i då pres på wet DET ero & Prd Ty dad hr KI ihisletar ee ati a att heey a Net rei Hare sey pee wnbisetste ‘ Fregearety raspe bier rea Seetthe aiten av ge Få fed bra barbed 6 lad å grøn tptetetete Probate eat ce ant carne å ry ah + ve “at yeredn nt ob; er Saati bedt " ped or blod pas Lybslusesøvet tert skal etet då te preke ve g AR att dett bøte telsk endte MONET set Itera per eu i Mirat Fe : ! ør Bas May i i HP Het Bi tt vent eee atest + å Bout M å Å Get dk rardørr var på =. 3? Clee! PETE ført bedt vagt ot enn et roer by bretor pl brie be huke etben nhet onan bane Tes tress aust fe § En Iik må vkakeke å 7. “ . ae. Patti i = f + Kelas . rer net 2S , ints Raat bt fot 2 Sites ron emateer teers Mitte FO HA WA, xe : PE ; F Hite 6 KES å DUELL Mk å x 7 pn! sini hay re te i ten AA te * ' Å { teal eat letet Ronee tet t ee nyse FER ret IINR RYN + Ate pet å pr va Coy i MU ty! erty Sprite hte bya eters mates rier UG DE ey Miia Å Aar de “ x i! i ) Bedre See det ecg PS AA å å ne et Ie porous ” Y tite fe AOE å A EG AA GA (Å 30 X sr es Ape Dr Moth termer rene spede ttlagrer Mr ket add par q $ ¢ 7 ie tikes Hite it Hege opti as geet V Rots te Tor pet KR D ius ine Ver EEE setifis La be is uy r AEG fb Fits ied ar by NG eit 4 Å) Dry på BOL på . : ips , ARE a Å it htt ? be Siete >t KG te BIG pest ye . SOLU AA Å ; AAMT ed er tt Å lytta Te MODE ded Nest gaa Wad AN HE | KI Uses AL LA FEE I dolk? BONE RE Jahr PN å VEVD? rede Ne tay yee VODA ase A +n} Sterns på 3 ws 3 Å ee sa Stee på = SE på KR AE GULE re. es xs Fats" våres eu. ne ye å VG x mr SRE NE MED EE orde brake å TU rd Aae AD OUR Dr ÅR Ty Fa i Sah ron 23 3 cater EN wit Sf > dae Bik met { casa GY : EAR AT, EAA ODE PIER RT ascent å arly LER GE MG ti if} cana Å sit sf + 24% i ae! ttt 1) Vela 12 Di Ltd Å xi I LÅ å DÅ he tf wax, tA sist anse) E Pr Pr Cabal gig gies ene honey he my we hone Rte belie PADI NGA ae} a KO AR (A JRR DAN RA anata. maaan Pr Se WO LW ary) ann nak R, fae a: RA a Are Be Ro ym @ Taran SANnAaAinn, - : SARA A an BNR a pigs aA An 2 Brae? PL) Na | a å pi on apanrag RADA ap” ar Å ep Me AY AM , AA nr ARARAN wie Breer @ aa B22 or = 2 && TT Lin] JAR ARR ner AY Av PSA Se BAA KA Rana gaa | MN a hh ne Mecaanea dangers” RR AAA~ Se ae whe matt | fie se Ja Nm RARE ny | ay estate TT nn ERR) ao ~- a 2 aan aar if G af ~ wR ANNA ee RE a RART NA Ama? 5 nat aa Aa angan®: ANE ARASAAAA RR ae ae AP one —— fa A a : NA ING in ats NNN arne må EN a as Ne Wr, RAGA ARnaan Ag AIF ATT F NA DE FA 5 DNG > åa AT mA GARA DP ØP jr ay gaa aR man ARR AAg VA Å GAR NAD | a” g ahs h SenmM MANNED: a “ARR ARAR DA AA Am BAY) ott aA AAR a ini AAR ARAAAR RA Ay Nan ARAD | A. ana ARIAAAA ANANAS Anan AA = a WYA aa" FY Va MØAIFF NA p Ka ARAMANAG Pale arnannag mM Sa NARA MAAABARAN ras’ ARRAN ARRAS: Jaaa wy nl jo - ie) I Tee SIMA DAGReeReAR Ra, Annan Ana Pin ” AAN VARA AN Agan Annas MGE verti LeTy va =) mah po ær: TON Seng å å Se om AA p KE SAR nr gia AR nan ma er AR Ra aAananAa 2 aaa aat ADA : AAA PN NAAR AAR paa” anak “yy \ Y Å: SAR GARN NÆR) RAR RAAEN Ri NA Ps AA, mm aa Re EE MAA Å Rs ABA Ar NARAFANF FAAR A ANNA AR EO AYVTEL AA pari AAR aa AN Aaah mme AN RAFA Aa AA AQ * NAA my NÅDE I2ARMNNAR NVA AAN ama x an JR d Va ® = “Naeem a NARA Nana Aman ~~ TNA nwa titan aaenne” BRAM AR RANA SAA SA MA | Poe! aA plagg Y ANER III Aae MA å Da Av RANA RG Anns pa AR tse: Sø SVR Am AAN AN AC ere ar Ara i = AA PARR PE AA Aah ama» anal ey OR, (mn nn å “aan TORE Vande ama an" APR = SABRE ANER, ARP PE Page page eae tha nanan’! Aaa RIAA AM Ba A AA mannan a MAR RNA aan ag ARMARARARA SATA PANG Ve ARR på AG 5 NU pr ENST SPP PET A MAA aa NPA ~ | PE te lee Va LAL TT PN JØRN ae A Anam em mA AAR NARR å ÅÅ 9 TO LED mm MuSaagazk ana Må 2 ANNR 4” VEY a NANA AAApan Ar Å AA AR a= ANNA sen ma Aa 4 KN = a. AAS RA AR på ANAAER PN YY | Re , RR ANA RAA a me ~ wna YY ja RARAA RIR = 2 AAR name @Qnt,A ra [ply ome NE NAAR AA NAGAR atsntnaate nan RAA MVMAnn PARADE ARR ap Å Manama A ce 9800 Na aan Y Å ad aman RAA Ra RAA AN Aes app aan nana Aman ; PRO AR Rann ananamnah på AAR a ARR A a [Via ia ide, EV Ag AAK ANA ann an Ag AB agar AR SaAe A257 RA NN 25 | Ne AR erre PAAR’ BAA AnARaa = in a® i) PV la Told va es * Mm AR NAR AA rh na DRS: EG ARRAR DA ADA Rm. ARVE a” a el, aAAp APA RA aa a AAR war AMAR AANA. Anan Manan MraRaAar NN NRL AM Anas AAR & ES Ray WYV a AAAAAPÅ NR F5 02245 AA ma ad Mn OG RARAARÅA GAAR ahaanana CE GR ARP A pA ANAL SARA BANAN An Å Rag Amara EN RATER UD IN >_ ge at Nios ARAN en å aenasaGis Anam MAAR Mee bm e- AS van ‘ =e ” MAATE AMARA” AA An nannaBAans2h g KRG 2 gat aeaennas, Ä BARN ak aant ap PRP enn a aaa raarA a satan naan’ Ann PARA Aman JAARDAAA 1 NAN He e20 TRAY 1! RAR saa SANSA ANAK VN NAA AAR ~ SAN Aa a aR aa ae 1 HA VYVENAADNA EE ONE RAR PAA -— Lan tal. Løn æ F ØRE på fag Ma RANA AR RANA ann ARAR AS Sp AAm AA $ VANNER aX AG NANATTEN RANA AAR AR An Ann ARAmÅnA Susa ARR AR] NanannAsna Ba: AA pA - _- pd N ER En EE sz Mp oF ata rann fant 22528202 nannsAr GE Sp aan Ny RAA RAMA rn | AGA Å and K TN sr MAA Å Aa PE Bergens Museums Skrilter Ny Række - Bind I BERGEN 1909—1914 290375 Indhold. Side No. 1. A. Appellöf: Untersuchungen iiber den Hummer. (Mit 3 Tafeln) 1—79 No. 2. Jens Holmboe: Studies on the vegetation of Cyprus (Withr 140 dieurestin-the text)... . 0 1344 a Ane Sie ‘i ' Å SL vb 900: vr aid LT AK: å Pr to nom 15005 1 sl shouted 4 " J + 7 f p aye ME as la Dia? oh “HOR, ‘i ne BERGENS MUSEUMS SKRIFTER. NY RÆKKE. BD. I. NO. I. UNTERSUCHUNGEN UEBER DEN HUMMER MIT BESONDERER BERUGKSIGHTIGUNG SEINES AUFTRETENS AN DEN NORWEGISCHEN KUSTEN DR. A. APPELLOF BERGEN 1909 A/G JOHN GRIEGS BUCHDRUCKEREI Inhalts-Verzeichniss. Pen ersuckungenfiberkdiefallgememer Biologierdes Hummer I, Verbreitung, Wanderungen, Lebensweise, Hautung, Fortpflanzune .............-..-.c+scceeccecceecccteeress Merhreiiumer dou st ckoee abet Meee REDON Ee ney rn eee neo ene ae oe 0 Ab go otra 060.000 sistas Nan derune on FREE NE Te NA OE NE Pebensweisegnsunktenettsa EE SEUNG 3.56.6 Ac. bol eo ae ett sr i en ce MIO ine ce mie een ele, IRSA AIAE Aiud bid oD DOD GUS COT SO DUCA Iara ee Diets ono acmtion Aman MOEN OnE tic ods bine ORBEe eon ae 2. Uber Entwicklung, Wachstum und Lebensweise des Hummers in jiingeren Stadien .................00-2e00 eee Entacklno sind uebensweisemnejunp-eren i Stadien--Te crore orsiel «dior erclerel nl sraeieversi sl erase teterereicreioen ore Drem vachstumsyerhaltnissegdesy s rita. ofc nto 6 es Bee pose nod osiee alo dOmteorna Oboe aan caccotdo habe sot B. Untersuchungen in direkter Verbindung mit dem Hummerfang angestellt ........5 0.00... cece cece cee evnene C. Einige Schlussbemerkungen und praktische Resultate der Untersuchungen .............. 000 ccc cece cece cece ee eees 1. Welche Momente zur Beurteilung der Schonungsgesetze fir den Hummer und mit diesen in Verbindung stehenden Ra senpkonnenauskden WUMtersuchingenmcezOo'eMmyerdenis, «tic siavsisrcies cei cisiels a oisisie eicietsinrs eistleleteisiee aieisiesione oie 2. Sind ausser Schonung besondere Veranstaltungen zum Erhalten oder zur Vermehrung des Hummerbestandes wiin- SCHEDS VGC LUMO ELMELLORU CYLCH: yaa, apa rued este sees ed ale ua ee ake MPI GeMraU MUL WELZ ELCUIIGN palate crease stevie het reve Wousesevistate|cvSvaycCoreirrA Sene sual ye chalice Ges al Gag vip OE EE |: Jahre 1892 wurde durch die Stavanger’sche Filiale der Gesellschaft zur Förderung der norwegischen Fischereien (,.Selskabet for de norske Fiskeriers Fremme*) mit staatlicher Unterstiitzung bei Kvitingsö ein sog. Hummerpark angelegt. Die Absicht war, denselben als Aufbewahrungsort fiir eine grössere Anzahl weiblicher Hummer mit åusseren Hiern zu benutzen, um auf diese Weise eine Massenproduk- tion junger Hummer zu erzielen. Es wurde angenommen, dass diese Brut im Park aufwachsen wiirde, von woher sie spåter ausgesetzt werden und zur Vermehrung des, Anfangs der 90er Jahre, stark reduzierten Hummerbestandes dienen könnte. Ich bekam den Auftrag diese Versuche zu leiten und zu kontrollieren. Wåhrend der ersten Jahre richteten wir unsere Aufmerksamkeit fast ausschliesslich auf die Untersuchungen iiber die Lebensverhåltnisse der Hummerbrut im Park, aber nach und nach wurde das Programm dahin erweitert, dass die Untersuchungen auch die Biologie des Hummers im Allgemeinen umfassen sollten. Aus diesem Grunde habe ich wihrend einer langen Reihe von Jahren — immer im Auftrage der Stavanger’schen Fischereigesellschaft — Untersuchungen angestellt, hauptsachlich bei Kvitingsö, teilweise aber auch an der norwegischen Skagerakkiiste. Wenn ich nun hiermit die Resultate meiner Arbeit der Offentlichkeit tibergebe, so ist es mir ein besonderes Vergniigen, bei dieser Gelegenheit der Direktion der Stavanger’schen Fischereigesellschaft, die zur Zeit aus den Herren Konsul Torpsørn Waace als Vorsitzendem, Fr. Krerre und J. JesPErsEN bestebt, meinen ehrerbietigen Dank auszusprechen. Die verehrte Direktion hat meinen Bestrebungen stets Verstiindnis und Interesse entgegengebracht, selbst dann wenn die Schwierigkeiten uniiberwindlich schienen, wofiir ich mit Freuden den Herren gegeniiber meiner aufrichtiger Anerkennung Ausdruck gebe. Mit Dankbarkeit und Anerkennung erwåhne ich auch meinen langjåhrigen Mitarbeiter bei allen praktischen Veranstaltungen auf Kvitingsö, Herrn Zollbeamten Jörcen Everrsen. Ich möchte gerne hier ötffentlieh aussprechen, dass viele von den Aufgaben, die nun zum gliieklichen Abschluss gebracht werden konnten, ohne seine gewissenhafte und eifrige Mitwirkung gewiss noch ungelöst sein wiirden. Dies gilt besonders den Fragen iiber die Wachstumsverhåltnisse des Hummer u. a., zu deren Beantwortung es nötig war, jahrelang eine verhiiltnismiissig grosse Anzahl Individuen gefangen zu halten. Uebrigens haben alle Hummerfischer bei Kvitingsö meiner Arbeit grosses Interesse entgegengebracht, und mit grosser Bereit- willigkeit geholfen, wenn ich wegen der Lösung der einen oder anderen Frage um ihre Mitwirkung bat. Diesen und vielen Anderen, die in irgend einer Weise meine Arbeit unterstiitzten, spreche ich meinen herzlichen Dank aus. Untersuchungen uber den Hummer — 1 Verbreitung:. Wanderungen. Untersuchungen iiber den Hummer. A. Untersuchungen iiber die allgemeine Biologie des Hummers. I. Verbreitung, Wanderungen, Lebensweise, Hautung, Fortpflanzung. Der europiiisehe Hummer (Homarus vulgaris) kommt nur im nördliehen Atlantisehen Ozean, in der Nordsee, Skagerak und Kattegat und im Mittelmecre vor, das seine Siidgrenze bildet. An den skandinavischen Kiisten finden wir ihn nördlich mindestens bis zu den Lofoten; im Siiden geht er bis zum Öresund und den Belten. Er kommt:an såmtlichen Nordseekiisten, in Dånemark, Schleswig, Belgien, Holland und den britisehen Inseln vor, ferner im Siden mindestens bis zur Bucht von Gascogne, sowie an den atlantisehen Kiisten der britischen Inseln. Im Mittelmeer geht er östlich bis zum Adriatisehen Meer. Dagegen kommt er, soweit bekannt. bei den Færöinseln und bei Island nicht vor.) Der Hummer ist indessen innerhalb der genannten Gebiete nicht tiberall gleich zahlreich und wird infolgedessen auch nicht itiberall wo er vorkommt gefangen. An den norwegischen Kiisten ist er an der Ost- und Siidkiiste und an der Westkiiste wenigstens bis zum Trondhjemsfjord allgemein verbreitet. Ueber sein Vorkommen weiter nérdlich sind die Angaben unsicher, aber man weiss, dass er auch noch etwas nördlicher als am Polarkreise vorkommen kann und in nicht geringer Anzahl. Wenigstens gicbt , Norsk Fiskeritidende* von 1897 (S. 217) an, dass im Tysfjorden (Lofoten) bei einem Fischereiversuch im genannten Jahre ungefåhr 100 Stuck gefangen wurden. Dies ist, so viel ich weiss, der nördliehste Ort, von dem Hummer angegehen wird, aber die verhåltnismåssig grosse Anzahl gefangener Individuen låsst doch darauf schliessen, dass seine Verbreitungsgrenze noch nördlicher liegt.?) Der Hummer kommt am meisten an den steinigen und felsreichen Kiisten vor, die mit Algen bewachsen sind, wo er unter Steinen und in kleinen Höhlen ete. passende Verstecke findet; an flachen, sandigen Kiisten ohne Tang oder Steine gedeiht er nicht. Dies hindert ihn jedoch nicht, von seinen Ver- stecken aus seine, tibrigens meistens nur kurzen Wanderungen auch auf sandige und schlammige Gebiete auszudehnen, besonders wo letztere mit Zostera bewachsen sind. Dies habe ich u. a. im Versuchsbassin (,,.Hummerpark“) von Kvitingsö beobachtet, wo man ihn, besonders im Sommer und Herbst, auch in den auf solehem Boden aufgestellten Reusen fangen kann. Besonders waren es Weibchen, bei denen eben die Brut ausgeschliipft war und die aus diesem Grunde sich långere Zeit hatten ruhig verhalten miissen und daher wahrscheinlich zu wenig Nahrung bekommen hatten, welche diese Wanderungen bei ihrem Suchen nach Nahrung unternahmen MHiermit stimmt auch eine Angabe iiberein, dic mir Hummerfischer von Kvitingsö maehten, dass sie hauptsiichlich im Herbst einzelne Individuen in ihren Reusen auch auf Schlickgrund fangen könnten. Auch Fischer vom östliehen Norwegen erklårten, dass sie dort Hummer auf weichen Grunde fangen könnten, eine bestimmte Jahreszeit wurde aber dabei nicht angegeben. Auch von der amerikanischen Art (Homarus americanus) teilt Herrick Beobachtungen iiber wirkliche, regelmiissige Wanderungen von Felsboden auf Sandboden mit, die die Hummerweibchen unter- nahmen, welche ihrer Brut eben frei waren. Er setzt indessen diese Wanderungen mit der Håutung in Verbindung, die nach dem Ausbriiten der Eier vor sich geht und nimmt an, dass der Hummer nach der Hiiutung und so lange die neue Schale noch weich ist, sich auf dem Sandboden besser schiitzen kann, indem er sich vergråbt oder im Tang versteckt (1. e. S. 24). Fiir uns liegt kein Grund vor die 1) A. Borck sagt zwar (S. 30): ,Ausserst selten zeigt er sich an den Kiisten von Island, wo er nach Momns , Islandske naturhistorie" vom Landphysikus Povursen in Grondevik gefunden wurde,“ aber irgend eine weitere Beståtigung dieser Nachricht liegt, so viel ich weiss, nicht vor. An der norwegischen Kiiste bestimmt Borck dessen Nordgrenze bei Rödöen in Nordland. Er wurde indessen spåter auch weiter nérdlich gefunden, jedoch in verhåltnismåssig geringer Anzahl. *) Im Augenblick wo dies Manuskript gedruckt werden soll teilt Kustos BJErRkan mit, dass im letzten Sommer (1908) zwei Hummer bei Tromsö vefangen und auf den Markt gebracht wurden. Untersuchungen iiber den Hummer. 3 genannten Angaben eingehender zu besprechen, da nach meinen Erfahrungen unsere europiiische Art derartige regelmåssige Wanderungen nicht vornimmt und auch die weichschaligen Hummer sich nicht auf Sandboden aufzuhalten scheinen. Die vertikale Verbreitung des Hummers erstreckt sich vom Ebbegebiet bis zu ungefiihr 40 m., vielleicht noch etwas tiefer, doch scheinen 8S—30 m. die Tiefe zu repråsentieren, in der die meisten Individuen sich normalerweise aufhalten. Dabei ist jedoch zu bemerken, dass die Tiefe je nach den Jahreszeiten etwas variiert, indem die meisten Individuen — nach iibereinstinmenden Angaben der Hummerfischer sowohl von der Westkiiste wie von der Skagerakkiiste — im Winter, wenn die oberen Wasserschichten stirker abgekiihlt sind, tiefer als im Sommer leben, ohne jedoch kaum je die genannten Grenzen zu tiberschreiten. Auf Kvitingsö wurde mir gesagt, dass man dort im Winter und Friijahr die Reusen durehschnittlich in einer Tiefe von 30—40 m. (16—20 Faden) setzte, um sie nach und nach höher anzubringen. Auf Sand- boden kann man ihn jedoch auch im Winter in 12—16 m. (6—8 Faden) fangen. Dies ist bemerkenswert, da sich der Hummer auf dem Sandboden leichter gegen die niedrige Temperatur des Wassers schiitzen kann, in dem er sich vergråbt, eine Massregel die man auch bei Hummern beobachtet hat, die den Winter durch in ganz flachen Wasser am Strande lebten (Hurensaum I, S. 280). Auch iiber die amerikanische Art liegen dic gleichen Beobachtungen vor. Ich selbst habe jedoch keine Gelegenheit gehabt ein solches Vergraben zu konstatieren.*) Wenn es also auch wohl als Regel angesehen werden kann, dass dic Mehrzahl der Hummer beim Eintritt des Winters das flachere Wasser verlåsst um tiefer zu gchen, so giebt es doch genug Ausnahmen die zeigen, dass diese vertikalen Wanderungen fiir die Art keine absolute Lebensbedingung sind. Man findet namlich auch im Winter im flachem Wasser am Strande einige Individuen, die sich dort die ganze Zeit an derselben Stelle aufhalten können. Dass er auf alle Fille an unserer Westkiiste, wo die Temperatur der oberen Wasserschichten innerhalb der Sehåren nur åusserst selten unter 2—3° GC. sinkt, eine Ueber- winterung in flachem Wasser — nicht tiber 3—4 m. — aushalten kann, zeigt der Umstand, dass Hunderte von Individuen den einen Winter nach dem andern im Versuchsbassin (., Hummerpark*) von Kvitingsö leben konnten, dessen grösste Tiefe nicht mehr als 4 m. betrågt. Es zeigt sich auch darin, dass einzelne Hummer in Reusen auch im Winter in ganz flachem Wasser gefangen werden können. Uebrigens lisst sich mit Sicherheit annehmen, dass eine grosse Anzahl Hummer, wenigstens an unserer Westkiiste, tiberhaupt keine vertikalen Wanderungen unternimmt, sondern sich vielmehr das ganze Jahr hindureh auf unterseeisehen Felsengrunde in mittlerer ‘licfe — 15—25 m. — aufbålt, ohne je nach den flacheren Orten am Strande aufzusteigen. In dieser Annahme wurde ich durch einen Versuch bestirkt, den ich bei Kvitingsö mit dem Aussetzen von gezeichneten Hummern vornahm. Es wurde auf einem bestimmten Grund eine grössere Anzahl (50 Stiick) Hummer ausgesetzt, von denen die meisten im Lauf der folgenden Jahre an derselben Stelle wiedergefangen wurden. Hatten sic grössere Wanderungen nach tieferem oder facherem Wasser unternommen, so waren sie wohl kaum in so grosser Anzahl nach der- selben Stelle zuriickgekehrt. Wenn also verschiedene Anzeichen auch mit Sicherheit darauf hindeuten, dass nicht alle Individuen alljahrlich vertikale Wanderungen unternehmen, sondern entweder im tiefen oder im flachen Wasser bleiben, so darf man doch auf Grund der vorliegenden Untersuchungen darauf sehliessen, dass die Weibchen in einer bestimmten Periode ihres Lebens genötigt sind sich wegen der Entwicklung der Brut in Tiefen ') Dagegen kann der Hummer oft durch Ausgraben seinen Aufenthaltsort unter Steinen vergréssern, wenn diese auf Sandboden liegen. Das kann man manchmal an den aufgeworfenen Sandbaufen erkennen, die man vor solehen Löchern findet, die den Hummern als Versteck dienen. Selbst habe ich nur ein einziges Mal einen Hummer beobachten können, der dabei war, Sand am Eingang seiner Höhle auszugraben, aber leider in so grosser Entfernung, dass ich sein Verhalten dabei nicht genau konstatieren konnte. Er hatte den Kopf dem Eingang der Höhle zugewendet und der Sand wurde hinteniiber geworfen. Herrick erwahnt von der amerikanischen Art, die beim Graben dieselben Gewohnheiten zeigt, dass er hierzu wahrscheinlich sowohl die Fiisse wie die Schwanzflosse benutzt (vergl. S. 28). Dass das genannte Individuum wenigstens das vorderste Paar Fiisse dazu benutzte, glaube ich beobachtet zu haben. 4 Untersuchungen iiber den Hummer. aufzuhalten, die 10—20 m. nicht iibersteigen. Es hat sich nåmlich gezeigt, dass die Entwicklung der Larven sowohl innerhalb der Hierschale wie auch nachdem sie ausgeschliipft sind, in hohem Grade von der Temperatur abhingig ist, indem die Entwicklung durch niedrige Temperatur gehemmt, durch eine höhere dagegen gefördert wird. Nun findet man in der Regel im Sommer in einer Tiefe von 10—20 m. eine hydrographische Grenzscheide mit grossem Temperatur-Unterschied zwischen der oberen und unteren Wasserschicht.') Deshalb ist das Hummerweibehen, das Eier trågt, beinahe mit Notwendigkeit darauf angewiesen flaches Wasser in der Zeit aufzusuchen wenn dort die héchste Temperatur zu finden ist, nåm- lich im Sommer. Hiermit stimmen auch sowohl die Erfahrungen der Fischer wie meine eigenen iiberein, dass Hummerweibchen mit weit entwickelten Eier an sehr flachen Stellen zu finden sind. Was wir oben iiber die vertikale Verbreitung des Hummers gesagt haben, liisst sich in Kiirze so zusammenfassen. Die vertikale Verbreitung des Hummers erstreckt sich von O—40 m., wechselt aber je nach der verschiedenen Individuen und Jahreszeiten. Diejenigen Individuen, die Wanderungen in verti- kaler Richtung unternehmen, leben im Sommer in flacherem Wasser als im Winter. Nur eine geringe Anzahl von Individuen verbleibt im Winter im flacheren Wasser, in der Regel begeben sie sich tiefer hinab. Viele unternehmen keine vertikalen Wanderungen, sondern bleiben das ganze Juhr hindurch m mittleren Tiefen. Die Hummerweibchen miissen in der wårmeren Jahreszeit, wenn die Kier in der Entwicklung begriffen sind, die oberen Wasserschichten aufsuchen, wo die Temperatur am höchsten ist. Wir wollen in Kiirze die Erfahrungen besprechen, die aus andern Låndern, sowohl iiber die euro- påische wie iiber die amerikanische Art im Bezug auf deren Wanderungen in vertikaler Richtung vorliegen. So z. B. teilt Earenspaum (1, S. 280) mit, dass man bei Helgoland auch im Winter Hummer in ganz flachem Wasser finden kann; sie liegen dann ganz im Sand begraben, sodass nur die Augen und die An- tennen hervorsehen. Er weist jedoch gleichzeitig darauf hin, dass der Hummer auch hier im Sommer wenn der Fang beginnt, viel tiefer (ungefåhr 35 m.) gefangen wird als spiter. Hurenpavum ist auch der Mei- nung dass der Hummer sich in der Regel mit dem Eintritt der Kålte in tieferes Wasser begiebt, doch niemals weit von seinem Sommeraufenthalt, um im Friihjahr wieder in flacheres Wasser zuriickzukehren. Ueber die amerikanisehe Art hat Herrick (8. 20 u. f.) Angaben gemacht, die zeigen, dass man auch bei dieser åhnliche vertikale Wanderungen findet, die mit Verinderungen in den hydrographischen Verhåltnissen im Zusammenhang stehen und hauptsichlich unter denselben Umstånden stattfinden, wie bei uns; wegen der höchst verschiedenartigen hydrographischen Verhiltnisse, welche die nordamerikanische Kiiste aufweist, variieren jedoch Zeit und Ausdehnung dieser Wanderungen je nach den verschiedenen Teilen der Kiiste. So kann z. B. bei Neufundland und auch an den siidlicheren Teilen der Kiiste nérdlich von Cap Cod eine Verånderung in der Stårke des kalten Polarstromes plötzlich, auch in der wårmeren Jahreszeit, den Hummer zwingen, tieferes Wasser aufzusuchen oder sich im Sande zu vergraben, und die Fischer können ihn dann nicht in ihren Reusen fangen. An den siidlicheren Teilen der Kiiste (siidlich von Cap Cod) scheinen dagegen die Wanderungen regelmåssiger zu sein. An der Kiiste von Maine soll der Hummer im Sommer in 3—10 Faden (6-—20 m.) Tiefe gefangen werden, im Winter in 35—40 Faden (70—80 m.), also in einer Tiefe, die der Hummer an unseren Kiisten wohl kaum aufsucht. Wahrscheinlich wird man auch an andern Kiisten mit åhnlichen Naturverhåltnissen wie die uns- rigen stationåre Hummer nachweisen können, die sich das ganze Jahr hindureh in mittleren Tiefen auf- halten, ohne nennenswerte Wanderungen in vertikaler Richtung vorzunehmen. Dass das mit åusseren Eier versehene Hummerweibehen auch an anderen Kiisten genötigt sein wird seine Wanderungen nach den fiir die Entwicklung des Embryo und der jungen Brut giinstigsten Temperatur einzurichten halte ich fiir selbstverståndlieh. Unsere Kenntvis der periodisehen Wanderungen des Hummers von der Tiefe bis zum seichteren Wasser und umgekehrt ist indessen verhåltnismåssig unvollståndig. Dagegen können wir uns, was seine 1) Am stårksten ist diese Grenzscheide an der norwegischen Westkiiste ausgeprågt, wåhrend sie an der Skagerakkiiste zwar sicher vorhanden ist, aber oft tiefer liegt, und deshalb möglicherweise nicht dieselbe Einwirkung auf die vertikalen Wan- derungen des eiertragenden Hummerweibchens hat, wie dies an der Westkiiste der Fall sein muss, Untersuchungen iiber den Hummer. 1) Wanderungen in horizontaler Richtung betrifft auf sichere Thatsachen stiitzen, da hieriiber verschiedene Versuche ausgefiihrt worden sind. Schon Professor G. O. Sars (2) weist darauf hin, dass der Hummer im Ganzen als stationiires Tier angesehen werden muss, das nicht, so wie viele unserer Fischarten lange Wan- derungen unternimmt. Hummerfischer und Andere haben indessen entgegengesetzte Ansichten geåussert. Teils wurden Hummerindividuen, die durch irgend ein Abzeichen kenntlich waren, weit entfernt von dem Ort wo sie urspriinglich hingehörten, gefunden, teils glaubt man grosse Scharen (Ziige) von Hummern oben im Wasser, also schwimmend gesehen zu haben, ein Umstand, der also darauf hindeuten könnte, dass sie im Begriff waren, eine lingere Wanderung zu unternehmen. Wir wollen diese Fragen etwas nåher betrachten. Im Herbst 1899 liess ich auf Kvitingsö 100 Hummer zeichnen und aussetzen. Sie wurden in zwei Gruppen von je 50 Stiick geteilt und die Individuen jeder Gruppe mit einem Abzeichen in den Platten des Schwanzfiichers versehen, das sie fiir den Fall, dass sie wieder gefangen wiirden leicht kenntlich machte. (PI. II, 1, 2). Beide Gruppen wurden darauf an zwei verschiedenen Stellen der Inselgruppe ausgesetzt. Die Fischer versprachen diesen Abzeichen besondere Aufmerksamkeit zu schenken und solehe Hummer, falls sie gefangen wiirden, meinem Assistenten, dem Zollbeamten Everrsen abzuliefern. Im Frihling 1900 wurden von diesen Hummern 40 Stiick gefischt, und von diesen hatte nur einer sich um 17: km. von dem Platz entfernt wo er ausgesetzt war. Die iiberwiegende Mehrzahl wurde an dem Ort wo sie ausyesetzt war oder in dessen unmittelbarer Nåhe wieder gefangen. Im Friihjahr 1901 wurden 10 Stiick, 1902 15 Stick, 1903 7, und 1904 2 Stiick gefangen. Alle diese wurden in der Nåhe der Orte gefangen wo sie ausgesetzt waren, keiner hatte sich so weit entfernt wie der obengenannte, der 1'/. km. gewandert war. Von den ausgesetzten 100 Stiick wurden also im Lauf von 5 Jahren 74 Stiick wieder gefangen, obgleich wahr- scheinlich viel mehr aufgefischt worden sind. Teilweise werden nåmlich die Abzeichen im Lauf einiger Jahre undeutlicher, so dass die Fischer sie vielleicht nicht bemerken, teils kann man kaum erwarten, dass alle Fischer in gleichem Maasse wihrend so vieler Jahre Interesse fiir diese Frage behalten. Indessen scheint mir, dass die Resultate doch eine deutliche Sprache sprechen. Wihrend der Jahre 1901—1903 hat der Inspektor der schwedischen Fischereien, Dr. Tryrom (I und 2) åhnliche Untersuchungen tiber den Hummer im Kattegat angestellt, und diese bestitigten durchaus die Resultate zu denen ich gelangt war. Dr. Trysoms Zeichnungen wurden an einer grösseren Anzahl Individuen — 458 St. — und an verschiedenen Orten der Kiiste von Halland ausgefiihrt. Obgleich ein Teil der wiedergefangenen Individuen (bis inkl. 1905 waren es 95 St.) etwas weiter gewandert waren als die von mir auf Kvitingsö gezeichneten, so deuten doch die im Kattegat gewonnenen Resultate bestimmt darauf hin, dass der Hummer auch dort als stationåres Tier angesehen werden muss. Die weitest ent- fernten waren nicht mehr als höchstens 5 km. vom Aussetzungsplatz gewandert (7 St.), die meisten hatten ihre Wanderungen auf 2 bis 3 km. beschrankt. Einige derselben wurden schon nach 4 oder 5 Monaten wieder gefangen, andere spåter. Dieser Umstand scheint jedoch fiir die Beurteilung der Aus- dehnung der Wanderung keine Bedeutung zu haben, da, nach meinen Untersuchungen, die Individuen in ihrer Wanderlust keinen Unterschied zeigten, ob sie nun !/. oder 4 Jahre nach dem Aussetzen wieder- gefangen wurden. Im Ganzen zeigen auch Dr. Trysoms Tabellen dasselbe. Die in England vorgenommenen Untersuchungen mit gezeichneten und ausgesetzten Hummern fiihrten zu åhnliehen Resultaten. Wegen der benutzten Methode (Metallabzeichen, die in der Schale be- festigt waren) konnte jedoch hier der ausgesetzte Hummer nach der Hautung nicht identifiziert werden, indem die Abzeichen mit der alten Schale abgeworfen wurden. Die nach einigen Monaten eingefangenen und identifizierten Individuen waren indessen nur verhåltnissmissig kurze Strecken gewandert. Zwei Stiick wurden ungefåhr 3 km. (2 engl. Meilen) entfernt von der Stelle gefunden wo sie ausgesetzt worden waren, zwei waren 2'/> km., die tibrigen 250—500 m. gewandert, einige wurden an derselben Stelle wieder- gefangen wo sie ausgesetzt wurden (Mexx). Dies sind die Zeichnungsversuche mit europåisehem Hummer behufs Untersuchung seiner Wande- rungen, die zu meiner Kenntnis gelangt sind. Auch mit der amerikanischen Art wurden åhnliche Unter- 6 Untersuchungen iiber den Hummer. suchungen vermittelst gezeichneter Hummer (meist durch eine diinne, mit Nummer versehene Kupferplatte, die im Rostrum befestigt wurde) vorgenommen (Bumpus), diese haben jedoch teilweise andere Resultate ergeben. Von Mitte Juni bis Anfang Juli 1898 wurden ungefåhr 500 Hummer gezeichnet und an verschiedenen Stellen in grösserer oder geringerer Entfernung von der Experimentalstation Woods Hole in Massachusetts ausgesetzt. Von diesen wurden im Lauf der folgenden drei Monate im Ganzen 76 Stiick wiedergefangen. Bei einem grossen Teil derselben scheint der Wandertrieb bedeutender ge- wesen zu scin als bei der europåischen Art. Eine Strecke von 15—20, ja sogar von 24 km. scheint nach Bumevus’ Tabellen ziemlich håufig zuriickgelegt worden zu sein, obgleich eine grosse Anzahl auch in unmittelbarer Nahe des Aussetzungsplatzes gefangen wurde. Eigentumlich war es auch, dass fast alle eingefangenen wandernden Individuen eine bestimmte (westlich-siidwestliche) Richtung verfolgt hatten. Bumpus låsst es dahingestellt sein inwieweit diese Wanderungen mit Temperaturverhiltnissen im Zusam- menhang stehen (er nimmt an, dass sie möglicherweise in der Jahreszeit, von der hier die Rede ist, vom wirmeren ins kåltere Wasser gehen, das gerade im siidwestlicher Richtung von Woods Hole zu finden ist), oder ihre Ursache darin haben, dass die meisten Hummer in der Nihe der Orte gefangen worden waren, die sie nach ihrer Aussetzung wieder aufsuchten, sich also von einer Art Lokalinstinkt leiten liessen; oder ob sie Nahrung suchten und sich deshalb auf die Wanderung begaben. Ich möchte hinzufiigen, dass sehr wahrscheinlich die eigentiimlichen hydrographischen Verhiiltnisse, die an der Ostkiiste Nordamerikas und besonders siidlich von Cap Cod herrschen, die Wanderungen und iibrigen Lebensgewohnheiten des Hum- mers in anderer Weise beeinflussen als bei uns. Indessen werden sicher, wie schon oben hervorgehoben wurde, Hummerfischer und Andere die die Lebensgewohnheiten des Hummers einigermassen kennen, einwenden, dass auch unser Hummer nachweislich im Lauf von verhåltnismåssig kurzer Zeit verhåltnismåssig lange Strecken wandern kann. Mir sind z. B. durchaus zuverlåssige Mitteilungen dariiber gemacht worden, dass Hummer, die zufållig einem Fischkasten 0. a. entschliipften nach kurzer Zeit mehrere km. von dieser Stelle wieder eingefangen wurden und LONNBERG erzåhlt von einem Hummer von der Kiiste von Schweden, der nach Verlauf von zwei Tagen 6--7 km. (,,fulla 5 distansminuter*) von dem Platz wo er ausgesetzt worden war, cingefangen wurde. Es wire aber ein grosser Irrtum aus diesen verhåltnismåssig langen Wanderungen in kurzer Zeit Schliisse tiber den Wander- trieb des Hummers ziehen zu wollen. Dieses verhiiltnismissig lange Umherziehen von einer Stelle zur andern hångt zweifellos damit zusammen, dass das Tier in ihm ungewohnte Umgebungen wo es keinen geeigneten Aufenthaltort finden kann gekommen ist; es streift darum kurze Zeit umher, wenn auch kaum auf grösseren Arealen. Deuten also auch alle Untersuchungen darauf hin, dass die Hummer in der Regel sehr stationåre Tiere sind, die höchstens jåhrliche kiirzere Wanderungen aus tiefern in flaches Wasser vornehmen und umgekehrt, so hat man doch Beobachtungen gemacht, die darauf hinzudeuten scheinen, dass sie sich mit langeren Zwischenråumen in grösseren Scharen zusammenschliessen können um neue Plåtze aufzusuehen. Dies Phånomen ist indessen seiner Unregelmåssigkeit wegen so wenig bekannt und noch weniger kritiseh untersucht worden, dass wir nur mit grosser Vorsicht Schliisse daraus ziehen können. Schon Professor G. O. Sars erwåhnt in seinem Bericht iiber die von ihm ausgefiihrten Untersuchungen iiber den Hummer (2) dass die Fischer von dem sogenannten ,Færd*(Zug)-Hummer* erzåhlen, d. h. Hummer der in grossen Scharen vom offnen Meere nach der Kiiste zu kommen soll. .Verhalt es sich wirklich so,“ sagt Sars, sund liegt hier nicht eine Verwechselung zu Grunde, so halte ich es jedenfalls fiir sicher, dass diese Schwirme nicht weit herkommen, sondern höchstens von einer oder der andern Stelle an der Kiiste.“') Dieselbe Anschauung hat friiher schon A. Borck (S. 32) vertreten. Die Schliisse zu denen ich infolge meiner Anfragen bei Hummerfischern ber die Sache gekommen bin, stimmen durchaus mit den eben Er- wihnten iiberein. Es gelang mir jedoch einmal einen alteren Hummerfischer zu treffen, der selber in der ') Wenn indessen Herrick (S. 19) mit dem Hinweis auf Sars’ Mitteilung versuchen will, diese Schwårme als aus grossen Garneelen bestehend, zu erkliiren, so macht er absolut einen Fehler. Solehe Garneelenschwårme an der Oberflåche exi- stieren nicht im Nordmeere, jedenfalls nicht in dessen borealen Kiistengebieten. veise, In- ms. w. Untersuchungen iiber den Hummer. |-I Nåhe von Kristiansund einen solehen Hummerschwarm gesehen hatte. Er erziihlte, dass er als er einmal nahe am Lande beim Hummerfischen war, plétzlich einen Schwarm von, wie er angab, ,mehreren tausend Hummern* bemerkte, die sich langsain iiber den Tang hinbewegten, wobei sie sich nur auf die åusserste Spitze der Fiisse stiitzten, eine Stellung die, wie unten nåher besprochen werden soll, man öfters bei den Hummern bemerken kann, wenn sie sich iiber den Boden vorwirts bewegen. Diese Hummer verschwan- den nachher nahe am Lande, und der Erzihler konnte nicht sagen was aus ihnen geworden war. Hr erklirte, keine Vermehrung des Hummerbestandes an der Stelle bemerken zu können, wo er sie gesehen hatte, und dieser Umstand deutet wohl darauf hin, dass der Hummerschwarm seine Wanderung nach andern Gegenden fortsetzte. Obige Mitteilung ist wichtig als einzige aus erster Hand vorliegende, und ich sehe sie als durchaus zuverlåssig an, wenn auch immerhin die angegebene Zahl etwas iibertrieben sein mag. Ubrigens habe ich noch einige andere Mitteilungen derselben Art bekommen, die jedoch ihrer Unvollstiin- digkeit wegen nicht wesentlich zur Lösung der Frage beitragen. Soweit ich erfahrén habe, stimmen die meisten einigermassen zuverlissigen Angaben darin iiberein, dass solehe Schwirme nur ganz nahe am Lande beobachtet worden sind. Neben diesen Mitteilungen tiber direkte Beobachtung von Schwiérmen liegen andere vor, in denen Hummerfischer von plötzliechen abnorm guten Fången an Stellen erzåhlen, die vorher arm waren; auch dies scheint auf plétzlich auftretende wandernde Scharen hinzudeuten. Der Fischer Lars Ertksen, Kvitingsö machte folgende Angaben. Vor 26 Jahren wurden Ende Juni bei Kvitingsö im Laufe mehrerer Niichte in 60 Reusen mehr als 2 Hummer pr. Reuse gefangen, wåhrend etwas friiher an derselben Stelle der Fang so schlecht war, dass mehrere Fischer ihre Reusen fortgenommen hatten. wieder eine solehe Menge bemerkt und der Fang war eher schlecht. sitze ich ahnliche Mitteilungen. Spåter wurde hier nie Auch aus anderen Gegenden be- Es ist interessant dass auch aus andern Teilen der Nordsee, nåmlich Helgoland, åhnliche Berichte iiber grosse, aus unbekannten Gegenden kommende und wieder verschwindende Hummerscharen vorliegen (Enrensavm I, S. 282). Ebenso nimmt Herrick von der amerikanischen Art an, dass sie in grossen Scharen wandern kann, aber auch er bestreitet dass diese Kiistenwanderungen in grösserer Ausdehnung vorgenommen wurden, sie beschriinken sich vielmehr auf ein kleines Gebiet. Ehe wir dies Kapitel iiber die Wanderungen des Hummers abschliessen, möchten wir noch auf eine von Enrenpavm (1) erwiihnte Thatsache zuriickkommen, dass nimlich bei Helgoland wihrend einer Fangperiode Anfangs hauptsichlich jiingere Individuen, spåter Weibchen mit iiusseren Hier und schliesslich die ålteren Månnehen gefangen wurden. Auch mir sind Angaben gemacht worden die darauf schliessen tw) = Je t=) lassen, dass die grössten Hummer am Ende der Fangzeit gefangen werden; da mir dies jedoch sowohl im Bezug auf die Friihjahrsfiseherei an der Westkiiste wie auf die Herbstfischerei an der Skagerakkiiste gesagt wurde, so kann diese Thatsache kaum mit Wanderungen die von der Jahreszeit abhingig sind im Verbindung stehen. Mir kommt es vielmehr wahrscheinlicher vor, dass die ålteren und erösseren Tiere = 5 vorsichtiger sind und nicht so leicht in die Reusen gehen wie die jiingeren, die deshalb zuerst gefischt werden. Stellen wir hiermit zusammen was wir oben tiber die Wanderungen des Hummers sagten, so kommen wir zu folgenden Schliissen. Der Hummer ist ein stationdres Tier, dus sich nachweislich mehrere Jahre auf einem sehr begrenzten Gebiet aufhilt und nur kurze Wanderungen unternimmt um Nahrung zu suchen oder um sich aus tiefern in seichteres Wasser, oder umgekehrt zu begeben. Er scheint indessen zu gewissen Zeiten sich zu grösseren Schaaren zu veremigen und dann möglicherweise etwas weitere Wanderungen zu unternehmen. Aller Wahrscheinlichkeit nach verlisst er jedoch auch dann nicht eine bestimmte Kiistenstrecke, und noch weniger begiebt er sich in’s offne Meer hinaus. Eime Vermehrung des Hummerbestandes auf einer grösseren Kiistenstrecke wie z. B. der norwegischen Westkiiste, wird daher durch Einwanderung von andern Kiistengegenden her nicht stattfinden. Der Hummer ist seinen Gewohnheiten nach hauptsichlich ein nåehtliches Tier, das in der Regel erst am Abend ausgeht um Nahrung zu suchen. Nur wenn der Hunger ibn sehr plagt (so z. B. gleich nachdem die Brut ausgeschliipft ist) kann man ihn auch am Tage nach Nahrung suchen sehen. Wenn er wandert oder umherkriecht, zeigt er im Ganzen grosse Vorsicht. Seine langen Fiihler sind immer in 8 Untersuchungen iiber den Hummer. Thåtigkeit, und das erste Fusspaar (die Scheren) hilt er in gebogener Stellung vorniiber (sie werden be- kanntlich nicht als Bewegungsorgan gebraucht), bereit bei etwa drohendem Angriff sofort zuzugreifen. Jeder der versucht hat einen auf dem Boden wandernden Hummer mit irgend einem Geråt zu fangen, wird indessen bemerkt haben, dass er ausser in seinen respektablen Scheren, mit denen er sich kråftig verteidigen kann, auch in seinen schnellen Bewegungen einen Schutz besitzt; diese Bewegungen sind nåmlich viel rascher als man nach dem Kérperbau des Hummers vermuten wurde. Wenn er merkt, dass die Gefahr wirklich drohend ist und er ihr auf keine andere Art entgehen kann, biegt er den Schwanz nach unten und vorn und låsst ihn gleich darauf mit voller Kraft emporschnellen; diese Bewegung wicderholt er im schnellsten Tempo, indem er gleichzeitig beide Scheren dicht zusammenlegt; dadureh kann er sich ausser- ordentlich schnell riickwiirts bewegen, doch selten weiter als einige Meter. Wenn er in dieser Weise flieht, bewegt er sich jedoch nicht immer am Boden entlang, sondern schiesst in schråger Richtung in die Hohe nach der Oberfliche zu, um sich dann langsam wieder sinken zu lassen. Es sind diese ,sehwimmenden* Bewegungen die die Vermutung von Hummerschwiirmen, die aus dem offenen Meere nach der Kiiste zu ceschwommen kamen, zu beståtigeu schienen. Wie aber schon Sars (2) bemerkt, ,erfordern diese Bewegungen des hartschaligen und daher schweren Hummers immer eine bedeutende Kraftanstrengung und können deshalb nicht lingere Zeit andauern.“ Von Wanderungen iiber weite Meeresstrecken in dieser Weise kann deshalb gar keine Rede scin. Wenn der Hummer auf dem Meeresboden umherwandert, bieten ihm die unter dem Hinterleib (,Schwanz*) befestigten blattihnlichen Anhinge (,,Afterfiisse“, Pleopoden) eine gute Hilfe. Er hebt sich dann auf seinen Gehfiissen, sodass nur die Spitzen derselben den Boden beriihren, streekt den Sehwanz nach hinten zu gerade aus und bewegt die Afterfiisse hin und her, sodass sie wie Ruder wirken. Der Hummer gleitet auf diese Weise iiber den Boden hin, und die Gehfiisse dienen dabei hauptsåehlieh als Stiitz- apparate. Besonders auffallend ist diese Bewegungsart wenn der Hummer an senkrechten Wånden oder anderen Gegenstiinde, die seinen Fissen nur wenige Stiitzpunkte. bieten in die Hohe klettern wili; mit Hiilfe der eben beschriebenen Bewegungen kann er niimlich mit der grössten Leichtigkeit ein solches Klettern ausfiihren. 3ei seinem Suchen nach Nahrung låsst sich der Hummer hauptsichlich durch seinen Geruchsinn leiten, der seinen Sitz in den inneren kurzen Föhlern hat.!) Die fiusseren langen Fiihler dienen ihm als Tastwerkzeug, zu welehem Zweck sie, wie bekannt, mit speziellen Sinnesorganen ausgeriistet sind (in Form mikroskopischer Sinneshaare). Die Funktion der langen Fiihler kann man mit Leichtigkeit studieren, wenn irgend ein essbarer Gegenstand in die Nåhe eines Hummers kommt, der ruhig unter einem Stein sitzt. Sobald der Duft der Nahrung zu dem Hummer dringt, geraten seine Fiihler in lebhafte Bewegung, er kriecht vorsichtig aus seinem Versteck und bewegt die Fiihler nach verschiedenen Richtungen hin und her bis die Nahrung gefunden ist. Diese wird dann mittels der Scheren bis an den Mund gebracht, doch so, dass die Scheren sie nicht fassen, sondern sie nur unter den Vorderkörper schieben, wo sic dann in der Regel von den langen knieförmig gebogenen Kieferfiissen ergriffen wird, die also annåhernd wie eine Art Hinde dienen. Gleichzeitig fangen die Kauwerkzeuge an zu funktionieren. Die Entfernung in welcher der Hummer mit Hiilfe seines Geruchsinnes seine Nahrung wahrnehmen kann, hingt natiirlich von der Richtung und Starke des Stromes und von der Beschaffenheit der Nahrung ab. Wenn ich im Hummerpark von Kvitingsö Reusen oder nur Köder aussetzte habe ich nur im nåehsten Umkreis (5—6 m.) Hummer darauf zu kommen sehen. Ausfiihrliche Experimente habe ich hieriiber jedoch nicht angestellt. Die grosse Vorsicht des Hummers bei soleher Gelegenheit, wenn er seine Höhle verlåsst um die Nahrung zu finden, von deren Vorhandensein ihn sein Geruchsinn benachrichtigt hat, habe ich oft Gelegen- heit gehabt zu beobachten. Nur gewissermassen widerwillig verlåsst er sein Versteck, kommt zuerst nur 1) Die Geruchsorgane bestehen, wie bekannt, aus kleinen cylindrischen Haarbildungen auf der iiusseren Geissel der kurzen Fiihler. Betrachtet man einen Hummer lingere Zeit, so wird man finden, dass sich diese Fiihler in bestimmten kurzen Zwischenråumen in vertikaler Richtung schnell hin und her bewegen. Untersuchungen iiber den Hummer. 9 halb daraus hervor und kann so oft långere Zeit stehen bleiben, wihrend seine Fiihler in lebhafter Jewegung sind. Ist er hungrig, wird er sich jedoch in der Regel langsam vorwirts bewegen und sich langsam und vorsichtig suchend seiner Beute nåhern. Liegt sie ganz in der Nåhe seines Verstecks, so ergreift er sie und zieht sich schnell wieder dahin zuriick um sie hier in Ruhe zu verzehren. Dass die Erfahrung ihn vorsichtig macht, und er nicht wie z. B. sein Verwandter die Strandkrabbe sich mehrmals hinter einander mit demselben Köder fangen låsst, hatte ich ebenfalls öfters Gelegenheit zu konstatieren. Meine Unter- suchungen nötigten mich oft zu versuchen den Hummer in der Weise zu fangen, dass ich ihn mit einem Köder hervorlockte und ihn dann mit einer sogenannten Hummerzange griff. Greift man hierbei einige- male fehl sodass der Hummer Zeit hat sich in sein Versteck zuriickzuziehen, so wird man in der Regel vergebens darauf warten ihn spåter wieder hervorkriechen zu sehen, selbst wenn der Hunger ihn plagt. Dieselbe grosse Vorsicht zeigt er wenn er sich einer Reuse nåhert: sehr lange geht er gewöhnlich um dieselbe herum ehe er hineingeht und oft sah ich mehrere die die Reuse umkrochen ohne dass ein einziger hineinging. Oft kann man beobachten dass er die Scheren durch die Maschen der Reuse steckt (wenn Reusen aus Bind- faden verfertigt angewendet wurden) um zu versuchen den Köder auf diese Weise zu bekommen; wenn dies misslingt (was oft geschieht, weil der Kéder an einer Querstange befestigt ist) kriecht er oft fort ohne hinein- zugehen. Dass er indessen eine erstaunliche Schlauheit zeigen kann wo es gilt den Köder aus einer Reuse zu bekommen ohne hineinzukriechen, beweist folsende Beobachtung die der Zollbeamte Everrsen machte. Eines Abends wurde eine aus Holz angefertigte Krabbenreuse im Hummerpark von Kvitingsö ausgesetzt; man bemerkte bald ausser mehreren anderen Hummern, die um die Reuse herumgingen einen grossen, der oben darauf lag. Der Köder war an dem Ende eines långeren Bindfadens befestigt, der frei in die Reuse hinabhing. Der Hummer streckte nun seine Schere durch eine Spalte der Reuse, ergrift den Bindfaden und zog den Köder bis dicht an die Spalte heran, darauf legte er seine Kiefer dicht an diese und frass den erreichbaren Teil des Koders. Eine Thatsache, die ich öfters beobachten konnte ist, dass das eiertragende Hummerweibehen um so vorsichtiger wird, je mehr sich die Embryonen dem Ausschliipfen niihern,') so dass es sich nur sehr schwer aus seinem Versteck hervorlocken låsst. Ende Juli und Anfang August 1900 setzte ich mehrere Niichte hinter einander im Hummerpark Reusen aus um Hummer mit reifen Embryonen zu bekommen. Es waren im genannten Jahre 130 Stiick Hummerweibchen mit åusseren Eier die in demselben Sommer Embryonen lieferen sollten in den Park eingesetzt worden. Ausser diesen waren im Park andere, in vorhergehenden Jahre eingesetzte Hummer, Minnchen und Weibchen, letztere meistens mit neuem (d. h. in diesem Jahre abgesetztem) Laich. Letztere waren ohne Zweifel den erstgenannten an Zahl unterlegen. Zu meiner Ueberraschung war es unmöglieh ein einziges Weibchen des Jahrgangs 1900 mit reifen Embryonen zu fangen, stattdessen bekamen wir fortwihrend Månnehen oder Weibchen friiherer Jahrginge mit neugelaichten Eier; letztere scheinen nimlich mit grösserem Hifer die Reusen aufzusuchen. Dieselbe Erfahrung machten wir wenn wir mit Hiilfe eines ausgesetzten Koders versuchten die Weibchen mit reifen Embryonen aus ihrem Versteck zu locken. Nur mit åusserster Vorsicht wagten sie sich aus ihrem Versteck heraus, und oft gelang es garnicht sie soweit hervorzulocken, dass sie sich mit einer Zange greifen liessen. Bei allen im Park vorgenommenen Versuchen konnte ich nur ein einziges Mal ein Weibchen mit reifen Embryonen in einer Reuse fangen obgleich es eine Menge derselben im Park gab. Diese Gewohnheit der Weibchen nicht in die Reusen zu gehen wenn die Embryonen sich dem Ausschliipfen nåhern, hat eine gewisse Bedeutung fir die Bewahrung des Hummerbestandes, inso- fern als die Weibchen mit reifen Embryonen nicht gefangen werden. Einen andern Vorteil bietet diese instinktive Vorsicht fiir die Erhaltung der Art dadurch dass sich die Weibehen, wenn sie sich in Ruhe halten nicht der Gefahr aussetzen ihre Eier zu verlieren. Es scheint nåmlich, als ob die Eier mit der fortschreitenden Entwicklung immer loser an den Afterfiissen hiingten und somit leicht der Gefahr aus- gesetzt sind, bei heftigeren Schwanzbewegungen abgekratzt zu werden. Solchen Bewegungen wiiren ja die Weibchen leicht ausgesetzt, wenn sie z. B. auf ihren Wanderungen von anderen Individuen angegriffen oder sonst irgendwie gestört wiirden. Und der Rogen, der abgekratzt auf dem Boden liegen bleibt hat, 1) Der Kiirze wegen werde ich im folgenden die Embryonen, die dem Ausschliipfen nahe sind, ,reif* nennen. Untersuchungen tiber den Hummer — 10 Untersuchungen iiber den Hummer. wie man sich durch Versuche leicht tiberzeugen kann nicht oder nur in geringem Grade die Fåhigkeit lebenståhige Geschöpfe horvorzubringen. Hierzu scheint es nåmlich notwendig zu sein, dass der Rogen fortwåhrend in Bewegung erhalten wird, worauf wir noch spåter zuriickkommen werden. Verhalten sich also die Weibchen vor und wahrend der Zeit in der die Embryonen ausschliipfen, ausser- ordentlich ruhig so scheinen sie nachher gern umherzustreifen, ein Umstand, der sich leicht dadureh erklåren liisst, dass sie nach der verhåltnismåssig langen Zeit wo sie sich keine Nahrung suchen konnten, nun von Hunger geplagt sind. Und Nahrung haben sie gerade in dieser Zeit sehr nötig, nicht nur weil sie so lange fasten mussten, sondern weil ihnen auch eine neue Fastenzeit bevorsteht. Bei den Weibchen die Hier ausgebriitet haben folgt in der Regel einige Wochen spåter die Håutung und nach dieser sind sie, wiihrend ihre Schalen noch weich sind, zum grossen Teil verhindert Nahrung zu suchen. Der Hummer scheint iibrigens kein stark fressendes Tier zu sein. Hat er sich einmal tiichtig satt gefressen so nimmt er oft långere Zeit keine Nahrung zu sich; jedenfalls kann er sie lange entbehren. Ich konnte bei meinen Fangversuchen im Hummerpark öfters beobachten, wie selten ein Hummer der in einer Reuse von einem Köder frass und nachher in Freiheit gesetzt wurde, im Lauf der folgenden Woche wieder in einer Reuse gefangen wurde. Da es mir, besonders fiir die Aufbewahrung des Hummers in Bassins, wichtig schien, den Einfluss zu kennen, den die Ernihrungsverhiltnisse auf das Gewicht des Hummers ausiiben, liess ich auf Kvitingsö folgende Versuche anstellen. Es wurden 10 grössere Kisten eingerichtet, zwei Råume in jedem, und mit einem Hummer in jedem Raum, im Ganzen also mit 20 Hummern. Diese wurden in zwei Abteilungen von je 10 geteilt, von denen die eine regelmåssig Fiitter bekam. die andere nicht. Der Versuch wurde am 8. Februar (1905) angefangen und am 6. Mai d. J., also nach 3 Monaten abgeschlossen. Am Anfang wie am Schluss wurde jedes Tier gewogen. Es zeigte sich bei den regelmåssig gefiitterten Tieren folgendes Resultat: Å Gewicht in er. beim Gewichts- Gewichts- Liinge in em. | Sera MEET eu Abschluss des Versuchs abnahme zunahme | ines 6/5 05 in gr. in gr. 21 275 280 | 5) 21.2 285 280 5 | 22.7 360 370 10 22.8 360 370 | 10 23.5 420 420 0 0 24 400 | 410 10 26.8 440 | 440 0 0 27.2 685 680 | 5 29 760 | 760 | 0 | 0 Hiner starb 14 Tage nachdem er in den Kasten eingesetzt worden war und wurde deshalb nicht mit in die Tabelle aufgenommen. Bei der Gruppe, die kein Futter bekam, gestaltete das Verhåltnis sich folgendermassen: Cents bal | el bei Gewichts- Gewichts- å 0 sewicht er. be rewicht in gr. be Linge in cm. ont EG yen Xe WICN ety bem abnahme zunahme Einsetzen 8/, 05 | Abschluss des Versuchs jg et | in er. in gr, == = === === === = å | 20.7 400 395 5 20.7 | 305 305 0 0 22.0 290 290 0 0 Untersuchungen iiber den Hummer. 11 ee er | ME Ree | Gewichts- Gewichts- ns : ewicht in gr. beim | ewicht in gr. beim Linge in cm. | a eh fe | 4 abnahme zunahme einsetzen 8/o 05 Abschluss des Versuchs , A 5 | in er. in er. = —====—== : ——— 22.5 | 315 | 315 0 0 ~ | € € ~ ~ 22.5 315 315 0 0 22.5 | 310 305 5 22.7 325 320 | 5 Doe 325 320 5 24.8 275 270 5 26.5 455 450 5 I | Diese Versuche diirften, trotzdem das Material nicht gross war, geniigen, um zu zeigen, dass der Stoffwechsel in der kalten Jahreszeit beim Hummer sehr langsam vor sich geht, und dass er dann ganz gut mehrere Monate existieren kann ohne Nahrung zu sich zu nehmen. Man kann aus diesen Versuchen auch den Schluss ziehen, dass eine grosse Anzahl Hummer im Winter ihr Gewicht unverindert beibehalten, ganz gleich ob sich ihnen Ernåhrungsmöglichkeiten bieten oder nicht." Zweitens kan man aus den angefiihrten Zahlen ersehen, dass die Gewichtszunahme sowohl wie Abnahme nur einen ganz kleinen Prozentsatz des Körpergewichts ausmacht. Ferner scheint es, als ob Nahrungsmangel einen verhåltnismåssig geringeren Gewichtsverlust verursacht, als wie umgekehrt Nahrungsaufnahme eine Gewichtszunahme bewirkt. Es zeigt sich nåmlich dass der Gewichtsverlust 5 gr. nicht iibersteigt wåhrend die Gewichtszunahme in mehreren Fållen bis zu 10 gr. betrågt. Diese Versuche besitzen ein gewisses praktisches Interesse. Wenn z. B. eine grössere Menge Hummer den Winter iiber in Bassins gehalten wird um im Frihjahr verkauft zu werden, so wiirde natiir- lich eine Gewichtszunahme oder -Abnahme von Bedeutung sein: die Frage wiirde sich vom wirtschaft- lichen Standpunkt ausdriicken lassen: ob der Hummer zu fiittern wiire oder nicht. Der Hummer scheint im Ganzen wåhrend der kalten Jahreszeit sehr wenig Nahrung zu sich zu nehmen, und es zeigt sich dass Fasten in dieser Zeit keine nennenswerte Gewichtsabnahme verursacht, wåhrend eine dauernde Ernåhrungs- mögliehkeit nur bei einigen Individuen eine Gewichtszunahme herbeifithrt. Es scheint mir daher als ob der Vorteil einer regelmissigen Fiitterung einer grösseren Anzahl eingesperrter Hummer im Winter von geringer oder keiner Bedeutung ist. Ich gebe zu, dass das Material das dieser Ansicht zugrunde liegt nur klein ist und das Resultat deshalb vielleicht nicht ganz sicher ist, aber auf der andern Scite sind die Unterschiede so gering, dass sie uns berechtigen Ab- und Zunahme als so ziemlich normal auch bei einer grösseren Anzahl anzunehmen. Um nicht missverstanden zu werden, will ich hinzufiigen, dass Hummer die im Sommer gefangen gehalten werden, ohne Zweifel gefittert werden miissen, da in dieser Jahreszeit der Stoffwechsel bedeutend lebhafter ist. Die Einwirkung, die Nahrungsmangel in dieser Jahreszeit auf das Gewicht des Hummers haben wiirde, wire wahrscheinlich viel bedeutender. Doch habe ich hieriiber keine Untersuchungen angestellt. Besondere Aufmerksamkeit widmete ich einem der wichtigeren physiologischen Processe im Leben des Hummers, nåmlieh der Håutung. Wie bekannt, ist die Hummerschale hart und verkalkt und kann deshalb nicht in die Linge und Breite wachsen. Das Wachstum des Hummers geschieht ausschliesslich unter dieser harten Schale. Unter der alten Schale bildet sich nåmlich eine neue, ganz diinne, die biegsam und nicht verkalkt ist. Wenn nun die alte Schale gesprengt ist, kriecht das Tier heraus, seine verschie- denen Körperteile nehmen an Umfang zu, da die Schale keinen Widerstand mehr leistet, sie strecken 1) Ich gebrauche absichtlich den Ausdruck ,Ernåbrungsmöglichkeit*; es ist nåmlich in vielen Fållen unmöglich zu sagen ob der Hummer etwas von seinem Futter gefressen hat oder nicht; oft frisst er so wenig, dass es sich an dem Futterstiick nicht konstatieren lisst. Es ist darum unsicher ob die Individuen, die nach der ersten Tabelle an Gewicht abnahmen oder ihr Anfangsgewicht beibehielten, wirklich etwas gefressen haben oder nicht. Hautune. 12 Untersuchungen iiber den Hummer. sich und die Verdickung und Verkalkung tritt nach und nach ein. Bei der Håutung werden bekanntlich alle harten Teile bis auf die Kauwerkzeuge die sich an den inneren Magenwiinden befinden, abgeworfen. Die alte Schale giebt daher ein vollståndig genaues Bild der verkalkten oder chitinartigen Körperteile des Hummers. (Pl. II Fig. 12). Der Prozess der Håutung beginnt, wie schon andere Verfasser beobachtet haben, mit einer Auf- lösung des Kalks in gewissen Teilen der Schale, die sich besonders an den Seitenråndern des Riieken- schildes und in der schmalen Lingsfurche bemerkbar macht, die sich an der Mitte des Riickenschildes entlang zieht. Speziell ist die Kalkauflösung an der letzteren Stelle ein sicheres Zeichen dass die Håutung binnen kurzem stattfinden wird. Schon mehrere Tage vorher kann die Auflösung so weit vorgeschritten sein, dass die beiden Hålften des Schildes sich bei einem Druck lings der Furche an einander reiben. In einem spåteren Stadium sind beide Hålften an grösseren oder kleineren Stellen der Furche vollståndig getrennt, d. h. die Furche ist hier durchbrochen. Die Håutung tritt dann in der Regel an einem der fol- genden Tage ein. Im Bezug auf den Zeitraum zwischen dem Anfang der Auflösung und dem Schalen- abwurf besitze ich nur wenige, ganz sichere Beobachtungen. Am 23. Juli 1903 fing ich bei Kvitingsö einen Hummer dessen beide Schildhilften sich gegen einander bewegen liessen, aber noch vollståndig zu- sammenhingen. Sicher war diese Beweglichkeit schon mehrere Tage vorhanden gewesen. Am 25. Juli war der vorderste Teil der Furche durchbrochen, und die Hiilften des Schildes also hier von einander gelöst; am 29ten warf er die Schale ab. Am 24. Juli wurde ebenfalls ein Hummer gefangen, dessen Riickenschild in der Mitte fast vollståndig geteilt war, und am folgenden Tage geschah die Håutung. In praktischer Beziehung hat der Umstand, dass der ungefåhre Zeitpunkt der Håutung sich auf diese Weise bestimmen låsst die Bedeutung, einen sonst fast sicheren Verlust sich håutender Hummer zu wermeiden; ein soleher tritt nåmlich leicht ein, wo mehrere in einem Kasten gehalten werden. Hin Hummer wird, wåhrend er im Begriff steht seiner Schale zu entschliipfen, oder kurz darauf, wenn er wegen seiner weichen Schale sich nicht verteidigen kann, håufig von den anderen getödtet oder doch durch Abbeissen der Fiisse oder des Schwanzes so verstiimmelt, dass er bald daran eingeht. Ist die Anzahl die man wåhrend des Sommers oder Herbstes in einem Kasten hilt nicht allzu gross, so kann man, dadurch dass man die Hummer alle Paar Tage durchsieht und auf die oben angegebenen Merkmale hin beobachtet, herausfinden, welche Indi- viduen bald die Schale abwerfen und diese dann isolieren. Bei grossen Partien von mehreren Tausenden ist diese Methode natiirlich nicht anwendbar. Den Prozess der Håutung selbst hatte ich noch nicht Gelegenheit in seinem ganzen Verlauf zu beobachten, und ich will daher hier nur mitteilen, wie nach Enren»avm (2) und Herrick die Sache sich vollzieht. Der Prozess fiingt damit an, dass das Tier sich auf die eine Seite legt, scheinbar ganz unfrei- willig wegen der Schwiiche der es wihrend kurzer Zeit unterworfen ist. Der Körper schwillt unverhilt- nismåssig an, wihrend die Scheren einschrumpfen, was Enrensaum damit erklårt, dass ein starker Blut- andrang nach dem Körper stattfindet auf Kosten des Andrangs zu den Scheren.!) Wegen dieses Anschwellens des Körpers platzt die diinne Haut, die die Spalte zwischen dem hinteren Rande des Riickenschildes und dem Hinterleibe schliesst und durch die hierdurch gebildete Offnung schliipft schliesslich das Tier aus der Schale heraus. Das Tier macht, wenigstens am Anfang des Prozesses keine starken Bewegungen um sich von der Schale zu befreien; der Körper wird durch die Offnung gepresst, hauptsichlich wegen der An- schwellung; gleichzeitig lassen sich jedoch schwache, zitternde Bewegungen beobachten, die auch zur Hrleichterung des Ausschliipfens beitragen. Dieses wird auch noch dadurch erleichtert, dass die beiden Hålften des Riickenschildes jetzt infolge der Auflösung des Kalks in der Mittelfurche aus einander platzen, entweder vollståndig oder so, dass sie durch eine diinne, nicht verkalkte und darum ') Zur Erklirung der Möglichkeit einer solchen Blutansammlung in einzelnen Körperteilen sei daran erinnert, dass das Blut beim Hummer wie auch bei den iibrigen wirbellosen Tieren nicht durch geschlossene Blutgefåsse geht, sondern in offmen Hohlråumen in den weichen Teilen des Körpers verteilt ist. Untersuchungen iiber den Hummer. 13 etwas dehnbare Haut verbunden sind.!) Die Scheren werden herausgezogen, ohne dass irgend eine beson- dere Offnung gebildet worden wire, und hieraus ersieht man, wie stark sie zusammengepresst werden miissen, um dureh die enge Offnung in den Gelenken durehkommen zu können. Am Schluss des Vorgangs macht das Tier einige Bewegungen um sich vollståndig von der Schale zu befreien. In dieser, wie auch auf der neuen, noch weichen Schale befindet sich eine klare, schleimige Masse, die ohne Zweifel als eine Art Schmiere gedient hat, um eine allzu starke Reibung zwischen dem weichen Hummer und der harten alten Schale zu verhindern und dadurch dem Håutungsprozess selbst zu erleichtern (Enrensavm). Ungefåhr in derselben Weise schilderte der Zollbeamte Everrsen den Vorgang, den er einmal Gelegenheit hatte zu beobachten. Er dauerte nach seiner Angabe 10—15 Minuten, was mit Enrenpavms Angaben. tiberein- stimmt (10—20 Minuten). Ausnahmsweise kann es auch långer dauern; so giebt z. B. Exrensaum eine Stunde an, und ich selbst habe vor vielen Jahren eine noch lingere Zeitdauer beobachtet, — so viel ich mich jetzt erinnern kann 24 Stunden, — wiihrend weleher ein Hummer sich von seiner Schale zu befreien suchte. Er wurde schliesslich durch ein anderes im selben Aquarium befindliches Tier so miss- handelt dass er starb. Wir können also behaupten, dass der Vorgang der Håutung an und fiir sich unter normalen Verhåltnissen fiir den ausgewachsenen Hummer keine Gefahren mit sich fiihrt, desto mehr jedoch der vollståndig hiilflose Zustand in dem das Tier sich wihrend des Vorgangs, wie auch noch lange nachher befindet, so lange die weiche Schale ihm keinen Schutz gewahrt. Er ist, wie bekannt, dann eine wehrlose Beute sowohl fiir andere Individuen derselben Art, wie fiir Raubfische etc., so dass er, wenn ihn nicht seine verborgene Lebensweise rettete, sicher einer verhångnissvollen Vernichtung preisgegeben wire. Er scheint indessen wåhrend der Zeit, wo die Schale vollståndig weich ist, noch vorsichtiger als sonst zu sein; man kann z. B. nur gans ausnahmsweise einen weichschaligen Hummer in einer Reuse finden. Mitte September 1898 liess ich im Lauf einer Woche im Hummerpark von Kvitingsö Hummer fischen um sie zu zeichnen und nachher wieder auszusetzen. Es waren im selben Jahre 90 Hummerweibchen mit &åusseren, reife Embryonen enthaltenden Bier eingesetzt worden und zu der genannten Zeit waren sicher die meisten Weibchen mit dem Ausbriiten fertig. Also der Umstand, dass dic Embryonen ausschliipfen sollten, konnte den Hummer nicht hindern in die Reusen zu gehen. Trotzdem erhielt ich von diesen Hummern nur 8 Stiick, dagegen von dem vorjåhrigen Bestande (130 St.) 51 Stiick, die meisten mit neu abgelegten Hier. Den Grund zu dieser Verschiedenheit kann ich nur in dem Umstand suchen, dass die meisten Hummer von 1898 nach der Hiiutung noch eine weiche Schale hatten, und deshalb nicht in die Reusen gehen wollten.*) Dass sie indessen fressen auch wahrend die Schale noch ganz weich ist, ist sicher; wenige Tage nach der Håutung sah ich nåmlich Individuen Nahrung zu sich nehmen; natiirlich darf diese nicht allzu hart sein, da die weichen Kauwerkzeuge sie sonst nicht zermalmen könnten. Die Verkalkung und damit die Festigkeit der neuen Schale tritt erst nach und nach ein. Nach meinen, an 3 Individuen gemachten Erfahrungen ist ein Zeitraum von ungefåhr 3 Wochen erforderlich damit die Schale am Hinterlcib und den Scheren fest werden kann, sodass sie beim Druck nicht mehr nachgiebt, jedoch dauert es bedeutend linger bis das Riickenschild seine normale Festigkeit erreicht. Noch nach 4—5 Wochen habe ich es so weich gefunden dass es nachgab wenn man darauf driickte, und ich nehme daher an, dass mindestens 6—7 Wochen vergehen miissen bis die neue Schale im Ganzen dieselbe Festigkeit erreicht wie die alte. Bei jungen Tieren scheint jedoch die Verkalkung sehneller einzutreten; die Schale eines jungen Hummers von 13 em. war nach Verlauf eines Monats vollståndig fest. Bin Weibchen, das in einem Kasten gehalten wurde und dessen Embryonen ausgesehliipft waren, håutete gleich darauf (Ende August 1901). Nach Verlauf von nicht ganz einem Monat war die Sehale ziemlich fest, wenn auch noch diinn. Die Schale war da schon mit kleinen Exemplaren cines Röhrenwurms mit 1) Aller Kalk ist ja bekanntlich bei den Krebstieren in einer organischen Grundsubstanz, Chitin, abgelagert, die eben- falls von dem Tiere abgesondert wird und bis zu einem gewissen Grade biegsam ist. Diese Substanz bleibt zuriick wenn der Kalk entweder auf natiirlichem Wege oder mit Hiilfe yon Såuren aufgelöst worden ist. *) Individuen von 1897 håuteten sich 1898 nicht, da sie in diesem Jahre neues Laich bekamen. 14 Untersuchungen iiber den Hummer. spiralformig gewundener Kalkschale (Spirorbis) bewachsen, der in grossen Mengen besonders auf dem Blasentang (Fucus) der Strandregion vorkommt. Ich erwihne diese Bewachsung, da hierdurch gezeigt wird, dass eine bewachsene Schale nicht ohne weiteres ein Beweis dafiir ist, dass das Individuum seit langer Zeit sich nicht mehr gehåutet hat. Es scheint als ob die Hummerschale im siidlichen Teil der Nordsee ihre vollståndige Festigkeit in kiirzerer Zeit erreicht als an unserer Westkiiste. HEurenpaum (I, S. 284) erwihnt nåmlich, dass es nach den bei Helgoland gemachten Erfahrungen 3—4 Wochen dauert ehe die neue Schale ihre vollståndige Festigkeit erreicht. Die Beobachtungen, die Dr. Wiczramson an solehen Hummern machte, die zu Zuchtversuchen bei Aberdeen in Kasten gehalten wurden, scheinen auf eine grosse Verschiedenheit des Zeitraums zu deuten, der von der Håutung bis zum vollståndigen Hartwerden der neuen Schale verliuft. Er fiihrt u. a. an, dass wihrend bei zwei Exemplaren die neue Schale schon nach 14 resp. 33 Tagen hart war, dieselbe bei anderen nach einem Jahr noch verhåltnismåssig weich war. Das letztgenannte scheint jedoch nicht unter ganz normalen Verhiltnissen zu geschehen. Bei der amerikanischen Art nimmt Herrick eine Dauer von 6—8 Wochen als erforderlich an, damit die neue Schale die Harte der alten erreicht, er glaubt aber dass dies Verhalten vielen individuellen Variationen unterworfen ist. Versehiedene fir die Biologie des Hummers ausserordentlich wichtige Fragen hången mit der Håutung zusammen. Zwei derselben wollen wir hier zu beantworten suchen, nimlich 1) zu welcher Jahreszeit, und 2) wie oft findet die Håutung statt? Die Frage der Grössenzunahme mit jeder Håutung soll dagegen in dem Kapitel iiber ,Entwicklung und Wachstum* behandelt werden. Professor G. O. Sars machte in seinem Bericht (2) darauf aufmerksam, dass die Håutung haupt- sichlich im Juli vor sich geht, bei einzelnen Individuen jedoch auch spåter eintreten kann. Er giebt ferner an, dass bei dem Hummer, so lange er regelmåssig wåchst wenigstens einmal im Jahre die Håutung stattfindet, und erst wenn er seine volle Grösse erreicht hat, tritt hierin ein Stillstand ein. Spåtere Untersuchungen haben diese Beobachtungen teils vervollståndigt, teils fiihrten sie zu etwas anderen Resultaten. Zuniichst muss man im Bezug auf den Zeitpunkt der Håutung festhalten, dass die jiingeren Individuen (bis zu einer Grösse von 16—18 em) sich öfter håuten und deshalb teilweise auch zu anderen Zeiten als die ålteren Hummer. Bei der jungen Brut die im Juli— August ausschliipft, beginnt gleichzeitig die Håutung und diese dauert bis Oktober—November, ausnahmsweise bis Dezember. Im zweiten Lebensjahr fållt die Håutung in die Zeit Juni —Oktober; dies gielt auch fiir die spåteren Stadien bis zu einer Grösse von 16—18 cm. An unserer Westkiiste fingt erst bei dieser Grösse eine einmalige jåhrliche Håutung an als Regel gelten zu können (die, wie wir spåter sehen werden, doch auch ausbleiben kann) und zwar in der fiir die ålteren Individuen normalen Zeit, die im Folgenden nåher besprochen werden soll.) Das Studium der Håutung beim Hummer ist ganz besonders schwierig wegen dessen verborgener Lebensweise die zur Zeit der Håutung besonders ausgeprågt ist. Zu einer Bestimmung der Zeit und Håufigkeit der Håutung bei dem erwachsenen Hummer sind wir daher — fast im selben Grade wie bei der jungen Brut — auf eingesperrte Individuen angewiesen, da ein Hummer mit ganz weicher Schale nur héchst selten in einer Reuse gefangen wird. Ich will nun die Beobachtungen zusammenfassen, die ich iiber die Håutung der ålteren Tiere an der norwegischen Westkiiste gemacht habe. 1) Fir die Håutung im zweiten Jahre (bis zur Grösse von ungefåhr 6 cm.) habe ich folgende Daten des jungen Hummer gesammelt: Ein 1899 ausgeschliipftes Individuum håutete sich 1900: Anfang Juni, Ende Juli, Ende August, #/;9. Ein an- deres 1900 ausgeschliipftes Individuum håutete sich 1901: Anfang Juli, Ende Juli oder Anfang August, Ende August und 2/9. — Dasselbe Individuum håutete sich im 3. Lebensjahr (1902) £°/, und 5/9, im vierten Jahr (1903) £2/, und *1/5. Dasselbe im 5. Jahr (1904). 1*/; und spåter im Jahre, doch kann die Zeit nicht bestimmt angegeben werden. Ein Hummer von 12 cm. im April 1901 gefangen, håutete sich im selben Jahre Ende Juli und Ende Oktober. 7 Hummer von 14.6—16.4 cm. Grösse, gefangen im April 1904 und spåter gefangen gehalten, håuteten sich in diesem Jahre nur einmal und an folgenden Tagen: 2/19, 5/19, 1/10; u 26, 41 36 ho 0 Vin “a Untersuchungen iiber den Hummer. 15 Zunichst muss ich bemerken, dass, im Bezug auf den Zeitpunkt der Håutung, zwischen zwei Kate- gorien zu unterscheiden ist, nåmlich auf der einen Seite den Weibchen, deren Brut eben ausgeschliipft ist und auf der andern allen tibrigen Individuen. Bei der ersten Kategorie ist die Zeit fiir die Hautung von der Zeit des Ausschliipfens der Brut abhingig. Erst wenn alle ausgeschliipft sind, findet die Hautung des betreffenden Weibchens statt. Im Bezug auf die ibrigen Individuen versuchte ich auf verschiedene Weise den Zeitpunkt der Hiiutung festzustellen. Ende Juni 1902 liess ich schwimmende Kisten mit 50 Individuen beider Geschlechter verschiedener Grösse aussetzen, jedoch keine mit usseren Hier. Dass zu dieser Zeit noch keiner der Hummer sich gehåutet hatte, kann nach den vorhandenen Erfahrungen als sicher angesehen werden. Die erste Håutung wurde bei diesen Hummern Anfang August an zwei Exemplaren von 31.5 und 39.5 em. Linge beobachtet. Doch waren schon frither — im Juli — 3 Stiick verschwunden, und nach friiheren, bei ahnlichen Anlassen gemachten Erfahrungen ist es sehr wahrscheinlich, dass sie nach der Håutung von den iibrigen aufgefressen worden sind. Spåter verschwanden noch andere, und als ich am %o zum letztenmal Gelegenheit hatte sie zu besichtigen, waren im Ganzen 15 Stiick verschwunden. Nach dieser Zeit verschwanden keine mehr und es kam auch keine Hiutung mehr vor. Ich wiederholte 1903 denselben Versuch diesmal mit 40 anderen Hummern. Von diesen håuteten nur vier, zwei in der ersten Hålfte des Juli, der dritte Anfang August und der vierte Anfang November, also ungewöhnlich spåt. Die unten aufgestellte Tabelle zeigt meine gesammelten Beobachtungen iiber die Zeiten der Håutungen bei Individuen der zweiten Kategorie. Tabelle I. No. Zeitpunkt der Håutung | Bemerkungen T rave = Se | == === —== = == == 1 Erste Hålfte des Juli 1903 | 2 Do. do. Eingefangen im Juni desselben Jahres und im 3 Anfang August 1903 | Kasten gehalten. 4 — November 1903 5 | —- August 1902 6 — do. | s å 3 7 | Juli 1902 Ene im Juni desselben Jahres (1902) und g | Då | im Kasten gehalten. 9 Do. J 10 | %, 1905 Individuum in Tab. 3. (S. 42). 11 | '/s 1906 Do. 12 Ende Juli 1907 Do. 13 20/, 1902 Individuum in Tab. 7. (S. 45). 14 Mitte Juli 1903 Do. 15 | 2 1904 Do. 16 | 12/, 1905 Do. 17 | % 1907 Do. 18 August 1906 Individuum in Tab. 6. (S. 43). 19 Anfang Juli 1906 Do. 20 | August 1906 Do. LG Untersuchungen iiber den Hummer. No. | Zeitpunkt der Håutung Bemerkungen = = — — === = Ee —— === = 21 Juli 1906 Individuum in Tab. 6. 22 Wahrseheinlich Anfang August 1906 Do. 23 4/1, 1904 Do. 24 3/19 1904 | Do. 25 13/19 1904 Do. 26 6/1, 1904 Do. 27 67, 1905 | Do. 28 a9 1904! Do. 29 io 1904 Do. .30 | Mitte September 1907 Do. 31 | Mitte Juli 1907 Do. 32 August 1907 Do. 33 | Mitte September 1907 Do. 34 | Mitte Juli 1907 Do. 35 20/; 1903 36 | *% 1903 37 | 2 1903 38 28): 1903 39 Mitte Juli 1902 40 | Anfang August 1906 | No. 8 und 15 in Tab. 8. (S. 45). 41 | August 1907 | Do. 42 | Ende September | Das Individuum wurde 1907 gefangen und im | | Kasten gehalten. Diese Tabelle berechtigt uns zu der Annahme, dass die Monate Juli und August die Jahreszeit repriisentieren, in der die meisten ålteren Individuen sich håuten. Die Håutung fångt in der ersten Hålfte des Juli an, wird im Lauf des Juli und August håufiger, um spåter wieder abzunehmen. Ausnahmsweise kommt die Håutung noch spåter, im Oktober und November vor. — Bemerkenswert ist die abnorm spåte Håutung (Oktober und November), die 1904 bei einer Anzahl kleinerer Individuen stattfand. Wir machten oben darauf aufmerksam dass eine Kategorie ausgewachsener Hummer, niimlich Weib- «chen, die unter dem Hinterleib Eier tragen, sich nicht håuten ehe die Brut ausgeschliipft ist. Wenn man bedenkt, dass bei der Hauptmenge der Weibchen an der norwegisehen Westkiiste die Brut erst in der zweiten Hilfte des Juli und in der ersten Hilfte des August ausschliipft so ist es einleuchtend, dass bei diesen die Hiiutung nicht eher als friihstens Anfang August eintreten kann. Folgende direkte Beob- achtungen konnte ich iiber die Håutung soleher Hummerweibchen anstellen. Mitte September 1897 liess ich zu Versuchszwecken 43 Hummer bei Kvitingsé fangen darunter 27 Weibchen, deren Brut im selben Jahre ausgeschliipft war. Von diesen hatten 7 mit Sicherheit sich gehiiutet und bei mindestens 3 derselben war die Schale so weich, dass sie sich erst vor 1 oder 2 Wochen gehiiutet haben konnten; die iibrigen mussten sich nach der Beschaffenheit ihrer Schale vor 5 oder 6 Wochen, also Anfang August gehiiutet haben. Von den iibrigen konnte bei 5 Exemplaren mit Sicherheit behauptet werden, dass sie sich noch nicht gehåutet hatten, iiber das Verhalten der tibrigen liess sich nichts 3estimmtes sagen. Ende September 1901 wurden zu biologischen Zwecken im Park Hummer gefischt deren Brut im selben Jahre (Juli—September) ausgeschliipft war. Von 32 Stiiek hatten sich 9 sicher gehåutet, davon Untersuchungen iiber den Hummer. iL 8 schon vor mehreren Wochen, d. h. nach der Festigkeit der Schale zu urteilen schon Mitte August; nur einer hatte eine ziemlich weiche Schale. 3 Stick hatten sich zur selben Zeit sicher nicht eehiiutet, betrefis der iibrigen låsst sich nichts Bestimmtes sagen. Ich notierte ausserdem noch einige andere Fille von Håutung bei Weibchen deren Brut ausve- sehliipft war. Bei einem gefangenen Weibchen erfolgte das Aussehliipfen der Brut Ende August und unmittelbar darauf die Hiutung. Zwei andere Weibchen deren Brut ebenfalls ausgeschliipft war und die nachher in einem Kasten gehalten wurden håuteten sich erst in den letzten Tagen des September und ein anderes erst am 26. Oktober. Zu welcher Zeit die Hiiutune an der Skagerakkiiste bei dem erwachsenen Hummer eintrifft, konnte ich durch eigene Versuche nicht konstatieren; jedoch ist es nach allen Anzeichen nicht wahrscheinlich, dass hierin grössere Abweichungen von den Verhåltnissen an der Westkiiste stattfinden. Wahrscheinlich kann er wegen der höheren Sommertemperatur des Wassers etwas friiher damit anfangen. Auch bei den Weibchen deren Brut im selben Jahre ausgeschliipft ist, kann, da auch dies hier friiher geschieht, die Håu- tung friiher eintreten. Ich habe an der Ostkiiste (Fredriksværn) an einem Individuum Håutung in den letzten Tagen des September beobachtet.') Unter 1200 Hummern fand ich (* 1902 bei Hvaler) 3 Weib- chen (22, 22'/. und 23 em. lang), deren Brut im selben Jahre ausgeschliipft war (sie hatten noch einzelne Hier unter dem Hinterleib), die aber die Håutung noch nicht gemacht hatten. Wir wollen nun zu der andern Frage iibergehen, nimlich wie oft die Hå utung stattfindet und wollen dabei zunichst die Verhåltnisse an unserer Westkiiste betrachten. Es scheint eine bei Naturforschern verbreitete Auffassung zu sein, dass der Hummer, wenigstens so lange er im Wachstum begriffen ist, mindestens eine Håutung im Jahre macht, und Untersuchungen in einigen Kiistengegenden berechtigen auch zu dieser Anschauung. Ich bin friiher auch von dieser An- nahme als von einer bewiesenen Tatsache ausgegangen, und die Untersuchungen, die ich iiber die Håutung unternahm, nahmen urspriinglich hierauf keinen Bezug. Es zeigte sich indessen bald, dass die Anschauung von einer regelmiissigen, jåhrlichen Håutung beim erwachsenen Hummer modifiziert werden musste. Die erste Beobachtung die darauf deutete, dass eine Håutung nicht jedes Jahr stattfand, machte ich im Herbst (Mitte September) 1898. Es wurden damals im Hummerpark von Kvitingsö 3 Hummerweibchen gefangen, die in diesem Jahre keine Håutung gemacht hatten (was dadurch zu konstatieren war, dass diese Hummer im vorhergehenden Jahre gezeichnet worden waren), aber trotzdem neu abgesetzte Eier trugen. Wenn diese sich spåter im Jahre håuten sollten, so wiirden alle Eier verloren gehen, eine Tatsache, die sich kaum mit den allgemeinen Gesetzen tiber die Erhaltung einer Art vereinigen liess. Indessen liess sich ja denken, dass hier eine Ausnahme vorlige, aber die Sache wurde erst spåter zum Gegenstand systematischer Untersuchungen gemacht. Wie oben erwåhnt wurde, hielt ich 2 Jahre hinter einander — 1902 und 1903 — eine grössere Anzahl Hummer — resp. 50 und 40 Stiick — in Kiisten um zu konstatieren, zu welcher Jahreszeit bei der Hauptmasse die Hiiutung stattfinden wurde. Ich konnte dabei zu meiner Ueberrasehung die Beobachtung machen, dass die Håutung durchaus kein regelmåssiger, einmal im Jahre eintretender Prozess war, dass vielmehr nur ein kleiner Prozentsatz jedes Jahr sich håutete. 1902 håuteten von der gesamten Anzahl nur ungefåhr 30 % und 1903 waren es ungefåhr 10 %, von denen sich mit Sicherheit feststellen liess, dass sie sich gehåutet hatten. Doch muss hierbei darauf hingewiesen werden, dass unter der letztgenannten Partie von 40 Stiick 10 waren, die infolge von Beschådigung getitet werden mussten, und es ist ja möglich, dass einige von ihnen oder alle sich gehåutet haben wiirden; auf alle Fålle kann jedoch konstatiert werden dass nur bei einem kleineren Prozentsatz — nicht tiber 30 °/) — Hiiutung vor- kam. Die Hummer wurden beide Jahre Ende Juni eingesetzt, also zu einer Zeit wo nach vorhandenen Beobachtungen in dem Jahre noch keine Håutung stattgefunden haben kann. Die oben genannten Indi- viduen konnten sich also vor ihrer Gefangenschaft noch nicht gehiiutet haben. Es war bemerkenswert, dass beide Jahre bei den Partien auch geringere Grössen von 21—22 em. vorkamen, die keine Håutung 1) Ich habe nicht notiert ob das Tier månnlich oder weiblich war, doch ist letzteres wahrscheinlich. Untersuchungen iiber den Hummer — 3 18 Untersuchungen iiber den Hummer. machten. Es sei noch hinzugefiigt, dass der eingesperrte Hummer reichlich mit Nahrung versehen worden war, sodass also das Ausbleiben der Håutung keinem Futtermangel zugeschrieben werden kann. Ich hatte iibrigens Gelegenheit auch in anderer Weise zu konstatieren, dass nur ein kleiner Teil der Hummer an unserer Westkiiste jedes Jahr sich håutet. In den beiden privaten Aufbewahrungsbassins fiir Hummer bei Kvitingsö, in denen Hummer vom Anfang der Fangzeit bis ungefåhr Mitte August auf- bewahrt werden, kam eine Håutung nur in geringem Maasstabe vor. Und es ist kaum wahrscheinlich, dass nach der genannten Zeit eine grössere Verainderung eingetreten wire, wenn auch natiirlich noch einige Individuen sich gehiutet haben wiirden. Die eben genannte Tatsache — dass nimlich der Hummer sich nicht jedes Jahr håutet, — hat eine gewisse praktische Bedeutung fiir die Aufbewahrung desselben und ich michte hier zitieren was ich (9) hieriiber schon bei einer friiheren Gelegenheit ausgesprochen habe. ,.Wenn nåmlich der Hummer jedes Jahr sich hiutete, so wiirde man, wenn man eine grössere Anzahl in geschlossenen Bassins hielte, wo sie nicht einmal Gelegenheit håtten sich zu verstecken als Folge der Håutung einem ziemlich bedeutenden Verlust ausgesetzt sein. Der Hummer ist nåmlich wåhrend dieses Prozesses und kurz nachher so weich und hiilflos, dass er leicht ein Opfer seiner kanibalischen Kameraden wird. Natiirlich wird der Prozent- satz der sich håutenden Hummer in solehen Bassins von einem Jahre zum andern wechseln. Es kann ja in einem Jahre zufållig fiir einen ungewöhnlich grossen Prozentsatz der aufbewahrten Hummer der Zeit- punkt der Håutung gekommen sein, in einem andern Jahre dagegen kann die Anzahl geringer sein.* Besondere Aufmerksamkeit widmete ich der Hiiutung der geschlechtsreifen Weibehen. Im Vor- hergehenden wurde gezeigt, dass die eiertragenden Weibchen sich håuten erst nachdem die Brut ausge- schliipft ist, der Zeitpunkt ist daher etwas spåter als bei den iibrigen Hummern. Deziiglich dieser Weib- chen aber haben meine Untersuchungen — so weit dies die Verhdltnisse an der norwegischen Westkiiste hetrifft — ausserdem klargelegt, dass eine Hautung nur jedes zweite Jahr stattfindet, und zwar im selben Jahr, in dem die Brut ausschliipft. Hierfiir folgende Beweise. Mitte September 1897 liess ich im Hummerpark von Kvitingsö eine Anzahl Hummer fischen und zeichnen (teils Miinnchen und teils Weibchen, deren Brut im selben Jahre ausgeschliipft war), haupt- siichlich um ihr Wachstum bei der folgenden Håutung zu konstatieren. Mitte September des folgenden Jahres (1898) wurden bei einer Gelegenheit u. a. 3 Individuen dieser Weibchen gefangen. Diese hatten, wie oben erwihnt wurde, sich in diesem Jahre (1898) nicht gehåutet, hatten aber neu abgesetztes Laich. Und da die Brut nicht vor dem folgenden Jahre ausschliipfen konnte, so konnte auch vor dieser Zeit keine Håutung stattfinden, wenn nicht die Eier mit der alten abgeworfenen Schale, an der sie ja festsitzen ver- loren gehen sollten. Spiiterhin wurde diese meine erste Erfahrung in vollem Mass beståtigt. Ende September (um den 26ten) 1901 liess ich im Hummerpark von Kvitingsö 32 Hummerweibchen fischen und zeichnen, von denen wahrscheinlich ungefåhr die Hålfte oder méglicherweise mehr in diesem Jahre nach dem Ausschliipfen der Brut die Hiiutung gemacht hatte. Anfang Oktober 1902 wurden 8 Stiiek derselben aufgefischt, von denen 7 neues Laich trugen ohne jedoch vor dem Absetzen desselben, d. h. 1902, sich gehåutet zu haben. Da aus diesem neuen Laich erst im Sommer 1903 die Brut wiirde ausschliipfen können, und eine Håutung, wie friiher gezeigt wurde, erst nach dem Ausschliipfen derselben stattfinden konnte, so wiirde also bei diesen Weib- chen ein Zeitraum von 2 Jahren zwischen jeder Håutung liegen. In den Jahren 1902 und 1903 da ich, wie gesagt, 40—50 Hummer zum Zweck von Untersuchungen iiber die Håutung in Kasten hielt, zeigte es sich, dass simtliche Weibchen, die wihrend dieser Zeit neues Laich bekamen sich vor dem Absetzen desselben nicht håuteten. Dasselbe war auch in den privaten Aufbewahrungsbassins der Fall; auch hier beobachtete ich eine grosse Menge Weibchen mit neu abgesetzten Hier und keine derselben hatte vor dem Laichen sich gehåutet. Alle diese Weibchen, sowohl die in den Kåsten wie die in den Bassins, waren mindestens seit Ende Juni eingesperrt gewesen, und vor diesem Zeitpunkt kommt bei den Erwachsenen keine Hiiutung vor. Alle diese Beobachtungen zeigen daher, dass an der norwe- gischen Westkiiste die geschlechtsreifen Hummerweibehen in der Regel nur jedes zweite Jahr eine Håutung Untersuchungen iiber den Hummer. 