ie ee En A PETER N TI T RETTEN a nen —— er nenne tee EIRPRBRRRND SR E25 rer rn ET NZ u 2 207 77 202 en engl rn tn Eee nn We nd et ap; ee De Ban nn ee ern eat ee BEL um anne mem et an at en ner 2 Tara e wen In an Te te en en ns rat ahretetine eigene , .. u Bun an ai tn _ nl Br HE „ > Io > a. >; oO N x E E EP" K 2 SRH = ud R 7 L2 Ef = z 3 7 a + A) Per E, —_ > G> (® LInosu Tl = i m BINosaS = N wasn\S T == [02] = NOILNLILSNI _ NVINOSHLIWS S314UY4aIT_ LIBRARIES SMITH a2 - NVINVORZIND _>2310O%XV NVINOSHLINS S31UV zZ 2) — < = = SH u 4 zZ © 3 [e) 2 8 8 y = Z = ü 2 3 3 _LIBRARI ES „SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI _ NVINO = (47) ? = 5 = ZN I pe = & = I < Je < = 4 x = 2 - 5 u Pe & ° >= I = = FEN NOILNLILSNI a A it 1 an Ko Ze In 2 > = ee) = { = Be) 2 s.1B s nr = > = 74 E 2 = 2 eo. 5 ne > -’3 ‘ „SMITHSONIAN INSTITUTION , NOILNLILSNI_ NYINO € = = & Z .< 4 | = er F= \ ) =E 8 4 8 2 = = = 2- - x RE: - = > ö = r ? ER — 7) ee - BON; EOS MWINOSELIUNE SE I4V4gı7_LIB RARI ES SMITHE 5 = SS, 2 2 as | SS = = 2. CH L 4% N < au WG g z = S N fe ar x 7 \ ne = = r 2 ve 2 dl BRARI EB WE PRESEHTUNN IESERLU TI NOILNLILSNI_NVINOS un oO Br Ku ; fe) en > Y E Em 3 E = = 5% a =) ar z En Tal > Le; >.) > ‚ Er 2 = _ 1 = m 4 m ı8 2 z 42) z [02) m NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31I4UVY4917 _ LIBRARIES SMITHS - = = ; z Ir: 2 ar I ö Eu KB 6 En 5 2) o BR US N ) = fe) Kr; LI fe) R E zy If = = > 5 = 7 = LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI _NVINGS Die] NoY wS {2 L 15, RIES RIES N S S x ILSNI T 3 yV u EI SE> Zn NLILSNI_NVINOSHLINS S31UVUSIT LIBRARIES SMITHSONIAN 2 | N tARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS ( SMITHSONIAN NVINOSHLIWS S31 N N SMITHSONIAN NYINOSHLIWS S31 7) = (7) _ = A he 5 DIS” 2 Ei = = 027, ‚= = 3 = = n = Se = 5 — zZ — = NVINOSHLINWNS _S314V4817 LIBRARIES Gen = Ei = De . = fe) = En N = En = > “ N m > = .. Pe] NR — 0 n m. 5 . 5° | N eve 1 z SMITHSONIAN ( NVINOSHLINS an 2 [42] = = = ES I, < 4 = I Ma: = E ° TE 74 [e) (72) 77) [72] Did UK) es: 2 E CH +! = > => BL = zZ 77) Ar = (77) NVINOSHLINS S3IY4V4E1I71 LIBRARIES =. n 3 2) Lu Z z & = K- = e Pi (= 1 Pr = oO e= (@) | = = NVINOSHLINS SMITHSONIAN "ARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI INSTITUTION s31uvagıT L INSTITUTION ‚NALILSNI NVINOSHLINS S31I4VY9ITI_LIBRARIES | i tARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI HSON, 14 42 ul AN DIT 3 x YA er: DE L, A un 4 / we. NVINOSHLIWS S314V4917 LIBRARIE SMITHSONIAN SMITHSONIAN NVINOSHLIWS S N SS S SVM Ss ae: zT 5 oa [e} „aa>2 * ILILSNI NLILSNI HSV N ERRR LES Jand zu ar ze Ar h, bel An, e ee Oryoletee Laruplar! nn dan Nahrrerkihh an VipR a Jası : Bun. 23, A821. wo ü 1 Dez: 1 AN u E B Peg: ’% H ZA I r 2 Ad > Br ’ j & - 107, X = N, 1a m", Van RE a = “>; , 17 | ». 2 #* Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1847. Von Kor Dr. G. Hartlaub. .rr EB: hat sich im, verflossenen Jahre eine vielseitige und leb- hafte Theilnahme an der Förderung der Ornithologie ausge- sprochen. Von der noch immer grossen Anzahl neu entdeck- ter Arten stammen mehr als zwei Drittheile aus. Amerika, Afrika lieferte sehr wenige, gar keine Europa. Der so an- ziehende. biographische Theil der Naturgeschiehte der Vögel hat verschiedene talentvolle Bearbeiter gefunden, als Gosse für westindische, Delegorgue für afrikanische und Verreaux für australische Arten. Für Classification und Systematik haben aber die fortgesetzten anatomischen Untersuchungen Johannes Müller’s über die typischen Verschiedenheiten der Stimmorgane der Passerinen, so wie die in diesem Archiv von Cabanis mit- getheilten Studien-über die entscheidende Wichtigkeit der Lauf- bekleidung. und des numerischen Verhältnisses der Schwung- und Schwanzfedern für eine naturgemässe Abgrenzung der Ordnungen, Familien, Unterfamilien und Gattungen, wie zu hofien steht, in der Ornithologie eine neue Aera angebahnt. Da diese „ornithologischen Notizen” ja ohne Zweifel allen Lesern unseres Berichts zu Gesicht gekommen sein werden, erscheint ein Eingehen auf die Einzelnheiten derselben an die- sem Orte‘ überflüssig. Mit Recht verwahrt sich Cabanis gegen jede, einseitige Olassification nach diesen Charakteren. Sein Bemühen bei den Passerinen „nach constanten äussern Kenn- zeichen zu suchen, aus welchen man mit Sicherheit auf das Vorhandensein des inneren Singmuskel-Apparates schliessen könnte”, verdient die. ‚dankbarste Anerkennung, und das um so mehr, als es erfolgreich gewesen ist. Bei Aber der grossen Archiv Sf Naturgesch. XIV. Jahrg. 2, Bd, A EN IL ca ‘ Hr “ 5 » ar 2 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der ER u Rn welche wir in- dieser Hin- er mischen Kennzeichen zugestehen müssen und gern zugestehen, bedarf es doch nach unserer festen Ueberzeugung gerade in der Ornithologie nothwendig auch der Auffindung und Anwendung guter äusserer Merkmale, wenn nicht die- ser so anziehende Theil der Thiergeschichte seine Popularität einbüssen und eben dadurch in seiner fortschreitenden Ent- wickelung beeinträchtigt werden soll. Von diesem Gesichts- punkte aus müssen wir denn auch den auf an und für sich sehr verdienstliche und werthvolle anatomische Arbeiten ge- stützten Vorschlag Cornay’s, die Vögel nach der Verschieden- heit des os palatinım anterius zu classifieiren, als unphiloso- phisch und einseitig zurückweisen. Ebenso wenig können wir es billigen, dass Thienemann in seinem schönen Werke über die Fortpflanzung der Vögel die generische Gruppirung der- selben nach den Eiern durchzuführen sucht, sind jedoch mit ihm davon überzeugt, dass die Eier bei einer solchen weit mehr berücksichtigt zu werden verdienen, als dies bisher ge- schehen ist und bei unserer sehr unvollständigen Bekannt- schaft mit der exotischen Oologie geschehen konnte. — In der Manie neue Gattungen zu creiren scheint endlich ein er- freulicher Nachlass eintreten zu wollen. Man gelangt von vielen Seiten her zu der Einsicht, dass eine maassvolle Ein- gränzung der Genera die richtigste und zweckmässigste sei, im Gegensatz zu jener unmässigen Restringirung derselben, welche, wie schon mehrfach bemerkt wurde, allmählich dahin führen müsste und würde, dass jede Species für sich allein Gattungsrang beanspruchen könnte. Allerdings muss unser ganzes Bestreben dahin gerichtet sein, die Charaktere einer Gattung möglichst scharf zu fassen, möglichst bestimmt zu -formuliren, niemals aber wird dies in dem Grade vollständig erreicht werden können, dass nicht in diesem oder jenem Ge- nus neben den eigentlich typischen Arten auch weniger typi- sche werden Platz finden müssen. Kaup sagt: ‚‚es will gefühlt ‚sein, was zusammengehört” und daran ist etwas Wahres. Kr G. R. Gray’s schönes Werk ‚The Genera of Birds” ist bis zum 44sten Hefte vorgeschritten. _Mit dem 50sten darf Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1847. 3 . man den Schluss desselben erwarten. Die Specieslisten lassen nach wie vor viel zu wünschen übrig, namentlich was Kritik und synonymische Auseinandersetzung betriflt. "Bei der Cha- rakterisirung der Gattungen wird- der ursprüngliche Plan fest- gehalten, was wir, wenngleich inzwischen mehrere andere und wichtige Gesichtspunkte für dieselbe gewonnen wurden, nicht eben tadeln können. Die Abbildungen bleiben vortrefllich. Auch Desmurs ‚„lconographie ornithologique” hat einen regelmässigen Fortgang genommen. Dieses Werk nimmt so- wohl der schönen treuen Abbildungen als auch des sie be- gleitenden Textes wegen ein lebhaftes Interesse in Anspruch. Desmurs ist namentlich in der Auswahl der abzubildenden Gegenstände sehr glücklich. Von Du Bus „Esquisses ornithologiques” liegen uns zwei neue Hefte vor, deren innerer und äusserer Imhalt sich nicht wesentlich von dem des ersten unterscheidet. Die Mehrzahl der sehr hübsch abgebildeten Arten ist neu und stammt aus Peru und Mexica. Die Brüsseler Sammlung gehört be- kanntlich zu den reichsten und scheint den Plan einer derartigen wis- senschaftlichen Nutzbarmachung durchaus zu rechtfertigen. “ Von Fraser’s „Zoologia typica” sind zwei neue Liefe- rungen erschienen. B Sie geben gute Abbildungen von Timalia Malcolmi, Bucco sub- sulphureus, Palaeornis modestus, Petrocincla pandoo, Oriolus Kun- doo und Psittacus Guildingü,. Cheval. Regley’s „Histoire naturelle des Oiseaux”, Li- moges, 12mo, eines vermuthlich populär gehaltenen Werk- chens, vermochten | wir nicht ansichtig zu werden. Dasselbe gilt von: J. Rennie „Bird Miscellanies illustrative of the habits and the faculties” 2 vol. in 18mo. Der Verfasser ist durch frühere Arbeiten ähnlichen Inhalts vortheilhaft bekannt. Von E. Stanley’s (Bischofi von Norwich) ‚Familiar History of Birds, their nature, habits and instinets” 2 vol. 12 mo ist-die 4te Auflage A Bei uns in Deutschland würde der Verleger eines sale, Buches, wie anziehend und unterhaltend dasselbe auch immerhin geschrieben sein möchte, ganz sicher noch an der ersten Auflage würgen. Die Vorliebe des englischen Publikums für dergleichen populär gehaltene naturwissenschaftliche Werke ist eben so merkwürdig wie erfreulich. A* F 4 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Wir bedauern lebhaft, dass sich Lafrenaye von der Mit- arbeiterschaft an d’Orbigny’s Dictionaire d’histoire naturelle, wie es scheint, gänzlich zurückgezogen hat. Nur die ersten zwei oder drei Bände enthalten Beiträge von seiner Hand, die ornithologischen Artikel der späteren stammen fast sämmtlich von J. Gerbe her und sind, mit sehr wenigen Ausnahmen, unkritische Compilationen ohne wissenschaftlichen Werth. Die neuste Arbeit Lesson’s haben wir ungeachtet ihrer sehr anspruchlosen Form als eines der wichtigeren unter den ornithologischen Werken allgemeineren Inhalts, welche das Jahr 1847 brachte, hervorzuheben, Dieselbe führt den Titel: Description de Mammiferes et d’oiseaux reeemment decouverts precedee d’un tableau sur les races humaines” und bildet das Tte Bändchen des ornithologischen Theils der Leveque’schen Ausgabe von Büffon’s Werken. „Ce volume, heisst es in der Vorrede, ne renferme que des descriptions faites sur na- ture soit d’animaux nouveaux soit d’animaux connus, mais pour ces derniers, les details auront pour but de redresser quelques erreurs de leur descriptions primitives”. In Ueber- einstimmung mit diesen Worten sind 183 Vögelarten mehr oder weniger ausführlich beschrieben. Von vielen derselben gab Lesson bereits Nachricht in der Revue zoologique, andere Artikel sind fast wörtlich reproducirt aus dem bei uns sehr wenig bekannten „Echo du Monde Savant”. Ein grosser Theil der beschriebenen Arten ist neu und wurde von des Verfassers Bruder, dem Marinearzt Adolph Lesson, an den Ufern des stillen Meeres, in Centralamerika, Guajaquil, auf den Mar- quesas- und Gambierinseln gesammelt. Ungern vermisst man ‚in diesem Buche genaue Maassangaben der einzelnen Theile. Ohne Fortsetzung blieb leider die von F. A. L. Thiene- mann angefangene „Rhea”, so wie dessen Fortpflan- zungsgeschichte der gesammten Vögel. r Die Synonymen der europ. Vögel sind, alphabetisch ge- ordnet, bearbeitet von Ant. Schembri unter dem Titel „Vo- cabulario de’ Sinonimi Ulassici dell’ Ornithologia Europea pre- sentato (i.MSS.) al Settimo Congresso dei Scienziati Italian” in den Nuov. Annal. d. Scienz. Nat. (di Bologn.) Ser. 1. Die bisher (1846 und 1847) erschienenen Stück& dieser weitläuf- o Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1817. 5 tigen Arbeit, Tom. V. S. 188, 292. 461, VI. S. 62. 127. 267. 335, VII. S. 34. 87. 344 reichen bis Fulmarius glacialis. Joh. Müller’s hochwichtige Abhandlung über die bis- her unbekannten typischen Verschiedenheiten der Stimmorgane der Passerinen” erschien vollständig: 71 Seiten 4to und 6 Kupfertafeln. Dr. J. E. Cornay in Rochefort hat in der Revue zo00- logigue „Oonsiderations generales sur la celassifica- tion des oiseaux fondees sur la consideration de Vos palatin anterieur” veröffentlicht. Letzteres sei ‚‚le premier organe de classification” der Vögel. Darnach. kämen denn z. B. die Kukuke neben die Mandelkrähe, die Kletter- vögel sehr nahe den ÜOassicusarten zu stehen u. s. w. Wir haben uns schon oben gegen jeden Classificationsversuch er- klärt, welchem ein einzelner aus dem Zusammenhange heraus- gerissener Theil, mag derselbe immerhin ,‚so variirt in der Klasse der Vögel sein, wie es die Blumen bei den Pflanzen sind” als Grundlage dient. Auch müssen wir wiederholt die Nothwendigkeit der Anwendung äusserer Kennzeichen urgiren, selbst auf die Gefahr hin als „Dry-skin Philosopher” verschrien zu werden. Ueber den musikalischen Sinn der Vögel schreibt de Tar- vagon: Rev. zool. p.178 und p. 250. Der Ton musikalischer Instrumente scheint auf einzelne Arten, so z. B. auf Loxia atricapilla, cantans, fasciata, maja, die wunderbarste Wirkung hervorzubringen. Der ornithologischen Beiträge zu den Lokalfaunen sind nicht ganz so viele wie im vorigen Jahre, Von J. F. Naumann’s „Naturgeschichte der Vögel Deutschlands” ist das zweite Heft des 13ten Bandes, Nach- träge zu der Naturgeschichte der Raubvögel enthaltend, er- schienen. Von Susemihl’s „Vögel Europa’s” kam uns die 34ste Lieferung zu Gesicht. Dr. E. W. Willibald „Die Vögel Teutschlands”, eine genaue Beschreibung und Naturgeschichte aller in Teutschland vorkommenden Vögel u. s. w. in systematischer Ordnung für die Jugend bearbeitet. 12mo. | 6 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Von Zander’s „Naturgeschichte der Vögel Mecklen- burgs”, einer sehr gründlichen und guten Lokalornithologie, erschien die 6te Lieferung. H. Graf v. d. Mühle beleuchtet in der Isis S. 457 Schle- gel’s „kritische Uebersicht der europäischen Vögel”. Man liest seine Bemerkungen dazu mit dem grössten Interesse. Schlegel’s Ansichten erfahren mehrfach Berichtigung. So besteht v. d. Mühle z. B. auf die Artselbständigkeit der Motacilla melanoce- phala, bestreitet dagegen die der Sylvia familiaris Men., S. ochro- genion Lind. sei nur melanocephala, der gelbe Kinnfleck rühre vom Genuss der Früchte des Cactus opuntia her u. S. w. T. M. Bechstein’s Werk über dies Stubenvögel wurde von W. E. Shuckard ins Englische übersetzt und erschien unter dem Titel: Bechstein’s Chamber-Birds, their natural history, management, habits, food, disease, treatment -and the method of catching them, etz to which are added ob- servations compiled from the works of British naturalists” 384 S. mit Holzschnitten. Von Th. Bewick’s „A history of British Birds” erschien eine neue Ausgabe mit einem systematischen Catalog aller britischen Vögel; 2 vol. 8, T. W. Barlow’s „A Chart of British Ornithology” giebt auf möglichst kleinem Raum eine systematische Uebersicht der Ordnungen, Familien und Gattungen der grossbritannischen Vögel, nebst-dem Charakter und den Arten einer jeden. Ueber die Singvögel Englands enthält W. J. Bro- .derip’ s hübsches Buch ‚„Zoological Recreations” verschiedene anziehende und lebensvolle Schilderungen. Das erste Kapitel handelt von denselben. M. E. de Chelaniat’s „Catalogue des oiseaux qui ont ete observes en Auvergne” 8 feuilles 8vo, konnten wir noch nicht zur Einsicht erhalten. Im zweiten Bande des an die in Genua versammelten italienischen Naturforscher vertheilten Werkes ‚,Descrizione- di Genova e del Genovesato” Gen. 1846, 8vo, werden auf Seite 151 die Vögel um Genua vom Marchese Durazzo auf- gezählt. -. MR Derselbe nennt 343 Arten und giebt die nicht colorirten Abbil- dungen von Turdus solitarius, Emberiza rustica, E. schoeniculoides und Fringilla incerta. ' % ” Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1817. 2 H. Rasch liefert im ,Nyt Magazin for Naturvidenska- berne” v.I.p.33 Nächträge zu seinen früheren umfassenden Arbeiten über die Ornithologie Norwegens. Mehrere inzwi- schen von ihm als vorkommend constatirte Arten werden nam- haft gemacht, einzelne davon werden ausführlich und verglei- chend beschrieben, und verschiedene interessante Mittheilungen über Lebensweise und geographische Verbreitung erhöhen den Werth dieser Arbeit. Zu A. Malherbe’s Uatalogue raisonne d’oiseaux de l’Algerie ist, ursprünglich in den Memoires de l’Academie royale de Metz, eine 7 Seiten starke „Premiere suite” er- schienen. In derselben werden den früher namhaft gemachten Arten noch verschiedene andere als in Algerien vorkommend hinzugefügt, und eine neue, Chloropicus Vaillantii, wird ausführlich beschrie- ben. Zu den in der Provinz Bona häufig vorkommenden Arten ge- hört auch Anas mersa Pall. und Motacilla eitreola Pall. Unter den bis jetzt erschienenen Lieferungen des Pracht- werkes „Exploration scientifique de l’Algerie” befinden- sich auch einige ornithologische Kupfertafeln von grosser ‚Schön- heit. Der Text dazu scheint noch zu fehlen. Der Bearbeiter dieses Theils der Zoologie ist Levaillant. i Vön A. Smith „Ilustrations of the Zoology of South Africa” erschienen zwei neue Hefte, das 25ste u. 26ste. Beide enthalten nur wenig Ornithologisches. Es ist uns in den letzten Lieferungen dieses schönen Werkes un- angenehm aufgefallen, dass der Verfasser diese oder jene Art, welche sich ihm, wie es scheint, nicht in frappanter Weise als zu dieser _ oder jener modernen Gattung gehörig präsentirt, ohne Weiteres zum Typus einer neuen erhebt. A. Delegorgue’s „Voyage dans l’Afrique australe”, 2 vol. 8vo, ein sehr interessantes zoologisches Reisewerk, ent- hält neben dem reichsten Material zur Naturgeschichte der südafrikanischen Säugethiere auch mehrere sehr anziehend und lebendig verfasste Schilderungen aus dem Leben der dortigen Vögel. Wir werden darauf bei den einzelnen Arten zurück- kommen. + Wir haben über zwei neue Lieferungen des ornithologi- schen Theils der „Fauna Japonica” zu berichten. Sie enthalten die sehr schönen Abbildungen folgender Arten: Lusciola cyanura, Zosterops japonicus n.Sp., Motacilla lugens, 8 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Turdus chrysolaus, Accentor rubidus, Parus varius, Corvus dauricus ad. et juv., Coccothraustes personatus, Biophorus paradisiacus, Pittanympha, Anthus arboreus var., A. pra- tensis japonicus, Turdus daulias, T. pallens, T. cardis SP u. juv., T. sibiricus juv., Pica eyana, Garrulus glandarius japonicus. Der Text ist noch zurück und schliesst auf S.60 mit Mot. lugens. ‚ Strickland veröffentlicht in den Ann. and Magaz. of Nat. History „Bemerkungen über einige Vögelarten von Ma- ? lacca”, eine sehr nützliche etwa 40 Arten umfassende Arbeit, welche zahlreiche synonymische Berichtigungen, Prioritätsre- clamationen, Ergänzungen und Beschreibungen neuer Arten enthält: I. c. vol.19, p. 129. Ein Paar der letzteren wurden von Blyth, dem befähigten und wachsamen Oensor indischer Vögel, als nicht neu nachgewiesen. - Striekland’s englische Uebersetzung von Sundevall’s „EFoglar frän Caleutta” ist zum Schluss gekapmen: Ann. and Mag. vol. 19. p. 87, 164 und 232. Einen sehr kenntnissreichen und interessanten Commentar zu dieser Uebersetzung verdän- ken wir aber Blyth: ibid. vol. 20, p. 382. Man sieht recht, wenn man diese „Critical remarks” liest, wie schwer es selbst dem gewissenhaftesten Reisenden werden mag, bei sehr kurzem Aufenthalt in einer/fernen fremden Gegend zu nur eini- germassen richtigen Resultaten zu gelangen, wie misstrauisch man den Bericht über solche Resultate eigentlich aufnehmen sollte. — Blyth begreift nicht, wie S. den Gesang der indischen Vögel neben den der schwedischen zu stellen wagt. „Der beste Singvogel in die- sem Theile der Welt sei ohne allen Vergleich der „Schämah” (Küt- tacincla macroura |Gm.]), der komme aber niemals vor auf dem Flussallurium, welches allein von S. besucht sei, auch der dann fol- gende, Mirafra cantillans Jerd., werde kaum jemals dort angetrof- fen; der beste Sänger, welche S. gehört haben könne, sei Alauda gulgula Fr., welche ungefähr wie unsere Feldlerche singe”, Dann werden noch einige indische Baumsänger mit nicht unangenehmen Stimmen namhaft gemacht, als Copsychus saularis, Pycnonotus ben- galensis, einige Drongo-Arten u. s. w., und endlich versichert Blyth, das „tout ensemble” des indischen Vogelgesangs sei recht dürftig. Von grösstem Interesse für die Freunde der exotischen Ornithologie sind ferner desselben Verfassers ‚Kritische Anmerkungen” zu @. R. Gray’s. von uns im vorigen Jahres- berichte besprochenen Cataloge der von B. H. Hodgson dem britischen Museo zugekommenen Vögel Nepals und Thibets: Ann. and Magaz. vol. 20. p. 313. Auf diese schr wichtige Ar- beit kann hier eben nur hingewiesen werden. i | Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1847. 9 Nachdem schon Ref. und nach ihm Strickland den gröss- ten Theil der von Eyton als neu beschriebenen Malacca- vögel auf bereits bekannte Arten zu reduciren gewusst hat- ten, musste diese schwache Arbeit auch noch der scharfen kriti- schen Geissel Blyth’s anheimfallen: Journ. of the Asiat. Soc. of Beng. XV. 10 u. 52. Eyton beschreibt gewiss keine Ma- laccavögel wieder. i Der verstorbene Dr. Hoffmeister hat nach der Samm- -Iung von A. Hay in Simlah. 216 Vögelarten des Himalajah beschrieben: Briefe aus Indien, p. 369. Diese Arbeit ist, wenn- gleich die Beschreibungen wenig ausführlich sind und von den meisten Arten nur der Gattungsname aufgeführt ist, nicht ohne Interesse, namentlich der Messungs- und Standortsanga- ben wegen. Die in Gould’s „Century of Himalaja Birds” ab- gebildeten, so wie manche der von Hodgson bekannt gemach- ten Arten sind übrigens auch mit dem Speciesnamen versehen. Sir William Jardine’s Ornithologie Tobago’s ist zum Schluss gekommen: Ann. and Mag. vol. 20. p. 328 und 370. Ausser den weiter unten zu erwähnenden neuen Arten werden von südamericanischen aufgeführt Galbula leptura Sw., 'Ceryle ame- ricana, Thryothorus striolatus Sw., Troglodytes furva V., Trogon collaris, Dendrocincla turdina, Sclerurus albogularis Sw.; von nord- americanischen: Alcedo aleyon, Sylvicola aestiva und Sylvicola pa- rus. Die ganze Arbeit ist ein sehr werthvoller Beitrag zu unserer Kenntniss der Vögel Westindiens. P. H. Gosse’s „The Birds of Jamaica” 1 vol. 8. möge hier die ehrenvollste Erwähnung finden. Dieses Buch gehört in die nicht zahlreiche Klasse derjenigen ornithologischen Werke, welche neben dem erforderlichen aber nothwendigs trocknen Material an Beschreibungen, Messungen, Nomenclatur, so an- muthvolle und reizende Schilderungen aus dem Leben der Vögel enthalten, dass man sich nur ungern von der Lectüre derselben trennt, und sie zu den Lieblingen der Bibliothek rechnet. Der Verfasser hielt sich _zoologischer Forschungen halber längere Zeit in Jamaica auf und wurde bei der Her- ausgabe seines Buches auf’s wirksamste unterstützt von einem dort ansässigen Ornithologen, Richard Hill von Spanisch-Town. Von den 185 Arten, welche als auf Jamaica vorkommend aufge- führt werden, sind 23 neu und 55 werden, da Gosse sie nicht selbst zu beobachten Gelegenheit hatte, nur namhaft gemacht. Von allen übrigen sind genaue Maassangaben der einzelnen Theile, von der 10 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Mehrzahl derselben, zumal den neuen und den weniger vollständig bekannten, auch Beschreibungen mitgetheilt. Bei bekannteren ist oft nur die so vergängliche Färbung der von Federn entblössten Theile angegeben. Die Bestimmung und Nomenclatur der Arten lässt mitunter einiges zu wünschen übrig. Der interessanteste und wichtigste Theil des Buches bleibt der biographische. Ueber so manche Arten, von deren Lebensweise vorher so gut wie gar nichts zu unserer Kunde gelangt war, als z. B. über Nyetibius jamaicensis, Todus viridis, Trochilus polytmus und humilis, Myiadestes armillatus, Corvus jamaicensis, Saurothera vetula, Rallus longirostris, Sula parva, Tityra leuconotus, giebt dasselbe in der anziehendsten Weise Aufschluss. Wie sehr dürftig erscheint neben dieser Arbeit Gosse’s der biographische Theil von Ramon de Sagra’s Werk über die Vö- gel Cuba’s! „Einige Bemerkungen über die geographische Verbreitung der Vögel in Westindien” publieirte William Denny: Ann. and Mag. vol. 19. p. 464. Diese Arbeit beruht wie es scheint hauptsächlich auf einer bei längerem Aufenthalt gewonnenen Bekanntschaft mit den Vögeln Jamaica’s, doch umfasst dieselbe in gewisser Hinsicht auch noch Cuba, Mexico und die Ver- einigten Staaten von Nordamerika. Es werden nämlich folgende vergleichende Listen mitgetheilt: 1) Vögel, welche Jamaica, Cuba und den Vereinigten Staaten eigen sind (45 Arten), 2) Vögel von Jamaica und Cuba, zwar auf dem Festlande, aber nicht in Nordamerika beobachtet (7 A.), 3) Vögel, Westindien eigenthümlich, oder doch nur höchst selten auf dem Fest- lande oder in den Ver, Staaten angetroffen (60 Arten), 4) Wasser- vögel, welche mit sehr wenigem Ausnahmen gleichmässig verbreitet zu sein scheinen über die Vereinigten Staaten, Mexico, Jamaica und Terra firma (71 Arten). Die Listen Nr. 3 und 4 enthalten manche Unrichtigkeiten, und die ganze Arbeit laborirt in hohem Grade an Unvollständigkeit. Unter den Arten, welche Cuba und Jamaica be- wohnen sollen, wird auch die mexicanische Pipilo maculata Sw. ge- nannt. Auch die mexicanischen Schwalben, Hirundo melanogasıra Sw. und thalassina Sw. stehen unter Nr. 3 aufgeführt; letztere dürfte leicht mit Gosse’s H. euchrysea zusammenfallen. Ref. hat in der Isis S. 604 ‚Ueber den gegenwärtigen Zustand unserer Kenntniss von der Ornithologie Westindiens” geschrieben. Der ornithologische Theil von d’Orbigny’s „Voyage dans l’Amerique meridionale” ist, obgleich nur etwa bis zur Hälfte vollendet, zum Schluss gekommen. Unbearbeitet blieben aus der Ordnung der Klettervögel die Psit- taciden und Cuculiden, dann aber die ganzen Ordnungen der Co- Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1847. 11 lumbae, Gallinae, Grallae und Anseres. Das wissenschaftliche Pu- blikum ist, da der Verfasser lebt und ein Buch nach dem andern schreibt, wohl berechtigt nach der Ursache einer so unbegreiflich willkührlichen, den Werth und Nutzen des ganzen Werkes im hohen Grade beeinträchtigenden Abschliessung zu fragen. Wahrscheinlich wurde der Verf. der übernommenen sehr umfangreichen Arbeit satt und müde '); mag aber auch die Ursache sein, welche sie wolle, so viel bleibt gewiss, die Käufer dieses überaus kostspieligen Werkes sind geprellt, denn sie haben statt des erwarteten Ganzen eine Reihe will- kührlich zugeschnittener Fragmente erhalten. — Die Anzahl der be- schriebenen Arten beträgt 332; davon sind 130 abgeb. auf 66 Kupfertaf., zudem die Eier von 40 Arten. Text und Atlas schliessen mit Aula- eorhynchus caeruleoeinctus. Alphabetisches u. synonymisches Register. Band I. von Richard Schomburgk’s „Reisen in Bri- tish-Gujana” enthält verschiedene interessante Stellen die Le- bensweise und Verbreitung der dortigen Vögel betrefiend. So berichtet S. auf S.430 über Chasmorhynchus carunculatus im Canucugebirge, auf S. 432 u. 442 über die ebendaselbst von ihm be- obachtete Rupicola aurantia, von deren wunderbaren Tänzen oder Pantomimen er, wie sein Bruder, Zeuge war. In der zu Rio de Janeiro erscheinenden Zeitschrift Mi- nerva sollen sich Beschreibungen brasilischer Vögel von Silva Maja befinden. (Less. Mammif. etOis. nec. decouv. p.10): T. Bridges theilt in den Proceed. of the zoolog. Soc. auf p. 2 interessante Notizen über die Lebensweise und die Wohnorte einiger von ihm in Chili und Bolivien beobach- teten Vögel mit. Dieselben betreffen folgende Aetmn Tinamotis Pentlandii (14000' hoch bei Tapaquilcha); T. elegans d’Orb., (sehr weite Verbreitung); Attagis Gayi bei Tapaquilcha,; Diglossa carbonaria und sittoides (8000 — 10,000’ hoch um Cochabamba); D, mystacalis Lafr. Jungas von La Paz; Colaptes rupicola d’Orb. nur auf dem Boden im Grase lebend, 12000 bis 14000’ hoch, endlich Dendrocolaptes procurvus, in den ug Palmhainen Boliviens, nie im dichten Walde. u . Yarrell beschreibt die Eier von dreissig chilesi- En Vögelarten: Proceed. zool. Soc. p. 51. Er geht von der Ansicht aus, das Ei eines Vogels sei „a stage or condi- tion” im Leben des Thieres; dass die Färbung und Zeichnung der Aussenfläche der Schaale sehr beachtenswerthe Winke für Classification an die Hand gebe, und dass die Eier congene- ’) Oder der Regierung -wurden die Kosten der Herausgabe die- ses sehr weitläuftig angelegten und saumselig ausgeführten Werkes zu gross. Er. 12 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der rischer Arten einander an Färbung und Zeichnung ähnlich seien, selbst bei der grössten Entfernung und Verschiedenheit der geographischen Lokalität derselben. Einzelne seltene Aus- nahmen kämen allerdings vor, und der grösste Betrag an Ab- weichung werde bei den Laridae angetroffen. William Gambel’s ‚Bemerkungen über die in Ober- kalifornien beobachteten Vögel” erschienen im dritten Bande der „Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Phi- ladelphia”. Diese „Bemerkungen” sind schon als die erste umfassendere Arbeit über die Vogelfauna Kaliforniens von grosser Wichtigkeit; man lernt aber auch in dem Verfasser derselben einen sehr tüchtigen Ornithologen kennen und liest seine biographischen Nachrichten über manche Arten, z. B. über Athene socialis, Cathartes californianus, Calliphlox anna, die kalifornischen Meisenarten u. s. w. mit lebhaftem Inter- esse. Wir werden auf diese Arbeit, von welcher uns erst ein Theil zu Gesicht gekommen ist, im nächsten Jahresberichte zurückkommen. „Systematischer Index zu Don Felix de Azara’s Apunta- , mientos ete.” ist der Titel einer 30 Seiten starken Abhandlung in 4to, welche Ref. veröffentlichte, in der Absicht den aus- gezeichneten Verdiensten des spanischen Naturforschers seine Anerkennung und Huldigung auszudrücken, und in der Hoff- nung den Ornithologen die Benutzung eines der trefllichsten Werke ibrer Wissenschaft dadurch erleichtern zu können, Gould fährt fort in den „Proceedings” neue australi- sche Vögel zu beschreiben: S.1. 31. 50 und 93. Sein grosses Werk „The Birds of Australia” ist bis zum 34sten Theil vor- geschritten und wird mit dem 35sten beendigt sein. Es wird somit nahe an 600 Kupfertafeln enthalten und, wie wir.erfah- ren, 7 Bände bilden. Das letzte Heft wird die Vorrede, Ein- leitung und systematische Classification bringen. Accipitres. r 1. Tagraubvögel. Die wichtigste Arbeit, deren wir unter dieser Rubrik zu gedenken haben, ist Kaup’s „ Monographien der genera der Falconidae” mitgetheilt in den ersten fünf Heften der Isis. Der Verf. will diese ziemlich ausführliche Arbeit nur als Vor- läufer eines grössern Werks über die Falken betrachtet wissen, vor dessen Veröffentlichung er jedoch erst alle bedeutenderen Museen R * Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1847. 13 Europa’s zu durchmustern gedenkt. Er kennt und benutzte bis jetzt die von Leiden, London und Frankfurt. Nach Kaup zerfallen die Falkoniden in 5 Subfamilien: Falconinae, Milvinae, Aceipitrinae, Aquilinae und Buteoninae. Jede dieser Subfamilien begreift 5 ge- nera in sich, nämlich die Falconinae die genera: Hierax, Tinnun- culus, Harpagus, Falco und Jeracidea; die Milvinae: Jetinia, Nau- elerus, Circus, Elanus und Milvus; die Accipitrinae: Spözaetos, Nisus, Geranopus, Astur und Asturina; die Aquilinae: _4quila, Helotarsus, Circaetos, Pandion und Haliaetos, und die Buteoninae: Buteo, Per- nis, Polyborus, Rostrhamus und Ibyeter. Die Mehrzahl dieser genera zerfällt (natürlich!) wieder in 5 subgenera, und wo dies nicht der Fall ist, wird auf noch zu erwartende Entdeckungen vertröstet. Die genera werden durch eine kurze Diagnose und durch eine Beschrei- bung charakterisirt, die subgenera nur durch eine Diagnose, Von den 184 Arten, welche Kaup als gute kennt, wird, wenige ausge- nommen, eine kurze Diagnose, eine ziemlich ausführliche Original- beschreibung und die sehr werthvolle Messung der einzelnen Theile mitgetheilt. Synonymie, geographische Verbreitung und Lebensweise werden nur kurz berührt. Zum Schluss giebt Kaup eine sehr nütz- ‚liche allgemeine Uebersicht der von ihm untersuchten Falken nebst der übersichtlichen Darstellung ihrer Verbreitung, ferner eine Ueber- sicht der Linne’schen und Gmelin’schen Arten der ed. XIII. des Sy- stema naturae, der von Vieillot in der Encyclopedie methodique auf- gezählten und endlich eine sehr dankenswerthe Revision der Falken Azara’s. Zwei Kupfertafeln mit hübschen kleinen Figuren sollen des Verfassers systematische Ansichten erläutern. — Für eine eigentliche Kritik dieser verdienstvollen Arbeit Kaup’s ist hier nicht der geeig- nete Ort. Das „Quinary System” glaubten und hofften wir mit Swainson für immer aus der Zoologie verbannt; wie voreilig diese Hofinung gewesen, davon belehrte uns die Kaup’sche Monographie der Falkoniden. Von Vollständigkeit ist diese Arbeit weit entfernt; wenn der Verfasser seinen Plan ausführt und die Pariser Sammlungen besucht, wird er finden, dass Spizaetos Isidori, Tinnunculus gracilis Less., Haliaetos vociferoides von Madagascar, Herpethoteres naso, Astur erythrofrons Less. u. s. w. gute Arten sind, welche seiner Liste - fehlen. Der diktatorische Ton, welchen derselbe dem bisher Gelei- steten gegenüber annimmt, wird durch den Gehalt seiner eigenen Arbeit keineswegs gerechtfertigt, und macht auf den Leser "keinen angenehmen Eindruck. Desmurs bemüht sich die Specieswürde der bis jetzt mit Spiz- aetos ornatus Daud. für identisch gehaltenen Harpyia braccata gel- tend zu machen; er beschreibt den ausgefärbten Vogel, Spix kannte nur den jüngeren: Rev. zool. p. 315..— Interessante biographische Beiträge zur Naturgeschichte von Sarcorhamphus papa, Cathartes aura und C. foetens giebt Richard Schomburgk: Reisen in Gu- jana, I. p.461. Niemals sah er die Cathartes-Arten lebende Thiere 14 - Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der angreifen. Ihm scheinen diese Vögel beim Auffinden des Aases hauptsächlich durch die feinen Geruchsnerven geleitet zu werden. (Sehr merkwürdige und schlagende Belege für diese Ansicht theilt auch Gosse mit: Birds of Jamaica, p.2). Die wunderbare Superio- rität, welche dem $. pap@ über die Cathartes-Arten zugeschrieben wird, fand er vollkommen bestätigt. Neue Arten sind: Cymindis Wilsonii Cassin, von Cuba, Proceed. Acad. nat. sc. of Philad. Ill. p. 199 und Ann. and Mag. vol. 20. p. 356. — Falco punicus Levaill. aus Algerien, Explor. scien- tif. de l’Alger. Ois. pl. 1; vielleicht doch nur Lokalvarietät von F. peregrinus. — Chondrohierax erythrofrons Less. von St. Carlos in Centralamerika: Descript. de Mammif. et d’ois. recemm. decouy. p. 172. — Nisus pacificus Less. ib. von Acapulko bis Californien. — Tinnunculus phalaena Less. ib. von San Blas und Acapulco. Desmurs giebt eine schöne Abbildung des Tinnuneulus gracilis (Less.), Iconogr. pl.25. Derselbe stammt von den Seychellen. 2. Nachtraubvögel. Neue Arten sind: Ephialtes grammi- ceus Gosse Birds of Jam. p.19 und Strix fasciata Desm. Ico- nogr. pl.37, aus Chili. Letztere Art ist auffallend ähnlich der indi- schen S. radiata Tickell. Desmurs bildet noch ab: Scops porto- ricensis Less. pl. 26. Passerinne. Corvinae. Das 35ste Heft von Gray’s „Genera of Birds” enthält die Gymnoderinae mit A Gattungen: Pyroderus 3 Arten, Gymnocephalus 1 A., Cephalopterus 1.A. und Gymnoderus 1 A. Ab- gebildet wird Py ee orenocensis Lafren. » Neue Arten sind: Diophorus paradisiacus Temm. aus China, Fauna Japon. Voeg. t. 3 suppl. Wenn wir nicht irren, exi- stirt kein Exemplar dieses prachtvollen Vogels in der Leidner Samm- ' lung; wohl aber sah v. Siebold denselben in Japan gezähmt. — Cor- vus lugubris Agassiz, aus Nordamerika, soll sich specifisch von - unserem C. corax unterscheiden: Ann, and Mag. 20, p. 142 (aus Silliman’s Journal). — Eine schöne Abbildung der Pica mauritanik: findet man: Explorat. scientif. de l’Algerie, Ois. pl.8. Ampelidae. Neue Arten; Pericrocotus modestus Strickl. Malacca. Ann. and Mag. vol. 19. p. 131. — Jodopleura Isabellae Parzudh. von Venezuela, Rev. 2001. p. 186; ist der J. Laplacei sehr ähnlieh. — Hemipipo chlorion Cabanis aus Cayenne und Xe- nopipo atronitens Cab. aus Gujana: Ornith. Not. p. 234.235. Pipra coronata Spix fand Delätre in Neugranada: Rev. ze pag. 70. Fringillidae. Neue Belege für die Foriphinae des Kreuz- schnabels im Winter giebt Sundevall: Hornsch. Arch, N. p. 175. ge Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1847. 15 Im 13ten Bande des Bullet. de ’Academ. de Brux. bespricht Selys Longchamps die Kreuzschnäbel, namentlich Loxia leucoptera und ‚bifasciata. — Ueber Rhampthocelus varians schreibt Lafrenaye: es gieb’ in Neugranada drei Varietäten dieser Art, nämlich eine mit ho-' ”, eine zweite mit orangefarbigem und eine dritte mit sch sem Unterrücken, und es scheint die Intensität der Fär- bune € u mit der Höhe des Wohnorts im Verhältniss zu stehen. ii ist eine verschiedene weit kleinere Art: Rev. zool. p. 215. - Dar ve Autor über Tanagra gyrola Gm. und gyroloides Lafr. e ist Swainson’s peruviana. — Macronyx Ameliae Tar- wird in Delegorgues „Voyage dans l’Afrique australe” unter dem amen Alauda hamgozy beschrieben, 1. p. 328. Neue Axten sind: Poephila leucotis Gould aus dem Innern Neuhollands: Ann. and Mag. 19. p. 135. — Fringilla funerea Tarr. von Port Natal; soll von der westafrikanischen nitens ver- schieden sein: Rev. p. 180. — Coccothraustes personatus Temm. aus Japan, Faun. Japon. Av. pl. 52. — Linaria analoides Lafr. von Lima, Rev. p. 75. — L. inornata Lafr. ib. von Boli- vien. — Coccoborus cyanoides Lafr. von Panama, ib, p- 24. — Cardinalis granadensis Lafr. ib. — Saltator maculipe- ctus Lafr. von Neugranada, ib. p.73. — S. striatipectus Lafr. ib. — Arremon aurantiirostris von Panama, ib. p. 72. — Ta- chyphonus Delattrei Lafr. von St. Bonaventura, ib. p. 72. — Aglaja Fanny Lafr. von Neugranada, ib. — Aglaja Wilsonii Lafr. von Peru, ib. p.71. — Tanagra palpebrosa Lafr. aus Peru, ib. — Pyranga roseogularis Cabot aus Yukatan: Sillim. Amer. Journ. May 1847, p.436 und Ann. and Mag. 20, p.143. — Calliste chrysotis Dub. Esq. orn. pl.7 aus Peru. — C. Zarvata Dub. aus Mexico, ib. pl. 9. — Euphonia elegantissima Bon. ib. pl.8. — Tachyphonus lacrymosus Dub. ib. pl.10 aus Peru. Euphonia occipitalis Dub. ib. pl.14 aus Mexico. — Saltator ücteropyga Dub. ib. pl.13 aus Mexico. — Traris omissa Jard. von Tobago: Ann. and Mag. 20, p.332. — Coturndculus tixierus Gosse aus Jamaica: Birds of Jam. p. 242. — Spermophila ano- zantha Gosse-ib. p.247. — S. adoxa Gosse ib. p. 253. — Mi- raffra Horsfieldiö Gould von Neuholland: Ann. and Mag. 19, pag. 348. Lafrenaye’s Tanagra zenoides, abgeb. in Desm. Iconogr. pl.40 muss nigricephala‘Jameson heissen und wurde von Jardine unter dem Namen Spindalis bilineatus abgebildet. — Heft 25 von Smith lllustr. of S. Afr. Zool. giebt die Abbildungen von Bra- chonyx apiata Vieill. und B. pyrrhonota \V. Mi Sturnidae. Heft 39 von Gray’s Genera of Birds giebt die Paradiseinae mit 7 Arten; abgebildet wird: P. rubra. — Lesson bildet für den südafrikanischen Pastor carunculatus Temm. die Gat- tung Creatophora: Mammif. et Ois. rec. decouv. p. 308. Vieillot 16 _ Hartlaub: Bericht über die Leistungen in. der, nannte denselben schon 1816 Dilophus. — Vollständige Nachricht über seinen Cassicus uropygüalis giebtLafrenaye: Rev. p.218. Unter- ” scheidet sich namentlich durch den gekrümmten Schnabel von hae- 7 morhous. — Lamprotornis obscurus Dub. von Neuseeland ist abge- bildet: Esquiss. orn. pl. 12. Neue Art: Cassicus pyrohypogaster aus Neugranada, de Tarragon, Rev. zool. p.252. Dentirostres. Gray behandelt in Nr. 34 der Genera of Birds die Querulinae: Querula mit 2 und Lipaugus mit 5 Arten; abgebildet ist L. Aypopyrrhus Vieill.; ferner die Laniinae: Tephro- dornis 8, Lanius 34, Enneoctonus 6, Nilaus 1, Prionops 3, Telepho- nus 7, Eurocephalus 1, Cyelarhis 4, Falcunculus A, Oreoica 1 und Colluricincla 6 Arten; abediäldet ist Lanius nigriceps Franel.; end- lich in Nr. 40 die Alectrurinae: Taenioptera 10, Fluvicola 8, Li- chenops 1, Arundinicola 2, Aleetrurus 2, Gubernetes 1 und Copurus 2 Arten; abgebildet ist Fluwieela cyanirostris Vieill. — Lafrenaye schreibt über Piilochloris arcuatus; sein P. remigialis sei der alte ausgefärbte Vogel: Rev. zool. p. 183. Neu® Arten: Myiagra pectoralis Hay Madr. Journ. 1846 und Strick]. Ann. and Mag. 19, p.131 von Malacca. — Chloropeta natalensis Smith Ulustr. S. Afr. Zool. XXV. pl. 112. Scheint der Gattung Cryptolopha zunächst zu stehen. — Conopophaga nae- vioides Lafr. Rev. p. 69, aus Peru. — Artamus albiventris Gould aus Neusüdwalis, Ann. and Mag. p.459. — Myiobius pal- lidus, tristis und Woudus Gosse, alle drei aus Jamaica: Birds of Jam. p. 166, 167 und 168. — Bathmidurus major Caban. aus Mexico. — COyclorhynchus brevirostris id. aus Mexico. — Myiobius erythrurus Cab. aus Gujana, dies Arch. t. 5. fig. 7 — Elaenia leucophrys Cab. von Venezuela. — Colopterus eri- status Cab. aus Gujana, ib. fig.2. 3. — C. pölaris (Licht.) aus Neugranada. — Psaris exilis Less. Mammif. et Ois. rec. dec, p. 316. — Tehitrea pretiosa Less. ib. p. 324 von Nossibe auf Madagascar. « Nr.41 von Gray’s Genera of Birds giebt die Abbildung von a hina pyrrhoura Hodgs. Der Text zu den Sylvicolinae fen so Subulirostres. Gray behandelt in Nr. 33 seiner „Genera ° etc.” die Parinae: Parus 50, Suthora 1, Paroides 5, Certhiparus 3, Sphenostoma 2, Parisoma 2 Arten; abgebildet ist Parus caer ulealus Malh. von Algier; ferner die Motacillinae: Lessonia 1, Muscisa cola 7, Moieitid 16, Enicurus 8, Grallina 1, Ephthianura 3 u d Anıllla 35 Arten; dann in Nr. 38 die Turdinae: Chaetops 1, Zoo- thera 2, Turdus 114, Bessonornis 10 und Mimus 20 Arten; abg bildet ist: Turdus castaneus Gould; endlich in Nr. 41 die Pyenonotinae: Miscroscelis 7, Criniger 11, Andropadus 3, Pycnonotus 40, Hypsipetes 7, Sibia 3 und Phyllastrephus 3 Arten; abgebildet ist: Prem zer [0 Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1847. 17 Navulus Hodgs. — Motacilla eitreola Pall. kommt häufig in Algerien vor: Malh. Ois. Alger.' Suite, p. 4 — Sylvia turdoides wurde in England angetroffen: Hancock, Ann. and Mag. 20. p. 135. — Sehr interessante Mittheilungen über die Lebensweise von Orthonyx spi- nicauda Temm, macht Jules Verreaux: Rev. zool. p.211. — In Desmurs leonographie werden abgebildet Pitta angolensis Vieill. (P. pulih Fraser), Philepitta sericea und Isidori, Grallaria monticola Lafren. Rev. p. 68 von Pasto in Peru. Neue Arten sind: Malacopteron olivaceum Strickl. Ann. and Mag. 19. p.132. — Petroica superciliosa Gould, ib. p. 135. — Cisticola lineocephala G. aus Neuholland: ib. p. 348. Amytis mgcerourus G. ib. p.349. — Sericornis en "osculans und Zaevigaster G. ib. p.349. — Acanthiza apica- lis G. ib. p.460. — Cysticola isura G. ib. und Chtonicola mi- nim&a (G.) ib. p.462; sämmtlich von Neuholland. — Envcurus in- trepidus Hay: Hoffmeist. Briefe aus Ind. p.378. — Zosterops japonicus Temm. F, Jap. Av. pl.22. — Accentor rubidus T. ib. pl. 32. — Parus varius T. ib. pl. 35. — PittanymphaT. von Corea, ib. pl. 4. Suppl. (nördlichste Art dieser Gattung). — Turdus zanthoscelus Jard. von Tobago: Ann. 20. p. 329. — Drymoica subcinnamomea und D. fasciolata Smith lllustr. S. Afr. Zool. XXV. pl. 111. — Sylvia odöscura Smith ib, pl. 112. — Sylvicola eva, pannosa und pharetraGosse aus Jamaica: Birds of Jam. p. 158. 162 und 163. — Myrmonax lugubris Cab. und M. leucophrys Cab. aus Gujana. — Pyriglena picea Cab. ‚ ebendaher. — Hypocnemis poeceilonotaCab. t.4.f.2.3 aus Gu- jana. — Dasycephala haematodes (Licht) aus Brasilien. — Formicivoraintermedia Cab. aus Columbien und F. quadri- vittata Licht. aus Gujana — Thamnomanes glaucus Caban. aus Cajenne. — Chamaea (Parus) fasciata Gambel Proceed. Acad. nat. Sc. of Philad. II. p. 265 aus Oberkalifornien. — Parus inornatus und montanus Gamb. ib. ebendaher. — Eine Varietät von Cinclus leucocephalus Tschudi beschreibt Lafrenayce: Rev. pag. 68. * .Certhiaceae. Gray behandelt in Nr. 34 seiner „Genera of birds” die Dendrocolaptinae: Dendrocolaptes 18, Xiphorhynchus 3, Picolaptes 13, Glyphorhynchus 1, Dendrocinela 5 und Sittasomus 2 Arten, in Nr. 35 die Menurinae: Menura 1, Hylactes 2, Rhino- erypta 1, Pteroptochus 19, Cyphorhinus 3, Tesia 4, Oligura 1, Rham- phocaenus 4, Troglodytes 47 und Campylorhynchus 12 Arten, abge- bildet sind: Rhamphocaenus rufiventris Bonap. und Tesia castaneo- corona ta (Burt.); in Nr. 36 die Certhinae: Certhia 2, Caulodromus 4; ‚Salpornis 1, Tichodroma 1 und Climacteris 6 Arten; abgebildet sind Salpornis spilonota (Franclin) Gr. und Caulodromus Gracei Ba beide characterisirt und beschrieben: Ann. and Mae. ‚19. ; ferner in Nr. 38 die Promeropinae: Drepanis 7, Moho Archi B.. XIV. Ja Jahrg. 2. Bd. B % . 18 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der 1, Promerops 1, Nectarinea 100, Arachnothera 9 und Dicaeum 27 Arten; und endlich in Nr. 31 die Upupinae: Upupa 4, Irrisor 0 und Fuleulia 1 Art; abgebildet ist Irrisor smelanorhynchus (Licl — Gould ist eifrig beschäftigt mit einem neuen Arrangement der Trochiliden. Er characterisirt die Genera Petasophora (Trochi- lus serrirostris Vieill. etc.), Oreotrochilus (Typus: T. estella d’Orb.), Eriopus (Typus: T. vestitus); Metallura (Typus: T smaragdinicollis d’Orkb. etc.), Doryfera (T. Louisae), Cometes (0. sapho Less.): Proceed. zool. Soc. p. 7. 16. 30 und 94. Neue Arten sind: Dendrocolaptes lineatocephalus Gray, Gen. 34. pl. — D. susurrans Jard. von Tobago: Ann. and Mag. 19. p, 81. — Dendroplex picirostris Lafr. von*Neugra Rev. p. 76. — Sittasomus griseus Jard. von Tobago: Ann. an Mag. 19. p.82. — Synallazis terrestris Jard. ib. p.80. Tobago. — Climacteris melanotis Gould von Neuholland, ib. p. 136. — Sylviorthorhynchus maluroides Desm. Iconogr. pl. 45 aus Chili (= $. Desmuriü, Claudio Gay Hist. fisic. y polit. de Chile). — Geositta peruviana Lafr. Rev. p. 75. — Coereba nitida Hartl. aus Peru: Rev. zool. p. 84. — Arachnothera uropygia- lis Gray Gen. part 38. — Campylorhynchus nuchalis Caban. von Venezuela. — Cyphorhinus leucostictus (Licht.) aus S jana und Mexico. — Cinnyris aureus Less. Mammif. « iS. p-271. — Melithreptus chloropsis Gould von Westaustralien, dem lunulatus rahestehend: Proceed. p. 220. — M. albogularis Gould ib. von Nord- und Ostaustralien. — Trochilus Popelairii Dub. Esgq. orn. II. pl.6. — Petasophora jolota Gould Proceed p. 9 von Bolivien. — Oreotrochilus leucopleurus G. von den Andes Chili’s, ib. p. 10. — O. melanogaster G. ib. — Calotho- rax calliope G. ib. von Mexico. — Cdmetes phaon G. ib. p.31 von Peru. — Doryfera violifrons G. ib. p. 95. — Lophornis reginae G. ib. — Glaucis caeruleogaster G. ib. — Troöch:- lus Augusti Bourc. Annal. Soc. d’agric. de Lyon X. von Caraccas. — T. Filippii Boure, ib. Bolivien. — T. Luciani Boure. ib. Rev. zool. p. 401. — T. mirabilis (Lodd.) Bourc. Proceed. p.42. Peru, — T. aguila id. ib. Neugranada. — T. Millerii id. ib. 43, Rio Negro. — T. Schreibersii id. ib, Rio Negro. — T. Ma U: sid id. ib. Peru. — T. Watertonii ib. p. 44. Essequibo. — Evelinae, ib. Nassau, New Providence. — T. Johannae, ib. Peru. — T. Conradii, ib. Caracas. — T. Yarrellii, ib. Monte- “video. — T. Spencei, ib. Merida. — T. Buckeri, ib. — T. rn bledayi, ib. 46. Rio Negro. — T. Mitchellii, ib. 47. Zi wer T. Norrisii, ib. Guajaquil. Alle diese Arten sind auch in ı ‚Re- vue zool. beschrieben, S. 253. Petrodroma mezicana Less. wird von diesem Autos zur Gat- tung Leg riocinelus-erhoben: Mammif. et Ois. ree. decouv. p. 278. — Desmurs bildet noch ab Diglossa brunneiventris Lafr. = * ’ Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1847. 19 . Dendroplex picirostris Lafr. auf pl. 51, und Dryocopus flavigaster Sw. (D. eburneirostris Less.) auf pl.52. — Der von Laperouse auf “pl '47 seines Atlas abgebildete „Promerops de la Californie septentrionale” wurde vom Gambel wieder aufgefunden und Harpes rediviva getauft: Proceed. Acad. Philad. Il. p. 264. Hirundinaceae. Blackwall spricht mit vielen Belegen gegen die von Einigen behauptete Wintererstarrung der Schwalben: Ann. and Mag. 19. p. 371. x Neue Arten sind: Tachornis phoenicobia Gosse Birds of Jamaica, p. 58. Gosse giebt eine äusserst anziehende Schilderung r Lebensweise dieser Art; die Gattung soll zwischen Collocalia und Cypselus stehen. — Hirundo poeciloma Gosse ib. p.64, sehr ähnlich der fulva, V. — HA. euchrysea Gosse, ib. p. 68; steht der thalassina nahe. Clamatores. Caprimulginae. Gray giebt in Nr. 33 seiner „Genera etc.” ‚die Caprimulginae: Caprimulgus 41, Nyetidromus 1, Eleothreptes 1, Chordeiles 6 und Eurostopodus 7 Arten; ferner in Nr. 42 die Po- dagerinae: Scotornis 2, Macrodipteryx 2 und Podager 3 Arten. — Capr. odonpteron Less. und exilis Less. werden ausführlich be- schrieben: Mammif. et Ois. rec. decouv. p. 260. — Desmurs bildet ab Nyctibius leucopterus Pr. Wied, Iconogr. pl. 49 u. 50. ’ Neue Arten: Nyetibius pallidus Gosse Birds of Jamaica, p:49. — Podager Gouldii Gray Gen. part 42. EON- } - Modidae. Heft 33 von Gray’s „Genera of Birds” enthält die ‚Eurylaiminae: Eurylaimus 6, Cymbirhynchus 3 und Peltops 1 Art, Abgebildet ist E. rubropygius Hodgs.; Heft 36 die Todinae: Todus mit 4 Arten; abgebildet ist T. suöwlatus Gould; dann Heft 40 die Momotinae: Momotus mit 13 Arten; aßgehildet ist: M, momotula (Licht.). — Lafrenaye publieirt in der Rev. zool. p.326 einen mo- nographischen Versuch über die Gattung Todus Er nimmt 4 Arten derselben an 1. T. viridis auct. Jamaica. 2. T. dominicensis. Lafren. Pl. enl. 585. Vieill. Galer. II. pl. 124, Domingo und Martinique. 3. T. portoricensis Less. (multicolor Gould), Portorico und Cuba. 4. T. mexicanus Less., Tampico. Den T. subulatus hält er für eine ‚Va- rietät des dominicensis. — Biographische Notizen über Prionites bahamensis Sw. auf Tobago werden (nach Kirks Mittheilungen) von Jardine bekannt gemacht: Ann. and Mag. p.79. — Desmurs bil- det ab Atelornis squamigera Iconogr. pl. 39 und Coracias caudata L. ib, pl. 28. Neue Art: Momotus subhutu Less. Mammif. et Ois. rec. de- couv. p. 265, von Mexico. Du 2 - B* m 20 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der iR Lipoglossae. Gray giebt in Nr. 40 seiner „Genera” die Alcedininae: Alcedo 19, Alcyone 6, Ceryle 15 Arten. Abgebildet ist Alcedo picta Bodd. — Ueber Buceros buccinator, Merops bul- lockoides und M. nubicoides macht interessante Mittheilungen Dele- gorgue Voy. dans l’Afr. austr. I. p. 110, Il. p. 364 und II. p. 504. Letztere Art ist abgebildet in Desm. Iconogr. pl. 35. Ebendaselbst pl. 34: Merops Lefeburii D. aus Abyssinien. — Buceros lugubris Begbie ist nach Blyth nur das alte Männchen von B. sumatranus Raflfl. Neue Art: Ceyxz rufidorsa Strick]. Ann. and Mag. 19. p. 129 von Malacca. Wohl nur das Weibchen des C. tridactyla auct. " Zygodaetyli. Galbulidae. Diese werden von Gray in Nr. 38 der „Genera of Birds” behandelt: Galbula 10, Jacamerops 2 Arten. Abgebildet ist G. albiventris Sw. Cuculinae. Heft 35 desselben Werkes enthält die Indica- torinae: Indicator mit 9 Arten; abgebildet ist J. maculatus Gr. n.sp.; Heft 39 die Cuculinae: Cuculus 51, Ozylophus 4, Eudyna- mis 11 Arten; (Chalecites ist mit grossem Unrecht, scheint uns, ein- gezogen). Abgebildet ist ©. malayanus Raffl. — Ueber Trogon xa- lapensis Dub. schreibt Lafrenaye: Rev. zool. p. 180. — Derselbe über Saurothera: Rev. p.353. Unter $. vetula steckten drei Arten, 1. S. jamaicensis Lafr. (Cuc. vetula Gm.) beschrieben von Sloane; 2. S. dominicensis Lafr. Pl. enl. 772 Domingo. (Auch der Her- zog von Würtemberg unterscheidet diese Art als S. do Ming 3. S. vetula Vieill. Cuba? Eine 4te Art ist S. Merlini d’Orb. von Cuba (S. havanensis, Pr. v. Würtemberg). — G. A. M’Call berich-. tet über die Lebensweise von Geococcy& viaticus (Licht.): Proceed. Acad. nat. Sc. Philad. II. p. 233; dieser Vogel frisst nicht nur Insec- ten, sondern vorzugsweise Süsswasserconchylien. Das erinnert leb- haft an den Coua (Coccyzus Delalandi) auf Madagascar, welcher nach Ackermann’s Mittheilung fast ausschliesslich von Achatinen lebt. Neue Arten: Centropus reetunguis Strickl. Ann. and Mag. 19. p.134. Malacca. Ist nach Blyth C. Lathami (Shaw). — Chal- cites osculans Gould, ib. 460. Neusüdwales. — Indicator ma- culatus Gray Gen. 35. Piaya cinnamomeiventris Lafr. ist Cuculus pluvialis auct. Auch Gosse bespricht dieselbe unter dem Namen P. pluvialis: Birds of Jamaica p. 277. Bucconidae. Eine neue Art ist: Malacoptila pana- mensis Lafren. Rev. zool. p. 79. u ar Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1847. 21 Picinae. Strickland giebt eine genaue Beschreibung der Tiga Rafflesii Vig. Ann. and Mag. 19. p.133. — Lafrenaye be- schreibt zuerst das Weibchen des Picus callonotus Waterh. Rev. p- 77. — Desmurs bildet ab: Picus Herminieri Less. Iconogr. pl. 38. Nur auf Guadaloupe; Dryocopus erythrops Cuv. ib. pl. 27. Neue Arten sind: Pöcumnmus granadensis Lafr. Rev. p. 78. — Chloropicus Vaillantii Malh. Catal. Ois. Alger. Suite p. 9- Dem canus sehr nahe stehend. — Tiga !abarum Less. von Su- matra: Mammif. et Ois. rec. decouv. p. 199 (ist bestimmt identisch mit T. Rafflesii). — Picus anais Less. ib. 203, dem Boiei nahe stehend. — Picus similis Less. ib. 204 von San Carlos. — P. subocularis Less. ib. 205 von Realejo. Psittaeinae. Eine Beschreibung des merkwürdigen Nacht- papageien Neuseelands (Kakapo, Strigops habroptilus Gr.) giebt G. R. Gray Ann. and Mag. 20. p.55 u. 66, und Proceed. p. 60. Nach- richten über seine Lebensweise theilt F. Strange mit, ib. p. 50. Nach ihm bewohnt der Kakapo ‘die Westseite der Mittelinsel, ver- lässt die von ihm selbst gegrabene Höhle unter einer dicken Baum- wurzel oder einem gewaltigen Felsblock bei Tage nie, und nährt sich von Farrenkrautwurzeln. Eine sehr detaillirte Beschreibung dieses Vogels, nach einem von der Stewartinsel stammenden Exem- plar der Pariser Sammlung, verdanken wir Pucheran: Rey. zool. p- 385. Die Nachrichten, welche Jules Verreaux über die Le- bensart des Kakapo erhielt, stimmen mit denen von Strange über- ein. Die Höhle soll eine Tiefe von 4 bis 5 Fuss haben; am Ende derselben befindet sich das Nest. Man trifft gewöhnlich nur ein Exemplar; mehr wie zwei werden nie bei einander gefunden. Pu- cheran weist dieser Gattung ihre systematische Stellung neben Pe- zoporus an. In der Sitzung der Academie des Sciences vom 20. De- cember theilt Pappenheim seine miceroscopische Untersuchung der Federn des Strigops mit; dieselben zeigen viel Verwandtschaft zu denen der Nachtraubvögel. — Desmurs bildet ab: Conurus acuti- caudatus (Vieill.) Iconogr. pl. 31. — Lesson’s als neu beschriebener Stylorhynchus erythrofrons (Rev. p.210 [1842] und: Mammif. et Ois. rec. decouv. p.186) ist nur Psittacara leptorhyncha King, ein längst bekannter chilesischer Vogel. Neue Arten: Ara rubrogenys Lafr. von Bolivien: Bew. p- 69. — Ara castaneifrons Lafr. ib. p. 66. — Pionus melanotis Lafr. ib. p.67, von Bolivien; alle drei von d’Orbigny mitgebracht. Ramphastidae. Von Sturm’s Ausgabe der Gould’schen Monographie der R. erschien Heft 4. Darin sind abgebildet: AR. Swainsonü, Pteroglossus Beauharnaesü, Azarae, Bailloni, piperivorus und sulcatus. Den Schluss bilden anatomische Beobachtungen von R. Owen und R. Wagner, j 22 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der 5 Columbimze. Eine wichtige und ausführliche Arbeit über die Tauben des Hi- malaja, des Industhals, Assams, Sylhets, Tipperahs, Arracans und Ceylons veröffentlichte Blyth im Journ. of the Asiat. Soc. of Beng. Nr. 169 u. s. w. Zu einem Abdruck dieser Arbeit in den Ann. and Mag. 19. p. 41 u.s.w. hat Striekland Noten geliefert. Alle Arten werden genau beschrieben und die Synonymie derselben wird festgestellt. Für die Ornithologie Indiens leistet Blyth wirklich ausserordentliches. Neue Arten sind: Treron viridifrons Blyth von Tanasse- rim, Ann. and Mag. p. 49. — T. apicauda Hodgs. ib. p.50. — _ T. chloroptera Bl. ib. p. 48, von den Nicobaren. — Columba pulchricollis Hodgs: ib. 106. — Wohl identisch mit C. Elphin- stonii. — C. punicea Tickell, ib. 107. — Columba solitaria M’Call, der oenas ähnlich, aus Mexico: Proceed. Ac. nat. Sc. of Philad. III. p. 233. — Chamaepeliainca Less. Mammif. et Ois. rec. dec. p. 211. Mexico. — Col. Delegorguwei von Port Natal: Del. Voy. 1. 615. Gosse’s Geotrygon sylvatica (Birds of Jam. p. 316) wurde zuerst von Lafrenaye beschrieben als Columbigallina versico- lor. Desmurs bildet diese prachtvolle Taube ab: Iconogr. pl. 47. Gallinaceae, Gray behandelt in Nr. 34 seiner „Genera” die Turnicinae: Turnix 22, Pedionomus { und Ortyzelos 1 Art. Abgebildet wird: T. jondera Hodgs.; und in Nr. 40 die Megapodinae: Megapodius 7, Leipoa 1 und Mesites 2 Arten; abgebildet wird Megapodius For- steni Temm. — Den Bastard zwischen Birkhahn und Haushenne _ beschreibt Sundevall in Hornsch. Arch. ll. p. 168. In den Testi- keln fanden sich Spermatozoen. Nach ihm wäre Lyrurus derbyanus Gould nichts als Gelthuhn vom L. tetrix. Derselb. theilte in den Öfvers. af Kongl. Acad. Förhand. 1847. S.201 über das Vorkommen von Perdix coturnix in Schweden, und über Tetrao tetrix lag gopides Beobachtungen mit. — Dr. Morton berichtet über Bastait zwi- schen Haushahn und Perlhuhn, sowie zwischen Perlhuhn und Truthahn: Proceed, Ac. nat. Sc. of Philad. III. p. 185 und Ann. and Mag. 19. p. 210. Die Färbung ist ein Gemisch von beiden. — Ca- banis behandelt in Ersch und Grub. Eneyel. sect. 11. vol. 22. p. 143, die Phasianinae; sehr hübsch und ausführlich, aber es geht wie- der nicht ohne neue Gattungsnamen ab! Die P. werden nach der Laufbekleidung in natürliche Gruppen gebracht. — Desmurs bildet ab: Perdix Bonhami Fraser, lconogr. pl.29 und Ortyz leucopogon Less. ib. pl. 31. Eine ausführliche Beschreibung dieser Art findet man in Less. Mammif. et Ois. rec. dec. p. 217. Naturgeschichte der Vögel während des Jahres: 1847. 23 - Neue Arten: Coturnix Delegorguei von Port Natal: Deleg; Voy. Afr. austr. Il. p.615. Wer diese Art so benennt, erfährt man nicht, „un savant dont les ouvrages sont encore inedits.” — Orta- lida ruficauda Jard. von Tobago: Aun. and Mag. 20. p. 374. Cursores. Ueber die straussartigen Vögel in der Menagerie Lord Derby’s berichtet Yarrell: Ann. and Mag. vol. 19. p.350. — Gould erhielt von der Mittelinsel Neuseelands eine zweite Art Apteryx, welche er A. Owenii nennt und die er beschreibt: Ann. and Mag. p. 282, und Proceed. zool. Soc. p.93. Diese Art ist von der Grösse des A. australis, unterscheidet sich aber von diesem durch den kürzeren gekrümmteren Schnabel, durch das noch haarähnlichere Gefieder, die noch rudimentäreren Flügel und durch die unregelmässige Quer- ‚streifung des Colorits. Von einer dritten weit grösseren Art erhielt "F. Strange Kunde; dieselbe soll die Mittelinsel bewohnen und drei Fuss hoch sein; die Robbenschläger, welche diese Küsten alljährlich besuchen, kennen den Vogel und nennen ihn „Fireman” Proceed. pag- 51. Durch W. Mantell gelangten mit einer Sendung von über 800 Moaknochen auch Eierschalenfragmente des Dinornis nach Eng- land: Ann. and Mag. 20. p.285. ' Grallae Aleetorides. Parra cordifera Less. von Centralamerika ‚wird abgebildet von Desmurs: Iconogr. pl. 42. Fulicariae. Dubus giebt die Abbildung seines Gallrallus 'fuseus Esquiss. ornith pl. 11. — Neue Arten sind: Porzana leu- cophrys Gould von Nordwestaustralien, Ann. and Mag. p 461. — Rallus concolor Gosse Birds of Jamaica, p. 369. u Krodii. Gray behandelt in Nr. 36 seiner „Genera of Birds” ‘die Tantalinae: Tantalus 4, Ibis 5, Geronticus 13 Arten; abgebil- det wird J. longirostris Wagl. — Von der Lebensweise des Jbis ha- gedash erzählt Delegorgue: Voy. Afr. austr. I. p. 114. — Des- murs bildet ab Ardea nigricollis Wagl. Iconogr. pl. 30. — Das gi- gantische Nest von Scopus umbretta beschreibt Delegorgue Voy: L. p- 516. Neue Arten sind: Egretta nivea Gosse, Birds of Jam. p.334. — E. ruficollis Gosse ib. p. 338. — Nyeticoraxz oceanicus Less. von den Marquesas-Inseln: Mammif. et Ois. rec. decouv. p.242, — Grus australasianus von Neuholland, wenig verschieden von G. antigone; Gould Proceed. p. 230. — Herodias plumiferus “ 24 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der € G. ib. von Neusüdwales. — Herodias pannosusG. ib, ebendaher. — Ardetta stagnatilis G. ib. von Port Essington. Limicolae. Heft35 der „Genera of Birds” enthält die Cha- radrinae: Vanellus 5, Chettusa 13, Erythrogonys 1, Hoplopterus 13, Squatarola 2, Charadrius 46, Thinornis 3 und Phegornis (Lepto- pus Fraser) 1 Art; abgebildet ist Vanellus ptiloscelis Gr. n. v.; Heft 39 die Limosinae: IJdidorhynchus 1, Numenius 16 und RB 2 8 Arten; abgebildet ist N. tenwirostris V.; Heft41 die Recurviro- strinae: Recurvirostra 5, Cladorhynchus 1 und Himantopus 6 Ar- ten; abgebildet ist R. oceidentalis Vig.; endlich Heft 42 die Haema- topodinae: Aaematopus mit 11 Arten; abgebildet H. niger Temm. — Desmurs bildet ab BP ongElis Mitchellii (Phegornis Gr.) von Chile: Iconogr. pl. 41. Neue Arten: Totanus oceanicus Less. von Ualan: Mammit, et Ois. rec. decouv. p. 244. — Actitis empusa Gould von Port Essington: Proceed. zool. Soc. p. 222. Eh % Natatores. Longipennes. Larus eburneus wurde abermals an der eng- lischen Küste geschossen; Ann. and Mag. 19. p. 23. — Neue Arten sind: Anous Herminieri Less. von den Antilten: Ois. rec. de- couv. p. 259. — Sternula antillarum Less. ib. 256. — Ster- nula melanorhyncha Less. ebendaher; ib. p. 257, — Sterna gracilis Gould von „Houtman’s Abrolhos” Westaustralien: Pro- _ ceed. p.222. Steht der S. Dougallii nahe. Tubimares. Zwei neue Arten sind: Procellaria 7 rostris Lawrence, von Florida: Sillim. Journ. May 1847 larvata Less. vom Cap: Mammif. et Ois. rec. dec. p. 255. ‚Unguirostres. Ein Verzeichniss der bis jetzt bekannten Entenbastarde giebt Selys Longcehamps; er nennt 25; davon sind 5 zweifelhaft, 15 sah er selbst: Buliet. Acad. de Brux. XlI. p. 335. — Ueber eine zufällige rosenrothe Färbung bei wilden Enten ® berichtet Tyzenhaus; er traf bei drei Exemplaren von A. crecca Stirn, Backen und die ganze Unterseite des Körpers lebhaft rosen- roth; die Ursache dieser auffallenden Erscheinung glaubt T. in einer Verbindung des Salicin mit dem thierischen Schweiss zu finden. (??) Die von Naumann solcher rothen Färbung zum Grunde gelegten Blattläuse einiger Weidenarten vermochte er an dem Orte, wo jene drei Enten erlegt waren, nicht aufzufinden, wohl aber fand er die Lagerstellen der Enten auf Wurzelfasern von Weiden roth gefärbt. U. s. w. Rev. zool. p. 273. — Eine anziehende Schilderung von der Lebensweise des Phoenicopterus antiquorum in Südafrika entwirft Delegorgue Voy. Afr. austr. 1. p. 53. — Erismatura mersa it il häufig in einigen Gegenden Algeriens: Malherbe Catal, Suite p. 6. » Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1847. 25 -— Er. maccoa Smith ist abgebildet: Illustr. of S. Afr. Zool. XXV. pl. 108 und 109. — Ueber Anas glaucion sehe man Less. Mammif. et Ois. rec. dec. p.249. — Desmurs bildet ab: Merganetta armata G. 2 Icon. pl. 48. Neue Arten: Fuligula ferinoädes Bartl. Ann. and Mag. 19. p-422. Das einzige Exemplar wurde bei Great Yarmouth in England ‚erlegt; es unterscheidet sich von F. ferina durch den weissen Spie- gel, die kleinere Statur, die dunklere Färbung und die strohfarbenen Augen. Ohne Zweifel ein Bastard. — Anas mazima Gosse Birds of Jam. p.379. Ob Bastard von boschas und moschata? — Cyan o- pterus inornatus Gosse ib. p. 402. — Erismatura orty- goides Gosse ibid. p. 406. — Fuligula (Lampronetta) Fi- scheri Brandt von der Steffensinsel in Nortonsund, nordwestl. America. Die schöne und ausserordentlich seltene Ente wird von Brandt in einem eigenen Werkchen beschrieben und abgebildet, wel- ches den Titel führt: Lampronettam Fischeri, novam avium rossica- rum speciem, praemissis observationibus ad Fuligularum generis sectionem et subgenerum quorundam characteres et affinitates spe- etantibus desceripsit J. F. Brandt. 4to. Petersb. — Anser nigri- cans Lawrence von Egg Harbour, Nordamerika: Ann. of the Lyc. of Nat. Hist. of New-Jork. IV. 172. T. 12. Sillim. Journ. May. 1847. Ann. and Mag. vol. 20. p. 211. Steganopodes. Ueber den „Fishing Cormorant” in China Phalacrocorax sinensis auct. schreibt sehr interessant und ausführlich Rob. Fortune, Wander. in the north. Provinc. of China, p-109, — Gray bildet ab Phaeton candidus Br. Gen. of Birds, part 8. Eine neue Art ist Plotus novae Hollandiae Gould Pro- ceed. p: 34. Südaustralien. Ueber Sula parva vergleiche man: Gosse Birds of Jam. p. 418. Pygopodes. Ueber die antaretischen Aptenodytes-Arten (so wie über Procellaria nivea) vergleiche man Sir J. Ross Voyage to the antarctic pole, II. p. 158 u. s..w. — Nach den Beobachtungen und Mittheilungen des Dr. Obeuf veröffentlicht Verreaux in der Rev. ‚2001. p. 241 sehr merkwürdige Nachrichten über die Lebensweise dreier Pinguin-Arten, Aptenodytes patagonica, Pygoscelis papua und ehrysocome auf den _Crozets- und Possessions-Inseln. Letztere beide Arten bewohnen die nackten felsigen Abhänge der Berge, während der „Pingouin royal” vorzugsweise die Ebenen liebt. Die Brutzeit dieses Vogels beginnt auf den Crozetinseln gegen Ende Oktobers. Während aber A. papua und chrysocome ihr Ei in ein von Moos und Kräutern auf den: Felsenspitzen construirtes Nest legen, trägt das Weibchen des A. patagonica dasselbe in einer Längsfalte der Bauchhaut (poche incubatrice) zwischen den Schenkeln und trennt sich niemals davon. Es kann damit 8 bis 10 Fuss weite Sprünge ausführen. ‘Wenn man das Ei aus dieser Hauttasche entfernt, ver- iE 256 Hartlaub: Ber. ü. d. Leist. i. d. Naturgesch. d. Vögel etc. schwindet dieselbe alsbald vollständig. Lafrenaye bemerkt dazu mit Recht, dass diese ganz ausserordentliche Brütart des „Pingouin royal” dessen generische Isolirung rechtfertige, ja nothwendig mache, aber mit Unrecht proklamirt er die Beobachtung derselben als neu. . Schon Wedell berichtet, wenngleich weniger ausführlich dieselbe Thatsache vom Königspinguin auf Südgeorgien: Deutsch. Uebersetz., pag. 40 !). Gray behandelt in Nr. 42 seiner „Genera of Birds” die Alei- nae: Fratercula mit 4 und Alca mit 2 Arten; abgebildet wird F. corniculata Naum. !) „Denn sie haben kein Nest und die Henne ist deshalb zwi- schen Schenkeln und Schwanz mit einer Höhlung versehen, in welche das Ei passt.” Bericht über die Leistungen in der Natur geschichte der Vögel während des Jahres 1848. Von Dr. & Hartlaub [r2 in Bremen. Eine Zeit, wie die Unsrige, hat nothwendig wenig auf- munterndes für Arbeiten rein wissenschaftlicher Art, und es ist beinahe zu verwundern, dass die Ornithologie nach wie vor eine nicht ganz geringe Anzahl von Freunden zählt, wel- che entweder durch schriltstellerische Thätigkeit zur Förde- rung derselben beitrugen, oder welche durch Anlagen von Sammlungen oder doch wenigstens durch ihre Betheiligung an litterarischen Unternehmungen im Fache der Ornithologie ihr Interesse für diesen Zweig der Thierkunde an den Tag legen. Die letztere Klasse ist namentlich zahlreich vertreten in Eng- land. Das umfangreichste und kostspieligste aller ornitholo- gischen Prachtwerke, Gould's „Birds of Australia,“ gedieh dort ohne alle Unterstützung von Seiten der Regierung zum Schlusse, und eine Reihe ähnlicher grossartiger zoologischer Publicationen nahm ihren ungestörten Fortgang. Dagegen ist in Frankreich ein vortreffliches Werk, Desmurs „Iconogra- phie Ornithologique* aus Mangel an der nöthigen Theilnahme ohne Fortsetzung geblieben, und in Deutschland würde es, unserer Ueberzeugung nach, zunächst geradezu unmöglich sein, ein ornithologisches Kupferwerk mittleren Umfangs bloss durch die Gunst des Publicums zum Erscheinen zu bringen. — In der Zahl der neuentdeckten Arten scheint die fasi er- freulich zu nennende Abnahme, deren wir für das Jahr 1847 erwähnten, andauern zu wollen. Die Mehrzahl derselben ge- 1 32 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte hört Asien an; auch America lieferte des Neuen noch viel, weniger seit kurzem Australien, und am wenigsten Africa. Das Verzeichniss der Vögel Europas dürfte wohl als geschlos- sen zu betrachten sein. — Unter den systematischen Arbei- ten beanspruchen die sehr eigenthümlichen Kaup’s mit Recht eine hervorragende Stellung. Ein nicht geringes Interesse werden diese Arbeiten selbst bei denen erwecken müssen, welche, wie Ref., den in denselben ausgesprochenen Ansich- ten zunächst nicht beistimmen können, und welche, wie Ref., nun und nimmer dahin kommen werden, in dem weisslichen Streifen an der Halsseite der Eisvögel eine Andeulung der Fischkieme zu erkennen. — Um unsere bis daher nur sehr fragmentarische und ungenügende Bekanntschaft mit den aus- gestorbenen drontenartigen Vögeln haben sich fast gleichzei- tig englische und russische Gelehrte in höchst ausgezeichne- ter Weise verdient gemacht. Unter den ornithologischen Arbeiten allgemeineren In- halts verdient zunächst ein Aufsatz Kaup’s aufSeite 194 der Isis „aber die Charactere der Vögel“ Erwähnung. Derselbe sucht darin in gewohnter schroffer Weise seine ei- genthümlichen Ansichten von Systematik und philosophischer Zoologie zu begründen. Mit Recht wird die Eintheilung der Singvögel nach ausschliesslicher Berücksichtigung des Singmuskelapparats als durchaus künstlich und nicht durch- führbar angegriffen und widerlegt. a C. Fuhlrott Characteristik der Vögel, als Ein- leitung in die Naturgeschichte dieser Thierklasse. Elberfeld in 12mo. Der erste und zweite Abschnitt dieses Schriftchens sind der Anatomie des Vogelkörpers gewidmet, der dritte der äusseren Bekleidung und Topographie desselben ; der vierte behandelt die Ernährung, Fortpflanzung, Bewegung und „die Empfindungsweise“ der Vögel, d.h. den Instincet, das Wandern und die Stimme derselben. A. B. Reichenbach Naturgeschichte der Vö- gel für Gebildete aller Stände, Heft 1 und 2. Jedes Heft enthält 4 schlecht colorirte Abbildungen und Text dazu. 25 Helte sollen erscheinen. Ein sehr überflüssiges Unternehmen, der Vögel während des Jahres 1848. 33 ” Edw. Stanley ;a familiar history of Birds“ edit. 4, with additions. London 1848. Ein in Deutschland wenig gekanntes aber in England (wie wir erfahren mit Recht) geschätztes populäres ornithologisches Buch. Alphons Blanc Legons de Zoologie generale pour servir d’iniroduclion a l’etude de l’Ornithologie publiee sous les auspices de M. Isid. Geoffroy St. Hilaire. Paris. 9%, Bo- gen. Es gelang uns nicht dieses Buch zur Ansicht zu er- halten. Der letztgenanunte Name hat übrigens einen gulen Klang ‚und lässt Gutes vermuthen. Sir W.Tardine Contributions to Ornithology for 1848. Der erste Band dieses in unbesliimmten Zwischen- räumen herauszugebenden Werkes liegt vor uns. Dasselbe schliesst sich in würdiger Weise an die früheren werth- vollen Arbeiten des Verfassers und enthält in drei Heften: 1) Winke für die Zubereitung und Uebersendung ornithologischer Exemplare aus fernen Gegenden; 2) Papyrographie und deren Anwendbarkeit für or- nithologische Abbildungen; 3) Ornithologischer Kalender für 1849; 4) Abbildungen und Beschreibungen von Turdus zanthoscelus, Chrysoptilus Kirkü, Pericrocotus erylhropygius, Muscicapa hemileucura, Heterura syl- vana, Scops cristata, Tilyra surinama und Timalia leucolis; 5) Anato- mische Notizen über Ortalida ruficauda und Penelope cristata. Papy=- rographie nennt Jardine eine eigenthümliche Anwendung des anasta- tischen Druck’s oder die Uebertragung einer mit öligem Material auf Papier gemachten Zeichnung auf eine Zinkplatte. Die papyrographischen Abbildungen dieses Werkes wurden von Strickland ausgeführt und sind recht hübsch; es scheint jedoch die Manier selbst weitere Vervollkomm- nung zuzulassen. 6. R. Gray’s grosses Werk „The Genera ofBirds* nahm einen regelmässigen Fortgang und wird mit dem 50sten Hefte vollendet sein. Unser früher mitgetheiltes Urtheil hin- sichtlich desselben hat im Verlaufe der Publication keine we- sentliche Modification erfahren. Die untadlige Schönheit der Abbildungen blieb sich gleich; der Text leidet nach wie vor an den schon erwähnten und freilich wohl kaum zu vermei- denden Mängeln. F.A.L. Thienemann Fortpflanzungsgeschichte der ge- sammten Vögel, Heft II. Das dritte Heft dieses schönen Werkes enthält Bogen 13 bis 18 des Textes und die Kupfer- tafeln 21 bis 30 (Singvögel). Archiv f. Naturgesch, XV. Jahrg. 2. Bd. % 34 Hartiaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte % G. Dickie. Ueber die Structur ‘der Eierschaale der Vögel und über die Natur und den Sitz der Farbe: Ann. and Mag. of Nat. Hist. vol. 2, p. 169. Darnach würde die Grund- farbe des Ei’s ihren Sitz theils im Epithelium, theils in den tiefern Schichten haben; die Flecken aber, Congregationen kleiner Pigmentkörnchen, scheinen nur im Epithelium zu sitzen. Dureau de la Malle. Beobachtungen über die Stun- den des Erwachens und des Gesanges bei einigen Tagvögeln im Mai und Juni 1846: Academ. des Sc. de Paris, Seance Nov. 6, 1848. Es wurde an 8 Arten beobachtet. W. Vrolick, Aderligke Vlechten der ledematen biy de Vogels: Biydrag. tot de Dierkunde, etc. I. Diese wichtige durch 4 schöne Kupfertafeln erläuterte Abhandlung hat die schon von Barkow und Neigebauer besprochenen Aderge- flechte (Wundernetze) in den Gliedern der Vögel zum Ge- genstande. Dieselben werden beschrieben und vortrefflich abgebildet bei verschiedenen Arten aus den Ordnungen Ra- paces, Passeres, Scansores, Columbae, Gallinae, Grallatores, Anseres. Zu unserm lebhaften Bedauern blieben in diesem Jahre ohne Fortsetzung 1) der ornithologische Theil der „Zoology of H. M. S. Erebus and Terror“ 2) Dubus „Esquisses Orni- thologiques“ und 5) Desmurs „lconographie Ornithologique*, drei trefflliche Werke, deren weiterem Erscheinen hoffentlich keine andauernde Hindernisse im Wege stehen werden. Der ornithologischen Beiträge zu den Lokalfaunen waren ziemlich viele. C. D. Degland, Vorsteher des Mu- seums in Lille, kündigt das baldige Erscheinen eines zwei- bändigen Werkes an, belitelt: „Catalogue analytique et rai- sonne des oiseaux observes en Europe“. C. C. Malan „A systemalic catalogue of the eggs of British Birds arranged with a view to supersede the use of labels for eggs. 178 S. Eine sehr nützliche Compilation für Eiersamniler. J. B. Bailly Observations sur les moeurs et habitudes des oiseaux de la Savoie, 1 vol. 8vo. 1088. Chambery 1847. Eine recht interessante Arbeit voll eigenthümlicher Beobach- tungen, zumal was Nesibau und Eierlegen betrifft; am Schlusse der Vögel während des Jahres 1848. 35 derselben wird eine neue Baumläuferart beschrieben und Cer- thia Costae genannt. Dieselbe bleibt aber zunächst zweifelhaft. E dm. Fairmaire Iconographie des Vertebres de France ou deseriptions des animaux vertebres qui vivent en France A l’elat sauvage, eic. Deuxieme parlie: Oiseaux. Von diesem Werke sind uns nur einige Kupfertafeln mit recht hübsch li- thographirten und colorirten Vögelabbildungen in natürlicher Grösse zu Gesicht gekommen, kein Text. Edm. de Selys Longchamps, Observations sur les phenomenes du regne animal ei particulierement sur les mi- grations des oiseaux en Belgique de 1841 ä 1846 Mem. de l’Acad. roy. de Belg. t. 21. Fleissige talentvoll angestellte Beobachtungen, wie man sie im Interesse der Wissenschaft auch in den übrigen Länderstrecken Europas angestellt wün- schen möchte. C. G. Löwenhjelm, Ornitkologische Beobachtungen auf einer Reise in der Ume-Pite- und Lulelappmark: Kongl. Academ. Handling. 1845, Heft 2, p. 441 bis 455. Es wur- den von dem Verfasser dieser wichtigen und anziehend ge- schriebenen Arbeit 113 Vögelarten beobachtet oder doch de- ren Vorkommen erkundet, Ueber mehrere derselben werden ausführliche Mitiheilungen bei- gebracht, so z. B. sehr interessante über die Bergraubmöve, Lestris Buffonii, Skaiti der Lappen, welche die Hochhaiden innerhalb der Schnee- region der Jappländischen Gebirge bewohnt. Man vergleiche Isis 1848, p- 214. ’ J. C. Lapierre „Notes et observations sur la ponte des oiseaux qui se lrouvent a l’ouest de la France“ 8vo, vermochten wir uns nicht zur Ansicht zu verschaffen. Unter den Beiträgen zur vaterländischen Vögelkunde verdient C.G. Friedrich's Naturgeschichte aller deutschen Zimmer-,Haus- und Jagdvögel, nebst einem Anhange über die ausländischen Vögel, welche in Deutschland im Han- del vorkommen, mit 200 colorirten Abbild. auf 17 Tafeln, und 3 Tafeln zur Versinnlichung des Vogelfangs, 1 vol. 8vo., mit Recht hervorgehoben zu werden. Abbildungen und Text verdienen Lob. Der Abschnitt über die ausländischen Vögel u. s. w. leidet im höchsten Grade an Unvollständigkeit. Wir rathen dem Yerfasser gelegentlich den Vogelhändlern auf St. 36 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Pauli in Hamburg einen Besuch. abzuslaltten; wir fanden dort vor kurzem allein 17 exotische Fringillidenarten in Käfichen, der Mehrzahl nach Westafrikaner. Dr. €. Achtermann Taschenbuch der vorzüglichsten Stubenvögel Deutschland’s, enth. die Wartung, Fütterung, Le- bensweise und Behandlung derselben bei Krankheiten. Nebst einer nalurhist. Beschreibung der Singvögel. Quedlinburg : Basse. Brehm theilt in seiner hübschen gemüthlichen Weise „einige naturhistorische besonders ornithologische Bemerkun- gen auf einer Reise nach Köthen“ mit: Isis, S. 1. Diese Ar- beit enthält neben allerlei Ausführlichem über einzelne Arten, als z.B. Calamoherpe pinelorum , osipreussische Strix uralen- sis u. Ss. w. auch eine recht anziehende Beschreibung von Naumanns Haus und Garten in Ziebigk. Ferner verdanken wir Brehm „Beobachtungen des verstorbenen Gr. v. Gourey Droitaumont über mehrere deutsche Vögel, als Ruticilla arborea, tithys, Petrocossyphus saxatilis und cyaneus, Turdus merula und torqualus:* Isis, p. 82. — Ders. „Ueber das all- mähliche Fortrücken der Vögel in Bezug auf die Brüteplätze :* Isis, p. 421. Dieses Fortrücken, bemerkt B. mit Recht, sei als ein freiwilliges zu betrachten. — Von demselben : Fortge- setzte „Beobachtungen über Stubenvögel“ : Isis, p. 490. Recht weitläufig und wiederum nicht ohne neue Arten ! „Verzeichniss der im Wupperthale vorkommenden von Dr. Hopf beobachteten Vögel, mitgelheili von Dr. Fuhlrott - in Elberfeld,“ Verhandl. des naturhistor. Vereines der Rhein- lande, Jahrg. 5, p. 227. Es werden 165 Arten namhaft ge- macht, darunter als zufällig vorgekommen Teirao urogallus, Striex Tengmalmi und Fring. linaria, A. v. Maltzan, Verzeichniss der bisjetzt in Meklen- burg beobachteten Vögel: Archiv des Vereins der Fre der Naturgeschichte in Meklenburg, Heft 2. Chr. L. Landbeck, Systemalisches Verzeichniss der Vögel Würtembergs: Jahreshefte des Vereins für vaterländi- sche Naturkunde in Würtemberg, Jahrg. 2, Heft 2, — Ebendas. Jahrg. 3, Heft1: Calwer Ueber gesellige Brüteplätze ein- heimischer Vögel. Joh. Jäckel, Beiträge zur Ornithologie Frankens; » der Vögel während des Jahres 1848. 37 Isis p. 20 und 373. In dieser sehr verdienstlichen Arbeit fin- den ausnahmsweise auch die Entozoen der Vögel Berücksich- tigung. Der Verf. macht 234 Arten namhaft, bringt mehr- fache Berichtigungen zu Küster’s „Vögel um Erlangen“ bei und benutzt sehr passlich: A. Wagner’s „Beiträge zur Kennt- niss der bairischen Fauna“ in Nr. 82 und 83 der Gelehrten Anzeigen, herausg. von Mitgliedern der Kön.. Bair. Acad. der Wissensch. Vögel, S. 662 bis 671. | In M’Crie’s „The Bass Rock* wurde der zoologische Theil von Fleming bearbeitet. Er enthält eine anziehende Schilderung des Treibens der Seevögel auf dieser wüsten Felseninsel Schottland’s. ASthen, Schon in den früheren Jahresberichten haben wir die Verdienste E. Blyth’s um die Ornithologie Indiens als be- sonders ausgezeichnet hervorheben zu müssen geglaubt. Das „Journaloftihe AsialicSociely ofBengal“ für 1848 hat wiederum eine Reihe vorirefflicher Arbeiten von demselben aufzuweisen, von deren wenigstens theilweiser Mittheilung und Beleuchtung im Einzelnen uns nur der diesem Berichte zu- gestandene spärliche Raum abhalten kann. Auch S. 456 des ersten Bandes der neuen Ann. and Mag. of Natur. Hist. fin- den sich von ihm Berichtigungen zu seinen früher er- wähnten „Critical remarks on Mr. Gray’s Catal. of Mamma- lia and Birds of Nepal“ etc. Von dem Eifer und den Kennt- nissen Blyth’s, verbunden mit den Vortheilen seiner Stellung, steht in der Thal für die Fortbildung und selbst für eine rasche Bearbeitung der Ornithologie Indiens viel zu hoffen. Ein dürfiges und kahles Namensverzeichniss von 60 Vögelarten Borneo’s findet man auf S. 409 des Werkes „sarawak, its inhabitanis and productions etc. by Hugh Low, 1 vol. in 8vo. Es sind dies fast alles Arten, welche man schon von Sumatra kannte. Dieses Verzeichniss zählt unter andern 9 Bucerosarten auf, 6 Nectarineen, 5 Timalien, 4 Pitta’s, 5 Buceoarten u.s.w. Das Ganze hat wenig Werth. Jerdon’s „Illustrations of Indian Ornitho- logy“ sind mit dem 4ten Theile zum Schlusse gekommen. Bi 38 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Die günstige Aufnahme, welche dieses Werk mit Recht ge- funden hat, scheint den Verfasser zur Herausgabe eines zwei- ten Cyclus in ähnlicher Weise veranlassen zu wollen. Von der ornithologischen Abtheilung der „Fauna Ja- ponica“ sind 1848 die Hefte 4 bis 5 herausgekommen. Es ist dieses Werk den wichtigsten und ausgezeichnetsten sei- ner Art beizuzählen. Es gereicht in jeder Hinsicht seinen Verfassern zur Ehre. Nicht uninteressante biographische Notizen über einzelne Vögelarten Kamischalkas, zumal der Umgegend von Ochotzk, enthält der dritte Band des historischen Theils von Ad. Er- man’s Reise um die Welt, und es verdienen dieselben hier um so eher erwähnt zu werden, als sie im Nordmann’schen Atlas fehlen. So unter andern über Totanus guttifer Nordm., über die Zugvögel jener Gegend, über gewisse Entenarten, 2. B. Anser grandis Pall u. s. w. ALT NG ar . Von Andrew Smith’s „Ilustrations of Sonth African Zoology* sind die Lieferungen 26, 27 und 28 erschienen. Die 30ste wird das Werk vollenden. Galinier et Ferret „Voyage en Abyssinie#, ein in Lieferungen erscheinendes Reisewerk , kennen wir noch nicht aus eigner Anschauung. Es erschien aber be- reits Ornithologisches, und zwar sowohl Abbildungen wie Text. Die Beschreibungen der neuen oder muthmasslich neuen Arten dieser wissenschaftlichen Expedition nach Abys- sinien wurden schon vor einigen Jahren von Gu6rin in der Revue zoologique veröffentlicht. Ref. wählte die überaus merkwürdige und eigenthüm- liche Ornithologie Madagascars zum Gegenstande einer Abhandlung im ersten Bande von H. Burmeister % E. d’Alton’s „Zeitung für Zoologie, Zootomie und Palä0z00- logie.* Man kennt etwa 112 Arten madagascarischer Vögel, von welchen , soviel bekannt, 65 dieser grossen Insel aus- schliesslich auzugehören scheinen. Dasselbe gilt von den 11 Gattungen Euryceros, Faleulia, Mesites, Oriolia, Leptoso- mus, Cona, Philepitta, Brachypteracias, Atelornis, Coracopsis und Biensis, Dass die. Fauna Madagascars deutliche Spuren der Vögel während des Jahres 1848. 39 einer Verwandtschaft mit der indisch-australischen zeigt, ist schon von Is. Geoffr. St. Hilaire hervorgehoben worden. Eine englische Uebersetzung dieser Abhandlung lieferte Strickland im zweiten Bande der neuen Serie der Annals and Magaz. of Nat. Hist. p. 389. A "Mmu.e Du 6 92 Die Ornithologie Americas halte sich zahlreicher und wichtiger Bereicherungen zu erfreuen. In der Sitzung der pariser Academie vom 6ten März stellte de Castelnau die fabelhaft klingende Behauptung auf, im tropischen America sei die Individuenzahl der Vögel nicht grösser, als in Eu- ropa. Er untersuchte während seiner weiten Reisen in Süd- america 3750 Individuen anatomisch und er fand unter ihnen nur 297 Weibchen. Aus dieser Thatsache zieht Castel- nau den anscheinend sehr gewagten Schluss, die tropische Hitze sei der „mutabilite du type et au changement des for- mes* günstig, dagegen sei aber die Vermehrung der Indivi- duen meist geringer, als unter der gemässigten Zone. Rev. zool. p. 9. Dubus lieferte im Bullelin de l’Academ. roy. de Belg. die Beschreibungen von 15 Arten neuer südamericanischer Vögel aus Mexico, Peru und Guatemala. Lafrenaye re- produeirte diese Beschreibungen in der Rev. zool. p. 239, und fügte denselben kritische Bemerkungen hinzu. Näheres bei den einzelnen Arten. J. Cassin Verzeichniss von Vögeln gesammelt und beobachtet von W. S. Pease während des Marsches der Armee der Ver. Staaten von Vera Cruz nach Mexico: Pro- ceed. Acad. Nat. Science. of Philadelph. 1848, p. 87. ; Dieser nicht unwichtige Catalog zählt bis jetzt 45 Arten, reicht aber erst bis zu den Spechten. Mehr als die Hälfte derselben gehö- ren Mexico ausschliesslich an, 11 kommen auch in Süd- und 9 auch in Nordamerica vor. Eine willkommene Beigabe bilden kurze Notizen, die Farbe der Iris, Lokalität, Lebensweise u. s. w. betreffend. W. Gambel Contributions 10 American Ornithology : Proceed, Ac. N. Sc. of Philad. 1848, p. 126. Betrifft mehrere schon bekannte nordamericanische Vögel und ein Paar für die Vögelfauna Nordamericas neue, nämlich Rosthramus 0- 40 Hartlaub: Bericht über dieLeistungen in der Naturgeschichte ciabiles, V., welcher in Florida zu brüten scheint, und Vireo altiloquus V., ebendaselbst nicht selten vorkommend. Der wichtigste und interessanteste aller Beiträge, deren wir unter dieser Rubrik zu erwähnen haben, ist aber unstrei- tig W. Gambels Arbeit über die von ihm in Obercalifor- nien beobachteten Vögel: Journ. of the Acad. of N. Sc. of Philad. I. p. 25. Die von Cabanis in diesem Archive mitge- theilte und durch wichtige Anmerkungen bereicherte Ueber- setzung derselben, macht jede weitere Besprechung unserer- seits überflüssig. Das Original giebt sehr schöne Abbildun- gen von Chamaea fasciata, Parus montanus und inornatus, Zonotrichia chlorura und Picus scalaris. T. Giraud’s Werk „The Birds of Long Island* kennen wir nicht selbst, finden dasselbe aber von america- nischen Recensenten sehr gerühmt. Ein in der Isis auf S. 409 mitgetheilter Aufsatz von Dr. C. Siedhoff „Naturgeschichtliches aus den vereinigten Staa- ten von Nordamerica“ belitelt, enthält auch viel Ornithologi- sches, die Lebensweise einzelner Arten Betreffendes, so z. B. ganz anziehend geschriebene Notizen über Thalassidroma pe- lagica, Orpheus polyglottus, felivox und rufus, über Sialia Wilsonü u. s. w. Eine Ueberselzung von J. Reinhardt's „Ichthyo- logischen Beiträgen,“ einer Arbeit, deren Einleitung bekanntlich viel interessante Bemerkungen zu Grönland's Vö- gelfauna enthält, findet sich in der Isis auf $. 