinigte Staaten. Trachypenaeus constrietus africanus Bauss T. e. typieus ST. Alpheus floridanus africanus Barss A. f. typieus KınasLev Eupagurus pollicaris aleocki Bauss Eupagurus pollicaris typica Say. Ferner gibt es Gattungen, bei denen wenigstens die Arten beider Seiten des Atlantik ganz nahe verwandt sind, so entsprechen sich: Westafrika Ostamerika. Platypodia pieta M. Epw. Platypodia spectabilis Herssr. Nanthodius punctatus Mrers Nanthodius americanus Sauss. Albunea carabus L. Albunea owyophthalma GwERrin. Cardisoma guanhumi Larkr. Cardisoma armatum Hercı. So ergeben sich enge Beziehungen zwischen beiden Seiten des Atlantik und es erhebt sich die Frage, wie dieselben zu erklären sind. Es kommen zwei Möglichkeiten in Betracht: a) der Transport der Larven durch Meeresströmungen; b) Wanderung in früheren geologischen Perioden längs der Küste eines Kontinentes (der Südatlantis). Der Transport der Larven durch Meeresströmungen ist von ORTMANN (Bros, p. 1277) vertreten worden. Er könnte entweder durch den Florida- strom und dessen Fortsetzung, den Uanarienstrom über die Azoren hin geschehen oder auch darch den Guineastrom. Ersterer läuft aber viel zu langsam, um ernstlich als Transportmittel für die nur kurz lebenden Larven in Betracht gezogen werden zu können. Allerdings kennen wir die Larven- zeit nur weniger Decapoden genau; beim Hummer beträgt sie nach Errrnx- »aum höchstens 35 Tage, ebenso spricht Garpıner nur von bis zu 30 Tage alten Urustaceenlarven. Dagegen braucht die Meeresströmune zwischen den Bermudas und den Azoren, wenn ich eine Entfernung von etwa 1700 See- meilen annehme, bei einer Geschwindiekeit von höchstens 24 Seemeilen mr pro Tag (Scenorr) mindestens 75 Tage. So lange kann sich keine Deka- Crustacea VII: Decapoda Brachyura und geograph. Übersicht über Crustacea Decapoda. 10] podenlarve lebend im Plankton halten. Die Goldstromtrift kommt also für den Transport amerikanischer Arten nicht in Betracht. Der Guinea- strom aber entspringt inmitten des Atlantik in Küstenferne und kann des- halb ebenfalls keine amerikanischen Arten herübertransportieren, Man könnte vielleicht geneigt sein, Afrika als Entstehuneszentrum anzusehen, und die beiden Aquatorialströme die Verbindung nach Westen herstellen lassen. Da jedoch die meisten Gattungen an der amerikanischen Seite viele, auf der afrikanischen nur wenige Arten besitzen, so nehme ich Amerika als Entstehungszentrum an. So bleibt nur die zweite Möglichkeit, die Wanderung entlang den Küsten eines südamerikanischen Kontinentes; ein solcher bestand ja nach der Ansicht vieler Geologen und Tiergeographen bis ins Eocän; außerdem lagen noch im Miocän zwischen den Kap Verdeschen Inseln und West- indien eine Reihe größerer Inseln, nahe genug, um den Transport von Larven zu erlauben. (Vergl. Karte 20 bei Arıpr 1907.) Die Beweise für die Existenz dieser Südatlantis oder Archhellenis (v. Iserine) sind bisher meist aus den Tatsachen der Tiergeographie des Landes und Süßwassers genommen; um so interessanter ist es, daß auch die marine Tierwelt Anzeichen für diese alte Verbindung beider Kontinente liefert. Übrigens hat schon Brocumaxn 1908 für Brachiopoden auf dieselben Zusammenhänge hingewiesen. (Vel. auch Kürentrau 1919, p. 216.) 