19 machen und dass diese Håutung kurze Zeit nach dem Ausschliipfen der Brut vor sich geht (und im selben Jahre wie dieses), dass dagegen keine Håutung im selben Jahre stattfindet, wo das neue Laich abgesetzt wird. Hiervon habe ich nur eine Ausnahme gefunden, nåmlich ein Weibchen von 42 cm. Linge, dessen Brut 1903 ausgeschliipft war, und das nachher in einem Kasten gehalten wurde ohne sich zu hiuten. Es starb Anfang August 1904 ohne sich gehåutet zu haben. Die Beschaffenheit der Schale liess indessen darauf schliessen, dass es dieselbe im selben Herbst abgeworfen haben wiirde, wie denn auch die Entwick- lung der Eierstock-Eier zeigte, dass es wahrscheinlich gleichzeitig gelaicht haben wiirde. Wir haben nun die Verhåltnisse geschildert, die die Hiufigkeit der Håutung an unserer Westkiiste betreffen. Die an anderen, siidlicheren Kiisten vorgenommenen Untersuchungen scheinen indessen darauf hinzudeuten, dass dort nicht unwesentliche Abweichungen von den fiir die Westkiiste Norwegens geltenden Regeln vorkommen können. Ich selbst hatte keine Gelegenheit an der norwegischen Skagerakkiiste Beob- achtungen in dieser Richtung anzustellen. Die von Trysom an den nahen Kisten von Bohuslån und Halland vorgenommenen Untersuchungen zeigen indessen andere Verhiiltnisse als die an der norwegischen Westkiiste und es ist höehst wahrscheinlich dass sie mit denen an der norwegischen Skagerakkiiste tiber- einstimmen. Trysom (1) setzte an diesen Kiisten eine grössere Anzahl gezeichneter Hummer aus. Aus den Tabellen iiber die ausgesetzten und spåter wieder gefangenen Hummer geht hervor, dass såmtliche 68 Hummer, von denen mehr als die Hålfte beim Aussetzen 21—29 cm. gross waren, mit Ausnahme von zwei sich gehåutet hatten, als sie nach Verlauf von einigen Monaten oder einem Jahre wiedergefangen wurden. Auch die iibrigen Hummer von 17—21 em. Grösse hatten ebenfalls die Håutung durchgemacht ; einige derselben, die erst nach einem Jahre oder spåter gefangen wurden, scheinen, nach ihrer Grosse zu urteilen sich sogar zweimal gehiiutet zu haben. Die Frage, inwieweit auch im Skagerak und Kattegat geschlechtsreife Weibchen jedes Jahr sich håuten, war nicht zum Gegenstand der Untersuchungen von Trysom gemacht worden, und die Daten, die wir hieriiber seinen Tabellen entnehmen können sind nicht zahlreich. Jedenfalls zeigen aber dic Ta- bellen, dass wenigstens die kleineren geschlechtsreifen Weibehen es tun können. Zwei Weibchen von 21—22 cem., die am 15. Juni 1902 ausgesetzt und im Oktober—November desselben Jahres wiedergefangen waren, hatten sich da gehiiutet und neues Laich abgesetzt. Doch muss ausdriicklich bemerkt werden, dass dies Hummer waren, die ohne Zweifel zum erstenmal åussere Hier trugen, und hieraus lassen sich schwer- lich Schliisse auf die ålteren Hummerweibchen zichen. Dass die Håutung unmittelbar nach dem Aus- schliipfen der Brut geschieht, zeigt sich dadurch, dass bei zwei Weibchen (von 25 und 29 cm.) die im Juni, als sie gezeichnet und ausgesetzt wurden, &åussere Eier hatten, in der ersten Halfte des Oktober als sie wieder gefangen wurden, die Brut ausgeschliipft war und die Håutung stattgefunden hatte. Aus diesen Untersuchungen von Trysom geht jedenfalls deutlich hervor, dass im Allgemeinen die Håutung bei den Hummern im Skagerak und Kattegat jedes Jahr geschieht. Unsicherer ist es dagegen wie sich die Verhåltnisse bei den geschlechtsreifen Weibchen gestalten. Wieder andere Verhåltnisse im Bezug auf die Håutung zeigen nach Dr. Wimriamsons Untersuch- ungen die Hummer an den schottischen Nordseekiisten. Unter 22 Hummern, deren Brut ausgeschliipft war und die nachher eingesperrt gehalten wurden, waren nur 9 die sich im selben Jahre hauteten, und zwar 1—3 Monaten nach dem Ausschliipfen der Brut. Von den tibrigen hiuteten sich 2 erst zwei Jahre nach dem Auskommen der Brut und 11 ein Jahr danach. Bei Letzteren låsst sich also nachweisen, dass mindestens 2 Jahre zwischen jeder Håutung verliefen, da sie ein Jahr lang Eier trugen, bei den Beiden, die sich erst 2 Jahre nach dem Ausschliipfen der Brut håuteten, sogar sicher 3 Jahre.') Wie es sich mit den oben genannten 9 Stick verhålt, ist dagegen unsicherer, da diese sich möglieherweise im selben Jahre gehåutet haben könnten, in dem das neue Laich abgesetzt wurde (also in zwei auf einander folgenden Jahren); doch ist dies nicht sehr wahrscheinlich. Eigentiimlich fiir die oben genannten Weib- 1) Diese beiden håuteten sich auch im folgenden Jahr, woraus ersichtlich ist, wie unregelmåssig die Håutung ein- treten kann. 20 Untersuchungen iiber den Hummer. chen ist also die Tatsache, dass die meisten nicht, wie sonst allgemein an der norwegischen Kiiste, sich im selben Jahre håuteten, in dem die Brut ausschliipfte oder bald darauf, sondern erst ein oder mehrere Jahre spåter. Betreffs der Jahreszeit, in der die Håutung stattfindet, weichen die von Witr1amson an den schot- tischen Kiisten gemachten Beobachtungen nur wenig von meinen eigenen vom westlichen Norwegen ab. Wirr1amson untersuchte hauptsichlich Weibchen und fand zwei Kategorien derselben: solche die keine iiussere Eier tragen und fiir welche der Juli der hauptsåehlichste Monat der Håutung ist!) und solche, die Eier mit reifen Embryonen tragen. Letztere hiiuten sich hauptsichlich im September und Oktober, falls sie sich tiberhaupt im selben Jahre hiiuten, in dem ihre Brut ausschliipft (Siehe oben!) Nur bei einem (minnlichen) Individuum beobachtete Wirrramson eine Håutung im April. — Bei den Helgolånder Hummern nimmt EarenBavm an (3, S. 197), dass die geschlechtsreifen Weibchen nur jedes zweite Jahr sich håuten (jedoch scheint er nicht selbst direkte Untersuchungen hieriiber angestellt zu haben), dagegen scheint er bei den iibrigen Kategorien eine regelmåssige jåhrliche Håutung anzunehmen. Als Zeitpunkt fiir die Håutung giebt derselbe Verfasser (1, S. 289) die Sommermonate, am håufigsten Juli—Anfang August an. Von der Siidkiiste von England (Falmouth) liegen von Cunninenam einige wenige Beobachtunen iiber die Håutung der Hummerweibchen vor. Von vier Hummern, die nach dem Ausschliipfen ihrer Brut in einem schwimmenden Kasten gehalten wurden, håuteten sich zwei (jedoch ungewohnlich spat, namlich am 23. November und Ende Januar oder Anfang Februar des folgenden Jahres). Ein drittes Weibchen håutete sich nicht, bekam aber neues Laich im selben Jahre in dem die Brut ausgeschliipft war. Wahr- scheinlich wiirde dasselbe auch mit einem vierten Weibchen der Fall gewesen sein, dessen Brut ebenfalls im selben Jahre ausgeschliipft war, und das bei der Untersuchung nach dem ode stark entwickelte Hierstécke zeigte. Im Bezug auf die Tatsache, dass die Håutung ausbleibt, wenn neues Laichen im selben Jahre stattfindet, in dem die Brut ausschliipft, liegen auch von der Westkiiste von England (Liverpool) einige Beobachtungen von Anprew Scorr vor. Er erwåhnt nåmlich, dass von 5 Weibchen, deren Brut 1902 ausschliipfte, 2 im selben Jahre im Herbst neues Laich bekamen ohne vorher sich gebåutet zu haben, 2 håuteten sich ohne neues Laich zu bekommen, und eins tat keins von beiden. Ueber die amerikanische Art liegen in Herricks Arbeit zwar ausfiihrliche Angaben iiber den Zeitpunkt der Hiutung vor, aber nur sehr wenige iiber die Håufigkeit derselben. Herrick giebt die Monate Juni—September als die hauptsåehliche Periode der Håutung an, meint jedoch, dass der Zeitpunkt je nach der Lokalitåt variiert. In manchen Kiistengegenden kann sie sich, wenigstens in gewissen Jahren, bis in die Wintermonate erstrecken. Fr fiihrt auch an, dass die Weibchen kurz nach dem Ausschliipfen der >rut die Håutung machen, nur sehr selten kurz vorher. Da der amerikanische Hummer ebenso wie der Hummer an unserer Westkiiste erst im folgenden Jahre nachdem die Brut ausgeschliipft ist neues Laich absetzen und dies annåhernd ein Jahr braucht um wieder eine Brut zu liefern, sollte dieser Umstand darauf hindeuten, dass die geschlechtsreifen Weibchen — ebenso wie bei uns — eine Håutung nur jedes zweite Jahr durchmachen. Gewisse Umstiinde deuten auch darauf hin, dass die Minnchen der amerikanischen Art vielleicht sich öfter als die Weibchen håuten, was auch, eben wegen des Ausbleibens der Håutung im Laichjahre bei den Weibchen, an unseren Kiisten der Fall sein diirfte. Von Wizzramson (S. 89) liegt iiber die europåische Art eine Angabe vor, nach welcher ein Miinnchen, das in einem Kasten gehalten wurde, im Lauf eines Jahres zwei Hiutungen (April und November) machte, und das letzte Mal eine Liinge von 11'/. Zoll (30 em.) erreichte. Khe wir das Kapitel iiber die Håutung des Hummers abschliessen, möchten wir noch auf den Zusammenhang der biologischen Phånomene aufmerksam machen, die mit diesem Prozess in Verbindung ') Est ist jedoch wahrscheinlich, dass diese Kategorie — ebenso wie auch an der Westkiiste von Norwegen — nur Weibchen umfasst, die noch nicht geschlechtsreif sind, da geschlechtsreife Weibchen wohl auch an der schottischen Kiiste in dem Jahre, wo das Laich abgesetzt wird, sich nicht håuten. Untersuchungen iiber den Hummer. 21 stehen. Die Hiutung hångt mit der Lebhaftigkeit des Stoffwechsels zusammen und ist in der Regel mit einem Wachstum des Tieres verbunden. Der Stoffwechsel und damit auch das Wachstum sind wiederum von den Ernåhrungsverhiltnissen und der Temperatur des Meereswassers abhingig (wahrscheinlich auch von anderen, bis jetzt noch unbekannten Faktoren). Deshalb kommt in den Wintermonaten, wenn der Hummer so gut wie gar keine Nahrung zu sich nimmt und infolgedessen in seinem Wachstum ein Still- stand eintritt, keine Håutung vor, auch noch nicht am Anfang der wiirmeren Jahreszeit, sondern erst etwas spåter, und hauptsiichlich in der wærmsten Jahreszeit. Es ist einleuchtend, dass eine Håutung der eiertragenden Weibchen vor dem Ausschliipfen der Brut sehr verhingnisvoll sein wiirde; denn in diesem Fall wiirden die Eier mit der abgeworfenen Schale (an der sie befestigt sind) abgestreift werden und weil solehe abgestreiften Eier keine lebensfåhige Brut liefern können, wiire dadurch der Bestand der Art bedroht. Dass dies indessen nicht (oder wenigstens in der Regel nicht) geschieht, ist in der Lebens- weise der Weibchen in der Entwicklungszeit des Embryos begriindet. Falls sie, wie die iibrigen Individuen, die keine bald ausschliipfende Eier tragen, die ganze Zeit herumstreiften um Nahrung zu suchen und somit dieselbe Ernihrung håtten wie jene, so wire kein Grund einzuschen, warum sie nicht zur selben Zeit wie die tibrigen Individuen sich håuten sollten, d. h. in solchen Zeiten, wo bei der Mehrzahl die Larven noch nicht aus dem Ei entlassen sind. Die Eier stehen, wie bekannt, in keinem physiologischen Zusammenhange mit dem Muttertier, nachdem sie an den Schwanzanhinge befestigt sind, und werden auf keine Weise von diesem ernåhrt, in welchen Falle sich eine Abnahme der Wachstumsfåhigkeit des Mutter- tieres erkliren lassen wiirde. Das Verhåltnis ist vielmehr, wie wir schon friiher bemerkten dieses, dass das Hummerweibchen mit fortschreitender Entwicklung der Embryonen, sich mehr in Ruhe halt, und deshalb nicht so wie die Uebrigen Gelegenheit hat, Nahrung zu sich zu nehmen; dadurch besitzt es auch nicht denselben lebhaften Stoffwechsel, der bei jenen eine friihere Håutung bedingt. Diese Vorsicht scheint auf einem Instinkt zu beruhen, dessen Zweck der Schutz der Hier ist, indem diese, je reifer sie werden auch um so schwerer werden und daher bei Bewegungen des Hummers leichter abfallen und somit nicht zur Entwicklung kommen können. Dieser Instinkt hat wieder die fiir das Bestehen der Art wichtige Folge, dass die alte Schale beibehalten wird und somit die Eier bewahrt werden, bis die junge Brut ausgeschliipft ist. Die Lust zum Umherstreifen, die man nach dem Ausschliipfen der Brut bei den Hummerweibchen beobachten kann, ist wohl auch eine Folge der langen Fastenzeit und fiihrt nun zu dem lebhafteren Stoff- wechsel, der die Håutung verursacht. — Dass die Weibchen in der Regel nicht in demsclben Jahre sich håuten, in dem sie laichen, hingt wohl, wie Enrenpavm annimmt, ohne Zweifel damit zusammen, dass sich das allgemeine Wachstum in der Zeit verringert, in der der Eierstock sich entwickelt. (SJS4195)! Was wir oben iiber die Håutung sagten, låsst sich folgendermassen zusammenfassen. Die Håutung ist normal mit einer Wachstumszunahme des Tieres verbunden. Sie wird dadurch eingeleitet, dass sich der Kalk in gewissen Teilen der alten Schale nach und nach auflist, hauptstichlich an den Seiten des Riicken- schildes und in der Furche, die in der Mitte des Riickens entlang liuft. Der eigentliche Prozess der Hiu- tung erfordert nur 10—20 Minuten. Die Verkalkung der neuen Schale tritt nur sehr allmihlich ein; erst nach 6—7 Wochen (bei jungen Individuen nach kiirzerer Zeit) ist in der Regel die neue Schale so hart wie die alte. Nach der Hiiutung, wiihrend die neue Schale noch weich ist, ist der Hummer ziemlich wehrlos; er hiilt sich versteckt und geht nur ausnahmsweise in die Reusen. Die jungen Individuen (bis zu einer Grösse von 16—18 em.) hiuten sich öfter als die iilteren, in der Regel mehrmals im Lauf eines Jahres; bei ihnen fingt die Hiutung friiher an (Juni) und hört spiter auf (Oktober—November). Bei den dilteren Hummern (von 25 scheiden, niimlich den Minnchen und nicht eiertragenden Weibchen auf der einen, und eiertragenden Weib- chen auf der andern Seite. Fiir erstere Kategorie fiingt an der norwegischen Westkiiste die Zeit der Håu- tung in der ersten Hiilfte des Juli an, nimmt aber in der zweiten Hålfte und im August an Haufigkert zu um spiiter wieder abzunehmen. Weibchen, die tiussere Eier tragen, hiuten sich kurz nachdem die Embryonen ausgeschliipft sind, d. h. friihestens Anfang August, hiufiger Ende desselben Monats und den ganzen Sep- tember hindureh, selten spåter. Hummer von iiber 21 em. Grosse hduten sich an der norwegischen Westkiiste 24 em. an) kann man im Bezug auf die Hiutung zwischen zwei Kategorien unter- Fortpflanzung. 22 Untersuchungen iiber den Hummer. nicht regelmiissig jedes Jahr, geschlechtsreife Weibehen nur jedes zweite Jahr und zwar im selben Jahre, in dem die Brut ausschliipft, dagegen nicht in dem Jahre, in dem das neue Laich abgesetet wird. In siid- licheren Gegenden (Skagerak und Kattegat) mit höherer Sommertemperatur hiiutet sich der Hummer öfter. wie es scheint in der Regel jedes Jahr; doch ist es wnsicher, wie sich dabei die Weibchen verhalten die laichen wollen. Dass Weibchen mit bald ausschliipfenden Embryonen sich etwas spiiter als die iibrigen hiiuten, wird daluirch erkliirlich, dass sie sich wiihrend einigen Wochen vor dem Ausschliipfen der Brut versteckt halten und deshalb wenig Nahrung zu sich nehmen. Dass laichfertige Weibchen sich nicht im selben Jahre hiuten, in dem das neue Laich abgesetzt wird, beruht wahrscheinlich darauf, dass zur selben Zeit, wie der Rogen im Bierstock wiichst, eine Hemmung im allgemeinen Wachstum eintritt. Wir wollen nun zu einem anderen wichtigen Kapitel der Lebensgeschichte des Hummers iiber- gehen, nimlich der Fortpflanzung. Im Bezug auf die Paarung des Hummers liegen, so weit bekannt, keine direkte Beobachtungen vor. Wahrscheinlich geht sie oft unmittelbar nach der Håutung des Weibchens vor sich (EHRENBAUM 2, S. 159). Dagegen hat man lange gewusst, dass das Sperma des Minnchens in einer gallertartigen Masse eingeschlossen ist, welche an der Unterseite des Körpers des Weibchens zwischen dem vierten und fiinften Beinpaar befestigt wird. Es ist eigentiimlich dass die Spermatozoen hierbei monatelang ihre Lebens- fihigkeit behalten, was sich dadureh beweisen lisst, dass Weibchen, die lange Zeit ohne Månnchen einge- sperrt waren, trotzdem befruchtete Eier legten. Es ist sogar angenommen worden, dass die Spermatozoen ihre Lebensfåhigkeit 1—2 Jahre behalten könnten, doch scheint diese Annahme nicht auf direkten Beob- achtungen zu beruhen. Der eigentliche Laichprozess wurde von verschiedenen Forschern beobachtet, und ich selbst hatte bei Kvitingsö einige Male Gelegenheit den Vorgang zu sehen. Die genausten Beobachtungen machte in- dessen A. Scorr, dessen Darstellung ich deshalb hier folge. Das Tier legt sich, wenn das Laichen an- fangen soll, auf den Riicken und biegt den Hinterleib soweit nach vorn dass der hintere Rand des Abdo- mens sich ungefåhr auf der gleichen Höhe wie das erste Fusspaar des Hinterleibes befindet. Auf diese Weise bildet sich innerhalb des gebogenen Hinterleibes ein Hohlraum, der wegen der stark entwickelten Seitenteile des Hinterleibes und der auf diesen befestigten Haare so gut wie geschlossen ist, ausgenommen vorn, wo auf Grund der Stellung des Schwanzfåchers eine /\-formige Öffnung entsteht. Wenn nun die Eier — eins zurzeit aber in zusammenhångendem Fluss — durch die Geschlechtsiffnungen die sich an der Wurzel des dritten Brustfusspaares befinden ausgepresst werden, so werden sie mit Hiilfe von Bewegungen des ersten Fusspaares am Hinterleibe durch die oben genannte Offnung in den Hinterleib-Hohlraum gefiihrt, wo sie sich ausbreiten und an einander sowie an den langen Fusshaaren befestigen. Bei dieser Wanderung aus der Gesehlechtsöffnung in den Hohlraum werden die Eier durch die auf der Brust des Weibchens befestigten Spermatozoen befruchtet. Wie man weiss, sind die Eier von einer dickfliissigen Substanz um- geben, die die Figenschaft besitzt bei der Beriihrung mit Seewasser nach kurzer Zeit zu erstarren und auf diese Weise die Hier fest an einander und an die Schwanzfiisse zu kleben. Der ganze Prozess dauerte, wie Scorr ihn sah, etwas iiber vier Stunden, und eine halbe Stunde nachdem die Eier aufgehört hatten zu fliessen, schienen sie befestigt geworden zu sein, indem sich der Hummer dann bewegen konnte. Dieser Klebestotf erstarrt nåmlich nicht unmittelbar nach dem Ausstossen der Eier, sondern braucht wahrscheinlich hierzu den obengenannten Zeitraum. Dies konnte ich persönlich konstatieren, indem nåmlich die neuge- laichten Eier an den Seiten ausflossen ohne sich zu befestigen, wenn der Hummer wåhrend des Laich- prozesses gestört wurde.') Es scheint auch als ob die Weibchen nicht immer die ganze Eimenge auf ?) Dass unter Umstånden das ganze Laich wegfliessen kann ohne sich zu befestigen (wahrscheinlich in der Regel wenn der Hummer beim Laichen gestört wird) davon hatte ich Gelegenheit mich zu iiberzeugen. Im Park von Kvitingsö fand ich am 2. Noy. 1906 ein Hummerweibchen, das etwa 10 Eier in einem Klumpen am dritten Hinterleibsfuss hatte, im iibrigen jedoch ganz frei von Eier war. Die Eierstöcke des Tieres zeigten bei genauerer Untersuchung, dass es seine ganze Eier- menge gelaiclt, dass dieselbe sich aber also nicht befestigt hatte. Untersuchungen iber den Hummer. 23 einmal absetzen, jedenfalls habe ich bei vielen eingesperrten Hummern gesehen, dass dies nicht der Fall war. Wahrscheinlich erstreckt sich jedoch das Laichen nicht tiber mehr als einige Tage. Hier sind versehiedene, in biologischer und praktischer Richtung wichtige Fragen, die mit der Fortpflanzung in Verbindung stehen, und die wir beantworten wollen. Die erste derselben ist: Wie oft laichen die Hummerweibchen? Ueber diese Frage herrschten bis in die letzten Jahre ziemlich unbestimmte Vorstellungen. Wihrend man, ehe systematische Untersuchungen hieriiber angestellt wurden, von der Ansicht ausging, dass, ebenso wie die meisten anderen wirbellosen Tiere, auch der Hummer jedes Jahr laichte und seine Eier zur Reife brachte, so fiihrten die Untersuchungen der letzten Jahre zu anderen, jedoch von einander abweichenden Resultaten. Der Erste, der, so viel ich weiss, versuchte diese Frage im Bezug auf den europåisehen Hummer zu lösen war Enrrenpavm (1, S. 291). Er berechnete in grösseren Fånge von Hummer die bei Helgoland gemacht waren, das Verhåltnis von Weibehen mit und ohne Eier unter dem Hinterleibe, letztere jedoch in geschlechtsreifer Grösse (24 em. und dariiber) und fand, dass erstere nur etwa zwischen 23 % und 25 % im Vergleich zu den Anderen betrugen, woraus er den Schluss zog, dass die Hummerweibchen nur jedes vierte Jahr Eier produzierten.') Dies war wieder eine bedeutende Abweichung von der An- schauung zu der Herrick durch seine Untersuchungen iiber die amerikanische Art gelangt war; seine Untersuchungen iiber das Wachstum des Eierstocks brachten ihn nåmlich zu dem Resultat, dass diese Art jedes zweite Jahr laichte. Da indessen die europåische Art in vieler Hinsicht versehieden von der ame- rikanischen ist, liessen sich auch keine sicheren Schliisse aus der Hiufigkeit des Laichens der einen Art auf die der andern zichen, und experimentelle Untersuchungen iiber unsere Art waren deshalb not- wendig. Dass diese Frage, wenigstens so weit sie die Verhåltnisse an unserer Westkiiste betrifft, mit vollkommener Sicherheit gelöst werden konnte, ist in erster Reihe dem ausgezeichneten Hilfsmittel zu ver- danken, das ich im Hummerpark von Kvitingsö besass. Jedes Jahr wurden im Anfang des Sommers nur Weibehen mit åusseren Hier in den Hummerpark eingesetzt; die Larven kamen dann ohne Ausnahme im Spåtsommer oder Herbst desselben Jahres aus. In der Regel wurde dann der Bestand zeitig im Friihjahr des folgenden Jahres (Mårz) aufgefiseht, und im Lauf mehrerer Jahre kennte konstatiert werden, dass die Individuen wenigstens zu dieser Zeit noch kein neues Laich abgesetzt hatten. Um diese Sache ganz in's Reine zu bringen, liess ich den Bestand von Weibchen, die in dem Jahre, in dem sie cingesetzt waren ihre Brut zum Ausschliipfen gebracht hatten bis zum nåchsten Herbst im Park bleiben. Es waren dort 130 Weibehen und zusammen mit diesen waren 40 —50 Minnchen eingesetzt worden. Mitte September des folgenden Jahres wurden Hummerkörbehen im Park ausgesetzt; im Ganzen wurden 51 Hummerweibchen des vorjåhrigen Bestandes, d. h. Weibchen deren Brut im vorhergehenden Jahre ausgekommen war gefangen; von diesen hatten 48 Stiick neugelaichte Eier, die dann also erst im niichsten Sommer Larven liefern wiirden. Von den iibrigen drei, die ich unter- suchte, hatte eins so entwickelte Eier, dass es spåter im selben Jahre gelaieht haben wiirde. Das zweite Indi- viduum hatte ebenso unentwickelte Eierstöcke wie die Weibchen, die eben gelaicht hatten, es ist daher ziemlich sicher, dass auch dies Individuum gelaicht hatte, dass aber die Eier verloren gegangen waren, ein Umstand der, wie ich schon oben sagte, ausnahmsweise eintrifft. Die Eierstöcke des dritten Individuums waren ungefåhr ebenso entwickelt wie bei den Weibchen, deren Larven kiirzlich ausgekommen waren, und hiernach zu urteilen, wiirde dies Individuum also nicht vor dem nåehsten Jahre gelaicht haben; es wiirden also mehr als 2 Jahre zwischen jedem Laichen vergehen. Das Aussehen des Tieres war kriinklich, mög- licherweise war also die Entwicklung des Rogens abnorm verspåtet. Den Schluss, den ich aus dem eben beschriebenen Experiment zichen konnte, dass nimlich das Hummerweibehen an der norwegischen Westkiiste normalerweise nur jedes zweite Jahr laicht, fand ich spåter das eine Jahr nach dem andern in vollem Maas bekriftigt. Ich habe 1) Spiter hat jedoch Eurensaum auf Grund von Untersuchungen die von anderer Seite vorgenommen wurden, diese seine Anschanung nicht aufrecht erhalten (2, S. 155). 24 Untersuchungen iiber den Hummer. nimlich im Lauf der Jahre verschiedene andere Versuche im Hummerpark unternommen und diese haben, neben anderen Resultaten, auch immer die Richtigkeit der oben beschriebenen Tatsache beståtigt; auf alle Falle waren Ausnahmen nur ausserordentlich selten, und mie konnte ich konstatieren, dass ein Hum- mer in zwei auf einander folgenden Jahren laichte. — Obgleich iiber die Håufigkeit des Laichens an der Skagerakkiiste keine direkten Beobachtungen vorliegen, kann man doch als sicher voraussetzen, dass die Verhiltnisse im Grossen und Ganzen dieselben sind, d. h. dass ein Laichen in der Regel nur jedes zweite Jahr stattfindet. Möglicherweise wiirden sich doch — wie bei Helgoland (Enrensavm 2, S. 155) — einzelne Ausnahmen nachweisen lassen können, und ein Laichen in zwei auf einander folgenden Jahren stattfinden. Aber ebenso wie andere physiologische Prozesse beim Hummer (so z. B. die Håutung) verschieden in den verschiedenen Meeresgebieten auftraten, so kann dies auch mit dem Laichen und dessen Håufigkeit der Fall sein. Im siidlicheren Teile des eigentlichen Verbreitungsgebicts des Hummers (an der britischen Siidkiiste und auch wahrseheinlich an den Kiisten von Frankreich), scheint, wenn man nach den wenigen vorliegenden Beobachtungen urteilen darf, ein ziemlich grosser Prozentsatz von der oben genannten Regel abzuweichen. So z. B. erwåhnt CunnincHam der bei Falmouth Ziichtungsversuche mit Hummerlarven anstellte, dass zwischen 5 Weibchen, deren Larven im Sommer 1897 ausgekommen waren, sich eins befand, das im Herbst desselben Jahres neues Laich absetzte; bei einem andern das getötet wurde, waren die Hierstocke so gross, dass es wahrscheinlich im selben Herbst gelaicht haben wiirde; bei einem dritten zeigten sich sichere Zeichen von Degeneration der Eierstöcke, nåmlich ,.das schwarze Fleisch“, gleichzeitig ein sicheres Zeichen dass diese Hier reif waren, dass aber die Gefangenschaft auf das Absetzen derselben hindernd gewirkt hatte.') Wir sehen also, dass von 5 Weibchen nicht weniger als 3 in dem selben Jahre neues Laich abgesetzt haben wiirden, in dem das alte ausgebriitet war. Enren»avum erzåhlt aus Helgo- land, dass zwischen 38 Weibchen mit åusseren Eier, die er im Juli in einen Kasten gesetzt hatte, und deren Brut Mitte August ausgeschliipft war, schon den 23. August desselben Jahres zwei Stiick neue ussere Hier hatten. Von der Westkiiste von England (Liverpool) berichtet A. Scorr, dass von 9 Weib- chen, deren Larven såmtlich Ende August ausgekommen waren, 2 schon im selben Jahre neues Laich bekamen, eins davon am 9. Oktober. — Wie friiher gesagt wurde, hatte keins von diesen nach dem Aus- schliipfen der Larven die Håutung gemacht, was iibrigens auch mit den erwåhnten Hummern von Helgoland nicht der Fall gewesen zu sein scheint. Aus Wirr1amsons Untersuchungen geht nicht mit Sicherheit hervor, wie sich der Hummer von der Ostkiiste von Schottland in dieser Hinsicht verhålt. Nach seinen Mitteilungen iiber die Beschaffenheit der Eierstöcke von Individuen, deren Eier kiirzlich ausgekommen waren (S. 99 1. €.) scheint es, als ob bei einigen Individuen in 2 auf einander folgenden Jahren Laichen stattfinden könnte, bei anderen nur jedes zweite Jahr. Wieder andere Individuen wurden etwa 3 Jahre gefangen gehalten nachdem ihre Larven aus- gekommen waren, ohne dass sie gelaicht håtten (S. 87). Es wird nichts dariiber gesagt ob das Aussehen des Fleisches auf eine Auflisung der Eier schliessen liess (was wahrscheinlich sein dirfte). Auf alle Fålle lassen sich aus diesen Mitteilungen keine sicheren Schliisse tiber die Håufigkeit des Laichens ziehen. Die zweite, die Fortpflanzung betreffende Frage, mit der wir uns beschåftigen wollen ist: In welcher Grösse wird der Hummer geschlechtsreif, d. h. in welcher Grosse pflanzt er sich zum erstenmal fort? Ich möchte hier gleich bemerken, dass meine Untersuchungen in dieser Richtung nur die Weibehen beriicksichtigten; ich kann mich also tiber die Grösse in der die Minnchen geschlechtsreif werden, nicht aussprechen. Ferner möchte ich darauf aufmerksam machen, dass die Verhåltnisse an unserer West- und Ostkiiste verschieden sind, und dass ich also diese Kiistengebiete getrennt behandeln will. 1) Das ,schwarze Fleisch“ entsteht dadurch, dass die reifen Hier statt abgesetzt zu werden, sich teilweise auflösen, wodureh deren schwarze Farbe in den Blutumlauf eintritt und dadurch das Fleisch schwiirzlich fårbt. Dies Phånomen tritt, wie es scheint, nur bei einigen Weibchen anf die einge der Unterseite des Hinterkörpers wahrnehmen, wo die schwiirzliche Farbe unter der hier diinneren Haut sichtbar ist. (EHrenBavm, I). perrt gehalten werden. Am leichtesten låsst sich die Veriinderung an > Untersuchungen iiber den Hummer. 95 20 Von den beiden Kiistengebieten speziell aber von der Westkiiste habe ich im Lauf der Jahre iiber die Grösse, in der die Weibehen die Geschlechtsreife erreichen gutes Material gesammelt. Die untenstehende Tabelle (Tab. 2) zeigt den Prozentsatz der verschiedenen Grössen. Hierbei zeigt sich, dass die geringsten, fiir den Fang erlaubten Grössen gar nicht unter den eiertragenden Weibehen in den gemessenen Partien vorhanden Tabelle 2. Weibchen mit åusseren Eier. å Fs Ostkiiste der semes Prozent der gesamm- Prozent der eesamm- Linge in cm. eee: a oon Få ten Anzahl Linge in em. Anzahl der aa | ten Anzahl senen Individuen (461 Stiick) senen Individuen | (177 Stiick) === Å 21 0 \ ae 21 3 | a 21» 0 J 3 21/5 10 J på 22 6 Y 22 15 I 4.12 - | 8.( 221 (08) J 221 17 j 18% 25 9 \ al 23 51 \ ah dee 231 27 J ide 931/, 2 | 30.0 24 36 \ 24 21 | 16.1 19.2 241/» 38 J 24 13 j 25 44 \ 25 14 | 20.6 1.9 251 51 J 2514 7 J I 26 42 \ 26 9 ‘| | 7.4 | 6.2 261/, 38 J 7 26 /o 2 J Å 27 33 \ 27 2 | 12.4 | ay 271/y 24 J 27" 1 J I 28 15 \ 28 5 \ 6.6 2.8 28/2 15 J + 281/, 0 J : 29 15 \ : 29 1 | AA oO. Fj . 291/a 11 J 291/a 0 J på 30 10 30 i | | 2.4 Å, Tel 301/2 1 J 301/2 I J 31 15 \ LEA 31 | oul 31!/a 2 J 31'/a 32 3 \ 32 1 ‘| 0.9 0.6 32!» 1 J 321/, | 0 J å 33 2 Y 33 | 0.7 331/s 1 J 331/» 34 4 0.9 34 1 0.4 i 35 2 0.4 36 2 0,4 | 36!/2 1 0.7 | sind. Einzelne Fischer haben mir zwar mitgeteilt, dass sie auch an der Westkiiste Weibchen von ungefåhr 21 em. Grösse mit åusseren Hier angetroffen haben; es ist jedoch auf alle Fålle sicher dass diese ausser- ordentlich selten vorkommen. Auch die Grössen von 22--23 em. zeigen einen geringen Prozentsatz ge- schlechtsreifer Individuen, und erst bei einer Grösse von etwa 24 em. fangen die Weibehen haufiger an Untersuchungen tiber den Hummer — 4 26 Untersuchungen iiber den Hummer. iiussere Hier zu tragen. Der Grund dass ihre Anzahl von 28 cm. ab wieder abnimmt, ist nicht in einem Abnehmen der Fortpflanzungsfåhigkeit dieser Grössen zu suchen, sondern nur in dem selteneren Vorkommen dieser Grössen in den Fången. Schon aus der Tabelle geht es hervor, dass nicht alle Individuen ihre Geschlechtsreife in der gleichen Grösse erreichen. Ausserdem untersuchte ich 1901 bei Kvitingsö 100 Weibchen (ohne &åussere Eier) bei denen das Verhåltnis sich in folgender Weise gestaltete. In den Grössen von weniger als 23 em. kamen in der genannten Anzahl keine Weibchen vor, die mit Sicherheit als geschlechtsreif ange- sehen werden konnten, nur ein Paar waren zweifelhaft. Unter 17 Stiick von 23—23'/. em. Grösse waren 9 nicht geschlechtsreif, 6 geschlechtsreif und 2 zweifelhaft. In einer grösseren Anzahl von 24 und 25 em. Grösse war nur je ein Exemplar das mit Sicherheit als nicht geschlechtsreif angesehen werden konnte, 4 Stiick von 24 em. waren zweifelhaft. Von der Grösse von iiber 25 cm. war kein einziges Exemplar nicht geschlechtsreif. Wenn man nun auf der Tabelle 2 sieht, dass es geschlechtsreife Weibehen von 22 em. Linge giebt, so geht als ein Hauptresultat aus den Untersuchungen die Thatsache hervor, dass die Grösse in der die Geschlechtsreife bei den Hummerweibchen eintritt, an der norwegischen Westkiiste zwischen 22 (21?) und 25 em. variiert, doch sind nicht geschlechtsreife Weibchen von 24.5—25 em. Lange verhiiltnismiissig selten, ebenso wie geschlechtsreife von 22 em. Etwas anders stellt sich das Verhåltnis zwischen Grösse und Fortpflanzung beim Hummer im Skagerak. Aus den an der Skagerakkiiste (hauptsichlich in der Gegend von Hvaler, Fredrikstad und Fredriksvern) vorgenommenen Messungen, die auf Tabelle 2 zusammengestellt sind, geht hervor, dass die Geschlechtsreife hier schon bei 21 cm. Grösse eintreten kann, und dass geschlechtsreife Weibchen von 22—23 cm. schon einen nicht unbedeutenden Teil der gesammten Anzahl ausmachen. Den Angaben der Tabelle kann ich noch hinzufiigen, dass ich an derselben Kiistenstrecke zwischen 353 Weibehen mit åusseren Hier 20 Stiek von 21 bis 21'/2 cm. Grösse fand, und ausserdem noch einige bemerkte, die nach dem Augenmass zu urteilen, dieselbe Liinge besassen. Die Geschlechtsreife kann — ob zwar ausnahmsweise — sogar bei geringerer Grösse als 21 cm. eintreten. Ich mass nåmlich ein Weibchen mit åusseren Hier von 20.5 em. Es ist von grossem Interesse dass der Prozentsatz der kleineren, fortpflanzungsfåhigen Grössen zuzunehmen scheint, je mehr man sich den Grenzen des siidlichen Verbreitungsgebiets des Hummers im Skagerak und Kattegat nåhert. In dieser Hinsicht sind die von dem Inspektor der schwedischen Fische- reien, Dr. Trysom vorgenommenen Untersuchungen sehr belehrend. Wåöåhrend Trysom im nördlichen Teil des Skagerak (Hafsteenssund) nur 3.8 % Weibchen von weniger als 22 em. Linge mit &åusseren Eier fand, betrug die Anzahl derselben im nördlichen Kattegat (Rao) 16 "/9 und im siidlichen (bei Torekov) sogar 33 %. Weniger als 23 em. lang waren bei Hafsteenssund (nördlicher Skagerak) 34 °/o, bei Rao (n. Kat- tegat) 48.1 % und im siidlichen Kattegat, bei Torekov, 50 °/o. Trysom hat ausserdem nicht wenige eier- tragende Weibchen unter 21 em. Liinge gemessen, und es ist dabei bemerkenswert, dass auch von diesen der stidliche Teil des Kattegat die grösste Anzahl aufzuweisen hatte. Das kleinste, von Trysom beobachtete Hummerweibchen mit iiusseren Eier (vom nördlichen Kattegat) war nur 19.6 em. lang. Im nördlichen Skagerak (Hafstenssund) fand Trypom kein einziges Weibchen mit åusseren Eier von weniger als 21 em. Linge. Dass im Skagerak und Kattegat die Geschlechtsreife schon bei geringerer Grösse eintritt, hångt iibrigens damit zusammen, dass der Hummer in diesen Gegenden im Ganzen nicht dieselbe Durchschnitts- grösse erreicht wie in nördlicheren Gebieten. Hier spielt wahrscheinlich wieder der Unterschied der phy- sikalischen Verhåltnisse in den Umgebungen d. h. dem Meereswasser eine Rolle. Sowohl der Hummer aus dem siidlichen Teil der Nordsee (Helgoland) wie auch die amerikanische Art scheinen in dem eben besprochenen Verhiltnis mehr mit dem Hummer der norwegischen Westkiiste als mit dem der Ostkiiste iibereinzustimmen. Fiir den Helgolånder Hummer giebt Enrenpaum die Grosse von 23—25 em. als diejenige an, in der die Mehrzahl der Weibchen die Geschlechtsreife erreicht. Herrick teilt iiber die amerikanische Art mit, dass sehr wenige Weibchen, die weniger als 9 Zoll (23 em.) lang sind, Eier haben, aber dass die meisten in einer Grösse von 10!/2 Zoll (26.5 em.) geschlechtsreif sind. — to «I Untersuchungen iiber den Hummer. Wahrscheinlich kann fiir das Eintreten der Geschlechtsreife bei dem Hummer der westlichen Nordsee die- selbe Durchschnittsgrésse wie an unserer Westkiiste angenommen werden. Als Minimumsgrösse giebt Ewart hier 20—21 cm. an, ebenso wie auch Exrensaum und Hurrick fir den Hummer in den von ihnen untersuchten Gebieten. Die Beantwortung der Frage: In welcher Grösse wird das Hummerweibchen geschlechts- reif? lisst sich nach Obigem folgendermassen zusammenfassen: An den Nordseekiisten, also auch an der norwegischen Westkiiste, tritt im Allgemeinen die Geschlechtsreife erst bei 24—25 em. Grosse ein, an der Skagerakkiiste, also an der Siid- und Ostkiiste Norwegens dagegen bei einem grösseren Prozentsatz der Hum- merweibchen fiir gewdhnlich schon bei 22—25.5 em. Je weiter siidlich im Kattegat, desto friiher tritt ber den Weibchen zum ersten Mal die Geschlechtsreife ein, sodass im siidlichsten Teil dieses Verbreitungsgebiets des Hummers schon eine bedeutende Anzahl (iiber 30 °/o) von eiertragenden Hummerweibchen vorkommt, die nur 21—22 em. gross sind. Der Zeitpunkt des Laichens und des Ausschliipfens der Brut fållt ungefåhr in die gleiche Jahreszeit, nåmlich den Sommer. Uber das Absetzen der neuen Eier konnte ich an unserer Westkiiste einige Beobachtungen machen. Das erste Mal beobachtete ich persönlich das Laichen des Hummers am 13. Juli (1903) aber mein Assistent Evrertsen hatte es schon in den ersten Tagen des Juli desselben Jahres bei einem Individuum wahrgenommen. Fiir die Westkiiste mag Anfang Juli als der Zeitpunkt angenommen werden, an dem einzelne Weibchen neugelaichte Hier bekommen. Die grissere Menge der Weibchen laicht indessen erst spåter, in der zweiten Hålfte des Juli und im August, vielleicht sogar in der ersten Hålfte des August. Gelegentlich kommen auch im September und Oktober laichende Hummer vor, doch sind dies Ausnahmen. Fiir die Westkiiste diirfte der Oktober die Grenze der Laichperiode bilden, wenigstens sind mir niemals laichende Hummer im November vorgekommen. Der Zeitpunkt des Ausschliipfens der Brut fållt mit der Laichzeit so ziemlich zusammen. An der Westkiiste kann man nur selten Weibchen mit reifen Embryonen in der ersten Hålfte des Juli finden, dagegen kann Ende Juli und die erste Hilfte des August als der normale Zeitpunkt fiir das Ausschliipfen der Brut angenommen werden. Ebenso wie die Håutung und das Laichen kann jedoch auch dieser Prozess bei einzelnen Individuen erst im Herbst vor sich gehen. Den ganzen August hindurch findet noch ziem- lich regelmiissig, wenn auch nach dem Ende des Monats zu abnehmend, das Ausschliipfen der Embryonen statt, spiiter jedoch wird es immer seltener. Noch Anfang Oktober beobachtete ich ein Paar Weibchen die Larven lieferten, doch sind dies reine Ausnahmen. Aus unseren siidlicheren Kiistengegenden liegen nur spårliche Mitteilungen iiber den Zeitpunkt des Laichens und Ausschliipfens der Larven vor. Ueber letzteres weiss Dannevia (1) zu berichten, dass es schon im Juni beginnen kann, in der Regel aber erst im Juli und August geschieht. Trysom fand in Bohuslin schon am 27. Juni ein Weibchen mit ausgeschliipften Larven unter dem Hinterleibe, und um den 11. Juli fand er am selben Ort bei 3 von 4 untersuchten Weibchen reife oder teilweise ausgeschliipfte Embryonen. Ueber die Laichzeit an der norwegischen Siid- und Ostkiiste konnte ich, ebenso wenig wie von den siidlicheren Gebieten des Skagerak und Kattegat Angaben bekommen. Man diirfte aber mit der Annahme kaum fehlgehen, dass sie, ebenso wie das Ausschliipfen der Larven, hier etwas friiher eintritt als an der Westkiiste. Nach den bisher bekannten Thatsachen zu urteilen, låsst sich annehmen, dass der letzgenannte Prozess ungefihr 14 Tage friiher anfangt als an der Westkiiste, und es liegt kein Grund vor, dass es nicht mit der Laichzeit ebenso sein sollte. Hieraus folgt, dass das Optimum, oder der Zeitpunkt wo diese Prozesse bei der Mehrzahl der Individuen vor sich gehen, an der Sid- und Ostkiste dem entsprechend friiher eintritt. Von den iibrigen Nordseekiisten, wo Untersuchungen iiber den Hummer angestellt wurden, wird der Zeitpunkt fiir die oben genannten Prozesse tibereinstimmend mit dem Verhalten an unserer Westkiiste angegeben. So giebt z. B. Enrensavum (1) den Zeitraum von Mitte Juli bis Mitte September als Periode 28 Untersuchungen iiber den Hummer. des Laichens und Ausschliipfens der Brut an. Und nach Wiccramsons Mitteilungen diirfte dies auch an der Ostkiiste von Schottland der Fall sein. FuLLARTON (S. 186) teilt mit, dass an der Westkiiste von Schottland die Larven der meisten Weib- chen im August auskommen, und dass das Laichen von Mitte Juli bis Ende September stattfindet, doch so dass die Hauptlaichzeit auf August und September fållt, und nur ausnahmsweise auf den Oktober, also wie es scheint, etwas spåter als bei uns.) Wesentlich anders verhålt es sich dagegen nach Arrens Angaben mit dem Hummer im Kanal. Bei Plymouth (wo er seine Untersuchungen anstellte) fångt das Ausschliipfen der Larven schon Mitte Mai an (ausnahmsweise fand er schon Ende Mårz ein Weibchen mit reifen Embryonen) und bei der Mehrzahl der Weib- chen geschieht dies im Lauf des Juni. Von Mitte bis Ende Juli kommen nur einzelne Weibchen mit vollig entwickelten Embryonen vor, ebenso ist die Zahl der laichenden Weibchen klein, da die Mehrzahl erst im August die neuen Hier absetzt, d. h. laicht, also verhåltnismåssig etwas spåter als bei uns, oder auf alle Fille nicht friher, was man im Verhåltnis zum Aussehiipfen der Larven doch erwarten sollte. Der Grund zu der Verschiedenheit in diesen physiologischen Prozessen zwischen dem Kanalhummer und dem Nordseehummer ist ohne Zweifel in den verschieden gearteten physikalisehen Verhåltnissen des Meereswassers zu suchen, besonders in der Temperatur, die an den Kisten des Kanals bedeutend höher ist als in der Nordsee. Wenn die Weibehen auch hier, ebenso wie in der Nordsee nur jedes zweite Jahr laichten und da eine höhere Temperatur physiologisehe Prozesse beschleunigt, hatte man erwarten sollen dass das Laichen mindestens gleichzeitig mit dem Ausschliipfen der Larven geschåhe, oder — tiber- einstimmend mit den Verhiltnissen an unserer Westkiiste — sogar etwas friiher. Wir sehen vielmehr dass es etwas spåter eintritt. Dies Verhalten lisst sich schwerlich anders deuten als dahin, dass ein grosser Teil der Weibchen jedes Jahr laicht, was iibrigens auch durch CunnincHams Untersuchungen an- gedeutet wird. Wenn dies der Fall ist, kann man, nachdem die Larven im Juni ausgeschliipft sind, kein neues Laichen vor dem August erwarten. An den amerikanischen Kiisten sind, — ebenso wie in Europa — die Verhåltnisse im Bezug auf Laichen und Ausschliipfen der Larven etwas verschieden je nach den verschiedenen Kiistenstrecken. Im Bezug auf das Laichen teilt Herrick mit, dass die meisten Weibehen in den Sommermonaten — Juni, Juli, August, — Eier legen, einige aber auch (wahrscheinlich ungefåhr 10 °/o) im Herbst, Winter und Friihjahr. Das Ausschliipfen der Brut scheint nur in den Sommermonaten zu geschehen. Im Bezug auf den Zeitpunkt des Laichens und Ausschliipfens der Brut beim Hummer können wir also die zweite Hiilfte des Juli und August, speziell Anfang August als diejenige Periode annehmen, wihrend welcher diese Prozesse an der norwegischen Westkiiste stattfinden. An der Skagerakkiiste geschieht es etwas friiher (wenigstens das Ausschliipfen der Larven). An den iibrigen Nordseekiisten (Helgoland, Ostkiiste von Schottland) schemt der Zeitpunkt fiir diese Prozesse mit dem an der norwegischen Westkiiste geltenden iibereinzustimmen. Ausserhalb der Nordsee, im Kanal, weichen die Verhiiltnisse wesentlich von denen an den Nordseekiisten ab. Wir kommen nun zum Schluss zu der Frage nach den Eiermengen, die die Weibchen bei jedem Laichen absetzen. Ueber den europiischen Hummer liegen hier nur wenige Angaben vor, und das Material, das ich hinzufiigen kann, ist leider nicht besonders reichhaltig. Um indessen einige exakte Angaben zu erlangen, berechnete ich die Anzahl der Hier bei 10 Weibehen. Dieselben waren såmtlich Ende Oktober 1906 im Hummerpark von Kvitingsö eingefangen worden. Sie hatten neugelaichte åussere Hier (d. h. sie hatten im selben Sommer gelaicht), und waren alle, mit Ausnahme eines einzigen, mit reifen Embryonen versehen im Sommer 1903 im Park eingesetzt worden. Sie hatten also schon einmal friiher (1904) wåhrend ihres Aufenthalts im Park gelaicht und zweimal (1903 und 1905) waren ebenda ihre Brut ausge- 1) Hångt dies möglicherweise damit zusammen, dass ein erösserer Prozentsatz der Weibchen im selben Jahr laicht in dem ihre Brut auskommt ? Untersuchungen iiber den Hummer. 29 kommen. Die Eiermenge war bei den verschiedenen Weibehen folgende") Die Anzahl ist nur in runden Zahlen angegeben : No. Lange in cm. Anzahl Eier 1 31.2 15 550 2 28 11 000 3 31 11 500 4 29.5 16 350 5 28.3 12 100 6 29.2 12 300 7 29.7 14 300 5 30.5 13 650 9 27 11 200 10 24.5 8 250 Enrensaum (1, S. 291) stellte iiber den Helgoliinder Hummer åhnliche Berechnungen an, die im Ganzen ziemlich gut mit den obigen iibereinstimmen. In einigen Fållen scheint jedoch die Anzahl zu niedrig berechnet zu sein, was sich dadureh leicht erklåren liisst, dass die Anzahl der Eier die, wie HHREN- BAUM bemerkt, immer bei Hummern in der Gefangenschaft verloren gehen, nicht genau angegeben werden konnte. EnrenBavm stellt folgende Tabelle auf: Lange in cm. Anzahl Eier 25.4 8 000 28.1 8 000 —8 500 29.1 9 000 —9 500 29.5 14 000 po 11 000 31.0 17 500 31.1 11 000 35.5 22 000 37.3 32 000 Aus diesen beiden Tabellen geht hervor, dass die Anzahl der Eier mit der Grösse des Tieres zunimmt. Diese Zunahme ist jedoch nicht in dem Sinne regelmåssig, dass ein grösseres Individuum notwendigerweise mehr Eier haben miisste als ein kleineres. Meine Tabelle zeigt z. B., dass ein Individuum von 29.5 cm. Linge iber 16000 Eier aufweist, eins von 31 cm. Linge dagegen nur 11500. Die allgemeine Regel ist indessen, dass grössere Individuen durchschnittlich eine grössere Anzahl Hier haben als die kleineren Tiere. Dasselbe Verhalten wurde auch beim amerikanischen Hummer konstatiert, wo Herrick eine Menge eier- tragender Weibchen untersuchte. Jedoch ist die in einem Gramm enthaltene Anzahl Eier hier bedeutend grösser als bei dem europiischen Hummer. Er fand nåmlich dass auf 1 gr. 321 Eier kamen, wihrend die Anzahl bei den von mir untersuchten Individuen von 200 bis 230 pr. gr. betrug. Unsere beiderseitigen Untersuchungen betrafen Hier in friihen Entwickelungsstadien, und es scheint daher, dass die Hier der amerikanischen Art leichter sind als die der europåisehen. Doch ist hierbei zu bemerken, dass Herrick nur ein Individuum untersuchte und dass die Eier in frischem Zustand gezåhlt und gewogen wurden Gees Ss: 50): 1) Die Berechnungen wurden folgendermassen gemacht. Die Eier wurden zunåchst abgekratzt und in Formol aufbe- wahrt. Von jeder Portion Eier wurden 2 gr. abgewogen und die in diesen 2 gr. enthaltene Anzahl gezåhlt, danach die ganze Portion gewogen, und indem man dann das in gr. angegebene Gewicht mit 2 dividierte, erhielt man die ganze Anzahl. Ganz exakt ist die Methode nicht, doch werden sich die Fehler hichstens auf etwa 500 Eier belaufen. 30 Untersuchungen iiber den Hummer. 2. Ueber Entwickelung, Wachstum und Lebensweise des Hummers in jiingeren Stadien. Wir können uns in dieser Arbeit auf keine in's Einzelne gehende Darstellung der Entwickelung des Embryos in der Eihaut einlassen, oder im Finzelnen den Verånderungen folgen, die die Hummer- larve von dem Ausschliipfen aus dem Ei bis zu dem Augenblick durchmacht, wo sie ihre endgiiltige Ge- stalt annimmt. In einer solchen Arbeit wie die vorliegende interessiert uns hauptsichlich die biologische Seite der Larvenstadien; wer die åusseren Verånderungen die die Larve durchmacht, im Hinzelnen kennen zu lernen wiinseht, sei auf Prof. G. O. Sars’ Abhandlung (I): ,Om hummerens postembryonale udvik- ling“ (,,Ueber die postembryonale Entwickelung des Hummers“) hingewiesen. Ich möchte im Folgenden nur auf einige morphologische Verånderungen wåhrend der Entwickelung aufmerksam machen, die mit der Lebensweise des jungen Hummers in engem Zusammenhang stehen und charakteristische Kennzeichen fiir die verschiedenen Stadien bilden. Die Entwickelung des Embryos in der Eihaut erfordert eine verhåltnismåssig lange Zeit. Im Juli —August werden die Eier abgesetzt, worauf die Entwickelung beginnt und den Herbst durch andauert. Je niedriger die Temperatur ist, um so langsamer geht es mit der Entwickelung. Wåhrend mehrere Monate — nåmlich im Winter — tritt daher ein Stillstand in der Entwickelung des Embryos ein, oder diese geht doch so langsam vor sich, dass sie annåhernd unbemerkbar ist. Erst wenn im Friijahr und Vorsommer das Meereswasser eine höhere Temperatur annimmt, wird das Wachstum beschleunigt, und das Embryo erreicht nun im Lauf einer verhåltnismåssig kurzen Zeit seine volle Entwickelung. Die Eihille bricht und die Larve wird frei. Der ganze Entwickelungsprozess erfordert an unserer Westkiiste ungefåhr 11—12 Monate. Dass diese Zahl nicht zu hoch gerechnet ist, geht daraus hervor, dass das Laichen, also das Absetzen der neuen Hier friihstens Anfang Juli stattfindet, wihrend das Ausschliipfen der Brut in den meisten Fållen erst Mitte desselben Monats beginnt; der genannte Zeitraum diirfte daher in einigen Fallen auch iiberschritten werden. Doch spielt auch hierbei die Temperatur eine Rolle. An den siidlichen und östlichen Kiisten des Landes dauert die Entwickelung des Embryos wahrscheinlich etwas kiirzer. Ueberall jedoch werden die Hier den Winter durch getragen. — Fiir die Embryonalentwickelung des Hum- mers bei Helgoland giebt EnrenBavum (I) eine Zeit von 11 Monaten an, und durchschnittlich diirfte diese Zeit, soweit sich aus verschiedenen Angaben schliessen låsst, auch an anderen Nordseekiisten Geltung haben. Dagegen dauert sie an den Kiisten von Siid-England und Nord-Frankreich vermutlich etwas kiirzer, da hier das Ausschliipfen der Embryonen ein Paar Monate friiher als bei uns anfångt; die hier lange Zeit im Jahre vorherrschende, bedeutend höhere Temperatur des Meereswassers erklårt den Unterschied. In der Zeit wåhrend welcher die Hier unter dem Hinterleibe getragen werden, sorgt das Weibchen dafiir dass sie sich frisch halten, indem es die Abdominalfiisse bewegt, an dem die Hier festsitzen. Durch diese Bewegungen wird das Wasser um die Hier erneuert, und diese erhalten den notwendigen Sauerstoff ebenso wie sie dadurch wohl auch frei von Parasiten gehalten werden. Aber von ganz besonderer Be- deutung sind diese Bewegungen der Abdominalfiisse fiir das Aussehliipfen der Larve aus dem Hi, welches wir deshalb hier niiher beschreiben wollen. Wenn das Hummerembryo im Begriff steht das Fi zu verlassen ist es von drei Håuten umgeben. Zuerst von einer iiusseren, verhåltnismissig harten, innerhalb dieser von einer diinneren, der eigentlichen, urspriinglichen Fihaut, und innerst, dem Embryo zunåehst von einer ganz feinen Membran die das Embryo mit seinen Anhången umschliesst. Wenn nun das Embryo fertig is auszuschliipfen, bricht zuerst die åussere Haut auf der einen Seite und zieht sich zusammen, wobei sie (nach Herriocks Mitteilung iiber die amerikanische Art) die darunterliegende, also die mittlere Haut mit sich zieht. Die Larve ist nun zwar von den zwei dusseren Håuten befreit, aber die innerste Haut umgiebt sie noch und hindert sie vollståndig an jeder freien Bewegung; sie kann noch nicht schwimmen. Dieser Zustand ist fir die Larve åusserst verhiingnis- voll, und die Befreiung von dieser Haut bedingt fiir die Larve Leben oder Tod. Fiir den giinstigen Ver- lauf dieser ,ersten Håutung* — wie die Befreiung von dieser inneren larvalen Hiille mit einem weniger treffenden Ausdruck zuweilen bezeichnet wird — ist die mechanische Bewegung der Larve eine beinah Untersuchungen iiber den Hummer. 31 notwendige Bedingung. Bei der kiinstlichen Ausbriitung solcher Eier die von einem Hummer abgelöst wurden, låsst sich dies leicht konstatieren. Wird nåmlich solche abgelösten Eier in einem Gefåss an- gebracht bei fortwåhrender Zufuhr von frischem Wasser aber bei geringer oder gar keiner Bewegung, so entwickeln sich zwar die Eier weiter, das Embryo nimmt seine normale Gestalt an, und wenn es so weit ist, wird die Hihiille gesprengt und die Larve kommt zum Vorschein, aber noch umgeben von der inneren Larvenhaut. Unter diesen Umstiinden, d. h. ohne geniigende Bewegung des Apparats, in dem die Hier aufbewahrt werden, sterben die meisten Larven in diesem Stadium; sie können sich nicht von der Larven- haut befreien und sind dadureh von der Möglichkeit abgeschnitten Nahrung zu sich zu nehmen. Ganz anders ist es, wenn die Hier auf natiirliche Weise unter dem Hinterleibe des Hummers ausgebriitet wer- den: die Larve verlisst diesen dann erst nachdem sie von der Haut befreit, also vollstiindig entwickelt ist. Und die hierzu erforderliche mechanische Bewegung wird durch die dauernden Schwingungen hervorgebracht, die das Weibchen mit seinen Abdominalfiissen mit den daran hiingenden Hiern ausfiihrt. Dieses Verhalten wihrend des Entwickelungszustands der Hummerlarve ist von eingreifender Be- deutung fiir die kiinstliche Ausbriitung von Hummereier. Wird eine solehe Ausbriitung versucht, ohne dass dabei die natiirliiche Bewegung die das Hummerweibchen selbst besorgt, auf mechanischem Wege her- vorgebracht wird, so muss man sich bei den Resultaten auf Enttiuschungen gefasst machen. Man findet niimlich, wie schon oben gesagt wurde, fast ohne Ausnahme nur solehe Larven die auf dem Boden liegen und nicht im Stande sind sich von ihrer ,Larvenhaut* zu befreien, und die darum auch nicht sehwimmen können; nach kurzer Zeit sterben sie und man bemerkt bald dass der Boden des Brutapparats mit solchen toten Larven bedeckt ist. Schon eine verhåltnismåssig geringe Bewegung des Apparats in dem die Eier sind, bewirkt dass ein Teil der Larven lebensfåhig wird, .aber erst wenn die Bewegung dieselbe Stirke erreicht wie die natiirlichen Bewegungen des Hummerweibchens, wird das Resultat befriedigend sein. Welchen Einfluss die Stårke dieser mechanischen Bewegungen auf das Ausschliipfen der Larven hat, konnte ich bei Versuchen konstatieren die bei Kvitingsö vorgenommen wurden. In-kleinen, im Meere schwim- menden Kiisten die schon dureh kleine Wellen in verhåltnismåssig schnelle Bewegung gebracht werden konnten, kam eine viel grössere Menge lebensfåhiger Larven aus als in grossen Kåsten, die sich infolge ihrer Schwere nur wenig bewegten.!) Ich werde iibrigens spåter bei Besprechung der Ziichtungsfrage auf diese Sache zuriickkommen. Hat indessen die Hummerlarve auch die innere Larvenhaut abgestreift, so verlisst sie das Mutter- tier und beginnt ihr umherschwimmendes Leben. Inwieweit sie indessen freiwillig ihren Platz unter dem Hinterleib des Muttertieres verlisst, erscheint zweifelhaft. Ich habe oft von Weibchen, deren Embryonen eben dabei waren auszuschliipfen, ganz fertige solehe abgenommen die noch festsassen. Ausserdem beob- achtete ich auch einmal, wie ein Hummerweibehen, dessen Larven eben auskamen, mit Hiilfe einiger kråftiger Schwanzschlige einen Schwarm von Larven an die Oberflåche schleuderte.*) Dies sowohl wie die eben erwihnte Thatsache. dass man vollkommen entwickelte und schwimmfåhige Larven unter dem Abdomen des Muttertieres angeklammert findet, deutet darauf hin, dass sie rein mechanisch, infolge der Bewegungen des Muttertieres, und nicht aus eigener Initiative zu einer freischwimmenden Lebensweise iibergehen. Wir wollen nun des Zusammenhangs wegen in Kiirze das iiussere Aussehen der verschiedenen Stadien charakterisieren, indem wir bemerken, dass die Entwickelung schon friiher durch viele Verfasser geschildert worden ist, zuerst von G. O. Sars (1). 1) Den Einfluss der Bewegung auf das Ausschliipfen der Larven habe ich in einem Bericht vom Jahre 1892 (1) hervor- gehoben. Dannevie (2) erwihnt ihn ebenfalls in einem Bericht aus Flödevigen vom selben Jahre. DanneviG machte Ausbrii- tungsversuche mit abgelöstem Hummerrogen, dessen eine Halfte in einen, in Bewegung gehaltenen Brutkasten eingelegt wurde, wiihrend die andere Hålfte in einem Brutkasten angebracht wurde, in dem wohl ein Wasserwechsel aber keine Bewegung statt- fand. Von ersteren kamen 600 Stiick aus, von letzteren nur etwa 20. 2) Dieselbe Beobachtune machten Fapre-DomerGvr und Brierrix an der französisehen Kiiste. Ich muss jedoch hinzu- fiigen, dass wenn man auch findet, dass die Larven oft zur Nachtzeit in Freiheit gesetzt werden, dies doch nicht, wie diese Forscher angeben, immer der Fall ist. Ich beobachtete ab und zu dass es auch bei Tage geschieht. 32 Untersuchungen iiber den Hummer. Im ersten Stadium (PI. I, Fig. 2, Pl. [I], Fig. 2) hat die Larve eine Liinge von 8—9 mm. Das auffallendste Kennzeichen dieses Stadiums ist das Fehlen der Abdominalfiisse (Pleopoden), indem diese noch in knotenförmigen Auswiichsen der Unterseite des Hinterleibes verborgen liegen (PI. I, Fig. 2), eine Eigentiimlichkeit, die nur för dieses Stadium charakteristisch ist. Ausserdem finden wir hier, ebenso wie im folgenden Stadium, eine einzelne Schwanzplatte — die beiden Seitenplatten des Schwanzfachers auf jeder Seite sind noch nicht entwickelt. Das erste Paar Brustfiisse (Scheren) ist kurz und erreicht nicht die Spitze des Rostrums. Jedes der fiinf Paar Brustfiisse (Pereiopoden) und das letzte Paar Kieferfiisse ist an seiner Basis mit einem stark entwickelten, mit langen Borsten ausgeriisteten Anhang (Exopodit) versehen, der als Schwimmwerkzeug dient (PI. I, Fig. 2 ep.). Dieser Anhang wird, wenn auch nach und nach an Grösse abnehmend, auch in den beiden folgenden Stadien beibehalten. Die Larven sind in diesem Stadium eifrige Schwimmer, können sich zuzeiten jedoch auch auf dem Boden aufhalten. Nachdem die erste Håutung stattgefunden hat, tritt die Larve in das zweite Larvenstadium ein (Pl. I, Fig. 3, Pl. IT, Fig. 3). Nun treten zum ersten Mal an vier Hinterleibsgliedern (p) (das erste Glied ist noch immer ohne Anhang) Hinterleibsanhånge auf; sie bestehen aus ,einem Hauptglied und zwei kleinen, kurzen blattförmigen Zweigen, ohne jede Spur einer Gliederung oder von Randborsten* (Sars I). Die Schwanzflosse besteht noch immer in der einzelnen Mittelplatte. , Das erste Fusspaar (Scheren) ist etwas linger geworden. Bei den Schwimmanhingen (Exopoditen) auf diesem und dem folgenden Paar ist ein Stillstand im Wachstum eingetreten, wodurch sie kleiner erscheinen als im ersten Stadium“ (Sars 1). Die Linge betrågt in diesem Stadium ungefåhr 11 mm. Die Larven halten sich im allgemeinen in diesem Stadium meist am Boden auf, sind aber noch immer verhåltnismåssig gute Schwimmer. Im dritten Stadium (PI. I, Fig. 4, Pl. Il, Fig. 4) in das die Larven nach der ersten Håutung eintreten, kommen zum erstenmal die beiden Seitenplatten des Schwanzfåchers (6tes Abdominalfusspaar) zum Vorschein. Sie sind jedoch noch ganz unbedeutend entwickelt und nehmen nur etwa zwei Drittel der Liinge der Mittelplatte ein. Das erste Brustfusspaar (Scheren) reicht nun tiber das Rostrum hinaus, die Abdominalfiisse sind linger und ihre beiden Zweige sind an der Spitze mit Borsten versehen. Die Schwimmanhiinge an den Brustfiissen sind sehr reduziert, dienen aber noch als Schwimmwerkzeuge. Linge 13—14 mm. Die Larven halten sich meistens am Boden auf, indem sie auf der Seite liegen, nur einzelne Individuen schwimmen langsam umher. Mit dem Hintritt in das vierte Stadium (PI. I, Fig. 5, Pl. II, Fig. 5) (nach der dritten Håutung) ist der eigentliche Larvenzustand zu Ende, indem der kleine Hummer im wesentlichen die Gestalt des Erwachsenen angenommen hat. Die Seitenplatten des Schwanzfichers haben ihre normale Liinge erreicht und sind also annåhernd ebenso lang wie die Mittelplatte, die Abdominalfiisse sind linger und stårker behaart, die Scheren bedeutend linger und schlanker, die åusseren Fiihler, die im vorhergehenden Sta- dium kaum iiber das Rostrum hinausragten, iiberragen nun die halbe Körperlånge um ein Bedeutendes, und die Schwimmanhiinge (Pl. I, Fig. 5 ep.) an den Brustfiissen sind auf kleine, rudimentåre und bedeut- ungslose Erhöhungen an der Basis derselben reduziert. Die Linge ist verschieden, 15 —17 mm. Wahrend der ersten 2—3 Tage dieses Stadiums schwimmen die Tierchen wieder lebhaft umher, aber nun, — seit die Schwimmanhinge der Brustfiisse aufgehört haben zu funktionieren — ausschliesslich mit Hiilfe der Abdominal- anhiinge. Die Scheren, die bis dahin unter dem Körper herabhingen, werden nun nach vorn ausgestreckt und dicht an einander gehalten, um beim Schwimmen möglichst wenig Widerstand zu bieten. — Die nun folgende Entwickelung besteht hauptsåchlich im Wachstum des kleinen Hummers und seiner verschiedenen Organe, indem gleichzeitig die oben besprochenen Rudimente der Schwimmanhinge verschwinden. Diese Perioden des Hummerlebens interessieren uns daher hauptsåehlich im Bezug auf die Lebensweise und auf die Wachstumszunahme wihrend eines bestimmten Zeitraums oder bei jeder Håutung. Wir wollen nun zuerst auf die Schilderung des Lebens des Hummers wåhrend der ersten Larvenstadien iibergehen. Wie schon oben erwihnt wurde, hatte ich ein einziges Mal Gelegenheit zu sehen, wie eine grosse Menge Larven mit Hiilfe des Muttertieres an die Meeresoberflåche gebracht wurde. Es war interessant zu sehen, wie sie sich anfangs in geschlossenen Haufen zusammen hielten und wie ihr neues, freies Leben Untersuchungen iiber den Hummer. 33 ihnen sehr ungewohnt zu sein sehien. Ihre Bewegungen zeigten nåmlich zuerst nichts von dem lebhaften Umherwerfen und Drehen im Wasser oder von dem schnellen Durehkreuzen verhåltnismåssig langer Strecken, welches spåter die Larven auszeichnet. Es dauerte jedoch nur wenige Minuten bis diese Higentiimlich- keiten sich bemerkbar machten, und die Larven zeigen sich nun in diesem ersten Stadium als ausserordent- lich lebhafte und raublustige Geschöpfe. Man weiss aus friiheren Beschreibungen, dass sie beim Schwimmen im Wasser Purzelbåume schlagen und sich tiberhaupt als geschickte und ausdauernde Schwimmer zeigen. Ich erwåhnte auch, dass sie raubgierig sind, — eine Tatsache die auch schon lingst bekannt war, — und die sich in der Neigung zeigt sich gegenseitig anzufallen und aufzufressen. Dies ist nicht nur bei Indi- viduen verschiedener Stadien der Fall, wo also das eine infolge seiner bedeutenderen Grisse eine ent- schiedene Uebermacht iiber das andere Individuum hat, sondern vielleicht in noch höherem Grade bei gleich grossen Individuen desselben Stadiums. Ein beliebter Angriffspunkt ist das Hinterleib; hier hilt der An- greifer seine Beute mit dem Munde fest und schwimmt mit ihr herum, indem er allmihlich das Hinterleib durehnagt. Oft wird das Tier auch von vorn am Rostrum angegriffen und dann frisst der Angreifer einen Teil des Vorderleibes. Es scheint, als ob das Opfer dabei im allgemeinen nicht ganz aufvefressen wird sondern nur so verstiimmelt, dass es sterben muss. In Brutkiisten, in denen eine Menge Larven zusammen gehalten werden, kann man oft viele solcher beschidigten oder halb aufgefressenen Larven finden. Ich konnte oft beobachten, dass es dem angegriffenen Tier gelang, sich durch heftige Bewegungen von seinem Angreifer zu befreien, manchmal ohne grösseren Schaden genommen zu haben, oft aber auch erst nachdem es so verwundet ist, dass der Tod friher oder spåter eintreten muss. Gegeniiber diesen Beobachtungen, die sonst von allen, die sich mit dem Studium der Biologie der Hummerlarven beschåftigt haben, gemacht worden sind, gelangt nur ein einziger Forscher, Dr. CunnInc- HAM, Zu einer anderen Anschauung. Er meint nåmlich, dass die Hummerlarven einander nur ausnahms- weise angreifen, und dass in der Regel nur die sterbenden oder toten Tiere von den anderen gefressen werden. CunnincHam’s Anschauung beruht auf die direkten Beobachtungen, die er meint gemacht zu haben, dass Hummerlarven andere kleinere, schwimmende Krebstiere oder andere Tiere (z. B. kleine Fischlarven) nicht angreifen. Er ist daher auch der Meinung, dass die Hummerlarven ebenso wie die erwachsenen Hummer sich hauptsåchlich von toten Tieren ernåhren und nicht von lebenden. In einem Bericht ber Hummeruntersuchungen (6) hob ich hervor, dass CunninGHaws Behauptungen in diesem Fall bestimmt sowohl gegen meine oben angefiihrten Beobachtungen, wie auch gegen diejenige anderer Forscher streiten, und ich kann nun hinzufiigen, dass meine jahrelangen Ziichtungsversuche von Hummerlarven diese letzgenannten Beobachtungen durchaus bestiitigten. Ich konnte oft beobachten, wie kleine Copepoden, die von der Strömung gelegentlich in grösserer Menge in die Ziichtungskiasten gefiihrt worden waren, von den Hummerlarven ergriffen wurden, einzelne Male war dies auch mit kleinen Isopoden der Fall, doch habe ich nie gefunden, dass diese von den Hummerlarven gefressen worden wiren. Wenn man die Gier sieht, mit der die Hummerlarven in der Gefangenschaft einander anfallen, so kann man dariiber nicht im Zweifel sein, dass sie sich auch in der Freiheit von Larven anderer höherer Crustaceen (Eremitenkrebsen, Krevetten, Taschenkrebsen) und von kleineren Krebsarten ernåhren, die in denselben Regionen umherschwiirmen wie die Hummerlarven. Mir ist zwar bekannt, dass an der Station von Port Erin (Isle of Man) versuchsweise Krabbenlarven in die Behålter eingesetzt wurden, die zur Aufbewahrung der Hummerlarven dienten, ohne dass diese sie anzuriihren schienen, aber auch diese Tatsache kann gegeniiber allen entgegengesetzten Beobachtungen nicht als entscheidend angesehen werden. Ubrigens fand auch Wriniamson bei seinen, an der Ostkiiste von Schottland bei Aberdeen vor- genommenen Ziichtungsversuchen, dass die Larven sowohl Copepoden wie auch Krabbenlarven angriffen und frassen, was mit meinen Beobachtungen iibereinstimmt. Auch Mean (I, S. 67) gibt bei der ame- rikanisehen Art u. a. auch Copepoden als Nahrung der Larven an. Ich meine deshalb, dass kein Grund zu der Annahme vorliegt, dass Hummerlarven in der Freiheit nicht eine åhnliche Lebensweise fiihren sollten. Besonders schlimm scheint der Kannibalismus solehen Individuen gegeniiber aufzutreten, die in der Håutung begriffen sind, da ihr hiilfloser Zustand sie leicht eine Beute des Angreifers werden liisst. In Untersuchungen iiber den Hummer — 5 34 Untersuchungen iiber den Hummer. diesem Zustand gehen in der Gefangenschaft eine Menge kleiner Hummer wåhrend der ersten, vielleicht noch hiiufiger wåhrend der spåteren Håutungen zu Grunde. — Es liesse sich ja denken, dass der Kanni- balismus dadureh eingeschriinkt werden könnte, dass der jungen Brut andauernd andere Nahrung zugiing- lich wire, jedoch ist dies nach den vorliegenden Erfahrungen nicht der Fall. Es kann in den Brutkåsten ein Uberfluss solcher Nahrung vorhanden sein, die die Larven lieben, trotzdem sieht man, dass sie sich mit demselben Hifer gegenseitig anfallen. Es darf indessen als sicher angesehen werden, dass auch tote Nahrung normalerweise zur Er- nåhrung der Hummerlarven gehört und zwar in allen Entwickelungsstadien derselben. Bei Ziichtungs- versuchen ist die feingehackte Leber des Taschenkrebses (Cancer pagurus) eine sehr beliebte Nahrung, nach der die Larven mit Begierde greifen, und die sie auch mit ihren Kiefern leicht zermalen können. Wåhrend der ersten drei Stadien ergreifen sie die Nahrung direkt mit den Mundwerkzeuge ohne Hiilfe der Scheren des vordersten Fusspaares; diese kommen erst spåter im vierten Stadium zur Verwendung. Die vordersten Fiisse werden jedoch im ganzen wie eine Art Arme benutzt, die die Beute umschlingen, zum Munde fiihren und festhalten. Da die Larven sich wåhrend des ersten Stadiums sowohl frei schwimmend wie auch am Boden liegend halten, können sie auch in beiden Lagen ihre Nahrung ergreifen und festhalten. Ich möchte dies hier besonders erwihnen, da einzelne Forscher behauptet haben, dass die Larven am Boden liegende Nahrung nicht nehmen. Zahlreiche Experimente haben mir indessen deutlich gezeigt, dass dies doch der Fall ist. Die Larven können mit Leichtigkeit herumschwimmen und dabei grosse Stiicke nachschleppen, und oft sieht man auch, dass mehrere Larven dasselbe Stiick festhalten. Wenn Futter in die Behålter geworfen worden und im Sinken begriffen ist, sieht man oft, wie die Larven ein solches Stiick schwimmend umkreisen aber bei ihren Versuchen es zu fassen sich in der Entfernung tåuschen. Sie wiederholen dann wohl mehrfach ihre Versuche, geben sie aber schon lange, ehe das Stiick den Boden erreicht hat, auf, wo es von anderen Larven ergriffen wird. Meistens zeigen sie jedoch eine grosse Sicherheit beim Ergreifen der sinkenden Nahrung. Ubrigens scheinen die Larven jede Art von toter Nahrung (Fischfleisch u. s. w.) gerne zu nehmen, aber nicht jede ist in gleicher Weise fiir ihre verhåltnis- missig schwachen Kiefern geeignet. Ueber die Lebensweise der Larven im zweiten und dritten Stadium ist wenig Interessantes zu berichten, da sie im ganzen mit dem eben Gesagten iibereinstimmt, das zunåchst auf das erste Stadium Bezug nimmt. Sie halten sich wiihrend dieser Stadien, hauptsiichlich wihrend des dritten, viel am Boden auf, wo sie auf der Seite liegen. Das Schwimmen fillt ihnen, besonders im dritten Stadium ziemlich schwer. Im iibrigen ist ihre Nahrung dieselbe wie im ersten Stadium obgleich man wegen ihres Aufenthaltsorts seltener Gelegenheit hat ihren Kannibalismus zu beobachten. 3esonders auffallend ist die Raublust der Larven im vierten Stadium den Larven des ersten Sta- diums gegeniiber, und die Zerstörung, die sie unter ihnen anrichten können ist bedeutend. Im vierten Stadium schwimmen, wie erwihnt, die Larven wieder lebhaft umher, jetzt dienen aber die Schwimmfiisse unter dem Hinterleibe als Bewegungswerkzeuge, wiihrend in den friiheren Stadien die Schwimmanhinge an den Brustfiissen das Schwimmen besorgten. Trifft nun eine Larve beim Umherschwimmen eine kleinere Larve (ich experimentierte nur mit solehen im ersten Stadium), so ergreift sie dieselbe sofort, aber nun nicht mehr direkt mit den Kiefern sondern mit den Scheren des ersten Fusspaares, welche die Beute zu dem Munde fiihren. Das erste Fusspaar oder die Scheren sind nun niimlich zum erstenmal als Greiforgan in Funktion getreten, wiihrend sie friiher nur den Kiefern als eine Art Hiilfsorgan dienten, dadureh dass sie die Beute zum Munde schoben, ohne dass sich jedoch dabei die Scheren beteiligt håtten. In derselben Weise können sie zwar auch in diesem und allen spåteren Stadien benutzt werden (man sieht dies oft beim erwachsenen Hummer), aber daneben sind sie wirkliche Greiforgane. In Ueberein- stinmung hiermit wird das erste Fusspaar nun zum erstenmal gerade ausgestreckt gehalten anstatt wie friiher unter dem Körper herunterzuhången, oder sogar beim Schwimmen direkt nach hinten iiber zu zeigen.') 1) Es scheint als ob diese Stellung der Scheren wiihrend der drei ersten Stadien sozusagen passiv ist, indem sie beim Schwimmen durch den Widerstand des Wassers notwendigerweise nach hinten gedriickt werden, so lange sie noch nicht ent- wickelt genug sind um ausgestreckt gehalten werden zu können. Untersuchungen iiber den Hummer. 35 Es ist auch biologiseh héchst interessant dass nun zuerst diejenige Fåhigkeit der Selbstamputa- tion der Fiisse eintritt,!) die wir auch bei anderen Krebsarten finden; durch diese Fåhigkeit können sie oft ihr Leben retten, indem sie ein Bein im Stich lassen und fliehen. Bemerkenswert ist dabei, dass diese Fåhigkeit hier an dem Zeitpunkt eintritt, wo die Scherenfiisse ein sehr exponierter Körperteil geworden sind, wåhrend deren friihere herabhångende Stellung, solange diese Amputationsfåhigkeit noch nicht vor- handen war ihnen geniigenden Schutz bot. Bei meinen Ziichtungsversuchen hatte ich mehrfach Gelegenheit den vorhin erwihnten Kannibalis- mus der Larven im vierten Stadium zu beobachten. Ich setzte tåglich eine grössere Anzahl (50—80 Stiick) eben ausgeschliipfter Hummerlarven in die zur Aufzucht dienenden schwimmenden Kåsten, in denen die An- zahl Larven im vierten Stadium nur etwa 20—30 betrug. Nach Verlauf von 24 Stunden waren in der Regel nur noch 3—4 der kleinen Larven vorhanden, die iibrigen lagen tot und halb aufgefressen am Boden. Ich beobachtete stundenlang ihr Verhalten dabei. Die Grossen verfolgten zwar niemals die Klei- nen, aber iiberall wo sie sie antrafen, griffen die Scheren ihr Opfer, das verzweifelte Anstrengungen machte um sich zu befreien, doch meistens ohne Erfolg. Es muss jedoch hinzugefiigt werden. dass die Hummer auch in diesem Stadium mit derselben Begierde tote Nahrung zu sich nehmen, und wahrscheinlich besteht in der Freiheit ihre Nahrung aus beiden. Wåhrend dieser ersten Tage des vierten Stadiums scheint die Larve noch nicht den Instinkt des Sichversteckens zu haben, der so charakteristisch fiir altere Individuen und fiir die ausgewachsenen Hum- mer ist. Sie schwimmt påmlich kreuz und quer im Behålter, und wenn sie sich je an den Seiten des Netzes oder am Boden festsetzt, scheint sie durchaus nicht die Absicht zu haben, sich verstecken zu wollen. Sie nimmt indessen schon jetzt, wenn sie festen Boden unter sich fiihlt, ihre natiirliche Stellung ein, indem sie auf den Brustfiissen steht. Nach Verlauf weniger Tage sucht sie jedoch mehr und mehr den Boden auf und gleicht bald in allen ihren Gewohnheiten dem erwachsenen Hummer. Sie sucht die dunkelsten Stellen des Behålters auf oder versteckt sich unter eingelegten Steinen u. s. w. Die Schwimmfåhigkeit geht zwar nicht verloren, wird aber seltener benutzt. In noch höheren Grade ist dies beim nichsten Stadium der Fall. Da iiber das Leben des jungen Hummers wihrend der ersten Zeit, nachdem er ein Bodentier ge- worden ist, keine (oder doch nur sehr wenige) Beobachtungen vorliegen, so diirfen die Beobachtungen, die långere Zeit hindureh an kiinstlich geziichteten Individuen gemacht wurden, Interesse beanspruchen. Ich fibre daher hier an was ich friiher dariiber mitgeteilt habe (4). »In den ersten Tagen, nachdem die Larve das vierte Stadium erreicht d. h. drei Håutungen durch- gemacht hat und etwa einen Monat alt ist, schwimmt sie mit Hiilfe der Abdominalfiisse sehr geschwind herum. Aber schon nach einigen Tagen sucht sie den Boden auf und fångt an sich die Gewohnheiten der erwachsenen Hummer anzueignen. Sie halt sich im dunkelsten Teil ihres Behålters auf, oder falls dieser von allen Seiten beleuchtet ist, unter vorhandenen Steinen. Die Larven scheinen ziemlich unverån- derlich in ihren Gewohnheiten zu sein, denn sie halten sich lange Zeit unter demselben Stein auf obgleich noch andere im Aquarium vorhanden waren; gezwungen denselben zu verlassen, suchten sie ihn nach kurzer Zeit wieder auf. Sie zeigten iberhaupt grosse Vorsicht. Ich beobachtete mehrmals wie sie, wenn Futter (fein gehackte Krabbe o. dergl.) in ihren Behilter gelegt worden war, schnell ein Stiick ergriffen und unter einen Stein zogen, wo sie es in Ruhe verzehren konnten. Wenn das eingelegte Futter etwas entfernt von ihrem Versteck lag, so dass sie es nicht erreichen konnten ohne ihren Platz zu verlassen, konnte man oft sehen, wie sie an den Rand des Steins kamen, unter dem sie sich aufhielten, sie wagten jedoch nicht sich von dort zu entfernen. Waren sie dagegen gezwungen worden, ihr Versteck zu verlassen (z. B. dureh Entfernung des Steins), so konnte man wieder die Vorsicht und Schnelligkeit bewundern, die sie an den Tag legten Wurden sie nicht weiter gestört, so konnte man sie, ebenso wie sonst die erwachsenen Hummer, 1) Schon yon DanneviG angedeutet (1). 36 Untersuchungen iiber den Hummer. eine Weile herumwandern sehen, indem sie dabei die Scheren vorstreckten; sie hatten keine Kile ein neues Versteck aufzusuchen. Brachte man dagegen irgend einen Gegenstand, z. B. einen Glasstab oder dergl. in ihre Nåhe, so bewegten sie sich oft langsam riickwirts, je nachdem der Gegenstand ihnen nåher kam; sie machten immer den Hindruck, als ob sie sich fiir alle Fålle bereit hielten. Das zeigte sich auch wenn man sie unerwartet beriihrte. Sie suchten dann, ebenso wie die erwachsenen Hummer, auf zweierlei Weise zu entfliehen. Entweder hoben sie sich mittels starker Schlåge mit dem Hinterleibe schnell riekwårts und nach der Oberflåche zu, sie hoben sich zuweilen sogar ganz bis an die Oberfliche, konnten sich hier jedoch nicht lange halten (jedenfalls nicht nach der vierten Håutung, d. h. nach dem Hintritt in das 5te Stadium), sondern sanken wieder zu Boden. Sie hatten sich dabei so weit von der Stelle am Boden entfernt, von der aus sie flohen, dass sie in der Freiheit wahrscheinlich der Gefahr entronnen sein wiirden. Es war jedoch nicht immer der Fall, dass sie bis an die Oberfliiche drangen, manchmal gelangten sie bei ihrem Riickzug auch unter einen Stein, wo sie dann liegen blieben. Ich hatte besonders einmal Gelegenheit dies zu beobachten und dabei die grosse Sehnelligkeit zu bewundern, die sie an den Tag legen konnten. Die beiden jungen Hummer, an denen ich meine Beobachtungen anstellte, hielt ich im selben Glasbehålter. Der eine hatte aus irgend einem Grunde sein Versteck verlassen und wanderte am Boden umher. Er wollte sich nun unter einen Stein begeben, traf aber den andern Hummer, der sich hier aufhielt. Er schoss da mit soleher Geschwindigkeit riickwirts, und unter einen anderen, entfernter liegenden Stein, dass es nicht möglich war, seine einzelnen Bewegungen zu unterscheiden. Ab und zu, obgleich selten, konnte man finden, dass sie am Tage freiwillig ihr Versteck verliessen, um am Boden umherzuwandern. Dabei zeigten sie dieselbe Vorsicht wie sonst, sie gingen langsam, gewissermassen suchend, vorwårts, bereit bei der geringsten drohenden Gefahr zu fliehen.* Seitdem dies geschrieben wurde, hatte ich öfters Gelegenheit, bei Ziichtungsversuchen die Gewohn- heiten des jungen Hummers zu studieren und dabei obige Beobachtungen zu erweitern und zu vervollstån- digen. Schon die oben genannten Individuen, von denen das ålteste ein Alter von 7 Monaten erreichte, zeigten eine starke Neigung stationår zu sein. Das war auch wihrend der weiteren Entwickelung im selben Grade der Fall. Bei meinen bei Kvitingsö angestellten Versuchen konnte ich kiinstlich geziichtete junge Hummer mehrere Jahre in schwimmenden Kasten lebend erhalten. Auf den Boden dieser Kåsten wurden eine Menge leerer Muschelschalen gelegt, die als Verstecke fiir die Hummer dienen sollten. Fin im Sommer 1900 ausgeschliipftes Individuum hat bis jetzt (1908) in solchen Kåsten gelebt. So lange derselbe Kasten und der gleiche Muschelbelag im Gebrauch war, d. h. mindestens ein Jahr, hielt der kleine Hum- mer sich dauernd unter derselben Schale auf, trotzdem die anderen ebenso geeignete Verstecke zu sein schienen. Wurde er gestört und unternahm er eine Wanderung im Kasten, so konnte man doch sicher sein, dass er friiher oder spåter in seine alte Wohnung zuriickkehrte. In den letzten Jahren gelang es nur ganz wenige Junghummer in der Grösse von 4 bis 8 em. zu fangen, und einige Jahre friiher waren diese Grössen ganz unbekannt. Sars erwåhnt in seinem friiher genannten Bericht (2) hieriiber folgendes: ,,Es ist mir nicht gelungen, Hummer in der Grösse von einem Zoll bis zur Liinge eines Fingers zu bekommen, und soweit mir bekannt, finden sie sich auch in keinem Museum. Dass indessen auch der Hummer in diesem Stadium sich in der Nåhe der Kiiste aufhilt, halte ich fiir sicher. Der Grund, dass man sie in der Dredge nicht bekommt, ist wohl teilweise in ihren schnellen Bewegungen, teils auch in dem Umstand zu suchen, dass sie sich wahrscheinlich zwischen Steinen und Geröll am Meeresboden verstecken. Dass sie in den gewöhulichen Hummerreusen nicht gefangen werden, ist aus deren weitmaschiger Beschaffenheit leicht erklårlieh.* Seit dies 1875 geschrieben wurde, sind uns indessen auch im bezug auf die Lebensgewohnheiten des Junghummers in der Freiheit sicherere Tatsachen bekannt geworden die im wesentlichen die von Sars ausgesprochenen Vermutungen beståtigen. Wie schon erwihnt, gelang es zufållig, einige kleine Hummer von 6—8 em. Liinge zu fangen. Der einzige, mir bekannte Fund eines solehen an der norwegischen Kiiste wurde an der Siidkiste (Farsund) vor einigen Jahren gemacht, indem ein Taucher einen Junghummer von 5.4¢em. Liinge fing. Hr lag zusammen mit einem etwas grösseren Individuum, das jedoch nicht gefangen werden Os «4 Untersuchungen iiber den Hummer. konnte, unter einem Stein zwei Faden (4 Meter) tief dicht an einer Landungsbriicke. EnrenBavm (1) teilt aus Helgoland mit, dass 2 Individuen von 4.1 und 7.8 em. Lange gefangen wurden, ohne jedoch den Fundort nåher zu beschreiben; aller Wahrscheinlichkeit nach hielten sich jedoch auch diese im flachen Wasser an der Kiiste auf. Ein Fischer auf Helgoland gab an — ebenfalls nach Exrenspaum — dass er in 30 Jahren, wihrend welcher er dort Fischerei betrieb, nur drei kleine, 4—5 em. lange Individuen unter Steinen beobachtete. Wenn man nun diese Beobachtungen mit denjenigen vergleicht, die iiber gefangene Junghummer angestellt worden sind, so kann man mit Sicherheit annehmen, dass die Heimat des jungen Hummers ebensowohl wie des erwachsenen das flache Wasser an der Kiiste ist, und dass steiniger Boden, der genii- gende Verstecke bietet, fiir den Junghummer eine vielleicht noch notwendigere Lebensbedingung ist, als fiir den ausgewachsenen Hummer. Es deutet nåmlich alles darauf hin, dass der Junghummer noch mehr wie der erwachsene darauf angelegt ist, sein Leben im Verborgenen zu fiihren, und nichts berechtigt zu der Annahme, dass er zu irgend einer Zeit seines Lebens das flache Wasser verlasst und tiefere Regionen aufsucht. Man darf wohl, nach dem was wir jetzt wissen, auch davon ausgehen, dass wenn die Hummer- larven von der Strömung iiber die grösseren Tiefen gefiihrt und gezwungen werden, dort ihre Verwandlung durchzumachen, die Junghummer kaum am Leben bleiben können; denn wenn sie nach dem Abschluss ihres Larvenstadiums und des frei schwimmenden Lebens genötigt sind, hier den Boden aufzusuchen, werden sie in den ungewohnten Umgebungen bald zu Grunde gehen. Die verborgene Lebensweise des jungen Hummers ist zweifellos auch der Grund, dass man ihn so «ut wie nie in den Fanggeråten bekommt. Dass hieran nur die gewöhnlichen Hummerreusen Schuld sein sollten, dadurch dass sie wegen ihrer groben Maschen die Junghummer nicht festhalten könnten, ist kaum anzunehmen. Das Wahrscheinlichste ist, dass er, bis er eine gewisse Grosse erreicht hat, sich nicht von dem einmal erwåhlten Aufenthaltsort unter einem Stein oder im Geröll entfernt, und dass er auf alle Fille nicht in die ausgesetzten Reusen geht. Nach den Erfahrungen, die wir ber kiinstlich geziichtete Hummer besitzen scheint er nicht viel Nahrung zu brauchen, und kann daher, ohne weitere Streifziige zu unternehmen, das Notwendige zu seiner Ernihrung leicht in seiner nåchsten Umgebung finden. Wenn er wirklich in einer Grosse von weniger als 10—12 cm. die Reusen regelmåssig aufsuchte, so miisste man doch wohl einmal ein Exemplar dort finden können; dies scheint jedoch nie der Fall zu sein, wenigstens hatte keiner der von mir befragten Hummerfischer je einen solchen Fang gemacht. Es ist tibrigens auch auffallend, wie selten man die schwimmenden Larven in der Freiheit bekommt. Im Versuchspark von Kvitingsö konnte ieh zwar wåhrend der Laichzeit mit dem pelagisehen Netz grössere Mengen Larven fangen, doch nur solehe im ersten Stadium. Ausserhalb des Parks erhielt ich nur ganz wenige Individuen. An der Siidkiiste (Risör) bekam ich bei einem pelagischen Fang mit einem Jungfisch- netze (,Tobisvad*) an Bord des ,Michael Sars‘ ungefåhr 2 m. unter der Oberflache Ende Juli zwei Individuen, die sich ebenfalls im ersten Stadium befanden. Enrrensavm (I, S. 285) teilt auch aus Helgoland mit, dass es dort nur selten gelang, schwim- mende Larven mit dem pelagischen Netz zu fangen. Man bekam nur ganz wenige Individuen, und diese waren im 2ten und 3ten Stadium. Auch Sars fand die drei ersten Stadien an der Oberflåehe. Ich bin jedoch geneigt zu glauben, dass diese Individuen im 2ten und 3ten Stadium nur ausnahmsweise schwimmend gefangen werden. Die ausgepriigte Neigung sich am Boden aufzuhalten, die man bei diesen Stadien findet, wenn man sie aufzieht (ziichtet), deutet mit Bestimmtheit darauf hin, dass sie sich auch in der Freiheit mit Vorliebe da aufhalten, obgleich sie natiirlich instinktmåssig von ihrer Schwimmfahigkeit Gebrauch machen miissen, wenn sie iiber Tiefen oder Bodenarten (z. B. Schlamm) kommen wo sie nicht hingehören. Die sicheren Mitteilungen, die iiber die Lebensweise des amerikanischen Hummers wåhrend der ersten Lebensjahre vorliegen, deuten auf grosse Ubereinstimmung mit unserer Art. In seiner grossen Arbeit iiber den amerikanisehen Hummer macht Herrick (8. 188) die Bemerkung, dass trotzdem Mil- lionen von Larven alljihrlich in Vineyard Sound auskommen, es doch nur gelingt, eine ganz verschwin- dende Anzahl Larven beim pelagischen Fischen zu fangen. Herrick nimmt als einzig möglichen Grund Die Wachstums- verhåltnisse des Hummers. D Untersuchungen iiber den Hummer. nur an, dass den Larven unmittelbar nach ihrem Ausschliipfen von ihren Feinden so nachgestellt wird, dass sie dadurch selten werden. Im bezug auf die Lebensweise der jungen Bodentiere (von 4—12 em. Linge) deuteten simmtliche in Amerika gemachten Funde darauf hin, dass sie sich in sehr flachem Wasser, unter Steinen u. s. w. aufhalten (Herrick S. 164). In der Lebensgeschichte des Hummers erfordern diejenigen Untersuchungen, die sein Wachstum betreffen, vielleicht das langwierigste und miihsamste Studium. Das Wachstum geht sehr langsam vor sich, und ist, wie bekannt, nur bei jeder Håutung nachweisbar; deshalb sind jahrelange Versuche mit denselben Individuen erforderlich, um die wichtigsten Thatsachen ins reine zu bringen. Es ist daher durchaus nicht iiberraschend, dass dieser Teil der Biologie des Hummers bis in die letzten Jahre in wichtigen Punkten unbekannt war, und dass alle hierher gehörigen Fragen durchaus nicht als gelöst zu betrachten sind. Ich will hier eine Darstellung der Resultate geben, zu denen ich durch meine langjåhrigen Untersuchungen bei Kvitingsö gelangte, und werde ausserdem mitteilen, was tiber diese Frage aus anderen Låndern bekannt ist. Als Einleitung schicke ich folgende Bemerkungen voraus. Wachstum und Hiiutung geschehen beim Hummer — ebenso wohl wie die Entwickelung des Embryos — periodisch und hauptsichlich in der wårmeren Jahreszeit. Das Wachstum beginnt also mit dem Fintritt der Warme and hört auf oder nimmt doch auf alle Fålle ganz bedeutend ab, wenn die Tem- peratur der oberen Wasserschichten beim Beginn des Winters stark sinkt. Wir bezeichnen daher eine jede solche Periode im Leben des Hummers als Wachstumsperiode. Der Håutungsprozess selbst geht bei den Larven und den jiingsten Bodenstadien in etwas anderer Weise vor sich als bei den Erwachsenen. Die Schale wird nimlich ohne die bei erwachsenen Hummern vorhergehende Spaltung in der Mitte des Riickens abgeworfen; ich konnte dies bei såmtlichen abgeworfenen Larvenschalen konstatieren. Nach Herricks Untersuchungen der amerikanischen Art (I. ce. S. 183) spalten sie sich nur an den Seitenrindern des Riickenschildes und zwischen dem hinteren Rande des Schildes und dem Abdomen; durch diese Offnung wird so der Körper aus der alten Schale gezogen. Ich hatte mehrmals Gelegenheit Larven wåhrend des Håutungsprozesses zu beobachten. Sie liegen dann fast unbeweglich am Boden und nur einige Zuckungen des Körpers, besonders des Hinterleibes zeigen, was vor sich geht. Unter normalen Verhåltnissen gleitet nun der Körper nach und nach von selbst aus der alten Schale heraus, und unmittelbar nachdem dies geschehen, sieht man den jungen Hummer einige kråftige Schlige mit dem Hinterleibe tun, gewissermassen um die Glieder gelenkig zu machen. Der kleine Hummer ist dann sofort ganz wohl und munter. Aber nicht immer verlåuft der Hiiutungsprozess so leicht, — wenigstens nicht bei geziichteten Individuen. Man findet im Gegenteil håufig, dass die Schale entweder an den Scheren oder einem anderen Fusspaar, am Rostrum oder den Kanten des Riickenschildes hången bleibt, wåhrend sie im iibrigen abgeworfen ist. Dieser Umstand ist sehr verhångnisvoll. Die Larve strengt sich dann aufs Ausserste an, um die festhiingende Schale los zu werden, aber nie sah ich dass es gelang. Die Schale hindert sie in allen Bewegungen und scheint ihr tiberhaupt Unbehagen zu verursachen. Friiher oder spåter stirbt ein solches Individuum. — Oft kann man auch beobachten, dass die Hiautung vollståndig misslingt. Man sieht dann, wie die Larve vollståndig hiilflos am Boden liegt und durch periodische, krampfhafte Zuckungen versucht, aus der alten Schale herauszukommen. Dann ist oft die Schwanzspitze nnd ein Teil der Scheren herausgezogen, verbleiben aber in dieser Lage ohne weiter kommen zu können. Solches Individuum geht hilflos zu Grunde. Wegen dieser Gefahren wåhrend der Hiautung geht bei der kiinstlichen Ziichtune eine grosse Anzahl Individuen verloren. Inwieweit die Larven in der Freiheit auch diesen Schwierigkeiten unterworfen sind, scheint unmöglich zu entscheiden, da es, so viel ich weiss, noch nie gelungen ist, und auch nur durch reinen Zufall wiirde gelingen können, im Freien eine gréssere Menge Larven zu beobachten, die im Begriff stehen sich zu håuten. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass diese Gefahren auch dem kleinen Hummer in der Freiheit drohen, da kein Grund einzusehen ist, weshalb die abgeworfene Schale nicht ebenso gut bei diesen an einzelnen Körperteilen hången bleiben kann, wie bei den in Kåsten geziichteten Tieren. Untersuchungen iiber den Hummer. 