248. Dieselbe erschien ursprünglich in den Kongl. Danske. Vidensk. Selsk. Nalurvid. og mathem. Afhandel. vol. VII. 1838. Rob.Schomburgk’'s„HistoryoiBarbados“1vol.8. enthält auf 5. 681 ein gedrängtes Verzeichniss der auf dieser waldarmen Insel vorkommenden Vögelarten. Sch. kennt de-+ ren 51, der Mehrzahl nach auch in Nordamerica vorkommend. Von eigentlich westindischen Arten werden namhaft gemacht Tachornis phoenicobia Gosse , Certhiola flaveola, Trochilus eristatus, Turdus jamaicensis, Quiscalus crassirostris, Spermophila bicolor und Sp. n. sp., Dendrocygna arborea, Sula rubripes und parva. Nur 15 Arten, worunter der südamericanische Psitlacus passerinus, sind wirklich ein- heimisch, die übrigen besuchen die Insel nur anf dem Zuge. Unter den Grallatoren wird merkwürdiger Weise auch Philomachus pugnazx der Vögel während des Jahres 1848. 41 aufgeführt, eine bis jetzt in keinem anderen Theile America’s beobach- tete Art. P. H. Gosse „Illustrations of the Birds of Ja- maica“ 1 vol. 8vo. Dieses ursprünglich .auf 120 Kupferta- feln berechnete Werk enthält deren nach einem veränderten Plane nur 52. Es ist dazu, bestimmt Gosse's im vorigen Be- richte besprochenes Buch „The Birds of Jamaica“ zu erläu- tern, enthält also keinen Text. Die Abbildungen sind leicht lithographirt und colorirt, aber der Mehrzahl nach recht hübsch. Sie betreffen natürlich zunächst sämmtliche neue Arten des Ver- fassers, dann aber auch einige ältere bisher entweder gar nicht oder sehr schlecht abgebildete, z.B. Nyctibius jamaicensis, Merula leucogenys, M. Jamaicensis, Corvus jamaicensis, Quiscalus crassirostris Sw., Tanagrella ruficollis, Euphonia jamaica, Spermophila bicolor etc. Ref. veröffentlichte in der Isis, S. 408, eine zweite Ab- theilung seiner Arbeit „über den heuligen Zustand unserer Kenntniss von der Ornithologie Westindiens.* A ur st Dart ern The Birds of Australia, by J. Gould“ ist der Titel der grossartigsten aller ornithologischen Publicationen, eines Werkes, dem an innerem und äusserem Gehalt, an Um- fang, an Schönheit und Treue der Abbildungen, so wie an fesselndem Reize des Textes kaum irgend ein anderes an die Seite gestellt werden kann. Dieses herrliche Werk ist mit der 36sten Lieferung vollendet. Es umfasst 7 Foliobände mit 600 Kupfertafeln. Von den 636 darin beschriebenen Arten bewohnen 385 (soviel bis jetzt bekannt) Neusüdwales, 289 Südaustralien, 243 Westaustralien (Swan River), 230 Nerdaustralien und 181 Van Diemensland. Von die- sen sind 88 Neusüdwales eigenthümlich, 16 Südaustralien, 36 Westau- stralien, 105 Nordaustralien und 32 Van Diemensland Das grosse Ue- bergewicht der Artenanzahl in N.-S.-Wales hat man ohne Zweifel der eigenthümlichen mit der üppigsten Vegetation bekleideten Niederung, „brushes“ genannt, zuzuschreiben, welche sich längs der südlichen und südöstlichen Küste zwischen den Gebirgszügen und der See hinerstreckt. Die weit südlichere also kältere Lage V. Diemensland’s erklärt’ dage- gen auch genügend die Artenarmuth dieser Insel. Merkwürdig ist der grosse Reichthum an eigenthümlichen Arten in Nordaustralien. -— Wir entnehmen diese Notizen der für die Freunde Goulds besonders in 49 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Octavformat abgedruckten „Introduction to the Birds of Australia“ einem höchst interessanten Bändchen von 137 Seiten, welches in nuce das Wichtigste des grossen Hauptwerkes wiedergiebt, ein kurzes aber frap- pantes physisches Gemälde Neuhollands vor uns aufrollt, hinzufügt was der Verfasser während des Verlaufs der Publication Neues für seinen Zweck in Erfahrung gebracht, die Charactere der von ihm aufgestell- ten neuen Genera enthält, und uns schliesslich in der Vorrede mit dem Näheren der neuholländischen Reise Gould’s, so wie mit dem endlichen Schicksal seiner an 600 Arten und gegen 1800 Exemplare dorther- stammender Vögel umfassenden Sammlung bekannt macht. Letztere blieb leider nicht in Europa , sondern kam für 1000 Pf. Sterl. in den Besitz Dr. T. B. Wilson’s in Philadelphia, desselben Mannes, welcher kürzlich die unvergleichliche ornithologische Sammlung des Herzogs von Rivoli in Paris für 36000 Franks, wie wir hören, an sich ge- bracht hat. Einzelne interessante Notizen über neuholländische Vö- gel enthält Leichhardt’s „Journal ofan Overland Expedition from MoretonBay toPortEssington.“ Die Kupfertafeln des ornithologischen Theils der Zoolo- gie von Dumont d’Urville's Voyage an Pol Sud sind vollständig erschienen; dagegen fehlt der Text noch gänz- lich. Viele der abgebildeten Vögel sind von grossem Inter- esse, und tragen, obgleich nicht von Neuholland, eim ächt australisches Gepräge an sich. Aceipitres. Von Gray’s „List of the specimens of Birds in the collection of the British Museum, part I. Aceipitres“ ist eine zweite Auflage erschienen. In derselben werden bei jeder aufgeführten Art die Synonymen vollständig mitgetheilt. Ein höchst zweckmässig abgefasster Index erleichtert die Benut- zung dieses Catalogs , welchen wir als Muster in seiner Art empfehlen möchten. Die Sammlung des brit. Museums zählt darnach nicht weniger als 231 Arten Raubvögel. Ueber die Lebensweise von Cathartes californianus so wie über C. Burrowianus vergleiche man Gambel und Cabanis: Erichs. Arch. XIV, p. 82. — Ueber die specifischen Unterscheidungsmerkmale zwischen Spisaelus braccatus Spix und Sp. iyrannus Pr. Neuwied, liegen zwei ausgezeichnete und überzeugende Arbeiten vor, die eine von Desmurs, Rev. zool. p. 35, die andere von Lafrenaye: ib. p. 135. Beide Ar- ten sind einander sehr ähnlich, unterscheiden sich aber in der Färbung der Vögel während des Jahres 1848. 43 und noch mehr in der Grösse. — Eine andere gründliche und hübsche Arbeit von Desmurs beschäftigt sich mit der specifischen Unterschei- dung das „Caffre“ Levaill. und der Aquila Verreauxii, Less. A. Smith hatte beide zuerst für identisch erklärt ; der ächte Caffre Levail. ist aber, wie es scheint, bis jetzt noch nicht aufgefunden worden. Neue Arten. Circaetos fasciolatus, Kaup, Isis, p. 954. Port Na- tal. — Buteo infulatus, Kaup ib. Galapagosins. — Aviceda sumatrensis, Lafren. Rev. zool. p. 210, von Sumatra. — Morphnus mezicanus, Dub. Rev. zool. p. 239. Ist anthracinus Licht. — Ischnoscelis niger, Dub. ib. 241 von Guatemala. Lafrenaye möchte ihn nur für eine Varie- ıät von hemidactylus halten. — Ephialtes sagittatus, Cassin; Indien. Proceed. Acad. N. Se. Philad. 1848, p. 120. — E. Watsonü, Cass. ib. 123. Südamerica. — Syrnium albogulare, Cass. ib. 124. Südamerica. — Syrnium virgatum , Cass. ib. Südamerica. — Micrastur querilla, Cass. ib. p. 87. Jalappa. Abbildung. Scops sunia, Hodgs. Ierd. Ilustr. pl. 41. — Falco luggur, H. ib. pl. 44. — Ephialtes grammicus, Gosse, Illustr. part. 8. — Scops cristata, Daud. von Coban: Jard. Contrib. Nr. 3. — Aeccipiter polyzonos, Less. Desm. Iconogr. pl.61. — Cymindis Wilsonü, Cass. Journ. Ac. Phil. I. pl. 7. Gambel hält die nordamericanische Minireule für verschieden von der südamericanischen und nennt erstere Athene socialis. Cabanis spricht sich dagegen für die Identität beider aus: Arch.p. 19. Es fehlt uns an einer hinreichenden Anzahl von Exemplaren beider Lokalitäten, um selbstständig in dieser Frage urtheilen zu können, Passerinae. Corvinae. Neue Arten: Cyanocoraxz nanus, Dub. Rev. zool. p. 243. Me- xico. — C. wmicolor, Dub. ib. Mexico. Ist identisch mit C. concolor, Cassin, Proceed. Ac. Nat. Sc. of Philad. 1848, p.26. — C. viola- ceus, Dub. Peru. ibid. scheint gleichartig zu sein mit C. Harrisü, Cass.|.c. von Guajaquil, so wie mit C. hyacinthinus, Caban. Schemb. Reise, Ill. p. 685, von Venezuela. Ueber C. californicus Vig. vergl. Gambel: Erichs, Arch. 14. p. 112. — Corvus jamaicensis, L. abgebild. Gosse Illustr. Birds of Jam. pl. 52. — Den Gattungsnamen Pica ändert Gambel höchst über- flüssiger Weise in Cleptes um: Journ. Acad. Philad. I p. 46. Fringillidae. Neue Arien: Pyrshula orientalis, Tem m. Fauna Japon. Av. pl. 53. — P. sanguinolenia, T: ib. pl. 54. — Emberiza variabilis, T. ib. 44 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte pl. 56. — Emb. cioides, T. ib. pl.59. — E. sulphurea, T. ib. pl. 60. Sämmtlich aus Japan. — Carduelis notata, Dub. Rev. zool. XI. p. 247. Mexico. — Passer molitensis, A. Smith Illustr. S. Afr. Zool. Nr. 27. Süd- africa. — Pyrenestes coccineus, Cassin Proceed. Ac. N. Se. Philad. 1848, p- 65. Sierra Leone. — Euplectes nigroventris, Cass. ib. Zanzibar. — Eupl. erythrops, nob. Rev. zool. XI. p. 109. von St. Thome. — Syco- bius St. Thomae, nob. ib. St. Thome. — Vidua albonotata, Ca ss. Pro- ceed. Ac. Philad. 1848, p. 65. Port Natal. — Vidua concolor, Cass. ib. Africa — Pitylus flavocinereus, Cass. ib. Südamerica. — Tanagra nigroaurita, Cass. ib. Rio Negro. Steht der gularis und capitata sehr nahe. — Arremon ophthalmicus, Dub. Rev. zool. p. 247. Mexico. Ist gleichartig mit A. albitempora, Lafren. ib. p. 12, von Bogota. — Pitylus poliogaster, Dub. 1. c. 245. von Guatemala. Ist wahrscheinlich gleichartig mit flavocinereus, Cassin. — Pipilo torquatus, Dub. ibid. 246, von Mexico. — P. rufopileus, Lafren. Rev. zool. p. 176, von Caraccas. — Tachyphonus canigularis, La fr. ib. p. 11, von Caraccas. — T. ruficeps, Lafr. ib. p. 173. Venezuela. — Pyranga cucullata , Dub. Rev. p. 245. Ob nicht gleichartig mit P. rubriceps, Gray? Mexico. Abbild. Fringilla kawarahiba, Tem m. F. Japon. Av. t. 48. und Fr. kawarah. minor, ib. t.49. — Coccothraustes vulgaris japonicus, T. ib. t. 51. — Arremon aurantürostris, Lafr., Desm. lconogr. pl. 55. — Aglaja Fanny, Lafr. ib. pl.56. — A. Wilsonü, Lafr. ib. pl.56. — Zonotrichia chlorura, Audub. Journ. Ac. Philad. I. pl. 9, fig. 1. Ist von Gambel in den Proceed. Ac. N. Se. Philad. I. p.260 als Frin- giüla Blandingiana beschrieben worden. — Spermophaga margaritata, Strickl., Desm. Iconogr. pl. 64. — Sp. anoxantha, Gosse, Illustrat. pl. 62. — Sp. bicolor, ibid. pl. 64. — Sp. adoxa, Gosse, ibid. pl. 61. — Arremon flavopectus, Lafr. ist ein Tachyphonus. Rev. zool. p. 11. Sturnidae. Neue Arten: Icterus maculialatus, Cassin, Journ. Acad. Nat. Sc. Philad. vol. I. p 137, pl. 16, fig. 1. Vera Cruz. — I. auricapillus, Cass. ibid. pl. 16, fig. 2. Mexico. — I. Giraudü, Cass. ibid. p. 138, pl. 17. St. Fe de Bogota. Quiscalus crassirostris Sw. ist abgeb. Gosse Illustr. Birds of Jam. part. 9. u Dentirostres. Heft 44 von Gray’s „Genera of Birds“ enthält die Vireoninae, nämlich Vireo mit 11 Arten. — Eine gute Arbeit von Lafrenaye auf S.39 der Revue zoolog. hat die Gattung Attila, Less. zum Gegen- stande (Dasycephala, Swains.). Dass Attila brasiliensis, Less. nicht das Weibchen sei von Tijuca nigra hatte schon Pucheran nachgewiesen. Lafrenaye zählt folgende Arten der Gattung Attila auf: 1) A. bra- der Vögel während des Jahres 1848. 45 siliensis Less. 2) A. rufus, Vieill. 3) A. spadiceus, Lath. (D. rufe- scens, Sw.) 4) A. bolivianus, Lafr. (Tyrannus rufescens, Lafr. et d’Orb.) 5) A. rutilus, Less. (Tyr. rulilus, Less.) 6) A. flammulatus, Lafr. n. sp. Columbien. Wir bemerken noch, dass sp. 1 gleichartig ist mit Mu- scicapa uropygiata, Pr. Wied. Neue Arten: Tyrannula cineraces, Lafr. von Caraccas. Rev. zool. Xl. p.8. — Setophaga albidiadema, Lafr. ib. p.8. — Laniarius leucorhynchus, nob. Rev. p. 108. Goldküste. — Lan. major, nob. ib. Goldküste. — Tyrannula Vieillotioides, Lafr. Rev. p. 174. Caraccas. — Tityra albitorques, Dub. Rev. p.244. Peru. Steht der Jardinei sehr nahe. — Myiagra concinna, Gould, Ann. and Mag. II. p. 281. Nord- westküste Australiens. — Cracticus picatus, Gould, ibid. p. 453. Nord- australien. Abbild. Tyrannula pallida, Gosse, Illustrat. Birds of Jam. pl. 40. — T.tristis, Gosse, Illustr. part. 9. — Tityra surinama, (L.) Strick, Jard. Contribut. of Ornith. Heft3. — Vireo virescens, V. Gray Gen. of Birds, part. 44. Ueber Scaphorhynchus chrysocephalus, v. Tschudi, und Tyran- nula cinchoneti v. Tschudi vergl. Lafren. Rev, zool. XI. p.5. u.7. Subulirostres. Gray behandelt in Heft 44 seiner „Genera of Birds die Accen- torinae: Accentor 9 Arten, Enicocichla 2, Gericornis 7, Acanthiza 26. Derselbe ferner Malurinae: (Heft45) Orthotomus 7, Prinia 11, Dry- moica 67, Calamanthus 5, Melurus 10, Stipiturus 1, Atrichia 1, Amy- tis 3, Sphenura 3, Chaetornis, Gr. 2, Cinclorhamphus 5 und. Megalurus 7 Arten. Ferner die Lusciniadae: Calamodyta 33, Luscinia 2, Ae- don 5, Sylvia 42, Regulus 21, Cyanotis 1 und Culicivora 6 Arten. Observations sur le sousgenre des Ponuillots Ficedula et no- lamment sur la F. polyglotta de Vieillot, par H. Schlegel: Biydrag. tot de Dierk. I. Schlegel theilt diese Vögel in drei Gruppen, nämlich 1) F. trochilus, rufa, sibilatrie, Bonelli und coronata, 2) F. hypolais und polyglotta, 3) F. olivetorum und elaeica. Es werden sehr genaue vergleichende Messungen an hypolais und polyglotta, so wie an olive- torum und elaeica mitgetheilt. Die Schnäbel, Füsse und Flügel aller Arten sind abgebildet. Diese Arbeit ist namentlich interessant nehen der von P. Gerbe. Beiträge zur Naturgeschichte der Sylvia nisoria liefert Schenk: Arch. Ver. Freunde d. Naturg. in Mecklenb. Heft 2. Neue Arten; Parus minor, Temm. F. Japon. Av. t, SET 3 trivirgalus, Temm. ib. t. 34. — P. nuchalis, Jerd. Illustr. Ind. Orn. pl. 46. Bengalen. -—- Zosterops lugubris, nob. Rev. XI, p 169. St. Thome. — Sylvia taeniata, Dub. Rev. p. 245. Mexico. — Merula oli- vatra, Lafr. Rev. p. 2. Caraccas, — M. atrosericea, Lafr. ib. p. 3. Caraccas, — Turdus nudigenys,, Lafr. ib, p.4. Caraccas, — T, mini 46 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte mus, Lafr. ib. p. 5. Bogota. — Turdus zanthoscelus, Jard. Contribut. Nr.1. Tobago. — Megalurus eitrinus, Gray, Gen. of Birds, Heft45. — Timalia leucotis, Strickl. Contrib. Heft 3. Malacca, Steht der T. ni- gricollis T. am nächsten. — Bradornis mariguensis, A. Smith. Illustr. S. Afr. Zool. Nr. 26. Abbild. Chamaea fasciata, Gamb. Journ. Acad. Philad. I. pl. 8. fig. 3. — Parus montanus, Gamb. ih. fig. 1. — P. inornatus, Gamb, ib. fig. 2. — Accentor strophiatus, Hodgs. Gray Gener. part. 43. — Anthus similis, Jerd. Illustr. Ind. Zool pl. 45. — Calamodyta affınis, Hodgs. Gray, Gen. p.45. — Regulus castaneoceps, Hodgs. ibid. — Sylvicola eoa, Gosse, lllustr. pl. 34. — S. pharetra, G. ib, pl. 38. — Ficedula polyglotta, icterina, elaeica und olivetorum abgebild. in Desm. Iconogr. Ornith. Text von P, Gerbe. — Merula leucogenys, Gm. Gosse, Illustr. pl. 23. — M. jamaicensis, Gm. ib. pl. 24. Turdus atrogularis wurde bei Abbeville geschossen: Rev. p. 318. — Ueber T. Pallasi, Caban. (T. nanus, Audub.) vergl. Gamb. Arch. 14. p- 201. — Ueber Orpheus curvirostris, Sw. (Toxostoma velula, Wagl.) vergl. M’Call: Proceed. Ac. Philad. 1848. p. 63. Häufig um Matamoros. Kommt auch in Texas vor. Eine zweite Art dieser Gattung ist Toxo- stoma rediviva, Gamb. (früher Harpes) Journ. Ac. Philad. I. p. 42. Californien. Üerthiaceae. Heft 45 der Genera of Birds enthält die Epimachinae: Neo- morpha 1, Epimachus 4 Arten; Heft 46 die Grypinae: Phaetornis 21, Oreotrochilus 5, Grypus 1 Art; ferner die Trochilinae: Polytmus 89, Trochilus 1, Topaza 9, Calothorax 15 Arten; und endlich die Melli- suginae: Mellisug« 101, Hylocharis 49, Heliotrye 4 Arten. Neue Arten: Conirostrum atrocyaneum, Lafr. Rev. p.9. Carac- cas. — Melithreptus chloropsis, Gould, Ann. and Mag. Il. p. 280. Westaustralien. — M. albogularis, Gould, ib. Ost- und Nordostau- stralien. — Troglodytes albinucha, Cabot: Proceed. Boston Soc. of Nat. Hist. p 257 Ann, and Mag. ll. p. 364. Yukatan. — Trochiliden: He- lianthea eos, Gould, Proceed, Zool, Soc. — Aglaeactis caumatonotos, G. Peru. — Heliangelus mavors, G. Venezuela, — Thalurania viridipe- etus, G. — Campylopterus obscurus, G. — Troch. caligatus, G. — T. cephalus, Bourcier, Rev. 269. Centralamerica, — T. Castelnaudii, ib. Südamerica. — T. Pucherani, B. ib. Brasilien. — T. Josephinae, B. ib. 272. — T. Devillei, B. Guatemala. — T, Phaeton, B. ib. — T. amaryllis, B. Neugranada. — T. eucharis, B. ib. 274 — T. alice, B. ib. Caraccas. Abbild. Picolaptes capistrata, Less. Desin. Iconogr. pl. 63. — Phyllornis Jerdoni, Jerd. Ilustr. pl. 43. — Xiphorhynehus superecilia- ris, Hodgs. ib. pl. 49. — Phaetornis Pretrei, Gr. Gen. of Birds, 46, — der Vögel während des Jahres 1848. 47 Polytmus aquila, Loddig. ib! Bogota. — Mellisuga mirabilis, l.oddig. ib. — M. humilis, Gosse Illustr. pl. 21. — Ueber Troch. anna, Less, (T. icterocephalus, Nutt.) vergl. Gamb. Erichs. Arch, p. 94. Hirundinaceae. Abgebild. Hirundo euchrysea, Gosse, Illustr. Birds of Jam. pl. 12. — Tachornis phoenicobia, Gosse, ib. pl. 9. Clamatores. Maerochires. Eine sehr dankenswerthe und ausführliche Arbeit über die Cyp- seliden des Berliner Museums verdanken wir Streubel: Isis, S. 384. Darüber hinaus geht die Artenkenntniss des Verfassers nicht weit. Er unterscheidet 4 Gattungen 1) Cypselus (parvus, melba, apus, caffer, abyssinicus, pygargus und vielleicht ambrosiacus; 2) Pseudoprocne, (cajennensis L.); 3) Hemiprocne (pelasgia, aculta , torqualta, leuco- notos, gigantea, fumigata, Natt. hier zuerst beschrieben , senex, welche Str. Temminkii genannt wissen will, salangana, fuvivora) ; 4) Che- lidonia (mysiacea, comata und longipennis). Diese letzteren heissen aber längst Macropteryx, Sw. Sehr genaue Beschreibungen und Mes- sungen einzelner Arten geben dieser Arbeit besonderen Werth. Abgebild. Cypselus niger, Gm. Gosse Illustr. pl. 10. Caprimulginae. Abgebild. Nyctibius jamaicensis, Gm. Gosse Illusir. pl. 6. Todidae. Neue Art; Prionites carinatus, Dub. Rev. p.249. Guatemala. — P. Lessonü, Less. abgebild. Desm. Icon. pl. 52. Lipoglossae. Hier wäre zunächst eine interessante Arbeit von Kaup zu erwäh- nen: „Die Familie der Eisvögel (Alcedidae)“ betitelt, 21 S. Nach K. zerfallen die Alcediniden in 5 Genera, und zwar in folgende 1) Ta- nysyptera, zerfallend in die Subgenera Syma und Todirhamphus , 2) Ceryle. Die Subgenera sind a. Chloroceryle, (amazona, americana u. s. w.) b. Ceryle, (rudis) c. Megaceryle, (maxima, alcyon) 3) Hal- eyon, in 3 oder 4 Subgenera zerfallend, 4) Dacelo. Die Subgenera sind a. Dacelo (gigantea, cervicalis, b) Cittwra, K. (cyanotis, I.) Melidora. 5) Alcedo. Hier die Subgen. a. Ispidina, (picta und nitida) b. Corythornis, (nais, eaeruleocephala , cristata , cyanostigma, vintsioi- des; c. Ceyz (rubra und lepida) d. Alcedo (leucogaster, biru, menin- 48 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte ting , bengalensis , semitorquala , ispida , eurysona ; e, Alcyone (pusilla, azurea, solitaria). Verschiedene dieser Arten sollen dann, nach K., in Subspecies zerfallen ; so z. B. sei ispida und euryzona nur subspecifisch verschieden Wir sind in diesem und vielen andern Punkten anderer Meinung. Alcedo cyanostigma Rüpp. ist ganz bestimmt nur der jüngere Vogel von A. caeruleocephala. Neue Arten: Alcedo nitida, Kaup. |. ec. p.12. — A. nais, K. ib. Africa. — A. melanura, K. ib. p. 14. Philippinen. — Galbula lep- lura, Sw. auch in Venezuela: Karst. Blühend. Gew. Ven. I. p.7. — Buceros albocristatus, Cassin, Journ. Acad. N. Sc. of Philad. ]. pl. 15. p. 135. St. Pauls River, Sierra Leone; steht dem comatus zunächst. — Ebendaselbst ist zuerst beschrieben Buc. elatus, Temm. von Sierra Leone. Eine hübsche monographische Notiz über die indischen Buce - rosarten gab Blyth: Journ. As. Soc. of Beng. 1847. p. 992. Zygodaetyli. Cueulinae. Abgebildet sind Piaya pulvialis, Gm. Desm. Iconogr. pl. 65. und Gosse Illustr. Birds of Jam. pl. 9. — Piaya erythropygia Less. Desm. Iconogr. pl. 66. San Carlos. — Indicator zanthonotos, Hodgs. Jerd. Illustr. Ind. Orn. pl. 50. Simotes albivertex, Blyth Journ. As. Soc. ef Beng. ist gleich- artig mit Cuculus leucolophus, Sal. Müller, Verhand. Nieuw Guin, pag. 22. Buceonidae. Neue Arten: Monasa unitorques, Dub. Rev. p. 248 Peru. Wäre nach Lafrenaye, der ächte Bucco fuscus , auct. „ welchen Wagler irrthümlich für den jüngeren Vogel von torqualus "halte, — Mon. inor- nata, Dub. ib. Guatemala. Pieinae. Picus callonotus, Waterh. (P.cardinalis, Less.) abgebild. Desm. Iconogr. pl. 59. — P. ceylonus, auct. abgeb. Jerd. Illustr. of Ind. Orn. pl. 47. — Chrysoptilus Kirkii, Jard. von Tobago, abgebild. Jard. Orn. Contribut. Nr. 1. Psittacinae. Pucheran über Strigops kabroptilus ‚ Gr. Compt. rendus heb- domad. des seances de l’Academ. XXV. p. 682. — Lafrenaye sur le genre Psittacula : Rev. p. 170. Es werden zwei neue Arten unter- schieden, Ps. conspieillata, Lafr. von Columbien und Psittacula viri- dissima, Lafr. von Caraccas. Beide reihen sich an Psitt, passerina und der Vögel während des Jahres 1848. 49 ” P. coelestis, Less. -— Eine sehr merkwürdige neue Art ist Coracopsis personata, G. R. Gray, wahrscheinlich von Neuguinea. _Lebend in Lord Derby’s Menagerie. — Pionus melanotis Lafr. ist abgebildet: Desm. lconogr. pl. 60. Columbinae. Eine interessante neue Art ist Peristera puella, Schleg. von der Goldküste: Biydrag. tot de Dierk. livr. I. p. 17. ce. fig. pulch. — Ueber Columba leucoptera, L. berichtet M’Call: Proceed. Acad. N. Se. of Philad. 1848, p. 64. Dieselbe ist häufig um Matamoros in Mexico. — Col. Elphinstonü, Syk. ist abgeb. Jerd. Illustr. Ind. Orn. pl. 48. — Die merkwürdige Taubenform, Didunculus strigirostris,, Jard. von den Samoainseln wurde schön abgebildet von Gould Birds of Austral. vol. V. pl. 76, und von G. R. Gray Gen. of Birds, II. pl. 120. Sir W. Jardine nannte diese Gattung Gnathodon: Ann. and Mag. N. H. XVI. p. 175. pl. 9, und Reichenbach unnützerweise Pleiodus. Mit Recht bildet Gray für diesen Vogel eine eigene Unterfamilie Di- dunculinae. Der erste Entdecker desselben war Mr. Titian Peale, einer der Naturforscher der U. St. Exploring Expedition. Nach der Mittheilung des Missionärs Stair nährt sich derselbe von den Wurzeln verschiedener Zwiebelgewächse. Wir hätten jetzt noch über die letzte und ausserordenl- lichste Form taubenartiger Vögel zu berichten, über die Dronte und einige ihr verwandte Arten (Didinae). Strickland and Melville „The Dodo and its Kindred or the history alfinity and osteology of the Dodo, Solitaire and other ex- stinct birds of the islands Mauritius, Rodriguez and Bourbon“ 1 vol. in Ato, 140 S. und 15 Tafeln. — Dr. J. Brandt „Ver- such einer kurzen Naturgeschichte des Dodo* 45 S. in 8vo. — Dr. J. Hamel „Der Dodo, die Einsiedler und der erdich- tete Nazarvogel* 47 S. in8vo. Petersb. 1848. — E. de Se- lys Longcehamps „Resume concernant les oiseaux Brevi- pennes mentionnes dans l’ouvrage de Mss. Strickland et Mel- ville sur le Dodo“: Rev. zool. p. 294. Die Wiederauffindung des Drontenkopfes der alten Gottorpschen Kunstkammer in Kopenhagen bezeichnet den glücklichsten Wendepunkt in der Geschichte dieser ausgestorbenen Vögelgattung. Denn wie man einerseits eine sorgfältige Prüfung und Vergleichung aller historischen Originalbeweise für die einstige Existenz der Dronte als nothwendig zu erkennen begann, so gelangten andererseits die Besitzer jener weni- Archiv f. Naturgesch, XV, Jahrz, 2. Bd, D 50 MHartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte gen unschätzbaren VUeberbleibsel derselben zu der Ueberzeugung, dass diese für die Wissenschaft erst dadurch wahrhaft und dauerd nutzbar gemacht werden könnten, wenn sie einer discreten Behandlung mit dem anatomischen Messer anvertraut und theilweise zergliedert würden. Dies letztere ist in der zweckmässigsten Weise geschehen, und jenen mühe- vollen antiquarisch-historischen Nachforschungen haben sich fast gleich- zeitig und völlig unabhängig von einander Strickland in Oxford und Hamel in Petersburg unterzogen, und zwar beide mit glänzendem Erfolge. Dagegen scheinen die umfassenden Studien Brandt’s über den Dodo vorzugsweise darauf hingerichtet zu sein , die Alfinität des- selben zu anderen Vögelgattungen und damit die systematische Stellung in ein möglichst helles Licht zu bringen. Die von ihm ge Wonneneggg Resultate weichen von denen Strickland’s ab; denn dieser erklärt den Dodo für eine colossale Taube, während Brandt ihn am meisten den Charadrien nähern zu müssen glaubt. Wir entscheiden uns für die erstere Ansicht, zumal in Berücksichtigung des zur Begründung dersel- ben benutzten reichen anatomischen Materials Das erste Capitel des Strickland’schen Werkes hat die eigentliche Dronte von Mauritius, Di- dus ineptus, zum Gegenstande, das zweite den Solitaire von Rodri- guez, Pezophaps solitaria, Strickl., das dritte den kurzflüglichten Vo- gel von Bourbon. Diesen letzteren nennt Selys Longehamps l.e. Apterornis solitaria, bringt als zweite Species dahin den „Oiseau bleu“ des Sieur D. B. (Apterornis caerulescens) und als dritte die „Gelinottes“ Leguat’s (Apt. bonasia). Melville’s Osteologie des Dodo und des So- litaire bildet die zweite Hauptabtheilung des Strickland’schen Werkes. Eines Auszugs in sehr gedrängter Form sind die oben genannten Ar- beiten nicht fähig. Die erste Bekanntschaft europäischer Seefahrer mit der Dronte fällt nachweislich auf den 17ten Sept. 1598, die letzte sichere Nachricht von ihrem Vorkommen in das Jahr 1679. ® Gallinaeceae. sine neue Art ist Orlyx ikoracicus, Gamb. Proceed. Ac. N. Se. of Philad. p. 77. Mexico. — Francolinus benulasa , Jerd. Illustr. of Ind. Ornith. pl. 42. » Cursores. Interessant ist die Entdeckung einer zweiten Art Apterya in Neu- seeland. Dieselbe stammt von der sogenannten Mittelinsel. Grösse des A. australis, Schnabel kürzer und gekrümmter als bei diesem; Gefie- der ungemein dicht und haararlig, dunkelgewellt; Flügel noch rudi- menlärer. Es ist höchst wahrscheinlich, dass eine dritte weit grössere Art auf der Südinsel Neuseelands existirt; die Robbenschläger, welche ” der Vögel während des Jahres 1848. 51 ” jene Küste alljährlich besuchen, kennen diesen Vogel und nennen ihn „Fireman,< Ein 5 Zoll langes von dorther stammendes Ei, im Besitze von Dr. Wilson in Philadelphia, gehört schwerlich einer der beiden kleineren Arten an. Gould nennt die oben beschriebene neue Art Apteryz Owenii und giebt eine sehr schöne Abbildung davon: Transact. of the Zool. Soc. III. p. 379, pl. — Proceed. Zool. Soc. 1847, p. 93. Prof, Harrisson Ueber die Luftröhre und den Luftsack daran bei Dromaius novae Hollandiae: Proceed. of the Roy. Irish Academy, Ill. p. 61. R. Owen „Ueber Dinornis,, enthaltend eine Beschreibung des -Schädels und Schnabels dieser Gattung, und derselben characteristischen "heile bei Palaptery» und zwei anderen Vögelgattungen, Notornis und Nestor , sämmtlich Theile einer umfangreichen Sammlung von ornithi- schen Ueberbleibseln entdeckt von W. Mantell bei Waingongoro auf der Nordinsel Neuseelands „Transact. of the Zool. Soc. III, part. 5, und Ann. and Magaz. 1. p. 53. Eine sehr wichtige Arbeit. Es wurden diese Knochen in losem vulkanischen Sande gefunden, zwischen Wan- ganui und Taranaca, nahe der Mündung des Wanganuiflusses. Die wich- tigsten derselben sind: ein ziemlich vollständiges Cranium von Pala- pterye geranoides , diese Gattung steht von den noch lebenden strauss- artieen Vögeln der Gattung Dromaius am nächsten ; dann ein vollständi- ges Cranium von Notornis Mantelli, steht Porphyrio nalhıe, zeigt aber auch viel Verwandtschaft zu der Gatlung Brachyptrallus, Lafren.; endlich die obere Mandibel einer Art Nestor x (Proceed. Zoo!. Soc. 1848, p: 1). Die Beschreibungen sind meisterhaft genau und werden durch vortreflliche Abbildungen erläutert. Graliae. Fulicariae. Gosse liefert in seinen „Ilustrations of theBirds of Jamaica“ gute Abbildungen von Rallus concolor und Orlygomelra minuta, Lath. Eroaü. Gray behandelt in part 43 seiner „Genera of Birds“ die Cico- ninae: Dromas 1, Ciconia 8, Leptoptilos 5, Mycteria 2 und Anastomus 2 Arten. Neue Arten sind: Ciconia microscelis, Gr. Gen. part. 45. fig. opt. — Herodias plumiferus, Gould, Ann. and Mag. Il. p. 280, von Neu- südwales. — H.pannosus, Gould, ibid. Neusüdwales. — Ardetta sta- gnatilis Gould, ib, Port Essington. — Ardetta macrorhyncha Gould, ib, p. 452, — Grus ausiralasiana Gould, ib. p. 280, Neuholland ; der “ 52 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte antigone nahe stehend. Diese sämmtlichen Arten sind im 6ten Bande der „Birds of Australia“ vorirefflich abgebildet. — Egreita ruficollis Gosse ist abgeb. Illustr. Birds of Jam. pl. 93. Limicolae. Nr. 44 von Gray’s „Genera of Birds“ enthält die Phalaropodi- nae: Phalaropus mit 3 Arten. Abgeb. ist Ph. Wilsonü, Sab. Neue Arten sind: Actitis empusa Gould, dem hypoleucus nahe stehend, von Port Essington: Ann. and Mag. II. p. 281. — Limosa uropygialis Gould, ib. p. 451. Australien, — Charadrius veredus G. ib. Nordaustralien. — Totanus griseopygius Gould, ib. 452 Port Essing- ton. — Schoeniclus magnus, G. ib. Australien. Diese sämmtlichen Arten sind im Öten Bande der „Birds of Australia abgebildet. ' Natatores. Longipennes. Larus Bonapartei Sw. u. Richards., wurde zum ersten Male in Europa erlegt in der Nähe von Belfast. Genaue Beschreibung : Ann. and Mag. N. H. I. p. 194. Neue Arten: Sterna gracilis, Gould, Ann. and Mag. Il. p. 282. Westküste Neuholland’s: Birds of Austral. VII. pl. 27. — Sterna acu- flavida, Cabot; Küste von Yukatan ; soll sich durch viel kleinere Sta- tur und durch Färbungsverschiedenheiten von cantiaca unterscheiden : Ann. and Mag. Il. p. 364, — Sterna frenata, Gamb. Proceed. Ac. of Philad. p. 128. Ist die minuta Wils. aber sowohl verschieden von der europäischen minuta als auch von der Brasilischen argentea. — Sterna regia, Gamb. ibid. Ist die cajana der nordamericanischen Or- nithologen , aber nach Gambel bestimmt verschieden von der ächten südamericanischen cajana (??) — Sterna elegans, Gamb. ibid. von Mazatlan, 17° lang, untenher gelblichweiss. T'ubinares. Interessante Beiträge zu unserer Kenntniss von der geographi- schen Verbreitung der Sturmvögel und Diomedeen findet man in einigen Briefen von J. Maegillivray, Naturforscher auf H. M. S. Rattle- snake, an Prof. Forbes: Ann. and Mag. 1. p. 21. Unguirosires. Gosse’s „Ilustr. of ihe Birds of Jamaica“ geben Abbildungen von Anas marima Gosse, und von Cyanopterus inornalus G. ib, part, 8, " E der Vögel während des Jahres 1848. 53 * w Steganopodes. ” Part. 45 von Gray's „Genera of Birds“ enthält die Plotinae : Plotus mit 4 Arten. Abgebildet ist Pl. novae Hollandiae Gould. ö Pygopodes. In part. 43 desselben Werkes die Phaleridinae: Phaleris 8 Ar- ten, Cerorhina 1 Art. Abgeb. Phal. nodirostris Bonap. (welcher aber nichts als P. pygmaea Pall. ist.) Endlich noch in part. 44 die Uri- nae: Brachyrhamphus 6, Uria 6, Arclica 3 Arten, darunter eine neue, 4. Cassinü, Gamb. Abgebildet ist Brachyrh. antiquus, Pall. Bin Hay ee 5 % ORTE Bericht über die Leistungen in der Natur- geschichte der Vögel während des Jahres 1849. Von Dr. & Hartlaub in Bremen. Unter der Anzahl mehr oder weniger umfangreicher Arbeiten, welche während des verflossenen Jahres den Fort- schritt der Ornithologie in nicht unerheblichem Maasse för- dern halfen, hatten sich namentlich die Lokalfaunen reicher und wichtiger Beiträge zu erfreuen. Ein an diesem Orte mehrfach besprochenes systematisches Prachtwerk „Gray’s Genera of Birds“ gedieh zum Schlusse , ein zu ähnlichen Zwecken unternommenes, jedoch nach ungleich bescheidne- rem Plane angelegtes Buch, Reichenbach’s „Avium Systema naturale“' nahm seinen Anfang. Kaup war in diesem Archiv bemüht seine eigenthümlichen Ansichten von Systematik ge- gen den Vorwurf irgend welcher Verwandtschaft mit dem „Quinary System“ englischer Zoologen, zumal Swainson’s, dessen System er als „ohne den geringsten Sinn aufgestellt® zu bezeichnen sich nicht scheut, zu wahren. Abgesehen davon, dass dieser knappe Jahresbericht gewiss den ungeeig- netsten Platz für jede wenn auch rein wissenschaftliche doch unmöglich kurz zu absolvirende Polemik abgäbe , fühlt sich Ref. in der That ausser Stande den philosophischen Höhe- punkt zu gewinnen , welcher zur richtigen Verständniss und Würdigung der Ansichten Kaup’s erforderlich sein dürfte, muss also auch wenigstens zunächst die gewünschte specielle Widerlegung derselben ablehnen. Die Arbeiten Kaup’s ver- 44 Hartlaub: Bericht über die Vögel rathen Geist, Consequenz und Kenntnisse und sind eben da- durch wissenschaftlich bedeutend. Vieles berührt in densel- ben als wahr und treffend. Die Grundlage seiner Systema- tik bilden aber die naturphilosophischen Principien Oken’s, und nur deren Anhänger werden Kaup’s systematische An- sichten aufrichtig theilen können. — Wir mögen diese ein- leitenden Worte nicht abschliessen ohne zuvor des in das Jahr 1849 fallenden Todes Lesson’s gedacht zu haben. Wenngleich in vielen seiner Schriften mit Recht der Ober- flächlichkeit und Ungründlichkeit beschuldigt, hat sich Les- son doch durch den von ihm bearbeiteten Theil des Textes der „Voyage de la Coquille* so wie durch sein „Manuel d’Ornithologie* eine gute und dauernde Stelle in den Anna- len der Vögelkunde gesichert, und dieser Zweig der Zoolo- gie verliert in ihm einen seiner eifrigsten und thätigsten Förderer. — Bei dem speciellen Theile dieser Arbeit ist G. R. Gray’s System zu Grunde gelegt worden. r Von Thienemann’s „Rhea“ erschien ein zweites Heft, an Gehalt und Interesse dem ersten nicht nachstehend. Das- selbe enthält neben dem Protokol der zweiten und dritten Versammlung deutscher Ornithologen in Dresden und Halle eine ausführliche und dankenswerthe Arbeit des Herausge- bers „Geschichtlicher Abriss der Ornithologie* von Aristote- les bis Gesner. Am Schluss dieser Periode lassen sich etwa 230 Species kenntlich sondern, darunter 15 aussereuropäische. Ferner: C. Baldamus „Ornilhologisches aus meinem Reise- tagebuche“ ; eine anziehende Schilderung des Vogellebens auf der Insel Sylt, nebst einem Verzeichniss der dort vor- kommenden 45 Arten. Sodann: T. Fr. Naumann „Ueber die Verminderung der Vögel in der Mitte von Deutschland.“ Den Grund dieser beklagenswerthen Thatsache findet N. hauptsächlich in der gesteigerten Industrie und einträglichen Benutzung des Bodens. — C. F. v. Homeyer „Ueber den Federwechsel, namentlich der Wasservögel.* Alter, Brutge- schäft, Witterung und geographische Verbreitung wirken auf die Zeit der Mauser ein. Eine günstige Witterung beschleu- nigt dieselbe und bildet die Farben höher aus. Je näher der während des Jahres 1849, 45 Brutplatz eines Vogels dem Pole, desto später fallen der Zug und die Mauser. — W. Thienemann „Zur Kenntniss der oologischen Litteratur“ auf S. 192. Nur von einem Sachken- ner wie T. liess sich die glückliche Deutung so mancher unvollkommenen älteren Abbildung erwarten, Und endlich: v. Homeyer „Ein Ausflug nach dem Dreussensee bei EI- bing.* Hier wurde das Brutgeschäft von Larus minutus be- obachtet. F. A. L. Thienemann „Fortpflanzungsgeschichte der gesammten Vögel.“ Heft 4. Dieser neue Theil eines der ausgezeichnetsten Werke, deren wir hier zu gedenken haben, enthält auf Tafel 31 bis 40 die Abbildungen der Eier der Gattungen Lanius und Thamnophilus , der Fringilliden, Sturniden und eines Theils der Corviden. Der Text geht bis zu $S. 192 und umfasst die Sylvien, Meisen, Malurus, Tyrannulus u. s. w. Drin- gend fordern wir den Verfasser auf, seinem schönen Eierwerke ein ähnliches über die Nester der Vögel folgen lassen zu wollen. G. R. Gray’s „Genera of Birds“ sind mit der 50sten Lieferung zum Schlusse gediehen. Die letzten Hefte dieses wichtigen systematischen Werkes ent. halten einen sehr reichhaltigen, wenngleich ohne absonderliche Kritik zusammengetragenen, Appendix zu den Specieslisten mit vielen und wesentlichen Verbesserungen, Berichtigungen und Nachträgen , ferner sehr werthvolle systematische Indexe zu Buffon’s „Planches Enlumi- nees“, Temmink’s „Planches coloriees“, sämmtlichen Kupferwerken Le- vaillant’s, Edwards’s und Vieillot’s, und endlich ein sehr vollständiges und bequem eingerichtetes Register. „Avium Systema Naturale.e Das nalürliche System der Vögel. Mit 100 Tafeln Abbildungen der Kennzeichen der bis jetzt entdeckten 925 Gallungen aller Welttheile“ ist der Titel eines,in Grossquarto erscheinenden neuen Werkes Rei- chenbach’s, dessen erste Hälfte, 50 Kupfertafeln umfas- send, vor uns liegt. Der Text fehlt noch und somit die Be- rechtigung zu einem eigentlichen Urtheil. R. giebt zur Erläuterung einer Gattung die schattirte Profilan- sicht des Kopfes einer Art derselben, welche aber leider nicht (wie bei Gray) namhaft gemacht wird, ferner die Ansicht des Schnabels von oben und häufig auch vonunten, der Füsse, der Flügel und des Schwan- ‘zes; zudem wird noch hei den kleineren Vögeln die Schnabelspitze in vergrösserten Umrissen dargestellt; ein entschiedener Vorzug vor Gray, wo gerade dieser Theil nicht selten undeutlich erscheint. Bei weitem 46 Hartlaub: Bericht über die Vögel der grösste Theil der Abbildungen des Reichenbachschen Werkes wurde nach der Natur angefertigt. Wenn manche derselben etwas zu wün- schen übrig lassen , so verdient doch die grosse Mehrzahl als gut und kenntlich alles Lob. Oft steht zu viel auf einer Tafel. In dem sub- generischen Abgruppiren der Vögel geht Reichenbach für uns zu weit, um so mehr als das nicht ohne abermaligen Aufwand von neuen Na- men geschehen konnte. Diese erste Hälfte des Werkes illustrirt die Gattungen der Schwimmvögel auf Taf. 1 bis 10, der Sumpfvögel auf Taf. 11 bis 18, der Hühnervögel auf Taf. 19 bis 32 und der „Späher« (Investigatores) auf Taf. 33 bis 51. Des Verfassers Absicht, durch die- ses Buch (dessen Preis nur 1'/, Thir. beträgt) das Studium der Orni- thologie auch denen erleichtern zu wollen , welchen Gray’s nahe an 200 Thaler kostendes Prachtwerk unzugänglich ist, verdient gewiss die Anerkennung und Theilnahme aller ihrer Freunde, und lässt agent die Vollendung als auch die weitere Verbreitung desselben dringend wünschen. Von Desmurs „lconographie Ornithologique* ist mit dem zwölftenHefte der erste Band und damit wohl das ganze schöne Werk beendigt. Wir beklagen die nur durch Man- gel an Betheiligung von Seiten des Publicums unterbrochene Fortsetzung desselben auf das lebhafteste und hoffen mit den Verfassern auf bessere Zeiten. Nachträglich möge hier der uns erst jetzt zu Gesicht gekommene zoologische Theil der „Voyage de la Venus“ Erwähnung finden, Die Ornithologie wurde von Des Murs und Fl. Prevost mit lobenswerther Gründlichkeit bearbeitet. Die gesammten Vögel stammen von verschiedenen Punkten der Westküste America’s, von den Galopagos und von den Sandwichsinseln. Der Text behandelt 41 Arten, worunter folgende als neu verzeichnet stehen: Grallaria squamigera und guatemalensis, Calliste rufivertex, Emberiza biarcuala, Ptilinopus Temminkü, samoensis, Nebouxii, Mer- cierü und Clementinae. Des Murs sondert diese sich an Columba pur- purata anschliessende Arten generisch unter dem unpassenden Namen „Curucuru“ und behandelt diese Gruppe zugleich monographisch. Die abgebildeten Arten sind Hemignathus lueidus, Licht. (pl. 1), Mel- lisuga Costae, Gray auf pl. 2, Grallaria squamigera auf pl. 3, G. gua- temalensis auf pl. 4, Call. rufivertex und labradorides auf pl. 5, Emb. biarcuata auf pl. 6, Zenaida gallopagoensis auf pl. 7, Anous cinereus auf pl. 9 und Larus furcatus, Neb. auf pl. 10. Von Sir William Jardine’s „Contributions to Or- nithology* erschien ein zweiter Band. Mr Derselbe enthält ausser zahlreichen ihres Orts näher zu berück- während des Jahres 1849. 47 sichtigenden Beiträgen zu den Lokalfaunen und Specieslisten, verschie- dene bisher nicht veröffentlichte Briefe Linne’s an den Geistlichen John White, und Refer. publicirte darin einen systematischen Index zu 123 in Temminks „Catalogue systematique du cabinet d’Or- nithologie etc.“ im Jahre 1807 ausführlich beschriebenen aber nur fran- zösisch benannten Vögelarten, deren erste Bekanntmachung in. diesem seltenen und fast in Vergessenheit gerathenen Büchlein Temmink’s Vie- len neu sein dürfte. So findet man darin z. B. die früheste Beschrei- bung von Orthonyx spinicauda, von Erythrogonys einctus, Gould, von Jodopleura fusca, V. u. Ss. w. G. R. Gray lieferte von seinem musterhaften „List of the Specimens of Birds in the collection of the Britisch Mu- seum“ einen neuen Theil, seine „Fissirostres* enthaltend. C. L. Ström „Naturhistorisk Laesebog for Menigmand. Fugle.* Zweite Auflage. Wir kennen dieses Buch nicht selbst. In dem etwas zu populär gehaltenen Journal „The Z00- logist* sucht ein Dr. Morris die Farbe der Dunen der Wasservögel als specifisch wichtiges Unterscheidungszeichen zu begründen. Die Sache verdient wohl weitere Beachtung. G. Schrenk „de formatione pennae.“ Ato. Mitau. Wir vermogten uns diese Abhandlung nicht zur Ansicht zu ver- schaffen. Dr. E. F. Gurlt’s „Anatomie der Hausvögel* mit 5 lithogr. Tafeln. 8vo. Berlin, finde an diesem Orte die rühm- lichste Erwähnung, ist aber keines gedrängten Auszuges fähig. Die auf Seite 482 der „Revue Zoologique* mitgelheil- ten Vorlesungen Duvernoy’s „sur l’histoire naturelle des corps organises* beschäftigen sich mit den Circulations- und Digestionsorganen der Vögel. Unter den zahlreichen Beiträgen zu den Lokalfau- nen, denen wir in diesem Jahresberichte zu gedenken ha- ben, befinden sich mehrere von hervorragendem Interesse. Europa. Sehr wichtig ist: C. D. Degland „Ornithologie eu- ropeenne ou Catalogue analytique et raisonne des oiseaux observes en Europe.“ 2 vol. 8vo. Die innere Einrichtung dieses Buches erinnert an Temmink’s „Manuel d’Ornithologie.“ Von jeder Art wird eine sehr kurze Diagnose gegeben mit An- gabe der Totallänge und mit besonderer Berücksichti- 48 Hartlaub: Bericht über die Vögel gung der relativen Maasse einzelner Theile; dann folgt die sich auf das wichtigste beschränkende Synonomie ; dass hier Nau- mann fehlt ist selbst einem Franzosen nicht zu verzeihen; dann die ziemlich ausführliche Beschreibung des alten und jungen Vogels in den verschiedenen Farbenkleidern ; bei der Angabe des Wohnorts und der Verbreitung ist Fraukreich besonders berücksichtigt; man erfährt z. B. viel Neues und Interessantes über die Vögel der Pyrenäen; von der Lebensweise wird endlich nur das Hauptsächlichste beigebracht, wobei wir die Farben - und Messungsangaben der Eier als sehr er- wünscht hervorheben. Unter den 507 als europäisch aufgeführten Ar- ten sind natürlich viele von nur accidentellem Vorkommen. Des Ver- fassers Unbekanntschaft mit der deutschen Litteratur macht sich in einer für das übrigens gute Buch sehr unvortheilhaften Weise be- merklich. v. Ketiner „Darstellung der ornithologischen Verhält- nisse des Grossherzogihums Baden“ in „Beiträge zur rheini- schen Naturgesch. herausgeg. von der Gesellsch. zur Beför- derung der Naturwiss. zu Freiburg im Breisgau I. S. 39.« Eine hübsche fleissige Arbeit, welche sich an Walchner’s Ornithologie des Bodenseebeckens anschliesst. Die Einleitung giebt eine gedrängte Schilderung der physicali- schen Verhältnisse Badens und der für die Vögel des Landes wichtig- sten Localitäten insbesondere. Von den 318 namhaft gemachten Arten kommen viele nur als grosse Seltenheiten vor. P. H. Gosse „Popular British Ornithology containing a familiar and technical description of Ihe Birds of the Bri- tish Isles* 324 S. in 8vo, mit 19 Kupfertafeln. Des durch seine „Birds of Jamaica“ rühmlich bekannt gewordenen Ver- fassers Talent für lebensvolle Darstellung bekundet sich auch in diesem Buche. William Thompson „The Natural History of Ire- land“ vol. 1 und 2: Vögel. Der erste Band dieses höchst anziehend geschriebenen Werkes umfasst die Raptores und Insessores, der zweite die Rasores und Grallatores. Thompson hat sich seit einer langen Reihe von Jahren um die Zoologie seines Vaterlandes hoch verdient gemacht. Die vor- liegende umfang- und gehaltreiche Arbeit enthält gewissermassen das Resultat seiner ebenso beharrlich als erfolgreich fortgesetzten Bemühun- gen. Zu den reizendsten biographischen Schilderungen zählen wir die, wo der Verfasser Gelegenheit findet, seine Bekanntschaft mit südlicher Scenerie einzuflechten, so z. B. bei Merops apiastor, welchen T. an der Quelle der Egeria in der Nähe von Rom beobachten konnte. während des Jahres 1849. 49 A. E. Knox „Ornithological rambles in Sussex, with a systematic Catalogue of the birds of that country and re- marks of their lokal distribution.“ 8vo. Wir kennen dieses in England mit Anerkennung aufgenommene Buch nur dem Namen nach. John Blackwall „Ornithological notes.* Ann. and Magaz. of Nat. Hist. vol. 4 p. 18. Ganz hübsche biographische Bemerkungen über verschiedene englische Vögel, als Lanius excubitor und collurio, Sylvia phragmitis, Caprimulgus europaeus, Columba palumbus, u. s. w. Dr. E Eversmann’s „Beiträge zur Ornithologie des rus- sischen Reichs“, erschienen in dem Bullet. de la Soc. d’hist. nat. de Moscou für 1848 p. 186, haben wir hier nachträg- lich zu berühren , werden aber im Einzelnen erst bei dem speciellen Theile dieses Berichts darauf zurückkommen. Eine wichtige und interessante Arbeit, welche sich sehr natürlich an des Verfassers verdienstvolle „Addenda ad Zoographiam Rosso-Asiaticam* anschliesst. Asien. Von Temmink’s und Schlegel’s trefflicher „Fauna Japonica“ erschien das 9te, 10te und 11te Heft der Vögel. Das zwölfte wird das Werk beschliessen. Edw. Blyth „Catalogue of the Birds in the Museum of the Asiatic Society of Bengal.* 8vo. Calcutta 1849. Unter dem Titel „Plan of Indian Ornithology * lässt Blyth seit 1847 für Privatvertheilung unter seine Freunde eineReihe von Monographien indischer Vogelfamilien drucken. Diese Monographien enthalten viele werthvolle critische Bemer- kungen über zahlreiche von ihm selbst und Anderen in den früheren Jahrgängen des Journal of the Asiat. Society of Bengal beschriebene Arten. Blyth lässt dieselben unter seinen Freunden circuliren, um von ihnen weitere Aufschlüsse und Mittheilungen zu erhalten, welche er in dem von ihm beabsichtigten grösseren Werke über die Wirbel- thiere Indiens zu benutzen gedenkt. Bis jetzt wurden in dieser wich- tigen Arbeit monographisch behandelt die Familien Trogonidae, Cer- thiadae, Cypselidae, Cuculidae, Bucconidae , Hirundinidae, Motacillidae und die mit den Pomatorhinus verwandten Formen. Ferner publicirte Blyth im Journal of the Asiat. Soc. Archiv f. Naturgesch. XVI. Jahrg. 2. Bd. D 50 Hartlaub: Bericht über die Vögel of Bengal ein Verzeichniss vieler ihm von Malherbe zuge- sandter , aus Algerien und Südeuropa herstammender Vögel, welches namentlich dadurch nicht unwichtig erscheint, dass sich Blyih bei Vergleichung dieser mit nahe verwandten indischen Arten verschiedene unvermuthete Aufschlüsse hin- sichtlich der Gleichartigkeit oder Verschiedenheit beider er- gaben. Darnach sei seine Athene bactriana (J. A. S. B. XVI. p. 776) nichts als noctua, Ceryle rudis aus Griechenland sei identisch mit va- ria Strickl., Passer hispaniolensis stimme überein mit Exemplaren aus Afganistan ; Alauda chendoola und Boysii seien bestimmt verschieden von cristata ; dagegen sei A. brachydactyla identisch mit A. dukhu- nensis , Sykes (Ember baghaira Fr.), sein Peirocossyphus longirostris sei nur cyaneus,, seine Saxicola leucura (J. A. S. B. XVI, 131) sei sehr verschieden von der ächten leucura aus Algerien und heisse jetzt opistholeuca Strickl., auch seine Sax. atrogularis (ib. p. 131) sei nicht gleich mit stapazina, Budytes melanocephala besitze er aus Kabul, Süd- indien und Kandahar , Curruca orphea sei verschieden von ©. Jerdoni (der orphea Jerd.), Cisticola schoenicola sei kaum zu unterscheiden von indischen Exemplaren, u. s. w. Africa. Capt. W. Allen and Dr. Thomson „Narrative of an Expedition to the river Niger“ 2 vol. in 8vo. In einem Appendix zum zweiten Bande dieser höchst interessanten Rei- sebeschreibung werden die 45 während der Expedition be- obachteten und eingesammelten Vögelarten beschrieben. Mit wenigen Ausnahmen (Hirundo nigrita, Corythaix macrorhyn- cha und Musophaga gigantea) wurden diese Beschreibungen von Fra- er, Strickland, Thomson und Sir. W. Jardine bereits anderer Orten veröffentlicht. Des Neuen bietet mithin dieser Anhang nur wenig. Aber im Texte der Reise selbst finden sich viele auf die Lebensweise und geographische Verbreitung einzelner Arten bezügliche Notizen von Wichtigkeit. Auf der kleinen zuvor zoologisch völlig undurchforsch- ten Ilha das Rollas fanden die Reisenden von Vögeln Melaenornis edo- lioides Sw., Laniarius ieterus Cuv. und chrysogaster Sw., Treron crassirostris, Columba guinea, Turtur semitorquatus und Peristera chal- cospilos. Musophaga gigantea wurde auf Fernando Po beobachtet. Den wichtigsten Beitrag zu unserer noch so sehr ge- ringen Bekanntschaft mit der Lebensweise der Vögel West- africas verdanken wir aber dem englischen Wundarzle C. A. während des Jahres 1849. 51 Gordon, welcher in Jardine’s „Contributions to Ornitho- logy* „Bemerkungen über die Lebensweise einiger um Cap Coast gesammelter Vögel“ mittheilt. Es wurden 31 Arten beobachtet , darunter die bisher nur als abyssinisch bekannten Schwalbenarten Hirundo melanocrissus und: strio- lata, Rüpp. Sir W. Jardine revidirte die Bestimmungen. Die Vögel- fauna der Westküste zeigt weit mehr Uebereinstimmung mit der Nord- ost- als mit der Südafricas. Viele der dort vorkommenden Arten sind migratorische. Ueber die Richtung und Ausdehnung dieses Wanderns stehen aber weitere Aufschlüsse noch zu hoffen. Der ornithologische Theil von Th. Lefevre „Voyage en Abyssinie* hat O. Des Murs und FI. Prevost zu Verfas- sern, und befindet sich im Öten Bande dieses wichtigen Rei- sewerkes. Die daselbst ausführlich behandelten und abgebildeten Arten sind: Aquila Verrauxii, Less. p. 49, pl. 1, Helotarsus ecaudatus, p. 66, pl. 2, Bubo Dillonü, n. sp. p. 73, pl. 3, Otus cinerascens, Guer. p. 74, pl.4, Merops Lefeburii, Guer., Sylvieita brachyura, Lafren. p. 89, pl. 6, Mo- tacilla ophthalmica, n. sp. p. 94, pl.7, Lanius excubitorius,. n. sp. p.99, pl. 8, Ploceus melanops u. superciliosus, Rüpp. p. 110, pl. 9, Euplectes Petiti sp. n. und Bucco undatus, R. 2, pl. 10, Perdix Erkelii, Rüpp. p-144, pl. 11 und P. Clappertonii, p. 146, pl. 12. Amerika. P. H. Gosse’s „Ilustrations of the Birds of Jamaica® sind mit dem 13ten Hefte geschlossen. Die Abbildungen scheinen uns nicht von gleichem Werthe zu sein. Die Proceed. of the Acad. of Natur. Sciences of Phi- ladelphia für 1849 enthalten die zweite Hälfte von J. Cas- sin’s „Verzeichniss von Vögeln“ gesammelt und beobachtet von W. S. Pease während des Marsches der americ. Armee von Vera Cruz nach Mexico. Richard Schomburgk „Versuch einer Fauna von Britisch Gujana, Vögel bearbeitet von Joh. Cabanis“ Reisen in Brit, Gujana, Band 3, p. 662 bis 765, ist die wichtigste Arbeit, deren wir diesesmal auf dem Gebiete der Localfaunen zu gedenken hätten. Die Vögel Gujana’s gehören, wie dies bei der überreichen Na- tur des Landes erklärlich wird, zu den farbenprächtigsten und glanz- vollsten aller Zonen. Schomburgk sammelte deren 424 Arten, von 52 Hartlaub: Bericht über die Vögel welchen sich 31 als neu herausstellten. Diese neuen Arten sind kurz beschrieben ; von den übrigen wird nur der Hauptname und höchstens ein Paar der wichtigsten Synonymen angeführt, allen aber sind von Schomb. verfasste Bemerkungen über die Lebensweise beigefügt. Dass Gujana Zugvögel besitze, möchte $. bezweifeln; es fehlt dazu an den erforderlichen Bedingungen; wohl aber beobachtet man bei vielen Ar- ten ein regelmässiges an das Verschwinden oder Reifen gewisser Früchte oder an den temporären Wasserreichthum einer Gegend geknüpftes Streichen. Schomb. fand die Brütezeit der Vögel Gujana’s allerdings an eine bestimmte Jahreszeit gebunden. Auffallend gering ist die Zahl der Eier; denn die meisten Vögel legen deren nur zwei, wie dies von den Vögeln Brasiliens schon der Prinz von Neuwied berichtet. Bei den hühnerartigen Vögeln findet man höchstens acht, eine sehr kleine Anzahl manchen europäischen Arten gegenüber. Die meisten und in- teressantesten seiner neuen Formen fand Schomb. am Roraimagebirge. Bei der systematischen Anordnung ist Cabanis’s neues System zu Grunde gelegt worden. E. Deville hat angefangen die zuvor unbeschriebe- nen Vögelarten der Castelnau’schen Expedition in Südamerica, welcher er als Sammler und Präparateur beigesellt war, be- kannt zu machen. Rev. et Magaz. de Zool. 1. p.55. Diesel- ben stammen sämmllich aus dem Gebiete des Amazonenflus- ses her. Claudio Gay’s „Historia fisica y politica de Chili se- gun documentos adquiridos en esta republica durante doze anos de residencia en ella, y publicada bajo los auspicios del supremo gobierno por C. Gay, cuidadano chileno « ist noch immer nicht in den Buchhandel gekommen. Der orni- thologische Theil wurde von Des Murs bearbeitet und um- fasst bis jetzt folgende Arten : Sarcork. condor, p. 194, pl. (Osteolog.), Polyborus vulgaris, p. 207, pl. 1, Elanus dispar, p- 233, pl.2, Ulula fasciata, p.252, Sylviorthorhynchus Des- murü, Gay p. 316, pl.3, Regulus omnicolor, p. 319, pl. 4 (ce. nido), Leistes americanus, p. 350, pl. 5, Zenaida souleye- tiana, p. 380, Peristera auriculata, p.381, pl. 6, Attagis Gayi p. 384, pl. 7, Nothura punctulata, p. 391. Es werden nur noch wenige Abbildungen schon bekannter Arten erscheinen. Lafrenaye berichtet ausführlich und critisch über den ornithologischen Theil von Tschudi’s „Fauna Peruana* Rev. et Mag. de Zool. I. p. 97. während des Jahres 1849. x 53 Sir W. Jardine berichtet über eine kleine Vögel- sendung von den Andes Quito’s : Contribut. to Ornithol. p. 41. Dieselbe umfasste folgende 8 Arten: Ampelis arcuata, Lafr. aus der Waldregion der Westseite des Pichincha, Taenioptera alpina, Jard., bewohnt den höchsten Kamm der Andes; Phrygilus unicolor , Lafr. Hochtriften der Andes, 13000 bis 14000‘ hoch ; Limnornis sp. Hoch- triften des Pichincha ; Diglossa cyanea, Lafr. Kalte Waldregion der Ost- seite des Pichincha, Trochilus ensiferus, 11000 bis 12000‘ hoch am Pichincha in der Region derSträucher; Columba boliviana, Lafr. Hoch- triften der Andes bis 14000’; Oreotrochilus Jamesonii,, Jard. vom Gi- pfel des Pichincha ; sucht seine Nahrung in den Blüthen von Chuque- raga insignis. Die sehr wenig bekannte „Ornithologie der Bermudas“ bildet den Gegenstand einer ausführlichen und interessanten Mittheilung von Sir W. Jardine: Contrib. to Ornith. p. 67. Dieselbe gründet sich auf die Beobachtungen der dort meh- rere Jahre hindurch ansässigen Herren Wedderburn und Tristram , welcher letztere ein Verzeichniss der von ihm während des Jahres 1847 bemerkten Arten drucken liess. Die Vögel der Bermudas sind durchgängig nordamericanische. Nur wenige sind constante Bewohner der Inseln: Sialia Wilsonii, Mi- mus carolinensis, Guiraca cardinalis, Vireo noveboracensis, Corvus ame-_ ricanus, Chamaepelia passerina, Gallinula galeata und Ortyx virginia- nus. Vielleicht auch noch Picus varius. Eine grosse Menge von Vö- gelarten berühren dagegen die Bermudas auf ihrer Herbstwanderung nach Süden und wiederum bei ihrer Rückkehr im Frühling, während viele der noch höher nördlich brütenden Stelz- und Schwimmvögel dort den Winter zubringen, wo ihnen die Küsten und Sümpfe Obdach und Nahrung bieten. Als solche Herbst- und Winterbesucher werden 88 Arten namhaft gemacht, nämlich 9 Rapaces, 15 Passeres , 2 Scansores, eine Taube, 34 Grallatores und 27 Natatores. Nur drei Arten werden als constante Sommerbewohner der Inseln aufgeführt, nämlich Phaeton flavirostris, Sterna Dougalii und St. hirundo. Mitunter wurden euro- päische Vögel dorthin verschlagen, so einmal Saxicola oenanthe, Crex pratensis und Scolopax gallinagoe. — Trochilus colubris erschien im Herbste des Jahres 1814 in ungeheurer Anzahl auf den Bermudas ; viele überwinterten auf David’s Island, verschwanden aber dann sämmt- lich, und die Art ist seitdem nie wieder beobachtet worden. Von Bu- teo vulgaris , Ectopistes migratoria, Tringa Bartramia , Larus marinus und Sterna anglica wird das Vorkommen auf den Bermudas zweifel- haft gelassen, 54 - Hartlaub: Bericht über die Vögel Australien. Ch. Sturt „Narrative of an Expedition into Central Australia etc., with ornithological notes by J. Gould.* Die- ses Werk enthält schöne Abbildungen von Milvus affınis, Cinclosoma cinnamomeum und einigen Tauben. Uebrigens konnte Gould die nicht unwichtigen ornithologischen Ent- deckungen dieser Reise noch in seinen „Birds of Australia“ benutzen. Von dem die Vögel umfassenden Theile der Zoologie von Dumont d’Urville’s „Voyage au Pol Sud“ sind die Kupfertafeln vollständig erschienen. Der Text fehlt leider noch immer, und das ist um so mehr zu beklagen, als den Ab- bildungen auf den Tafeln nur französische Namen beigefügt sind. Man sollte im Interesse der Sache selbst die Bearbei- tung des ornithologischen Textes Lafrenaye übertragen, er wäre dann in besseren Händen als bei den Herren Hombron und Jacquinot. Reichenbach’s Uebersetzung von Gould’s „Birds of Australia“ ist unter dem Titel „Die vollständigste Naturge- schichte der Vögel Neuholland’s“ nun vollendet erschienen, und wir müssen diese Arbeit, wenngleich die Uebersetzung nicht immer vollkommen gelungen zu nennen ist, als eine sehr nützliche willkommen heissen. Gould’s unerschwing- liches Prachtwerk ist dadurch den deutschen Gelehrten we- nigstens einigermaassen zugänglich geworden, und wird es durch die in Reichenbach’s „Synopsis Avium“ reprodu- cirten Abbildungen noch mehr werden, Aceipitres. Vulturidae. J. Cassin veröffentlichte in den Proceed. of the Academy of Natur. Sc. of Philadelph. einen guten nach Art der Gray’schen „List of Specimens“ u. s. w. ein- gerichteten Catalog der Vulturiden des Museums der Academie, und ebendaselbst auf S. 158 eine critische „Exa- mination“ derselben. Falconidae. Ueber die Raubvögel des südlichen Ural schreibt sehr instructiv E. Eversmann: Bullet. Mose. 1848, p. 203. während des Jahres 1849. 55 Aquila imperialis ist dort häufig, während ihn weiter nordwärts A. chrysaetos vertritt. Die schwer zu fassenden Unterschiede beider Arten werden ausführlich erörtert. Für das zuverlässigste Unterschei- dungsmerkmal hält E. die Stellung der Nasenlöcher. — Aquila Jeuco- rypha kam ihm nur einmal aus der Songarei zu, wo auch Falco lana- rius und Circus cineraceus vorkommen. Lafrenaye schreibt über die Synonymie von Buteo tricolor d’Orb. Rev. et Magaz. I. p. 385. Man vergleiche damit Kaup’s Bemerkungen über denselben Gegenstand; fer- ner über Falco albidus als jüngern Vogel von Haematornis undulatus Vig. — Thienemann: Fortpflanzungsgeschichte des Circ. gallicus : Rhea, II. p. 227. Neue Arten: Nisus hiogaster, Müll. Amboina. — Astur trinota- tus, Temm. und Astur griseiceps Temm. Kaup, Isis 1849, p. 773. — Buteo abbreviatus,, (Licht.) Caban. Schomb. Voeg. p. 739. Steht dem Harlani, Audenb. nahe. Abbildung. Spizaetos braccatus, Spix: Desm. Iconogr. pl. 67. — Falco tinnunculus japonicus: F. Jap. Av. t. I. und I.b. Strigidae. Kaup giebt eine systematische „Uebersicht der Eulen“ auf S. 753 der Isis. Er theilt dieselben in die Subfamilien Tageulen (Surninae) und Nachteulen (Striginae).. Erstere werden characterisirt durch den schönsten und rundesten Schädel mit der geringsten Pneumaticität; Zy- goma nach hinten breit und einen Processus zeigend, um das Auge schliessen zu helfen ; Gefieder härter, mehr conturirt, selten gelbrost- farbig und niemals fein linienartig quergebändert; keine Federhörner, Die letzteren: Schädel weniger schön und mehr pneumatisch ; Ge- fieder weicher, mehr gelbrostfarbig getüpfelt und häufig querliniirt; Schwingen- und Schwanzschäfte weicher; bei ihnen tritt das grösste Ohr mit operculum , der deutlichste Schleier und Federhörner auf; sie sind alle mehr Nachtthiere. Die Surninae zerfallen in die 5 Gattungen Glaueidium (5 Arten), Nyctale (2 A.), Ninox (8 A.), Surnia (5 A.), und Athene (9 A.); die Striginae in die 5 Gattungen Scops (13 A.), Otus (7 A.), Bubo (13 A.), Strix (7 A.) und Syrnium (13 A.). — Eine sehr, bemerkenswerthe Arbeit. Pucheran setzt seine dankenswerlhen Mittheilungen über die „Types peu connus“ des Pariser Museums fort: Rev. et Mag. 1]. p. 1. Nach ihm wäre Sitrix persica Vieill. nur blasse Varietät von passerina, S. superciliaris, V. gleich Sonnerati Temn., S. fusca, V. gleich Maugaei Temm., Noctua frontata Less. gleich Athene fortis, Gould ; Scops lophotes Less, wird sehr ausführlich und genau beschrie- 56 Hartlaub: Bericht über die Vögel ben ; wohl eine gute Art; Scops javanicus Less. sei wahrscheinlich S. noctula, Reinw., und Bubo sultaneus Less. sei gleich lacteus, Temm. Neue Arten: Athene melanotos , Pucher. Brasilien: Rev. et Mag. I. p.28. Steht der torquata Daud. nahe. — Scops rutilus, Pu- cher. ib. von Madagascar. — Nyctale Harrisii, Cass. Südamerica. Proc. Acad. Philad. 1849; p. 157. — Athene leucopsis, nob. von St. Thome: Rev. et Mag. 1. p. 496. — Bubo Dillonii Desm. Lefevre, Abyssin. pl. 3. Abbild. Strix hirsuta japonica: Fauna Jap. Aves, t. IX. b. Passeres. Fissirostres. Caprimulgidae. Sehr interessante Mittheilungen über die Lebens- weise von Podargus cinereus und die Podargi überhaupt verdanken wir J. Verreaux Rev. et Mag. I. p. 95. — Capr. Wiederspergü, Rei- chenb. ist nur virginianus: Rhea, p. 8 — Gosse giebt eine Abbil- dung seines Nyctibius pallidus: INllustrat. Birds of Jam. Heft 11, — Herminier beschreibt Ei und Nest des Guacharo : Rev. et Mag. 1. p- 322. Neue Arten: Capr. nigrescens, Cab, aus Gujana: Schomb. Voeg. p. 710. — Nyectibius rufus, Cab. ib. Gujana. Hirundinidae. C Sundeval „über den Winteraufent- halt der Schwalben“ Öfvers. af Kongl. Vetensk. Acad. Handl. 1849, p. 181. S. meint, zu der alten Sage, dass die Schwal- ben den Winter auf dem Grunde eines See’s zubrächten, könnten die Larven der grösseren Netzflügler Veranlassung gegeben haben! Neue Arten: Hirundo puella, Schleg. Guineaküste : Fauna Japon. Av. pag. 33. — H. nigrita, Thoms. vom Niger: Allen et Thoms, Exped. Nig. II. pag. 498. — H. albigularis , Strickl. vom Cap: Jard. Contrib. to Ornith. e. ie. Abbild. Acanthylis collaris, Pr. Max: Gosse Illust. Birds of Jam. pl. 8. — Hirundo euchrysea, Gosse, ibid, Ist doch verschieden von thalassina Sw. Coraciadae. Abbild. Prionites gularis, Lafr. in Jard. Contrib. — P. Lessonü: Desm. Iconogr. pl. 62. — Reichenbach änderte den Namen Hylomanes sehr willkührlich in Momotula um: Syst. Av. nat. t.48. Trogonidae. Neue Art: Tr, ramonianus, Desm. Pampa del Sacramento: Rev. et Mag. I. p.331. — Tr. meridionalis Sw. wurde bei St. Maria am obern Amazonas erlegt: Deville, Rey. et Mag. 1. p. 333. Das Weibchen wird zuerst beschrieben; Gould bildete dafür den jungen Vogel ah. während des Jahres 1849. 57 Alcedinidae. Neue Arten: Tacamerops Isidori, Dev. vom Ucajale (Pampa del Sacramento): Rev. et Mag. I. p.55. — Galbula ehalcocephala, Dev. ibid. Ebendaher. — Galbula cyanescens, Dev. ih. p.56, vom Amazonas. Abbild. Alcedo bengalensis : Fauna Japon. Av. pl. 38. — Bucco lanceolatus, Dev. Pampa del Sacram. 1. c. p. 56. Tenuirostres. Promeropidae. Cabanis ändert den allgemein recipirten Na- men Coereba in Arbelorhina um: Schomb. Guj. III. p. 675. — Eine schöne Lokalrasse von Nectarinia natalensis von Zanzibar bildet Sir W. Jardine ab: Contribut. to Ornith. I. — Es ist eine zweite Art von Ptiloris in Neuholland entdeckt worden: Gould in litt. Trochilidae. Gould’s fortgesetzte Studien über diese Familie führten zu den Gatiungen Helianthea@ (eos, Bonapartei u. s. W.), Aglaeactis(caumatonotos, pamela), Heliangelus (Clarissae, Spen- cei, strophianus, mavors, amethysticollis,, Thalurania (viridipectus, furcatus , nigrofasciatus, Watertonii) ; Proceed. Zool. Soc. p. 11. Fer- ner Heliodozxa (jacula, rubinoides, Leadbeateri). — Reichenbach dagegen creirt in seinem „Av. System. Natur.“ für Troch. recurviro- stris u. s. w. die Gattung Avocettula, für stephanoides die Gatt. Eustephanus, für platura u. s. w. die Gatt. Steganurus, für aquila die Gatt. Eutozeres, für Underwoodii die Gatt. Eriocne- mis (Spathura , Gould) u. s. w. — Jedenfalls wird es die schönste Confusion geben. Neue Arten: Trochilus Maria, Gosse Ann. and Mag. III. p. 358 und Illustr. Birds of Jam. 13. Jamaica. — Orn. Lindenü, Par- zudh. von Merida, 14000. hoch: Mag. de Zool. pl. 8. — Orn. Catha- rinae, Sale von Domingo : Rev. et Mag. p. 498. — Eriopus simplez, Gould von St. Fe de Bogota : Proceed. p 96. — Heliodoxa jacula, G. ebendaher: ib. — Oreotrochilus Jamesoniü, Jard. Contrib, to Or- nith, vom Gipfel des Pichincha. Diese Art ist, um dies gleich hier zu bemerken, identisch mit Troch. pichincha, Bourc. Rev. et Mag. I. p. 624. Lebt fast ausschliesslich auf dem Strauch Chuquiraga insignis. — Campylopterus hyperythrus, Cab. 6000- hoch am Roraima: Schomb. Reise III. p. 709. Abbild. Trochilus mango: Gosse Illustr. Birds of Jam. pl. 18. — T. eos, Gould, Illustr. Proceed. Z. Soc. I, pl. 1. — T. mavors, Gould, ibid. pl. 2. Certhidae. Neue Arten: Anabates flammulatus, Eyton von Neugranada : Jard. Contrib. to Ornith. II. — Anab. pyrrhodes, Cab. Gujana. Schomb, Reise III, p.689. — Nasica Bridgesü, Eyton, Boli- vien:: Contrib. to Ornith; fig. opt, — Xiphorhynchus Pucherani, Desm. 58 Hartlaub: Bericht über die Vögel Lafr, Iconogr. pl. 69, von St. Fe de Bogota. — Dendrocolaptes lacri- miger, Lafr. Desm. Iconogr. pl. 71. Mexico, — Premnocopus (Dendro- cops Sw.) undulatus, Caban. vom Canutugebirge: Schomb, Reisen IH. p. 689. — Diglossa major, Caban. 6000‘ hoch am Roraima: ibid. 676. — Thryothorus albipectus, Cab. Gujana, ib. 673. — Troglodytes rufulus, Cab. Gajana ib. 672. — Brehm sucht in Burmeister's „Zei- tung für Zoologie u. s. w.“ zu beweisen, dass Linn€’s ursprüngliche Sitta europaea ein dem hohen Norden ausschliesslich angehöriger Vo- gel sei. — Für Orthonyz icterocephalus Lafr. (Muscic. ochrocephala Gm.) creirt Reichenbach die Gattung Clitonyz, obgleich auch schon Less. diesen Vogel unter dem Namen Mohoua generisch geson- dert hatte: Av. Syst. Natur. t. 38. — Ueber die Lebensweise von Me- nura superba schreibt höchst interessant Jules Verreaux: Rev. et Mag. I. p. 113. Auch er fand niemals das Nest dieser Art. Als be- sonders wichtig wollen wir hier anticipirend die Entdeckung einer zweiten Art von Menura mittheilen. Dentirostres. Lusciniadae. Eversmann hält seine Sylvia seita (Addend. fase. Ill. p. 12) jetzt für identisch mit S. caligata, Licht. Bullet. Mosc. 1848, p. 225. Es gehöre aber die salicaria des Pallas nicht dahin, sondern diese sei nur arundinacea. — Über die Fortpflanzungsgeschichte der 3 schwirrenden Rohrsänger, Sylvia locustella, luscinioides und flu- viatilis schreibt sehr anziehend Thienemann: Rhea I. — Zander über Calamoherpe pinetorum und deren Unterschiede von C. palustris und arundinacea : Arch. des Vereins der Freunde d. Naturg. in Mek- lenb. I. p. 8, und Rhea Il. p. 187. — Thienemann über Anthus pensylvanicus, A. cervinus, Pall. und A. Richardi: Rhea II. p. 172. Neue Arten: Drymoica erythroptera, Jard. Contrib. to Or- nith, II, Cap. Coast. — Phylloscopus trivirgatus, Temm. Jard. Con- trib. fig. Java. — Salicaria brunniceps, Temm. F. Japon. Av. pl.20.c. — Sazicola opistholeuca, Strickl. Contrib. to Ornith. 11. fig. (leu- cura Blyth.) — Motacilla ophthalmica Desm. Lef. Abyssin. pl. 7. Abbild. Drymoica mentalis, Fras. Contrib. to Ornith, II. — Lusciola aurorea, P. Fauna Japon. Av. 10. — L. akahige, T. ibid. — Salicaria turdoides orientalis, Schleg. ibid. — Erythaca flavooliva- cea, Hodgs. Jard. Contrib. to Ornith, II. (Janthia flavooliv. Blyth.) — Janthia hyperythra, Blyth (J. As. S. B.XVIj) ibid. von Darjeeling Turdidae. C.F.v.Homeier schreibt recht instructiv über die in Europa angetroffenenDrosselarten, nämlich über Turdus varius, P., lunulatus, Lath., auroreus, P., Pallasii, Cab., Wilsonii, Bon., Swain- sonii, Cab., viscivorus , musicus, pallens, P., Werneri, Gene, iliacus, Naumanni, fuscatus, Pall., ruficollis, P., atrigularis, sibiricus, P. (atro- während des Jahres 1849. 59 eyaneus, v. Hom.), pilaris, migratorius, merula und torquatus. — Den Turdus viseivorus , Hodgs. , vom Himalaja nennt er als verschiedene Art T. Hodgsonü. Gray identificirt diese Drossel irrthümlicher Weise mit T. mollissimus, Blyth. Dieser letztere dagegen sagt (Journ. As. Soc. of Beng. 1847, p. 26): „the European Misselthrush is com- mon in the N. W. Himalaja.« Wahrscheinlich wird sich dieser Vogel als Lokalrasse (Turdus visciv. himalajensis) herausstellen. Neue Arten: Trichosioma celebense, Strickl. Jard. Contrib. to Ornith. II. fig. — T. umbratile, S. ibid. fig. Borneo. — Goldana capistratoides, Str. ibid. fig. Borneo. — Brachypteryz poliogenys, (Boie) Strickl. ibid. Borneo (fig.) Diese merkwürdige Art beschrieben wir nach einem uns von Singapore zugekommenen Exemplar unter dem Na-. men B, malaccensis: Verz. derBrem. Samm]l. p. 40. — Holocnemis nae- via, (Gm.) Strickl. ibid. fig. Z 2. Surinam und Trinidad. — Co- nopophaga angustirostris, Cab. Schomb. Reisen III, p. 685. — Dasy- cephala uropygialis, Caban. ibid. Gujana. — Turdus gymnophthalmus, Cab. ib. 665. Caraccas. Ist identisch mit T. nudigenys, Lafren. — T. phaeopygus , Cab. ibid. 666. Gujana. Cajenne. — Cinclosoma casta- neothorax, Gould, Ann. Mag. IV. p.377. Illustrat. Proceed. Av. pl. 6, p.139. N. Austral. — Turdus vulpinus. nob, Caraccas. Rev. et Mag. I. p. 276. Abbild. Orpheus amaurotis, Temm. F. Japon. Av. 10. — Cinclus Pallasü, T. ibid. Japan. Museicapidae. Neue Arten: Elaenia colta, Gosse Ann. and Mag. III. p.257. Id. Illustr. B. of Jam. 13. Jamaica. — Onychorhkyn- chus Castelnaui, Deville Rev. et Mag. I. p.56. Pampa del Sacra- mento. Unterscheidet sich von regius durch den kürzeren, stärkeren, gekielten schwarzen Schnabel, die weissliche Kehle u. s. w. — Seto- phaga castaneocapilla, Caban. Schomb. Reisen II. 667; 7000° hoch am Roraima. — Copurus poecilonotus, Cab. ]. c. 702. Gujana. — Pe- rierocotus minutus, Strick]. Contrib. to Ornith. fig. Borneo. — Tae- nioptera alpina , Jard. ibid. fig. Quito. — Pycnosphrys grammiceps, Strickl. ibid. fig. Java. Dieser kleine Vogel hat die Gestalt und Fär- bung einer Sylvia, den Schnabel eines Fliegenfängers und das lange weiche Dorsalgefieder einer Timalia. Striekland will ihn zu den Museicapiden gebracht sehen. Abbild. Myiobius stolidus, Gosse, Illustr. Birds of Jam. 11. — Muscipeta princeps, Temm. Faun. Japon. Av. pl. 17.E. Cabanis erhebt den „Contramaestre coronado‘“ Azara’s (Sylvia vermivora, Veill.) zur Gattung Basileuterus: Schomb. Reisen II. p- 666, 3 bis 4000’ hoch am Roraima. Laniadae. Neue Art: Lanius excubitorius Desm, Lef. Abys- sin. pl. 8. Ampelidae. Neue Arten: Pachycephala macrorhyncha, Strickl, 60 Wagner: Bericht über die Säugthiere Contrib. to Ornith. fig. von Amboina. In der Färbung ist diese schöne Art kaum verschieden von der neuholländischen gutturalis. — P. or- pheus, Strickl. ibid. fig. von Timor. — Ampelis formosa , nob, Rev. et Mag. I. p.275. Caraccas. Der von Lafrenaye Pyrrhorhynchus, ge- nannten Untergattung (viridis, aureopectus etc.) als öte Art angehörig, — Dicrurus modestus, nob. Rev. et Mag. I. p. 495. Ilha do Principe. Könnte mit dem vom Herzog von Würtemberg in Sennaar beobachte- ten D. erythropthalmus, welcher noch unbeschrieben ist, identisch sein. Abbild. Jodopleura pipra und J Emiliae: Desm. Iconogr. pl. 68. Ueber die Lebensweise von Casmarhynchus carunculatus schreibt sehr interessant Rich. Schomburgk: Reisen in Gujana, II. p. 692. Sir W. Jardine theilt in seinen Contribut. to Ornithol. wich- tige und ausführliche Bemerkungen über die systematische Stellung der Gattung Artamus mit. Er wünscht diese Form zu den Fissirostres in die unmittelbare Nähe von Hirundo gebracht zu sehen, und es ist in der That nicht zu leugnen, dass sich bei aufmerksamer Vergleichung des inneren und äusseren Körperbau’s so wie der Lebensweise beider Vögel zahlreiche und höchst merkwürdige Analogien herausstellen. Wir erinnern uns, dass Fr. Boie vor mehreren Jahren bei einem Be- suche in der Bremer Sammlung gegen uns äusserte, die Artami seien Schwalben. Auch Bonaparte hat in der so eben erschiene- nen zweiten Ausgabe seines „‚Conspectus Systematis Ornithologiae‘ die Hirundinidae und Artamidae neben einander gestellt. Conirostres. Corvidae. Neue Arten. Pica thibetana, Hodgs. Ann. and Mag. 3. p. 203. Ob verschieden von P. megaloptera Blyth ? grösser als unsere Elster. — Corvus thibetanus, Hodgs. ibid. steht unserem Corax nahe, bat aber einen grösseren und stärkeren Schnabel. — Nu- cifraga multipunctata, Gould Proceed. p. 23 von Tenasserim. Abgebild. Cyanocorax nanus, Dub. Jard. Contrib. to Or- nith. II. Ein rabenartiger Vogel von Drosselgrösse. Guatemala. Sturnidae. Drei lebende Ptilonorhynchus holosericeus kamen in den Besitz der zoolog. Gesellschaft in London. Neue Arlen sind: Onychognathus fulgidus, nob., eine neue merkwürdige Form der Lamprotorninen von der westafricanischen In- sel St. Thom&e: Rev. et Mag. I. p. 495, pl. 14 (Kopf und Tertiär- schwinge). — Cassieus Oseryi, Dev. Rev. et Mag. I. p.57 Amazonen- fluss. — Icterus melanopterus, nob. ibid. p. 275. Caraccas. — Molo- thrus atronitens, Cab. Schomb. Reisen Ill. p. 682. Gujana. — Chalco- phanes minor, Cab. ib. 683. — Lampropsar gujanensis, Caban. ib. Diese neue Gattung steht den Molothrus am nächsten, hat aber ei- nen längeren geraderen schwächeren und schmaleren Schnabel, merk- während des Jahres 1849, 61 lich kürzere und mehr abgerundete Flügel und einen längeren stufi- gen Schwanz. Fringillidae. Heft 47 von Gray’s ,„Genera of Birds‘ enthält den verbesserten Text zu den Ploceinen : Textor 3 Arten, Hyphantor- nis 33, Sycobius 9, Ploceus 27, Philetaerus 1, Nigrita 2, Plocepasser 3, Vidua 12 und Chera 1 Art. — Thienemann möchte Loxia curviro- stra, leucoptera und pytiopsittacus für nur eine Art halten: Rhea Il. p. 165. Wir sind anderer Meinung. — E. Eversmann: Ueber die Lerchen des russischen Reichs: Bullet. Mosc. 1848, p. 219. Alauda pispoletta Pall. bewohnt die ödesten Steppen am caspischen Meere und streift bis zum Aralsee ; A. leucopteraPall. ist häufig um Jlezk ; eben- daselbst findet man zwei Varietäten von A. alpestris; A. calandra und tartarica werden gewöhnlich in denselben Gegenden angetroffen. Neue Arten sind: Alauda longipennis, Eversm. l. c. p. 219, aus der Songarei. Steht der pispoletta zunächst. — Fringilla altaica, Ev. ib. steht Passer arctous nahe; südlicher Altai. — Sycobius scula- tus, Cassin von Sierra Leone : Proc. Acad. N. Sc. Philadelph. 1849, p. 157. Ann. and Mag. 4. p. 76. — Coccoborus ater, Caban. Schomb. Guj. Ill. p. 678. -— Sporophila castaneiventris, Cab. ib. 679. — Sycalis minor, Caban. ib. 679. — Hypothlypis callophrys, Caban. ibid. Brasilien. Hypothl. nennt Cab. die Gattung Tanagrella Sw. Die Art steht unse- rer iridina sehr nahe. — Saltator olivaceus, Cab. ib. 676. Gujana. — Arremon personalus, Cab. ib. 678. Hebt 6500‘ hoch am Roraima. — Euphone minuta, Cab. ib. 671. Wohl identisch mit affinis Less. von Realejo. — Emberiza biarcuata Desm. Ois, Venus pl. 6. Nordwesil. America. Die Gattungsnamen Paroaria und Lanio ändert Cabanis m Ca- Iyptrophorus und Pogonothraupis um, 1. c. p. 678 und 669. Abbild. Ploceus personatus, V. Jard. Contrik. to Ornith. — Phrygilus unicolor, v. Tschudi: ibid. Quito. — Pyrrhula Robinsoni, Gosse, Illustrat. Birds of Jam. Heft 11. — Crithagra brasiliensis, ib. — Tanagrella ruficollis, Gm. ibid. — Euphone jamaica, L. ibid. Heft 13. JS und 2. — Estrelda erythronota, V. Gray Gen. of Birds, pl. 110. — Amadina sanguinolenta, Temm. ibid. fig. 2. Musophagidae. Ueber Musophaga gigantea auf Fernando Po vgl, Allen et Thoms. Expedit. Nig. II. p. 504. — Corythaix macrorhyncha, Fras. wurde häufig auf der Insel Bimbia und in dem Lande Cameroons beobachtet: ibid. p.505. Bei dem ganz alten Vogel ist die grüne Haube mit purpur gesäumt, bei dem weniger alten mit weiss; der Junge Vogel trägt sie ungesäumt grün. Scansores. Psittacidae. Neue Arten sind: Coracopsis personata, Gray Ilustr. Proceed. 1. pl. 3. Neuguinea? — Pionus fuscicapillus, Verr. 62 Hartlaub: Bericht über die Vögel von Zanzibar. — Conurus erythrochlorus, nob. von Caraccas: Rev. et _ Mag. I. p.274. — Pionus Rüppelli, Gray vom Nuneziluss : Illustrat. Proceed. I. pl. 5, p. 125. — Psittacula modesta, Caban. Schomb. Gu). III. p. 727. — Pionus Guilielmi, Jard. aus Congo: Contrib. to Ornith. II. Abbild. Ara rubrogenys, Lafren. Desm. Iconogr. Ornith. pl. 72. Bolivien. Picidae. Eine ausführliche ceritische Notiz“ über Capito peru- vianus, C. erythrocephalus und eine intermediäre Varietät oder neue Art (Cap. amazonicus ?) lieferten Deville und Desmurs: Rev. et Mag. 1. p. 161. a A. Malherbe „Nouvelle classification des Picinees ou Pics devant servir de base ä une Monographie de ces oiseaux grimpeurs, accomp. de planches peintes“ ist der Titel einer ursprünglich in den Memoires de l’Acad. des Sc. nat. Metz erschienenen Abhandlung, welche als die erste reifere Frucht von des Verfassers langjährigen Studien über die Spechte und zugleich als Prodromus zu einem umfassenden monogra- phischen Werke zu betrachten ist. Die 17 Gattungen , in welchen Malherbe die Spechte unter- bringt, sind die folgenden: 1) Megapicos (principalis ete.), 2) Dryopicos (marlius, Hodgsonii ete.), Picus (major, querulus ete.), 4) Picoides Lam. (tridactylus etc.), 5) Micropicos (concretus etc.), 6) Celeopicos (flavescens, multicolor, rubiginosus Sw. etc.), 7) Phaiopicos (brachyurus, V., tristis etc), 8) Dendropicos (my- staceus, V. etc.). 9) Mesopicos (goertan, passerinus etc.), 10) In- dopicus (sultaneus, goensis etc.), 11)Brahmapicus (aurantius etc.), 12) Chloropicoides (tiga, Rafllesii, grantia ete.), 13) Chloropicos (miniatus, viridis, aurulentus eic,), 14) Chrysopicos (nubicus, ca- jennensis etc.), 15) Geopicos (campestris, auratus, arator etc.), 16) Zebrapicus (carelinus etc.), 17) Melampicos (hirundinaceus, Her- minieri, erythrocephalus , dominicanus etc.). Diese Gattungen werden ausführlich characterisirt, wobei unter andern auf die Seitenfur- chen des Schnabels besonders Gewicht gelegt wird. Dagegen weist Malherbe das Längenverhältniss der einzelnen Schwungfedern zu einander als ein wenig constantes nach. Er faud dasselbe bei voll- kommen ausgefiederten Exemplaren derselben Species keineswegs im- mer gleich. Die Mehrzahl der Malherbe’schen Spechtgattungen zerfällt in Unterabtheilungen, welche aber glücklicherweise unbenannt bleiben. Man erkennt in dieser Arbeit, ein sehr sorgfältiges Studium. Aber die Namen !! Neue Arten sind: Picus Wilsonii, Malherbe, Rev. et Mag. I. p. 529. Monterey. — Picus Temminkü, Malh. ib. Celebes. Steht dem während des Jahres 1849. 63 Kisuki von Japan nahe. — P. Mitchellü, Malh. ib. 530, Nepaul; steht dem seintilla zunächst. — P. cinereigula, M. ib. 531. Madras. — Dendropicus Hartlaubi, Malh. ib. 532. Zanzibar. Steht dem Hem- prichii nahe. — D. Lafrenayei, M. ib, Africa, — Celeopicus smarag- dinicollis, M. ib. 534. Cajenne. — Phaeopicus Blythü, M. ib. (= Mi- cropternus phaeoceps, Blyth, J. A. S. B. XIV. 195), Arracan, Nepal, — Ph. Jerdoni, M. ib. 535 (Meiglyptes gularis, Jerd.) Indien. — Me- sopicus Desmuriü, M. ib. 537. Südamerica. — M. Cecilü, M. ib, Co- lumbien. Dem Kirkii nahe stehend. — Chrysopicus Cailliaudi , MN. ib. 540. Africa. &. — Geopicus campestroides, M. ib. 541. Südamerica, _ Zebrapicus Pucherani, M. ib. 542. Tobago. — Melampicus flavi- gula, M. ib. Steht dem melanopogon, Natter. nahe. — Capito sul- phureus, Eyton: Jard. Contrib. to Orn. descript. — C. capistratus, Eyton: ibid. Südamerica. Ersterer ist dem C. Richardsonii, Gray nahe verwandt. Abbild. Capito Bourcierü, Lafr. Rev. et Mag. I. pl. 4. — Cap. Hartlaubü, Lafren. ibid. pl. 6. Cuculidae. Neue Arten sind: Cultrides rufipennis, Gray, Illusr. Proceed. I. pl. 10. p. 63. Mexico. — Coceyzus helviventris, Ca- ban. Schomb, Reis. III. p. 714. Gujana, Den Galtungsnamen Piaja tauft Cabanis in Pyrrhococcyz um: I. c. p. 715. — Reichenbach bildet für Phoenicophaeus Cu- mingi die Gattung Lepido grammus: Av. Syst. Natur. t. 47, Columbae. Columbidae. Von Strickland wurden interessante nachträgliche Notizen über den Dodo bekannt gemacht: Ann. and Mag. Il. p. 136 und 335. Dem „Autograph diary of Thom. Crossfield“ zufolge existirte einst ein zweiter Dodo in Oxford, welchen ein gewisser Camden der Analomie- schule schenkte. — Die Affinität des Dodo zu den Tauben wird bestätigt durch beider eigenthümliche geringe Anzahl sclerotischer Plättchen (11). — Ueber den Solitaire auf Rodriguez wird ein wichtiger neuer historischer Beweis bei- gebracht. Ein gewisser d’Heguerty, Präsident der Societe des Sc. et belles leitres de Nancy, um 1734 Gouverneur von Bourbon, erzählt im ersten Bande der Memoiren dieser Ge- sellschaft auf S.79, dass im Jahre 1735 der Solitaire noch auf Rodriguez existirte, dass man denselben zähmen könne, dass man Bezoarsieine in ihm finde u. s. w. — Dann wer- den zwei schön erhaltene Metatarsalknochen des Solitaire, 64 Hartlaub: Bericht über die Vögel ven Mauritius stammend und in der Sammlung der Roy. Soc. of Arts and Sc. of Maurit. befindlich, beschrieben. — Dr. Cabot hält den Didus auch für eine gigantische Taube : Boston Journ. of Natur. Hist. V. p. 490. — Es muss eine Familie Dronte existirt haben oder noch existiren, wie Strickland aus einem ihm bekannt gewordenen, die Figur des Dodo zeigenden Wappenbilde schliesst. — Der Schiffs- chirurg J. Joliffe berichtet aus seinem Journal, dass Herr Dumarele, zur Zeit Passagier an Bord des „Geyser“, als sie eben unweit der Küste Madagascars gewesen , erzählt habe, in Port Leven, am Nordwestende dieser Insel, seien einmal die Eingebornen auf sein Schiff gekommen und hät- ten ein Ei producirt, welches 15 Quart Flüssigkeit gefasst hätte, und dessen Schaale von der Dicke eines Dollars ge-- wesen sei. Vergebens habe er sich bemüht, dieses Ei in seinen Besitz zu bringen. Man finde, so hiess es, derglei- chen nur sehr selten im Jungle, und noch seltner sähe man den Vogel selbst. Eine sehr merkwürdige Nachricht, die man unwillkührlich mit dem „Vouron-patra* Flacourts in Einklang zu bringen sucht. Herr Dumar&le wird, um dies noch hinzuzufügen, als ein höchst glaubwürdiger Mann ge- schildert. Neue Arten: Turtur simplez, nob. von St. Thome: Rev. et Magaz. I. p.497. — Zenaida plumbea, Gosse, Illustr. Birds of Jam. Heft 13. — Ptilinopus (Kurukuru) Temmincki Desm. Zool. Venus, Ois. — P. samoensis Desm. ib. — P. Mercierü Desm. ib. — P. Ne- bourü, Desm, ib. Abbild. Didunculus strigirostris, Jard. Gray Gener. of Birds, part. 50. — Carpophaga janthina, Temm. Fauna Japon. Av. pl. 60. c. — Turtur gelastes, Temm. ibid. pl. 60 b. Gallinae. Phasianidae. Gallus Temminckü, Gray, Illustrat. Proceed. Zool. Soc. I. pl. 7 und 8, p.62. Zwei Varietäten von Java. Tetraonidae. Zwei neue Arten sind: Ortyx thoracicus, Gamb, von Mexico (Jalappa): Proceed. Acad. Nat. Se. of Philad. IV. p. 77; Ann. and Mag. III. p. 317.— Coturnix histrionica, nob. Rey. et Mag. 1. p. 495. Diese ausgezeichnet schöne neue Wachtelart stammt von der westafricanischen Insel St. Thome. Sie ist möglicherweise iden- tisch mit der sehr unvollständig beschriebenen C. Delegorguei. — Tra- chypelmus suberistatus, Caban. Schomb. Gujan. III, p. 749. Diese . ” r während des Jahres 1849. 65 neue generische Gruppe umlasst ausserdem Tinamus tao, major, canus. R 3 - s Bi R- & f Die Arı unterscheidet sich von tao durch die schopfförmig verlängerten Hinterhauptsfedern. Grallae. Charadridae. Eine neue Art ist Glareola nuchalis, Gray Illu- strat. Proceed. Z. Soc. I. pl. 9, p.63. Vom Ödten Cataract des Nil. Ardeidae. Anatomische Details über Aramus scolopaceus giebt ’Herminier: Rey. et Mag. 1. p.325. Er nennt diesen Vogel „une veritable grue.** — Ebenderselbe über Eurypyga helias, welchen er gezähmt besass. Neue Arten: Ärdea leucopkaea, Gould. Indien und Ausira- fien. Unterscheidet sich sehr wenig von A. cinerea, isi aber grösser: „ Ann, and Mag. III. p. 306. — Platalea major, Temm. Fauna, Japen. ‚Av, pl. 75. — Platalea minor, Temm. ibid. pl. 76. Japan. In der Fauna Japon. sind abgebildet: @rus monachus,, t. 34. G. leucogeranus , av. jun. t, 73 und G. cinerea longirostris, t. 72. — Ibis nippon : ibid. t. 71. — Ardea goisagi, Temm. ib. t.70. Rallidae. Lafrenaye sucht zu beweisen, dass sein Gallirallus brachyplerus identisch sei mit Rallus australis, Lath., Rallus troglody- tes Forst. und G. fuscus, Dub.: Rev. et Mag. I. p. 433. Die Gleich- artigkeit dieser Vögel scheint uns kaum noch Zweifel zuzulassen. — Desmurs giebt zum ersten Male eine richtige und genaue Beschrei- bung der Eier von Porphyrio hyacinthinus, T. — Cabhanis ändert den Galtungsnamen Aramides, Pucher. in Oriygarchus um. Neue Arten sind: Podica personata,, Gray: Ann. and Mag. 1il. p. 311. Illustrat. Proceed. 