TM- v**' ^^ '^•-f* r'^---? •^1^^«i/\ Ijt^' Ä^^ - ^ /V^y *"'^ .¥ir^ -^«"»^r^.. v^^ ^*^' .VH^f-v tSr«. ^:f ^4 ''^:.^-%X^} . -W^^-^ : .^; jm^t -Jtl^.. ■m^i »-*/; ■.»>.. ■-3E '^^^mrafSXfjT^'im^ 3/3,C (^ HARVARD UNIVERSITY Library of the Museum of Comparative Zoology 4^ /■^ BOUGirr WITH THE BEQUEST OF JAMES BROWN OF WATEETOWN. \9\ <-4 '^- %:, w w li l^i^"S 5' '^ ^-tj um ;fi. • .■_: V f.." ;- '-- \ .'A* m '.'*i.> !•/? i '"'" X-r \i4^ ^r FMr« «? ■■'WS ■'&. m. »J *»^^. ?»' ü-^t -Ukl ■r^ Beiträge zur Naturgeschichte von Brasilien, von t-j^^-'/i-a Maximilian^ Prinzen zu W i e d. IV. Band. Erste Abtheilung- y^i^^. 4-4-2., ^ Weimar, Im Verlage des Landes-Industrie-Comptolrs. ^^^1 8 3 2. V e r z e i c h II i f s d er Amphibien, Säugethiere und T^'dgel^ welche auf einer Reise zwischen dem ISten und dem 23slen Grade südlicher Breite Im östlichen Brasilien beobachtet w u r d e ji Inhalt. des vierten Bandes dieser Beiträge. Ord. IT. InsessoreSf Vig, « Sect. 9. Longirostres, • Farn. XX. Halcyonidae^ Vig. Gen. 49« Alcedo , Linn. 1. A. cyanea , Vieill. 2, — Aniazoiia, Linn. S. — americana, Linn, 4. — bicolor, Linn. Farn. XXI. Trochilidae^ ^ig» Gen. 50, Trochilus , Linn. 1. T. Mango , Linn. , 2. — "ater. 3. — nioschitns, Linn. 4. — sapphirinus, Linn. 5. — latirostris. ♦ 6. — Audeberti, Less. 7. — cyanogenys. • ? 8. — vulgaris. . ? 9. — campestris. ♦ 10. — petasophorus. 11» — niagnificus, Vieill. 12» — glaucopis, Linn., Gm 13. — aniethystinus , Linn. 14. — macrourus, Linn. 15. — platurns, Vieill. 16. — coinutus. 17. — aur'tus, Linn. • 18. — virescens, Dum. 19. — brasiliensis, Lath. 20. — superciliosus , Linn. 21. — ferrugiueus. . Seite S 3 3 3 5 12 17 18 28 28 47 52 56 61 64 67 70 72 73 76 79 85 90 93 96 99 104 107 111 116 120 IV Inhalt. Ord, III. Scansores , Tllig, • Farn. XXII. Psittacidacj Leach» Gen. 51. PsittacuSy Linn, 1. P. Macao, Linn. • 2. — Ararauna , Linn. S, — sevcrus, Linn. , 4. — Illigeri, Knhl. 5. — nobilis, Linn. • 6. — guianensis, Lim?., Gm. 7» — aureus, Linn , Gm. 8. — auricapillus, Illig. 9« — cruentatus. , 10. — leucolis, Lichtenst. 11. — caclorum. « 12. — viridissiinus, Temm. 13. — cyanogaster. . 14. — aestivus, Linn. 15. — amazonicus, Lath. 16. — vinacnis. . « 17. — Dufresnianus, Kulil, 18. — pulverulentus, Linn. 19. — menstruus, Linn. 20. — flavirostris, Spix. . 21. — pileatus, Scop. 22. — surdu?, Illig. 23. — melanotus, Licht. 24. — passerinus , Linn. . Fani. XXIII. Ramphastidae , Vig, Gen. 52. Ratnphastos ^ Linn, 1, R Toco, Linn. 2. — Temniinckii, Wagl. . a 9 Gen. 53. Pteroolossus ^ Jllig. 1, P. Aracari, Illig. 2. — maculirostris , Cuv,, Licht Farn. XXIV. Cuculidae, Leach. Gen. 54. Trogouy JLinn. • 1. T. violacens, Gniel, 2. — Curucni , Linn. , S. — atricoUis, Vieill. Gen, 55. CrotophngUy Linn» , 1. C. Ani, Linn. , 2. — major, Linn. . Gen. 5S. Coccyzus, Vieill, 1. G. Geoffroyi, Tenim, « 2. — cayanus, Temm. S. — Guiia, Temm. » 4. -— naeviu^', Temm. 5. — Seniculus, Vieill. • Gön. 57. Dromococcyx. . 1. D. phasianellus. Seite 126 127 128 133 153 155 160 165 169 173 178 183 188 193 193 202 205 213 220 225 231 237 243 247 252 256 260 265 265 271 272 281 282 283 290 295 295 297 305 309 313 314 319 323 324 329 335 341 348 351 353 Inhalt. Farn. XXV, Bucconidae. • Gen. 58. Capito , VicilL 1. C. melanotis, Temm. 2. — fuscMS, Temiu. S. — leucops. • 4. — tenebrosus. Faiiu XXVI. Picidae y Leach. Gen. 59. Picumnus , Temm. 1. P. minutissimijs, Temm. Gen. 60. Picus^ Linn. 1. P. robustiis , Licht. 2. — lincatus, Linn. , 3. — comatus, lllig. . 4. — flavescens, Linn. 5. — Tinnunculns, ^Vagl. 6. — exalbidus, Linn. 7. — campestris. , 8. — Candidas, Otto. 9. — coronatus , lllig. 10. — melanochloros, Linn. 11, — Erythro;is, VieilL 12» — passerinus, Linn. Farn. XXVIL Jacamaciridae. Gen. 61. Galhula, Briss. 1. G. viridis, Lath. , Ord. IV. Rasorcs, lllig. Farn. XXVIIL Columhidae, Leach, Gen. 62. Columba , Linn. 1. G. speciosa, Linn. 2. — rufina, Temm. 3. — lucutrix. 4. — poeciloptera , Vieill. 6» — Geoffroii, Temm. 6. — Talpacoti, Temm. 7. — squamosa, Temm. 8» — rnfaxilla , Wagl. 9» — montana, auct. Fam. XXIX. Tetraonidae^ Leach Gen. QS. Perdix, Briss, 1. P. dentata, Temm. Gen. 64. Tinamus , Lnth. 1. T. brasilensis, Lath. 2. — noctivagus. » 5. — variegatus, Lath. 4. — Tataupa, Temm. 5. — maculosus , Temm, 6. — Sovi, Lath. Fam. XXX, Cracidaey Vig. Gen. 65. Crax , Linn. 1. C, rubrlirostris, Spix. Seite 358 353 359 364 368 372 377 377 373 381 385 389 393 396 401 404 409 415 419 423 427 4SI 435 435 436 443 443 443 447 453 455 459 461 465 469 474 479 485 485 485 495 496 504 510 515 519 522 526 526 528 VI Inhalt. Gen. 66t Penelopcy Linn. 1, P. supercüiaris, lUig. ♦ 2. — leucoptera. , 8. — Aracuan , Spix. ♦ Ord. V. Cursores , Illig. Fain. XXXI. Struthionidae y Vig, Gen. 67, Kheciy Briss. 1. R. americana, Briss. . Farn. XXXII. Gypogeranidae f Boiei. Gen. 63. Dicholophusy Illig\ 1. D. cristatui, Illig. Ord. VI. GrrJlatores f Illig. « Farn. XXXIII. Gruidae, Vig. Gen. 69. Palamedca y Linn. 1, P. cornuta, Linn. Fain. XXXIV. Ardeidae j Leach^ Gen. 70. Ardea, Linn. . 1. A. Cocoi, Linn. . 2. — caerulea, Linn. 3. — Egretta , Linn. » 4. — candidissima, Grnel. 5. — pileata, Lath. . 6. — scapula: is , Illig. 7. — erythromelas , Wagl. 8. — lineata, Linn. 9. — brasiliensis, Linn. • 10. — Nycticorax, Linn. 11, — cayennensis, Linn. « 71. Cnncroina , Linn. Gen. 1. C. cochlearia, Linn. Gen. 72. Platalea^ Linn. 1. P. Ajaja, Linn. • Gen. 73. Mycteria , Linn. 1. M. americana, Linn. ♦ Gen. 74. Ciconia , Briss. 1. G. Magnari, Temm. » Gen. 75. Tantalus, Linn. 1. T. loculator, Linn. . Fam. XXXV. Scolopacidaey Leach, Gen. 76. Uns y Cuv. , 1- J. alhicollis, Vieill. « 2. — infuscata , Licht. ^ 3. — sylvatica, Vieill. Gen. 77. Nunienius y Briss, 1. N. brasiliensis. » Gen. 78. Scolopa.r y Linn. 1. S. frenata , Illig. ♦ Gen. 79. Llmnodromus ^ JVagl. 1. L. noveboracen^is. Gen. 80. Totanns, Bechst. 1. T. flavipes, Vieill. Inhalt. vn 2. T. maculatuJ. Gen. 81. Strepsilas, IHig» ♦ 1, S. collaris, Temm. Gen. 82. Tringa , Linn. • 1. T. cinerea, Linn. « 2. — niinutilla, Vieill. ♦ Farn. XXXVI. Charadriadae, Leack, Gen. 83. Himantopus , Briss. 1. H. mexicanus, Wils. Gen. 84. Haeinatopus , Linn. 1. H. palliatus, Temm. Gen. 85. Cotidris, I^^^g' 1. C. arenaria, Illig. . Gen. 86* Vanellus^ Briss. 1. V. cayennensis, Vieill. Gen. 87. Charadrius ^ Linn. 1. G. virginicus, Borkh. 2. — spinosus, Linn., Gm. 3. — brevirostris. ♦ ? 4* — flavirostris. 5. — Azarae, Temm. Fam. XXX vn. RalUdae, Leach. Gen. 88» Notherodius, TVagl, 1. N. Guarauna, Wagl. Gen. 89. Rallus, Linn. 1. R. nigricans, Vieill. Gen. 90. Parva ^ Linn. 1. P. Jacana, Linn. Gen. 91. Gallinula, Briss. 1. G. plunibea, Vieill. 2. — cayennensis. * 3. — pileata • 4. — lateralis. ♦ 5. — galeata. . 6. — niartinicensis, Lath. Ord. VIL Natatores , JlUg. Sect. 1. Lohipedes, . Fam. XXXVIII. Podoidae. Gen. 92. Podoa, Ulig. . !♦ P. surinamensis , Illig. Fam. XXXIX. Colymbidae ^ Leach. Gen. 93. Podiceps , Lath. 1. P. ludovicianus, Lath. 2. — dominicanus, Lath. Sect. 2. Pahnipedes. . Fam. XL. Procellaridae, Boiei. Gen. 94. Procellarin, Linn. ? 1. P. aequinoctialis, Linn. Gen. 95. Pachyptila, Illig. 1. P. Forsten, Illig. Seite 727 729 730 734 735 735 741 741 741 746 746 750 750 754 754 761 761 764 769 772 772 776 776 777 782 782 786 785 793 795 798 802 805 807 812 819 822 822 822 823 829 829 830 835 839 839 839 840 846 8i6 VIII Inhalt. Gen. 96. Laras , Linn. 1. L. doniiiiicanus, Licht. 2. — poliocephalus, Temm. Gen. 97. Sternaj Linn. » 1. S. erythrorynchos. 2. — niagnirostris, Licht. ? 3. — Hirundo, Linn. 4. — anglica, Mont. • ? 5. — argentea. • 6. — stolida, Linn. * Gen. 98. Rynchops, Linn, 1. R. nigra, Linn. ir\ Fam. XLL Pdecanidae, Leach, Gen. 99. Tnchypetes , VieilL \, T. Acjuila, Vieill. . Gen. 100. DysporuSj Illig. L D. Sula, lllig. Gen. lOL HalieuSf Illig' 1. H. hrasilianus, Licht» Gen. 102. Plotus, Linn, 1. P. Anhinga, Linn. Fam. XLIL Anatidaey Leach. Gen. 103. Anasj Linn. . 1, A. moschata, Linn. 2. — fulva, Linn. 5. — viduata, Linn. ^_^^^ 4. — hahaniensis, Linn., Gm. 5. — erythrophlhalma. 6f, -r^ Jorasiliensis, Linn. . 7. -^ dominica , Linn. Nachträge zu den frühem Bänden, Erklärung der Kupfer. ♦ /J 1 5? Seite 849 850 854 857 857 861 865 867 871 874 877 877 884 884 885 890 890 895 895 899 900 907 907 910 918 921 925 929 934 938 943 945 'B Ih ncnuh ;;,iäij III. Abtheiluiig. A V e s. VögeL IV. Band. Ord. II. Insessores, Vig. Spitzfüfser. Sect. 9. L o n g i r o s t r e s. Langschnäble r. Farn. XX. Halcyonidaej Vig, Eisvogelartige Vögel. Diese Familie zeichnet sich durch ihren langen, starken Schnabel und schwache Füfse aus, sie leben meistens von Fischen, und hal- ten sich, aus dieser Ursache, in der Nähe des Wassers auf. Gen, 49. A 1 c e d o^ Linn. Eisvogel. Eisvögel leben in den meisten Theilen un- serer Erde, in heifsen, gemäfsigten und ziemlich 1 * — 4 — kalten Ländern, und zeigen überall dieselbe Lebensart und Eigenschaften. In Indien, Afri- ca und Australien hat man ein Paar Familien von ihnen kennen gelernt, welche in der Le- bensart etwas abweichen, und welche die Fran- zösischen Naturforscher mit den Benennungen Martin" Chasseur und Martin- Crahier belegt haben. Um diese und ähnliche Abtheilungen in dem Geschlecht Alcedo anbringen zu kön- nen, ist es nöthig, die genaue Kenntnifs aller bekannten Arten dieser schönen Vögel zu be- sitzen, von welchen hier nur einige wenige brasilianische Arten mich beschäftigen werden. Diese kommen in allen Hauptzügen mit dem europäischen Eisvogel überein, und zeigen, als einzigen Unterschied, nur einen etwas verlän- gerten Schwanz, wefshalb man aus ihnen höch- stens nur eine besondere Unterabtheilung, kei- neswegs aber ein besonderes Genus bilden könnte. In Brasilien, wo Landseen besonders in der Nähe der Küsten, übrigens aber im ganzen Lande Flüsse in Menge vorkommen, giebt es eine grofse Anzahl von Eisvögeln, welche in der von mir bereis'ten Gegend vier verschie- dene Arten bilden. An ihnen fällt die grofse Aehnlichkeit auf, die sie zum Theil unter ein- — 5 — ander zeigen, indem zwei von ihnen beinahe völlig einerlei Färbung und Zeichnung haben, und nur durch die Gröfse verschieden sind 5 ein Beweis für die öftere Wiederholung der Thierformen in jenem Lande. Sie sämmtlich nähren sich von Fischen. Die Portugiesen be- legen die Eisvögel mit dem Namen Martim^ Pescador^ auch Papa- Pexe^ die Botocuden be- nennen sie im Allgemeinen Kniä^ und, nach Marcgrave^ trugen sie in der Lingoa- Gerat die Benennung Jaguacati, 1. A. c y a n e a^ Vieill. Der groCse asch blaue Eisvogel. E, Ohertheile aschgraiihlau; Schwanz schwarz und weifs gefleckt; Kinn-, Kehle, Unter- und Seiten- hals weifs; Brust ^ Bauch und Schenkel rostrothy bei dem Weibchen die Oberbrust aschblau. ^ Alcedo torquatOy Gmel. Le Martin ^ Pecheur bleu de ciel ) dAsara f^oy, \ Fol. TV. pag. — — — — — — ohscur { 310 u. 311! Besclir. meiner Reise nach Bras. B. I. pag. 152. 157« Alcedo caesicy Lichtenst, Kniä- gipakiu botocudisch, Beschreibung des männlichen Vogels: Ein grofser starker Vogel. Schnabel länger als der Kopfj sehr stark, dick und grufsj Fiiste ge- rade, etwas abgeplattet, und ^n jeder Seite von einer Nasenfurche begränzt, welche über die Mitte der Schnabellänge hinaus versiegt, Na- senloch eine horizontale, drei Linien lange Ritze; Oberkiefer länger als der untere, beide Kiefer an den Seiten etwas rundlich aufge- schwollen j Rachen sehr weit und bis unter das Auge gespalten; Dille sanft gewölbt auf- steigend 5 Kinnwinkel kurz zugespitzt und be- fiedert 5 Zügel und Augenlider befiedert; Kopf dick und stark, die Federn des Hinterkopfs etwas verlängert, aber in der Ruhe herab und glatt aufliegend; Flügel ziemlich kurz, sie fal- len etwa bis auf ein Dritttheil des Schwanzes, die dritte Schwungfeder ist die längste; Schwanz etwas verlängert, aus zehn beinahe gleich lan- gen Federn bestehend, die äufseren nur sehr wenig kürzer als die mittleren; Beine im Ver- hältnifs des Körpers kurz und schwach; Ferse kurz, mit flachen Schildschuppen belegt, Ze- henrücken mit einer Reihe von ähnlichen Schild- schuppen; mittlere Zehe mit der äufseren bis auf drei LiJiien von ihrer Spitze verwachsen, die innere von der mittleren bis auf die Hälfte ihrer Länge getrennt; Hinterzehe kurz; Nagel der mittleren Vorderzehe nach innen mit einer Ausbreitung. Färbung: Iris graubraun; Beine blafsgrau- grünlichjbräunlichüberlaufenj Schnabel schwärz- lich, an der Unterkieferwurzel weifslich -blei- farben 3 über dem Zügel befindet sich ein kur- zer weifser Strich oder Längsfleck nach dem Auge hin, auch zeigen sich am hinteren Au- genwinkel einige weifsliche Federchen; Kinn, Kehle, Unter- und Seitentheil des Halses rein weifs, auch vereinigt sich diese Farbe durch einen schmalen Strich über den Oberhals hin; Scheitel, Stirn, Hinterkopf, Backen und alle Obertheile des Vogels haben eine aschblaue, in's Himmelblaue ziehende Farbe {Azara nennt sie himmelblau, da er die Angabe der Färbung häufig übertreibt), man kann sie, mit Bech" stein j schmutzig bimmelblau nennen, doch ha- ben die Federn des Kopfes starke schwarze Schaftstriche; am Rücken und den kleinen Flü- geldeckfedern bemerkt man nur die sehr feinen schwarzen Federschäfte; vordere Flügeldeckfe« dern mit einem zugespitzten schwarzen Fleck in ihrer Mitte, und einem breiten aschblauen Rande rund um; mittlere Flügeldeckfedern an der Vorderfahne aschblau , an der hinteren bräunlich -schwarz, mit einigen schmalen, wei- fsen Queerstreifen oder Fleckchen; grofse Plü- geldeckfedern eben so, nur hat auch die Vor- _ » 8 — derfahne am Schafte noch einen schwarzen La ninhrej Azara, Beschreibung des männlichen Vogels: Ge- stalt klein und schlank, Schwanz etwas -verlän- gert. Der Schnabel ist stark, etwa anderthalb- mal so lang als der Kopf, ziemlich schlank, zugespitzt, glatt, Oberkiefer nur wenig länger als der untere, nach der Spitze kaum merklich hinab gewölbt, Firste abgerundet, Nasenfurche sehr sanft vertieft und kaum bemerkbar; Kinn- winkel kurz, zugespitzt und befiedert 5 Unter- kiefer an jeder Seite, neben der ziemlich zu- sammengedrückten, höchst unmerklich aufstei- genden Dille, mit einer vertieften Längsfurche bezeichnet; Augenumgebung ein wenig nackt; Augenlider mit sehr kleinen Federchen bewim- pert; Flügel zugespitzt, erreichen beinahe die Mitte des Schwanzes, die dritte Schwungfeder IV. Band. 2 — 18 — ist die längste; Schwanz aus zwölf Federn be- stehend, welche ziemlich gleich lang sind, schmal, unten ein wenig abgerundet; Beine kurz und schwach, ziemlich glatt, häutig und ohne auffallende Schild - oder Schuppenbedek- kung5 die Mittelzehe ist die längste, die innere die kürzeste. Färbung: Schnabel schwarz; Beine dun- kelbraun; Iris braun; alle Obertheile des Vo- gels haben ein schönes dunkles Metallgrün, wie an der vorhergehenden Art, auch sind die Rük- ken- und Schulterfedern an der Wurzel weifs, welches man nur bei ihrer Aufhebung bemerkt; Schwungfedern schwärzlich, mit sehr dunkel- grünem Vordersaume, einige der vordem sogar mit ein Paar netten weifsen Fleckchen; mittle- re und hintere Schwungfedern grün, mit zwei bis drei weifsen halbrunden Fleckchen am Vor- derrande, ihre HinterfaHne ist schwärzlich, mit grofsen, runden, weif;ien Flecken am Hinter- rande, eine Zeichnung, durch welche mehr oder minder deutlich zwei bis drei Reihen von weifsen Flecken -Queerstreifen auf den Flügeln entstehen; hintere Schwungfedern auch mit ei- nem schmalen weifsen Spitzensaume; vier mitt- lere Schwanzfedern grün und ungefleckt, die nebenstehende an jeder Seite an der Wurzel — 19 — weifs, an der inneren Fahne mit einer Reihe runder weifser Flecken, die drei nächstfolgen- den oder äufseren Federn haben die ganze Wur- zelhälfte weifs, welche Farbe schief an die schwärzlich -grüne Spitze gränzt, auch bemerkt man noch zwei weifse Flecken an dem dunkeln Spitzentheile der inneren Fahne, ist der Schwanz in der Ruhe geschlossen, so bemerkt man nur an der Wurzel der Seitenfedern das Weifse, übrigens ist er gänzlich grün, die Unterseite desselben aber ist schwärzlich, und weifsbunt gefleckt3 Kinn, Kehle, und von dieser aus ein breiter Streifen unter dem Ohre weg, der ge- gen die Schultern hinabläuft, sind weifs, je- doch zieht von der Schnabelwurzel an jeder Seite der Kehle hinab ein grüner gefleckter Bart- streifen, der sich mit der dunkel rothbraunen oder rüthlich -kastanienbraunen Farbe vereinigt, welche den Untertheil des Unterhalses und die Brust bedeckt 5 Bauch weifs, allein da, wo die- se Farbe an die braune Brust gränzt, steht an jeder Seite ein grüner Fleck auf dem Weifsen; After und Steifs, so wie die Schenkelfedern sind ebenfalls weifs, am Steifse und in den Seiten grün gefleckt. Ausmessung: Länge 7" 9'^' — Breite 10" 6"' — L. d. Sehn. 1" öf" — Höhe d. Sehn. 2* — 20 — 3|'" — L. d. Flügels 3" W" — L. d. Schwan- zes etwas über 2" — Höhe d. Ferse 4^'" — L. d. Mittelzehe 4'" — L. d. äulseren Z. S^"' — L. d. inneren Z. 2^'" — L. d. hinteren Z. 2^'" — L. d. mittl. Nagels 2^"' — L. d. äulseren N. 1|."' — L. d. inneren N. 1^'" — L. d. hinlern Nagels li''', — Weibchen: Gefieder weniger lebhaft me- tallgrün als am Männchen, an den Schwung- und Deckfedern mehr bräunlich überlaufen, die weifsen Untertheile ziemlich stark gelblich überlaufen, der grüne Bart weniger deutlichj Brust nicht rothbraun, sondern an beiden Sei- ten mit einem grofsen grünen Flecke, welche beide durch einen gefleckten Streifen derselben Farbe queer über die Brust hinweg vereinigt sind 5 Bauch und Steifs grün gefleckt.' Etwas kleiner als das Männchen. Junge Vögel haben etwa die Zeichnung der Weibchen, allein ihr Gefieder ist mehr matt, unrein, und auch mehr weifs gefleckt. Dieser kleine Eisvogel ist unter ajlen von mir in Brasilien beobachteten Vögeln dieses Ge- schlechts der gemeinste und zahlreichste. Er lebt mit dem vorhergehenden überall zusam- men, hat gleiche Gestalt, Lebensart und, sehr ähnliche Färbung, doch ist er noch weniger — 21 — scheu, besucht selbst kleine Pfützen und Sumpf- lachen in der Nähe der Wohnungen, wo junge Fischbrut zurückgeblieben ist, man bemerkt, ihn aber am häufigsten an den Flufsufern, an den Ufern der kleinen Waldbäche, wo er in den dunkeln schattigen Höhlungen derselben auf einer queer übergespannten Wurzel, oder einem kleinen Zweige sitzt, mit dem Schwänze wippt, und alsdann oft plötzlich in's Wasser hinab stölst. In der grofsen Hitze des Tages pflegt er sich gern in seichtem Wasser zu ba- den. Er ist nicht schüchtern, und oft bin ich sehr nahe an diese Vögel gekommen, alsdann aber fliegen sie schnell stofsweise ab, und setzen sich gewöhnlich bald wieder nieder, oft sträu- ben sie die Kopffedern und geben wiederholt ihre Stimme von sich. Von unserem europäi- schen Eisvogel unterscheidet sich diese Art vor- züglich durch den längeren Schwanz, den sie häufig auf und ab bewegt. Die Nahrung un- seres Vogels besteht in kleinen Fischen 5 Insec- ten habe ich in seinem Magen nicht gefunden* Das Nest steht in einer selbst gemachten Ufer- höhle und die Eier sollen weils gefärbt seyn. Die Fischer nehmen die kleinen Jungen aus dem Oseste und gebrauchen sie als Köder an ihre Angeln. Buffon bildet beide Geschlechter — 22 — dieses Eisvogels ziemlich richtig ab, pL enl, No. 591. y nur ist die Fäibung der Iris und der Beine unrichtig angegeben, auch die weifsen Queerstreifen auf den Flügeln zu regelmäfsig und deutlich, so wie man auch an der Schwanz- wurzel etwas Weifses hätte angeben können. Azara's Martin - Pecheur d'un verd sombre gehört wahrscheinlich hierher, seine Beschrei- bung weicht nur in der Zeichnung des Schwan- zes etwas ab , welches aber wohl in der Ober- flächlichkeit derselben seinen Grund haben kann. Im Dictionnaire des sciences naturelles wer- den dieser und der vorhergehende Vogel mit Alcedo cyanea^ Vieillot^ zusammengestellt, al- lein dieser berühmte Ornitholog scheint zu ir- ren; denn Azards Martin - Pecheur bleu de ciel ist gewifs der weiter oben beschriebene Al- cedo cyanea^ Fieillot^ oder caesia^ Licht. — Dafs die von mir erwähnten Eisvöo;el identisch' mit denen des Azara sind, ist ganz einleuch- tend, auch treffen die Ausmessungen genau überein, und da ich alle diese Vögel in Guia" na wiederfinde, so ist es wohl als ausgemacht anzusehen, dafs die meisten Arten über Guia- ua, Brasilien und Paraguay zugleich verbrei- tet sind. Buffon giebt nur eine kurze Beschreibung — 23 — unseres Vogels, und Sonnini sagt in der Note: die Füfse seyen roth, welches aber bei den brasilianischen Vögeln dieser Species nicht der Fall ist. 4. A, b i c o l o r, Limi. Der rostbäuchige punctirte Eisvogel. E. Ohertheile dunkelgrün; vom Schnabel über das Auge eine rost gelbe Linie ; Kehle gelblich - weifsy ein ähnlicher Streif läuft nach dem Kücken und vereinigt sich am Oberhalse 't üntertheile rostbraun'^ Rücken und Flügel, zuweilen auch Schwanz, weijs' lieh und rost gelb punctirt, Lt Martin- Pecheur verd et roux, Buff, Rufous and green Kingßsher, Lath, Meine Reise nach Bras. Bd. I. pag. 250. Beschreibung des männlichen Fogels: Schnabel stark, gerade, zugespitzt, ziemlich schlank, etwa ein Dritttheil länger als der Kopf; Firste nur höchst unmerklich nach der Spitze hinab gewölbt, also ziemlich gerade, abgeplat- tet und durch die Nasenfurche begränzt; Ra- chen bis unter das Auge gespalten 5 Unterkiefer etwas kürzer als der obere 5 Kinnwinkel kurz, kaum über das Nasenloch hinaustretend, zuge- spitzt und befiedert} Dillenkante sehr sanft ge- — 24 — wölbt aufsteigend, mäfsig zusammengedrückt 5 Zunge kurz im Schlünde, pfeilförmig, ganz und plattrandigj Zügel mit kleinen Federchen besetzt 3 unteres Augenlid ziemlich nackt, der Rand -mit kleinen Wimperfederchen besetzt; Flügel kurz und zugespitzt, sie falten auf der Schwanz Wurzel, die dritte Feder ist die längste; Schwanz schmal verlängert, die äufseren Fe- dern etwas kürzer als die mittleren; Beine klein und schlank, wie an allen Eisvögeln, mit glatter, unbeschuppter Haut bedeckt; innere Vorder- zehe bei weitem die kürzeste, die beiden äufse- ren beinahe bis zur Spitze verwachsen; Hinter- zehe noch kürzer als die innere Vorderzehe. Färbung: Iris dunkelbraun 5 Schnabel schwarz, nur an der Wurzel der Dille weifs- lich-hornfarben; Beine blafsbräunlich-grau, zu- weilen blafsgrünlich überlaufen; alle Obertheile sind glänzend dunkelgrün, aber nicht kupfer- grün, wie bei den vorhergehenden Arten; an der Stirn einige feine roströthliche Puncte; bis über die Mitte des Auges läuft von der Nase ein feiner rostgelblicher Strich; die geschlossenen Augenlider erscheinen weifslich; Kehle gelblich- weifs, von dieser Stelle aus läuft ein ähnlicher Streifen queer an der Seite des Halses herum und vereinigt sich auf dem Nacken; Kehle nach — 23 — dem Unterhalse hin allmälig mehr in's Rostro- the übergehend, dann lebhaft orangenbraun, wie am europäischen Eisvogel, auf diese Art sind alle Untertheile, selbst die unteren Flü- gel- und Schwanzdeckfedern, gefärbt, letztere und die Aftergegend sind biässer3 die grünen Schultern sind fein rostfarben punctirt3 Schwung- federn an der Vorderfahne mit feinen weilsea Puncten, an der inneren mit grofseren, run- den, weifsen Flecken 5 grolse Fiügeldeckfedern mit feinen weifsen Puncten, welche etwa in Reihen stehen, auch an den Spitzen^ Unter- rücken fein weifspunctirt3 Seiten des Hinterlei- bes weifs queergesreift3 ^i® beiden mittleren Schwanzfedern sind beinahe ungefleckt grün, die übrigen an der inneren schwärzlichen Fah- ne weifs gefleckt. Ausmessung: Länge 9" 8'" — L* d, Schwan- zes £'' 6'". — Weibchen : Kehle und Seitenstreifen des Hal- ses sind weifs, stark rostgelb überlaufen 5 Un- terhals mehr gelbroth, nach der Brust hin im- mer mehr rostgelb werdend 3 Anfang der Brust mit einem gefleckten, grün marmorirten oder weifs und schwärzlich - grün queergestreiften Queerbande bezeichnet, von da an hinabwärts ist alles hell rostroth, aber blässer als am Manu- — 26 — eben, eben so die inneren Flügeldeckfedern 5 Schwanz in der Mitte etwas au^gescbnitten. Ausmessung: Länge 9" 3'" — Breite 13" ö'" '■— L. d. Schnabels 1" 9^"' — Höhe d. Sehn. 44/// _ Höhe d. Sehn. a. d. Nasenl. 5'" — L. d. Flügels 3" 10'" — L. d. Schwanzes 2" 8"' — Höhe d. Ferse 4i-"' — L. d. Mittelzehe 4|-"' — L. d. äufseren Z. 4|-"' — L. d. inneren Z. 3"' — L. d. hintern Z. 2f "' — L. d. mittL N. Sf"' — L. d, äufseren N. 1|.'" — L. d. inneren N, 1|."' — L. d. hintern Nagels 2"'. — . Der Eisvogel dieser Beschreibung ist eine der schönsten der mir vorgekommenen brasilia- nischen Arten dieses Geschlechts. Er lebt in Guiana und Brasilien^ und Lesson fand ihn auf der brasilianischen Insel S^"' Catharina *). Ich habe ihn weit seltener beobachtet als die übrigen Arten, und besonders in einsamen, wal- digen Gegenden angetroffen, also nicht, wie die vorhergehenden, an allen bewohnten Flüssen und Landseen, deren Ufer offen und frei sind. Zuerst bemerkte ich unsern Vogel unweit des Flusses Mucuri an dem von dichten, hohen ür- waldungen umgebenen Landsee, welchen ich unter der Benennung der Lagoa d'Arara in der *) S. Lesson Zool. du voy, de la Coq. — £7 — Beschreibung meiner Reise erwähnt habe. Hier erlegte ein junger Indianer, vom Stamme der Maschacarisy mit dem Pfeile den ersten dieser Vögel. Die Gestalt und Lebensart dieses Eisvogels kommt übrio:ens vollkommen mit der der rost- brüstigen Arten überein, nur steht er in Hin- sicht der Gröfse in der Mitte zwischen jenen beiden. Einiger kleinen Abweichungen in der Fär- bung der Kehle und des Seitenstreifens am Hai- se ungeachtet, welche ßuffon als rothbraun ge- färbt abbildet, da sie an meinen Exemplaren gelblich- weifs sind, halte ich Buffons pl. enl, No, 592 doch für identisch mit dem von mir beschriebenen Vogel, und habe den letzteren aus dieser Ursache als Alcedo bicolor aufge- führt. Ist mein Vogel mit dem der Schriftstel- ler identisch, woran ich nicht zweifle, so ist Buffons 2te Figur der genannten Platte für das Männchen, und Fig. 1., mit dem Brustbande, für das Weibchen anzusehen 3 denn auf diese Art habe ich es in Brasilien gefunden. Farn. XXI. Trochilidae, Vig. Colibriartige Vögel. G e n. 50. T 7* o c h i l u s, Liiiii. Fliegenvogel. \ Das Geschlecht der Fliegenvögel bildet eine der interessantesten Familien dieser Thierclasse. Ihre Schönheit und Zierlichkeit hat schon naan- che Schriftsteller begeistert, und wir haben heut zu Tage schon ziemlich erschöpfende Ar- beiten über diesen Gegenstand. Buffon zuerst schilderte mit Beredsamkeit die Natur dieser beliebten kleinen Geschöpfe, jene blühende Schilderung ist jedoch zum Theil ein wenig übertrieben, und mancher Zug derselben ver- trägt die genaue Beleuchtung nicht. Die besten Nachrichten über die Fliegenvögel erhielten wir in der neueren Zeit durch ylzara^ und die Ma- terialien wuchsen seit einigen Jahren so bedeu- tend an, dals wir nun schon von einem aus- — 29 — gezeiclineten Orniiliologen und berühmten Rei- senden, Herrn Lesson^ ein vorzüglich interes- santes, sehr vollständiges Werk über diesen Ge- genstand erhalten konnten. Es würde Wieder- holung seyn, wenn ich eine vollkommene Schil- derung der Natur jener zierlichen Vögel geben wollte 3 dennoch aber scheint ein leichter Uebeir- blick ihrer Natur, mit einigen Beiichligungen früherer Beschreibungen hier, nicht am unrech- ten Orte zu stehen. Die glänzendsten Metallfarben, von einem reichen Goldglanze gehoben, zieren, wie be- kannt, die herrlichen kleinen Fliegen vögel, und ihr Gefieder ist, im ausgebildeten männlichen Geschlechte, häufig durch Hauben, Halskrägen, verlängerte oder abweichend gebildete Schwanz- federn ausgezeichnet *). — Die Bildung dieser schönen kleinen Vögel ist übrigens sehr beständig, und alle verschie- dene Arten gleichen sich in gewissen Haupt- zügen. Sie haben einen langen, dünnen, mehr oder weniger gekrümmten Schnabel, dessen Biegung in allen Uebergängen, von dem völlig *) Einer der neueren Schriftsteller über Brasilien nennt die Federpracht der Colibri's und anderer Vögel jenes Lan- des ^jden Triumph der orientalischen Schönheit,^'' — 30 — geraden, bis zu dem stark gewölbten, vorhan- den ist 5 ihre Flügel sind stark, schmal zuge- spitzt, und haben steife, violetglänzend -brau- ne Schwungfedern, von welchen die vorderste die längste ist^ der Schwanz ist stark, entwe- der abgerundet, abgestuft, keilförmig zugespitzt, oder gabelförmig, und dient als viel bewegtes und gebrauchtes Steuerruder 3 die Fülschen sind sehr klein, zierlich und zart, mit schlanken, scharfen, zum Festhalten geschickten Klauen und oft befiederter Ferse, ihre Farbe ist meist schwärzlich -braun, zuweilen gelblich 5 das Auge hat eine unscheinbar dunkle Iris. Man hat von diesen Vögeln gesagt, sie seyen so lang, als ihre Breite mit ausgebreiteten Flügeln betrage, allein diefs ist gänzlich unrichtig; denn es trifft nur bei wenigen langgeschwänzten Arten zu, alle übrigen sind mehr breit als lang. Die Natur hat die beiden Extreme der be- fiederten Schöpfung in jeder Hinsicht einander gegenüber gestellt, indem sie ihnen eine völlig entgegengesetzte Bildung gab. Die gröfsten de"r Vögel sind mit verstümmelten Flügeln versehen, blofs an den Boden gefesselt, und nur mit un» ansehnlich gefärbteA Gefieder bedeckt 3 ihre Beine sind besonders stark und ausgebildet, da- mit der schnelle Lauf den kräftigen Schwung — 31 ~- des Flugeis ersetze; ihre zahlreichen, colos- salen Eier liegen kunstlos in dem heifsen San- de der Stfppe vereint, und erzeugen ein Ge- schlecht, welches bei seinem Eintritte -in die Welt sogleich selbstständig die Geburtsstätte verläfst. Gerade umgekehrt ist es bei den Flie- genvögeln oder Colibri*s, den kleinsten der be- fiederten Luftbewohner. Sie vereinigen, mit dem mannichfaltigen Glänze ihres herrlichen Gefieder's, eine höchst zierliche Gestalt und die möglichst ausgebildeten Organe des Fluges, welshalb sie, ganz ihrer Schönheit entspre- chend, pfeilschnell die zierlichsten, wohlrie- chenden Blumen gleich Bienen umschwirren, mit einer Schnelligkeit, der das Auge kaum zu folgen vermag, von der einen zu der an- dern eilen, und die Erde höchstens nur dann berühren, wenn ihnen die Sommerhitze Durst verursacht. Hat ein langer Flug sie ermüdet, so ruhen sie auf einem schlanken Zweige im Schatten des dunkeln Laubes aus, und hier ist es, wo man ihr kleines, zierliches, oft künst- lich gebautes Nestchen, von weifslicher oder röthlicher Pflanzen wolle, findet, in welchem nur zwei sehr kleine, längliche, weilse Eier enthalten sind. Man lies't in verschiedenen Werken, der Fliegenvogel erbaue sein Nest ^ 32 — '; aus der Wolle des Verbascum Thapsus^ allein diese Pflanze wächst, so viel ich weifs, nicht ^ in Brasilien. Durchbricht der junge Vogel die dünne Scbaale des Eies, so ist er nackt und völlig hülflos, bis er, durch die Sorge seiner Eltern erzogen, sein Hauptorgan, die Flügel, gebrauchen lernt, welche bei ihm die mangeln- de Kraft der überaus kleinen, zarten Füfschen ersetzen. Sehr natürlich war es, dafs man, bei den vielen empfehlenden Eigenschaften dieser kleinen Thiere, in den Schriften der Reisenden häufig Nachrichten von ihnen fand, eben so auffallend aber, dafs gewisse wichtige Theile ihrer Naturgeschichte für uns immer in einem Halbdunkel verborgen blieben. Hierher gehört ganz besonders ihre Nahrung *). Begreiflich ist es, dafs man diesen niedlichen Thieren, welche ihre langen, zarten Schnäbel in die röhrenförmigen Blumen versenken, eine ihrer Schönheit angemessene Nahrung in den süfsen Honigsäften der Pflanzen zuschrieb. Da man ihre lange, aus zwei cylinderförmigen Theilen bestehende Zunge für röhrenförmig hielt, so glaubte man auch, sie müsse Blumennectar aus- saugen, man lies't daher noch jetzt in allen +) S. die Beschr. meiner Reise nach Bras. B. II, pag. 193, — 33 — ornithologischen Werken von Fieillot^ Azara^ im Dictionnaire des sciences naturelles (T. X. pag. 39 ), von dem Honigsaugen der Fliegen- vögel. Auch Levaillant und die Herren Quoy und Gaimard haben wahrscheinlich die Mägen der Suimangas und Philedons nicht unter- sucht *)5 denn sie würden wahrscheinlich nicht Blumensaft, sondern Insecten darin gefunden haben. Azara^ dieser übrigens gewissenhafte Schriftsteller, hatte diesen wichtigen Theil der Naturgeschichte unserer kleinen Vögel nicht selbst untersucht, und er ist daher bei der ir- rigen, bisher allgemein angenommenen Mei- nung stehen geblieben. Er war in der gün- stigsten Lage, uns über diesen Gegenstand zu belehren, verdient aber mit Recht den Vorwurf, dafs er sich einzig und allein an die äufsere Gestalt der Vögel hielt, sonst würde er ihr Ge- schlecht richtiger erkannt haben» Einige an- dere Schriftsteller haben den Irrweg bemerkt, auf welchem die Ornithologen sich befanden, und unter ihnen mufs zuerst Hr. Badier (1778), ein Franzose, genannt werden *'♦'), der die In- sectennahrung des Colibri's auf Guadeloupe ent- ♦) Voyage de VUranie — Zool. pag. 2^. **) S. Dictionn, d. sc. natur. Vol. X» pag, 41. IV. Band. 3 — 34 — deckte, nachher Dr. Jirandes, der 1786 seine Uebersetzung von Molina s Naturgeschichte von Chili herausgab*), und Wilson bestätigte 1810, in dem 2ten Bande seiner nordamericanischen Ornithologie, diesen Gegenstand. Ohne die eben genannten Nachrichten über die Insectennahrung unserer kleinen Vögel da- mals noch zu kennen, sprach auch ich mich über diesen Gegenstand, in der Beschreibung meiner brasilianischen Reise **), und bald dar- auf in der Isis aus ***). Ich bin ganz vollkom- men hiervon überzeugt; denn selbst die Mägen der kleinsten jener Vögel fanden wir mit In- «ectenresten vollgepfropft, dagegen nie mit Pflaa- zenhonig angefüllt, auch ist es gewifs irrig, an- zunehmen, dafs die Nahrung der geradschnäb- ligen Fliegenvögel verschieden von der der krummschnäbligen sey f). Die Nahrung unse- rer kleinen Vögel besteht, meiner Ueberzeu- gung zu Folge, in kleinen Käferchen, Spinnen, andern Insecten und dergleichen, und ihre Zun- ge ist keine durchbohrte Röhre ff). Ich habe ♦) S, Molina Naturg. von Chili , pag. 2l6» ♦*) Beschr. meiner Reise nach Bras. B. II. pag. 193» ♦*♦) S. Isis, Jahrg. i822* B. I. pag. 470. f) S. Lesson hist, natur. des ois. mouches^ P^g- 5* ff) S. fVaterton wanderings ^ und v. Sack Reise nacli Suri- nam, pag. 2121. — 35 — mehrere dieser Organe von JVochilus ater, sap- phirinusy macrourus und anderen mit nach Eu- ropa gebracht, und sie, meinem eigenen Blicke nicht hinlänglich vertrauend, der Untersuchung eines ausgezeichneten Anatomen unterworfen, welcher aber, so wenig als ich, ihre beiden cy- linderförmigen Theile durchbohrt gefunden hat. Die Zunge der Fliegenvögel nimmt ihren Ursprung völlig wie bei den Spechten (Picus), indem die beiden Schenkel des Zungenbeines unter der Haut auf der Oberfläche des Schädels befestigt sind, zu den Seiten des Hinterkopfs herumlaufen, sich unten vereinigen und in den Schnabel treten *). Dieser Einrichtung zu Fol- ge kommt dem Colibri nicht der Name Fliegen- vogel — sondern mit allem Rechte die Benen- nung Blumenspecht zu. Ein solcher Bau liefs sogleich auf eine grofse Dehnbarkeit jenes Or- ganes schliefsen, welches gänzlich geeignet ist, in die Tiefe der langen Röhrenblumen, z. B. der Posoqueria revoluta^ Schrad.^ der Mirabi- lis longißora^ der Justicien, Bignonien u. s. w. gesenkt zu werden. Betrachten wir diese Zunge genauer, so finden wir, dafs sie aus zwei nebeneinander- *) S. Isis, Jahrg. i822. B. I. pag. 470. 3* — 36 — liegenden Muskelcylindern besteht, deren Haut, an der vordem Hälfte des Muskels, sowohl am Seitenrande als an der Spitze vortritt, und sich hier röhrenförmig über einander rollt, weiter vor nach der Spitze hin sich aber gänzlich öff- net, und hier in eine dünne, am Rande etwas gefrans'te, ebene, biegsame Hautspitze ausläuft. Durch diesen röhrenförmig zusammengerollten Hautfortsatz des Vordertheils der Zunge sind manche Beobachter veranlafst worden, das Gan- ze für eine völlig durchbohrte Röhre zu halten und bis jetzt sind diesem Irrthume alle Zoologen und vergleichenden Anatomen gefolgt. So findet man denselben, z. B., in den vortrefflichen Wer- ken \on Tiedemann, Carus^) und anderer an- erkannt ausgezeichneter Naturforscher, weil sie nicht Gelegenheit hatten, diesen Zungenbau selbst zu untersuchen. Die beiden häutigen Spitzen der Zungenschenkel oder Zungencylin- der des Fliegenvogels, sind vollkommen geeig- net, wenn sie in den Grund der Blumenröhre gebracht werden, die daselbst befindlichen höchst kleinen Insecten zu fühlen, zu ergreifen und bis in den Schnabel zurückzuziehen. - Bei Er- öffnung der Mägen dieser kleinen Vögel über- *) S. Tiedemann Zool. B. II, pag. ii6. — Carus Lehrbuch der Zoot. pag. 380, — 37 — zeugt man sich bald von der Wahrheit dieses Satzes 5 denn ich habe in denselben gewöhnlich die Ueberreste kleiner Käferchen gefunden, wel- che sie oft gänzlich anfüllten. Dafs man, wie man bei Lesson lies't, die Fliegenvögel im g^e- zähmten Zustande mit Honig oder Pflanzensäf- ten erhalten haben will ^ ist kein Beweis, dals sie auch in der Freiheit eine solche Nahrung zu sich nehmen» Jener gelehrte Reisende scheint übrigens, in seinem neuesten Werke über un- sere kleinen Vögel (Histoire naturelle des Coli- bris et Supplement aux oiseaux mouches^ P^S' 11.), auch gänzlich meiner Ansicht über die Nahrung der Fliegenvögel beizutreten. Der Engländer Rennie sprach sich noch neulich, gänzlich meinen Beobachtungen entsprechend, über diesen Gegenstand aus, und was er hier- über sagt, ist sehr richtig *). Es scheint, dafs die neueren Französischen Ornithologen meine über die Nahrung und Zunge der Fliegenvögel in der 'Isis gegebene Nachricht nicht gekannt haben 5 denn sie erwähnen derselben nirgends, und Lesson s Abbildung der Colibrizunge stimmt, in der Hauptsache, gänzlich mit meinen Beob- *) J^ag» of nat. hist, N. W, 871, und Froriep^s Notizen aus d. Geb. d. Nat. u. Heilk. B. XXIII. p. 54, deutsch. — 38 — achtungen überein. Nach dieser Abbildung wird man sich leicht überzeugen, dafs jener Theil weit mehr zu einem gespaltenen Greiforgane, als zu einem Saugapparate gebildet ist^ Was ich an der Abbildung des Herrn Lesson (tab 81.) nicht ganz deutlich finde, sind (fig E.) die beiden Spitzen der Zunge; denn diese habe ich immer als eine platte, gefrans'te Haut befunden, da sie in der genannten Abbildung als glatt und scheinbar rund dargestellt wurden. Von der Lebensart und den Manieren der Fliegen Vögel hat Azara zuerst bessere, neuere Nachrichten gegeben. Sie sind dem heifsen America eigen, obgleich auch eine Art von ih- nen, Trochilus Colubris^ Linn.,^ bis hoch hin- auf in das nördliche America dringt, von wo er im Winter bis zu den südlichen, wärmeren Theilen zurück zieht. Wilson *) schildert in Trochilus Colubris die Lebensart aller Fliegen- vögel recht treu. Nach ihm besteht die Zunge aus zwei hohlen Röhren, welches ich aber, wie gesagt, anders befunden habe. Im Süden fin* det man, nach Azara^ Colibri's bis zum 35sten Grade der Breite, Molina erwähnt noch drei Species für Chili, und Lesson fügt noch eine *) S. Wilson american ornithology^ Vol. II. pag. 32. — 39 — vierte hinzu *). Mehrere Arten von ihnen scheinen also gegen die Temperatur der gemä- Isigten Zone wenig empfindlich zu seyn, ob- gleich das wahre Vaterland dieser niedlichen ' Vögel die heifsen, dem Aequator näher gelege- nen Länder sind. Brasilien zählt eine grofse Anzahl verschie- dener Arten, die aber nur durch längere Beob- achtung recht genau unterschieden werden kön- nen, da ihnen in der Jugend und im weiblichen Geschlechte, ein von dem ausgebildeten mann* liehen Zustande sehr verschiedenes Gefieder ei- gen ist. Der erwachsene männliche Fliegenvo gel ist höchst characteristisch gebildet und ge- färbt, daher ist es nicht gar schwer zu ergrün- den, wie viele Arten dieser Thierchen eine ge- wisse Gegend besitzt, wenn man daselbst einen langen Aufenthalt gemacht hat 5 allein die sehr einfach und unansehnlich gefärbten weiblichen und jungen Vögel richtig zu deuten, welche in allen Arten sehr viel Aehnlichkeit zeigen, ist oft schwer. Hier kann nur lange Beobach- tung und Vergleichung der Gröfse und äulseren Verhältnisse des Körpers entscheiden, am sicher- sten aber ist es freilich, wenn man beide Ge- *) S. Lesson lüak du voyage de la Coguille, VoL I. p. 240. — 40 — schlechter "bei dem Neste erlegen kann. Oft hatten wir einen der beiden Vögel von einem Paare geschossen, bekamen aber alsdann, bei dem schnellen, unsteten Fluge dieser Thier- chen, den andern gewöhnlich nicht. Die Stimme der Colibri's ist ein nur höchst unbedeutender kleiner Laut, dagegen schnurren ihre Flügel im Fluge sehr stark, und sie schnel- len bei dieser Gelegenheit oft mit dem etwas ausgebreiteten Schwänze, besonders wenn sie sich, vor einer Blume schwebend, auf ein und derselben Stelle erhalten. Ihre Nahrung neh- men sie nie sitzend, sondern immer fliegend zu sich, indem sie ihre Flügel höchst schnell bewegen und dadurch vor der zu untersuchen- den Blume auf einer Stelle bleiben *}♦ Ueber- trieben ist es, was man von dem Strahlen ih- rer Farben im Fluge gesagt hat 5 denn da sie klein und höchst schnell sind, so ist ihr An- sehn im Fluge durchaus nicht schön, und man bemerkt den Glanz des Vogels nicht eher, als bis man ihn getödtet und von der Erde aufgeho- *) Bullock in seiner Reise nach Mexico (s. Lesson hist. nat<, des Colibris post- scriptum) , erzählt, dafs er die Fliegen- vögel die Insecten im Fluge fangen sah. So unendlich oft ich diese Thierchen habe fressen sehen, so ist mir dieses doch nie vorgekommen. — 41 — "ben hat. Sehr häufig sieht man diese niedli- chen Vögel auf einem freien, isolirten, mäfsig hohen Aste sitzen, wenn sie ausruhen wollen. Manche Arten -fliegen niedrig an der Erde, be- sonders an den dort so zahlreichen, prächtig blühenden Justicia - Gesträuchen, welche in manchen Wäldern ein Unterholz ausmachen und an andern niederen blumenreichen Gebüschen 5 andere suchen mehr die hohen blühenden Kro- nen der Waldbäume auf, und sind in dieser Hinsicht so verschieden von einander, wie die grofsen glänzenden Schmetterlinge der heilsen Länder. Der Engländer Waterton *) erzählt von einem Colibri aus Guiana , dafs er nur Abends und Morgens fliege, auch die ihm zur Nahrung dienenden Insecten über dem Wasser fange, Züge, wodurch sich diese Species vor allen von mir beobachteten Fliegenvögeln aus- zeichnen würde. u4zara sagt, die Colibri's setz- ten sich nicht auf die Erde, welches auch in der That nur selten geschieht, ich habe es aber dennoch öfters beobachtet, wenn sie sich an die sandigen Ufer eines klaren Flusses oder Waldbaches begaben, um zu trinken. Im Die* tionnaire des sciences naturelles wird die Fra- *) S. JVaterton wanderings etc. pag, 115. — 42 — ge aufgeworfen, wem man Glauben beimessen solle, Stedmann oder Azara ? Der erstere sagt, die Colibri's flögen an einem Baume in Menge, der andere aber, sie seyen einsam. Ich mufs aus eigener Erfahrung erwidern, dafs beide Schriftsteller die Wahrheit sagen 3 denn öfters haben wir sehr viele Colibri's ein und derselben Art an einem mit Blüihen bedeckten Baum, z. B. der Göthea semperßorensy in wenigen Mi- nuten erlegt *), ob sie gleich gewöhnlich ein- zeln, d. h. in der Paarzeit das Paar nicht be- sonders weit von einander entfernt, übrigens isolirt fliegen. In Spix und v. Martius Reise **) nach Brasilien wird der Ausdruck gebraucht „Schwärme von Colibri's^^j dieses kann man wohl eigentlich nicht sagen. Viele Unrichtigkeiten sind in die Beschrei- bungen der Fliegenvögel aufgenommen worden, so sagt man, z. B., viel von ihrem zornigen Tem- peramente, dafs sie aus Zorn Blumen abrissen, wenn sie dieselben von andern ihres Gleichen geleert fänden. Oviedo **'*') erzählt, dafs der *) S. die Beschreibung meiner Reise nach Brasilien, B. II. pag. 167. ♦+) B. IL pag. 477, *♦*) TUdemann Zool. B. III. pa^. 134, — 43 — Colibri nach dem Gesichte des Menschen flie- ge, der sich seinem Neste nähere} allein ob ich gleich beides öfters erlebt habe, so kana ich doch keine dieser Bemerkungen bestätigen *)♦ Die Vögel entfernten sich schnell, sobald man sich ihrem Neste näherte, und tausendmal sah ich die schwirrenden Fliegenvögel ihre Schnäbel vergebens in die Röhren der Blumen versen- ken, ohne dafs sie von Aerger oder Zorn er- griffen worden wären. Finden sie Insecten, so sieht man sie dieselben recht deutlich verschluk- ken, sie öffnen den Schnabel und ihre Zunge wird dann gewöhnlich etwas sichtbar. Ihrer Schönheit unfjeachtet stellt in ßra- sillen niemand diesen kleinen Vögeln nach, da man sie in der Gefangenschaft nicht leicht le- bend erhalten kann. Unter den von mir be- suchten Stämmen der Urbewohner habe ich nir- gends Spuren gefunden, dafs man unsere klei- nen Vögel zum Putze benutzte, selbst nicht un- ter den von mir besuchten MaschacaliSj von ♦) Auch Bullock sah die Fliegenvögel in Mexico mit einan- der streiten und ihr Nest gegen andere Vögel vertheidi- gen, ich habe nicht Gelegenheit gehabt, diese Erfahrung zu machen, ob ich gleich öfters jenen kleinen Familien zu nahe trat. Dafs diese Thierchen aus Zorn Blumen ab- reifsen, ist übrigens uubezweifelt eine Fabel. — 44 — welchen es indessen Lesson sagt *). Sollte dieser Gebrauch in einer mir unbewufsten Ge- gend bei diesem Volke vorkommen, so glaube ich ihn von den Europäern entlehnt; denn unter allen jenen Stämmen ist mir nichts Aehnliches vorgekommen. Eben so wenig hat man mir bestätigt, dafs die grolse Busch- spinne den Fliegenvögeln gefährlich sey **); denn diese wählt ihren Schlupfwinkel in Eid- löchern, in Felsen- und ßaumhöhlen, wo ich sie öfters gefunden habe, unsere kleinen Vögel dürften wohl nur höchst selten in jene einsa- men Schlupfwinkel sich verirren. Dagegen ha- be ich Beispiele davon gesehen, dafs diese Vö- gel in die offenen Fenster eines Hauses einflo- gen, und im Zimmer ihr Nest erbauten, zu welchem man sie ungestört ab- und zufliegen liefs. Europäer pflegen diesen Thierchen, ihrer Schönheit wegen, gewöhnlich stark nachzustel- len, und man hat zu diesem Endzwecke nicht nöthig, sie mit Wasser oder Sand zu schiefsen, wie unter andern Levaillant thatj denn wir erlegten sie beständig mit sehr feinem Vogel- dunste, der sie gar nicht beschädigte, man niufste aber freilich die Quantität des Bleies und die Entfernung gehörig berücksichtigen. ♦) S. Uüt. nat^ d, ois» mouchesy p. 34» ♦*) Ibid. jj^ 34» _ 45 — Der bei den Brasilianern oder brasiliani- sclien Portugiesen allgemein gebräuchliche Na- me der Fliegenvögel ist Bejaflor oder Chupaflor (Blumenküsser oder Blumensauger), die Botocu- den nennen sie Merokeniung^ die Pataschos — Petekcton (on französisch auszusprechen), an- dere Völker haben sämmtlich wieder andere, oft fjehr sonderbare Benennungen für sie. Man hat das zahlreiche Geschlecht Trochi- lus, der Bildung des Schnabels zu Folge, in verschiedene Abtheilungen zu bringen und sie nach der mehr oder weniger starken Biegung dieses Organs, sogar in zwei Geschlechter, Tro' chilusj mit gekrümmtem, und Orthorynchus^ mit geradem Schnabel, abzutheilen versucht, und Lesson hat sie neuerdings wieder anders abgetheiltj allein ich halte diese generischen Abtheilungen für unstatthaft, da die Uebergän- ge von dem völlig geraden, zu dem gekrümm- ten Schnabel sämmtlich vorkommen, und also in dieser Hinsicht keine scharfe Gränze stattzu- finden scheint. Um jedoch den Ueberblick ei- nes an Arten so zahlreichen Genus zu erleich- tern, habe ich versucht, sie nach den aufseren Merkmalen ihres Gefieders, in Unterabtheilun- gen zu bringen. Bis jetzt kennt man schon sehr viele Arten der Fliegenvögel und entdeckt — 46 — noch immer mehrere; allein es herrschen noch viele Irrlhümer, Unbestimmtheiten j unnöthi^e Trennungen und Vereinigungen in ihrer Ge- schichte, welche nur die Zeit und aufmerksame Beobachtung berichtigen werden. In der von mir bereis'ten Gegend sind mir 21 Arten von ihnen bekannt geworden, wovon indessen meh- rere für mich unbestimmt bleiben, weil ich den alten männlichen Vogel nicht erhielt« Sie be- finden sich sämrntlich in meiner zoologischen Sammlung, viele in beiden Geschlechtern und von verschiedenem Alter. Nachfolgend werde ich versuchen, die von mir beobachteten Fliegenvögel unter folgende Abtheilungen zu bringen. A. Fl. mit einfach glattem Gefieder an Kopf und Hals, und einem gleichen Schwänze. B. Fl. mit einem Halskragen und gleichem Schwänze. C. Fl. mit mehr oder weniger tief gabelför- migem Schwänze. D. Fl. mit zwei verlängerten Schwanzfedern, deren Schäfte bartlos, an der Spitze aber mit einer kleinen runden Fahne versehen sind. E. Fl. mit lang keilförmig zugespitztem, übri- gens abgestuftem Schwänze, und theilwei- se verlängerten Federn an Kopf und Hals. — 47 — F. Fl. mit glattem Gefieder und abgestuftem Schwänze* G. Fl. mit gekrümmtem Schnabel, glattem Gefieder und keilförmig zugespitztem Schwänze. H. Fl. mit gekrümmtem Schnabel, glattem Gefieder und gleichem Schwänze. A, Fließ,env'6gel mit einfach glattem Gefieder an Kopf und Hals, und einem gleichen Schwänze, !♦ T. M a n g o^ Linn. Der schwarzbrüstige Fliegenvogel. FL Obertheile goldgrün; Kinn, Kehle und Mitte ah ler Untertheile sammtschwarz, Seiten aller dieser Theile prächtig blaugrün schillernd; Mittclfedem des Schwanzes hupf ergrün , die übrigen violetroth, mit dunkelblauem Seiten- und Spitzenrande, Guainumbi quinta species, Marcgr. pag. 197. Le plastron noir ^ Bujff. Le bec fleurs ä bände noire le long du corps, Azc.ra Vol. IV . pag- 89» und le hec ßeurs bleu en des- souSj pag. 91» Vieillot pl. 7, Beschr. meiner Reise nach Bras. B. IL pag. 341. Lesyon hist. nat, des Colihris Tab. 13. 13 bis 14. Beschreibung des männlichen Vogels: Schnabel etwa ein Dritttheil länger als der — 48 — Kopf j ziemlich dick und stark, beinahe gerade^ nur höchst sanft gewölbt, Spitze zusammenge- drückt, der Oberkiefer ist hier ein wenig aus- geschnitten, wodurch die Spitze eine etwas er- öffnete Stelle erhält, daher ist der Höhendurch- messer des Schnabels an der Spitze gröfser als in der Mittej Kinnwinkel sehr lang, schmal und zugespitzt, bis zu zwei Dritttheilen der Schnabellänge vortretend, kaum halb befiedert 3 Nasenlöcher eine Ritze, bis über welche die Stirnfedern vortreten 5 Umgebung des Auges et- was nackt5 Körper scblank3 Flügel sehr lang, schmal und zugespitzt, die erste Schwungfeder die längste, wie bei allen Fliegenvögeln 5 die Flügel erreichen gefaltet beinahe die Schwanz- spitze 3 dieser ist stark, aus zehn breiten, unten mäfsig abgerundeten Federn zusammengesetzt, deren aufsere um ein Paar Linien länger sind, als die mittleren 3 Beinchen höchst niedlich und zart, die Ferse glatt und unbefiedert 3 Zehen mit leichten Hauttafeln belegt 3 Nägel zusam- mengedrückt und zugespitzt. , Färbung: Alle Obertheile des Vogels zei- gen ein schönes in Gold- und Kupferfarbe schil- lerndes Grün, an Stirn und Vorderkopf etwas mehr matt oder bräunlich überlaufen 3 Flügel, die kleinen grünen Deckfedern ausgenommen, — 49 — dunkel schwärzlich -braun, etwas violet schil- lernd, mittlere Schwanzfedern kupfergrün, nach dem Lichte etwas bräunlich schillernd, die übrigen prächtig röthlich - violet, mit einem schön dunkelblauem Spitzen- und Randsaume an der äulseren Seite 5 untere Fläche des Schwan- zes prächtig violet, aber vortrefflich in's Blaue schillernd 3 Kinn, Kehle, Unterhals, Mitte der Brust und des Bauches bis zum After sind von einer dunkelschwarzen Sammtfarbe, jedoch über- all an beiden Seiten, da wo dieses Mittelfeld an die grünen Federn glänzt, in ein glänzendes Blau übergehend, welches sich allmälig in die grüne Farbe der Obertheile verwandelt^ Steifs dunkelgrün 3 Aftergegend bei den meisten Ex- emplaren weils, bei einigen, vielleicht sehr al- ten, ist weniger von dieser Farbe zu sehen 3 Schnabel schwärzlich, so wie die zarten Füfs- chen. Ausmessung: Länge 4" 8'" — Breite &' 3'/' _ L. d. Schnabels 10|-'" — L. d. Flügels 2" 3V — L. d. Schwanzes ungefähr 1" 3 bis 4'/' _ Höhe d. Ferse 1\"'. — Weibchen: Kleiner als das Männchen, auch vermuthe ich, dafs alte Weibchen die Far- be der männlichen Vögel erhalten, doch kann ich dieses nicht gewüs bestimmen. IV. Band. 4 — 50 — Junger männlicher Fogel: Er ist der von Azara {pag. 89.) beschriebene Bec - fleurs a bände noire le long du corps. Hier sind die ganzen Flügel graubraun, alle Obertheile we- nio^er lebhaft goldgrün, die Untertheile in ihrer Mitte vom Schnabel bis zum After mit einem starken schwarzen Streifen bezeichnet, zu des- sen beiden Seiten die Farbe weifs und hier und da goldgrün gemischt ist$ untere Schwanzdeck- federn schmutziggrünlich, mit blassen Rändern j Schwanz weniger lebhaft gefärbt. Dieser schöne Fliegenvogel ist einer der gemeinsten in den meisten von mir bereis'ten Gegenden , besonders traf ich ihn häufig am Flusse Belmonte, Den ersten dieser Vögel er- lebten wir in den Wäldern von Barra de Jucü. unweit des Flusses Espirito Santo, wo er nicht selten war. Er ist eine der schöneren Arten, obgleich seine Farben weniger lebhaft sind, als bei vielen dieser Vögel, besonders glänzt im Fluge bei heiterem Sonnenscheine sein präch- tig gefärbter und alsdann oft ausgebreiteter Schwanz sehr schön. Auf der Insel Cachoei- rinha (deutsch auszusprechen Caschuerinia) im Belmonte, welche besonders reich an einer gro- fsen Menge von Colibri's aller Arten war, da sie durch zahlreiche Pflanzungen von Melonen-, — 51 - Bananen- und anderen Bäumen herbeigelockt wurden, fand man auch den schwarzbrüstigen Fliegenvogel sehr häufig. Er umflog besonders die Melonen -Bäume (Carica), welche ganz be- sonders eifrig von den verschiedenen Arten der Colibri's aufgesucht werden. Azara hat den jungen Vogel dieser Spe- cies von dem vollkommen ausgebildeten ge- trennt und beide als verschiedene Arten aufge- stellt. Man ersieht übrigens aus seinem Wer- ke, dafs diese Species über den ganzen war- men Theil von Süd -America verbreitet ist, da sie in Guiana und Paraguay lebt, und, nach Buffon^ auch auf den 'Inseln gefunden wird. Buffons pl. enl No. 680. Fig. S. giebt eine ziemlich richtige Idee des Vogels, allein die Färbung von Schwanz und Flügeln ist unrich- tig, auch hat das Grün der oberen Theile eine höchst matte Farbe, welche nichts von dem schönen Goldgrün der Natur wiedergiebt. Bes- ser ist Vieillot's und Audeherfs siebente Ta- fel, allein sehr vollkommene Abbildungen der Verschiedenen Alter erhielten wir von Lesson, 4* IT — 52 ~ 2. T. a t e r. Der schwarze Fliegen vogel mit weifsem Schwänze. Fh Körper schwarz, Schultern und Unterrücken kupfergrün glänzend; Schenkel und Aftergegend lueifs gemischt ; mittlere Schwanzfedern schwärz- lich mit Metallglanz; vier äiifsere Schwungfedern an jeder Seite weijs mit schwarzer, stahlblau glän- zender Spitze, Besclir. meiner Reise nach Bras. B. I. pag. 366. B.II, pag. 136. Trochilus atratus^ Licht, Trochilus fuscus ^ VieilL Colibri leucopygius ^ Spix Tah. gl- Fig. 3. Trochilus niger, Swains. Vol. II. pl. 82. Ornismya luguhris^ Lesson pl. 33 et 39. Beschreibung des männlichen Fogels: Schnabel stark, ziemlich dick, heinahe gerade, also nur höchst sanft gewölbt, etwa so lang als der Kopf von Federn entbiöfst; der Kopf ist, wie bei allen Coiibri's, verlängert und nach dem Schna- bel hin zugespitzt 3 Füfschen sehr klein, zart, die Zehen unbefiedert, die Ferse unbefiedert, indessen doch von den oberen Federn bedeckt, der Oberschenkel mit einer Federhose, wie bei den Raubvögeln; die mittlere Vorderzehe ist die längste; Flügel sehr lang, schmal, zugespitzt, erreichen gefaltet ziemlich das Ende des Schwan- zes; die zehn Schwanzfedern sind lang und stark, — 53 — die beiden mittleren etwas abgestumpft, und drei und eine halbe Linie kürzer als die aufse- ren, sie liegen sämmtlich in der Ruhe in zwei Reihen unter den Mittelfedern und sind etwas abgestuft, wodurch der Schwanz, wenn er aus- gebreitet, in der Mitte eine Ausrandung zeigt, oder nur wenig gabelförmig erscheint. Färbung: Iris dunkel oder nicht von der Pupille zu unterscheiden 5 Schnabel schwarz 5 Beine schwärzlich- braun; Kopf, Hals, Brust, Oberrücken sammtschwarz, nach dem Lichte ein wenig dunkel stahlblau scheinend 3 Bauch und Steifs dunkel schwärzlich, aber stärker stahl- blau glänzend 3 Schultern und Unterrücken dun- kel kupfergrün, hier und dort ein wenig stahl- blau gänzendj Schwungfedern dunkel schwärz- lich-graubraun, etwas violet schillernd, die in- nern Flügel eben so 3 Seiten des Leibes unter den Flügeln, Hinterseite der Schenkel und Aftergegend weils 5 Vorderseite der Schenkel schwarz; zwei mittlere Schwanzfedern dunkel stahlgrün, schön stahlblau schillernd, alle übri- gen rein weifs, mit zwei Und eine halbe Linie breiten schön violetblauen Spitzenrändern. Ausmessung: Länge ö" — Breite 7" £'" L. d. Schnabels 8f' " — L. d. Flügels £" 10'" - L. d. Schwanzes ungefähr 1'' 8 bis 9"'. -— — 54 — TVeibchen: Bis auf den geringeren Glanz von dem männlichen Vogel wenig verschieden. Ausmessung : Länge 4" 6\'". — Junger Fogel: Die schwarze Farbe des Körpers ist überall nur unrein und bräunlich überlaufen, auch die Federn bis jetzt wenig glänzend 3 die ganze Kehle des Vogels ist roth- braun, nur läuft über ihre Mitte hinab, vom Kinnwinkel an, ein schwarzer Längsstreifen, und den äufseren Schwanzfedern fehlt der schwarze Spitzensaum beinahe gänzlich 3 die Federn des Unterrückens sind rostroth gerandet, die der Brust und des Bauches mit weilslichen Rän- dern. Dieser Fliegenvogel ist mir zuerst südlich am Parahyba vorgekommen, ich habe ihn aber nachher am Belmonte sehr häufig beobachtet. Er hat ungefähr Grölse und Gestalt des vor- hergehenden, ist einer der scheuesten, schnell- sten und hochfliegendsten Colibri's, daher in manchen Gegenden nicht leicht zu erhalten; Gewöhnlich fliegen diese Vögel in den Urwäl- dern, sie scheinen aber die Pflanzungen, wo es dergleichen giebt, immer eifrig aufzusuchen, und man bemerkt sie daselbst an den Orangen-, Papaya-, Guayava- und andern Bäumen, so wie an den Blüthen der wilden Bäume. — 55 ^ Das niedliche Nestchen dieses Vogels fand ich einst zu Anfang des Monats Januar an der Waldstrafse von llheos durch die Urwälder bis in die offenen Gegenden des Sertong der Pro- vinz Bahid. Es befand sich nahe bei unserer Lagerstätte auf einem etwa vier Fufs hohen jungen Baume. Ein grofses, schmales, läng- liches Blatt trug dieses niedliche, aus gelb- röthlicher Pflanzenwolle dicht zusaramengefilz- tCj kleine, flache Nestchen, das blofs mit Wol- le an die Oberfläche des Blattes geheftet war. Die Vertiefung des Nestes, so wie sein ganzer Umfang, waren bedeutend für die Gröfse des Vogels. Zwei völlig nackte Junge befanden sich darin, an welchen grofse, dicke Maden derge- stalt umherkrochen, dafs sie die Vögel öfters beinahe verbargen. Wie diese Maden hier ent- standen waren, wage ich nicht zu entscheiden, man sagt aber, dafs sie an diesen jungen Vögeln häufig vorkommen. Sobald man sich dem Nest- chen näherte, sperrten die jungen Vögel so- gleich den Rachen auf, und die beiden Eltern umflatterten uns sehr ängstlich *). Dr. V, Spix bildet unsern Eliegenvogel ♦) Die Darstellung dieses Nestes und seiaes Erbauers siehe in meinen Abbildungen zur Naturgeschichte Brasilicn's. . — 5d — {Tab, 81, fig. 3.) ab, die Farben sind zu matt und kraftlos. Swainsons Figur {Tab. 82») ist ziemlich gut, LessorCs Abbildung ist wohl die beste. S. T. moschitus, Linn. Der goldkeWige Fliegenvogel mit rothem Scheitel. jp/, Schnabel halbbeßedert; Körper braun; Oberkopf und Nacken prachtvoll roth schillernd; Kehle bis zur Brust goldfarben; der abgerundete Schwanz schön rostfarben^ mit schwarzem Spitzenrande, Guainumbi octava species j Marcgr, pag. (^2- Le Ruhis-Topaze, ^nff» ? Guainumbi prima spec. , Marcgr. La. cravate doree^ ^^ff* V^- ^^l- 672. fig* 3. L^oiseau mouche e Flügeldeckfedern schwärzlich - braun, mit violettem Schimmer; Schwanz an seinen beiden Flächen besonders schön und lebhaft schillernd grün, ohne wei- tere Abzeichen. Weibchen: Farben viel matter3 Oberkopf graubraun, übrige Obertheile grün, mit star- kem, kupferrüthlichem Goldglanze, wie bei — 109 — dem Männchen 5 Kinn weifs; Kehle grün und etwas weifs gemischt, indem die weifsen Feder- wurzeln durchblicken, Brust sehr stark kupfer- grün, aber überall etwas weifs durchblickend^ Bauch weifs, an den Seiten kupfergrünj After und Steifs weifs, letzterer hier und da ein we- nig gelblich überlaufen 5 mittlere Schwanzfe- dern dunkelgrün, stark in's Stahlblaue fallend, übrige Federn schwärzlich, mit starken weifsen Spitzen, und die äufseren mit einem weifsli- chen Saume nach aufsen. Ausmessung: Länge 4" 3§'" — Breite 5" £^'" — L. d. Schnabels 10^'" — L. d. Flügels 2" 1'^' — U d. Schwanzes etwa 1" 3'" — H. d. Ferse 1^'". — Junges Männchen: Gleicht in allen Stücken dem Weibchen, nur sind die weifslichen Augen- streifen stärker ausgedrückt, Kehle, Brust, Bauch und alle Untertheile zeigen nichts Weifses, son- dern sind schon gänzlich grün, allein nicht so schön glänzend und lebhaft als am alten Vogel, sondern grau überlaufen, indem die Federwur- zeln grau sind 5 die Kehle und Brust sind schon am lebhaftesten schillernd grün; mittlere Schwanzfedern gänzlich grün, die übrigen grün mit weifsen Spitzen, die Steifsfedern sind schon grün. — 110 — Diefs ist das Farbenkleid, welches Vieih lot beschreibt und Audehert gut abbildet 5 Fieil- lot scheint also den recht alten Vogel nicht ge- kannt zu haben, der nichts Weifses im Schwän- ze hat. Männchen und Weibchen scheinen bei dieser Species in der Giöfse nicht bedeutend verschieden, doch befindet sich in meiner zoo- logischen Sammlung ein sehr vollkommener männlicher Vogel dieser Art, der etwas klei- ner ist, als das weiter oben gemessene Weib- chen, indem sein Schnabel selbst um mehr als eine Linie kürzer ist, und doch ist der Vogel alt und sehr vollkommen ausgefedert. Ich ha- be gefunden, dafs die hier beschiiebene Art der Fliegenvügel die Nasenfedern gewöhnlich sehr stark abnutzt, d. h., dafs ihre Nase gewöhn- lich nackt abgerieben ist, welches von dem liefen Eindringen des Kopfes in die Blumen- rohren henührt. De\'\ schönen Vogel dieser Beschreibung erhielt ich am Flusse Belmonte nicht selten 5 er macht durch seinen schon ziemlich stark, jedoch sanft gekrümmten Schnabel, den Ueber- gang zu den drei nachfolgenden Arten, wel- che einen stärker gewölbten Schnabel besitzen. Nördlich vom Flusse Belmonte scheint diese Art überall vorzukommen, in Lebensart und Ma- — 111 — nieren kommt sie mit den übrigen Fliegenvö- geln überein. yieillot sagt er lebe auf Tri- nidad und in Guiana ^ daher scheint er über den gröfsten Theil von Südamerica verbreitet zu seyn. Lesson giebt eine hübsche Abbildung die- ser Species, allein sie ist ein weiblicher oder junger Vogel, da die Schwanzfedern weifse Spitzen haben 5 der Schnabel ist nicht richtig illuminirt. G. FUegenvögel mit gekrümmtem Schnabel, g^^i- tem Gefieder und keilförmig zugespitztem Schwänze. 19. T. br a sinensis ^ Lath. Der kleine rostbrüstige Fliegenvogel mit keilförmigem Schwänze. FL Schnabel über anderthalbmal so lang als der Kopf, sanft gekrümm fi Schwanz keilföi'mig, schwärzlich" grün mit weifsen Spitzen; Oberleib kupfergrün, durch das Auge ein dunkler Streifen; ein weifs- röthlicher Strich über dem Auge ; Untertheile rast' roth oder rostgelblich. Oiseau-mouche ä venire roussätre^ Temm. pI. col, 120, fig 2. Vieillot, tabl. encycl. et meth. — 112 — Bujf. Sonn. VoL 17. pag. 296. ? Trochilus pygmoeus^ Spix, Lesson pI. 9. Beschreibung des männlichen Vogels: Ein höchst kleiner, niedlicher, obgleich unansehn- lich gefärbter Fliegenvogel. Schnabel stark, etwa anderthalbmal so lang als der Kopf, ma- fsig gewölbt, an der Wurzel ziemlich breit, die Firste sanft zusammengedrückt, so wie der Vordertheil hinter der Spitzej Nasenfedern von dem Einkriechen in die Blumenröhren abge- nutzt $ Kinnwinkel nackt, an der Wurzel etwas breit, dann linienförmig , Zunge wie an den übrigen Arten 5 Flügel stark, sanft gekrümmt, erreichen die Mitte des Schwanzes 3 Beine nur ein wenig über die Fufsbeuge hinab befiedert, man kann also nicht sagen , die Ferse sey be- fiedert. Herr Temminck sagt in dieser Hin- sicht ^^les pieds couverts de plumes'^^ wel- ches ganz richtig ist, wenn man damit sagen will, dafs die Federn von der Fulsbeuge bis auf die halbe Ferse hinab liegen, ohne in- dessen diesem Theile eingepflanzt zu seyn 5 Schwanz etwas kürzer als der Körper, lang, schmal keilförmig zugespitzt 5 mittlere Federn schmal zugespitzt, drei und eine halbe Linie länger als die nächstfolgenden, alle übrigen — 113 — sind abgestuft, und am Ende weniger zuge- spitzt. Färbung: Oberkiefer bräunlich- schwarz, der untere orangengelb, Herr Temminck giebt giebt ihn, nach einem ausgestopften Vogel, für gelblich- weifs an; die zarten Beine sind hell fleischfarben, mit netten schwarzen Nägeln; alle obern Theile olivengrün, mit etv/as weni- gem Goldschimmer, Scheitel und ganzer Ober, köpf bis in das Genicke dunkel graubraun, zu- weilen röthlich überlaufen 3 vom Schnabel läuft durch das Auge nach dem Ohre hinab ein breiter schwarzbrauner Streifen, ein anderer, hell weifslich- gelber oder hellrostrother zieht von der Nase über dem Auge hinweg und breitet sich an der Seite des Hinterkopfs aus; Kinn, Kehle und Brust sind hell rostroth oder rostgelb, Bauch und Schenkel blässer, mehr weifslich -rostgelb; am After und Steifs stehen einige völlig weifse Federchen ; mittlere Schwanz- federn dunkel schillernd kupfergrün oder oliven- grün mit weifsen Spitzen; Flügel dunkelbraun mit stark violettem Glänze. Ausmessung: Länge 3" 6'" — Breite 3'' 9/// _ L. d. Schnabels 10'" — L. d. Flügels 1" 4i'" — L. d. Schw. 1" 2"* — Höhe d. Ferse V* — L. d. Mittelzehe 2'". — IV. Band. 8 — 114 — Weibchen: Ist von Temminck dibgehW^niX. und beschrieben. Es ist ein wenig kleiner^ alle Untertheile sind hier viel lebhafter rost- roth, die Augenstreifen ebenfalls, und die Spit- zen der Schwanzfedern sind nicht weifs, son- dern hell gelblich -rostfarben 3 mittlere Schwanz- federn mehr röthlich- braun überlaufen 3 z/ro- pygium rostroth; Beine nicht so rein fleisch- farben, sondern mehr fleischbraun. Junges Männchen: Dem Weibchen mehr ähnlich. Dieser niedliche, aber ziemlich unansehn- lich gefärbte Fliegenvogel ist einer der gemein- sten und mit der kleinste in den von mir be- reis'ten Gegenden. Er ist ein wahrer Waldvo- gel; denn ich habe ihn weniger in offenen Ge- genden, z. B. den Campos Gera es ^ gefunden, als in den geschlossenen Gebüschen und tiefen Urwäldern. Ich erhielt ihn zuerst in dem schö- nen Walde von Barra de Jucü unweit Espiri- to Santo an der Seeküste, fand ihn aber nach- her überall wieder und vermuthe auch, dafs er in der Gebend von Rio de Janeiro vor- kommt. Er fliegt reifsend schnell in aufrech- ter Stellung, schnellt dabei mit seinem verlän- gerten Schwänze und giebt einen kleinen zi- schenden Laut von sich. Diese kleinen Vögel — 115 — sind durchaus nicht schüchtern und kommen dem Menschen sehr nahe, wenn sie mit der Insectenjagd in den Röhren der Blumen be- schäftigt sind. Das Nestchen dieses allerliebsten kleinen Vogels fand ich auf den Blättern eines Baumes angeheftet. Es stand auf drei Blättern zugleich, und zwar befand es sich auf den Stielen {pe- tiolus) derselben und dem Hauptästchen be- festigt. Es war gänzlich aus röthlicher Pflanzen- woUe gebaut, die man an den Stängeln man- cher Filices und anderer Pflanzen findet, hatte eine wenig starke Vertiefung, und war mit ei- nigen Hälmchen und feinen Fäden äufserlich umgeben. Der Vogel legt zwei sehr kleine weilse Eier, die ich nicht in dem Neste fand. Temminck bildet den weiblichen Vogel die- ser Species ab, allein der Zeichner scheint den Schnabel etwas zu gerade, und die Gestalt des kleinen Vogel ein wenig zu dick dargestellt zu haben. Herr Temminck glaubt, dafs Audehert {oiseaux dores)^ pL 19., diesen Vogel abge- bildet habe. Azara scheint diese Species in Pa- raguay nicht gefunden zu haben, sie ist also wahrscheinlich über Brasilien verbreitet. Spixß Trochilus pygmaeus {Tab. 80. Fig. 1.) hat viel Aehnlichkeit mit der hier beschriebenen 8* — 116 — Species, ist aber kleiner, er wird wahrschein- lich ein junger Vogel derselben seyn, wo die Schwanzfedern noch nicht ausgewachsen sind 5 denn die 'Spixische Abbildung zeigt wirklich die beiden mittleren Schwanzfedern schon um ein wenig länger als die übrigen. Eine genaue Abbildung des Nestes unseres Vogels habe ich in meinen Abbildungen zur Naturgeschichte Brasilien's gegeben. 20* T. SU p ereil iosus^ Linn. Der grofse Colibri mit langen weifsgespitzten Schwanz- federn. Fl, Schnabel stark, lajig, sanft gew'ölht ; ein iveifs- lieh -ro st gelber Streifen iibery ein anderer unter dem Auge, ein schwarzbrauner durch dasselbe; Untertheile fahlgelbrÖtldich; Obertheile matt hup- f er grün; Schwanz abgestuft, die mittleren Federn lang, sämmtlich mit weijsen Spitzen. Audehert oiseaux dores, T. I, pl, 17, 18. Lesson pl, 6, Beschreibung des inännlichen Vogels: Ge- stalt schlank 5 Schnabel staik, etwa zweimal so lang als der Kopf, sanft gewölbt, an der Wur^ zel mälsig breit, daselbst das Nasenloch in ei- ner etwas stark vertieften Rinne ; wodurch die — 117 — Firste an dieser Stelle etwas erhaben zusam- gedrückt erscheint} Nase nur wenig befiedert} der breite Theil des Kinnwinkels ist zum Theil befiedert, nachher lauft er linienförmig bis gegen zwei Dritttheile der Schnabellänge vor; Augenumgebung nach hinten ein wenig nacktj Beine zartj Ferse unbefiedert, aber nach au- Isen von den langen Schenkelfedern etwas be- deckt} Flügel stark, ziemlich gewölbt} Schwanz stark abgestuft, die mittleren Federn zugespitzt, beinahe einen Zoll länger als die nächstfolgen- den, keilförmig, die übrigen mehr abgerundet. Färbung: Iris unscheinbar} Oberkiefer an der Wurzel olivenfarben, auf zwei Dritttheile der Länge schwarzbraun} Unterkiefer citron- gelb mit schwarzer Spitze} Füfschen hell fleisch- braun} Scheitel dunkelgraubraun, oft schwärz- lich überlaufen, am Hinterkopfe mehr röthlich- braunj vom Schnabel zieht durch das Auge nach der Ohrgegend hin ein schwärzlich- brau- ner Streifen, unter diesem liegt von dem Mund- winkel bis nach dem Ohre hin ein weifsgelb- licher, oder fahl gelbröthlicher Streifen, und über dem Auge beginnt ein ähnlicher, der sich nach dem Hinterkopfe ausbreitet} Obertheile matt goldgrün, oder kupferglänzend-olivengrün, hier und da, besonders am Unterrücken, stark — 118 — roströthlich überlaufen; Schwungfedern dunkel graubraun mit etwas violettem Schiller} mitt- lere Schwanzfedern glänzend kupfergrün, mit langen weifsen Spitzen, alle übrigen schwarz oder schwärzlich, mit netten weifsen Spitzen 5 alle unteren Theile haben eine fahl gelbröth- liche Farbe, an Brust, Bauch und Schenkeln am meisten in's Rostrothe fallend 3 die Kehle ist von dem hellrothen unteren Augenstreifen durch eine etwas graue Schattirung geschieden; am After einige weifse Federchen; Steifs hell gelbrüthlich* Ausmessung: Länge 5" 2'" — Breite 5" V* — L. d. Schnabels 1" 2^'" — L. d. Flügels £// £1./// _ L^ jj^ Schwanzes £" 6'" — Höhe d. Ferse 1^" — - L. d. Mittelzehe 2|-'". — Ein jüngerer männlicher f^ogel: Er ist nicht so rein an den Untertheilen gefärbt, in- dem die Kehle auf ihrer Mitte schwärzlich - braun, Brust und Bauch mehr unrein, oder stark mit Grau überlaufen erscheinen. Dieser Colibri kommt in der Hauptsache mit dem Brin-Blanc des Buffon überein, ist aber kleiner, welches indessen vielleicht in dem Alter seinen Grund haben mag. Man beschreibt auch die Unterseite des genannten Colibri's mehr weifslich, da sie bei meinem Vogel fahl rost- — 119 ~ röthlich gefärbt ist. Temminck bildet einen von Natterer eingesandten Vogel unter der Be- nennung des Trochilus squalidus^ Natter, (pL 120. fig» 1.), ab, der in jeder Hinsicht mit mei- nem Vogel sehr viel Uebereinstimmung zeigt, aber eine weifsliche Kehle und Brust mit schwärzlichen Flecken besitzt, auch bedeutend kleiner seyn mufs, von welchem aber Tem^ minck das Maafs nicht angiebt. Mein vorhin beschriebener Vogel kann vielleiclit die Schwanz- federn nicht ganz ausgewachsen gehabt haben, ich halte ihn also für den wahren Brin-Blanc, Mit dem früher beschriebenen Troch, brasilien» sis hat er ebenfalls in allen Theilen viel Aehn- lichkeit, ja er ist die vergrölserte Nachbildung desselben, und es würden nun also, wie auch Hr. Temminck sehr richtig bemerkt, drei ein- ander beinahe gänzlich ähnliche Arten existi- ren, die dasjenige u. a. auch bestätigen, was ich über Wiederholung der Thierformen schon früher für Brasilien gesagt. Der grofse rostbrüstige Colibri mit weifser Schwanzspitze ist ein schöner, lebhafter Vogel, der mir in den inneren Gegenden des Sertong der Provinz Bahi'd, in der Umgebung von Tarn- huril und Vareda in offenen, trockenen, mit Gebüschen abwechselnden Gegenden vorgekom- — 1£0 — men ist, wo er mit starkem Geräusche an den Blumen summte, und seine laute, kurz locken- de Stimme dabei hören liefs. Da man diesen Vogel auch aus Cayenne erhält, so scheint er über einen grolsen Theil von Südamerica ver- breitet zu seyn. Audeberf s Abbildung trifft zwar nicht voll- kommen mit dem von mir beschriebenen Vogel überein, meine Exemplare könnten aber viel- leicht weniger alt gewesen seyn, als das Ori- ginal jener Abbildung, auch Lesson^s Abbil- dung hat einige kleine Abweichungen von mei- nem Vogel, H. Fliegenvogel mit stark gehrilmmtem Schnabely glattem Gefieder und gleichem Schwänze, 21. T. ferrugineus. Der rostb rüstige Colibri. Fl. Obertheile kupferartig - goldgrün ; Untertheile hell rostroth; mittlere Schwanzfedern kupfergrüjiy stahlblauschillernd y übrige Federn an der Wurzel- hälfte rostroth, nach vorn schwarz und mit klei- ner weijser Spitze; Schnabel stark und gewölbt j Füjse nackt, Guainuinhi quana species^ Marcgr. p, 197, — 1£1 — ? Le Colihri h pied vetuSy Vieill. tahl. encycl. et mith, V' 550. ? Audebert ois. doris^ Tab. 20. Beschr. meiner Reise nach Bras. B. II« pag. 341. ? Lesson pl, 2I# Beschreibung des männlichen Fogels: Ein starker, grofser Colibri mit schlankem Körper, langem, starkem, gewölbtem Schnabel und ziemlich gleichem, nur sehr wenig abgerunde- tem Schwänze. Schnabel etwa zweimal so lang als der Kopf, stark, hoch, zusammengedrückt, beide Kiefer an der Seite ein wenig ausgehöhlt, Firste des oberen mälsig scharf erhaben, an ihrer Wurzel an jeder Seite bei dem Nasen- loche mit einer Hohlkehle versehen, worin das- selbe liegt, dabei an dieser Stelle nicht befie- dert; Kuppe des Oberkiefers über die des un- teren mit einer feinen Spitze sanft gekrümmt um eine halbe Linie übertretend 3 Kinnwinkel wenig befiedert, der Unterkiefer pafst in den oberen ein; Zunge lang und gebildet wie oben beschrieben; Umgebung des Auges nur wenig nackt; Beine nackt, glatt; Flügel stark, sanft gekrümmt, erreichen drei Viertheile der Schwanz- länge; Schwanz ziemlich gleich, die mittleren Federn indessen doch ein wenig länger, wo- durch er ausgebreitet ein wenig abgerundet er- scheint. — 1£S — " Färbung: Oberkiefer des Schnabels schwarz- braun, der untere lebhaft gelb, seine Spitze zu- weilen schwarz j Beine hellgelb mit starken, schwarzen Nägeln, alle oberen Theile kupfer- artig-goldgrün, der Scheitel braun überlaufen 3 Schwung- und grofse Flügeldeckfedern braun mit violettem Schiller; obere Schwanzdeckfe- dern grün mit weifsem Spitzensaume 5 zwei mittlere Schwanzfedern kupfergrün, mit ein we- nig stahlblauem Schiller und weifsem Spitzen- saurae, übrige Federn an der Wurzel auf zwei Dritttheile ihrer Länge rothbraun, dann nach der Spitze hin schwarz und an der Spitze selbst ein wenig weifsj durch das Auge läuft ein et- was dunkelbrauner Streifen, ein gelblich- wei- Iser zieht von dem Mundwinkel neben der Keh- le ein wenig hinab, auch findet sich zuweilen über dem Auge ein kleiner gelblich - weifser Strich, der indessen oft fehltj es giebt Indivi- duen, denen alle drei Streifen am Auge fehlen 5 alle Untertheile des Vogels sind hell rostroth oder rostgelb, die Kehle und der Bauch ge- wöhnlich am hellsten, zuweilen fahl röthlich- weifs, Unterhals und Brust am lebhaftesten rostroth, so wie der Steils, dessen Federn ge- wöhnlich vveifslich eingefafst sind} Aflergegend weifs, ' — 123 — Ausmessung : Lange 5" 5'" — Breite 6" — L. d. Schnabels V 2'" — L. d. Flügels 2" 5'/' _ L. d. Schwanzes 1" 5'" — H. d. Ferse 2 " — L. d. Miltelzehe über 2^'". — Weibchen: Die Kehle ist hier an jeder Seite von dem gelblich - weifsen Mundwinkel- streifen durch einen grauen Längsstreifen ge- trennt 3 Bauch mehr röthlich, Steifsfedern mit geringerer weifser Einfassung, das Grün der Obertheile mehr matt und unansehnlich als an dem Männchen. Junge Vögel: Kehle und Untertheile sind mehr dunkel graubraun beschmutzt und weni- ger rein, Gefieder auch mehr oder weniger stark weifs gerandet. Der Colibri dieser Beschreibung bildet in den von mir bereis'ten Gegenden eine der grö- fseren und gemeinsten Arten seines Geschlechts. Er hat nackte, gelblich gefärbte Beine, wo- durch er sehr kenntlich wird, auch ist er über- haupt nicht wohl zu verwechseln, obgleich meh- rere andere Arten viel Aehnlichkeit mit ihm zei- gen. Ich habe ihn in allen von mir in Brasilien bereis'ten Gegenden beobachtet, Azara erwähnt seiner nicht. Im Monat December erhielt ich vorzüglich die ausgewachsenen jungen Vögel. In Lebensart und Manieren unterscheidet sich — 124 — diese Species nicht von den übrigen, sie ist aber gemein und ihr Gefieder gehört zu dem ein- fachsten in diesem zierlichen VogeJgeschlechte. Audeberfs Figur auf der 20sten Tafel gleicht meinem Vogel sehr, auch pafst die Beschrei- bung auf denselben, allein die rostroth befie- derten Beine, welche der hirsutus haben soll, so wie die verschiedene Gröfse, haben mich veranlafst, meinen Vogel hier als besondere Spe- cies aufzustellen. Da alle Schriftsteller Marc- graves 4te Species der Guainumbis zu ihrem Troch, hirsutus citiren, so mufs ich vermu- then, dafs bei eben dieser letztgenannten Spe- cies ein Irrthum obwalte. Marcgrave beschreibt in seiner 4ten Art ganz deutlich und ohne die geringste Abweichung meinen Troch, ferrugU neus^ er sagt dabei nichts von befiederten Bei- nen, und doch will man aus seinem Vogel ei- nen hirsutus machen. VV^as die Gröfse des Marcgrave\£\\QXi Vogels anbetrifft, so glaube ich , dafs hier ein Druckfehler zum Grunde liegt, wie ich w^eiter zeigen werde. Buffon bezieht Margrave s 4te Species auf seinen Co- libri a vcntre roussätre^ und Sonnini beschreibt ihn als Varietät des Troch. hirsutus, Herr Pro- fessor Liclitcnstein^ in seiner Erläuterung der MarcgravisQhen Thiere, halt die 4te Species — 125 — desselben für Troch. dominicusy allein wie es mir scheint, dürfte auch diese noch nicht die wahre Ansicht der Sache seyn, da der domini- cus ^ oder verd perle des Buffon eine aschgraue geperlte Brust hat, und ein sehr kleiner Vogel seyn soll. Ich werde nun also eine andere Er- klärungsart versuchen, die ich der Beurtheilung der Ornithologen anheim stelle. In seiner drit- ten Species beschreibt Marcgrave sehr deutlich den Troch, macrourus^ der in Brasilien sehr ge- mein und der gröfste von Margraves sämmtli- chen Fliegenvögeln ist^ hier ist also {pag. 197) gewifs ein Druckfehler vorgefallen, und es soll heilsen: ,,major reliquis omnibus'^ — statt ^^rninor rel. omn.'' Steht dieses fest, so pafst Margraves Beschreibung seiner vierten Species vollkommen auf meinen ferrugineus*^ denn er ist ein starker Colibri, und die Worte ^^quar- ta^ paulo minor tertia^^ sind alsdann, wie die ganze Beschreibung, vollkommen meinem Vocrel ano^emessen. Lesson scheint meinen Vo- gel abgebildet zu haben, obgleich diese Figur alsdann zu den weniger vollkommenen gehört, allein die Worte ^,garnis d'un leger duvet rous~ satre au talon^^ passen nicht auf meinen Vogel. Ord. III. S c an sor e Sy Hlig, Kletterfüfser. Die Ordnung der Kletterfüfser ist in Bra- silien zahlreich an Geschlechtern, Arten und Individuen, und enthält zum Theil sehr man- nichfaltig gebildete und schön gefärbte Vögel. Sie sind meistens für die grofsen Urwälder ge- schaffen, wo sie in den dunkeln Schatten theils den Früchten, theils den Insecten nachstellen, zum Theil in Schaaren oder Gesellschaften, zum Theil paarweise oder einzeln umherstrei- fend, oft den Pflanzungen der Bewohner zum Nachtheile, oft Nutzen bringend, indem sie schädliche Insecten vertilgen. America hat mehrere originell gebildete Geschlechter aus dieser Ordnung. Die Paga- geyen hat es mit allen heifsen Ländern gemein, die Spechte auch mit den kalten, andere sind ihm eigenthümlich, z. B. die Tucane. Mehrere dieser Vögel sind mit einer Wendezehe ver- — 127 — sehen, sie tragen dieselbe aber doch immer rückwärts, wodurch zwei Zehen nach vorn und zwei nach hinten gerichtet stehen. Farn. XXII. Psittacidae, Leach. Papagey artige Vögel. Die papageyartigen Vögel sind über alle heifse Länder unserer Erde verbreitet, und be- stehen bis jetzt nur aus wenigen Geschlechtern: PsittacuSj Pezoporusj llUg *), und vielleiclit noch einigen andern. Südamerica zählt ihrer eine grofse Menge, die mit denen der alten Welt grofse Uebereinstimmung zeigen, doch aber auch wieder durch einzelne Züge sich auszeichnen. Die meisten der americanischen haben ein grünes Hauptgefieder, einige Arten ausgenommen, und die erste Abtheilung von ihnen, die Araras^ zeichnen sich durch ihre Grofse, Bildung und prachtvolle Färbung aus, sie sind blofs der neuen Welt eigen, wogegen die übrigen Welttheile wieder andere originel- le Formen aufzuweisen haben. *) Microglossum Geojffr.y TrichoglossuSj Vig. et Horsf^ — 128 — Gen. 51. PsittacuSj Linn. P a p a g e y. Das schöne Geschlecht der Papageyen ist den heifsen Regionen aller Theile unserer Er- de eigen, nur die Wälder von Europa entbeh- ren dieser Zierde der befiederten Schöpfung. Papageyen verschönern mit ihrem verschwen- derisch gefärbten Gefieder die dunkeln Schat- ten der tropischen Wälder, oder ihr Glanz wird von den glühenden Strahlen der Sonne auf den höchsten Gipfeln der Bäume erhöht. Sie bil- den, wie bekannt, eines der zahlreichsten Vo- gelgeschlechter, sowohl an Arten als an Indi- viduen, welches für manche Species in beson- ders hohem Grade gilt. Ihre Formen bleiben im Allgemeinen in allen Welttheilen sich treu. Sie leben in den heifsen Ländern, und nur wenige Arten über- schreiten die Gränze der gemäfsigten Zone. Auch unter diesen Vögeln besitzt ein jeder Welttheil gewisse originelle Verschiedenheiten, welche nur ihm allein zukommen, und in ei- ner Beschreibung dieses schönen Geschlechtes sehr zweckmäfsig und natürlich zu Unterab- theilungen benutzt werden können. Die alte Welt zeigt in dieser Hinsicht die Cacatoes, von — 129 — weifser Farbe mit einem gewöhnlich buntge- färbten Federbusche, die indischen Inseln die herrlichen Loris, von mehr oder weniger ro- them Gefieder, und America hat mehrere leicht zu unterscheidende Abiheilungen für seine Pa- pageyen. Die Iste Abtheilung des letzteren Welt- iheiles bilden die Araras: grofs, mit langem, keilförmigem, abgestuftem Schwänze, einer nackten Backenhaut, welche auch den Unter- kiefer bedeckt und zum Theil mit reihenweise gestellten kleinen Pinselfederchen besetzt ist. Die 2te Abtheilung sind die Maracanas: mit langem, keilförmigem, abgestuftem Schwän- ze, mit mehr oder weniger nackter Backenhaut, welche aber keine Federlinien zeigt, und auch nicht so weit auf den Unterkiefer herabiritt, als bei den Araras, Sie sind meist von mitt- lerer Gröfse. Die 3te Abtheilung sind die Perikitten {Pe- rikittos): mit langem, keilförmigem, abgestuf- tem Schwänze und befiederten Backen, meist ► klein. % Die 4te Abtheilung bilden die Papageyen mit etwas verlängertem, aber ziemlich gleich- federigem Schwänze. IV. Band. 9 — 130 — -;, Die 5te sind die eigentlichen Papageyen : mit kurzem, gleichfederigem Schwänze. Die 6ste die stufenschwänzigen Papageyen: die Schwanzfedern abgestuft. Alle diese Unterabtheilungen sind mehr oder weniger deutlich, enthalten aber dennoch meistens eiaz,^Jne ,At|eaj,„.,w,elche den Ueber- gang bilden, und ich kann defshalb nicht da- ^u stimmen 3,,, ^^ie zu besondern Sippen zu er- heben, wie manche neuere Ornithologen thun. Die Hauptcharactere, Schnabel und Füfse stei- gen bei allen Papageyen die gröfste Aehnlich- keit, ihre übrigen Züge sollen mir zu .t!nt.^r- abtheilungen dienen. Ein Theil der von Vigors gebildeten Geschlechter unserer Vögel können, wie es mir scheint, nicht auf eine hinlängliche Art unterschieden werden, ich halte, ^Je^^^^^^^r für überflüssig, da sie unsere Vogelverzeich- nisse mit einer Menge neuer, zum They,. son- derbarer Benennungen anfüllen. >^^ 9jQ .ti^,?/6u Einige wenige Arten ausgenommen, haben die americanischen Papageyen beinahe sämmt- lich ein grünes Gefieder, welches durch man- cherlei schönfarbige Abzeichen mannichfaltig gehoben wird. Die Schwung- und Schwanz- federn sind bei vielen dieser Vöfrel auf ihren beiden Flächen verschieden gefärbt, z. B. rotli — 131 — und blau, grün und gelblich, gewöhnlich auf der unterön matt, ein brauchbarer Character, um manche Species zu unterscheiden, der aber bis jetzt gewöhnlich gänzlich vernachlässigt wurde. -^^> .«^»B"'^'^'^rf^<^^s'^ötal- h ju£ii.In ihrem Körperbaue und der Lebensart kommen die americanischen Papageyen im All- gemeinen mit denen der alten Welt überein. Ihr Auge, ist scharf und die Pupille einer star- ken Zusammenziehung fähig, ihre Osteologie zeigt $11 dem Fufse einen Knochen mehr als -bei*iandern Vögeln, der Oberschnabel ist be- weglich u2 -'S. w. •— Sie leben aufser der Paärzeit in zahlreichen Gesellschaften, und be- wohnen während derselben gepaart die Wäl- der, manche Arten, wie Psitt. caetorum^ auch die offenen Triften und Campos. Hier sind sie beständig in ßew^egung, fliegen hin und her, wobei sie gewöhnlich ihre laute Stimme hören lassen. Die Traras haben einen hohen, lang- samen Flug, schlagen schwer mit ihren Flü- geln, und der lange Schweif liegt horizontal nach hinten hinaus. Die Maracanäs und Pe- rikittos fliegen aufserordentlich schnell, schnel- len kräftig mit den Flügeln, durchschneiden hellschreiend pfeilschnell die Luft. Die Papa- geyen fliegen hoch und mäfsig langsam, paar- 9* — 132 — weise oder in Gesellschaft, schreien heftig d% bei, und schlagen sehr schnell mit ihren kur- zen Flügeln, um den dicken, kurzen, schwe- ren Körper fortzutreiben. ^^^ i^^im ^lov üjiä öid Alle Papageyen nähren sicn von Prucnfen und ziehen nach ihnen umher. Sie zersplit- tern, besonders die Traras, mit ihrenl co salen, kräftigen, beweglichen Schnabel die har- testen Früchte und Nüsse. Ihre fufide, m- wegliche, der menschhchen ähnliche, fleischige Zunge erlaubt ihnen, wahrend des Fressens be- ständig: mannichfaltige Töne hervorzubringen, svf^ neb «ß ijmBjJ ■ ,,.«-i'^-- nv^-i'- welche zum Theil einer menschlichen üntöf- haltung gleichen. Sie nisten in hohle Bäume oder vielmehr Baumaste ^) und lesen ^wei weifse Eier. Die Jungen sollen, nach MarC' gravcy m ihrer zartesten Periode WuTm^ih den Nasenöffnungen tragen, worüber ich nicht aus iLrtanrung reden kann; bei jungen Cohbri s habe ich aber dicke Maden gefunden, wovon weiter oben die Rede gewesen ist. ^-^ ^^^f^^- Die Papageyen machen in den brasiliani- schen Wäldern einen grofsen, ich möchte sa- *) Ueber den gewöhnlich immer wieder aufgesuchten Ruhe- platz der Vögel siehe auch Faher^ über das Leben der hochnordischen VÖgcI, päg. 5^^. = 133 — gen den gröfsteu Theil der LefieJerten Schö- pfung aus. j,i§cb9ÄiiJiei dem erst^^g^^§i;liimmer d«r heitern tropischen Morgensonne erheben sie sich von ihrem nächtlichen Standorte, üben und trocknen die vom Thaue der Nacht stark benetzten flügel, scherzend und laut rufend mannichfaltige Schwenkungen über dem hohen Walde beschreibend, .und ziehen alsdann schnell ^dahin nach ihrer Nahrung. Die Banden der lanffffeschvvänzten.. Maracands und Perikitten durchstreifen mit gellendem Schrei die Wälder, fallen in dichten Baumkronen oder in den Pflan- Zungen ein, wo sie kletternd an den Zweigen gewandt ^:|iri^hersteigezi, beständig den starken Schnabel dabei gebrauchend. Am Abend keh- ren sie unfehlbar auf ihren Stand zurück*), und nur die Brütezeit macht hierin eine Aus- nähme, wo -sie paarweise leben. In der kälte^ ren Zeit des Jahres ist es besonders, wo man ;&i^^^|ji (^e^sellschaften von oft grofser Anzahl vereinigt findet, und wo sie besonders weit nach gewissen, alsdann reifenden. Flüchten ziehen, von welchen sie auch fe\t gemacht, und delshalb von den Bewohnern gejagt wer- *) Nach V. Eschivege (siehe Brasilien die neue VVelt B. I. pag. 37) auch in Feben&chluchteiv und Fclsenlöchern. — 134 — den. Sie lieben die Wärme, besonders wenn sie^ wie in der Regenzeit, mit Feuchtigkeit ver- einigt ist. Bei den heftigen tropischen Gewit-? terregeri, ^pvelche zuweilen die Luft verdunkeln, sieht man sie oft unbeweglich auf den höchn sten dürren Astspitzen der Bäume sitzen, und munter erschallt ihre Stimme, während das Wasser von ihnen herabfliefst. Dichtes Laub und dicke Baumäste waren in ihrer Nähe, wo sie hätten Schutz suchen können, allein sie zo- gen den warmen Gewitterregen vor und schie- nen sich darin zu gefallen^ sobald aber der Re- gen vorüber war, suchten sie sogleich ihre fe- sten Federn von der Nässe zu befreien, und bald flogen sie wieder davon^ s"^ *«^h -riir« iirf.»« Die ürbewohner der americanischen Wäl- der erziehen diese angenehmen Vögel in ihren Hütten, lehren sie reden, und verkaufen sie an die Europäer. Aber auch der Federn hal- ben jagt man sie, und es ist nichts natürlicher als diese einfachste und schönste Art des Putzes, worauf der rohe Wilde sogleich verfallen mufs- te. Wie schön sind die rohen Federarbeiten völlig unkultivirter Völker, wovon die Reisen- den in den verschiedenen Theilen unserer Erde Nachricht gegeben haben! Viele der Urvölker von Brasilien haben sich in dieser Hinsicht ganz ~ 135 — besonders ausgezeichnet. Man hat ihnen die Kunst zugeschrieben, die Papageyen zu tapiri- ren, von welcher ich indessen nicht überzeugt bin, obgleich schon Marcgrave von den Pa' pagaios contrefeitos der Portugiesen redet, dennoch aber nicht sagt, dafs man das Blut ei- nes Frosches zu dieser Operation anwende. In dem von mir bereis'ten Striche von Brasilien habe ich unter den Wilden keine Spur dieser Kunst, wohl aber öfters bunte, gelb und roth- gefleckte Papageyen gefunden, deren abwei- chende Zeichnung unbezweifelt durch Alter oder Krankheit entstanden war, wovon unter andern auch ^ Lvvai IIa nt in seiner Naturge- schichte der Papageyen *) eine Bestätigung giebt. Veränderung der Nahrung mag eben- falls oft zu einem solchen Farbenwechsel An- lafs geben. Selbst bei uns können wir bei den Vögeln die Erfahrung machen, dals anders ge- färbte Federn zum Vorscheine kommen, wenn wir die früheren öfters einzeln ausrupfen, ohne d^fs dazu das Blut eines Frosches nöthig ist. Die Wilden, welche die vermeinte Kunst des Tapirirens heimlich hielten, haben höchst wahr- scheinlich den Europäern nur etwas aulbinden ♦) Levaillant Jiist. nat. des Perroqiiets y pag. 22 und 23. — 136 — wollen *), wie ich öfters Zeuge ährrlicher ß^l weise ihrer List gewesen bin, und ich glaube, wie schon gesagt, dafs nichts weiter nöthig^ist, um anders gefärbte Federn hervorwachsen zu machen, als gewisse Nahrungsmittel, Ausrupfen der Federn, ein etwas krankhafter Zustand oder das Alter.''' *ftf» t?*^- •f«!.hrf?"^f,T'> /rf^T "T'' ^ Die unendlichen Abarten der Papageyen, welche wir in den ornithologischen Werken be- schrieben finden, sind meiner Ueberzeugung zu Folge nur ijoa gezähmten Zustande entstan* den 5 denn in den brasilianischen Urwaldungen habe ich unter diesen angenehmen interessan- ten Vögeln höchst wenige Abweichungen in der Zeichnung beobachtet, wenigstens immer nur gewisse öfters vorkommende Abarten gesehen, welche alsdann regelmäisig sind. Leider gab man gewöhnlich die Beschreibungen der Vögel zu kurz und unvollständig, und hierin ist bei gegenwärtigem Genus besonders gefehlt worden. ♦) Mehrere älte^e^ Schriftsteller reden von diesem Tapiriren der Papageyen , allein auch neuerlich wieder erzählt Dr. V. Martins in der Beschreibung seiner Reise auf dem Rio dos Amazonas j dafs die Mundrucus am Rio Madeira diese Kunst verstehen sollen (^-pag. 1312). Der gelehrte Rei- sende hatte diese Nachricht von dem Missionär erhalten. Es ist schade, dafs noch niemand sich hemühete, dieser Sache auf den Grund zu kommen. — 137 — Die Papageyen sind in der Gestalt und selbst in der Färbung einander oft so ähnlich, dafs der ünerfahrne sie für Varietäten hält, bis er sie genauer beobachtet, und alsdann nicht ei- nen Augenblick mehr zweifeln kann. Es ist gewifs, dafs ihre Arten in dem Vaterlande selbst weit leichter von einander zu unterscheiden sind, als andere Vögel, z. B. Raubvögel, My- iotheren, Colibri'^ oder Fliegenvögel, manche Arten der Singvögel n. s.w., indem ihr Gefie- der beständig, ihre Stimme, obgleich von einer gewissen Familien- Aehhlichkeit, dennoch sehr verschieden ist u. s. w.3 daher werden gründ- liclie Beobachter, welche an Ort und Stelle in den verschiedenen Ländern der heifsen Zone reisen, uns nach und nach diese Vögel sicher kennen lehren, und wahrscheinlich müssen als- dann manche der bis jetzt bekannten Papageyen- arten als Stubenvarietäten ausgestrichen werden, .nsbilch schrote nun zu der Aufzählung der vier und zwanzig von mir in den brasilianischen Wäldern b^Öhaehtetön Papageyenärten': ^^^--'- .iinai^ i3i.'t7i «> tiut — 138 — 1 Ai^uirar as {Arara, Spix). Meist grq/s%ivmt lart* gem^y l^^gßrJnigem , ,^/?r/£ ^l^gef^LftfLjf^„Sf:inqm^^, ^ girier nackten y die Backen und die^0^urzel des^ Unterkiefers bedeckenden Haut, welche zum Tlieil mit Reihen kleiner Pinsel federchen besetzt ist» I. P, M a c a o ^ Linn. Die rothe Arara mit grünen Flügeldeckfedern. JR^\i, Körper prächtig roth^ grofse Flügeldeckfedert^ £rüni Schwunß-federn blaw, Schwanz federti roth "^^ ■ t-'/. -'-:■•*'-»■'■. '1'-*- '*,/'■■' ■ ^ . . r !* mit himmelblauen Soitzen; auf der w ei fsen Backen- haut Reihen von kleinen rotheji Federn; Unter- rücken himmelblau. ^ ' Araracanga y Marcgr. png, 2o6. ^JLe Guacamayo rouge d" Azara Voy. Vol. IV. p, 50. '^: ■ Li'' Ära Macao , Levaillant hist. nat, d. Perr. T, /» pl. I. (Schlechte Figur.), ,,j Kuhly Conspectus Psittacorumy png. 15. Beschr. meiner Reise nach Bras. B. 1. pag. 99. I^T, 206. 250. B. II. pag. 230. 237. 240. ,_„ Ardra-canga y bei den Tupinamben,«-^ Arara y jetzt noch bei den Brasilianern. Hatarat - gipakiu ^ bei den Botocuden.' "^'^^ ,^ Cacaariy bei den Maschacarisit? hrfJIJ jIiiRJ? J^löuDl Tschukä, bei den Camacans. r s J.O ^rr Ist von den Naturforschern jetzt richtig von Psittacus Aracanga getrennt , von wel- chem er eine völlig verschiedene, zum Theil ganz andere Gegenden bewohnende Species aus- macht. Er ist die gröfsere Art der rothen Ära- . — 139 — ras^ von etwas dunklerem Roth und grünen Flügeldeckfedern, da diese bei dem mehr nörd- lich, also dem Aequator näher, lebenden Ara^ canga grofsentheils ^prächtig hocbgelb gefärbt sind. Ein anderer Hauplunterschied beider Ar- ten besteht darin, dafs dem Aracanga die ro- ihen Federlinien auf der weifsen Backenhaut fehlen. Uebrigens hat man, unrichtiger Weise, die Marcgravesche Benennung Ardra - canga auf den jetzt in den Systemen Aracanga ge- nannten Vogel gedeutet. Buffon hatte schon den herrlichen Voeel schön beschrieben, von welchem hier die Rede ist, allein er verwech- selte damals noch die beiden Arten mit einan- der. Die dreifarbige Arara {LJ Ära tricolor^ Lev,) ist mir nicht vorgekommen, sie ist viel- leicht nur Varietät. ^ ,,jy B Ci. » \_; ■ Beschreibung des männlichen Vogels: Kör- per schlank, Kopf und Schnabel sehr grofs, Flügel stark und zugespitzt, Schwanz sehr lang. Der Schnabel ist colossal, sehr stark beige- wölbt, an der Wurzel mit höchst kurzer Wachs- haut versehen, die kaum aus den Federn vor- tritt und das kleine Nasenloch enthält, welches in den Federn verborgen ist: Oberkiefer mit ziemlich breit abgerundeter Firste, langem, höchst — 140 — » zugespitztem und schä^rf am Haken, aber an denTo- mien wenig ausgeschnitten, also mit wenig vor^ tretendem Zahne, dabei ist der Oberkiefer von unten öder iriwendig wenig ausgehöhltj Unter- kiefer viel breiter als der obere, mit kaum be- merkbarem KinnwinkM'J^^'ön welchem die Dil]^ sehr kurz und stark aufsteigt, s^ine Kuppe ist breit und höchst scharf meifselartig stumpf ab- geschnitten, dahinter ein starker Ausschnitt an den Tömien$ der Vordertheil der Stirn und die obere Schnabelwurzel bilden rnit einander einen Bbh en Wink el , von vv eich e ra n a c h h i n t e n d ^r Scheitel geradlinig schief abfällt, und nach der "^fitge^gengesetzten Seite djer Schnabel sich steil hinabwölbt; Zügel, Backen bis gegen das Ohr, Umgebung des Augi^i^^ ^Wurzel und Umge- bung des Unterkiefers, so wie das Kinn sind itlit einer nackten tnilchweifsen Haut bedeckt, in welcher hoch oben das kleine Auge steht; diese Haut ist mit zierlichen Linien kleiner scharlachrother Pinselfederchen besetzt, welche ^vor dem Auge senkrecht, unter demselben aber in einer nieist schief abwärts gerichteten Di- rection stehen; Flügel, stark und lang, errei- chen etwa ein Dritttheil des langen Schwanzes; dieser ist sehr stark, lang,- stark abgestuft, die Federn steif und ziemlich zugespitzt; Beine — Ui — stärk, kurz und dick, und mit einer rauhen, kleinschildscfauppigen Jrla^ut bedeckt. — ., nnTm V Färbung: Iris gelblich weifsj Oberkiefer weifs- lich hornfarben oder schmutzig gelblich weifsj an der unteren Seite der Wurzel schwarz, eben so der ganze Unterkiefer; Beine und Klauen schwärz- lich-grauj die Backenhaut ist, wie schon ge- sagt, milchweifs; das ganze Gefieder dieses prächtigen Vogels -ist rscharlachioth, die klei- nen oberen Flügeldeckfedern nicht ausgenom- men; mittlere Flügeldeckfedern und untere, Sca- pularfedern grün, eben so einige der hinteren Schwungfedern, jedoch diese mit schön blauen Spitzen ; gröfsere Flügeldeckfedern prächtig him- melblau ; Schwungfedern ultiamarinblau, am hinteren Fahnenrande schwärzlich, an der Unter- flache matt rothj Unterrücken, untere und obe- re Schwanzdeckfedern schön glänzend himmel- blau, die letzteren sind so lang, dafs sie zum Theil die Mitte des Schwanzes erreichen; vier mittlere Schwanzfedern dunkel scharlachroth mit himmelblauer Spitze, die nächst folgenden blau, mit bräunlich-rothem Rande an der äufseren Wur- zelhälfte, die äufseren gänzlich blau, untere Flä- che der Schwanzfedern roth, die Spitzen etwas schwärzlich ; Steifs roth und grün gefleckt; innere Flügeldeckfedern roth, wie der übrige Körper. — 145 — ;A ^Ausmessung: Onge 33'' 5''' — Bi^eite 45" 8'"^^ L. d. Schnabels 3" 9^"' — Der Haken tritt über um 1" 61'" — U d, Flügels 16" — L. d. Schwanzes 1£" 7'" — Höhe d. Ferse 1" 1'" — L. d. äufseren Vorderzehe 1" 9'" — L. d> inneJren Vorderz. 1" £"' — L. d. äufseren Hinterz. V*T^* — U d. inneren Hinterz. 9'" -^ L. d» äufseren Vordernagels 11^'" — L. d. äufseren Hintern« 94'" — - L. d. inneren Vorder^ nagels 9"', liiiwo« i .dßnirf eJmTS Terfoif * Weibchen: Unter beiden Geschlechtern scheint im Alter kein bedeutender Unterschied zu seyn. Je älter der Vogel, desto schöner und glänzender sind seine rarben. 'iöriJö ^btiia Jniißiüiti/ Äibixiujoi^ Esb 9S3iH lab .^^^ Junger Fogel: Gefieder bräunlich schm^ut- zig roth, die jr|i,'Jf«l,i?,SShfe'^aö?iJi?'^,?Äj'^Ä?m liehe oder gelbliche, auch röthliche Einfassun- gen und Flecke, und die schöa jothen Federn des Nackens sind hellgrün gerandet, j||/j|-Y.j^lfr Varietäten: In der Vertheilung der Farben fand ich nie Abweichungen unter diesen Vögeln, auch habe ich die Schwanzfedern nie gänzlich blau, sondern immer roth mit himmelblauen Spitzen beobachtet. Levaillant nennt ferner die Augen gelb, die Iris ist aber nicht gelb, sondern gelblich- weifs, auch hat die Abbildung — 145 — in desvsen Werk über die Papageyen (^Tah /.) die Iris, Schnabel und Füfse unrichtig colorirt. Dieser schönste der brasilianischen Papa- geyen scheint über die ganze Fläche dieses ausgedehnten Landes verbreitet zu seynj denn nördlich geht er bis zum Aequator, westlich fand ihn Azara in Paraguay^ und östlich lebt er bis zum Parahyha do Sul und noch weiter nach St. Paulo^ also bi&- zum 28sten Grade süd- licher Breite hinab. Er ist sowohl eine Zier- de der grofsen Urwälder an der Ostküste, als auch des inneren Sertones, oder der offenen, -* Jt • ' I ■ .* .*j -' ß^^ ^jt '.-': ._ _ ^f . . J j i ± ä ii-itiL ■>• i Ä -* --J s^ » „: :'. mit Wald abwechselnden Gegeridenr Dort in jenen trockenen, höheren Gegenden, die von der Hitze des Sommers verbrannt sind, schei- nen sich diese Vögel eben so gut zu gefallen, eis' In (fin hoHWn feuchten^'Ürwalcf^tn, dieVtin ewig wechselnden Blüthen und Früchten in der gröfsten Mannichfaltigkeit und Abwechselung überfüllt sind. In den wilden felsigen Gebir- gen des inneren Sertong der Provinz Bahid^ zwischen dem Rio Pardo und Rio das Contas ist das Geschrei der Araras die Unterhaltung der Reisenden, und während man auf den Flüs- sen der Küstenwälder schifft, erblickt man die stolzen roihen Vögel, und erkennt sie an ihrer Stimme, Gröfse und dem langen Schweife so- — 144 — gleich, während sie, mit ihren grofsen, lan- gen Flügeln schlagend, langsam durch die ho- he, dunkelblaue Luft dahin rudern. Die Rei- senden pflegen von solchen den Europäern höchst interessanten Scenen gewöhnlich in über- triebenen Ausdrücken zu reden, so lies't man unter andern bei Waterton *) folgende Stelle: „i7 is a grand sight in ornithology to see thousands of Aras flying over your head,^^ Tausende von Araras hat wohl noch kein Rei- sender bei einander gesehen. Nur Psittacus Macao, die hier beschrie- bene Art, habe ich auf meiner Reise im öst- lichen Brasilien zwischen dem 13, und dem 23. Grade südlicher Breite angetroffen, Psittacus Aracanga der Ornithologen geht also in dieser Region nicht so weit südlich hinab, er lebt in Guiana^ am Amazonenstrome und anderen dem Aequator näher gelegenen Provinzen. Water- ton sagt von ihm **) , er sey in Demerari sel- ten, und fange erst an den Gränzen der Ma- cw^c/zi- Indianer an häufig zu werden. Diefs ist gerade wie in Brasilien 5 denn alle die gro- fsen Papageyen ziehen sich von da zurück, wo ♦) Waterton wanderings etc.j pag, i38. ♦♦) Ibid. — 145 — die^ eurepäis^hß Givilisation vorschreitetJ^ 'Stö sind in unbewohnten Gegenden weniger schüch- tern, werden es aber sehr bald durch Nach- stellung. Dr. V, Spix scheint die brasilianischen Vögel nur wenig selbst beobachtet zu haben 5 denn er behauptete mir, P. Macao und Ära- canga seyen nicht specifisch verschieden. ^*^*"*^ Die Lebensart dieser schönen Vögel ist im Allgemeinen nicht verschieden von der der übrigen Papageyen. Am Mittage, während der gröfsten Hitze des Tages, siebt i*ian sie aili den untereja etarljen Aesten eines schattenrei- chen Bau|n^j^a^^r.uhenitjjjsd^il^ls ist eingezo- gen und der lange Seh weif ^r^^^gt gerade her- ab^, jf 4 95^ ^ Schnabel fafst an seiner oberen Wuräel bi»*5 trn»» ter den MundAvinkel dle^naekte Backejnhauj; ein^ di(^ Nasenlöcher; iie^ei» m ^^vs^lhmi j und .^a dieser Stelle dst die .Haut sehr srib mal j sie uiij'- giebt ebenfalls das Auge, und zeigt an den Backen .unter demselben Reihen von kleine% feineff Borsthaarfeö| Fjügel zugespitzt, sie er- reichen etwa ein Dritttheil des Schwanzes; di€f^ ser ist keilförmige 'seine Federn ^stufenförmigj welches man aber nur bemerkt , wenn man ihn Von unteü bfetrachtetj Beine stark, feiri cha- grinartig geschuppte ^.luß .b .J — "^T .sisbioV li'jr Färbung^I Iris des Auges orangenfarben; Obßrkiefer : weifslich, dfer untere schwärzlich 3 Beine dunkelgrau; nackte Backenhaut weifsj Slirn und Fedejccand über dem Auge schön him- nielbläuf das ganze Gefieder des Vogels bat eine vorzüglich, schöne' lebhaft grüne Farbe, glänzend' und zart gewässert, "an den unteren Theilen des Körpers etwas^ibjässej ;^ vorderes Flügelgelenk und Flügelränd von aülsen schön scharlachroth, eben diese schöne lebhafte Far- be bedeckt die inneren Flügeldeckfedern, doch befinden sich gewöhnlich nach hinten am Schul- tergelenke immer einige grüne innere Deckfe- dern; die übrigen Flügel- so wie alle Schwanz- — 167 — federn sind an ihrer ünterfläche rtiatt gelblich göfärbt^ alle Flügelfedern sind äniserlich grün, und die Schwungfedern an ihrer hinteren Fah- »Ä^, so wie die hinteren derselben auch an ihrer schief abgestutzten Spitze schwärzlich gerandetj Schwanzfedern grün mit schwärzlichen Schäf- ten. di-^1 iiuv uejutj -i'^ ^iAusmessung : Länge 12" 11"' — Breite 20" 8'" — L. d. Schnabels 1" 4'" — L. d. Schnabelhakens ö"^— L.d. Flügels 6" 9"' — L. d. Schwanzes 6" — Höhe d. Ferse 7'" — L. d, äufseren Vorderzehe 10"- — L. d. inneren Vorderz. 7'" — L. d. äufseren Hinterz. 6-^"' — L. d. inneren Hinterz. 4^'"- iiL L. d. äufseren Vordernagels 4y'" «— L. d. äufseren Hinterna- gels 3i"^.''-^''^3ß^ q5j jjßigbitn raifi^m recht altes Männchen: Vorn über d%Äi ^Si5^«^ "^^^^ Jüngerer fraget : An der Stirn befindet sich weniger Blau, und die schön rothen inneren Flügeldeckfedern sind gelblich mit rothen Spit- zen und Rändern. ^siö Diese schöne Maracana, denn so wird die- ser Vogel genannt, habe ich nur in wenigen Gegenden gefunden; wir schössen sie in ziem- licher Anzahl im Walde von S, Joäo und zu Tapebugü^ also etvraä^mti^i^efti^jg^stön Gradi^ südlielier 'BrMtöV^fferlf^f^in^tPgl^^ rä^'de^lriri am Flusse MacaHe\ üiltl nördlich kam sie mir noch bei Villa F^coza am Flusse Peruhype vor, . «mer dem J8t^^^^^ Breite, wo ihre kleinen Flüge in der kalten Jahreszeit selbst auf. die Cocospalmen fielen, iTlJtiüL ,.lllij p.illlldt .^IdSiSS^ans^ o" ' welche zwischen den Gebäuden der Villa ge- pflanzt waren , und daselbst herabgeschossen würd^nr 'Ihre "Stimme^ ist "im Fluge ein hellet Geschrei. Sie wairen nicht besonders scheu und Iiefsen sich von einem Baume zu dem an- deren treiben. Die Brasilianer versiqhem, .j^fs alle die langgeschwänzten gröfseren Papageyen- Arten, Araras oder Maracanas, gezähmt ziem- lich ungelehrig seyen. Die hier beschriebene Species ist übrigens ein sehr schöner Vogel. Dr. V. Spix bildete auf sMhel- 25sten Ta- fel unsern Papagey ab, allein er liefs die Bak- kenhaut gelblich färben, da sie in der Natur völlig weifs ist, auch wurde die Iris etwas ver- njüii iyüöiuio^ .iioiii9iij bnu iiüßiiiüö üßl« fehlt. ^ . >rtjH jifhrt'^jrfnjf-f 'Joh J^lsb 03 ^IsSlJjW 19ni9«r ^yiVOü Jiaijqob XljOU IJülJiit nsl£U619V nsbiQÜ leb loi. h -taR^nmrfüiijjüfiagnisJ leb all» >tiIoßm3nt^ '?Tri>» »i^ »irr.d.'rfQßV/ ??! S dllöds n9^b>H Tflh — 169 — B. Ma raca nd * s. Mit langem , keilförmigem , ab- des Auses und di&^acken mehr oder .weniser bedeckenden Haut ^ welche nicht bis auf den Un' ' terkiefer hinahtritt und auch nicht mit Feder-* ^^^ oi^pBorstlinien hezeicH^l^Hst. ' ^*** 3^ts\«-^ - . ^ O. Jr. gutanensts^ Linn., wm.^ Latti. Dierothgefleckje Maracanä. th^n Fedevn durdisTtnensit^ kleine innere Fliis^eldeck' jjBno?. 8i9Dno89a arr. ° %y eiö ^ federn scharlachroth ; untere Fläche der Schwung' WAi^ Schwanzfedern matt gelb ; Schnabel blafs bräun" y u 41 • vjr %>' lanßiiiäßiä 9i(i _ i9iJ n9i9b Hc« jLeischjaroen, Le Perruche- Ära- Pavouaney LevaitU pl. 14 «* 15» 6n9ü9i'5Öw#. W- enl. Tab. ie?, 4(^wj5, ^.i.iiäl9§fXIi ü-?; . X/e Maracanä vert d^Azara, Voy. Vol. IV, p.ag» 57» Beschr. meiner Reise rxach Bras. B. I. p. 52. 75* B, -T nnt?"^^- P- 341. ^^f^f" ^ Maracanä y im östlichen Brasilien. DJ'endaya, an einigen andern Orteii.'