39 Das Wachstum wåhrend der ersten Wachstumsperiode. Ich beriihrte oben bei der Charakteristik der verschiedenen Larvenstadien in Kiirze die Wachstumsverhiiltnisse derselben. Schon bei diesen Stadien zeigen sich individuelle Verschiedenheiten, sowohl im bezug auf die Dauer der verschiedenen Stadien wie auch in der Grösse des Wachstums. In einem friiheren Bericht (3) gab ich die Grenzen niher an, innerhalb welcher die Dauer der verschiedenen Stadien schwankt, und diese Angaben können nun durch spåtere Experimente vervollstindigt werden. Bei den Ziichtungsversuchen, die ich Mitte der 90er Jahre an der hiesigen biologischen Station anstellte, fand ich beziiglich der Dauer der Stadien folgende Zahlen. Das erste Stadium dauerte normalerweise 6—7 Tage, konnte sich jedoch bis auf 8—9 Tage ausdehnen, das zweite normalerweise 9 —10, Minimum resp. Maximum 7—12 Tage, das dritte normalerweise 10 Tage, doch kamen wahrscheinlich auch hier individuelle Verschiedenheiten vor. Beim vierten Stadium konnte ich mich damals nur an 2 Individuen halten; dass eine derselben brachte 23, das andere 28 Tage in diesem Stadium zu. Doch kann, wie schon friiher erwihnt wurde, dieses letztgenannte Stadium nicht mehr als zum Larvenleben gehörend angesehen werden, sondern ist als ,erstes Hummerstadium* zu betrachten. Schon 1892 hatte indessen Dannevie (2) in der Fischbrutanstalt Flödevigen einige Versuche angestellt welche zeigten, dass Wachstum und Håutung der Larven in hohem Grade von der Temperatur des Meereswassers abhiingig waren, eine Tatsache, die spåter durch die Experimente verschiedener Forscher weiter klargelegt und beståtigt wurde. Dannrvica wies nach, dass im Lauf von 9 Tagen bei einer Temperatur von 8 und 10° C. keine Hiiutung bei den Larven im ersten Stadium vorkam, bei einer Temperatur von 12” hatten sie sich einmal gehåutet, bei 16—22° hatten sie in dieser Zeit auch das zweite Larvenstadium durchgemacht und waren in das dritte eingetreten. Obgleich diese Versuche nur mit einer geringen Anzahl Individuen angestellt wurden, und daher keine Aufklårung iiber etwaige individuelle Variationen und deren Umfang geben, so sind sie doch dadurch von Interesse, dass sie direkt den Kinfluss nachweisen, den die Temperatur auf den Stoffwechsel der Larven und dadurch auf ihr Wachstum ausiibt. Ich hatte bei meinen Versuchen bei Kvitingsö, die in Kiisten die an der Oberflåche schwammen vorgenommen wurden, Gelegenheit die Håutungen und das Wachstum bei einer grossen Anzahl Hummer- brut von den Larvenstadien an und bis zum Schluss der ersten Wachstumsperiode zu verfolgen. Die kiirzeste Zeit, die ich als Dauer des ersten Larvenstadiums beobachtete, betrug 4—5 Tage, fiir gewohnlich waren es 6—7 Tage. Diese kiirzeste Zeitdauer konstatierte ich Ende Juli 1903, wo die Temperatur an der Oberfliiche bis auf 14° R. stieg (= 17.5" C.). Sie hielt sich jedoch nur wihrend der zwei ersten Tage der Entwicklung der Larven und sank dann bis auf 11° R. (= 13.8° C.); ein paar sehr warme Tage geniigten also, um die Entwicklung zu beschleunigen. Die kiirzeste, von mir in den schwimmenden Kisten beobachtete Zeitdauer des zweiten Stadiums betrug 7 Tage, wiihrend der Durchschnitt hier 10—11 Tage betrigt.!) 7 Tage betrug die Minimumsdauer des dritten Stadiums, der Durchschnitt muss bei 10 —12 Tagen angenommen werden. Wir sehen also, dass die Hummerlarven an unserer Westkiiste durehsehnittlich 26—30 Tage, d. h. etwa 4 Wochen brauchen, um såmtliche Larvenstadien durchzumachen und das Boden- stadium zu erreichen. Nach diesem finden wir fiir jedes der ersten drei Stadien oder Larvenstadien folgendes Alter. Erstes Stadium: minimum 4—5, durehschnittlich 6 —7 (8) Tage, zweites Stadium: minimum 11—12, durchsehnittlich 16—17 (19) Tage und drittes Stadium: minimum 18, durchschnittlich 26—29 Tage. Diese Zahlen sind etwas höher als die von DanneviG 1885 bei seinen in Flödevigen angestellten Versuchen gefundenen, was ohne Zweifel der an unserer Westkiiste herrschenden, etwas niedrigeren Durchschnittstemperatur im Meere zuzuschreiben ist. Bei besonders giinstigen Temperaturverhiiltnissen im Meereswasser kann indessen auch an der Westkiiste die Entwickelung etwas schneller vor sich gehen. Hs zeigte sich also, dass die Temperatur grossen Einfluss auf die Entwickelungsdauer ausiibt, indem diese durch eine niedrige Temperatur gehemmt, durch eine höhere jedoch beschleunigt wird. Ich wollte 1) Bei den Versuchen im Jahre 1908 wurden als kiirzester Zeitraum fiir das erste und zweite Stadium 9 Tage bei einer Durchsehnittstemperatur von wngefiihr 16° UC. beobachtet. 40 Untersuchungen iiber den Hummer. nun untersuchen, welchen Hinfluss es auf die Entwickelung der Larven haben wiirde, wenn dieselbe nicht in den wirmeren Schichten der Oberflache, sondern einige Meter tief vor sich ginge. Ich liess deshalb 1899 einen Kasten von genau derselben Konstruktion anfertigen wie die iibrigen, an der Oberflåche gebråuehlichen Zichtungskåsten; er war jedoch mit einem Deckel von derselben Art Netz versehen, die an den Seiten verwendet wurde. Dieser Kasten wurde dann 10 Meter tief versenkt. Er wurde regel- miissig heraufgeholt und untersucht, und die Larven wurden ebenso regelmissiy gefiittert wie die anderen an der Oberfliiche gehaltenen. Das Experiment hatte folgenden Verlauf. Am 3. August wurden 400 Stiick eben ausgekommene Larven in diesen Kasten eingesetzt. Erst am *, also nach 9 Tagen war eine einzige Larve im zweiten Stadium zu sehen, wåhrend bei den am selben Tage ausgekommenen Larven, die in dem an der Oberflåche liegenden Kasten aufgezogen wurden, die Håutung zum zweiten Stadium schon 3 Tage friiher, am "/s angefangen hatte. Erst am !% waren in dem versenkten Kasten die meisten Larven im zweiten Stadium, einige aber noch im ersten, letztere waren also nun 12 Tage alt. Am */s befanden sich von den an der Oberfliche Aufgezogenen 5 Stiick im dritten Stadium (ein solehes Exemplar wurde schon am 19ten bemerkt), von denen in dem tiefliegenden Kasten jedoch keins. Noch am °*/s, also 4 Tage nachdem die Håutung zum dritten Stadium an der Ober- fiche begonnen hatte, war bei letzteren die entsprechende Hiiutung nicht eingetreten. Es waren von diesen nur noch 8 Larven im zweiten Stadium iibrig, die anderen waren nach und nach gestorben; diese 8 waren also 20 Tage alt, d h. 3-4 Tage alter als das Durchschnittsalter dieses Stadiums. Der Ver- such wurde wegen der grossen Sterblichkeit der Larven am selben Tage abgeschlossen. Leider wurden nicht so viele Temperaturmessungen vorgenommen, wie ich jetzt wiinschen wiirde, die angestellten Messungen zeigten indessen einen ausgeprågten Temperaturunterschied zwischen Oberfliche und Tiefe, indem es in einer Tiefe von 10 m. 1—2"2" C. kålter war als an der Oberflåche. Dass die verspåtete Håutung, und damit auch ein verzögertes Wachstum hauptsiichlich, der niedrigeren Temperatur und nicht z. B. ungiinstigen Lichtverhiiltnissen zuzuschreiben ist, geht daraus hervor, dass die Ziichtungs- versuche von Larven, die ich sowohl unter dem Einfluss verschiedenfarbigen Lichtes (durch Bedecken der Kiisten mit roten, blauen oder griinen Glasscheiben) sowie bei völliger Dunkelheit vornahm, zeigten, dass kein bestimmter ungiinstiger Einfluss hiervon auf das Wachstum nachzuweisen war.') — Autlallend war auch die grosse Sterblichkeit der Larven die in 10 m. Tiefe gehalten wurden, doch wage ich nicht, diese mit Bestimmtheit als direkte Folge der niedrigeren Temperatur anzusehen, da auch andere Umstiinde dazu beigetragen haben konnten. Wie dem auch sei, der Umstand, dass die in den etwas tieferen Wasserschichten herrschende niedrigere Temperatur ungiinstig auf die Entwicklung der Hummerlarven einwirkt, deutet mit Bestimmtheit darauf hin, dass der naturgemåsse Aufenthaltsort der Hummerlarven die oberen Wasserschichten mit der héch- sten Temperatur ist. Die Ausdehnung dieser Wasserschichten wird je nach den verschiedenen Jahren und verschiedenen Kiistengegenden verschieden sein. Die hydrographischen Untersuchungen zeigen, dass im Sommer oft in 10—20 m. Tiefe eine scharfe Grenzscheidung sowohl in der Temperatur wie im Salzgehalt vorkommt, indem die Temperatur in der Tiefe plötzlich sinkt und der Salzgehalt steigt, und wir können es als wahrscheinlich ansehen, dass Hummerlarven, die durch ungiinstige Umstånde gezwungen, sich lån- vere Zeit in dieser Tiefe aufhalten, zuletzt zu Grunde gehen miissen. Und dass ungewöhnlich niedrige Temperaturen an der Oberfliiche in manchen Jahren zur Verringerung des Hummerlarven-Bestandes bei- tragen kann, ist wahrscheinlich. Wie schon aus der vorhergehenden Darstellung ersichtlich ist, wire es jedoch falsch, wenn man den Grund zu der Verschiedenheit des Wachstums, die die Individuen aufweisen, ausschliesslich in den Hinfliissen der iusseren Umgebungen suchen wollte. Alle Ziichtungsversuche zeigen im Gegenteil, dass trotzdem alle Individuen desselben Alters in einem verhåltnismåssig kleinen Kasten zusammengedrångt 1) Hapiey glaubt sogar bei der amerikanischen Art gefunden zu haben, dass Larven sich in Kåsten, in denen das Licht durch einen Deckel gediimpft war, etwas schneller entwickelten als in anderen Kåsten (1. c. 204). Untersuchungen iiber den Hummer. 41 leben, wo von einer Verschiedenheit physikalischer Verhiiltnisse keine Rede sein kann, doch die Hiutung bei dem einen Individuum zu anderer Zeit eintreten kann als bei dem andern, ebenso wie eins mehr wachsen kann als das andere. Mit anderen Worten, der Hummer ist auch wiihrend der Larvenstadien solehen Variationen unterworfen, die ihren Grund im Individuum selbst haben und nicht in åusseren Hinfliissen. Wir verliessen den kleinen Hummer bei seinem Hintreten in das vierte Stadium, d. h. nachdem er siimtliche Larvenstadien durchgemacht hat. Im bezug auf die Dauer des vierten Stadiums ist es sehwie- riger bestimmte Zahlen anzugeben, da sich nun eine grössere Verschiedenheit zeigt. Die kiirzeste Dauer des vierten Stadiums, die ich konstatieren konnte, betrue etwa 15 Tage, sie diirfte aber an unserer West- kiiste im allgemeinen 20 Tage betragen. In einem friheren Bericht (3) gab ich fiir dieses Stadium, auf Grund von Beobachtungen die ich an zwei in der biologischen Station in Bergen aufgezogenen Individuen anstellte, zwei bestimmte Zeitriiume, nåmlich 23 und 28 Tage an. Hierbei ist jedoch zu bemerken, dass es sich um abnorm spåt (Ende August) ausgekommene Larven handelte, die daher ihre erste Wachstums- periode unter weniger giinstigen åusseren Bedingungen, d. h. bei niedrigerer Durchsnittstemperatur als gvewohnlich zubrachten. Ich glaube daher, dass eine Durchschnittsdauer von 20 Tagen so ziemlich den wirklichen Verhiiltnissen entsprechen wird. Im Alter von 45—50 Tagen, altso etwa nach 6 Wochen, diirfte an unserer Westkiiste das fiinfte Stadium erreicht sein. Unter besonders giinstigen Temperaturverhilt- nissen — das muss erwiihnt werden — kann jedoch die Zeit viel kiirzer sein. In den folgenden Stadien werden die Variationen immer grésser und die Håutungen unregelmiis- siger und schwieriger zu verfolgen, sodass ich Durchschnittszahlen nicht mit Sicherheit angeben kann. Die beiden oben genannten Individuen von der biologischen Station in Bergen zeigten in dieser Hinsicht sehr wenig Uebereinstimmung, indem das fiinfte Stadium bei dem einen 5, bei dem anderen 8 Wochen dauerte, — obgleich sie gleichzeitig ausgeschliipft waren, die vorhergehenden Hiutungen annåhernd gleichzeitig durehgemacht hatten, und im selben Glasaquarium gehalten wurden.') Wir wollen uns daher nicht linger damit aufhalten, die Dauer der verschiedenen Stadien im ersten Lebensjahr zu bestimmen, sondern die mehr generellen Fragen behandeln, die mit der obigen Darstellung eng zusammenhiingen: wie viele Hiutungen macht die Hummerlarve wihrend der ersten Wachstumsperiode durch, und welche Grösse erreicht sie gleichzeitig? Bei der ersten Frage muss man zuniichst den Zeitpunkt in Betracht ziehen, an dem die Larve aus- kam. Eine zeitig im Sommer, z. B. Mitte oder Ende Juli, ausgeschliipfte Larve kann mehr Håutungen durehmachen als eine, einen Monat spåter ausgekommene. Ganz exakte Beobachtungen hieriiber besitze ich nicht, d. h. ich habe keine vergleichenden Untersuchungen mit bestimmten Individuen angestellt. Ich glaube indessen, dass ich auf Grund meiner Beobachtungen 5 Håutungen wåhrend der ersten Periode als allgemeingiiltig angeben darf, d. h. die Larve schliesst diese Periode mit dem sechsten Stadium ab. Aber wegen der bedeutenderen Grösse, die einzelne Individuen erreichen können, sehe ich es als sicher an, dass auch 6 Håutungen vorkommen können, und dass also Larven innerhalb dieser Periode in einzelnen Fållen in das siebente Stadium eintreten können. Diese beiden Zahlen, 5 und 6, geben daher die geringste und die hichste Anzahl Hiiutungen an, die die Hummerlarve an unserer Westkiiste im ersten Lebensjahre durch- macht; grössere Abweichungen diirften normalerweise kaum vorkommen.*) Mit grisserer Sicherheit können wir die Frage beantworten, welche Grösse die Hummerlarve in ihrer ersten Periode erreicht. Wie ich Gelegenheit hatte zu beobachten, schwankt sie in der Regel zwischen 19 und 22 mm. Ich habe aber auch einen kleinen Hummer gemessen, der am Ende der ersten Periode 26 mm. (1 Zoll) mass; er befand sich aller Wahrscheinlichkeit nach im 7ten Stadium (PI. II, Fig. 7). 1) Ich will hier die verschiedenen Zeitpunkte angeben, an welchen die oben genannten kleinen Hummer sich in den Spiiteren Stadien hiiuteten. Bei dem einen Individuum war es am 17% (dtes Stadium), 19 (Stes Stadium), 16/,, (6tes Stadium): hiermit war die erste Wachstumsperiode beendet. Das zweite Exemplar hiutete sich am !*/y (4tes Stadium), '*/;9 (tes Stadium), 1/jy (6tes Stadium). *) Ausnahmsweise können wohl spiit ausgekommene Larven in ihrer ersten Periode auch nur das timfte Stadium mit 4 Hiutungen erreichen. Untersuchungen iiber den Hummer — 6 42 Untersuchungen iiber den Hummer. Der Zollbeamte Evertsen erzåhlte, dass auch er in den Ziichtungskisten im Anfang des Winters Jung- hummer von dieser Grésse beobachtete, (doch beruhte diese Angabe nur auf dem Augenmass). Die erst- genannten Grössen können als die gewöhnlichsten angegeben werden. Es kann hinzugefiigt werden, dass einer der in der biologisehen Station aufgezogenen Junghummer nach der letzten Håutung im ersten Lebensjahre und im 6ten Stadium ungefåhr 19 mm. mass. Ein zweiter starb am 27/j2 in seinem 5ten Stadium 161/2 mm. lang. Die erste Wachstumsperiode dauert an unserer Westkiiste etwa 4 Monate, nimlich von Mitte Juli, wo die Larven anfangen auszukommen, bis Mitte November. Nur ausnahmsweise wird diese Zeit iiber- schritten, und manchmal dauert die Periode auch nicht so lange. Indessen ist die Wachstumsperiode fiir verschiedene Individuen von verschiedener Liinge, da ja ein Teil der Larven anfangs Juli, die meisten aber erst Ende Juli und Anfang August oder noch spåter auskommen. Bei der Mehrzahl repriisentieren wohl 3—3'/2 Monate die normale Zeitdauer; bei spit ausgekommenen Larven ist sie etwas kiirzer, bei friih ausgekommenen etwas linger. Das hier iiber das Wachstum der Hummerlarven in der ersten Wachstumsperiode Gesagte lisst sich in Kiirze so zusammenfassen. An der norwegischen Westkiiste werden die drei ersten Studien — Lar- renstadien — in 26—50 Tagen durchgemacht, an der Siid- und Ostkiiste in etwas kiirzerer Zeit (24 Tage nach DanneviG). Bei besonders giinstigen Temperaturverhiltnissen kann auch an unserer Westkiiste dic Entwickelungszeit kiirzer dauern. Nachdem der kleine Hummer die freischwimmende Lebensweise aufyegeben hat und ein Bodentier geworden ist, dauert das Wachstum fort, bis mit dem Eintritt des Winters die Tem- peratur des Meereswassers niedriger geworden ist, womit die erste Wachstumsperiode, d. h. das Wachstum des ersten Lebensjahres ihren Abschluss erreicht. Der kleine Hummer ist mm 3—4 Monate alt, hat sich 5—6 mal gehiutet und befindet sich damit im 6ten oder 7ten Stadium. Er hat im allgemeinen eine Liinge von 19—22 mm., ausnahmsweise sogar 26 mm. Ehe ich nun zu einer Darstellung der Wachstumsverhiltnisse der ålteren Stadien von der 2ten Wachstumsperiode tibergehe, möehte ich einige Tabellen vorausschicken, die eine Uebersicht der Verhåltnisse in dieser Richtung bei einer Anzahl Individuen geben, die ich kiirzere oder liingere Zeit hindurch zu beo- bachten Gelegenheit hatte. Ich fange mit einem Hummer an (Tab. 3), der im August 1900 ausschliipfte und spåter fiir sich in einem Kasten gehalten wurde, der an der Meeresoberfliche schwamm. Dieses Indi- viduum wurde regelmåssig gefiittert und nahm auch regelmåssig Nahrung zu sich. In dem Kasten, in dem er sich aufhielt, befanden sich immer einige leere Muschelschalen, von denen er sich eine bestimmte aus- suchte, unter der er sich versteckt hielt. Tabelle 3. ee ma Saue: Die Gesamtzahl der Kg Aer Paso: | Håutungen wåhrend | siimtlicher Periode | Anzahl der — Gesamtes Wachs- | Zeitpunkt der Håutung Håutungen in tum wiihrend | der Periode | der Periode | | Erste Wachstumsperiode | (1900) = 5—6 peøeP er | See 215) or | 5—6 Zweite do. (01) Ant. Juli, Ende Juli i ieee ose AN er Ende August, "jo ad ale Dritte do. (02) — i SP 2 2:3) cm 8.3 cm. | 11—12 Y Vierte do. (03) 20), lg 2 d2cem 11.5 em. 13—14 Fiinfte do. (04) | 115, Zeitpunkt der zweiten 9 Aer | 15is”em 15—16 Håutung unsicher. p ; p Sechste do. (05) 8, 1 am er bed Siebente do. (06) | Mg I lem | 1870em 17—18 Achte do. (07) E Ende Juli 1 1.8 cm. | 20.5 em. _ eels) : Neunte do. (08) | - Ende August 1 1.7 cm. | 22.2 cm. 19—20 Untersuchungen iiber den Hummer. 43 Tabelle 4 zeigt ein ebenfalls geziichtetes Individuum, das indessen nur zwei Wachstumsperioden erlebte. | Anzahl Gesamtes Wachs- ÆR 3 : Hånes Sehlnss Gesamtzahl der Zeitpunkt der Håutung | Håutungen in tum in der “der Periode _ Håutungen wåhrend | | der Periode Periode siimtlicher Perioden Erste Wachstumsperiode (1899) = 5—6 2.2—2.4 cm. 2.2—2.4 cm. 5—6 in — å == — Zwei . (1900 Anfang Juni, Ende Juli, Zweite do. ( ) nfa ni, Ende Juli 4 SEE Gi em: 9—10 Ende August, %o Tabelle 5. Der Zollbeamte Evertsen machte mir einige Angaben tiber andere geziichtete junge Hummer, iiber welche jedoch nicht so detaillierte Beobachtungen angestellt werden konnten wie iiber die in den obigen Tabellen behandelten Individuen. Diese Junghummer schliipften im Sommer 1904 aus und erreichten in der ersten Periode die Grösse von 2.5 em. Der eine hiiutete sich am '/s und *% 1905 und erreichte bei diesen beiden Hiutungen die Liinge von 3.4 em. Möglicherweise hiiutete er sich nochmals im selben Jahre, seine Liinge betrug aber am Ende der zweiten Wachstumsperiode keinenfalls mehr als 4 em. So lang war er niimlich, als er am *4/g 1906 gemessen wurde, und er muss diese Grisse also ent- weder am Schluss der Wachstumsperiode von 1905 erreicht haben oder bei einer Håutung 1906. Möglicher- weise war er also am Ende der zweiten Wachstumsperiode nur 3.4 cm. lang. Bei demselben Individuum wurde am *; 06 (in der dritten Periode) eine Håutung wahrgenommen, wonach es starb. Bei diesem Individuum hat also das ganze Wachstum in der zweiten Periode unter keinen Umstiinden mehr betragen als 1.5 em. Auch die anderen Individuen dieser Ziichtungsgruppe hatten eine åhnliche Grösse. Es sei noch bemerkt, dass die Individuen regelmåssig gefiittert wurden. Tabelle 6 zeigt Håutungen und Wachstum von 12 Junghummern, die im April 1904 gefangen und spåter in schwimmenden Kåsten gehalten worden waren. Diese Kiisten waren in einzelne Råume geteilt und jeder Hummer war in einem Raum fiir sich untergebracht, um sie vor Beschiidigungen infolge von Kimpfen unter einander zu schiitzen. Sie wurden alle regelmiissig und in derselben Weise gefiittert, sodass sie unter möglichst gleichartigen Verhåltnissen lebten. Wir machen darauf aufmerksam, dass sie, ehe sie 1904 eingesetzt wurden, sich in dem Jahre nicht gehiutet haben konnten. Ich möchte auch her- vorheben, dass bei simtlichen Individuen jede Håutung eine Wachstumsperiode bedeutet, d. h. jedes In- dividuum hiutete sich höchstens nur einmal in jeder Periode.') Tabelle 6. I | 5 , Långe in cm. 2 E Gesamtes Wachstun No ee Zeitpunkt der Håutung nach der eS eee im cm. in un To Hiutung rade ; © | siimtlichen Perioden ! =- — == ==>===== — —— — == == = ===== -— 1 13 Keine Håutung 1904 05 14 | 1.0 tee 06 (wahrscheinl. Aug.) 14.4 0.4 - Gestorben ohne weitere Håutungen 2 14.6 Fi 04 16.5 1.9 05 18 1.5 6.5 06 (Anfang Juli) 19.2 1.2 z: | 07 (medio Sept.) 20.9 1; 1) Die Messungen wurden vom Zollbeamten Evertsen ausgefiihrt. Ich nahm persönlich an denselben Individuen am %, 06 Messungen vor, die mit den von Herrn Evertsen angegebenen Zahlen vollståndig: iibereinstimmten. 44 Untersuchungen iiber den Hummer. Långe in cm. Gesamtes Wachstum NG Linge in cm. Wachstum in em. IME Zeitpunkt der Håutung nach der me rs in em. in å Hinfange = a bei jeder Hå ME c heim Einfangen Hautung | bei jeder Håutung simtlichen Perioden | — = F — ——===== = = + = 2 | > | | 3 14.6 | 5/5 04? 14.7 | 0.1) | | 05 | 16 1.3 | at 06 (Aug.) | 17.2 1.2 | EG O7 | 19.2 2.0 4 14.7 | 789 04 | 16 Ls | 2 Gestorben ohne weitere Håutungen EN = 5 15 | Keine Håutung 1904 | | 05 | 17.8 | 2.82) ile Keine Håutung 1906 | | = i å i 07 (medio Juli) 19.2 1.4 6 15 °6/,, 04 | 15.8 | 0,8 ee Gestorben ohne weitere Håutungen 7 15.2 | Keine Håutung 1904 | | 05 | 16.7 | 1.5 Ar 06 (Juli) life | 1.0 Fs 07 (Aug.) * 19: 2.19) 8 15.5 | Keine Håutung 1904 05 17.4 | 1.9 Be | 06 (wahrscheinl. Anf. Aug.) 19 | 1.6 Få inet N _| 07 (wahrscheinl. medio Sept.) 21 202) å 9 15.7 26), 05 17 | Ls | 05 : 18.1 | la | 35 | Keine Håutung 1906 På Pl Perr | O7 (medio Juli) 19.2 108) 10 Å 16 Gestorben ohne Håutung ul Å 16.3 14/9 04 | 17 | le | 05 19.1 L7 re Keine Håutung 1906 | 3 | O7 20.3 | 1.2 i | 16.4 % 04? | 16.5%) | 0.1 am 05 | 17.6 la = Gestorben ohne weitere Hautungen Auf Tabelle 7 ist ein junger Hummer angegeben, der im April 1901 gefangen wurde, und da eine Linge von 12 em. aufwies. Er wurde seitdem in einem freischwimmenden Kasten gehalten und regelmåssig gefiittert. Seine Håutungen und sein Wachstum sind aus der Tabelle ersichtlich. Die meisten Grössenangaben hat Herr Zollbeamte Everrsen gemacht. 1) Ich halte es auf Grund des unbedeutenden Wachstums (1 mm.) fiir zweifelhaft, ob dies Individwum sich wirklich gehåutet hat. oder ob möglicherweise ein Irrtum vorliegt. obgleich das bestimmt angegebene Datum fiir die Richtigkeit der Angabe spricht. Eine Lingenzunahme von wenigen mm. ist bei ålteren Individuen nicht unbekannt. Wurde bei der Håutung 1908 20.3 em. lang, Wachstum also 1.1 cm. *) Die bedeutende Långenzunahme von 2.8 cm. im Jahre 1905 lasst darauf schliessen, dass in diesem Jahre möglicher- weise 2 Håutungen gewesen sein könnten. In dem Falle miissten sie zwischen dem %/; 1905, als dies Individuum gemessen und gleich lang gefunden wurde wie damals als, es gefangen wurde (1904) und dem “"/g desselben Jahres stattgefunden haben, als es die oben erwailnten Linge von 17.8 cm. aufwies. Dasselbe Individuum wurde bei der Håutung 1908 20.6 em. lang, Wachs- tum also 1.4 em. *) Wurde bei der Håutung 1908 21.6 cm. lang, Wachstum also I.s cm. +) Wurde bei der Håutung 1908 22.6 cm. lang, Wachstum also 1.6 cm. >) Wurde bei der Håutung 1908 20.7 cm. lang, Wachstum also 1.5 cm. 6) Siehe Note 1 iiber. Dieselbe Bemerkung gilt auch diesem mdividuum. Fi Untersuchungen iiber den Hummer. 45 Tabelle. 7. Linge in em. beim Zeitpunkt der Linge in em. nach Wache : Einfangen Håutungen der Hiutune achstum in em. 12 15/3 1901 3 1.3 26/4) 1901 16 Oe +f in einer Periode also 4 cm. 0/, 1902 18.5 2.5 medio Juli 1903 20.5 2 “/, 1904 29.51) 2 J, 1905 245 2 Keine Hantung 1906 % 1907 25.5 1 Auf der folgenden Tabelle 8 sind einige Messungen von jiingeren und alteren Hummern zu- sammengestellt, die vor und nach den Håutungen vorgenommen wurden, um das Wachstum nach jeder Hiiutung zu bestimmen. Ein Teil der Individuen stammt von Kvitingsö, wo ich im Herbst (Ende September) 1897 einige der Hummer einfangen und zeichnen liess, die im selben Jahre in den Park eingesetzt worden waren.’) Im folgenden Herbst wurde ein Teil derselben gefangen und bei den vorge- nommenen Messungen konnte das Wachstum konstatiert werden. Bei anderen Individuen erhielt ich unter anderen Verhiltnissen, — wie in den Rubriken besonders angegeben — die mitgeteilten Resultate. In der Tabelle wurden auch die schon friiher in den ubrigen Tabellen erwihnten Individuen mit angefiihrt. Tabelle 8. 1 IF | Linge in em. | I | g jånge in em. racl | = achstu No. vor | nach Mh i ae ™ | Bemerkungen der Håutung Å der Håutung : | 1 Mee eek ENE Sr dl 9 83 | 9s | ie Såmtliche Nummern beziehen sich auf dasselbe Individuum, nåmlich 3 95 11.5 15 | auf den vom ersten Stadium an geziichteten Hummer auf 7.0 3) PL abelle 3. 4 11.5 13 1.5 DEE å 5 12 13 1 | Siehe Tab. 7. 6 13 14 1 Siehe Tab. 6 No. 1. 1) Wurde nach dieser Hiutune nicht gemessen, aber wegen der Liinge bei der folgenden ist die Zunahme 2 cm. ver- mutlich ungefåhr richtig. % Da die von mir schon seit 1897 angewendeten Abzeichen sich als sehr praktisch erwiesen haben, will ich sie hier etwas niiher beschreiben, obgleich sie schon von Trynom bechrieben worden sind. (Biologiska undersökningar 1901—1904. 1. Hummerundersökningar vid Sveriges vestkust. Svenska hydrogr.-biologiska kommissionens skrifter. Hiftet Il), der sie nach einer Besprechung mit mir bei seinen Untersuchungen benutzte. Die Abzeichen bestehen teils in Löchern, die mittels eines scharfen Instruments in die platten Schwanzflosse gebohrt wurden, teils in dreieckiven Einschmitten in denselben. Diese Abzeichen haben den erossen Vorteil, dass sie nicht wie andere, z. B. in der Schale angebrachte Knöpfe u. derel. bei der Håutung verloren gehen, sondern sich viele Jahre hindurch deutlich erhalten. Es lisst sich auch nach dem Aussehen des Abzeichens leicht entscheiden, inwieweit sich das Individuum nach der Anbringung desselben e@ehiiutet hat oder nicht. In ersterem Fall ist nåmlich der ganze Wundrand mit Schalensubstanz bedeckt u. hat eine helle griinliche Farbe, die von der Farbe der iibrigen Schale deutlich absticht: im ander Fall ist der Wundrand nicht von der Schale iiberwachsen, sondern nur von einer ungleich- miissigen Kruste bedeckt, und die Farbe ist dunkel wie gewohnlich. Irgend ein Nachteil fiir das Tier infolge der Zeichnung war nicht wahrzunehmen. Es ist einleuchtend, dass sich diese Abzeichen auf mancherlei Weise variieren lassen — wie aus beifolgenden Abbildungen ersichtlich ist (PL. II, 2) — wodurch es mielich ist viele, eleichzeitig ausgesetzte und spåter wieder eingefangene Tiere zu unterscheiden, 46 Untersuchungen iiber den Hummer. , Långe in cm. | Lange in em. Wathe No. vor nach SO Bemerkungen der Håutung | der Håutung I Sms ac ie Re å be 4 Å : 7 16 | 2.7 Siehe Tab. 7. 8 | 15.1 | JE | Gefangen 1906, im Kasten vehalten, håutete sich im selben Jahre. EL | 14.4 | 0.4 Siehe Tab. 6, No. 1. 10 | 16.5 | 1.9 | — Ey Oh 11 16 | 1.3 | tr, 3 12 16 1.5 — 4 13 17.8? 2,8? = ce 14 15.8 | O.s = a GE LE 16.7 1.6 | Dasselbe Individuum wie No. 8. 16 16.7 1.5 Siehe Tab. 6, No. 7. 17 17.4 | 1.9 | = 8: 18 17.6 2.1 | Siehe Tab. 3. 19 17 1.3 Siebe Tab. 6, No. 9. 20 18.5 2.5 Siehe Tab. 7. aL 17.2 ies Siehe Tab. 6, No. 3. 22 17.5 1 — GL 23 | 17.6 la = ele og | 18 1.5 = n 8 25 18.3 1.7 | Gezeichnet u. ausgesetzt im Hummerpark von Kvitingsö, gefangen das folgende Jahr. 26 16.7 Lee, 1 Siehe Tab. 6, No. 7. 27 17 18.1 1a | — HO 28 17.2 19.2 | 2 | — 3. 29 7 19 | 1.6 = SB: 30 17.5 19 1.5 — eig 31 17.6 18.7 ibs | Siehe Tab. 3. 32 17.7 19.8 2.1 Siehe Tab. 6, No. 7. 33 17.8 19.2 1.4 | — =) Os 34 | 18 19.2 | 12 = a Pe 35 18 20 21) 36 18.1 19.2 | La = ao) 37 18.5 20.5 2 Siehe Tab. 7. 38 18.7 20.5 | Ls Siehe Tab. 3. 39 19 20.3 1.3 | Siehe Tab. 6, No. 11. 40 19 20.9 1.9 (Individ. mit einer kleinen Schere, wurde im Kasten gehalten). 41 19.2 20.9 1.7 | Siehe Tab. 6, No. 2. 42 20 21.6 1.6") 43 20 21.9 1.91) 44 20 221 2.11) 45 20 29.5 2.51) 46 20 o97 2.7) | 47 20 23 3 1) 48 20,4 29.6 2.2 Gezeichnet im Hummerpark von Kvitingsö Ende Sept. 1897, vefan- gen und gemessen Ende Sept. 1898. 49 23.6 25.9 2.3 Do. Do. 1) Das betreffende Individuum wurde Mitte Juni 1896 gefangen, gezeichnet und in den Hummerpark von Kvitingsö eingesetzt. Hier wurde es im Juni 1897 wieder gefangen und gemessen. Man darf als sicher annehmen, dass die Mehrzahl dieser Individuen wåhrend des genannten Zeitraums sich nur einmal håuteten. da ein Vergleich mit den iibrigen Individuen. hei denen Anzahl u. Zeitpunkt der Håutungen kontrolliert werden konnten, weitere Håutungen unwalhrscheinlich machen. Möoelicherweise haben No. 46 und 47 sich jedoch zweimal vehiintet. Die Messungen såmtlicher dieser Individuen wurden von EVERTSEN ausgefiihrt, Untersuchungen tiber den Hummer. 47 inge in cm. Linge in em. : No. å ee Rå Aan E W achstum Bemerkungen der Hiutung der Hiutune nen: kK 50 24 DE 1.3 51 24.5 25.5 1 Siehe Tab. 7. 42 25 95.9 0.9 53 25,5 97.2 er Gezeichnet im Hummerpark von Kvitinesö Ende Sept. 1897, getan- | gen und gemessen Ende Sept. 1898. 54 | 25.9 26.2 (ca.) 1.3 od | 26 O7.s ES 56 | 26.9 28 Ls | Do. Do. 57 26.5 28.5 2 | Do. Do. 58 | 26.6 28.5 1.9 Do, Do. 59 26.6 Dea la | Do. Do. 60 | 26.7 27.9 1.2 | Do. Do. 61 | 26,8 28.6 1.8 Do. Do. 62 | 30.6 31.7 La | 63 | 33.6 34.2 0.6 Do, Do, Im Jahre 1904 wurde von Hummerfischern auf Kvitingsö eine grössere Anzahl kleiner Hummer (unter 21 em.) gemessen. Ich beabsichtigte mit Hiilfe dieser Messungen ins reine zu bringen, inwiefern auch bei den Hummern bestimmte Masse nachweisbar wåren, um welche sich eine grössere Anzahl Indi- viduen sammelte, und ob sich Altersgruppen und durehsehnittliche Grosse jeder Gruppe hierdureh bestimmen liessen. Wenn diese Methode zum Ziele fiihren soll, muss das Ausschliipfen der Larven aus dem Ei nur wåhrend einer bestimmten und beschriinkten Zeit im Jahre stattfinden, und die Individuen miissen ein annåhernd gleiches Wachstum aufweisen. Dabei wurde eine Gruppe von Individuen mit einem Alter von z. B. 1 Jahre einem Durchschnittsmass entsprechen, eine zweite, im vorhergehenden Jahre ausgekom- mene, also zweijåhrige Gruppe, einem anderen, u. s. vy. Diese Methode wird bekanntlich oft mit befric- digenden Resultate zu Altersbestimmungen bei gewissen Fischarten angewendet. Ich gebe weiter unten (Tab. 9) eine Uebersicht der Resultate dieser Hummermessungen und werde mich spiiter tiber die Schluss- folgerungen &ussern, die sich aus denselben ziehen lassen. Tabelle 9. Anzahl Grösse des Individunms | << Sot 14.7 | AA AAR AA A A“ pr Fa] vA A oA tA eds A A A pale Par bay wedi edt Redie Sar Ey 5 4 på pr EG pa PA le på A Å Ped Pl Pei I n A an x pe aa st io in pes Piha Ae EE EE Mi å d på Å w på på lx od Å A A Pale En ied, 4) pate ba pd on) in “ Pr “ow OM “ww x Baie ba ue Ranta pee bd td — =D ta Pei Ped Ped — — (0 9) co to a ma od Oo nw a ] Å »- mA o Po ER v2) cat på 14 1 PA ral PE —- — w to ba på 4 ” “ ” Å x PR Fe et iH > å å HA — 5 I 4A “oy å å so oo po ad på pr æ nA Å A AA mh Ped as Ct Og Be nm Å te oO ie wm ww eM Papal I wwe “www bo Oo Å Å Å Å bo S 5 x“ Å AA Å å pr Då LO o & 9 ” å Ped | AA» AA å å yw Å Å å Ped bl på X x it) x mA å på Pei x Anzahl x Då DA AGNE xX X X X X X X x X X X XX X Untersuchungen iiber den Hummer. 49 Ich werde nun zu einer Zusammenstellung der verschiedenen, das Wachstum des Hummers betreffenden Fakta iibergehen, die in den vorhergehenden Tabellen enthalten sind. Das Wachstum wiihrend der ersten Periode haben wir schon behandelt, u. fangen daher hier mit der zweiten an. Zur Erliuterung des Wachstums in den verschiedenen Perioden sei auf PI. Il, Fig. 8—11 und auf die Figur- erklirung hingewiesen. Als allgemeine Regel, von der es keine Ausnahme giebt, darf gelten, dass die Anzahl Håutungen in jedem Jahre sukzessiv mit der zunehmenden Grösse abnimmt, bis die Anzahl auf eine Håutung pr. Jahr oder noch weniger, gesunken ist. Schwieriger ist es aber, eine erschépfende Darstellung der Varia- tionen im Wachstum zu geben, die sich in den ersten Perioden zeigen. . Wir ersehen aus den Tabellen 3 und 4, dass die beiden Individuen, die ich von ihren ersten Stadien ab verfolgen konnte, Ueberein- stimmung im Wachstum wihrend der beiden ersten Perioden zeigen. Anders verhålt es sich jedoch mit einem Exemplar, das 1904 ausschliipfte und im Lauf der zweiten Periode nur eine Grösse von höehstens 4 em. (Tab. 5) erreichte. Das Material, auf das sich unsere Wachstumsberechnungen wåhrend der zweiten Periode stiitzen, ist sehr spårlich und geniigt nicht, um daraus völlig sichere Schliisse ziehen zu können. Es ist aber auch mit grossen Schwierigkeiten verbunden, reichliches Material von diesen jungen Stadien zu bekommen, und bis vor einigen Jahren war es giinzlich unbekannt. Wenn wir indessen diejenige Grösse der zweiten Wachstumsperiode, die die Tabellen 3 und 4 angeben, also etwa 6 cm. als die normale betrachten, so können wir uns bei dieser Annahme auch auf ein Individuum aus Helgoland beziehen, das dort wihrend der der drei ersten Perioden gehalten wurde und am Schluss der zweiten 6.2 em. lang war (HHRENBAUM 3). Einigen kleinen Abweichungen mag diese Linge wohl unterworfen sein, jedoch kaum so viel dass nicht eine Grösse von 6—6.5 em. als Durchschnitt fiir die zweite Wachstumsperiode angesehen werden dirfte. Errenpavm erwiihnt in seiner oben genannten Abhandlung (S. 193) ebenfalls ein Individuum von 6.5 em., das am 8. Jan. 1897 bei Helgoland gefangen wurde, also zu einer Jahreszeit, wo die Hiiutungen der betretfenden Periode zu Ende waren; er sieht dasselbe — was ich auch fiir sehr wahrscheinlich halte — als Individuum in der abgeschlossenen zweiten Wachstumsperiode an. Dies Individuum stimmt nåmlich, wie man sehen wird, in der Grösse mit den geziichteten Tieren der entsprechenden Periode gut iiberein. — Am **/; 1899 wurde, wie ich oben (S. 36) erwåhnte, ein Junghummer von 5.4 em. Linge an der norwegischen Siidktiste gefangen, und es darf als sicher angesehen werden, dass er sich im selben Jahre sicher mindestens noch einmal gehiiutet haben wiirde. Auch im bezug auf dieses Individuum sollte man daher annehmen diirfen — obgleich ich gerne zugebe, dass die Schlussfolgerung nicht ganz sicher ist, — dass es in seiner zweiten Wachstumsperiode eine Liinge von ungefihr 6.5 cm. erreicht haben wiirde. Die Anzahl der Håutungen betrug wåhrend der zweiten Periode bei zwei Individuen vier (Tab. 3 u. 4); dagegen hiiutete sich wenigstens eins der auf Tab. 5 erwåhnten Individuen höchstens nur dreimal. Auch das Wachstum bei jeder Håutung scheint in dieser Periode Verånderungen unterworfen zu sein. Der grosse Unterschied in Linge, den das Individuum mit drei Håutungen und die Individuen mit vier solchen in der zweiten Wachstumsperiode aufweisen, lisst sich nåmlich in keiner anderen Weise erklåren. Wenn man auch annimmt, dass das Individuum von 4 em. in der zweiten Periode noch eine Håutung durchgemacht hiitte, und dadurch also ebenso viele Hiutungen wie die von 6 em. Linge, so ist es doch undenkbar, dass dieses Individuum eine Linge von mehr als 5 cm. hatte erreiehen können. Die Beobachtungen aus Helgoland beweisen, dass doch sowohl die Anzahl der Håutungen wie die Grössenzunahme bei jeder Hiiutung in den verschiedenen Teilen des Verbreitungsgebietes des Hummers variiert. Zu bemerken ist es, dass die gesamte Zunahme bei dem einzigen daselbst geziichteten Indi- viduum, auf das man die Schliisse stiitzen muss, in der zweiten Wachstumsperiode nur 3.2 em. betrågt, trotzdem dass es in derselben Periode 5 Håutungen durehgemacht hat, also eine Håutung mehr als bei den von mir beobachteten Individuen, die jedoch wåhrend derselben Periode ein Wachstum von 3.6—4 em. hatten. Wir gehen nun zu der dritten Wachstumsperiode iiber. Untersuchungen iiber den Tunimer — 7 50 Untersuchungen iiber den Hummer. Insofern es den Hummer an der norwegisehen Kiiste betrifft, haben wir fiir diese Periode nur ein einziges sicheres Individuum, an das wir uns halten können, nåmlich dasjenige, das bei Kvitingsö veziiehtet ist (Tab. 3). Ob indessen die Anzahl Hiutungen (2), die dies Individuum in der dritten Periode durehgemacht hat, oder ob die erreichte Grösse (8.3 em.) fiir die norwegisehe Kiiste als normal anzusehen ist oder nicht, hiertiber lisst sich nichts Bestimmtes sagen. Eins kann mit Sicherheit gesagt werden, und das ist, dass der Hummer auch wåhrend dieses Stadiums individuelle Variationen aufweist, es fehlt uns aber an Materiale um sicher zu beurteilen, wie gross dieselben sind. Da jedoch diese Frage eben fiir dieses Stadium von Wichtigkeit ist, werden wir doch durch Schlussfolgerungen versuchen, eine Antwort zu finden. Betrachtet man das Wachstum dieses Individuums in der zweiten und der vierten Periode, also sowohl wiihrend eines jiingeren wie eines ålteren Stadiums, findet man, dass die Liingenzunahme in jeder dieser zwei Perioden grösser ist als in der dazwischenliegenden. Dies sollte darauf hindeuten, dass das Wachstum in der letzteren — der dritten — doch abnorm klein gewesen ist, und dass man möglicher- weise unter normalen Verhåltnissen an unserer Westkiiste mit wenigstens drei Håutungen und mit einer Grösse von ca. 10 em.') wåhrend dieser Periode rechnen darf. Vergleicht man die oben erwiihnten Masse mit denen, die EarenBavm bei dem bei Helgoland geziichteten Exemplare fand, finden wir einen bedeu- tenden Unterschied im Wachstum der dritten Periode fiir den Hummer an unserer Westkiiste und fiir den bei Helgoland. Sein Exemplar erreichte nåmlich in der dritten Periode eine Liinge von 11.5 em., eine Grisse, die unser Individuum erst in der vierten Periode erreichte. Mag nun dies normal sein oder nicht, ein so grosses Wachstum hat der Hummer an unserer Westkiiste sicherlich nicht, dass ein Individuum wiihrend der dritten Periode eine Linge von 11.5 em. erreicht; dies widerspricht allen iibrigen Beobachtungen, die ich zu machen Gelegenheit gehabt habe. In der vierten Wachstumsperiode erreicht das geziichtete Individuum in zwei Håutungen eine Linge von 11.5 em., und fiir einige Individuen kann man sicherlich dies Mass, d. h. ungefåhr 12 em. am Ende der vierten Periode als die normale Grösse ansehen. Wenn wir dagegen annehmen, dass das erwihnte Individuum in der dritten Periode ein abnorm kleines Wachstum gehabt hat, miissen wir vor- aussetzen, dass auch die Grösse wiihrend der vierten Periode sich auf mehr, nåmlich 13—14 em., be- laufen kann. Und hierdurch sind wir in eine Periode im Leben des Hummers gekommen, wo das Materiale zur Beurteilung des weiteren Wachstums jedenfalls etwas reichlicher fållt. Noch in der fiinften Periode zeigt das geziichtete Exemplar in Tab. 3 zwei Håutungen mit zusammen einer Wuchszunahme von 4 em. Nehmen wir an, dass das in Tab. 7 erwåhnte Individuum das beim Fangen eine Grösse von 12 cm, hatte, seine vierte Periode beendigt håtte, finden wir in der fiinften Periode auch fiir dieses Individuum genau dieselbe Anzahl (zwei) Hiutungen und dieselbe Wuchszunahme nåmlich 4 em. Wir nahmen aber an, wie schon oben erwåhnt, dass auch Individuen von 13—14 em. Grösse — jedenfalls ein Teil derselben — ihre vierte Periode beendigt hiitten und in die fiinfte eingetreten seien. Ich habe Gelegenheit gehabt, das Wachstum einiger Individuen der eben erwåhnten Grösse zu beobachten, und diese unterscheiden sich bedeutend von den zwei in Tab. 3 und 7 erwiåhnten. Eins derselben, 13 em. lang (Tab. 6, Nr. 1) hat wiihrend einer ganzen Periode gar keine Håutung durch- gemacht und nahm wiihrend drei Perioden nur 1.4 em. an Linge zu. Fin anderes von 14 em. Liinge hat wåhrend einer Periode eine Hiiutung durchgemacht mit einer Wuchszunahme von nur 1.1 em. (Tab. 8, Nr. 8). Diese Zahlen zeigen, dass sich nun im Leben des Hummers bedeutende individuelle Variationen geltend zu machen anfangen, und die Frage wird dann, inwiefern irgend eine bestimmte Norm in betreff des Wachstums aufgestellt werden kann, oder ob eine solehe ganz unausfiihrbar ist. Wie es aus den Tabellen zu ersehen ist, herrschen nicht nur unter den Individuen selbst Variationen in dem periodischen Wachstum, sondern auch zeigt dasselbe Individuum einen auffilligen Unterschied im ') Auch Enrenpaum (2, S. 153) sieht die geringe Grissenzunahme, die dieses Individunm in der dritten Wachstums- periode hatte, als abnorm an. Untersuchungen iiber den Hummer. 51 Wachstum bei den verschiedenen Håutungen. Dieses erschwert selbstverstindlich noch mehr eine einiger- massen sichere Beurteilung des Alters beim Hummer einer bestimmten Grösse, und die allgemeinen Resul- tate, die wir aus dem Wachstum derjenigen Individuen ziehen können, die wir wihrend eines långeren Zeit- raumes zu beobachten Gelegenheit gehabt haben, miissen daher immer mehr oder weniger unsicher werden. Um jedoch wahrscheinliche Haltpunkte fiir eine Beurteilung zu erreichen, miissen wir ungefihr folgende Berechnungen machen. Der Hummer, der wåhrend drei Wachstumsperioden nur 1.4 em. in Grösse zunahm, muss sicherlich als eine Abnormitåt angesehen werden, da kein anderer derer, die ich zu beobachten Gelegenheit hatte, annåhernd ein so geringes Wachstum auferwiesen hat. —Fernerhin miissen wir in Betracht ziehen, dass die absoiute Grössenzunahme fir jede Hiiutung ganz und gar nicht vom Alter des Individuums ab- hångig ist: wir sehen, dass jiingere Individuen oft eine grössere, absolute Zunahme haben als åltere und umgekehrt. Daraus ergibt es sich, dass sich auch kein bestimmtes Verhåltnis zwischen Waehstum und Körperlånge der verschiedenen Perioden berechnen låsst. Bei unseren Berechnungen sind wir daher auf die direkten Brfahrungen hingewiesen, die wir in den vorhergehenden Tabellen zusammengestellt haben. Unter den 59 Håutungen beim Hummer von mehr als 12 em. Linge, die in Tab. 8 zusammengestellt sind, finden wir folgendes Wachstumsverhåltnis. Geringere Långenzunahme als 1 em. pr. Håutung wurde nur 4-mal beobachtet (ein paar mit angeblich 0.1 em. Zunahme, die unsicher sind, betrachte ich als aus- geschlossen) oder bei 6.8 °/o von der gesamten Anzahl, 1—1.2 em. 14-mal, d. h. bei 23.7 °/o, 1.3—1.5 em. 11-mal oder bei 18.6 , 1.6—1.9 em. 15-mal oder bei 25.4 % und 2 em. oder noch mehr 15-mal oder gleicherweise 25.4 °/). Wenn dieselben Individuen nun normal dasselbe Wachstum bei såmtliehen Håutungen håtten, wiirde die Sache ja einfacher sind. Dies ist aber, wie erwahnt, nicht der Fall. Das Wachstum kann bei demselben Individuum fiir versehiedene Håutungen Unterschiede von 1—1/, em. aufweisen, tut es in der Regel auch (siehe die Tabellen). Wir miissen daher die Individuen zu Hiilfe ziehen, deren Wachstum wir Gelegenheit vehabt haben, wiihrend eines lingeren Zeitraumes (4 Perioden oder mehr) zu beobachten und das durschnittliche Wachstum derselben fiir jede Periode berechnen. Vergleichen wir das in Tab. 7 beschriebene Individuum mit den iibrigen, so finden wir, dass kein anderes derselben eine so grosse Liingenzunahme niimlich 8.5 cm. wåhrend 4 Wachstumsperioden, d. h. 2.1 em. pr. Håutung, aufweisen kann. Wir diirften daher berechtigt sein, hieraus zu schliessen, dass wir ein Durchschnittsmaksimum des Wachstums vor uns haben, das nur von einer geringen Anzahl Individuen erreicht wird. Eine gréssere Anzahl diirfte vom Individuum Nr. 2 in Tab. 6 mit einer Håutung in jeder Periode und mit einer durch- sehnittlichen Grössenzunahme von ungefåhr 1.5 em. fiir jede Håutung und jede Periode repråsentiert sein. dei einer ebenso grossen Anzahl diirfte das Wachstum ihnlich sein wie bei den Individuen No. 3, 5, 7 in Tab. 6, nåmlich 3 Hiutungen wihrend 4 Perioden und eine durchschnittliche Långenzunahme von unge- fåhr 1.1 em. pr. Periode. Zu der Kategorie, die von Nr. 9 Tab. 6 mit gleichfalls nur 3 Håutungen, aber mit einer durchschnittlichen Zunahme von nur 0.8—0.9 em. pr. Periode repråsentiert wird, diirfte eine Minderzahl gehören wihrend ein noch geringeres Wachstum wahrscheinlich zu den grossen Seltenheiten gehört. Wir sollten also hinsichtlich des Wachstums hauptsiichlich 4 Kategorien bekommen: 1) eine mit Hiiutungen in jeder Periode und einer Liingenzunahme von ungefåhr 2.1 em. pr. Periode; 2) eine gleichfalls mit einer Håutung pr. Periode und mit einer Lingenzunahme von ungefåhr 1.5 em. pr. Periode: 3) eine, wo die Håutung in einer Periode ausbleiben kann, und die daher (nach + Perioden berechnet) nur eine Liingenzunahme von ungefåhr 1.1 em. pr. Periode hat; 4) eine, wo ebenfalls eine Periode ohne Håutung verlaufen kann, wo aber die durehsehnittliche Grössenzunahme (nach 4 Perioden bereehnet) nur 0.8—0.9 em. wird. Indessen wird man auch zwischen diesen Kategorien Ubergiinge finden. Wir wollen nun auf Grundlage dieser Wachstumsberechnungen einen Versuch machen zu entscheiden, bei welehem Alter der Hummer Geschlechtsreife') erreicht. Nehmen wir an, wie schon hervorgehoben, 1) Ich muss bemerken, dass die Berechnungen nur dem weiblichen Hummer gilt: bei welcher Grösse die mannlichen Hummer Geschlechtsreife erreichen, ist nicht konstatiert. Aller Wahrscheinlichkeit nach tritt sie bei den letzteren friher ein als bei den ersteren. 52 . Untersuchungen iiber den Hummer. dass der Durchsehnitt der Hummer wåhrend der vierten Wachstumsperiode eine Grösse von 12—14 em. erreicht, wird er in der fiinften Periode ungefåhr 15—16 (oder etwas mehr) cm. lang sein. Die Anschauung, dass der Hummer, der eine Grösse von 14 em. erreicht hat, sich nicht mehr als einmal wihrend einer Periode håutet, beruht nåmlich auf gewissen Beobachtungen. Man hat daher Grund anzunehmen, dass ein Individuum, das in der vierten Periode eine Grösse von 14 em. erreicht, in der fiinften keine grössere Linge als ungefiihr 15—16 em. erreicht, dadurch dass es sich nur einmal håutet; mit anderen Worten, zwei Individuen, wovon eins in einer Wachstumsperiode (der vierten) 12, das andere 14 cm. gross wird, können sehr gut, dadurch dass das erstere eine Håutung mehr durchmacht, in der niichsten Wachstumsperiode dieselbe Grosse erreichen. Rechnen wir also, dass Individuen von 15—16 em. Grösse sich am Ende der fiinften Wachstumsperiode (oder am Anfang der sechsten) befinden, so wird das Alter, in welchem sie Geschlechtsreife erreichen, verschieden werden, je nach der Art ihres spåteren Wachstums. Die Mehrzahl der weiblichen Hummer an der norwegischen Westkiiste erreichen erst Geschlechtsreife bei einer Grösse von 24—25 cm. Mit dem schnellsten von uns vermuteten Wachstum (2.1 cm. pr. Periode, Gruppe 1) werden sie dann in der 9ten Wachstumsperiode (im 9ten Lebensjahre) Geschlechtsreife erreichen, und dies war in der Wirklichkeit auch der Fall mit dem in Tab. 7 erwihnten weiblichen Hummer. Dieser erwies sich erst bei einer Grösse von 24.5 em. geschlechtsreif zu sein, indem er unter dem Hinterleib schwarz wurde, ein sicheres Zeichen, dass die reifen Eier im Hierstock aufgelöst waren. Nehmen wir wieder ein Wachstum von 1.5 em. pr. Periode und eine Håutung in jeder Periode (Gruppe 2) an, wird die Geschlechts- reife in der 11ten Periode (im 11ten Lebensjahre) eintreten. Bei einer Grössenzunahme mit der bei Gruppe 3 (1.1 em. pr. Periode) iibereinstimmend, wird die Geschlechtsreife in der 13ten (oder 14ten) Periode (resp. Lebensjabr) eintreten und das noch langsamere Wachstum von 0.8—0.9 cm. pr. Periode (Gruppe 4) wird das Eintreten der Geschlechtsreife noch um eine oder zwei Perioden verschieben.') Um eine Grösse von 21 em. — d. h. die fiir den Fang erlaubte Grösse — zu erreichen wire mit dem schnellsten Wachstum ungefihr 8 Wachstumsperioden nötig, d. h. der Hummer sollte sich bei dieser Linge in seinem achten Lebensjahre befinden. Dies ist der Fall mit dem in Tab. 7 erwahnten Individuum, wihrend es demjenigen in Tab. 3, das von Larve auf geziichtet ist, noch in seiner achten Periode ein halbes cm. an diesem Masse fehlt. Der Durchschnitt der Hummer aber ist, nach obigen Berechnungen, bei der erwåhnten Grösse noch ilter, nåmlich in der neunten-zehnten Periode und im entsprechenden Lebensjahre.’) Die Anzahl der Hiutungen, die der Hummer durchmachen muss, um eine bestimmte Grösse zu erreichen, steht im Verhiiltnisse zu der Anzahl der Perioden und låsst sich, auf Grundlage der obigen Berechnungen leicht feststellen. Aus Tab. 3 ersehen wir, dass das betreffende Individuum am Ende der fiinften Wachstumsperiode, mit einer Grösse von ungefåhr 16 cm., 15--16 Håutungen durchgemacht hat. Da indessen dieses Individuum wahrscheinlich in seiner dritten Periode eine abnorm kleine Anzahl Håut- ungen (zwei) durchgemacht hat, so ist es möglich dass die normale Anzahl am Ende der fiinften Periode auf 16—17 zu schiitzen ist. Spiter trifft unter normalen Verhåltnissen höchstens nur eine Håutung in jeder Periodeein. Mit dem grössten von uns vermuteten Wachstum (erste Kategorie, 2.1 em. pr. Periode) hat also ein Individuum von ungefåhr 24 em. (welches, nach unseren obigen Berechnungen, sich in der 9ten Periode 1) Man muss in Acht behalten, dass eine kleine Zahl schon bei 22 å 221/9 em. geschlechtsreif wird. Fir diese muss man natirlich das Alter im entsprechenden Grade reduzieren. %) Bei diesen Berechnungen muss man darauf aufmerksam sein, dass die Grösse 21 cm. von einem untermåssigen Hummer (z. B. 20.5 em. lane) bei einer Håutung bedeutend iiberschritten werden kann, und schon bei einer folgenden kann dasselbe Individuum die Grösse fiir Geschlechtsreife erreichen. Scheinbar sollten sich niimlich meine Angaben widersprechen, indem sie sagen, dass Geschlechtsreife (bei 24—25 cm.) mit dem schnellsten Wachstum in der neunten Periode erreicht werden kann, wahrend ich von derselben Kategorie angab, dass sie in der Sten Periode 21 cm. erreichte. In der Wirklichkeit muss also das Mass 21 em. nicht allein erreicht, sondern in der Sten Periode auch bedeutend iiberschritten werden, wenn das Individuum wåhrend der 9ten Geschlechtsreife erreichen soll. Untersuchungen iiber den Hummer. 5) wo befindet) 20—21 Håutungen gemacht, die zweite Kategorie der Hummer 22—23, die dritte 24—25, die vierte 26—27 Håutungen. Um eine Linge von 21 cm. zu erreichen, wird die Anzahl der Håutungen in den resp. Kategorien: 19—20, 20—21, 21—22 und 23—-24 sein. Wir haben, wie man aus dem Obigen ersieht, den Hummer in verschiedene Wachstumsgruppen eingeteilt. Nehmen wir wieder — so wie es die tibrigen Verfasser tun — eine einzelne Durchschnitts- zahl fiir siimtliche Individuen, finden wir diese, indem wir Tab. 8 zu Hiilfe ziehen. Die durehsehnittliche Långenzunahme fiir die 59 Håutungen, die wir bei Individuen von 12 cm. oder mehr beobachtet haben, betrågt 1.6 em. pr. Håutung. Nehmen wir an, dass Individuen von 12 em. ihre vierte Wachstumsperiode beendigt und nach der obigen Durchschnittsberechnung in der fiinften bei zwei Hiiutungen eine Liinge von 15.2 em. erreicht haben, so brauchen sie noch 6 Wachstumsperioden, um Geschlechtsreife zu erreichen (die Grösse in solehem Falle 24.8 em.). Nach diesen Berechnungen sollte also der Durehschnitt von Hummern in der 11ten Wachstumsperiode und im entsprechenden Lebensjahre Geschlechtsreife, und in der 9ten die fiir den Fang erlaubte Grösse erreichen.') Wie man finden wird, stimmt der Durchschnitt eher mit dem Wachstum unserer 2ten Gruppe iiberein. Indessen habe ich, auf Grundlage der gemachten, direkten Beobachtungen, gemeint, dass eine Hinteilung des Hummers in mehrere Gruppen mit Riicksicht auf das Wachstum mehr den wirklichen Verhåltnissen entspricht als die Aufstellung einer einzigen Gruppe. Ich muss noch ferner hervorheben, dass alle diese Berechnungen nur Wahrscheinlichkeitsberech- nungen sind. Sie beruhen mehr auf persönlieher Sehåtzung, die durch vieljåhrige Beschåftigung mit bio- logischen Fragen den Hummer anbetreffend erworben ist, als auf einer völlig erschöpfenden wissenschaft- lichen Grundlage, welche es mir unméglich scheint binnen einer einigermassen iibersichtlichen Zeit — wenn jemals — zusammenbringen zu können; dazu ist die Anschaffung des Materiales eine zu sehwierige Sache.*) Simtliche Abhandlungen, die die Frage vom Wachstum des Hummers behandeln, zeugen auch von der Un- sicherheit, die der Mangel an hinreichenden Beobachtungen in Verbindung mit den grossen Variationen im Wachstum notwendigerweise hervorrufen muss. Sehr erliuternd riicksichtlich der Variationen des Wach- stums, denen die verschiedenen Individuen unterworfen sind, sind die Messungen einer grésseren Anzahl untermissiger (kleiner als 21 cm.) Hummer, die eines Jahre gefålligst von Fischern wåhrend der Fangzeit (Friihling) bei Kvitingsö ausgefiihrt wurden, und die in Tab. 9 dargestellt sind. Wenn das Wachstum des Hummers — so wie es sich bei vielen Fischarten verhålt — einigermassen gleichartig ware, so miisste man ja, da die Erscheinung der Larven und die Håutungen ungefåhr zu derselben Zeit des Jahres fir 1) Nehmen wir an — so wie wir es oben getan haben — dass einige Individuen in der vierten Periode sogar 14 cm. Linge erreichen können, wird doch — wegen der reduzierten Anzahl Håutungen in der fiinften Periode —, das Verhåltnis ungefåhr dasselbe bleiben, miglicherweise kann auch in solchem Falle die Geschlechtsreife eine Periode frither (bei 23.6 cm.) eintreten. *) Man wird gegen die Resultate, zu denen ich in betreff des Wachstums des Hummers gekommen bin, einwenden können, dass sie durch Beobachtungen von Individuen in Gefangenschaft gewonnen sind, und dass man nicht aus diesen sichere Schliisse in betreff der Individuen, die unter völlig natiirlichen Verhåltnissen leben, ziehen kann. Hierzu werde ich erst be- merken, dass riicksichtlich der Grösse des Wachstums betreffs einer einzelnen Håutung, so ist dieselbe der Gegenstand fir Unter- suchungen auch bei einer Reihe Individuen gewesen, von denen es angenommen werden muss, dass sie, jedenfalls annahernd, unter natiirlichen Verhåltnissen, nåmlich im Versuchsparke bei Kvitingsö lebten. Ein Unterschied riicksichtlich des Wachs- tums zwischen diesen Individuen und solchen, die in Kasten eingesperrt gehalten wurden, konnte man nicht konstatieren. Man kann bei den letzteren Individuen dieselbe Unregelmåssigkeit im Wachstum wie bei den ersteren konstatieren. Man könnte auch einwenden, dass die Schliisse, die ich in bezug auf die Hiutigkeit der Håutungen gezogen habe, auf Beobacht- ungen von eingesperrten Individuen (S. 17) beruhen. Darauf gebe ich die Antwort, dass man sich schwerlich denken kann, dass die Einsperrung ein Ausbleiben der Håutung bei so vielen dieser Individuen verursachen wiirde. Diese wurden nåmlich eingefangen und eingesetzt erst so spat wie Ende Juni, wo ja schon die Vorbereitung zur Håutung so weit vorgeschritten sein miisste, dass es wenig wahrscheinlich sei, dass die Einsperrung irgend einen schådlichen Einfluss haben wiirde. Auch wiirde es ja eigentiimlich sein, wenn die Einsperrung in den privaten Aufbewahrungsbassins, wo die Verhåltnisse ja ziemlich natiirlich sind, und wo der Hummer gefiittert wird und sich frei umher bewegen kann, dieselbe Wirkung haben sollte. Fernerhin weise ich auf Tab. 6 hin, die uns sehen lisst, dass gewisse Individuen ein paar Jahre lang eingesperrt sein können und sich in nor- maler Weise håuten, dass die Hiutung aber ein anderes Jahr ausbleiben kann. Dies deutet darauf hin, dass die Einsperrung nicht der Grund sein kann. 54 Untersuchungen iiber den Hummer. alle Individuen stattfinden, und da ungefåhr ein Jahr zwischen dem Wiederauftreten dieser Prozessen ver- geht, bestimmte Grössen feststellen können, um welche eine iiberwiegende Anzahl Individuen sich sammelten. Aber dieses ist, wie aus den Massen zu ersehen ist, eben gar nicht der Fall. Ich bin darauf aufmerksam, dass die verhåltnismåssig grosse Anzahl, die sich um den ganzen und den halben cm. sammelt, aller Wahr- scheinlichkeit nach auf einer weniger durchgefiihrten Genauigkeit der Messungen beruht, und daher nicht bestimmten Jahresklassen zu gute kommen kann, um so weniger als die grosse Anzahl, die trotzdem auf die iibrigen Grössen fållt, einer solehen Deutung immer widersprechen wiirde. Aus der Tabelle ersieht man jedoch, dass die iiberwiegende Anzahl Individuen sich um die Grössen sammeln, die auf die erste Hålfte jeder Centimeterzahl (16—16.5, 17—17.5 em. ete.) fallen, aber in wiefern dieses der Ausdruck fiir Jahresklassen ist, liisst sich schwer entscheiden. Das wichtigste Resultat dieser Messungen ist also, dass sie die grosse Variation des Wachstums beståtigen, der die Hummerindividuen unterworfen sind, und die wir schon durch direkte Beobachtungen haben feststellen können. Wir miissen zuletzt auf einen Unterschied des Wachstums der Minnchen und desjenigen der Weibchen von einer gewissen Grösse ab aufmerksam machen. Dieser Unterschied ist eine notwendige Folge des fiir geschlechtsreife Weibchen eigentiimlichen Verhåltnisses, dass sie nur alle zwei Jahre eine Håutung dureh- machen. Wir haben nåmlich oben nachgewiesen, dass, was diese betrifft, keine Håutung in dem Jahre, in dem sie laichen, eintritt. Bei den Miinnchen findet keine solche regelmåssige Unterbrechung statt, und daher folgt fast mit Notwendigkeit, dass das Wachstum der letzteren schneller werden muss. In bezug auf das Wachstumsverhiltniss des Hummers, nachdem er das Larvenstadium und das erste Bodenstadium (in der ersten Wachstumsperiode) durchgemacht hat, haben wir weder von der Siid- noch von der Ostkiiste wie auch nicht aus anderen Teilen von Skagerak und Kattegat entscheidende Tat- sachen. Etwas gréssere Abweichungen von dem Verhåltnisse der Westkiiste diirfte vielleicht nicht statt- finden, aber möglicherweise muss man doch annehmen, dass das Wachstum an der Skagerakkiiste etwas schneller vor sich geht. Der Umstand, dass der Hummer in Skagerak friiher geschlechtsreif wird als derjenige an den Nordseekiisten, deutet auf ein schnelleres Wachstum hin. Der Unterschied in betretf des Eintretens der Geschlechtsreife diirfte jedoch kaum mehr als ein, héchstens zwei Jahre ausmachen, was dureh einen Vergleich der Grössenzunahme bei den Hautungen der Individuen der respectiven Kiistenstrecken bestiitigt wird. Die Untersuchungen, die Trysom (1) mit gezeichneten und ausgesetzten Hummern in Bohuslin gemacht hat, zeigen in bezug auf die Mehrzahl eine Liingenzunahme von etwa 2 em. pr. Håutung. Wir wollen den Abschnitt vom Wachstumsverhåltnisse des Hummers mit einer Auseinandersetzung der Beobachtungen iiber dasselbe abschliessen, die man an anderen, teils europåischen, teils nordamerika- nischen Kiisten gemacht hat. Was die jiingsten Stadien betrifft, sind die ausfiihrlichsten Untersuchungen von Enrenpaum bei Helgoland und von englischen Forschern an den britischen Kiisten angestellt worden. Enrenpaum (2) macht darauf aufmerksam, dass die Dauer der drei ersten Stadien in hohem Grade von der Temperatur des Wassers abhiingig ist. Daher zeigt es sich auch, dass die Larvenstadien im Helgolandsgebiete, wo die Mitteltemperatur des Wassers im August d. h. in dem Monate, wo die meisten Hummerlarven ihre Entwickelung durchmachen, ungefåhr 16.8° GC. ist, in einer etwas kiirzeren Zeit als an unserer Westkiiste, wo die Durchschnittstemperatur im Juli und August ungefiihr 15—16° C. ist, durchgemacht werden. Frei- lich machte EnrensBavum seine Zuchtversuche in den Aquarien der biologischen Station, wo semer Aufgabe nach, die Temperatur bis auf 1S—20° C. steigt, und die Resultate, die er hier bekam, zeigen daher auch ein schnelleres Wachstum, als es im Freien aller Wahrscheinlichkeit nach der Fall sein wiirde. Fiir simtliche drei Larvenstadien wurden in den Helgolandsaquarien im kiirzesten Falle 12, im långsten Falle 19 Tage gebraucht. Bei friiher gemachten Versuchen — ebenfalls bei Helgoland — hat Enrenpavm (2, S. 150) doch eine etwas liingere Dauer fiir die drei ersten Stadien, nimlich 19—22 Tage gefunden. In bezug auf die Dauer der einzelnen Stadien gibt Hurenpaum folgende Zahlen an: Erstes Stadium 4—5, zweites 3—5, drittes 5—10 Tage. Fiir das vierte Stadium fand,Hurensaum eine Dauer von 17—25 Tagen, je nach der Jahreszeit. Untersuchungen iiber den Hummer. Durehsehnittlich geht also die Entwickelung wihrend der Larvenstadien im siidlichen Teile der Nordsee schneller vor sich als an unserer Westkiiste. Zu bemerken ist auch der Unterschied der spåteren, jiingeren Stadien. So hat Harensaum Gelegenheit gchabt, ein Individuum wihrend drei Wachstums- perioden zu beobachten. Anstatt dass an unserer Westkiiste der Durchschnitt der Hummerlarven in der ersten Periode nur das 6te oder 7te Stadium mit einer durchschnittlichen Linge von 19—22, höehstens 26 mm. erreicht, ‘erreichte ein bei Helgoland geziichtetes Individuum das 9te Stadium und eine Liinge von 30 mm. Auch in den folgenden Wachstumsperioden geht das Wachstum schneller vor sich, so dass das erwihnte Individuum schon am Ende der dritten Wachstumsperiode dieselbe Grösse, 11.5 em., erreicht hatte, als das bei Kvitingsö geziichtete Individuum am Ende der vierten. Es ist zu bemerken, dass die Anzahl der Håutungen fiir jede der drei Perioden grösser war als an der Westkiiste Norwegens, nimlich 8 in der ersten, 5 in der zweiten und 4 in der dritten Periode. Die Litteratur kennt nur dies einzige Individuum, das ausserhalb Norwegens von Larve an iiber eine so grosse Anzahl Perioden geziichtet worden ist. Indessen hat Enrenspaum doch gefunden, dass auch bei Helgoland Larven, die sich spiit aus dem Hi entwickeln, ihre erste Periode mit dem 7ten Stadium abschliessen können. Die Zeit fiir den Anfang der Håutung in der zweiten Wachstumsperiode scheint einige Wochen friiher bei Helgoland als an der norwegischen Westkiiste einzutreten, was ohne Zweifel mit den Tem- peraturverhåltnissen des Meereswassers in Verbindung steht. Enrensavm hat schon Anfang Februar und in der letzten Hilfte von Mårz Håutung beobachtet, nimmt aber doch an, dass diese Zeiten abnorm sind und auf den giinstigen Temperaturverhiiltnissen der Aquarien beruhen, eine Anschauung die zweifellos richtig ist (2, S. 153). Das oben erwihnte, von Enrennaum geziichtete Individuum hatte dagegen seine erste Hiiutung in der zweiten Periode am 7*/; und die erste in der dritten Periode am 1°/; (3). Diese Zeiten diirften wohl auch den normalen Verhåltnissen nåher kommen als die zuerst erwåhnten. An unserer Westkiiste habe ich bei jungen Individuen die erste Håutung Anfang Juni beobachtet, in der Regel tritt sie jedoch, wie friiher gesagt, spåter ein. Uber das Stadium hinaus, das von dem von Enrensaum geziichtete Individuum erreicht wurde, hat der besagte Forscher nicht direkt das Wachstum des Hummers bei Helgoland beobachten können. Er ist daher auf Berechnungen angewiesen, die auf Grundlage eines Vergleichs mit Individuen anderer Kiisten angestellt worden sind. Earenpaum hebt selbst hervor (3, S. 198), dass seine Berechnungen, auch wenn sie als Durehsehnitt betrachtet werden, unsicher sind. Ich bin auch geneigt zu glauben, dass er das durchschnittliche Wachstum des Hummers in der siidlichen Nordsee etwas zu gross berechnet hat. Als Stiitze seiner Berechnungen fiihrt niimlich ErresBavm unter anderen ein paar Hummer an, die der schottische Forscher Brook in seinem Aquarium zu Huddersfield (eine Stadt in Mittel-England) hielt. Diese Hummer waren resp. 17.6 und 18.3 cm. lang als sie eingesetzt wurden. Im Verlaufe zwei Wachstums- perioden (ungefåhr 11/. Jahr) machten sie jeder vier Håutungen durch und nahmen dadureh iiber 6 em. an Linge zu. Ich meine jedoch, dass man aus den Verhåltnissen, unter welchen diese Individuen gehalten wurden, nicht auf das Wachstum des Hummers weder in der siidlichen noch der nérdlichen Nordsee sehliessen kann. Es miissen nimlich in einem Aquarium im Binnenlande, wo die Erneuerung vom Salzwasser not- wendigerweise ganz anders werden muss als an der Kiiste, und wo speciel die Temperaturverhiltnisse daher höher werden miissen, eigentiimliche physikalische Verhåltnisse entstehen, von denen die Tiere — wenn man auch annimmt, dass altere Individuen wahrscheinlich weniger beeinflusst werden als jiingere —, in einer ganz anderen Weise beeinflusst werden, als wenn sie im Wasser gehalten werden, das immmerzu erneuert wird. Ich nehme an, dass das Wachstum unter diesen Umstånden schneller als unter normalen Verhiiltnissen vor sich gehen kann, und dass speciel die Anzahl der Håutungen sich vervielfåltigt. Indem er annimmt, dass die bei diesen Individuen erwihnten Zahlen auch fiir den Hummer bei Helgoland die normalen sind, kommt indessen EnrenBavm zu dem Resultat, dass das Weibchen daselbst im Alter von 7 Jahren (bei einer Linge von ungefiihr 24'/, em.) zum ersten Male geschlechtsreif ist. Im Alter von 5 Jahren sollte der Hummer eine Grösse von 21 em. erreicht haben. So unsicher wie die Berechnungen iiber das Wachstum des Hummers auch an unseren Kiisten 56 Untersuchungen iiber den Hummer. sind, kann man folglich nicht erwarten, dass man aus diesem sichere Argumente fiir eine Beurteilung des Wachstums des Hummers in der siidlichen Nordsee ziehen können sollte. Wenn ich indessen glaube, dass Enrensavum bei seinen Berechnungen mit zu grossen Zahlen gerechnet hat, so schliesse ich im wesentlichen dieses aus einem Vergleich zwischen Enrenpaums Tabellen (I, S. 285) iiber das Wachstum des Helgoland- Hummers und meinen Beobachtungen iiber das Wachstum des Hummers an der norwegischen Westkiiste. Dieser Vergleich zeigt freilich dieselben Variationen an beiden Kiisten, aber in bezug auf die ålteren Indivi- duen scheint kein grösseres durchschnittliches Wachstum fiir die siidliche Nordsee nachweisbar. Auch liegt kein Beweis dafiir vor, dass der Hummer bei Helgoland — ebensowenig wie an der norwegischen West- kiiste — bei einer Grösse von 21 cm. und noch mehr zweimal des Jahres eine Håutung durchmachen sollte, was mit Brooks Individuen der Fall war. Im Gegenteil deutet EnrenBavums Aufgabe — niimlich dass die Hiiutungen hauptsiichlich von Anfang Juli bis Anfang August (I, S. 289) stattfinden — darauf hin, dass in demselben Jahre nicht gern zwei Höåutungen stattfinden können. Unter diesen Umstånden aber muss wenigstens ein Jahr zu dem von Eurensavum fiir Geschlechtsreife angegebenen Alter hinzugefiigt werden, und die letztere kann am friihsten wåhrend der achten Wachstumsperiode (im achten Lebensjahre) eintreten. — Ubrigens diirften wohl dieselben Gruppen riicksichtlich des Wachstums wie an den norwegischen Kiisten auch in der siidlichen Nordsee zu finden sein, und ein bestimmtes Verhiltnis zwischen Grösse und Alter diirfte sich auch nicht da nachweisen lassen. An Schottlands Ostkiiste (Aberdeen) hat Witz1amson Versuche mit Hummerzucht angestellt, und er gibt in aller Kiirze an, dass die Larven hier einen Monat bis sechs Wochen gebrauchen, um das fiinfte Stadium (“the stage beyond the megalops”) zu erreichen, wenn die Entwickelung wåhrend der wiirmeren Jahreszeit stattfindet. Die letztere Zeit diirfte, wie oben erwihnt, mit derjenigen, die fiir die entsprechende Entwickelung an der norwegischen Westkiiste durchschnittlich gebraucht wird, sehr nahe zusammenfallen. — In bezug auf die erwachsenen Individuen haben wir Aufgaben von Wintramson (S. 92), der das Wachstum von 13 solchen von ca. 24—33 em. Linge untersucht hat. Nach diesen Individuen zu beurteilen ist das Wachstum durchgehends geringer als bei dem Hummer an unserer Westkiiste: bei 2 Stiiek war es nicht merkbar, bei 7 do. 0.63 cm., bei einem 08 em., bei einem ungefåhr 1 cm., bei einem 1.3 und bei einem 1.6 em. Die Experimente mit Hummerzucht, die von Crapwior auf Liverpools biologischen Station Port Erin (Isle of Man) angestellt worden sind, zeigen in bezug auf die Larvenstadien ungefåhr dieselbe Dauer wie an der norwegischen Westkiiste, indem die drei ersten Larvenstadien in zwischen drei und vier Wochen durehgemacht werden. Im Kanal, in der Nåhe von Falmouth, hat CunnincHam Zuchtversuche angestellt. Diese fanden doch vom Ende Mai bis Ende Juni statt, und er gibt die Dauer der drei ersten Stadien als ungefihr 23 —25 Tage an; dies stimmt also mit den Verhiiltnissen an unseren Kiisten ziemlich tiberein. CUNNINGHAM gibt nicht die Temperatur des Wassers an, aber nach Temperaturangaben in demselben Werke (S. 39) von benachbarten Orten, diirfte die Temperatur auch ziemlich gut mit derjenigen iibereinstimmen, die das Meereswasser an der norwegischen Westkiiste, wåhrend der Entwickelungszeit der Larven, also im Juli— August, erreicht. Wegen des friihen Ausschliipfens der Larven im Kanal muss man annehmen, dass diese hier eine lingere Wachstumszeit wihrend der ersten Periode haben, und daher wihrend dieser (im ersten Sommer und Herbst) eine grössere Liinge und ein ålteres Stadium als an unseren Kiisten erreichen. Hierauf deuten auch die Beobachtungen CunniNGHams hin, indem er fand, dass Larven, am 23.—30. Mai ausgebriitet, am 5. August (wahrscheinlich) im fiinften Stadium mit einer Linge von ungefåhr 22 mm. waren. Est is wohl kaum einem Zweifel unterworfen, dass sie, vor dem Abschlusse der ersten Wachstums- periode wenigstens das 8te oder das 9te Stadium wiirden erreicht haben. Uber das Wachstum der amerikanischen Art sowohl in den Larvenstadien wie in den spiiteren Sta- dien, hat man — ausser den von Herrick angestellten — neue, erschöpfende Untersuchungen von Hapiry und von Meap und WiniiAMs (3). Ich kann diese interessanten Arbeiten hier nicht nåher besprechen, muss mich aber hauptsiichlich darauf beschriinken, die Schliisse wiederzugeben, zu denen die Verfasser gekommen sind. "9 Untersuchungen iber den Hummer. Hapnry nimmt an, dass der Durchschnitt der Weibchen an der amerikanischen Kiiste im sechsten Jahre (der sechsten Wachstumsperiode) und in dem 23ten Stadium Geschlechtsreife erreicht, sollte also in bezug auf das Stadium, d. h. die Anzahl der Hiiutungen, ungefåhr mit unserer Kategorie 2 (siehe S. 53) iibereinstimmen, in bezug auf Alter aber sollte der Durchschnitt bedeutend jiinger als diese sein. Er nimmt auch an, dass die Weibchen, nachdem sie Geschlechtsreife erreicht haben, langsamer als die Månn- chen wachsen. Ubrigens macht der Verfasser darauf aufmerksam, dass das Wachstum — auch fiir die erwachsenen Tiere — auf verschiedenen Strecken der amerikanischen Kiiste des atlantischen Meeres verschie- den ist. Hinsichtlich der Entwickelungsdauer der Larvenstadien bietet besagte Kiiste mit ihren Verschieden- heiten der physikalischen Verhåltnisse des Meereswassers interessante Variationen dar. Wåhrend bei einigen Experimente bei Wickford, Rhode Island, in einer Temperatur von ungefåhr 18!/,—22° OC. ge- macht, die drei ersten Stadien im Verlaufe von 9—16 Tagen durchgemacht wurden, vergingen hierzu bei Woods Hole, Massachusetts, bei einer Temperatur von 15—-15'/.° C. 21—25 Tage. Fernerhin wird mitgeteilt, dass, wåhrend die Entwickelung der drei ersten Stadien bei Orr’s Island (Maine) bei einer Temperatur, die zwischen ca. 14 und 17" C. variierte, 25—26 Tage brauchte, waren fiir dieselben Stadien (S. 200) an der siidlicher gelegenen Rhode Island bei einer Temperatur von 22 —24° C. nur 9—10 Tage nötig. Interessant ist die Ubereinstimmung in bezug auf die Entwickelungsschnelligkeit, die die Larven auf beiden Seiten des atlantisches Meeres zeigen, sobald die Temperaturverhåltnisse einigermassen gleichartig werden. Ein Vergleich zwischen den Verhåltnissen bei Orr's Island und denen an unserer Westkiiste zeigt diese Ubereinstimmung ziemlich deutlich. — In bezug auf das Wachstum wåhrend der spiiteren Stadien — das iibrigens nach Herricks und Hapurys Tabellen zu ur- teilen (siehe Hapnry Tab. 13 S. 182) völlig so starke, individuelle Variationen wie an unseren Kiisten darzubieten scheint, — lassen sich wohl kaum direkte Vergleiche zwischen unserer Art und der amerika- nischen machen, da es an direkten Beobachtungen iiber die letztere in einer grösseren Ausdehnung fehlt. Hapceys Resultate in bezug auf das Verhåltnis zwischen Alter und Grösse sind durch Berechnungen erreicht worden. die jedoch ebenso wenig wie die von EnrenBavm gemachten als ganz zuverlåssig zu betrachten sind. Die von Mean und Winznrams (3) ebenfalls tiber die amerikanische Art angestellten Untersuchungen, die eine grosse Anzahl Individuen im Alter von 3 Monaten bis ungefihr 2'/. Jahre umfassen, haben kein anderes Interesse fiir die Beurteilung des Wachstums unserer Art, als dass sie auch bei den ersteren aus- serordentlich grosse individuelle Variationen aufweisen. Wegen der iiusserst verschiedenen physikalischen Verhåltnisse im Meereswasser bei Rhode Island und an unseren Kiisten, eine friihere Laichzeit am ersteren Orte und daher lingere Wachstumsperioden, wird das Verhåltnis zwischen Alter und Grosse bei der ame- rikanischen Art ganz anders als bei der unsrigen. Wir werden noch in aller Kiirze einiger Verhåltnisse erwåhnen, die mit dem Wachstum und der Håu- tung des Hummers im Zusammenhang stehen. Es ist gewesen und ist wohl fortwihrend eine allgemeine Auffassung, dass die Håutung eine direkte Folge des Wachstums sei, indem die Schale wegen desselben auf- platzten sollte. Gegen diese Auffassung spricht aber der Umstand, dass ausnahmsweise bei einzelnen In- dividuen eine Håutung durchgemacht wird, ohne dass man nachher eine Liingenzunahme beobachtet hat. Dies war, nach dem was der Zollbeamte Evertsen, Kvitingsö, mitteilt, der Fall mit zwei Individuen von Kvitingsö, die sich im Jahre 1907 hiuteten. Fins derselben war 33 cm., das andere 28 em. lang, nach der Håutung konnte man aber keine Zunahme nachweisen. Dass einzelne Individuen bei einer Håutung nicht an Linge zunehmen, hat auch Wiucramson gefunden (S. 92). Gegen die Vermutung, dass Wachstum der direkte und einzige Grund der Håutung sein sollte, sprechen fernerhin die grossen Variationen, die sogar dasselbe Individuum bei verschiedenen Hiutungen aufweisen kann. Dasselbe Individuum kann ja in einem jiingeren Stadium ein grösseres Wachstum als in einem ålteren haben, und man hatte doch glauben sollen, dass je grösser die Schale wurde, desto mehr wiirde innerhalb derselben Platz finden, ehe die Schale gesprengt wurde, und desto mehr sollte ja das Individuum — jedenfalls wåhrend es im Wachsen begriffen ist — fiir jede Håutung an Linge zunehmen. Untersuchungen tiber den Hummer — 8 58 Untersuchungen iiber den Hummer. Dies alles scheint mir zu beweisen, dass die Håutung durch ganz andere physiologisehe Prozesse als durch das Wachstum verursacht wird, wenn sie auch in den allermeisten Fållen mit einer Grössen- zunahme Hand in Hand geht. Es liegt indessen ausserhalb des Planes dieser Abhandlung auf eine nåhere Untersuchung dieser Verhåltnisse, die am besten zum Gegenstand besonderer Untersuchungen gemacht werden sollten, einzugehen. Wie bekannt hat der Hummer wie andere höhere Krebstiere die Fåhigkeit, dass er sich selber vewisser Körperteile und in erster Reihe der Fiisse befreien kann. Am hiufigsten befreit er sich der sScheren* oder der ersten Paar Fisse, die am meisten ausgesetzt sind. Um zu untersuchen, wie sich das Wachstum dieser Körperteile stellte, hielt ich einen Hummer, dessen Schere abgeworfen, bei dem aber eine Neubildung derselben angefangen war, in einem freischwimmenden Kasten. Nach ungefåhr 10 Mo- naten hatte die Schere eine Långe von 5 em. erreicht, war aber, wie der Fall immer ist, giinzlich weich und nur unvollståndig ausgebildet. Bei der Håutung, die 11 Monate nach dem Hinfangen stattfand, erreichte sie die Hilfte der normalen Liinge und eine vollståndig normale Form. Fin åhnliches Verhåltnis wurde auch bei einem anderen Individuum wahrgenommen.') Aller Wahrscheinlichkeit nach wiirden die ,.Scheren“* dieser Individuen — in Ubereinstinmung mit dem, was man iiber Regenerationen bei der amerikanisehen Art (Barnes, S. 126) weiss — bei der folgenden Håutung die volle Grösse erreicht haben. Dies wird iibri- gens durch direkte Beobachtungen jiingerer Tiere, auf Kvitingsö gemacht, beståtigt. Daselbst geschah ein solcher vollståndiger Zuwachs bei zwei nach einander foleenden Håutungen. Wir wollen nun zusammenfassen, was wir oben von der Entwickelung und dem Wachstum des Hummers und von seiner Lebensweise wåhrend der jiingeren Stadien mitgeteilt haben. Die Entwickelung des Embryos im Ei fordert an der norwegischen Westkiiste eime Zeit von unge- får 12 Monaten, eme etwas kiirzere Zeit an der Siid- und Ostkiiste. Die Entwickelung des Embryos findet nur oder hauptsåchlich wihrend der wirmeren Jahreszeit statt wnd hört im Winter fast ganz auf. Damit die Larven beim 145 | 25 so | si | 161 | 137 10.14 142 9.94 279 10.04 25/2 Be er | Ts (aes 26 61 | 75 Å 136 | 96 he 38 9.7 23 8 26, 35 | ie Sa å pen Wan. Å > i aM 44 Be ao 6.44 EE 5.5 ) 42 Då oz 0 271/, 18 36 | sa ze He ( 29 2.14 oo ( 89 | 6.23 på ( 118 4.24 28" iy) 40 | | 550) 29 23 | 16 | 69 | å 34) | 2.44 ( 4.5 98 3.53 Se 10 § 19 Real : 29 | fr 30 pe | 28 | 39 | 18 1.33 37 2 55 2 g 30/2 7 | | ) 9 | a4 | ) 16 | å) 3 6 2 | 27 oat f 10 0.74 > | ST 2.9 a 41 1.5 32 ors: vn 12 ze 32! N 2 4 0.3 3 | 13 0.91 5 ily 0.61 33 2 4 | E 3311, 9 Aal 0.3 2 0.14 2 | 6 0.21 34 2 5 | 3 0.22 3 0.21 ( 0.21 84% 1 : i) on 1 | il 0.07 5 0.4 : | 6 0.21 ea 2 0.14 Da 0.07 38 ere 0.07 1 0.04 40 1 0.07 1 0.04 43 1 0.07 1 0.04 48 1 0.07 1 0.04 EET | SSE NE TER ET 62 Untersuchungen iiber den Hummer. Laichen nur alle zwei Jahre statt. und nicht in dem Jahre, wo die Hier ausgebriitet werden), so dirfte man wohl ansehen, dass die obigen Zahlen, jedenfalls annåhernd, das richtige Verhåltnis zwischen Weib- chen, die schon einmal Larven produziert und solehen, die sich noch nicht fortgepflanzt hatten, angåben. Einige der Individuen tiber 23.5 cm. diirften wohl noch kein Mal gelaicht haben, die Anzahl derselben können sich aber möglicherweise durch die Anzahl der Individuen unter 23.5 em., die schon einmal Larven produziert haben, ausgleichen. Wir kommen dann zu dem Resultate, dass die Anzahl weiblicher Individuen an der norwegischen Skagerakkiiste, die ohne Larven produziert zu haben eingefangen werden, ungefåhr 54 % der gesamten Anzahl von Weibchen ausmacht. Im folgenden Jahre (1902) unternahm ich an der Skagerakkiiste neue Berechnungen mit dem- selben Ziel vor Augen, doch wurde das Mass fiir die Individuen, von denen ich vermutete, dass sie ein- mal gelaicht hatten, auf 24 em. geschåtzt. In einer Partie von 1185 Hummern befanden sich 546 Weib- chen, von denen 122 mit &usseren Eiern. Von der ganzen Anzahl Weibehen -— also auch von denen mit iiusseren Eiern — waren 383 unter und 194 iiber 24 em., also ungefåhr 70 des Fanges, die, wenn man das besagte Mass als biologisches Minimumsmass ansieht, noch kein einziges Mal Larven produziert hatten. Wire das Mass indessen auf 23.5 cm. gesetzt, wiirde man wahrscheinlich dieselbe Procentzahl als bei den Messungen im 1901 bekommen haben. Jedoch dirfte 24 em. als biologisches Minimumsmass dem kleineren — 23.5 em. — vorzuziehen sein. Wie man sieht, gibt es sowohl an der Ost- als an der Westkiiste ein bedeutendes Procent nicht veschlechtsreifer oder zum ersten Male geschlechtsreifer Weibchen, die eingefangen werden. Selbstver- stiindlich werden die oben erwåhnten Procentzahlen in betreff der Ostkiiste (fiir die Westkiiste, wo die Untersuchungen mehrere Jahre lang stattgefunden haben, betrachte ich sie so sicher wie sie tiberhaupt zu machen sind) in einigem Grade, doch kaum in einem bedeutenden, veråndert werden können. Der unver- håltnismåssige Gegensatz zwischen nicht geschlechtsreifen und geschlechtsreifen Individuen wird aber sicherlich immer vorhanden sein. Kine andere Frage, die sich bei den Untersuchungen iiber den Hummerfang meldet, ist: wie grossen Zuschuss empfångt jiihrlich der Bestand des verkåuflichen Hummers (d. h. Hum- mer von wenigstens 21 cm. Lange) vom vorhandenen Bestand soleher Hummer, die in einer friiheren Periode ,untermassig* (d. h. unter der gesetzmåssigen Grösse) waren? Um diese Frage zu beantworten, miissen wir einige Data der Håutung ins Gedåchtnis zuriickrufen. Wir haben friher die Hiufigkeit der Håutung und die Grösse des Wachstums bei jeder Håutung bespro- chen und erlåutert. Wir haben ferner nachgewiesen, dass das letztere nicht fiir alle Individuen gleichartig ist, sondern dass diese riicksichtlich des Wachstums in Gruppen eingeteilt werden können. Wir wissen jedoch nicht, wie grosses Procent des Hummerbestandes jede der von uns aufgestellten Gruppen ausmacht, und um die obige Frage beantworten zu können, miissen wir dasjenige Mass als Ausgangspunkt nehmen, das wir als durchschnittliche Grössenzunahme fiir jede Håutung, niimlich etwa 1.5 em. aufgestellt haben. Wir können also annehmen, dass eingefangene Hummer von 21—22 em. Liinge in der vorigen Fangperiode unter- massig gewesen, und dass die erwåhnten Grössen also neue Zuschiisse des marktfåhigen Bestandes sind. Betrachten wir nun die in Tab. 10 gegebenen Masse von Hummern, die ohne Auswahl aus grösseren an der norwegischen Westkiiste eingefangenen Partien ausgenommen sind, so finden wir, dass besagte Grössen zwischen 21 und 22 em. ungefåhr 24 %, d. h. ein Viertel des eingefangenen Bestandes ausmachen. Mit anderen Worten, der Bestand derjenigen Hummer, die zu fangen erlaubt sind, wird jåhrlieh um ein Viertel seiner Menge aus solehen Hummern rekrutiert, die in der vorigen Fang- periode untermassig waren. Oder auch mit anderen Worten, bliebe dieser Zuschuss ein Jahr aus, wiirde der Ertrag des Fanges in demselben Jahre um ein Viertel verringert werden. Wir werden spåter im Abschnitte von den praktischen Resultaten dieser Untersuchungen auf die Bedeutung dieser Frage zuriickkommen. Von der Skagerakkiiste ist mein exaktes Material zur Frlåuterung dieser Frage weniger umfas- send. Im Jahre 1902 mass ich an ein paar Orten an der Ostkiiste einige kleinere Partien Hummer. In Untersuchungen iiber den Hummer. 63 einer Partie von 125 Stick fand ich nicht weniger als 70 Stiick von 21—22 em. Linge, in einer anderen von 248 Stiick waren — nach Augenmass — 131 von 21—22 em. Linge, die iibrigen 117 waren grösser als dicses Mass. Ausserdem hatte ich Gelegenheit in einer grösseren Partic von 1200 Hummern das erosse Procent verhåltnismåssig kleiner Individuen zu konstatieren. Sowohl diese meine eigenen Untersuchungen wie die Aussagen der Fischer zeigen in bezug auf die Skagerakkiiste, dass der Zuschuss, den der Bestand verkåuflieher Hummer jihrlich aus dem vorhandenen Bestand der untermas- sigen empfångt, jedenfalls in gewissen Jahren und zu gewissen Zeiten der Fangperiode tiber die Hålfte des gesamten Fanges ausmachen kann. Auskåufer machten uns sogar mit der Tatsache bekannt, dass in einzelnen Distrikten fast all eingefangener Hummer aus solchen kleinen Indi- viduen bestand. An das obige muss ich folgende Bemerkung hinzufiigen. Wie es aus meiner Auseinandersetzung hervorgeht, kann man nicht dieselbe Zahl fiir die ganze Kiiste als Antwort setzen auf die Frage nach dem jåhrliehen Zuschuss zum Bestande des verkåufliehen Hummers. In betreff der Skagerakkiiste scheint nimlich diese Zahl höher zu sein als fiir das westliche Norwegen. Das Verhiiltnis variiert auch von Jahr zu Jahr zu verschiedenen Zeiten der Fangperiode und in den verschiedenen Teilen derselben Kiistenstrecke. So erzihlten Fischer aus Hvaler (Skagerakkiiste), dass es die allgemeine Erfahrung sei, dass spiiter in der Fangzeit (im Spåtherbste) gréssere Hummer gefangen wurden, als friiher im Anfang derselben. In einer Parlie von 700 Hummern, dic der Zollbeamte Evertsen Ende Juni 1902 auf Kvitingsö (Westkiiste) unter- suchte, waren nur ungefåhr 100 von einer Grösse von 21—22 cm.; er fiigt aber hinzu, ,dass die Hummer- individuen dort gegen das Ende des Fangs sehr gross waren,“ und dass friiher mehr klein geratene Hum- mer gefangen wurden. Obige Berechnungen von der Westkiiste sind indessen, wie aus Tab. 10 zu er- sehen ist, auf ein so grosses Materiale basiert, das in verschiedenen Jahren und zu verschiedenen Zeiten der Fangperiode gesammelt worden ist, dass die Resultate als eine so zuverliissige Durchsnittszahl anzusehen sind, wie man sie iiberhaupt erhalten kann. Dagegen diirfte es schon sein, dass meine Resultate von der Skagerakkiiste, wo die Untersuchungen in der letzteren Hålfte des Monats September, also am Anfang des Fanges in bezug auf den jiihrlichen Zuschuss von untermassigen Hummer etwas modifiziert werden könnten, doch wird es sich gewiss in jedem Falle zeigen, dass dieser Zuschuss auch hier grösser ist als auf der Westkiiste.*) Hine andere Frage die gleichfalls der Gegenstand meiner Untersuchungen gewesen, ist: wie gross ist das Procent des vorhandenen Bestandes vom verkiuflichen Hummer, das wåhrend jeder Fangperiode eingefangen wird? Um einen Versuch zu machen, eine Antwort auf diese Frage zu erhalten, liess ich auf Kvitingsö im Herbst 1901 54 Hummer merken und aussetzen. Diese wurden auf die umhergelegenen Fangpliitze ausgesetzt, 1—2 Stiick an jedem Orie und wurden dadurch iiber eine grössere Strecke verteilt. Im Friih- ling 1902 wurden von diesen 29 Stick oder 54 "/o eingefangen. Im folgenden Jahre wurden wieder 6 Stiick d. h. 24 %o der iibriggebliebenen Anzahl eingefangen. Spiiter habe ich keine sichere Nachrichten iiber den Fang dieser gezeichneten Hummer; aller Wahrscheinlichkeit nach sind aber mehrere eingefangen, ohne dass es gemeldet worden ist; es hat ja natiirlich seine Schwierigkeit, die Fischer dazu zu bringen nach mehreren Jahren noch an die Zeichen aufmerksam zu sein. Wahrend zwei Fangperioden wurden jedoch wenigstens 65 % der ausgesetzten Anzahl eingefangen. 