1. pl. 4, p.90. Malacca. Die Entdeckung der bisher für ausschliesslich westafricanisch gehaltenen Gattung Podica in Ostindien ist in zoologisch-geographischer Hinsicht recht merkwür- dig. In Australien sind die Heliorninae, soviel bekannt, nicht vertre- ten. — Gallinula erythrothorax, Temm. Fauna Japon. Av. pl. 78. — Crexz Schomburgkü, Caban. Schomb. Reis. III. p. 245. Gujana, Abbild. Fulica atra japonica, Schleg. Fauna Japon. Av. pl. 77. Anseres. Anatidae. Lafrenaye schreibt über eine weibliche Anas bo- schas, welche sich, nachdem das Fortpflanzungsgeschäft aufgehört hatte, in die männlichen Farben zu kleiden ‘anfing; sodann über einen Ba- stard von Anas boschas und Anas acuta: Rev. etMag. de Zool. 1. p. 179 John Davy über eine Eigenthümlichkeit der Structur der Aorta des wilden Schwans: Proceed. Z. Soc. p. 28. Abgebild. Anser cygnoides ferus, Schleg. Fauna Japon E 66 MHartlaub: Bericht über die Vögel während des Jahres 1849. Av. t. 81, — Anas poecilorhyncha (hybrida) ibid. t. 82. — Anas for- mosa , Gm. “f und 2, ibid. t. 82,c. und 82, b. % Colymbidae. Reichenbach erhebt Podiceps gularis von Neu- holland zur Galtung Tachybaptus: Av. System. Natur. t. 2. 24 Abbild. DPodiceps rubricollis major, Schleg. Fauna Japon. Av. pl. 78.b. Alcidae. In der Fauna Japonica, Aves, sind abgebildet: Uria entiqua, Pall. auf t.80 und T. wumizusume, Tem m. auf t. 79. Procellaridae. Tkalassidroma pelagica brütet auf der kleinen Insel Soy bei Jona, und zwar in Höhlen der grasigen Uferabfälle :. Jard. Contrib. to Ornithol. I. — Die Fauna Japonica bildet ab: Die- medea brachyura, ©. av. jun. auf t,87. — Puffinus leucomelas, Tem ın. ibid. t. 85 und P. tenuirostres, Temm. ib. t. 85. > Laridae. Larus melanurus, Krusenst. Fauna Japon. t. 88. — Sterna fuliginosa, Gm. ib. t. 89. — Rhynchops melanurus scheint auch Gabanis für verschieden von niger zu halten: Schomb. Reisen 1. p» 761. Pelecanidae. Die Fauna Japonica bildet ab : Carbo bieristatus, Pall. alt und jung auf t. 84 und 84,b. — Carbo capillatus, Temm. alt und jung, ibid. t. 83 und 83, b. # Bericht über die Leistungen in der Natur geschichte der Vögel während des Jahres 1850. Von Dr. Hartlaub in Bremen. Zahlreiche Entdeckungen von grossem Interesse bezeich- nen das Jahr 1850 als ein für die Ornithologie erfreuliches. Zudem wurde von Seiten der schriftstellerisch thätigen Ver- ehrer derselben eine ungewöhnliche und erfolgreiche Rührig- keit an den Tag gelegt. Bonaparte und Gould brach- ten neue Arbeiten von höchster Wichtigkeit; jener in seinem „Conspectus generum avium“ ein Werk, dem sich, wenn es sich gleich nur als Vorläufer eines noch umfassenderen cha- rakterisirt, an Bedeutung für die Ornithologie kaum ein an- deres der letzten Jahre an die Seite stellen kann , dieser in seinen „Birds of Asia“ den Anfang einer jener riesenhaften Unternehmungen, welche uns in Hinblick auf ihre Fortfüh- rung mit Misstrauen erfüllen würden, ständen nicht die „Birds of Australia® in ihrer ganzen Grösse und Vollendung vor uns da. An der Spitze der neuen Arten, welche m grosser Menge und Verschiedenheit von allen Seiten her einliefen — (man könnte sie, schreibt uns Freund Strickland, bei Hun- derten abbilden), steht ein ächter behelmter Casuar vom Fest- lande Neuhollands, ferner der bisher nur aus subfossilen Re- sten bekannte Notornis von Neuseeland und endlich ein sehr merkwürdiger storchartiger Vogel von den Ufern des oberen Archiv f. Naturgesch, XVIL, Jahrg. 2. Bd. C 34 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte weissen Nil, dessen ausserordentliche Kopf- und Schnabel- bildung seinem Beschreiber Gould zu der generischen Be- nennung Balaeniceps Veranlassung gab. — Für vaterländische Vögelkunde erstand, gleichsam aus der Asche der „Rhea*“ ein neues Organ , die „Naumannia,“ zunächst hervorgegan- _ gen, aus dem 1849 zuerst in Köthen versammelt gewesenen „Vereine deutscher Ornithologen.“ Nun! le roi est mort — vive le roi! Die ersten Hefte der Naumannia berechtigen zu gu- ten Erwartungen, aber wir mögen dennoch an diesem Orte nicht verschweigen, dass uns das Eingehen der Rhea mit dem lebhaftesten Bedauern erfüllt hat, und dass es uns im hohen Grade wünschenswerth erscheint, wenn sich der um die Oologie so glänzend verdiente Herausgeber derselben auch bei den Arbeiten des oben genannten neuen „Vereins“ betheiligen wollte. — Auch in diesem Jahre hat die Ornithologie den Tod eines ihrer leidenschaftlichsten Jünger und erfolgreich- sten Förderer zu beklagen, John James Audubon’s näm- lich, welcher hochbejahrt zu New-York verstarb. Er war der ächte Typus jener Klasse von Zoologen, welche die Englän- der bezeichnend genug „lield-naturalists* nennen, mit schar- fem klaren Blick folgte er seinen Lieblingen,, den Vögeln, bis in die verborgensten Geheimnisse ihres Haushalt’s, und war, ein seltener und glücklicher Verein, im Gebrauch der Flinte und des Waidmessers nicht minder erfahren als in der Führung des Pinsels und der Feder. Eine etwas zu leb- hafte Phantasie mag immerhin in einzelnen Fällen den Werth seiner Beobachiungen trüben; im Grossen und Ganzen bleibt ihm der Ruhm eines eminenten Ornithologen, Von den ornithologischen Arbeiten allgemeineren In- halts, welche das Jahr 1850 brachte , verdienen die C. L. Bonapapgte’s in erster Reihe besprochen zu werden. Im Februar erschien in tabellarischer Form desselben „Conspe- ctus systematis Ornithologiae, editio reformata additis synony- mis Grayanis et Selysanis ‚* eine systematische Zusammen- stellung der Familien und Subfamilien der Vögel nebst nu- merischer Angabe der in denselben enthaltenen Arten. Der Verfasser kennt deren 7000, und zwar 275 Psittaci, 390 Ac- der Vögel während des Jahres 1850. 35 cipitres, 4730 Passeres, 200 Columbae, 300 Gallinae, 5 Siru- thiones, 600 Grallae und 500 Anseres. Bonaparte’s sy- stematische Ansichten werden und müssen, bei grossen Vor- zügen, im Einzelnen auf manchen Widerspruch stossen. Die gänzliche Trennung der Schwalben von der Seglern können wir z.B. eben so wenig billigen, wie den unmittelbaren An- schluss dieser leizteren an die Colibris. Schon im April folgte dieser Tabelle die erste Abthei- lung des „Conspeclus generum avium“ eines ausserordentli- chen Werkes, welchesBonaparie selbst als die Frucht 25jäh- riger Studien und Forschungen in den Museen und Wäldern Amerika’s und Europa’s bezeichnet, und in welchem, zum er- sten Male seit Latham’s „General History of Birds,* das ge- wallig angewachsene, durch Artenmasse und synonymischen Wust gleich ungeheure ornithologische Material einigermaassen vollständig zur Ordnung und kritischen Umarbeitung gelangt. Wir sagen einigermaassen, denn die sehr ungleiche Art der Ausführung im Einzelnen verleiht dem Buche ein ge- wisses skizzenhafies Gepräge, und zudem fehlt es nicht an Irrthümern und Mängeln verschiedenster Art. Mit alleiniger Ausnahme der Papagayen, sind sämmtliche Species einer Gat- tung aufgeführt mit Angabe der wichtigsten Citate und Sy- nonymen und häufig mit hinzugefügter Diagnose. Wo letz- teres durchgängig der Fall ist, wird die Bearbeitung fast monographisch, wie dies die Familien Picidae, Fringillidae, die Garrulinae und andere zeigen. Nur bei den ganz neuen Gattungen sind die Charaktere angegeben und selbst auch da nicht immer. Subspecies und die aus der Aufstellung sol- cher hervorgehende Abweichung von der binären Nomencla- tur (Schlegel) nimmt Bonaparte nicht an. Die Zahl der von ihm recipirten Gattungen ist enorm. Der 543 Seiten starke die Psittaci, Accipitres und Passeres mit circa 3670 Arten umfassende ersie Theil des Werkes enthält deren nicht we- niger als 1075! Bonaparte, meint diesem Uebelstande werde „sua ipsius magnitudine et redemdantia® früher oder später abgeholfen werden! An drittehalbhundert neuer Arten, der grossen Mehrzahl nach dem indischen Archipel und Wesi- africa angehörig, werden nach den Originalen der Leydener Sammlung und anderer Museen kurz beschrieben. Für eine 36 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte weitere Critik im Einzelnen ist hier nicht Raum. Wer die- sen „Conspecius generum avium“ kennt, wird mit uns dessen Verfasser nicht nur für berechligt, sondern selbst für beru- fen halten, sein längst vorbereitetes Werk über die Arten der Vögel baldmöglichst ins Leben treten zu lassen. Reichenbach’s „Avium Systema nalurale“ ist zum Schluss gediehen. Ueber dieses nützliche, rühmlich zu erwäh- nende Buch ist bereits im vorigen Jahresberichte gesprochen worden. Dass noch immer kein Text erschienen, ja dass selbst, was dringend nothwendig wäre, die typischen Arten der zahlreichen, zum nicht geringen Theil von Reichenbach selbst aufgestellten Gatiungen noch immer nicht namhaft ge- macht worden sind, bleibt wahrhaft zu bedauern, und könnte einem alle Lust an der Benutzung desselben verleiden. Wir begreifen nicht, was den fleissigen und kenntnissreichen Ver- fasser eigentlich abhält, seiner Pflicht gegen die Besitzer seines Werkes nachzukommen. Von Dubus „Esquisses ornithologiques* ist uns ein 4les Heft zu Gesicht gekommen. Der Fortgang die- ses schönen Werkes ist ein überaus langsamer, wahrschein- lich in Folge zu geringer Betheiligung des Publicums, denn an Material kann es dem Verfasser nicht fehlen. Sir William Jardine publicirte 6 neue Hefte seiner vorirefflichen „Contributions to Ornithology.“ Die- selben enthalten, gleich den früheren, des Neuen und Anzie- henden viel, nämlich ausser den schönen Abbildungen und Beschreibungen einer Anzahl neuer Arten, verschiedene in- teressanle Beiträge zur Ornithologie einzelner Gegenden, de- ren ihres Ortes weiter gedacht werden wird. 'Ferner Ana- tomisches von Eyton und endlich sehr wichtige und will- kommene Nachrichten (nebst Abbild.) über indische Oologie von E. Blyth in Calcutta. Wir wünschen diesem in Deutsch- land leider noch nicht hinlänglich bekannt gewordenen Buche aus voller Ueberzeugung einen glücklichen Fortgang. F. A. L. Thienemann „Fortpflanzungsge- schichte der gesammten Vögel“ Heft 5 und 6. Das fünfte Heft enthält auf Tafel 41 bis 50 die Eier der Krähen, Schwalben, Eulen und Falken, der Text umfasst die Gatlun- gen Sylvia, Saxicola, Megalurus, Drymoica, Cysticola, Prinia, der Vögel während des Jahres 1850. 37 Petroica; das 6te Heft giebt auf Tafel 51 bis 60 die Eier der Raubvögel und verschiedener Stelzvögelgaitungen, während der Text die genera Accentor, Motacilla, Enicurus, Grallina, Anthus, Seiurus, Turdus, Cinclus, Troglodytes, Menura, Pitta behandelt. Der ungestörte Fortgang, welchen dieses treffli- che deutsche Werk nimmt, ist um so erfreulicher, als der oologische Theil der Vögelkunde bis jetzt überhaupt kein ähn- liches aufzuweisen hat. Von der schon oben erwähnten „Naumannia“ liegen drei Hefte vor uns. Der weitere Titel dieser Zeitschrift ist: Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Eu- ropa’s; Organ des deutschen Ornithologenvereins, unter Mit- wirkung vieler Ornithologen herausgegeben von Eduard Baldamus. Die exotische Vögelkunde ist in diesen drei er- sten Heften nur äusserst stiefmülterlich verireten, der va- terländischen wird dagegen in denselben mancher werthvolle Beitrag. Der speciellere Theil dieses Berichts wird den In- halt näher berücksichtigen. Von Dr. Pucheran’s höchst interessanten und wichti- gen „Eiudes sur les types peu connus du Musce de Paris“ erschienen zu unserer Freude wieder verschie- dene Abtheilungen, die Tagraubvögel und Schwimm- vögel umfassend, in Guerins „Revue ei Magasin de Zoolo- gie. Wenn dem Verf. Zeit, Lust und Ausdauer genug bleibt, diese Studien auch auf die noch übrigen Classen der Vögel auszudehnen, so würde damit der exotischen Ornithologie und zumal dem synonymischen Theile derselben ein höchst emi- nenter Dienst geschehen. Wer aus Erfahrung weiss, wie ausserordentlich schwierig es ist, so manche der kurzen und durchaus ungenügenden Beschreibungen Cuvier’s , Viellot’s und vor allen Lesson’s ohne Zuziehung der Originalexem- plare zu deuten und mit modernen Arten in Einklang zu brin- gen, der wird diese mühevollen und trocknen Arbeiten Pu- cheran’s mit uns ihrem ganzen Werthe nach zu würdigen verstehen. Reichenbach’s „Vollständige Nalurgeschichte der Vögel“ nahm einen ungestörten und sehr erfreulichen Fortgang. Sehr viele der Abbildungen sind nach Origina- len deutscher Museen entworfen, und wenngleich klein doch 38 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte sehr kenntlich, und die nach blossen Beschreibungen oft so überaus schwierige Bestimmung erleichternd. Europa. Ch. L. Bonaparte „Revue critique de !’Orni- thologieEuropeenne deM.le doct.Degland, lettre a Mons. de Selys-Longchamps“ 1 vol, 8vo. Dieses ebenso kenntnissreich als witzig und amüsant geschriebene kleine Buch enthält: 1) eine ausführliche kritische Besprechung des Degland’schen Werkes ; 2) des Verfassers bekannten „Conspectus syste- matis Ornithologiae“ und 3) dessen Uebersicht der europäischen Vögel, 530 Arten aufzählend, nebst deren wichtigsten Synonymen. Degland’s verdienstvolles Buch erfährt hier ein scharfe aber nicht unbillige Beur- theilung im Einzelnen, wobei die wissenschaftliche Ueberlegenheit Bo- naparte’s, seine bewunderungswürdige Specialkenntniss insbesondere, mitunter grell genug hervorleuchtet. Die pamphletartige Fassung des Werkchens erscheint uns als dem Ernste des Gegenstandes nicht recht angemessen. Wer Degland’s Werk besitzt, kann diesen Commentar nicht füglich entbehren. Man vergleiche noch Desmur’s „Recension der Revue critique“ in Guerin’s Revue p. 295. P. A. Holm’s Ornithologischer Beitrag zur Fauna der Färöer wurde aus dem Dänischen (Kroyer Naturh. Tidskr. n. s. I. p.465 bis 525) für dieses Archiv übersetzt von Dr. Creplin. Mit fortwährender Bezugnahme auf seine Vorgänger Landt, Graba und Faber, so wie mit vergleichender Zuziehung Macgillivray’s hin- sichtlich der Orkney und Shetlandinseln entwirft der Verfasser zuerst ein allgemeines Bild von der Vögelfauna Färöe’s und bezeichnet die Stimmung des dortigen ornithologischen Lebens als überwiegend melan- cholisch. 42 Arten werden als auf Färöe brütend namhaft gemacht, darunter 22 Standvögel. Die ausserdem noch angetroffenen 51 Arten sind nur als Gäste zu betrachten, so z. B. Pyrrhocorax graculus, der “ sich im Herbste schaarenweise zeigt, ferner Ibis falcinellus, Larus ca- pistratus u. s. w. Fuligula histrionica, auf Island Standvogel, kommt nicht vor. Alca impennis, von Landt noch gekannt, ist längst von den Färöer verschwunden. Holböls schöne Arbeiten über die Vögel Grön- lands scheint Holm nicht gekannt zu haben. Sein „Beitrag“ gehört jedenfalls zu den sehr werthvollen. J. Wolley's „Bemerkungen über die Vögel der Färöer“ in Sir W. Jardine’s „Contributions to Orni- der Vögel während des Jahres 1850. 39 thology“ behandeln in sehr interessanter Weise denselben Gegenstand. Wolley kennt nur 37 dort brütende Arten. Procellaria gracialis ist erst seit 1839 Brütvogel. Ueber Alca impennis wusste auch Wolley nichts Neues in Erfahrung zu bringen; noch im Jahre 1813 würden durch den Capitän Daniel Joensen 50 bis 60 Stück auf einem kleinen Felsen nahe der Küste Islands erlegt und den ausgehungerten Färöeinsulanern zugeführt. Bei aller Seltenheit dieser Art scheint die Annahme des schon erfolgten Aussterbens derselben voreilig. Wolley’s Nachrichten über die Ornithologie der Färöer geben , wenngleich nur kurz, manches Neue in sehr anziehender Form. Eine sehr gute Zusammenstellung des Wichtigsten der isländischen Vögelkunde findet man in Dr. W. Ebel’s „Geographische Naturkunde oder Grundzüge ei- ner allgemeinen Naturgeschichte der 3 Reiche, mit physiognomischer Schilderung derErdober- fläche“ 1 Band in$®. Die Hauptiquellen waren natürlich Fa- ber, Thienemann, Naumann. 50 Arten werden ausführlicher behandelt. - N. Kjärbölling „Verzeichniss der in Däne- mark vorkommenden weniger gewöhnlichen und seltenen Vögel“: Naumannia, Heft 3. p. 38. Eine recht nützliche Arbeit, welche den praclisch geübten Ornithologen verräth. P. H. Gosse’s „Popular British Ornithology“ 1 vol. in roy. 16. verdient die rühmlichste Erwähnung, Man kennt des Verfasser’s Darstellungstalent aus dessen „Birds of Jamaica.“ Sämmtliche Arten sind abgebildet. Von W. Knox „Ornithological Rambles in Sussex“ erschien eine zweite Auflage, und zwar schon nach Jahresfrist. | G.Rob. Gray’s „List ofthe specimens of Bri- tish animals inthe collection of the British Mu- seum.“ giebt im dritten Theile die Vögel. Den Anfang bildet ein Verzeichniss der 114 einheimischen Vö- gel, ein zweites der 83 nur zu gewissen Jahreszeiten anzutreffenden und ein drittes der 104 gelegentlichen Besucher. Dann werden noch 48 Arten als zufällige Besucher aufgeführt, unter ihnen z. B. Gra- 40 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte cula religiosa, Psophia crepitans ! Ferner 12 domesticirte und endlich- noch 7 zweifelhafte Arten, im Ganzen 367. Der synonymische Theil dieses Catalogs ist sehr vollständig. J. J. Brigg's „The Birds of Melbourne blieb uns unbekannt. Der Umstand, dass diese Arbeit im „Zoolo- gist“ erschien, lässt eben nicht auf besonders grossen wissen- schaftlichen Werth derselben schliessen. A.) Jackel" „Materialien zurbaierschen Ornithologie, als Beitrag zur Geschichte der geogra- phischen Verbreitung der Vögel mit Anmerkungen von H. Grafen v. d. Mühle* (120 Seiten) , eine fleissige ausführliche Arbeit, welche jeder Freund der vaterländischen Vögelkunde mit Interesse kennen lernen wird. Unter den 307 für Baiern namhaft gemachten Arten befinden sich natürlich manche, deren Vorkommen als rein zufällig erscheint. System und Nomenclatur nach Keyserlingk und Blasius. Dr. Fuhlrott’s Aufsatz über die Vögelfauna des Wupperthal’s, schon im vorigen Jahresberichte von uns besprochen, erschien noch einmal im dritten Hefte der „Nau- mannia* auf Seite 166. Dieselbe Zeitschrift enthält noch von hierher gehörigen Arbeiten: Naumann „über das Vor- kommen seltener europäischer Vögelin Anhalt; Baldamus „Beitrag zur Naturgeschichte einiger dem Südosten Europa’s angehöriger Vögel,“ ei- nen sehr anziehend geschriebenen Bericht über des Verfassers ornithologische Reise in Ungarn; Zander „Ornitholo- gische Excursion nach der Insel Pöl;* Pässler „Abweichungeiniger Vögel inBezug aufNestbau, Grösse und Farbenzeichnung der Eier;“ R. Kö- nig-Warthausen und Th. Heuglin „Beobachtungen über die Fortpflanzung verschiedener Vögelim südwestlichen Deutschland;* Bar. v. Löbenstein „Ornithologische Notizen aus Ungarn“ ws. w., sämmtlich in ihrer Art werthvolle Beiträge zu unserer Kennti- niss der europäischen Vögelkunde. Nur der spärlich zuge- messene Raum hält uns ab, etwas näher auf den Inhalt der- selben einzugehen. Die wichtigsten Bereicherungen wurden der Vögel während des Jahres 1850. 41 übrigens durch dieselben der Oologie zu Theil, für wel- chen Zweig recht eigentlich eine neue Aera beginnen zu wollen scheint. Eversman’s „Beiträge zur Mammalogie und Ornitho- logie des russischen Reichs“ sind eiwas abgekürzt mitgetheilt im Archiv für wissenschaftliche Kunde von Russland, vol. IX. pag. 395. „Ornithologische Beobachtungen, gesam- melt auf Reisen im Charkow’schen und den an- liegenden Gouvernements von Prof. A.Czernay*: Bullet. de la Soc. Imp. des Natur. de Moscou, 1850. p. 603. Von den 387 Vögelarten, welche Kessler in seiner russischen Fauna aufzählt , scheinen nur 192 dem Charkow’schen Gou- vernement anzugehören, nämlich 29 Raubvögel, 84 Insesso- res, 9 hühnerarlige, 42 Stelzvögel und 28 Schwimmvögel. Die bei weitem geringere Anzahl der namnaft gemachten Ar- ten sind nach Czernay Standvögel, die bei weitem grössere besucht jene Gegenden nur zur Sommerzeit. Einige wenige bringen dort ausschliesslich den Winter zu, und noch andere erscheinen zweimal im Jahre beim Durchzuge. ° Das Vorkom- men sehr zahlreicher Nager bedingt den grossen Reichthum an Raubvögeln. — Tetrao telrix kommt auch in den Steppen vor. Grus leucogeranos wurde auf dem Durchzuge beobach- tel. Anas rulila ist nicht selten. Ein recht werthvoller Bei- trag zu den Localfaunen Russland’s. Asien. Mor. Wagner’s „Reise nach Colchis und nach den deutschen Colonien jenseits des Caukasus“ enthält auf S. 322 Bemerkungen über die Vögelfauna dieser Gegenden, doch leider nur sehr dürflige. Meneirier’s „Catalogue raisonne* wurde dabei benutzt. Nach Wagner würden die caukasischen Gegenden eine an Arten sowohl wie an Individuen arme Vö- gelfauna besitzen (?) Der ornithologische Theil der „Fauna Japo- 42 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte nica“ ist mit dem zwölften Theile zum Schlusse gediehen, Ein ganz vorireffliches, in sich abgeschlossenes Werk, wel- ches wir ohne Bedenken den Zierden der ornithologischen Literatur beizählen. Den Schluss des Textes bildet ein Verzeichniss aller japani- schen Arten, deren 200 namhaft gemacht werden, mit Inbegriff fol- gender nach guten japanischen Abbildungen erkannter aber bis jetzt noch nicht eingesammelter Arten: Anas histrionica , Gallinula chloro- pus (?), Alca monoceros, Pitta nympha von Corea, Haematopus ostrale- gus, Strepsilas interpres, Lagopus mutus (?), Lozia bifasciata (?), Alauda alpestris (?) , eine andere der tartarica nahe verwandte Art, Upupa epops (?), Sitta sp. der caesia verwandt, Parus ater (?), Parus sp. der atriceps verwandt, Certhia familiaris, Turdus merula (?), Lanius excu- bitor, Falco candicans, Astur sp. dem palumbarius verwandt, Aquila fulwva? Es befinden sich ferner unter dieser Anzahl 22 sogenannte Lo- kalrassen, der grossen Mehrzahl nach europäische Arten, einzelne aber asiatische, wie Halcyon coromanda major, Fringilla kawarahiba minor, Strie hirsuta japonica und Hirundo alpestris japonica. Die meisten Japanischen Vögel tragen europäisches Gepräge und gehören Gattungen an, welche auch in Europa vertreten sind. Die Zahl der ächt tropi- schen Formen ist gering und es characterisiren sich als solche eigent- lich nur Spizaetos orientalis, Muscipeta principalis, Muscicapa cyano- melaena, M. narcissina, Zosterops japonicus, Orpheus amaurotis, Alcedo lugubris und coromanda, Biophorus paradisiacus, Lamprotornis pyrrho- genys, Vinago Sieboldtii und Pitta nympha. Das Werk umfasst 91 Ku- pferlafeln und 141 Seiten Text. John Gould liess die beiden ersten Theile seiner „Birds of Asia“ erscheinen. Dieses grossarlige Pracht- werk schliesst sich in Form und Fassung genau an die frü- heren Arbeiten des Verfassers an. Jeder Theil enthält, wie bei den „Birds of Australia‘* 17 Kupfertafeln mit Text, wel- che an Schönheit und Treue in Zeichnung und Ausführung kaum etwas zu wünschen übrig lassen. Es liegt nicht im Plane Gould’s, die in seinen beiden Werken über die Vögel Europa’s und des Himalaja abgebildeten Arten hier noch ein- mal zu geben; auch sollen nur ausnahmsweise die asiatischen Inseln, als im Bereiche des Werkes liegend, betrachtet werden, mit Ausnahme, wie es scheint, Ceylon’s, dessen Fauna sich allerdings unmittelbar an die des indischen Fest- landes anschliesst. -der Vögel während des Jahres 1850. 43 Die im ersten Theile abgebildeten Arten sind ihrer Reihenfolge nach: Falco jugger Gr., Pitta nipalensis Hodgs., Pitta cyanea Blyth, Perierocotus solaris Bl., P. erythropygius Jerd., Picus (Chrysophlegma) flavinucha Gould, Sitta formosa Bl., S. cinnamomeiventris Bl., S. ca- staneoventris Fr., S. leucopsis Gould (der carolinensis sehr ähnlich), $. " himalajana Jard. , Cochoa viridis Hodgs. , C. purpurea Hodgs., Üissd formosa Wagl. (von Ceylon), Fringilla Burtoni G., Yunz indica Gould, und Nucifraga multipunctata Gould. Der zweite Thiel giebt die Ab- bildungen von: Caprimulgus mahrattensis Syk., Nyctiornis Athertonı Jard., N. amictus, Niltava grandis Blyth, N. sundara Hodgs., N. Mac- gregoriae Burt., Lophophorus impeyanus, Nectarinea ignicauda Hodgs., N. goolpariensis Royle, N. Vigorsii Syk., N. nipalensis Hodgs., Syr- rhaptes thibetanus n. sp. (von Lord Gifford entdeckt), Pterocles ezustus, Pt. fasciatus Scop., Glareola melanoptera Nordm., Certhia nipalensis Hodgs. und ©. himalajana Vig. Temmink schildert im 4ten Bande seines „Coup d’oeil general sur les possessions N&erlandaises dans P’Inde archipelagique“ kurz aber characteristisch die Vögelfauna der Inseln Celebes ‘(p. 115), Gilolo , Timor, Amboina, Banda (p. 294) und Neuguinea. Was über Gilolo mitgetheilt wird, ist ganz neu, und beruht auf den Sendun- gen und Mittheilungen des talentvollen Reisenden Dr. For- sten. Specielleres über die Vögel der übrigen oben genann- ten Inseln enthält das grosse holländisch geschriebene Werk über die niederländischen Besitzungen in Indien. Blyth veröffentlichte im Journal of the As. Soc. of Bengal einen „Report on the Mammalia and more remarkable species of birds inhabiting Ceylon. Africa. A. Smith’s „Illustrations of ihe Zoology of South Africa“ ist mit dem 27. Hefte, wenn auch nicht vollendet, doch beendet. Wenn gleich nur fragmentarisch hat doch dieses schöne Werk das grösste Verdienst um die Fauna eines der in zoologischer Hinsicht interessantesten Theile der Erdoberfläche. Wir bedauern den hastigen Abschluss des- selben ungemein, und das um so mehr, als somit verschie- dene von Smith in seinem wenig bekannten und auf keine 44 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Weise käuflich zu erlangenden „Report of an Expedition etc.“ kurz beschriebene Arten der sicheren wissenschafllichen Be- gründung verlustig bleiben werden. „Beitrag zur Ornithologie Westafrika's“ ist der Titel einer Arbeit, in welcher Ref. bemüht war, eine möglichst vollständige Uebersicht aller bis jelzt in Senegam- bien und Guinea (im älteren Sinne des Wortes) beobachte- ten Vögel zu geben, die Synonymie derselben kritisch zu be- leuchten und zu dem geographisch-zoologischen Bilde dieser Gegenden einige wo möglich neue Züge hinzuzufügen. Westafrica besitzt eine ungemein artenreiche, farbenprächtige und glanzvolle Vögelfauna. Man kennt nahe an 500 Arten als dort vorkommend. Die Mehrzahl derselben ist Westafrica eigenthümlich, sehr viele zeigen nur Lokalrassenverschiedenheit von südafricanischen oder nordostafrikanischen Arten, nur wenige erwiesen sich als mit die- sen ganz gleichartig. Die Verwandtschaft der westafricanischen Ornithologie mit der Nordost - und Centralafricas ist entschieden grös- ser als mit der Südafricas. Non der ganz europäisches Gepräge tra- genden Vögelfauna Maroccos zu den ganz tropischen des Senegalgebie- tes scheint kein allmählicher Uebergang stattzufinden; zwischen beiden liegt die thierarme Wüste. Der Westafrica eigenthümlichen Gattun- gen sind nur wenige , wie Musophaga , Chelictinia (Riocouri), Sper- mospiza, Pyrenestes, Meropiscus (gularis), Onychognathus, Bias, Scolo- pelia u. s. w. Die einzige africanische Pittaart gehört ausschliesslich der Westküste oder vielmehr einer sehr beschränkten Lokalität derselben an. Die in Süd- und Nordostafrica so artenreich vorkommende Form der Saxicolen ist längs der Westküste nur sehr schwach vertre- ten u. Ss. W. Unsere Arbeit erschien in dem von Prof. Wiebel her- ausgegebenen „Verzeichniss der Vorlesungen am Hamburger Academ. Gymnasium für 1850.“ Eine Uebertragung dersel- ben in’s Englische veröffentlichte Sir William Jardine in den „Contributions to Ornithology.“ Drei sehr wichtige Beiträge zu unserer Kenniniss der Vögel Africa’s verdanken wir C.Sundeval., Der erste der- selben erschien in Nr. 6 der „Öfversigt af Kongl. Vetensk. Aca- dem. Förhandlinger* für 1849 und behandelt 24 im Jahre 1790 von Alzelius aus Sierra Leone eingesandte Vögelarten (F 0 g- larfran Sierra Leone, pag. 156.). Der specielle Theil dieser Arbeit ist glücklicherweise lateinisch geschrieben. der Vögel während des Jahres 1850. 45 Unter diesen Vögeln befinden sich merkwürdig genug manche seltene Arten, welche erst kürzlich beschrieben worden sind, z. B. Sycobius niteus Gr., Vidua eoncolor Cass., Spermestes cucullata, Cory- thaix macrorhynchus Fras. , Zanclostomus flavirostris Sw. u. 8. W., Ja sogar ein prachtvoller, noch ;unbeschriebener Buceros. Bei weitem wichtiger ist der zweite dieser Beiträge, welcher unter dem Titel „Foglar fran Södra Africa“ in Nr. 4 derselben Zeitschrift für 1850 erschien, und in wel- chem die von J. Wahlberg im Kafferlande gesammelten neuen Arten beschrieben werden. Es sind deren über fünfzig, zum Theil schon namhaft gemacht, aber nicht beschrieben in Bona- parte’s „Conspecius generum avium.* Der dritte Beitrag Sundeval’s hat die vonHedenborg aus Sennaar, Nubien, Aegypten und Arabien zurückgebrachten Vögel zum Gegenstande und erschien in Nr. 5 der „Öfversigl“ für 1850: „Foglar frän Nordöstra Africa.“ Ausser den Beschreibungen von etwa 15 neuen Arten enthält diese Arbeit (wie die beiden oben besprochenen) zahlreiche trefl- liche Bemerkungen über schon bekannte. Mehr davon im speciellen Theile dieses Berichts. Auch Sundeval fiel. die Lokalrassenverschieden- heit vieler nicht füglich specifisch zu trennender Vögel Süd- und Nordostafrica’s auf. „Der Winier inAegypienin ornithologischer Hinsicht“ von Alfred Brehm: Naumannia Il. p. 54; eine recht anziehende Schilderung des überreichen Vogellebens, wel- ches zur Winterzeit das ägyptische Delta mit seinen ausgedehnten Seen und Sümpfen zu beherbergen pflegi. Sodann interessante Angaben über die Reihenfolge, in welcher die Flüchtlinge aus Europa zu Ende Septembers in Aegypten eintreffen. Die Pi- role und Fliegenfänger machen den Anfang; dann folgen die Schwalben und Wachteln, dann Lerchen, Pieper, Sylvien u. s. w. Viele dieser Vögel bleiben in Aegypten, andere ziehen bis Nubien und noch weiter den Nil hinauf. — Der junge Brehm war der vielbesprochenen africanischen Expedition des Ba- ron v. Müller beigegeben und verweilt, so viel uns bekannt, noch dort. 46 MHartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Amerika ‘ Das Schlussheft von Oken’s „Isis“ enthält einen ziem- lich vollständigen Auszug aus James M’Kay's „Zoology of New-York“ (Albany 1844). Man möchte es doch be- zweifeln, dass so viele Arten der Nordwestküste im Staate New-York vorkommen sollen ! L. Agassiz’s „Lake Superior, its physical character, vegetation and animals“ etc. 1 vol. 8. Boston, giebt auf Seite 353 einen Bericht über die von der Gesellschaft am See beobachteten Vögel. Man fand wenig Arten und wenig Individuen, woran wenigstens zum Theil die Jahreszeit schuld sein mochte, da manche gerade jetzt ihr Brutgeschäfs in höheren Breiten vollzogen, Häufig waren nur Zo- notrichia pensylvanica,, Parus atricapillus und Ampelis cedrorum. Der Ober-See ist arm an Wasserpflanzen und wohl mit aus diesem Grunde auch an Wasservögeln. Man bemerkte von letzteren nur Larus argen- tatus, Colymbus septentrionalis und glacialis, Mergus cucullatus. Ca- bot nennt im Ganzen nur $9 Arten. W.Gambel’s „VögelOberkalifornien s* Schluss: Journ. of the Acad. N. Sc. of Philad. 1. p. 215. Gambel beobachtete im Ganzen 176 Arten. Ueber die seltneren wird ausführlicher berichtet, so z. B. über Saurothera Bottae, welche irrtthümlich genug mit mezicana vereinigt wird, ferner über Recurvi- rosira occidenlalis Vig., über Strepsilas melanocephala Vig., einer schö- nen, dort sehr häufigen Art; über Ortyz californica und Gambelli, über Anser hyperboreus und Grus canadensis, einer Art, welche Gambel unserer Ansicht nach vollkommen richtig nicht mit americana verei- nigt, und welche er im Winter meilenweit die grasigen Ebenen be- decken sah u. s. w. Schon im vorigen Jahresberichte ist die Wich- tigkeit und das Werihvolle dieser Arbeit @ambel’s nach Verdienst her- vorgehoben worden. Sir W. Jardine’s „Contributions to Ornitho- logy“ enthalten abermals mehrfache und wichtige Beiträge zur Ornithologie der Bermudas, welche von einem dort ansässigen fleissigen Beobachter, Herrn Hurdis, aus- gehend, als Supplement zu der früher besprochenen Arbeit der Vögel während des Jahres 1850. 47 Lieutenant Wedderburn’s anzusehen sind. Hurdis unter- scheidet ebenfalls scharf zwischen wirklich einheimischen Arten, Sommerresidenien , Herbst- und Winterbesuchern (er zählt deren 84 auf), Frühlingsbesuchern und zufällig von der östlichen Hemisphäre her verschlagenen Arten. Wir unter- schreiben gerne die Bemerkung Sir W. Jardine’s,, dass mit dergleichen Verzeichnissen und Beobachtungen, wie sie von englischen Residenten an entlegenen Puncten des Erdballs nicht selten mitgetheilt werden, der Ornithologie ein sehr wesentlicher Nutzen erwächst. Dieselbe Nummer der „Contributions“ enthält neue Angaben über die Ornithologie Quito's. Die Hochregionen der Andes um Quito dienen bis zur Schnee- grenze hinauf verschiedenen eigenihümlichen Colibriarten zum Wohn- sitz. Trochilus ensiferus sucht seine Nahrung in den grossen glocken- förmigen Blüthenkelchen der Datura sSanguinea, Tr. Temminkii lebt in der Waldregion der Andes bis 12000° Höhe und nascht vorzugsweise aus den Blüthen von Siphocampylus giganteus,, ebenso Tr. cupripennis Bourc., während Tr. thalassinus Sw. die Blüthen der Bernadesia spinosa frequenlirt u. s. W. Pr. Maxim. zu Wied „Brasilien, Nachträge, Berichtligungen und Zusätze zu der Beschrei- bung meinerReise im östlichenBrasilien“ 1vol.8. Dieses nicht unwichlige Bändchen enthält auch verschiedene or- nithologische Notizen, so auf $. 33 über Lanius sulphuratus und pitangua auet. (wovon später mehr), über Musc. vociferans seiner „Beiträge“ u. s.w. Der schon im vorigen Jahresberichte von uns in Zweifel gezogenen Be- hauptung de Castelnau’s, die Zahl der Individuen unter den Vögeln sei in Südamerika nicht grösser als bei uns und in gemässigten Ländern überhaupt , widerspricht der Prinz auf das Entschiedenste. Dagegen bestätigt er im Allgemeinen die Angabe , dass die südamerikanischen Vögel weniger Eier legen, als unsere europäischen Arten. „Aves de la Isla deCuba“ por Juan Lembeye. Havana 1849. Davon im nächsten Jahresberichte. Australien Reichenbach’s „Die neuentdeckten Vögel Neuhollands,* eine nicht immer ganz glückliche Ueber- 48 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte setzung des Textes der Gould’schen „Birds of Australia“ sind vollendet und bilden einen stattlichen Band von 614 Sei- ten. Wie schon gesagt, eine sehr nützliche und dankens- werthe Arbeit, deren Erfolg im zoologischen Publicum bei dem ungewöhnlichen Interesse des Gegenstandes gar nicht zu bezweifeln sieht. Es hat uns, trotz vieler aufgewandten Mühe, bis jetzt nicht gelingen wollen, Titian R. Peale’s „Mammalia and Ornithology ofthe United States Exploring Expedition“ auf dem Wege des Buchhandels zu erlangen. Es sei erlaubt, hier das Urtheil Cassin’s, eines sehr befähig- ten und urtheilsberechligten Critikers, über diese lange erwar- tele Arbeit wörtlich beizubringen: J have sufficient knowledge of the book to be fully satisfied that little confidence can be placed in any ofMr. Peales birds descri- bed as new, of which there are upwards of an hundred ; the Fissirosires are erroneous to an extraordinary extent.“ Im nächsten Jahresberichte hoffen wir unsere eigene Ansicht mittheilen zu können. Im höchsten Grade interessant ist eine Mittheilung G o uld’s über die naturwissenschaftlichen Forschungen John Mac- gillivray’s während der Expedition der „Balllesnake“ längs der Nordosiküste Australiens, Neuguineasu.s.W., welche ursprünglich der 1850 in Edinburgh versammelten „British Association for Ihe advancement of science“ vorgetra- gen und dann von Sir W. Jardine in den mehrfach erwähn- ten Contributions* gedruckt worden ist. Die erste Reisemittheilung Macgillivray’s an Gould bildet eine sehr werthvolle tabellarische Uebersicht der während der Reise beobachteten Procellariden und zwar 1) zwischen Rio Janeiro und dem Cap d. g. H., 2) zwischen dem Cap und Mauritius, und 5) zwischen Mauritius und Van Diemens-Land. Es wurden 18 Arten gesammelt. — Macg. bestä- tigt die ausserordentliche geographische Verbreitung von Lestris catar- ractes, welche Art auch Gould die gemässigten Meere der ganzen Erde befliegen lässt. — In der Gegend von „Coral-Bay“ erlangte Macg. meh- rere Exemplare der Poephila mirabilis, ‚welche er für identisch mit P, Gouldii hält. — In Sydney erfuhr Macg. von dem Botaniker Carron, der Vögel während des Jahres 1850. 49 dass auf der unglücklichen Landreise Kennedy’s ein ächter behelm- ter Casuar erlegt und bis Weymouth-Bay (N.-O. Küste) transportirt worden sei. — Um Cap York erhielt Macgillivray eine reiche und un- erwartet interessante ornithologische Ausbeute, so unter andern Micro- glossus aterrimus , Ptilorhis magnificus, Chalybeus cornutus , Aplonis metallicus, sämmtlich bisher nur als von Neuguinea bekannt; ferner eine Anzahl ganz neuer Arten aus den Gattungen Tanysiptera, Chla- mydera, Drymodes, Monarcha, Carpophaga u. s. w. — Unter den auf den Inseln der Louisiadegruppe beobachteten Vögeln schienen N. viele australisches Gepräge zu tragen. Doch wurde ebendaselbst eine Lorius-Art geschossen. — Auf den unbewohnten Duchateaninseln lebte eine dem tumulus verwandte Megapodius-Art. — Die Unmöglich- keit auf Neuguinea selbst zu landen , empfand Macgillivray auf das schmerzlichste; wer vermöchte dem talentvollen und passionirten jun- gen Forscher sein Mitgefühl zu versagen! Aceipitres. Falconidae. In erster Reihe verdient hier Puch e- ran’s gründliche und verdienstliche Arbeit über die Fal- kentypen Cuvier’s, Vieillot’s und Lesson’s im Pariser Mu- seum angeführt zu werden: Rev. et Mag. de Zool. Il. p. 1. 82. u. 5. w: Falco senegallus Cuv. ist „1 ad. von rapax T.; F. naevioides U. ist rapax Juv. (auch F. belisarius Levaill. Expl. scient. Alger. pl. 2.). — Nisus variatus C. Pucheran beschreibt beide Exemplare der Samm- lung auf das genaueste ; er hält das grössere für den jüngeren Vugel einer Art, deren 7 ad. noch unbekannt ist, das kleinere für den Spar- vius guttatus Vieill., einer gleichfalls nur im Jugendkleide bekannten Art. — F. aequipar C. ist Circus pallidus Sykes. — Elanus torqualus C. ist Gampsonyx Swainsonii Vig. — Circus leueophrys V. ist F. pa- lustris Wied. — C. ater V. sei Var. von C. Montagui. — Buteo mela- notos V. ist polionotus Gr. — B. nigricollis V. sei vielleicht busarel- lus. — B. brachyurus V. ist eine gute Art aus Cajenne. — B. crista- tus V. Enceycl. ist Pernis cristata Cuv. B. cristatus des Dictionn. ist dagegen der Balbusard von Neuholland. — Sparvius caerulescens V. ist F. hemidactylus T. — Sp. ruficollis V. ist xanthothurax T. (nicht leu- cauchen, wie Kaup meint) — Sp. gilvicollis V. ist F. concentricus Ill. — Sp. bicolor V. ist N. variatus Cuv. — Sp. subniger V. ist tinus Lath. S. minutus V. ist das 71 dazu. — Sp. tricolor V. ist Nis. striatus juv. — Zwei Vieillo’sche Typen waren nicht mehr aufzufinden , nämlich Buteo pectoralis und Spiz. fuscus. — Nis. Malfini Less. ad. ist tinus, die als Junge aufgeführten sind striatus. — Pandion fluviatilis var. Archiv f, Naturgesch, XVII. Jahıg, 2. Bd. D 50 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Neuholl. ist leucocephalus Gould. — Nis. minutus Less. ist soloensis jJuv. — Pernis albigularis Less. bleibt dunkel. — Buteo albicauda Less. ist pterocles. — B. melanoleucus Less. ist brachyurus Vieill. — Vor- treffliche Beschreibungen vieler dieser Typen erhöhen den Werth die- ser Arbeit. Kaup gab eine corrigirte Uebersicht seiner Fal- coniden im 16ten Jahrg. dieses Archiv’s, p.21. Nach ihm wäre Circ. acoli Levaill. nicht südafricanisch, sondern eins mit histrionicus! Wohl möglich. Kaup kennt an 200 Arten in europäischen Sammlungen. Seine grössere Arbeit in der Isis erschien von Strickland im Auszuge übersetzt in den „Contributions to Ornithology.“ Von Schlegel’s „Abhandlungen aus dem Gebiete der Zoologie“ erschien ein drittes Heft und darin der Schluss von des- sen trefflicher Arbeit über die grossen langschwänzigen Edel- falken, nebst Abbildungen von F. jugger 7 ad., F. tanypterus Licht. t. 12. und 13., F. lanarius alphanet auf t. 14. und der Beschreibung einer neuen Art, F. mezicanus Licht. — Ueber Falco arcadicus, Eleo- norae und concolor T. schrieb sehr instructiv Th. Heuglin in der Naumannia Ill. p.31. Die beiden ersteren hält er für gleichartig; Ba- ron Müller fand F. Eleonorae in Nubien. — Neue Arten: Circus Mülleri Heugl. Naum. Ill. p. 36. c. fig. Sennaar. — Poliornis pernopsis Schleg. (Pernopsis pyrrhoptera Dub.) Bonap. Rev. p. 481. — Machae- rhamphus aleinus Bonap. ib Malacca („rostro minimo compressissimo“), — Spizaetos spilogaster Dub. Abyssinien: Rev. p. 487. — Morphnus mexicanus Dub. ib. Tabasco. — Leucopternis Kuhlii Bonap. Consp. p. 19. — Elanus minor Bonap. ib. p. 22. Asien. — Astur trinotatus Temm. Celebes. ib. — Aguila Wahlbergi Sundev. Öfvers. 1850. p. 109. Kafferland. — Poliornis rufipennis Sundev, ib. 131. Sennaar. — Asturina schistacea Sundev. ib. 132. Brasilien. — Aquila unicolor, fuscoatra und subnaevia sind subspecies von Brehm. : Naum. III. p. 26. Sundevall unterscheidet sehr hübsch die südlichen, nordöst- lichen und westlichen Lokalrassen von Micronisus sphenurus , brachy- dact. und polyzonoides Sm., ferner die von gabar aus Seunaar und Kaf- ferland, von Spizaetos occipitalis dieser beiden Lokalitäten u. s. w. — Helotarsus leuconotos Herz. v. Würtemb. (ecaudatus ad.) erhielt er aus Sennaar und Kafferland: I. e. p. 134. — Sundevall möchte den von Kaup beschriebenen Hyptiopus cuculoides für verschieden von dem Swainson’s halten und denselben H. caffer nennen: ]. c. p. 110. Abbild. Ischnoscelis niger Dub. Esquiss. orn. IV. pl. 1. — Mi. crastur guerilla Cass. Journ. Acad. Philad. I. pl. 40. — F. belisarius Levaill. (rapax) Exped. scient, Alger. Ois. pl. 2. der Vögel während des Jahres 1850. 51 Strigidae. „Considerations generales sur les oiseaux de proie nocturnes“ par le doct. Pu- cheran: Arch. du Mus. IV. p. 313. Pucheran betrachtet die Eulen als gleichsam aufgehalten in der Gefiederentwicklung unter dem Einflusse des Lichtmangels,. Sie scheinen ihm gleichsam einen organischen Embryonenzustand zu verwirkli- chen. Deutlich lässt sich die Einwirkung tropischer Climate auf die Färbung und Federtexiur der Eulen wahrnehmen. Das Gefieder derselben ist knapper und kürzer. Nackfüssige Eulen giebt es nur in den Tropen. Die grössten Arten kom- men den Polen zunächst vor. Bei den allermeisten sind f' und 2 einander sehr ähnlich. Die Gattung Aihene steht hö- her; sie zeigt die meisten Typen. Neue Arten: Glaucidium elatum Natt. Bonap. Consp. p. 36. Mexico. — Athene sylvalica S. Müller, ib. 40. Sumatra. — A. squamipilea Bp. ib. 41. Ceram. — Ciccaba gisella Bp. ib. ist idenlisch mit Nyctale Har- risüi Cass. Brasilien. — Ciccaba myriha, Bp. ib. p. 44. Sumatra. — Scotopelia peli Bp. ib. 44. Ashantee. — Scops novae Zelandiae Bp. ib. p. 46. — Bubo Verreauxiti Bp. ib. Südafrica. — Syrnium squamulatum Licht. Bp. ib. 53. Mexico. — S. macabrum Bp. ib. Südamerica. Abbild. -Scops rutilus Pucher. Arch. du Mus. IV. pl.22. — Bubo madagascariensis Sm. Puch. ib. pl.23. — Otus stygius (Wagl.) Puch. ib. pl. 24. — Strie numida Levaill. (ist nur noctua jun.) Ex- ped. scient. Alger. Ois. pl.6. — Syrnium virgatum Cass. Journ. Acad. of Philad. I. pl. 3. — 8. albogulare Cass. ib. pl. 4. — Nyctale Har- risi Cass. ib. pl. 5. (Ciccaba gisella Bp.). Ausführliche Beschreibungen von Syrnium ocellatum less. und Bubo magellanicus Gr. gab Pucheran, 1. c. — In Bonap. „Conspectus« werden auch die bis jetzt nur abgebildeten neuen Eulenarten der „Yoyage au Pol Sud“ beschrieben, nämlich Athene leucolaima Hombr. et Jacgq., A. ocellata H. et J. und A. Jacquinoti Bp. Passeres. Kölrsesır rossıtr'e.s, Caprimulgidae. Der letzte Band der Isis giebt auf $. 1018. Funk’s Nachrichten über Steatornis caripensis aus dem Bullet. Acad, Sc. Brux. XI. p. 371. Neue Arten: Hydropsalis limbatus Cass. Proceed. Ac. Philad. IV. p.236. (Ann. and Magaz. V. p. 310.) — H. segmentatus Cass. ib. 52 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Neugranada. — Anthrostomus sericeocaudatus Cass. ib. Südamerika. — Podargus parvulus Temm. Bp. Consp. p. 57. — P. crinifrons Temm. ib. Beide aus Malaiasien. — Hydropsalis creagra Bp. ib. 58. Brasilien. — H. Iyra Gould. ib. St. Fe de Bogota. — Caprimulgus Smithü Bp. ib. (europaeus Smith Illustr.) Südafriea. — CO. concretus T. ib. Ashan- tee. — C. binotatus T. Borneo. ib. — Anthrostomus dominicus Bp. ib. p- 61. St. Domingo. — A. californianus Bp. (Nuttalii, Audub.?) ib. 61. — Nyctidromus grallarius Pr. Wied. Consp. p. 62. Brasilien. — Lyncor- nis macropterus Temm. ib. 62. Celebes. — Chordeiles sapiti, Natt. ib. 63. Brasilien. — Ch. minutus Natt. ib. Brasilien. Hirundinidae. (Cypselinae). Neue Arten: Cypselus leu- copygialis Cass. Proc. Acad. N. Sc. Philad. p. 18. Sumatra. — Acan- thylis cinereocauda Cass. ib. Südamerica. — A. coracina Müll. Bp. Consp. 64. — (Hirundininae). Ueber die sich um Hirundo senegalensis und rustica gruppirenden Schwalben schreibt sehr instructiv Ch. L. Bonaparte: Rev. cit. p. 48. H. puella Temm. fällt nach ihm zusammen mit abyssinica Guer. und striolata Rüpp.; H. melanocrissus Rüpp. mit rufula Temm. Neue Arten: Atticora hamigera Cass. Proc. Ac. Philad. p. 57. Natal (ist = H. holomelas Sundev. Öfvers. 1850. p. 108.) — Hir. scapularis Cass. ib. Ostafrica.. — H. Korthalsii Bp. Consp. p. 340. Woher? — Chelidon dasypus Temm. Borneo. Consp. — Hir. semirufa Sundev. Öfvers. p. 107. Ob. Kafferland.. — H. dimidiata Sund. ib. Ob. Kalferl. — H. atrocaerulea S. ib. Unt. Kafferland. — H. griseopyga S. ib. Na- tal. — H. spilodera S. ib, H. frontalis Gould’s nennt Cassin H. Gouldii: 1. c. p. 69. Alcedinidae. Neue Arten: Tanysiptera sylphia Gould. Contribut. VI. Cap York. — Halcyon flavirostris Gould, ib. Cap York. Alcedo Verreauxi de la Berge: Rev. zool. p. 621. Borneo. — Halcyon melanops Temm. Bonap. Consp. p. 141. Borneo. — Todirhamphus fu- nebris T. ib. p. 156. Celebes. — T. Forsteni Temm. ib. Celebes. — Al- cedo quadribrachys T. ib. 158. Guinea. — Monasa mystacalis Lafr. Rev. p. 215. pl. 2. Columbien. — M. azxillaris Lafr. ib. 216. Rio negro. — M. flavirostris Strickl. Contrib. II, fig. Peru. — Gymnobucco calvus Mus. Lugd. Bp. Consp. p. 141. Ashantee. — Xylobucco scolopaceus Bon. (Temm.) ib. Ashantee. — Megalaima Hodgsoni Bp. ib. 144. Ne- pal. — Megalaema leucotis Sundev. Öfvers. p. 109. Unt. Kafferland. — M. bilineata Sundev. ib. Unt. Kaflerland. Abbild. Alcyone cyanopectus Lafr. Contrib. IV. fig. opt. — Bucco capistratus Eyt. Contribut. 1. Cassin nennt Ceyx azurea Less. Alcyone Lessoniü: Proc. Acad. Philad. p. 69. Beschreib. — Bonaparte nennt Halcyon coromanda maior Schleg. HA. Schlegelii und H. corom, minor: H. lilacinus Consp. der Vögel während des Jahres 1850. 55 p- 156. — Sundevall weist aus zahlreichen von Wahlberg im Kafter- lande gesammelten Exemplaren nach, dass Swainson’s Alc. bieinct« nur j von rudis sei: Öfvers. p. 162. (1849). Meropidae. Neue Arten: Meropogon Forsteni Temm. Ce- lebes, Bonap. Consp. p. 157. — Sundevall creirt für Merops gu- iaris Sh. die Gattung Meropiscus. Allerdings weder ein Melitto- phagus noch ein Nyetiornis! Ofvers. 1849. p. 162. Tenuirostres. Upupidae. Neue Art: Piloris Victoriae Gould. Nordaustra- lien: Ulustrat. Proceed. Z. S. II. pl. 12. Promeropidae. Neue Arten: Daecnis angelica, de Filippi 1845. Bon. Consp. p. 400; scheint uns D. melanotis Strickl. Contrib. zu sein: Gray Gen. of Birds pl. 34. fig. 2. — Nectarinea australis Gould. Contrib. 6. Cap York. Trochilidae. Eine neue Eintheilung der Colibri’s gab Bonaparte in den „Comptes rendus“ 1850. p. 379; er zählt 58 genera, darunter wieder 19 neue! Auch Rev. et Mag. p. 245. Es wird eine besonders unterhaltende Arbeit sein, die neuen Colibrigattungen Gould’s, Bonaparte’s und Reichen- bach's gegen einander gehalten, ins Reine zu bringen! Neue Arten: Petasophora Gouldii Borap. Consp. p. 69. Boli- vien. — Amazilia erythrorhyncha Bp. ib. 77. — Am. haematorhyncha Bonap. ib. Abbild. J. Gould’s „Monograph of the Trochilidae or Humming Birds“ ist ein überaus kostspieliges Prachtwerk im Formate und Stil der übrigen Gould’schen Werke. Der grossen Schwie- rigkeit der Colorirung halber hat jeder Theil nur 15 Tafeln. Die grosse Schönheit und Treue dieser Abbildungen bedarf kaum der Erwäh- nung. Die Metallschilder des Kopfes und der Kehle sind nach einer ganz neuen Manier gemalt, nämlich mit Oelfarbe auf Goldgrund. Meist sind 3 bis 4 Individuen jeder Art auf einer Tafel abgebildet. Gould kennt deren an 300! Der vor uns liegende erste Theil bildet ab: Trochilus polytmus L., Oreotrochilus Estellae d’Orb., ©. leucopleurus Gould, ©. Adelae d’Orb., Phaetornis eurynome Less. , Ph. eremita G. (rufigaster Less.) , Pterophanes Temminkii Boiss., Docimastes ensiferus Boiss., Spathura Underwoodii Less., Sp. peruana G,, Sp. rufocaligata G. (Tr. Addae, Bourc.), Oxypogon Guerini Boiss., O. Lindenii Parzudh., Tryphaea Duponti Less. , Augastes scutatus Natt. — Oreotroch. Jame- soni Jardine : Contrib. I. pl. — Troch. Allardi Bourc. ib. IV. Pichincha. Meliphagidae. Neue Arten: Tropidorhynchus gilolensis 5% Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Müll. Bon. Consp. p. 390. — Tr. cineraceus Müll. ib. Timor. — Ptilo- lis fumata Müll. ib. Neuguinea. — Phyllornis venusta Temm. Sumatra. — Ph. media Temm. Sumatra. ib.396. — Yora viridis Temm. ib. 396, Borneo. — Yora media Temm. Sumatra. — Zosterops virens Sundev. Öfvrs. p. 101. Natal. — Z. lateralis Sundev. ib. Ob.-Kafferland (ob = abyssinicus Guer.?). — Sundeval beschreibt den „Tscheric“ Levaill. (Zost. capensis) genau, will aber diese Art bestimmt von Sylv. mada- gascariensis aucl. trennen. Certhidae. Lafrenaye’s sehr fleissige und werthvolle Ar- beit über die Dendrocolaptinae verdient hier zuerst hervorgeho- ben zu werden: Rev. et Mag. de Zool. p. 95, 145, 275 u. s. w. Die erste Abtheilung derselben, Compressirostres, zählt die genera Dendrocolaptes (6 Arten), Picolaptes Less. (11 Arten), Aiphorhynchus Sw. (5 Arten), Nasica Less. (14 Arten), Sittasomus Sw. (4 Arten), Glyphorhynchus Wied. (1 Art), Dendroplex Sw. (2 Arten). Sehr aus- führliche Beschreibungen sämmtlicher Arten , so wie die sorgfältigste Critik der sehr verwickelten und überladenen Synonymie verleihen die- ser Monographie einen ganz besonderen Werth. Wir halten dieselbe für die beste aller Arbeiten Lafrenaye's. Neue Arten: Dendrocolaptes simplieiceps Pucher. Rev. et Mag. p- 100. Yungas (d’Orbigny). — D. Devillei Desm. |. c. 102. Sayaraku, — Picolaptes lineaticeps Lalr. 1. c. 277. — Xiphorhynchus procurvoi- des Lafr. 1. c. p. 376. Cajenne. — Nasica guttaloides Lafr. ib. p. 387. Columbien. — N. multiguttatus Deville, ib. p. 417. Amazonas. — N. Beauperthuysiit Lafr. ib. p. 419. Amazonas. — N. d’Orbignyanus Lafr. ib. p. 420. Guarayos, Chiquitos. — Sittasomus amazonus Dev. ib. p. 590. — Sitis leucopsis Gould: Ann. and Mag. 16. p. 141. Himalaja. — Sy- nallazis flammulatus Jard. Contrib. IV. fig. bon. Quito. — Anabates ni- gropectus Lalr. Rev. et Mag. p. 107. pl. 1. Brasilien. — Certhia Nat- tereri Bon. Consp. Savojen. Ist wirklich verschieden von famil. — Sitta roseilia Bp. ib. p. 227. Japan. — Tichodroma nepalensis Bp. ib. (wird schon in Hoffmeister’s Reise als verschieden von muraria beschrieben). — Thryothorus Eidouxi Bp. ib, Brasil. Voy. au Pol Sud t. 19. — Anabates lophotes Bp. ib. 210. Buenos Ayres. — A. echina- tus Temm. ib. St. Fe de Bogota. — A. infuscatus Natt. ib. Brasilien. — A. puncticollis Natt. ib. Brasilien. Menura Alberti Gould: Bonap. Consp. p. 215. — Jard. Contrib. 1850. pl. 65. „dorso, uropygio crissoque pulchre rufo-castaneis, rectri- cibus brevioribus, latioribus, unicoloribus.“ Austr. Den uemio.s’tnie Ss; Lusciniadae. Neue Arten: Ruticilla grandis Gould, Ann. and Mag. p. 141. Thibet und Afganistan. — Drymodes superciliaris G. der Vögel während des Jahres 1850. 55 Contrib. VI. Cap York. — Drymoica scotopiera Sundev. Öfvers. p. 129. Sennaar. — D. fulvescens Sund. ib. Sennaar. — D. obseura Sund. ib. p. 103. Kafferland. — D. fulvifrons Sundev. ib. 124. Kafferland. — D. procerula S. ib. Kafferland. — D. corvirostris Sundev. ib. Kafferland. — D. chloris Sund. ib. Kafferland. — Eremomela flaviventris (Burch.) Sund. n. gen. ib. p. 102. Ob. Kafferland.. — E. usticollis S. ib. Ob. Kafferl. — E. scotops S. ib. 103. Kafferl. — Camaroptera olivacea S. ib. p. 103. n. gen. Unt. Kafferland. — Bradypterus brevirostris S. ib. 103. Unt. Kafferl. — Microura superciliaris Müll. Java. Consp. p. 258. — (eitia africana Bp. ib. — Bessonornis cyanocampter Cab. ib. 301. — B. diadematus Temm. ib. Guinea. — Cossypha signata Sundev. 1. c. 101. Kafferland. — CO. fasciwventris S. ib. — Myrmecocichla aethiops Licht. ib. Senegal. — Sazicola melanoleuca Müll. ib. 304. Timor. — S. lu- ciuosa Müll. Samao. — S. pyrrhonota Müll. Timor. — Parus annexus Cass. Proc. Acad. Philad. p. 105. Rio grande (Texas). Diese Art dürfte identisch sein mit P. Wollweberi Bp. aus Mexico: Gompt. rend. Acad. Sc. p. 478. — P. atricrisiatus Cass. ib. Texas. — Psaltriparus personatus Bonap. Compt. rendus Ac. des Sc. p. 479. Nov. gen. Hochgebirge Süd- mexico’s. — Aegithalus punctifrons Sundev. Öfvers. p. 129. Sennaar. — Aegith. flaviceps Sundev. ibid. Sitka: Sahlberg. !! — Parula mexi- cana Licht. Bonap. Consp. p. 310. — Trichas vegeta Licht. ib. Me- xico. — Granatellus venustus Dubus, ib. p. 312. Mexico. — Cardellina amicta Licht. ib. Mexico. — Basileuteros hypoleucos Cab. ib. 313. Bra- silien. — B. culicivorus Licht. ib. Mexico. — B.chrysophrys Licht. ib. Mexico. — B. lachrymosus Licht. ib. Mexico. — Vermivora blanda Licht. ib. Cuba. — Pallenura javensis Bp. ib. p. 247. — Anthus linei- ventris Sundev. Öfvers. p. 100. (gen. Cinaedium Sund.) — A. caf- fer Sund. ib. — A. brachyurus S.ib. Alle drei aus dem Kafferlande. Abbild. Janthia rufilata Hodgs. /' 2 in Jard. Contrib. I. — Tarsiger chrysaeus Hodgs. ibid. / Q und juv. Eine neue Beschreibung von Parus bokharensis Licht. giebt Bonap. Compi. rendus Ac. Sc. p. 479. — Ueber Vorkommen und Le- bensweise des in Savojen, Tessin und Valais nicht seltenen Parus lu- gubris: Edm. Fairmaire, Rev. etMag. p.576. — Pässler über Syl- via Meisneri: Naum. III. p. 56. Ist nichts als trochylus. — Sunde- val überOligura (Sylvieita Lafr.): Ofvers. p. 128.8. brachyura Lafr. sammelte Hedenborg in Sennaar ; eine Varietät von 0. rufescens Vieill.e fand Wahlberg im Kafferlande. Sundeval hält Levaill. „Aguimp“ für eine gute eigene Art, bestimmt verschieden von Ca- pensis; er benamt sie Motacilla vidua: ib. 128. — Ueber Aegithalus Smithii : Sundev. I. c. 106. und ib. über Aegithalus minutus (Sh.), Le- vaill. „Beque-fleur.« Turdidae, Neue Arten: Myiolhera nudiceps CGass. Proc. 56 Hartlaub; Bericht üher die Leistungen in der Naturgeschichte Acad. Philad. p. 103. Panama ; ganz schwarz, nackter Scheitel blau! (Drymophila ?) — Brachypteryx albifrons Boie. Bonap. Consp. p. 257. Java. — Cacopitta atrigularis Bp. ib. 257. Borneo. — C. loricata S. Müller, ib. Sumatra. — ©. lepidopleura T. ib. ‘Java. — C. perspicillata T. ib. Java. — C. leucogrammica T. ib. Bornee. — Pitta maculata Temm. ib. p. 254. Himalaja. — P. Schwaneri Temm. ib. Borneo. — Zoothera cinclops Bp. ib. 253. (exelus. Synonym.) — Turdus aurantü- rostris nob. Rev. et Mag. p. 158. Caraccas. (ist eins mit Catharus im- maculatus Bon. Consp. p. 218) — T. gymnopsis Temm. Bp. Consp. p. 272. Brasilien. — T. olivacinus Bp. ib. Südafrica — T. pelios Bp. ib. Himalaja. — T. mandarinus Bp. ib. China. — T. olivaceofuscus nob. Beitr. zur Ornith. Westafr. p. 49. St. Thome. — Timalia larvata Müll. Bp. Consp. p. 217. Borneo. — Mixornis borneensis Bp. ib. — M. fla- vicollis Müll. ib. Java. — Turdirostris murinus T. Neuguinea. ib. — T. capistratoides T. ib. Borneo. — T. pica Boie. Sumatra. — T. leuco- stigma Müll. ibid. Borneo. — T. concreto Müll. Borneo. — T. polio- genys Müll. Sumatra. — Copsychus pluto T. Borneo. — sSpheco- theres flaviventris Gould: Contrib. 6. Cap York. — Oriolus Baruffi Bonap. Consp. p. 347. Ashantee, — 0. Broderipi Bonap. ibid. Sum- bava. — Mimetes Mülleri Bonap. ib. 346. Neuguinea. — M. For- steni Bonap. ib. Ceram. — Picnonotus inornatus Kuhl. Ib. p. 263. Su- matra. — P. simplex K. ib. Sumatra. — Brachypus tigus Müll. ib. 264. Sumatra. — B. poliopsis Müll. ib. Sumatra. — B. vidua T. ib. Borneo. — Ixos erythrotis Bp. ib. 265. Java. — T. ashanteus Bp. ib. — Tri. chophorus icterinus T. ib. 262. Westafrica. — T. poliocephalus T. ib. Westafr. — T. guituralis Müll. Borneo. ib, — T. sulphuratus Müll. Borneo ib. — T. flavicaudus Bp. Voy. Pol Süd, t. 15. fig. 1. Amboina. — T. pulverulentus Müll. Sumatra. ib. — T. striolatus Müll. Sumatra ib. Abbild. Turdus rufitorques nob. in Dub. Esquisses ornith. IV. pl. 4 u 5. J. F. Naumann veröffentlichte wichtige „kritische Bemer- kungen über einige in Deutlschländ seltenere Drossel- arten.“ Naum. 3. p.1., nämlich über T. atrogularis, wozu dubius Bechst. das Junge ist, T. fuscatus, Naumanni und ruficollis. Der in des Verf. Werk auf Tafel 69. Fig. 2. abgebildete Vogel ist juv. von T. sibiricus P. — Eine vielleicht specifisch abzusondernde Varietät von Andropadus importunus beschreibt Sundevall: Öfvers. p. 100. Natal. — Brehm „Ueber das Nisten der Wachholderdrosseln in Deutschland“ Naum. I. p.28. — Kaup beobachtete an 14 ausgewachsenen lixem- plaren von Turdus migratorius, dass die Bedeckung der Fusswurzel bei allen verschieden war, dass einzelne ungetheilte Schienen, andere Schil- der in sehr verschiedener Anzahl trugen , ja dass die Zahl derselben sogar bei demselben Individuum an beiden Beinen ungleich war: Wiegm. Arch. 16. p. 42. t. 3. fig. 1 bis 5. — Sir W. Jardine hält Ocypte- der Vögel während des Jahres 1850. 57 rus sanguinolenius Temm. für eine zweite Art der Gattung Psaro- pholus: Contrib. 1850. Heft 1. Muscicapidae. Neue Arten: Culicivora mezicana Bp. Consp. p- 316. — C. bilineata Licht. ib. — Muscicapa speculigera, Sel. Longch. ib. 317. Nordafrica. — Todirostrum chrysocrotaphum Strickl. Contribut. II. e. fig. Peru. — Elaenia linteata Strickl. ib. 6. fig. Au. 2. Amazonas. — Tyrannulla bogotensis Bp. Consp, p. 190. — Monarcha leucotis Gould : Contrib. 6. Beschr. Cap. York. — Vireolanius melitophrys Dub. Bp. Consp. p. 530. Mexico. (Mus. Berol.) — Hypothymis thalas- sinaLicht. ib. 317. Sumatra. — Pogonocichla margaritata Sundev. Öfvers. p. 104. Unt. Kafferland. — P. ruficapilla S. ib. Unteres Kafferland. — Chloropela icterina S. ib. 105. Kafferl. — Platystira peltata S. ib. Unt. Kafferland. Levaillants „"Ondule“ wurde von Wahlberg im Kaffer- lande wiedergefunden. Sundevall nennt die Art Muscic. fuscula: l. ec. p. 105. Ampelidae. Neue Arten: Pachycephala calliope Müll. Timor. — Icteria auricollis Licht. Mexico. ib. 350. — Hypocolius ampe- linus Bonap. Consp. p. 336. n. gen. Californien. Mus. Lugd. — Bra- dyornis ater Sundev. Öfvers. p. 105. (Malaenornis atra in Bp. Consp. p- 350.) Kafferl. Ist auch Melanopepla atronitens Caban. Catal. Heine. p. 54. — B. vittatus Sund. ib. Kafferl. (Mel. taenioptera in Bp. Consp, l. c.) — B. leucomelas Sund. 1. c. Ob. Kaflerl. — Edolius brachypho- rus Temm. Borneo. Bp. Consp. p. 551. — Dicrourus pieinus Müll. ib. Sumatra. — D. carbonarius Müll. Neuguinea. — D. densus T. Timor. ib. — D. bimaensis T. ib. Sumbava. — Ceblepyris cinerascens Temm. ib. 353. Westafrica. — Graucalus magnirostris Forsten, Gilolo. ib. 354. — 6. leucopygius Bp. ib. Gelebes. — G. ceramensis Bp. Ceram. ib. — Lalage nycihemera Temm. Timor. Consp. p. 355. — Pericrocotus fla- grans Boie. Ib 357. Borneo, Sumatra. — P. ardens Boie, ik. Sumatra. — P. modestus Boie ib. Sumatra. — Ocypterus monachus Temm ib. 343. Celebes. — O. papuensis Teınm. ib. Neuguinea, Timor. — 0. per- spieillatus T. ib. Timor.. Haniidae. Neue Arten: Myiolestes pyrrhonotos T. Bor- neo. Bp. Consp. p. 358. — M. pulverulentus Müll. ib. Neuguinea. — M. phaeonotus Müll. ib. Banda. — Napothera pyrrhoptera Boie, Java. ib. 359. — N. coronata Müll. ib. Sumatra, Borneo. — N. pileata Müll. ib. Sum. Borneo. — N. rubicunda Müll. ib. Sum. Borneo. — N. bi- vittata Müll. ib. Timor. — Malaconotus peli T. ib. 360. Ashantee. — Enneocionus Schwaneri Bp. Borneo. — Sigmodus caniceps Temm. ib. 365. Westafrica. (Peters fand eine zweite Art dieser Gattung in Mo- zambique : Mus. Berol.). — Falcunculus Gouldii Caban. Bp. Consp. p. 365. (Catal. Mus. Heine. p. 66.) Südöstl. Neuholland. — Prionops con- 58 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte einnatus Sundev. Öfvers. p. 130. Bei Rozeres am weissen Nil, — Vanga xenopirostris Lafren. Rev. et Mag. p. 107. pl. 1. Madagascar. Sundevall erklärt Levaillant's „Oliva jeune« Ois. d’Alr. t. 75. fig. 2. nach einer Anzah® von Wahlberg gesammelter alter und Junger Individuen für eine gute eigene Art, welche er Malacon. rubi- ginosus nennt: Öfvers. p. 106. C0.n1iL08Lrieis, Corvidae. Neue Arten: Glaucopis Wilsoni Bp. Consp. p: 368. Neuseeland „minor, carunculis cyaneis“ Mus. Philad. — Garru- lax uropygialis Caban. ib. 371. Assam. — Rectes ferrugineus Bp. Compt. rend. Ac. Sc. p. 563. Neuguinea. — Janthocincla palliata Müll. ibid. Assam. — Lophocitia ardesiaca Caban. Bp. Consp. p. 374. Mus. Heine Halberst, — L. histrionica Müll. ib. Sumatra. (Doch wohl coronata Ralil. ?) — Garrulus Lidihi Bp. ib. 376. Ostasien. — Cyanogarrulus diademalus Bp. ib. Mexico. — Cyanocorax Geoffroyi Bp. Comptes rendus Ac. Sc. p- 564. Californien. — Cyanoecitt@ crassirostris Bp. Conspect. 378. Me- xico. — Cyanurus dairi Bp. ib. — C. cubo Bp. ib. Beide Ostasien. — Psilorhinus chilensis Bp. ib. 381. Chile. — Corvus violaceus Temm. ib. Ceram. — C. pyrrhopterus Temm. Gilolo. ib. p. 384. — C. orru Müll. ib. 385. Neuguinea. — ©. validus Temm, ib. Ceram. Abbild. Cyanocoraz unicolor Dub. Esquiss. IV. pl.2. — EC. luxuosus Less. Dub. Esquiss, IV. pl.3. — Garrulus atricapillus in: Exped. scient. Alger. Ois. pl. 6. Bonaparte erhebt $S. Müller’s Garrular bicolor zur Galtung Rectes und nennt die Art R. dichrous: Compt, Rend. p. 563. — Die Eier von Corvus culminatus und C. splendens sind abgebildet: Contrib. Heft 3. — Ueber C. umbrinus Sundev. vergl. Öfvers. p. 230. (C. in- fumatus Wagn.). Paradiseidae. Eine prachtvolle neue Paradiesvogelart von Neuguinea wurde beinahe gleichzeitig von Bonaparte als Diphyllo- des respublica (Consp. p. 413. und Compt. rend. 1849.) und von Gas- sin als Par. Wilsonii (Proceed. Ac. Philad. p. 67.) beschrieben. Steht der magnifica nahe, aber „chlamyde ex plumis elongatis nu- chae rubris.« Sturnidae. Neue Arten: Chlamydera cerviniceps Gould: Contrib. 6. Cap. York. — Pastor (?) nigrocinctus Cass. Proc. Ac. Philad. p. 68. Neuguinea. — Juida aenoides T. Bp. Consp. p. 415. Africa. — Lamprotornis obscura Forst. Gilolo. ib. 417. — L. minor Müll. ib. Ti- mor. — L. porphyropleuron Sund. Ölvers. p. 100. Kafferland. — Lam- procolius cyanogenys S. ib. 127. Sennaar. — Acridotheres cinereus S. Müller, Bp. Consp. p. 420. Celebes. — Gracula venerata Temm. ib. 422, Sumbava. — @r. ptilogenys Blyth. I. A. S. B. XV. 285, Ceylon. — der Vögel während des Jahres 1850. 59 Icterus prosihemelas Strickl. Conitrib. 6. Guatemala. — I. auratus Dub. Yukatan: Bp. Consp. p. 435. — Pendulinus hypomelas Dub. ib. 433. Mexico, Cuba. — P. periporphyrus Bp. ib. 432. Bolivien. — P. rufazil- lus Bp. Mexico. — P. Lessonii Bp. ib. Mexico. — Trupialis superci- hiaris Natt. ib. p, 430. Mexico, — Cassiculus leucorhamphus Bp. ib. 428. St. Fe de Bogota. — Cassicus Devillei Bp, ib. 427. Pebas. — Lam- propsar dives Licht. (Cab.) ib. p. 425, Fringillidae. "CHE rFL: Bonaparte et H. Schle- gel „Monographie des Loxiens“ 1 vol. 4. mit 54 co- lorirten Kupfertafeln. (Preis 25 Thlr.). Eine ausführliche Ab- handlung über die Fringilleden überhaupt leitet dieses schöne Werk sehr instructiv ein, und bringt die systematischen An- sichten der Verfasser (oder wohl besser: Bonaparte's ?) zur Kenniniss der Leser. Bonaparte kennt an 450 Arten, welche er in etwa 100 Gat- tungen vertheilen will. Die Subfamilien der Fringilliden sind: Em- berizinae, Spizsinae, Geospisinae, Pitylinae, Fringilli- nae und Lozianae. Die Abbildungen sind grösstentheils sehr gut, nicht so durchweg. Lafrenaye: „Ueber den Nestbau einiger Plo- ceinen“ Rev. et Mag. p. 315. pl. 5 und 6. Nester von Pl. madagascariensis und erythrocephalus von Mau- ritius. Lafr. zählt die eigentlichen Sperlinge (Passer) zu den Plocei- nen und theilt diese Familie in die Gattungen: Textor, Ploceus, Plo- cepasser , Passer, Vidua und Videstrelda, n. gen. (paradisea, se- rena, regia und superciliosa). Der Artikel „Fringilla« in Ersch und Gruber’s Encyclo- paedie, Sect. 5. Th.50. p. 214. ist sehr lesenswerth. Die Kürze der ersten Schwungfeder bei den Ploceinen und Alaudinen dient dem Verf. zum Anhaltspunkt einer scharfen Abgränzung derselben von den Frin- gillinen. Darnach wären sämmtliche finkenariige Vögel Australien’s Ploceinen. Unter den Originalbeschreibungen dieser Arbeit sind zwei neu, nämlich die von Montifringilla pustulata Licht, von den Kurilen und von Carduelis subulatus Lichtenst. aus Sibirien. Neue Arten: Der „Conspectus“ Bonaparte’s beschreibt de- ren folgende: Alauda clot- bey Bp. p. 242. Aegypten. (Ist eins mit Hierapterhina Cavaignacii Desm. 1851). — Otocoryz albigula Brandt. ib. p. 244. Altai. — Corydalla sinensis Bp. p. 247. Südchina. — Sym- plectes princeps Bp. p. 439. J. do Principe. — Nigrita Arnaudi Pucher. Weisser Nil, — Foudia eminentissima Bp.p. 446. Zanzibar, — E. Sun- devalli Bp. p. 446. Katlerl. — Steganura sphenura Verr, p. 449. (ist 60 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte eins mit Vidua Verreauxii Cass. Proc. Acad. Philad. p. 56.) Abyssinien. — Coryphegnathus Schiffii Bp. p. 451. Africa. — C. capitalba Bp. ib. Ashantee. — Erythrura Pucherani Bp. p 457. Oceanien. — Estrelda rhodoptera Bp. p. 459. (ist eins mit E. rhodopyga Sundev. Öfvers. pag. 126.) — E. quartinia Bp. p. 461. Abyssinien. — Emberiza shah Bp. p- 465. Persien. — E. ciopsis Bp. p. 466. (ist die cia der Fauna Ja- pon.) — Euspiza dolichonia Bp. p. 468. Jonische Inseln. (Act. Ital, Neap. 1845.) — E. pyrgita Bp. p. 469. Kamtschatka. — Oriturus me- zicanus Bp. p. 469. Mexico. — °O. Wrangelii (Brandt) Bp. Nordöstl. Asien. — Poospiza Cabanisi Bp. p. 473. Paraguay. — P. cinerea Cuv. p-. 473. Brasilien, — P. hispaniolensis Bp. ib. St. Domingo. — P. oli- vacea Bp. p. 476. Brasilien. — Diuca minor Bp. p.476. Patagonien. — Zonotrichia galopagoensis Bp. p. 479. — Chrysopoga Iypica Bp. p. 480. Californien. — Coturnieulus peruanus Bp. p.481. — Emberizoi- des megarhyncha Bp. p. 482. — Pyrgisoma Kieneri Bp. p.486. Nord- westl. Amerika. — Arremon polionotus Pucher. p: 488. Corrientes. — A. Schlegelii Lafr. Mus. Lugd. Südamerika. — A. conirostris Bp. Bra- silien. — Saltator, martinicensis Bp. p. 490. — Bethylus medius Bp. p. 491. (ist der minor Cab. Schomb.) — Spermophila torqueola Bp. p. 495. Mexico. — Sp. Morelleti Bp. Pucher. p. 497. Guatemala. — Sp. aurita Bp. ib. Brasilien. — Sporophila othello Bp. p. 498. Centralamerika. — S, corallina Bp. p. 498. Brasilien. — Cyanoloxia parellina Licht. p. 502. Mexico. — Passer jugiferus Temm. p. 508. Philippinen. — P. rufipe- elus Bp. p- 509. Aegypten. (hispaniol. ex Aeg. Rüpp.) — P. arboreus Licht. p. 510. Sennaar. — P. Rüppelii Bp. Ostafrica. (cisalpina, Rüpp.) — P. erythrophrys Temm. Senegal. — Pyrrhulauda Smithi Bp. p. 512. (leucotis, var. mer, Sundev.) — Gymnoris zanthosterna Natt. p. 512. Bengalen (Tanagra fringillacea Cuv.) — Pyrgita petronella Mus. Berol. p- 513. Südafrica. (ist Xanthodira flavigula Sundev. Öfvers. p. 98.) — P. dentata Bp. ib. Weisser Nil. (Xanthod. dentata Sundev. 1. c. p. 127.) — Chlorospiza chlorotica Licht. p. 514, Westafrica. — Chrysomitris pi- stacina Eversm. p. 515. Sibirien. — €. macroptera Dubus, p. 515. Gua- temala, Mexico. — ©. nana Bp. p. 516. Columbien. — C. spinescens Licht. p. 517. St. Fe de Bogota. — C. marginalis Bp. ib. Chili. — Auripasser euchlorus Licht. p. 519. Abyssinien. — Crithagra Hilariüi Bp. p: 521. Brasilien. — ©. Pentlandii Bp. Südamerika. — €. chloropsis Bp. ib. Bolivien. — Serinus leucopygos Licht. p. 523. Südafrica. — 8. syriacus Ehrenb. ib Bischerra. — Linota fringillirostris Bp. I. c. Cen- tralasien. Die grosse Mehrzahl dieser neuen Arten wurde nach Exemplaren des Pariser Museums beschrieben. Weitere neue Arten sind: Crilhagra leucopygia Sundev. Öfvers. p. 127. Sennaar. — Coraphites albifrons Sund. ib. Nubien. — Alauda .arenicolor Sundev. ib. p. 128. Unterägypten oder stein. Ara- der Vögel während des Jahres 1850. 61 bien. — Ploceus rubriceps Sund. 1. c. 97. Kafferl. Steht dem melanotis Lafr. nahe. — Estrilda melanogenys Sundev. ]. c. Natal. — E. incana Sundev. ib. Unt. Kafferl. — Crithagra scotops S.ib. p. 98. Unt. Kafferl. — Alauda conirostris S. p. 99. Ob. Kafferl. — A. fringillaris S. ib. Ob. Kafferl. — A. nigricans S. ib. Ob. Kafferl. — A. breviunguis S. ib. Ob. Kafferl. — A. fasciolata S. ist Al. pyrıhonota Sm., aber nicht Vieill — Hyphantornis badius Cass. Proceed. Ac. Philad. p. 57. Fazogl. — Emberisa bilineata Cass. ib. p. 104. Rio grande. (Texas). — E. Bell Cass. ib. Californ. St, Diego, Sonoma. — Carduelis Lawrenzii Cass. ib. Californ. — Calliste luteola Sclater. Contrib. 2. — Ü. erysonota Sclat. ib. 3. e. fig. Cajenne. — C. virescens Sclat. ib. — C©. chrysophrys Sclat. ib. c. fig. bestimmt verschieden von punctata Edw. — Euphone bicolor Strickl. Contrib. 2. c. fig. Peru. Abbild. Vidua concolor Cass. in Journ. Ac. Philad. I. pl. 30. Ueber diese Art vergl. Sundev. Öfvers. 1849. p. 158. -— albonolata Cass. ibid. fig. 2. — Euplectes nigroventris Cass. ibid. pl. 31. — Py- renestes coccineus Cass. ib. fig. 2. — Sycobius scutatus Cass. ib. pl. 41. — Tanagra nigro-aurita ass. ib. fig. 2. — Tachyphonus serrirostris Striekl. (rufiventer Spix): Jard. Contribut. Heft 3. In Bonaparte’s „Mo- nogr. des Loxiens“ auf pl. 23.: Carpodacus thura Bp. von Nepal; auf pl. 24.: C. sophia B. (ist rhodochlamys Brandt) ; auf pl. 29.: Pyrrka saturata Hodgs.; auf pl. 37 u. 58.: Chaunoproctus papa Kitll ; auf pl.47.: Fringalauda nemoricola H.; pl. 49.: Linota fringillirostris Bp.; pl. 54: Acanthis Holbölli B. ; auf pl. 40.: Haemalospiza sipahi Hodgs. u. s. w. Montifr. @ebleri Br. ist nicht abgeb. Ueber eine eigenthümliche Structur der rectrices bei Vidua paradisea schreibt Striekland: Contrib. Heft 5. e. icon. — Bona- parte über Callacanthis Burtoni: Compt. rend. p.479. — Ueber Pi- pilo oregonus und seinen Unterschied von P. arcticus Sw. schreibt Bell: Ann. Lyc. of New-York. — Sundevall erhebt Pyrenesies al- bifrons Vig. zur Gattung Amblyospiza und Fr, polyzona T. zur Gat- tung Ortygospiza: Öfvers. p. 98. — Derselbe unterscheidet sehr hübsch drei unter Loxia sanguinirostris L. steckende Varietäten, näm- lich: 1) die senegalische (Ember. queleaL.), 2) die südafrican. Var. (Lox. sanguinir. L.) und 3) die nordöstl. Form, von Hedenborg in Sennaar gesammelt. Letztere ist die grösste. Musophagidae. Ueber Corythaiz macrorhyncha und Phimus giganteus, welche beide schon Afzelius von Sierra Leone heimbrachte, vergl. Sundev. Öfvers. 1849. p. 160. Bucerotidae. Neue Arten: Buc. fistulator Cass. Proc. Acad. Phil. p. 68. Dem buccinotor verwandt, aber bedeutend kleiner ; Westafrica — B. cultratus Sundev. Öfvers. 1849. p. 160. Sierra Leone: Afzel. 30‘ lang. „niger, capite comoso colloque fulvo-albidis, rostro mutico, albo, laevi, culmine tereti, antice compresso.“ 62 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Nalurgeschichte Ueber Buc. elatus T. vergl. Sundev. |. c. p. 161. — Eine Va- rietät (oder wirkliche Art, B. epirhinus?) von nasutus aus dem Kaffer- lande beschreibt Sundevall: Öfvers. 1850. p. 108. — Ebend. über eine Varietät (oder wirkl. Art B. rufirostris?) aus dem Kafferlande von B. erythrorhynchus: 1. c. p. 108. — Buc. leueomelas Licht. ist nach Sundev. eine leichte Varietät von B. flavirostris Rüpp. 1. c. — Ueber die östliche Varietät von B. nasutus (B. Forskalii Ehrenb. Sf und B. Hemprichii Ehrenb. 2 Symb. Phys.) vergl. Sundev. |. e. p. 130.; und ebendaselbst über die von Ehrenberg B. leucoparaeus genannte Varietät von B. erythrorhynchus. Scansores. T. €. Eyton „Notes on the Osteology ofthe Scansores.“ Gontrib. Heft 4. Dahin zählt Eyton die Mu- sophagiden. Alle Scansores haben entweder kein oder ein nur rudimentäres os furcatum. Psittacidae. Ch. L. Bonaparte „Nouvelles especes ornithologiques“ Compt. rend. p. 135. Bonap. kennt 275 Papa- geyenarten. Er trennt die Strigopidae mit einer Art als beson- dere Familie. Die Psittacidae zerfallen in die 7 Unterfamilien: Macro - cercinae, Pezoporinae, Platycercinae, ‚Trichoglossi- nae, Lorinae, Psittacinae, Plyctolophinae. Neue Arten: Conurus zanthogenius Bp.Consp. p. 1. Brasilien. — Psephotus zanthorhous Bp. — Platycercus amathusia Bp. — Tricho- glossus Forsteni Bp. Consp. p. 2. Sumbaya. — Chalcopsitta rubiginosa Bp. ib. p. 3. Barabay und Guebe. Abgeb. in Illustr. Proceed. Z S. I. pl. 16. — Eos cyanogenia Bp. Consp. p.4. Abgeb. Illusir. Proceed. Z. 5.1851. pl. 14. Oceanien. — Eos semilarvata Bp. ib. Abbild. 1. c. pl. 15. — Eeclectus cornelia Bp. Proceed. Z. Soc. Ill. pl. 11. Ceram. — Psittacodis intermedius Bp. Consp. p.4. — Ps. Westermanni Bp. ibid. — Tanygnathus Mülleri Bp. ib. p. 5. Neuguinea. — Geoffroyus eyani- collis Bp. ib. 6. Gilolo. — Microglossus alecto Temm. ib. p. 7. Neugui- nea. — Palaeornis Lauciani Verr. Rev. et Mag. p. 598. pl. 13. „rectri- eibus mediis elongatis.* — Poiocephalus pachyrhynchus nob. Verz. Brem, Samml. p. 88. u. Beitr. zur Ornith. Westafr. p. 47. beschr. Ist eins mit P. magnirostris Bp. Consp. p. 5. — Cacatua triton Temm. Conp. d’oeil Poss. Neerl. III. p. 405. Neuguinea. — C. aequatorialis Temm. ib. p- 405. Neuguinea , Gilolo. — Plyetolophus liemetorhynchus Bp. Compt, rend. p. 139. V. D. Land. — P. parvulus Bp. Compt. rend. p. 139. Picidae. Neue Arten: Chloropieus Isidori Malh. Rey. et Mag. p. 154. St. Cruz. (d’Orb.) — Chrysopieos atricollis Malh. 1. e. 156. Peru. — Leuconerpes albolarvalus Cass. Proc. Acad. Philad. p. 106. Californien: „Sutter's Mill,“ — Meiglyptes badiosus Temm. Bp. Consp. der Vögel während des Jahres 1850. 63 p- 112. Borneo. — Venilia Albertuli Bp. ib. 129. Celebes. — Hemilo- phus Mülleri Bp. ib. Borneo. — Dryocopus percoccineus Bp. ib. 134. Buenos-Ayres. — Picus murinus Sundev. Öfvers. p. 131. Sennaar. Picus schoensis Rüpp. wurde von Wahlberg im Kafferl. ge- funden : Öfvers. p. 109. — Malherbe bildet für P. dominicanus die Gattung Colombpicus! für P. erythroceph. die Gattung Melano- picos! und für P. Herminieri die Gattung Linneopicus! (Umgedr. Bogen der „Nouv. Ülassific. des Pic.“ ö Neu: Yunz japonica Bp. Consp. p. 112. — Yunz indica Gould, Ann. and Mag. vol. 6. p. 141. und Birds of Asia pl. 16. Thibet und Afganistan. Cuculidae. Neue Arten sind: Eudynamis Ransomi Temm. Bp. Consp. p. 107. Ceram. — Centropus epomidis T. ib. 107. Guinea. — C. Francisei Bp. ib. 107. Guinea. — C. Molkenboeri Bp. ib. 108. Phi- lippinen. — C. goliatk Temm. ib. p. 108. Gilolo, (Vergl. Temm. Coup. d’oeil sur les poss. Neerl. p. 152. vol. 3. Beschr.). — Diplopterus Les- sonüü Bp. ib. p. 109. Brasilien. — Piaja circe Bp. l. c. Columbien. — P. Mehleri Bp. ib. St. Fe de Bogota. — Coccyzus Lansbergi Bp. ib. p. 112. St. Fe de Bogota. — Indicator maculicollis Sundev. Öfvers. 1850. p- 109. Unt. Kafferland.. — Prodotiscus regulus Sundev. 1. c. p. 109. Kafferland : Wahlberg gen. diff. „rostro tenuiore,, subulato, acuto, cul- mine medio arcuato, caudaque emarginata.« Das Ei des Eudynamis orientalis ist abgebildet: Jard. Contribut, to Ornith. Heft 3. (Blyth). Columbae. H. E. Stirickland bringt in den Annals and Magaz. of Nat. Hist. vol. 6. p. 290. zur nachträglichen Anzeige, dasy, im böhmischen Museo zu Prag die Frontalportion ei- nes Drontenschädels vorhanden sei. Neue Arten: Carpophaga assimilis Gould Contrib. to Ornith. Helt 6. Cap York. — Ptilimopus strophium Gould ibid. steht der Col, Rivolii Fl. Prev. sehr nahe, c. fig. Abbild, Col. coronata pull. Ilusirat. Proceed. Z. Soc. II. pl. 13. &allinae. Megapodidae. Ueber die Lebensweise von Megapodius vgl. Temm. Coup. d’oeil sur les possess. Neerl. III. p. 116. Eine neue Art ist Agelastes meleagrides Temm. Mus. Lugd. Bonap. Proceed. Z. Soc. Nov. 27. p. 145. Phasianidae. Die Eier von Lophophorus impeyanus und 64 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Pucrasia macrolopha sind abgebildet: Jard. Contrib, to Ornith. Heft 3. (Blyth). Br: Tetraonidae. Zwei neue Arten sind: Syrrhaptes thibe- tanus Gould, von Lord Gifford aus Thibet gebracht: Birds of Asia 1. pl. 12. Grösser als paradoxus. — Hemipodius nanus Sundev. Öfvers. 1850. p. 110. Unter. Kafferl. Struthiones. Struthioninae, Die Entdeckung eines ächten be- helmten Casoar auf dem Festlande Neuhollands und zwar der Nordküste desselben , ist bereits oben erwähnt worden. Noch gelangte indessen kein Exemplar nach Europa. — Ju- les Verreaux hält die Einführung und Domestication des neuholländischen Emu in Frankreich für nicht allzu schwie- rig und in ökonomischer Hinsicht für sehr wünschenswerth; Rev. et Mag. de Zool. p. 203. Apteryginae. Prof. Owen „part. IV, on Dinornis, containing the restauration of the feet of that genusand of Palapteryx with a description of the sternum ofPalapteryx and Notornis.“ Transact. Zoolog. Soc. IV. part. 1. mit 4 prachtvollen Tafeln, und zwar ti. 1: Restaur. des Fusses von Pal. robustus ; t. 2: Restaur. des Fusses von P. dromioides ; t. 3: Restaur. des Fusses von Dinornis rheides und t. 4: sternum von Palapt. und Notor- nis Mantelli. Auch von den beiden Apteryxarten sind sub- fossile Reste gefunden worden; sie lebten also wohl gleich- zeitig mit jenen Riesenvögeln. Man fand jene Reste in den Flussablagerungen und der Höhle des Tongariro auf der Nord- insel. Sehr geistreich spricht Owen gegen die Ansicht, als hätten die Rassen der Thiere an Grösse abgenommen. ©tidinae. E. Blyth über die Trappen Indiens und ihre Lebensweise, also über Eupodotis Edwardsü, Sypheot. bengalensis und S. aurita : Jard. Contrib. to Ornith. Heft 2. Vergl. auch darüber Hodgs. Journ. As. S. B. XVI. p. 884. Blyth giebt eine schöne Abbildung des Eies von $. benga- lensis |. c. &rallae. Charadridae. Strickland schreibt über das Vor- der Vögel während des Jahres 1850. 65 kommen von Charadr. virginicus auf Malta, wo diese Art im Frühlinge Besucher zu sein pflegt. Auf den Bermudas findet man eine grössere und eine kleinere Varietät derselben: (Drummond Tristram) Ann. and Mag. V. p. 42. Neue Arten: Glareola nuchalis G. R. Gray: Proceed. Illustr. Z.S. von Gondar in Abyssinien. — Charadrius frontalis Sund. Öfvers. 1850. p. 110. Kafferland. Ardeidae. Anticipirend ist oben eines höchst merkwürdigen, die Gattung Cancroma in Africa repräsentirenden storchartigen Vogels vom oberen weissen Nil Erwähnung geschehen. Gould nennt diese Art Balaeniceps rex und schreibt uns von derselben : „dieser Vo- gel ist von der Grösse eines Marabou, hat aber einen Kopf so gross wie ein Kind von 7 Jahren und einen Schnabel von entsprechend enor- men Dimensionen.“ 'Der Entdecker ist der englische Reisende Par - kyns. Die Färhung soll auffallend an die gewisser Reiher, wie A. virescens u.s. w., erinnern. Mehr davon im nächsten Berichte. Gould wird ihn in den „Icones Avium“ abbilden. — Ausführlich und interes- sant schreibt Blyth über dieKraniche Indiens, Grus cinerea (Coolen), Gr. virgo und Grus anligone, zumal über des letzteren Lebensweise. Grus leucogeranos kommt in Afganistan vor : Contrib. to Ornith. Heft 1. Abbild. des Eies von @. antigone. C. Harris „über das gegenwärtige Vorkommen von Ibis religiosa in Aegypten“ Proceed. Acad. N.Sc. of Philad. 1850. p. 83. Diese Art ist dort jetzt ungemein selten. Neue Arten: Ardea rufiventris Sundev. Öfvers. 1850. p. 110. Kafferl. — Ardea flavimana Sundev. ib. 111. Kaflerland. Scolopacidae. Brehm: „Ueber die europäischen Arten der Gattung Calidris“: Naum. Il. p. 66. Eine gute neue Art scheint Cal. Mülleri Br. aus Attika zu sein. Sie ist 78 lang. — Ueber Limosa scolopacea Say (Long’s Exped. 11, 170.) als selbständige Art vergl. John Bell: Ann. Lyc. of New-VYork, vol. V. pl. 1. gi im Sommerkl. und 2 im Winterkleide.e. Auch Lawrence hält sie dafür. Sie un- terscheidet sich von grisea durch weit längeren Schnabel, längere Beine u.s. w. Häufig längs der Küste des Golf von Mexico. — Ueber Scolo- pax Brehmii K.mit 16. rectr. vergl. Contrib. to Ornith. Heft 1. c. fig. Rallidae. Die schon oben als subfossil namhaft gemachte Vogelart Neuseelands Notornis Mantelli Owen, wurde von dem Sohne des Dr. Mantell, lebend auf der Südwest- spitze der sogenannten Mittelinsel, in einer Schlucht hinter Resolution Island, entdeckt und erlegt: Ann. and Mag. vol. 6. p. 398. Ein ganz Porphyrio- arliger Vogel von 2 Fuss Höhe, Archiv f. Naturgesch. XVII, Jahrg. 2. Bd. E 66 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte dunkel purpurbläulich, Schnabel und Füsse roth. Gould wird ihn in den Nachträgen zu den „Birds ‘of Australia“ abbilden. Das brittische Museum bot 25 Pf. Sterl. für denselben ohne ihn zu erhalten. Neue Arten: Gallinula angulata Sundev. Öfvers. 1850. p. 110. Unter. Kafferland. — G. mutabilis Sundev. 1. c. p. 132. Weisser Nil. Anseres. Anatidae. Hier bei den Schwimmvögeln begegnen wir wie- der den trefflichen Untersuchungen Pucheran’s über die Typen des Pariser Museums. Anas (Nyroca) capensis Cuv. wird ausführlichst be- schrieben: Rev. et Mag. p. 545. Nach Verreaux ist es die „Swart-ind“ der Colonisten. — Anas larvata Cuv. Genaue Beschreib. nebst Anmer- kungen von Verreaux : ib. p. 549. Ist eine gute mit der erythrorhyn- cha verwandte Art: Teleen-jee der Colonisten. — Mergus lophotes Cuv. ist brasiliensis Vieill. — Lesson’s „Milouin des Malouines“ ist Anas pyrrhogaster Meyen. — Lesson’s „Morillon des Mariannes“ ist der jüngere Vogel einer noch unbestimmten Art: 1. c, p. 636. — Less, „Sarcelle rouge de Bengal@ sei S jun. von Anas crecca. Eine neue Art ist Casaria leucoptera Blyth aus Bengalen : Jard. Contrib. to Ornithol. c. fig. v. Löbenstein fand Erismat. mersa im Banat: Naum, II. — Clangula Barrowii kommt in Lappland vor, aber sehr selten, A. dispar ist dort häufig: Schrader. Colymbidae. Sundevall legte in diesem Archive Bemer- kungen über Podiceps arcticus, cornutus und auritus nieder: XVI. p. 44. P. arcticus Boie ist nach ihm der Vogel in seiner Sommertracht, eor- nutus derselbe im Winter. Dagegen sei P. auritus eine eigene Art, für welche S. den Namen P. nigricollis vorschlägt, und zwar weil P. au- ritus als ältester Name L.’s synonym mit obscurus sei. Alcidae. Mergulus Cassinii Gamb.', häufig längs den Küsten Californiens , wird abgebildet: Journ. Acad. of Philad. vol. II. pl. 6. p: 55. Diese sogenannte neue Art ist aber ganz bestimmt identisch mit Uria aleutica Pall. Eine uns bekannte Originalabbildung des Petersb. Exemplars stimmt genau mit der eben citirten von M. Cassinü. Procellaridae. Nach Pucheran’s Untersuchungen ist Procellaria brevirostris Less. eins mit macroptera Smith : Rev. et Mag. de Zool. p. 635. — Puffinus chlororhynchus Less. sei eine gute neue Art, verschieden von der gleichnamigen Gould’s: ib. p. 634. Ausführl. Beschreib. Laridae. Üuvier's „Sterna hirundinacea“ aus Brasilien er- klärt Pucheran als wahrscheinlich gleichartig mit erythrorkyn- der Vögel während des Jahres 1850 67 cha Wied: Rev. et Mag. p. 539. Ausführl. Beschreib. — St. antar- clica Cuv. sei panajensis Gm. Gen, Beschr. — Sterna bengalensis Cuv. sei wohl neu. Ausführl. Beschreib. p. 542. — St. speculifera Cuv. se; bestimmt magnirostris, St. albifrons Cuv. sei wahrscheinlich chloripoda Vieill. p. 344. „Brasilien. — St. novae Hollandiae Cuv. weiss Pucher. mit keiner modernen Art zu identificiren. Ausführl. Beschreib. — St. longirostris Less. sei St. Bergis Licht. — Larus nigrotis Less. sei der alte Vogel von L. minutus Pall. im Winterkleide. — Lesson’s „M ou- etite rieuse“ vom Senegal endlich sei L. tenwirostris Temm. Sir W. Jardine erhebt Sterna inca Less. zu einer eigenen Gaitung. Er nennt dieselbe Inka mystacalis: Contrib. to Ornith. Heft 2., mit schöner Abbildung des Kopfes nach dem Leben. Pelecanidae. Pucheran’s Forschungen ergaben ihm, dass Carbo leucotis Cuvier’s identisch sei mit magellanicus Gm. — C. mela- nogaster Cuv. sei bestimmt lugubris Rüpp. — Hydrocorax fuscescens Vieill. ist nach Pucheran nur av. jun. von Pelec. varius.Gm. (pica Forst.) Rev. et Mag. p. 626. — Carbo africanus Less. fi sei €. pygmaeus P., dagegen sei das Weibchen ©. longicaudus Sw. — Ü. ater Less. von Neuholland vereinigt Pucher. mit chalconotus Gr. Ereb. et Terr. Av. pl. 21. — ©. mystacalis Less. sei vigua Vieill. — ©. macrorkynchus Less. sei eine neue Art, welche Pucher. Phalacrocorax Lalandii ge- nannt wissen will: 1. c. p. 630. — Desselben ©. graculus vom Cap sei capensis Sparm, Fast alle diese Arten beschreibt Pucheran sehr ausführlich. Bericht über die Leistungen in der Herpe- tologie während des Jahres 1850. Vom Herrznusgebenm Von der Exploration scientifique de l’Algerie pendant les Annees 1540—1842 erschien im Jahr 1850 die 32. Lie- ferung, welche den Text für die Reptilien, bearbeitet von Guichenot, enthält. Die Amphibienfauna Algeriens besteht danach aus 2 Schildkröten, 19 Eidechsen, 6 Schlangen und 6 Batrachiern ; darunter ist eine Eidechse und ein Triton neu, s. unten. In „Lake superior, its physical character, vegetation, and animals by Louis Agassiz. Boston 1850* beschreibt Verf. p. 378 einige neue Amphibien aus der Gegend des obe- ren See’s und bildet sie ab. Im Ganzen werden 11 Arten aus jener Gegend genannt. Chelonii. Berthold beschrieb die Cinyxis homeana Bell. in Nova acta Acad. Caes. Leop. Carol. nat. cur. XXll. P. II. p. 421. und bildete sie ab. Sein Exemplar wurde zu Boni von einem Eingeborenen lebend eingetauscht, er hält die Gattung für africanisch (vergl. dies Archiv. 