^ lli Beschreibung des männlichen Vogels: Ge- stall schlank und zierlich. Schnabel hoch an seiner Wurzel, so dafs der Höhendurchmesser der beiden vereinten Kiefer noch doppelt soviel ausmacht, als der Längendurchmesser des Ober- kiefers; der Zahn desselben ist mäfsig stark, der Haken ebenfalls; Wachshaut so kurz, dafs man sie beinabe gar nicht bemerkt 5 Nasenlö0li Bdfiöfhe t«f^ie'htfeap|)'53ureHt^ie Stirnfedern ver- borgen5 vor, hinter und unter dem Auge ut ein Paar Liniert^W^ri Äe'?Hiti't"^ühbefiedert j Flü- gel noch kaum das erste^ Dritttheil des Schwan- Zei'er^eicRend,^ (fie Zweite ijcfiWfmgfe der ist die längste 5 Schwanz sehr lang, schlank zugespitzte^ a1)g'^küff5 BerriW riiil^ ziemlich glatten, kleinen Schildschüppchen bedecktPioV naisnni «b .J **^^ Fäfhun^:^'^^ch^- I^vmllant'^i^ dl§^ Iris im Äuge^ lothbraun, y/z^rö nennt sie feuerfarben, die Wahrheit liegt in '(5er" MitteY sie ist öfäilß gfetifafben, wie an den meisten Papageyen; Schnäber'blafs bräürilich - fleischfarben ; Beine und nackte Umgebung des Auges röthlich-aschv giräÜ5 das ganze Gefieder ischön glänzend grüri, etwas gewässert, und an den Üntertheilen ein wenig heller 3 Stirn- und Nasenrand ein wenig bräunlich überlaufen; ayf Kopf und Nacken sind die Federn dunkler mit helleren Rändern f Schwungfedern am Spitzenrande und der Hint,er-i fahne etwas schwärzlich, hinterer Rand der Hin- terfahne gelblich 31 untere Fläche der Schwungs und Schwanzfedern matt gelb 3 vorderes Flügel- gelenk, vorderer Flügelrand und innere Flügel- deckfedern sehr schön zinnoberroth, an Hals, Backen, Brust und Unterleib, aber vorzüglich s — 171 — am Halse, stehen in der grünen Farbe überall einzelne zinna^eri^thg Eed^K^jii^lftWigeJilftii^ yertheilt 5 Schwanzfedern an der OberIläGhe grün mit :^hvv'ärzliehen SchäfteriijunJ ibs^ ni ^nn'f^usmessungj Länge 13" 2'" — Breite 19" W!^' — L. d. Sehnabeb,,X'' 2§'"----J^. d. FIU. gels Q" 5"' — L. d. Schvf^^" &'' — Höhe d. Ferse ; Ti'Uermä. J^. n44iÄlfefepr^_ßi >&9iiiderzebe 10|-'/' — L, d» inneren Vorderz. 7'" — L. d. äusseren Hinterzebe ljQi'S.ntr\\I»>v.di iBeej^n..JEii#ier?ii 5'" — L. d. äufseren Vo rder nageis ;5|-'^*bTri Lc^rt* äufseren Hinternagels 4"', ^ggi[ jierfjrfßW oib ivyjWeibchen: Nicht bedeutend vom Männ- chen verschieden, doch haben die letztern ge^ wohnlich mehrere der einzeln zerstreuten ro- then Federn. Je älter dieser Papagey wird, desto mehrere dieser rothen Federn stellen sich einzeln zerstreut am Halse und am Oberleibe ein, welches dien A^ogel sehr ziert. rf-^flrfTt; ^iw Junger flöget: Das Grün des Gefieders ist nirgends durch einzelne rothe Federn unterbro- chen, diese fehlen noch gänzlich,! auch bemerkt man weniger Roth an den Flügeln, dagegen sind die inneren Flügeldeckfedern gelb mit ro- then Spitzen und Rändern, gelb und roth ge- mischt, zuweilen bräunlich gemischt, die gro- fsen schon gelb. > f Diese schöne ]\Iarn 6*. Pedro,, <^^§ JjidioSj weitß/c nördlich in vielen Gegenden, am Macake^ Pa* rahyba , Rio Doce, am Bebnonte^heimerk^eii^ sie nicht, weiter aber fand ich sie häufig am Mucuri^ Pamhype.,}^ s,m^,M%% i>i^gA^# Aft vielen Gegenden rait dem Namen Maracß/za, in andern nen^ mM s\ß Nefi4äf<^* i^^Mv^^^^^» wie alle übrigen verwandten Arten, in zahliei-^ chen Gesellschaften, am liebsten besonders dg, wo die Maiäpflanzungen von hohem Walde ein- geschlossen sind, und sie benutzen eine jede Abwesenheit des Menschen, um sogleich diese Lieblinffsfrucht anzugreifen. Ihre Stimme ist hell und durchdringend. Ich vermuthe, dafs Sonnini irrt, wenn er Azards Maracana h tele et pli de Vaile rouges für identisch mit JPsitt. guianensis halt; denn obgleich wir die- se Vögel in Menge zu unserer Nahrung erleg- ten, so habe ich doch nie bedeutende Varie- täten unter ihnen beobachtet. Psitt. guianen- sis scheint bis zu dem 25sten Grade südlicher Breite hinab verbreitet zu se3^n» Brisson sagt von dieser Species, die Fe- — 17S — dem des Kiliee« seyen roth^ allein dieser Zug fiAdef ^dW'»ur"Ber'Si^hr ält^tt Vög^lfl. Lej/cuIA lant hat, pV 15y einen alten vollkommenen Vo- gef ab'gebi'räet:- -TPf. i4h tim einige Unrichtigkei- teri| denn die Beine sind in der Natur nicht braun, sbndern'>ölhlich - ä^c%fäu, ' autli "hat diö untere Fläche der Schwung- und Schwanzfe- dern diese ünriih'tige'l'arb«^ da d« in der te* tur matt gelb gefärbt ist. Die Farbe de§ Schna- bels, der Augenlider "und d^i? umgebeiiden Haut giebt ^zflrß unrichtig an^ denn siö sind gefärbt^ wie 'ich dieses' weiter oben sehr genau ange- geben habe, «siedeil rns .mÜBdoMszeD nedo ii.a ^bißW msdod nov ns^ousnBßq^ieM eib ow sb9[ 9013 neslijnsd sia bau ^bnia netioldois^ C. Perikitten {Perikittos) >, mit langem^ keil' förmigem^' cCo gestuftem Schwänze und gänkütn "'' befiederten Backen, ^o^^%^^nüä:nuD Diiu Ü9U Der gelbstirnige Perifeit. P. Obertheile lebhaft, die unteren gelblich- grün; Rand des Oberkiefers und Einfassung des Auges sanft röthlich'gelb i Stirn himmelblau; Kinn, Keh- le, ÜberBrust uria U^erfiais 'hell graubräunlich' grün; mittlere und hintere Schwungfedern an der Vorderfahne halb blau* ^eiJi'>Ä Perricht couroHnee d'or/Bujff^.,'St)Tfin.-VoT.CtS. pilSi. -nru, Euj[f. pL ent. No. S3S. j^o f^nii l;^m(f^*^'i ) Perruche couronnee d^or^ Levaill. Vol. I. pl. 41, ^i'^i^'i^^'^g Maracand ä front orange^ d' Azara/Voy'. Vol. IV, „ ä:uÄ/, Consp. Psittac, pag. 21. ^f^.j. , , Jandaya oder Ferikit de cabeca amarella ^ im ostli- ^^^^' B^chreibunig des männlichen Fo geh : Ge- stalt zierlich und schlank 3 Schnabel ziemlich klöin, ein wenig gestreckt, mit mäfsig^iferkem Zahne und langem Haken f Wachshäut ziemlich breit, mit sehr kleinetn Nasenloch^ ^^tS^gend utti das Auge nur sehr wenig nackt; Flügel Zuge- n^j^ltzt/ erreichen das erste Dritttheil des Schwan- zes, die zweite Feder ist diö längste; Schwanz lang, keilförmig zugespitzt, ahgestuft; Beine mit kleinen rauhen Schildschüppchen belegt. FärbungY SchaMfÄF^chwärzlich; ■ ^i5n^ schwärzlich -grau 3 die nackten Augenlider asch- grau 5 Beine dunkel schwärzlich -gräiiytris nacH aufsen mit einem bräunlich - orangenfarbenen Ringe, neb'eii' Welch etn"^ nach inVie'n' üSi die Pu- pille herum noch ein graubrauner liegt; Stirn hell röthlich-gelb, eine ähnliche Einfassung von dieser Farbe umgiebt das Augenlid; hinter der gelben Stirn folgen himmelblaüb^ Federn J^ "Gr- elle sogleich in die schön grüne Farbe der übe- — 175 — rftP.o Kürpertheile , übergelienjuooKinn , Kehle, Oberbrust und Unterhals sind hellgraubräun- lieh -grün, Unterbrust und Bauch, Schenkel, After und Steifs lebhaft gelblich -grün 3 mittlere und hintere Schwungfedern an ihrer vorderen Fahne zur Hälfte schön dunkelblau,, sa wie die Spitzen aller Schwungfedern ein wenig von die- ^^^E^i^^^^a|i|ri5 innere Seite der Flügel und untere Flache der Schwanzfederri grüngelb j Schwa^z^^pf der Oberfläche lebhaft grünxiivyiß der Rücken und die Flüg^jfjxo^^Pfderer Flügel- rand schmal grünlich-gefe,„f9jj[^fl9g ji^ ^jj9^^ ^^^^^usmessung : Länge 10" 8"' — Breite 16" ^i^TI^fh^^' Schnabels 101:'" — L. d. Hakens 3i'" — L. d. Flügels 5" 5"' — L. d. Schwan^ fseren Vorderzehe 8|"' — L. d. inneren Vor- d, inne- ren Hinterz. 3^". — Weibchen: Es ist ein wenig kleiner, un- terscheidet sich aber in der Färbuno^ des Gefie- dcrs nicht bedeutend, die Farben des Männ- chens erscheinen vielleicht etwas lebhafter und stärker ausgedrückt. Junger Fogel: Unterscheidet sich blofs durch die Blässe und Undeutlichkeit seiner Zeich- nung; der Scheitel ist fahl weif^grau- bräunlich; die Brust schmutzig gelbgrünlich und zeigt nur einige wenige Wellenlinien, auch fehlt das Him- melblau an den Seiten des Halses, und der weilftliche Ohrfleck ist kaum sichtbar, da er noch mehr bräunlich erscheint, der Rücken hat nur wenige rothe Federn, und die Schwung- federn haben lange blafs graubraune Spitzen ; die oberen grünen Theile sind bräunlich über- laufen, allein die Zeichnung im Allgemeinen ist die der alten Vögel. Die höchst matt und un- ansehnlich illuminirte Figur des, Herrn Dr. v, Spix scheint einen jungen Vogel darzustellen. Dieser niedliche Perikit ist in vielen Ge- — 192 — genden der Ostkäste von Brasilien sehr gemein und zahlreich,:, doch kc^mnat er nicht so häufig vor al;S die vorhergehende Art, von der er sich sogleichfjjdvirch die Gröfse-t*iiterscheidet^: und defshalb auch wohl kleine Tiribe {Tiriha pe* quenä) genannt winlu jiSl" hat übrigens^iner- lei Lebensart mit der grofsen Tiribe, scheint auch über dieseljpen Gegenderb:^rhreit€^= zu ßeyn. In Gesellschaften Von zehn bis zwanzig S|ück fällt er ^(;fcs den Waldungen in die Pflan- zungen ein., i, und fügt den M^isfeldern Scha- den zu*3|i^Man sieht ;dies^ ^yögel alsdann am Rande der Waldungen auf den Zweigen der Bäume ihre schon ausgewachsenen Jurigen aus dem Kröpfe füttern. Ihre Stimme ist die aller Perikitten, ein kurzer, heller, oft wiederholter Laut. In vielen Gegenden, besonders den mehr nördlichen der von mir bereis*tfin, .nennt 4[nan diese Art, wie die vorhergehende, Fura-matOy zuweilen auch Perikit-lapuya^ in den mehr südlichen Gegenden Tiriba, Die Papageyen, welche- Levaillant Perri' che- Ära a bandeaa rouge (Psittacus vittatus^ Shaw.) und Perriche-Ara a gorge variee (Psitt, versicolor^ Lath.) nennt, haben mit meinem Vogel viel Aehnlichkeit, bilden aber verschie- dene Arten j denn sie sind mir in Brasilien — 193 — nicht vorgekommen. Spix hat den einen un- ter der Benennung des Aratinga fasciatus {Tab, XXL) abgebildet, er scheint also mehr nördUch unter dem Aequalor, und in Guiana vorzukommen, auch ist Buffons Abbildung, pl. 144.5 sehr verschieden von dem von mir beschriebenen Vogel, und nicht etwa dos Ju- gendkleid. Die Perriche- Ära a bandeau rouge^ LevailL {Psitt. infidatus^ Licht.) scheint gro'- fse Aehnlichkeit mit dem undulatus^ Licht , zu haben, der auch meinem hier beschriebenen Vo- gel sehr gleicht, dennoch aber verschieden ist. 1. P. c a c t o r u m. Der Cactus - Perikit , oder der Perikit mit orangenfar- bigem Bauche^ P. Obertheile, Flügel , Schwanz und Schenkel grüni Bauch und After orangenfarheni Stirn, Kinn, Kehle, Unter- und Seitenhals so wie die Brust bräunlich -olivengrau; vordere grojse Flilgeldeck- und Spitzen der Schwungfederji himmelblau. Besclir. meiner Reise nach Bras. B. 11» pag. 163. 232» 344v Kühl, Conspectus Psittac. p. 82. ^rüiinga flaviventsr^ Spix Tab. XVlll, Perikit^ im Sertong von Bahiä. Beschreibung des männlichen Fügeis: Ein IV. Band. 13 — 194 ^ niedlicher, vSchlanker Vogel. Schnabel stark ge- wölbt, mit einem Zahne am .Oberkiefer und starkem Haken, Unterkiefer mit einem starken Ausschnitte hinter der Spitze 5 Wachshaut nur sehr schmal vor die Federn vortretend, mit cir- kelrundem kleinem Nasenloche, welches unmit- telbar in dem Federrande steht 5 ein kleiner Raum vor dem Auge, so wie das untere Augen- lid sind breit von Federn entblöfst^ die Flügel erreichen etwa das erste Drittiheil des Schwan- zes, sie sind, schmal zugespitzt, ihre zweite Schwungfeder ist die längste; Schwanz lang, keilförmig zugespitzt und abgestuft 5 Beine kurz und stark, mit langen Zehen, welche mit fla- chen, vier- oder sechseckigen Schildschüppchen belegt sind 3 der Nagel der äufseren Vorderzehe ist lang. Färbung: Der Oberschnabel ist schmutzig weifsröthlich- hornfarben, an der Wurzel etwas grau, Unterkiefer blafs graubräuulich oder weifs- röthlich grau; Beine röthlich- dunkelgrau; Iris mit einem schmalen orangenfarbigen Ringe; die nackten Augenlider sind blafsgrau gefärbt; alle oberen Theile des Vogels lebhaft grün, auf dem Scheitel stark fahl graubraun überlaufen und mit eben solchen Federrandchen ; Backen und Seiten des Kopfs grünj an der Stirn, so — 195 — wie über und unter dem Auge, und an dem hinteren Winkel desselben bemerkt man ge- wöhnlich einige kleine hell gelbe Federchen ^ Kinn, Kehle, Vorderhals und Oberbrust sind von einer fahl olivengrau - bräunlichen Farbe, zum Theil mit etwas blasseren Federrändern, an der Seite des Halses treten die Federn von der* eben genannten Faibe zwischen die grünen der oberen Theile, Unterbrust, Bauch, Seiten und After sind lebhaft orangenfarben 5 Schen- kelfedern grün 5 untere Deckfedern des Schwan- zes gelblich mit hellgrünen Spitzen und aufse- ien Fahnen^ die grünen Federn des Oberkör- pers sind gewässert; innere Deckfedern der Flü- gel hellgrün, dunkler grün gefleckt; Schwung- federn an der vorderen Fahne und Spitze etwas himmelblau; innere Fahne zum Theil blau, aber am hinteren Rande schwärzlich; vordere Flü- geldeckfedern der grüfsten Ordnung an Spitze und Vorderrand blau; Schwanzfedern grün mit schwärzlichen Schäften, die mittleren mit ein wenig bläulichen Spitzen, ihre Unterseite ist matt hellgelb. Ausmessung: Länge 9" T" — Breite 15'' £'" -- L. d. Sehn. 11''' — L. d. Hakens 3^'" — L, d. Flügels 5" — L. d, Schvv. 4" 3'" — H. d. Ferse 5'" — L. d. äufseren Vorderzehe 8|'" 13 * — 196 — — i- L. d. inneren Vörderz. 5'"^-^ L d. äufseren Hinterz. 6i'" — fc d, inneren Hinlerz, 3^'*' -— L. d. äufseren Voi-dernagels 4'"^^"*^^ L, d, äufse- ren Hinternagels 2^"^ — ^ .-M-^n^vT^ -^fin^^r ija-i Jüngere flöget: Sie sind auf dem Oberhal- se graubräunlich gefleckt, haben weniger Gelb am Bauche. V Der Cactus-Perikit ist in den hohen Ur- wäldern an der Ostküste von Brasilien, wie es scheint, nicht einheimisch, sondern findet sich blofs in den höheren inneren Gegenden des Ser- tongs der Provinz Bahid^ wo offene, trockene, oft wild mit Gesträuchen bewachsene Triften mit Catingas oder niederen Gebüschen abwech- seln, und wo überall hohe Fackeldisteln {Cac- tiist) ihve sonderbaren steifen Zweige, mit Längs- kanten und Dornen bedeckt, entfalten. Die zahlreichen, blutrolhen, saftigen Früchte die- ser zwanzig bis dreifsig Fufs hohen, originel- len Gewächse scheinen grofsentheils für diese Papageyen geschaffen, welche, in Menge von einem dieser Stämme zu dem anderen fliegend, ihre laute, unangenehm gellende Stimme hö- ren lassen. Man vernimmt diese Stimme sehr häufig, sie verstummt aber, sobald diese Vögel an den Cactus - SXdiYnmen umhersteigen, von deren Früchten ihre Schnäbel gewöhnlich roth — 197 — gefärbt sind. Eine grofse Menge anderer Nah- rungsmittel finden diese Perikitten in den nie- deren Gesträuchen und den Cöif/^^ö- Waldun- gen jener Campos. Sie sind wilde Vögel, die nicht reden lernen sollen, und daher auch nicht gelähmt werden^jf-^s'^fi^^ ri:^nrft«B'jHar.m Vi 'ti 'Herr Dr. iiTw/zZ hat diese Species, welche ich ihm miltheilte , aus Versehen unter die kurzgesch wandten Papageyen gesetzt *). Dr. V. SpijL bildet diesen von mir in der Beschrei- bung meiner Kei5e^uavsi.bgkannt gemachten Papagpy {Tab, Xr^IlLy unter der Benennung des Aratinga flaviventer ab, i^Jlein die schöne orangengelbe Farbe des Unterleibes ist an der Abbildung verfehlt, t-,i^uch sch^Jpt der abgebil- dete Vogel ein junger gewesen zu seyn. Nach Herrn Professor Wagler isX ,Spix's Aratinga ninus ein durch Gefangenschaft entstellter Vo- gel der eben erwähnten Species. ''■*) Kühl, Corispectus Psiltacofurn , pag.^2. — 198 — 12.'^ Pi vir^idissimus, Temm. Der grüne Perikit mit rothbraunein Schnabel. P. Gajizes Gefieder schön grün, an Gestellt und Un- tertheilcn etwas mehr gelblich -grün; vordere gro- Jse Fldgeldeckjedern-) so wie die Schwungfedern zum Theil blau; mittlere Schwanzfedern längs des Schaftes himmelblau^ am Rande grün; Schnabel hellröthlich -braun. --,\fi ^^-v "^ip^v, ? Psitt. Tiricä;^1ß^Gmel. Kühl, Consp, Psitt. j p. 25,^^. ^i.^r rd e^xJTpr Psit{y, rufirostris y lllig, , Lichtenst. Aratihga acutirostris ^ Spix Tab. XV. Perikit verdadeiro, in vielen Gegenden des östlichen Brasilien's. Gnik-gnik y hotocudisch. Beschreibung des männlichen Vogels: Ein äufserst niedlich gebauter kleiner Perikit^ mit sehr schmalem, fein zugespitztem Schwänze, Schnabel mäfsig grofs, ein wenig gestreckt, der Überkiefer weit über den unteren vortretend, mit ziemlich schlankem Haken und abgerunde- tem Zahne 5 Unterkiefer viel kürzer als der obe- re, der Kinnwinkel sehr stumpf 5 Wachshaut sehr kurz vor die Federn der Stirn vortretend, das rundlich- eiförmige Nasenloch steht in der Reihe der vorderen Federn 3 Augenlider nackt, Flügel mäfsig lang, zugespitzt, sie fallen in der Ruhe etwa bis auf ein Dritttheil des Schwan- — 1Ö9 — zes, die zweite Schwungfeder ist äie längste^ Schwanz sehr schmal verlängert und keilförmig zugespitzt, von unten gesehen abgestuft, seine beiden mittleren Federn sind über anderthalb Zoll länger als die übrigen 3 Beine kurz, stark, fein chagrinartig - schildschuppig 3 die hintere äufsere Zehe ist nur etwas weniges kürzer als die vordere, deren Nagel länget ist, als an al- len übrigen Zehen; Ferse etwas über die Fufs- beuge hinab befiedert. Färbung: Schnabel hell röthlich- fleisch- braun, die Wachshaut weifslich 3 Beine hell bräunlich- fleischfarben 3 nacktes Augenlid bläu- lich - aschgrau 3 Iris im Auge graubraun; das ganze Gefieder hat eine schöne lebhaft grüne Farbe, im Gesicht und an den unteren Theilen 'Inehr hell und in's Gelbliche fallend, besonders an Kehle und Backen 3 Seiten der Brust und in- nere Flügeldeckfedern hell gelbgrün 3 Schwung- federn, so wie die vorderen grofsen Flügel- deckfedern schön blau, die ersten mit schma- lem, grünem Vordersaume 3 Schwanzfedern am Schafte an beiden Fahnen blau, an den Rän- dern grün3 untere Fläche der Schwanz- und Schwungfedern matt grün 3 Fiügelbug und Schul- terrand ein wenig bräunlich überlaufen, eben so zuweilen die Schultern. — 200 — ^ii j4uimesming: LHnge 10". ~ Breite 13" 10'" -4frdL.sidiii5chiiialj^J.s.l(>''' -^ L. d. Hakens 3^"' — J-t. L. d. Flügels 4" 6"- ~— L. d. Schwanzes bei- nahe. 4" 6"' ^ Höhe d. Fei-se 5^"' -^L. d. äu* Iseren Voiderzehe 7^'"»^-^^ W d. inneren Yor^ derz. 5^" —^ L d. äufseren Hinterz. 7^"' -^-^ L^^ di'anneren Hinlerz. Sl^'^ieer-iij.Ld. äufseren Vor«* dernagels 3i"' *^^ L4 d. äulseren Hintern. 3"'. Weibchen: Zeigt von dem Männchen kei- nen bemerkbaren Unterschied, nur ist letzte« res gewöhnlich etwas lebhafter grün gefärbt, wenn man beide genau vergIeichtj,-fGwr n^ Junge P'ögeli- Sie haben die Deck- und Schwungfedern noch nicht blau, sondern grün^ und dic^se grünen Federn sind alsdann dunkler gefärbt als der Körpet,^ auch sind die Deckfe-^ dern bei jungen Vögeln, so wie die Scapular* federn immer bräunlich überlaufen. Dieses niedliche Papageyclien ist in den Waldungen der von mir bereis'ten Gegenden eine der gemeinsten Arten, deren zahlreiche Gesellschaften pfeilschnell in den Bäumen um- herziehen, und besondeis hell und laut dazu schreien. Ich fand sie in der Gegend van Rio de Janeiro überall, wo grofse Waldungen sich ausdehnen, bei Gurapina^ Cabo Frio^ am Pa- tahjba, Rio Doce^ ßchnonte u. a. w. -^ Sie — 2U\ — fügen den Reis- und Maispflanzungen bedeu^ tenden Schaden zu. Man fängt sie häufig mit Leimruthen, indeni man dabei Lockvögel auf eine Stange setzt. Ihr Lockton ist eine helle kurze Stimme. — -: Man hält sie sehr häufig ia den Wohnungen, da sie von sehr sanftem Naturell sind und äufserst zahm werden 3 spre-» chen lernen sie nicht; Die Brasilianer setzen sie gewöhnlich auf einen Stock, welchen sie an der äufseren Seite ihrer Wohnungen anbrin-- gen, indem sie das eine Ende desselben in die Leitenwand einstecken. Diese Vögel lieben vorzüglich, wie alle Papageyew^u >die .hohen "yValdungen, besonders da, wo sie an Pflanzung gen gränzen, und halten sich selbst in Gesell- schaft der grofsen lind kleinen Tiribas^ Mcf- racanasj Nandayas u. a. langgeschwänzter Arten auf, doch so, dafs jede Species für sich bleibt, wo sie alsdann grofsen Lärm verur- sachen. Sie sind nicht besonders schüchtern, imd daher nicht schwer zu schiefsen. Das europäische Klima und die Reise nach Europa hält dieser kleine Perikit sehr gut aus. Die Brasilianer nennen ihn in manchen Gegenden Perikit verdadeiro^ den wahren oder ächten Perikit. Obgleich Dr. v. Spix seinen ^rati/t^a acu* — 202 — tirostris für verschieden von dem viridisaimus ansieht, so hahe ich dennoch beide Vögel für identisch. Herr Professor Wagler hält unsern \oge\ iilt Psitta'ig langj Schnabel mäfsig stark, mit deutlich abgesetztem Zahne und ziemlich starkem Haken; Kinnwinkel nackt und verschlossen 3 Wachshaut mälsig breit, et- was rauh, bildet vor dem runden, ziemlich weit geöffneten Nasenloche einen, etwas austre- tenden Bogen 5 Gegend um das Auge ein wenig nackt^ die Flügel ziemlich kurz, erreichen noch nicht das erste Dritttheil des Schwanzes, die zweite Schwungfeder ist die längste; Schwanz aus ziemlich gleichen, an der Spitze abgerun- deten Federn bestehend, er wird oft aussebrei- tet getragen, Beine kurz und stark, mit klei- *y Eine vollständige Synonymie der Amazon- Papagoyen fin- det man in Wag [et ''s Monographie der Papageyen, ~ 207 — nen, ziemlich reihenweise gestellten Schüpp- chen beleo-t. Färbung: Schnabel an den Rändern der Kiefer, der Wachshaut und dem Haken asch- grau, an der Wurzel des Oberkiefers und am Unterkiefer weilsgelblich - hornfarben : nackte Umgebung des Auges mit dem Augenlide asch- grau 5 Iris aulsen mit einem schmalen zinnober- rothen Ringe 3 Beine aschgrauj der ganze Kör- per ist grün, die Federn an den Rändern ge- wässert, Obertheile mit einem etwas oliven- bräunlichen Schimmer, und alle Theile mit schönem Glänze^ Kopf, Hals, Brust, Bauch, Rücken und Scapularfedern haben an allen ih- ren Federn einen dunkel punctirten etwas schwärzlichen Rand 5 Deckfedern der Flüge], Schenkel, Aftergegend und Steifs sind etwas heller grün; die Stirn bis über die Augen ist himmelblau, zuweilen etwas mit grünen Fe- derchen gemischt; Mundwinkel, Untertheil des Zügels, Backen, Seiten des Kinns, und oft auch die Kehle sind gelb; die vorderste oder gröfste Ordnung der Flügeldeckfedern an der Mitte ihrer Vordorfahne einen langen, schön lebhaft orangenrothen Fleck, die Spitze derselben Fah- ne ist dunkelblau, die hintere Fahne schwärz- lich 3 vordere Schwungfedern an der Wurzel — 208 — der Vorderfahne grün, dann ein wenig dunkel- blau j übiigens §juKvvä,rzlich j die nachfolgenden haben nichts GrünevSj zwei miLtlere Schwanz* federn grün mit gelbgrünen Spitzen, zunächst folgende Federn an der inneren Fahne lebhaft orangenroih mit hellgrüner Spitze, die äuLsere Fahne grün, mit gelbgrüner Spitze; zwei äu- f$.ersle federn ^p jeder -St^ite an beiden Fahne.n schön lebhaft roth , mit gelbgrüner Spitze, und die vorletzte mit einem grünen äuTsere.n Saur me, die äufsersie mit einem blauen äufseren Saume 3 vor^,e;-er Flügelrand hellgelb, oder hell- gelb gefleckt. Ausmessung : Länge zwischen 13" u. l4'' — L. d. Schnabels 1" 5'" — Höhe d. geschlos- senen Sehn. 1" 4-'" — L. d. Hakens 5^-'" — U d, Flügels 7" 3"'^^,, L. d. Schwanzes 3" IV*' — Hühe.d. Ferse 9^'" — L. d. äusseren Vorder- zehe 1" 2'" — L. d. inneren Vorderz. 9"' — - L. d. äufseren Hinterz. 1" — L. d. inneren Hin- terz. 6'" — L. d. äufseren Vordernagels 6'" — • L d. äufseren Hintern. 5'". — Weibchen: Das Blaue der Stirn, so wie das Gelbe der Stiin und Backen scheinen we- niger stark und lebhaft ; alle grünen Federn sind weit schwächer dunkel gerandet, man be- merkt nur auf dem Oberhalse starke Federränd- — 209 — chen bei dem Weibchen, auch ist der orangen- farbige Fleck auf den Schwungfedern weni'^'^r lebhaft und ausgedehnt. .nUno aiiiotn nyoutl Junge ^ögel: Sie sind wenfge^' r^in '^'nd lebhaft gefärbt, haben weniger Bläu und Gelb am Kopfe»*' *>^tin»^, -r'^nnT-ailqri ilm i!?n i:;Mt>,p{r,-?o Varietäten: Ich habe dergleichen unt^r sehr vielen Vögeln dieser *Art nicht angetroffen^ blofs die Ausdehnung der gelben und blauen Kopffeder^n'^V^rim' ein w^nigl ^^^ «JsJsho/ .ib ' Dieser Papagey ist in allen von mir bereis** ten Gegenden 'defr brasilianischen Ostküste'^'felHör der gemeinsten, und ich glaube, dafs er mehr in den hohen Köit^n'vväldern lebt, 'äW'fft den hoehliegenden, inneren, offenen und trockenen Gegen denV ^'WÖ^^ ich ihn me angetroffen filiSe.^ Ueberall fand ich diese Vögel da in Menge, wo dichte Urwäld'ei:^' an die Mangue - Sümpfe ün3 Flufsmündungen gränzenj denn sie brüten so- wohl hfer-äls dort, '^cneir5öÄ^'^aber^3ie Früchte des Conocarpus und der Avicennia zu lieben, daher könnte man diese Species, ihrem Aufent- halte zu Folge, füglich ^^n Mangue-Papagey nennen, Schofl^fu cßSo ^rio und in den Um- gebungen von Pvio de Janeiro^ da wo grofse Waldung^en sind, trifft man diese Papageyen in Menge an, aber auch nördlich am Parahyha^ IV. Band. 14 — 210 — S, Joäoj Espirito Santo ^ bei Tapebugu, am Belmonte, überall haben wir sie gefunden, und besonders Morgens und Abends ihre laute Stim- me, in den sumpfigen, häufig von der Fluth unter Wasser gesetzten, die Flufsmündungen einfassenden Gebüschen des Conocarpus und der Avicennia gehört. Diese Gebüsche sind etwa für die brasilianischen Flüsse, was an den europäischen die Weidengebüsche, nur sind gewöhnlich die Bäume höher, wefshalb auch oft die Papageyen in starke, hohle Aeste oder Stämme derselben nisten. In der Paarzeit fliegt die Kuricke paarweise, oft zieht sie hoch in der Luft lautschreiend und rufend schnell da- hin, indem sie schnell und heftig mit den Flü- geln schlägt, aufser der Paarzeit aber immer in manchmal höchst zahlreichen Gesellschaften, Ich habe solche, ich möchte sagen unzählige Gesellschaften kurzgeschwänzter Papageyen in den Waldungen des Mucuri und an anderen Orten zusammen gesehen, wo der ganze Wald von ihnen und ihrem aufserordenilichen Ge- schrei erfüllt war, auch waren hier mehrere Arten dieser Vögel vereint. Es dauerte lange, bis die Flüge vorüber waren, und ihr verein- ter Ruf war merkwürdig anzuhören. Eine Ge- sellschaft trieb die andere von den Bäumen auf, — £11 — und d^ese Unruhe belebte ganz besonders ihre Stimmen. Diese Vereinigungen unter den Papa- geyen sind zwar zahlreich, doch kann man sie mit den ungeheueren Zügen der Wandertauben (Columba migratoria) in Nordamerica nicht vergleichen. In den dem Meere nahen Man- gue- Gebüschen hält sich, wie gesagt, die Ku- ricke sehr gerne auf, auch sollen sie häufig ihre zwei bis drei weifsen Eier in diese Bäume legen. Fallen diese Vögel in dem hohen Ur- walde auf einen hohen, dichtbelaubten Baum, so ist es oft schwer, sie zu sehen, die grüne Farbe schützt sie sehr, man bemerkt aber ihr Daseyn, wie schon öfters erwähnt, an dem Herabfallen der Fruchthülsen und Kerne; sie sind alsdann stille, geben aber sogleich ihre laute Stimme von sich, sobald sie aufgeschreckt werden. Man schiefst sie in Menge, da sie ein kräftiges Essen geben 5 eine Papageybrühe ist nicht blofs in Brasilien, sondern auch in Surinam ein beliebtes Essen *). Jung aufgezo* gen wird die Kuricke aufseroi^dentlich zahm und lernt deutlich reden, daher findet man sie in Brasilien häufig in den Wohnungen gezähmt, man bringt sie in die Städte, wo die europäi- ♦) S. V. SacWs Reise nach Surinam iste Abllil. p. 70. 14 * — 212 — sehen Matrosen sie kaufen, und diese Species ist daher selbst in Europa sehr gemein. Schon Marcgrave erwähnt dieser Art un- ter dem Namen Aiurü- Curiica^ welchen dieser Vogel in .der Tupinamba- ST^rache oder Lingoa Geral trug; denn Aiurü ist in derselben der allgemeine Name aller kurzgeschwänzten Papa- geyen, und Curüca oder, wie man an der Ost- küste gewöhnlich sagt, Curica^ ist die speciel- le Benennung für diese Art, also nicht Aourou- Couraouy wie man bei einigen französischen Ornithologen lies't. Levaillant hat eine schlech- te, jedoch die beste Abbildung unseres Vogels gegeben, die er für sehr gut hält. Iris und Beine sind an derselben unrichtig colorirt, eben so Backen und Schwanz. Der rothe Fleck auf den Flügeln ist bei dieser Species immer schön orangenfarben, wodurch sie sich von Psittacus amazonicus^ Lath,^ unterscheidet, auch ist der Kopf und Schwanz bei beiden Arten ganz ver- schieden, aber sehr beständig gefärbt. Buff'on s Abbildungen, No. 547 u. 839, welche man hier- her bezogen hat, gleichen der Natur höchst wenig, im Vergleich mit diesen ist Levaillant' s Abbildung besser. In der Beschreibung meiner Reise nach Brasilien ist Psittacus aestivus aus Versehen immer amazonicus genannt ^ welches also abzuändern, und statt amazonicus -— aesti- vus zu lesen ist. i»^;» eqoirf^^ ni tsH' la. ". amazonicus, Liatn. Der gemeineAmazon-Papagey. P. Stirn und Einfassung der Schnabelwurzel leb- haft glänzend blau; Scheitel^ Augengegend, Backen, Kinn und Kehle .mehr oder u^eniger hellgelb ; Flu- •''■r' *rr?n? f^ie .v.m sj^ctfr) icfi '^V■■>v'■-~'^'■ gelbug roth, zuweilen etwas gelb gefleckt; Vor- derfahne der mittleren Schwungfedern roth , übri- ge Schwungfedern grün, blau und schwär z\ Schwanz grün n^it' gelb grünen Spitzen ^ auf s er e Feder an der Wurzel der inneren Fahne roth, äw . Jsere Fahne blau; Körper grün mit schwärzlichen Federrändchen. i^'t' \ Murü-curaUy Marcgr. pag. 205. Psitt, ocrocephaLus , Linn, , L'^ Amazone j Levaillant. Le Perroquet ä tele jaune, d'Azara, Voy, Vol. IV. pog, 72. r.wrim** Kuhly Consp. Psitt.y pog. 74. Beschr. meiner Reise nach Bras. Bd. II. pag, 193. Papugayo oder Papagayo v^rdaaeiro, im Sertong von Bahiä. Kuä-kuä^ botocudisch. Obgleich dieser Vogel in Europa sehr ge- mein ist, so will ich ihn dennoch nach dem Leben beschreiben, da es bei allen diesen Vo- — 214 — gelarten an gewissenhaften Schilderungen nach dem Leben mangelt^'u^j* .*i» ü{^äimu4»s »»'»s - "-* fi H h ■■ *■? ft ts » Beschreibung des männlichen Vogels: Ge- stalt etwa die der vorhergehenden Art, doch scheint Schnabel und Kopf etwas stärker. Schna- bei stark gewölbt, mit starkem Zahne und lan- gem Haken, ziemlich breiter, etwas rauher, vor dem Nasenloche in einem Bogen vortreten- der Wachshaut; Nasenloch rund, weit geöffnet und die Wachshaut unter demselben mit schwar- zen Borsten besetzt j Umgebung des Auges ein Paar Linien breit nackt; Flügel länger als am aestivusj zugespitzt, erreichen etwa zwei Dritt- theile des Schwanzes, die zweite Schwungfeder ist die längste; Schwanz stark, und seine äufse- ren Federn etwas kürzer als die mittleren, da- her erscheint er au'-gebreitet abgerundet; Bei- ne kurz und stark, mit kleinen rauhen Schild- ichuppen bedeckt. Färbung: Schnabel und Beine sind asch- grau; Iris nach aufsen mit einem lebhaft oran- genfarbigen Ringe (und nicht zinnoberroth wie am aestivus) y dann gelb und nach der Pupille hin blasser; nackte Umgebung des Auges und Auoenlid aschgrau; Stirn und Hand des Ober- kielers, oit iiclbiL der Mundwinkel und einige — 215 — Federn an der Wurzel des Unterkiefers glän- zend himmelblau , mit einer geringen Beimi- schung von Spangrün, daher weit glänzender als das matte Himmelblau an der Stirn des aesti- vusy Scheitel, Augengegend, Backen, Kinn, Kehle, Seiten derselben imd Unterhals schön hellgelb, oft mehr, oft weniger ausgedehnt, oft blässer, zuweilen dunkler oder lebhafter ge- färbt 5 ganzer übriger Körper grün, auf Hals, Rücken - und Scapularfedern mit dunkeln, schwärzlich gewässerten Federrändern stark be- zeichnet^ auf den Deckfedern der Flügel sind sie sehr fein, an Brust, Bauch und Schenkeln, welche heller grün und weniger bräunlich über- laufen sind, als der Rücken, bemerkt man die- se Federrändchen kaum, obgleich sie existiren, auch haben die Federn des Bauchs und der Brust nach dem verschiedenen Lichte einen himmelblauen Schimmer, öfters auch blofs, wahrscheinlich bei sehr alten Vögeln, blasse, in's Himmelblaue fallende Rändchen, und zu- weilen am Unterhalse einzelne rothe Federnj der Flügelbug oder das vordere Flügelgelenk trägt einen bald mehr, bald weniger ausgedehn- ten Fleck von scharlachrothen Federn, welche zuweilen mit einigen gelb gefleckten oder gänz- lich gelben gemischt sind 5 vordere Schwung- — 216 — federn ^n de^r äufseren Fahne nach der Wurzel hin grün, dann dunkelblau, die Spitze schwarz, sa wie die innere Fahne 3 mittlere Schwungfe- dern eben so, aber ihre Vorderfahne trägt in der Mitte einen langen schönen Fleck von ei* nem sanften, etwas dunkeln Roth, wodurch an dieser Stelle des Flügels ein rother Spiegel ent-^ steht, welcher, wie gesagt, an der vorherge* henden Art nicht roth, sondern schön orangen- farben istj die Federn des Schwanzes sind sehr verschieden von denen des aestivusy die beiden mittleren sind gänzlich grün, mit einer kleinen gelbgrünen Spitze, die folgenden grün mit brei- tep gelbgrüner Spitze, welche nach den Seite« des Schwanzes immer an Länge zunehmen, die drei äufseren Federn einer jeden Seite haben arii ihrer inneren Fahne an der Wurzel einen langen schön rothen Fleck, ihre Vorderfahne ist' grün, die Spitzenhälfte gelbgrün, die äulse^ re Fahne an manchen Exemplaren himmelblau mit gelbgrüner Spitze. nerleta Ausmessung: Länge 12" 4"' -r— Breite ^V* 3 bis 4'" — L. d. Schnabels V Q'^'^' — Höhe d. Sehn. 1" 34'" — L. d. Hakens 4"' — L. d. Flügels 7" V" — L. d. Schwanzes 4" 8^" — Höhe d. Ferse 84^'" — L, d. äufseren Vorder- 'Zehe V V" — L. d. inneren Vorderz» 9'" -r— — 217 — L. d. äuiseren Hiiiter.z. 1'' 1"< — L^; d. inneren Hinterz. Q^*' — L. d. äufseren Vordernagels 6"' '. — L. d. inneren Vordem. 4^^" -■ — L. d» äulse' ren Hintern. 5^'^- — L. d. innere? Hintern, iK Weihchen: Scheint nicht bedeutend voa dem männlichen Vogel verschieden, es giebt aber Varietäten, indem die blaue und gelbe Farbe des Kopfs oft mehr oft weniger ausge- dehnt, auch das Rothe der Schuher zuweilen nur in sehr geringem Grade vorhanden ist. Sehr alte Vögel haben oft den ganzen Körper gelb gefleckt, ja ich besitze einen solchen, dessen Oberrücken gänzlich hochgelb, die Schultern, Flügeldeckfedern, so wie Hals, Kopf und Brust auf diese Art schön gefleckt sind. Bei Bujfon^ irisch und in andern Werken findet man ähn- liche Vögel abgebildet. Ich glaube, dafs solche Exemplare selten in der Freiheit vorkommen, sondern meistens im gezähmten Zustande ent- stehen, vielleicht auch oft krankhaft, gewiss aber nicht tapirirt sind. Junger f^ogel: Die Iris des Auges ist in- nerhalb des orangenfarbigen äufseren Ringes graubraun, die blauen Stirnfedern haben eine mehr blasse oder matte Farbe. Oieser schöne, aber gemeine, gelehrige — 218 — Papagey ist häufig mit dem aestivus verwech- selt worden, woraus für seine Naturgeschichte mancherlei Irrthümer entstanden. Gewöhnlich: halten die Matrosen, welche alle diese Papa- geyen aus America nach Europa bringen, die hier erwähnte Art für das Männchen, und den aestivus für das Weibchen 5 allein wenn man selbst jene Länder besucht, so findet man sehr bald, dafs der letztere die grofsen Küstenwäl- der und niederen Mangue - Gebüsche an der Küste bewohn^, ?t«(,ährend der amazonicus oder ocrocephalus nur die inneren, höheren Gegen- den, vorzüglich die Catingas ton Minas Ge- ra'esy Bahid und anderen Provinzen belebt. Ich fand diesen angenehmen Vogel nicht eher, als., bis ich die inneren Gegenden des Sertong der Provinz Bahid erreichte. Hier sahen wir sie Abends in grofsen Flügen ihrem Standorte, den hohen Waldrücken zueilen, wo man sie auch zum Schusse mit Vortheil erwarten kann. Die Lebensart haben in der Hauptsache alle kurzgeschwänzte Papageyen mit einander gemein. Sie ziehen am Morgen laut rufend durch die hohe dunkelblaue Luft, indem sie schnell und stark mit den Flügeln schlagen, und fallen auf den Waldbäumen oder in den Pflanzungen ein, die ihnen angenehme Früchte ' -— 219 — darbieten. Aufser der Brütezeit vereinigen sie sich gegen Abend in zahlreichen Gesellschaften und machen eiöen heftigen Lärm, bevor ein jeder seinen nächtlichen Stand erwählt hat. Sie legen sämmtlich zwei weifse Eier. Die jungen Vögel auch der hier erwähnten Art lernen sehr gut sprechen, und ein solcher gut gelehrter Voo;el wird selbst zu Bahid zuweilen mit 4000 Reis (etwa einem Carolin) bezahlt. i^B .bJ^ '- : Levaillant hWdiel in seinem grofsen Werke über die Papageyen diesen Vogel, T, IL pl. 84» das Männchen, 85. das Weibchen, und in den nachfolgenden Blättern mehrere Varietäten ab* aber die Figur des Weibchens scheint einer ganz andern Species anzugehören. Das Weifse über der Stirn des männlichen Vogels ist mir in Brasilien in diesem Grade nicht vorgekom- men. Nach Levaillant soll diese Species vier Eier legen, mir hat man ihre Zahl auf zwei angegeben. Buffon's Figur (Tab. 312.), wel- che Kühl in seinem Conspect. Psittacorum ci- tirt, hat wohl nur höchst wenig Aehnlichkeit mit unserem Vogel. — 220 — 16. JPi V i n a c e u «s» «frt^r fTrr Der Papageymit weinrother Brust. P, Körper grün mit diinkelen Federrändchen; 7m- gel und Stirnrand blutroth] Unterhals und Brust hlajs weinroth mii'e\.nig'enltelleren, blajs bläulich schimmernden Wellen ; ein rother Fleck auf dem Mittelflügel\ Seitenfedern des Schwanzes an der Wurzel beider Fahnen roth. ty^l? j^^ Beschr, meiner Reise nach Bras. B. II, p. 198» Schinz, das Thierreich u. s. w. B, I. p. 682» Kühl, Consp, PsittaCy p. 77. Psittaeus columhinus, Spix Tab. XXrrib^'^^»^' ' ^ Papagayoj im Sertong von Bahia, Beschreibung des männlichen f^ogels : Schnabel ziemlich klein, gewölbt, mit starkem, etwas abgerundetem Zahne und mäfsig starkem llakenj Unterkiefer kurz und hinter der abge- stutzten Spitze stark ausgeschnitten 3 Wachshaut oben ziemlich breit, etwas rauh, sie tritt vor das rundliche weit geöffnete Nasenloch in ei- nem ßofren heraus, und ist um dasselbe herum ein wenig aufgeschwollen 5 über und vor dem Auge befindet sich eine, eine bis zwei Linien breite, nackte Stelle 3 Kinnwinkel breit, sehr sanft abgerundet, verschlossen und etwas nackt; die Flügel erreichen etwas mehr als ein Dritt- theil des Schwanzes, ihre zweite Feder ist die längste; Schwanz stark, die äufseren Federn - — 221 — nur sehr wenig kürzer, wefshalb er ausgebrei- tet ein wenig fächerförmig erscheint; Beine kurzj stark, mit kleinen Schildschuppen rauh bedeckt. Färbung: Schnabel hochrolh, der Haken des Oberkiefers, wie die Spitze des unteren weifslichj Beine schmutzig olivengrau; Wachs- haut olivengrau; Umgebung des Auges blafs weifslich- graugelb 5 Iris orangenfarben; oberer Theil des Zügels und ganzer den Schnabel be- gränzender Stirnrand blutroth, auch am Kinne unter dem Kinnwinkel zeigen sich einige hoch- rothe Federn; Kehle, Unterhals und Brust mit ' blafs violetten oder weinrothen, breiten, stumpf abgerundeten, schwärzlich gesäumten Federn be- deckt, welche mit einzelnen blafs bläulichen, aber ebenfalls schwärzlich gerandeten unter- mischt sind; der grüfste Theil des Vogels hat ein lebhaftes Grün, an den oberen Theilen et- was bräunlich überlaufen, und an allen oberen und unteren Theilen mit schwärzlich gewässer- ten Federrändchen, wie an derf beiden vorher- gehenden Arten, besetzt, sie fehlen blofs auf den Flügeln; der Kopf ist gänzlich grün, auf seinem Obertheile mit sehr netten schwärzli- chen Federrändchen; Seiten des Halses grün mit einzelnen Federn gemischt, deren Wurzel — 222 — grün, die Mitte weinroth, und an welchen sich nach der Spitze hin ein bläulicher Queerstrei- fen und am Ende ein schwärzlicher Saum zeigtj Oberhals mit schönen Federn, welche einen schwarzen Saum, dann einen bläulichen Queer- strich und eine grüne Wurzel haben 5 alle übri- gen Untertheile sind lebhaft grün, am Bauche weinroth gefleckt ; vordere Schwungfedern an der Vorderfahne himmelblau, die nachfolgen- den* mit blauem Vordersaume an der grünen Vorderfahne, die mittleren mit einem schön hochrothen Flecke an der Vorderfahne und grü- ner Spitze derselben Fahne 3 Hinterfahne aller Schwungfedern schwarz; zwei mittlere Schwanz-^ federn grün, mit gelbgrünen Spitzen; die Sei- tenfedern des Schwanzes haben an beiden Fah- nen eine schöne lebhaft hochrothe Wurzel, ihre Mitte ist grün, die Spitze gelbgrün; vorderer Flügelrand gelb und hochroth gemischt. Ausmessung: Länge 12" 11'" — Breite 23" 6"' — L. d. Schnabels 1" 3^'" — U d. Hakens /^l"t _-_ Höhe d. Sehn, etwa 1" — L. d. Flü- gels 1" 4i'" — L. d. Schwanzes 4" 2'" — H. d. Ferse 6J'" — L d äufseren Vorderzehe 1" 2'" — L d. inneren Vorderz. 9^''' — L. d. äu- fseren Hinterz. 11'" — L. d, inneren Hinterz. — 223 — 5» ''' w L. d. äufseren Vordem. 5i'" — L. d. äufseren Hintern. ö'".--«b ntr! ^siiq?*; Weibchen: Schnabel nicht so lebhaft roth, eben so sind Stirn und Zügel weniger stark roth, und mit einzelnen grünlichen Federchen gemischt^ Brust weit blässer, mehr mit fahl oder blafs weinröthlichen Wellen gemischt, und die bläulichen Wellen fehlen 5 der rothe Spie-, gel auf der Mitte des Flügels ist weit weniger schön und lebhaft gefärbt, auch bemerkt man an einigen jener rothen Federn einen schma- len gelben Saum^ Vorderrand der Schwungfe- dern weniger und blässer blau, und selbst das Rothe im Schwänze ist blässer 3 am Oberhalse bemerkt man stärkere hellbläuliche, schwarz«i gesäumte Federränder, und die Federn haben zum Theil über dem hellblauen Ringe noch einen röthlich- braunen. Ausmessung: Länge 12" 1'" — Breite £3" V". — Junger f^ogel: Die Iris ist hier nur citron- gelb; Schnabel an der W.urziel blässerroth; Wachshaut blafs gelblich -grau 5 Brust nur sehr wenig weinroth und die Federn sehr breit grün gerandet, die Farbe dieser Theile ist im Gan- zen beinahe grün; Federn des Oberhalses grün, dann nach der Spitze hin himmelbläulich -blafs — 224 — und mit schwärzlichem Spitzensaiime; die ro^ the Stirn- und Zügelbinde ist nur blafsj vor- derer Flügelrand blafs citrongelb. Dieser schöne Papagpy belebt die inneren Gegenden der Provinz ßahid, wo ich ihn hau* iiSL in der Nähe von f^areda fand. Dort zog er gegen Abend in grofsen, zahlreichen Ge- sellschaften nach bewaldeten, niederen Höhen hin, wo er zu übernachten gewohnt ist. Mei* ne Jäger erwarteten sie daselbst und erlegtön alsdann mehrere» Gewöhnlich fliegen sie am Tage paarweise, wenn sich aber gf'gen Abend die zahlreichen Gesellschaften vereinigen, so verursachen sie mit ihrem kurzen, rauhen Locktone einen bedeutenden Lärm. An der Küste in den hohen Urwäldern ist mir diese Art nie vorgekommen, dagegen in den inne* ren höheren Sertongs. Man zieht sie auf ur^d sie lernen leicht sprechen. Dr. v, Spix hat diesen Papagey ziemlich schlecht auf seinet £7sten Tafel abgebildet. Alle Farben sind zu hell 5 Schnabel, Iris und Beine nicht richtig colorirt u. s. w. — 225 — 17. P. Dufresneanus^ Kühl. Die Kamutanga. P. Körper grün, Nacken y Brust und Unterhals zum The il mit schwärzlichen Federrändchen\ Stirn zinn- oberroth; Zügel gelb; Backen, Seiten des Kijins, zuweilen auch die Kehle himmelblau'^ auf dem Flu-' gel ein rother Spiegel; Schwanz giün, mit gelb- grünen Spitzen, einige Federn jeder Seite hinter der Spitze mit einem rothen Fleck an der inneren Fahne, Le Perroquet Dufresne, Levaillant, Beschr. meiner Reise nach Bras. B. I. pag. 51. B. II. pag. 335- 341- Kühl, Consp. Psiit. pag. 78. Aiurü ~ Acamutanga j in der Tujainam&a - Sprache, oder Lingoa Geral. Jetzt abgekürzt überall Kamutanga, Schaüd *) , an andern Orten, Noat-noat f botocudisch. Beschreibung des jnännlichen Fogels: Ge- stalt angenehm und mäfsig dick 3 Schnabel mä- füig grofs, stark abgerundet, mit starkem Ha- ken und ziemlich winklig eingeschnittenem, je- doch etwas abgerundetem Zahne 3 der Unter- kiefer hat hinter der Spitze einen starken Aus- schnitt, Wachshaut ziemlich vortretend, beson- *) Das u nicht auszusprechen wie ü, gerade wie in dem Worte Saüassii. IV. Band. '15 — 226 — ders vor dem grofsen, runden, weiten Nasen- loche beschreibt sie einen etwas austretenden Winkel; Umgebung des Auges nur wenig nackt, zuweilen jedoch ein Paar Linien breit, oft aber ist blofs der Rand des Augenlides nackt; Flügel gefaltet etwas über ein Dritttheil des Schwan- zes hinaus fallend, die zweite Schwungfeder ist die längste; der Schwanz hat an den Seiten nur sehr wenig kürzere Federn, wodurch er ausge- breitet ein wenig fächerförmig erscheint; Beine kurz und stark , mit kleinen rauhen Schild- schuppen bedeckt. Färbung: Schnabel an der Wurzel hell- roth, seine Spitze gelblich - hornfarben, mit dunkelgrauem Haken und ähnlichen Rändern; Beine gelblich -grau; Nagel gelblich -grau, mit dunkelgrauen Spitzen; Iris hochorangenfarben; Stirn und Scheitel bis hinter die Augen sind hochzinnoberroth, die Federn an der Wurzel gelb; Zügel und Seiten des Unterkiefers hoch- gelb, eine Farbe, welche oft bis zur Kehle aus- gedehnt, oft auch nur auf den Zügel einge- schränkt ist; Hinterkopf grün, zuweilen blafs blau und hellroth gemischt, gewöhnlich fehlen diese Farben; Backen bald mehr, bald weniger himmelblau, mit einzelnen dunkler blauen Fleck. — 227 — eben; zuweilen fafst diese schön blaue Farbe auch die Seiten des Unterkiefers und der Kehle ein, ich besitze einen solchen recht alten Vo- gel, wo Kinn und Kehle etwas gelb, und dar- unter, so wie an ihren Seiten himmelblau gefärbt sind; ganzer Körper grün, auf dem Hinterkopfe haben die Federn etwas bräunlich beschmutzte Spitzen, an den Ober-, -.Seiten - und Vordertheilen des Halses, so wie an Rük- ken und Brust mit schwärzlich gewässerten Fe- derrändern, eine Zeichnung, die am Ober- und Seitenhalse am stärksten hervortrittj obere Theile dabei mit etwas Olivenschimmer, die unteren mehr hell glänzend und nach dem Lichte ein wenig bläulich schillernd; alle Fe- dern haben auch hier kaum bemerkbar feine dunkle Rändchen ; Schwungfedern schwarz, die vorderen mit einem grünen Saume an der Vorderfahne, die rriittleren an der Spitze dun- kelblau, dann an der Vorderfahne grün, und sie tragen nach der Wurzel hin einen langen, schön lebhaft rothen Fleck, wodurch auf der Mitte des Flügels ein rother Spiegel gebildet wird; die hinteien Schwungfedern haben nichts Rolhes, dagegen aber blaue Spitzen; zwei mitt- lere Schwanzfedern grün mit gelbgrünen Spit- zen, die nächst folgende nach jeder Seite hin 15* — 228 — hat hinter der gelbgrünen Spitze an der inne- ren Fahne einen rothen Fleck 5 an allen nach aufsen folgenden Federn nimmt dieser rothe Fleck immer an Gröfse zu, so dafs er an der äufseren Feder lang ist, auch die Wurzel der drei äufseren Schwanzfedern an jeder Seite ist roth, daher haben sie zwei rothe Zeichnungen, welche in ihrer Mitte durch einen grünen Fleck getrennt sind 3 an der äufsersten Feder bemerkt man an der äufseren Fahne einen dunkelblauen Saum. Recht alte Vogel unterscheiden sich da- durch von den jüngeren, dafs ihre Stirn und Scheitel mehr vmd reiner roth , Seiten des Kinns und der Kehle mehr himmelblau gefärbt sind, doch variiren die drei Farben des Kopfs, das Rothe, Gelbe und Blaue, bei verschiedenen Individuen in ihrer Ausdehnung und Stärke. Ausmessung: Lange 15" 5'" — L. d. Schnabels 1" T" — Höhe d. Sehn, i" £"' — L. d. Hakens 4|-'" — L. d. Flügels 8" 3^'" — L. d. Schwanzes über 4" 8'" — Hohe d. Ferse 7/'/ _ L. d. äufseren Vorderzehe 1" 2^"' — L. d» inneren Vorderz. 10|-"' — L. d. äufseren Hinteiz. l" If" — L. d. inneren Hinterz. 8'" — L. d. äufseren Vordernagels ungefähr 6'" — L. d. äufseren Hintern. 5|^'". — Weibchen: Zeigt sehr wenig Verschieden- — 229 — heit5 der rolhe Spiegel auf dem Flügel ist mat- ter gefärbt, und eine jede der Federn vom mehr gelb gesäumt; die Federn der Oberthei- le, der Brust und des Bauchs sind weit stär- ker schwärzlich gesäumt, welches wohl den Hauptunterschied beider Geschlechter begrün- det. Dieser schöne lebhafte Papagey ist über alle südlichen Gefienden von Brasilien verbrei- tet; er kommt südlich in den Serras dos Or" gäos, de Jnuäj bei Cabo Frio, am Parahyba, Bßlmonte , Espirito Santo u. s. w. vor, allein weiter nördlich habe ich ihn nicht mehr be^ merkt. Er bewohnt die ausgedehnten Urwäl- der in der Brütezeit paarweise, und zieht in der kalten Zeit des Jahres in Flügen nach der Küste und dien Mangue - Gebüschen an den Mündungen der Flüsse, wo er alsdann leicht erlegt wird und sehr fett ist. Seine Nahrung besteht in einer grofsen Menge von J'rüchten. Keine Art der brasilianischen Papageyen ist schon von Ferne so kenntlich als diese 3 denn die Stimme ist ganz ausgezeichnet und kling4: deutlich wie: noat! noat ! daher haben die Bo- tocuden diese ihre Benennung sehr wohl ge- wählt. Wenn diese Vögel am frühen Morgen oder in der Kühlung des Abends durch dla — 230 — hohe Luft ziehen, schlagen sie heftig mit ih- ren kurzen Flügeln, um den dicken schweren Körper fortzutreiben, und ihre Stimme wird alsdann beständig gehört. In der Serra de Inud sah ich sie zuerst, und ihr3 ausgezeichnete Stimme fiel mir sogleich auf. Man nimmt die- sen Papagey aus dem Neste und zieht ihn auf, er wird sehr zahm und lernt gut sprechen. In den südlichen Gegenden belegen die BrasiHa- ner diese Art mit der Benennung Kamutanga^ welches eine Abkürzung des Namens Aturü- acamutanga ist, den dieser Vogel in der Liri" goa- gcral oder Tupinamh a-S'^x^che Xxug^ mehr nördlich nennt man ihn allgemein Schäud, wel- ches ebenfalls den Ton seiner Stimme nach- ahmt. Levaillant in seiner Hist. natur, des Per^ roquets hat unseren Vogel ziemlich gut abge- bildet^ allein er sagt, Schnabel und Füfse seyen gelblich -braun, welches unrichtig ist 5 nach ihm soll diese Species auch aus Cayenne kommen, und daselbst selten seyn, im südlichen Brasi- lien ist sie die gemeinste. An Lcvaillanfs Ab- bildung ist der Schwanz gänzlich grün ange- geben, Schnabel, Beine und der rothe Flügel- fleck haben nicht die richtige Farbe. Durch ein Mifsverständnifs habe ich in der Beschrei- — 231 — bung meiner brasilianischen R.eise gesagt, un- ser Vogel sey der Psitt. coronatiis des Berliner Museums, welches ungegründet ist. 18. P. pulverulentus^ Linn., Gmel. Der Schurii oder Müller. P. Gefieder grün mit schwärzlichen Federränderny überall an Ober' und Untertheilen weifslich be- staubt; auf dem Flügel ein rother Spiegel^ auf dem Kopfe zuweilen einige gelbe oder rothe Fe- dern; Schwanz grün mit gelbgrüner Spitze. Le meunier ou Crik-poudre , Buff. , Sonn» Vol. 27* pag. 360. Buff. pl. enl. No. 86r. Le Perroquet - meunier , Levaill. PI. 92» P^S' 3^» Kühl j Consp, Psittac.f pag. 8l» Beschr. meiner Reise in Bras. B. I. p. 258- H. 25rt 252. Jurü *), im ganren östlichen Brasilien. Kud- Kucif botocudisch. Beschreibung eines männlichen F'ogels: Der gröfste aller kurzgeschwänzten südamericani- sehen Papageyen. Gestalt schlank und ange- *) Dafs das J im Brasilianischen oder Portugiesischen wie im Französischen ausgesprochen wird , ist schon öfters be- merkt worden, man kann dieses im Deutschen nicht ge- nau wiedergeben, defswegen habe ich ScJiuru gesetzt. — £32 — nehm, Schwanz stark und ziemlich lang. Schnabel stark, mälsig grofs, mit dickem Ha- ken und mäfsigem Zahne; Nasenloch rundlich und weit geöffnet, die Wachshaut bildet vor demselben einen austretenden Bogen; Kinnwin- kel sanft abgerundet, breit und unbefiedert j die das Auge umgebende Haut ist bei manchen Individuen wohl drei Linien breit nackt, bei andern nur etwa zwei Linien breit; Auge grofs und lebhaft; Flügel stark, erreichen etwa das erste Drittlheil des Schwanzes, die zweite und dritte Feder sind die längsten und einander etwa gleich; Schwanz schmal, nur sehr wenig keil- förmig, die äufseren Federn nur wenig kürzer als die mittleren, ausgebreitet erscheint er sanft abgerundet; Beine sehr stark und kurz, mit langen Zehen, und vier-, fünf- bis sechsecki- gen kleinen Schildschüppchen rauh überzogen^ Nägel stark. Färbung: Iris im Auge schon gefärbt, zu- erst um die schwarze Pupille liegt ein breiter brauner Ring, aufserhalb diesem ein schmaler hochkirschrother, der nach dem Lichte hocli- orangenfarben scheint; Schnabel zuweilen mehr grau, zuw^eilen mehr weilslich horngrau, zuwei- len an der Wurzel gelblich und an den Rändern weifslich oder graulich gefärbt, der Haken meist — 235 — weifslich-grair, Waclishaut und Beine dunkel- grau, zuweilen die letzleren etwas gelblich be- schmutzt 5 die Nägel schwärzlich, gewöhnlich mit blasserer Spitze^ das ganze Gefieder zeig;t ein schönes sanftes Grün, welches dadurch den sanften Ton erhält, dals alle oberen und un- teren Theile des Vogels mit einer w^eifslichen pruina oder einem Staube bedeckt scheinen, der nur an Backen, Kehle, Unterhals, den gro- fsen Deck- und Schwungfedern der Flügel und am Schwänze fehlt, wefshalb diese Theile eine mehr lebhaft oder glänzend grüne Farbe ha- ben ^)j Scheitel-, Oberhals-, Rücken-, Scapu- lar-, Unterhals- und Brustfedern haben dunkle RÄder, an den Obertheilen von einer verlo- schen schwärzlichen Farbe, an den Unterthei- len weit blasser, an Unterbrust und Bauch kaum bemerkbar^ innere Deckfedern der Flü- gel hellgrün j vorderer Rand des Flügelbuges blutroth gefleckt, übrigens grün 3 auf den mitt- leren grofsen Flügeldeckfedern befindet sich ein hochrother Fleck oder Spiegel, welcher da- durch entsteht, dafs die Federn an der Vorder- fahne in ihrer Mitte roth und an der Spitze ♦) Dieser weir«liche Anstrich sitzt fest auf den Federn , und läfst sich nicht abwischen. — 234 — blau sind, die hintere Fahne derselben ist schwarz 5 vordere Schwungfedern an der Vor- derfahne grün mit dunkelblauen, allmälig in's Schwarze übergehenden Spitzen, eben so die hinteren Schwungfedern 5 unlere Schwanzdeck- federn gelblich- grün 3 mittlere Schwanzfedern grün, mit langen lebhaft gelbgrünen Spitzen 3 äufsere Schwanzfedern an der inneren Fahne dunkler gefärbt als an der äulseren, und die äulserste Feder an jeder Seite hat am äulseren Rande einen blauen Saum. Ausmessung: Länge über 19'' £'" *) — L. d. Schnabels 1" 9"' — L. d. Hakens 7'" — H. d. Sehn, ungefähr V 5'" — L. d. Flügels 9" 10^'' — L. d. Schwanzes 5" 8'" — H. d. R^r- se 10'" — L. d. äufseren Vorderzehe 1" 3-*^' — L. d, inneren Vorderz. 9^'" — L. d. äufseren Ilinterz. 1" 3"' •— L. d. inneren Hinterz. 7f' " — L. d. äufseren Vordernagels 8^'" — L. d, äufseren Hintern. 7'". — TVeibchen: Beide Geschlechter sind sich sehr ähnlich, doch ist der männliche Vogel et- was gröfser, scheint auch im Nacken und auf dem Rücken dunklere, obgleich schmälere Fe- dereinfassungen zu haben. *) Am ausgestopften Vogel gemessen. — 235 — Junger Fogel: Weniger rein und nett ge- färbt, auch ist der Scheitel gewöhnlich gänz- lich graublau überlaufen. Alte Vögel bekommen gewöhnlich auf dem Scheitel einige gelbe, oft auch einige scharlach- rothe Federn, oft sind diese Flecke hochgelb mit scharlachrothen Spitzen der Federn. Ich be- sitze einen solchen Jurü^ dessen ganzer Schei- tel vom ^Schnabel bis hinter die Augen vom reinsten lebhaftesten Gelb und die hintere Gränze dieser schönen Farbe scharlachroth ein- gefafbt ist; der FlügeJrand am Buge ist gänz- lich von einem schönen sanften Roth 5 Hinter- kopf schwärzlich überlaufen; Ränder der Ober- halsfedern sehr breit, stark und beinahe schwarz. Diese Zeichnung ist die eines sehr alten Vogels j denn der hier erwähnte hatte im gezähmten Zu- stande ein hohes Alter erreicht; an seinen obe- ren Theilen war die pruina verschwunden, da- gegen hatten die Federn einen olivengrünen Anstrich erhalten. Varietät: Die Brasilianer behaupten, es ge- be von diesem Papagey eine Abart, welche mit einzeln zerstreuten rothen Federn geziert sey, eine Aussage, an welcher nicht zu zw^eifeln ist; ich kann jedoch nicht sagen, ob obige — 236 — Zeichnung durch das AUer entsteht, ob sie wirkliche Varietät oder besondere Species ist. Der Juni ist der gröfste unter den kurz- geschwänzten Papagoyen von Brasihen, und scheint über einen grofsen Theil von Südame- rica verbreitet. Er kommt in Guiana vor, vuid ist in den von mir bereis'ten Gegenden überall unter der Benennung des Jurü bekannt* In den südlichen Gegenden der Ostküste fand ich ihn zuerst am Itapemirim^ dann in den Ur- wäldern des Rio Doce. des Mucuri u. s. w. Im Inneren der Provinz Bahici^ an der Serra do Mundo Novo sind sie besonders häufig, be- sonders in den prachtvollen Urwäldern am Flus- se Jiquiricd^ wo diese schönen Papageyen in den heftigsten Gewitterregen, welche während des ganzen Tages stromartig herabstürzten und die Flüsse schnell aus ihren Ufern trieben, recht behaglich mit einander auf den hohen dürren Aesten der Waldbäume safsen , oder schreiend umher flogen. Man hörte alsdann besonder^ laut ihre Stimme, welche ein hellerer Schrei ist, als der der übrigen Papageyen. Ihre Le- bensart ist die der übrigen Geschlechtsverwand- len. Als groTse Vögel jagt man sie gern, da sie eine kräftige Brühe geben, auch werden sie häufig jung aus dem Neste genommen und — 237 — alsdann vorzüglich zahmj wir haben beinahe in allen Wohnungen am Flusse Jicjuiricd sol- che Papagejen gefunden. Levaillant bildet diesen Vogel auf seiner 9£sten Tafel ziemlich gut ab, allein die Figur ist zu bunt. Mit dem Amazon - Papagey ist diese Art nicht zu verwechseln, da die jungen Junis schon grölser sind, als die alten der ge- nannten Arten. Buffuns Abbildung {Tab. 861.) ist nicht natürlich 3 der Schwanz ist hier gänz- lich einfarbig, die Haut um das Auge weils, dabei ist im Flügel zu viel Roth angegeben. 19. P. mensti'uus^ Linn., Gin. Die kleine Maitakka. P. Kopf, Hals und Brust himmelblau , erstdrer schwärzlich gemischt; Bauch und innere Seite der Flügel blaugrün y Rücken olivengrün; Schultern gelblicli-olivenfarben; mittlere Schwanzfedern grün mit blauen Spitzen, die übrigen an der inneren Fahne roth mit blauen Spitzen; äufsere Federn an der äufseren Fahne schön blau; untere Schwanz- deckfedej'Ji roth. Buff. pl. enl. No. 384. he Perroquet ä camail bleu ^ Levaill. T. 11, pag. 70. PL 114, Kühl ^ Consp, Psittac, pag. 72, — 238 — Beschr. meiner Reise in Bras. B. I. pag. 175. 275» B. IL pag. 341. Maitakka oder Suia^ im östlichen Brasilien. Kud- Kuä ^ botocudisch. Beschreibung des ?nännlichen f^ogels: Ge- stalt gedrungen, Schwanz kurz, die Flügel ziemlich lang, Kopf mäfsig dick. Schnabel ziemlich gestreckt, mit langem, starkem Ha- ken, Kinnwinkel breit abgerundet, etwas nackt^ Wachshaut schmal, etwas aufgetrieben, rauh, vor dem cirkelrunden freien Nasenloche mit ei- nem Bogen vortretend 5 Auge grofs und lebhaft, die Haut um dasselbe zuweilen weniger, zu- weilen mehr nackt^ Augenlider nackt 3 die Flü- gel fallen in der Ruhe auf zwei Dritttheilen des Schwanzes, die Schwungfedern schmal, fest und etwas zugespitzt, die zweite, dritte und vierte sind die längsten, und einander ziemlich gleich^ der Schwanz besteht aus ziemlich gleichen Fe- dern, in der Ruhe erscheint er ein wenig keil- förmige Beine kurz, stark, mit kleinen vier- oder sechseckigen Schildschüppchen bedeckt, die Zehenrücken getäfelt, die äulsere Hinter- zehe ist die längste. Färbung: Oberkiefer oben hornbraun, die Spitze desselben wie der Unterkiefer hell horn- gelbj Seite der oberen Schnabel wurzel oft gelb- --täg- lich oder auch hellroth^ Iris dunkel graubraun; Beine dunkel aschgrau oder grünlich-grau; Kopf, Hals und Brust sind schön indigoblau, am Scheitel, Hinterkopf, Backen, Seiten des Hal- ses oft etwas schwärzlich gefleckt, da die Spit- zen der Federn blau sind und die schwarzen Wurzeln oft hervorblicken 5 Scheitel ohnehin etwas schwärzlich überlaufen; nach Kühl be- findet sich am Ohre ein schwarzer Fleck, allein dieses kann man eigentlich nicht sagen , da der ganze Kopf schwärzlich gemischt ist; Keh- le, Seiten des Halses und Ober- und Unter- hrust sind am lebhaftesten glänzend und unge. mischt blau; die Federn sind hier an der Wur- zel braun, dann schmal grün, und ihre Spitze ist lebhaft und glänzend ultramarinblau; am Bauche nimmt die olivengrüne Farbe überhand, die Spitzen der Federn sind aber schön hellblau und breit; Schenkel olivengrün; mit hellblauen Federspitzen 5 After schön himmelblau; Steifs und untere Schwanzdeckfedern hinter dem Af- ter grün und etwas himmelblau gemischt, dann werden sie schön sanft roth und zeigen längs des Mittelkiels hinab einen himmelblauen Strei- fen; unterer Theil des Oberhalses, Rücken und Scapularfedern olivengrün, an den Rändern fein gewässert, am Oberhalse bräunlich über- =- £40 — laufen^ Unterrücken olivengrün, mit schönen grünen Spitzenrändchen; Deckfedern d'es" gan- zen Oberflügels von einer schönen, lebhaft gelb- lichen Olivenfarbe, glänzend und gewäsisertj an den grofsen Flügeldeckfedern geht diese Farbe schon mehr in's Olivengrüne über 5 hintere Schwungfedern olivengrünj übrige Schwungfe- dern grün mit schwarzem Schafte und schwär- A zer hinterer Fahne, die vier äufseren Schwanz- federn an jeder Seite haben eine schön dunkel- blaue äufsere Fahne, und einen grofsen schön rothen Fleck an der inneren Fahne, ihre Spit- zen sind blau 5 vier mittlere Federn grün mit- blauen Spitzen. ^^^ö *^ Ausmessung: Länge' 10" 5'" — Breite 20" 1'''- L. d. Sehn. 1" V" — L. d, Hakens 5^" - Höhe d. Sehn. 11'" i^ L. d, Flügels 6" 7''"'-^ L. d. Schw. 3" — Höhe d. Ferse 6^"' — L. d. äufseren Vorderzehe 9^'" — L. d. inneren Vor- derz. 5^'" — L. d. äufseren Hinterz. 9'" — L» d* inneren Hinterz. 4'" — L. d. äufseren Vor- dernagels 4'" — L. d. äufseren Hintern. 4'". Weibchen : Etwas weniger schön blau am Kopfe, Hals und Brust; Kopf mehr schwärzlich gemischt, an der Brust blicken die bräunlichen Federwurzeln etwas wellenartig durch, doch ist der Unterschied bei alten Vögeln nur unbedeu- — £41 — tend 5 die rothen unteren Schwanzdeckfedern scheinen hier mehr grünlich gefleckt. — Alte Vögel beider Geschlechter zeigen zuweilen über der Schnabehvurzel einige schön rolhe Federn. Junge P^ögel: Am Kopfe und Hals mehr grau und nur bläulich gerandet, auf dem Vor- derhalse haben sie einen mehr blauen Anstrich, sind hier auch oft ungemischt blau; Steifs mehr himmelblau und grün gemischt, da er bei al- ten Vögeln beinahe ungemischt schön sanft roth istj Schnabel des jungen Vogels weniger roth an der Seite. Der von den Bewohnern des östlichen Bra- siliens Maitaca genannte und hier beschriebe- ne Vogel ist in allen von mir bereis'ten Ge- genden sehr gemein. Er soll in Guiana in Menge leben, wovon jedoch Sonnini das Ge- gentheil sagt *), und ist längst in allen orni- thologischen Cabinetten und herumziehenden Menagerien gemein. Er ist ein schöner Vogel, der sich leicht zähmen läfst, und alsdann ein- zelne Worte aussprechen lernt, ob er gleich weit weniger gelehrig ist, als andere Papa- geyen. In den brasilianischen Waldungen lebt er im Sommer paarweise, nachher, besonders *) S. Bufforiy Sonnini Vol. 28. P^ig' 13- IV. Band. 16 — 242 — in der kalten Jahreszeit, in zahli eichen Gesell- schaften, wo sie alsdann laut schreiend von einem Baume zu dem anderen der Nahrung nacheilen, und Abends wieder auf ihren ge- wohnten Standort zurückkehren. Solche Ge- sellschaften machen viel Lärm, der eigentliclie Lockton dieses Vogels ist dagegen ein blol^es Knarren. Ihr Strich hängt von der Zeit der Reife verschiedener Früchte ab, und sie nä- hern sich in der kalten Zeit mehr den See- küsteri, Pflanzungen und offenen Gegenden, wo sie häufig geschossen werden. In den süd- lichen Gegenden der Ostküste nennt man diese Species, wie gesagt, Maitaca (LVIaUakka), mehr nördlich hingegen Suiä. Levaillant bildet diesen Vogel {Tab. 114) gut ab, doch ist das Kothe am Schwänze nicht natürlich. Buffons Tafel {No. 384.) ist eben- falls nicht zu verkennen, sie zeigt einen sehr alten Vo.i^el, der einzelne kleine rothe Feder- chen am Halse trägt. Herr Professor Wagler zieht zu dieser Species Azards perroquet a cou rouge^ A'o. 286., allein die Beschreibung des spanischen Ornithologeh zeigt einige Abweichun- gen, wie es mir scheint. — 243 — ' ''" 20. P. flavirostris. Spix. Die grolse Maitakka. P. Zügel schwärzlich; Unterhals und Oherhrust hirri' melhlau ; Oberkopf blafsgrüji , aschgrau überlaufen und alle Federn gerandet; Seiten des Halses gJ'ün^ jede Feder mit einem blafsgelblichen Längsflecke; Bauch und Flügel deckfedern olivengrün; untere Schwanzdeckfedern schön roth; mittlere Schwanz- federn grün, die äufseren an der inneren Fahne mit einem rothen Flecke^ aufsen schön blau. Psitt. Maxirniliani ^ Kuhl^ Consp. Psitt., pag. 72. Psitt. flavirostris, Spix Av. T, 7. Tab, XXXI, Maitaca^ an der Ostküste von Brasilien. Beschreibung des männlichen P'ogels: Die- ser Papagey ist etwas gröfser als der vorherge- hende, hat aber viel AehnlichkeU; mit demselben. Gestalt ganz ähnlich, Schnabel mäfsig schlank und gewölbt, Haken lang und stark, der Zahn ziemlich rechtwinklig; Wachshaut etwas aufge- schwollen und um das runde Nasenloch in ei- nem Bogen heraustretend; Augenlider und ein kleiner dieselben umgebender Raum nackt, be- sonders hinter und vor dem x^uge, welches grofs und lebhaft ist; die Flügel falten etwas über die Mitte des Schwanzes hinaus, Schwung- federn ziemlich zugespitzt, die zweite, dritte und vierte sind die längsten; Schwanz ziemlich 16 * — 244 — kuiZj aus ziemlich gleich langen Federn beste- hend 5 Beine wie an der vorhergehenden Art. Färbung: Schnabel hellgelb, der Oberkie- fer an seiner Wurzel schwärzlich; Beine dun- kel aschgrau 5 Iris graubraun,^. ^ Federn des Kopfes im Allgemeinen grün, an der Sürn bei- nahe aschgrau, am Scheitel bläulich- grau ge- randet; Stirn und besonders der Zügel iii's Schwärzliche fallend 3 Backen und Ohrgegend lebhaft grün, mit kleinen himmelblauen Feder- rändchen 3 Hinterkopf, Ober- und Seitentheil des Halses grün, alle Federn mit einem schwärz- lichen Randsaume und einem gewöhiilich ver- borgenen, gelblich- weilsen Längsflecke an ih- rem Schafte 3 Federn der Kehle grün mit vio- lettem oder himmelblauem Rande, wodurch die- ser Theil einen purpurrölhlichen Anstrich er- hältj Unterhals und Oberbrust himmelblau 3 Urs- terbrust und Bauch oHvengrün, mit schmutzig - schwärzlichen Rändern 3 Schenkel mehr lebhaft grün 3 After grün 3 Sleifs und untere Schwanz- deckfedern schön rothj den Bücken deckt ein schmutziges, ziemlich dunkies Grün, alle Fe- dern sind schmutzig schwärzlich punctirt geran- det3 Schulterdeckfedern olivengrün, schmutzig bräunlich gerandel3 grolse Deck- und Schwung- federn lebhaft grün, die letzteren, an der inne- — 245 — ren Fahne schwärzlich, die vordeien an der äiilseren Fahne ein wenig blau gesäumt 5 Unler- rücken und obere Schwanzdeckledern oliveu- grün, bräunlich gesäumt; vier äulsere Schwanz- federn an jeder Seite an der äulseren Fahne schön blau, die zwei äufseren an der inneren Fahne mit einem schön rothen Flecke, die vier mittleren sind grün. — Ich habe alte männ- liche Vögel gefunden, die weit weniger Roth im Schwänze hatten, als andere. Ausmessung: Länge 11" 2''' — Breite 20" 6'^' — L. d. Sehn. 1" 2-1-'" — L d. Hakens 5i'" — Höhe d. Sehn, ungefähr 1" — L. d« Flügels 6// 7//V _ L. d, Schw, £" 9"' bis 3" — H. d/ Ferse 6^'" — L. d. äutseren Vorderzehe lU"' -^' L. d. inneren Vorderz. 7"' — L. d. äufseren Hinterz. 10'"^^^^L, d. inneren Hinlerz, 5'" — L. d. äufseren Vordernagels a'" — L. d. äuise= i'en Hiniernagels 41^". — PVcibchcn: Scheitel beinahe gänzlich asch- grau, er zeigt nur sehr wenig Grün; Unterhals und Oberbrust grün, alle Federn breit himmel- blau oerandet, also diese Theile weit weniger blau als an dem männlichen Vogel; Rücken und Schultern weniger schwärzlich gerandet und heller braun überlaufen als an dem männ- lichen Vogel, der auch etwas grölser ist. — 246 — Junge Vögel haben beinahe nichts Blaues unter dem Halse, ihr Steils ist weniger roth, und mehr mit Grün gemischt, auch fehlt ge- wöhnlich noch das Rothe im Schwänze. Der hier beschriebene Papagey war den Ornithologen noch nicht bekannt und wurde gewöhnlich mit der gemeinen Maitakka ver- wechselt, wie dieses denn auch selbst von den brasilianischen Jägern geschieht. Da wir in den Waldungen am Flusse Peruhype sehr viele dieser Vögel fchossen, so fiel mir zuerst der '^ Unterschied beider Arten auf, die brasilianischen Jäger aber behaupteten, es gebe zwei Abarten der Maitakka. Wirklich haben auch beide Vo- gelarten sehr viel Aehnlichkeit und ihre Le- bensart ist gänzlich dieselbe ^ genaue Verglei- chung zeigte mir indessen bald die Unterschie- de, und ich theiite die neue Art Dr. Kühl mit, der sie in seinem Conspectus Psittacorum zu- erst bekannt machte. Ich habe diesen Papagey hauptsächlich in den Waldungen am Mucuri, zu Morro cC Arara und in der Gegend des Pe- ruhype, Caravellas, Alcohaca und weiter nörd. lieh gefunden, ob er auch weiter südlich hin- abgehe, kann ich nicht bestimmen. Die Bra- silianer belegen ihn mehr südlich mit der Be- nennung Maitaca^ mehr nördlich wird er Suia — 247 — genannt, und bej^oüdeis in der kalten Zeit, des Fleisches wegv?n, in Menge geschossen. Spix's Psittacus flavirostris gehört .hier-, her, allein die Abbildung {Tab. 31.) ist nicht gut colorirt. Herr Professor Wagler hält den eben von mir beschriebenen Vogel für den Siy des Azaruj allein die höchst unvollkommene Beschreibung des zuletzt genannten Schriftstel- lers ist nicht hinlänglich, um mit Gewifssheit einen Vogel danach zu erkennen, zeigt auch viele Abweichungen von meinem Vogel. 21. P. p il e at u s , Scop. D i B r o L li s c h e i t 1 i c h e INI a i t a k k a. P. Körpf,r schön grün; Fliigelrand, mittlere Schwungs Jedein und Spitzenhälfte der äujseren Schwanz- federn dunkelblau; Stirn, Scheitel y Hinterkopf und Ohrgegend scharlachroth. Sco]i. Anm. i. Hist. nat. 1769. p. 33» "• 32. Patt, mitraius , s. Beschr. meiner Reise nach Bras. ß. I. pag. 262. Temminck pl. coL Tab. 207, Kuhlj Consp. Psittac.^ V'^i- 70« Psittacus Maitaca, Spix Av. T. I. Tai?. 2Q u. 30. ISIaitaca de caheca vermelha, im östlichen Brasilien, Beschreibung des alten inännlicheii Vogels: Giulse etwa die einer Amsel {Turdus Merula)^ — 248 — Schwanz mlifsig lang und ein wenig keilförmig, die Flügel reichen ein wenig über seine Mitte hinaus. Schnabel stark, müfsig grofs, Haken stark und mäfsig lang, Zahn wenig vortretend 5 Dille des Unterkiefers eine erhabene Leiste bil^ dend, Unterschnabel dick und stumpf^ Kinn- winkel abgerundet und nackt; Wachshaut ziem* lieh breit, rauh mit kleinen Erhöhungen be- setzt, sie bildet vor dem ziemlich grofsen, ge-*' randeten, eiförmigen Nasenloche einen austre- tenden Bogen 5 Auge mäfsig grofs, von etwas nackter Haut umgeben 5 Flügel ziemlich schlank und zugespitzt, die zweite, dritte und vierte Schwungfeder sind die längsten, sie fallen et- was über die Mitte des Schwanzes hinaus 5 Schwanz mit schmalen, etwas zugespitzten, ziemlich gleich langen Federn, daher erscheint er in der Ruhe etwas keilförmig; Beine gebil- det wie an den vorhergehenden Arten, mit klei- nen, mäfsig rauhen Schuppen belegt. Färbung: L^er Schnabel hat eine hell grau- bläuliche Farbe, der Haken, die Spitze des Unterkiefers und die Kieferränder sind weifslichj Iris im Auge graubraun'3 Wachshaut schmutzig grünlich - grau ; nackte das Auge umgebende Haut dunkel aschgrau; Beine grauj grünlich überlaufen; Stirn, Zügel, Scheitel, Hinterkopf, — 249 — Ohrgegend und ein Rand unter dem Auge schön lebhaft scharlachroth j ganzer Körper lebhaft grün, an den Untertheilen etwas in's Bläuliche oder Grünspangrüne schillernd, ,am Rüclien und allen Obertheilen etwas olivengrün über- laufen, vorderer Flügelrand aufsen und inwen- dig schön dunkelblau; innere Fiügeldeckfedern 'blaugrün; grofse mittlere Flügeldeckfedern an der hinteren Fahne schwarz, an der vorderen dunkelblau, aber mit starkem, äufserem, grü- nem Rande, eben so sind die Schwungfedern gezeichnet; ihre untere Fläche ist blaugrün, matt glänzend; Schwanz grün, die vier mittle- ren Federn nur mit kleinen blauen Spitzen, alle übrigen haben eine beinahe gänzlich dunkel^ blaue Spitzenhälfte; untere Fläche der Schwanz- federn bläulich -grün; Steifs gelbgrün. Ausmessung: Länge 7" ö^'" — Breite 16^' 4'" — L. d. Schnabels 9|-'" — L. d. Hakens 3^"' - Höhe d Sehn. 8'" - L. d. Flügels 5^' 3\'" -- L. d. Schwanzes 2" 10'" — Höhe d. Ferse 4'^' — L. d. äufseren Vorderzehe 8''' — L* d. in- neren Vorderz. 5''' — L d. äufseren Hinterz, 7^'" — L. d. inneren Hinterz. 4'" — L. d. äu- fseren Vordernagels 3'" — L. d. äufseren Hin- tern. 3'". Weibchen: Die weiblichen Vögel, welche ich erliielt, zeigten den Kopf und die Stirn bis über die Mitte der Augen hinaus schön blau, dunkler und heller gemischt, und hier und da grün geflecktj ein violet- bräunlicher Fleck bedeckt das Ohrj Wachshaut dunkelgrau 3 Schnabel an der Wurzel schwärzlich, die Spit- zenhälfte weifslich - hornfarben 5 alle oberen Theile grün, hier und dort olivenbräunlich überlaufen, am Hinterkopfe aber mit einigen violetbräunlichen Fleckchen. Ein anderes Weihchen: Der ganze Schel tel und Oberkopf grün, nur die Stirn etwas himmelblau, an ihrer Mitte ein schön rother Fleck. Dieses Individuum schien ein völlig ausgebildeter Vogel, ich zweifle daher, dafs diese je den vollkommen rothen Oberkopf der männlichen Vogel erhalten. Junges Männchen im ersten Jahre: Das ganze Gefieder ist matt grün, am Kopfe zeigt sich weder Roth noch Blau, auch bemerkt mau weit weniger blaue Federn in den Flügeln, und alle blauen Stellen des Schwanzes und des Flü- gels haben eine weit blassere Farbe als bei dem alten Vogel 3 Scheitel ein wenig bräunlich überlaufen, Bauch, Schenkel und Steifs mehr i>elb^rün. — 251 — Varietät: Bei einigen dieser Vögel befin- det sich in der Gegend zwischen Backen und Ohr ein violetbrauner Fleck. Der niedliche Papagey dieser Beschreibung kam mir zuerst zu Villa Vicoza am Flusse Pe- ruhype vor, wo ich ihn in den grofsen Urwäl- dern häufig bemerkte, er ist mir auch weiter nördlich vorgekommen, aber mehr südlich nicht. Man belegt ihn dort mit dem Namen der rothköpfigen Maitakka, und fängt ihn häu- fior mit Schlinoen und Leimruthen, wenn sie, durch Lockvögel herbeigerufen, sich auf einer zu dieser Absicht angebrachten Stange nieder- setzen, wo man ihnen alsdann die Schlinge überlegt. Sie leben paarweise und in kleinen Gesellschaften, oft auch, besonders in der kal- ten Zeit, in gröfseren Flügen, wo sie sich der Küste und den offenen Gegenden nähern. Man hält sie häufig in den Wohnungen, allein sie lernen nicht sprechen, sind also blofs wegen ihrer Schönheit zu empfehlen. Ihre Stimme ist hell und durchdringend. Spix bildet auf seiner 29sten Tafel den alten Vogel ziemlich richtig ab, das Roth des Kopfes ist hier in der richtigeren Farbe gege- ben, als auf der Temminckischen Abbildung, allein an der Spixischen sind Schnabel und «- 252 — VVacljsliaut nicht richtig colorirt. In der Be- schreibung meiner brasilianischen Reise habe ich diese Species unter der Benennung des Psitt^ mit rat US aufgeführt, er war aber schon früher von Scopoli erwähiit. 22, P. s u r d u .*?, lllig. Der gelbschwänzige Papagey, P, Körper grün, Gesicht luid Augejigegend gelblich- braun überlaufen; Hals bräunlich überlaufen; un- tere Seite des Körpers gelblich- grün; Unterrük- ken, obere Schwanz- und Flügeldeckfedern schon grün; Scapularfedern olivenbraun\ Schwungfedern scJiwarzbraun, die vorderen mit grünem Saume ^^ mittlere Schwanzfed<.ern grün , die übrigen hrüunT liclL-gelb mit schwarzem Endsaume. Kühl, Conspe.ctus Psiitac, p. 59. Psittacus chrys'eurus^ Swains, ZooL illustr. Vol. 111^ pl. 141. J'andnya zu S. Matthaeus und am Mucuri, Gn/.^-^nife, Ijotocudisqh. Beschreibung des männlichen Vogels: Nicht völlig so grols als ein Staarj Schnabel inäfsig gestreckt, Zahri schwach, Haken nicht besonders lang 5 Kinnwinkel sehr breit, sanft abgerundet, nackt 5 Wachsliaut an jeder Seile zu einem dicken Höcker aufgeschwollen 3 das "- 253 — sehr kleine pnnctähnliche Nasenloch steht hoch oben weit zurück in den Federn j der Bogen, welchen die Wachshaut am Schnabel beschreibt, ist sehr seicht, also beinahe eine gerade Liniej Auge ein wenig von nackter Haut umgeben; Flügel lang und zugespitzt, sie reichen über zwei Dritltheile des Schwanzes hinaus, oder bis ein Paar Linien weit von der Schwanzspitze, die zweite und dritte Feder sind die längsten 5 Schwanz ziemlich kurz, aus gleichen Federn bestehend, gewöhnlich etwas keilförmig getra- gen 5 Beine kurz und stark, mit kleinen Schup- pen ziemlich glatt bedeckt. Färbung: Wachshaut dunkel schmutzig grün; Schnabel an der Wurzel grünlich, mehr nach der Spitze hin blässer gelblich - grün ; Beine hell bläulich- aschgrau, mit glänzenden Schüppchen 5 Iris nach aufsen mit einem dunkleren, nach in- nen mit einem helleren aschgraubraunen Pvinge, Scheitel schmutzig grün; Stirn, Gegend über und unter dem Auge, so wie das ganze Gesicht rund um den Schnabel grün, aber stark in's Rostgelbe fallend, rostgelblich- grün; Augenli- der nackt und dunkelgrau; Unterhals und alle Untertheile bis zum Schwänze sind schön hell- grün, Kehle, Seiten und Schenkel stark in*s Gelbliche ziehend; Ober- und Seitenhals — £54 — schmulziggrün, stark fahl bräunlich überlau- ien; Schultern und Rücken schön dunkelgrün, uropygium mehr lebhaft glänzend grün, eben so die oberen Schwanzdeckfedern; Scapularfe- dern an dem oberen Rande des Fiüo^els oli- venbraun 3 grofse Flügeldeckfedern schwarz- braun mit grüner Spitzenhälfte 3 Schwungfedern schwarzbraun, die vorderen mit starkem grü- nem Vordersaumej mittlere Schwanzfedern leb- haft grün mit schwarzer Spitze, alle nebenste- henden sind schön glänzend rostgelb, mit star- kem, schw^arzem Spitzensaume, auch hat die äufserste Feder an jeder Seite einen schwarzen äufseren Längsrand 3 innerer Flügel grün, hier und da an den Deckfedern etwas bläulich ge- fleckt. Ausmessung: Länge 6" 1'" — Breite j 3" 10'" _ L. d. Schnabels 7i-'" — L. d. Hakens 2f'" — Höhe d. Sehn. 6i'" — L. d. Flügels 4" 4'// _ L. d. Schwanzes £" 9'" -- Höhe d. Fer- se 4'" — L. d. äufseren Vorderzehe 8f' " — L. d. inneren Vorderz. 4f' " — L. d. äufseren Hin- terz. 0^'" — L. d. inneren Hinterz. 3^" — L. d. äufseren Vordernagejs 2'". — W eibchen: Gesicht weniger gelbbräunlich überlaufen, der Hals mehr rein grün 3 Schna- bel blafs grünlich-horngelb; die gelben Schwanz- — 255 -7- federn nicht so rein und schön gefärbt, sie ha- ben aul'sen die vordere Fahne .stark schmutzig bräunlich oder schwärzlich gerandet^ der Flü- gelrand fällt in's Blaue. Ausmessung : Länge 6". — Ein solches Paar niedlicher Papageyen ha- be ich nur einmal, und zwar im Monat März, an der Mündung des Flusses Mucuri erhalten. Sie sollen zuweilen häufig vorkommen, und alsdann mit Vogelleim in Menge gefangen wer- den, besonders in der Gegend von S, Matthaeus^ wo man sie unter dem Namen Jmidaya kennt. Das Berliner Museum erhielt diese Vögel aus Parc'i^ ich fand sie südlich bis zum 19ten Grade der Breite, sie scheinen^ daher über einen gro- fsen Theil von Südamerica verbreitet. Sprechen lernen diese kleinen Papageyen nicht, Swainson bildet diese Species unter der Be- nennung des Golden- tailed ' Par rot auf seiner 141sten Tafel ab, allein diese E'ioiur ist nur mittelmäfsig, indem der Kopf verzeichnet ist. Herr Swainson scheint nicht gewufst zu haben, dafs unser Vogel schon längst in Deutschland bekannt war. Seine Abbildung ist die einzige mir bis jetzt bekannte dieser Species. — 25i5 — Der Papagey Mit schwW^'lic&fem 1?^^^%^^^*^ P. Grün; Rücken, ScapulaTjedem und Unterrüchen schwarzbraun] Bauch gräühlählich'tih erlaufend vorderer Flügelrand, roth; Schwanzfedern Iwchrothy- mit . breiter .,sch^ai;fß^r Spitze und solchem äujser ren Rande r,^^^ mittler e Schwanzfedern grü^ *^mWÄ schwarzer Spitze; eine mennigrothe Haut umgieht das Auae. Kühl. Conspectus Pshtacorum , pag. 59. Beschr. meiner Reise nach Bras. B. I. pag. 275. Perikitj im östlichen Brasilien. -ißW ,> «ed^ Gnik-gniky botocudisch. "^ -..^cA.-i rHifjriRl Beschreibung des männlichen Fogels: GrÖ- fse etwa ein§r Lerche. Schnabel stark gewölbt, mit sehr seichtem Zah^ne und spitzigem Haken 5 Unterkiefer mit stark ausgeschnittenem Rande 5 Kinnwinkel abgerundet und etwas nackt^ Wachs- haut dick, rundlich ,^ an jeder Seite in eine Beu^ le aufgetrieben, welche oben dicht vor den Stirnfedern ein sehr kleines, Nasenloch trägt; Auge ein wenig von nackter Haut umgeben; Flügel lang, stark und zugespitzt, erreichen gefaltet beinahe die Spitze des kurzen, aus ziemlich gleichen, etwas kurz zugespitzten Fe- dern bestehenden Schwanzes; Beine kurz. Färbung: Schnabel schmutzig horngelblich, an Rand und Spitze graubräunlich; Wachshaut — 257 — grünlich - grau; Iris schmal bräunlich - grau; Auoenlider und kleiner nackter Raum um das Auge lebhaft ziegeholh oder mervnigioth; Bei- ne blafs gelblich grau; Kopf, Hals und der gröfste Theil der Flügeldeckfedern lebhaft grün, am Oberhalse etwas bräunlich überlaufen, Kirin, Kehle und Unterhals etwas mehr gelblich grün 5 alle Unteriheile hellgrün, an Brust, Bauch und besonders in den Seiten hell wasserblau und zuweilen etwas graublau überlaufen, bei man- chen, wahrscheinlich alten Vögeln ist diese bläulich • blasse Farbe ziemlich stark ausge- diückt; Schenkel, After und Steifs lebhaft hell- grün, wie die Kehle; innere Flügeldeckfedern hellgrün, unter'e Fläche der Schwungfedern noch blässer matt hellgrün, vordere und mitt- leie groi'se Flügeldeckfedern schwarzbraun, die hinteren mit schwärzlicher Hinter- und grüner Vorderfahne; Schwungfedern schwarzbraun, die vorderen und mittleren mit starkem grünem Vordersaame; ganzer Rücken und Scapularfe- dern schwärzlich- braun, etwa rufsschwarz, uro" pygium beinahe völlig schwarz; die unteren Schwanzdeckfedern reichen meistens etwas über die Spitzen der Schwanzfedern hinaus, eben so sind die oberen lang, und sämmtüch lebhaft grün ; zwei mittlere Schwanzfedern grün mit IV. Band. 17 — 258 — I schwarzer Spitze und roiher Wurzel an beiden Fahnen , übrige Schwanzfedern schön sanft hochroth mit breiter schwarzer Spitze und fei- nem, schwärzlichem aufserem Saume, auch schwarzem Schafte, die äufserste Feder an je- der Seite hat einen grünen Fleck an der un- tersten äufseren Ecke, über diesem wenigen Grün zeigt sich oft an der äufseren Fahne ein wenig Yiolet. Ausmessung: Länge 5" 10'" — Breite 11" 11'/' — L. d. Schnabels 7'" — L. d. Hakens 2^"' — L. d. Flügels 3" 11^'"'— L. d. Schwan- zes V* 5'" — Höhe d. Ferse 3f'" -- L. d. äu- fseren Vorderzehe 6^'" — ^-^JH. d. inneren Vor- derz. 3f '" — L. d. äufseren Hinterz. 6^'" — L. d. inneren Hinterz. 3'" — L. d. äufseren Vor- * dernagels 2^'" — L. d. äufseren Hintern. 2f"'. Weibchen: Zeigt keinen bedeutenden Un- terschied, doch scheint der männliche Vogel am Bauche und besonders in den Seiten mehr bläu- lich überlaufen als der weibliche. Die Gröfso ist bei beiden Geschlechtern gleich. Alter Vogel: Alle Farben sind mehr nett und rein, der vordere Flügelrand ist bei ihnen zum Tbeil sanft roth, das uropygium hat einen braunen Stahlglanz, der Rücken ist recht diin- kelschwärzlich, da er bei jungen Vögeln nur — £59 — kaffeebraun, und in der Zeit des Federwechsels schwarzbraun gefleckt ist. -üu/ Farietät oder ^Itcrsverschiedenheit : Bei einigen dieser Vügel beiderlei Geschlechts fin- det man auf den mittleren grünen Schwanzfe- dern einen runden schwarzen Fleck über der schwarzen Spitze. Dieser niedliche Papagey ist mir nur in den Urv\äldern am Flusse Peruhype unter dem 18ten Grade südlicher Breite vorgekommen, wo meine Jäger von einer solchen, auf einem ho- hen Baume versammelten Gesellschaft einund- zwanzig Stück mit ein Paar Schüssen erlegten. Sie waren so wenig schüchtern, dafs sie nach dem ersten Schusse nicht abflogen. Die von Freireifs an das Berliner Museum übersandten Exemplare waren an derselben Stelle erlegt. In den Mägen und dem Kröpfe dieser klei- nen Papageyen fand ich eine Menge von Saa- menkernen. Im Monat Juni erlegt, waren diese Vügel sehr fett, ihr Fett lebhaft orangengelb. In dieser kalten Jahreszeit ziehen die Papa- geyen umher, und auf diese Art kommen oft die seltensten Vögel aus^ dem Inneren bis an die Seeküste. Da man diesen Vogel nur nach ausgestopften Exemplaren beschrieb , so hat Herr Dr. Kühl den interessantesten Character 17 "^ — 260 — desselben, die mennigrolhe das Auge umgß- ^bende Haut, nicht gekannt. , iwj.^mn mi 24. P. passerinus, hmnl^ nett Der Sperlings -Papagey. ■• » P. Grün, unten gelblich -grün; grofse Fla geldeck fe- dern^ hintere Schwungfedern und Unterrilcken bei beiden Geschlechtern himmelblau; 4 XoU 10 hi' nien lang. Kühl, Consp. Psitt.j pag. 58. Beschr. meiner Reise nach Bras. B. II, pag. 341, Psittaculus pnsserinuTf Spix Av. T. 1. Tab, 23.; gre- gftriuTj Tab.'i^,; xanthopterygius, Tab. ^/\. ßg. 2, Perikit oder Perikitto , im östlichen Brasilien. Niet-ne ♦) , botocudisch, Beschreibung des männlichen Fogels: Die- ser überaus niedliche Perikit ist kaum gröfser als ein Sperling. Sein kleiner Schnabel ist stark gewölbt, mit ziemlich starkem Zahne und mä- fsig langem Haken versehen 3 Kinnwinkel breit und sehr stumpf^ Wachshaut kaum aus den Fe- dern hervorblickend, auch ist das Nasenloch unter den Stirnfederchen verborgen j Augenli- der nur sehr wenig nackt} Flügel lang, schmal und zugespitzt, sie reichen gefaltet beinahe auf ♦) Durch die Nase undeutlich auszusprechen. — 261 — die Schwanzspilze, die drei ersten t'edern sind die längsten; das kurze Schwänzchen hat zu- gespitzte Federn, welche gewöhnlich keilför- mig liegen ; Beine stark, mit langen Zehen, mit kleinen Schildschüppchen rauh belegt. Färbung: Schnabel bläulich - weilsgrau; Iris graubraun; Beine aschgrau mit grünlichen Schildschüppchen 3 Wachshaut aschgrau; der ganze Vogel hat ein lebhaftes Grün, welches an Stirn, Gesicht und allen unteren Theilen stark in's Gelbliche fälli; Schwanz grün; unte» re Seite der Schwung- und Schwanzfedern matt glänzend bläulich-grün; vorderer Flügelrand, grofse Deckfedern der Flügel, hintere Schwung- federn , so wie die inneren Flügeldeckfedern und Unterrücken sehr schön glänzend hell ul- traraarinblau ; obere Schwanzdeckfedern grün; vordere Schwungfedern schwarzbraun mit grü- ner Vorderkante. Ausmessung: Länge 4" 10'" — L. d. Schnabels 5f' ' — L. d. Hakens 1^"' — Höhe d. Sehn. 5i'" — L. d. Flügels 3" 1'" — L. d. Schwanzes 1" 3'" — Höhe d. Ferse 4'" — L. d. äufseren Vorderzehe 6'" — L. d. inneren Vorderz. 31''' — L. d. äufseren Hinterz. 51'" — L» d. inneren Hinterz. 2{'" — L. d. äufse- - — 262 — ren Vordeniagels 2^^' *-^ iL/ d. äufseren Hin- tern. 2|'". — Weibchen: Hat nicht so schönes Blau als das Männchen, es ist jedoch bei alten Vögeln kein bedeutender Unterschied zu bemerken. Junger Fogcl: Man bemerkt im ersten Jah- re durchaus noch keine blaue Federn, sondern der ganze Vogel ist grün; allein die blaue Far- be erscheint bald und nimmt allmälig zu, auch ist das grüne Gefieder nicht so schön, glän- zend und lebhaft. Dieses ist Spix s Psittacus 0 gregarius^ T. I, Tab, 31., so wie Psittacus xanthopterygius ^ fig. £♦ Der kleinste der Perikitten ist überall in den von mir bereis'ten Gegenden eine Zierde der Gebüsche, Wälder und offenen Gegenden, indem er sich selbst in der Nähe der mensch- lichen Wohnungen überall in grofsen Flügen, gleich unseren Sperlingen, einfindet. Sein schö- nes Gefieder und die kleine niedliche Gestalt würden ihn zu einem angenehmen Stubenvogel machen, wenn er die Gefangenschaft ertragen könnte, welches indessen nicht der Fall ist. Man kann diese Vögelchen leicht mit Vo- geldunst in Menge erlegen, oder eben so leicht mit Leimrulhen fangen. Schon südlich in den Ebenen der Goaytacases am Paraliyha waren — 26ß — die Flüge dieser kleinen Papageyen sehr zahl- reich, ob sie bei Rio de Janeiro vorkomnien, kann ich nicht bestimmen, doch vermuthe ich €iS^ij&el]fP^ häufig sind s ie.p^^a 11^^ ekr^jp ört- lichen Gegenden, besonders am Flusse Belmori' te» Sie fliegen vereint, wie die Gesellschaften der Sperlinge, und jedes Thierchen giebt als- dann seine kurze helle, ^Stimme^ von sich, wo- durch bei ihrer Annäherung ein schwirrendes Gezwitscher entsteht. Sie , fallen auf einen Baum oder Strauch, dessen Früchte sie lieben, * klettern daran herum und geben alsdann keine Stimme von sich. Mit einem Schusse kann man alsdann, wie gesagt, viele, yor^ ih^en er- lesen. -■ , , Buffon bildet (pl. 455. /i>. 1.0 diesen Pa- pagey ziemlich unnatürlich abj denn Schna- bel, Füfse und Iris sind in der Natur nicht fleischroth, wie weiter obeu genau angegeben ist. Schon KuhL bemerkte sehr richtig, dals Bufjon das Vaterland dieses Vogels verwechselt habe. Herr v. Sack in seiner Reise nach Su- rinam, redet von der grofsen Anhänglichkeit, welche diese Vögel zu einander äufsern, sei- ner Erfahrung zu Folge lassen sie sich also zähmen, welches man mir in Brasilien allge- mein verneinte. Die Färbung des Weibchens — 264 — wird in d iesef "tr^etf § "WäcfTSur i n ä m {pag. 129.) nicht richtig angegeben, und über die Zahl ih- rer Eier findet man daselbst Nachrichten, zu denen ich nichts hinzufügen kann, da man mir in Brasilien keine Auskunft über diesen Gegen* stand verschaffte. Sollte dieser Papagey wirk- ,Jich so viele Eier legen, 15 wiMl^'^'^ef von tfcr Art der meisten übrigen Geschlechtsverwandten abweichen. Man ersieht übrigens aus den von Heirrn i;. fS^cÄ: mitgelheilten Nachrichten, dafs dieser kleine Vogel über einen grofsen Theil von Südamerica verbreitet ist. =9>1ot'> s»?-?»:' iSy^z-T bildet, wie weiter oben gesagt, in seinem Psittaculus gregarius und xanthopte* rygiuSy flg. 2 , die verschiedenen Grade der Jugend des Psittacus passerinus ab. -nn inoblüwtU n 9 rl 3?.i n A j TTe ,1 n fi D ü^ 'nyb nx &Ai3i9W •190 19D ii9j(lürinaß/; 91b n'^r.uniiÄ n9ni.9m9«[l'' lli919ii)' 'ji|5ui.»e;ÖÜ il9§£t)Uiv7>i'I9fn IJi'-yJ! »ril IdßX eib isdü bau ^asdb^u^ua giirlaii idoia US füBldohdoeVl J8cil9?.ßb nßn« iebnü i9i3 isi iifn nein ßb ^nnßi n9§ülusnirf aidoin doi nsnsb »ns§9D n989ib i9dü rtaTj^IauA 9ni9}l neiliaßifi ai •5lllW /92^ßqß*i 198916 9llIo8 c9J^ßrf32t9Y boßl© i Farn» XXIIL R a m p h a s t i d u ö»^« ^ig, n9]bnßwi978jrf39frfoaer ii:;^[idü'n9i«!l9m isb JiÄ T u c c\ n a r J Tg e V ä gel. . • ^ißb Dii^^fe "Vögel hind bis yrtzr iiurin def nenen Welt beobachtet worden. Sie bilden vve^en ihres g r o f s e n , 1 f-i c h t e n j z e 11 i ge n S c h n afi e Is *di n c» f'höchst öriginelh' Familie. M9b sbßii) n9n9b&idaaT!9T Bih § 1 Cr c li. üz. li a m p IL a s t o s, Luin, T u u. Sotuiini und Azara haben uns getreue Schil- derungen von ^^x\ sonderbaren Vögeln gegeben, welche in ^QXi südamericanischen Urwäldern un- ter der Benennung Tucana bekannt sind. Jni Allgemeinen stimmen die Nachrichten der bei- den genannten Schriftsteller über die Lebensart dieser merkwürdigen Geschöpfe überein, ein jeder von ihnen hat indessen einige kleine Ab- weicliimgen j die sich aber, wie es mir schein}, — 266 — ziemlich leicht ausgleichen lassen, ohne dem Werlhe der einen oder anderen Beobachtung zu nahe zu treten. m l^nh rc ^m In den brasilianischen Urwäldern sind Tu- cane zum Theil nächst den Papageyen die ge- meinsten Vögel. Ueberall erlegt man ihrer in der kaken Jahreszeit eine Menge, um sie zu essen, wo nur weitläufig ausgedehnte Wälder sind. Für den fremden Reisenden haben sie indessen noch mehr Interesse, als für den Ein- länder, der sowohl an die höchst sonderbare Gestalt, als an die glänzenden Farben dieser Vögel gewöhnt istj denn die Tucane zeigen, auf einem meist kohlschwarzen Grunde des Ge- fieders, mancherlei sehr lebhafte, blendende Farben, selbst die Iris des Auges, die Beine und der colossale Schnabel sind von dieser leb- haften Färbung nicht ausgenommen. Dafs diese schonen Vögel in den brasilia- nischen Wäldern sehr zahlreich sind, ist ge- wifs; eben so sicher ist es aber, wie auch Sonnini richtig bemerkt, dafs es schwer hält, über ihre Lebensart und Manieren, besonders über ihre Fortpflanzung, genaue Nachrichten zu sammeln. Nie habe ich das Nest eines Tu- cans gefunden, die Brasilianer haben n:iir in- dessen versicherf, sie legten zwei, weifse Eier — 267 — in hohle Baume oder Baumasle, welches mir auch wahrscheinlich ist, da die meisten dorti- gen Vögel nur zwei Eier legen. Die Nahrung der Tucane war eben so lang ein unentschiedener Punct in ihrer Naturge- schichte. Azara will sie die Nester der Vö- gel plündern lasse«, wogegen ich zwar nichts einwenden kann, ich habe aber in den Mägen dieser Vögel nur Früchte, Fruchtkerne oder ähnliche weiche Masse gefunden. Waterton *) bestätigt ebenfalls das Gesagte, und dals die Tucane nicht fleischfressend seyen. • Sie sind den Pflanzungen von Bananen - und Goyava- bäumen sehr gefährlich, da sie den Früchten derselben nachstellen, ''^n gezähmten Zustande sind sie immer Omniv^oren, wie ich mich da- von selbst zu überzeugen Gelegenheit gehabt habe; denn ich sah einen solchen Vogel Fleisch, Piron (einen Brei von Mandioca - Mehl und Fleischbrühe) und Früchte verschiedener Art gierig verschlingen '*^'^). Hierhin ist auch un- bezweifelt die Bemerkung v, Hiunholdt' s zu zäh- . bnü *) TVatertOHy wanderings etc.,i png. II9. **) S. Beschr. meiner Reise nacli Bras. B. I. pag^. 247. Aucl» rine andere Bestät'gung in Froriep''s Notizen B. II. pag. 290, und Broderip im Zool. Jouni. No. 4. I825. — 1^'* B. XXI. Hüft Vlir. u. IX. pag. 939. — 26S — len, dafs der Tucan Fische fresse *), wodurch dieser Vogel im gezähmten Zustande den Krähen sehr ähnlich , aber noch weit heilshungeriger erscheint. Dafs er sein Futter bei dem Fres- sen in die Höhe werfe, habe ich nicht beob- achtet. Nach der Versicherung der Wilden leben die Tucane in der Freiheit blofs von Früchten. Sie scheinen im Allgemeinen viel Achnüchkeit mit den Krähen (Corvus) in ihrem Naturell zu haben, vielleicht sind sie auch in der Freiheit Omnivoren, wenigstens für Alles, was weich ge- nuj; ist, um von ihrem schwachen Schnabel ofanz verschluno-en zu werden. Sie sind neu- gierig, wie die Krähen, verfolgen die Pvaubvö- gel gemeinschaftlich, ui"»! versammeln sich zahl- reich, um diese Feinde zu necken. Den FJug des Tucans möchte ich nicht schwer nennen, doch geht Sonnini s Aussage vielleicht auf den grofsschnäblichsten aller Tucane, den Toco^ welchen ich nie fliegen sah. Raniphastos Tern- minckii fliegt leicht, hoch, weit, und in sanften Bogen sich fortschvvingend, dabei bemerkt man keine besondere Anstrengung, noch eine Stel- lung, die von der anderer Vögel abwiche, sie tragen Hals und Schnabel horizontal ausge- *) Hex. de Ilumhohlt ^ ^'^X' ^^f nouv. cont. (, — 269 — streckt und fliegen nicht, wie Levaillant sagt, schwer mit eingezogenem Halse. Water ton irrt, wenn er behauptet, der grofse Schnabel schei- ne dem Vogel lästig, und er trage ihn nach der Erde hinab geneigt *); denn mir ist es sehr oft aufgefallen, wie leicht und schnell diese Vö- gel mit ihrem grofsen Schnabel über den hoch* sten VValdbäumen ihre Schwenkungen machten und dann wieder in die dunkeln Schalten hin- abeilten. Sollte vielleicht Piamphastos Toco hiervon eine Ausnahme machen? ich bezweifle es, da der Schnabel so leicht ist, dafs er ihnen durchaus nicht beschwerlicher zu seyn scheint, als der kleinere Schnabel dem Specht»v ^grisi^ Die Stimme der verschiedenen Tucane ist bei jeder Art gewöhnlich etwas abweichend. Azara sagt, sie klinge bei seinen ersteren bei- den Arten: rac! Dieses mag für den Toco gel- ten, welchen ich nicht selbst beobachtet habe, bei den von mir beobachteten Arten ist sie hiervon sehr abweichend. Die Urvölker von America benutzen häufig die schönen bunten Federn dieser Vöael zum Putze, besonders die orangenfarbige Brust, wel- che sie ganz abziehen und anheften. *) JVtitertoti , wanderiiigs etc. , pog. 120, ~ 270 — In den ornilbolosischen Schriften ist man bis jetzt höchst oberflächlich bei Beschreibung der Vögel des Genus Ramphastos zu Werke gegangen j denn gerade die Kennzeichen, wel- che die Arien am l^esten characterisiren , die Färbung der Schnäbel, Beine und Iris, so wie der nackten häutigen Stellen am Kopfe hat man gröfsentheils übersehen, weil -man nach ver- trockneten Bälgen beschrieb. Alle bisher über diesen Gegenstand geschriebenen Werke, von Levaillant^ Vieillot^ Rufjon und Anderen, ha- ben in dieser Hinsicht keinen Werth, und die Farbe des Tucanschnabels ist das sicherste, beste Kennzeichen der Arten, unter denen ich nur höchst wenige Varietäten gefunden habe. Nicht eher werden wir eine richtige Kenntnifs dieser Vögel erhalten, bis alle Reisenden an Ort und Stelle diese Theile in ihren frischen Farben ab- bilden, oder wenigstens sehr genau und umständ- lich beschreiben. IVatertoii s Mittel *), durch Präparation die Farben des l'ucauschnabels zu erhalten, dürfte wohl nicht allaemein anwend- bar seyn, und besser ist es vvohl, diese Theile sogleicli richtig in Farben nach der Natur ab- zubilden. Er yeibst v\ill die blauen Stellen an- *) TFaterton^ iimnrhiinpx etc. ^ V"^' 121- — 271 — malen, alsdann ist wohl das letztere überhaupt zweckmäfsiger. suu >a, üj^i äil 1. jR. T o 0 o, Linn. , Gm., Lath. -'S Der Togo. T, Schnabel oj^ajigeiiroth, an .der PFurzel^ beider Kiefer schwarz eins^efafst^ und . mit schwarzer Spitze am Oberkiefer', Körper schwarz'-» Kehle und Unterhals weijs, unten zuweilen durch eine rothe i Linie hegränzt; Steijs roth; obere Schwanzdeckfe- dern weifs» ^^■*'*- The TocOy'tjath. Syn., mit einer unrichtig illumi- nirten Abbildung. Le Toco, Levaill, Tab. 2. Le Toucan proprem, dit , d^Azara^ Voy, Vol. IlL pag. 141. Beschr. meiner Reise nach Bras. B. II. p. 190, Tucanay im Sertong von Bahia. Ich habe diesen Tucan zufällig nicht im frischen Zustande zu sehen bekommen. In dien den Küsten nahe gelegenen Urwäldern kam er mir nicht vor, dagegen fand ich ihn mehr im Inneren, im Sertong von Bahid und von Minas Geraes, wo er nicht selten ist. Im südlichen Brasilien ist er zahlreich 5 denn den Nachrichten des Herrn Sellow zu Folge ist er unter dem 32sten Grade der Breite sehr gemein. Er ist ~ 212 — . über den grölslen Theil von Südamerica ver- breitet. Nach JTaterton ist er selten in Deme- rari und soll nur an der Seeküste vorkom- men *). Im Serlong der Provinz Bahid wa- ren diese Vögel selir scheu, meine Jager konn- ten sie nicht beschleichen. Alle Morien und P'e'T'en Abend veiliefsen diese Tucane die Wal- düngen und flogen nach den Goyava Bäumen, nach deren Früchten sie sehr beoieri^ sind. In der Ileifezeit der Orangen sollen sie den Wohnungfn sehr nahe kommen, und alsdann leiclil zu erlogen seyn. Aus dem grolsen oran- genrothen Schnabel bereiten die Bewohner von Minas sehr niedliche Pulverhörnchen. 2. R. Tc m m i n c 1: i i , Wagl. Der orangenblüstige Tucan mit blauem Schuabelflecke. T. Schnabel schwarz^ an der Wurzel beider Kiefer eine gelbe Einfassung; auf der Wurzel der Schna- belfirste ein himmelblaues Dreieck; Kehle, Unter- und Seitenhals orangenfarben , unten gelb einge- f^fst; Brust ^ obere und untere Scliwanzdeckfe- dem blutroth ^ übriges Gefieder schwarz', Backen- haut blutroth't Iris uiid Beine hinunelblau. *) IVatcrton ^ wandeiings etc., P^^' 45« — 273 — Systema avium ^ auct. Dr. J. TVagler. P. 1. Beschr. meiner Reise nach Bras. Bd. I. pag, 57, 247. Bd. IL pag. 155. Tucana, im östlichen Brasilien. Magning - Magning ^ botocudisch {gn Franz. auszu- sprechen, Beschreibung des männlichen Fogels: Ge- stalt bekannt, da sich dieser Vogel nun wohl in den meisten ornithologischen Sammlungen befindet. Der Kopf ist nicht besonders dick, zwei bis zwei und eine halbe Linie vor dem Auge beginnt der dick abgesetzte Rand der Schnabelwurzel, dieser steigt mit einigen sanft VYellenförmigen Ausbiegungen bis zu dem Schei- tel, wo an jeder Seite die Nasenöffnung unmit- telbar unter dem Rande des Oberkiefers eröff- net ist, also nicht in der Masse des Schnabels selbst; dieser ist oben sanft gewölbt, die Firste an der Wurzel breit abgeflächt, bald aber in eine mäfsig abgerundete Kante zusammengezo- gen; Schnabelspitze ziemlich stark herabgebo- gen, Oberkiefer länger als der untere, mit ei- ner Reihe schwacher Zähne an seinen Tomien ; Seiten des Schnabels nur wenig bauchig heraus- tretend, unter der Firste läuft an jeder Seite eine sanfte Vertiefung hin; Kinnwinkel zuge- spitzt, ziemlich sparsam befiedert; die Zunge ist bekannt, sie ist lang und gleicht einer Fe- IV. Band. 18 -— 274 "- der, an beiden Seiten gpfranzt; Augenlid, Zü- gel und eine Stelle rund um das Auge herum nackt, diese dehnt sich hinter dem Auge etwa vier Linien lang aus, und ist bei allen Arten der Tucane verschieden, meistens lebhaft ge- färbt; Flügel kurz, sie fallen kaum etwas über die Schwanzwurzel hinaus, die vierte und fünf- te Schwungfeder scheinen die längsten, die er- ste und zweite sind kurz, haben aber eine sehr verschmälerte, etwas, ausgeschnittene und am Ende wieder etwas ausgebreitete Spitze; Schwanz lang, stark, aus zehn ziemlich glei- chen, nach dem Ende hin allmälig an ßreire zunehmenden, und an der Spitze abgerundeten Federn bestehend, er erscheint ausgebreitet ab- gerundet oder fächerförmig; Beine stark und hoch, mit langen, starken Zehen; Lauf mit grofsen, glatten Tafeln, ein jedes Zelienglied mit einer langen Tafel belegt und die Gelenke mit ein Paar kleinen. Färbung: Schnabel durchaus ohne andere Beimischung glänzend schwarz, oben an der Wurzel seiner Firste zeigt sich ein dreieckiger schön lebhaft himmelblauer Fleck, und von diesem zieht vor dem Wurzelrande beider Kie- fer senkrecht herab ein breiter lebhaft gelber Streifen, der neben dem Kinnwinkel an jeder — 275 — Seite mit einer feinen Spitze endiget. Innere Fläche des Schnabels an beiden Kiefern hoch- rothj Iris hochultramarinblau; die das Auge umgebende Haut und die Augenlider blutrothj Beine himmelblau, die Backen, Seiten- und Vordertheil des Halses, so wie die Oberbrust deckt ein grofses, glänzendes Feld von der leb- haftesten, feurigsten Orangenfarbe, und dieser herrlich gefärbte Halsfleck ist unten über der Brust, an seiner regelmäfsig abgerundeten Grän- ze nett hellgelb eingefafst 5 die Brust ist mit fein zerschlissenen blutrothen Federn bedeckt, dieselbe Faibe haben die oberen und unteren Schwanzdeckfedern; ganzes übriges Gefieder durchaus dunkelschwarz, mit einem schönen dunkelgrünen Metallglanze an den oberen Thei- ien, die unteren schillern nach dem Lichte zu- weilen etwas in's Bräunliche. Ausmessung: Lange 18" 6'" — Breite 21'* 2"' — L. d. Schnabels 5" 6'" — Höhe d. Sehn, an der breitesten Stelle 1" 7'" — Br. d. Sehn* an d. Wurzel 1" 2^'" — L. d. Flügels 7" 2'" — L. d. Schwanzes 6" 3 bis 4"' — Höhe d. Ferse \ii 5//' _ L. d. äufseren Vorderzehe 1" 3'" — L. d. äufseren Hinterz. 1" 3'" — L» d. inneren Vorderz. 9'" — L. d. inneren Hinterz. 5|^"' — 18* — £76 — L, d, längsten Vordernagels 6'" — L. d. läng- sten Hintern, 4^'". Weihchen: Scheint von dem männlichen Vogel nur sehr wenig verschieden zu seyn, doch ist es vielleicht ein wenig kleiner. Junge Vögel haben die Zähne des Schna- belrandes noch sehr wenig bemerkbar, oft feh- len sie gänzlich 3 die Farben des Schnabels sind blafs, verloschen und weniger nett abgesetzt, auch ist die schöne Kehle nicht so lebhaft ge- färbt und an ihrem oberen Theile an Kehle und Backen weifslich. — Dieser letztere Zug ist zum Theil in die Diagnose dieses Vogels aufgenommen worden, er gehört aber nicht dahin, da er nur an jüngeren Vögeln beobach- tet wird. Varietät: Die einzige mir vorgekommene Varietät unter diesen Vögeln, war ein mit ge- zähntem Schnabel versehenes Individuum, des- sen Kehle blafsgelb und unten breit weifslich - gelb eingefafst war; die rothe Farbe der Brust reichte weit nach dem Bauche hinab, doch war sie, so wie die Schwanzdeckfedern nicht blutrolh, sondern orangenfarben. Dieses Individuum war zwar Varietät, schien aber doch noch jung zu seyn, er ist der einzige Vogel dieser Art, an welchem ich eine Abweichung fand. — 277 — Der Tucan obiger Beschreibung ist in den von mir bereis'ten Gegenden, nebst dem Aras- sari die gemeinste Art dieses Geschlechts, über- all unter dem beschriebenen Gefieder vorkom- mend, wo nur grolse aneinander hängende Wal- dungen gefunden werden. Er hält sich ge- wöhnlich hoch oben in den Waldbäumen auf, uud ist defshalb nicht immer leicht zu bekom- men. Die Spitzen hoher Bäume lieben sie zu ihrem Sitze, schweben sanft von einer Baum- krone zu der anderen, und lassen oft in der dichtesten Verflechtung der Zweige ihren sanf- ten, schwirrenden Pfiff hören, der weder wie rac! noch wie pignan- coin klingt, wie Azara und Buffon von ihren Tucanen sagen. Sie sind bewegliche, muntere Vögel, dabei neugierig, defshalb versammeln sie sich sogleich, wenn sie einen Raubvogel, besonders eine Eule bemer- ken, welche von ihnen heftig geneckt wird. Da diese Vögel in geschlossenen, grofsen Urwaldungen zu den gemeinsten gehören, so erlegten wir oft in einem Tage sehr viele von ihnen. Ihr krähenartiges Fleisch wurde alsdann gegessen. Die schönen Federn benutzen die rohen Urbe wohner jener Wälder als Zierrathj so sah man auch noch unlängst zu Liiihares am Rio Doce einen Anführer der Botocuden im — n% — Gefechte, der an jedem Ende seines Bogens die gelbe Brust eines Tucans befestiget hatte, andere brachten die Brusthaut mit gelben Fe- dern an den Schläfen an, wie z. ß. die jetzt civilisirten Tupinamben, Juns: gezähmt, wie ich den eben beschrie- benen Tucan in Brasilien selbst sah, ist er ein gieriger Fresser, der Alles verschlingt, was er verschlucken kann. Er frafs mit grofsem Heifs- hunger, warf aber die Bissen nicht in die Luft, hüpfte ungeschickt und stürmisch, wie eine junge Elster, dabei mit hoch aufgehobenem Schwänze 5 im freien Zustande scheinen sie nicht auf die Erde zu kommen. Er bifs nicht und war sehr zutraulich 5 durch den colossalen Schnabel erschien er sehr ungeschickt. Man hatte diesen jungen Vogel aus einem hohlen Baume genommen, allein mir selbst hat es nie geglückt, ein solches Nest zu finden. Der Schnabel des Tucan verändert nach dem Tode zuweilen etwas seine Farbe, hier- durch entstanden sehr bedeutende Verwirrun- gen in der Konntnil's der verschiedenen Arten. Bei der hier beschriebenen Species wird der gelbe Streifen an der Scbnabelwurzel gewöhn- lich weiLslich, der blaue Fleck auf der Wurzel der Firste verschwindet gänzlich 3 Beine und Bak- — 279 — kenhaut verbleichen und nehmen eine schwärz- liche Farbe an, dalier die Unrichtigkeiten in den Beschreibungen. Herr Professor Wagler hat diese Species zuerst in seinem Systema avium deutlich von andern ähnlichen Tucanen unterschieden, und ich selbst hielt sie früher für den vitellinus des llliger. In der Beschreibung meiner Rei= se nach Brasilien irrte ich noch mehr, indem ich damals den hier beschriebenen Vogel über- all für den dicolorus des Linne nahm; jene Stellen meiner Reisebeschreibung, wo letzterer Name erwähnt wird, sind daher immer auf Rarnphastos Temminckii^ Wagl.^ zu deuten. Mehrere Abbildungen der verschiedenen orni- thologischen Schriftsteller haben grofse Aehn- liebkeit mit unserer Species, so z. B. der Pig' nan coin des Levaillant, Es ist gewifs, dals in dem interessanten Geschlechte der Tucane nicht eher auf eine gründliche Auseinander- setzung der Species gerechnet werden könne, bis sie alle in ihrem Vaterlande nach frischen Exemplaren abgebildet seyn werden, denn die Schnäbel und andere Theiie verändern nach dem Tode zum Theil bald ihre Farbe. Auf diese Art haben sich eine Menge von Irrthü- rnern in dio Beschreibungen eingeschlichen, und — 280 — ich halte in dieser Hinsicht kein einziges mir bekanntes Werk für fehlerfrei. Die beste Aus- einandersetzung der verschiedenen Tucanarten haben wir nun von Wagler erhalten, allein auch an dieser wird es noch abzuändern ge- ben, da die Materialien gewifs nicht ganz von Irrthümern gereinigt waren. Levaillant wufs- te nicht, dafs das Alter bei den Tomienzähneii der Tucane bedeutende Abweichungen hervor- bringt. Die Farbe der Beine, der ßackenhautj der Iris und des Schnabels ist gewifs an allen mir bekannten Abbildungen unrichtig darge- stellt, und alsdann ist keine richtige Unter- scheidung der Species möglich. Sonnini irrt übrigens auch, wenn er die verschiedenen Far- benabweichungen unserer Vögel für Varietäten hältj denn wenigstens bei den mir bekannten Arten habe ich nie bedeutende Abweichungen bemerkt, und der Schnabel hat in der Jugend dieselbe Färbung wie im Alter. Es ist gänz- lich undenkbar, dafs ein weifskehliger Tucan das Weibchen eines gelbkehligen seyn könne, wie diefs Sonnini vermuthet. Figora's *) Ramphastos Ariel ist identisch mit meinem hier beschriebenen Vogel, Fieil- *) S. Bulletin des scicnces naturelles, Janv. 1827. pog, 155, — 281 — lot hat ihn in seiner Galerie des oiseaux du Musce de Paris ziemlich deutlich abgebildet, auch stimmt das angegebene Maafs mit dem meines Vogels; nur müfste, wenn diese Abbil- dung meine Species vorstellen soll, der Strei- fen an der Schnabelwurzel nicht bläulich, son- dern gelb, die Beine nicht schwarz, sondern himmelblau, wie die Iris, und' die Backenhaut blutroth angegeben seyn. Ich mufs übrigens bezweifeln, dafs die Brasilianer obigen Vogel Tucarata oder Tutacata nennen, wie Fieillot sagt. Unbestimmte Art. ? 