4. Indopazifische Elemente an der westafrikanischen Küste. Merkwürdigerweise hat die tropische Westküste Afrikas auch mit dem Indopazitik enee Beziehungen, und zwar durch eine Reihe von Gattuneen und Arten, von denen ich als charakteristisch folgende ansehe: Parapenaeopsis: 8 Arten im Indopazitik, einzige im Atlantik: P. atlantica Barss von Kamerun und Franz.-Kongo (nicht am Kap). Synalpheus paulsoni senegambiensis Covriee Kap Verdesche Inseln; forma typica im Indopazitik. S. paracrinitus Miers: Gorce — Djibouti, Rotes Meer. Alpheus bouvieri M. Epw.: Azoren bis Gabun. — Malediven. Mimocaris: 1 Art bei Pulo Burong — eine in Kamerun. Clibanarius aequabilis Daxa: Madeira bis Kamerun, — sonst indopazifisch : Rotes Meer bis Californien. Dynomene: 1 Art, Kap Verdesche Inseln, 7 im Indopazitik (eine in der Tiefsee des Kaps). Philyra: 2 Arten, Senegambien, Cabinda, — sonst 25 im Indopazitik. Dorippe: 2 Arten in Westafrika und Mittelmeer, S indopazifisch. $S Michaelsen, Westafrika. Bd. II. Liet. 2 102 Heısrıcn Barss. Matuta: 1 Art in Westafrika, von Gambia bis Angola, 6 im Indopazitik. Thalamita integra afrieana Mrers: Uanaren, Senegal, Saö Thom&; typische Art und sämtliche anderen Formen der Gattung im Indopazifik. Epixanthus: 1 Art Kap Verdesche Inseln bis Angola: 4 im Indopazifik. Heteropanope: 1 Art Elfenbeinküste, Nigeria; 9 im Indopazitfik. Pseudozius: 1 Art Azoren, Saö Thom£, St. Helena, 7 Arten im Indopazifik. Thaumastopla®: 1 Art Goree, 3 Arten im Indopazifik. Typhlocareinodes: 1 Art Goree, 3 Arten im Indopazifik. Charakteristisch für alle diese Formen ist, daß sie meist im nörd- lichen Teile Westafrikas, vorzugsweise an den Inseln, den felsigen Küsten und Korallenriffen vorkommen. Keine einzige findet sich an der Ostküste Amerikas, und die Gattungen haben ihre Hauptverbreitung und wohl auch ihr Entstehungszentrum im Indopazitik. Die einzige Kommunikation des Westatlantik mit dem Indopazifik ist der Wes um das Kap der guten Hoffnung, und man könnte versuchen, diesen Wes als Wanderstraße anzunehmen (vergl. Kürenraau 1919). Ich glaube jedoch kaum, daß dieser Versuch durchführbar ist. Wir werden unten sehen, daß die Kapregion für die indopazifische Fauna eine scharfe Scheidewand bildet; besonders aber im Bereiche des kalten Benguella- stromes ist ein Durchwandern wärmeliebender Formen, wie es die Korallen- bewohner sind, ganz ausgeschlossen. So gibt auch Brocnmann 1908 an, daß bei Brachiopoden keine Umwanderung um das Kap stattfindet, ebenso Orrmann (1897, p. 215). So müssen wir auch hier historische Gründe annehmen: diese Gat- tungen und Arten sind Relikten, aus einer Zeit, als Mittelmeer und West- atlantik noch mit dem Indik über Persien hin in Verbindung standen (vergl. Karte 19—21 bei Arıpr). Damals konnten sie sich in westlicher Richtung längs den Küsten bis in unsere Region hin ausbreiten; daß sie nicht längs der Südatlantıs bis Amerika gelangten, hat vielleicht seinen Grund in Meeresströmungen der damaligen Zeit. Auch das Mittelmeer und die Reeion der davorgelagerten Inseln (Azoren bis Kap Verdesche Inseln) hat einige, wenn auch wenige Arten und Gattungen, deren nächste Verwandte heute im Indopazitik leben und deren Verbreitung nur historisch zu verstehen ist; ich erwähne Lysmata seticaudata Rısso: Mittelmeer, Atlantik vom Kanal bis Spanien; die var. ternatensis pe Max im Malayischen Archipel und Japan; die beiden übrigen Arten der Gattung sind indopazitisch. Amphipalaemon gasti Barss: Golf von Neapel; die übrigen Arten Australien und Seychellen. Crustacea VII: Decapoda Brachyura und geograph, Übersicht über Crustacen Decapoda. 