1846. Il. p. 395.) Sauri. In den Philosophical Transactions of the Royal Society of London for the Year 1850. Part. I. London 1850 findet Bericht über die Leistungen in der Natur- geschichte der Vögel während des Jahres 1851. Von Dr. Hartlaub in Bremen. Unter den Bereicherungen, welche das Jahr 1851 der Ornithologie brachte, ist nur eine von hervorragendem Interesse und grosser wissenschaftlicher Bedeutung. Man erlangte zu Paris Eier und Knochenfragmente eines Riesen- vogels von Madagascar, von dessen einstiger Existenz aller- dings verschiedene ältere und neuere Angaben Zeugniss ge- geben hatten, ohne dass es doch bisher gelungen war, ir- gend welche thatsächliche Beweise für dieselbe zu entdecken. Isidor Geoffroy St. Hilaire nennt diesen Vogel, wel- cher sich keiner der bekannten lebenden und fossilen Gattun- gen anzuschliessen scheint, Aepiornis maximus. — Die Zahl der neuentdeckten Arten stellt sich bedeutend geringer als im vorigen Jahre. Die meisten derselben sind afrikanischen Ursprungs, so unter anderen eine durch Grösse und Farben- pracht gleich ausgezeichnete zweite ächte Musophagaart. — Owen und Mantell beschrieben verschiedene neue und zum Theil sehr bedeutende Skelettheile der subfossilen neu- seeländischen Gattungen Dinornis und Palapteryx. — Der Bei- träge zur ornithologischen Litteratur waren kaum weniger als im vorigen Jahre. Unter ihnen werden wir mehrerer an Umfang und Gehalt gleich bemerkenswerther zu gedenken haben. Blyth in Calcutta bleibt unermüdlich in seinem Ei- Archiv. f. Naturgesch. XVII, Jahrg .2. Bd. r A 2 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte fer, die Ornithologie des conlinentalen Asien’s, der Nicoba- ren und Ceylon’s zu fördern; ein wichtiger Beitrag von ihm folgt dem andern. Sir W. Jardine, Baron v. Mül- ler und die Brüder Verreaux vermehrten das Artenver- zeichniss afrikanischer Vögel. Für America wäre vor Allem der trefflichen monographischen Bearbeitungen einiger süd- amerikanischer Gattungen zu gedenken, welche der Englän- der S.M.Sclater in den „Contributions to Ornithology* er- scheinen liess, und zu unserer bis dahin höchst unvollkom- menen Kenntniss der Ornithologie der intertropischen Insel- gruppen des stillen Oceans lieferte der Americaner Titian R. Peale schon vor mehreren Jahren wichtige aber schwer zugängliche Beiträge, deren, wenn gleich sehr verspätete Mittheilung dem diesmaligen Jahresberichte vorbehalten blieb. Am 12ten Juni constituirte sich in Berlin die „Deutsche Ornithologen-Gesellschaft.* Dieselbe bezweckt die Förderung der gesammten Ornithologie. Jeder Freund der Ornitho- logie, In- oder Ausländer, kann Mitglied werden. Fünf or- dentliche Mitglieder bilden den Vorstand. Alljährlich findet eine Versammlung statt. Das Organ der Gesellschaft ist die „Naumannia.“ Das erste Heft des zweiten Bandes dieser Zeit- schrift giebt auf S. 7 die Statuten und besagt alles Nähere. Glück auf! Edward Newman veröffentlichte „First thoughts on a physiological arrangement of birds.* Darnach würden die Vögel in zwei Hauplabtheilungen zerfallen, und zwar 1) in „Hesthogenous birds* oder solche, deren Junges bekleidet, mit warmem Daun bedeckt aus dem Ei kommt, sieht, hört, riecht, leicht läuft u. s. w.; und 2) in „Gymnogenous birds“ oder solche, deren Junges nackt, blind und unfähig zu gehen das Ei verlässt. Die erste Abtheilung umfasst die Hühner, Strausse, Regenpfeifer, Schnepfen, Wasserhühner, Taucher und Enten; die zweite Pelicane, Möven, Raubvögel, Reiher, Passeres, Klettervögel und Tauben. — Jeder neue systematische Ge- sichtspunkt bietet ein gewisses wissenschaftliches Interesse dar, so auch dieser. Im Uebrigen lässt sich nicht viel über diese „Ersten Gedanken u. s. w.“ sagen. Unserer Ansicht der Vögel während des Jahres 1851. 3 nach hat die Physiologie mit der Systematik der Thiere ge- rade so wenig zu ihun, wie die Chemie mit der Systematik der Mineralien. Scharfsinniges Auffassen und Vergleichen aller äusseren-Theile mit Berücksichtigung der Winke und Anhaltspunkte , welche Lebensweise, Stimme und Fort- pflanzungsgeschäft geben, wird die Grundlage jedes systema- tischen Versuchs bilden müssen, welcher mehr als „Gedanke,“ welcher praclisch brauchbar sein soll. Dr. L. Reichenbach’s „Novitiae ad Synopsin Avium“ giebt auf 45 recht sorgfältig colorirten Tafeln nachträgliche Abbildungen neuerer Arten aus den Ordnungen der Rasores und Grallatores, und bildet eine eigene Abtheilung von des- sen „Icones ad Syn. Avium.* Den wissenschaftlichen Werth und die Brauchbarkeit dieser vollständigsten aller or- nithologischen Kupfersammlungen hat schon der vorjährige Bericht nach Verdienst hervorgehoben; es freut uns hinzu- fügen zu können, dass sich diese späteren Abbildungen durch sorgfältigere und weniger grelle Colorirung, so wie durch et- was grösseren Maasstab sehr vortheilhaft vor den früheren auszeichnen. Ebendasselbe gilt von der Sten Abtheilung der Reichen- bach’schen „Icones ,“* den „Alcedineae.“ Mit, sehr wenigen Ausnahmen werden sämmitliche Arten dieser Familie der er- sten der „Cohorte der Spähvögel, Investigatores* in 160 Ab- bildungen auf 44 Tafeln naturgetreu und kenntlich darge- stellt, zum grossen Theil nach Originalexemplaren der Dres- dener und anderer Sammlungen. Zu diesen Alcedineen hat denn der Verfasser endlich einmal Text gegeben, und zwar als erste Lieferung seines „Handbuchs der speciellen Ornitho- logie.“ Man studiert diesen nicht auf Compilation beruhenden Text mit wirklichem Interesse. R. geht in der Annahme ge- nerischer Sectionen so weit — als eben nur gegangen wer- den kann, mitunter selbst über die Grenze des nach unserem Geschmack Zulässigen hinaus (so z.B. wenn er Alc. ameri- cana und Alec. bicolor generisch trennt). Bei den einzelnen Arten wird das historische gewissenhaft und kritisch gege- ben, und man stösst hier auf manche feine und eigenthümliche Unterscheidung. Sehr genaue Maasangaben erhöhen den Werth der zahlreichen Originalbeschreibungen. Von der Lebens- 4 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte weise ist R. alles Wichtigere zusammenzustellen bemüht ge- wesen. Der specielle Theil des Berichts wird auf gewisse Einzelnheiten dieser Arbeit zurückkommen, zu deren Fortfüh- rung und eventueller Vollendung man Reichenbach von Her- zen Muth, Ausdauer und kräftige Unterstützung von Seiten des Publikums wünschen mag. Dr. J. Cabanis ist eifrig beschäftigt mit der Anfer- tigung eines „räsonnirenden Catalog’s* der ausgezeichneten ornithologischen Sammlung des Oberamtmanns F. Heine auf St. Burchard bei Halberstadt. Von dieser sehr inhaltreichen und wichtigen Arbeit sind bereits an 150 Seiten gedruckt, und wir können uns um so weniger versagen, derselben hier schon vor dem Erscheinen mit einigen Worten zu gedenken, als bei dem etwas weitläuftiig angelegten Plane des Buches leicht noch einige Zeit bis zur Beendigung desselben verge- hen möchte. Die uns wohlbekannte Heine’sche Sammlung ist augenblicklich die bedeutendste Privatsammlung in Europa, und die Wissenschaft kann es dem Besitzer derselben nicht genug danken, dass er seine Schätze auf solche Weise in ihrem Interesse nutzbar macht. Cabanis sucht in diesem Cataloge die Synonymie jeder Art kritisch festzustellen. In der Consequenz möglichst knapper Fassung des Genus geht er fast noch weiter als Reichenbach, und was die von ihm angenommenen neuen Arten betrifft, so scheint sich wenigstens ein Theil derselben , als auf zu minutieuse Un- terschiede hin begründet, weiterer Untersuchung unterwerfen zu müssen. Der wissenschaftliche Werth dieser Arbeit wird noch dadurch bedeutend erhöht, dass Cabanis in derselben viele bis jetzt unbeschrieben gebliebene selt- nere Arten des Berliner Museums ausführlich be- schreibt. Das zum Grunde gelegte System ist natürlich das von C. in den „Ornithologischen Notizen“ aufgestellte. Eine etwas raschere Förderung dieses Buches, welches unbedingt den bedeutenderen Erscheinungen der ornithologischen Litte- ratur beizuzählen ist, wäre sehr zu wünschen. Von Sir W. Jardine’s „Contributions to‘ Ornithology* brachte das Jahr 1851 den 4ten Band, gleich den früheren, des Neuen und Interessanten viel bietend. Derselbe enthält ausser Beschreibungen und Abbildungen neuer Arten, auf der Vögel während des Jahres 1851. 5 welche der specielle Theil des Jahresberichts zurückkom- men wird, eine übersichtliche Zusammenstellung dessen, was 1850 in Grossbritannien Ornithologisches geleistet wurde, fer- ner vortreffliche monographische Bearbeitungen der Gatlun- gen Calliste, Euphone, Pipra und Dacnis von P. L. Scla- ter, wichtige Beiträge zu unserer Kenntniss der Vögel West- africa's von Sir W. Jardine und H. E. Strickland, Bemerkungen über die Gattung Scylalopus von Jardine und Lafrenaye, werthvolle Nachweisungen über einzelne selinere Arten u. s. w. Wer exotische Ornithologie culti- virt, wird mit uns jedes neue Heft dieses Werkes mit Freude begrüssen. R. Titian Peale „Mammalia and Ornithology of the United States Exploring Expedition“ 1 vol. 4to, Philadelphia 1848. Leider müssen wir das im vorigen Berichte mitge- theilte Urtheil eines sehr competenten amerikanischen Kriti- kers über dieses durch die Masse seiner Irrthümer ganz ausserordentliche Buch im vollen Maasse bestätigen. Die ganze ornithologische Litteratur hat kein Analogon dazu auf- zuweisen. Dennoch ist dasselbe sehr wichtig und die in demselben gegebenen Nachrichten über die Vögel Polyne- sien’s sind von solchem Interesse, dass es sich der Mühe lohnt, aus dieser Spreu von Unrichtigkeiten die Goldkörner herauszusuchen. Hier nur kurz das Wichtigste. Peale be- schreibt über 80 neue Arten, aber kaum ein Dritttheil der- selben scheint wirklich neu zu sein. Die Mehrzahl dieser letzteren sind oceanische. Dagegen erfahren wir, dass unter den von Peale-für bekannt gehaltenen und nur nominell auf- geführten Arten manches Neue steckt. Die Mittheilungen über Lebensweise, geographische Verbreitung u. s. w. sind oft in hohem Grade interessant. Bei der absoluten Unkennt- niss der ornithologischen Litteratur, mit welcher dieses Buch verfasst wurde, konnte es jedoch nicht fehlen, dass nicht auch schon Bekanntes unter denselben wäre. Mehr im speciellen Theile dieses Berichts. Hoffentlich findet das ganze reiche ornithologische Material der „Exploring Expedition“ einen neuen, seiner Aufgabe gewachsenen Bearbeiter. Wir würden Cassin dazu vorschlagen. Von Pucheran’s „Etudes sur les types peu connus du \ 6 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Musee de Paris“ erschienen zu unserer Freude auch in die- sem Jahre mehrere Forisetzungen: Rev. et Mag. de Zool, p. 272, 369 und 563. Wir wissen nicht, ob Pucheran be- absichtigt, seine Forschungen auch über die noch übrigen Klassen der Vögel, die Passeres, Scansores, Columbae und Gal- linae auszudehnen, können aber den lebhaften Wunsch, dass dies geschehen möge, nicht zurückhalten. „Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europa’s.“ Viertes Heft. Es geht sehr langsam mit dieser Zeitschrift, und von jenem Schwunge, der auf gedeihliches Bestehen und lebenskräftiges Fortblühen hinzudeuten pflegt, ist noch wenig zu spüren. Es verdient dieses 4te Heft jedoch alles Lob. Neben manchen mehr oder weniger interessan- ten Beiträgen zur Naturgeschichte vaterländischer Vögel ent- hält es einiges nicht Unwichtige über exotische Arten und, zum ersten Male, Zusammenhängendes über die Richtung und Bedeutung der neueren Oologenschule aus der Feder von C. Baldamus. Wir unterschreiben bei Weitem nicht Alles, was hier über moderne Systematik gesagt wird, verkennen jedoch die Wichtigkeit der Oologie für Systematik keinen Augenblick, und sehen in der jetzt angebahnten Behandlung derselben einen wesentlichen Fortschritt der Wissenschaft. Von der chemischen Untersuchung der Eierschalen erwarten wir ganz und gar nichts und halten jede darauf verwandte Mühe für Zeitverlust. Das Verzeichniss der oologisch gut charak- terisirlen Eiergruppen, gleichsam das erste Ergebniss der neue- ren Studien über diesen Gegenstand, muss jeden Ornitho- logen interessiren. Wir würden dasselbe, gestattete es der Raum, hier gern reprodueiren. Von F.A.L. Thienemann’s „Fortpflanzungsgeschichte der gesammten Vögel“ erschien ein 7tes Heft, enthaltend Bogen 37 bis 42 und die Tafeln 61 bis 70. Alles- schon früher zum Lobe dieser vortrefflichen Arbeit Hervorgehobene gilt auch für dieses 7te Heft, welches den Gattungen Tringa, Phalaropus, Himantopus, Totanus, Limosa, Recurvirostra, Ibis, Cancroma, Platalea, Ardea, Psophia, Ciconia und Phoenico- pterus gewidmet ist. : H.R. Schinz „Naturgeschichte der Vögel“ u. s. w. Neue Auflage. Heft 8—10, ist rühmlich zu erwähnen. der Vögel während des Jahres 1851. 7 W. E. Evans „The song of the birds or analogies of animal and spiritual life“ ed. 2. London 8. 320 S. „Die Hausvögel in den Verhältnissen zu den Wissen- schaften, Künsten, Gewerben und der Lebensweise des Men- schen.“ Zwickau. 8. 688. Man liest dieses kleine, von dem „Vereine zur Verbreitung von Volksschriften® herausgegebene Buch mit Vergnügen. Es scheint uns seinem Zwecke durchaus zu entsprechen. J. C. Bennett „The poultry book; a treatise on bree- ding and general management of domeslic fowls; with nu- merous original portraits from life. London. 8. 310 S.« Ohne Fortsetzung blieben: Dubus „Esquisses Ornithologiques.*“ C. L. Bonaparte „Conspectus generum avium.“ Europa Die „Nachträge, Zusätze und Verbesserungen“ zu J. Fr, Naumann’s „Naturgeschichte der Vögel Deutschlands“ nahmen ihren Fortgang. Der Text kam bis zu S. 307, die Tafeln bis 363. Die letzte Lieferung brachte die seltneren Drosselarten: Turdus Naumanni, fuscatus, pallens, solitarius, Whitei, mollissimus, atrogularis, ruficollis, sibiricus und migratorius; ferner die Muscicapa melanoptera Heckel aus Sicilien, M. parva und Sturnus alerrimus. Gewöhnlich sind mehrere Altersstufen derselben Art abgebildet, so von T. sibiricus fünf. Die auf Tafel 352 zum ersten Male abgebildete M. melanoptera (Ji ad. S.-245.) scheint Naumann für eine gute Art halten zu wollen. „Fauna von Curhessen, Vögel,“ von Dr.W. Schwaab: Einladungsschreiben zu der Schulfeierl. im Lyceum Frideri- cianum zu Cassel, p. 73. In dieser fleissigen Arbeit werden- die nistenden, die durchziehenden,, die Winterbesucher, die durchstreifenden, die selten auf dem Durchzug vorkommen- den und die sich zuweilen herverirrenden Arten durch be- sondere Zeichen unterschieden. Von den 203 Arten, welche als wild vorkommend aufgeführt werden , scheinen 115 in Curhessen zu nisten. Auf $. 75 folgen Beobachtungen über die Zeit der Ankunft einiger Zugvögel bei Cassel, Rotenburg und Rinteln in den Frühjahren 1842 bis 1847. 8 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte R. Tobias „Verzeichniss der in der Oberlausitz vor- kommenden Vögel“ in: Naumannia, Heft 4. S. 50. Noch unvollendet. Die bei jeder Art hinzugefügten Bemerkungen über Standort und Lebensweise verrathen den geübten Beob- achter, und sind sehr willkommene Beiträge zur. vaterländi- schen Vögelkunde. Mit Einschluss der Gallinaceen werden bis jetzt 169 Arten namhaft gemacht. Graf CasimirWodzicky „Wycieczka ornitologiczna w Tatry i Karpaty Galicyiskie na poczatku czerwca. 1851. 8. (Ornithologischer Ausflug in den Tatra und die gallicischen Karpathen.)* Wir hoffen, dass der unserer Sprache vollkom- men mächtige Verfasser, dessen Bekanntschaft wir bei Gele- genheit des Ornithologen-Congresses in Berlin zu machen das Vergnügen halten, sein uns gegebenes Versprechen hal- ten und diese Arbeit selbst ins Deutsche übersetzen wird. E. Baldamus brachte eine Fortsetzung seiner „Bei- träge zur Naturgeschichte einiger dem S. O. Europa’s ange- hörender Vögel.“ Naumannia 4. p. 39. B. schildert hier in sehr anziehender Weise seine Wahrnehmun- gen über Ardea comata, A. alba, Sterna leucopareia und St. leucoptera in den Sümpfen Syrmien’s. Von W. Thompson’s „Natural History of Ireland; Birds“ erschien der dritte Band und damit der Schluss eines der ausgezeichnetsten und anziehendsten Werke der ganzen ornithologischen Litteratur. Dieser dritte Band enthält die Natatores. Die ganze Färbung des Buches ist lokal gehalten, ja Thompson sucht geflissentlich eine mehr generalisirende Behandlung seines Gegenstandes zu vermeiden. Die Schil- derungen einzelner ornithologisch interessanter Lokalitäten Irland’s, als z. B. der gewaltigen „the horn“ genannten Ba- saltklippen der Küsten Donegal’s, sind wunderbar schön. Das Buch umschliesst eine reiche Fülle an neuen und treffenden Beobachtungen. Man lese z.B. als Beleg zu dem eben Ge- saglen, was über den „Gannel“ (Sula alba) beigebracht wird. „A history of British birds by the Rev. Fr. Morris, with an illustration of each Species, accurately coloured.* Von diesem Werke, welches wir nicht aus eigener Anschauung kennen, kamen 9 Theile heraus, deren jeder 4 colorirte Ta- der Vögel während des Jahres 1851. 9 feln nebst Text enthält. Von demselben Verfasser sollen „Ihe nests and eggs ofBritish birds“ erscheinen. G. R. Gray: „A list of the specimens of British ani- mals in the collection of the British Museum“ part. III. Birds.“ Bei der gleich zu Anfang dieser sehr fleissigen Arbeit ge- gebenen Aufzählung der britischen Vögel wird zwischen wirklich einheimischen 114, zu gewissen Jahreszeiten vor- kommenden 83, und gelegentlichen Besuchern 104 scharf unterschieden. Dann werden 48 zufällige Besucher namhaft gemacht, dann 11 introducirte und endlich noch 7 zweifel- hafte Arten. Bei der Synonymie einzelner Arten erstrebt Gray möglichste Vollständigkeit. 275 Seiten. Edw. Newman’s populäre Zeitschrift „The Zoologist“ ist bis zum 8ten Bande gelangt. Dieselbe enthält sehr zahl- reiche kleinere Notizen über britische Vögel, nament- lich über das Vorkommen seltnerer Arten. A. E. Knox „Game birds and wild fowl, their friends and foes“ 1 vol. 8. London. Dieses von englischen Recen- senten gerühmte Buch scheint vorzugsweise für den Jäger berechnet zu sein. 274 8. | H. G. Adams „Favourite Songbirds, containing a po- pular description of the feathered songsters of Britain, with an account of their habits,* 250 S. in 12. Dr. A. Smith veröffentlichte Bemerkungen „über einige seltnere Vögel Schottland’s“: Ann. and Mag. VIII. p. 73. La- nius excubitor, Bombycilla garrula, Coturnix vulgaris u. Ss. w. Von Totanus hypoleucus wird der schwer glaubliche Zug mitgetheilt, es habe ein Pärchen dieser Art, weil es sich beobachtet wusste, 4 Eier eine Entfernung von 70 bis 80 Ellen vom Nesie fort nach einem mehr sicheren Platze hin getragen. Ob mit dem Schnabel oder den Füssen, ver- “mochte der Beobachter nicht zu unterscheiden. Archibald Hepburn „Notes on some of the Mam- malia and Birds found at St. Abb’s Head: Proceed. of the Berwickshire Naturalist’s Club. 1851. p. 70. Die hier genannte Lokalität gehört zu den grossartigen wild zerklüfteten Felsenbildungen der Küste von Berwickshire, und der Verf. schildert mil dem eigenthümlichen Talent, welches so manche verwandte Darstellung englischer Zoologen charakterisirt, das Leben und Treiben 10 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der dort von ihm beobachteten Vögel, so von Corvus corax, Anihus aqua- ticus, Columba livia, Uria troile und lacrymans, Alca torda, Fratercula arclica, Larus tridactylus, argentatus u. s. w. Einer der interessantesten britischen Vögel, Pyrrhocorax graculus, ist dert sehr selten geworden. „Ornithologia Danica. Danmarks Fugle i 304 Afbildiun- ger af de Gamle Hanner med Saerskilt Text af N. Kjaerböl- ling.“ Kopenhagen. klein Fol. mit 54 colorirten Tafeln. Der in 8. gedruckte Text ist noch nicht ganz vollendet. Das Buch gehört in die Reihe der guten populären ornithologischen Schriften. Auch die Abbildungen verdienen Lob. Durch- schnittlich ist nur das ausgefärbte Männchen jeder Art abge- bildet. „Finska Foglars Finska namn systematiskt ordnade af W. Nylander.“ 8. Der Verfasser dieser kleinen Abhandlung zählt 237 Arten finni- scher Vögel auf, und theilt die höchst curiosen Namen derselben mit. Von seltneren Arten kommen z. B. Anas dispar, Sylvia caligata, Em- beriza pusilla und aureola vor, letztere beide nicht selten um Arch- angel. Joh. Erhard Areschoug et Carl Gustav Ce- derström: Om de i trakten af Carlstadt förekommande fogelarter. Academisk Afhandling. Upsala 8. 15 > Wurde uns leider nur dem Titel nach bekannt. Ch. F. Dubois: „Planches- coloriees des oiseaux de la Belgique et de leurs oeufs.“ Bruxelles. 8. 1te bis 6te Lieferung. Es ist dieses Werk auf @0 bis 100 Lieferungen berechnet , deren jede 3 Kupfertafeln mit Text enthält, Es lässt sich nicht viel zum Lobe dieser Arbeit sagen. Die hart colorirten Abbildungen sind mittelmässig,, der Text wimmelt von Druckfehlern und ist überhaupt schlecht. So z.B. wird Sylvia aurorea Pall. als Synonym von phoenicura , Lanius phoenicurus Pall. als gleichartig mit collurio aufgeführt u. s. w. Asien. Von J. Gould’s „Birds of Asia“ erschien ein drit- tes Heft mit den prachtvollen Abbildungen von Gyps ben- galensis, Falco peregrinator, Iihaginis cruentus, Ammoperdix der Vögel während des Jahres 1851. 1i Bonhami, A. Heyi, Pterocles guttatus, Pi. coronatus, Otis Macquenii, Eophona personalta, E. melanura, Mycerobas me- lanoxanthus, M. carnipes, Hesperiphona icteroides, Montifrin- gilla arcloa, M. haematopygia, Ruticilla erylhrogastra und Leiothrix luteus. Edg. L. Layard „On the progress of Natural History in Ceylon“: Ann. and Mag. of Nat. Hist. VII. p.402. Bis vor ganz kurzer Zeit war Ceylon naturgeschichtlich eine terra incognila. Der Verfasser dieses aus Port Pedro dalirten Schreibens macht 260 von ihm auf dieser Insel beobachteter Vögelarten namhaft. Die Mehrzahl derselben scheint mit continental-indischen gleich- artig zu,sein, unterscheidet sich jedoch von diesen fast durchgehends durch ein etwas dunkleres Colorit; ein kleinerer Theil ist als Ceylon eigenthümlich zu betrachten. Neu waren uns die folgenden: Hirundo hyperythra Lay., Podargus moniliger Lay., Palaeornis Calthrapae Lay., Merula candiana Bl., Pratincola atrata Bl., Pycnonotus melanops Bl., Hirundo domicola Bl., Munia acutirostris und Corydalla striolata, — Blyth’s Catalog der Vögel im Museo zu Calcutta ist bei dieser nicht unwichtigen Liste zum Grunde gelegt. E. Blyth „Report on the Mammalia and more remar- kable birds inhabiting Ceylon.“ Journ. of the Asiat Soc. of Bengal, vol. 20. p. 153. Die Materialien zu diesem sehr in- leressanten Bericht erhielt Blyih in Gestalt von Sendungen und Noten durch die Herren Layard, Templeton, Brodie und Dr. Kelaarl. Dieser letztere durchforschte zuerst die sehr hoch gelegene Gegend um Newera Ellia und wird seine Er- gebnisse in dem Journ. of the Roy. As, Soc. of Ceylon mit- theilen. Auf die von Blyth als neu beschriebenen Arten soll der specielle Theil unseres Berichts zurückkommen. Cypselus melba wird als häufig vorkommend aufgeführt. So viel bis jetzt bekatnt, sind folgende Vögel als ausschliesslich ceylonisch zu betrachten: Palaeornis Cal- thrapae Lay., Loriculus gsiaticus Lath., Buceros violaceus Wagl., Picus gymnophthalmus Bl., P. ceylonus Forst., P. rubescens Vieill. (?), Me- galaima flavifrons Cuv., M. rubricapilla Gm., Centropus chlororhynchus Bl., Phoenicoph. pyrrkocephalus Forst., Batrachostomus moniliger Lay., Cisa puella Bl. (ist Pica ornata Wagl. Isis 1829, p. 649.), Gracula rillogenys Bl., Garrulax oinereifrons Bl., Malacocercus rufescens Bl,, 12 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Drymoica valida Bl., Cisticola omalura Bl., Pomatorh. melanurus Bl., Alcippe nigrifrons Bl., Drymocataphus fuscocapillus Bl., Oreoeincla spilo- ptera Bl., Merula Kinnisii Bl., Pratincora atrata Kel., Brachypteryx Palliseri Kel., Hirundo hyperythra Lay., Tephrodornis affinis Bl., Di- erurus edoliformis Bl., D. lzucopygialis Bl., Pycnonotus penicillatus Kal., P. nigricapillus Drap. (Aegithina atricapilla Vieill.!), Gallus Stanleyi Gray und Galloperdix ceylonensis Gm. Noch einige andere Arten wer- den von Blyth als „doubtfully distinet“ bezeichnet; also wohl Lokal- rassen continentaler Arten. Hypsipetes nilgeriensis ist in Ceylon aus- nahmsweise blasser gefärbt als Exemplare von den Neilgheries. E. Blyth „Notice of a collection of Mammalia, Birds and Reptiles procured at or near the station of Cherra Pungi in the Khäsia hills, north of Sylhet: Journ. As. Soc. Beng. 1851. p. 517. Unter den an dieser sehr wenig bekannten Lokalität gesammelten Vögeln befanden sich mehrere neue Arten von Interesse, die Mehrzahl derselben stimmt jedoch mit um Darjeeling vorkommenden überein und sehr viele er- hielt Blyth auch von Arracan. Pomatorhinus Phayrü (mit co- ralrothem Schnabel) und Jole virescens waren ihm bis jetzt nur von dorther zugekommen. E. Blyth „Conspectus of the Ornithology of India, Bur- mah and the Malay Peninsula including Sindh, Assam, ‘Cey- lon and the Nicobar Islands.“ J. A. S. of B. Vol. XIX. p. 229. (Psittacidae) und p. 319 u. 501. (Raplores.) Wichtig, ins- besondere für die geographische Verbreitung der einzelnen Arten. Keine Beschreibungen, aber die Synonyme mit vie- ler Kritik. E. Blyth „On the modes of variation of nearly affined species of birds chiefly inhabitants of India“: J. As. Soc. of Beng. XIX. p. 221. Ein reicher und werthvoller Beleg mehr für die Annahme von Lokalrassen. Blyth macht deren un- ter den Vögel Indien’s zahlreiche namhaft, und zwar nach Grösse und Färbung. Oft können aber nur die alten völlig ausgefärbten Vögel unterschieden werden. Die Stimme giebt häufig ein treffliches Hülfsmittel ab bei der Sonderung sehr ähnlich gefärbter nahe verwandter indischer Arten. der Vögel während des Jahres 1851. 13 Afrika. -P. 0.Desmurs theilt in der Revue et Magas. de Zool. auf S. 29 ein Verzeichniss von 22 Vögeln mit, welche in den Monaten März bis Juni um Boghar, einem der süd- lichst gelegenen Punkte der französischen Besitzungen in Afrika, gesammelt waren. Boghar liegt 1200 Metres hoch über dem Meere. Es sind fol- gende Arten: Tinnunculus alaudarius, Ephialtes scops, Caprim. ruficol- lis, Merops apiaster, Rutic. phoenicurus , Saxicola stapazina, Or. gal- bula, Lan. excubitor, Coracias garrula, Pica mauritanica, ‚Sturnus uni- color, Fringilla spodiogenys Bon., F. chloris, Emb. miliaria, Parus cae- ruleanus Malh., A. calandra, Picus Levaillantii Malh., Cuc. canorus, Str. eamelus, Ardea garcelia, Charadrius minor und Sterna nigra. Levaillant: „Introduction & l’histoire naturelle des mammiferes et des oiseaux du nord d’Afrique etc. Philippeville. 76 S. 8. Es hat nicht gelingen wollen, dieses Werkchen auf dem Wege des Buchhandels zu erhalten. Wir hoffen im nächsten Jahre davon berichten zu können. Jules et Edouard Verraux: „Descriptions d’espe- ces nouvelles, rares ou peu connus d’oiseaux du Gabon®: Rev. et Mag. de Zool p. 257. p. 305. p. 418 und p. 513. Ohne Frage der wichtigste zoologisch-geographische Beitrag, dessen sich die in so hohem Grade interessante Ornithologie Westafrika’s in jüngster Zeit zu erfreuen hatte. Es werden in dieser Arbeit ausführliche Beschreibungen von 45 Arten gegeben, unter welchen 20 ganz neu sind. Da ein Theil die- ser Sammlungen vom Gaboon noch vor dem Erscheinen der Verreaux’- schen Mittheilung in die Hände Strickland’s gelangt war , so stellte derselbe seine Bemerkungen darüber in Jardine’s „Contributions« zu- sammen, glücklicherweise ohne die den Exemplaren angehefteten MS. Namen Verreau’s zu cassiren. So ist es denn nicht schwer, ja sogar ganz belohnend, die Arbeiten Beider in Einklang zu bringen. Zu den merkwüruigsten dieser gerade unter dem Aequator gesammelten Vögel gehört eine ganz neue Form der Pyenonotinae, Ixonotus gultatus Verr., deren Aeusseres Strickland nicht wenig an die Gattung Chrysococcyx erinnerte. Die Lokalitlät gehört zu den südlichsten der bis jetzt orni- thologisch durchforschten Westafrika’s. Es war uns auffallend, unter den 45 von Verreaux beschriebenen Vögeln des Gaboon keiner ein- zigen von den 8 neuen Arten zu begegnen, welche dem Hamburger Museum von der unfern gelegenen Insel St. Thome zugekommen sind, 14 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte SirW. Jardine, dem wir schon:so manchen werth- vollen Beitrag zu der Ornithologie Westafrika’s verdanken, berichtete in den ofterwähnten „Contributions“ über eine von dem bekannten Naturforscher der Niger Expedition , Louis Fraser, um Clarence auf Fernando Po zusammengebraehle Sammlung von Vögeln. Die Nectariniae sind darin verhält- nissmässig stark vertreten. Fraser ist augenblicklich briti- scher Consul zu Whydah auf der Goldküste, und wird ohne Zweifel noch ferner die Zoologie jener Gegenden fördern. helfen. „List of birds procured in Kordofan* by Mr. J. Pethe- rick with notes by H. E. Strickland: Ann. and Magaz. of Nat. Hist. IX. p. 342. Dieses sehr gründlich und mit vie- ler Kritik gearbeitete Verzeichniss berichtet über 112 Arten cordofanischer Vögel, von welchen drei neu zu sein schei- nen, zwölf in Rüppell’s „Systematischer Uebersicht der Vögel N-O-Alrika’s“ fehlen und 52 auch in Westafrika anzutreffen sind. Für letztere Angabe ist dem Verfasser unser „Beitrag zur Ornithologie Westafrika’s* zunächst maassgebend ge- wesen. Von europäischen Arten begegnen wir: Aquila naevia und pen- nata , Circaetos brachydactylus, Tinnunculus alaudarius (ohne Abwei- chung in Form und Farbe von Britannien, südlich bis Central - Afrika und östlich bis Indien), Ceryle rudis, Phylloscopus irochilus L., Sazi- cola oenanthe, Budytes melanocephala, Oriolus galbula, Lanius collurio, Alauda cristata (nur blasser), Yunz torquilla (ganz identisch mit briti- schen und indischen Exemplaren), Coturnix communis, Oedienemus ere- pitans, Squatarola helvetica, Charadr. hiaticula und cantianus, Bolau- rus siellaris , Grus cinerea, Ciconia alba, Totanus glottis, Pelidua mi- nuta und subarquata, Machetes pugnazx, Orex pratensis, Sterna anglica und St. nigra. — Zum ersten Male stösst man in diesem Verzeichnisse nordostafrikanischer Vögel auf die bisher für ausschliesslich west- lich gehaltenen Gattungen Chelictinia (Nauclerus Riocouri T.), Rhi- noptilus Strickl. (Cursor. chalcopterus T.) und Ortyxelos Vieill. Be- merkenswerth ist das Vorkommen des südafrikanischen Aceipiter car- bonarius Licht.; ebenso bemerkenswerth das Nichtvorkommen irgend einer Art aus der Familie der Musophagiden. Diese letztere fehlt übrigens auch im Sennaar. (Rüppell, Hedenborg, Vierthaler.) Ueber die von Peters in Mozambique gesammelten der Vögel während des Jahres 1851. 15 Vögel scheint noch immer nichts veröffentlicht worden zu sein. Wir erinnern uns im Berliner Museum die westafrika- nischen Gattungen Sıgmodus, Gymnobucco und Podica unter denselben bemerkt zu haben. Dagegen beschreibt Bian- coni in Bologna in seinem Werke „Specimina Zoologica Mo- sambicana ,* bis jetzt 3 Fascikel, einige Vögel von dorther, eingeschickt von dem dort sammelnden Naturforscher For- nasini. Aus tre lien. Die schon im vorjährigen Berichte von uns nach Ver- dienst gewürdigten ornithologischen Entdeckungen J. Mac- gillivray’s auf der Nordküste Australien’s, haben wohl zu- nächst Gould veranlasst, sein grosses Werk „The birds of Australia* noch weiter fortzusetzen. Das erste Supple- mentheft mit 16 Kupferlafeln liegt vor uns. Es enthält der Reihenfolge nach die schönen Abbildungen von: Piloris Vicioriae, Pt. magnifica, Menura Alberti, Notornis Mantelli, Microglossus aterrimus, Tanysiptera sylvia, Halcyon flavirostris, Sphe- cotheres flaviventris, Drymodes superciliaris , Ptilotis filigera , Aplonis melallica, Nectarinea australis, Machaerirhynchus flaviveniris, Monar- cha leucotis, Arses Kaupiü, Pyenoptilus floccosus. Mit Ausnahme von Nr, 3, 4 und 16 nordaustralische Arten. An Material zur Fortsetzung seiner Arbeit kann es Gould wohl für’s erste nicht fehlen. Jedes wei- tere Vordringen gegen das gänzlich unbekannte Innere Neuholland’s muss Neues bringen. „Journals of expeditions of discovery into Central-Au- stralia and overland from Adelaide to King George's Sound eic., by E. J. Eyre“ 2 vol. 8 Am Schlusse des ersten Bandes wird auf S. 440. ein Namensverzeichniss der Vögel Südaustralien’s von J. Gould mitgetheilt, ähnlich wie in den Reisewerken von Grey, Strzelecky, Sturt und Macgillivray. Amerika „Arctic searching expedition or journal of a boat-vo- yage Ihrough Rupperts-land and the Arclic-seas etc., by Sir John Richardson. 2 vol. 8. Dieses höchst anziehend geschriebene Reisewerk enthält zahlreiche ornithologische No- 16 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte tizen von grossem Interesse. Es war bekanntlich die Auf- gabe des Verfassers, auf dem Landwege die arctische Küste Amerika’s zu erreichen und den Haupischauplatz seiner dor- tigen Forschungen bildet das Litioral zwischen dem Macken- zie und dem Coppermine-river. Ausser vielen und wichtigen Bemerkungen über die Lebensweise verschiedener hochnordischer Arten, deren später des Näheren gedacht werden soll, berichtet Richardson, theils nach eigenen, theils nach An- derer Wahrnehmungen in tabellarischer Form „über die Ankunft der Sommervögel zu Fort Franklin, destl. zu Fort Confidence (66° 54 N.B. und 118° 49 W.L.) ; ferner über die den Fortschritt der Jahreszeiten begleitenden Naturerscheinungen zu MNichipicote am Lake superior, zu Fort William ebendaselbst; zu Fort Vancouver am Columbia (1838), und zu Cumberland House (53° N. B. und 102° W. L.); über die An- kunft der Wasservögel im Thale des Yukon u. s. w.“ Alle diese Beobachtungen sind höchst werthvoll und bekunden durchweg den ächten passionirten Naturforscher , den kenntnissreichen vielgeübten Reisenden, als welchen wir denn freilich den Verfasser längst kennen. — Am Mackenzie sind die Vögel wie die Pflanzen ein Gemisch bei- der Küsten Amerika’s. Turdus migratorius kommt dort von der atlan- tischen Seite her nur etwas früher im Jahre an, als Turdus varius von der Westküste. R. T. Peale’s mehrfach erwähntes Werk über die Vö- gel der „United States Exploring Expedition“ liefert Beiträge zu der Ornithologie Peru’s, des Feuerlandes (Orange - Bay), der Insel St. Lorenzo, Californiens, Oregon’s, Puget-Sound’s und einiger anderer Lokalitäten der Westküste Amerika’s. Am werthvollsten sind wohl die über die Vögel Oregon’s , wo eine Abtheilung der Expedition längere Zeit verweilte. „Aves de la isla de Cuba“ por Juan Lembeye. 1 vol. 4. Havana 1850—51. 136 S. Der Verfasser dieses sehr rühmlich zu nennenden Werkes erklärt sich in der Vor- rede dem seit längerer Zeit auf Cuba als Naturforscher le- benden Dr. Gundlach aus Cassel durch seine Hülfe bei vorliegender Arbeit zu, grösstem Danke verpflichtet, und es scheint allerdings, dass, die Sammlungen und schriftlichen Mittheilungen dienen letzteren das Hauptmaterial' zu dersel- ben geliefert haben. Nach Lembeye sind bis jetzt 222 Vögel- Arten wild auf Cuba der Vögel während des Jahres 1851. 17 angetroffen worden ; 86 derselben werden von ihm ausführlicher be- handelt und 37 auf 20 Tafeln ganz erträglich abgebildet. Mit der be- treffenden Litteratur scheint der Verfasser bekannt zu sein; er geht namentlich sehr häufig auf Audubon zurück. Ramon de la Sagra wird nur ausnahmsweise citirt und, wie uns scheint, wohl nicht ganz nach Verdienst gewürdigt. Die Beschreibungen sind genügend ausführlich. Ueber die Lebensweise wird manches Eigenthümliche und Bemerkens- werthe mitgetheilt. Den Schluss des Werkes bildet ein vollständiges systematisches Verzeichniss sämmtlicher Vögel Cuba’s. Wir vermissen darin Cymindis Wilsonü, Cass. Nur die 9 neuen Arten, welche Lem- beye (Gundlach) aufstellt, sind in Originalabbildungen, die übrigen nach Audubon dargestellt, Näheres im speciellen Theile dieses Be- richtes. Gosse’s „Birds of Jamaica“ blieben unbenutzt. Aceipitres. Falconidae. J. Kaup vertheidigt auf S. 75 des 17. Jahrganges dieses Archiv’s seinSystem der Falken und Eulen gegen den „Conspectus“ des Prinzen Bonaparte, und zwar in einer sehr ausführlichen Arbeit, welche man vieles Wahren im Einzelnen halber mit Interesse und Nulzen lesen mag. Kaup laborirt nach wie vor an der Monomanie der Fünfzahl. Sämmtlichen modernen Systemen wird der Vor- wurf der Principienlosigkeit gemacht. Die Feststellung der Begriffe Genus und Subgenus , -Species und Subspecies sei ausserordentlich schwierig. Das ist sehr wahr; aber Kaup ist der Beseitigung dieser Schwierigkeit kaum näher gekom- men als irgend einer vor ihm, wenn er bei Species von „sehr wesentlich“ und bei Subspecies von „nicht so auffallend“ spricht, u. s.w. — Unterarten anzunehmen hat überhaupt viel Bedenkliches; weit natürlicher erscheint die Annahme von Lokalrassen. Möchte man doch in der Systematik Alles vermeiden, wodurch der Stabilität des Begriffes Art irgend welche Beeinträchtigung droht! Genaue Angaben über die geographische Verbreitung der Raubvögel Indien’s giebt E.Blyth in seinem Con- spectus of Indian Ornithology. Er kennt 89 Arten, und zwar 7 Geier, 57 Falken und 25 Eulen. Es kommen zahlreiche Lokalrassen vor. Unter den Falken sind sehr Archiv f. Naturgesch. XVIII. Jahrg. 2. Bd. B t 18 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte viele mit europäischen Arten identisch, unter den Eulen sehr wenige. Bei einigen ist Blyth unentschieden, ob sie als selbständige Arten oder vielmehr nur als Lokalrassen anzunehmen seien. Der bis Afghanistan verbreitete Lämmergeier des Himalaja sei mindestens „a well marked variety.“ Einige unter den Raubvögeln Indien’s haben eine sehr lo- kale, andere eine sehr weite Verbreitung. So kommt Athene castano- tus nur auf Ceylon vor, Athene brama T. dagegen von Malabar bis Persien. Graf Tyzenhawz in Wilna besteht auf specifische Trennung der Strie lapponica (barbata Pall. ist der jüngere Vogel) von der nordamerikanischen cinerea Gm. Letztere habe einen kleineren Kopf und nur 6 concentrische Gesichtsringe, während deren bei lapponica 8 bis 9 seien; bei cinerea fehlen die langen Kinnfedern und die schwar- zen Flecken, welche lapponica oberhalb des inneren Augenwinkels zeigt. Endlich seien bei cinerea die Endschuppen der Zehen nackt, während lapponica dieselben zu allen Zeiten mit langen seidenartigen Federn bedeckt trage. Rev. et Mag. de Zool. p. 57. Richardson über Haliaetos leucocephalus i in Rupertsland : Arect. Search. Expedit. I. p. 84. Die Art nistet durch ganz Rupertsland. v. Müller: Gruppe der Zwergadler. Naum. p.24. 1) A pennalta, 2) A. Brehmü v. M., 3) A. nudipes Brehm. Ben Art. Er- setzt pennata in Südafrika. Neue Arten: Buteo rufipennis Strickl. Ann. and Mag. IX. p. 342. Kordofan. (wurde schon früher von Sundevall unter dem Namen Po- liornis rufipennis beschrieben: Öfvers. Kongl. Vetensk. Ac- Handl. 1850. p- 131.) — Aquila Brehmii, v. Müller. Kordofan. Naum. p. 25. — Spi- zaelos zonurus, v. Müller. Abyssinien. Naum. p. 27. — Circaetos cine- rascens, v. Müller. Sennaar und Fazogl. Naum. p. 27. — Buteo solita- rius, Peale l. c. p. 62. Karacacoa-Bay auf Hawai. — Circus approzi- mans, Peale, l. c. p. 64. Venua-levu. Feejee-Gruppe. — Astur rufi- torques, P. l. c. p. 68. Feejee-Inseln. Falco feroz, P. l. c. p. 67. ist nur F. novae Zelandiae Gm. Ueber das Ei des Natteradler’s schreibt instructiv: Baldamus in Naum. Heft 4. p. 84. Strigidae. Neue Arten: Strix lulu Peale, l. c. p. 74. Sa- möa- und Feejeeinseln.— Athene patagonica, P. 1. c. p. 78. Lebt in Armadillhöhlen der Pampa’s und scheint sich von cunicularia specifisch zu unterscheiden. Noctua venatica P. ]l. c. p. 15. ist novae Zelandiae Gm. Abbild. Noctua nudipes Daud. Lembeye Aves Cub. pl. 4. fig. 2. der Vögel während des Jahres 1851. 19 Passeres. Fissirostres. Caprimulgidae. Zwei sehr gründliche und treffliche Arbeiten von J. Cassin haben zuerst in das Dunkel dieser schwierigen und wenig studierten Familie Licht gebracht. In der ersten. derselben, „Notes of examination of the birds composing the family Caprimulgidae in the collection of the Acad. of Nat. Sc. of Philadelphia“ (Proceed. Ac. N. Sc, Phil. p. 175.) ist Cassin mit grossem Erfolge bemüht gewesen, die alten Typen von Linne, Gmelin, Latham, Azara u. s. w. in ihrer Integrität zu rehabilitiren, manche moderne Art auf die- selben zurückzuführen und die ungemein verworrene Syno- nymie der alten Gattung Caprimulgus kritisch aufzuklären. Die zweite dieser Arbeiten ist ein kritischer „Catalog der Caprimulgiden“ der ebengenannten Sammlung. Derselbe ist sehr wichtig , denn er umfasst nicht weniger als 73 Arten, von welchen 35 Amerika, 11 Australien, 13 Afrika, 13 Asien und 1 Europa angehören, Cassin nimmt für dieselben folgende Gattungen an: 1) Capri- mulgus 19 Arten. Alte Welt. 2) Scotornis. 2A. Africa. 3) Ma- crodipteryz. 1A. Afrika. 4) Steatornis. 1A. Amerika. 2) Ny- etibius. 6 A. Amerika. 6) Batrachostomus. 4 A. Asien. 7) Lyncornis. 1 A. Asien. 8) Podargus. 7 A. Australien. 9) Ae- gotheles. 2 A. Australien. 10) Chordeiles. 5 A. Amerika. 11) Lurocalis Cass. 3 A. Amerika. Typus: C. semitorguatus Gm. 12) Eurostopodus. 2 A. Australien. 13) Nyetidromus. 3 A. Ame- rika. 14) Hydropsalis. 5A. Amerika. 15) Stenopsis (ass. 5A. Amerika. Typus: C. cajennensis Gm. 16) Podager. 1 A. Amerika. 17) Anthrostomus. 6 A. Amerika. — Nyctibius aethereus Wied und longicaudaltus sind 2 ganz verschiedene Arten. — Nystidromus derbya- nus Gould sei nur ©. americanusL. u. s. w. Neue Arten. Podargus moniliger Layard. Ceylon. — Capr. Kelaarti Blyth. Rep. p.23. Ceylon. — Capr. bimaculatus Peale l. c. p- 170. ist albonotatus Tick. — C. peruvianus P. ib. p. 172 ist acutus Gm. — C. aeqwicaudatus und conterminus P. 1. c. p. 168. ist parvulus Gould. (Cassin). Cypselidae. Edg. Layard schildert eine Höhle mit essbaren Schwalbennestern auf Ceylon; er hält die schwer \ 20 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte zu bestimmende Art für Collocalia nidifica Blyth und beschreibt dieselbe ausführlich: Ann. and Magaz. VII. p. 503. Nach wiederholter Vergleichung glaubt Jardine Cy- pselus affinis vom Himalaja reit von Gordon auf der Gold- küste gesammelten Exemplaren für gleichartig erklären zu müssen: Contrib. part. 6. Neue Arten: Cypselus aequalorialis v. Müller, Abyssinien. Naum. IV. p. 27. — Macropteryz spodiopygia, Peale I. c. p. 170. In unterirdischen Höhlen auf Upolu : Navigator-Inseln. — M. leucophaea, P. p. 178. Tahiti. Schon von Forster beschrieben — Cypselus Iradii, Lemb. Av. Cub. p.50. pl.7. fig. 4. ist Tachornis phoenicobia Gosse. MHirundinidae. Neue Arten: H. hyperythra Lay. Ceylon. Ann. and Mag. |. c. — H. domicola Bl. ib. — H. Gordoni Jard. Cap Coast: Westafr. Contribut. to Ornith. part. 6. Verwandt mit melano- erissus Rüpp. — Atticora melbina Verr. Gaboon. Rev. et Mag. de Zool. p. 310. — Hirundo rufocollaris Peale 1. c. p. 175. Callao. — Cotyle obsoleta, Cab. Heine Cat. p. 50. (= rupestris Rüpp.) Psalidoprocne cypselina, Caban. Heine’s Catal. p. 48. Südafrika ist gleichartig mit Atticora hamigera Cassin und mit Hir. holomelas Sundey. (Vergl. Jahresber. 1850). Todidae. Neue Art: Todus angustirostris Lafren. Rev. et Mag. de Zool. p. 477. Domingo. Trogonidae. Harpactes rhodiosternus, Peale ist nur ardens Temm. Mindanao. Alcedinidae. Die monographische ArbeitRei- chenbach’s über diese Familie oder vielmehr über die Eisvögel im engeren Sinne des Woris verdient hier in er- ster Reihe erwähnt zu werden und zwar, wie schon oben bemerkt, sehr rühmlich. Der Verfasser beschreibt 106 Arten und rangirt dieselben in 23 Gattungen: Alcedo 11 Arten, Ispidina 3A., Alcione 6A., Ceyz 5 A., Halcyon 6A., Eutomothera 5 A., Callialceyon 2A., Ramphalcyon 5A., Corythornis 5A., Ceryle,5 A., Me- gaceryle 6A., Chloroceryle 7 A., Todirhamphus 18A, Actenoides 1 A., Paralcyon 4A., Monachalceyon 2A, Cit- tura 1 A., Chelicutia 53A., Dacelo 3A., Melidoral A, Lacedo Rb. 2 A., Tanysiptera 3 A. und Syma mit 2 Arten. J. Cabanis bearbeitete die Gattung Galbula für Ersch und Grub. Encyclop. sect. I. LIl. p. 307. Sämmtliche Arten werden kritisch revidirt und meist nach Originalen beschrie- der Vögel während des Jahres 1851. 21 ben. Seinem Principe treu, ändert ©. den Namen Gabalcy- rhynchus in Cauecias um. Neue Arten: Bucco Ordii Cass. Proc. Ac. Philad. 1851. pl. 8. Südamerika. — Alcedo Pallasü Reichb. 1. c. 3. t. 392 u. 393. (alt und jung) ist A. ispida Pall. Z. R. As. Asiatisch. Russland. Scheint aller- dings specifisch verschieden. von ispida. — Ceryle leucomelanura Rb. l. ec. p. 21. t. 409b. Ceylon. — Megaceryle caesia Rb. p. 24. t. 411. Gujana. — Chloroceryle leucosticta. Rb. p.27. t. 414. Gujana. — Chl. chalcides Rb. p. 28. t.415. Gujana. — Todirhamphus. Reichenbachi, nob. (= einnamominus, var. Rb. 1. c. p. 32. t.420.) Marquesas-Inseln. — Galbula eyanicollis Cass. Proc. Ac. Philad. 1851. pl. 7. p. 154. Para. — G. ‚cyanopogon, Caban. Ersch und Grub. Ene. 1. c. p. 309. Cameta in Brasilien. — Dacelo nullitorques, Peale p. 155. Taiti. — D. vitiensis, P. p. 156. Feejee-Ins. — D. coronala, P. 1. c. p. 160. Insel Tutuila. Alle 3 Todirhamphi. — Halcyon badia, Verr. Rev. et Mag. p. 264. Gaboon. j Abbildungen: Alcedo Verreauzi, d. 1. Berge. Rev. et Mag. pl. 9. — A. quadribrachys Temm. Contrib. to Ornith. fig. opt. Ex. von Gaboon. Beschreib. von Tanysiptera sylphia und Syma flavirostris in Ann. and Mag. of Nat. Hist. VIII. p. 496. Dacelo minima, Peale I. c. p. 159. ist T. recurvirostris Lafr. und platyrostris Gould. . Die Brüder Verreaux geben ausführliche Beschrei- bungen von Halcyon cinereifrons Vieill., Rev. et Mag. p.265., H. se- negalensis I.. ib. p. 266., Alcedo quadribrachys Temm. ib. p. 267., A. leucogastra Fras. p. 268. sämmtlich nach Exemplaren von Gaboon. Meropidae. Den von den Verreaux’s als neu beschriebenen Merops cyanipectus von Gaboon (Rev. et Mag. p. 269.) erklärt Strick- land mit Bestimmtheit für identisch mit variegatus Vieill.: Contrib. Heft 6. Reichenbach giebt in seinen Meropiden eine Abbildung dieser Art auf t. 446b. — Verr. über Merops bicolor von Gaboon. |. e. p. 268. Tenuirostres. Nectarinidae. Notizen zur Lebensweise von Drepanis pacifica und vestiaria, von Moho niger und den Hemi- gnathus-Arten giebt Peale I. c. P. L. Sclater verdanken wir eine gute monograph. Arbeit über die Gattung Dacnis: Contribut. part. 4. Sclater kennt 6 Arten, deren Synonymie und geographische Verbrei- tung sorgfältigst zusammengestellt wird. Dacnis melanotis 22 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Strickl. Contrib. part. I. p. 16. ist = D. angelica de Filippi. D. flaviventer d’Orb. sah S. von der Barra do Rio negro. Neue Arten: Cinnyris Johannae Verr. Rev. et Mag. p. 314. Gaboon. — C. Bianconi, noh. Mozambique. Von Bianconi als „C. dis- color Vieill.“* beschrieben in: Specim. Zoolog. Mosamb. III. p. 32. „ma- eula scapulari nitide violacea.“ — Anthreptes aurantium Verr. Rev. et Mag. p. 417. Gaboon. — Nect. hypodilus Jard. Fernando Po. Contrib. part. 6. Der collaris Vieill. sehr ähnlich. — N. cyanolaemus Jard. 1. c. Fernando Po. — N. tephrolaemus Jard. 1. c. Fernando Po, Mehr An- threptesartig. — N. australis Gould, Ann. and Mag. VII. Cap York. — Dacnis coerebicolor Sclat. 1. c. Neugranada. Abbild. Coereba nitida nob. in Jard. Contrib. 1851. fig. öpt. Genaue Beschreibungen von Cinn. Stangeri Jard. (angolensis Less.), C. fuliginosa Sh., C. chloropygia Jard. und ©. superba V. giebt Verreaux nach Exemplaren von Gaboon: Rev. et Mag. p. 313 — 316. Trochilidae. Bourcier beschreibt 11 neue von ihm ge- sammelte Arten in den Comptes rendus p. 186. und in der Rev. et Mag, de Zool. p.96.: Tr. Bougoueri, Tr. Godini, T. Condamini, T. Yaruqui, T. pichincha, T. Stanleyi, T. Benjamini, T. Jardini, T. Villaviscensio, T. Jamesoni und 1. Duchassaini, aus verschiedenen Gegenden der Re- publik Ecuador. Zweifelsohne sind einzelne dieser Arten auch schon von Jardine oder Gould beschrieben, aber mit der Synonymie der Tro- chiliden quäle sich ein Anderer ab! Eine Notiz über die Lebensweise von Trochilus Alardi Bourc. theilt Jardine mit: Contrib. 1851. 1. Neue Arten: Spathura melananthera Jard. Contrib. 4. Quito. — Thalurania verticeps Jard. l. c. pl. 71. Quito. — Phaetornis syr- matophora Gould. Quito. — Schistes albogularis Gould. Quito, Eriopus lugens Gould. Quito. — Orthorhynchus Helenae Gundl. Lemb. Av. Cub. pl. 10. fig. 2. p. 70. Cuba. Mus. Brem. Meliphagidae. Neue Arten: Myzomela jugularis Peale l. c. p. 151. Cocoshaine der Feejee-Inseln. — Ptilotis filigera Gould Suppl. Birds of Austral. pl. 10. Cap York. — Entomiza angustipluma Peale, 1. c. p. 147. Hawai. Ob zu Strigiceps Less. gehörig? Myzomela nigriventris P, l. c. p. 150 ist cardinalis Forst. und rubrater Less. — Entomiza olivacea P. 1. c. p. 145 ist der „Leptornis des Forets“ der Voy. au Pol Sud, Ois. pl. 17. fig. 1. Certhidae. Wir hätten hier zunächst über den Schluss der trefflichen Monographie der Gattung Dendrocolaptes von Lafrenaye zu berichten: Rev. et Mag. p. 317. 465 u. 590. Die zweite Abtheilung der Dendrocolaptinae nennt Lafren. Depressirostres. Es gehört dahin die Gattung Dendrocops der Vögel während des Jahres 1851. 23 Sw. mit 11 Arten, und die Gattung Dendrexetastes mit einer Art. Auf S. 590 wird schliesslich eine methodische Ueber- sicht dieser ganz südamerikanischen Familie gegeben und zugleich eine Art Index zu der Arbeit selbst. Nach Lafre- naye kennt man 48 wohl unterschiedene Arten. Neu sind Dendrocolaptes Temminkii Lafren. Rev. et Mag. p. 145. pl. 4. und p. 317. Columbien. — Dendrocops iyrannus Lafr. 1. c. p. 328. . St. Fe de Bogota. — D. meruloides Lafr. 1. c. p. 467. Centralamerika. — Dendrocol. multistrigatus Eyton, Contrib. to Ornith. 1851. und Rev. et Mag. p. 468. — Picoläptes atripes Eyton, 1. c. und Rey. et Mag. p. 468. — Pic. validirostris Eyton, 1. c. — Dendrexetastes capiloides Eyton, 1. c. Merkwürdige neue Form mit zwei sehr verlängerten Mittelschwanzfedern. Vaterland unbekannt. — Synallazis olivascens Eyton, Contrib. 1851. Beschr. — 8. modestus Eyton, ib. Bolivien. — Anabales Fernandinae, Lembeye Av. Cub. pl. 5. fig 2. p.66. Oben grau, kaum merklich ins Olive ziehend, unten mehr weisslich; Kehle citro- nengelb, Scheitel und Nacken lebhaft grün. Schnabel und Füsse bläu- lichgrau. 5 9“. Natürlich kein Anabates. Wahrscheinlich eine neue Gattung. Ueber die Gattung Scytalopus liegen zwei monographische Ar- beiten vor, deren eine Sir W. Jardine, die andere Lafrenaye zum Verfasser hat: Contrib. to Ornith. 1851. Letzterer adoptirt den Namen Merulaxis für diese Gattung, aus Gründen der Priorität. Die 17 be- _ kannten Arten werden in 4 Sectionen vertheilt: 1) Galeati: M. paradoxus Kittl. und M. orihonyx Lafr. 2) Rhinolophi: M.ater Less. und M. rhinolophus Wied. 3) Albiventres: M. albogularis Gould, M. indigoticus Licht., M. undulatus Jard. 4) Concolores: M. spe- luncae Men., M. fuscus G., M. aethiops, nob. (negre, Hombr. Jacgq. Voy. Pol. Sud, Ois. t. 19. fig. 1.), M. fuscoides Lafr. n. sp. Chili, M. ana- lis Lafr., M. senilis Lafv., M. Re Lafr., M. nanus Lim Chi- loe und m. squamiger Lafr. Abgebild. Seytalop. undulatus Jard., albiventris Men., albo- gularis Gould und fuscus in den Contrib. 1851. Dentirostres. ‚Luseinidae. Neue Arten: Cisticola erythrocephala Jard. Journ. As. Soc. B. 51. p. 121. Neilgherries. — C. omalura Blyth. Rep. p. 24. Ceylon. — Sylvia Naumanni v. Müller. Naum. IV. p.26. Am- bukol. c. fig. Wie atricapilla, aber /1 und 2 mit rostrothem Schei- tel. — Orthotomus griseoviridis v. Müller, 1. c. p.27. Cordofan. — Calamoherpe longirostris v. Müll. ib. p. 27. Unterägypten. — Melizo- philus nigricapillus Caban. Heine’s Cat. P.35. Nordafrika, — Hipolais opaca 24 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Licht. Senegal. ib. p. 36. — Aedon minor Cab. ib. p. 39. Abyssinien. — Catriscus apicalis Caban. 1. c. p. 43. Kafferland. Diese neue Form steht unmittelbar neben Bradypterus Sw. — Pyenoptilus floccosus Gould. Suppl. Birds of Austral. pl.16. Neusudwales. Auch Ann. and Mag. VII. p- 342. — Cyanecula dichrosterna Cab. Heine’s Catal. p.1. Arabien und N.O.Alrika. — Myrmecocichla aethiops Cab. l. c. p. 8. Senegal. Stand wie so vieles Andere, lange unbeschrieben im Berliner Museum. — Petroica pusilla Peale l. c. p. 93. Samoa-Inseln. — Sazicola albicilla v. Mül- ler. Naum. IV. p. 28. Abyssinien. — S. atricollis v. Müller. Naum. IV. p. 28. Abyssinien. — Pratincola salaz Verr. Rev. et Mag. p. 307. Ga- boon. — P. atrata Kel. Blyth Rep. p. 25. %Ceylon. — Sazicola fusca Blyth, J. As. S. B. 1851. p. 121. Muttra. — Henicocichla major Cab., Heine’s Catal. p. 16. Xalapa. — Basileuterus culicivorus (Licht.) Caban. l. e. p. 17. Xalapa. — Euthlypis lacrymosa Cab. ib. p. 19. Lagunas (Mexico). — Compsothlypis mezxicana Cab. ib. p. 21. — Anthus euo- nyxz Cab. ib. p. 16. Java. Steht dem striolatus Blyth nahe. — Zoste- rops flaviceps Peale, l. c. p. 95. Venua-levu. H. D. F. Zander schreibt in der Naumannia ausführlicher „über die Abänderungen der Motacilla albaL. und des Budytes flavus C.* Der Verfasser zählt „6 Abänderungen oder Nebenarten“ der M. alba auf und rechnet dazu auch Yarellii und lugubris. Dagegen seien capensis (welche Z. nach v. Müller’schen Exemplaren ausführlich beschreibt und höchst irrthümlich mit maderaspatensis für indentisch erklärt) und leucoptera (Beschreib.) gute Arten. Zu den Nebenarten von Budytes flavus zählt Z. auch Rayi. Da sind wir nun nicht der Meinung. Auch Cabanis beschäftigt sich in Heine’s Catalog p. 12. mit den weissen afrikanischen Bachstelzen. Er unterscheidet: 1) Mot. Lich- tensteinii Cab. Die capensis Lichtenstein’s und Rüppell’s. Nordostafrika. 2) Mot. Vaillantii Cab. Ist der Aguimp Levaillant's. Südwestafrika, und 3) Mot. capensis L. Cap. Alle werden ausführlich beschrieben. — Ueber Calamoherpe locustella lese man die Nachrichten von Balda- mus im 4. Hefte der Naumannia. S. 76. Ueber Tatare otahitiensis Less. vergleiche man Peale 1. c. p. 88, Ist der weitest verbreitete oceanische Landvogel. — Sazicola fumi- frons P. ib. p. 90. ist Muscisaxicola mentalis d’Orb. — Regulus plumu- losus P. ib. p. 94. ist Euscarthmus parulus Kittl. — Petroica coccinea P. l. ec. p. 92. ist phoenicea Gould. Abbild. Paroides flammiceps Bart. Contrib. to Ornith. fig. opt. Turdidae. Neue Arten: Turdus Cabanisi Bp. Cap. Heine’s Catal. p. 3. Kafferland. — assimilis Cab. ib. p.4. Xalapa. — T. amau- rochalinus Cab. ib. p. 5. Brasilien. — T. Melpomene Cab. ib. p.5. Xalapa. — Merula candiana Blyth J. As. Soc. Beng. 1851. Ceylon. — Oreoeincla Heinii Cab. 1. c.,p. 6. Japan. -- Merula Kinnisii Kelaart; der Vögel während des Jahres 1851. 25 Blyth Rep. Ceyl. p. 25. — Brachypteryz Palliseri Kel. Blyth 1. c. p. 26. Ceylon. — Turdus pallidus Peale 1. c. p. 86. Valparaiso. — Mimus pe- ruvianus Peale ib. p. 87. Callao. — Garrulax cinereifrons Kel. Blyth. Rep. p. 24. Ceylon. — G. merulinus Bl. J.’As. S. B. 1851. p. 521. Cherra Punji -—— G. ruficapillus Bl. ib. Cherra Punji. — G. Jerdoni Bl. ib. Neilgherries. — Malacopteron ruficeps Blyth Heine’s Catal p. 65. Sundains. — Ixzonotus guttatus Verr. Rev. et Mag de Zool. p. 306. Ga- boon. Sehr interessante neue Form der Pycnonotlinen, deren Aeusse- res Strickland an die Gattung Chrysococyx erinnerte. — Pycenonotus penicillatus Kel. Blyih Rep. p. 26. Ceylon. J. Cabanis schrieb für Ersch und Grub. Encyclop. sehr gute monographische Arbeiten über die Gattungen Garrulax, Janthoeincla u. s. w. sect, 1. LIV. Näheres über Hypsipetes graeilis M’Clell. Horsf. gab Blyth nach Exemplaren von Cherra Punji: J. As. S. B. 1851. p. 121. — Vollstän- dige Beschreibungen von Merula tristis Sw. und von Turdus Grayi Bonap. bei Caban. Heine’s Cat. p. 4. — Ueber die Lebensweise von Crateropus Acaziae Rüpp. berichtet Desmurs: Rev. et Mag. p. 31. Dieser Vogel ist nicht selten in denEbenen zwischen Marocco und dem Fuss des Atlas, wo er sich namentlich auf einem Strauche, Rhamnus lotus, antref- fen lässt. ; Abbild. Catharus aurantürostris (Bp.) nob. in Jard. Contrib. fig. opt. — Myiothera nudiceps Cass. in Proceed. Ac. Philad. pl. 6. Eine Varietät (?) von Turdus vanicorensis Q. et G. traf Peale auf Upolu: l.c. p. 87. — Pitta coronata P. ib. p. 89 ist unsere cucul- lata. (1843). : Muscicapidae. NeueArten: Saurophagus rufipennis Lafr. Rev. et Mag. de Zool. p. 471. Caraccas. — Scaphorhynchus mezicanus Lafr. ib. p. 473. (hübsche ausführliche Arbeit). — Leucocerca rhombi- fer Cab. Heine’s Catal. p: 51. Sunda-Insen. —- Rhipidura Preyssii Cab. ib. p. 57. Neuholland’s Westküste. — Rh. nebulosa Peale 1. c. p. 99. Navigatorinsel Upolu. —, Monarcha cinerea P. ib. p. 101. Feejee-Ins. — Platyrhynchus albiventris P. ib. p. 103. Navigatorinsel. Ist die Gat- tung Platygnathus nob. und wahrscheinlich der Pl. oceanien Hombr. Jacq. Ois. pl. 12. fig. 1. — Muscicapa lugubris v. Müller, Naum. IV. p- 28. Abyssinien. — M. pallida v. Müller 1. c. Abyssinien und Kor- dofan. — Hyliota violacea Verr. Rev. et Mag. p. 308. Gaboon. — Cyor- nis aequalicauda Blyth J. As. Soc. B. 1851. p. 523. Kunäwar. — Ma- chaerirhynchus flaviventer Gould. Birds of Austr. Suppl. I. pl. 13. Cap York. — Vireo Huttoni Cass. Proc. Ac. Phil. p. 149. Monterey. — Vi- roosylvia flavoviridis C. ib. Panama. — V. Philadelphica C. ib. — Eio- psaltria flavifrons Peale |, c. p.96. — E. icteroides P, ib. p. 97. — E. albifrons P. ib. p. 97. Alle 3 von den Navigatorirseln, — Vireo 26 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Gundlachii Lembeye. Av. Cub. pl. 5. fig. 1. Cuba. — Tyrannula Elisa- bethae Lemb. ib. fig. 3. p. 39. Platysteira leucopygialis Fras. und Pl. castanea Fras. sind nach Verreaux / und 9 Ois du Gaboon: p. 309. Beschreib. — Ebendas. über Muscipeta melanogastra Sw. p. 310. Peale beschreibt das Weibchen von Platyrhynchus vanicorensis Q. et @. 1. c. p. 102. Feejee-Inseln. — Lepturus brevicauda P. |. c. p. 103. von Callao ist Muscigralla brevicauda d’Orb. Lafr. J. Cassin giebt eine monogr. Uebersicht über die Arten der Genera Vireo und Vireosylvia: Proceed. Ac. Philad. p. 149. Vireo zählt die 5 Arten flavifrons, solitarius, noveborac. , Bellii und Huttoni, Vi- reosylvia die 6 Arten virescens, altiloqua, flavoviridis, olivacea, gilva und philadelphica. Sehr gründliche Arbeit mit besonderer Rücksicht auf geographische Verbreitung. Lafrenaye über Pachycephala macrorhyncha Strickl. Rev. et Mag. p. 74. Ist aber keineswegs, wie L. vermuthet, Levaillant’s „Cravatte blanche“ (Lan. albicollis Vieill.), welche vielmehr auf Pa- chyceph. gutturalis von Neuholland zu beziehen ist, Ref. widerlegte dies: Rev. et Mag. p. 181. Ampelidae. Neue Arten: Cichlopsis leucogenys Caban. Heine’s Catal. p. 51. Brasilien. Neben Myiadestes zu rangiren. — Pro- enias Heinii Cab. ib. p. 30. Columbien. — Colluriocincla maculosa Peale p. 81. Upolu. Ist eine Zalage-Art. — Manacus flaveolus Cass. Proc. Ac. Phil. p. 349. Neugranada. — Pipra flavicollis Sclat. Contrib. Oberer Amazonas, — Suthora poliotis Bl. J. As. Soc. of Beng. 1851. p- 522. Sylhet. Dicrourus aculeatus Cass. Proc. Ac. Philad. p. 347. Fazogl. Steht musicus sehr nahe. — D. coracinus Verr. Rev. et Mag. p. 311. Gaboon. — Graucalus azureus Cass. 1. c. p. 348. Sierra Leone. Ocypterus superciliosus Peale 1. c. p. 98. ist A. superc. Gould. — 0. mentals P. ib. p. 84 von den Feejeeinseln ist der Langrayen de Viti, Hombr. Jacg. Voy. Pol. Sud, Ois. pl. 9. fig. 1. und Art. menla- lis Jard. b Lanidae. Neue Arten: Laniarius carbonarius Cass. Proc. Acad. Philad. 1851. p. 347. Sierra Leone. Scheint dem leucorhynchus nob. nahe zu stehen. — Falcunculus Gouldii Cab. Heine’s Catal. p. 66. Port. Philipp. — Enneoctonus crassirostris (v. Hasselt) Cab. ib. Java. — Hapalophus melanoleucus Verr. Rev. et Mag. p. 312. Gaboon. Malaconotus Wernei Cab. Heine’s Catal. p. 69. ist nur erythro- gaster Rüpp. — Lanius Smithü Fraser beschrieb Vers. Bev. et Mag. p. 312. Gaboon. — L. isabellinus Ehrenb. in Kordofan: Strickl. Ann, and Mag. IX. p. 345. Aehnelt dem indischen arenarius. der Vögel während des Jahres 1851. 27 Conirostres. Corvidae. Neu scheinen zu sein: Corvus leptonyz Peale 1. c. p. 105. Madeira. 20“ lang; klaftert 44“. — C. havaiensis P. ib. 102, Hawai. — Cephalopterus glabricollis Gould „Ann. and Mag. VIl. p. 339. Cordilleren von Veragua. 8000° hoch.“ Ueber Corvus americanus vergl. Richards. 1. c. I. p. 161. Geht bis zum 61° N. B, Ch. L. Bonaparte „on the Garruline Birds or Jay’s“: Proceed. zool. Soc. p. 79. Ann. and Mag. p. 412. Die Arten stehen sämmtlich im Conspectus. ; Alfred Wallace theilt interessante Beobachtungen über Ce- phalopterus ornatus mit: Ann. and Mag. p. 428. Er ist nicht selten auf den Inseln des Rio negro. Castelnau beobachtete diesen Vogel in Matto grosso:: Expedit. III. p. 81. Sturnidae. Neue Art: Lamprocolius purpureiceps Verr. Rev. et Mag. p. 418. Gaboon. — Lamprotornis brevirostris Peale I. c. p. 111. Samoains. (Ist eine Aplonis-Art). — L. atrofusca P. ib. p. 109. Sa- moa-Insel (Aplonis-Art). — Agelajus assimilis Gundl. Lemb. Av. Cub. pl. 9. fig.3. p. 64. Cuba, gu „ Lamprotornis fusca Peale p. 116. ist Aplonis marginalis Gould. (Lanius paecificus Lath. und L. tabuensis Lath. halten wir für Aplonis- arten). — Agelajus Breweri Audub. beobachtete Peale in Puget’s Sound. — Verreaux beschreibt Lamprocolius chrysonotis Sw. von Gaboon: Rev. et Mag. p. 418. Fringillidae. (Ploceine) Neue Arten: Hyphantornis Grayi Verr. 1. c. p. 514. Gaboon. — Ploceus rufocitrinus v. Müller Naum. IV. p. 28. Südnubien. — P. melanogenys v. Müll. Naum. p. 28. Abyssin. Alpen, — P. sublarvatus v. Müll. ib. Sennaar und Südnubien. — P. leuconotus v. Müll. ib. Abyssinien. — P. minutus v. Müll. 1. c. Südnubien. Verreaux beschreibt Sycobius malimbus V. von Gaboon: 1. c. p- 419. (Coccothraustinae). Neue Art: Geospisa peruviensis Peale p. 105. Callao.. — Camarhynchus leucopterus Peale 1. c. p. 118. ist Callirbynchus rufescens (Vieill.) Bon. — Das alte Männchen von Munia pectoralis Jerd. beschreibt zuerst Blyth. Rep. Birds of Ceylon. p- 26. — Nach Strickland hätte schon Brisson die eigenthümliche Strucltur der rectrices von Vidua paradisea gekannt und beschrieben. (Tanagrinae). Die Tanagrinen sind gleichzeitig der Gegen- stand besonderer Studien und Arbeiten von Ch. L. Bonaparte wnd Ph. L. Sclater gewesen. Ersterer veröffentlichte in den Comptes Tendus de l’Academie des Sc. nat. vom 20. Jan. 1851.: „Note sur les. 28 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Tangaras leurs affinite et descriptions d’especes nouvelles“ und in der Rev. et Mag. de Zool. auf p.129. eine zweite sehr verbesserte und erweiterte Ausgabe dieser „Note“. Sclater dagegen schrieb in Jardine’s Contribu- tions to Ornithology: 1) Synopsis of the Tanagrine genus Calliste und 2) Synopsis of the genus Euphonia. 3) On some new species of Cal- liste; 4) Remarks on Prince Canino’s Note „sur les Tangaras; 5) on the genus Tanagrella Sw. und 6) on the genus Chlorochrysea Bp. — Leider gestattet der diesem Berichte zustehende Raum nicht mehr als eben nur das Wichtigste wiederzugeben. Sclater theilt die Gattung Calliste sehr zweckmässig in 8 Seclionen, nämlich: a) Callistae tatao- nes mit 2 Arten, ‚b) C. typicae 8 A., c) €. punctigerae 6 A., d) C. procnopides 13 A., e) C. flavae 6 A., f) C. lamprae 6 A., g) C. gyro- lae 3A. und h) C. caeruleae 4A. (48sp.); Bonaparte dagegen in die 9 Subgenera Tatao Bp. (paradisea Sw.), Calliste Boie (tricolor), Chryso- thraupis B. (aurulenta), Izothraupis Bp. (punctata), Procnopis Cab. (atro- caerulea), Euschemon Scl. (flava), Gyrola Bp. (chrysoptera), Euprepiste Scl. (braziliensis) und Pipridea Sw. (melanonota). — Bonaparte zer- fällt Euphone in die 4 Genera Euphonia, Cyanophonia, Pyrrhophonia und Chlorophonia ; Sclater nimmt für dieselbe 3 Seclionen an, welche den Gattungen Bonaparte’s entsprechen, nur dass er Euph. und Cyanoph. in eine Section vereinigt. , Also sect. 1. (Euphonia) mit 15 Arten, sect. 2. (Chloroph.) mit 6 A. und sect. 3. (Pyrrkopk.) mit 2 Arten. Die erste dieser Sectionen lässt er in 4, die zweite in zwei Gruppen zer- fallen u. s. w. Neue Arten: Calliste phoenicotis Bp. Rev. et Mag. p. 129. Später Chlorochrysea ph. abgeb. Jard. Contrib. pl. 73. fig. 2. opt. Ecua- dor. — C. Bourcieri Bp. ib. Ecuador. Nach Sclater = calliparaea Tsch. Abgeb. Jard. Contrib. pl. 73. fig. 1. — Chrysothraupis icteroce- phala Bp. ib. p.- 129. Ecuador. Sclat. Monogr. sp. 9. Jard. Contrib. pl. 70. fig. 1. — Ixothraupis guttulata Bp. ib. ist. = Call. guttata Cab. Catal. p. 26. vom Roraima und = Call. chrysophrys Scl. Mon. sp. 12. pl: 69: fig. 2. — I. pusilla Bp. ib. = Call. virescens Sel. Contrib. pl. 69. fig. 1. Mon. sp. 16. Cajenne. — Tanagrella rufigula Bp. ib. ist Call. Sclat. Monogr. sp. 14. Ecuador. — Call. vitriolina (Licht.) Caban. Heine’s Catal. p. 28. ist C. ruficapilla Scl. Monogr. sp. 31. Columbien. St. Fe de Bogota. — C. pretiosa Cab. Catal. p. 28. Az. Nr. 95. Bp. l. c. p. 139. — Isxothr. chrysogaster Bp. 1. c. p. 144. Columbien, ist C. xanthogastra Sclat. Contrib. p. 23. Monogr. sp. 15. — Tanagra glaucocolpa Cab. 1. c. Caraccas. — Hemithraupis peruana Bp. ib. 173. — Rhamphocelus uropygialis Bp. ib. 178. Guatemela. — Calliste leuco- tis Scl. Mon. sp. 23. Ecuador. ist bei Bp. ruficervix Fl. Prev. — C. lunigera Scl. Monogr sp. 38. pl. 70. fig. 2. Rio Negro. — C. lampro- tis Scl. Mon. sp. 39. Bolivien. — Euphone brevirostris Bp. 1. c. p. 136. -ist nach Sclater = xanthogasira, Sundev. Monogr. sp. 8. — E. pumila der Vögel während des Jahres 1851. * 29 Bp. ib. ist strictifrons Stwickl. Sel. Mon. sp. 6. Cajenne. — E. trini- tatis Swickl. Contrib. p. 72. Sclat. Mon. sp. 5. — E. melanura Sel. Monogr. sp. 12. Barra de Rio negro. — E. frontalis Bp. Sel. Monogr. sp. 17. Ecuador. — E. pyrrhophrys Sclat. Monogr. Contrib. c. fig. opt. sp. 18. Columbien. — Dulus poliocephalus Bp. 1. c. p. 29. St. Domingo. Abbild. Euphone nigricollis Vieill. in Contrib. to Ornith. fig. opt. — Tanagrella calophrys Caban. ib. pl. 74. fig. pulch. Tachyphonus penicillatus Spix und Pyranga albicollis vereinigt Bonaparte in das Genus Comarophagus: Rev. et Mag. p. 174. Ueber die bisher wenig bekannte und systematisch unsichere Gattung Dulus haben Strickland und Lafrenaye interessante Aufschlüsse gebracht, ersterer „On the type of the genus Dulus Vieill.“ in Sir. W. Jardine’s Contributions to Ornithology, letzterer „sur l’oiseau nomm& par Brisson Tangara de St. Domingue etc. in Guerin’s Revue zool. Man hatte sehr irrthümlich aber fast allgemein Turdus palmarum L. (Le Palmiste Briss.) und Dulus palmarum V. (Tanagra dominica L.) für identisch gehalten. Ersterer ist eine ganz andere Arremon ver- wandte Form, für welche Strickland den Namen Phoenicophilus vorschlägt, und zu welcher als zweite Art Dulus poliocephalus Bp. gehört. Den ächten Dulus dominicus meint Lafrenaye in die Nähe von Tachyphonus bringen zu müssen. Eine zweite Dulus-Art ist D. nu- chalis Sw. aus Brasilien, einer der allerseltensten Vögel. (Fringillinae). Neue Arten: Estrelda atricapilla Bp. Veır. Rev. et Mag. p. 421. Gaboon. — E. occidentalis Jard. Contrib. 1851. Fernando Po. — Nigrita luteifrons Verr. ib. Gaboon. — Serinus li- neatus v. Müller, Naum. IV. p. 28. Abyssinien. — Fringilla Mül- leri Bald. ib. Kordofan. — Fr. albeola v. Müll. ib. Südafrica. (ob al- bino?) — Carpodacus lacteus v. Müll. ib. Abyssinien. — Montifrin- gilla haematopygia Gould, Birds of As. Ill. pl. 14. Thibet. — Cardue- lis Lawrencü Cass. Proc. Ac. Philad. pl. 5. — Erythrura prasina Peale 1.‘c. p. 116. Feejee-Inseln. — E. cyanovirens P. ib. 117, Navi- gatorins. Upolu. Ueber Nigrita canicapilla Strickl. von Gaboon, vergl. Verr. Rev’ p. 420. — Niphaca laciniata Peale p. 121. ist Phrygilus alaudinus Kittl,; Pipilo cinereus ist Fr. diuca Mol. (Emberizinae), Abgebildet: Emberiza bilineata Cass. Pro- ceed. Ac. Philadel. pl. 3. fig. Texas. — E. Bellü Cass. pl. 4, Sonoma. h Ueber die Lebensweise von Emberiza striolata Rüpp. um Moga- dor berichtet Desmurs: Rey. et Mag. de Zool. p. öl. — E. pallida Sw. Rich. auf Cuba: Lemb. 1. c. p. 54. (Alaudinac). Neu sind: Alauda cinnamomea Bp. Rev. et Mag. p- 30. Centralafrika; der calandrella nahe stehend. — A. rutila 30 Hartlauß: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte v. Müller, Naum. IV. p. 28. Unterägypten. — Mirafra cordofanica Strickl. Ann. and Mag. IX. p. 346. — A. erythropygia Strickl. 1. ce. Kordofan. Abbild. Hierapterhina Cavaignacii Desm. et Lucas Rey. et Mag. p. 24. pl. 1. Sahara.: Kegours d’Ain-Sefra. Ist identisch mit Me- lanoc. clot-bey Bp. ib. p. 30. Musophagidae. „Genauere Bezeichnung einiger Ar- ten von Pisangfressern“* von Dr. E. Rüppell: 9ter Jahres- ber. der Basler naturf. Gesellsch. und berichtigter in diesem Archive 1851. p. 316. Kritische Revision aller eigentlichen 'Turacus-Arten nebst Beschreibung. Rüppell geht von der An- sicht aus, dass der von Edwards auf t. 7. abgebildete und der von ihm beschriebene Vogel zwei verschiedene Arten seien; letzteren nennt er Turacus Meriani; ersterer sei der ächte persa L. Man vergleiche was Strickland darüber vor 10 Jahren bekannt machte : Ann. of Nat. Hist. VII. p. 33. Bianconi beschreibt T. albocristatus Str. von Mozambique: Specim. Zoolog. Mosambic. fasc. III. p. 34. Neu ist: Musophage Rossae Gould in Jard. Contrib. pl. 81. (Kopf, Schwung - und Schwanzfeder). Das einzig bekannte Exemplar dieses prachtvollen Vogels befindet sich im Besitze der Lady Ross lebend auf St. Helena. Er stammt von der Westküste Afrika’s; die genaue Lo- kalität ist unbekannt. Den Kopf ziert eine runde Haube haararliger blutrother Federn. Der Vogel ist von Fasanengrösse. Bucerotidae. Als neu beschreibt Peale: B. obscurus p. 125. von Mindoro. Scansores. Rhamphastidae. Neu ist Andigena laminirostris Gould, Ann. and Mag. IX. p. 341. Quito. Zu Andigena zählt G. noch: Pt. hypoglaucus, cucullatus, nigrirostris und Bailloni. Gould bereitet eine zweite Ausgabe seiner Monographie der Rhamphastiden vor. \ Psittacidae. Neue Arten: Palaeornis Calthropae Lay. |. c. Ceylon J. A. Soc. of Beng. XVII. p. 800. — P. derbyanus Fras. Zool. Soc. Nov. 26. 1850. Ann. of N. H. IX. p.500. 20” lang. Va- terland unbekannt. — P. erythrogenys Fras. ib. Vaterland unbekannt. — Conurus Weddelii Dev. Rev. et Mag. p. 209. Oberer Amazonas, — C. jugularis Dev. 1. c. Sarayaku. — C. Luciani Dev. ib. 210. Amazo- nas. — Platycercus splendens Peale 1. c. p. 127. Viti-levu (Feejee). — Pl. atrogularis P. p. 129. Feejee-Inseln. Abbild. Eos eyanogenia Bp. Proceed. Zool, Soc. Av. pl. 14. der Vögel während des Jahres 1851. 31 — E. semilarvata Bp. ib. pl. 15. — Chaliopsitta rubiginosa Bp. ib. pl. 16. A Ch. L. Bonaparte „on the genus Eos“: Proceed. Zool. Soc. p. 26. Man kennt 7 Arten: indica , rubra, gue- biensis, riciniata, cyanostriata, cyanogenia und semilarvata. Nach J. A. Schmidt „Beiträge zur Flora der capver- dischen Inseln* würde Psittacus eriühacus wild auf einigen der grösseren Inseln vorkommen. p. 33. Ueber die geographische Verbreitung der indischen Papageyen macht Blyth in seinem „Conspectus of In- dian Ornithology“ die interessantesten Mittheilungen. Von den 10 Palaeornis-Arten Indiens hat die Mehrzahl eine weitere Ver- breitung; P. iorquatus Br. liebt die menschliche Nähe; P. erythrogenys Blyth scheint auf die Nicobaren beschränkt; P. asiaticus Lath. und Calthropae auf Ceylon. Tanygnathus ma- laccensis, eine Zwergform von Palaeornis, lebt nur auf der malayischen Halbinsel. Die weitestverbreiteten Arten sind: torquatus, Alexandri und cyanocephalusL. Westlich von Sindh scheinen keine Papageyen mehr vorzu- kommen. In Turkestan fehlen sie gänzlich. Picidae. Neue Arten: Dendrobates gabonensis Verr. Rev. et Mag. de Zool. p. 513. Gaboon. — Picus thyreoideus Cass. Proc. As. Philad. p. 349. Californien. Steht dem varius zunächst. Ueber Malherb e’s „Nouvelle Classification des Picinees“ schreibt Striekland in Jardine’s „Contributions to Ornithology“. — Meiglyptes fuscus Peale 1. c. p. 132. ist Hemicercus brunneus Eyt. — Picus ru- ber, Harrisü und torquatus fand Peale gemein in Oregon. Cueulidae. Neue Arten: Cultrides Pucheranü Dev. Rev. et Mag. p. 211. Ucayale und Amazonas. Dem Geoffroyi sehr nahe ver- wandt. — Cuculus simus Peale 1. c. p. 134. Feejeeinseln. — C. fu- catus P. p. 136. Insel Mangsi: Soloogr. — Centropus nigrifrons P. p. 137. Mindanao. — Eudynamis cuneicauda P. p. 139. Ovolau: Feejeegr. Phoenicophaeus nigriventris P. p. 140. ist P. Diardi Less. — Anadaenus ruficauda P. p.142. ist Rhinortha caniceps Vig. Der capische Oxylophus serratus Sp. kommt auch in Kordofan vor: Strickl. Ann. and Mag. IX. 347. Columbae. Neue Arten: Zenaida innotata nob. Chili Rev. et Mag. p. 84. Wäre zu vergleichen mit ©. souleyeitiana in Gay’s Hist. fis. Chili, — ' 82 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Col. Malherbü Verr. Rev. et Mag. p. 514. Gaboon. Der südafrikani- schen C. Delegorguei verwandt. — Col. custaneiceps P. p. 187. Upolu. — Piilinopus coralensis P. p. Paumotugruppe. — Pt. furcatus P. Tahiti. — Carpophaga latrans P, p. 200. Feejee-Ins. — C. Aurorae P. p. 201. Ins. Maitea. — C. casta P. p. 204. Sooloo-Archipel. — Peristera pecto- ralis P. p. 205. Insel Carlshof: Paumotugr. Sehr ausführliche Beschreibungen von Vinago nudirostris, abyssi- nica und calva, nach Exempl. von Gaboon liefert Verreaux: Rev. et Mag. p.421. bis 423. — Die constant abweichende ceylonische Rasse von Palumbus Elphinstonü beschreibt Blyth: Rep. Birds of Ceyl. p- 26. — Ueber Gnathodon strigirostris Jard. (Didunculus Peale) vgl. Pealel. c. p. 208, fig. capit. und Jardine Contrib. part.4. Nur auf Upolu. Ptilinopus fasciatus Peale p. 193. ist samoensis Fl. Prev. — Pt. Perousiü P. p. 295. ist Ptilinope de Marie: Voy. Pol Sud Ois. pl. 29. Also Samoa- und Feejeegruppe. — Carpophaga Wilkesü P. p. 203. ist Col. globicera var. Forst. Descript. p. 166. x Gallinae. „Ihe Dovecote and the Aviary, beeing sketches of the Natural History of pigeons and other domestic birds in a caplive state, with hints for their management by the Rev.E. S. Dixon. 12.“ John C. Bennett, „The Poultry book. A trealise on breeding and general management of domestic fowls ; wilh numerous original portraits from life.“ 8. 310 S. Leon Bertrand, „du Faisan, considere dans l’etat de nature et dans l’etat de domesticite, etc.* Paris 8. Neue Arten: Odonlophorus, columbianus Gould ib. p. 341. Ca- raccas. Steht Balliviani zunächst. — Coturnix Adansonü Verr. Rev. et Mag. p. 515. Gaboon. Der australischen Form Synoicus verwandt. — Crax Alberti Fras, Zool. Soc. Nov.26. 1850. Ann. p. 501. Woher? — Penelope nigra Fras. ib. Vaterland unbekannt. Eine Abbildung des Kopfes der auf Tahiti wildlebenden Va- rielät von Gallus bankiva giebt Peale |. c. p. 179. — Ortyz plumi- fer Gould wurde am Willameiteflusse beobachtet: P. ib. p. 180. — Ue- ber die eigentlichen Unterschiede von Pterocles quadrieinctus Temm, (Alrika) von dem bis jetzt damit identificirten Pt. fasciatus Scop. (In- dien) schreibt sehr instructiv Strickland: Ann. and Mag. IX. p. 347. Chionididae. Eine von rumicivorus kaum verschiedene Thinocorus -Art von der peruanischen Insel St. Lorenzo beschreibt Peale unter dem Namen von Glareola cuneicauda: 1. c. p. 244. der Vögel während des Jahres 1851. 39 \ x Struthiones. In der Sitzung der Academie der Wissenschaften vom 27. Januar machte Isidor Geoffroy St. Hilaire die Anzeige von der (einstigen ?) Existenz eines gigantischen Vogels auf Madagascar. Durch den Schiffscapitän Abadie waren 3 un- geheure Eier, sämmtlich von den Eingebornen zu häuslichen Zwecken benutzt und daher perforirt, und glücklicherweise auch einige subfossile Knochenfragmente, unter ihnen das untere Ende eines os metartarsi maj. der linken Seite, nach Paris gelangt. Diese 3 Eier sind von ungleicher Form und Grösse. Der grosse Durchmesser eines dieser Eier ist gleich 0,32, der kleine gleich 0,22, der grösste Umfang 0,85; die Dicke der Schaale 3 Millim. An Volumen ist dieses Ei gleich 148 Hühner — oder 5'/, grossen Strausseneiern. Die Ca- pacität beträgt 8%/, Litres. Die Untersuchung des oben ge- nannten Knochenfragments ergab die generische Eigenthüm- lichkeit des Vogels, welchen Geoffr, St. Hilaire Aepiornis maximus nennt. Aus einer brieflichen Mittheilung dieses Ge- lehrten an Baldamus (Naum. IV. p. 48 u. 73) wird ersicht- lich, dass schon Goudot und Sganzin. diese Eier auf Mada- gascar gesehen hatten. Möglich wäre es indessen auch, dass das von Goudot gesehene Ei dem Vouron-patra Flacourt’s angehört, eines ebenfalls flügellosen Vogels von Casoargrösse, über dessen Nochexistiren auf Madagascar wir dem- nächst wichtigen Zeugnissen entgegensehen dür- fen. Comptes rendus de l’Acad. p. 101. — Rev. et Mag. de Zool. p. 50. — Ann. and Mag. of Nat. Hist. VII. p. 161. Gideo.n A. Mantell „Notice .on the Remains of Di- nornis and other birds recently collected by Mr. Walter Man- tell in the middle island of New Zealand“: Quart. Journ. of the Geolog. Soc. of Lond. VI. p. 319. Im ersten Theile des 4ten Bandes der Transactions of the "Zoological Society berichtet Owen über neue Dinor- nis-Knochen-Sendungen, von Colon. Wakefield gesammelt, aus Neuseeland. Es sind diese namentlich Fussknochen. Ei- ner ursprünglich im New Zealand Magazine publicirten Nach- richt zufolge, könnte Dinornis noch jetzt existiren. Herr Memaul, Dolmetscher der Regierung, sah im Jahre 1832 das Archiv f. Naturgesch. XVII. Jahrg. 2. Bd. C 34 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Fleisch des Moa im Molineux-Hafen; er sah daselbst einen Moa-Knochen dick wie sein Knie mit Fleisch und Sehnen, auch Federn des Vogels als Haarschmuck der Eingebornen: Ann. and Mag. VII. p. 77. — In der Sitzung der Zool. So- ciety vom 12. Nov. las Owen „on the cranium of Ihe large species of Dinornis called giganteus and ingens.* Eine zwi- schen dem Flusse Waikato und Mount-Tongariro auf der Nord- insel veranstaltete Sammlung enthielt einen fast vollständi- gen Schädel von Palapteryx ingens, 8° lang und 5° an der breitesten Stelle breit. Die beiden Dinornis giganteus-Schä- del sind jung und zeigen alle Suturen. Zum ersten Male lernte man aus dieser Sendung Theile eines kleinen Flügel- knochens kennen. Ein kleiner Aufsatz von Strickland in Jardines „Con- tributions,“ „The Dodo and the presumed exstinct birds of Madagascar and Mauritius“ etc. soll beweisen, dass Strickl. und Melville’s Werk über die Dronte schon jetzt zu den eifrigsten Nachforschungen an verschiedenen Orten ange- regt und selbst zu unzweideutigen Erfolgen geführt hat. Grallae. Charadridae. Neue Art: Ch. isabellinus v. Müller, Naum, IV. p. 29. Sennaar. — Ch. vanelloides Peale, Mamm. and Birds U. St. Expl. Exped. p. 240. ist Sarciophorua pectoralis (Cuv.) — Ch. virgi- nianus fand Peale' auf allen Inselgruppen Oceaniens, Strepsilas inter- pres auf den meisten derselben. — Nach Pucheran wäre Vanellus grallarius Less. — leucurus Licht. und flavipes Cuv. — Ch. myops Less. aber = Hoplopt. malabaricus Bodd. Ardeidae. Die erste Nummer der „Contributions to Ornithology“ von Sir W. Jardine brachte die ausführliche Beschreibung und Messung des Balaeniceps rex Gould. nebst lebensgrosser Abbildung des Kopfes. Es ist ein 44 ho- *her, die Gattung Cancroma in Afrika repräsentirender Stelz- vogel von grauer Färbung, welcher an Ardea virescens und Cons. erinnert. Das Exemplar Gould’s scheint nicht völlig ausgefärbt zu sein. (Bonap. Acad. des Sc. nat. Jan. 6. 1851.) Herr Mansfield Parkins erlangte Z und 2 am oberen weis- der Vögel während des Jahres 1851. 35 sen Nil. Die Schnabellänge beträgt bis zum Rictus 9 84, die grösste Breite desselben 4 2”. * Neue Arten: Ardea ocularia v. Müller, Naum. IV. p. 29. Süd- sennaar. — A. patruelis Peale l.c. p. 216. Tahiti. — A. cubensis Gundl. l. c. pl. 13. fig. 1. Grosser weisser Reiher. — A. brunnescens Gundl. Lemb. Av. Cub. pl. 12. fig. p. 84. Cuba. Steht der virescens sehr nahe, Nach Pucheran (Etudes sur les types peu connus etc.): ist Ardea bilineata Cuv. von Java = flavicollis Lath., Ardea australis Cuv. der junge Vogel derselben Art, — Ardea melanoptera Guv. ist sinensis Gm. oder lepida Horsf. — A. atra Cuv. ist jugularis Forst. Mariannen. — A. nivea Cuv. Wahrscheinlich egrettoides. Junger Vo- gel. — Ardea timoriensis Less. war nicht ‚mehr aufzufinden. Dasselbe gilt von A. lactea Less. — A. novae Hollandiae V. ist caledonica. — A. ardesiaca Less. ist caerulea im Uebergangskleide. — A. pusilla Vieill. ist Ardetta pusilla Gould. Rev. p. 165. Grus leucogeranos wurde von Lieutn. James in Raihastan beob- achtet: J. As. S. of Beng. — Graf Tyzenhanz in Wilna sucht die Gleichartigkeit von Grus vipio Pall. mit Gr. leucauchen Temm. zu be- weisen: Rev. et Mag. p. 577. Ohne Zweifel richtig. — Auch Peale hält Grus canadensis und Grus americana für zwei ganz verschiedene Arten. Cassin ist derselben Ansicht (in litt... Wichtige Nachrichten - über Grus canadensis bei Richards. 1]. c. I. p. 88. Die specifische Verschiedenheit dieser Art von americana wird auch hier bestätigt. @. canadensis brütet am Mackenzie nahe der arctischen Küste, wo @. ame- ricana gänzlich unbekannt ist. Letztere Art scheint nördlich nicht über den grossen Sclavensee hinauszugehen. G@G. americana wandert in grossen Flügen, @. canadensis meist nur paarweise. Vom 17. bis 20. September sieht man bei Fort aux Liards am River of Mountains grosse Flüge von G. americana ziehen, die alten weissen und die jün- geren grauen Vögel gesondert etc. Ibis molucca Cuv. ist nach Pucherau = strictipennis Gould: Rev. p: 373. — 1. brevirostris Peale p. 219. scheint av. jun. von Ordi zu. sein. Scolopacidae. Neue Arten: Numenius femoralis Peale l. c. p.233. Insel Vincennes: Paumotugr. — Limosa Fozü P. ib. p. 231. Rose-Island: Samoagr. — Tringa parvirostris P. ib. p.231. Hon- den-Island und Raraca: Paumotugr. — Scolopax meridionalis P.ib. 119. Feuerland. — Hemipalama minor Gundi. Lemb. Av. Cub. p. 97. pl.13. rostr. Soll sich von semipalmata durch kürzeren Schnabel, längere Tarsen und breitere Interdigitalmembran unterscheiden. Nach Pucheran wäre Numenius virgalus Cuv. vom Cap viel- leicht selbständige Art. Genaue Beschreib. Rev. et Mag. p. 371. — Dasselbe gilt von N. lineatus Cuv., einer indischer Art, deren Unter- N 36 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte schiede von der capischen Pucheran näher erörtert: ib. 373. — Tringa brevipes Cüv. (Totanus brevipes Vieill.) von Timor wird als gute Art ausführlich beschrieben p. 370. — Totanus speculiferus Cuv. aus Nord- amerika scheint sich durch die Schnabellänge von semipalmatus zu unterscheiden. _Ausf. Beschreibung auf S. 369. der Rev. zool. — Von Lesson’s Totanus brevipes gehöre nur das individu jeune wirklich die- ser Art an, die beiden anderen seien T. oceanicus ‘Less. — Recurvi- rosira leucocephala Vieill. (orientalis Cuv.) sei identisch mit Chlado- rhynchus pectoralis Dub.!! DieEhre dieser Entdeckung gebühre Selys- Longehamps. — Lesson’s „Coure vite de Coromandel“ sei C. Temmin- kii Sw. „Note sur la famille de Recurvirostridees“ par C. de Selys-Longcehamps: Bullet. Acad. des Sc. Bruxelles, XVII. p. 5. Uns leider nur erst dem Titel nach bekannt. Totanus Polynesiae Peale p.237. scheint uns gleichartig mit Sco- lopax undulata Forst. descript. Anim. p. 173. — Scolopax pectinicauda P. ib. p. 227, ist stenura Kuhl. Rallidae. G. A. Mantell „Notice on the discovery of a living specimen of the Notornis“ und J. Gould „Re- marks on the Notornis Mantelli* Zool. Soc. Nov. 12. 1850. Ann. and Mag. IX. p. 2351 und p. 234. “Die erste Abbildung des Notornis gab Sir W. Jardine in part. 1. seiner „Contri- bution,* die zweite lebensgrosse Gould auf pl. 4 des ersten Supplementheftes seiner „Birds of Australia“ und die dritte sehr hübsche erschien kürzlich im Aten Bande der „Trans- actions of the Zoolog. Soc. of London. p. 74. p. 25. Porphyrio cinereus Vieill. ist nach Pucheran = Gallinula leuco- soma Sw. Java. — Rallus rufescens Vieill. von Java hält P. für eine gute, neuerlich nicht weiter beschriebene Art. Beschreib. p. 163. — Gallinula porphyrioides Less. sei cristata Lath. Bengalen. — G. nae- via (Gm.) Less. sei gularis Horsf. — Rallus hydrogallina Less. sei = sarracura Spix ; letzterer ein jüngerer Vogel. — Rallus cinereus sei Crex gularis Jard. Selby. \ Neue Arten: Porphyrio samoensis Peale Il. c. p. 220. Naviga- tor-Inseln. — P. vitiensis P. ib. p. 221. Feejee-Inseln. — Rallus luri- dus P. ib. p. 223. Feuerland. — Fulica alai P. ib. p. 224. Sandwich- inseln. Gallinula chloropus traf Peale auf Oahu (Sandw.), Rallus phi- lippensis auf der Tonga-, Navigator- und Feejeegruppe, Zapornia spi- lonota Gould (von den Galopagos) auf Ovolau: Feejeegr. Letztere Art scheint jedoch specifisch zu difleriren. der Vögel während des Jahres 1851. 37 g Anseres. Anatidae. Lafrenaye schreibt ausführlich über Anas pur- pureoviridis Schinz, als Bastard von A. boschas und A. moschata. Er kennt 7 Exemplare: Rev. et Mag. de Zool. p. 580. Abbild. Casarca leucoptera Blyth in Jard. „Contributions.«. Anser hawaiensis Peale 1.‘ c. p. 249. ist A. sandvicensis Vig. und hawaiensis,. Eyd. et Gerv. — An. clypeata traf Peale auf Hawai und Oahu. Clangula histrionica beobachtete Richardson am Bear-lake-ri- ver: Search. Exped. I. p. 262. Colymbidae. Nach Pucheran ist Podiceps albicollis Less. nur americanus Garn, und Podicens ambiguus Less. nur obscurus Gm, Alcidae. Neue Arten: Aptenodytes magnirostris Peale I. c. p- 263. Cap Horn. (?) — A. taeniata Peale p. 264. Nur auf Macquarie- Island. Apt. flavilarvata Peale p. 260. ist Catarhactes antipodes, Hombr. et Jacg. und A. longicauda P. p. 261 ist C. Adeliae Hombr. et Jacq. Procellaridae. Als neu beschreibt Peale: Thalassidroma lineata auf S. 293. Hochgebirge auf Upolu, — Procellaria brevipes P. p- 295. 