1) Ich muss ferner anf einige Faktoren hinweisen, die auf diese Berechnungen Einfluss haben. Ich habe angenommen, dass alle Individuen von 21—22 cm. Linge im Sommer eine Håutung durchgemacht haben, ehe der Fang im Herbste anfangt, und dass sie also in der vorigen Periode untermassig gewesen sind. Wie wir friiher gesehen haben, machen nicht alle Indi- viduen an der norwegischen Westkiiste jedes Jahr eine Hiutung durch, und daher ist es möglich und noch dazu sehr wahr- seheinlich, dass unter den Individuen von 21—22 em. Liinge auch solche sich befinden, die schon in der vorigen Fangperiode die gesetzmiissige Linge hatten. Diese Fehlerquelle in den Berechnungen wird jedoch dadurch ausgeglichen, das sich die Maxi- mumsgrösse der neu hinzugekommenen Individuen auf nur 22 em. geschiitzt habe, wihrend mit der von uns angenommenen Dureh- sehnittszahl der Liingenzunahme (1.5 em.) auch die, die eine Linge von zwischen 22 und 22's em. haben, nene Zuschiisse sind. 64 Untersuchungen iiber den Hummer. In dem Abschnitte iiber die Wanderungen des Hummers habe ich die Versuche erwihnt, die ich mit gezeichneten Individuen machte, um ihre Wanderungen zu konstatieren (S. 5). Ich liess im Herbste 1899 100 Hummer merken und aussetzen; sie wurden in zwei Partien geteilt, 50 in jeder, die auf zwei verschiedene, ziemlich weit von einander entfernte Stellen ausgesetzt wurden. Wéahrend der ersten, danach folgenden Fangperiode (Friihling 1900) wurden von diesen 40 Stiick oder 40 % eingefangen, wiihrend der zweiten (Frihling 1901) 10 Stiick oder ungefålr 17 % der iibriggebliebenen Anzahl, wåhrend der dritten (Friihling 1902) 15 Stick oder 30 "0, und wåhrend der vierten (Friihling 1903) 7 oder 20 % und im Frihling 1904 2 Stiick oder 7 °/o. Es wurden im ganzen wåhrend 5 Fangperioden von den ausgesetzten 100 Hummern 74 Stiick eingefangen. Was ich oben von der Wahrscheinlichkeit gesagt habe, dass mehr als die, von denen ich Kenntnis bekommen habe, eingefangen worden sind, gilt auch diesen Individuen. Obige Zahlen kann man zwar nicht als völlig exakte Ausdriicke fiir das Procent des Hummer- bestandes ansehen, das iiberhaupt auf dem Versuchsgebiete wåhrend betreffender Fangperioden gefangen wurden. Sie diirften aber in allen Fallen einen bestimmten Wink davon geben, dass die Besteuerung des Hummerbestandes in jedem Jahre bedeutender ist, als dies der Fall ist in bezug auf den grössten Teil der anderen Tierarten, welche Gegenstand eines Fanges sind. Noch ein Paar Fragen, die mit dem Fang im Zusammenhang stehen, muss ich beriihren, nåmlieh das Verhiltnis zwischen der Anzahl eingefangener Individuen beider Geschlechter. Eine orössere Aufmerksamkeit habe ich dieser Frage zwar nicht gewidmet, ich habe jedoch einige Noten dies betreffend gemacht. An der Skagerakkiiste untersuchte ich im 1901 Partien eingefangener Hummer von zusammen 3028 Stiick, von diesen waren 1653 Weibchen und 1375 Mannchen, Im folgenden Jahre fand ich in einer Partie von 1185 Individuen 639 Miannchen und 546 Weibchen. ‘Tab. 10, verschiedene Fånge von der Westkiiste umfassend, zeigt, wie man sieht, 1351 Weibchen und 1428 Månnehen. Die ersteren sind jedoch nur solche, die keine åusseren Eier hatten, da diese letztgenannten in einer besonderen Tabelle aufgenommen sind. Wie viele dieser letzteren den 1351 Weibchen ohne åussere Eier hinzugefiigt werden miissen, um die Berechnungen exakt zu machen, kann man nicht mit Sicherheit sagen (ein Teil der eier- fragenden Weibchen sind nåmlich unter den Partien gewesen, woher das Materiale fiir Tab. 10 geholt worden ist, und dieser Teil håtte daher zur Beantwortung obiger Frage mitgenommen sein sollen); wahr- seheinlich werden sie zwischen 2 und 300 Stiick ausmachen. Man findet daher, dass die Zahl der Weib- chen die der Månnchen iibersteigt. Dasselbe war der Fall in einigen anderen Hummerpartien von Kvitingsö, wo die Anzahl der respektiven Geschlechter vom Zollbeamten Evertsen gezåhlt wurde. Die gvesamte Anzahl war 2059 Stiiek, von denen 1100 Weibchen waren (mit oder ohne iiussere Eier) und 959 Stiick Månnehen. In einer kleineren Partie, ebenfalls von Kvitingsö, von 430 Stiiek waren 220 Weib- chen und 210 Minnchen. Es ist von Interesse zu sehen, dass die Untersuchungen an anderen Orten der Kiisten der Nordsee zu iihnlichen Resultaten in bezug auf den geringen Unterschied der Anzahl der beiden Geschlechter cefiihrt haben. HuHrenspaum (I, 8. 290) hat unter 4232 Individuen an den Kiisten von Helgoland 2200 Månnehen und 2032 Weibchen gefunden, also im Gegenteil zu meinen obenerwåhnten Resultaten einen kleinen Uberschuss von Minnchen. Fiir die amerikanische Art hat Herrick dicselbe Ubereinstimmung in Anzahl zwischen den Geschlechtern, er fand jedoch in einem Falle einen kleinen Uberschuss von Weibchen, in einem anderen von Mannchen (1. ¢. S. 73). Man könnte, wegen der Ubereinstimmung der Anzahl zwischen den Geschlechtern möglieherweise zu der Anschauung kommen, dass der Hummer zu den monogamen Crustaceen gehöre. Von anderen Beweisen abgesehen, will ich nur anfiihren, dass die Experimente, die ich eines Jahres auf Kvitingsö ausfiihrte, diesem widerspricht. In dem Versuchspark wurde npåmlieh eines Jahres ungefåhr 130 eiertragende Weibchen eingesetzt (Miinnchen waren nie friher eingesetzt) die, nachdem sie ihre Hier ausgebriitet hatten, wieder gehen diirften bis zum nåchsten Jahre, als sie wieder neue åussere Hier haben sollten. Es wurden in demselben Jahre wie die Weibchen auch 40—50 Minnchen eingesetzt, also ungefåhr 1 Minnchen auf jedes drittes Weibchen. 'Trotzdem hatten såmtliche eingefangene Weibchen in einer Anzahl von 48 im folgenden Untersuchungen iiber den Hummer. 65 Jahre neue befruchtete iiussere Eier, und es liegt gar kein Grund vor anzunehmen, dass dasselbe auch nicht mit den iibrigen der Fall wåre. Im Zusammenhang mit dem Fang ist unter Forschern, die sich mit der Biologie des Hummers besehåftigt haben, auch eine andere Frage der Gegenstand ihrer Untersuchungen gewesen, nåmlich: wie verhålt sich in den Fången die Anzahl der eiertragenden Weibchen zu den nicht eiertra- genden? Betreffs des westlichen Norwegens ist diese Frage, durch die Untersuchung grösserer Hummer- partien, welche im 1903 gemacht wurde beantwortet. Bei diesen Untersuchungen wurden in den auf- gefischten Partien sowohl eiertragende wie nicht eiertragende Weibchen vom Zollbeamten Evertsen mit folgenden Resultaten gemessen. In einer Partie von 884 Weibchen waren 103 Stiick eiertragend und also 781 nicht eiertragend, d. h. das Verhåltnis war wie 1:7 å 8. In einer kleineren Partie, zu einer anderen Zeit gemessen, waren 283 Weibchen ohne und 40 mit ausseren Hiern, also ungefåhr dasselbe Verhiiltnis, 1:7. In einer Partie von der Skagerakkiiste, von mir selbst untersucht, hatten unter 546 Weibchen 122 åussere Hier, also ein Verhiltnis von ungefåhr 1:5. Nun wissen wir jedoch, dass ein sehr grosses Prozent der eingefangenen Hummer nicht geschlechtsreif ist. Es erwies sich daher, dass wenn man in den erwihnten Partien von der Westkiiste die Anzahl der eiertragenden Weibchen mit nicht eiertragenden, aber geschlechtsreifen sol- chen verglich, und zu den letzteren die Hiilfte aller Individuen von 231/. em. und såmtliche von 24 em. und mehr rechnete, so fand man, dass die Anzahl der letzteren 301 Stiick betrug, wåhren die Eierweibehen nur 103 waren; das Verhiiltnis zwischen eiertragenden und nicht eiertragenden, wohl aber geschlechts- reifen Weibchen ist also wie 1:3. Vergleicht man wieder die Anzahl solcher nicht eiertragenden Weib- chen, von denen man amehmen darf, dass sie einmal gelaicht haben und die Anzahl der eiertragenden, erwies es sich (wenn man die Långe der ersteren auf 25 em. setzt), dass die Anzahl der eiertragenden im Verhåltnisse zu den nicht eiertragenden wie 1: 1.5 war (103 eiertragende und 152 nicht eiertragende). An der Skagerakkiiste untersuchte ich eine Partie von 1653 Weibchen, von welchen 353 åussere Eier hatten; aus diesem geht hervor, dass das Verhåltnis zwischen nicht eiertragenden und eiertragenden ungefåhr 1:4 å 5 war. Ich machte jedoch eine Berechnung dariiber, von wie vielen der ersteren man annehmen diirfte, dass sie schon einmal gelaicht håtten und ich schiitzte die Grösse derselben auf 23!/2 em.') Es erwies sich dann, dass mit einer runden Zahl 600 iiber und 700 unter dieser Grösse waren. Mit an- deren Worten bedeutet dies, dass das Verhiiltnis zwischen den eiertragenden Weibchen und den nicht eier- tragenden solchen, die aber schon einmal gelaicht hatten, 1:1.7 war. Die Untersuchungen wurden in der letzteren Hilfte des Septembers gemacht, also zu einer Zeit, wo der neue Laich abgesetzt und der alte ausgebriitet war. Da der Hummer nur alle zwei Jahre laicht, håtte man glauben sollen, dass beide Kate- gorien völlig gleich stiinden. Die Uberzahl der nicht eiertragenden lisst sich, — wenn sie nicht ganz zufållig ist — möglicherweise dadurch erkliiren, dass Weibchen mit åusseren Hiern etwas vorsichtiger sind, in die Hummerreusen zu gehen, als diejenigen, die keine solchen tragen. Bei åhnlichen Untersuchungen bei Helgoland hat Enrenpaum gefunden, (I, S. 290) dass das Ver- hiltnis zwischen eiertragenden und nicht eiertragenden, aber geschlechtsreifen Weibchen (von 24 cm. und mehr gerechnet) ungefåhr 1:4 ist. Da jedenfalls die Mehrzahl dieser letzteren Weibchen noch keine Larven produziert haben, werden diese Berechnungen, mit denen von mir obenerwiihnten, zu vergleichen sein, wo ich nach demselben Berechnungsprinzip wie Enren»Bavm ein Verhåltnis von 1:3 fand. Berech- nungen des Verhiltnisses zwischen nicht eiertragenden Weibchen, die wenigstens einmal gelaicht haben, und eiertragenden derselben, sind von EnrenBavm nicht gemacht. 1) Wir miissen in Acht behalten, dass die Geschlechtsreite der Weibchen friher an der Skagerakkiiste als an der nor- wegischen Nordseekiiste eintritt. Untersuchungen iiber den Hummer — 9 , 66 Untersuchungen iiber den Hummer. C. Einige Schlussbemerkungen und praktische Resultate der Untersuchungen. 1) Welche Momente zur Beurteilung der Schonungsgesetze fiir den Hummer und mit diesen in Verbindung stehenden Fragen können aus den Untersuchungen gezogen werden? Die Gesichtspunkte, die sich im allgemeinen beim Feststellen der Schonungsgesetze der ökonomiseh wichtigen Tierarten geltend machen, sind teils wissenschaftlicher, teils praktischer Art. Wir werden erst die wissenschaftlichen Gesichtspunkte behandeln. Diese zielen in erster Reihe darauf hin, der Art zu einer soweit möglich ungestörten Fortpflanzung, und dadurch zur Erhaltung des Bestandes Gelegen- heit zu geben. Ferner beabsichtigen sie eine Schonung unter solehen Verhåltnissen, wo gewisse phy- siologisehe Prozesse die Individuen der Vernichtung leicht aussetzen. Beim Feststellen dieser Gesetze pflegt man daher teils auf die Grösse, bei welcher die Art Geschlechtsreife erreicht, teils auf die Zeit, zu welcher ihre Fortpflanzung stattfindet, Riicksicht zu nehmen; ausserdem auch auf die Zeit, zu welcher eventuel iibrige physiologische Prozesse, die das Tier im verhångnisvollen Grade wehrlos machen, vor sich vehen. — Wir werden nun sehen, wie sich nach unseren Untersuchungen der Hummer in diesen Bezieh- ungen verhålt. Hauptsåchlich wird es hierbei die Weibchen, die in Betracht kommen. Die gesetzmiissige Grösse, bei der man an unseren Kiisten den Hummer fangen darf, ist 21 em. (8 Zoll) und man scheint beim Feststellen dieses Masses hauptsåehlieh seinen Nutzen als Nahrungsmittel vor Augen gehabt zu haben.") Wir haben schon nachgewiesen, dass dieses Mass in bezug auf unsere Kiisten bei weitem nicht der Grösse, bei welcher Geschlechtsreife eintritt, d. h. dem biologischen Minimumsmass entspricht, da nur an der Skagerakkiiste eine kleine Anzahl weiblicher Individuen bei dieser Grösse åussere Hier tragen. Sollte man dem Prinzip folgen, die Individuen zu schonen, bis sie Gelegenheit gehabt håtten, wenigstens einmal zu laichen, so miisste man das Minimumsmass der erlaubten Fanggrösse in Be- treff der Westkiiste auf wenigstens 25 em. und der Skagerakkiiste auf 24 em. feststellen. Man wiirde dann erreicht haben, dass jedenfalls die Mehrzahl der weiblichen Individuen Gelegenheit gehabt håtte, Larven vor dem Hinfangen zu produzieren. Welcher Einfluss wiirde nun eine solche Verånderung des Minimumsmasses fiir den praktischen Betrieb und im besonderen fir den Ertrag des Fanges haben? Ein Blick auf unsre Tab. 10 wird eine deutliche Antwort auf diese Frage geben. Nicht weniger als 63.5 °/o des gesamten Fanges sind unter 25 cm.; sollte das Mass nur den Weibchen gelten (was aus praktischen Griin- den fast unausfiihrbar wire) wiirde man doch ungefåhr 34 °/o, d. h. ein Drittel des jetzigen Fanges aus- werfen miissen. Ahnliche Resultate erhielt ich bei meinen Untersuchungen an der Skagerakkiiste, obgleich das Material fiir meine Untersuchungen hier nicht so gross war. Unter 546 Weibchen waren, wie auf S. 62 angegeben, 383 unter und 194 iiber 24 cm. (d. h. das Mass, das fiir die Skagerakkiiste als Mini- numsmass festgestellt werden musste); auch hier miisste man also ungefåhr 70 °/o des Fanges auswerfen, wenn das biologische Minimumsmass beiden Geschlechtern gelten sollte (da die Anzahl der Geschlechter wie erwåhnt ungefåhr gleich ist). Dass indessen der Betrieb keine bedeutende Verringerung des Fang- menges vertragen kann, wenn er einigermassen lohnend sein soll, hieriiber diirften indes die Meinungen nicht verschieden sein; und was ein Verlust von 60 å 70 % des jetzigen Fanges bedeuten wiirde, versteht sich von selbst. Der Hummerfang wiirde ganz unmöglich gemacht werden. Ich werde iibrigens auf das hinweisen, was ich (8) in einem Berichte ftir 1902 ber diese Sache geschrieben habe: ,,Selbstverståndlieh wiirde nach einigen Jahren?) das Verhåltnis sich wieder ausgleichen, Hand in Hand damit, dass die 1) Eine Bemerkung die von Prof. Rascx in Verbindung mit einem vom ihm zustande gebrachten Vorschlag zu Schonungs- gesetzen gemacht wurde, dass der Hummer schon unter einer Grösse von 8 Zoll (siehe A. Boxck, S. 175) fortpflanzungsfåhig sei, deutet doch darauf hin, dass einzelne Forscher auch darauf aufmerksam waren, die Grösse, bei welcher Geschlechtsreife eintritt, zu beriicksichtigen. *) nachdem man das jetzige Minimumsmass erhöht hatte. Untersuchungen iiber den Hummer. 67 Individuen unter 24 cm.*) (oder irgend einer anderen Grosse, die als Minimumsgrösse festgestellt wurde) nach und nach die festgestellte Minimumsgrésse erreichten, und die Fischer wiirden dann durehschnitt- lich grössere Hummer fangen und — jedenfalls wahrscheinlich -- auch nicht in geringerer Anzahl als friher. In der Zwischenzeit aber wire, nach den von mir oben angefiihrten Zahlen, der Fang tat- sichlich unméglich gemacht worden.“ — Ubrigens wird es mittelst Tab. 10 verhåltnismåssig leicht sein, die Verluste, die durch eine Erhöhung des Minimumsmasses auf 25 em. hervorgerufen werden wiirden, annåhernd zu berechnen. Wir können dann die Frage auf die folgende Weise stellen. Wie gross wird der Verlust in jedem Jahre von der Hinfiihrung der Verinderung an, und bis er dureh den Zuwachs der kleineren Individuen sich ausgleicht? In der ersten Fangperiode wird wie schon erwåhnt der Verlust, d. h. der Teil des Fanges, der nach den jetzigen Massen ausgeworfen werden muss, eine Höhe erreichen von ungefåhr 63 °/o der jetzigen Fangmenge. Nehmen wir nun an, dass die durchschnittliche Grössenzunahme fiir jede Håutung ungefåhr 1'/2 em. (S. 59) ist, so werden im Verlaufe der ersten Wachstumsperiode (im ersten Sommer und Herbst) nach dem Eintreten der Verånderung die Individuen zwischen 23'/. und 25 cm. bei einer Håutung minde- stens das gesetzliche Mass (von dem wir hier angenommen haben, dass es auf 25 cm. gesetzt werden muss) erreichen, und in der nichsten Fangperiode also die letztgenannte Grösse haben. Die Anzahl dieser Individuen sind in Tab. 10 558 Stiick, also ungefåhr 20 % der gesamten Anzahl. Der Verlust wiirde also in der zweiten Fangperiode um diese Prozentzahl verringert werden, es wiirde aber fortwåhrend notwendig sein, ungefihr die Hålfte des jetzigen Fanges auszuwerfen. Die kleineren Individuen wiirden mittlerweile heran- wachsen, und in der dritten Fangperiode wiirden die Individuen, die beim Eintreten der Verånderung 22 —93 em. waren, eine Linge von 25 em. erreicht haben. Die Anzahl derselben ist der Tabelle nach 790 Stiick, d. h. ungetåhr 28 %/ der gesamten Anzahl; der Verlust wiirde also jetzt mit 20 °/o + 28 % = 48 °/o bis auf ungefåhr 15 °/o nach jetzt herrschenden Verhåltnissen reduziert sein. In der vierten Periode, d. h. drei Jahre nach dem Eintreten der Verånderung wiirden die Individuen von 21—22 em. das gesetzmås- sige Mass erreicht haben und das Verhåltnis wiirde ausgeglichen sein, d. h. man wiirde dann wahrsehein- lich dieselbe Anzahl Hummer wie friiher fangen, jetzt aber in einer Grösse von wenigstens 25 cm. Diese Berechnungen sind indessen darauf basiert, dass der Hummer jedes Jahr eine Håutung durch- machen muss, was wir jedoch gesehen haben, nicht immer der Fall ist. Ferner nahmen wir ein bestimmtes durehsehnittliches Wachstum fiir jede Håutung an; wie wir aber gesehen haben, scheinen verschiedene Kategorien in bezug auf das Wachstum zu herrschen, und es ist möglich, dass diese in verschiedenen Jahren je nach den Naturverhiltnissen sich etwas verschieden gestalten können. Bei diesen Berechnungen gibt es noch eine andere Quelle zu möglichen Fehlern: die Messungen umfassen nåmlich nur ganze und halbe Centimeter, und die Prozentzahl der Kategorien, die unseren Berechnungen nach die fiir den Fang erlaubte Minimumsgrösse erreichen, wird daher nicht absolut korrekt, wenn es sich bei einer gesetzlichen Bestim- mung wie hier um einen oder zwei Millimeter handelt. Es ist nåmlich zweifellos, dass ein Teil der Indi- viduen, fiir welche in der Tabelle z. B. eine Grösse von 23'/. em. angegeben wird, in der Wirklichkeit ein paar Millimeter kleiner sind, und unter der Voraussetzung einer durchschnittlichen Långenzunahme von 1'/, em. wiirden sie bei der nåehsten Håutung nicht ganz 25 em. erreichen, und man diirfte sie also noch nicht fangen. Rechnen wir indessen anstatt der ganzen Anzahl Individuen (216) von 231/2 em. wie es die Tabelle angibt mit der Voraussetzung, dass nur die Hålfte oder 108 Stick genau 23'/. oder ein paar Millimeter mehr sind, so bekommen wir in der zweiten Fangperiode anstatt, wie schon erwåhnt, einer Ver- ringerung des Verlustes von 20 % eine solehe von ungefihr 16 %. Man wird mit der letzteren Annahme jedenfalls nicht zu hoch rechnen. Von allen den hier erwåhnten Faktoren, die als Fehlerquellen wirken können bei den Berechnungen iiber die Zeitlinge, die erforderlich ist, um den Verlust auszugleichen, den eine Erhöhung des Minimumsmasses hervorrufen wiirde, kann indessen nur der erstere oder der Umstand, dass 1) oder wie ich jetzt angenommen habe resp. 24 und 25 cm. 68 Untersuchungen iiber den Hummer. möglicherweise ein grösserer Teil der Individuen nicht jedes Jahr eine Håutung durchmacht, in irgend einem bemerkbaren Grade nachteilig fiir die Berechnungen wirken. Es ist unmöglich mit absoluter Sicher- heit zu sagen, in welchem Grade die Berechnungen von diesem Umstande beeinflusst werden, aber das Wahrscheinlichste ist, dass in bezug auf die Westkiiste die fiir das Ausgleichen der Fanggrösse erforder- liche Zeit mit einem oder héchstens zwei Jahren dadureh verlingert wird. In betreff der Skagerakkiiste sollte, wie schon erwåhnt, das biologische Minimumsmass auf 24 em. vesetzt werden, und da die Håutungen hier, nach den von Trysom an der schwedischen Kiiste aus- gefiihrten Untersuchungen zu urteilen, weit regelmåssiger stattzufinden scheinen, brauchen wir hier nicht, jedenfalls in keinem wesentlichen Grade, mit dieser Fehlerquelle zu rechnen. Da ferner das Minimumsmass hier ein Centimeter kleiner als an der Westkiiste ist, so diirfte man nach meinen oben erwåhnten Berech- nungen annehmen können, dass die Fangmenge drei Jahre (d. h. in der vierten Fangperiode) nach dem Eintreten der Verånderung dieselbe sein wiirde wie vor dieser. Nach der Zeit wiirde man ein åhnliches Quantum Hummer wie jetzt einfangen, aber zwar von wenigstens 24 cm. Grösse. Ich bin indessen darauf aufmerksam, dass man in der Wirklichkeit ein noch grésseres Prozent des Fanges auswerfen miisste, als das, was ich oben angegeben habe, indem ich hier den Umstand nicht mit- gerechnet habe, dass der Bestand der eventuel untermassigen Hummer (unter 25 cm.) dadurch vermehrt wird, dass die ausgeworfenen Individuen der kleineren Grössen (21—22 cm.) wieder in einer folgenden Periode noch einmal eingefangen werden können und als untermassige Tiere wieder ausgeworfen werden miissen. Wenn z. B. an der norwegischen Kiiste jåhrlich 20000 Individuen von 21—22 em. Linge ein- gefangen werden und diese, durch das Hinfiihren von 25 em. als gesetzliches Mass, geschont werden, werden sie folglich in dem folgenden Jahre nach der Håutung den jetzigen Bestand der Hummer von 22'/,—23'/2 em. Linge um ungefåhr diese Zahl vermehren, und man wird von diesen Grössen — die also immer noch ausgeworfen werden miissen — mehr als unter den jetzigen Verhiltnissen einfangen. Wenn spiiter diese geschonten Grössen nach und nach das gesetzliche Mass erreichen, wird in der ersten Zeit die Anzahl der Individuen von 25 cm. auch verhåltnissmåssig grösser sein als jetzt. Diese Verhåltnisse wer- den ja als endliches Resultat die von mir oben angefiihrten Prozentzahlen etwas verschieben zu Gunsten der Fischer, die einen etwas kleineren Verlust haben werden. Die Berechnungen iber die Anzahl Jahre, die hingehen werden, ehe der Verlust im grossen und ganzen sich ausgeglichen hat, wird dagegen nicht von diesen Verhiiltnissen beeinflusst. Obige Auseinandersetzung kann in aller Kiirze so zusammengefasst werden. Wenn das biologische Minimumsmass (25 cm. fiir die Westkiiste und 24 em. fiir die Skagerakkiiste) als Minimumsmass fiir den Hummerfang festgestellt werden sollte, so wiirde die Verinderung die Folge haben, dass man zwischen 60 —70 % des jetzigen Fanges auswerfen miisste. Das Verhåltnis wiirde sich nach und nach durch das Wachstum der kleineren Individuen ausgleichen, aber erst nach 4, möglicherweise 5 Jahren in bezug auf die Westkiiste und nach 3 Jahren betreffs der Skagerakkiiste nach dem Eintreten der Verinderung wiirde die Fanggrösse (d. h. die Anzahl Individuen) die jetzige Hohe erreichen, die kleinsten Individuen aber wiirden eine Grosse von 25, resp. 24 cm. haben. Ich werde nur das Folgende hinzufiigen. Selbstverståndlich könnte man sich denken, dass ein niedrigeres Minimumsmass als 25 und 24 em. eingefiihrt wiirde, und der Verlust wiirde natiirlich in ent- sprechendem Grade reduziert werden. Ohne mich doch hier weder fiir oder gegen eine Verånderung aus- sprechen zu wollen — meine Absicht ist hier nur die wissenschaftliche, statistische und biologische, Aus- einandersetzung zu geben — will ich doch bemerken, dass bei eventuellen Verånderungen des Minimums- masses scheint mir das einzige rationelle zu sein, das biologische Minimumsmass als Grundlage anzusehen. Ein anderes Moment, das beim Feststellen der Schonungsgesetze in Betracht zu kommen pflegt, ist die Zeit der Fortpflanzung. Es ist schon långst bekannt gewesen, dass man hier in bezug auf den Hummer sehr ungiinstig steht, da die Fortpflanzung oder vielmehr die Entwicklung des Embryos fast wåhrend des ganzen Jahres vor sich geht, und da die Hier die ganze Zeit vom Muttertiere getragen werden. Das Prinzip ,Schonung wåhrend der Fortpflanzungszeit“ låsst sich also hier nicht durchfiihren. Auch wird “rw Untersuchungen iiher den Hummer. 69 eine Schonung wiirend eben der Zeit, wo die Larven ausschliipfen, fiir die Vermehrung des Hummerbestandes von keiner grésseren Bedeutung sein als Schonung wåhrend irgend einer anderen Zeit im Jahre. Um so viel weniger ist dies der Fall als, nach dem was ich nachgewiesen habe, Hummer mit reifen Fmbryonen gewöhnlich nicht in die Hummerreusen gehen und daher auch nicht der Vernichtung ausgesetzt sind. Rein biologiseh gesehen, låsst sich auch nicht wåhrend der Zeit, wo der Hummer den Hautungs- prozess durchmacht, eine Schonung begriinden. Irgend eine besondere Vernichtung wiirde namlich ein Fang wihrend dieser Zeit um so weniger verursachen können, da Hummer mit weicher Schale nur &åusserst selten in den Reusen zu finden sind. Wie wir spåter sehen werden, spielt dagegen von einem praktischen Gesichtspunkte eine Schonung wåhrend der Håutungszeit eine grosse Rolle. In den physiologisehen Prozessen, die man beim Feststellen der Schonungsgesetze sonst zu beriick- sichtigen pflegt, kann man also kaum hinreichende Griinde finden, um eine bestimmte Schonungszeit fiir den Hummer festzustellen, — wenn man nicht den Fang der eiertragenden Weibchen ganz verbieten wollte — und die Griinde miissen daher aus anderen Gebieten geholt werden. Und diese Griinde, die mit dem jetzigen Minimumsmass es erforderlich machen, den Hummer jedenfalls wåhrend einer gewissen Zeit des Jahres zu schonen sind: 1) Die Gefahr der Uberfischung (iibertriebene Besteuerung des Bestandes) und dadurch eine allmåhliehe Verringerung des Hummerbestandes und 2) Die Riicksicht auf ein rationelles und ökonomisehes Ausnutzen des Fanges. Riicksichtlich des ersteren Grundes miissen wir verschiedene Momente in Betracht nehmen, um denselben recht beurteilen zu können. Wir miissen nåmlich zuerst bedenken, dass die Reproduktionsfåhig- keit des Hummers eine ziemlich begrenzte ist, da wie wir gesehen haben, die Anzahl der Eier verhåltniss- missig klein ist. Und es scheint auch, als ob ein Teil der Eier, wenn das Embryo weit entwickelt ist, sich vom Hummer durch dessen Bewegungen mit den Hinterleibsfiissen löst und dadurch vernichtet wird; ich habe nåmlieh frither nachgewiesen, dass solehe auf dem Boden liegenden, abgetrennten Eier nicht lebens- fåhige Larven liefern. Obgleich Weibchen, die wåhrend der Brutzeit in Kasten gehalten werden, unter un- giinstigen Verbiltnissen leben und daher leichter durch heftigere Bewegungen einen Teil ihrer Eier verlieren können, so fållt es trotzdem auf, auch wenn dieser Umstand in Betracht genommen wird, welch verhålt- nismåssig kleine Anzahl Larven man auch von grösseren Weibchen erhålt. Als Beispiele kérmen angefiihrt werden, dass ich von zwei Weibchen von resp. 35 und 29 cm., die nach der Tabelle (S. 29) zusammen iiber 30000 Hier hitten haben sollen, nur ungefåhr 6000 Larven, von zwei anderen, nach derselben Be- rechnung mit mehr als 60000 Kiern, nur 3500 Stiick Larven, und von 3 Stiick, die zusammen ungefåhr 38000 Eier håtten haben sollen, nur 6350 Larven erhielt. Diese verhåltnismissig geringe Reproduktions- fihigkeit ist — eigentiimlich genug — mit einer grossen Wehrlosigkeit der Larven wåhrend der ersten Entwickelungsstadien verbunden, teils dadurch dass sie durch ihre Grösse und ihre Farbe der Verfolgung der Fische etc. ausgesetzt sind (man vergesse nicht, dass die Entwickelung der Larven mit dem Zuwachs der jungen Kohlmaule (,.Mort“, Gadus virens, zusammenfållt), teils dadurch dass sie durch Strom und Wind von der Kiiste und dadurch von den Orten, die allein ihrer weiteren Entwickelung giinstig sind, fort- gefiihrt werden können. Was die Verfolgung seitens der Kohlmaule betrifft, habe ich im Parke bei Kvi- tings reichliche Gelegenheit gehabt mich davon zu iiberzeugen; ein Teil hier eingesperrter junger Kohlmaule hatte grosse Mengen von Hummerlarven im Magen, und es ist einleuchtend, dass sie auch tiberall im Freien, wo es möglich ist, dieselben herunterwiirgen. Ferner ist der Hummer, wie wir es nachgewiesen haben, ein sehr stationåres Tier, der Bestand kann daher nicht wie dies z. B. mit den Wandertischen der Fall ist, aus dem offenen Meere oder aus anderen Kiistenstrecken rekrutiert werden; auf einer bestimmten Kiisten- strecke kann man nur mit dem da vorhandenen Stamme rechnen. Dass Larven wihrend der schwimmenden Stadien von einem Teile der Kiiste nach einem anderen gefiihrt werden können, darf man wohl nicht leugnen, aber dies wird sicherlich nicht in einem grösseren Masstabe stattfinden und daher auch keine Rolle in bezug auf die Vermehrung des Bestandes spielen. Betrachtet man die Zahlreichkeit der respektiven Grössen in den Fången, diirfte man auch daraus schliessen, dass man mit den jetzigen Bestimmungen ungefåhr die Grenze der Besteuerung, die der Hummer- 70 Untersuchungen iiber den Hummer. bestand ertragen kann, erreicht hat. In dieser Beziehung erinnere ich wieder an das grosse Prozent, das der verkåufliche Hummerbestand jedes Jahr vom Bestande der untermassigen Hummer erhålt. Wie ich friiher nachgewiesen habe, macht dieser Zuschuss an der Westkiiste, wo die zuverlissigsten Berechnungen ausgefiihrt sind, ungefåhr ein Viertel des gesamten Fanges und an der Skagerakkiiste eine noch höhere Zahl (zu gewissen Zeiten sogar die Hialfte des Fanges) aus. Die Bedeutung, die dieser Zuschuss hat, diirfte man leicht einsehen. Bliebe dieser Zuschuss aus — entweder durch eine zu starke Besteuerung des Bestandes oder durch eine Reihe besonders ungiinstiger Larvenjahre, — zu gleicher Zeit wie die ålteren Jahrgånge aufgefischt werden, wiirde dies bald genug zu einer dieser Verringerungsperioden im Hummerfang fiihren, die man aus der Statistik kennt. Betrachtet man ferner das unverhåltnismåssig grosse Prozent der Weibchen (ungefåhr 70 °/o), die ehe sie jemals Larven produziert haben, eingefangen werden, ist auch diese Zahl geeignet, grosses Bedenken zu erregen und zur Vorsicht bei der Besteuerung des Be- standes zu mahnen. Die Versuche, die ich angestellt habe, um zu bestimmen, wie gross das Prozent des Bestandes ist, das wåhrend einer Fangperiode auf einem gewissen Gebiete eingefangen wird (S. 63), redet deutlich von der Grösse der Besteuerung.') — Obgleich man nun freilich, wie ich spåter nachweisen werde, mit den jetzigen Bestimmungen von einer Gefahr der Uberfischung im eigentlichen Verstande nicht reden kann, so sollte man doch beim Feststellen neuer Schonungsgesetze oder anderer Anordnungen die oben erwåhnten Verhiltnisse beriicksichtigen. Beim Feststellen von Schonungsgesetzen, die in mehr direkten praktischen Gesichtspunkten, d. h. 1) Es ist von grossem Interesse zu sehen, dass schon Prof. Cur. Borck (Borck S. 167—168) åhnliche Gesichts- punkte in betreff der Getahr der iibertriebenen Fischerei anfiihrt, obgleich er keine mehr eingehenden Untersuchungen angestellt hat. So fithrt er z. B. an, dass jede Kiistenstrecke ihren Bestand hat. von dem man nicht erwarten kann, dass er in bemerk- barem Grade aus anderen Gebieten rekrutiert werden sollte, und dass sogar gut besetzte Gebiete durch eifrigen Fang ausgefischt werden können, ,besonders wenn eine fiir die Generation ungiinstige Periode eintrifft.“ — Da iibrigens A. Bozcx's Abhandlung die sich vom 1869 schreibt in einer fiir ein grösseres Publikum nicht leicht zugiinglichen Zeitschrift zu finden ist, werde ich hier einige Ausziige derselben geben, besonders mit Riicksicht auf den statistischen Teil. Schon von der spiiteren Hålfte des 17ten Jahrhunderts an fiihrten die Hollinder Hummer von Norwegen aus. Bis zum 1713 wurde der Hummer mit Zange gefangen, nach der Zeit aber fingt man an Hummerreusen zu gebrauchen. Gegen das Ende des 18ten Jahrhunderts spiirte man ein Abnehmen der Hummermenge, so dass ein Kaufmann (Gserrsen) in Mandal den Vorschlag von einer Schonungszeit einreichte; dieser Vorschlag fiihrte ebenso wenig wie ein friiherer (1737) vom ,,Lensmand* (Schulze) Lom eingereichter Schonungsvorschlag zu einem Resultate. Die Vermehrung, die am Anfang des 19ten Jahrhunderts cintrat, ist hauptsåchlich dem Umstande zuzuschreiben, dass neue Hummerdistrikte erworben wurden. Wegen des Krieges hörte im 1807 alle Ausfuhr von Hummer auf, wm erst im 1815 wieder aufgenommen zu werden; und er wurde nun ,in grosser Anzahl nicht allein innerhalb sondern auch auf der Aussenseite der Reusen genommen* (S. 161). Der Hummer kostete damals nur 2 Skilling pr. Stiick (etwa 7 Ore) ,aber trotzdem verdienten die Fischer sehr out an diesem Fang.“ Der Ertrag steigerte sich nun immerzu und in den Jahren 1827 und 1828, als 1/o Millionen ausgefihrt wurden, er- reichte er sein Maximum. Borck macht doch darauf aufmerksam, dass diese Vermehrung nicht so sehr einem grösseren Be- stande wie einem erweiterten Fanggebiete und einer grösseren Teilnahme am Fang zuzuschreiben sei. Noch 1830 fångt die Ausfuhr an von allen selbst den neuen Distrikten abzunehnen (S. 162), und sie sinkt nun vom 1832 an bis zur Hålfte, in gewissen Jahren sogar zu einem Drittel der oben erwihuten Austuhr. Die niedrigen Zahlen im 1849 und 1850 (resp. 408710 und 427600 Stiick) beruhen gewiss. wie es Bozck bemerkt (S. 182), teils auf dem im 1849 eingefiihrten Schonungsgesetzt, nach dem es verboten sein soll vom 15ten Juli bis Ende September Hummer zu fangen, teils darauf, dass ein Teil der Fischer wegen der niedrigen Preise mit dem Fang authörten. Es ist jedoch zweifellos, dass das grosse Abnehmen der Ausfubr wåhrend aller dieser Jahre in einem allgemeinen Abnehmen des Hummerbestandes wurzelte, und dies Abnehmen fiihrte auch zur Forderung auf Schonzeit, die auch beschlossen wurde. Vom Jahre 1852 an nimmt die Hummermenge wieder zu, bis die Ausfuhr im 1865 eine Höhe von etwa 2 Millionen Stiick erreichte. Die geringe Ausfuhr im 1858 (553238 Stiick) beruhte, nach Boeck, auf ungiinstigem Wetter wiihrend der ganzen Fangzeit. Die Statistik der Jahre 1815—1865 habe ich aus A. Borcks Abhandlung (S. 186—189) genommen. Die Statistik vom 1865—1907 ist mir nach 6ffentlichen Quellen yom Herrn Konsulent der Fischereiverwaltung J. O. Dano mitgeteilt, dem ich hierdurch meinen besten Dank sage. In gewissen Teilen muss Bozcks Statistik jedoch mit Kritik behandelt werden, etwas worauf er selbst aufmerksam gemacht hat. Sie wird nåmlich teils durch Variationen in der Teilnahme am Hummerfang, teils durch die Wetterverhåltnisse und teils durch das neue Schonungsgesetzt, das im Jahre 1849 in Kraft trat beeinflusst. Dasselhe gilt selbstverstindlich auch einem Teile der neueren Statistik, man hat aber doch, besonders fiir die spåteren Jahre und fiir gewisse Kiistengebiete etwas sicherere Tatsachen, an die man sich halten kann. Untersuchungen iiber den Hummer. 71 in einem rationellen und ökonomisehen Ausnutzen des gemachten Fanges wurzeln, muss die Aufmerksam- keit teils auf die Grösse, bei welcher der Hummer verkiuflich ist, teils auf andere Umstånde, die eine Auf- bewahrung des Fanges ohne nachteilige Folgen erlauben, hingelenkt werden. In bezug auf den ersteren Umstand oder die verkiufliche Grösse, ist, wie bekannt das jetzize Minimumsmass 21 em.; dies ist nach dem was ich erfahren habe, die kleinste Grösse, bei welcher Hummer jetzt mit Vorteil verkauft werden kann, und es gibt daher von ékonomischem Gesichtspunkte keinen Grund, dieses Mass, in der Absicht den Fangertrag zu erhihen, herabzusetzen. Dass dagegen ein höheres Minimumsmass, eventuel das biologisehe Mini- mumsmass 24—25 em., den pekuniåren Ertrag auch fir die Fischer erhöhen wiirde, diirfte eine Selbstfolge sein, die praktischen Schwierigkeiten aber, die mit einer solehen Verånderung verbunden sind, habe ich oben nachgewiesen. Es ist in bezug auf den zweiten Umstand, nåmlich die Aufbewahrung des Hummers ohne nachteilige Folgen, die Zeit der Håutung, die in Betracht kommt. Ein Hummer, der die Hiiutung dureh- gemacht hat, ist in den ersten 5—6 Wochen wertlos und eine schlechte Handelsware, davon abgesehen, dass er, wenn mehrere zusammen gehalten werden, fast ohne Ausnahme von seinen Mitgefangenen getitet und mehr oder weniger angefressen wird. Aus praktischen Griinden wird daher eine Se honu ng wihrend der Zeit der Håutung zweckmissig sein. i 2. Sind ausser Schonung besondere Veranstaltungen zum Erhalten oder zur Vermehrung des Hummer- bestandes wiinschenswert oder erforderlich? Als eine Einleitung zur Beantwortung dieser Frage teile ich unten eine Statistik tiber den Hummer- fang an den norwegischen Kiisten mit. Verzeichniss ber Fang und Ausfuhr vom Hummer in Norwegen wahrend der Jahre 1815—1865. (Nach A. Borcr), Jahr Anzahl Jahr Anzahl LSD Ne o's 50 bo a Clon Sår FN aon nCneEnC 512780 VEST eee ete seat 794276 TENG å aorta SA or re Er 688300 1888. aaret Akrar tere ee Ja 593823 VEN 25 å å 0 EE 603476 LBB be KE se a fake faye ose crease re Pera 578610 ETE 5 0 å 3 å Orre EE 567500 USAQ Vee aitetavans oe see ode teres tone kes eee 544751 is0) keine Aufiaben HR ue eS ec SD oa ord po ERCP CL CACO RONG EE 1046513 1848 Ke Se 640192 SPAR Huey tu cilia aS ee a 1010872 ite): EA nD GO SE OBO Gites bio ore Oe 617607 1828 doge EN jo este åå 784511 USAS sat 655084 UBD! 56 bok GO Sora RENE GCN CERES 835116 P84205 Se eee des nel tee 600818 ROTEN Onn CCRC EC RERDE CAN å åå 1609051 USA Tce: Hic Se et er emake 569446 LAUE 5 © Ban oral ee EE 1246735 RASTE ee bere 607276 DST ea cde fe de EE 1429703 [SAGES ENE 413542 MSDS), sad sorger EE 1450602 185084 ls NE 427600 1329), so ges coo obo pIows 1164004 I beta rey FK at Len onto cis 60600: ocak Er 643136 LSD). å 0 0 Søre noon DAG EEE 1208440 MB AER SE sr. ov OL G0 IO ETG 838396 LES 5 å 5 GARI DOA ORO CCCI REE RICCI ROEOEC I 989907 ict ie Lee en RO ELS ciara ro oie 861251 LIBBY 5 ob å fro did se ao MK aeRO nen CIE 608739 18542 rates (cir ste 707979 HESS dhe Sagat Gro enn NOLS EOE AOR sae ns One e åa lea 497257 LEH eee eee arts 832187 183221 2 0 4 0-0 o atic An NE sl ereherens evs. e as 653628 I Reta! Sater Tete EO ule brattere odoar 959888 VEPS å 5 OSS Go Be Ge dier at LT EG 749099 USD cvarateks wserel sive: ais tartuavoneteterene, sed ateuaken at: 717383 LESE 5 od å Go re OI: 689599 U858k tr a suey exe, vas ee etevaursokare 553238 72 Untersuchungen iiber den Hummer. Jahr Anzahl Jahr Anzahl LSB OM LESES ote eee ee 881261 1863: Hane EN 1111301 1860 ENE 1333037 TS GY kg Nols a) Renee ee 1555331 TiS oh) aar OAS io, be ein GOAL ChE Ouchi 1480699 186 EN 1956276 1S GOV 5 Oe Meh EE EE EE: 1167244 Aufgabe ber Wert und Fangmenge von Hummer in Norwegen wahrend der Jahre 1866—1907. (Nach offiziellen Quellen angegeben).!) Jahr Fangmenge Wert in Kr. MK I as in Kr. pr. 100 Stiick | i LESY SY Seas AN ee 280000 Leer Pen: vee Be cain anemans A ar Leo noeree 5 Oe on 256000 18682 EN Se | 266000 TST Ete att oyevencnehGlo.c: Se BGO øl cy OM Ork Es Ocho Oo BE Oo oe G5 240000 SOs igono dont ae 240000 ThE Iie ai bee eeo oto Pee eb ator cre ais olen Dvd hic/oin 220000 {ot iy yi Gictond Oto Ta Dna Ad oa Ge Obata el do a Go 060 90 252000 SB SE OG Sea Oro eo Poe JO UA MO SIN OS DIB Bet 000 252000 TS Las Bead ona nO OIRA TET OO SAO OO der 296000 VET HP SA tele 337000 VEGGE Pee ear ed ee 1140541 355556 31.20 TETEN et ee feen ee eee cael omen en manatees 987370 291198 29.50 ere gale Clo se oa OG ODI eo DIG Grad 09 0.0:0-0 p:0fo hor O/d å o 1107176 315100 28.50 TE ro DE SO ke Gent op å OLGE 00 1118416 341535 30.50 ESN or 3 ated Sat One å Bo Op oror OID are OE Na 0:91 19 0" dro 1205616 404684 33.60 ASS Ore OE ors EO re nerd Ot ae ener sin å 0 aa 0190/0300 1146238 376951 32.90 ASD eect Neves ustrege å preke et ete tomebeneuse acu cle Ke te 1255790 423083 33.70 18830 Je eee eek antic 1223636 440137 35.97 HS sa GA An Goto ad Oo bo duse 5 bas 0 018 00 60 1099828 417620 37.97 US SEs ao Sin To BIOLOG ERGO 070" 06 60219. Ø8 DO 100787 1 397989 39.49 1886 erobre oo 46 1133552 427916 37.75 PLEN Sete foer eee Custer 888679 395295 44.48 ISB dc. dscbogouedocdboodSdoos cach dol Topas 00000 855103 414067 48.42 USNS a5. Sao fare Oo ne gold oR OOO ao Doo boo Huo 794547 402180 50.62 1890 PT eee 626718 365970 58.39 HEER AE SS KO iD 0 vo Bur ener Mareen 583368 369415 63.32 lee alge duoc odio obec Unc acoso 070.000, Sb 0.00,0 te othe 549446 313460 57.05 IS eS eg Geo 5 ea cuca det 00 OD ODIO Uw 05. da 075100 000 570404 328388 57.57 189 FE ERT nd 64 SODA HOO oo oN t 639510 376585 58.89 1) Ich mache darauf aufmerksam, dass die Zahlen dieser Tabelle nicht iiberall denselben Wert beim Vergleichen der Fangmenge der verschiedenen Jahre haben. Im 1879 wurde nåmlich die Bestimmung von 21 cm. als Minimumsmass fiir den Hummer getroffen, wihrend friiher keine Minimumsgrösse festgestellt war, was selbstyerstiindlich Einfluss auf die Fangmenge vehabt hat. Bei der Beurteilung der steigenden und fallenden Perioden des Fanges, spielt jedoch, wie man sehen wird, dies Verhiltnis keine Rolle. Untersuchungen iiber den Hummer 733 Jahr | Fane mene Wert in Kr. Durchschnittspreis | in Kr. pr. 100 Stiick ENE 6 000 006,00 9180 Aa GA OND LESTER ORCC een oe ea | 652988 398593 62.97 SGD 5 6 ad ad Os eo 0. do 0) SE 543153 397710 73.33 VEØY 0 oo bor å0 å AE ad de ROTC nea a a | 591489 450744 76.20 000 eae Re rePinc et Oe Be) | | 601662 479920 79.77 ISIS) 6 6 d-guesieididtoronole ai Sats a NOR eS SFOS OR jo roa re 611671 544356 | 88.99 1900: 4 olf ge ee OE Jöran Ma ae Ho kat ee 703781 544092 77.35 HUD (DI 5 45:05 09 9 da Gla Soo da ao 668359 523895 78.38 190255 oc eo ado aoe Ad SAG 451i Gora ord Did ol Cameos 748964 589097 78.65 005 eee En, EON ohare cincedtle eeciats 765523 622242 81.00 one ELG Ke Te: 750172 643617 86.00 LoD. odode ee ER AS FR JUNE | 783875 724377 92.41 1 G06 o's Scone pea GO Ee eee erter KOO o.a do 920941 775103 84.16 190 å åå on COE CRD) OR re | 992761 835002 S4.11 EE ne Fir die Jahre 1866—1875 fehlt es uns an Aufgaben itiber Anzahl Stiicke und Durchsehnittspreis, und man ist daher nur auf Wahrscheinlichkeitsberechnungen iiber die Grösse des Fangs hingewiesen. In der Wirklichkeit diirfte dieser zwischen 1—1'/: Millionen betragen. Wir sehen gegen das Ende der 80-Jahre und am Anfang der 90-Jahre ein allmihliches und sehr grosses Abnehmen der Fangmenge. Dass dieses einem bedeutenden Abnehmen des Bestandes — was nun auch der Grund dafiir sein mag — und nicht, in grösserem Masse jedenfalls, einer geringeren Anzahl der Fischer und der Fanggeråte zuzuschreiben ist, kann man als sicher ansehen. Davon habe ich nåmlich selbst durch Aufgaben von Fischern in Stavanger Amt Gelegenheit gehabt, mich zu iiberzeugen. Dass gleichfalis die Vermehrung, die vom Ende der 90-Jahre stattfindet nicht in wesentlichem Grade der grös- seren Anzahl der Fischer oder der Geråte zuzuschreiben ist, kann ich auch durch eigene Erfahrungen aus dem obenerwåhnten Gebiete konstatieren. Wie es sich in dieser Beziehung mit den iibrigen Hummer- distrikten verhålt, habe ich mittelst der offiziellen Quellen, die mir zu Gebote standen, nicht mit absoluter Sicherheit entscheiden können. Dass man jedoch auch an anderen Orten åhnliehe Erfahrungen wie die vom Stavangerdistrikte von guten und schlechten Perioden hat, darauf bekam ich Bestitigung dureh Aufgaben von Hvaler (Skagerakkiiste). Hier war der Hummerfang im Jahre 1896 sehr schlecht gewesen, besserte sich aber wieder spåter und war nach 5 Jahren (1900) wieder sehr gut. Die dortigen Fischer erklårten auch (1901), dass man nicht durchgiingig ein Abnehmen der Hummermenge nachweisen könnte, man könnte aber doch gute und schlechte Jahre konstatieren. Ubrigens beståtigen auch Berechnungen, ausgefiihrt auf Basis der statistischen Aufgaben und nach einer Methode so weit möglich Fehlerquellen zu eliminieren (, Prinzip der Wahrscheinlichkeitsberechnung*), dass ein solches Ab- und Zunehmen der Hummermenge unbestreitbar ist. Wenn man also diese Verringerungen im Hummerfang sieht, fragt man sich unwillkiirlich, in wie fern sie ihren Grund in Uberfischung haben. Mit den stationåren Lebensgewohnheiten, die den Hummer auszeichnen, mit seiner verhåltnismåssig geringen Reproduktionsfåhigkeit und der grossen Anzahl nicht geschlechtsreifer Individuen, die gefangen werden, liegt es ja nahe anzunehmen, dass dies der Fall wire. Hine nåhere Betrachtung der Tatsachen zeigt doch, dass man hier nicht von einer Uberfischung im eigentlichen Verstande reden kann, wenn man darunter versteht, dass die Aus- rottung normal stårker ist als die Reproduktionsfåhigkeit. Die Erfahrungen und die Statistik zeigen nåmlich, dass trotz der Besteuerung unter giinstigen Verhåltnissen nicht al- Untersuchungen iiber den Hummer — 10 BE Untersuchungen iiber den Hummer. lein der gegenwirtige Bestand erhalten, sondern auch ein, und zwar bedeutendes Abnehmen der Fangmenge durch den iibriggebliebenen Bestand reguliert werden kann, so dass normaler Zugang wieder eintritt. Und der Grund eines solchen Steigens und Fallens des Bestandes diirften wir mit ziemlich grosser Sicherheit — wie oben erwåhnt — in giinstigen oder ungiinstigen Bedingungen der Entwickelung der Larven in einem oder mehreren auf einander folgenden Jahren suchen können. Nach den ungiinstigen Larvenjahren muss notwendigerweise nach einer ge- wissen Zeit (einigen Jahren) eine Periode kommen, in welcher der alte Bestand aufgefischt wird, ohne von der geniigenden Anzahl der jiingeren Jahresklassen rekrutiert zu werden. Fin solches Abnehmen wird auch mit ziemlicher Sicherheit einige Jahre vorher durch einen abnehmenden Fang untermassiger Hummer vorausgesagt werden können, wiihrend auf der anderen Seite eine gute Periode gleichfalls mehrere Jahre im voraus durch eine zunehmende Menge untermassiger Individuen vorausgesagt werden kann. Das letztere ist auch was in der Wirklichkeit bei Kvitingsö stattgefunden hat, indem man wåhrend mehrerer schlechten Fangjahre nach ziemlich iibereinstimmenden Erklirungen der Fischer eine ungewöhn- liche Menge kleine Hummer in den Reusen erhielt. Diese wuchsen nach und nach heran und bewirkten eine Verbesserung; der Fangertrag ist daselbst auch wihrend der ietzteren Jahre gut gewesen. Wenn aber nun auch nach dem, was oben nachgewiesen ist, eine Ausrottung des Hummerbestandes durch das BEingreifen des Menschen unter den jetzigen Verhåltnissen nicht zu befiirchten ist, und wenn auch der gegenwiirtige Bestand — sogar bei intensem Fang — normal sich regulieren kann, ist damit nicht gesagt, dass der Bestand unter gewissen Umstånden nicht grösser werden kann als der jetzige. Im Gegenteil sind wir ganz berechtigt zu behaupten, dass auf denselben Gebieten ein vielmal grösserer Bestand wie der jetzige leben kann, und nach der Aufgaben der ålteren Statistik (siehe die Tabellen) auch hier ge- lebt hat. Es liegt daher auch nahe die folgende Frage aufzustellen: Kann seitens des Menschen etwas getan werden, 1) um den Bestand und dadurch den Fangertrag in normalen Jahren zu vermehren und 2) um den ungiinstigen Umstinden entgegenzuwirken, die die schlechten Perioden bedingen und dieselben dadurch ganz oder teilweise verhindern? Die Antwort muss im allgemeinen genommen werden: Durch das Eingreifen des Menschen kann eine Vermehrung der jiingeren Stadien hervorgebracht werden, was nach dem was wir voraussetzen kénnen einerseits unter normalen Umstinden eine Vermehrung des jetzigen Bestandes von erwachsenen hervor- rufen wiirde, und anderseits den ungiinstigen Folgen einer schlechten Periode jedenfalls teilweise entgegenwirken wiirde. Ehe wir zu einer nåheren Erwåhnung der verschiedenen Mittel iibergehen, durch welche man sich die obenerwihnten Veranstaltungen seitens des Menschen durehgefihrt denken kann, werde ich die Mo- mente aufrechnen, die meinen Anschauungen nach fiir die Richtigkeit der obigen Behauptungen reden. 1) Der Hummer ist sehr stationir und ausschliesslich ein Kiistentier. Den Bestand einer be- stimmten Kiistenstrecke (z. B. den der norwegischen Kiiste) kann man daher nicht erwarten durch EHin- wanderung erwachsener Hummer oder Larven von anderen Kiistenstrecken oder vom offenen Meere ver- mehrt zu sehen. 2) Die Reproduktionsfåhigkeit des Hummers ist an und fiir sich keine sehr grosse, da jedes Weibchen und besonders die der kleineren Grössen im Verhåltnisse zu anderen Fischarten nur eine kleine Anzahl Larven liefern, die ausserdem einer starken Vernichtung wåhrend der 3—4 Wochen ihrer Larven- stadien ausgesetzt sind. 3) Mit der versteckten Lebensweise, die der Hummer fiihrt, wenn er die Larvenstadien durchgemacht hat, ist er nicht oder nur in sehr geringem Grade der Vernichtung seitens der Feinde ausgesetzt. Die natur- gemiissige Ordnung wiire daher, dass die meisten Individuen, welche die Larvenstadien durchgelebt haben, die Fortpflanzung der Art besorgen sollten, was ja nicht von solchen Arten behauptet werden kann, die auch als ausgewachsen viele Feinde haben. Es kann in bezug auf den Hummer von einer Vernichtung ausgewachsener Individuen, auf die Aufrechthaltung des Prinzips: ,Gleichgewicht im Haushalt der Natur“ basiert, nicht Untersuchungen iiber den Hummer. 75 die Rede sein. Das Hingreifen des Menschen hier bedeutet daher ein mehr als gewöhnlich naturwidriges Hingreifen in die Existenz einer Art, und zwar um so viel mehr als, nachdem was wir nachgewiesen haben, ungefåhr 70 % ohne zur Erhaltung oder Vermehrung der Art beigetragen zu haben aufgefischt werden. 4) Wenn daher das Prinzip von einem biologisehen Minimumsmasse richtig ist — und dies diirfte wohl im grossen und ganzen vom wissenschaftlichen Gesichtspunkte, wenigstens soweit es die stationåren Tierarten mit verhåltnismåssig geringer Reproduktionsfåhigkeit betrifft, zugegeben werden — so wird ja unter normalen Verhåltnissen, wenn die so verloren gegangene Larvenmenge in irgend einer Weise ersetzt werden kann, die Voraussetzung der Natur erfiillt werden, und dadurch der Vermehrung des Bestandes zu gute kommen. 5) Das Gebiet, auf welchem der Hummer zu Hause ist, hat zweifellos hinreichende Bedingungen um einen viel grösseren Bestand als den gegenwirtigen unterhalten zu können. Wir kommen jetzt zu der niichsten Frage: Durch welche Veranstaltungen kann eine Vermehrung des Bestandes von jiingeren Stadien zustande gebracht werden? Ohne in dieser Abhandlung einen endlichen Standpunkt zu neuen gesetzlichen Bestimmungen oder Veriinderungen der jetzigen Stellung zu nehmen oder definitiv solehe vorzuschlagen, — wie ich schon er- wåhnt habe, ist es hier meine Absicht nur die wissenschaftliche Auseinandersetzung zu geben — werde ich auf einige der Mittel hindeuten, die man in Anwendung gebracht sich denken könnte. Auf eins der- selben habe ich schon hingewiesen, niimlich eine wesentliche Erhöhung des marktfåhigen Minimumsmasses in der Absicht, der Mehrzahl der Individuen die Fortpflanzung zu sichern, zugleich habe ich aber auf die nachteiligen Folgen, die eine solehe Verinderung fiir den praktischen Betrieb mit sich fihren wiirde, auf- merksam gemacht. Schonung aller weiblichen Hummer mit ‘iusseren Hiern wiirde ein anderes Verfahren sein, eine Veranstaltung, die gewiss ganz effektiv sein wiirde, und welche auch in anderen Låndern ver- sucht gewesen ist, sich aber als unpraktisch erwiesen hat. Es ist nåmlich eine sehr einfache Sache, die Hier abzukratzen und die Kontrolle wird daher unméglich werden. Ein drittes Mittel ist die kiinstliche Vermehrung, die natiirlich in zwei Kategorien geteilt wird: entweder die Ausbriitung in grossem Massstabe der von den gefangenen Hummern abgetrennten Hier und das Aussetzen der eben ausgebriiteten noch schwimmenden Hummerlarven oder Ausbriitung in Verbindung mit Aufzucht der Larven, bis sie das Bodenstadium und dadurch die Fåhigkeit sich selber zu beschiitzen und Versteck aufzusuchen, erreicht haben. Mit der Auffassung, die wir oben behauptet haben, dass der Hummerbestand einer Kiistenstrecke durch eine Erhöhung der Produktion der Larven und jiingeren Tiere vermehrt werden kann, leuchtet es ein, dass wir auch mit der Ausbriitung und Aufzucht als eins der Mittel, um dieses Ziel zu erreichen, rechnen miissen. Damit sei es selbstverstiindlich nicht gesagt, dass diese Mittel unter jedem Umstande und ohne Beschrånkung zu empfehlen sind. Was besonders Ausbriitung allein und das Aussetzen der schwimmenden Larvenstadien betrifft, diirfte wohl ein giinstiges Resultat sich hier sehr zweifelhaft stellen. Wir miissen uns nåmlich erinnern, dass die auf diese Weise ausgebriiteten Hummerlarven noch eine Periode von mehreren Wochen vor sich haben, ehe sie das Bodenstadium erreichen, und dass sie wihrend der Zeit einer enormen Verringerung der Anzahl ausgesetzt sind. Es fehlt uns freilich an ganz exakten Faktoren um zu entscheiden, wie gross der Verlust in der Natur werden wiirde, dass er enorm ist, diirften wir wohl recht haben, daraus zu schliessen, dass der Hummerbestand, trotz der Millionen von Larven, die jåhrlich ausgebriitet werden, auch unter im iibrigen giinstigen Verhåltnissen nur in geringem Grade vermehrt wird. Da die Larven in der See sehr vereinzelt vorkommen, scheint es auch nicht möglieh, mittelst der quantitativen Planktonmethode') die Larvenmenge im Verhiltnisse zum Bestand der Bodentiere zu bestimmen. Man hat angenommen, dass es von jedem 1000 nur einer Larve gelingt, das Bodenstadium zu erreichen und obgleich kein exakter Beweis fiir dasselbe gegeben werden kann, bin ich doch persönlich geneigt, diese Zahl eher als zu 1) Das Ziehen mit einem Planktonnetze einer bestimmten Grosse durch eine quantitativ bestimmte Wassermenge. 76 Untersuchungen iiber den Hummer. hoch als zu niedrig anzusehen. Dies eben in Betracht der geringen Vermehrung, die beim Hummerbestande stattfindet. Unter diesen Umstånden wird das Ausbriiten und das Aussetzen der schwimmenden Larven ein Experiment sein, dessen gliieklicher Ausfall von verschiedenen Faktoren abhången wird. Die wich- tigsten derselben sind 1) inwiefern mit måssigen Kosten ein so grosses Quantum Eier zur Ausbriitung herbeigeschafft werden könnte, dass man auf eine Larvenproduktion rechnen könnte, die gross genug wiire, um eine wesentliche Vermehrung des Hummerbestandes hervorzurufen; 2) inwiefern die Ausbriitung so billig getrieben werden könnte, dass der Ertrag — d. h. das kleine Prozent, von dem man annehmen diirfte, dass es das Bodenstadium erreichte — gross genug wiirde, um in staatsökonomischer Hinsicht als lohnend angesehen zu werden. Man muss in bezug auf das letztere besonders erinnern, dass der Hummerlaich sich verhåltnismåssig langsam entwickelt, und dass es daher nötig sein wird, wåhrend einer lingeren Zeit die Ausbriitung zu treiben, weshalb es sich kaum lohnen wiirde, kostspieligere Betriebsapparate zu gebrauchen. Auch fiir die Beantwortung dieser Fragen liegt jedoch keine vollståndige Auseinandersetzung vor, selbst habe ich aber an einer anderen Stelle (10) eine solche zu geben versucht, obgleich ich gemeint habe, und immer noch der Meinung bin, dass man das Ziel — das Zunehmen des Hummerbestandes durch kiinstliche Vermehrung — durch die zweite Alternative, die Zucht, zu erreichen versuchen sollte. Wenn man nun indessen annehmen darf, dass eine Ausbriitung und ein Aussetzen der neuausgebrii- teten Larven unter den obenerwåhnten Bedingungen und unter der Voraussetzung, dass die Verhåltnisse in der Natur fir die weitere Entwickelung der Larven giinstig seien, eine Zunahme des Hummerbestandes be- wirken kénnte,') diirfte man auf der anderen Seite auch zugeben miissen, dass das Ziel nicht erreicht wer- den kann, wenn die letztere Bedingung — giinstige Verhåltnisse fir die weitere Entwickelung der Larven in der See — nicht vorhanden ist. Die ausgesetzten Larven werden dann dasselbe Schicksal haben wie die unter natiirlichen Verhiltnissen ausgebriiteten (z. B. sie werden durch Strömungen von der Kiiste weg- gefiihrt, von in einem Jahre ungewöhnlich zahlreich auftretenden Feinden vernichtet etc.), und zu einer Vermehrung des Hummerbestandes, die den Kosten entsprechen könnte, wiirden sie nicht beitragen. Mit anderen Worten, Ausbriitung und Aussetzen der neuausgebriiteten Larven werden nicht Pe- rioden mit starker Abnahme der Fangmenge verhindern können. Dies scheint mir eine ziemlich naheliegende Schlussfolge, so bald man, was wir oben versucht haben, nachweisen kann, dass schlechte Perioden nicht gern auf iibertriebener Fischerei beruhen können, sondern ihren Grund in &usseren physikalisehen Verhåltnissen haben. Es bleibt uns dann nur iibrig zu untersuchen, inwiefern man von dem anderen Mittel — der Aufzucht — annehmen darf, dass es befriedigendere Resultate geben wiirde. Die Aufgabe der Aufzucht wird, wie schon erwåhnt, sein, die Larven eingesperrt und in der ganzen Zeit, wåhrend welcher die Larvenstadien dauern, gegen von aussen drohende Gefahren geschiitzt zu halten, und sie im Freien zu setzen, erst wenn das Bodenstadium erreicht ist oder jedenfalls bald erreicht werden wird. Um nun zu entscheiden, ob man an- nehmen darf, dass die Zucht zum Ziel — nimlich zu einer wesentlichen Vermehrung des Hummerbestan- des, — fiihren wiirde, miissen wir erst die Frage erörtern, welche Aussichten die so ausgesetzten Boden- stadien haben, um sich weiter entwickeln zu können. Bis jetzt haben wir keine Untersuchungen mit im Freien ausgesetzten Tieren, und wir sind daher auf unsere Erfahrungen von Individuen, die eine lingere Zeit eingesperrt gewesen sind, nachdem sie das Bodenstadium erreicht haben, hingewiesen. Es erweist sich, dass diese Individuen viel vertragen können, und dass die iiberwiegende Mehrzahl sich weiter ent- wickelt. Die nachteiligen Umstånde z. B. bei der Håutung, die wåhrend der Larvenstadien so allgemein ') Um nicht missverstanden zu werden in bezug auf diese meine Ausserungen von dem eventuellen Nutzen der Aus- briitung fiir eine Vermehrung des Hummerbestandes, muss ich ausdriicklich darauf aufmerksam machen, dass ich mit diesen Worten eine åhnliche Auffassung dem Nutzen der Ausbriitung gegeniiber im allgemeinen nicht habe aussprechen wollen. Im Gegenteil bin ich der Meinung, dass dieser Nutzen in betreff jeder einzelnen Art untersucht werden muss, und dabei muss man unter an- deren Riicksicht darauf nehmen, ob die Art und ihre Larven stationiir oder nicht sind, und ob iiberhaupt andere Verhåltnisse (z. B. eine geringe Reproduktionsfihigkeit und starkes Auffischen nicht geschlechtsreifer Individuen) eine kiinstliche Ausbriitung effektiv oder erforderlich machen könnten. | pr G en i=) ie æ gL Zz == = & =) da © i=) =: =n pr H Qu OD Fri ET =| | «I waren und den Untergang so vieler Larven verursachten, finden nicht mehr oder jedenfalls nur selten wah- rend dieser spåteren Stadien statt. Die jungen Hummer scheinen fernerhin ohne Nachteil ein starkes Sinken der Temperatur des Meereswassers aushalten zu können, und können daher auch im seichten Wasser, wo ihr natiirlicher Aufenthalt zu sein scheint, tiberwintern. Durch ihren Instinkt Versteck aufzusuchen und durch die Benutzung des ersten Fusspaares, der Scheren, um sich zu verteidigen, sind sie jetzt ge- sehiitzt und nicht linger wie in den Larvenstadien den Feinden und vielen anderen nachteiligen Hinfliissen preisgegeben. Ferner haben sie sich sehr stationår in ihren Gewohnheiten erwiesen, so dass alle Aussicht dazu ist, dass sie auf dem Gebiete, wo sie einmal ausgesetzt worden sind, bleiben und dadurch zu einer Vermehrung des Hummerbestandes des erwåhnten Gebietes beitragen werden. Wæhrend man also durch das Aussetzen neu ausgebriiteter Larven mit einer enormen Reduktion der Anzahl rechnen muss, wird man — soweit unsere Erfahrungen bis jetzt gehen — berechtigt sem zu sehliessen, dass ein sehr grosses Prozent der Individuen, die die Bodenstadien erreicht haben und in chesem Stadium ausgesetzt werden, gross werden. Wir sind in solchem Falle auch berechtigt zu schhessen, dass man durch das Aussetzen einer grösseren Anzahl geziichteter Individuen in gewissem Grade den Pe- rioden mit starker Abnahme der Fangmenge entgegenwirken kann. Die letzte Frage wird dann: Kann man auf kiinstlichem Wege in einer 6konomischen und lohnenden Weise entweder durch Ausbritung mit Aussetzung der neu ausgebri- teten Larven oder durch Zucht derselben bis zum Bodenstadium eine so grosse Anzahl Individuen produzieren, dass man voraussetzen darf, dass unter normalen Verhåltnissen eine wirkliche und wesentliche Vermehrung des Hummerbestandes dadurch erreicht wird? Die detaillierte Beantwortung dieser Frage habe ich anderswo gegeben (10). Hier werde ich nur kiirzlich erwåhnen, dass die Methode, die in den letzten Jahren in Amerika von Dr. Mean (der Erfinder derselben) bei Hummerzucht in grösserem Masstabe angewandt worden ist, befriedigende Resultate, jeden- falls in betreff des Prozents der geziichteten Individuen, gegeben hat. Im vorigen Sommer (1908) habe ich die Methode bei Kvitingsö versucht. Obgleich die Resultate nur als vorlåufige angesehen werden miissen, sind sie doch auch hier so giinstig gewesen, dass man zu glauben berechtigt ist, auf das oben erwåhnte Problem auch in betreff unserer Kiisten eine gliickliche Lisung gefunden zu haben. Wenn wir aber auch, auf Grundlage unserer Untersuchungen iber die Biologie des jungen Hum- mers zu schliessen berechtigt sind, dass die Individuen, die im Bodenstadium ausgesetzt werden, grössten- teils sich weiter entwickeln und marktfihige Grosse erreichen, steht doch noch iibrig den exakten Beweis hierfiir zu liefern. An keiner Kiiste aber hat man dies noch getan. Es wird dann die Aufgabe der Zukunft sein, nicht allein so viele Larven wie möglich zu ziichten, sondern auch direkt zu beweisen, was ihr weiteres Schicksal wird, nachdem sie im Freien ausgesetzt worden sind. Literaturverzeichniss. ALLEN, E. J.: The reproduction of the lobster.—Journ. mar. biol. Assoc. Plymouth. N. S. IV. 1895—97. ÅPPELLÖF, A.: I. Indberetning til Stavanger filial av Selskabet for de norske Fiskeriers Fremme om hummerundersøkelser i 1892, — Aarsberetning for Selskabet for de norske Fiskeriers Fremme 1892. — 2. Do. do. i 1893. — TIbid. 1893. — 3. Do. do. i 1897. — Ibid. 1897. — 4. Do. do. i 1898. — Ibid. 1898. == 5. Do. do. i 1899. — Ibid. 1899. — 6. Do. do. i 1900. — Thid. 1900. — 7. Do. do. i 1901. — Ibid. 1901. -- 8. Do. do. i 1902. — Norsk Fiskeritidende 1903. — 9. Do. do. i 1903. — Ibid. 1904. = 10. Undersøkelser over hummeren (Homarus vulgaris), med særskilt hensyn til dens optræden ved Norges kyster. — Aarsberetning vedkommende Norges fiskerier. Iste hefte. Bergen 1909. Barnes, E. W.: Methods of protecting and propagating the lobster, with a brief outline of its natural history.—36 Ann. Rep. of the Commissioners of Inland Fisheries. Jan. 1901. State of Rhode Island and Providence plantations. Provid- ence 1906. Borck, A.: Om det norske hummerfiske og dets historie. — Tidskrift f. Fiskeri, udgivet af H. 0. Fiedler og Arthur Feddersen. 3. aarg. Kjøbenhavn 1869. Brook, G.: Notes on the reproduction of lost parts in the lobster (Homarus vulgaris).—Proe. Roy Phys. Soc. Edinburgh- Vol. IX. 1885—1888. Bumpus, H. C.: On the movements of certain lobsters, liberated at Wuods Hole during the summer of 1898.—Bull. Unit. Stat. Fish. Comm. Vol. 19. 1899. Washington 1901. Cuapwick: Experiments on lobster-rearing.—Rep. for 1904 on Lancashire sea-fisheries laboratory and the sea-fish hatchery at Piel. Liverpool 1905. CUNNINGHAM, J. T.: Lobster rearing ete.—Cornwall Country Council. Technical Instr. Comm. Rep. of the executive Committee for Fisheries for the year 1897—98. Penzance 1898. DANNEVIG, G. M.: I. Beretning over virksomheden ved udklekningsanstalten for saltvandsfisk. Arendal 1885. = 2. Aarsberetning for 1892 for Arendals og omegns filial af Selskabet for de norske Fiskeriers Fremme. Aarsberetn. for Selsk. f. de norske Fiskeriers Fremme 1892. EHRENBAUM, E.: I. Der Helgolinder Hummer, ein Gegenstand deutscher Fischerei.—Wissensch. Meeresuntersuch. .... . herausg. von d. Komm. wiss. Unters. deutsch. Meere u. Biol. Anst. Helgoland. N. F. Bd. I. Kiel u. Leipzig 1896. 2. Neuere Untersuchungen iiber den Hummer. — Mitteil. d. deutschen Seefischerei-Vereins. Jahrg. 1908: 3. Kiinstliche Zucht u. Wahstum d. Hummers. — Ibid. 1907. Ewart and Furron: The scottish lobster fishery.—6. Ann. Rep. Fish. Board for Scotland 1888. FABRE-DOMERGUE & Bierrix: Notizen iiber Hummerlarven, in: Fish Trades Gazette 26. sept. 1903 S. 28. Furcarton: The european lobster. Breeding and development.—l4. Ann. Rep. of the Fish. Board f. Scotland. P. III. 1895. Edinburgh 1896. Haprey, PH. B.: Regarding the rate of growth of the amer. lobster.—36 Ann. Rep. of the Comm. of Inland Fish. Jan. 1906. State of Rhode Island and Providence plantations. Providence 1906. Herrick, F. H.: The american lobster: a study of its habits and development.—Bull. Unit. States Fish. Comm. f. 1895. Wash- ington 1895. LÖNNBERG, E.: Undersökningar rörande Skjeldervikens och angrånsande Kattegatomrades djurlit. — Meddelanden från kel. Landtbruksstyrelsen 1902. Upsala 1903. Untersuchungen iiber den Hummer. 79 MeAD, A. D.: 1. Habits and growth of young lobsters and experiments in lobster-culture.—31. Ann. Rep. of the Comm. of In- 3 land Fisheries. Jan. 1901. State of Rhode Island and Providence plantations. Providence 1901. — 2. Do. do. Ibid. Jan. 1902. — and Wirczcrams, L. W.: 3. Habits and growth of the lobster and experim. in lobster-culture.—Ibid. Jan. 1903. Mkzek: The migrations of lobsters.—Northumberland Sea-Fish. Comm. Rep. on scientific investigations 1902. SARS, G. 0.: 1. Om hummerens postembryonale udvikling. —Kristiania Videnskabsselsk. Forhandl. 1874. sel — 2. Om hummeren og hummerfisket ved vor syd- og vestkyst. — Indberetning til departementet for det Indre for 1875. SaviLLE Kent: On the artificial culture of lobsters.—Internat. Fisheries Exhibition London 1883. ‘Scorr, A.: On the spawning of the common lobster.—Rep. for 1902 on the Lancashire sea-fisheries laboratory and the sea-fish hatchery at Piel. Liverpool 1903. Trysom F.: I. Biologiska undersökningar 1901—1904. I. Hummerundersökningar vid Sveriges vestkust. — Ur svenska hydrografisk-biologiska kommissionens skrifter. Hiftet 2. 2. Biologiska undersökningar 1901—1904. II och III. Tillågg till redogörelsen för hummerundersökningar vid Sveriges vestkust åren 1901—1903. — Ibid. Håftet 3. Wextpon and Fowrer: Notes on recent exper. relat. to the growth and rearing of food-fish at the laboratory. 1. The rearing of lobster larvee.—Journ. mar. biol. assoc. 1. N. S. 1889—1890. S$. 367. Plymouth. - WILLIAMSON, H. Ca.: A contribution to the life-history of the lobster (Homarus vulgaris).—23. Ann. Rep. of the Fishery Board for Scotland for the year 1904. Part III. 1905, 129 = tS a.a. Äussere Antennen. ia. Innere Antennen. ep. Schwimmast (Exopodit) der Thorakalfiisse. p. - Hinterleibstuss (Pleopod). Fig. 1. Thorakalfuss mit Exopodit von Larve im ersten Stadium (Vergr.). » 2. Larve im ersten Stadium. 3 — , zweiten — awe Al, — » dritten = 5. Junger Hummer im vierten Stadium. Im letztgenamnten Stadium sind die Exopoditen zu kleinen, bedeutungs- losen, warzenförmigen Erhebungen reducirt. NB. Die Fig. 2—5 sind etwa 6Mal vergrössert. Hk a — 3s å JE - FÅ N ; Woe i ’ aA p Å A oP i Å A j pa rå 08 i v ee i > i 4 j ve 4 4 ' ‘ p ) pl : » Å i år Hå: ni 1 ’ < A i ai 4 å Å vr 2 år Oy Å i å pg bp ‘a Å d Te ¥ å Eier. Larve im ersten Stadium. » Zweiten -- — , dritten — Junger Hummer im vierten = ae » finften — = » (wahrsche Hummer in der zweiten Wach Hummer am Ende der dritten Hummer in der vierten Wach NB. Nr. 8—11 stellen di Abgeworfene Haut von einem Entwicklungsserie vom Hummer. Bier. Larve im ersten Stadium » Zweiten - » dritten Junger Hummer im vierten Stadium. = = » funften (wahrseheinlich) siebeuten Stadium. Hummer in der zweiten Wachstumsperiode, resp. 5 und 6 em. lang. Hat bei der letztgenannten Grösse (Fig. 9), die 2. Wachstumsperiode abgeschlossen und si: Hummer am Ende der dritten Waehstumsperiode, 8.3 cm. lang. Hat sich 11—12 Mal gehiiutet. Hummer in der vierten Wachstumsperiode etwa 10 em. lane. Hat sich 12—13 Mal gehåutet. Dasselbe Individuum war am Ende der Per NR, - S—I1 stellen die åbyeworfenen leeren Haute. nic ht die ganzen Tiere dar. Alle F in natiirlicher Grösse. Abgeworfene Haut von einem erwachsenen Hummer, den in der Mitte eeteilten Riickenschild und das innere Skelet zeigend. Nicht vi lie ilfte der natiirlichen G 88040) GOYNTpOyen UL PUIS "SL 911 ‘QSUL'T oqpPsemp BAO UOPEY UOUPIATPUJ OPPE ”SUAYDUURN SOUND SMOÅSLP | SLI PUN SUOYDGIR AA SOUTO GIOpEJU Uap YPYURU J5PZ I preptegung Sop OJlalg orp FOV PYOISYONY JUC UOYDUUEPE PUL Wotpoqta A, UOYDSIMZ polpostezuy] UASSOLS Wap YDUB Wostlez “sly spuetedjoq oI TOOT uopunse WOUTO JIU 99109 WEOYDEN tap Jue OPPE OSSNBISYDRU pun ue dA UeypIeZ WASTYostedp Would JUL JST 99IV[q NU OPSTOSSUP "MOYDRJZURAYIS Wap UT UAYDPZ dap UasULIGquUY Wap UOA opardsteg aved ula J5KZ å "SLI ‘IVY JOMEYIS [CJT OLa.UPOUl YDIS UIGJOSSAP UJSULQUY WAP TORU WINNPIATPUJ SVP SSLP WAPZJNg ongnep YDIS J519Z PUN JYKYDSUn U9SPPAPIP WaUr SNL JY9JSY uaydreZ SEG “(WOSTAT,) SraYnEJZUBAYDS sop 99NRJdENNN top 9puey WodagUM WF UOYDPAZ WAYNE DXYer alodOU Maud Jrur SLOMUIMEL Soule IapoyuUn WAP 9510Z [ "Sly TII "Id BERGENS MUSEUMS SKRIFTER. NY RÆKKE. BIND I. NO. 2. STUDIES ON THE VEGETATION OF CYPRUS BASED UPON RESEARCHES DURING THE SPRING AND SUMMER 1905 BY JENS HOLMBOE BERGEN 1914 A/S JOHN GRIEGS BOKTRYKKERI = - 3 277608 % O A PREFACE. A few words are necessary to explain, why a Norwegian botanist, who might seem to have plenty of work before him in his own country, has undertaken to write a copious book on the vegetation of Cyprus. During my studies on the phytogeography of Norway I had received a strong impression of to what extent the Glacial epoch has been of consequence for the history of development of the Norwegian vege- tation. Everywhere in the vegetation of our country, under the most varying forms, we meet with un- mistakeable proofs of the predominant influence of the Glacial epoch. I was, therefore, highly desirous of obtaining an opportunity to study the vegetation of a country, where there has been no Glacial epoch; I wished to compare the conditions of such a country with those of my own. Above all I wished to learn to know the vegetation of the Levant, from which region the Scandinavian flora has once received an important element. My teacher, Prof. Dr. N. WitcLr, met my plan with the warmest interest, and it is in the first place due to him that I was enabled to realise it. Through his recommendations I received from the University at Christiania the necessary pecuniary sup- port for the voyage to the Levant, as well as later on for the working of my material at foreign museums. I considered it to be most suitable to the purpose to use the short time and the restricted means, which were at my disposal, to study as thoroughly as possible the vegetation of a not too large, naturally demarkated area. I hoped thus to have the chance of getting fairly well acquainted with the country chosen, and even to be able to increase to some extent the knowledge of its vegetation. After having taken into consideration the various possibilities, and after having asked advice of the eminent authority on the flora of the Mediterranean Prof. Dr. Sv. Murszck in Lund, I made up my mind to choose the island of Cyprus as the field of my investigations. This island has an advantageous situation and is of a convenient size; it has a diversified nature with high mountains as well as low plains, and besides, judging from the literature at hand, it was in floristical respect quite insufficiently investigated. My voyage was started on the 10th of January, 1905, and in the middle of October the same year I was back in Christiania. The stay on Cyprus lasted from the 3rd of March to the Ist of October. During my stay on the island I was met with the greatest kindness and readiness to give any assistance both by the public authorities and by numerous private gentlemen. Above all I am indebted to the High Commissioner Sir Cuarues A. Kinc-Harman and to the Principal Forest Officer, Mr. A. K. Bovrnn, as well as to the late consul for Norway and Sweden, Mr. Z. D. Prertpes in Larnaka and his son Mr. Luxe Preripres, who is at present Swedish consul. The determination of my material from Cyprus was accomplished partly at the botanical museum of the Christiania University in 1906, and partly at Herbier Boissier at Chambésy near Geneva and at the botanical museum of the University and the botanical department of the Hofmuseum in Vienna in the course of the summer and autumn 1907. To the rich collections of Oriental plants preserved in these museums I had the most unlimited access, thanks to the great obligingness of the gentlemen in care of the said institutions, viz. Prof. Dr. N. Wir, Mr. Wiczram Barsry, Prof. Dr. R. v. WETTSTEm and Dr. A. ZaHLBRUCKNER. Also to Custos Ove Dann of the botanical museum at Christiania and Mr. Gustave BeauverpD of the Herbier Boissier I owe great thanks for advice and assistance during my work. Besides my own collections I have also examined a small collection of plants from Cyprus, especially from the vicinity of Limassol and Platraes, brought together by Mr. Micnen G. Micuarnipes at Limassol, who has kindly presented it to me; it is now the property of the botanical museum of the University at Christiania. In the Herbier Boissier and the both museums in Vienna I had the opportunity of revising specimina of numerous plants collected on Cyprus by earlier botanists, especially by TH. Korscuy and P. SINTENIS. Mr. Simos Menarpos, advocate at Limassol, has given me the greater part of the informations concerning topographical names derivated from plant-names which are mentioned on page 202—204. The English botanist Mr. H. Stuart THompson, who in 1906 published a valuable treatise on plants from Cyprus, and who had planned further investigations on the flora of the island, has shown me the great kindness of sending me, for the use of my work, various notes compiled by him for that purpose. To all the gentlemen here mentioned I wish to offer my cordial thanks. I am also highiy indebted to the Board of Trustees of the “Bergens Museum”, who has given the necessary grant for the printing of my work. When, in the autumn of 1905, I returned to Norway with my collections, I had no idea that so many years would elapse before the account of my researches could be published. In the autumn of 1906, however, I was attached at the “Bergens Museum”, and in my position as director of this institution by far the greatest part of my time has been occupied by my many official duties. It has occurred that my scientific work had to be for years practically put aside. In my present position I should hardly have ventured to undertake so extensive a work on the vegetation of a foreign country, but as the work already at the time of my appointment was rather far advanced, I have considered it a duty—not least towards all those at home and abroad who have rendered me support and assistance—to bring the work to an end. It has scarcely been avoidable, that the work in some respect has sutfered from being executed with so many and long-lasting interruptions. The sheets 1—21 have been printed in 1908, 22—25 in 1909, 26—30 in 1910 and the rest in 1914. Where in some cases illustrations have been lent from the works of other authors, the source is always quoted. Most of the illustrations, however, have been reproduced either from my own photographs or from drawings executed by the drawing-artists of the museum, Miss M. Asen and Mr. H. Bucuer, as well as by my wife, Mrs. Laura Hormsor. Bergens Museum, October 21st, 1914. JENS HOLMBOE. CONTENTS. Page FPHIBINGE. ¢ 00 v05000080050p of din sene do EE EE ER å EE le ee rei cae ITT VOGTS» o oe og ated å 0 HBS 55 da STAD DEE EEE PE eae nr ieee V 1, SIKGida Gi 55 Basel Name lene adel aneckodetesccacnends spocdeccduauoaode 1 DL Gage Simian oberst eyevcnanvavces shots sin ecspe ceed cee Soe as ea SRE tes OEE: to an 1 B. Typgndiy +c09 608008 erdsand DE KE SE EN oh em ramen Rrone See reeves eee iL En COE cos 0000 dok på Soto iat Deer tio ee SG tore oc aq Gave a Deh Ieee 1 å MORGES 5 ogs codes GO DUC OSE ADE aon ners Inet hee nemcnts ee arr 2 Co TRIN Bon.0 30 0.0.01 6.0 Ol OD IO Diente Eee eee een RED OP BOE ne PD A ea dr Se ae Oe 3 å, lly ANG OLED Hee peter Eve ro A ows Ice tesco NESE RAMEN Gisela SOE AS ro aioe ae 3 O GENDE å a.0.0 «tics db gade er rene EERE NE PE PN 0 Nar ce CO Oe 5 ds Tra SØLGL IRØUt Go å aka REE er pr 5 » 6 Mos tulinp ontantem VALLCteS Of: SOI GE eave cinta creel averarn vdusvensiousespneteelare eaemre eds abelee aioe Le... 8 ID). (CHIT. ob conch pbddo00000 00 DRO TUE EN Adm ocd oo Soaknin da OG 9 Mee Eistorical Development of our Knowledge on the Cyprian Flora 2220 13 Past of Cyprian Plants mentioned by Authors before 1787............0c000.secsesee need pie tegstede cistagt ceed ceemee ie cae 13 Ee MPA CLONES Hex GUEST ONS aii tl Ge USANA chose ae. sara eee mr ee se 21 liVemelastvot Spontaneous Vascular, Plants hitherto observed in Cyprus ........0.:.2.5.....ascu ees aceueeererececes 24 Btendophyuarkurrr re GRE a EEO en HC nn å å Sendes Sark Gåre caterer ore å ae eee ete er ate 25 Gvumnospermaertr ee eske De EE aoe nce ogå kjen Mjer aa egene ua date hiro ames ceo 28 ANDEAT GOREN. 95.09 0rdse ete goe EE OE EN RE OA GO mma gan OE 30 Monocotyledonesmr Fe ete å eee demmer erat avs 30 Micotyledoneskr ne aa Sans bie Moh as brente bo eyet lene ere amet ae ene eetede ere ee tener et 58 Mem GontnbuttonsktorthepkossikQuartemary Flora of Cyprus «SSS RR ET 196 Witeelast) of Cyprian Topographical Names, derivated from Plant-Names ...----. 222022 202 MER emarks|onithe most Important Plant-Societies of the Island ......... 50.506... sk 205 emmy nop nileme an t-SOClEwWeS: ra. -teta tec erat sie sete seus badene biinge neha er etteroe aaret el stems yale eve rytterne re a loleyerovehaae ie 205 Tee Aqua Ce LANL SOCLOLIES ee eee las cei ens enk isos de 0 bretter #1 auge setter et ee ere 205 ersoeleneskorbaludaløklentske rente he ts ag spørs rakke EE el 207 aS andygandøMuddya MANS ESI ts, --tm.edegås sk å. selaas rede keeefsed agere rene mess treer er 208 pØSoceneskor Reedysblantserast sm s.cis Ads Sund desse Gus ear ala bernette. 211 CRYMeLEMeadonskr eye ae dk een ae Ne ee eee okse eee ee ertet 212 depnhegvesetatuongorsprnesyand Rountanser-aar 213 efSotenesrosbaludely sShrubstand Lrees se. - dørs eee 217 ih, Miesa pails TPRniMShO GIG 50 ne ere eee 220 TeeR lanteSoerebesiimdGultivatedg Ground. 221 a, ae, Weeaininan. or (Chile! NOK. eoaeastonsoocencadononenoudo cms cae pDobscobaUsbanDeoconANdcaK 221 in, Tne RUGS, WeRAGINON a6scoouecodocbsoubdap oon >HopeudcoonUnodaoudUCHOpOUOFeDdononnanoDOnoS soo 22) Cu lbemVierctatlonson Gardens sande Artiticiall Plantation EEE 232 2, Mae Weacinintin @: Shanky ashes eaneusepaobapege eee see 245 å Whe Oishi IGS seccne nest AL Sahn no mo gos age 249 Page GAerophilePlant-Socetes EEE ENE 253 IP sammophile Rlantsoaetes NE hie eee tet ot e eee eee ee 253 2MIRock-Vesetatuon- deretter RET 262 Baisteppe-Sociehes er eee eee re EE 267 gPGrass-Steppest- eee EEE EE 267 hPa EES på 18009 0 sb G08569000n00ebop000050000500000805 4odogderpbopenedbosnogasssonesnon.s=n 270 CD wart-Shrop-Steppes: 0-0 SES EE 274 Ne MEARE, Sieh SOME EEE 277 2. /Cistrose-Maquisi. 45 trege Ge be EEE ERE EE 279 ih Smari opp asbadaeo ao 10006 bero 50600p000p00805034000ddonoeaogobdddeesog0staueeren.rvene 280 Cy Juniper-Maquiskeg me 285 BJ Porest-Societes Li unnsette atter ete se De GEL . 289 a. Forests chiefly constituted by the Evergreen Cyprian Oak (Quercus alnifolia)........................-5 294 b. Forests chiefly constituted by the Wild Cypress (Cupressus sempervirens)..... ......-...-..--....005- 300 Grad Easel MeL 9] oc st Gere Se ear osb de LEE 303 da. Cedar-Rorestau..osis ås eesutre as oser je east Aes EE 310 VIN Survey of the Vertical’ Repions Of the Vegetauon ee ET 316 TX ØNoteskonihenspreadime or some) Gypriansklantseer ua Er. 219 xX. Brief Survey, of the Affinities and History: of ithe (Cyprian) Hora SANS EEE 325 Trist, of Mbiterature ices ae sc ais tecokereve so av4s choos, seter ee eee fobs) scar Jr te Oey Met ef tone fateh fone ota ee nee ee ee 339 Index of (Genera, mentioned inthe (Systematieal Part of the Book NET 341 j t Ed I. Sketch of the Physical Nature of Cyprus. A. Geographical Situation. Area. Cyprus is situated in the easternmost part of the Mediterranean, between 34°35’ and 35° 41’ N. Lat. and between 32°16’ and 34°36 E. Long. Green. Apart from a few small rocks quite near the shore, there are no surrounding islands. The distances from the nearest points of the opposite coasts are as follows: Cape Kormakiti—Cape Anamur in Cilicia 74 km. (about 46 miles), Cape Hagios Andreas— Latakia in Syria 96 km. (about 60 miles), Cape Zevgari—Damiette in Egypt 313 km. (193 miles). The greatest length of the island, from WSW to ENE, is about 224 km. (140 miles), and its greatest breadth from N to S is about 96 km. (60 miles). The area is 9537 km.” (3681 square miles). Cyprus is the third largest island of the Mediterranean, being larger than Corsika and Crete, and in size only inferior to Sicily and Sardinia. Further it may be mentioned, that the island is considerably larger than the great Danish island Zealand (6946 km.*) and about as large as the county of Nedenæs in Norway (9 348 km.*). B. Topography. a. Coast. In all directions there are prominent capes, separated by wide and open bays. 'To this alludes one of the classical names of the island, Kepxotis. Most conspicuous of these forelands is the Karpas, a narrow tongue of land carried far out into the sea to north-east. From Trikomo to its outmost point near Hag. Andreas the length is about 76 km. or almost exactly one third of the total length of the island, while the breadth is nowhere more than 16 km. As a general rule the coast is low, rising gently inwards, towards the interior of the island. Only now and then as f. inst. between Pissuri and Kuklia, on the northern side of the peninsula of Akamas, and at Juti near Heptakomi the cliffs rise directly from the sea to a considerable height. The north coast is not far away from the base of the mountains, but generally gives place to a strip of low land. Along the bays of Famagusta, Limassol and Morphu there are extensive areas of loose sand. Through the action of the wind the sand is often heaped into large downs, running along the sea-shore. Smaller stretches of sand-drifts occur in several other places near the coast, e. g. at Hag. Napa, Polis tis Chrysoku, between Hag. Amvrosios and Hag. Epiktitos and at Davlos on the north-coast. As another eminent coast-formation may be mentioned the salt-lakes at Larnaka and Limassol. They fill up large, flat-bottomed lagoons, which during the greatest part of the year are secluded from the sea by banks of sand and gravel. Through narrow, artificially deepened channels sea-water in Vegetation of Cyprus — 1 2 Sketch of the Physical Nature of Cyprus. winter time penetrates into the basins; but in the course of spring and summer the water little by little evaporates, leaving on the bottom a crust of salt several inches thick. Generally within 4—6 km. off the coast the sea surrounding Cyprus attains to a depth of 100 m., and at greater distances the depths are rapidly increasing. To the east, south and west the depths are considerably larger than to the north, but even here an uplift of about 660 m. would be necessary to unite the island with the mainland of Asia Minor. b. Mountains. In the physiognomy of Cyprus a main feature is constituted by both the parallel ranges of moun- tains, one of which almost filling up the southern half of the island, and the other one like a sharp crest giving prominence to its northern coast. The Troodos-mountains, as I in default of a native collective designation of the whole range will name the southern mountains after their central and loftiest part, consist of a rocky mass with numerous branches. To the west and south the ranges are prolonged to the very coast, in the figuration of which they have a part. The chief direction of the mountain-masses is from WNW to ESE, and the watershed forms a curve, in details winding to and from, but as a whole regular and slightly convex towards the south. Along this curve the highest summits are situated. Counted from the west they are as follows: Lavramis (900 m.), Sakcharu (1 216 m), Khorteri (1 297 m.), Irka Steratsa (1 414 m.), Kykko Vuni (1 326 m.), Chionistra (1953 m.), Madhari (1617 m.), Paputsa (1562 m.), Stavropevko (1240 m.), Silinidon Muti (1404 m.), Kionia (1425 m.), Prosevkhi (892 m.), Aétomuti (696 m.). Its proper termination the mountain- chain reaches in the picturesque cone of Stavrovuni (689 m.) near Larnaka, but a lower range of elevated ground may be pursued in its production eastwards, ending in the calcareous rocks of Capo Greco. Chionistra is the highest point, not only of the Troodos-mountains, but of all Cyprus. From the cairn on its top the island may be overlooked in nearly its whole extension, and in fine weather there is even a magnificent view of the snow-covered mountains of Caramania beyond the sea. From Chionistra the heights are decreasing little by little in both directions, as will be seen from the figures given above. In its main features the relief of the mountains has been sculptured through the action of running water. Both on their northern and southern side a great number of valleys have been eroded by the rivulets, who, following the shortest way and often rushing down, seek to the low land. In most cases the valley-sides are rather steep, and to a great extent covered by loose materials, which have slid down. Where the mountain consists of solid igneous rocks, the rivers have in some places excavated narrow, canon-like ravines, e. g. in the environs of the monastery of Makhaeras. The valleys are separated through ridges of varying breadth, the remains left from a mountain plateau, more closely tied together in earlier periods. Also the main ridge itself in several parts has been reduced into a sharp and narrow crest. Different from the Troodos-mountains the Northern range forms a single, not ramified mountain- wall, running in a slight curve, parallel with the chief direction of the former mountains, along the north- coast in its whole extension from Cape Kormakiti to Cape Hag. Andreas. The northern chain attains but to a little more than half the height of the Troodos, but far surpasses it as to scratched contours, and can show several parts of considerable and wild beauty. On both sides the slopes of the range are generally abruptly rising, and the crest is crowned by a series of precipitous summits, situated at a short distance from each-other. Beginning from the west, the most important tops are as follows: Kornos (941 m.), Akromandra (1019 m.), Hag. Hilarion (727 m.), Trypa Vuni (940 m.), Buffavento (954 m.), Karkotissa (919 m.), Penta- daktylos (733 m.), Jaila (934 m.), Palaea Vryi (820m), Zygo (518 m.), Olymbos (741 m.), Sina (725 m.), Kantara (611 m.), Kavalaropetra (320 m.), Juti (252 m.). Towards the west the termination of the mountain- range is rather sudden while in the east it graduates into the lower, ridgy foreland of Karpas. The most remarkable incision into the northern range is the defile of Kyrenia, through which the carriage-road to Nikosia has been laid. The highest point of the road is about 360 m. above the sea. Sketch of the Physical Nature of Cyprus. 