103 Jawea nocturna Narpo: Mittelmeer, Schottland; nächste Verwandte und einzige weitere Art der Familie ist Zaomedea astacina pe Haan von Japan. Meroeryptus obsoletus M. Epw. & Bowv.: Kap Verdesche Inseln. M. boletifer M. Eow. & Bowv.: Azoren und Mittelmeer. M, lambriformis M. Epw.: Samoa, Basstraße, Japan (Sammlung HaBerer). Dromia vulgaris M. Epw.: Mittelmeer, Canaren, St. Helena (?); nächste Verwandte: D. dormia L. Indopazitik. Auch diese Formen sind wohl am besten als Relikte im Mittelmeer aufzufassen, und die Diskontinuität ihrer Verbreitung ist historisch durch Verschluß des syrisch-persischen Meeres (nach dem Miozän) zu verstehen. 3. Das Namaquaensische Gebiet. MicHaeELsEN, ÄUGENER und Korster haben in den ersten Heften dieses \verkes, gestützt auf ihre Befunde bei Tunicaten, Polychaeten und Echino- dermen dieses Gebiet abgetrennt und die Übereinstimmung seiner Fauna mit der des Kaps betont. Auch für die Decapoden und Stomatopoden hat die Aufstellung und Abtrennung dieses (rebietes ihre Berechtigung, und zwar läßt sich bei ihnen die Norderenze desselben scharf ziehen; sie liest am Kap Frio. Die nördlich von diesem gelegene Große Fischbai gehört noch zu dem tropischen Gebiete, denn in ihr wurden folgende Arten ge- funden: Ocypode hippeus Or. (geht bis zum Mittelmeer), Leander longi- rostris M. Epw. (geht bis zum Mittelmeer), Mieropisa violacea M. Eow. (geht bis zu den Kap Verdeschen Inseln), Zupagurus pollicaris Say (sonst noch in der Kongomündung und in Florida und Massachusetts gefunden). Wir haben also in der Gr. Fischbai keine Beziehungen nach Süden hin; viel- mehr finden diese wärmeliebenden Formen hier ihre südliche Grenze. Dagegen wurden in dem Gebiet von Swakopmund an südlich gefunden: 1. Squilla armata M.Epw. (Lüderitzbucht, Dasseninsel, Kap Point Lighthouse, Neu-Süd-Wales, Neu-Seeland, Patagonien, Chile und Kap Hoorn). 2. Macropetasma africana (Bauss) (Swakopmund, Moselbai). 3. Jasus lalandei (Lam.) (Lüderitzbucht, Tafelbai, Falsebai, Saldanhabai, St. Paul, Südaustralien, Neu-Seeland, Juan Fernandez, Tristan da Cunha). 4. Upogebia eapensis (Krauss) (Lüderitzbucht, Tafel-, Simons-, Falsebai, Aleoabucht, Elizabethbai). 5. Dromidia spongiosa Srimes. (Lüderitzbucht, Simonsbai, Falsebai, St. Paul). 6. Portumnus pulchellus Me Leay (Lüderitzbucht, Swakopmund, Port Elizabeth). 104 Heinrich Bauss. 7. Oxcalipes trimaculatus pe Haan (Lüderitzbucht, Tafelbai, Falsebai, Kap Avulhas, Port Elizabeth, Aleoabai, Süd-Australien, Neu-Seeland, Chile, La Plata, Nördliches Japan). 8. Plagusia capensis (pe Haan) (Swakopmund, Saldanhabai, Tafelbaı, East London, 3 Anchorbai, Simonsbai, Australien, Tasmanien, Juan Fernandez, Chile‘. 9. Hymenosoma orbieulare (Desm.) (Lüderitzbucht. Saldanhabai. Falsebaı, Simonsbai, Port Elizabeth. Algoabai, Sansibar). Sämtliche Formen gehen also in die Kapresion und gehören teilweise (Nr. 1, 3. 