68° S. B. und 95° W. L. — P. rostrata P. p. 296. Hochge- birge Tahiti’s (ob fregatta Forst..?) — P. parvirostris P. p. 298. Hon- den-Island, Paumotugr. — P. gularis P. p. 289. Höchste antarctische Regionen. Laridae. In den Annals and Mag. of Nat. Hist, IX. p. 235. wird gemeldet, es sei gleichzeitig eine grosse Menge von Larus iridactylus auf den Sandhügeln von Swansea-Bay ohne Zeichen von Ver- wundung todt gefunden worden; viele andere wurden daselbst ange- spült. Wie ist diese Erscheinung zu erklären, fragt mit Recht der Berichterstatter. Sehr wichtige und interessante Notizen über die arcetischen Mö- venarten NXema Sabini, Xema Bonapartei und Larus brachyrhynchus bringt Richards. 1. c. I. p. 26062. Letztere Art ist ein sehr gefräs- siger Raubvogel. - Von neuen Arten hat Peale: Sterna lunata P. p. 277. Vin- cennes-Island: Paumotugr. — St. antarctica P. p. 280. Orange-Bay und Cap Horn. — St. rectirostris P. p. 281 Feejee-Inseln. ' Sterna albifrons P. ist — frontalis Gray. — Megalopterus plum- beus P. p.285. = Anous parvulus Gould. — Larus albipennis P. p. 288. = glaucotes Meyen. y Sterna cajana ist häufig in ganz Rupertsland und geht bis über den arctischen Kreis hinaus: Richardson |. ce. I. p. 87. Pelecanidae. Ueber die Lebensweise von Pelecanus trachy- rhynchus in Rupertsland sehe man Richardson I. c. I. p. 84, Geht 38 Hartlaub: Bericht über die Leistungen u. 8. w. bis zum 61°-N. B. und nistet auf En Inselchen inmitten am Stru- del und Wasserfällen. Ob neu? Sula intermedia Aug. Lefevre: Naum, IV. p. 37. Nach zwei inEuropa erlegten alten und ausgefärbten Exemplaren beschrie- ben. Schwungfedern zweiter Ordnung schwarz wie bei melanura; Gutturalmembran mittellang wie bei bassana. Sula rubripeda Peale p. 274. Gemeinste Art im stillen Ocean. Nistend auf Honden-Island. — €. flavagula P. p. 270. Neuseeland. (?) — C. purpuragula P. p. 269. scheint av. ad, von brevirosiris Gould, ©. fucosus P. p. 268. ist ohne Zweifel av. jun. von C. pica Forst. Ueber die Lebensweise von Tachypetes aquilus,, Sula fusca und piscator, Phaeton phoenicurus und aethereus auf den verschiedenen In- selgruppen des stillen Oceans giebt Peale interessante Notizen. Juan Lembeye beschreibt Phalacrocoraz floridanas Aud., re- splendens Aud. und Townsendii Audub. für Cdba: Av. de la isla de Cuba p. 120. +4 add ce 4 Aires tet IH 1262. As i Bit! A ee Ki Er Boy a NIE ESF gE bh ns aan ka rain 471 ara * ” Er h DO ER a u. AR ” 3 Er Bericht über die Leistungen in der Natur- geschichte der Vögel während des Jahres 1852. Von Dr. GG. Hartlaub in Bremen. Vielseitige Erfolge und Bemühungen haben der Orni- thologie auch im verflossenen Jahre einen befriedigenden Fortgang gesichert. Sehr zahlreich waren die Beiträge zu den Vögelfaunen einzelner Gegenden. Selbst Spanien, orni- thologisch unvollkommner durchforscht wie Neuguinea und Ma- dagascar, hat einige Erstlinge auf diesem Gebiete der Litte- ratur geliefert. In den Vereinigten Staaten von Nordame- rica blieb die Betheiligung eine sehr lebhafte. Die grosse Mehrzahl der neu entdeckten Arten war amerikanischen Ur- sprungs; Africa und Australien gaben dagegen nur mässige Ausbeute. Auch scheint das gewaltige Malerial, welches Blyth in Calcutta seit einer Reihe von Jahren für die con- tinental-indische Fauna verarbeitet, stark in Abnahme begrif- fen zu sein. Von nicht geringem Interesse ist die Wieder- auffindung der einst von Telfair für die zoologische Gesell- schaft in London aus Rodriguez eingesandten Dodoknochen. Die europäische Ornithologie hat, um dies noch hinzuzufü- gen, den Tod eines ihrer talentvollsten Vertreter zu bekla- gen, nämlich W. Thompson’s, Verfassers der „Natural Hi- story of Ireland.“ Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in der Naturgeschichteete. %7 Em. Le Maout „Histoire naturelle des oiseaux suivant la classification de Mr. Isidor G. St. Hilaire avec l’indication de leur moeurs et de leur rapporis avec les arls, le com- merce et l’agrieulture“ 432 S. mit Kupfern. 25 Fr. — Wir haben von dem Erscheinen dieses Buches zu spät Kenntniss erhalten, um noch in diesem Jahresberichte darüber referiren zu können. Die bei uns wenig bekannte Classification Is. G. St. Hilaire’s ist eine der natürlichsten und wissenschaft- lich durchdachtesten und nimmt unter den zahlreichen syste- matischen Versuchen neuerer Zeit eine jedenfalls hervorra- gende Stellung ein. Von Sir W,. Jardine's „Contributions to Ornithology* erschien der öte Band, reich an wichtigen und interessanten Mittheilungen über verschiedene Gegenstände der exotischen Ornithologie. Auf die Mehrzahl derselben soll ihres Ortes zurückgekommen und hier nur noch mit wenigen Worten des Öffentlichen Verkaufes der prachtvollen Sammlung leben- der Vögel gedacht werden, welche der kürzlich verstorbene Graf Derby auf seinem Stammsitze in Knowsley-Park bei Liverpool hielt und deren Grossartigkeit jedem Besucher die höchste Bewunderung abzwingen musste. Es kamen hier318 Arten in 1272 Exemplaren zum Verkauf. Ein systematisch arrangirter Catalog giebt Nachweisung über die Herstammung und den Fundort derselben. Der höchste Preis ,. nämlich 960 Thlr., wurde bezahlt für 4 Stück Oygnus nigricollis; für Grus carunculata Kam. 230 Thlr., für Phasianus versicolor 168 Thlr., für Spizaetos bellicosus 96 Thlr,, ebensoviel für Spi- zaetos coronatus,, für Harpyia destructor 150 Thlr., für Gy- pogeranus serpentarius. 76 Thlr., für Petrocincla cyanea 40 Thlr. u. s. w. Dr. J. Cabanis „Museum Heineanum,“ Verzeichniss der ornithologischen Sammlung des Oberamtmann Ferdinand Heine auf Gut St, Burchard vor Halberstadt ; mit critischen Anmerkungen und Beschreibung der neuen Arten systematisch bearbeitet u. s. w. Theil I., die Singvögel enthaltend. 1. Vol. 8. 233 Seiten. Auf die Wichtigkeit dieser Arbeit ist bereits im vorigen Jahresberichte mit gebührendem Lobe aufmerk- sam gemacht worden. Wir sehen der Fortselzung derselben 28 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte mit Verlangen entgegen. Die diesjährige Versammlung in Hal- berstadt giebt allen Freunden der Ornithologie die beste Gele- genheit, die vortreffliche, obigem Werke zum Grunde liegende Sammlung kennen zu lernen. Der liberale Besitzer wird ge- wiss die wissenschaftliche Benutzung derselben in jeder Weise zu erleichtern suchen. Vom zweiten Bande der „Naumannia“ erschienen das erste und zweite Heft. Aus dem Inhalte derselben nennen wir als hierher gehörig: 1) Berichte über die Ornithologen- versammlungen in Berlin und Altenburg. 2) Ueber die Zer- störung der Vogelbruten von L. Tobias“; sehr zu beherzi- gen. 3) „Ueber das Entstehen des vollkommenen Kleides der Vögel durch Verfärben und Wachsen der Federn unabhän- gig von der Mauser“ von Prof. H. Schlegel in Leyden, 4) „Ueber Albino’s in der ornith. Welt« von Gustav Thie- nemann, und 5) „Ueber Bonaparte’s Revue crilique de l!’Ornith. Europeenne par le Dr. Degland“ von v. Homeyer. Was diese letztere Arbeit anbetrifft, so waren wohl nur we- nige in demGrade befähigt und berufen, der etwas übermü- thigen und keineswegs infalliblen Kritik Bonaparte’s in wis- senschaftlich- ebenbürtiger und zugleich practisch - wirksamer Weise entgegenzulreten, als eben v. Homeyer. Ueber die jedenfalls sehr wichtigen und merkwürdigen Entdeckungen Schlegels halten wir uns zunächst: nicht für urtheilsbe- rechtigt, und ziehen es vor, die Ansichten geübter und er- fahrener Beobachter abzuwarten. L. K. Schmarda „Die geographische Verbreitung der Thiere* 2 Bände in 8. Wien. Dieses mit vielem Fleiss und ungewöhnlicher Litteraturkenniniss zusammengestellte Buch enthält natürlich auch viel und zum Theil Ausführliches über die Vögel. Da indessen der Verfasser kein Ornitholog ist, so darf man sich. nicht wundern, dass die massenhafle An- häufung statistischen Materials nicht immer mit entsprechen- der Verständniss verarbeitet, und das eben dadurch manches ganz irrihümliche untergelaufen ist. Pucheran fährt fort seine „Etudes sur les iypes peu connus du Musee de Paris“ in der „Revue et Magasin de Zoologie“ zu veröffentlichen. Es ist diese Arbeit für die der Vögel während des Jahres 1852. 29 exotische Ornithologie, wie schon mehrfach erwähnt, von solcher Wichtigkeit, dass man es dem Verfasser nicht genug danken kann, wenn er dieselbe durch alle Klassen der Vö- gel hindurch fortführen wollte. Von Ch. Waterton’s „Essays on nalural history, chiefly Ornithology* 2 vol. 8. erschien wiederum eine neue Ausgabe. Die „Naturgeschichte der Vögel“ von H. R. Schinz, neue umgearbeitete und sehr vermehrte Auflage, gedieh bis zum 14. Hefte. F. A. L. Thienemann’s „Fortpflanzungsgeschichte der gesammten Vögel“ nahm ihren ungestörten Fortgang. Das 8te und 9te Heft enthalten auf Tafel 71 bis 90 die Gatlun- gen Grus, Rallus, Parra , Gallinula , Porphyrio , Dicholo- phus, Aramus, Eurypyga, Fulica, Podiceps , Anser, Uygnus, Cereopsis, Somateria , Biziura , Clangula , Anas, Fulgula, Rhynchaspis , Erismatura, Aix, Mergus, Rhynchops, Sterna, Larus, Lestris u.s. w. Der Text führt bis zu Seite 432, be- handelt zuletzt die Conirostren und ist noch sehr im Rück- stande. Die Abbildungen sind und bleiben meisterhaft. Mit dem zu erwarlenden 10ten Hefte wird diese treffliche, in der ganzen ornilhologischen Litleratur bis jetzt vereinzelt: daste- hende Arbeit, wenigstens was die Kupfer anbetrifft, zum Schlusse kommen, falls sich nämlich der Verfasser ‚nicht zu Nachträgen enischliessen sollte. An Material zu solchen wie an Aufmunterung von Seiten des Publikums wird es ‚ihm nicht fehlen. Dr. Fr. Raffaele Molin „sugli stomachi degli uccelli. Eludi anatomico-morfologici“ erschien ein Separatabdruck aus dem dritten Bande „della sezione di matem. e science nalur. dell imp. reg. academ. de science.“ C. Mayer „Ueber den Bau des Organs der Stimme bei dem Menschen, den Säugethieren und einigen grösseren Vö- geln“ nebst physiologischen Bemerkungen: Nov. Act. Acad. Caesar Leop. Car. nat. curios. XV. p. 659—766. Von Bonaparte’s „Conspecius generum avium“ steht die Forisetzung demnächst zu erwarten. Wir wissen nicht, ob dies auch von Dubus „Esquisses ornithologiques“, von 30 Hartlaubr' Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der „Zoology of H. M. S. S. Erebus and Terror“ und einigen anderen Publicationen ähnlichen Gehaltes gilt. Europa. Von J. €. Susemihl und E. Susemihl Vögel Eu- ropas erschien in zweiter Ausgabe Heft 35 und 36. Ein gu- tes und sehr billiges Werk. „Verzeichniss der Vögel Europa’s, als Tauscheatalog ein- gerichtet“ 160 Genera und 572 Arien. 1 Bogen. Ganz zweckmässig. Stammt wahrscheinlich aus der Feder von E. Baldamus. In D. L. Rigler’s „die Türkei und deren Bewohner“ Wien. 2. Bd. steht auf $. 121. ein einfachesNamensverzeich- niss der Vögel der Umgegend von Constantinopel. Es wer- den als dort vorkommend 194 Arten aufgeführt, leider ohne alle weitere Nachweisung über die Art dieses Vorkommens, und unter ihnen Arten wie Merops ornatus und Alcedo pieta!! Eine Broschüre, betitelt „Companion to Muir’s Malta Al- manac“ enthält: auf S.36. ein Verzeichniss der auf Malta be- obachteten Vögel nebst Angabe ihrer Zugzeit, der stalionä- ren Arten, der Brütezeit u. s. w. Dürflige Arbeit. G. Frauenfeld „Ueber Vögel aus Dalmatien“ und eine neue Cylcia: Verhandl. des zoolog.-bolanischen Vereins in Wien, Band. 1. p. 50--54. Der Verfasser berichtet nur über einige wenige Arten, deren im speciellen Theile dieses Berichtes gedacht werden soll. „Ornithologische Notizen über Smyrna“ von Jac. Guido v. Gonzenbach: Naumannia Il. Heft. 1.p. 19. Es ist diese recht interessante Arbeit ganz geeignet, H.E. Strickland’s „List of birds noliced or obtained by him in Asia minor“ Proc. Zool. Coc. 1836. p. 97. zu ergänzen. Pastor roseus nistete vor einigen Jahren ausnahmsweise sehr zahlreich. Pterocles arenarius kommt vor, aber nur selten. Alcedo ru- dis ist nicht selten am Golf. Was kann das aber für eine Varietät von „Alcedo ispida* sein mit hochrothem sehr hartem Schnabel, deren Gonzenbach gedenkt? v. Kettner „Ornithologische Beobachtungen auf einer der Vögel während des Jahres 1852. ı 3 Reise in das südliche Frankreich: Naumannia ll. Heft 1. p: 15. Sehr kurz. Sinnlose Nachstellungen haben die Indi- viduenzahl der Vögel im Süden Frankreichs gewaltig re- dueirt. t Don Francisco de los Rios Naceyro „Cala- logo de las aves observadas en las cercanias de Santiago y otros puntos de Galicia*: Memor. deReal Acad. de ciencias de Madrid, Il. p.93—116. Nachdem in der Einleitung die betreffende Lokalität im Allgemeinen geschildert, werden nur 128 Vögelarten namhaft gemacht und zwar mit Angabe der Art und Weise ihres Vorkommens, wobei namentlich der Zug vom Verfasser aufmerksam beobachtet worden zu sein scheint. Die Litteraturkenniniss desselben scheint wenig über Tem- minks Manuel hinauszureichen. Von Sturnus unicolor heisst es „gemein in ganz Gallicien“*, doch kommt auch, obgleich seltener, vulgaris vor. Sylvia sarda. erscheint im, Sommer, ebenso Lanius meridionalis. Otis teirax, ist nicht selten, Auch Mormon, fratercula und Uria. trosle wurden: beobachtet, erstere Art: seltener zwischen Ferrol und Corruna im Januar und Februar, letztere gemein „en la ria de Arosa“ im August, September uud’ October. Don Ignacio Vidal Catalogo de las aves de la Albufera, ib. parte 2., p. 167—199. Diese Arbeit ist in je- der Hinsicht bedeutender als die so eben besprochene. Eine sehr ausführliche historisch topographische Schilderung leitet dieselbe in anziehender Weise ein und machtuns zum ersten Male mit einigen älteren in das Gebiet der ornitliologischen Litteratur hineingreifenden Arbeiten spanischer Schriftsteller bekannt. Der Albuferasee in Valencia scheint von Alters her 'zu‘ naturgeschiehtlichen Beobachtungen aufgefordert zu haben. Er ist’ reich an Wasserpflanzen und beherbergt eine eigenthümliche ‘und vielartige Vögelfauna. Die frühesten Notizen darüber finden sich bei Escolano im 6ten Capitel sei- ner „Historia de Valencia“ (2. vol. fol. Valencia 1610). Ein- zelne. Angaben: über die: lateinischen’ und’ vulgären Namen der Vögel: des Albuferasee’s enthält das: Werk des J. Bat. Agnesio und.D. Diego; de Funez. In’ den Memorias: de’ la real: sociedad economica de amigos: del patriaetc. de Valen« 32 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte cia vom Jahre 1807 erschien unter dem Titel „Indice de las aves que forman la colleceion completa de las especies pro- pias de la Albufera de Valencia, eine schon wissenschaftli- chere Arbeit von Don Toma de Villamora, in welcher von 76 Arten die Rede ist. Noch wichtiger scheint aber nach Vidal zu sein :Catalogo y descripcion de las aves de la Albufera compaesto por D. Marcos Antonio de Orellana, 1795 im valencianischen Idiom und 1827 noch einmal in ca- stellanischer Mundart publieir. Es werden hier 49 Arten abgehandelt. (Merkwürdiger Weise wird das Buch des Ag- nesius„Apologia seu liber de avibus quae in Albufera palude prope Valenciam degunt“ Oper. poet. 1545. von Vidal gar nicht erwähnt). Diese höchst anerkennenswerthe Arbeit verräth durchweg eine genaue Bekanntschaft mit der neuern ornith. Litteratur. Vidal kennt 105 Arten und berichtet mit offenbarem Talent über die Zeit, die Lo- kalität und über gewisse Eigenthümlichkeiten ihres Vorkommens. Von jeder Art wird der valencianische Name mitgetheiltl. Ardea comala und Porphyrio hyacinthinus sind zu allen Zeiten gemein. Fulica cri- stata ist seltener. (Querquedula marmorata kommt im Frühlinge häu- fig vor. F. Baldamus „Beiträge zur Naturgeschichte einiger dem S. O. Europas angehöriger Vögel: Naumannia Il. Heft. 2. Fortsetzung der schon mehrfach erwähnten Arbeit über die ornithologische Reise in Ungarn. Ausführlicher wird be- richtet über Glareola pratincola, Larus melanocephalus , Hi- mantopus melanoplerus, Tolanus stagnatilis, und zwar insbe- sondere über das Brutgeschäft und die Eier dieser Arten. Schliesslich wird ein Verzeichniss der von ihm in Ungarn beobachteten Brutvögel mitgetheilt. Dr. H. Masius „Naturstudien“. Darin auf S.39. Cha- racterbilder aus der Vogelwelt. Höchst anmuthig geschrie- bene und bei aller poetischen Färbung doch naturwahre Skiz- zen über einzelne bekannte vaterländische Vögel, Storch, Schwalbe u. s. w. Dubois „Oiseaux de la Belgique“ nehmen ihren Fort- gang. Das Werk ist auf drei Bände berechnet, nach deren Beendigung die übrigen Vögel Europa's nebst ihren Eiern in ähnlicher Weise erscheinen sollen. Liefer. ”—17. Es bleibt der Vögel während des Jahres 1852. 33 bei der von uns im vorjährigen Berichte ausgesprochenen Ansicht. M. J. A. Herclots „Boustoffen voor eene Fauna van Nederland etc“. Leiden, Lief. 1.2. Die Vögel in diesem Werke bearbeitete Schlegel und zwar werden von ihm als ganz sicher bekannt nur 255 Arten aufgeführt. Wir haben uns diese ohne Zweifel sehr wichtige und werthvolle Arbeit noch nicht zu eigener Durchsicht verschaffen können, werden in- dessen wohl noch darauf zurückkommen. H. L. Meyer „British birds and their eggs“ Nr. 1. London. Jeden Monat soll eine 2 Shilling kostende Liefe- rung erscheinen, F. O0. Morris „A history of British birds“ vol. 2. mit color. Tafeln. 17 Shill. F. O0. Morris „A natural history of the nesis and eggs of British birds, part. 1—12. Erscheint in monatlichen Lieferungen , deren jede nur 1 Shilling kostet. BeidePublica- tionen verdienen allesLob; dennoch bleibt es zu verwundern, dass das englische Publicum nicht allmählich ermüdet auf neue die vaterländische Ornithologie zum Gegenstande ha- bende Werke. Der Verfasser ist natürlich wieder ein „Re- verend*. Von W. Macgillivray’s „History of British birds, indigenous and migratory“ erschienen die den Beschluss des Werkes machenden Bände 4 und 5. Die von E. Newman redigirte englische Zeitschrift „the Zoologist“ enthält wieder zahlreiche Notizen über das Vorkommen einzelner seltener Arten in England; ferner na- turgeschichtliche Beobachtungen auf einer Reise in Norwe- gen von Rev. A. C. Smith, u. s. w. In dieser letzteren Arbeit wird unter anderem erzählt, Totanus hypoleucus sei häufig auf den Spitzen der hohen Lerchenbäume am Ufer der Bergströme sitzend beobachtet worden. „Ihe Naturalist, a popular monthly magazine illustrative of the Animal, Vegetable and Mineral Kingdoms* by B. R. Morris Esq. Auch dieses Journal enthält manches Orni- thologische, so z.B. eine kleine Abhandlung über das Unter- tauchen der Vögel vom Herausgeber, eine Fauna der Umge- Archiv f. Naturgesch, XIX, Jahrg, 2. Bd. C 34 Hartlaub; Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte gend von Falmoulh von W. P. Cocks, eine Ornithologie Linkolnshire’s von Rev. R. P. Allington u. s. w. H. W. Wheelright „Vergleichendes Verzeichniss der Vögel Scandinaviens und Grossbritanniens“ 1. vol. Carlstadt. Es werden 337 Arten als in Britannien vorkommend, 291 für Schweden und Norwegen und 304 für Dänemark auf- geführt. Als besonders wichtig und interessant heben wir schliesslich hervor: V. Liljeborg „Beitrag zur Ornitholo- gie des nördlichen Russland’s und Norwegen’s Naumannia li. Heft 2. p. 29. Nachdem der Verfasser die Gegend um Archangel in ausführ- licher und anziehender Weise geschildert, giebt er ein Verzeichniss von 127 dort von ihm beobachteten Arten, und zwar der Gestalt, dass nur bei den selineren über Vorkommen und Lebensweise specieller berichtet wird. Diese sind Falco vesperlinus, Sylvia abietina Nils., Salicaria magnirostris n. sp., Anthus cervinus Pall., Alauda alpestris, Parus borealis, Carpodacus erythrinus, Loxia leucoptera, Emberiza pusilla und aureola, Limosa cinerea und Larus minutus. Bei Tromsoe in Norwegen beobachtete Liljeborg 66 Arten, von welchen ausführlicher behandelt werden Lagopus subalpinus und alpinus, Uria troile, Alca torda und Mormon arclicus. Die ganze Ar- beit bekundet grosses Talent für Naturbeobachtung; der die Vögel um Archangel behandelnde Theil ist insbesondere durch die Neuheit des Mitgetheilten anziehend, Asien. E. Eversmann „Einige Beiträge zur Ornithologie Russland’s im Bullet. Soc. Nat. Mosc. 1850. p. 564—579. Behandelt nur drei Arten, von welchen später die Rede sein wird. J. F. Brandt „Vögel des Orenburger Gouvernemenls, der uralischen, caspischen und kirgisischen Steppe, Buchara’s und Samarkand’s“ inAlex. Lehmann’s „Reise nach Buchara und Samarkand“. Dieser wichtige zoologische Anhang giebt Nachricht von 170 Vögelarten, welche Lehmann sammelte oder beobachtete. Die ge- naue Angabe der Lokalität ist ven besonderem Interesse. Man be- gegnet natürlich zahlreichen Pallasischen Arten. Lanius phoenicurus Pall, wurde bei Buchara angetroffen , ebendaselbst Motacilla cireola der Vögel während des Jahres 155%. 85 und’ Sazicola leucomela Pall., Charadrius asiatieus in der Orenburger Steppe und in der Bucharei, Char. leucurus Licht. (subgen. Vanello- chetlusia Brandt) in der Kirgisensteppe ; Podoces Panderi , schnell auf dem Boden umherlaufend , in der Wüste Kisilkum; Euspizsa brunniceps Br. ebendaselbst; Garrulus infaustus auf den ilekischen Bergen , also südlicher als noch je zuvor; Parus bokharensis und Turdus fuscatus Pall. in einem Weidengehölz hei Buchara; Merops persica am Kuwan- Darja; Upupa epops in grossen Schaaren bei Samarkand, u. s. w. Von Gould’s Prachtwerke „TheBirds of Asia“ erschien eine Ate Lieferung mit den gelungenen obwohl mit unter et- was grell colorirten Abbildungen von Milvus govinda, Mus- cipeta paradisi, Muscipeta Incei, n. sp., Pitta atrica- pilla, Aix galericulata, Troglodytes nepalensis , Montifringilla brunneinucha, Euplocomus Viecilloti, Suthora nipalensis, S. fulwifrons, S. Webbiana n. sp. von Shanghai in Nordchina, Haematospiza sipahi Hodgs., Carpodacus rubicilla, Carpod. rhodochlamys , Turdus fuscatus, Turdus rufccollis und Uria carbo. Es geht über ‚alle Erwartung langsam mit diesem neuen Unternehmen Gould’s; ein Heft im Jahre statt der vier versprochenen ! „Verhandelingen over de naluurlike geschiedenis de ne- derlandsche overzeesche Bezittingen“ etc. Land- en Volken- kunde Nr.:10. ‚In diesem Schlusshefte eines in manchen Be- ziehungen zwar nur fragmentarischen aber nichts destowe- niger hochwichtigen Werkes wird auf Seite 470 ein die Be- nulzung desselben sehr erleichterndes und darum sehr will- kommenes Register sämmtlicher darin zuerst beschriebener oder durch neue Beobachtungen bereicherter Säugelhier -, Vögel- und Amphibienarten mitgetheilt. Dasselbe war ei- gentlich ganz. unentbehrlich. Von Ed. Fred. Kelaari wird ein „Prodromus Faunae Zeylanicae* als demnächst erscheinend angekündigt: Ann. and Mag. of Nat. Hist. p. 366. Darin ein systemalisches Ver- zeichniss von 200 Vögelarten. Wir sehen dieser uns schon durch die Neuheit des behandelten Gegenstandes inleressiren- den Arbeit mit Ungeduld entgegen. 12 „List of a collection of birds made by James Daubeny 36 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte on the coasts of the red sea“ by Phil. L.Sclater in Jard. Contribut. to Ornithol. part. 6. p. 123. Die Mehrzahl der in dieser Arbeit verzeichneten 76 Vögelarten wurde um Mas- sowa an der abyssinischen Küste gesammelt, einige stammen von Agoun Mousa nicht weit von Suez, ein Paar andere von Mocha und von Mokolla an der Küste Südarabiens , wenige endlich noch von Zanzibar. Mit wenigen Ausnahmen finden sie sich in Rüppel’s „Systematischer Uebersicht der Vögel Nord - Ost - Africa’s“. Motacilla alba und Cotyle riparia wur- den in Zanzibar gesammelt; ebendaselbst auch eine Varietät von Nectarinea naltalensis und Coracias caudata L. Als von Mokolla stammend wird Lanius algeriensis Less. aufgeführt. Dr. Richard Vierthaler „Ornithologischer Tage- buchsbericht einer Reise auf dem blauen Nil von Chartum durch Sennaar nach Rosseires“: Naumannia II. p. 28—58. Ein reiches Material au schönen Beobachtungen wird in dieser Arbeit vor uns aufgedeckt, und man fühlt sich nach Lesung derselben zu schmerzlichem Bedauern angeregt, dass der offenbar talentvolle junge Verfasser so früh ein Opfer seiner wissenschaftlichen Bestrebungen werden musste. Abgesehen von dem Interesse, welches die genaue Angabe der Lokalität für viele Arten bietet, erfahren wir von anderen Auslührlicheres über Lebensweise, Färbungseigenthümlichkeiten, Ver- breitung u.s. w. So von Leptoptilos argala p. 32, Bubo lacteus p. 34, Haliaetos vocifer p.35, von sämmtlichen ostafricanischen Geierarten p. 38, von Balearica pavonina p.44, Neophron pileatus p. 46, Falco ruficollis Cuv. p. 48, Vultur Rüppellü p. 56, u.s. w. Da diese Reise in Gesellschaft des glücklich heimgekehrten Alfred Brehm ausgeführt wurde, werden wir- ohne Zweifel durch ihn noch Weiteres darüber erfahren. Der Ate Fascikel von Bianconi's „Specimina Zoolo- gica Mosambicana“ enthält zwar wiederum einiges Ornitholo- gische, aber in einer die wissenschaflliche Erkenntniss nicht eben erleichternden Form und Fassung. Fornasini schickte von dort aus ein: Ardea purpurea, Sterna caspia, Plotus me- lanogaster,, Merops minutus (? Ref.) Psittacus Meyeri Rüpp. Von einigen anderen Arten wird es zweifelhaft ge- lassen, ob dieselben als blosse Varietäten gewisser bekannter oder als specifisch von diesen zu trennen zn betrachten seien. Bei solchen wird leider nur das nach Bianconi's Meinung Abweichende in der Färbung und Gestalt beschrie- der Vögel während des Jahres 1852. 37 ben, ein Verfahren, welches die wissenschaftliche Feststellung der Art selbst dem geübten Ornithologen schwer ‘macht. Der specielle Theil des Berichtes wird darauf zurückkommen. Eine gute vollständige, kurz den jetzigen Anforderungen ent- sprechende Beschreibung irgend einer Vogelart haben wir in dem übrigens so wichtigen Werke noch nicht gefunden. „Abhandlungen aus dem Gebiete der Naturwissenschaf- ten herausgegeben von dem naturwissensch. Verein in Ham- burg“ zweiter Band, zweite Abtheilung. Darin auf S. 1—-56. des Ref. schon erwähnte zwei „Beiträge zur Ornithologie Westafrica’s“ nebst colorirten Abbildungen von neuen Arten au Lul—1 8; „Verzeichniss der in der Umgegend von Tanger und im nördlichen Fetz vorkommenden Vögel von Carstensen: Naum. Il. p. 76. Von den 242 nambaft gemachten Arten sind 149 brütend an- getroffen worden, z. B. Vultur Kolbii, Aquila Bonelli, Elanus melano- plerus, Olus capensis, Caprim. ruficollis, Picus numidicus, Parus ultrama- rinus, Clurnus unicolor , Fulica cristata, Anas rulila und marmorala, Grus virgo, Porphyrio hyacinthinus etc. — Alcedo rudis am Tetuanflusse. Wichtige Arbeit, Amerika. Dr. Peter C. Sutherland „Journal of a voyage in Baffınsbay and Barrow straits in the years 1850—51 perfor- med by H. M. S. S. Lady Franclin and Sophia etc., with observations on the natural history and physical of the countries and frozen seas visiled“ 2 vol, Das grosse Talenı der Engländer für Reisebeschreibungen dieser Art findet sich in vorliegendem Werke abermals glänzend bestätigt. Auch für Omithologie ist es durch verschiedene und meist neue Beob- achtungen wichtig. Diese betreffen natürlich fast ausschliesslich die hochnordischen Seevögel, Uria troile, Procellaria glacialis, Mergulus alleu. s. w. Sutherland möchte annehmen, dass die Vögel in- stinclmässig in den Zug des grossen Golfstroms hineingerathen, welcher sie alsdann fast ohne Hülfe der sehr kurzen Flügel in den arctischen Kreis hineinbringen würde. Seine Erfahrungen scheinen durchaus für die Richtigkeit dieser Ansicht zu sprechen. An vielen Stellen des Bu- ches ist von Anas mollissima die Rede. Auf Berry- Island traf man auf grosse Nistplätze dieser Art und am 18ten Juni waren Eier in allen 38 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Nestern (p. 136). Noch grossarliger waren die Brutstationen der Ei- derente auf den zahlreichen kleinen Inselehen in Hingstons-Bay. Hier lagen die Eier so dicht, dass man, ohne welche zu zertreten, nicht vorwärts kommen konnte, meist 4 bis 5, oft aber auch 7 bis 8 in ei- nem Neste. Es wurden hier 5000 Eier mit fortgenommen, vielleicht der 20ste oder 30ste Theil der zurückbleibenden (p. 167). Larus ebur- neus frequentirt nach S. immer solche Lokalitäten , wo das Eis von Druck gelitten hat. Auf 5.176 wird von Mergulus alle die merkwür- dige Beobachtung mitgetheilt, dass mit zunehmender Brütezeit die Haut und die dünnen Muskelschichten unter und zu beiden Seiten der Zunge zu einer Art von Tasche ausgedehnt würden, welche man alsdann ganz angefüllt finde mit der Lieblingsnahrung des Vogels, dem Gammarus arcticus und ähnlichen Crustaceen, welche sic ihren Jungen zutragen. Es wollte Sutherland niemals gelingen, diese Vögel zu bewegen, den Inhalt der Tasche auszuspeien. — An einer anderen Stelle sucht S. die Unmöglichkeit des Zustandekommens von Guanolagern in der kalten Zone nachzuweisen. „Wilson’s American Ornithology with notes by Jar- dine to which is added a synopsis of American birds in- cluding ihose describedby Bonaparte, Audubon, Nut- taland Richardson“ bv T. M. Brewer 1vol. 8, 7468. — Wir kennen diese neue Ausgabe Wilson’s noch nicht aus eigener Ansicht, setzen aber, da Brewer der Heraus- geber ist, in ihren Werth keinen Zweifel. „A few ornithological facts gathered in a hasty trip through portions of New Brunswick and Nova Scolia in June 1850 by T. M. Brewer“: Boston Journ. of Natur. Hist. vol. . N. 4p.,297. Die in dieser Arbeit mehr oder weniger ausführlich behandelten Arten sind Somateria mollissima; Clangula histrionica; Audubon be- hauptet mit Unrecht, sie niste in Nova Scotia; — Thalassidroma Lea- chit; sehr interessant über Brutgeschäft und Lebensweise; nistet in Erdhöhlen, unter Wurzelstümpfen, legt 1Ei; — Larus argenlatus; ni- stet, wie Audubon richtig angiebt, auf Bäumen; — Turdus brunneus, Plecirophanes nivalis und Zonotrichia monticola. John Cassin „Illustrations of the birds of California, Texas and British and Russian America intended to contain descriptions and figures of all North American birds not gi- ven by former American authors, and a general synopsis of N, A. Ornithology*. Es ist dieses Werk, dessen Erscheinen wir als: äusserst zeitge- der Vögel während des Jahres 1852. 39 mäss mit Freude begrüssen, auf 30 Lieferungen berechnet, deren jede 5 Kupfertafeln enthalten soll. Dass gerade Cassin sich dieser bei der Territorialerweiterung der Vereinigen Staaten nach Süden und We- sten hin so nahe liegenden Aufgabe unterzogen hat, scheint eine glück- liche Lösung derselben fast zu verbürgen, und wir mögen bei dieser Gelegenheit nicht unerwähnt lassen, dass unser Wunsch, es möge die- sem geübten und tüchtigen Ornithologen eine neue Bearbeitung der von Peale in so picanter Weise misshandelten Vögel der „Exploring “ Expedition« übertragen werden, seiner nahen Erfüllung entgegensieht. „List of Birds from Texas with short specific descri- ptions by G. N. Lawrence: Ann. of the Lyc. of New- york, p. 114. Während der östliche Theil von Texas, z. B. die Umgegend von Galveston, eine Vögelfauna von fast rein nordamerikanischem Gepräge zu beherbergen scheint, trägt Alles, was bis jetzt aus den noch wenig durchforschten westlichen Theilen des Landes zu uns gelangte, den mexicanischen Charakter. Die hier verzeichneten Arten sind: Chordeiles brasilianus , Picolaptes brunneicapillus Lafr., Pyrocephalus coronalus, Cyanocoraz peruvianus, Quiscalus macrourus, lIcterus cucullatus Sw., Cardinalis sinualus Bp., Centurus elegans Sw., Columba flavirostris Wagl., Ortalida vetula, Dendrocygna autumnalis, welche am Rio grande brütet, Ceryle americana am Rio grande, Centurus St. Cruci Bp., Cu- licivora atricapilla und Spermophila albigularis Spix. (?) „Some remarks on the habits etc. of birds met with in West. Texas between St. Antonio and theRio grande and in New Mexico; with descriplions of several species belie- ved to have been hitherto undescribed by C 01.G. A. M’C all: Proceed. Acad. N. Sc. of Philad. 1850. p. 213. Es werden in dieser hübschen interessanten Arbeit 68 Arten namhaft gemacht und zum Theil ausführlich behandelt. Merkwürdig st, dass so manche Arten der hohen Nordwestküste so weit südlich vorkommen, z. B.: Garrulus Stelleri, Tetrao obscurus, Niphaea ore- gona , Pipilo arclicus, Nucifraga columbiana , Sialia arclica. „Zoology of Ihe valley of the great salt lake of Ulah“ 1 vol. 8. Philad. 1852. Diese Arbeit bildet den Appendix C zu Capt. H. Stansbury’s „Report to Ihe U. S. senate* über die vielbesprochene Expedition nach dem grossen Salz- see und ist zudem in einer eigenen Ausgabe erschienen. Die Säugelhiere und Vögel sind von Prof. Baird in Was- .hington bearbeitetund beanspruchen unsere volle Berücksich- lgung für diesen Bericht, 40 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Am grossen Salzsee selbst wurden 31 Arten beobachtet, darun- ter von seltneren Sialia macroptera n. sp., Parus septentrionalis Harris, Sturnella neglecta Aud., deren Unterschiede von ludoviciana B. noch nicht festhalten kann ; Niphaea oregona, Peucaea Lincolnii Aud., Leucosticte tephrocotis Sw., am 21. März in $. L. city; Otocorys ocei- dentalis M’Call.; Picus torqualtus Wils., Teirao urophasianus , Cygnus americanus Sh. und zum zweiten Male in Nordamerika. Cyanopterus Rafflesii King, eine. bekanntlich der Magellansstrasse und Chile ange- hörige Art, deren Vorkommen am Salzsee gewiss höchst merkwürdig ist. Auch Fuligula affınis Eyt. (F. minor, Giraud Birds of Long-Island p: 323.) wurde erlegt. Dann folgt ein kleines Verzeichniss von Vö- geln durch Lieutenant Abert in Neumexico gesammelt; ausser einer neuen Pipilo-Art sind darunter Recurvirostra occidentalis, Calipepla squamata und venusta Gould, Agelajus zanthocephalus, Columba leuco- plera u.s. w. Den Beschluss des interessanten kleinen Buches bildet endlich der systematische Catalog der Nordamerika westlich vom Mis- sisippi bewohnenden und in den Werken Audubon’s nicht beschrie- benen Vögel. Es sind dies aber schon jetzt nicht weniger als 153 Arten, deren Fundorte und Synonymie gewissenhaft angegeben werden. Der Verfasser dieses wichtigen Verzeichnisses ist offenbar Cassin. Ueber die treffliche und jetzt in allererster Reihe zu nennende ornithologische Sammlung in Philadelphia verglei- che man: Dr. Rauschenberger „a notice on the origine progress and present condition of the Academy of N. Sc. of Philadelphia, p. 19. Die Zahl der Exemplare beträgt 27000 Vögel, 214Nester und 5056Eier, von welchen letzteren 1368 Arten bestimmt sind. Sclater schreibt nach Cassin’s Mittheilungen über die von Cabot in Boston Journ. of N.H. vol. IV und V. als neu beschriebenen Vögel Yukatan’s: Jard. Contrib. p. 96. Nur Pyranga roseogularis scheint wirklich neu zu sein. Falco percontator sei brachypterus T., Corvus vociferus sei Psilorhinus morio, Oriolus musicus sei Icterus mesomelas, Momolus yucatensis sei superci- liaris Sandb., Pyrrhula raptor sei Saltator atriceps Less., Picus du- bius sei St. Cruzi Bp., P. parvus sei scalaris Licht., und P. yucatensis sei endlich gleich mit rubiginosus Sw. Ref. schrieb im zweiten Bande der Naumannia auf. S. 50 „über einige neue oder weniger bekannle Vögel America’s nach brieflichen Mittheilungen des Herzogs P. W. v. Wür- temberg“. Es geschah diese Veröffentlichung in der Absicht, wenigstens für einige der zahlreichen ornithologischen Entdeckungen, welche der. der Vögel während des Jahres 1852. 4 Herzog auf seinen früheren Reisen im Gebiete der Rocky-mountains, in Mexico, im spanischen Antheile von Domingo und auf Cuba gemacht und handschriftlich benannt nicht aber publicirt hatte, und von wel- chen der bei weitem grösste Theil inzwischen von Andern beschrieben worden ist, die Prioritätsrechte zu wahren. Dr, Gundlach aus Kassel ist nach wie vor erfolg- reich thälig für die Förderung der Ornithologie Cuba’s. Man- che der von Ramon de la Sagra für gleicharlig mit nordamericanischen erklärte Vögel dieser Insel scheinen nach ihm auf Artselbständigkeit Anspruch machen zu können. Neuerlich war die Isla dos pinos der Schauplatz seiner Thä- tigkeit, Wir sind durch eine handschriftliche Uebersetzung Gundlach’s mit den beiden folgenden Arbeiten bekannt geworden. „Catalogo metodico de las aves de la isla de Cuba par Don Andrea Poey“: Memor. de la Real sociedad econo- mica de la Habana, Novemberstück 1848. Zahlreiche Irrthü- mer, geringer wissenschaftlicher Nutzen. Es werden 205 Arten namhaft gemacht. Die ganze Arbeit trägt nirgends das Gepräge selbständiger Beobachtung und Forschung. „Revista zoologica de la isla de Cuba por Don Fe- lipe Poey“ erschien im zweiten Bande der Monatsschrift „El Artista* Heft 3. p.42. Auch diese von dem älteren Poey herstammende Arbeit enthält des Neuen gar wenig, dagegen aber manche höchst ungenügende und zum Theil ganz irrthümliche Angaben hinsichtlich der geographischen Verbreitung einzelner Arten. Gundlach weist zahlreiche Irrthümer nach. „Ornithology of the island of Tobago“ by Sir W. Jar- dine: Contribut. to Ornith. V. p. 63. u. 81. Was. bis jetzt von dieser Arbeit erschien, ist allgemeineren Inhalts. Es wird eine kurze vergleichende Uebersicht der Ornithologie der einzelnen westindischen Inseln (soweit wir dieselben ken- nen) gegeben und zugleich auf die eigenthümlichen Verhält- nisse, welche gewisse temporäre Veränderungen im Charac- ter dieser oder jener Inselfauna hervorzubringen vermögen, hingewiesen. Grosse Orkane spielen dabei in Westindien eine Haupirolle. Sammlungen und schriftliche Mittheilungen des seit vielen Jahren auf Tobago ansässigen Naturforschers 42 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Kirk bilden, wie schon früher einmal bemerkt, die Grund- lage der verschiedenen werthvollen Nachrichten, welche uns nun schon zu wiederholten Malen aus der Feder Sir W. Jar- dine über die zoologischen Verhältnisse dieser Insel zu Theil geworden sind. Die Ornithologie Tobago’s trägt wie die Tri- nidad’s ein deutlich südamericanisch - continentales Gepräge und unterscheidet sich eben dadurch von den der übrigen Inseln Westindiens, Ausser a 110m. „John Macgillivray Narralive of the voyage of H. M. S. Rattlesnake, incl. discoveries and surveys in New Guinea, the Luisiade Archipel* etc. 2 vol. Von den reichen ornithologischen Ergebnissen dieser Reise war bereits in den Jahresberichten von 1850 und 51 die Rede. Auf Seite 355 des zweiten Bandes findet man ein von Gould angefertigtes Verzeichniss der Vögel der Nordostküste Au- straliens und der Torresstrasse. Die merkwürdige Stelle, wo von der Entdeckung einer ächten Casuarart auf dem Fest- lande Australien’s die Rede ist, lautet wörtlich: This mor- ning Jackey went to examine a scrub through which we wan- ted to pass, and while out, shot a fine Cassowary. Il was very dark and heavy, not so long on the legs as the com- mon Emu, and had a larger body, shorter neck, with a large, red, stiff horny comb on its head. M. Wall skinned it; but from the many difficulties wilh which we had to contend, the skin was spoiled before it could be properly preserved“ Einen sehr vollständigen ornithologischen Auszug des Mac- gillivray’schen Reisewerkes gab Sir W. Jardine in seinen „Contribulions.*“ 3. Aceipites. Falconidae. Ueber die ostafricanischen Geier - Arten schreibt höchst instructiv Dr. R. Vierthaler: Naum. ll. p. 35 u. 56. — Id. über Neophron pileatus p. 46.; über Haliaetus vocifer p. 35. lirst im Aten Jahre ist dieser Vogel ganz ausgefärbt; alle Gefieder werden beschrieben ; ib. über Falco chiequera (oder richtiger ruficollis Sw.) p. 48. und über F. peregrinoides p. 53. Aless. Mortara „Serittura anliche Toscane di Falconeria* etc. 8, 50 8. Uns nicht weiter bekannt, der Vögel während des Jahres 1852. 43 Graf ©. Wodzicki, über Aquila minüta Brehm in Ostgalicien: Naumannia II. p. 65. W. hat die hier ausgesprochene Ansicht von der Selbständigkeit dieser Art bereits zurückgenommen, Hübsche Bemerkungen über Falco candicans, islandicus und gyr- falco giebt N. Kjarbölling: Naum. II. Heft 1. — Ebendaselbst fin- det man auf S. 61 eine sehr gute Arbeit über die Adler Pommerns von Th. Krüper, und eine Notiz über den Standort des Schrei- adlers bei Celle von Pralle. — Ueber ein bei Macarsca in Dalma- tien erlegtes altes -Männchen von Falco Eleonorae: Frauenfeld I, c, p- 53. Ueber ein aus Californien stammendes Exemplar von Buteo Har- lani schreibt Lawrence: Ann. Lyc. Newy. p. 220. — Falco pere- grinus bei St. F& in Neumexico: M’Call Proc. Ac. Phil. 51. 214. Neue Arten: Nisus chionogaster Kaup, Ann. and Mag. N. H. X. 451. Cobau. — Harpagus circumeinclus Kaup ib. von Chile. — Astur brevipes Sevezzow Bull. Mosc. 1850. p. 234—39. t. 1—3. — Haema- tornis spilogaster Blyth J. As. Soc. 52. von Geylon. — Aquila Barthe- lemei Joubert Rev. et Mag. de Zool. p. 546. pl. 22. Provence. Ge- wiss nur imperialis? Abbild. Macherhamphus alcinus Bonap. Westerm. Bydrag. tot de Dierkunde etc. 1852. Strigidae. „A Monograph of the. Strigidae by Dr. T. T. Kaup, Jard. Contribut. p 101. bis 123. In sehr knapper Form eine bedeutende Arbeit. Kaup theilt die Eulen in Tageulen (Surninae) und Nachteulen (Striginae). Die ersteren vertheilt er in die 5 Gattungen Glaucidium mit 8 Arten, Nyctale 2 A., Athene 9 A., Surnia 3 A. und Jeraglauz 14 A. Die letzteren zerfallen iu die Gattungen Scops mit 17 Arten, Otus 10 A., Bubo 15 A, Strie 11 A. und Syrnium 16 Arten. Kaup kennt also 105 Arten, von deren jeder der Hauptcharacter und bei sehr vielen auch die Messung einzelner Theile angegeben wird. In der synonymischen Zusammenziehung scheint uns Kaup in manchen Fällen zu weit zu gehen. Jedenfalls kennt er bei weitem nicht alle beschriebenen Arten. So fehlt z. B. eine der hiesigen Sammlung kürz- lich aus Columbien zugekommene schöne Eule , Nyctale Harrisii Cass. (= Ciccaba gisella Bp.). — Athene leucolaima Hombr. et Jacq. wäre nach K. = Str. nana King, A. ocellata H. et Jacq. = boobook Lath.; A. Jaquinoti Hombr. stammt von den Salomon - Inseln; Nyectalops sty- gius Wagl. wäre —= Otus signapa d’Orb. u. s. w. Den auf die geographische Verbreitung bezüglichen Theil der Arbeit hätten wir ausführlicher gewünscht. Hier fehlt sehr viel. Die Gleichartigkeit der rothen und der gescheckten Exemplare von Striz asio (naevia) sucht Cassin an einer Familie dieses Vogels nachzuweisen: Proc, Ac. Phil, 1851. p: 236. 44 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Athene hypogaea wohnt nach M’Call nur zufällig in den Arcto- mys-Höhlen, bei weitem nicht immer, ib. p. 214. Ueber Nest und Eier von Syrnium uralense schreibs Graf C. Wodzicki: Naum, II. Heft2. p.47. Letztere sind lJänglich. Neue Arten: Glaucidium havanense Licht. Kaup |. c. p. 104. — Scops lalipennis Licht. K. ib. 110. Cafferland. — S. gymnopodus Gray, K. ib. 111. Indien. — S. flammeola Licht. K. ib. Mexico. — Otus macrurus, K. ib. 113. Mexico. — 0. zonurus Gray, K. I. c. — Strix glaucops, K. l. c. Jamaica. — Strix thomensis nob. Rev. et Mag. p. 1. Kaup l. c. p. 118. Sehr schöne Art von St. Thome. Ganz verschie- den von poensis Fras. — Ephialtes elegans Cass. Proc. Ac. Phil. 1852. p. 185. Küste von Japan. — E. Hendersonsii Cass. ib. von Angola. Abbild. Ephialtes Watsoni Cass. Journ. Ac. Phil. II. pl. 12. p- 95. — E. sagiltatus Cass. ib. Es ist im hohen Grade wahrscheinlich , das Otus capensis Sw., eine in Marocco sehr gewöhnliche Art, auch in Spanien vorkomme: Karstensen bei Kjärböll. Naum. I. 1. p. 10. HE. Passeres. Fissirostres. Caprimulgidae. „A Nonograph of the birds composing the genera Hydropsalis and Anthrostomus“ by John Cassin. Journ. Ac. Phil. II. p. 113. mit sehr schönen Abbildungen von Anthr. sericocau- datus Cass. und den Steuerfedern der 4 grossen Hydropsalis - Arten auf t. 13. und 14. Ein abermaliger vortrefflicher Beitrag zu unserer Kennt- niss einer der schwierigsten und wenigst studirten Familien. Man kennt 5 Hydropsalis- und 6 Anthrostumus-Arten. Neue Art: Caprimulgus Würtembergü Bar. v. Müller: Act. Ac. Leop. Vol. XII. p. 417. Sennaar. Zwei verlängerte Mittelschwanz- federn. Hirundinidae. Abbild. Hirundo scapularis Cass. Proc. Ac. Philad. 1852. pl. 12. fig. 1. — Alticora hamigera ass. 1. e. fig.2. — Cypselus leucopygialis Cass. 1. c. pl. pl. 13. fig. 1. — Acanthylis cinereocauda ass. 1. c. fig. 2. Jardine erhielt Hirundo Gordoni von Abomey. — Ref. über Cypselus abyssinicus Streub. und affınis Gr. Rev. et Mag. p.6. Sir W. Jardine hält beide für gleichartig. Todidae. Coracias naevia? Bianc. Spec. Zool. Mos. IV. p. 49, ist angolensis Briss. Alcedinidae. „Catalogue of the Halcyonidae in the colle- etion of the Acad. of N. Sc. of Philadelphia“ by J. Cassin: Proc. Ac. Phil. Nov. I. 1852. Wie schon früher die Geier, Eulen und Caprimul- ni der Vögel während des Jahres 1852. 45 giden, so werden in dieser Arbeit die Alcediniden der Sammlung mit eritischer Beifügung der Synonyme und mit genauer Angabe des Ur- sprungs jedes einzelnen Exemplares catalogisirt. Es sind deren 92 Ar- ten und zwar 77 Alcediniden und 15 Galbuliden, Eine interessante Arbeit über diese letztgenannte Abtheilung der Alcediniden verdanken wir P. L. Sclater, welcher in part. 3. von Jardine’s „Contributions to Ornithology* eine Synopsis der Gattung Galbula mittheilt. Er kennt folgende 12 Arten: 1) viridis L. (= vi- ridicauda Sw., welche Cabanis für eigene Art hält), 2) maculicauda Scl. (= viridis Pr. Max und ruficauda Sw.) ; 3) ruficauda Cuv. (= lep- tura Sw.); 4) tombacea Spix (sei —= cyanescens Dev.?); 5) cyanicol- lis Cass., 6) albirostris Lath., 7) chalcocephala Dev., 8) leucogaster Vieill., 9) inornata Sel., 10) paradisea L., 11) albigularis Sp., 12) me- lanogenia Scl. n. sp. von Veragua. „7 und 2 beschr. In part. 5. p. 93. werden dann weitere ergänzende Bemerkungen mitgetheilt. @. Boersiüi Lev. hält Sclater für fabelhaft währen Desmurs dafür in der neuen Encyel. d’hist. natur. von 1853 die Gattung Galbuloides creirt. Es lohnt, diese Arbeit Sclater’s mit der von Cabanis in Ersch u. Grub. Eucyclop. gegebenen zu vergleichen. Die Angabe der Fundorte ist bei ersterem weit vollständiger. Cabanis’s Galbula cyanopogon von Cameta wird mit der cyanicollis Cassin’s gleichartig sein. Eine dritte Originalarbeit über die Galbuliden lieferte Reichenbach auf S.84 seiner Meropiden. Die G. chalcoptera dieses Aulors ist uns noch etwas unklar (t. 455.), könnte aber sehr wohl mit @. inornala Sel. identisch sein. Ueber Halcyon pygmaea Rüpp. von Abomey : Jard. Contrib. p. 57. _ Ueber den Unterschied der Monasa torquata Hahn. (striata Spix) von der fusca Gm. so wie über die verworrene Synonymie beider schreibt (nach Lafrenaye Rev. zool. 48. p. 248.) Strickland Con- trib. part. 2. p. 43. Zu letzterer rechnet er die M. unitorques Dub. Meropidae. Reichenbach’s monographische Arbeit „die Meropinen“ wäre hier zunächst zu erwähnen. Sie verdient dasselbe Lob wie die früheren. Zahlreiche neue generische Abtheilungen sind, wie R.’s systematische Ansichten überhaupt, nicht nach unserem Sinne, Die Behandlung der einzelnen Arten dagegen entspricht den Anforde- rungen der Wissenschaft. Die meist recht guten Abbildungen erleich- tern die Bestimmung der Art zumal Ungeübteren ganz ausserordentlich. Abbild. Merops cyanipectus Verr, Reichenh. Merop. tab. 446. b, fig. 3392 —93. Tenuirostres. Nectariniadae. Ueber Irrisor senegalensis und erythrorkhyn- chus als zwei verschiedene Arten schreibt höchst instructiy Sir W, Jar- 46 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in. der Naturgeschichte dine: Contrib. part. 3. p. 58. J. melanorhynehus Licht. ist uns der Jüngere Vogel der ersteren; denn wie bei Eisvögelo, scheint die mehr rothe oder mehr schwarze Farbe des Schnabels von Alter und Jahres- zeit abzuhängen. Neue Mittheilungen über Dacnis giebt Sclater: Contrib. part. 5. p- 101. D. plumbea Lath. (caerulescens Wied) ist die 7te Art dieser Gattung. Neue Arten: Dacnis leucogenys Lalr. Rev. et Mag. p.469. Co- lumbien, — Coereba brevipes Cab. Mus. Hein. p.96. Porto Cabello. — €. eximia Cab, 1. c. Porto Cabello. — C. longirostris Cab. I. c. und B. brevirostris Cab. I. c. Beide von Porto Cabello. (Sämmtlich zwei- felhaft!) — Certhiola chloropyga Cab. ib. Bahia, — C. gujanensis Cab. ib. — C. luteola Cab. ib. Porto Cabello. p. 96. Auch Carthagena und Cumana. C. maior Cab. Gujana. — Diglossa hyperythra Cab. 1. e. ist wohl d’Orbignyi Boiss. — D. intermedia Cab. p. 97. (?) — Himatione chloris Cab. 1. c. p. 99. von Oahu. (= Drepanis flava Gray). — H. maculata Cab. von Oahn. ib. Jüngerer Vogel? — Nectarinea eupo- gon Cab. ib. von Borneo. Soll sich von mystacalis unterscheiden. — N. faseiata Jard. Contrib. von Abomey; scheint verschieden von bi- fasciata. — N. albiventris Jard Contrib. part. 2. pl.86. Zu. & von Ras Hassoun an der Ostküste Africa’s. Nect. Bianconii nob. ist nach Bianconi’s eigener Versicherung gleich mit natalensis Jard. Verreaux hält übrigens diese von Mo- zambique stammende Varietät von N. natalensis für eine eigene Art. Contrib. p. 134. pl. 93. fig. 1. — D. speciosa Pr. Wied. ib. fig. 1. Abbild. Dacnis coerebicolor Sclat. Jard. Contrib. Trochilidae. Gould’s monographisches Prachtwerk giebt in part. 2. die Abbildungen von Topaza pella, T. pyra, Oreotrochilus chimborazo , O. pichincha, Eutoxeres aquila, E, Condaminei, Glaucis Buckeri, Calothorax heliodori, C. Mulsanti, Florisuga mellivora, F. fla- bellifera, F. atra, Augastes lumachellus, Phaetornis griseogularis, Nel- lisuga minima ; in part. 3. von Eustephäanus galeritus, Cynanthus cya- nurus, C. smaragdicaudus, Grypus naevius, Selasphorus rufus, S. scin- tilla, S. platycercus, Eriocnemys simplexr, Campylopterus rufus, C. hy- perythrus, Hylocharis cyaneus, H. saphirinus, Lophornis chalybeus, Ca- lothorax Yarrellii und Ikhaumatias chienurus; und in part. 4. von: Thau- mastura enicura, Comeles sparganurus, C. phaon, Rhamphomicron mi- erorhynchus, R. Stanleyi, R. heteropogon, R. ruficeps, R. Herrani, Phaetornis Gug, P. Yarruguü, Ph. syrmatophorus, P. hispidus, P. pyg- maeus, Threnetes leucurus und Antoniae. E. Deville publieirt in der Rev. zool. p. 210. hübsche Bemer- kungen über die Lebensweise verschiedener Colibri-Arten; sie beiref- fen moschitus, hirundinaceus, lugubris, strumarius, ornalus, aurilus, co= der Vögel während des Jahres 1852. 47 lubris, Castelnaudi, sappho und cora. — Nesibau und geogr. Ver- breitung. Neu sind: Rhamphomicron Vulcani Gould Contrib, ‚part. 6. p. 135. Bolivien. — Bourcieria inca G. ib. p. 136. Bolivien. — Tr. auriceps G. ib. 157. Mexico. Gundlach inCuba will den Namen Orn. Helenae für die schöne neue Art von Cuba in ©. Boothi umgeändert wissen, weil Delattre schon 1843 einen anderen Colibri so benannt habe. Meliphagidae. hBeichenbachs eben genannte Arbeit schliesst diese Familie ein. Man findet daselbst alle bekannteren Arten beschrieben und die grosse Mehrzahl derselben auch abgebildet. NeueArten: Lichenostomus occidentalis Cab. Mus. Hein. p. 119. Westaustralien. — Philedon collaris Reichenb. von Celebes, 1. c. p. 141. — Zoslerops frontalis Reich. ib. p. 94. Port Essington. Bei dieser Ge- legenheit sei es als Curiosum erwähnt, dass Reichenbach die Syl- via rubricapilla Wils. der Gattung Zosterops beizählt. Abbild. Phyllorinus Jerdoni Sir. Eier und Nest abgeb. Jard. Contrib. pl. 91. Certhidae. Ueber Certkia Costae Bailly, schreibt sehr aus- führlich und überzeugend Gerbe: Rev. et Mag. Zool. p. 162. Um Chambery in Savoyen und um Barcelonette in Südfr. nicht selten. Ohne Zweifel gute Art. 1. C. Eyton „Bemerkungen über die Dendrocolaplinen“* in Jard. Coptrib. part. 1. p.21. Er kennt an 60 Arten. Für Nasica Bridgesüi und Pucherani Lalr. die Gattung Drymornis. Dendroc. crassirostris Such sei gleich albicollis; D. Beauperthuysüi Lafr. sei — susurrans Jard. etc. Alle Nasica-Arten Lafrenaye’s,, mit Ausnahme der a: heissen bei E. Dendrornis. Neu sind: Dendrocops olivaceus Eyton l. c. — Picolaptes nota- tus Eyt. ib. — Nasica albisquama Lafr. Rev. et Mag. p. 465. — Den- drocops St. Thomae Lafr. ib. p. 466. — Troglodytes venezuelanus Cab. Mus. Hein. p. 78. — Heleodytes minor Cab. ib. p. 80. Venezuela ; steht Swainson’s Furnarius griseus zunächst, — Thryolhorus murinus nob. Rev. et Mag. p.4. Mexico. Die im vorigen Jahresberichte unter dieser Rubrik erwähnte von Lembeye Anabaltes Fernandinae genannte Art von Cuba ist nach unserer Untersuchung eines Originalexemplares = Sylvia blanda Licht. in Mus. Berol. Von Bonap. Consp. p. 314., wohl mit Recht zur Gatl- tung Hemitheros Raf. gerechnet, Dentirostres. Luseiniadae, Neue Arten: Sylvia ‚Preglei, Frauenf. |. e steht der palustris sehr nahe und könnte mit pallida Ehrenb. gleichar- 45 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte tig sein; der kleinste aller Rohrsänger ; Kopf sehr flach; zweite und . 6te Schwungleder gleich lang. Dalmatien. — Sylvia magnirostris Liljeb. l. c. p.96. steht palustris und scita zunächst. Archangel „zwischen Kargopol und dem Walde nördlich davon.“ — Salicaria uralensis Eversm. Bullet. Mosc. 1850. p. 564. c. ic. — Hippolais pallida Gerbe, Rev. et Mag. p. 174. Bestimmt verschieden von der nahe verwandten elaeica. Spanien, — Sazxicola salina Eversm. Bull. Mose. 1. c. Ural. — Eri- thacus Moussieri l.con, Olph-Gaillard: Ann. Soc. Lyon c.fig. u. Naum. ll. 3. p. 68. von Oran. — Dromolaea incompta licht. Beschr. von Ref. Rev. et Mag. p.5. — Sialia macroptera Baird, Zool. Salt. lake p. 314. steht arclica nahe. — Drymoica melanorhyncha Jard. Contrib. part. 3. von Abomey. — D. fortirostris Jard. ib. Abomez. — Helinaea brevi- pennis Gir. Ann. Lyc. Newy. V. p. 40. Mexico, Texas. pl. 3. fig. 1. — Sylvicola Kirtlandii Baird, ib. p. 220. pl. 6. Ohio. Graf C. Wodzicki schreibt mit bekanntem Talent über Cala- moherpe arundinacea und palustris, welche er für gleichartig erklärt: Naum. 11.2. p. 41. und ebenso interessant über Parus borealis ib. p. 70. Genaue Angabe der Unterschiede von palustris, Der stark ge- krümmte lange hintere Nagel ist Hauptunterscheidungszeichen. Es scheint diese Art (oder Lokalrasse?) in Ostgalicien im Winter nicht selten zu sein. — Auch Liljeborg schreibt sehr instrucliv über Pa- rus borealis I. c. p. 100., ohne jedoch des eben genannten Merkmal's zu erwähnen. — Id. über Anthus cervinus p. 98. Ausführl. Beschr. Ueber Sylvia icterina Vieill. in Dalmatien: Frauenfeldtl. c. Lebt gern auf Olivenbäumen. Ebenders, beschreibt ausführlich S. oli- velorum nach Exempl. von Salona, und S. melanocephala, eine in den Campagnen von Macarsca und Salona nicht seltene Art. Strickland sucht in Heft?2. der „Contrib. to Ornithology“ nach- zuweisen, dass Ström’s Parus ignolus nur Anthus pralensis im Herbst- kleide sei p. 44. Ad. Schlagintweit bemerkte Sylvia cyanecula in der Nähe der Wildspitze in den helvetischen Alpen, 11000‘ hoch, ebenso Ac- cenlor alpinus auf dem Firnmeere der Pasterze in ähnlicher Höhe. Erichs. Arch, Jahrg. 17. p. 177. Parus caeruleus wurde von A. Malherbe in dem „il bosco“ genannten immergrünen Eichengehölz in der mittleren Höhe des Etna beobachtet. Ascens. a l’Etna p. 20. Eine sehr übersichtliche Notiz über die „indischen Parus-Arten“ giebt Blyth: Contrib. to Ornith. part. 2. p.48. Er kennt 17 Arten. Die geographische Verbreitung wird besonders berücksichtigt. Gould’s Cisticola magna von Neuholland ist einer brieflichen Mittheilung Stricekland’s zufolge = Drymoica Levaillantii Sm., also südafrikanischen Ursprungs. der Vögel während des Jahres 1852. 49 Sundevall’s Aegithalus flaviceps wurde unter dem Namen Co- nirostrum ornalum von Lawrence beschrieben und abgebildet: Ann Lye. Newy. V. p. 112. pl. 3. fig. 2. Rio gerle in Westtexas. Sicher kein Aegithalus. Wilson’s Sylvia NEE ist nach Lawrence der jüngere Vogel von striala,: nicht aber von parus, “wie. N-uttal meint: ]. c. p- 223. Ucber Motacilla melanocephala vgl. Eversm. Bullet. Mosc. 1850. p- 164. - M’Call fand Sialia arclica am Rio grande in Westtexas: Proceed. Ac. Philad. 1851. p. 214. Hübsch über Lebensweise, Nest und Eier. Ist dies- nieht -Baird’s macroptera? " Abbild. -Parus galeatus Licht. Cab. Mus. Hein. p 90. (Woll- weberi Bonap.) in Westerm. Bydr. tot de Dierk. 1852. — Psaltripa- rus melanotis Sandb. (personatus Bonap. — Psaltria personala Westerm.) ib.. ig. bon. :— Parus annexus Cass. Proc.’ Acad. Philad. V. pl. 1 P. ‘atricristatus Cass, ib. 'pl.2. — Parus zanthogenys Vig. Blyth in Jard. Contrib. p1.87. fig. 1. — P. spilonotus Blyıh ib. fig. 2. — P. ru- bidiventris Bl. ib. ‘pl. 88. fig. 1. und P. melanophrys Vig. ib. fig. 2. Turdidae. Neue Arten: Formicivora erythronotos nob.Rev. et Mag. p. 4. Brasil. — Besselhera barbata Cab. Mus. Hein. p. 76. (ist die Gättung Twrdirostris Hay). — Mimus columbianus Cab.. ib. p. 82. Venezuela. — Mimus gracilis Cab. ib, Honduras, — .Pomatorhinus bor- neensis Cab.ib. p. 84., "soll sich von montanus Horsf. unterscheiden. 2 Aleippe solitaria Cab. Sumatra p. 88. — Alcippe dumetoria Cab. Java. ib. — Petrocincla leucocapilla Lalren. Rev. et Mag. p.470. Steht ex- plorator nahe. — Melanotis hypoleucus nob. ib. p. 460. Guatemala. Mus. Hämburg. — Myiophonus brevirostris Lafr. ib. p. 466. China. — Tozxo- stoma Leconlei Lawr. Ann. Lyc. Newy. V. p.-121. Californien, am Zu- sammenfl. des Colorado und Gila. — Pomatorhinus ruficeps nob. von Adelaide; Rev. et Mag. p. 316. Wird im Supplemente zu Gould’s Birds of Australia abgebildet werden. Ueber Turdus naevius bei Neuyork geschossen: Lawr. Ann. Lyc. Newy. V. p.221. — Tozostoma curvirostris in Westtexas Id. ib p- 223. - Mimus melanopterus Lawr., Ann. Lyc. V. pl.2. soll gilvus Vi- eill. sein. Ueber „Varietäten der Schwarzamsel“, Grebel in Verhandl. naturh. Ver. der Rheinlande, 8ter Jahrgang, p.55 Ueber Turdus illuminus Löbenst., schreibt Naumann ausführ- lich: Naumannia H. Heftl. p. 80. Die Vergleichung mit dem ganz nahe verwandten iliacus wird bis in’s Speciellste hinein durchgeführt. Muscicapidae. Neue Arten:Tyrannus Cassinii Lawrence, Archiv f. Naturgesch. XIX. Jahrg. 2. Bd, D 50: Hartlaub: Berichtüber die l.eistungen in der Naturgeschichte Ann. Lye. Newy. V. p.39. Westlich Texas. Stelit verticalis zunächst. Abbild. pl. 3., Fig.2. — Tyrannus cinerascens Lawr, ‚ ib. Westl. -Te- xas. — Setophaga intermedia, nob. Rev. et Mag. p.4. Guatemala. — Tyrannula rufula, nob.'ıb. Brasilien. Steht "der Gattung Atıla Less. nahe, — Saurophagus guätemalensis hafr , Rev. et Mag p.462. und S. bolivianus, Lalr. ib. p. 463..— ' Tyrannus. sulfuraceus ‚Herz. v..Wür- . temberg, Naum. II., Heft. 2., p. 52. Haiti. — Vireo atricapillus Wood-. house Proc. Ac, Philad. p. 60. Westlich Texas: Eine wichtige. Notiz über die Gattung Saurophagus giebt Kaup Ann. and Mag. of Nat. Hist. X. p. SB. BAR S. en ist- mil ur pennis Lafr. gleichartig. \ : ah Graf. €. Wodzicki: Ueber IOHELTRARArON. Nauin. I. 113 2; p: 43: Er : i Beschreibung und Ahhifdnng: des Nest’s und Evs von 1 Leucoperca. fuscoventris .Blyth in Jard. Contrib. pl: 92,,-p- .99.: a Tyrannula .Elisabeihae Gundl , ist häufig auf. der Ista® dos’ Pinos‘ bei Cuba: Gundl, -in litt. 6 Abbild. Vireo Huttoni Cass. Proc.-Ac, Philad, At Fig. 1: ea Vireosylvia Philadelphia“ Gass. ib. Fig. 2: BR, V. flavoviridis Cass ib- pl. 1. _ Todirostrum granadense, nob. Jard, Contrib. part. 4., pl. 8; Fi. — Todirostrum multicolor Strickl. ib. Kiez: Beachniebt ‚P als St. FE de Bogota. ---Ampeiidae. Neue Arten: Cotinga porphyrolaema Deville u. Sclat. Rev, et. Mag..p. 226. und Jard. Contrib. pl. 96. Pampa del 'Sacra=. menlo am Veajala. — Euchlornis Sclateri de. Cornalia; Contrib. part: 6.,.-pl. 102. Peru. „Beide prachtvolle Arten, letztere unserem. formosus, zunächst stehend, -— ‚Pipraeidde albiventris Sclater Rev. p. 8.:.u. ‚Con-. trib, pl. 100. Fig, 2.. Neugranada.. — Pipra Isidori -Sel. -ib. Fig. 1. — P. flavicapilla Scl. ib. pl. 97. Fig.2. Beide. Neugranada. ER SA Sel. ib. Fig. 1. - Kaniidae. Neue Na Lanius en Cab. A: Hein. p: 73. Oberer weisser Nil, scheint gleichartig mitLanius Kiek Vier- thaler in Naum. Il., Heft 2.,p.57. —-L. fiscus Cab. .l. c. p: 74; dem südafric. Fiscal ‚Levaillant’s sehr ähnlich, aber .constant kleiner. Abys- sinien, — Dierourus formosus Cab. Mus. Hein. p.111. Java. "— .Di- crurus brevirostris Cab. 1. ec. p.-112. China. — Lanius pallens Cass. Proc.Acad. Philad. p.244 Fazogl. — L. pallidirositris Cass ib. p. 244. Oestliches Africa. “Steht meridionalis nahe. — Dryoscopus atrialatus Cass. ib. Ostafrica. Steht Sabinei zunächst. — D. sublacteus Cass. ib. p. 246. Ostalrica. — Laniarius quadricolor Cass. ib. p. 245., vertritt” den westlichen gutturalis in Natal. Abbild. Sigmodus GREEN Temm. Jard. Contrib. 4 ae 95. Fig. bon, der Vögel während des Jahres 1852. 51 “ Conirostres. Corvidae. Neue Arten: Cyanocoraz CassinüM’Call Proc. Ac. Philad. p. 216. St. F& im westl. Texas. — Corvus solitarius Pr. v. Würtemb. Naum. I. Heft2. p. 54. Spanisch. Antheil von Domingo. — Corvus erythrophthalmus Herz. v. Würtemb. ibid. Spanisch. Domingo. — Cissa minor Cab. Mus. Hein. p. 86. Sumatra. s Cyanocorazx Stelleri traf M’Call zwischen St. Fe und Las Vegas im westl. Texas, die Nucifraga columbiana in den Fichtenwaldungen östlich von St, Fe: I: e. p. 216. Raben und Krähen fänd derselbe im Widerspruche mit W EEE friedlich beisammen lebend: 1:60,27. Abbild. Garrulus Lidthi in Westerm. Bydrag. Dierk. 18i2. Fig. Ape- N. Meürsinge Verkandehsigen over de Beute Kraai (C. corniz) "unit hei, ‚oogpunt . van ‚„naturhyke historie en ontleedkunde Gronin-, R gen &7 . & . . .. “fr RT Newe- Arii Xanthornus affnis)- Lawr. Ann. kye. Newy: Yp-113. Rio grande in Westtexas; kleiner wie spurius.. . ‚Sturnella neglecta fand M’Call gemein im westl. Texas 1. c.218. A „Nöies on“ the internal. anatomy of the female Gracula religiosa by 8: Ca bot: Proceed, Bost. Soc; of N. H. IV. p. 85. . Abbild: Paradisea Wilson: Journ. Acad..N. Se: of Philad. II. pl. 15: p. 133. - 2 Fiingiltidae: Wii) Neue Arten: Hyphantornis ni- ‚ grifrons Cab, Mus. Hein.-p. 182. Kafferland. -— . Spermestes nigriceps Cass. Proc. Ac. Philal. 5 "ds; Zanzibar. — Sp. fuscans, Uass ib. "Borneo. — Habropyga frenata (Ehrenb. in Mus. Ber.) Cab. l.c. p. 169. Nubien. — Habropyga rufibarba (Ehr.) Cab. ib. Arabien — H natalen- sis Cab. 1..°c- p. 170. Port Natal. —’ Oryz approximans Cab. Mus. llein. p. 177. Südalrica. Auch Sundeval characterisirte diese Form, jedoch als blosse Localrasse. r Lafrenaye machte in der Rev. et. Mag. de Zoo]. p.49. Mit- theilungen über den Nestbau der L. astrild auf Mauritius. Das Nest ist durchaus ploceusartig, kugelförmig-oval mit unterem oder seitlichem Ein gange. Jules Verreaux weist ebendaselbst auf S. 312 in überzeugen- der Weise nach, dass Spermospiza gultata Vieill, welche man bisher ganz allgemein für das Weibchen von haematina gehalten, das Weib- chen einer eigenen Art sei, deren Männchen. nach Exemplaren von Gaboon beschrieben wird. Ihr fehlt der schwarze Kehlfleck der hae- matina und ist der bei letzterer Art schwarze Bürzel glänzendroth. Abbild. Nigrita bicolor, nob. (Verz. der Brem. Samml. p. 46.) 52 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Nalurgeschichte wurde von Scelater als neu beschrieben und sehr gut abgebildet. Jard. Contrib. part. 4. pl.83. Vom Uasamansefluss. (Emberizinae) Neue Arten: Emberiza meridionalis Cab. Bug: Hein p. 128. von Bischera. Der cia zunächst. — Polymitra capistrata (Licht.) Cab. 1. c. 129. Cafferland; ähnlich der septemstriata. — Cyn- chramus Pallasii Cab. 1. c. 130 ist Emb. schoeniclus var. ß Pall. — Plectrophanes Me’Cownü Lawrence Ann. Lyc. Newy. p. 122. Hoch- prairien des westlichen Texas Ueber Emb. pusilla und aureola bei Archangel vergl. Liljeborg Naum. Il. Heft 2. p. 107. (Spizinae) Neue Arten: Haemophila humeralis (Licht.) Cab. Mus. Hein. p. 132. Mexico. — Spizella' atrogularis Cab. ib. p. 133. Ne- xico. — Limnospiza (Embernagra) minor Cab. ib. p. 136., vielleicht nur nördliche Lokalrasse von platensis. — . Thlypopsis fulviceps Cab. ib. p. 139. Caraccas. -- Poospiza assimilis Cab, 1. c. p. 137. — Poospiza schistacea Cab. ib. 137, Beide aus Brasilien. — Chlorospingus leuco- phrys (Licht.) Cab. ib. p. 139. von Xalapa. — Buarremon zanthogenys Cab. ib. p. 141. Caracas. — Atlapeles. rubricatus ‚(Licht.) Cab. ib. p. 140. Real Arvtiba in Mexico. — Embernagra rufivirgaia Lawr. Ann. Lyc. Newy. V. 112. pl. 5. fig. 2. Rio grande in. Texas. — Pipilo Aberli Baird. Zool. Salt lake of.Utah.p. 325 ; steht fusca Sw. zunächst. — Zonotrichia Cassinii Woodh, Proc. Ac. "Philad. p- 60. Westl. Texas. —_ Ammodromus rüuficeps Cass. Proc. Ac. Philad. p. 184. Calaveras-river in Californien. — Embern. rostrata Cass. LE von St. Diego in Ca- lifornien. Steht der Bairdii zunächst. —. Zonotrichia mystacalis noh. Rev. et Mag. p. 1. Mexico. — Haplospiza unicolor Cab. l. c. p. 147. Rio grande. M’Call beobachtete die Calamospiza bicolor Nutt. am Rio. grände und Rio puerco im westl. Texas, 1. c. p. 218. — Pipilo arcticus im Mai-um St. Fe, ib. Cabanis will Emberizoides macrourus Gm. specifisch getrennt wissen von E. marginalis Temm. Mus. Hein. p. 135. Beschr. Erstere Arı komme nur von Cayenne. Nach Cabanis wäre Peucaea Bachmanni Audub. gleichartig mit - Fringilla aestivalis Lichtenst. Doubl. p. 25.! . Abbild. Arremon mysticalis Sclater in Jard. Contib. p. 99. Diese Art ist albifrenatus Lafren. Rev. zool. 1840. p 68. — Pipilopsis flavigularis Sclat. ib. pl.98. Beide aus Neugranada. (Pitylinae.) Neue Arten: Saltator gigantodes Cab. Mus. Hein. p. 142. Mexico. — S. mazillosus (Licht.) Cab. 1. c. p. 142. Montevideo. — Sporophila intermedia Cab. 1. e. p.149. Venezuela. — S. hypoxan- tha Licht. ib. p. 150. Montevideo. — Sp. ruficollis Licht. ib. Mon- tevideo. Lesson’s Tangara rouz wird von Cabanis unter der Benen- der Vögel während des Jahres 1852. 53 nung ÖOrchesticus occipitalis genauer abgesondert und beschrieben: 1. c. p. 143. — Saltator icterophrys Lafr. sei der jüngere Vogel von Vigor- sü Gray. (?) Cabanis unterscheidet die Cissopis-Art Brasiliens von der klei- neren Gujana’s als ©. maior: ]. c. (Tanagrinae) Abbild. Iridosornis dubusia Bon. Contrib. to Ornith. pl. 94. und Strickl, über diese Art: ib. p. 127. (Poecilornis ru- fivertex). (Alaudinae.) Neue Arten: Calandritis minor Cab. Mus. Hein. p. 123. Nordöstl. Africa. Steht der pispoletta zunächst. — Melanocou- rypha alboterminata Cab. ib p. 124. Abyssinien. Ob Rüppell’s ca- landra? — Ammomanes pallida (Ehrenb.) Cab. ib. p. 125. Arabien. Der A. deserti sehr ähnlich. — Coraphites melanauchen Cab. ib..p. 124. Africa. Der nigriceps Gould’s verwandt. — Otocorys oceidentalis M'Call.: Proc. Ac. Philad. p. 218. von St. Fe im westl. Texas. Den alten Vo- gel beschreibt zuerst Prof. Baird, Zvol. Salt lake, sp. 10. — Die mit ? als Macronyz flavicollis Rüpp. von Bianconi beschriebene Art aus Mozambique ist wahrscheinlich neu: Specim. zool. Mos fascic:4. p.50. Ueber Alauda leucoptera Pall. (sibirica Gm.) schreibt sehr inter- essant Wodziecki: Naum. 1l.2. p. 68. Diese Art kömmt mitunter in Ostgalicien vor. Genaue Beschreib. Um den Schnabel herum stehen börstenartige %' lange derbe Haare; ein Hauptart- kennzeichen, (Fringillinae) Neue Arten: Sycalis 'columbiana Cab. Mus. Hein. p. 147. — S. Hilari Cab. ib. 148. Brasilien. — Ligurinus au- ranliiventris Cab. ib. p. 118. Lokale Abart von chloris. Südfrankreich, — Astragalinus columbianus Cab. ib. p. 119. Ueber eine noch unbeschriebene Färbungseigenthümlichkeit von Chlorospiza incerta schreibt Barthel. de la Pommeraye: Rev. et Mag p.496. Soll im Alter eine hochgelbe Unterkehle haben.- (Loxiinae.) Neue Arten: Carpodacus rhodocolpus Cab. Mus. Hein. p. 166. Mexico. — C. familiaris M’Call Proc. Ac. Philad, p. 61. Bestimmt verschieden von dem nahe verwandten frontalis. Westliches Texas. — C. obscurus M’Call, ib. p. 220. St. Fe in Westtexas. — Cal- lirhynchus Devronis Verr. Rev. et Mag. p. 314. Vaterland unbekannt. Verreaux hält C. rufescens Viell. für verschieden voa peruvianus Less. und möchte Pyrrhula cinerea Temm. dieser Gattung zuzählen. Im Winter von 1851 auf 52 erschien Corythus enucleator in grossen Massen bei Neuyork, ebenso in Massachusets, Pensylvanien und Neujersey. Y; M.-Brewer Bemerkungen über Cor. enucleator, Lozia ame- ricana, Fr. linaria und borealis: Proceed. Bost. Soc. of. N. H. IV. p. 42. N. Kjärbölling über Lin. Holbölli, Exemplar aus Jütland, in Naum. Il. Heft 1. p. 10, Das Ei wird beschrieben. 54 Hartlaub: Bericht über .die Leistungen in der Naturgeschichte Musophagidae. Rüppell’s Synopsis dieser Familie so wie unser Commentar dazu wurden von Strickland in Sir W. Jardine’s „Contributions to Ornilhology‘“ übersetzt und mit Anmerkungen beglei- tet. Rüppell’s Irrthum, nämlich die specifische Trennung seines C, Meriani von dem ächten persa, habe darin seinen Ursprung, dass der- selbe nicht die englische Originalausgabe von Edwards‘, sondern die Uebersetzung von Seligmann benutzt habe. Von zwei Arten dieser ausgezeichneten ächt africanischen Familie ist das Vaterland im Nähe- ren unbekannt, nämlich von Musophaga Rossae und von Corythaiz paulina. Beide sind ohne Zweifel westafricanisch. HER. Scansores. MRhamphastidae. John Gould ist mit einer zweiten Ausgabe seiner beinahe vergriffenen „Monographie der Rhamphagsti- den“ beschäftigt. Part. 1 und 2 derselben liegen vor uns. Die Rei- henfolge der Abbildungen ist eine ganz andere wie in der ersten Aus- gabe, und das Werk enthält überhaupt manches Neue, z, B. die Arten: Andigena laminirostris I. pl. 13. und Aulacorhynchus castaneorhynchus G. Il. pl. 11. Part. 1. enthält der Reihenfolge nach die schönen Abbil- dungen von Selenidera pipirivora, Pterogl. bitorquatus, flavirostris, Aza- rae, castanotis, viridis, Rh. Cuvieri, carinatus, eryihrorhynchus, ariel, Andigena hypoglaucus , nigrirostris , laminir, und cucullatus; part. 2:, Rh. iuca, osculans, citreolaemus,, tocard , witellinus, dicolorus, Pterogl. torquatus, erythropygius, inscriptus, Andigena Bailloni, Aulacorh. casta- neorhynchus, atrogularis, albivitta und caeruleocinctus., Psittacidae. Nach-Pucheran (Types peu connus etc. Rev. p. 565.) wäre Psittacus jonquillaceus Vieill. = rulneratus Wagl. und Cacatua viridis Vieill. = Ps. Temminki Kuhl. (Solandri Temm.). Picidae. Neue Arten: Picus leucurus Herz. v. Würtemb, Naum. li. 2. p.55. Rocky-mountains. Mit ganz weissem-Schwanz. — Chloropieus Caroli Malh. Rev. et Mag. p. 550. Gaboon. — Geopicus chrysoides Malh. ib. P-. 554. Vaterland unbekannt. Zwischen auratus und Ayresü. } - Ueber Megapicus ae fu. 2 vgl. Malh. 1. ec. p.552. Sundevall fand Gelegenheit, das Originalexemplar von Lin- ne@’s Picus semirostris zu untersuchen. Es sei dies 'ein jüngerer Vogel von Picus viridis mit abnormem Schnabel. . Nach Pucheran |. c. ist Pieus punclatus Cuv. — punctulige- rus Valenc. (aber nicht— nubicus); Picus chloronotus Cuv. sei = ma-' culosus Valenc. und gleich dem Weibchen von brachyrhynchus Sw. — Picus poliocephalus Cuv. sei — poiocephalus “7 Sw. und — goertan Gm. Auch Rüppell’s P. poliocephalus sei dieselbe Art. — Picus oceipila- lis Cuv. sei hirundinaceus 2 Wagl, der Vögel während des Jahres 1852. Br) "wewlidae. Neue Arten: Coccyzus pumilus 'Strickl. Con- trib. part. 4. pl. 82. p. 28. von Trinidad. Im 7° 3 lang. — ©, (Biaja) rufigularis Herz. v. Würtemb. Naum. Il. 2. p.55. Prachtvoll und sehr grosse Art von es — €. viridirostris u. l. c. Mexico. Nach Strickland ist C. melanocoryphus Vieill. (Az. Ehe be- stimmt verschieden von Gmelin’s C. minor : |. c. p.28. ; Nach Pucheran.l.c. ist Centropus bicolor Cuv. a mit .C. celebensis Q. et Gaim.; C. melanops Ü.. sei eine eigene Art von Java, nicht — melanops Müll., und vielmehr dem ateralbus verwandt; Cocc. melanorhynchus sei Azara’s No. 267., also melanocoryphus. Vieill. — C. erythrorkynchus sei javanicus Horsf: — »Cuculus melanogaster Vieill. sei Piaja brachyptera Less.; C. pyrrhophaius Vieill. sei gleich mit sepuleralis Müll. u. Schleg. ; C. cinereus Vieill. sei inornalus Vig. H.; C. perlatus Vieill. — lahitiensis; C. rufulus Vieill. —. eineraceus Vig. H. und Coceyzus en Vieill. sei eins mit naevius L. (Rev. „et Mag. p 564). Eine dem superciliosus Rüppell’s verwandte aber, wie es scheint, von diesem verschiedene Centropus- Art beschreibt Biandoni: Specim. Zool, Mosamb. fasc. 4. p.d1. IV. Columbae. Colnmbidae. Neu scheint za sein: Ectopistes marginella, Woodh, Proc. Acad. N. Sc of Philad. „P 104. „Cross timbers on the north fork of the Canadian.“ Columba gelastes Temm. wurde Sl in Lappland gefunden: C. Sundev. Ofvers. Ac. Förhandl. 1851. p. 183. NV Gallinae. W. C. L. Martin „The Poultry-yard, comprising the BORD ment of all kinds. of fowls.« London 12.-150 S. H. D. Richardson „Domestic ‘fowl and urnamentral poultry, . history origine and treatment in health and disease.“. New-York 12. 96 Seiten. John Newton’ „On the breading; rearing and fattening dome- stie poultry.“ London, 12. 468. Deville macht höchst interessante Mittheilungen über Opistho- comus eristatus: Rev. et Mag. p. 217. pl. 9. Ausfühliches über Ana- tomie.. Der Vogel liebt als Nahrung die Blätter von Arum arbores- cens. L. NachDeville wäre es am richligsten für diesen schr schwer zu classifieirenden Vogel mit Latraille und 1’Herminier eine eigene Ordaung inmitten zwischen Passeres und Gallinae anzunebmen. (Dy- sodes Latr.) Nest und Ei werden ausführlich ‚beschrieben. Man veigleiche 56 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschic hte die Nachrichten Deville’s mit denen l’Herminier’s und Rich. Schomburgk’s. Ein Herr de Saravey machte der Pariser Academie Anzeige von einem phasanartigen Vogel Cochinchina’s mit enorm langen Schwanz- federn (über 8 Fuss lang), der nicht in den Museen Europa’s anzutref- fen sei: Rev. et Mag. p. 386. Nicht Phas. Amberstiae Leadb.? M’Call schreibt über Cyrtonyz Massenae, diese Art komme im westlichen Texas vom Rio St. Pedro bis zum Rio Pecos vor; Lophor- tyz Gambelli zuerst am Limpia river. 100 Meilen westlich vom Pecos bis zum Rio grande; sie sei häufig um El Paso; eine ausführliche Be- schreibung dieser Art, welche mit Gould’s venusta identisch ist, giebt Prof. Baird in der Zoologie des grossen Salzsee’s auf S. 326. — Cal- lipepla squamata traf M’Call vom unteren Rio grande an bis St. Fe, und endlich noch Tetrao obscurus von St. Fe bis Taos. VI. Struthiones Latlh. R. Owen „on Dinornis part. 5.« Transact. of the Zool. Soc. vol. 4. part. 2. Enthält die Beschreibung des Schädels und Schnabel’s einer grossen Dinornis-Art, eines Schädels eines jüngeren Vogels von D. giganteus und von Schädeln einer Palapteryx - Art. Keines Aus- zugs fähig. G. A. Mantell „Notice on the discovery by Mr. W. Mantell in the middle island of New Zealand of a living specimen of ihe Notor- nis: Transact. Zool. Soc. of London IV. part. 2. und John Gould „Remarks on Notornis Mantelli.“ Ibid. Beider Arbeiten geschah beseits im vorigen Jahresberichte Er- wähnung. Durch den Gouverneur Eyre in Neuseeland gelangte ein leben- des Exemplar des Apteryx australis nach England. Die Lebensweise des Vogels ist eine ganz nächtliche. (ontrib. to Ornith. p. 19. Die Dodoknochen aus Rodriguez, vor vielen Jähren durch Ch. Telfair der zoologischen Gesellschaft in London zugekommen, inzwischen aber verloren gegangen waren, sind wieder aufgefunden worden. Es gehören dieselben, nach Strickland, zweien Arten an, nämlich dem Solitaire des Leguat (Pezophaps solitaria) und einer klei- neren Art, Pezophaps minor Sir. Jard. Contrib. to Ornithol. p. 19. WEI. 6Grallae L. Charadridae. Eine dem Charadrius melanopterus Rüpp. ähn- liche Art von Mosambique beschrieb Bianconi: Spec. zool. Mosamb. fasc, 4. Wahrscheinlich neu. der Vögel während des Jahres 1852. 57 Ardeidae. Neue Art: Leptoptilos Rüppellü, Vierthaler Naum. Il. Heft2. p. 50. Weisser Nil. R Neue Nachrichten über Balaeniceps rex verdanken wir Baron v. Müller: Naum. II. Heft 1. p. 84. mit Abbild. Derselbe sah den aben- teuerlichen Vogel von einer der dichtbewaldeten Inseln des weissen Nil oberhalb Kartum’s aufsteigen und hatte später Gelegenheit gut er- haltene Häute von und & in einer Sammlung vom oberen’Bachr-el- Abiad zu untersuchen. Der Schnabel ist beim Männchen gelb, beim Weibchen braunroth mit schieferbrauner Firste. -Unter den Mandibeln befindet sich eine wahrscheinlich kropfartiger Erweiterung fähige- Haut- falte. Zehen und Schienbein schwarz, mit kleinen Schuppenschildern besetzt; Augenring nackt, gelb; kurze Nackenhaube ; Gefieder asch- grau, oben dunkler als am Bauche und den Schenkeln. Beschreib. Ann. and Mag. of Nat. Hist. X. p. 367. (Zool. Soc. Jan. 14. 1851). Nach Gould wäre dieser Vogel „Ihe grallatorial type of the Peleca- nidae.“* Wir halten ihn mit Anderen für den Repräsentanten der Gat- tung Cancroma in Africa. Dr. Vierthaler über Ibis religiosa: Naum. 1. c. p. 18.; ders. über Leptoptilos argala in Sennaar: Naum, 11. 2. p. 32. ; und über Ba- learica pavonina, ib: p. 44. Graf C. Wodzicki über Ardea stellaris: Naum. Il. 2. p. 42. Wir zählen diese Arbeit, wie einige schon früher erwähnte, den Zier- den der ornithologischen Litteratur bei. Ueber Lebensweise, Anatomie und Fortpflanzung von Eurypyga helias schrieb höchst-instructiv Ch. Deville Rev. et Mag. p. 222, Ebenderselbe über Cancroma cochlearia: |. c. p. 224. Anatomie. Deville glaubt, es müsse mehrere Arten von Cancroma geben; er sah unter sehr zahlreichen Exemplaren niemals eines mit den langen Federn der Haube. ‚M’Call stiess auf unzählige Schaaren von Grus canadensis zwi- schen- Albuquerque und Sorocco im westlichen Texas. Auf 50 Meilen weit ’bedecken sie das ganze Land. Grus americana wurde selten und immer nur paarweise angetroffen: ]. c. Scolopacidae. Blyth über Rhynchaea bengalensis in Jard. Contrib. pl. 89. Pullus und Ei. Anziebende Notizen über die Lebens- weise dieser Art sollen im „Bengal Sporting Magazine“ enthalten sein. Nach Lawrence wurde Philomachus pugnaz auf Long Island geschossen. Diese Art scheint seit einigen Jahren öfters in America vorzukommen., ' Liljeborg über Terekia cinerea bei Archangel: Naum. 1I. 2. p: 108. Sehr hübsch. In dem von Blyth herausgegebenem „Catalogue of Ihe Museum of the Asiatie Society of Caleutta“ finden wir bei Eurinorhynchus pyg= 58 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in. der Naturgeschichte maeusl,. die bemerkenswerthe Angabe: „sehr zahlreich‘ an der Ostküste der Bai von Bengalen; einzeln zwischen Tringaschwärmen.“« Blyth nennt die Art E. orientalis. Kaplick „Zur Naturgeschichte von Scolopaz rusticola.“ Naum. H. Heft 2. Nach ihm hätte man eine kleinere Lokalrasse zu unterschei- den, dunkler gefärbt, mit stahlgraublauen Füssen; Lithauen. Ueber das Meckern der Becassine schrieb W. H.E. Pralle, Naum. IH. Heft 1. p. 24. Mallidae. Ueber eine Porphyrio smaragnolos verwandie Art aus Mosambique schrieb Bianconi: Specim. Zool. Mosamb. faseic. IV. E. Blyth über Porzana ceylanica Gm. im Journ. of the Asiat. Soc. of Bengal. 1852. p. 13. Ebenderselbe über Metopidius indicus und Hydrophasiänus s sinen- sis in Jard. Contrib. part. 3: pl. 89. Die Eier beider Arten; über die Lebensweise der letzteren vergl. man Calcutta Sporting Review V. p. 7. VEEE. Anseres L. Anatidae. Neue Arten: Oedemia velvetina Vass. Proc. Ac. Philad. 1850. p. 126. wurde bisher mit fusca für gleichartig gehal- ten, ist aber bestimmt verschieden (was Ref. nach einem von der Nord- wesiküste America’s stammenden Exempl. der Bremer Sammlung be- stätigen kann.) — Mergus americanus Cass. ib. 1852. p. 186. Unter . diesem Namen glaubt Cassin den nordamericanischen merganser vom europäischen trennen zu müssen. — Anser parvipes Cass. l. ce. 187. von Vera Cruz. Ref. über Anser Gambelli von Texas: Rev. et Mag. p. 7. Von albifrons schon durch den weit grösseren Schnabel bestimmt verschie- den. — Ueber Nest und Ei von Mergus merganser Kjärböll:, Naum. mp Pterocyanea Rafflesii am grossen Salzsce ER Baird Zool. ete. p. 325. Ausführl. Beschreibung. Ueber ein zweites in Califor- nien gesammeltes Exemplar dieser Art schrieb Lawrence Ann. Lyc. Newy. V. p:221. Fuligula viola John G. Bell, ib. V. p. 219. scheint uns ein der Anas mazima Gosse’s verwandte Baslard zu sein. 30“ lang | Nach brieflichen Mittheilungen Gundlach’s überwintert Änser hyperboreus in grossen Schaaren in der cienega de Zapota auf Cuba, einer Sumpfgegend, welche zur Zeit des Eintrocknen’s von zahllosen Vögeln frequentirt wird. see Fuligula Homeyeri Bädeker. und 2 bei Rotterdam geschos- sen: Naum. II. 1. mit schöner Abbild. p. 12. Inmitten zwischen ny- der Vögel während des Jahres 1852. -59 roca und ferina. Einer brieflichen Mittheilung von Baldamus zufolge könnte sich diese Art bestätigen. Procellaridae. Ueber Thalassidroma fregatta Sol. an der Küste von Florida: Lawrence in Ann. Lyc. Newy. V. 117. Sieben Exemplare wurden an der Angel gefangen, ZweiTage hindurch wurde diese Art in der Nähe des Schiffes bemerkt. Procellaria meridionalis bei Long-Island geschossen : Lawrence ib. p. 220. . T. M. Brewer „über das Ei der Thalassidroma Leachiü“ und Beschreibung der Ejer von P. Bulweri, obscura und von Puffinus maior: Boston Journ. .of Nat. Hist, VI. p. 308. Ueber die Lebensweise dieser letzteren Art noch ebendas. p. 299. Ueber Procell. glacialis vgl. Kjärbölling: Naum.II. 1. p. 12. Läridae. Neue Art: Larus. Heermannı Cass. Proc. Ae. Philad 1852. p. 187.’ von St. Diego in Californien. Steht Belcheri zunächst. i Ueber das Vorkommen von Sterna caspia in Nordamerica schreibt Lawrence: Ann. Lyc. Newy. V. p. 37. Ist bestimmt verschieden von St. regia G. Genaue Beschr. und Messung. Küste von Neu-Iersey. Lawrence über Sterna Forsteri Nutt.: Ann. Lyc. of Newyork V. p. 222. Specifisch verschieden von St. hirundo. Californien. Blyth hatte Gelegenheit ein jüngeres Exemplar von Dromas ardeola aus Ceylon untersuchen zu können und glaubt darnach die Ue- berzeugung gewonnen zu haben, dass diese eigenthümliche Form den "Sterninen -beizuzählen sei. _Er nennt Dromas „a.tern of most anoma- lous and extraordinary proportions.“ Jedenfalls eine interessante Be- obachtung. Journ. As. Soc. of Bengal 1852. p. 12. (Separatabdr.) und “Contrib. to Ornith. part. 1. p. 27. Pelecanidae. Ausführliche Nachrichten über die Fortpflan-- zung der dreiPhaeton-Arten findet man in den oft erwähnten „Con- tributions to Ornithology.“ Tafel 84. giebt die Abbildungen der Eier. Phaeton aethereus nistet, nach Kirk, auf Klein-Tobago, St. Giles und Smith-Island in Felsenhöhlen über der See und scheint nie mehr als ein ‚Ei zu legen. Ph. flavirostris. brütet, nach Lieutenant Wedderburne's ‚Beobachtungen, auf Bermuda und legt sein einziges Ei auf die nackten Felsklippen der Südküste. Ph. phoenicurus endlich nistet,. Gould und Macgillivray zufolge, auf Norfolk- und Raine’s-Island und legt zwei Eier auf den nackten Boden von Felshöklungen unter überhangenden Uferrändern. PN Be; Se: Aa Y % a et 1 ” E83 222. 2.0.%- Bericht über die Leistungen in der Natur- geschichte der Vögel während des Jahres 1853. “ Yon Dr. G. Hartiaub in Bremen. Unter der grossen Anzahl von Arbeiten, deren dieser Jahresbericht zu gedenken hat, sind einige von hervorragen- der Wichligkeil, viele aber als Beiträge zur Systemalik oder zur geographischen Zoologie oder als Erleichterungsmittel des Studium’s der Ornithologie überhaupt , von grossem In- teresse und von wissenschaftlicher Bedeutung. Glänzend war der Zuwachs zu den Lokalfaunen einzelner Länder oder Ge- genden. Bonaparte’s systemalische Arbeiten sind in ersier Reihe zu nennen, Längst erwarteten Aufschluss über die seit vielen Jahren publicirten aber bis jetzt ohne alle Erläuterung gebliebenen ornilhologischen Kupfertafeln der Dumont d’Ur- ville'schen „Voyage au Pol Sud“ brachte eine treffiche criti- sche Arbeit Pucheran’s. Unseres Reichenbach gross- artiges und schon allein darum höchst anerkennungswerthes Unternehmen eine vollständige Naturgeschichle der Vögel mit Abbildungen aller Arten zu geben halte den erfreulichsten Fortgang. Möge dem unermüdlich fleissigen Verfasser Lust und Krait bleiben dasselbe zum Schluss zu führen. Noch soll hier des trefflichen Werkes von John Cassin über die Vöge Californien’s, Oregon’s, Texas’ und des russischen Ame- rica, sowie des ornithologischen Theiles des MiddendorfP’schen a. 2 “ 3% —--Hartheub-Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Reisewerkes über Sibirien als zweier der ausgezeichnetsten Arbeiten mit besonderer Anerkennung gedacht werden. — Wie die vorigen so forderte auch das Jahr 1853 ein schwe- res Opfer aus der kleinen Anzahl schriftstellerisch thätiger Förderer der exotischen Ornithologie. Unser unvergesslicher Freund Hugh E. Strickland, einer der höchst verdienten Naturforscher England’s, fand, als er eben einer Anzahl jün- gerer Freunde geologische Thatsachen demonstrirte, unter den Rädern der ihn unvorbereitet ereilenden Locomolive einen raschen und vorzeitigen Tod. Für unsere Wissenschaft der unersetzlichste Verlust! wer wird sich des gewaltigen Mate- rials, welches der Verstorbene seit vielen Jahren für die Aus- führung einer Lieblingsidee, einer Specialsynonymie der Vö- gel, aufgehäuft und wenigstens gröfstentheils auch critisch verarbeitet hatte, bemächtigen? Wer wird dasselbe zum ge- sicherten Eigenthume der Ornithologie machen? — Der deut- sche Ornithologenverein war in Halberstadt versammelt, eifrig und erfolgreich bemüht die Vögelkunde nach allen Richtungen hin zu fördern. Em. Le Maout „histoire naturelle des oiseaux suivant la classification de M. Isidor Geoffr. St, Hilaire, avec l’indi- cation de leur moeurs et de leur rapport avec les arts, le commerce et Pagriculture“ konnte im vorigen Jahresberichte nur dem Titel nach erwähnt werden. Das Buch gehört zu den bessern seiner Art. Schon Bekanntes wird kürzer, neuer- lich Entdecktes' ausführlicher behandelt. Von den Abbildun- gen sind die dem Texte beigefügten Holzschnitte meist recht gut, die colorirten Kupfertafeln dagegen grell und unnalüs- lich. Der synonymische Theil ist dürftig und enthält viel Irrthümliches, der deseriptive ist sehr ungleichmässig gehal- ten, als Originalarbeit verdienstlich ist nur der allgemeine. Von Sir W. Jardine’s „Contribulion to Ornithology* erschien die letzte Lieferung des 5ten Jahrganges und damit der Schluss des ganzen Werkes, ohne Widerspruch eines der anziehendsten und inhaltreichsten für den Freund der exoti- schen Ornithologie. Der Tod des geliebten Schwiegersohnes Striekland, welchem das Gedeihen dieser Zeitschrift vor der Vögel während des Jahres 1853. 