3. il. * * *. *. Der gelbbrüstige Tucan mit rothem Schnabel. T. Kehle und Unterhals lebhaft orangenfarben, der Schnabel lebhaft orangenroth. Tucanaj im südlichen Brasilien. Dieser Tucan ist mir zwar nie zu Gesicht gekommen, ich habe aber die Nachricht aus zuverlässiger Quelle, dafs er in den Waldun- gen der Serra dos Orgäos bei Rio de Janeiro, so wie in Miiias Gera'cs vorkommt. Der Voll- ständigkeit halben habe ich seiner hier Erwäh- -- 282 — nung gelban, ohne ihn jedoch genau angeben zu können. G e 71. 53* Pl C7'0 gloss us^ Hhg. A r a s s a r i. llligcr hat die Arassarfs, welche Gestalt und Lebensart in der Hauptsache mit den Tu- canen gemein haben, von den letzteren ge- trennt, weil ihre Nasenlöcher in zwei einge- henden Winkeln der Schnabelwurzel stehen, und ihr Schwanz nicht aus gleichen, sondern aus stufenförmigen Federn besteht. Ich habe zwei Arien aus diesem Geschlechte zu beschrei- ben, von welchen die gröfsere über den gan- zen von mir bereis'ten Strich zahlreich verbrei- tet, und in ihren Farben höchst beständig ist^ Beide Arten leben blofs in grofsen Urwäldern, von deren Früchten sie sich zu nähren schei- nen. Sie werden von den Brasilianern nicht j^rakäri^ wie man dieses Wort gewöhnlich schrieb, sondern Arassari genannt. — 283 — 1. P. A r a c a r i^ m^g- Der A r a s s a r i. A, Oberkiefer weifs, auf der Firste ein starker schwarzer Streifen; Unterkiefer schwarz; Brust, Schenkel und Bauch hellschwefelgelb, .letzterer mit rother Queerbinde; Kopf und Hals schwärzlich; Flügel, Rücken und Schwanz dunkel grünlich; ünterrücken roth. Aracari^ Marcgr. pag. 217. Ramphastos , Linn. j Gm., Lath, Le Grigri, Buj^. pl. enl. No, 166. Levaillant pag. 29- T^o. lo. Vieillotj Galerie pl. 30. Beschr. meiner Reise nach Bras. B. I. p. 69. 95. II. pag. 104. 155. Aracari (auszusprechen Arassari), im östlichen Bra- silien. Owä-öivä ^ botocudisch (undeutlich, a zwischen a und o auszusprechen). Beschreibung des männlichen Vogels: Ge- stalt schlank, der Schnabel weniger hoch und mehr gestreckt als an den Tucanen, Schwanz ziemlich verlängert, stufenförmig und mehr zu- gespitzt, Gestalt und Lebensart viel Aehnlich- keit mit Corvus Pica^ Linn. — Schnabel sehr grofs, lang, mehr als dreimal so lang als hoch, nach vorn sanft hinab gewölbtj Oberkiefer ein wenig länger als der untere, bei dem hier be- schriebenen Iiidividuo der Tomienrand des Ober- — 284 — kiefers ziemlich breit, rundlich abgeflacht, nach der Spitze hin immer schmäler werdend, an der Schnabelvvurzel mit einem mäfsig spitzigen Win- kel in die Stirn hineintretend, wodurch an je- der Seite dieses austretenden Winkels ein in den Schnabel hineingehender entsteht, in wel- chem man das runde, offene Nasenloch be- merkt, welches noch ein wenig in der Masse des Schnabels stehtj die Schnabelwurzel ist da, wo sie an die. Federn des Kopfes stöfst, mit einem etwas erhöhten Rande umgeben, Kinn- winkel grofs, breit und sanft zugespitzt, nicht besonders dicht befiedert; Augenlid, Zügel und ein das Auge umgebender Fleck der ßackenhaut sind nackt 5 die Flügel falten ein Paar Zoll über die Schwanz Wurzel hinaus, die erste Schwung- feder ist kurz, die dritte und vierte sind die längsten, die Bildung der beiden vorderen ist von der des Tucan verschieden, Schwanz etwa so lang als der Körper, schmal verlängert, aus zehn Federn bestehend, die beiden mittleren die längsten und etwas zugespitzt, die übrigen sind in der Ruhe unter diesen mittleren verbar^ gen, und nehmen von aufsen immer an Länge ab, wodurch der Schwanz regelmäfsig abge? stuft erscheint; Beine stark, mit langen Zehen und starken Nägeln; der Laufrücken ist mit ~ 285 — fünf groTsen, unten abgerundeten, etwas ge- furchten, glänzenden Schildschuppen belegt, die Laufjjohle hat vier bis fünf mehr längliche vier- « eckio^e Tafeln; jedes Zehenglied ist mit einer langen Tafel, jedes Zehengelenk mit zwei Schup- pen belegt; Nägel stark und gekrümmt, ihr Rand an der inneren Seite ein wenig heraus- tretend. Färbung: Iris im Auge dunkelbraun 3 nack- te das Auge umgebende Haut, so wie die Au- genlider bläulich- schwarz; Beine mit blafsgrü- nen Schilden und Schuppen, da wo die Haut entblöfst ist, sind sie aschgrau; Oberschnabel gelblich- weifs, über die Firste hinab läuft von der Stirn bis zur Spitze ein starker schwarzer Streifen; der aufgeschwollene Wurzelrand des Schnabels ist weifs, vor demselben läuft von der Firste eine feine schwarze Linie herab, welche sich vor dem Mundwinkel in einen drei- eckigen schwarzen Fleck ausbreitet; der ganze Unterkiefer ist schwarz, blofs an seiner Wurzel und rund um den Kinnwinkel herum mit einer netten, weifsen Einfassung versehen; Kopf und Hals bis zur Brust haben eine glänzend schwärz- liche, in der Ohr- und Unterhalsgegend stark in's Violetbraune schillernde Farbe; Rücken, Flügel und Oberseite des Schwanzes haben ein — 286 — dunkles, mattes, ziemlich unansehnliches Zei- siggrün 5 Schwungfedern dunkel schwärzlich- graubraun j Unterrücken schön hoch blulroth; Brust, Bauch, After und Steils ungemischt schön hellschwefelgelb, und queer über den Bauch läuft ein beinahe zollbreites, glänzend hochro- ihes Band, welches den Vogel sehr ziert; Schen- kel stark befiedert, graulich -zeisiggiün 3 untere Fläche der Schwanzfedern matt glänzend grau- grün, ihre Oberfläche schmutzig dunkelgrau- grün, an den Rändern etwas dunkler schattirt. Ausmessung: Länge etwa 16" 8'" *) — L. d. Schnabels 4" 1|-'" — Höhe d. Sehn. 1" 2^'" — Breite d. Sehn. 9'" — Br. d. Sehn. a. d. W. \^nt — L. d. Flügels 5" 10'" — L. d. Schwan- zes etwas über 6" — Höhe d. Ferse 1" 2^'" — L. d. äufseren Vorderzehe 1" 1'" — L. d* inne- ren Vorderz. 9'" — L d. äufseren Hinterz, 1" 1^'" — L. d. inneren Hinterz. 5^'" — L. d. äufseren Vordernagels 5'" — L. d. äufseren Hin- tern. 4'". — Weibchen: Im Allgemeinen dem Männchen ganz ähnlich, allein die Seiten und der Unter- *) ^HjfTon giebt sie auf i6" 8'" an 5 ich bin durch Zufall verhindert worden, Länge und Breite dieses Vogels zu messen, obgleich ich deren eine grofse Menge in Hän- den gehabt. Levaillant giebt i8" an. — 287 — " theil des Halses, so wie die Ohrgegend schil- lern weit mehr in's Violetbraune, dabei scheint der Schnabel etwas mehr schlank und weniger hoch. Junger Vogel im ersten Jahre: Er ist weit kleiner, der Schnabel kleiner, dicker, mehr rauh, mit völlig glatten, gänzlich ungezähnten Tomien, die Nasenlöcher sind noch nicht so tief eingesenkt, der erhabene Rand der Schna- belwurzel fehlt noch gänzlich, die Spitze des Oberkiefers ist noch weniger hinabgekrümmt, der Oberkiefer hat eine schmutzig grünlich - weifsgraue Farbe, der Streif auf der Firste ist nur mit Braun angedeutet, der Unterkiefer dunkel bräunlich- grauj die gelben Unterlheile sind stark mit Olivengrau gemischt 3 Flügel, Schwanz und Rücken mehr hellzeisiggrün, der Kopf in's Bräunliche ziehend, die rothen Thei- le nicht so rein und schön; Beine gefärbt wie am alten Vogel. Dieser Vogel war im Monat Januar vollkommen ausgefedert. Varietäten: Buffon irrt sehr, wenn er glaubt, dafs beide Geschlechter des Arassari in der Far- be bedeutend verschieden und dem Variiren un- terworfen seyen 5 denn unter einer grofsen Men- ge dieser Vögel habe ich nicht eine einzige be- — 288 — deutende Abweichung, auch nicht einen gefun- den, dem die rothe Bauchbinde gefehlt hätte. In den planchcs enluminccs befindet sich No. 166. eine ziemlich schlechte Abbildung unseres Vogels 5 denn die Backenhaut ist hier roth, der Schnabel zu gelb, der Streif auf der Firste zu breit, und die Füfse unrichtig gefärbt angegeben, auch habe ich bei dem brasilianischen Arassari nie rothe Federn unter der schwärzlichen Hals- farbe bemerkt, und After und Steifs sind in der Natur gelb gefärbt. Latham beschreibt diesen Vogel zum Theil unrichtig, Azara hat ihn nicht; dagegen beschreibt ihn Marcgrave sehr deutlich, nur irrt er, wenn er sagt: „sei- ne Stimme klinge wie Aracari^^^ eher noch könnte man das Wort Grigri darin hören, da der Ruf zweistimmig ist. Die besten Abbif- dungen dieser Species giebt Levaillant No, 10 und 11., allein die Iris im Auge ist verfehlt, und ich kenne den Vogel nicht, welchen Le- vaillant in seiner ^^ extreme vieillesse'' nennt. Alter ist gewifs nicht die Ursache dieser Far- benabweichung, welche mir, wie gesagt, unter einer grofsen Menge dieser Vögel nie vorge- kommen ist. f^ieiUot in seiner Galerie bil- det,den Arassari {Tab. 30.) ab, Iris und Au- genhaut sind hier unrichtig illuminirt. — 289 — Der Arassari lebt in allen von mir bereis'- ten brasilianischen Urwäldern in Menge, und zeigt in der Hauptsache ganz die Lebensart der Tucane. Man sieht ihn sehr häufig auf dem obersten dürren Zweige eines hohen Wald- baumes sitzen, wo er seinen kurzen, zweistim- migen Ruf hören läfst, der etwa klingt wie: kulik! kulik! Er lebt paarweise, und aufser der Paarzeit in kleinen Gesellschaften, wo er nach den Früchten umherzieht. Besonders in der kalten Zeit, der Reifezeit der meisten Früch- te, verläfst er oft die Wälder und nähert sich den Küsten und Pflanzungen, wo man ihrer viele erlegt. Das Fleisch ist gut elsbar, und in der kalten Zeit fett. Diese Vögel fliegen bogen - und stofsweise, wie alle Tucane, und schnel- len wenig mit den Flügeln. Wo sie wenig ge- jagt werden, sind sie nicht schüchtern. Werm sie in Ruhe sitzen, so schnellen sie gewöhnlich mit dem Schwänze, wie Corvus Pica^ Linn. — Ihr Nest mit zwei Eiern oder Jungen findet man in einem hohlen Baume oder Aste. Um die Raubvögel, besonders die Eulen, versam- meln sie sich, wie die Tucane, um sie zu necken. IV. Band. 19 — 290 — 2. P. 7nacultrostr/s. Cuv., Licht. Der Arassari mit geflecktem Schnabel. ^. Schnabel auf hellem Grunde an der Spitze mit drei schwarzen Flechen bezeichnet; Kopf ^ Hals und Brust schwarz; Ohrgegend hochgelb ; Ober' theile zeisiggrün, Schwanz mit rothbrauner Spitze; Bauch olivengrün mit gelb gemischt; Steifs roth; Schenkel rothbraun. Weibchen: Kopf, Hals und Brust rothbraun. Jj Aracari Koulik male du Bresily Levailh pL 15, L'' Aracari Koulik du Perou femelle, Levaill. Fig. AA, RampJiastos maculatus ^ Vieill. Gal. Aracari -Pöka. im östliclien Brasilien. Owä - öwä , botocudisch. Beschreibung des männlichen Vogels: Ein kleiner, dickköpfiger Arassari. Schnabel im Ver- hältnifs weit dicker und kürzer als an der vor- hergehenden Art, oben mäfsig gewölbt, die Firste an der Wurzel breit, überall sanft abge- rundet, die Spitze einen dünnen Haken bil- dend; oberer Tomienrand mit fünf scharf ab- gesetzten Zähnen versehen 3 Nasenlöcher offen, frei, etwas eiförmige Kinnwinkel mäfsig zuge- spitzt, sparsam befiedert, bis zur Mitte des Un- terkiefers vortretend; der erhöhte Rand an der Schnabelwurzel fehlt; Zunge breiter und mehr , stumpf als an der vorhergehenden Art; Augenli- der und Zügel nackt, und rund um das Auge her, — 291 — so wie die Wurzel des Unterkiefers selbst noch erreichend, befindet sich ebenfalls nackte Haut; die FJügel falten nur w^nig über die Schwanz- wurzel hinaus, die dritte, vierte und fünfte Fe- der sind die längsten j Schwanz mäfsig lang, kürzer als an der vorhergehenden Art, auch weniger abgestuft, seine vier mittlem Federn beinahe gleich lang, die beiden nachfolgenden nur sehr wenig kürzer, die äulserste Feder an jeder Seite tritt am weitesten zurück; Beine mälsig stark, Lauf mit glatten Tafeln belegt, Zehen ebenfalls. Färbung: Die nackte Haut um das Auge ist lebhaft grasgrün (gummiguttgelb und ber- linerblau gemischt), Iris bräunlich -gelb, nach vorn und hinten dunkel, oben und unten mehr in's Gelbe ziehend; Schnabel an der Wurzel blafs graugrünlich, Spitze etwas mehr gelb- lich-grün, in der Mitte dazwischen stehen drei bis vier grofse, senkrechte, schwarze Flecke, der vordere über beide Kiefer, die zwei oder drei hinteren blols am Oberkiefer; die Fir- ste auf zwei Dritttheile der Schnabellänge an der W'urzel ist schwärzlich; Beine hellgrün; Kopf, Hals, Kehle, Brust und Oberbauch schwarz, nur von der grünen Backenhaut nach dem Ohre zieht sich ein hochgoldgelber Heck 19 * — 292 — von zerschlissenen, glänzenden Federn, welche an der unteren Grän'ie der schwarzen Umgebung orangenfarben sind 5 alle obere Theile dunkelzei- siggrünj Schwungfedern dunkelgraubraun mit grünem Vordersaume; Schwanzfedern auf der Oberseite wie der Rücken, allein die sechs mittle- ren haben rothbraune Spitzen; Unterfläche der Schwanzfedern graugrün; da wo die schwarzen Haisfedern an die grüne Rückenfarbe gränzen, bemerkt man einige zerschlissene gelbe Federn, Bauchfedern grau mit olivengrünen Spitzen, da- her gemischt, Seiten mit einigen orangengelben Federn überlegt; Schenkel olivengrau, an der vorderen und äufseren Seite rothbraun; After mit einigen weifslichen Federn besetzt; Steifs lebhaft blutroth. Ausmessung: Länge 13" 1'" — Breite 16'^ — L. d. Schnabels 2" — Höhe d. Sehn. lO^'" — L. d. Flügels 4^' 6J'" — L. d. Schw. 3" 8'" — Höhe d. Ferse 1" — L. d. äufseren Vorder- zehe IH'" — L. d. inneren Vorderz. 6\'" — L. d. inneren Hinterz. 3^'" — L. d. äufseren Hin- terz. d~'' — L. d. äufseren Vordernagels 4'" — L. d. äufseren Hintern. o|-'". Weibchen: Iris gelb, nach vorn und hin- ten grün; Schnabel an den Seiten bläulich - weifs, Spitze blafs gelbgrünlich; Oberkiefer an — 295 — jeder Seite rnit drei schwarzen Queerflccken, und vor der grünlichen Spitze um beide Kie- fer mit einem schwärzlichen Ringe; die breite Firste des Schnabels hinter dem schwarzen Ringe bis zu den Stirnfedern schön hell blau- grün, eben so, nur blässer, der Wurzelrand der Kiefer nahe am Kopfe, so wie die Gnathi- dien (Kinnladenäste) 3 innerer Schnabel blafs graugrün; Ohrbedeckung oliveubraun, dahinter ein kleiner, glänzend blafsgelber Federbusch; Kopf, Hals, Brust und alle Theile, die an dem Männchen schwarz', sind hier rothbraun, an den unteren Theilen heller; Bauch grün, mit gelblichen Spitzen; Schenkel weniger roth- braun, übrigens alles wie am männlichen Vo- gel; innere Flügeldeckfedern weifsgelb, eben so die hinteren Ränder der Schwungfedern von innen; Mitte der Seiten des Rumpfs unter den Flügeln versteckt hochorangenfarben; Gränze,. wo die rothbraune Farbe des Oberhalses und die grüne Rückenfarbe zusammenstofsen, gelb- grün. — Gestalt, Stellung und Haltung des Körpers ist bei diesem Vogel der der vorhergehenden Art ähnlich, eben so trägt er auch seinen Schwanz, wie die übrigen Tucane, im Sitzen und Hüpfen oft hoch. Diese Species ist mir — 294 — im östlichen Brasilien weit seltener vorgekom- men, als die vorhergehende 3 am Belmonte und Rio Pardo nannte man sie Aracari- Poka. Levaülant bildet unseren Arassari ziem- lich gut ab, allein die Figur ist viel zu lang gedehnt, die Iris und Backenfedern unrichtig gefärbt, eben so die Beine 5 sein Aracari' KoLilik du Per QU femelle (Fig. A A.) ist das Weibchen meines Vogels. Vieillot bildet in seiner Galerie Männchen und Weibchen ab, ziemlich richtig , allein an dem Rumpfe des männlichen Vogels sind gelbliche Flecke, die ich nie bemerkt habe. Farn. XXIV. C u c u 1 i d a e, Leacli. Kuckukartige Vögel. Insectenfressende , zum Theil schön ge- färbte Vögel, welche in allen Welttheilen un- serer Erde gefunden werden. Gen. 54. T r o g o n^ Linii. S u r u k u a. Man hat in früheren naturhistorischen Wer- ken die Surukuas mit der Benennung der Baum- hacker belegt, ein Name, der ihnen durchaus nicht zukommt, da sie in Hinsicht ihrer Le- bensart mit den Geschlechtern Cuculus und Bucco verwandt sind. Der brasilianische Name dieser Vögel ist Curukuä oder ^urukuly denn auch bei Marcgrave soll nicht c — sondern g ausgesprochen werden, auch nennt man sie in einigen Gegenden Pompeo und, nach Spix^ — 296 — Paväo. In der Provinz Paraguay werden sie, nach Azara^ Surucud genannt. Die Farben dieser Vögel sind prächtig und lebhaft, ihre Iris ist dunkel und kaum benaerk- bar, der Rand des Augenlides immer gefärbt 5 der Schwanz ist schmal verlängert und am En- de rechtwinklig abgestutzt, dabei abgestuft 3 ihre Federn sind höchst weich, und sitzen sehr lei- se in der Haut, wefshalb diese Vögel für die ornithologischen Sammlungen nicht leicht zu bereiten sind. — Für den Menschen sind die Surukuas eher nützlich als schädlich, da sie man- che Insecten vertilgen. Sie lassen sich nicht leicht zähmen, es wird ihnen daher nie nachgestellt, und sie sind nichts weniger als schüchtern, auch in allen gvofsen Wäldern, wenigstens ge- wisse Arten von ihnen, sehr gemein. Sie le- ben blofs in Urwäldern der heifsen Länder der alten und neuen Welt, welches wir erst seit der neueren Zeit wissen, da man früher nur americanische Vöp;el dieses Geschlechtes kann- te. Temminck giebt als Unterschied für die Surukuas der alten, von denen der neuen Welt, die Zähne des Schnabelrandes an 3 allein man findet in America, nach dem Alter dieser Vö- gel, ihren Schnabel oft auch gänzlich unge- zähnt, und an den Arten der alten Welt beob- " — 297 — achtet man auch einen Zahn an der Spitze der maxilla. Herr Professor Wagler zu München ist mit einer Monographie des Genus Trogon be- schäftigt. 1. T. violaceus^ Gmel. Der gelbbäuchige Surukua. tS. Gesicht schwärzlich; Kopf, Hals und Brust präch' tig stahlblau, grünschillernd; Rücken-, Scapular-, Schulter- und kleine Flügeldeckfedern kupf ergrün; vorderer Flügelrand, grojse Deck- und Schwung- federn schwarz,' die letzteren vorderen an der Wurzel und am Vorderrande weijs; Schwanz grün, mit schwarzer Spitze, aufs er e Federn mit schief weifser Spitze; Bauch ^ After und Steif s orangen- gelb, Trogon viridis, Lath. Le Couroucou ä venire jaune, Eitff. pl. enl. 195, ^6^^ Couroucou ä venire jaune, Levaill. pl. 3 et 4. Beschr. meiner Reise iiacli Bras. B. I. pag. 71. 94. 95. 206. CuruJiuä, im östlichen Brasilien, auch Pompeo , im Sertong von Bahid, Nil ~nol-nop *) , botocudisch. Beschreibung des männlichen Fogels: Ge- ♦) Wird durch die Nase ausgesprochen. — 298 — stak dick, gedrungen, Schwanz stark und ziemlich lang, Flügel ziemlich kurz, Kopf dick, Hals sehr kurz, Beine sehr klein und schwach. Der Schna» bei ist kurz, dick, breit, stark gewölbt, mit dick aufgeschwollenen Rändern des Überkiefers am Rachen, mit etwas über den Unterkiefer herab- geneigter Spitze und nur sehr schwach gezähnt tem Tomienrande, doch steht ein stärkerer Zahn unmittelbar hinter der Spitze 5 Firste besonders an der Wurzel ziemlich breit abgerundet^ Dille sehr kurz und abgerundet, da der besonders grolse, befiederte Kinnwinkel mit seiner abge- rundeten Spitze beinahe die ganze Fläche des Unterkiefers einnimmt 5 Tomienrand des Unter- kiefers stärker gezähnt als der des oberen 3 das Nasenloch steht an der Seite der Schnabelwur- zel und ist mit Federn dicht bedeckt, welche lano-e Borsten aussenden, die sich an der Seite des Oberkiefers vorwärts legen, andere ähnli- che entspringen vom Kinnwinkel und liegen aufwärts gekrümmt über den Unterkiefer hin 5 der dicke Kopf ist ganz auf den Körper zurück- gezogen, man bemerkt keinen abgesetzten Hals 5 Flügel stark, sie erreichen etwa ein Dritttheil des Schwanzes, Schwungfedern schmal, etwas ""bogig gekrümmt, die vierte ist die längste; Schwanz stark, aus zwölf schönen, ziemlich — 299 — breiten Federn gebildet, die sechs mittleren sind an der Spitze rechtwinklich abgestutzt und gleich lang, die drei äulseren an jeder Seite nehmen an Lange ab, und sind daher abge- stuft; Beine sehr klein, zart und schwach; die kurze Ferse ist befiedert; vordere Zehen an der Wurzel vereint, die innere etwas länger als die äufsere; Hinterzehen weit kürzer als die vor- deren, die äufsere kürzer als die innere; Vor- dernägel gröfser als die hinteren, der innere der gröfste von allen, sie sind bogenförmig ge- krümmt, zugespitzt, und der gröfste hat an der inneren Seite eine Ausbreitung; alle Zehen getäfelt; ganzes Gefieder höchst dicht, weich, am Grunde wollig, nach aufsen in fein zart zer- schlissene Fahnen ausgehend. Färbung: Schnabel grünlich weifs; Bartbor- sten schwarz; Iris graubraun; Augenlid bläulich- weifs, nackt; Beine schwärzlich -grau; Gesicht, d. h. Nasenfedern, Kinn und Zügel, Augenum- gebung und Backen schwarz; Kopf, Kehle, Brust und ünterhais prächtig pfauenhalsig-blau, nach dem Lichte mit grünen Rändern glän- zend; unterer Theil des Oberhalses, Rücken-, Scapular- und obere Schulterfedern schön pfauen- artig-kupfergrün, nach dem Lichte blauschil- lernd; Unterrücken und obere Schwanzdeckfe- — 300 — dern haben dieselbe prächtig glänzende Schil- lerfarbe, fallen aber mehr ms Blaugrüne 3 zwei mittlere Schwanzfedern schön dunkel kupfer- grün, mit prächtigem, nach dem Lichte blauem Schiller und einem schwarzbraunen Spitzenran- de; zu jeder Seite der Mittelfedern folgen zwei, deren innere Fahne schwärzlich, die äufsere grün ist, sie haben ebenfalls schwarze Spitzen; die drei äufseren Federn jeder Seite haben eine starke, schief abgezeichnete weilse Spitze, die innere Fahne schwärzlich, die äufsere grün, an den beiden äufsersten Federn aber bildet die weifse Spitze bis hoch hinauf einen weifsen Saum; Unterfläche der Schwanzfedern schwarz, blofs an den mittleren mit grünem Schimmer; Flügel beinahe durchaus schwärzlich, in's Bräun- liche fallend; Schwungfedern an der Wurzel "weifs, die vorderen mit weifser Vorderkante 5 Schenkel schwarz, so wie die Befiederung der Ferse; Bauch, After und Stcifs lebhaft oran- gengelb; Seilen aschgrau gemischt. Ausmessung: Länge 1£" 9'" — Breite 18" 5^/' _ L. d. Schnabels 8t''' — Höhe d. Sehn. ^in _ Br. d. Sehn. 6^-'" — L. d. Flügels 5" 9'" — L. d. Schwanzes 5" 4 bis 5'" — Höhe d, Fer- se 4-y ^— L. d. äufseren Vorderzehe 5'" — L. d. inneren Vorderz. 6'" — L, d. inneren Hin- — 301 — terz. 4y'" — L. d. äuFseren Hinterz. 2j"' — L. d. inneren Vordernagels 3^'" — L. d. inneren Hintern. 2i'". Weibchen: Schnabel schwärzlich, Rand und Spitze der Kiefer vveifslich^ ganzes Gefie- der dunkel aschgrau, aber Bauch, After und Steifs wie am Männchen «gefärbt. Flüseldeckfe- dern dunkelgrau, mit höchst zarten, weifslichen Wellenlinien durchzogen; mittlere Schwungfe- dern an der Wurzel und am Vorderrande weifs; ■ äufsere Schwanzfedern mit kleinerer weifser Spitze und über dieser an ihrer äufseren Fahne mit netten, weifsen und schwarzen Queerfleck- chen bezeichnet^ Oberseite des Schwanzes eben- falls schwärzlich -grau 3 Befiederung der Ferse dunkelbraun. Ausmessung: Länge 12" 2'", — Junges Männchen: Anfänglich gänzlich wie das Weibchen. Ich besitze solche VögePini Uebergange, wo Kopf, Hals, Brust noch asch- grau, aber schon mit einzelnen blaugrünen Federn gemischt sind, der Rücken hat schou gänzlich seine Farbe; Seiten des Bauchs stark aschgrau gemischt; der Schwanz hat in der Mitte schon die schön grünen Federn, an der Seite aber befinden sich noch die weifs und — 302 — . schwarz gestreiften der Jugend und des weib- lichen Geschlechts. Dieser schöne Surukuä ist einer der ge- meinsten Vögel in allen von mir besuchten Ur- wäldern von Brasilen. Er findet sich südlich in der Serra dos Orgäos bei Rio^ bei Cabo Frio^ in der Serra de Inud sehr häufig, und geht nördlich bis Guiana, Azara hat ihn in Paraguay nicht bemerkt. Er lebt in ebenen und bergigen Wäldern gleich gern, und hält sich auch an der Seeküste auf, wo diese von Urwäldern bedeckt ist. Seinen Ruf hört man überall, er klingt nicht wie das Schreien eines' Kindes, welches man gesagt hat, und noch we- niger wie Ourroucouai^ wie Vieillot sagt, son- dern ist ein eintöniger, ziemlich kurzer, oft wiederholter Pfiff, der allmalig von der Höhe zur Tiefe hinabsinkt und hat, wie mir scheint, unter allen Vogelstimmen am meisten Aehnlich- keit mit dem Rufe des weiblichen Truthahnes {Meleagris Gallopavo). Der Surukua ist we- nig scheu und so einfältig, dafs man ihn zu- weilen, wie auch Azara richtig bemerkt, bei- nahe mit einem Stocke todtschlagen könnte. Auf einem freien, mäfsig hohen Aste sitzt er unbeweglich mit eingezogenem Halse, und lafst den Schwanz gerade herabhängen. Lockt man^ — 303 — ihn mit seinem sehr leicht nachzuahmenden Rufe, so kommt er, wie unser Kuckuk, sogleich angeflogen und setzt sich in der Nähe auf ei- nem Zweite nieder. Sein FIuo; ist eulenarti^:, leise und sanft, aber nicht reifsend, wie der des europäischen Kuckuks. Ueberall sind diese Vöo^el verbreitet, sowohl im Sertons: und den inneren trockenen und erhitzten Waldungen, als in den hohen, dunkeln, prachtvollen Kü- stenwäldern, welche in Hinsicht der Schönheit und ihres erhabenen, majestätischen Characters bei weitem die erst erwähnte Natur des inne- ren Brasiliens übertreffen. In den Küstenwäl- dern scheint der gelbbäuchige Surukua weit zahlreicher vorzukommen, als in den inneren Catinga- oder Carasco-Qeh'u.schen, Er ist in der von mir bereis'ten Geo-end weit häufio:er zu finden, als die nachfolgende Art mit rothem Bauche. Im Sertong oder den inneren Gegen- den der Provinz Bahiä trägt die gelbbäuchige Art die Benennung Pompeo, in Minas Capitao do jnato,^)^ in den meisten übrigen Provinzen aber, begreift man alle diese verwandten Vö- gel unter dem Namen Curukud, Nach FFa- *) Siehe Auguste de St, Hilaire, voyoges dans Viner du Bre- silj Vol, I. pag, 39^, . — 304 — terton trägt er in Guiana die Benennung Bo- clora *). Das Fleisch dieser Thiere ist gut zu essen, wenn man, wie dieses in einem men- schenleeren, uncultivirten Lande, im Stande der Natur nicht anders zu erwarten ist, an Le- bensmitteln Mangel leidet. Bujrfon bildet, pL enL No. 195., unseren Vogel kenntlich ab, allein der Schnabel ist feh- lerhaft, eben so die Illumination des Auges^ und man erkennt, dafs das abgebildete Exem- plar ein junges Männchen im Federwechsel war, da Kopf und Hals ohne die blauen Federn, und die weifsen Federn des Schwanzes noch schwarz queergefleckt sind. Die Schenkelfe- dern habe ich bei diesen Vögeln nie blaugrün gefärbt gesehen. No. 765 ist das alte Weib- chen derselben Speciesj das Auge ist hier un- richtig, die Farbe des Vogels im Allgemeinen zu hellgrau und die des Bauches zu hellgelb, da sie in der Natur orangenfarben erscheint. No, 756 gehört nicht hieher. Levaillant giebt eine schlechte Figur des männlichen Vogels, die des weiblichen ist zum Theil unrichtig il- luminirt. Marcgrave erwähnt des gelbbäuchi- gen Surukua gar nicht, ob er gleich weit häu- ♦) Waterton ^ wanderings etc.^ pag, 12^. — 305 — figer ist, als der rolhbäuchigej eine Bemer- kung, welcho auch Sonnini für Guiana be- stätigte. ^. T. Ciirucui^ Linn. Der rot h bäuchige Surukua. S. Gesicht schwaj^z; Kopf, KeliJe^ Hals ^ Oherhrust, Rücken und mittlere Schwanzfedern goldgrün, letz- tere mit schwarzer Spitze ; Scitenfedern des Schwan- zes schwarz und weijs queergestreift ; Dechfedern der Flügel sehr fein weiJs und schwarz queerge- streift; Brust, Bauch und Steifs schön sunjt hoch- roth, i^urucui\ Marcgr. png. 211. Le Couroucou ä venire rouge, Bu^. pl. etil. 452» Trogon erythrinus\, Licht. Trogon casianeusj Spix Tab. 37, Weibchen. '^urukud oder Surukuä, im östlichen Brasilien. Nit-not'uop j botocudlich, Beschreibung des männlichen Fogels: Die- se Art ist kleiner als die vorhergehende, der Körper kleiner, der Schwanz längerj der Schna- bel scheint etwas breiter, als an der vorherge- henden Art, die Ränder der Kiefer sind oft gänzlich glatt, selbst bei alten Vögeln; Alles in der Hauptsache wie an Trogon viridis, nur in kleinerem Maafsstabe*, die Flügel bind etwas kür- IV. Band. 20 — 806 — zer, übrigens gebildet wie an viridis; Füfschen äulserst klein und zart, nicht ganz bis auf die Zehen befiedert, welche an der Wurzel bis über die Hälfte ihrer Länge verwachsen sind; Nägel stark und zugespitzt. Färbung: Schnabel grünlich- gelb, nicht orangengelb j Rand der Augenlider orangen- gelb; Iris dunkel; Beine grau; Ferse mit schwärzlich - grauen Federn bedeckt^ Federn der Nase, Gesicht, Augengegend, Backen, Kinn und Kehle schwarz, ohne Schiller; übriger Kopf, Hals, Rücken, Oberbrust, Scapular- und mittlere Schwanzfedern prächtig goldgrün, wel- ches nach dem Lichte auch in's Blaue schillert, aber an allen diesen Theilen von ein und der- selben Farbe; Deckfedern der Flügel schwärz- lich, sehr zierlich und fein weifslich wellenför- mig in die Queere liniirt; hintere Schwungfe- dern eben so, nur an ihrer hinteren Fahne schwärzlich oder dunkel graubraun; vordere Schwungfedern an der Voiderfahne mit einem weifsen Streifen, den man bei oberflächlicher Ansicht leicht für den Schaft selbst nimmt, an der Wurzel weifs; zwei mittlere Schwanzfedern goldgrün an beiden Fahnen, mit schwarzem Saume an der abgestutzten Spitze; die daneben liegenden Federn sind an der inneren Fahne — 307 — schwarzbraun, an der äufseren grün, die drei äu- fsersten an jeder Seite sind abgestuft, mit brei- ter, weifser Spitze, al>dann an der inneren Fahne schwarz und weifs queergestteift, dann bis zur Wurzel schwarz, die ganze äufsere Fahne ist schwarz mit netten weifsen Queerstreifen , Un- terbrust, Bauch, After und Steifs von einem sanften, aber dennoch sehr lebhaften, pracht- vollen Roth, welches in der Mitte zwischen Zinnober und Karmin steht. Alle Federn an diesen rothen Theilen sind an der Wurzel w-eifs. Ausmessung: Länge 10" 3"' — Breite 14" ß/// __ L. d. Schnabels 4|-'" — Höhe d. Sehn. 2^'/' _ ßr. d. Sehn. 3i'" — L. d. Flügels 4" 1/'/ _ L. d. Schw. 5" 6"' — Höhe d. Ferse 6'" — L. d. äufseren Vorderzehe 3^"' — L. d. inneren Vorderz. 4'" — L. d. inneren Hinterz. 3i"' — L. d. äufseren Hinterz. 2' ' — L. d. äu- fseren Vordernagels 1|"' — L, d. inneren Vor- dem. £i'" — L d. äufseren Hinternagels 1'". Junges Weihchen: Unter- und Oberkiefer an der Wurzel schmutzig gelb, übrigens bräun- lich-hornfarben ; Einfassung des Auges weifs, oben nur schmal, unten breiter; Beine hell- graubraun; Kopf, Hals, Rücken und Brust graubraun, am Unterrücken etwas olivengelb - lieh; Schultern hell olivenbraun, fein schwarz- 20 * — 308 — marmorirtj Schwung- und vordere Deckfedern schwärzlich, die ersteren mit weifser Wurzel und Saum an der Vorderfahne, die hintern bräun- lich , an der Vorderfahne schwarzmarmorirtj Bauch und After schön sanft roth, beinahe wie am europäischen Dompfaffen (Pyrrhula), die Unterbrust eben so j mittlere Schwanzfedern rothbraun, mit stumpf abgestutzter schwarzer Spitze; die nächstfolgende ist an der aufseien Fahne rothbraun und an der inneren schwärz- lich 3 äufsere Schwanzfedern schwarz mit wei- fser Spitze, dahinter eine schmale schwarze Queerbinde über beide Fahnen, alsdann dar- über, auf weifsem Grunde, graubraune Mar- morzeichnung, die äufsere Fahne mehr weifs, übriger Theil der F'edern schwarz. Aelteres TVeibchen: Im Allgemeinen wie das- junge, nur alle braimen oberen Theile stark olivengrünlich überlaufen; Brust, Bauch und After schön sanft roth, nur Unterhals und Keh- le von der Rückenfarbe*, Schwanz wie an dem jungen Vogel. Junge Männchen haben wahrscheinlich die Färbung der jungen Weibchens. Der rothbäuchige Surukua ist in den von icnir bereis'ten Urwäldern seltener als der gelb- — 309 — bäuchige, und er scheint sich mehr in gebir- gigen Waldungen aufzuhalten, als der zuerst beschriebene. Er hat in jeder Hinsicht diesel- be Lebensart und Manieren, auch ist die Stim- me beinahe dieselbe. Ich erhielt ihn an der Küste zuerst in den Wäldern von S, Mathaeus und Mucuri, weiter nördlich aber öfter. . «Ö { 3. T. at r IC Ollis ^ Vieill. Der Surukua mit blafsselbem Bauche. ö S. Ohertheile goldgrün ^ Brust, Unterhals und Un- terrücken dunkelblau schillernd; Flügeldeck federn schwärzlich und weifsmarmorirt ; Seitenfedern des Schwanzes fein schwarz, und weifs queergestrcift , Brust, Bauch, After und Steif s blafsgelb. Couroucou Orangaj Levaillant. Vieill. tabl. encycl. et rneth. 1 IT. pag. I3,6l. Beschreibung des männlichen Fogels: Die- ser Vogel hält in vielen Stücken das Mittel zwi- schen den beiden vorhin beschriebenen Arten. Er hat in der Hauptsache die Färbung der er- sten Art, dabei aber die Gröfse und einige Zeich- nungen der zweiten Art, wo aber wieder der Un- terschied eintritt, dafs alle gestreiften Zeichnun- gen weit feiner und zierlicher ausgedrückt sind. — 310 — Der Schnabel ist stark, breit, mit starken Na- senöffnungen, welche unter Borsten verborgen sind, zwei ziemlich starke Zähne befinden sich, einer unmittelbar hinter der Spitze des Ober- kiefers, der andere etwas weiter rückwärts 5 Kinnwinkel gtofs, breit und ziemlich abgerun- det, sparsam befiedert j Mundwinkel aufge- schwollen j Schwungfedern schmal, und nach der Spitze hin ein wenig gekrümmt, die erste sehr kurz, die dritte und vierte die längsten, Schwanz gebildet wie am rothbäuchigen Suru- kua, und auch die drei äufseren Federn jeder Seite abgestuft 5 Füfse sehr klein und zart 3 Fer- se befiedertj Zehenrücken getäfelt. Färbung : Der Schnabel ist an dem ausge- stopften Exemplare weilslich, die Beine bräun- lich-grau; Nasen-, Gesicht-, Zügel-, Kinn- und Kehlfedern schwarzj Kopf und alle oberen Thei- le, so wie die Scapularfedern, der Unterhals und die Oberbrust schon goldgrün, aber bläu- lich und weniger kupfergrün schillernd, als bei dem rotlibäucliigen Surukuaj Brust, Unterhals und Unterrücken mehr wie bei dem gelbbäu- chigen Surukua {Tr. viridis) in's Dunkelblaue schillerndj Scapular-, obere kleine Deckfedern des Flügels und Oberseite der mittleren Schwanz* ledern schön kupfergrün, die letzteren mit ab- — 311 — gestutzter Spitze und einem starken, schwarzen Spitzensaume j nächstfolgende Schwanzfedern an der äulseren Fahne grün, an der inneren schwärzHchj drei äuTsere, stark abgestufte Schwanzfedern mit breit weifser Spitze, alsdann sehr nett über beide Fahnen schwarz und weifs queergestreift, und an der Wurzelhälfte der in- neren Fahne gänzlich schwarz 3 mittlere und grofse Flügeldeckfedern , so wie die hinteren Schwungfedern höchst fein und niedlich schwärz- lich und weifslich queergewellt oder marmorirtj vordere grofse Flügeldeck- und Schwungfedern bräunlich- schwarz, die grolsen mit einem fei- nen weifslichen Vordersaume, auch sind sie an der Wurzel weifs; innere Flügel dunkelgrau, an den Deckfedern ein wenig weifslich gefleckt; Seiten aschgrau; ßrust, Bauch, After vmd Steifs von einem angenehmen, hellen und sanften Gelb 3 Federn der Schenkel und Ferse dunkel- grau. — Ausmessung nach einem ausgestopften Ex- emplare: Länge scheint mehr als 10" — L. d. Schnabels 5|-'" — L. d. Schwanzes 5" 3'" — Hohe d. Ferse 3^ bis 4'" — L. d. äufseren Vor- derzehe 5'" — L. d. inneren Vorderz. 5^"' — L d. äufseren Hinterz. 2|^'" — L. d. inneren Hinterz. 3^'^'. — — 312 — Diesen Sarukua erhielt ich aus der Gegena von Bahiä ohne alle weiteren Notizen, als dafs er männlichen Geschlechts sey. Ich habe von ihm schon weiter oben gesagt, dafs seine Grö- fse mehr mit der des rotbbäuchigen Surukna übereinkommt, als mit der des T. viridis ^ so wie auch die marmorirten Flügeldeckfedern und die schwarz und weifs gestreiften Seitenfedern des Schwanzes diese Aehnlichkeit vermehren, allein das Goldgrün der Obertheile und die Far- be der Unterlheile sind wieder mehr dem T. viridis ahnlich, und es zeigt sich noch eine bedeutende Verschiedenheit von der rotbbäu- chigen Art, nämlich dafs die Marmorzeichnun- gen der Deckfedern der Flügel weit feiner, und auch die Streifen der Seiterfedern des Schwan- zes viel schmäler und zierlicher sind, als an dem rotbbäuchigen Surukua. Buffon^ in seinen planches enluminees Nq^ 736, bildet einen Vogel ab, den man, wie ich vermuthe, als Weibchen oder Junges der eben beschriebenen Species ansehn könnte. Levaillant scheint ihn auf seiner 7ten Ta- fel abzubilden, allein da dieser Ornitholog im- mer nur oberflächliche Beschreibungen ohne Ausmessung giebt, so ist nicht genau zu ent- — 313 — scheiden. Seine 15te Tafel scheint nicht hier- her zu gehören. G c n. 55. C rot op h ag a^ Liim. Madenfresser. '^Die Madenfresser, oder, wie man sie in der von mir bereis'ten Gegend nennt, die Annus sind in Südamerica überall verbreitet und sehr gemein. Sie sind sonderbare Vögel, welche in ihrer Lebensart in vieler Hinsicht den Elstern (Corvus Pictty Linn.) gleichen, auch halten sie sich, wenigsten die kleinere Art, meistens in der Nähe der Wohnungen und auf Viehtriften auf. Sie sind gefräfsige Vögel, welche eine^ Menge von Insecten und Gewürmen, selbst von dem Rücken des Rindviehes, auflesen. Sie scheuen zum Theil den Menschen wenig, be- sonders scheinen sie in den von Humboldt be- reis'ten Gegenden noch weniger schüchtern zu seyn, als im östlichen Brasilien, wo sie sich wenigstens nie auf unsere Hangematten setz- ten, wie dort. Ueber ihre Art zu nisten hat Azara Nachrichten mitgetheilt, auch redet Marcgrave davon, ich selbst habe nie Gele* genheit gefunden, mich über diesen Gegen- — 314 — stand zu unterrichten. In den ornitbologischen Cabinelten sind die Annus heut zu Tage sehr gemein. 1. C. A n i^ Linn. Der gemeine Madenfresser. M. Gefieder schwarz, Hals- und Kopf federn mit glänzenden Rändern', Schwanz und Flügel dun- kelblau oder violett schillernd; Iris graubraun. Ani\ Marcgr. pag. I93. Lt^Ani des savunnes j ^w^. Vieillot y Galerie pl. 43- UAnno d'Azara, Voy. Vol. IV. pag. 26. Beschr. meiner Reise nach Bras. B. I. p. 47. 53. 124. Ani^ nach Marcgrave in Fernamhuco. Annü, im Östlichen Brasilien. Anno, in Paraguay, nach Azara. Beschreibung des männlichen l^ogels: Ge- stalt des Vogels etwa die einer Elster, schlank, mit kleinem Kopfe, starkem Schnabel, ziem- lich kurzen Flügeln, und langem abgerundetem Schwänze, Beine stark und hoch. Der Schna- bel ist nur wenig kürzer als der Kopf, sehr zu- sammengedrückt, sanft gewölbt, mit ein wenig über den geschlossenen Unterkiefer herabtreten- der Kuppe 5 seine Firste ist so stark zusammen- gedrückt, dafs sie einen scharfen, etwas über — 315 — die Fläche des Scheitels emporragenden Kiel bildet 5 Kinnwinkel etwa halb so lang als der Unterkiefer, schmal, vorn mäfsig zugespitzt und befiedert^ Tomienrand der Kiefer glatt 5 Nasen- loch an der Seite der Schnabelwnrzel , dem Rande näher als der Firste, horizontal länglich- eiförmig, schief nach oben gerichtet; gleich dahinter befindet sich der nackte Zügel, wel- cher nur an seinem unteren Rande mit einzel- nen Borsten besetzt ist} nach dem Nasenloche hin zieht über dem Zügel weg ein kleiner Fe- derstreifen 3 Augenlider nackt , mit starken, schwarzen Wimpern oder Borsten besetzt, die Federn des Kopfes stehen ziemlich dünn, sind etwas steif, zerschlissen und wie am Ende ab- genutzt, indem an einer jeden von ihnen der Schaft als einzelne Spitze vorragt 3 Flügel nicht völlig das erste Dritttheil des Schwanzes errei- chend, ziemlich zugespitzt, die erste Feder die kürzeste, die vierte und fünfte die längsten 5 Schwanzfedern lang, stark, nach der Spitze hin stark ausgebreitet und abgerundet, die Seiteti- federn nehmen allmälig an Länge ab, wodurch der ausgebreitete Schwanz eine abgerundete, fächerförmige Gestalt erhält j mittlere oder län- gere Schwanzfedern häufig abgenutzt, da der Vogel viel auf der Erde sitzt 5 Beine stark, et- — 516 — wa wie bei der Elster, mit glatten Schildschup» pen belogt; äufsere Vorderzehe noch einmal so lang als die innere, äulsere Hinterzehe etwa in demselben Verhältnifs zu der inneren, Nagel schmal und wenig gekrümmt; Zehenrücken mit glatten Tafeln belegt. ^ {i\ r.'. l J ': Färbung: Ganzes Gefieder und Beine schwarz; Schnabel bräunlich -schwarz, die Fir- Sie und Spitze bräunlich; Iris graubraun; Fe- dern des Kopfs, des Seiten- und Oberhalses an jeder Seite mit einem starken metallglänzenderi Rande, der nach dem Lichte ein wenig röth- lich oder bräunlich glänzt; Flügel und Schwanz haben durchaus einen dunkelblauen, nach dem Lichte auch wohl violetten Glanz; obere Flü- geldeck- und Scapularledern mit eben so ge- färbtem Rande; Ränder der Brustfedern ein wenig bläulich glänzend; Bauch und übrige Untertheile beinahe ohne allen Schiller. Ausmessung: Länge 13'' 6'" — Ereile 15^' 4'" — L. d. Schnabels 1" 2f'" -^ Höhe d. Sehn. 9J"' — Br. d. Sehn. 2f'" — L. d. Flü- gels 5" i'" — L. d. Schwanzes 6" 8"' — Höhe d. Ferse V 5'" — L. d. äufseren Vorderzehe ungefähr 11'" — L. d. inneren Vorderz. 6"' — L. d. äufseren Hinterz. 9'" — L. d. inneren — 317 ■— Hinterz. 4^'" — L. d. äufseren Vordernagels ■xjK i: Weibchen: Von dem Männchen nicht sicht- bar verschieden, doch scheint es weniger schön blau glänzend, nach f^ieillot ist es ein wenig kleiner als das Männchen. Der o;emeine Madenfresser oder Anna ist über den gröfsten Theil von Südamerica ver- breitet, er lebt auf den Westindischen Inseln, in Guiana ^ ßiasilien, S^^- Catharina *) und Paraguay^ wo er, nach Azara^ wahrscheinlich nicht über den £8sten Grad südlicher Breite hinab geht. In Brasilien lebt er überall da, wo offene Triften mit Gebüschen und Vorwal- dungen abwechseln, nirgends aber kommt er in den grofsen, geschlossenen Wäldern vor. Er hat daher etw^a den Aufenthalt unserer Elster (Corvus Pica^ Linn.)^ mit dem Unterschiede, dafs er noch weit mehr den Wohnungen sich nähert und sich in zahlreichen Gesellschaften zeigt. Bei Rio de Janeiro^ in der Gegend des Cabo Frio^ noch weit mehr aber in aen Ebe- nen der Goaytacases am Parahyba sind diese Vögel äufserst gemein, man sieht sie in Men- ge auf den Zäunen der Fazendas^ zwischen ♦) S. Lesson Zool. du voyage de Duperrey, VoL J. — 318 — dem grasenden Rindvieh auf der Erde, auf be-^ naclibarten Bäumen, ja selbst auf dem Rücken des Rindviehes *) in Gesellschaft des weifsen Cacacara [Falco degencr) sitzen. Auf der Er- de gehen sie in Gemeinschaft mit den violet- ten und schwarzen Virahosten {^Icterus viola- ceus und unicolor) umlier. Die Nahrung des Annu ist bekannt, auch haben Vieillot und Azara über seine Art zu nisten geredet, wor- über ich nicht so glücklich war, eigene Beob- achtungen zu machen. Die Stimme unseres Vogels giebt Azara ziemlich richtig an, sie ist ein am Ende plötzlich in die Höhe steigen- der Ruf, etwa wie ani oder a'i^ und wird häu- fig in den Viehtriften gehört. Diese Vögel wer- den nirgends gejagt oder beunruhigt, daher sind sie höchst gemein, besonders in den süd- lichen Gegenden, und durchaus nicht schüch- tern, man konnte ihrer viele mit einem Schus- se erlegen. Die Brasilianer in der von mir bereis*ten Gegend belegen diese Species mit der Benen- nung Annü^ mehr nördlich in Pernambuco *) Nach V. Humboldt (Voy, au iiouv. cont. T. IL pag. 193) nennt man sie defshalb im Spanischen America Garapn. teiros; dort sollen sie sich mit der Hand fangen lassen, wovon mir nichts Aehnliches vorgekommen. — 319 — wird er Ani genannt, die Bolocuden und an- dere Bewohner der Urwälder kennen ihn gar nicht, da er in ihren Schhipfwinkeln gänzlich unbekannt ist. Buffon bildet den Annü pL 102 ziemlich richtig ab, er wird in Cayenne le petit Bout de Petun genannt. ^ieilloi*s Abbildung würde ich eher auf die nachfolgende Species deuten, mit der sie in der Färbung sehr viel Aehnlich- keit zeigt; allein aus der Angabe der Gröfse ersieht man, dafs der hier beschriebene Vogel gemeint ist. 2. C. 7najot*f Linn. Der grofse Madenfresser. M. Schnabelfirste in der Mitte mit aufsteigendem PVinkel; Iris im Auge grün', Federn der Ober» theile dunkelblau schillernd, mit kupfergrilnetn Rande', Schwanz violetblau schillernd', Untertheile grünlich' blau schillernd, mit kupf er grünen Feder- rändern, L? Ani des paletuviers ou le gtand Bout de Petutty Buff, L^Anno- Guazü d''Azara, Voy. Vol. IV. pag. 28» Beschr. meiner Reise nach Bras. Bd. I. pag. 63,- Annü' Coroya , im östlichen Brasilien. Beschreibung des männlichen f^ogels: Weit — 320 — gröfser als die vorhergehende Art. Schnabel mehr gestreckt, im Verhältnifs zum Queer- durchmesser weit länger, etwas länger als der Kopf, die Spitze des Oberkiefers mehr sanft hinabgebogen, Dille des Unterkiefers beinahe gerade 3 Oberkiefer an der Wurzel der Firste mit starkem, zusammengedrücktem Kamme, der schnell ziemlich hoch ansteigt, und alsdann wieder nach der Spitze hin stark abfällt, wo- durch etwa auf der Mitte des Schnabels ein stark aufsteigender Winkel entsteht 5 bei der vorhergehenden Art bildet der Schnabelkamm einen mehr gleichartig gewölbten Bogen, die Tomienränder habe ich immer glatt gefunden, der Oberkiefer hat aber an seiner Seitenfläche drei seichte Längsfurchen 3 Nasenloch wie an No. 1., eben so der Zügelj Augenlider nackt, so wie ein schmaler sie umgebender Raumj starke, steife, schwarze VYimpern beschützen das lebhafte Auge 5 Federn des Kopfs vollkom- men gebildet wie an No. 1., Flügel ebenfalls in demselben Verhältnifs, die dritte und vierte Schwungfeder die längsten 3 Schwanz lang und stark, aus acht breiten, unten abgerundeten Federn bestehend, wovon die äulseren um ein Paar Zoll kürzer sind als die mittleren, daher die Schwanzbildung der von No. 1, ähnlich} Beine — 321 — stark, Ferse mit grofsen, glatten Tafeln belegt, deren sechs bis sieben sindj Zehenrücken mit kleineren Tafeln bedeckt 5 äulsere Vorderzehe noch einmal so lang als die innere, äulsere Hinterzehe etwas weniger lang als die vordere. Färbung: Schnabel, Beine und die das Au- ge umgebende Haut schwärzlich 3 Iris im Auge sehr schön lebhaft hellgrün, von der Pupille durch einen schmalen gelben Ring getrennt, ganzes Gefieder schwarz, aber überall schön metallisch glänzend 5 Kopf und Oberhals haben ziemlich die glänzenden Seitenränder wie an den Federn von No. 1.; Unterhals, Kehle, Brust und Bauch glänzen dunkelblau, und jede Feder hat einen kupfergrünen Pvand, ganze Flügel schön dunkelblau, Deckfedern mit breiten kup- fergrünen Rändern, eben so Oberhals und Rük- ken- der Schwanz glänzt dunkelblau, fällt aber sehr stark und schön in*s Violette, besonders in der Mitte am Schafte haben die Federn gänzlich diese Farbe, Unterfläche des Schwan- zes mehr dunkelblau. Ausmessung: Länge 18" 8'" — Breite 2£" 3'" — L. d. Schnabels über die Krümmung ge- messen 1" \l\"' — Höhe d. Sehn. a. d. Wurzel 11^'" — Höhe d. Sehn, an dem hohen Winkel lOf''' — Br. d. Sehn. a. d. W. 7^"' — L. d, IV. Band. £1 — 322 — Sehn, in gerader Linie 1" 5i'" — L. d. Flügels 7" 8'" — L. d, Schwanzes 9" 10'" — Höhe d. Ferse 1*' 6'" — L. d. äufseren Vorderzehe 1" 1"' — L. d. inneren Vorderz 7^"' — L. d. äu- Iseren Hinterz, llj"' — L. d« inneren Hinterz. 5|-'" — L. d. äufseren Vordernagels 4'" — L. d. äufseren Hintern. 3|"'. Weibchen: Von dem. männlichen Vogel in der Farbe nicht wohl zu unterscheidt^n, allein es ist etwas kleiner, auch scheint bei genauer Vergleichung das Blau seiner Flügel lebhafter, und die kupfergrünen Federränder am Weib- chen sind auf dem Rücken breiter. Der grofse Madenfresser oder j^nü-Coroya^ wie er in der von mir bereis'ten Gegend ge- nannt wird, hat im Allgemeinen die Lebensart und auch dieselbe Verbreitung wie No. 1., al- lein er ist überall weit seltener und ein ziem- lich schüchterner Vogel, wie auch Azara be- merkt. Er lebt nicht in den grofsen Urwäl- dern, eben so wenig in den offenen Trif- ten, sondern mehr in den Vorgebüschen, wo er im niederen Dickicht und in dichten Gesträuchen gefunden wird. Bei Rio de Ja- neiro ist er mir nicht vorgekommen, weiter nördlich, und schon in der Gegend von Caho Frio erlegten wir viele von ihnen. Häufig — 323 — hörte ich die knarrende Lockstimme dieser Vö- gel im dichten Gebüsche, ohne dieselben se- hen zu können. uv Buffon bildet {pL enl. No. 102.) diesen Vogel ziemlich richtig ab, allein er giebt um das Auge eine nackte rothe Haut an, wovon in der Natur nichts zu finden ist, auch fehlt der blaue Schiller des Gefieders. Erstere Be- merkung hat schon Sonnini gemacht. Buffon giebt eine weitläuftige Beschreibung dieses Vo- gels. Ich habe nie Gelegenheit gehabt, das Nest dieses Annii zu sehen, und ihn auch nicht so genau beobachten können, als No. 1., da er sich mehr verborgen hält. ; i 1 Ci Gen, 56. C o c c y z il s , Vieill. Fersen-Kuckuk. Man hat sehr wohl gethan, die americani- schen Kuckuke von dem Genus Cuculus zu trennen, wohin die früheren Ornithologen sie setzten, weil der Bau ihres Schnabels und ih- rer Beine sehr von einander abweichen. Auch in der Lebensart sind sie von unserem Kuckuk verschieden 3 denn sie bauen selbst ein Nest und legen ihre Eier nicht in die Nester ande- 21 "^ — 324 — rer Vögel, wie wir wenigstens von einigen Ar- ten derselben mit Gewifsheit behaupten können. Brasilien besitzt mehrere hieher gehörige Vö- gel, sie sind in manchen Gegenden sehr häu- fig, einige bewohnen die offenen Triften, an- dere die geschlossenen Urwälder, noch andere die Vorwaldungen und Gebüsche. Viele von ihnen benutzen ihre hohen Fersen, um auf dem Boden der Wälder umher zu laufen. Bei Vieillot scheinen die Arten der den' Kuckuken verwandten Vögel in einer ziemlichen Verwir- rung zu seyn. :■ iu^^vl .wl^km^ itj*j 1. C Geoffroyi^ Temni. D e r VV a 1 d - A r**4f c u an g. F. Scheitel j Brust und Hals muschelig dunkel graU' oder schwärzlich- braun gezeichnet, mit hell grau- hräunlichen Federrändern'-, unter der Brust eine schwarze Queerhinde ; am Hinterkopf ein stahlblau glänzender Federbusch; Obertheile dunkel kupfer- grün schillernd y Schwanz violet schillernd , mit grüner Spitze-, Schenkel und Hinterleib rostroth, Coua Geoffroy^ Temm. pl. col. No. 7, Aracuäo do mato vir gern, in der Gegend von Natu' reth bei Bahid. Karaktonn - Karaktonn , botocudiscli. Herr l^emminck hat zwar die Beschreibung — 325 — und Abbildung dieses Vogels gegeben, dennoch aber wird es vielleicht raancheoi deutschen Or- nithologen nicht unangenehm seyn, wenn er hier genaue Beschreibung nach dem Leben lindet. Beschreibung .eines weiblichen P^ogels : Ein starker Vogel mit grolsem, starkem Schna- bel, lebhaft feurigem Auge, kurzen Flügeln, langem, starkem Schwänze und hohen, starken Beinen. Der Schnabel ist beinahe so lang als der Kopf, stark, gestreckt, der Unterkiefer ge- rade, der obere nach der Firste hinauf stark zusammengedrückt, diese nach der Spitze hin sanft hinab gewölbt, die Kuppe ein wenig über den Unterkiefer herabtretend; Kinnwinkel lang, schmal und mäfsig zugespitzt, befiedert 5 Nasen- loch eine längliche , von oben mit Hornhaut bedeckte Ritze; die Federn des Zügels treten bis dahin vorj Augenlid etwas nackt; Ohr dünn mit zerschlissenen Federn bedeckt; Federn des Hinterkopfs in einen kurzen, gewöhnlich etwas horizontal liegenden Busch verlängert, sie sind mäfsig breit und ziemlich steif; Flügel kurz, sie fallen kaum über die Schwanzwurzel hin- aus, fünfte Schwungfeder die längste, sie sind sämmtlich an der Spitze ziemlich abgerundet^ Schwanz aus zwölf starken, an der Wurzel schmalen, aber bald an Breite zunehmenden, an der Spitze etwas abgerundeten Federn bestehend, dabei abgestuft 3 Beine stark, hoch, die Ferse mit fünf bis sechs grofsen, glatten Tafeln belegt, jedes Zehenglied mit zwei Tafehi und dazwi- schen auf dem Gelenke ebenfalls einej innere Vorderzehe etwas kürzer als die äufsere^ die äufsere Hinterzehe kürzer als die vordere äu- fsere, innere Hinterzehe weit kürzer als allei übrigen ; Nägel mäfsig lang und nicht beson- ders gekrümmt, sie stehen in Rücksicht ihrer Länge in demselben Verhältnifs wie die Zehen, Färbung: Schnabel an der Wurzel was- serblau 5 Beine bleifarben; die Iris des Auges hat aufserhalb einen rothen Ring, nach der^ Pupille hin ist sie gelb; Federbusch des Hinter^ kopfs schön dunkel stahlblau glänzend; alle oberen Theile schön dunkel kupfergrün, mit lebhaftem Metallschimmer bräunlich und bläu- lich abwechselnd, Oberseite der mittleren Schwanzfedern, welche in der Ruhe die übri" gen decken, schön kupferviolet, an der Spitze kupfergrün mit bläulichem Schiller, die Seiten- federn an der äufseren Fahne violet, an der inneren aber kupfergrün; Schwungfedern an der hinteren Fahne schwärzlich, an der vorde- ren stahlblau glänzend j Scheitel, Hinterkopf, — 327 — Seiten des Kopfs und des Halses, Vorderhals und Brust haben eine Muschelzeichnung, die Federn sind nämlich schwarzbraun, oder dun- kel graubraun, und haben einen netten, brei- ten, fahl blafs giaubräunlichen Rand 3 auf dem Scheitel fallen die Ränder mehr in's Röthüche, an den Seiten des Halses sind sie am schmäl- sten, an der Kehle verschwindet die dunkle Far- be beinahe gänzlich j Brust an ihrer Mitte an der Gränze der Muschelzeichnung von der grau- braun ungemischten Zeichnung des Bauches durch eine schwarze Queerbinde geschieden, Bauch rothbraun überlaufen, eben so die Sehen- kel;L Seiten- und Hiiftenfedern lebhaft roth- braun; Steils und Aftergegend von einer etwas dunkler braunen Mischung. Ausmessung: Länge 20'' 7'" — Breite 19" 7"' — L. d. Schnabels 1" 5'" — Höhe d. Sehn, an der Wurzel 7^'" — H. d. Sehn. 64'" — Br. d. Sehn. 3f ' — Br. d. Sehn. a. d. W. 7-^"' — L. d. Flügels G" 5i"' — L. d. Schwanzes etwas über 9'^ _ H. d. Ferse 2" — L. d. äufseren Vorder- zehe V* 4V" — L. d. inneren Vorderz. 11^'" — L d, inneren Hinterz. 6'" — L. d. äufseren Hin- terz. 1" — L. d* äufseren Vordernagels 5'" — L. d. äufseren Hintern. 3j'". — Junger f^ogel: Ich habe keinen solchen zu — 328 — sehen bekommen, man kann aber bei Tem- minck seine Beschreibung finden. Es fehlt den jungen Vögeln unter andern noch die schwar- ze Brustbinde. Dieser schöne j grolse Vogel ist mir selbst in Brasilien nicht vorgekommen, ich erhielt ihn aber aus der Gegend von Nazareth das Farinhas unfern Bahid, am Flusse Jagoaripe, Man sagte dort 5 dals diese Vögel in der Pro- vinz Minas Geraes häufiger vorkämen, und nannte sie Aracuäo do mato virgem (Aracuang des Urwaldes). Diese Benennung läfst schon auf den Aufenthalt unseres Vogels in geschlos- senen Urwaldungen schliefsen, er soll auch be- sonders die gebirgigen Waldungen lieben, auf dem Boden umher laufen, und Insecten, be- sonders auch Ameisen fressen. Er lebt blofs im geschlossenen Urwalde, und kommt, nach der Versicherung meines Botocuden Quäcky schon südlich am Flusse Belmonte vor. Seine Stimme ist laut, sie hat einige knackende und dann tief brummende Töne. Die Wilden schie- fsen ihn mit Pfeilen, und essen sein Fleisch. Durch die neueren Reisen der Naturfor- scher sind diese Vögel jetzt schon in den mei- sten der gröfseren zoologischen Cabinette ver- breitet, die einzige Abbildung des Vogels ist 329 bis jetzt die der Herren Ternminck und de Lau- gier, welche sehr naturgetreu ist.c,jit 2. C cayanus^ Temni. Der rothbraune Fersen -Kuckuk. /V r F. Obertheile schön rothhraun, Schwanzfedern mit lueijsen Spitzen; Unterhals und Oberbrust blässer röthlich gefärbt; Bauch ^ After, Steijs und Schen- kel aschgrau. fjrt Atingacu catniicu, Marcgr. pag. 2l6. Cuculus cayanuSj Linn. , G/n. , Lath, Le Coucou- Piaye , ^i'jff' Le Tingazu cfAzara^ Voy. Besclir. meiner Reise nach Bras. B. I. pag. 46. Maria Caraibä, Rabilongay Alma do gato, Rabo do escriväoj im östliclien Brasilien. TöiÖtcha (ch deutsch), botocudisch, Beschreibung des männlichen Vogels: Kör- per schlank, Schwanz lang, Flügel kurz. Ge- nau besehen ist der Körper sehr klein, aber mit sehr vielen dichten, höchst weichen, dau- nenartigen Federn bedeckt. Schnabel gestreckt, wenig hoch, Firste etwas messerförmig erha- ben, sanft gewölbt, die Spitze sanft abwärts ge- neigt, welche etwas über die Kuppe des gera- den Unterkiefers herabtritt 5 Rand des Oberkie- fers an der Wurzel etwas ausgebreitet 5 Kinn- — 330 — winkel nicht völlig halb so lang als der Unter- kiefer, mäfsig zugespitzt, befiedert^ Nasenöff- nung von oben mit einer Hornhaut überspannt, an deren unterem Rande die horizontale, ritzför- mige Oeffnung ungefähr in der Mitte der Ober- kielerhöhe sich befindet. ' Das lebhafte Auge ist von einer, mehrere Linien breiten, nackten Haut umgeben, welche vor und hinter demsel»-^ ben ein wenig mehr ausgedehnt ist, der Zügel ist mit kleinen Federchen pflaumartig bedeckt^ die Flüo-el erreichen etwa ein .Viertheil der Schwanzlänge j Schwungfedern schmal und et- was zugespitzt, die erste ist kurz, sie nehmen nun alle an Länge zu bis zur fünften, welche die längste ist, die sechste ist nur sehr wenig kürzer 3 der Schwanz besteht aus zehn langen, schönen, an der Spitze sanft abgerundeten Fe- dern, die mittleren sind etwa einen Zoll län- ger als die darauf folgenden, welche sämmtlich abgestuft, und eine immer einige Zoll kürzer ist, als die vorhergehende j alle diese Seitenfe- dern des Schwanzes liegen über einander, wo- durch derselbe schmal erscheint; Bauch, After und Steils mit besonders weichen, höchst dicht daunenartigen Federn bedecktj Beine stark, aber ziemlich schlank 5 Ferse mit fünf bis sechs glatten Schildtafeln belegt^ Zehenrücken ebenfalls ge- — 331 — täfelt 5 Vorderzehen an der Wurzel auf Glied- lange verwachsen, die innere etwas mehr als halb so lang als die äufserej Nägel mälsig ge- krümmt und ziemlich schlank. Färbung :> Augenlider und deren nackte Umgebung, so wie die Iris im Auge sind kar- minrolh*, Schnabel gelblich -grün, an der Spit- ze blässer als an der Wurzel 5 Beine rein blei*- farbig [Azara nennt die Ferse schwärzlich, wel- ches ich aber nie bemerkt habe); Rachen und innerer Schnabel schwarzj der Kopf ist gänz- lich glatt, und zeigt keine Spur von Haubej alle oberen Theile des Vogels von der Stirn bis zur Schwanzspitze sind schön lebhaft rothbraun, auf dem Scheitel graubraun überlaufen, am dunkelsten auf Flügeln und Schwanz; Spitzen der hinteren Schwungfedern graubraun, die gro- Isen vorderen graubraun an der Vorderfahne; hintere Fahne der hinteren Schwungfedern nach dem Lichte schön violet schillernd; Schwanz dunkel rothbraun, nach dem Lichte schön vio- let schillernd, mittlere Federn mit einem wei- fsen Spitzensaume, die übrigen mit etwa sechs bis acht Linien breiten weifsen Spitzen, allein alle Schwanzfedern haben vor dieser weifsen Spitze eine dunkel graubraune oder hell schwärz- liche, allmälig in das Braune übergehende Stel- — 532 — lej untere Fläche der Schwanzfedern dunkel graubraun, ins Schwärzhche^^iehend, und mit weifsen Spitzen; Kinn, Kehle, Unterhals und Oberbrust sind fahl röthlich- braun, mehr in*s Grauröthiiche ziehend als die oberen Theile, und dabei blasser, Unterbrust und Bauch asch- grau3 Schenkel, After, Unterbauch und Steifs f ebenfalls aschgrau, aber etwas dunkler als die vorher genannten Theile. - Ausmessung: hänge 17" 9'" — Breite 16" 10"' — L. d. Schnabels 10|"'A>i^ Höhe d. Sehn. 4"' — Br. d. Sehn. 4"' — Li dr^ Flügels !5"^5i"' ' — L. d. Schw. beinahe 12" — Höhe d, Ferse 1'' 5'" _ L. d. äufseren Vorderzehe ll-i'^' ~ L. d. inneren Vorderz. 7"' L. d. inneren Hin- terz. 5"' — L. d. äufseren Hinterz, 9"' -^' L. d. äufseren Vordernagels 4"' — L. d. äufseren Hintern. 5"^ «nelia ^nm Weibchen: Von dem männlichen Vogel sehr wenig verschieden, der letztere scheint in sei- nen Farben vielleicht ein wenig dunkler. Dieser schöne Vo^el ist in den meisten Gegenden ^er Ostküste, so wie des ganzen öst- lichen Brasiliens nicht selten, und kommt so- wohl in geschlossenen Urwäldern , als in Vor- waldungen und mit Gebüschen und Triften ab- wechselnden, nicht weit von den Waldungen — 333 — entfernten Gegenden vor. Er ist schon von fern an dem langen Schwänze und dem roth- braunen Gefieder sehr kenntlich, fliegt unge- achtet der kurzen Flügel ziemlich leicht, ist lebhaft, beständig in Bewegung, bewegt den Schwanz aufwärts, und läfst seine Lockstimme hören, welche ein feiner zickender, oft wie- derholter Ton ist, etwa wie zieh! zick! zick! zick! — Gewöhnlich bemerkt man diese Vö- gel gepaart, sie scheinen in Gesellschaft ihrer Nahrung nachzugehen, welche, wie die Unter- suchung des Magens zeigte, in Insecten be- steht. In bewohnten Gegenden sind diese Vö- gel ziemlich schüchtern, in anderen haben wir sie in Menge erlegt. Ueber ihre Art zu nisten habe ich nichts in Erfahrung gebracht, die Landesbewohner bekümmern sich wenig uiti die sie umgebenden Thierarten, man erhält aus dieser Ursache wenig Auskunft von ihnen 5 die Herren v, Martins und Spix erhielten indessen das Nest eines rotbbraunen Kuckuks mit sechs grünlich marmorirten 'Eiern *). — Azards Nachrichten über diesen Gegenstand sind gut. In den verschiedenen von mir bereis'ten Ge- *) Siehe die Reisebeschreibuiig der genannten Gelehrten, B. II. p. 478. — 334 — genden trägt unser Vogel verschiedene sehr sonderbare Benennungen, z, h, Maria- Carai^ bay Rahilongay Rabo do escriväo u. s. w. Von den abergläubischen Ideen, welche Buf^ fon für Cayenne und Azara für Paraguay von ihm erwähnen, habe ich in Brasilien nichts vernommen. An den Flufsufern habe ich ihn nicht bemerkt, auch hat er nichts mit dem Eisvogel gemein, welches Buffon sagt. Dieser Naturforscher behauptet fernery^^ldafs man nie eine Stimme von dem rothbraunen Kuckuk gehört habe, welches indessen häufig geschieht. * Die von Buffon erwähnte Varietät unseres Vogels ist eine besondere Species. Buffons Abbildung (yo/. enl. No. 211.) ist schlechtj denn Kopf und Schnabel, so wie die ganze Stellung des Vogels sind unrichtig, und die Färbung, wenn gleich in der Hauptsache nicht zu ver- kennen, läfst vieles zu wünschen übrig. Marcgrave beschreibt unseren Vogel un- verkennbar, er hat vielleicht gesehen, dafs ein solches Thier die Kopffedern aufrichtete, und daraus seine Hörner o-ebildet, Herr Pro- fessor Lichtenstein ^ in seiner Erläuterung des MarcgravischQn Werkes, sagt (pag, 31) das- selbe, nach ihm trägt die Menzelsche Abbil- — 335 — düng ebenfalls den von Azara dieser Species beigelegten Namen Tingacu^ der also auch in der Lingoa Gerat galt, und daher über Bra- silien und Paraguay verbreitet war. 3. C. G u i r a^ Temm. Der vveifse Fersen -Kuckuk. J^fp Federn des Hinterkopfs in eine röihliche Haube ,^perlängert\ Körper gelblich - weif s ^ an Brust und Hals mit dunkeln Schaftstrichen; Flügel dunkel- braun mit hellen Rändern'., mittlere Schwanzfedern an der Wurzel weifslich , übrigens braun; übrige Schwanzfedern an der Wurzel weifsgelb , in der Mitte mit schwarzbraunem ^Queerbande. Cruira- acangatara^ marcg. pag. 210. u\\',\}Cuculus Guira^ Liniu; Lath. dßndjö -1. Piririgua d* Azara ^ Voy, Vol. IV. pag. 24.^^ t/ Crotophaga Piririgua^ Vieill. Galerie pl. 44. Beschr. meiner Reise nach Bras. B. I. pag. 124. Quoy et Gaimard Zool. du voy. de Freycinet Tab. 26. Annü - branco , im östlichen Brasihen. Beschreibung des weiblichen f^ogels: Ge- stalt sehr schlank, das Auge lebhaft, Flügel kurz, Schwanz schmal und lang, die Beine hoch. Schnabel stark, etwas zusammengedrückt, gestreckt, nur wenig kürzer als der Kopf, Un- terkiefer gerade, der obere sanft gewölbt, die — 336 — Kuppe über den Unterldefer etwas herabtretendj Tomienrand hinter der Spitze etwas buchtig aus- geschnitten, Firste ziemlich abgerundetj Kinn- winkel lang, schmal, zugespitzt, über die Mit- te des Unterkiefers hinaus reichend, sparsam befiedert^ Nasenlöcher an der Wurzel des Schna- bels, etwas über der Mitte der Hohe des Ober- kiefers, eine längliche, horizontale Ritze, da die Nasenöffnung oberhalb mit einer befieder- ten Hornhaut bedeckt istj Zügel meist nackt, nur vor dem Auge mit einigen Federchen be- setztj Umgebung des Auges etwas nacktj Au- genlid mit starken Wimpern besetzt^ Ohr leicht mit zerschlissenen Federn bedeckt 5 Flügel län-' ger als an den vorhergehenden Arten, sie er- reichen etwa ein Drittiheil des Schwanzes; Schwungfedern ziemlich schmal und mäfsig zu- gespitzt, die vierte und fünfte die längsten; Schwanz lang^ er besteht aus acht nach dem Ende hin etwas ausgebreiteten, an ihrer Spitze sanft abgerundeten Federn j wovon die mittle- ren länger, die Seitenfedern allmälig kürzer sind, so dafs die äufseren ati jeder Seite etwa um anderthalb Zoll kürzer als die mittleren, wodurch der ausgebreitete Schwanz die abge- rundete Gestalt eines Fächers bildet, Beine stark und dick, mäfsig hoch, mit langen Zehen; — 337 — Ferse mit sechs bis sieben glatten Tafeln belegt^ Zehenrücken ebenfalls getäfelt 3 Nägel ziemlich schlank und mäfsig gekrümmt. Färbung: Kopf und Hals sind mit schma- len, etwas steifen, zerschlissenen, lanzettförmi- gen Federn besetzj:^ welche am Hinterkopfe ziemlich horizontal hinaus stehen, im Affecte ein wenig aufgerichtet werden, und gewöhn- lich eine etwa einen Zoll lange Haube bilden. Diese Federn des Scheitels und Hinterkopfs ha- ben eine hell fahlrothbräunliche Farbe, am Hin- terkopfe ein wenig dunkler, sämmtlich hier mit feinen schwärzlichen Schaftstrichen 5 Nacken, Hals, Kinn, Kehle, Brust, ünterrücken und alle untere Theile sind schmutzig gelblich weifs, auf Ober- und Seitenhals auf allen Federn mit einem starken^ schwarzbraunen Schaftstriche^ an Vorderhals und Brust aber sind diese Schaft- striche nur höchst fein und zierlich, wodurch die Kehle beinahe ungefleckt erscheint 3 Flügel und Oberrücken schwärzlich- braun, die Federn an den Seiten mit schmalen weifslichen Rän- dern 5 Schwungfedern mit röthlich - braunen Schäften und verloschenen, fahl bräunlichen, noch heller eingefafsten Vorderfahnen, mittlere Schwungfedern rothbräunlich mit dunklern Spit- zen, hintere schwarzbraun mit grünem Schim- IV. Band. it2 „. 338 — rtierj mittlere Schwanzfedern an der Wurzel hell gelbrölhlichj übrigens durikelbraun, mit et- was hellerer Spitze und grünlichem Schimmer; alle Seitenfedern des Schwanzes haben eine brei- te weifse Spitze, und sind an ihrem Wurzel- theile blafs gelbröthHch, ihre Mitte ist mit einer breiten, dunkel schwarzbraunen Binde bezeich- net, welche gleichförmig über sämmlliche Fe- dern fortläuft, ein Character, der besonders bei dem fliegenden Vogel in die Augen fallt, da der Schwanz alsdann häufig ausgebreitet wird; Iris im Auge weifs, oder vielmehr glasheil; Schnabel bräunlich -gelb; Beine grünlich -blei- farben. Ausmessung: Länge 15" 3'" — L. d. Schnabels 1" |'" — Br. d. Sehn. 3f'" — Höhe d. Sehn. 5i'" — L. d. Flügels 6'' 6'" — L. d. Schwanzes ungefähr 8" — Höhe d. Ferse 1" 6V — L. d. äufseren Vorderzehe V — L. d. inneren Vorderz. 6f'" — L. d. inneren Hin- terz. 6y'" — L* d. äufseren Hinterz. 10|'" — L. d. äufseren Vordernagels 4"' — L. d. äufse- ren Hintern. 3^'". Männchen: Scheint von dem Weibchen nicht bedeutend verschieden zu seyn. Der weifse Annu lebt in den meisten Ge- genden des höheren inneren Brasiliens auf Trif- — 339 — ten und in Gebüschen, und ist erst seit Kur- zem in manche niedere, der See näher gele- gene Gegend eingewandert. In den Campos der Goaytacases am Parahybay in der Gegend der Villa de S, Salvador kannte man, der all- gemeinen Aussage zu Folge, diesen Vogel ehe- mals nicht, und erst kurz vor der Zeit meiner Anwesenheit daselbst hatte man die ersten der- selben ankommen gesehen. Sie haben in Le- bensart, Manieren und Nahrung die gröfste AehnÜchkeit mit Crotophaga major^ wefshalb sie von den Brasilianern Annü branco (weifser Annii) genannt, und von Azara unmittelbar zu den Madenfressern gesetzt werden. Auf den Triften in der Nähe des Viehes scheinen sich diese Vögel gern aufzuhalten, doch sind sie auch oft sehr schüchtern, und lieben den Aufenthalt in niederem, dichtem Gebüsche wie der grofse i\.nnü. In sumpfigen Gegenden ha- be ich sie oft von Ferne erkannt, im Inneren der Provinz Bahid in den Triften von Vareda und Angicos sie öfters in zahlreichen Gesell- schaften beobachtet^ es ist also ungegründptj was die Herren Quoy und Gaimard *) in die- ser Hinsicht sagen, dafs C Guira nie in Ge- *) Vo/a^t dt VUrnnie — part. Zool. pag. Iif,. 22 * — 340 — Seilschaft lebe, wie Crot, Ani^ sondern immer einzeln. Da diese Herren nicht in das Innere des Landes gekommen sind, so können sie von der Natur dieses Vogels nicht urtheilen, dort ist er gemein und gewöhnlich in Gesellschaft. Azara beschreibt das Nest, welches ich nicht gefunden habe, nach ihm haben diese Vögel selbst im Hause gebrütet. In der Freiheit ziert der weifse Annu die Triften sehr, er nimmt gewöhnlich mit seiner schlanken Gestalt eine aufrechte Stellung an, fliegt aber gewöhnHch bald ab, wenn man sich ihm nähert. Die Stimme giebt Azara an. Marcgravßs Beschreibung seines GLiiara- cantara ist undeutlich, doch scheint es, dafs er von unserem Vogel redete, auch Herr Pro- fessor Lichtenstein konnte uns bei dieser Spe- cies durch die Vergleichung der Menzelsdien Gemälde nicht hinlänglich belehren. Die Herren Quoy und Gaimard haben in ihrem zoologischen Theile der Reise von Frey- einet um die Welt, eine Abbildung {Tah. 26.) unter Benennung des Coucou- Guira- Cantara gegeben , welche zwar in der Hauptsache rich- tig, im Allgemeinen aber zu weifs gehalten ist, auch sind Iris und Beine gelb, da die erstere in der Natur weifs, die letzteren grünhch - blei- >_ S41 — färben gefärbt sind. Fieillofs Abbildung ist ebenfalls in den Farben zu weifs dargestelltj übrigens ziemlich gut. 4. C n a e V i u s ^ Temm. DerSchosclii. V J^. Federn des Hinterkopfs in eine kleine Haube verlängert, dunkelbraun, rostroth eingefafst; Ober- leib graubraun mit schwarzbräunlichen Längsflek- ken; Brust hell weifs graulich; Kehle weifslich, gelblich überlaufen; Bauch weifs; Schwanz grau- braun mit helleren Rändern , Seitejifedern am in- neren Tf urzeitheile weifs gelblich. Cuculus naevius j Linn., Gm., Lath. Chochi d'Azara, Voy. Vol. IV. pag. 266, JSuff. pl. enl. No. 812. Coccyzus Chochi oder Turdus Chochi, VieilL Beschr. meiner Reise nach Bras, B. I. pag. 103. Soci, in manchen Gegenden des östiicben Brasiliens. Beschreibung des männlichen Vogels: Ein schlanker, zierlicher Vogel. Schnabelviel kür- zer als der Kopf, mälsig breit, an der Wurzel gerade, dann aber sehr bald stark hinabgewölbt^ der Oberkieferrand vor dem Mundwinkel ein wenig ausgebreitet, in seiner Mitte stark bo* genförmig ausgeschnitten, oder aufwärts einge- zogen, wodurch der Schnabel an den Seiten ein wenig bauchig gewölbt erscheint, die Kup- pe steigt beinahe eine Linie lang über den ge- raden Unterkiefer herab, wenn der Schnabel geschlossen ist^ Kinnwinkel zugespitzt, spar^ sara befiedert, etwa halb so lang als der Untere kieier3 Nasenlacher wie an den vorhergehen-? den Arten; Zügel befiedert; Augenlid mit star- ken Wimpern besetzt 5 Scheitel, Ober- und Hinterkopf mit schmal verlängerten, zugespitz- ten Federn bedeckt, welche am Hinterkopfe am längsten sind, und oft in eine kleine Haube. aufr gerichtet werden; Flügeldeck- und Schulterfe-? dern sämmtlich etwas zugespitzt 5 Flügel ein Paar Zoll weit über die Schwanzwurzel hinaus fallend, Schwungfedern ziemlich schmal und zugespitzt, die erste ist kurz, die dritte und vierte sind die längsten 5 obere und untere Schwauzdeckfedern sehr lang, schmal und zu- gespitzt, die oberen weit länger als die unte- ren, sie reichen bis über zw^ei Dritttheile des Schwanzes hinaus, sind schmal lanzett-, am En- de beinahe pfriemförmig; der Schwanz besteh^ aus zehn ziemlich schmalen, unten mäfsig zu- gespitzten, gewöhnlich am Ende abgenutzten, abgestuften Federn, die äufserste an jeder Seite ist weit kürzer als die übrigen; Federn des Un- terleibes sehr zart, weich, seid'3narlig glänzend^ — 343 — Beine schlank und ziemlich hoch 5 Ferse mit sieben glatten Tafehi belegt, jedes Zehenglied mit zwei Tafeln, und das Gelenk mit einer kleineren, äufsere Vorderzehe bedeutend län- ger als die innere, äulsere Hinterzehe etwas länger als die innere, sie ist gewöhnlich nach vorn gerichtet (Wendezehe); Nägel ziemlich schlank und zugespitzt. Färbung: Iris im Auge schmutzig weifs; Schnabel an der Spitze gelbröthlich- braun, an der Firste dunkler 5 Beine bleifarben; über dem Auge entspringt ein weilslicher Streifen, der sich nach dem Hinterkopfe hin verliert; Federn des Scheitels dunkelbraun, hier und da mit ei- nigen helleren Rändern, die des Hinterkopfes rostroth mit einem dunkelbraunen Schaftflecke; alle Obertheile hell fahl graubraun, alle Federn mit einem dunkel graubraunen Läugsflecke, be- sonders ist an den Flügeldeckfedern die Spitze am dunkelsten; am Kücken fallen die Feder ränder mehr in's Rostrothe; Kehle ungefleckt schmutzig iahl weifsgrauiich , gelblich überlau- fen; Brust sehr verloschen aschgraulich; Unter- brüst, Bauch und After weifslich, Steifs schmut- zig gelblich überlaufen ; grofse Flügeldeckfe- dern rnlt schwärzlich-braunen Spitzen, wodurch, wenn" mau will, ein Paar utideutliche dunkle- — 344 -^ Streifen entstehen; vordere grofse Flügeldeck- federn am Flügelrande schwarzbraun 5 Schwung- federn dunkel graubraun, mit hellerer Vorder- fahne und blasserem Rande 5 obere Schwanzr deckfedern graubraun mit helleren Rändernj^ und einem dunkel graubraunen Längsstreifen längs des Schaftes 5 Schwanzfedern graubraun mit helleren Rändern, die äufseren nach der Wurzel hin dunkler, haben aber an der Wur- zel ihrer inneren Fahne einen breiten weifsr gelben Fleck, der sich nach vorn zuspitzt, und den inneren Rand der Feder einnimmt. Ausmessung : Länge IV* — L. d. Schna- bels 7i'" — Höhe d. Sehn. £|:'" — Br. d. Sehn. 2A'" — L. d. Flügels 4^' o'" — L. d. Schwan^ zes 5'' 9"' — Höhe d. Ferse V> 2'^' — L. d. äufseren Vorderzehe 9f"- — L. d. inneren Vor- derz. 6|^'" -— L. d. inneren Hinterz. 5'" ■ — L. d. äufseren Hinterz. 6f ■" — L. d. äufseren Vordernagels 2^'" — L. d. äufseren Hintern» £2 tu j • — ■ Junger männlicher Vogel: Oberkiefer noch weniger ausgeschnitten und seine Spitze kür- zer 3 Federn der Haube schwärzlich -braun, ei- ne jede mit einem weifsgelblichen Spitzenfleck-r chen, aber ohne rostrothe Seitenränder 5 Brust Vind Hals mehr gelblich überlaufen und hier 345 und da, besonders an den Seiten der ersteren^ fein graulich queergewellt3 Rücken mit läng- lichen dunkleren Flecken; Schultern und Flü- geldeckfedern graubraun, mit breitem gelbröth-. liebem Spitzen^ecke oder Spitzensaume, vor dem unmittelbar die Farbe der Feder etwas, dunkler ist, und daher nett absticht, Schwung- federn mit gelblich - weifsem Spitzensaume 5 Schwanzfedern mehr gelblich gerandet als an dem alten Vogel. — Länge 10^' 3"^ Junges Weibchens Im Allgemeinen ge- zeichnet wie das junge Männchen, aber über- all stark in's Pvostrothe fallend, indem alle Fe- dern mit dieser Farbe gerandet und überlau- fen sind; es ist weit mehr gefleckt als das Männchen; alle Federn der Schultern, Flügel-? deck- und Schwungfedern haben sehr breite qüeer-elliptische rostrothe oder rostgelbe Flecke, und davor einen netten schwarzbraunen Queer- saum; Flecken der Haube gröfser, rostroth, an der Spitze nett gelblich eingefafst; Steifs und Schenkel hell rost^elb; Schwanzfedern stark rcstgelb eingefafst. Dieser Vo^-el ist an seiner Stimme leicht zu erkennen, nach welcher man ihn in Para- guay Chochi, in Brasilien zum Theil Soci nennt. Er scheint über den grofsten Theil von Süd- — 346 — america verbreitet zu seyn. Ich habe ihn zu- erst südlich in der Gegend von S. Gonzalves bei Pra/a- Grande unweit Rio de Janeiro be- merkt, und nachher oft weiter nördhch gese- hen. Er ist nirgends häufig, durchkriecht die dichten Gebüsche, und ist oft schwer zu schie- Isen^ denn hatte er einmal den Jäger bemerkt, 4 so kam er in langer Zeit nicht mehr zum Vor- scheine, auch verstummte die Stimme, die er sonst häufig hören läfsi. Sie ist ein hoher, lauter, i?;weistimmiger Pfiff, der zweite Ton hö- her als der erste, man könnte diesen Ruf auf folgende Art ziemlich richtig geben. Die Noten müssen gleichartig gerade hin aus- gesprochen werden. Der Sossi liebt die Vorwaldungen und Gebüsche, welche mit offenen Stellen und Pflanzungen abwechseln, in geschlossenen Ur- waldungen habe ich ihn selten gehört. Er geht auch bis in die Nähe der einzeln gelegenen Fazendas ^ wo ich ihn aufrecht auf einem %di\xr ne sitzen, und seine Stimme von sich geben sah, eine Bemerkung, die auch Gueneau de Montheillard macht, und welshalb man diesen Vogel in Ca/cnne oiseau des barrieres ntnal. -^ 347 — In seinem Magen fand ich Insectenreste. Das. Nest habe ich nicht gefunden, er setzt es wahr- scheinlich in einen dichten Strauch^ denn ich habe Männchen und Weibchen an solchen Stel- len oft ganze Tage gehört, ohne die Mühe des Suchens belohnt zu sehen. Wenn Buffon's Abbildung {pL enl. iVo. 812.) diesen Vogel vorstellen soll, wie ich verniuthe, so ist sie mancher Berichtigungen fähig, eine, andere Abbildung dieser Species ist mir nicht bekannt. Azaras Chiriri scheint mir ein jun- ger Vogel des Chochi zu seynj denn wenn gleich seine Beschreibung nicht vollkommen mit der meines jungen Soci übereinstimmt, so kann man doch die grolse Aehnlichkeit beider nicht leugnen, Bujfons Coucou pointille (^Cuculus punctulatus de sitzen, um auf die am Boden sich zeigenden Gegenstände ihres Raubes herab zu fliegen oder zu hüpfen. Ich habe, Hrn. Tcrri' minck zu Folge, auch den Cuculus tenebrosus, Lirin. ^ hierher gesetzt, ob dieser gleich in sei- — 359 — ner Lebensart etwas abweicht, und durch den Bau seines Schnabels noch einige Aehnlichkeit mit den Kuckuken zeigt. Spix hat in seinem Werke über die brasilianischen Vögel einige Arten aus diesem Geschlechte in einer Stellung abgebildet, welche sie in der Natur nie an- nehmen; seine Bucco - hxten sitzen der Länge nach auf den Zweigen, als wenn sie kletterten, weiches wie gesagt, gänzlich unpassend ist. 1 . C. inelanotis^ Temm. Der Tamatia mit schwarzem Ohrflecke. T. Zügel bis zum Auge, Gegend hinter demselben, so wie ein Hing im Nacken iüeijs\ Backen und Ohr mit grofsem schwarzem Fleck; Oberkopf y Rücken, Flügel röthlich- braun, mit schwärzlichen Queerzeichnungen; Schwanz mit blafsröthlichen .Zackenreihen; Untertheile weifslich, bei ]ungen Vögeln gefleckt; Schnabel orangenroth. Le Chacuru, cfAzarOj Voy. Vol. IV. pag. 13. Tamatia ä oreilles noires ^ Temm. pl. cot. 94, Bucco Chacuru, Vieill. tahl. encycl. et ineth. pag. 1320. Bucco strigilatus , Lichtenst. Da Herr Temminck den alten Vogel die- ser Species abgebildet und beschrieben hat, der mir in dem so vollkommenen, reinen Gefieder — 360 — nicht vorgekommen ist, so will ich ein in den brasilianischen Wäldern frisch und nahe bei einander getödtetes Paar beschreiben, dessen Gefieder mehr unrein war, also das Alter von Temminck's Vogel noch nicht erreicht hatte. Man wird hier auch die Beschreibung der Zun- ge finden, deren weder Azara noch Temminck erwähnen. Beschreibung des männlichen Fogels: Kopf und Schnabel dick und grofs, Flügel kurz, Schwanz schmal und mäfsig lang, Beine mäfsig stark. Schnabel etwa so lang als der Kopf, dick, stark, gerade, zusammengedrückt, mit glatten Tomien, Spitze des Oberkiefers etwas hakenförmig herab gekrümmt, etwa zwei Li- nien lang über die Kuppe des Unterkiefers her- abtretend; dieser ist stark, hoch, mit sehr kur- zem, dünn befiedertem Kinnwinkel, und stark aufsteigender Dille 5 Nasenöffnung an der Wur- zel des Oberkiefers, etwa in der Mitte dessen Höhe, mit Federn bewachsen, am vorderen Theile das mit Borsten bedeckte Nasenloch 5 Zü- gel mit einer Reihe starker Bartborsten besetzt, welche schwarz sind, am Kinnwinkel weifsliche Borsten j Zunge etwa halb so lang als der Schna- bel, schmal, weich, biegsam, rundlich ziige- gespitzt, ihre Spitze hornartigj Zügel befiedert ; — 361 — Augenlid mit höchst kleinen Wimperfederchen besetzt 5 Flügel kurz und schmal, sie fallen et- was über die Schwanzwurzel hinaus, die vierte und fünfte Schwungfeder sind die längsten, Schwanz schmal, aus zwölf schmalen, ziemlich gleich langen Federn bestehend, wovon nur die äufseren etwas kürzer sind 5 Beine ziemlich kurz und dickj Fufs - und Zehenrücken mit sechs ziemlich grofsen, glatten Tafeln belegt, Laufsohle mit kleineren, etwas sechseckigen Schildschuppen; innere Vorderzehe halb so lang als die äufsere, innere Hinterzehe die kür- zeste von allen 3 Nägel mäfsig gekrümmt, ziem- lich lang und schlank. Färbung: Schnabel lebhaft orangenroth; Rachen, Zunge und innerer Schnabel lebhaft orangengelb 3 Iris weifslich-gelb, Beine gelb- lich-grau 5 Nasen- und vorderste Slirnfedern, so wie ein Streifen über dem Auge hin, der 2<ügel und ein Fleck hinter dem Auge gelblich - weifsj alle Untertheile vom Schnabel bis zum Steifs von derselben Farbe, von welcher sich über die Seiten des Halses hinauf und queer über den Nacken ein starkes, rein weifses, hier und da schwärzlich punctirtes Halsband zieht^ alle unteren Theile sind gelblich überlaufen, an der Brust mit einzelnen verloschenen schwärz- — 362 — liehen Queerwellen bezeichnet, in den Seiten mehr schwarzUch gefleckt; Backen und Ohrge- gend mit eine^n grofsen schwarzen Flecke be» deckt 3 Scheitel und Hinterkopf dunkelbraun, mit einzelnen rostrothen Federrändchen ; , der weifse Nackenring ist da, wo er an die Rücken- farbe stülst, schwärzlich eingefafst und nett ge- hoben 3 alle übrigen Obertheile dunkel grau- braun, aber die Vorderhälfte jeder Feder roth- braun mit einem schwärzlichen Spitzensaume^ grolse Schwungfedern graubraun, die hintererl rostroth gerandet und queergeflecktj Schwanz dunkel schwärzlich - graubraun mit gelbröthli- chen kleinen Zackenflecken an jedem Feder- rande 3 Unterseite der Schwanzfedern matt bräunlich - grau, mit den blafs angedeuteten Queerstreifen. Ausmessung: Länge 1" 10'" — Breite 11" £/// ^ L. d. Schnabels 1" 2"' — Höhe d. Sehn. 5/// _ ßr. d. Sehn. 4i'" — L, d, Flügels 3" 1|J'' _ L. d. Schw. 2" 7'" — Höhe d. Ferse 8i-'" — L. d. äulseren Vorderzehe 7^'" — L. d. inneren Vorderz. 4V" — L. d. äulseren Hinterz. 6"' — L« d. inneren Hinterz. 3\"' — L. d. äu- lseren Vordernagels 3~" — L. d. äulseren Hin- tern. 2\'", Weibchen: In der Hauptsache dem Mätin- — 363 — I eben ähnlich, allein alle weifsen Theile mehr schmutzig gelblich, an der Brust und den Sei- ten weit mehr schwärzlich und bräunlich ge- fleckt; Deckfedern der Flügel mit dunkelbrau- nen Queerbinden und rothbraun getrennt, brei- te dunkelbraune, etwas zackige Queerbinden auf den hinteren Schwungfedern; Ohrfleck nur matt schwarz; Schwanz mit mehreren und grö- fseren Randflecken bezeichnet; Scheitel mehr rothbraun bespitzt; Schnabel schmutzig oran- genfarben mit schwärzlicher Spitze, Firste und Gegend um das Nasenloch eben so, nur bläs- ser, der Schnabel war übrigens bei dem Weib- chen dicker als an dem männlichen Vogel. Ausmessung: Länge 7" 8'" — Breite 11" Der von Hrn. Temminck recht schön ab- gebildete männliche Vooel war etwas mehr aus- gefedert, also etwas älter als der meinige, sei- ne Iris ist gelb , welches die des meinigen nicht war, auch ist der schwarze Ohrfleck sehr grofs. — Dieser Vogel ist mir in den Gebüschen und Thalwäldern des Sertong der Provinz Ba- hid vorgekommen, jedoch nicht häufig, er ist über das mittlere Brasilien, Minas Gera'es und andere Provinzen bis Paraguay ausgebreitet, — 364 — wo ihn Azara beschrieb. Er ist ein stiller, einsamer Vogel, dessen Stimme wir nicht ge- hört haben. Gewöhnlich sitzt er still auf ei- nem niederen Aste, oder hüpft im dunkeln Ge- büsche auf dem Boden. In seinem Magen In- sectenreste. — Mit den Spechten hat dieser Vogel keine Verwandtschaft. 2. C. fuscus, Temm. ^^«"^ ■ - ■'ty.y f> ff rr *^tj f ■' ' Der gestrichelte' Ta 111 atia. T. Kopf, Hals ^ Kehle und Obertheile schwärzlich' braun mit rosts:elhen Schaftstrichen; Unterhals rein weifs, darunter eine kohlschwarze Brustbin- de; XJntertheile jahl grauhräurdich, Brust rostgelb überlaufen. Bucco fuscus , Linn. y G'«. , Licht. White breasted Barbet, Lath. Le Tamatia brun , Levaill. hist. nat. des Barbus , V^S» 99. No. 43. Bucco striatus j Spix Av. sp. nov. Tab. XL. Lypornix torquata, IVagl. Syst. n. 4. Beschreibung des männlichen Vogels : Schnabel kürzer als der Kopf, dick, stark, et- was kegelförmig, an seinem Vordertheile nur sehr wenig zusammengedrückt, Spitze des Ober- kiefers nur sehr sanft herabgekrümmt, nur we- nig länger als der Unterkiefer, dessen Kinn- — 365 — Winkel kurz und ziemlich abgerundet, die Dil- le aber nur sehr sanft aufsteigend und vor der Spitze kaum merklich ausgeschweift ist; Mund- winkel und Stirnrand mit starken, schwarzen Bartboisten besetzt, welche jedoch kaum über die ' Mitte der Schnabellänge hinausreichen 5 Kinnwinkel mit harten, zerschlissenen Feder- chen dünne besetzt, welche in eine schwarze, abstehende Borste endigen, sie streben sanft ge- krümmt stark nach vorn 5 Zügel dicht befiedert; Augenlid wenig nackt, mit Wimpern besetzt; Flügel nur wenig über die Schwanzwurzel hin- aus fallend, kurz und schwach, die erste Feder ist sehr kurz, die vierte und fünfte sind die läng- sten; Schwanz mäfsig stark und lang, aus zwölf Federn, etwas abgestuft; Beine mäfsig hoch, ziemlich schlank; Fersen- und Zehenrücken glatt getäfelt. Färbung: Alle oberen Theil'e des Vogels sind dunkelbraun, an Scheitel, Backen und Seiten des Halses schwarzbraun, aber alle die- se Theile, Schwung- und Schwanzfedern aus- genommen, haben auf ihrer Mitte längs des Schaftes hinab einen lebhaft rostgelben Längs- strich ; auf den Flügeldeckfedern sind diese Flecken an der Wurzel schmal und an der Spit- ze der Feder breit; Zügel und ein kleiner Strei- — 366 — fen über dem Auge gänzlich rostgelb, eben so das Kinn; von iedem Mundwinkel abwärts zeiort sich ein länglicher, zugespitzter, weifslich- gel- ber Fleck von steifen Federn, der irleichsam einen herabhängenden Knebelbart bildet 5 alle den Schnabel einfassenden Federn sind etwas steif und abstehend; untere Hälfte des Unter- halses rein weifs, darunter liegt sogleich ein nettes, kohlschwarzes, ziemlich breites Queer- band, welches niedlich absticht; Brust rostgelb, oft rostfarben; Bauch und übrige Untertheile fahl schmutzig graugelb, am After und der Mitte des Bauchs mehr weifslich, Seiten mehr dunkel olivengrau; Schwung- und Schwanzfe- dern dunkel graubraun, die ersteren mit rost- braunem Vordersaume, und an der inneren Fahne mit einem weilslichen Streifen, innere Flügeldeckfedern blafs gelblich- weifs ; Iris im Auge röthlich-braun; Schnabel schwarz, von innen eben so, nur der Mundwinkel orangen- gelb; Beine bleifarben oder blafs graugrün. Ausmessung: Länge 7" 8'" — Breite 12" 3'" — L. d. Schnabels 9'" — Höhe d Sehn. 3i'" — ßr. d. Sehn, ^f" — L. d. Flügels 3" 4'" — L. d. Schwanzes 3" 2'" — Höhe d. Ferse 9i"' — L. d. äufseren Vorderzehe 7^'" — - L. d. inneren Vorderz. 4'" — L. d. äulseren Hin- — 367 — terz. 5^'" — L. d. inneren Hinterz. 3'" — L, d. äufseren Vordernagels 3"' — L. d. äufseren Hintern. 2'". TVeibchen: Zeichnung in der Hauptsache an beiden Geschlechtern gleich. Vergleicht man sie genau, so findet man, dafs alle Schaflflecke des Weibchens weniger lebhaft gefärbt, also blafs roslgelb sind, da sie bei dem Männchen mehr in's Rostrothe ziehen, auch hat das letz- tere eine stärkere und netter schwarze ßrust- , binde. Dieser Bartvogel ist einer der gemeinsten Waldbewohner des südlichen Brasiliens. Schon bei B.io de Janeiro^ unweit S, Cristoväo fand ich ihn in allen dichten, d. h. schattigen Ge- büschen, selbst in der Nähe der Wohnungen, wo er auf einem niederen Zweige, oder selbst auf dem Boden gewöhnlich stille und melan- cholisch safs oder hüpfte, um aaf Insecten zu lauern, deren Ueberreste man in seinen Magen findet. Immer habe ich diese traurigen Vögel beinahe unbeweglich sitzen gesehen, und nie eine Stimme von ihnen gehört. Sie sind in jenen südlichen Gegenden, bei Rio^ Cabo Frio^ am Parahyba, und noch weiter nördlich ge- mein, doch in den nördlicheren von mir be- reis'ten Gegenden sind sie mir nicht so häufig — 368 — vorgekommen. Sie sind durchaus nicht schüch- tern und können leicht geschossen werden. Da diese Art auch in Cayenne gefunden wird, wie Latham sagt, so ist sie wahrscheinlich über den gröfsten Theil von Südamerica verbreitet. In Levaillant' s hist. nat. des Barbus ist dieser Vogel zuerst, jedoch ziemlich mittelmä- fsig, abgebildet, nachher auch in dem Spixi' sehen Werke über die brasilianischen Vögel ziemlich richtig, allein der Vogel sitzt hier der Länge nach, wie ein Specht auf dem Aste, welches, wie weiter oben gesagt, in der Natur nicht vorkommt. 3. C. l e u c o p s. Der weifsbärtige Tamatia, T, Ganzes Gefieder rein dunkel aschgrau, Einfas- sung der Schnabel Wurzel gelblich -lu ei fs', Schnabel zinnoherroth. Bucco leucops j Licht. Monasa personatOf Vieillot Galerie pl. 36. Bucco alhifronSy Spix Av. sp. nov. Tab. XLl, Lypornix leucops y IVagL Syst. n. 3, Juiz do mato j im östlichen Brasilien. Makiamm-makiamin j botocudisch. Beschreibung des männlichen Vogels: Ein nett gefärbter schlanker Vogel von der Gröfse — .369 — einer Amsel (Turdus Merula), Schnabel ziem- lich 'gerade, etwas kürzer als der Kopf, mit ein wenig messerförraig scharf erhabener Firste, welche sich nach der vSpitze sanft hinabneigt 5 diese tritt nur wenig über den Unterkiefer vor, dessen Spitze sich ebenfalls sanft hinabneigt ^ Kinnwinkel ziemlich kurz, etwas abgestumpft, mit einem dichten Busche etwa vier Linien lan- ger, steifer, vorwärts strebender Federn besetzt, welche sich zum Theil in feine weifse Borsten endigen; Nasenloch weit geöffnet, aber mit fe- sten, zerschlissenen Federn stark bedeckt; Zun- ge glatt, etwas platt, halb so lang als der Schnabel, mit ganzer etwas abgerundeter Spit- ze; Umgebung des Augenlides nur wenig nackt; Flügel länger als an der vorhergehenden Art, erreichen beinahe die Mitte des Schwanzes, die vierte Schwungfeder ist die längste, sie sind ziemlich zugespitzt, die erste ist kurz; Schwanz aus zwölf ziemlich gleichen, starken Federn be- stehend, ausgebreitet ist er abgerundet, da die äufseren Federn immer um drei bis vier Linien kürzer sind, als die vorhergehenden; Beine ziemlich kurz, schlank und klein; Fufs- und Zehenrücken glatt getäfelt; Nägel kurz und hoch; ganzes Gefieder sehr dicht, weich, zer- schlissen; Federn an Stirn, Kinn und in der IV. Band. £4 — 570 — ganzen Umgebung des Schnabels dick buschig, vorwärts strebend oder aufp:erichtet. Färbung: Iris im Auge graubraun 5 Beine schwärzlich - aschgrau, auf den oberen Tafeln aschblau 3 Schnabel schön hell und lebhaft zinn- oberroth, sowohl von aufsen als von innen, eben so ist die Zunge gefärbt 3 ganzes Gefieder dunkel asch- oder schwärzlich -schiefergrau, an Gesicht, Kehle, Schwung- und Schwanzfedern am dunkelsten 5 Schwung- und Schwanzfedern haben etwas bläulichen Metallglanz; Bauch und Untertheile etwas blässer aschgrau 5 die Federn, welche oben und unten den Schnabel bedecken, also am Stirnrande, auf dem Kinnwinkel und der vordere Theil des Zügels sind orelblich- weifs. Ausmessung: Länge 10" 7'" — L. d. Sehn. 1" V" — Höhe d. Sehn. 4i'" — Br. d. Sehn. A"* — L. d, Flügels 4" 10"' — L. d. Schwan- zes 4" 2'" — Höhe d. Ferse 8^"' — L. d. äu- fseren Vorderzehe 6|'" — L. d. inneren Vor- derz. 3f"' — L. d. äuf>eren Hinterz. 5'" — L. d. inneren Hinterz. 2^"' — L. d. äufseren Vor- dernagels 3|'" — L d. äufserea Hintern. 2i"\ Weibclip.n: Wenig: vom Männchen verschie- den, doch sind bei dem ersteren die gelblichen Federn an der Schnabel wnrzel mehr weifs, als — 871 — bei dem Männchen, und das Weifse der Stirn ist schmäler. Ausmessung : Länge des Weibchens nur 10'' 2'", — Dieser schöne Tamätia ist mir nicht so häufig vorgekommen, als die vorhergehende Art. Er lebt den menschlichen Wohnungen nicht so nahe als der vorhergehende, sondern ist ein Bewohner der grofsen geschlossenen Ur- wälder. In solchen Waldgegenden haben wir viele dieser Vögel erlegt. Sie leben im Som- mer paarweise, in der kalten Zeit einzeln oder in Gesellschaften, wo sie alsdann zuweilen nahe bei uns in den belaubten Zweigen ihre laute, sonderbare Stimme hören lielsen, wel- che die Jäger nicht wenig überraschte. Diese Vögel sind etwas weniger phlegmatisch und einsam als die vorhergehende Art, ich habe sie oft in Bewegung gesehen, besonders wenn ih- rer mehrere das laute Concert anstimmten. In ihren Mägen fand ich Insectenreste. Ueber ihre Art zu nisten kann ich nichts mittheilen. Am Espirito Santo und zu Coroaha am Flüfs chen Jucii erhielt ich die ersten dieser Vögel, am Flusse Belmonte in den Urwäldern der Bo- tocuden waren sie nicht selten, und wurden dort von den Portugiesen mit dem sonderbaren 24* — 372 — Namen des Juiz do mato belegt. An der Wald- strafse des lenentc- Coronel Filisher to ertönten die Gebüsche oft von den sonderbäfien lauten Stimmen dieser Vögel. lißnHaX .nBniBa ns>KiiJ.H - Die 6)o?:rische Abbildung ist ziemlich ritbtlg, allein die Stirn und die Bartfedern sind zu dunkel- gelb und der Schnäbel ist zu sehr gekrümmt, die Iris im Auge unrichtig gefärbt angegeben. Vieillofs Abbildung ist durch die Schattirung verunreinigt, sie ist in der Gestalt besser als die Spixische^ letztere ist aber richtiger illu- minirt. ^j^Jibwiov ^ I I I - * -VI ^Bi■ 4. C t e n e h r 0 s u s. Der T a in alia mit gelblichem Bauche. T. Körper schwarz, hier und da mit hläulichem Glänze; Unterbrust aschgrau-, Bauch, Schenkel After rostgelh, untere und obere Schivanzdeckfe- dem weijs. Le petit Coucou noir de Cayetxne^ ^"^« ChcuIus tenebrosuSj PalL, Gmeh, Lath. Bucco tenebrosuSj lllig, Le Barhacou ä croupion hlanc ou le Barhacou ecaw de ^ Levaill. pag, 105. No. 46. Beschr. meiner Reise nach Bras. Bd. I. pag. loi. Lypornix tenehrosa , Wagl, Syst, Jndnrinha {Andurinia) do mato, ancli Tat'dra, im östlichen Brasilien. — 373 — b Beschreibung des männlichen f^ogels: Ein kurzer, gedrungener Vogel, mit ziemlich schlan- kem Schnabel, ziemlich langen Flügeln und kurzen Beinen. Schnabel ziemlich schlank, kür- zer als der Kopf, ziemlich gerade, beide Kiefer nach der Spitze hin alimälig sanft hinabgeneigt und zugespitzt, an der vorderen Hälftezusara- raengedrückt^ Firste ziemlich abgerundet, Kinn- vvinkel ungefähr ein Dritttheil der Schnabel- länge, ziemlich abgestumpft und dünn befie- dert, die einzelnen Federchen laufen in einige vorwärts strebende Borsten aus j Mundwinkel mit steifen, schwarzen Borsten besetzt, eben so ist das Nasenloch bedeckt, allein alle diese Borsten sind nicht so lanor tind abstehend als an man- chen anderen verwandten Vögeln 5 Augenlid nur wenig nackt und ohne auffallende Wimpern 3 Flügel stark und lang, etwas schwalbenartig zu- gespitzt, sie reichen bis auf, oder über drei Viertheile des Schwanzes hinaus, die erste Schwungfeder ist sehr kurz, die dritte die läng- ste; Schwanz kurz, zwüllfederig, ziemlich gleich, äufsere Federn nur sehr wenig kürzer, daher der Schwanz ausgebreitet auch nur sehr wenig abgerundet ist; Beine kurz und ziemlich schlank; Lauf- und Zehenrücken getäfelt; Nä^ gel km2 uvA hoch. ^ 374 — Färbung: Alle oberen Theile des Vogels, ßo wie Kinn, Kehle und Brust, sind schwarz, auf Kopf, Hals und Flüijeln mit etwas dunkel- blauem Stahlglanze , Unlerbrust und Oberbauch dunkel schwärzlich- aschgrau 5 Schenkel, Unter- bauch und After hell rostfarben oder röthlich- gelb^ Steils oder untere und obere Schwanz- deckfedern weifsj uropygium schwarz und weifs gestrichelt, Iris graubraun 5 Schnabel schwarz} Beine dunkelgrau. Ausmessung: Länge 6" 10'" — L. d. Sehn. 7|.'// _ Höhe d. Sehn. 2|''' — Br. d. Sehn. 3|-"' — L. d. Flügels 4" — L. d Schwanzes ungef. £" — Höhe d. Ferse 5'" — L. d. äufseren Vorder- zehe 5'" — L« d, inneren Vorderz. 5'" — L. d. äufseren Hinterz. 3'" — L. d. inneren Hin- terz. 23-" — L, d« äufseren Vordernagels 2'" — L. d. äufseren Hintern. 1^'"« — Weibchen: Beide Geschlechter zeigen kei- nen bedeutenden UnterscJiied. Junger f^ogel: Der Metallglanz fehlt. Dieser Vogel wurde von Sonnini in Cayenne beobachtet und ist über ganz Bra- silien verbreitet. Er ist in den meisten Ge- genden nicht selten , in vielen höchst ge- mein. An solchen Stelleri findet man häufig auf den hohen isolirten Aesten der VValdbäume 9 75 den kleinen schwarzen Vugel stille und unbe- weglich sitzend. Er fliegt alsdann von Zeit zu Zeit nach einem Insect gerade in die Höh?^, wie die wahren Fliegenfänger (Muscicapa) und fällt sogleich auf seinen vStandort wieder ein. Er ist ein einfältiger, stiller, trauriger Vogel, der aber immer gern hoch, und nicht, wie die meisten Tamatia's, tief an der Erde sitzt. Da er in sei- ner Gestalt und Farbe etw^as mehr Aehnlichkeit mit einer Schwalbe hat, so nennen ihn die Bra- silianer Andurinha do rnato (Wald- Schwalbe). Diese Aehnlichkeit findet besonders statt, wenn der Vogel an der Erde sitzt, denn seine Füi'se sind wenig zum Gehen eingerichtet und er rutscht alsdann fort, wie eine Schwalbe. Sein Flug ist leicht und bogenförmig. Auf einem hohen Puncte sitzend, wo er die Umgegend überschauen kann, läfst er gewöhnlich seine kurze Lockstimme hören. Er ist nichts weni- ger als schüchtern und sehr leicht zu schielsenj verjagt man ihn von seinem Stande, so giebt er einige zippende Töne von sich. Am häufigsten findet man diese Vögel da, wo Urwald mit ßlö- Isen abwechselt und am Rande der Wälder, doch auch mitten im tiefen Urwalde. Ihre Nahrung besteht in Insecten, deren Reste ich in ihren Mägen fand. Am Rio Grande de BcLuLonley iu — 376 — den Wäldern der Botocuden beobachtete ich, wie diese Vögel nisten. In einem senkrechten Sand- ufer des Flusses sah ich sie im Monat August in ein rundes Loch einkriechen, welches wie das des Eisvogels angelegt war. Wir gruben etwa zwei Fufs tief nach, in horizontaler Rich- tung, und fanden nun, auf einer schlechten Unterlage von einigen Federn, zwei milchweifse Eier. In einigen, besonders den nördlichen Gegen- den des östlichen Brasiliens nennt man diesen Vo- gel Tatära^ übrigens, wie gesagt, meistens An- durinha do mato, Sonnini sagt gar nichts über seine Lebensart, und Buffon bildet ihn, beinahe unkenntlich, auf seiner 505ten Platte ab. Nicht allein die Färbung, sondern vorzüglich die Ge- stalt ist hier gänzlich verfehlt, da die Vögel, dick, kurz, klein, mit kurzem Schwänze und langen Flügeln, eher einer dicken Schwalbe gleichen. Levaillant's Figur, obgleich schön gemalt, ist ebenfalls mangelhaft, der gelbrothe After ist nicht richtig, die Iris, so wie die ganze Ge- stalt etwas verfehlt. Farn. XXVI, Picidae^ licach. Spechtartige Vögel. Man kann die in dieser Familie zusam- mengestellten Vögel auch mit Illiger Sagitti- lingues nennen, da sie eine höchst merkwür- dig gebildete Zunge besitzen, welche sie weit aus dem Schnabel hervorschieben, und mit de- ren mit Widerhäkchen versehenen Spitze sie die Insecten aus den ßaumritzen hervorziehen können. '^^i> ff^^^nßl hau 9sr ' Gen. 59. P i c u m n ii s^ Tenim. Zwerg - Specht. Temminck hat den für dieses Geschlecht zu beschreibenden Vogel von den Wendehälsen getrennt, wozu man ihn früher gezählt hatte. Es fehlt diesem kleinen Vo S, Kopf und die lange Haube des Hinterkopfs sanft gelb; Bart des Männchens roth; Körper schwarz, an Rücken und Flügeln blafsgelh queergefleckt und gerändelt Le Pic jaune raye de noir, Buff.^ Sonn» Vol, XIX, p^S' 305- Yellow crested woodpecker^ Lath, Beschr. meiner Reise nacli Bras. B. I. pag, 72. 178« Spix Tab. 49, Beschreibung des männlichen f^ogels : Der Schnabel dieses vorzüglich schönen Spechtes ist kürzer als der Kopf, also weniger lang und ge- radlinig als an den vorhergehenden Arten, seine Firste fällt nach der Spitze hin ein wenig hinab und die Dille steigt sanft aufwärts 5 die Nasen- kante des Schnabels ist hier weniger bemerk- harj Nasenloch rund und ziemlich weit geöff- net, indem es von den Federn weniger bedeckt wird, als an den vorhergehenden Arten 3 Kinn- — 397 — winkel schmal und zugespitzt, er tritt bis in die Mitte des Unterkiefers vor, Zunge gebildet wie an den übrigen Spechten, aber durchaus mit kleinen, rauhen Papillen oder Pünctchen besetzt^ Auge lebhaft; Augenlider und ein klei- ner Raum rund um das Auge sind nackt; alle Federn des Ober- und Hinterkopfs sind schmal verlängert, und bilden eine nach hinten gerich- tete und etwas zugespitzte, platt zusammenge- drückte, lange, vorzüglich schöne Haube; die längsten dieser Federn messen zwei Zoll in der Läno;e5 gewöhnlich trägt der Vogel diesen schö- nen Federbusch etwas nach hinten gerichtet, allein oft stellt er die Scheitelfedern im Affecte ebenfalls gerade auf, und hat alsdann eine sehr ausgebreitete, zierlich zusammengedrückte Kopf- bedeckung; Hals kürzer und mehr gestaucht als an robiistusj lineatus und comatusy die star- ken, zugespitzten Flügel erreichen etwa die Mit- te des Schwanzes, die erste Schwun«yfeder ist kurz, die fünfte die längste; Schwanz stark, die zwei mittleren Federn die längsten, unter ihnen liegen die übrigen, welche regelmälsig abgestuft sind, so dafs die kürzeste beinahe j^» nen Zoll weniger mifst, als die mittelsten; Bei- ne stark, mit starken gekrümmten Nägeln, rauh getäfelt. — 398 — Färbung: Iris lebhaft kirschroth - braun^ Schnabel bleifarben, der Oberkiefer dunkler^ Beine bläulich- aschgrau 3 Augenlider und nack- te Umgebung des Auges dunkel bleifarben; der ganze Kopf schön sanft heilgelb, eben so Ober- hals, Kehle und Unterrücken; am alten Männ- chen sind die Nasenfedern, der Bart an der Sei* te des Unterkiefers und ein breiter Flecken an jeder Seite der Kehle hinab schön hochroth; Unterhals, Brust und alle unteren Theile mit dem Schwanz, die Schenkel ausgenommen, sind dunkelschwarz; Rücken schw^arz mit hellgelben Queerbinden; Flügel eben so, aber mit wellen- förmigen und etwas blasseren, mehr weifslich-gel- ben Queerwellen und Federsäumen bezeichnet; Schwungfedern schwarz mit gelblich blassen Queerbinden, die an den vorderen Federn nur an der hinteren, bei den übrigen aber an beiden Fahnen stehen ; an manchen Individuen haben die beiden äufseren Schwanzfedern kleine weifsliche Queerfleckchen an der inneren Fahne; innere Flügeldeckfedern blafsgelb, eben so die Schen- kel , an diesen bemerkt man aber schwarze Fleckchen. Ausmessung: Länge 9" 11'" — Breite 17" 3'" — L. d. Schnabels 1" V — Höhe d. Sehn. 3^'/' _ ßr. d. Sehn. 4^'" — L. d, Flügels 5" — 399 — 9^ii^ — L. d. Schwanzes etwa A" — Höhe d, Ferse 1" — Sie ist von Federn entblölst auf 7i^." — L. d. aufseien Vorderzehe lOi'" — L. d. inneren Vorderz. 6'" — L. d. inneren Hinterz. 5'" — L. d. äufseren Hinterz. 10^'" — L. d. äufseren Vordernagels 6'" — L. d, inneren Vor- dem, ö'" — L. d. inneren Hintern, 3^'" — L. d. äuf.>eren Hintern. 5'". Weibchen: Dem Weibchen fehlt der rothe Bart, dagegen giebt es Männchen, welche so- gar über und hinler dem Auge einige rothe Federn tragen 3 an der Stelle der rothen Fe- dern zeigt der weibliche Vogel an der Kehle und ihren Seiten auf der blafsgelben Farbe schmale schwarze Längsstriche, und seine Schenkel waren ungefleckt hellgelb j der Fe- derbusch des Männchens ist auch wohl viel- leicht etwas länger, übrigens gleichen sich bei- de Vögel vollkommen. Manche dieser Spechte sind besonders schön, sie haben die Haube röthlich - gelb mit einem wahren Goldglanze, wie an der des Gold -Fasans, auf dem hell- gelben Kopfe sticht alsdann die schön rothe Farbe des Bartes sehr nett ab. Junge Fögel: Die rothen Federn fehlen in beiden Geschlechtern. yarictät: Unterschnabel, ganzer Kopf, so — 400 — wie alle gelben Zeichnungen des Körpers sind nicht gelb, sondern hellgrün, die Queerlinien auf den Flügeln weifslich- gelb, die Federn der Haube hochgelb 5 Schenkel grüngelb mit schwar- zen Längstrichen 5 Bart schön roth5 Beine dun- kelgrün, die Gränzen der Schilde gelbgrünj Nägel graugrün 3 Kehle hellgrün 3 Augeneinfas- sung grünlich -aschgrau. Diese Varietät zeich- nete sich durch ihre überall in's Grüne ziehen- den hell gefärbten Theile a.uS| sie wurde in den Wäldern des Mucuri erlegt. ,1',^., Dieser schöne Specht ist in allen von mir besuchten brasilianischen Waldungen die ge- meinste Art dieses Geschlechtes, ich habe ihn südlich und nördlich überall beobachtet, und er kommt selbst in den weniger aneinanderhängen- den Waldungen und Gebüschen vor. Seine Stim- me hat Aehnlichkeit mit der unserer europäischen Spechte. In der heifsen Zeit sieht man ihn ge- paart, in der kalten aber einzeln an den alten Stämmen sitzen und klopfen. Oft fliegt er auf die Erde, wo es Ameisen und Termiten giebt. Er ist nicht scheu und leicht zu schiefsen. Sein Nest findet man in hohlen Bäumen, es soll weifse Eier enthalten. Die Brasilianer nennen ihn schlechtweg Pica-Pao^ oder Pica- Pao de cabega amarelLuy die Botocuderi Eng- Eng. — 401 — Die einzige Abbildung, welche ich von dieser schönen Species kenne, ist die Spixische (Tab. 49.) 5 welche ziemlich gut istj doch kann man an ihr aussetzen, dafs die oberen Theile mit zu breiten gelben Streifen bezeichnet, an dem männlichen Vogel die Beine zu hoch sind, und der Kopf zu klein ist, auch hat der rothe Bart in der Natur eine weit schönere, lebhaf- tere Farbe. Die Iris des Auges ist auf der Platte an beiden Geschlechtern gänzlich un- richtig angegeben. 5. P. TinnunculuSj Wagl. Der fahlköpfige Specht. S. Kopf und Oberhals fahl schmutzig gelblich , am Hinterkopf ein Federkamm; Bart roth; Brust schwarz; Rücken, Flügel und Schwanz schwarz mit rothbraunen Queerbinden; Bauch fahl gelb- röthlich und schwarzbraun que er gestreift. Wagl. Isis 1829. p. 516. Pica- Pao oder Pica^Pao de caheqa amarella in Bra- silien. Beschreibung eines männlichen f^ogels: Schnabel gerade, lang und gestreckt, etwa so lang als der Kopf; Nasenkante mäfsig stark; Nasenloch ziemlich von Federn entblöfst, die bis zu demselben hinaus laufen j beide Ober*- IV. Band. , 26 — 402 — flächen des Schnabels zu beiden Seiten der Fir- ste höchst fein queergestreift 3 Kinnwinkel zu- gespitzt, erreicht nicht völHg die Mitte des Schnabels, kurz befiedert 3 Firste ziemlich ge- radlinig, Dille geradlinig, ein wenig aufstei- gendj Augenlider und ein kleiner Raum rund umher sind nackt und scheinbar grau gefärbt 5 Federn des Kopfs weich, dicht, kurz, die des Hinterkopfs und Obertheils des Hinterhalses in einen zusammengedrückten Kamm verlängert, wie an der vorhergehenden Art, aber die Fe- dern sind weniger locker und lang, die läng- sten etwa von neun bis zehn Linien, dabei am Ende abgenutzt, Flügel lang, stark und zuge- spitzt, sie reichen gefaltet über die Mitte des Schwanzes hinaus, die erste Schwungfeder ist kurz, die dritte und vierte scheinen die läng- sten zu seyn ; Schwanzfedern schmal, zuge- spitzt, mit starken Schäften, abgestuft und sämmtHch sehr abgenutzt 5 Beine kurz und stark, mit rauhen Tafeln belegt. Färbung: Der Schnabel hat, an dem aus- gestopften Exemplare, eine horngtaubraune Far- be, am Unterkiefer mehr weifslich^ Beine bräun- lich-grau 5 ganzer Kopf und Oberhals, auch Kinn und Kehle fahl schmutzig hellgelb, an Stirn und Gesicht sehr leicht bräunlich überlaufen 5 — 403 — Bart zu beiden Seiten der Kehle von der Wurzel des Unterkiefers an ein breiter und langer hoch- rotlier Flecken, der bis gegen den Hals herab- läuft und einen Zoll zwei Linien lang ist, auch zeigen sich hinter der Nasenöffnung einige klei- ne rothe Federchen 5 Unterhals und Brust un- gefleckt schwarz; Rücken, Flügel und uropy- giurn schwarz mit rothbraunen Queerbinden ; Schwungfedern dunkel schwärzlich - graubraun, mit rothbraunen Queerbinden und ungefleckter Spitze 3 Schwanzfedern schwarzbraun, mit roth- braunen Queerstreifen und ungefleckter, langer Spitze j Bauch, Steifs und Aftergegend fahl gelbröthlich mit schwarzbraunen Queerbinden. Ausmessung : Gröfse etwa von No. 4. Län- ge d. Schnabels 1" 4'" — Höhe d. Sehn. 3^" — Er. d. Sehn. 4J'" — L. d. Flügels 5" T-j''' — L. d. Schwanzes etwa 3" 8^'" — Höhe d. Ferse ungef. 9'" — L, d. äufseren Vorderzehe 9'" — L. d. inneren Vorderz. 54'" — L. d in- neren Hinterz. 5'" — L. d. äufseren Hinterz. 8^'" — L. d. äufseren Vordernagels 6'" — L. d. inneren Vordem. 5'" — L. d» inneren Hin- tern. 5'" — L. d. äufseren Hintern. 