3 c. Plains. A broad, undulating plain, the Messaria, extends quite across the island from the bay of Morphu to that of Famagusta. Its total length is about 92 km., and its breadth varies between 20 and 35 km. To the north and south the plain is limited by both the mountain-chains described above. From both the opposite bays the ground by imperceptible degrees is slowly rising towards the interior of the island. The plain attains to its greatest elevation ca. 10 km. west of Nikosia, near the village of Hierolakko. An instructive survey of the inclination of the ground is given by the levels of the stations of the new railway crossing the Messaria from Famagusta to Karavostasi: Famagusta 14.3 m., Stylos 11.6 m., Prastion 24.4 m., Jenagra 34.5 m., Musulita 47.0 m., Ankastina 67.7 m., Exometoki 86.6 m., Trakoni 104.6 m., Mia Milea 104.3 m.. Nikosia 139.7 m., Hierolakko 214.1 m., Kokkini Trimithia 233.6 m., Avlona 147.3 m., Kato Kopia 109.5 m. (Aneroid Barom.), Morphu 45.4 m., Karavostasi 1.2 m. above the sea.') Allowing for a single barometer-determination, all these heights have been found by exact levellings, starting from low-water tide. The lowest point of the water-shed of the Messaria, near the village of Hierolakko, is only 161 m. above the sea. If submerged to that level, Cyprus consequently would be divided into two separate islands. The original surface of the plain consists of an almost continuous, hard crust of Pliocene conglome- rates, which is now at a great extent removed through the erodating action of the running water. In the course of time the several rivers and rivulets have cut their beds down into the layer of light marls under the protecting crust. The marly soil, wherever it is thus laid open, makes the most fertile arable lands of the island. Remains of the ancient surface are still left in a multitude of low flat-topped hills, the »Kavkalla’s” of the Cypriots, and also in considerable stretches of sterile table-land, which are covered only with very little rusty brown ferruginous earth. Such is especially the nature of the south-eastern peninsula, the neighbourhood of the villages Ormidia, Phrenaros, Hag. Napa etc., which is, therefore, known by the villagers by the name of Koxxvoywora. As has been shown by the famous Austrian geologist E. Suess, the Messaria from a techtonical point of view corresponds to the Orontes-valley in Syria. Stretches of plains of smaller size are to be seen between Limassol and Toles! between Kuklia and Ktima, and elsewhere along the coasts. d. Hydrography. The natural fountains of Cyprys have been carefully studied by UnGer; a chapter of his book (pag. 67—77) is especially devoted to their description. Considering the size of the island, there are not many fountains running perpetuously all the year round. Most of them, including the richest ones, are to be found in the mountains, and especially two springs of the northern range, at Kythraea and Lapithos, have from ancient time been famous for their abundance of water. In the numerous valleys of the Troodos as a rule small wells spring forth, shaded by a group of platanes, and here the fatigued traveller as late even as about midsummer will be able to find a refreshing drink. In the map of Lorp Krr- CHENER the highest situated well is marked on the northern side of Chionistra, 1643 m. above the sea. About Prodromo there are several excellent fountains between 1400 and 1500 m. above sea level.*) 1) Kindly communicated by Mr. Day, Chief Manager of the Cyprus Government Railway. This series of figures is of great value, as heights fixed by levelling have not before been published from Cyprus. The figures, however, agree remark- ably well with those given by OBERHUMMER, Insel Cypern I, p. 164—165. ; 2) OBERHUMMER (Insel Cypern I, pag. 228) has uttered doubt as to the situation of Vrysi tu Machinari and Vrysi Franchi, two springs mentioned by UnGer. Both of them are situated near Prodromo, the former one above the road to Galata and the latter one at the old monastery of “Panagia Trikukia”. They are well-known by the villagers. 4 - Sketch of the Physical Nature of Cyprus. Also Chrysovrysi close by the highroad NE of the Troodos-camp, the fountains at Pharmakas, Platraes, Kykko and Stavros tis Psochas are worth mentioning. Among the quite few springs of the lowland the most important ones are found at Acheropithi on the north-coast and at Hieroskipos near Paphos. Fontana amorosa, an insignificant well springing forth on the very sea-shore near the ruins of the Hag. Epiphanios- church in the Akamas, is famous from ancient mythology. (Cfr. p. 214). There are intense mineral springs, containing sulphide of hydrogen and potassa, in the Marathassa- valley at the village of Kalopanagioti. They are said to possess high medicinal qualities and are also used by the women of the village for washing. At Kaminaria, Jolu, Hag. Chrysostomos, and elsewhere, there are less important mineral waters. There are no real rivers, constantly flowing, in Cyprus. ‘Travellers, visiting the island in the summer-months, very often have to cross dry beds of rivers and rivulets. In the mountain-valleys as well as in the plains these stony, flat-bottomed, often very broad, river-beds belong to the scenery of a true Cyprian landscape. Only here and there in the depressions of the bottom are left pools of stagnant water full of green algae. But in the rainy winter, and during the dissolution of the snow on the mountains the rivers are growing very full, and sometimes even overflow their banks, causing considerable damage. Even a single heavy torrent of rain in the mountains may suffice to provoke a flood, lasting for a few hours. W. H. Maunock has vividly depicted such a transitory swelling of the Pedias,') and I myself saw on the 3rd of May 1905, during my stay at Kalavaso, a similar flood in the Vasiliko-river. The longest river of the island is the Pedias; springing near the monastery of Makhaeras it runs at first NE to Nikosia, and then in many windings eastwards to the bay of Famagusta. Together with its twin-river, Jalias, it supplies the Messaria with water. In the opposite direction, towards the bay of Morphu, the Satrachos runs, receiving on its way several affluents. Even the Pedias according to Sir R. BippurrH only exceptionally runs so much as 6 weeks a year.” Somewhat more constant are some of the rivers, which have their origin in the central part of the Troodos-mountains, e. g. the Kuris, falling into the sea at Episkopi; but they too are dry in their lower course the greatest part of the year. If the island is poor as far as rivers are concerned it is poorer still in lakes. In the mountain- districts the want of lakes is complete, and even in the plains there are only very few and unimportant collections of standing water. Besides the salt-lakes of Larnaka and Limassol, mentioned above (pag. 1), the so-called “lakes” at Paralimni and at Vatili in the eastern part of Messaria are worthy of notice. The water-basin at Paralimni, according to the kind communication of Arr Errrnni, Clerk of the Cyprus Land Registering Office, measures 2 500 donums (ca. 3 donums = 1 acre). The form of the basin is broadly oval, with its greatest breadth from NE—SW; the bottom is loamy and quite flat. In order to reclaim arable land, the water a couple of years before my visit was drained off by means of an artificial channel, leading from the north-eastern end of the basin into the sea south of Varosha. Even before that draining the depth of the water seldom amounted to 1.2 m., and now hardly surpasses 0.2 m.; in the summer all the bottom is laid bare. Also the “lake” at Vatili hardly deserves that name; in UnGEr's map it has been made much too large. After heavy rain considerable stretches may be inundated, it is true, but the depth is surely never more than 1.5 m., and already after a few days of dry weather there are left only some insignificant puddles of shallow water. To the agriculture of Cyprus the unfortunate lack of water is a fatal difficulty. It cannot but arouse the admiration of foreigners, seeing how great care the inhabitants of the island have taken in procuring the necessary water for irrigation by art. At most villages are to be found extensive systems of artificial ditches and drains, through which the water is conducted from the rivers and fountains to the eul- tivated fields and gardens. According to fixed rules the precious liquid is justly shared between the peasants of the mountain-valleys and those of the plains. Where no other water is attainable, the people get on 1) W. H. Matxock, In an enchanted Island, pag. 377 (London 1889). See Onernummer, Insel Cypern I, pag. 218. 2) R. Broputpn, Cyprus, pag. 708. Sketch of the Physical Nature of Cyprus. 5 with the underground-water, which they draw up by means of an ancient-modelled *xkaxat”, a wheel en- circled with buckets round its circumference and generally moved by a horse, a mule or a donkey. A few years ago the Government has built two large water-reservoirs in the eastern part of the Messaria. At Synkrasi earthen dams were thrown across two torrents, establishing a basin, which will have a water spread of 200 acres and will hold near 2 million cubic metres of water. After these works had been completed in the year 1899, another project was commenced on a much larger scale already the same year. In the swamp lands in the middle of the plain, near the village of Kuklia, were constructed training banks and solid embankments to a total length of ca. 29 km. ‘The total area of the reservoir, which was thus created, is nearly 5000 acres, and its capacity is about 33.6 million cubic metres. This basin was brought into use early in the spring of 1901. These expensive works have made it possible to store a great part of the surplus water of the season of floods. From the reservoirs water will be issued through a system of irrigation-channels, whenever required for the growth of the crops. C. Geology. Geological investigations on the island were carried out in the middle of the last century by A. Gaupry and F. Unerr; in the reports of both these authors we have much useful information on the stratigraphical structure of Cyprus.') A careful study of igneous rocks, occurring in the island, we owe to A. BErGEaT, who in 1890 made excursions to various parts of Cyprus.*) A geological map of the island, in the scale of 1: 348480, was published in 1905 by C. V. Brtuamy, who had stayed five _ years in Cyprus as Director of public works.*) The map was accompanied by a “key”, containing short descriptions of the geological formations existing in the island. In several cases, however, the opinions expressed in this key have been altered by the author in a later book of his on the geology of Cyprus, which he published a short time afterwards together with A. J. Jukzs-BRowne.*) On the following pages I will try to give a brief survey of the most important geological formations represented on the island, chiefly based upon the researches of BrrGeat and Berunamy. Also BELLAMY'S map (without. the colours) is reproduced in a strongly reduced seale (Fig. 1). The age of several strata being dubious, for want of characteristical fossils, I have used the local names proposed by Brenuamy. a. The Solid Rock. på With the exception of occasional intrusions of igneous rock, the northern mountain-range in its whole length from Kormakiti to Komi Kebir consists of hard compact limestones. For this formation Benuamy has introduced the name Trypanian, from Mount Trypa, one of the highest central summits. By erust-movements the beds are now brought in nearly vertical position. In colour they vary from white or pale greyish to nearly black; cream-coloured, brown and blue varieties are also occasionally met with. There can be no doubt that this is the oldest formation existing in Cyprus. Fossil remains have hitherto been searched in vain, which has caused some uncertainty as to the systematical placement of the formation. While UnGEr held the Trypanian limestones to be of Jurassic age, Bercrar and Briuamy have adopted the opinion, already maintained by Gaupry, that they belong to the upper part of the Cretaceous system. This explanation is also supported by analogies from corresponding layers in Syria Younger than the Trypanian limestones are the ”Lapithos beds“, in which Brercrar has discovered traces of nummulites, indicating an Eocene origin; 1) Aue. Gaupry, Géologie de Vile de Chypre (1863). — Recherclies scientif. en Orient. (1855). — Uneur und Korscuy, Die Insel Cypern (1865). *) Aurr. Brreeat, Zur Geologie d. massigen Gesteine d. Insel Cypern (1892). 3) ©. V. Betuamy, A Geological Map of Cyprus. London 1905. 4) ©. V. Beruamy and A. J. Juxes-Browne, The Geology of Cyprus. Plymouth 1905. 6 Sketch of che Physical Nature of Cyprus. as their occurrence is very limited, they are included in the Trypanian series of the map. The age of the limestones at Capo Greco and at Akurso in the district of Paphos is still an open question. Along both flanks of the northern mountain-range, from the Karpassian peninsula to the neigh- bourhood of Cape Kormakiti, we find a formation of brownish grey sandstones and shales, which BELLAMY has designated as the Kythræan series. The lowest beds of this series are coarse breccias and conglomerates; but the greater part of it consists of regularly bedded compact calcareous sandstones, while at the top the latters pass into greenish grey or reddish marls. This series is strongly developped along the southern side of the mountains, and especially in the neighbourhood of the village of Kythræa; a similar sandstone is laid bare near the bottom of some deep valleys on the southern slopes of the Troodos-range. The girdle of sandstone along the southern side of the Kyrenia-mountains is a sterile, uninviting landscape. Out of the often upset beds the erosion of streaming water has formed rows of low hills and ridges, scantily covered with mould, where only an open, extremely xerophile vegetation can thrive. Only very few fossil remains (mollusca, echinoderms, bryozoa and foraminifera) in a bad state of conservation have been found in this formation. The Kythræan sandstones were compared by Gaupry with the Macignos of Italy, and Uncer considered them to be allied to the Vienna sandstones, and consequently of Eocene origin. On the other hand Bercrar reckoned them to the Miocene system, and at last Benuamy and JuKEs-BROWNE have designated them as belonging to “upper Eocene or Oligocene (?)”. The Idalian series, a term at first suggested by R. Russenn in 1881, includes the white chalky marls and limestones, which extend over nearly half the area of the island. This formation constitutes such a striking feature in the scenery of Cyprus, that “white chalks are as characteristic of Cyprus as marbles are of Greece” (Berramy). The area of the Idalian series seems to have originally extended all over the island, but has been restricted partly by erupting igneous rocks, and is also partly covered by younger stratified deposits. The greatest surface area of the Idalian formation is now on the southern side of the igneous masses of the Troodos mountains; here it occupies a broad zone of land across the direction of the valleys from the neighbourhood of Limassol and Amathus as far west as Polis tis Chrysoku and the Akamas. As to the nature of their lithological composition the Idalian beds fall into three groups, viz.: 1) Grey marls and gypsum beds, 2) Chalky limestones and marls, and 3) Shelly limestones. The central and thickest portion of the Idalian formation consists of fine compact chalky marls, chalky limestones, and soft siliceous marls in alternating layers; in these beds bands of flint from 10 to 15 em thick frequently occur. ‘The limestones vary much in character; some are pure Globigerina-rocks, some are hard, compact and siliceous, while others are tough white chalks like the Cretaceous chalk of England. All varieties are white or nearly white. The intense whiteness of the chalky masses is very unpleasant to travellers, visiting these regions. “The glare from the white soil is extremely painful to the eyes, necessitating the use of coloured glasses to protect them; and the heat thrown back from the bare rocks is frequently intolerable, aggreviated as it is by the infrequency of foliage and shelter-giving trees” (Berramy). It is worth mentioning that all the so-called “wine-villages”, Kilani, Omodos, Arsos, Vasa, etc. are situated within the limits of the white soil. Also between Larnaka and Dali (hence the name Idalian), in the Karpas and along the northern mountain-range this formation has a considerable extension. Other fossils than foraminifera are rare in the Idalian beds; a few species are, however, found both in the white marls and in the younger shelly limestones. There can be no doubt, that all these deposits are of Miocene age. Massive igneous rocks quite oceupy the Troodos-range, as well as great parts of the lower ridges radiating from the main range. With an average breadth of 27 å 30 km. they extend like a broad band across the southern part of the island for a length of about 96 km. from Kalo-Khorio near Larnaka to Pomos Point on the west coast. Small outliers of similar rocks are met with in several places in the Paphos district and also between Larnaka and Nikosia. In the different parts of their area the nature of the eruptive masses is not always identical. Most prevalent are the diabases, which are generally fine grained, and have a blackish, grey-green or dull- green hue. Frequently their surface is much weathered, broken up and decomposed. Such rocks constitute Sketch of the Physical Nature of Cyprus. «3 the loftiest parts of the mountain-range, from Irka Steratsa west of Kykko to Kionia near the monastery of Makhaeras. From this rule only Chionistra with its nearest environs is an exception, consisting chiefly of serpentines and kindred rocks, which also occur in most of the numerous small eruptive intrusions along the south-western coast of the island. Towards both the eastern and western termination of the Troodos- range, and also along its northern slopes, the rock has chiefly the character of green or brown andesites, the green varieties occurring most frequently. Most of the famous ancient copper-mines were situated within the limits of the latter rocks. As already maintained by Gaupry, and confirmed by all subsequent investigators, it is clear, that the eruption of these igneous rocks has taken place after the formation of the Miocene limestones. In the A GEOLOGICAL MAP CYPRUS € Kormakiti Paralr = ÉT IGNEOUS aT i Sa EE Ti NE DE == == = Ta ap RYPANIAN KYTHREAN IDALIAN SCALE OF MILES 40 PLIOCENE &c. East of Creeumch Fig. 1. The Distribution of the Geological Formations on Cyprus. (After Berramy). contact-zone the limestones are always more or less metamorphosed, and have often been altered into crystalline marbles. In several places it can be clearly seen, that the Miocene strata have been penetrated by the serpentines. On the other hand it is evident, that the eruptive action was settled before the deposition of the upper Pliocene layers. In the lowlands Pliocene and Quarternary strata have a considerable distribution. They may be classified as sandstones, conglomerates, calcareous tufa and lastly the alluvium. In most cases the cementing matter in these rocks is carbonate of lime, more seldom oxide of iron. While the Pliocene layers chiefly occur in the interior of the plain, ascending between Nikosia and Nisu to 280 m. above the sea (BErcGEAT), the Quarternary deposits are prevalent in the coast region. Latrityde North DD Sketch of the Physical Nature of Cyprus. Quite different from all older formations represented in Cyprus, they are very rich in fossil remains. UNGEr has already given a list of 226 species, chiefly of mollusca and foraminifera, belonging to the Quarternary fauna of Larnaka.') In early Quarternary deposits near Hag. Chrysostomos in the Kyrenia mountains and in the neighbourhood of Cape Pyla Miss Bare has recently found teeth and bones of extinct mammals, viz. Hippopotamus minutus and Elephas Cypriotes, both akin to the dwarf species occurring in Sicily and Malta, and also a new species of genet (Genetta plesictoides).*) The plant-impressions in the calcareous tufa at Kazån near Avgridhi will be delt with in detail in a subsequent chapter of the present work. b. The Most Important Varieties of Soil. Gaupry has already pointed out, that the soft marls of the Messaria, which have from ancient time made the fertility of this plain famous, are of Tertiary origin. They form a link of the Miocene formation, which is so extensively developped in this part of the island. In the course of time the covering Pliocene and Quafternary conglomerates and sandstones have been removed by denudation, and they are thus made accessible to cultivation. This soil has been largely enriched with alluvial deposits. Every winter the torrents carry down from the mountains a large amount of loamy silt, rich in organic matter. Partly through the natural river courses, and partly by means of artificial irrigation-channels this loam is spread as a thin layer over all the arable land. In the depressions near the Pedias in the eastern part of the Messaria the alluvium often attains to a thickness of 5 or 6 metres and upwards. As a rule this earth is almost homogenous loamy, and generally contains quite insignificant quantities of coarse sand and gravel. When glowed it assumes a blackish colour, owing to its rich content of organie substances. When it is treated with acids, it effervesces vividly. Uncer has given the following minute analysis of a typical wheat-producing soil near Peristerona in the Messaria:*) Moistue NE ta ohepeh nenaley ats Lerane oc atesttaneren 2.96 pr. cent Orranieamatter kccsiss ots eee ee ee te eee 45 NE Insoluble silicious matter ............ Rey ee Pon eects 48.64 — Øxidefotalumimia LA AEE NGG eetoe opiates oF 998 — @xideqoi iron) acces pe Te ka ar 6.74 — Oxidesof manganese MT beets USERS IER Aa AGG oobe sade nr SAS mS ie == Carbonate tof lime GET 2457 — Sulphate \ofeliime: AS SE ER 0.066 — Carbonate of magnesium.............. ee JR lsg9 — Oxides of sodium, potassium and lithium................ O72 — (Glorideforfsodinmer er LE DE 0.095 — Carbonate of sodium ......... Ne en evens == AMMONIA sr ge Pie RS Re ea ee on 914 — 100.811 Great dunes of blown sand occur along the bays of Famagusta and Morphu and at several other places along the coasts. Especially near the bay of Morphu they are of great dimensions, which may be explained by the prevalent western and south-western winds. In the northern part of this dune-area, however, the progression of the sand has been successfully stopped by the Government by means of planta- 1) Unerr und Korscuy, Cypern, p. 36—47. *) D. M. A. Bare, Preliminary Note on the Discovery of a Pigmy Elephant in the Pleistocene of Cyprus (Proc. Roy. Soc. LXXI, p. 498—500, 1903). Further Note on the Remains of Elephas eypriotes, Bate, from Cave-Deposits in Cyprus (Ihidem LXXIV, p. 120—121, 1904); On the Ossiferous Cave-Deposits of Cyprus (Geolog. Magaz. 1904, p. 324—325). — Cfr. C. J. Forsyra Masor, On the Pigmy Hippopotamus from the Pleistocene of Cyprus (Proceed. Zool. Soc. IT, p. 107—112, 1902). 3) Uncer und Korscuy, Die Insel Cypern, p. 434. p —_— Sketch of the Physical Nature of Cyprus. 9 tions. The ancient, once so flourishing town of Salamis near Famagusta is at present half-buried under the sand-masses, and farther southwards, at Varosha the proprietors of the well-known orange-gardens have to fight constantly against the troublesome sand-dunes. Along the coast from Amathus to Limassol much damage has also been caused by the drifting sand, until it was arrested through plantations of Acacia longifolia, an Australian tree, by the Public Works Department. D. Climate. The following brief survey on the climatical conditions of Cyprus is chiefly based upon the official measurements in the years 1881—1891, which form the subject of an interesting essay published by the eminent Austrian meteorologist J. Hann.') As far as I know, there does not exist any complete systematical compilation of the observations from later years; Berccamy, in his “Notes on the climate of Cyprus”*), gives a table of the rainfall-measurements of the six principal towns in the years 1881—1902, without specification, however, of the amount of wet for each month. The temperature and the rainfall are the two climatological factors, which more than others are of importance to the floristical physiognomy of a country, and we shall, therefore, in the following remarks only deal with those. From ancient time Cyprus is known as a very hot island, hotter than the greater part of the Mediter- ranean countries. A lion, the symbol of tearing heat, is represented on several of its old coins, and many are the complaints of intolerable heat in the accounts of mediaeval travellers.*) : For the years 1881—90 Hann has calculated the mean annual temperature of the six distriet- towns, as follows: ILEMHTRNKEY 56 Ge co eectote 34°51’ N. Lat. 11 m. above the sea 20.3 °C. IL[TSEO) Stes. clas oe 34°40 — 8 m. saree 19.4 °C. Paphos eke sshens: sr 34046" — 70 m —:-- 19.5 °C. Famagusta.......... 35°38 — 23 m. =e 19.6 °C. Ktyreniars «bet ener B52 214 EE 18 m. = 19.9 °C. Nikosia ete Be hl — 155 m. — 3 =— 19.1 °C. Hence it follows, that the island is traversed by the annual isotherm of 20°C.; in the lower regions of the island the mean annual temperature approaches very nearly to that amount. According to the compilation of OBErHUMMER,*) Cyprus has a higher mean temperature than even the warmest meteoro- logical stations in Southern Hurope (Malta 19.0 °C., Gibraltar 17.3 °C., Palermo 17.9°C.) and Asia Minor (Smyrna 18.7°C.), and is but very little cooler than the stations in Syria (Beirut 20.4 °C.) and Egypt (Alexandria 20.5 °C., Cairo 21.3 C.). The mean temperature of each month, in the period 1881—90, according to Hann was: Larnaka Limassol Paphos Famagusta Kyrenia Nikosia Joa 5 NOE 12.0 ee 12.1 11.1 11.5 OE Pound 12.3 12.0 12.2 11.5 UNE) 10.3 Mardn sees 14.8 14.4 14.5 14.3 14.5 13.4 Ard eee 17.8 16.9 17.3 17.2 177 Ta Moy søpdaeer 21.4 20.2 20.5 20.9 215 21.6 Juno 25:3 24.1 24.3 25.1 25.8 26.1 1) J. Hann, Klima von Cypern (Meteorol. Zeitschr. XI, p. 427—433, Berlin 1889. — Cfr. ibid. 1894, p. 65—72), *) Quarterly Journ. of the Royal Meteorol. Soc. XXIX, p. 29—44, London 1903. 3) OBERHUMMER, Insel Cypern, p. 192—193. 4) OBERHUMMER, Insel Cypern, p. 194. Vegetation of Cyprus — 2 10 Sketch of the Physical Nature of Cyprus. Larnaka Limassol Paphos Famagusta Kyrenia Nikosia Jolly 00 090000 0000 27.9 26.6 26.9 27.7 28.5 28.8 Aus make a ace tials 28.4 27.2 27.4 28.0 28.6 28.5 SUMO oascbaoodec 26.7 25.4 25.2 25.7 25.9 25.4 Octbrnectss fe 23.9 22.8 22.4 22.3 22.6 21.3 Norbert 18.2 17.4 17.3 16.7 ies 15.4 Decbrsee st wie cae eer 14.5 13.9 14.3 13.2 13.8 12.2 The change of temperature from month to month is still better seen in the diagram (fig. 2), in which, however, for the sake of clearness, only the temperature-curves of three stations, viz. Paphos, Fa- 8 === «=== JE NAN are eA Sa O MENGE Fig. 2. Temperature-curves for the Meteorological Stations of Paphos (P), Famagusta (F) and Niko- sia (N) in the Years 1881—90. The months are marked with their initials. magusta and Nikosia, are represented.—At stations of the coast the greatest heat occurs in August (27.2—28.6 °C.) and in the interior in July (28.8 °C.); the coldest month is January, with a mean temperature of 11.1—12.1°C. at the coast and 9.7 ° C. in the in- terior of the island. The difference between the mean tempera- tures of the hottest and coldest month is 15.3 °C. at Paphos, 16.9 °C. at Famagusta and 19.1 °C. at Nikosia; here, in the interior of the island the climate has distinctly a more prominent continental character than near the coast. The meteorological stations mentioned above are all situated in the lowlands, from 8 to 155 m. above the sea-level. In the mountains the temperature is naturally considerably lower; exact measurements during a longer period have not, however, as far as I know, been taken from other places than the camp on Troodos, and also from this station only for the summer-months. At this place, 1676 m. above the sea, the mean temperature was in 1901, according to Brerramy:!) Troodos Nikosia Difference Tunes rer 16.4 °C. Doses 8.7 °C. July SEE ok 28.9 , TD 4; Auguste rer ADs 5 28.9 , 8.9 , September .-....-.- 16.4 ,, RG 5 OD. In order to render the comparison more convenient, the tem- perature at Nikosia in the same months is indicated by the side of the figures for Troodos. As will be seen, the difference be- tween the temperatures of the both stations amounts to 7.0 or 9.5°C. The lowest temperature on Troodos in the winter 1900 —1901, as registered by a selfrecording minimum-thermometer, was according to the same author = 10 °C. A prominent feature in the climate of Cyprus is the intense drought in the summer-months, which the island shares with most of the other countries in the eastern part of the Mediterranean. According to the official measurements?) the middle annual rainfall was in the years 1881--1902 at Larnaka only 361.2 mm., at Limassol 446.8, Paphos 482.1, Nikosia 362.5, Famagusta 419.9 and Kyrenia 540.0 mm.; the average for the island is accordingly 435.4 mm. Greatest rainfall has the northern and western coast, 1) Betuamy, 1. c., p. 35. 2) BeLnaMmy, 1. c., p. 38. Sketch of the Physical Nature of Cyprus. 11 while the south-eastern corner (neighbourhood of Larnaka) is the driest part of the island. It must, however, be noticed, that the amount of rain is subjected to rather considerable variations from year to year; thus, for instance, the mean rainfall of Cyprus in the period 1881—91 varied from 240.0 mm. (in 1901—02) to 600.5 mm. å (in 1893—94). a As already mentioned, the most important quantity of rain rs falls in the winter months; in the summer half-year (May— Å October) the rainfall does not make more than about '/11 of the total quantity of the year. The average amount of rain at the ag six stations for each month in the period 1887—91 was as 2 follows: 80 Average rainfall Number of 7 (mm.) rain-days på Jane der 86.6 10.9 å Me brace cake a suai al det 70.6 9.5 . March Boas otek ostenere 27.6 4.7 CAD il ERE ETR 27.2 BY 7 May Saat atch roads susan te oe 14.8 2.8 å UMNO Beater ne wee rene 3 cise 11.2 1.4 ye Tilyie ce tice Maat 0.0 0.0 a SSS = Ape wisly once sa ste ease ae 1.0 0.1 Fig. 3. Average Amount of Rainfall for Each Month Septbr.... 2.20... .e0055.: 4.1 0.9 at the Six District Towns in the Period 1887—91. Octbr................06- 8.1 125) The months are marked with their initials. Norr SNE 62.1 6.4 Deep Raines eos 136.9 10.1 The diagram here above (Fig. 3) still better shows, how regularly the monthly rainfall oscillates between the maximum in December (136.9 mm.) and the minimum in July (0.0 mm.). In unusually dry years the summer half-year may be practically without rain; thus for instance, ac- cording to Benuamy, the total rainfall at Larnaka in the months April—September 1898 did not exceed 1.5 mm., and at Kyrenia the same months 1900 2.5 mm. The rains gene- rally begin in November, cul- minate in December, and gra- dually decrease in the course of the spring-months and the first part of the summer until July with its complete lack of measurable rainfall. Snow is extremely rare in the lower regions of the island, and when it falls does not last for more than a few hours. Quite otherwise is the Fig. 4. The Last Rest of the Winter's Snow. Near the Summit of Chionistra, ca. 1940 m. state of things in the moun- above Sea-Level. — After a photograph by the author, June 24th, 1905, Sketch of the Physical Nature of Cyprus. 12 tains. Thus the Troodos-mountains are, especially the higher parts of them, in the winter regularly covered with deep snow during several months; to this alludes the name of their highest summit, Chionistra. The dissolution of the snow on the Troodos-mountains usually takes place in April and May; still on the 6th of April, 1859, Korscay found the mountains covered with deep winter-snow down to ca. 1600 m. above sea-level. Generally the last snow disappears towards the end of May, but insignificant patches of snow may continue still longer. Fig. 4, drawn after a photograph by the author, shows how much snow was to be seen on Chionistra on Midsummer-day, 1905—allowing for the heaps of snow, which are protected against dissolution by means of branches, earth, ete. in order to furnish the restaurants of the towns in the hot season. II. Historical Development of our Knowledge om the Cyprian Flora. When we consider the importance of Cyprus in ancient history and its frequent communication with Greece and Asia Minor, the native countries of the botanical fathers of ancient age, it is only natural that several Cyprian plants are mentioned in the works of classical authors. Even if the identification of the species in some cases is more ov less dubious, many a valuable hint concerning Cyprian plants or the former state of the vegetation are still to be had from these sources. Some noteworthy remarks, chiefly on cultivated, but also on spontaneous plants, are met with occasionally in the reports of pilgrims and other travellers, who have in the course of time visited the island. But the scientific exploration of the flora, in the modern sense of the word, did not commence until near the end of the 18th century, and is chiefly connected with the names of J. SrprHorp, AvucHer-Ecoy, TH. Korscuy, F. UncEr, P. SINTENIS, and G. E. Post. At the time, when this is written, the flora of Cyprus must still be said to be imper- fectly known, great parts of the island having been visited by travelling botanists only at a single season. There is reason to hope, that also for years to come all botanical expeditions to this island will give a rich harvest of interesting plants, and for modern phyto-geographical investigations here is an open and very promising field. Compilations of the plants indicated to grow on Cyprus by the scribents of ancient age have al- ready been made by Jonannes Meurstus,') W. H. Enczer?) and recently by E. Opernummer.*) Partly the last mentioned author and partly C. D. Cornam*) have reprinted in translation and thus made easily accessible most of the existing old reports and descriptions of Cyprus by travellers of the past centuries. After having consulted these and various other sources, I will try to give here a revised list of such plants, which I have been able to identify among those indicated by authors before 1787, the year of SiBTHorP's visit, to occur in the island in a wild or cultivated state. For particulars concerning the several plants must be referred to the books just quoted. As far as possible the nomenclature will be brought in agreement with the actual conditions of systematical botany. List of Cyprian Plants mentioned by Authors before 1787. C = CorHam, E = ENGEL, M = Meursius, O = GBERHUMMER, UK = UNGEr and Korscny. Plants marked with an asterise (*) have probably only occurred as cultivated. “Allium Cepa L. and *A. sativum L. are already Alnus orientalis Decaisne. A. DRumMoND in 1754 speaks mentioned as occurring on the island by various ancient au- | of a tree, oxdtYe0v, which he saw near Kambos and thought to thors. (0. 293). be a kind of elm. (UC. I, 213). Evidently the tree in question is A. orientalis, whose Cypriot name is sxknöpas. 1) JOHANNES MEURSIUs, Creta, Rhodus, Cyprus. Amstelodami 1675, pag. 95—97. *) W. H. ENGEL, Kypros, I, pag. 58—66. Berlin 1841. 3) E. OBERHUMMER, Die Insel Cypern, I, pag. 243, seqv. Miinchen 1903. 4) C. D. Copnam, Excerpta Cypria, I, Nicosia 1895. — II, Larnaca 1896—1902. 14 'Amygdalus communis L. The Cyprian almonds were praised by Dreuimos from Siphnos already ca. 300 B. C. (0. 296). Anemone [an hortensis L.?]|. Wild anemones are men- tioned by Marrrr in 1769. (0. 295). Arbutus Andrachne L. Mentioned first time by the Russian pilgrim Zosmos, who visited the island in 1421. (0. 70 and 263). Arundo Donax L. Mentioned already by Droscoripes and Prins. (M. 96; E. 61; 0. 269). Asphodelus ramosus L. Mentioned by Sestisr in 1787. (See C. I, 289). Atriplex Halimus L. (See C. I, 290). Mentioned by Sestinr in 1787. “Avena sativa L. part of the 15th century. Mentioned as cultivated in the later (O. 267 and 282). "Beta vulgaris L. and its var. eiela are both men- tioned from the market of Famagusta by Exias from Pesaro in a letter from 1563. (0. 30 and 292). *Brassica oleracea L. Mentioned already by Corvu- MELLA (E. 60)—The cauliflower, which is supposed by several authors to have its origin on Cyprus, from were it is said to have been introduced to Europe about the year 1600, is recorded by LusiGNan in 1573 (0. 292) and perhaps also by Erznas from Pesaro in 1563. (0. 30, note 2). *Cannabis sativa L. was cultivated on a large scale already about the year 1540 (0. 289) and probably a long time before. Capparis spinosa L. Already recorded from Cyprus by Ganzents (E. 60). Also observed by L. Rauworr, who made a short stay on the island in Septbr. 1573 (Beschr. der Raisz in die Morgenliinder, p. 20). Cedrus libanotica Link subsp. brevifolia (Hook. fil.). Already mentioned as an important forest-tree by THEOPRAST and Prins. (M. 96; E. 63; 0. 44, 246 and 256). Ceratonia Siliqua L. The carob-tree is recorded from Cyprus already in the legend of the apostle BARNaBas (0. 296). Its cultivation on a large scale is mentioned in several sources from the 15th century, the oldest of them dating from 1411. (See O. 306). Cistus villosus L. Both Droscormes and PLnmus give many particulars with regard to the occurrence in Cyprus of this plant and the collecting of its famous product, the hada- vov. (See M. 96; E. 61; UK. 393—410; 0. 266). The lada- num is mentioned by Armenian and Arabian authors of mediaeval age (Moses from Chorene, Curs-Ep-p1n, see OBER- HUMMER, p. 32 and 65), and from the time of LeBrun (1681) is often recorded by various travellers. also C. salviifolius L. 1787. (See C. I, 289). Mentioned first time by Szstst in Historical Development of our Knowledge on the Cyprian Flora. *Citrullus Colocynthis (L.) Schrad. Mentioned as an article of trade and export by Pococke (1745), Mari and other travellers. (0. 294). "Citrus Aurantium L. was already seen in the convent- gardens at Famagusta and Nikosia in the year 1394 by N1cocaus DE MARTONI, an Italian pilgrim (C. IT, unpaged). The orange- tree is also, as well as *C. Limonium Risso and *C. medica L., mentioned by Capopmisra in the year 1458 (0. 299). Lu- SIGNAN, ca. 120 years later on speaks of several varieties of all three species. (0. 300). *Colocasia Antiquorum Schott is mentioned first time by LvsiGNan in 1573 and may be seen represented on capitals from the 13th and 14th century. (0. 293). *Cordia myxa L. 1787. (See C. I, 289). Already mentioned by Srstixr in Crataegus Azarolus L. Mentioned as “coprdta” by A. Drummonp in 1754. (OC. I, 213). *Crocus sativus L. Mentioned as cultivated by J. P. REINHARD (Vollst. Gesch. d. Königr. Cypern, II, 110, Leipzig 1768). *Cucumis sativus L., *C. Melo L. and *Cucurbita Pepo L. are mentioned as cultivated in great extent by REINHARD, |. c. II, 110, in 1768. Cupressus sempervirens L. is mentioned apparently first time by WicBranD from Oldenburg, who travelled in the island in the year 1212. (0. 257). *Cydonia vulgaris Pers. SIGNAN 1573. (0. 296). Mentioned first time by Lu- *Daucus Carota L. First mentioned by Extras from Pesaro in 1563. (0. 30 and 298). Ecballium elaterium (L.) Rich. in 1787. (See C. I, 290). Mentioned by SEsTNt ey. *Elaeagnus angustifolia L. Mentioned as SvSvgra by A. Drummonp in 1754. (C. I, 213). Co»ram (Il. c. p. 223) erroneously identifies the tree with Zizyphus Spina Christi L. According to Gennapivus (Hints, p. 34) the correct Cypriot name of Elaeagnus is Culupre, and the same name I have noted at Vavatsinia. Ficus carica L. is recorded as an important tree on the island already by several ancient authors, e. g. Drosco- RIDES and Josernvus. (E. I, 60; O. 297). *F. Sycomorus L. With good reason has OBERHUMMER supposed, that the “Cyprian fig” described by THrorHrast and Purvis rather appertains to this than to the foregoing species. (0. 297). *Gossypium herbaceum L. The cultivation of cotton on the island is already spoken of in public acts of the Senate of Venice in 1358. The first traveller mentioning it is GUMPEN- BERG, Who visited the island in 1449. (O. 286). Hyacinthus sy. 1769. (0. 295). Mentioned first time by Manitr in Hoscyamus aureus L. and H. niger L. are men- tioned by Sestixr 1787, who found them between Famagusta and Larnaka in 1782. (C. I, 289). Most probably his “H. niger” is the real H. albus L. *Juglans regia L. (C. I, 213). Mentioned 1754 by A. DRUMMOND. Juniperus phoenicea L. In 1745 Pocockr speaks ot a species of juniper, common on the island and called by Cy- priots *Avorados”. (C. 1, 138). According: to GENNADIUS (Hints, p. 32) "Aopatos is the native name of both J. phoenicea and J. rufescens, but the statements as to the occurrence of the shrub leaves no doubt, that the first species is understood. *Lactuca sativa L. was known to grow on Cyprus, in excellent varieties, already in ancient age. (0. 292; E. 62). Laurus nobilis L. island by various ancient authors. is mentioned as occurring on the (E. 61: 0. 263). *Lawsonia alba Lam. Much has been written by an- cient and modern seribents on the famous henna-shrub (ane. Greek: Kuzo2¢), which has apparently been cultivated on the island already at a very early epoch (M. 96; 0. 90 and 267). There seems to be no reason to believe, that it has any time been really spontaneaus on the island, and OBERUUMMER (0. 92) will not accept the common theory, derivating the name of the island from this shrub. Leontice Leontopetalum L. Mentioned by Sxsrint, who saw this plant between Larnaka and Famagusta in February, 7825 (See ©. I, 289). *Linum usitatissimum L. authors. (E. 63; 0. 289). Already praised by ancient *Liquidambar styracifiua L. Mentioned first time by R. PocockE in 1745. (C. I, 130; UK. 414; 0. 263). Lycium europaeum L. in 1787. (See C. I, 289). Mentioned first time by SESTINI Mandragora officinarum I. 1787. (See C. I, 289). Mentioned by SEsTtINI *Melia Azedarach L. C. I, 289). Mentioned by Sesvini 1787. (See *Mentha |ctr. piperita L.|. Eras from Pesaro in 1563. (0. Mentioned as cultivated by 30 and 292). *Morus alba L. Mentioned by Marirr (1769); it is not certain, whether the occurrence of the mulberry-tree in Cyprus was known by the ancient authors. (0. 298). *Musa paradisiaca L. BARTHOL. DE SALIGNAG, whose itinerary was published in 1587. is the first author speaking of banans on Cyprus. (0. 302). Historical Development of our Knowledge on the Cyprian Flora. NI Myrtus communis L. Various ancient authors have recorded the oceurrence of the myrtle-shrub on Cyprus, partly in connexion with the Aphrodite-cult at Paphos. (0. 263). Narcissus Tazetta L. Marit (1769) speaks of wild narcissusses, growing on the mountains. (0. 295), "Olea europaea L. he Cyprian olives are mentioned by Homervs and other ancient authors; especially famous were the olives from Paphos. (E. 62; O. 309). “Opuntia Ficus indica (L). Mill. Mentioned by Se- STINI in 1787. (See C. I, 289). 'Origanum Majorana L. is mentioned in 1563 as an article on the market at (0. 30 and 292). Famagusta by Exntas from Pesaro. O. syriacum L. The oil of the wild Origanum, so com- mon on the mountains of Cyprus, was extracted and used for medicinal purposes already at the time of Dioscoripes (M. 95: E. 66; 0. 268). As shown in the systematical part of the present work the species in question is O. eyriacum L. and not, as indicated by Osrrinummer on Korscuy’s authority. 0. Majorana L. Paliurus australis Gaertn. Ravuwo_tr, whose itinerary (Beschr. d. der, p. 20) was published in 1583. Was seen in 1573 by L. Raisz in die Morgenlin- “Panicum miliaceum L. RemsHarp (1768) says, that the cultivation of this species on Cyprus commenced in 1568, three years before the Turkish Cyp. I, 110). conquest. (Gesch. Könier. *Petroselinum sativum Hoffm. by Extras from Pesaro in 1563. Mentioned first time (O. 30 and 292), ‘Phaseolus communis L. As the foregoing species. *Phoenix dactylifera L. Its occurrence on Cyprus is already recorded by THrorHrast. (M. 97; E. 63; O. 303). Pisum sativum L. in 1563. (0. 30 and 299). Mentioned by Extras from Pesaro Pinus |cfr. halepensis Mill.|. Turorurastr speaks of pine-timber from Cyprus, used for construction of ships. (M. 97: BE. 62; 0.254). It seems most probable, that the greatest part of the timber has been yielded by P. halepensis, which has the widest occurrence on the island and is more easily acces- sible from the coasts than any other species of Pinus growing: on Cyprus. When speaking of Cyprus THEOPHRAST makes use of two different names for fir-wood, viz. mevxy and xftvs, but it is hardly possible identifying both these trees with different botanical species. (Cfr. OBERHUMMER, 1. ¢.). ENGEL has trans- lated the terms used by Trrorrrasrt into *Fichte”, not knowing. that the genus of Picea does not belong to the flora of Cyprus. (E. 62). 'Pirus Malus L. and *P. communis L. are recorded in 1563 by Exras from Pesaro in his often quoted letter. He writes, that apples are rare at Famagusta and of bad quality, 16 Historical Development of our Knowledge on the Cyprian Flora. has not seen any pears in the island, but that they (O. 30 and 295). that he are said to oceur in the mountains. Pistacia Lentiscus L. Mentioned by Sesrrt in 1787. (See C. I, 290). P. Terebiathus L. is already mentioned as growing on Cyprus by Droscormmzs and in mediaeval age by SrepHaNos Byzantios. (M. 97; 0. 262). Already mentioned by THe- (M. 97; O. 261; E. 63). Platanus orientalis L. OPHRAST and other ancient scribents. *Prunus armeniaca L. The Cyprian apricotes were already praised by the Russian pilgrim Zosmos in 1421 (0. 70 and 296). Punica Granatum L. According to the poet ErirHos Aphrodite herself planted the granat-apple on Cyprus first of (E. 62; 0. 301). all trees. Putoria calabrica (L.) Pers. In 1768 ReisHarp speaks of a dyeing-root, called by Cypriots "lizare”, which was col- lected and even exported from the island. (Geschichte König- reich Cypern, II, 110). He identifies this plant with the madder (Rubia tinctorum L.), which is, however, in the Cyprian dialect called *p7oyra”)); it seems to me more probable, that the plant in question has been Putoria calabrica, which in great parts of the island is utilized by the villagers for dyeing purposes, and whose native name is AvZagm. Quercus alnifolia Poech. In his work from 1754 A. DrummonD speaks of a tree, which he saw in the forests near Kambos and calls “zepravex, a kind of alder, the leaves of which shine like a green orange, the backs of them, when young, are yellow; but as they grow old, they turn brown”. (Travels through different cities of Germany, Italy, Greece and several parts of Asia.—Quoted from C. I, 213). The native name mentioned by Drummonp I do not know—it reminds of nepvta, the name of Q. coccifera—, but the description is very distinct, and only allows Q. alnifolia to be understood. Ranunculus asiaticus L. is mentioned by Marit in 1769. (0. 295). | | ‘Ricinus communis L. Mentioned by Sestisr in 1787. (See C. I, 290). *Rubia tinctorum L. The cultivation of madder in Cyprus is, as far as we know, first recorded by Mart in 1769. (O. 291). “Ruta graveolens L. is mentioned by Eras from Pesaro in his letter from Famagusta in 1563. (0. 30 and 299). “Saccharum officinarum L.is mentioned as cultivated in the island already in 1301. according to Mas LATRIE (see QO. 283). Salsola Kali L. mentioned in 1583 in his itinerary. lånder. p. 20). was observed by L. Ravwocr and (Raisz in die Morgen- Sanguisorba spinosa (L.) Bertol. Mentioned by Sr- STINI in 1787. (See C. J, 290). *Sesamum indicum L. is mentioned as common by Ezras from Pesaro in 1563. (0. 29 and 290). *Sinapis alba L. The Cyprian mustard was already well known by ancient seribents. (0. 293). "Spinacia oleracea L. Mentioned in 1563 by Erras from Pesaro. (0.30 and 292). Styrax officinalis L. is already recorded as a Cyprian tree by Prins. (0. 262). Tamarix sp. Already mentioned by Hesycuios. (0. 265). ‘Triticum sativum Lam. The wheat from Amathus is already mentioned by Hrpponax from Ephesos. ca. 540 B.C. (0. 274). Urginea maritima (L.) Baker is mentioned by SEstINL in 1787. (See C. I, 289). “Vicia Lens (L.) Coss. et Germ. Mentioned by Etras from Pesaro in 1563. (0. 30 and 299). The Cyprian wine is mentioned and (See O. 310). "Vitis vinifera L. praised by several ancient scribents. At the first glance the list above will perhaps give the impression, that rather many species have already been recorded from the island at early periods. But a more exact perusal will very soon show, that the knowledge of the Cyprian vegetation was in fact, even as late as a little more than a century ago, extremely poor. The list chiefly contains cultivated plants, important to the agricultural and economical history of the island, but quite unfit to give any idea of the nature of its interesting spontaneous vegetation. If we compare our island with Crete, the difference is striking. Owing to the travels of the great TourNEFORT, the flora of the latter island was better known than that of any other country of the Levant as early as in the beginning of the 18th century, while the knowledge of the Cyprian flora was at that time much more limited and chiefly based on the statements of THropHRastT, Prins and other ancient authors. Among 1) According to GENNADIUS, Agriculture of Cyprus, IT. p. 18; Hints, p. 38. Historical Development of our Knowledge on the Cyprian Flora. IE all the species, which are peculiar to Cyprus, not a single one is mentioned in the works of LrNnazus or of the subsequent botanical authors before Lapinuarpiire and Srrnorr. The first endemical Cyprian species mentioned in literature is, as far as I can see, Quercus alnifolia, which is recorded in 1754 by A. Drummonp as—a kind of alder!') Still it is worth mentioning, that two species, viz. Cedrus brevifolia and Putoria calabrica, which had already been recorded for the island before Srprnorp’s arrival, during many years escaped the attention of travelling botanists and have not been rediscovered till after the British occupation (1878) by European visitors. Among the European travellers, who visited the island before Srsrnorp, the following are those, who have given most attention to the flora: Exnias of Pesaro, who has given in a letter from 15632) very valuable information of the cultivated plants, Lesrun, who travelled 1681, R. Pocockr 1738, the Swedish botanist F. Hassenquist, who paid in August 1751 a visit to the island too short, however, to observe anything of importance, G. Mariri 1760, the abbot Domenico Srstrinr, who has left a list of some plants, named in the Linnaean manner, which he observed 1782 between Larnaka and Famagusta,*) and principally the well-known French botanist J. J. pe LABILLARDIERE, who made in February 1787 a short excursion to the mountain Stavrovuni, and on this occasion recognized the first endemical Cyprian plant, viz. Onosma fruticosum, which he has described many years afterwards in the third decade of his work “Teones plantarum Syriæ rariorum” (1809). Far more important was however the journey, which was undertaken later on in the same year, 1787, by the English botanist Joun SistHorr. It may be said, in fact, that the regular and systematical exploration of the flora of Cyprus began with this expedition. Srsrnorp’s stay on the island lasted from the Sth of April to the 13th of May; accompanied by the excellent Austrian artist F. Bauer and a zo- ologist, Mr. Hawxuns, he travelled through the island in different directions and on the 1st of May reached to the highest summit of Troodos. For further particulars must be referred to his interesting itinerary,‘) which contains many observations still valuable to phytogeography although more than a century has passed. The plants noticed by Stpraore on Cyprus, at a total number of 313,°) are mentioned in his works “Hlorae Graecae Prodromus”, vol. I-II (1806—13) and “Flora Graeca”, vol. I—X (1806— 1840), and the elegant drawings, which were made after living specimens by Baurr during his stay on the island, are reproduced in the latter monumental work, which does as great an honour to the scientifie qualifications and infatiguable energy of its author as to the accuracy and eminent talent of the painter. A great number of species new to science were discovered on this journey. Some of these have later on been found also in other countries, while several have appeared to be endemical in this island.) In 1801 the island was visited by E. D. Crarke, whose itinerary’) contains some observations (and several mistakes) concerning the vegetation; he has also described as new three Cyprian plants, which I have tried to identify with the aid of his short and incomplete descriptions. A list of plants, which Dr. Hume collected at Larnaka and Limassol the same year, is published by Warrorr*) and reprinted by Copuam.") Of much greater scientific value were the researches of Avcurr-Etoy, who traversed the western parts of the island in August 1831.'°) His collections, containing even some new endemical plants, 1) Copnam, Excerpta Cypria, I, p. 213. 2) OBERHUMMER, p. 25—32. 3) Reprinted by Copuam, Excerpta Cypria, I. page 289—290. 4) SigrHorr, Observ. on Natural History of Cyprus (1786). 5) According to the summation made by H. S. THompson, Fl. of Cypr. page 270. 6) OperHuMMER (Insel Cypern I, page 243) has not sufficiently called attention to the fundamental nature of Sigrnorr's researches. and has on his cost attributed too great merits to the later investigators UnGer and Korscny. Both these scientists themselves (Insel Cypern, page 98 and 147) speak of their predecessor in quite otherwise recognizing terms. *) CLARKE, Travels in various countries of Europe, Asia and Africa. 8) R. Warroce, Travels in various countries of the East. page 246—248. ®) C. D. Cosnam, Excerpta Cypria, I, p. 288—89. 10) (fr. UnGer und Korscny, Insel Cypern. p. 98 and 148. Vegetation of Cyprus — 3 18 Historical Development of our Knowledge on the Cyprian Flora. are kept in the “Jardin des Plantes” at Paris and in the “Herbier Boissier” at Geneva. The new species have chiefly been described and published by Borssrer. In chronological order the next investigator of the flora of Cyprus was the well-known Austrian botanist Tu. Korscny, whose extensive journeys, continued during a long series of years, has contributed so eminently to the knowledge about the flora of the Orient. Not less than three times, viz: in October— November 1840, the early spring of 1859 and from the end of March to the beginning of June 1862, he visited the island, and from all his journeys he returned to Europe richly loaded with botanical treasures, and especially his last journey, which was undertaken in the company of prof. F. UNGEr, has been of high importanee to the floristical exploration of Cyprus. Uncer during this journey studied the geology and cryptogamous plants of the island, while Korscuy had his attention fixed on the phanerogamous vegetation. More than anybody before or after him Korscuy has largely contributed to the knowledge of the distribution of plants in Cyprus, not only through the discovery of several new, endemical species, but also through his exact statements concerning the occurrence of more frequent and well-known plants. The earlier botanists had in most cases, following the habit of their contemporaries, limited themselves to indicate in general terms that the plants existed in the island. How much we owe to Korscny’s investigations, is best seen when comparing the list of Cyprian plants given by JosrpH PorcH in 1842") with that contained in UncGer and Korscuy’s book “Die Insel Cypern” from 1865.*) Porca's list is chiefly a compilation from the works of SrprHore (the last volume of “Flora Graeca” having just been published two years before); to which are added some observations and diagnoses of new species from Korscny’s first visit. The total number of species mentioned does not exceed 330, while in Korscay's list from 1865 we find enumerated not less than about 1050 species of ferns and flowering plants. Even if we except about 90 species, which only grow in Cyprus in a cultivated state, and also several other species, which must from various reasons be excluded from the flora of the island, there still remain more than 800 quite certain and originally spontaneous species. Very valuable are even to-day UnGer's general remarks on the character of the vegetation (page 101—115), and also Korscay's chapter on the flora and its affinities to those of the neighbour-countries (page 116—147) contains several views of lasting value, even if the comparison between the floras of the oriental countries at an epoch when these were yet so insufficiently explored, naturally is at present time in many respects antiquated. The book of the two Austrian botanists will always be quite indispensable to everybody studying the plant-life of Cyprus. In 1853 the French geologist ArBErT GAUDRY came to Cyprus in order to investigate the geology and the agricultural conditions of the island. The interesting report*) on his journey also contains the names of some Cyprian plants, which have been determinated by E. Spacu. During their voyage to the Levant J. D. Hoorer and D. Hansury on September 24th, 1860, made a short stay at Larnaka,*) where they discovered one of the most interesting endemical Cyprian plants, which Borssrer has many years later named Bosea cyprit. Other short visits were made by prof. C. Hauss- KNECHT in December, 1866, and by J. Barr in 1877; a couple of plant-localities are the only signs of their transient herborisations on Cyprus. In 1879 Sir Samurn Barer?) added two “new” conifers to the flora of the island, viz. Pinus Pinea and Cedrus brevifolia; as shown above (page 14) the Cyprian cedar was already well-known and much commented by the authors of ancient age. A journey, which has contributed greatly to the knowledge on the Cyprian flora, was undertaken in 1880 by the highly merited German botanical traveller, Paun Sinrents. Sintenis, who was during the greater part of his excursions in the island accompanied by an Italian botanist, G. Rico, landed in the middle of February and stayed in Cyprus for several months. He traversed the island in different 1) Jos. Porcu, Enumeratio plantarum hucusque cognitarum insulae Cypri. Vindobonae 1842. 2) F. Uncer und Tu. Korscuy, Die Insel Cypern, page 173—392, Wien 1865. 3) A. Gaupry, Recherches scientifiques en Orient. Paris 1855. 4) D. Hanpury, Science Papers, page 28. London 1876. 5) Sam. Baker, Cyprus as I saw it in 1879, page 329 and 489. London 1879. Historical Development of our Knowledge on the Cyprian Flora. 19 directions and has thoroughly explored great parts of the northern mountain-range. Extensive collections were brought home to Europe, and have been distributed in the exsiccate-work “Iter eyprium”, which is often quoted in botanical publications. It must be regretted, that Suvrenis himself only has published a brief and never completed account in diary-form of his excursions in Cyprus.') The most remarkable of his discoveries have been utilized in the fifth volume of Borsster’s “Flora orientalis” and especially in the supplementum to the same work, where several new species are described from his collections. Some new forms have also been described in papers by L. Cenaxoysky, J. Freyn, and other authors (sce the list of literature). In April the same year C. and W. BarsBey made a short visit to Larnaka on their return from Syria; in their work “Herborisations au Levant” is given an account of the plants which they col- lected here. From the first years after the English occupation we possess two valuable official reports on the forests of the island by A. E. Wizp*) and P. G. Mapon*) as well as shorter papers on the same subject by M. OHnerarscH-RIcuter,*) R. Bropuupx®) and F. v. Taiimen.®) Valuable information for botanists, and more especially for students of plant-history, may also be obtained from Onnerarscn-Ricater's great work “Kypros, die Bibel und Homer”, vol. I-II, Berlin 1893, in which he gives the results of his extensive archeological excavations in Cyprus. In 1889 Tn. Prcnter made a short stay in the island, and on this occasion discovered a new and interesting endemical shrub, growing at Chrysostomo, which has later on been described by K. Recuincer as Ballota Wettsteinii. During his stay in Cyprus from the autumn 1892 to the early spring of 1894, of which he has given a noteworthy account in his book “Au pays d'Aphrodite”, Paris 1898, E. Drscuamps collected several plants, which have been examinated and described by so recognized an authority on oriental plants as the late Austrian botanist J. Freyn‘). Some of the species have appeared to be new to science. The highly merited explorer of the Syrian flora, Rev. G. E. Post at Beirut, whose “Flora of Syria and Palestine” must be urgently recommended to everybody making botanical collections in Cyprus, in the summer of 1894 extended his researches to embrace this island. During his excursions to different parts of the island he made several discoveries of great value for plant-geography. A list of the more remarkable plants collected by him, containing also descriptions of some new endemical species and varieties, has been published in three issues under the title of “Plantae Postianae”.) in 1895—96 the former director of the agriculture of the island, P. G. Gennapivs, published his valuable “Report on the agriculture of Cyprus”, I—III, which contains many exact statements chiefly with regard to cultivated plants. GENNaDIUs gave much attention to the vegetation of the island and had good opportunity to make observations during his many official journeys. As an appendix to an agricultural pamphlet, recently published,") he has given a “list of indigenous or exotie plants growing in the island and known by name by many inhabitants there”. This enumeration which is arranged in alphabetical order has, on account of the many native Cypriot names, great scientific value. Most of the names were already published in 1901 in a series of papers in the journal “Pmvq tas Kuzpov" (at Nikosia); this preliminary list, however, only runs to the letter P, and is of course almost inaccessible to European 1) P. SinTENIs, Cypern und seine Flora. 2) A. E. Wizwn, Report on the Forests in the South and West of the Island of Cyprus. London 1879. 3) P. G. Mapon, Forest Conservancy in the Island of Cyprus. London 1881. 4) M. OHneracscu-Ricuter, Cyperns Wilder und Waldwirtschaft. (Ausland, 1883). 5) R. Bippureu, The Cedar Forests of Cyprus. (Nature, 1883). 6) F. v. Tntmen, Die Waldbåume und die Waldwirthschaft auf der Insel Cypern. (Centralbl. ges. Forstw. 1884). 7) J. Freyn, Ueb. neue und bemerkenswerthe orientalische Pflanzenarten, II. (Bull. Herb. Boiss. V, 1897). 5) G. E. Post, Plantae Postianae. Fase. VIII—X. (Bull. Herb. Boiss. V, 1897: VII, 1899: Mém. Herb. Boiss. 1900), ") P, Gennavius, Hints on the Work to be followed by the Agricultural Department in Cyprus, p. 31-43, Nicosia 1907, 20 Historical Development of our Knowledge on the Cyprian Flora. students.')—Some short papers by Gennaptus, touching botanical matters, are quoted in the list of literature, accompanying this book. Here we must also speak of the chapter dealing with the plant-life in prof. EuG. OBErRHUMMER'S great book “Die Insel Cypern”, vol. I, Miinchen 1903, a work of German diligence and thoroughness, which cannot but awake our admiration for the large amount of labour laid down in it. OBERHUMMER is not a botanist himself, and his description of the actual vegetation is therefore chiefly a compilation from Korscuy and other authors mentioned above, only with addition of few new facts. Of far greater importance are his researches on the history of cultivated and other useful plants in ancient and medieval age. Students of plant-history owe him thanks for the great care he has taken in collecting new moments, which may throw light upon some little known problemes in the history of various oriental plants. In the years 1904 and 1905 Cyprus was again visited by a German botanist, Ernst Harrmany, living at Beirut and known for his collections of Lebanon-plants. He has published a paper on the forests of the island,*) containing several interesting observations, which are utilized in a subsequent chapter of this book. In the fascicles XVII and XVIII of A. KNEUckkr's exsiccate-work *Gramineæ exsiccate” are distributed some Cyprian grasses, including a couple of species new to the flora of the island, from his collections. The most recent contribution to the flora of Cyprus is a paper by an English author, Harorp Stuart THompson, who has in “Journal of Botany” in the autumn of 1906 published a list of Cyprian vascular plants.*) This list is partly based upon the determination of the valuable collections of Mr. A. G. and Miss M. E. Lascenues from 1900—1902 and Miss E. A. Samson from 1904, and is partly a com- pilation (by far not complete) from the works of earlier investigators. The list comprises about 46 species, which were not before recorded from the island. In concluding this account on botanical investigations on the island in former and recent years we shall only remark, that the state of the exploration is not at any rate so widely progressed, as might be supposed from the enumeration of so many names. Most collectors of plants have only made short visits to the island, where they have only had occasion to make themselves familiar with the neigh- bourhood of the seaports of Larnaka and Limassol or with that of the capital, Nikosia. Also among those * visitors, who have undertaken longer excursions to the island, the greater number have chiefly returned to a few places, which are easily accessible to travellers and are renowned for their rich vegetation. Such localities are: the mountain of Stavrovuni (“Sta. Croce”, “Kreuzberg”) near Larnaka, the hospitable monasteries of Makhaeras and Trooditissa, the village of Kythraea NE of Nikosia (near the mountains of Pentadaktylos and Buffavento), Prodromo, the highest village of the island, in the centre of the Troodos- mountains (the summit of Chionistra can easily be reached from here), ete. Even if no part of Cyprus can at present time be considered quite as a “terra incognita” from a floristical point of view, considerable stretches of the island have only been passed through once, at a single season, by travelling botanists. Only the early spring-flora about Larnaka, Nikosia, Kythraea, ete., as well as the summer-flora in the central parts of the Troodos-mountains, on Pentadaktylos and Buffavento is proportionally well known. 1) P.G. GENNADIUS, Kuxpiaxa Duta, 7% ovopaTn TON, 4 xATAAWYT TWW YENTIS TOY. («Puovr tns Kuzpov, Acvzwota 1901). *) Ernst Hartmann, Die Walder der Insel Cypern (Mitteil. Deutsch. Dendrolog. Ges. Nr. 14. 1905). 3) H. S. THomeson, The flora of Cyprus (Journal of Botany, aug.—octbr. 1906). i II. The Author's Excursions in the Island. It may be useful to give here a short account of the excursions which the author had occasion to undertake during his stay on Cyprus. I landed at Larnaka on March, 3rd, 1905, after a long and rather adventurous voyage from Norway, with short stays only in England and Egypt. My first visit was to the office of Mr. Z. D. Pir- RIDES, consul of Norway and Sweden, to whom I brought an official letter of introduction from the Depart- ment of Foreign Affairs in Christiania. I shall always remember with pleasure and gratitude the infinite kindness and readiness in every way which I on this and so many subsequent opportunities was met with by the consul and his son Mr. Luxe Prertpes. Another visit was paid to Mr. UC. D. Copnam, commissioner of Larnaka, who also took a lively interest in my researches and who placed a room in one of the Govern- ment’s store-houses at Larnaka at my disposal for the safe preservation of my collections. During my whole stay in Cyprus Larnaka formed my base of operations; from here I made shorter and longer excursions in various directions, extending over the greatest part of the island, and here I successively stored my collections until the day of my departure. My most important excursions and travels are enumerated in the following; the routes pursued are marked out in the map that follows (fig. 5). a. 3. III—9. IT. Excursion to Hagia Napa and Ormidia. The longest stay was made in the old abandoned monastery at Hag. Napa, in the neighbourhood of which I found the flora of the early spring already in full development. b. 10. IIT—183. HI. Short excursions in the neighbourhood of Larnaka. ce. 14. IIT—18. HI. Excursion to Cape Kiti, Mazoto and Alethriko, partly together with Mr. Cn. (GLASZNER, photographer at Larnaka and known as an ornithological collector. 19. I11—23. HI. Short excursions in the neighbourhood of Larnaka. e. 24. III—24. IV. Excursion to Nikosia, the Messaria and the Karpassian peninsula. — 24. III, drive to Nikosia with the mail-carriage; during the following days station there, official calls and herbori- sations in the neighbourhood of the town; 2. IV start for Messaria with my own donkeys which carried myself, my servant and my luggage during most of my subsequent excursions on the island; 3.—4. IV stay at Vatili, 5.—6. IV at Kuklia, 7.—8. IV at Paralimni with excursion to Hagia Napa and Capo Greco, 9.—10. IV at Varosha (suburb of Famagusta), 11.— 12. IV at Salamis, in the house of the Forest Department, 13.—15. IV at Hag. Theodoros with excursion to Valia and Capo Elaea, 16.—17. IV at Heptakomi, 18. IV at Komi Kebir, 19. IV at Davlos, 20.—21. IV at Ardana (with ascent to the castle of Kantara), 22. IV at Lefkoniko, 23. IV at Pyla, 24. IV return to Larnaka. In the days from 19.—22. IV I was accompanied by a forest officer, Mr. Grorcios VassiLrou, from whose great experience and knowledge with regard to forest matters I benefited much. "This journey vave me an opportunity of getting acquainted with the rich spring-flora of the lower regions of the island, and especially of the Messaria. f. 29. 1V—9. VI. Excursion to the southern, western and northern coast-distriets. — 29. IV sojourn at Alethriko, 30. IV—1. V at Kophino, 2.—4. V at Kalavaso, 5.—7. V at Limassol, 8.—9. V at Akrotiri, 10.11. V at Episkopi, 12.—13. V at Alektora, 14.—16. V at Ktima (New Paphos), bo bo The Author's Excursions in the Island. 17.—19. V at Tsada (with excursion to the monastery of Hagios Neophytos), 20. V at Khulu, 21. V at Phyti, 22.—23. V at Polis tis Khrysoku (with excursion to Fontana amorosa on the Akamas- peninsula), 24.—25. V at Yalia (with ascent of Lavramis), 26. V at Lefka, 27. V at Peristerona, 28.—31. V at Nikosia, 1. VI at Agridhi (with excursion to the ruins of Hag. Hilarion), 2. VI at Kyrenia, 3.—4. VI at Lapithos (with ascent of Konnos Vuno), 5. VI at Hag. Epiktitos, 6. VI at Hag. Amvrosios, 7. VI at Kythraea (visit to the monastery of Antiphoniti), 8. VI at Nikosia, 9. VI return to Larnaka.—During this long excursion round the greater part of the coast of Cyprus I had occasion to see a great number of interesting places, partly known from the researches of earlier investigators and partly never before recorded by botanists. The flowering season of most plants was The author's travelling route. 45 engl miles Fie. 5. The author's travelling route (mms), now, however, over in the lowlands, the crops had been harvested, and the fields burnt dry; it was now the season to go to the mountains. 12. VI—22. VII. Excursion to the central and western parts of the Troodos-mountains.— 12. VI start from Larnaka, 13. VI sojourn at Nikosia, 14. VI at Peristerona, 15. VI at Evrykhu, 16.—17. VI in the khan on Troodos, 18.—25. VI at Prodromo (ascent of Chionistra, and several other excursions in the higher parts of the mountains), 26. VI at Kalopanagioti, 27. VI—1. VII at Kykko monastery, 2. VII at Kambos, 3. VII at Exo Mylos (camp in the forest), 4. VIL at Stavros tis Psochas, 5—7. VII at Pano Panagia, 8. VII at Kaminaria, 9. VII at Prodromo, 10.—14. VII in Miss Youna’s camp on Troodos (second ascent of Chionistra), 15. VIT at Lania, 16.—21. VII at Li- massol, 22. VII return by sea to Larnaka.—During this excursion I traversed great parts of the moun- tain-forests, ascended twice the highest summit of the island, and made good collections at Prodromo, on Troodos, at Kykko and several other places. ‘Towards the end of June the drought began to The Author's Excursions in the Island. 2: | become so iutense also in the mountains, that little was to be found, except on wet spots near water- springs and in the highest regions. h. 26. VII—7. IX. Excursions to the eastern and central parts of the Troodos-mountains.— 26. VIL station at Alethriko, 27. VIT at Lefkara, 28.—30. VII at Vavatsinia (excursion to the mona- stery of “Prophetos Elias”), 31. VII—2. VILL at Makhaeras monastery (ascent of Kionia), 3—4., VILT at Pharmakas (ascent of Stavropevkos), 5.—7. VIII at Palaeokhorio, 8.—9. VIII at Agros (ascent of Paputsa), 10. VIIT at Phasulla, 11-13. VIII at Limassol, 14—16. VIIT at Kilani (excursions to Omo- dos, Vasa, Potamiu and Vuni), 17.—18. VIII at Pano Platraes (excursion to Moniatis and Perapedi), 19.—21. VITE in the Government Cottage on Troodos as the guest of the High Commissioner Sir Cnartes Kinc-Harman (third ascent of Chionistra), 22.—23. VILL at Kyperunda (ascent of Adelphi), 24. VIII at Alithinu, 25. VIII at Palaeokhorio, 26.—27. VIIT at Kliru, 28. VIIL—7. IX lay ill in bed at Nikosia, 7. IX drive to Larnaka, S.—13. IX reconvalescense at Larnaka.—This excursion completed my knowledge of the mountain-region in this part of the island; several of the highest sum- mits of the Troodos-range were ascended. Unfortunately the season had advanced so far, that little was to be found; especially the mountains of Paputsa and Adelphi, which are still so imperfectly investigated, must be recommended to the attention of botanists having an opportunity of visiting them in the months of the spring or early summer. In the last fortnight an attack of malaria considerably hindered my excursions. i. 13.IN—27. IX. Excursion to Capo Greco and Agridhi.--13. IX, evening, voyage to Famagusta; 14. I X at Famagusta, 15.—17. IN stay at the light-house on Capo Greco, 18. I X at Famagusta, 19. IX with the new railway to Nikosia, 20. I X at Nikosia, 21.—24. LX at Agridhi (excursion to Bella- pais), 25.—26. I X at Nikosia, 27. IX return to Larnaka. —This excursion was devoted partly to obser- vations on the migrations of birds (beccaficos, wpy==homova) at Capo Greco, and partly to the ex- amination of the fossiliferous Quarternary tufa at Kazan near Agridhi, which I discovered here during my first visit in the month of June. On the first of October I left Larnaka, starting for Europe via Smyrna and Saloniki with a Greek steam-ship. On application from the Norwegian Department of Foreign Affairs I had obtained a letter of recommendation from the English Secretary of State for the Colonies, Mr. Auerep LvyTTELTON, to the High Commissioner on Cyprus, Sir Caartes A. KinG-Harman. When I first visited Nikosia I had the honour to present the letter to him; the High Commissioner was highly interested in my task and in the most obliging manner introduced me to the various district-commissioners and other principal officers, from whose readiness to give any possible assistance I had great advantage. From the local commissioners I was recommended to the village-mukhtars, and a eireular from the Chief Commandant of Police, Mr. U.S. Cape gave me the right to take quarters in the officers’ rooms in all the police-stations in the villages. This protection was very useful and contribuied much to the comfort and pleasure of my stay in Cyprus. But it was by no means necessary; very soon I became convinced, that I had nothing to fear from the honest and peaceful villagers, by whom I was always treated with the utmost kindness and hospitality. So far there was no difference between the Greek and the Turkish part of the population. Most of my excursions were undertaken on a donkey and the greater part of them on my own animals, which I bought at Nikosia shortly after my arrival, and sold immediately before my departure. Especially on the steep and narrow mountain-paths I found this manner of travelling very practical. My donkeys got on even on such paths, which would hardly be available for horses, and for a botanist wishing to study the vegetation this fully compensates for the donkeys’ want of speed. When I arrived at a village or monastery in which I had made up my mind to stay I generally spent 2 or 3 days (or sometimes more) there, made excursions on foot in the neighbourhood. and then pro- ceeded to my next station. IV. List of Spontaneous Vascular Plants hitherto observed in Cyprus. In the following list are enumerated all species of ferns and flowering plants which are hitherto, as far as I have been able to ascertain, known to grow spontaneously in the island. Exeluded are the cultivated species, of which a rather considerable number are incorporated in Korscuy’s enumeration.') It was originally the author’s intention to give here only a list of his own determinations, but when seeing how the indications regarding Cyprian plants are scattered about in periodicals and monographs, he thought it would be, from a phytogeographical point of view, desirable to complete his own observations with those of other investigators. A compilation of the whole flora of Cyprus has never been published since 1865, when UnGer and Korseny wrote their book, and how great a development has not our know- ledge of oriental plants undergone after that time! It will be understood, that the author can only under- take the responsibility for the correctness of indications of other botanists in cases, when he has seen the specimens, on which the indications are based. Whenever it seemed probable that a confusion had taken place, this is expressly mentioned, and the author has then generally ventured to mention his own sug- gestions. ‘lo the extent rendered possible by the circumstances, he has tried in the herbaria of Geneva and Vienna to verify such indications based upon Korscny’s and Srxrents’ collections, which seemed to be dubious. Unfortunately he has not had occasion to go to Oxford to study the materials contained in Srernorr's herbarium. A few words of explanation regarding some of the principles pursued in the elaboration of the following list may find their place here. "The families and genera of plants are, with few exceptions arranged after Excurr and Pranvn’s “Die natiirlichen Pflanzenfamilien”; the nomenclature is in agreement with the rules fixed by the International Botanical Congress at Vienna in 1905. In the synonymy of each species are mentioned those names, which are necessary to explain the combination of names preferred, and those occurring in works dealing with the botany of Cyprus. Only such indications as give first hand particulars regarding the occurrence of the species in the island are quoted. Those which only repeat facts already earlier published are generally omitted; exceptions are only made with monographs confirming the determinations, as well as with Borsstmr’s “Flora orientalis”, the great fundamental work on the vegetation of all Oriental countries. In the post-Linnacan floristical literature two principal tendencies may be distinguished, going in opposite directions. While some authors treat the species in the widest sense possible (as Lrynazus generally but not always did), others give specific range and name to even the slightest forms who transfer their qualities to their off-spring. To find a fair “middle-way” between these two extremes has been the endeavour of many of the most highly recognized florists of the last century; but as yet the repre- sentatives of both the extreme tendencies seem to have acted in better harmony with the natural affinities within the vegetable kingdom. "The maintainers of great species have seen the close relations connecting forms which differ one from another only in characters of less importance, and they have feared. that an 1) UnGer und Korscay, Die Insel Cypern, p. 176—392. ee List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. bo or extreme separation would render the perspicuity difficult. On the other hand the “pulverisators”—a word often applied almost as a term of abuse—have observed the astonishing constancy with which even in- conspicuous forms transfer their qualities upon their off-spring, and the independance in geographical and other respects which they often possess. The experimental cultures of Jorpan, Wirrrock, pr Vries and others have shown to evidence, that the considerations of both opposite tendencies are right in the main. If we adopt as a new systematical unity the subspecies, and make use of this term for the “species” of Jorpan and his successors, the conflict between the two opposite camps will be in reality smoothed. In the systematical enumeration of Cyprian plants below the species are, in conformity with this view, taken in a rather wide sense, wider than in the works of most modern floristical authors. But on the other hand several forms, only differing from each others in characters, which may seem to be rather inconspicuous, are treated as subspecies, whenever they possess distinctly separate areas of distribution, or it can otherwise be concluded from the circumstances under which they occur, that they constitute independant, hereditary types. The name of variety is reserved for such forms as appear occasionally at various places within the area occupied by the species, either by mutations altering the type in a single respect (colour of flowers, absence of ray-flowers in composites, etc., etc.) or by some variation in direct correlation with the natural conditions, climatical or ecological, in their growing-places. An arrangement with so many degrees of systematical value as f. inst. in ASCHERSON-GRAEBNER'S “Synopsis” is impracticable, when a flora is concerned in which the polymorphy of the species is yet so imperfectly known. For each species is given a short note characterizing its occurrence on the island, as far as it is hitherto known. As indications given in general terms will always, and especially when an author only knows the flora from the excursions of a single season, be highly influenced by his individual judgement, the localities from which I have seen specimens are always mentioned. It has not been considered necessary to repeat all the localities published by other authors for such species, which are common all over the island; a referance to the sources must be enough in such cases. Some of the more important native Cypriot plant-names are subjoined, at the end of the synonymy of the species; they are partly quoted after Grnnapius (Hints, p. 31, seqv.), and partly after the author’s own observations. In the quotation of collector-names the following abbreviations are used: Kotschy = Tn. Korscav (1840 and 1859). SR = P. Sintenis and G. Rico (1880). UK = F, Uncer and Tx. Kotscuy (1862). JH = Jens Houmsor (1905). Pteridophyta Cohn. Polypodiaceae Martius. Cystopteris fragilis Bernh. Schrad. Neue Journ. I, 26 (1806); Luerss. Farnpfl. 449; Halåc. Fl. Graec. III, 478: Kotschy, Cypern, 175. Polypodium fragilis L. Sp. pl. ed. 1, 1091 (1753). subsp. C. eu-fragilis Aschers. et Graebn. Synops. I, 15 (1896). C. fragilis genuina Bernoulli, Gefåsspfl. d. Schweiz, 42 (1857): Luerss. Farnpfl. 451. C. fragilis « typica Halåc. Fl. Graec. 1. c. Most teeth of the ultimate pinnules being undivided, the Cypriot plant is to be referred to this sub- species and not to subsp. ©. regia (L.) Desv., that seems to be more frequent in the mountains of the Levant. Vegetation of Cyprus — 4 26 List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. Clefts of rocks near the summit of Chionistra, on the northern side, ca. 1930 m. above the sea (JH 967), already observed by Korscuy. Aspidium rigidum Sw. in Schrad. Journ. II, 37 (1801); Luerss. Farnpfl. 403. var. australe Tenore in Atti Ist. Napol. V, 144 (1832); Luerss. Farnpfl. 