1: 833 allem am Herzen lag und welcher die Mühen und Sorgen (der Redaction theilte, hat wohl zunächst dem hochverdienten Ve- teranen Jardine die Lust an der Fortführung derselben ver- leidet. „Encyclopedie d’histoire naturelle ou trait& complet de cette science etc., ouvrage resumant les observations des au- teurs anciens et comprenanl toutes les decouvertes modernes jusqu’ ä nos jours par le Dr. Chenu. Oiseaux avec la col- laboration de M. Des Murs.* Bis jetzt drei starke Bände in Grossoctav, mit zahlreichen Abbildungen ; von letzteren ver- dienen die in den Text eingeschobenen Holzschnitte alles Lob; geradezu schlecht ist dagegen der grössere Theil der eigentlichen Kupfertafeln, deren Abbildungen meist viel zu klein, zu hart, zu schwarz, zu steif, kurz characterlos erschei- nen. Der Text enthält viel. grob - irrthümliches. Auf den Con- specitus Bonaparte’s wird geschworen. Auf alles neuer- lich Entdeckte wird mit Recht, wiebei Le Maout, vorzugs- weise Bedacht genommen. Ein synonymischer Theil fehlt ganz, und wer nach dem vielversprechenden Titel des Wer- kes die Arten auch nur einigermaassen vollständig beschrie- ben zu finden hofft, der wird sich unangenehm getäuscht fin- den. Man stösst auf einige neue Gatlungsnamen Desmurs’s, als Pogonorhamphus für Pogonias dubius, Galbuloides, Stry- gymnhemipus! für Sirix perlala und javanica u. s. w. Als das Werthvollste des Textes erschienen uns zahlreiche ireffliche Originalnotizen der Brüder Verreaux nach ihrenzoologischenManuscriptenüber Au- stralien und Africa. Von L. Reichenbach’s „Handbuch der speciellen Or- nithologie* erschienen zahlreiche, die Tenuirosires umfassende Kupfertafeln (Taf. 415—506 mit 207 Figuren) und die dritte Lieferung des Textes. In dieser letzteren entwickelt der geist- reiche Verfasser ausführlich und consequent sein qualternäres System und macht schliesslich den Anfang mil der Veröffent- lichung der Namen der Typen - Abbildungen seines „Systema avium naturale*. Reichenbach’s Unternehmen istein na- tionales, grossartiges, in seiner Art einziges. _ Ueber den Werth oder die Haltbarkeit seines System’s ‘abzuurtheilen fühlen wir Archiv £. Naturgesch, XX. Jahrg. 2. Bd, G 34 Hartlaub:'Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte uns nicht eigentlich berechtigt. Mit Vergnügen und Interesse hörten wir ihn dasselbe zu verschiedenen Malen vertheidigen, können uns indessen von der Natürlichkeit desselben nach wie vor nicht überzeugen. Scharlisinnig aber durchaus künstlich. Mehr unseren persönlichen Ansichten entsprechend ist Ch. Luc. Bonaparte’s „System paralleler Serien ,* zuerst von ihm entwickelt bei Gelegenheit der Naturforscher-Ver- sammlung in Wiesbaden, später in mehrfach veränderter Ge- stalt veröffentlicht in den Comptes rendus des seances de l’Academie des Sciences vom 31. October 1853 und ganz neu- erlich noch weiter ausgeführt und vervollkommnet in.den An- nales des Sciences naturelles. Letztere Abhandlung führt. den Titel „Conspectus systematis Ornithologiae“ und erschien auch separatals Brochüre von 48 Seiten. Wir geben die Epitome vollständig: Aves. Altrices. Praecoces. 1. Psütaci. 2. Acecipüres. 3. Passeres. 1. Oscines. 2. Volueres. a. Zygodactyli. b. Anisodactyli. 4. Inepti. 5. Columbae. 9. Gallinae. 1. Pleiodi. 1. Passeraceae. 2. Gyrantes. 2. Grallaceae. 3. Coleorhamphi. 1. Craces. 2. Galli. 3. Perdices, 6. Herodiones. 10. Grallae. 1. Grues. 1. Cursores. 2. Ciconiae. 2. Alectorides. 7. Güviae. 11. Anseres. 1. Totipalmi. 2. Longipennis. 3. ÜUrinatores. 8. ‚Piilopteri (Pinguine). (12. Struthiones. Es folgt alsdann die Aufzählung sämmtlicher Gattungen mit An- der Vögel während des Jahres 1853: 35 gabe der von ihnen umfassten Artenzahl. Bonaparte. kennt. darnach 8300 Arten, und zwar 300 Psittaci, 440 Aceipitres, 3500 Oscines, 625 Zygodacetyli, 1775 Anisodactyli, 5 Inepti, 220 Columbae, 165. Herodio- nes, 325 Gaviae, 15 Ptilopteri, 320 Gallinae, 400 Grallae, 200 Anse- res und 12 Struthiones, — Was die Nomenclatur anbelangt, so. sind Reichenbach und Cabanis bemüht, dieselbe möglichst streng nach den Regein der Grammatik und Classieität zu handhaben, während Bona- parte dabei mit ausschweifendster Licenz verfäbrt. ‘Cooperastur, Kau- pifalco, Smithiglaux etc. Von der „Naumannia“ erschien das dritte Heft des zwei- ten Bandes und drei Quartalhefte des Jahrganges 1853. Es hat diese Zeitschrift ihr gutes und wohlverdientes Gedeihen. Von den Aufsätzen derselben wären hier als allgemeineren Inhalts hervorzuheben: 1) Ueber species und .subspecies von L. Brehm... Letztere seien durchaus anzunehmen; man schreibe gewöhnlich dem Clima viel zu viel Einfluss zu (9), 2) v. Homeyer „über den Federwechsel der Vögel,« Prü- fung der Schlegel’schen Entdeckungen. In dieser ausführli- chen, überall gründiiche Sachkunde verrathenden und höchst scharlsinnigen Arbeit wird vieles von Schlegel Aufgestellte als irrthümlich nachgewiesen; 3) Graf Wodzicki: „der wichlige Einfluss der Vögel auf die Feld- und Waldwirth- schaft, besonders in Bezug auf die dem Walde schädlichen Insecten,“ erschien ursprünglich in polnischer Sprach, Lwow 1851, Broch. von 27 S., 4) Pässler: „zur Ckaracteristik der Eier u. s. w. | „Journal für Ornithologie, ein Centralorgan für die ge- sammte Ornithologie, vonDr. Jean Cabanis. Von dieser in Verbindung mit den tüchtigsfen Fachgelehrien des In- und Auslandes herausgegebenen Zeitschrift erschien der erste Band, bestehend aus sechs in zweimonatlichen Zwischenräumen pu- blieirten Heften. Gegenüber der Naumannia wird derselben die Vertretung und Förderung der exolischen .Vögelkunde vorzugsweise anheimfallen, eine Aufgabe, deren glückli- che Lösung der Name des Herausgebers verbürgt. Das Be- stehen zweier ornithologischer Zeitschriften in Deutschland scheint in der That möglich zu sein und wir zweifeln nicht daran, dass es Cabanis gelingen werde seinem Journale, trotz des gedeihlichen Fortganges der Naumannia,.Bahn zu 36 - Hartlaub: Bericht über die Leistungen in. der Naturgeschichte brechen. Aus dem reichen und werthvollen Inhalte des vor- liegenden ersten Bandes nennen wir als hierher gehörig: 1) Ueber den Begriff der Art von Prof. L. Reichenbach; 2) Ueber den Farbenwechsel bei Muscicapa collaris, altrica- pilla und parva im Frühlinge, von L. Martin, mit Bemer- kungen von C. Gloger. Beslätigend in mehrfacher Hin- sicht für Schlegel’s Entdeckungen ; 3) Beiträge zur exoli- schen Ornithologie vom Ref., 4) C. Gloger über den land-, forst- und volkswirthschafllich so wünschenswerthen Schulz der Höhlenbrüter; treffllich und in hohem Grade zu beher- zigen ; 5) Ueber den Farbenwechsel der Vögel von Baron Dr. J. W. von Müller; 6) Gloger: Zur Erklärung der Ver- färbung des Gefieders u. s. w. — Mit wahrer Freude wird, um dies noch hinzuzufügen, jeder Verehrer der Ornithologie unter den Namen von gutem Klange, welche das Cabanis’sche Journal an der Spitze trägt, den eines allen Freundes, C. Gloger’s, wiederbegrüssen. Von Pucheran’s „Etudes sur les types peu connus du Musee de Paris“ erschienen noch einige Fortsetzungen. Rev. et Mag. de Zool. p. 65, 156, 385, 441, 481 und 545. Darnach wäre Melias Diardi Less. nicht gleichartig mit C. suma- tranus Rafll., Centropus viridis dürfte nur für Individuen von den Phi- lippinen gelten; C. aflinis Less. sei — alfinis Horsf., C, pumilns Less. sei lepidus Horsf.; bei Piaja chrysogaster hält Pucherau die braunro- then Federn des Abdomen für eingesetzt, den Vogel selbst für C. javanicus Horsf.; unter Piaja naevia Lesson’s stecke auch die macroura Desm. et Verr., welche P. für gleichartig mit Macropus phasianellus Sp. erklärt; C. tenuirostris sei Lathami Gray Hardw. und die var. von Timor sei inornatus Vig. H.; Lesson’s Navus umfasse 4 oder gar 5 Ar- ten; Cuc. linealtus Less. von Cochinchina sei vielleicht = mieropte- rus Gould; Indicator variegatus Less. sei juv. von major, der macula- tus Gray’s sei ein noch jüngerer Vogel derselben Art; Rhampha- stos sulfuratus Less. sei carinatus Sw., Pteroglossus brevirostris sei av. jun. von aracari; von Banksianus fulgidus erhielt die Pariser Sammlung ein zweites Exemplar, von der Insel Formosa stammend ; ist nach P. eine Dasyptilus-Art; Psittacula reticulata Less. sei av. jun. von malaccensis; Platycercus rufifrons sei = pyrrhopterus Lath. und stamme aus Brasilien; Conurus erythrogenys sei — Ps. malaccensis Gin. ; Picus Sonnerali Less. sei eryihronotus Vieill.; P. thoracicus Less. sei Q von multicolor Gm.; P. squamicollis Less. sei 2 von mentalis T.; P. squa- mosus Less. sei philippinaram Lath.; Ceniropus melanops Cüv. sei = der Vögel während des Jahres 1853. 37 nigrifrons Peale; Psittacula loxia Cüv. sei av. jun. von torquata Gm.; Alcedo vestita Cüv. sei die brasilische Form von americana; A. rufi- ceps Cüv. von den Marianen sei wohl = Halc. cinnamomina Sw; A. albicilla Cüv. ebendaher, sei eine gute Art und nahe verwandt mit saurophaga Gould, (genaue Beschreibung beider) ; A. caerulescens Vi- eill. von Timor sei biru Horsf.; A. australasiae Vieill.e von Timor sei coronata, Salom, Müller; Merops cyanopygius Less. sei badius Gm.; M. azurox Less. sei hirundinaceus Gm.; Pipra Wiedii Less. sei galeata Licht. ; Hirundo ruficollis Vieill. sei jugularis Wied; H. rutila Vieill. sei Robini Less. und Cbaet. bruneitorques Lafr.; Cypselus parvus Less, aus Bengalen sei wohl subfurcatus Blyth; Hir, capensis Less. sei fu- ligula Licht. ; Certhia leucomelas Cüv. (Certhionyx varieg. Less.) von Timor sei Melicophila picata Gould; Cinnyris leucogaster V. sei 1ho- racicus Less. , eine gute Art von Timor; ÜC. sola Less. sei ceylonica Gm.; C. angolensis Less. sei Stangeri Jard.; C. Jucidus Less. sei splen- didus; C. sanguineus Less. sei superbus Vieill.; C. ruber Less. sei Hasseltii T.; C. Iuteoventer Less. sei pectoralis Horsf. „Catalogue of Ihe cological collection in the Acad. of Nat. Scienc. of Philadelphia.“ By Dr. A. L. Hcermann; separater Abdruck aus den Proceedings der Academie vom April 1853. Dieses systematische Verzeichniss zählt nicht weniger als 1323 wissenschaftlich bestimmte Bier-Arten auf, unter ihnen viele der gröss- ten Seltenheiten, z. B. Apteryx, Otogyps auricularis, Helotarsus, Ser- pentarius, Steatornis, Rupicola, Corythaix, Saurothera, Talegalla, Me- gacephalon, Argus, Tetraogallus, 11 Trappenarten u. s. w. Desmurs’s berühmte Sammlung, von Dr. Wilson angekauft und der Academie ge- schenkt, war eben durch ihren Reichthum an exotischen Eiern ganz einzig in ihrer Art; dazu kamen, ebenfalls von Dr. Wilson geschenkt, die von Gould auf seiner australischen Reise gesammelten Eier, 246 Ar- ten, und später zahlreiche minder umfangreiche Beiträge von amerika- nischen Reisenden, z. B. von Dr. Heermann selbst, dem Verfasser des Cataloges u. s. w. Von Th. Brown „The Taxidermisl’s manual“ erschien die I1te Auflage! 150 S. in 12. H. R. Schintz „Nalurgeschichte der Vögel“ zweite Aus- gabe nahm ihren Fortgang. 15—21. Heft. T.Hammargren „Inledning til Ornithologiens studium för Nybeginnare och unga Jägare etc. Upsala. 12. Eier oepı a: Aus der „Naumannia“ citiren wir als hierher gehörig folgende Arbeiten: 1) Vögel des nordöstlichen Schonen von 38 Hartlaub: Bericht‘ über die Leistungen in der Naturgeschichte H.: Gadamer: Naum.-Il., p.1—18. 191 Arten; tabellari- sche Uebersicht der Brutvögel, Ankunfiszeit der Zugvögel u. 5. w., fleissige gewissenhafte Arbeit. 2) Rimrod: Zug- vögel bei Quensladt am Harz, ib. p. 19. 3) Pfarrer Bols- mann: Vögel .des Münsterlandes, ib. p.24..232 Arten. 4) H. Ruhl: Vögel um Mühlheim am Rhein. 5) Baldamus: Brutvögel um Diebzig,:144 Arten. — Jahrgang 1853, erstes Quartal: '1) Notizen über seltnere Vögel der Umgegend von Sarepta in der Krim mit Anm: von Prof. Naumann, sehr interessant; Circus pallidus; es nisten .dort Alauda calandra, sıbirica, Casarca rutila, Charadrius gregarius, Grus virgo, Anas mersa, Pelecanus crispus. .2) E. Pralle: Eintreffen einiger Vögel um Celle. 3) v. Negelein: Vögel des Grossherzog- thum’s Oldenburg, 234 Arten. Ausführlichere Arbeit mit gu- ten Bemerkungen. 4) H.D.J. Wallengren: Vögel Goth- land’s, 170 Arten. - Gute geographische Einleitung; über ei- nige Arten ausführlicher. 5) Calver: Ornithologisches Idio- ticon von Würtemberg. 6) Baldamus: Materialien zur Kennt- niss der geograph. Verbreitung der Vögel Europa’s mit Karte. 7) Vögel Thüringen’s von Dr. A. Hellmann. 8) Hammar- gren: Vögel des Weenernsee’s in Schweden, 147 Arten. 9) Verzeichniss von Vögeln bis zum Juni 1853 bei Sarepta be- obachtet. Wichtig. Aus Cabanis Journal: 1) W. Schilling: Ornitholo- gische Notizen auf Helgoland gesammelt; 2). Rob. Tobias: Wad- und Schwimmvögel der-Oberlausitz; 3) L. Schrader’s Beobachtungen über die VögelLapplands; mitgetheilt von Pa- stor Pässler.- Sehr wichtig: 102 Nistvögel, wovon 25 Stand- vögel, 20 Besucher, unter ihnen Anas dispar und spectabilis. 4) A. Fritsch: Seltnere Vögel Böhmens. 5) GrafC. Wod- zieki: Ornithol. Ausflug in das Tatragebirge und die gali- zischen Karpathen, Juni 1850. Im Auszuge übersetzt. 115 Arten kamen zur Beobachtung. Pyrrhocorax alpinus und Ac- centor alpinus sind nicht selten. Auch Tichodroma komm! vor. A. Günther: Beitrag zur Fauna Würtembergs : Wür- temb, naturwissensch. Jahresh. Jahrg. 9, p.224. Ueber das Vorkommen einzelner Vögel, Strix Tengmalmi, Pyrrhocorax alpinus bei Tübingen u. s. w. der Vögel während des Jahres 1853. 39 Ant. Alois Palliardi: Systematische Uebersicht der Vögel Böhmen’s. Leitmeritz 1852. 8 Kam uns noch nicht zu Gesicht. Friedr. v. Tschudi „Das Thierleben der Alpenwell“ 1. vol’ 8. In diesem ungemein anziehenden und inhaltreichen Buche spielen natürlich. die Vögel eine Hauptrolle. Die mon- täne Vögelwelt: pag.42 bis 60; Vögel der höheren Alpenre- sion: p. 272. Ausführlicher behandelt werden die Steinhüh- ner, das Auerwild, Birkhühner, Steinadler, Lämmerzgeier, Schneefinken, Stein- und Schneekrähen, Wasseramsel, Hasel- hühner, Uhu u.s.w. Es gehören diese Lebensbilder aus der ‚Vogelwelt in reizender landschaftlicher Einramung entschie- den zu dem Besten, was die vaterländische Litteratur in die- ser Art hervorgebracht hat. Dr. C. Willibald „die Nester und Bier der in Teutsch- land und den angränzenden Ländern brütenden Vögel mit 228 nach der Natur geferligten Abbildungen* 1 vol, 8, Sy- stem von Nitsch. Ein sehr billiges Buch mit leidlich gutem Text und vielen zum Theil schlecht zum Theil besser colorir- ten Kupfern. Auffallend viele Druckfehler. C. Sundeval „Ueber Vögel in Wermeland, Dalsland und Wenern: Öfvers. Kong. Vet. Acad. Förh. 1853, p. 121, Dr. N. Kjärbölling „Danmarks Fugle* 1 vol. 8. von 420 S. mit 304 Kupfertafeln.. Das nordische Publicum hat dieses Buch mit ungewöhnlicher Theilnahme und Anerkennung aufgenommen. Die Abbildungen sind zum Theil gut, zum Theil nur millelmässig. Das Buch ist übrigens nicht hinter dem Schreibtisch gemacht; dem Verfasser stand ein überaus reiches Material für eigene Beobachtung zu Gebote. Rev. F. O. Morris „The nests and eggs of British Birds“ 1 vol. 8. 190 S. und ®6 colorirte Tafeln. 21 Sch. Jetzt beendigt und von englischen Critikern günstig beurtheilt. Dubois „Planches colorices des oiseaux de la Belgi- que et de leurs oeufs“ nahm seinen Forlgang. Livr. 13—28. A. Czernay „Beobachtungen über die Ankunft und das Wegziehen einiger Vögel in der-Umgegend von Charkow“ u. Ss. w.: Bullet. Soc, nat. Mosc. 1852; p. 550. A, Becker „Verzeichniss der in den Jahren 1849-—52 40 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte bei Sarepta beobachteten Vögel: Bullet. Soc. Nat. Mosc. 1853, p. 295. Zählt 170 Arten auf, giebt aber nur Namen. Auch Pyrrhula rubicilla kam vor und einmal im Winter 1848 ein Weibchen von Syrrhaptes paradoxus. J. B..Bailly „Ornithologie de la Savoie ou histoire des oiseaux qui vivent en Savoi a l’elat sauvage soit constam- ment soit passageremenl“elc, 4vol.8. Wir vermochten uns dieses, wie es scheint grössere Werk, noch nicht zur Ansicht zu verschaffen. Rev. ©. Jennings „The eggs of British birds displayed in a series of engravings copied and coloured from nature with descriplions of British birds* 1 vol. 12. 232 $. Kostet. 6 Sch. „Bechstein’s Cage and Chamber-birds including Sweet’s Warbler’s“ neue Ausgabe mit vielen Zusätzen und zahlreichen Abbildungen. 8. 5 Sch. J. J. Walter’s „The natural history of Ihe birds of Ireland. 1 vol. 8. Dublin and. London. Edm. Vernon Harcourt „Notice on the birds of Madeira:“ Ann. and Mag. of Natur. Hist. vol. 12., p.58. Es werden in dieser nicht unwichtigen Arbeit 30 Arten als auf Madeira brütend bezeichnet, nämlich: Falco tinnunculus und bnteo, Strix flammea, Turdus merula, Sylvia rubecula, atricapilla und conspi- cillata, Regulus sp., Motacilla boarula, Anthus pratensis, Fringilla buty- racea, carduelis , petronia, cannabina und tintillon, Cypselus unicolor und murärius, Columba trocaz und livia, Perdix rubra, Coternix vul- garis, Scolopax rusticola, Sterna birundo, Larus argenteus, Procellaria puffinus, anglorum, obscenra, anginho und Bulweri. Als mehr gele- gentlich vorkommend werden 95 Arten namhaft gemacht. Die Thalas- sidroma anginho Hein. (angel-petrel) hält Harcourt für eine gute Art, die keine Spur von. Weiss auf dem Unterrücken zeige; Curruca Hei- nekeni sei wohl nur constante Varietät von alricapilla. Die Haupt- brutplätze der Sturmvögel seien die sognannten Nezerta-Inseln. Asien. Eversman’s „Beiträge zur Ornithologie Russland’s“ werden in Cabanis’s Journal vollständig wiedergegeben: P. 282. Salicaria aralensis (nicht uralensis wie im vorigen Jah- resberichte gedruckt wurde) bewohut die Ufer des Aral- See und des Sir-Darja; Sal. salina ist wohl die stapazina Lichtenst. in Eversman’s der Vögel während des Jahres 1853. al Reise nach Bokhara. Dann folgen noch Beiträge zu unserer Kennt- niss von Columba ferrago, von Syrrhaptes paradoxus , dessen geogra- phische Verbreitung erörtert wird, von Turdus Bechsteinii, Anthus cer- vinus, montanellus, Cypselus apus, Merops persicus, Emberiza pyırhu- loides und vielen anderen. v. Middendorf „Sibirische Reise.“. Bd. II. Theil 2: Wirbelthiere. Erste Lieferung mit 26 Tafeln. Besser als wir dies vermöchten hat Gloger in Cabanis Journal auf S. 277 den ornithologischen Theil dieser durchweg trefflichen Arbeit besprochen. Der Verfasser ist sehr entschieden auf Seite de- rer, welche die Annahme von Localrassen oder climatischen Varielälen immer durchschlagender zur Geltung gebracht wis- sen möchten. In scrupulöser Zurückhaltung eine neue Art als solche anzuerkennen geht er uns mitunter selbst zu weit, ist aber immer auf das ehrlichste bestrebt, in zweifelhaften Fällen zu wissenschaftlicher Klarheit zu gelangen. 910 Arten wurden beobachtet oder gesammelt, unter ihnen viele der seltneren von Pallas, z. B. Anser grandis, unfern Udskoi - Ostrog auf dem Flusse Polowinnaja erlegt. Die schönen colorirten Kupferta- feln geben auf Taf. 13.: Emberiza polaris Midd. @ nebst den Eiern, E. spodocephala P. Kopf des 7,.2 ad. und Ei, Taf. 14: Anthus cer- vinus, Motacilla citreola P., Taf. 15: Turdus ruficollis P. Kopf und Hals; Eier von S. calliope, S. erythronota Eversm. &, Ei von S$. caerule- cula Pall, S. cyanura Pall. Nestkleid. Taf. 16: S. Eversmanni Bonap,., S. sibirica v. Midd., S. ochotensis v. Midd. Taf. 17: Muscicapa luteola Pall., Tetrao canadensis,, var. Franelini Dougl. vom Stanovoi- Gebirge; T. 18: T. urogalloides Midd. (gute Art: Ref,); Taf.19: Ei von Squa- tarola, Charadr. mongolicus 7 und Kopf des @, Ei von Ch. asiaticus Pall., Ei von Limosa rufa; Fuss der Tringa subminuta v. Midd. Taf.20: Kopf der Anser grandis, Anser Temminckii Pall., A. ruficollis P. Ei. Taf.21: A. bernicla Pall., Anas falcata P. 9: Taf. 22: A. spectabilis Pall. und Ei; A. histrionica juv.; Taf. 13: Ei von A. glocitans P. und von A. Stelleri P.; Kopf von Uria carbo. Taf.24: Ei von Lestris po- marina, von L. Buffonii und von L. glaucus: Larus canus var. Kopf.; Larus Sabini Pall. Taf. 25: Ei von L. Sabini; Sterna macroura av. jun. und Ei und schliesslich Sterna longipennis Licht, / ad. Unter den von der Expedition besuchten Lokalitäten waren einige, wie z. B. das Stanovoi-Gebirge der Mandschurei zuvor völlig undurchforscht gewe- sen. Die geographische Verbreitung soll übrigens erst am Schlusse des Werkes ausführlich behandelt werden. E. F. .Kelaart „Prodromus Faunae Zeylanicae“ being eontributions to the 'Zoology of Ceylon, 1 vol. 8. Colombo 42 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte 1852. Dieses interessante Buch giebt auf S.93: „Allgemeine Züge der Ormithologie Ceylon’s,* auf S. 114: ein Verzeich- niss der Vögel Ceylon’s; 250 Arten; ferner als Appendix Be- schreibungen neuer oder unvollständig bekannter Arten cey- lonischer Vögel von E. Blyth, (meist aus dem Journal of the Asiatic Society- of Bengal genommen) und endlich einen noch vollständigeren Catalog der Vögel Ceylon’s, ursprüng- lich erschienen im „Journal of the Ceylon 'Asiatic Sociely* für den Januar 1853. Hier werden 317 Arten namhaft ge- macht. Ausführliche topographische Einleituug.. Schilderung Newera' Ellia’s. E. L. Layard „Notes on the Origin» of Ceylon collected during an eight years’ residence in ihe island: Ann. and Mag. p. 47. u.s.w. Behandelt den Gegenstand weit aus- führlicher als Kelaart’s Buch. Blyth half bei der Be- stimmung der Arten. Wasüber Lebensweise beigebracht wird verräth durchweg nicht nur den enthusiastischen Naturfreund, sondern auch den geübten prüfenden Beobachter. Man lese z. B. den schönen Abschnitt über Copsychus macrourus. E. L. Layard „Catalogue of Ceylon Birds“ in Briefform, zählt 324 Arten auf. Mit eigenhändigen Correcturen vom Ver- fasser versandt. E. L. Layard „Rambles in Ceylon:“ Ann. and. Mag. of N. H. p.224 und 302. - Lebhaft und anziehend geschrie- bene Skitzzen, die auch viel Ornithologisches enthalten. ‚Von einer bestimmten Brutzeit der Vögel könne auf Cey- lon kaum die Rede sein; er habe Nester. mit Eiern in jedem Monate des. Jahres gefunden; die Erklärung dafür sei wohl zumeist in dem kaum bemerkbaren Unterschiede der Tempe- ratur im Sommer und Winter zu suchen. Layard bezwei- felt das Vorkommen eigentlicher Wandervögel. Ausführlich wird über die Lebensweise und Verbreitung der Buceros-Ar- ten, der Tauben, über Merops u. s. w. gesprochen. Also plötzlich in reichster Fülle Material und Beiträge zu unserer Bekanntschaft mit einer Insel, die, obgleich von Alters her zu den merkwürdigsten der Erde zählend , noch vor wenigen Jahren in zoologischer Hinsicht.eine völlige terra incognila war. Nach Layard scheint jelzt nur noch die der Vögel während des Jahres 1853. 43 sogenannte Parkgegend in Bintenne undurchforscht zu: sein, ein ziemlich beschränkter Distriet des gebirgischen Innern -Ceylons. Die Vögelfauna der Küstenprovinzen der Insel zeigt, wie zu erwarten stand, deutliche Verwandtschaft mit der der ‚gegenüber liegenden Malabar- und Coromandelküste, die der hohen centralen Gebirgskelte und der candischen Provinzen dagegen mit .der Ornithologie ‚der südindischen -Neilgherris, wobei indessen zu bemerken, dass -die grosse Mehrzahl der Ceylon ausschliesslich angehörenden Arten. eben nur auf den -centralen Hochplateau’s Newera Ellia, Horton. plain u. s. w. anzulreffen ist. — Beide, Layard und Kelaart, rühmen den köstlichen Gesang mancher ceylonischer Vögel, E.. Blyth „Catalogue of the birds in the Museum of the Asiatic Sociely of ‚Bengal“ 1 vol. 8. 400 S. ist jelzt im englischen Buchhandel zu .haben. Ein theures aber gutes Buch, welches z. B. einen Schatz von Material für die geo- graphische Verbreitung ‚der indischen Vögel enthält, mit Ein- schluss Ceylon’s und der Nicobaren. Von Gould’s „Birds of Asia“ erschien die 5te Liefe- rung mit den schönen Abbildungen folgender Arten auf 17 Tafeln. .Tetraogallus caspius ‚ T. himalajensis, T. allaicus, T. tibetanus Gould n. sp., Eurylaimus javanicus, ochromalus, Cymbirbynchus ma- erorhynchus, affinis, Corydon sumatranus, Serilophus. Iunatus und ru- bropygius, Psarisomus Dalhousiae, Pyrrhula orientalis, P erythroce- phala und P. nipalensis, Conostoma oemodium ‘und Motacilla madera- spalana. Die Stellung der Vögel in den späteren Werken Gould’s ist ‚nicht immer eine natürliche, die Zeichnung ‘des. gelüfteten Flügels oft geradezu falsch und unmöglich. A.k.r 1.0.2: . Die „Naumannia“ enthält: 1) Beiträge zur Ornithologie Nordost- Africa’s von Alfred Brehm auf p. 38. Auf diese trefflichen und dankenswerthen Beobachtungen werden wir ihres Orts zurückkommen. . 2) Beobachtungen über die Zug- vögel im inneren Africa von Dr. R. Vierthaler. Der Zug der europäischen Arten geht weit gegen den Aequalor ‚hin über Sennaar hinaus. Noch unter dem 4ten Grade N. B. wurden am weissen Nil Oriolus galbula, Budytes fava und melanocephala, Cur- 44 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte ruca cinerea, Anthus campestris und rufogularis, Grus virgo und cine- rea, Ciconia alba, Ardea purpurea, Strepsilas interpres nebst verschie- denen Totanus- und Tringaarten angetroffen, Die Zugvögel des inne- ren Afrika machen denselben Unterschied in den Jahreszeiten wie un- sere europäischen. Die Regenzeit ist ihr Sommer; mit derselben kom- men sie aus den Aequalorialgegenden ‚nach Sennaar, Kordofan und Dongola. Cabanis’s „Journal* enthält: 1) A. Brehm „Etwas über den Zug der Vögel in Nordostafrica“ p. 74. FE Ebenfalls sehr anziehend und belehrend geschrieben. Beginnt nach einer mehr allgemein gehaltenen Einleitung mit den Raubvögeln, deren Brehm viele, die Mehrzahl der europäischen Arten, im fernen Sudan wiedersah. Andere scheinen nicht über Aegypten ‚hinaus zu gelangen.- Fortsetz. auf S.451. Schwalben, Segler, Bienenfresser, Nectarineen u.s.w. Wie gesagt ein schöner wichtiger Beitrag zu dem noch weit vom Abschlusse entfernten Capitel vom Wandern der Vögel. Dr. Alain Labouysse „Leltre sur les oiseaux de la partie littorale de la province de Constantine:* Ann. Soc. d’agric. de Lyon und Naumannia p. 345. Es wurden 104 Ar- ten beobachtet. Baron J. W. v. Müller „Beiträge zur Ornithologie Afrika’s.* Der durch seine Reisen in Afrika bekannte Ver- fasser lässt dieses Werk, welches übrigens keineswegs aus- schliesslich für die Aufnahme von ihm entdeckter neuer Ar- ten bestimmt ist, zugleich in französischer und deutscher Sprache erscheinen. JedeLieferung enthält 4 Tafeln mit Text und kostet 2 Thaler. Zehn bis 12 Lieferungen bilden ei- nen Band. Die erste giebt in colorirtem Kupferstich die sehr wohl gelunge- nen Abbildungen von Spizaetos zonurus v. Müll., einer mit S. spilo- gaster Dub. identischen Art, von Museicapa lugubris v. Müll. (welche wohl der Gattung Melaenorvis beizuzählen sein dürfte), von Sazicola albicilla v. Müll., welche mit stapazina zusammenzufallen scheint, und von S. atricollis v. Müll. einer neuen Art. Wir wünschen diesem schönen Kupferwerke den besten Fortgang und möchten nur den Text etwas kritischer und etwas weniger dürftig gehalten wissen. „Fragment d’une leltre de M. de Filippi ä s. A. le prince Ch. L. Bonaparte“: Rev. et Mag. de Zool. p. 289. Es umfasst diese Mittheilung die ornithologischen Ergebnisse der Reise des Franzosen Brun-Rollet am obern weissen Nil, unter dem 4ten und 3ten Grade N. B. der Vögel während des Jahres 1853.: 45 Neben mehreren sehr interessanten Neuigkeiten begegnet man in der Sammlung Brun-Rollet’s einigen bis jelzt nur als westafrika- nisch bekannten Arten, z. B. Micronisus monogrammicus, Muscipeta cristata, Corvinella cissoides, Oriolus larvatus. Vergebens suchte de Filippi in derselben nach Balaeniceps ! „List of a collection of birds procured by Mr. C. T. Anderson in Ihe Damara-country in S.- W.- Afrika, with notes by H. E. Strickland and P. L. Sclater“: Jard. Contrib. V. p. 141. Eine der wichligsten Arbeiten, deren die- ser Bericht zu gedenken hat. Der Schwede Anderson be- gleitele den unternehmenden englischen Reisenden Franeis Galton auf einer Entdeckungsreise im südwestlichen Afrika. Man ging von Walvish-Bay aus und erreichte den 21. Grad 0. L., besuchte also ein zuvor von Europäern völlig unbe- iretenes Gebiet, Die ornilhologische Ausbeute war eine reiche. Aus der leider zu [rüh zerstreuten Sammlung Anderson’s gelanglen nech 111 Arten in Sclater’s Hände. Unter dieser Zahl befindet sich, merkwürdig genug, nicht ein einziger der von Sundevall bekannt gemachten caffrarischen Vögel Wahlberg’s, manche dagegen der von Levaillant im angren- zenden Namaqualande entdeckten und sehr viele der von A. Smith abgebildeten. Im Ganzen genommen zeigen die Vögel der Damara-Gegend ein südafrikanisches Gepräge; doch wurden einige ganz westliche Arten erlegt, z. B. Scops senegalensis,, Sylvietia brachyura Lafr., Psittacus Rüppelli Gray. Sehr merkwürdig ist das Vorkommen des abyssinischen Ps. Meyeri Rüpp. im Damaralande. Von europäischen Arten sammelte Andersen Lanius minor, Hirundo rustica, Coturnix vulgaris, Squatarola helvetica, Charadrius hiaticula, Machetes pugnax, Pelidna subarcuata und minuta, Glottis canescens, Totanus glareola, Strepsilas interpres und Podiceps minor. Von den neuen Arten der Galton’schen Expedition später. Sundevall schätzt, um dies noch hinzuzufügen, die Gesammt- zahl der Vögelarten Südafrika’s aul 700. Amerika „Notes sur les collections rapportces en 1853 par M. A. Delaltre de son voyage en Californie et dans le Nicaragua“ par S. A. Charl. Luc. Prince Bonaparte. Wir haben hier nur über den ersten die Papageien und Raubvögel um- fassenden Theil dieser ausgedehnten und sehr inhaltreichen 46 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Arbeit zu berichten, welchen B. in der Sitzung der Acade- mie vom 28. November vortrug: Rev. et Mag. de Zool. p. 576 und Compt. rend. de l’Acad. Delattre’s interessante Samm- lungen liefern Bonaparte den willkommenen Rahmen für eine der reichsten Enifaltungen seines ornithologischen Wissen’s. Nach allen Seiten hineingreifend in die gewallige Masse des ihm zu Gebote stehenden Material’s und weit hinaus über die Grenzen seiner Vorlage, sucht und findet er Gelegenheit zu zahlreichen Anknüpfungen über die wichligeren Fragen der modernen Systematik, über neue Arten, über die generische Stellung schon bekannter, über Synonymie, geographische Verbreitung , kurz über das ganze umfangreiche Gebiet der exolischen Ornithologie der neueren Zeil. Dass bei der un- gestümen Hast, die Bonaparte’s wissenschaflliches Treiben be- zeichnen soll, hier manches Uebereilte, Irrthümliche unterlief, darf nicht befremden. Es bleibt des Guten genug übrig, um dieser Arbeit einen hervorragenden Rang unter den zahlrei- chen litterarischen Productionen ihres berühmten Verfassers zu sichern. Auf die Specialitäten derselben soll ihres Orts» zurückgekommen werden. Von John Cassin’s „lIllustrations of the birds of Ca- lifornia, Texas etc.“ erschienen die drei ersten Hefte. Sie bilden den Anfang eines der trefflichsten inhaltreichsten Werke, deren dieser Bericht zu gedenken hat. Es enthält dasselbe des Neuen und Anziehenden so viel, dass man mit freudiger Spannung der Ankunft jeder folgenden Nummer entgegense- hen muss. Neben den schönen in Zeichnung und Farbe meist sehr gelungenen Abbildungen ist es aber hauptsächlich der Text, der uns. in jeder Hinsicht das höchste Lob zu ver- dienen scheint. Der trocknere systemalisch-descriptive Theil desselben ist genügend ausführlich, ohne sich doch zu, weit in das unerquickliche Labyrinth generischer und subgeneri- scher Abtrennung hineinzuwagen; der die Lebensweise, Fort- pflanzung und geographische Verbreitung umfassende hin- gegen ungemein reichhaltig. Hier fand Cassin bereitwillige Unterstützung von Seiten mehrerer wissenschaftlich gebilde- ter Freunde, welche als Theilnehmer an verschiedenen denk- würdigen Reiseunternehmungen der amerikanischen Regierung der Vögel während des Jahres 1853. 47 in Texas, Neumexico, Mexico, Californien und Oregon, ihm nicht nur ihre Sammlungen , sondern auch die-schätzbarsten meist an Ort und Stelle entworfenen Noten und Beobachtun- gen zur unbeschränkten Verfügung stellten. Die bis jetzt behandelten Arten sind: Cyanocorax luxuosus Less. pl. 1, Melanerpes formieivorns Sw. pl.2, Lophophanes atricrislalus Cass. pl. 3, Cyrtonyx Massenae Less. pl. 4, Larus Heermanni Cass. pl. 5, Haliaetos pelagicus Pall. pl. 6, Chamaea fasciata Gamb. pl. 7, Icterus eucullatus Sw. pl. 8, Callipepla Gambelli Nutt. pl. 9, Anser nigricans Lawr. pl. 10, Nyctale Kirtlandi Hoy pl. 11, Embernagra blandingiana Gamb. pl. 12, Carpodacus familiaris M’Call. pl. 13, Parus septentriona- lis Harr. pl. 14 und Querquedula cyanoptera Vieill. pl. 15. - Von der versprochenen „General Synopsis. of North American Ornithology“ giebt Heft 2 die Vulturiden und Heft 3 die Falconiden. Dr. A. L. Heermann „Notes on Ihe Birds of Califor- nia observed during a residence of Ihree years in Ihat coun- iry“: Journ. Acad. Nat. Sc. of Philad. vol. II. p.259. Die Lokalitäten, an welchen der talentvolle Verfasser dieser Mit- theilungen sammelte und beobachtete, waren die Umgebungen von Sacramento-City, Nordcalifornien , die südlichen Minen, die Flüsse Calaveras und Consumnes, die Umgebungen der Stadt Diego , die benachbarten Küsten des stillen Meeres und die Ferrea -Leones-Inseln. _ Es reicht diese ‚Arbeit nur bis Ortyx picla, ist also erst zur Hälfte vollendet. Dr. Heermann ist vorzugsweise Oolog und hat zunächst als solcher das Ver- dienst, die Ornithologie Nordamerika’s wesentlich gefördert zu haben. Capt. L. Sitgreaves „Report of an Expedition down the Zuni and Colorado-Rivers“ 1 vol. 8. 108 $S. Washington 1853. Es schliesst sich dieser zunächst für die Regierung be- stimmte Bericht nach Form und Inhalt an den schon er- wähnten über den grossen Salzsee Utah’s. Als Arzt und Na- turforscher fungirie während dieser denkwürdigen Reise Dr. S. W. Woodhouse, dessen Sammlungen und Beobachlungen dem hier zu erwähnenden zoologischen Appendix zum Grunde liegen. Der die Vögel behandelnde Theil des „Report ‚* von Dr. Woodhouse verfasst, reicht von $.58.bis $S. 105. Es kamen 220 Arten zur Beobachtung , von welchen zwar nur 48 Hartiaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte wenige ganz neu, viele aber bisher mehr oder weniger un- vollständig bekannt waren. Es erhellt: aus diesen verschie- denen Reiseberichten, dass ein grosser Theil der bekannten Vögel der allanlischen Provinzen Nordamerika’s auch über die westlichen Theile desselben verbreitet ist, dass aber diese zugleich eine ihnen eigenthümliche Vögellauna beherbergen. Von diesen specifisch westamerikanischen Arten ist die Mehr- zahl über eine ziemlich ausgedehnte Strecke der Küstenpro- vinzen verbreitet; das westliche Texas und Neumexico die- nen denselben Arten zum Aufenthalte, vielen zugleich auch noch Californien und Oregon. G. N. Lawrence giebt eine Fortsetzung seiner „Ad- ditions to North-American Ornilhology.* Ann. Lyc. of New- york April 1853. Es werden als Californien bewohnend namhaft gemacht und be- schrieben: Ephialtes choliba, Procellaria haesitata Kuhl (? 19“ lang), Pr. capensis und Lestris catarrhactes. (Nicht vielmehr antarclica ?). Ebendaselbst bringt Lawrence „Beobachtungen Capt. J. P.M’Cown’s über die Vögel im westlichen Texas“ zur Mit- theilung:: p. 9. Dieselben wurden an Ort und Stelle entworfen und betreffen ohne Ausnahme seltnere Arten, als Cyrtonyx Massenae, Callipepla squa- mata, Ortalida vetula, Conirostrum ornatum, Icterus cucullalus, Quisca- lus macrourus, Geococeyx vialicus. „Memoria sobre la geografia fisica y politica de la nueva Granada por el general T. C. Mosquera* 8. Newyork. Enthält auf S. 35 ein systematisches Verzeichniss der vorkom- menden Vögel! Scopus! Merops nubicus, Fringilla granatina!! Das Vorkommen einer Reeurvirosira.wäre aber doch möglich. Prof. Burmeister „Ueber die Eier und Nester eini- ger brasilianischen Vögel“; Caban. Journ. I. p. 161. Es behandelt dieser sehr werthvolle Beitrag zur Fortpflanzungs- geschichte exotischer Vögel die folgenden Arten: Zonotrichia matutina, Coturniculus manimbe, Volatinia jacarina, Troglodytes furvus, Turdus rufiventris, Megalophus regius (nur die Eier), Dixiphia leucocephala, Furnarius rufus, Nyetibius grandis (Ei), Podager nacunda, Caprimulgus brasilianus, 16 Trochilus-Arten, uuter ihnen eurynomus, dessen Nest be- sonders merkwürdig, Crotophaga ani, Peristera rufaxilla, Uryturus va- i egalus: Cr. lalaupa und Rallus nigricans. Dr. G. Hartlaub: „Bericht über eine Sendung von der Vögel während des Jahres 1853. 4 Vögeln gesammelt um Valdivia im südlichsten Chile durch Dr. Philippi“: Naumannia p. 207. Ref. halte etwa fünfzig Ar- ten zu verzeichnen und glaubte um so mehr über diese Sen- dung Philippi’s berichten zu müssen, als dieselbe von hand- schriftlichen Noten begleitet war, kurze Angaben über die gesammelten Arten, so wie über die Farbe des Schnabels, der Füsse und der Iris im frischen Zustande enthaltend. Auch schien uns die Lokalität von besondernm Interesse zu sein, denn gerade die seltneren und charakteristischeren Gestalten der chilesischen Vögelfauna sind dort anzutreffen. So enthielt die Sendung zahlreiche Exemplare der merkwürdi- gen Gatlungen Sylviorthorhynchus, Pygarhicus und Oxyurus, sie ent- hielt den Triptorhinus paradoxus Kittl., die Ulula fasciata Desm. und mehrere sehr wahrscheinlich neue Arten. Zum Schlusse versuchten wir ein Verzeichniss sämmtlicher chilesischer Vögel zusammenzustellen. Noch mögen hier zwei gedruckte Preisverzeichnisse chilesischer Vögel Erwähnung finden, deren eines von Prof. Poeppig in Leipzig, das andere vonOscar Dieisch ebendaselbst ausgegeben wurde. Leizleres zählt 65 Arten. Australien. „Voyage au PolSud et dans ’Oc&anie sur les corveltes l'Astrolabe et la Zelde elc. sous le commandement de M. J. Dumont-d’Urville.. Zoologie par Mss. Hombron et Jac- quinot. Tome III Paris 1853.“ Der Verfasser dieses die Säu- gethiere und Vögel jener Expedition umfassenden ungemein interessanten Bandes istDr. Pucheran. Man wird sich er- innern, dass die während der Jahre 1843 bis 1845 in ver- schiedenen Lieferungen des damals publieirten Allasses der Dumont-d’Urville’schen Reise erschienenen zahlreichen Ab- bildungen von Säuglhieren und Vögeln bis jetzt hin ohne irgend welchen erläuternden Text geblieben waren, dass man zehn Jahre hindurch dieselben nur den beigedruckten fran- zösischen Namen nach kannte und dass, da der längst zu er- warlende beschreibende Theil nach wie vor ausblieb, endlich einige Zoologen es wagten, der einen oder der anderen un- ter den abgebildeten Arten systematische Benennungen bei- zulegen. So ist denn das wenn auch noch so verspätete Erscheinen näherer Mittheilungen über die Thiere jener schon Archiv f. Naturgesch XX. Jahrg. 2. Bd. D 50 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte wegen der von ihr besuchten Länder und Gegenden höchst denkwürdigen Expedition eine wahrhaft erfreuliche Ueber- raschung. Und das um so mehr, als es gerade Pucheran ist, welcher, seiner Aufgabe so vollständig gewachsen, uns die wissenschaftliche Deutung und Erläuterung jener Abbil- dungen bietet. Es beschränkt sich übrigens dieser Text auf die 92 abgebilde- ten Arten; die Zahl der gesammelten und der Pariser Sammlung ein- verleibten ist weit grösser. Die merkwürdigsten von der Expedition berührten Localitäten waren die Westküste Neuguinea’s mit der War- rior-Insel, die zuvor zoologisch völlig undurchlorschten Salomon - In- seln San Jorge und Isabel, Raffles-Bay auf der Nordküste Australiens, die Navigatorgruppe, Mindanao, Banjar-Massin auf Borneo, die zum Archipel der Carolinen gehörige Gruppe Hogoleu und die antarctischen Gegenden. Bei dem uns spärlich zugemessenen Raume beschränken wir uns darauf, bier die auf den Salomon- Inseln angetroffenen Ar- ten aufzuzäblen: Athene taeniata H. et Jacq., Pachycephala oriolides 1. J., Lamprocorax fulvipennis H. J., Dicaeum aeneum H. et J., Myzo- mela Lalargei H. J. und M. solitaria H. J., Lorius cardinalis H. J., Pionus heteroclitus H. J., P. eyaniceps Puch., Cacatua Ducorpsii H.J., Chalcophas Stephani H. J. und eine Megapodius-Art. 3. Acecipitres. Falconidae. Wichtige Beobachtungen über die Geier Nordafrika’s mil ausführlichen Beschreibungen und Mes- sungen einzelner Exemplare veröffentlicht Alfred Brehm: Naum. p. 38. Die Angaben des Dr. A. Smith über den Fe. derwechsel dieser Vögel könne er nur bestätigen. Ausführli- ches über Gyps Rüppellü Br. „Die Mauser der jungen Raubvögel und der Uebergang ihres Jugendkleides in das ausgefärble* von Past. C.L. Brehm. Cab. Journ. p. 196. Zur Widerlegung der Theorie Schle- gel’s geschrieben und gestülzt auf die bekannte umfassende Specialkenniniss des Verfasser’s. „Die Gruppen und Gattungen der Raubvögel Russland’s in exomorphischer und craniologischer Beziehung“ von Prof. J. F. Brandt: Cab. Journ. p. 225 und 178. In dieser ganz eigenthümlichen, keines Auszugs fähigen Arbeit sucht Brandt mit bekanntem Talent und mit gewissenhalter Ausführlichkeit die plilographischen und craniologischen Merkmale der Raub- der Vögel während des Jahres 1853. 51 vögel einer wissenschafllichen Eintheilung derselben zum Grunde zu legen. Ein Anhang erörtert die craniologischen Verwandtschaften der Eulen, was indessen, wenn gleich in anderer Weise, schon vordem von Kaup geschehen war. Oken’s Isis und Jard. Contribut. to Ornith. 1851. p. 119. Th. Krüper schrieb in der „Naumania“ sehr instruc- tiv und anziehend über die Adler Pommern’s, und in dem „Journal für Ornithologie* über die übrigen Raubvögel die- ses Landes, namentlich über die Fortpflanzung derselben, p. 146. John Cassin hat in No. 2, 3 und 4 seiner „llustra- tions elc.“ eine ausführlichere „Synopsis der perdemerikänie schen Raubvögel“ veröffentlicht, mit besonderer Berücksich- tigung der geographischen Verbreitung derselben und nach wiederholter kritischer Prüfung des ganzen gewaltigen ihm zu Gebote stehenden Materials an Sammlungen und Littera- tur. Es gehört diese vortreffliche Arbeit in ihrer Art zu den besten und vollständigsten des ganzen ornithologischen Ap- parats, und wir bedauern nur, dass das Werk, in welchem sie erscheint, noch so wenig nach Verdienst gekannt und ge- würdigt wird. Cassin billigt darin durchaus die specifische Trennung der bei- den kleineren Cathartes- Arten Nord- von denen Südmerika’s. Bar- tram’s „Vultur sacer“ bleibt nach wie vor ein interessantes’ Problem. Die Frage hinsichtlich der Entwickelung des Gesichts- und Geruchs- sinnes bei den &eiern betrachtet Cassin als noch keineswegs genügend erörtert ; er fordert zu weiterer Untersuchung auf. Drei und dreissig nordamerikanische Falkoniden werden als gute Arten ‚auslührlich be- handelt (Audubon kennt nur 26). . Cassin ist sehr geneigt, den nord- amerikanischen Goldadler für specifisch verschieden von unserem europäischen zu halten. Viele Exemplare, die er sah, unterschieden sich durch kleinere Statur, kürzeren Schnabel und weit dunkleres Ge- fieder. — Seit der Einführung der Dampfboote und Eisenbahnen sind die Raubvögel Nordamerika’s in der Nähe der Städte selten geworden. — Das merkwürdige, seiner eigenthümlichen Bedeutung nach noch un- erklärte Phänomen überaus zahlreich in den höheren Luftregionen ver- sammelter RaubvögeIschaaren wurde von Prof. Baird in Washington, von Dr. Hoy in Wisconsin und von Cassin selbst wiederholt zur Herbstzeit beobachtet. — Als „zweifelhaft und dunkel® werden 15 Arten aufge- zählt, der Mehrzahl nach auf kurzen ungenügenden Beschreibungen oder Angaben Pennant’s, Bartram’s Rafinesque’s u. s. w. beruhend, 52 Hartlaub: Bericht-über die Leistungen in der Nalurgeschichte Dr. G. R. Bonyan „Notes on the raptorial birds of British-Gujana“ Ann. and-Mag. of N. H. p. 138 (Zool. Soc.). Trotz mancher hübschen Beobachtung von geringem wissen- schaftlichen Werth, da nur englische Namen gegeben werden. Dr: Hellmann berichtet in der „Naumannia,“ es sei Sarcorham- phus papa auf dem Felsen von Gibraltar brütend beobachtet worden !! Jedenfalls eine Verwechselung mit Neophron pericnopterus. Solch eine Mittheilung durfte Baldamus gar nicht so ohne Weiteres aufnehmen. Ref. suchte die specilische Verschiedenheit des ostafrikanischen Falco ruficollis Sw. von dem indischen chiequera weiter zu begründen. Cab. ‚Journ. p. 38. — Id. ib. über Buteo Ghiesbrechti Dub. von Gua- temala, Lawrence beschrieb das ganz alte Männchen von Buleo pen- sylvanicus: Ann. Lyc. of Newy. April 1853. — Bonaparte beschreibt ausführlich ein Uebergangskleid von Asturina nitida : Collect.-Del. p.3. Neue Arten: Cathartes urbicola (Ricord): Desmurs in Rev. et Mag. de Zool. p. 146. Putergrösse (48° lang); Städte der- spanischen Antillen bewohnend; in keiner Sammlung. Quid? — Phalcobaenus ca- runculatus Desm. Rev. p. 154. Columbien. — Aquila deserticola Eversm. Bullet. Soc. Nat. Mosc. XXV. p. 545. t. 8. Kirgisensteppe ; der leuco- rypha verwandt. Auch Naum. p. 234. — Buteo leucurus Naum. Nau- mannia p. 256. c. fig. opt. Sarepta. Ausführlich über dieselbe Art H. F. Moeschler: ]. c. p. 297. Ist dort keineswegs selten. — Rege= rhinus megarhynchus Bonap. Coll. Del. p.4. Peru. — Accipiter Fonta- nieri Bp. ib. Neugranada. — A. castanilius Bp. ib. — Pernis brachy- pterus Blyth. Catal. Cale. Mus. p. XXVIlI. Mergui. — Falco nigriceps Cass. Nlustr. I. p. 87. Californien. — F. polyagrus Cass. ib. p. 88. Ca- lifornien u. s. w.; dem lanarius nahe verwandt; Abbild. pl. 16. — Bu- teo Bairdii Cass. ib. p.99 und Hoy Proc. Ac. Philad. VI. p. 451. Wis- consin. — B. insignatus Cass. ib. p. 102. Canada. Abbild. Buteo rufipennis Strickl. Proceed. Zool. Soc. 1850. Av. pl.22. — Ei von Aquila audaz: ibid. pl. 19. — Haliaelos pelagicus Pall. 9 in Cass. Illustr. pl. 6. (Vergl. auch Middend. 1. .e. p- 125.). Ohne den weissen Stirnfleck. Pucheran über. Tinnunculus moluccensis Schleg. und Aceip, hyogaster Sal. Müller: Voy. Pol. ‚Sud. Zool. 3. .p. 47. Strigidae. Anderson sammelte in der südwestafrikanischen Damaragegend Scops leucotis, Sc. senegalensis und Athene licua Licht. Contrib. 1852. p. 142. Dr. G. R. Bonyan „Ueber 5 Eulenarten Gujana’s«: Ann. and Mag. of N. H. 1. c. Leider keine systematischen Namen. Neue Arten: Nyctale Kirtlandi Hoy Proc. Acad. Philad. VI, p- 210 und Cass. Illustr. pl. 11. Wisconsin. — Bubo subarctieus Hoy der Vögel während des Jahres 1853. | 53 l. c. p. 211. Wisconsin. Grosse hellgefärbte Art 24“ lang. Vielleicht gleichartig mit B. sibirieus Ev.? Pucheran giebt gute Beschreibungen von Athene taeniala H. J. (Salomorinseln), von A. ocellata H. J. (Chili) und von A. humeralis H. J. (Neuguinea): Voy. Dum. d’Urv. III. p. 50—54. EE. BPasseres. Fissirostres. Caprimulgidae. Neue Arten: Caprimulgus alrovarius Sun- dev. Öfvers. K. V. Ac. Förhandl. 1851. p. 128. Umgegend der Cap- stadt. — C. damarensis Strickl. Contrib, 1852. p. 145. Damaragegend. (Anderson) — Podargus Vincendonii (H. J.) Pucher. l.c. p. 92. Borneo. Atl. Voy. Pol Sud, pl. 21. fig. 1. a arundinacenus (H.J.) Pu- cher. p.93. Borneo Atl. pl. 21. fig. 2 Anderson sammelte dort ee C. pectoralis Vieill. und C. lenfiginosus Smith. Nach Alfred Brehm wandern die nicht zugleich europäischen Ziegenmelker-Arten Nordafrika’s nicht: Cab. Journ. p.451. — C. longipennis kommt nicht nördlich vom I1ten Grade N. Br. vor; climacurus geht nördlich bis zum 16ten Grad. Nach Woodhouse ist €. Nuttallii sehr häufig am Colorado in Neumexico: Sitgr. Rep. p. 63. Blirundinidae. Sehr schätzenswerthe Notizen über die geo- graphische Verbreitung und den Zug der nordostafricanischen Schwal- benarten giebt A. Brehm: Cab. Journ. p. 453. Die.dort einheimischen Arten wandern fast sämmtlich nicht, aber die europäischen ziehen - weiter südlich als Brehm je gelangte. Cecropis filicauda traf B. nur in Dougola an. Die specifisch verschiedene Uferschwalbe jener Ge- genden (Cotyle minor Cab.) wandert südlich den Nil hinauf u. s. w. Birundo rustica sammelte Anderson in der Damara-Gegend. Con- trib. p. 144. Cypselidae. Eine merkwürdige neue Art ist Acanthylis 'sa- zalilis Woodhouse von der einzigen Lokalität „Inscription-rock,“ in So- nora: Sitgr. Rep. p. 64. Ueber die Collocalia-Arten .Ceylon’s, namentlich über €, brevi- rostris berichtet sehr instructiv Layard: Ann. and Mag. p. 168. Todidae. Ueber. die Aufenthaltszeit und das Verhalten von Coracias garrula in Aegypten berichtet A. Brehm : Cab. Journ. p. 454. — C. abyssinica und C. Levaillantii wandern nicht. Alcediniae. Eine neue Art ist Halcyon damarensis Strickl. Contrib. to Orvith. 1852. p. 153; nahe verwandt mit H. striolatus Licht., aber weit. grösser. 54 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Von den „Eisvögeln N.-O.-Afrika’s meldet A. Brehm, dass Ce- ryle rudis und A. caeruleocephala nicht wandern, wohl aber die Hal- eyon-Arten: Cab. Journ. p. 454. Eine ausführliche Beschreibung von Actenoides variegata Hombr. Jacq. von Mindanao giebt Pucheran: Zool. Voy. Dum. d’Urv, 3. p. 101 Congenerisch mit H. Lindsayi Vig. Abbild. Galbula melanogenia Scl. in Jard. Contrib. V. pl. 90. Bucconidae. -Ncue Art: Chelidoptera albipennis Bp. Cab, Journ. p.47. (eine schöne Abbildung dieser neuen Art gab kürzlich Sclater). Meropidae. Alfred Brehm’s Nachrichten über sieben von ihm beobachtete Meropsarten N.-0.-Afrika’s liest man mit Interesse: Cab. Journ. p.455. M. apiaster lebt und zieht in Aegypten gemein- schaftlich mit Savignyi. M. viridissimus und erythropterus sind Stand- vögel, Bullockii und caeruleocephalus streichen. Ueber die Lebensweise der beiden letzteren äussert sich Brehm ausführlicher. M. Cuvieri wandert. Anderson sammelte in der Damaragegend den westlichen M. hirundineus Licht. Momotidae., Neu scheint zu sein M. semirufus Sclater von St. Martha und M. subrufescens Scl. von Neugranada: Rev. et Mag. p: 489. Tenuirosires. Nectariniadae. Die von A. Brehm im östlichen Afrika beobachteten Promerops - Arten wandern nicht: P, eryihrorkynchus, Rhinopom. cyanomelas und minor Rüpp. Cab. Journ. p. 456. — Auch die Nectarinea - Arsen sind Standvögel. Neue Arten: Irrisor Cabanisü de Fil. Vom weissen Nil, 3—4° N. Br. Rev. et Mag. p. 289. — I. Sıricklandi Bonap. ist ery- throrhynchus? Strickl. Contrib. to Ornith. V. p. 154. Damara - Gegend (Anderson). — Nectarinea Andersoni Swickl. 1. ce. p. 15). Damara-Ge- gend. Der östlichen albiventris nahestehend. Erochilidae. ‚Ueber die Abwesenheit der Furcula am Ske- let eines Trochilus« von W. Münter: Zeitschr. ges. Naturwiss. her- ausgeg. v. nalurw. Verein in Halle p. 18, t. 1. fig.1. (Jahrg. 18553). C. L. Martin „a general history of Humming Birds« with pla- tes. Lond. 10 Sh. Sahen wir noch nicht. Von G&ould’s monographischem Prachtwerke erschien part. 5. mit den Abbildungen von Heliotrypha viola; Petosophora anais, io- lata, cyanotis, ihalassina, serrirostris, coruscans, Delphinae; H elioma- ster longirosiris, Constanti, pinicola , angelae , mesoleucus; Chloro- stilbon prasinus; Phactornis Bourcieri; Lesbia Amuryllis; Ca- der Vögel während des Jahres 1853. 55 lothoraz micrurus; Eustephanus fernandensis, Stokesi; Gouldia Langsdorfiüi , Popelairi, Conversi,;, Bourcieria torquata, fulgidigula, inca; Phaetornis Preirei, augustae, anthophilu; Hypuroptila Buffoni und caeruleogaster; und part. 6 von Eupetomena hirundi- nacea; Clytolaema rubinea; Ürosticte Benjamini; Dorifera Lu- doviciae, Johannae; Heliothrix auritus, auriculatus und Barroli; Eriocenemis cupreiventris, mosquera und Luciani; Schistes Geof- froyi und albogularis; Aphantochroa cirrhochloris; Diphogena iris G, Selasphorus heloisa; Cephalepis Lalandei und Loddigesü, He- lianthea typica und Bonaparlei; Myiabeillia Iypica; Panopli- tes Jardini, Mathewsü und flavescens; Coeligena typica und purpu- rea; Eriocnemys lugens; Delattria henrica; Phaetornis strü- gularis. Nach Woodhouse ist Tr. rufus ungemein häufig um Santa F& in. Neumexico. Diese Art frequentirt dort vorzugsweise die Blüthen von Cleome integrifolia: Sitgr. Rep. p. 66. In Sitka umschwärmt sie die Brombeersträuche!! Neue Arten: Lophornis Verreauwü Boure. Rev. et Mag. p.193. pl.6. Dem chalybeus verwandt. Peru. — Tr. melananthera Jard. Con- wib. ec. fig. opt. — Tr. amabilis Gould Ann. p.466. Neugranada, — Phaet. griseogularis Gould ib. Columbien. — Melallura primolina Bourc, „Rev. p.295. Rio Napo: Oseulati. Sehr interessante Notizen über die Nester und Eier von 16 bra- silianischen Colibri-Arten theilt Burmeister mit: Cab. Journ, p. 171. Im Ganzen ähneln die Nester dieser Arten einander sehr, doch scheint es, als ob jede eine besondere Flechtenart zu dem Baue desselben verwende. So belegt Tr. eurynomus sein Nest nur mit Spiloma roseum, einer Flechte, deren Farbestoff unter der Einwirkung «der Brutwärme des Vogel’s die Eier intensiv und gleichmässig carminroth färbt. Die Lage oder Stellung der Colibrinester ist bei den verschiedenen Arten eine sehr verschiedene, Die Zahl der Eier ist beständig zwei. Meliphagidae. Nest und Eier von Phyllornis Jerdoni bil- det Blyth ab: Jard. Contribut. to Orn. V. p.91. — Gould’s Melicophila picata ist Certhia leucomelas Vieill. = Certlionyx variegatus Less. — Leptornis sylvestris (H. J.) Puch. |, c. p.86. von Samoa ist Eulomiza olivacea Peale. Neue Arten: Zosterops albivenler (Hombr. Jacq.) Pucher. |]. c, p: 95. Warrior - Insel bei Neuguinea. Voy. Pol Sud Atl. pl. 19. fig. 3. — Z. parvulus (H.J.) Pucher. I. c. p. 96. Borneo, Al. pl. 19. fig.4. — Dicaeum aeneum (H. J.) Puch. 1. c. p. 97. Salomoninseln. Atl. pl. 22. flg. 4. — Myzomela Lafargei (H. J.) Puch. I. c, p. 98. Salomoninseln. — Püilotis similis (H. J.) Pucher. 1. ec. p. 89. Neugninea, All. pl. 17. fig. 23. 56 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Certhidae. Lafrenaye über Anabates squamiger: Rev. p. 490. Ist eins mit Lesson’s Sittasomus perlatus und Typus der Galtung Anabasitta, — Xenops rufus Less. ist nach Pucheran gleich Anabates leucophihalmus Wied (2); Sitta castanea Less. sei — casltaneovenlris Francl. Neue Art: Limnornis unibrunneus Lalr, Rev. et Mag. p.59. Vom Vulkan Pichincha. C. Sundevall über die ächte Sitta europaea L. Ölvers. K. V. Acad. Förh. 1851. p.275. Troglodytes Eydouxi Bp. ausführlich beschr. Puch. Voy. Pol Sud Zool. 111. p. 94. Chili, Dentirostres. Lusciniadae. Neue Arten: Erithacus Moussieri Leon Olph Gaillard Ann. Soc. d’agric. etc. de Lyon, c. fig. cf 2, und Naum, IT. p- 68. Oran. Doch mehr eine Pratincola. — Erithropygia Galtoni Strickl. Contrib. V. p. 147. Damara. — Drymoeca flavida Strickl. ib. Damara. — Sphenoeacus pyenopygius Strickl. ib. 148. Damaragegend. — Calamoherpe media Malm: Öfvers. 1851. p. 159. Schweden; der tur- doides nächst verwandt. — Sutoria agilis Nichols. Ann. and Mag. p. 215. Hindostan „an undescribed species of tailor-bird«. — Sylvia sibirica v. Middend. 1. c. p. 180. — S. ochotensis v. Midd. ib. 182. Abbild. Chamaea fasciata Gam. in Cass. Illustr. pl.7. — Pa- rus septentrionalis Harris: ib. pl. 14. Heckel: „Ueber die Verbreitung, das Nest und Ei von Salie. fluviatilis.“ Verhandl. des zool. botan. Vereins in Wien II. p. 127. An der Donau zwischen Wien und Presburg. Ueber Parus borealis schrieb Gerbe ausführlich. Rev. p. 197. Provence. — Ed. Fairmaire über P. alpestris Bailly: Rev. p. 246. Doch wohl gleichartig mit borealis. Eine Synopsis der nordamerikanischen Meisen gab Cas- sin. Hlustr, p. 17. Er kennt 6 Parus, 4 Lophophanes und zwei Psal- triparus: minimus und melanotis Sandb. C. Sundevall: über Hypolais polyglotta V. von Tanger. Öfvers. p- 278. — v. Middendorf ausführlich über Anthus cervinus:. ]. c. p. 167. Wäre verschieden von rufogularis Brehm; ders. über Motac. lugubris P. ib. 166; ders über Sylv. erythronota Ev. ib. p. 175, über S. Eversmanni Bp. ib. 178 und über S. coronata Schleg. ib. 182; ders. über S, proregulus Pall. und S. certhiola P. ]. c. 184. Cabanis über Oligocercus (microurus Rüpp.) und Syncopta (Sylv. brevicaudata Rüpp.): Journ. p. 109. Saxicola leucomelaena Burch, aus Damara beschrieb Strickl. Con- der Vögel während des Jahres 1853. 57 trib. V. 146. — Id. ib. über S. hottentotta Gm., über Drymoeca flavi- cans Vieill. und über Parisoma subcaeruleum |]. ce. Ref. über Copsychus pluto Temm. Cab. Journ. p. 35. Sialia arctica und S. occidentalis sind häufig in Neumexico;; Sitgr. Rep. p. 68. Cabanis „zur Naturgeschichte des Pallas’schen Laubhähnchens, Phyllobasileus superciliosus Gm. mit schönen Abbild. von und ®. Journ. p. 81. Originalmittheil. von v. Middendorf und Gaetke auf Hel- goland , wo das seltene Vögelchen alljährlich erlegt wird. Cabanis’ Pärchen wurde bei Berlin geschossen. Turdidae. Neue Arten: Trichophorus minulus nob. Cab. Journ. p. 156. Malacca. — Icteria longicauda Lawr. Ann. Lyc. Newy, 1855. p. 4. Californien. Ob wirklich verschieden von Velasquezii? In Neumexico scheint nur viridis vorzukommen: Sitgr. Rep. p. 73. Eine Varietät von Tardus iliacus beschrieb B. Altum Naum. Il. 3. pP. 67. c. fig. — Auch Fuhlrott beschrieb eine var. derselben Art: Naum. 1853. p. 101. Ueber Turdus ruficollis und T. fuscatus vergl. v. Middend. |. c. p: 170. Eine Beschreibung von Crateropus bicolor jun. aus Damara gab Striekl. in Jard. Contrib. V. p. 145, und von Monticola brevipes Waterh. ebendas. p. 147. Refer. über Pomatorhinus ruficeps und Rhodinocichla rosea: Cab. Journ. p. 31. 33. — Mimus montanus Towns. Gemein in Neumexico: Sitgr. Rep. p. 73. Timalia ruficapilla (Hombr. Jacq.) Pucher. l.c. p. 89. All. pl. 19, fig. 1. Borneo. — Id. ib. über Mixornis bornensis Bonap. p.90. Atl. pl. 19. fig. 2. — Ixos Gourdini (H. J.) Puch. p. 79. Atl. pl. fig. 1. Borneo. Muscicapidae. Neue Arten: Todirostrum fumifrons, nob. Cab. . Journ. p. 35. Brasilien. — Ornithion inerme, nob. ib. p. 35. Süd- america. — Tyrannula erythroptera L.afr. Rev. p. 16. Brasilien? — T. peruviana Lafr. ib. Quito. — T. pallescens Lafr. ib. Bahia. — T. or- nata Lafr. ib. Columbien. — Todirostrum striaticolle Lafr. ib. p. 18. Bahia. — .Ochthoeca chilensis, nob. Naum. Vög. um Valdivia, p. 18. — Taenioptera erytropygia Sclat. Ann. and Mag. p. 213. Ecuador. — Tae- nioptera striaticollis Selat. ibid. Ecuador. — Psaris (s. G. Erator) Fra- seri Kaup. Ann. p. 60. — Ps. mazimus Kaup ib. p. 61. — Ps. parinus Kaup ib. von Para, — Selophaga ruficoronata K. ib. — S. leucomphomma K. ib. Bogota. — Tyrannula mezicana K. ib. p.65. P. 0. Desmurs „notice sur les Lanius pitangua et sulphuralus de Linne: Rev. et Mag. p.1. Ganz gut aber nicht neu. Mit Unrecht bezieht D. den Tyrannus carsivorus Vicill. zu S. sulphuratus. Diese ‚Art scheint uns vielmehr zu Scapherh. pitangua zu gehören, wenigstens 58 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Beschreibung nach, denn Azara’s Bientaveo zieht Vieillot unrichtig hinzu Dagegen nennt V. den S. sulphuratus : Tyr. magnanimus: En- cycl. p. 850. (Vergl. unseren Index zu Azara). Dr.J.Kaup „Uebersicht des Genus Knipolegus Boie“: Cab. Journ. p. 29. Kaup nimmt 5 Artenan: 1) comatus Licht., 2) eyanirostris Vieill, Az. 181, 3) unicolor K. — cyanirostris bei d’Orb., 4) aterrimus d’Orb., 5) Lafrenayi K. — galeata Spix ? Dr. J. Kaup über die Gattung Psaris: Ann. p. 60. a. Chloropsa- ris (Cuvieri, atricapillus und versicolor). b. Pachyrhynchus. c. Psa- ris. d. Erator (inquisitor und Fraseri). e. Bathmidurus Cab. (margi- natus mit 2 Unterarten und parinus). ld. über Setophaga ib. p.63. Kurze Beschr, aller Arten. Kaup’s S. flammea von Gualemala beschrieben wir längst als intermedia; — Todirhamphus pectoralis Kaup 1. c. von Mexico ist unser Todirostrum granadense. — Todirhamphus ruficeps K. ib. von Mexico ist Todiro- sirum multicolor Strickl. Für Plathyrhynchus capensis Smith ereirt Kaup die Gattung Phry- norhamphus ; Bonaparte nennt den Vogel Smithornis! Platystira albicauda Strickl. aus Damara: Jard. Contrib. p. 144 ist gleichartig mit Lanioturdus torquatus Waterh. Alex. Exped. II. p. 264. Ueber Muscicapa lulteola Pall. vergl. v. Middend. ]. c. p. 186. Nest und Ei von Leucocerca fuseiventris Francl. abgebild. Jard. Contrib. pl. 92. Ueber Milvulus forficatus im westlichen Texas : Woodh. in Sitgr. Rep. p. 73. „Ueber den Farbenwechsel von Muscicapa collaris, atricapilla und parva im Frühlinge“ von L. Martin: Cab. Journ. p. 16. Dr. Schilling: „Beschreibung und Naturg. von Muscicapa mi- nula“ H. et S. Cab. Journ. p. 129. Scheint doch wirklich von parva verschieden. Beide sind in Pommern nicht selten. Pucheran beschreibt in der „Zoologie du Voy. au Pol Sud Ill. p. 75: Muscylva Lessoni H. J. von den Viti-Inseln, M. pectoralis H. J. von Vanicoro und p.76: Rhipidura tristis H. J. von Neuseeland. — Myiagra oceanica Puch. ib. p. 77. Au. pl. 12 bis, fig. 1 von der Gruppe Hogoleu. Ueber Vireo atricapillus Woodh. vergl. Sitgr. Rep. p. 75. Arnpelidae. Neue Arten: Cephalopterus glabricollis Gould: Proceed. Zool. Coc. 1850. Av. pl. 20. — Casmarkynchus tricaruncula- tus Verr. Rev. et Mag. p. 193 von Bocos del toro in Neugranada. Jün- gerer Vogel. Ueber Ptilogonys Townsendi Aud. vergl. Woodh. in Sitgr. Rep. p: 76 und Heerm. Notes Calif. Birds p. 263. Nänfig im Westen der der Vögel während des Jahres 1853, 59 Zuni-Gebirge in Neumexico, — Piilogonys nitens.traf Dr. Heermann am Consumnes-River: Journ. Ac. Philad. n. s. II. p. 262. Pucheran beschreibt im dritten Bande der „Zoologie du Voy. au Pol Sud« auf $.55: Eiopsaltria diadematla von Samoa. All. pl. 5. fig. 1. — E. melanops. Id. ib. p 56 von Vavao. Atl. pl.5. fig.2. — Pachycephala oriolides Puch. ib. p. 57, von den Salomon-Inseln. Atl. pi.5. fig. 3. Laniidae. Neue Arten: Enneoctonus Andersoni Strickl. Contrib. V. 145. Damaragegend. — Lanius dealbatus de Fil. Rev. p.290. Weisser Nil, ist gleich L. pallidirostris Cass. Proc. Ac.Philad, 1851 und abgeb. Journ. Ac. Philad. n. s. Il. pl. 23. fig.1. — L. Aucheri Bp. Mon. des Lan. sp. 7. Aus Persien. — L. cephalomelus Bp. Manilla |. ce. sp. 22. — Enneoctonus nilolicus Bp. l. e. sp. 38. Weisser Nil. — Eu- rocephalus Rüppellii Bp. ib. sp. 40. Schoa. — Sigmodus rufiventris Bp. ib. Gaboon. — Lan. quadricolor Mus. Mog. Bp. Monogr. deser. Afrika. — Tumnophilus 'tenuipunctatus Lafr. Rev. p. 337. Anolaima. — Arta- mus cueullatus Nicholson: Ann. Mag. p. 294. Indien im dichtesten Jungle, mit umschrieben schwarzer Scheitelplatte. — Pieruthius spinicaudus Pucher. 1. c. p. 58. Warrior-Insel bei Neuguinea; Atl. pl. 6. fig.2. — Rectes strepitans Puch. ib. 60. Atl. pl. 6. fig. 1. Neuguinea und Raflles- Bay. — Colluricincla turtoides ib. 61. Raffles-Bay. Ob— parvula Gould.? Graucalus Desgrazii (H. et Jacq.) Puch. 1. c. p. 64. Neuguinea. — Gr. melanogenys (H. et J.) Puch. 1. c. p. 66. Timor. — Piiladela Boyeri Puch. ].c. p. 68. pl. 9. fig. 3. Neuguinea. — Edolisoma Marescoti Puch. ib. p. 69. pl. 10. fig.2. Neuguinea. — Ceblepyris schisticeps H. et J.) Puch. p. 70. Neuguinea. — €. rufiventris (H. J.) Puch. p.71. pl. 11. fig. 1. Raffles-Bay. „Monographie des Laniens“ parCh, L. Bonaparte: Rev.p. 292. (Auch Separatabdrücke), Es werden 42 Arten aufgezählt und kurz behandelt. Lan. macrocercus de Fil. Rev. p. 390. vom weissen Nil ist — excubitorius Desm. und princeps Cab. Wahrscheinlich auch = L. kiek Vierth. Bonaparte theilt die Laniaden in die Genera Lanius mit 24 Arten, Otomela (phoenicurus Pall.) mit 7 A., Phoneus 1 Art (bu- cephalus Schleg.), Leucometopon 1 Art, Enneoctonus 5 Arten, Euroce- phalus 2A., Corvinella 1 A. und Urolestes 1 Art. Lafrenaye über die Gruppe des Thamnophilus naevius: Rev. p- 337. Fünf sehr nahe verwandte Arten. Ueber die Dieruri Ceylons vergl. Layard: Ann. and Mag. p. 393. Es kommen auf dieser Insel vor: paradiseus L., longicaudatus Hay, caerulescens Vieill., edoliformis Blyth , macrocercus V. var. min. leu- copygialis Blyth. Die „Drymopbile de Roug“ Hombr. ei Jacq. von der Hogoleu- Gruppe beschreibt Pucheran als Collurieinela: Zool. Voy. Pol Sud Hl. p- 62. — Id, ib. über Artamus vitiensis H. et Jacg. (mentalis Jard.). 60 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Ref. über Sigmodus caniceps: Cab. Journ. p. 32. Die einzige von v. Middendorf in Sibirien angetroffene Würger- art war L. phoenicurus Pall. Zool. II. p. 188. Lanius minor Gm. erlegte Anderson in der Damara-Gegend Süd- westafrika’s. Lanius ezcubitorides Sw.. von Bonaparte in seiner „Monographie des Laniens als identisch mit ludovicianus betrachtet, wird (mit mehr Recht, Ref.) von Baird, Heermann und Woodhouse als eigene dem westlichen Nordamerika angehörige Art betrachtet: Rep. Sitgr. p- 77. Etz. Abbild. Lanius pallens Cass. Journ. Acad. Phil. n. s. II. pl. 23. fig. 2. Conirostres. Corvidze. Neue Arten: Cyanocitta jolyaea Bp. Cab. Journ. I. 47. — C. turcosa Bp. Collect. Delattre p. S. Ecuador. — C. ga- leata Cab. Mus. Hein. p. 222. St. Fe. (In der Bremer Sammlung aus Mexico). — Corvus phaeocephalus Cab. ib. 232. Abyssinien. Ob wirk- lich verschieden vom scapulatus Südafrika's? — Lophocitta ardesiaca Cab. ib. 219. Sumatra. — Garrulus cervicalis Bp. Coll. Del. p. 6. Al- gier. Levaill. Expl. sc. t.6. — Gazzola typica Bp. ib. Neucaledonien. Corv. madagascariensis Bp. ib. — C. timorensis Bp. — C. philippen- sis Bp. Ueber Corvus torqualus Cuv. vergl. Pucheran: Rev. p. 536. Wahr- scheinlich gleich pectoralis Gould. jun. — C. Levaillantii Less. — culminatus Sykes; C. coronoides Less. müsse macropterus sein. — C. ruficollis Less. könne eine dem umbrinus nächst verwandle Art vom Cap’ sein. — (. moneduloides Less. stammt von Neucaledonien und ist Typus der Gattung Physocorax Bp. Puch. Rev. p. 547. und Bonap. Coll. Del. p. 6. „De Sinety Note sur une poche buccale chez le Casse-noix® (Nucifr. car.):.Rev. et Mag. p.227. Merkwürdig genug. Ein erwei- terungsfähiger Oesophagus kommt hinzu. Ein dünnwandiger Sack ist gerade unter der bifiden Zunge geöffnet; das Orifiecium desselben nimmt die ganze Basis der Backenhöhlung ein; er steht. im Winkel der bei- den Aeste der mandibula und nimmt das Dreieck dazwischen ein; scheint sehr dilatabel zu sein. Sinety land bei einem Exemplare 7 Haselnüsse im Backensacke und 6 im Oesophagus; ‚andere hatten bei- den Höhlungen mit Samen ‚von Pinus cembra gefüllt. v. NMiddendorf hält ©. dauricus nur für eine Varietät von Mo- nedula: |. c. p. 159. Neue Auskunft über Cyanocorar californicus Vig. gaben Heer- mann ]. c. p. 269. und Woodhouse: Sitgr. Rep. p.77. Sehr zahlreich auf Pinus edulis in Neumexico. = der Vögel während des Jahres 1853, 61 Abbild. Cyanocoraz luxuosus Less. Cass. Nlustr. pl, 1. M’Call beobachtete diese schöne Art am Rio grande im westlichen Texas. — Garrulus Lidihi Bp. Illustr. Proceed. Zool. Soc. 1850. Av. pl. 17. Bonaparte über Corvus leucognaphalus als gute Art: Coll, Del. p. 6. Sturnidae. Neue Arten: Chalcophanes minor Cab. 1. ad. Mus. Hein. p. 197. — Lampropsar dives Cab. ib. p. 194. — Molothrus armenti Licht. ib. p. 192. Carthagena. — M. robustus Cab. ib. Mexico. — Pezites (Sturnella) brevirostris Cab. ib. p. 191. Brasilien. — Cassi- cus (Oslinops) guatimozinus Bp. Collect. Del. p. 10. 'Guaripata. — Thi- lius major Bp. ib. p. 11. — Lamprotornis fulvipennis (H. Jacq.) Puch. l. ec. p. 81. pl. 14. fig. 2. Salomon - Inseln. — Sturnoides gigas (H. J.) ‘Puch. ib. p. 83 von der Navigatorgruppe. j Ref. über Saroglossa madagascariensis in Cab. Journ. p.42. (Gen, Hartlaubius Bonap. Collect. Del. p.9. — Id. ib. über Sericulus anais. — Bp. ib. über Pendulinus rufigaster Vieill. Ueber Spreo bispecularis Strickl. (Levaill. Afr. pl. 90) vergl. Jard. Contrib. V. p. 149. Damara. Verschieden von nitens. Abbild. Icterus eucullatus Sw. Cass. lllustr. pl. 8. Westl. Texas und Neumexico. Ueber Agelajus tricolor und gubernator so wie über Xanth. Bullockiü vergl. Dr. Heermann Not. Birds of Calif. Journ. Ac. Phil. n. s. 11. p. 268. -.. Paradiseidae. Einen Beitrag zur Lebensweise von Para- disea apoda liefert Lafrenaye: Rev. et Mag. p.340. Es soll dieser Vo- gel, nach der Aussage eines Augenzeugen, welcher ihn in Batavia in der Gefangenschaft beobachtete, nach Pfauenart mit den langen Seiten- federbüscheln ein Rad schlagen: er umgab sich ganz damit und bildete eine Art Aureole, in deren Mitte der grüne Kopf wie eine kleine Sonne .blitzte. (Georg Bennet, welcher diesen Vogel mehrfach in der Ge- ‚fangenschaft lebend beobachtete, sah dieses nie. Refer.). Fringillidae. Neue Arten: Tanagrella elegantissima Verr. Rev. p. 195. Peru. Der icterophrys nahe stehend. — Rhamphocelus venezuelensis Lafr. ib. p-243. — Rh. aterrimus Lalr. ib. — Rh. ma- gnirostris Lafr. p. 243, Trmidad. Emberiza striaticeps Lafr. Rev. p. 61. Panama. — Pytelia cilerior Strickl. Contrib. V.150. Abyssinien, Kordofan, Senegambien. Die echte melba ist südafrikanisch-. — Montifringilla haematopyga Gould Ann.. p- 466. Thibet. — Sporophila moesta Hartl. Cab. Journ, p. 36. Süd- amerika? — Emberiza polaris v. Middend. 1. c. p. 143. Taimyrland. — Critagra flavospecularis nob. Chile. Naum. — Struthus caniceps Woodh, Proc. Ac. Philad. VI. 202 und Sitgr. Rep. p. 83. -Westl, Texas. — Pas- serculus Cassiniüi. Woodh. ib. p. 60. und Sitgr. Rep. p. 85. Westl. Texas. — Passer ploceisoma Bonap. Coll. Del. p. 14. — P. Pallasii Bp. ib. 62 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Nördl. Asien. — P. confucius Bp. China. — Gymnoris pelria Bp. ib. Nördl. Asien — Chondestes ruficauda Bp. ib. Nicaragua. — Passer- culus alaudinus Bp. ib. Californien. — P. anthinus Bp. ib. Insel Kadiac. — Spizella maxima Bp. ib. Mexico. > P. geospizopsis Bp. ib. Colum- bien. — Chlorospiza spodocephalaBp. ib. Nicaragua. — Saltator plum- beus Bp. ib. Columbien. Alauda erythrochlamys Strickl. Jard. Contrib. V. p. 151. Dama- ragegend — Alauda spleniata Strickl. ib. Damara. — A. naevia Swickl. ib, Damara. Lafrenaye über die Galtung Rhamphocelus: Rev. p. 241, fleissige gute Arbeit. Die Gattung wird in zwei Gruppen vertheilt, deren erste, Rh. macrognathi 11 Arten zählt, während die zweite, Rh. mi- crognathi; nur fünf in sich begreift. Eine sehr ausführliche Arbeit über die Kreuzschnäbel gab Brehm: Naum. p.178. Keines Auszugs fähig. Mit 1 Tafel Abbild. Die interessantesten Beiträge zur Nalurgeschichte der sibiri- schen Ammern gab v. Niddendorf: Emberiza aureola |. c. p. 138, E. rustica p. 139, E. pithyornus, p. 140, E. cioides p. 140, E. ru- tila 141, E. spodocephala p. 143, E. schoenicl«s var. min, ib. p. 144. — Ebenders. über Fr. linaria und deren Abarten in Sibirien: 1. c. 151. Ueber das öltere Vorkommen von Ember. pusilla auf Helgoland vergl. Cab. Journ. I. p. 67. Nach Dr. J. B. Jaubert’s genauester Untersuchung wäre Chlo- rospiza incerta nur eine „variet& obtenue en captivile“ v. Pyrrhula ery- thrina!! Ausführliche Beweisführung: Rev. et Mag. p. 109. Ebenderselbe schreibt des breiteren über einen in der Frei- heit erzeugten Bastard von Fringilla coelebs und Fr. montifringilla: Rev. p. 117. Die Hybridation in der Freiheit findet nur zwischen höchst verwandten Arten statt. Eine der beiden Arten muss an der Lokalität der Begattung sehr selten sein. In der Freiheit erzeugte Bastarde sind immer unfruchtbar. Dr. Heermann’s „Noten über die Vögel Californiens« behan- deln etwas näher: Emberiza Bellii Cass., E. rostrata Cass. , Strulthus oregonus (Towns.), Spiza amoena (Say), Ammodromus ruficeps Cass., Peucaea Lincolnü, Carduelis Lawrenecii Cass., Zonotrichia Townsendiü Aud., atricapilla Gm, Pipilo aretieus und fuscus Sw., Carpodacus fa- miliaris M’Call; Coccoborus melanocephalus Sw. u. s: w. Arrcmon mystacalis Scl. ist eins mit albifrenatus Lafr. Rev. p. 62. Abbild. Miraffra. cordofanica Strickl. Illustr. Proceed. Z. S. Av. pl. 23. — Alauda erythropygia Strickl. ib. pl. 24. — Carpodaeus familiaris Cass. Wlustr. pl. 13. (Rep.Sitgr. p. 68). — Embernagra blan- dingiana Gamb. Cass. Illustr. pl. 12. Musophagidaze. Musophaga Rossae Gould ist beschrieben: Ann, and Mag. p. 154. Der Vogel ist augenblicklich lebend in England. der Vögel-während des Jahres 1853. 63 [3 Bucerotidae. Eine weitere schriftliche Mittheilung Sunde- vall’s an Strickland über Buceros cultratus heilt dieser letztere mit: Contrib, V. p. 161. HEE. Scansores, Rhamphastidae. Gould’s zweite Ausgabe seiner Mo- nographie der Rhamphastiden nimmt ihren Fortgang. Sturm’s Werk scheint unvollendet bleiben zu wollen. Psittacidae. Von Brehm’s „Monographie der Pa- pageien“ erschien ein 7tes Heft. Alles Copien nach Spix und unbrauchbare Spixi’sche Namen. Den Inhalt sämmtlicher Hefte giebt die Naumania p. 236. Palaeornis Gironnieri Verr. Rev. p. 195. Philippinen, ist wohl gleich P. Calthropae Layard. Neue Arten: Sittace primoli Bp. Collect. Del. p. 2. Bolivien. — Psittacula pyrilia Bp. ibid. vom Rio Acha in Neugranada. — Lo- rius cardinalis H. Jacqg. Puch. 1. c. p. 103. Atl. pl. 24. bis, fig. 2. Sa- Jomon-Inseln. — Cacatua Ducorpsü (H.J.) Puch. 1. ec. 108. pl. 26. fig. 1. Salomoninseln. Ausserdem enthält der dritte Band der. „Zoologie du Voyage au Pol Sud“ noch Beschreibungen von Pronus heteroclitusH. J.Puch. p. 103, von Pionus cyaniceps Pucher. ]. c. p. 105. Beide von den Salomonin- seln; ferner von Pienus fuseicapillus Wagl. von Neuguinea, von Cyelo- psilta diophihalma H. J., Neuguinea, und von Cacalua citrinocristata Fras. von Timor. Eupsittula Petzii (Leibl.) wurde von Delattre in Nicaragua ge- funden: Bonap. Collect. Del. p. 2. Das Vorkommen von Psittacus Meyeri Rüpp. in der Damarage- gend ist in geographisch-zoologischer Hinsicht sehr merkwürdig: Jard. Contrib. V. p. 156. Andere Psittaciden dieses Theiles Südwestafrika’s sind P, Rüppelli Gray und Agapornis roseicollis V. Bricidae, Neue Arten: Campethera Capricorni Strickl. Jard. Contr. p. 155. Damara. — C. Abingoni Sm. ® Beschr. ib. 156. Abbild. Melanerpes formicivorus Sw. Cass. Illustr. pl.2, mit höchst anziehenden und überraschenden Nachrichten über die Lebens- weise dieses Vogels, welcher in die Rinde der Tannen und Eichen äusserst geschickt und dicht neben einander Eicheln einkeilt, als Nahrungsvorrath für den Winter. Vergl. darüber auch Dr. Heermann Notes etc. p. 270. — Melanerpes albolarvatus Cass sehr schön abgeb. im Journ. Ac. Phil. Il. pl.22. p. 257. Z und 2. Californien. Heermann’s „Notes on the’birds of California® geben Nach- 64 MHartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschiche richt von verschiedenen seltenen Spechtarten, so von Picus Harrisü Aud., Pieus Gairdneri Aud., P. Nuttallii Gamb., P. ruber Gm., Mela- nerpes lorqualus (Wils.), Pic. Ihyreoideus Cass. und von Colaptes Ayre- siü Audub. Letztere Art sehr selten am Consumnesflusse. Auch P. Harrisii ist eine sehr seltene Art, scheint indessen in Oregon häufiger vorzukommen (Peale). Sitgreave’s „Report“: Wagler’s Picus scalaris sei sehr häufig in Texas östlich vom Pecos -River. — Centurus flaviventris Sw. traf Woodhouse in Menge um St. Antonio im westl. Texas an, vorzugsweise auf Stümpfen der Algarobia. Bucconidae. Neue Arten: Pogonias Rolleti de Fil. Dem dubius nahe stehend, vom obern weissen Nil (3—4° N. Br.): Rev. p- 291. — Laimodon leucocephalus Defil. ib. Ebendaher. Cuculidae. Neu: Cuculus gabonensis Lafr. Rev. p.60. Steht dem capensis nahe. Interessantes Detail zur Lebensweise der beiden Geococcyz-Ar- ten verdankt man: den wissenschaftlichen Reiseexpeditionen - der Ame- rikaner im Westen. Nach M’Cown liebt es der „Paisano« der West- texaner die Schneckenhäuser durch wiederholtes Aufschlagen auf irgend einen harten Körper zu zerbrechen und alsdann ‘das Mollusk in dem- selben zu verzehren. Am Rio grande fand M’Cown ganze Haufen sol- cher zerbrochener Schneckenhäuser.. Man erinnert sich hierbei viel- leicht der Nachrichten Ackerman’s über den Famac-acora auf Madagas- car (Coua Delalandi), der eine ganz ähnliche Gewohnheit mit den Acha- tinen verfolgt. — Man vergl. auch noch über @. viaticus Römer’s „Te- xas“ p. 149. Er traf den Vogel häufig in den Mezquitegebüschen um St. Antonio de Bexar. Kerner Heermann’s „Notes“ auf $.270 und Sitgreave’s „Report“ auf $S. 92. Im nördlichen Californien wird der Vogel sehr selten. Dr. A.. Dahne „zur Natargeschichte des Kukuks“ Naumania p: 203. Baldamus „Neue Beiträge zur Fortpflanzungsgeschichte des Kukuks« Naum. p. 307. Ausführliche wichtige Arbeit. Der Verfasser glaubt bemerkt zu haben, dass das Ei des kukuks in Farbe und Zeich- nung sich den Eiern desjenigen Vogels annähert, in dessen Nest das- selbe gelegt wurde; ein gewiss sehr merkwürdiges Verhältniss, für welches sich indessen psychologische Gründe beibringen lassen. . „Zur Fortpflanzungsgeschichte von Cuculus glandarius“ von Al- fred Brehm: Cab. Journ p. 144. Das bis dahin unbekannte Ei die- ser Art wurde von. Brehm in drei Exemplaren in Krähennestern Öber- ägypten’s gefunden. „Hauptsache und Nebensächliches an der Fortpflanzungsweise der kukuksartigen Vögel* von Dr. C. Gloger: Cab. Journ .p.352. In der Vögel während des Jahres 1853. x 08 dieser ausführlichen-und scharfsinnigen Arbeit werden alle gegen A. Brehm’s eben erwähnte Entdeckung laut gewordenen Zweifel undEin- würfe siegreich beseitigt. EV. Columbae. Columba gelastes Temm. (ferrago Ey.) war die häufigste Tau- benart im südöstlichen Sibirien: v. Middend. 1.0. Ueber Ectopistes marginella Woodh. vergl. Sitgr. Rep. p: 93. — Col. leucoptera L. (Trudeaui Aud.) vergl. Heerm. „Notes“ p.271. Die Arl ist gemein um Guaymas und Matamoras. . Einen ungemein ergiebigen Beitrag zur Naturgeschichte der ocea- nischen Taubenarten lieferte Pucheran im dritten Bande der „Zoo-. logie du Voyage au Pol Sud.“ Es wurden daselbst ausführlich be- schrieben: Ptilinopus Feliciae (H. et Jacq.) p. 11. Atl. pl. 12. fig. 1. von den Fidgee-Inseln ; Ptil. luteovirens (H. 3:) p. 112. pl. 12. fig. ‘2. _ ebendaher, Balaou ; Ptil. Mariae (H. J.) p. 115. pl.29. fig. 2. von den Navigator-Inseln (= P. Perousii Peale) ; Ptil. Clementinae (H.J.) p. 117. pl. 29. fig. 3. von den Fidgee-Inseln; Pampusanna eriniger Puch. ib. p. 118. pl 27. fig.2. von der Solo-Gruppe; der cruenta congenerisch nahe; Chalcophaps Stephani Puch. ib. p. 119. pl.28. fig.2. von. Neu- Sufıan und den Salomon-Inseln; ‘Trugon terresiris Homb. Jacq. ib. p- 123..p,28. fig. 1. von Neuguinea, eine sehr merkwürdige neue Form. VW. @allinae. Neue Arten: Francolinus yemensis Nicholson : Ann. and Mag. p. 422. ‘Arabien. — Oriyz texanus Lawrence: Ann. Lyc. of Newy. VI. April 1853. Stehtvirginianus zunächst. — Megapodius Cumingü Dillwyn: : Ann, :p.469; Philippinen, Insel Labuan. Ausführlich über die Lebens- weise: legt ungeheuer grosse Eier. — Tetrao urogalloides v. Middend. l.. e..p. 195. Sicher eine gute Art; Stanovoi-Gebirge der Mandschurei. — Tetrao canadensis var. Franclinii Dougl. ebendaher: ib, p..202, Nur sehr geringe Unterschiede vom nordamerikanischen, Rn Anderson sammelte in der Damaragegend Südwestafrika’s -Francolinus- gariepensis, Fr: Swainsonü Sm., Pterocles variegalus Burch. Turniz lepurana Sm. und Pier. bieinctus Temm. Ueber die Unter- schiede dieser seltenen Art von Pter., quadricinctus ausführlicher : Jard. Contrib. V..p.157. Auch. eine .dunklere Varietät unserer: Wachtel wurde dort beobachtet. Dr. A. Hellmann: nn das Zungenorgan des Auerhahn’s.“ Naum. p.139. ‚ Ueber Lagopus. albus Gm. und alpinus Nils. schreibt sehr be- achtenswerth v. Middendorf |. c. p. 191. | Archiv, f. Naturgesch. XX, Jahrg. 2. Bd. E 66 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Treffliche Abbildungen nebst ausführlichen Mittheilungen über die Lebensweise und geographische Verbreitung von Cyrlonyx Massena, Callipepla Gambelli und C. squamata giebt Cassin in seinen „Wlustrations of the Birds of Californica etc.“ Wir lernen hier unter Anderem, dass Don Pablo de la Llawe in dem wissenschaltlichen Jour- nale „Registro. trimestre ö colleceion de Memorias de hist. literat. etc. vol. I. p. 145 (Mexico 1832) drei neue hühnerartige Vögel beschrieb: Tetrao marmorata (Ortyx macroura Jard.), T. cristata (ist Callip. squa- mata) und T. gultata (ist C. Massena). Letztere Art bewohnt die öde- sten Felsenparthien zwischen dem Rio grande und dem Peces. Dr, Heermann spricht in seinen „Notes on the Birds of Cali- fornia« über Ortyx californica und O. picta Dougl. (S.271), Wood- house in Sitgreave’s „Report“ über ‚Cyrtonyz Massena, Callip. squa- mala, C. elegans Less. und C. Gambelli p.94, 95., Tetrao .obscurus is in den Gebirgen von St. F& in Neumexico nicht selten. Die Puter vom Rio Gila sollen sich, wie Wocdhouse be- richtet wurde, von denen der östlicheren Gegenden wesentlich unter- scheiden, namentlich durch viel mehr Weiss im Gefieder. Die in der Nähe der Kupferminen Neumexico’s gefundenen sind von ungewöln- licher Grösse. C.L. Martin „Ihe poultry yard“ new edit. Lond. 12. — G. Wingfield and G. W. Johnsohn ‚The poultry book, comprising the characters, management, breeding and medical treatment of poul- try with illustr. Part. 1. Lond. 4. J. Rogers a complete dictionary for the proper treatment of domeslic poultry etc, Lond. 12. Routledge Allustrated book of pouliry..8. Ferguson’s illustrated book of poultry ed. by J. Barnett..Lond. 8. WE. Struthiones. Otidinae., Yarrell über den Kehlsack der männlichen Otis larda: Transact. Linn. Soc. Edwards beschreibt ihn genau. Otis ruficrista Sm. wurde von Anderson in der Damaragegend angetroffen, ]. c. wWHH. &rallae. Charadridae. Neu scheinen zu sein: Charadrius damaren- sis Sclat. Contrib. V. p. 158. — Ch. pallidus Scl. ib. p. 158. Damara. Man findet ebendaselbst eine gute Beschreibung von Oh. nivi- frons Less. p. 159. Ueber Ch. mongolicus vergl. v. Middend. 1. c. p. 212. Ein Cursorius isabellinus in Mecklenburg erlegt: ‘Cab. Journ. I. p« 67. der Vögel während des Jahres. 1853. 67 Pluvianellus sociabilis (Hombr. et Jacq.) Pucher. Zool. Voy. P. S. 4. p. 125. Atl. pl. 30. fig. 1. Merkwürdige neue Form, Lebt in zahireichen Schaaren an den Ufern der Magelhaenstrasse. Ardeidae. Neu: ist: Eurypyga major nob. Columbien. Cab, Journ. 1. p. 37. Sehr interessante Beobachtungen über Ibis religiosa Cüv. ver- öffentlicht A. Brehm in Caban. Journ. I. p. 141. Er hatte den Vo- gel in der Freiheit so wie in der Gefangenschaft häufig zu beobach- ten Gelegenheit gehabt. Der erste Band der „Abhandlungen der naturf. Gesellschaft zu Halle“ enthält mehrere treffliche Abhandlungen über Dicholophus eri- status und zwar 1) „Beiträge zur Naturgeschichte' des Seriama von H. Burmeister“: Lebensweise, Osteologie, Splanchnologie mit schönen Abbildungen auf Taf. 1 und 2; 2) Vergleich des Skeletes von D. cri- status mit dem Skelettypus der Raubvögel, Trappen, Hühner und Was- serhühner p. 53. keine entschiedene Aehnlichkeit mit irgend einer Fa- milie der Vögel; 3) „Eingeweidewürmer des D. cristatus« von Dr, Creplin p. 59. Ueber Sphenorhynchus Abdimii macht Vierthaler in der Nau- mapnia anziehende Mittheilungen bekannt. Anderson brachte diesen Storch aus dem Damaralande:; Contrib. V. 159. Ardea purpurea in Schonen geschossen: C. Sundevall Öfvers. p: 123. Vergleichende Messung schwedischer und ungarischer Exemplare. Ganz gute Abbildungen des Balaeniceps rex findet man bei Le Maout und in Chenu und Desmurs’ Encyclopedie. Wenn es noch weiterer Bestätigung bedürfte, dass Grus americana und Gr. canadensis zwei verschiedene :Arten sind, so. könnte nian dieselbe auch in Sitgreave’s „Report“ finden, wo Dr. Woodhouse sich sehr entschieden dafür ausspricht. Letztere Art war am Colorado gemein. Ibis quarauna L. (1. ebalcopterus Temm.) wurde von Dr, Wood- house am Rio Zoquete in Westtexas erlegt. Scolopaeidae. Neue Arten; Numenius occidentalis Woodh. Proc. Ac. Philad. Vi. p. 194 und Sitgr. Rep. .p.98. Rio Grande in Neu- mexico. — Scolopaz spectabilis nob. Naumannia 1853. Valdivia in Süd- chile. — Tringa subminuta v. Middend. ]l. ce. p.222. Westabhang des Stanovoigebirges. v‚‚Middendorf über Totanus pulverulentus Müll. (glareola Pall.) l. ec. p. 214. — Ebend. über Terekia cinerea und deren Vorkommen in grossen Schaaren an der Südküste des ochotskischen Meeres: ib. p. 217. — Auch Tringa crassirostris Temm. und Schleg. wurde dort angelroffen. Tringoides bartramia wurde in ungeheuren Schaaren auf den ab- 68 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte gebrannten Prairien am Arkansas beobachtet ; diese Vögel nährten sich dort von den halbverbrannten Grasspringern und waren sehr fett: Rep. Capt. Sitgr. p. 100. BRallidae. Graft. Wodzicki „Einige Worte gewissenhafler Beobachtung über-die Fortpflanzung des Rallus aquaticus: Naum. p. 267. Eine prachtvolle Abbildung des Kopfes von Notornis -Mantelli geben die Illustr. Proceed. Zool. Soc. of London Av. pl. 21. WEEEH. Anseres. Anatidae. Unter dem Namen Anas intermedia beschreibt Jaubert eigen Bastard von A. ferina und A. nyroca: Rev. p.119. Scheint Fuligula Homeyeri. zu sein. J. F. Naumann ‚Ueber den Schnabelunterschied von Anser ar- vensis und Anser segetum« Naumania 1853. p.1. mit erläut. Abbild, auf Tafel 1. en „Zur Verfärbung des Gefieders, namentlich bei Anas nigra“ von L. Martin: Cah. Journ. p. 208; bestätigend für Schlegel’s Ansichten. Dr. Kjärbölling: „Ueber Clangula mergoides“ (einen Bastard, Ref.): Naum. p. 327. Der schwarze Schwan, dessen Labouysse als im Innern der Provinz Constantine vorkommend gedenkt, ist ohne Zweifel Anser gambensis. 