4'"» Dieser Specht hat auf den ersten Anblick so viel Aehnlichkeit mit der vorhergehenden Art, dafs ich ihn anfänglich für blofse Varietät 26 * — 404 — des ßave^cens hielt, allein, bei genauerer Ver- gleichung, scheint er eine besondere Art zu bil- den, da sein Schnabel langer ist, mancher an- deren Verschiedenheiten, besonders der der Fär- bung, nicht zu gedenken. Ich habe nur ein einziges Exemplar dieser Art an der Ostküste erhalten, und dieses ist der beschriebene männ- liche Vogel. Ein junger Vogel der vorherge- henden Art war Whicht; denn sein Bart hatte sehr viel Rothes, was man nur bei alten Vö- geln findet. — Der beschriebene Vogel befin- det sich in meiner ornithologischen Sammlung, er hat in der Vertheilung der Farben auch Aehnlichkeit mit Picus multicolor^ Lath, /yat' 6. P. e xalbidus, Linn. Der vveifsgelbliche Specht. S. Sehn ah elf ir st e etwas gewölbt; am Hinterkopf ein Federkamm; Bart schön roth; vordere und mitt- lere Schwungfedern graubraun; Deckfedern grau- braun^ mit hlafs gelblichen Rändern; ganzes übri- ges Gefieder fahl hell gelblich, an Unterhals und Oberrücken mit einigen graubraunen Flecken. Le Pic hlanc de Cayenne y Briss. Le Pic jnune de Cayenne , Buff,, Sonn, Vol. XIX. — 405 — Bi{ff. pl. enl. No. 509., Yellow woodpecker j Lath, Charpentier j'aiine , Fermin, jUfv. Ficus ßcivicans y Spix Av. spec. nov. Tab. 51. ßg. 2. Beschreibung eines männlichen Vogels: Er hat die Gröfse der vorhergehenden Art. Schna- bel kürzer als der Kopf, auf der Firste stark erhaben und weit mehr gewölbt, als bei allen übrigen zu beschreibenden Arten, dabei an die- sem Theile scharf zusammengedrückt; die Na- senkante fehlt gänzlich; Kinnwinkel zugespitzt, befiedert, nicht völlig bis zur Mitte des Schna- bels vortretend j Dille scharf kielartig zusam- mengedrückt, etwas aufsteigend; Nasenloch an der Spitze der vortretenden Nasenfedern 5 Au- genlid nackt, seine übrige Umgebung befiedert 5 Federn des Hinterkopfs, wie an der vorherge- henden Art, die längsten um dreizehn Linien nach hinten hinaus verlängert, wodurch an die- sem Theile ein dichter, senkrechter, zusam- mengedrückter Kamm entsteht, welcher auch einen Theil des Hinterhalses einnimmt; die Flü- gel falten beinahe auf der Mitte des Schwanzes, sind stark und zugespitzt, die vierte und fünfte Feder die längsten; Schwanz aus schmalen, steifen, zugespitzten Federn bestehend, dabei abgestuft, alle Federn am aufseren Rande der Spitze abgenutzt 3 Beine stark, mit starken Ze- — 406 — hen und grofsen Klauen, rauh getäfelt, die Schwanzdeckfedern reichen über ein Dritttheil desselben hinab, Färbung: Der Schnabel, an diesem schon ausgestopften Exemplare, blafs horngelb, an der Wurzel etwas mehr weilsgrau^ Beine bräun- lich-grau ^ Augenlid grau 3 von der Wurzel des Unterkiefers, an der Seite der Kehle hinab, liegt ein schön hochrolher, neun Linien lanser Fleck oder Bartj Gefieder des ganzen Körpers hell fahlgelb, an Kopf und Oberrücken etwas leb- hafter, an Bauch und ßruv«:t blässer3 an Ober- hals sind die Federn graubraun mit einem brei- ten, hell gelblichen- Saume^ Flügeldeckfedern graubraun mit blafs weifsgelblichem Saume 3 Schwungfedern graubraun, an der Vorderfahne nach aufsen zum Theil etwas heller, oder mehr röthlich- braun, an dem hinteren Rande der Hinterfahne mit einem hell fahlgelben Län^s- streifen bezeichnet3 hintere Schwungfedern hell fahlgeblich 3 obere Schwanzdeckfedern grau- braun mit hell gelblichem Seitenrande 3 Schwanz dunkel graubraun. Ausmessung: Gröfse von No. 5. *) — Län- *) ich habe diesen Vogel nicht im Irischen Zustande mes- sen können. — 407 — ge d. Schnabels 1" — Höhe d. Sehn. 3f'" — Br. d. Sehn. 4'" — L. d. Flügels 5" 6'" — L. d. Schw. 3" 5i'" — Höhe d. Ferse ungefähr W' — L. d. äulseren Vorderzehe 9'" — L. d. in- neren Yorderz. 5^" — L. d. inneren Hinterz» 3i"' — L. d. äufseren Hmterz. 9^"' — L. d. äufseren Vordernagels 5'" — L» d. inneren Vor- dem. 4'" — L. d. inneren Hintern. 3'" — L. d. äufseren Hintern. 4|'". — Dieser Specht ist mir nur einmal vorge- kommen, dieses Exemplar war in der Gegend von Bahid erlegt worden. Er kommt in Guia- na vor und man lese über diesen Gegenstand bei Bufjon {Sonnini) nach 5 auch über das nördliche und mittlere Brasilien ist er verbrei- tet, aber bis zu den südlichen Gegenden scheint er nicht zu gehen, da ihn Azara für Para^ guay nicht beschreibt. Buffon scheint ihn {pL enJ. No. 509- ) ab- zubilden, allein diese Figur ist schlecht 5 denn die Haube ist hier hängend angegeben, da sie gerade nach hinten hinaus steht, Flügel und Schwanz sind zu dunkel gefärbt, und der Kör- per zu lebhaft oder zu dunkelgelb, auch ist Gestalt und Stellung des Vogels verfehlt. Die 5lste Tafel {Fig. 2.) in dem Spixischen Wer- ke über die brabilianischen Vögel scheint diese — 408 — Species abzubilden, vielleicht gehört auch Fig. 1. hierher; allein diese Figuren sind auch nicht frei von Fehlern. Da ich unseren Vogel nicht selbst in der freien Natur beobachtete, so kann ich über seine Lebensart nichts hinzufügen. Picus cinnamomeus^ Linn.^ Gm*^ soll iden- tisch mit dem hier beschriebenen Specht seyn, alsdann irrt aber Dr. Kühl in seiner Erklärung der planches enluminees des Buffon *) gewifs, wenn er p. 19 sagt: ,^Picus exalbidus^ Z.., G., flavicans^ Lath.j est hornotinus cinnamomeCy denn gewifs ist eher der zimmtbraune Specht der junge Vogel des weifsgelblichen, als umge- kehrt, welches man an dem Exemplaren leicht beurtheilen kann. Ich besitze den weifsgelblichen Specht mit stark rothem Barte, ein Character, der nur alten Vögeln zukommt. Spix^s Picus Jumana scheint der eben gedachte junge Vo- gel zu seyn. *) Buffoni et Dauhetitoni ßgur. avium color. nom. syst, — 409 — §f 3 ri3Uß7Ji*jAi^ c a 771 p es t r i s, Ij'fe^Sr Specht der offenen Triften. S. Scheitel und Kehle schwarz; Hals und Oberbrust hochgelb; Obertheile dunkel graubraun mit weijs- liehen Queerwellen; Untertheile schmutzig weifs- lich mit dunkelbraunen Perlflecken; Schäfte der Schwungfedern gelb. nvaS Le Charpentier des champs y d' Azara Voy. Vol. IV, ,.,,.•, pag, 9.32 ^^^ ^j^i Beschr. meiner Reise nach Bras. B. IL pag. 172. Picus campestris , IVagU Syst, et Isis 1829« p. 516, Spix T, 1, pag, 57. Tab. 46. Fica- Pao do campo. im Sertonff von Bahid, Beschreibung des weiblichen Vogels: Schna- bel lang und gestreckt, etwa so lang als der Kopfj Firste kantig, aber nur mäfsig zusam- mengedrückt, höchst sanft gewölbt 3 Rand des Oberkiefers an der Wurzel unter dem Nasen- loche ein wenig aufgetrieben, dieses rundlich eröffnet, mit Federn bedeckt, steht hoch oben nahe an der Schnabelfirste, daher fehlt die bei andern Spechten oft stark erhabene Nasenkan- te 5 Dille sehr sanft aufsteigend, nur wenig kantige Kinnwinkel lang, mäfsig zugespitzt, gröfstentheils befiedert, an der Spitze nackt, er nimmt mehr als die Hälfte der Schnabel- länge ein; Rand des Augenlides nackt, die übrige Umgebung befiedert j Federn des Ober- — 410 — kopfes etwas lang, jedoch die des Hinterkopfs bilden keine Haube*, Flügel stark, lang und zugespitzt, falten etwa auf der Mitte des Schwanzes, die vierte Feder ist die längste, vordere Schwungfedern an der Spitze etwas ab- genutzt, Schwanz mit starken, zugespitzten Schälten an den vier bis sechs mittleren Fe- dern, die Deckfedern reichen bis über seine Mitte hinab 5 Beine ziemlich schlank, Fersen hoch, Zehen wenioer stark als bei vielen an- deren Spechten, daher gut zum Hüpfen einge- richtet, Fufs- und Zehenrücken getäfelt. Färbung: Schnabel dunkel schwärzlich- grau j Iris dunkel kirschroth; Beine blafs schmutzig grau, zuweilen etwas grünlich über- laufen 5 Augenlid aschgrau, Scheitel vom Schna- bel bis in den Nacken, so wie Kinn und Kehle bis auf den Unterhals sind glänzend schwarz 5 vom Nasenloche an ist der Zügel und ein Strei- fen über und unter dem Auge hin schmutzig gelblich- weifs 3 Raum hinter dem Auge zwi- schen der schwarzen Farbe des Scheitels und der der Kehle lebhaft und schon hoch oran- gengelb, und diese Farbe deckt den Oberhals, die Seiten des Halses, Unterhals und Oberbrust auf die reinste und glänzendste Art, wodurch die Kehl ^ und Schoileiidrbe höcht nelt geho- — 411 — ben wird 5 Bart etwas weirslich gemischt^ alle oberen Theile des Vogels dunkel graubraun, mit schmutzig weifslichen, wellenförmigen Queer- linien durchzogen; Deckfedern der Flügel mit w^enigern und kürzern weifsen Linien, auch ist hier die Grundfarbe dunkler als am Rücken j Schwungfedern dunkel graubraun, an ihrem vorderen und hinteren Rande mit weilslichen oder schmutzig gelblichen, kurzen Randflecken, die Schäfte lebhaft citrongelb^ vordere Federn am hinteren Rande der inneren Fahne blofs mit einem blals gelblichen Hintersaume , gan- zer innerer Flügel blafs röthlich-gelb 5 Unter- rücken und uropygium weifslich, mit wenigen schwärzlichen Queerwellenj obere Schwanzdeck-^ federn weifslich, mit vielen schönen schwarz- braunen Queerbinden3 Schwanz schwarzbraun, äufsere , zuweilen auch mittlere Federn am Rande fein rostgeiblich gefleckt, die äufserste Feder an jeder Seite ist an der Spitze an bei- den Fahnen queergestreift^ Brust, Bauch und alle Untertheile blafs graulich - weifs, gelblich zuweilen an einigen Stellen auch röthlich über- laufen, überall mit dunkelbraunen Winkelflek- ken bezeichnet, welche am After blafs und ver- loschen sind; untere Schwanzdeckfedern weifs mit schwarzen Queerstreifen. — 412 — Ausmessung: Länge 12'^ A"* — Breite 18" 4'" - L. d. Schnabels V 2^'" — Höhe d Sehn. 3J-'" — Br. d. Sehn. 4^'" — L. d. Flügels 5" 6^'" — L d. Schwanzes ungefähr 4" — Höhe d. Ferse 1'' 'lin' L. d. äufseren Vorderzehe 9^'" — L. d. inneren Vorderz, 4|-'" — L. d. inneren Hinlerz. 4'" — L. d. äufseren Hinterz. 8'" — L. d. äufseren Vordernagels 5'" ^^^f L. d. inne- ren Vordem. 4'" -^ L~/'d. inneren Hintern. 3'" •: — L. d. äufseren Hintern. 4J'" — Ferse von Federn entblöfst auf 8^"'. — Männchen: Ein wenig gröfser, sein Schna- bel hielt in der Länge 1" 4'". Beide Vögel gleichen sich in der Hauptsache vollkommen, nur ist das Gelbe am Halse des Männchens lebhafter und schöner, sein Rücken ist mit brei- teren, hellen Queerwellen bezeichnet, welche auch mehr röthlich überlaufen sind als am Weibchen 5 Kinn bei beiden Geschlechtern ge- wöhnlich weifs gemischt. Junger f^ogel : Iris dunkel kirschrath5 Kinn weifslich gemischt, und mit einzelnen dun- kelrothen Federn 3 Scheitel bräunlich -schwarz} weifsliche das Auge umgebende Federn mehr schmutzig gefärbt, das Gelbe stark mit weifs gemischt, sehr blafs und verloschen, Schwung- ledern an der Vorderfahne braun, mit grofsea — 413 — weifslichen Flecken; Baucli stark gelblich über- laufen, die Flecke klein und verloschen; mitt- lere Schwanzfedern am Rande weifslich mar- morirt. iiü? ^sas Dieser schöne Specht ist von allen übri- gen Arten durch seinen Aufenthalt höchst charac- teristisch geschieden , da er blofs in offenen, von Waldungen entblöfsten Triften, und höch- stens in kleinen Gebüschen vorkommt. Ich habe ihn in den grpfsen Küstenwaldungen nie oresehen, sondern blols in höheren, trockenen und erhitzten Triften des inneren Sertongs der Provinzen Bahiä und Minas. Azara fand ihn in Paraguay^ er scheint also dem gröfsten Theile des inneren Südamerica's anzugehören. Sonnini hielt diesen, von Azara zuerst be- schriebenen Vogel für den Picus auratus^ mit dem er jedoch nur eine entfernte Aehnlichkeit zeigt. Die Stimme des Campo -S'^QchXes hat Aehn- lichkeit mit der unseres europäischen Grün- spechtes {Picus viridis^ Linn.). Er sitzt ge- wöhnlich an den einzelnen, überall in den Cam- pos Gera'es vertheilten hohen Cßc^w^- Bäumen, an deren Stämmen er rutscht, oder auf den horizontalen Aesten mit hoch aufgerichtetem Körper herum hüpft. An allen diesen Cactus- — 414 — Gewächsen bemerkt man grofse, kugelformifre, schwarzbraune Termiten- Gebäude, welche der Specht anhackt, um die Bewohner zu verzeh- ren. Häufig sitzt er auch auf der Erde, um Insecten, besonders Ameisen aufzulesen. Man sieht ihn gewöhnlich paarweise, er fliegt stofs- weise, wie alle Spechte, oder bogenförmig von einem Cactus oder kleinen Busche zu dem andern» In seinem Magen findet man Reste von Insecten, besonders Ameisen und Termi- ten. Das Nest habe ich nie gefunden. Diese Spechte sind gemein in deu inneren Provinzen von Brasilien, dabei wenig scheu und leicht zu schiefsen. Mit Unrecht sagen Azara und Spixj dafs sie gar nicht an Stämmen kletter- ten^ denn ob diefs gleich seltner geschieht, als bei den übrigen Arten, so thun sie es den- noch, und ihre hohen Fersen erleichtern ih- nen das Hüpfen, wie sie ihnen auch das Klet- tern erlauben. Einen Übeln Geruch der Spech- te, dessen Azara erwähnt, habe ich an die- sen Vögeln nie bemerkt. Die Abbildung, welche Spix auf seiner 4j6sten Tafel giebt, ist in der Hauptsache gut, allein der Kopf des Vogels ist verzeichnet. — 415 — 8. P. c a ndidus^ Otto. Der schwarzflüglige Specht. *y. Nackte Umgebung des Auges orangenfarben; Kopf^ Hals, Untertlieile , Unterr'dcken und Schwanzwur- zel weifs; ein Streifen vom Auge nach dem Rücken, Ober rücken, Flügel und Spitzenhälfte des Schwan- zes schwarz-, After und oft der Hinterhals schwe- felgelb. Le Charj)entier hlanc et noir, tTAzaro, Voy. Vol. IV. pag. ir. Picus candidus, Otto, IVagl. Syst. n. 8l. Piciis melanopterus , s. Beschr. meiner Reise nach Bras. B. I. p. 165. B. IL p. 339. Picus dominicanus , Lichtenst. Picus bicolor, Swainson Zool. illustr. Vol.I. Tab. ^^. Spix Av. spec. nov. T. 1. Tab. 50, Beschreibung des männlichen Vogels: Schnabel etwa so lang als der Kopf, gerade, aui der Firste nur höchst sanft herab, an der . Dille nur höchst sanft hinauf gewölbt 5 Nasen- loch ziemlich geöffnet^ Firste zwar kantig, aber dennoch nur wenig erhaben, Dille ziemlich ab- gerundet^ nur in der Gegend des Nasenloches tritt eine Nasenkante ein wenig vor 3 Kinnwinkel ziemlich kurz, er erreicht nicht die Mitte des Schnabels, etwas stumpf und abgerundet, dabei am Vordertheile nur dünn befiedert} Zunge lang und dehnbar, ihre Hornspitze lang und mit star- — 416 — ken Widerhaken, dann folgt hinter diesem Spit- zentheile auf der Oberfläche eine schildförmige Haut, welche dicht mit borstenförmigen Papil- len besetzt ist, der übrige Theil scheint glatt; Augenlid, Zügel und ein breiter das Auge um- gebender Raum sind nackt; ganzes Gefieder zart, dicht und glatt, der Kopf ohne Haube; Flügel lang, stark und zugespitzt, sie falten ein wenig über die Mitte des Schwanzes hin- aus, die dritte und vierte Feder sind die läng- sten; Schwanz aus starken, steifen Federn be- stehend, die mittelsten sehr zugespitzt, mit ab- genutzten Spitzen; Azara merkt acht Schwanz- federn an, allein das vollkommenste der Ex- emplare meiner Sammlung hat zehn derselben; Beine stark und weniger hoch als an No. 7*; Zehen stark, auf dem Laufrücken mit grofsen Tafeln, welche auf den Zehen an ihrem Vor- dertheile ein wenig aufgerichtet stehen. Färbung: Iris im Auge weifslich; Schna- bel an der Wurzel bleifarben, an der Spitze schwärzlich; nackte das Auge umgebende Haut und Zügel hoch orangenfarben; Beine grün- lich-bleifarben; Kopf, Hals, Brust, Bauch, die staik befiederten Schenkel und alle übrigen Untertheile sind weifs, an Brust und Unterleib ein wenig beschmutzt; Aftergegend hell schwer — 417 — felgelb3 an dem hinteren und unteren Theile der nackten Augenhaut fängt ein schwarzer Streifen an, der an der Seite des Halses hinab sich nach dem Rücken zieht; Ober- und Mit- telrücken, ganze Flügel und die Spitzenhälfte der Schwanzfedern sind schwarz, die letzteren an den Seiten bräunlich -schwarz; an den Sei- tenfedern des Schwanzes zieht sich die schwarz- braune Farbe an der äulseren Fahne immer wei- ter hinauf, die innere hat viel mehr Weifses, und ist mit einigen schwarzbraunen Queerflecken bezeichnet 3 an der unteren Fläche der Schwanz- federn sind die Farben matt und verloschen; grofse Schwungfedern dunkel graubraun; Un- terrücken und obere Schwanzdeckfedern weifs. — Das eine meiner beiden männlichen Exem- plare trägt über der schwarzen Farbe des Rük- kens den Hinterhals hell und rein schwefelgelb gefärbt, doch fehlt dieser Zug dem anderen, scheinbar eben so alten männlichen Vogel, des- sen Rücken stahlblau schillert. Ausmessung: Länge, nach Azara^ 10" 7'" — Breite, nach Az.^ 16" — L. d. Schnabels 1'' 1-^"' ->_ Höhe d. Sehn. 3i'" — Br. d. Sehn. 4'" — L. d- Flügels 6" 5i'" — L. d. Schwan- zes ungefähr 4" — H. d. Ferse 11'" — Sie ist von Federn entblöfst auf 7^'" — L. d. äufseren IV. Band. 27 — 418 — Voiderzehe 10'" — L. d. inneren Vorderz. 5^'" — La. inneren Hmterz» J^l'" — L. a. äuise- ren Hinterz. 9y'"^ — L.^ d. äufseren Vorderria- gels o'" — L. d. inneren Vordem. 4f"' — L. d* inneren Hintern. 3'" /_:*j^; ^j äufseren Hin- tern. 4i'". ' Den weiblichen f^ogel habe ich nicht er- halten. Dieser schöne Specht ist von HoUandre^ in Cayenne^ entdeckt und zuerst beschrieben worden. Auf meiner brasilianischen Reise ist er mir zweimal vorgekommen, jedesmal gepaart, und in beiden Fällen wurde nur der männliche Vogel erlegt. Am Flusse Itahapuana traf man diese Vögel im Urwalde, ihre Stimme wich von der der übrigen Spechte etwas ab. Sie waren scheu, und scheinen selten zu S( yn. Ich habe sie nur in den südlichen von mir bereis'ten Gegenden, am Itahapuana und zu Tapehucu^ also etwa zwischen dem 21sten und 23sten Grade südlicher Breite gefunden. Sie kommen auch in Minas Gera'es vor, und Aza- ra fand sie in Paraguay. Ihre schlanke Ge- stalt, glattes, leichtes Gefieder, und die nett abstechenden Farben machen diese zu einer der schöneren Arten des Geschlechts. 6'i6'ö//25'orz\9 Abbildung ist ziemlich gut, al- — 419 — ]ein die gelbe Einfassung des Auges ist zu un- ansehnlic}:^, weil er nach einem ausgestopften Exemplare beschrieb, auch giebt er defshalb den Voirel etwas zu lang an. Dr. v, Spix bil- det unseren Specht {Tab. 50.) ziemlich richtig ab, allein er sagt {pag, 59) von ihm, dafs er nicht klettere, welches ich mit vollem Rechte widerlegen mufs, denn wir haben diese Vögel an Stämmen kletternd geschossen. '^■*'^'' -^»OLjlO tj Li Uli Je 9. P. coronatus. lllift. Der lothbäuchiee Specht. 5*. Stirn und Kehle gelb; Bauch roth; Seiten gelb' lieh und schwarz gestreift; Unterrücken iveijs; Obertheile ^ Flügel und Schwanz schwarz mit blauem Stahlglanzei MUnhchen mit rothem Oher- ill nc Le Charpentier ä nentre rouge , d^ AzaraVoyng. Vol. IV. pag. 12. Piciis rubriventris ^ Vieill. Galerie etc. pl. 27. ">J 09 Picus flavifrqnSj VieilLf IVagl. »i. 65. , Spix Av. sp, nov. T. 1. Tab. 52. ^•;:-'^' ti.iuK* iai^j:r Beschreibung des männlichen Vogels: Ein schöner, kleiner, bunt gezeichneter Specht. Schnabel ziemlich schlank, gerade, nur wenig Jiürzer als der Kopf, auf der Firste kaum merk- lieh gewölbt, diese ist mäfsig kantig, ciu^h die Nasenkante ist deutlich 3 Dille nur mäfsig zu- 27* — 420 — sammengedrückt; Nasenloch mll Federn be- decktj der Kinnwinkel erreicht nicht die Mitte der Schnabellänge, ziemlich zugespitzt und dicht befiedert} Zunge wie an unsern Spechten, ihre Hornspitze mit kleinen Widerhäkchen besetzt, ■ ■ " Ä , und sieben Linien lang 5 Augenlider und ein Raum rund um sie her nackt; Gefieder zart, O" i -~ . . - ■ PU weich und glatt, Flügel stark und zugespitzt, sie falten etwa auf der Mitte des Schwanzes, die dritte und vierte Schwungfeder sind die längsten, und nicht, wie es Azara angiebt, dessen Vogel ve'rmuthlich in der Mauser war; Schwanz mit zehn Federn (Azara zählte nur acht)5 Mittelfedern stark und zugespitzt; die Deckfedern treten an der Oberseite bis gegen die Mitte des Schwanzes herab 3,4 .Beine kurz, ziemlich schlank, mitsangen Zehen ,^ deren, Rücken, so wie der des Laufs getäfelt ist. Färbung: Schnabel schwarz, am Kinnwin- kel graugrünlich; Iris bräunlich- gelb; Augen- lider und nackte, das Auge^ umgebende Haut olivengrünlich; Beine graugrünlich, olivengelb überlaufen; Stirn, Kinn, Kehle u,ud Unterhals lebhaft orangenfarben, besonders die erstere; Federn der Nase, des Zügels, eine Einfassung über und unter dem Auge, so wie ein Streifen nach den Schultern an der Seite des Halses — 421 — hin ab glänzend schwarz ^^ Scheitel, HihierKopf, Nacken und Oberhals bis zum Rücken sehr schön glänzend nochiroth j "OberrucKen, Flügel und Schwanz schwarz, mit dunkelblauem Stahl- glänze} Schwungieaern an der inneren rahne weifsgeflecktj Schwanzfedern ungefleckt 3 inne- rer Hügel schwarz und weilslicn queergestreitt^ Obertheil und Seiten der Brust olivengrau, gelb- . ,., _ ,^, ,.,r.., ^j ..'^/T r^^c, \\' ^ ct—^-t^ _ '+o.■»*■ lich überräufen j Mitte der Brüst lind des^ gan- zen Unterleibes bis zum After glänzend hoch- roth; Seiten des Leibes schmutzig gelblich," init schmalen schwarzen Queerstreifen, eben so sind Aftergegend, Steifs und Schenkel gezeichnet, Unterrücken weifs, hier und da gelblich über- laufen, Mittelrticken gelblich- weils mit schwär- zen Längsfleckeif^^^ assnswmg Ausmessung: Länge 8" 2^" — Breite 14'' 5/'^ _ L. d. Sehn. ll"*^^^'liöhe d. Sehn. 2|"' — Br. d. Sehn. 3"^ ^ L. "dJ'Flügels 4" 5^'" — L. d. Schw. ungefähr 2" 7'" — Höhe d. Ferse 7 bis 8'" — Sie ist von Federn entblöfst auf 4'" — er 9. äufseren Vorderzehe 7/" — L. d. in- neren Vorderz. 4f' " — L. d. inneren Hinterz. 31''' — L. d. äufseren Hinterz. 7-^-''' — L. d. äufseren Vordernagels 4"' — L. d. inneren Vor- dem. '2i'" — L. d, inneren Hintern. 2^^ — L. d, äufseren Hintern, 3i'". — 422 — Weibchen: Der Oberkopf bat durchaus* nichts nolhes, und ist schwarz wie der Rucken^ Kehle etwas weniger lebhaft gelb als am Männ- chen 5 an den Schwanziedern zeigen sich ein Paar weifse Punctej blauer Glanz des schwar- zen Rückens weniger lebhattj aulsere Scnwanz- federn an der inneren Fahne weifsgefleckt. Ausmessung : Lange 1" 9'" — Breite 14 - L. d. Sehn. lOr'. ""^^ i^ü...urt.iO üui. Jüngere Fogel: Sie scheinen die mit den weif^gefleckten äufseren Schwanzfedern zu seyn, auch findet man welche, die eine Reihe von weifsen Längsflecken und Puncten bis zum Hal- se hinauf tragen; letzteres scheint den alteren Vögela mehr eigen zu seyn. Azara sagt, beu de Geschlechter seyen nicht von einander ver- schieden, welches ich aber so eben widerlegt habe. Dieser schöne Specht ist mir nicht weiter südlich vorgekommen, als in den grolsen Ur- . Wäldern von Coroaba am Fliifschen Jucüj den- noch aber kommt er gewifs überall weiter süd- lich vor, da ihn Azara in Paraguay beobach- tete; nördlich wird er ebenfalls gefunden. Am Eelmonte und Alcobaca haben wir ihn oft paar- oder familienweise getroffen, und in Minas Geracs kommt er ebenfalls vor» Er klettert — 423 — pochend aa den hohen Waldstämnieri, sitzt aber, bii.ulis lan»e unbeweglich still. Seine Stimme ist ein „kurzer* , oft vyiedernoUer' hei' 1er Ton. Die nett abstechenden glänzenden Farben machen diese Species zu einer der schö- neren des Geschlechtes. . Eine ziemlich riphtjge Abbildung unseres Spechtes hat Spix (Tab. 52.) gegeben, jedoch sind die rothen Theile in einer zu hellen Far- be angegeben. Fieillofs Abbildung des mann- liehen Vogels ist ebenfalls ziemlich gut»^ ibH rar.'' r!9*D£iri^ hnt" ^^ . —■ 10. P. melano chlor OS. Lina. Der grün und s c h w a r z e e f 1 e c It t e S p e c h t>.. 5",^ Bellte :g7;ofs luid. ^hs-mfi; , llinterJiopf roth^ Kör- per olivengrün ^ an den Ohertheilen mit schwarzen Queerstreifen-, an den unteren mehr gelblich- grün, mit runden schwarzen Flecken'^ Schwungfeder- Schafte schön gelb; Stirn schwarz; Seiten des Kopfs weijslich. Le grand Pic taye d^ Cayenne^ Buff., Sonn. VoL XIX, pag. 283.' - ' '■■ ■■vrrss Buff. pl. enl. No. 719. '^ r«^ Le Cliarpentier d'iin verd fonce^ d^Azara Voy. Voh _ IV. pag.\^,] Wagler H, 42. Uesctireibuuii eines wahrscheinlich mann- liehen Fogeh : Schnabel stark, kürzer als der — 424 — Kopf, an der Würiel breit j" vorn zusammenge* drückt, Firste von der Mitte an höchst sanft nach der Spitze hinab geneigt 5 'Dille geradlitilg, nur wenig kantigj ein wenig aufsteigend; Fir»* ste? kantig erhaben, aber nicht sehr zusammen- gedrückt; Kinnwinkel über die Mitte des Schna-«' bels vortretend, zugespitzt, befiedert; Nasen* löcher mit Federn bedeckt, die Nasenkante ist nicht erhaben; nur der Rand des Augenlides ist nackt; Federn des Hinterkopfs verlängert, aber nur im Affecte' aufgerichtet, in der Ruhe keiiil Haube bildend; Fügel stark und lang, errei- chen beinahe die Mitte des Schwanzes, erste Feder sehr kurz, die vierte und fünfte die längsten; Schwanz mft zwölf Federn, an mei* nen Exemplaren nur acht, sie sind stark zuge^ spitzt und am Ende ein weni^ abgenutzt; Bei-» ne sehr grofs und plump, besonders Zehen und Nägel, die ersteren rauh getäfelt, innbre Hin^ terzehe sehr kurz.^-rfevilo ftelerarfj?! Jfrnr n^ridßi Färbung: Iris rothbraun; Schnabel schwKr2i- lich-hornfarben; Beine blafs olivengrün; Na- senfedern, Stirn und Mitte des Scheitels schwarz; Hinterkopf und Nacken glänzend hochroth, mit etwas verlängerten Federn; Seiten des Kopfs, Augengegend und Zügel schmutzig weifsüch ; Bart bis unter das Ohr roth, dabei etwas sehwürzlich genjischÄJud Kehle und Unterhalt yteiJfelich^^ gtaij^ sififl^Sifi^derchen mit einem schwarzen Schaftstricbß^jjSeiten des Ilalses und alle oberen und untereia Elh eile des Vogels sind oltvengrün, an den unteren Theilen ein wenig mehr gelblich- grün -^sdÄuf 'den Flügeln mebi' bräunlich - oÜYenfarben^ Rücken mit schwar- zen r^ueerstreifeh und FlQcköJ^d bezeichnet, Bauch nicht mit Queerstreifen sondern mit runden, am SteifseriiüJidi After herzförmigen Flecken einzeln, bezeichnet; Schwungfedern schwarzbraun, die Schäfte hochgelb, vordere Federn an der Vorderfahne gelblich - oliven- biraun gefleckt, die mittleren haben auch ah der Hinterfahne Randflecken, und die hinteren sind über beide Fahnen breit schwarzbraun queergestreift^ ünterrücken gelblich - oliveri- grün, mit runden schwarzen Flecken, Schwanz bräunlich - schwarz, äufsere Federn an beiden Fahnen mit schmalen olivenbräunlichen Queer- streifen 5 obere Schwanzdeckfedern olivengrün, mit schwarzen, winkelförmigen Queerbinden. i Weibchen: Dem Männchen ganz ähnlich, am Hinterkopfe viel schönes Roth; Augenstreif schmutzig graugrünlich- weifs; Bart nicht roth, sondern schwarz und blafs graugrünlich ge- mischt, oder punctirt; das ganze grüne Gefie- — 426 — der ist heller, die Rückenstreiien breiter and schwärzer, Untertheile mehr hell r^irf grünlich,; die Flecken des Bauches giölser und schwär* zer; Brust mit runden schwarzen Flecken^Ua- terhals und Kehle schwarz längsgestreiit, .jr- ^., ''^'^'y^usmessiing: t^nge 11"'!'" 'i^'Breite 17'^ 8^^^'- tra.l^i^tiaüM^^P Vp^-'liof^a. Sehn. 4VA^12 Br. d. Sehn; 3 J'^'^^ L, d. Flügels 5'M^"^ ~^''t:?\ Schwanz^ äl^as^M^rT' ^^Höhe^dl Ferse llj-"' -^ Sie ist von Federn entblöfst aul 8'" — L. d. äufseren Vorderzehe IH'" — L. d. inneren Vorderz. 7'" — L. d. inneren Hinterz. 5'" — L. d. äulseren Hinterz. 10|'" — L. d. äufseren Vordernagels 6|^^" — L. d. inneren Vor- dern. 5f ■ — L. d, inneren Hintern» ¥" — L<* d. äufseren Hintern. 6"'. '^-ss^y»^ ' Männchen :^ Nuf,> wenig gr§^#^j. ,JLänge , d. Sehn. 1'^ -i''^VQi.r. leser schone Specht ist m aeü von mir bereis'ten brasilianischen Urwäldern nicht sel- ten, er findet sich aber auch in den offe- nen, mit Wald und Gebüschen abwechseln- den Gegenden, wo alte Bäume mit unterge- mischt sind. Er i^t mäfsig scheu, fliegt schnell und bogenförmig, klettert geschickt und klopft llöifbi<>' an den Släinmea. Er scheint — 427 — übe?r den gröfsten Theil von Südamerica ver- breitet, da man ihn in Guiana ^ Brasilien bis Paraguay hinab findet;* r^-^ußH ^gb n^^^-^ol'? '^ In der Figur des Buffon {pl. enl No. 719.) ist dieser Vogel nicht zu verkennen, sie ist aber dennoch ziemlich unrichtige die Seite des Kopfs ist zu weifs, der Bart müfste mehr roth, und weniger violett seyn, auch zeigt sie die Farbe des Körpers zu blafs.^i^ g^ght grün genug, vielleicht auch den Schwanz zu sehr gefleckt.-; ^iissisbiüV rt9 11. P. Erythrops^ Vieill. Der Grünspecht mit gelb und rothem Kopfe. S. Ganzer Oberkopf und Bart am Männchen roth, auch oft die ganze Kehle; Seiten des Kopfs und Halses hochgelb ; Oh,ertheile olivengrün; Schwung- federn und Schwanz graubräunlich , die erstereii an der inneren Fahne rothbraun gefleckt; Brust iii»' ^i^^ ^iloeq^. 90 r;i .j- .i ■ und Untertheile weifslich, olivengrün Überlauf eUt schwärzlich- graugrün queer gewellt, Vieillot N. D. 26. p. 98. . Piciis icterocephaluSj Mas. Spix t,' ^^, f. I« : .-'i^iJVagler Syst. n. 53. ^ba^^eij imr^ Beschreibung des männlichen Vogels: Der Schnabel unseres Vogels ist kürzer als sein Kopf, stark, gerade,^ ^pyramidal zugespitzt, an — 428 — der Wurzel dick; Firste ziemlich gerade, zw'a¥. in eine seichte Kante erhoben, allein im Gan- zen ziemlich flach, dagegen die Kante über dem Nasenloche ziemlich erhaben; MundwM- kel am Oberkiefer etwas heraustretend, die Dille wenig scharf; Kinnwinkel beinahe bis zur* Schnabelmitte vortretend, mäfsig zugespitzt, befiedert; Nasenloch tnit kleinen Federn ba- deckt; Augenlider nackt, aber rund um sie her bemerkt man nur wenig Von Federn entblöfste Haut; Hinterkopf ohne Federbusch; Hals schlank und dünn; Flügel stark und lang}^s^4 falten über die Mitte des Schwanzes hinweg, die dritte, vierte und fünfte Feder sind die läng- sten, die sechste habe ich immer kürzer gefun- den; die zehn Schwanzfedern sind abgehütit, die mittleren stark und zugespitzt, die äufseren abgestuft; Beine mäfsig stark und grofs, ziem- lich glatt getäfelt. ^J^neJ -^wi^^Jv Färbung: Schnabel oben schwärzlich, un- ten weifslich hornfarben; Iris braun; ßeine grünlich - aschgrau; von den Nasenfedern bis auf den Hinterhals ist der ganze Oberkopf sehr schön lebhaft hochroth , eben so Kinn winkel, Kehle und der gröfste Theil des Unterbalsesj Backen, Ohrgegend, Seiten des Kopfs und Hai* ses, so wie der ganze übrige Hals sind lebhaft — 429 ~ hochgelb; Rücken und ganze Flügel oliven- gifün, die Schwungfedern nur am Rande der Vorderfahne, übrigens dunkel graubraun, aber die VQr4prn ^a^,. dfr VYurzel der Hinterfahne rostroth, die mittleren an beiden Fahnen rost- rpth^,iqnit dunkel graubrauner Spitze und oli- venirrünem Vordersaume, der an den hinteren Federn sehr breit ist; Schwanz olivengrünlich, allein die Schaftgegend und Spitze der mittleren Fed^icnj graubraun,,, ^ieväufseren beinahe bräun- lich-grau, nur grünlich überlaufen; unterer Theil des LInterhalses, Brust und alle unteren Theile bis zum Schwänze haben eine schmutzig weifsliche, überall gelblich oder olivengrünli-ch überlaufene Grundfarbe, sind aber überall mit schwärzlich - graugrünen bogigen Queerwellen bezeichnet. nlme'^Bn:? hmr itRt? neieinioi eib Ausmessung: Lange 7'' 5'" ^i^f-.v Breite 15'A 5"' — L.,.d.,.Schnabelsr 9'" — Höhe d. Sehn. 2|'" — Br. d. Sehn. 2|-'" — L. d. Flügels 4'A 1|^"' — L. d. Schwanzes etwas über £" — H» d. Ferse 7'" — Sie ist von Federn entblöfst auf 5|:'" — L. d. äufseren Vorderzehe 6f '" — L, d. inneren Vorderz. 4^:'" — L. d. inneren Hinterz. 2f' " — L. d. äufseren Hinterz. 6'" — L» d. äu- fseren Vordernagels Si'" — L. d. inneren Vor- — ,430 — i\exn,:3i%ert ^b^^ inneren Tlintern. £'", ^^.,)u. d. äufseren Tlintern. 3^'''. ^naUnjw nam Weibchen: Dem Männchen, ganz ähnlich, gewöhnlich mit grünem Oberkopfe, allein bei aken Vögeln ist dieser Theil ebenfalls hoch- roth, auf Stirn und Scheitel nur roth gemischt, am Hinterkopfe gänzlich roth, doch weniger lebhaft und schön als am Männchen 5 Rücken weniger lebhaft olivengrün, und die Schultern etwas dunkler als an^^MHnpcheri^^Jau^ ^eni- ger olivengrün überlaufen.;, 5^ ^^vv\t^ Dieser niedliche Specht lebt überall in den von mir bereis'ten brasilianischen Waldungen und kommt auch in die ^Gebüsche und die Nähe der menschlichen Wohnungen. Gewöhn- lich haben wir ihn paarweise a^i?i., den Stämmen pochend angetroffen, und alsdann ohne Schwie- rigkeit erlegt. Er hat die Lebensart aUer^^Ge- schlechtsverwandten, scheint aber weniger zahl- reich, als Picus flavescens und einj^e^, andere Arten. Seine Stimme gleicht der der meisten Spechtarten der verschiedenen W^qlttl;ieil^. ^^ß ^•piV,? .männlicher Picus icterocephalus hat viel Aehnlichkeit mit meiner Jiier beschriel)e- nen Species, die Gröfse scheint etwas verschie. den, es ist aber in dem ornithologischea ,V^^r- ke jenes gelehrten Reisenden nicht ganz deut- — 431 "- lieb, wie die Ausmessungen der Vögel genöm men wurden. . msinfll nojo^hj. ^-^'i:±^'W'])(TS»eriniis\ Unn., Ginel, Latti .libe,ira9-o. rjjoi lon JetiaflaiJ hnrj niil,^ Ine . rLvi ^ Uer kleinste Cjrunspecht. 'ogfasw D'jüjj pdjü'i liC/ii^riüg iiU au. S. , Oberkopfy dunkel graubraun mit gelhlich-iveifsen Schaf t Strichen ^ Hinterkopf am Männchen mit ro- ihen Federspitzen; OBertheüe oliverigrün,' aher ^'We ^fiäf^^MpüM^iMi äe^ BMey^'^ethgiiin; Lfntertlieile bräunlich- grau-^ schmutzig iveijslich Lz)\xjueergewelltj6^\ Jf- . BrlDlIbsm 198siCl rtSgfJii i^^ Charpenti^ brun.tt . dore:^, d^Azarä Vpy, Fo/,^/F. L,e petit Fic olive de St. Domingue , Buff^ ''nilüoii Ausmessung: Lange 8'' l^^cdo^ Ijjsd. Sehn. 1^ %"' *) — Höhe d. Sehn. 8'" — Br. d. Sehn. £i'" — L. d. Flügels 3" li'"o:i-i L. d. Schw. et- wa 3" 6'" — H, d. Ferse 3i'" -^ L. d. äufseren Vorderzehe 34^'" — L. d. inneren Vorderz. 24'" — E. d. inneren Hinterz. £'" — L. d. äufseren Hinterz. 3~' — L. d. äufseren Vordernagels 2^"' -— L. d, inneren Vordem. 1|:"' - — L. d. inneren Hintern. 1'" — Lr d. äufseren Hintern. 1^'". Junger Fogel: Er gleicht dem Weibchen, alle seine Farben sind weniger schön, rein und lebhaft als an alten Vögeln. ♦) El- ist 2iivveilen his gegon zwei Zoll lang. — 440 — Dieser schöne Vogel hat in mancher Hin- sicht viel Aehnlichkeit mit den Fliegenvögein (Trochilus), steht aber für die äufsere Bildung etwa in der Mitte zwischen diesen und den Eis- vögeln. Die Aehnlichkeit mit den ersteren er- kennen selbst die rohen Botocuden, indem sie ihn Merokniimg' gipakiü^ oder den grolsen Fliegenvogel nennen, und eben so die Portu- giesen, welche ihn mit der Benennung Bejaßor belegen, selbst in Guiana 5oll man ihn Colibri des grands bois nennen. Diese Vögel sind über einen grofsen Theil von Südamerica verbreitet. Man findet sie in Guiana ^ Brasilien überall, Azara scheint sie indessen in Paraguay nicht beobachtet zu haben. Sie leben einsam und still in den feuchten Wäldern und schattigen Ge- büschen, sitzen gewöhnlich am Wasser auf nie-* deren Zweigen, fliegen schnell , aber nicht weit, und sind phlegmatische, wenig bewegliche Thie- re. Ihre Stimme ist nicht ein angenehmer,* kur- zer Gesang, wie Buffon sagt, sondern ein lauter, heller. Öfters wiederholter Ton. Sie lauern wäh- rend des ganzen Tages auf Insecten, deren Ue- berreste ich in ihren Magen fand. Ihr Nest legen die Jacaraare, wie die Eisvögel, in einem runden üferloche an, ich habe aber nie ein sol- ches finden können. An den kühlen, klaren, > i — 441 — auch dunkelbraunen VValdbächen der Gebüsche und grofsen Urwälder haben wir diese Vogel häufig gefunden, und sie ohiie^'Mühe erlegt, oft salsen sie auf einem Zweige unmittelbar über d^m Wasser, sie scheinen daher besonders Wasserinsecten zu fangen. Buffon bildet {pl. enl. No. 271.) diesen Vogel in der Gestalt ziemlich richtig ab, allein die Färbung erreicht bei weitem die Natur nicht. yieillot bildet die Iris des Vogels blau ab, sie is^lti der Natur graubraun. PL 1. mit weilser Kehle ist ein männlicher, PL 2. mit rostgelber Kehle, ein weiblicher Vogel, welchen er auch selbst für ein Weibchen, oder für eine Varietät hält. Latham bildet einen mannlichen Vogel ab, allein die Brust ist hier rostroth angegeben, da sie doch goldgrün seyn sollte. LevaiUant bildet No, 50* den weiblichen Vogel der von mir hier beschriebenen Art ab, das Männchen scheint er nicht gekannt zu haben ^ jedoch ist obige Abbildung ziemlich mittelmäfsig, sie zeigt eine zinnoberrothe Iris, welche in der Natur nicht vorkommt. Die Beschreibungen dieses Ornithologen sind oft höchst oberflächlich, wie dieses gewöhnlich in den französischen v^chrif- ten über Ornitholooie der Fall ist, woher es denn schwer wird; genau über solche Beschrei- — 442 — bungen zu entscheiden. P^ieillot's Abbildun- gen sind deutlicher, als die äes Levaillant, Der von Ersterem in seiner Galerie pl. £9« abgebi}- dete Vogel hat viel Aehnlichkeit mit dem hier beschriebenen, wird aber etwas gröfser angege- ben und ist mit braungelben Federn gemischt, wefshalb ich zweifelhaft bin. Marcs:rave p\eht die Augen des Vogels als blau an, aber sie pfle- gen blofs nach dem Tode eine bläuliche Farbe anzunehmen 5 auch war Marcgrave s Exemplar in der Mauser, da er nur sieben bis acht Schwanzfedern für dasselbe angiebt. Eine zweite Art dieses Geschlechtes, der dreizehige Jacamar, ist mir zwar in der von mir bereis'ten Gegend nicht vorgekommen, ich habe ihn aber aus den höheren Gebenden der Provinz Minas Gera'cs erhalten, er ist von Lc^ vaülant und Spix {pag. 55, Tab, LFII. fig. 2,) beschrieben und abgebildet. Beiträge zur Naturgeschichte von Brasilien, von Maximilian^ Prinzen er w W i e d. IV. B a n d. Zweite Abtheil iing. . . < Mit 2 Tafeln Abbildungen. Weimar, Im Verlage dee I^andes- Industrie- Comptoiis. '^vvU 8 3 3. Ord. IV. R a s o r e s^ IHig» S c h a r r V ö g e L Farn. XXVII. Columbidae, Leach, Taubenartige Vögel, Gen. 62. C o l u m b a, Linn. Taube. Eins der beliebtesten 5 über alle Welttheile unserer Erde zahlreich verbreiteten Geschlech- ter der Vögel bilden die niedlichen Tauben. Sie sind in jeder Hinsicht ausgezeichnet durch die Zierlichkeit ihrer Gestalt, durch die Schön- heit und Abwechslung ihrer Farben, die Sanft- muth und Liebenswürdigkeit ihres Naturells, und durch ihre grofse Anzahl an Arten und Individuen. Man kennt heut zu Tage schon IV. Band. £9 _ 444 — eine grofse Anzahl VöriTillfeenaH^r/fd^reri' Ab- bildungen unseren ornithologischen Werken zur gtöfsten Zierde gereichen, a"^^^^^"^"^ ^ishix^,. ifiüBi Beinahe über alle Zonen der Erde sind Tauberr' verbreitet, liür'iii den kältesten Thei- kn derselben leben sia nicht, die gemäfsigten und heifsln besitzen eine Menge Arten von ih- nen, besonders die letzteren. Bei weitem die schönsten Tauben leben in den heifsen Ländern der alten Welt, in Indien, dem indischen Arl chipel, oder den Gewürz -Inseln und im Süd- rneerej denn die americanischen sind zwar zum liheil auch angenehm gefärbt jrje'dofch "bei wei- tem nicht in demselben Grade. In allen Welt- theilen bleibt sich die Gestalt dieser angeneh- men Vögel in der Hauptbildung gleich, und iii*: sanftes, harmloses Naturell nimmt 'Unter allen Zonen den Naturfreund für sie ein. In allen Welttheilen sind die Tauben Bewohner der Wälder und schattenreichen Gebüsche, sie beleben aber auch die offenen Gegenden, durch- schneiden mit ihrem reifsenden Fluge die Lüf- tef und sitzen auf den höchsten trockenen Zwei- gen der Waldbäume, andere gehen auf dem Boden der Wälder und Felder, um ihre Nah- rung zu suchen, die in Körnern und Sämereien besteht. Ihr Pvuf ist unter allen Zonen ein — 445 — sanfter Kehllaut, bald weniger, bald mehi' mo- dulirt, und nie wird man eine Taube mit schnei- dender, durchdringender Stimme finden. So blieb die Natur in der Verbreitung gewisser Formen in allen Welttheilen sich gleich, über- all dienen die niedlichen Tauben zur Zierde und Belebung der dunkel schattigen Einsamkeit der Wälder. .isisi^j In den endlosen Urwäldern von Brasilien leben viele Taubenarten, die sich von den eu- ropäischen durch die Schönheit ihres Gefieders nicht ganz besonders auszeichnen. Ihr sanfter Ruf erfreut den von der Hitze des Tages er- matteten Jäger, der am Fufse eines alten Wald- stammes auf weichem Moose am klar herab- rauschenden Waldbache sich ausruht, während Vanille und andere Wohlgerüche ihn erquicken. Alle jene brasilianische Tauben haben etwa die Lebensart der europäischen. Sie erbauen ein kunstloses Nest von Reischen, und legen weifse Eier. >^-i In den gemäfsigten Climaten sind die Tauben Wandervögel, und vereinigen sich in dieser Absicht oft zu grofsen Flügen, ja die Wandertaube (Col. migratoria) im nörd- lichen America zieht im Herbste in unzählba- ren Schaaren nach den südlichem Provinzen hinab. Alsdann werden diese Vögel zu Tau- 29 * -- 446 — senden gelüdtet, welches man -bei Pennant^ Wilson u. A. nachlesen kann. Jn den heifsen Ländern findet man nach der Brulezeit zum Theil auch bedeutende Flüge von Tauben, be- sonders von der unter- No. U zu beschreiben- den Columba speciosay aliein diese wandern nicht, sie ziehen blofs den Früchten, ihrer Nahrung, nach, und werden alsdann auch in j Menge erlegt, da ihr Fleisch sehr gut efs- bar ist. '-^h:i^i'di Die Portugiesen belegen die Tauben mit der allgemeinen 13eneunung Pomba, gehen aber einer jeden Species noch einen besonderen Bei- namen, die zum Theil noch aus der altbiasi- liänischen Lingoa Geral herstanunenj in der botocudischen Sprache tragen sie di« allgemei- ne Benennung Koüemm. mo- Die besten Abbildungen von den man- nichfaltigen neuen Entdeckungen aus dem Ge- schlechte der Tauben verdanken wir Hrn. TeiU' mincky der ihrer eine grofse Menge in seinen schönen Werken sehr treu dargestellt und be- kannt gemacht hat. Man kann die bis jetzt bekannten Taubenarten in mehrere ünterab- theilungen bringen. Die neueren Ornilhologen haben sie zum Theil in mehrere Geschlechter getheilt, eine Ansicht, deren Zweckmäfsigkeit — 447 — ich hier nicht untersuchen will, so viel mufs ich aber bekennen, dafs ich für die brasilia- nischen Arten dieses für überflüssig halte. Ich iheile die zu erwähnenden brasilianischen Vö- gel aus diesem Gesclilechte in folgende Unter- ablheilungon: niöi^ . A. Tauben mit geradem, an der Spitze ver- dicktem Schnabel. B. Tauben, deren Ferse etwa so lang ist, als die Mittelzehe. Schnabel wie an der er- sten Abtheiluno;. C. Tauben, deren Schwanz etwas verlängert und stark abgestuft ist, B'erse etwa so lang als die Mittelzehe. D. Tauben, deren Ferse hoch ist, länger oder eben so lang als die Mittelzehe, Schnabel vorn ein wenig zusammengedrückt. Erdr tauben. A. Tauben mit geradem y an der Spitze^- verdicktem Schnabel^ Ferse kürzer als die Mittelzehe^ 1. C. sp e c i OS a^ Lirni,, Gm., Lath. Die T 1 o c ä - T a u b e, T. Kopf und Obertheile kupferruthlich • purpurhraun ; Federn des Halses und der Oberhrust weijs, mit — 448 — starken violetten und metallgrünen Rändern; Flu' gel kupferröthlich- graubraun i Schwanz schwärz- lich-grau. ijiy^nhM 1^' it:J(ll9£ Beschr, meiner Reise uaclx Bras... B. I. paff. 2f>I. Foniba Trocäy Pomha Troca'is ^ Pomha yerdadeira^ im östlicheil Brasilien/^^'^^ß^^^i*^-'^ ^u^>>^(t,Jo Beschreibung des männlichen P^ogels: Eine schöne starke Taube. Gestalt gedrungen und stark. Schnabel stark, gebildet wie an unsern Tauben, mäfsig dick, die Kuppe des Oberkie- fers nur wenig über die des unteren vortre- tend 3 Kinnwinkel lang zugespitzt, bis zu drei Viertheilen der Schnabellänge vortretend, an der Spitze nackt, Tomienrander an der Schna- belspitze ein wenig eingezogen 5 Augenlid, so wie ein kleiner Strich nach den:i Zügel hin nackt 3 Gefieder dicht und gebildet wie an un- seren europäischen Tauben 3 Flügel stark, er-^ reichen beinahe die Mitte des Schwanzes, die dritte Schwungfeder ist die längste, die vor- dem sind ziemlich zugespitzt, die hinteren ein wenig abgestumpft 3 Schwanz stark, ziemlich breit, die äufseren und mittleren Federn um eine oder ein Paar Linien kürzer als die übrigen , daher der Schwanz ausgebreitet — 449 — sehr sanft abgerundet erscheint; Beine kurz und stark, Ferse etwas kürzer als die Mittel- zehe, an der V^orderseite ein wenig unter der Fufsbeuge befiedert; Fersenrücken mit zwei Reihen von Schildtafeln, Seiten und Sohle der- selben mit sehr kleinen Schildschüppchen bei- nahe chagrinartig bedeckt 3 Zehenrücken mit Starken Schildtafeln belegt. ^ _ Färbung: Iris dunkel graubraun, schmal 'orangenfarben eingefafvSt 5^5,; Schnabel blutroth, etwas in's Zinnoberrothe fallend, die Kuppe des Oberkiefers bläulich- weifs 3 Beine dunkel taubenroth *), Nägel graubraun j nackte, das Auge einfassende Haut dunkelroth, das untere Augenlid ascheraui der Kopf bis hiater die Ohren ist dunkel röthlich- purpurbraun, Kehle etwas heller* mehr /^elbröthlich; an Ober-, Sei- len- und^ Vorderhals haben die Federn eine ge- schuppte Zeichnung, sie sindvveifs mit breiten kupfergrünen Rändern 3 aru Vorderhalse be- merkt man über dem grünen noch einen schein violetten Saum 3 an der Brust und den unteren Theilen des Seitenlialses. so wie dem Oberrük- ken sind diese geschuppten Federn nicht mehr *) Unter der Bexieuiiung taubenroth verslelic icli dio clun- kelrotlio Farbe, welclie die Eei.nc der aisisten Tauben- arten färbt. — 450 --- * weifs, soni3ern rostrotli mit grünem Rande 5 Rücken-, Scapular- und kleine Flügeldeckfedern röthlich- purpurbraun, nach dem Lichte schön violet und zuweilen grünlich schillernd 5 grö- fsere Flügeldeckfedern purpurbraun 3 Schwung- ledern an beiden Fahnen dunkel graubraun, an der Vorderfahne mit fein weifslichem Sau- me 5 innere Flügeldeckfedern röthlich aschgrau, nach dem Flügelrande hin rothbraun gefleckt; Schwanz dunkel schwärzlich -grau, hier und da mit sehr schwacher Mischung von Bräun- lich 5 obere Schvvanzdeckfedern schmutzig pur- purbraun mit dunkeln Rändern; an der Unter- brust sind die Federn graurothlich, mit dunkel graubraunen Rändern; Bauchfedern blafsgrau, oft mit einer Mischung von Pvöthlich, aber über- all mit dunkel röthlich -grauen starken Rändern; Aftergegend und untere Schwanzdeckfedern weifs, die Federn zum Theil mit feinen grauli^ chen Rändchen, und öfters gelblich beschmutzt. Ausmessung: Länge 12" 7'" — Breite 2V' — L. d. Schnabels 9'" — Höhe d. Sehn. £f "' — Br. d. Sehn. 2f'" — L. d. Flügels 6" 11"^ — L. d. Schwanzes 4" 3^'^' — H. d. Ferse 10^'^' — L d. Mittelzehe 12^" — L. ^' äufseren Z, 91'" — L. d» inneren Z, 8?'" — L. d. hinte^ reu Z. 61'" — L. d. Mitteln. 4i"' — L. d, äu^ — 451 ~ Jseren N. Sl-'^i^r L* ^- inneren N ^*^* — L. d* Hintern. 3fV^;i r.-iit...i ^^lü. -.ß^qß"^ risioii/l Treibchen : Farben weniger lebhaft als am männlichen Vogel. --. Junger Vogel: Einförmig bräunlich - asch- grau , nur au den Seiten dtes Halses erscheinen einige belle ßogenlinien als Vorboten der künf- tisen Zeichnuiif^, auch auf den Flüo^eln be- finden sich schmale röthlich- aschgraue Ränder. Diese schöne Taube ist bekannt in ^^n europäischen Cabinetten und scheint über die wärmeren Theile von ganz Südamerica verbrei- tet, Azara führt sie für Paraguay nicht aui^ In Brasilien fand ich diese Art nicht weitei- südHch als bis zum 18ten Grade südlicher Brei-] te, nördlich aber überall, besonders häufig iiÄi^' Sertong der Provinz Bahiäi'h^f^L Ihre Stimme ist kurZj leise, und wird wenig gehört. Sie lebt paarweise, eilt mit reilsendem Fluge über die Urwälder hin, und fufst alsdann gewöhn- lich auf einem hohen, dürren Aste. Man sieht sie blofs in den Waldbäumen, auf dem Boden selten. Besonders das Männchen liebt den Stand- ort auf dem obersten dürren Zweige eines ho- hen Waldbaumes, während das Weibhen brü- tet. Das Nest dieser Tauben, so wie aller übri- gen Arten, ist aus Reischen schlecht gebaut, — 452 — und enlhält zwei weifse Eier. Nach der Brü- tezeit vereinigen sich diese Vögel zu zahlrei- chen Gesellschaften, und ziehen nach ihrer Nahrune, den Früchten, umher. Alsdann nä- hern sie sich den menschhchen Wohnungen, und werden oft in Menge erlegt. In der Nähe von Bahid und Camamü^ wo man diese Spe- cies Pomha verdadeira nennt, erbaut man auf Bäumen kleine Hütten, steckf ausgestopfte oder hölzerne Locktauben auf Stangen aus, und wenn die Flüge einfallen, erlegt man ihrer sehr viele. Man soll sie auch oft in Menge vergiften ^)» Temminck hat die eben beschriebene Tau- benart schön abgebildet, allein die oberen Thei^ le seiner Figur sind etwas zu dunkel gehalten, der Schnabel unrichtig colorirt^ denn ,er ist in der, Natur nicht gelblich, sondern schön roth mit weifser Spitze des Oberkiefers, auch ist die Iris der Abbildung unrichtig dargestellt. Buffons Abbildung ist zwar in der. Hauptsache nicht zu verkennen, j hat aber dennoch viele Fehler, und steht weit hinter der Temminck^ ichen. ! t o * ,. *]^S. Uenderson hislory of Brazil ^ pag. 366« — 453 ~ uiÜ ib 2. C. ruf in a, Tenim. jj 1 e C a s s a r of * b a. T. Vorderkopff Hals, Oberrücken und Brust violet- oder purpurglänzend -weinroth; Unterrücken und Untertheile aschblau; Schwung- und Schwanzfe- ^Ai''ghiubrauf^^^ e-rf=.M nr i\o tX'^hl'^-^ ^ ■'^ ^Volomhe Roussette^ Temm. pl/24^ 5\»ii Hist. nat. des Fig. et Gallin. Vol. 1. pag. 245. Beschr. meiner Reise nach ßras. Bd. I. pae. 301. II. 34I- Pomba Cacar'öl;a\i^Sarohä oker Pucacü . irrToskllcheh Brasilien. Beschreibung des männlichen Vogels: Grö- fse und Gestalt ziemlich der vorhergehenden Art, der Schnabel vielleicht ein wenig mehr schlank, übrigens eben so gebildet, Schwanz ein wenig mehr abgestuft oder abgerundet, in- dem die äufseren Federn um vier und eine hal- be Linie kürzer sind, als die mittleren^ innere und äulsere Fufszehe in der Länge wenig von einander verschieden, übrigens alle Verhältnis- se der Beine und ihre Bildung dieselben 5 Fufs- und Zehenrücken mit grofsen Tafeln. Färbung: Iris im Auge sehr schön sanft roth, zwischen pfirsichblüth- und hell zinnober- roih in der Mitte 5 Schnabel schwärzlich 3 Beine dunkelroth, wie bei No. l.j Vorderkopf, Hals, Oberrücken, Brust und Schultern violet schil- — 454 -— lernd weinroth; Occiput und Nacken bläulich - grau, mit lebhaft kupfergrünem Metallschiller, auch die Ohrgegend schillert noch etwas*, Sei- len des Unterkiefers und Backen aschblan, eben so alle Untertheile, die aber an Schenkeln und After weifslich, am Steifse und den unteren Schwanzdeckfedern gelblich überlaufen sind ; Kehle blafs weiisiich- grau^ Unterrücken und uropygiLim dunkel aschblau, eben so die Sei- ten, innere Flügel etwas blasser 5 grofse Flü- geldeckfedern dunkel graubraun, die hinteren mehr bräunlich, die vorderen mehr schwärz- lich 3 Schwungfedern schwärzlich-graubraun mit dunklern Schäften und gelbweifslichem Vorder- gaumej Schwanzfedern dunkel graublau mit starken, graubraunen, nach ihrem Ende immer blässer werdenden Spitzen, Ausmessung: Länge 1£" 8'" — Breite 21" 8'" — L. d. Schnabels 7i'" — ßr. d. Sehn. 1|''' — Höhe d. Sehn. £'" — L, d, Flügels 7'^ 1 — L. d. Schwanzes etwa 4'^ 7'" — Höhe d. Ferse 10'" — L. d. Mittelzehe 121'" — L. d. äufseren Z. 9'" — L. d. inneren Z. 8'" — L. d. Hinterz, 5^"' — L. d, Mitteln. 4'" — L. d. äufseren N. 3'" — L. d. Hintern. S|-"'* Weibchen : Die purpurrothen Theile sind weniger lebhaft, auch sind Rücken und kleine 8' '^/H an — 4üü obere FUigeldeckiedern nicht von dieser Farbe^ sondern graubraun, nur mit schmalen purpar- röthhchen Federrändchen 5 Brust ebenfalls we- niger lebhaft und auso;edehnt. Diese Taube hat die Lebensart der vorher- geheqiien, indem sie eine Waldtaube ist. Ich habe sie weit mehr südlich angetroffen, als die vorhergehende. Sie ist bei Rio de Janeiro ge- mein, scheint also über den gröfsten Theil von Südamerica verbreitet, da sie, nach Temminckj in Cuba, St. Domingo und Jamaica vorkommt. In der von mir bereis'ten Gegend ist sie überall eine der gemeinsten Tauben. In den Wäldern des Mucuri, Alcohaca^ Peruhy^^e^ bei Caravel- las, mehr nördlich am Belmonte und in der Provinz Bahid nennt man sie. Pucqcü, in den südlichen Ge^fenden und in Minas Gera'ds ^-rrrn Pomha Cacaroba oder Caröba, Ihr gut efs- bares Fleisch hat uns sehr oft zur Nahrung ge* dient, nachdem ihre einfache, wenig ausgezeich- nete Stimme uns auf ihre Spur geführt hatte» 3. C. l o c u t r i X, Die sprecJiende Taube. T. Obertheile dunkel graubraun mit etwas grünli- chem Kupfer Schimmer '■, Kopf^ Hals und Brust dun- — 656 — kel graulich' weinroth, mit matt violettem Schim- mer, Unterlheile dunkel weinröthlich - grau\ Schwanz etwas abgestuft. Beschr. meiner Reise nach Bras. B. II. pag. Ii8 nnd 213- Columba infuscata ^ Lichtenst» ? Teinm. et de Laugier pl. col. l66. IFagler, Isis I829. p. 744. Pomha margosa, portugiesisch. Degochkö , bei den Camacans. Tucucum f botocudisch. Beschreibung des männlichen yogels: Ei- ne schöne starke Taube, von schlanker Gestalt, mit kurzem Schnabel, ziemlich langen Flügeln, starkem, ziemlich langem Schwänze und kur- zen Fersen. Kopf zierlich, nach dem Schnabel hin ein wenig zugespitzt, dieser ist kurz, et- was zusammengedrückt, ziemlich hoch, die Nase mäfsig aufgeschwollen; Kinnwinkel zuge- spitzt, lang, an der Spitze ein wenig nackt, übrigens befiedert; Umgebung des Auges ein wenig nackt , Flügel stark , erreichen drei Viertheile des Schwanzes, die dritte Schwung- feder ist die längste; Schwanz stark, ziem- lich breit, etwas abgestuft und daher abgerun- det, die äufseren Federn etwa um zehn Li- nien kürzer als die mittleren ; Beine dick und stark, Ferse etwa halb befiedert, der Rest et- was getäfelt, besonders aber der Rücken der — 407 — ziemlich schlanken Zehen , deren Nagel ge- streckt sind. Färbung: Iris im Auge dunkel weinroth^ Beine dunkelrolh (taubenroth), etwas in's Vio- lette spielend 3 oberes Augenlid dunkel violet- rolh, etwa wie die Fülse^ unteres Augenlid röthlich-aschgrau, ani' unteren Rande dunkel violetroih eingefafstj Schnabel schwarz j Rük- ken, Flügel und Schwanz dunkel graubraun mit einem grünlichen Olivenschimmer, also dunkel olivenbraun j Kopf, Hals und Brust dun- kel purpurgrau, oder graubräunlich- weinroth, mit etwas violettem Schiller; Kehle blasser und etwas gelbröthlichj Herr Temminck bildet an den Federn des Halses seiner Colombe jaseuse Flecke ab, welche an meinen Exemplaren nicht vorkommen, ich weifs daher nicht, ob sein Vo- gel nicht zu einer andern Species gehört; Bauch und übrige Untertheile weinröthlich-grau; in- nere Fahnen der Schwungfedern heller grau braun als die vorderen. Ausmessung: Länge 1£" 9'^' — Breite 18" 10"' _ L. d. Schnabels öf'" — Höhe d. Sehn. ^in _ Br. d. Sehn. 2i'" — L. d. Flügels 6" 8'" — L. d. Schwanzes etwa 4" 10'" — Höhe d. Ferse 9|-'" — L. d. Mittelzehe 12i"' — L. d. äiifseren Z. 8^'" — L. d. inneren Z, 8'" — ~ 458 ~ L. d. Hinterz. 5^'" — L, d. Mittelnagels 3f'" — L. d. aufseien N» 2f' " — L. d, inneren N, 3'^' — L d Hintern. 3^'^'. Weibchen: Ich habe dasselbe zufällig nicht erhalten, es ist nicht bedeutend vom männli- chen Vogel verschieden. Diese angenehme Taube lebt in den inne- ren grofsen Urwäldern von Brasilien. Ich fand sie erst, als ich den Flufs Belmonte erreicht halte, also unter 15|- Grade südlicher Breite, und von hier an vv^eiter nördlich, etwa eine Tagereise von der Seeküste einwärts, südlich ist sie mir nicht vorgekommen. Sie bewohnt die grofsen Urwälder, jedoch nirgends sehr häu- fig, und erwählt hohe, schattige Baumkronen, so wie die dichteste Verflechtung der Zweige zu ihrem Aufenthalte, die Nähe der Flufsufer Scheint sie zu lieben. Dort hört man ihre an- genehm modulirte sanfte Stimme, welche deut- lich aus vier Tönen besteht, und der von den Portugiesen die Worte ^^hum so ß'cö" unter* legt werden j die beiden letzten Sylben spricht der Vogel etwas schneller aus, als die beiden ersten, etwa auf nachfolgende Art: — 459 — Am häufigsten fand ich diesen Vogel in den Urwaldungen am Flusse Ilheos und in denen der Camacan'lnd\sinev in der Nähe des Dörf- chens Jiboya, Dort sahen wir diese Tauben gepaart oft auf den höchsten dürren Zweigen der Waldbäume sitzen, und sie waren weniger schüchtern als die meisten übrigen in Brasilien von uns beobachteten verwandten Vögel. Ihr Nest erbaut diese Taube wie die meisten übri- gen Arten, und legt zwei weifse Eier. Das Fleisch soll bitter schmecken, daher der por- tugiesische Name. Temminck^ welchem ich die eben beschrie- bene Species mittheilte, hat eine Figur bekannt gemacht {Tab. 166.), welche mit meinen Ex- emplaren nicht übereinstimmt. Vielleicht war Temminck's Vogel jung? 4. C. poecHoptcra^ Vieill. Die Taube mit weifsem Flügelrande. T. Schnabel schiuarzs Beine taubenroth-, Gefieder aschgrau^ Federn des Halses mit einer feinen schwärzlichen Bogenlinic; uropygium lebhaft asch- blau; vordere und grofse Flügeldechfedern weifs. Col. leucoptera^ Beschr. meiner Reise nach Bras. B. 11. pag. 242. IV. Band. 30 — 460 — lein ,-:-iÄ ^^S^*" ^X^^'^hA4^^di'iQW mu äblüi^jüv^f "ß Pomba verdadeira . am Rio das Contas, Beschreibung: Gestalt angenehm, schlank jand schmal. ^ n^^^il Färbung: Schnabel schwarz; Beine dunkel taubenroth; ganzes Gefieder aschgrau, die Fe- dera.jdes Halses mit einer feinen schwärzli- chen Bogenlinie bezeichnet; Unterrücken leb- haft aschblau; Deckfedern der Flügel am vor- deren Flügelrande und die grölste Ordnung, welche die Schwungfedern deckt, weifs, daher der Flügel an diesen Theilen weils eingefafst erscheint. Ausmessung: Sie scheint gröfser zu seyn als No. 1. Ich fand im Monat März in den Wäldern des oberen Rio das Contas Flüge dieser Tau- be, und hielt sie anfänglich für junge Vögel von No. 1. — Daher kam es, dafs ich ihre Beschreibung nicht genau aufzeichnete, und dieselbe also jetzt nur oberflächlich geben kann. Diese Tauben lieferten uns ein gutes Essen. Die 18te Tafel des grofsen Temminck'ischcn Werkes über die Taubon stellt Columha gym- nophthalmos vor, welche grofse Aehniichkeit mit der hier beschriebenen Species hat. Nur in der Färbung weicht mein Vogel ein wenig — 461 — ab, obgleich die Vertheilung derselben an bei- den gleich ist, und er könnte wohl ein junger Vogel dieser Art, Columha gyrnnophthalmos aber vielleicht in Brasilien einheimisch seyn? Ich sah die von mir beschriebene Taube spä- ter lebend in der Menagerie, welche Herr Professor Pohl aus Brasilien zurückbrachte. B. Tauben, deren Ferse etwa so lang ist, als die Mittelzehe i Schnabel wie an der ersten Abthei- lung. 5. C. Geoffroii^ Temm. Die Spiegel taube. T. Männchen aschhlau mit drei violetbraunen me- tallisch ^ schillernden Flecken auf jedem Flügel; JVeibchen röthlich - braun mit denselben Flügel- flecken. Colomhe Geoffroy, Temm. pl. 57. Das Männchen. Beschr, meiner Reise nach Bras. B. II. pag. 341, Pomba de Spelho, im östlichen Brasilien. C'öuemm, botocudisch. Beschreibung des männlichen Fogels: Grö- fse etwa einer Amsel. Schnabel mäfsig lang, ziemlich schlank, ein wenig zusammengedrückt, die Kuppe etwas verdickt, die des Oberkiefers ein wenig übertretend; Kinnwinkel wie an den 60* — 462 — vorhergehenden Arten 3 Flügel mäfsig lang, die zweite und dritte Schwungfeder die längsten'^ die erste hat vor der Spitze an der inneren Fahne einen Ausschnitt, alle . sind zugespitzt; Schwanz in der Ruhe etwas rundlich zugespitzt, übrigens abgerundet, da die äufseren Federn etwa um sechs Linien kürzer sind als die mitt- leren; Beine mäfsig hoch, Ferse etwa so lang als die Mittelzehe, sieben und eine halbe Linie hoch von Federn entblöfst, ihr Rücken glatt getäfelt; Hinterzehe ziemlich schlank. Färbung:; Iris dunkel schwärzlich, nach aufsen mit einem orangenfarbenen Zirkel ; Schnabel schwärzlich; Beine dunkel blutroth; ganzes Gefieder aschgrau, an Rücken und Flü- geln ein wenig graubräunlich überlaufen; Sei- ten des Kopfs blafsgrau; Kehle weifslich-grau, eben so die Untertheile, welche blassere Far- be schon an der aschbläulichen Brust beginnt; Unterbauch und Aftergegend graulich - weifs; Schenkel und Steifs, so wie die unteren Schwanz- deckfedern gelblich - weifs; Schwungfedern schwärzlich -braun, an der hinteren Fahne blas- ser; grofse vordere Flügeldeckfedern, so wie der obere und vordere Flügelrand schwarz- braun, die ersteren mit aschgrauen Rändern; über die aschgrauen Flügeldeckfedern laufen — 463 — drei Queerflecke von prachtvoll violetter, nach dem Lichte blau und kupferbraun schillernder Farbe, an ihrem hinteren Rande sehr zier- lich schwarz und weilsgrau eingefafst^ eine jede Feder jener Flügelregion trägt in der Mitte den violetten Fleck und hat eine weifs- graue Spitze 3 der obere oder vordere jener Flecke ist klein, der darauf folgende ist grö- fser, und der untere oder hinterste ist grofs und breit, er nimmt beinahe die ganze Queer- breite der Deckfedern ein 5 innere Fiügel- deckfedern dunkelbräunlich -schwarz 3 mittlere Schwanzfedern aschgrau, die äulseren an der Wurzelhälfte aschgrau, an der Spitzenhälfte weifslich. Ausmessung: Länge 9" — Breite 13" 1'" — L. d. Schnabels 6J'" — Höhe d. Sehn. 1^'" — Er. d. Sehn. \\"* — L. d. Flügels 4" 5'" — L. d. Schw. 2" 11'" — Höhe d, Ferse 9^" — L. d. Mittelzehe 9^'" — L. d. äufseren Z. 1'" — L. d. inneren Z, 6|"' L. d. Hinterz, ^i'" — L, d. Mitteln. 2^"' — L. d. äulseren N. 1|"' — L. d. Hintern. 2|'". Weibchen: Alle Obertheile röthlich- oliven- braun, hier und da kupfergrünlich glän- zend 5 Stirn und Seiten des Kopfs rüthlich - braun, eben so die Seiten des Leibes j Mitte . — 464 — des Bauchs und Aftergegend weifslich; untere Schwanzdeckfedern rostgelb^ mittlere Schwanz- federn rölhlich- olivenbraun, die Seitenfedern schwarzbraun mit roströthlichen Spitzen, die äufseren auch an der äulseren Fahne von die** ser Farbe 5 Flügeldeckfedern röthlich - oliven-' braun, die drei schönen Flecke sind vorhanden, wie bei dem Männchen, allein sie schillern mehr violetbraun, und weniger violetblauj Schwung- federn schwärzlich -braun, die vier vorderen mit einem schmalen rostgelben Vordersaume. Junger f^ogel: Färbung etwa die des Weib-* chens. Diese schöne zierliche Taube wird von den Portugiesen am Mucuri und Belmonte — Pom- ha de Spelho (Spiegeltaube) genannt, wegen der schönen Flecken, die sie auf ihren Flügeln trägt. Sie läfst ihre Stimme sehr selten hö- ren, und besucht die Vorhölzer und Gebüsche, wo sie meistens auf dem Boden umhergeht und aufser der Paarzeit in kleinen Flügen oder Ge- sellschaften erscheint. Sie nährt sich von den kleinen Sämereien auf dem Boden, geht aber auch an die Mammonen {Carica) und andere reife Früchte, wie ich diefs selbst beobachtete. In der Brutzeit erblickt man sie nur immer paar- weise. Sie nistet in einem dichten Buschbau- — 465 — me. Der Flufs Mucuri ist ^die südlichste Ge- gend, wo mir diese Taube vorkam^'>«»h,vrM?^rr^-' Temminck hat eine schöne Abbildung des männlichen Vogels gegeben, nur ist die Iris im Auge unrichtig colorirt. Den weibliche« Vogel hat man noch nicht abgebildet. .» 6. C. Talvaco ti , , Temm . . Die kleine w e in r o t ii e T au.be q d e i" II o 1 1 a. , T,^^' Männchen bräunlich - Weinroth , Kehle blasser; Oberkopf aschhlau\ Schwungfedern schwarzbraun, eben so die Spitzen dier Seitenfederfi de^ Schwanzes; auf den hinteren Flügeldeckfedern bläulich- schwary^ ze Flecken. ,. , * . r^ ^ t , .?. Lc Pigeon rougedtre, d'Azara Vor. Vol. lV.,pqg. 1^^. Colomhi- Galline pigme ^ Temm. pl. col. 12. ^'*' Beschr. meiher Reise nach Bras. Bi Tl. pag. 341.' Pomba Kolluy im östlichen Brasilie.u. Kouemm-cudgi^ botocudisch. Beschreibung des männlichen Vogels: Eir, ne sehr kleine niedliche Taube. Gestalt zier^^^ lieh, Flügel mäfsig lang, Schwanz mäfsig stark fv; zweite und dritte Schwungfeder die längsten,j- alle vorderen haben vor ihrer Spitze an der Vor- derfahne einen Ausschnitt^ Schwanz sanft ab- gerundet, die äufserste Feder um drei und eine — 466 — halbe Linie kürzer als die mittleren 3 -Beine stark, Ferse getäfelt, an ihren:t Seiten- und Hintertheile oder Sohle läuft ein Streifen von kleinen Federchen hinab. e9^r*^wff:>? b J -^c Färbung: Irisi blafs gelbroth5 Beine fleisch- farben (beinahe rosenroth)} Schnabel dunkel bräunlich- hornfarben; Oberkopf aschblau, Stirh und Seiten des Kopfs blafs grauröthlich, die Kehle noch blasser 5 der ganze übrige Vogel hat eine bräunhch-weinrothe Farbe, an Obertheilen und Schwanz am dunkelsten, auf Rücken und Flügeln mehr bräunlich überlaufen 5 auf den hinteren langen FJügeldeckfedern stehen schief herab längliche schwarze Flecke, welche bei alten Vögeln blau glänzen 5 Schwungfedern schwärzlich -braun, die hinteren am Schafte mit einem rothbraunen Längsstriche, an der Vor- derfahne mit blasserem, sehr schmalem Saume; mittlere Schwanzfedern dunkel weinroth, nach ihrer Spitze hin etwas dunkler und mehr schwärzlich, die nächstfolgenden haben starke schwarzbraune Spitzen, und die beiden äufser- sten an jeder Seite sind gänzlich schwarzbraun, nur bemerkt man an der Wurzel der inneren Fahne etwas Aschblau, und an der der äufse- ren etwas Weinroth 3 innere Flügeldeckfedern schwarzbraun. — 4Ö7 — BmoE/iusmessung: Län^e 7" 4'"'— äißr^ite l(K' ^l— L d. Schnabels 5|-'^ ^ Höhe d. Sehn. 1'" mr^ BRtd. Scha. H"r — L. d. Flügels S" 2-jr — L. d. Schwanzes 2" 6'" i*^I: Höhe d. Ferse 6i"' r^ L. d. Mittelzehe 6i"'-- L. d. äufse- reu Z» ^^'^Lfr-r^ L. d. hjneren Z. A^^ki-^-^ . L. 4. Hinterz. 3^"' — L. d. Mittelnagels If '" -^.ij. di Hintern. 2'^', Jeld glqo^ gsb asiis?. bau i Weibchen: Iris und Beine wie am Männ- chen 3 Schnabel hornbrao-Äy ^* aönSder Spitz« schwärzlich 3 der ganze Vogel hell graubraun, olivenfarben überlaufen, alle Untertheile heller^ gröfste Ordnung der Flügeldeckfedern schwärz- lich-braun, die hinteren mit schw^ärzliehir blauen, queergestellten schmalen Flecken, ei- nige von ihnen, haben auch einen weifsen Spitr zensaurn3 untere Schwanzdeckfedern röthlich- braun, mit blasserem Spitzensaume^ Schv;anz dunkel graubraun, nach der Spitze hin schwärz- lich, die Seitenfedern gröfstentheils schwarz- braun 5 Schwungfedern der Flügel schwärzliohr braunV n-jpAix* ^m ünw ^iiniÄi;qvi. ü^Uiui-riu^iiU'/yavf^ .Tixxi^^ Ausmessung: Länge 6" 9"^; 'W Breitet" i • - — ■ 1U*I liO liil li:& Junger Fogel: Etwa gefärbt wie das Weib- chen, allein klein und unansehnlich. Azara hat zuerst diese Taube beschrieben — 46Ö — und uns mit ihrer Lebensart hinlänglich ber^^ k^nn^t. gemacht, es zeigt sich aber in seiner, Beschreibung eine Abweichung von den von mir hßpbachteten Vögeln dieser Art, die ich nicht 2u erklären vermag. Er giebt nämlich seinem Vogel r^fiitrothe Spitzen an den Schwanz-, federn, welches vielleicht bei der jungen männrc., liehen Taube der Fall seyn könnte, mir aber nicht vorgekommen ist. Nach allen übrigen Züfi^en zu. urtheilen, scheint Azara die ^von mir erwähnte Taubenart beschrieben zu haben, Sie ist in Brasilien, besonders in den südlichen Gegenden höchst gemein, z. B. bei Rio de Ja- neiro^ Caho Frio^ Espirito Santo u. s. w. — Sie kommt den menschlichen Wohnungen sehr nahe, ist durchaus nicht schüchtern, lebt in Wäldern und offenen Gegenden, wo es nur Gebüsch giebt, sitzt gewöhnlich paarweise, spä- ter \in kleinen Gesellschaften auf mäfsig hohen Gebüschen, und fliegt, wie alle Tauben, ab- wechselnd nach ihrer Nahrung auf die Erde. Der Name Colomhi- Galline pafst nicht auf ihre Lebensartj denn sie hält sich weit mehr auf den Zweigen auf, als an der Erde. Besonders im Sommer hört man ihre eintönige, sanfte, etwas tiefe Stimme. Im Monat December fan- den meine Jäger ein Nest dieser Tauben in ei- — 469 — nem dichten Strauche. Es bestand blofs in ei- nWfeehr "unbedeutenden ünterla^ei Von Wurzeln und Halmen, darin befand sich ein weifseSj'^ etwas längliches Ei, deren der Vogel' zwei legt. Temminck hat unsere Taube sehr gut ab-^ gebildet, es sollte diese Zeichnung indessen etwas mehr rothbräunlich gehalten seyn. *^büo 61^ Tauhen^ deren Schwanz etwas verlängert und stark abgestuft ist, Ferse etwa so lang als die 'v^Miftelzehe. Oi äiabno^-^^ .,c.n\.r.^r^ 7. C. squamosa^ Temm» Die g e s c h u p ^^^t^^ '^^^'WW^. T. Rücken und Flügel graubraun; Kopf^ Hals und Brust blajs röthlich-grau, überall mit schwärzli' chen Bogenlinien bezeichnet; vordere und grofse Fliigeldeckfedern weifs, eben so der Bauch; äujse^- re Schwanzfedern schwarz mit weijsen Spitzen^ ' "' ? Picui'Pinimn j Marcg. png. 204. . Temminck tab, 59. hist. nat. des Pig. et Gallin. Vol, 1- pog. 336. Besclir. meiner Reise nach Bras. B. II. pag. 160. 232. Köuemmy botocudisch, Beschreibung des männlichen Vogels: Ge-^' stalt schlank und zierlich 5 Schnabel gerade, schlank und zierlich, wie der Kopf} Flügel — 4fo — > zfemlicti "KirsT,^ Sie "dritte Schwurigf^d^? die längste 5 Schwanz stark, etwas verlängert, keil- förmig i " ausgebreitet abgerdridet , ' ' aus zwölf stark abgestuften Federn bestehend, deren äu- fserste neun bis zehn 'Linien kürzer ist als die mittleren; Beine mäfsig hoch 3 Ferse etwa so ■'IC - < ^^ \ — 1 ^ ^ läng als die Mittelzehe, ihr Rücken getäfelt, ^ ist etw^as über sechs Linien hoch von Fe- dern entblülst. -- ^'^' .i:-''^^uB^^''^ --'-' ^^^ Färbung: Iris im Auge schön dunkel ro- senroth^ Schnabel bräunlich -schwarz 5 Beine blafs fleischroth; Kopf, Hals und Brust ange- fiehm blafs weinröthlich, der Scheitel' graubraun überlaufen, allein alle diese Theile mit fei- nen schwarzbräunHchen Federrändchen schuppig bezeichnet; Kehle weifslich , die dunkeln Fe- derrändchen nur kaum angedeutet; Rücken, obere und hintere Flügeldeckfedern, so wie zwei mittlere Schwanzfedern angenehm grau- braun, überall mit starken, schwarzbraunen Federrändern; Unterrücken etwas blässer; vor- dere Flügeldeckfedern und die gröfste Ordnung derselben an der Vorderfahne weifs, zum Theil auch mit schwarzbraunen Spitzenrändern, ihre Hinterfahne graubraun, wodurch auf dem Flü- gel eine nette, weifse Zeichnung entsteht, die man schon von Ferne erblickt; Schwungfedern — 471 — schwärzlich -braun, die zehn vordem an der inneren ^ Fahne rostroth ^ , ^ innere Flügeide ckfe- dem bräunlich -schwarz 5 alle Untertheile von der Brust an weifs, in den Seiten graurötlilich- ^ - - i -r - - - an Schenkeln, Steil's und After gelblich über-^ laufen, aber überall mit starken, schwarzbrau- ^ ' • :■ ■■ J ^-'- ■■•'AS ' ^ ii-;?^ .-...Tj::.:, wen Boo^enstreifen bezeichnet, welche aa Steifs und Aftergegend beinahe verschwinden; zwei mittlere Schwanzfedern wie der Rücken, die zwei darauf folgenden ieder Seite schwarzbraun mit graubrauner V¥urzel; drei äufsere Federn ieder Seite schwarzbraun mit sehr starken, wei- fsen Spitzen, und die äufserste Feder selbst zeigt auch noch einen kleinen weifsen, äufse- ren Rand aufwärts. ^ Ausmessung: Länge 8" 1"' — Breite 11" 3'" — L. d. Schnabels 4f'" — L. d. Flügels 3" 8'" — L. d. Schwanzes etwa 3" 6'" — Höhe d. Ferse Q^'* — L. d. Mittelzehe Qf*'— L. d. ^ äufseren Z» 5'" — L. d. inneren Z. 4|-'" — L^ d, Hinterz. 3^'" — L. d: Mittelnagels If" — L. d. Hintern. 2'^ Weibchen: In der Färbung kein bemerk- barer Unterschied, nur ist das ganze Gefieder des Männchens dichter und stärker mit schwärz- lichen Bogenlinien bezeichnet, wenn man beide — 472 — mit einander vergleicht. In der Gröfse scheint kein Unterschied zu seyn. '.'id otiu Diese niedliche Taube scheint nicht an der Seeküste, sondern mehr in den höheren, inne- ren Gegenden zu leben ^ denn ich "fand sie im Sertong der Provinzen Bahid und Minas^ aber nirgends in der Nähe der Seeküsten. Sie hat die Lebensart aller übrigen Tauben, kommt den menschlichen Wohnungen sehr nahe, und läuft sehr häufig nach ihrer Nahrung auf dem Boden umher. Schaden thut sie nicht, da sie nur kleine Sämereien und Früchte frifst. Sie sitzt aufrecht auf einem Zweige? und der verlänger- te Schwanz hängt gerade herab. Ihre Stimme gleicht etwas der der Lachtaube {Columba ri- soria)^ d. h. sie ist dreistimmig oder aus drei bis vier Tönen zusammengesetzt, der erste oder die beiden ersten werden hoch und stark aus- gestolsen, die zwei folgenden kürzer aufein- anderfolgend, etwa wie in den Noten angege- ben ist: S iiQ:-:^ l^:z:4i: ibzi^ziTz?— i :«: Die Portugiesen sagen, sie rufe ^^fugo! pa- gö! — • Diese Species ist in der von ihr be- wohnten Gegend sehr zahlreich und gemein, — 473 — dabei eine höchst niedliche Zierde der Gebü- sche und bewohnten 'Gegende^."''^fe^¥^h/'l^e- sonders des Morgens, in allen Gebüschen, wäh- rend der grofsen Hitze des Mittages sitzt sie stille im Sthatten dunkler Gebüsche, wie die meisten Vögel. Ihr Nest erbaut sie, wie die übrigen Arten, in einem dichten Strauche oder jungen Baume von kleinen Reischen, uiid legt zwei weifse Eier. Ihr Fleisch ist gut zu essen, indessen zu unbedeutend. siiü nooii güuöa üiüö Temminck s Abbildung ßiebt eine richtige Ansicht unseres Vogels. j V ii Marcgraves Picui ^ Pinima hat man für Columba squamosa gehdiitexi^ allein in der Be- schreibung Marcgraves \iQst man, sie habe schwarze Augen mit einem goldfarbenen Ringe, und es ist auch nicht der weifsen Schulterfe- dern erwähnt, wefshalb die Identität beider Vögel für mich sehr zweifelhaft ist. — 474 — D. Tauben, deren Ferse hoch ist, länger oder eben so lang als die Mittelzehe , Schnabel vorn ein wenig zusammengedrückt. Erdtauben. 8. C. rufaxilla^ Wagi. DieJuruti-Taube. T. Vorderkopf aschblau, Hals und Brust weinroth mit violettem Schiller; Obertheile röthlich- grau* braun, mit violettem und grünlichem Schimmer \ äujsere Schwanzfedern schwarzbraun mit weijsen Spitzen; Steif s und After weifslich. Colutnhn frontalis j Temin, tab. lo. — jainaicensisy Terrtm, hist, nat, des Pig, et Gallin. p. 411, Pigeon hrun h couvertures des alles in/erieures rougeSy d'Azara Voy. Vol. IV. pag. 130. Beschr. meiner Reise nach Bras. B. II. pag. 341. Wagler Syst. n. 69. .^ Pomba Juruti, im östlichen Brasilien. Köuemmy botocudisch. Beschreibung des männlichen Fogels: Ei- ne starke sehr niedliche Taube von angeneh- mer Gestalt. Schnabel ziemlich kurz und klein, nach vorn ein wenig zusammengedrücjit3 Kinn- winkel beinahe bis zur Spitze vortretend 3 um das Auge eine nackte Haut, welche sich durch eine solche Linie mit dem Mundwinkel vereint^ Flügel ziemlich kurz, stark, die dritte Schwung- leder die längste, die zweite beinahe gleich — 475 — lang, der gröfste Theil der Schwungfedern ha- ben vor der Spitze an der Vorderfahne einen sanften Ausschnittj Schwanz ziemlich stark, ab- gerundet, aus zwölf Federn bestehend, nur we- nig abgestuft, indem die äufserste Feder nur vier bis fünf Linien kürzer ist, als die mittle- ren, Beine stark und ziemlich hoch, Ferse et- was länger als die Mittelzehe, auf ihrem Rük- ken glatt getäfelt, eben so die Zehen3 Nägel ein wenig abgenutzt. Färbung: Iris im Auge dunkelbraun, von der Pupille durch ein heller braunes Kränzchen getrenntj Schnabel glänzend schwarz ; Kinn- winkel weirs3 Rachen schwarz 5 Zügel und nack- te, das Auge umgebende Haut dunkel blutroth^ äufsere Augenlider aschblau, ihr Rand dunkel-, rothj Beine, selbst die Ferse an .ihrer Sohle, dunkel blut- oder taubenroth, lebhafter und schöner gefärbt als an allen übrigen Arten 3 Stirn und Kehle weifslich. ":e2en die Mitte des Schei- tels hin wird das Weifse schön aschblau, und tritt dann sogleich in die bräunlich- weinrothe Farbe überj der Oberhals scheint im Lichte sehr sanft schön violetj Backen und Seiten des Kopfs gelbbräunlich, eben so die Seiten des Halses, aber stark violet überlaufen und nach dem Lichte schillernd; Unterhals, Brust und IV. EniicL 31 — 476 — Oberbauch schon sanft bräunlich - weinrothj Rücken, Schultern und mittlere Schwanzfedern dunkel rÖihlich - graubraun mit etwas Oliven- schimmer oder Kupferglanz , besonders stark am uropygium y die Schultern schillern nach dem Lichte kupferrothj SchvYungfedern dunkel graubraun mit Kupferglanz am vorderen Rande, blafs rostroth an der inneren Fahne, innere Flü- geideckfedern lebhaft rostroth; mittlere Schwanz- federn olivenbraun, die übrigen zum Theil schwärzlich, vier von ihnen an jeder Seite haben schmale weifse Spitzen, an der äufseren Fahne etwas kupferfarben; Unterbauch weifs- lich, gelbröthlich überlaulen, After graugelblich überlaufen; untere Schwauzdeckfedern weifs- lieh, an der äufseren Fahne graugelblich oder aschgrau. * Ausmessung: Länge 11" 8'^' — Breite 17" 9'" - L. d. Schnabels 5|'" — Höhe d. Sehn. IV" — Br. d. Sehn. 2"' — L. d. Flügels 5" 6"' _ L. d. Schwanzes 3" 9'" — Höhe d. Fer- se 1" 2V" — L- f^- äufseren Z, 9^" — L. d. Mittelzehe 12'" — L. d. inneren Z, 9'" — L. d, Hinterz. 5f'" — L, d. Mittelnagels 3'" — L. d. Hintern, ö'"» JVeibchen: Alle Farben dieselben, allein das Violette am Halse und Nacken ist weniger - — 477 — • lebhaft, die Brust etwas heller gelblich- wein- roth, der weifse Steifs und After weniger rein, und die weifsen Spitzen der Schwanzfedern stär- ker und gröfserj Iris blafs orangenfarben 5 Bei ne blässer als am Männchen. Ausmessung: Länge 10'' 1'" — Breite 16" £'", — Die Juruti - oder Jeruti- Taube ist eine der gemeinsten Arten in allen von mir bereis'- ten Gegenden von Brasilien. Sie scheint über den gröfsten Theil des südlichen America's ver- breitet, denn auch Azara erwähnt ihrer, ob er gleich die Farben seines Pigeon hrun a cou» vertures des alles inferieures rouges sehr son- derbar angiebt. Er sagt, z. B;, „Zß dessous des ailes rouge de cdrmin'^y da diese Federn doch nur rostroth sind 5 allein es ist möglich, dafs hier der üebersetzer des spanischen Originals einen Irrthum beging. Für die Uebereinstim- mung der genannten Taube des Azara, mit der von mir hier beschriebenen, spricht auch der Namen Yeruti^ den sie in der Guarani- Sprache führen soll, und der ganz gleichlau- tend mit dem brasilianischen, aus der den Gua- ranfs vollkommen verwandten Sprache der Tu- 7?i- Stämme hergenommen ist. Die Juruti ist eine niedliche, angenehme 31 * — . 478 ■ ~ Zierde der Waldungen und Gebüsche, und Azara hat sehr richtige Nachrichten von ihrer Lebensart gegeben. Sie lebt in den dichten, schattenreichen, niederen Regionen der Wäl- der, und läuft häufig nach ihrer Nahrung auf dem Boden umher, wefshalb sie auch die In- dianer leicht in Laufschlingen fangen, wie die Inambu s oder Tinamu's. Die Stimme der Ju- ruti ist ein kurzer, geradehin ausgestofsener, sanfter Kehllaut, ohne weitere Modulation, er wird während des ganzen Tages im schattigen Gebüsche gehört. Das Nest haben wir in ei- nem dichten Buschbaume gefunden, es ist aus Reischen, schlecht zusammengelegt, und enthält zwei weifse Eier. Man stellt dieser Taube nach, da ihr Fleisch wohlschmeckend ist. Sie ist nicht schüchtern und kommt den menschlichen Woh- nungen sehr nahe. TenimincK s Abbildung unseres Vogels ist gut, nur sind Iris und die das Auge umgeben- de Haut unrichtig colorirt. Der Name Colorri' bi'Galline, welchen einige Orniihologen die- ser und einigen andern, mit- ein wenig höhe- ren Fersen begabten Tauben beilegen, wird von anderen benutzt, um daraus ein ^besonde- res Geschlecht {Genus) zu bilden 5 allein die- ses scheint mir unzweckmäfsig, da die Abwei- — 479 — chungen dieser Tauben, sowohl in Körperbil- dung als in Lebensart, nur unbedeutend sind; ihre Ferse ist ein wenig höher, daher gehen sie Zum Theil mehr auf der Erde, übrigens aber ist alles gleich. 9. C. m ont a n a , auct. Die Pariri- Taube, T> Männchen: Obertheile rötklich- braun, Kopf^ Halsy Rücken und Seiten der Brust ivebiröthlick- violet schillernd; ^Brust weinr'6thlich\ Eaucli fahl gelblich. Weibchen.: olivenbraun mit grünlichem Schiller; Untertheile loeifs gelblich. Colomhl- Galline rqux -violet ^ Temin. pl. 5 et 6, Colomhi- Perdvix roux -violet , Levaill. oiseau d\4jr. T. 6. pl. 282. Bujf. pl. enl. 162 u. 141. Wugler Sfsi. n. 75. Pomha- Pariri, im östlichen Brasilien. Pariri in der Tupzi- Sprache. Koueinm y Lotocudisch. Beschreibung eines männlichen P'ogtils: Schnabel mäfsig lang, nach vorn ein wenig zu- sammengedrückt, in einer Fläche mit der Stirn liegend, also etwas abwärts geneigt, gerade 3 eine nackte Haut umgiebt das Auge; Flügel stark, erreichen die Mitte des ziemlich kurzen — 480 — Schwanzes, die dritte Schwungfeder ist die längste, die meisten besitzen den Ausschnitt der Vorderiahnej Schwanz ziemhch kurz, ziem- lich gleich, die äufserste Feder nur sehr we- nig kürzer als die mittleren; Ferse etwas hoch, so lang als die Mittelzehe 5 Lauf- und Zehen- rücken glatt getäfelt 3 Zehen schlank 3 Hinter- nagel ein wenig abgenutzt. Färbung: Iris fein orangenfarben einge- fafst; Schnabel bis zur Kuppe blutroth, diese blauröthlich, bei Jüngern Vögeln öfters grau- braun 3 die das Auge umgebende Haut asch- blau, eben so die Augenlider; diese aber sind zinnoberroth eingefafst, und eine zinnoberrothe Linie läuft im Bogen an der unteren Gränze des Augenlides von dem Backen; Beine fleisch- roth, aber die Horntafeln des Fersen- und Ze- henrückens sind lebhaft taubenfufsroth ; Nägel dunkel bräunlich; alle Obertheile des Vogels röthlich- braun, an Kopf, Ober- und Seitenhals und Oberrücken sehr schön violet schillernd ; Flügel röthlich -braun, die grolsen Deck- und Schwungfedern am Vordersaume gelbbräunlicli, auch ist die Wurzel der Hinterfähne blässer; Schwanz röthlich - braun , violet überlaufen; Kehle, Kropf und Seiten des Oberhalses weifs- gelblich, die Federn mit röthlichen Spitzen; — 481 — Unterhals und Brust blafs weinroth, alle übri- gen Untertheile bis zum Schwänze fahl gelbrOlh- lich^ innere Flügeldeckfedern weinroth- bräun- lich. — Ausmessung: Länge zwischen 9 und 10" *) — L. d. Schnabels 5"' — Breite d. Sehn. 1^"'- — Höhe d. Sehn. If " — L. d. Flügels 5" 4'" — L. d. Schwanzes 3" 2'" — Höhe d. Ferse 1" 1"' — L. d. Mittelzehe 1" 1'" — L. d. äulse- ren Z. 7^'" — L. d. inneren Z. 7i"' — L. d. Hinterz. 6'" — L. d. Mittelnagels 2^'" — L. d. Hintern. 2"'. Junges Männchen: Kehle weifslich; Stirn und übtiges Gesicht hell weifslich - graubraun ; Scheitel und Hinterkopf violetröthlich- aschgrau, etwas kupfergrün uiid violet schillernd, dunkler als der übrige Kopf 5 Unterhals und Brust wie am alten Vogel j Oberhals und unterer Seiten- hals schön violet glänzend, zuweilen nach dem Lichte mehr bläulich 3 hintere lange Flügel- deckfedern mit rostiothem Spitzenrande} innere Flügeldeckfedern weifsgelblich, rothbiaun ge- mischt, ein Theil an der Wurzel schwärzlich, die langen an der Spitze schwärzlich eingefafbt; Schwungfedern rothbraun mit dunklern Spit- *) Die Ausjiiessung der ganzen Lange und Breite habe ich durch Zufall an dein irischen Vogel nicht gemessen. — 482 — zenj äulsere Schwanzfedern an der inneren Fah- ne nach der Spitze hin schwärzlich -braun, übri- gens röthlich- braun und violet überlaufen 3 alle Untertheile von der Brust an weifs, am Steils , röthlich -braun überlaufen und gemischt. JFeibchen: Alle Obertheile olivenbraun mit stark kupfergrünlichem Schiller, auf Schultern lind FlügeldeCkfedern etwas rostgelblich angeflo- gen und undeutlich schwach gerandetj Schwung- federn schwärzlich -braun 5 an der inneren Fah- ne blafs rothbraun 5 innerer Flügel blafs roth- braun; Stirn, Backen, Seiten des Kopfs und der Kehle, so wie Unterseite des Halses und Brust röthlich • olivenbraun 5 Mitte der Kehle weifslich, die Federn mit gelbröthlichen Spit- .zen, eben so an einem Theile der Seite des Halses 5 übrige Untertheile schmutzig röthlich - weifs, hier und da bräunlich überlaufen. Altes Weibchen: Wie das vorhergehende, aber Unterhals und Brust graubraun, röthlich überlaufen, nach dem Lichte violet und pur-» purfarben schillernd, besonders an der Seite vor dem Flügel y untere Theile weniger weifs und mehr gelblich -fahl isabellfarben 3 aufsere Schwanzfedern an der inneren Fahne etwas rost-^ röthlich j Scheitel und Oberhals grünlich und putpurfarben schiUernd. -^ 483 — Ausmessung: Lange 8" 9''^ rr*- Breite 16'' /^lii _ Höhe d. Ferse 1^' 1'" — L. d. Mittel^ zehe i" V". Diese niedliche Taube ist von Temminck in seinem grolsen Taubenwerke zu grols abge- bildet, auch ist Iris und Einfassung des Auges unrichtig angegeben , eben so der Schnabel. Levaillant's Figur in dessen Naturgeschichte der africanischen Vögel ist ziemlich gut, aber etwas zu schön roth, die Gestalt ist zu plump. Mauge brachte die Taube von den Antillen mit, jedoch behauptet Levaillant^ sie sey von der cayennischen verschieden, Euffons Abbil- dungen sind schlecht. Die Pß/'zn -Taube, wie ich sie beschrieb ben, ist über die meisten von mir berührten Gegenden verbreitet, und daselbst gemein. Ich fand sie schon südlich von Caho Frio^ doch wird sie, wenn man nach Norden fortschreitet, immer häufiger, besonders am Mucuri, Cara- vellasj Belmonte^ Porto Seguro u. s, w. Sie lebt noch mehr auf der Erde als die vorher- gehende Art, dafs sie aber völlig auf dem Bo- den niste, glaube ich nicht, sondern in niede- ren Gesträuchen, man scheint ihre Verwandt- schaft mit den Rebhühnern in dieser Hinsicht übertrieben zu haben. Sie hält sich im dun- — 484 — kelsten Schatten der Wälder auf, geht daselbst munter umher, fliegt auf niedern Zweigen her- um, und ihre Stioime wird sehr wenig gehört. Ihr Fleisch ist gut efsbar. In der Lingoa Ge- rat oder Tupi- Sprache heilst diese Taube Pa- ririy daher kennen sie die portugiesischen Pflan- zer unter der Benennung Pomba- Parirl. A n m e i* k u ii g. Ich muls hier schlielslich noch bemerken, dals ich auch die unter der Benennung der Co- lumha cinerea von Temminck beschriebene Spe- cies im östlichen Brasilien erhielt. Ich beschrei- be diese Art aber nicht, da mein Exemplar nicht recht vollständig war. Farn. XXIX. Tetraonidae, Leacli. Waldhuhnartige Vögel. Die Familie der Wald- und Feldhühner der gemälsigten und kalten Länder zählt auch in den Aequatcrialgegenden viele verwandte Yo- gelarten und einige Geschlechter, welche von denen unseres Welttheiles verschieden sind. Hierhin gehören besonders die Tinamu's oder Ynambu's, deren zahlreiche Individuen und Ar- ten in Brasilien unsere europäischen Rebhühner ersetzen. ' ^ f Gen. 63. P e r d i x^ Briss. R e b li u li n. Die einzige für mein Verzeichnifs brasilia- nischer Vögel zu beschreibende Species aus die- sem Geschlechte, unterscheidet sich von den eigentlichen Reb- und Waldhühnern durch ih- — 486 — reti gezahnten, etwas verschieden gebildeten Schnabel, und man könnte sie defshalb wohl in ein besonderes Genus bringen, icn stim- me jedoch mehr der Ansicht des Herrn Tßm- minck bei, da man einzelne Exemplare dieser Vögel findet, deren Schnabel sehr wenig ge- zähnt iit. ^■'1 1 \ 9 iXl o ; Die (4^a-i5'^te^V e. R. Ein rothbrauner, gelblich punctirter Strajeit 'aber dem Auge; Obertheile olivenbraun; Flügel schwarzbraun, weifs gelblich und rothbraun ge- fleckt; Schwungfedern schwarzbraun mit weijsli' chen Queerstreifen; Untertheile aschgrau. Perdix guianensis^ Lath. , Gmel. Le Tocro, Bi'ff-y Sonn. Vol. VII. pag. i3o, L'Uru, d'Azara, Voy. Vol. IV. pag. 15S. Odontophorus rufus ^ Vieill. Galerie pL 21 J. Beschr. meiner Reise nach Bras. Bd. I. pag. 251.326. II. 125. Perdix Capueira ) Spix Av. Bras. cp. nov. T. IL Tab. — rußna j 7^ '^ "• 7^ 1». Capueira (Capuere), im östlichen Brasilien. Hararat , botocudiich. Beschreibung des männlichen Vogels: Ge- stalt unseres Haselhuhns, Körper dick, abge- — 487 — rundet, Schwanz ziemlich kurz, Kopf klein, Flügel kurz. Schnabel dick, stark, hoch, stark hakenförmig gekrümmt, beinahe wie bei den Ad- lern 5 der Oberkiefer hat eine stark abgerunde- te Firste, zwei seichte, oft weniger, oft mehr sichtbare Ausschnitte, sein Tomienrand ist ganz, die Kuppe etwas über den Unterkiefer herab- tretend 3 an seiner Se'tenfläche bemerkt man vor dem Nasenloche mehrere parallel sanft bo^ gig gegen die Tomieri hinablaufende Furchen oder Streifen 3 Nasenloch an der Seite der Wurzel des Oberkiefers gelegen, mit einer ge- wölbten Haut bedeckt, die sich nach unten öffnet 5 die Si-irnfedern treten an jeder Seite mit einer kleinen Spitze über dem Nasenloche vor 5 Unterkiefer an seinem Rande mit zwei Zähnen, Dille nur höchst sanft aufsteigend, also beinahe geradlinig, an der Wurzel abge- flächt, nach der Spitze hin etwas kantig, Kinn- winkel sehr kurz, breit und stumpf, befiedert3 Zunge ziemlich kurz, etwas pfeilförmig, läng- lich, mit einer kleinen Hornspitzej das lebhaf- te Auge ist an seiner vorderen, hinteren und unteren Seite von einer stark ausgedehnten, nackten Haut umgeben 3 Scheitelfedern verlän- gert, die längsten einen Zoll zwei Linien lang, ziemUch schmal und am Ende mäfsig abgerun- — 488 — det, liegen über den Hinterkopf hinab und kön- nen im Aifecte aufgerichtet werden 3 der Au- genstreifen nach dem Hinterkopfe hat kurze, mehr rundhche Federchen 3 Flügel stark und kurz, reichen etwas über die Schwanzwurzel hinaus 3 Schwungfedern fest, gekrümmt, die vierte und fünfte die längsten 5 Schwanz kurz, breit, ziemlich gleich, die Federn an der Spit- ze zum Theil etwas abgenutzt 3 Beine stark und ziemlich hoch, die Federn liegen etwa eine Linie weit über die Fufsbeuge hinab, als- dann folgen auf dem Fersenrücken zehn etwas rhomboidale Tafeln, eine ähnliche Reihe mehr nach innen, und der übrige Lauf ist mit klei- nen Schildschüppchen bedecktj Zehen ziemlich schlank, ihr Rücken getäfelt, die drei vorderen an der Wurzel durch eine kleine Spannhaut verbunden 3 Nägel schlank und scharf zuge- spitzt. Färbung: Schnabel schwarz 3 die nackte das Auge umgebende Haut zinnoberroth3 Iris gelblich - braun 3 Beine sehr blafs bleifarben 3 Scheitelfedern dunkel röthlich-olivenbraunj von der Nase läuft über dem Auge hin nach dem Hinterkopfe ein lebhaft rothbrauner, gelblich punctirter Streifen 5 Oberhals und Oberrücken olivenbraun, fein schwärzlich marmorirt und , _ 489 — mit;>Iänglichen gelbiicli- weifsen Fleckchen 3 Un- terrücken röthlich - olivenbraun , höchst fein dunkeler marmorirt, jede Feder mit einem net- ten schwarzen Schaftstriche und blasserem röth- lichem Kändchen; obere Schwanzdeckfedern dunkeler, da sie weit mehr schwarz marmorirt und mit gröfseren schwarzen Flecken bezeich, net ^sind, welche zum Theil an^ ihrem Ende wieder ein gelbliches kleines Fleckchen tragen 5 Schulterfedern olivenbraun, fein schwärzlich marmorirt, mit einem dreieckigen, weifslichen Spitzenfleckchen, mit einem grofsen, dreiejcki- gen, schwarzen Flecke an der Hinterfahne, und mit feinen w^eilslichen Schaftstriclien j hintere lange Flügeldeckfedern am vorderen Rande schwarz eingefafst, daneben dunkel rüthlich- braun und an der Hiiiterfahne und Spitze zum Theil mit einem starken rostrothen Flecke 5 Schwungfedern bräunlich- schwarz, an der au- fseren Fahne mit sechs bis sieben runden wei- fsen Fleckchen, die an den hinteren Federn zu verlängerten Queerstreifen werden 5 Schwanz- federn schwärzlich- braun, sehr fein eelbröth- lieh marmorirt, besonders die mittleren, die übrigen nur an der äufseren Fahne 5 Kehle, Unter- und Seitenhals aschgrau, alle übrigen Untertheile von derselben Farbe, nur stark oli- — 490 — venbraun überlaufen , besonders in den Seiten und an Schenkeln und Steifs, dabei überall sehr fein dunkeler gewässert und punctirt^ der röth-^ liehe Anflug verliert sich vielleicht bei sehr alten Vögeln. Ausmessung: Länge 10" 6"' — Breite 11" 9'" — L. d. Schnabels nach der Sehne des Bo- zens 6f'" — ^Höhe d. Sehn. 4^'" — Br. d. Sehn. 3|"' — L. d. Flügels 5" 2'" — L. d. Schwan- zes beinahe 3" — Höhe d. Ferse 1" 4^'" — L. d. Mittelzehe V 2f'" — L. d. äufseren Z» ll'/v _ L^ ^^ inneren Z. 10'" — L. d. Hinterz. 5'/^ _ L. d. Mittelnagels S^'" — L. d. Hin- tern. 3i'", Weihchen: Die Federn des Scheitels sind kaum halb so lang, die dunkelgrauen Unter- iheüe sind weniger olivenbraun überlaufen, die Grundfarbe des Unterrückens ist weniger röth- lieh, dagegen mehr graugelblich, die weifsliche Zeichnung der Flügel ist weniger hell, sondern diese Flecken und Striche sind etwas mehr gelblich, auch bemerkt man an den grofsen schwarzen Flecken dieser Theile mehr röthlich- braune Oueerstreifenj Schwanzfedern vor der Spitze mit einer dunkelern Queerbinde. Ausmessung: Länge 10" 6"'. — — 491 — .ff^^t-, ■*'»^» A^rv.T »v'»'^c^'^v\ j^Cv-tcjj'^-v, ■}'',^V. i^Si'l Junger Fogel: Weqigernett und rein, mehr gerandet und gefleckt, am Unterleibe stark röthlich- braun überlaufen, übrigens wie die Alten. .» Innere Theile: Luftröhre und Bronchial- Larynx" einfach gebildet, die erstere ist unter der Stimmritze etwas erweitert^'dM a^' wei-" lesteft-, und verengt sich nach unten allmälig, letzterer ist klein^ enge und gebildet wie bei den meisten Hühnerarten. Magen musculös und stark, wie der aller Hühnerarten, man findet darin viele kleine Kiesel und Sand. Die Capuere ersetzt in ßrasihen\ollkom- men unser europäisches Haselhuhn, mit dem sie etwa einerlei Lebensweise hat 5 ich weifs defshalb nicht, warum Sonnini ihre Lebens- art mit der des Rebhuhns vergleicht, wahr- scheinlich kannte er unser europäisches Hasel- huhn nicht hinlänglich. Sie lebt gepaart und spatef» m Memen Flügen, nach dem deutschen Jägerausdrucke in Ketten oder Völker vereint in dem dichten Urwalde. Hier gehen sie auf dem ßoden in dem trockenen Laube ihrer Nah- rung nach, oder lesen von den Bäumen die Beeren und Früchte ab. Ich fand aüf^er Sand und kleinen Kieseln, Beeren und Früchte in ihren Mägen. Sie sind über den gröfsten Theil IV. Band. 32 — 492 — von Südamerica verbreitet, übet Cuiana^ Bra- silien^ Paraguay und zahlreich in manchen Gegenden der Urwälder an der Ostkü^te. Ich fand sie besonders am Mucuri^ Alcuhaca ^ Bei- monte^ llheos und in andern Gegenden, wo wir oft viele von ihnen schössen. In den Ge- sträuchen der offenen Seeküste komn:ien diese Vögel nicht vor, dagegen hört man in den ge- schlossenen Waldungen, besonders in der Mor- gen- und Abenddämmerung, ihre laute, weit durch die Wildnifs schallende Stimme. Ich glaube, daf3 blofs der Hahn ruft, obgleich Azära das Gegentheil sagt. Diese Stimme un- ter'hält den fremden Reisenden und hat uns in jenen Urwäldern, gleich unserem europäischen Haushahne, auch wohl geweckt, wenn wir in unseren Hütten das Erwachen jener erhabenen wilden Natur erwarteten, um sogleich an un- ser frühes Tagewerk, die Jagd, zu gehen. Die Stimme der Capuere ist ein aus drei oder vier Tönen zusammengesetzter lauter Ruf, der sehr oft und schnell hinter einander wiederholt wird, also nicht zweistimmig, wie Azara sagt. In der Morgen- oder Abenddämmerung sitzen die- se Vögel alsdann sämmtlich in einer Reihe dicht aneinandergeschlossen auf einem niederen Baum- aste, und die Hähne lassen ihre Stimme hö- 493 — ren. Azara will in jener Stimme die Svlben uru erkennen, allein auf diese Art möchte ich sie nicht aussprechen, sondern man könnte sie eher auf folgende Weise in Noten ausdrücken: , :, . ^ ß R ß (5 -Sl © Das Nest der Capuere haben wir auf dem Bo- den im dichten Walde unweit der Lagoa d'Arara gefunden, es enthielt zehn bis fünf- zehn völlig weifse Eier, ich mufs also über die Farbe dieser Eier mit Sonnini übereinstimmen, und Azara irrt, wenn er dieselben violetblau nennt; wahrscheinlich hat er sie mit denen ir- gend eines Ynambu's verwechselt, eine Bemer- kung, welche auch schon Temminck machte*). Ich habe nicht gehört, dafs mehrere solche Vögel gemeinschaftlich nisten 5 dagegen behaup- tet P'irey, man finde das Nest auf einem Bau- me, welches ich für Brasilien nicht bestäticren kann. Es ist überhaupt eine ganz irrige Idee, wenn Soiinini und firey glauben, in Guiana mülsten die Vögel sämmtlich auf Bäume nisten, um sich vor Raubthieren, Ameisen und andern Feinden zu schützen. Nisten denn nicht alle *) Hist. natur. des Pig. et Gallin. Vol. 1, T. 3. pag. 430. 32 * — 494 Tinamus und noch viele andere Vögel auf der Erde* Man wird doch schwerlich alle diese auf Bäumen nisten lassen wollen? und dennoch sind sie sehr zahlreich an Individuen. Die Jao-d der Capueren ist etwa dieselbe wie bei unsern Haselhühnern. Wenn meine Hühnerhunde eine Kette solcher Vögel fanden, so standen diese mit lautem Geräusch ihrer Flügel auf, und setzten sich sogleich (bäum- ten) auf einem Aste nieder, man konnte sie alsdann von den Bäumen herabschielsen, doch crehörte eine gewisse Uebung dazu, die grau- braunen Vögel in den dichten Zweigen schnell zu sehen, wie diefs auch bei unsern Hasel- hühnern der Fall ist. Das Fleisch der Capue- ren ist wohlschmeckend, auch haben sie, wie die Haselhühner, sehr starke Brustmuskeln und daher viel Fleisch. Tn der ganzen von mir be- reis'ten Gegend kennt man unseren Vogel un- ter der Benennung Capueira (Capuere), die Botocuden nennen ihn Hararat, durch die Nase ausgesprochen. In Guiana soll er, nach Sonnini, Tocro genannt werden. Spix sagt, man nenne ihn in Brasilien auch Caproh, wel- ches mir nicht vorgekommen ist, eben so we- nig habe ich den von Tcmminck für Brasilien angegebenen Namen Curturada vernommen. ~ 495 — Spix bildet, Tab. 76 of. , die alte Capuere ab, aber viel zu bell in den Farben^ Tab. 76 h, (^Perdix tujina) ist ein junger Vogel derselben Species. G e n. 64. T i n a m u !^ , Latli, T i n a rn u. All die Stelle der Rebhühner (Perdix) liat die Natur in der von mir in Brasilien bereis'- leu Gegend, das zahlreiche Geschlecht der 77 namus gesetzt, welche in Waldungen und of- fenen, mit hohem Grase bewachsenen Gegen- den auf dem Boden leben, und sich von Sä^ mereien und wahrscheinlich von Insecten näh ren. Ihr Gefieder ist dicht und weich , die Flügel mit steifen, gekrümmten Schwungfedern, der Schwanz schwach und sehr kurz, am Kör- per zuweilen zwei Federn in einer Scheide, Ihre Brust ist mit höchst starken Muskeln be- deckt, wefshalb sie ein vorzügliches Essen ab- geben. Sie haben meist eine laute, aus wenigen Tönen zusammengesetzte Stimme, nisten auf der Erde, also nicht auf Bäumen, wie einige Naturforscher glaubten *), und legen viele *) S. Tiedemann's ZooJ, Bd, III. p. 41, — 496 — schön gefärbte, oft blaugrüne oder beinahe ro- senrothe Eier. Die Brasilianer kennen sie meist unter verschiedenen Namen , auch nennen sie sie oft Rebhuhn {Perdix) oder Wachtel {Ca- dornd) *), doch ist gerade der von Latham für diese Vögel gewählte, dort gänzlich unbe- kannt **). Ich habe für das nachfolgende Ver- zeichnifs sieben oder acht Arten dieser Vögel zu beschreiben. 1. T. brasiliensis, Lath. Die Macuca oder Macucava. T. Oberkörper dunkel röthlich- braun mit gezack- ten schwarzen Queerstreifen; Hals gelblich und schwärzlich gestrichelt und gefleckt; Kehle weijs- lieh; U nt er theile fahl graubräunlich., fein dunkeler queer gewässert; untere Schwanzdeckfedern mit rostgelben Längs - und Q^ueet flecken, Macucagua , Marcgr. pag. 213- Tinatnou de Cayenne., ^"j^* P^- ^^^' 476» ♦) S. V, Eschivege^ Brasilien die neue Welt, B. I. p. l8, 47 u. a, a. O., denn die hier erwähnten Wachteln sind Ti- namüs. Sie sollen an einigen Stellen so zahm gewesen seyn , dafs sie an die Hausthüien kamen, um Futter zu suchen ( /. c. I. pag. 63.) **) Man sehe über dieses Genus Teinininck''s Nachrichten in dessen Werk; planches colorii:es (foiscauA , — 497 ~ , Tiwmöu 3Iagoua^ Biiff., Sonn. Vol. XIV. ;;. 36. Temininck , Gallin. Vol. III. pag- 562. Beschr*. meiner Reise nach Bras. B. 1. pag. 256. "202. B. II. 124. 135. Miiiuca oder Macucava, im östlichen Brasilien. Jncowok - gipakiü , botocudisch. Beschreibung des jnannlichen l^ogels: Ge- stalt dick, Kopf klein, Hals kurz und dünn, Kör- per rund und schwer, Schwanz kurz und breit, eben so die Flügel. Schnabel kürzer als der Kopf, stark, nur höchvSt sanft in beiden Kie- lern gleichariio gnkrünnmt, bis unter das Auge gespalten, daher der Rachen weit; Schnabel- Wurzel etwas ausgebreitet, Firste abgeilficlii, eben so die Kuppe, welche ein wenig über die des Unterkiefers herabtritt; eine Wachshaut bt^deckt den Ol^erkiefer bis gegen seine Mitte, wo in ihrer Gränze die Nasenlöcher an der Seite des Überkiefers liegen; sie sind elliptisch, an ihrer hinteren Seite von der Wachshaut über- spannt, übrigens frei und ziemlich weit geöff- net; Kuppe des Unterkiefers etwas nagelartig erhöht, der sehr lang zugespitzte Kinnwinkel tritt bis zu derselben vor, und ist mit kurzen Federchen besetzt; Zunge sehr kurz im Schlün- de, etwas zugespitzt; Auge grois, mit nackten Augenlidern und einer Reihe kleiner Wimper- lederchen am Rande; Öhröffnung rund, unbc- _ 498 — deckt, mit erhöhtem Rande, der mit feinen, längeren, zerschlissenen Federn besetzt ist; Kopf und Hals mit sehr kurzen, etwas zer- schlissenen Federchen glatt bedeckt, welche wenig gedrängt stehen 5 ganzer übriger Körper mit sehr dichten, an den Untertheilen etwas festen Federn bedeckt, die des Unterrückens sind sehr lang und verbergen den ganzen Schwanz, über welchen sie herabhängen^ Flügel stark, ziemlich kurz, abgerundet, die Schwungfedern fest und glatt, scharfrandig und stark gekrümmt, die fünfte Feder die längste, sie sind häufig an der Vorderfahne etwas abgenutzt 5 Schwanz ziemlich kurz, etwas abgerundet und oft am Ende etwas abgenutzt, die oberen Schwanz- deckfedern verbergen ihn gänzlich, indem sie über seine Spitze und Seiten hinabfallen; Bei- ne stark, mäfsig hoch, mit ziemlich kurzen Zehen, die hinterste ist kurz und berührt die Erde nicht 5 Fersenrücken mit glatten Tafeln belegt, die Sohle derselben mit drei Reihen feilenartiger, rauher Schildschuppen, Suiten der Ferse mit kleinen glatten Schildschüppchen belegt 5 Zehenrücken getäfelt; Nägel ziemlich kurz, breit, etwas stumpf. Färbung: Iris im Au^e o:raubraun: Schna- bei oben über bräunlich ■ dunkel , an den Sei, — 499 — ten hellgrau, Augenlider aschgrau, ihre VVirn- perfederchen gelbbräunlich 5 Federn des Obr- randes rotlibräunlichj Beine bleifarben, Schei- tel dunkel röthlich -braun, etwas in's Schwärz- liche ziehetidj Oberhals eben so, nur etwas mehr gelblich*, Seiten des Kopfs und Halses, so wie dessen Unterseite rostgelblich, die Fe- derchen am Ende sämmtlich schwarzbraun ein- gefafstj vom Auge über das Ohr zieht an der Seite des Halses hinab ein undeutlicher dun- kelerer Streifen 3 Kehle mit dem Kinnwinkel weifslichj. alle Obertheile des Vogels dunkel röthlich - braun , mit einem matten, oft asch- bläulichen, zuweilen auch olivengrünlichen Schimmer; Schultern mehr rein dunkel röth- lich-braun, allein alle diese Theile mit matt schwarzbraunen Queerstreifen bezeichnet, wel- che an den Schäften der Federn etwas spitz* winklig vortreten 5 an den hinteren langen Flü- geldeckfedern, so wie an allen Schwanzdeckfedern bemerkt man aufserdem noch einzelne kleine, rostgelbe Fleckchen 3 Brust graugelblich, an den Seiten dunkeler, der ganze Unterleib ebenfalls von dieser Farbe, aber etwas blässer, die Fe- dern an ihren Spitzen meist etwas verloschen gelblich, alleia alle diese Untertheile sind über- all sehr fein dunkeler gewässert, welches an 500 u Bauch, Schenkeln und Aftergegend in deutli- che dunkelere Queerlinien übergeht 3 die star* ken , langen, dichten Schenkelfedern sind gelb- lich-braun, dunkel graubraun concentrisch li- niirtj Schwanz wie der Rücken, aber mehr aschbläulich überlaufen; unlere Schwanzdeck- federn in ihrer Mitte mit einem breiten, rosto;el- ben Längssti eilen, am Rande rostgelb und bläu- lich-braun marmorirt; Schwungfedern schwärz- lich-braun, matt glänzend und oft in's Asch- blaue ziehend. ^usmessujig: Länge 18" 8"' — Breite 31'' 10''' — L. d. Schnabels 1" 1|"' — Höhe d. Sehn, an der Wurzel 4'" — - H. d. Sehn, an der Kinnwinkeispitze 2'" — Br. d. Sehn. 3'" — ßr. d. Sehn. a. d. VY. 5"' *) — L. d. Flügels etwas über 9" — L. d. Schwanzes 4" — H. d. Fer- se £" 9'" — L. d. Miltelzehe 1" 1'" — L. d. äiilseren Z. 10|"' — L. d. inneren Z. 10'" — L. d. Hinterz. 3'" — L. d/ Mitlein. 3'" — L. d. äufseren N. 2|-"' — L. d. Hintern. 2|-"'. Innere Thcile: Magen sehr muskulös, im- mer mit kleinen Steinen und Sand versehen, *) Wenn ich in den nachfolgenden BeschreiLnngen an z\vA verschiedenen Stellen die Breite des ScIinaJjels ansrebe, so i.st die eine a]i der Spitze des Kinnwinkels, die andere an der Wur/el des Schenkels genonnnen. — 501 — Körper dick und mit hoch aufgeschwollenem Muskelfleische von graugrünlicher Farbe auf der Brust bekleidet, welches bei'm Kochen weifs wird, schon Marcgrave sagt, sie habe mehr Fleisch als zwei Hühner 5 Luftröhre einfach ge- bildet, unter dem Larynx ist sie am weitesten und wird alsdann immer dünner, bleibt auch dünn bis in den Bronchiallarynx, der sehr einfach und unbedeutend ist ( siehe Tab. L Fig. 2.). Weihchen: Unterscheidet sich im Allgemei- nen weniof von dem Männchen, es scheint an den Flügeldeckfedern und denen des Schwan- zes etwas gelblich gefleckt, und am Ünterleibe etwas mehr olivengrau. Ausmessung: Länge 17" 10'". — Die Macuca ist ein Bewohner aller grofsen, von mir besuchten, Urwälder, und scheint über das ganze wärmere Südamerica verbreitet. Sie lebt am Tage auf dem Boden, wo sie umher geht und im Nothfalle sehr schnell läuft. In der Abenddämmerung steigt sie mit einem ei- genen Geräusche ihrer Flügel auf, und fufst auf einem niederen Aste, um daselbst die Nacht zuzubringen, alle andere Arten der Tinamu's sollen auf dem Boden schlafen. Sie geht am Tage ihrer Nahrung nach, die in Früchten und — 502 — Insecten besteht. In den Magen dieser Vögel fand ich gewöhnlich rothe Beeren und gröfse- re harte Früchte, immer aber dabei kleine Kie- sel und Steinchen, auch Ueberreste von Käfern und andern kleinen Insecten. Die Macuca scharrt eine kleine Vertiefung in den Boden, worin man schon im Monat September ihre neun bis zehn, auch wohl mehrere, grofse, schon blausrüne Eier findet, auf welchen sie eifrig brütet. Sie sitzt alsdann so fest, dafs sie meine Hühnerhunde im Urwalde auf dem Ne- ste öfters lebendig gegriffen haben. Schon Marcgravß sagt sehr richtig, jene Eier seyen dicker als Hühnereier, und man findet sie sehr oft, da diese Vögel zahlreich sind. Die Jäger schätzen dieses beliebte Wildpret sehr, da die- ser grofse Vogel eine bedeutende Menge sehr schmackhaften Fleisches besitzt. Die Stimme verräth unsern Vogel gewöhnlich, man hört sie besonders am frühen Morgen oder gegen Abend, aber auch während des ganzen Tages, sie ist ein ziemlich tiefer, dumpfer, geradehin ausgehaltener, eintöniger Pfiff, der ziemlich weit durch die Wälder schallt, aber nicht oft. wie- derholt wird. Man beschleicht alsdann den auf dem Boden im dichten Gebüsche oft schwer zu erblickenden Vogel, auch fängt er sich in — 50 r> dunkeln Nachten leicht in den von den Jägern eingerichteten Mundeos oder Schlagfallen. Der brasilianische Name unseres Vogels ist Maciica, auch Macücava^ oder, nach Marcgra- ve^ Macucagua^ woraus Buffon Magoua ge- macht hat. Marcgrave beschreibt diesen Vo- gel sehr deutlich. Buffon sagt, er sey nur fünfzehn Zoll lang, eine zu geringe Angabe der Gröfse. Er soll seine Stimme nur um sechs Uhr Abends hören lassen, auch dieses ist nicht ganz richtig. Buffori's Abbildung No. 476* ist, wenn sie wirklich unsern Vogel vorstellen soll, unter aller Kritik. Ternminck^ in seinem schö- nen Werke: planches coloriees äÜoiseaux^ zieht AzarcLS Mocoicogae hierher, allein ich halte ihn für eine verschiedene Species, da auch seine Stimme als gänzlich verschieden angege- ben wird. Spix^s Pezus serratus hat viel Aehn- lichkeit mit der Macuca, und Temminck zieht ihn hierher, ich kann über diesen Gegenstand nicht entscheiden. — 504 — 2. T. no et i V a g us . Der Ju6 oder Säbele. T. Obertheile dunkel röthlich- braun, an Unterrük- ken und Scapularfedern schwarz queergestreift ; Flügel und obere Schwanzdeckfedern gälbhraun und schwarz queer gestreift; Schwungfedern schwärz- lich-braun mit fahl gelblichen Spitzen', Schwanz rostroth und schwarzbraun queer gestreift. Beschr. meiner Reise nach Bras. B. I. pag. i6o. 173. II. p. III. 127. 145. 158. Crypturus noctivaguSj IVagl. n. 6. Pezus Zabele ^ Spix Äv. sp, nov. T. //. Tab. 77. Juö j in den südlichen Gegenden der Ostküste von Brasilien. Sahelcj mehr nördlich im östlichen Brasilien. Ancowok- cudgi, botocudisch. Beschreibung des weiblichen f^ogels: Be- deutend kleiner als die vorhergebende Art, in der Hauptsache eben so gebildet, vielleicht et- was weniger dick am Körper; Schnabel im Ver- hältnils etwas länger und stärker, ein wenig niehr aufwärts gerichtet, übrigens alles gleich- artig gebildet; Zunge sehr kurz im Schlünde, etwas dreieckig; Flügel und Schwanz gebildet wie an No. 1., allein die Schwanzdeckfedein decken wohl den ganzen Schwanz, hängen absr nicht so weit herüber, und die Beine sind im Verhähnifs höher; Ferse von Federn entblüfst; Fufs und Zellenrücken sehr glatt getäfelt, ei- — 505 — ne Reihe grofser Tafi4n auf der Fersensoble, Seiten derselben mit etw^as sechseckigen Schild- schnppenj Hinterzehe ganz besonders kurz, beinahe kürzer als ihr Nagel, übrige Nägel breit und stumpf. Färbung: Iris gelbbraun, Schnabel dunkel hornoraubraun, oben über etwas schwärzlich, Wurzel des Unterkiefers weifslichj Beine blafs schmutzig lettenfarben oder lettengelb; Schei- tel und alle Obertheile dunkel röthlich-braun, hier und da graubläulich überlaufen, oder mit einer aschbUiulichen priiina bedeckt, höchst fein schwärzlich gevvässert; Scapularfedern, Mittel- und Unterrücken schwarzbraun etwas zackig queerliniirt; am Unterrücken wird die Grund- farbe mehr rothbraun, und geht bis zur Spitze der oberen Schwanzdeckfedern in's Rostrothe und Rüstgelbe über, ist aber überall mit star- ken, schwarzbraunen Queerstreifen bezeichnet; Deckfedern der Flügel schwarzbraun mit rost- gelblichen, etwas bogigen Queerstreifen; acht vordere Schwungfedern schwärzlich« braun und ungefleckt, mit etwas fahl gelblichen Spitzen, hintere Schwungfedern schwarzbraun, gelbröth- lich queergestreift und marmorirt; der kurze breite Schwanz rostgelb und schwarzbraun queer- gestreift; Backen und Gegend um das Auge — 506 — grauröthlich- rostbraun j über jedem Auge vom Schnabel an ein gelblich- weifser Strich bis zum Hinterkopfe, Kinn und Kehle weifslich; Unter- hals aschgrau, alle Federn an der Spitze rost- braun 5 Oberbrust aschgrau, höchst fein gewäs- sert, alle Federn an der Spitze rostbraun 5 Un- terbrust rostroth; Bauch in der Mitte weifs- lich, übrigens rostgelb, an den Seiten schwarz- braun queergestreift, Gegend unter den Flügeln dunkelgrau überlaufen 3 Schenkel rostgelb mit schwärzlich -braunen Queerstreifen, eben so die unteren Schwanzdeckfedern, doch sind hier die schwarzbraunen Flecke sehr grofs und breit, und alle Federn haben breite fahl weifsgelbliche Spitzen, und oft mehrere niedliche Streifen und Zeichnungen, auch Winkelzüge 5 innere Flü- geldeckfedern blafs aschgrau, zum Theil gelb- lich-weifs gerandet. Ausmessung: Länge 12" 9'" — Breite 22" 10'" — L. d. Schnabels 1" — Höhe d. Ferse !