411, fig. 150) (specimen ex Cypro) — ce. Nephrodium pallidum Bory, Exped. Morée, 287 (1832); Kotschy, Cypern, 175. Shady forests and ravines. Besides the localities, mentioned by Korscuy: Kykko (JH 1013) and elsewhere. In a form from Lapithos (JH 838) the pinnules are not so deeply incised as in the type. A. Filix mas Sw. in Schrad. Journ. I, 41 (1801); Gaudry, Recherches, 199. Polypodium Filix mas L. Sp. pl. ed. 1, 1090 (1753). Nephrodium Filix mas Rich. in Marthe, Cat. jard. méd. 129 (1801); Boiss. FI. orient. V, 735. Shady places in mountain-forests, collected by Gaupry and SINTENIS. Asplenium viride Huds. Fl. Anel. ed. 1, 385 (1762); Luerss. Farnpfl. 157, tig. 106—107, Kotschy, Cypern, 175. Troodos, in shady ravines (Korscay). A. Trichomanes L. Sp. pl. ed. 1, 1080 (1753); Luerss. Farnpfl. 184; Boiss. FI. or. V, 731. Makhaeras, in a deep ravine below the monastery (JH 1115). A. Adiantum nigrum L. Sp. pl. ed. 2, 1542 (1763); Luerss. Farnpfl. 260; Kotschy, Cypern, 175. subsp. A. Onopteris L. Sp. pl. ed. 1, 1081; Halaec. Fl. Graec. HT, 473. Kykko, in shady valleys (JH 1018). subsp. A. nigrum Heufl. in Verh. zool. bot. Ges, Wien 1856, 310, 313; Luerss. Farnpil. 270. Hag. Hilarion, in shady places between the ruins (JH 813, f. lancifolium Heufl. 1. e.). Ceterach officinarum DC. in Lam. et DC. Fl. franc. 566 (1805); Luerss. Farnpfl. 287; Kotschy, Cypern, 174. Asplenium Ceterach L. Sp. pl. ed. 1, 1080 (1753). Common in fissures of calcareous rocks, especially in the northern mountain-range: Heptakomi (JH 522), etc. More seldom on igneous rocks: Marathassa. Gymnogramme leptophylla Desv. in Berl. Magaz. V, 305 (1811); Luerss. Farnpfl. 63; Kotschy, Cypern, 173. Rock-fissures in the lower regions, common. Hagia Napa (JH 64). Notochlaena Marantae R. Br. Prodr. Fl. Nov. Holl. 145 (1810); Luerss. Farnpfl. 68; Kotschy, Cypern, 174. Acrostichum Marantae L. Sp. pl. ed. 1, 1071 (1753); Sibth. et Smith, Prodr. II, 271. Clefts of rocks. Stavrovuni (StprHorP). Dikomo (Korscay). Cheilanthes fragrans Webb. et Berth. Hist. nat. Canar. IIT, 452 (1849); Luerss. Farnpfl. 86; Kotschy, Cypern, 174. Ch. suaveolens Sw. Syn. fil. 127 (1806); Sibth. et Smith, Prodr. IT, 278. Polypodium fragrans L. Mant. IT, 307 (1771). Indicated for Cyprus by SrprHorp, but not observed by recent investigators. Adiantum Capillus Veneris L. Sp. pl. ed. 1, 1096 (1753); Luerss. Farnpfl. 89; Gaudry, Recherches, 198; Kotschy, Cypern, 174; Thomps. Fl. Cypr. 341. Native name: Zxoort&. Caves, dripping rocks and aquaducts, very common throughout the island. Hag. Napa (JH 42). Vrysi tu Eroton (JH 787). Kolossi (MicHaeLIpzs!). Pteris longifolia L. Sp. pl. ed. 1, 1074 (1753); Luerss. Farnpfl. 98; Boiss. FI. orient. V, Banks of a rivulet below Vrysi tu Eroton in the Akamas. (JH 788). Pteridium aquilinum Kulu, Botan. v. Ostafr. 11 (1879); Luerss. Farnpfl. 104. Fteris aquilina L. Sp. pl. ed. 1. 1075 (1753); Sibth. et Smith, Prodr. IT, 277; Gaudry, Recherches, 199; Kotschy, Cypern. 175. rtepexovdty. Prepitac. The specimina of my collection belong to f. lamuginosum (Bory) Hook. Sp. Fil. Il, 196. Very common in the pine-forests of the southern mountain-range, in its whole extension from Yalia to Lythrodonta. Prodromo (JH 956). Chionistra (MicHarcrpzs!). Already indicated for the island by SIBTHORP. List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. bo «1 Polypodium vulgare L. Sp. pl. ed. 1, 1085 (1753); Luerss. Farnpfl. 53: Kotschy, Cypern, 174. The plants collected by me have short, ovate fronds, 3.5 6 em. long, 2.7—5 em. broad. Lobes obtuse, slightly dentate towards the ends. Secundar veins of pinnules rarely more than twice branched. Clefts of rocks rare, hitherto only found in the northern mountain-range. Kantara castle (JH 551). ) Ophioglossaceae R. Br. Ophioglossum vulgatum L. Sp. pl. ed. 1. 1062 (1753); Luerss. Farnpfl. 542; Post. Fl. Syr. 905; Boiss. FI. orient. V, 720. Plants tall and vigorous, on average ca. 20 em. high. Sterile frond 4—7 em. long, 1.5—3.5 em. broad. Grassy places near water-springs at Panagia Trikukia near Prodromo, ca. 1350 m. above the sea (JH 891). O. Iusitanicum L. Sp. pl. ed. 1, 1063 (1753); Luerss. FParnpfl. 549, fig. 177, 178; Halåc. Fl. Graec. IIT, 480; Boiss. FI. orient. V, 720; Prantl in Ber. deutsch. botan. Ges. I, 35. Dwarfish form, only ca. 2-3 em. high. In most of my ‘specimens the sterile frond is considerably broader than in the typical form of the species, elliptical obovate, 11—18 mm. long and 6--8 mm. broad. Similar forms I have, however, seen in Botsster’s herbarium from other localities, and the absence of finer veinlets in the mashes formed by the anastomosating head-ribs removes any doubt as to the correctness of the determination. Large masses on the “red earth” below the monastery of Hag. Napa (JH 22) and on the road from there to Xylophago, near the level of the sea. Also between juniper-shrubs at Valia near Hag. Theodoros.—Very rare in the area of BotsstEr’s “Flora orientalis”, the easternmost localities hitherto known being Navarino and Menthone on the Peloponnesus (CHAUBARD et Bory, pio. 6. Ophioglossum lusitanicum from Hag. FI. Pelop., p. 66). Napa ('/,). a. Part of the sterile Frond (7/,). Equisetaceae Rich. Equisetum silvaticum L. Sp. pl. ed. 1. 1061 (1753); Sibth. et Smith, Prodr. I, 269: Luerss. Farnpfl. 648; Boiss. Fl. or. V, 741; Kotschy, Cypern, 173. Moist fields, near Wretscha (Korscuy.) Also indicated for the island by Srsruore. E, maximum Lam. Fl. franc. I, 7 (1778); Aschers. Syn. I, 125. E. Telmateia Ehrh. Hanoy. Mag. 18 Stiick, 287. (1783); Luerss. Farnpfl. 673; Boiss. Fl. or. V, 741: Kotschy, Cypern, 173. Shady ravines near Prodromo, towards Tris Eliaes and Lemithu (Korscay). E. ramosissimum Dest. Fl. Atl. Il, 398 (1800); Luerss. Farnptfl. 731. 2. ramosum DGC. Syn. plant. fl. gall. 118 (1806): Boiss. Fl. or. V, 742. var. subverticillatum A. Br. in Flora 1839, 305; Luerss. Farnpfl. 739. E. palustre Boiss. Fl. orient. V, 742 (1884), quoad plantam ex Cypro [Vidi specimen!|: non L. Episkopi, on bords of water-channels (JH 696); Lapithos (SR 633!). var. pannonicum Aschers. Synops. mitteleur. Flora, I, 140 (1896). EH. pannonicum Kitaib. apud Willd. Sp. pl. V, 6 (1810). Wet places, common. Kythraea (SR 97!), Kuklia in the Messaria (JH 391), Alethriko (JH 225), Prodromo (JH 890). 28 List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. Selaginellaceae Metten. Selaginella denticulata Link. Fil. sp. hort. Berol. 159 (1841); Luerss. Farnpfl. 875; Boiss. Fl. or. V, 746; Kotschy, Cypern, 176. Lycopodiwm denticulatum L. Sp. pl. ed. 1, 1106 (1753); Sibth. et Smith, Prodr. II, 271. Moist and shady rocks, walls of ditches, caves, etc. Very common in lower regions. Alethriko (JH 238). Already observed by SrprHorp. Gymnospermae Lindley. Gnetaceae Lindley. Ephedra fragilis Desf. Fl. Atlant. II, 372 (1800); Boiss. Fl. orient. V, 714; Stapf, Arten Gatt. Ephedr. 53; Kotschy, Cypern, 214. subsp. E. campylopoda (UC. A. Mey., Monogr. Gatt. Ephedr. 73 (1846); Boiss. FI. orient. V, 715; Thomps. FI. Cypr. 341; Post in Mém. Herb. Boiss. 1900, no. 18, 100. E. fragilis B campylopoda Stapf, 1. c., 56 (1889). Rocky places, common in lower regions. Hag. Napa (JH 60), Larnaka (JH 115), Kalavaso (JH 608). Pinaceae Lindley. Cupressus sempervirens L. Sp. pl. ed. 1, 1002 (1753); Sibth. et Smith, Prodr. IT, 248; Boiss. FI. orient. V, 705. GC. horizontalis Mill. Dict. n. 2 (1759); Kotschy, Cypern, 213. Tornxptaar. The wild cypress, with horizontal branches, is an important forest-tree in Cyprus, characterizing the slopes of the northern mountain-range from the Karpas to the neighbourhood of Lapithos. In other parts of the island the wild cypress seems to be rare, and only in the neighbourhood of Hag. Neophytos’ monastery near Paphos I have seen it rather frequently. —Kantara (JH 554). f. pyramidalis Nyman, Consp. 675 (1881). ©. pyramidalis Targ.-Tozzetti. Observ. hot. ITI—V, 53 (1808—10). Cultivated everywhere in gardens and cemeteries. Spontaneous very rarely; isolated trees have been found in the midst of the cypress-forests at Kantara monastery (JH), and at Hag. Nikolaos and Trypimeni north of Lefkoniko (according to the kind communication of Mr. G. VassiL10u). Limassol, _ planted (MrcHAELIDES |). Juniperus Oxycedrus L. Sp. pl. ed. 1, 1038 (1753); Aschers. et Graebn. Syn. I, 247. subsp. J. rufescens Link in Flora 579 (1846); Kotschy, Cypern, 212. J. Oxycedrus Boiss. FI. orient. V 707 (1884). “Adpatoc. Mountain forests on Troodos, in several places. Prodromo (JH 881). J. foetidissima Willd. Sp. pl. IV, 853 (1805); Boiss. Fl. orient. V, 709; Kotschy, Cypern, 213. Totraptcor tov Tpwodov. - Common in the subalpine region of the Troodos-mountains, up to the summit of Chionistra, ca. 1950 m. above the sea. Troodos (JH 1077). Paputsa (JH 1141). Chionistra (JH 995). J. phoenicea L. Sp. pl. ed. 1, 1040 (1753); Gaudry, Recherches, 191 et 197; Boiss. Fl. orient. V, 710; Kotschy, Cypern, 213. Very frequent in the lower regions of the island, constituting extensive thickets between Ormidia and Capo Greco, in the Karpas, and elsewhere. Capo Greco (JH 421). Pinus Pinea L. Sp. pl. ed. 1, 1000 (1753); Boiss. FI. orient. V, 694. Tledxo¢ mmepos. Cones 9 —13 em. long, 7.5- 9 em. broad. On the southern slopes of the Troodos-mountains, at Kato-Platraes (Baker!), Moniatis (JH 1157), and elsewhere. Rare. List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. 29 P. nigra Arnold, Reise n. Mariazell, 8 (1785); Aschers. u. Graebn. Syn. I, 213. P. Laricio Poiret, Eneycl. V, 339 (1804); Boiss. Fl. orient V, 696; Kotschy, Cypern, 214; Hartmann, Wald. Cypern, 172! subsp. P. Pallasiana Lamb. Desc. Pin. ed. 2. I, 11 (1828); Aschers. und Graebn. Syn. I, 214. P. Laricio 8 Caramana Endl. Syn. Conif. 178 (1847). P. L. var. orientalis Kotschy in sched. pl. Cypri (1862). P. Caramana Gaudry, Recherches, 199 (1895), saltem p. p. P. Lavicio Post in Mém. Herb. Boiss. no. 18, 100 (1900). Mavtenevxos. In the central part of the Troodos-mountains, about Chionistra, this is the most important forest- tree, often attaining to majestetical dimensions. It is also indicated by Korscuy (Cypern p. 112) for the mountains about Makhaeras, but as neither Harrmann (Wald. Cyp. 173) nor the author have observed it so far east, I believe that Korscuy has confunded it with P. brutia Ten.—Abovo Prodromo (JH 955). P. halepensis Mill. Gard. dict. ed. 8 (1768), s. L, Aschers. und Graebn. Syn. I, 217. P. maritima Lamb. Pin. ed. 1, 10 (1803); Sibth. et Smith, Prodr. IT, 247; Poech, Enum. plant. Cypr. 12; Kotschy, Cypern, 214; nec Lam., nec Mill. Hevxos. The typical form of P. halepensis is common in the lover regions of Cyprus, constituting an im- portant part of the forests, in the northern as well as the southern parts of the island. This is the only species of Pinus, which Sigrnorr has observed on the island. The highest locality, from where I possess a specimen, is the mountains of Lavramis (near the top, ca. 900 m. above the sea) in the Tylliria (JH 805). I have also specimens from Salamis (JH 468) and Alethriko (JH 205). In the superior regions it is replaced by subsp. P. brutia Ten. Fl. Neap. I, 72 (1811); Boiss. Fl. orient. V, 695; Post in Mém. Herb. Boiss. 1900, no. 18, 100; Aschers. et Graebn. Synops. I, 218. P. pyrenaica Lapeyr. Hist. abrev. plant. Pyrén. suppl. 146 (1818); Parlat. in DC. Prodr. XVI, 2, 384. Although this tree appears to be widely di- stributed over the island, it is not mentioned as occurring here either by Korscuy, Boissier or SinTens. lt was first time indicated for the island in 1868 by Par- LATORE, |. ¢., who had examined a specimen collected by Lasritarpiere, I found it common in the middler regions of the Troodos-mountains, ascending almost to the summits of Kionia and Paputsa (JH 1112 and 1142), ca. 1550 m. above the sea. According to Post it also grows on the Kyrenia-mountains. Cedrus libanotica Link, Handb. IT, 480 (1831). CO. Libani Lawson, Man. 380 (1836); Boiss. Fl. orient V, 699. Pinus Cedrus L. Sp. pl. ed. 1, 1001 (1753). subsp. C. brevifolia nov. comb. OC. Libani var. brevi- folia J. D. Hook. in Journ. Linn. Soc. XVII, 518 (1880); Boiss. Fl. orient., 1. c.; Beissner, Handb. Nadelholzk., 300, fig. 75. C. Libani Post in Mém. Herb. Boiss no. 18, 100 (1900). Ké¢deoc. A OC. libanotica typica differt foliis multo brevioribus (plerumque 5—6, rarius ad 8 mm. longis), glaucis, strobilis cylindrico-oblongis, minoribus (ca. 7 em. longis et 4 em. erassis), ex impressione apicali in umbonem brevem obtusam protractis. The characters distinguishing the Cyprian cedar oe aoa ine: Fig. 7. Cone of Cedrus libanotica subsp. brevifolia from may seem to be rather insignificant, but still they have inka Steratea (21). a. Part of the Cone @)). appeared to be fully constant and hereditary. I have had occasion to see hundreds of trees of different age, growing in free nature, all exhibiting the same characters without any transitions to the typical Lebanon-cedar. ‘The numerous young seedlings, which I have examined in the forest of Irka Steratsa, quite resemble their parents, and thus prove the heredity 30 List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. of their characters. It should be noticed, that while the typical form of the Lebanon-cedar has green leaves, there exists also both on Lebanon and on the Cilician Taurus together with the type a form with glaucescent leaves (f. glauca Carr.), but in other respects resembling the typical C. libanotica. In his paper on the Cedar of Cyprus J. D. Hooker comes to the important conclusion, that our tree in size of cone, and size, form and colour of leaf “approaches the Algerian far more closely than it does any Taurian, Himalayan or Lebanon-cedar” (1. c., 519). To the characters indicated by Hooker we may now add those regarding the form of the cones, which were at first observed by L. Berssner. In this respect the Cyprian tree is as much different from the Algerian C. atlantica Manett. as from the cedar of Lebanon; also the habitus of the crown differs from C. atlantica, the branches being horizontally spread and the tops of the young trees early becoming flaccid and inclining as in the typical C. libanotica. C. atlantica has, even when old, a regular pyramidale growth with erect top and less horizontally spread branches. While in some respects the Algerian cedar, from a morphological point of view, holds an intermediate position between the cedar of Lebanon and that of Cyprus, it differs from both of them as to growth and external habitus. Especially Hooker has in an interesting paper, accompanied by excellent drawings (in Nat. Hist. Rey. IL p. 11 and sequ.) clearly pointed out the close affinities between the cedar of Lebanon and the cedars of Himalaya (C. Deodara Loud.) and of northern Africa (C. atlantica Manett.). “They should be regarded as three') well-marked forms, which are usually very distinct, but which often graduate into one another, not as colours do by blending; but as members of a family do, by the presence in each of some characters common to most of the others, and which do not interfere with or obliterate all the individual features of their possessor. Moreover, I regard them as in so far permanently distinct plants, that though all sprang from one parent, none of them will ever assume all the characters either of that extinct parent or of the other two forms.” He says, that the different types of cedar may be regarded either as as many separate species or as varieties of a single species. As they ali possess each its own geographical area, it would seem preferable under these circumstances, following the method of v. WerrsrEer (Geogr.-morph. Method. d. Pflanzensyst.) and his school, to arrange them as subspecies under one collective speeies, which has to bear the name of C. libanotica Link. For the Syrian type growing on Lebanon might then be used the name of subsp. C. Libani Lawson. We have the same reasons to consider the Cyprus-cedar as a distinct subspecies, of equal rank as the others, and with affinities partly to C. Libani and partly to C. atlantica. The Cyprian cedar, well known by ancient authors, was forgotten and continued to be so until YI ; y : 9 the year 1879, when it was again discovered and branches of it sent to Europe by Sir Sam. BAKER. Its distribution throughout the mountains between Kykko and Stavros tis Psochas is represented on a map-sketeh in a subsequent chapter of the present work.—Kykko (JH 1006). Angiospermae Brongn. Monocotyledones Juss. Typhaceae St. Hilaire. Typha latifolia L. Sp. pl. ed. 1. 971 (1753); Gaudry. Recherches, 190: Boiss. FI. orient. V. 49: Kotschy, Cypern, 212: Kronfeld in Verh. zool. bot. Ges. Wien, XXXIX, 176. ovat. Stagnant or running water: Livadia near Larnaka, Vatili (Korscuy). T. angustata Bory et Chaub., Expéd. scientif. Morée, II, 2. 338 (1832): Boiss. Fl. orient. V. 50; Kronfeld in Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XXXIX, 159. Wet places at Gastria near Trikomo (JH 473). 1) This was written in 1862, before the discovery of the Cyprian cedar. huse List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. 31 Potamogetonaceae Aschers. Posidonia oceanica Del. Fl. aegypt. ill. 30 (1813); Boiss. Fl. orient. V, 26 et 753. Zostera oceanica L. Mant. I, 123 (1767). Leaves only 4mm. broad. In great abundance thrown up on the shore by every gale. Larnaka (JH 112). Already observed by SINTENIS. Ruppia maritima L. Sp. pl. ed. 1, 127 (1753): Sibth. et Smith. Prodr. I, 109. subsp. R. spiralis Dumort. Fl. Belg. 164 (1827); Boiss. Fl. orient. V, 19. R. maritima Kotschy, Cypern, 210 (teste Boiss.). Brackish water near the sea: Larnaka (Korscuy),. subsp. R. rostellata Koch in Rehb. Ic. pl. crit. II, 66 tab. CLXXIV, fig. 306 (1824): Boiss. Fl. orient. V. 20: Aschers. u. Graebn. Syn. I, 357. 3rackish water, already indicated for Cyprus by ÅscHErsoN-GRAEBNER (without quotation of any authority).—Larnaka, in salt ditches on the road to Pyla (JH 567). Zannichellia palustris L. Sp. pl. ed. 1, 969 (1753); Boiss. Fl. orient. V, 14. subsp. Z marina P. Nielsen in Bot. Tidskr. V, 204 (1872). Z. palustris Nolte Nov. Fl. Holsat. 75 (1826). Z. ws a. genwina Aschers., Fl. Brand. 668 (1864), p. p. Z. p. a typica Halåcsy Fl. Graec. III, 151 (1904).—An Z. dentata Willd. Sp. pl. IV, 1, 81 (1805)? In small waterpools on the rocks at Capo Elaea (JH 513). subsp. Z. pedicellata Fries, Mantiss. III, 133 (1842). Z. palustris 8 pedicellata Wahlenb. et Rosén in Nov. Act. Upsal. VIII, 227 (1821); Boiss. Fl. orient. V, 15. Stagnant and slowly running water in the Messaria: Kuklia (JH 368 and 381), Paralimni (JH 424). Juncaginaceae Lindl. Triglochin bulbosum L. Mant. II, 226 (1771); Buchenau in Engl. bot. Jahrb. IT, 490 seq. T. Barrelieri Lois. Fl. Gall. ed. 2, I, 264 (1828): Boiss. Fl. orient. V, 13. Salt marshes, near the level of the sea: Larnaka, flowering (JH 98), Limassol, with ripe fruits (JH 658). Alismataceae Lam. et DC. Damasonium Alisma Mill. Gard. dict. ed. 8 (1768): Richter, Pl. Eur. I, 20. D. stellatum Dalech. Hist. I. 1058 (1786). Alisma Damasonium L. Sp. pl. ed. 1, 343 (1753). The fruits of my specimens are not old enough to allow a decision, whether they belong to the subspecies Bourgaei (Coss.) Richter, to which Borssrer (FI. orient. V, 10), Posr (FI. Syr. 821) and Hatacsy (Fl. Graec. III, 142) refer the plant, occurring in the surrounding countries. Shallow pools of stagnant water, near the mouth of the Pedias-river (JH 435). Gramina Aschers. et Graebn. Phalaris minor Retz. Obs. bot. III, 8 (1779—91); Boiss. FI. orient. V, 472; Kotschy, Cypern, 177. A common weed. Larnaka (JH 116), Nikosia (JH 265). P. paradoxa L. Sp. pl. ed. 2, 1665 (1773); Boiss. FI. orient. V, 472; Kotschy, Cypern, 177. Kavagooropos. Moist fields at Synkrasi in the Messaria (UK 539). Imperata cylindrica P. Beauv. Essay Agrost. 165, tab. 5 (1812): Boiss. FI. orient. V. 452; Post in Mém. Herb. Boiss. 1900, no. 18, 102. I. arundinacea Cyr. PÅ. rar. Neap. IT, 26 (1788): Kotschy, Cypern, 187. Lagurus cylindricus L. Syst. veg. ed. 10, 878 (1759). =:9990. Sand-dunes, especially on the sea-shore.—Between Kythraea and Chrysostomo (UK 370). Limas- sol (JH 654). 32 List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. Erianthus Ravennae Beauy. Agrost. 14 (1812); Boiss. Fl. orient. V. 454. Andropogon Ravennae L. Sp. pl. ed. 2, 1481 (1763). Saccharum Ravennae L. Syst. veg. ed. 13, 88 (1774); Kotschy, Cypern, 187. In gardens at Famagusta (UK). Andropogon Sorghum Brot. Fl. Lus. I, 88 (1804) ampl.; Hackel in DC. Monogr. Phan. VI, 500. subsp. A. halepeasis Brot. Fl. Lus. I, 89 (1804); Kotschy, Cypern, 187. Sorghum halepense Pers. Syn. I, 101 (1805); Boiss. FI. orient. V, 459. Kakopoyyeo. This is the parent-plant of the common *durrah”, which is so generally cultivated in hot climates. By the Cypriot villagers the present grass is considered to be poisonous and dangerous for the animals. Common on dry hill-sides, in vine-yards, ete.: Between Limassol and Kolossi (UK). Pharmakas (JH 1126), Palaeokhorio (JH 1140). A. Gryllus L. Amoen. Acad. IV, 332 (1759); Sibth. et Smith, Prodr. I, 46. Chrysopogon Gryllus Trin. Fund. Agrost. 188 (1820); Boiss. Fl. orient. V, 458. Unfertile, rocky places, only recorded by Sieruorr. A. distachyus L. Sp. pl. ed. 1, 1046 (1753); Kotschy, Cypern, 187. Pollinia distachyos Spreng. Syst. I, 228 (1825); Boiss. Fl. orient. 5, 456. Dry, rocky places. Antiphoniti monastery on the northern coast (UK 523).— Juti, near Heptakomi in the Karpas (JH 533). A. hirtus L. Sp. pl. ed. 1, 1046 (1753); Boiss. Fl. orient. V, 464; Kotschy, Cypern, 188. Dry hills in the lower regions: Between Kolossi and Episkopi in water-ditches (UK 617!).— Kalavaso (JH 637). Panicum sanguinale L. Sp. pl. ed. 1, 57 (1753); Boiss. Fl. orient. V, 433. Digitaria sanguinalis Scop. Fl. cam. ed. 2, I, 52 (1772). Palaeokhorio, as a weed in the gardens (JH 1139). P. colonum L. Sp. pl. ed. 2, 84 (1762); Boiss. Fl. orient. V, 435; Post in Mém. Herb. Boiss. 1900, no. 18, 102. Cultivated fields. At Nikosia (Post). P. repens L. Sp. pl. ed. 2, 87 (1762); Boiss. Fl. orient. V, 440. Moist sandfields. Cyprus (SR, teste Boiss.). Note. P. turgidum Forsk. was collected by Suyrents at Sarona in Palestine on his return from Cyprus 1880 (Born- MÖLLER, Beitr. Fl. Syr. u. Pal. 642). Borsster erroneously has placed that locality in Cyprus (FI. orient. V, 441). 7 v v I . I 7 Setaria verticillata P. Beauy. Agrost. 51 (1812); Boiss. Fl. orient. V, 443. Panicum verticillatum L. Sp. pl. ed. 2, 82 (1762); Kotschy, Cypern, 178. In fields of lenses at Limassol (UK 606 a). Stipa Aristella L. Syst. Nat. ed. 12, III, 229 (1768). Aristella bromoides Bertol. FI. it. I, 690 (1833); Boiss. Fl. orient. V, 504. Rocky places. Cyprus, without further locality (SR, teste Boiss.).— Prodromo (JH 939). S. pennata L. Sp. pl. ed. 1, 78 (1753); Boiss. Fl. orient. V, 502; Sibth. et Smith, Prodr. I, 65. Recorded from the Island by StprHorp, but not observed by other investigators. S. barbata Dest. Fl. Atlant. I, 97, tab. 27 (1798); Boiss. FI. orient. V, 503. Dry, rocky hill-sides, together with maquis-shrubs: Khirokitia (JH 603), Episkopi (JH 708). S. tortilis Desf. Fl. Atlant. I, 99, tab. 31 (1798); Boiss. FI. orient. V, 500; Kotschy, Cypern, 178. Dry, sterile fields, very abundant in the lower regions throughout the island.—Nikosia (JH 288). List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. 33 Oryzopsis millacea Aschers. et Schweinf. Mém. Inst. Be. II, 169 (1887). Agrostis miliacea L. Sp. pl. ed. 1, 61 (1753). Piptatherum miliaceum Coss. Not. crit. 129 (1851); Boiss. FI. orient. V, 506. Urachme parviflora Trin. Fund. Agrost. 110 (1820); Kotschy, Cypern, 178. Hedges, moist places. Kolossi (UK). Kophino (JH 597), Davlos (JH 542). O. coerulescens Richter, Pl. Europ. I, 34 (1890). Miliwn coerulescens Desf. Fl. Atl. I, 66, tab. 12 (1798). Piptatherum coerulescens P. Beauv. Agrost. 173 (1812); Boiss. Fl. orient. V, 507. Urachne coerulescens Trin. Fund. Agrost. 110 (1820); Kotschy, Cypern, 178. Dry and rocky places. Amathus (UK 586). Chrysorogiatissa (UK 694 a). Katalymata near Akrotiri (JH 676). Milium vernale Biebst. Fl. Taur.-cauc. I, 53 (1808); Boiss. Fl. orient. V, 510. subsp. M. Montianum Parlat. Fl. Ital. I, 156 (1848). M. vernale @ Montianum Cosson, Exp. Alg., 72 (1954—6): Boiss. 1. c. Shady places in the mountains. Only collected by Stryrents (teste Boiss.). M. effusum L. Sp. pl. ed. 1, 61 (1753); Sibth. et Smith, Prodr. I, 44; Boiss. Fl. orient. V, 510. Shady places, probably in the mountains. Only mentioned by Sigruore. Note. Phleum asperum Jacq. is said by Korscuy (Cypern, 177) to grow at Episkopi and Kuklia, probably by mistake. Alopecurus anthoxanthoides Boiss. Diagn. plant. orient. Ser. 1, XII, 42 (1853); Flor. orient. V, 486; Kotschy, Cypern, 177. Hagia Napa, in moist fields (UK 130), also collected by myself in the same locality (JH 55). Note. A. pratensis L. is indicated for the island by SterHorp (Prodr. I, 43), but its occurrence here seems very dubious. Ammophila arenaria Link, Hort. Berol. I, 105 (1827); Boiss. FI. orient. V, 526. Arundo arenaria L. Sp. pl. ed. 1, 82 (1753). var. australis Aschers. et Graebn. Syn. II, 1, 221 (1899). Psamma australis Mabille. Rech. pl. Corse I, 33 (1867). The plant growing in Cyprus belongs to the present variety, which is not mentioned in the floraes of Borssrer and Post. It is especially distinguished from the type by the hairs of the rachis being more numerous and reaching up to the middle of the pale. Drifting sands along the coast. Hag. Napa (JH 1). Polypogon monspeliensis Desf. Fl. Atlant. I, 67 (1798); Boiss. Fl. orient. V, 520; Kotschy, Cypern, 178. Alopecurus monspeliensis L. Sp. pl. ed. 1, 61 (1753). Moist fields, marshes, common. Hagia Napa, Kamares in the Karpas, Mazoto (UK). Marshes at Kuklia in the Messaria (JH 384). P. maritimus Willd. Neue Schr. Ges. Naturf. Fr. Berl. IT, 443 (1801); Boiss. Fl. orient. V, 520; Sintenis in Oe. Bid, XXXIIT, 121. Salt marshes at Akrotiri, on the border of the Salt-lake of Limassol (JH 686). Triplachne nitens Link, Hort. Berol. II, 241 (1833). Agrostis nitens Guss. Ind. sem. Hort. Boccad. 1 (1825); Sintenis in Oe. B. Z. XXXII, 264. Gastridiwm nitens Coss. et Dur. Ale. 68 (1854—67); Boiss. Fl. orient. V, 519. Sandy places near the sea-shores at Davlos (SINTENIS). Agrostis verticillata Vill. Prosp. Fl. Dauph. 16 (1779): Boiss. Fl. orient. V, 513. Wet places below a well at Panagia Trikukia near Prodromo (JH 946). Lagurus ovatus L. Sp. pl. ed. 1, 81 (1753); Boiss. Fl. orient. V, 521; Kotschy, Cypern, 179. Dry and sterile fields, common in the lower regions. Larnaka (JH 85), Vatili (JH 327). Weingaertneria articulata Aschers. et Graebn. Syn. I, 1, 301 (1899). Aira articulata Dest. FI. Atlant. I, 70 (1798). Corynephorus articulatus P. Beauv. Agyrost. 159 (1812). Vegetation of Cyprus — 5 34 List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. subsp. W. eu-articulata Aschers. et Graebn. Syn. IT, 1, 301 (1899). Corynephorus articulatus Boiss. Fl. orient. V, 530; Murb. Fl. Tun. IV, 3. Dry sand-fields at Salamis, in great abundance (JH 464). Aira capillaris Host, Gram. Austr. IV, 20, tab. 35 (1809); Boiss. Fl. orient. V, 529; Sintenis in Oe. B. Z. XXXITI, 194. Dry sand-fields. Vatili (JH 482). A. caryophyllea L. Sp. pl. ed. 1, 66 (1753); Boiss. FI. orient. V, 529; Kotschy, Cypern, 179. Dry places. Between Prodromo and Fini (UK 841). Avena elatior L. Sp. pl. ed. 1, 79 (1753); Kotschy, Cypern, 180. Arrhenatherum elatius Mert. et Koch, Deutsch. Fl. I, 546 (1823); Boiss. Fl. orient. V, 550. f. fuberosa Aschers. Fl. Brandenb. ed. 1, I, 826 (1864). 4. tuberosa Gilib. Exercit. II, 538 (1791). A. bulbosa Willd. Neue Schr. Nat. Fr. IT, 116 (1799). A. elatior 8 bulbosa Gaud. FI. helv. I, 342 (1828); Kotschy, Cypern, 180. Amongst maquis-shrubs, rare. Chrysorogiatissa (UK 686). A. sterilis L. Sp. pl. ed. 2, 118 (1762): Boiss. Fl. orient. V, 542; Kotschy, Cypern, 180. Fields. Larnaka (UK 3). A. fatua L. Sp. pl. ed. 1, 80 (1753); Boiss. Fl. orient. V, 543; Thomps. Fl. Cypr. 340. Fields. Cyprus, not located (Samson, teste Thomps.). Note. A. Ludoviciana Dur., a species from Spain and southwestern France, is indicated for Cape Hag. Andres by Sinrents (in Oe. B. Z. XXXIII, 398). Its occurence in Cyprus seems very dubious. A. barbata Brot. Fl. Lus. I, 108 (1804); Boiss. Fl. orient. V, 543. 4. hirsuta Roth, Cat. IIT, 19 (1806); Kotschy, Cypern, 180. ‘Apxoorpovacey. Dry fields, common. Peristerona (Srerx.), Larnaka (UK 68). At Larnaka also collected by myself (JH 88). subsp. A. Wiestii Steud. Syn. Glum. I, 231 (1855); Boiss. Fl. orient. V, 543. Dry, uncultivated ground, frequent. Mazoto (JH 174), Vatili (JH 345). Cynodon Dactylon Pers. Syn. I, 85 (1805); Boiss. Fl. orient. V, 553; Kotschy, Cypern, 179. Panicwm Dactylon L. Sp. pl. ed. 1, 58 (1753). *Apxaotn. , Limassol, in gardens (UK) and very abundant on the flat, sandy sea-shore east of the town (JH 650). Echinaria capitata Desf. Fl. Atlant. II, 385 (1799); Boiss. Fl. orient. V, 565; Kotschy, Cypern, 179. Cenchrus capitatus L. Sp. pl. ed. 1, 1049 (1753). Dry places about Prodromo (Korscay). Arundo Donax L. Sp. pl. ed. 1, 81 (1753); Boiss. Fl. orient. V, 564; Kotschy, Cypern, 179. Kohgpe. Moist places, frequent in lower regions. Phragmites communis Trin. Fundam. agrost. 154 (1820); Boiss. Fl. orient. V, 563; Kotschy, Cypern, 179. Arundo Phragmites L. Sp. pl. ed. 1, 81 (1753). In ditches at Kolossi (UK). Eragrostis megastachya Link, Hort. Berol. I, 187 (1827); Boiss. Fl. orient. V, 580. Poa megastachya Koeler, Deser. gram. 181 (1802). Briza Eragrostis L. Sp. pl. ed. 1, 70 (1753). Vavatsinia, on the banks of a rivulet (JH 1111). Together with the type was found the abnormous f. Cilianensis Aschers. et Graebn. [Syn. II 1, 371 (1902) = Poa Cilianensis All. FI. Ped. IT, 246 (1785)]. Avellinia Michelii Parl. Pl. nov. 59 (1842). Bromus Michelii Savi Bot. Etruse. I, 78 (1808). Koeleria Michel Coss. Expl. Scient. Alger. IT, 120 (1854—6); Boiss. Fl. orient. V, 574. Dry hills near Davlos (SR, teste Boiss.). List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. 35 Koeleria phleoides Pers. Syn. I, 97 (1805); Boiss. Fl. orient. V, 572; Kotschy Cypern, 182. Sterile fields, common. Vatili (JH 344), Phaneromene near Larnaka (JH 259), Hag. Napa (JH 54). var. amblyantha Boiss. 1. c. 573 (1884). Larnaka (W. Barry, teste Boiss.). Melica minuta L. Mant. I, 32 (1767); Sibth. et Smith, Prodr. I, 50; Kotschy, Cypern, 182. M. ramosa Vill. PI. Dauph. II, 91 (1787) ex parte; Boiss. FI. orient. V, 585. Already observed by SisrHorP. Å very variable species, of which the following forms have been found in Cyprus. var. vulgaris Cosson, Not. pl. crit. 12 (1848); Boiss. 1. c. Dry slopes with maquis. Prodromo (UK 867), Chrysorogiatissa (UK 682, teste Boiss.). Hepta- komi (JH 528). var. saxatilis Boiss., 1. c. M. saxatilis Sibth. et Sm. Prodr. I, 51 (1806); Sintenis in Oe. B. Z. XXXII, 194. Rocky places. Kantara (Stnrenis). Kophino (JH 579). var. parviflora Boiss. I. c. Dry and rocky places. Alethriko (JH 226). Sphenopus divaricatus Rehb. FI. Germ. exc. 45 (1830); Boiss. Fl. orient. V, 574. Poa divaricata Gouan, II. 4 (1773); Sibth. et Smith, Prodr. I, 54. Glyceria Sphenopus Steud. Syn. Glum. 1, 287 (1855); Kotschy, Cypern, 181. Sand-fields and marshes, which are inundated in the winter. Already indicated by Srsrnore. Larnaka (UK 291). Cyprus (SR 377, teste Murb. Fl. Tun. IV, 19). —Vatili (JH 356). Note. Botssrer says, that Korscny has found this plant in Cyprus up to 4000’ above the sea, but this is not men- tioned by Korscuy in his own book. Briza maxima L. Sp. pl. ed. 1, 70 (1753); Boiss. FL. orient. V, 593; Kotschy, Cypern, 181. Gracile form, often with only a single spikelet. Common in dry, stony places. -Mazoto (JH 168). B. minor L. Sp. pl. ed. 1, 70 (1753); Boiss. Fl. orient. V, 593; Kotschy, Cypern, 181.—? B. media Sibth. et Smith, Prodr. I, 57, quoad plantam ex Cypro. As B. media L. has not been observed in Cyprus by recent botanists, nor is known from any other islands of the Mediterranean, Sipruorp’s plant most probably is to be referred to the present species, which he does not mention from Cyprus. Fields, not rare. Chrysostomo (UK 428).—Kuklia (JH 392). B. spicata Sibth. et Sm. Fl. Graec. I, 61 (1806); Boiss. Fl. orient. V, 593. Forest east of the monastery of Kykko (Ernst Hartmann in Kneucker, Gramineae exsiccatae, Fasc. XVII. No. 507). Aeluropus litoralis Parl. Fl. Ital. I, 461 (1848); Post in Mém. Herb. Boiss. 1900, no. 18, 102. Poa litoralis Gouan, Fl. Monsp. 470 (1765). subsp. Ae. repens Parl. Fl. Ital. I, 462 (1818). Dactylis repens Desf. Fl. Atlant. I, 79 (1798). Ae. Uitoralis B repens Coss. Exp. Alg. 55 (1854—56); Boiss. Fl. orient. V, 594. Salt sand-fields between Larnaka and the Salt-lake, which are inundated in the winter (JH 1095). At first collected in Cyprus by Styrenis and Rico (teste Boiss.). Dactylis glomerata L. Sp. pl. ed. 1, 71 (1753); Boiss. Fl. orient. V, 596; Kotschy, Cypern, 182. Prodromo, rare (UK 877 a). subsp. D. hispanica Roth, Catalect. Bot. I, 8 (1797). D. glomerata ® hispanica Koch, Syn. ed. 1, 808 (1837); Boiss. Fl. orient. V, 596. Dry places in the lower regions. Kophino (JH 578). 36 List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. Cynosurus echinatus L. Dry hills and slopes. Sp. pl. ed. 1, 72 (1753); Boiss. Fl. orient. V, 571. Prodromo (JH 953). C. callitrichus Barbey, Herbor. Levant. 165, tab. 10 (1882): Boiss. Fl. orient. V, 571; Post Fl. Syr. 877: Born- miiller in Verh. zool. bot. Ver. Wien, XLVIII, 648. This small, very pretty grass has been found in Syria and Palestine in several places, but hitherto not elsewhere. I have compared my specimens from Cyprus with Barspry’s type-specimens in Herb. Boiss. and found them to be quite identical. Dry, unfertile grounds. Vatili (JH 337). C. elegans Desf. Fl. Atlant. I, 82 (1798); Boiss. Fl. orient. V, 571; Kotschy, Cypern, 182. Rocky places. Common on Pentadaktylos (UK 337 and 380). Lamarckia aurea Moeuch, Meth. 201 (1794): Boiss. Fl. orient. V, 570; Kotschy, Cypern, 182. Cynosurus aureus L. Sp. pl. ed. 1, 72 (1753); Sibth. et Smith. Prodr. I, 59. Sandy places in lower regions. Peristerona (Ststuorp), Limassol (UK). Sclerochloa dura P. Beauy. Agrost. 177 (1812): Boiss. Fl. orient. V, 635. Sp. pl. ed. 1, 72 (1753). Poa dwa Scop. Fl. Carn. ed. 2, 70 (1772); Sibth. et Smith, Prodr. I, 53. Festuca dura Vill. Pl. Dauph. II. 94 (1787); Kotschy, Cypern, 183. Dry, often cultivated places. (SistHorP), Prodromo (UK). Cynoswus dwus L. Peristerona Schismus arabicus Nees, Fl. Afr. austr. 422 (1841); Boiss. Fl. orient. V, 597; Sintenis in Oe. B. Z. XXXITT, 119. Court-yards at Lefkoniko (according to SINTENIS). Poa annua L. Cultivated places. P. bulbosa L. Common on dry hills. Nikosia (JH 298). WH /, / | / | Hr Wyn fy S NS N NN NN WY IG VP NN WY Fig. 8. Cynosurus callitrichus Barbey. (3/0). Sp. pl. ed. 1, 68 (1753); Boiss. FI. orient. V, 601; Kotschy, Cypern, 180. Larnaka, Hagia Napa (UK 106). Sp. pl. ed. 1, 70 (1753); Boiss. Fl. orient. V, 605; Kotschy, Cypern, 180. f. vivipara Koeler, Descr. gram. 189 (1802), Kotschy, 1. c. Common: Pissuri and Prodromo (UK 797), Kophino (JH 591), Kalavaso (JH 638), Chionistra (JH 994). P. compressa L. Only recorded by SiBTHORP. P. trivialis L. Sp. pl. ed. 1, 67 (1753); Boiss. FI. Sp. pl. ed. 1, 69 (1753); Sibth. et Smith, Prodr. I, 55; Boiss. Fl. orient. V. 602. orient. V, 602. My specimens most probably belong to the subsp. P. attica Boiss. et Heldr. in Boiss. Diagn. Ser. 2, XIII 57 (1853) [= P. pratensis PB attica Boiss. FI. sterile clusters a reliable decision is very difficult. orient. V, 601 (1884)], but as they lack Wet places in the forest at Prodromo (JH 904). List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. 37 P. pratensis L. Sp. pl. ed. 1, 67 (1753); Boiss. Fl. orient. V, 601. var. angustifolia Sm. FI. Brit. 105 (1800); Halåc. Fl. Graec. III, 418. P. angustifolia L. Sp. pl. ed. 1, 99 (1753). Stony places on the top of Chionistra, ca. 1950 m. above the sea (Ernst Hartmann in Kneucker Gram. exsicc. XVII, No. 276a X). Also collected by me in the same locality (JH 992). P. persica Trin. in C. A. Mey. Verz. Pfl. Kaukas. 18 (1831); Boiss. Fl. orient. V, 610; Kotschy, Cypern, 181. Dry places. Prodromo (UK 840), Troodos (var. alpina Boiss. FI. orient. V, 610, Sint., teste Boiss.). Scleropoa maritima Parl. Fl. Ital. 468 (1848); Boiss. Fl. orient. V, 637. Triticum maritimum L. Sp. pl. ed. 2. 128 (1762). Cutandia maritima Benth. in Journ. Lin. Soc. XIX, 118 (1881). Dunes of drifting sand. Davlos (JH 541), Salamis (JH 449, small form with sessile spikelets). S. rigida Griseb. Spic. Fl. Rumel. I, 431 (1844); Boiss. Fl. orient. V, 638. Poa rigida L. Amoen. acad. IV, 265 (1759). Festuca rigida Kunth, Enum. I, 392 (1833); Kotschy, Cypern, 183. Moist places between Prodromo and Tris Eliaes (UK 859). Festuca uniglumis Sol. in Ait. Hort. Kew. ed. 1, I, 108 (1789). Vulpia uniglumis Dum. Agrost. Belg. 100 (1823); Boiss. Fl orient. V, 629; V. membranacea Link, Hort. Berol. I, 147 (1827); Sintenis in Oe. B. Z. XXXII, 364. Dry fields, at first indicated from Cyprus by Stnrents. Salt, unfertile ground west of Limassol (Ernst Hartmann in Kneucker, Gram. exsice. XVIII, No. 285 a). F. ciliata Pers. Synops. I. 94 (1805); Sintenis in Oe. B. Z. XXXII, 194. Vidpia ciliata Link, Hort. Berol. 5 147 (1827); Boiss. Fl. orient. V, 628. Hill-sides at Kantara (SINTENIS). Note. F. Dertonensis Aschers. et Graebn. (= Vulpia sciwroides (mel., see Aschers. et Graebn. Synops. II, 558) is indicated for Kantara by Srvrents (in Oe. B. Z. XXXII, 194), but as it in Asia only is known in the NE of Asia Minor, its occurrence in Cyprus needs to be verified. Bromus tectorum L. Sp. pl. ed. 1, 77 (1753); Boiss. Fl. orient. V, 647; Kotschy, Cypern, 183. Gracile form, with the branches of the panicle sparingly pubescent. Dry places, up to the top of Chionistra (JH 996). B. villosus Forsk. Descr. 39 (1775); Aschers. et Schweinf. in Mém. Inst. Be. II, 174. B. rigidus Roth in Roem. et Usteri, Mag. X, 21, (1790)?; Boiss. Fl. orient. V, 619. B. maximus Desf. FI. Atlant. I, 95, tab. 25 (1798); Kotschy, Cypern, 183. Sand-fields, especially on the sea-shore. Larnaka (UK 837), Salamis (JH 448). subsp. B. Gussonei Parl. PI. rar. fase. II, 8 (1840); Halåc. Fl. Graec. III, 392. B. rigidus 2 Gussonei Boiss. Fl. orient. V, 649 (1884). Cyprus, without special locality (Rico teste Boiss.). B. madritensis L. Amoen. acad. IV, 265 (1755); Boiss. Fl. orient. V, 649; Kotschy, Cypern, 183. A common weed. Kophino (JH 576, a densely pubescent form with purplish glumes and pales). Kantara (SR 368!), Kythraea (SR 369!). B. rubens L. Amoen. acad. IV, 265 (1755); Boiss. Fl. orient. V, 650; Kotschy, Cypern, 183. Fields. Phaneromene, near Larnaka (JH 155), Hag. Napa (JH 58). B. fasciculatus Presl, Cyp. et gram. Sic. 39 (1820); Boiss. Fl. orient. V, 650. Dry fields and hills. Cyprus, without special locality (Korscay, teste Boiss., not mentioned in Korscuy’s own list). B. squarrosus L. Sp. pl. ed. 1, 76 (1753); Boiss. Fl. orient. V, 651; Kotschy, Cypern, 184. Common in sterile and cultivated fields. Vatili (JH 319), Valia (JH 477). var. villosus Koch, Syn. ed. 1, 821 (1837). B. villosus Gmel. Fl. Bad. I, 229 (1805). Kophino (JH 575). 38 List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. B. intermedius Guss. Prodr. Fl. Sic. I, 114 (1827); Boiss. Fl. orient. V, 653. Fields near Limassol (E. Hartmann in Kneucker, Gram. Exsice. XVIII, no. 525, “f. macra’’). B. scoparius L. Amoen. acad. IV, 266 (1759); Boiss. Fl. orient. V, 650. Fields. Cyprus, without special locality (Suvrents, teste Boiss.). Zakati near Limassol (E. Harr- MANN in Kneucker, Gram. exsice. XVIII, no. 526). B. alopecuroides Poir. Voy. en Barb. IT, 100 (1789). B. Alopecurus Pers. Syn. I, 95 (1805); Boiss. Fl. orient. V. 651. Dry hills. Cyprus, without special locality (Srvrenis, teste Boiss.). B. macrostachys Desf. FI. Atlant. I, 96, tab. 19, fig. 2 (1798); Boiss. Fl. orient. V, 652. B. diraricatus Rohde in Lois. Nat. 22 (1810); Kotschy, Cypern, 184. Dry fields. Larnaka (UK). var. lanuginosus Boiss. Fl. orient. V. 652 (1884). B. lanuginosus Poir. Eneyel. Suppl. I. 703 (1810). Roadsides and fields at Zakati near Limassol (E. Hartmann in Kneucker, Gram. excice. XVIII, No. 527). Brachypodium silvaticum Roem. et Schult. Syst. II, 741 (1817); Boiss. Fl. orient. V, 657. Bromus pinnatus B. L. Sp. pl. ed. 1, 78 (1753). Varying considerably in the texture of the culms and sheaths. Shady forests in the mountains. Kykko (JH 1010), Troodos (JH 1076). B. pinnatum P. Beauy. Agrost. 155 (1812); Boiss. Fl. orient. V, 658: Post in Mém. Herb. Boiss. 1900, no. 18, 102. Bromus pinnatus L. Sp. pl. ed. 1, 78 (1753). Shady places in the mountains. Kyperunda (according to Posr). é B. distachyum Roem. et Schult. Syst. IT, 741 (1817); Boiss. Fl. orient. V, 657. Bromus distachyus L. Amoen. acad. IV, 304 (1759). Festuca distachya Koeler, Descr. gram. 269 (1802); Kotschy, Cypern, 183. Gracile form, generally with only one spikelet. Waste places. Alethriko (JH 227), Vatili (JH 318). Triticum ovatum Gren. et Godr. FI. Fr. IH, 601 (1855); Aschers. et Graebn. Synops. II, 1, 704. Aegilops ovata L. Sp. pl. ed. 1, 1050 (1753); Boiss. FI. orient. V, 673; Kotschy, Cypern, 186. Several forms are met with. The glumes are generally scabrous, but also forms with hirsute glumes are rather frequent. A variety with only two very short awns — of unequal length — was col- lected at Larnaka by Korscny (UK 274 in herb. Boiss.!) and at Valia near Hag. Theodoros by myself (JH 506). Dry sterile fields and hill-sides, common in the lower regions of the island. Nikosia (JH 294), Kophino (JH 577), Kalavaso (JH 632). subsp. T. biunciale Richter, Plant. Europ. I, 128 (1890). 7. ovatum B. I, biunciale Aschers. et Graebn. Synops. IT, 1, 706 (1902). Aegilops biuncialis Vis. Fl. Dalm. I, tab. 1, fig. 2 (1842), nomen solum; Fl. Dalm. IIT, 344 (1852). Of this subspecies, which seems to be rare in the Levant and is not mentioned by Borssrer in the “Flora orientalis”, I have collected a rich material.” The Cyprian form has in most cases 3-aristate glumes also on the interior spikelets, and in this respect agrees with specimens from Southern Russia (leg. A. CaLLIzr, det. E. Hacken), which I have examined in the herbarium of the University of Chri- stiania. According to Hacker (see ASCHERSON and GRAEBNER, |. c.) T. biuneciale also occurs on Crete. Dry hills at Kalavaso (JH 631). T. triunciale Gren. et Godr. FI. Fr. III, 602 (1855); Aschers. et Graebn. Synops. IL 1, 706. Aegilops triuncialis L. Sp. pl. ed. 1, 1051 (1753); Boiss. Fl. orient. V, 674; Kotschy, Cypern, 186. Dry fields. Near Kitti (UK). List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. 39 T. junceum L. Mant. II, 327 (1771); Kotschy, Cypern, 185. Agropyrum junceum P. Beauv. Agrost. 146 (1812); Boiss. Fl. orient. V, 665. Drifting sands along the coast. North of Paphos (UK 671a). Salamis (JH 461, tall form, sterile and with dry culms from last year). Hordeum maritimum With. Bot. Arr. 172 (1776); Boiss. Fl. orient. V, 687; Kotschy, Cypern, 185. Kamares north of Famagusta, very abundant in salt fields (UK 535). Without special locality (SR, teste Boiss.). H. murinum L. Sp. pl. ed. 1, 85 (1753); Boiss. Fl. orient. V, 686; Kotschy, Cypern, 185. Kythraea, in gardens (UK 357).—Phaneromene near Larnaka, with cereals (JH 154). H. bulbosum L. Amoen. acad. IV, 304 (1759): Boiss. Fl. orient. V, 688; Sibth. et Smith, Prodr. I. 73; Kotschy, Cypern, 185. = Already recorded by Siprnorr.—Melandrina (UK 524), Capo Gatto (UK 620 a). H. Caput Medusae Coss. et Dur. Expl. sc. Ale. II, 198 (1856): Aschers. et Graebn. Syn. II, 1, 743.—Elymus Caput Medusae L. Sp. pl. ed. 1, 84 (1753); Boiss. FI. orient. V, 691. subsp. H. asperum Degen in Aschers. et Graebn. Syn. II. 1, 744 (1902). Cuviera Caput Medusae var. aspera Simon- kai Term. közl. XXIX. Potf. 230 (1897). The present subspecies has not hitherto been indicated from Asiatic territory, and seems to have its centrum on the Balkan-peninsula. Prodromo, on stony places near the village (JH 941). subsp. H. crinitum Desf. Fl. Atl. I, 113 (1798). Elymus erinitus Schreb. Beschr. Griis. IT, 15, t. 74, f. 1 (1772). Chionistra, in rocky places near the summit of the mountain (JH 993). Lolium temulentum L. Sp. pl. ed. 1, 83 (1753); Boiss. Fl. orient. V, 681; Kotschy, Cypern, 184. Kouytovea. Corn-fields. Larnaka and Moni (Korscuy). Phaneromene near Larnaka (JH 153). var. arvense Bab. Man. Brit. Bot. 377 (1843). L. arvense With. Arrang. 168 (1776). L. temulentum B muticum Boiss. 1. c. Cyprus, without special locality (SinTens, teste Boiss.). L. strictum Presl, Gram. et Cyp. Sic. 49 (1820); Kotschy, Cypern, 184. ZL. rigidum Nyman Consp. 845 (1878—81), teste Aschers. et Graebn.; Boiss. Fl. orient. V, 680; non Gaud. var. compressum Boiss. et Heldr. Diagn. Ser. II, 4, 144 (1843); Boiss. Fl. orient. V, 680; Kotschy, Cypern, 184. Larnaka, on the seashore (UK 262). L. perenne Sp. pl. ed. 1, 83 (1753); Boiss. Fl. orient. V, 679; Kotschy, Cypern, 184. Chrysostomo, in corn-fields (UK 451). Monerma cylindrica Coss. et Dur. Expl. sc. Alg. II, 214 (1856). Boiss. Fl. orient. V, 683. Rottboellia cylin- drica Willd. Sp. pl. I, 1, 464 (1797). R. incurvata Sibth. et Smith, Prodr. I, 71 (1806), teste Halåcsy; non L. fil. Sterile fields. Mazoto (UK 239, p. p., teste Boiss.). Psilurus aristatus Duv.-Jouve, Bull. 8. B. France XIII, 132 (1866). P. nardoides Trin. Fund. Agrost. I, 73 (1820); Boiss. Fl. orient. V, 682; Kotschy, Cypern, 186. Nardus aristata L. Sp. pl. ed. 2, 78 (1762); Sibth. et Smith, Prodr. I, 35. Dry, uncultivated places, common in the lower regions. Nikosia (JH 310), Vatili (JH 340). Already observed by SrprHorp. Lepturus incurvatus Trin. Fund. Agrost. I, 123 (1820); Boiss. Fl. orient. V, 684; Kotschy, Cypern, 186. Aegilops incwvatus L. Sp. pl. ed. 2, 1490 (1763).—L. filiformis Trin. 1. c.; Boiss. 1. c.; Kotschy, 1. c. According to Bucurnau the two species recorded by Trrrus are to be united into one species. (Abh. Nat. Ver. Bremen XV, 293 (1901); Aschers. u. Graebn. Syn. II, 1, 763). 40 List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. Salt places in marshes and near the sea-shore, already observed by Siørnorr. Larnaka, Mazoto and Vatili (Korscay). Kuklia in the Messaria (JH 386), Akrotiri near Limassol (JH 688, typical f. curvatissimus Aschers. u. Graebn., |. ¢., IL, 1, 764). Cyperaceae St. Hil. Schoenus nigricans L. Sp. pl. ed. 1, 43 (1753). Boiss. Fl. orient. V, 393. Chaetospora ferruginea Kotschy, Cypern, 189 (1865) [Vidi specimina!]; non Rehb. Marshy places, not rare: Vrysi tu Eroton (JH 789), Limassol (JH 663), Prodromo (JH 947), Alethriko (JH 234). Cladium Mariscus R. Br. Prodr. 92 (1810). Boiss. Fl. orient. V, 392. Schoenus Mariscus L. Sp. pl. ed, 1, 42 (1753). Marshy places between Limassol and Akrotiri (JH 655). Cyperus Kalli Mub. Fl. Tun. IT, 24 (1899). Scirpus Kalli Forsk. Fl. aeg. arab. 15 (1775). Schoenus mucro- natus L. Sp. pl. ed. 1, 42 (1753). Cyperus capitatus Vandelli, Fase. plant., 5 (1771); Durand et Barr. FI. Lib. prodr. 247; non Burm. fil. 0. schoenoides Griseb. Spic. fl. Rum. IT, 421 (1844); Boiss. Fl. orient. V, 368 Sand-fields near Salamis, in great abundance (JH 462). C. rotundus L. Sp. pl. ed. 1, 45 (1753); Boiss. Fl. orient. V, 376. C. olivaris Targ.-Tozz. in Mem. Soe. It. se. XID, 2. 338 (1807); Kotschy, Cypern, 190. Karovexs. Water-springs between Prodromo and Tris Eliaes (Korsceny). Kalavaso, in sandy plains near the river (JH 627). River-banks above Yalia (JH 800, dwarfish form). C. longus L. Sp. pl. ed. 1, 45 (1753); Aschers. et Graebn. Syn. IT, 2, 282. subsp. C. eu-longus Aschers. u. Graebn., 1. c. 283 (1903). 0. longus Boiss. Fl. orient. V, 375; Halåe., Fl. Graec. T2992 Khulu, in wet places, inundated by water from irrigation-channels (JH 761). t. Heldreichianus Boiss., Fl. orient., V, 375 (1884). Cyprus, without specially indicated locality (Srvrenis, teste Bossrer). subsp. C. badius Desf. Fl. Atl. I, 45 (1798); Boiss. Fl. orient. V, 376. f. depauperatus nov. f. Umbel but little compound, with 1—3 very short rays, in the smaller specimina simple. The rays no more than 2 em. long. Spikelets 3—5 at the end of the branches. Prodromo (JH 950). C. cyprius Post in Mém. Herb. Boiss. no. 18, 102 (1900). I have not seen any specimens of this species, which I only know from Posr's description. Ac- cording to Post it appertains to the section of Pycreus Nees; in the diagnose the nuts are, however, said to be triquetrous. Stony river-sides in the Troodos-mountains (according to Post). C. distachyus All. Auct. 48 (1789); Boiss. Fl. orient. V, 367; Sintenis in Oe. B. Z. XXXIII, 121. Wet places at Kythraea (according to SINTENIS). Scirpus paluster L. Sp. pl. ed. 1, 47 (1753). Heleocharis palustris R. Br. Prodr. Fl. N. Holl. I, 80, (1810); Boiss. Fl, orient. V, 386. Marshy places: Kuklia (JH 390), Prodromo (JH 906). S. setaceus L. Sp. pl. ed. 1, 49 (1753); Boiss. Fl. orient. V, 379. Isolepis setacea R. Br. Prodr. Noy. Holl. I, 78 (1810); Halac. Fl. Graec, III, 308. f. pseudoclathratus Schramm, Flora XLI, 709 (1858); Aschers. et Graebn. Syn. II, 2, 307. Moist places in the forest at Prodromo (JH 897). List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. 41 S. cernuus Vahl, Enum. II, 245 (1806); Aschers. et Graebn. Syn. II, 2, 308. S. Sarti Seb. et Maur. Fl. Rom. Prodr. 22 (1808); Boiss. FI. orient. V, 380. Moist places. Kuklia in the Messaria (JH 396). S. Holoschoenus L. Sp. pl. ed. 1, 49 (1753); Boiss. Fl. orient V. 381: Post in Mém. Herb. Boiss. 1900 no. 18. 102, Mazoto, in ditches (JH 188). ° S. litoralis Schrad. Fl. Germ. I. 142 (1806); Boiss. Fl. orient. V. 383; Kotschy, Cypern. 189. Marshes with brackish water. Larnaka (Korscny), Vatili (JH 351). S. maritimus L. Sp. pl. ed. 1, 50 (1753); Sibth. et Smith, Prodr. I, 34; Boiss. Fl. orient. V, 384; Kotschy, Cypern, 190. | Already observed by Sigruorr. Larnaka, Prodromo (Korscry). Limassol (JH 669), Kuklia (JH 389), Istingo (JH 776). Carex vulpina L. Sp. pl. ed. 1, 973 (1753); Boiss. Fl. orient. V, 402; Kotschy, Cypern, 189. Grassy places at Prodromo (Korscny). var. nemorosa Koch, Syn. ed. 2, 866 (1844). C. nemorosa Rebentisch, Fl. Neomarch. 21 (1804). Water-channels at Episkopi (JH 695). C. remota L. Amoen. acad. IV. 293 (1759); Boiss. Fl. orient. V, 405; Kotschy, Cypern, 189. Indicated for the neighbourhood of Prodromo (UK). C. muricata L. Sp. pl. ed. 1, 974 (1753), s. 1.: Boiss. Fl. orient. V, 403; Kotschy, Cypern, 188. subsp. C. divulsa Good. Trans. Lin. Soc, II, 160 (1794); Boiss. Fl. orient. V. 403: Vollman. Denkschr. Bot. Ges. Regensburg, Neue Folge, II, 23; Kotschy, Cypern, 188. Shady forests. Episkopi (Korscay). Prodromo (JH 905). C. divisa Huds. FI]. Angl. ed. 1, 348 (1762); Boiss. FI. orient. V, 401; Kotschy, Cypern, 188. Water-channels at Episkopi (Korscuy). Marshes at Kuklia in Messaria (JH 400) and at Limassol (JH 659). C. hispida Willd. in Schkuhr, Riedgr. I, 63 (1801); Aschers. et Graebn. Syn. II, 2, 140. 0. echinata Dest. FI. Atlant. I. 338 (1798); Boiss. Fl. orient. V. 417; Post, Fl. Syr. 837; non. Murr. (1770). Specimens stout and tall, ca. 1.5 m. high. Ditches at Episkopi (JH 694). Note. GC. panicea L. is indicated for the neighbourhood of Kantara by Sivrents (in Oe. B. Z. XXXII, 192), prob- ably by mistake, as this species is not else known neither from Cyprus nor from the adjacent countries. C. glauca Murray, Prodr. stirp. Gott. 76 (1770): Boiss. Fl. orient. V, 417; Kotschy, Cypern, 189. Shady ravines near Prodromo (UK). C. Halleriana Asso, Syn. 133 (1779); Nyman, Consp. 772 et Suppl. 322; Aschers. et Graebn. Syn. II, 2, 147. C. gynobasis Vill. Pl. Dauph. II, 206 (1787); Boiss. Fl. orient. V, 409; Sintenis in Oe. B. Z. XXXII, 192. In the smallest specimens of my collection there is only a single long-stalked male spikelet and a small feminine spikelet, hidden between the basal leaves (cfr. ASCHERSON-GRAEBNER, |. C€.). With Sanguisorba spinosa, in dry, uncultivated fields, on the southern side of Cape Kitti, near Perivolia (JH 159). Already indicated for the island by SINTENIs. C. distans L. Syst. X, 1263 (1759): Boiss. Fl. orient. V, 425; Kotschy, Cypern, 188. C. fulva Kotschy, 1. c., 189 (1865) [Vidi specimina!]; non Good. Chrysostomo, in the cypress-forest; Episkopi, in ditches (Korscny). Prodromo (SR 878!). Troodos, in the valley below the Gov. Cottage, attacked by Cintractia Caricis (Pers.) Magn. (JH 873). Vegetation of Cyprus — 6 % 49 List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. f. minor Post, Fl. Syr. 838 (1896). Prodromo (JH 949). Among my specimens there are some ones of lusus subbasigyna Aschers. et Graebn. Syn. II, 2, 193. subsp. C. binerviformis nov. subsp. A typo differt staturå elatå (usque ad 0.7 m. alta), foliis caule subaequilongis, bracteis spiculam proximam superantibus, pedunculis spicularum feminearum longioribus (ad 5 em. longis), utriculis maturis intense rubro-fuscis, nervisque duobus externis lateralibus utriculi valde conspicuis, ceteris indistinctis. In some respects this interesting plant reminds of the closely related C. binervis Smith, which is widely distributed along the Atlantic coasts of Europe, from Portugal to western Norway, but is not hitherto known with certainty from the countries east of Spain. Especially the nervature of the utriculus, with two strong and prominent lateral nerves besides some very inconspicuous or hardly visible ones, is more like that of C. binervis than of the typical C. distans. On the other hand our plant differs from C. binervis and approaches towards C. distans through several important characters: the tufted growth, the absence of creeping stolones, the texture of the basal sheathes, which exactly correspond with those of the typical C. distans, ete. It seems, therefore, most natural to consider it as a suspecies of this species. In his “Illustrations of the genus Carex”, vol. IV, p. 162, F. Boorr has indicated OC. binervis from the Cilician Taurus; specimens from here, collected by Korscuy, are said to exist in herb. Bentuam. I have not had any opportunity to see these specimens, but as stated by Boisster (FI. or. V, p. 426), the indication is surely erroneous. Borssrer supposes, that the Cilician plant is a hybrid between C. distans and C. glauca Scop. Perhaps is it more probable, that it might be identical with my C. binerviformis from Cyprus. Kuklia in the Messaria, along water-channels (JH 367). C. diluta M. Biebst. Fl. Taur.-cauc. II, 388 (1808); Boiss. Fl. orient. V, 425. Shrubby places at Vrysi tu Eroton on the peninsula of Akamas (JH 790). C. acutiformis Ehrh. Beitr. IT, 43 (1788): Richter, Pl. Europ. I. 167. C. paludosa Good. in Trans. Linn. Soe. IT, 202 (1794); Boiss. Fl. orient. V, 430; Sintenis in Oe. B. Z. XXXII, 121. Wet places at Kythraea (according to SINTENIS). Palmae (L.) Juss. Phoenix dactylifera L. Sp. pl. ed. 1, 1188 (1753); Boiss. Fl. orient. V, 47; Kotschy, Cypern, 212. Wotvrxre. Frequent in the lower regions of the island, planted and subspontaneous. One of the largest and best groups of date-palms I ever have seen in Cyprus is situated at Hag. Georgios, at a short distance from Nikosia on the road to Larnaka. The greatest altitude, where I have seen palms growing, is at the monastery of Hag. Elias near Lythrodonda, at least 500 m. above sea-level (this station is already mentioned by Korscuy, 1. c.). In spite of the conjecture of Korscay, who supposed the date-palm to have been introduced to the island by the Moslem, it is certain, that it has grown here already in ancient age (see pag. 15). Araceae Meisn. Arum Dioscoridis Sibth. et Sm. Prodr. II. 245 (1813); Fl. Graec. X, 37, tab. 947; Engl. in DC. Monogr. Plant. II, 583; Boiss. Fl. orient. V, 35; Kotschy, Cypern, 211. A. cyprium Schott in sched. Kotschy It. Cilic. 1859, no. 438 a et in Bonpl. 369 (1861), teste Engl.; Kotschy, Cypern, 211. 'Apxoxohozoom, Xopto tns xovpne. Fields and waste places, common in the eastern part of the island. Already seen by SiptHorp at Ormidia 1787.—-Capo Greco (JH 422), Hag. Napa (JH 62). Note. A. detruncatum UC. A. Mey. is indicated for the island by THompson (Fl. Cypr. 338); the locality is not men- tioned. The existence in Cyprus of this Persian plant needs to be verified. | _ List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. 43 A. hygrophilum Boiss. Diagn. plant. orient. Ser. 1, XIII, 7 (1853); Fl. orient. V, 37; Sintenis in Oe. B. Z. Wet places. Near Kythraea, in cotton-fields (Sryrents). A. orientale MWM. Biebst. Fl. Taur.-cauc. II, 407 (1808); Engl. in DC. Monogr. Plant. IT, 586; Boiss. Fl. orient. V, 39 et 753. var. gratum Engl. 1. c. 588 (1879); Boiss., 1. c. A. gratum Schott, Synops. 11 (1856). Fields near Kythraea (SR 130!). A, italicum Mill. Dict. I, n. 2 (1759): Engl. in DC. Monogr. Plant. IT, 591: Boiss. Fl. orient. V. 40. A. ponticum Schott in Bonpl. 148 (1862); Kotschy, Cypern, 211.—4. Nickelii Kotschy in sched. Pl. Cypri 1862 no. 739. On the white-coloured soil at Fini in the district of Limassol (Korscuy). Arisarum vulgare Targ.-Tozz. in Am. Mus. Flor. II, 266 (1810); Enel. in DC. Monogr. Plant. Il, 561: Boiss. Fl. orient. V, 44. Arum Arisarum L. Sp. pl. ed. 1, 966 (1753); Poech Enum. pl. Cypri, 11. subsp. A. incurvatum nov. comb.—dA. Sibthorpii Schott, Prodr. 21 (1860); Kotschy, Cypern 210. ? A. crassifolium Schott in Bonpl. IX, 369 (1861); Kotschy, 1. c. 211. 4. vulgare « typicum Engl. 1. c. 562. Arum ineurvatum Lam. FI. Fr. HI, 538 (1778). i According to the famous monograph of the Araceae by A. Enaurr, most of the several “species”, of Arisarum, described by H. W. Scuorv, including those two, mentioned above, are in reality forms of very little importance, and hardly deserve even to be arranged as varieties. Still it should be remembered, that A. crassifolium, which was discovered at Phaneromene near Larnaka by Ta. Korscay 1859, but has been sought there in vain by Sintens as well as by myself, made upon its discoverer the impression of being a very distinct species (Korscuy, 1. ce. 136). As it is only known in a sterile condition, I must confine myself to recommend it to the zeal of future investigators. Fields and stony places, especially between calcareous rocks, in the lower regions, frequent.— Larnaka, Ktima (Korscay). Hagia Napa (JH 40), Ormidia (JH 82). subsp. A. Veslingii Schott, Prodr. 20 (1860). A. vulg. B Veslingii Engl. in DC. Monogr. Plant. II, 563 (1879); Boiss. Fl. orient. V. 44. A. Libani Schott, Prodr. 21 (1860): Kotschy, Cypern, 210, certe p. p. (teste Enel.). Larnaka, on the shore, perhaps also in other places (Korscay). Note. Colocasia antiquorum Schott (= Arum Colocasia L.) is generally cultivated in the island, and is by SmrHore (Prodr. II. 245) indicated as spontaneous. No doubt, that it is only escaped from culture. Juncaceae Vent. Juncus subulatus Porsk. Fl. aeg.-arab. 75 (1775): Buchenau in Engl. Jahrb. XIE, 171; Boiss. Fl. orient. V. 354. Cyprus (SR 603, teste Bucugnav). Limassol, in brackish marshes near the Salt-lake (JH 660). J. bufonius L. Sp. pl. ed. 1, 328 (1753); Buchenau in Enel. Jahrb. XIT, 175; Boiss. Fl. orient. V, 361; Kotschy, Cypern, 190. J. pygmaeus Boiss. Fl. orient. V, 360 (1884), non Rich. (cfr. nota infra, pag. 44). In several specimens the flowers are placed 2 or 3 together (f. mutabilis Aschers. et Graebn. Syn. II, 2, 422 (1904). J. mutabilis Savi, Fl. Pis. I, 364 (1798). J. buf. 3 fasciculatus Koch, Syn. ed. 1, 732 (1837); Boiss. FI. orient. V, 361; Post, Fl. Syr. 812). Through intermediate forms this variety is nearly connected with the typical J. bufonius. Moist places, water-pools, also collected by Korscuy and Stnrenis, teste Bucuenav, 1. ¢.—Kuklia (JH 395), Prodromo (JH 894). Larnaka (Post! and Barr! in Herb. Boiss.). J. sphaerocarpus Nees apud Funck in Flora I, 521 (1818); Buchenau in Engl. Jahrb. XII, 178. Muddy places, discovered in Cyprus by Sirens (SR 874, teste BucHenav). — Prodromo (JH 895). J. glaucus Ehrh. Beitr. VI, 83 (1791); Buchenau in Engl. Jahrb. XIT, 243: Boiss. FI. orient. V, 353. 44 List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. _ f. longicornis Aschers. u. Graebn. Syn. IT, 2, 449 (1904). J. longicornis Bastard in Journ. de Bot. I, 20 (1814). J. glaucus yar. paniculatus Buchenau in Engl. Jahrb. VII, 162 (1885). Marshes. Collected in Cyprus by Srytents (SR 674, teste BUcrEnav). J. acutus L. Sp. pl. ed. 1, 325 (1753), p. p.; Buchenau in Engl. Bot. Jahrb. XII, 249; Boiss. FI. orient. V, 353. Salty marshes, common. (SR 558, teste Bucnenav). Kuklia in the Messaria (JH 394), Limassol (JH 661). J. maritimus Lam. Encycl. II, 264 (1789): Buchenau in Engl. Jahrb. XIT, 256; Boiss. FI. orient. V, 354; Kot- schy, Cypern, 190. xdorvitor. Salty marshes. Larnaka (UK, JH 99). Note. Borsster (FI. orient. V, 360) indicates J. pygmacus Rich. for Cyprus. collected at Larnaka 1877 by J. Batt. As pointed out by H. S. Taomrson in Journ. of Botany, 1905, p. 332, Baut’s specimens in the Kew herbarium belong to J. bufonius L., and the same is the case with the specimens in Herb. Boiss., which I have examined together with Mr. THOMPSON. No doubt, that J. pygmaeus is very rare in the Levant. Borssrer says, that he has seen no other specimens of it. Still it oceurs as far east as at Smyrna (teste Bucrenav in Engl. Jahrb. XII, 280). J. Fontanesii J. Gay in De Laharpe, Monogr. 130 (1825); Buchenau in Engl. Jahrb. XII, 328. f. pyramidatus Buchenau in Engl. Jahrb. I, 140 (1880); VII, 168; XU, 329. J. pyramidatus De Laharpe, Monogr. 128 (1825); Boiss. FI. orient. V, 359. Moist places. Episkopi (JH 706). J. lampocarpus (Ehrh. Calam. no. 126, sine descr.) Mey. Syn. 23 (1822); Buchenau in Engl. Bot. Jahrb. XII, 376; Boiss. Fl. orient. V, 358. J. articulatus L. Sp. pl. ed. 1, 327 (1753), pro parte. Wet places. Prodromo (JH 948). Dioscoreaceae Lindl. Tamus communis L. Sp. pl. ed. 1, 1028 (1753); Sibth. et Smith, Prodr. IT, 258; Boiss, FI. orient. V, 344; Kotschy, Cypern, 201. Ofove. Shrubby and shady places, common in the lower regions. Valia (JH 499). Already observed by SIBTHORP, as well as var. eretica Boiss. Fl. orient. V, 344. T. cretica L. Sp. pl. ed. 1, 1028 (1753); Sibth. et Smith, Prodr. IT, 258; Kotschy, Cypern, 202. : Together with the type, not rare. Capo Greco (Korscuy), Mazoto (JH 172), ete. Liliaceae (Haller) Adans. Colchicum Troodi Kotschy, Cypern, 190 (1865); Baker in Journ. Linn. Soc. XVII, 430; Boiss. FI. orient. V, 161; J. D. Hooker in Bot. Mag. Ser. 3, XLII, tab. 6901. OC. autumnale Poech, Plant. ins. Cypr. 8 (1842); non L. In the Troodos-mountains, at Prodromo and Trooditissa (Korscay). Flowering in October. Not with certainty found outside the island. C. Bertolonii Stev. in Nowy. Mém. Soc. nat. Mosc. VII, 268 (1829); Boiss. Fl. orient. V, 165; Kotschy, Cypern, 191; Post in Mém. Herb. Boiss. 1900, No. 18, 102. Dry fields in lower regions. Near Famagusta (UK), Nikosia (Post). Asphodelus ramosus L. Sp. pl. ed. 1, 310 (1753); Aschers. et Graebn. Syn. IT, 32. subsp. A. microcarpus Salzm. et Viv. Fl. Cors. 5 (1824); Boiss. FI. orient. V, 313. A. ramosus Kotschy, Cypern, 199, Drrovetedhos. Dry fields and hills common throughout the island; up to Prodromo (UK). Phaneromene near Larnaka (JH 141). List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. A. fistulosus L. Sp. pl. ed. 1, 309 (1753): Boiss. Fl. orient. V, 314; Kotschy, Cypern, 200. Fields and road-sides. Chrysoku (UK). Hag. Napa (JH 56). * Asphodeline liburnica Rehb. Fl. Germ. exc. 116 (1830); Boiss. Fl. orient. V, 316. Forests and shrubby places. In the mountains of Cyprus (SR, teste Boiss.). Aloé vera L. Sp. pl. ed. 1, 320 (1750); Boiss. Fl. orient. V, 329. A. vulgaris Lam. Eneycl. I, 86 (1783); Sibth. et Smith, Prodr. I, 238; Fl. Graec. IV, 34, tab. 341; Kotschy, Cypern, 192. Aas. On heaps of rubbish at Famagusta and Paphos (SiBTHORP). Allium Scorodoprasum L. Sp. pl. ed. 1, 297 (1753); Boiss. Fl. orient. V, 232; Sibth. et Smith, Prodr. I, 223. Has been indicated from the island by SIpTHORP. A. rotundum L. Sp. pl. ed. 2, 423 (1762): Boiss. FI. orient. V, 233; Sibth. et Smith, Prodr. 1, 222. Fields, only recorded by Srpriore, A. Ampeloprasum L. Sp. pl. ed. 1, 294 (1753); Boiss. Fl. orient. V, 232. The plant growing in Cyprus is the typical f. Holmense Aschers. et Graebn. Syn. III, 106 (1905) = A. Holmense Mill. Gard. Dict. ed. 8, No. 6 (1768), the wild parent form of the common cultivated leek (A. Porrum L. Sp. pl. ed. 1, 294 (1753)). Dry fields and vine-yards. Hiero- skipos near Paphos (JH 715), Pano Panagia (JH 1054). A. Willeanum nov. sp. Bulbo parvo ovato, ca. 2.5 em. longo et 2 em. crasso, bulbillis pluribus intravagina- libus suprabasalibus, tunicis exterioribus fuseo- violaceis, superne productis, demum in fi- bras parallelas solutis. Scapo graeili erecto, ad 50 cm. alto, tereto, striato, laevi, ad tertiam partem foliato. Foliis secapo brevi- oribus linearibus inferne canaliculatis dorso carinatis, 3—5 mm. latis multistriatis, margine et ad carinam scabris. Spatha late ovata breviter acuminata, cito caduea. Umbellå globoså multiflora, diam. 3—4 em., pedicellis non bracteolatis, superioribus a. Fig. 9. Flower (6/1). d. Allium Willeanwm nov. sp. (3/4). b. Interior Stamen (°%/,). c. Exterior Stamen (°/;). Part of a.Leaf (3/1). e. Bulb-scale (#/o). 46 List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. flore 4—5-pio longioribus. Perigonio parvo oblongo-ovoideo, 3 mm. longo et 2 mm. lato, phyllis linearibus persistentibus, basi induratis, albidis, viride carinatis, exterioribus obtusis vel acutiusculis, in teri- oribus apice emarginatis. Filamentis complanatis minute ciliatis, omnibus exsertis, externis simplicibus, internis tricuspidatis, cuspide antherifera lateralibus breviore. Capsula matura perigonio superante, loculis bispermis. Seminibus acute trigonis, nigris, minutissime granulosis. A very distinct species of the section of Porrum Don, related with 4. atroviolacewm Boiss. and A. cappadocicum Boiss., apparently nearest with the latter. From both these species it is easily disting- uished by the characters of the perigonium, the leaves of which are linear and white with green mid-rib and the interior three leaves emarginate; both the two species just mentioned have broader, oblong or oblong- elliptical, obtuse —but not emarginate—, red perigon-leaves. From A. atroviolaceum our species further differs by the lack of bracts at the base of the pedicels, in which respect it resembles A. cappadocicum. On the other hand it differs from the latter species in having scabrous leaves and ciliate stamens. [ found this species, which I have named after my honoured master and former chief, Prof. Dr. N. Wiese at Christiania, growing in considerable number together with maquis-shrubs on the steep, dry precispices in the valley beyond Kaminaria (JH 1070). A. sphaerocephalum L. Sp. pl. ed. 1, 297 (1753); Boiss. Fl. orient. V, 236. I have only seen the typical plant. The subsp. 4. descendens L. Sp. pl. ed. 1, 298 (1753) is said by SrprHorp to be common in Cyprus (Prodr. I, 244), but has not been observed by other investigators. Dry hills and vine-yards. Pano Panagia (JH 1044). A. junceum Sibth. et Sm. Prodr. Fl. Graec. I, 226 (1806); Fl. Graec. IV, 19, tab. 322; Boiss. FI. orient. V, 238; Kotschy, Cypern, 197. A beautiful species, which is easily recognized by its quinquefid interior stamens. Discovered by Srsrnorp. Frequent on dry hills between Limassol and Paphos, and also at Pro- dromo (UK). Hag. Hilarion (SR 617!). Between Episkopi and Eudhimu, near the road (JH 709).— Peculiar to Cyprus. A. margaritaceum Sibth. et Sm. Prodr. Fl. Gr. I, 224 (1806); Fl. Graec. IV, 14, tab. 315; Boiss. Fl. orient. V, 239; Kotschy, Cypern, 197. Dry hills and slopes. At first recorded by Siernorr. Chrysostomo (UK). A. curtum Boiss. et Gaill. Diagn. Pl. orient. Ser. 2, IV, 116 (1859): FI. orient. V, 245; Sintenis in Oe. B. Z. XXXIII, 397. In the mountains near Kythraea and Kyrenia (SR 5571). A, Cupani Rafin. Caratt. 86 (1818): Boiss. Fl. orient. 265. Dry hills and sterile fields. Mountains between Potami and Eurykhu (SR 860!); near Akacha (JH 845). A. subhirsutum L. Sp. pl. ed. 1, 295 (1753): Regel, Monogr. 219; Aschers. et Graebn. Synops. III, 160. subsp. A. ciliatum Cyr. Plant. rar. Neap. Fasc. IT, 16, tab. 6 (1792). A. subhirsutum Boiss. Fl. orient. V, 270 (1884) et auct. plur. Dry fields in lower regions. Near Kythraea (SR 165!), Sotira (JH 407 a). subsp. A. trifoliatum Cyr. Plant. rar. Neap. Fase. I, 11, tab. 3 (1792); Boiss. FI. orient. V, 270. A. subhirsutum Sibth. et Sm. Prodr. I, 223 (1806); Fl. Graec. IV, 13, tab. 313. 4. graecum Urv. in Mem. Soc. Linn. Par. I, 293 (1822); Kotschy, Cypern. 197. Dry fields and hills, common. Kythraea (SR 167!), Sotira (JH 407 b). Note. A. hirsutum Zuee. is indicated for the island by Regen (Monogr. All., 221), but Korscay's exsice. no. 528 and 768, to which he refers, are considered by Borsster (FI. orient. V, 270) as 4. trifoliatum Cyr. I have examined in Borsster’s herbarium the said specimens, which seem to me to belong partly to A. trifoliatum and partly to A. cassiwm Boiss. var. hirtellum Boiss., some of them having distinctly alveolate bulb-scales.—A. hirsutum is also indicated for Cyprus by Posr (in Mém. Herb. Boiss. 1900, no. 18, 101); the occurrence in the island of this rare and critical species needs to be verified. List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. 47 A. cassium Boiss. Diagn. pl. orient. Ser. 1, XITT, 27 (1853); Fl. orient. V, 271. var. hirtellum Boiss. Fl. orient. V, 272 (1884). A. hirsutum Kotschy, Cypern, 198 (1855), p. p.; non Zuce. Moist and grassy places on Troodos in the valley beyond the Government Cottage (JH 864). Between Prodromo and Tris Eliaes (UK 528 and 768, p. p.!). A. roseum L. Sp. pl. ed. 1, 296 (1753); Boiss. Fl. orient. V, 273. var. carneum Bertol. in Rehb. Ic. X, 28, tab. 504, fig. 1103 (1848): Halåe. Consp. Fl. Graec. IIT, 261. A. carnewn Ten. Fl. Nap. I, 159 (1811—12). A. rosewm B bulbiferum Kunth, Enum. Pl. TV, 439 (1843); Boiss. Fl. orient. V, 274. Dry fields. sada (JH 740). A. neapolitanum Cyr. Pl. rar. Neap. Fasc. I, 13, tab. 4 (1788); Boiss. FI. orient. V Post in Mém. Herb. Boiss. 1900, no. 18, 101. Sxoordar. Shady places, common. Kuklia (JH 364). 274; Kotschy, Cypern, 198; Note. 4. triquetrum L., a species of the western Mediterranean, is indicated for the island by Sintenis (in Oe. B. Z. XXXI, 392), but its occurrence here seems rather dubious. A. nigrum L. Sp. pl. ed. 2, 430 (1762); Boiss. Fl. orient. V, 279; Kotschy, Cypern, 199. subsp. A. multibulbosum Jacq. Fl. Austr. I. 10 (1773); Regel, Monogr. 226; Aschers. et Graebn. Synops. III, 163. A. nigrum Sibth. et Smith, Prodr. I, 226 (1806); Fl. Graec. IV, 20, tab. 323; Kotschy, Cypern, |. ¢., saltem pro parte. In the Cyprian specimens seen by me the leaves are exceedingly broad, thus in my plant from Famagusta 7.5 em. and in Korscuy’s from Larnaka 7.3 em. Dry fields in lower regions, already found by Simrnorr. Near Larnaka (UK 235!), between Paralimni and Famagusta (JH 430). A. orientale Boiss. Diagn. plant. orient. Ser. 1, XIIT, 25 (1853); Fl. orient. V. 282. A. macrospermum Boiss. et Kotsehy in Unger et Kotschy, Cypern, 198 (1865). Cultivated fields near Nikosia (Korscuy 1859, Suppl. 482!, JH 430), Larnaka (JH 150) and elsewhere. Note. It is quite uncertain, which plant has been alluded to by Stsrnorp with the name A. Dioscoridis, of which he has not given any description or figure (Prodr. I, 222). It was referred by Smrra (Prodr. 1. c.) and Don (Monogr. Allium, 102), however with reservation, to A. nigrum L., by Korscny (Cypern, 199), Recrn (Monogr. 254) and Borssrer (FI. orient. V, 286) to A. siculum Ueria, a species, which is in no other case known from Cyprus or the opposite coasts. Gagea arvensis Dumort. Fl. Belg. 140 (1827); Boiss. Fl. orient. V, 205; Terraciano in Bull. Herb. Boiss. Sér. 2, V, 1125; Kotschy, Cypern, 192. Ornithogalum arvense Pers. in Usteri, Ann. XI, 8, tab. 1, fig. 2 (1794); Sibth. et Smith, Prodr. I, 230; Fl. Graec. IV, 27, tab. 332. Hills and fields, already found by SrprHorp. Prodromo and Stavrovuni (UK). G. peduncularis Pascher in Lotos, 114 (1904); Aschers. et Graebn. Synops. III, SIG. spathacea Kotschy, Cypern, 192 (1865); non Salisb. G. foliosa Boiss. Fl. orient V, 205 (1884); Post in Mém. Herb. Boiss. 1900, no. 18, 102; non Roem. et Schult. Ornithogalum pedunculare Presl, Delic. Prag. 150 (1822). 0. spathaceum Sibth. et Smith, Prodr. I, 229 (1806): Fl. Graec. IV, 26, tab. 331; non Schult. Dry places, common. Mazoto (JH 190). Already found by SrerHorr. G. Juliae Pascher in Lotos No. 5, 15 (1904). G. Billardieri Kotschy, Cypern, 192 (1865); non Kunth. Collected on Cyprus by Korscny and Sinrents, according to PascHer, who does not however mention the exact localities. Hndemical in the island. G. chlorantha Roem. et Schult. Syst. VII, 264 (1829); Boiss. FI. orient. V, 209. Ornithogalum chloranthum MB. Fl. Taur. Cauc. IIT, 264 (1819). In the mountains of Cyprus (SR 9991). G. reticulata Schult. Syst. VII, 542 (1829—30); Boiss. Fl. V, 208. Ornithogalum reticulatum Pall. Iter TI, 553 App. tab. D, fig. 2. 48 List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. var. tenuifolia Boiss. Fl. orient. V. 208 (1884). - . - > . The Cyprian specimens seen by me are very low, 1-flowered, with unusually small flowers. Dry sterile fields. Pentadaktylos (SR 179!), Hag. Napa (JH 65). Tulipa Oculus Solis St. Amans, Rec. Soc. agr. Agen. I, 75 et Fl. Agen. III, 145 (1821); Boiss. FI. orient. V, 192; Levier, Tulipes de l'Europe, 51. The form collected by me is unusually tall—one specimen is 60 cm. bigh—but has rather small flowers, the length of the exterior perianth-segments being ca. 4.5--5.5 em. It seems to come near to var. aleppict Baker (in Journ. Linn. soc. XIV, 278), the type-specimens of which I have seen in Bors- SsIEr's herbarium, but the dark spots on the perianth-segments are considerably larger and broader, lan- ceolate-elliptical, ca. 25 mm. long and 7- 8 mm. broad. In cultivated fields at Strongylo in the Messaria, growing as a weed in great number (JH 358). T. montana Lindl. in Bot. Reg. tab. 1106 (1827); Baker in Journ. Linn. soc. XIV, 279; Boiss. Fl. orient. V, 192; Kotsehy, Cypern, 191. Aadéc. Fields at Hag. Panteleimon and other places in the western part of the island (UK). Fritillaria libanotica Baker in Journ. Linn. soc. XIV, 270 (1875); Boiss. Fl. orient. V, 189; Post in Mém. Herb. Boiss. 1900, No. 18, 102. Theresia libanotica Boiss. Diagn. plant. orient. Ser. 1, XITI, 20 (1853). Fields at Kitti (Post) and Perivolia (JH 161) near Larnaka. Lloydia graeca Endl. Gen. 140 (1836); Boiss. Fl. orient. V, 202; Kotschy, Cypern, 192. Anthericum graecum L. Sp. pl. ed. 2, 444 (1762); Sibth. et Smith, Prodr. I, 234. Already observed by Stprnorp and Lapinnarpimre. Not rare in the tracheotis. Mazoto (JH 175). Urginea undulata Steinh. in Am. se. nat. 2 sér. I, 330 (1834); Boiss. Fl. orient. V, 223. Scilla undulata Dest. Fl. Atlant. I, 300, tab. 88 (1798). Larnaka, near the sea (SR, teste Boiss.). U. maritima Baker in Journ. Linn. Soc. XIII, 221 (1873); Boiss. Fl. orient. V, 224. U. Scilla Steinh. in Ann. se. nat. 2 sér. I, 321 (1834); Kotschy, Cypern, 195. Scilla maritima L. Sp. pl. ed. 1, 308 (1753); Gaudry, Recherches, 187. A Boooythha. Common on dry hills and slopes from the coast up to the mountains of the Pitsillia, ca. 600 m. above the sea. Lefkara (JH 1102). Scilla autumnalis L. Sp. pl. ed. 1, 309 (1753); Poech, Enum. plant. Cypr. 8; Boiss. Fl. orient. V, 224; Kotschy, Cypern, 194; Thomps. Fl. Cypr. 339. Dry stony places, common. Platanistassa (JH 1163); without locality (misit Lady Kryc-Harmay). Flowering in the autumn; I found the first flowers open at Platanistassa on Aug. 25th, 1905. S. sibirica Andrews, Bot. Rep. tab. 365 (1804); Aschers. et Graebn. Syn. IIT, 230. S. cernua Red. Lil. tab. 298 (1809); Boiss. Fl. orient. V, 226; Sintenis in Oe. B. Z. XXXII, 21.—Probabiliter: S. amoena Kotschy, Cypern, 194 (1865); non L. Probably Korscry’s S. amoena from Buffavento appertains to this species. The veritable S. amoena L. is a cultivated plants, which according to ÅScHERSON und GraEBNER (Synops. mitteleurop. FI. III, 230) is not known as spontaneous anywhere. Fields and forests. On Buffavento (Sryrents).. S. bifolia L. Sp. pl. ed. 1, 302 (1753); Boiss. Fl. orient. V, 227; Kotschy, Cypern, 194. Famagusta, on the cemetery (UK). t= List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed Ornithogalum pyre- naicum L. Sp. pl. ed. 1, 306 (1753); Boiss. FI. orient. V, 213; Kotschy, Cypern, 196; Thomps. Fl. Cypr. 339. Shady fields. Vatili and Prodromo (UK). Def- tera (LaAscEntEs, teste Thomps.). O. narbonense L. Amoen. acad. IV, 312 (1759); Boiss. Fl. orient. V, 214; Sintenis in Oe. B. Z. XXXT, 392. Fields and gardens at Kythraea (according to SINTENIS). O. chionophilum nov. sp.=0. brevipedicellatum Boiss. Fl. orient. V, 215 (1888), p. p. (quoad plantam cypriam); non quoad plantam ex Lyciå et in Bourg. Plant. Lye. exsice. no. 264 (1860). Bulbo anguste ova- to, 2.5 -3.5 em. longo et 1.5—2 cm. crasso, tunicis membranaceis griseis elon- gatis, basin scapi et fo- liorum amplectentibus. Scapo 10—20 em. alto, tenui, flaccido, glabro. Foliis 2—3, late linearibus, 4—5 mm. latis, canalicula- tis, flaccidis, glabris, scapo valde superantibus. Racemo terminali ovato, paucifloro condensato, pedicellis erectis, bractea brevi- oribus, flore subaequi- longis (infimo interdum bracteå superante, —flore usque ad duplo longiore). Phyllis perigonii lineari- oblongis, 10—12 mm. longis et 3—4 mm. latis, late viride fasciatis, ex- terioribus apice retu- sis mucronulatis, interi- oribus obtusis. Filamentis Vegetation of Cyprus — 7 Fig. 10. b. Interior Perianth-segment (ca. 1 Ornithogalum chionophilum nov. sp. (1/1). ) 1). in Cyprus. a. Exterior Perianth-segment (ca. 4/)). C. Part of Leaf (ca. 4/;). 50 List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. a basi valde dilatå complanatå sensim attenuatis, perigonio duplo brevioribus. Capsula oblonga, costis subaequidistantibus. Related with O. brevipedicellatum Boiss. and O. comosum 1.., but distinct from both through several important characters. O. brevipedicellatum has considerably shorter pedicels (which do not reach the length of the flowers till after the fecondation), narrower leaves and larger flowers with 15—20 mm. long and 6—8 mm. broad, broadly ovate, hardly retuse perigon-leaves. 0. comoswm, which has some super- ficial resemblance with our plant, is easily distinguished from it by its ciliate leaves, ete. One of the specimens collected by Sintenis and Rigo, which I have examined in Herb. Boiss.- Barbey, has still broader leaves than those of my collection (7 mm.), but yet surely appertains to the same species. O. alpigenum Stapf from Lyeia, which is closely related with O. brevipedicellatum, according to the diagnose of dr. Srarr (in Denkschr. Akad. Wiss. Wien L, 79 [1885]), has still narrower leaves than that species. O. brevipedicellatum, with which species Borssrer united the Cyprian plant, seems to be endemical on the mountains of Lycia. Beside the type-specimens from Elmalu (leg. Bourarav) I have seen in Herb. Boiss.-Barb. specimens of the same plant from Beidagh in Lycia, collected 1883 by Tu. Pronnrr. I have collected the plant described above near the top of Chionistra, ca. 1900 m. above the sea, growing on stony places inundated with water from the melting snow (JH 991). Sryrents’ and Rico's plants (SR 868!), labelled “Am Troodos”, are probably from the same locality. O. lanceolatum Labill. Pl. rar. Syr. Dec. V, 11, tab. 8 (1812); Boiss. Fl. orient. V, 216; Kotschy, Cypern, 196. Near Prodromo (UK 749). O. montanum Cyr. in Ten. Prodr. Fl. Nap. I, 176 (1811); Boiss. FI. orient. V, 216; Kotschy, Cypern, 196. Prodromo (KorscHy 1859, no. 37). O. umbellatum L. Sp. pl. ed. 1, 307 (1753); Boiss. Fl. orient. V, 218. Fields near Kythraea (SR 177!). var. minus Aschers. et Graebn. Synops. mitteleur. Fl. IT, 245 (1905). 0. minus L. fil., Mant. IT, 364 (1771). A dwarfish form from Hag. Napa, almost with the aspect of 0. nanum Sibth. et Smith, but without wings on the capsules, seems to belong to this variety (JH 34). subsp. O. divergens Boreau, Fl. Centr. Fr. II, 507 (1849); Jord. et Fourr. Icon. Fl. Europ. 30, tab. 76, fig. Freyn in Verh. zool.-bot. Ges. Wien XXVII, 441; Boiss. Fl. orient. V, 218. Shady places at Kuklia in the Messaria (JH 387). = to or O. tenuifolium (Guss. Prodr. Fl. Sic. I, 413 (1827); Boiss. Fl. orient. V, 218: Kotsehy, Cypern, 195. Dry fields. Prodromo, between Limassol and Omodos (UK). Heptakomi (JH 529). Nikosia (SR 176!). subsp. O. trichophyllum Boiss. et Heldr. Diagn. plant. orient. Sér. 2. IV, 108 (1859). 0. tenuifolium B tricho- phyllum Boiss. Fl. orient. V, 219 (1884). In my specimens the lower pedicels are less elongated than in the typical form. A quite similar plant was collected by Haussknecur near Aleppo in March, 1865 (vidi in Herb. Boiss.). Dry fields at Strongylo in the Messaria (JH 357). O. pedicellare Kotschy, Cypern, 195 (1865); Boiss. FI. orient. V, 219. Probably endemical on Cyprus. Borsster says in FI. orient., 1. ¢.: *Bamdem speciem legisse videtur cl. Weiss in Cretå ad Cydoniam”, but the specimens alluded to here differ from 0. pedicellare in having ciliate leaves etc., and have appeared to belong to O. collimum Guss. (See Hanacsy. Consp. fl. graec. III, 235). List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. Dry fields between Larnaka and Athienu (Korscavy 1859, no. 412!) as well as at Famagusta (UK 93 a). Hyacinthus romanus L. Mant. Il, 224 (1771): Sibth. et Smith, Prodr. I, 237; Fl. Graec. IV, 33, tab. 340; Baker in Journ. Linn. Soc. XI, 431. Bellevalia romana Rehb. Fl. Germ. exc. 105 (1830); Boiss. Fl. orient. V, 301; Kotschy, Cypern, 193. Fields. Already mentioned by Sipriorp. Avgora and Makhaeras (UK). H. trifoliatus Ten. Fl. Nap. II, 376, tab. 136 (1824—29); Baker in Journ. Linn. Soc. XI, 431. Bellevalia tri- foliata Kunth Enum. Pl. IV, 308 (1843): Boiss. FI. orient. V, 303; Kotschy, Cypern, 193. Cultivated fields. Discovered in Cyprus by Lerevre, and also collected by SintTenis and Rico at Kythraea (SR 173!). H. nivalis Baker in Journ. Linn. Soc. XI. 430 (1870). Bellevalia nivalis Boiss. et Kotschy, Diagn. Pl. Orient. Ser. 2, IV, 110 (1859); Boiss. Fl. orient. V, 304: Kotschy, Cypern, 194; Post in Mém. Herb. Boiss. 1900, no. 18, 102. In the mountains, near the melting snow. Chionistra (Kiorscny Suppl. 411!); above Kythraea (SR 174!). H. Pieridis nov. sp. ex sect. Bellevaliå. Bulbo ovato, 3 cm. longo et 2 cm. crasso, tunicis firmis brunneis. Foliis 2—4 anguste line- aribus, ad 27 cm. longis, scapum duplo superantibus, ca. 5 mm. latis, longe attenuatis, margine breviter ciliatis. Scapo tereto, 10—12 em. alto, supra roseo. Racemo oblongo, densiusculo, paucifloro (floribus 4—9). Bracteis ovatis, minutis. Pedicellis erecto- patulis, brevissimis, ad 1 mm. longis, vel flo- ribus sessilibus. Perigonio campanulato, 7—8 mm. longo et ca. 4 mm. lato, laciniis tubo duplo brevioribus, triangulari-ovatis, in apicem minu- tam obtusam contractis. Filamentis perigonio aequantibus, anguste triangularibus, apice attenuatis, albis, anthera coerulea fere duplo longioribus. Capsula matura ignota. Closely related with the foregoing species, from which it is chiefly different through the following characters : (ta Fig. 11. Hyacinthus Pieridis nov. sp. (*/;). Perianth-segments (°/,). b. Part of Leaf (3/1). List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. H. Pieridis. H. nivalis. Planta regionis infimae. Planta alpina. Foliis anguste linearibus. 2—5 mm. latis, ca. 17- Foliis lanceolatis, 4—11 mm. latis, plerumque 20— nerviis, margine indistinete vel haud membranaceis. 30-nerviis, margine distinete membranaceis. Inflorescentia pauciflora, floribus 4—9 sessilibus vel Inflorescentiå multiflora, floribus plerumque ca. 15 brevi- brevissime pedicellatis (pedicellis ad I mm. longis). ter sed omnino distinete pedicellatis (pedicellis 1—5 Laciniis perigonii triangulari-ovatis, in apicem minu- mm. longis). tam obtusam contractis. Laciniis perigonii oblongo-linearibus, obtusis. Our plant might also be compared with H. sessiliflorus Viv., a species distributed in Egypt and Cyrenaica, from which, however, it differs more than from H. nivalis through several important characters. I have named this species after my friend, Mr. Luxe Preripes at Larnaka, who is most interested in the scientific exploration of his native island, and in every respect did his utmost to faciliate my resear- ches in Cyprus. Our plant seems to be rare. I found it, flowering in the beginning of March, on dry sterile fields at Hag. Napa, 10—20 m. above sea-level (JH 71). H. nervosus Bertol. Miscell. I, 21 (1842). Bellevalia nervosa Boiss. Fl. orient. V, 306 (1884). subsp. H. Millingeni nov. comb. Bellevalia Millingeni Post in Mém. Herb. Boiss. no. 18, 101 (1900). B. nervosa Boiss. Fl. orient. V, 306, p. p. Dry hills about Larnaka (Samarrrant in Herb. Henprercu, No. 3432!, SR 856!).—A. very similar form from Aleppo, probably collected by Korscuy, is kept in Borssier's herbarium. Muscari Pinardi Boiss. Fl. orient. V, 289 (1884); Post in Mém. Herb. Boiss. 