6. Sundevall: „über ein Exemplar von Fuligula mariloides‘ unfern der Küste Kamtschatka’s geschossen ; Öfvers. 1851. p. 279. Mergus ausiralis Hombr. et Jacq. von den Auklandsinseln, wird von Pucheran beschrieben: Zool. Voy. Pol Sud vol. Ill. p. 152. v. Middendorf’s Arbeit über die von ihm beobachteten Vögel . Sibiriens enthält sehr wichtige Beiträge zu unserer Kenntniss der selt- neren Anatiden dieser Gegenden : Anser grandis Pall. Ein Exemplar dieses „fast verschollenen“ Vogels wurde auf der Boganida erlegt; — Anser ruficollis P..ib. p. 229 ; brütete an der Boganida; — Anas glo- citans und A. falcala ih. p. 230. Beide Arten nisten häufig im Stano- voi-Gebirge; — Anas Stelleri brütet am Taimyrfluss. Pterocyanea caeruleata Licht., eine an den Ufern der Magel- haensstrasse nicht seltene Ente, kömmt zugleich sehr häufig vor im westlichen Texas, in Neumexico und Californien: Sitgr. Rep. p. 103, Nyroca brunnea Eyton Monogr. pl. 23 sammelte Anderson in der Damaragegend. Abbild. Anser nigricans Lawr. in Cass. Illustr. pl. 10. — Pler. caeruieata Licht. ib. pl. 15. Colymbidae. Ref. über Podilymbus antarelicus Less. Rel. Vög. um Valdivia, Naumannia. — Podiceps minor, Damaragegend. An- derson ]. c. | der Vögel während des Jahres 1853. 69 Alcidae. Ch. L. Bonaparte „On the largest Known spe- cies of Phaleridine Bird: ‘Sagmatorhina Lathami Ann. and Mag. p. 278 und Illustr. Proceed. Zool. Soc. c. fig. opt. (noch nicht im Buchhan- del). "Ist Lalham’s „Labrador Auk. Long. t0t.16.« „Supra nigricans, subtus albo-fuliginosa, rostro et pedibus rubris cera palmisque nigris“ Nordwestküste Amerika’s. Ein Evemplar im brittischen Museo. ° Uria carbo nistet häufig in den Felsenspalten der in der Nähe der Südküste des ochotskischen Meeres gelegenen Inseln: v. Middend. l. «. p. 239. Dasyrhamphus adclia (Hombr. Jacgq.) Pucher. p. 155. Atl. pl. 33. he 1. (— Aptenodytes longicauda Peale) Antarktisches Eis. — Pygo- scelis antipodes (N. J.) Pucher. ib. P- 156. pl. 33. fig. 2. (A. flavilarvata Peale) Auklandsinseln. Procelilaridae. Neu: Thalassidroma tethys Bonap. Galopa- gos-Inseln. Cab. Journ. I, p. 47. Kleiner wie pelagica. Yarrell: „Ueber ein Exemplar von Puffinus obscurus in Irland geschossen. Nach ihm wäre P. assimilis Gould’s dieselbe Art: The Zoologist. i „Remarques sur quelques points de l’Anatomie et de la Physiologie des Procellarides et essai d’une nouvelle classi- ficaiion de ces oiseaux, par Mss. Hombron et Jacquinol“ mit- gelheilt von Pucheran im dritten Bande der Zoologie du voy. au Pol Sud. Atl. pl.32. Wir könneu uns nicht versa- gen, den Inhalt dieses höchst interessanten ausführlichen Me- moires in etwas näher zu: bezeichnen, Bezüglich der Lebensweise der Sturmvögel werden einige sehr allgemein geglaubte Angaben früherer Reisender als irrthümlich nachgewiesen, so z. B. die Lesson’s so wie Quoy und Gaimard’s, dass die Sturmvögel den Schiffen folgten, um im aufgewühlten Kielwasser Mollusken und kleine Crustaceen zu fischen. Es geschehe dies viel- melır ausschliesslich, um des Abfalls vom Schiffe habhaft zu werden. Jacquinot heilt die Procellariden in drei Hauptabtheilungen. Die erste derselben umfasst die Gattungen Diomedea, Puffinus und Thalassidroma: Kinnladenränder mit einer Rinne, welche gleichsam jeden dersel- ben doppelt erscheinen lässt, indem sie ihn in zwei schneidendscharfe Lamellen theilt; Zunge klein lanzettförmig, vorne und seitlich gezahnt: 2) Prion (mit den Untergattungen Prion, Daption, Fulmarus, Ossi- fraga und Priocella): Ränder der oberen Kinnlade mit zahlreichen Querlamellen besetzt; Zunge gross, dick , nur an der Spitze frei; 3) Procellaria mitzwei Gruppen: Kinnladenränder einfach, schneidend; Zunge mittelgross. — Sehr eigenthümlich sind die Ansichten Jacqui- not's über die Gattung Halodroma Ill. (Procellaria urinatriz Gm.). Die- 70 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte ser Vogel könne trotz seiner Schnabelbildung den Sturmvögeln nicht beigezählt werden. Sein eminentes Tauchvermögen und die sehr kur- zen zum Fliegeu kaum geeigneten Flügel schlössen jede Annährung an die Familie der „Longipennes“ Cüvier’s aus. Jacquinot möchte ihn im Systeme neben Mergulus alle gesetzt wissen, welchen er in der südlichen Hemisphäre zu repräsentiren scheine. Pr. urinatriz Gm., Pr. Berardi Q. G. und Puffinuria Garnoti Less. seien übrigens eine und dieselbe Art. (? Ref.). — Der schwächere Theil dieser Arbeit ist der die geographische Verbreitung umfassende. Wenn, wie höchst wahrscheinlich ist, Proc. antarctica und nivea auch im Winter das Eis der höchsten antarctischen Regionen nicht verlassen, so würde ihr Leben die grössere Hälfte des Jahres inndurch ein ganz nächtliches sein u. S. W. Laridae. Neu könnten sein: Siernula balaenarum Strickl. Contrib. V. p. 160. Damaragegend. — Sterna Pikei Lawr. Ann. Lyc. Newy. April 1853. Californien. Bonaparte gab in Wiesbaden: eine Liste der ihm bekannten 58 Mövenarten, welche er in folgende natürliche Gruppen verthei- len möchte: Gabianus 1 Art, Larus 15, Gelastes 4, Rodostethia 1, Pa- gophila Kaup 2, Leucophaeus 2, Blasipus 2, Adelarus 5, Xema 20, Rissa 3 Arten, „Monographische Uebersicht der Gattung Larus L.« von Notar Dr. Bruch: Cab. Journ. p. 96 mit sehr zahlreichen Kopfzeichnungen der meisten Arten auf Tafel 2 und 3. In dieser vortreiflichen Arbeit, einer Frucht vieljähriger Beschäftigung mit einem Lieblingsgegenstande, gab Bruch die Diagnosen von 62 Mövenarten, die er fast sämmtlich selbst zu studieren Gelegenheit hatte. Die Gattung Larus zerfällt nach ihm in zwölf Untergatiungen: 1) Gabianus Bp. 1 (pacificus Lath.), 2) Dominicanus 8 (marinus), 3) Glaucus 15 (leucopterus), 4) Gavia. 5 (gelastes Licht.), 5) Rissa 3, 6) Xema 2 (Sabini und fur- catus Less.), 7) Croicocephalus Eyton (ichthyaetos Pall.), 8) Pa- gophila K. 2 (eburneus), 9) Rhodostethia Macg. 1, 10 Adela- rus Bp. (leucophthalmus Licht.), 11) Blasipus B. 1 (Bridgesii Fr.), 12) Leucophacus Bp: 1 (haematorhynchus King). — Neu sind unter den von Bruch angenommenen Arten: L. vetula, Mus Par. hap; Glau- cus glaucopterus Kitil. Kamtschatka; Gl. glaucescens Licht, Nordwest- america; Gl. Michahellesii Br. Dalmation und nördl. Afrika; Gl. borea- lis Brandt. Nördl. Asien. — Gavia Hartlaubii Br. Cap und indische Küsten; G. Andersoni Br. Neuseeland; @. pomare\ Br. ‚Gesellschafts- inseln; Rissa brevirostris ‚Brandt, Nordwestküste Amerika’s; Chroicoe. personatus Natt. Tropisch. Amerika; C. Schimperi Bonap. Neuseeland; C. Kiütlitzii Br. Chile; ©. subulirostris Bp. Nordamerica. Ueber eine var. maj. des Larus canus vom Westabhange des der Vögel während der Jahres 1853. 71 Stanovoigebirges, vergl. v. Middendorf 1. c. p. 243. — Ebendas. über Xema Sabini p. 244. Diese merkwürdige Art wurde nördlich vom 74 auf den kleinen Alluvialinseln des Taimyrflusses und an den Lachen der Tundra. brütend angetroffen, zusammen mit Sterna macroura.. — Ueber Sterna longipennis Nordm..ib. p. 246. Iım Stanovoigebirge und längs der Südküste des ochotskischen Meeres die einzige Art. Abbild. Larus Heermanni Cass. lllustr. pl.5. p. 28. Larus phaeocephalus Sw. fand Anderson in der Damaragegend: Contrib. V. 160. „Henry Burquet La pelite mouette du jardin des plantes de Paris“ Bordeaux 8. 48 Ss. Kennen wir nicht. Pelecanidae. Die Naturforscher der Stansburg’schen Expe- ditio nach Utah stiessen auf Gunnison’s Island im grossen Salzsee auf einen stark. besetzten. Brutplatz von Pelecanus trachyrhynchus. Hier stand Nest an Nest, untermischt mit-denen einer. Mövenart. Die Eier sind rein weiss und etwas grösser wie Gänseeier. Viel Hübsches über die Lebensweis dieses Pelican: Howard Stansbury Explorat. and sur- vey of the Valley etc. p. 179 mit einer diese Scene anschaulich er- läuternden Kupfertafel. Phalacrocorax glaucus (Hombr. Jacq.) Pucher. p. 227. pl. 31. fig. 1. scheint der jüngere Vogel von P. chalconotos Gray’s zu sein, 1 BEE SW > . werd zsjch Ki 5 RN P> Di ' F£ k Br. [6 MT % re 2% Bericht über die Leistungen in der Natur- geschichte der Vögel während des Jahres 1854. Von Dr. G. Hartlauh in Bremen. Mit ungeschwächtem Eifer und nicht ohne schöne Er- folge haben die Freunde und Förderer der Ornithologie auch im verflossenen Jahre: ihre Theilnahme an diesem anmuthigen Zweige der Zoologie zu bethäligen gewusst. Bonaparte, Cabanis, Reichenbach, Pucheran, Gould, Scla- ter, Cassin und Baird sind nebst noch Anderen mit tüchligen mehr oder weniger umfangreichen Arbeilen her- vorgelreten, über welche näher zu berichten die Aufgabe nachstehender Zeilen sein wird. Zu den hervorragendsien zählen wir ohne Bedenken die Fortsetzung von Bonapar- te’s „Conspeclus avium,“ eines Werkes, dem bei zahlreichen Irrthümern im Einzelnen und unläugbarer Flüchtigkeit und Ungleichheit in der Behandlung mancher Theile dennoch kein Anderes der neueren Zeit an Bedeulung für die rudis indi- _ gestaque moles der modernen Ornithologie an die Seite ge- stelli werden kann. — Wie Layard, Kelaart, Blyth, Tytler und Moore fortgefahren haben, den Vögeln In- diens ihre Aufmerksamkeit zu schenken, so haben anderer Seits die merkwürdigen und zahlreichen Entdeckungen der Nordamerikaner im Westen, also -in Californien, Neumexico, 44 Hartlaub: Bericht über die Leistungen‘in der Naturgeschichte _ Sonoma und Texas, eine entsprechende Vermehrung zoologi- scher Thätigkeit bei ihnen zur Folge gehabt und zwar zu- meist an‘ den Hauptsitzen amerikanischer Gelehrsamkeit, in Washington und Philadelphia. Der deutsche Ormnithologen- verein war in Gotha versammelt’ und bei allem Eifer für - die Förderung seiner Zwecke nicht abgeneigt: gaudia inter- ponere curis. Von Chenu’s „Encyclopedie d’histoire naturelle . ou traite complet etc. Oiseaux avec la collabor. des M. Des Murs“ erschienen Band 4, 5 und 6 .und damit der Schluss des Werkes. Wie gewöhnlich bei ähnlichen Unternehmungen. ist der spätere Theil des Textes entschieden nachlässiger ge- arbeitet. Die Abbildungen sind zum Theil unter aller Critik grässlich. Das wirklich Werthvolle an diesem Werke bilden, wie schon bemerkt, die Zuthaten der Verreaux’s zum Text, deren handschriftliche Notizen über .die Vögel Afrikas und Australiens wir- gerne an einem angemesseneren Orte publi- cirt gesehen .hätten. L. Reichenbach „Handbuch der speciellen Ornitho- logie.* Von diesem Werke, dessen grosse Verdienste im vorjährigen Berichte ihre gebührende Anerkennung gefunden haben, liegen uns zahlreiche, die Tenuirostres und Spechte umfassende Kupfertafeln, so wie die öte Lieferung des Textes vor. Dieselbe umfasst die Dünnschnäbler und ist den Brü- dern Verreaux gewidmet. Leider wieder neue Gattungen ohne Zahl! C. L. Bonaparte „Conspectus avium.“ Wie schon bemerkt nimmt die Fortsetzung dieser grossartigen Ar- beit ihren raschen und ungestörten Forigang. Die Srausse, Tauben und Reiher sind bereits im Drucke vollendet und bilden, jede an und für sich, wirkliche Monographien, deren höchst fleissige und kritische Ausarbeitung alle frü- heren Parthien des Werkes weit hinter sich zurücklässt; Der die Tauben umfassende Theil dürfte zu dem Besten gehören, was je aus des berühmten Verfassers Feder hervorging. - C. L. Bonaparte „Conspectus volucrum zygodacty- lorum.“ Separatabdruck aus No. 8 des Ateneo Italiano. Giebt der Vögel während des Jahres 1854. _ 45 . eine Aufzählung sämmtlicher Gattungen und Arten der Wen- dezeher und nennt: 51-Rhamphastiden, 158 Cuculiden, 216 Picidae, 63 Bucconidae, 16 Galbulidae, 30 Bm und 44 Trogonidae. C. L. Bonaparte „Conspectus volucrum anisodacty- lorum.* Separatabdruck aus Nr. 11 des Ateneo Italiano; 168. Der Verfasser kennt 44 Bucerotidae, 16 Musophagidae, 6 Co- liidae, 3 Phytotomidae, 50 Cotingidae, 42 Pipridae, 10 Eurylaemidae (zu welchen Verf. die merkwürdige afrikanische Form Smithornis ca- pensis zählt) , 27 Pittidae, 18 Coraciidae, 14 Prionitidae, 26 Meropi- dae, 100 Alcedinidae, 79 Dendrocolaptidae und 15 Upupidae. Zum Schlusse in italiänischer Sprache Verbesserungen und Zusätze zu den Zygodactylen. „Nomenclator Avium Musei Zoologici Berolinensis.« „Na- menverzeichniss der in der zool. Sammlung der Königl. Uni- versität zu Berlin aufgestelllen Arten von Vögeln nach den in ‘der neueren Systematik am meisten zur Geltung gekom- menen Namen der Gattungen und ihrer Unterabtheilungen.“ Broschüre von 123 Seiten mit einem Vorworte von Lich- tenstein. Es geht aus diesem interessanten ' Schriftchen hervor, dass die Berliner Sammlung augenblicklich 4070 Ar- ten in 15760 Exemplaren besitzt. Allein an 1000 Stück Ra- paces! Der beigefügte, von Herrn Th. Krüper angeferligte Catalog der Eiersammlung des Museums erhöht den Werth dieser Mittheilung. Die Fundorte der einzelnen Exemplare hätten wir noch specieller angegeben gewünscht, also z. B. nicht bloss „Mexico,“ sondern auch das Wo in Mexico. Von den noch vorhandenen Doubletten sind die Preise an- gegeben. Mit Recht werden sehr viele der modernen Gat- lungen nicht aufgenommen. Von Dr. J. Cabanis „Journal für Ornithologie* er- schien der grössere Theil des zweiten Bandes. - Auch dieser bleibt in keiner Weise hinter den Erwartungen zurück, zu welchen die Namen der Mitarbeiter des Journals zu berech- ligen scheinen. Vom Inhalte möchte hier etwa hervorzuhe- ben sein: 1) Betrachtungen über das Abändern der Eier von C. Gloger; 2) das geschlechtliche Verhältniss bei nicht selbst brütenden Vögeln, von dems. 3) Ueber den Bau der Ganglien bei den Vögeln, von Dr. M. Schiff; 4) Leucoga- 46 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte thie und andere Abänderungen der Normalfärbung bei den Vögeln von Baron König-Warthausen; 5) über das Um- färben des Gefieders von C. Gloger; 6) H. Gaetke „Be- obachtungen über den Farbenwechsel durch Umfärbung ohne Mauser.“ „Ein sich Verjüngen der Fahnen habe er nie be- obachtet,* 7) Ueber Verbastardiren und Bastarde u. S. w. von C. Gloger. Auch die „Naumannia“ halte ihren guten Fortgang und brachte z. B. unter vielen werthvollen Mittheilungen allge- meineren Inhalts: Ornithologische Notizen vom Grafen Cas. Wodzicki, ferner von Dr. S. Beiträge zur Anatomie und Physiologie der Vögel Europa’s; T. Fr. Naumann: Remi- niscenzen über stufenweise Entwickelung der vaterländischen Ornithologie in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts; Dr. Fr. Staude: Grundriss eines nalürlichen Systems der Vö- gel; Beiträge zur Oologie und Nidologie, von Baldamus; die Oologie physiologisch betrachtet von F. Kunze u. Ss. w. Von Pucheran's trefflichen „Etudes sur les iypes peu connus du Musee de Paris“ brachte. Gu&rin’s Journal den 1lten (vorletzten) Artikel auf S. 62. Darnach wäre Alauda coromandelica Cuv. gleich Miraffra affı- nis Jerd. (ausf. Beschreib,), Pyrrhula virescens Cuy. das Q einer unbekannten Spermophila; Alauda rufescens Vieill. von Tenerifla (ti- grina Vieill. im Mus. Par.) — Fringilla melanoleuca Vieill. sei — Pyrrhulauda erucigera Temm., der Troupiale a manteau noir Less. ist Pendulinus longirostris Vieill.; Troupiale d’or Less. ist eine Var. von Aanth. Gasqueti Q. G.; Lozia iavanensis Less. — hypozantha Sparm.; Pyrrhula bouvronides Less. ist eine gute Art von Cumana; ebenso Parus elegans Less. von Luzon ausführlich beschrieben; Parus Tene- riffae Less. etwas verschieden von caeruleus. H. Schlegel „Over den groei en de Kleurveranderin- gen der Vederen van de Vogels“ giebt neue Belege an zur Unterstützung der bekannten Ansichten des Verfassers. Ein Vortrag in der Academie der Wissenschaften vom 29. October und besonders gedruckt. Fr. v. Tsehudi „Ueber die landwirthschaftliche Be- deutung der Vögel“ und einige pia desideria bei einer Re- vision unserer Jagdgesetze vom Standpunkte des Landwirth’s. Brochüre von 14 S. St. Gallen. der Vögel während der Jahres 1854. 47 Adam White „A popular history of birds“ haben wir noch nicht zur Ansicht erhalten können. R. Tyas „Beautiful birds,“ their natural history, inclu- ding an account of their structure, habits, nidification etc. 8. 7 Sh. Auch dieses Werk kennen wir nur dem Titel nach. Edw. Stanley „Familiar history of birds.* 12. Sechste Auflage. A. Fritsch „Catalog der Säugthiere und Vögel des böhmischen Museums zu Prag.“ 44 S. Scheint gewissenhaft gearbeitet. C. G. Calver „Recensio avium in Academici liberi Baro de Mueller Ornithologico Museo Stutigardiano collecta- rum.“ 4. Von den „gelehrten Gesellschaften,“ welche sich die För- derung der Ornithologie angelegen sein liessen, möchte vor- zugsweise folgender drei zu gedenken sein. Die „Zoological Sociely« in London hal wiederum prachtvoll illustrirte Pro- ceedings veröffentlicht und damit eine Anzahl trefflicher or- nithologischer Abbildungen. Wie viel überdies im zoologi- schen Garten für die Haltung exolischer Vögel geschieht, ist bekannt genug. Weniger bekannt bei uns, aber von grossarligster Trag- weite ist die zoologische Thätigkeit einiger wissenschaftlichen Institute Nordamerika’s. Die „Academy of Natural Sciences 'zu Philadelphia“ hat seit jeher unter ihren Mitgliedern Män- ner gezählt, welche dem Studium der Ornithologie mit lei- denschaftlicher Vorliebe huldigten,, und selten erscheint ein neuer Theil ihrer Schriften, der nicht werthvolle Beiträge dazu enthielte. Kaum bedarf es noch der Erwähnung, dass au- genblicklich John Cassin mit dem glänzendsten Erfolge in dieser Specialität der zoologischen Wirksamkeit der Acade- mie thätig ist; und zwar mit Hülfe einer der vollständigsten Bibliotheken und einer der reichsten Sammlungen der Welt. Vorzugsweise, wenn auch nicht ausschliesslich, dem Studium der vaterländischen Nalurgeschichte zugewandt, ist die Thätigkeit eines anderen gelehrten Körpers Nordamerika’s, der „Smithsonian Institution“ zu Washington. Ein Theil der gross- arligen und weitreichenden Kräfte dieses in seiner Art ganz 48 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte einzigen Instituts ist auf die Nutzbarmachung der Resultate gerichtet, welche durch die halb wissenschaftliche halb poli- tische Zwecke verfolgenden Reiseexpeditionen der Re- gierung gewonnen werden, und hier ist.es vor allen Spen- cer F. Baird, ein Gelehrter im wahren Sinne des Wortes, welcher die ornithologische Ausbeute zu bearbeiten pflegt. Erst kürzlich hat das Institut sehr zweckmässig eingerichlete gedruckte Schemata über das ganze Gebiet der vereiniglen Staaten vertheilt, behufs anzustellender Beobachtungen über die Periodieilät mancher Erscheinungen des animalischen und vegelabilischen Lebens und ähnliche Gegenstände. — Noch verdienen die ehrenvollste Erwähnung das „Lyceum of Na- tural history“ zu Neuyork und die „Society of Natural hislory« in Boston, wo Brewer, G. N. Lawrence, T.P. Gi- raud und Andere für Ornithologie thätig sind. Zur angenehmsten Pflicht endlich gereicht es uns, über .. die. wissenschaftlichen Bestrebungen und die glänzenden Er- folge der Königl. zoologischen Gesellschaft „Natura artis ma- gistra“ zu Amsterdam berichten zu können. Diese Gesell- schaft zählt jetzt über 3000 Mitglieder und hat ein jährliches Einkommen von 100,000 Gulden. Der Vorstand (Bestuur) verwendet den bedeutenden Einfluss, welchen-er besitzt, im- Interesse und zur Förderung der Wissenschaft. Beaufsichli- gende und ausführende Macht ist Herr M. Westermann, der den Titel Director führt, und dessen grossen Verdiensten um das Instilut und um den Garten insbesondere die allge- meinste und ‚gerechteste Anerkennung zu Theil wird. Der wissenschaftliche Ausschuss der Gesellschaft bildet eine Commission, deren Präsidium den würdigsten Händen, denen H. Schlegel’s, anvertraut ist. Dieser Ausschuss versammelt sich zu wissenschaftlichen Besprechungen und Vorträgen monatlich einmal, und hat in dem schönen, auch gerade für Ornithologie so wichligen Kupferwerke „Bydragen tot de Dierkunde* den Ausdruck und die Früchte seiner Thä- tigkeit niedergelegt. Mit edler Liberalität sind Exemplare dieses Werkes, dessen erster Band mit Beiträgen von Vro- lick, Temmink, Schlegel u. s. w. eben vollendet ist, an die vorzüglichsten Academien und naturforschenden Ge- der Vögel während des Jahres 1854. 49 sellschaften, so wie an einzelne namhafte. Gelehrte als Ge- schenk versandt worden. Augenblicklich. bereitet man die Herausgabe eines monographischen Prachtwerkes über die Musophagiden mit lebensgrossen Abbildungen aller Arten vor. Der zoologische Garten der Gesellschaft muss die Be- wunderung aller Sachkundigen erregen , und der Ornitholog wird mit Vergnügen und Befriedigung die zweckmässigen und geschmackvollen Einrichtungen betrachten, welche die zahlreich vertretene Klasse der Vögel betreffen. Europa. Die „Naumannia“ brachte von hierher gehörigen Arbei- ten: 1) Das Frühjahr und unsere Zugvögel in Anhalt von J. Fr. Naumann; 2) Vögel des S.-O.-Thüringerwaldes, von Dr. J. Sperschneider; 5) Pastor Zander über die euro- päischen Pieper ; 4) Wallengren: Brutzonen der Vögel in- nerhalb Scandinavien’s p. 62 und 113; 5) Ornithologische Mittheilungen von Dr. N. Kjärbölling und manches Andere. _ Cabanis „Journal“ enthält 1) Beiträge zur Ornitholo- gie Südrusslands von Pharm. Radde; 94 Arten mit hüb- schen biogr. Notizen; 2) Pfarrer Jäkel: der Vögelzug in Baiern im Herbst, Winter und Frühlinge von 1852-53; 3) Gloger: über die Verbreitung der Vögel bei uns früher und jetzt; 4) Fritsch: Notizen über seltnere Vögel Böhmens; 5) Schutz der kleinen Vögel durch die deutschen Regierun- gen, von C. Gloger; 6) über Vögel Pommerns, von Th. Krüper; 7) v.Homeyer: Bemerkungen zu Radde’s Vögel Südrussland’s; 8) F. W. Bädeker: Ornithologisches von der Wolga; 0) Dr. C. Bölle: „Bemerkungen über die Vö- gel der Canarischen Inseln.“ Sehr interessante ausführliche Arbeit mit specielleren Bemerkungen über Neophron percno- pterus, Pyrrhocorax graculus, der nur auf Palma lebt, Syl- via Heinekeni, S. passerina, Fringilla hispaniolensis, teydea und fintillon ; Pyrrhula githaginea, Cypselus unicolor u. s. w. A. Fritsch: „Die Vögel Europa’s.“* 16 Hefte in Fol. mit 700 Abbildungen. Preis eines Heftes 5 Thaler. Die in Farbendruck ausgeführten Abbildungen sind recht gut, der . Text scheint uns durchaus zu genügen. Jährlich sollen zwei Archiv f. Naturgesch. XXI. Jahrg. 2. Bd. D 50 MHartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte bis drei Hefte erscheinen. Dem Unternehmen ist guter Fort- gang zu ‚wünschen. Antonio Schembri: „Vocabolario dei sinonimi classici della Ornitologia Europea.* Bologna 1846—52. 4578. in 8. Wir kennen dieses neueste Werk des durch frühere Arbeiten über die Vögel Malta’s sehr vortheilhaft bekannten Verfassers nur noch dem Titel nach. Dr. €. G. Calwer: „Die Thierwelt Deutschlands und der Schweiz“ mit 12 nach der Natur gezeichneten, in Farben- druck ausgeführten Kupfertafeln in Fol. Der Text ist sehr kurz, aber nicht schlecht behandelt; auch die Abbilungen sind ganz leidlich, mit Ausnahme der scheusslich colorirten des Titelblattes. Neuere Systematik; Beschreibung und Maasse. Ignaz Kress: „Die Vögel des Steigerwaldes und sei- ner nächsten Umgebung, ein Beitrag zur ornithologischen Fauna Frankens.* Bestehen und Wirken des naturf. Vereins zu Bamberg, Bericht 2, S. 20—25. F. P. Brahts „Vögelfauna um Neuwied. Verhandl. des nalurhist. Vereins der preuss. Rheinlande, Jahrgang X. Ss. 61— 101. ; d’Alquen „Vögelfauna der Gegend um Mühlheim.“ Ibid. S. 102— 110. „Beobachtungen über die Ankunft der Vögel“ von Coll. Rath, Bode. Bullet. Acad. Pelersb. tome XII. p. 290. Diese fleissigen und augenscheinlich gewissenhaften Beobachtungen wurden angestellt um Mitau von 1829—1839 und im Forsi- institut bei St. Pelersburg von 1842—53. Vergleichend ta- bellarische Uebersichten mit gleichzeitiger Angabe der Wit- terung, botanischer und entomologischer Erscheinungen u. s. w. Die Abweichung in der Ankunfizeit einzelner Arten geht nur bei sehr wenigen über einen Monat hinaus. H. Schlegel „Fauna van Nederland Vogels“ 12. Lief. 1—7. Leyden. Ohne Widerspruch eine der hübschesten und werlhvollsten Arbeiten auf dem Gebiete der illustrirten Lo- kalfaunen! Jede der 7 uns vorliegenden Lieferungen umfasst 8 Kupfertafeln, von welchen jede die von Schlegels kunst- geübter Hand gezeichnete und colorirte Origi- nalabbildung einer einheimischen Vögelart enthält. Und zwar der Vögel während des Jahres 1854. 51 glücklicherweise weder Kupferstich noch der unleidliche Farbendruck, sondern colorirte Lithographie. Man kann die grosse Mehrzahl dieser kleinen Figuren namentlich auch in Hinsicht auf Natürlichkeit, Charakter und Leben in der Stellung so wie auf Naturwahrheit im Colorit vollendet hübsch nennen. Schlegel beabsichligi den Text erst nach Beendi- gung der Abbildungen zu geben. Jede Lieferung kostet nur einen Gulden! Zweimonatlich erscheint eine Lieferung. P. H. Gosse „Popular British Ornithology“ second edi- tion. 32858. 10 Sh, Mudie’s „British Birds or history of the feathered iri- bes of the British Islands“ 4. edition revised by W. C. L. Martin. 2 vol. with 28 plates. 8128. (Bohn’s illustrated li- brary). Rev. F. O. Morris „history of British Birds“ 3 vol. 17 Sh. H. G. Adams „Nesis anl eggs of familiar British Birds,“ described and illustrated with an accouut of the haunts of the feathered architects and lheir times and modes of buil- ding, with 8 coloured plates. 8. (Young naturalists library Nr. 1). B. R. Morris „Ilustrations of British game birds and wild fowl,“ Part. 1. London. 4& 2, Sh. C. A. Johns „Bird’s nests and their eggs.“ Lond. I vol. 12mo. 8 Sh. M. C. Gerbe: „Ueber sellnere Vögel der Provenge.* Rev. et Mag. de Zool. p. 1. Einige dieser Arten sind für die Fauna Europas ganz neu, so Aquila rapax, mehrmals bei Camargue geschossen, Calliope Lathami, Ardea melanocephala Vig. „7 ad. bei Hyeres, Parra jacana (?) bei St. Tropez! Daption capensis bei Hyeres. — Porphyria hyacinthinus, Cursor isabellinus und Cuculus glandarius wurden bei Draguignan erlegt. J. B. Jaubert „Leitres sur P’Ornithologie de la France meridionale.* Rev. et Mag. de Zool. p.209 etc. Es gehören diese Briefe zu dem Besten, was die ornitholegische Liltera- tur Frankreichs kürzlich gebracht hat. Sie sind gründlich und geistvoll geschrieben und bringen des Neuen und Beleh- renden Mancherlei. 52 Hartlau b: Bericht über dieLeistungen in der Naturgeschichte Aquila Bonelli, früher von Roux nicht einmal erwähnt, ist heutzutage ein gewöhnlicher Vogel der Provence. Jaubert möchte die Ag. Bonelli Abyssiniens als Art oder wenigstens doch als Lokal- rasse trennen, (was denn auch Alfred Brehm unter dem Namen Aquila Wiedii jetzt gethan hat: Naum. 1851. p. 25); Neophron per- cnopterus ist gemein; Falco Eleonorae nicht sehr selten; Picus leucone- tos nistet in den Pyrenäen; Hirundo rufula, Siurnus unicolor,, Anthus cervinus kommen vor. Jaubert hält Motacilla melanocephala und cinereocapilla für Arten. Gerbe’s „Aquila rapax“ sei nur imperialis, dessen „Anas formosa“ ein Bastard von boschas und moschata. Sehr treffliche werthvolle Arbeit, Mehr im speciellen Theile. „Notes pour servir ä la Faune du departement de Seine et Marne etc.,* par M. le comte de Sinety: Rev. et Mag: p. 103 u. s. .w. Allgemeines zur Einleitung ; im Uebrigen ziemlich dürftig. Als nistend werden 115 Arten namhaft ge- macht, als auf dem Durchzuge beobachtet 34. Fortselz. auf\ S. 381 und Schluss auf S. 458. J. B. Bailly „Ornithologie de la Savoie* bis jelzt 3 vol. in 8. Abbildungen sollen folgen. Lebensweise und na- mentlich den auf die Fortpflanzung bezüglichen Theil dersel- ben. behandelt der Text ausführlich. Hier erfährt man bei einigen Arten manches Neue, so z. B. bei Cathartes perenopterus. Seltsame Freiheiten nimmt sich Bailly hin- sichtlich der Nomenclatur; Hirundo urbica wird sociabilis genannt, Lanius minor als roseus und L. ruficeps als ruficapillus aufgeführt !! Ueber Ruticilla Cairii vergleiche p. 320 des zweiten Bandes. A.Malherbe „Zoologie du departement de laMoselle“ 1 vol. 1188. Metz. (exlrait de la stalistique-de la Moselle). Der Verfasser nennt.260 Arten auf $. 28 bis 57. Keine Be- schreibungen; aber kurze Angabe über Standort, Zug u.s. w. A. Gzernay lieferte Nachträge zu seinen „Beobach- tungen über die Ankunft und das Wegziehen der Vögel in der Umgegend von-Charkow. Bullet. Soc. Imper. Mose. 1854. Asien. Von Gould’s „The Birds of Asia“ erschien Theil 6 mit den grösstentheils sehr gut gelungenen Abbildungen von Har- pactes fascialus, Galloperdix ceylonensis, G. spadiceus , @. lunulosa, Pucrasia macrolopha, P. castanea, P. nipalensis, der Vögel während des Jahres 1854. 53 Coturnix coromandelica, Paradoxornis flavirostris, P. unico- lor, P. gularis, P. ruficeps, Palumbus Elphinstoniü, P. pul- chricollis, Myzantha ignipectus, Dicaeum cruentatum , Em - berizsa caniceps.n. sp. .E. L. Layard „Notes on the Ornithology of Ceylon.“ Fortsetzung und Schluss der schon besprochenen trefflichen Arbeit über die Vögel Ceylon’s. Ann. and Mag. of Natur. Hist. Nr. 145. Oriolus, Criniger, Pyenonotus, Hypsipetes etc. etc. bei Tchitrea paradisi heisst es: das weisse Gefieder wird erst im zweiten Jahre an- gelegt; die braunrothe Farbe verbleicht, wie es scheint, bis zum reinen Weiss, wobei indessen die Schäfte schwarz werden. Bei im Februar geschossenen Exemplaren hatten die mei- sten Federn ihre Farbe bereits geändert, einige mehr, andere weni- ger, manche noch gar nicht. Interessante Mittheilungen über die 6 Dicrurus-Arten der Insel, minor Lay. (Lokalrasse von macrocercus), edoliformis , -paradiseus , longicaudatus, caerulescens und leucopygialis. Von Artamus fuscus („Woodswallow“ inc.) heisst es: lebt fami- lienweise, jede auf ihrem. eigenen Baume; man sieht die flüggen Jun- gen eines dicht neben dem anderen auf einem Aste sitzen (Vergl. Gould über Art. minor in Neuholland!!), während die Alten nach Insekten haschend umherfliegen u. s. w. Ausführlich über Corus eul- minatus und splendens, über Cissa puella. Zwölf Taubenarten, über " Galloperdiz bicalcaratus, wovon es heisst: ich glaube, dass diese Art die Kunst des Bauchredens im hohen Grade besitzt, endlich über die Eier und Nester vieler Arten. Layard zählt deren 315 auf. Die ganze Arbeit ist von grösstem Interesse. : - E. F. Kelaart „Prodromus Faunae Zeilanicae“ vol. H. part. 1. Colombo 1854. Wie der erste Theil ein Convolut zoologischer Abhandlungen über Ceylon aus dem Journal of Ihe Asiatic Söociely’of Ceylon für 1853. Enthält den Anfang einer. „Ornithologie Ceylon’s,“ nämlich kurze Beschreibungen aller dort bis jetzt beobachteten Arten mit genauer Angabe > der Standorte. Rx Referent gab in-Cabanis Journal auf $. 151 ein Re-. sum6 unserer augenDeisehchen. Kenntniss’ von „den Vögeln Ceylon’s. „Observations on Ihe Ealına of Barrackpoore* by Capt. "RF. Tytler. Ann. and Mag. of: nat..Hist. p. 365. In knap- per aber sehr anziehender Form wird hier die Thierwelt um 54 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Barrackpoore geschildert. Der als Ornitholog längst vortheil- haft bekannte Verfasser hatte die schönste Gelegenheit zu Be- obachtungen der Vögel im Freien. Die Lokalilät liegt elwa 15 Meilen nördlich von Calculta. „Miscellaneous notes on the Fauna of Dacca ineluding remarks made on the line of march from Barrackpoore to Ihat station“ by Capt. R. F. Tytler. Ann. and Mag. of Na- tur. Hist. p. 168. Noch interessanter als die vorige Arbeit. Das heisse sumpfige Terrain um Dacca hegt eine sehr reiche Vögelfauna. Anastomus osci- tans und Ciconia leucocephala kommen sehr zahlreich vor. Das Ei ersterer Art ist rein weiss. Casarca rutila, Anas poecilorhyncha; am Pudderflusse grosse Flüge von Larus brunnicephalus und ein Flug von Anas caryophyllacea! Glareola orientalis ist in Bewegungen und Lebensweise sehr schwalbenartig. Sie hascht Insekten im Fluge. Centropus Lathami baut ein kugelförmiges grosses ordentliches Nest und legt weisse sehr runde Eier. Die gemeinste Würgerart um Dacca ist Lanius nigriceps; Neltapus coromandelicus nistete im Geäste einer hohen Ficus religiosa, ziemlich weit vom Wege u. s. w. „A. Catalogue of Ihe Birds in the Museum of Ihe hon. East Fade Company“ Vol. 1. printed by order of the court of, dıreelors. London, 450 S. Wenn gleich die Vorrede zu diesem trefflichen inhaltreichen Werke von Th. Horsfield unterzeichnet ist, glauben wir doch nicht zu irren, wenn wir dessen Assistenten am Museum, Fr. Moore, mindestens das gleiche Verdienst um dasselbe zuschreiben. Die höchst vollständige und sorgfältige Zusammenstellung aller Nachrichten über die Lebensweise dieser indischen Vögel, so wie der sehr kritisch be- handelte synonymische Theil sind jedenfalls sein Werk, und eben diese beiden machen dasselbe weit über die Grenzen eines gewöhnlichen Cataloges hinaus interessant. Da sämmtliche Vögel der Sammlung direkt von wissenschaftlichen Reisenden herstammen, so konnte glücklicherweise von jedem einzelnen Exemplare der Fundort angegeben werden. Das Verzeichniss zählt 679 Nummern und reicht noch nicht bis zu den Fringilliden, wobei indessen zu bemerken, dass nicht ganz ausschliesslich indische, sondern auch abyssinische und syrische Vögel darin aufgeführt sind. Alle mehr nenerlich bekannt gewordene Arten Sind ausführlich beschrieben. In Cabanis Journal haben wir ein Näheres über diese wichtige Arbeit berichtet, deren Fortset- zung hoffentlich nicht lange auf sich warten lassen wird. L. Reichenbach „Zur Synonymie sumatranischer Vö- gel *Caban. Journ. Heft 2. p. 148. der Vögel während des Jahres 1854. 55 Im „Jahresberichte über die Wirksamkeit und den Zustand der naturforsch. Gesellschaft zu Emden“ von 1852 war auf Seite 20 ein „Verzeichniss der von Herrn Major v. Kreling zu Padang geschenk- ten Vögel“ mitgetheilt, dergestalt, dass von 18 Arten 11 als neu und unter den schönsten neuen Namen beschrieben werden. Es ist das Verdienst Reichenbach’s, dieses Unwahre entdeckt und berichtigt zu haben. So z.B. ist Müller’s Psilopogon pyrolophus un- ter dem Namen Buccotrogon torquatus beschrieben , Euryglaimus Dal- housiae unter dem von E. longicauda u. s. w. Airiea a Von Bar. v. Müller’s „Beiträgen zur Ornithologie Afri- ka’s“ erschienen die zweite, dritte und vierte Lieferung. Sie enthalten der Reihenfolge nach die meist gelungenen Ab- bildungen von Gyps magnificus v. Müll. (Rüppelli), Circaetos cinera- scens v. Müll. (zonurus Dub.), Cypselus aequatorialis v. Müll., Mus- eicapa pallida.v. Müll. (Hypocolius sp.!), Calamoherpe macrorhyncha v. Müll., Ploceus sublarvatus v. Müll., Carpospiza longipennis v. Müll., Halcyon dryas nob., Galerida rutila v. Müll., Ruticilla Bonapartei v. Müll. (marginalis Bp.), Strix thomensis nob. und von Spermetes cu- cullata Sw. Letztere Abbildung ist die wenigst gelungene des gan- zen Werkes. Unter dem Titel „Versuch einer ne Ornitho- logie West-Afrika’s“ war Ref. bemüht, die Summe unserer Kenntnisse von den Vögeln jener ausgedehnten ao Afrika’s zusammenzustellen. Man hat indessen diese Arbeit, welche 584 Arten aufzählt und beschreibt, nur als Vorläufer einer umfangreicheren und vollständige- ren über denselben Gegenstand anzusehen, zu welcher Ref. seit Jah- ren umfassende Studien gemacht hat, und. welche noch ganz kürz lich’ die Veranlassung zu einem Besuche des Leydener Museums und zur Vergleichung der daselbst deponirten reichen Sammlungen Pel’s von der Goldküste geworden ist. Dass wir uns dabei .der liberalsten Unterstützung von Seiten Temminks zu erfreuen hatten, mag schon hier den Ausdruck dankbarster Anerkennung finden. An Jahren weit vorge- rückt, (Temmink steht jetzt.im 78sten Lebensjahre) aber körperlich und geistig frisch und in seiner Liebe zur Wissenschaft und insbesondere zur Ornithologie noch jung, steht der hochverdiente Mann eben im Be- griffe, den zweiten ungleich schwierigeren Theil seiner „Esquisses sur la Faune de Guinde“ den die Vögel umfassenden, zu bearbeiten. A. Brehm „Ueber den Zug der Vögel in Nordafrika“ 56 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Caban. Journ. Jahrg. 2. Heft 1. Sehr reichhaltige, das Be- obachtungstalent ihres Verfassers glänzend beurkundende Ar- beit. Forts. von $. 451 des Jahrg. 1853. | Ebenso interessant ist von demselben: „Zur Fortpflan- zungsgeschichte einiger Vögel Nordostafrikas. Ibid. Ex- traheft. Baron. v. Müller „Systematisches Verzeichniss der Vö- gel Alrika’s* in Caban. Journ. Heft 5. Nur Namen, mit An- gaben zur Synonymie und geographischen Verbreitung. Amerika. Es wäre hier zunächst über die Fortsetzung und den Schluss von Bonaparte’s wichtiger Arbeit „Notes sur les collections rapportees par Mr. Delatire de son voyage en Ca- lifornie et dans le Nicaragua“ zu berichten, und zwar von S. 25, wo die „chanleurs subulirostres“ anfangen, bis zu.den Anatiden auf.S. 95. Zahlreicher neuer Arten wird ihres’Ortes gedacht werden. Im Uebrigen ‚hat der vorjährige Jahresbericht dem Verdienste dieser ungemein inhaltreichen und in der That nur für den geüblesten Kenner exotischer Ornithologie zu bewäl- tigenden Arbeit die gebührende Anerkennung widerfahren lassen. Auch John Cassin’s „Ilustrations of the Birds of Ca- lifornia. and Texas elc.* sind bereits im vollen Maasse ger. würdigt worden. Das verflossene Jahr brachte mehrere neue Theile dieses schö- nen Werkes mit den wohlgelungenen Abbildungen von: Falco polya- grus Cass. pl. 16, Pipilo fusca pl. 17, Pyrocephalus rubineus pl. 18, Callipepla squamata pl. 19, Ammodromus ruficeps pl. 20, Icterüs me- lanocephalus pl.21, Trochilus Alexandri pl. 22, Emberiza bilineata pl. 23, Vireo atricapillus pl. 24, Picolaptes TE ER pl. 25, Archihäteo ferrugineus pl. 26, Culieivora atricapilla pl. 28, Gymnokitta cyanocephala pl.27, Ptilogonys nitens pl. 29, Troglodytes mexicanus pl.30 u. s. w. Alex. Gerhardt schreibt in der „Naumannia“ (4tes Quartal. 1553) über die jagdbaren Vögel Nordamerika’s, also über Meleagris gallopavo, Tetrao cupido und umbellus, verschiedene Tau- ben-Arten u. s. w., in lebhafter und ganz anziehender Weise. Des Neuen konnte natürlich nicht: eben viel mitgetheilt werden. der Vögel während des Jahres 1854. 57 Ebendas. über „Skizzen aus dem Vogelleben Nordamerika’s.“ Ein in Amerika mit Recht vielgelesenes und sehr talentvoll redigirtes Journal: „Putnam’s monthly Magazine“ bringt von unbe- kannter Feder eine Reihe ornithologischer mehr populär gefass- ter. Aufsätze, welche durchaus geeignet. scheinen, das Interesse für diesen anmuthigen Theil der Thiergeschichte auch in weiteren Krei- sen zu beleben und anzuregen. Wir lasen z. B. „The Eagles of the U. St. of North America,“ ferner „the Night-birds .of North America® u. s. w. Mit besonderem Glück ist in diesen Arbeiten der gerade für den Laien so anziehende Ernst wissenschaftlicher Behandlung und und der mehr ästhetische Reiz biographischer Schilderungen vereinigt worden. Der Verfasser nennt sich übrigens „no Ornithologist.“ „Notes on the Ornithology of Wisconsin“ by Dr. S. R. Hoy of Racine: Transact. of the Wisconsin State Agricultu- ral Society vol..Il. p. 341. Es umfasst diese, wie es scheint, recht gründliche Arbeit 278 Arten, Der Standort, die Westküste des Michigan-See’s, ist ein un- gemein reicher- und es kommen.manche seltenere Sachen vor, als z. B: Bubo subareticus, Nyciale Kirtlandi,. Sylvicola Kirtlandi Baird, Vermivora celata (Say), Mniotilta borealis Nutt. (Lokalrasse) , Oto- -corys rufa Aud., Plectrophanes Smithii, Zonotrichia pallida, Peucaea Lincolnii, Cliöndestes. grammava, :Coccoborus vespertinus, Apternus areticus u. s. w.. Viele hübsche und. eigenthümliche Lebensbeobach- tungen, namentlich hinsichlich der Fortpflanzung. Merkwürdig für die Vögelfauna dieser Gegend ist der Umstand‘, .dass südliche Vögel im Sommer nördlicher hinaufgehen, während nördliche Arten im Winter südlicher ziehen, als dies im Osten des grossen See’s der Fall ist. D. N. Couch „Descriptions of new birds, of Norlhern- Mexico.“ Proceed. Acad. N Soc. of Philadelphia, vol. VII. Nt..2: . Sp. F. Baird eneertatlöne of new birds collected between Albuquerque (New Mexico) and’ St. Francisco. during “the winter 1853—54 by Dr. €. B. R.. Kennerly and B. Möll- hausen naturalists-altached to .the survey of the pacific R. R. route etc. Proc. Ac. N. Sc. of Philad. Juni 1854. Ueber die hier beschriebenen 9 Arten .wird der specielle Theil des Be- richtes ‚Näheres bringen. nn J. Reinhardt „Notitser til Grönlands’ Ornithölögie« in Vidensk. Meddelels. fra den nalurhist. en 'i Kjöbenhavn for 1853. p. 69. _Daselbst näher über Motacilla all, Sturnus vulgaris, Haemato- 58 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte pus ostralegus, Ortygom. crex, Anas penelope, Sylvicola virens, pa- rus, striata, Trichas philadelphia, Turdus minor, Tyrannula pusilla, Vireosylvia olivacea, Picus varius, Tringa pectoralis, Podiceps Hol- bölli n. sp., dem rubricollis zunächst, aber grösser, ohne weissen Flü- gelrand u. s. w., Anas carolinensis, Larus affinis R. n. sp. von ar- gentatus verschieden ; Procellaria minor Kjörböll. — Dann folgt ein Verzeichniss sämmtlicher bis jetzt in Grönland beobachteter Arten, 107 an der Zahl, darunter 59 dem Norden Europa’s und Amerika’s gemeinschaftlich angehörig, 29 mit Amerika ausschliesslich, 19 mit Europa gemein. Das Innere Grönland’s ist noch immer unbekannt. Vergl. auch Caban. Journ. V. p. 423. A. R. Wallace „Narrative of travels on the Amazon and the Rio Negro etc.“ with an account of the Native Tri- bes, Natural Hisiory etc. 2 vol. 8. (Verg!. Ann. and Mag. XII. p- 74). Es enthält dieses Buch einige eigenthümliche Beobachtungen über die Vögel jener Gegenden. Tauben, Toukane, Ampelinen und Papageien fressen oft auf demselben Baume dieselbe Frucht, denn die Zahl der für die Vögel essbaren Früchte der Tropenwälder ist sehr klein „there must be some other principle regulating the infinitely varied forms of animal life* — ferner: über die geographische Verbreitung und Lebensweise der drei Psop hia- Arten (crepitans, leucoptera und viridis). Alle drei werden domestieirt. Wallace sammelte über 500 Vögelarten im Thale des Amazonas ; von Para bis zum Rio Negro allein 16 Tucan-Arten u. s. w. „Beiträge zur Naturgeschichte von Chile, von Freiherrn von Bibra. Vögel von L. Reichenbach: Denkschr. der kais. Acad. der Wissensch. Naturw. Klasse. Band V, Abtheil. 2. p. 123—132. Und: Cab. Journ. Jahrg. 3. Heft 1. p. 52. Sehr werthvoller Beitrag zu unserer schon ziemlich voll- ständigen Kenntniss der Vögel Chile’s, Viele hübsche Bemerkun- gen über Standorte und Lebensweise der einzelnen Arten. Es wur- den deren 74 gesammelt, darunter einige vielleicht neue. P. L. Sclater „List of a collection of Birds received by Mr. Gould from the PEgweB as of Quijos in Ecuador.“ Proc. Zool. Soc. Mai. 1854. Die Sendung umfasste 69 Arten, worunter einige wenige ganz neu zu sein scheinen (Galbula chalcothorax Scl., Tyrannula phoeni- cura Scl. pl. 66. fig. 1 und Arremon spectabilis Sel. ib. pl. 67), andere aber in einem Werke beschrieben sind, dessen Titel selbst wenigen Zoologen Deutschlands bekannt sein dürfte: Cornalia: „Vertebratorum synopsis in Mus. Mediol. exstantium, quae per novum der Vögel während des Jahres 1853. 59 orbem Cayetanus Osculati collegit annis 1846—48, speciebus novis vel minus cognilis adjectis nec non descript. atque iconib. illustratis. Modoetiae 1849. — Sclater schätzt, um dies hinzuzufügen, die Ge- sammtzahl der südamerikanischen Vögelarten auf 2000 (inel. Panama), und zwar Raptores 95, Passeres 1360, Scansores 230, Columbae 95, Gallin. 80, Struthiones ?, Grallae 128, Anseres 80. Descourtil „Ornithologie Bresilienne“ livr. 1. Rio Janeiro. Sahen wir nicht selbst. Es soll übrigens ein elen- des Machwerk sein, Australien. Ein ganz interessanter, in den Proceed. of the Zool. Soc. of London mitgetheilter Brief M. Churton’s aus Neu- seeland schildert die unüberwindlichen Schwierigkeiten, wel- chen zoologische Forschungen auf jenen Inseln begegnen müssen. Das Forikommen im Innern sei in der That kaum möglich, wenigstens nicht ohne einen Aufwand an Mühe und Zeit und selbst Gefahr , der durch die zu gewinnenden Re- sultate keineswegs belohnt: werde, So habe er zunächst von allen Forschungen nach Notornis abstehen müssen. _Wahr- scheinlich existire auf der Mittelinsel noch eine kleine Moa- Art und noch wahrscheinlicher sei das Vorkommen einer sehr grossen, etwa 4 Fuss hohen Apteryx-Art.. Die Eier des Kiwi kämen nicht selten vor und seien ganz wohlschmeckend. Ann. and Mag. of Natur. Hist. 1854. p. 140. Referent gab im zweiten Hefte von Cabanis „Journal für Ornithologie“ ein Resume unserer Kenntnisse von den „Vögeln der oceanischen Inselgruppen. p. 160. Wir kennen von der Boningruppe etwa 12 Arten, von den Ma- riannen etwa 20, von den Carolinen 15, von der Kingsmillgruppe 4, von den Salomoninseln 14, von der Louisiadegruppe 10, von der Ni- endigruppe 6, von den neuen Hebriden mit Neueeladonien 35 —40, von den Feejeeinseln 36, von den Tonga- oder Freundschaftsinseln 22, von der Samoa - oder Navigatorgruppe etwa 36, von den Societäts- inseln etwa 35, von den. Paumotu- oder niedrigen Inseln etwa 22, von den Marquesas nur etwa 12, von den . Sandwichinseln über. 30 und von den Gallopagos 36 Arten. Zum Schlusse dieses allgemeinen Theils des Jahresberichtes die erfreuliche Nachricht, dass die neue von Cassin übernommene Be- arbeitung der Vögel der: „United States Exploring Expedition ‚“ der 60 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte bei. weitem reichsten und wichtigsten Quelle für die Ornithologie Oceaniens, nun bald vollendet und veröffentlicht sein wird. H. Aceipitres. Ch. Luc. Bonaparte „Tableau des oiseaux de Proie*“ Rev. et Mag. de Zool. p. 530. Separatabdruck von 16 Seiten. Bonaparte kennt 451 Arten, 20 Vulturidae, 3 Gypaetidae, 1 Gypohierax, 276 Falconidae, 1 Gypoger. und 160 Eulen. Sehr ver- dienstliche Arbeit, trotz mancher ‘unhaltbarer Gattung und mancher mindestens zweifelhaften Art. . L. Brehm sen. schreibt in Cabanis Journ. p. 70 über Vaultur cinereus und Rüppellü, welchen er für die beste Art erklärt. — A. H. Külz über Vultur cinereus in der südrussischen Steppe : Cab. Journ. Il.. p. 183. L. Brehm: „Kurze Schilderung der Kleider der europäischen Raubvögel“« ausführlich genug. Ueber F. lanarius und Consörten. Naumann. 1854. Heft 1. Dr. L. Thienemann schrieb in :Caban. Journ. Extrah. sehr instructiv über Falco feroxe Gm. sen. — Ebendas. Lichtenstein: über eine helle Varietät !von Agüila naevia mit Abbild. auf Taf. 1. Ebenda. Heft 4 Bädecker über Butaetos leucurus - und 'Strie, scan-. diaca an.der- Wolga. — Cabanis erklärt (wohl mit Recht die Aquila deserticola Eversm. für eins mit Haligetos Macei. Wodzicki bleibt dabei, Aquila pennala und minula Br. für eine und dieselbe Art zu halten. Naum. J. Hancock lässt sich noch einmal ausführlich über die us terschiede von Falco groenlandicus und islandicus vernehmen. Ann. Mag. Nat. Hist. 13. p. 110. Ersterer sei immer weisser als, letz- terer, und unterscheide sich zudem -durch. den blauen Schnabel mit glänzend gelber Cera und die: gelben Füsse, Man finde niemals Ue- bergänge. Hancock verglich über .150- Exemplare. Cabanis über die Gleichartigkeit von. Buteo 'ferox Gm., rufinus Rüpp- und leucurus. Naum. Journ. p. 260. — Ebendas. über "Aquila leucorypha Pall.. vom Academ: Brandt. p. 355. Als Pan us muRalor Gray hinzugezogen. 5 Neue. Arten. Ku a zoniventris Peters, Ber. Acad. der Wissensch. Berl. April 1854. p.7.° St. Augustinsbai auf Madagascar. — Astur brevipes, Severzow. Bullet. Mose. 1850. p. 235. pl. 12283. 9: Bis jetzt nur im .Gouvern. Voronez. gefunden. : Scheint uns nur Lo- kalrasse von nisus zu sein. Der nackte Theil des Tarsus von glei- der Vögel während des Jahres 1854. “0 cher Länge mit der Mittelzehe, Flügel bis auf ?/, der Schwanzlänge reichend u. s. w. Abbild. Buteo insignatus Cass. 1llustr. pl. Jg 2 Californien. Falco polyagrus Cass. ib. pl!16. — Gyps 'Rüppelli in v. Müll. Beitr. Orn. Afr. II. pl. 1. — Circaetos cinerascens v. Müll. ib. pl. 2. . Strigidae. Eine treifliche kritische Arbeit über die „Eulen Nordamerika’s* gab Cassin in seinen „Ilustrations“ part. 6 und 7. Alle Eulen in den nördlichen Theilen der Verein. Staaten sind migratorisch, und manche wandern in grossen Scharen. Strix asio st an bestimmte Lokalitäten gebunden und kehrt immer wieder dahin zurück. Die Ceremonien, welche der Paarung vorhergehen, werden bei dieser Art auf dem Boden ausgeführt. Acht zweifelhafte Ar- ten. Nyetale Kirtlandi Hoy wird zu albifrons Sh. gezogen, die selbst —= frontalis Licht. ist. Bubo .subarcticus Hoy ist nur var. von virgi- nianus. Neu. Bubo poensis Fras. Proc. Zool. Soc. Jan. 1853. (Ann. and Mag. 55. p. 130). Fernando Po. — Scops M’Callii Cass. 1. c. Nördl. Mexico. Abbild. Striz thomensis, nob. in v. Müll. Beitr. t. 15. fig. bon. Eine hübsche Anekdote von Str. bubo erzählt Wodzicki in Cab. Journ. I. ° HE. Passeres. Caprimulgidae. Uebersicht der Ziegenmelker Nordameri- kas in Cassin Illustr. part. 8. 9. Caprim. sapiti kommt in Texas und Neumexico vor. ® ‘Neue Art. Chordeiles Henryi Cass. 1. c. Neumexico 10‘ lang. ‚Cypselidae. . Nach Tytler lebt und nistet Cypelus balas- siensis, eine sehr zarte schmächtige Art, in den Blüthenkolben von Borassus. Man wird dabei an G@osse’s Tachornis phoenicobia er- innert. Neue Art, Cypselus melanoleucus Baird, Proc. Ac. Philad. Juni 1854. Westlich von St. Francisco im Gebirge. Abbild. Cypselus aequatorialis v. Müll. Beitr. II. pl. 3. Hirundinidae, C. Schrader beobachtete Hirundo rufula in Griechenland nistend: v. Homeyer in Cab. Journ. II. p. 174. Also europäischer Brutvogel.e. — Einen Brutplatz der Hir. rupestris in Deutschland entdeckte A. Rindfleisch in Tyrol. Das lange Verspäten der Schwalben im jetzigen Herbste, von Dr. C. Gloger. Cab. Journ. p. 214. 62 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Todidae. Eine neue Art ist Prionites psalurus Pucher. von Nicaragua. Bonap. Collect. Del. p. 88. Alcedinidae. „Zur Fortpflanzungsgeschichte von Alcedo ispida“ von Baron König-Warthausen in Naum. Zweites Quartal. Abbild. Haleyon dryas, nob. in v. Müller Beitr. Orn. Afr. pl.XI. 2 $. Bucconidae. P. L. Sclater „Synopsis of the fissirostral family Bucconidae“ with 4 colour. pl. of hitherto not figured species reprinted with additions from the Ann. and Mag. of Nat. hist. 4 Sh. 6. Abermals eine Frucht der unausgesetzten Thätigkeit Selater’s für die Ornithologie Südamerikas. In dieser gründlichen und trefflichen Arbeit wird das Genus Bucco mit 15, Malacoptila mit 12, Monasa mit 4 und Chelidoptera mit 2 Arten aufgeführt. Abgebildet sind Bucco ruf- collis pl. 1, Bucco bieinctus pl. 2, Bucco lanceolatus pl. 3 und Cheli- doplera albipennis pl.4. Der geographischen Verarbeitung jeder Art ist die vollste Aufmerksamkeit gewidmet. Meropidae. Für eine neue Art halten wir Merops frenatus nob., über dessen Unterschiede von M. Bullockii vergl. Cab. Journ. pP: 181. Tenuirostres. Upupidae. Reichenbach unterscheidet die auf Ceylon vorkommende Upupa als U. eylonensis: ]. c. p. 321. fig. 4036, die con- tinental-indische als U. indica, ib. fig. 4037. Nectariniadae. Text und Abbildungen für diese Abthei- lung bei Reichenbach. Neue Arten. (?) Coereba trinitatis Bp., Collect. Del. p. 50, Certhiola brasiliensis, Sclat. p. 51. ib. — C. minor, Bp. ib. — €. albi- gula Bp. von Martinique. — Mysomela major, Bp. ib. p. 56. Caroli- nen. — Nectarinea chalcopogon, Reich. Handb. V. p. 303. pl. 586. fig. 3982—83. Borneo. — Arachnocestra crassirostris, Reich. ib. fig. 4016. Schon von Blyth benannt. — Rhinopomastes Cabanisü, - Reich. (mi- nor, de Fil. coll. Brun-Rollet) ib. p. 326. Trochilidae. ‚Tableau des Oiseaux -mouches“ par Ch. L. Bonaparte: Rey. et Mag. p. 248. hat 322 Arten mit 30 Gattungen. — Höchst dankenswerth ist Reichenbach’s Arbeit über die Coli- bris: „Aufzählung der Trochiliden in ihrer wahren natürlichen Ver- wandtschaft nebst Schlüssel ihrer Synonymik“ in Cab. Journ. Extrah. für 1553. 64 Gattungen mit sehr zahlreichen Untergattungen für 350 Arten. Wir zollen den Kenntnissen und dem Fleisse R eielien- bach’s die grösseste Anerkennung und Bewunderung. Sein System aber ist und bleibt für uns das künstlichste unter den Künstlichen, und alle dahin einschlagenden Studien halten wir für höchst unfrucht- der Vögel während der Jahres 1854 63 bar. Die Sucht Genera und Subgenera ins Unendliche hinein zu crei- ren (Reichenbach, Bonaparte, Cabanis u. s. w.) erscheint uns als eine pathologische Phase der Wissenschaft, die ohne Zweifel früher oder später überwunden werden wird. Gould über die Colibrigattung Thalurania. Ann. and Mag. 13, p- 228. Er kennt 11 Arten. Neu sollen sein: Thalurania refulgens, Gould l.c. — Hylocha- ris chlorocephalus, Bourc. Rev. et Mag. p. 457. Ecuador. — Helian- thea iris, Gould Ann. p. 146. Ostabhang der Andes. — H. aurora, G. ib. ebendaher. — Heliangelus viola, G. ib. ebendaher. — Troch. cya- nicollis, @. ib. ebendaher. — Tr. floriceps, @. St. Martha, 5000‘ hoch. Ueber Tr. gigas vergl. v. Bibra l. c. Meliphagidae. Eine neue Art ist Piiotis fasciogularis, Gould Ann. and Mag. p. 302. Mangroveinsel in der Moretonbai. Abbild. Piil. filigera, Gould in Illustr. Proceed. Z. S. Av. pl. 34. p- 278. Certhidae. Neue Arten bei Reichenbach sind: Leptha- stenura platensis, R. Handb. 4. p. 160. — Bathmidurus d’Orbignyi, R. ib. 163. ist „Symall. humicola Kittl.« bei d’Orbigny. — Leptozyura semicinerea, R. ib. 170. Brasil. — L. obsoleta, R. ib. Brasilien. — Cichlocolaptes ochroblepharus, R. ib. Südam. — C. adspersus, R. ib. — Upucerthia hypoleuca, R. ib. 214. fig. 4072. Chile? — Tichodroma Hoffmeisteri, R. ib. V. 271. Himalaya. ö Picolaptes Delattrü‘, Bp. Coll. Del. p. 87. Nicaragua. — Den- drocolaptes multistriatus von Nicaragua, ib. p.87. — D. Eytoni, Sclat. Zool. Soc. Juni 14. 1853. Para. Eine schöne monographische Arbeit über Dacnis verdanken wir Sclater: Proc. Zool. Soc. Nov. 28. 1854. Neue Arten sind: Dacnis Hartlaubi Scl. Neugranada. — D. egregia Scl. ebendaher. ‚Dentirostres. Eusciniadae. ‚A monograph on the Indian species of Phyl- loscopus and its immediate affines“ by E. Blyth: Journ. Asiat. Soc, of Beng. 1854. Nr. 6. (Ann. and Mag. 1855. p. 162). Sehr verdienstliche ausführliche Arbeit. Blyth kennt 13 indische Laubsängerarten; Regulus ignicapillus und cristatus sollen auf dem Himalaya vorkommen, letz- terer als sehr brillante Lokalrasse: himalayensis Bl. — Sämmtliche Laubsänger Indiens sind von denen Europa’s specifisch verschieden. Dann behandelt Blyth noch 7 Calicipeta - Arten: Burkii, cantator, pulchra, schisticeps, poliogenys, castaniceps und trivirgata. Zwei sehr werthvolle monographische Arbeiten Fred Moore’s behandeln die Gattungen Ruticilla und Orthotomus. Yon ersterer be- 64 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte schreibt Moore 17, von letzterer‘9 Arten. Neu sind Ruticilla phoe- nicuroides M. Nördl. Indien, R. rufogularis M. ebendaher, R. Hodgso- nii M. von Nepal (Reevesii Hodgs.), R. Vigorsi M. Nördl. Indien und R. nigrogularis M. von Nepal; ferner Orthotomus flavoviridis M. von Malacca, Pnoepyga longicaudata M. Nördl. Indien, Brachypteryz nipa-- lensis Hodgs. Nepal, Nemura Hodgsoni M. von Nepal, Tarsiger super- ciliaris Hodgs. von Nepal, Prinia cinerocapilla A. von Nepal, Suya atrogularis Hodgs. und Drymoica nipalensis Hodgs. beide von Nepal. In Bonaparte’s „Collections Delattre* werden als neu aufge- führt: Thamnolaea caesiogastra B. Abyssinien p. 30. — Myrmecocichla Quartini Bp. Abyssin. p.31. — Campicola Bottae Bp. Abyssin. — Sa- zicola Stricklandi Bp. Damara. — Ruticilla marginella Bp. Abyssin. (abgeb. bei v. Müll. Beitr.). — Bernieria majer und B. minor Bp. Madagascar. — Drymoipus phragmitoides Kuhl. Java. — Buglodytes al- bieilius Bp. Venezuela. — Ixos Susanii Müll: Sumatra. — Trichopho- ropsis iypus Bp. Borneo. — Tr. viridis Bp. Borneo. — Turdirostris capistraloides Bp. Borneo. — Troglodytes Bonapartei Schiff. Mexico. — Campylorhynchus pardus Bp. Neugranada, — Basileuterus Delattrii Bp. Nicaragua. Noch sind neu: Malurus amabilis, Gould -Proc. Z. $. vom Cap York. — Cisticola Tytleri, Bl. Catal. Birds Mus. A. Soc. p. XXVlI. von Dacca. — Megalurus Verreauzii, Tytler ib. p. 176. Dacca. — Psaltri- parus plumbeus, Baird Proc. Ac. Philad. Juni 1854. Colorado. Abbild. Calamoherpe macrorhyncha bei v. Müll. Beitr. Orn. Afr. t9. — Sazicola oenanthoides, Vig. in Cass. Illustr. pl. 34. Nova Sehe tia. — Erithacus Moussieri in Naum. Ates Quart. Ueber Sylvia aquatica auf Helgoland: Gaetke in Cab. Journ. p- 69. C. Giebel „Osteologische Differenzen der Kohlmeise, Blau- meise und Schwarzmeise. Zeitschr. für die ges. Naturwiss. Oct. 1854. Nr. 10. Past. Zander schreibt „über die europäischen Pieper“ gründ- lich und ausführlich in Naum. 1. “Das Ei von A. cervinus abgebild. v. Homeyer „Ueber die Gattung Hypolais“ in Cab. Journ. Extrah. Jahrg. 1. Turdidae. Neue Arten sind: Turdus densus, Bp. Collect. Del. p. 26. Tabasco. — Turdus Lereboullei, Bp. ib. Columbien. — Zoothera imbricata, Lay. Ann. Mag. 13. p.212. Ceylon. — Myrmeciza leucaspis, Sclat. Proc. Z. Soc. Nov. 28. 1554. Av. pl. 70. Chamicu- os; Rio negro Etz. — M. margaritata, Scl. ib. pl. 71. Ebendaher. — Hypocenemis melanolaema, Scl. pl. 72. fig. 2. Chamicuros. — H. mela- nosticta, Scl. ib. Chamie. — Formicivora caudata , Scl. pl. 74. Neu- granada. — Pithys erythrophrys, Sel. ib. pl. 72. fig. 1. 'Neugranada. der Vögel während des Jahres 1854. 65 Abbild. Rhodinocichla- rosea 2 in Proc. Zool. Soc. 1850. Av. pl. 32 (Turdus vulpinus). — Pitia celebensis, melanocephala und ma- zima Forst. von Gilolo in Bydrag. Dierk. vol. I. — Oriolus Brode- ripü, -Bp. in Proc. Zool. Soe.-von Sumbava. Ch. F. Dubois über Nest und Eier von Turdus- pallidus. in Cab. Journ. p. 285. — Turdus atrigularis ib. in Niederbaiern. — Ue- ber T. Naumanni, atrigularis und obscurus vgl. Jaubert 1. c. p.372. Nest und Eier von Menura_ Alberti beschreibt Gould Ann. and Mag. 55. p. 141. Eine alpine Varietät von Cinclus beschreibt Jaubert 1. c. Museicapidae, Neu bei Bonaparte (Collect. Del.): Vi- r eolanius icterophrys Bp. Rio negro. — V. chlorogaster Bp. Südam. — Aretomyias fuliginosa Verr. Gaboon. — Muscicapa muscipetoides Kuhl und v. Hass. Java. — Butalis manillensis Bp. ib. p. 80. — But. afri- cana Bp. ib. — Muscipeta fulviventris Verr. Gaboon. — Pachyrham- phus latirostris Bp. ib. p. 87. Nicaragua. — Myiodynastes luteiventris Bp.. ib. — Dasycephala citreopyga Bp. ib. Nicaragua. — Megabias flam- mulatus Verr. Gaboon. Weitere neue Arten sind: Butalis Muttui Lay. Ceylon. — Ann. and Mag. 13. p. 127. — Culicivora boliviana,, Scl. Ann. p. 158. (Man kennt jetzt 5 Arten dieser Gattung). — C. plumbea, Baird. Ac. Philad, Juni 1854. Neumexico. Abbild. Machaerirhynchus flaviventer, Gould in Illustr. Proceed: Zool. Soc. Av. pl.33. p.277. (Die Leidner Sammlung besitzt diese merkwürdige Form von Neuguinea). — Muscicapa pallida, v. Müller Beitr. II. pl. 4. — Pyrocephalus rubineus, Bp. bei Cass. Illustr. pl. 18. — Vireo atricapillus, Woodh. in Sitgr. Report of an Exped. Av. pl. 1. Arses Kaupii Gould und Pyenoptilus floccosus G. Beschrieb. Pro- ceed. Zool. Soc, 1850. p..279. Muscicapa parva zZ jun. auf Helgoland, Gaetke in Cab. Journ 9-09... Ampelidae. Gloger schrieb in Cab. Journ. p. 175 über das Nisten und die Nahrungsweise der Seidenschwänze. Neue Arten. Pipra flavotincta, Scl. Ann. p. 158. — En capito, Gould Ann p. 302. Brisbane-river in N.-S.-Wales. — Ocypte- rus Berardi, Bonap. Coll. Del. p. 74 von Neucaledonien. — Oc. Ar- nouzi, Bp. ib. Ebendaher. — Graucalus lagunensis, Bp. ib. Philippi- nen. — Balicassius philippensis, Bp. ib. p. 76. — Lalage uropygialis, Bp. ib. Lieutenant Tytler bestätigt die schwalbenartigen Gewohnheiten von Artamus fuscus, 1. c. Laniadae. C. L. Brehm schreibt in Cab. Journal II. p. 143 sehr instructiv über „Lanius ezcubilor und seine Verwandten.“ Er‘ Archiv f. Naturgesch. XXI. Jahrg. 2. Bd. E 66 Hartlaub: Berichtüber die Leistungen in der Naturgeschichte unterscheidet 1) L. rapaz Br., ?) L. excubitor Br., 3) L. Iudovicia- nus, 4) L. mexicanus Br., 5) L. assimilis A. u. L. Br., 6) L. leucono- tos A. u. L. Br. Alle sind gut. und ausführlich beschrieben. Was indessen die novae species anbetrifft so ist L. mezxicanus Br. längst bekannt als elegans Sw., L. assimilis ist dealbatus de Fil u. s. w. und L. leuconotus ist excubitorius Desm. u. s. w. Neue Arten. Lanius mollis, Eversm. Bullet. Mose. 1853. p. 498 vom südlichen Altai: Tschuja. Gute neue Art. — Sigmodus scopifrons, Peters in Cab. Journ. p. 422. Mozambique, — Agriornis marginalis, Reich, 1. c. Chile. Lanius phoenicurus Pall. ist häufig in der Songarei und den südl. Kirgisensteppen. Eversm. l. c. Conirostres. Corvidae. Notizen über Pica cyanea in Spanien giebt Baron König-Warthausen: Naum. Um die Mitte Januar ging diese Art auf der Sierra Morena dem Pferdemist auf der Landstrasse nach. Das Ei ist abgebildet: Naum. 1854. erstes Quartal. Ebendaselbst auch das Ei von Garr. infaustus. Neue Arten. Cyanocitta macrolopha, Baird Proc. Ac. Philad. Juni 1854. Hundert Meilen westlich von Albuquerque Steht dem Stelleri sehr nahe. — Corvus Cryptoleucus, Couch. ib. 1854. p. 66. Tamaulipas. 18° lang. Sturnidae. Neue Arten. Sturnopastor Moorei, Tytl. Ann. Mag. p. 176. Dacca. — Helaerornis albofrontata, Lay. Ann. Mag. p. 217. Ceylon. — Icterus Scottii, Couch. Proc. Ac. Philad. 1854. p. 67. Nueva Leon und Coahuila. — Xantkornus chilensis, Reichenb. I. c. (v. Bibra). Ueber Pastor roseus auf Helgoland Gaetke: Cab. Journ. p. 69. Eringillidae. Neue Arten sind: Emberisa caniceps , Gould Birds of As. VI. pl. 17. Afganistan. — Suthora Webbiana, G. R. Gray Proc. Z. Soc. und Ann. and Mag. p. 397. Nordchina. — Carpodacus Cassinü, Baird Proc. Ac. Philad. 75 Meilen westlich von Albuquerque. — Zonotrichia fallax,, Baird ib. Pueblo-creek in Neumexieo. — Pi- pilo mesoleueus,; B. ib. Neumexico. — Struthus atrimentalis, Couch. 1. c. Coahuila (steht unserer Zonotr. mystacalis schr nahe). — Chrysomi- tris zanthomelaena, Reich. l. c. Hohe Cordillere von Chile, Abbild. Carpospiza longipennis, v. Müll. in Beitr. Orn. Afr, pl. 10. — Ploceus sublarvatus, v. Müll. ib. pl. 12. — Spermestes cu- cullata, in v. Müll. Beitr. pl. 16. — Struthus caniceps, Woodh. in Sitgr. Rep. Av. pl. 3. — Passerculus Cassini, ib. pl.5. — Ammodromus ru- ficeps in Cass. Illustr. pl. 20. — Pipilo fusca ib. pl. 17. — Cardinalis sinualus, Bp. Z1 2 in Cass, Dlustr, pl. 33. — Galerida rutila in v. Müll, Beitr. t. 15. der Vögel während des Jahres 1854. 67 Will. Kidd „The canary a cage and chamber-bird“ 12. 1928. — „Federwechsel und Farbenveränderung bei tropischen und subtro- pischen Finkenarten von H. Hesler: Cab. Journ. p. 184. Tanagridae. Neur Arten sind: Phoenicothraupis gulturalis, Scl. Ann. and Mag. 13. p. 25. Neugranada. — Tanagra cyanilia, Bp, Collect. Del. p. 62. Venezuela. — Calliste Sclateri, Lafr. Rev. etMag. p- 208. Columbien. Uebersicht der verwandten Arten. — C. venusla, Selat. Proc. Zool. Soc. Nov. 1854. Ecuador, — Procnias occiden talis’ Scl. ib. Neugranada. — (Pr. Heinü Cab. istnach Sclater nur 2 oder jun. von C. atricapilla Lafren.). — Arremon azillaris, Selat. ib. Neu- ‘ granada. — Rhamphocelus dorsalis, Bp. MS. Brasilien. — Buihraupis chloronota, Sel. ib. pl. 64. Ecuador. — Kuphonia coneinna, Sel. ib. pl. 65. Neugranada. — E. hirundinacea, Bp. ib. pl. 68. Veragua, Gua- temala. — Chlorospingus melanotis, Scl. ib. pl.68. Neugranada. — Ta- chyphonus xanthopygius, Scl. ib. Neugranada. „Tanagrarum catalogus specificus auct. P.L. Sclater.“ 168. 8. Babingstoke 1854. Mit Noten. In der wichtigen und sehr verdienst- lichen kleinen Schrift zählt Sclater 238 Arten auf und vertheilt die- selben in 40 Gattungen. Für die geographische Verbreitung jeder Art sowohl als auch für die kritische Sichtung der einschläglichen Syno- nyme bleiben Sclater’s Arbeiten die eigentliche Quelle. Musophagidae. Schlegel äussert sich in Cab. Journ. über die ächte Corythaiz persa p. 462 Verreaux’s C. persa von Gaboon sei eine ganz neue Art: C, Verreauzi Schleg. Die wirkliche persa dagegen komme - mit macrorhyncha an manchen Gegenden der Goldküste häufig vor. Die Frageist jetztnur noch die: Sind diese ächte C. persa und ©. Buffoniüi des Gambiagebietes wirklich zwei verschiedene Arten? Wir möchten noch immer glauben: ja. Denn bei sehr zahlreichen Exemplaren der letzteren sahen wir die Haube immer ganz einfarbig grün, und der weisse Streifen unter dem Auge ist kaum angedeudet. Bei persa erscheint er dage- gen stark und breit markirt. Bucerotidae. Ueber Buceros ginginianus vergl. Lieutenant Hardy Proc. Z. Soc. 1350. p. 276. — Als neu beschreibt Fraser: Buc. poensis, Ann. 55. p. 136, von Fernando Po, 30“ lang. Dies ist indessen nur das Q von Buc. atratus Temm. BRE. Scansores. Rhamphastidae. Neu ist: Aulacorhamphus castaneirostris Gould St. Martha. — Pi. Humboldtüi beschrieb. bei Bonap. Collect, Del. p. 84, Bolivien. Psittacidae. „Tableau des Perroquets$ par Ch. L, Bona- 68 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte parte: Rev. p. 145. In dieser fleissigen Zusammenstellung werden 316 Arten aufgezählt und einige neue beschrieben. Die Gattung Pio- nus wird kurz monographisch behandelt. Neue Arten. Palaeornis derbyanus , Fras. Illustr, Proc. Zool. Soc. Av. pl.25. — P. erythrogenys, Fras. ib. pl. 26. — Ara auritor- ques, Massena et Souanc&: Rev. p.71. (ist Sittace primoli Bp.). — Conurus iclerotis, Id. ib. Ocana. — C. rubrolarvatus, Id. ib. Guajaquil. — C. chrysogenys, Id. ib. von Rio negro. — C. callipterus, 1d. ib. Neugranada. — C. Devillei, Id. ib. Bolivien. — C. Molinae, Id ib. (ist pyrrhurus Reich.). — Psittacus seniloides , Id. ib. Columbien. — Ps. cobaltinus, Id. ib. Columbien. — Trichoglossus Massena, Bonap. |. c. Südseeinseln. — Tr. Verreauxi, Bp. ib. — Foiocephalus hypoxan- thus, Peters Monatsber. Berl. Acad. 1854. p. 371, von Inhambane (Mo- zambique). — Coracopsis comarensis, Pet. ib. Insel Anjuan Dem vasa ähnlich, aber kleiner. Ueber die Lebensweise des Kakapo (Strigops habroptilus Gr.) haben wir interessante Nachrichten durch David Lyall, Schiffsarzt auf der Entdeckungsreise des „Acheron“ längs der Küste Neuseeland’s. Ann. and Mag. p 302. Picidae. Zu Reichenbach’s „Handbuch“ sind zahlreiche Kupfertafeln der Spechte erschienen mit «recht guten Abbildungen. Text dazu sahen wir noch nicht. Neue Arten. Picus Nataliae, Malh. Cab. Journ. p. 171. Mexico. — P. Cabanisii, Malh. ib. China. Unserem major zunächst. — Sasia lacrymosa, Lafren. Rev. p.208. Himalaya. — FPicumnus squamulatus, Lafr. Rev. p. 208. Columbien. — Dryotomus Delattrü, Bp. ‘Collect. Del. p- 85. Californien. — D. Verreausi, Bonap. Ibid. St. Martha. — D. odoardus, Bp. ib. Mexico. — Indopieus carlotta, Malh. Rev. p. 379. von Ceylon ist Eleopieus primolia, Bp. Consp. Anisod. p. 13. — Cenlurus uropygialis, Baird Proc. Acad. Philad. Juni 1854. Neumexico. Brachypterus Siricklandi Lay. von Ceylon beschreibt Bonap. Consp. Anisod. p. 14. Abbild. Melanerpes thyreoideus, A in Cass. Illustr. pl. 32. Bucconidae. Neu ist: Laimodon melanopterus Peters von Mozambique. Monatsber. Berl. Ac. d. Wissensch. p. 134. Cuculidae. „Ein seltsamer Zug in der Fortpflanzung der amerik. Kukuke“ von C. Gloger: Cab. Journ p.219. Und Weite- res zur Fortpflanzungsgeschichte unseres Kukuks von demselben. Ib. p. 232. Abbild. Das Ei von Coce. glandarius bei Caban. Journ. und Baldamus Naum. .. der Vögel während des Jahres 1854. 69 EV. Columbae. Von unermesslicher Wichtigkeit sind hier die grossen Arbeiten Bonaparte's, niedergelegl einmal in dessen „Coup d’oeil sur l’ordre des pigeons“ (Compt. rend. de l’Academ. und Separatabdr.),. dann aber noch weit ausführlicher und erschöpfender -in dem noch nicht publieirten zweiten Theile des „Conspectus avium,“ wo. die Tauben auf S. 6 bis 96 be- handelt sind. Bonaparte beschreibtalle Arten genügend ausführlich und ordnet ihre Synonymik. Die Gruppirung derselben in sehr zahl- reichen Gattungen (282 Arten in 78 Gen.) ist für uns mehr Ne- bensache. Es gehört diese Arbeit Bonaparte’s über die Tauben zu dem Besten, was noch aus seiner Feder hervorging. Von den sehr- zahlreichen Arten Bonaparte’s werden manche schliesslich nur sub- specifische oder Lokalrassengeltung behalten. Als neu werden auf- geführt: Piülinopus apicalis Bp. von Vovao.. —: Pt. batilda Bp. von den Philippinen. — Pt. azillaris Bp. Vaterland ? — Phapitreron amethy- stina Bp. — Funingus Syanzini. Desm. von Madagascar. — Globicera tarali Bp. Vanicoro. — Gl. Sundevalli Bp. Tongatabu. — Gl. rubricera Bp. Neuirland. — Carpophaga chalybura Bp. Philippinen. — C. ochropygia Bp. von Balaou. — Ptilocolpa carola Bp. Philippinen. — Ptil. griseipectus Bp. Philippinen. — Ducula paulina Bp. — Ducula pistrinaria Bp. Salomon- inseln. — D. basilica Temm. Gilolo. — Phalacrotreron Delalandi Bp. Südafrika. — Phal. pytiriopsis Bp. Westafrika. — Carpophaga Forsteni Bp. Celebes. — Myristivora grisea Gr. (argentea Temm.). Borneo. — Palumbus cäsiotis Bp. Chines. Tartarei. —. Turturoena Malherbii Bp. Gaboon. — T. Delegorgui Bp. (lunigera Gr. in Mus. Brit.). Afr. mer. — Janthoenas albigularis J. Gilolo. — Stictoenas arquatricula Bp. Abys- sinien. — St. Dilloni Bp. Abyssinien. — Columba rupestris Bp. Son- garei. — C. Schimperi Bp. Abyssinien. — Chloroenas albilinea Gr. Südamerika. — Chl. spilodera Gr. — Crossophthalmos Reichenbachi Bp. — Macropygia emiliana bp. Java. — M. doreya Bp. Neuguinea. — M. cartereiia Bp.. Neuirland. — Turtur rostratis Bp. Seychellen. — T. prevostianus Bp. — Streptopelia Gaimardi Bp. Mariannen. — Tym- panistria Fraseri Bp. — Chalcopelia chalcospilos Bp. Südafrika. — Geotrygon Bourcieri Bp. Ecuador. — @. linearis Bp. Bogota. — G. chrysia Bp. Antillen. — G. sapphirina Bp. Rio Napo. — Leptophila Verreauzi Bp. Neugranada. — L. albifrons Gr. Mexico. — L. Dubusii Bp. Rio Napo. — Chamaepelia albivitta Bp. Carthagena. — Ch. trochila Bp. Martinique. — Ch. amazilia Bp. Peru. — Ch. rufipennis Gray. 70 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Carthagena. — Ch. godinae Bp. Nordwestküste Südamerika’s. — Chal- cophaps augusta Bp. Indien. — Phlegoenas tristigmata J. Celebes. — Zenaida stenura Bp. Columbien. — Z. pentheria Bp. St. Martha. — Z. hypoleuca Bp. — Z. ruficauda Gr. Neugranada. — Chamaepelia granalina Bp. Bogota. — Metriopelia inornata Gr. Brasilien. Reichenbach beschreibt als neu: Chamaepelia melanura von der Cordillere Chile’s und Ck. cyanostigma von Chile. v. Bibra 1. c. Ueber die Tauben Ceylon’s vergl. Layard Ann. p.60, Er kennt von dort 12 Arten. Columba intermedia nur auf Pigeon-island bei Trincomalie und um Felsen der Südküste bei Barberoja. Auch Turtur humilis, selten und sehr lokal. Chale. indicus lebt meist am Boden, Carpoph. Torringlonii nur auf grösseren Höhen. Abbild. Ectopistes marginella, Woodh. in Sitgr. Rep. Av. pl. 5. VW. Gallinae. Neue Arten. Francolinus Humboldti, Peters Ber. Ac. Berl. Apr. 14. p- 154. Mozambique. — Tinamus julius, Bp. Coll. Del. p. 93. Colum- bien. — T. Delattrii Bp. Nicaragua. — Pucrasia castanea, Gould Birds of As. VI. pl. 6. Kafıristan. — P.nipalensis, Gould ib. pl. 7. Ne- pal. — Francolinus Peli, Temm. in Bydr. Dierk. Av. pl. 11. Guinea (ist Lathami, nob.). — Fr. ahatensis, Temm. ib. pl. 10. Guinea. — Fr. albogularis, G. R. Gray in Cab. Journ. p. 210. — Tetraogallus thibetanus, Gould Ann. 55. p. 145. Thibet, Strachey. Abbild. Crax Alberti, Fras. Proc. Zool. Soc. für 1850. Av. pl. 27.28. p. 246. — Penelope nigra, Fras. ib. pl.29. A 2. p. 246. — Callipepla squamata bei Cass. Wlustr. pl. 19. Ueber das Verbastardieren der Waldhühner schreibt sehr geistreich C. Gloger: Cab. Journ. II. p. 129. „Moubray Treatise on domestic and ornamental Poultry etc. by F. R. Horner. New edit. London. 12. W. B. Tegetmeier „Profitable poultry their management in health and disease etc.“ with illustr. by H. Weir. New edit. London. W. W. Wingfield and G. W. Johnson „The Poultry-book including etc.“ with 22 piet. 21 Sh. C. H. Weigall „The illustrated book of domestic Poultry“ ed. by M. Doyle. 8. 10 Sh. G. Ferguson „Essays on breeding Poultry* with illustr. Lond. 8. 7 Sh. F. Ferguson „Price domestic Poultry- book,“ incl. 18 coll. jithogr. illustr. of first class specimens. Part, 1. H. D. Richardson „Domestic fowl and ornamental Poultry.“ New ed. Lond. 12. der Vögel während des Jahres 1854. 71 W, Scheifers „Der Auerhahn und dessen Jagd.“ Arnsberg 8. 39 Seiten. VE Struthiones, „Over de struisachtige Vogels door H. Schlegel: Album der Nat. 1854. p. 323 und Separatabdruck von 29 S. Diese sehr instructive, obgleich mehr populär gefasste Arbeit behandelt also sämmtliche straussartige Vögel und bringt von ihnen das Wichtigste zur Mittheilung: Geschichte, Bau, Lebensweise, geographische Verbreitung u. ss. w. Kürzer werden der afr. Strauss, die beide Rhea-Arten und die beiden Casuare, weit ausführlicher aber der Dodo und Consorten behandelt, Schlegel rechnet diese Alle, gewiss mit Recht, zu den Straussen und bringt für diese seine Ansicht mit vielem Scharfsinn eine Anzahl überzeugender Beweis- gründe bei. Eine Vorlesung von Schlegel, in der Versammlung der holl. Academie der Wissenschaften vom 25. Fehr. 1854 gehalten, hat denselben Gegenstand zum Vorwurf und erschien unter dem Ti- tel: Ook een woordje. over den Dodo (Didus ineptus) en ziyne ver- wanten.“ W. J. Broderip „Nolice on an original painting in- cluding a figur of the Dodo“ in the collection of his grace ihe duke of Northumberland at Sion House.* Zool. Soc. März 22. 1353. Ann. and Mag: p. 145 cum fig. Das hier erwähnte Gemälde, ein abermaliger merkwürdiger Zuwachs zu .den schon bekannten artistischen Documenten in der Ge- schichte des Dodo, wurde 1627 gemalt vonJ. D. de Heem und Jean . Goeimare, dessen seltsam verschnörkeltes Zeichen es trägt. Un- ter vielen, sämmtlich leicht erkenntlichen anderen Thieren, ist auch der Dodo und zwar fressend dargestellt, oder’ doch mit dem Schnabel im.Grase suchend. Derselbe zeigt vorn 4 bis 5 dunkle Querbinden. Wer diese augenscheinlich sehr sorgfältige Abbildung sieht, wird sich des strausartigen Eindrucks des Vogels kaum erwehren können. Isidor 'Geoffroy St. Hilaire berichtet Neues über Aepyor- nis: Acad. des Sc. Oct. 30. Rev. et Mag. p.637. Capt. Armange übersandte mehrere ungeheure Eier und Knochen, Charles Co_ querel schickte Schalenreste und Knochen von Baracouta auf der Westküste von -Madagascar, unter andern ein Stück vom os pubis. Duvernoy und Valenciennes sprachen über diese osteologi- schen Fragmente, und letzterer namentlich über die muthmassliche Stellung des Aepyornis im System. Er findet Beziehungen zu Apte- nodytes! Das grösste von Armange gesammelte Ei misst 0,90 im Umfange und 0,33 in der Länge, ist also noch grösser als alle bis- 72 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte her bekannten. Es wurde an derselben Stelle gefunden, wie die früheren. { J.S.Bowerbank „On the remains of a gigantic bird (Lithor- nis emuinus) from the London clay of Sheppay.“ Ann. and Mag. p. 263. Prof. Owen „Bemerkungen über die Eier und pulli von Apteryx und über Eier und Knochen von Aepyornis“ in Ann. and Mag. 13. p. 229. Eine höchst interessante und ausführliche Arbeit. Ver- gleichende Beobachtung der Eier von Aepyornis und der Fragmente von Dinornis oder Palapteryxeiern. Dann wird das Ei von Apteryx beschrieben. Es ist sehr gross, 1’ 9“ im Umfange, 4“ 10“ lang und 3“ breit. Dicke '/, Linie. Die Farbe ist schmutzig weisslich. Der junge Apteryx scheint sehr ausgebildet aus dem Ei zu kommen. Ueber Apteryxz australis und Mantelli schrieb ausführlich A. D. Bartlett: Illustr. Proceed. Zoolog. Soc. 1850. p.275, mit schönen Abbild. auf pl. 30 und 31. (Schnabel, Füsse u..s. w.). — Genau vergleichende Messungen. Die kleinere gewöhnlichere Art ist Man- telli und scheint nur auf der Nordinsel vorzukommen, die weit grössere kam bis jetzt nur von Dusky-Bay. (Nach einem Exemplare der Leydner Sammlung müssen wir A. Oweni nur für den jünge- ren Vogel von Mantelli halten. Ref.). Sehr hübsch berichtet Külz über Otis tarda und tetraz in der südrussischen Steppe: Cab. Journ. p. 184. Beide finden sich in der Krimm in ganz ungeheurer Anzahl. Ueber die Trappenjagd der Asow’schen Kosacken vergleiche man: Archiv für die wissensch. Kunde von Russland vol. 13. p. 439. Man verfolgt und erschlägt die Trappen mit der Nagacka (einer Art Lasso), wenn nach einigen Regentagen zuerst Frost eintritt und in Folge dessen die Flügel der Trappen steif geworden sind. wi. Grallae. Charadridae. Pluvianus aegyptius wurde an den Ufern des Guadalquivir geschossen: Cab. Journ. Il. p. 70. Eine neue Art ist Vanellus aralensis, Eversm. Bullet. Mose. 1853. p. 497. Eine kleine schöne Art. Abbild. Das Ei von Pluv.: melanocephalus in der Naumannia 1854. erstes‘ Quartal. — Ei von Oedienemus senegalensis in Caban. Journ. Extrah. Ardeidae. Vom Nisten weisser Störche im Herbste, wieder ein merkwürdiges Beispiel: Cab. Journ. II. p. 191. Eine sehr interessante neue Kranichart sandte Montigny aus China an das Pariser Museum. Bonaparte beschreibt sie in der Vögel während des Jahres 1854. 73 seiner Arbeit über die Collect. Del. auf. S 90 unter dem Namen An- tigone monlignesia. „Lactea, vertice nudo rubro papilloso, remig. se- cundar. scapularibusque elongatis, incurvis, Ah Also- wie ‚Ibis sacra gefärbt. Mandschurei. Grus hoyianus , Dudley Proc. Acad. Philad. 1854. p. 64 ist .da- gegen ganz sicher .nur der jüngere Vogel von Grus americana. Die Färbung zeigt die auffallendste Analogie mit dem Jugendkleide von Grus leucogeranus, wie dasselbe die Fauna Japonica abbildet. „Ueber das Blutegeliressen von Ardea stellaris“ schreibt Mar- tin in Cab. Journ. Scolopaeidae. Ueber das „Brütverhältniss der Phalaro- -pen“ schreibt C. Gloger.: Caban. Journ..p. 89. Bekanntlich brüten die Männchen. Gloger weist Analogien bei anderen Thierklas- sen nach. Abbild... Tringa leucoptera Gm. (pyrrhetraea Forst.) von Ta- hiti in Bydrag. tot de Dierk. nach dem einzigen Exemplare des Museums zu Leyden. — Numenius ocecidenlalis Woodh. in Sitgr. Rep. Av. pl. 6. MRallidae Peters beschreibt eine Lokalrasse von Galli- nula flavirostris Sw. von. Mozambique. Berl.. Academ. Berichte. April 1854. Peters glaubt diese schwarze afrikanische Form generisch sondern zu müssen und nennt sie Limnocoraz. Rallus niger auct. ist die südliche Form. Eine neue Art ist: Ortygometra egregia, Pet. l;c. von Mozambi- que. — Podica mossambicana, Pet. ib. Dieser merkwürdigen neuen Art legten wir. schon yor mehreren Jahren den Namen Podica Petersii bei. Derselbe beansprucht demnach das Recht der Priorität. „Kritische Revision der Gattung Fulica“ von Ref. Cab. Journ. Extrah. Die 12 Ref. bekannten Fulica-Arten werden ausführlich be= handelt. Es sind atra lugubris Müll., australis G., cristala, gigantea Eyd., chilensis Desm., cornuta Bp., armillata N., leucopyga Licht, Stricklandi nob., americana und alai Peale. WERE. Anseres. Anatidae. Die von Bonaparte. als Oidemia Deglandi un- terschiedene Sammetente Nordamerika’s (Collect, Del: p. 94) wurde bereits von Cassin als 0. velvelina unterschieden. — Ueber die Mau- ‘ser von Plat. niger schreibt Böck: Cab. Journ. Plerocyanea caeruleata wurde von Delattre in Californien ge- sammelt und ist jetzt eine sehr gewöhnliche Art in ange von . der Westküste. „Ueber eine neue kleine Schwanenart“ von B. Altum: Naum. 74 Hartlaub: Bericht über die Leistungen u. s. w. Zweites Quartal. Für jetzt nur so viel, dass die Identität die- ses Schwans mit C. Bewicki mehr als zweifelhaft ist. Demnächst Weiteres darüber. Haridae. Bonaparte veröffentlichte „Notes sur les Lari- des“ Rev. et Mag. p. 12 und Naum. p. 210. In dieser hübschen Ar- beit wird Bruch’s treffliche „Uebersicht der Möven“ in Cab. Journ. kritisch beleuchtet und mit Zusätzen und Anmerkungen versehen. Als neu möchte Bonaparte noch unterschieden wissen: Procellarus negleetus n. sp. Mus. Paris. Jüngerer Vogel einer sehr lestrisartigen Möve. (Nach Bruch av. jun. von L. Heermanni). — Larus Ver- reauzüi Bp. Chili, — Gavia Kamtschatkensis Bp.p. 225. — @. Bruchiü Bp. Mexico. Diese und die vorige vielleicht nur Lokalrassen von L. canus. — Gelastes corallinus , Bp. ib. 216. — G. Gouldü, Bp. — Le- stris spinicauda, Hardy Rev. et Mag. de Zool. p. 617 von St. Helena. Eines der beiden von Hardy beschriebenen Exemplare sahen wir kürzlich in Leyden und theilen Schlegel’s Ansicht, der diesen Vo. gel für L. Buffonii jun. mit abgeriebenen Mittelschwanzfedern hält, — Larus columbinus, Golawatchaff in Bullet. Mosc. XXVII. p. 435. Larus Heermanni wird beschrieben in Bonap. Collect. Del. p. 92. Auch Layard rangirt „Dromas bei den Sterninen.“ Ann. and Mag. p.270. Er traf diesen Vogel fast immer nur auf hoher See an. Lestris crepidata zum ersten Male auf Helgoland geschossen. Gaetke in Cab. Journ. p. 69. Abbild. Das Ei von Rhynchops flavirostris bei Caban. Extrah. Procellaridae. Neu könnten sein: Procellaria melania, Bp. Collect. Del. p. 92. Californien. — Thalassidroma teihys, Bp. ib. von den Galopagos. Thalassidroma pelagica auf Helgoland. Gaetke in Caban. Journ. p 69. Abbild. Diomedea nigripes, Aud. in Cass. Ilustr. pl. 35. (av. jun, von brachyura Ref.). . Alcidae „On the largest known species of Phaleridine bird« by Ch. L. Bonaparte: Illlustr. Proc. of the Zool. Soc. und Sepa- ratabdruek. Die hier schön abgebildete Art ist Latham’s Alca la- bradora und Sagmatophora Lathami bp. _ Das einzig bekannte Exem- plar, im Brittischen Museum, stammt von der Nordwestküste Amerika’s. Ueber Aptenodytes chiloensis vergl. v. Bibra Vögel Chile’s bei Reichenbach |. c. Bericht über die Leistungen in der Natur geschichte der Vögel während des Jahres 18535. Von Dr. G& MHartlaub in Bremen. Es gereicht uns zur Freude diesem Jahresberichte die Versicherung vorausschicken zu können, dass sich die un- geschwächteste Theilnahme für unsere liebe Ornithologie er- hält und befestigt, und dass zahlreiche und zum Theil sehr tüchtige Arbeiten auf dem literarischen Gebiete derselben diese Theilnahme in der erspriesslichsten Weise bethätiglen. Nicht ohne Erfolg versuchten sich jüngere Kräfte mit aner- kannten Auloriläten zu messen; ein edles Ringen, aus wel- chem , wenn es sich auf dem erhabenen Standpunkte echter Wissenschaftlichkeit hält, nur Gutes erwachsen kann. Carl Lucian Bonaparte, ein Name, der mit der Geschichte der Zoologie selbst innig verwachsen ist, hat, obgleich kör- perlich schwer gebeugt und noch schwerer, fürchten wir bedroht, mit ungetrübter geistiger Kraft für sein Lieblings- fach gewirkt, und in einer Reihe trefflicher Arbeiten von neuem die Beweise wahrhaft stupender Specialkenntniss so- wohl als andererseits geistvoll generalisirender Anschauung namentlich im Hinblicke auf Systematik, niedergelegt. Im hohen Grade verdiensilich, ja dem Kenner von Fach geradezu Archiv f. Naturgesch. XXII, Jahrg. 2. Bd. y.\ 2 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte unentbehrlich ist G. R. Gray’s neuestes Werkchen über die Genera und Subgenera der Vögel. Für die Ornithologie Süd- amerika’s waren in erster Linie Sclater und Burmei- ster, für die der nördlichen Gegenden desselben Welttheils Cassin, Baird, Lawrence und Andere thätig. Die Vö- gel Asiens beschäftigten vorzugsweise F. Moore, Gould, Burgess, Hodgson, Blyth. Unsere Kenntniss von de- nen Afrika’s förderten Jules Verreaux, Malherbe, Cassin, A. Brehm. Die so wenig bekannte Ornitho- logie der entlegenen Inselgruppen Oceaniens verdankt Bo- naparte und Gould sehr werthwolle sich auf die Samm- lungen Edelestan Jardin’'s und Macgillivray’s grün- dende Beiträge. — Die grosse Mehrzahl der als neu bekannt gemachlen und grossentheils wirklich neuen Arten lieferte das unerschöpflich reiche Amerika. Als grosser und wesent- licher Fortschritt ist der Zuwachs zu betrachten, welcher unserer Bekanntschaft mit der Lebensweise der exotischen Vögel in immer reicherem Masse zuzufliessen beginnt. — Aber je höher solcher Gestalt im Einzelnen die Summe unseres ornithologischen Wissens aufläuft, um so gebieterischer drän- gen jene grossen Fragen in den Vorgrund, deren Erledigung die philosophische Zoologie längst als Nothwendigkeit erkannt und sich zur Aufgabe gestellt hat, deren genügende Be- antwortung aber bis auf diese Stunde ein pium desiderium bleibt. Was ist Art? sind Subspecies anzunehmen? und wenn solches der Fall, an welchen äusseren Merkmalen ist der eine oder andere dieser beiden Begriffe im gegebenen Falle mit untrüglicher Sicherheit zu erkennen, festzustellen ? warum muss hier eine Species, dort eine Subspecies oder constanle Lokalrasse angenommen werden? Auch hinsicht- lich des Begriffs Genus herrscht nach wie vor die zügello- seste Willkühr, und Bonaparte’s Hoffnung, es werde die- ses Uebel („delire generique* Temm.) „sua ipsius magni- tudine et redundantia@ geheilt werden, sieht ihre Erfüllung in immer weitere Fernen gerückt. Dr. B. Altum schreibt gründlich und instructiv „über den Bau der Federn als Grund ihrer Färbung.“ Cab. Journ. Jahrg. II, Heft 6, der Vögel während des Jahres 1855. 