7, 8) zur subantarktischen Kaltwasserfauna, welche durch die Westwindtrift an den Südspitzen der Kontinente verbreitet wird und durch die Benguellaströmung bis hierher geschleppt werden. Von dem subantarktischen Teil der Decapodenfauna des Kaps fehlt unter diesen Arten nur der Parapagurus dimorphus STUDER, eine die Pa j srößeren Tiefen (von 175-500 m) bewohnende Art, welche sich vielleicht auch hier noch bei tieferen Fängen finden wird. Nur 2 Arten hat dieses namaquaensische Gebiet mit dem tropischen Teile gemeinsam, nämlich: Ogyris oceidentalis Orrmann (Lüderitzbucht, Saldanhabai, Angola, Cabinda, Goldküste, Tocantinsmündung) und Leander squilla L. (Swakopmund, Lüderitzbucht und nördlich bis Teneriffa). Das namaquaensische Gebiet ist, entsprechend seinem kalten Wasser, durch Mangel an Arten charakterisiert; keine einzige ist endemisch, und die meisten gehören zur Kaltwasserfauna des Kaps. Die Süderenze des Gebietes rechne ich ähnlich wie Mic#arLsen etwa bei der Saldanhabai: hier beginnt das Kapgebiet, welches im Gegensatz hierzu durch viele endemische Formen und seine Beziehungen zum tropi- schen Atlantik wie zur Subantarktis charakterisiert ist. 4. Das Kapgebiet. Über die Decapodenfauna des Kapgebietes sind wir durch die Arbeiten Sressınes in neuerer Zeit genauer unterrichtet worden; in seinem General Catalogue hat er eine Zusammenfassung der bis 1910 aus der Kapregion beschriebenen Formen gegeben, ohne indes das Gebiet selbst näher zu umerenzen. Seine Arbeiten in den letzten 10 Jahren haben uns mit weiteren Formen aus der interessanten Gegend bekannt gemacht. Eine Umgrenzung des Gebietes, basierend auf der Decapodenfauna, hat zuerst Orrmann 1894 vorgeschlagen; obwohl unsere Kenntnisse damals Crustacea VII: Decapoda Brachyura und geograph. Übersicht über Crustacea Decapoda, 105 nur gering waren, ist sie meiner Ansicht nach doch so richtig, daß ich sie auch heute noch annehmen kann. Orrmann geht davon aus, daß der warme Asulhasstrom an der Alsoabai sich von der Küste entfernt und daß von da an westlich ein kühleres resp. kaltes Wasser (bei Kapstadt selbst) die Küste berührt. So rechnet Orrmanx auch noch das Gebiet des Benguellastromes zum Kapgebiet. Nach unseren jetzigen Kenntnissen ist tatsächlich an der Algoabai die Grenze für die tropische Fauna des Indopazitik zu ziehen. Fast alle indo- pazifischen Litoralformen, die Sressıme in seinem Catalogue aufführt, stammen von der Küste Natals: bis zur Algoabai und Port Elizabeth gehen nur folgende: Ocypode kuhlii ve Haan: Panulirus bürgeri ve Haan, (ali- actites rotundicaudatus Stress. (Francisbai), Penaeus japonieus Barz (Franeis- bai), P. monodon Fasr. (Port Elizabeth), Alpheus erassimanus Hetrer, und aus dem eigentlichen Kapgebiet sind nur wenige indopazifische Formen zu erwähnen, deren alte — Fundangaben zumal teilweise nicht genau sein mögen: Dotilla fenestrata Hepr. „Kap“, Ebalia tubereulosa M. Epw. Agulhas- bank, Arcania septemspinosa Fasr. „Kap“, Dromia dormia L. Falsebai. Die Westerenze des Gebietes rechne ich im Gegensatz zu ORTMANN nur bis zur Saldanhabaiı (ca. 33° S.B.) und lasse von da an das verarmte he Gebiet beginnen. Wir haben dann zwischen der Aleoa- namaquaensisc baı und der Saldanhabaı eine sehr charakteristische Küstenfauna, die sich aus folgenden Elementen zusammensetzt: 1. Endemische Arten. 1. Penaeus caeruleus STEBR. 