1900, no. 18, 101. Bellevalia Pinardi Boiss. Diagn. plant. orient. Sér. 1, V, 62 (1844). Fields. Indicated for the island by Post, who does not, however, mention the exact locality. M. comosum Mill. Gard. Dict. ed. 8. no. 2 (1768); Boiss. Fl. orient. V, 291. Hyacinthus comosus L. Sp. pl. ed. 1, 318 (1753): Sibth. et Smith. Prodr. I, 238. Bellevalia comosa Kunth Enum. pl. IV, 306 (1843); Kotschy, Cypern, 194. Common in fields, throughout the island. Already indicated by Srpraorp. Kuklia (JH 371). Chionistra, near the top, a few specimens with narrower perigonium (JH 988). M. racemosum Mill. Gard. Dict. ed. 8, no. 3 (1768); Boiss. Fl. orient. V, 295. Hyacinthus racemosus L. Sp. pl. ed. 1, 318 (1753). var. brachyanthum Boiss. Fl. orient. V, 295 (1884). Botryanthus parviflorus Kotschy, Cypern, 193 (1865), teste Boiss., non Kunth. Beyond the old monastery of Panagia Trikukia near Prodromo, in moist ground (Kotscny 1859, no. 405). M. parviflorum Desf. FI. atl. I, 309 (1798): Boiss. Fl. orient. V, 299; Post in Mém. Herb. Boiss. 1900, no. 18, 101. Fields. At Limassol, according to Post. Asparagus stipularis Forsk. Fl. Aegypt. Arab. 72 (1775); Boiss. FI. orient. V, 338. 4. horridus L. fil. Suppl. 203 (1781); Sibth. et Smith, Prodr. I, 236; Kotschy, Cypern, 200. A. aphyllus Kotschy, 1. c. (teste Boiss.); an etiam Post in Mém. Herb. Boiss. 1900, no. 18, 101 (2); non L. 'Aypehheø. Dry fields, especially in the lower regions, common, already observed by Stsrnorp. Hag. Napa (JH 44), Paphos (JH 722). var. brachyclados Boiss. Fl. orient. V. 338 (1884). Nikosia (JH 287). var. tenuispinus nov. var. Cladodiis quam in typo multo gracilioribus, 1.0—1.3 mm. latis. An insignificant variety, differing from the type in the opposite direction of var. brachyclados Boiss. List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto ohserved in Cyprus. 53 Similar forms I have seen in Borsster’s herbarium from Palestine (leg. W. Barsey), and probably they are widely distributed. Dry fields at Salamis (JH 453). A. acutifolius L. Sp. pl. ed. 1, 314 (1753); Boiss. Fl. orient. V, 337; Kotschy, Cypern, 200.—?4. verticillatus Kotschy, Cypern, 200 (1865); non L. Korscuy indicates A. verticillatus L. to be common on Cyprus and says, that it is collected and sold as a kind of vegetable by the villagers. I did not observe this species, which has according to Borssrer a considerably more northerly distribution. I therefore suppose, that Korscuy has confunded it with Å. acutifolius, å species which it resembles much, and which is both in Syria (Post, FI. of Syr. and Palest., p. 780) and in Cyprus generally applied in the manner mentioned by Korscny. Dry maquis and hedges, common. Hag. Joannis (JH 1147, flowering), Mazoto (JH 169, young sterile shoots). Ruscus aculeatus L. Sp. pl. ed. 1, 1041 (1753); Boiss. Fl. orient. V, 340; Thomps. Fl. Cypr. 339. Å puomemepxd. So small cladodia as in the Cyprian plant (length S—20 mm., breadth 3—7 mm.) I have not seen in any of the several specimens from different parts of Southern Europe in the Herb. Univ. Christ. Dry slopes with maquis, fissures of rocks above Lapithos (JH 839). Hedges at Platraes (LASCELLES, teste Thomps.). Very rare in Cyprus. Smilax aspera L. Sp. pl. ed. 1, 1028 (1753); Sibth. et Smith, Prodr. II, 259; Boiss. Fl. orient. V, 343; Kotschy, Cypern, 201. 'AvtZovhopartoe. Common in hedges and thickets everywhere, up to the lower part of the mountain region. Kalavaso (JH 607), Hagia Napa (JH 57), Makhaeras (JH 1121—typical plant together with transitions to the following variety). Already observed by SIBTHORP. var. mauritanica Gren. et Godr. FI. Fr. III, 234 (1855); Boiss. Fl. orient. V, 343. 8. mawritanica Desi. FI. Atlant. II, 367 (1800); Gaudry, Recherches, 197; Kotschy, Cypern, 201; Thomps. FL. Cypr. 339. Capo Greco and Pentadaktylos (UK). Amaryllidaceae R. Br. Narcissus Tazetta L. Sp. pl. ed. 1, 290 (1753); Boiss. Fl. orient. V, 150. subsp. N. Cypri Haw. Monogr. Nareiss. 10 (1831); Sweet, Brit. Flow. Gard. Ser. 2, tab. 92. N. Tazetta 8 Cypri Boiss. FI. orient. V, 151 (1884). Hermione Cypri Haw. in Phil. Mag. 184 (1831); Kotschy, Cypern, 205. Mitorxopovdo, This plant, well-known in the European gardens, grows spontaneously in Cyprus, and probably also in Syria (according to BoisstER). Fields about Larnaka (SR, teste Boiss.). N. papyraceus (awl in Bot. Mag. XXII, tab. 947 (1806); Boiss. Fl. orient. V, 151. Hermione papyracea Schult. f. Syst. VII, 1733 (1829—30); Kunth, Enum. V, 746; Kotschy, Cypern, 204; Sintenis in Oe. B. Z. XXXT, 19. In Cyprus, according to Kunru; no special locality mentioned. Common at Larnaka, according to SINTENIS. | N. serotinus L. Sp. pl. ed. 1, 290 (1753); Poech, Enum. plant. Cypr. 11; Boiss. FI. orient. V, 151. Hermione serotina Haw. Monogr. Narciss. 13 (1831); Kotschy, Cypern, 205. On the sea-shore at Paphos (Korscuy). Pancratium maritimum L. Sy. pl. ed. 1, 291 (1753); Sibth. et. Smith, Prodr. I, 220; FI. Graec. IV, 8, tab. 309; Boiss. Fl. orient. V, 152. On the sea-shore, found by SisrHorp and Korscnv. 54 List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. Tridaceae Lindl. Gladiolus segetum Gawl. in Bot. mag. tab. 719 (1793); Boiss. Fl. orient. V, 139; Kotschy, Cypern, 202. G. communis Sibth. et Sm. Fl. Graec. I, tab. 37 (1806); Poech, Enum. Pl. Cypri, 10; non L. Ilwsyatixo. A frequent weed in corn-fields. Was at first observed by Sipruorr. Up to Prodromo (UK). Mazoto (JH 187). G. triphyllus Sibth. et Smith, Prodr. Fl. Graec. I, 25 (1806); Boiss. Fl. orient. V, 141; Kotschy, Cypern, 203. G. communis % triphyllus Sibth. et Sm. Fl. Graec. I. 28, tab. 38 (1806). “G. trichophyllus” Sintenis in Oe. B. Z. XXXII, 398 (1882), lapsu calami. Capsula obovata, obtuse trigonå, apice leviter impresså, seminibus obovatis, parum compressis, basin versus angustissime alatis, ca. 2 mm. longis. The capsule and seeds of this beautiful little species have not hitherto been described. Discovered by F. Bavrr on the southern slopes of Troodos on the 30th of April 1787. Frequent on dry hills with maquis, especially in the south-western part of the island, between Limassol and Paphos. Korseny also has found it near Melandrina on the N. coast.—Capo Gatto (JH 671). Iris Sisyrinchium L. Sp. pl. ed. 1, 40 (1753); Sibth. et Smith, Prodr. I, 28; Boiss. Fl. orient. V. 120; Post in Mém. Herb. Boiss. 1900, no. 18, 101. Gynandriris Sisyrinchium Parlat. Nov. gen. 49 (1854); Kotschy, Cypern, 202; Thomps. Fl. Cypr. 339. Dry places, common throughout the island, already observed by Sipruorp. I. florentina L. Syst. Nat. ed. 10, 863 (1759); Boiss. FI. orient. V, 137; Kotschy, Cypern, 202. Boupdovkøyo. At first recorded by Dierricn. Gardens at Prodromo (UK 688).—Probably appertains to the same species a large, deflorated Jris, collected among shrubs on the rocks at Hag. Hilarion (JH 827). I. cypriana Foster et Baker ind Gard. Chron. IT, 182 (1888); Baker Handb. Irid., 37. Endemical on Cyprus, from where living specimens were sent to Kew by Mrs. Kenyon. According to Baker nearly allied to I. pallida Lam. Crocus Hartmannianus nov. sp. Cormo ovato-conico, 15—18 mm. lato, tunicis coriaceo-membranaceis, parallele subreticulatim dense fibrosis, supra laevibus laciniatis, subtus in fibras rigidas solutis. Vaginis ca. 3, summa fructu superante. Foliis 3—7, synanthiis, 1.3—1.8 mm. latis, glabris, sub anthesin usque ad 23 em. longis, floribus superantibus; carina plana lata, canaliculis lateralibus angustis, sine costis. Spatha basali nulla. Spatha florali diphylla, 4—5 em. longa, fauce vix aequante. Perianthii fauce glabra, aurea, segmentis late ellipticis, obtusis, ca. 30 mm. longis, pallide violaceis, externis dorso intense violaceo varie ornatis. Antheris flavis, apice apiculatis, filamentis aureis glabris sesquilongioribus. Stylo profunde trifido, stigmatibus antheris valde superantibus, apice dilatatis, lobulatis, intense puniceis. Cap- sula et seminibus ignotis. A beautiful species, appertaining to the group of Membranacei Herbert in the section of Nudiflori Herbert. Among the spring-flowering species with their stigma not divided in capillaceous branches only C. aureus Sibth. et Sm. and C. Korolkowii Maw et Regel are mentioned by Borssrer in FI. orient., but both these species have orange-coloured flowers. Our plant has greater resemblance with C. alatavicus Regel et Semenow from Hastern Turkestan (se Maw, Monogr. Crocus, 231, tab. 45); that species is, how- ever, very distinct through the characters of the stigmas, which are orange-coloured (not scarlet) and are generally below the level of the summit of the anthers, through the ciliate leaves, ete. Among the Syrian List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. 55 species of the genus OC. Hartmannianus may be compared with C. hyemalis Boiss. et Blanche, but this species may be recognized at once through its multifide stigmas. I have not collected this species myself, but an instructive set of dried specimens was most kindly presented to me by its discoverer, the German botanist Ernst Hartmanns. He found the plant flowering on the northern slopes of Kionia on open places in the forest above the monastery of Makhaeras, ca. S80 m. above the sea, on February 16th, 1905. C. Veneris Tappeiner in Poech, Enum. Pl. Cypr. 10 (1842); Boiss. FI. orient. V, 109; Maw, Monogr. Crocus, 243, tab. XLVIIL; Kotschy, Cypern, 203. This species, which was formerly considered to be endemical in Cyprus, ac- cording to Maw is identical with C. eretensis Körnieke in “Flora”, 409 (1856) from the island of Crete. On the slopes between Ktima and the sea, flowering on Novbr. 20th, 1840 (Korscuy). C. eyprius Boiss. et Kotschy in Unger et Kotschy, Cypern, 203 (1865); Boiss. Fl. orient. V, 113; Maw, Monogr. Crocus, 283, tab. LVII. GC. vernus Sibth. et Smith, Prodr. I, 24 (1806), quoad plantam ex Cypro; non All. Boupdovhtoyr (also used for other species of the genus). Near the top of Chionistra, above Prodromo (Korscuy). Flowering in April. Endemical in the island. Romulea Tempskyana Freyn in Bull. Herb. Boiss. V, 798 (1897). This species was established by Freyn upon materials, collected on the peninsula of Karpas by Drescuamps (no. 465!). R. ramifiora Ten. Ind. sem. Neap. 3 (1826): Boiss. Fl. orient. V, 117. Near Chrysostomo (SR 1621). R. Columnae Seb. et Maur. Fl. Rom. Prodr. 18 (1818); Boiss. Fl. orient. V, 117. Trichonema Columnae Rehb. Fl. Germ. excurs. 83 (1830); Kotschy, Cypern, 203; Sintenis in Oe. B. Z. XXXII, 54. = Fig. 12. Crocus Hartmannianus nov. sp. (2/,). Chrysostomo and Prodromo (UK); 2 Byg y ( ); a. Scheme of the Plant after Remotion of Tunies and Sheats (23). also collected mm the island at Buffavento b. Bulb-scale (ca. %/). c. Basal Rest of Bulb-scales (ca. 31). d. Section by Sintens (teste Boiss.). of Leaf (ca. *0/,). e. Upper Part of Style (ca. 3). 56 List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. Orchidaceae Lindl. =, Limodorum abortivum Sw. in Nov. act. Holm. VI, 80 (1799); Boiss. Fl. orient. V, 89; Kotschy, Cypern, 209. Orchis abortiva L. Sp. pl. ed. 1, 943 (1753). Troodos, frequent in the pine-forest above Prodromo and near the Soldiers’ camp (JH 866). In the cypress-forest north of Kantara castle (JH 545). Cephalanthera rubra Rich. Mém. du Mus. IV, 60 (1817); Boiss. Fl. orient. V, 84. Serapias rubra L. Syst. Nat. ed. XII, 2, 594 (1767). Troodos, frequent in the pine-forest, near the Government Cottage (JH 1088). C. alba Simk. En. fl. Transs. 504 (1887). ©. pallens Rich. Mém. du Mus. IV, 60 (1817); Boiss. FI. orient. V, 85. C. grandiflora Babingt. Brit. Bot. 296 (1843); Kotschy, Cypern, 209. Epipactis alba Crantz Stirp. austr. 460 (1769). Prodromo, rare in the pine-forest (UK 758 a). Epipactis veratrifolia Boiss. et Hohenacker in Kotschy PI. Pers. Bor. No. 401 et 632 (1846); Diagn. pl. orient. Ser. 1, XII, 11; FI. orient. V, 87; Thomps. Fl. Cypr. 339.—? E. palustris Post in Mém. Herb. Boiss. 1900, no. 18, 100; non Scop. In the Cyprian plant most of the bracts are shorter than the fruits, but the labellum agrees exactly with the description, given by Borsster, and also with authentical specimens from Elbrus, collected by Korscuy (Herb. Univ. Christ.). Troodos, at Chryso-vrysi, in moist places (JH 1161). Also collected on Troodos by Lascrnius (teste Thomps.). E. latifolia All. Fl. Ped. IT, 151 (1785); Boiss. Fl. orient. V, 87. Serapias Helleborine « latifolia L. Sp. pl. ed. 1, 949 (1753). var. parvifolia Pers. Syn. I, 512 (1805). In the pine-forest above Prodromo, rare (JH 934). Serapias longipetala Poll. Fl. Veron. II, 30 (1824). S. pseudocordigera Moric. Fl. Venet. 374 (1820); Boiss. FI. orient. V, 54; Kotschy, Cypern, 206. Helleborine longipetala Ten. Fl. Nap. prodr. 53 (1811). Grassy fields. Xylophago (UK 178), between Lapithos and Kyrenia (UK 496), Valia (JH 497). S. laxiflora Chaub. Fl. du Pelop. 62 (1838); Boiss. Fl. orient. V, 53; Kotschy, Cypern, 206. Shrubby places. Between Limassol and Omodos (UK 413), Lefkara (UK 234). Ophrys fusca Link in Schrad. Journ. I, 324 (1799); Boiss. FI. orient. V, 75; Kotschy, Cypern, 208. Dry hills. Near Omodos (UK 570 a). Alethriko (JH 212 a). subsp. O. iricolor Dest. Choix de Plantes du Corollaire, 6 (1808). 0. fusca var. tricolor Rehb. Fl. Germ. Hely. XIIT, 95 (1851); Boiss. Fl. orient. V, 75. Dry hills with maquis. Alethriko (JH 209), Mazoto (JH 179). O. lutea Cay. Icon. et deser. IT, 46 (1793); Boiss. Fl. orient. V, 75; Kotschy, Cypern, 208. The yellow margin of the labellum of varying breadth. The upper part of the central area some- times brighter, with delicate bluish and white stripes. Was at first discovered on Stavrovuni by Lasmuarpire in March, 1787. Limassol and Lefkara (UK). Alethriko (JH 212), Xylophago, in several places (JH 76). O. tenthredinifera Willd. Sp. pl. IV, 67 (1805); Sibth. et Smith, Prodr. IT, 217; Boiss. FI. orient. V, 76; Kotschy, Cypern, 208. Dry hills. Lefkara (UK 220a). Already observed by Srernore. O. mammosa Desf. Choix de Plantes du Corollaire, 5, tab. 2 (1808); Halåesy, Fl. Graec. HI, 178.* 0. atrata Lindl. Bot. reg. tab. 1087 (1827); Boiss. Fl. orient. V, 78; Kotschy, Cypern, 209. List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. 5 The outline of the blue, H-shaped mark on the labellum varies considerably, as will be seen from fig. 13, here below. Sometimes the two longitudinal lines are not united by a transverse one. Dry hills with maquis, not rare. Between Limassol and Omodos, Lefkara (UK). Mazoto (JH 180). Alethriko (JH 210). fi b , 1 O. hiulea Sprun. in Rehb. Icon. XII, 93 (1851); Boiss. Fl. orient. V 79; \ LK Post in Mém. Herb. Boiss. 1900, no. 18, 100. In the plains of Cyprus, according to Posr. | O. oestrifera MB. Fl. Taur. Cauc. IT, 369 (1808); Boiss. Fl. orient. V, 79. ? 0. Scolopax B picta Kotschy, Cypern, 209 (1865); haud Cay. Fig. 13. Ophrys mammosa Desf. Diffte- Sepals rose-coloured with green nerves, or all over green. rent Forms of the Blue, H-shaped Mark Labellum sometimes more protracted than in the typical form. on the Labellum. Dry hills, frequent. Mazoto (JH 181), Alethriko (JH 211). Orchis Simius Lam. Fl. Fr. III, 507 (1778); Boiss. Fl. orient. V, 63. Forests and hills. At first recorded by Sryrenis (teste Boiss.). Near the castle of Kantara (JH 546). O. longicruris Link in Schrad. Journ. IT, 323 (1799); Boiss. Fl. orient. V, 65; Kotschy, Cypern, 207. O. undu- latifolius Biv. Cent. II, 44 (1807); Sibth. et Smith, Prodr. IL, 213. Hills. Stavrovuni, Lefkara (UK 232), Pentadaktylos (UK 350). Already observed by Stpruorp. O. Morio L. Sp. pl. ed. 1, 940 (1753); Sibth. et Smith, Prodr. IT, 212; Boiss. Fl. orient. V, 60; Kotschy, Cypern. 206. Fields, already indicated by Siprnorr. Xylophago (JH 77). O. papilionaceus L. Sp. pl. ed. 2, 1331 (1763): Boiss. Fl. orient. V, 60; Thomps. Fl. Cypr. 338. Near the Government House (Lasceturs, teste Thomps.). O. coriophorus L. Sp. pl. ed. 1, 940 (1753); Boiss. Fl. orient. V, 61; Kotschy, Cypern, 207; Post in Mém. Herb. Boiss. 1900, no. 18, 100. subsp. O. fragrans Poll. Elem. II, 155 (1811). 0. coriophora B fragrans Boiss. FI. orient. V, 61. 0. c. 6 Polli- niana Rehb. Fl. Germ. et Helv. XII, 28, tab. 14 (1851): Kotschy, Cypern, 207. Moist fields, not rare. Larnaka (JH 565), Kophino (JH 601). subsp. O. sanctus L. Sp. pl. ed. 2, 1330 (1763): Boiss. FI. orient. V, 62. 0. coriophora y sancta Rehb. Fl. Germ. et Helv. XII, 215 (1851); Kotschy, Cypern, 207. Khulu (JH 746). O. tridentatus Scop. Fl. carn. ed. 2, II, 190 (1772): Boiss. Fl. orient. V, 62. 0. variegata All. Fl. Pedem. II. 147 (1785); Sintenis in Oe. B. Z. XXXII, 291. Hill-sides near Davlos (according to SINTENIS). O. ibericus MB. in Willd. Sp. pl. IV, 25 (1805); Klinge, Dactylorch. monogr. prodr. 13: Halåe. Fl. Graee. IT, 169. O. angustifolia MB. Fl. Taur. Canc. IT, 368 (1808); Boiss. Fl. orient. V, 65; non Rehb. Moist fields, banks of streams, in the subalpine region. Was at first observed by Sintenss (teste Boiss.). Troodos, in the valley beyond the Government Cottage (JH 871). O. quadripunctatus Cyr. in Ten. Prodr. Fl. Nap. 53 (1811); Boiss. Fl. orient. V, 69. Hills. Buffavento (UK 417, teste Boiss., not mentioned in the enumeration of Korscny). O. anatolicus Boiss. Diagn. Pl. Orient. Ser. 1, V, 56 (1844); FI. orient. V, 70; Kotschy, Cypern, 207. Hills. Stavrovuni (UK 185), Troodos above Galata (UK 927), Pentadaktylos (UK 377). Vegetation of Cyprus — 8 58 List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. O. laxiflorus Lam. Fl. Fr. III, 504 (1778); Boiss. Fl. orient. V, 71. subsp. O. palustris Jacq. Coll. I, 75 (1786); Boiss. Fl. orient. V, 70; Kotschy, Cypern, 207. Moist fields in lower regions. Dikomo and Fini (UK), Limassol (JH 656). O. romanus Seb. Rom. Plant. Fase. I, 12 (1813); Halåe. Fl. Graee TIT. 74. 0. pseudosambucina Ten. Syn. 72 (1815); Boiss. Fl. orient. V, 72; Kotschy, Cypern, 208. Hills. Between Omodos and Trooditissa (UK 416). Platanthera bifolia Rich. in Mem. du Mus. IV, 57 (1817), teste Lange, Haandb. Dansk. Fl. ed. 4, 226. Orchis bifolia L. Sp. pl. ed. 1, 939 (1753). subsp. P. montana Rehb. Icon. XII, 123 (1851); Boiss. Fl. orient. V. 83; Kotschy, Cypern, 209. Orchis montana Schm. Fl. Bohem. 35 (1794). Troodos, rare in the pine-forest, above Prodromo (UK 755) and near the Government Cottage (JH 867). Aceras longibracteata Rchb. Icon. XII, 3 (1851); Boiss. Fl. orient. V, 55 et 754; Kotschy, Cypern, 206. Orchis longibracteata Bivon. Sicul. plant. I, 57 (1806). Near Larnaka (SinteNs, teste Boiss.). Between Limassol and Omodos (Korscuy). A. anthropophora R. Br. in Ait. Hort. Kew. V, 191 (1813); Boiss. Fl. orient. V, 55: Kotschy, Cypern, 205. Ophrys anthropophora L. Sp. pl. ed. 1, 948 (1753). Rare. Between Limassol and Omodos (Korscny). Anacamptis pyramidalis Rich. in Mém. Mus. Par. IV. 41 (1818); Boiss. Fl. orient. V, 57; Kotschy, Cypern, 206. Orchis pyramidalis L. Sp. pl. ed. 1, 940 (1753). Capo Greco and Paphos (UK). Neotinea intacta Rchb. fil. De pollin. Orehid. 20 (1852). Orchis intacta Link in Schrad. Journ. 322 (1799). 0. secundiflora Bert. Rar. Lig. pl. dec. I. 42 (1806); Sintenis in Oe. B. Z. XXXII, 192. ag: $ 45 Ps pe Å f VE ¢ : i % yo. oN % te $ 3; x p v © h bad hv JB > a ‘ på : ED Fig. 53. Salvia grandiflora Etling. a. Leaf of subsp. S. Willeana nov. subsp. (3/o).—b. Calyx (%/,).—c. Outline of Calyx, expanded (3/,).—a,, 01; ¢;. The same Parts of the genuine S. grandiflora from Paphlagonia (Stvrenis, Iter orient. 1892, no. 4288) at the same Degrees of Magnification. Dry, open hill-sides, chiefly on the northern mountain-range. Alethriko (JH 207), Hag. Joannis between Trikomo and Akanthu (JH 561). subsp. S. eypria Kotschy, Cypern, 266 (1865); Boiss. Fl. orient. IV, 596. Very abundant throughout the Troodos-mountains, growing on sunny slopes and open spots in the orests. Alethriko (JH 230). S. pinnata L Sp. pl. ed. 1, 27 (1753); Boiss. Fl. orient. IV, 601; Kotschy, Cypern, 267. Fields, waste places, rare. At Antiphoniti and Melandrina on the north-coast (UK). List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. 159 S. crassifolia Sibth. et Smith, Prodr. I, 17 (1806); Fl. Graec. I, 19, tab. 26: Boiss. Fl. orient. IV, 622. dissima Kotschy, Cypern, 267 (1865); non Vahl. Dry places, rare. Nikosia (Stprx.), Kythraea (UK 333! SR 117!). S. candi- S. virgata Ait. Hort. Kew. I, 39 (1789); Boiss. Fl. orient. IV, 627. $. Sibthorpii Sibth. et Smith, Prodr J, 16 (1806); Fl. Graec. I, 17, tab. 22; Kotschy, Cypern, 268. Dry fields, hills. Kyrenia (Sibth.), Larnaka (UK). . Fl. Graec. S. verbenacea L. Sp. pl. ed. 1, 25 (1753); Boiss. Fl. orient. IV, 629; Kotschy, Cypern, 268. Fields, hills. Hag. Napa (JH 52), Phyti (JH 773). var. clandestina Halacsy, Fl. Graec. IT, 490 (1902). S. clandestina L. Sp. pl. ed. 2. 36 (1762): Kotschy, Cypern, 268. S. multifida Sibth. et Smith, Fl. Graec. I, 17, tab. 23 (1806). Not rare. Larnaka (UK). S. controversa Ten. Syll. Fl. Neap. 18 (1831); Boiss. Fl. orient. IV, 630: Kotschy, Cypern, 268. Sibth. et Smith, Prodr. I, 16;. FI. Graec. I, 18, tab. 24 (1806); non L. Sp. pl. Fields. At Stavrovuni (SiBrHorr), Larnaka (UK). S. clandestina S. viridis L. Sp. pl. ed. 1, 24 (1753); Boiss. Fl. orient. IV, 630; Kotschy, Cypern, 267. Fields and hills, common in the lower regions. Valia (JH 487), Ormidia (JH 79, 80—varying with blue or white flowers, and with the bracts sometimes more or less blue-coloured). subsp. S. Horminum L. Sp. pl. ed. 1, 24 (1753); Boiss. Fl. orient. IV, 631; Kotschy, Cypern, 267; Fl. Cypr. 19. Only different from the genuine S. viridis by the bracts being much enlarged and intensively blue- coloured. Intermediate forms are frequently met with, and perhaps the plant must be considered as a mere variety of S. viridis. Only experiments with seeds sown can decide, whether such apparent transition- forms are in fact mere individual variants, giving an off-spring like either of the two types. Fields and hills, frequent everywhere in the lower parts of the island. Vatili (JH 321). Thompson, Zizyphora capitata L. Sp. pl. ed. 1, 21 (1753); Boiss. FI. orient. IV, 586; Sibth. et Smith. Prodr. I. 12: Kotschy, Cypern, 268. Rocky places, dry hills, common in lower regions. Yuti near Heptakomi (JH 532). Melissa officinalis L. Sp. pl. ed. 1, 592 (1753); Boiss. FI. orient. IV, 584; Kotschy, Cypern, 272. Shady places. At Prodromo (UK). Satureia Thymbra L. Sp. pl. ed. 1, 567 (1753); Boiss. FI. orient. IV, 567; Kotschy, Cypern, 270. Tiagorijanum L. Mant. 84 (1767); Sibth. et Smith, Prodr. I, 421. Dry hills in the southern part of the island. Collected on Stavrovuni by Srernorp. Thymus S. nervosa Desf. Fl. Atlant. II, 9, tab. 121 (1800); Briquet in Engler et Prantl, Nat. Pfl. Fam. IV, 3a, 299 Micromeria nervosa Benth. Lab. 376 (1836); Boiss. FI. orient. IV, 569; Kotschy, Cypern, 271. Dry hills, rocky places, common in lower regions. Alethriko (JH 229). S. graeca L. Sp. pl. ed. 1, 568 (1753); Briquet, Lab. Alp. Marit., 413. Micromeria graeca Benth. Lab. 373 (1836): Boiss. Fl. orient. IV, 571; Kotschy, Cypern, 270; Post in Mém. Herb. Boiss, 1900 no. 18, 97. Dry hill-sides, common. Kykko monastery (JH 1017). - subsp. S. eypria nov. comb. Micromeria cypria Kotschy, Cypern, 270 (1865); Boiss. in Sint. et Rigo, Iter cyprium 1880, No. 121 (Vidi in Herb. Barb.-Boiss.!). S. graeca subsp. graeca var. pauciflora Briquet, Lab. Alp. Marit. 420 (1895), p. p. Briquer considers this plant, which is remarkable by its soft, long hairiness and broad, ovate leaves, to be identical with Micromeria grace var. pauciflora, described by Vistant from Dalmatia (FI. Dalm. II, 196 (1848)). I have not had an opportunity to see specimens of that plant, and can therefore have no opinion as to the identity of the two geographically widely separated plants. Rocky places on Pentadaktylos and Butfavento (UK! SR). 160 List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. S. Nepeta Scheele in Flora XXVI, 547 (1843). Melissa Nepeta L. Sp. pl. ed. 1, 593 (1753). Calamintha Nepeta Savi, Fl. Pisan. IT. 63 (1798); Boiss. Fl. orient. IV, 577; Post in Mém. Herb. Boiss. 1900, No. 18, 97. Waste and rocky places. At the monastery of Chrysorogiatissa (Post). lime . Senile 7 | ie lpg NN AY KU Å / NVA Fig. 54. Satwreia Troodi (Post) Holmboe (1/,). a. Leaves (*/).—b. Calyx (6).—c. Calyx, opened and expanded (%).—d. Corolla, opened and expanded (3/1).—e. Style (3/).— a1, bi, €1, dj, 61. The same Parts of S. corsica (Benth.) Brig. from Corsica, at the same Degrees of Magnification. S. incana Briquet, Lab. Alp. Maritim. 432 (1895). Thymus incanus Sibth. et Smith, Prodr. Fl. Graec. I, 421 (1806); Fl. Graec. VI, 62, tab. 577. Calamintha incana Boiss. et Heldr. in DC. Prodr. XII. 226 (1848); FI. orient. IV, 578: Sint. et Rigo, Iter cyprium 1880, No. 727!; Kotschy, Cypem, 271. C. cretica Kotschy, Cypern, 271 (1865); non Benth. Panowev: Dry fields. Larnaka and Trooditissa (UK), Evrykhu (SR). List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. 161 S. vulgaris Fritsch, Exeursionsfl. v. Oesterr. 477 (1897). Clinopodium vulgare L. Sp- plant. ed. 1, 587 (1753). Melissa Clinopodium Benth. Lab. Gen. et Sp., 392 (1832—36); Poech, Enum. plant. Cypr., 24. Calamintha Clinopodium Benth. in DC. Prodr. XII, 233 (1848); Boiss. Fl. orient. IV, 579; Kotschy, Cypern, 271. Shady places in the pine-forests of the Troodos-range, not rare. Yalia (JH 803), S. Troodi nov. comb. Calamintha Troodi Post in Mém. Herb. Boiss. No. 18. 97 (1900). Perennis, suffruticosa, pusilla, ramosissima. Ramis fragilibus, intricatis, adscendentibus, inferne radicantibus, brevissime pubescentibus. Foliis omnibus simillibus, minutis, ca. 4 mm. longis, late ovatis, obtusis vel interdum parum acuminatis, integris, arcuatim nervosis, undique minutissime pu- bescentibus, petiolatis; petiolis lamina subaequantibus. Verticillastro solitario terminali paucifloro. Calycibus breviter stipitatis, ca. 7 mm. longis, parum curvatis, subteretibus, brevissime velutinis; den- tibus hispidociliatis, inferioribus 2 mm. longis superioribus sesquilongioribus. Corollis pallide roseis, usque ad 19 mm. longis, calyce subtriplo longioribus. Although I have not had any opportunity to see any authentical specimen of Post's plant, there cannot be any doubt as to the identity of my plant with that described by him. As shown by Brique (Lab. Alp. Maritim., 411 sequ.) Calamintha Moench cannot be considered as more than a section of the genus Satwreia L., and the name of our plant must therefore be altered into S. Vroodi. Post’s discovery of this plant in Cyprus is most interesting. S. Troodi appertains to the subsection of Acinos Moench, and should be placed near S. corsica Briquet (= Cal. corsicu Benth.), which grows in the mountains of Corsica. From that species it differs by the prominent nervature of the leaves, the short pubescense of branches, leaves and calyx (hardly visible without the use of a lens), considerably larger flowers, ete. Among the Oriental species of the genus S. piperelloides [nov. comb. = Calamintha piperelloides Stapf in Denksehr. kais. Akad. Wiss. Math.-naturw. Cl. L, 23 (1883)] is probably nearest related to our plant. In the herbarium of the University at Vienna I have seen Srarr's type-specimens of S. piper- elloides, collected at Gélbaschi in Lycia 1882 by Dr. Luscnan; however, the growth is considerably taller than in S. Troodi and all parts larger (length of leaves 7—9 mm., calyx 10 —11 mm., corolla 25—28 mm.), and the leaves are more protracted and distinctly dentate. Furthermore there are generally two distinct verticillastres in the inflorescenses, and especially it should be noticed, that S. piperelloides has no such row of stiff white hairs inside the opening of the calyx, as exists in both S. corsica and S. Troodi. On the summit of Chionistra, ca. 1950 m. above the sea, growing rather scarcely among the stones (Post, JH 1087). Flowering in July. S. exigua nov. comb. S. rotundifolia Briquet, Lab. Alp. Maritim. 453 (1895). Thymus exiguus Sibth. et Smith, Prodr. Fl. Graec. I, 421 (1806); Fl. Graec. VI, 61, tab. 575. Acinos rotundifolius Pers. Syn. IT, 131 (1807), teste sriquet. Thymus graveolens Biebst. Fl. Taur.-cauc. II, 60 (1808). Calamintha graveolens Benth. in DC. Prodr. XII, 221 (1848): Boiss. FI. orient. IV, 583; Kotschy, Cypern, 271. var. integrifolia (Boiss. in herb.). Humilior, foliis integerrimis. To this variety, which also occurs in Crete, belong the specimens collected in Cyprus by Stprnorp (Fl. Graec. tab. 575), Korscny (UK 762!), Sintenis (SR 737!) and myself (JH 982). Rocky places, among stones and gravel. Beyond Trooditissa (UK), top of Chionistra (UK, SR, JH). Thymbra spicata L. Sp. pl. ed. 1, 569 (1753); Boiss. FI. orient. IV, 561; Kotschy, Cypern, 272; Thomps. Fl. Cypr. 336. Th. ambigua Clarke, Travels, IV, 239 (1817). Dry hills in lower regions, already mentioned by Crarkz. Prodromo (UK). Origanum cordifolium Vogel in Linnea, XV, 76 (1841); Boiss. FI. orient. IV, 548; Post in Mém. Herb. Boiss. 1900, No. 18, 97. Amaracus cordifolius Montbr. et Auch. apud Bentham in Ann. Sciences Nat. Ser. 2, VI, 43 (1836). According to BentHam this species was discovered in Cyprus 1831 by AucuEr-Enoy (Auch. no. 1656 in Herb. Hook.). On the label in Herb. Boiss., bearing the same numero, is written “Syria”; but Vegetation of Cyprus — 21 162 List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. this has very probably occurred by some lapsus, as the plant has not been observed in Syria by other investigators. In Cyprus it was recently collected again by Post in the mountains of Kykko, very likely in the neighbourhood of the original finding-place of AvcHer-Eroy, who has also visited that convent. This peculiar and very rare plant seems to be endemical in Cyprus. In the list of Korscny it is not mentioned. - O. syriaeum L. Sp. pl. ed. 1, 590 (1753); Sieber, Plant. palaest. exsice.! 0. Maru Vogel in Linnaea, XV, 78 (1841): Boiss. Fl. orient. IV, 553; Thomps. Fl. Cypr. 336; non L. Majorana crassifolia Benth. Lab. 339 (1836). M. Maru Briquet in Engler u. Prantl, Nat. Pfl-Fam. IV, 3a, 307 (1897). In the herbarium of Linnaeus is kept a specimen of this plant under the name of O. Maru, without any sign, however, of being authentical’), and Vocr1, followed by Borssier, Briquer and several other authors have therefore considered this species to be the true 0. Maru L. But as shown by Haracsy (Fl. Graec. Il, 557) there are important reasons to suppose, that Linnaer O. Maru is that tender, red- flowered plant, which is generally known as 0. microphyllum Sieb. This species well agrees with Linnazr description (Sp. pl. ed. 1, 590) as well as with the figure of Anprnus, quoted by him, and in agreement with his statement it grows in Crete, where O. syriacum has never been observed. O. syriacum is not very exactly described by Linnarus, who seems to have known it imperfectly. But the figure of *Marum syriacum” in Loen Icones Stirpium (Fig. 499), which he mentions as a synonym of 0. syriacum, evidently represents this plant and cannot be referred to any other species occurring in Syria and Palestine, where VocrL’s O Maru is everywhere so common, that Posr (FI. Syr. 617) considers it to be the “Hyssop” of the Bible. A polymorphous plant with several varieties and subspecies in Syria and the surrounding countries. In Cyprus has hitherto only been found subsp. O. dubium Boiss., Fl. orient. IV, 553 (1879). 0. Majorana Gaudry, Recherches, 195 (1855); Kotschy, Cypern, 269; non L. Dry hill-sides, frequent throughout the island, and especially very abundant in the western part of the Troodos-mountains. Yalia (JH 798), Stavros tis Psochas (JH 1040), Limassol (Micnarimes!). Used for destillation of oil, chiefly at the village of Kambos. Note. 0. Maru L. (= 0. microphyllum Sieb.), which is hitherto only known to grow in the mountains of Crete, is indicated for the neighbourhood of Kantara by Smuvrenis, under the name of O. microphyllum (see Oe. B. Z. XXXIT, 192). Its occurrence in Cyprus needs to be verified. O. vulgare L. Sp. pl. ed. 1, 590 (1753); Boiss. Fl. orient. IV, 551. subsp. O. heracleoticum L. Sp. pl. ed. 1, 589 (1753); Benth., Lab. 536; Halåesy, Fl. Graec. II, 555. 0. hirtum Link, Enum. Hort. Berol. IT, 114 (1822); Boiss. Fl. orient. IV, 552. Rocky places, dry hills. Paphos (MicHar.ipgs!). Thymus capitatus Hotfm. et Link, Port. I, 123 (1809); Boiss. FI. orient. IV, 560; Kotschy, Cypern, 269. Satwreia capitata L. Sp. pl. ed. 1, 568 (1753). 2S. spinosa Gaudry. Recherches, 195 (1855); Kotschy, Cypern, 270; non L. Opovprt. To this species very probably belongs Gaupry’s Satureia spinosa, which he indicates, to be widely distributed in the plains of the island. The true S. spinosa L. grows in the mountains of Crete. Very common in the “tracheotis” and elsewhere on dry sterile grounds in the lower parts of the island. Vatili (JH 333), Lefkara (JH 1100), at Ghermasoia river (MrcHaELIDEs!). Th. integer Griseb. Spicil. Fl. Rumel. II, 116 (1844); Briquet in Engler u. Prantl, Nat. Pfl.-Fam. IV, 3a, 311. Th. villosus Sibth. et Smith, Fl. Graec. VI, 62, tab. 578 (1826); non L. Th. Billardieri Boiss. Diagn. plant. orient. Ser. 2, IV, 8 (1859); Fl. orient. IV, 560; Kotschy, Cypern, 269. Th. "Barrelieri" Hartmann in Mittheil. deutsch. dendrol. Ges. 1905, 178 (lapsu calami!). AtBavityqs. 1) According to VoGEt, 1. ce. <—~— List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. 163 Rocky places, among stones and gravel, river-banks, frequent throughout the Troodos-mountains from Stavrovuni to Chrysorogiatissa. Alethriko (JH 233).—Has been indicated for the islands of the Archipelagus (SisrHorP) and Lebanon (Borssrer), but is probably peculiar to Cyprus. Mentha pulegium L. Sp. pl. ed. 1, 577 (1753); Gaudry, Recherches, 190; Boiss. Fl. orient. IV, 545; Kotschy, Cypern, 266. ITprvtZohos. River-banks, wet places, common throughout the island. Limassol (Micuarumpes!), Kilani (JH 1150), Kythraea (JH 844). M. longifolia Huds. Fl. Angl. 221 (1762); Briquet in Engler u. Prantl, Nat. Pfl.-Fam. IV, 3a, 321. M. spicata var. longifolia L. Sp. pl. ed. 1, 576 (1753). M. silvestris L. Sp. pl. ed. 2. 804 (1762); Poech, Enum. plant. Cypr. 25; Boiss. Fl. orient. IV, 543; Kotschy, Cypern, 265. Ilotamoyettavos. Very frequent in wet places, river-banks, near sources, etc. Platraes (MiCHaELIDES!), Prodromo (JH 952). Note. I have not had occasion to see specimens of M. cyprica H. Braun [in Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XXXIX, 217 (1889)], and dare not pronounce any opinion as to its systematical value. According to the description of its author, it seems to be very closely related to M. longifolia Huds. Solanaceae Hall. Lycium europaeum L. Sp. pl. ed. 1, 192 (1753); Boiss. FI. orient. IV, 288; Thompson, Fl. Cypr. 18. ?L. vulgare Kotschy, Cypern, 288 (1865); non Dunal. Larnaka, near the sea-shore (SR, teste Thomps., JH 95). Hyoscyamus albus L. Sp. pl. ed. 1, 180 (1753); Boiss. Fl. orient. IV, 295; Kotschy, Cypern, 287. Aovtoyopto. Road-sides, waste places, common. Nikosia (JH 303). H. aureus L. Sp. pl. ed. 1, 180 (1753); Boiss. FI. orient. IV, 296; Kotschy, Cypern, 287; Sint. et Rigo, Iter eypr. No. 9. Rocky places, ruins, ancient walls, rather common, chiefly in the eastern part of the island. Abundant on the walls of Famagusta; Capo Greco (JH 414). Withania somnifera Dunal in DC. Prodr. XI, 1, 453 (1852); Boiss. FI. orient. IV, 287; Kotschy, Cypern, 288; Sintenis in Oe. B. Z. XXXII, 194. Physalis somnifera L Sp. pl. ed. 1, 182 (1753); Sibth. et Smith, Prodr. I, 154; Fl. Graee. II, 27, tab. 233; Clarke, Travels, VIII, 446. MeptZonto. Waste places, walls, road-sides, rare. Hag. Napa (UK, JH 423), Paphos (StprHorp), Larnaka (SINTENIS). Solanum nigrum L. Sy. pl. ed. 1, 186 (1753); Gaudry, Recherches, 198; Boiss. Fl. orient. IV, 284; Kotschy Cypern, 287. Waste places, common. subsp. S. villosum Lam. Ill. II, 18 (1793); Boiss. Fl. orient. IV, 285; Thompson, Fl. Cypr. 18. $S. nigrum y vil- losum L. Sp. pl. ed. 186 (1753). Waste places, river-banks, perhaps more common than the typical 5. (SR, teste Thomps.), Kaminaria (JH 1072), Kalavaso (JH 613). nigrum. Hag. Andronikos Mandragora officinarum L. Sp. pl. ed. 1, 181 (1753); Boiss. Fl. orient. IV, 291. M. vernalis Bertol. Mandrag. 9, tab. 1 (1835); Kotschy, Cypern, 288. Kahavipwnos, Xoyopmhio. Dry fields, common everywhere in lower regions. Datura Stramonium L. Sp. pl. ed. 1, 179 (1753); Boiss. Fl. orient. IV, 292. Fields, waste places, not rare. Nikosia near the Government offices; Kilani, in cotton-fields (JH 1148). Ss 164 List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. Scrophulariaceae Lindl. Verbascum sinuatum L. Sp. pl. ed. 1, 178 (1753); Boiss. Fl. orient. IV, 322; Kotschy, Cypern, 289. Dry fields, common everywhere in the lower parts of the island. Limassol (JH 647). V. Blattaria L. Sp. pl. ed. 1, 178 (1753); Boiss. Fl. orient. IV, 308. Grassy places in the Troodos-mountains, rare. Prodromo (JH 907), Platraes (JH). Celsia Arcturus Jacq. Hort. Vindob. IT, 53, tab. 117 (1773); Sibth. et Smith, Prodr. I, 438; Kotschy, Cypern, 289; Stapf in Denksehr. kais. Akad. Wiss. Wien, L, 22. ©. glandulosa Bouché in Verh. Ges. naturf. Freunde, Berlin, I, 395 (1829); Boiss. Fl. orient. IV, 350. Verbascum Arcturus L. Sp. pl. ed. 1, 177 (1758). As Starr has pointed out, it seems most probable, that the Cyprian plant, in spite of Botssrmr’s opinion, belongs to the veritable UC. Arcturus (L.) Jacq. Walls, rocky places, not rare. Capo Greco (JH 411), Kykko monastery (JH 1026), Paphos (JH 717). C. orientalis L. Sp. pl. ed. 1, 621 (1753); Boiss. Fl. orient. IV, 360; Sintenis in Oe. B. Z. XXXT, 392. Rocky places on Pentadaktylos, according to SINTENIS. Linaria Elatine Mill. Dict. ed. 8, No. 16 (1768): Boiss. Fl. orient. IV, 367; Kotschy, Cypern, 290. Antirrhinum Elatine L. Sp. pl. ed. 1, 612 (1753); Sibth. et Smith, Prodr. Fl. Graec. I, 430. subsp. L. Sieberi Rechb. Fl. Germ. excurs. 374 (1830-—32); Halåesy, Fl. Graec. IT, 414. L. Elatine 8 villosa Boiss. Fl. orient. IV, 367 (1879); Thompson, Fl. Cypr. 335. Fields, sea-shores. Platraes (LasceLres, teste Thomps.), Acheropithi monastery (JH 832). To this subspecies probably also belongs the plant recorded from Cyprus by StprHore as Antirrhinwm Elatine- L. spuria Mill. Dict. ed. 8, No. 15 (1768); Poech. Enum. plant. Cypr., 26; Boiss. Fl. orient. IV, 366; Kotschy, Cypern, 290. Antirrhinum spurium L. Sp. pl. ed. 1, 613 (1753). Cotton-fields at Evrykhu (UK). L. commutata Bernh. in Rehb. Icon. crit. IX, 6, tab. 815 (1831); Halåcsy, Fl. Graec. II, 415. L. graeca Chayann. Monogr. Antirrh. 108 (1833); Boiss. Fl. orient. IV, 367. Antirrhinum graecum Bory et Chaub. Exp. scientif. III, 2, 175, tab. 21 (1832). Dry hills, maquis, in the western part of the island. Pissuri (JH 711), Letymbu (JH 748). L. Cymbalaria Mill. Dict. ed. 8, No. 17 (1768); Kotschy, Cypern, 289; Sintenis in Oe. B. Z. XXXII, 192. Antir- rhinum Cymbalaria L. Sp. pl. ed. 1, 612 (1753); Sibthorp et Smith, Prodr. Fl. Graec. I, 430. Walls, rocky places. Has been indicated for the island by Srprporp and SinTENIS. Most likely the plant observed by them appertains to subsp. L. longipes Boiss. et Heldr., which grows in several of the Greek islands. Note. L. Sibthorpiana Boiss. et Heldr. subsp. L. parnussica Boiss. et Heldr. (= Antirrhinum strictum Sibth. et Smith, p. p.; non L. stricta Guss.) has been indicated for Cyprus by Sternore (Prodr. I, 433; Fl. Graec. VI, 75), but according to Borsster (FI. orient. IV, 379) probably does not occur there. L. arvensis Dest. Fl. atlant. II, 45 (1800); Boiss. Fl. orient. IV, 375. -Antirrhinum arvense L. Sp. pl. ed. 1, 614 (1753). var. flaviflora Boiss. 1. c., 375 (1879). Antirrhinwm flaviflorum Jacq. Ic. rar. HI. tab. 499 (1793). Linaria simplex DC. FI. Fr. HT, 588 (1805); Sintenis in Oe. B. Z. XXXI. Fields near Larnaka, according to SINTENIs. L. micrantha Spreng. Syst, II, 793 (1825); Boiss. FI. orient. IV, 375; Sintenis in Oe. B. Z. XXXI, 194. Antir- rhinum micranthum Cay. Icon. I, 51, tab. 59 (1791). Fields. Phaneromene near Larnaka (SR, JH 121). List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. 165 vo Or L. albifrons Spreng. Syst. II, 793 (1825); Boiss. Fl. orient. IV, 382; Thompson, Fl. Cypr. 335. albifrons Sibth. et Smith, Prodr. I, 432 (1806); Fl. Graec. VI, tab. 588. Fields. Phaneromene, together with the foregoing species (JH 119). Antirrhinum L. chalepensis Mill. Dict. ed. 8, No. 12 (1768); Boiss. Fl. orient. IV, 381; Kotschy, Cypern, 290. Antirrhinwn chalepense L. Sp. pl. ed. 1, 617 (1753); Sibth. et Smith, Prodr. I, 433. Fields, sandy places, not rare in the lowest regions. Hag. Napa (JH 45), Phaneromene (JH 120). Already observed by SrsrHorp. L. rubrifolia Rob. et Cast. in DC. Fl. Fr. V, 410 (1815); Boiss. Fl. orient. IV, 383. On the walls of Nikosia, near the Famagusta-gate (JH 281). Antirrhinum majus L. Sp. pl. ed. 1, 617 (1753); Sibth. et Smith, Prodr. I, 434; Boiss. Fl. orient. IV, 385. A. siculum Kotschy, Cyperr, 290 (1865); Sint. et Rigo, Iter eypr. No. 535; non Ucria. X45xouoo. var. angustifolium Chay. Monogr. Antirrh. 86 (1833); Boiss. Fl. orient. IV, 385. Near ruins, on old walls. Buffavento, Bellapais (UK, SR), Hag. Hilarion (JH 826). Already observed by SrprHorp. A. Orontium L. Sp. pl. ed. 1, 617 (1753); Boiss. Fl. orient. IV, 385; Kotschy, Cypern, 290. Dry fields, not rare. Larnaka (JH 86), Nikosia (JH 280). Scrophularia sphaerocarpa Boiss. et Reuter, Diagn. plant. orient. Ser. 2, III, 158 (1856), nomen solum; Fl. orient. IV, 403 (1879); Post in Mém. Herb. Boiss. 1900, No. 18, 97. S. canina Sibth. et Smith, Prodr. I, 436 (1806); Fl. Graec. VI, 78, tab. 598; Kotschy, Cypern, 289; non L. Dry slopes, among maquis-shrubs, rather common in lower regions. Davlos (JH 543). Veronica Anagallis L. Sp. pl. ed. 1, 12 (1753); Boiss. Fl. orient. IV, 437; Kotschy, Cypern, 291; Gaudry, Re- cherches, 190; Post in Mém. Herb. Boiss. 1900, No. 18, 97. Wet places, rather common. Gastria (JH 472), Kalavaso (JH 626). var. montioides Boiss. Fl. orient. IV, 437 (1879). V. montioides Boiss. Diagn. plant. orient. Ser. 1, VII, 43 (1846). Prodromo, on the borders of water-sources (JH 901). V. Beccabunga L. Sp. pl. ed. 1, 12 (1753); Boiss. Fl. orient. IV, 438; Thompson, Fl. Cypr. 335. Wet places. Only collected by Lascrnnrs. V. caespitosa Boiss. Diagn. plant. orient. Ser. 1, IV, 79 (1844); FI. orient. IV, 454; Kotschy, Cypern, 291. Rocky places in the mountains. Near the top of Troodos, on the northern side (UK). This very characteristical species has not been found in Cyprus by other botanists. V. arvensis L. Sp. pl. ed. 1, 13 (1753); Boiss. Fl. orient. IV, 457; Sibth. et Smith, Prodr. I, 9; Kotschy, Cypern, 291. Fields, not very common. Khulu (JH 752), Prodromo (very small, JH 931). Already observed by SrprHorp. V. ixodes Boiss. et Bal. Diagn. plant. orient. Ser. 2, III, 172 (1856); FI. orient. IV, 459. V. acinifolia Sint. et Rigo, Iter cypr. No. 743! Probab. etiam Boiss. Fl. orient. IV, 458, et Kotschy, Cypern, 291, quoad plantam cypriam; non L. I have compared the plants collected on Troodos by Sintenis and by myself with the type- specimens of Baransa from Masmeneu Dagh in Cappadocia, and also with specimens cultivated by Borssrer in his garden at Valleyres, 1857 (Herb. Boiss.), and they have appeared to agree completely with them. The pedicels are strongly curved, only a little longer than the calyxes, the styles are always considerably shorter than the lobes of the capsules. In my material the leaves are quite entire, but in that of Borssrer and SiNTENIS some of them are very slightly toothed. After the words *foliis integerrimis” in the diagnosis of Borssrer should therefore be inserted “vel interdum sparsim et irregulariter denticulatis.” 166 List of Spontaneous Vascular plants, hitherto observed in Cyprus. Whether Korscuy's plant from Troodos (UK 852) appertains also to V. trodes Boiss., cannot be surely decided, as they are too little developed, but seems to be most probable. V. ixodes Boiss. is very closely related to V. acimifolia L. and may perhaps be considered to be a subspecies of that species. Rocky places, among stones and gravel, near the summit of Chionistra (UK ?, SR; JH 973): 3 a | SØR) BLV & ob Fig. 55. Veronica ixodes Boiss. (1/;). a. A Pair of Leaves (°/,).—b. Fruit, with Calyx and Pedicel (4/,).—a,, bj- The same Parts of V. acmifolia L. from Elwend in Media (leg. Tr. PrcHLEr 1882). V. triphyllos L. Sp. pl. ed 1, 14 (1753); Boiss. Fl. orient. IV. 463; Kotschy, Cypern, 291; Sintenis in Ve. B. Z XXXII, 192. Fields at Prodromo (UK), Larnaka (SINTENrs). V. Cymbalaria Bodard, Diss. 3 (1798); Boiss. Fl. orient. IV, 467; Kotschy, Cypern, 291; Sintenis in Oe. B. Z. XXXII, 192. Fields, waste places. Phaneromene near Larnaka (SR, JH 147). List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. 167 V. hederifolia L. Sp. pl. ed. 1, 13 (1753); Boiss. Fl. orient. IV, 468; Sibth. et Smith, Prodr. I, 9; Sintenis in Oe. B. Z. XXXII, 193. Fields, already observed by SiBrHorP. Larnaka (SINTENIS). Parentucellia latifolia Caruel in Parlat. FI. Ital. VI, 480 (1884); Wettst. in Engler u. Prantl, Nat. Pfl.-Fam. IV, 3b, 101. P. floribunda Viv. Fl. Lib. Spec. 32 (1824). Euphrasia latifolia L. Sp. pl. ed. 1, 604 (1753); Thomps. Fl. Cypr. 18. Bartsia latifolia Sibth. et Smith, Prodr. I, 428 (1806); Fl. Graec. VI, 69, tab. 586. Fufragia latifolia Griseb. Spic. Fl. Rumel. IT, 14 (1844); Boiss. Fl. orient. IV, 473; Kotschy, Cypern, 292. Fields, dry hills, very common in lower regions. Xylophago (JH 75). var. albiffora Raul. Descr. Créte, 823 (1869); Halacsy, Fl. Graec. II, 437. Not rare, together with the typical plant. Hag. Napa (JH 46). P. viscosa Caruel in Parlat. Fl. Ital. IV, 482 (1884); Wettst. in Engler u. Prantl, Nat. Pfl.-Fam. IV, 3b, 101. Euphrasia viscosa L. Sp. pl. ed. 1, 602 (1753); Thomps. Fl. Cypr. 18. Fufragia viscosa Benth. in DU. Prodr. X, 543 (1846); Boiss. FI. orient. IV, 474; Kotschy, Cypern, 292. Fields, not common. Lemona (JH 747). Odontites cypria Boiss. Fl. orient. IV, 477 (1879). 0. frutescens Poech, Enum. plant. Cypr. 26 (1842); non Euphrasia frutescens Sieb.—O. Bocconi Kotschy, Cypern, 292 (1865); non Walp.—?0O. lutea Thomps. Fl. Cypr. 335 (1906); non Rehb. Dry hill-sides, vine-yards, widely distributed in the lower and middler regions of Cyprus. Omodos (JH 1154).—Endemical in the island, flowering in the autumn. Bellardia Trixago All. Fl. Pedem. I, 61 (1785); Wettst. in Engler u. Prantl, Nat. Pfl-Fam. IV, 3b, 102. Bartsia Trixago L. Sp. pl. ed. 1, 602 (1753). Trixayo apula Stev. in Mém. Mosq. VI, 4 (1823); Boiss. Fl. orient. IV, 474; Kotschy, Cypern, 292. Fields, not rare in lower regions. Kophino (JH 593). Alectorolophus minor Wimm. et Grab., Fl. Siles. II, 1, 213 (1829); Sterneck, Monogr. Alect. 103. Rhinanthus minor Ehrh. Beitr. VI, 144 (1791); Thompson, Fl. Cypr. 335. Fields. Indicated for Cyprus by THompson, without referance of special locality (leg. Miss Samson). Utriculariaceae Dumort. Pinguicula crystallina Sibth. et Smith, Prodr. I, 11 (1806); Fl. Graec. I, 8, tab. 11; Boiss. Fl. orient. IV, 2: Kotschy, Cypern, 294; Sint. et Rigo, Iter cyprium, No. 741. Swampy ground, near water-sources, hitherto only known in the central part of the Troodos- mountains, but there collected in several localities: Evrykhu (Sisrn.), Commanderia (Bauer), about Pro- dromo (UK, SR, JH 945), Platraes (Miss Mrcueu!), Chryso-vrysi between Troodos and Kyperunda (JH 857). Endemical in Cyprus. Orobanchaceae Lindl. Cistanche tinctoria Beck in Bull. Herb. Boiss. 2. Sér. IV, 685 (1904). Orobanche tinctoria Forsk. Fl. aegypt.-arab. 112 (1775); non Willd. Phelipaea lutea Walp. Rep. III, 462 (1845), p. p.; Boiss. Fl. orient. IV, 500; Post, Fl. Syr., 603; non C. lutea Hoffm. et Link. As Beck has pointed out, the large yellow Cistanche, which has been collected in Egypt, Arabia, Syria etc. by various travellers, seems to be different from C. lutea (Desf.) Hofim. et Link, which grows in the western Mediterranean countries. The bracts are narrower, ovate-lanceolate, the calyx longer, with shorter lobes, the antherae are less distinctly apiculate. The stem is taller and thicker, sometimes up to 1 m. high. By these characters it approaches towards C. tubulosa (Schenk) Wight, which differs however, besides by its purplish flowers, by still longer calyx and narrower bracts, not so much expanded lobes of corolla and quite pointless antherae. 168 List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. There can hardly be any doubt, that this is the Orobanche tinctoria, which is so well described in Forskår's Flora Aegyptiaco-Arabica, and Brck has therefore with good reason restored that name, which has so long time been registrated as a synonym to various species. Whether C. lutea Hoffm. et Link represents a good species or perhaps most properly might be considered as a geographically separated subspecies of C. tinctoria (this being the oldest name), must be decided after examination of a larger material. Parasitical on the roots of Atriplex Halimus on the sea-shore, near the light-house at Capo Gatto (JH 679). Orobanche nana Noé in Rehb. Herb. norm. no. 1352; Beck, Monogr. 91. Phelipaea ramosa y nana Boiss. FI. orient. IV, 499 (1879). Phaneromene near Larnaka, parasitical on various annual herbs (JH 260). O. Mutelii Schultz in Mutel, Fl. Fr. 11, 353 et Atlas, tab. 43, fig. 314 (1835); Beck, Monogr. 95. Phelipaea ramosa pg Muteli Boiss. FI. orient. IV, 499 (1879); Thompson, Fl. Cypr. 336. Ph. Muteli Reuter in DC. Prodr. XI, 8 (1847); Kotschy, Cypern, 293. Limassol (UK 166, 451!), Pentadaktylos (SR 381). O. aegyptiaca Pers. Enchirid. II, 181 (1807); Beck, Monogr. 100. Phelipaea aegyptiaca Walp. Rep. MI, 463 (1844—45); Boiss. Fl. orient. IV, 499; Kotschy, Cypern, 293.—20 ramosa Sibth. et Smith, Prodr. I, 440; Fl. Graec. VII, 7, tab. 608 (1806): non L. Ph. longiflora C.A. Mey. Enum. plant. Cauc. 104 (1831); Poech, Enum. pl. Cypr. 26. Auxosg tHe Taratas. Sizrnorr's figure, which is quoted by G. v. Beck and E. v. Hanacsy as belonging to 0. ramosa L., seems rather to represent a form of O. aegyptiaca Pers., the length of the corolla being about 30 mm., while the corolla of O. ramosa does not exceed 17 mm. mm. (according to Beck). It should be remembered, that at the time, when SisrHorr’s observations were made, 0. aegyptiaca had not yet been described as a separate species. This species is in Cyprus a very troublesome parasite, causing considerable damage on the crops of potatoes, horse-beans, ete., chiefly at the mountain-villages. Limassol (Korscny 49), Nikosia (JH 283), Palaeokhorio (JH 1138). O. lavandulacea Rehb. Icon. VII, 48, fig. 935 (1829); Beck, Monogr. 105. Phelipaea lavandulacea Reuter in DU. Prodr. XI, 7; p. p- (1847); Boiss. Fl. orient. IV, 497; Post in Mém. Herb. Boiss. 1900, No. 18, 97. Nikosia (according to Post). O. oxyloba Beck in Koch, Entwickl. Orob. 209 (1887); Monogr. 108. Phelipaea oxyloba Reuter in DC. Prodr. XI, 9, (1847); Boiss. FI. orient. IV, 497. 0. ramosa Sint. et Rigo, Iter cypr. no. 632, p. p. (1880); non L. On the mountain of Pentadaktylos (SR, teste Brock). O. Schultzii Mutel, Fl. Fr. 11, 352 (1835); Beck, Monogr. 111. 0. ramosa Sint. et Rigo, Iter cypr. no. 632; p. p. (1880); non L. Phelipaea lavandulacea Reuter in DC. Prodr. XI, 7, p. p. (1847); Boiss. FI. orient. IV, 497, p. p- On Pentadaktylos, together with the foregoing species (SR, teste Brcx). O. cypria Reuter in Unger et Kotschy, Cypern, 294 (1865); Beck, Monogr. 173; Boiss. FI. orient. IV, 513. This species, which was long time only known from Cyprus, has recently been recorded by Born- mörrer (Bull. Herb. Boiss. 1904, 682) from various places in Persia and Kurdistan. About Prodromo, parasitical on Pterocephalus multiflorus and Scutellaria hirta (UK). Kalavaso (ENG) A O. crenata Forsk. Fl. Aegypt. arab. 113 (1775); Beck, Monogr. 225. 0. speciosa DC. FI. Fr. VI, 393 (1815); Boiss.” Fl. orient. IV, 506. 0. pruinosa Lapeyr., Abrég. Pl. Pyren. Suppl. 87 (1818); Kotschy, Cypern, 294. Awxog tH¢ xouTads. Common on Vicia Faba at Kitti (UK). O. versicolor Schultz in Flora, I, 129 (1843); Beck, Monogr. 237. 0. pubescens Urv. Enum. plant. orient. 76 (1822); Boiss. Fl. orient. IV, 507; non Gilib. - 0. minor Sint. et Rigo, Iter eypr. no. 37 (1880); non Sutton. Cyprus, no special locality mentioned (SR, teste Beck). List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. pe O. alba Steph. in Willd. Sp. pl. HI, 350 (1800); Beck, Monogr. 208. 0. Epithymum DO. Fl. Fr. II, 490 (1805); Boiss. Fl. orient. IV, 509. Mazoto (JH 199). Acanthaceae Juss. Note. Acanthus mollis L. is indicated for the island by THompson (Fl. Cypr. 336, leg. Lasceties) without mentioning any special locality. This species is not else known with certainty from the countries of the Levant, and the Cyprian plant if spontaneous, therefore, may perhaps more probably be supposed to belong to 4. spinosus L. or A. syriacus Boiss.—The village of Akanthu on the north-coast has its name after a plant of this genus. Plantaginaceae Lindl. Plantago maior L. Sp. pl. ed. 1, 112 (1753); Boiss. Fl. orient. IV, 878; Thompson, Fl. Cypr. 20. Tlevtovevpo. Road-sides, waste places, not very common. Kuklia in the Messaria (JH 388, luxuriant form with lamina of leaves 21 em. long and 15 em. broad), Limassol (MicHarnipes!).—Also collected by SinTENIs and LASCELLES. P. lanceolata L. Sp. pl. ed. 1, 113 (1753); Boiss. Fl. orient. IV, 881; Thompson, Fl. Cypr. 337. Fields, not rare. Prodromo (JH 902).—Also collected by Sryrents and LasceLLEs. P. albicans L. Sp. pl. ed. 1, 114 (1753); Boiss. FI. orient. IV, 882; Kotschy, Cypern, 228; Barbey, Herbor. Levant., 151. Dry fields, common in lower regions. Nikosia (JH 306), Pyla (JH 566). P. amplexicaulis Cavann. Icon. II, 22, tab. 125 (1793); Boiss. Fl. orient. IV, 883 et Suppl. 366; Sintenis in Oe. B. Z. XXXI, 326. Dry places. Pentadaktylos (SR 641). P. cretica L. Sp. pl. ed. 1, 114 (1753); Boiss. Fl. orient. IV, 884; Sibth. et Smith, Prodr. I, 100; Fl. Graec. IL, tab. 147; Kotschy. Cypern, 229. Dry fields common, already observed by StprHorp. Hag. Napa (JH 26). P. ovata Forsk. Pl. aegypt. arab. 31 (1775); Boiss. Fl. orient. IV, 885; non Suppl. 366. Dry fields, sandy places. Nikosia (JH 300 a). FP. notata Lagasc. Gen. et Spec. Plant. 7 (1816); Boiss. FI. orient. IV, 885. P. ovata Boiss. Fl. orient. Suppl. 366 (1888) et in Sint. et Rigo, Iter cypr. no. 63; non Forsk. WitiKommM (Prodr. Fl. Hisp. II, 352) and Murseck (FI. Tun. III, 3) have uttered doubt as to the identity of Lacasca’s P. notata, Wizzkomm placing it with a ? near P. Loeflingii L., and MurBeck quoting it as a dubious synonym of P. syrtica Viv. [FI. Lib. Spec. 7, tab. 3, fig. 2 (1824)]. In fact, Lacasca’s diagnosis is very short and incomplete, but still it is better than the description and figure given by Vivranr 8 years later. In Herb. Boiss. I have been able to examine an authentical specimen of P. notata, given to Borsstrr by Lacasca himself (see Borsstrr, Voyage botan. dans le midi d'Espagne, II, 535—6), and must support Borssrer’s opinion, that this is the same plant as P. syrtica Viv. (= P. praecox C. A. Mey., P. Olivieri Dene, etc.). Being the oldest name, Lacasca’s P. notata should therefore be preserved for the species. Sandy places. Kythraea (SR No. 63!), Nikosia (JH 300 ¢). P. Lagopus L. Sp. pl. ed. 1, 114 (1753); Boiss. Fl. orient. IV, 886; Kotschy, Cypern, 229; Barbey, Herbor. Levant, 151; Thompson, Fl. Cypr. 337. Dry fields, very frequent in lower regions. Larnaka (JH 97), Hag. Napa (JH 32), Salamis (JH 444), Pano Panagia (JH 1059). Vegetation of Cyprus — 22 170 List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. P. Coronopus L. Sp. pl. ed. 1, 115 (1753); Boiss. FI. orient. IV, 888; Kotschy, Cypern, 229; Barbey, Herbor. Levant., 152. å Salt marshes along the coast as well as in the interior of the island, common. Akrotiri (JH 685), Hag. Napa (JH 67), Nikosia (JH 300b). P. maritima L. Sp. pl. ed. 1, 114 (1753); Boiss. FI. orient. IV, 889; Kotschy, Cypern, 229; Sibth. et Smith, Prodr. I, 101; Fl. Graec. II, 37, tab. 148. subsp. P. crassifolia Forsk. Fl. aegypt. arab. 31 (1775); Gren. et Godr. FI. Fr. II, 722; Halåcsy, Fl. Graec. III, 29: Béguinot in Bull. Soc. Bot. Ital. 1906, 81. Salt marshes, sea-shores, already observed by SirHorr. Larnaka (JH 106). P. Psyllium L. Sp. pl. ed. 1, 115 (1753); Boiss. FI. orient. IV, 891; Kotschy, Cypern, 229. Fields, common. Kythraea (SR 65!), Phaneromene near Larnaka (JH 134), Vatili (JH 335). P. squarrosa Mur. in Comm. Götting. 38, tab. 3 (1781); Boiss. FI. orient. IV, 892 et Suppl. 366. var. brachystachys Boiss. |. c. (1879). Sandy sea-shores. Larnaka (SR 705!), Salamis (JH 443). Rubiaceae Juss. Putoria calabrica Pers. Syn. I, 524 (1805); Boiss. FI. orient. III, 12. Asperula calabrica L. fil. Suppl. 120 (1781). Ernodea montana Sibth. et Smith, Prodr. I, 98 (1806); Fl. Graec. II, 33, tab. 143. Rocky places, hill-sides, common in the central parts of the Troodos-mountains. Chryso-vrysi between Kyperunda and the Soldiers’ camp on Troodos (JH 856), Prodromo (JH 886), Pharmakas (JH 1135). Sherardia arvensis L. Sp. pl. ed. 1, 102 (1753); Boiss. Fl. orient. IIT, 19; Kotschy, Cypern, 262. Fields, frequent throughout the island. Vatili (JH 325). Crucianella latifolia L. Sp. pl. ed. 1, 109 (1753); Boiss. Fl. orient. IIT, 20; non Kotschy, Cypern, 262. GC. angustifolia Kotschy, Cypern, 262 (1865), p. p. [Vidi specimina!}; non L. Grassy places, among shrubs. Valia (JH 508). C. macrostachya Boiss. Diagn. plant. orient. Sér. 1, III, 27 (1843); FI. orient. III, 20. C. latifolia Kotschy, Cypern, 262 (1865), teste Boiss. C. angustifolia Kotschy, Cypern, 262 (1865), p. p. [Vidi specimina!] et probabiliter etiam Sintenis in Oe. B. Z XXXII, 124 etc.; non L. Hill-sides, dry and rocky places. Prodromo (UK!). To this species very probably belongs a plant, which was collected by me at Prodromo, but is too little developed to be quite surely determined (JH 917). Kyrenia (SR 529!).—Already collected by Sisrnorr at Paphos [vidi in Herb. Mus. Palat. Vindob. |. Asperula arvensis L. Sp. pl. ed. 1, 103 (1753); Boiss. Fl. orient. III, 741; Kotschy, Cypern, 262. Frequent as a weed in the fields. Phaneromene near Larnaka (JH 125), Prodromo (JH 910). A. stricta Boiss. Diagn. plant. orient. Ser. 1, IIT, 33 (1843); p. p.; Fl. orient. III, 35; Post in Mém. Herb. Boiss. 1900, No. 18, 94. Dry hills. Buffavento, according to Posr. Galium suberosum Sibth. et Smith, Prodr. Fl. Graec. I, 91 (1806); Fl. Graec. IT, 21, tab. 128; Boiss. FI. orient. III, 60 et Suppl. 282; Kotschy, Cypern, 259; Sint. et Rigo, Iter cypr. No. 524! Very probably endemical in Cyprus. Ravin (Crete, II, 773) has indicated this species for the island of Crete, but as it is said by him there to be subalpine, most likely a confusion has taken place. Frequent in maquis, tracheotis and elsewhere in dry rocky localities in lower regions. Kophino (JH 570), Yalia (JH 794). G. canum Requien in DC. Prodr. IV, 602 (1830); Boiss. Fl. orient. III, 65; Kotschy, Cypern, 259. Rocky places, common in the lower and middler regions of the island. Capo Greco (JH 413), Heptakomi (JH 524). var. musciforme Boiss. FI. orient. III, 66 (1875); Post in Mém. Herb. Boiss. 1900, No. 18, 94. G. musciforme Boiss. Diagn. plant. orient. Ser. 1, III, 44 (1843). Buffavento, according to Post. G. Laurae nov. sp. Tota planta glaberrima, livida. Per- ennis, rhizomate elongata, repente, caulibus basi suffrutescentibus adscendentibus, elongatis, inferne ramosis. Ramis sterilibus dense, floriferis remotius foliosis. Foliis quaternis, deflexis, coriaceis, uninerviis, a basi abrupte rotundatå anguste ovato- lanceolatis mucronulato-acuminatis, marginibus spi- nulescentibus, valde revolutis, infimis oblongo- spathulatis, apice rotundatis, breviter mucronatis. Paniculå sparsiflorå, ramis divaricatis. Pedicellis flore subaequilongis. Corollis purpureis, lobis ovatis apiculatis. Antheris nigris, fructu (inma- turo) laevi. A very distinct species, which does not seem to be closely related to any other hitherto described. It appertains to the section Eugalium Koch and must be placed among the Chromogalia Boiss. To this species I have attached the name of my wife, Mrs. Laura Hotmpor, born Lip. Dry hill-sides, not rare in the southern part of the island. Mari east of Limassol (JH 639). G. saccharatum All. Fl. Pedem. I, 9 (1785); Boiss. Fl. orient. IIT, 67; Kotschy, Cypern, 260; Sintenis in Oe. B. Z. XXXI, 395. Valantia Aparine L. Sp. pl. ed. 1, 1051 (1753). Fields. Capo Greco, Prodromo (UK). Pentadaktylos (SR). G. tricorne Wither. Arrang. ed. 2, I, 153 (1787); Boiss. Fl. orient. III, 67; Kotschy, Cypern, 260; Sintenis in Oe. B. Z. XXXI, 193. Fields. Makhaeras (UK), Larnaka (SR). G. recurvum Requien in DC. Prodr. IV, 609 (1830); Boiss. FI. orient. IIT, 68 et Suppl. 283. G. pauciflorum Kotschy, Cypern, 261 (1865); nec Willd., nec Bge. Dry places, not rare. Lapithos (UK 487 !), Troodos (SR 906!), Prodromo (JH 962). var. Slabratum nov. var. Tota planta glaberrima, solum foliis margine scabris, fructu laevi, minute verruculoso. List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. Galium Laurae nov. sp. (almost 1). a. Upper Side of a Leaf (31).—b. Lower Side of a Leaf (*1). Fig. 56. 79 List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. 172 P Å Troodos, together with the typical form (SR 906 b!).—This variety is mentioned by Borssrer (FI. orient. Suppl. 283), who does not however give any name to it. G. Aparine L. Sp. pl. ed. 1, 108 (1753); Boiss. Fl. orient. III, 68; Kotschy, Cypern, 260. Fields, hedges, waste grounds. Perivolia near Larnaka (JH 157 a). G. spurium L. Sp. pl. ed. 1, 106 (1753); Boiss. Fl. orient. II, 69. var. Vaillantii Gren. et Godr. Fl. Fr. IT, 44 (1850); Boiss. 1. c. G. Vaillant DC. Fl. Fr. IV, 263 (1805); Kotschy, Cypern, 260. Fields. Capo Greco (UK). var. tenerum (Gren. et Godr. Fl. Fr. II, 44 (1850); Boiss. 1. c. G. tenerum Gaud. Fl. Helv. I, 442 (1828). On the top of Chionistra (JH 964). G. pisiferum Boiss. Diagn. plant. orient. Ser. 1, X, 67 (1849); Fl. orient. III, 69; Kotschy, Cypern, 261. Rocky places at Capo Greco (UK!). G. peplidifolium Boiss. Diagn. plant. orient. Ser. 1, III, 46 (1843); Fl. orient. III, 71; Kotschy, Cypern, 261. Shady places and near water-sources in the pine-forests on Troodos. Near Prodromo (UK 715!), Troodos (SR 903!), near the Government Cottage (JH 872). G. tenuissimum M. Biebst. Fl. Taur.-cauc. I, 104 (1808); Boiss. Fl. orient. III, 73 et Suppl. 283. Rocky places in the Troodos-mountains. Adelphi (SR 904!), Prodromo (JH 921). G. floribundum Sibth. et Smith, Prodr. I, 94 (1806); Fl. Graec. IT, 25, tab. 134; Boiss. Fl. orient. III, 74; Kotschy, Cypern, 261. Dry hills and fields. Originally discovered by StprHorp in Cyprus near Paphos, but not observed in the island by other botanists. G. setaceum Lam. Dict. IT, 584 (1786); Boiss. Fl. orient. III, 77: Kotschy, Cypern, 260. ÅR] Dry fields and hill-sides, common in lower regions. Vatili (JH 330), Heptakomi (JH 525). i G. murale All. Fl. Pedem. I, 8, tab. 77 (1785); Boiss. FI. orient. III, 78; Kotschy, Cypern, 260. Sherardia muralis L. Sp. pl. ed. 1, 103 (1753). Dry hill-sides, rocky places, old walls, common. Valia (JH 480), Vatili (JH 343), Prodromo (JH 923). Vaillantia muralis L. Sp. pl. ed. 1, 1051 (1753); Boiss. FI. orient. III, 82; Kotschy, Cypern, 259. Walls, rocky places. Capo Greco, Chrysostomos (UK). V. hispida L. Sp. pl. ed. 2, 1490 (1763); Boiss. Fl. orient. IT, 82; Kotschy, Cypern, 259; Post in Mém. Herb. Boiss. 1900, No. 18, 94. Dry fields, rocky places, common in lower regions. Hag. Napa (JH 20), Akrotiri near Limassol (JH 682). Rubia tinctorum L. Sp. pl. ed. 1, 109 (1753); Boiss. Fl. orient. III, 17; Kotschy, Cypern, 261. Mroyta. Shady places, hedges, wild or escaped from culture. Kalavaso (JH 635).—Cultivated on a rather large scale in the neighbourhood of Famagusta. R. Olivieri Rich. in Mém. Soc. nat. Par. V, 132 (1834); Boiss. FI. orient. IIT, 17. R. lucida Sibth. et Smith, Prodr. 1, 97 (1806); Fl. Graec. IT, 32, tab. 142; non L. subsp. R. brachypoda Boiss. Diagn. plant. orient. Sér. 1, X, 57 (1849); Kotschy, Cypern, 261; Sint. et Rigo, Iter eypr. No. 189. KR. olivieri B elliptica Boiss, FI. orient. II], 18 (1875). Apxomoyta, Tpaavid. List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. 173 Frequent in maquis in the lower and middler regions. Mazoto (JH 204), Prodromo (JH 957). subsp. R. Doniettii Griseb. Spicil. Fl. Rumel. II, 256 (1844). R. Olivieri y stenophylla Boiss. Fl. orient. III, 18 (1875); Post in Mém. Herb. Boiss. 1900, No. 18, 94. Hag. Hilarion, according to Post. Capritoliaceae Vent. Lonicera etrusca Savi apud Santi, Viagg. I, 113 (1795); Boiss. Fl. orient. III, 5; Kotschy, Cypern, 262. L. Periclymenum Sibth. et Smith, Prodr. I, 148 (1806), quoad plantam cypriam; non L.—Probabiliter etiam L. implera Gaudry, Recherches, 197 (1855); non Ait. Tovreroa. I do not believe there is any risk in referring SrprHorp’s L. Periclymenum from Cyprus and European Greece to this species. At his time L. etrusca, which is here everywhere frequent, was not yet described, while on the other hand L. Periclymenwm has not been observed in these countries by modern botanists. Also Gaupry’s L. implexa, which is mentioned as common in the island, most probably belongs to this species, as the veritable plant of that name has never" been observed in Cyprus by other collectors. Rocky places, ravines, common. ‘'Troodos (Mrcuarurpes!), Tsada (JH 735). var. Roeseri Heldr. in Boiss. Diagn. plant. orient. Sér. 2, IT, 107 (1856); Boiss. FI. orient. III, 5. Not rare, together with the typical plant. Between Prodromo and Galata (UK 920!), Hag. Neophytos (JH 742). Valerianaceae Dumort. Valerianella echinata DC. Fl. Fr. IV, 242 (1805); Boiss. Fl. orient. III, 102; Krok, Monogr. 93; Kotschy, Cypern, 231 (excl. synon.). Valeriana echinata L. Syst. Nat. ed. 10, IT, 861 (1759). Fields, not rare. Collected in several localities by Korscuy. V. olitoria Poll., Hist. Plant. Palat. I, 30 (1776); Krok, Monogr. 88; Boiss. Fl. orient. IIT, 104. Valeriana Locusta a olitoria L. Sp. pl. ed. 1, 33 (1753). V. Locusta L. Fl. Suec. ed. 2, 12 (1755); Sibth. et Smith, Prodr. I, 22. Fields, only indicated for the island by SisrHore.—Korscuy has (Cypern, 231) referred StprHorp’s Valeriana Locusta to the foregoing species, but this is a plant of quite a different character, with which V. olitoria hardly can have been confounded. Like Krox, the monographer of the genus (Monogr. Valerianell. 89), and Hanacsy (FI. Graec. I, 750) I do not see any reason to doubt the correctness of SiprHorp’s determination. V. truncata Betcke, Valerianell. 22 (1826); Krok, Monogr. 38; Boiss. FI. orient. III, 105 et Suppl. 284. V. erio- carpa Kotschy, Cypern, 231 (1865) [Vidi specimina!]; non Desv. Fields, not rare: Kantara!) (SR 95!), Valia near Hag. Theodoros (JH 500). V. lasiocarpa Betcke, Valerianell., 26 (1826); Boiss. Fl. orient. III, 108; Krok, Monogr. 34. Fedia lasiocarpa Stev. in Mém. Soc. natural. Mose. V, 350 (1817). Fields. Nikosia (JH 308). V. discoidea Loisel. Notes Fl. Fr. 148 (1810); Krok, Monogr. 83; Boiss. FI. orient. III, 111. V. chlorodonta Thomps. Fl. Cypr. 14 (1906); non Coss. et Dur. Valeriana Locusta 8 discoidea L. Syst. Nat. ed. 10, 860 (1759). V. chlorodonta Coss. et Dur., which is indicated for the island by THompson, is an Algerian species, unknown elsewhere in the Levant. I therefore asked Mr. THompson kindly to revise the determination of the specimens in the Lascernes' collection, and as he had no opportunity to do so at present himself, the revision was, at his request, undertaken by Mr. R. A. Roure at the Kew-Herbarium. It appeared, 1) Kantara lies in Cyprus, not in Cvete, as indicated by Borssizx in FI. orient. Suppl. p. 284. 174 List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. that LasceLces' plant from Cyprus does not in fact belong to V. chlorodonta, but very probably to V. discoidea Loisel. To this species, according to the communication of Mr. Rorrr, also SINTENIS’ specimens from Kythraea (SR 96) in the Kew-Herbarium appertain. Fields, common in lower regions. Hag. Napa (JH 50). V. vesicaria Moench, Method. 493 (1794); Krok, Monogr. 86; Boiss. Fl. orient. IM, 112; Kotschy, Cypern, 231. Valeriana Locusta B vesicaria L. Sp. pl. ed. 1, 33 (1758). Fields, common. Phaneromene near Larnaka (JH 152), Nikosia (JH 307). Valeriana Dioscoridis Sibth. Prodr. I, 21 (1806); Fl. Graec. I, tab. 33; Boiss. Fl. orient. IIT, 90; Kotschy, Cypern, 232 (excl. syn.). V. sisymbrifolia Urv. in Mém. Soc. Linn. Par. I, 260 (1822); an Thompson, Tl. Cypr. 14?; non Vahl. Thickets, shady places, common. Valia near Hag. Theodoros (JH 495). V. tuberosa L. Sp. pl. ed. 1, 33 (1753); Boiss. FI. orient. III, 90; Sibth. et Smith, Prodr. I, 21. Rocky places. Stavrovuni (SIBTHORP). Centranthus Calcitrapa Dur. Hist. Valér. 39 (1811); Boiss. Fl. orient. III, 93; Kotschy, Cypern, 231. Valeriana Calcitrapa L. Sp. pl. ed. 1, 31 (1758). Rocky places. Fini (UK 753!). var. orbiculatus DC. Prodr. IV, 632 (1830); Boiss. Fl. orient. II, 93; Kotschy, Cypern, 231. Valeriana orbiculata Sibth. et Smith, Prodr. I. 21 (1806); Fl. Graec. I, 23, tab. 31. Stavrovuni (Bauer, UK), Bellapais (SR 517!), Antiphoniti (SrprHorp). Dipsacaceae Lindl. Cephalaria syriaca Schrad. Catal. Sem. hort. Götting (1814); Boiss. Fl. orient. III, 120; Kotschy, Cypern, 232. Scabiosa syriaca L. Sp. pl. ed. 1, 98 (1753); Sibth. et Smith, Prodr. I, 81; Fl. Graec. II, 6, tab. 105. ‘Atta. f. pedunculata DC. Prodr. IV, 648 (1830); Kotschy, 1. c. ; Fields, among cereals. Phyti (JH 774). Already collected by SiBrHorr 1787 at Amathus. Scabiosa cyprica Post in Bull. Herb. Boiss. V, 757 (1897). Vidi specim. origin.! A frutescent species, related with S. eretica L., S. trifoliolata (Chaub. et Bor.) Hal., S. kurdica Post, etc., but very well distinguished by the characters described by Post. The leaves are not always quite entire, as indicated by Post, but have often two small oblong or lanceolate leaflets fixed to the petioles at a short distance from the base of the lamina. Such leaflets may be seen also on?the type-specimens of Post, but have escaped his attention. _ Dry maquis-formations, hitherto only found at the village of Perapedia (Post 1894!, JH 1091). Endemical in the island. S. crenata Oyrill. Plant. rar. Neap. I, 11, tab. 3 (1788); Boiss. FI. orient. UT, 138; Kotschy, Cypern, 233. $. coronopifolia Sibth. et Smith, Prodr. I, 85 (1806); Fl. Graec. II, 13, tab. 114. Rocky places. Stavrovuni (teste Korscay). S. argentea L. Sp. pl. ed. 1, 100 (1753); Sibth. et Smith. Prodr. I, 83; Fl. Graec. II, 9, tab. 108. S. weranica L. L. Sp. pl. ed. 2, 144 (1762); Boiss. FI. orient. III, 139; Kotschy, Cypern, 233 (excl. syn. p. p.). Dry hills. Chrysostomos (UK). var. eburnea Boiss. Fl. orient. Il], 139 (1875). S. ebwrnea Sibth. et Smith, Prodr. I, 82 (1806); Fl. Graec. II, 7, tab. 106. Cyprus, without any special locality (SiBrHorr). S. sicula L. Mant. II, 196 (1769); Sibth. et Smith, Prodr. I, 82; Boiss. FI. orient. III, 142. S. whrainica Kotschy, Cypern. 233 (1865), p. p.; non L. Dry hills, common in lower regions. Between Lefkoniko and Kythraea (SR 43!), Valia near Hag. Theodoros (JH 481), Kophino (JH 583). Already observed by SrprHorp. Fig. 57. Scabiosa cyprica Post (3/4). a. Marginal Flower (*1).—b. Central Flower (4/).—c. Ripe Fruit ().—d. The same, seen from above (*/).—e. A Pair of Leaves from the lower Part of the Stem (*1).—f. A Pair of Leaves from the Upper Part of the Stem (°/;).—g. A Pair of Leaves of S. kurdica Post (leg. G. E. Post ad Kurd Dagh). (°/e). « List of Spontaneous Vascular plants, hitherto observed in Cyprus. 175 S. prolifera L. Syst. Nat. ed. 10, 889 (1759); Sibth. et Smith, Prodr. I, 82; Fl. Graec. 9 II, 8, tab. 107; Boiss. FI. orient. III, 143; Kotschy, I JM Cypern, 233. oer ol Fields, common in the plains in = Å I the eastern part of the island.—Pasha % \/ Tehiftlik near Larnaka (DescHamps 224 b!), ~ Sotira (JH 410). Already collected by SrerHore at Ormidia 1787. Callistemma palaestinum Heldr. Herb. graec. norm. no. 1148 (1891). GC. brachiatum Boiss. Fl. orient. ITT, 146 (1875). Knautia palaestina L. Mant. IT, 197 (1771). Scabiosa brachiata Sibth. et Smith, Prodr. I, 83 (1806); Fl. Graec. II, 9, tab. 109. Pterocephalus palaestinus Coult. Dipsac. 81, tab. 1, fig. 14 (1823); Kotschy, Cypern, 233. Dry hills. Cyprus, without special locality (SiBrHorr). Pentadaktylos(SR580!). var. Sibthorpianum Griseb. Spicil. FI. Rum. IT, 180 (1844); Boiss. Fl. orient. III, 146. Scabiosa Sibthorpiana Sibth. et Smith, Prodr. I, 84 (1806); Fl. Graec. IT, 10, tab. 110. Originally discovered in Cyprus by Smærnorr, but not collected there after his time. Pterocephalus plumosus Coult. Dipsac. 43 (1823); Boiss. Fl. orient. III, 147; Kotschy, Cypern, 232. Knautia plumosa L. Mant. II, 197 (1771). Scabiosa plumosa Sibth. et Smith, Prodr. I, 84 (1806); Clarke, Travels, VIII, 447. Dry hills in lower regions. Ob- served in Cyprus by Korscay in various localities, and also indicated for the island by CLARKE. P. papposus Coult. Dipsac. 45 (1823), p. p.; Haldesy, Fl. Graec. I, 762; Kotschy, Cypern, 232. Scabiosa papposa L. Sp. pl. ed. 1, 101 (1753). S. involucrata Sibth. et Smith, Prodr. I, 84 (1806); Fl. Graec. II, 11, tab. 112. P. involucratus Spreng. Syst. vegetab. I, 384 (1825); Boiss. FI. orient. II, 148. Counter (1. ¢.) has united with this species a quite different Spanish plant, P. diandrus Lag., which has caused great confusion in the synonymy of both. Bors- SIER (I. ¢.) will preserve the name of P. papposus for the Spanish plant, but as Linnazvs indicates his Scabiosa papposa to grow in Crete only, Hatacsy must be right in maintaining, that the Oriental species is Fig. 58. Pterocephalus multiflorus Poech subsp. P. obtusifolius nov. subsp. (2/3) the true S. papposa L. a, A Pair of Leaves of the typical P. multiflorus (*/3). 176 List of Spontaneous Vascular Plants. hitherto observed in Cyprus. Dry hills, among maquis, common in lower regions. Heptakomi (JH 530), Kophino (JH 584). Already observed in the island by SrprHorp. P. multifiorus Poech, Enum. plant. Cypr. 16 (1842); Boiss. Fl. orient. IIT, 149; Kotschy, Cypern, 233. P. cyprius 30iss. Diagn. plant. orient. Ser 1, II, 110 (1843). : Frequent on dry slopes in the Troodos-mountains, especially in the central parts about Trooditissa and Prodromo (UK, JH 998). Discovered by AucnEr-Exoy, 1831. Endemical in Cyprus. subsp. P. obtusifolius nov. subsp. P. multiflorus Sint. et Rigo, Iter cypr. No. 579!; non Poech. A typo differt inflorescentia simpliciore, 1--3-cephalå, capitulis florisque sesquimajoribus, foliis ovatis vel obovatis, obtusis, inferioribus profunde et obtuse crenatis, in petiolis abrupte angustatis.—In P. multifloro typico inflorescentia est 5—9-cephala, folia oblonga vel lanceolata, acuminata vel acutiuscula, omnia argute serrata, in petiolis sensim angustata. This plant, which seems to me to deserve the range of a subspecies, is also geographically separated from the typical P. multiflorus Poech. It grows on the slopes of the Kyrenia-mountains, where it has been collected at Kythraea and Lapithos (SR 579!, JH 837). Cucurbitaceae Hall. Bryonia dioica Jacq. Fl. austr. I, 59, tab. 199 (1774); Boiss. Fl. orient. II, 760; Kotschy, Cypern, 340. Among shrubs, hedges, not rare in lower regions. Capo Greco (UK). B. cretica L. Sp. pl. ed. 1, 1013 (1753); Boiss. Fl. orient. II, 760 et Suppl. 242; Kotschy, Cypern, 341. Hedges, rocky places. In the valley of Chrysoku (UK). Capo Elaea in the Karpas (JH 511). B. multiflora Boiss. et Heldr. Diagn. plant. orient. Ser. 1, X, 8 (1849); FI. orient. II, 761 et Suppl. 242; Sintenis in Oe. B. Z. XXXII, 293. In hedges between Leonarisso and Yalussa (according to SINTENIS). Ecballium elaterium Rich. in Dict. class. syst. nat. VI, 19 (1825); Boiss. Fl. orient. II, 760. Momordica elaterium L. Sp. pl. ed. 1, 1010 (1753); Kotschy, Cypern, 341. Tletexyyoupxa. Road-sides, waste places, very common near the towns and villages of the plains. Campanulaceae Juss. Campanula Erinus L. Sp. pl. ed. 1, 169 (1753); Sibth. et Smith, Prodr. Fl. Graec. I, 142; Fl. Graec. III, 10, 214; Boiss. Fl. orient. III, 932; Kotschy, Cypern, 258. Grassy and rocky places, common in lower regions. On the walls of Nikosia (JH 282). Already indicated for Cyprus by SiprHorp. C. delicatula Boiss. Diagn. plant. orient. Sér. 1, XI. 67 (1849); FI. orient. III, 933 et Suppl. 333. Rocky places. Pentadaktylos (SR 516!). C. drabifolia Sibth. et Smith, Prodr. I, 142 (1806); Fl. Graec. Ill, 11, tab. 215; Boiss. FI. orient. IIT, 933; Kotschy, Cypern, 258. Fields and rocky places, already observed by StsrHorp. Between Prodromo and Tris Eliaes (UK). C. peregrina L. Mant. II, 204 (1771); Poech, Enum. plant. Cypr. 22; Boiss. Fl. orient. IIT, 938; Kotschy, Cypern, 258. Shady places common, especially in the valleys of the Troodos-mountains. Kykko (JH 1016), Hag. Theodoros (JH 1066), Makhaeras (JH 1116). a List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in*C'yprus. 7 «1 Specularia speculum A. DU. Monogr. Camp. 346 (1830); Boiss. FI. orient. HI, 958: Thompson. FL Cypr. 334 Campania speculum L. Sp. pl. ed. 1, 168 (1753). Fields, collected by Sinrents and Lascennes (teste 'Tnomrson). S. faleata A. DC. Monogr. Campan. 345 (1830): Boiss. Fl. orient. IIT, 960; Kotschy, Cypern, 259. Prismatocarpus falcatus Ten. Prodr. Fl. Nap. 16 (1811—15). Fields, not rare. Heptakomi (JH 517). S. hybrida A. DC. Monogr. Campan. 348 (1830); Boiss. FI. orient. II, 960; Kotschy, Cypern, 259. Campanula hybrida L. Sp. pl. ed. 1, 168 (1753). Fields. At Fini (UK). Laurentia tenella DC. Prodr. VII, 410 (1839); Gaudry, Recherches, 197; Poech, Enum. plant. Cypr. 22; Boiss. FI. orient. III, 884; Kotschy, Cypern, 258; Post in Mém. Herb. Boiss. 1900, no. 18, 96. Lobelia tenella Biv. Cent. Sicul. Plant. I, 53, tab. 2 (1806). L. setacea Sibth. et Smith, Prodr. I, 145 (1806); FI. Graec. IT, 16, tab. 221. It is uncertain, whether Brvona’s name or that given by Siprrorr has the priority, as they were both published in the same year. ‘he former is preferred here, because it has been used by most authors and is best known, and especially because it has already by Dr Canpounn been combined with the genus- name Laurentia, Common in wet places, near sources, fountains and rivulets, chiefly in mountains and middler regions, but also in the plains. Nikosia (JH 292), Troodos (JH 1075), Platraes (MicHarnipes!). Compositae Adans. Bellis perennis L. Sp. pl. ed. 1. 886 (1753); Boiss. Fl. orient. HI, 173; Kotschy, Cypern, 234. A2x09y04997008.v. Grassy places in the mountains. Prodromo (UK, JH 903). B. silvestris Cyrill. Plant. rar. Il, 42, tab. 4 (1792): Boiss. FL. orient. I, 174; Kotschy, Cypern, 234: Thompson, Fl. Cypr. 15. Moist places, not rare in the mountains as well as in lower regions. Mazoto (JH 197), near the ruins of Kantara (JH 547), Hag. Epiktitos (SR 323). B. annua L. Sp. pl. ed. 1, 887 (1753); Sibth. et Smith, Prodr. If, 184: Boiss. Fl. orient. I, 175; Kotschy, Cypern, 234: Huter in Oesterr. bot. Zeitschr. 1906, 110. Sandy places, near the sea-shore. Paphos (UK), Hag. Napa (JH 37a). Already observed by SIBrHORP, Erigeron canadense L. Sp. pl. ed. 1, 863 (1753); Boiss. Il. orient. 111, 163; Thompson, FL Cypr. 15. As a weed in gardens (Lascenies, teste Thomps.). E. linifolium Willd. Sp. pl. IT, 1955 (1800); Boiss. FI. orient. ITT, 169. Waste places, not rare. Limassol (Micuarnrpns!), Nikosia (JH 291), Chakistra (JH 1034). Micropus ereetus L. Sp. pl. ed. 1, in Add. post indicem (1753); Sibth. et Smith, Prodr. IT, 208; Boiss. FI. orient. IIT, 241; Kotschy, Cypern, 235. Dry fields in the lowest regions. Larnaka (UK). Already found by Siprnorr. M. bombyeinus Lagasc. Gen. et sp. 32 (1816); Boiss. FI. orient. IIT, 241; Kotschy, Cypern, 235. Dry fields in the lowest regions, not rare. Chrysostomos (UK), Kophino (JH 589). ? ) Evax contracta Boiss. Diagn. plant. orient. Ser. 1, XI, 3 (1849); Fl. orient. IT, 245; Kotschy, Cypern, 235. Dry fields. Larnaka (UK). Vegetation of Cyprus — 23 + im 178 List of Spontaneous Vaseular plants, hitherto observed in Cyprus. E. asterisciflora Pers. Syn. Il, 422 (1807); Boiss. Fl. orient. IIT, 243. Gnaphalium asterisciflorwn Lam. Eneyd. méth. Il, 769 (1786). Dry fields. Cyprus, without any special locality (Lapittarpriere in Herb. Boiss.!). Not mentioned in the list of Korscny. E. eriosphaera Boiss. et Heldr. Diagn. plant. orient. Ser. 1, XI, 3 (1849); FL orient. IIT, 244; Kotschy, Cypern, 235. Dry fields in lower regions, common. Kythraea (SR 320!), Kophino (JH 590). Filago germanica L. Sp. pl. ed. 1, 857 (1753); Boiss. Fl. orient. III, 245; Kotschy, Cypern, 241. subsp. F. eriocephala Guss. Plant. rarior. 344, tab. 69 (1826); Jordan, Observ. TIT, 203, tab. 7 D; Kotschy, Cypern, 241. F. germanica B eriocephala Boiss. FI. orient. IT, 245 (1875). Dry fields, frequent. Valia near Hag. Theodoros (JH 478), Kophino (JH 594). subsp. F. spathulata Presl, Delic. Prag. 99 (1822); Boiss. FI. orient. HIT, 246; Jordan, Obsery. III, 199, tab. 7. Dry fields. Phaneromene near Larnaka (JH 254). subsp. F. decumbens nov. nom. —F. prostrata Kotschy, Cypern, 241 (1865); an Parlat. in Ann. sciences natur. Bot. Sér. 2, XV, 302? (1841); non DC. (1834). F. spathulata B prostrata Heldr. Herb. norm. no. 531 (1856); Herb. graec. norm. no. 849: Boiss. Fl. orient. ITI, 246; Lange in Prodr. Fl. Hisp. II, 54. It is still an open question, what Parnarorre meant with his F. prostrata, a name which has been used by the suecedent authors for various plants. But even if that problem were decided, the name had to be abandoned, as it was given 7 years earlier by De Canportr to an Indian species. Dry fields, not rare. Larnaka (UK), Kophino (JH 595). F. arvensis L. Sp. pl. ed. 1, in Addend. post indicem (1753); Boiss. Fl. orient. IIT, 247; Kotschy, Cypern, 241. Gnaphalium arvense L. Sp. pl. ed. 1, 856 (1753). subsp. F. Lagopus Parlat. Obsery. Filag. Evac. 6 (1841). J arvensis B Lagopus DC. Prodr. VI, 248 (1837): Boiss. Fl. orient. IIT, 247: Kotschy, Cypern, 241. Gnaphalium Lagopus Steph. apud Willd. Sp. pl. IL, 1897 (1800). In the pine-forest at Prodromo (UK). F. gallica L. Sp. pl. ed. 1, in Addend. post indicem (1753); Boiss. Fl. orient. III, 248; Kotschy, Cypern, 241. Gnaphalium gallicun L. Sp. pl. ed. 1, 857 (1753). Dry fields, common in lower regions. Kalavaso (JH 614 a). subsp. F. tenuifolia Presl, Delic. Prag. 101 (1822). —Exsice.: Baldacci, Iter creticnm alterum, No. 30; Magnier, Fl. select. exsiee. No. 1983. A F. gallicå typica differt foliis anguste linearibus, floralibus capitulis parum superantibus. Tota planta pallidior. Subspecies australis. Dry fields, perhaps more frequent than the typical form of F. gallica. Capo Gatto (JH 675), Kalavaso (JH 614 b). Phagnalon rupestre DU. Prodr. V, 396 (1836); Boiss. FI. orient. IIT, 220; Kotschy, Cypern, 234. Conyza rupestris L. Mant. 113 (1767). Rocky places in the northern mountain-range. Buffavento (UK 3861, Prontmr 1889 sub P. graeeo in Herb. Boiss.-Barb.!). Ph, graecum Boiss. Diagn. plant. orient. Sér. 1, XT, 6 (1849); Fl. orient. TIT, 221; Post in Mém. Herb. Boiss. 1900. No. 18, 94. Rocky places in lower regions. Hag. Hilarion (teste Pos’), Mazoto (JH 176), Kophino (JH 569). Gnaphalium luteoalbum L. Sp. pl. ed. 1, 851 (1753); Boiss. Fl. orient. IT. 224. Sandy places in lower regions. Larnaka (JH 252). Helichrysum rupicolum Pomel, Nouv. mater. Fl. Atlant. 47 (1874), (test. Murb.). H. scandens Raulin, Deser. Crete, 784 (1869); Murb. Contrib. FL Tun. I, 98: nomen nudum. H. rupestre 2 Cambessedesii DC. Prodr. VI, 182 (1837), p. List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. 179 p- (quoad plantam orientalem). H. conglobatum Boiss. Diagn. plant. orient. Sér. 1, XI, 31 (1849); Kotschy, Cypern, 240; non Steud. H. siculum Boiss. Fl. orient. IIT, 229 (1875); non Jord. et Fourr. Gnaphalium scandens Sieber, Avis, 5 (1821); nomen nudum. G. siculum Spreng. Syst. vegetab. III, 476 (1826). yd. Dry hill-sides. Evrykhu (Korscay Suppl. 479!). subsp. H. brachyphyllum Murb. Contrib. Fl. Tun. I, 94 (1897). H. decumbens var. spathulata Raulin, Descr. Créte, 784 (1869); nomen nudum. H. siculum B brachyphyllum Boiss. Fl. orient. III, 230 (1875). In Cyprus this subspecies is much more distributed than the typical species. It is common on sandy and rocky sea-shores, as well as on the dry slopes of the northern mountain-range. Kantara (SR 308!), Hag. Napa (JH 36), Valia near Hag. Theodoros (JH 492), Hag. Joannis between Trikomo and Akanthu (JH 560). Also collected by Korscuy (no. 340!, sine loco). H. italicum (Guss. Fl. sicul. syn. IT, 469 (1828); Boiss. Fl. orient. III, 234. H. serotinum var. orientale Boiss. Voy. botan. Esp. 328 (1839—45). Gnaphalium italicum Roth, Catal. bot. IT, 115 (1800). var. canum (Boiss. in Herb.). H. microphyllum Kotschy, Cypern, 241 (1865); non Camb. H. italicum & microphyllum Boiss. Fl. orient. IL, 234 (1875), quoad plantam cypriam. Involueri phyllis externis et mediis dense tomentosis. Hardly more than a variety. Similar forms, more os less distinct, are met with at several places within the area of the species. The veritable H. microphyllum Camb., whis is common in Crete, has not yet been collected in Cyprus. It is chiefly distinguished by its numerous small axillary branches with short dense-sitting leaves.