/• 11///. _ Männchen: Gefärbt wie das Weibchen, al- lein Unterhals und Oberbrust sind ohne gelb- liche Beimischung dunkel aschgrau, dabei fein gewässert. Ausmessung: Länge 13" 5"' — Breite 23" — L. d. Schnabels 1" -L"' — Br. d. Sehn. 2V" — 507 ~- — Br. d. Sehn, a. d. W. 3J"' — Hohe d. Sehn. 2|'" — L. d. Flügels 6" 7'" — L. d. Schwan- zes 2^' 9'" — Höhe d. Ferse 2^' V" — L. d. Mittelzehe 11'" — L. d. äufseren Z. 81"' — L. d. inneren Z 7'" — L. d. Hinterz. V" — L. d. Mittelnagels 2|-'" -— L, d. äufseren N. 1|-'" — L, d. Hintern. 1^"'. Innere Theile: Ihre Bildung wie an No. 1., Brust sehr muskulös, auch diese Muskeln von derselben Farbe; Magen eben so muskulös^ Luftröhre verschieden gebildet: sie ist gegen ihre Mitte hin erweitert, dann verdünnt, un- ten vor dem ßronchiallarynx wieder etwas er^ weitert, dann noch einmal verdünnt, worauf der kleine Larynx folgt (siehe Tab, 1. Fig. 1.)- Junger männlicher l^ogel: Der ganze Kör- per an allen oberen Theilen mit einzelnen blafs rostgelblichen Puncten bezeichnet, dazwischen mit verloschen schwarzbraunen Winkelzeichnun- gen 5 an den Schwanzdeckfedern werden die gelblichen Puncte zum Theil zu punctirten Ein- fassungen der Federn; Untertheile fahl grau- bräunlich, gelblich -braun überlaufen, überall mit graubraunen, dunkeleren, etwas gezack- ten, verloschenen Queerlinien bezeichner. Dieser in der Beschreibung meiner brasi- lianischen Reise zuerst erwähnte Tinamu ist in IV. Band. ' 33 ' — 508 — den südlichen, von mir bereis'ten Gegenden in den Waldungen sehr gemein. Schon bei Rio wird er in den Urwaldungen gefunden, und er ist häufig bis zum Espirito Santo ^ auch wird er in allen südlichen Gegenden Juö genannt. In den Gegenden des Mucuri und Peruhype habe ich diese Art nicht bemerkt, weiter nörd- lich aber wieder, besonders in den Waldungen des ßelmonte, llheos und anderer Flüsse, wo man ihn allgemein Säbele nennt. \ix ist durch seine Stimme sehr kenntlich, welche am gan- zen Tage und selbst in mondhellen Nächten häufig erschallt. Sie besteht aus drei oder vier ziemlich tiefen Pfiffen, wovon die zwei oder drei letzten Töne etwas rascher und tiefer aus- gestofsen werden, und welches inan sehr deut- lich auf folgende Art in Noten ausdrücken kann: :tEe ■h-^- t^r^zzizh — ^-4—4'. Der Juö läuft beständig im dunkeln Schat- ten und der dichten Verflechtung des Urwaldes umher, und sucht seine Nahrung, wobei häu- fig seine Stimme erschallt, bald hört man ihn nahe, bald ist er fern, und es ist schwer, ihn zu Gesicht zu bekommen. Häufig folgt er den kleinen zwischen den Gebüschen befindlichen Wildpfädchen (Wechseln), und maii kann ihm ~ 509 — höchst nahe seyn, ohÄe ihn zu sehen. In den Mägen dieser Vögel fand ich Beeren und Ueber- reste von Insecten, besonders von grünen Kä- fern, dabei aber immer Steinchen und Sand, von welchen manche dreimal so dick als eine Erbse waren. Das Nest unseres Tinamu's ist eine leicht gescharrte Erdhöhle, in welcher man sechs bis acht bläuliche Eier finden soll. Die Jungen laufen bald mit der Mutter davon *). — Den ausländischen Jäger in den brasilia- nischen Waldungen befremdet sogleich die lau- te, sonderbare Stimme des Juö oder Säbele, und er bemüht sich, den vorsichtigen Vogel kennen zu lernen, der ihm bald durch sein wohlschmeckendes Fleisch noch interessanter wird. Alle diese Vögel erlegt man mit der Flinte, in Laufschlingen und in den SchTagfal- len (Mundeos). Die Portugiesen nennen die hier beschriebene Ari^TM^dder Säbele, die Bo- tücuden Ankowok-cudgi, ♦) In V. Spix's und v, Martins' s Reise (B. II. p. 478) lesen wir, der Sahele lege chocoladebraune Eier, von der Grö- 1.S& der Hühnereier, und man finde ihn gezähmt. Zu der Benennung Säbele pafst der Name Tinamus hrasiliensis nicht, noch weniger zu dem letzteren die Farbe der Eier, vielleicht belegt man in Brasilien mehrere. Vögel dieser Art mit der Benenn uns: Säbele. 33* — 510 -^ 3. T. V arieg atu s , Lath. Der S c h o y 0 r 0 n g o d e r ,w e 1 1 e n s t r e i f i g e T i n a m u. T. Scheitel dunkel aschgrau; Kehle weifs; Hals und Brust rostfarben ^ Obertheile schwarzbraun mit rostgelben Wellenstreifen'-, Untertheile weijslich oder gelblich, Tinamou varie , Buff. pl. enl. No. $28. Bvff/^ Sonn. Vol. XIV. png. "42, Temminck , Gallin. Vol. Hl. pag. 576. Beschr. meiner Reise nach Bras. B. I. ]3. 262. II. 124. Chororäo (Schororong) , im östlichnn Brasilien. Ampmering *)j botocudisch. Beschreibung des weiblichen f^ogels: Kopf gröfser und dicker, Schnabel gerader und län- ger, Hals etwas länger als an den vorherge- henden Arten, Körper im Allgemeinen kleiner. Schnabel kürzer als der Kopf, völlig gerade, an der Spitze beider Kiefer ein wenig verdickt, die Oberkuppe etwas heirabgebogen und, wie bei allen diesen Vögeln, etwas nagelartig ausge- breitetj übrige Bildung des Schnabels wie an den früheren Arten, Nasenlöcher an ihrer Wur- zel mit der langen, sanft gewölbten Wachshaut bedeckt, Flügel stark, und die Schwungfedern fest und gekrümmt, die fünfte und sechste die längsten, die erste ist sehr kurz; Schwanz sehr *) Undeutlich durch die Nase gesproclien. ^ all — kurz ttiiJ breit, van den Deckledeni desselben vüllis verboro;eii ; Beine mäfsio hoch und ziem lieh schlankj Ferse von Federn entblöfst, ihr Kücken und Sohle mit sehr glatten, zarten Ta fein belegt, die Seiten des Laufs schildschup- pig j Hinterzehe wie an der vorhergehenden Art sehr kurz. Färbung: Iris im Auge dunkelbraun , Schna bei dunkel schwarzbräunlich - hornfarben j Bei- ne sehr biafs graugelblich, an den Zehen et- was in's Grünliche ziehend 5 Scheitel und Ober- kopl schwärzlich, mit matt aschbläulicher prui- iiUy Seiten des Kopfs von derselben Farbe, aber hinter dem Auge zeigt sich ein etwas undeut lieber, rothbraun gemischter Streifen, Kehle weilslich^ ganzer Hals und Brust rostroth, dei erstere an der Oberseite etwas dunkler 5 Rücke« imd Flügel bis zum Schwänze bräunlich-schwarz, aber eine jede Feder trägt vor ihrer Spitze eine schöne, etwa eine Linie breite, rostrothe Queer- binde, wodurch auf allen diesen Theilen solche Wellenstreifen entstehen, gröfste Ordnung der Flügeldeckfedern nur an der Vorderfahne ein wenig röthlich- braun marmorirt ^ Schwungfe- dern ungefleckt schwärzlich - braun , nur die hinteren mit einigen rostgelblicheri Pünctchen und F'letkchtii am Kar^de der Voiderfähne3 in- — 512 — nerei* Flügel aschgrau^ Schwanzfedern schwarz- braun, rostroth queergestreift; ünterbrust rost- gelb, alle übrigen Untertheile von dieser Far- be, aber blässer, in den Seiten breit schwarz- braun queerge wellt ^ Mitte des Bauchs weifs-^ lich^ Schenkel und Steifs röthlich und schwarz- bräunlich queergewellt. Ausmessung: Länge 11" 9'" — Breite 20" 5'"~;L d. Schnabels V — Br. d. Sehn. 21"' _ Höhe d. Sehn. If'" ~- L. d. Flügels 6" — L. d. Schwanzes 2" — Höhe d. Ferse 1" 6'" — L* d. ^iittelzehe 10'" — L. d. äufseren Z. 8"' — L. d. inneren Z. 5^*" — - L. d. Hinterz. yti _ L. d. Mittelnagels 2^"' — L. d. äufse- ren N. 2'" — L. d. Hintern. 1^'". Männchen: In der Hauptsache gefärbt wie das Weibchen, allein der Unterleib von der Brust an beinahe gänzlich weifs und nicht rost- gelb, auch weniger gefleckt 3 untere Schwanz- deckfedern mit weifsen Spitzenrändern 5 die rost- rothen Queerstreifen der Obertheile scheinen breiter. Gröfse nicht bedeutend verschieden. Ausmessung: Lange d. Schnabels 1" — - Höhe d. Ferse 1" 7'" — L. d. Mittelzehe lO^'", Junger f^ogel: Am grauen Kopfe stehen über dem Auge gelbliche Federchen, und hin- ler denselben weifse Pünctchenj an der rost^ — 513 — rothen Brust, so wie dem Halse, hat jede Fe- der einen weilsen Saum , ' und darüber einen schwärzlich verwaschenen (^ueerstrich3 auf Kücken und Schultern sind die Federn sehr schön, sie haben einen schwarzen Randsaum, darüber eine rostgelbe Queerlinie, und über die- ser wieder eine breite schwarze Queerbinde; auf den Schultern stehen aufserderrj schöne kleine, runde, weifse Flecke j After und Seiten der Schenkel mit runden, weifsen Flecken, die Schenkel selbst mit weifsen Punctenj über dem gelblichen Bauche ziehen undeutliche weifse Queerstriche; Beine blafs graulich -olivengrün. Innere Theile: Wie an den vorhergehen- den Arten, allein der Bau der Luftröhre ist mir zufällig entgangen. Buffon und Sonnini haben schon den Scho- rorong aus Cayenne beschrieben, Azara scheint ihn in Paraguay nicht beobachtet zu haben, er bleibt also immer über einen grofsen Theil von Südamerica verbreitet^ da er in allen -von mir bereis'ten brasilianischen Urwäldern nicht selten, ja in vielen Gegenden einer der ge- meinsten TinannVs ist. Er hat die Lebensart mit den vorhergehenden Arten gemein, allein seine Stimme ist sehr verschieden. Sie besteht in wiederholten, sanften, etwas tremulirenden 514 Pfiiien, welche allmälig durch die Octave au!^ steigen, etwa auf folgende Art: .>m.?. > ♦.♦♦• ■M* ■»♦♦ -M+ ♦♦* Ä; -i^. e 'S5j m^: J^ :§^z:^: Man hört diese Stimme während des ganzen Tags, aber nicht bei Nacht, während der Vo- gel im dichten Walde ^ besonders auf den klei- nen Wildpfädchen umher geht, und bald nahe, bald fern ist. Das Weibchen scharrt eine seich- te Vertiefung, bettet sich auf ein wenig dürres Gras und legt eine ziemliche Anzahl von schön sanft rothen, beinahe rosenrothen Eiern, wie diefs auch Sonnini schon richtig angiebt. Die Jungen laufen sogleich davon. Das Fleisch des Schororong ist an der Brust höchst dick und graugrün von Farbe, wird bei'm Kochen aber weifs und ist schmackhaft. Die Creolen in Cayenne sollen diesen Tinarnu, — Perdrix- Pin^ tada nennen, die Brasilianer in den meisten von mir bereis'ten Gegenden nennen ihn C/zo- roräo (zu deutsch etwa Schororong). In Guia- V, na soll er weniger zahlreich seyn, als die Ma^ cuca, Azara scheint ihn nicht in Paraguay gefunden zu haben. Vieillofs Abbildung seiner Cryptura syl- mcola {Galer. des oiseaux pl. 216,) hat viel — 515 — Aehnliehkeit mit meinem Vogel, scheint aber verschieden. Bw^onV Abbildung ist ziemlich gut. 4. T. Tataupa^ Temm. Per rotlischnäbliche Tinamu. T. Schnabel corallenroth; Ohertheile rÖthlick-kastor nienhraun; Kehle weijs; Kopf, Hals und Brust aschgrau; Unterleib iveifslich-grau; Schenhelfe- dem schwarzbraun mit weijsen Rändern. Le Tataupa^ -d^Azara Voy, Vol. IV. pa^. 150. Temminck, Pig. et Gallin. Vol. 111. p. 590. Tinamus Tataupay Svjmns. Zox)l. illustr. T. I. Tab, ig, Crypturus Tataup.a ^ Wagler Syst. n. 12. Temminck pl, col. 415. Pezus Niamhüf Spix Av. spec. nov. T. II. Tah. 78 a. Inambüf im östlichen Brasilien. Ampmeringy botocudiscli. Beschreibung des männlichen Fogels: Schnabel etwas kürzer als der Kopf, ziemlich rundlich- walzenförmig, seiner ganzen Länge nach sanft gekrümmt 3 Pvänder (tomia) an bei- den Kiefern etwas aufgeschwollen, übrigens wie an den früheren Arten 3 Rachen weit 3 Zunge sehr kurz und dreieckige Flügel stark und kurz, Schwungfedern gekrümmt, die fünfte die läng- ste; Schwanz kurz, ein wenig zugespitzt 5 Bei- ne ziemlich schlank, mäfsig hoch 3 Zehen ganz- ' — 516 — lieh gespalten, die hintere sehr kurzj Fersen- lind Zehenrücken getäfelt, eben so die Sohle der ersteren, Seiten des Laufs geschuppt. Färbung: Schnabel schön corallenroth j Ra- chen gelblich -rolh^ Iris gelbröthlich- braun ;^ Füfse helllilas oder pfirsichblüthroth, wie die Eier des Schororong', ganzes Gefieder sehr nett und rein gefärbt, Kopf und Hals lebhaft rein aschblau, selbst das Augenlid, Scheitel etwas dunkeler; Kehle und Obertheil des Unterhalses weifsj Hals und Brust aschgrau, von da hinab- wärts immer blässer werdend , so dals der Bauch weifslich-grau gefärbt ist 3 Federn der Weichen sehr nett schwärzlich, bouteillengrün überlaufen, und eine jede mit einem starken weifslichen Rande, in ihrer Mitte tragen sie eine weifse concentrische Winkelzeichnung 3 Schenkelfedern weifslich, gelblich beschmutzt; untere Schwanzdeckfedern schwarzbraun, roth- braun rnarmorirt und mit weifsgelblicbem Ran- dej Rücken, Flügeldeckfedern und Schwanz ziemlich dunkelröthlich- braun, hier und da mit einer aschbläulichen priiina überlaufen 5 vor- dere Flügeldeckfedern an ihrer Wurzelhälfte et- was schwärzlich, am Uebergange der Farbea etv/as punctirt; Schwanzfedern am Rande blais rnarmorirt. — 517 — Ausmessung: Länge 9" 6''* — Breite 15'^ 4>^' _- L. d. Sehn. 9^'" — Br. d. Sehn. 2y" — Br. d. Sehn. a. d. W. 2^'" — L. d. Flügels 4" 9'" — L. d. Sehw. l" 7i'" — H. d. Ferse 1'^ 2i"< — L. d. Mittelzehe 10"' — L, d. äufseren Z. 7'" — L. d. inneren Z. Q'" — L. d. Hinterz. l'n _ L. d. Mitteln, 3^" — L. d. äufseren N, 2'" — L. d. Hintern. g^^Tn^ rr^-? Innere Theile: Magen muskulös, wie an den übrigen Arten 5 über den Bau der Luftröh- re habe ich leider in meinen Notizen nichts vorgefunden. Weihchen: Vom Männchen kaum zu un-^ terscheiden, Brustfedern etwas gelblich geran- det, Bauch oft gelblich überlaufen 5 Rand der schwarzen Seitenfedern etwas gelblich. Junger Vogel: Die Schnabelfirste schwärz- lich-braun, auch die Spitze desselben 3 Beine blässer, nur grauröthlich^ Deckfedern der Flü- gel überall mit w^eifsgelblichen, oft dunkeler eingefafsten Pünctchen bestreut 3 Kopf, Hals und Untertheile schmutzig bräunlich - grau, Bauch mehr schmutzig graugelb mit undeut- lichen, schwärzlichen und grauen Queerflecken, Der rothschnäblicheTinamu, oder der Inam- bü, wie man ihn in der von mir bereis'ten Ge- gend nennt, ist mir weniger in grofsen Wal- _ 518 — düngen^ als in oüenen, mit liühem Grase be- .^ * wachsenen Triften vorgekommen, wo er wie unser Crex pratensis lebt. Er läuft sehr sclmeU auf dem Boden, ist bald nahe, bald fern, und kommt in Minas und dem Sertortg von Bahid besonders häufig vor. Selbst am Mittage hört man seine Stimme oft, welche hoch beginnt, und aus stets gleichartig sich folgenden, stets tiefer und schneller ausgestolsenen Tönen besteht. Das Nest dieser Art habe ich nicht gefunden. Lebensart mit der der übrigen Tinamus gleich- artig. Das Fleisch ist sehr gut zu essen, auch ist der Vogel nicht besonders schwer zu schie- isen, wenn man Geduld im Anschleichen und Abwarten hat, er mufs aber in dem dichlen hohen Grase oft in zu geringer Entfernung ge- schossen werden. Azara sagt, diese Species lebe auch ia den Wäldern, welches wohl möglich ist, auch beschreibt er die Eier derselben. Swainson bildet unsern Vogel ziemlich gut ab, er giebt diese Figur für eine Varietät aus. TemmincKs Abbildung (/>/. 415.) ist sehr gut, allein die Iris sollte nicht blutroth seyn, und die Beine ein etwas verschiedenes Roth haben. Spix ^nebt in seinem Pezus Niamhü eine ziemlich richtige Abbildung des weibhchen Vogels. 5. T. maculosus. Temni. D e r g e f 1 e c k t e T i n a m u. J*. Federn des Rückens scliwarzbraun mit TÖtliUchen Queerstrichen und weijsllcher Seiteneinfassmii;; Scheitel schwarzbraun mit gelblichen und lueijs- liehen Rändern; Flügel rothbraun und schwarz- braun queergestreift-, Kehle weifs; Hals und Brust gelbröthlich mit schwarzbraunen Längsflecken; Un- tertheile gelbröthlich, hier und da dunkler ge- fleckt, -ifis L'Ynamhui, d'Aznra Voy. Vol. IV. pag. 146. Temm.j Fig. et Gallin. Vol. III. pag. 557. Beschr. meiner Pveise nach Bras. B. I. pag. ll6, Tinamus mediiis ^ Spix T. II. Tab. 8l« Nothura media, Wagler Syst. n. 3. Perdiza (Rebhuhn), im östlichen Brasilien. Beschreibung des männlichen Fogels: Schnabel stark, ziemlich kurz, breit, sanft ge- wölbt, an jeder Seite der Firste mit einer Hohl- kehle versehen, welche gegen die Spitze vor- läuft*, Kinn winke! breiter als an den übrigen Arten 5 Flügel kurz, Schwungfedern gekrümmt, die erste sehr klein, die vierte die längste 5 Schwanz schwach und sehr kurz, er ist ein sehr kurzer Busch weicher, sehr zerschlissener Federn, der dem Vogel ein am Hintertheile rund abgestutztes Ansehen giebt; Beine mälsig hoch, Hinterzehe sehr kurz, sie berührt mit — 520 — ilirem Nagel beinahe den Boden 5 Fersenrückeri etwa mit eilf glatten Tafeln belegt, ihre Sohle mit acht grofsen Tafeln, Seiten der Ferse schild- schuppig, Zehenrücken getäfelt. Färbung: Iris orangenfarben 5 Schnabel auf der Firste dunkel hornbraun, Ränder und Unterkiefer weifislich- fleischfarben; Beine hell fleischbraun, wie an Perdix cinerea, Kopf, Hals und ganzer Unterkörper blafs rostgelblich, ' , Unterbrust und Mitte des Bauchs ungefleckt^ Scheitel schwarzbraun mit röthlichen Seitenrän- dern der Federn 3 Kehle weifs; Seiten des Kopfs fein schwärzlich gestrichelt, besonders ein punc- tirter Strich unter dem Auge hin 3 Hals und Oberbrust mit kurzen schwarzbraunen Längs- strichen; Rücken und Scapularfedern schwarz- braun, mit mehreren netten rothbraunen Queer- streifen, und einer weifsen Einfassung an jeder Seite der Federn; kleine Flügeldeckfedern rost- roth, schwarzbraun queergestreift, die gröfseren hinteren auch etwas weifs geflecktj Schwung- federn dunkel graubraun, rothbraun queerge- streift, die hellen Flecke an der Hinterfahne dunkeler marmorirt; innere Flügeldeckfedern blafs roströthlich, am Flügelrande mit verlo- schenen graubraunen Flecken 3 Seiten des Lei- bes und untere Schwanzdeckfedern auf fahl gelbröthlichem Grunde verloschen schwarzbraun queergefleckt. , m.^.. .seJiSiv .. Ausmessung: L. d. Schnabels '7'" — Br. d. Sehn. 2t'" — Br. d. Sehn. a. d. W. 3*" — Hö- he d. Sehn/ li'" — L. d. Flügels 4" 3'" — H. d. Ferse 1" 2^'" — L. d. Mittelzehe 10^'" — L. d. äufseren Z. 8|'" — L. d. inneren Z. 5^'" ^X. d. Hinterz. If'" — L. d. Mittelnagels 3'" — L. d. äufseren N. 2\'" — L. d. Hintern. 11"'-— u iiioosa iäeF "^iM bfwjjc. Weibchen: Vollkommen wie das Männehen, allein alle Farben sehr blafs, die roströthlichen Schulterfedern sind hier nur rostgelblich , alle Zeichnungen matt. , _;; Ausmessung: Länge 10" 4'" — Breite 11" 2'" — L. d. Sehnabels 8|-"L-^ L. d. Flügels 4" ßtfr— Höhe d. Ferse 1" 4^'" — L. d. Mittel- zehe 11"' — L. d. Mittelnagels 3|:"'. Dieser Tinamu ist mir in den Ebenen der Goaytacases am Flusse Parahyba vorgekom- men, besonders in der Nähe des Rio Bargan- za unweit der Lagoa Feia^ wo er auf den weiten, mit kurzem Grase bewachsenen Triften jener Gegend in den niederen, etwa zwei bis drei Fufs hohen Gebüschen einer gelbblühen- den Sida mit holzigtem Stamme {Sida carpi' nifolia) sich aufhielt. Meine Hühnerhunde — 522 -— standen diese Vögel wie unsere europäischen Rebhühner, sie flogen alsdann paarweise auf, wo man sie herabschofs. Ihr Flug ist schwer und geradeaus, daher sind sie sehr leicht zu schiefsen. Spix fand diese Vögel auch in Mi- nasj sein Tinamus medius gehört hierher. Sei- ne Figur {Tab. 81.) zeigt unsern Vogel ziem- lich richtig. Bei Azara findet man weitere Nachrichten über diese Species. Die Brasilia- ner, in der von mir bereis'ten Gegend, nann* ten sie allgemein Perdiza (Rebhuhn). 6. T. So vi, Lath. DerTururi. . T, Kopf und Oberhals dunkel hräunlich - aschgrau ; Kehle iveijs\ Obertheile röthlich- olivenbraun; Un- terhals olivenbraun ; Untertheile bräunlich - rostgelb, Buffotij Sonn. Fol, XIV. pag. 44. Tinamou Soui, Bujf. pl. enl. No. 829. Tetnminck , hist. nat. des Pig. et Gallin. Vol. III» V' 597. TVagl. Syst. n. 10* Tururi am Mucuri. Ampmering y botocudisdli. Beschreibung des männlichen Vogels: Grö- fse und Gestalt von Tinamus Tataupa^ allein der Schnabel weit kürzer; er ist kurz, stark, sanft — 523 — gewölbt, der Kinnwinkel auf zwei Dritttheile der Schnabellänge vortretend; über dem Auge eine etwas nackte Stelle; Augenliderrand be- wimpert; Flügel kurz, stark, nicht völlig die Schwanzspitze erreichend, die fünfte Schwung- feder die längste, die erste sehr kurz, alle sind stark, fest, sehr gekrümmt und mit breitem Schafte; Schwanz sehr kurz; Beine schlank; Ferse auf Rücken und Sohle mit zehn bis eilf zarten Tafeln belegt, die Federn reichen kaum über die Fufsbeuge hinab; Zehen schlank, ihr Kücken getäfelt, die hintere sehr kurz, steht hoch über dem Zehengelenke etwas nach in- nen, und man bemerkt beinahe nur ihren Nagel. Färbung: Oberkiefer schwärzlich - braun, der untere fleischbräunlich- weifs; Iris gelb- braun; Einfassung des Augenlides gelblich; Bei- ne blafs oliven-graubräunlich; Obertheile des Vogels dunkel röthlich- olivenbraun, auf Schei- tel und Hals dunkel aschgraubräunlich; Kehle "weifs; Unterhals dunkel olivenbraun; Schwung- federn dunkel graubraun, an der Vorderfahne olivenbraun; Schwanz olivenbraun; alle Unter- theile des Vogels rostgelb, an Brust, Seiten und Aftergegend röthlich- olivenbraun überlau- fen; untere Schwanzdeckfedern hell roströth- lich, mit schwärzlich gezackten Queerlinien; IV. Band. 34 — 524 — innere Flügeldeckfedern aschgraulich, am Flü- gelrande mehr schwärzlich. t^f'^-^ie r'^ilh Ausmessung: Länge 9'^' — Breite 16'' 8"' — L. d. Schnabels 71'" — Höhe d. Sehn, li'" — Br. d. Sehn. 2'" — Bn d» Sehn, a, d. W. 3"* — L. d. Flügels 4" 11'" — Höhe d. Ferse 1" 3'" — L. d. Mittelzehe 9f"' — L. d. äufseren Z. 7^"' — L. d. inneren Z. 6"' — L. d. Hin- terz. I'" — L. d. Mittelnagels 2'" — L. d. äu- fseren N. 1'" — L. d. Hintern. 1'". nd Innere Theiie: Magen sehr muskulös, wie hei; den übrigen Arten. Die Luftröhre nach oben ein wenig erweitert. laisi Junges Männchen: Obertheile stark schwärz? lieh gewässert; Flügeldeckfedern mit einzelnen rostgelben, schwarz begränzten Puncten;' arÄ Unterrücken einzelne verloschene rostgelbliche Fleckchen , über welchen sich schwärzliche Queerstriche befinden j Brust gelbröthlich- oli- venbraun, mit einzelnen schwärzlichen Queer- flecken, Schenkel und Steifs rostgelb oder rost- röthlich, mit dunkel aschgrauen Queerstreifen und hell rostgelben Federspitzen 3 Kopf mehr fahl aschgrau. Weibchen: Beine blafs grünlich -aschgrau^ Schenkel ein wenig queergestreift , übrigens nicht bedeutend vom Männchen verschieden. — 525 — '%\\% Männliche Varietät^ vielleicht durch das Alter erzeugt: Färbung in der Hauptsache wie oben beschrieben, allein die Seiten des Kopfs mehr blafs, weilslich gemischt, indem ein sol- cher etwas undeutlicher Streifen vom Schnabel über dem Au'gehin bis über das Ohr läuft; Scheitel blafs aschgrau} Unterhals fahl graugelb, alle« Untertheile hell rostgelb. Der Tururi lebt im östlichen Brasilien, und hat die Lebensart des Tataupa, Er läuft in den grofsen Waldungen umher und ruft laut wäh- rend des Tages. Seine Stimme ist ein schwir- render, tremulirender Pfiff. In seinem Magen fand ich Ueberreste von Käfern und Sämereien, viel Sand und kleine Steine. Der Aussage der Jäger zu Folge, scharrt dieser Vogel eine kleine Erdvertiefung, bringt Stroh hinein, und es ist mir diese Art zu nisten für ihn auch weit wahr- scheinlicher, als die Aussage des Sonnini ^ wel- cher ihn auf Gesträuchen nisten läfst. In der Gegend des Flusses Mucuri und bei Caravehas nannte man ihn Tururim ( Tururi)^ am Belmonte verwechselte man ihn zumTheil mit dem Tataupa, Spix und Azara haben diese Species nicht, dagegen giebt Buffon eine Abbildung (;;/. enL No, 829.)? welche ziemlich schlecht ist. 34 * Farn. XXX. C r a c i d a e, Vig. Ptenelopenartige Vögel. Es ist nicht leicht, das Chaos aufzuklären, welches in den Beschreibungen dieser Familie obwaltet, da die verschiedenen Arten derselben viel Aehnlichkeit und oft nur sehr geringe Ab- weichungen in Gestalt und Färbung zeigen. Ihre Benennungen gleichen sich in den ver- schiedenen Provinzen von Südamerica, und ihre Lebensart ist überall ziemlich dieselbe. Sie sind meistens durch einen abweichenden Luft- röhrenbau ausgezeichnet, und vollkommen ge- eignet, nützliche Hausthiere zu werden. 'tWfl Gen. Q5. C r a a? , Linn. H o k k o. Schon Buffon brachte eine bedeutende Ver- wirrung in das Geschlecht der Hokko's, in- dem er unvollständige Notizen über die zu be- — 527 — « schreibenden Species erhielt. Seitdem ist diese Verwirrung noch zum Theil vermehrt worden. Jener berühmte Naturforscher hatte die son- derbare Ansicht, die Abweichungen der mei- sten nahe mit einander verwandten Vogelarten, für Varietäten zu erklären, und doch giebt es ifi^^dieser Classe wirklich nur höchst wenige Varietäten. Die meiste Schuld an diesen Irr- thümern haben die Reisenden, welche ober- flächliche Beobachtungen und Beschreibungen mittheilen 3 man ist aber in der neueren Zeit weit vorgeschritten und zu richtigem Ansich- ten gelangt. Ich habe aus dem Geschlechte der Hok- ko's nur eine Species zu beschreiben, welche in allen von mir bereis'ten Urwäldern vorkommt, und die man mit Crax Alector^ Linn,, ver- wechselte, von der sie sich aber durch den Mangel der weifsen Schwanzspitze auf den er- sten Anblick unterscheidet. In der Beschrei- bung meiner Reise habe ich diesen Vogel für Crax Alector ausgegeben, ich habe aber seit- dem gefunden, dals er von demselben verschie- den ist, und nehme, um die Vermehrung der Benennungen zu vermeiden, den Spixiszhen Namen für dieselbe an. — 528 — 1. C. r üb r i r o s f f J $^, Spix. *^^ Der Mutung. //. Männchen schwarz mit schwarzer Haube , iveU fsem Unterbauche und Steifs; Schnabel an der Wurzel roth^ Wachshaut auf der Firste erhöht-, Beine gelblich -roth. Weihchen mit schiixär^'iina weifser Haube, rostfarbigem. Steif se und etwas rothbraun gestreiften Schwungfedern. ^n'^d Beschr. meiner Reise «ach Bras. B. I. pag. 139. 360. 3?I. 262. a. a. O. II.. pag. 125. ^9*^79^(1 Spix. Av. T. 11 Tab. 67, (Männchen.) Tab.6l. (Weib- chen.) ^ * Miitum (Mutung, oder in franz. Ausspr. Moutoun), in der Tu;?/- Sprache. — j^ i^^iüt iiltie Kontchang (deutsch), hotocudi&ch. Jahais (undeutlich), bei den Malalis. Tiajipsche , bei den Maconis. fe-üiO Schachedd (deutsch), bei den Camacans^^ft^. Beschreibung des männlichen Vogels: Dei? Mutung ist ein grofser, schöner Vogel, -^^It starkem, fleischigem Körper, langem, starkem Schwänze, kurzen Flügeln, mäfsig langem, schlankem Halse und etwas kleini?m, gehäubtetn Kopfe, Beine stark und mäfsig hoch. Schnabel stark, viel kürzer als der Kopf, ein wenig zu- sammengedrückt, weit höher als breit, messer- förmig gewölbt, Oberkiefer stark, beinahe ad- lerartig gekrümmt, die Kuppe über den Unter- kiefer weit herabtretend, dieser pafst in den — 529 — oberen, er ist gerade, etwas rinnenförmig, und seine beiden Schenkel (Gnathidia) sind bei dem alten männlichen Vogel etwas schwammigt- höckerig aufgeschwollen, und treten nach un- ten etwas bogig herab, Tomien ganz und scharf^ Kinnwinkel bis über die Mitte der Schnabellän- ge vortretend, schmal zwischen die aufgetrie- benen Gnathidien gedrängt, stumpf und befie- dertj Nasenlöcher etwas hinter der Mitte des Oberkiefers, mit einer gewölbten Haut über- spannt, an ihrem unteren Rande befindet sich die länglich -eiförmige Oeffnung^ über dem Na- senloche zeigt sich auf der Schnabelwurzel eine kleine Erhöhung von ein und ein Dritttheil Li- nien Höhe^ Zunge kurz, knorplicht, ganzran- dig, etwas zugespitzt; Gegend um die Augen und ein Streifen an der Seite des Kinns etwas nackt, mit vielen kleinen Pinselfederchen um- geben, vom Backen nach dem Unterkiefer läuft ^f^ , stärkerer Federstreifen vor, ein ähnlicher bedeckt die Kehle nach dem Kinnwinkel; Fe- dern des Halses schmal, zerschlissen, etwas steif, mit glänzenden Schäften; Scheitel mit ei- nem Kamme von zierlichen Federn, sie sind schmal, an ihrer breitesten Stelle- kaum vier Linien breit, etwas steif, zwei Zoll lang, sanft rückwärts gekrümmt, an ihrer Spitze stark rund- — 530 — lieh -hakenartig auf- und vorwärtsgekrümmt, und selbst ihre Barte an den Seiten streben mit der Spitze aufwärts 5 diese Federn stehen bis an den Hinterkopf hinab, und versiegen nur all- mälig an der Oberseite des Halses, wo sämmt- liche Federn noch etwas sparsam gestellt, und mit ihren Spitzen nach aufwärts gebogen sindj Flügel kurz, sie falten auf der Schwanzwurzel 5 Schwungfedern stark, steif, zugespitzt, ge- krümmt, die siebente und achte sind die läng- sten, Schwanz stark, abgerundet, ziemlich lang;, aus zwölf breiten Federn bestehend, die äufserste um zwei Zoll fünf Linien kürzer als die mittleren; Beine stark, mäfsig hoch; Fer- senrücken mit zwei Reihen von Schildtafeln, eben so die Sohle der Ferse, Seiten derselbeji mit kleinen Schildchen ^belegt; Mittelzehe an ihrem Wurzelgelenke mit den zwei Wurzelgliß- dern der Nebenzehen durch eine Spannhaut ver- bunden; Nägel gekrümmt. Färbung: Iris dunkel graubraun 5 Schna- bel von der Wurzel bis zur Mitte schön lebhaft orangenroth, in's Zinnoberrothe fallend, Vor- derhälfte beider Kiefer schwarz, mit blafs weifs- lich- hornbrauner Spitze; Augenlider und nack- te Umgebung ^es Auges röthlich- schwarzgrau; Beine schön sanft roth, mit einer Beimischung — 531 — von hellorange^ ganzes Gefieder ohne Unter- brechung schön schwarz mit dunkelgrünem Me- tallglanze; Aftergegend und Steils schön rein weifsj Seiten unter den Flügeln mit einigen langen, lockeren, schwarzen Federn. Ausmessung: Länge 33" 8'" — Breite über 47" — L. d. Schnabels 1" 7f'" — Breite d. Sehn. 8'" — Höhe d. Sehn. 1" l"' .— Die Kup- pe tritt über um 4'" — L. d. Flügels 14" — L. d. Schwanzes 13" 6"' — Höhe d. Ferse 4" 3/// _ L. d. Mittelzehe 2" 3|-"' — L. d. äufse- ren Z, 1" 8"' — L. d. inneren Z. 1" 6^"'. — :Iä. d, Hinterz. 11"' — L. d. Mittelnagels 7|-"' — L. d. äufseren N. 7"' — L. d. Hintern. 6^"'. Innere Theile: Die Luftröhre dieses Vo- •gels hat einen besonderen Bau 3 oben hinter der Stimmritze befindet sich eine Höhlung, ei- ne steife Tasche, unter dieser unmittelbar ist sie etwas plattgedrückt, alsdann läuft sie sechs Zoll lang gerade fort und ist rund, erweitert sich aber alsdann allmälig und erscheint stark plattgedrückt, sie nimmt hier eine schwache Biegung vorwärts, drei Zoll lang, bildet von hier an ein Knie, und biegt sich nun wieder ein wenig rückwärts 5 oben ist sie vier Linien breit, unmittelbar über dem Knie neun Linien, un- ter demselben ebenfalls, wird aber sogleich — 552 — zehn Linien breit; zwei Zoll unter dem Knie ist sie wieder schmäler, sechs und eine halbe Linie breit, sie nimmt aber über dem Bron- chiallarynx wieder bis auf acht Linien zu, ist aber an ihrem ganzen unteren Theile immer plattgedrückt geblieben,. ,J3j^; Bronchiallarynx hat bei seinem Ursprünge an jeder Seite eine kleine Erweiterung, unter dieser ist auf jeder Seite eine Haut ausgespannt, durch welche der Anfang eines jeden, ^ronchialastes sehr stark plattgedrückt erscheint. Durch den Bau dieser Luftröhre bringt der männliche Mutung seine starke, tief brummende Stimme hervor (siehe Tab. 1. Fig. 3. und 4.),ö n # Um sis- Die Luftröhre des Weibchens ist nicht so plattgedrückt, als die männliche, sie hat blofs etwas über die Mitte hinab eine kleine Erwei- terung, und ist hier etwas zusammengedrückt. Der Magen des Mutung ist sehr muskulös, und inwendig ein wenig gefaltet j Brustmuskeln sehr fleischig. ^^^^,^%.^f..r-,;>rA.'^-'p^ ^rr^ ^^*^ or>r.jjir^iNf Weibchen: Schnabel schwarz, blofs die Spitzen beider Kiefer weifslich-hornfarben, dann grau, an der Wurzel in's Schwarze übergehend j Iris gelbbraun; Beine gefärbt wie am Mann^ chen, nur etwas blässer; Haube gebildet wie am Männchen, aber schwarz, mit einer oder — 533 — zwei netten, etwas winkligen weifsen Queer- j^treifen bezeichnet^ übriges 'Gefied['e\*'%ie' am männlichen Vogel, nur, was an letzterem weifs ist, hier i'östroth; Schwungfed^irli zierlich roth- braun marmorirt, aber nicht regelmäfsig queer- gestreiftj Sch'ölikel schwarz und rothbrauh' gef- fleckt. nß e^air isd . äßfi ^^^^'^usmessuTigf^JJdmge'SV 4"^ -^ Brfeite 41" Qt" _ L. d. Sehn. 1" 6f'"^^ Höhe d. Sehn. a. d. W. 1" — L. d. Flügels 13" 9'" — Höhe d. Ferse 3" giZ/'^jiuU clnisfl .BJißlq* -*^^' Junger iveiblicTie^T'ogel: Beine sehr felafs gelbroth, Spannhaut nur weifsgrau; Kehlfedera schwarz mit weifsen Spitzeri; Schulterfederh schmal rostroth gerandetj üntertheile noch rost- foth gemischt und gerandet; Schwän2feafelrTh^it rostrothem Spitzensaume. ^ isciit' «bwjs ^'A Noch jüngerer ^o^^Z: Beine' röthlich- asch- grau; im Februar und März, der Hauptmaü- ier^eil 3er brasilianischen Vogel, fehleii dett Mutungs oft alle Schwungfedern zugleich. ?'^^^' ~ " ■ I -ST f^ arietäten sind mir unter einer sehr gro- fsen Anzahl dieser Vögel nie vorgekommen. Der Mutung ist ein grofser, schöner Vogel, der nur da gefunden wird, wo ihm geschlosse- ne Urwaldungen Schutz gewähren. Hier ist er in allen von mir besuchten Gegenden nicht sei- — 534 — ten, lebt aufser der Paarzeit in kleinen Gesell- schaften, übrigens gepaart. Weiter südlich als die Flüsse Itapemirim und Itahapuana ist er mir an der Ostküste nicht vorgekommen, am Rio Doce, Mucuri^ Alcohaca^ Belmonte ist er häufig, und überall ein sehr beliebtes Wild- pret. Er ersetzt für jene Urwälder unsern europäischen Auerhahn {Tetrao Urogallus). In der Paarzeit, besonders im November, Decem- ber und Januar, erschallt die weit hörbare Stim- me des Hahns, während er mehrere Hühner um sich versammeln soll. Alsdann, sagt man, breite er den Schvvranz aus, mache allerhand Bewegungen mit den Flügeln und brumme da- zu in tiefem Tone hu! hu! hu! hu! welches man sehr weit hört. Diese Vögel leben viel auf der Erde *), daher fangen sie sich auch oft in den Schlagfallen (^Mundeos). Sie nähren sich von Früchten, denn ich fand in ihren Mägen halb und gänzlich verdaute harte Früchte und Nüsse, welche zum Theil so stark waren, dafs man sie mit einem Messer nicht ritzen konnte. Steine fand ich nicht, doch fehlt es nicht, dafs sie der Vogel ebenfalls verschlucken müsse. ♦) V. Humboldt konnte die Hokko's und Pauxis nicht zum Auffliegen bringen. Voy. au nouv, cont. Vol. 11. p. 229 "• 374» — 535 — Sein Nest erbaut der Mutung von Reisern und Prügeln auf einem Baume, etwa acht bis zehn Fufs hoch von der Erde, und legt vier starke weilsliche Eier hinein j ich habe nie ein solches gefunden. Die Jagd dieses schönen Vogels wird von den Brasilianern sehr eifrig betrieben, beson- ders in der Zeit, wo er seine laute, tiefe Stim- me hören läfst, und wo es alsdann nicht schwer ist, ihn zu beschleichen, da er, in wenig be- wohnten Gegenden, durchaus nicht schüchtern ist. Sein Fleisch ist vortrefflich *), und die grofsen starken Schwung- und Schwanzfedern werden von den Wilden zu Befiederung ihrer Pfeile benutzt. Auch als Hausthier würde der Mutung sehr nützlich werden, da er leicht die Zähmung annimmt. Die Urbewohner einiger Gegenden wissen dieses recht gut, und man findet bei ihnen solche Vögel gezähmt. Die Portugiesen halten sie oft nicht gerne im ge- zähmten Zustande, da sie alles Glänzende ver- schlucken, z. B. Geld, Knöpfe u. s. w. , welche alsdann durch die grofse Muskelkraft des Ma- gens unbrauchbar werden. *) In dar Reisebesclireibung v. Spix und Martins wird (B. 11. p. 495) dieses Fleisch mit dem des Auerhahns verglichen, allein es ist von diesem sehr verschieden. — 536 — Der von mir hier beschriebene Vogel hat so viel Aehnlichkeit mit anderen Arten dieses Geschlechts, dafs ich ihn anfänglich für Crax Alectoi-j 'Linn,j hielt, allein genaue Verglei- chung hat mir gezeigt, dafs er eine verschie- dene Species bildet. Man hat also in der Be- schreibung meiner Reise nach Brasilien diesen Irrlhum abzuändern. Spix bildet seinen Crax rubrirostris ab, und ich glaube, dafs er mei- nen Vogel vor sich hatte, und sein Crax Blu-^ menhachii {Tab. LXIV.) scheint das Weibchen derselben Species zu seyn3 wenigstens pafst diese Figur auf einen etwas jungen weiblichen Vogel, wenn ich die weifsen Fleckchen an der Seite des Kopfs abrechne. An der männlichen Figur giebt 5)oz.r die Beine schwärzlich ge- färbt an, welches wohl nur ein Irrthum isr, ich habe sie selbst an den jungen Vögeln röthlich-grau gefunden, f^ieillot {Galerie des oiseaiix ^oL IL p, 6) scheint auch den guia-^ nischen mit meinem brasilianischen Vogel zu verwechseln. — 537 — ^»^ Gen. 66. Penelope^ Linn. S c h a k ü. -/ Ein im südlichen America zahlreiches Ge- schlecht fasanenartiger Waldvögel, deren Arten urjter einander zum Tbeil grofse Aehnlichkeit zeigen, und deren Geschichte defshalb bis jetzt sehr, von Irrthümern und Verwechselungen ver- unstaltet ist. Ihre Lebensart haben mehrere Ornithologen schon hinlänglich beschrieben. Sie sind zum Theil durch einen sonderbaren Luft- röbrenbau ausgezeichnet, welcher jedoch auch manchen Arten fehlt, jene haben defshalb eine sehr laute, sonderbare Stimme, Hierüber siehe Feuillee über den Phasianus Motmot^ Bajoh in j^semer histoire de Cayenne *), Tiedemanrüs Zoologie **), Latham von Phasianus ParrU' ^a .***), Humboldt von Phasianus garrulus^ , und Tiedemann f) über den Bau an Penelope cristata, welcher ebenfalls auffallend seyn soll. Ich habe drei Arten von Penelopen zu be- ♦) Bajorij T. 1. pag. 376. ♦♦) Tiedemann j Zool. B. II. pag. 553. ***) Sielie Latham , essay on the tracheae or windpipes etc» Transact. of the Linn. soc. Vol. 8. P^^g' 90, 1798. 4« J'i* Auszuge in Wiedemann''s Archiv. f) Tiedemann y Zool. B. II. pag. 654, — 538 — schreiben, von welchen die beiden ersteren keinen sehr ausgezeichneten Luftröhrenbau ha- ben, doch habe ich leider gerade die Notizen über diesen Gegenstand durch Zufall verloren, die dritte Art hat eine merkwürdige der des Parrakua ähnliche Luftröhrenbildung. Die Benennung, welche die meisten Pene- lopen in Brasilien tragen, ist Jacü^ das J.wie im Französischen auszusprechen *), es ist also unrichtig, wenn sich die französischen Orni- thologen bemühen, Yacü **) zu schreiben, wel- , ches ihrer Sprache weniger angemessen ist, als das weichere J. Ich habe, wie weiter oben gesagt, in dem nachfolgenden Verzeichnisse drei Arten von Pe- nelopen aufzuführen, eine vierte, welche am Rio das Contas vorkommt ***), ist mir durch Zufall entgangen. ♦) Auszusprechen wie das Wort Jacoi'i im Französischen. **) Siehe, z. B. , Dictionn. des sc, natur. Vol. 41» p. I08. **♦) S. Beschr. meiner Reise nach Bras. B. II. pag. 241. — 539 — fto YJ>* ? V - 1» j ipr-^ supercili a r i s , lllig. «ö ; Die Schacupemba oder der gemeine Schaku. Sek, Kehle nackt und hell zinnoherroth; Seiten des Kopfs schwärzlich ; über dem Auge ein weifslicher Strich; Ohertheile bräunlich' olivengrau mit mat- tem Kupfer Schiller; die Federn mit grauen Rand- chen; Brustfedern weifslich gerandet; hintere Schwungfedern rothhraun gerandet. Jacu-pema, Marcgr. Wagler, Isis i83o. ;;. mo. Beschr. meiner Reise nach Bras. Bd. I. pag. 69. 197» 262. 326. Penelope Jacupemha, Spix Av. sp, nov. T. IL p. 55^ Tab. 72. ; ,^ Jacüca, Jacupema oder Jacupemha, im östlichen Bra- silien. Hang- hang j botocudisch. Schahej'd *) , in der Sprache der Camacans, Beschreibung eines weiblichen Vogels: Schnabel gerade, ziemlich schlank, die Kuppe sanft übergebogen und etwas übertretend; To- mienrand des Oberkiefers etwas wellenförmig, d. h. hinter der Kuppe etwas ausgeschnitten, dabei an dieser Stelle eingezogen 5 Nasenloch etwas weiter vorliegend, als am Mutung, übri- gens etwa eben so gebildet; Kinnwinkel lang, stark und breit, nur mit Haarfedern besetzt; Zügel, Augenlider und Umgebung des Auges *) Seh wie im Deutschen , ä kurz und abgebrochen. IV. Band. 35 — 540 — bis gegen das Ohr nackt, ebenso die ganze Keh- le und ein groi'ser Theil des Unter- und Sei- tenhalses, blofs mit einzeln zerstreuten Haar- federchen besetzt^ Kehihaut weit, etwas zusam- mengedrückt vortretend und eine Kante bil- dend 5 von den Schenkeln des Unterkiefers zieht nach dem Ohre ein schmaler Streifen von star- ken Haarfedern j Scheitelfedern schmal, sie bil- den aber keine Haube j Federn der Brust und des Rückens abgerundet^ Flügel kurz, sie fal- len nur wenig über die Schwanzwurzel hin- aus} Schwungfedern gekrümrat und steif, die vorderen kurz, mit einem Ausschnitte an der inneren Fahne hinter der Spitze, die sechste und siebente scheinen die längsten; Unterrük- ken und Steifs mit daunenartigen Federn be- deckt^ Schwanz abgestuft, ziemlich lang und stark, Federn breit, die äufseren beinahe drei Zoll kürzer als die mittleren 5 Beine ziemhch hoch und schlank; Fersoniücken mit zwei Rei- hen von Schildtafeln belegt, dreizehn in jeder Reihe; Fersensohle mit einer Reihe von etwa sechszehn Tafeln, innere Seite des Laufs mit kleinen Schildchen bedeckt; Zehen schlank; Nägel mäfsig gekrümmt. Färbung: Schnabel dunkel horngraubraun, an der Wurzel des Unterkiefers blässer; Irisgrau- — 541 — braun3 Beine graulich fleischbraun; Seiten des Kopfs schwärzlich 5 nackte Theile der Kehjp und des Halses hell schmatzig zinnoberroth; alle Obertheile des Vogels graulich- olivenbraun mit matt kupfergrünem Glänze, auf Kopf und Hals mehr dunkel 5 Federn des Rückens und der Seiten der Brust fein aschgraulich geran- det; über dem Auge bis nach dem Hinter- kopfe eine weifsliche Liniej Federn der Brust graulich-olivenbraun, stark weifslich gerandet^ Bauch und Seiten eben so, aber stark roth- bräunlich überlaufen 3 Steifs und Aftergegend mit langen, dichten, röihlich- braunen Daunen- federn besetzt, eben so der Unterrücken, wo sie kürzer und dunkler braun gefärbt sind,* mittlere und hintere FJügeldeck- und hintere Schwungfedern rothbraun gerandet} Schwung- federn dunkel graubraun mit grünlichem Kup- ferglanze an der Vorderfahne 3 obere Schwanz- deckfedern rothbraun gerandet,- Schwanz dunkel bräunlich- kupfergrün 3 Schenkelfedern bräun- Hch- olivengrün, mit rothbräunlichen Rändern. Ausmessung: Ich habe leider von diesem Vogel die an Ort und Stelle aufgezeichneten Maafse verloren, mufs sie aLo nach einem aus- gestopften Exemplare geben: Länge etwa £2 bis £4", auch Spix giebt sie auf diese Art an — 542 — — L. d. Schnabels 1'' V — Höhe d. Sehn. 3i'" — H. d. Sehn, an der W. 5'" — Br. d. Sehn. 4f " — L. d. Flügels 8" 9'" — L. d, Schwanzes 10'' 6'" — H. d. Ferse £" 7'" — L. d. Mittelzehe 2" 1'" — L. d. äufse-en Z. 1// 3//' ^ L. d. inneren Z. 1" £'" — L. d, Hin- terz. 8i'" — L. d. Mitteln. 6'" — L. d. äulse- ren N. 4'" — L. d. Hintern. 4^'". Innere Theile: Ich kann leider den Luft- röhrenbau dieser Speeies nicht beschreiben, da ich die Notizen über diesen Gegenstand ver- loren habe; allein er ist wenig ausgezeichnet, und gewifs nicht so, wie ihn Latham von sei- nem Marail beschreibt. Die von mir hier ge- gebene Beschreibung stimmt übrigens in allen Zügen mit der des Marail der Ornithologen überein. Die Penelopen gleichen sieh gröfs- tentheils sehr, und es sind aus dieser Ur- sache mehrere Arten mit einander verwechselt worden. Männchen und Weibchen sind wenig ver- schieden. Die Schacupemba ist ein in allen von mir bereis'ten Urwäldern nicht selten vorkommender Vogel, und man beobachtet sie selbst in sol- chen, welche unmittelbar von den Wellen der See bespült werden. Obgleich der Vogel nicht — 543 — selten ist, so raufs man dennoch in der dich- ten Verflechtung der Zweige sehr aufmerksam seyn, wenn er nicht bald abfliegen soll. Ich habe die Schacupemba nie auf der Erde, son- dern immer in der mittleren Kegion der Baum- kronen beobachtet. Sie hat eine kurze, mehr- mals wiederholte, rauhe Stimme, welches auch schon auf einen wenig ausgezeichneten Luft- röhrenbau schlielsen läfst. In ihrem Magen fand ich Ueberreste von Früchten und Insec- ten. Ihr Nest erbaut sie aus Reisern auf ei- nem Baume, und soll zwei bis vier Eier le^en. Ihr Fleisch ist wohlschmeckend. Die Indianer zähmen diese Vögel in manchen Gegenden, wo sie alsdann in den Waldungen um ihre Hütten umhergehen. Spix bildet diesen Vogel ziemlich richtig ab, dabei hat er aber mehrere verwandte, dem hier beschriebenen sehr ähnliche Vögel, welche wohl schwerlich sämmtlich verschiedene Spe- cies sind. Die von mir beschriebene Jacu- pemba hat viel Aehnlichkeit mit dem Marail^ allein man giebt von diesem einen Luitröhren- bau und eine Stimme an, wovon ich an mei- nem Vogel nichts beobachtete, ich habe also Illigers Benennung beibehalten; in der Be- sclireibung meiner Reise. nach Brasilien ist da- — 544 — - her immer die Benennung Penelope Marail in Penelope superciliaris ^ llLig.^ abzuändern. ■'uki 2. P. l e u c op t e r a. naui Die Schacutinga. Seh. Gesicht, himmelblau ; Kehle hellroth * Scheitelfedern veidängert ., weijs mit schwarzem. Längsstrich; Fl'd' geldeckf erlern zum Theil iveifs; Körper bräunlich- schwarz^ an Unterhals und Brust loeijs gerundet. S. Beschv. meiner Reise nach Bras. B. I. p. 139. II. p. HO. Penelope pipiley Tcinm. ^ Lath. — Jacutinga , Spix T. IL pag. 53. Tai. 70. Jacutinga (Tt/pi- Sprache ), im östlichen Brasilien. Pocori, botocudisch. Schanensü *) , in der Ct zur Linken des herabsteigenden in den thorax ^ da es bei der von Temminck ab- gebildeten des Parrakua sich umgekehrt zu verhalten scheint. Dem weiblichen Aracuang fehlt der weiter oben beschriebene Luftröhren- bau gänzlich, und er i^t in dieser Hinsicht ge- bildet wie andere Vögel. Der Parrakua hat überhaupt sehr viel Aehnlichkeit mit dem Ära- kuang^ allein die Seitenfedern seines Schwan- zes sind gänzlich rostroth, da sie an dem letz- teren nur theilweise diese Farbe haben, ande- rer kleiner Unterschiede nicht zu gedenken. ■; Weibchen: Aufser dem Kennzeichen, dafs seine Luftröhre direct und ohne weitere Bie- gung in die Lungen tritt, findet man bei ge- nauer Vergleichung nur wenige Unterschiede. Die Brustfedern sind weniger dunkel als am Männchen, Bauch und Schenkel mehr schmut- zig bräunlich überlaufen, die mittleren Schwanz- 0 Hist. naU des Fig. et Gallin. Vol, III. Tah VUI- ^ig- I. — 554: — federn vielleicht etwas weniger lebhaft kupfer- grün, doch dürfte dieses bei recht alten Vögeln kaum der Fall seyn. Junger weiblicher Vogel: Alle Farben matt und mehr unrein, mittlere Schwanzfedern nicht kupfergrün mit Metallschiller, sondern blofs graubraun, hier und da etwas kupferröthlich glänzend 5 Untertheile schmutzig graugelb, die Brust sehr stark weifslich gewellt. Ganz, junger Vogel im ersten Gefieder: Dieser hat am Kopfe über jedem Auge einen breiten rostrothen Streifen. Der Aracuang ist mir nicht südlicher als am Rio Doce vorgekommen, von da an nörd- lich, am Mucuriy Alcohaca^ im Sertong von Bahiä, Minas Gera es, in den Schlucht wäldern und Carascos des Campo Geral kommt er nicht selten vor. Er scheint weniger in den geschlosse- nen, grofsen Urwaldungen zu leben, als in Vor- und Niederwaldungen , Catingas^ Carascos, in den dicht verflochtenen, vom Winde niedergehal- tenen Gebüschen der Seeküste, welche aus Brome- lia-, Passiflora-^ Coccoloba-, Cactus-^ Cocos-, Eugenia- Myrthus- und anderen Gesträuchen so dicht ineinandergefilzt sind, dafs man kaum in dieselben eindringen kann. Hier leben die- se Vögel aufser der Paarzeit in kleinen Gesell- — 555 — Schäften. Der Hahn läfst seine laute, höchst sonderbare^ aus mehreren abgebrochenen Tö- nen bestehende Stimme häufig hören. An den Seeküsten fand ich diese Vögel oft paarvA/eise in den weiter oben genannten Sandgebüschen, wo meine Hühnerhunde sie aufjagten, alsdann liefsen sie sogleich ihre Stimme hören, und gaben noch andere Töne von sich. Am Flusse Ilhcos traf ich sie an den Ufern auch im An- fange d^s Urwaldes. Ihr Nest sollen sie auf einem niederen Baume von Reisern erbauen, und zwei bis drei weifse Eier legen. Im Mo- nat Januar fand ich an den Ufern des Mucuri schon starke junge Vögel dieser Art. Das Fleisch des. Araciiang ist angenehm zu essen, luid seine Brust ist sehr fleischig. In der Hauptsache hat er die Lebensart und Manieren der übrigen Penelopen. Spix giebt die Gröfse seines Vogels gerin* ger an, als ich sie gefunden, wahrscheinlich hat er einen jungem Vogel gemessen. Seine Abbildung ist sehr raittelmäfsig, dabei scheint sie nach -einem jungen Vogel gemacht zu seyn; denn die grünliche Farbe fehlt überall, auch sind die mittleren Schwanzfedern nicht grün, sondern graubraun illuminirt, und die angege- bene Gröfse pafst dazu 5 die Beine sind auf der IV. Bnnd. 06 — 556 — Tafel röthlich illuminirt, da ich sie bleifarben befunden habe, welches uns aber nicht befrem- den darf, da beinahe an allen ä > americanischen Species dieses Geschlechtes durch d'Orbigny *). t) Siehe Fernssac, hulletin des sc. natur. Vol. 19. pag. 221, — 559 — 1, R. a in c r i c an a, Briss. Der Erna. E. Scheitel und Untertheil des Halses schwärzlich^ Hals grau gelblich; Ruynpf aschgrau^ schwarzbraun und schtnutzig gelblich gemischt ; Schenkel fahl grau ; Unterth eile gelblich - weij's. ' Nhanduguacü, Marcer. igo. -^d'^Azara] Voyug., Vol. IV. pag. 176. llijO Vieillot, Galerie des ois. pL 224. Hammer^ über den arneric. Straufs (iu den Ann. du Mus.). Bescliv. meiner R^ise nach Bras. B. II. pag. IS7 und 192. Erna, im östlichen Brasilien. ^ ^ Beschreibung eines weiblichen Fogcls: Pvumpf dick, schwer und abgerundet, Hals lang, Kopf klein, Schwanz fehlt, Beine stark. Schnabel kürzer als der Kopf, beinahe gestaltet wie der einer Gans, etwas plattgedrückt, an der Wurzel ausgebreitet, an den Seiten gerad- linig, die Firste sehr sanft rundlich abgeflächt, die Kuppe in einen breiten, etwas herabgebo- geneti Nagel endigend 3 Unterkiefer gerade, bei- nahe gebildet wie am Tinamu; Kinnwinkel auf zwei Drittlheile vortretend, mäfsig zugespitzt, an der \ orderhälfte nackt, von seiner Spitze lauft ein eingekeiltes Stück schmal bis zur Kuppe vor, dessen begränzende Furchen an der letzteren zwei kleine Ausschnitte bilden, — 560 — wodurch dieser Theil drei sanft bogig vortre- tende Rundungen erhält; jeder Schenkel des Unterkiefers hat an seiner Wurzel der Länge nach eine zugespitzte A^eriiefungj Nasenloch grofs, offen, länglich -eiförmig, etwa in der Mitte des Unterkiefers gelegen; Zunge klein, kurz, pfeil- förmig, knorplicht, glatt, vorn abgerundet; Kopf klein, abgeplattet, breit, mit etwas vorliegenden Augen; Augenlider dick, nackt, am Rande stark bewimpert; Ohr frei, eine rundliche Oeffnung,^i an ihrem Rande mit schief bedeckenden, zer-* . schlissenen, etwas steifen Federn besetzt; Hals lang und stark; Rumpf dick, schwer, ein we^ nig zusammengedrückt; am Anfange des ßrust^ beins unter dem Halse befindet sich ein nack- ter callusj der durch das Niedersitzen entsteht^ Arme an der inneren Seite nackt, eigentliche steife Schwungfedern fehlen, dagegen findet man an deren Stelle blofs weiche, lange, zer- schlissene Federn, gebildet wie die des ganzen übrigen Körpers; am letzten Flügelgelenke be» findet sich nach aufsen ein kleiner Fortsatz, mit einem dünnen, etwa eilf Linien langen, sanft gekrümmten, gelblichen Dorne; der Schwanz fehlt; Schenkel {tibia) sehr dick und fleischig, bis zur Fufsbeuge befiedert; Ferse stark und ziemlich hoch, mäfsig zusammengedrückt, ihr — 561 — Rücken mit etwa dreifsig glatten Tafeln belegt, Fersensohle ebenfalls mit ein Paar Längsreihen von Schildtafeln, Seiten des Laufs mit kleinen Schildschuppen bedeckt; die Hinterzehe fehlt, die drei übrigen sind kurz, die Mittelzehe et- wa doppelt so lang als die Nebenzehe»; Nägel, dick, ziemlich kurz, wenig gewölbt, die der Nebeiizehen zusammengedrückt; Zellen an ,ih-_ rer Wurzel durch eine kurze Spannhaut ein we- nig vereint. Die Befiederung des Vogels hat den eigenen, der Familie der grofsen Laufvö* gel eigenthümlichen Character; der Zügel ist nackt, so wie ein Raum etwa von einem Zoll Länge hinter dem Auge; der erstere zeigt an seinem oberen Rande etwas aufgerichtete, stei- fe; etwas über einen Zoll hohe Federn, mit wenigen, nur einzeln gestellten Barten, eben SQ-sind die Federn des ganzen Kopfes und der Kehle, die am Scheitel dicht, an den Backen und der Kehle so spar.sam vertheilt stehen, dafs man zwischen ihnen die Haut erblickt; Kehle beinahe nackt, nur auf ihrer Mitte und am Kinne, so wie an der Wurzel des Kinnwinkels mit zerschlissenen, wenig bebarteten, steifen Federchen besetzt; Federn des ganzen Körpers etwas hart, mit zerschlissenen, etwas getrenn- ten Barten; am Halse stehen sie dicht und — 562 — sind sehr schmal, dabei beinahe zwei Zoll lang 5 am Leibe sind sie lang und biegsam, die Sca* pularfedern hängen über die Flügel herab und messen in der Länge zum Theil dreizehn und einen halben Zoll, bei einer Breite von etwa zwei und einem halben Zolle 5 Federn der Un- tertheile gebildet wie die der oberen, aber sehr schmal und zum Theil zwei und einen halben bis drei Zoll lang, die gröfsten Flügelfedern (Schwungfedern) messen in der Länge zwanzig und einen halben Zoll. aou Färbung: Iris weifslich-perlfarben3 Schna- bel am Oberkiefer blals horngraubraun, Unter- kiefer weifslich^ Augenlider weifslich-fleisch- rothj Beine graubraun, Scheitel schwarzbraun, eine ähnliche schmale Linie zieht über den Nacken hinab 5 Untertheil des Halses an der vorderen und hinteren Seite schwarz, und die- se Farbe vereinio;t sich am unteren Ende die- ses Theiles, wo sie denselben gänzlich umgiebt^ Seiten der Brust stark schwarz gemischt 5 Sei- ten des Kopfs und übriger Hals graugelblich, nach unten hinab dunkeler gelblich, alle Federn auf ihrer Mitte mit einem schwärzlichen Längs» streifen 3 Untertheile weifslich, gelblich überlau- fen, und gänzlich ungefleckt, Schenkel blafs weifsgrau$ alle oberen Theile des Vogels asch- -- 563 ~ grau, überall mit einzelnen schwärzlichen Fe- dern gemischt, besonders am Rücken und den grolsen Flügelfedern 5 der erstere ist zum Theil beinahe gänzlich schwarz, die aschgrauen Fe- dern an ihrem Vordertheile häufig gelbbraun^ lieh überlaufen, wodurch eine gefleckte Zeich- nung von Aschgrau, Bräunlich und Schwärzlich am ganzen Rumpfe entsteht 3 Schwungfedern zum Theil schwarzbraun, zum Theil halb vveifs und halb schwarzbraun?^ -^^ iCfid-! ^%^ifiii'fe¥r'Ö^- nung, besonders nach vorn an der Flügelspitze weifs. 1-^4 lisw ib^ '^v\vuV4'ö>i ^r^^usmcssung: Länge 52" 8'" oder 4' 4" 8"' — Breitfe 84" oder 7' — L d. Schnäbeis £" 9^<' ^ Br. d. Sehn, lli'" — Br. d. Sehn. a. d. W. I^r5'/y,_ Höhe d. Sehn. 7'" — Höh'ö 8. Sehn. ö.-d.:W. 11'" — Höhe d. Ferse 11" 8"' — L. d, Mittelzehe 2" 6"' — -Lv^^V'äiifseren Z. 1" 4"''— L. d. inneren Z. 1" 4"' '^^ L. d. Mit- telnagels 1'' 4"' — L. d. äufseren N. 1« ^^'" --, K d. inneren N. 1" 1"' — Gewicht 56i Pfund. Innere Thcile: Die Luftröhre irf an ihrer Vorderseite ein wenig plattgedrückt, nach oben und unten erweitert. Die Muskeln und Seh- nen der Beine sind aufserordentlich stark, die der Flügel vernachlässigt und schwach. Das ganze Muskelfleisch hat einen etwas unange- — 564 — nehmen Geruch. Der Schädel ist klein und schwach. Hirn sehr klein. Brustbein sehr stark, zur Anheftung starker Muskeln. Magen sehr stark und muskulös, seine innere FJäche gelb- lich, mit kleinen Längsfalten. Einen alten weiblichen Vogel fand ich Ende Februars sehr fett, und mit schon zunehmenden Eiern. ^i' Jüngeres Weibchen: Die Farben weniger abgesetzt und deutlich. {;iJ mi SBiiJöl nesna^ asL ihb^usmessung : Länge 45" oder 3' 9" — L. vom Hüftgelenke bis zur Spitze des Mittelna» gels 36" ^^ L. d. Schnabels beinahe 2|" -^? Höhe d. Ferse 9" 10'" — L. d. Mittelzehe 4" g/// .^ L^ d. Mittelnagels 1" 3^"'. ä ^-^irf i Männlicher Fogel: Einen solchen habe ich zufällig nicht erhalten, doch redet Azara da- von. Er giebt die Länge auf 57" 6"' an, und da mein alter weiblicher Vogel 52" 8"' in der Länge hielt, so kann man von beiden Ge- schlechtern urtheilen. Azara hat schon umständlich von der Le- bensart des Ema geredet, ich will also nur noch ein Paar Vv'orte nach eigener Beobachtung hinzufügen. Ich fand diese Vögel zuerst im Campo Geral an den Gränzen der Provinzen Bahid und Fi^inas, sie waren zahlreich bei dem licgisto oder Griinzposten, der die Benennung — 565 — Falo führt. Von hier an in allen grofsen Ebe- nen und offenen Gegenden des Inneren sind sie zahlreich, und über das ganze innere Bra>-: silien, Rio Grande do Sul, Paraguay und Chi' li bis zur Magellanischen Meerenge verbreitet.-: Am Rio SU Francisco^ in der Provinz Pernam* buco u. s, w. , wo das Land wenig bewohnt ist^i leben sie ebenfalls, Sie halten sich während des ganzen Jahres im Campo Geral auf, ruhig und stolz umherschreitend, und nähren sich von Früchten, Schlangen, Bremsen, Fliegen und anderen Insecten, mit welchen sie zugleich viele Steine verschlucken. Bei Untersuchung ihrer Magen fand ich Blätter, Beeren, Früchte, besonders sehr harte kleine Cocosnüsse, In- secten, besonders Heuschrecken (Oryllus) und Käfer. Man sieht den stolzen Vogel seinen lan- gen Hals häufig nach diesen Gegenständen hin- abbiegen. Zu f^alo hielt sich {janz in unserer Nähe ein Weibchen mit vierzehn Jungen auf, die schon beinahe erwachsen waren, und wo- von ich weiter oben des einen näher erwähn- te. Da wo der Erna den Menschen kennt, ist ^r sehr schüchtern und entflieht schon in gro- fser Entfernung, sein Lauf bringt ihn alsdann sehr schnell vorwärts. Den Leib trägt er im Laufe horizontal, den Hals aufrecht ausge* — 566 ■— streckt, die Flügel zuweilen ausgebreitet, je- doch nicht immer. Im September legen diese Vögel ihre grofsen weilsen Eier von 4 Zoll 10 Linien bis 5 Zoll Länge und an der dicksten Stelle von 3 Zoll 4 Linien Breite, welche mit vielen Poren bezeichnet sind. Das Weibchen scharrt mit dem Männchen eine flache Vertie- fung und legt acht und zwanzig, dreifsig bis sechszig Eier hinein. Mehrere dieser Eier blei- ben immer zur Nahrung für die Jungen liegen, das Weibchen bricht sie entzwei und führt die Jungen herbei, damit sie die sich einfindenden Bremsen und Fliegen fangen lernen. In der Paarzeit lälst der männliche Ema eine tiefbrum- mende Stimme hören. Man ifst das Fleisch dieser Vögel seines Geruches wegen nicht, doch sagt Marcgrave, es sey gut zu essen. Da der Ema nur Ungeziefer vertilgt, wie der Ccriema^ so ist er ein nützlicher Vogel, er wird also nur zuw^eilen seiner Federn wegen gejagt, aus welchen man Fliegenwedel bereitet, oder die Sertanejos thun es, um sich sein Leder zu verschallen. Man gerbt die Haut, in welcher die Narben der Federn sichtbar bleiben, färbt sie schwarz und benutzt sie zu Beinkleidern, Das Fleisch soll die Hunde sehr fett machen. Aus den Eiern buieitet man Tiinkgefäfse. — 567 — , Dio Jagd des Erna geschieht zu Pferde^ doch wird von diesen 'Vögeln oft ein gutes Pferd ermüdet. Der Jäger nimmt das Gewehr auf den Salt'el, t)edbachtet den Wind, urid nä- hert sich, wo möglich,"' ungesehen. Bemerken ihn die vögeT," so verfolgt er 'sie> sucht sie äb- zuschneideti und ^^li^ ermüden. Kommt er ih^ nen narie, so machen sie vVidergatige, er sitzt alsdann schnell ab und schielst. Meine Jäger versteckten sich hinter Gebüsche und liefsen die Vösel treibenV'^^elches ebenfalls glückte. Öer IlifriiT ihrei Latifs gleicht dem, welchen ein rennendes Stück Wild oder ein Rehbock verursacht. Ein solcher Vogel ist oft schwerer als der von mir gewogene. rnrnüi^ ehti^r- Marcgrdve redete zuerst vom Erna, er giebt ihm aber unrichtiger Weise eine Hinler- zelie, welches schon Liclitenstein rügte. VieiU lot bildet unseren Vogel ziemlich gut ab, der Rücken und die vorderen Flügelfedern sind aber auf dieser Abbildung zu braun, der Hals zu gelb, die Iris unrichtig. In den Beschrei- bungen der Reisenden lies't man manche Un- rich'ligkeiten von diesem Vogel, so lafst ilsn, z. B. , J. Luccock *) auffliegen, und sagt, er ') S. dosten ReisehescTireihnng in der deutschen zu Weimar erschienenen UeljerseUUng. — 568 — solle bis zu sechszig Junge erziehen; Azara giebt gründlichere und umständlichere,^ Nach- richten. Farn. XXXII. Gypogeraiildae^ Boiei. HCl, iiJS2L Sariamaartige Vöge^.^|_j[ ^^u „, Ich habe für diese Familie blofs das Ge-- /2w^ Dicholophus aufzuführen, welcries seiner Lebensart zu Folge augenscheinlich zu den Laufvögeln gehört, und da ßoie die FärriiTie der Gypogeranidae aus dem Serieina und dem Secretär bildete, so bin ich demselben gefolgt, indem mir die Lebensart jenes africanischen ' T *■ f -•.'->. Vogels zierhlich mit dem brasilianischen über- einzustimmen scheint. In der Bildung ihres Körpers haben beide grofse Verwandtschaft, ob- gleich der wSecretär ein besserer Flieger zu seyn scheint. \ i Gen. 68. Dicholoph n s , lllig. S, a r i a m a. Der einzige aus diesem Geschlechte bekann- te Vogel, von welchem nachfolgend die Rede — 569 — seyn wird, ist schon längst, obgleich unvoll- ständig, durch Marcgrave bekannt. Später be- schrieb ihn Azara^ mehrere Unrichtigkeiten abgerechnet, ziemlich genau, und ich habe nachher in den Schriften der Kaiserl. Leop. Carol. Acaderaie der Naturforscher noch einige erläuternde Notizen hinzugefügt, und die Lük- ken der Beschreibung des Azara auszufüllen gesucht. Da ich nur eine Species für dieses Gc' nus zu beschreiben habe, so kann ich die all- gemeinen Züge desselben mit der nachfolgen- den Beschreibung vereinigen. Schon Geoffroy St. Hilaire stellte nach einem in Lishoa vor- gefundenen Exemplare unseres Vogels die ge- nerischen Charactere des Seriejna ziemlich voll- ständig zusammen, es fehlte ihm nur die Kennt- nifs der Zunge, diese ist also der einzige Zu- satz, welchen ich zu denselben hinzuzufügen habe, und kann auf nachfolgende Art festge- stellt werden: Zunge: halb so lang als der Unterkiefer, flach, glatt, ganzrandig, in eine Hornspitze endigend, welche eine glatte, dünne, etwas abgerundete Platte ist. 4 — 570 — 1 . D, cvistu t U 8 , Ililg, 6^. Uehcr jedem Nasenloche ein Busch von zerschlis^' ,sßnen aufrechten Federn; Halsfedern lang ^ locker und zerschlissene Körper gi'augelhlicli, fein dun- keler gewässert ; Untertlieilä- weifsgelhlich ^ dufi^ keler queer gewässert und mit langen weifslichen Längsstreif en\ Schwanzfedern nie ist in ihrer Mitte mit einer schwarzbraunen Queerbindei^^ Schnab£l zinnoberroth; Beine bräunlich- roth.^ , j ^.ariama. Mar cgr. pag. 20-^. ,,,„...,^ß «nn i?> Saria.d'ÄzaräVoy. Vol. IV. ■pag.ll^.'^ Microdactylus, Geojfr. St. HU. ^ Ann. du Mus. Vof}^, Temtninck pl. col. 23?^j ,^ .sjn. JSill Beschr. meiner Reise nacli Bras. B. II. p. igS. , y Nov. Act. Phys. Med. etc. T. ll. Tab. XLV. Der Kopf. ^ öbnßii tiSiioüo niß» Cariama saurophaga ^ Vieill. Gal. des ois, Tah. 259» Meine Abbild, zur Natnrgesch. Brasilien''s. ^'ariama oder ^eriernn (Sericma), iöi ostliclieii Bra- silien, ff 'uestB^^ — - ^^ Beschreibung des weiblichen J^^ogels: Ein zierlicher schlanker Vogel, mit langem Halse und Beinen, ziemlich verlängertem Schwänze, und kurzen, schwachen Flügeln. — - Schnabel etwas kürzer als der Kopf, schlank, gestreckt, mäfsig zusammengedrückt, an seinem Wurzel- theile gerade, am Vordertheile stark hinab ge- wölbt, mit zugespitzt übertretender Kuppe, mä- fsig rundlich - erhabener Firste, ganzrandigen — 57t — Tomien , wo sich jedoch am Oberkiefer vor ■ dem Nasenloche ein sanfter Ausschnitt zeigt; Nasenloch in einer Wachshaut vor der Wurzel des Schnabels an der Seite des Oberkiefers ge- legen, etwas länglich- schief nach oben gerich- tet, etwas eiförmig, frei; Dille {mixa) des Un- terkiefers ziemlich geradlinig, der Kinnwinkel kaum mehr als halb so lang als der Unterkie- fer, an der Spitze mäfsig abgerundet, mit zer- schlissenen Federn besetzt; Zunge höher oben schon angegeben; Zügel mit lockern zerschlis- senen Federchen besetzt, deren Spitzen zum Theil Borsten sind; Augenlider und ein kleiner Raum vor und hinter dem Auge sind nackt, am oberen Rande der orhita und der nackten Augenhaut steht, gleich den Augenbrauen, ei- ne Reihe starker schwarzer Borsten; Rand der Augenlider mit schwarzen Wimpern besetzt; die Befiederung des Kopfes bedeckt den oberen Tbeil des Zügels und ^er Wachshaut, und tritt bis zum Nasenloche vor; diese Federn der Wachshaut sind schmal, lang, mit einzeln ste- henden zerschlissenen Barten, sie krümmen sich aufwärts, und bilden über der Wurzelhälf- te des Schnabels einen über zwei und einen halben Zoll hohen, aufrechten, zierlichen Fe- derbusch , den man zweizeilig nennen kann, IV. Band. 57 — 572 — weil er an beiden Seiten des Schnabels ent- springt, er ziert den Vogel ungemein 3 Federn des Hinterkopfs, der Kehle und des Halses sehr locker, lang, zart zerschlissen und schmal, die längsten sind vier Zoll lang, sie hängen herab, und alle diese Halsfedern bläht der Vogel im Affecte auf, etwa wie Ardea stellaris^ besonders die des Hinterkopfs und Oberhalses, welches ihm ein überaus zierliches Ansehn giebtj Flügel et- was abgerundet und ziemlich kurz, sie falten auf dem ersten Dritttheile des Schwanzes 5 Schwungfedern gerade, die fünfte die längste j, Schwanz ziemlich lang und gestreckt, aus zehn am Ende etwas zugespitzt abgerundeten Federn zusammengesetzt, deren äufserste einen Zoll zwei Linien kürzer ist als die mittleren 3 Beine lang, dünn und schlank, über der Fufsbeugei ist die tihia zwei Zoll sieben Linien hoch nackt, man zählt an der oberen Hälfte ihres Rückens sieben bis acht grolse, breite Horntafeln, der* untere Theil hat kleine Schildschuppen j Fer- senrücken mit fünfundzwanzig grofsen Hornta- feln belegt, innere Seite der Fersensohle mit siebenundzwanzig bis achtundzwanzig grolsen Tafeln, Seiten des Laufs mit kleinen Schild- schuppen belegt; Zehen kurz, Hinterzehe sehr kurzj sie berührt den Boden nicht 3 eine kurze — 573 — Spannhaut verbindet die Vorderzehen an ihrer Wurzel, sie tritt an der äufseren Seite der Mit- telzehe weiter vor als an der inneren, und er- reicht daselbst das erste Gelenk 3 Nägel kurz, zugespitzt, sehr stark gekrümmtj Federn des ganzen Vogels locker, lang, schmal und weich, an Steils und Bauch stark mit Daunen gemischt. ^*^'" Färbung: Schnabel schöa zinnoberroth, an der inneren wie an der äufseren Seite 5 Wachs- haut graubraun; die die Augenlider und das Auge umgebende nackte Haut hell himmelblau, bei jüngeren Vögeln mehr aschgrau j Iris grau- lich-weifs, etwa silberfarben 5 Beine an der in- neren Seite ziegelroth, die grofsen Tafeln der Vorderseite röthlich- braun , wie alte Ziegel, ihr oberer Rand bell ziegelroth, und weiter hinab hat die ganze obere Hälfte einer jeden Tafel diese Farbe; äufsere Seite der Beine hin- ter den Tafeln bräunlich, aber weiter hinab, so wie die Laufsohle lebhaft ziegelroth, Federn des Nasenbusches mit schwarzbrauner Spitze und Mittellinie, an ihren Rändern graugelb- lich und schwarzbraun queergestreiftj Ober- kopf und Oberhals graugelblich, fein schwarz- braun queergewellt , auf dem Scheitel weit dunkler, hier sind die Federn beinahe schwarz- braun; der ganze Hals ist fahl graugelb, 37 * — 574 — fein dunkelbraun queergewässert und marrao- rirt, eine jede Feder hat in ihrer Mitte einen blals gelbhchen Längs- oder Schaftstrich 5 Keh- le ungefleckt graugelblich 3 Brust wie der Hals, allein die Mittelstreifen der Federn sind hier breit und weifslich, und an jeder Seite von ei- ner feinen dunkel graubraunen Linie eingefafstj Bauch, Aftergegend und Sleifs ungefleckt gelb- lich-weifs: Schenkelfedern gezeichnet wie die Brust 5 Rücken und Flügel angenehm grau- braun, der erstere weit dunkler als die Deck- federn der Flügel, überall fein dunkler queer- fifewellt und gewässert, Rücken zum Theil etwas röthlich - und olivenbrauri überlaufen 5 Schwungfedern dunkel graubraun mit weifsli- chem Schafte und sechs bis sieben gelblich - weifsen Queerflecjcen , die in ihrem Inneren mit dunkelern Pünctchen bezeichnet sind; fünf äufsere Schwanzfedern an der Wurzelhälfte weifsgelblich, mit feinen schwarzbraunen Punc- ten besetzt, übrigens schwarzbraun mit einer Starken weilslichen, zum Theil dunkel pünctir- Ten Spitze; mittlere Federn graubraun, nach dem Ende hin ein wenig dunkler, an ihrer Spitze be- findet sich ein graubraun marmorirtes Weifs 5 innere Flügeldeckfedern weifslich mit vielen star- ken, breiten dunkel graubraunen Queerbinden. — 575 — Ausmessung: Länge 30" 6'" oder 2' 6" 6'" ^^Isreite 20" 9"' o^r'l' 8'^ 9"' — Er 9. Schna- \ ic^! rs- bels 2" — Breite d. Sehn. T" — Br, d. Sehn. a. d. W. 81^'" — Höhe d.-Schn. 7f"' — H. d. Sehn. a. d. W. 8f"' — Der Oberkiefer tritt über um 2"' — L: d/ Flüätf'%''^ — L d. Schwanzes 11" — Höbe d. Ferse 7" — Schien- bein nackt auf 2" T'^'^ — L. d: Mittelzelie ^1" 10"' — L. d. äufseren Z. 1'^ U''' — L. d. in- neren Z. 9f' " — L. d, Hinterz. 4^"' — X. d. Mittelnageis' 8"' — ""l. d. äurseren N. 5J"'^ — L. d. inneren N* 6f — L. d. Hintern, ol tu Innere Theile: Die Luftröhre des Seriema ist einfach gebildet, oben unt^r dem Larynx etwas breiter und vorn plattgedrückt, knorp- licht stark, nach unlen riinab stets mehr ver- engert, mit sehr kleinem Bronchiallarynx, sie könnte vielleicht bei dem Männchen etwas ab- weichend gebildet seyn. Magen rundlich - ei- förmig und muskulös. Sefinen der Beine merk- würdig stark, beinahe knöchern. Im Gelenke des Schenkel- (/ß des sciences naturelles wird die Frage aufgeworfen, ob die- ser Vogel 'S^in^ Nahrung nicht auch in Süm- pfen suche? Ich mufs darauf antworten, dafs in- allen trockenen Gegenden des hohen, inne- ren Brasiliens hier und da Sumpfstellen vor- kommen können, dafs man aber Schlangen und Eidechsen eben sowohl in trockenen Gegenden antrifftrV'tod dafs tibrigens der Seriema vorzüg- lich von den Insecten der trockenen Triften lebt, wie ich mich durch den Augenschein überzeug- te. Wir haben bei diesem Gegenstande nicht nöthig zu muthmaafsen, dafs dieser Vogel zu einem verschiedenartigen Aufenthalte überge- gangen seyn sollte, denn er hat immer, wie der Erna (Rhea)j die trockenen, in einem grofsen Theilö des Jahres erhitzten Triften bewohnt, er ist also kein Sumpfvogel, und defshalb sind Ei- dechsen gewifs weniger seine Nahrung, als Heuschiecken {Gryllus) und ähnliche Insecten. Der Aufenthalt des Camischi {Palamedea cor' nutUy Linn.) ist von dem des Seriema höchst verschieden; denn den ersteren trifft man in groffen \Yaldungen an Flufsufern an, und er besucht die in diesen Wäldern gerade am häu- figsten vorkommenden Sümpfe, die Sandbänke -— 579 — in und an den Flüssen u. s. w.HDiIn seinem Ma- gen fand ich nur Blätter einer Grasart und ei- ner anderen breitblätterigen Pflanze, ob ich gleich nicht zweifle, dafs auch Insecten und Würmer von ihm aufgelesen werden. Dem Gesagten zu Folge mufs ich also vermulhen, dafs der Aniuma seine Nahrung mehr aus dem Pflanzenreiche, wie der Kranich (Grus cinerea)^ der Seriema mehr aus dem Thierreiche nehme. S^us'iln der Paarzeit streiten die männlichen Se- riema's heftig um die Weibchen, wovon wir im Monat Februar selbst Augenzeugen waren. Sie verfolgten sich in dem dichten Nebel des Mor- gens, und kamen uns dann zufällig so nahe, dafs wir sie im schnellen Laufe, mit weit ge- öffnetem Schnabel erblickten , auch ist diefs ganz besonders der Fall, wenn das Männchen dem Weibchen nacheilt... Jhr ^Nest legen diese Vögel auf einem niederen oder mäfsig hohen Baume an. Ein solches, welches wir im Cam- po Geral bei f^alo fanden, konnte man stehend mit der Hand erreichen. Es bestand aus dürren Reisern, welche unordentlich queer über die Zweige gelegt waren. Diese Unterlage bedeckt der Vogel mit einer Schicht von Letten oder Kuhmist, auf welcher man alsdann zwei' bis vier w^eifsliche Eier finden soll. In dem von — 580 — uns am Ende des Februar's beobachteten Neste befanden sich zwei noch ziemhch kleine, mit Flaumhaaren bedeckte Junge , deren Iris im Auge lebhaft orangenfarbige, vv.ar, und welche eine kurze, rauhe Lockstimme hören lielsen. , Sie lernen bald laufen, "-i nlai^ö / nea„ .ijdr Obgleich das Fleisch dieser Vögelweifs und wohlschmeckend, wie Hühnerfleisch ist, so werden sie doch nur selten gejagt. Da sie sehr schüchtern sind, so ist es nicht leicht, ihnen mit der Flinte beizukommen, und selbst die bei dem Neste von mir verborgenen Jäger waren nicht so glücklich, diese Vögel zu überlisten. Sobald der Seriema etwas Fremdartiges bemerkt, ver- stummt seine Stimme sogleich, und im näch- sten Auorenblicke hört man ihn schon in wei* ter Entfernung, alsdann pflegt er sich auch gern in den Gebüschen zu verbergen. Die beste Art diesen Vogel zu jagen ist, wenn man ihn zu Pferd im Trabe verfolgt und nicht aus dem Auge läfst; denn anhaltend in weiten Krei- sen von dem Gebüsche abgeschnitten und im- mer schnell laufend, ermüdet er endlich. So wie der Jäger dieses bemerkt, reitet er auf den Vogel zu, welcher jetzt kleine Wendungen macht, und man wirft ihm nun entweder eine Schlinge um den Hals, oder schiefst ihn von — 581 — V. einem Baume herab, auf welchen er sich nach kurzem, niedrigem Fluge gesetzt hatte, ge^ wohnlich aber drückt er sich auf die Erde nie- der und man ergreift ihn lebend mit der Hand. Ich hatte lange vergebens mit meinen Jägern nach diesen Vögeln das Campo durchstricherr, bis ein rüstiger Pflanzet aus der Nachbarschaft sich zufällig auf seinem raschen Hengste bei mir einfand. Er versprach, mir sogleich den Anblick einer Seriema-Jagd zu verschaffen, ritt nach der eben hörbaren Stimme des Vogels hin, und jagte auch sogleich einen solchen auf. Mit Vergnügen und Ungeduld sahen wir, wie der Reiter in höchst schnellem Trabe unausgesetzt dem schnellen Vogel über Höhen und Rücken, durch sanfte Thäler und Ebenen folgte, ihn höchst geschickt immer von den Gebüschen ab- schnitt, und endlich die schöne Beute uns le- bend überbrachte. ^>r us IqboV ns^erb li/ siäs.- :; Marcgrave und Azara haben junge Vögel dieser Art vor Augen gehabt. Temminck hat eine Figur des Seriema gegeben , welche in den Farben etwas heller zu seyn scheint, als der Vogel, welchen ich oben beschrieb, und der sich gegenwärtig in meiner ornithologischen Sammlung befindet. Eine Bestätigung der von mir bekannt gemachten Bemerkungen über den — 582 — Seriema gieht Tleit WS Strlfüa^ '♦'), jener ausgezeichnete Reisende, dem wir so wichtige Arbeiten über die Naturgeschichte Brasiliens verdanken. Ich mufs schliefslich noch bemer- ken, dafs der Name unseres Vogels nicht mit einem C — , sondern mit einem französischen ^ geschrieben werden mufs, er ist also etwa aus- zusprechen wie Sariama, und nicht wie Ka- riama, Fieillofs Abbildung, in dessen Galerie des oiseaux {Tab. 259.) 5 ist in der Zeichnung ziem- lich gut, allein in der Färbung des Schnabels, der Iris und der Beine verfehlt. / v . »> ♦) S. Ferussac, Bull, des sc. Sect. d'hist, nat. Vol. IV. p. Orö^^VI^^^ G r a 1 1 atkfre s/ lUig^ W a d V ö g e 1. '"^^ Diese Ordnung hat in Brasilien zahlreiche Geschlechter und Arten, überall an Gewässern und auf den Triften vertheilt, aUeh in grofser Menge gesellschaftlich vereint, hierüber siehe die Beschreibung meiner Reise und besonders die Schilderung der Vogelteiche am Rio S. Francisco in der Reise der Herren v. Spix und Martius (Bd. IL pag. 530), so wie deren Abbildung in dem Atlasse. •nn^n noiUsc.iä n '•^:S r^;-af>ytel: ,ViS\!öT 19^*- ^ ÄiiJötsiu iJJji: Farn. XXXIII. G r u i d a e^ Vig. Kranichartige Vögel. Gen. 69. PWlUmrWS'^,''tAtm, A n i u m a. • Ich habe für dieses Geschlecht nur eine All aus Brasilien zu beschreiben, welche schon längst, wenn gleich in allen ornithologischen Werken nur oberflächlich geschildert war. Ich werde versuchen, beide Geschlechter genau zu beschreiben, da ich viele Exemplare derselben habe vergleichen können. Eine zweite, zuerst von Azara beschriebene Art ist mir selbst in Brasilien nicht vorgekommen, lebt aber mehr südlich in der Provinz Rio Grande do Sul, wo- her ich sie für meine ornilholosische Samm- lung erhielt. Temminck hat jetzt, unter dem von Azara gebrauchten Namen Chaja ( Pala- medea chavaria, Temm,)^ eine gute Abbildung — 585 — derselben gegeben, im südlichen Brasilien nennt man diesen Vogel Tahd, 1. P. cor n IL t a , Linn., Gm., Latli. , ^ D e r A n i u m a. ♦4^1 f » u li i ii A. Auf der Stirn ein aufrechtes Hörn, am Flügel zwei Sporne; Oberhals und Ohertheile schwarze Scheitel, Unterhals und Brust weijslich und schwarz gefleckt '■> humerus fahl gelbröthlich; Oberhauch und S^ejtfn schwarz , Unterbauch [und Schenkel iveifs. Anhima (auszuspr. Aniima) ^ Marcgr. p. 215. Le Kati\ichi y Buff. , Sonn, Vol. XXI. p, J02. ^ Buff. pl. enl. No. 45 1. iieriDi ßeschr. meiner Reise nach. JSras. B. I, pag. 323. 343, l T 366. : 'I i ■•! Annuma oder Anhima (auszuspr. Aniuma oder Ann- liS IJBft'»^*") j ^"^ östlichen Brasilien. I, Ohi. botocudisch. y^, Beschreibung des männlichen Vogels: Der Aniuma ist ein grofser, schöner, stolzer Vogel, etwa von dem Umfange eines starken Truthah- nes, und auch etwa von dieser Höhe. Rumpf dick und schwer, der Hals verlängert, nach oben dünn, der Kopf sehr klein, Flügel ziem- lich lang und stark, Schwanz stark, Beine mä- Isig hoch, stark, die Zehen sehr lang. Der — 586 ~ Schnabel ist kurz, kürzer als der Kopf, etwas kegelförmig, neben der Firste raäfsig zusam- mengedrückt, diese an der Wurzel eLwas er- höht, mit einer vertieften Längsfurche bezeich- net, welche über dem Vordertheile des Nasen- loches versiegt, dann fällt die Firste sanft schief hinab und ihre Spitze krümrat sich über die Kuppe des Unterkiefers hinab j Dille des Un- terkiefers ziemlich geradlinig, die Ränder des Unterkiefers folgen der Biegung des oberen 5 Kinnwinkel etwa auf zwei Dritttheile der Schna- bellänge vortretend, vorn etwas abgerundet und an der Spitze etwas nackt 5 Nasenlöcher lang und grofs, etwas hoch kurz vor der Mitte des Oberkiefers stehend, mit einer Haut an ihrem hinteren und oberen Theile überspannt, die Oeflnung lang, schmal- elliptisch, schiefgestellt, innere Seite des Oberkiefers mit spitzigen, rück- wärts gekehrten Zähnen besetzt; Zunge mäfsig lang und breit, mit ganzer Spitze 3 Auge mä- fsig grofs und feurig, seine Augenlider sind nackt, auch befindet sich um dasselbe herum eine ziemlich nackte, mit dem eben so gebil- deten Zügel in Verbindung stehende Hautstel- le, die nur sparsam mit kleinen, sammtartig anzufühlenden, sehr kurz büschelartigen Fe- derchen besetzt istj der ganze übrige Kopf ist — 587 -^ mit ähnlichen, kurz sammtartigen, weichen Fe- dern besetzt, welche ein büschelförmiges An^- sehen haben, und sieben Linien weit von der Schnabelwurzel entfernt, erhebt sich auf der Stirn ein blofs in der Haut befestigter, dünner, langer, aufrechter, und sanft bogig vorwärts gekrümmter Hornauswuchs, ein dünnes HornJ welches bei dem hier beschriebenen Exemplare, nach der Krümmung gemessen, sechs Zoll sie- ben Linien, in der Sehne gemessen, fünf Zoll lang ist. An seiner dicksten Stelle, der Wur- zel, hält es anderthalb Linien im Durchmesser, und wird nun allmälig immer dünner; Marc- grave vergleicht es ziemlich richtig mit einer Darmsaite. Bei einigen Individuen ist das Hörn noch länger, wie das nachfolgend zu beschrei- bende Weibchen zeigt, bei andern ist es drei bis vier Zoll lang, und bald mehr, bald we- niger gekrümmt, immer aber ein wenig nach vorn über gewölbtj es ist beweglich mit der Haut, und an seiner Wurzel sind die Stirnfe- , dern, welche dasselbe unmittelbar umgeben, ein wenig verlängert 5 die weichen, zarten, dau- nenartigen, etwas büschelförmig abgestumpften Federn bedecken, obgleich etwas länger als am Kopfe, die ganze obere Hälfte des Halses, am unteren Theile desselben und an der Brust tre- IV. Band. 38 — 588 — ten aber ganz verschiedenartige Federn ein ; diese sind etwas mehr fest, breit abgerundet und grofs; Flügel sehr grofs und stark, sie fal- len über die Mitte des Schwanzes hinaus; am vorderen Flügelgelenke befindet sich ein star- ker, graubräunlicher, dreieckiger, etwa zwei Zoll langer, kaum merklich auswärts gekrümm- ter, zugespitzter Sporn, welcher in seiner gröls- ten Dicke an der Wurzel etwa sieben Linien mifst) etwas weiter hinaus steht ein zweiter kleinerer Dorn, welcher breit und vier Linien lang ist; Schwungfedern stark, steif, die vor- deren zugespitzt, die hinteren breit und abge rundet, alle mit starken Kielen, die vierte ist die längste; Schwanz breit, aus zwölf starken Federn bestehend, sehr sanft abgerundet, die äufserste Feder etwas über einen Zoll kürzer als die mittleren; Spitzen der Schwanzfedern oft etwas abgenutzt; Beine stark, und im Ver- hältnifs sehr plump, mit weiter, lockerer Haut bedeckt, beinahe zwei Zoll von dem Schien- beine bind sie über der Fufsbeuge nackt; Ferse liber und über mit kleinen sechseckigen Schild- schuppen bedeckt, ein wenig rauh anzufühlen, auf dem Zehenrücken liegen etwas irreguläre grölsere Schilde; Zehen sehr lang und stark, die mittlere wenigstens so lang als die Ferse, — 589 — die zwei äufseren an der Wurzel durch eine Spanrihaut verbunden, welche das erste Gelenk erreicht j Klauen mäfsig zusammengedrückt, die hinterste mehr gestreckt als die übrigen. Färbung : Iris hoch orangenfarben 5 Ober- kiefer dunkel horngraubraun, der untere etwas heller; Beine aschgrau; das Hörn der Stirn gelblich- weifs 5 Kopf, oberer Theil des Halses, der Unterhals auf seinem Rücken, so wie alle Obertheile des Vogels mit Flügeln und Schwanz sind schwarz, eben so Unterbrust, Oberbauch und Seiten; Scheitel und Rücken des Halses mit kleinen weifsen Federn gemischt, also schwarz und weifs gefleckt^ Seiten und Vor- dertheile des Unterhalses, so wie die Oberbrust alle Federn hell aschgrau, mit starkem schwar- zem Spitzensaume, sie sind hier und da etwas gelblich überlaufen; Fedeirn des humerus und Flügelbug fahl röthlich-gelb, diese Farbe tritt fleckig zwischen die schwarze der übrigen Flü- geldeckfedern hinein; alle oberen schwarzen Theile des Voorels haben im Lichte einen stahl- blauen, oder bouteillengrünen Schiller; Unter- rücken und i/ro/;j^zi/m schwärzlich- braun, hier und da heller; Schäfte der Schwungfedern an der Wurzel bräunlich weifs; Unterbauch, Schen- kel und Aftergegend weifs; Steifs oder untere 38* — 590 — Schwanzdeckfedern bräunlich -schwarz; innere FlugM^ckfödern von der fahlgelblichen Farbe äes'humerus. Ausmessung: Länge 29'^ — Breite 6' 6" 6''' — "U. d. Schnabels 1" 9"' — Höhe d: Sehn. 61''' — H. d. Schriran der W. 9|'" ~ Br. d. Sehn. 5f'" — Br. d Sehn a. d. W. 7^'" — Die Oberkuppe tritt 'über um 1"' — L. d. Stirn- horns im Bogen gemessen 6" 7'" — Dasselbe in der Sehne gemessen 5" — L. d. Flügels 21'^ 2"' — L d. grofsen Flügelsporns 2" — seine Breite an der W, 7'" — L. d. kleinen Sporns 4/// _ L. d. Schwanzes 11" — H. d. Ferse 4" — Schienbein nackt auf 1" 6'" — L. d. Mittel- zehe 4" — L. d. äufseren Z. 3" 3^'" — L. d. inneren Z. 2" 9'" — L. d. Hinterz. 1" 6i'" — L. d. Mitteln. 1" f" — L. d. äufseren N, 10'" — L. d, inneren N. 10"' — L. d. Hintern. 1" . Innere Theile: Die Luftröhre *) ist auf dem gröfsten Theile ihrer Länge gleich weit, nur kurz über dem Bronchiallarynx verdünnt sie sich, und ist beinahe knöchern. Sie hat einen kleinen, sehr unbedeutenden Bronchial- ♦) S. Alex. V. Humboldt, recueil d'o'bserv. de zool.et d'anat, comp. T. /. pag. 5, Tab, II. No. 4. Fig. 4. Hier ist die Luftröhre abgebildet und beschrieben. — 591 — iarynx, und tritt unter demselben sogleich in die Lungen, daher bemerkt man beinahe gar nichts von den zwei Lungenästen der Luftröh- re, Magen häutig, aber doch muskulös 5 Kör- per des Vogels klein, mit wenig Muskelfleisch j dennoch ist er schwer von Knochen, und plump gebaut, er erhielt daher unter der ganzen Haut ein dichtea Netz von Luftzellen und Luftblasen, eben so ist die weite, bewegliche Haut der Beine gänzlich mit Luft angefüllt. Kill anderes Männchen: Länge 31" 10'"*). Ein dritter männlicher Fogel: Länge 31" 10"' ■— Breite 73" oder 6' 1" — L. d. Stirn- horns 3" 3"' — L. d. grofsen Flügelsporns 1" 11'" — L d. kleinen Llügelsporns 1" 3"'. Weibcheji: Im Aeufseren ist, bei genauer Vergleichung, zwischen beiden Geschlechtern kein Unterschied aufzufinden, als etwa, dals bei dem Weibchen die grauen, schwarz gerandeten Federn etwas eingeschränkter und weniger aus- gedehnt erscheinen, auch vielleicht das Gesicht und der Oberhals etwas mehr bräunlich und weniger dunkelschwarz gefärbt sind. Man hat gesagt, das Weibchen sey ungehörnt, dieses ist ungegründet, wie die nachfolgende Ausmes- ♦) Vielleicht nicht völlig aufgeinauscrt. — 592 — .' ung zeigt, j denn gerade bei dem ausgemesse- nen Weibchen war ein sehr grofses Stirnhorn vorhanden. .,/ Ausincssung: Länge 32'' 1'" — L. d. Sehn« \ii ^y* _ L. d. Flügels 20'' 9'" — Höhe d. Ferse 4" £'" — L. d. Millelzehe 4" 5'" — L. d. Hinterz 1" 10'" — L. d, Mittelnagels 1" f"' — L. d. Hintern. 1" £'" — L. d. Stirnhorns n, d. Krümmung 6'' 1'" — L. d. desselben n. d. Sehne ö" 3'" — L. d» grolsen Flügelsporns 1" 10'" — Br. desselben an der W. 6i"' — L, d. kleinen Flügelsporns ö'" — dessen ßr. a. d. W. 4'". — Der Aniuma bildet, als ein grolseir schöner Vogel, eine Zierde der brasilianischen Urwäl- der. Er ist über einen grofsen Theil von Süd- america verbreitet, da er in Guiana vorkommt, wo ihn Sonnini beobachtete 5 allein bis Para* guay scheint er nicht hinauszugehen, da Aza' ra seiner nicht erwähnt. In Brasilien ist mir dieser Vogel nicht eher vorgekommen, als bis ich, von Süden nach Norden reisend, am Flus- se BelmoTite die Gegend der Insel Caxoeirinha (Kaschoerinnia), also den löten Grad südlicher Breite erreicht hatte. Man sagte mir daselbst, dafs er weiter am Flusse aufwärts nach Minas hin nicht mehr gefunden werde. Am Belmonte — 593 — ist er in der Gegend der genannten Insel sehr zahlreich. Er lebt blofs in den inneren Ser- longs von den Wohnungen der Menschen ent- fernt. Ich habe ihn nicht, wie Sonnini sagt, in offenen Gegenden angetroffen, sondern blofs in den hohen Urwäldern an den Ufern der Flüs- se, sobald ich dem Belmonte einige Tagereisen aufwärts gefolgt war. Hier hörten wir häufig die laute, sonderbare Stimme dieser Vögel^ die in ihrer Modulation einige Aehnlichkeit mit der unserer wilden Holztaube {Columba oenas) zeigt, aber weit lauter, schallender, und von einigen andern Kehltönen begleitet ist. Zu- weilen erblickten wir die Aniuma's, wie sie auf den Sandbänken an und in dem Flusse stolz einhergingen. Näherten wir uns ihnen eini- gerraaafsen, so flogen sie auf, und glichen als- dann durch die grofse, breite Fläche ihrer Flügel, durch ihre Farbe und den Schlag ihrer Flügel, den Urubds {Cathartes Aura et Uru- bu): Sie fuisten alsdann immer auf der hohen Krone eines dicht belaubten Waldbaumes, von wo sie häufig ihre Stimme hören liefsen, wäh- rend man sie selten selien konnte. In der Brü- tezeit beobachtet irian den Aniuma paarweise, übrigens zu vier, fünf bis sechs Individuen ver- eint, sie gehen nach ihrer Nahrung auf den ™ 594 ~ Sandbänken im Flusse umher, oder in den, in . jenen Urwäldern sehr häufig vorkommenden, dicht mit Bäumen bewachsenen Sümpfen. Die Nahrung des Aniuraa scheint haupt- sächlich in Vegetabilien zu bestehen, wenig- stens habe, jch fünf bis sechs dieser Vögel un- tersucht, und in ihren Mägen nur grüne Blät- ter einer Grasart, und einer andern breitblät- terigen Sumpfpflanze gefunden. Das Nest unseres Vogels soll man in den Waldsümpfen unweit des Flusses auf dem Bo* den finden. Es enthält, nach Versicherung der Botocuden, zwei grofse weifse Eier, und be- steht blols aus einigen Reischen. Die Jungen laufen sogleich. Das Fleisch des Aniuma liebt man nicht, die Portugiesen essen es nicht, desto gieriger die Botocuden. ,, Die schönen grofsen Schwung- federn benutzt man zum Schreiben, die Schwanz- federn werden von den Wilden zum Theil zu ihren Pfeilen verbraucht. Der gemeine Mann hat den Aberglauben, dafs dieser Vogel jedes- mal zuvor das Stirnliorn in's Wasser tauche, wenn er trinken wolle. Adarcgrave nennt den Aniuma einen Raub- vogel, beschreibt ihn übrigens sehr richtig, und die Stimme giebt er durch das Wort ^^vihu! vihu! — 595 — ziemlich richtig an. Er redet ferner von der Unzertrennlichkeit beider Gatten, v/ovon mir die brasilianischen Jäger nichts mitgetheilt ha- ben. Dafs beide Geschlechter, wie Marcgrave sagt, in der Gröfse bedeutend verschieden seyen, ist ungegründet. Einige abergläubische Ideen, •welche die Brasilianer von dem Stirnhome un- seres Vogels in verschiedenen Krankheiten he- gen, findet man ebenfalls bei Marcgrave auf- gezeichnet, Dafs das Nest die Gestalt eines Backofens habe, mufs, der Aussage der ßoto- cudenzu Folge, eine- Fabel seyn. Buffon giebt bei Gelegenheit des Kamischi eine höchst blühende, aber weit übertriebene Schilderung der südamericanischen Sümpfe. Seine Figur dieses Vogels ist übrigens ziemlich gut, der Schwanz zu breit und eckig darge- stellt, und das Stirnhorn in einer Stellung, wie ich es nie gefunden habe, da es gewöhnlich nach vorn gerichtet, besonders bogenförmig nach vorn über gekrümmt ist. Der Name des Aniuma wird gewöhnlich falsch ausgesprochen 5 denn Marcgrave hat in seinem Worte Anhima odtr Anhuma die portugiesische Schreibart bei- behalten, man soll also lesen Aniima oder Aniuma, La Condamine erwähnt unseres Vo- gels vom Amazonenstrome untojr der Beneri- ~ 596 ~ nung Cahuitahü, Herr v. Humboldt fand den Aniuma, als er von Sta. Fe de Bogota nach Quito reiste, an den Ufern des Flusses Cauca» Die Botocuden, die ihn gern mit ihren Bogen und Pfeilen erlegen, indem sie ihn beschlei- chen, kennen ihn unter der Benennung Ohi^ welches ziemlich seinen Ruf nachahmt. In Cayenne nennt man ihn, nach Buffon^ Kami- schi oder Camouche, Vieillot's Abbildung {^Galerie des oiseaux^ Tnh. 261.) ist nicht besonders richtig, Kopf und Hals zu dick, ebenso das Stirnhorn, das Auge ist unrichtig und die schöne Isabellfarbe der Schultern verfehlt. nra Fam. XXXIV. A r d e i cl a e, Leach. Reiherartige Vögel. Brasilien hat eine grofse Menge von Süm- pfen und Gewässern, daher viele in diese Fa- milie gehörige Vogelarten, welche zahlreich an Individuen sind. G e n. 70. A r d e a^ Linn. Reiher. Ich habe für dieses Geschlecht etwa zehn mir vorgekommene Vogelarten zu beschreiben, welche an Individuen sehr zahlreich sind. Be- sonders in den südlichen von mir bereis'ten Gegenden, an den grofsen Seen von Marica^ Sagoarema^ Ponta Negra^ in der Gegend von Caho Frio sind die Reiher sehr zahlreich, man trifft sie aber in allen wasserreichen Gegenden, welche in Brasilien häufig vorkommen. Ueberali ■"- 598 — ist eine reiclilicbe Nahrung ihnen eröffnet, und da man dort keine künstlichen Fischereien hat, so werden sie nirgends als schädlich betrachtet, und niemand stellt ihnen nach. Die Benen- nungen, welche man ihnen dort beilegt, sind Soko^ Sükühüi^ Maguari oder Baguari, und die Portugiesen kennen die eigentlichen Reiher unter dem Namen Garca. Die Botocuden ha- Len für alle Keiherarten die Benennung llok- Hok, A. Eigentliche Reiher. Hals glatt, ein herabhängender Busch an seinem Unter theile; Beine schlank und das Schienhein zum Theile nackt. 1. A. Cocoi^ Liuii., Gaiel., Lalh. Der g r o fs e graue brasilianische R e i ii e r. R. Stirn aschgrau; Scheitel, Federhusch, Seitender Brust und des Unterleibes schwarz; Hals, Schen- kel, Steif s und Mitte des Leibes iveijs, der erste- re vorn mit schwarzen Fleckchen; Rücken, Flügel und Schwanz aschgrau; Schwungfedern bläulich- schwarz, (Joco'iy Marcgr. pag, 209, huffon^ Sonn. Vol. XXL pag. 190. Ardea Maguari, Spin Av, T. IL p. 71. Tob. go. — 599 ~ Heron couleiir de ploino , d''Azara Voy. Vol. IV. pag. 347. JVagl. Syst. n. 2. Ardea palliata^ Illig> Mauari oder Baguari, im östlichen Brasilien. Hok- Hokf botocudisch. Beschreibung des männlichen Vogels: Ge- stalt und Färbung im Allgemeinen die unseres grauen Reihers, allein bedeutend gröfser. Schna- bel gebildet wie an Ardea cinerea^ stark, län- ger als der Kopf, längs des Unterkieferrandes eine sanfte Hohlkehle, die, worin das Nasen- loch liegt, ist nur sehr seicht; Kinnvvinkel höchst schmal und zugespitzt, bis auf drei Vier- theile der Sclinabellänge vortretend; Augenli- der, Zügel und eine Umgebung des Auges nackt, eben so ein kleiner Hautraum, welcher den Mundwinkel umgiebt, über diesem treten die Federn mit einer kleinen Spitze vor; Kinn- winkel gröfstentheils befiedert; Federn des Scheitels schmal und verlängert, am Hinter- kopfe bilden sie eine herabhängende Haube, deren Federn schmal und etwa fünf Zoll lang sind, doch habe ich Exemplare in Händen ge- habt, wo sie über neun Zoll lang waren; Hals lang und mit weichen, anliegenden Fe- dern bedeckt, am Vordertheile sind sie etwas länger, und an dieser Seite des Untertheiles. — 600 — des Halses über der Brust stehen sehr nied- liche, schmale, zum Theil acht und einen hal- ben Zoll lange Federn, welche gerade herab- hängen j ähnliche lange, schmale, zer- chlissene Federn entspringen unter dem Oberrücken und liegen bis gegen das Ende der Flügel hinab; die letzteren sind stark, etwas zugespitzt, er- reichen etwa das Ende des kurzen, in der Ruhe etwas keilförmigen Schw^anzes; Schwung- federn steif, etwas zugespitzt, die dritte die längste^ Schwanzfedern ziemlich gleich lang 5 Beine schlank und hoch, wie an Ardea eine* reä^ Zehen mit einer kleinen Spannhaut ver- bunden, die zwischen den äulseren Zehen wei- ter vortritt, als zwischen den inneren^ Fufs- und Zehenrücken getäfelt, Lauf an der inne- ren Seite ebenfalls mit Schildtafeln belegt^ Mit- telnagel an der inneren Seite kammförmig. Färbung: Iris hochgelb; Schnabel gelblich, an der Spitze hochgelb, nach der Wurzel hin mehr bräunlich- gelb 5 Beine dunkel graubraun, oben am nackten Schienbeine gelbbräunlich; Zügel hinter dem Nasenloche hell limonengelb, übrigens hell aschbläulich , Stirnfedern weifs- graii mit schwarzen Spitzen, die des Scheitels, der oberen Seite des Kopfes, über und hinter dem Auge bis zum Hinterkopfe kohlschwarz; die — 601 — kleine Federspilze, welche über dem Mund- winkel hinter und unter dem Auge vortritt, hat an der Spitze einen weifsen Fleck 3 lange Fe- dern des Hinterkopfs kohlschwarz 3 der ganze Hals rein weifs, mit Kinn, Kehle und lang her- abhängenden Federn seines Untertheiles, nur an seiner Vorderseite beginnen unter der Keh- le, etwa fünf Zoll weit vom Schnabel, schma- le, schwarze, zum Theil etwa aschbläulich über- laufene Striche, welche aber über den langen Brustfedern schon wieder aufhören 3 alle Ober- theile des Vogels sind aschgrau, hier und da etwas bräunlich überlaufen, die langen Federn des Unterrückens weifslich-grau; ein Theil der Scapularfedern ist weifslichj obere Flügeldeck- federn bräunlich beschmutzt, oder überlaufen;, vorderer Flügelrand weifs; vordere Flügeldeck- federn schwarz; Schwungfedern aschbläulich- schwarz, d. h. schwärzlich, stark mit Aschblau überlaufen; innere Fläche der Flügel, so wie die von denselben bedeckten Seiten hell asch- blau; Schwanz aschblau, ohne andere Beimi- schung; Mitte des Bauchs bis gegen die Schen- kel weifs, die Seiten desselben, so wie die der Brust schwarz, und diese Farbe zieht zwischen den weifsen Schenkeln hinab und bedeckt die Aftergegend j Steifs weifs; von den grauen Flu- — 602 — geldeckfedern sind die vorderen und gröfseren etwas heller grau, mehr weifslich-grau als die übrigen. Ausmessung: Länge 44 bis 45" — Bieile 5' 6'" — L. d. Schnabels 5" 2^'" — Br. d. Sehn. 8'" — Höhe d. Sehn. 9^'" — H. d. Sehn, a. d. W. V IV" — L. d. Flügels beinahe 16" — L. d. Schw. 6" 7'" — H. d. nackten Theils des Schienb. 4" — L. d. Ferse 6" 6'" — L. d. Mittelzehe S" 11'" — L. d. äulseren Z. 3" 2'" — L. d. inneren Z. 2" 8^ — L. d. Hinterz. X" 7'/' _ L. d. Mittelnagels 7f' " — L. d. äu- fseren N. 6'" — L. d. Hintern. 9|'". Weibchen: Von dem Männchen weder in Gröfse noch Färbung bedeutend verschieden. Seine grofsen Flügeldeckfedern seheinen mehr weifslieh oder heller als an dem männlichen Vogel, die Mitte der Unterbrust ist weniger weifs, und alle weifsen Theile sind weniger nett und rein. Junger Fogel: Es verhält sieh hier Alles gerade wie bei Ardea cinerea^ alle Farben sind weniger rein und nett, mehr bräunlich beschmutzt, und die an verschiedenen Theilen lang herabhängenden, schmalen, zierlichen Fe- dern fehlen noch, der Schnabel ist weniger rein gelb. — 6Ö3 — Dieser grofse schöne Reiher hat auf den ersten Anblick sehr viel Aehnlichkeit mit un- serem europäischen {Ardea cinerea)^ er ist aber gröfser. Er scheint über den gröfsten Theil von Süuamerica verbreitet, da er auch in Guia- na vorkommt. Auch in Lebensart und Manie- ren hat diese Art mit unserm grauen Reiher die vollkommenste Aehnlichkeit. Ueberall sieht man diese Vögel im seichten Wasser der Flüs- se oder Teiche stehen, und ihrer Nahrung, den Fischen, nachstellen. Sie sind sehr schüchtern und daher schwer zu schiefsen, man findet sie auch nirgends häufig. Obgleich ich das Nest dieser schönen Vögel nie gefunden habe, so mufs ich doch vermuthen, dafs sie, wie Ardea cinerea^ auf Bäumen horsten. In den meisten von mir bereis'ten Gegenden kennt man diese gröfste Art der dortigen Reiher unter der Be- nennung Mauari, und Spiix^ der ohne auf an- dere Schriftsteller Rücksicht zu nehmen, eine neue Art aus ihm macht, benennt ihn nach diesem Provinzialnamen. Die Stimme ist der von Ardea cinerea ähnlich. Marcgrave be- schreibt diesen Reiher sehr deutlich, und spä- ter auch Azara, Spix giebt eine Abbildung eines noch nicht alten Vogels dieser Art; allein wie gewöhnlich an allen seinen Abbildungen, IV. Band. 39 — 604 — sind Schnabel, Zügel und Iris unrichtig co lorirt. 2. A, caerulea^ Linn., Gm., Lath. Der schieferblaue Reiher mit violettem Kopf und Halse. R, Ganzes Gefieder dunkel schief erhlau , Kopf und Hals bläulich -violet; junger Vogel weifs. Ardea cyanea^ Klein. Heron bleudtre de Cnyenne, Buff, pl. enl. No. 349. Zte Crahier bleu, "Buff.^ Sonn. Fol. XIV. pag- 239. Sloane Jamaica, T. II. pag, 315, *■ Beschreibung des männlichen Fogels: Ge- stalt höchst schlank und zierlich, Kopf klein, Hals dünn, Beine hoch und schlankj Schnabel lang, schlank, gerade, zugespitzt, an der Vor- derhälfte zusammengedrückt, die Ränder ein wenig eingezogen, ziemlich glatt 5 von dem Na- senloche zieht eine starke Rinne bis gegen die Spitze des Oberkiefers vorj Firste ziemlich scharf; Zügel, Augenlider und Mundwinkel nackt3 Federn des dünnen Halses ziemlich kurz und anliegend 3 Hinterkopf mit schmal verlän- gerten Federn, welche einen herabhängenden Busch bilden 3 einige dieser Federn stehen tie- fer unten im Nacken, sie sind sehr lang, an dem vor mir befindlichen Exemplare mifst die — 605 — längste drei und einen halben Zoll; Federn am Untertheile des Halses über der Brust ebenfalls schmal, zierlich verlängert und herabhängend, beinahe drei Zoll lang 5 Flügel stark, etwas zugespitzt, erreichen etwa die Schwanzspilze, dritte Schwungfeder die längste 5 Schwanz ziem- lich gleich j Federn des Rückens lang, schmal, zerschlissen, sehr zierlich, einige von ihnen messen in der Länge bis gegen acht Zoll und reichen um zwei und einen halben Zoll über die Schwanzspitze hinaus; Beine schlank, Schienbein hoch von Federn entblöfst, sein Rücken mit grolsen Tafeln belegt; Fersenrücken mit fünfzehn bis sechszehn grolsen Tafeln be- deckt, die Sohle der Ferse mit etwas kleineren Tafeln ; zwei innere Vorderzehen ohne sicht- bare Spannhaut, die äufseren etwas vereint; innere Seite des Mittelnagels kammförmig. orh iFärbung: Iris blalsblau oder bleifarben; vorderer Zügel und Schnabelwurzel schön dun- kel himmelblau, Schnabelspitze schwärzlich; Augenlid, Mundwinkel und hinterer Theil des Zügels blafsgrün; Beine hell gelblich - grün j Fufs - und Zehenrücken zuweilen graubräun- lich; Kopf und obere zwei Dritttheile des Hal- ses bläulich - violet, der ganze übrige Vogel ohne Ausnahme dunkel schieferblau. 39 * — 606 — Ausmessung: Länge 20" 7'" — Breite 34" S'" — L. d. Sehn. 3" V — Br. d. Sehn. 4f'" — Höhe d. Sehn. 4"' — Br. d. Sehn. a. d. W. Qtn _ L, d. Flügels 8" 8'" — L. d. Sehw. 3" — Höhe des nackten Schienbeins 1" 10^'" — H. d. Ferse 3" 1^'" — L. d. Mittelzehe 2" l"' - — L. d. äulseren Z. 1" 8'" — L. d. inneren Z, in 5|.//^ _ L. d. Hinterz. 10^-'" — L. d. Mittel- nagels 5i"' — L. d. äufseren N. 4^"' — L. d. Hintern. 7'". Weibchen: Vom Männchen aufserlich nicht zu unterscheiden, selbst die langen zierliehen Federn des Rückens sind eben so lang, es ist aber wahrscheinlich ein wenig kleiner. An ei- nem solchen weiblichen, vor mir befindlichen Vofl:el hält der Schnabel nur £" 9'" in der Län- ge, die Ferse mifst 2" 8^'". Junger Fogel: Er ist gänzlich weifs, wie ich aus schon blaugefleckten, gerade im Far- benwechsel begriffenen Exemplaren ersehen ha- be. Einen solchen sehr schönen, bleifarben und weifsgefleckten Vogel erhielt ich im Monat November. Der schöne zierliche Reiher obiger Be- schreibung lebt in allen von mir bereis'ten Geo^enden nicht selten. Ich habe ihn beson- ders an den LasLcas oder Seen der brasiliani- — 607 — sehen Küste beobachtet. Er ist ziemlich schüch- tern, und oft nicht leicht zu beschleichen. Die Lebensart hat er mit den übrigen kleinen ver- wandten Reihern gemein, über seine Art zu nisten kann ich aber nichts hinzufügen. Nach Sonnini soll man ihn in Cayenne Michelle nennen, er ist daselbst gemein. Wilson hat ihn so wenig für Nordamerica, als Azara für Paraguay aufgeführt. Buffon bildet ihn ziem- lich deutlich auf seiner 349sten Tafel ab. B. Egretten. Auf ihrem Rücken stehen lange zerschlissene steife Feclern\ Hals dünn und schlank; Schienbein zum Theil nackt. 3. A, Egrettciy Liim. Die grofse Egrette. R. Ganzes Gefieder weifs; Schnabel orangengelb; Zügel und Augenlider lebhaft grün ; Beine schwarz; auf Kopf und Rücken lange zerschlis- sene Federn. Guiratinga ^ Marcgr. pag, 2IO. Bujf. pL enl, No. 925, Ardea iiivea , Jacq. he grand Heron blanc a manteau ^ d^ Azara Voyug, Vol. IV, pag. 199. — 608 — Great Egret Heron^ iVilson am, orn. Vol, 7. p, m« Tab. 61. Fig, 4. Ardea leuce, Illig. ^ Wagler Syst. n. 7. Beschr. meiner Reise nach Bras. B. II. p. 337. Garqa branca der Brasilianer. Beschreibung des männlichen Fogels: Ge- stalt zierlicher und mehr schlank als an No. li Der Schnabel ist weniger hoch, schlank und höchst zugespitzt, seine Tomien vor der Spitze ein wenig rauh, wie gezähnt, Firste beinahe geradlinig, die Dille vor ihrer Spitze ein we«^ nig aufsteigend j Kinnwinkel auf zwei Dritt- theile des Schnabels vortretend 5 die Hohlkeh- len beider Kiefer sind etwas tiefer als arf No. 1., die des Oberkiefers bildet vom Nasenloche, nach der Spitze hin, eine feine vertiefte gerade Li- nie 3 Zügel, ein kleiner Hautraum hinter dem Auge und über dern Mundwinkel nackig gan- zes Gefieder zart und weich 3 Hals sehr schlank und lang, an seinem unteren Theile über der Brust sind die Federn schmal und verlängert j der Hinterkopf hat verlängerte, lockere,, zer- schlissene, schmale Federn, die aber allen mei- nen Exemplaren fehlten, weil sie wahrschein- lich nicht alt genug waren 3 Flügel und Schwanz gebildet wie an No. I.3 Beine sehr schlank und hoch 5 Lauf hinten und vorn mit grofsen Schild- tafeln belegt 5 Zehen lang und schlank, an der — 609 — Wurzel mit einem kurzen Spannhäutchen, wel- ches zwischen den äufseren Zehen weiter vor- tritt; Mittelnagel an der inneren Seite kamm- förmig, sie sind sämmtlich mäfsig gekrümmt; am Oberrücken entspringt eine starke Lage von sehr schönen, langen, steifen Federn, deren Barte zerschlissen und einzeln vertheilt, ja wohl zwei Linien weit von einander entfernt stehen; diese schönen Federn sind etwa achtzehn Zoll lang, und reichen sieben Zoll weit über die Schwanzspitze hinaus, ich zählte ihrer an ei- nem schönen Exemplare meiner ornithologi- schen Sammlung neununddreifsig bis vierzig; an ihrem unteren Theile biegen sie sich zum Theil sehr sanft aufwärts, und sind daselbst öfters etwas beschmutzt, da sie, wie Azara sehr richtig bemerkt, oft das Spiel der Winde sind, und daher im Sumpfe leicht beschmutzt werden. Färbung: Iris hoch feurig gelb; Schnabel bei alten Vögeln lebhaft orangengelb; Augen- lider und Zügel schön lebhaft grün ; Beine glänzend schwarz; ganzes Gefieder rein weifs, wie der Schnee. Ausmessung: Lange 34" 6'" bis 3' — Brei- te, nach Azara ^ 55'' — L. d, Schnabels 4" 3'" — Br. d. Sehn. 6#'" - Höhe d. Sehn. 6'" — — 610 — Höhe d. Sehn. a. d. W. 9'" — L. d. Flügels 15'^ — L. d. Schwanzes 6'" •— Höhe d. Ferse 5" 11'" — L. d. nackten Theils des Schienbeins 3" lOj-"' — L. d. Mittelzehe 3" Qi'" — L. d. äufseren Z, 3" 5"' — L. d. inneren Z, 2" 8''' — L. d. Hinterz. V 6'" — L. d. Mittelnagels 7i''< L. d. äufseren N. 6'" — L. d, Hintern. lO'^Ui^n '\y. Weibchen: Ihm fehlen die verlängerten Scheitel- und Brustfedern. ? Junger Vogel : Schnabel weniger schön gelbj Zügel grüngelb 5 die verlängerten Federn an Kopf und Brust fehlen gänzlich, die des Rückens sind noch sehr kurz. Dieser schöne grofse blendend weifse Vo- gel ist über einen grofsen Theil von Europa und America verbreitet. Er lebt, nach Wilsonj in Nordamerica, und man findet ihn in Mexi- co^ Guiana ^ Brasilien^ Paraguay^ auch süd» lieh bei Lima, wo ihn Lesson *) fand. In den von mir bereis'ten Gegenden von Brasilien ist er überall geraein, wo nur bedeutende Ge^ wässer sind, und er hat die Lebensart der übri«* gen Reiher. Er ist weit zahlreicher als No. 1., auch selbst oft nicht gar schüchtern, und er* hält sein Gefieder, selbst in den schwärzesten *) Voyage de la CaquilUy port. Zool. Vol. I. pag. 26?', — 611 — Moorbrüchen, immer von der blendendsten Reinheit. Eine Stimme habe ich nie von ihm gehört, auch nie das Nest eines solchen Vogels gefunden. Oft sahen wir isie in zahlreichen Gesellschaften mit_ andern Sumpfvögeln ge- mischt, besonders' mit dem kleinen weifsen Reiher, welcher nachfolgend beschrieben ist.! Man benutzt diese Vögel nicht, da man doch leicht von ihren zierlichen Rückenfedern die schönsten Reiherbüsche bereiten könnte. Dem weiter oben^Geiagten zu Folge scheint diese Reiherart über dem gröfsten Theil vorl Ame» rica ausgedehnt, und w^urde von den Tupinam- hen Guirotinga, der weifse Vogel, genannt, die brasilianischen Portugiesen kennen ihn unter der Benennunor Garca branca, 'ly^Wilson beschreibt und bildet diese schöne Art sehr richtig ab, doch hat er keinen recht alten Vogel vor sich gehabt, da ihm noch der Federbusch am Hinterkopfe fehlte. Er giebt die.. Länge des Schnabels etwas grölser an, als ich, allein dieses wird man bei allen seinen Ausmessungen beobachten, und es entstand die^ ses von der Art, wie Wilson alle seine Aus- messungen nahm; denn man lies't bei ihm *)3 +> Vol. 7. pag. io§. — 612 — dafs er die Länge des Schnabels aus dem Mund- winkel maafs, da ich sie hingegen imnaer vom Anfange der Stirnfedern auf der Firste nehme. Ich hielt den americanischen Vogel dieser Be- schreibung anfangs für verschieden von dem europäischen, allein Herr Professor Wagler^ welcher beide genau verglich, hat mich von dem Gegentheile belehrt. -';<>^^-pr': %-r,rffo, Yrrc^ 4. A. candidissima^ GmelJ <:19S"ß^ "'■'1 . '■■trrr^ -^ne^rT ■^"^"ilrf38 Die kleine brasilianische Eg rette. R. Schnabel schwarz; Beine schwarz, die Zehen und der Zügel hochgelb; auf Kopf und Rücken ein langer Busch zerschlissener Federn; Gefieder blendend weifs. Le petit Heron hlanc ä manteau, d'Azara Voy. t^oL IV. pag. 209. Le Heron hlanc ^ d'Azara ibid. pag, 202. ? Le Heron hlanc moyen^ d^Azara ibid. Ardea nivea^ Jacq. Little white heron j Wilson Vol. 7. p, 125» Tab. 62* F'S' 4- r .. Tcmminck, manuel 2ieme ed. Vol. II. pag. 576, Wagler Syst. n. ii. ^ 9fi3 Garca branca pequena, im östlichen Brasilien. Beschreibung des männlichen Vogels: Ein allerliebster kleiner, höchst zierlicher Reiher. Gestalt sehr zierlich. Schnabel länger als der — 613 — Kopfj schlank, völlig gerade, höchst zugespitzt, die Tomienränder sehr eingezogen; von dem hoch an der Wurzel des Schnabels stehenden, ritzenförmigen Nasenloche zieht sich eine sanft vertiefte Rinne bis gegen zwei Dritttheile des Oberkiefers vor^ Zügel und Raum unter, aber nicht hinter dem Auge bis zum Mundwinkel mit einer nackten, glatten Haut bedeckt; Auge zirkelrund und höchst lebhaft 3 Gefieder dicht, weich wie an No. 8.5 auf dem Kopfe ein sehr langer, dicker, grofser Busch von ähnlich zer- schlissenen, nach hinten hinabhängenden Fe- dern, deren längste vier Zoll zwei Linien in der Länge halten; am Ende des Halses über der Brust hängt ein ähnlicher dichter, langer Busch herab, dessen längste Federn fünf Zoll eine Linie messen; Flügel stark, etwas zuge- spitzt, erreichen die Schwanzspitze, die erste Schwungfeder ist die längste; Schwanz ziem- lieh gleich; wie an No. 3. befindet sich auch hier, eben so gebildet und gestellt, ein dichter Bündel von langen zerschlissenen Federn, wel- che am Oberrücken entspringen, und ungefähr um einen Zoll lang über den Schwanz hinaus- treten; sie haben ihre Spitzen sämmtlich stark aufwärts gebogen, und messen in der Länge zum Theil sechs und einen halben Zoll; Beine — 614 — schlank, gebildet wie an No. 3., Ferse und Schienbein mit glatten, etwas häutigen Schild* tafeln belegt^ zwei äufsere Vorderzehen durch eine Spannhaut vereint, welche bis zum ersten Gelenke vortritt, und in ihrer Mitte ausgebuch- tet istj zwei innere Vorderzehen frei; Nägel schlank, der Mittelnagel an der inneren Seite kammförmig, der Hinternagel mehr gewölbt als die vorderen. Färbung: Iris sehr schön hochgelb. Zu* gel, ein kleiner Theil der Wurzel des Ober- kiefers, Augenlid und die nackte Umgebung ,des Auges hochgelb 5 Schnabel glänzend schwarz, Kachen fleischrolh; Schienbein und Ferse glän- zend schwarz^ allein das Fufsgelenk und die ganzen Zehen sind glänzend gelb, wie dieses Alles Wilson sehr richtig und genau abbildet^ ganzes Gefieder schneeweifs. Ausmessung: Länge 20" 4'" *) — Breite 33" £"' — L. d. Sehn, ö" — Breite d. Sehn, ö'" — Höhe d. Sehn. 3|"' — H. d. Sehn. a. d, W. 5i"' — L. d. Flügels 8" 9'" — L. d. Schw. 2'' g//' ^ Schienbein nackt auf 1" 9^-"' — H. d. Ferse 3" — L. d. Mittelzehe 2" 1^-"' — L. ♦) Die Ausmessungen der ganzen Länge und Breite sind nach einem etwas jüngeren Vogel genommen, die übri- gen Maafse nach einem alten. — 615 — d. äufseren Z. 1" 10'" — L d. inneren Z. 1" 7/// _ L d. Hinterz. 