16. Kudromia frontalis Henderson 2. Synalpheus antisocheir STEBE, 17. Pseudodromia latens STimps, (ein- Spirontocaris paw STEBB. mal auch von Dar es Salam be- 4. Hippolyte kraussiana Srımes. schrieben) 5. H, capensis (Lenz & STRUNK) 13. Dromidia spinosa (STUDER) 6. Merhippolyte agulhasensis Dark 19. D. bicornis STUDER 7. Pandalus modestus BatE 20. D. hirsutissima Lam. 8. Astacus capensis HERBsT 21. Corycodus disjunetipes (STEBeB.) 9. Seyllarides elisubethae Oxrrn. 22. (arcinaspis marginatus STIMPS. 10. Upogebia subspinosa STımrs. 23. Leueisca sgalina MacLeay ll. Cabechirus kraussi STEBB. 24. Mursia eristimana pe Haas (noch 12. Calocaris barnardı! STEBB., bei St. Helena gefunden) 13. Galathea labidolepta Srımrs. 25. (alappa moniziana Brıro Üareıro 14. Paguristes gamtanus M. Eopw. 26. Pinnoteres dofleini Luxz 15. Diymomene platyarthrodes STEBB. 27. Litocheira kingsleyi (Mrexs) 106 Heinrıcu Barss. 28. Nautilocorystes octodentatus 32. Achaeopsis spinulosus STımps. pr Haan 933. A. güntheri Miers (synonym: 29. Scyramatlia hertwigi Doruzın Inachus antareticus Dorueın) 30. Eurynome longimana Srımrs. 34. Macropodia falcifera Srımrs. 31. Dehaanius dentatus (M. Epw.) Es sind das 34 Arten, deren Gattungen entweder nur im Atlantik oder nur im Indopazifik oder auch in beiden ÖOzeanen vorkommen. Als ende- mische Gattungen sind Eudromia, Careinapsis und Leueisca zu bezeichnen. 2. Atlantische Arten. Die atlantischen Arten des Kaps können Beziehungen zur Westküste Afrikas wie zur Ostseite Amerikas aufweisen. A. Beziehungen zur Westküste Afrikas. Dorrweın hat 1904 darauf aufmerksam gemacht, daß in einer Tiefe von etwa 50m die Temperaturen im ganzen westafrikanischen Litoralgebiet zwischen 10° und 20° liegen, und daß infolgedessen ein Austausch längs des afrikanischen Kontinentes sehr wohl möglich ist. Tatsächlich sind folgende Arten hierher zu ziehen (wenn ich von den S. 103 behandelten Formen des namaquaensischen Gebietes absehe). 1. Pilumnus verrucosipes Srımrs. Simonsbai, Plettenbergbai, Franz.-Kongo, Senegambien. 2. Ateleeyelus septemdentatus Moxr. Falsebai, Goree, Kap Verdesche Inseln, Mittelmeer. 3. Gonoplar angulata Prxnanr. Saldanhabai, Alsoabai, englische, franzö- sische, portugiesische Küste, Mittelmeer. 4. Ebalia tuberosa Prxnantr. Falsebai, Britische Inseln bis Sudanküste, Mittelmeer. 5. Homola barbata typica. Falsebai 58 m, Mittelmeer, Azoren, Antillen, Nordamerika. 6. Anapagurus pusillus Hexverson. Simonsbai, Azoren, (omera., —1 Pylopagurus ungulatus Sruper. Tafelbai, 94 m, Lagos, Nigeria, Yukatanbank. 8. Leander squilla L. Falsebai, Swakopmund, Kamerun, Teneriffa, Mittel- meer, Kap Verdesche Inseln, Norwegen. 9. Aegeon cataphractus Or. East London, 73 m, (roree, Mittelmeer, Cey- lon, Karachı. 10. Galathea dispersa Bare. Simonsbai, Great fish point Läghthouse, Mittel- meer, Azoren, Canaren. Südküste von Irland. Crustacea VII: Decapoda Brachyura und geoeraph. Übersicht über Crustacea Decapoda. 107 B. Beziehungen zur Ostseite Amerikas. Auch mit der Ostseite Amerikas hat die Kapreeion einige Beziehungen; es sind folgende Arten: 1. Stenocionops furcatus (Or.). Simonsbai 18—36 m, Florida, Antillen, bis Rio de Janeiro. 2. Calappa Hamme« Herssr. Simonsbai, Nordcarolina, Antillen, Bermudas. 3. Persephona punetata L. Südafrika?, Nord-Carolina. Antillen, bis Rio de Janeiro. 