— Borsster has early observed the intensely tomentose hairiness of the involucres of the Cyprian plant (sec Voyage botan. dans I'Espagne II, 328), and in his herbarium the specimens from Cyprus, only with exception of that which was collected by Aucnrr-Enoy, are named var. camum; as far as I know he has not, however, published the name anywhere or given any diagnose of this variety. Frequent on dry slopes of the Troodos-mountains from Mazoto (UK 577!) and Pharmakas (JH 1133) to Kykko (SR 797! JH 1028). At first collected by AucHEr-ELoy 1831. Inula vulgaris Trevis. Fl. Eugan. 29 (1842); Beck, Inul. Europ. 49. I. Conyza DC. Prodr. V, 464 (1856 ; Boiss. Fl. orient. III, 190; Post in Mém. Herb. Boiss. 1900, no. 18, 95; Thomps. Fl. Cypr. 15. Conyza squarrosa L. Sp. pl. ed. 1, 861 (1753). OC. vulgaris Lam. Fl. Fr. II, 73 (1778). Rocky places. Makhaeras (Post), between Prodromo and Troodos (LascecLrks, teste Thomps.). I. britannica L. Sp. pl. ed. 1, 882 (1753): Boiss. FI. orient. IT, 193; Kotschy, Cypern, 255. Shady ravines at Prodromo (Korscuy). I. crithmoides L. Sp. pl. ed. 1, 883 (1753); Boiss. FL. orient. 11, 195; Beck, Inul. Europ. 53: Kotschy, Cypern, 235, Salt marshes near Akrotiri (UK 601!). I. viscosa Ait. Hort. Kew. ed. 1, III, 223 (1789); Boiss. Fl. orient. IIT, 198; Kotschy, Cypern, 235; Beck, Inul. Europ. 54. Erigeron viscosum L. Sp. pl. ed. 1, 863 (1753). Koos. Wet places, river-banks, frequent everywhere. Kambi (JH 1137), Yalia (JH 802), Kuklia in the Messaria (JH 401). 1. graveolens Dest. Fl. Atlant. IT, 275 (1808); Boiss. FI. orient. IT, 199; Thomps. Fl. Cypr. 15. Frigeron graveolens L. Sp. pl. ed. 2, 1210 (1763). Kowa. Sand-fields, waste places, Cyprus, without special locality (Lasceiies, teste Thomps.). Pulicaria sicula Moris. Fl. Sard. 11. 363 (1840—43); Boiss. FI. orient. III, 205. Erigeron siculum L. Sp. pl. ed. 1, 861 (1753). Jasonia sicula DC. in Ann. sciences natur. Sér. 2, Il, 261 (1834); Kotschy, Cypern, 236. Moist fields in the lowest parts of the island. Phaneromene near Larnaka (UK). 180 List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. P. dysenterica Gaertn. Fruct. IT. 462 (1791); Poech, Enum. plant. Cypr. 17; Boiss. FI. orient. III, 201; Kotschy, Cypern, 236: Post in Mém. Herb. Boiss. 1900, no. 18, 95. Inula dysenterica L. Sp. pl. ed. 1, 882 (1758). subsp. P. dentata DC. Prodr. V, 480 (1836). P. dysenterica & microcephala Boiss. Fl. orient. III, 202 (1875). Inula dentata Sibth. et Smith, Prodr. HI, 181 (1813). Wet places, common throughout the island. ‘Trooditissa (Korscuy!), Platraes (MicHaxvipes!), Pharmakas (JH 1129). P. arabica Cass. in Dict. Sc. nat. XLIV, 94 (1826); Boiss. FL orient. IH, 205; Kotschy, Cypern. 236. -?Inula arabica L. Mant. I, 114 (1767). Fields. waste places. Larnaka (UK). Pallenis spinosa Cass. in Dict. Sc. nat. XXXVI, 276 (1825); Boiss. FI. orient. III, 180; Kotschy, Cypern, 236; Thomps. Fl. Cypr. 15. Buphthalmum spinosum L. Sp. pl. ed. 1, 903 (1753). Dry fields and hills, common in lower regions. Kophino (JH 586). Fig. 59. Anthemis tricolor Boiss. var. artemisioides nov. var. ("/,). Odontospermum aquaticum Schultz Bipont. in Webb et Berthel. Phytogr. Canar. II. 233 (1836—350). Buph- thalmum aquaticum L. Sp. pl. ed. 1, 903 (1753): Clarke, Trav. VII, 441. Asferiseus aquaticus Less. Syn. Comp. 210 (1832); Kotschy, Cypern, 236. Somewhat moist places, common in the lower parts of the island. Kuklia in the Messaria (JH 379). At first indicated for the island by Ccarxkzx. Xanthium spinosum L. Sp. pl. ed. 1, 987 (1753): Boiss. FI. orient. III, 252. Kodhtye. Dry fields at Larnaka (JH 1094). Note. Helianthus tuberosus L., originally a North-american species, is sometimes cultivated, and was seen 1840 subspontaneous in the fields at Prodromo by Korscny (Cypern, 237). Anthemis Cota L. Sp. pl. ed. 1, 893 (1753): Hal. FI. Graec. IT, 54. A. altissima L. Sp. pl. ed. 1, 893 (1753); Boiss. Fl. orient. II, 282: Barb. Herbor. Levant. 138. Cota altissima Gay in Guss. FI. Sicul. syn. II. 867 (1844); Kotschy, ('ypern, 240. Fields and gardens. Prodromo (UK). List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. 181 subsp. A. palaestina Reuter in Boiss. FI. orient. III, 283 (1875). Cofa palaestina Reuter in Kotschy, Cypern, 240 (1865). Fields. not rare. Larnaka and Prodromo (UK), on the sea-shore at Davlos (SR 314!). f. apiculata nov. f. Paleis breviter mueronatis, exterioribus involuero subacquantibus, acuminatis. Intermediate between subsp. A. palaestina and subsp. A. melanolepis. A similar form from Palestine (leg. EE. Botsster, 1846) is kept in Herb. Boiss. Fields at Nikosia (JH 268). subsp. A. melanolepis Boiss. Fl. orient. Suppl. 297 (1888). A distinct subspecies, which is hitherto only known from Cyprus. Fields at Larnaka (SR 804!). Also collected in the island by Korscuy (sine loco in herb. Boiss.). A, tricolor Boiss. Fl. orient. HI, 288 (1875); Freyn in Deschamps, Pflanzen aus Cypern, No. 254. A. pontica Sibth. et Smith, Prodr. IT, 190 (1813); Fl. Graec. IX, 66, tab. 885; Kotschy, Cypern, 237; non Willd. A. rosea Barbey, Herbor. Levant. 138_(1882); Sint. et Rigo, Iter cypr. No. 316; non Sibth. et Smith. Widely distributed throughout the island, on dry fields and slopes, from the level of the sea up to the highest summits of the Troodos-mountains.—Larnaka (Barpry 489!), Kythraea (SR 316!), Hag. Napa (JH 37b), Valia near Hag. Theodoros (JH 498), Lavramis near Yalia (JH S08).—Endemical in Cyprus. var. artemisioides nov. var. Dense sericeo-tomentosa. Capitulis minoribus, ligulis destitutis. On the very summit of Chionistra (JH 984). A. complanata Halåcsy. Fl. Graec. II, 58 (1902). Å pectinifa Boiss. Diagn. plant. orient. Ser. 1, IV, 6 (1844); Fl. orient. IT, 297; non Chaub. et Bory. 4. montana yar. tenuiloba Thomps. Fl. Cypr. 15 (1906); non Boiss. Cotula complanata Sibth. et Smith, Prodr. II, 187 (1813): Fl. Graec. IX, 62, tab. 879. Anacyclus orientalis DC. Prodr. VI, 17, quoad plantam cypriam (1837); Kotsehy, Cypern, 238; non L. Sp. pl. ed. 1, 892, quae Anthemis orientalis Degen, Iter tureieum (1890), nominanda est. Cyprus, according to Sipruore. A. eretica Nyman, Syll. Fl. Europ. 7 (1854); Boiss. Fl. orient. IIT, 299. Anacyclis creticus L. Sp. pl. ed. 1, 892 (1753); Sibth. et Smith, Prodr. IT, 188. Lyonnelia pusilla Cass. Dict. XXXIV, 106 (1827); Kotschy, Cypern, 238. L. rigida DC. Prodr. VI, 14 (1837); Kotschy, 1. ¢. L. abrotanifolia Less. Syn. Compos. 259 (1832); Kotschy, Lc. Santolina rigida Sibth. et Smith, Prodr. II, 166 (1815): Fl. Graec. TX, 40, tab. 853. On sea-shores among sand and gravel, as well as in dry fields at some distance from the sea. Hag. Napa (JH 27), Larnaka (JH 101). Very common, already collected 1787 by Lasiutarbiere (Herb. Boiss.) and SierHorr. A. cypria Boiss. FI. orient. III, 300 (1875). A. australis Sibth. et Smith, Prodr. IT, 190 (1813); FL Graec. IN, 67, tab. 886; non Willd. This species is only known from SiprHorr's description and figure, his specimens having been lost already before the ninth volume of the “FI. Graeea” was published. Doubtless a very rare species, which has never been collected again by other botanists. Cyprus, on the sea-shore (SiBTHORP). A. arvensis L. Sp. pl. ed. 1, 894 (1753): Sibth. et Smith, Prodr. II, 189; Boiss. FI. orient. HT, 301; Kotschy, Cypern, 237. Ilapzovva. Fields, already mentioned by Stprnorre. Larnaka and Kolossi (UK). A. rosea Sibth. et Smith, Prodr. II, 191 (1813): FL Gr. IN, 67, tab. 887; Boiss. FI. II, 303; Kotschy, Cypern, 257: non Barbey, nec Sint. et Rigo. This species, which is indicated to be common in Cyprus by Siernorr, has not been observed there by anybody else. A few years ago it was collected again in the island of Samos by Dr. Forsyrn- Masor (Streruant, Barsey et Masor, Samos, p. 46); as Siprnorr has also made collections in that island, there is a possibility, that our plant has been said to grow in Cyprus through a mistake only. 182 List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. A. peregrina L. Syst. Nat. ed. 10, 1223 (1759); Boiss. FI. orient. III, 308; Kotschy, Cypern, 236. Korscny indicates this species not to be rare in Cyprus, but has not brought home specimens, which might have proved the correctness of the determination. A. peregrina seems to be very rare’ east of European Greece; a closely related species, A. tomentosa L., has been found as far east as in Lycia and Ithodes. A, Cotula L. Sp. pl. ed. 1, 894 (1753); Boiss. Fl. orient. III, 315. Maruta Cotula DC. Prodr. VI, 13 (1837); Kotschy, Cypern, 238. Fields, waste places, common in the lower and middler regions of the island. Prodromo (SR 796!), Vatili (JH 336). A. Pseudocotula Boiss. Diagn. plant. orient. Ser. 1, VI, 86 (1845); Fl. orient. III, 317; Barbey, Herbor. Levant. 139, Dry fields at Larnaka (teste BArBEY). A. pamphylica Boiss. et Heldr. Diagn. plant. orient. Ser. 1, NI, 8, nomen soliun (1849); FL orient. ILL, 317 (1875). Among shrubs. Valia near Hag. Theodoros (JH 489). A, rotata Boiss. Fl. orient. III, 318 (1875). A. arvensis Kotschy, Cypern, 237 (1865), p. p.: non L. Cyprus. without special locality (Korscny in Herb. Boiss.). Achillea aegyptiaca L. Sp. pl. ed. 1, 900 (1753); Sibtb. et Smith, Prodr. IT, 193; Fl. Graee. IX. 71, tab. 892. A. Tournefortii DC. Prodr. VI, 28 (1837); Kotschy, Cypern, 238. Indicated for the island by Srprnorp; it is uncertain, if the plant seen by him appertains to the typical species, or perhaps rather to subsp. A. taygetea Boiss. et Heldr. A. Santolina L. Sp. pl. ed. 1, 896 (1758): Boiss. Fl. orient. II, 266; Kotschy, Cypern, 239: non Sibth. et Smith. AxC990s. ; Dry fields in the Messaria. Synkrasi (UK), Gypsos (JH 563). Note. A. falcata L. has been indicated for the island by E. Harrmann (in Mittheil. deutsch. dendrol. Ges. 1905, 184), but later on the said botanist has kindly informed me. that he does not consider the determination to be certain. A. cretica L. Sp. pl. ed. 1, 899 (1753); Boiss. FI. orient. 1, 269; Thompson, Fl. Cypr. 15. A. Santolina Sibth. et Smith, Fl. Graec. IX, 70, tab. 891 (1837): non L. Rocky places near the sea-shore. Famagusta (LasceLues, teste Thomps.), Pyrgo between Chrysoku and Morphu (JH 809). Diotis maritima Smith, Engl. Fl. III, 403 (1824); Boiss. FI. orient. III. 253. Filago maritima L. Sp. pl. ed. 1, 927 (1753). Sandy sea-shores. Only collected at Limassol by MicHarurpes! Matricaria Chamomilla L. Sp. pl. ed. 1, 891 (1753); Boiss. Fl. orient. III, 323; Kotschy, Cypern, 239; Barbey, Herbor. Levant. 139. Mouy:9yopto- subsp. M. pusilla Willd. Enum. hort. Berol. II, 907 (1809). M. coronata Gay ex Koch, Synops. ed. 2, 416 (1843—45). M. Chamomilla ® pappulosa Marg. et Reut. Fl. Zante, 96 (1838); Haldesy, FI. Graec. II, 66. M. Chamomilla B coronata Boiss. Fl. orient. IIT, 324 (1875). Chamomilla meridionalis Koch in Linnaea XVII, 45 (1843). Cultivated fields. Larnaka and Limassol (UK). Chrysanthemum segetum L. Sp. pl. ed. 1, 889 (1753); Boiss. FI. orient. III, 336; Kotschy, Cypern, 239: Barbey, Herbor. Levant. 139. A very common weed in the fields. Phaneromene near Larnaka (JH 145). Ch. coronarium L. Sp. pl. ed. 1, 890 (1753); Boiss. FI. orient. TIT, 336; Kotschy, Cypern, 239. Very common in the fields, together with the foregoing species. Phaneromene (JH 144), Limassol (Micnhanniprs!). | List of Spontancons Vascular Plants. hitherto observed in Cyprus. 1S3 Chlamydophora tridentata Ehrenb. in Less. Synops. Compos. 255 (1832): Boiss. FI. orient. IT, 359. Balsamita tridentata Del. Fl. Eg. 25, tab. 47 (1813). Tanacetum uliginosum Sibth. et Smith, Prodr. Fl. Graec. IL, 167 (1813); Fl. Graee, IX, 42, tab. 855. Cotula coronopifolia Kotschy, Cypern, 240 (1865); non L. OC. tridentata Benth. et Hook., Gen. plant. II, 429 (1873). Matricaria tridentata Hotfm. in Engler u. Prantl, Nat. Pfl-Fam. IV. 277 (1895). Denine’s and Srernorp’s descriptions are both from the same year, and it is uncertain which of them has the first right. The name given by Detine must be preferred, as is has already by Exrensera been combined with the genus-name Chlamydophora. Common in salt and brackish marshes along the sea-shore. Hag. Napa (JH 33), Larnaka near the salt-lake (JH 107). At first observed by SrerxHorp. Artemisia arborescens L. Sp. pl. ed. 2, 1188 (1763); Boiss. FI. orient. IIT, 372 et Suppl. 301. Tver tov Ppou. Dry slopes at Chrysostomos (UK teste Boiss.) and near the village of Kritu in the district of Paphos (JH 765). Perhaps escaped from culture. Note. A. campestris L. has been collected in gardens on Cyprus by Lascerces (Thomps. FL Cypr. 15). Tussilago Farfara L. Sp. pl. ed. 1, 865 (1753): Boiss. FI. orient. LIT, 377. Fields at Hag. Joannis in the Limassol district (JH 1146). Senecio vulgaris L. Sp. pl. ed. 1, 867 (1753); Boiss. FI. orient. IT, 386; Kotschy, Cypem, 242. Fields, waste places. Larnaka (UK). S. aegyptius L. Sp. pl. ed. 1, 867 (1753): Boiss. FI. orient. III, 387. var. arabicus nov. comb. S. arabicus L. Mant. 114 (1767). S. aegyptius 2 discoideus Boiss. VI. orient. TE, 387 (1875) et Suppl. 302. Road-sides at Kythraea (SR 5501). S. vernalis Waldst. et Kit. Plant. rar. Hune. I. 23. tab. 24 (1802): Boiss. Fl. orient. TIT, 388: Kotschy, Cypern, 942. S. crassifolius Sibth. et Smith, Prodr. I], 177 (1813); Fl. Graec. TX, 53, tab. 868; Kotsehy, 1. ¢.; non Willd. Sea-shores, not rare. Paphos (JH 727). Already observed by Srpruorp. Calendula arvensis L. Sp. pl. ed. 2, 1303 (1763); Poech, Enum. plant. Cypr., 18; Boiss. Fl. orient. IT, 418: Kotschy, Cypern, 242, p. p. subsp. C. micrantha Tineo in Guss. I'l. Sicul. syn. 11, 874 (1844); Freyn in Bull. Herb. Boiss. V. 782. Fields. Larnaka (Descuamrs 266, teste Freyn). C. persica VU. A. Meyer, Verz. Pflanz. Cane. 72 (1831): Boiss. Fl. orient. TIT, 418. subsp. C. gracilis DU. Prodr. VI, 453 (1837); Freyn in Bull. Herb. Boiss. V, 783. (©. persica 2 gracilis Boiss. Fl. orient. IIT, 418 (1875); Barbey, Herbor. Levant. 140. C. arvensis Kotschy, Cypern, 242 (1865), p. p.; non L. Fields and hills. Larnaka (UK 251!, BarBEy, Drescuames teste Freyn, JH 133). Gundelia Tournefortii L. Sp. pl. ed. 1. 814 (1753): Boiss. Fl. orient. III, 421; Kotschy, Cypern, 234; Thompson, Pl. Cypr. 15. Hills, sterile fields. Between Limassol and Kolossi (Korscuy), Paphos (Lascernes, teste Thomps.). Echinops spinosus L. Mant. I, 119 (1767); Sibth. et Smith, Prodr. II, 209; Fl. Graec. X, 18, tab. 924; Gaudry. Recherches, 188; Kotschy, Cypern, 242; Boiss. FI. orient. IIT, 429 et Suppl. 304. Dry slopes. Collected at several localities by Stprnorr, Gaupry, Korseny and SINTENIs. E. viscosus DC. Prodr. VI, 525 (1837); Boiss. Fl. orient. IIT, 429. Dry fields at Phyti (JH 1048). Broteroa corymbosa Willd. Sp. pl. Il, 2399 (1800); Hoffm. in Engl. u. Prantl, Nat. Pfl.-fam. IV, 5, 315. Echinops corymbosus L. Sp. pl. ed. 1, 815 (1753). Cardopatium corymbosum Pers. Synops. I 500 (1897); Boiss. FI. orient: Il, 442. GC. orientale Spach in Amn. sciences natur. Botan. Ser. 3, V, 237 (1846); Gandry, Recherches, 187: Kotschy. Cypern, 243. Tlourvetor@as. Dry fields and hills common in the lowest regions. Paphos (JH 726). 184 List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. Neranthemum inapertum Willd. Sp. pl. IT, 1902 (1800); Boiss. Fl. orient. HI. 445 et Suppl. 304; Kotschy Cypern, 243. Rocky places in the mountains, rare. Prodromo (UK), Pentadaktylos (SR 547!). X. annuum L. Sp. pl. ed. 1, 857 (1753); Boiss. FI. orient. TH, 444. subsp. X. Annettae Kalen. in Bull. Soc. nat. Mosc. 194 (1834) [Vidi spe- cimina authentica!|. X. squarrosum Boiss. Diagn. plant. orient. Sér. 1, VI. 101 (1845): Fl. orient. HI, 444; Thompson, FL Cypr. 15. Dry hills. Colleeted in the Lapithos pass by LAscELLES (teste Thomps.). I have not seen the plant in Cyprus, and therefore do not know, whether the form growing there ap- pertains to the typieal f. unicolor Boiss. or to var. pict Boiss. Carlina lanata L. Sp. pl. ed. 1, 898 (1753): Boiss. Fl. orient. III, 451. Dry hills. Hag. Theodoros in the district of Limassol (JH 1069). C. pygmaea nov. sp.—C. lanata var. pygmaea Post in Mém. Herb. Boiss. no. 18. 95 (1900); Thomps. Fl. Cypr. 16. Biennis, subacaulis vel caule nano simplico vel inferne bi- fureato, ad I dm. alto, araneoso-lanata. Foliis coriaceis, plicatis, inferioribus oblongo-spathulatis, grosse serratis margine spinulosis, aliis oblongo- ovatis, minute spinoso-dentatis, basi b C å a angustatis non amplexicauli- Mh | bus. Capitulis quam in C. lanata 16 subminoribus, hemisphaericis, solitariis Å ‘ Å d vel binis, terminalibus. Phyllis ex- ternis involueri foliaceis foliis cau- linis conformibus, lanatis, margine spinuloso-dentatis, radiis duplo Oe brevioribus; intermediis linearibus HH uninerviis, in setum terminalem PD non pungentem attenuatis, apicem 4 versus sub lente minutissime serru- ie. 6 er ; latis; intimis seariosis, linearibus, ;—p, Exterior ere ee : Brera 4 2] : ; ea ves jolle jor Leaf of Involuerum (%9).— acutis, basi subattenuatis, ad un- d. One of the Chafts of the Receptacle (*/,). ‘ guem longe ciliatis, caeterum vlaberrimis, radiantibus, ca. 20 mm. longis, coccineis, basi macula oblonga brunnea, zona stra- minea circumscripta ornatis. Paleis majoribus fusiformibus, superne subinerassatis, acutissimis, scabrius- culis, coecineis. Pappo acheniis triplo longiore. List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. 185 This beautiful dwarfish Carlina has been described by Posr as a variety of C. lanata L., but is according to my judgement certainly a good species. It is nearest related to C. lanata, but seems to be very well distinguished by its low stature, the shape of the leaves, which have also much shorter spines, and especially by the characters of the scales of the involuere, described above. On dry, hard soil, flowering in August and September. Common along the road from Nikosia to Agridhi (JH 1165); above the Elias bridge (LasceLues, teste Thomps.). Post does not mention, where he has collected his specimens. C. corymbosa L. Sp. pl. ed. 1, 828 (1753); Boiss. FI. orient. II, 449.—?C. vulgaris Kotschy, Cypern, 243 (1865); non L. subsp. C. involucrata Poir. Voy. Barb. IT, 234 (1789). ©. curetum Heldr. Plant. ins. Cret. no. 3696 (1870). nomen solum et in Boiss. Fl. orient. HI, 449 (1875); Halåcsy, Fl. Graec. IT, 98; Thomps., Fl. Cypr. 15. ©. corymbosa 8 involucrata Boiss. Fl. orient. IIT, 449 (1875). Dry slopes, vine-yards. Between Platraes and Pera-Pedia (Lascenurs, teste Thomps.). Vasa near Omodos (JH 1156).—That Carlina, which Korscny saw on the plains of Paphos and supposed to be UC. vulgaris L., but which he did not collect, has probably also appertained to the present or another subspecies of C. corymbosa Li Atractylis cancellata L. Sp. pl. ed. 1, 830 (1753); Boiss. FI. orient. III, 452; Kotschy, Cypern, 243. Acarna cancellata Willd. Sp. pl. TL, 1701 (1800); Sibth. et Smith, Prodr. II, 159. Dry hills, common in lower regions. Kophino (JH 585). At first indicated for the island by SIBTHORP. Lappa major Gaertn. Fruet. I, 379, tab. 162, fig. 3 (1791); Boiss. FI. orient. III, 457; Thomps. Fl. Cypr. 16. Arctium Lappa L. Sp. pl. ed. 1, 816 (1753), p. p. Waste places, road-sides. 'Trooditissa (Lascernrs, teste Thomps.). Jurinea cypria Boiss. Fl. orient. Suppl. 311 (1888); Post in Mém. Herb. Boiss. 1900, no. 18. 95. Dry slopes and vine-yards in the Troodos-mountains. Adelphi (SR 788!) Agros (JH 1144), Chrysorogiatissa (Post). Endemical in the island. Carduus acanthoides L. Sp. pl. ed. 1, 821 (1753); Boiss. FI. orient. TIT, 518; Sibth. et Smith, Prodr. IT, 149. Fields. Only indicated for the island by SierHorr. C. pyenocephalus L. Sp. pl. ed. 2, 1151 (1763); Boiss. FI. orient. III. 520. Thompson, Fl. Cypr. 16. Waste grounds, only collected by Miss Samson (teste Thomps.). C. argentatus L. Mant. II, 280 (1771); Boiss. FI. orient. IIT, 522; Sibth. et Smith, Prodr. IT, 149; Kotschy, Cypern, 247. “C. argenteus” Sintenis in Oe. B. Z. XXXT, 326 (lapsu calami!). Waste grounds, rocky places, already observed by SrprHorp. Pentadaktylos (SR 542!). Cirsium syriacum Gaertn. Fruct. IT, 383, tab. 163 (1791): Hotfm. in Enel. et Prantl, Nat. Pfl.-fam. IV, 5, 322. Carduus syriacus L. Sp. pl. ed. 1, 823 (1753). Cnicus syriacus Willd. Sp. pl. II, 1683 (1800); Sibth. et Smith, Prodr. II, 154: Fl. Graec. IX, 22, tab. 831. Notobasis syriaca Cass. in Dict. sciences natur. XXV, 225 (1822) et XXXV, 170 (1825): Boiss. FI. orient. III, 553; Kotschy, Cypern, 248. A very frequent and often troublesome weed among the cereals. Kophino (JH 602). Already observed by Stprnorp, ; C. lanceolatum Scop. Fl. carn. ed. 2, I, 130 (1772); Boiss. FI. orient. II, 538; Post in Mém. Herb. Boiss. 1900, No. 18, 95. Carduus lanceolatus L. Sp. pl. ed. 1, 821 (1753). Fields, waste places, road-sides, not rare. Limassol (MicHar.ipes!). Vegetation of Cyprus — 24 ; 186 List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. C. Acarna Moench, Suppl. 226 (1802); Boiss. FI. orient. III, 549. Carduus Acarna L. Sp. pl. ed. 1, 820 (1753). Cnicus Acarna L. Sp. pl. ed. 2, 1158 (1763); Sibth. et Smith. Prodr. IT, 151. Picnomon Acarna Cass. Dict. sciences natur. XL. 188 (1826); Gaudry, Recherches, 188; Kotschy, Cypern, 247. Dry slopes, sterile fields, frequent. Kykko (JH 1031). C. Chamaepeuce Ten. Fl. Nap. V, 211 (1835). Serratula Chamaepeuce L. Sp. pl. ed. 1, 819 (1753). Staehelina Chamaepeuce L. Syst. Nat. ed. 12, II, 538 (1767); Sibth. et Smith, Prodr. II, 163; Fl. Graec. IX,, 34, tab. 847. Carduus gnaphaloides Cyrill., Plant. rar. Neap. I. 27 (1788). This polymorphous species, which already has been indicated for the island by Srprxorp, is re- presented in Cyprus by the following two subspecies: subsp. C. camptolepis nov. comb. Chamaepeuce Alpini 2 camptolepis Boiss. FI. orient. III, 554 (1875). Cham. polycephala DU. Prodr. VI, 658 (1837): non Cirs. polycephalum Willd.. nec DC. Cham. mutica Kotschy, Cypern, 248 (1865), teste Boiss.; non DC. Rocky places. Buffavento (UK), Kalavaso (JH 610), Agros (JH 1143). subsp. C. fruticosum nov. comb. Carduus fruticosus Dest. Tabl. Hort. Par. ed. 1. 91 (1815). Chamacpeuce fruticosa DC. Prodr. VI, 658 (1837): Boiss. FI. orient. III, 554 et Suppl. 309. Rocky places. Pentadaktylos (SR 5481). Cynara Cardunculus L. Sy. pl. ed. 1, 827 (1753); Boiss. FI. orient. IM, 557; Kotschy, Cypern, 246; Post in Mém. Herb. Boiss. 1900, no. 18, 95. 0. horrida Ait. Hort. Kew. ed. 1, IIT, 148 (1789); Sibth. et Smith, Prodr. II, 157; Fl. Graec. IX. 24, tab. 834; Gaudry, Recherches, 187; Kotschy, Cypern, 247. 'Apxotouvapn, Kavzapaudz. Nosrn- Dry hills, common in lower regions. Agridhi (JH 829). C. Sibthorpiana Boiss. et Heldr., Diagn. plant. orient. Ser. 1. X, 94 (1849); FI. orient. TT, 557 et Suppl. 309; Kotschy, Cypern, 247. OC. Jaunilis Sibth. et Smith, Prodr. II. 157 (1813); Fl. Graec. IX, 25. tab. 835; non L. "Apxovauvsaz, Koauvzaoovdm. Dry hills in the lower parts of the island. Fontana amorosa (StprHorp), between Mazoto and Moni (UK), Kythraea (SR 544!). Silybum Marianum Gaertn. Fruct. II, 378, tab. 168 (1791); Boiss. Fl. orient. TIT, 556; Kotschy, Cypern, 246. Carduus Marianus L. Sp. pl. ed. 1, 823 (1753); Sibth. et Smith, Prodr. I, 150. Fields, common in lower regions. Already observed by Siprnorpe. Onopordon tauricum Willd. Sp. pl. III, 1687 (1800); 30iss. Fl. orient. ITT. 559. 0. virens DC. Fl. Fr. V, 456 (1815); Kotschy, Cypern, 246. subsp. O. elatum Sibth. et Smith, Prodr. IT, 156 (1813); Fl. Graee. IX, 23, tab. 833; Haldesy, Fl. Graec. IT, 121. O. tauricum B elatum Boiss. FI. orient. TT, 559 (1875). To this subspecies of O. tauriceum, which is not rare in Greece and the Greek islands, in- eluding Crete, Korscuy’s 0. virens from Kythraea most probably belongs, the type of 0. tawricum appertaining to the flora of the countries round the Black Sea. his is also supported by Korscuy’s quoting the figure of O. elatum in Stprnorr’s “Flora Graeea”. O. illyricum L. Sp. pl. ed. 1, 827 (1753): Boiss. Fl. orient. III, 560. 0. graccum Guan, IMustr. 64, tab. 25 (1773): Sibth. et Smith, Prodr. II, 156. Fields, only recorded by NiprHorr. O. Boissieri Freyn et Sint. in Bull. Herb. Boiss. II, 470 (1895). A distinet species, which according to Frryn has nearest affinities to O. bracteatum Boiss. et Heldr. Between Prodromo and Omodos (SR 794). Peculiar to Cyprus. O. Sibthorpianum Boiss. et Heldr. FI. orient. III. 122 (1875); Post in Mém. Herb. Boiss. 1900. No. 18, 95. O. macracanthum Sibth. et Smith, Prodr. II. 157 (1813): Fl. Graee. IX, 23, tab. 832; non Schousb. subsp. O. anatolicum Boiss. et Heldr. Fl. orient. III, 562 (1875). 0. Sibthorpianum Thomps. FI. Cypr. 16 (1906), saltem p. p- Dry fields. Between Bellapais and Kyrenia (SR 345!). Fig. 61. Onopordon insigne nov. sp. (2). a. Head (4).—b—i. Series of Involucral Scales, from the Outmost (6) to the Inmost (i) (1/).—k. Part of å Pappus-Ray (%). sl Øra vr ~ I = å _ a ae NETT List of Spontaneous Vascular Plants. hitherto observed in Cyprus. 187 O. insigne nov. sp. Biennis, dense albo-tomentosa. Caule elato, obtusangulo, ad 1 m. alto, superne breviter ramoso ut et rami alis multis angustis creberrime flavido-spinosis, parum lobulatis. Foliis basalibus elliptieis breviter petiolatis, argute lobatis, lobis triangularibus, acutis, margine undulatis, crebre spinis flavis validis marginatis; caulinis valde diminutis, sessilibus, angustioribus; supremis numerosis, minutis, basin involueri arete bracteantibus. Capitulis majusculis, globosis, diametro (sine spinis) 3.5—4.5 em., subtus convexis. Phyllis involueri exterioribus a basi late ovata adpresså tomentosa abrupte in spinam ad 3.5 cm. longam, fortem, patule recurvatam contractis, margine et intus scabris; interioribus brevi- oribus, erectis, sensim attenuatis, margine scabris, minus pungentibus. Acheniis tetragono-compressis, acute costatis, transverse rugosis. Setis pappi breviter ramosis. This beautiful species I only know from the examination of a single specimen, which has been collected by myself in dry slopes near Hag. Theodoros in the district of Limassol. I found it there, growing in rather great abundance, together with Samguisorba spinosa, Thymus capitatus, ete., flowering in the beginning of July (JH 1068). According to my opinion the present plant has, on account of the abruptly narrowed exterior involucral spines, nearest affinities to O. Sibthorpianum Boiss. et Heldr. and 0. syriacum Holmboe [in Bull. Herb. Boiss. Sér. 2, VII, 827 (1907)]. Especially it seems to come near to the latter species, from which it is, however, sufficiently distinguished through its stronger growth, more densely sitting spines, considerably larger heads, coarser involueral spines, and particularly through the existence of several short, narrow bracts immediately below the heads. Because of the latter character it seems natural to compare it with O. Boissiert Freyn et Sintenis and O. bracteatum Boiss. et Heldr. But from O. Boissieri, a species which I only know from Freyn's detailed description, it differs much through the shape of the leaves, which are in that species indicated to be pinnatipartite, and through the pappus-rays which are described as almost feathery (*subplumosis”). And from 0. bracteatum it is distinctly different through its abruptly narrowed involucral spines, as well as through the shortness of the interior spines. In 0. bracteatum all the involucral spines are successively narrowed, and the innermost ones are of the length of the flowers. Crupina Crupinastrum Visian. Fl. Dalm. II, 42. tab. 51 (1847); Boiss. FI. orient. III, 699. C. vulgaris Kotschy, Cypern, 244 (1865); Thomps. Fl. Cypr. 16 (vidi specim. authent.!); non Cass. Centaurea Crupinastrwm Moris, Enum. semin. hort. Taur., 12 (1842). Dry hills, common. Nikosia (JH 286), Kalopsyda (JH 402). Serratula cerinthefolia Boiss. Fl. orient. III, 585 (1875). $S. Behen Lam. Ill. d. genres, HI, 242. tab. 666 (1823). S. cordata Cass. in Dict. sciences natur. L. 468 (1827); Kotschy, Cypern, 248. Centaurea cerinthefolia Sibth. et Smith, Prodr. II, 197 (1813).—Huc probabiliter etiam pertinet Centaurea Behen Sibth. et Smith, Prodr. IT, 199 (1813); Kotschy, Cypern, 244: Thompson, Fl. Cypr. 16; non L. As far as I can see the combination of names “Serr. cerimthefolia” does not occur earlier than in Borssrer’s Flora orientalis, although Sisrnore and Smitt both there and in the “Index Kewensis” are erroneously quoted as authors. —There can hardly be any doubt, that this is the “Centawrea Behen”, which SrprHore saw at Fontana amorosa in the peninsula of Akamas on May 13th, 1787. This is made probable as well by his remarks on the near affinities between his C. Behen and C. cerinthefolia as from the fact, that S. cerinthefolia grows very frequently in the said locality. The true C. Behen L., which grows in Asia Minor, is not yet known from Cyprus. Dry hills and vine-yards, rather frequent. Akamas (JH 780), Pano Panagia (JH 1057). Centaurea cretica Nyman, Syll. 34 (1854—55). C. pumila Clarke, Travels, VIII, 441 (1818); Gaudry, Recherches, 188; non L. Aegialophila cretica Boiss. et Heldr. Diagn. plant. orient. Sér. 1, X, 106 (1849); FI. orient. III, 704; Kotschy, Cypern, 245; Bornm. in Verh. zool. bot. Ges. Wien, XLVI, 605. Ae. pumila Kotschy, Cypern, 245 (1865); Joiss. Fl. orient. Suppl. 317; non alibi.—?Cynara acaulis Sibth. et Smith, Prodr. I. 158 (1813); non L. 188 List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. Already BornmiLuEr has corrected Borssrer’s mistake in referring the plant collected at Yalussa by Sinrents and Rico (SR 296) to C. pumilio L.'), a species which is only known to occur in Northern Africa (Marmarica, Heypt) and Syria. The two species may be quite easily distinguished by characters from the pappus-rays and the involueral scales: C. pumilio. C. eretica. Phyllis involueri intermediis in spina valida, 5—9 mm. Phyllis involucri intermediis in spina tenui, 1—3 mm. longa, contractis. longa. contractis. Setis pappi brevissime plumosis, ca. 15 mm. longis; Setis pappi plumosis, ca. 20 mm. longis. ramis quam in paleolis seriei intimi subulatis, integerrimis. glaberrimis. OC. pumilione duplo longioribus; paleolis seriei intimi lineari-lanceolatis, planis, apice acutis vel obtusis, papillosis vel subfimbriatis. The characters obtained from the shape of the leaves are of much less value for the distinction of the two species, because they are subject to great variations in both. In Syria Borymtuuer has observed a series of forms of C. pumilio with the leaves varying from pinnate to entire; in Cyprus exactly the same is the case with C. cretica. Post has [in Mém. Herb. Boiss. no. 18, 96 (1900)] described a variety, a/pima, from Troodos: *Capitulis oblongis, solitariis typo minoribus, foliis fere omnibus integris.” These characters are not, how- ever, constant enough to entitle the alpine form to be a distinct variety; quite similar forms are often met with on the sea-shores of Cyprus. Various opinions have been pronounced as to the identity of SierHorrs Cynara acaulis (Prodr. IL, 158), which he indicates to grow in Cyprus. It cannot be identical with C. acaulis L. (now called Centaurea Chamaerhaponticum Ball), as supposed by Drzcanporze (Prodr. VI, 664) and Korscuy (Cypern, 248); this is a plant occurring only in Northwestern Africa. Borssier (FI. orient. III, 592) refers it to Rhaponticum pusillum Boiss. (= Cent. pygmaea Benth. et Hook.), but this also is a species otherwise unknown in Cyprus. It seems much more probable, that Cent. cretica Nyman is meant, because this is a plant of very similar external habit, and is in Cyprus too common and conspicuous a species to escape the attention of so exact an investigator as SIBTHORP. Sandy sea-shores, very frequent. Hag. Napa (JH 6), Salamis (JH 456). Also frequent in the pine-forests on Troodos above Prodromo, ca. 1600 m. above the sea (Post, JH 958). C. cranoides Berger. et Wahlenb. in Isis, V, 21 (1828); Boiss. FI. orient. IIT, 635 et Suppl. 313. Fields near Kyrenia (SR 614!). C. acicularis Sibth. et Smith, Prodr. II, 203 (1813); Fl. Graec. X, 8, tab. 911; Boiss. Fl. orient. III, 677; Kotschy, Cypern, 244. A little known species, not collected after SirHorr's time, by him indicated to grow in Cyprus and Leros. Closely related with this plant, and probably to be registrated as a subspecies of it, is C. exscapa Urv. (= C. acicularis B Urvillei Boiss.), growing in Cos and Leros. C. solstitialis L. Sp. pl. ed. 1, 917 (1753); Boiss. FI. orient. III, 685; Kotschy, Cypern, 244. Fields, common in lower regions. Limassol (MicHAELrpEs!). C. Calcitrapa L. Sp. pl. ed. 1, 917 (1753); Clarke, Travels, VII, 441; Boiss. FI. orient. IIT, 689; Kotschy, Cypern, 244. Fields, waste places, common. Pentadaktylos (SR 543!). Already mentioned by Crarxr. ') This name, published in Centur. I, plant. (1755) and Amoen. acad. IV (1759) is older than C. pumila L., Sp. pl. ed. 2 (1763) and must be preferred. It is wrong, when most authors quote *Amoen. acad. TV, 292” as source for the name C. pumila L.: when opening this page one will find the name C. pumilio. List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. 189 rd N Cl Fig. 62. Centawrea eretica Nyman (/1)- a and b. Different Forms of Leaves ('/,).—e. Scale of Involucrum (°/,).—d. Interior Series of Pappus Scales (2%/;).—e. Pant of a Pappus Hair (ca. ™/,).—e, d and e. The same Parts of OC. pumilio L. from Haifa in Syria (Bornmicner, Iter syriacum 1897, no. 937). 190 List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. C. iberica Trey. in Spreng. Syst. IIT, 406 (1826); Boiss. FI. orient. ILI, 690. Fields and road-sides, common in the western part of the Messaria. Lefka (JH 811). C. pallescens Del. Fl. Egypte, 134, tab. 49 (1813); Boiss. Fl. orient. II, 690. subsp. C. hyalolepis Boiss. Diagn. plant. orient. Sér. 1, VI, 133 (1855); Kotsehy, Cypern, 244. C. pallescens y hyalolepis Boiss. FIL. orient. IL, 691 (1875): Barbey, Herbor. Levant. 141. 0. iberica Poech, Enum. plant. Cypri, 19 (1842); non Trev.— Probabiliter etiam C. monacantha Clarke, Travels, Part. 2, IV, 75 (1817); non Boiss. Already Korscuy has identified Cuarke’s C. monacantha, originally described from Cyprus, with C. hyalolepis Boiss., and there can be little doubt, that Crarke has meant this plant, which is so widely distributed throughout the island. His short diagnose agrees well with it, at any rate better than with any other Cyprian species. When I have not adopted this old name, it is because Charkn’s diagnose is rather incomplete and does-not even give any information with regard to so important a character as the colour of the flowers. If the name of C. monacantha Clarke were chosen, it would be necessary to give a new name to Borsstpr’s plant with the same name (FI. orient. IT, 681). Dry fields and road-sides, frequent throughout the island. Iophino (JH 572), Kykko (JH 1030), Lefkoniko (SR 297!). Carthamus lanatus L. Sp. pl. ed. 1, 830 (1753); Boiss. Fl. orient. TT, 706; Sibth. et Smith, Prodr. IT, 160; I'l, Graee. IN, 30, tab. 841; Post in Mém. Herb. Boiss. 1900, No. 18, 96; Thompson, FL. Cypr. 16. Kentrophyllum lanatum DC. in Duby, Bot. gall. I, 293 (1828): Kotschy, Cypern, 245. subsp. C. eretieus L. Sp. pl. ed. 2, 1163 (1763); Syst. nat. ed. 12, IT, 533; Celak. in Sitz.-ber. böhm. Ges. Wiss. 1885. 8; Halåesy in Verh. zool.-bot. Ges. Wien XLIX, 185. All my specimens appertain to this subspecies, and most probably this is the only one occurring in the island. The Specimens from Paphos are rather densely cobb-webby above, agreeing in this point with the Egyptian form described by Crrarovsky, |. ¢. pag. 12. Fields, wine-yards, dry hills, common in the lower parts of the island. Paphos (JH 725), Pano Panagia (JH 1047). C. glaucus WM. Bieb. Fl. taur.-cauc. IT, 284 (1808); Boiss. Fl. orient. HI, 707. subsp. C. Boissieri Halacsy in Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XLIX, 186 (1899); Fl. Graee. II, 168. Cy glaucus B syriacus Boiss. FI. orient. II, 707 (1875), p. p. Ol glaucus Boiss. Fl. orient. Suppl. 317: Celak. in Sitz.-ber. bohm. Ges. Wissensch. 1885, 8 et 14, quoad plantam cypriam; M. Biebst. p. p. Fields, collected in Cyprus by Styrents (locality not indicated). C. ruber Link in Linnaea, 580 (1834); Celak. in Sitz.-ber. böhm. Ges. Wissensch. 1885, 2 et 4. (©. dentatus Boiss. FL orient. LI, 708 (1875), p. p.; non Vahl. Collected in Cyprus by Sryrenis together with the fore-going species (according to CenaKoysky), Cnicus benedictus L. Sp. pl. ed. 1, 822 (1753); Boiss. FI. orient. III, 705; Kotschy, Cypern, 245. Centaurea benedicta L. Sp. pl. ed. 2, 1296 (1763); Sibth. et Smith, Prodr. II, 201; Fl. Graec. X, 4, tab. 906. Fields, grassy places, already observed by Srprnorp. Alethriko (JH 235). Scolymus hispanicus L. Sp. pl. ed. 1, 813 (1753); Gaudry, Recherches, 188; Boiss. FI. orient. I, 713; Kotschy, Cypern, 249. Xpusoyyafo Fields, hill-sides, waste grounds, common everywhere. Paphos (JH 724), Ghermassoia (MicHarLibes!). S. maculatus L. Sp. pl. ed. 1, 813 (1753); Boiss. Fl. orient. II, 713. Fields, not common. Phyti (JH 775). = Catananche lutea L. Sp. pl. ed. 1, 812 (1753); Sibth. et Smith, Prodr. Il, 145: Boiss. Fl. orient. III, 714; Kotschy, Cypern, 250. Grassy places, fields, forests, common in the lower regions of the island. Valia (JH 491), Lemona (JH 751). Already indicated for the island by Siprnorp. List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. 191 Cichorium pumilum Jacq. Observ. bot. IV, 3, tab. 80 (1771): Sibth. et Smith, Prodr. II. 146: Fl. Graec. IN. 16, tab. 822; Halåcsy, Fl. Graec. II, 178. 0. divaricatim Schousb. Beob. Gew. Marokk. 184 (1801); Boiss. FI. orient. IHT, 716 et Suppl. 318. C. Intybus @ divaricatum DU. Prodr. VIL, 84 (1839); Kotschy, Cypern, 250. C. Tntybus Thomps. FI 16 (1906): non L ? Fields, not rare. Galinoporni (SR 493!), Livadia (JH 515). Already observed by Srernorr. . Cypr. C. spinosum L. Sp. pl. ed. 1, 813 (1753); Boiss. FI. orient. II], 717; Sibth. et Smith, Prodr. IT. 146: FI] IX, 16, tab. 823; Kotschy, Cypern, 251. Sea-shores. Paphos (Srprnorp), Chrysoku (JH 791), between Kyrenia and Melandrina (UK). . Graec. Tolpis umbellata Bertol. Rar. Lig. plant. I, 13 (1803): Poech, Enum. plant. Cypr., 725; Kotsehy, Cypern. 251. 7. bærbata Sibth. et Smith, Prodr. Tf, 140 (1813); Kotschy, Cypern, 25 Dry hills, waste fields, collected by Smmruorr and Korscav. 21; Boiss. Fl. orient. III, I: non Gaertn. T. virgata Bertol. Rar. Lig. plant. I, 15 (1803); Halåesy, Fl. Graec. II, 182. 7. altissima Pers. Enchirid. I (1807); Boiss. FI. orient. III, 725; Post in Mém. Herb. Boiss. 1900, no. 18, 96; Thompson, Fl. Cypr. 16. 7. quadriaristata Biv. Monogr. Tolp. 9 (1809); Sibth. et Smith, Prodr. Il, 140. Crepis virgata Desf. Fl. Atlant. II, 230 (1800). ¢ 3alb. Catal. plant. hort. Taur. 15 (1804). Dry hill-sides, vine-yards. Chakistra above Kambos (JH 1033). Already found by Srernorp. One ' altissima Koelpinia linearis Pallas. Iter, III, App. 755 (1776); Boiss. FI. orient. HI, 721; Kotschy, Cypern, 249. Lapsana Koelpinia L. fil. Suppl. 348 (1781); Sibth. et Smith, Prodr. II, 145; Fl. Graec. IX, 13, tab. 819. Sandy places, already collected by SiprHorp. Road-sides at Nikosia (SR 498!). Hyoseris scabra L. Sp. pl. ed. 1, 809 (1753); Sibth. et Smith, Prodr. IT, 141; Boiss. Fl. orient. III. 718. 7. microcephala Cass. in Dict. sciences natur. XXII, 338 (1821); Kotschy, Cypern, 250. Fields, already collected by Stpruore. Kythraea (SR 4951). Rhagadiolus stellatus Willd. Sp. pl. ITT, 1625 (1800); Boiss. FI. orient. II stellata L. Sp. pl. ed. 1, 811 (1753): Sibth. et Smith, Prodr. Il, 144; Fl. Graee. IX, 12, Fields, collected by Sipruorr. subsp. Rh. edulis Gaertn. Fruct. UH, 354 (1791). Rh. stellatus y edulis DU. Prodr. VIL, 77 (1839); Haldesy, VI. Graec. IT, 183. Rh. stellatus 8 hebelaenus DC. Prodr. VU, 78 (1839); Boiss. FI. orient. II, 722. Lapsana Ithagadiolus L. Sp. pl. ed. 1, 812 (1753); Sibth. et Smith, Prodr. IT, 144; Fl. Graec. TX, 12, tab. 818. The shape of the leaves varies considerably. The forms with lyrate and with only more or less deeply dentate leaves are united here as in Hauacsy’s Flora Graeca; both these forms occur in Cyprus, the latter one seeming to be most common. A frequent weed in the fields, already observed by Sieruorr. Phaneromene near Larnaka (JH 157 b), Kuklia in the Messaria (JH 372). . 722; Kotschy, Cypern, 249. Lapsana tab. 817. Hedypnois rhagadioloides Willd. Sp. pl. III, 1617 (1800); Sibth. et Smith, Fl. Graec. IX, tab. 812: Halåesv. Fl. Graec. II. 180. H. eretica Boiss. FI. orient. III, 719 (1875), saltem p. p.; non Willd.—?H. polymorpha Kotschy. Cypern, 249 (1865), excl. syn.; non DC. Hyoseris rhagadioloides L. Sp. pl. ed. 1, 809 (1753). Judging from Stprnorp’s figure, quoted by Korscuy as appertaining to his “H. polymorpha’, the plant designated by this name in his enumeration may be supposed to belong to the typical form of H. rhagadioloides with strongly inflated peduncles. subsp. H. eretica Willd. Sp. pl. II, 1617 (1800); Sibth. et Smith, FI. Graec. IX, tab. 813: Haldesy, FI. Graee. TT, 181; Kotschy, Cypern, 249. I. cretica 2 gracilior Boiss. Fl. orient. IIT, 719 (1875). H. monspeliensis Willd. Sp. pl. III. 1616 (1800): Sibth. et Smith, Prodr. If, 142. Hyoseris cretica L. Sp. pl. ed. 1, 810 (1753). Fields, sandy places, common in lower regions. Hag. Napa (JH 3 and 13) and Salamis (JH 454) on the sea-shores. Already indicated for the island by Stpruorp, Hypochaeris aetnensis Benth. et Hook. Gen. plant. 11. 520 (1873). Seriola aetnensis L. Sp. pl. ed. 2, 1139 (1763); Boiss. Fl. orient. III, 785, Kotschy, Cypern, 252. Dry fields, sandy places, in the lower parts of the island. Limassol and Capo Greco (UK). List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. H. glabra L. Sp. pl. ed. 1, 811 (1753); Boiss. Fl. orient. III, 783. subsp. H. minima Cyrill. Plant. rar. Neap. I, 10 (1788); Sibth. et Smith, Fl. Graec. IX, tab. 816. H. glabra 2 crostris Boiss. El. orient. III, 783 (1875). Hyoseris minima Kotschy, Cypern, 250 (1865) | Vidi specimina!]; non L. Arnoseris pusilla Thomps. Fl. Cypr. 16 (1906); non Gaertn. In the pine-forests above Prodromo (UK 814!). Urospermum picroides Dest. Catal. hort. Par. 90 (1829); Boiss. FI. orienf. IIT. 743; Kotschy, Cypern, 252. Tragopogor picroides L. Sp. pl. ed. 1, 790 (1753). Fields, common up to Prodromo, according to Korscny, Leontodon tuberosum L. Sp. pl. ed. 1, 799 (1753). Apargia tuberosa Willd. Sp. pl. OT, 1549 (1800); Sibth. et Smith. Prodr. IT. 130. Thrincia tuberosa DC. FI. Fr. IV, 52 (1805); Poech, Enum. Plant. Cypr., 21; Boiss. Fl. orient. IIT, 726. subsp. L. Olivieri nov. comb. Thrincia tuberosa Olivieri DC. Prodr. VII, 100 (1839); Halåesy, Fl. Graec. IT, 184: Kotschy, Cypern, 251. Th. Olivieri Hausskn. in Mittheil. thiir. bot. Ver. Neue Folge, VII, 58 (1895). Dry fields, common in lower regions. Hag. Napa (JH 30), Vatili (JH 332). Already observed in the island by SiBrHorP. Picris Sprengeriana Lam. Dict. V. 310 (1804); Boiss. Fl. orient. IIT, 738; Kotschy, Cypern, 254. Hieracium Sprengeriamm L. Sp. pl. ed. 1, 804 (1753). Fields and hill-sides. Hag. Andronikos (SR 2951). P. pauciflora Willd. Sp. pl. III, 1557 (1800); Boiss. Fl. orient. IM, 737. Fields and hills. Cape Hag. Andreas (SR 292!). P. Kotschyi Boiss. Fl. orient. III, 738 (1875). P. longirostris var. Kotschyi Sch.-Bip. in Kotschy, Plant. alepp. exsice. no. 238 å (1843), nomen solum: Thomps. FIL. Cypr. 333. Road-sides in Cyprus (Lascerurs, teste Thompson). P. echioides L. Sp pl. ed. 1, 792 (1753). Helminthia echioides Gaertn. Fruet. 11, 368, tab. 195 (1791): Boiss. Fl. orient. III, 742; Sintenis in Oe. B. Z. XXXII, 291. Fields. Near Davlos, according to SINTENIS. Tragopogon glaber Benth. et Hook. Gen. plant. II, 531 (1873); Hoffm. in Engl. et Prantl, Nat. Pfl.-Fam. IV, 4, 365 (1894). T. hirsutum Kotschy, Cypern, 253 (1865): non Gouan, quod ad Seorzoneram hirsutam L. pertinet. Geropogon glabrum L. Sp. pl. ed. 9, 1109 (1763); Boiss. FI. orient. IM, 744; Sibth. et Smith, Prodr. II, 119; Kotschy, Cypern, 252. G. hirsutum Sibth. et Smith, Prodr. II, 119 (1813); Fl. Graec. VIII, 57, tab. 778; an L.? Fields and hill-sides, common. Mazoto (JH 170). Already observed by Siprnorp. T. porrifolius L. Sp. pl. ed. 1, 789 (1753); Boiss. Fl. orient. III, 745. T. australis Jordan, Catal. Dijon, 32 (1848): Kotschy, Cypern, 253. subsp. T. longirostris Bischoff in Webb et Berthel. Phyt. Canar. II, 469 (1836—50); Boiss. FI. orient. HT, 745. T. coelesyriacum Boiss. Diagn. plant. orient. Sér. 1, XI, 47 (1849). T. crocifolium Sibth. et Smith, Prodr. II, 120 (1813); FI. Graee. VIII, 58, tab. 779; non L. T. eriospermum Kotsehy, Cypern, 253 (1865); non Ten. Fields and hill-sides common, already found by Stprnorp. Kitti near Larnaka (UK 5061), Troodos (SR S00!), mountains near Kythraea (SR 4851). Most probably also Korscay’s “7. australis” from Troodos appertains to this subspecies. T. buphthalmoides Boiss. FI. orient. III, 750 (1875); Post in Mém. Herb. Boiss. 1900, No. 18, 96. Scorzonera buphthalmoides DC. Prodr. VIL 121 (1839). Fields in Cyprus, according to Post. Scorzonera cana Hotfm. in Engl. et Prantl, Nat. Pfl.-Fam. IV, 5, 365 (1894). S. Jacquiniana Boiss. Fl. orient. II, 757 (1875); Post in Mém. Herb. Boiss. 1900, No. 18, 96. Podospermum canum UC. A. Mey. Enum. plant. cane, 62 (1831): Kotschy, Cypern, 252. P. Jacquinianwm Koch, Synops. 425 (1837); Sintenis in Oe. B. Z. XXXI, 259. Hills, in higher as well as in the lowest regions: Larnaka (UK, SR) as on Troodos (Post). List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. 193 S. mollis M. Biebst. Fl. Taur.-cauc. IIT, 522 (1819); Boiss. Fl. orient. IIT, 761; Thompson, Fl. Cypr. 333. Podo- spermum villosum Stev. in DC. Prodr. VII, 111 (1839); Kotschy, Cypern, 252. ; Dry places. Near Larnaka (Korscuy); Cyprus without special locality (LascniiEs, teste Thomps.). S. troodea Boiss. Fl. orient. Suppl. 320 (1888). An endemical species with nearest affinities to S. curiensis Boiss. Among stones and gravel near the summit of Chionistra, growing rather abundantly (SR 799! JH 990 and 1079). S. papposa DC. Prodr. VII, 119 (1839); Boiss. Fl. orient. III, 765; Post in Mém. Herb. Boiss. 1900, No. 18, 96. Dry hills. At Kambos, according to Post. S. parviflora Jacq. Fl. austr. IV, 3, tab. 305 (1776); Boiss. Fl. orient. II], 770. S. cypria Kotschy, Cypern, 253 (1865). Moist fields. Near the sea-shore at Larnaka (Korscny, Suppl. 4591). S. araneosa Sibth. et Smith, . Prodr. II. 123 (1813); Fl. Graec. VIII, 62, tab. 785; Kotschy, Cypern, 253; Boiss. FI. orient. III, 776. A remarkable species, which has not been observed by botanists after Siprnorr's time. Ende- mical in the island. Srprnore does not mention the locality, where he has found this plant. Rodigia commutata Spreng. Neue Entdeck. I, 275 (1820); Boiss. Fl. orient. III, 880; Kotschy, Cypern, 256. Dry hill-sides. Above the convent of Melandrina on the north-coast (UK 526!). Lagoseris bifida Koch, Synops. 435 (1837); Boiss. Fl. orient. III, 881 et Suppl. 329. Trichocrepis bifida Visian. Stirp. 19, tab. 7 (1826). Pterotheca bifida Fisch. et Mey. in Ind. hort. Petrop. no. 1736 (1837); Kotschy, Cypern, 257. Dry fields and hill-sides. Larnaka and Prodromo (UK), Kantara (SR 281!), Vatili (JH 331). Chondrilla juncea L. Sp. pl. ed. 1, 796 (1753); Poech, Enum. plant. Cypr., 22; Boiss. FI. orient. III, 792 Kotschy, Cypern, 256; Post in Mém. Herb. Boiss. 1900, No. 18, 96. Dry slopes. Paphos (Korscuy), Kambos (Post). Taraxacum calocephalum Handel-Mazzetti, Monogr. Tarax., 106 (1907). T. officinale Kotschy, Cypern, 256 (1865), p. p.: non Wigg. In the pine-forest above Prodromo, together with Paeonia (UK 903, p. p., teste HanDer- MazzeTT1). T. laevigatum DO. Catal. hort. Monsp. 149 (1813); Handel-Mazzetti, Monogr. 109; Kotschy, Cypern, 256. T. officinale y laevigatum Bischoff, Cichor. 155 (1851); Boiss. FI. orient. III, 787. Leontodon laevigatum Willd. Sp. pl. TH, 1546 (1800); Sibth. et Smith, Prodr. II, 129. Dry slopes, already indicated for the island by Sieraorr. Prodromo (UK). T. pseudonigricans Handel-Mazzetti in Annalen naturhist. Hofmus. Wien 427 (1906); Monogr. Tarax., 51. T. officinale Kotschy, Cypern, 256 (1865), p. p.; non Wigg. In the pine-forest above Prodromo, together with 7. calocephalum (UK 903, p. p., teste HanDer- MazzETTI). T. megalorrhizon Handel-Mazzetti, Monogr. 35 (1907). T. gymnanthwm DC. Prodr. VII, 145 (1839); Poech, Enum. plant. Cypr. 22; Boiss. FI. orient. III, 788; Kotschy, Cypern, 256. Leontodon gymnanthus Link in Linnaea IX, 582 (1835). L. megalorrhizon Forsk. Fl. aegypt.-arab. 216 (1775). Dry hills, flowering in the autumn, common. Platanistassa (JH 1162). Also collected by Korscny, Sintents and Descwamps (localities mentioned by HanDEL-MAZZETTI). Vegetation of Cyprus — 25 194 List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. Sonchus tenerrimus L. Sp. pl. ed. 1, 794 (1753); Boiss. FI. orient. III, 797; Kotschy, Cypern, 254; Sibth. et Smith; Prodr. II, 125. Fields at Larnaka (UK 255!). Already observed by SrprHorp. S. oleraceus L. Sp. pl. ed. 1, 794 (1753); Gaudry, Recherches, 198: Boiss. FI. orient. III, 795. S. ciliatus Lam. Fl. Fr. II, 87 (1778); Kotschy, Cypern, 254. Tooyoc. 9 Fields, not rare; collected by Gaupry and Korscuy,. S. arvensis L. Sp. pl. ed. 1, 793 (1753); Boiss. Fl. orient. TIT, 798; Kotschy, Cypern, 254. At Capo Greco, according to Korscny. Lactuca cretica Desf. Coroll. Tournef. 44, tab. 34 (1808); Boiss. FI. orient. IIT. 805 et Suppl. 322; Kotschy, Cypern, 255. L. leucophaea Sibth. et Smith, Prodr. II, 127 (1813); Fl. Graec. VIII, 69, tab. 794. Hills, among shrubs, rather common. Lavramis (JH 806). Already observed in Cyprus by Stprnorp, L. Scariola L. Sp. pl. ed. 2, 1119 (1763); Boiss. FI. orient. III, 809.—2L. aculeata Freyn in Bull. Herb. Boiss. V, 785 (1895); vix Boiss. et Kotschy. As the specimens examined by Freyn were not developed enough to allow a comparison of the fruits, I dare not include L. aculeata Boiss. et Kotschy in the present list of the plants of Cyprus; it seems as if even Freyn himself has not been quite convinced of the correctness of this determination. Dry hill-sides, vine-yards, common. Pano Panagia (JH 1064). L. saligna L. Sp. pl. pl. ed. 1, 796 (1753); Boiss. Fl. orient. III, 810; Post in Mém. Herb. Boiss. 1900, No. 18, 96. Fields, waste places, common according to Post. L. viminea Presl, Fl. cech. 160 (1819); Boiss. Fl. orient. III, 818. Prenanthes viminea L. Sp. pl. ed. 1, 797 (1753). Rocky places in the Troodos-mountains (JH 1159). L. hispida DC. Prodr. VII, 139 (1839). Prenanthes hispida M. Biebst. Fl. taur.-cauc. IT, 245 (1808). Cephalo- rynchus hispidus Boiss. Fl. orient. IIT, 821 (1875). subsp. L. Candolleana nov. comb. Cephalorhynchus Candolleanus Boiss. FI. orient. III, 820 (1875). L. hispida Kotschy. Cypern, 255 (1865); DC. p. p. Borssizr's genus Cephalorynchus, chiefly characterized by the fruits being only very little compressed, is reduced by Benrnam and Hooker (Gen. plant. II, 526) as well as by Horrmann (Engler u. Prantl, Nat. Pfl.-Fam. IV, 5, 371) to a tribe of Lactuca L. It comprises one species with three closely related subspecies. Rocky places near the top of Chionistra, ca. 1940 m. above the sea (UK 784! SR 798! JH 968). Picridium orientale DC. FI. Fr. IV, 16 (1805); Murb. Contrib. Fl. Tun. I, 112. P. tingitanwm Schultz Bipont. in Webb et Berthel. Phyt. Canar. IT, 451 (1836—50); Boiss. FI. orient. IIT, 827; Kotschy, Cypern, 254; non Desf. Scorzonera orientalis L. Sp. pl. ed. 2, 1113 (1763). Sonchus tingitanus Lam. Dict. III, 397 (1789); Sibth. et Smith, Prodr. II, 126; Fl. Graec. VIII, 67, tab. 792. Fields, sandy, in the lowest regions. Near Famagusta (SiBTHORP). Also collected in the island by Sintents (SR 286), according to MurBrck. P. intermedium Schultz Bipont. in Webb et Berthel. Phyt. Canar. IT, 451 (1836—50); Boiss. FI. orient. III, 828. Sonchus picroides Sibth. et Smith, Prodr. IT, 126 (1813); Fl. Graec. VIII, 68, tab. 793; non Lam. P. vulgare Kotschy, Cypern, 255 (1865); non Desf. Fields, sandy places. Only observed by Srprnorp. Launaya mucronata nov. comb. Leontodon mucronatum Forsk. Fl. aegypt. arab. 144 (1775). Zollikoferia chon- drilloides DC. Prodr. VII, 183 (1839), p. p.; non Sonchus chondrilloides Dest. Z mucronata Boiss. Diagn. plant. orient. Ser. 1, VII, 12 (1846); FI. orient. III, 823. Sandy sea-shores at Salamis (JH 455). List of Spontaneous Vascular Plants, hitherto observed in Cyprus. 195 Crepis bulbosa L. Sp. pl. ed. 1, 798 (1753); Boiss. FI. orient. III, 832. Aetheorrhiza bulbosa Cass. in Dict. sciences natur. XVIII, 425 (1827); Kotschy, Cypern, 257. Salt marshes at Akrotiri (JH 687). var. polycephala Boiss. FI. orient. III, 833 (1875). Near the salt-lake at Larnaka (UK 425! JH 96). C. Fraasii Schultz Bipont. in Flora, 173 (1842); Kotschy, Cypern, 257. C. Sieberi Boiss. Diagn. plant. orient. Sér. 1, XI, 53 (1849); FI. orient. IM, 844. C. Raulini Kotschy, Cypern, 257 (1865) | Vidi specimina authent.!|; non Boiss. Not rare in maquis and forests, adscending to Prodromo (JH 959), Pentadaktylos (UK 210! 384!) and Kantara (SR 282!). C. pulchra L. Sp. pl. ed. 1, 806 (1753); Boiss. FI. orient. III, 846; Kotschy, Cypern, 257; Thomps. FI. Cypr. 334; Sibth. et Smith, Prodr. IT, 139. Fields, collected by Sisrnorr, Korscuy, and Lascenurs. C. parviflora Desf. Table écol. botan. ed. 1, 88 (1804), nomen solum; Pers. Enchirid. IT, 376 (1807): Boiss. FI. orient. II], 849 et Suppl. 325. OC. muricata Sibth. et Smith, Prodr. II, 138 (1813); Fl. Graec. IX, 4, tab. 807. Nemauchenes aspera Kotschy, Cypern, 256 (1865), p. p.; non Steud. Fields, dry hills, already collected by Stprnorp. At Hag. Hilarion (SR 283!). C. foetida L. Sp. pl. ed. 1, 807 (1753); Boiss. FI. orient. III, 851. Barckhausia foetida F. W. Schmidt, Samml. phys. Aufs. I, 283 (1795); Sintenis in Oe. B. Z. XXXT, 392. Fields at Kythraea, according to SINTENIS. C. palaestina nov. comb. Cymboseris palaestina Boiss. Diagn. plant. orient. Ser. 1, XI, 50 (1849); FI. orient. TIT, 830. Already Horrmann (Engler u. Prantl, Nat. Pfl.-Fam. IV, 5, 374) bas reduced the genus Cymboseris 30iss. to a section of Crepis L. OC. palaestina is surely not only a large-flowered form of C. pulchra L., as supposed by Benruam and Hooker (Gen. plant. IL, 516); it is always easily distinguished through the shape of the fruits, which are so exactly described by Borssrer. “In juncetis maritimis ad Larnaka” (Korscuy Suppl. 458! in Herb. Boiss.). Not mentioned in the list of Korscry. ee) Oo rag C. Dioscoridis L. Sp. pl. ed. 2, 1133 (1763); Boiss. Fl. orient. IIT, 856; Thompson, Fl. Cypr. 3: Dry hill-sides, rocky places. Hag. Hilarion (Lasceunrs, teste Thomps.). C. aculeata Boiss. Fl. orient. III, 856 (1875) et Suppl. 326. Barckhausia aculeata DU. Prodr. VIT, 159 (1839). Fields at Yalussa (SR 284!). C. aspera L. Sp. pl. ed. 2, 1132 (1763); Sibth. et Smith, Prodr. II, 137; Boiss. FL orient. II, 857. Nemauchenes aspera Steud. Nomenel. bot. ed. 2, II, 189 (1841); Kotschy, Cypern, 255, p. p. Fields, only collected by SiprHorr. — V. Contributions to the Fossil Quarternary Flora of Cyprus. When riding through the Kyrenia-pass on the 2nd of June, 1905, I had the fortune of discovering ereat deposits of calcareous tufa, containing numerous excellent impressions of fossil plants. At that season Tuta Fig. 63. The Tufa-brink at Kazån seen from the Opposite side of the Valley. [ could not spare any time from the study of the living vegetation, but in the month of September I returned to the place, examined the profil and made collections of fossils in the various levels. The fossils I have afterwards determined in the botanical Institute of the University at Vienna under the conduct of Fig. 65. Fossil Leaves from the Tufa-deposits at Kazån. a—b. Smilax aspera (1/;).—e—e. Laurus nobilis (ca. 3).—f. Ficus carica (1). Contributions to the Fossil Quarternary Flora of Cyprus. 197 Prof. Dr. R. v. Werrsrer, to whom I will offer my respectful thanks for all valuable assistance rendered me on that occasion. The number of species represented in the tufa is by far not so great as might be suggested from the immense masses of remains of some of them. But nevertheless the deposit is in possession of con- siderable interest, being the only occurrence of fossil Quarternary plants hitherto known in Cyprus, and I will, therefore, give here a short account of my researches. When following the carriage-road from Nikosia to Kyrenia, at a short distance north of the highest defile over the mountain-range, the traveller enters into a small and rather narrow valley with steep sides. The valley runs almost exactly from S towards N. About 3 English miles from Kyrenia the road passes through the tufa-deposit, which will be described in the present chapter. The exact name of the locality was indicated by my Turkish guide, the mukhtar of Agridhi, to be Kazan. The whole deposit is situated on the western side of the valley. On the other side of the rivulet I could not find any traces of tufa. At a length of almost 100 m. the tufa forms a perpendicular brink, up to 14.5 m. high, along the river. This excellent profile has evidently been produced by the eroding powers of the rivulet at the bottom of the valley. In the lower 7/; of the total mightiness of the tufa the layers are strongly wavy, and are raised on edge, declining northwards at an angle of up to 50". The upper layers are of a much looser consistence, and are arranged quite horizontally. Through these latter youngest layers the new road has cut a very instructive profil, 2 or 3 meters deep, and the plant-remains contained in them can be easily examined. On the other hand, the middler and lower layers are, on account of the numerous large loose over- hanging pieces of tufa, only in part and with difficulty accessible, and the approach is not quite free from danger. From the tufa-brink down to the river there is a declivity of loose materials rushed down, with scattered pieces of tufa. Over the brink there is again a stratum of gravel and stones, which are so densely cemented together, that this deposit almost obtains the consistence of a conglomerate. There can, however, be little doubt that these materials bave originally rashed down from the steep rocks of limestone above the place. The further circumstanees with regard to the site of the tufa-bed will be best understood from the aspect of the photograph (Fig. 63) and the schematical section (Fig. 64). The photograph has been taken from a point on the opposite side of the valley; the tufa-bed is here visible as a perpendicular brink without vegetation, stretching almost across the picture. The actual vegetation on the slopes in the vicinity of the tufa has a prominently xerophilous character. Of trees there are scattered specimens of Ceratonia Siliqua, Olea europaea, Cupressus sempervirens and Pinus halepensis, but none of them attains to any considerable dimension. Among the shrubs Pistacia Terebinthus and P. Lentiscus, Arbutus Andrachne, ete. are the most conspicuous species. The height above the sea may be estimated to be ca. 240 m. (800 Engl. feet). I made collections of fossils at three different levels, viz.: / Fig. 64. Schematical Section through the Tufa-brink at Kazan. 198 Contributions to the Fossil Quarternary Flora of Cyprus. a. In the deepest layer, that was accessible, at the foot of the brink. Fossils are not here very numerous. ‘They are generally scattered in the tufa, but at some places rather accumulated. The following species were collected here: Smilax aspera L. Two leaves. Laurus nobilis L. Leaves, comparatively frequent. Platanus orientalis L. Rather frequent. b. In the middler part of the tufa, at a level 5 m. below the surface. The tufa is here hard and compact. Fossils numerous. Ficus carica L. Fragment of a leaf. Laurus nobilis L. Leaves numerous. Platanus orientalis L. Leaves very numerous. c. In the uppermost part of the tufa, at the level of the carriage-road. The tufa, which is here of a much looser consistence, than in the deeper layers, contains immense numbers of beautiful impressions of Platamus- and other leaves. The following species were observed: Laurus nobilis L. Leaves, rare. Platanus orientalis L. Leaves, very abundantly. Rhamnus oleoides L. A single leaf. At present time no deposition of tufa takes place. There are no sources in the slopes above, which might give occasion to the development of such a formation. Quite close to the locality described here, a little nearer the highest point of the road, at a place where travellers usually rest in the shade of an overhanging rocky wall, I discovered another finding-place of fossil plant-impressions. The rock consists of a very hard and compact tufa; its nature reminds of the deepest (and oldest) parts of the tufa-bad just described. Of fossils I only found here, besides some branches of trees in a bad state of preservation, the following both species: Laurus nobilis L. Leaves. 2Ceratonia Siliqua L. j Mew 2 * € ; Ke Bt øy Jer i Pre des 10 EE s+ å so SR Mr i 1 $i Fe e | pe ee Pan FÅ tr pr ak eres. i ' n å ene ie ee ‘on | ah ary 1 f ad ha vid, ør) ¢ 3 + aoe ay: æ = i’ i033 raw my" i b p Vike > » ~ * i isen : Jaap å Å } ri nn 8 eh oe + 4 . - bal a on 3 ee) enig V + EG hå © oui Åp * . a x + å PENT = Nå ag A mi on RLE ta ce Pe — ae ay I tr i fr % Contributions to the Fossil Quarternary Flora of Cyprus. 199 developed. The leaves belong to the typical form of the species and not to var. mauritamica (L.) Desf. Quite Similar forms are frequent also in the living flora of Cyprus (cfr. for inst. SR 867 from Ormidia). Ficus carica L. (Pig. 65 f.). This species is in my material only represented by a single fragment of a leaf, about '/, of the whole lamina. The state of preservation is, however, so good and the resemblance Fig. 67. Modern Laurel-leaves from Abbazzia in Istria (/;). The leaves of the upper series (a) are all taken from one branch, and those of the-lower series (b) from another. with the characteristical nervature of modern fig-leaves so striking in all details, that there cannot be any doubt regarding the determination. As is well known, the out-lines of the fig-leaves vary considerably, the lamina being sometimes entire, ovate-cordate, and sometimes deeply lobate. he fossil fragment shows one short lobe and also the starting-point of the 5 main-ribs.—The fragment was found in the middler part of the deposit (niveau b). 200 Contributions to the Fossil Quarternary Flora of Cyprus. Laurus nobilis L. (Fig.65c—e). The first impression when inspecting that large groupe of fossile leaves. which are here determinated as Laurus nobilis, will not fail to be, that at least two or three species must be represented among them. The shape of the leaves varies from broadly lanceolate to oblong, and even to almost obovate. The leaves are generally cuneate towards the bases but some-times also broadly rounded; the ends are in most cases acute, but also leaves with acuminate, more or less protracted ends and even quite obtuse. rounded ends are met with. The length of the leaves varies from 5.5 to 8.3 cm., the bredth from 2.0 to 4.8 em. In spite of all these differences I still consider the generic determination of all well pre- served leaves to be so certain as a determination only based upon impressions of leaves of so common a form as the Laurus-leaves can possibly be, and in most of the cases I feel convinced of its correctness. From the manner, in which the leaves rest upon solid objects near them, it can be seen that they have been stiff leathery and consequently winter-green. The margins are always quite entire without the slightest dentation, either straight or more or less crispy. In the axils between the mid-rib and the secundary nerves can in all well preserved leaves domaties quite agreeing with those of recent laurel-leaves still be distinetly seen. The course of the tertiary nerves, which are in the different leaves more or less prominent, and especially the systems formed by the smallest veinlets in every respect resemble modern Laurus-leaves. I have compared my fossil leaves with the great materials of L. nobilis in the herbaria of the University and the Hofmusåum at Vienna, and have there found modern parallels to all the forms represented in my fossil collection. Prof. Wrrrsrers was kind enough to procure from the neighbourhood of Abbazzia in Istria especially for my use large quantities of laurel-leaves, such as they drop from the trees in modern laurel-forests. After having carefully examined this very instructive sample, I became convinced, that the polymorphy of the leaves in the laurel-tree is much greater than generally supposed. The different forms are, however, probably of little systematical value, as leaves of most different shape often occur on the same branch. It seems to be a general rule, that the leaves on the lower part of each year’s shoots have more rounded ends, and often also broader bases, than those developed later in the summer. In order better to show the great amplitude of variation for the laurel-leaves, a series of leaves from Abbazzia is delineated in fig. 67a—b. Under these circumstances it cannot awake astonish- ment, that the same forms of leaves are also met with together in a fossil deposit.—The greatest and broadest leaves in my material have a considerable resemblance with those of L. canariensis Webb, a species which now only grows on the Makaronesian islands but is indicated from the quarternary tufa- deposits of the Provence, Lipari and Toscana.') However, I cannot find any necessity to refer them to that species, as quite similar leaves also not seldom occur in L. nobilis; and it seems much more probable, that they belong to a broad-leaved form of the common laurel (var. latifolia Nees).—The leaves of this species were especially frequent in the deepest parts of the tufa (niveau a), but also occurred in niveau b and, although very rarely, in niv. ¢. Platanus orientalis L. (Fig. 66 å -b). In all different levels of the deposit, from the bottom to the upper surface, the large, easily recognized leaves of this tree were met with in great number; especially they were frequent in the youngest strata. In several cases I succeeded in preparing out almost whole leaves; the resemblance with modern platanus-leaves appeared to be complete. All leaves, of which sufficiently large parts are preserved, belong to the variety with deeply cleft leaves and long sharp teeth (var. insularis Alph. DC.), which is at present so widely distributed in the eastern Mediterranean countries, and is also common in Cyprus. ?Ceratonia Siliqua L. In the deepest part of the tufa in the profile nearest to the Kyrenia- pass I found a single leaflet, which has great resemblance with those of the carob tree, and probably belongs to this species. But as the course of the smallest veinlets cannot be seen distinctly, on account of bad preservation, the determination must be considered as dubious. 1) A. Scuenx, Paleeophytologie, p. 496. Miinchen u. Leipzig 1890. Contributions to the Fossil Quarternary Flora of Cyprus. 201 Rhamnus oleoides L. Only a single leaf was found in the youngest part of the profile (niv. ¢.). The state of preservation was, however, so excellent, that I do not believe there is any risk connected with this determination. All the species, which I have been able to determine in the tufa-beds, appertain to the actual flora of the island. The carob-tree, as well as Smilax aspera and Rhamnus oleoides, at the present day grow at Kazån on the very hill-sides about the tufa-brink; the platane is seldom wanting at fountains and rivulets, and both the fig and the laurel are widely distributed in the mountain-valleys of Cyprus. Judging from this fact I do not hesitate to consider the fossil flora to be of Quarternary origin, and this conclusion is not contradicted by the structure of the profile. On the other hand, the fossil flora cannot be quite young. he tufa, in which the impressions of leaves are preserved, has evidently been deposited under natural conditions very different from those now prevailing on the finding-place. There are now no sources on the spot, that might give rise to the formation of tufa. And after the sedimentation was finished, the rivulet has deepened several metres its bed in the rocky masses, and thus laid open the perpendicular tufa-brink. Also the formation of the tufa- bed itself must have lasted long time; there must be a considerable difference of the age between the fossils concealed in the bottom-layers and those at the top of the profile. Poor in species as it is, the list of the fossil flora still is of no little interest. It shows, that at an early Quarternary epoch there existed in the mountains in this part of Cyprus forests, in which the laurel-tree seems to have constituted a prominent part. The occurrence of its leaves in the tufa in so great quantities, especially in the older layers of the deposits, can hardly be explained without presuming, that it has been in ancient times a considerably more common tree in Cyprus than now. As already mentioned, the laurel-tree is at present widely distributed in the island, especially in the mountain-valleys; but it always grows, according to my observations, in scattered specimens only, and nowhere I have seen it in Cyprus as a tree composing or characterizing the forests. Noteworthy is further the occurrence of Ficus carica in the tufa, which shows, that also this tree belongs to the original spontaneous flora of the island. The innumerable platane-leaves, which were found throughout the tufa, evidently originate from Platanus-trees which have bordered the ancient fountains, through the activity of which the tufa has been deposited. Vegetation of Cyprus — 26 VI. List of Cyprian Topographical Names, derivated from Plant-Names. The study of topographical names has not only linguistic and cultur-historical interest, but has also given many valuable hints to the knowledge of special plant-history. From our own country I shall only remind of the late prof. O. Ryan's great standard-work ,Norske gaardnavne“, which has been and will remain to be an important source of knowledge also for students of the history of the Norwegian vegetation. In the countries of the Levant little is yet done in this way, and I am, therefore, very glad to be able to give here a list of some Cyprian topographical names, chiefly village-names, which have been composed with or are otherwise derivated from the names of wild or cultivated plants. No doubt, the list is nothing less than complete, and it will be an easy task for future travellers to collect a great number of additions to it, I beg leave to recommand this matter urgently to the attention of scientists, visiting the island. With very few exceptions I owe the names enumerated in the following list to the kindness of a Cypriot, Mr. Simos Mrnarpos, advocate at Limassol, who is highly interested in the dialects of his compatriotes, and has also published various essays on them. In a most unselfish manner he has placed his notes and his experience at my disposal. Many valuable particulars regarding the topographical names of the island he has recently given in an extensive paper!), to which I beg leave to refer readers inter- ested in the matter. Acanthus sp. (See page 169). Capparis spinosa L. (See page 92). Azablbou, village (Fam.)*). KaxrapoBcvve, mountain near Pissuri (Lim.). Ayxa9btSex, near Limnatis (Lim.). Castanea vulgaris Lan. Alnus orientalis Decaisne. (See page 59). Kaotawd, near Pedulas (Nik.). See GENNADIUS, Agric. SzhvSely, near Kolossi (Lim.). of Cypr. II, page 14. Arbutus Andrachne L. (See page 142). Cedrus libanotica Link. (See page 29). ‘AySpovxdos, near Kambos (Nik.). K<öpn5, mountain near Lythrodonda (Nik.). Beta vulgaris L. (See page 65). Ceratonia Siliqua L. (See page 101). KoveBovkta, near Omodos (Lim.). Xapvourac, cape near Mari (Larn.). See OBERHUMMER, A 5 Cypern, I. 306. Cannabis sativa L. ol Kavwapxo, village (Paph.). Crataegus Azarolus L. (See page 101). Kavvapuro, village (Nik.). Mosotan, village (Nik.). 1) SIMOX MENAPAOS, Torwvuptxoy tres Kumpou (Afnva ouyyapua meprodtxoy tas Ev Anvars ettoTNMOVIKNS erarosrac. 'Vouos Aexatos oySoos. Ev Afmmvars. 1907). *) The district-names are abbreviated thus: Fam. = Famagusta, Kyr. = Kyrenia, Larn. = Larnaka, Lim. = Limassol. Nik. = Nikosia, Paph. = Paphos. List of Topographical Names, derivated from Plant-Names. 203 Moogthwty, village (Larn.). Phoenix dactylifera L. (See page 42). Mosgticon, near Pelendri (Lim.). owrxaerx, village (Lim.). Mos@r OTM, near Hag. Mamas (Lim.). Wolvzae, village (Paph.). Mogo:AwBouvov, mountain near Pissuri (Lim). Borhethete names are deriverte tromithet ancient (Greek name Poiwå, a word which is still preserved in the Cypriot Ficus carica L. (See page 62). dialect to-day as Porvxrz. In modern Greek, such as it is Mazosouxs, village (Fam.). spoken in European Greece, the tree is called Xovepadi, a Athaguxx, near Kontea (Fam.). word of Arabian origin. Nuzapry, near Hag. Mamas (Lim.) and Kambos (Nik.). Pinus halepensis Mill. (See page 29). Genista sphacelata Decaisne. (See page 102). , - 4 Br 5 N Dag ) taupereuzos, mountain near Pharmakas (Nik.). å Hekabovea, village (Paph.). | StedBodos, village (Nik.). Hedera Helix L. (See page 134). K1550099%, village (Lim.). Pirus Malus L. Mua weg hud, village (Nik.). Juglans regia L. Mnhtd, village (Fam.). ; n på : å 4 Kopop.nao, near Leonarisso (Fam). Kapxos, near Zobyii (Lim.). Derivated from the ancient name of the tree, Kaevev, a word that does not exist in the language of the modern Cyprian villagers. Pistacia Terebinthus L. (See page 125). Torpifez xoxxtvn, village (Nik.). Laurus nobilis L. (See page 82). Tpepif, village (Kyr.). Tpepetouara, village (Fam.). Voeptros, river near Larnaka. Tpep:9ovoa, village (Paph.). ' - Savy, near Kantara (KFam.). Morus nigra L. BaBarouwes, village (Larn.). E Tpeudda, village (Paph.). Ppep.Jépt, mountain near Amathus (Lim.). Teovuthos, near Amathus (Lim.). Tooup.hos, mountain near Hag. Mamas (Lim.). That these villages have their names from the terbinth- trees, was already suggested by SrePHANOS BYZANTIOS, an author of the 9th century. Speaking of the village of Tre- mithus he says: “It is supposed, that it was shaken by terror when Venus landed, and hence is called Tpep:fovs. But I think, that it is named from the terebinthi, that grow there, which [trees] Cypriots call tezptHouc.” (This referance I owe to Mr. MENARDOS). Myrtus communis L. (See page 134). Mepotvaxty, near Hag. Mamas (Lim.) and Hag. Elias (Mam.). Meportov, near Chakistra (Nik.). Mepatyrot, near Trikomo (Fam.). M 'ptov, village (Kyr.). Nasturtium fontanum Aschers. (See page 86). Ko082p%, near Pelendri (Lim.). Nerium Oleander L. (See page 145). ; , = : ; Ap289/Qvn, near Koma tu Yalu (Fam.). Platanus orientalis L. (See page 99). Å INoatayotosan, village (Nik.). Olea europaea L. (See page 144). 4 Zee GEN Eh, village (Nik.). ‘Eda, village (Kyr.). Tpers Edtés, village (Lim.). ABoovdtec, near Kambos (Nik.). 5 ' . Hata, village (Fam.). IDAatavisxzte, village (Lim.). TPhataved, near Zobyii (Lim.). Populus nigra L. (See page 58). Paliurus aculeatus Gaertn. (See page 194). Neva, village (Nik.). Ilahouvpzxuticoa, village (Nik.). Timddovee, near Evrykhu (Nik.). Pteridium aquilinum Kuhn. (See page 26). Preptxo, village (Kyr.). Panicum miliaceum L. Preprxovdr, village (Nik.). Preptzt, mountain near Agros (Lim.). Mektvn, village (Larn.). Prepixo, near Kilani (Lim.). Phaseolus vulgaris L. Paso5xra, village (Lim.). Quercus coccifera L. (See page 61). rå . my A Paccthira, village (Paph.). Ilepyapxo, near Kilani (Lim.). å a 7 7 1 ~~ 204 List of Topographical Names, derivated from Plant-Names. . Q. Iusitanica Lam. (See page 60). Urginea maritima Baker. (See page 48). Apupou, village (Paph.). Sxaodpa, village (Nik.). Apuwto, village (Paph.). : Koto Apus, village (Larn.). Badaves, near Pissuri (Lim.). Vicia sativa OD (Seepe UG) Rhus Coriaria L. (See page 123). 'Opodvta, village (Nik.). “Derivated from ‘opoBoc, the ancient ‘Pove, near Zobyii (Lim.). name of the plant, which will not be understood by modern vil- Sapoxty, near Kilani (Lim.). lagers. In the neighbourhood great quantities of vetches are : Still cultivated. | Sanguisorba spinosa Scop. (See page 100). Ma%wrds, village (Larn.). Styrax officinalis L. (See page 144). Vitis vinifera L. (See page 125). Srepaxtdex, near Pissuri (Lim.). | Apt, village (Nik.). 'Pxo Stepaxta, mountain near Chakistra (Nik.). [ToAvotumos, village (Nik.). VIL. Remarks on the most Important Plant-Societies of the Island. - The survey of the most important plant-societies of Cyprus given here, on the following pages, can in no way be considered to be exhaustive. When I came to the island, the greater part of the flora was altogether unknown to me, and only little by little I became acquainted with the more prominent species. he notes I took of the com- position of the plant-societies, under these circumstances, could not but be very incomplete. This is partly also to be ascribed to the fact that the most important part of my?work during the spring — when the vegetation of the lower regions was at its height and everything grew with a wonderful rapidity from day to day — had to be devoted to the merely floristic side of my task. Nevertheless I have thought it right to give an extract of the notes on the composition of the vegetation in habitats of a different nature, which I have put down in my diaries, and other notes from my journey. I hope they will be able to give a preliminary survey of certain leading traits. Especially as very few such descriptions have hitherto been given from the eastern countries of the Mediterranean—and from Cyprus nothing worth mentioning except some sporadical notes in the paper of Sryrenis')—I have thought that my notes might be of some interest. A. Hydrophile Plant-Societies. As is to be expected in a country so deficient in water as Cyprus is, the hydrophile plant societies have a very unimportant place in the vegetation of the island. This is most of all the case with the proper aquatic plant societies, that is if we conceive the word aquatic in the same way as WarminG, viz. only comprising those species, the assimilative organs of which are altogether submerged into the water or at least floating on the surface of the water.*”) But even of the other hydrophile plants, the paludal plants, the root of which is fastened in water or in a watery soil, the assimilative shoots of which, however, will rise —in the main at least—above the surface of the water, even of such plants proportionally few have been seen in Cyprus, and the societies formed by these plants have a strictly limited place. 1. Aquatic Plant-Societies. In the section of this book dealing with the hydrography of the island, p. 3—5 above, it is more precisely mentioned how the existing few open collections of water during the dry season will dry up or decrease to diminutive puddles of water. The vegetation of these puddles mostly consists of algae 1) PauL SINTENISs, Cypern und seine Flora. *) WARMING, Plantesamfund, p. 134. 6 Remarks on the most Important Plant-Societies of the Island. being as yet but incompletely examined (a few species of algae are enumerated by Uncer') according to the determinations of A. Grunow; my own collections of algae, being likewise insignificant, have not been determined yet except the Characeae). The phanerogame aquatics known from Cyprus are partly to be referred to the “limnaeae” of Wanminc, partly to the “enalides”, two classes of societies that are very closely connected with each other; because of the close resemblance of the forms of life in both they ‘ought in fact perhaps to be united into one. Both of them grow on loose sea-bottoms, their structure being fit for this. The only difference between them is this that the typical enalides grow in salt water, the limnaeae in fresh water; in brackish water representatives of both classes meet, and many plants living in brackish water can live on one hand in rather salt water, and on the other hand in water which is practically fresh. The few phanerogame aquatics hitherto known from Cyprus belong to the families Potamogetonaceae, Alismataceae and Ranunculaceae. In purely salt water Posidonia oceunict grows abundantly in many places along the coast of the island; after a storm one may find thick heaps of the stalking roots and faded leaves of this plant throughout the beaches near the ripple-marks, in the same way as Zostera marina in Northern Europe. Some fresh plants may be seen among the others. In the very habitation I had no opportunity of examining it. The form seen in Cyprus was distinguished by its leaves being only 4 mm. broad. In ditches filled with water very near the level of the ocean, in many places in the neighbourhood of Larnaka, towards the Salt Lake and also in the opposite direction along the road leading to Pyla, I have found great lots of Ruppia maritima. The water of the ditches was rather salt. All the samples found by me belong to the subsp. R. rostellata, indicated for Cyprus by AscHERSON-GRAEBNER as well; on the other hand I was not able to find the other subsp. &. spiralis, which is indicated for Larnaka by Borsster after his examination of Korscuy’s samples. In the so-called “lakes” near Vatili and Paralimni (cp. p. 4 above) I found very few phanerogame aquatics and in the very Salt Lakes of Larnaka and Limassol none at all; the latter of the two had totally dried up before my visit in the beginning of May. In the “lake” of Vatili Ranunculus aquatilis subsp. paucistanineus was the only phanerogame aquatic to be seen; although I examined every part of the small region covered with water I only saw 4 specimens of the plant. At Paralimni the “lake” was dry as early as the 9th of April, and only in some muddy ditches at the end of the lake below the village open water was to be seen; in these ditches Zannichellia palustris subsp. pedicellata grew very frequently; along with it I found a single specimen of Ranunculus aquatilis subsp. confusus. Pag. 5 above I have mentioned the large water reservoir near Kuklia in Messaria built some years ago by the Government to make an end of the lack of water in the neighbouring districts. The water is kept in by a bulwark of earth more than I km. long and 6—8 m. high. It has a gate through which the water in times of drought can be poured over the fields. On the 6th of April 1905 the depth of the water was generally no more than ca. 0.2—0.8 m.; in some places, however, it reached a few me- ters. The water reservoir was first made use of in the spring of 1901; in this place open water did not exist before. Although the reservoir was so new I found during my visit in 1905 an aquatic vegetation rich in quantity, but poor in quality. On the bottom Zannichellia palustris subsp. pedicellatu grew very abundantly; along the shores were loose samples washed ashore and now forming thick bunehes several em. thick. At several places the white flowers of Ranunculus aquatilis subsp. ciremnatus were to be seen. In places where the depth of the water did not exceed 0.5 m.. thiek growths of a sterile Cyperacée, probably a Scirpus. were everywhere to be found. According to the sayings of the inhabitants of the village, fish were also to be found in the water (according to their statement it was eel)?); every place was also full of tortoise. ') UnGer and Korscny, Insel Cypern, p. 150—156. ?) Eel has been repeatedly indicated for the “lakes” and rivers of Cyprus (cp. OBERHUMMER, Insel Cypern, I, p. 335). = Cc Remarks on the most Important Plant-Societies of the Island. 207 It is a fact of a certain interest that the Zanmichellia of the reservoir was also found in an arti- ficial waterpipe in one of the orchards of the village (it grew abundantly in a tiny, creeping form [with fruits]); the water of this pipe comes from a well dug out to a depth of 5 m.; the greatest part of the pipe is covered; but all the way where Zannichellia was found, it was open. In a muddy puddle of the almost dry river-bed of Pedias to the north of Famagusta I found on the 11th of April Damasonium Alisma growing abundantly. The form seen in this place at least had its leaves floating on the surface of the water; that is the reason why it is here reckoned among the real aquatics. Only once during my excursions throughout Cyprus I found real aquatics in small puddles receiving no afflux of water from the neighbourhood. On the 14th of April I found in a small depression (1.3 m. long, 0.5 m. broad and 0.3 m. deep) of a cliff, at the uttermost end of Capo Elæa a few specimens of Ranunculus aquatilis subsp. confusus and Zannichellia palustris subsp. marina. On the said day this depression as well as others in the same neighbourhood, after a preceeding fall of rain was half filled with water. It seems, however, but little creditable that plants such as the above-mentioned should be able in the climatic conditions of Cyprus to subsist during a longer period in a place so much exposed to drying up. Probably this strange appearance of the plant is to be ascribed to an oceasional transport, through birds or in other ways. Most probably it has been brought from a comparatively great distance, for in the immediate neighbourhood a fit habitation where the above-mentioned aquatic may be stationary is hardly to be found. In addition to the survey given here of the phanerogame aquatics of Cyprus a few words are still to be said on the Characeae collected by me. Prof. Dr. O. Norpsrepr in Lund has been so kind as to determine them.