10"' — L. d. Mittelnagels 5i'" — L d. äufseren N. 4'" — L. d. Hin- lern, o f^u^ üu yii.ii:?> ,1 .nWeibchen: Vom Männchen wenig verscliie- den, der Federbusch vielleicht kleiner. iiiiOfJunge Fögel: Wurzel des Unterkiefers weifslich-gelb, Zügel mehr grüngelb, Gefieder weniger rein weifs, die langen Federn auf dem Kopfe fehlen noch gänzlich, und die des Rük- kens beginnen zu wachsen 5 Zehen und Hin- terseite der Beine blafsgrün, ihre Vorderseite schwärzlich, i Dieser niedliche kleine Reiher bildet eine der gemeinsten Arten dieses Geschlechts in al- len von mir bereis'ten Gegenden von Brasilien, doch habe ich ihn in den südlichen Provinzen, besonders an den Seen der Umgebung von Ca^ bo Frioj am häufigsten gesehen. Wilson bildet ihn sehr richtig ab und sagt, dafs er Nord- america als Zugvogel, von der Landenge von Darien bis zum Busen des St, Lorenzo-SirO' mes bewohne *). Azara^ der den alten und ijiia.^,öjii *) Er besclireiLt den Vogel vollkommen übereinstimmend mit dem meinigen, giebt ihn aber etwas gröfser an. Ich ver- muthe, dafs diese Abweichungen in dem Maafse, in der Art zu messen begründet sind, da TViUon englisches und — 616 — jungen Vogel höchst wahrscheinlich als verschie- dene Species aufführt, bezeugt, dafs er bis Buenos Ayres hinabgehe, und wahrscheinlich findet man ihn auch mehr südlich, man kann also annehmen, dafs er über das ganze heifse und gemäfsigte America verbreitet sey, in dem heilsen Theile auch überwinternd, nach beiden Extremitäten hin nur im Sommer wohnend, ^v In Brasilien sieht man diese zierlichen Vö- gel in Menge am Ufer der Gewässer. Sie sind nicht schüchtern und können leicht geschossen werden. Gewöhnlich sitzen sie mit eingezoge- nem Halse, oder schreiten im seichten Wasser umher, sitzen auch wohl auf benachbarten Bäu- men und Gesträuchen, besonders in der Nähe des Meeres, an den Mündungen der Flüsse auf den Manguegebüschen {Rhizophoray Conocar- pus und Avicennia). Da man bei Wilson weit- läuftig über die Natur dieser Vögel nachlesen kann, welche in der Hauptsache mit dem gro- fsen weifsen Reiher übereinstimmt, so will ich hier keine unnöthige Wiederholung machen. Eine sehr gute Abbildung unseres Vogels ich das französische gebrauchte. Der Schnabel hält an meinen Vögeln in der Länge seiner Firste 3 Zoll, nach Wilson ^\ Zoll u. s. \v. — 617 — giebt, wie gesagt, Wilson, Ob Azards Heron hlanc moyen auch hierher gehört, ist noch zweifelhaft, doch mufs ich es glauben. Man hat früher unseren Vogel für identisch mit der europäischen Ardea Garzetta angesehen 5 allein schon Temminck hat sich in der 2ten Ausgabe seines Manuel d' Ornithologie über die- sen Gegenstand ausgesprochen. Bufforis Ab- bildung, No. 901., welche man zum Theil hier- her bezogen hat, citire ich nicht, da sie, wenn man die Fehler abrechnet, eine jede der wei- fsen Egretten vorstellen kann, besonders da wir von Wilson eine sehr richtige Figur un- seres Vogels erhielten. C. Dickhalsige Reiher. Hals locker und lang befiedert, daher dick; Schien- hein und Ferse wie bei der Abtheilung A* , 5. A, pileata^ Lath. D er. h,l auschnäbliche Reiher. R, ^Ganzer Körper gelblich -weijs, Scheitel schwarz; Schnabel schön blau. Le Heron hlanc ä calotte noire^ Buffon, Sonn, Vol. XXI. p. 192. Biiß.'pl. enl. No. 907. ' Besclir. meiner Reise nach Bras. Bd, I. pag. 163. — 618 — Meine Abbild, zur Naturgesch. Brasilieri's* ?U9«? Wag}. Syst. n. 23. Garca^real, im östlichen BrasilienK»^ P?>i39b9d Beschreibung eines alten weiblichen Fogelst Eine der schönsten brasilianischen Reiherarten, die bisher sehr unvollständig nach jungen Vö- geln beschrieben und gekanöt war. Gestalt an- genehm und zierlich, Beine mäfsig hoch und schlank, Hals mit langen, lockern Federn bedeckt. Schnabel länger als der Kopf, gerade, mäfsig schlank, sehr zugespitzt, seine Hohlkehlen we- nig ausgewirkt, Firste ziemlich scharfkantig, Tomienränder ein wenig eingezogen3 Kinnwin- kel wie bei den übrigen Arten 5 Zügel, Augen- lider und die das Auge rund umgebende Haut etwa auf drei Linien breit gänzlich nackt, und eine solche nackte Haut bedeckte ebenfalls die Wurzel des Unterkiefers 5 ganzes Gefieder höchst zart, weich und langj Scheitelfedern etwas verlän- gert und etwas aufgerichtet stehend; am Hinter- kopfe befindet sich ein Busch von schmalen, ver- längerten Federn, von welchen drei oder vier erst im Nacken entspringen, und bis auf den Rük- ken hinabhängen 5 der hier beschriebene weib-" liehe Vogel hatte drei solche Federn, kaum über eine Linie breit, und die längste von ih-^ nen hält sieben und einen halben Zoll in der Länge; Hals etwa so lang als der Rumpf, mit — 619 — sehr weichen, zarten, dichten, langen Federn bedeckt, wodurch dieser Theil, besonders nach unten, dick erscheint; über der Brust am Un- terhalse sind die Federn über vier Zoll lang, und hangen in einer breiten, dichten Fläche herab; Flügel lang, stark und mafsig zugespitzt, erreichen etwa die Schwanzspitze, die dritte* scheint die längste zu seyn, Schwanz ziemlich gleich, in der Ruhe etwas schmal übereinander- geschoben; Beine mäfsig hoch, Schienbein weit von Federn entblöfst, sein Rücken mit langen, etwas sechseckigen, grofsen Schildschuppen be- legt 5 Fersenrücken mit etwas mehr breiten Schildschuppen, ihre Sohle mit kleineren be- deckt; zwei äulsere Zehen an der Wurzel mit einer kurzen Spannhaut vereint, die beiden in- neren vorderen getrennt; Nägel mälsig ge- krümmt, der hinterste am meisten; Mittelnagel an der inneren Seite kammförmig. Färbung: Schnabel und ganze nackte Um- gebung des Auges von einer sehr schönen dun- kel himmelblauen Farbe, oder hell ultramarin, nach der Spitze hin an beiden Kiefern etwas in's Bleifarbene fallend , in der Mitte des Un- terkiefers hellviolet; Iris olivengrau, oder grau- lich-olivengrün; Beine sehr schön rein hell blei- farben; vorderer Stirnwinkel weifs, die Federn IV. Band, 40 des ganzen übrigen Oberkopfes mit dem Zopfe des Hinterkopf! ^^utiji^J^if ^Vfim ^^h^^&^Pü%^. glänzend schwarz; lange, schmale Nackenfe- dern, so wie der gaw?^.e. NfPJi^!^:.ug^(i Qi)^^r.\^^^^^^^ des Halses schön angenehm hell und sanft röth- lich-gelbj jgaflges Gefieder w^ifs, an den ,Qb§r^ theilen kaum merklich blafs graubläulich üben? ^au%M.^ilfi,ön^rtheile, Bauch, iftQe/e JUiSfil Schwanz und Schwungfedern mit dem schön* hellfarben 5 Schwungfederschäfte weifs, ,^ ^j,„ ^^^ Ausmessung: Läng§ 2'^!! lOit^ —^ßxfU^^^l^i — L. d. Schnabels 3" lf(?K^t% - gels: Gestalt unserer Ardea ininuta. Schnabel — 6M — lang, schlank, sehr zugespitzt ^ mit einer star- ken Hohlkehle an jeder Seite eines jeden Kij^s fers; Zügel, Augenlid und Raum bis zum Mundwinkel, auch ein kleiner Raum hinler dem Auge nackt; Federn des Scheitels in ei- nen starken, langen Zopf rveilangert, die läng- sten halten über zwei Zoll Länge, sie sind schmal und zugespitzt; ganzes Gefiedel' locker und zart; Hals mit langen, lockern Federn be- deckt, welches ihm ein etwas von den Seiten zusammengedrücktes, breites Ansehn giebt; Rücken- und Scapiilarfedern schmal und sebji verlängert zugespitzt, zum Theil vier bis fü«l Zoll lang; Deckfedern der Flügel zwar breit^ aber zugespitzt; Flügel stark, ziemlich zuge-^ spitzt, beinahe die Schwanzspitze erreichend, dritte Schwungfeder die längste f Schwanz gleich, die Federn ein wenig kurz zugespitzt; Beine mäfsig hochj Schienbein wenig nackt; Ferse länger als die Mittelzehe, auf ihrem Rücken mit eilf bis zwölf grofsen Tafeln belegt. Sohle mit kleineren Tafeln; zwei äufsere Vorderzehen an der Wurzel durch eine kurze Spannhaut ver- bunden, äulsere Vorderzehen getrennt j mittel^ ster Vordernagel an der inneren Seite gezähnt, Hinternagel gröfser und mehr gew^ölbt als di^ vorderen. mia j;«i ansuqf'j i^iiik — 625 — -i^ir Färbung: Iris hoch orangenrothj Schnabel schwarzbraun, am unteren Rande des Unter- kiefers ein blafs graugrünlicher Fleck \ Zügel dunkel indigoblau, eben so die Umgebung des Auges 3 Beine lebhaft orangenroih;^-' 'Nägel schwarz; Scheitel mit seinem langen Feder-* Eopfe schön dunkel bouteillengrün, nach dem Lichte mit blauem und violettem Schiller; hin- ter dem Mundwinkel ein kurzer schwarzer Strich; Sehen des Unterkiefers und Kehle weifslich; übrige Seiten des Kopfs, der Hals und alle üntertheile des Vogels bis zum Schwän- ze sind aschgrau, der Hals an seiner Vorder- seite rothbraun, mit einigen weifslichen, und holier oben auch mit einigen schwärzlich -grauen Flecken; lange Rückenfedern schön lebhaft me- tall- oder kupfergrüu, hier und da aschbläulich überlaufen, und zum "Theil mit feinen weifs* liehen Schäften; Flügeldeckfedern von dersel-' beri schön glänzend grünen Farbe, am humerus und Buge gelbröthlich gerandet, die mittleren und grofsen mit netten gelblich - weifsen Rän- dern; Schwungfedern schwärzlich- aschblau, an deii Vor d elf ahne grünlich überlaufen; Schwanz ^unkel schwarzgrün; Mitte des Bauchs weifslich gemischt; 'untere Schwanzdeckfedern an einigen ihrer Spitzen mit einem schwärzlichen Flecke; — 626 -- vorderer Flügelrand weifsj innere Flügeldeck- federn aschblau. a^-^ '-^s Ausmessung: Länge 17" 2"*) iir^i Breite 22" 6'",— L. d. Schnabels 2" 3^'" — Br. d. Sehn. 41./''^^ Höhe d. Sehn. 3f''',.mT H. d. Sehn. a. d,,^^, 5"' — L,^d.^ Flügels 6" 6"' — L»f dj Schwanzes 2" 3^"' — H. d. Ferse 1" 10'" — Schienbein nackt auf 5^'" — L. d. Mittelzehe 1/f Ö'":r- L.. d. äuiseren Z. 1" 2^*" — L. d. in- neren Z..,lj'. f"' — L. d. Hinterz. 9'" — L. d. Mittelnagels 4'" — L. d. äufseren N. 3\'" '.^rm L.^d»,,Elintern. 5|^'". -e>^ ^ »^ v, Weibchen: Im Aeulseren nicht bedeutend verschieden, der Federzopf ist an dem vor mir befindlichen Exemplare etwas kürzer, der Hals hier und da etwas gelblich, beschmutzt, die Fe- derränder der Flügel breiter als am Männchen, die grünen Rückenfedern mehr mit Aschblau überlaufen j Schnabel längs der ganzen Unter- seite schmutzig gelbgrünlich, so wie der obere Theil des Zügels, der untere ist ein wenig bräunlich 5 Beine blafs orangengelb. Junger Fogcl: Scheitel und Nacken schwarz, mit matt bläulichem Glänze 3 Hals graubraun, röthlich überlaufen, an den Seiten mit starken, schiefen, weifslichen und dunkel graubraunen Längsilecken, Vorderseite d«s Halses mit klei- a — 627 — neren rothbräunlich -seh warzgrauen Flecken be- zeichnet 5 Rücken graubraun, aschblau über- laufenj Flü^ldeckfedern dunkel aschgraubraun mit rothbraunen und weif&lichen Seitenrandchen " der Federn, Schwungfedern schwärzlich -asch- grau, nach dem Vorderlheile hin bräunlich, die hinteren mit einer kleinen weifsen Spitzej Bauch fahl röthlich - graubraun, mit dunkel- grauen und vveifsgelblichen Längsflecken 5 aa den Flü^eldeckfedern bemerkt man schon einen matten grünen Metallschimmer. Etwas älterer Fogel: Die Hauptfarben des zuerst beschriebenen alten sind schon vorhan- den, allein die Seite des Halses ist gelblich beschmutzt, das Grüne noch matt, und alle Flügelfedern sehr stark gerandet3 Zügel gelb- grün; Iris lebhaft gelb; Schnabel am unteren- Rande und der Wurzel des Unterkiefers gelb- lich; Beine grünlich-gelb 5 innere Flügeldeck- federn weifslich-grau. ^v^'24usmessung: Länge 13" 5"' — Breite 19" 6'" — L. d. Schnabels 2" 3^"' — Höhe d. Fer- se 1" 10<". ß^tui. pi^ Dieser kleine Reiher ist in allen von mir bereis'ten brasilianischen Gegenden der gemein- ste, der an den Flufs- und Teichufern und in den Sümpfen sich leicht zum Schusse nahe — 6'2S — kommen läfst. Man sieht ihn still mit einge- zogenem Halse da sitzen, öfters auch auf deh Gesträuchen am Ufer, und in den mehr nörd- lichen Gegenden, wo die Flü^ßS^r-Vbn der WaS^ serpflanze Aninga {(mladiurn liniferum^ J\/ees) eingefal^t sindv findet man ihn häüiig in'' Mn dichten Gehägen dieses sonderbaren Gewäch* Sfei sitzend. Jagt man ihn von seinem Staffdirf auf, so giebt er einen kurzen^ rauhen Kehl- iBUt' von sich, wobeie. ^ei^VA^B^ föhbrliaupt im Affecte, die Schfiitelfpdserr^^laufiDlchlet. Seind Nahrung besteht in kleinen Fischen und WäT^ serinsecten. Freireifs sagt, sdie brasiJianischeii Reiher nährten sich häuftg voat iKraBben^^ wenn sie auf den Zweigen der Manguebäume am Ufer der Flüsse sitzen. Diels kann ich nicht bestätigen, da ich nie Ueberreste von Krabben in ihren Mägen gefunden hab#. ^Sie sitzen in- dessen sehr oft auf jenen Bäumen und Gesträu- chen am Ufer. s-^a^iwbi.^AcvVs^sb^ ?.^^ ^^üM Ji Das Nest findet man auf einem Strauche in der Nähe des Wasser6,^^s enthält zwei hilll- grüne Eier. Im Monat December fand ich bei einem weiblichen Vogel ^ äiese^ 'Art stark aüs- gebildete Eier. Das Fleisch dieser ReiHer haben wir, in Ermangelung besserer Nahrungsoiitteljv oft ge- — 62Ö* — gessen, und an ihm einen Beigeschmack nach Fischen gefunden. cexjf« ßb 98ißH msn^so^: 'bTÖfDie Brasilianer benennen diesen Vogel So^ coboi oder Maria- molle. o^f ^n'^bn'^^'^rj nerfDil ?3VVln der Synonymie dieser Species herrschte viel Verwirrung. Ardea scapularis^ Illig,, und vires€ens, Linn,y wurden verwechselt, die letz- tere ist diheT \on Wilson deutlich abgebildet, und unterscheidet sich durch den rothbraunen HalSj der bei scapularis aschgrau ist. Buffon bildet die alte Arded^^^bapulärisi^s^xi^ seinex 908ten Tafel, unter der Benennung des Cra- hmr.fdaC^i^fAnnej seht gut ^hy sie ist eine ver- fißhi^dene Species von der Tab. 909. abgebil^ deten Arf^'^'^fißM isb iiegiewS n^b !nß sl Arf^irf All nnßjl elaKi .aestia egaür^ i&b 19IÖ n9ddßi5i fiov sJgoxiadall srix dji i:-h , Ki9§i!^+5'^<^ Der Reiher mit rostrothem Oberarme. JR. Mitte des Scheitels schwarz, seine Seiten roth- hraun, eben so humerus , Fliigelrand und' grojse Flügeldeckfedern; Obertheile schwarzbraun ^ roth- Jjraun, . gelblich und weijslich gefleckt und längs- ^ gestreift', Hals gelblich .glivengrau, vorn weifsge- fleckt und mit kleinen dunklern Längsstrichen. ., Le Her 071 varie , d'Azara Voj: Vol. IV. p. 214. Ardea involucrisy Vieill.Tahl» encycLet meth. p.ll21» /^ts '— m«5^t , Isis t829^ p. 663. "' " f ^, .ff« ^ ^ — 630 — *f>b BcschreiBung des männlichen Vogels: Em höchst kleiner, schön gezeichneter Reiher^.vQUS der Unterabtheilung der Ardea minuta, mit welcher er in Gröfse und Gestalt viel Aeha- lichkeit zeigt. Schnabel sehr schlank, gerade, ziemlich lang, zugespitzt j vom Nasenloche VQCt wärts eine starke Rinne 5 Zügel, AugenlideE mit einer kleinen Umgebung, und Raum vom Auge bis zum Mundwinkel nackt 5 Federn des Halses ein wenig verlängert, wodurch derselbe etwas von den Seiten plattgedrückt erscheint, die des Unterhalses über der Brust verlängert, dicht, etwa zwei Zoll lang; Flügel mäfsig kurz, die zweite oder dritte Schwungfeder scheint die längste 5 Schwanz ein wenig zugespitzt, ich zählte an ihm, wie Azara^ acht Federn j Schien- bein bis zur Fufsbeuge oder dem Fersenge- lenke befiedert^ Fersen- und Zehenrücken ge^- täfeltj Zehen lang und stark, beinahe freij När gel lang und schlank, der mittlere an der in- neren Seite sehr schwach kammförmig. Färbung: Iris hellgelb 3 Unterkiefer blals- gelblich, Rand des oberen dunkelgelb, Schna- belfirste graubraun 3 Zügel gelb, mit einem dunkelbraunen Längsstreifen j gelbe Haut des Mundwinkels an der unteren Seite mit einem rothbraunen, nach hinten in eine kleine Spitze — 631 — verlängerten Streifen eingefafstj Beine auf der ganzen Vorderseite blafsgrünj an ihrer ganzen Sohle hochgelb 5 Kopf, Seiten und Hintertheil des Halses blafs gelblich - olivengraiibraun, Scheitel auf seiner Mitte mit einem breiten, schwarten Längsfelde, welches hinter den Au- gen beginnt und im Nacken endet, die Seiten dieses schwarzen Mittelstreifens sind rothbraun; Stirn rothbraun mit einigen schwarzen Flecken 5 Federn des Hinterkopfs etwas verlängert; Keh- le weifslich, auf ihrer Mitte hinab ein fahl gräugelblicher Längsstrich, der zum Theil ver- loschen gefleckt ist, und nach unten allmälig dunkler wird; Vorderhals weifs, mit graugelb- lichen Flecken und feinen schwarzbraunen Schaftstrichen; Rücken sehr nett weifslich, rothbraun und schwarzbraun gefleckt, indem die Federn in ihrer Mitte einen starken schwar- zen Längsfleck tragen, und an einer Seite weifs- lich oder gelblich- weifs, an der andern schön rothbraun gefleckt sind; Scapularfedern lang und stark, beinahe bis zur Spitze der Schwung- federn hinab liegend, zum Theil beinahe drei Zoll lang, ihre Mitte ist schwarzbraun, der Vorderrand weifs, der hintere lebhaft rostgelb, wodurch eine schöne, bunte Zeichnung ent- steht; Deckfedern der Flügel längs des Ober- — 632 — arms, am Buggelenke und vorderen Flügelran- de schön rothbraun, eben so die gröfste Ord- nung dieser Deckfedern 3 mittlere Flügeldecke federn von der Farbe des Seitenhalses, hier und da rothbräunlich überlaufen, nach vorn mit weifslichen Rändern 5 ^öbere Scapularfederrt schwarzbraun mit gelblichen oder weifslichen Rändernj Schwungfedern schwarzbraun mit ro'^Ö rothen Spitzen, hierdurch erscheint der Flügel schön queergestreift 3 Seiten blafsgelb, odef gelblich -weifs mit schwarzbraunen Längsflefc-^ ken; Bauch in der Mitte weifs; Schenkel gelb-' röthlich mit dunklern Strichen; Schwanzfedern in der Mitte graubraun, dann gelb, und ^aufs^ll gelblich- weifs eingefafst. H n ^ ^"Bqr.^usjnessujig : Länge 13" 7'" — Breite 16" 4'" — L d. Schnabels 1" 10'" ^^ Br. d. Sehn; 3^'// _ Höhe d. Sehn. 2i"'-ilr^ H d. Sehn, av d. W\ 3i"' — L. d. Flügels 4" 4'"^^^ L. d/ Schwanzes 1" 8"'^^ Höhe d: Ferse 1" 5'" 2L5} L. d. N^ittelzehe 1" 3^'" — L. d. äufseren TS 11^'' tt:i>l!j.cy^ in„ereniZ^4'^4'^'^ — L^gff.' Hin- terz 7i'" — L. d. Mittelnagels 5^^'" — L. d. äufseren N. 5|"' — L. d. Hintern. 6^'". JVeihliche und junge Vögel habe ich nicht erhalten. Dieser niedliche kleine Reiher von bunt- — 633 — a.^^ephselnd^r„afi^en^h§iejc.Zej^^ „von ui^rq unverkennbar beschrieben, g-^ht afea bis Paraguay >inab. : Ich h^M ibrL iri . Brasiliea nur selten angetroffen, das beschriebene Ex4 emplar wurde in den weit. ausgedehnten. Ejohm gehägen erlegt, welche den Rio de Mdrganza bedecl^en , ein Gje^^ässer„^ welches - von . jdeit Camp^is der 6^o<7j7«cö^^^ ausgeht,:" und in die Lagoq Feia mxinieX^ .wohl aMr , eigentlich nicht Flufs genannt werden darf. Azara giebt, son- d.f^kaj genu^, von^.diesero. R^^ihei; an, er, kön- ne nicht fliegen, welches" unbedingt eine Fabel ist j denn seine Flügel sind so vollkommen aus- gebildet, als an Ardea minuta und an allen übrigen Reiherarten. Wahrscheinlich haben die Indianer, ihrer Gewohnheit gemäfs, dem spa- nischen Ornithologen dieses, aufgebunden, da er mehrere ähnliche Nachrichten jener Leute für Wahrhei| ai^sgipj^^, ^Die rnit der Hand ge- fangenen Vögel sind jung oder in der Mauser gewese^ljj^zji/Z^r hat uri^erp A^ih^r,. obiger unrichtigen Angabe izu^ Folge^jr :iVz;oZwcrz,y ge- ^^^\h .nieiniH .b ,J ^^c .V — 634 — E. Rohrdommeln. Ferse mäfsig hochf Schienhein wenig nackt; Hals sehr lang befiedert, zusammengedrückt , hinten nackt. * -^ -, - .- r.J, ' 8. A. lineata, Linn., Gm., Lath. Die Rohrdommel mit gestreiftem Zügel. R. Körper aschhläulich - graubraun , überall fein rostgelb queergestreift , Kopf und Hals rothbraun überlaufen; Vorderhals weifs gefleckt. lajr UOnore raye , Buff". y Sonn, VoU XXI. p. 309. L'Onore, ibid. p. 307. ,. tJiajb Ardea tigrina y Linn. y Gm.y Lath^. Bujf. pl. etil. No. 860 ü. 790". ^ Le Heran d^un brun bleuätre , d''Azara Voy. Vol. IV, p. 205. Socohoi der Bevvolmcr des östlichen Brasiliens. Beschreibung des männlichen P^ogels: Ei- ne sehr schöne grofse Rohrdommel mit lang befiedertem Halse und etwas entblöfstem Schien- beine; Schnabel gerade, mäfsig schlank, Firste an der Wurzel abgeplattet, das Nasenloch in einer starken, kurzen Rinne3 Dille des Untecx, kiefers nach der Spitze sanft gewölbt aufstei- gend 3 Ränder beider Kiefer an ihrem Vorder-, theile gezähnt 3 Zügel, Augenlider und der Raum vom Auge bis zum Mundwinkel nackt, eben so die Seiten der Kehle, welche über ihre _ 635 — ' Mitte hin einen breiten Federstreifen hat; un- ter dem Mundwinkel lauft die Befiederung der Backen mit einer Spitze über der nackten Seite der Kehle auf die Wurzel des Unterkiefers vor^ Scheitel abgeplattet; schon am Hinterkopfe ver- längern sich die Federn, nehmen an der hin- teren Seite des Halses immer an Länge zu, so dafs sie an dem Untertheile desselben eine Lan- ge von vier Zollen haben; diese langen Federn stehen nach hinten hinaus, eben so wie an der europäischen Ardea stellaris^ an seinem un- teren Theile ist der Hals auch nach vorn mit dichten, langen Federn bedeckt, wodurch die- ser Theil, besonders im Affecte, wenn die Fe- dern aufgebläht sind, einen bedeutenden Um- fang hat; über dem Flügel und an den Seiten der Hals Wurzel stehen lange Federn, welche über denselben herabfallen; Flügel mäfsig zu- gespitzt, Schwungfedern etwas gekrümmt, die dritte ist die längste; Schwanz aus zwölf gleichen Federn bestehend, in der Ruhe etwas überein- ander geschoben; Beine schlank, mäfsig hoch, Schienbein etwas von Federn entblöfst; Ferse mit grofsen, etwas sechseckigen Tafeln belegt; zwei äufsere Zehen an der Wurzel durch eine kurze Spannhaut verbunden, beide innere Vor- derzehen ziemlich frei; Nägel ziemlich kurz, IV. Band. 41 — 636 — etwas aufgerichtet, der mittlere vordere an der inneren Seite kammförmig. c '^ -^l^--- ^ib Färbung: Iris im Auge lebhaft gelb 3 Schna* bei schwarzbraun, an der Dille (miza) und den Gjiathidien weifslich hornfarben , Basis des Unterkiefers, so weit der Zügel geht, und der Zügel selbst hellgelb, am Augenlide hocbgelbf' Rand des Schnabels unter dem Zügel gelb 5 un* ter dem Auge läuft, nach dem Schnabel hin, ein schwarzbrauner Streifen, ein ähnlicher auf geRj bem Grunde zieht vom Auge nach dem Nasen^^ loche hin; Rachen gelbj Beine blafs graubräun^i lieh -olivengrün 5 der Federstreifen auf der Mit- te der Kehle ist gelbrölhlich, graubraun und weifslich. gefleckt, der nackte Vordertheil des Kinnwinkels gelbgrün; nackte Seiteniheile der Kehle bei dem alten Vogel blafsgrau, zu bei- den Seiten dieser nackten Haut ist die Kehle weifs eingefafst, und von der übrigen Hal-faibe durch schwarze Federn begränzt; an der gan- zen Vorderseite des Halses >ind diu Federn an ihrer einen Seitenhälfte weifs, an der andern röthlich - graubraun, in ihrer Mitte schwarz- braun, wodurch eine weifs gefleckte Zeichnung entsteht, welche bis zur Brust hinab g( bt, über welcher die unteren Halsfedern einen vier Zoll lang herabhängenden Busch bilden j Scheitel — 637 — und Hinterkopf rothbraun, an dem letzteren die Federn schwarz queergestreift, Stirn zu- weilen aschblau überlaufen j Backen und obere Hälfte des Halses röthlich- braun, überall zak- kig schwarzbraun queergewellt, an den Seiten der Kehle und auf dem Oberhalse ist die Grund- farbe lebhafter rothbraun ] unterer Theil des Halses dunkelgraubraun, schmal rostgelblich queergewellt, die Streifen fallen nach dem Vor- derhalse mehr in's VVeifslichej Pvücken schwärz- lich graubraun, mit höchst netten, sehr schma- len, punctirten und zickzackartig gewässerten rostgelblichen Queerlinien, die aber auf der Mitte jeder Feder einen breiten, ungefleckten Mittelstreifen lassen 5 Scapularfedern mit eini- gen gröfseren hell rostrothen Flecken, vorzüg- lich fein sind auf olivengrünlich- graubraunem Grunde die Deckfedern weilsgelblich punctartig gewässert, die Zeichnung ist sehr zierlich und nett, auch hat der ganze Rücken und Flügel einen matten, von den gelblichen Queerzeich- nungen verursachten olivenbräunlichen Anstrich 5 Schwungfedern an der Spitze zum Theil abge- nutzt, wo der Schaft ein wenig vortritt, sie sind aschblau, die vier vorderen haben an der äufseren Fahne kleine weifse Flecke, die sie- ben folgenden sind ungefleckt, dann folgen 41* — 638 — zwei mit weifspunctirten Queerlinien, alsdann eine ungefleckte, nun wieder zwei queerge- streifte, die hintersten sind ungefleckt 5 die mitt- leren und hinteren Schwungfedern haben eine kupfergriin schillernde Vorderfahne und einen weilsen Spitzensaum, auch zeigt sich ein malt kupfergrüner Schiller an den grofsen Deckfe- dern 5 innere Fiügeldeckfedern blauschwärzlich und weifs queergestreiftj Schwanz aschbläulich- grün, d. h. mit einem grünen Kupferglanze und ungefleckt 5 Bauch weifslich und graubraun gefleckt, die Federn mit rostgelblichen Rän- dern 5 After und Steifs weifslich, graubraun gefleckt j Schenkel graubraun mit weifslichen Queerbinden, hier und da gelblich gemischt. Ausmessung: Länge 30" 6'" — Breite 47" 8'" oder 8' 11" 8'" — L. d. Schnabels 3" 8V — Br. d. Sehn. 1'" — Höhe d. Sehn. 6'" — H, d* Sehn. a. d. W. 9f'" — L. d. Flügels 11" 6"' — L. d. Schw. etwa 5" — H. d. nackten Th. d. Schienb. 1" 4"' — H. d. Ferse 3" 9^'^' ^-L^ d. Mittelzehe 2" 6|-"' — L. d. äufseren Z. 2" — L. d. inneren Z, 1" 9V" — L. d* Hinterzi Ui"' — L. d. Mittelnagels Ö"' — L. d. äufse- ren N. 3f"' — L. d. Hintern. 6|"'. ^^ Jüngeres Männchen: Die nackten Stellen an der Seite der Kehle sind blafsröthlich, der ' — 639 — Bauch hat mehrere weifse Flecke, und die roth- braunen, weifsen und schwärzlichen Flecke vor dem Halse sind wenio-er nett und abstechend. Weibchen: Nackte Kehlhaut gelblich- weifs- grau; Federstreifen auf der Mitte der Kehle schwarzbraun, und gelblich gefleckt, Scheitel sehr dunkel rothbraun mit schwarzen Flecken, der rothbraune Anstrich des Halses fehlt bei- nahe gänzlich; Vorderseite des Halses schwärz- lich graubraun und gelblich-weirs gefleckt., hier fehlt also die rothbraune Mischung des Männ- chens, übrigens ist Alles gleich. niij Ausmessung: Länge 29" 8'" — Breite 43" ^/// -^ L. d. Schnabels 3" 8'". i Junger f^ogel^ bevor er das oben angege' hene Gefieder annimmt : Scheitel und Oberhals lebhaft rothbraun, Seiten des Halses rostgelb, alle Federn der genannten Theile haben zwei bis drei schwärzlich- braune Queerbinden, wel- che am Schafte Verbindungsstreifen zeigen, die rothbraunen Theile der Federn bilden daher grofs.e, ziemlich rundliche Flecke, am Vorder- halse erzeugen die weifsen Wurzeln der Federn Flecke dieser Farbe j Pvücken und Flügel schwarz- braun mit etwas unregelmäfsigen Queerreihen grofser, rundlicher, röthlich rostgelber Fleckenj Schwungfedern schwärzlich- aschblau, mit wei- — 640 — Isen entfernten Fleckchen an der Vorderfahne und fahl weifslich -rostgolben Spitzen j Schwanz- federn bräunlich -schwarz mit vier netten, sehr schmalen weifsen Queerbinden und einem wei- fsen Spitzenrande 5 ßauchfedern an der Wurzel weifs, übrigens hell rostgolb oder rostroth, mit zwei etwas zugespitzten, schwarzbraunen Queer- binden. .1^ Diese Rohrdommel ist mir überall nicht selten vorgekommen. Sie hat in ihrer Jugend ein sehr verschiedenes Gefieder von dem, wel- ches sie nach der Mauser annimmt, und man hat daher diese Verschiedenheiten des Alters für getrennte Arten gehalten, indem man den Vogel im Jngendkleide Ardea tigrina nannte. Laborde hat den Fehler begangen, die beiden Al- tersverschiedenheiten aus Cayenne als verschie- dene Arten dem Museo zu Paris einzusenden. Ich kann den Uebergang des Gefieders vom Jugendkleide zum vollkommenen des Alters deutlich an den Exemplaren meiner ornitholo- gischen Sammlung nachweisen. Sonnini hat den eben gerügten Irrthum auch nicht bemerkt, und Firey macht daselbst {pag, 311) die son- derbare Bemerkung, dafs, da alle von Sannini beobachtete Arten der Onore's eine rölhliche Iris im Auge hätten, welches übrigens in gelb — 641 — oder orangengelb abzuändern ist, sich bei die- sen Vögeln auf eine gewisse Schwäche des Au- ges schliefsen lasse, eine gewifs höchst unge- gründete Vermuthung, wo ein unrichtiger jt Schlufs auf ein falsches Fundament gegründet tfwuide. In der Lebensart kommt unsere Rohrdom- mel mit der europäischen ziemlich überein, iidoch ist si-e in Brasilien nicht so schüchtern, als die unsrige, und wir haben sie häufig in -isumpfigen überschwemmten Wiesen stehen ge- r: sehen, wo sie sich kaum ein Paar Hundert ^^Schritte von den menschlichen Wohnungen be- fand, und nicht selten geschossen wurde. Nach Virey soll sie eine laute, brummende Stimme haben, wie die europäische Rohrdommel, wor- -eüber ich nicht entscheiden kann. In von Men- schen sehr beunruhigten Gegenden mögen die- se Vöf^el wohl schüchtern seyn, wie dieses f^ i- rcy von Cayenne sagt, in den von mir bereis'- ten Gegenden von Bra:oilien waren sie es nicht besonders, und wir haben sie in den südlichen Gegenden, bei den Seen von Marica^ Sagoa- remaj Ponta Negra^ Araruania^ bei Tiiirica und in andern Gegenden nicht sehen erlegt. In meiner ornithologischen Sam.uiUuig beilüden sich beide Geschlechter und der JLinge VogeL — 642 — Buffon giebt Tab. 860. eine ziemlich gute,' wenigstens durchaus nicht zu verkennende Ab^-? bildung des alten Vogels, und Tab. 790. ^ in seinem Onore de Cayenne^ die des jungen Vogels. -^h^ 7 nie» Ißmri3< 9. A. brasiliensis^ Linn., Gm., Lath. ^^'*' Die gelbe brasilianische Rohrdommel. i?. Hals rosts:elh mit schwarzbraunen winkligen QueerstreifeWy Rücken schwarzbraun mit rostgel- her zackiger Randzeichnung; Untertheile rostgelb, mit länglichen dunkeln Strichen; Flügeldeckfedern graubraun, heller gefleckt. O^bfB« Alia ardea species, MaFcl^^-^rllo. 'rfftR^^ Le Butor jaune du Bresil, Buff.^ Sonn. Vol, 21* ;». 500. Beschreibung eines weiblichen Vogels: In Gröfse, Gestalt und Färbung sehr viel Aehn- lichkeit mit Ardea steltaris^ Linn» Schnabel gerade, mäfsig lang, sehr zugespitzt, Firste kaum merklich concav, an der V^urzel breit und abgeflacht; Nasenrinne tief, Tomienränder stark eingezogen, vor der Spitze gezähnt; Zü- gel und eine kleine Umgebung des Auges bis zum Mundwinkel hinab nackt; Kinnwinkel nur an der linienförmigen Spitze nackt; Hals nur mäfsig lang befiedert, also nicht so dick als — 643 — an der europäischen Ivolirdommel, am untern Theile über der Brust hängen die etwa drei und einen halben Zoll Jangen Federn herab ; Flü- gel ein wenig abgerundet, die dritte Schwung- feder die längste j Schwanz gleich, die Federn schmal und ein wenig zugespitzt^ Schienbein schlank, etwas über der Fufsbeuge von Federn entblöfstj Ferse mit grolsen, breiten Hornta- feln belegt, welche seitwärts bis in die Mitte des Laufs herum reichen, Hintertheil des Laufs mit weit kleineren Tafeln, der übrige Theil der Seiten mit kleineren, etwas sechseckigen Schildchen 5 Zehen sehr lang und stark, die beiden äufseren, vorderen durch eine starke Spannhaut am Wurzelgliede schief verbunden, die beiden inneren vorderen haben nur ein höchst kurzes Spannhäutchenj Nägel lang und sehr sanft gekrümmt, der hinterste stärker ge- wölbt, der mittlere beinahe glatt an der in- neren Seite, indem man nur eine schwache Andeutung der kammförmigen Einschnitte be- merkt. Färbung: Iris lebhaft gelb; Schnabel oben und am Rande des Unterkiefers braun, übri- gens bräunlich - gelb 5 Zügel blafs schmutzig gelb, ein dunkler Streifen zieht vom Auge nach dem Nasenlochej Kinnwinkei und Kehle weifsj — 644 — Scheitel dunkel graubraun, fahl graugelblich queergestreiftj der ganze Hals rostgelb, an sei- nem Hinter- und Seitentheile mit schwarzbrau- nen Queerlinien bedeckt, welche an seiner un- teren Hälfte breite, spitzige Winkelstriche bil- den. Vorder theil des Halses weifslich gemischt, mit siarken rothbraunen Längsflecken 5 Seiten- federn des Rückens am unteren Ende des Hal- ses breit, locker und lang, sie fallen über die geschlossenen Flügel herab, sind schwarzbraun mit breiten rostgelben Rändern^ Federn des Rückens und lang herab liegende Scapularfe- dern schwarzbraun, an beiden Seitenrändern mit starken, winklig eintretenden rostgelben Flecken, wodurch gezackte Federränder gebil- det werden^ an den hintersten der lang herab liegenden Scapular- und Unterrückenfedern ist die Zeichnung sehr lebhaft, um die schwarz- braunen Winkelflecken herum rothbraun, nach aufsen lebhaft röthlich - rostgelb; Deckfedern der Flügel sehr abgenutzt und zerschlissen, graubraun, an den Seitenrändern weifslich -rost- gelb zackig gefleckt; Schultergelenk mehr roth mit feinen Strichen; grofse vordere Flügeldeck- und Schwungfedern seh v\ärzlich- graubraun, die ersteren mit weif^gelblichen Spitzenrändern, die letzteren mit fahl rostgelblichen maruiorirteii — 645 — Spitzen 5 Schwanzfedern schwärzlich -braun, an iedein Seitenrande mit breiten, rostgelben, spitz- winkligen Zackenflecken 5 Aftergegend und Steifs fahl weifsHch-rostgelb, die Federn lang, dau- nenarlinr und locker; Brust und Bauch hell rost- gelb, mit schmalen dunkel graubraunen Längs- fleckenj Schenkel rostgelb, mit dunkler Queer- •zeichnung. Ausmessung: Länge 27" 10'" — Breite 38" 4"' — L. d. Schnabels 3" 1"' — Br. d. Sehn. ^yn _ Höhe d. Sehn. 5"' — H. d. Sehn. a. d. -^W. 84 " — L. d. Flügels 10" — L. d. Schwan- zes 3" 6"' — Schienbein nackt auf 1" — H. d. Ferse 8" 3^"' — L. d. Mittelzehe 3" 1"' — L. d. äufseren Z. 2" 3|-"' — L. d. inneren Z. 2" 4'/' _ L. d. Hinterz. 1" 4"' — L. d, Mittelna- gels lOi"' — L. d. äufseren N. 10'" — L. d. Hintern. 1" 2'". — Männlicher P^ogel: Ich habe durch Zufall nur den weiblichen beschrieben, beide unter- scheiden sich aber nicht bedeutend, so viel ich mich erinnere. Die Rohrdommel dieser Beschreibung hat auf den ersten Anblick sehr viel Aehnlichkeit mit Ardca stellaris^ besonders in der Färbung. Sie ist mir in Brasilien weniger häufig vorge- kommen, als die vorhergehende Art, mit wel- — 646 — eher sie Aufenthalt und Lebensart gemein zu haben scheint. Marcgrave beschreibt diesen Vogel ziemlich deutlich, eine Abbildung des- selben kenne ich nicht. .iidi* F, N a c h t r e i h e r. Schienbein wenig nackt ^ Ferse mäjsig hoch-, Hals rundum mäfsig lang befiedert; einige mehr oder weniger steife verlängerte Federn am Hinte}^-^ köpfe; Schnabel stark und hock, vor der Spitze etwas gewölbt. ? 10. A. N 1/ et i corax, Liiin. , Gm., Latli. Der brasilianische Nachtreiher. r« R. Scheitel, Nackeji und Kücken schwarzgrün mit Schiller; einige lang herabhängende weifse Federn am Hinterkopf e\ Flügel , Schwanz und Obertheile aschgrau; Vordertheil des Halses und üntertheile weifs; Beine grüngelb; Zügel grün, Le Pouacre de Cayenne , ^"Jjf- P^' ^^l' ^o. 939. Le Tayazou- Guira , d''Azara Voy. Vol. IV. pag. QOg^ Beschr. meiner Reise iiacli Bras. B. I. pag. i'^6, B. II' pag. 338. Wagl. Syst. n. 31. ' - Beschreibung des weiblichen Vogels: Ge-" stak vollkommen die unseres deutschen Nacht- reihers, ich habe delshalb nicht nölhig, den — 647 — Schnabel und Körperbau zu beschreiben. Ein schöner vollkommner deutscher männlicher Nachtreiher mit einem alten weiblichen brasi- lianischen Vogel (der männliche im vollkom- menen Gefieder fehlt meiner Sammlung) ver- glichen, zeigt keinen einzigen Zug der Ver- schiedenheit. An meinen Exemplaren, welche in der Zeit der Mauser geschossen sind, feh- len gewöhnlich einige der langen, weifsen Fe- dern des Hinterkopfs 5 bei dem einen sind zwei derselben vorhanden, wovon die längste acht Zoll sechs Linien in der Länge hält. Färbung: Der brasilianische Nachtreiher weiblichen Geschlechts hatte einen nackten grünen Zügel3 Schnabel schwarz, an der Wur- zel schmal grün 3 Beine blafs wachsgelb, bei älteren Vögeln wahrscheinlich grünlich- gelb 5 Färbung wie an dem männlichen europäischen Vogel, allein die Flügel etwas bräunlich be- schmutzt 3 Iris wahrscheinlich roth, aber nicht mehr deutlich zu erkennen. Ver gleichung der Ausmessung, Brasil, u-eihlicher Europ. männlicher Vogtl. Vogel. Länge . . . 24" *) L. d. Flügels , 11" 11" *) Temminck giebt im Manuel d' Ornithologie die Länge auf 20" an , Beckstein auf 22" 6'", Meyer auf 20". Vos •6'/. ro - et. 4// g/// .4// ^m 2" 6i'" 2" JIU 5/// 0^ 10'" 9i'" £// 9/// 2" 8i'!' £" jin 2" 6'" £// 1" 11'" 1" 9/// 1" 8^'" 1'' 2 1" i"< jm öi"' 51-''" 4/// 8'" 7"' — 648 — Jinisil. weiblicher Eurcip, männlicher L. d. Schwanzes L. d. Schnabels , Höhe d. Schnabels H. d Sehn. a. d. W. H. d. Ferse L. d. Mittelzehe L. d. äufseren Zehe L. d. inneren Zehe » L. d. hinteren Zehe L. d. MiUelnageis . L. d. äuL^ren Nagels L. d. hinteren Nagels Man ersieht aus der Vergleichung obiger Ausmessungen, dafs beide Vögel nur als eine und dieselbe Species anzusehen sind, obgleich ich in der Länge des ganzen Körpers den bra- silianischen Vogel um ein wenig gröLer be- funden habe 5 hätte ich aber selbst einen deut- schen Nachtreiher im frischen Zustande aus- messen können, so würde vielleicht der Unter» schied geringer gewesen, oder wohl gar gänz- lich weggefallen seyn. Alle übrigen Ausmes- sungen, die ich an den beiden ausgestopften Vögeln gleichartig nehmen konnte, stimmen vollkommen überein. Ich will nun noch den jungen brasilianischen Vogel genau beschreiben. — 649 — Junger männlicher brasilianischer Nacht- reiher : Zügel, Augenlider, Unterkiefer und unterer Rand des oberen gelbgrün, Nasen- loch ebenfalls schmal gelbgrün eingefafstj Ober- kieferrand unter dem grünlichen Strich , und ein Fleck vor der Spitze des Unterkiefers schwarz- braun^ Iris hoch orangenroth^ Beine blafsgrün, Fersengelenk und Zehen gelblich 5 Scheitel und Oberhals schwarzbraun mit blassen fahl gelb- röthlichen Längsflecken 3 am Halse ist die Grundfarbe heller, die Striche breiter und mehr weifslich^ Kehle, Seiten des Kopfs und Unterkiefers weifs, mit dunkelbraunen längli- chen Flecken und Strichen^ Vorderhals und übrige Untertheile mit breiten graubraunen und weifblichen Längsflecken, an Bauch und Brust heller als am Unterhalte 5 Obertheiie dunkel graubraun, auf den Flügeln ein wenig mehr in's Röthliche fallend ; Rücken mit breiten, fahl gelbröthlichen Längsflecken; Flügeldeck- federn eine jede an ihrer Spitze mit einem grofsen, etv/as dreieckigen, weilslichen Fleck; Schwungfedern und Schwanz graubräunlich - aschblau, sämmtlich mit einem weifsen Fleck- chen an ihrem Spitzen» ande; innere Flügeldeck- federn blafs graubiäunlich , dabei weifs ge- strichelt. — 650 — Etwas älterer Vogel: Die Farbe des voU- Icomnienen Gefieders ist schon allenthalben vor- handen, allein nur am Halse bemerkt man noch verloschene hellere Striche auf der grauen Grundfarbe, und der Rücken ist nicht schwarz mit grünem Glänze, sondern ungefleckt grau- braun mit Olivenschimmer und dunkelere Fe- dern durchblickend; Scheitel scliwarzgrün. Ausmessung: Länge ££'' 6'" — Breite 40" ^nt _ L^ j^ Sehn. 2" 9'" — Höhe d. Ferse 2" 10'" — L, d. Mittelzehe £" 7'" — L. d. Flu- gels 10" 9"'. Der brasilianische Nachtreiher scheint ziem- lich allo-emein über die von mir bereis'ten Ge- genden verbreitet; doch ist er mir südlich, in der Nähe des Flusses Parahyba öfter vorge- kommen. Ueber seine Lebensart, Manieren und Stimme kann ich nichts hinzusetzen, da wir selbst diese Vö^el nur höchst selten beob- achten konnten; allein Azara redet von der Stimme, die er ein Grunzen nennt, und auch er fand diese Species sehr schüchtern. Er sagt, dafs er ihn in kleinen Gesellschaften in über- schwemmten Gegenden und Teichen angetrof- fen habe. Ich fand einst am Parahyba^ in ei- nem kleinen von einem nassen Sumpfe erfüll- ten Seitenthale, im Anfange des Monats Octo- — Gel- ber, eine zahlreiche Gesellschaft dieser Vögel, welche hier, wie die meisten Reiherarten, zahl- reich gesellschaftlich genistet hatten. Der von vielen Jacares {Crocodilus sclerops) bewohn- te Sumpf war mit weifsblühenden Bignonia* Stämmen bewachsen, auf deren Gipfel man oft mehrere Nester der Nachtreiher fand. Sie bestanden aus grofsen Bündeln von Rei- sern, auf welchen man die zum Theil schon beinahe erwachsenen Jungen stehen sah. Meh- rere von ihnen wurden erlegt, doch die schüch- ternen Aehern waren längst davon geflogen. Azara beschreibt seinen Tayazou- Guira ziemlich übereinstimmend mit dem brasiliani- schen Nachtreiher, giebt ihn aber kleiner an als meinen Vogel3 jedoch, wie gesagt, die Aus- messung der ganzen Länge kann man bei den Reihern leicht gröfser oder kleiner nehmen, in- dem man den langen Hals mehr oder weniger ausdehnt. Wilson beschreibt den nordameri- canischen Nachtreiher dem brasilianischen ganz ähnlich, doch giebt er den Zügel als weifslich- blau, die Augenlider als purpurblau, und die Beine blafsgelblich an 5 allein alle diese Ver- schiedenheiten der Angaben können, wie ich mich selbst davon zu überzeugen Gelegenheit hatte, im Alter, Geschlecht und der Jahreszeit IV. Band. ^a — 652 — ihren Grund haben. Ueber Wilsons Ausmes sangen kann ich nicht vollkommen entschei- den, doch scheinen sie mir ziemlich mit den meinip;en übereinzustimmen. Seine Abbildung giebt übrigens, wenn ich den blauen Zügel, den zu weifs gehaltenen Hals, und die etwas zu sehr in's Bräunliche fallenden Flügel, so wie die Farbe der Beine abrechne, eine sehr richtige Ansicht unseres Vogels. Buffons Poua- cre de Cayenne {pl. enl. No, 939.) ist unbe- zweifelt der von mir weiter oben beschriebene junge Vogel. Da Herr Pfarrer Brehm neulich äufserte, der brasilianische Nachtreiher sey wahrscheinlich von dem europäischen verschie- den, weil er einen dickeren Schnabel zu ha- ben scheine, so habe ich diese Species mit ei- nem ? versehen, obgleich mehrere ausgezeich- Dete Ornithologen, unter andern Herr Profes- sor Tl agle}\, gänzlich meiner Ansicht beitreten. 11. A. c a y ennensi s^ Linn. , Gm. , Lath. Der seh warzköpfi ge Reiher. R, Kopf. Nacken und Kehle schwarz; Scheitel, ein Streifen auf den Backen und einige lange Federn am Hinterkopfe weifs, Körper asciigrau. — 653 ~ Rücken und Flügel schwärzlich längsgefleckt und weifsgraa eingejajst. Bihoreau de Cayenne^ ßH>Ö^« > Sonn. Vol. 21. p. 321, Bujf. pl. enl. No. 899. Beschreibung des männlichen f^ogels: Ge- stalt und Gröfse etwa unseres Nachtreihers; Kopf dick, Schnabel stark, etwas dick, länger als der Kopf, nach dei' Spitze hinab gewölbt, Firste etwas breit abgerundet, an der Wurzel abgeflächt 5 Nasenrinne des Oberkiefers sehr stark, unter derselben tritt der Oberkiefer et- was bauchig heraus, und von dem unteren Ran- de des Nasenloches läuft eine kantige Linie vor- wärtsj vor der Spitze sind beide Kieferränder zuweilen etwas von einander klaffend und mit kleinen rauhen Fähnchen versehen: Wurzel des a ' Unterkiefers etv\ is runzlio^ und rauh; Kinnwin- kel bis gegen das vordere Viertheil der Schna- bellänge vortretend, nach vorn linienförmig; Zange mittelmäfsig lang, schmal, ganzran- dig, etwas stumpf 5 Zügel, Augenlider und ein kleiner Raum um dieselben nackt, eben so zum Theil der Mundwinkel; Gefieder des Körpers ziemlich fest, das des Halses ziemlich kurz und anliegend, an dessen hinteren Theilen etwas länger; Federn des Scheitels verlängert, am Hinterkopf ein Busch längerer Federn, wei- 42 * — 654 — che nach hinten um mehrere Zolle lang hinaus- stehen, aus ihnen treten etwa vier bis fünf län- gere, schmale Federn hervor, deren längste etwa fünf Zoll lang ist, sie stehen schief, etwa unter einem Winkel von fünfundvierzig Graden hinaus, und sind kaum über eine Linie breit; Flügel mäfsig zugespitzt, erreichen etwa die Schwanzspitze, dritte Schwungfeder die läng- ste, Schwanz gleich, die Federn kurz zuge- spitzt 3 Schienbein über der Fufsbeuge etwas nackt 5 äufserer F'ersenrücken mit zwölf grofsen, unten über den Zehen mit kleineren Tafeln be- legt 3 Vorderzehen an der Wurzel mit einer Spannhaut verbunden, zwischen den aufseren erreicht sie das erste Gelenk und ist in der Mit- te ausgebuchtet, zwischen den inneren Vorder- zehen ist sie weit kürzer 3 inn'iVer Vordernagel nach innen kammförmigj Hinternagel mehr ge- wölbt als die vorderen. Färbung: Iris hoch oiangenroth; Schna- bel schwarz, längs der Dille des Unterkiefers und an dessen Wurzel dunkel olivengrün 5 Zü- gel dunkel schwärzlich- olivengrün ; Augenlid und Umgebung schmutzig gelblich grün 3 Haut des Kinn winkeis grünlich -grau 3 Beine schmut- zig gelb, bei recht alten Vögeln in's Orangen- farbime ziehend, also wahrscheinlich orangen- — 655 — färben, auf dem Fersenrücken und em der Fuis- beuge graubräunlich3 Nägel schwärzlich ; Schei- tel vom Schnabel bis auf das Occiput in sei- ner Mitte breit weiis, eben so ein starker brei- ter Streifen vom Mundwinkel über dem Ohre weg bis unter den Hinterkopf, ganzer übriger Kopf mit Nacken, Kinn, Kehle und ein Paar Zoll breit vom Halse kohlschwarz, bei alten Vögeln mit dunkelblauem Stahlglanze; der Fe- derbusch des Hinterkopfs besteht etwa zur Hälfte aus weifsen, zur Hälfte aus schwarzen Federn, indem der weifse Scheitel einige lange Federn, so wie der schwarze Hinterkopf eini- ge derselben hergiebtj ganzes Gefieder ziem- lich dunkel aschgrau, an Bauch, After und Steifs blässer, an ersterem etwas weifslich ge- mischt 5 am Vorderhals einige schwärzliche Längsflecke} schmal verlängerte- Federn des Rückens bräunlich -schwarzgrau, mit helleren, weifslich - grauen Seitenländern, eben so die giofsen und mittleren Fiügeideckfedern , die gröfste Ordnung derselben ist an der Hinter- fahne aschblau, an der vorderen schwärzlich mit weifslichem Rande; Schwungfedern schwärz- lich - aschblau , eben so die Schwanzfedern 3 Scapularfedern und die des Rückens sehr lang, zum Theil über neun Zoll lang und schmal bis — 656 — auf die Spitzen der Schwungfedern reichend, in ihrer Mitte schwärzlich, an den Seiten schön lebhaft aschblauj Schenkel graubräunlich. Ausmessung: Läi^ge 21" 4"^ — Breite 41" — L. d. Schnabels 3" — Br. d. Sehn. 9'" — Höhe d. Sehn. 8^"' — H. d. Sehn. a. d. W. . 1" — L. d. Flügels 9" 9'" — L. d, Schw. bei- nahe 4" — H. d nackten Theils d. Schienb. 1" 2J-'" — H. d. Ferse 3" — L. d. Mittelzehe 2" li'" — L. d. äufseren Z. 1" 8'" — L. d. inne- ren Z 1" 5'" — L. d. Hinterz 10"' — L. d. Mittelnagels 5"' — L. d. äufsefen N. 4"' — L. . d. Hintern. 5j"'. Weibchen: Wenig vom Männchen verschie- den, allein die weifsen Zeichnungen des Kopfs sind etwas gelblich, der Unterkiefer an der Dille blässer, die Federn des Rückens weniger langj die langen Federn des Hinterkopfs sind an dem vor mir befindlichen alten weiblichen Individuo weniger lang und sämmllich weifs, die längste mifst etwa drei und einen halben Zoll. Junger Fogel: Kehle weifslich, alle obe- ren Theile graubraun, aschgrau gemischt, über- laufen, und hier und da dunkler längsgefleckt, Kopf und Hals mit schmalen weifslichen Schaft- strichen 3 Unterhals aschbläulich, rostgelblich gefleckt; Bauch weifslich, aschgrau gemischt, — 657. — mit woil'slichen Scliaftstiichen 5 Schultern grau- braun mit roströthlichen Rändern; Schwungie- dern aschblau. Dieser Vogel war im Monat November gerade in der Mauser;, denn an sei- nem Kopfe treten schon viele schwarze Federn hervor. Schnabel wie an dem alten Vogel, nur blässer; Beine schmutziger und mehr grünüch- gelb, da sie bei alten schon mehr in's Orangen-^ larbene fallen. Ein anderer junger P'ogel: Er hatte zu derselben Zeit wie der vorhergehende am Kopte schon grolse schwarze Flecke, und die weifsen Stirnfedern brechen hervor. Die schwarzen Kopffedern treten bei diesem Reiher zuerst rings um die weil'se Platte und unter den wei Isen Backen, so wie an der Kehle am Rande der. schwarzen Kopffcübe hervor; Schuliern graubraun, weifslich punctirt und etwas ge^ randet. Dieser schöne Reiher ist in den von mir bereis'ten Gegenden von Brasilien nicht selten. Ich erhielt ihn schon öfters südlich in den Sümpfen von Caho Frio, an den grofsen La- goas, am iritiba, oder wie die ürbewohner diesen schönen, von malerischen Urwäldern umgebenen Flufs nannten, am Reritigha war er nicht selten, und mehr nördlich in den was- — 658 — serreichen Gegenden der Mündungen des Rio Pardo, an der Barra de Poxi (Poschi), am Flusse Comandatuba u. s. w. sah ich ihn hau* fig. In Guiana kommt diese Art ebenfalls vor, allein Azara führt sie für Paraguay nicht auf. Wilson bildet *) seine Ardea violacea ab, wel- che in der Hauptsache mit meinem hier be- schriebenen Vogel übereinkommt, allein die Federn am Hinterkopfe sind weit länger, eben so die des Vorderhalses, auch habe ich an dem brasilianischen Vogel nie ähnliche lange Federn auf dem Rücken gesehen, halte also beide Ar-- ten für verschieden. Ardea cayennensis hat die Lebensart mit allen übrigen kleineren Rei- herarten von Brasilien gemein, sitzt gern auf den Gesträuchen am Ufer der Gewässer, um Fische und Wasserinsecten aufzufangen, hat einen langsamen, etwas schweren Flug, gleicht in der abgebrochenen Stimme den übrigen Rei- herarten, und ist nicht besonders schüchtern. In der Gegend von Canavieras^ nördlich von^ Belmonte^ unweit der Barras de Patipe und von Poxl^ fand ich unfern des Seestran- des, in der ersten Hälfte des Decembers, ein Nest dieser Vögel. Es stand auf einem etwa +) Amer. orn. Vol. g, Tab. 65. Fig. i. — 659 — drei Fufs hohen Strauche, war aus Reisern zu- sammengelegt und enthielt ein Paar hellgrüne Eier. Die Vögel entfernten sich bei unserer Annäherung. Buffon bildet den eben beschriebenen Rei- her sehr deutlich und in der Hauptsache rich- tig ab, allein die Gestalt ist zu schlank, die Beine zu hoch. Gen. 71. C a n c r o m a^ Linii. S a V a k u. Diese Vö^el haben vollkommen die Le- bensart der kleinen Reiher, welche Buffon un- ter der Benennung Crabier begreift, doch mag die Bildung des sonderbaren, breit kahnförmi- gen Schnabels in den Nahrungsmitteln eine kleine Abweichung erzeugen, wenigstens ver- muthe ich, dafs sie keine oder nur selten Fi- sche fangen. Die verschiedenen bis jetzt be- kannten hierher gehörigen Vögel bilden sämmt- lich nur eine Species. — 660 — 1. C. CO chlearia^ Liiin. , Gm., Lath. Der gemeine Savaku. S. Scheitel und Nacken schwarz, bläulich überlau- Jen; Seiten asclihläulich- schwarz; auf dem Ober- rücken ein dunkelbraunes Queerband ; Bauch und Steifs zimmtbraun, übriger Körper aschblau. Jun- ger Vogel rostfarben, Tamaiia hrasiliens. dicta , Marcgr, pag. 208. Le Savacouy Buff., Sonn. Vol. XXI. ^..328. Buff. pL enl. No. 38 u. 869. ^>^ ^ Cancroma cancrophaga ^ Linn. ^ Gtnel. Cyinhops cochlearia ^ Wagler Syst. Beschr. meiner Reise nach Bras. B. II. pag. 95. Colherere (Gulierere), im östlichen Brasilien. Beschreibung eines vollkommenen ujeihlichen Vogels: Gestalt ziemlich eines Nachtreihers, Kopf dick, oben etwas abgeplattet; Schnabel sonderbar gebildet: er ist breit und plattge- drückt, seine Seitenränder bogig austretend, nach vorn ausgebreitet, von oben gesehen kahn- oder breit- eiförmig, die Firste auf der sanft abgerundeten Oberfläche des Schnabels ziemlich scharf, gleich einer Mittelleiste erhaben, die Kuppe etwas hakenförmig und ein wenig zu- sammengedrückt vor die breite Rundung des Oberkiefers vortretend, an jeder Seite mit ei- nem kleinen Zahne versehen; Nasenlöcher auf der oberen Fläche des Schnabels an der Seite — 661 — und Wurzel der erliöhten Firste gelegen, schup- penförmig von einer Haut bedeckt, beinahe ritzenförmig horizontal geöffnet, von ihnen läuft bis zur Kuppe des Schnabels eine Hautfalte oder Längsritze hinab; der Mundwinkel befindet sich unter dem Auge 3 der Unteikiefer ist ein blofser schmaler Rahmen oder Kieferrand, welcher scharf in den Oberkiefer pafst, und queer mit einer zarten, dehnbaren, breiten Haut bespannt ist, welche den Kinnwinkel und zugleich, wenn sie angefüllt ist, einen Kehlsack bildetj dieser Unterkiefer hat vorn eine kleine, als Spitze vor- tretende, etwas aufsteigende, zusammengedrück- te Kuppe, am Rande mit einem seichten Aus- schnitte versehen, welche unter die Kuppe des Oberkiefers pafst, Tomien scharf und ganzran- dig5 von innen betrachtet bildet der Oberkiefer ein weites, glattes Gewölbe, mit feinen Queer- furchen bezeichnet; Zunge äufserst kurz, läng- lich-dreieckig, ganzrandig, ein wenig zuge- spitzt, knorpelartig, am Ende der Unterkiefer- haut unten befestigt; Zügel und unteres Au- genlid bis zum Mundwinkel nackt, am oberen und hinteren Augenrande schliefst die Befiede- rung unmittelbar an; die Kehle unter der wei- ten Schnabelhaut, oder dem Kinnwinkel, ist wie dieser von Federn entblofst, auch über dem ~ 662 ~ Ohre befindet sich eine nackte Hautstelle; Ohr- öffnung selbst sehr grofs und breit, nicht weit hinter dem Mundwinkel gelegen, sehr sparsam mit fein zerschlissenen Federn bedeckt; ganzes Gefieder zart und zerschlissen, wie am Nacht- reiher, mit dem überhaupt auch einige Aehn- lichkeit in Vertheilung der Farben vorhanden ist; hinter den Ohren stehen die Federn etwas breit auswärts; Halsfedern nach hinten etwas verlängert, die des Hinterkopfs und Nackens noch mehr, zum Thoil beinahe zwei Zoll lang; Rücken- und Scapularfedern lang und fein zer- schlissen, wie an den alten Reihern; Flügel stark und ziemlich lang, fallen über die Mitte des Schwanzes hinaus; Schwungfedern etwas gebogen, die vierte ist die längste; Schwanz ziemlich kurz, beinahe gleich, ausgebreitet sehr sanft abgerundet, die äufseiste der zwölf Fe- dern anderthalb Linien kürzer als die mittle- ren; Beine schlank, massig hoch; Schienbein nur wenig von Federn entblöfst; Ferse nach aufsen auf ihrem Rücken mit grofsen, beinahe in eine Fläche verwachsc^nen Schildtafeln be- legt, übrige Theile des Laufs mit kleinen Haut- schildchen netzartig bedeckt; Zehenrücken ge- täfelt; äufsere Vorderzehen mit einer sehr kur- zen Spannhaut verbunden, die inneren Vorder- — 663 — zehen beinahe frei, doch bemerkt man einen kleinen Spannhautrand 3 Nägel etwas aufgerich- tet und gewölbt, der mittlere vordere an der inneren Seite stark kammförmig. Färbung: Die Iris des grofsen Auges ist dunkel, mit einem schmalen, durchschimmern- den, graubraunen Pvinge an der äufseren Seite; nackte Haut des Unterkiefers oder Kehlsack blafsgelb; Zügel bis zum Auge dunkelbraun; Augenlider grünlich- gelb, vom oberen ein ähn- licher Stirnrand bis über das Nasenloch; Ober- kiefer dunkelbraun, auf der Firste schwärzlich, in der Nasenfurche etwas gelblich; Kieferrand so wie der ganze Unterkiefer hellgelb, blofs an der Seite der Wurzel etwas dunkelbraun; Beine blafs - oder schmutziggelb, an den Ze- hensohlen bräunlich, an der Seite des Laufs etwas grünlich; Nägel gelblich - fleischroth ; Stirn blafs weifslich- aschbläu, am Augen- und Schnabelrande weifs; Scheitel bis auf Augen und Ohren, und im Genicke bis zur Mitte des Oberhalses hinab schwaiz, aschblau überlaufen; Ohrfedern, Seiten und Oberlheil des Halses, so wie alle Obertheile des Vogels haben eine angenehme, rein heil aschblaue Farbe; Umge- bung der Kehle und Vorderhals mehr weifslich, hier und da am Unterhalse und der Brust et- — 664 - was gelblich überlaufen 3 Rücken und Schultern zuweilen etwas bräunlich beschmutzt oder über- laufen 5 Anfang des Rückens an der Wurzel des Halses chocoladebiaun, diese Farbe bildet ein Queerband, welches an seinen Seiten mehr rölhlich-braun ist, und sicli unter der Brust in der angenehmen hell röthlich • braunen oder fahlen Zimmtfarbe veiliert, welche Unterbrust, Bauch und Steifs bis zum Schwänze bedeckt, besonders am Steifse ist diese Farbe sehr rein; Seiten des Leibes unter den Flügeln, so wie der obere Theil der Schenkel dunkel schwärz- lich aschblau, hier und da biäunlich gemischt; Schwanz weifslich aschblau j Winkel des Ellen- bogengelenkes nach auLsen röthlich- braun, alle inneie Flügf^ldeckfedern caffeebraun, blofs am vorderen Rande befinden sich einige weifse Fe- dern; Schwungfedern weifslich - aschblau , an der inneren Fahne etwas röthlich, Schäfte weifs, einige von ihnen sind völlig blals röthlich- braun, . wahrscheinlich Ueberreste des Jugendgefieders. Ausmessung: Länge 20" 7'" — Breite 36^' S'" — L. d. Schnabels 2" 7i'" — Höhe d. Sehn. 4^// *>) _ H^ d 5chn. a. d. W^ 1" 2'" — Er. *) Es ist schon weiter oben hemerkt worden , dafs der Aus- druck: H. d. Sclin. (Höhe des Schnabels) oline weiteren -- 665 — d. Sehn. a. d, W. 1'' 5^'" — Br. d. Sehn, an sei- ner breitesten Stelle 1" 61-'" — L d. Flüoels 9'/ g/// _ L. d. Schwanzes 4" — H. d. nack- ten Theils des Schienb. 8j" — H, d, Ferse £" 8"' — L d. Mittelzehe 1" 10'" — L. d. äufse- ren Z. 1" 6i"' — L. d, inneren Z. 1" 3^"' — L. d. Hinterz. 104"' — U d. Mittelnagels 4i'" — L. d. äufseren N. 3^'" — L. d* Hintern. Innere J heile: Luftröhre einfach gebildet, ohne bedeutende Abweichungen. Magen mus- kulös, der Schlund als ein weiter Sack bis zu demselben erweitert. Männlicher f^ogel: Er ist mir nicht vor- gekommen, ist jedoch wenig verschieden, und seheint im Nacken längere Federn zu tragen. Junger Vogel: Beinahe gänzlich röthlich- braun , unten mehr weif^lich. Ich erhielt ei- nen solchen, der jedoch wegen ungünstiger Zusatz gehraucht, immer so zu verstehen, dafs dieses Maafs an der Spitze des Kiunvvinkels, hier also zu Anfang der Dille vor dem Kehlsacke genommen wurde; der Aus- druck: H. d. Sehn. a. d. W. (Höhe des Schnabels an der Wurzel) ist hier, bei der sonderbaren Bildung dieses Schna- bels, von dem unteren Rande des Unterkiefers schief bis auf die Mitte der Schnabelfirste, und zwar vor den Stirn- federn gemessen. — Q66 — Umstände nicht vollkommen beschrieben wer- den konnte. Der Savaku ist ein sonderbarer Vogel, der mir nicht häufig vorgekommen ist, ob er gleich gewifs nicht so selten in den von mir bereis'- ten Gegenden von Brasilien gefunden wird. In den dichten Gebüschen der Flursu^ä-Lni..z. B. am llheos, ziemlich hoch auf in deie grofsen Wal- dungen sahen wir diese Vögei im dunkeln Schatten auf den Zweigen über dem Flufsufer sitzen, wo sie Wasser- und Sumpfinsecten, so wie Gewüime finden. In ihren Mägen fand ich nichts als Gewürme, In jenen dichten Ufer- gebüschen ist es oft schwer, diese Vögel zu entdecken 5 sie hüpfen daselbst von Zweig zu Zweig, wie die kleinen Reiherarten, welche Buffon Crahiers nennt, und welche in den Hauptzügen mit dem Savaku einerlei Lebensart zu haben scheinen. Mit dem breiten, kahn- förmio:en Schnabel kann der letztere keine Fi- sehe fangen, wie die Reiher, er mufs sich mit Gewürmen und Insecten begnügen. Sein Kehl- sack ist zuweilen ausgedehnt, wenn er gefres- sen hat. Eine Stimme haben wir von ihm nicht vernommen. Ich erhielt den ersten die- ser Vögel in der Gegend von Caravellas^ un- ter dem 18ten Grade südlicher Breite, wo er — 667 — sich mit den rothen Löffelreiher a in den Man- guegebüschen {Conocarpus und Avicennia) an den Ufern der Lagoas und Sümpfe aufhielt. Nach Buffoji findet man unsern Vogel in Guia- na. Azara hat ihn für Paraguay nicht. Marc- grave beschreibt in seinem Tamatia den jun- gen Vogel, weil er ihn braun nennt. Sonnini bei Buffon giebt weitläuftigere Nachrichten vom Savaku, welche man nachlesen mufs. Nach ihm soll er auch Fische fressen, worüber ich nicht mit Gewifsheit entscheiden kann, und mit seinem Schnabel klappert er wie ein Storch, wenn man ihn lebend gefangen hat. Buffon bildet, pL enl, No, 38., den von mir beschriebenen alten weiblichen Vogel sehr deutlich ab, wenn man einige Fehler der Fär- bung abrechnet. No. 869. ist unbezweifelt ein Vogel im Uebergange des Jugendkleides. J^ieiU loi's Abbildung {Galerie des oiseaux^ Tab. £49.) hat viele Unrichtigkeiten, die rothe Außenhaut mufs grünlich -gelb, die Iris und Kehlhaut an- ders gefärbt seynj den Federbusch habe ich nie so stark gesehen. IV. Band. 43 — 668 — V Gen. 72. Piatale a^ Linn. Löffel reiher. Ich habe aus diesem originellen Geschlech- te nur eine Art zu beschreiben, welche durch die Schönheit ihres Gefieders berühmt und in den meisten Cabinetten zu finden ist. Azara hat diesen Vogel schon genauer nach der Na- tur beschrieben} dennoch wird sich vielleicht noch manches zusetzen lassen. In Europa be- sitzen wir eine Art dieses Geschlechts, welche mit der brasilianischen in Körperbildung und Lebensart ziemlich übereinstimmt. 1. P. Ajajay Linn., Gm., Lath. Der rothe Löffelreiher. L, Hals iveifslich; Köiper rosejirotli; Flügeldeck- federn karminroth. Ajaja, Marcgr. pag. 204. La spatule d* Amerique ^ ^^ff-y Sonn» Vol, 21. p. 340- Buff, pl. enl. No. 165. La spatule, d'Azara Voy. Vol. IV. p. 190. Koseate Spoonbill, IViUon Vol. 7. p. 129. Tab. 63. Beschr. meiner Reise nach Bras. B. I. p. iio. B. II. p. 170. Culherere, im östlichen Brasilien. Beschreibung des weiblichen l^ogels: Schna- bel gebildet wie am europäischen Löffelreiher} — '669 — Zunge sehr kurz, glatt, dreieckig, auf der nackten Haut des Kehlsackes liegend 5 Kinnwin- kel mäfsig breit, bis zu der löffelartigen Aus- breitung des Vorderschnabels vortretend, da- selbst an der Spitze ein wenig abgerundet, aus einer völlig nackten Haut bestehend, welche zwischen den beiden schmalen Hornrändern aus- gespannt ist, aus welchen der Unterkiefer an seineiTi schmalen Theile besteht 5 diese nackte Kinnwinkelhaut setzt ohne Unterbrechung an der Schnabelwurzel fort, und bedeckt das Kinn und den oberen Theil der Ivehle, wo sie aber schon sparsam mit einzelnen kleinen Federchen besetzt ist, Anfang der Stirn, Zügel, Augen- lider, ein Raum um dieselben herum und hin» ter dem Mundwinkel weg bis zur Kehle nackt, Ohröffnung entblöfst, nur am Rande mit klei- nen ztrschiissenen Federn besetzt 3 Kopf und Hals mit kleinen, kurzen, wolligten oder dau- nenartigen Federchen besetzt, zwischen wel- chen die Haut etwas durchblickt^ Flügel stark, ziemlich lang und zugespitzt, fallen etwas über die Schwanzspitze hinaus; Schwungfedern zu- gespitzt, die zweite die längste; Schwanz aus zwölf gleichen Federn, ^ mäfsig kurz, in der Ruhe ein wenig keilförmig übereinander ge- schoben; Beine mäfsig hoch, das Schienbein 43 * — 670 ~ zum Theil unbefiedert j Ferse mit vielen sechs- eckigen Schildschuppen belegt, welche nicht grofs sind 5 Vorderzehen an ihrem Wurzelge- lenke durch eine Spannhaut verbunden 5 Nägel ziemlich kurz, wenig gewölbt, der mittlere ohne Kamm. Färbung : Iris hoch zinnoberroth, der Pu- pille nahe etwas gelblich gerandetj Schnabel blafs weilsgrünlich 5 nackte Gesichthaut blafs gelbröthlich, eben so der Wurzelrand des Un- terkiefers und der nackten Kehlhaut, so wie diese letztere längs ihrer Mitte hin5 Rand der Augenlider lebhafter gelbröthlich 3 Beine an den Zehen und Gelenken schwärzlich- grau, Ferse und nacktes Schienbein dunkel rosenroth, grau- lich gemischt, nach ihrer Sohle hin schwärz- lich 5 Kopf, Hals, Brust und Oberrücken weifs- lich- rosenroth} Leib, besonders die Flügel, Schwungfedern und Schwanz lebhaft und sehr schön rosenroth j Schultern und Oberarm, so wie ein grofser Theil der Flügeldeckfedern prächtig karminroth; vordere Schwungfedern an ihren' Spitzen mit einem schwärzlichen Ran- de versehen, Kiele der Federn lebhaft karmin- roth an der Wurzel, nach der Spitze hin ro- senroth 3 innerer Flügel rosenroth. Ausmessung: Länge 27" — Breite 47" 10" — 67 i — -^ L. d. Schnabels 5" 8^"' — Br. d. Sehn. a. d. W. 1" i'" — ßr. d. Sehn, in d. Mitte 9'" — Br. d. Sehn. a. dem breitesten Theile des Löffels 2" ^'" _ Höhe d. Sehn. 2'^' — H. d. Sehn, a. d. W. 8i'" -~ L. d. Flügels 12^' 11'" — L. d» Schw. 4" und einige Linien — H. d. nackten Th. d. Schienb. V^ 9'" — H. d. Ferse 3" 6^'" — L. d. Mittelzehe 2" 8^"' — L. d. äufseren Z. 2" 4'" — L. d. inneren Z, 1'' lOi"' — L. d. Hin- terz. 1" II-'" — L. d. Mittelnagels 5f ~ L. d. äufseren N. 4^"' — L. d. Hintern. 5|-'". Innere Theile: Luftröhre einfach gebildet 5 Magen rundlich und muskulös 3 Fett schön leb- haft oranpengeib. Männchen und Weibchen nicht bedeutend verschieden. Sehr alter Fogel: Je älter der Vogel, desto lebhafter wird seine Röthe, und die karmiri- rothen Federn der Flügel breiten sich mehr au,«, obere Schwanzdeckfedern ebenfalls dun- kel karminroth. Ich vermuthe, dafs sich die schwärzlichen Ränder der Schwungfedern ver- lieren. Sobald der Vogel fett ist, erscheint sein Gefieder lebhafter roth. Junge Fögel: Der Vorderkörper ist weifs- röthlich, Flügel und übriger Leib sanft blafs rosenroth, ihre grofsen Deckfedern sind zum — 672 — Theil schwarzbraun einoefafst, die Schwanz, federn nach der Spitze hin gelbbräunlich über- laufenj Iris nicht roth, sondern graubraun. Dieser überaus schöne Vogel ist über fei- nen greisen Theil von Südamerica verbreitet. Nach Wilson lebt er schon im südHchen Nord- america, in Georgien, doch wird er selten nördlich vom Alatamaha-Y\\x%SQ gesehen. Aza- ra führt ihn für Paraguay und die Pampas von Buenos^Ayres, Lesson für Chili, die Jnsel 6^^^, Catharina und die Gegend von Lima *) auf. Im östlichen Brasilien habe ich diese Vögel schon südlicli bei Caho Frio, an den grolsen Seen in zahlreichen, prächtig rosenrothen Ge- schwadern beobachtet, und wir waren entzückt von dem Anblicke solcher, mit ausgestreckten Hälsen über uns wegziehender Flüge *'»'). Zu Campos dos Cyoaytacases , Coral de Battuba, ^n den ¥\iXssen Peruhype, Caravellas, Belmonte u. a. a. Orten waren sie nicht selten, aber nur strichweise, und daher nicht leicht zu erleo^en; dagegen fand ich sie nirgends so häufig als im Sertong der Provinz Bahia. Hier an den La- *) Voyage de la Coc/uiUe, part. Zool. Vol. 1. p. 243, 26? u. f. **) In einem neueren Schriftcben über Brasilien wird unser Voge] (pag. 57) der Triumph der orientalischen Schön-, heit genannt. — 673 — goas und Sümpfen waren sie weniger schüch- tern, man erblickte die prächtig rothen Vögel, wie sie, dicht aneinander gedrängt, ihre Nah- run «y suchten, und erlegte mehrere von ihnen mit einem Schusse. Sie leben in Gesellschaf- ten von vier bis dreifsig und mehreren Stücken, und waten in den Lagoas, Sümpfen und nas- sen Wiesen umher, wo sie Frösche, Eidech- sen, Insecten und Würmer, vielleicht auch Fische auflesen. Von dieser Nahrung erhalten sie einen unangenehmen Fischgeruch, sollen aber übrigens nicht übel zu essen seyn. Eine Stimme haben wir nie von ihnen gehört. Wa- ren die Gewässer von Waldungen umgeben, so schlichen sich meine Jäger hinter den Bäu- men heran, und die Jagd glückte alsdann ge- w^öhnlich; übrigens sind sie gewöhnlich schüch- tern und' daher schwer zu erlegen. Marcgrave beschreibt unsern Vogel unter der Benennung Ajaja^ er hat wahrscheinlich nur einen jungen vor Augen gehabt. Buffon^ der die Vogelarten der verschiedenen Weltthei- le, wenn sie auch noch so verschieden waren, nur für Vaiietäten ein und derselben Species hielt, führt diese brasilianische auch nicht als besondere Species auf. Sein'e Abbildung ist, wenn man die Färbung des Kopfes abrechnet, — 674 — ziemlich gut, jedoch nicht schön genug gefärbt, Wilson giebt eine leidliche Abbildung, allein Kopf, Schnabel, Beine, Schwanz und Schulter- federn sind unrichtig colorirt. Azara endlich beschreibt bis jetzt diesen Vogel am genaue- sten. Ueber die Art, wie dieser Löffelreiher nistet, hat auch er nicht Gelegenheit gehabt, sich zu unterrichten. Lesson^ in seinem schö- nen zoologischen Werke von der Reise des Ca- pitain Duperrey^ sagt uns, dafs man unsern Vogel an der Küste von Lima und Chili Flamin- go nennt. Auch in Surinam belegt man einen Vogel mit dieser Benennung, dieses ist aber nicht der Phoenicopter ^ sondern Ibis rubra, f^ieillot's Abbildung {Galerie des oiseaux^ Tab. 246.) hat viele Unrichtigkeiten. G e n. 73. M y c t e r i a^ Linn. J a b i r ü. Der für dieses Geschlecht zu erwähnende Vogel kommt nicht selten in den von mir be- reis'ten Gegenden des inneren Brasiliens, und zwar bald unter der Benennung Jabiru^ bald als Tuyuyu vor 5 dennoch aber bin ich nicht so glücklich gewesen, diesen vorsichtigen Vogel — 675 — zu erhalten, ich kann ihn daher nicht genau heschreiben. Oefters habe ich diese schönen Thiere aus nicht gar grofüer Entfernung beob- achtet, und ich werde meine Bemerkungen über diesen Gegenstand nachfolgend mittheilen, 1. M. americana^ Linn., Gm., Lath. Der Jabiru mit rothem Halsbande. J. Körper iveifs^ -^^Pf und Oberhals nackt und schwarz, darunter ein zinnoberrothes Halsband^ Jabirü, Marcgr. p. 200. Le Jahirou, Biiff".^ Sonn. Vol. 21* P- 6- - Buff. pl. enl. No. 817. Le Collier roiige, dPAzara Voy. Vol. IV, p. igö. Beschr. meiner Reise nach Bras. B. II. p. 169. 207. Jabirii oder Tuyiiyu, im östliclien Brasilien. Dieser grolse schöne storchartige Vogel ist seltner in den von mir bereisten Gegenden, als die übrigen verwandten Arten. Er lebt ein- zeln oder meist paarweise an den Ufern der Seen, Teiche und Sümpfe in hohen waldigen Gegenden des Sertong, wo Rindvieh und Pfer- de in den benachbarten Wiesengründeii wai- den. Er ist sehr schüchtern, wie die meisten verwandten Vögel, doch krnn man ihn zuwei- len hinter Gebüschen beschleichen. Er fliegt, — 676 — wie der Storch, mit ausgestrecktem Halse, und man bemerkt alsdann recht deutlich den wei- Isen Körper, die schwarzen langen Beine, den schwarzen Hals mit seinem hochrothen Queer- bande. Will er weit fliegen, so erhebt er sich hoch. Ich glaube, dafs diese Vögel den Ge- ruch des Jägers weit wittern, und ihre Geruchs- organe müssen defshalb sehr ausgebildet seyn. Sie nähren sich von allerhand lebenden Surapf- thieren, auch selbst von Vögeln 5 denn ich sah öfters einen solchen Vogel, wie er auf einem kleinen Teiche in unserer Nähe häufig einen kleinen Taucher fliegend verfolgte. Der letz- tere suchte sich zuletzt immer durch den Flug zu retten, aber der colossale Tuyuyu flog ihm, so schnell er konnte, stets verfolgend nach. Eine Stimme habe ich von unserem Vogel nie ver- nommen. Gen. 74. C i c o n i a, Briss. Storch. Ich habe für dieses Geschlecht nur eine Art aufzuführen, da ich den vorhergehenden Vogel, den man auch wohl in das Genus Ci' conia setzt, an seiner früher ihm angewiese- — 677 — nen Stelle belassen habe. Beide Vogel sind allerdings sehr nahe verwandt, doch ist der Schnabel etwas verschieden gebildet. 1. C. Maguari^ Temm. Der brasilianische Storch. St. Körper iveijs; Unterrücken , Schwungfedern und Schwanz schwarz', Schnabel an der Wurzel grau, Spitze schwarz; Zügel, Kehle und Beine roth. Maguari^ Marcgr. pag. 204. Ardea Maguari^ Linn. ^ Gm., LatJi. Le Tuyuyu, Buff.^ Sonn. Vol. XXI. pag- l'J* Baguari^ d^Azara Voy. Vol. IV. pag. I84. Lichtenstein'' s Erklärung der Marcgrav. Besclir. p. 21. Beschr. meiner Reise nach Bras. B. II. pag. 169. Ciconia Jaburu , Spix Av. spec. nov. T. II. pag. 71. Tab. 89. Jahirü, Tuyuyü oder Tabuayd, im östlichen Bra- silien. Beschreibung eines weiblichen Vogels: Die gröfste Aehnlichkeit mit unserem Storche, al- lein er ist gröfser, Schnabel dick und stark, mehr als doppelt so lang als der Kopf, von der Mitte nach vorn mäfsig zusammengedrückt, Firste mälsig kantig erhaben, an der Wur- zel etwas mehr abgerundet, in der Mitte ih- rer Länge höchst sanft, das heifst nur sehr wenig concavj Nasenloch eine Ritze, welche — 678 -^ acht und eine halbe Linie weit von der Schnti- belwurzel beginnt, und auch acht und eine halbe Linie lang ist, die fortgesetzte Nasenrinne ist hier kaum sichtbar, also sehr unbedeutend^ beide Kiefer weichen in der Mitte nur sehr we- nig auseinander, ihre Tomien sind ein wenig eingezogen; vor der Spitze der oberen befin- det sich ein kleiner Ausschnitt oder Zahn 3 der Kinnwinkel tritt ein wenig: über die Mitte des Unterkiefers vor und ist nackt, so wie das Kinn nnd an jeder Seite der Kehle ein länglicher Fleck, die Halsfedern treten zwischen diesen beiden nackten Flecken der Kehle mit einer Spitze bis gegen das Kinn hinauf j Zügel, ein Pvaum hin- ter und unter dem Auge, der auch den Mund- winkel einschliefst, sind nackt, aber überall mit starken Warzen besetzt 5 an der Wurzel des Unterkiefers treten die Federn am unteren Thei- le vor 5 Hali dick und stark, anliegend befie- dert, jedoch über der Brust an seinem Unter" theile sind die dichten Federn buschartig her- abhängend, zum Theile beinahe fünf Zoll lang 3 Flügel stark, erreichen die Schwanzspitze bei*-, nahe, die zweite und dritte der starken Schwung- federn sind die längsten 3 Schwanz gleichsam doppelt, er hat oben zwölf starke breite Fe- dern, von ziemlich gleicher Länge, und darun- — 679 — ter zwölf eben so lange, die äufseren nur we- nig kürzer als die mittleren 5 Beine hoch und schlank 5 Schienbein hoch nackt, beide sind mit mäfsig grolsen sechseckigen Schildichuppen be- deckt; Zehenrücken mit mäfsig grofsen Schild- tafeln; Vorderzehen an der Wurzel durch em^ Spannhaut verbunden, welche längs der Zehen einen Rand bildetj Nägel kurz, stumpf, breit, der mittelste vordere an der inneren Seite ein wenig scharfrandig ausgebreitet. Färbung: Nackte, das Auge umgebende Haut, nackte Kehle und das ganze Bein hoch- rothj Schnabel an der Wurzel graulich, nach der Spitze schwarz, Mitte desselben an der Gränze beider Farben etwas röthlich- gelbbraur, äufserste Spitze rothlich - braun; Iris im Auge schmutzig orangengelb; ganzes Gefieder weifs, öfters mehr oder weniger beschmutzt; Schwung- imd grofse Flügeldeckfedern, so wie die Seiten- federn des Unterrückens und Scapularfedern schwarz, mit schön metall.orünem Schiller; obe« re Lage der Schwanzfedern ebenfalls von dieser Farbe, die darunter liegenden sind weifs. Ausmessung : Lange 41" 4'" — Breite 73" oder 6' 1" — L. d. Schnabels 7" 11'" — Höhe d. nackten Theils des Schienbeins 4" 8"' — H» — 680 — d. Ferse beinahe 8" 5'" — L. d. Mittelzehe 3" 7'// _ L. d. Hinterz. 1" 7^'". Männchen: Beide Geschlechter unterschei- den sich äufserlich nicht bedeutend. Ausmessung einiger Theile des Männchens: Länge d. Schnabels 1" T" — Höhe d. Sehn. a. d VV. V 1'" — Br. d. Sehn. a. d. W. 1" 1'" — L. d. Flügels 20" — L. d. Schwanzes 8" — L. d. nackten Theils des Schienbeins 5" V" — H» d. Ferse 8"!^" — L. d. Mittelzehe 3" 5'" — L. d. äufseren Z. 2" 9'" — L. d. inneren Z. 2" 4i'" -~ U d. Hinterz. 1" V" — L. d. Mittel- nagels 5'" — L. d. äulseren N. 4^'" — L. d. Hintern. 5y'". Azara nennt die Iris im Auge weils, ich habe sie anders befunden, welches aber wohl vom Alter des Vogels herrühren mag. Der brasilianische Storch ist in den mei- sten von mir bereis'ten Gegenden nicht selten, wo Seen, nasse Sümpfe und überschwemmte Wiesen gefunden werden. Er ist über den gröfsten Tlieil von Südartierica verbreitet, da ihn Azara auch für die Gegend südlich vom Rio de la Plata erwähnt. Er wird irevvöhrilich mit den verwandten Yögoln ^ Mycteria und der nachfolgend zu beschreibenden Species verwech- selt 3 denn alle drei benennt man häufig Ja* — 681 — birü. Am Belmonte^ z. B., trägt urivSer Vogel die letztere Benennung, dagegen nennt man dort den grofsen grauen Reiher Mauari^ und Azara beschreibt unsern Storch unter der Benennung Baguari. Gewöhnlich ist der brasilianische Storch ein scheuer, schwer zu beschleichender Vogel, der in der Lebensart mit unserem europäischen schwarzen Storche etwa übereinkommt, indem er, wie dieser, auf Bäumen, und nicht auf den Gebäuden nistet. Man sieht diese Vögel paar- weise in den Sümpfen umherschreiten, wo sie Frösche, Eidechsen, Schlangen und derglei- chen kleine Thisre suchen, deren Ueberreste ich in ihren Mägen fand. Eine Stimme habe ich von diesen Vöoeln nie gehört. Sie haben den Flug unseres europäischen Stroches, mit lang ausgestrecktem Halse. Spix giebt eine Abbildung des brasilianischen Storches, welche ziemlich richtig ist, ausgenommen, dafs Schna- bel und Schwungfedern zu matt, und die letz- teren ohne ihren schönen MetalJglanz darge- stellt sind. Warum übrigens dieser gelehrte Reisende dem längst bekannten Vogel einen neuen Namen beilegte, und noch dazu den übel gewählten , Ciconia Jahurüj da man die Benennung Jabiril vielen Vogelarten zugleich — 682 beilegt, ist allerdings höcht befremdend. P^ieiU lot giebt {Galerie des oiseaux^ pL 254,) eine Abbildung unseres Storches, an welcher Iris und Schnabel nicht richtig colorirt sind. Gen. 75. Tantalus^ Linn. Sichelschnabel. Die von mir bereis'te Gegend von Brasi- lien besitzt nur eine Art dieses Geschlechts, die man gewöhnlich mit den beiden vorher- gehenden storchartigen Vögeln unter der Be- nennung Jahirü verwechselte. Marcgrave hat ihrer sämmtlich Erwähnung gethanj allein sei- ne kurzen Beschreibungen gaben zu Verwechs- lungen Anlafs, welche erst in neuerer Zeit auf- geklärt worden sind* 1. T. loculatot\ Linn., Gm., Lath. Der brasilianische Sichelschnabek 6*. Gesicht nackte Hals im Alter naclzt und liaut- schuppig', Körper weijs ; Schwung' und Schwanz* federn schioarz mit grünem Metallglanze* Jahirü -guacüy Marcgr. p. 200. Buff. pL etil. No. 868« — 683 — Le Cangui, d^Azara Voy. Vol. IV. pag. i88. JFood-pelikan, IVilson atner. orn. Vol. g, pag. 39» Tab. 66. Fig. I. Tnntalus pliiinicollis ^ Spix Tab. 85, Wagler Syst. Beschr. meiner Reise nach Bras. B. II. pag. 169 und 337. Jabirii, im östlichen Brasilien. • Beschreibung des alten männlichen f^o^ gels: Gröfse und Gestalt etwa unseres Storches^ Schnabel dick, stark, beinahe dreimal so lang als der Kopf, seine Firste etwa in einer Fläche mit der Stirn liegend, geradlinig etwas abwärts gesenkt, etwa drei Zoll weit vor der Spitze bis zu derselben sanft hinab gewölbt; Wurzel des Schnabels breit, Queerdurchschnitt des Ober- kiefers etwas dreieckig, beide Kiefer von der Mitte bis zur Spitze etwas zusammengedrückt, die ganzrandigen Tomien sehr stark eingezo- gen, so dafs die innere Schnabelrinne am Vor- dertheile sehr schmal wird, Oberkiefer vor sei- ner Spitze mit einem kleinen Zahne oder Aus- schnitte 3 Schnabelfirste abgerundet, Nasenloch hoch vor der Stirn, von oben durch die vortre- tende Hornmasse des Schnabels bedeckt, nach vorn in eine breite kurze Rinne eröffnet; Schra- belwurzel an beiden Kiefern etwas runzlich ; Unterkiefer an seinem Grunde abijerundet, an der Wurzel abgeflächt, er pafst in den oberen, IV. Band. 44 ~ 684 — und macht alle Biegungen desselben mit 5 Kinn- winkel ziemlich kurz, etwas über ein Dritt- theil der Schnabellänge vortretend, nackt, auf den gröfsten Theil seiner Länge häutig, an der Spitze mit fester Masse geschlossen, zugespitzt; Zunge sehr kurz, eine kleine glatte Knorpel- spitze; Kopf und zwei Dritttheile der Länge des Halses nackt und sehr häfslich; den Schei- tel bedeckt von der Schnabelwurzel an ein har- ter, hornartiger, glatter Panzer, der gegen die Mitte der Schnabelfirste und über dem Auge ausgeschnitten ist; Augenlider nackt; Ohröff- nung eiförmig, völlig frei, offen und unbefie- dert; vom Mundwinkel nach dem Ohre hin, und mit einer breiten Binde den Hinterkopf umfassend, ist die Haut völlig nackt und glatt; an Kinn, Kehle und Hals befindet sich eben- falls keine Spur von Federn, allein hier ist die Haut nicht glatt, wie am Hinterkopfe, sondern über und über bedeckt mit stets abwechselnd sich ablösenden, rauh abstehenden, bald grö- fseren, bald kleineren, dicht und queergestell- ten unregelmäfsigen Hautschuppen, welche sie dnm Auge gänzlich verbergen. Dieser Hals giebt dem Vogel ein unangenehmes Ansehen, und zeigt sich auf diese Art in der Jugend nicht; untere Hälfte des Halses, so wie der ganze Kör- — 685 — per dicht befiedert; Flügel stark, über die Schwanzspitze hinaus fallend, die zweite der starken Schwungfedern ist die langstej Schwanz kurz und gleich, gebildet wie an Ciconia; Bei- ne hoch und schlank; Schienbein bis hoch auf- wärts nackt, so wie die Ferse mit sechseckigen etwas in die Lange gezogenen Scbildschüpp- chen bedeckt; Zehen schlank und mäfsig lang, schildtafligj drei Vorderzehen am Wurzelgliede durch eine starke, in der Mitte ausgeschnitte- ne Spannhaut vereint, deren Rand noch bis zum zweiten Gelenke schmal fortsetzt 5 Nägel wenig gewölbt, etwas abgestumpft; Hinterzehe schlank. Färbung: Iris graubraun; Schnabel an der Spitze schmutzig schwärzlich -hornbraun, in der Mitte schmutzig gelblich - hornfarben, an den Rändern ein wenig rothbräunlich, an seiner Wurzel schmutzig schwärzlich; vom Nasenloche geht ein solcher kurzer Streifen vorwärts, ein gelblicher kurzer unter demselben hinweg, dar- unter und dahinter ist die Farbe schwarz; Schei- telpanzer schmutzig gelblich - horngraubraunj Augenlider schwärzlich- grau; nackte Haut der Ohrgegend und des Hinterkopfes graulich - schwarz, wie das Augenlid, eben so Kinn, Keh- le und Oberhals, wo die graugelblich -braunli- 44 * — 686 — chen Hautschuppen die Haut durchblicken las- sen; ganzer Körper rein weifs, eben so die unte- re Hälfte des Halses 5 Schwungfedern zum Theil, und grofse vordere Flügeldeckfedern schwarz, mit sehr schönem grünem Metallglanze^ hinte- re Schwungfeder© weifsj innere Flügeldeckfe- dern weils, mit einem blassen, schön gelbli- chen (beinahe blafs melonenröthlichen) Schim- mer; Schwanz schwarz, mit sehr schön grünem oder violettem Metallglanze; weifse Schwanz- deckfedern oft länger als die Schwanzfedern 3 Beine am nackten Theile des Schienbeins prau- lieh- dunkelblau, das übrige Bein bleifarben 3 Fufsgelenk und Fersenrücken ein Paar Zoll auf- wärts von dem ersteren, so wie die Zehen fleischroth. Ausmessung: Länge 36" 10'" — L d. Schnabels 8" 9'" — Br. d. Sehn. 1" — Br. d. Sehn. a. d. W. 1" 6i'" — - Höhe d. Sehn. \" 7'" — H. d. Sehn. a. d. W. 2" V" — L. d. Flügels 18" — L« d» Schwanzes 6" — H. d. nackten Theils d. Schienbeins 5" 10"' — H. d. Ferse 7" 84"'*— L. d. Miitelzehe 4" £"' — L. d. äufse- ren Z. 3" 8^"' — L. d. inneren Z. 2" 8i"' — L. d, Hinterz. 1" 6^"' — L. d* Mittelnagels 6i"' — L, d. äufseren N. ö^" — L. d. Hin- tern. 7"', — 687 — Innere Theile: Die Luftröhre lauft gleich- förmig bis in den thorax hinab, aber etwa zwei Zoll über dem Bronchiallarynx ist sie von den Seiten stark zusammengedrückt und in eine Kapsel erweitert, deren unteres Ende der la- rynx bildet. Die Kapsel hat bis zur Theilung der Bronchialäste äufserst feine zierliche Knor- pehinge (siehe Tab, I. Fig. 7, und 8.). Hirn äufserst klein im Verhältnifs der Gröfse des starken Vogels. Magen stark, muskulös, et- was ländlich. Weibchen: In Farbe und Gestalt nicht vom männlichen Vogel verschieden. Seine Ausmessung: Länge 33" 9'" — Brei- te 5'6'' oder 4' 5" — L. d. Schnabels 7" 8'" — Hohe d Ferse 7" o*" — Schienb. nackt auf 5'' 2'// _ L. d. Mittelzehe 4" 4^'" — L. d. Hin- terz. 2" V". Junger Fogel: Er ist durch die Befiede- rung des Halses sehr verschieden von dem al- ten. Gestalt und Färbung sind ziemlich die- selben, nur ist das weifse Gefieder weniger nett und rein , dagegen mehr gelblich be- schmutzt; Scheitelpanzer, Backen, Kinn und Ohrgegend sind nackt, aber schon am Hinter- kopfe und im Nacken stehen einzeln vertheilt schmale, etwa dreizehn Linien lange, zerschlis- — 688 — sene, nacktspitzige Federn, der übrige Hals ist mit ähnlichen weifsen Federn besetzt, deren . Schäfte und Wurzeln grau gefärbt sind*, sie bedecken den ganzen Hals, doch nirgends dicht, und man erblickt zwischen ihnen mei- stens die Hautj die Befiederung des Oberhal- ses verhert j-ich mit dem Alter des Vogels *). Wilson hat einen solchen jungen Vogel abge- bildet, aber die nackten Theile des Kopfs sind an dieser Figur, so wie Schnabel, Schwung- federn und Beine unrichtig illuminirt, Gestalt und Bildung des Schnabels sind ziemlich rich- tig. Eine andere Abbildung des jungen Vogels giebt Spix in seinem Tantalus plumicollis, wel- cher ich aber, was die Gestalt anbetrifft, die Wilsornsche weit vorziehen mufs^ die nacktan Theile des Kopfs sind an beiden Abbildungen unrichtig illuminirt. Dieser grofse storchartige Sumpfvogel be- wohnt in Nordamerica das südliche Louisiana, Florida, Carolina und Georgia, und ^t über den gröfsten Theil von Südamerica verbreitet. Azara beschreibt ihn unter der Benennung Can-- *) Ueber das Kahlvverden des Kopfs bei diesem Vogel redet schojx Cdtesby richtig, s. Tiedemnnn's Zooiogio Bd. III. P^^o« 305' Dieser Scliri'l steller scheint übrigens seinen IVood- jelikan für die Curicacn des Marcgrnve zu halten. — 689 — gui für Paraguay und die Gegend des Rio de la Plata, Lesson fand ihn an der Küste bei Lima *). In Brasilien ist er der gemeinste der grofsen Sumpfvögel, der in der Lebensart mit unserm Storche übereinkommt. Er geht in aufrechter Stellung, sein Körper ist schmal, und er watet mit seinen langen Beinen in den Sümpfen und seichten Gewässern umher. Man beobachtet ihn besonders da, wo Seen und nasse Wiesen zwischen Waldungen liegen, defs- halb nennen ihn die Anglo- Americaner Wood" Pelikan (Waldpelikan). Aufgejagt streicht er von einem Gewässer zu dem andern, und fufst auch oft auf einem hohen Waldbaume, wo er auch nisten soll. Gewöhnlich sahen wir die- sen Vogel in Gesellschaft. Er würde ein schö- ner Vogel seyn, wenn er nicht den häfslichen nacktschuppigen Hals hätte, welcher an den des Urubu erinnert. In den Mäp-en dieser Thiere findet man Amphibien, Blätter von Wassergräsern, Insec- ten, W^ürmer, und ich beobachtete in densel- ben besonders grofse Tausendfülse. Eine Stim- me habe ich von ihnen nie vernommen. Sie ♦) Siehe Lesson ^ Zoologie du voyage de la Coquille VoL I» pag. 267. — 690 — haben einen etwas unangenehmen Geruch. Die Brasilianer gebrauchen die Schwungfedern die- ser und der beiden vorhergehenden Arten zum Schreiben. Marcgrave erwähnt zuerst unseres Vogels unter der Benennung des Jabiru- guagü^ wie ihn die Pctigoares nannten, bei den Tupinam^ has hiefs er Nhandu- apoa. Nach ihm soll das Fleisch gut zu essen seyn. cC Azara sagt, diese Vögel seyen nicht schüchtern, welches ich wenigstens zum Theii bestätigen kann, da man ihnen leichter beikommt, als den beiden vorhergehenden Arten. Wilson erzählt, dafs die Franzosen in Louisiana den Wood - Ibis gerne- essen. Er zieht dort im Winter fort, und ist nie nördlich von Virginien gesehen worden. Jener Ornithologe hat einige Unrich- tigkeiten in seiner Beschreibung, so sagt er z. B. , das Weibchen habe nur Nacken und Kinn nacktj ich habe aber gezeigt, dafs dieses die jungen Vögel sind. Es ist möglich, dafs die ganz jungen Vögel am Leibe gefleckt, oder dunkel gefärbt sind, wie Wilson sagt, worüber ich keine Erfahrungen habe machen können. Wil- son s Abbildung habe ich weiter oben schon beurtheilt. Buffon verwechselt unsern Vogel und hält Marcgrave s Nhandu-apoa für Myc- — 691 — teria americana^ Linn,^ oder Ciconia brasi- liensis, Briss.j dagegen nimmt er Marcgraves Kiirikaka für Tantalus locuLator. Seine Ab- bildung {No. 868.) ist ziemlich schlecht, Schna- bel, Kopf und Hals unrichtig colorirt. Farn. XXXV. Scolopacidae, Leach, Schnepfenartige Vögel. * Diese Familie enthält meist lauter die Sümpfe und Ufer der Gewässer bewohnende Vogel, einige von ihnen lieben jedoch den Au- fenthalt in trockenen Triften. Obgleich diese Vögel die Fulsbildung der wahren Sumpfvögel haben, indem ihnen vollkommene Schwimm- häute fehlen, so giebt es dennoch viele unter ihnen, welche geschickte Schwimmer sind, an- dere sind Nothtaucher. Ueber das Schwim- men der hochnordischen Vö^el redet besonders Faber *). Seinen Beobachtungen zu Folge schwimmt Tringa maritima^ Brehm sah Cha- radrius hiaticula^ Totanus calidris und Trin- ga alpina im stillen Wasser am Ufer schwim- ♦) Faherf iiher das Leben der hochnordischen Vögel, p. 256. — 692 — men, auch von Haematopus ostralegus die Jun- gen, und sich hinter Felsen verstecken. Das- selbe sah Teillmann von den Schnepfen. Nach Faber *) tauchen die jungen Haemotopus^ ein angeschossener Charadr. hiaticula und Trin- ga alpina in der Noth unter, wenn sie in's Wasser fallen. Teillmann bemerkt diefs von Totanus hypoleucusy Cinclus aquaticus soll gut schwimmen und tauchen. Gen. IQ. I b i s, Cuv. . Ibis. Die neue Welt besitzt eine ziemliche An- zahl hierher gehöriger Vögel, welche zum Theil schön gefärbt sind. In den grofsen Süm- pfen und den wasserreichen Gegenden sind ihre Arten zahlreich an Individuen. Der schön^ ste der hierher gehörigen Vögel ist der be- kannte Ibis rubra {Tantalus ruber^ Linn.)j der wegen seines prächtig rothen Gefieders bekannt, mir aber auf meiner ganzen Reise nicht vor- gekommen ist. Er lebte ehemals in einigen südlichen der von mir bereis'ten Gegenden, *) Faber, über das Leben etc. p, 276. — 693 — scheint aber nun daselbst gänzlich ausgerottet zu seyn. Einige Arten des Geschlechts Ibis beleben, wie gesagt, die Sümpfe und über- schwemmten Gegenden, andere hingegen mehr die trockenen Viehtriften und Wiesen* 1. I. albicollis, Vieill. Die Kurickake. i. Hals wmfslich - gelb ; Scheitel und Oberhrust rötk- lieh ' brau?! ; Rücken und Schultern fahl graubraun; grojse FLügeldeckfedern lueifslich; Schwung- und Schwanzfedern dunkel kupf ergrün; Untertheile graulich -schwarz. Curicäccy Marcgr. pag. iqi. Tantalus alhicolliSy Linn.y Gmel.f Latk. Le grand Courlis de Cajenne^ ^^jf' Buff. pl. enl, No. 976. Le Mandurria ou Curucau proprement dit y d^ Azara Voy. Vol. IV. pag. 217. Licht ensteirCs Erläut. der Marcgr. Beschr. p. 16. Beschr. meiner Reise nach Bras. B. II. pag. 169. fVagl. Syst. n, 17. Kurickake y im östlichen Brasilien. Beschreibung eines männlichen Vogels: Ein s,chöner Vogel. Schnabel mehr als dop- pelt so lang als der Kopf, schlank, nach der Spitze hin immer an Dicke abnehmend, sanft und nach der Spitze hin allmälig immer stärker — 694 — gewölbt, auf drei Viertheile seiner Länge etwas zusammengedrückt, Firste rundlich erhaben, Oberkuppe etwas über die untere vorlretendj das ritzenlörmige Nasenloch liegt unter der Fir- ste ziemlich an der Schnabelwurzel, und seine Rinne läuft als seichte Furche bis zur Schna- belkuppe fort, an deren Spitze sie endetj der Unterkiefer pafst in den oberen, er macht ge- nau die Biegung desselben mit, und sein Rand ist vor der Mitte etwas eingezogen, Kinnwinkel bis zur Schnabelmitte vortretend, schmal zuge- spitzt, an der Vorderhälfte nackt 5 der etwas rauhhäutige Zügel, die Umgebung des Auges, der Mundwinkel und ein fünfzehn und eine hal- be Linie langer und fünf Linien breiter Fleck an jeder Seite der Kehle sind nackt 5 über die Mitte der Kehle und des Kinnes läuft bis gegen ' die Mitte des Kinnwinkels die Befiederung mit einem starken Streifen hinauf, übriger Kopf und Hals dicht befiedert, die Federn des Hinter- kopfs, Oberhalses und Unterhalses über der Brust sind etwas länger als die übrigen^ Flügel stark, lang und zugespitzt, die dritte Schwung- feder die längste; untere Seitenfedern des Rük- kens lang und etwas zerschlissen; Schwanz stark und lang, aus zwölf Federn bestehend, abge- rundet, die äuiserste um vierzehn und eine hai- - — 695 — be Linie kürzer als die mittleren^ Beine mäfsig hoch, Schienbein ein wenig von Federn ent- blöfst, Ferse mit etwas unregehnafsigen, ziem- lich grofsen, etwa sechseckigen Schildschuppen belegt; Zehenrücken getäfelt j Zehen an der Wurzel mit einer Spannhaut vereint, welche längs der Zehe einen Rand bildet, die Haut zwischen den inneren Vorderzehen ist kürzer als die der äufseren^ Nägel gewölbt j ziemlich kurz und abgestumpft. Färbung: Da ich den Vogel nicht lebend, sondern nur- in sehr gut präparirten Exempla- ren erhalten habe, so kann ich die Farbe der vergänglichen Theile nicht aus eigener Erfah-» rung angeben 5 allein Azara sagt, die nackte Gesichtshaut und Schnabelwurzel seyen schwarz, Vordertheil des Schnabels blalsgrünlich, Ferse roth, wie die Iris; die übrigen Theile kann ich nach einem sehr vollständigen Individuo meiner ornithologischen Sammlung beschreiben. Oberkopf und Untertheil des Halses über der Brust glänzend röthlich - gelbbraun, auf dem Scheitel etwas dunkel, durch die gelblichen Wurzeln der Federn heiler gemischt 5 Hals vveifsgelblich; Rücken und Scapularfedern fahl graubräunlich, die Federn vor ihrer Spitze mit einein. etwas dunklern Queerbogen und einem ■— 696 — wieder helleren Spitzenrande 5 Schultern und kleine Flügeldeckfedern aschgrau, mit einer starken, graubraunen Queerbinde vor ihrer Spitze, und einem feinen helleren Spitzenran- de 5 vordere gröfsere Flügeldeckfedern weifslich, Schwungfedern schwarz mit schön bouteillen- grünem Glänze 5 Brust und alle übrigen Unter- theile graulich -schwarz mit bräunlichem Schim mer, nach dem Steifse hin immer dunkler wer- dend; Schwanz schwarz mit sehr schön dunkel kupfergrünem lebhaftem Schiller. ^lusmessung: Länge 26" — Breite *) 48" — L. d. Schnabels nach der Krümmung gemes- sen 5" 10"' — Br. d. Sehn. 2^"' — Br. d. Sehn. a. d. W. 8|"' — Höhe d. Sehn. 4^"' — H« d. Sehn. a. d. W. 9"' — L. d Flügels 13" 9"' — L. d. Schwanzes 8" — H. d. nackten Theils d« Schienb. V 3"' — H. d. Ferse 2" 10"' -- L. d. Mittelzehe 1" 10^'" — L. d. äufseren Z, 1" Ö|"' — L. d. inneren Z. 1" 3^'" — L. d. Hin- terz. 9'" — L. d. Mittelnagels 4^'" — L. d* äufseren N. 3|"' — L. d. Hintern. 4|"'. Weibchen: Da ich nur den männlichen Vogel besitze, so kann ich über Geschlechts - und Altersverschiedenheiten nichts hinzufügen. *) Die beiden ersten Maafse sind von Azara entlehnt, da ich den Vogel nicht im frischen Zustande messen konnte. — 697 — Die Kurickake, so nennt man diesen Vo- gel im Inneren der Provinz Bahid^ lebt in Guiana ^ Brasilien^ Paragu-ay^ und Lesson *) fand sie an der Küste von Lima, und Forster auf Terra del fuego. In Brasilien fand ich sie in kleinen, oft jedoch auch zahlreichen Ge- sellschaften, von sechs, acht bis zwanzig Stük- ken beisammen, und sie zieht von einer sum- pfigen, überschwemmten Wiese oder Bruche zu dem andern, geht aber häufig auch nur auf den trockenen Triften, unmittelbar zwischen dem grasenden Rindviehe und den waidenden Pferden umher. Ich glaube, dals diese Vögel eigentlich nicht in den Sümpfen waten, son- dern sich mehr an den Rändern derselben und auf trockenen Triften aufhalten. Ich habe ihre Gesellschaften zuweilen auf einem trockenen Baume einfallen gesehen, dieses geschieht je- doch nicht oft, Sie haben einen ziemlich schnellen Flug, strecken dabei den Hals aus und lassen alsdann ihre laute, zwei- oder mehr- tönige Kehlstimme hören, welche in der Ver- einigung mehrerer Vögel nicht unharmonisch kUngt. Die Brasilianer sagen, der Vogel spre- *) Lesson^ Zoologie du voyage de la Coquilley Vol, I. pag, 242. — 698 —• che seinen Namen aus, allein es gehört etwas Einbildungskraft zu einer solchen Deutung. Die Kurickake war in der von mir be- suchten Gegend ein sehr schüchterner Vogel, und ob sie gleich im Sertong der Provinz Ba- hid nicht selten war, so erlegten meine Jäger dennoch keine einzige von ihnen. Ich erhielt unsern Vogel später aus der Provinz Rio Gran- de do Sul. Das Fleisch der Kurickake soll gut zu essen seyn. Man sehe die Nachrichten nach, welche Azara über diese Species giebt. Marcgrave beschreibt unsern Vogel sehr deutlich, und es ist unbegreiflich, wie man ihn in dieser Be- schreibung hat verkennen können, einen Irr- thum, welchen schon Lichtenstein berichtigte. Azara nennt die Kurickake Mandurria oder Curucau^ im Sertong der Provinz Bahiä führt sie allgemein den ersteren Namen, den auch Marcgrave in Pernambuco vorfand, denn in der portugiesischen Aussprache lälst man das a am Ende des Wortes wie e hören, man sagt also nicht Curicaca^ sondern Kurickake^ wie im Deutschen ausgesprochen. Bujjon's Abbildung ist, einige kleine Feh- ler abgerechnet, ziemlich deutlich. — 699 — 2. /. infuscata, Licht. Der Ibis mit nacktem röthlichem Gesichte. 1. Körper dunkel schwärzlich- braun ^ überall mit schön kupf er grünem und violettem Glänze; Beine dunkel graubraun; nacktes Gesicht bräunlich- fleischroth; Schnabel weijslich- fleischfarben, Le Curucau rase, d^Jzara Voy, Vol. IV. p. 222. Ibis nudifronSf Spix Av. nov. spec. p. 69, Tab. 86, IV agier Syst. n. 6. Beschr. meiner Reise nach Bras. B. I. pag. iio. Il3» Caräo (Caron), im östlichen Brasilien. Beschreibung eines recht alten weihlichen Vogels: Gestalt und Schnabel der vorhergehen- den Art, Hals etwas mehr schlank, Schwanz ein wenig kürzer. Schnabel etwas weniger ge- krümmt als am alhicollis^ übrigens eben so gebildet; Gesicht bis hinter die Augen nackt, wovon der vordere Theil der Stirn und das Kinn nicht ausgeschlossen sind^ allein die bei- den nackten Seitentheile der Kehle fehlen hierj Hals sehr zart, aber anliegend befiedert, im Gefühl beinahe sammtartigj Flügel stark, lang und zugespitzt, besonders grofs, breit und lang sind die hinteren Schwung- und die unteren Scapularfedern, oder die sogenannten Afterflü- gel, ihre Federn sind sehr breit, am Ende ab- gerundet, und treten vor bis auf die Spitzen IV. Br,i)c{. ' 45 — 700 — der Schwungfedern, von welchen die dritte die längste ist; Schwanz stark, breit, etwas abge- rundet, die äufserste Feder etwa um vier Li- nien kürzer als die mittleren ; Beine mäfsig hoch, Schienbein zum TPieil nackt, und so wie die Ferse mit sechseckigen Schildschüppchen belegt; Zehenrücken getäfelt; Vorderzehen am Wurzelgliede durch eine Spannhaut vereint, die zwischen den inneren Zehen kürzer ist; Nägel mäfsig gewölbt und zugespitzt. Färbung: Iris im Auge graubraun; nackte Stirn und Kehle blafs weifslich-roth; Gegend um das Auge und den Mundwinkel dunkel fleisch- roth, etwas rothbräunlich gemischt; Schna- bel hell weifslich- fleischfarben; Beine dunkel schmutzig graubraun, an einigen Stellen schwärz- lich marmorirt; ganzes Gefieder dunkel schwärz- lich-kupfergrün, an einigen Stellen der Flügel stahlblau glänzend und nach dem Lichte violet schillernd; Schwanz sehr schön dunkelgrün glänzend, Bauch und Brust mit weniger Glanz. Ausmessung: Länge 19" 8'" — Breite 35" 6'" — L. d. Sehn. 4" 5i'" — Höhe d. Sehn. 3'" — H. d. Sehn. a. d' W. 9'" — Br. d. Sehn. 1|./" _ Br. d. Sehn. a. d. W. 5i'" — L. d. Flü- gels 10" — L. d, Schwanzes 4" — H. d. nack- ten Th. d. Schienb. 1" 2f'^' — H. d." Ferse 2" « 701 — i"' L. d. Mittelzehe 1" 9'" — L. d. äu- fseren Z. 1" 3^'" — L. d. inneren Z. V* 1^''' — L. d, Hinterz. 7^'" — L. d. Mittelnagels 4|^"' — L. d. äufseren N. 3^'" — L. d. hinteren N. Männchen: Aeufserlich nicht von dem Weibchen verschieden. Junger Fogel: Er hat weniger grünen Schil- leV, die hinteren Schwungfedern sind zum Theil etwas rothbräunlich gerandet. Den ganz jun- gen Vögeln scheint der grüne Schiller gänzlich zu fehlen. Azara hat diesen Vogel zuerst für Para- guay beschrieben, er lebt aber auch an den überschwemmten Wiesen, den Landseen und Sümpfen dei von mir bereis'ten brasilianischen Provinzen. Besonders südlich in der Gegend der Lagoa Feia^ habe ich diese Vögel nicht selten gefunden, paarweise oder in kleinen Gesellschaften, und sie haben die Lebensart mit den meisten übrigen Arten dieses Geschlechts gemein. Die Portugiesen benennen diese Spe- cies, wie einige andere, Caräo {Caron Fran- zösisch au>gesprochen). Spix bildet einen Ibis unter der Benennung des Ibis nudifrons ab, der gänzlich die Bil- dung unseres Vogels hat, von dem ich auch 45 * — 702 — vermuthe, dafs er hierher gehört. Da dieser Naturforscher bei den meisten übrigen brasi- lianischen Vögeln die Farben des Schnabels, der Iris, der Beine und der nackten häutigen Tbeile unrichtig angiebt, so wird dieses auch hier wohl der Fall seyn. gwj9 ^i-^ f^rtBll\i^ -^ '"^' J rix pro 3. /. sylvatica^ Vieill. ''^^^ Der grüne Wald- I b'!'-«: /. Korper bräunlich -schwarz, mit lebhaft blau und grünem Kupferschiller; Federn des Oberhalses ver- längert und lebhafter grün glänzend. Tantalus cayennensis^ Linn. , Gm»^ Li'ath. Le Courlis des bois, Buff. ^ Sonn, Vol. 22. p. 263* Bujff". pl, enl. No. 820. Beschr. meiner Reise nach Bras. Bd. II. pag. 96 u. 148. Ibis dentirostris, Wagt. Syst. n. 7. CaraünOf im östlichen Brasilien. Beschreibung des männlichen Fogels: Hat einige Aehnlichkeit mit Ibis infuscata^ ist aber bedeutend gröfser, das Gesicht weniger nackt und anders gefärbt. Schnabel stark, ge- bildet wie an der vorhergehenden Art, allein die Kieferränder sind gänzlich gezähnt; Kinn- winkel nackt; Zunge sehr kurz im Gaumen, knorplicht, dreieckig, ganzrandig, mit etwas — 703 — abgerundeter Spitze 5 Stirn befiedert; Zügel, Umgebung des Auges, Mundwinkel, Wurzel des Unterkiefers, Kinn und oberer Theil der Kehle nackt; Federn des Nackens, des Ober- und eines Theils des Seitenhalses schmal ver- längert, etwas fest, lancettförmig zugespitzt, und mehr metallglänzend als alle übrigen des Vogels, im Nacken sind sie zum Theil einen Zoll acht Linien lang; übriges Gefieder wie gewöhnlich, am Vorderhalse anliegend und sanft anzufühlen; Flügel lang und stark, sie erreichen beinahe die Schwanzspitze, die dritte oder vierte Schwungfeder scheint die längste zu seyn; Schwanz stark, mit langen Deckfedern, abgerundet, die äufserste Feder um drei und eine halbe Linie kürzer als die mittleren; Bei- ne mäfsig hoch, das Schienbein zum Theil nackt; Ferse wie bei den früheren Arten mit sechseckigen Schildschüppchen bedeckt, Zehen- rücken getäfelt; zwei innere Vorderzehen ziem- lich frei, die äufseren durch eine Spannhaut am Wurzelgliede verbunden; Nägel stärker ge- wölbt als bei den übrigen Arten, der mittelste vordere an der inneren Seite etwas ausgehöhlt. Färbung: Schnabel und nackter Stirnrand schön sanft dunkelgrün; Rachen schwarz, die Kinn winkelbaut an 'ihrer inneren Fläche fleisch- = 704 - roth, eben so die Zunge, beide in ihrer Mitte mit einem schwarzen Flecke bezeichnet^ Iris graubraun; nackte Haut des Gesichts und det Kehle grün, aber an allen diesen Orten stark bläulich -bleifarben überlaufen, man könnte bei- nahe sagen blau; Federn des Gesichts, der Backen, des Scheitels und der Kehle dunkel aschgrau; ganze Unterseite des Halses schwärz- lich-grau, hier und da grÖnlich schillernd; Fe- dern des Nackens und Oberhalses lebhaft me- tallgrün, mit schönem Glänze, nach dem Lich- te purpurviolet wechselnd; Obertheile des Vo- gels kupfergrün , sehr schön kupferroth und purpurfarben schillernd, der Rücken nach dem Lichte etwas dunkelbraun; Deck- und Scapu- larfedern der Flügel besonders lebhaft kupfer- grün, die Schwungfedern und die Unterseite des Schwanzes dunkelblau mit grünem Schil- ler; Oberfläche des Schwanzes kupfergrün, blau- schillernd; Beine schön blafsgrün, von der Far- be des Schnabels, aber sehr hell, da dieser dun- kel ist. Ausmessung: Lange 24" — Breite 08" 11 ^ L. d. Schnabels 4" 11'" — Br. d. Sehn. 2^ — Br. d. Sehn. a. d W. 8'" — Höhe d. Sehn. 5'" — H. d. Sehn. a. d. W. 10^'" — L. d. Flü- gels 12" -— L. d. Schwanzes 6" — H. d. nack- — 705 — ten Theils des Schienb. 1" 3f'" — H. d, Ferse £// ^m _ L d. Mittelzehe 1" 10^"' — L. d. äufseren Z. 1" 4'" — L. d. inneren Z. 1" 5'" — L. d, hintern Z, 10'" — L, d. Mittelnagels U''' — L. d. äufseren N« 4'" — L. d, hintern N. Innere Theile: Die Luftröhre zeigt in ih- rem Baue keine bedeutende Abweichungen, sie verengt sich von oben herab allmälig, der Bron- chiaüarynx ist sehr einfach und klein, ohne abweichenden Bau. Der Magen hat einen star- ken, länglichen Vormagen {Proventriculus) und ist sehr muskulös. Jüngerer männlicher P'ogel: Dieses Indi- viduum hatte ungezähmte Tomien, gerade wie man dieses bei den jungen Tucanen findet, Schnabel blafsgrün, nach der Spitze hin oliven- bräunhch3 nackte Haut des Zügels und Wur- zel beider Kiefer dunkel schieferblau , Tafeln des Laufs olivenbraun, die Trennung derselben, so wie die Seiten des Laufs und der Zehen hellgrün, letztere auf der Oberseite grünlich- dunkelgrau ^ Gefieder wie am alten Vogel, eben- falls schön schillernd. Ausmessung: Lange 2V' 10'" — Breite 58" 10'" ~ L. d. Sehn. 4" — Höhe d. Ferse £" 5'" — L. d MiLielzt'he 2" 6'" — L. d. Hin- — 706 — terz. 1'' li'" — H. d. nackten Th. d. Schienb, 1" 4i'^ — Weibchen : Ich habe den weibHchen Vogel nicht erhalten, mufs aber vermuthen, dafs er von dem männUchen nicht bedeutend verschie- den ist. Dieser schöne Ibis, welchen schon Buffon für Cayenne beschrieb, bewohnt auch die bra- sihanischen Urwälder, Azara erwähnt seiner für Paraguay nicht. Ich erhielt den ersten dieser Vögel in den grolsen Waldungen des Flusses Itabapuana^ nachher fand ich ihn noch öfter in denen des Sertongs der Provinz Bahid, Er lebt einzeln paarweise an den Ufern der Waldflüsse. An den Flüssen Itahype und Ca- tole war er nicht selten. Er sitzt am Ufer auf altem umgefallenem Holze und läfst seine sehr laute girrende Stimme hören. Alsdann fischt er im Wasser seine Nahrung auf, die sich im Magen als Insecten zeigte. Er sucht dieselbe ebenfalls in den Waldsümpfen, wo er umher- geht. Gegen Abend, kurz vor der Dämmerung, sieht man ihn, wie unsere Waldschnepfe, sich in die Luft erheben, und über die Waldungen laut rufend hinziehen. Ich sah ihn am Ita- hype oder Tahype auf diese Art paarweise zie- hen, wo man ihn alsdann, wie unsere Wald- — 707 — Schnepfen, auf dem Anstände hätte erlegen kön- nen. Sein Fleisch soll wohlschmeckend seyn. Der Flug ist leicht, schnell und schön, da sei- ne Flügel grols und stark sind. In der Gegend der Flüsse Itahype und llheos trägt dieser Vo- gel die Benennung Caraüna. Er ist schüch- tern, vorsichtig und mufs beschlichen werden, iici Buffon nennt unsern Vogel Courlis des bois^ und diese Benennung scheint passend, da iBuch wir diese Thiere blols in grofsen Urwal- dungen beobachteten. Aus dieser Ursache ha- be ich Fieülofs Benennung ^^sylvatica^^ beibe- halten und den Linneischexi Namen ^^cayeri' nensis^' vorgezogen. In Cayenne soll man die- sen Vogel Flamant des bois nennen, man wird übrigens Sonnini s Nachrichten über diesen Ge- genstand mit den meinigen übereinstimmend finden. Buffon s Abbildung ist, wie man aus meiner Beschreibung ersehen wird, ziemlich schlecht, der Hals ist zu lang gezeichnet, seine origi- nelle Befiederung gar nicht angegeben, Schna- bel und nackte Umgebung des Auges gänzlich unrichtig colorirt, eben so die Beine. — 708 — Gen. 77. Numenius^ Briss. Doppelschnepfe. Ich habe in Brasilien nur eine Species die- ses Genus beobachtet, die mit unserm phaeo- pus viel Aehnlichkeit zeigt, dennoch aber eine verschiedene Art bildet 5 indem ihr Schnabel länger und ihre Ferse kürzer ist. Ob sie mit Numenius borealis verwandt ist, werde ich weiter unten untersuchen. !