4. Petrochirus bahamensis (Herssr). Simonsbai. Florida, Antillen, Rio de Janeiro: ferner die schon unter A. genannten Pylpagurus ungulatus STuper und Homola barbata typiea. Es ist schwer, sich darüber klar zu werden, wie diese tropischen Arten zum Kap kommen, da der Weg mit dem Brasilienstrom und der Westwindirift wohl zu weit wäre. Auch hier kommt wohl die alte Süd- atlantis in Frage. Ü. Das subantarktische Element. Die subantarktischen Arten habe ich schon bei dem namaquaensischen (Gebiet genannt und ihre Verbreitung angegeben; es sind folgende: l. Jasus lalandei Lam. 2. Ovalipes trimaculatus pe Haan , Vel. S. 103. 3. Plagusia capensis (pe Haas) 4. Squilla armata M. Epw. ferner noch: r 5. Parapagurus dimorphus Sruper (Kap, Tristan da Cunha, Marioninseln» Ostpatagonien). 6. Pilumnoplar heterochir Sruper (Kap, Tristan da Cunha und Gouehinsel). Für einzelne von diesen Arten, wie ‚Jasus. Squilla ist es nicht un- wahrscheinlich, daß die Verbindung ihrer Wohngebiete noch heute durch die Westwindtrift aufrecht erhalten wird. da sie langlebende, pelagische Larven, die bekannten „Phyllosomen“ und „Alima“ haben. Plagusia wird durch Treibholz und Schiffe verbreitet. Parapagurus dimorphus wandert vielleicht durch die Tiefsee. da er schon in 565 m Tiefe gefunden wurde. Für Pilumnoplar kommen vielleicht auch Larven in Betracht. Beziehungen auf eine frühere Antarktis, wie Orrmann (Brosn, p. 1269) will, glaube ich jedenfalls hier nicht feststellen zu können, Alles in allem haben wir im Kapgebiet eine ausgesprochene Misch- fauna vor uns: neben vielen endemischen Arten finden sich solche des 108 Heisricn Barss. Atlantik und der Subantarktis und einige wenige des Indopazifik. West- lich reicht diese Mischfauna etwa bis zur Saldanhabai, wo das artenarme namaquaönsische Gebiet des kalten Benguellastromes beginnt. Östlich geht sie von der .ÄAleoabai an mehr allmählich in die Warmwasserfauna des Indopazitik über. Die tropischen Inseln des Gebietes. Sa6 Thome, Annobön und I. d. Principe. Über die Decapoden dieser Inseln ist wenig zu bemerken. Ent- sprechend der felsigen und Korallenfacies finden sich besonders Angehörige der Gattung Alpheus, Petrolisthes, Pachycheles, Cancellus sowie Xanthiden auf ihnen. Endemische Arten fehlen vollständig, und die Inseln schließen sich eng an das übrige tropische Gebiet an. Ascension und St. Helena. Die Decapodenfauna der beiden Inseln St. Helena und Ascension ist bisher nur kursorisch behandelt worden: an Ascension haben Challenger, Gauss, Gazelle. die deutsche Plankton-Expedition und die schottische Nationalexpedition gesammelt, über St. Helena gibt es die Listen Cunsıne- HAM-Carman 1910 und der schottischen Expedition (Srzssıne 1914); das übriee Material ist in der Literatur zerstreut; infolgedessen machen die folgenden Angaben keinen Anspruch auf Vollständiekeit. Es wurden ge- funden in: 1. Ascension. Alpheus ascensionis ORrTMm. (Grapsus grapsus je Panulirus quttatus Larr. (recareinus lagostoma M. Epw. Petrolisthes armatus GI1BBES Perenon planissimum (Herssr) Pagurus calidus Rısso Pagurus imperator MiErRs Eupagurus modicellus SrEs». Latreillia elegans Roux Remipes cubensis Sauss. Lambrus verrucosus STUDER Nanthias melanodactylus M. Eow. Osachila stimpsoni STUD. Pseudozius bouvwieri M. Epw. Notopus (Raninoides) atlantieus Stun. 2. St. Helena. Seyllarides latus (Lare.) Pseudozius bouwvieri M. Eow. Albunea querini Lucas (Frapsus grapsus IK Panulirus guttatus Late. Plagusia depressa Far. Pagurus imperator MiERs Pachygrapsus transversus (HIBBES P. arrosor (Herssr) Mursia eristimana pe Haan (Dortein, Promia vulgaris M. Epw. 1900) Crustacea VII: Decapoda Brachyura und geograph. Übersicht über Crustacea Decapoda. 