♦ N, brasiliensis. Die brasilianische Doppelschnepfe. JD. Scheitel mit zwei queerhraunen^ weifslich ge- trennten Streifen, eine dunkle Binde durch das Auge-, Hals weifslich und graubraun gestrichelt; Obertheile graükraun^ Federn am Rande zackig weifslich, oder fahlröthlich gefleckt-, Schwanz graubraun, dunkler queergestreift; Brust weifs- lich mit graubraunen Winkelflecken; Untertheile weifslich. Numenius arquata var. , Lath. — melanopus f Vieill. nouv. Dict. 8. P« 3^» Encycl. metk. III. p. I156. Jüngerer Vogel. Beschreibung des weiblichen Vogels: In Gestak, Giül'se und Färbung viel Aehnlichkeit mit Nuiii. phaeopusy allein der Schnabel weit — 709 — • länger, die Ferse kürzer, die Zeichnung etwas verschieden, und die Farben mehr verloschen. Schnabel gebildet wie an phaeopus^ la^g» schlank und sanft gekrünnmt, die Oberkuppe ein wenig abgeplattet, und um eine Linie län- ger als die untere 5 Kinnwinkel halb so lang als der Unterkiefer; Flügel ziemlich stark und sehr zugespitzt, die erste Schwungfeder die läng- ste 5 Schwanz keilförmig zugespitzt, die Federn ziemlich gleich lang, Schienbein zum Theil nackt^ Fersenrücken mit schmalen Tafeln be- legt, übrigens mit vielen kleinen Hautschild- chen netzartig überzogen ^ Beine und Zehen übrigens gänzlich gebildet wie an phaeopusy nur ist die Hinterzehe scheinbar ein wenig nie- driger befestiget. Färbung: Iris dunkelbraun 3 Schnabel schwärzlich- hornbraun, der Unterkiefer an der Wurzelhälfte blässer gefärbt; Beine schwärz- lich-grau 5 alle obere Theile des Vogels sind gelblich- graubraun, alle Federn an ihren Rän- dern mit mehreren gelblich- weilsen Fleckchen; Scheitel mit zwei breiten, dunkler graubraunen Längsstreifen bezeichnet, welche durch eine fahlgelbliche gefleckte Linie geschieden sind; durch das Auge läuft ein dunkel graubrauner Strich nach dem Hinterkopfe; von der Nase — 710 — über dem Auge hin ein breiter weifsgelblicherf Nacken und Obertheil des Oberhalses graubraun und fahl weirslich- graugelb gestrichelt , Unter- theil des Oberhalses weniger gefleckt, beinahe gänzlich graubraun 5 Kinn, Kehle und Seiten des Kopfs schmutzig weifslich, letztere dunkler marmorirt3 Unterhals und Seiten desselben graubraun mit kleinen blafsgelblichen Strichen; Brust schmutzig weifs, mit röthlich- gelblichen Schaftstriehen, und blafs verloschen graubrau- nen, hufeisenförmigen Flecken 5 diese Winkel- zeichnung ist besonders deutlich und grofs an der Unterbrust und den Seiten , an letzteren sind die Winkel mehr zugespitzt; übrige Un- tertheile weifs, gelblich beschmutzt; Schwung- federn dunkel graubraun, die vordem an der inneren Fahne weifslich queergestreift, die hin- teren durchaus queergestreift; am uropygium sind die Randflecken der Federn mehr gelb- röthlich; Schwanzfedern blafs gelblichgrau, mit graubraunen dunklern Queerbinden; innere Flü- geldeckfedern blafs gelbröthlich, mit graubrau- ner Winkelzeichnung; Schwungfedern an ihrer Unterfläche matt queergestreift. * Ausmessung: Länge 15" 11'" — Breite 28" 5"' — L. d. Schnabels 4" — Br. d. Sehn. l-J"' — Br. d. Sehn. a. d. W. 5'" — Höhe d. Schm — 711 — » 2i'" — H, d. Sehn. a. d. W. 5f'" — L. d, Flü- gels 8" 4'" — L. d. Schwanzes 3" 3'" — H. des nackten Theils des Schienbeins 1" — H. d. Ferse £'' 1'" — L. d. Mittelzehe 1'' 2'" — L. d. äufseren Z, 1" — L. d. inneren Z. 10|^''' -^ L. d. Hinterz. 3f'" — L. d. Mittelnagels 8'" — L. d. äufseren N. 2|'" — L. d. Hin- tern. 2-|-'". .•iicu'3^«5ißi-ü iiöiuüi^i jüh nuRiükih j. Dieser Vogel ist mir nur einmal im Mo- nat November vorgekommen, wo er an einer Lagoa geschossen wurde. Er scheint verschie- den von den in Nordamerica vorkommenden Arten des Geschlechts Numenius ^ er müfste denn der jüngere Vogel des Num, horealis seyn, welches mir aber unwahrscheinlich ist, 'Uli aic Fi i jijj «Li V a- ■ 5 Gen, 78. Sc o l o p a x ^ Linn. Schnepfe. Auch für dieses Geschlecht ist mir nur eine Species vorgekommen , die mit unserer Scolopax Gallinago sowohl im Aeufseren als in ihrer Lebensart viel Aehnlichkeit zeigt. — 712 — 1. Sc. fr enata^ Ulig- Die brasilianische Becasine. S, Auf dem Scheitel zwei schwarzhraune ^ durch eine röthlich- gelbe Linie getrennte Felder; ein dunkler Strich durch das Auge ^ darüber ein brei- ter gelbröthlicher; Obertheile schwarzbraun^ gelb' röthlich längsgefleckt und punctirt; Schwanz schwarzbraun mit breiter rothbrauner Binde, und einem schwarzen Streifen darunter; Brust schwär z^ braun und gelbröthlich gefleckt. La Becassine deuxieme cspece ^ d^Azara Voyag. Vol. IV. pag. 260. Beschreibung des männlichen P'ogels: Ge- stalt unserer gemeinen Becassine, aber ein we- nig kleiner. Schnabel völlig gerade, ein wenig mehr als zweimal die Länge des Kopfs, voll- kommen gebildet wie an GaUinago^ die kolbige Spitze des Oberkiefers gekörnt und vielleicht noch ein wenig mehr verdickt; Flügel zuge- spitzt, über die Mitte des Schwanzes hinaus rei- chend, die erste Schwungfeder ist die längste^ Schwanz abgestuft, ausgebreitet nach der Mitte von beiden Seiten geradlinig zulaufend, äufser- ste Feder um fünf Linien kürzer als die mittle- ren; Beine wie an Gallinago^ Schienbein ein wenig nackt; Ferse an Rücken und Sohle glatt getäfelt, am Fersenrücken sind die Tafeln bei- — 713 — nahe zu einer glatten Fläche vereint, d. h , ihre . Gränzlinien sind kaum zu bemerken; Zehen schlank, es ist keine eigentliche Spannhaut zwi- schen ihnen sichtbar 3 Hinterzehe klein, etwas hoch angesetzt 5 Nägel schlank, mälsig ge- krümmt, zusammengedrückt. Färbung: Iris graubraun; Schnabel an der Wurzelhälfte hell röthlich - fieischbraun, nach der Spitze hin schwärzlich- braun 5 Beine fleisch- braun; Scheitel mit zwei breiten, schwarzbrau- nen Längsfeldern bezeichnet, welche durch ei- ne fahl röthlich -rostgelbe, schmale Linie ge- trennt werden; vom Nasenloche nach dem Au- ge, und über demselben weg nach dem Hin- terkopfe zieht ein breiter, fahl gelbröthlicher Streifen ; unter diesem zieht von der Wurzel des Oberkiefers ein schwarzbrauner Streifen nach dem Auge; Ohrgegend und Hinterkopf lebhaft rötblich - gelb und schwarzbraun mar- morirt, eben so die Seiten des Kopfs, doch weniorer lebhaft; Kinn und Kehle röthlich- weifs, untere Backen eben so, aber noch hier und da dunkler punctirt; Unterhals und Brust, fahl gelbröthlich, schwarzbraun gefleckt; an den Seiten der Brust sind die Federn mit star- ken Winkelzüoen bezeichnet; Unterbrust, Bauch und Untertheile weifs, in den Seiten und anj — 714 — Steifse mit starken , breiten , schwärzlich - graubraunen Winkelzügen bezeichnet^ Rücken schwarzbraun, einige Federn an ihrer äulseren Fahne rostgelb, wodurch dergleichen lange Längsflecken entstehen, dabei aber auch rost- gelbliche Puncte^ Schulter- und Deckfedern der Flügel schwärzlich -graubraun, mit weils- lichen und fahl gelbröthlichen Fleckchen 5 hin- tere grofse Deckfedern schwarzbraun mit röth- lichen Zügen und Puncten, dabei weifslich ge- landet; Schwungfedern schwarzbraun, die erste mit hellerem Vorderrande, die übrigen mit weifs- lichem Spitzensaume, eben so die gröfste Ord- nung der Deckfedern 5 vorderer Flügelrand weifslich gefleckt} zwei äufsere Schwanzfedern jeder Seite weifs mit schwarzen Queerstreifen, die dritte an ihrer Wurzelhälfte schon schwärz- lich, alle übrigen an der Wurzelhälfte schwarz, an ihrem Vordertheile schön rostroth, mit weifs* lichem Spitzenrande, und vor der weifslichen Farbe mit einer netten, schwarzen, spitzwink- ligen Queeriinie bezeichnet; obere Schwanz- deckfedern fahl gelbröthlich, schwarz gefleckt. Ausmessung: Länge 10" 3'" — L. d. Sehn, g// 5/// _ Höhe d. Sehn. 1|'" — H. d. Sehn. a. d. W. 3i"' — ßr. d. Sehn, l^'" — Br. d. Sehn, a. d. W. 2"' — L. d. Flügels 4'' If" — L. d. — 715 — Schwanzes 2" V" — H. d. nackten Schienb. 4'" — H. d. Ferse V' 1^'" — L. d. Mittelzehe 1" t'" — L. d. äufseren Z» lO^^'" — L. d. inne- ren Z. 8i'" — L. d. Hinterz. 3'" — L. d. Mit- telnagels £f'" — L. d. äufseren N. £"' — L. d. Hintern. 1|-"^ TVeibchen : Die weilslich rostgelben Längs- streifen des Rückens sind weniger lebhaft, blas-' ser als am Männchen, dagegen hat der weib- liche Vogel, genau verglichen, die Brust, Seir ten des Leibes und Flügeldeckfedern stärker^ gefleckt, mehr schwärzlich und weifslich, übri-'' gens alles gleich. Ein solcher weiblicher, vor mir befindlicher Vogel hat einen längeren Schna- bel als das Männchen,' indem derselbe 2" 8'" in der Länge mifst. Diese Sumpfschnepfe habe ich in allen von mir bereis'ten brasilianischen Gegenden gefun^i' . den, wo sumpfige Wiesen und Gewässer mit Erdhügeln, niederem Schilfe und Wassergrä-' Sern bedeckt sind. Sie hat einen schnellen, zu-^i weilen hohen Flug wie unsere Becassine. Nach Aussage der brasilianischen Jäger legt sie zwei .^ Eier auf einen Erdhügel im Sumpfe, steigt öf- ters hoch in die Luft und fällt wieder ein, wie unsere Becassine, wobei sie ihre Stimme hören läfst. Ihr Fleisch ist wohlschmeckend. Sie ist IV. Band. 46 — 716 — in allen sumpfigen Gegenden des östlichen Bra- siliens nicht selten. G e n. 79. Limnodromus ^ Wagl. S u m p f 1 ä u f e r. Schnabel: gebildet wie an Scolopax, Zunge: schmal, beinahe so lang als der Schnabel, etwas rinnenförmig gefaltet. Flügel: lang und zugespitzt, fallen über die Schwanzspitze hinaus, die erste Schwung- feder ist die längste. Schwanz: ziemlich kurz, zwölffederig, ein wenig keilförmig zusammengeschoben. Beine: Schienbein höher unbr fiedert als an Scolopax i Fers« länger als die Mittelzehe 5 zwei äufsere Zehen durch eine starke Spann- haut am Wurzelgliede vereint, welche bei den Schnepfen nicht in dem Grade vorhanden ist. Der Vogel, welcher Herrn Prof. Wagler zur Aufstellung dieses Genus veranlafste, ist Sco- lopax noveboracensisy Gmel.^ welche in Gestalt und Lebensart ein Bindeglied von Scolopax zu Totanus bildet. — 717 — 1. L. noveboracen^is. Der rostrothliche Sumpiläufer. S. Obertheile schwarzbraun mit rostrothen Rändern^ ein dunkeler Strich nach dem Auge; Unterhals und Brust rostroth, zum Theil schwärzlich und grau- ' braun gefleckt; Unterrücken, Steijs und Schwanz weifs mit schwarzbraunen Q^ueer streifen ; Beine grau gelb oder grünlich. Scolopax noveboracenris , Gmel. grisea^ Gmel. (Junger Vogel. ) — leucophaea^ Vieill.nouv. dict. d''hist. nat. 111. P- 358. Red breasted Snipe ^ Wilson amer. orn. Vol. 7. p. Ag, Tab. 58. Fig. I. Scolopax Paykullii^ Nils, orn. Suec. IL pag. io6, Tab. XL Beschreibung : Gestalt schlank 5 Schnabel lang, gebildet wie an Scolopax^ Nasenlöcher ein etwas eröffneter länglicher Ritz an der Un- terseite der schmalen Nasenhaut 5 Unterkiefer kürzer als der obere, beide an ihrer Spitze kol- big aufgetrieben, fein punctirt^ Kinnwinkel bis zur Mitte vortretend, sehr zugespitzt und von einer unbefiederten Haut gebildet^ Unter* kiefer an seinen Seiten mit einer tiefen, der Oberkiefer hingegen mit einer seichten Längs- furche bezeichnet 5 Zunge schmal, beinahe so lang als der Schnabel, etwas rinnenförmig ge- faltet 5 Beine ziemlich hoch und schlank, be- 46* — 718 — deutend hoch nackt über der Fufsbeuge; Fer- se länger als die Mittelzehe, mit glatten schma- len Hauttafeln belegt, Zehen schlank, rundum mit einem kleinen Hauträndchen, die innerste die kürzeste, die mittelste die längste, die bei- den äulseren an ihrem Wurzelgliede durch eine Spannhaut vereint; Nägel kurz, sanft gewölbt und zugespitzt, unten etwas ausgehöhlt; Flü- gel lang, schmal und zugespitzt, reichen be- deutend über den ziemlich kurzen, in der Ruhe etwas keilförmig zusammengeschobenen, zwölf- fedrigen Schwanz hinaus 3 die erste Schwung- feder ist die längste; Schwanzdeckfedern lang. Färbung: Iris graubraun; Schnabel dunkel- grau, an der Wurzel gelblich, an der Spitze schwärzlich, etwa wie an Rallus Gigas^ Beine graugelblich, Nägel schwarz; Scheitel schwarz- braun mit hellröthlichen, unordentlichen Längs- strichen; Oberhals schwarzbraun mit graubrau- nen Seitenflecken der Federn; Rücken schwarz- braun, die Federn rostroth eingelafst und mit rostrothen Seilenflecken; Schultern graubraun, weifslich gerandet; uropygium weifs mit schwarz- braunen Flecken; Schwanz weifs, mit sehr vielen schmalen schwarzbraunen Queerbinden; gröfste Ordnung der Flügeldeckfedern, so wie die Schwungfedern dunkel . graubraun , diese — 719 — Deckfedern und die hintern Schwungfedern weifsgerandet, auch ihre Schäfte sind weifsj Scapular- und hintere grofse Deckfedern lang und zugespitzt; Einfassung des Auges und ein breiter Streifen vom Schnabel dahin hell röth^ lieh, in's Weifsliche ziehend, ein gestrichelter dunkel graubrauner Streifen zieht unter dem ersteren vom Schnabel nach dem Auge; Backen liell röthlich und dunkel graubraun gestrichelt; Seiten des Halses dunkler röthlich, schwärz- lich-braun gestrichelt; Kehle hell weifslich- rostroth, Unterhals mehr hell rostroth, wie die Brust, mit einzelnen dunkeln Pünctchen und Fleckchen; Seiten der Brust und des Körpers unter den Flügeln hell rostroth, mit schwarz- braunen Queerwellen; Bauch, Schenkel, ünter- brust und Aftergegend weifslich, hier und da stark hell roströthlich angeflogen; Steifs blafij röthlich- weifs, mit schmalen schwarzbraunen Queerlinien; innere Flügeldeckfedern weifslich, mit zahlreichen dunkel £>raubraunenWellenlinien. o Ausj?ißssu7ig : Länge 10" 3'" — Breite 17" 9'" — L. d. Schnabels 2" 3i"' — Schienbein nackt auf Ö"' — Höhe d. Ferse 1" £i"' — L. d. Mitteizehe 1" 1'" — L. d. Hinterz. 4'". Jüngerer inännlicher Vogel ^ wahr schein" lieh im Uebergange vom Herbst - zum Früh- — 720 — jahrskltide: Schnabel und Beine wie oben an- gegeben \ alle Obertheiie hell graubraun, an Oberkopf und Hals klein schwarzbraun gefleckt und gestrichelt 5 Rücken mit grofsen schwarz- braunen Flecken und weifslichen wSpitzenrand- chen der Federn, mittlere Flügeldeckfedern stark weifs gerandetj Untertheile schmutzig weifslich, fein graubraun gefleckt, und an den Seiten der Brust queergewellt, überall hell rost- gelb gefleckt und angeflogen; Seiten stark queer- gefleckt. Diese Species scheint ihr rostgelbes Gefieder im Herbste gf^gf'n das graubraune zu vertauschen. Ausmessung: Lange d. Schnabels V \.\\'" — Höhe d. Sehn, 1^'" — H. d. Sehn a. d. W. 3i'" — L. d. Flügels 5" 1'" — Schienb, nackt auf 5i'" — H. d. Ferse 1" 2'" — L. d. Mit- lelzehe Wy* — L. d. äulseren Z. 9'" — L, d. inneren Z, 8^'' — U d. Hinterz. 3'". Ein anderer Fogel im Herbstkleide: Schna- bel und E'ülse gefärbt, wie oben angegeben; alle oberen Theile hell aschgrau mit dunkeln Schaftstricher, zuweilen etwas olivenbräunlich angelaufen, wenn sie im Mausern sind, schon schwarzbraun gefleckt; Unterhals und Brust hell aschgrau, zuweilen weifsiichgrau, schwärz- lich gestrichelt; Unterbrust und Bauch asch- — 721 — grau, zuweilen weifsgrau, schwärzlich gestri- chelt j Bauch weils, an Schenkeln und Steils dunkel queergewellt, oder gestreift und ge- liev^Ki. i d ( i 'i t Ein junger rögel^ von Herrn TT agier zu Rotterdam beschrieben, hatte folgende Zeich- nung: Vor dem Auge ein bräunlicher, über demselben ein röthlich- weifser Streif j Vorder- hals und Oberbrust roströthlich, mit kleinen sbräuiilichen Läng-. flecken besetzt 5 Kehle, Un- terbrust und Bauch weifs, ungefleckt, aber rost- röthlich überlaufen; Federn des Rückens schwarz, mit breiten, rostrothen Spitzenkan- tet) 5 Schwanz und Unterrücken wie bei dem Alten, nur die mittleren Schwanzfedern rost- roth gebändert, Nacken bräunlich. f.L Dieser Vogel lebt über den gröfsten Theil .von America verbreitet. Bei Wilson kann man über seinen Aufenthalt in de^ nördlichen Hä!f- vte dieses Continents nachlesen. Er lebt vor- ivüglich an den Seeküstt-n und den denselben benachbarten Sümpfen. In New- Jersey kommt er früh im April an, zieht im Mai mehr nörd- lich, um doit zu brüten, und kehrt in der letz- ten Hälfte Juli und im Auojust nach den süd- liehen Gegenden zuiück. Im S<^ptember sind diese Vögel ein ^utes Essen, in ßrasiiien ist — 7£2 — diese Species ein Standvogel. Die südlichste Gesend, wo sie mir vorkam, vvar die Mün- düng des Flusses Peruipe bei yilla Vicoza^ unter dem 18ten Grade südlicher Breite; ich bezweifle aber nicht, dals sie noch weiter süd- lich hinab gefunden werde. Sie hat mehr die Lebensart der Totanus und Strandläufer, als die der eigentlichen Schnepfen. Sie läuft mit den übrigen Ufervögeln schaarenweise oder ein- zeln schnell am Strande des Meeres und an den Ufern der benachbarten Landseen und Sümpfe hin und her, bei dem Rücktritte der Wellen die Gewürme und Insecten auflesend, deren Ueberreste ich in ihren Mägen fand. Nach Wilson ist ihre Stimme ein heller Pfiff, ich habe nur einen kleinen, feinen Lock- ton von ihnen gehört. Dieser Ornitholog giebt seinen Vogel ein wenig kleiner an, als der von mir gemessene; allein der Unterschied kann in der Art zu messen liegen. Seine Abbildung, Tab. 58. Fig, 1., ist nur mittelmäfsig, auch können bei so kleinen Figuren nicht alle Züge richtig angegeben werden. Nilsons Abbildung ist noch weniger richtig illuminirt. — 723 — G c n. 80. T 0 t a n u Sy Bechst. S t r a n d s c h n e p f e. Drei Arten des Geschlechts Totanus sind mir in Brasilien vorgekommen, welche ich nachfolgend beschreiben werde. Da ich die- se Vögel nicht in allen Altern und zu allen Jahreszeiten erhalten habe, so werden meine Beschreibungen diesen Gegenstand nicht mit der zu wünschenden Vollständigkeit erschöpfen können. 1* , .T. f l a V i p e Sy Vieill. 'Die gelbfüfsige Strandschnepfe. St. Oh er th eile fahl grauhraun, Rücken und Flügel weifslich und graubraun geß.eckt; Schwungfedern schwärzlich -braun mit weifslichem Spitzenrande; Schwanz weifslich^ dunkel graubraun queerge» streift; Untertheile weifs, Brust und Unterhals Jahl graubräunlich überlaufen und gestrichelt \ Bei- ne citrongelb. Scolopax flavipes ^ Linn. j Lath. Le Chevalier au.r pieds faunes, Buff., Sonn. Vol, 22. V^g- 94' Wilson amer. orn. Vol. y. p. 59, Tab. 53. l'^ig- 4. Le Chorlito brun et piquete de blanc, d'^Azara Voy, Vol. IV. p. 274. Macarico , im östlichen Biasilieri. — 724 — BescJireibung des männlichen Fogels: Ge- stalt schlank und angenehm, Beine hoch. Schna- bel ein wenig länger als der Kopf, auf der Firste sehr sanft concav, übrigens schlank 5 Flügel lang, schmal und zugespitzt, sie reichen über die Schwanzspitze hinaus, erste Schwungfeder die längste, Schwanz ziemlich gleich, allein die mittleren Federn um zwei Linien länger als die übrigen; Beine sehr schlank und hoch; Schien- bein weit aufwärts nackt, und so wie die hohe Ferse mit glatten Schildtafeln belegt, eben so die Fersensohle 3 zwei äufsere Vorderzehen am Wurzelgliede durch eine schief übergespannte Haut verbunden, Zehen schlank und zierlich 3 JNägel gestreckt. Färbung: Iris dunkel graubraun} Schnabel schwarz, an der Wurzel gelblich; Beine schön citrongelb; Nägel schwarz; Kehle, Unterbrust und übrige Untertheile weifs; Unterhals und Brust hell bräunlich - aschgrau? fein dunkler graubraun gestrichelt oder marmorirt, eben so die Seiten des Unterkiefers und des Halses auf weifslichem Grunde gestrichelt; vom Nasen- loche nach dem Auge ein weifsücher Strich 5 Stirn weifslich, graubraun gefleckt; alle Ober- theile des Vogels fahi graiibräunlich, matt dunk- ler graubraun geileckt, und auch weilalich am — 725 — Rande der Federn 5 Flügeldeckfedern ein wenig weifslich gerandet, und dunkel graubraun queer- gestreiftj hintere sehr lange und schmale Flü- geldeckfedern an ihrer Vorderfahne mit dun- keln Queerstreifen 3 Schwungfedern schwarz- braun, die mittleren mit feinem weifsem Spit- zensaumej mittlere Schwanzfedern fahl bräun- lich-ascliblau, mit dunkel graubraunen Queer- streifen, die übrigen weifs mit solchen dunkeln Queerbinden. Ausmessung: Länge d. Schnabels 1" 3i'" — L. d. Schwanzes 2" 8"' — Höhe d. nackten Schienb. 1^' i'" — H. d. Ferse 1" 9'" — L, d. Mittelzehe 1" i"' — L. d. äufseren Z. 10^ — L. d. inneren Z. 9|'" — L. d. Hinterz. 2i'" — L. d. Mittelnagels 2'" — L d. äufseren N. 1^'' — L. d. Hintern. 1'". Weihchen: Vom Männchen wenig verschie- den. Obertheile mehr bräunlich, da sie am letztern heller sind, dabei weniger mit dunkeln Flecken bezeichnet^ Brust etwas blässer, die üntertheile schmutziger weifs. Ausmessung: Länge 9" 7''' — Breite 18" L, d, Schnabels V 8''' ~ L d. Flügels 5" 11'" Höhe d. nackten Schienb 1" — H. d. Ferse 1" — 726 — Jüngere rögel: Sie haben an den unteren Schwanzdeckfedern dunkel graubraune Queer- streifen. Obgleich d^Azara seinen Chorlito hrun et piquete de blanc grülser angiebt, als ich den von mir gemessenen weiblichen Vogel fand, so bin ich dennoch überzeugt, dafs beide Vögel nur eine und dieselbe Species ausmachen; denn er hatte wahrscheinlich ein sehr altes, voll- ständiges Männchen vor sich. Dieser Vogel bewohnt Nord- und Südame- rica, das erstere nach Wilson nur im Sommer. In Brasilien findet man ihn im ganzen Jahre nicht selten, man beobachtet ihn häufig auf dem trockenen Lande in der Nähe des Was- sers, wo er schnell umherläuft. Er ist nicht schüchtern, und sein Fleisch ist wohlschmek- kend. Wilson bildet unsern Vogel deutlich ab, allein im Vergleiche mit meinen Exemplaren sind die Obertiieile an seinen Abbildungen ein wenig zu dunkel angegeben. — 7£7 — 2. T. m a c u l a t u s. Die gefleckte Strandsclinepfe. St. Beine bräunlich- gelb ; Schnabel schwarzbraun; Kehle iueijs\ Kopf und Hals an den Obertheilen bräunlich' grau ^ weijslich gestrichelt \ Unterhals lind Oberbrust iveifs ^ graubraun gestrichelt; Un- tertheile weifs'y Obertheile hell bräunlich aschgrau, am Rande der Federn weifs geß,eckti Unterrücken lueijs; Schwanz graubraun, schmal weijs queer- gestreift. Beschreibung: Schnabel dünn, walzenför- migj ohne kolbige Spitze, blols die Oberkuppe ein wenig herabgebogen ^ Nase mit einer un- ten ritzenförmig geöffneten Haut bedeckt; Kinn- winkel kaum über die Hälfte des Schnabels vortretend, sehr schmal und spitzige Zunge etwa halb so lang als der Schnabel, sehr zu- gespitzt, rinnenförmig endigend 5 Beine zart, lang, hoch über der Ferse nackt, mit völlig getäfeltem Rücken 5 Mittelzehe etwas länger als die Nebenzehen, die Hinterzehe berührt die Erde nicht völlig; an der Mittelzehe läuft, so wie an der inneren, an der äufseren Seite ein schmaler Hautsaum hin, an der mittleren Zehe breitet sich diese Haut vom Ende des Wurzelgelenkes queer über bis an's Ende des zweiten Gelenkes der äufseren Zehe aus, und — 728 — an dieser setzt die Haut an der inneren Seite als ein schmaler Hautsaum ebenfalls fort. Soh- le des ganzen Beines getafelt*, Flügel schmal und zugespitzt, die vorderste Schwungfeder ist die längste. Ausmessung: Länge 13" 3'" — Breite 22" g/" _ L, d. Schnabels 2" f" — Höhe d. Fer- se 2" 4'" — Schienb. nackt über d. F. auf 1" 54/// _ L/d iVlittelzehe 1" Öi'^ Färbung: Schnabel schwarzbraun, Wur- zel des Unterkiefers etwas heller gelbbräun- lich 3 Beine bräunlich-gelb 5 Kehle weifs 3 Schei- tel, Seiten des Kopfs, Ober- und Seitentheil des Hahes hell bräunlich - grau , mehr grau, mit kleinen weil^-lichen Strichen 3 Unterhals und Oberbrust weifs, mit graubraunen Längsstrichen, welche nach der Brust hin einzeln stehen j gan- zer übriger Unterleib weilsj innerer Flügel weifslich , auf allen Deckfedern mit netter, spitzwinklicher, blafs graubrauner Zeichnung, an den vordem noch über dem Winkel mit einigen Queerstrichen, hintere Schwungfedern wie auf ihrer Oberseite, nur sehr blafs, blofs durchscheinend 5 Oberrücken hell aschgrau, blafs graubraun überlaufen, mit kleinen weifs- lichen Fleckchen am Rande der Federn $ an den langen Scapularfedern sind aufsen an je- — 729 — dem Rande kurze dunkelbraune Queerstreifen und dazwischen weifsliche; eben so sind die Flügeldeckfedern graubraun, weifslich und dun- kel graubraun gefleckt 5 Schwunofedern dunkel graubraun, an beiden Fahnen mit dreieckigen Randfleckchen, an den mittleren mit einem weifs- lichen Endrande 5 uropygium weifs^ Schwanz graubraun und weifs schmal in die Queere ge- streift. Diesen Vogel erlegte ich am Ende des Monats Mai in der Nähe von Barra Velha bei Filla f^icoza. Gen. 81. Strepsilas^ l^^jg- Steindreher. Die für dieses Geschlecht zu beschreiben- de Art gleicht in BrasiHen vollkommen dem europäischen Vogel, sie scheint also über Eu- ropa, Africa, Nord- und Südamerica verbreitet zu seyn. Ich werde weiter unten eine ge- nauere Vergleichung des brasilianischen Vogels folgen lassen. Die Benennung, unter welcher man denselben in den von mir bereis*ten Ge- genden kennt, ist Macarico, — 730 — 1. St. collaris^ Temm. Der schwär zbrüstige Steindreher. St. Ein Streifen vom Schnabel nach dem Auge., ein anderer von da nach dem Mundwinkel , ein drit- ter an der Seite der Kehle ^ Seiten- und Unter- hals, so wie die Brust schwarz; Stirn, Ohrgegend, ein Fleck über dem Mundwinkel und Untertheile iveifs; Rücken und Schultern rothbraun und schwarz gefleckt. Tringa Interpres^ Linn ^ Gm.y Lath. Morinella collaris ^ Meyer. Le Tourne-pierre, Buff. pl. enl. No. 856. Coulond- chaud de Cayenne et Coulond- chaud gris, Bujf. pl. enl. No. 340 et 857. Macarico, im östliclien Brasilien. Beschreibung eines männlichen Vogels: Ge- stalt wie am europäischen Vogel. Schnabel ein wenig kürzer als der Kopf, gerade zugespitzt, zusammengedrückt, sehr sanft aufwärts ge- krümmt, Nasenloch ritzenförmig, an der Seite der Unterkieferwurzel, mit einer länglichen Schuppe bedeckt, und in einer länglichen Ver- tiefung liegend 5 Unterkiefer mit einer Längs- rinne an der Seite seiner Wurzel, Kinnwinkel ziemlich kurz, etwa ein Dritttheil des Schna- bels, befiedert, von seiner Spitze an steigt die Dille sanft aufwärts 5 Zunge über zwei Dritt- theile der Schnabellänge, hinten breit und flach, — 751 — nach vorn an beiden Seiten zusammengerollt, so dafs sie eine schmal linienförmige Hornrinne bildet, die Spitze ist kaum merklich eingeschnit- ten; Flügel schmal und zugespitzt, Schwung- federn ein wenig gekrümmt, die erste ist die längste 5 hintere Deckfedern der Flügel lang und schmal, besonders der Afterflügel; Schwanz ziemlich stark, beinahe gleich; Beine mäfsig hoch, nur wenig nackt über der Fufsbeuge; Fersenrücken glatt getafelt; Zehen getrennt, die hintere etwas hoch befestigt und kurz, ihr Fvücken getäfelt. Färbung: Iris graubraun; Augenlid weifs- lich; Schnabel schwärzlich -braun, W^urzel des Unterkiefers blafs gelbröthlich; Beine orangen- roth ; Nägel schwarz; Hinterkopf graubraun und weifslich marmorirt; von der Schnabelfirste nach dem Auge, vor demselben vorbei, und nach der schwarzen Seite der Kehle hinab zieht ein schwarzer Streifen, ein ähnlicher entspringt am Mundwinkel, läuft breit an der Seite der; Kehle hinab, umschliefst unten die weifse Keh- le und breitet sich an der Seite des Halses aus, indem er oben auf dem letzteren nur einen schmalen, weifslichen Raum läfst, also beinalie ein schwarzes Halsband bildet; nach unterwärts breitet er sich ebenfalls aus und bedeckt, ohne TV. Band. 47 — 762 — Unterbrechung, die ganze Brust und ihre Sei- tenlheiie, so wie die oberen Scapularfedern j oberer Theil der Stirn, ein breiter Streifen über den Augen hin, ein runder Fleck über dem Mundwinkel und Ohrgegend weifs j Oberhals, ein Streifen unter dem schwarzen Halsbande, der gegen die Brust vortritt, weils, am Ober- halse graubraun gefleckt ^ Kücken und Scapu- lariedern mit grofsen rothbraunen und schwar- zen Flecken bezeichnet, einige von ihnen sind weifS) Deckfedern der Flügel schwarzbraun, mit grofsen fahl rostrothen Spitzen; grofe Flu» geldecktedern zum Theil weifs an der Vorder- fahne; Schwungfedern schwarzbraun mit weils- lichem Hinterrande und weifsem Schafte; Un- terrücken weifs, die oberen Schwanzdeckfedern schwarzbraun 3 Schwanzfedern an der VVurzel- liälfte weifs, an der vorderen schwarzbraun mit weif^lichem Spitzenrande; Uniertheile weifs. Ausmessung eines noch nicht ganz ausge- federten f^ogels: Länge 8" 8'" — Breite 17" 9'" — L. d. Schnabels 9^'" — Er. d. Sehn, l-i.'" — Höhe d. Sehn. 2^'" — L. d. Flügels 6" 2^*'* — Ia d. Schwanzes 2" 4'" — H. d, nackten Theils d. Schienbeins 3^'" — H. d. Ferse 10^'" — L. d. Miltelzehe 8^'" — L. d. äufseren Z. 6t'" — L. d. inneren Z. 6'" — L, d* Hinterz* — 733 — . li"' — L. d, Mittelnagels 2|-'" — L, d. äulse- ren N. If'" — L. d. Hintern. If", Weibchen: Wie es scheint nicht bedeutend von dem Männchen verschieden. Ausmessung: Länge 8" 8"' — Breite 17" 8 bis 9'" — L. d. Schnabels 10^'" — Höhe d. Ferse lOf^"'. — Junger Fogel: Er mufs in der ersten Zeit oben graubraun und unten weifs gefärbt seyn; denn ich besitze die Vögel im Uebergange, de- ren Federn an den Obertheilen rothbraun und schwarz eben hervorbrechen; die Brust ist auf weilsem Grunde einzeln schwarz gefleckt, von den schwarzen Streifen des Kopfs brechen eben einzelne Federchen hervor, der Oberkopf ist graubraunj Schnabel schmutzig oliven - horn- grau, an der Spitze schwärzlich j Beine schmut- zig g3]bröLhlich. Dieser Vogel ist über mehrere Wehtheiia verbreitet, daher vollkommen bekannt, ich habe also nur hinzuzufügen, dafs er an der Ostküste von Brasilien nirgends selten ist, und längs des Seestrandes schnell dahin laufend gefunden wird. Seine Nahrung besteht in klei- nen Gewürmen und Jnsecten. Auf dem festen Sande des Seestrandes soll man seine Eier fin- 47 * — 734 — den. Er hat die Lebensart mit den meisten übrigen Strandläufer- Arten gemein. -Wilsons Abbildung des nordamericanischen Steindreliers ist schlechtj er bildet zu viele roth- braurie Federn ab, der Schnabel ist nicht voll- komnien richtig gezeichnet, und die Beine unrich- tig illuminirt. Dieser Vogel kommt im April in JSIew- Jersey an, und zieht im October wieder südlich. Sie bewohnen im Sommer selbst Grön^ land und Hudsons- Bay, Azara führt unsern Vogel für Paraguay nicht auf. Buffon bildet den Steindreher auf mehreren seiner Tafeln ab. No, 856. ist der alte Vogel ziemlich gut, No> 857. ein junger VogeL Gen. 82. T r i n g a, Linri. S t r a n d 1 ä II f e r. Ich habe für dieses Genus vier Vogelarten zu erwähnen, welche in der alten Welt sämmt- lich ein Analogen haben. Sie leben in Bra- silien, wie in Europa, am Ufer des Meeres, der Seen und der Flüsse, wo sie zum Theil sehr zahlreich an Individuen gefunden werden. _ 755 — 1 . T. cinerea^ Linn. Der graue S t r a n d 1 ii u f e r. St. Kehle ^ Bauch und Mitte der Untertheile iveifs-, ' Ohertheile hell hräunlich' aschgrau y mit dunJdern Federschäjten; Unterrücketi weifs ., mit dunkeln Q^ue er st reifen ; Flügeid eckfedei'n aschgrau mit dun- keln Schäften^ weifslich gerundet; Schwanz asch- grau , weifs gerundet. Temmincli , htanuel II. png. 62^. IVilson amer, orn. 7, pl. 57, fig. 2> Macarico , im östlichen Brasilien. Beschreibung: Dieser Vogel kommt in Bra- silien vor, und unterscheidet sich nicht von den europäischen Individuen dieser Art. Den alten Vogel im Hochzeitkleidß habe ich in Bra- silien zufällig nicht erhalten, dagegen sahen VN'ir in manchen Gegenden die jüngeren Vögel sehr zahlreich am Seestraride. Sie liefen da- selbst in Gesellschaft und unter die übrigeri Strandläufer- Arten gemischt umher, bei dem Zurücktreten der Brandung augenblicklich klei- ne Gewürme und Insecten auflesend, indem sie das wilde Anrollen und Brausen der See durchaus nicht scheueten. Ich werde nach- ' folgend zur Vergleichung einige Ausmessungen des europäischen und des brasiliani-cheu Vo- gels hieher setzen: — 736 Fm, rnpuisth.er /J ra .« j7/i( /z / Ä eher rogel. , Vogel. L. d. Schnabels 1" AHI 1" £"' L. d. Flügels Ö" 8"' Ö" 5i'" L. d. Schwanzes 2" £/// 2" 2'" Nackter Th, d. Schienb. 4'" 4/// Höhe d. Ferse 1" xtll 2 1" 2 L. d. Mittelzehe 81"' 8-J-'" L. d. äulseren Zehe 7i/// ' 8 71'" L. d. inneren Zehe ♦ 6i'" 6i"' L. d. hinteren Zehe 4 I m •■■ 2 L d. Miltelnagels , \ 3/// 1 3/// ±4 Wenn ich Wilson s Abbildung mit meinen hierher gehörigen brasilianischen Vögeln ver- gleiche, so finde ich sie zu dunkel in den Farben. £. T. minutilla^ V'ieill. Der gefleckte Strandläufer. St. Untej'theile iveijs; Brust fahl gj'auhraun mit duii' kehl Längsstrichen; äufsere obere Schwanzdeckfe- dern weijs; zwischen Schnabel und Auge ein dunkler Strich'', Rücken graubraun., schwärzlich -braun ge^ fleckt; mittlere Schwanzjedern verlängert zuge^ spitzt., schwärzlich 'braun, die äufseren fahl grau- braun mit weifslichen Rändern. Tringa fuscicolUSj Vieill. nouv. dict. d'hist, not, 34. p. 461. €t Tr. minntilla, 34. ;;. 466. *■-'*'*'• . — 737 — Tr. campestris, Lichtenst. Verz. der Doubl, p. 74» Macarico j im östlichen Brasilien. Beschreibung des wahrscheinlich noch jun- gen weiblichen Fogels^ oder der doch wenig- stens nicht in seinem Frühlingsgeßeder war: Der brasilianische Vogel dieser Beschreibung hat viel Aehnlichkeit mit unserer Tringa mi- nuta^ sein Schnabel ist aber länger, er hat auch sehr viel Aehnlichkeit mit Tringa varia- hilis^ wenn man seine Färbung und Veränder- lichkeit in Betrachtung zieht. Der Schnabel der europäischen Tringa variabilis ist länger und mehr gebogen, auch der Rücken letzterer Vögel mehr lothbraun gezeichnet, die andern Theile mehr gelblich. Unser brasilianischer Vo- gel zeigt einen ziemlich geraden Schnabel, et- was länger als der Kopf, an der Spitze schwach hinabgebogen, Spitze ein wenig plattgedrückt, etwas über den Unterkiefer vortretend 5 Zunge beinahe so lang als der Schnabel, schmal, zu- gespitzt, etwas ririnenförmigj Schienbein etwas narktj Fersen- und Zehenrücken getäfelt, glatt, eben so die Fersensohle 5 Zehen beinahe gänz- lich frei, zuweilen scheinbar ein kleines Ru- diment einer Spannhaut zwischen den beiden inneren Vorderzehen, Hinterzehe kurz und schwach; Flügel beinahe drei Vieriheil Zoll ~ 738 — über den Schwanz hinaus tretend, schmal und zugespitzt, die erste Feder die längste 3 Schwanz etwas keilförmig, gleich, aber die beiden mitt- leren Federn etwas verlängert und zugespitzt. Färbung: Iris bläulich- oder bräunüch- grauj Beine dunkel schwärzlich -braun, an der Ferse heller, etwas olivenbraun 3 alle Ober- theile bräunlich- grau, auf dem Scheitel blafs- röthlich und schwarzbraun gefleckt, auf dem Halse schwach dunkler gefleckt, auf dem Rük- ken gi'ofs schwarzbraun gefleckt und fein rost- roth gerandetj Schultern dunkel graubraun mit feinen weilslichen Rändern, die grofsen Deck- federn haben breitere weilse Ränder 3 Schwung- federn dunkel graubraun mit schwarzbrauner Vorderfahne und Sitze und in der Mitte weilsem Schafte 3 hintere Deckfedern lang, zugespitzt, schwarzbraun mit röthlichem Seitenrande 3 über dem Auge lauft ein weifslicher Strich, der von letzterem bis zum Schnabel gelblich ist, ein dunkler Streif vom Schnabel bis zum Auge3 Backen weifslich, graubraun punciirt3 Kehle und Kinn gelblich weifs; Unterhals blafs grau- lich, mit feinen dunklern Schaftstrichen, alle übrigen Untertheile weifs, hier und da gelblich angeflogen 3 Seitenfedern der oberen Schwanz- decke weifs 3 Schwanzfedern dunkel graubraun, — 7ö9 — nach der Spitze allmälig dunkler, mit feinen rölhlichen Spitzenrändcben , äufsere Schwanz- federn an .der inneren Fahne weifs. Ausmessung: Länge 6'' 8" — L. d. Schna- bels IV" — Hohe d. Sehn. V" — H. d. Sehn, an der Wurzel 2'" — Br. d. Sehn. 11'" — L. d. Flügels 4" 4i-'" — L d. Schwanzes 1" 10'" — H. d. Ferse 10'" — Schienbein nackt über derselben 3'" — L. d. Mittelzehe 8'" — L. d. äufseren Z. 6f'" — L. d. inneren Z öf'" — L. d. Hinterz. 1^"' — L. d. Mittelnagels If " — L. d, äulseren N. ^"'. Varietäten : Diese Vögel variiren in der Färbung gerade wie Tringa variabilisy denn sie sind auf dem Rücken und Flügeln bald mehr grau, bald mehr bräunlich, und bald mehr, bald weniger schwarzbraun gefleckt. Der beschriebene Strandläufer ist sehr ge- mein an allen von mir bereis'ten brasilianischen Küsten, und ob wir derselben gleich sehr vie- le erlegten, so kann es dennoch seyn, dafs ich den alten Vogel im Hochzeitkleide nicht erhalten habe. — 740 — A 11 111 e r k u II g. Ich habe in Brasilien noch ein Paar Strand- läufer-Arten erhalten, deren Exemplare ich leider nicht mehr besitze, ihre Beschreibung auch nicht mehr geben kann. Die eine ist kleiner als die zuletzt von mir beschriebene Species, die andere steht in meinem Tage- buche als Tringa punctata aufgezeichnet, ihre Federn waren fein punctirt. Ich mufs hier übrigens schliefslich noch bemerken, dafs der in der Einleitung zu der ersten Abtheilung die- ses Bandes, pag. 47, für Tringa variahilis ge- haltene und ausgegebene Vogel, doch noch nicht unumstölsiich für denselben anzuneh- men sey. Farn. XXXVI. Charadriadae^ Leacli. Regenpfeifer artige Vögel. Gen. 83. H i m ant o p u s^ Briss. R i e m e n f u r s. Nur eine Species dieses Geschlechts lebt in Brasilien, welche mit der europäischen Art in Gestalt und Lebansart übereinstimmt. 1. H. tnexlcanus, Wilss. Der a m e r i c a n i s c h e R i e m e n f u 1" s. R. Gesicht, Seitenhals, alle Unter theile und Schwanz weijs; Nacken, ein Streifen auf dem Ohre und alle Ohertheile schwarz^ mit dunkelgrünem Me t all Schim- mer, Iris und Beine roth. Le Mbatuitui h lungues jambeSj d^ Azara Voyag, Vol. V IV. pag. 269. Wilson atner. orn. Vol. 7. pag. 52. Tab. 58. Fig. 2. Beschreibung des männlichen Fogels: Ein höchst zierlicher schlanker Vogel, vollkommen — 712 — , gestallet wie unser europäischer Riemenfurs. Schnabel rieht völlig zweimal so lang als der Kopf, schlank, gerade, auf der Firste sehr sanft concav, ziemlich abgeplattet^ Nasenloch ritzen- förmig in einer Rinne, welche bis pegen die IVlitte des Schnabels vortritt; Oberkieferkuppe spitzig und etwas vortretend; Tomicn beider Kiefer stark eingezogen; Kinnwinkel zugespitzt, nackt, bis zur Mitte der Schnabellänge vortre- tend; Zunge halb so lang als der Schnabel, zuge- spitzt; Auge grofs; Rand des Augenlides dicht mit Federchen besetzt; Hals schlank; Flügel sehr lang, schmal zugespitzt, eben so allß Schwungfedern, deren erste die längste ist 5 Schwanz ziemlich kurz, nur sehr wenie abire- rundet, aus zwölf Federn bestehend, von wel- chen die äufserste zwei Dritttheil Linie kürzer ist als die mittelsten ; Beine sehr hoch und schlank; Ferse mit sechseckigen Schildchen be- deckt, welche sehr glatt aufliegen; Schienbein hoch von Federn entblüfst; Zehen schlank, die äufseren durch eine sehr kurze, die inneren durch eine starke Spannhaut vereint, welche als schmales Rändchen an der innern Zehe vor- tritt; Hinterzehe fehlt; Nägel kurz und schlank, der mittlere an der äufseren Seite mit einem kleinen Nebennawel. — 743 — Färbung: Iris schmal hoch karminrolh; Bei- ne schön sanft lackrothj Schnabel schwarz^ Schei- tel bis auf das Auge herab, Gesicht, Kinn, Kehle, Vorderhals und Seiten desselben, so wie alle Un- teitheile, mit Schenkeln, dem Mittel- und Unter- rücken sehr rein weifs^ hinterer Theil des Schei- tels und Hinterkopf schwarz gefleckt) vorderer Rand des Auges, ein starker Streifen vom Au- ge nach dem Ohre, Nacken, Oberhals und alle Obertheile des Vogels sind schwarz mit dunkel bouteillengrünem Metallglanze , zuweilen nach dem Lichte blauschillernd 3 innere Fahne der Schwungfedern schwarzbraun; über dem Ober- rücken ist die schwarze Färbung durch einen weilsen Queerstreifen unterbrochen, der von beiden Seiten der Brust die weifs'e Farbe der Untertheile verbindet; innerer Flügel schwarz; Schwanz an seinen mittleren Federn blafs asch- grau, weifslich gerandet, die übrigen weifs, an der äufseren Fahne zuweilen etwas weifs- grau. Ausmessung: Länge lo" 7'" — Breite 26" £/// _ L. d. Schnabels 2" 4^'" — Er. d. Sehn. 21«' — Höhe d. Sehn. H'" — H. d. Sehn. a. d. W. 2i'" — L. d. Flügels 8" 9"' — L. d. Schwanzes 2" 10"' — H. d. nackten Schienb. 1" 5"' — H, d. Ferse 4" 2"' — L. d. Mittel- — 744 — zehe 1" 4i"' — L. d. äulseren Z. V — L. d. , inneren Z. 1" If" — L. d. Mitteln, 2|-'" — L. d. äufseren N. 2'" — L. d. inneren N. 1 f '". Weibchen: Nicht bedeutend verschieden) Rücken mehr schwarzbraun, und mit weniger Glanz, Hinterkopf mehr schwarz, Beine hell fl(?i.schroth, oder sehr blafs zinnoberroth. Ausmessung: Länge 13'' V" — Breite 25" 4'// _ L. d, Schnabels 2" 2'" — L, d, Flügels 8" — Höhe d nackten Schienb. 1" 9^"' — H. d. Ferse 3" 10^'" — L. d, Mittelzehe 1'' 3i'". Junge Vögel: An den Obertheilen nur schwarzbraun, das Weifse ist unrein , Beine sehr blafs gefärbt, und im Schwänze der mausern- den Vö£el fand ich noch theilweise schwarze Federn. Dieser Vogel hat so viel Aehnlichkeit mit dem europäischen Riemenfufs, dafs ich ihn an- fänglich dafür hielt, welches auch Teniminck in seinem Manuel aot nitholcgie sagt *J5 allein nach genauer Vergleichung zeigt es sich, dafs er identisch mit Wilson s llimantopus mexica' nus ist. Der brasilianische Vogel lebt völlig wie der europäische, an den Ufern der Land- seen und besonders der Flüsse, welche die 0 Vol. IL pag. 529. 745 — grofsen Waldungen durchschneiden. Dort be- merkt man diese Vögel in Gesellschaft der Mö- ven, Verkehrtschnäbel {Rynchops)^ der Strand- läufer auf dien Sandbänken und in seicht über- getretenem Wasser, wozu die ganz vorzüglich hohen Beine vollkommen eingerichtet sind. Ge- wöhnlich beobachtet man sie paarweise, doch vereinigen sie sich nach der Paarzeit zu zahl- reichen Gesellschaften, wo man sie alsdann an den Flüssen der Ostküste und in den weiten überschwemmten Wiesen oder Niederungen des Sertongs findet. In ihren Mägen fand ich Ue- berreste von Insecten, Heuschrecken {Gryllus) Sand und kleine Kieselsteine. Die Stimme ist ein kurzer Lockton, beinahe wie der der Be- cassine. Am Flusse Belmonte ist dieser Vo^el zahlreich, er nistet daselbst auf den Sandbän- ken im Flusse, wir haben aber die Eier nie gefunden. Wilson giebt eine sehr gute Abbildung und Beschreibung des von mir so eben hier aufge- führten Vogels, welcher also im Sommer auch im nördlichen America lebt. In jenem interes- santen, gründlichen Werke lese man über die Lebensart und Manieren unseres Vogels nach; denn wenn man auf das etwas verschiedenar- tige Local Rücksicht nimmt, so passen alle — 746 — Bemerkungen Wilson s auf meinen Vogel. Vieil- lot hat diese Species unter der Benennung Hi- mantopus nicricollis (pl. 229. seiner Galerie des oiseaux) abgebildet, allein Beine und Iris sind an dieser Figur unrichtig colorirt. Gen, 84. H a e m a t ö p u s ^ Limi. A u s t e r f r e~s s e r. Die von mir für dieses Geschlecht zu be- schreibende Species hat Temminck in seinem Manuel d^ Ornithologie erwähnt. Sie kommt in Lebensart und Manieren mit dem europäischen Austerfresser überein. 1. H. p alli at US ^ Temm. Der brasilianische Auster fr esse r. A. Schnahel und Augenlid hochroth; Beine fleisch' roth; Kopf und Hals schwärzlich- grau; Rücken^ Flügel und Schwanz graubraun; Brust y Unter- theile, grojse Flügel- und obere Schwanzdeckfe^ dem weijs. Beschr. meiner Reise nach Bras. B. I. pag- 105, 173» ~ B. II. pag.338. Temminck f manuel d^orn. Vol. II. pag, 532. ... 747 — Beschreibung des männlichen Vogels: Ge- stalt der europäischen Art, allein der Schnabel ist hüher, beinahe zweimal so lang als der Kopf, völlig gebildet wie an ostralegus^ nur etwas mehr gerade und weniger concav; das Nasen- loch liegt in einer starken, kurzen Rinne, vor welcher unmittelbar der Schnabel seine zusam- mengedrückte Gestalt annimmt 5 Kinnwinkel et- wa ein Dritttheil der Schnabellänge, raäfsig zu- gespitzt, von Federn entblöfst, wie an ostrale- gus^ unmittelbar vor dem Kinnwinkel tritt die Dille des Schnabels scharfkantig vor, und setzt auf diese Art bis zur Kuppe fort, Schnabelfirste an ihrer Wurzel bis über das Ende des Nasen- loches abgeplattet und flach, dann hebt sie sich und läuft scharfkantig bis zur Kuppe fort; un- teres Augenlid nackt; Flügel stark und beinahe die Schwanzspitze erreichend, schmal zuge- spitzt, die erste Feder die längste; Schwanz mäfsig lang, gleich; Beine mäfsig hoch, stark, ein Theil des Schienbeins entblöfst; Ferse mit ziemlich kleinen etwas sechseckigen Schildschup- pen belegt; die drei Zehen sind stark, die bei- den inneren nur mit höchst kurzer, dio äufse- ren mit einer starken, weit vortretenden Spann- haut verbunden; an allen Zehen befindet sich innen und aufsen ein Hautrand; Nagel ziemlich IV. Band. 48 — 748 — kurz, der mittlere an der inneren Seite mit einer kleinen, scharfrandigen Ausbreitung. Färbung: Iris und Schnabel zinnoberroth, eben so der Pvand der Augenlider 3 Beine blafs weifslich - fleischfarben ; Kopf und ganzer Hals bis zur Oberbrust schmutzig dunkel schiefer- grau, alle übrigen Obertheile des Rückens und der Flügel graubraun, obere Schwanzdeckfe- , dern, grofse Flügeldeckfedern und alle Unter- theile von der Brust abwärts sind rein weifs, eben so die inneren Flügeldeckfedern 3 einige der grofsen vordem Flügeldeckfedern schwärz- lich-braun, mit weifslichem Vorderrande 5 Schwungfedern schwärzlich -braun, ihre Schäf- te am Vordertheile gelbröthlich y Schwanz an der Wurzelhälfte weifs, an der Spitzenhälfte dunkel graubraun, nach der Spitze hin mehr in^s Schwärzliche übergehend. Ausmessung : Länge etwa zwischen 15 und 16'' — L. d. Schnabels 2" 11"' — Höhe d. Sehn, an der Kinnwinkel- Spitze 5^-'" — H. d» Sehn. a. d. W. 6"' — Breite d. Sehn. 2^'" — Br. d. Sehn, a, d. W. 5^" — L- d. Flügels 8" 6'" — L d. Schwanzes 4" — Schienb. nackt auf 6^"' — H. d. Ferse V 9'" — L. d. Mittel- zehe 1" V" — L. d. äufseren Z 11^'" — L. d. inneren Z. 8^'" — L. d, Mittelnagels 3i"' ^ 749 — — L. d. äufseren N. 2''' — L. d. inneren N. Männchen und IVeibclien zeigen keinen be- deutenden Unterschied. Junge f^'ögel haben alle Farben matt und unrein, Schnabel bräunlich, und Beine weifs- lieh -fleischfarben, oft aschgraulich, ich glaube, dafs die Iris ihres Auges graubraun gefärbt ist. Der brasilianische Austerfresser ist gemein an allen Seeküsten der von mir bereis'ten Ge- gend, und er wird selbst an den Landseen und überschwemmten Wiesen angetroffen. Er lebt aufser der Paarzeit in oft zahlreichen Gesell- schaften, läuft schnell am Strande auf und ab, wo er Insecten und Gewürme findet, und ist nichts weniger als schüchtern. Seine Eier leot er auf den platten Sand. — Ich habe durch Zufall einen Theil meiner Notizen über diese Species verloren, wobei sich auch die Länge und Breite des frisch gemessenen Vogels be- fand. Azara erwähnt unsern Vogel nicht, er scheint daher nicht so weit südlich hinab ver- breitet zu seyn. 48 * /" — 750 — Gen. 85. C a l t d r i s^ H^'g Sonderling. Der für dieses Geschlecht aus Brasilien zu beschreibende Voffel unterscheidet sich so vve- njg von dem europäischen, dals man ihn als ein und dieselbe Species betrachten mufs. 1. C. arenaria^ ^ig« Der weifsliche Sonderling. 6". Ohertheile weifslich- grau ., hier und da dunkler gefleckt und mit dunklern Schaftstrichen'-, Gesicht und alle Untertheile ^ so wie Wurzeln der Schwung- federn weifs; Schulter und Flügelrand schwärz-- lieh-, mittlere Flügeldeckfedern dunkel graubraun^ weifslich gerandet ; Schwanzfedern hell bräunlich» grau mit weifslichen Blandem. Temminch j manuel d^orn. Vol. 11, p. 524. Meyer, Taschenb. der deut. Vögelk. B. II. p. 326. IVilson, amer. orn. Vol. 'j. pag. 6S- Tab. 59, Fig. 4. Macarico . im östlichen Brasilien. Beschreibung des männlichen Vogels: Ge- stalt vollkommen der deutschen Calidris. Flü- gel lang und zugespitzt, etwas über das Schwanz- ende hinaus reichend, Schwanz in der Ruhe ein wenig keilförmig, seine Federn etwas zu- gespitzt, die mittleren etwas über die andern — 751 — vortretend 3 Zehen beinahe gänzlich getrennt, ein kleiner Hautrand a1i ihren beiden Seiten. Färbung: Auge dunkel j Schnabel und Beine schwarz, alle Obertbeile fahl weifslich- grau, jedoch sehr blafs, auf dem Kopfe mit starken graubräunlichen Längsstrichen 3 Federn der Ob^rtheile mit dunklern Schäften, hier und da einige etwas dunklere blals s^^aiibräunliche Flecken 3 humerus^ Flügelbug und. vorderer Fiügelrand dunkel graubraun 5 übrige Deckfe- dern der Flügel dunkel graubraun mit weifs- liehen Rändern, eben so die langen hinteren Deckfedern; Schwungfedern und grofse Flügel- deckfedern an der Wurzel und hinteren Fahne weifs, eben so ihre Schäfte, übrigens schwarz- braun, Schwanz weifs, die mittleren Federn fahl graubraun, aber mit weifser Schaftgegend und Aufsenrand, einige der übrigen mit einem graubraunen Strich längs der äufseren Fahne 5 Stirn bis auf die Mitte des Scheitels, ganzes Gesicht, Seiten- und Vorderhals und alle un- teren Theile bis zum Schwänze rein weifs. Ausmessung: Länge zwischen 7 und 8" — L. d. Schnabels IW" — L. d. FlüoeLs 4" 7V" — L. d. Schwanzes 2" — FL d« Ferse 10^"' — L d. Mittelzehe 6^"' — L. d. äufseren Z. 5j'" — L. d» inneren Z. 5'" -— L, d. Mittelnagels r^ 'f 752 — 1-^'^' ■— L. d. äufseren N. l-J'" — L. d, inne- ren N. 1'". — Weihchen: Von dem vorhergehenden nicht weiter verschieden, als dafs seine unteren Sca- pular - und die längen hinteren Flügeldeckfe- dern dunkel graubraun sind, und an ihrem Sei- tenrande starke, spitzwinklige, mit dem Win- kel nach innen gekehrte weifsliche Flecke und eine solche Spitze haben, die dunkle Farbe der Federn ist am Rande der hellen Flecken dunk- ler abgesetzt 3 Schwanz blafsgrau mit weifslichen Rändern, die äufseren B'edern weifs, mit einem Streifen an ihren beiden Seiten. Ausmessung: Gröfse wie am Männchen. Kin anderer Vogel dieser Art^ wahrschein- lich in einer andern Jahreszeit erlegt, und im Federwechsel: Hauptfarbe wie vorbeschrieben, allein der Oberkopf schwarz gefleckt^ Rücken einzeln mit grofsen graubraunen und schwarz- braunen Flecken bezeichnet, im Allgemeinen also dunkler als an den vorher beschriebenen Vögeln, überhaupt variiren diese Vögel, wie be- kannt, nach Alter und Jahreszeit sehr. Ausmessung eines Irasil. Vogels, tinea deutscTien Vogels^ litt L. d. Sehn. . 10 y" 10^ L. d. Flügels 4'' 5'" A" 5'" 753 L. d. Schvv. V 10"' 1" 9 brs 10'" H. d. Ferse lOi'" 10'" L. d, Mittelz. 6'" 6'" L. d, äufseren Z. 5/// • » 5'" L. d. inneren Z. 4i'" 4^-'", Dieser Vogel scheint gänzlich mit der euro- päischen Calidris übereinzustimmen, und man kann daher annehmen, dafs Calidris arenaria über Europa, Nord- und Südamerica verbreitet ist Sie ist in den von mir bereis'ten brasilia- nischen Gegenden gemein, und läuft besonders am Seestrande auf dem festen, so eben von der Ebbe befreiten Sande oft in zahlreichen Gesell- schaften schnell auf und ab, unablässig nach kleinen Insecten und Gevvürmen suchend. Die Eier dieser niedlichen Vögel haben wir nicht gefunden. Üefters kaim man viele dieser Vögel mit einem Schusse erlegen j denn sie sind nicht schüchtern. Wilson giebt eine ziemlich gute Abbildung im.seres Vogels, obgleich die Stellung nicht wohl gewählt ist. In Meyer s Taschenbuch der deut- schen Vogelkunde sind die Charactere des Ge* nus Calidris sehr deutlich abgebildet. — 754 - Gen. 86. V a n e l l u s, Briss. Kiebitz. Die Kiebitze sind bekannte angenehme Vö- gel, welche in Europa wie in America die Trif- ten und sumpfigen Wiesen oder Brücher be- wohnen. Sie sind harmlose Vögel, die aber in Brasilien durch ihre unerträglich lärmende, laute Stimme, und ihr unruhiges, neugieriges Natureil beschwerlicher sind, als in Europa. 1. F. cayennensis^ Vieill. Der brasilianische Kiebitz. K. Stirn, Seh nah elr arid, Kehle, Unterhals und Brust schwarz; Untertheile , mittlere Flügeldechfedern und Schwanzwurzel weijs; Ohertheile fahl grau- hraun, Schultern kupfergrün und kupferroth glän- zend ; Scapulaifedern olivenhräunlich - kupfergrüm Schwungfedern und Schwanzspitze schwarz mit blauem Stahlglanze ; Feder zopf am Hinterkopfe; ein rosenrother Dorn am Flügel. Parra cayennensis^ Linn. , Gm, Tringa cayennensis, luath. Le vanneau arme de Cayenne, Bujf.^ Sonn, Vol. 22* pag. 309. Buff. pl. enl. No. 836. Terutero ou Taten , d' Azara Voy. Vol. IV. pag. 2^^, Beschr. meiner Reise nach Bras. B. I. p. 53, 74. 91. . 107. B. II. p. 198. — 755 — Quer- Quer {Herr -Kerr), an der Ostküste von Bra- silien. Chiiju'drä y im Sertong von Bahid. Beschreibung eines weiblichen Vogels: Be- deutend gröfser als unser europäischer gehäub- ter Kiebitz, bedeutend höher von Beinen. Schnabel kürzer als der Kopf, ziemlich schlank, weniger zusammengedrückt als an der europäi- schen Art, Spitze beider Kiefer aufgeschwollen 5 Nasenloch wie am europäischen Kiebitz 3 Kinn- W'inkel bis zur aufgeschwollenen Unterkiefer- spitze vortretend, ziemlich zugespitzt, an sei- ner Vorderhälfte nackt, Slirn am Schnabel plötz- lich steil aufsteigend 5 Auge grofs und lebhaft 3 Hals schlank, Gestalt zierlich 5 am Hinterkopfe ein Zopf von Federn, wie an Vanellus crista» tus, allein öfters nicht völlig so lang, an dem vor mir befindlichen Exemplare mifst die läng- ste dieser Federn drei Zoll vier Linien in der Länge, und der ganze Busch besteht aus etwa ' einundzwanzig bis dreiundzwanzig Federn; Flü- gel lang, stark, etwa die Spitze des Schwanzes erreichend, die zweite und dritte Schwungfeder die längsten ; am vorderen Rande des Flügels kurz unter dem Buggelenke befindet sich ein starker, vier und eine halbe Linie langer Dorn, der etwas einwärts gerichtet und sehr sanft auf- -— 756 — wlirts gebogen ist 5 Schwanz mafsig lang, ziem- lich gleich, die Federn etwas stumpf abgeschnit» ten^ Beine hoch und stark, Schienbein über der Fufsbeus:e ein weni^r nackt; Fersenrücken mit sehr glatten, beinahe in eine Fläche ver- wachsenen Tafeln belegt, Fersensohle mit etwas sechseckigen Schildchen belegt; innere Vorder- zehen frei, die äufseren vorderen am Wurzel- gliede mit einer Spannhaut versehen, Hinter- zehe sehr kurz, sie berührt mit ihrem Nagel den Boden, Mittelnagel an der inneren Seite mit einer kleinen, scharfrandigen Ausbreitung. Färbung: Iris im Auge schon kugellack- roth, eben so Rand der Augenlider 5 Schnabel an der Wurzel blafsroth, Spitze schwarzbraun; Zehen der Füfse und Fersen graubraun, übe?r der Fuisbeuge corallenroth; Stirn, Umgebung des Schnabels, ein starker Streifen vom Schna- bel über Kinn und Kehle hinab, welcher die ganze Brust und ihre Seiten einnimmt, schwarz, an der Brust schön dunkel metallgrün glänzend; Backen hinter dem Mundwinkel ein wenig weils- lich, alle übrigen Obertheile des Vogels ange- nehm fahl graubraun, auf den langen hinteren Flügeldeckfedern mit olivengrünlichem Metall- glanze; Scapularfedern lebhaft gelbbräunlich - kupfergrün, mit starkem Metallglanze; Ober- /*/ cf 757 ~ arm, Flügelbug und obere Region der Flügel- deckfedern schön metallgrün und violet, mit bläulichem und rölhlichem Metallglanze; mitt- lere Flügcldeckfedern , Bauch, Schenkel und Untertheile bis zum Schwänze, so wie zwei Dritt- theile der Schwanzfedern an ihrer Wurzel sind rein weifsj vordere und mittlere Schwungfedern schwarz mit blauem Metallglanze, die hinter- sten an der Vorderfahne gänzlich oder theil- weise aschgrau und mit kleiner weilser Spitze; Spitzentheil der Schwanzfedern schv\'arz mit blauem Stahlglanze, an der änfsersten Spitze ein weifser Rand; mittlere Federn mehr schwarz als die äufserenj obere Schwanzdeckfedern zum Theil weifsj vorderer Flügelrand zum Theil schwarz, der Flügeldorn rosenroth. Ausmessung: Länge. 12" — Breite 2o" — - L. d, Schnabels 1" 2'" — Höhe d. Sehn. a. d, Kuppe 2i'^' — H. d. Sehn. a. d. \¥. 3|'" — ßr. d. Sehn, a, d. Kuppe 1|-"' — Br. d. Sehn. a. d, W. 3V" — L. d. Flügeis 8" 4 bis 5"' — L. d. Schwanzes 3" 10'" — H- des nackten Schienb. 8i"' — H. d. Ferse 2" 5"' — L. d. Mittelzehe in ^tn __ L d. äufseren Z. 1" — L. d. inne- ren Z. 10|"' — L. d. Hinterz. 2^*" — L. d. Mittelnagels 3J-"' — L. d. äufseren N. 2^"' — L. d. hinteren N. 1^"'. — — \ ioo — « Männchen: Die hinteren unteren Scapular* und langen Flügeldeckfedern scheinen etwas länger und mit länger zerschlissenen, oft über den Flügel herabhängenden Fahnen, übrigens ist kein bedeutender Unterschied sichtbarj der grüne Kupferglanz auf den kleinen Flügeldeck- federn scheint mehr hell und etwas lebhafter, Ausmessung einiger Theile *) : L. d. Sehn. 1*1 3/// _ L. d. Flügels 8" 5'" — H. d. Ferse £/' 8'" — L. d. Mittelzehe V* 2j'". — Das Männchen scheint daher nur wenig gröfser zu seyn^ als das Weibchen. Junger Vogel: Der Metallglanz fehlt noch grofsentheils , der Federbusch ist sehr klein oder fehlt, die weifsen Theile sind beschmutzt, alle Farben matt und unrein. Der brasilianische Kiebitz ist in allen offe- nen, von mir bereis'ten Gegenden ein sehr ge- meiner Vogel, der in Sümpfen, nassen Wieseti und auf den trockenen Triften mit kurzem Gra- se zahlreich zwischen den grasenden Rindern und Pferden umhergeht. Selbst in waldigen Gegenden, wo nur Triften im Walde liegen, *) Von dem männlichen Vogel habe ich durch Zufall das Längen - und Breitenmaals nicht aufgezeichnet. Azara giebt ihn auf 13 Zoll an , die Breite auf 29§ Zoll. — 759 — habe ich ihn gefunden. Er ist mit der Pia- coca (Parra Jacana^ Linn.) der gemeinste Sumpfvogel, hält sich gewöhnlich paarweise, und nach der Brütezeit gesellschaftlich, oft in grofsen Zügen umherziehend. Seine Stimme ist äufserst unangenehm und durchdringend: Kerr! Kerr! Kerr! Kerr! daher sein brasiliani- scher Name, und er läfst sie unaufhörlich hö- ren, sobald ein fremdartiger Gegenstand seine Aufmerksamkeit fesselt. Erblickt er, z ß. , ei- nen Menschen, so schreien alle diese Vögel zugleich, und da ihre Anzahl überall grofs ist, so entsteht ein unausstehliches Concert. Sie fliesen alsdann s^wöhnlich zuoleich auf und stüfsen nach dem Gegenstande ihrer Unruhe, welches immer, gewöhnlich aber am heftigsten in der Brütezeit geschieht. Alsdann sind diese Thiere leicht zu erlegen, sie verderben aber häufig dem Jäger die Gelegenheit, an andere mehr Gchüchterne Vögel heranzuschleichen, wenn sie ihr durchdringendes Geschrei erhe- ben. Ihr Lauf ist schnell, sie gehen aber be- sonders gern langsam zwischen dem Rindviehe auf den Triften umher. Ihre Nahrung besteht in Insecten, Schnecken und Gewürmen. Das Nest findet man an einer sumpfigen, mit Binsen bevYachsenen Stelle auf einem kleinen, trocke- — 760 — nen Hügel, oder in einer trockenen Grastrift. Ich fand ein solches am 20sten September, wel- ches zwei olivenbraune, mit schwarzen Flecken bezeichnete Eier enthielt. Die jungen Vögel sollen sogleich davon laufen. Das Fleisch der Alten ist wohlschmeckend. An der Küste trägt der brasilianische Kie- bitz nach seiner Stimme die Benennung Kerr- Kerr, im Sertong der Provinz Bahid nennt man ihn Chiquärd (deutsch Schiquära), er soll aber noch mehrere ardere Benennungen tragen. Da er in Cayenne lebt, und von Lesson an der Küste bei Lima auf der Insel Sta. Catharina getroffen wurde *), so scheint er über den gröfsten Theil von Südamerica verbreitet zu seyn^ denn Azara^ der ihn Terutero oder Je- teu nennt, beschreibt ihn für Paraguay und Buenos- Arres. Buffons Abbildung ist, einige Fehler ab- gerechnet, ziemlich gut. *) Lesson^ Zoologie du voyage de la Coquille, Vol. I. png, 242- u. a. a. O. — 761 •— Gen. 87. C h a r a d r i u s^ Linn. Regenpfeifer. Obgleich sich in Brasilien unter den Arten dieses Geschlechtes viel Uebereinstimmunfi mit den europäischen zeigt, so haben dennoch die vier mir daselbst vorgekommenen Arten sämmt- lich abweichende Züge von den ersteren; in Lebensart, Manieren und selbst der Verthei- lung der Farben herrscht übrigens, wie gesagt, sehr viel Uebereinstimmung. Sie werden von den Brasilianern, wie die Strandläufer und ver- wandten Ufervögel, Macarico genannt, und sind an den Seeküsten des östlichen Brasiliens oft höchst zahlreich an Individuen. 1. Ch. virginicus, Borkh., Bechst., Lath. Der gelbgefleckte americanische Regen- pfeifer. R. Scheitel, Rücke?! und Schwungfedern schivärz- lich- braun, übrige Obertheile graubraun, überall mit gelben und lueijslichen Flecken bezeichnet; TJntertheile weijslick, Brust und Seiten jahl graU' braun gefleckt, Charadrius pluvialis var. , Gmel, ? Mbatuitui ä poitrine raye'c, d'Azara Voyag Vol. IV. rag. 263. — 762 — Mbatuitui ä poitrine marhree ^ ibid. pag. 265, Charadr. marmoratus , JVagl. Syst. MacaricOf im östlichen Brasilien. Beschreibung des männlichen Fogels: Ge- stalt und Färbung sehr übereinstimmend mit Char. pluvialis^ allein weit kleiner, Stirn we- niger hoch erhaben, Schienbein mehr von Fe- dern entblöfst. Schnabel wie an pluvialis ^ Flügel lang, schmal und zugespitzt, reichen über die Schwanzspitze hinaus, erste Feder die längste; Schwanz sanft abgerundet, etwas breit, mittlere Federn um ein Paar Linien verlängert ein wenig zugespitzt, Beine höher als an plu- vialisy dabei schlank; Fersenrücken mit Schild-^ schuppen bedeckt; Zehen schlank, die äufse- ren an der Wurzel durch eine Spannhaut ver- bunden. Färbung: Iris graubraun; Beine bleifarbig; Scheitel schwarzbraun, mit kleinen schmutzig, weilsen Fleckchen, eben so der Rücken, allein mit gröfseren rundlichen, weilslichen und gel- ben Flecken bezeichnet; Oberhals fahl blafs graubraun, dunkler gestrichelt; übrige Ober- theile graubraun, mit weifsen und gelben Flek- ken, grofse Flügeldeckfedern auch mit weifsem Vorderrande; Schwungfedern schwärzlich-braun mit weifsen Schäften; obere Schwanzdeckfedern — 763 — graubraun mit gelben Fleckchen, Schwanz grau- braun, blässer queergestreift und mit weilsli- chen Fleckchen am Rande, auch solchem- Spit- zensaume; Untertheile schmutzig vveifs, oder graulich - weifs , am Unterhalse graubraun längsgestrichelt, an der Brust undeutlich hell graubraun queergewellt; untere Schwanzdeck- federn etwas graubraun gefleckt. Ausmessung : Lange etwas über 9" *) — L. d. Schnabels 10^'" — Höhe d. Sehn. £'" — H, d. Sehn. a. d W, 2f " — Br. d. Sehn. 2'" — L. d. Flügels 6" 4^'^ — L. d. Schwanzes 2" 5 bis 6'" — H, d nackten Schienb. 6^ bis 1"* — H. d. Ferse l" 5^" — L. d. Mittelzehe Q\"' — L. d. äufseren Z 7^'" — L. d. inneren Z» 6'" — L. d. Mittelnagels 2|'" — L d. äufseren N. 1|.//' _ L, d. inneren N. £'". Ein anderer männlicher f^ogel: Er gleicht dem vorhergehenden vollkommen, nur ist sein Rücken schwärzer und weniger gefleckt, wel- ches unbezweifelt in dem Alter des Indivi- duums liegt. Eben darin dürfte auch wohl der Unterschied zwischen Azaras Mhatuitui h poitrine rayee und a poitrine marhree begrün- ♦) Ich habe leider die ganze Länge und Breite dieses Vogels an den frischen Exemplaren nicht messen können. IV. Band. 49 — 764 — det seyn. Die von mir beschriebenen Vögel sind vielleicht, wie diefs bei dem europäischen pluvialis der Fall ist, noch nicht in ihrem voll- kommenen Gefieder, ob sie gleich vollkommen ausgefedert und nicht in der Mauser waren. Ich habe nie solche Vögel erhalten, welche eine Anzeige von schwarzem Gefieder der Un- tertheile gaben. Dieser Regenpfeifer bewohnt Brasilien, und hat Lebensart und Manieren unseres pluvialis. Mit seinen langen, schlanken Beinen lauft er sehr schnell. Man kann bei Azara noch wei- ter über ihn nachlesen. Er lebt auch in Cayen- ne^ auf den westindischen Inseln und ist, nach Azara^ im Sommer in Paraguay nicht selten. Bufforiy der unter den Vögeln überall Varietä- ten annimmt, die aber in der Natur nur selten vorkommen, hat unsern Regenpfeifer mit Cha- radrius pluvialis verwechselt. 2. Ch. sjJinosus^ Linn., Gm. Der gekrönte Regenpfeifei*. R. Augenlid und Beine zinnoberrotlr, Stirn y ein brei- tes Band durch die Augen ^ Oherhals ^ ein Band nach der Bruit y so wie diese seihst ^ Scnpular - und — 765 — , Schwungfedern^ so wie die Schwanzspitze schwarz; Mitte des Hinterkopfs Und Obertheile fahl grau- braun; Einfassung des Hinterkopfs , Unterhals, vordere grofse Flügeldeckfedern ^ Schwanzwurzel und Untertheile weifs. Charadrius cayanus^ Lath. Le pluvier arme de Coyenne ^ Buff, ^ Sonn, Vol, 22. vag. 377. Buff. pl. enl. No. 833- Le Mhatuitui arme , d'Azara Voy. Vol, IV, pag, 266, Macarico j im östlichen Brasilien. « Beschreibung des männlichen Fogels: Ein überaus zierlicherj schlanker, schön gezeichne- ter Regenpfeiferj mit hohen, schlanken Beinen. Schnabel etwas kürzer als der Kopf, dick, ge- rade, gebildet wie an pluvialis^ allein im Ver- hältnifs dicker 3 Kopf ziemlich dick, Augenlid etwas nacktj Flügel lang, schlank und zuge- spitzt, über die Schwanzspitze hinausreichend, erste Schwungfeder die längste 5 hintere Flügel- deckfedern lang und schmal, am Flügelbuge ein drei Linien langer zugespitzter Dorn; Schwanz gleich 5 Beine schlank und über der Fufsbeuge hoch nackt^ Fersenrücken glatt getäfelt, Trennung der Tafeln kaum bemerkbar 3 Zehen ziemlich kurz, die äufseren an der Wurzel beinahe ohne Spannhaut. Färbung: Iris im Auge graubraun 3 Schna- 49 '^ — 766 — bei schwarzbraun, Unterkiefer an der Wurzel gelblich oder fleischroth; Rand der Augenlider und Beine zinnoberroth^ Nägel schwarz; Flü- geldorn graubraun; eine schöne, breite, dun- kelschwarze Binde deckt die Stirn, das Auge, die Ohrgegend, und verbreitet sich auf dem Oberhalse, von wo sie breit über die Seite des Unterhalses herabläuft und über der Oberbrust als ein schwarzes Queerband sich vereinigt; diese schwarze Binde schliefst also rund urn die weifse Kehle und Unterhals ein; auf dem Hinterkopfe steht ein grofser, graubrauner Fleck, rundum weifs eingefafst, und dieses wie- der rundum von der schwarzen Zeichnung um- geben; Rücken und grofster Theil der Flügel- deckfedern angenehm hellgraubraun, die Sei- tenfedern des ersteren weifs; die den Flügel deckenden Scapularfedern schwarz; die hinte- ren an der vorderen Fahne schwarz, an der hinteren graubraun; grofse vordere Flügeldeck- federn weifs; Flügelrand und Schwungfedern schwarzbraun; mittlere Schwanzfedern an der grofsen Wurzelhälfte weifs, vorn schwarz, am Uebergange die Farben fahl graubraun ineinan- derlaufend, Spitzenrand weifs; übrige Schwanz- federn weifs mit schwarzen Spitzen, das Schwar- ze ist nach aufsen hin an jeder Feder in der — 767 — Abnahme; innere Flügeldeckfedern, so wie alle übrioren Untertheile weifs. Ausmessung: Länge 8" — Breite 17'' V" — L. d. Sehn. 9'" — Br. d. Sehn. 1^'" _ ßr. d. Sehn, a, d. W. 2^'" — Höhe d. Sehn. If'" — H. d. Sehn. a. d. W. 2^'" — L. d. Flügels 5" 3'" — L. d Schwanzes etwa 2" 6'" — H. d. naekten Schienb. 10"' — H. d. Ferse 1" 5'" — L. d. Mittelzehe 7^'" — L. d. äufseren Z, 6f"' — L. d. inneren Z, 5'" — L. d. Mittel- nagels 2"* — L. d. äulseren N. 1'" — L. d. in- neren N, V", Weibchen: Beide Geschlechter scheinen im Aeufseren nicht verschieden. Junge yögel sind weniger nett und rein, ihre Beine mehr gelbröthlich, alle Theile nicht so rein und schön gefärbt. Dieser überaus schöne bunte Vogel ist in" den von mir bereis'ten brasilianischen Gegen- den nicht selten, er scheint daher über den gröislen Theil von Südamerica verbreitet, nach Azara scheint er jedoch in Paraguay nicht häufig vorzukommen. Ich habe ihn sowohl an den Seeküsten und Ufern der Lagoas (Land- seen), als auch an den Sandbänken und Sand- ufern der inneren Waldflüsse gefunden. Er läuft schnell umher und macht allerhand Ver- — 768 — beugLingen, liest dabei Inr.ecten und Gewürme auf. Im Anfange des Monats September fand ich an den Ufern des Flusses Belmonte einst auf einer Sandbank ein Paar solche Regenpfeifer, welche ängstlich schrieen und die auffallend- sten Geberden machten. Sie breiteten beide Flügel aus, legten sich mit der Brust platt auf den Sand nieder, und schrieen kläglich da- bei *). Wir vermutheten das Nest in der Nä- he, suchten und fanden dasselbe sogleich. Ein Junges befand sich in einer kleinen Vertiefung des Sandes, und ein dabei liegendes Ei war zum Auskriechen reif. Wir zogen uns sogleich zurück und beobachteten die Freude, mit wel- cher die Mutter ihre hülflosen Kinder wieder- fand. Die mit einer daunenartigen Wolle be- deckten kleinen Jungen laufen bald mit den Alten davon. Sehr oft haben mich diese zier- lichen Vögel auf unsern Schifffahrten auf den Flüssen der brasilianischen Urwälder unterhalb ten, wenn wir sie in geringer Entfernung von uns auf dem Strande der Sandbänke laufen sar *) Aehnliche Eigenheiten findet man bei den meisten ver- wandten Vögeln. Fnher (s. Ueber das Leben der hocli- norJisclien Vögol p. 229) bestätigt, dafs Charadr, hiati- cula^ Tringa maritima^ Anas nciitn^ crecca und Lestris pa- rasitica in ähnlichen Fällen sich eben so geberden. — 769 — hen. Ihr Fleisch ist wohlschmeckend, und sie sind mit der Flinte leicht zu erlegen. Buffons Abbildung ist, bis auf die Farbe des Schnabels, des Auges, der Augenlider und der Beine , ziemlich richtig. 3. C h. brevirostri s. Der kurzschnäblige Regenpfeifer. R. Sti?'fij Kinn, Kehle und Untertheile weifs; über der Stirn durch das Auge ein schwarzes Queerband, ein ähnliches über der Brust; Ohertheile graU' braun; Spitzen der grofsen Flügeldeckfedern weifs; mittlere Schwanzfedern graubraun mit schwärzli- cher Spitze , die äujserste weifs. Beschreibung des weiblichen l^ogels: Beine ziemlich hoch und schlank, Schwanz und Flü- gel lang. Schnabel sehr kurz, dick, etwa halb so lang als der Kopf, an der Wurzel ziemlich breit, Spitze dick aufgeschwollen, Kinnwinkel ziemlich abgerundet, auf halbe Schnabellänge vortretend; Flügel lang und schmal, zugespitzt, die erste Feder die längste 5 Schwanz ziemlich lang, ziemlich gleich, die mittleren Federn ein wenig länger; Beine schlank j Schienbeine zum Theil nackte Ferse sehr glatt getäfelt; Zehen zieuilich lang, die äufseren durch eine ttaike — 770 — Spannhaut am Wurzelgliede vereint, welche noch einen kleinen Rand längs der Zehen bildet. Färbung: Iris graubraun j Schnabel schwärz- lich 5 Beine blafs weifslich- fleischfarben 5 alle Obertheile graubraun 5 Stirn, Kinn und Kehle weifs3 vom Schnabel nach dem Auge ein dunk- ler Streifen 5 hinter der weifsen Stirn befindet sich ein schwarzes Queerband, welches durch das Auge läuft^ alle Untertheile weils, allein queer über der Brust weg zieht ein starkes schwarzes Band, welches bis gegen den Ober- hals hinansteigt; grofse Flügeldeckfedern mit weifsen Spitzen 5 vorderer Flügelrand und vorde- re Schwungfedern schwärzlich-braun an der Vor- derfahne, an der hinteren graubraun, Schwung- federschäfte weifslich) mittlere Schwanzfedern fahl graubravin, nach der Spitze hin schwärz- lich, übrige Federn fahl graubraun mit weifsen Spitzen, vor der Spitze schwarzbraun, äufserste Feder einer jeden Seite weifs. Ausmessung: Länge 7" — Breite 14" — ' L. d. Schnabels 5i-'" — Br, d. Sehn. 1^ — Br. d. Sehn. a. d. W. 2^'" — H. d Sehn. H'" — H. d. Sehn. a. d. W. If'" — L. d. Flügels 4'^ 6'" — L. d. Schwanzes etwa 2" — H. d nackten Schienb. 4'" — H. d. Ferse 10^'' — L. d. Mit- telzehe 7'" — L. d. äufseren Z. 5^"' — L. d. — 771 — inneren Z, 3f' " — L. d. Miltelnagels 1|'" — L. d. äufseren N. 1'" — L. d, inneren N; 1^". Junger männlicher Fogel: Wie der weib- liche, allein die schwarze Kopfbinde fehlt, die Brustbinde ist nicht schwarz, sondern grau- braun wie die Obertheile, und hier und dort stehen braune Federn auf der weifsen Brust 5 hinter dem Auge bemerkt man noch etwas Wei- isQS, Dieser junge Vogel hat sehr viel Aehn- lichkeit mit dem von Spix (T. IL Tab. 94.) « unter der Benennung des Charadrius crassi- rostris abgebildeten, allein sein Schnabel ist weit kürzer. Der hier von mir beschriebene Regenpfei- fer hat die Lebensart mit den übrigen gemein, ich halte ihn für eine von den bis jetzt be- schriebenen Vögeln dieses Geschlechts verschie- dene Species. Yiexx^voL Lichtenstein bestimmte ihn für llligers Charadrius collaris^ allein dieser scheint er mir nicht zu seyn. Es läfst sich hier auch einwenden, dafs mein Vogel einen gänzlich schwärzlichen Schnabel hatte, es müfste dieses denn ein Zeichen der Jugend seyn. — 772 — ? 4. Ch. flavirostris. Der buntschnäblige Regenpfeifer. R. Schnabel an der Wurzel heider Kiefer gelbj vorn schwarz; Beine gelb; Schnabel bedeutend länger als an No. 3» Matuitui , Marcgr. p. 199. (Avis juvenil.) Macaricoy im Östlichen Brasilien. Beschreibung: Ich habe leider die Exem- plare dieser Species verloren, deren Beschrei- bung ich an Ort und Stelle zu nehmen ver- hindert wurde. Sie trugen schwarze Binden an iCopf und Brust, und hatten im Allgemei- nen die Farbenvertheilung unseres hiaticula, Ihr Schnabel war bedeutend mehr verlängert als an meinen Charadrius No. S», auch die Gröl'se bedeutender. Vielleicht ist diese Spe- cies identisch mit Marcgraves Matuitui? 5. Ch. Azarae^ Temm. Der kleine brasilianische Halsband -Regenpfeifer. R. Stirn f Kehle, Seitenhals, üntertheile und zwei äujsere Schwanzfedern weijs; Mitte des Schei' tels, ein Strich nach dem Auge und ein star- kes Brustband schwarz ; Obertheile graubraun , überall rolhbraun gemischt, besonders an der schwarzen Kopfbinde. — 773 — Mhatuitui ä collier noir^ d'Azara Voyag, t^ol, IV, p. 267. Pluvier Azara ^ Temm. et Laug. pl. col. l84. IVagl. S^st, n. 34. Macarico y im östlichen Brasilien. Beschreibung des männlichen Vogels: Grö^ fse etwa eines Einken 5 Schnabel stark, gerade, kürzer als der Kopf, die Dille stark aufstei- gend 5 Flügel lang und zugespitzt und schmal, erreichen die Schwanzspitze, erste Schwungfe- der die längste, Schwanz ziemlich stark, etwas abgestuft, mittlere Federn mäfsig zugespitzt, drei Linien länger als die äufserenj Beine dünn und hoch 3 Schienbein zum Theil nackt, Ferse und Zehenrücken sehr glatt getäfelt, die Zehen, ohne sichtbare Hautverbindung. Färbung: Schnabel schwärzlich 5 Iris grau-? braun 5 Beine weifsröthlichj Stirn, Kinn, Keh- le, Seitenhals, alle Untertheile und innere Flü- geldeckfedern weifsj ein kleiner Strich vom Mundwinkel nach dem Auge, wo er sich ein wenig ausbreitet, ein breites Band hinter der weifsen Stirn von einem Auge bis auf das an^ dere, und eine breite Queerbinde über die Brust und bis über den Flügel sind glänzend schwarz 5 alle Obertheile des Vogels graubraun, an der Gränze der schwarzen Scheitelbinde, so wie an der Seite des Halses stark rothbrauu, — 774 — auch ist die Farbe der Obertheile rolhbraun ge- fleckt und gemischt 5 Flügeldeckfedern mit blas- seren, zum Theil schmutzig weifslichen Rändern, hintere grofse Flügeldeckfedern mit weifslichen Spitzen^ Schwungfedern schwärzlich-graubraun, die hinteren mit weifslichen Spitzenrändchen, auch der Schaft ist in seiner Mitte weifslich^ zwei äufserste Schwanzfedern jeder Seite gänz- lich weifs, die dritte sehr blafs graubräunlich mit weifser Spitze und dunklerem Flecken da- vor, mittlere Federn graubraun. Ausmessung: Länge zwischen 5 und 6" — L. d. Schnabels 6J'" — Breite d. Sehn. |-'" — Bn d. Sehn. a. d. VV, 1|'" — H. d. Sehn. 1^"' — H. d. Sehn. a. d. W. If" — L. d. Flügels 3" 8'" — L, d. Schwanzes 1" 10 bis IV" — Höhe d. nackten Schienb. 4'" — H. d. Ferse 10|"' — L. d, Mittelzehe 5'" — L. d. äufseren Z, 4f' " — L. d. inneren Z. 3'^' — L d. Mitteln. If'". Männchen: In allen Stücken dem vorher- gehenden gleich, allein weniger rothbraun be- zeichnet, ich vermuthe, dafs es etwas jünger war. Sehr junger Fogel: Obertheile fahl grau- braun, überall mit blafs gelbröthlichen Feder- rändchen, besonders auch auf dem Scheitel, wo die schwarze Stirnbinde noch gänzlich fehltj von der schwarzen Bruslbinde bemerkt man nur die — 775 — erste Spur an der Seite der Brust, welche an ihrem Vordertheile noch gänzlich weifs ist 3 mitt- lere und grofse Flügeldeckfedern mit sehr star- ken, breiten, rein weifsen Rändern $ der sonst schwarze Streifen vom Mundwinkel nach dem Auge ist hier nur rothbraun. Dieser kleine Regenpfeifer ist gemein in der von mir bereis'ten Gegend, er hat in Ver- theilung seiner Farben etwas Aehnlichkeit mit dem europäischen Charadr, minor^ allein er ist kleiner, hat höhere, am Schienbeine melir ent- blöfste Beine, einen weit längeren, stäikeren Schnabel, ihm fehlt der weifse Nacken, der weifse und schwarze Streifen hinter dem Auge, auch hat Char. minor nichts von der rostrothen Mischung. Lebensart wie an dem eben genann- ten europäischen Vogel, auch die Stimme ver- wandt. Temminck giebt eine gute Abbildung unse- res Vogels, allein die Färbung der Obertheile stimmt nicht vollkommen mit meinen Vögeln, noch mit der Beschreibung des Azara^ da sie graubraun und rothbraun gefleckt, und am Hal- se eingefafst seyn sollte 5 Färbung der Beine nicht ganz richtig. Fam. XXXVII. R a 1 I i d a e, Leach. Rallenartige Vögel. Die warmen Zonen der Erde besitzen in ihren vielen Gewässern und Sümpfen eine gro- fse Menge zum Theil schöner hierher gehöri- ger Vögel. Viele von ihnen sind durch sehr laute sonderbare Stimmen ausgezeichnet. 6r e n, 88. Notherodius^ Wagl. Rallen reihe r. Der von PVagler in einem besonderen Ge- nus aufgestellte Vogel, war von llliger und andern Naturforschern zu den Rallen gesetzt, es scheint mir jedoch zweckmäfsig, ihn mit Wagler davon zu trennen. Zu den von dem gelehrten Naturforscher gegebenen Characteren könnte man noch hinzufügen: Zunge: so lang als der Schnabel ausgehöhlt ist, hornartig, sehr — 777 — schmal, rinnenförmig zusammengedrückt, zu- gespitzt, an dem Spitzendritttheil mit borstar- tigen Fransen besetzt. 1. N. Guar au 71 a, Wagl. Dei; Rallenreiher mit geflecktem Halse. R. Dunkel graubraun, mit grünlichem und purpur^ farbeneni Metallglanze an den Obertheilen; hinter dem Auge ein weifslich gefleckter Streifen; Ober- und Seitenhals mit länglichen weifsen Flecken he- zeichnet» Guarauna, Marcgr. pag, 204. CaraUf d^Azara Voy. Vol. IV. pag. 223- Ar den scolopacea, Linn.f Gm. Le Courliri ou Courlan , Buff.y Sonn. Vol, 21. p. 328^ Le Guaronay ibid. Vol. 22. p. 265. Buff. pl. enl. No. 848. Beschr, meiner Reise nach Bras. B. I. 320. II. 340t Rallus ardeoides j Spix Tab. 91, Wagler Syst. Caräo (Caron), im östlichen Brasilien. Beschreibung des männlichen Vogels: Ein schöner grofser Vogel mit hohen, am Schien- beine theilweise nackten Beinen, schlankem, langem Halse und kleinem Kopfe. Gestalt rei- herartig; Schnabel schlank, beinahe anderlhalb- mal so lang als der Kopf, am Vordertheile zu- sammengedrückt, jedoch vor der Spitze wieder — 778 — etwas breiter und ein wenig aufgeschwollen, gerade, die Firste rundlich abgeflächt, vor der Spitze sanft hinab gewölbt, Oberkuppe etwas über die untere vortretend; Nasenloch länglich eirund, grofs, an der Seite des Oberkiefers nicht weit vor der Wurzel frei 5 von demsel- ben setzt eine kleine Rinne noch etwas fortj Unterkiefer an der Wurzel breiter als der obe- re, am Vordertheile zusammengedrückt, in den oberen passend 3 Kinnwinkel bis über die Hälf- te des Schnabels vortretend, schmal, am Ende linienförmig, meist nackt, Zunge beinahe so lang als der Schnabel, so lang als der Unter- kiefer ausgehöhlt ist, hornaritig, sehr schmal, rinnenförmig zusammengedrückt, zugespitzt, an dem Spitzendritttheil mit borstartigen Fransen besetzt 3 Zügel, Umgebung des Auges und selbst Augenlider mit Federn bedeckt, wodurch die- ser Vogel eine Verwandtschaft mehr mit den Rallen zeigt, und sich von den reiherartigen entfernt 3 Kinn befiedert, Hals schlank und zier- lich 5 Flügel mäfsig lang, errreichen etwa zwei Dritttheile des Schwanzes, erste Schwungfeder kurz, die dritte die längste3 Schwanz mäfsig stark, etwas abgerundet, äufserste Feder etwa sieben Linien kürzer als die minieren; Beine hoch und schlank 3 Schienbein ziemlich hoch — 779 — nackt, so wie der Fersenrücken mit grofsen Tafeln belegt, die Fersensohle mit kleineren Tafeln; Zehen schlank, frei ohne Spannhaut, ihr Rücken getäfelt} Nägel mäfsig lang und gekrümmt, der mittlere ohne Kamm an der inneren Seite, aber mit einer kleinen, scharf- randigen Ausbreitung daselbst. Färbung: Schnabel an der Seite schwärz- lich, in seiner Mitte graugrünlich und an der Wurzel etwas blafsgelblich, auf der Firste dun- kel graulich 5 Iris graubraun; Oberkopf dunkel graubraun, Seiten desselben hell graubraun, vom Schnabel nach dem Auge heller; hinter dem letz- teren fängt ein Streifen von weifslichen Strichen an, welcher sich am Hinterkopfe in die Hals- farbe verliert; Kehle schmutzig weilslich; Bak- ken graubraun und weifslich gestrichelt; Ober- und Seitenhals dunkel graubraun mit länglichen weifsen Flecken, indem eine jede Feder in der Mitte einen solchen starken, länglichen Fleck zeigt und am Rande graubraun gefärbt ist; ganzes übriges Gefieder des Vogels, den unge- fleckten Vorderhals nicht ausgenommen, dun- kel graubraun ohne alle Flecke, und an allen Obertheilen mit olivengrünlichem Metallglanze, zum Theil nach dem Lichte mit schönem Pur- purschiramer; Deckfedern der Flügel und Bauch IV. Band. 50 — 780 — zuweilen mit etwas blasseren Federrändern; Schwanz, Unterrücken und Steifs dunkler als Flügel und Oberrücken 3 innere Flügeldeckfe- dern mit zugespitzt dreieckigen weifsen Flek- ken; Beine dunkel schwärzlich -grau. Ausmessung: Länge 24" 4'" — Breite 41" — L. d. Schnabels 4" — Br. d. Sehn. 2^"' — Br. d. Sehn. a. d. W. 4f"' — Höhe d. Sehn. 6"' — H. d. Sehn. a. d. W. 7|^"' — L. d Flügels 11" — L. d. Schwanzes 5" — H. d. nackten Schienb. 2" 6^'" — H. d. Ferse 4" 4"' — L. d. Mittelzehe 3" 3"' — L. d. äufseren Z. 2" Q^iii ^ L. d. inneren Z. 2" 4"' — L. d. hinte- ren Z. llf"' — L. d. Mitteln. 7|^"' — L. d. äu- fseren N. 5f"' — L. d. inneren N. 6f"' — L. d. hinteren N* 5"'. Weihchen: Kaum von dem Männchen zu unterscheiden, allein die Grundfarbe des Hal- ses ist weniger dunkel und die weifsen Flek- ken scheinen zahlreicher, Federn der Flügel und des Rückens mit deutlicheren und helle- ren Rändern. Dieser Vogel ist in Cayenne^ Brasilien und Paraguay nicht selten. Ich habe ihn schon südlich anp^etroifen, und auch mehr nörd- lieh in grofsen, offenen Brüchern und über- schwemmten Triften, so wie auf den Sandbän- — 781 — ken und Ufern der Waldfliisse. Hier schreitet er gleich einem Reiher umher, ist aufmerk- sam auf alle fremdarligen Gegenstände, und daher oft nicht leicht zu erlegen. Man kann bei Azara weitläuftiger über seine Natur nach- lesen, doch mufs berichtigt werden, wenn die- ser Schriftsteller sagt, unser Vogel gehe nicht in's Wasser, an seinem Halse seyen die Federn weifs eingefafst, da sie doch sämmtlich den weilsen Fleck in der Mitte haben, auch nennt er die Zunge sehr kurz, welches nicht der Fall ist. Buffon citirt seinen Courliri oder Courlan als eine von Marcgraves Guarauna verschie- dene Species, welches mir unrichtig scheint, ich glaube vielmehr, dafs beide Vögel eine und dieselbe Species ausmachen. Buffon s Ab- bildung ist zwar nicht zu verkennen, aber doch nur sehr mittelmälsigj die Stellung ist schlecht und der Schnabel unrichtig gezeichnet. Spixs Abbildung ist mittelmäfsig. Fieillois Figur {Ga- lerie des oiseaux^ Tab. 252.) ist am Kopfe zu weifs, die weifsen Flecken sind viel zu grofs, Schnabel, Iris und Beine sind unrichtig colorirt. 50 * — 782 — Gen. 89. R a l l u s^ Linn.. R a 1 1 e. Nur eine Art dieses Geschlechts ist mir in Brasilien vorgekommen, welche Gestalt und Lebensart mit den verwandten europäischen Vö- geln gemein hat. 1. R. nigricans^ Vieill, Die rothbeinige brasilianische Ralle. R, Schnabel grünlich; Beine sanft roth\ Kehle weijs- lich; Untertheile dunkel grau; Schwanz schwärzlich» grau; Obertheile olivenbraun. UYpecaha noirätre^ d^Azara Voy, Vol, IV. pag. 232* Vieillot j Nouv. Dict. d'hist. nat. 28- P- ööo, Callinula caesia^ Spix Tab. 95» Serracuroy im östlichen Brasilien. Beschreibung des männlichen P^ogels: Ge- stalt unseres Rallus aquaticus^ aber gröfser^ Beine plump, Zehen lang. Der Schnabel ist schlank, länger als der Kopf, sehr zusammen- gedrückt, beinahe gerade, auf der schmalen Firste nur höchst sanft gewölbt, und diese an der Stirn einen kleinen Absatz bildend $ Nasen- loch ritzenförmig, in einer stark vertieften Rin- ne 5 an der Wurzel des Unterkiefers befindet sich ebenfalls eine vertiefte Längsrinne, Kinn- — 783 — winkel linienförmig, auf drei Viertheile der Schnabellänge vortretend, grofsentheils nackt5 Zunge lang und zugespitzt, Flügel kurz, et- was über die Schwanzwurzel hinausfallend 3 Schwungfedern breit, gekrümmt, die erste kurz, die dritte die längste 5 Schwanz aus sehr wei- chen, zarten Federn, abgerundet, seine Deck- federn lang und weich 5 Gefieder locker und weich, wie an Rallus aquaticusp Beine stark und plump, Schienbein nur wenig nackt^ Fer- se zusammengedrückt, am Rücken mit zehn bis eilf grofsen, höchst glatten, glänzenden Schildtafeln belegt, ihre Sohle kleiner getäfelt, Zehenrücken ebenfalls^ Zehen lang und schlank, frei, etwas zusammengedrückt^ Hinterzehe et- was hoch am Laufe befestigt 5 Nägel zusam- mengedrückt, ein wenig aufgerichtet. Färbung: Iris hoch karminroth; Schnabel schön grün, an seiner Wurzel gelblich oder grün- gelb 5 Beine schön sanft corallenroth 5 Rachen schmutzig weifslich^ Kehle weifsgrauj Scheitel dunkel graulich -olivenbraun, eben so der Ober- hals j Rücken und Flügeldeckfedern dunkel oli- venbraun: Schwungfedern sehr dunkel schwärz- lieh -braun 5 Seiten des Kopfs und Halses asch- grau 3 Brust und alle untere Theile dunkel aschgrau, an Steils, Aftergegend und Sehen- — 784 — kein bräunlich überlaufen, Schwanz graulich schwarz j eben so die unteren Schwanzdeck- federn. Ausmessung: Länge 12" 3'" — L. d. Schna- bels V 10'" — Höhe d. Sehn. 2\'" — H. d. Sehn, a. d. VV. öi'" — Br, d. Sehn. 1'" — Br. d. Sehn. a. d. W. 2|-"' — L. d Flügels 4" lOf"' — L d. Schwanzes 2" SJ'" — H. d. nackten Schienb. 5'" — H. d. Ferse 1" 8^"' — L. d* Mittelzehe 1" 9|'" — L. d. äufseren Z. 1" 6'" — L. d. inneren Z 1" 3|-"' — L. d, hinteren Z. 6i"' — L. d. Mittelnagels 3|-"' — L. d, äu- fseren N. 3'" — L. d. inneren N. 3|-"' — L. d. hinteren N. £^'"* Weibchen: Nicht bedeutend vom Männ- chen verschieden, seine Kehle ist aber weniger weifs, und an dem vor mir befindlichen Exem- plare die untern Theile mehr in's Blaue zie- hend, als am Männchen, wahrscheinlich wegen höheren Alters. Ausmessung: Länge 11" 3"' — Breite 15" £'" — Höhe d. ferse 1" 6f bis 7^"' — L. d. Mittelzehe 1". — Jüngeres Männchen: Vollkommen die Fär- bung der alten, die Kehle sehr weifs, cris^ sunt und Schwanz weniger schwarz, Sehnabel schmutzig dunkelgrün 5 an beiden Kieferwur- — 785 — zeln hell graugrün, auf dem grÖfsten Theile des Oberkiefers und am Vordertheile des unte- ren dunkel olivenbraun 5 Beine noch nicht roth, sondern schmutzig dunkel grauroth. Ausmessung: Länge 12" 5'". — Junger Nestvogel: Dieser ist über und über mit einer langen, dunkel bräunlich -grau- schwarzen Wolle bedeckt, auf dem Scheitel schwärzlich; am Rücken zeigen sich ein Paar olivenbraune, an den Seiten der Brust einige aschgraue Federn. Diese Ralle ist in allen von mir bereis'ten sumpfigen, mit Rohr und Gewässern abwech- selnden Gegenden nicht selten, ich erhielt sie schon bei B.io de Janeiro. Nach Azara^ der diesen Vogel zuerst beschrieb, geht er bis zum Rio de la Plata hinab} Eufjon und die übri- gen Ornithologen scheinen ihn nicht gekannt zu haben. Man findet diese Vögel auch in den Sümpfen der inneren Waldungen, wo sie Insecten und deren Larven aufsuchen. Ihre Stimme ist ein lang ausgehaltener feiner Pfiff. Sie laufen schnell, hüpfen auf den Zweigen, haben überhaupt die Lebensart unserer Was- serralle. Ihr Fleisch ist schmackhaft. Die Bra- silianer, in der von mir bereis'ten Gegend, ken- nen diesen, so wie die meisten verwandten, — 786 — weiter unten nachfolgenden Vögel unter dem allgemeinen Namen Serracura, Spix scheint auf seiner 95sten Tafel unsern Vogel abzubilden, er hat aber ein junges Indi- viduum vor sich gehabt, da er ihn noch nicht zehn Zoll lang angiebt. Die Abbildung ist zu hell in allen ihren Farben. Gen. 90. P a r r a ^ Limi. J a s s a n a. Ein zierliches Geschlecht langzehiger Sumpf- vögel, welche mit den Wasserhühnern sehr ver- wandt sind, 'sich aber in ihrer Lebensart da- durch zum Theil von ihnen unterscheiden, dafs sie nie schwimmen. In den von mir bereis'ten Gegenden lebt nur eine Art, aus welcher man mehrere gebildet hatte. 1. P. Jacana^ Linn., Gm., Latli. Der Jassana mit gelb grünen Schwingen. J. Ein gespaltener orangenfarbiger Hautlappen auf der Stirn, ein kleinerer an jedem Mundwinkel; Kopf Hals, Brust und Untertheile schwärzlich; Rüchen, Flügel, Schenkel und Seiten röthlich- braun; Schwungfedern gelbgrün. Jacana, Marcgr. jjag. 190. Le Jacana, Buff. , Sonn. Vol. 23. pag. 202. — 787 — Buff, pl. enl. No, 322. Agoapeazo proprement dit, d'Azara Voyag. Vol, IV, pag. 250. Parra variabilis ^ Linn.f Gmel. , Lath, Le Jacana varie ^ Buff. , Sonn. Fol. 23. p. 214» Buff. pl. enl. No. 846. Agoapeazo blanc en dessous , d''Azara Voy. Vol, IV. pag. 252. Jacana oder Piacoca. im östlichen Brasilien. Beschreibung des männlichen Vogels: Ein überaus niedliches Thier. Gestalt sehr zierlich, Hals schlank, Leib klein, auf hohen, sehr langzehigen Beinen, Farben schön und lebhaft. Schnabel länger als der Kopf, schlank, gerade, mäfsig zusammengedrückt, der Oberkiefer am vorderen Dritttheile etwas aufgeschwollen, sei- ne Firste sanft abgerundet; Nasenloch beinahe in der Mitte der Seite des Oberkiefers, länglich schmal j Kinnwinkel ein wenig über die Mitte des Schnabels vortretend, schmal zugespitzt, am Vor- dertheile nackt, am Hintertheile befiedert 3 Zun- ge zugespitzt, ganzrandig; die Schnabelwurzel ist mit einer fleischigen Haut bedeckt, welche über die Stirn hinauf liegt, und dort in zwei abge- rundete, an ihrem oberen Theile kaum merk- lich zugespitzte Lappen getheilt, oder vielmehr an ihrem oberen Ende etwas über eine Linie tief ausgerandet iit; ein ähnlicher Hautlappen tritt beinahe drei Linien lang über den Mund- ~ 788 — Winkel herab, und ist an seinem unteren Ende abgerundet, Auge lebhaft, seine Umgebung, so wie der nicht von der Stirnhaut bedeckte Theil des Zügels befiedert} Kopf klein, Hals zierlich und schlankj Flügel stark, breit, mä- fsig lang, kurz zugespitzt, erreichen etwa das Ende des Schwanzes, sie tragen am Flügelbuge einen starken, einwärts gekehrten, gerade zu- gespitzten, zuweilen fünf Linien langen, an sei- ner Wurzel drei Linien breiten Dorn,. Schwung- federn zart, die dritte scheint die längste, die zweite ist beinahe eben so lang} Schwanz kurz, aus zehn weichen, zarten, ein wenig zuge- spitzten Federn bestehend, deren mittlere etwas länger} Beine hoch und plump, sehr stark, mit aufserordentlich langen Zehen und sehr langen, schlanken, beinahe nadeiförmigen, höchst zuge- spitzten Nägeln, der hintere noch einmal so lang als seine Zehe, und zuweilen sanft aufwärts ge- wölbt} SchienbeinüberderFufsbeuge nackt} Fer- se mit grofsen, aber beinahe unbemerkbaren, höchst glatten Tafeln belegt, die fast gänzlich in eine Masse verwachsen sind} Fersensohle mit grofsen, leichter zu unterscheidenden Ta- feln belegt} Zehen getrennt, ihr Rücken sehr glatt getäfelt. Ganzes Gefieder weich, zart und zerschlissen. — 789 — Färbung: Iris blafsgelbj Schnabel, Zunge und der ganze Rachen schön lebhaft orangen- farben 5 Flügeldorn waclisgelb; Beine bleifar- ben, nach dem befiederten Theile hinauf oli- vengrünlich überlaufen 3 Hautlappen der Stirn und des Mundwinkels dunkel lackrothj Kopf, Hals und Brust dunkel graulich- schwarz; Mitte des Bauchs, After, Gbertheil der Schenkel und Steifs eben so, aber mit einer starken Beimi- schung von Braun; Rücken, Flügeldeckfedern und Schwanz schön lebhaft röthlich- braun, hier und da mit etwas purpurviolettem Glänze; vor- derer Flügelrand schwarz; Schwungfedern gelb- lich-heilgrün, mit weifsem Schafte, die vorde- ren mit bräunlich -schwarzem Vorderfahnenran- de und Spitze, die hinteren blofs mit solchem Spitzenrande; Schwanz und innere Flügeldeck- federn dunkel röthlich -braun; Seiten des Un- terleibes und unterer Theil der Schenkel pur- purbraun. Ausmessung: Länge zwischen 9 und 10" — L d. Schnabels 141'" — Höhe d. Sehn. 2^'" — H, d. Sehn. a. d. W. W" — Br. d. Sehn. If" — Br. d. Sehn. a. d. W. 3^"' — L. d. Flügels 5// £/// — L^ ^^ Schwanzes 2" — H. d. nackten Schienb. 10^'" — H. d. Ferse 2" W" — L. d. Mittelzehe 2" li'" — L. d. äufseren Z. 2" V" — 790 — — L. d. inneren Z. 1" 9f '" — L. d. Hinterz. lOi'" — L. d. Mittelnagels 9'" — L, d. äufse- ren N. T" — L. d. inneren N. 9|:'" — L. d. Hintern. 1" 6V", Männchen und Weibchen zei^ren keinen be- deutenden Unterschied. Junger weiblicher Fogel: Schnabel oben über dunkelbraun, unten und am Rande oran- gengelb, eben so der Rachen 3 Ferse graugrün- lich, Zehen graubraun 5 Iris helJgelblich^ alle Unterlheile weifslich, an Brust und Seiten des Bauchs röthlich überlaufen, Bauch am reinsten 5 über das Auge zieht ein rolhbrauner Streifen, der an den Seiten des Hinterkopfs breiter ist, sich aber nicht vereinigt 5 Scheitel kastanien- braun 3 Oberseite des Halses schwarzgrau, diese Farbe läuft mit einem Streifen bis zum Auge vor, R.ücken graubraun mit rostfarbenen und purpurglänzenden, auch gelbrothen Rändern, an Oberrücken und Mro/7/^zw^ am lebhaftesten^ Schwungfedern gelblich -grün mit schwärzlichen Rändern und Spitzen; innere Flügeldeckfedern glänzend purpur- rothbraun 5 Dorn des Flügels stumpf und kurz. Junges Männchen: Wie der vorher be- schriebene Vogel, allein der Augenstreifen nur gelblich-weifs, Obertheile fahl graubraun, Schul- g^"ö — 791 — tern und obere Schwanzdeckfedern rothbraun. Dieser junge Vogel ist es^ den man unter der Benennung Parva variahilis als besondere Spe- cies aufführte, Buffon hat ihn iVo. 846. abge- bildet. Auch Azara hat diesen Irrthum he- gen. Der Jassana ist der gemeinste Sumpfvogel in den von mir bereis'ten Gegenden von Bra- silien. Er soll in Guiana und auf den Inseln vorkommen, und Azara beschreibt ihn für Pa-, raguay. Er lebt an allen Sumpfstellen, nas- sen sumpfigen ^Viesen, an der Küste wie im Inneren des Landes, an allen Flüssen, selbst im Inneren der Urwälder. Er geht daselbst häu- fig auf den breiten, grofsen, an der Oberfläche ausgebreiteten Blättern der Wasserpflanzen, der Pontederia^ Lacis u. s. w. umher, auf welchen er sich vermöge seiner langen Fufszehen leicht erhält, und Insecten und ihre Larven aufsucht. Er ist nicht schüchtern, fliegt vor den schnell dahin gleitenden Canoen auf und setzt sich so- gleich wieder nieder. Bei'm Niedersetzen hebt er die zierlichen Flügel hoch in die Höhe, zeigt die in der Sonne hellglänzenden schön gelb- grünen Schwungfedern, und giebt seine laute, dem Lachen ähnliche Stimme von sich. Die alten Vögel nehmen sich besonders zierlich aus, — 792 — wenn sie ini hellen Sonnenscheine ihre Bewe- gungen auf den grofsen grünen Blättern der Wasserpflanzen machen. Der Jassana nährt sich von VYasserinsecten und ihren Larven, er verschmäht aber auch Sämereien nicht, ist be- ständig in Bewegung und pickt Sein Nest ist kunstlos. Die vier bis sechs Eier liegen meist auf blofser Erde in einem Sumpfe an einer trockenen Stelle 3 ihre Grundfarbe ist graugrün« lieh oder bläulich, leberbraun punctirt. Das^ Fleisch des Jassana ist gut zu essen, er läfst sich auch leicht auf dem Hofe lebend erhalten, wie die Wasserhühner. An den mei- sten Orten der OstküvSte kennt man ihn unter der Benennung Piacoca (Piassocka), im Ser- tong der Provinz Bahia und andern Gegenden nennt man ihn Jacana (Jassana). Latham^ Buffon und die übrigen Schrift- steller haben, wie gesagt, den alten und jun- gen Vogel dieser Species als verschiedene Ar- ten beschrieben, und selbst Azara^ dieser übri- gens genaue Beobachter, beging diesen Fehler. Er läfst sich in seiner Beschreibung noch meh- rere Irrthümer zu Schulden kommen, so sagt er z. B., die Iris des Vogels sey unsichtbar, wahrscheinlich hatte er einen schon länger ge- tödteten Vogel vor sich, Rücken und Flügel- — 793 — deckfedern nennt er karminroth , da sie roth- braun sind, die Schwungfedern schöngelb, da sie nur gelbgrün sind u. s, w. — Von dem jungen Vogel {Agoapeazo blanc en dcssous^ sagt Azara^ er sey nicht halb so häufig als der alte, welches ich nicht gefunden habe, ob es gleich ganz natürlich wäre. Buffon bildet den Jassana alt und jung ab. Tafel Ö22. ist ein alter, bis auf einige Fehler ziemlich richtig dargestellter Vogel. Tafel 846. ist der junge Vogel, ebenfalls mit einigen Fehlern der Illumination, besonders sind die Schwung- federn an beiden Figuren dunkelgrün angege- ben, anstatt hell gelbgrün zu seyn, die Haut- lappen an der Siirn und Mundwinkel des alten Vogels sind nicht gelb, sondern lackroth. Gen, 91. Gallinula^ Briss. Wasserhuhn. Die Wasserhühner (Gallinula oder Crex) bilden ein an Arten und Individuen über alle Welttheile ziemlich zahlreich verbreitetes Ge- schlecht. Sie sind nahe an die Rallen grän- zende, wenigstens zum Theil mit Schwimm- fähigkeit versehene Sumpfvögel. Mehrere der — 794 — zuerst von mir zu erwähnenden Arten haben einen schlanken, verlängerten Schnabel, sie bil- den daher einen Uebergang zu den Rallen 5 allein ich setze sie dennoch zu Galliiiula^ da ihr Schnabel am Unterkiefer vor dem Kinn- winkel stärker heraustritt, und einen stärkeren Höhendurchmesser zeigt. Man kann sie ein- tbeilen in Wasserhühner mit befiederter Stirn (Serrakuren) und in solche mit nackter Stirn (eigentliche Wasserhühner). Die ersteren be- wohnen zum Theil dichte Urwälder und die daselbst befindlichen Waldsümpfe, und ich kann nicht sagen, ob sie Schwimmfähigkeit besitzen. Sie erbauen ein leichtes Nest von dürrem Lau- be und Halmen auf dem Trockenen in der Nähe eines Waldsumpfes, und sollen, wenig- stens zum Theil, weifse Eier legen, wie mir die Botocuden versicherten. Die eigentlichen Wasserhühner besitzen Schwimmfähigkeit, und unterscheiden sich in ihrer Lebensart nicht von Gallinula chloropus. Sieben Arten dieser Vpgel sind mir in Bra- silien bekannt geworden. Eine davon, Galli- nula poecilonoptera^ Temm.^ welche in Cayeri' ne vorkommt, habe .ich aus der Gegend von Bahia erhalten, jedoch nicht im frischen Zu- stande beschreiben können, ich erwähne ihrer — 795 — defshalb hier nur im Vorbeigehen, als in der von mir bereis'ten Gegend nördlich vorkom^ mend, werde sie aber nicht beschreiben. Die brasilianischen Portugiesen kennen die- se Vögel unter den Benennungen Serracura oder Frango d'agoa^ die Botocuden nennen sie sämmtlich KaraktoTi- Karakton, A. Wasserhuhner mit befiederter Stirn. Serrakuren, 1. G. plumhea^ Vieill. Das graubäuchige Wasserhuhn, Serrakura. W. Kopf, Vorderhals i Brust und Untertheile asch- grau; Steijs und Schwanz schwärzlich; Kehle weijslich; Oherhals und Oberrücken gelblich- oli- venbraun; ünterrücken und Flügeldeckfedern oli- venbraun; Schwungfedern dunkel röthlich -braun; Schnabel grünlich; Beine blajs dunkelroth. Le Chiricote de couleur plombee, d'Azara Voy. IV, pag. 231. Vieilloty encycl. method, GalLinula Sarracura , Spix Av. T. II. p. "5, TöJ. 98. Seracura, im östlichen Brasilien. Xarakton- Karaktoüy botocudisch. Beschreibung des weiblichen Fogels: Ge- stalt der Wasserhühner und Rallen. Schnabel länger als der Kopf, schlank, in seiner Mitte zu- sammengedrückt, Firste mäfsig abgerundet, mit IV. Baiul. 5 1 — 796 — einem etwas zugespitzten Winkel in die Stirnfe- dern eindringend, an der Wurzel abgeflächt, in ihrer Mitte ein wenig concav, vor der Kuppe höchst sanft hinabgewölbt, am Kieferrande vor der Kuppe ein kaum merklicher Einschnitt; Na- senloch beinahe in der Mitte der Schnabellän- ge, länglich, ritzenförmig, in einer Vertiefung gelegen*, Kinnwinkel sehr lang und schmal, auf drei Viertheile des Schnabels vortretend, seine vordere Hälfte nackt, vor der Spitze desselben tritt die Dille {mixa) etwas hervor und steigt dann sanft aufwärts 3 Auge grofs und lebhaft 5 Hals schlank} Flügel ziemlich stark, über die Schwanzspitze etwas hinausfallend, Schwung- federn gekrümmt, breit und weich, die erste, zweite und dritte scheinen gleich lang 5 Schwanz ein Büschel kurzer, zerschlissener, weicher Fe- dern; Beine stark und ein wenig plump, die Zehen stark und lang 5 Ferse mit grofsen, glat- ten Tafeln belegt, ihre Sohle mit etwas kleine- ren j Zehen frei, ihr Rücken getäfelt, die hin- tere ist etwas hoch befestigt; Nägel mäfsig stark und schlank ; Schienbein über der Fufsbeuge nur sehr wenig nackt. Färbung: Iris im Auge karminroth, eben so das Augenlid; Schnabel hellgrün, an seiner Wurzel bläulich -grün; Beine blafs dunkelroth, — 797 — Fufsrücken ein wenig graubräunlich überlaufen 5; Kopf aschgrau, vor dem Auge am Zügel bräun- lich überlaufen, am dunkelsten auf dem Schei- tel; Kehle weifslich - grau 3 Vordeihals blals aschgrau; Brust, Bauch, Schenkel und After- gegend bläulich- aschgrau; Steils und Schwanz schwarz, dessen obere Deckfedern bräunlich - schwarz; Oberhals und Nacken röthlich- grau- braun, der untere Theil desselben, so wie Ober- rücken und obere Scapularfedern glänzend gelb- röLhiich- olivenbraun; Mittelrücken und Flügel- deckfedern, von welchen die hinteren lang und zerschlissen sind, olivenbraun; Schwungfedern dunkel röthlich- braun. Ausmessung: Länge 13" 11'" — Breite 19" 9"' — L. d. Schnabels 2" — Höhe d. Sehn. 3"' — H. d. Sehn. a. d. W. 5^"' — Br. d. Sehn. l^'ti _ Br. d. Sehn. a. d. W. 4i"' — L. d. Flü- gels 6" 3V" — L- d. Schwanzes £" 2"' — H. d. Ferse £" 4^"' — L. d. Mittelzehe 1" lOi"' — L. d. äufseren Z. 1" 4'" — L. d. inneren Z. 1" 5|"' — L. d. Hinterz. 5|"' — L. d. Mittelnagels 4"' — L. d. äufseren N. 3^" — L. d. hinteren N. 2f"'. — Männchen und Weibchen zeigen keinen be- deutenden Unterschied, das erstere wird etwas über 14" lang seyn. i 51 ♦ — 798 — * Die so eben beschriebene Serrakure ist ein Vogel der brasilianischen Urwälder. Sie lebt daselbst in dicht mit Holz bewachsenen Sümpfen und wird daher nur selten gesehen. Wir hörten, in jenen undurchdringlichen Dik- kichten jagend, höchst sonderbare laute Stim- men, und erforschten erst später die Urheber dieser sonderbaren Concerte. Wenn mehrere dieser Vögel vereint riefen, so war dieses Ge- tön um so lauter und auffallender. Auch Hr. V. Sackj in seiner Reise nach Surinam, redet über das sonderbare Geschrei der Serrakuren *). Man hört diese Stimme besonders gegen Abend. Da dieser Vogel im Dickicht der Wälder lebt, so ist seine Natur für den Reisenden nicht leicht kennen zu lernen, sie stimmt aber mit der der nachfolgenden Art überein. Spix bildet die eben beschriebene Serra- kure sehr deutlich ab, seine Figur ist gut, ob- gleich in den Farben etwas zu hell gehalten. 2. G. cayennensis. Die rostbäuchige Serrakura. JV. Scheitel fahl graubraun; Hals aschgrau; Brust *) V, Sack's Reise nach Surinam p. 212. — 799 — ^^,iincl Bauch rotsroth; Schwanz und Steijs schwarz', Obertheüe olivejihraun. Fulica cayennensis, Auct. Le Chiricotey d^ Azara IV. pag. 236. Gallinulla ruficep^j Spix Av. T. 11, 74. Tai. 96. Serracurüf im östlichen Brasilien. JCarakton- Karakton , botucudiscli. Beschreibung des weiblichen Fogels: Ge- stalt der vorhergehenden Art, auch etwa von derselben Gröf^e, allein der Schnabel kürzer, weniger schlank und von gröfserem Höhen- durchmesser, übrigens in der Hauptsache eben so gebildet, gerade, zusammengedrückt, etwa so lang als der Kopf, das Nasenloch weiter als an plumbea, Augenlider etwas nackt, am Rande mit Wimperfederchen; Flügel und Schwanz wie an der vorhergehenden Art, die vierte und fünfte Schwungfeder sind die lan^- sten; Schienbein ein wenig von Federn ent- blöfst; Fersenrücken mit grolsen glatten Tafeln belegt, ihre Sohle mit etwas kleineren 3 Zehen frei, ihre ganze Bildung wie an plumbea. Färbung: Iris breit und hoch karminroth, eben so das Augenlid; Schnabel von der Wur- zel bis zur Spitze des Nasenloches hochgelb, von da bis zur Spitze hellgrün; Beine hell lack- roth; Oberkopf graubraun, Seiten des Kopfs fahl bräunlich; ganzer Hals bis zur Brust asch- — 800 — grauj Kehle weifslichj Rücken, Scapular- und Flügeldeckfedern olivenbraun; vordere Flügel- deckfedern, Flügelrand und gröfster Theil der Schwungfedern dunkel roth braun, Spitzen der letzteren graubraun j innere Flügeldeckfedern rostroth und schwärzlich queergefleckt; Schwanz, obere und untere Deckfedern desselben, After, Steifs und Mitte des Unterbauchs matt schwarz; Schenkel schwärzlich graubraun, Brust, Bauch und Seiten lebhaft rostroth. Ausmessung: Länge 13" 9'" — Breite 20" •— L. d. Schnabels V 8|'" — Höhe d. Sehn. 3^"' — H. d. Sehn. a. d, W, 6'" — Br. d* Sehn, li'" — Br. d. Sehn. a. d. W. 3f'" — L. d. Flügels 6" 7i'" — L d. Schwanzes 2" &" — H, d, nackten Th. d. Schienb. 7"' — H. d« Fer- se 2" 3|'" — L. d, Mittelzehe 1" 9'" — L. d. äufseren Z V 4|'" — L. d. inneren Z. V 2^"* — L. d. hinteren Z. 5^'" — L. d. Mittelnagels 4i'" — L. d äufseren N. 3'" — L. d inneren N. 3|'" - L, d. hinteren N. 2^'". Alter männlicher P'ogel: Unterrücken und Schwanz schwarz; Steifs, und untere Sehwanz- deckfedern rostroth, wie der Bauch; Sehnabel an seinem Wurzeltheile gelbgrün, an der Spitze schön grün; Beine lebhaft und schön sanft lackrolh. — 801 — Ausmessung: Länge 13" 5'". Ein anderes^ wahr scheinlich jüngeres Mann* chen im Octoher: Schnabel von der Spitze bis gegen die Nasenlöcher blafs himmelblau, in der Umgebung des Nasenloches schön hellgrün, an der Wurzel gelbgrün j ich vermuthe, dafs die blaue Schnabelspitze von der herannahenden Paarzeit verujcsacht war. Junger f'ogel: Kopf und Hals unansehn- lich fahl graubraun, ohne Abwechslung, am Hinterkopfe etwas dunkler gestrichelt; Ober- iheile schmutzig und matt olivenbraun 5 Brust und Oberbauch matt rostroth; Unterbauch, Schenkel und ein Theil der Seiten graubraun 5 Schnabel an der Wurzel orangenroth. Dieser Vogel ist gemein in den Waldsüm- pfen des östlichen Brasiliens, wo er die dun- keln Dickungen bewohnt. Er watet umher und sucht Insecten, ihre Larven und Wasser- pflanzen mit ihren Sämereien. Besonders, wie man behauptet, wenn es anderes Wetter geben will, und gegen Abend, lälst er seine sonder- bare, laute Stimme hören, meistens in mehr- stimmigem GetÖne. Sie befremdet den unbe- kannten Jäger nicht wenig, der einsam im Walde umherschleicht, und besteht aus einem kurzen tieferen, und einem hohen äufserst lau- — 802 — teil, klingenden, geradehin ausgehaltenen Kehl- laute, und durch die Vereinigung mehrerer Vögel entsteht das sonderbarste Concert. Das Fleisch dieser Vögel ist wohlschmec- kend. Sie fangen sich oft in den Mundeos oder Schlagfallen, wenn sie bei Nacht in den Wäldern umher laufen. Ihr brasilianischer Na- me ist Serracura* Nach Azara geht diese Species bis Buenos- Ay res hinab, Ihr Ruf soll, nach diesem Schriftsteller, Chiricote klingen, es gehört aber wohl sehr viel Einbildungskraft dazu, dies zu erkennen. Spix bildet unsern Vogel ziemlich deut- lich ab, jedoch ßeine und Schnabelspitze sind nicht richtig, das Ganze^' zu hell illuminirt. T^^TF ^ e-\r(--''Sb, (St 1. iw. p i l e a t a. * r, n TV L p^fi s , r o s t s c.h^e i,f J i che Wasserhuhn. fV, ' Scheitel und üntertheile rostroth; Obertheile olivenbraun; Schwung- und Schwanzfedern röth- lieh- olivenbraun; Iris zinnoberroth; Beine sanft dunkel rosenroth. Beschreibung des männlichen f^ogels: Hals kurz, Beine hoch und stark, ein Theil des Schienbeins entblöfst, Schwanz sehr kurz. — 803 — Schnabel kürzer als der Kopf, von der Mitte an zusammengedrückt, Firste vor der Spitze allmälig abfallend, Dille vom Kinnwinkel an sanft aufsteigend; Nasenloch länglich, halb- mond-ritzenförmig, mit einer flachen Haut- schuppe überdeckt, vor der Schnabel würze] ; Kieferränder am Vordertheile etwas eingezogen, Firste etwas messerförmig, an der Wurzel sanft abgerundet 3 Kinnwinkel beinahe halb Schnabel- länge, zugespitzt, grofsentheils von Federn ent- blöfst; Zunge hornartig, an der Spitze gespal- ten; Zügel leicht befiedert, und die Gegend unter dem Auge und auf dem Ohre mit glatt* anliegenden, zart zerschlissenen Federchen be- deckt; Hals ziemlich kurz; Flügel mit weichen, breiten, gebogenen Schwungfederchen, welche das Schwanzende erreichen, vierte und fünfte Schwungfeder die längsten; Schwanz sehr kurz, ein sehr kleiner, schmaler Büschel sehr zarter, weicher Federchen; Beine grofs, stark und plump, ein Theil des Schienbeins von Federn entblöfst; Ferse sehr dick, ein wenig zusam- mengedrückt, mit grofsen, breiten, glatten Ta- feln auf ihrem Rücken, die Sohle mit etwas kleineren belegt; Zehen sehr lang und dick, frei, getäfelt; Nägel schlank, mäfsig grofs und aufgerichtet. — 804 — Färbung : Iris zionoberroth ; Oberkiefer dunkel schmutzig aschgrau, der untere an der Wurzel bläulich- bleifarben; Beine sanft dunkel rosenroth; Stirn, Scheitel und vom Kinne an alle unteren Theile bis zum Schwänze sind rost- rotb, die Kehle etwas blässer, Seiten des Kopfs vom Schnabel an fahl aschgrau, Zügel ein wenig gelblich überlaufen, etwa olivengrau; alle oberen Xheile olivenbraun, an Flügeln und Unterrücken mehr bräunlich, Hals und Oberrücken mehr in's Olivengrüne ziehend; vordere Fiügeldeckfedern etwas rothbraun gemischt, innere Deckfedern blafs rostroth; Schwanzfedern dunkelröthlich- olivenbraun, eben so die Schwungfedern. Ausmessung: Länge 6" 2'" — Breite 10" 11'" — L. d» Schnabels 7|'" — Br. d. Sehn, 1"' — Br. d. Sehn. a. d, W. £"' — Höhe d. Sehn. 2i"' — H. d. Sehn. a. d. W. 3'" — L. d. Flü- gels 3" 4'" — L. d. Schwanzes 11"' — H. d. nackten Schienb. 5f"' — H. d. Ferse 1" 4'" — L. d. Mittelzehe 1" 2'" — L. d. äufseren Z. IH'" — L. d. inneren Z. lOf"' — L. d. hinte- ren Z. 4^'" — L. d- Mitteln. 2|'" — L. d. äu- fseren N. II-'" — L. d; inneren N. £i'" — L. d. hinteren N, 1^'". Weibchen: Von dem andern Geschlechte nicht verschieden, nur bemerkt man an den — 805 — Schulter- und Scapularfedern einige rothbraune Flecke, welche aber vermuthlich noch ver- schwunden seyn würden. Dieses niedliche Wasserhühnchen findet sich am Espirito Santo und weiter nördlich, Azara^ scheint es in Paraguay nicht gefunden zu haben. Es lebt in den Sümpfen und da- eelbst befindlichen Gebüschen, sitzt zuweilen auf den Zweigen oder auf der Spitze eines Strauches. In seinem Magen fand ich Ueber- reste von Tnsecten. Spix hat diese Species nicht beschrieben, auch kenne ich keine Abbildung derselben. 4. G. lateralis. Das weifsbrüstige Wasserhuhn mit bunten Seiten. PF. Kop_f, Oberhals und Rücken dunkel olivenhraun; Ujiterrücken j Schwanz und Schwungfedern dun- kelbraun; Kehle, Brust und Mitte des Unterleibes weifs; Seiten des Halses, der Brust und Steif s rostroth; Seiten des Leibes und der ^ftergegend schwarz und weifsbunt. L''Ypecaha noirätre, cTAzara Voy, rol. IV, p, 237. Crex lateralis, Lichtenstein'' s Verz. der Dubl. d. Berl. Mus. p. 79. Beschreibung eines männlichen J^ogels: Ge- — 806 — stalt der vorhergehenden Art, allein der Schna- bel und Schwanz etwas länger, Zehen im Ver- hälmils länger. Schnabel etwa so lang als der Kopf, gerade, schlank, zusammengedrückt, Fir- ste'an der Wurzel etwas breit, fein queerge- streift, übrigens kantig, übrige Bildung wie an G. pileatay Flügel ziemlich gebildet wie an jener Art, die Schwungfedern rundlich stumpf, erreichen beinahe das Schwanzende, Schwanz etwas länger als an pileata^ seine Federn schmal und zerschlissen 3 Beine hoch, stark, Ferse ein wenig zusammengedrückt, mit grofsen, glatt verwachsenen Schildtafeln belegt 3 Schienbein über der Fufsbeuge nackt; Zehen lang und schlank, frei, übrigens wie an pileata. Färbung: Iris hochrothbraun; Schnabel an der Firste und Dille schwarzbraun, an den Sei- ten schön grün 3 Beine blafs olivenbräunlich; Scheitel, Oberhals, Rücken und Flügeldeckfe- dern dunkel olivenbraun 3 Unterrücken, Schwung- federn und Schwanz schwärzlich -olivenbraun 5 Seiten des Kopfs hell röihlich- braun, Zügel olivenbraun, vom Schnabel nach dem Auge ein deutlicher hellerer Strich; Kinn, Kehle, Brust und Mitte des Bauchs bis zum After weifs; Seiten des Halses und Einfassung der weifsen Brust an jeder Seite lebhaft rolhbraun; Seiten — 807 — des Leibes und Aftergegend schwarz mit net- ten weifsen Queerstreifen; Steifs und untere Schwanzdeckfedern rostroth. udusmessung:^ Lange 6" 1'" — Breite. ,9" 10'" — L. d. Sehn. 8i'" — Br. d. Sehn. |> — Br. d. Sehn. a. d. W. 1|'" — Höhe d. Sehn. £"' — H. d. Sehn. a. d. W. 2^'" — L. d. Flügels 2u 11^/// _ L. d. Schwanzes 1" 5|^'" — :, H. d. nackten Sehienb. 5'" — H. d. Ferse 1" 2"' — L. d. Mittelzehe 1" If '" — L. d. äulseren Z. V — L. d. inneren Z. 11'" — L. d. Hinterz. 4J-'" - L. d. Mittelnagels 5'" — L. d. äulseren N. £"' — L. d. inneren N. 2'" — L. d. hinte- ren N. 2'". Dieser kleine Vogel lebt in Brasilien und Paraguay. Ich erhielt ihn in den Gebüschen in der Nähe von Sümpfen. Er hat einen ziem- lich leichten Flug, und sein Fleisch ist wohl- schmeckend. B. tVasserhühner mit nackter^ häutiger Stirn. Ei- gentliche TVasserhühner, Frango d'agoa der Por- tugiesen. 5. G. g a l e a t a. Das graue Wasserhuhn mit rothem Schnabel. PV. Stirn und Schnabel hochroth , Schnahelspitze — 808 — gelbgrän; Körper dunkel aschgrau; SeiUnfedern über dem Schenkel wcifsgestreift ■, untere Schwanz- deckfedern zum Theil weifs, Yahana propreinent dit ^ d^Azara Voyag. Vol. IV. p. 241. Gallin. chloropus tnajor^ Brijs. Frango d* agoa ^ im östlichen Brasilien. Beschreibung des fnännlichen fogels: Ge- stalt und Färbung sehr viel Aehnlkhkeit mit Gallin. chloropus^ nur weit gröfserj der nack- te Stirnlappen reicht etwa bis auf die Mitte des Scheitels und ist dort an seinem oberen Rande in der Mitte ein wenig ausgeschnitten} Zunge länglich, fleischig, nicht sehr zugespitzt, vorn ein wenig gefrans't; Flügel etwas über die Schwanzwurzel hinaus fallend, Schwungfedern sanft gekrümmt, die dritte die längste, die mitt- leren ein wenig abgestumpft} Schwanz ziemlich kurz, abgerundet, in der Ruhe schmal} Beine stark, mäfsig hoch, Ferse ein wenig zusammen- gedrückt, auf dem Rücken mit grofsen, glat- ten Tafeln belegt, an der Sohle mit kleineren Schildschuppen} Zehen stark und lang, dick, getäfelt, an der Wurzel frei} Nägel schlank, sanft gekrümmt und sehr zugespitzt. Färbung: Iris aufsen dunkelbraun, nach innen mit einem gelblich ► braunen, feinen Ran- de} Rachen weifslich - fleischfarben } nacktes — 809 — Stirnfeld und der Schnabel an seinem gröfsten Theile bis vor das Nasenloch schön hochroth, wie an Gallin. chloropus^ Schnabelspitze grün- gelb; Beine hell gelbgrün mit hochrothen Knie- bändern (armilla)j deren Farbe hochgelb en- det 3 ganzes Gefieder dunkel aschgrau, Ober- rücken und obere Scapularfedern aschblau über- laufen, Kopf, Hals und Brust etwas mehr schwärzlich, beinahe schwarzj Scheitel, Nacken und Schwanz schwarz; Mittel- und Unterrük- ken, so wie hintere Scapularfedern dunkel oli- venbraun; Schwungfedern schwärzlich - oliven- braun , die erste mit weifsem Vordersaume; innere Flügeldeckfedern grau, weilslich geran- det; vorderer Flügelrand weifs; Federn der Mitte des Bauchs bläulich -aschgrau mit wei- fsen Spitzen, defshalb diese Theile weifs ge- mischt und gefleckt; untere Schwanzdeckfedern weifs, die mittelsten darüber sind schwarz; Schenkel und Steifs aschgrau, weifslich geran- det; Seitenfedern des Leibes lang, locker, an der Vorderfahne aschblau, an der hinteren weifs, hierdurch entstehen über den Schenkeln lange, schöne, weifse Streifen. Ausmessung : Länge 12" 9'" — Breite 2V* 6"' — L. d. Schnabels bis zum Ende des Stirn- feldes 1" 8"' — ßr. d. Sehn. 1^'" — Br. d. — 810 — Sehn. a. d, W. 3'" — Höhe d. Sehn, etwa 3'" — H. d. Sehn. a. d. VY. etwa 4"' — L. d. Flügels ß// 7//' _- L. d. Schw. 2" 9'" — H. d. nackten Th. d. Schienb. Q^'" — H.d. Ferse 2" — L. d. Mittelzehe 2" 6'" — L. d. äulseren Z. 2" 1"' — L. d. inneren Z. V 10"' — L. d. hinteren Z. 9i'" — L. d. Mittelnagels 7V" — L- d. äu- fseren N. 5^"' — U d. inneren N. 6^'" — L. d. hinteren N. 5^"'. Weibchen: Von dem männlichen Vogel nicht bedeutend verschieden, die Armillen sind in- dessen nicht so breit roth, als an dem vorher- gehenden. Junger männlicher Vogel: Alle Farben sind mehr matt und unrein als an dem alten, der Schnabel blässer, nur orangenfarben. Junger Nestvogel: Kopf und Hals nackt, nur behaart, roth wie an der }ungen Gallin, chloropus. Dieses Wasserhuhn gleicht in jeder Hin- sicht Gallinula chloropus sehr, so dafs man in die Diagnose die Grölse und Verhältnisse des Körpers aufnehmen sollte, um beide Vögel ge- nau unterscheiden zu können. Der brasiliani- sche Vogel ist in allen von mir bereis'ten Ge- genden auf den mit Rohr und Gebüschen be- wachsenen Teichen und Sumpflachen nicht sei- — 811 — ten, man kann ihn die gemeinste Art der dor- tigen Wasserhühner nennen. Gewöhnlich er- blickt man ihn auf dem Wasser schwimmend oder am Ufer sitzend. Auf den Gesträuchen sah ich ihn nicht sitzen, doch bezweifle ich nicht, dafs er dieses thue. Er fangt Wasser- insecten und Gesäme, und legt sein Nest oft schwimmend aus Rohr und Pflanzenhalmen an. Ueber den Zustand der aus dem Eie gekom- menen Jungen habe ich weiter oben gereder. Seine Stimme ist ein heller Kehllaut. Oft sind diese Vögel sehr fett, und sie werden geges- sen, obgleich ihr Fleisch nicht wohlschmeckend ist. Mancherlei Raubvögel sind ihre Feinde, sie flüchten bei dem Anblicke derselben so- gleich in dichte Rohrgehäge. Auf den Land- seen sieht man sie in Gesellschaft der nach- folgenden Art und des Jassana {Parra Jassana.) Ihr brasilianischer Name ist Frango d'agoa» Azara giebt seinen Vogel etwas grölser an, als ich ihn fand, er hat vielleicht einen älte- ren Vogel gemessen, oder sein Exemplar mehr ausgedehnt. . •• - ■ il IV. Band. - 52 — 812 — 6. G. martinPcensis^ Lath. Das Wasserhuhn mit himmelblauer Stirnhaut. # PV, Schnabel roth, Spitze desselben grün; Beine gelb; Stirnhaut himmelblau ; Hals, Brust, Bauch und Seiten ultramarinblau; Obertheile olivengrün , an Ober' rücken und Flügeldeckfedern schön blaugrün-, in- nere Flügeldeckfedern schön blau; Mitte des Bauchs, Schenkel und Aftergegend schwarz; Steifs und uii" tere Schwanzdeckfedern weijs. Fulica martinica^ Linn, — martinicensis , Gmel,j Jacq. — flavirostris y Gmel, Parra viridis^ Linn.y Gmel.j Lath. juv. Buff. f Sonn. Vol. 23. pag, 253. Yahana h dessous du cou bleu de ciel j d^Azara Voy, Vol. IV. pog. 247. Purple Galliniile ^ IVilson cmer. orn. Vol. 9. -p. 67* Tah. 73. Fig. 2. Beschr. meiner Reise nach Bras. B. II. pag. 93. Frango d^agoa^ im östlichen Brasilien. Karokton- Karakton, botocudisch. Beschreibung des männlichen l^ogels: Ge- stalt zierlicher als an Gallin, galeata^ Kopf klein, Schnabel hoch, Hals schlank, Flügel und Beine stark, die letzteren ziemlich hoch. Der Schnabel ist stärker und besonders höher als an G. galeata^ etwas kegelförmig, zusam- mengedrückt, Firste in einer Fläche mit der Stirn liegend, gerade, an ihrer Wurzel mit _ 813 — mehreren Queerrunzeln bezeichnet, mäfsig kan- tig, vor der Kuppe sanft hinab gewölbt; die Dille des Unterkiefers steigt von der Kinnwin- kelspitze in demselben Grade auf, als die Fir- ste abfällt, aber etwas mehr geradlinig^ Nasen- loch länglich -eiförmig oder elliptisch, an der Spitze der Nasenhaut beinahe in der Mitte des Schnabels 5 Unterkiefer in den oberen passend 3 Kinnwinkel beinahe bis zur Schnabelmitte vor- tretend, mäfsig zugespitzt, vorn nackt; von der Schnabelwurzei verbreitet sich eine flei- schige nackte Haut, welche die Stirn bis über die Mitte des Scheitels hinauf bedeckt, sie tritt an ihren Seiten beinahe bis auf das Auge hin- ab, hat daselbst einen sanft abgerundeten Rand, und bildet oben an ihrem Ende auf der Mitte des Scheitels eine kleine, mäfsig abgerundete Spitze; Auge lebhaft; Augenlider befiedert; Flügel stark und ziemlich lang, Schwungfedern gekrümmt, breit, die dritte die längste; Schwanz schmal, aus weichen, schwachen Federn zusam- mengesetzt, abgestuft; Beine dick, etwas plump und hoch; Schienbein ziemlich hoch nackt; Fer- se dick, mit grofsen glatten Horntafeln an ih- rem Rücken, mit etwas kleineren an ihrer Sohle; Zehen lang, getrennt, etwas zusam- mengedrückt, auf ihrem Rücken getäfelt, die 52 * — 814 — hintere ziemlich lang; Nagel schlank, ein we- nig aufgerichtet, zusammengedrückt, der hin- tere der längste. Färbung: Spitze des Schnabels grüngelb, übrigens lebhaft hochroth, wie an chloropus und galeata, die nackte Stirnhaut bis in die Höhe des vorderen Augenrandes schön him- melblau 3 Beine gelbj Kopf und Kehle schwärz- lich, blau überlaufen 5 Backen, Ohrgegend, gan- zer Hals, Brust und Seiten prächtig dunkel ultramarin blau, nach dem Lichte etwas vio- let schillernd 3 Seiten des Halses über den Schul- tern und Seiten der Brust etwas heller, vor- züglich schön und lebhaft von dieser blauen Farbe 3 Mitte des Bauchs, Schenkel und After- gegend schwarz 3 Steifs und untere Schwanz- deckfedern weifs3 Rücken und Scapularfedern glänzend olivengrün, Unterrücken und Schwanz dunkel schmutzig olivengrün, die Schwanzfe- dern in ihrer Mitte längs des Schaftes etwas schwärzlich; Flügeldeckfedern und ein Theil der Federn des Oberrückens schön glänzend blau- grün, an der Wurzel und Hinterfahne zum Theil etwas schwärzlich; Schwungfedern schwärzlich- braun, an der Vorderfahne schön blau mit grünem Vorderrandej innere Flügeldeckfedern schön blau. — 815 — Ausmessung: Länge etwa 12'' *) — L. d. Schnabels 1" 1'" — L. von der Scbnabelspitze bis zum Ende der nackten Stirnhaut 1" lOV" -^ Höhe d. Sehn. 4f' " — H. d. Sehn. a. d. W, gr./// _ ßj,^ d. Sehn. 2i"' — ßr. d. Sehn. a. d. W. 4'" — L. d. Flügels 6" 9'" — L. d. Schw. 2" 10'^' — H. d. nackten Th. d. Schienb. 11|-'" — H. d, Ferse 2" 3'" — L. d. Mittelzehe 2" 2'" — L. d. äufseren Z. 1" 10^"' — L. d. inneren Z 1'' 6'" ~ ^. d. hinteren Z, 1" i'" — L. d. Mitlelnagels 7'" — L. d, hinteren N. 8'". Weihchen : Vom männlichen Vogel nicht bedeutend verschieden. Recht alte Vögel sind vorzüglich schön, selbst der schwarze Bauch wird nach und nach immer mehr blau, der RückerThiehr himmelblau gemischt, die Schul- ter - und Flügeldeckfedern immer prächtiger blau. Jüngerer Vogel: Beine nicht so rein gelb, etvira.^ mehr grünlich -gelb 5 Rücken mehr oli- venbraun, die blauen Theile weniger ausge- dehnt und glänzend. Junger Vogel: Schnabel an der Wurzel nur orangenfarben, übrigens grüngelbj Beine *) Ich habe durch Zufall die am frischen Vogel genomme- nen Ausmessungen verloren. — 816 — schmutzig; Kopf und Hals fahl schmalzig grau- braun; Kehle und Unterhals weifslich, mit ein- zelnen blauen, eben hervorbrechenden Federnj Brust und Seiten schon blau, allein überall mit olivengrünen Federrändern, und auf der Mitte des Unterleibes bis zum After mit eiftigen wei- fsen Federn gemischt; Obertheile olivengrün 5 Mitte und Untertheil des Rückens, so wie der Schwanz olivenbraun; Flügeldeckfedern oliven- braun mit grüner Hinterfahne und Rand; Schen- kel, ßaach und Aftergegend matt schwarz mit einigen weifslichen und schmutzig gelblichen Federchen gemischt. Diese eben gegebene Be- schreibung des jungen Vogels stimmt ziemlich mit der des Azara überein Solche junge Vö- gel scheinen anfänglich gänzlich graubraun ge- färbt zu seyn. Junger eben aus dem Ei gekommener Vo- gel: Er ist mit haarartiger schwärzlicher Wolle bedeakt, Kopf und Hais nackt, blols etwas be- haart und von rother Farbe. Dieser überaus schöne Vogel ist in Brasi- lien überall gemein, wo Teiche und Rohr- sümpfe mit blanken Wasserspiegeln sich befin- den, und man trifft ihn auch in den dichten Pflanzeneinfassungen und dem Rohre der W^ald- flüsse an. Im südlichen Nordamerica, in Guia- — 817 — na und den americanischen Inseln kommt er vor, und da Azards Yahana a dessous du cou bleu de ciel^ als junger Vogel hieher zu gehören scheint, so ist er wahrscheinlich auch südlich bis nach Paraguay verbreitet; In Bra ilien ist dieser Vogel nicht schüch- tern, ich habe ihn häufig auf der glatten Spie- gelfläche der Seen und Teiche mit aufgerich- tetem Schwänze schwimmen gesehen, wo er bei unserer Annäherung nur langsam dem Rohr- gehäge zuschwamm. In den dichten Pflanzen an den Ufern des Itahype und anderer Flüsse sind diese Vögel nicht selten, indem sie da- selbst in Gesellschaft des Jassana's leben. Ich sah sie oft auf den Zweigen der Gesträuche sitzen, wie G, chloropus bei uns, alsdann wip pen sie beständig mit ihrem kurzen Schwänze, Wasserinsecten und Sämereien sind ihre Nahrung. Das Nest soll oft schwimmen, auch öfters sich auf dem Trockenen befinden. Das Flei.^ch unseres Vogels ist wohlschmeckend. Die brasilianischen Portugiesen nennen ihn Frango d'agoa. Die ornithologischen Schriftsteiler haben den jungen Vogel dieser Species von dem alten getreimt, wodurch mehrere Arten aus dieser einen gebildet und Unrichtigkeiten in den Syste- — 818 — men veranlafst worden sind. Auf diese Art ist also auch f^ieillofs Porphyrio cyaneicolLis als Species auszustreichen, da dieses, wie schon gesagt, nur ein junger Vogel ist. Wilson giebt eine ziemlich deutliche und richtige Abbildung unseres Vogels, allein sie ist zum Theil an den blauen Stellen zu dunkel gehalten, die rothe Farbe des Schnabels ist nicht lebhaft und schön genug. f^ieillot^s Figur {Porphyrio Tavoua^ Gal. des ois, Tab, 267.) hat manche Unrichtig- keiten. Er sagt in der Diagnose {pag, 170) ^^ fronte caerulea ^^^ welches richtig ist, und in der nachfolgenden Beschreibung lies't man die Worte ,,.yö plaque du front est rouge^'^ eine Unrichtigkeit 5 denn die Stirnplatte des Schna- bels ist himmelblau. nA.» ]h e^' ' .1 Dill: i' Ord, VH, iVa t a t o r e Sy Illig. Schwimmvögel. Brasilien besitzt in vielen Theilen seiner Provinzen grofse weit ausgedehnte Gewässer, Seen, Teiche und grofse Ströme, so wie höchst zahlreiche kleine, wild über Urgebirg herab rauschende Bäche, welche überall von Wasser- vögeln bewohnt werden. In manchen Gegen- den sind diese Vögel in solcher Anzahl, dafs sie bei Abfeuerung eines Schusses gleich einer dichten Decke in zahlreichen Geschwadern auf- steigen. Nicht weniger zahlreich als die Land- seen sind die höheren felsigen Gestade des Mee- res und der denselben benachbarten Felsenin- seln von Wasservögeln bewohnt. Diese letzte- ren, die Bewohner der Seeküsten, der Seeklip- pen und Inseln, können jedoch in den nach- folgenden Zeilen weniger Platz finden, da ihre Beobachtung dem Reisenden zu Lande schwie- rig ist, und nur einiger wenigen Arten von — 820 — ihnen wird in meinen Beiträgen Erwähnung geschehen. Sie bewohnen gewöhnhch isoHrte Inseln und Khppen im Meere, wo sie der Mensch wenig beunruhigt, und wo sie ihre Brü- ten zum Theil gesellschaftlich erziehen 5 hier- hin gehören die Petrelle, die Tropikvögel, die Fregatten, Möven und andere. Es giebt mancherlei originelle Geschlech- ter unter den südamericanischen Wasservögeln, welche jedoch meistens auch in andern Welt- theilen vorkommen. Mehrere Arten von ihnen sind auch über Nordamerica verbreitet, ja ei- nige scheinen sogar identisch mit einem euro- päischen Analogon zu seyn. So finden wir in Brasilien von Laras marinus^ ridihundus, Ster^ na caspia^ niinuta u. s. w. sehr ähnliche Arten. Sterna caspia soll in Indien, China, Nordasien und den Südsee-Inseln leben, und am rothen Meere hat man Wasservögel gefunden, wel- che mit den brasilianischen übereinstimmen *). Sterna Hirundo und angelica kommen in Bra- silien vor, Anas riduata^ Linn.^ lebt in Africa und Südamerica zugleich. Mehrere Geschlech- ♦) Siehe Bericht des Herrn v. Uumholdt über die j\eise von Ehrenberg und Hemprich , und Ferussac, Bull. d. sc. nat. Vol. XL p. 89. — 821 — ter der Wasservögel sind mir in Brasilien zum Theil unzugänglich gewesen, z. ß. die Sturm- vögel iProccilaria) ^ die Tropikvögel (Phae- ton), welche, nach LessoJi *), besonders auf den Societäts- Inseln brüten, und Welche ich in See oft gesehen, ohne ihrer habhaft wer- den zu können. Solche schnell und weit flie- gende Vögel konnte mir nur der Zufall, be- sonders im Sturm, in die Hände führen. Auch ohne dieses kräftige Hülfsmittel, welches die Seevögel oft sehr weit verschlägt, legen sie, vermöge der Kraft ihrer langen, schmalen Flü- gel, ungeheuere Strecken in höchst kurzer Zeit zurück, und man rechnet, dafs sie in einem Tage 200 Stunden Weges durcheilen **). ♦) Siehe Lesson, Zoologie du voyage de la CaquillCj Vol. J. **) S Tiedemann's Zoologie B. II. pag. 361. Sect. !• Lobipedes. Lappenfüfser. Farn. XXXVIII. P o d o i d a e. Sau nifufs artige Vögel. Ich zähle hierher auch das Genus Fulica^ welches in Lebensart und Bildung viel mit Po- doa übereinstimmt. Gen. 92. P o d o a, Illig. S a u m f u f s. Brasilien hat bis jetzt nur eine Species für dieses Geschlecht geliefert, welche auf den meisten dortigen Flüssen vorkommt. — 823 — 1. P. surinameiisis^ Wig- Die Picapara. «y. Kopf, Ober - und Seitenlials met all glänzend schwarz; hinter dem Auge und an der Seite des Halses ein weijser Längsstreifen; Backen und Ohrgegend rostroth; Obertheile olivenbraun; Keh' le und Ujitertheile lueijs; Schwanzfedern schwarz- braun mit weifsen Spitzen; Beine grüngelb und schwarz que er gestreift» Flatus surinamensis j Linn.y Gmel. ^ Lath, Le Grebe- Foulque , Buff'.j Sonn. Vol. 2^. P- 347« Buff. pl. enl. No. 893. Heliornis fulicarius ^ Vieill. tall, encycl. et mith, pag. 65. Le Macas ä doigtier^ d'' Azara Voy, Vol. IV. p. 359. Beschr. meiner Reise nach Bras. B. II. 93. Picapara oder Margulhäo y auch Patinha d'^agoa^ im östlichen Brasilien. Beschreibung des männlichen Vogels: Grö- fse einer Turteltaube, Hals zierlich, Leib stark, Flügel ziemlich schwach, Schwanz stark und breit. Der Schnabel ist beinahe so lang als der Kopf, gerade, zugespitzt, etwas kegelförmig, mä- Isig zusammengedrückt, Firste an der Wurzel- hälfte kantig, nach vorn etwas mehr abgerun- det, nach der Kuppe sehr sanft hinab gewölbt, hinter welcher sich ein kleines Zähnchen be- findet; der Unterkiefer pafst in den oberen, seine Dille tritt vor der Kinnwinkelspitze plötz. — 824 — lieh etwas hervor, und steigt alsdann nach der Kuppe geradlinig schräge auf; Kinnwinkel et- was mehr als halbe Schnabellänge, zugespitzt, an seinem gröfsten Theile nackt 5 Nasenloch et- was vor der Mitte der Schnabellänge gelegen, sehr schmal elliptisch, frei, glattrandig, am oberen und hinteren Tiieile mit einer Haut um- spanntj Zunge hornartig, die Hälfte der Schna- bellänge erreichend, Spitze fein gespalten 5 Kopf klein, Hals fein und zierlich 3 Zügel und Schna- wurzel befiedert, eben so das Augerilid3 Gefie- der nett und ziemlich fest^ Flügel ziemlich schwach, zugespitzt, die Mitte des Schwanzes erreichend, die zweite und dritte Schwungfeder die längsten, die vorderen breit und sehr zu- gespitzt, die hinteren mit stumpf abgerundeter Spitze^ Schwanz stark, beinahe so breit als der ganze Körper, etwa drei Zoll breit, am Ende etwas viereckig, aber sehr sanft abgerundet, aus achtzehn Federn bestehend; ßeine im Gleich- gewichte, kurz, mit Schwimmhäuten, welche einen breiten, wellenförmig ausgeschnittenen Rand um alle Zehen bilden; Hinterzehe etwas hoch befestigt, an ihrer Sohle mit einer breiten Flügelhaut; Ferse zusammengedrückt, ihr Rük- ken, so wie der der Zehen mit glatten Tafeln belegt; Nagel kurz, gewölbt und zugespitzt. — 825 — '^ Färbung: Iris graubraun $ Schnabel hoch- roth mit einigen schwärzlichen Fleckchen an der Firste und hinter dem Nasenloche, Firste und Spitze graubräunlich 5 Unterkiefer weifs- lieh, an seiner Wurzel ein hochrothgelber Streifen 3 Augenlid weifs, sein Rand hochrothj Fufsrücken schwarz, auf seiner Kante läuft ein hellgelber Streifen hinab, so wie von der Fufs- beuge bis zur Mitte der Sohle^ alle Zehen sind hellgelb, die mittlere mit drei schwänzen Queer- binden, die innere mit zwei, die äulsere mit vier, und die hinterste mit zwei schwarzen Queerbinden, welche auch sammtlich die Schwimmhäute bezeichnen 5 Oberkopf, Nacken, Ober- und Seitenhals glänzend schwarz, mit einem schönen dunkel stahlblauen und bouteil- lengrünen Metallglanze j Stiin und Obertheil des Zügels dunkel graubiaunj über dem Auge beginnt ein schöner, starker, weifser Streifen, der an der Seite des Hinterkopfs endet 5 Kinn, Kehle, Unterhals, Mundwinkel und Untertheil de§ Zügels weifs. Backen und ein grofser, die Ohrgegend und die Seite des Halses unter dem- selben deckender Fleck schön lebhaft rostgelb, oder rostroth, und diese Farbe ist von dem weifsen Augenstreifen durch die schwarze Ober- halsfaibe geschieden j unter dem rostgelben — 826 — Ohrfltcke wird die schwarze Seite des Halses durch einen netten weifsen Längsstreifen ge- theilt, der bis an die Seite über die Brust, so- weit wie die schwarze Halsfarbe herabläuft 5 Obertheile des Vogels olivenbraun, nach dem Lichte mit knpfergrünem Metallglanze , die Schwungfedern etwas dunkler5 Schwanzfedern schwärzlich- braun, aber sämmtlich mit schmut- zig weifsem Spitzenrande 5 über- und Seiten- theil der Oberbrust fahl gelblich- olivenbraun, eben so die Seiten^ Steifs dunkel bräunlich - olivengrau, alle übrigen Untertheile weifs. Ausmessung: Länge 11" 11'" — Breite 16" \tu _ L. d. Sehn. 1" i'" — Br. d. Sehn. V" — Er. d. Sehn. a. d. W. 3'" — Höhe d. Sehn, gf" — H. d. Sehn. a. d. W. 3J " — L. d. Flügels 5" 5'" — L. d. Schwanzes 3" £"' — H. d. Ferse 8'" — L d. Mittelzehe 1" 1^'" — L, d. äufseren Z. 1'" — L. d. inneren Z 10'" — L. d. hinteren Z. 4"' — L. d. Mitteln. 2^"' — L. d. äufseren N. 1^"' — L. d. hinteren N. 2"'. Weibchen: Schnabel nicht roth, Oberkie- fer schwarzbraun mit weifslichem Rande, Bei- ne weniger lebhaft gelbgrün, Hals weniger metallglänzend. Junger Fogel: Schnabel und Füfse wie am Weibchen, allein der rostrothe Fleck an — 827 — Backen und Ohr fehlt noch gänzlich, einen solchen Vogel hat Buffon abgebildet. Die Picapare lebt in Guiana ^ Brasilien^ Paraguay^ geht, nach Azara^ bis zum 25sten Grade südlicher Breite hinab, und ist daher über einen grofsen Theil von Südamerica ver- breitet. Sie ist auf allen Flüssen des östlichen Brasiliens nicht selten, und hält sich daselbst im dunkeln Schatten der das Ufer bedeckenden Gebüsche und Wasserpflanzen auf. Wo Ruhe und Einsamkeit herrscht, da wird man sie ge- wifs finden. Oft sitzt sie auf einem dürren Aste im Wasser, und macht Bücklinge. Sie nährt sich von Wasserinsecten und Sämereien, nach welchen sie auch, mit dem Vordertheile des Körpers untertaucht, doch thut sie diefs nicht oft. Ihre Stimme besteht in einigen lau- ten, geradehin ausgehaltenen ICehllauten, die in der Ferne wie das Bellen eines kleinen Hünd- chens klingen. Seine beiden Jungen bringt dieser Vogel in der heifsen Zeit aus, sie sind anfänglich nackt, und verbergen sich unter den Flügeln der Aeltern, wo sie sich mit dem Schnabel festhalten. Ich schofs einst im Monat Decem- ber einen solchen männlichen Vogel, der unter dem Flügel ein eben ausgekommenes, noch TV. Band. 53 — 828 — völlig nacktes Junges trug. Sind die Jungen schon etwas släiker, so sieht man sie beide auf dem Rücken der Mutter sitzen und selbst mit ihr untertauchen. Bemerkt dieser Vogel Gefahr und man kommt ihm zu nahe, so fliegt er auch auf, wenn er keine Junge bei sich hat, und fällt gewöhnlich bald im Schatten der dichten Gebüsche des Flufsufers wieder ein 3 wird er noch mehr eingeengt, so vei birgt er sich .in dem dichten Gesträuche des Ufers, geht auch ge- wöhnlich schnell auf das Land, um sich bis nach Vorübergang der Gefahr zu verbergen. Tauchen sieht man ihn nur im Nothfalle, be- sonders wenn er angeschossen ist, alsdann kann er lange unter Wasser bleiben, er erreicht in- dessen in der Tauchfähißkeit bei weitem nicht die Plotus und Podiceps - Arteu. Ich habe die- se Vögel selbst auf den Flüssen im Inneren der Urwälder gefunden. Die Brasilianer kennen sie unter der Benennung Picapara, Margulhäo (Taucher), oder Patiitha d'agoa. Buffons Abbildung (A/'o. 893 ) ist ziemlich gut, stellt aber einen jungen Vogel vor? dem der rostfarbene Ohrfleck noch fehlt, auch sollte der Obertheil der Brust graugelb, und der Schnabel anders gefärbt seyn. Farn, XXXIX. Colymbidae^ Leach. Steifsfufsartige Vögel. Es sind mir in Brasilien aus dieser Fami- lie nur wenige Arten vorgekommen, die in Bildung und Lebensart mit den europäischen verwandten Vögeln sehr übereinstimmen. Gen. 93. Po d i c e p s, Lath. Steifsfufs. Zwei Arten aus diesen Genus habe ich zu erwähnen, welche den Ornithologen längst be- kannt sind, sie stimmen in der Lebensart gänz- lich mit unsern Steifsfüfsen überein. Azara fand sie beide in Paraguay, Die heutigen civilisirten Bewohner des östlichen Brasiliens kennen sie unter der Benennung Margulhäo (Taucher), in Paraguay nennt man sie, Aza- ra zu Folge, Macas, 53* — 830 — ' 1. P. ludovicianus^ Lath. Der schvvarzkehlige Steifsfufs. St. Eine schwärzliche Queerhinde an dem hell Jiorn- bläulichen Schnabel; Kehle schwat^z; Brust rost' gelb gemischt'') Obertheile schwärzlich- graubraun, Seiten und UnterHais fahl graubräunlich; Bauch in der Mitte silberweijslich. Colyinbus ludovicianus^ Linn.j Gm. ' Le Gl ehe de la Louisinney Buff., Sonn. Vol. 2^* P'3'25' Buff. pl. enl. No. 943. Pied'hilled Grebe, Pennant arct. Zool. Tab. XKll. Le Macas ä bec crochu, d^Azara Voy. Voh IV. p. 357". Podiceps carolinensis j Spix T. II, Tab. loo» Pracaccick ^ botocudisch. Beschreibung des männlichen Vogels: Schnabel kürzer als der Kopf, hoch, am Vor- dertheile zusammengedrückt, mäfsig rundlich- kantig, nach der Spitze am Vordertheile stark hinab gewölbt, etwas hakenförmig über den Unteikiefer herabtretend j Tomienrand des Ober- kiefers an der Wurzel ein wenig eingezogen, übrigens beide Kieferränder ganz und scharf^ Nasenöffnung mit einer Haut glatt überspannt, welche an ihrem Vordertheile etwa in der Mitte des Schnabels das rundlich -eiförmige, frei ge- ölfnete Nasenloch tiägt; Unterkiefer zusammen- gedrückt, in den oberen passend, rinnenförmig, die sehr kurze Dille vor dem sehr langen, hin- — 831 — ten dreieckig nackten, an seiner Spitze linien- förmigen Kinnwinkel, ein wenig concav ein- gedrückt, Zügel nackt, eben so der Rand des- Augenlides, Hals mäfsig schlank; Körper läng- lich, ohne sichtbare Schw^anzfedern ; Flügel höchst klein und kurz, Schwungfedern steif und gekrümmt, die zweite die längste, die Flügelspitze bleibt an drei Zoll hinter dem En- de des Körpers zurück 3 Beine wie an unsern Steifsfüfsen; Ferse sehr zusammengedrückt, ihr hinterer scharfer Rand sägenförmig gezähnt; Zehen mit platten gefransten Nägeln und Rän- dern. Färbung: Iris lebhaft citrongelb; Schna- bel blafs hornfarben bläulich, Firste hornbraun, queer um beide Kiefer liegt über das Nasen- loch herum eine schwarzbraune Queerbinde; Beine schwarz; Scheitel, Oberhais und alle Obertheile schwärzlich -graubraun, an Scheitel, Nacken, Oberrücken und den Schultern oliven- gelbröthlich gemischt, da die Federspitzen zum Theil etwas von dieser Farbe haben 3 grofse Flügeldeck- und Schwungfedern dunkel grau- braun, die letzteren am hinteren Fahnenrande etwas gelblich -fahl; Kinn und Kehle schwarz, hier und da mit einigen gelblichen Federspitz- chen; Unterhals schmutziggrau, mit blafsgelb- — S32 — lieh überlaufenen Spitzen der Federn, dadurch gelblich überlaufen, Oberbrusl rOstgelb oder rostroth, weifslich an einigen Federrändchen, durch die hier und dort sichtbaren Federwur- zeln graubraun gemischt} Seiten der Brust vor den Schultern schwärzlich- graubraun mit rost- gelben Federspitzen, daher von diesen zwei Farben gemischt} Bauch und Unterbrust auf ihrer Mitte schmutzig weifslich -silbergrau, hier und da mit schmutzig gelblichen Federspitzen, daher gemischt und unrein 5 Seilen des Leibes und Gegend der Schenkel schwärzlich- grau, stark mit rostgelb gemischt. Ausmessung: Länge 14" £"' — Breite 22" 9"' — L. d. Sehn. lOj'" — Br. d. Sehn, li'" — ßr. d. Sehn. a. d* W. 3|-'" — Höhe d Sehn. 3f '" — H. d. Sehn. a. d. W. 6^" ~ L. d. Flügels 4/' 11/// _ H. d. Ferse 1" 4i'" — L. d. Mit- telzehe 1" 11'" — L. d. äufseren Z. 2" — L. d. inneren Z. 1" 5f"' — L. d. hinteren Z. 3f"' — L. d. Mittelnagels 2J"' — L d. äufseren N. 2"' — L. d. hinteren N. U"'. Jüngeres Männchen: Alle Farben blässer 5 Schnabelstreifen am Unterkiefer nur ein klei- ner Fleck} die Kehle ist nur erst am Unter- theile schwarz, Brust und Bauch graugelblich überlaufen, man sieht noch nichts Rostrothes, — 833 — welches auch über den Schenkeln fehlt} R*and des oberen Augenlides eine nackte weifse Haut. Junger f^ogel: Die Schnabelbinde scheint ganz zu fehlen, eben so wie die schwarze Kehle und alle rothbraune Zeichnung. Einen solchen Vogel scheint ^w^o«, aber schlecht, abgebildet zu haben. Dieser Taucher bewohnt die Landseen, wie unsere europäische Podiceps - Avien, Er lebt schon im südlichen Nordaraerica 3 denn er scheint der von Pennant in dessen arctischer Zoologie unter der Benennung pied-billed Gre- he beschriebene und abgebildete Vogel zu seyn. Alsdann zeigen sich aber einige Abweichungen in Pennani's Beschreibung von der meinigen. Als besondere Species führt Pennant vspäter den Louisianischen Steifsfufs auf, der aber wohl mit dem vorhergehenden als ein junger Vogel vereinigt werden mufs. Wilson hat in seinem Werke keinen Steifsfufs, Charles Bonaparte wird später diese Lücke ausfüllen. In Brasilien fand ich 6,Qn buntschnäblichen Steifsfufs in der Nähe der f^illa de Belmonte auf einem langen, schmalen Landsee, den man Braco nennt. Er taucht sehr schnell und lange unter, lebt einzeln oder paarweise und ist schexi. Um ihn zu schiefsen, mufi?te man ihm sehr — 834 — verdeckt anschleichen. Eine Stimme haben wir nicht von ihm vernommen, ihn aber im Mo- nat November äufserst fett befunden. Ein Nest unseres Vogels wurde von mei- nen Jägern gefunden. Es war aus dürrem Gra- se und Blättern zusammengehäuft, und enthielt ein länglich -elliptisches, an den Enden etwa gleich stark zugespitztes, schmutzig gelblich- weifses Ei, deren der Vogel aber gewöhnlich zwei legt. Nach Faber *) und andern Orni- ihologen verkriechen sich die jungen Steifs- füfse, wie die der Podoa, unter die Flügel ih- rer Aeltern und fufsen auf ihrem Rücken, wel- ches ich an dem brasilianischen Vogel nicht beobachtete, ob ich gleich nicht daran zweifle. Buffon giebt eine Figur, welche den jun- gen Vogel unserer Species vorstellen soll, sie gleicht aber der Natur nicht viel. Pennanty in der arctischen Zoologie, giebt eine für die Gestalt ziemlich richtige Abbildung. Wilson hat unsern Vogel nicht, dagegen bildet ihn Spix (T. 11. Tab. 100.) ab, obgleich ziemlich mittelmäfsig. *) S. Faber^ Ueher das LcIdcii der hocluiordischen Vögel p. 227 und 228. — 8S5 — 2 p fiQ jj^ i nie US, Lath. ' Der kleine brasilianische Steifsfufs. St. Obertheile schwärzlich- graubraun; Kehle iveifs- lieh; Unterhals dunkelgrau; Unter theile iveijs grau- lieh silberfarben ., gelblich' gemischt; Schwungfe- dern weifs, die vorderen an Vorderjahne und Spit- ze bräunlich- grau. Colymbus dominicus ^ Linn.y Gmel. Le Castagneux de St. üorningue ^ ^^ff'i Sonn. VoU 23. va§' 345. Le petit Macas, d'Azara Voy. Vol. IV, pag. 358. S^ix T. 11. Tab, loi. ^Tk rn - t*-^ Beschreibung des weihlichen Vogels: Grö-* fse und Gestalt etwa unseres europäischen klei- nen Steirsfufses. Schnabel kürzer als der Kopf, stark, nicht besonders schlank, ziemlich hoch, übrigens gebildet wie an P, ludovicianus ^ nur der Oberkiefer nicht hakenförmig übergekrümmtj und die Dille in demselben Grade aufsteigend, als die Firste nach der Kuppe hinab gewölbt ist, wodurch der Schnabel völlig gerade er- scheint 5 Zügel nackt 5 Flügel etwas langer als an No. 1., übrigens eben so gebildet^ Beine ebenfalls wie an No. 1., auch der hintere Fer- senrand gezähnt. Färbung: Iris hochgelb j Schnabel am Ober- kiefer schwärzlich- braun, am unteren weifsiichj — 836 — Beine schwärzlich*, alle Obertheile des Vogels schwärzlich -graubraun, überall glänzend, Ober- seite des Halses am wenigsten dunkel, Scheitel und Rücken am dunkelsten, und diese Theile: schillern, nach dem Lichte gewendet, etwas kup- fergrün; Schwung- und gröfste Flügeldeckfedern weifs, die vorderen an der Vorderfahne und Spitze bräunlich -grau 5 Kehle und Federn der Unter- kieferwurzel weifs-, Unterhals und oberer Theil der Oberbrust bräunlich - grau, übrige Unter- theile graulich silberweifs, mit dem gewöhn- lichen Glänze aller dieser Vögel, aber etwas ge- mischt, da die graulichen Fedeiwurzeln durch- blicken, und überall auch geU)lich gemischt, besonders an der Brust^ Seiten des Leibes und Gegend des Steifses mehr graulich gemischt. Ausmessung: Länge 8" 10 bis IV" — Brei- te 16" — L. d. Schnabels 9'" — ßr. d. Sehn. IT/// _ Br. d. Sehn, a, d. VV. 2^'" — Höhe d. Sehn. 2f'" — H. d. Sehn, a, d. W. 3f'" — L. d. Flügels 3" 6^'" — H. d, Ferse 1" V" — L. d. Miitelzehe 1" 5'" — L. d. äufseren Z V* 5/// _ L. d. inneren Z. 1" i"' — L. d. hinte- ren Z. 3i'" — L. d. Mittelnagels 2f'" — L. d. äufseren N. 2'" — L. d hinteren N. V". Junger männlicher f'ogel: Alle Obertheile blässer, mehr graubraun, besonders Hals und — 837 — Kopf, letzterer etwas röthlich gemischt 5 Un- terhals und Brust stark röthlich- braun über- laufen, Brust beinahe rostrothj Unterlheile überall stark rostgelb gemischt 3 Schwungfedern schmutzig weifs, übrigens wie der alte Vogel, aber bedeutend kleiner. Dieser Taucher hat in jeder Hinsicht, auch in der Lebensart, viel Aehnlichkeit mit Podi- ceps minor. Er kommt auf den westindischen Inseln vor, bewohnt ganz Brasilien und Para- guay^ gewifs also auch Guiana, In Brasilien fand ich ihn überall auf Landseen und Teichen, ♦ und nassen Sümpfen der Seeküste wie des In- neren des Landes. Er ist ein munterer, höchst schnell und anhaltend tauchender Vogel, nach der Paarzeit zuweilen in kleine Gesellschaften oder Familien vereint. Seine Stimme ist ein heller, öfters wiederholter Kehllaut, beinahe wie der der Picapara (Podoa). Sein Nest legt er schwimmend an, man soll bis zu sieben Jungen darin finden. Diese sind anfänglich, wie bei allen Steifsf üfsen , die europäischen nicht ausgenommen , am Halse weifs und schwärzlich sehr niedlich gestreift. In Brasi- lien, wie in allen Ländern, sind die Steifs- fülse mit der Flinte nicht leicht zu erlegen, da sie bei dem Blitzen auf der Pfanne so- — 838 — gleich untertauchen 3 die neuen Percussionsge- wehre sind ihnen indessen sehr gefährlich. Azara sagt, dieser Steifsfufs sey unter al- len Arten dieses Geschlechts die gemeinste in Paraguay^ es ist aber sonderbar, dafs er in seiner Beschreibung, welche freilich sehr ober- flächlich ist, der weifsen Schwungfedern gar nicht erwähnte. Spixs Abbildung zeigt die Kennzeichen dieser Species nicht deutlich. Sect2* Palmipedes. Farn, XL. Procellaridae, Boiei, Petrelartige Vögel. Unter allen Schwimmvögeln sind die aus gegenwärtiger Familie für den die Meere schnell durchseegelnden Reisenden am schwierigsten zu Studiren. Man lese über diesen Gegenstand die Schriften der Herrn Quoy^ Gaimard und Lesson nach, welche viel Interessantes über diese Vögel enthalten. Der letztere u. a. re- det über die geographische Vertheilung der Seevügel. Gen. 94. P r o c eil a r* l d a e^ Linn. Sturmvogel. Reisende, welche über den Ocean schnell dahin eilen, erblicken eine Menge von Seevö- — 840 — geln, besonders Petrelle oder Sturmvögel, ha- ben aber nur selten Gelegenheit sich dieselben zu verschaffen. Auch mir erging es auf diese Art, und ich kann daher zu den von Quoy^ Gaimard und Lesson gemachten Beobachtun- gen nicht viel hinzusetzen. Die Sturmvögel mit ihref ungeheueren Fliegekraft, umschwe- ben die Schiffe, besonders nahe bei unruhigem Meere und trübem, stürmischem Wetter, und werden daher zum Theil von den Seeleuten als Vorboten der Stürme und ungünstigen Wit- terung angesehen. Erlegt man sie, so wird «elten ein Boot zur Auffischung des Vogels ausgesetzt, meistens erhält man sie daher nur durch einen günstigen Zufall, besonders wenn sie ermattet auf dem Schiffe einfallen. Bei ruhigem Meere ist die günstige Periode für diese Vöo;el: denn im Sturme können sie nur sparsam ihre Nahrung finden. Ich erhielt an den brasilianischen Küsten nur eine Art dieser Vögel, welche vom Sturme verschlagen war. ? 1. P. aequinoctialis^ Linn., Lath. Der Sturmvogel mit zwei verlängerten Schwanzfedern. St, Obertheile graubraun, im Nacken weifslich ge- mischt; Fliigeldeckfedern graubraun , ein wenig — 841 — heller gerandet\ Schwanz schwärzlich- graubraun, die zwei mittleren Federn verlängert; Untertheile weifs, hier und da etwas graubraun gefleckt. Al- ter P'ogel an den Untertheilen wahrscheinlich braun, The great Hack Petrel, Edwards, Le Petrel- Pujffin brurty Bujff.^ Sonn. Vol. 26, p, 300. Beschreibung eines männlichen Fogels: Ge- stalt einer Lestris. Schnabel cylindrisch, ge- rade, ein wenig sanft aufgekiümmt, Unter- kiefer in den oberen passend, blofs am Vorder- theile an den beiden Kuppen passen die Kiefer aufeinander 5 Oberkiefer mit hakenförmiger, starker, sehr scharfer und erhabener Kuppe; von den Nasenlöchern auf jeder Seite bis zur Wurzel der Kuppe eine Rinne; Kinnwinkel nach vorn linienförmig, nur an der Wurzel be- fiedert, zu jeder seiner Seiten liegt eine lange Taft-i; Kuppe des Unterkiefers ebenfalls haken- förmig abwärts gekrümmt und so wie der gan- ze Unterkiefer rinnenförmig, sie bildet mit den Tomien ein Stück; Nase röhrenförmig, etwa ein Drittlheil der Schnabellänge erreichend, an ihrer Wurzelhälfte sind die Röhren äufserlich vereint, an ihrem Vordertheile getrennt, die Nasenöffnung ist eiförmig, liegt an der Spitz« der Röhre und ist aufwärts gekehrt; Zunge kurz, beinahe ihrer ganzen Lärge nach ange- — 842 — heftet, mit knorplichter, ganzer, etwas stum- pfer Spitze, und an ihrer Wurzelhälfte mit rück- wärts gekehrten Widerhäkchen besetzt; Gau- men oben durch einen Längseinschnitt eröffnet, mit drei bis vier erhabenen Linien bezeichnet, welche sämmtlich scharfe, rückwärts gekehrte Widerhäkchen tragen j Auge klein; Stirn hoch, Gefieder dicht, und am Kopfe sehr zart und sammtweich; Flügel sehr schmal schwalbenar- tig, wie an Sterna^ die Deckfedern am vorde- ren Gelenke treten sehr weit vor und bedecken die vorderen Schwungfedern zur Hälfte 3 Schwanz zugerundet, die zwölf Federn von aufsen gleich- artig zunehmend, nur die beiden mittleren bei- nahe sechs Linien länger, als die beiden nächst- folgenden; Beine im Gleichgewicht; Ferse platt zusammengedrückt, mit sechseckigen glatten Hautschuppen bedeckt; Zehen und Schwimm- häute eben so, nur der Rücken einer jeden Zehe mit gröfseren, glatten, häutigen Tafeln belegt; äufsere und Mittelzehe etwa gleich lang, die innere etwas kürzer; Nägel miltelmäfsig grofs, etwas ausgehöhlt und etwas seitwärts nach aufsen gekrümmt; Schwimmhäute schmal und enge, gereift; Hinterzehe ein in der Haut verborgenes Rudiment, blofs ein kleiner Nagel ist sichtbar. — 843 — Färbung: Iris aschgraubraun, äufserlich mit einem feinen weifs- bläulichen Rande3 Schnabel bräunlich -schwarz3 Rachen fleischroth 5 Schien- bein und äufsere Zehen an der Aufsenseite dun- kel röthlich-grau, an der inneren, so wie die Mittel- und innere Zehe weilslich-fleischröth- lich; Scheitel, Gegend um Auge und Ohr, Nak- hen^ Oberhals, Rücken und übrige Obertheile dunkel graubraun, im Nacken etwas heller, oder weifslich gemischt, hier haben die weifsen Federn nur blasse graubraune Spitzen; vor und unter dem Auge ist eine weifslich und braun gestreifte Stelle; Federn an Rücken und Schul- tern mit etwas helleren oder gelblich -graubrau- nen Rändern, jedoch wenig; eine Reihe wei- Iser Deckfedern über dem Schwänze; Flügel- deckfedern dunkel graubraun mit wenig blasse- ren Rändern; Schwungfedern eben so, nur dunkler und nicht gerandet, aber an der inne- ren Fahne etwas weifs, dadurch erscheint der Flügel an seiner Unterfläche weifs, alle hinte- ren Schwungfedern mit blafsgraubraunen Spit- zen, obere kleine Deckfedern am Flügelrande graubraun gefleckt; Schwanzfedern sämmtlich schwärzlich - graubraun ; alle Untertheile des Vogels mehr oder weniger weifs, aber be- schmutzt, an der Mitte der Kehle und des Un- iv. Band. 54 — 844 — terhalses gelblich ] Unterbrust und Mitte des Bauchs an den Spitzen der weifsen Federn blafs aschgrau, dabei gelblich beschmutzt 3 Schenkel- federn graubraun, Steifs ebenfalls, mit einigen weifslichen Flecken 5 After graugelblich be- schmutzt; Seiten weifslich mit gelblichen Fe- derspitzen, an den Seiten der Brust einige dun- kel graubraune Flecke 3 die dunkel graubraune Farbe des Scheitels und Hinterkopfs wird durch die hier rein weifse Halsfarbe gehoben, und beinahe gänzlich getrennt. Dieser Vogel war wahrscheinlich noch jung, und es ist zu ver- muthen, dafs er im vollkommenen Zustande an den Untertheilen entweder völlig weifs oder braun werde. Auch in der Färbung ähnelt dieser Vogel sehr Lestris parasitica. Ausmessung: Länge 18" 8"' — Breite 35'* 6'^' *) — L. d. Schnabels 1" 8'" — Höhe d. Ferse 2" 1"' — L. d. Mittelnagels etwas über 5"' — L. d. hinteren N. 1^"'. Innere Theile: Dieser Vogel hat mehrere Eigenheiten in seinem inneren Bau(?. Ueber dem Auge, am oberen Rande der orbita^ ^i^g' ein länglicher Muskel in einer besonderen im ♦) Es fehlten einige Schwangfedern, daher ist dieser Vogel vielleicht noch etwas breiter. — 845 — Knochen ausgeschnittenen Vertiefung, er mufs dazu dienen, das Auge vor, d. h. auswärts zu schieben, und es von hinten nach vorn zu- sammenzudrücken. Der Schädel hat an seinem hinteren Ende am Occiput einem spitzig vor- tretenden Winkel; der Kopf der Schienbein- röhre ist mit einer sonderbaren, platten, pflug- schaarförmigen, scharfrandigen Ausbreitung ver- sehen, da wo sich der Schenkelknochen {fe- mur) in demselben bewegt. Die furcula ist sehr stark und hochgewölbt. Die Luftröhre ist oben, von vorn nach hinten unter der Stimmritze etwas plattgedrückt, dann sogleich verdünnt, und mit sehr zartem Ende 5 Bron- chiallarynx sehr einfach, der Schlund erwei- tert sich sogleich in einen weiten, magenähn- lichen Sack, biegt sich aufwärts in den klei- nen, harten, muskulösen und lederartigen Ma- gen, der mit dem Anfange des Darmcanals, nach Art der Ammonshörner, im Cirkel zu- sammengedrängt liegt (siehe Tab, IL Fig. 2, 3., 4.). Dieser Sturmvogel wurde unweit P'illa Vi* goza am Flusse Peruhype erlegt, wahrschein- lich vom nahen Meere durch Sturm verschla- gen. In seinem Magen Ueberreste von Schaal- ihieren. 54 * — 846 — Ich mufs vermuthen, dafs der hier von mir beschriebene Vogel Procellaria aequinoctitt' lis sey; denn die einzelnen braunen Federn an seinen Untertheilen lassen muthmafsen, dafs er daselbst im nächsten Jahre gänzlich die brau- ne Farbe angenommen haben würde, oder um- gekehrt. Gen. 95. P achypt ila^ lUig. P e t r e 1. Auch aus diesem Geschlechte kann ich nur einer schon längst bekannten Species erwähnen, und sie nur nach einem einzigen Exemplare beschreiben. 1. P. Forsteri., Illig. Der blaue Petrel. , P. Obertheile aschblau, Schultern und hintere gro- Jse FlügeldecJxfedern dunkler; vordere Schwung' federn an der Forderfahne schwärzlich; Schwanz^ federn aschhlau mit schwärzlichen Spitzen; Zügel und alle Untertheile weifs\ SchnabeV und Beine blau. Procellaria vittata ^ Gtnel. Procell. Forsteri j Lalh. — 847 — Le Petrel bleu, Bujff. , Sonn. Vol. 26. p. 282. Lesson, manuel d''orn. Vol. II. pag. 400. Beschr. meiner Reise nach Bras. B. I. p. 310. Faigäo , im östlichen Brasilien. Beschreibung eines weihlichen P^ogels: Grö- fse einer kleinen Taube j Schnabelkuppe an bei- den Kiefern hakenförmig; Nasenlöcher äufser- lich in eine kurze, dicke Röhre vereint, in- nerlich getrennt 5 Zunge au ihrer Spitze in eine kurze, etwas ausgerandete Rinne endigend 3 Befiederung dicht, weich, mövenartig; Kopf dick; Flügel stark, schmal und zugespitzt, die erste Schwungfeder die längste, dabei abge- nutzt; Schwanz ziemUch stark, abgerundet, die beiden mittleren Federn ein wenig vortretend; Beine mäfsig stark; Ferse stark zusammenge- drückt, glatthäutig, mit feinen Linien rund- lich - eckiger Schildchen überstrickt; Zehen stark, ihr Rücken getäfelt, Schwimmhäute zart und bis zu den Nägeln ausgedehnt; Hinterzehe sehr kurz. Färbung: Iris nicht mehr zu ei kennen, scheinbar graubraun; Schnabel schmutzig dun- kelblau; Beine ultramarinblau; alle obern Thei- le des Vogels schön aschblau, himmelblau über- laufen; Zügel, eine undeutliche Linie über dem Auge, Backen, Kinn, Kehle und Unter- theile bis zum Schwänze weifs, hier und da — 848 — ein wenig gelblich überlaufen, am Steifs und Schenkeln etwas blafs graublau gefleckt oder gemischt 3 kleine obere Flügeldeckfedern des humerus und der vorderen Flügelspitze schwärz- lich-grau, auch die Spitzen der langen Sca- pular- und grofsen hinteren Flügeldeckfedern schwärzlich -grau, oder dunkelgrau mit helle- rem Spitzenrande, wodurch der von den Schrift- stellern angegebene sogenannte dunkle Queer- streifen über den Rücken entsteht 5 vordere Schwungfedern an der Vorderfahne und Spitze schwärzlich, an der Hinterfahne weifsgrau^ Schwanzfedern aschblau mit schwärzlicher Spit- ze; Seiten des Halses und der Oberbrust asch- blau. Ausmessung: Länge 10" 2"' — Breite 21" 11'" — L. d. Schnabels 1" 1"' — L. d, Flügels 6" 4'" — L. d. Schwanzes etwa 3" 6"' — H. d. Ferse 1" 1'" — L d. Mittelzehe 1" H'" — U d. äufseren Z^ 10^'" — L. d. inneren Z. 1" — L. d. Mittelnagels If" — L. d. hinteren N. 4 xni Innere Theile: In der Hauptsache wie an dem vorhin beschriebenen Vogel *). *j Ueber die Anatomie dieses Vogels siehe Lesson , tnanuel d* Ornithologie. — 849 — Diese den Ornithologen längst bekannte Species bewohnt das Südmeer. Ich fand das beschriebene Individuum an der brasilianischen Küste in der Gegend vop Por/a, Ä^^wfP^ nach einem Sturme im Monat August todt am Stran- de. Man sagte mir, dieser Vogel bewohne die Felsen der brasilianischen Küste, wo er zwei weifse, für seine Grölse höchst colossale Eier lege. Faigäo ist sein brasilianischer Name. Gen. 96. L a r u s, Linn. M ö V e. Die Möven sind über alle Länder der Er- de, von den Polen bis zum Aequator verbrei- tet. Sie scheuen weder die grofse Kälte noch die Hitze, haben einerlei Lebensart und Bil- dung in Brasilien wie in Europa, und einige Arten in beiden Ländern zeigen viel Aehnlich- keit mit einander, ob sie gleich meistens den- noch, bei genauer Vergleichung , für verschie- dene Species anzusehen sind. Gaivota ist die portugiesische Benennung, die man ihnen in Brasilien beilegt. — 850 — 4 1. L. dominicanus^ Licht. Die schwarzrückige brasilianische Möve. M. Körper weifs; Rücken und Flügel schwärzlich^ hintere Deck- und Scapularfedern der Flügel mit iveijsen Spitzen; erste Schwungfeder mit einem weifsen Fleck vor der Spitze; Schnabel gelb mit einem rothen Fleck am Dillenwinkel ; Augenlid roth; Iris und Beine blafs gelblich-weijsgrau. ? ha gründe Mouette, d^ Azara Voy. Vol. IV. p. 294. Lichtenst, Verz. der Dubl. d. Berl. Mus. p. 82. S. Beschr. meiner Reise nach Bras. B. I. pag. 22. Gaivotüj im östlichen Brasilien, Beschreibung des männlichen Vogels: Ge- stalt vollkommen von Laras marinus^ allein etwas kleiner. Schnabel stark, sehr zusammen- gedrückt, mit stark vortretendem Winkel an der Dille vor der Kinnwinkelspitze^ Nasenloch eine kleine eiförmige Oeffnung an der Spitze der Nasenrinne, auf welcher die Befiederung mit einer Spitze vortritt; eine ähnliche, aber kürzere, Federspitze befindet sich an der Seite der Unterkieferwurzel; Kinnwinkel befiedert; Augenlid befiedert, nur der Rand ist nackt; Flügel sehr stark und lang, falten über die Spitze des gleichen Schwanzes hinaus; Beine mäfsig hoch, Ferse mit schmalen Tafeln belegt, die an ihrem unteren Theile etwas halbmond- — 851 — förmig um den Fufsrücken liegen 5 Hinterzebe höchst kurz, beinahe ein blofser Nagel; Mit- telnagel nach der inneren Seite etwas ausge- breitet, der hintere sehr klein. Färbung: Iris blafsgelb; Schnabel hoch- gelb, an dem unteren Winkel der Dille ein schön rother Fleck 5 Rachen blafsgelb; Rand des Augenlides scharlachroth j Beine blafs gelb- lich-vveifsgrau^ Nägel schwarz j der ganze Kör- per des Vogels, den Schwanz nicht ausgenom- men, ist sehr rein weifs; Rücken und Flügel schwärzlich oder matt schwarz, wie an L, ma- rinusy Schwungfedern schwarz, die vorderen mit einem weifsen Flecke vor der Spitze, die nachfolgenden mit einem kleinen weifsen Spit- zenrande, die hinteren mit starker, weilser Spitze; hintere grofse Flügeldeck- und Scapu- larfedern sämmtlich mit einer starken weifsen Spitze; vorderer Flügelrand und innere Flü- geldeckfedern weifs. Ausmessung: Länge 21" 3'" — Breite 4' £" A"* — L. d. Schnabels 2" — Höhe d. Sehn, vor dem Stirnwinkel 9'" — H. d. Sehn, a. d. Dil- lenwinkel 9V — Br. d. Sehn, bei dem Stirn- winkel 7f'" — ßr. d. Sehn, an dem Dillenwin- kel 3'" — L. d. Flügels 15" 6'" -— L. d, Schw. etwas über 6" — H. d. Ferse 2" T" — L. d. — 852 — Mutelzehe 2'' — L. d. äufseren Z. 1" 9^'" — L. d. inneren Z. 1" S^*" — L. d. Hinterz. 1^" — L. d. Mittelnagels 4'" — L. d. äufseren N. 3'" — L. d. hinteren N. H"'. «sb|*=M ^^ fr Diese schöne Möve hielt ich anfänglich für identisch mit Larus marinus, welches man in der Beschreibung meiner brasilianischen Reise finden kann, und auch Lesson scheint dieser Meinung zu seyn. Ich habe sie seitdem genau mit den verwandten europäischen Arten verglichen und gefunden, dafs sie gerade das Mittel zwischen L. marinus und L, fuscus hält. Herr Professor Lichtenstein sagt uns *) schon etwa dasselbe, der einzige Zweifel über die Identität meines Vogels mit dem des Azara^ welcher mir noch bleibt, ist die von demsel- ben angegebene bedeutendere Gröfse und die schwarze Karbe des Schnabels, welche indessen, wie es mir scheint, ziemlich leicht zu erklären sind. Vergleiche ich meinen brasilianischen Vo- gel mit L, marinus und fuscus^ so finde ich an einigen Theilen derselben folgende Unter- schiede: Larus marinus. Larus doniinicnnus. Ikarus fuscus, L. d. Sehn. 2" ^"* 2" — 1'' 10'". *) Verz. der Dubl. d. Berl. Mus. p. 82« — 853 — H. d. Sehn, am Dillen Winkel - IV" — 9'" — 6^'", H. d. Ferse 2" 8"*:. r-g" 7'" 2" 2i'". L. d. Miltelz. 2" 1^" 1'' H''' 1" 7'". L. d. Flügels 18'' 6'" 15" 6''' 15'' — Der brasilianische Vogel obiger Beschrei- bung nistet in den Felsen der Seeküsten, be- sonders der Felsen -Inseln, und an denjenigen, welche in denS Eingange des Busens von Rio de Janeiro liegen. Faber *) redet von den nordischen Vogelbergen, ich kann hier beilau fig bemerken, dafs man die genannten Inseln, die Ilha Raza und Redonda, allenfalls als die einzigen mir in Brasilien vorgekommenen Vo- gelberge betrachten könne ^ denn hier findet man in der Paarzeit jene Möven höchst zahl- reich vereinigt, Sie standen bei der Annähe- rung unseres Bootes paarweise auf den rauhen Klippenabsätzen vor ihren Höhlen und flogen schreiend ab, sobald man ihnen zu nahe kam, es war aber schwer, sie zum Schusse zu be- kommen. Man bemerkt diese Vögel übri- gens nur an den Seeküsten, oder wenn sie vom Sturme einzeln in das Land verschlagen *) Siehe Faber, über das Leben der hochnordischen Vögel pag- 45. — 854 — werden. Ihre Lebensart scheint gänzlich die der verwandten europäischen Vögel zu seyn. Azaras Vogel kommt nicht in Paraguay vor, dagegen höchst zahlreich am La Plata. 2. L. yiolioc(:i)haliiü^ Temm. Die grauköpfige M ö v e. M. Kopf, Kehle ^ Rücken und Flügeide ckfe der n asch- grau; Hals, Untertheile, Schwanz, Flügelrand, vordere grojse Flügeldeckfedern und mittlere Schwungfedern an der Vorderfahne weifs , übriger Theil der letztern schwarz; Schnabel, Beine und Augenlid zinnoberroth, Beschr. meiner Reise nach Bras. B. I. pag. 54. Teminincky rnanuel d^ornith. Vol. II. pag. 780. Lariis cirrocephalus, VieilloVs Gal. des ois. Vol. JI. Tab. 239. Beschreibung des männlichen f^ogels: Ge- stalt und Gröfse etwa von Larus ridihundus, Schnabel ziemlich schlank, vorn zusammenge- drückt, Kuppe mäfsig hinab gewölbt, etwas übertretend, Unterkiefer in den oberen passend, mit mäfsig staik vortretendem Winkel vor der Kinnwinkelspitze ^ Nasenloch lang und stark rit- zenförmig, die Federn treten mit einer Spitze bis beinahe zu demselben vor j Kinnwiiikel lang — 855 — zugespitzt, nur an der Spitze nackt 3 an der Wurzel des Unterkiefers treten an jeder Seite die Federn mit einer kurzen Spitze vor$ Auge lebhaft^ Augenlid am Rande nackt; Flügel stark, lang und schmal zugespitzt 3 Schwanz stark, ziemlich breit und gleich 5 Beine mäfsig hoch, schlank; Schienbein zum Theil nackt; Ferse etwas zusammengedrückt, glatt getäfelt; Zehen ziemlich schlank, die hinterste sehr kurz und hochgestellt; Schwimmhäute am Vorder- rande sanft bogig ausgeschnitten; Zehenrücken getäfelt. Färbung: Iris schön weifsgelblich; Schna bei, Einfassung der Augenlider und Beine zinn- oberroth; der ganze Kopf ist hell aschgrau, und diese Farbe läuft vorn an der Kehle bis gegen den Unterhals hinab, sie ist am hinteren Rande des Kopfes etwas dunkler und setzt sich nett am weifsen Halse ab, nach dem Schnabel hin ist sie sehr blafs, die Stirn zuweilen weifs- lieh; Rücken, kleine mittlere und hintere üeckfedern der Flügel schön aschgrau, an den vorderen Deckfedern etwas dunkler; Schwung- federn bräunlich- schwarz, die beiden vorderen mit einem starken, länglichen, weifsen Flecke vor der Spitze, welcher auf beiden Fahnen steht; dritte, vierte und fünfte Schwungfeder — 856 — an der Wurzel und Mitte auf ihrer ganzen Vor- derfahne weifs, die hintersten sind an dem gröfsten Theile der Vorderfahne aschgrau, an der Spitze derselben schwarz, und haben nichts WeifseSj vorderer Flügelrand und einige der vordem grofsen Flügeldeckfedern weifs ^ der ganze Hals rundum, alle Untertheile und der Schwanz sind völlig rein weifs. Ausmessung: Länge 15" V* — Breite 28" 8"' — L. d. Schnabels 1" 4f'" — Br. d. Sehn. 1-1"' — Br. d. Sehn. a. d. W. 3f"' — Höhe d. Sehn. 4i"' — H. d. Sehn. a. d. W. 5i"' — U d. Flügels 11" 6"' — L. d. Schwanzes 4" 4"' — H. d. Ferse 1" 10|-"' — L. d. Mittelzehe ll^f 4i"' — L. d. äufseren Z. 1" 3"' — U d. in- neren Z. 11"' — L. d. hinteren Z. 2^'" — L. d. Mittelnagels 3^'" — L. d. äufseren N. 2"' — L. d. hinteren N. 1|"'. Diese schöne Möve ist nicht selten an den brasilianischen Landseen und der Seeküste. Ich habe sie oft in grofser Menge an den Mün- dungen der Flüsse beobachtet, wo rnan alsdann einige mit völlig schwarzem Kopfe unter ihnen erblickte. Ich weifs nicht, ob diese letzteren zu derselben Species gehören, oder ob sie zu dem europäischen L, ridibundus gerechnet wer- den müssen, da ich keinen jener schwarzköpfi- — Sor- gen Vögel genau untersuchen konnte. Die Le- bensart und Manieren von Larus poliocephalus kommen übrigens in der Hauptsache mit ridi- bundus überein. ^ ., . ii'.f ■ yieillot hat auf der 289sten Tafel seiner Galerie eine ziemlich deutliche Abbildung die- ser Species gegeben. Oen. 97. S t e r n a^ Linn. Meerschwalbe. Meerschwalben leben in Brasilien an den Seeküsten und den Ufern der Landseen, wie bei uns in Europa, und man beobachtet dort einige Arten, welche mit den europäischen grofse Uebereinstimmung zeigen. Ich habe für dieses Vexzeichnifs sechs Arten von ihnen zu erwähnen. 1. St. erythrorynchos. Die grofse rothschnäblige Meerschwalbe. M. Schnabel hell zinnoberrothi Beine bräunlich' schwarz mit gelber Sohle; Stirn, Zügel und übri- ger Körper weifs; Rücken und Flügel blafs asch- grau; Schwungfedern aschgrau mit weifsen Rän- dern; Hinterkopf, Nacken und Ob er hals schwarz. ^ 858 — Gdivota, im östlichen Brasilien. Beschreibung des männlichen f^ogels: Ei- ne starke, grofse Meerschwalbe. Schnabel et- was lärjger als der Kopf, mäfsig schlank, zu- gespitzt, höchst sanft gewölbt, Firste ziemlich kantig; Unterkiefer in den oberen passend, et- was kürzer als der obere, mit sehr zugespitz- tem Kinnwinkel, der etwa auf halbe Sclmabel- länge vortritt, kurz befiedert, aber an der Spitze und seinen Seitenrändern nackt ist; Na- senloch in der Mitte der Höhe des Oberkiefers, nahe vor den weit vortretenden Nasenfedern, schmal elliptisch, weit geöffnet, die Oeffnung vier und eine halbe Linie lang; an der Seite der Unterkieferwurzel treten die Federn mit ei- ner Spitze vor; Augenlider kurz befiedert; Flü- gel sehr lang und stark, fallen mehrere Zolle weit über das Schwanzende hinaus, die Schwung- federn sind schmal, gekrümmt, sehr zugespitzt, die erste beinahe einen Zoll länger als die nächst folgende; Schwanz mäfsig lang, gabelförmig, äufserste Feder jeder Seite sehr zugespitzt, zehn Linien länger als die nächstfolgende, und etwas über anderthalb Zoll länger als die mittleren ; Beine schwach, mäfsig kurz; Ferse mäfsig zu- sammengedrückt, hautschuppig, jedoch beinahe glatt; Zehen kurz, die Schwimmhäute vorn — 859 — mäfsig ausgeschnitten 5 Hinterzehe kurz, etwa den Boden berührend 3 Nägel ziemlich kurz, gewölbt. Färbung: Iris im Auge dunkelbraun; Schna- bel von innen und aufsen angenehm zwischen orangenfarben und hellzinnoberroth, eben so ist der Rachen gefärbt 5 Beine schwarzbraun, allein die Sohle des Fufses orangenfarben, Stirn, einige Flecken auf dem Scheitel, Gesicht, Sei- ten des Kopfs, Kehle und alle übrigen Theile rein weils; Rücken und Flügel sehr zart hell aschgrau, Schwungfedern etw^as dunkler grau, besonders nach dem Hinterrande hin, welcher einen breiten weifsen Saum trägt j Schwanz weifs, allein die äulseren Federn an der äufse- ren Fahne etwas aschgrau; Gegend hinter dem Auge, Hinterkopf, Nacken und der gröfste Theil des Oberhalses schwarz. Diese Meer- schwalbe hat auf den ersten Anblick sehr viel Aehnlichkeit mit Sterna caspia^ allein sie ist kleiner, ihr Schnabel ein wenig mehr dünn, mit weniger vortretendem Winkel an der Wur- zel der Dille, ihre Beine etwas kürzer, schwä- cher und weit mehr dünn in den Schienbeinen, auch scheint der Schwanz tiefer gabelförmig. Da übrigens die Färbung mit der der Sterna caspia im höchsten Grade übereinstimmt, so IV. Band. 55 — 860 — will ich, zur Vermeidung aller Verwechselun- gen, die Ausmessungen beider Vögel hier fol- gen lassen: yJusmessung Länge Breite ♦ L. d. Schnabels « Höhe d. Sehn. H. d. Sehn* a. d. W. Br. d« Sehn. L. d. Flügels L. d. Schwanzes etwa Höhe d. Ferse . L. d. Mittelzehe L. d. äulseren Zehe , L. d. inneren Zehe L. d. hinteren Zehe . L. d. MiLtelnagels L. d. äufseren N. ♦ L. d. inneren N. L. d. hinteren N. Diese grofse schöne Meerschwalbe ist mir m Brasilien nur selten, und zwar nur südlich n der Gegend des Flusses Macahe oder Mag- he und am Para'iba vorgekommen. Das von mir beschriebene Exemplar war noch nicht alt, des hrasil , männ- lichen J'^offels, 18" 4'" der milnnlichcn Slernu caspitt , Pdf f. nach Temmincb ,cl»,i> 20" 2"' 2" ^ut 2" Ö"'. 5i'" 6i"', 8i"' 8 3/// 04 . / 4"' 4|"', 13" 2"' 16" 6"'. Ö" 8"' 6" 1" 2i"' 1" 6i"'. 10|'" 1" 1"'. 10'" 1H"V 6f"' 8i"'. 1 2/// 3"'. /^lll 4"'. 2i"' 3'". 2"' 0 2 tu ^ut Ol/// Ä'-2 • — 861 — sonst würde sein Schnabel eine lebhafter hoch- rolhe Farbe gehabt haben und der Scheitel gänzlich schwarz gewesen seyn. Herr Tem- minck sagt uns *), dafs die aus Africa geschick- ten Exemplare der Sterna caspia^ PalL^ oder megarynchosy Mey.^ mit den europäischen ganz identisch seyen. Ich habe keinen recht alten brasilianischen Vogel erhalten, denke aber doch, dafs man bis zu der sehr genauen Vergleichung eines solchen, den brasilianischen Vogel von dem europäischen trennen könne. 2. St. magnirostris^ Licht. Die gelbschnäblige Meer schwalbe. M. Schnabel sehr grofs und stark, citrongelb; Schei' tel und Nacken schwarz-, Obertheile und Schwanz dunkel aschgrau; mittlere und grofse Flügeldeck- federn, so wie die JJntertheile weijs. Guacügurcü, Marcgr. pag. 20^^ Sterna magnirostris , Spix T. II. Tab, 10^. Beschr, meiner Reise nach Bras. B. I. 322. B. II. 340. Beschreibung des alten männlichen Vogels: Weit kleiner als No. 1., allein der Schnabel weit grölser, die Flügel sehr lang und stark, Schwungfedern weit breiter als an No. i. Der ♦) S. Timmincli's manuel d'ornit. Vol. II. pag. ^34. 55* — 862 — Schnabel ist etwa andertbalbmal so lang als der Kopf, sehr stark, zugespitzt, auf der rund- lich kantigen Firste sehr sanft gewölbt, Ober- kuppe etwas länger als die untere, Tomienrand des Oberkiefers etwas eingezogen) Nasenloch wie an No. 1., allein in einer stärkeren Rinne gelegen, drei Linien lang 3 am Mundwinkel tritt der Rand des Oberkiefers stark heraus 5 Unterkiefer vor dem starken, höchst zugespitz- ten und befiederten Kinnwinkel einen kleinen austretenden Winkel bildend, seine Dille nur höchst sanft geradlinig aufsteigend, kantig zusam- mengedrücktj die Befiederung hinter dem Na- senloche tritt nicht so weit vor, als an No. 1,; Flügel sehr lang und stark j Schwungfedern zu- gespitzt, ziemlich breit, etwas gekrümmt, die erste die längste 3 Schwanz mäfsig lang, etwas gabelförmig, Federn nur mäfsig zugespitzt, die äufserste nur wenig länger als die nächstfol- gende und nur a<:ht Linien länger als die mitt- leren) Beine kurz und schwach, Zehen kurz, die Schwimmhaut stark ausgeschnitten 3 Be- dqipkunar der Beine eine ziemlich glatte Haut, also nicht hauttaflig. Färbung: Schnabel, Rachen und Beine citrongelb, der erstere, so wie die Fufssohle, zuweilen beinahe orangenfarben) Iris im Auge — 863 — graubraun; Scheitel, Umgebung des Auges, Hinterkopf und Nacken schwarz, schön bou- teillengrün glänzend; Obertheile dunkel asch- grau, eben so die oberen kleinen Flügeldeck- federn; vordere, mittlere und grofse Flügel- deckfedern, so wie Zügel, Nasenrand, Gegend des Mundwinkels, Seiten des Unterkiefers, Sei- tenhals und übrige Untertheile weifs; Brust sehr blafs aschgrau überlaufen; am vorderen Flügelrande stehen einige schwärzliche Federn, eben so sind einige der gröfsten Flügeldeckfe- dern blafs aschgrau mit weifslichen Rändchen; Schwungfedern schwarzbraun, der hinterste Fah- nenrand zum Theil weifslich, ihre Unterfläche zum Theil weifslich; Schwanz bräunlich- asch- grau, die äufsersten Federn an der Wurzel etwas schmutzig blafsgelblich, untere Fläche der Federn silbergrau. Ausmessung: Länge 14" 3'" — Breite 51" 6"' — L. d. Sehn. 2" 9"' — Höhe d. Sehn, öi'" — H. d. Sehn, a, d. W. 8|-'" — Br. d. Sehn. 2'" — Br. d. Sehn. a. d. W. 7'" — L. d. Flügels 10" 6"' — L. d. Schwanzes 4" £i"' — H. d. Ferse 10'" — L. d. Mittelzehe 8"' — L. d. äu- Iseren Z. T-J"' — L. d. inneren Z. 5^" — L. d. hinteren Z. £"' — L. d. Mittelnagels 4"' — L. d. äufseren N. 2i"' — L. d. hinteren N. U"^ — 864 — Weibchen: Schnabel scheinbar ein wenig kleiner, die Brust mehr weifs^ Schnabel dun- kel schmutzig gelb, an Spitze und Wurzel ver- loschen olivengrünlich j Beine schmutzig oliven- grün, doch vermuthe ich, dafs bei dem recht alten weiblichen Vogel Schnabel und Beine ebenfalls von reingelber Farbe sind. Jüngere Fögel: Schnabel zum Theil grau- grünlich 5 Beine olivengrün, Fufssohle orangen- gelb 5 Scheitel und Hinterhals nur dunkelgrau, die weifsen Theile mehr gelblich beschmutzt. Diese Meerschwalbe ist in vielen Gegenden gemein. Schon in den Campos dos Goaytaca^ ses am Paraiha traf ich sie an, am Espirito^ Santo j Jucu, Iritiba u. s. w., so wie nördlich an den Küsten von Porto Seguro^ bei Belmon" te, selbst eine bis zwei Tagereisen aufwärts be- lebt sie die Sandbänke an letzterem Flusse, der mit dunkeln Urwäldern bedeckt ist. Sie lebt eben so wohl an den Ufern der Landseen. In der Brütezeit fliegen sie gepaart, sie sitzen auf dem Strande am Meere und schweben über den Gewässern, wo sie nach Fischen hinab- stofsen. In ihren Mägen fand ich zum Theil noch gänzlich unverdaute Fische. Ihre Stim» me hört man sehr häufig, sie ist ein lauter Kehlton. Nähert man sich den Nestern dieser _ 865 — Vögel, die sich auf einer Sandbank befinden, so schreien sie heftig und stofsen nach ihrem Feinde herab, wobei man sie leicht schielsen kann. Das Nest selbst haben wir zufällig nie gefunden, doch sollen die Eier auf dem flachen Sande liegen. Die Portugiesen nennen diese Meerschwalbe Gaivota. r- ^/?za: giebt eine verzerrte Abbildung un- seres Vogels auf der 104ten Tafel seines 2ten Bandes. ? S. St. Hirundo, Limi, Gm., Lath. Die gemeine Meerschwalbe, JW. Schnabel und Beine blutroth; Scheitel und Nachen schwarz'-, Rücken und Flügel schön aschgrau, übri- gens weifs; Brust zuweilen silbergrau» Le Pierre-Garin f Biiff.^ Sonn. Vol. 24. V^S- 87» Gaivota^ im östlichen Brasilien. Diese schönste und gemeinste der Meer* schwalben scheint auch über ganz America ver- breitet 5 denn bei genauer Vergleichung der brasilianischen und europäischen Exemplare fand ich auch nicht die leiseste Abweichung. Da dieser Vogel in Europa sehr gemein ist, so habe ich seine Beschreibung nicht noch einmal hierher setzen wollen, doch muFs ich die Ver- — 866 — gleichung der Maafse mittheilen. Ich besafs gerade nur einen alten weiblichen Vogel von der europäischen Race, daher zeigt sich der-^ selbe ein wenig kleiner als der brasilianische. L. d. Sehn. H, d. Sehn. H. d. Sehn. a. d. W. Br. d* Sehn. a. d« W. L. d. Flügels L. d. Schw. etwa H. d. Ferse L. d. Mittelzehe L. d. äufseren Z. L. d. inneren Z. L. d* Mittelnagels ♦ L» d. äufseren N. Die Abweichung in der Länge des Schwan- zes kommt nicht in Betrachtung, da sie von der grölseren oder geringeren Ausbildung der Federn und dem Alter des Vogels abhängt. Schon bei Rio de Janeiro fliegt an und über den Gewässern häufig diese Meerschwal- be. Sie hat einerlei Lebensart und Manieren mit dem verwandten europäischen Vogel. In Nordamerica kommt sie ebenfalls vor, und Les- brasitian, mämilieher jEuroß, , weillicher Vogel. Vogel, 1" H"' 1" 2'" gi./// 2i"' S|"' 3'" 2|'" 2|"' 10" 9" 9'" 6" 6'" 6" 8'" 8^"' 6f'" ♦ W" jUi 6l>" i^ltt « ^111 4/// H'" 21-'" * H'" > li'". — 867 — son *) fand sie auf der brasilianischen Insel Sta. Catharina^ sie scheint also über den gröfs- ten Theil von America verbreitet. Ich habe durch Zufall den brasilianischen Vogel dieser Art an Ort und Stelle nicht ge- messen, meine Ausmessungen sind an dem aus- gestopften Vogel genommen, man wird defs- halb bei mir die ganze Länge und Breite des Vogels vermissen. 4. St, an gli c a^ Mont. Die schwarzschnäblige Meerschwalbe. M. Schnabel ziemlich kurz, schwarz; Beine hoch, schwarz'-, Schwanz gabiig, weijs, wie alle Unter' theile; Scheitel, Nacken und Oberhals kohlschwarz h Rücken und Flügel hell silbergrau. Ternminck^ manuel d^orn. Fol. II. pag, 745. Sterna aranea^ IVils. Vol. 8. P- I43« pl' 72- fig' 6. Gaivota, im östlichen Brasilien. Beschreibung des männlichen Vogels: Eine zierliche schöne Meerschwalbe. Schnabel etwas kürzer als der Kopf, ziemlich gerade zugespitzt, Firste sanft gewölbt, Tomien etwas eingezogen j ♦) Siehe Lessoriy^ Zoologie du voyage de la Coquille, Vol. I. pag. 224. — 868 — an der Spitze des Kinnwinkels tritt die Dille mit emem Winkel vor, und steigt dann sanft geradlinig zur Spitze auf 5 Nasenloch länglich- elliptisch, beinahe zwei und eine halbe Linie lang, nahe vor den Nasenfedern an der Wur- zel des Oberkiefers in einer kleinen Vertiefung; Kinnwinkel befiedert 5 Flügel sehr lang und stark, fallen weit über das Schwanzende hin-, aus, die erste der schmal zugespitzten, sanft gekrümmten Schwungfedern etwa um einen Zoll länger als die nächstfolgende 3 Schwanz gabiig, seine aufsersten Federn zugespitzt, bei- nahe zwei Zoll länger als die mittleren 5 Beine schlank und ziemlich hoch, ihre Bedeckungen wie an cayennensis^ auch die Bildung etwa eben so. Färbung: Iris dunkel schwarzbraun 3 Schna- bel glänzend schwarz 5 Beine schwarzbraun; Stirn, ganzer Scheitel bis zum unteren Rande des Auges hinab, Hinterkopf, Nacken bis ge- gen den Rücken schön schwarz, mit dunkel bouteillengrünem Schiller; Rücken und Flügel höchst blafs und rein silbergrau; die Schwung- federn an der Spitze nach ihrem hinteren Ran- de hin aHmälig in's Dunkelgraue übergehend, ihr äufser.bter Hinterrand mit einem feinen weifshchen Saume, an der Wurzelhälfte sind — 869 — sie an der Hinterfahne nur am Schafte dun- kelgrau, nach dem Rande hin weifslich 5 alle übrigen Theile des Vogels sind sehr sauber weifs, die Schwanzoberfläche höchst blafs sil- bergrau überlaufen. Ausmessung , , .... des europ. aus . rr t des brasiliuni' Bayern erhalte^ °^* Vogels vom sehen Fogels. „g,j fos^els. rothen Meere, Länge 14" g/// *) *) Breite ♦ 35" g/// L. d. Sehn. * 1" 5/// 1" Sf" 1" 4J"' H. d. Sehn. 4/// 4'" 4//' R d.Schn.a. d.W. Öi'" 4|'" Si"' Br. d. Sehn. 3/// 2f"' / 3"' L. d Flügels . 12" 11" 10'" 12" L. d. Schwanzes 5'* f 3// 5" 8'" 5" 2"' H. d. Ferse V 5/// 1" 1 Till 1" 3"' L. d. Mittelzehe 84/// 9"' 8V" L. d. äufseren Z. sy" H'" 8i"' L. d. inneren Z, FLUH 5i"' 5V" L. d. hinteren Z. 2i"' 2i"' L. d. Mitteln. H'" Si'" 3f"' L. d. äufseren N. 2i"> 2'" 21-"' L. d. inneren N. 2i"' i Till 2f"' L. d. hinteren N. i I/// 1 IUI *) Die Ausmessung der Länge und Breite würde an ausge- stopften Exemplaren nicht genau gewesen seyn. — 870 — Weibchen des brasilianischen Fogels: Nicht bedeutend vom Männchen verschieden. Junger /^ogel: Alle Farben beschnriutzt und mehr unrein, Schnabel nicht so schön schwarz^ Spitzenhälfte der Schwungfedern gänzlich schwärzlich- graubraun j der schwarze. Scheitel fehlt noch, er ist gänzlich weifs, allein um und hinter dem Auge zeigt sich ein schwärz- licher Fleck 5 Beine blässer bräunlich. Diese Meerschwalbe hat so viel Aehnlich- keit mit Sterna anglica^ Mont.^ dafs man sie für identisch mit derselben halten kann. Sie kam mir schon im südlichen Brasilien häufig vor. An den Seen von Marica und Sagoare- ma war sie gemein. Sie hat vollkommen die Lebensart unserer europäischen Meerschw^alben, ich kann übrigens nichts weiter über ihre Na- tur hinzusetzen. Der Güte des Herrn Profes- sor Lichtenstein zu Berlin verdanke ich die Vergleichung eines höchst ähnlichen Vogels vom rothen Meere, dessen Schwungfedern mehr dunkelgrau als am brasilianischen, der Rücken mehr bräunlich beschmutzt war, übrigens un- terschieden sich beide Vögel nicht, und die kleinen Verschiedenheiten rührten wahrschein- lich nur vom Alter herj man kann also an- nehmen, dafs Sterna anglica in Europa, Arne- — 871 — rica und am rothen Meere gefunden werde, Herr Professor Wagler zu München, dem ich manche wichtige Notizen für die Synonymie der braslHanischen Vögel verdanke, hatte auch die Güte, mich mit Exemplaren der Sterna arim glica zu versehen, welche er in Bayern erlegte. ? 5. S t. a r g e n t e a. Die kleine brasilianische Meerscliwalbe. M, Schnabel gelb mit schwarzer Spitze; Beine gelb; Iris dunkelbraun; Scheitel^ Hinterkopf, Nacken, ein Streif vom Auge nach der Nase schwarz; Ober» theile blafs silbergrau; Stirn und übriger Körper weifsy Schwanz höchst blafs silbergrau überlaufen, Sterna argentea, s. Beschr. meiner Reise nach Bras. B. I. pag. 67. . P Le Hatis ä sourcil blanc , d''Azara Voy, Vol» IV, I p. 306. Le Hatis tachete , ihid, GaivotOj im östlichen Brasilien. Beschreibung des männlichen Fogels: Ge- stalt vollkommen von St. minuta^ Schnabel viel- leicht ein wenig stärker, sehr zugespitzt, Flü- gel ein wenig über die Schwanzspitze hinaus fallend, dieser ist gabiig, die äufserste Feder um einen Zoll acht und eine halbe Linie langer als die mittleren. — 872 — Färbung: Iris dunkelbraun ^ Schnabel schön gelb, mit feiner schwarzer Spitze 3 Beine schön nett gelb mit schwarzen Nägeln 5 Scheitel, Nak- ken und Hinterkopf, so wie ein starker Streifen vom Auge nach der Nase schwarz 5 Rücken, Flügel und die mittleren Schwanzfedern sehr blals und rein silbergrau 5 vordere Schwungfe- dern schwärzlich -grau, am Rande der Hinter- fahne weifslich, übrige Schwungfedern silber- grau; Stirn und ganzer übriger Körper weilsj ein Theil der Schwanzfedern völlig weifs, blofa am Schafte ein wenig blafsgrau. Ausmessung: Länge 9'^ V" — Breite 18" 8'/' — L. d. Sehn. 1" \\'" — Höhe d. Sehn. £|.//' _ H. d. Sehn, a, d. W. 3'" — ßr. d. Sehn. 1/// _ Br. d. Sehn. a. d. W. 2i'" — L. d. Flü- gels 6" 5"' — L. d. Schwanzes 3" 6'" — L. d. Ferse 6^'" — L. d, Mittelzehe 4|-"' — L. d. äufseren Z 4"' — L. d. inneren Z. ^'". Diese niedliche kleine Meerschwalbe gleicht auf den ersten Anblick der St. minuta^ ich hielt sie defshalb für identisch mit der letzte- ren, bis mir Herr Tcmminck das Gegentheil behauptete. An den zur Vergleichung vor mir befindlichen Exemplaren ist weiter kein Unter- schied aufzufinden , als dafs an dem europäi- schen Vogel ünterrücken und Schwanz ein we- — 873 — nig mehr in*s VVeilbiiche fallen, und dafs sein Schnabel kaum merklich mehr schlank und ein wenig länger ist, auch giebt ihn Temminck ein wenig kleiner an, Unterschiedej welche leicht durch das Alter erzeugt seyn können. Ich ha- be diesen von mir mit dem Trivialnamen ör- gentea belegten brasilianischen Vogel einstwei- len mit einem ? versehen. Die kleine Meerschwalbe hat in Brasilien gänzlich die Lebensart wie in Europa. Man beobachtet sie an den Seeküsten und den Ufern der Teiche, wie sie daselbst umherschwebt. Ich traf sie zuerst südlich am Seeufer in der Gegend von Sagoarema^ nachher auch an der Mündung des Parahyba in Menge, wo sie sich fliegend und laut schreiend nett gegen den dunkeln Sturmhimmel dies Meeres ausnahmen. Diese Art ist wahrscheinlich Lessons ^) Sterna minuta^ welche derselbe auf den Falklands - Inseln antraf. Azards Hatis a sourcil blanc scheint der junge Vogel der hier beschriebenen Species im Uebergange des Gefieders, der Ha- tis tachete das Jugsndgefieder zu seyn. *) S. Lesson, Zool. du voyage de la Coq.j Vol, I, p, 224. 'r^^ßT Die braune Meerschwalbe mit grauer Stirni^*- ' M, Ganzer Kör p er. braim.; Schwung' und Schivanz' J'edern.bräunlii^^^fcljjüraz; jStifin aschgrau, und so Aide das Auge lueifs eingefafst. m Le Noddif BuJf.^^Sonn. Fe/. 24. J?. ^^i Bufj, pl. enl. No. 007. ^^''^ Beschi"« meiner Reise näclrBra?riÖ\L pag. 15. » ä Beschreibung eine's alten weiblichen Vogels: Gestalt schlänfe, Flügel lang und schmal, Beine kürz. Schnabel etwa so lans als cT^r Kopf, schlank, zugespitzt, ziemlich gerade, am Vor- däftheile naen der Kuppe sehr^sanft hinab ge- wölbt; das ritzenformige Nasenloch in einer Längsfurcnej Unterkiefer vor der Kinnwinkel- Ui T" ' '" 'T -rtrt ■■•■ 'fT* "^^ ^' ''^ .^-^ ' ••<' '^ Y' ^ '" ^i" spitze am Anfange der Dille nur wenig heraus- tretöhd; Zunge mittelmäfsig, schmal zugespitzt, mit ganzer hornartiger Spitze 5 Auge klein; Flü- gel stark, lang und schmal zugespitzt, fallen in der Ruhe einen Zoll weit über die Schwanz- spitze hinaus, vorderste SQhwungfeder die läng- ste; Schwanz aus zwölf Federn, schmal und ziemlich lang, .äufsere Federn ein wenig küi^ zer, daher ausgebreitet etwas abgerundet; Bei- ne kurz und stark, U|ij e|.wias eckigen, glatt ge? täfelten Fersen, mafsig langen Zehen, starken, bis vorn vortretenden, geradlinig queer über- — 875 — gespannten Schwimmhäuten 5 Hinterzehe kurz und klein. Färbung: Iris dunkel schwarzbraun 3 Schna- bel schwarz 3 Beine schwarzbraun, mit glän- zend schwarzen Nägeln 3 Rachen fleischroth3 Mundwinkel und innere Schnabelwurzel oran- gegelb, vorderer Theil des Oberkiefers inwendig schwarz 3 ganzer Körper dunkelbraun, etwa kaf- feebraun 5 Stirn aschgrau, an der Seite über dem Zügel und über den Augen zierlich weifs eingefafst3 unterer Augenrand weifs 5 an Kehle und Hals ist die braune Farbe am dunkelsten, an Rücken und Deckfedern etwas mehr gelb- lich überlaufen 3 Schwungfedern schwarz mit bräunlichem Schimmer 3 innere Flügeldeckfe- dern dunkel aschgrau 3 Schwanz schwarzbraun. Ausmessung: Länge 14" 1'" — Breite 28" 10"' _ L. d. Schnabels V* 5i'" — Höhe d. Sehn. 3'" — H. d. Sehn. a. d. W. 4i'" — Br. d. Sehn. V* — Br, d. Sehn. a. d. W, 3^'" — L. d. Flügels beinahe 10" — L. d. Schwanzes 4" 3//' _ H. d. Ferse 10'" — L. d. Mittelzehe 1" i"' — L. d. äufseren Z. V* |'" — L. d. in- neren Z. 8i"' — L. d. hinteren Z. If"' — L. d. Mittelnagels 3^"' — L. d. äufseren N. 2"' — L. d. hinteren N, 1^"', IV. Band. Sß — 676 — Innete Theile: Der Magen i^t eine runde, muskulöse Erweiterung des langen Vormaaens, J -^ {X Tili Xi ■Pc j 'i il c* ^ ö ' und so wie dieser in dicke, muskulöse Längs- falten''getheilt 5 Luftröhre einfach gebildet und zart. Diese Meerschwalbe lebt an den Felsen- Inseln der brasilianischen Seekiisten, und ich erhielt ein einziges Exemplar in See in der Nacht vom 24sten auf den 25sten Junius zwei Tagereisen südlich vom Aequator. Ein Schwärm dieser Vögel war durch einen Sturmschauer (Sc/ual) in der Nacht" ali^ dä^^ Schiff verschlagen worden, man fing einen von ihnen, und die übrigen umflogen später das Schiff und gaben einen kurzen einstimmioren Laut von sich. In der Ruhe sitzen sie mit eingezogenem Halse, und sind stupide Vögel. Lesson sagt uns *), dafs diese Species auch in Chili vorkomme, Buffons Abbildung ist, anstatt kaffeebraun, gänzlich schwarz illuminirl, der Scheitel weifs, welches ich an meinem Vogel ebenfalls nicht finde. ♦) Siehe Lesson ^ Zoologie du voyage de la Coquille^ Vol, 1, pag. 224. r'}^ — 87? — Geil. 98. R y 71 c h o p s^ Linn. Verkehrtschnabel. f . In diesem Geschlechte erreicht die schmal schwalbenarlige und höchst ausgebildete, colos- sal verlängerte Flügelform den höchsten Grad. Wilson hat die Natur dieser Vögel recht gut geschildert, ich habe also nur noch hinzuzu- fügen, dafs man in der von mir bereis'ten Ge- gend nur eine Species findet, welche ich nach- folgend beschreiben werde. Der allgemeine portugiesische Name dieser Vögel i^t Talha^ Mar. ijLAOU.i -.p . '.»V- 1. R. nigra., Linn. Der gemeine Verkehrts(xhnabel. V. Schnabel an der Wurzel ziegelroth, an der Spitze schwarz i Obertheile bräunlich - schwarz; Stirn^ Gesicht bis zum Auge und alle Untertheile weijs\ Schwanzfedern schwärzlich mit weifslichen Aujsew rändern; hintere Schwungfedern mit weijslichen Spitzen. Le bec en ciseaux , ^uff. ^ Sonn. Vol. 24. P' 3IS* Bu^. pl. enl. No. 357. Le coupeur d^eau^ d'Azara Voy. Vol. IV. p. 2S9. Black Skimmer or Thearwater^ Wilson ^ amer. orn. Vol. 7. pag. 89. Tab. 60. Fig. 4. Beschr. meiner Reise nach Bras. B. I. p. 197. 206. 319, 56* — 878 — Beschreibung des männlichen P^ogels: Ge- statt schlank und schmal, Kopf und Hals dick, Körpef klein, Schwanz mäfsig lang, ein wenig gabiig, Flügel unförmlich lang. Schnabel höchst sonderbar gebildet, mehr als anderthalbmal so lang als der Kopf, höchst platt zusammenge- drückt,"' 'gerade, Firste sehr sanft gewölbtV scharfkantig; Oberkiefer bedeutend kürzer als :in^>v der üriterfe, auch weit weniger hoch, mäfsig zugespitzt, an den Seiten der Wurzel ein we- nig TTÜndlich ^ausgebreitet, die Tomien dermaa- fsen eingezogen, dals zur Aufnahme des völlig messerscharfen Unterkiefers nur eine linienför- mige, beinahe messerscharfe Fläche bleibt, wel- che mit eineV höchst feinen' Längsfurche be- zeichnet ist 5 Nasenloch am unteren Rande des Oberkiefers nicht weit von der Schnabelwurzel entfernt, in einer kurzen, breiten Vertiefung stehend, länglich schmal- elliptisch und vier Li- nien lang geöffnet 3 Unterkiefer noch weit son- derbarer gebildet: seine Kinnladenäste (Gnathi- dia) sind am Mundwinkel breit, verengern sich aber plötzlich dergestalt, dafs der Unterkiefer sogleich bei seinem Austritte aus der Befiede- rung völlig platt zusammengedrückt erscheint; der Kinnwinkel fehlt gänzlich, dagegen beginnt — 879 — hier, vor der Befiederung des Kinnes, die Dille des Unterkiefers mit einem starken Winkel, wel- cher abwärts vortritt, und sie läuft nun mes- serförmig scharf, mit einer sanft concaven Bie- gung, bis zu der stumpfen Kuppe des Kiefers fort; beide Kiefer sind an der Wurzel, der un- tere aber beinahe durchaus, mit feinen erhöh- ten Queerlinien bezeichnet. Buffon sagt^ wie schon Sonnini hex Azara anführt *), unrichti- ger Weise, der Oberkiefer des Verkehrtschnabels passe in den unteren, ,d,^,^ich doch die Sache umgekehrt verhält. Aus dern früher Gesagten geht hervor, dafs für seine Zunge nur höchst wenig Raum bleibt, sie ist auch wirklich höchst kurz, breit und zugespitzt) Kopf und Hals sind dick, Flügel sehr stark, schrnal, um etwa sechs Zoll über die Schwanzspitz« hinaus reichend, Schwungfedern stark, zugespitzt, sanft ge- krümmt* , dla -vorderste etwa um einen Zoll länger als die zweite; Schwanz mittelmäfsig: lang, stark ausgerandet, oder kurz gabelförmig, äufsere Federn zugespitzt und um vierzehn Li- nien länger als die mittleren j Beine kurz, schlank und schwach, mit kurzen Zehen, Schwimm- häute vorn ein wenig concav ausgeschnitten. ♦) S. Azara uiseaux du Famguuy ^ VoL II. pag. 2S9. — 880 — Schienbein über der FLif>beuge ein wenig nacktj Ferse glatt hauttaflig; Hinterzehe klein 5 Nägel schlank verlängert, ziemlich gewölbt, ein we- nig nach aufsen gekrümmt. ^ixieLujs .D «c Färbung: Iris graubraun; Oberkiefer ati der Spitzenhälfte schwarzbraun, der untere an seinen vordem zwei Dritttheilen von derselben Farbe; Wurzeltheil beider Kiefer orangenroth, meist ziegelroth; ßeine ziegelroth oder oran- genfarben; Stirn, Gesicht bis zum Auge, alle Vordertheile des Halses und dessen vorderer Seitentheil, so wie alle Untertheile weifs, ge- wöhnlich gelblich beschmutzt; innerer Flügel weifs; Scheitel, obere Umgebung des Auges und alle Obertheile sind bräunlich - schwarz, mit etwas dunkel stahlblauem Schiller; die hin- tern Schwungfedern an der Spitze und dem Vordertheile der Hinterfahne weifslich, übrige Schwungfedern an der Hinterfahne graubraun, übrigens schwarzbraun 5 Schwanz schwärzlich- graubraun, eine jede Feder an der äufseren Fahne mit einem starken weifslichen Saume. Ausmessung: Länge 19" — Breite 44" — L. d. Oberkiefers 3" 1"' — L. d. Unterkiefers 3'' 11/'' _ Höhe d. Oberk. a. d. W. 6^" — H, d. Unterk. a. d. W. 6f'" — Br. d. Oberk am Nasenloche 4'" — Br. d. Unterk. unter dem Na- ^ 881 — s^oche iif":;rr .k .d. „Flügels 15'' Ö'^' rr^dfe 4^ Schwanzes 5"j4/e)JnTfI Hin^* J>''^^ Jisil^iel-!^ Sjqliienb. ^i^ckt auf ß'Jsnrnri L .§, ^Mitt^lz^^he^^f'? — L. d. aufseien Z.^'''ctttt'j L. d* inneren ,Z. 6^/'' — L* d. hinteren Z« Ij" — L. d* Mittelnagels 4^'" -rr- L. d. äufseren.^,l§J^'g3tr--L,d. Inner ren N.. 3^'''^— ^ L.^ ^^M^i§rex\M' X!'%i^: iismm ^^zZ?c/?e«; Scheint vom andern Geschlech- te, nicht bedeuten|l jersch^den,,, ...m Junger Füget: Schnabel und Körper sind weit kleiner, der erstere ^n der Wurzel nur blafs gefärbtj alle Obertheile fahl graubraun mit dunklern Fleckchej:i und Suichen, auf dem Kopfe mit gelblichen Federrändchen, die auf Hals und Rücken mehr weifslich sind; kleine Flügeldeck - und Scapularfedern mit sehr star- ken, gelblich - weifsen, zum Xl^eil spilzwink- liehen Rändern: grofse Flügeldeckfedern mit starken, weilsen Spitzen j Schwungfedern mit kleinen weifslichen Spitzenrändchen; Schwanz- federn nur sehr, blafs graubraun, .mit sehr star^ ken, blals weifsgelben Spitzenrändern, die äu- fsere beinahe gänzlich weifslich 5 Flügelrand graubraun, mit feinen weifsgelblichen Queer- wellen. Ausmessung einiger Thcile: L d, Oberkie- fers 2" 1'" — L. d. Unterk. 2" 8'" — L. d. _ 882 — Flügels 12" «^ "L^' cL?^chwanze5s§^ii&^^ H. d* Ferse 1" f" —^.^^Ä; Mittelzehe -7^ 4^€M d. Mittelnagels 8f'i^^ lürsaW nsbooisg Ssiisisv i * f Der Verkehrtschnabel ist ein sonderbarer^ über den gröfsten Theil von America verbrei-s teter Vogel, und in Brasilien sehr gemein. Azara und Wilson habien \ schon umständlich über seine Lebensart geschrieben, wozu ich- nicht viel Neues hinzufügen kann. Er geht, nach Lesson *), in Südamerica über Chili hin- ab. In den vereinigten Staaten von Nordame- rica ist er ein Zugvogel, in Brasilien Standvo- gel. Er ist daselbst, wie gesagt, gemein, und selbst auf den Sandbänken der stärkeren Wald- flüsse, bis etwa eine Tagereise von der See aufwärts, ferner an den Seeküsten, da wo die- se eben und sandig sind. Die ersten dieser Vögel erlegten wir auf den Felsen im Busen des Flusses Espirito Santo j später auf den Sandbänken des ßelmonte und an andern Or- ten. — Wenn bei der Ebbe das Meer zurück- tritt, so sieht man sie an den seichten Stellen sitzen oder umherfliegen, um ihre Nahrung zu suchen, von welcher Lesson redet **). An *) S. Lesson j Zool. du voy. de la Coq. ^ol. 1. ptig. 244» ♦♦) Ibid, — 883 — . den Mündungen der Flüsse haben wir unsern^ Vogel nach der Brütezeit in zahlreiche Flüge vereint gefunden. Wenn er sitzt, so ist sein Vorderleib niedrig, und die FlügeL stehen nach hinten etwas aufwärts. JlsrIT osJsIöib r i^dB ^ -Wilson giebt eine gute Abbildung des Ver- kehrtschnabels, die des jBw^o« i^t schlecht, Spix bildet ein Paar dieser Vögel ab, von wel- chen R. cinerascens der iitngeiejf brevirostris der ganz jungiB Vogel istifi m ^^* $^o^^^^l dov^a -^m£bioM UQ'i fi^JßßiS nslainiQ.is'^ nsb n) cds ■:IßY/ neisiisJg leb ne^ffißclbasB Eisb.-luß t "-^- i^b nov 98l9i9^ßT snia sw?9 sl"' -=88011 ■-9ib ow ßb ^r^"*"^" " ' — — ;boi91 o§Jis'twliiß iS89ib nsjgis si(I ii^ lüaM 8ßb ©dd3 79b k"3ü nn^W :^-9l «retff'^io? lieb £iß eh nßr ilht «i i O v*> nfq'L-ix) 'leh -ejTJfj^ot-l' siiiäsm ' 1 '^.s. • ■■iUü'l i'iSiiv^ Farn. Xlil. . E ^ i e c a u i d a e , Leach. •&-"" « Pelicanartige Vögel. Brasilien hat nur wenige Arten aus dieser Familie, welche aber zum Theil Sehr zahlreich an Individuen sind. Sie sind meistens sehr starke Flieg^rJ und fischen gewöhnlich in dem Meere als Stofstaucher. Ein Geschlecht von ihnen schwimmt mehr als die übrigen. ; kJ n-ijui.^ Gen. 99. T a c h y p e t e s^ Vieill. I Fregatte. Für America kennt man bisher nur eine Species aus diesem Geschlechte. Sie sind star- ke Flieger und gierige Fresser, auch sind ihre Flügel auf Unkosten der Beine ausgebildet. Sie sind Stofstaucher. Schwimmen sahen wir sie nie. — 885 — 1 . T. Aquila^ VieilL Die gemeine Fregatte, der Grapird, F, Männchen: Schwarz mit grünem Metallglanze^ hintere Schwungfedern graubraun ; Kehle nackt und roth, PV eibchen: Kopf^ Hals und Brust weijs. Pelecanus aquiluSy Linn. ^ Gmel. HalieuSj Illig. Prodr. pag. 279. Vieillot Galerie des oiseaux , Vol. IL Tab. 274. Beschr. meiner Reise nach Bras. B. I. pag. 15. 270. 280. Spix Av. T. //. Tab. 105. Grapirdf im östlichen Brasilien. Beschreibung des männlichen Vogels: Ich kann dieses schöne Thier nicht nach frischen Exemplaren beschreiben, da die in meiner or- nithologischen Sammlung befindlichen Indivi- duen in meiner Abwesenheit erlegt und prä- parirt wurden. Die Gestalt des Grapird ist schlank, Hals ziemlich kurz, Flügel sehr lang, Schwanz lang und tief gabelförmig, Beine sehr kurz und schwach. Schnabel beinahe andert- halbmal so lang als der Kopf, an der Wurzel etwas breitgedrückt, seine Firste flach, con- cav, die Kuppe gewölbt, hakenförmig herab- gekrümmt, und der Unterkiefer macht alle diese Krümmungen in sanfter Biegung mit; Nasenloch sehr schmal verlängert ritzenförmig, — 886 — hoch oben an tfdrWurzel des Oberkiefers, und von demselben läuft eine Längsfurche bis zur Kuppe' Vor* 'Kinnwinkel sehr grofs, breit, nackt- häutig, nimmt beinahe die ganze Sohle des Unterkiefers ein J^und nritt bis unter die Kuppe des Kiefers vor, beide Seitenstücke jedes Kie- fers sind von der Kuppe getrennt; Rachen sehr weit, bis unter die Augen gespahen 5 Kinn, Kehle und Unterhais bis auf die Brust sind nackt, diese nackte Haut bildet an ihrem un- teren Theile einige Falten, oder eine kleine, Wamme, die zuweilen als Kropf ausgedehnt wird; Federn des Kopfs und Halses^ wie ^ft allen oberen Theilen lang und schmal, die der erstgenannten THöile schmal lancettförmig zii-/ gespitzt; Flügel sehr stark, auf serprd entlich schmal und lang, Schwungfedern stark, breit^] zugespitzt, die erste scheint die längste; un- tere Scapular- und hifitfere Schwiihgfedern merferS würdig hrejt; Schwann lang, sehr tief gabel- förmig, die äufserste Fed^r beinahe sechs Zoll länger als die nächstfolgende, und beinahe acht Zoll länger als die mittleren, dabei ziemlich schmal und an der Spitze ein wenig abgerun-^ det; Beine sehr kurz, die Federn liegen auf das Fufsgelenk hinab; Zehen schlank, mäfsig lang, eher kurz zu nennen, ihr Rücken getä- — 887 — feit; Schwimmhäute halb, und mtt einem Ran- de längs der Zehen vorlaufend, an ihrem vor- deren Queerrande ausgebuchtet; Hinte.rzeh,©. " — L. d. Flügels 6'' 6'" — L. de Schwanzes 1" 10'" — H. d. Ferse 1" — L, d. Mittelzehe l" 6f' " — L. d. äufseren Z. 1" 5f' " — L. d. inneren Z. 1" 1'" — L. d. hinteren Z. 31-'" — L. d. Mittel- nagels 4'" — L. d. äufseren N. 3'" — L. d. in- neren N. £f' " — L. d. hinteren N. 1|'". 6. ^. brasiliensis^ Linn. Die grünschultrige Ente. S. Ohertheile gelblich- graubraun ^ auf Scheitel und Oberhals schwärzlich', Gesicht röthlich -braun; Sei' Ten des Halses und Kopfs weif stich y fein bräun- lich gefleckt'-, Unterrücken, obere und vordere Flu' geldeckfedern schwarz mit blauem Schiller; mitt- lere Flügeldeckfedern prächtig grün - und blau- schillernd^ mit weifser Spitzenhälfte und einem schwarzen Trennungsstreifen beider Färb en'-, Weib- chen mit einem weifsen Flecke über dem Mund- winkel und einem über dem Auge\ Beine zinn- oberroth. — 934 — Mareen alia species, Marcgr. (Weibchen.) L'Tpecutirij d^ Azara Vol. IV. pag. 345. Anas Ipecutirij Vieillot. Anas not ata j Illig. Besclir. meiner Reise nach Bras. B. I. pag. 112. 163. Anas Paturij Spix Av. T. II. Tab. 109. (Junges Männchen.) Mareen f im östlichen Brasilien. Beschreibung des männlichen Fagels: Eine niedliche, ziemlich kleine Ente. Schnabel kür- zer als der Kopf, ziemlich schlank, an den Seiten geradlinig j Augenlid bis zum Rande be- fiedert, die Flügel erreichen etwa die Mitte des Schwanzes, sind stark, zugespitzt, die zweite Feder die längste^ Schwanz mäfsig lang, etwas keilförmig zugespitzt, seine Federn steif und abgestuft, von den langen Deckfedern bedeckt^ Beine mäfsig kurz, Ferse zusammengedrückt, an den drei untern Viertheilen ihres Rückens mit einer Reihe grüfserer Tafeln belegt, an den Seiten glatt netzartig getäfelt 3 Zehen schlank, ihr Rücken getäfelt; Hinterzehe ziemlich schlank, ohne lange Flügelhaut. Färbung: Iris dunkel; Schnabel obenüber dunkel grauroth, am Rande mehr roth, Unter- kiefer hellroth; Beine zinnoberroth j Scheitel schwärzlich -graubraun, mit etwas helleren Fe- derrändcheuj Stirn und vorderes Gesicht röth- lieh- braun 5 Federn des Nackens und Oberhai- — 935 — ses schwärzlich, mit weifslichen Seitenrändchen j Kinn-, Backen- und Vorderhalsfedern röthlich- braun mit weifslichen Rändchen 3 Seiten des Halses schmutzig weifslich, klein gelbröthlich gefleckt3 Rücken gelblich- graubraun, mit hel- leren Rändern 5 Scapular- und hintere Flügel- deckfedern graubraun, mit etwas olivengrün- lichem Schimmer 3 Brust gelbröthlich -braun, dunkler graubraun queergewelltj Bauch fahl graubraun mit etwas dunklern Queerfleckchenj Seiten des Leibes, obere Schwanzdeckfedern, Aftergegend und Steifs graubraun, die Federn des letzteren mit einigen weifslichen und dunk- 1er graubraunen Zickzack - Zeichnungen 3 Un- terrücken und obere kleine Flügeldeckfedern sammtschwarz mit schön dunkelblauem Glänze; vorderer Flügelrand schwarz, mit dunkel bou- teillengrünem Glänze 5 acht mittlere grofse Flü- gelfedern sehr schön gezeichnet: ihre Vorder- fahne ist an der gröfseren Wurzelhälfte präch- tig glänzendgrün, an den vier letzteren der ge- nannten Federn prächtig blauviolet, von selten lebhaftem Metallschiller ihre Spitzenhälfte ist aber schön rein weifs, und die Gränze der wei- fsen und blaugrünen Farbe bildet ein sehr net- ter, starker, kohlschwarzer Streifen 3 durch die- se Zeichnung entsteht ein sehr grofser, schön — 936 — gefärbter Spiegel $ vordere Schwungfedern gänz- lich schwärzlich -graubraun, die nachfolgenden an der Vorderfahne zum Theil sehr schön blau- grün metallisch schillernd 5 innere Flügeldeck- federn schwarz mit Metallglanz, übriger inne- rer Flügel graubraun; Schwanzfedern schwarz mit blauem Metallschiller. Ausmessung: Länge 16" 10"' — Breite 24" — L. d. Schnabels 1" 3|-'" — Höhe d. Sehn. 3'" — H. d. Sehn. a. d. W. 1\*'* — ßr. d. Sehn. a. Löffel 6i"' — ßr. d. Schnabels a. d. W. 5j"' — L d. Flügels 6" 10"' — L. d. Schwanzes 2" 2'" — H. d. Ferse 1" i'" — L. d. Miltelzehe 1" 5^/" _ L. d. äufseren Z. 1" 4i'" — L. d. inneren Z. 1" 1'" — L. d. hinteren Z. 4'" — L. d. Mittelnagels 3^'" — L. d äufseren N. 2'" — L. d. inneren N. 2^'" — L. d. hinteren N, 2"'. - Weibchen: Kopf und Obertheil des Gesichts graubraun, über dem Vordertheil des Auges ein kleiner weifser Fleck, ein ähnlicher an der Schnabelwurzel über dem Mundwinkel; Kinn, Kehle und Untertheil der ßacken weifs; Brust blässer als am Männchen, alle Untertheile hel- ler, mehr weifslich gemischt; grüner Spiegel nicht so ausgedehnt und schön, die schwarzen Schultern und ünterrücken mit weniger Glanz, — 937 — übrigens beide Geschlechter in der Hauptsache einander ähnlich. Ausmessung: Länge 15" 2'" — Breite 23". Junger Fogel: Dem Weibchen ziemlich ähnlich. Diese Ente ist die gemeinste Art dieses Ge- schlechts in der von mir bereis'ten Gegend von Brasilien. Man findet sie auf allen nassen Süm- pfen, Teichen und Landseen oft in Menge. Sie lebt paarweise und später gesellschaftlich. Man erkennt sie schon von Ferne im Fluge an den weifsen Federn, welche sie im Flügel trägt. Ihre Stimme ist ein helles Pfeifen, welches sie, wie es scheint, blofs im Fluge hören läfst. Ihr Fleisch giebt ein gutes Essen. Die Brasilianer be- legen sie mit der allgemeinen Benennung Mareca. Nach Azara ist diese Entenart in Paraguay häufiger als am La Plata- Sit ome^ man sehe seine Nachrichten über diesen Gegenstand, er giebt auch den weiblichen Vogel richtig an. Spix beschreibt unsere Ente aus der Gegend des Rio de S, Francisco ^ er hält sie für noch unbeschrieben, und belegt sie unnöthiger Wei- se mit der Benennung Anas Paturi^ wie sie llliger Anas notata nannte. Spix's Figur ist leidlich, obgleich die Gestalt etwas verfehlt. — 938 — B. Enten mit steife??! , etwas keilförr?iig zugespitz- tem Schwänze^ welcher frei von Deckfedern ist u?id einer etwas flu gel förmigen Haut der Hin- terzehe, 7. A. dominica^ Linn. , Gm , Lath. Die Ente mit schwarzem Gesicht. E» Körper röthlich - hraun, unten hlafs, auf dem Rücken schwarz gefleckt ; Gesicht bis hinter die Augen schwär ZI Flügel schwärzlich -hrau?!^ roth- braun gerandet, aiif den Deckfedern ein weijser Fleck. La Sarcelle rousse ä longue queue^ Bufforiy Sonn, f^ol. 26. pag. 216. Buff. pl. enl. No. 968. Beschr. meiner Reise «ach Bras. B. IL pag. 199. MarecOf im ösüichen Brasilien. Beschreibung des männlichen J^ogels: Eine kleine Ente mit steifem, etwas verlängertem Schwänze. Schnabel stark, ziemlich dick, kür- zer als der Kopf, überall etwa gleich breit, ziemlich hoch, der Nagel dick, breit und stark herabtretend 5 Nasenlöcher hoch oben an der Firste, eiförmig, mit den Spitzen etwa gegen- einandergestellt, rundum am Rande etwas auf- geschwollen 3 Lamellen des Ober- und Unter- kiefers nur an den Seiten des Randes wenig voitretend angedeutel5 längs der Tomien des — 939 — Oberkiefers läuft eine Längsfurrhej Kinnwinkel ein wenig zugespitzt, nackt, Zunge in ihrer Mitte mit einer Längsfurche, und an jeder Seite mit einem doppelt übereinander liegen- den ßorstenrande, wovon der obere, breitere zugespitzte Fransen hat; an der Wurzel der Zunge liegt noch ein an den Seiten gefranstes Kissen oben auf, ihre Spitze ist verschmälert und ganzrandig3 Augenlider nur am Rande nackt; Gefieder dicht, fest und glatt; Flügel ziemlich kurz, schmal, erreichen die Schwanz- wurzel, zweite Schwungfeder die längste; Schwanz aus zwölf steifen, schmalen, etwas verlängert zugespitzten Federn zusammenge- setzt, deren äufserste anderthalb Zoll kürzer a!s die mittleren, also abgestuft, und in der Ruhe ein wenig keilförmig; sie sind völlig frei, da sowohl die oberen als unteren Schwanzdeck- federn höchst kurz sind; Beine stark; Ferse etwas zusammengedrückt, auf ihrem Rücken mit einigen Reihen gröfserer Tafeln, übrigens mit sehr kleinen Scliildschüppchen bedeckt; Zehenlücken getäfelt, Schwimmhäute chagrin- artig- schuppig; Nägel gekrümmt; die Haut am unteren Rande der Ilinterzehe ist ein we- nig breiter als an den vorhergehenden Arten. Färbung: Iris im Auge graubraun; Schna- bel an der Spitze, so wie der Nagel glänzend schwarz, übriger Theil des Schnabels schön himmelblau, blofs auf der Firste und an der IV. Band. 60 — 940 — Wurzel rundum, wie die Federn beginnen, blafs hellgrünlich, diese Farbe verbreitet sich auf dem ganzen Rücken des Schnabels 3 Unterkie- fer weifslich, der Kinnwinkel und der Nagel zu beiden Seiten schwarz; Beine bräunlich- gelbgrau 5 Gesicht bis hinter das Ohr mit dem Kinne und Anfange der Kehle kohlschwarz, mit kurzen sarnmtartigen Federn; Nacken, Hinter- kopf und ganzer Hals lebhaft rothbraun j Rük- ken rothbraun , auf den Scapularfedern etwas blässer, in's Gelbliche fallend, alle diese Thei- le haben grofse, längliche, schwarze Fleckej Schultern und Flügel dunkel schwärzlich-braun, hintere Deckfedern mit lebhaft rothbraunen Rändern 5 auf der Mitte der Deckfedern, etwas nach vorn befindet sich ein weifser Spiegel, ohne andere Einfassung; er entsteht dadurch, dafs die mittleren der vorletzten Ordnung der grofsen Flügeldeckfedern weifse Spitzen, die letzte oder gröfste Ordnung gänzlich weifs ist, und ein Theil der Schwungfedern weifse Wur- zelhälften haben; Schwungfedern schwarzbraun; innere Flügeldeckfedern graubraun; Unterrük- ken rothbraün mit schwarzen Flecken; obere Schwanzdeckfedern völlig schwärzlich; Schwanz schwärzlich graubraun, einige Federn an den Seiten etwas blässer und in's Gelbliche fallend; nach der Brust hin verliert sich die Farbe des Unteihalses in eine blasse Mischung von gelb- lich-Grau und Rothbräunlich, welches nach — 941 — dem Bauche mehr blafs und in's Grauüclie über- gehtj Seiten, After und Schenkel hell rölhhch- braun, erstere schwarzbraun gefleckt, die letz- teren nur mit einigen verloschenen schwarzen Fleckchen 5 untere Schwanzdeckfedern schwarz, an ihren Rändern etwas röthlich besprengt; in der schwarzen Farbe des Kinns und der obe- ren Kehle stehen zwei weilse Fleckchen, das oberste derselben an der Wurzel des Kinn- winkels. Ausmessung: Länge 13" 11'" — Breite 19" 8'^' — L. d. Schnabels 1" 3"' — Br. d. Sehn. o. Löffel 7"' — Br. d. Sehn. a. d. W. 7"' — H. d. Sehn 3"' — H. d. Sehn. a. d. W. 8^"' — L. d. Flügels 5" 3"' — L. d. Schw. 3" 3^"' — H. d. Ferse 1" i"' — L. d. Mittelzehe 1" 8"' — L. d. äufseren Z. 1" 6f'" -— L. d. inneren Z. 1" 2"» — L. d. Hinterz. 4"' — L. d, Mittelnagels 4"' — L. d. äufseren N. 3"' — L. d, inneren N. 3"' — L. d. hinteren N. If"'. Diese kleine Ente gehört zu den stark tau- chenden Arten, denn sie steht nicht gern vom Wasser auf, wenn man sie verscheucht, lieber taucht sie unter. Ich fand sie zuerst bei f^a- reda im Sertong der Provinz Bahid auf einem Landsee, wo sie nicht schüchtern war und selbst nach dem Schusse sitzen blieb, wenn man sie gefehlt hatte. Schwimmend trägt sie den steifen, breiten Schwanz in die Höhe ge- richtet. In ihrem Magen fand ich Schnecken — 942 — und Gevvürme. Man nannte sie Mareca^ wie alle ILntenarten. Bujjon hat diese Species ziemlich richtig abf^ebJldpt. Sie ist über einen grofsen Theil von Südamerica verbreitet, lebt auf den Inseln, in Brasilien, und v^ahrscheinlich auch in Guia- na. Sonnini giebt die Farben von Schnabel und Beinen unrichtig an. Der weibliche Vo- gel i.>>t mir nicht vorgekommen. Azara scheint diese Ente in Paraguay nicht beobachtet zu haben. Anmerkung. Zu der Beschreibuno; obiger Entenarten mufs ich noch die Noliz hinzufüo:en, dafs im Innern der Provinz Bahid eine Ente lebt, wel- che wahrscheinlich Azara s Canard a cretc *) ist, die ich aber zufällig nicht zu sehen be- kommen habe. Man nennt sie im Sertong Pa- to de crista, Sie lebt in grofsen Bohr- und Grassümpfen und auf den Lagoas. Das Männ- clien zeichnet sich durch einen B'ederbusch auf dem Kopfe aus; Kopf und Hals bis zur Brust sind weif-lich, der Körper dunkelgrün glän- zend j sie i-^t nicht besonders scheu, und daher nicht schwer zu erlegen, ihr l^lug ist schnell und pfeifendj eine starke Ente, die ein gutes Essen giebt. *) S. Azara Voyag. Vol. IV. png. 331. — 943 — Einige Nachträge zu d e u früheren Bänden dieser Beiträge. 7j u Band I. Herr Auguste de S. Hilalre nennt ebenfalls die Cohra Coral der Brasilianer, Coluher fidvius^ wie dieCs in der Beschreibuna; meiner Reise geschah, ich habe diesen Irrthuni nun bereits an mehreren Orten wider- legt. (Siehe Aug. de S. Hilalre voyage Fol. I. p. 408)* Seine Canitiana de papo branco kenne icii nicht, viel- leicht ist es die gelbkehlipe Caninana. Jener ausge- zeichnete Pveisende erzählt zugleich einige komische bra- silianische Fabeln von der Cobj^a frla^ die mir selbst, so wie ihre Eigenheiten , gänzlich unbekannt geblie- ben ist. Vol. IL p. 90 sagt Herr Aug. de S. Hdaire, „man müsse nicht schreiben Sucuriuli, wie in Deutschland", ich mufs aber bemerken, dafs ich, z. B., nie auf diese Art geschrieben habe, dafs man also unmöglich ganz Deutschland diesen Fehler zur Last legen könne. An einer andern Stelle (/j. 330) wiederholt er die, wie es mir scheint, in etwas zu lebhaften Farben dargestellte Schilderung des Sucuriu oder der Boa Anacondo , und frao't zulezt, ob man nicht zuweilen diese Schlan2;e mit der Giboya verwechselt habe. Hierauf mufs man ant- worten, dafs die Suciiriuha oder der Sucuriu in allen Beschreibungen der Reisenden sehr kenntlich ist, da sie meist im Wasser lebt, und nur die Land -^o^-^-y mit der Benennung Giboya belegt werden. Ferner lies't man in der genannten Reisebeschrei- bung [Vol. IL p 4il) den Namen der T^zV^- Eidechse immer Tiu geschrieben; in der von mir bereis'ten Ge- gend wird er aber überall sehr deutlich Teilt., fran- zösisch Teiou ausgesprochen. — 944 — Zw Band IL Herr Auguste de S. Ililaire {Vol. I. p. 897) nennt die Brüllaffen Macacos bai^bados ; in der von mir be- reisten Gegend liifst man bei dieser Benennung das Macaco immer weg, und sagt blofs schlechtweg Bar- bados. Vol. IL p. 326 desselben Werkes wird Freycinet als Zeuge für das Blutsaugen der Blattnasen an Men- schen citirt; allein ich mufs dieses, wie gesagt, für eine Fabel halten, da mir auf meiner ganzen Reise keine einzige Bestätigung für diese Sache vorgekom- men ist. Vol. IL p. 336 des genannten Werkes findet sich eine Liste über die Säugethiere, über welche ich nicht hinlänglich urtheilen kann, da in Minas Verschieden- heiten vorkommen können; nach dem, was mir aber zuverlässige Jäger aus jener Provinz gesagt haben, ent- hält sie einige Unrichtigkeiten, besonders einige un- richtig angewendete systematische Benennungen. Vol. L p. 337 erwähnt Herr Auguste de S. Hllaire fünf Arten der Hirsche für Minas. Die Aussage der Eingebornen scheint mir hier nicht ganz hinlänglich, wovon ich mich oft überzeugt habe. Tüchtige Jäger aus jener Provinz haben mir nur vier Hirscharten für jene Gegend angegeben; denn nach ihnen ist das Vea- do Galiero [Galheiro) und die Cucuapara ein und das- selbe Thier. Vol. IL p, 336 werden diese Hirscharten gar auf sechs angegeben, welches aber gewifs nicht richtig ist; denn die Camocica scheint mir ein unbe- stimmtes fabelhaftes Thier, Erklärung einiger skizzirten Theile der beschriebenen Vögel. Tab, I, Fig. 1. Luftröhre des Tinamus noctivagus. a. oberer Abschnitt, b. Bronchial-Larynx. c, obere Er- weiterung, d. die untere Erweiterung. Fig, 2. Bronchial-Larynx der Makuka {Tinamus hra- siliensLs). a. Bronchial-Larynx, b. abgeschnit- tene Bronchial - Aeste. Fig, 3. Luftröhre des Mutung {Crax rubrirostj^is) von der Seite, a. Zunge, b, Stimmritze, c. die hintere Tasche, d. vortretendes Knie der Luft- röhre, e. Bronchial-Larynx, f, f. die beiden abgeschnittenen Bronchial -Aeste, Fig, 4. Bronchial-Larynx des Mutung von vorn gesehen. Fig. 5. Unteres Ende der Luftröhre des Dicholophus cristatus. a. Abschnitt der Luftröhre, b. Bron- chial-Larynx, c. abgeschnittene Bronchien- Aeste. Fig. 6. Knochenkapsel an der Seite Aes oberen Gelen- kes der tihia des Seriema^ welche mit Muskel ausgefüllt ist, a, tihia ^ b. obere Gelenkkugel, c. die Kapsel. Fig. 7, Unterer Theil der Luftröhre des Tantalus locu* lato?% von der Seile gesehen, a. Abschnitt der Luftröhre, b. die von der Seite zusammenge- drückte Kapsel, c, c, die Bronchial- Aeste. — 946 — Fig. 8» Derselbe Theil von vorn gesehen, a. Luftröh- ren-Abschnitt, b. die Kapsel von vorn, c. Bron- chi:il- Aeste^ Fig. 9» Ab^restreifter Rumpf des Araciiang {Penelope : Aracuang) ^ der Flügel ist nicht angegeben, a* Absteigender Theil der Luftröhre, b. dersel- be wieder aufsteigend. Fig. 10» Bronchial -Larynx desselben Vogels. a. Ab- schnitt der Luftröhre, h, die Bronchien -Aeste» Tab, IL Fig. 1. Luftröhre des Anhinga. a. Bronchial -Larynx. b. die Bronchien -Aeste, Fig* 2. Unterer Theil der Luftröhre des Procellaria aequinoctialis, a. Bronchial -Larynx. b, die Bronchien- Aeste. Fig. 3. Püugsch aarartige Ausbreitung an der Seite des Kopfs der tihia der Procellaria aequinoctialis, a. Femur. b. Tibia. c. die scharfe Ausbrei- tung dieses Knochens. Fig. 4. Theil des Darmkanals der ProcelL aequinoctia- lis. a. Weiter magenähnlicher Schlund, b, Ma- gen, c. Daiin. Fig 5. Schnabel und Fufs des Dromococcyx phasia- nellus. a. Schnabel, von der Seite, b. Fufs, ebenfalls von der Seite. ^SSQ9»BB tyrr/Kl. ^yrr/j.ir. K'j. r 'r _-J^ ■'■ ^^-'^'^^^-^.'^''-^l..^^ >.^i^ .:,^"' •^^: tj>Ar: ää-^ ^^. - , 2 i^'- 0 ^ ^ ^^^^ W'"^' ?^ <^3>^ \ K "v..-^- r^^ ^^ ' xV :^-^ ^^■T^ ;s^^ r.>^. >i^ A Ä^-' r-t ■^ ^-v ■-^4- ^-^--■■'<^^ , •^r—. -■» • ^ K NjC- A-^ Vi -.1 ;'>■■ mmi. ^-^s- mrj r-^ai ■•.«« . AiO" ^ ,>^ * >i ■r^ ^ ■ - ia-^k-l 3^'X<:>^- ^^ y- ,/ ^:^=~N ^^1 -'^' , '*jnv *' - ? -^ %, '^< t^ UH^' =ffyU, Mll^ «*>' -^, ^^% <" ^«»:-*r •*-^, V^"- *.- > e*. im ;\ 'Vi - ^•' - .,- ■ 7, di ■ 2l > m U^iM P^ ••xt r->ii i '% iL. JHi.^. a . ^iS