104 Auch hier können wir wieder — abgesehen von den kosmopolitischen Formen —: nordatlantische, ostamerikanische und endemische Arten unter- scheiden. l. Die nordatlantischen Formen sind Pagurus calidus, Latreillia elegans, Scyllarides latus, Albunea guerini, Dromia vulgaris; sie sind deswegen be- sonders interessant, weil hier eine Kommunikation im tieferen Litoral zur Jetztzeit nicht mehr in Frage kommt, da beide Inseln durch die Tietsee von Westafrika getrennt sind. Auch eine Verschleppung durch Larven zur Jetztzeit ist wegen der entgegengesetzten Strömungsrichtungen von Norden her nicht anzunehmen. Da beide Inseln als stehengebliebene Pfeiler der Südatlantis gedeutet werden (Artpr 1917, p. 195), so sind diese Formen ebenfalls Zeugen früherer litoraler Verbindungen. 2. Dasselbe gilt von den ostamerikanischen Formen, Panulirus qut- tatus, Remipes cubensis, (recarcinus lagostoma. 3. Die endemischen Formen sind Alpheus ascensionis, Kupagurus modi- cellus, Pagurus imperator, Lambrus verrucosus, Osachila stimpsoni, Notopus (Raninoides) atlantieus,; sie beweisen, daß, wie eben gesagt, die litorale Verbindung mit den atlantischen Litoralküsten unterbrochen ist, was zur Bildung von Lokalformen führte, Osachila stimpsoni und Raninoides atlantieus 3 deuten ebenfalls auf Beziehungen zu Amerika hin. Literaturverzeichnis zum tiergeographischen Teil. Arıor, Tr., Die Entwicklung der Kontinente und ihrer Lebewelt. Leipzig 1907. Aucener, H., Polychaeta; in: Meeresfauna Westafrikas, Bd. IL, 1918, p- 70—82. Brocnmann, F., Zur Systematik und geographischen Verbreitung der Brachiopoden; in: Zeitschr. wiss. Zool., Bd. 90, 1908, p. 596. Carman, W. T., A new Urab of the Genus Ualappa from West Africa; in: Ann. Mag. Nat. Hist., 1910, Ser. 8, Vol. XIV p. 494. CunsınoHam, J. T., On the Marine Fishes and Invertebrates of St. Helena ete.; in: Proc. zool. Soc. London 1910, p. 86. Dorzeis, F., Brachyura; in: Wiss. Erg. deutsch. Tiefsee-Exp., Bd. VI, 1904, or p- 6 Enrensaum, E., Künstliche Zucht und Wachstumsverhältnisse des Hummers:; in: Mitteil. deutschen Seefischerei-Vereins 1907, Nr. 6, Berlin. Encersaror, R., Monographie der Selachier I. Tiergeographie; in: Abh. math.-phys. Kl., bayr. Akad. Wiss., IV. Suppl., 3 Abhandl., 1913. 110 Heisrıcn Bauss. (GARDINER, 1. St., Notes and observations on the distribution of the marine animals; in: Ann. Mag. Nat. hist., 1904, Vol. 14, p. 408. Jousin, L., 1912. Banes et reeifs de coraux (Madrepores); in: Ann. inst. occanoer., Tome 4, Fasc. 2, Paris. Korstver. R., Echinoderma I: Asteroidea, Ophiuroidea et Echinoidea: in: Meeresfauna Westäfrikas, Bd. I, 1914, p. 264— 287. Krünner, O., 1911. Handbuch der Oceanographie, Bd. 2, Stutteart. Kürentnar, W.,. Die Bedeutung der Verbreitung mariner Bodentiere für die Palaeogeographie; in: Sitzungsber. Ges. naturf. Freunde Berlin, 1919, Nr. 8. Micnaetsen, W., Tunicata; in: Meeresfauna Westafrikas, Bd. I, 1914, p. 325—838. ORTMAnN, A., Urustaceen von Semons Forschungsreisen: in: Denksch. Jena, Bd. VIII, 1894, p. 66. Orrmann, A., Die geographische Verbreitung der Decapodenfamilie Tra- pezudae; in: Zool. Jahrb., Syst., Bd. 10, 1897. Scnorr, GerH., Oceanographie; in: Wiss. Erg. deutsch. Tiefsee-Exp. Bd. 1, 1902. SteggBinG, T.R. R., South African Urustacea, Part VII—IX; in: Ann. S. Afrie. Mus., Vol. XV—XVIJ, 1914—16. Suran, Ar., Grundzüge der physischen Erdkunde. Leipzig, 1908. UT: RN N Ku 2 Y re Sale hi Verlag von L. Friederichsen & Co., Hamburg. Von den "Beiträgen zur Kenntnis der Meeresfauna Westafrikas« ist außer vorliegender Lieferung bisher erschienen: Band l, Lieferung I. 34 Seiten mit 2 Porträts, ı2 Abb. im Text, 2 Kartenskizzen und 2 Tafeln. 1914. Grundzahl 2. (Inhalt: Michaelsen, Kapitän Carl Georg August Base 1841-1844; Korschelt, Dr. Richard Greeff, 1828- 1892; Liste der hauptsächlichsten Fundorte und Sammler; Broch, Hydrozoa benthonica; Broch, Pennatulacea; Fischer, Gephyrae). Band 1; Lieferung 2. 234 Seiten mit ı3 Tafeln. 1914. Grundzahl 7 (Inhalt: Strebel, Mollusca l. Gen. Pusionella; Koehler, Echinoderma 1: Asteroidea, Ophiuroidea et Echinoidea; Clark, Echinoderma 11: Crinoidea). Band, Lieferung 3. 201 Seiten mit 4 Tafeln und 4 Abb. im Text. 1915. Grundzahl 6. (Inhalt: Michaelsen, Tunicata). Band Il, Lieferung 1. 66 Seiten mit 28 Abb. im Text und ı Tafel. 1916. Grundzahl 2. (Inhalt: Pesta, Crustacea 1: Copepoda; Balss, Crustacea Il: Decapoda Macrura und Anomura; Balss, Crustacea ll: Stomatopoda; Zimmer, Crustacea IV: Cumacea und Schizopoda). Band Il, Lieferung 2. 555 Seiten mit 110 Abb. im Text und 6 Tafeln. 1918. Grund- zahl 14. (Inhalt: Augener, Polychaeta). Band Ill, Lieferung I. 35 Seiten mit 27 Abb. im Text. 1920. Grundzall ı. (Inhalt: Gimbel, Halacaridae; Mayer, Crustacea V: Laemodipoda; Vanhoeffen, Coelenterata pelagica; Broch, Antipatharia; Pax, Zoantharia und Actiniaria; Pax, Phoronidea). Band Ill, Lieferung 2. 67 Seiten mit 7 Abb. im Text. 1922. Grundzahl 2. (Inhalt: Balss, Crustacea VI: Decapoda Anomura und Brachyura). -» Hans Gebien, Käfer aus der Familie der Tenebrionidae gesammelt auf der »Hamburger deutsch-süwestafrikanischen Studienreise« (Band 5 der Abhand- lungen aus dem Gebiet der Auslandskunde, herausgegeben von der Hamburgischen Universität. Gr. 8°, VIll u. 161 $. mit 2 Tafeln, 6 Kartenskizzen u. 67 Abb. im Text. 1920. Grundzahl 4. Gleichzeitig sind erschienen: | Beiträge zur Kenntnis der Land- und Süßwasserfauna Deutsch-Südwestafrikas. Ergebnisse der Hamburger deutsch-südwestafrikanischen Studienreise ıgıı, herausgegeben von Prof. Dr. W. Michaelsen, Hamburg. Bisher erschienen: Band |. Lieferung I. 182 S.m. 24 Abb. im Text, 8 Kartenskizzen u. 4 Taf. 1914. Grundzahl 4. N 2. 125 $. m. 7 Abb. im Text u. 2 Taf. 1914. Grundzahl 2,5. Es, 3. 66S. m. ı Abb. im Text u. ı Taf. 1915. Grundzahl 1,5. En 4. 765. m. 26 Abb. im Text u. ı Taf. 1916. Grundzahl ı,5. Zuztglich Valuta-Aufschlag für das Ausland. Die Grundzahl ist mit der jeweils vom Börsenverein festgesetzten Schlüsselzahl zu multi- er Die Schlüsselzahl vom 27. 9. 22 betrug 80 und gilt bis zur Bekanntgabe einer neuen. iese ist bei jedem Buchhändler zu erfragen. Druck von ]J.J. Augustin in Glückstadt und Hamburg.