3 Die Fortsetzung von Bonaparte’s „Conspecius avium* ist mit S. 159 eine Unterbrechung erfahren, welche hoffent- lich nicht von langer Dauer sein wird. Die zuleizi behan- delte Abtheilung bilden die Ibisse. Mündlicher Versicherung zufolge wird der unermüdlich thätige Verfasser seine gross- arlige Arbeit nicht fallen lassen. M. A. Toussenel: „Ornithologie passionelle ou le monde des oiseaux“ Vol.l. O. Des Murs bezeichnet dieses Buch als eines der ausserordenllichsten; es sei ebenso geislvoll als erhaben, ebenso philosophisch als poetisch; er nimml kei- nen Anstand dasselbe ein „pandaemonium du genie humain“ zu nennen. Man besinnt sich, ehe man an das Studium eines solchen Werkes geht. Toussenel’s systemalische Ansichten beginnen mit dem einfachen und gehen von die- sem zum vollkommneren über. Er betrachtet die Gesammt- heit der Vögel nach Maassgabe des Mediums, in welchem jede Abtheilung lebt und sich bewegt. Da aber unser Planet vor Bildung fester Landmassen in Wasser eingehülll war, so erscheint es unserem Philosophen ralioneil, die ornithologi- sche Serie mit den Wasservögeln zu beginnen! Vielleicht Weiteres über’s Jahr. J. W. v. Müller: „des changments qui s’operent dans la coloration des oiseaux“ Rev. et Mag. de Zool. p. 113. Eines Auszugs nicht wohl fähig. Die an und für sich sehr nülzlichen Untersuchungen des Verfassers zeigen eine starke Beimischung von Unsicherem und Problemalischem. Ja, es laufen grobe Irrihümer unter; so z. B. wenn bebauptet wird, das intensive Roth oder Carmin scheine sich vorzugsweise in der nördlichen Hemisphäre zu entwickeln ! G. R. Gray: „Catalogue of Ihe genera and subgenera of birds conlained in the British Museum“ 1. Vol. 192 S. Wir stimmen aus voller Ueberzeugung in das Lob ein, welches Bonaparte diesem Büchlein ertheilt. Dasselbe umfasst nicht weniger als 2403 Gattungen, von welchen aber nur etwa 764 wirklich generische Geliung zugestanden wird. Die übrigen haben für G. R. Gray nur subgenerischen Werth. Ein treffliches Register erleichtert die Benutzung des Buches ungemein. Des Verfassers Verdienste um unsere Kenniniss eines der irockensten Theile der Vögelkunde sind 4 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte in der That nicht hoch genug anzuschlagen. Das Recht der Priorität wird mit rigoröser Strenge durchgeführt und be- ginnt mit Linne’s „Systema nalurae* vom Jahre 1735. Die Comptes rendus de l’Acad. vom 22. Oct. bringen Bona- parte’s höchst anerkennende Beurtheilung, „ Ornithological Synonyms py the late Hugh E. Strickland; edited by Mrs. H. E. Strickland and Sir W. Jardine, Bart. etc. Vol.I. Aceipitres. London. Es war ein mehr als gewagles Unternehmen, diese Arbeit unseres verstorbenen, Freundes der Oeffentlichkeit zu übergeben. Wir könnten aus Strickland's Briefen den Nachweis liefern, dass derselbe diese Frucht langjähriger Studien noch keines- wegs für der Reife nahe hielt, und sind fest überzeugt, er würde gerechten Anstand genommen haben, dieselbe schon jetzt dem Heiligthume des Schreibtisches zu entziehen. Sir William Jardine hat die, wie es scheint, ohne Zögern übernommene schwere Aufgabe nach besten Kräften zu lösen gesucht; aber, bei aller Anerkennung für die ausgezeichne- ten Verdienste desselben, kann man sich beim Lesen des Buches der Frage nicht erwähren: waren diese Kräfte noch ausreichend? — Als besonders mangelhaft wollen wir hier nur den die geographische Verbreitung belreffenden Theil der Arbeit bezeichnen. Immerhin bleibt der wissenschaflli- che Nutzen derselben noch ein sehr erheblicher, und wer möchte dem vor der Verarbeitung einer solchen Masse des trockensten Materials nicht zurückschreckenden Fleisse seine Anerkennung versagen? Pucheran: „Memoire sur les Iypes peu connus de Passereaux dentirostres du Musee de Paris.“ Arch. du Mus. VII. p. 322. Es bildet diese Arbeit den Schluss einer Reihe mühevoller Untersuchungen, deren Verdienst in das rechle Licht gestellt zu haben wir uns zur Ehre anrechnen, und deren praktischen Nutzen wir durch einen in Cabanis Jour- nal veröffentlichten Index zu erhöhen suchten. Es wäre darnach Graucalus caesius Cuv. von Neucaledonien eine gute Art (vollständ. Beschr.), Lanius Chalybeus Cuv. — Co- psychus pluto; Lanius lunulatus Cuv. ein vielleicht unbeschriebener Thamnophilus; L. melas Cuv., ebenfalls ein Thamnophilus (Abbild. pl. 17. fig.1); L. poecilurus Cuv., desgleichen ein Thamnophilus (Ab- der Vögel während des Jahres 1855. 5 bild. pl. 17. fig. 2); Muscicapa anthoides sei ein neuer Corythopis; Turdus sinensis Cuv. — T. mandarinus Bp.; T. atricilla Cuv. — Ixo- cincla olivacea Bl.; Philedon gularis C. (Abb. pl. 18) — Hypsipetes philippensis Strickl.; Turdus Peronii Vieill. (pl. 19) = Geocichla ru- biginosa Müll.; Pyranga icteromelas sei Ploceus bicolor; Platyrhyn- chus rufiventris V. sei Rhipidura ochrogastra Müll.; Pl. albicollis V. (pl. 20. fig. 1) = Rh. fuscoventris Franel. ; Rhamphocaenus viridis Less. sei von Madagascar und —= Bernieria sp. Bp. — Tropidorhynchus die- menensis Less stamme von Neucaledonien und sei neu (pl.21); Turdus Diardi Less. von Cochinchina sei ein wahrscheinlich neuer Garrulax; Tachyphonus somptuosus Less. (Abhild. pl.25) sei = chloricterus Vieill.e. — Muscicapa Delalandi Less. = Myiothera calcarata Wied; M. elegans Less. sei eine vielleicht neue Culicivora ; M. Gaimardi Less. von Neuguinea sei eine Tchitrea und stamme aus Madagascar. — Treffliche Beschreibungen und Messungen. Prof. Berthold in Göltingen veröffentlichte ein ein- faches Namensverzeichniss der Vögel des dortigen Museums. Von Reichenbach’s „Synopsis avium“ erschienen verschiedene Fortsetzungen, Tafeln sowohl als Text: Spechte und Colibri's. Es gehört dieses Werk Reichenbach’s bei mancherlei Mängeln in der Ausführung zu den besten und nützlichsten der ornithologischen Litteratur und es ist, wie schon früher bemerkt, die Vollendung derselben im hohen Grade wünschenswerlh. C. Sundevall: „on muskelbyggnaden i foglarnas ex- tremitater* aus den Naturforsk. Sällskap. Förhandl. übersetzt in Cabanis Journal. Eines Auszugs nicht wohl fähig. J. K. Blumenbach: „Aller Sing- und Stubenvögel Fang, Wartung und Zähmung; mit einer Abhandlung über die Vögel im Allgemeinen und einer Anweisung dieselben so vollkommen auszustopfen, dass sie wie im lebenden Zu- stande aussehen. Mit vielen colorirten Abbildungen. Wien. 143 8. C.L. Brehm: „Der vollständige Vogelfang; eine gründ- liche Anleitung alle europäischen Vögel auf dem Drossel-, Staaren-, Ortolan-, Regenpfeifer-, Strandläufer- und En- tenheerde mit Tag-, Nacht- und Zugnetzen zu fangen ; mit besonderer Berücksichtigung der Vogelstellerei der Franzosen und Afrikaner, nebst einer Uebersicht und kurzen Beschrei- bung aller europäischen Vögel, unter denen sich viele neue 6 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Arten befinden.« 1. Bd. 8. 4168. Ein Buch wie es eben nur der alte Brehm schreiben konnte. Ch. Joubert: „Chasse aux oiseaux. Manuel de l’oise- leur ou Yart de prendre, d’elever et d’instruire les oiseaux soit en voliere, en cage ou en liberle; illustre de 24 gravu- res. Paris. 1 Vol. in 16mo. Lereboullet: „Coup d’oil sur l’organisation, les moeurs, la distribution geographique et le röle des oiseaux.* Strass- burg. Brochüre von 48 Seiten. R. Harboueh: „The birds of ihe Bible with eoloured engravings.* Philadelphia. 4. 300 S. Die „Proceedings of the Zoological Society of London“ geben eine Reihe trefflich von Wolf ausgeführter ornitho- logischer Abbildungen. Auf den Text wird dieser Bericht verschiedentllich zurückkommen. J. Cabanis: „Journal für Ornithologie“ enthält von hierher gehörigem: 1) Nachträgliches über Nistvorrichtun- gen für Höhlenbrüter von C. Gloger p.80—86. 2) „Ein ferneres Wort über Ausfärben“* von v. Homeyer. 3) C. Sundevall’s treffliche Arbeit über die Flügel der Vögel gut und vollständig übersetzt. 4) Beiträge zur exotischen Örnithologie von den Brüdern Verreaux und vom Ref. 5) „Ueber die Rubrik der Motto’s* von Justitiar Fr. Boie. Durch alle Klassen und bei den einzelnen Arten durchge- führt aus den poetischen Ueberlieferungen vieler Nationen. Sehr interessant. 6) W. Mewes „über die Farbenverände- rungen der Vögel durch und ohne Mauser“ p. 250 mit Ab- bildungen. Gründlich, wie es scheint, und darum wichtig. 7) „Der Zug der Vögel“ von Pastor Brehm. Sehr gute alles wichtigste umfassende Arbeit; ja in ihrer Art die beste uns bekannte. 8) Uebersetung von Schlegel’s Arbeit über das Wachsihum und die Farbenveränderungen der Fe- dern der Vögel, von B. Altum. 9) A. Hausmann „Die Farbe der Kehle steht mit dem Gesange in keiner Beziehung.* Eine Ansicht, der wir durchaus beipflichten. 10) Index zu Pucheran’s „Eludes sur les types peu connus du Musce de Paris“ von Dr. G. Hartlaub. 11) Ornithologische Bemerkun- gen von Justiliar F. Boie u. Ss. w. der Vögel während des Jahres 1855. 7 Auch die,Naumannia“ blieb nicht zurück und brachte 1) L. Brehm „über die Ehen der Vögel.“ 2): Hammargren Bemerkungen zu Brehm’s „über Species und Subspecies.* 3) Dr. Fr. Staude „Grundriss eines natürlichen Systems der Vögel.“ 4) B. Altum „Planmässiges Sammeln der Vögel und planmässiges Ausstopfen und Stellen derselben.* 5) Die Zeich- nung der Kehle steht bei den Vögeln gewöhnlich mit dem Gesange in Beziehung“, von C. L. Brehm. Sehr geistreich aber — nicht durchzuführen. 6) „Ueber Vogelstimmen, in Briefen an ©. Bollevon A,Hausmann. 7)B. Altum „Ueber Ausstopfen und Stellen der Vögel im Allgemeinen® u. s. w. Europa. Dr. A. v. Middendorf: „Die Isopiptesen Russland’s. Grundlagen zur Erforschung der Zugzeiten und Zugrichtun- gen der Vögel Russland’s“: Mem. de l’Acad. de St. Petersb. Sc. natur. t. VIll. Und Separatablruck daraus. Nach sehr reichem Material an Beobachtungen vom Verfasser, A. von Nordmann, Gebler in Barnaul, Kessler und Anderen, und mit Benutzung der vollständigen Litleratur höchst fleis- sie und geistvoll gearbeitet. Nach der Ansicht v.Midden- dorf’s richtet sich derZug der russischen Vögel gegen das Taimyrland, also gegen den magnetischen Pol hin. Dasselbe wiederhole sich in Amerika. Die Unbeirrbarkeit der Vögel bei ihrer Wanderung scheine darauf zu beruhen, dass sich dieselben der Lage des Magnetpol’s klar bewusst seien und darnach ihre Zugrichtung einzuhalten wüssten; es wohne ihnen ein inneres magnelisches Gefühl inne. Mehrere Karten erläutern die Ansichten und Beobachtungen des Verfas- sers, über deren vollgültigen Werth wir kein competentes Urtheil zu haben gestehen. Es wird Bezug genommen auf 102 Vogelarten. C. A. Westerlund: „Öfversigt af Öland’s Foglar och Amphibier*: Götheborg’s Kongl. Acad. Handl. II. p. 57—72. H. G. Adams: „Favourite song-birds, a descriplion of the feathered songsters of Britain“ ete. ed. II. 196 S. VonF.O.Morris: „History of British Birds“ erschien der 4te Band. 330 8, mit 62 colorirten Abbildungen. 8 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte R. Morris: „British Game-birds and wild fowl.“ 1Vol. in 4. 21258. mit 60 colorirten Kupfertafeln. Meyer's „British birds and their eggs“ nimmt raschen Fortgang und gedieh bis zum Ööten Hefte. Jedes derselben enthält vier colorirte Kupfertafeln. Dr. Jaubert: fährt fort die Ornithologie Südfrank- reichs in kritischer und höchst wissenschaftlicher Weise zu beleuchten: Rev. et Magas. de Zool. p. 63 u. s. w. Er hält die Calamoherpe palustris der südlichen Alpen für ver- schieden von der unsrigen und nennt sie C. pratensis. Ausführlicher über Hippolais pallida Gerbe (= einerascens Selys), deren Vater- land die Provinz Oran ; über die neue Calamoherpe brachyptera von eben daher; über Hippolais Verdoti Jaub. aus Aegypten (der pallida verwandt); über Sylvia melanocephala, conspicillata, passerina, Lu- sciniopsis Savii u. s.w. Dann auf S.222 sehr instructiv über Embe- riza rustica, die fast alljährlich gegen Ende October erscheint. Alle Kleider werden beschrieben ; ferner über E. pyrrhuloides und schoe- niclus u. s. w. Ruticilla Cairii ist nach Jaubert nur tithys vor der ersten Mauser. Mit Recht eifert J. gegen die herrschende Tendenz die Verbreitungssphäre aller nordafrikanischen Vögel über Spanien ausdehnen zu wollen. Lanius meridionalis nistet in ganz Südfrank- reich. Caxicola leucura sei sedentär am Littoral Südfrankreichs, werde aber immer seltener. Savi halte jetzt S. aurita 5 für @ ad. non sta- pazina. Vincelot: „Tableau synoptique pour servir ä l’etude de l’Ornithologie et de l’Oologie de Maine et Loire. Angers. 8. D. Francisco de Lujan: „Memoria que comprendre et resumen de los Rabajos verificados etc.“por las differen- tes secciones de la commission encargada de former el map- geolog. de la provinc. de Madrid. Darin eine Abhandlung über die Vögel Spaniens und vorzugsweise der Provinz Madrid. A. Machado: „Calalogo de las aves observadas en algunas provincias de Andalusia.* Sevilla 1854. Broschüre von 26 S. Dr. Lindermeier: „Naturhistorische Skizze von Eu- böa.* Auf S. 401 nach einer sehr ausführlichen allgemei- nen Einleitung das systematische Verzeichniss der dort le- benden Vögelarten. Es werden deren 250 aufgezählt. Dubois:, „Planches colories des oiseaux de la Belgique der Vögel während des Jahres 1855. 9 et de leurs oeufs“ livr. 41—51. Unser Naumann lässt die- sem Werke in einer ausführlicheren Recension in der Nau- mannia nicht allzuviel des Guten. Unsere eigene Ansicht über dasselbe ist des öfteren mitgetheilt. Ad. Schwab: „Fauna der Vögel eines Theiles von Mähren und Schlesien nebst Angabe der Brutzeit und des Zuges,“ sowie auch kurze Beschreibung der Nester und Eier derjenigen Vögel, die in unserer Gegend brüten, durch eigene 14jährige Beobachtungen und Erfahrungen begründet: Ver- handl. des zool. botan. Vereins in Wien, 4. Bd. p. 487—534. Blasius Hanf: „Notizen über einige in der Umge- bung von Mariahoff in Steiermark vorkommende seltenere Vögel und über den Farbenwechsel des Schneehuhns# |. c. p. 617—628. J. T. Leu: „Die im Regierungsbezirke Schraben und Neuburg vorkemmenden Vögel.“ Augsburg. Broschüre von 20 Seiten. Es werden 220 Arten namhaft gemacht. Dabei mancherlei Angaben über Fundord, Brutgeschäft u. s. w. Die Naumannia hat: 1) Vögel der Umgegend von Lyon, von Leon Olph. Gaillard auf S44. Es werden 232 Arten aufgeführt. 2) Bemerkungen über die Vögel des Min- del- und Kamalthales in Baiern, von C. L. Landbeck, mitgelh. von Pfarrer Jäkel. S. 73. Recht gut. 3) Wal- lengren’s „Brützonen der Vögel innerhalb Skandinaviens « Forts. 4) „Die Vogelwelt im letzten Winter,“ von Baron Kö- nig-Warthausen. 5) Verzeichniss der europäischen Vö- gel nach den Species und Subspecies, von C. L. Brehm. 6) Dr. A. Hummel: „Ornithologische Mittheilungen aus Kurland.“ 7) F. P. Brahts: „Vögelfauna von Neuwied.“ Gute ausführliche Arbeit. 8) Auszug aus Bailly’s „Orni- thologie du Savoie.“ 9) Blasius: „Ueber verdächtige Ar- ten im Verzeichnisse der europäischen Vögel.“ Sehr nützlich und zeilgemäss. An 120 Arten werden als weiterer Be- stätigung bedürftig namhaft gemacht. Zufälligen Gästen wird das Bürgerrecht nicht zugestanden. 10) C. F. Wiepken: „Bericht über eine ornithologische Excursion am Jahdebu- sen® u. S. w. Cabanis Journal für Ornithologie bringt: 1) „Be- 10 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte merkungen über die Vögel der canarischen Inseln“, von Dr. C. Bolle. Im hohen Grade anziehend und instructiv. Ausführlicher über die Lebensweise und das Vorkommen von Columba laurivora, livia, afra; über Pterocles arenarius auf Fuerta- ventura, Perdix petrosa auf Fuertaventura und Lauzarote fehlend: Otis houbara, nur aur Fuertav.; über Coturnix communis ; Cursorius isabellinus auf Fuertav. und Lauzarote ; Haematopus niger (!) auf Handia, Lanxar., Fuertav. und Graziosa; über Larus argentatus, Puf- finus cinereus, P. columbinus auf Lanzarote u. s. w. 2) C. Vangerow: „Versuch einer Uebersicht der Vögel der Mark.«< Von 234 Arten sollen 161 daselbst brü- ten. 3) „Die Erstlinge moderner spanischer Ornithologie,*“ von Dr. C. Bolle. Giebt im Auszuge die uns bekannten Arbeiten von Ignazio Vidal und Fr. de los Rios Na- ceyro. 4) Jäkel: „Der Vögelzug und andere Wahrneh- mungen über die Vogelwelt Baierns im Jahre 1853—54.* 5) Briefe aus Helgoland, von Dr. €, Bolle u. s. w. E. Vernon Harcourt: „Notes on the Ornithology of Madeira.“ Ann. and Mag. 1555. p. 430. Eine sehr interes- sanle Arbeit voll ergänzender Angaben und Berichtigungen zu früheren Nachrichten Heineken’s und Anderer. Ausführlich wird über die Lebensweise mancher Arten ge- sprochen; so über Cypselus unicolor und Columba trocary. Als ganz neue Art wird ausführlich beschrieben ARegulus maderensis Harc. Lebt ziemlich selten in den Urzedickichten und Lorbeereichenhainen, Von 100 Arten, die als vorkommend aufgeführt werden, scheinen nur etwa dreissig als permanent ansässig betrachtet werden zu müs- sen. Unter den gelegentlich auf dem Zuge daselbst beobachteten werden merkwürdig genug Porphyrio Alleni und Chizaerhis varie- gata, beides bekanntlich westafrikanische Vögel, namhaft gemacht; eine Angabe, die uns dringend weiterer Bestätigung bedürftig er- scheint. W. J. Bädeker: „Die Eier der europäischen Vögel nach der Natur gemalt, mit einer Beschreibung des Nestbaus*, von L. Brehm. Jede Lieferung giebt 8 Tafeln aus den Hauptordnungen der Vögel. Der Text ist nur kurz gehalten. Die Abbildungen sind vortrefflich. Hoffentlich wird dieses Werk eine Aufnahme finden, die zur Fortführung desselben ermulhigt. der Vögel während des Jahres 1855. 11 Asien Von Gould’s Prachtwerk: „The Birds of Asia* liegt der 7te Theil dem Berichte vor. Derselbe enthält auf 17 Tafeln die meist reich gruppirten und mit landschaftlichem Beiwerke geschmackvoll ausgestatteten Ab- bildungen ven Merops viridis, Merops philippinus, Hydrophasianus sinensis, Accentor nipalensis, A. immaculatus Hodgs. (mollis Bl.), A. rubeculoides Moore von Nepal; Accentor strophiatus H. mit Andro- sace sarmentosa; Lerwa nivicola H, schöne Gruppe ; Tragopan me- lanocephalus Gr. in Lebensgrösse; Suja lepida Bl. von Dr. Gould aus Sindh eingesandt; Psaltria exilis; Psaltria erythrocephala (Vig.) auf Andromeda ovalifolia; Psaltria concinna G. n. sp. aus Chusan ; Psaltria leucogenys, Moore aus Afganistan; Acanthiparus niveogularis G. n. sp. auf Cornus capitata Wall.; Acanthiparus ionschistos Hodgs. auf Roydsia suaveolens Roxb. ; Mecistura glaucogularis G. aus China. Dritte Art der Gattung. M. trivirgata lebt in Japan. — Das Werk schreitet äusserst langsam vorwärts. Dr. H. Gould, der talentvolle Sohn. des berühmten Vaters, ging als Naturforscher nach Seinde und die Procee- dings of the Zool. Society haben einige von dorther an die- sen gerichtete Briefe mit ornithologischen Notizen. Erlegt wurden Cuya lepida, Cypselus affınis, Certhilauda du- mentorum, Miraffra.chendola, Calandrella brachydaetyla, Saxicola atro- gularis und picata, Malacocercus caudatus, Ploceus mangar, Actitis bypoleuca, Sterna sp. der minuta verwandt. A. R. Wallace: „On.the Ornithology of Malacca.* Ann. and Magaz. p. 95. Nur kurz, aber sehr hübsch und offenbar mit Beobachtungstalent und Sachkenntniss geschrie- ben. Die Vögelfauna Malacca’s ist eine sehr reiche. Sieben Wochen hindurch wurde von Wallace und seinen Jagd- genossen gesammelt, und die Ausbeute scheint die Entbeh- rungen und Anstrengungen der Reisenden im vollsten Maasse gelohnt zu haben. Die grosse Geschicklichkeit der Malayen im Abbalgen kam ihnen sehr zu Hülfe. Werthvolle wenngleich nur kurze Angaben über die Lebens- weise mancher Arten, über die Färbung gewisser Weichtheile. Ge- priesen wird der Gesang von Copsychus ‚mindanensis. Die Mega- laema - Arten leben iukanartig. Aus den (Gruppen der Ixodinen und Timaliinen wurden an 40 Arten gesammelt. Pittae kommen nur selten zur Beobachtnng. Der Argusphasan wird fast ausschliesslich in Schlin- en gefangen; ihn zu schiessen hält schr schwer u. s. w. 12 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschi chte Lieutenant Burgess „Notes on the habits of Indian Birds“ wurden der Zoological Society vom 10ten Januar 1854 vorgelegt: Ann. and Mag. of N. H. XV. p.375. Hier der Anfang einer durchaus auf selbständige Wahrnehmungen ge- gründeten sehr werthvollen Arbeit über die Lebensweise zahl- reicher indischer Vögel, und zwar ganz specielt über die Fort- pflanzung derselben. Burgess beschreibt ausführlich das Nest und die Eier der von ihm beobachteten Arten, und da die Zahl derselben, wie schon bemerkt, sehr gross ist, so darf man diesen Beitrag zumal auch von Seiten der Oologie als besonders wichtig mit Freude begrüssen. „List of Malayan Birds“ collected by Dr. Th. Cantor, with desceriptions of the imperfeclly known species by Fr. Moore: Proceed. Zool. Soc. 1854. p. 258. Gute ausführ- liche Arbeit mit werthvollen biographischen Notizen über ein- zelne Arten. B. H. Hodgson: „On the physical geography of the Himalaja“ aus dem Journ. of the As. Soc. of Bengal in den Proc. Zool. Soc. of Lond. 1855. p. 124. Enthält, wie von Hodgson nicht anders zu erwarten stand, auch manches Ornithologische. Hodgson nimmt für die Thierwelt des Himalaja drei Haupt- regionen an und zwar: 1) die unteren Ebenen bis zu der Höhe von 4000- über dem Meere; 2) die Centralregion , von 4000- bis 10000° Erhebung reichend; und 3) die obere Region zwischen 10000- und 16000- Höhe über dem Meere. Jede dieser drei Regionen wird mehr oder weniger ausschliesslich von ihren eigenthümlichen Gattungen und Arten bewohnt. Die Stelz- und Schwimmvögel wandern im April und October zwischen den Ebenen Indiens und dem Hochlande Thibet und sind selten im Gebirge aber gemein im Tarai. Die euro. päischen Typen finden sich, z. B. die Rapaces, namentlich in der centralen oberen Region, die echt indischen fast ausschliesslich in der unteren. Hier ist auch, wo die schöngefärbten Arten aus der Familie der Honigsauger angetroffen werden. G. Radde: „Thierleben am faulen Meere“ (Siwasch): Bullet. Soc. Imp. Natur. de Mosc. 1855. p. 150. Nach vor- ausgegangener allgemein-physicalischer Schilderung der sehr eigenthümlichen Gegend am faulen Meere beschreibt Radde in ungewöhnlich anziehender Weise das Thierleben daselbst. In gewissen Perioden des Jahres ist die massenhafte Anhäufung der Vögel während des Jahres 1855. 13 von Sumpf- und Schwimmvögeln wahrhaft ungeheuer. Millionen von Charadrien und Banallen erscheinen um die Zeit der herbstlichen Wan- derung. Ausführlicher wird über Larus und Sterna gesprochen. Aus ersterer Gattung kommen 9 Arten vor. Larus cachinnans ist immer selten. L. columbinus Golaw. erklärt Radde mit Bestimmtheit für gleichartig mit tenuirostris. Larus melanocephalus und minutus sind im Frühlinge gemein. Viel über die Lebensweise dieser Arten. Von Seeschwalben wurden 7 Arten beobachtet. Sterna caspia ist sehr lokal und nur zu Zeiten gemein. St. macroura liebt die Nähe von salzigem Wasser u. s. w. Nahrungsmangel und Kälte tödten am Si- wasch viele Vögel, namentlich viele Enten. Anas boschas, penelope und acuta unterliegen ziemlich oft. Gegen Ende des Winters und im ersten Frühlinge erscheinen ungeheure Lerchenschaaren von calan- dra und leucoptera. G. Hartlaub: „Zur Ornithologie Indiens: Cab. Journ. IV. Eine Zusammenstellung der neuesten Arbeiten über die- sen Gegenstand. Afrika. Cabanis Journal für Ornithologie bringt: 1) „Sy- stemalisches Verzeichniss der Vögel Afrika’s von Baron von Müller;“ sehr dürflige und unvollständige Compilation; fast nur Namen und ungenügende Angaben über die geographi- sche Verbreitung. 2) L. Buvry: „Die Wirksamkeit der neueren Reisenden in Nordostafrika“ p. 61. Recht interes- sant. Berichtet zuerst über Heuglin’s Sammlungen vom oberen weissen Nil, so z. B. auch über Balaeniceps, über Corythaix leucolophus und verschiedene andere neue Arten, über den Zweck des Kehlsackes bei Olis larda und arabs u. s: w. Aus der Naumannia wäre hier anzulühren: 1) A. Brehm: „Beiträge zur Ornilhologie Nordostafrika’s,* mit be- sonderer Rücksicht auf die in Europa vorkommenden Arten der Vögel (Raubvögel). 2) „Ornilthologische Beobachtungen“ aus Dr. R. Vierthaler’s Tagebuch auf einer Reise durch Aegypten, Nubien, Dongola und Sennaar u. s. w. Ein Brief Bonaparte’s an Guerin in der „Revue et Mag. de Zoologie* bespricht die ersten Hefte des v. Mül- ler’schen Werkes „Beiträge zur Ornilhologie Afrika’s. Es wird nachgewiesen, dass beinahe sämmtliche als neu be- schriebene Arten v. Müller’s bereits anderweitig bekannt gemacht 14 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte seien. 'So sei Spizaetos zonurus = spilogasier Dub., Muscicapa lu- gubris sei eine Melasoma - Art, Saxicola albicilla und atricollis seien sehr wahrscheinlich nur xanthomelaena und morio Ehrenberg’s, Gyps magnificus sei Rüppellii, Muscicapa pallida sei ein Sericolius , Cala- moherpe macrorhyncha sei stentoria Ehrenb., Carpospiza longipennis sei Petronia brachydactyla Hempr., Textor sublarvatus sei intermedins Rüpp., Ploceus rufocitrinus sei badius Cass. und Ruticilla Bonapartei sei marginella Bp. und mesoleuca Ehrenb. Bonaparte irrt aber, wenn er Cypselus aequatorialis für gleichartig mit abyssinicus Streub, erklärt. — v. Müller’s Werk, dem viel Verdienstliches nicht abzu- sprechen, ist wie es scheint in’s Stocken gerathen. Schade! A. Brehm: „Reiseskizzen in Nordostafrika.* 3 Bände. Ein treffliches Werk voll anziehender Beiträge zu unserer Kenntniss der Vögel jener Gegenden. Der drilte Band ist besonders reich an lebensvollen Schilderungen aus dem Vo- gelleben, deren eine das Wandern zum Gegenstande hat. Allen Freunden der Ornithologie eine gewiss willkommene Gabe. „Faune ornithologique de l’Algerie“* par A. Malherbe Metz 1855. 8. Broschüre von 4U Seiten, nach den Samm- lungen Ledoux’s und Anderer mit genügender Sachkennl- niss bearbeitet. Von nicht eigentlich europäischen Arten heben wir hervor Aquila rapax, Falco punicus Levaill., Elanus melanopterus, häufig in der Provinz Bona; F. ferox Gm. (cirtensis Levaill.); Caprimulgus isa- bellinus Bona; Malurus numidicus Lev. Explor. Alg. pl.9. fig. 1.; Hypolais pallida Gerbe; Ruticilla Moussieri, Crateropus Acaziae in der Provinz Constantine; Garrulus cervicalis Bp. Expl. science. Alg. pl. 6; Alauda clot-bey; Alauda dilopha Temm. Bona; Picus Vaillantii und numidicus, Emberiza sahari Levaill. (gute Art, die ich in Paris zu untersuchen Gelegenheit hatte), Exped. sc. Alg. Ois. pl. 9. fig. 2; Fringilla spodiogenys, Parus Ledouci und caeruleanus, Pica maurita- nica; Ozxylophus algirus Malh. Oran; Turnixz albigularis Malh. (?) Oran ; Ibis calva Gm. Exped. sc. Alg. Ois. pl.9. fig. 2; Carbo Niep- eii Malh. (2?) ; Otis arabs. Die angeblich neuen Arten sind ausführlich beschrieben. Jules P. Verreaux: „Observalions sur les moeurs des Oiseaux de l’Afrique meridionale et occidentale.* Rev. ei Magas. de Zool. p. 174 ete. Bei dem Wenigen, was uns von der Lebensweise afrikanischer und speciell weslafrikani- scher Vögel bekannt ist, erscheinen diese von einem For- der Vögel während des Jahres 1855. 15 scher wie Verreatx mitgetheilten Beobachtungen von ganz besonderem Werthe. Dieselben stammen zum Theil aus dem reichen Schatze eigener Erfahrung, einer Erfahrung, wie sie eben nur ein zur Hälfte in den Wildnissen dreier Welttheile verlebtes fast ausschliesslich naturwissenschaftlichen Studien gewidmeles reiches Leben zu geben vermochte, zum Theil aber aus den Mittheilungen geübter' Reisenden, welche das Haus Verreaux zu jeder Zeit an verschiedenen Punklen unseres Erdball’s unterhält und durch deren Hülfe es ihm allein möglich wird, die exquisitesten zoologischen Seltenheiten aller Zonen in seinen Magazinen aufzuspeichern. Verreaux berichtet über die Lebensweise von Elanus mela- nopterus, Buceros fistulator, Zanclostomus Nlavirostris, Cuculus gabo- nensis ( Fortpflanzung!), Centropus monachus, Dendrobates Lafre- nayei, Halcyon dryas, Ispidina cyanotis, Corythornis eristatus, Merops variegatus, bicolor und gularis, Ixos ashanteus, Lanius Smithi, Turdus pelios etc. John Cassin: „Descriplions of new birds from We- stern Africa.* Proceed. Acad. Natur, Sc. of Philadelphia 1855. p. 324. Es werden hier 14 sehr interessante neue Arten zu unserer Kenntniss gebracht, welche der talentvolle Reisende Belloni du Chaillu am Moondaflusse in Gabon sammelte. Wie wir erfahren, ist derselbe augenblicklich auf einer neuen wissenschaftlichen Reiseunternehmung begriffen. Er beabsichtigt von Gabon aus das Quellgebiet des Congo zu erreichen. Amerika. Ueber das Leben und den Haushalt der Vögel in den Polargegenden bringt Petermann’s Bericht über die Bel- cher’sche Expedition zur Aufsuchung Franklin’s sehr in- teressante Aufschlüsse. Wenn, wie längst bekannt, die Zahl der Arten innerhalb die- ser hochnördlichen Breiten eine nur geringe ist, so war dagegen die der Individuen an manchen Punkten eine wahrhaft ungeheure. Ge- wisse Arten wurden überall angetroffen, so die Schneeammer und Schneehühner, letztere oft in unglaublichen Massen. Man stiess auf stark besetzte Brutcolonien verschiedener Larus-Arten. Auf den Cheyne- islands nisteten Anas mollissima und eine Sterna, die ihre Eier auf dem nackten Felsen von der Sonne ausbrüten liess. Auf 16 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Nalurgeschichte den nördlichsten von der Expedition erreichten Punkten, den Polynia- Inseln, fand man noch zwei Vogelnester. Die Prinz - Patrickinsel zeigte ein reiches thierisches Leben. Lestris parasitica wurde Lem- minge jagend, noch unter den höchsten nördlichen Breiten angetrof- fen. Ueber die Fauna des Wellingtoncanals liegt ein guter Bericht des Schiflsarztes M’Cormick vor. Es kamen zur Beobachtung Cor- vus Corax (sehr selten), Lagopus, Plectrophanes nivalis, eine Frin- gilla, Tringa maritima, Mergulus alle, Uria grylie, Colymbus septen- trionalis, Sterna arctica, Larus eburneus, Glaucus argentatus, tridacty- lus, Anas mollissima und spectabilis, Procellaria glacialis und pela- gica, eine Ringelgans; auf der Melville- Insel noch ein Falke und eine Eule. Elisha J. Lewis: „The American sportsman etc.“, with notes on the game -birds and wild fowl of America. ed. 2. mit zahlreichen nicht schlechten Abbildungen. 504 S. A. Gerhardt: „Ueber die Lebensweise der Vögel Nordamerikas, welche im Staate Georgien vorkommen.“ Naunı. p- 380. Wenngleich des Neuen nur sehr wenig enthaltend, liest man diesen Beitrag eines geübten und enthusiastischen Naturforschers doch mit Befriedigung. Gloger fährt fort geist- und kenntnissreiche Mittheilun- gen über Audubon’s Schriften zu machen. Caban, Journ. P.L. Sclater: „Notes on Ihe 16 species of Texan birds named by M. Giraud of New-York.“ Proceed. Zool. Soc. 1855. März 27. Sehr verdienstlich. Giraud’s Werk ist bei uns so gut wie gar nicht bekannt. Nur ein Theil der von ihm als neu beschriebenen und abgebildeten Arten scheint dies wirklich zu sein. Nicht zu deuten weiss Scla- ter: Muscicapa Lawreneii Gir. pl.2. fig.1, M. fulvilrons Gir. ib. fig. 2, Sylvia Balseii G. ib. pl.3. fig. 1; die übrigen dreizehn sind bekannt, aber der von Giraud gegebene Name hat in mehreren Fäl- len die Priorität. Von Cassin’s trefflichem Buche „The Birds of Cali- fornia, Oregon, Texas elc.“ erschien die Ste bis 10te Lie- ferung und damit für jetzt der Schluss des Werkes, welches gerade einen slaltlichen Band in Grossociav ausmacht. Wie schon früher bemerkt, giebt es wenig Arbeiten auf dem Ge- biete der Ornithologie, denen wir, nach unserem Geschmack und bestem Wissen, so unbedingt und rückhaltslos Lob spenden möchten, als gerade diesem Werke. Wir betrachten der Vögel während des Jahres 1855. 17 dasselbe als eine der grössten Zierden unserer Bibliothek und mögen uns nur ungern der Hoffnung entschlagen, dass künf- ig eine Fortsetzung desselben zu Stande kommen werde. Dr. Gundlach: „Beiträge zur Ornithologie Cuba’s“ nach Mittheilung des Bezirkdirector’s Setzekorn, von Dr. J. Cabanis, Journ. für Ornith. Jahrg. Il. Heft 6. Jedenfalls eine der werthvollsten Arbeiten auf dem seit einigen Jah- ren stark kultivirten Gebiete der westindischen Ornithologie. Der Verfasser, seit einer Reihe von Jahren auf Cuba ansäs- sig, hatte die glücklichste Gelegenheit tiefere Einsicht zu ge- winnen in das Leben und den Haushalt der dort vorkommen- den Vögel. Die Fortpflanzung derselben war Gegenstand seiner speciellen Beobachtung und wir verdanken ihm dar- über zahlreiche und zum grösseren Theile auch neue An- gaben. M. Charlton Henry: „Notes derived from observa- tions made on the Birds of New-Mexico during the years 1854—55.* Proceed. Acad. Nat. Sc. of Philad. April 1855. In dieser nicht unwichtigen Arbeit führt der Verfasser 170 von ihm beobachtete Vögel auf, unter ihnen natürlich manche seltnere und in ihrer Lebensweise noch unvollständiger bekannte: Caprimulgus Nuttalli, Hirundo thalassina und fulva, Muscicapa nigricans, Pyrocephalus rubi- neus, Ptilogonys Townsendii und nitens, Toxostoma rediviva, Parus Wollweberi, minimus; Sialia aretica und oceidentalis, Plectrophanes M’Cownii, Niphaea oregona, Corydallina bicolor, Gymnokitta cyano- cephala, Nucifraga columbiana, Picus thyreoideus, Lophortyx Massena und Gambelli, Tetrao obscurus, Anas Rafflesii etc. Der Schauplatz dieser Beobachtungen liegt südlich und nordwestlich von der Tor- nada dei muerto, ferner am Rio de los mimbres. Sir William Jardine selzt seine „Contributions to Ornithology“ fort und zwar im Edinb. new philosoph. Jour- nal Vol. I. p. 118. Er berichtet über eine kleine von Prof. Jameson auf der östlichen Cordillere Ecuador’s zusammen- gebrachte Sendung und theilt dessen an botanischen und or- nithologischen Beobachtungen reiche Correspondenz mit. Die Lokalität ist eine sehr interessante und wird ohne Zweifel noch manches Neue liefern. Gesammelt wurden: Buteo erythrono- tos, Trogon personatus, Tr. paponinus, Rupicola peruviana, Tanagra hotabilis, Saltator arremonops und einige andere. P. L. Sclater: „List of a collection of Birds from the province of Quiyos in Ecuador.* Proceed. Zool. Soc. Mai Archiv f. Naturgesch. XXII. Jahrg. 2. Bd. B 18 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte 1854 und Ann. and Mag. p. 279. Eine jener gewissenhaf- ten Arbeiten Sclater’s, die seine ausgezeichnete und un- gewöhnliche Kenntniss der Vögel Südamerika’s in glänzender Weise bekunden. Unter 69 von ihm namhaft gemachten Arten sind mehrere neu, verschiedene nordamerikanisch, als z. B. Setophaga ruticilla, S. ca- nadensis, Sylvicola Blackburniae, noch andere ausschliesslich central- amerikanisch, als z. B. Euchlornis Sclateri, Pipra Isidori u. s. w. Ecuador besitzt die farbenprächtigsten unter den Vögeln Südamerika’s. P. L. Sclater veröffentlichte ferner ein meisterliches Verzeichniss der bis jeizt um St. Fe de Bogota, auf ziem- lich beschränktem Gebiete, gesammelten Vögel. Er kennt deren 455 und konnte sie fast ohne Ausnahme selbst unter- suchen: 16 Acecipitres, 365 Passeres, 37 Scansores, 5 Colum- bae, 5 Gallinae, 4 Grallae, 3 Anseres. H. Burmeister: „Systematische Uebersicht der Thiere Brasiliens u. s. w.“ Zweiter Theil: Vögel. (Erste Hälfte). Wenn dem gewissenhaften Fleisse und der deutschen Gründ- lichkeit, womit dieses Werk gearbeitet, eine entsprechende ornilhologische Specialkenntniss zur Seile gestanden hälte, so würde das den Werth desselben um ein bedeutendes er- höht haben. Hier liegt aber die schwache Seite der Arbeit. Der Verfasser kennt so manches nicht von dem, was neuer- lich über die Vögel Südamerika’s geschrieben; seine Unbe- kanntschaft mit den trefflichen monographischen Arbeiten Sclater’s ist z.B. sehr zu beklagen, denn sie ist die Quelle verschiedener Irrihümer geworden. Diese mangelhafte Kennt- niss der nicht deutschen ornithologischen Litteratur macht es auch vollkommen erklärlich, dass B. die Vögelfauna an- derer tropischer Länder Südamerika’s, z.B. Columbiens, Peru’s, Bolivien’s und Centralamerika’s nur in ungenügender Weise für seine Arbeiten verwerthen konnte. Bei alle dem bleibt der wissenschaftliche Nutzen des Buches ein sehr erheblicher. Burmeister beschreibt die ihm bekannten Vögel Brasiliens gut und ausführlich und sein erfolgreiches Bestreben, die Galtungen scharf zu charakterisiren, verdient um so höhere Anerkennung , als gerade hier einer der wundesten Punkte der ganzen modernen Ornithologie vorliegt. Bonaparte hat nicht eine einzige der zahllosen von ihm creirten Gal- der Vögel während der Jahres 1855. 19 tungen genügend charakterisirt. Mit besonderem Interesse haben wir die Einleitung gelesen. Auch der anatomische Theil ist sehr werthvoll. Dr. R. A. Philippi: „Ueber einige Vögel Chile’s.“ Archiv für Naturgesch. Jahrg. 21. p. 9. Ueber den ornitho- logischen Theil von Claudio Gay’s grossem Werke wird sehr ungünstig geurtheilt. Von hohem Interesse ist die Schil- derung einer Excursion, welche Philippi nach der Anden- hochwüsle Alacama unternahm und deren Mühseligkeiten durch die Entdeckung einer neuen dreizehigen Phoenicopterus-Art reichlich belohnt wurden. Chile ist dasjenige Land Südame- rika’s, dessen Vögel am besten bekannt sind. „Vorläufige Bemerkungen über die Ornis der Provinz Valdivia in Chile“ von Dr.E. v. Boeck. Naum. Viert. Quar- tal. Recht interessante und ausführliche Arbeit, aber leider verunslaltet durch zahllose Schnitzer in den terminis techni- cis. — Auf wessen Rechnung kommen diese Schnitzer ? Lei- der scheint Dr. Boeck, der Director des Lyceums in Val- divia ist, von litterarischen Hülfsmitteln nur Claudio Gay’s sehr in Misscredit gekommenes Werk zu kennen. Australien. Von Gould’s Prachiwerk „The Birds of Australia“ er- schien der zweite Supplementband. Er enthält die Abbildungen von Sceloglaux albifacies Gr., Stri- gops habroptilus, Platycercus cyanogenys, Malurus amabilis G., Cinclo- soma castaneothorax G., Merula vinitinctaG. von Lord Howe’s Island; Podargus papuensis Q. G., P. ınarmoratus G., Carpophaga assimilis, Manucodia Keraudrenii, Zosterops strenuus und tephropleurus, beide von Lord Howe’s Island; Eiopsaltria capito, Pomatorhinus ruficeps Hartl., Ptilotis fasciogularis G., Acanthiza magna G. von Van Diemens- Land; Tropidorhynchus buceroides Sw., von Nordaustralien. J. Gould: „Ueber einige Arten von Vögeln, welche von Macgillivray cH. M. ship Herald) von Lord Howe’s Island, Isle of Pines und Tristan d’Acunha eingesandt wur- den. Da die Ornithologie der hier berührten Lokalitäten völ- lig unbekannt war, so ist diese erste Mittheilung darüber von nicht geringem Interesse. Sämmlliche von Macgilli- vray gesammelte Arten sind neu. 20 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Ch. L. Bonaparte: „Note sur les oiseaux des iles Marquises.* Compt. rend. Ac.Sc. tome 41. Nach den Samm- lungen des Reisenden Edelestan Jardin erhalten wir hier die erste vollstländigere Liste von Vögeln der Marquesas. Der bei weitem merkwürdigste unter diesen ist die sehr grosse und höchst merkwürdige neue Taube, welche Bonaparte unter dem Namen Serresius galeatus in die Wissenschaft einführt. Sodann werden verzeichnet: Coryphilus dryas, Eudynamis tahitensis, Pomarea nigra, Tatare otahitiensis, Collocalia fuciphaga, Ptilinopus leucoce- phalus, Herodias sacra, Charadrius longipes, Totanus oceanicus, Sula piscator, Phaeton candidus, Anous stolidus, Sterna fuliginosa, Gygis candida, Daption capensis, Diomedea exulans, D. fuliginosa und Fre- gata tropica. EB. Acecipitres. Die Naumannia enthält: 1) T. Behrens „über Pernis apivo- rus,“ einer um Coburg sehr häufig vorkommenden Art. 2) Ueber Aquila minuta und pennata, von C. L. Brehm; natürlich zwei Arten. 3) Ueber Aquila pennata, von Graf C. Wodzicki, der nur eine Art anzunehmen geneigt ist. 4) Ueber die hochnordischen Edelfalken, von Dr. N. Kjärbölling; also über F. groenlandicus, islandieus und gyrfalco, der nach K. eine kleine östliche nie ganz weisswerdende Lokalrasse darstellt. 5) Wodzicki: über die Eier von Aquila pen- nata p. 327. Cabanis Journal für Ornithologie: 1) „Bemerkenswerthes in Bezug auf die Färbung der Raubvögeleier,“ von Pastor W. Päss- ler. Werth und diagnostische Bedeutung der Flecken u. s. w. Sehr instructiv. 2) „Bemerkungen über einige Falkenarten,« von A. Fritsch p.266. (lanarius, peregrinoides, Eleonorae, concolor.) Der südafrikanische „Tachard“ Levaillant’s (Buteo tachardus Vieill.) wurde bei Sarepta erlegt. Cab. Jouru. p. 94. Ebendaher sandte Moeschler B. rufinus R. (leucurus) mit gebändertem Sch wanze. J. Cassın: „Notes on North-American Falconidae, with descriptions of new species. Proc. Acad.N.Sc. Philad. 1855. p. 278. Diese vortreffliche und gründliche Arbeit behandelt folgende Arten: 1) Falco nigriceps Cass. 2) F. polyagrus Cass. 3) Hypotrior- chis femoralis (in Neumexico von Dr. Heermann beobachtet). 4) Tinnunculus sparverius, 5) Hierofalco candicans, 6) H. islandicus, 7) Astur atricapillus, 8) Accipiter Cooperi, 9) A. mezicanus, 10) A. fus- cus, 11) Buteo borealis, 12) B. Bairdii Cass., 13) B. Swainsonii Bp., 14) B. calurus Cass., 15) B. elegans Cass., 16) B. oxypterus Cass., der Vögel während des Jahres 1855. a 17) Aquila chrysaetos, 18) Archibuteo lagopus, 19) A. ferrugineus, 20) Polyborus tharus und 21) Morphnus unicinctus von Texas. Die geo- graphische Verbreitung der einzelnen Arten ist besonders berück- sichtigt. Pernis madagascariensis Sm. ist nach Bonaparte ein jünge- rer Vogel von Avicida cuculoides. Neue Arten: Buteo calurus Cass. ganz schwarz mit braunrothem Schwanze ; Neumexico.— B. elegans Cass. Californien, Neumexico. — B. oxypterus Cass. Neumexico. — B. eximius Brehm. Naum. p.4. Ros- seeres (dem rufinus zunächst). — B. anceps Br. ib. p.6 dem commu- nis verwandt. Blauer Fluss. — Aguila raptor Br. ib. p.12. Blauer Fluss. — Aquila Wiedi Br. ib. p.2?1. Soll Bonelli zunächst kom- men. Ueber den Werth oder Unwerth dieser neuen Brehm’schen Arten getrauen wir uns ohne eigene Untersuchung kein Urtheil zu. Es werden 1. ce. von Alfred Brehm noch andere Raubvögel seiner Reise ausführlich und instructiv behandelt. Aquila albicans Rüpp. hält A. Brehm für eine gute Art. — Asturina Pucherani Verr. Rev. et Mag. p- 350. Südamerika. — Gymnogenys Malzakü Verr. Nubien ib. p. 348. pl. 13. — Nisus Toussenelli Verr. Gabon. Cab. Journ. p.101. Abbild. Archibuteo ferrugineus Licht. Cass. Illustr. pl. 26 5 und jun. av. mit biographischen Notizen von Dr. Heermann und Dr. Kern. Nest und Eier vom Consumnesflusse. — Buteo Bairdı Cass ib. pl.41. — Ei von Otogyps: Proceed. Zool. Soc. Walter Ann. PARTS: H. Calvinand W.Brodrick: „Falcoury in Ihe British Isles. 1 Vol. 8. mit vielen Abbildungen. 21 Sh. Strigidne. Cassin’s schon erwähnte kritische Arbeit über die Raubvögel Nordamerika’s behandelt folgende Eulenarten: 1) Strir pratincola Bp. 2) Bubo virginianus mit den Varietäten oder Lokalras- sen pacificus, arlic«s (subarcticus Hoy.) und magellanicus. 5) Scops asio. 4) Sc. M’Callü Cass. n. sp. Westtexas und nördl. Mexiko. 5) Otus Wılsonianus Less. 6) O. brachyotus. 7) Syrnium cinereum. 5) S. nebulosum. 9) Nyctale Richardsonü Bp. 10) N. acadica. 11) N. albifrons Sh. (= Strix frontalis Licht.). 12) Athene hypogaea Bp. 13) Glaucidium infuscatum Temm. (gnoma Wagl.) Oregon, Californien. 14) Nyctea nivea. Nyctale Harrisii Cass. ist auch noch = Nyelalalinus albipuncta- tus Kaup. (= Ciccaba gisella Bp.) Neue Arten: Phalaenopsis Jardinei Bp. Compt. rend. Octob. 55. p. 6. Quito. Guatemala. — Spiloglauz theomacha Bp. ib. p.6. Neu- guinea. — Ninoz philippensis Bp. ib. p. 7. — Nyctaetos poensis Fraser __, Fernando Po. Gute Art. Abbild. Sceloglaux albifacies Gould. Suppl. Birds of Austral, IL. pl.1. 22 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Ich halte im Widerspruche mitBonaparte (Compt. rend. 1. c.) Lichtenstein’s Str. licua für specifisch verschieden von der perlata Ost - und Westafrika’s. BE. Passeres. Caprimulgidae. Eine Uebersicht der „nordamerikanischen Ziegenmelker“ giebt Cassin: Illustr. part. 9. Auch Chordeiles sapiti wurde in Texas und Neumexiko gefunden. Eine neue Art ist: Chord. Henryi Cass. 1. c. von Neumexiko, 10 lang. Abbild. Podargus papuensis und Pod. marmoratus in Gould Birds of Austr. suppl. II. pl.7, 8. Cypselidae. Ausführlich und kritisch schreibt über Collo- calia nidifica Gr. und C. linchi (Horsf.) Fr. Moore im Catal. East India House p. 98. — Ebendaselbst über Cypselus affinis J. E. Gray und C. batassiensis J. E. Gray. Letztere Art nistet in den Blüthen- kolben von Borassus flabelliformis. Sehr instructiv schrieb noch über die „Nester der Salanganen“ Bonaparte Compt. rend. Ac. Sc. Dec. 3. 1855. Er unterscheidet: 1) €. eseulenta sehr selten. Jimor, Amboina. Oceanien. 2) troglody- tes Gr. Philippinen, Malacca. 3) linchi Nicobaren und 4) fuciphaga Java, Sumatra, Indien. Neue Art: Cypselus Galileyensis Autin. Naum. p. 317. Eine völ- lig neue dem Martinet a croupion blanc Levaillant’s entfernt ver- wandte Art. KRirundimidae. Ueber die nordamerikanischen Schwalben und Segler vergleiche man Cassin ]. c. Neu ist: Delichon nipalensis Hodgs. Moore Proc. Zool. Soc. 54. p- 384. pl. 63. Ann. andMag. N. H. p. 225. Congenerisch mit Tem- mink’s Hirundo dasypus von Borneo. Todidae. MHomotus castaneiceps Gould Ann. p.373 von Gua- temala. Alcedinidae. Wichtig sind „Bemerkungen über das Arran- gement der Jacamar’s von Phil. L. Sclater: Proceed. Zool. Soc. Jan. 9. 1855. Als neu werden beschrieben: Galbula fuscicapilla Sel. pl. 77. Neugranada. — Urogalba amazonum Sclat. ib. Peru. — Bra- chygalba melanosterna Sclat. ib. p. 15. Goyaz in Brasilien. — Galbula chaliothorax Sclat. Ann. p. 280. Quijos. Es folgt sodann eine Galbu- lidarum tabula geographica. Es vertheilen sich die 20 bekannten Arten in 11 Galbula, 2 Urogalba, 2 Brachygalba, 2 Jacamaralcyon, 2 Jacamerops und 1 Gabaleyrhynchus (noch immer ungemein selten). Bucconidae. Cassin’s Barbatula Duchalluy vom Moonda- flusse in Gabon ist = formosa Verr. und B. fuliginosa Cass. ebenda- her = Gymnobucco Bonaparlei Verr. Näheres darüber in meinem der Vögel während des Jahres 1855. 25 demnächst erscheinenden „System der Ornithologie Westafrika’s. Tri- cholaema flavipunctatum J.Verr. ist av. jun. von Pogonias hirsutus Sw. Zu den interessantesten ornithologischen Entdeckungen der neue- sten Zeit gehört ein von Prof. Jameson aus Quito eingesandter gleichsam zwischen den Rhamphastiden und Capitoninen inmitten ste- hender Vogel: Tetragonops rhamphastinus Sclat. Die Färbung erin- nert stark an Pteroglossus. Beschreibung'und (leider) nicht colorirte Abbildung in Edinb. new Philos. Journ. Vol. 1. P. L.Sclater: „Ueber neue Bucconiden.“ Ann. p. 292. (Zool. Soc. Dec. 13). Daselbst beschrieben: Bucco radiatus; B. striatipectus; Balacoptila fulvogularis; M. substriata Sel. Neugranada. — Mal. ad- spersa Scl. Venezuela. Tenuirostres. Neetariniadae. Dicaeum Ruskiae Cass. vom Moondafl. in Gabon: Proceed. Acad. N. Sc. of Philad. p. 321. Diese neue Form ist Typus meiner Gattung Pholidornis. Eine neue Art ist: Conirostrum ferrugineiventre Sclat. Bolivien. Proceed. Zool. Soc. 1855. p. 74. pl. 85. Trochilidae. Gould: „über die Nester der Colibri’s.“ Ann. and Mag. p. 157. Dieselben sind verschieden nach den Grup- pen dieser artenreichen Familie. Burmeister’s hübscher Aufsatz darüber ist Gould nicht bekannt. — Desselben grosses Prachtwerk über die Trochiliden nimmt seinen guten Fortgang. Wir kennen jetzt ı0 Theile. Reichenbach lieferte als Fortsetzung seines verdienstlichen Handb. der Ornithologie eine Anzahl Tafeln mit ganz guten Abbild. der Trochiliden und eine zweite verbesserte und vermehrte Auflage sei- ner „Trochilinarum enumeratio ex affinitate naturali reciproca primun ducta provisoria.“ Neue Arten sind Spathura cissiura G. Ann. and Mag. p. 318. Peru. — Calothoraz mierurus G. ib. p. 319. Peru. 23/4,“ lang. — He- liothrix purpureiceps G. Proc. 87. Popajan. — H. phaenoleuca G. ib. Rio Napo. — Threnetes cervinicauda G. Ann. p.278. Ecuador. Meliphagidae. Das Ei von Prostkemadera beschrieb Wal- ter Ann. p. 78. Cassin will drei Mohna-Arten unterscheiden, nämlich: 1) M. nobilis Merr. 2) M. braccata Cass. Reichb. fig. 4099 von den Sand- wichsinseln und 3) M. angustipluma Peale von Hawai. Letztere Art zeigt nach Cassin keine Verwandtschaft zu Lesson’s Strigiceps leucopogon. Abbild. Ptilotis faseiogularis Gould Birds of Austral. Suppl. 1. pl. 11. Mangrove - Island. — Tropidorhynchus buceroides Swains. ib. pl. 17. 24 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Certhidae. Neu scheinen zu sein: Cynallazis eryihrothorax Sclat. Proceed. Zool. Soc. p. 75. pl. 86. Coban und Honduras. — Dendrocolaptes Eytoni Scl. Ann. p. 224. Para. — Campylorhynchus hypostietus Gould Proceed. p. 68 vom Utajala. — Rhamphocaenus ci- nereiventris Scelat. Proc. p. 76. pl. 87. Pasto. — Cyphorinus albigularis Sclat. ib. pl. 83. Panama. Nach Selater ist Eyton's Dendrexetastes capitoides gleichartig mit Dendrocolaptes Temminkü Lafren. Cajenne? Einen hübschen Beitrag zur Naturgeschichte von Tichvdroma phoenicoptera liefert Baron König-Warthausen: Cab. Journ. p.43. Nest und Eier beschrieben. In Würtemberg kömmt dieser Vogel nicht eben selten vor. C. J. Sundevall: über Certhia Costae, Cab. Journ. Ill. p. 60. Ist nur Nominalart und kömmt in Schweden immer solcher Gestalt vor. Dagegen möchte Sundevall die C. brachydaciyla für eine wirkliche Art halten, Dentirostres. Lusciniadae. Ausführliches über die Lebensweise von Copsychus saularis und Kittacincla macroura findet man Horsf. Catal. Birds East Ind. House p. 275 u. s. w. Ueber die bis jetzt bekannten Accentor - Arten schreibt Fred. Moore Proceed. Zool. Soc. Mai 1854. (Ann. p. 285.) Er kennt 1) alpinus, 2) nipalensis Hodgs., 5) variegatus Bl., 4) modularis, 5) ru- bidus Schleg., 6) montanellus P., 7) rubeculoides Hodgs. n. sp., 8) stropiatus Hodgs., 9) immaculatus Hodgs. (mollis Bl.), 10) Hut- toni Moore n. sp., 11) altaicus Br. und 12) atrogularis Br. Cyanecula suecica, orientalis, dichrosterna und Wolfi von B. Altum: Naum. Zweites Quartal. Alles nur eine Art. Auch Wod- zicki schreibt darüber und ist derselben Meinung. Cab. Journ. Neu scheinen zu sein: Horeites major Hodgs. Moore Catal. East india House p. 323. — Abrornis albogularis Hodgs. Moore ib. p. 340. — 4. poliogenys Bl. und A. affinis Hodgs. (Ann. p.227). — A. Hodg- soni Moore ib. p.412. Nepal. — Orites leucogenys Moore ib. p. 374. Afganistan. — Suthora poliotis Bl. ib. p. 379. — Melanoparus funereus Verr. Cab. Journ. p. 104. Gabon. — Aegithalus flavifrons Cass. Proc. Ac. Philad. p. 325. Gabon. — Orites glaucogularis Gould Ann. p. 367. Himalaja. — 0. niveojularis Gould ib. 369. Nordwestindien. — Syn- copla tincta Cass. 1. c. Gabon und St. Paulsriver. — Drymoeca Bairdii Cass. l. c. Gabon. — Rutieilla erythroprocta Gould. Proceed. p. 73. Erzeroun. — Malurus amabilis Gould Birds of Austr. Suppl.1I. pl.4. — Acanthiza magna G. ib. pl. 13. Tosmanien. — Zosterops strenuus Gould ib. p. 11 und Proc. Zool. Soc. 1855. p. 166. Lord Howe’s Island. — Z. tephropleurus Gould ib. pl. 12. Ebendaher. 19 [@ 11 der Vögel während des Jahres 1855. Abbild. Sylvia rubricapilla Landb. 94. Naum. 1854. Viertes Quartal. Meurdidae. Neu sind: Cinclosoma castaneolhorax G. Birds of Austr. Suppl. II. pl. 5. — Merula vinitincta Gould Proceed. 55. p. 161. Lord Howe’s Insel. — Nesocichla eremita Gould Tristan d’Acunha. ibid. Steht unserer Schwarzamsel nahe. Beide von Macgillivray ent- deckt. — Asiatisch: Brachypleryx nipalensis Hodgs. Moore Cat. East Ind. House p. 397. — Pnoepyga longicaudata Moore ib. p. 398. Afga- nistan. — Microtarsus olivaceus M. ib. 249. Malacca.. — M. Cantori N. p.409. — Criniger ochraceus M. ib. 212. Tenasserim. — C. Can- tori M. Malacca. — Hypsipetes nicobariensis Moore ib. 217. (= Ixo- cincla virescens Bl.). — Aleippe Cantori N. p. 406. Penang. — A. magnirostris M. ib. 407. Malacca. — P’yctornis longirostris Hodgs. Moore ib. 408. Nepal. — Ixulus castaneicers M. ib. p. 411. Afganistan. Ueber Pilta avensis J. E. Gray vergl. Horsf. Cat. p.398. Africanisch: Oriolus nigripennis Verr. Cab. Journ. p. 107. Ga- bon. — Criniger leucurus Cass. Proc. Ac. Phil. p. 328 ist C. indicator Verr. Cab. Journ. p. 105. Gabon, St. Paulsfluss. — C. serinus Verr. l. c. p. 101 ist zanthogaster Cass. 1. c. p.327. Gabon. — Phyllastre- phus leucopleurus Cass. 1. c. p. 328. Gabon. Amerikanisch: Planesticus caesius Bp. Compt. rend. Panama. — Malacocichla dryas Gould Proceed. Zool. Soc. pl. 75. Guatemala. — Heteroenemys marginata Sclat. Proc. 54. p. 145. St. Fe de Bogota. — Chamoeza nobilis G. Proceed. p- 68. — Formicivara nigrifrons G. Cha- micuros. l. c. — F. erythroptera G. Demerara. — Schistochlamys spe- euligera G. ib. Ucayale. — Thamnophilus corvinus G. Ucayale. — Th. melanurus G. ib. Ucayale, — Th. hyperythrus G. Chamicuros. — Gral- laria hypoleuca Scl. Proc. p. 88. pl. 97. Bogota. — Gr. modesta Scl. ib. pl. 9%. Bogota. — Chamaeza molissima Sel. ib. pl. 95. Bogota. — Formieivora callinota Scl. ib. pl.96. Bogota. — Dasylhamnus semicine- reus Scl. p. 90. pl.97. Bogota. — FPyriglena tyrannica G. ib. pl. 98. Bogota. — P. ellisiana Sel. pl. 100. pl. 109. — P. quixensis Cornal. Syn. p. 12. Quijos. — P. rufiventer Sel. ib. p. 12. (Ann. p. 282.) Abbild. Harpes redivivus Gamb. in Cass. Illustr. pl. 42. „Ueber das Vorkommen und Nisten der Steindrossel am nörd- lichen Harz“ schrieb sehr hübsch Dr. Hennecke in Goslar: Naum. 1854. Viert. Quartal. Ueber das Vorkommen von Calamoherpe locusiella im Altenbur- gischen: Fr. Schach. Naum. ]. c. „Ueber. die europäischen Röthlinge“ von Leon Olph-Gail- lard: Naum. p. 39. Muscicgpidae. P. L. Sclater: „über die Gattung Culici- vora Sw.“ Proceed. Zool. Soc. Jan. 9. 1855. Culicivora soll für ste- nura bleiben; für Polioptla Scl. bleiben die Arten caerulea (mexi- 26 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte eana Bp.), dumicola V. = boliviana Sel.; leucogastra Wied und bi- lineata Licht. von Carthagena. P. L. Sclater: „über Todirostrum.“ Proceed. Zool. Soc. p. 67. Todirosirum spieiferum erhielt Gould von Chamicuros. P. L. Sclater: „A draft Arrangement of the genus Thamno- philus.“ Edinb. New Philos. Journ. Apr. 1855. Er kennt 39 Arten, welche sämmtlich kurz beschrieben werden. Synonymie. Neue Arten. Afrikanisch : Arlomyias fuliginosa J. Verr. Gabon. Sehr interessante neue Form, der indischen Gattung Hemichelidon verwandt. — Megabias flammulatus J. Verr. Rev. etMag.p. 148. Gabon. — Platystira minima J. Verr. ib. p. 219. Gabon. — Butalis infuscatus Cass. Proceed. Ac. Philad. p. 226. — B. epulatus Cass. Gabon. — Pyenosphrys M’Callii Cass. ib. Gabon. — Muscipeta fulviventris J. Verr. Cab. Journ. p. 103. Gabon. Asiatisch: Muscipeta cyaniceps Cass. Proc. Ac. Philad. p. 438. Philippinen. Amerikanisch: Thamnophilus ventralis Sel. Südbrasilien I. c. — Th. corvinus Gould. Ucayale. — Th. transandeanus Sel. Proceed. Zool. Soc. pl.29, 82. Guayaquil. — Th. leucauchen Scl. Chamicuros. ibid. pl. 79. — Th. aibinuchalis Sel. Guajaquil. ib. — Th. melanonotus Sel. ib. pl. 80. St. Martha. — Th. nigrocinereus Scl. ib. pl. 80. Para. — Tyrannula phoenieura Scl. Ann. p. 282. Quijos. — Todirostrum graci- lipes Scl. St. Fe de Bogota. Proceed. Z. S. p. 149. — T. rufilatum Hartl. Cab. Journ. p. 98. Brasilien. — T. nigriceps Sel. Proc. Z. S. pl. 84. fig. 1. St. Martha. — Muscisazicola flavinucha Lair. Rev. p. 19. pl. 3. Chili. — M. albilora Lafr. ib. — M. albimentum Lafr. ib. Die Gattung zählt jetzt 10 Arten. Abbild. Culicivora mexicana Bp. in Cass. Illustr. pl. 27. West- texas. — Cardellina rubra Sw. ib. pl.43. — Thamnophilus caesius in Proc. Zool. Soc. pl. 82. Taenioptera striaticollis Sel. ist gleichartig mit Tyrannus rufiven- tris d’Orb. Ampelidae. Neue Arten: Leiothriv cinerea Bl. Moore Ca- tal. E. J. House p. 367. — Vireosylvia frenata Dub. Bull. Ac. Sc. Brux. Febr. 1855. Ocana in Neugranada. — Irena malayensis Moore |. c. p. 274. (schon von Lord A. Hay unterschieden). Abbild. Vireosylvia altilogua: Cass. Illustr. pl. 37. — Eiopsal- tria capilo in Gould Birds of Austr. Suppl. II. pl. 13. Laniadae. Der älteste Name für Laniarius lepidus Uass. Proc. Ac. Philad. p. 327 ist Lanius chloris Valenc. Conirostres. Corvidae. ‚Ueber die systematische Stellung der Corviden“ von Kaup Cab. Journ. II. Heft 6. der Vögel während des Jahres 1855. 27 Ueber Pica cyanea schreibt ganz interressant Jaubert Rev. et Mag. p. 128. Ist der Rubilargo der Volkssprache. Die Jungen vor der ersten Mauser beschrieben. Nistet in diehten Bäumen an Bächen. Beschreibung der Eier. „Ueber die Nachahmungsgabe des Eichelhehers im Singen.“ Cab. Journ. p. 87. Abbild. Gymnokitta cyanocephala Wied. Cass. Illusir. pl.28. — Nebst höchst interessanten biographischen Notizen von Dr. Kern und M. Charlton Henry. Der Vogel frisst gern die Phrynosoma- arten. Er ist ein eigentlicher Bergvogel. Nebrasca in Neumexiko. Ist gleichartig mit Cyanocorax Cassinii M’Call. Proc. Acad. Philad. Steht im Systeme bei Picicorvus. Stuermidae. Dr. Philippi über Xanthornus cajennensis in Chile. Trosch. Arch. für Naturg. Abbild. Manucodia Kerandreni. Gould Birds of Austr. Suppl. 1I. pl. 10. Fringillidae Auch Bonaparte hält für ausgemacht, dass Fringilla incerta der junge Vogel von Carpodacus erythrinus sei. Ausführlich und instructiv schreibt über Emberiza pusilla Jaubert in der Rev. zool. p. 167. Er erklärt sie höchst bestimmt für Embe- riza lesbie Gm. und E. Durazzi Bp. Verschiedene Kleider werden be- schrieben. — Auch über Emb. aureola in Südfrankreich, E. pithyornis und melanocephala vergl. Jaubert Rev. p. 309. Neue Arten: Chrysomitris zanthogastra Dub. Bullet. Ac. Brux. Febr. 1851. Ocana. — Cyanolozia concreia Dub. ib. Mexico. — Py- renesies personatus Dub. ib. Senegal. — Poliospiza canicapilla Dub. ib. Senegal. — Cymplectes chrysophrys J. Verr. Cab. Journ. p. 106. Gabon. Abbild. Ammodromus rostratus Cass. lllustr. p. 38. — Plectro- phanes M’Cowniü Cass. ib. pl.39. — Spermestes nigriceps Cass. Journ. Ac. Nat. Sc. Philad. III. pl. Zanzibar. — Sp. fuscus U. von Borneo. ibid. fig. bon. — Sehr schöne Abbildung von Oraeginthus pusillus (Pall.) in Caban. Journ. Tanmagrilae. Neue Arten: Arremon erythrorkynchus Sclat. Proceed. Z. Soc. p. 83. pl. 89. Bogota. — Tachyphonus zanthopygius Sci. ib. pl. 90 (ist Lanio auritus Dub. Bull. Ac. Brux.) — Tanagra notabilis Sel. ib. pl.91. Ecuador. — Saltator arremonops Sel.ib. pl. 92. Ecuador. — Arremon spectabilis Scl. Ann. p. 284. Quijos. — Buarre- mon virenliceps Bp. Compt. rend. Oct. 22. p.9. — Nemosia albigula- ris Scl. Proceed. 1855. p. 109. pl. 99. — Pyrrota Valeryi J. Verr. Rev. p. 551. Centralamerika. — Pipilopsis cristata Dub. 1. c. Colum- bien. — Buarremon latinuchus Dub. ib. Columbien. — Euphonia lon- gipennis Dub. ib. Nemosia torquata Dub. ib. ist Dacnis pulcherrima Sclat. 28 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Alandidae. Neu dürften sein: Olocorys peregrina Sclat. Proceed. Zool. Soc. p. 110. pl. 102. Bogota. — Anthus bogotensis Sel. ib. pl. 101. p. 109. BäN. Scansores. Ehamphastidae. Aulacorhkynchus caeruleogularis Gould Ann. p. 390. Veragua. B’sittncidae. Neu ist: Platycercus eyanogenys Gould Birds of Austr. Suppl. II. pl.3. Cap York, Maegillivray. Abbild. Ara auricollis Cass. (S. primoli Bp.) Journ. Acad. N. Sc. of Philad. Vol. Ill. pl. 12. fig. opt. — Chrysotis viridigenalis Cass. ib. pl. 13. Guayagquil. Ist gleichartig mit coceineifrons,, Souance. — Psittacula lineola Cass. pl. 14. Mexiko. — Brotogeris aurifrons ass. ib. pl. 14. Südamerika. Ist schon anderweitig beschrieben. Prioniturus flavicans Cass. Celebes ib. p. 155. Picidze. Zu Reichenbach’s „Spechten“ erschien Text. Als neu beschreibt Reichenbach: Picumnus khypozantkus R. Mexiko, p. 344. fig. 4112—13. — P. guttatus R. ib. fig. 4114—15. Mexiko. — Chloronerpes taenionotus R. ib. fig. 4164—65. Brasilien. — Chl. olea- gineus R. ib. fig. 4467—68. — Chl. Warsewizi Reichb. ib. fig. 4491 —92. — Apternus crisoleucus Brandt. ib. fig. 4197—98. Irtisch. — Pi- cus freniger R. ib. fig. 4243. Ostindien. — P. fuliginosus Licht. ib. fig. 4269— 70. Syrien. — Melanerpes zantholarynz Reichb. ib. fig. 4293—94. Mexiko. — Campephilus leucorkamphus Licht. ib. fig. 4327 —28. — C. mesoleucus Licht. ib. 4329—30. — C. regius Licht. ib. fig. 4331—32. — Tiga baccha R. ib. fig. 4355—54. — Celeus lorica- tus R. fig. 4495— 96. — Cel. semicinnamomeus R. fig. 4397. — C. sul- furiventer R. fig. 4411— 12. — Chrysoptilus peruvianus R. fig. 4495 —94. — Centurus gradatus R. fig. 4417—18. Neu ist ferner und sehr interessant: Sasia africana )J. Verr. Rev. et Mag. p. 217. Gabon. (Typus meines Genus Verreauzxia). Malherbe und Pucheran halten Pieus atrothorax Less. für das Uebergangskleid von varius Rev. p. 21. Ueber Picus rubricollis vergl. Hartl. Cab. Journ. p. 100. Picus major frisst Haselnüsse: Glog. Cab. Journ. p. 89. Cuculidae. Jules Verreaux: über die Gattung Phoe- nicophaeus, Rev. et Mag. p. 356. Ph. pyrrhocephalus wird (sub) ge- nerisch getrennt unter dem Namen Alectorops. Eine gute neue Art ist Ph. aeneicauda J. Verr. von Ceylon. Abbild. Geococeyxr viaticus Licht. Cass. 1llustr. pl. 36. Mit schönen Notizen über die Lebensweise des Vogels. — 16 Eier von Cuc. canerus abgeb. Naum. 1854. Viertes Quartal. der Vögel während des Jahres 1855. 29 Musophngidne. Eine neue Art ist: Colius caslanotus 1. Verr. Rev. p. 351. Gabon. — Ferner Corytkaixz leucolophus Heugl. Oberer weisser Nil. Mus. Francof. Prachtvolle Art mit glattabgerun- detem Culmen. HWV. Columbae. Aus Bonaparte’s schon besprochenen grossen Arbeiten über die Tauben wären nachträglich als neu namhaft zu machen: Ze- naida bimaculata Gray. Bonap. Compt. rend. Coup d’oeil etc. p. 41. — Z. chilensis Bonap. ib. — Chaliophaps bornensis Müll. ib. p. 47. (javanica jun.?). — Ch. Stephani Reichb. Pucher. von den Salomon- inseln und Neuguinea ist gleichartig mit albifrons Temm. — Janthoe- nas halmaheira Bp. ib. p.44 ist = Carpophaga albigularis Temm. Gilolo, Ceram. — Turtur erythrocephalus Gray. Bp. Consp. p. 60. Südafrika. — Trocaza Buvryi Bp. 1. c. Madera, Marocco. Ducula paulina Bp. ist —= Carpophaga rufinucha Cass. Neu sind noch: Ptilinopus chrysogaster G. R. Gray Ann. p.118. Otaheiti? — Pül. purpureocinctus Gray ib. Vaterland unbekannt. — Trerolaema Leclancheri Bp. Neuguinea. Wir beschrieben in Cabanis Journal : Carpophaga poliocephala Gray und Carpophaga pectoralis Gr., beide von den Philippinen. Eine gute Arbeit schrieb Cassin über die Carpophaga-Arten in der Sammlung der Academie von Philadelphia und der der United States Exploring Expedition in Washington: Proceed. Acad. N. Sc. of Philad. Dec. p. 227. Es werden hier 22 Arten ausführlich und gut beschrieben ,„ über das Vaterland derselben interessante Notizen bei- gebracht, und es ist nur zu bedauern, dass Cassin die Arbeiten Bo- napartes noch nicht vergleichen und benutzen konnte. Temminks Columba holosericea (bBonaparte’s Gattung Drepa- nophila) wurde wieder aufgefunden. Macgillivray fand sie auf der Isle of Pines: Voy. H. M. S. Herald. G. R. Gray Columb. Brit. Mus. p. 8. ß Abbild. Carpophaga assimilis Gould Birds of Austr. Suppl. II. pl. 9. Bonaparte’s „Coup d’oeil sur l’ordre des Pigeons.* Separat- abdruck aus den Comptes rendus, 53S. hat 288 Arten, die in nicht weniger als 83 Gattungen vertheilt werden. VW. Gallinae. Ref. war bemüht, die Artselbständigkeit des von v. Middendorf als Tetrao canadensis des Stanowoigebirges Sibiriens beschriebenen und abgebildeten Waldhuhns wissenschaftlich nachzu- 30 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgesehichte weisen: Cab. Journ. p.39. Der höchst merkwürdigen und durchans abweichenden Bildung der Primärschwingen halber schlägt Ref. für dieses neue Waldhuhn den Namen Tetrao falcipennis vor. Ueber das Zahlenverhältniss der Geschlechter bei Perdix cine- rea vergl. Caban. Journ. p. 66. Leon Olph Gaillard schreibt in der Naumannia p. 311 zur Verfärbungstheorie bei Pierocles setarius und über die Stellung der Pteroclinen im System. Sie seien gewissermassen kurzbeinige Trappen. Neu: Perdiz sinaitica Bp. p. 11. In der Mitte stehend zwischen P. chucar und P. graeca. Abbild. Penelope poliocephala Wagl. bei Cass. Illust. pl. 44. Fr. Malezieux: „Essai sur les differentes races du coq do- mestique etc.“ Paris. 52 8. WE. Struthiones. In der Sitzung der Pariser Academie der Wissenschaften zeigte Geoffroy St. Hilaire zwei ganz vollständige Epyornis-Eier, noch grösser als die schon bekannten, beide durch Herrn Armange auf Madagascar erhalten. Prof. Owen: „über die Beinknochen von Dinornis strutkioni- des und Palapteryx gracilis« in Proc. Zool. Soc. Nov. 14. 1854. WEE. &rallae. Charadridae. Neu ist ohne Zweifel: Cheitusia Dinghani Jul. Verreaux Rev. et Mag. p. 220 von Natal. — Faleinellus peregri- nus Müll. Bonap. Consp. ll. p. 159. Celebes, Java, Sumatra. Ardeidae. Die Kraniche sind ausführlich behandelt in Bo- naparte’s „Conspectus“ Vol. Il. p. 97—128. „Tableau synoptique de l’ordre des Herodiens* par Ch. Bo- naparte: Compt. rend. Avr. 2. 1555. Bonaparte zählt 185 ihm bekannte Arten auf, von denen 14 auf Europa, 34 auf Asien, 41 auf Afrika, 55 auf Amerika und 41 auf Oceanien kommen. Er vertheilt diese 185 in Gruidae 15, Psophidae 3, Cariamidae 1, Aramidae 1, Ciconiadae 14 (inclus. 2 Anastomi), Ardeidae 100, Cancromidae 2 (incl. Balaeniceps),, Scopidae 1, Eurypygidae 2, Phoenicopteridae 6, Plataleidae 8, Tantalidae 52. Als neu werden beschrieben: Phoenicopterus Blythi Bp. Indien. — Ph. erythraeus Jul. Verr. Rev. et Mag. p. 221. Gabon. — Phoen. andinus Philippi. Chili. Ist dreizehig. Die Parrina der Eingebornen. Bewohnt sehr einzeln die Salzsee’n der Andenwüste Alacama. Schna- belform und Färbung ist ganz abweichend. Trosch. Arch. Jahrg. 21. p- 10. — Ardea pharaonica Bp. Consp, p. 113. Ist die etwas grös- sere purpurea Aegyptens. — Herodias Poucheli Bonap. ib. p. 123. der Vögel während des Jahres 1855. S1 Südamerika; der caerulea nahe stehend. — Bubulius ruficrista Bonap. ib. p. 121. Madagascar. — B. bacchus Bp. ib. p. 127. Malacca. — Ar- deola podiceps Bonap. Madagascar. p. 134. Ref. schrieb über Grus hoyianus Cass. in Cab. Journ. IV. p. 336. Scolopacidae. Neu soll sein: Xylocota Jameson Bp. Quito. Gray Gen. p. 12. — Actiturus naevius Heerm. Californien. Proc. Ac. Phil. 1854. p. 178. „Ueber das Meckern der Becassine“ schrieb L. Altum Naum. p- 362. Abbild. Recurvirostra occidentalis in Cass. Illustr. pl. 40. Rallidae. Ref. über Fulica americana Cab. Journ. p. 99. WEHEE. Auseres. Anmatidae. E. de Selys Longcehamps: „Bemerkungen über die wahren Gänse Europa’s.“*“ Naum. 1855. p. 261: 1) Grau- gänse mit gleichfarbiger Stirn: cinereus L., arvensis, segetum und brachyrhynchus Baill. 2) Graugänse mit weissem Stirnfleck: inter- medius, albifrons, minutus, pallipes Sel. (domesticirt in den Parks von Holland und Belgien). Kurze Diagnosen, in welchen die Farbe der Füsse, die Farbe und Form des Schnabels hauptsächlich in Betracht kommen. In späteren Zusätzen zu dieser Arbeit wird noch ein An- ser Jeuconyx unterschieden. Für uns sind dies Alles nur Varietäten. Auch Schlegel kennt diese 3 Arten. Abbild. Bernicla leucopareia Brandt in Cass. Illustr. pl. 45. „Zur Naturgeschichte der Oedemia fusca“ von Gadamer: Naum. p- 89. Altum schrieb in der Naumannia über die von ihm entdeckte angebliche Schwanen-Art. Auch Schlegel, der ihn, nach unserer festen UVeberzeugung mit grossem Rechte, für den sehr alten Vogel von Cygnus Bewickii erklärt. Colymkidae. Als neu beschreibt Heermann: Podiceps Californianus: Proceed. Ac. N. Sc. Philad. 1854. p. 178. — Podilym- bus lineatus Heerm. ib. Californien. Bonaparte schreibt über Podiceps auritus und Cons. Linne’s auritus sei arctieus, eine gute Art; für den auritus des gemässigten Europa schlage er den Namen Podiceps sclavus vor. Eine dritte gute Art sei nigricollis des östlichen Europa, von Sundevall. Podiceps Holbölli Brehm’s sei specilisch abzutrennen von rubricollis. Haridae. Bruch’s „Revision der Gattung Larus“ erschien in Caban. Journ. IV. p.374—92. Treflliche ausführliche Arbeit voll guter kritischer Bemerkungen, und mit zwei Tafeln voll Kopfabbil- dungen. Bruch kennt 65 Möven-Arten. Er hältBonaparte’s Pro- cellarus neglectus für den jüngeren Vogel von Larus Heermanni Cass. 32 Hartlaub: Bericht über die Leist. in der Naturgeschichte u. s. w. Aber dies ist ein Irrthum, wie mich eine kürzlich vorgenommene Un- tersuchung des Originalexemplares der Pariser Sammlung überzeugte. Dieses ist jedenfalls ein junger Vogel. Larus columbinus Golaw. Bullet. Mosc. 1854. p. 435. pl.4 ist nur tenuirostris Temm. nach Radde. Neu scheint zu sein: Larus californicus Lawr. Ann. Lye. of Newyork 1854. p. 79. Vom St. Joachimsflusse. Ist 23 Zoll lang. Steht im Systeme bei argentatus und occidentalis. Pelecanidae. Alfred Brehm giebt in Cab. Journal für Ornithologie auf S. 92 die vollständige Beschreibung und Messung einer sehr grossen von ihm erlegten Pelecanart des innern Afrika’s. Er nennt dieselbe Pelecanus giganteus. Sie unterscheidet sich auf das bestimmteste von P. rufescens. Der Schnabel ist volle 16“ 10“ lang. Scheint wirklich neu zu sein. Brehm beobachtete am oberen blauen Flusse an hundert Stück dieser gewaltigen Pelecane. Nach Dr. Heermann’s Zeugniss käme Phalacrocoraz penicilla- tus Br. vor auf den Ferrea-Leoneinseln, wo zudem auch Ph. splen- dens und Townsendi angetroffen werden. Neu: Thalassidroma Hornbyi G.R. Gray Ann. and Mag. of Nat. Hist. p. 73. Nordwestküste Amerikas. — Prion brevirostris Gould Pro- ceed. Zool. Soc. p. 88. pl. 95. Ra: Arap pl Bericht über die Leistungen in der Natur geschichte der Vögel während des Jahres 1856. Von Dr. © Hartlaub in Bremen. Auch das verflossene Jahr hat der Ornithologie von Seiten zahlreicher schrifistellerisch thäliger Verehrer Nulzen und Zuwachs gebracht. Bonaparte und Gloger haben sich über die schwer zu definirenden Begriffe von Art und Abart vernehmen lassen, und der Engländer Wallace, dem das Glück sehr zahlreiche tropische Vögel in ihrer Lebens- weise beobachten zu können, in ganz ungewönnlichem Maasse zu Theil geworden, veröffentlichte interessante und eigen- Ihümliche Ansichten über ein natürliches Arrangement der Vögel. Wir glauben hier ferner besonders hervorheben zu müssen, dass mit der wissenschaftlichen Nutzbarmachung einer der reichsten Sammlungen der Welt, der Wiener näm- lich, endlich der Anlang gemacht ist, und zwar durch A. von Pelzeln, Assistenten am zoologischen Cabinete, der mit Benutzung von Johann Natterers schrifllichem Nach- lasse in sehr ansprechender und gründlicher Weise über selt- nere Arten derselben berichtet hat. — Die weit überwie- gende Mehrzahl der als neu bekannt gemachten und gröss- tentheils auch wirklich neuen Arten lieferte das unerschöpf- liche Amerika; dann folgen Afrika mit noch ziemlich zahl- 30 Hartlsub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte reichen und dann Asien und Australien, beide mit nur we- nigen. Auch Spanien hat, Dank sei es den Anstrengungen Alfred Brehms, einige für mich unzweifelhaft neue Arlen geliefert, und unsere wachsende Bekanntschaft mit der Orni- Ihologie dieses südlichsten und westlichsten unter den Län- defn Europa’s verspricht noch fernere Früchte. Der deutsche Ornithologen-Verein war in Köthen versammelt, .und erfreute sich der ihn ehrenden Gegenwart eines mit Recht gefeierten Gastes, Bonaparte’s nämlich, der, wenngleich körperlich schwer leidend, mit ungetrübler Geistesfrische an den Ver- handlungen Theil nahm. L. T. Fitzinger „Ueber das System und die Charak- teristiik der natürlichen Familien der Vögel“ Brochüre von 44 Seilen, besonders abgedruckt aus den Silzungsberichten der malhem.-nalurwiss. Klasse der Kais. Academie der Wis- senschaften zu Wien.” : A. R. Wallace: „Altempis al a natural arrangement of Birds“ in Ann. and Mag. of Nat. Hist. p. 193. Der durch seine Reisen in Südamerika und Südindien vortheilhaft be- kannte Verfasser halte, wie schon bemerkt, Gelegenheit, eine grosse Menge der verschiedensten Vögel in ihren natürlichen Lebensäusserungen während längeren Aufenthaltes in der Wildniss zu beobachten, und gerade auf diese Beobachlun- gen slülzen sich seine geistvoll entwickelten systematischen Ansichten. Die Passeres werden vorzugsweise behandelt. G. R. Gray’s System wird in einzelnen Punkten siegreich widerlegt. So z. B. finde Todus seine einzige natürliche Stellung neben Todirostrum, die Cucconiden seien nächst- verwandt den Rhamphastiden; die Musophagidae seien Scan- sores und keineswegs, wie bei Gray, den Conirostren bei- zuzählen. Die Colibri's will Wallace bei den Fissirostren belassen wissen. Mit vollstem Rechte wird gegen systema- sche Versuche geeifert, welche nicht die ganze Summe un- serer Kenntnisse von den Vögeln, also ihre äusseren und inneren Charaktere sowohl als auch ihre Lebensweise, be- rücksichligen wollen. J. Michelet: „Aus den Lüften. Das Leben der Vö- der Vögel während des Jahres 1856. 31 gel.“ Aus dem Französischen. 1 Vol. 8. Berlin. Ein ganz hübsches geistreiches Buch, aber nicht eigentlich unser Ge- schmack. In der Manier Toussenel’s und C.Vogt's wer- den philosophisch - politische Betrachtungen an zoologische Thatsachen geknüpft. Harrisson Weir: „Stories about Birds“ by a young naluralis. With Illustratious. 4. 46. London. T. C. Eyton: „A Catalogue of the species of Ihe Birds in his possession.* Brochüre in 8. S. 1—46. Eyton’s Sammlung ist eine der reichsten und der Gedanke, dieselbe zu calalogisiren lag nahe genug. Ausser dem Hauptnamen einer Art wird nur deren Fundort und eine Abbildung der- selben angegeben. Die Behandlung ist also leider eine ziemlich dürftige. Uns scheint, es hälte einem Manne von Eylon’s or- nithologischer Bildung nicht schwer fallen können, das Ver- zeichniss einer mit Liebe und Geschmack von ihm zusam- mengebrachten Sammlung durch krilisches Beiwerk für die Wissenschaft nützlicher zu machen. Mit blossen Namenska- lalogen ist heulzutage verzweifelt wenig gedient. C. L. Bonaparte: „Ornithologie fossile servant d’in- troduclion au tableau comparaliv des Ineptes ei des Aulru- ches.“ Compt. rend. des seances de l’Acad. des Sc. tome 43. Eine treffliche Zusammenstellung , welche die Universalität von des Verfassers ornithologischem Wissen unter einem neuen und glänzenden Lichte erscheinen lässt. Es scheint, als ob fast sämmtliche sogenannie anlediluvianische Vögel den Ordnungen der Inepti und Rudipennes angehört hätten. Das Studium der fossilen Ornithologie ist übrigens ungemein schwierig und scheitert in den meisten Fällen an dem Man- gel noihwendigen Materials zur Vergleichung. A. v. Pelzeln: „Ueber neue und wenig gekannte Ar- ten der kaiserl. ornithologischen Sammlung“ nebst Auszügen aus Johann Natterer’s handschriftlichem Catalog über die von ihm in Brasilien gesammelten Species der Familien Trogonidae und Alcedinidae.* Separat-Abdruck aus den Sit- zungsber, der mathem. naturw. Classe der Kaiserl. Acad. der Wissensch. Band 20. S. 492 und 153. Darüber mehr im speciellen Theile dieses Berichts. 32 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte J. Cabanis „Journal für Ornithologie* enthält im Aten Bande von hierher Gehörigem: 1) G. Hartlaub „Index zu Pucherans Etudes sur les iypes peu connus du Musee de Pa- ris.“ 2) J.J. von Tschudi: „Beiträge zur geographischen Verbreitung der Meeresvögel.“ S. 134 und 177. Unter vielen gulen Beiträgen und Arbeiten dieser Zeitschrift eine der be- sten und interessantesten. Unbekannt blieb dem sonst mit der hier einschläglichen Lilteralur vollständig verlrauten Ver- fasser nur das treffliche Memoire Jacquinot’s über die See- vögel und in specie die Procellarien, welches Pucheran im dritten Theile der „Zoologie du voyage au Pol Sud“ ver- öffentlicht. v. Tschudi schildert die Lebensweise und geo- graphische Verbreitung der von ihm auf weiten Seereisen beobachteten Meeresvögel und theilt von den erleglen gute Beschreibungen und Messungen nach den frischen Exempla- ren mit. Seine Arbeit behandelt 44 Arten. 3) Verzeichniss lebender Vögel der zoologischen Gärten in London“ von Dr. C. Bolle. Sehr instructiv und so viel uns bekannt, die erste einigermassen vollständige Mittheilung über diesen Gegen- stand. Aber wir konnten uns dabei des Gedankens nicht er- währen, wie überaus gering doch noch immer die Zahl der in den zoologischen Gärten Europa’s gehaltenen Vögel sei ge- genüber der ungeheuren Masse beschriebener Arten. 4) Prinz Ch.L. Bonaparte: „Betrachtungen über die Species,“ p. 257. 5) „Ueber den Begriff von Art“ von C. Gloger p. 260. 6) „Ueber Grundsätze zur Beurtheilung wirklicher Arten und blosser -Abänderungen“ von C. Gloger. 7) „Ausgesior- bene Vögel® von Dr. C.Bolle. 8) „Der Begriff von Rage in specieller Anwendung von €. Gloger p. 353. 9) „Zur Ver- färbung der Vogelfeder,< von Dr. D.F. Weinland. p. 125. Die „Naumannia“ brachle unter Anderem: 1) „Aphori- slische Bemerkungen für Aussiopfer,* von B. Altum. Viel Richtiges und Beachlung Verdienendes. 2) Prof. Blasius „Ueber die verdächligen Arten im Verzeichnisse der euro- päischen Vögel.“ Es that Noth, dass in dem zunehmenden Unfuge fremde Elemente in die Vögelfauna Europa’s einzu- schwärzen,, einmal streng und schonungslos mit kritischer Geissel dreingeschlagen wurde, und das Ihut Freund Bla- der Vögel während des Jahres 1856. 33 sius mit humoristischem Behagen und, was die Hauptsache, mit überlegener Sachkenntniss. In der Reduction der Arten geht er aber, nach unserem Geschmacke, zu weil. Jeder Freund der vaterländischen Ornilhologie wird mit uns dem Erscheinen des die Vögel behandelnden zweiten Ban- des seiner „Wirbelthiere Europa’s* mit Verlangen entge- gensehen. H. Barkow: „Syndesmologie der Vögel.“ Breslau 1856. Fol. Erste Abtheilung mit 3 Tafeln. Keines Auszugs fähig, aber sehr fleissige und werlhvolle Arbeit. F. W. Bädeker beschreibt und bildet trefllich ab die sehr seltenen Eier von Nucifraga cathacactes, Garrulus melanocephalus, Cyanopica, Cooki, Melizophilus provincialis, Pyrophthalma sarda, Phyllopneuste Natiereri, P. sylvestra, Regulus satrapa, Tichodroma muraria, Certhia Nattereri, Parus alpestris, P. ultramarinus,, Euspiza aureola, Terakia cinerea und Himantopus melanopterus. Europa H. D. J. Wallengren’s Arbeit „Ueber die Brutzonen der Vögel innerhalb Scandinaviens* kam zum Schlusse : Nau- mania p. 100. Dieselbe ist reich an irefflichen geographisch- z0ologischen Bemerkungen im Allgemeinen, behandelt ihren Gegenstand in möglichst erschöpfender Weise, und gehört zu dem Besten, was die Naumania bis jetzt brachte. ©. A. Westelund „Öfversigt af Öland’s Foglar och Amphibier.* Götheborg’s Kongl. Velensk. Acad. Handl. III. p. 67—72. „Beiträge zur Ornithologie Südrussland’s,“ insbesondere die Vögel Taurien’s betreffend, von Gustav Radde. Bul- let. Soc. Imp. Natur. Mosc. 1854. p. 131. Hübsche instruclive Arbeit, welche namentlich auch über den Zug und die Ver- breitung der Vögel in jenen Gegenden Aufschlüsse bringt. Einzelne Arten werden ausführlicher behandelt, so z.B. Otts tarda und tetrax, Grus virgo, Anas tadorna und rutila. Die taurischen Dohlen haben alle einen deullichen weissen Ring um den Hals, der selbst bei jungen Vögeln schon sehr bemerklich ist. A. Bielz: „Fauna der Wirbelthiere Siebenbürgens,“ Archiv f. Naturgesch. XXIII, Jahrg. 2. Bd, C s* 34 Hartlaub: Bericht über dieLeistungen in der Naturgeschichte eine systemalische Aufzählung der in Siebenbürgen vorkom- menden Säugelhiere, Vögel, Amphibien und Fische. 1 Vol. 8. Hermannstadt. Vom Vereine für siebenb, Landeskunde ge- krönte Preisschrift. Jede Art wird kurz beschrieben. Für den ornithologischen Theil ist die Angabe der Standorte von Wichligkeit. Zawadsky behandelte bekanntlich mil Er- folg denselben Gegenstand, Dr. Lindermayer: „Verzeichniss der in Griechenland vorkommenden Vögel,“ im Moniteur grec 1856. No. 20. Sehr reichhaltig. Es werden an 300 Arten namhaft gemacht. Vgl. Giebel Zeitschr. für Naturw. 1857 p. 91. L. Brehm: „Uebersicht der europäischen Vögel in Be- zug auf ihr Herbst- und Frühlingskleid.* Cab. Journ. IV. p. 370. | W. C. Hewitson: „Coloured illustraied eggs of Bri- tish Birds, with descriplions of their nests and nidification.* 2 Vol. Dritte Ausgabe eines Buches, das über 30 Thaler kostet. So etwas ist in England möglich. Rev. F. C. Morris: „History of British Birds.“ Vol. 5. Mit 57 colorirten Abbildungen. 320 S. Rev. F. O. Morris: „A natural History of the nesis and eggs of British Birds. Vol. 3. 21 Sh. W. Yarrell: „A History of British Birds.“ Dritte Ausgabe mit Zusätzen. Kostet 30 Thaler. Von Schlegels „Fauna van Nederland, Vogels,“ liegt das 36ste Heft vor. Jedenfalls eines der hübschesten Ku- pferwerke über europäische Vögel, und glücklicher Weise bis jelzt ohne erhebliche Unterbrechung seinem Schlusse zu- eilend. Der Text holländisch. A. A. van Bemmelen: „Liyst van Vogels in de provincie Groningen en op het eiland Roltum waargenomen etc.“ in Herelots Bouwstoffen Faun. Nederl. p. 119. Enthält zahl- reiche Bemerkungen über die Lebensweise und Verbreitung der beobachteten Arten. Es werden deren 254 namhaft gemacht. Heinrich Gaetke, der unermüdliche ornithologische Beobachter auf Helgoland, hat in Cabanis Journal wiederum der Vögel während des Jahres 1856. 35 interessante Mitlheilungen über diesen merkwürdigen Stand- ort gemacht. Von Emberiza pusilla und Regulus modestus stehen jetzt zahl- reiche Exemplare in seiner Sammlung. Ausserdem figuriren noch in derselben Anas dispar, Anthus cervinus, Emberiza cielus, Turdus ru- ficollis, Charadrius pyrrhothorax, Limicola pygmaea, am 29sten Mai in 6 Exemplaren erlegt, ferner Pastor roseus. Um Mitte Juli bis Mitte August kamen wieder 8 bis 10 alte Vögel vor. Zum ersten Male er- hielt Gaetke Lanius phoenicurus Pall. und Hirundo daurica Pall. Auf $.70 äussert sich derselbe über das gelegentliche Vorkommen und den Weg nordamerikanischer Vögel nach Europa. Sehr merk- würdig ist die Beobachtung, dass Landvögel, von weitem Fluge er- mattet, auf dem Wasser ausruhen und dann gekräftigt weiter fliegen können. Gaetke beobachtete dies bei Turdus musicus, Emberiza ni. valis und Fringilla montifringilla. B. Altum: „Ornilhologische Beobachiungen auf einer Excursion in Vorpommern,“ Naum. v. Preen: „Beobachlungen aus der Vogelwelt. Brut- und Zugvögel der Umgegend von Schwerin.“ Naum. Jäckel; „Ornithologischer Jahresbericht aus Baiern.“ Naumannia. W. Pässler: „Die Brulvögel Anhall’s* in Cab. Journ. für Orn. p. 34. H. Albin: „Mährens und Schlesien’s Fische, Repti- lien und Vögel,“ ein Beilrag zur Fauna beider Kronländer. 8. Brüm. H. Mohr: „Die Singvögel der Umgegend von Brixen.“ Ornithologische Skizze. 36 S. 8. Dr. Jaubert’s „Leltres sur l’Ornithologie de la France meridionale* sind mit dem 14ten Briefe zum Schlusse ge- kommen. Diese geist- und kenntnissvollen Beiträge zu un- serer Bekanntschaft mit den südfranzösischen Vögeln haben bereits in früheren Jahrgängen dieses Journal’s ihre gerechte Würdigung gefunden. Ausführlicher werden diesmal behan- delt die Pierocles-Arten, Perdie gambra und (?) Labatei, Turnix africanus , Fulica cristata und verschiedene andere Arten. Rev. et Mag. de Zool. p. 64, 97, 149, 262, 322 und 409. Baron v, Müller: „Beiträge zur Fauna des Mittelmeer- 36 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte beckens. Ausflug in die Camargue.“* Cab. Journ, p. 205. Der Verfasser beschreibt seinen „Ausflug“ recht anziehend und giebt dann zweitens ein syStematisches Verzeichniss der provengalischen Vögel mit Bemerkungen über geographische Verbreitung, Zug u. s. w. Fleissige Arbeit. Dr. W. G. Rosenhauer: „Die Thiere Andalusien’s,“ nach den Resultaten einer Reise zusammengestellt u. s. w. ı Vol. 8. Erlangen. Darin ein kurzes und ziemlich dürftiges Verzeichniss von 70 Arten auf S. 8. Sturnus vulgaris sass am ersten März in Schaaren auf der Thurmspitze von St. Lucar, wurde aber sonst nicht wieder beobachtet. Merops apiaster war im Juni und Juli häufig um Gra- nada. Neophron percenopterus ist in ganz Andalusien gemein. Gypae- tos barbatus (nicht var. meridionalis) nistet in der Sierra Nevada. Perdixz rubra die gewöhnlichste Art. „Verzeichniss der Vögel, welche von Dr. Antonio Machado in einigen Provinzen Andalusien’s, zumal Sevilla, beobachtet worden sind, mitgelheilt von Oskar de Ola- varria-Lozano aus Bilbao.“ Allgem. nalturh. Zeitung II. p- 241. Behandelt 140 Arten, mit hinzugefügten biographischen Notizen. Ueber das herbstliche Wandern vieler europäischer Vögel nach Afrika enthält diese Arbeit werthvolle Angaben. Ein bevorzugter Abreise- punkt ist zu Ende September und in der ersten Hälfte Octobers das Cap von Landor en Rota, gegenüber Cadix. Ausserdem können als solche gelten: Gibraltar, Cap Trafalgar, Tarifa und Algesiras. Vultur cinereus und fulvus sind ziemlich gemein, ebenso Cathartes pereno- pterus. (sypaetos kömmt einzeln in der Sierra Morena vor. Aquila imperialis ist nicht selten. Caprimulgus ruficollis ist Standvogel, ebenso Pica cyanea. Cuculus canorus scheint zu fehlen, aber Coceystes glan- darius ist gemein, Merops apiaster nistet bei Colonien an den ab- schüssigen Uferwänden des Guadalquivir. Sturnus vulgaris hält sich vorzugsweise in Olivenwaldungen auf u. s. w. E. Hasse: „Heimische Vögel,“ zum Nachzeichnen und Ausmalen. 50 Holzschnilte von H. Brückner 4, J. G. Fatio-Beaumont: „Verzeichniss der Vögel, welche sich im Thale von Genf un: an den Seiten der das- selbe einschliessenden Berge finden.“ Naum. Von den 306 namhaft gemachten Arten sind 213 Sland- oder regelmässige Zugvögel, 95 dagegen von mehr zulälligem Vorkommen, Als der Vögel während des Jahres 1856. 37 nistend kennt der Verfasser 146 Arten. Larus Cabini wurde zweimal geschossen, und zwar beide Male im Winterkleide. Asien. Von Gould’s. Prachtwerk: „The Birds of Asia“ erschien der Ste Theil. Er enthält meist sehr gelungene Abbildungen von Phasianus torquatus, Nectarinia asiatica und lotenia, Ibidorhyncha Struthersii, Cursorius coromandelicus, Trogon Kasumba, Myzornis pyrrhoura, Pte- ruthius erythropterus, Pteruthius rufiventris, Cutia nipalensis, Allo- trius melanotis und xanthochloris, Merops quinticolor, Cuculus’ stre- nuus, Cuculus byperythrus, Ruticilla erythroprocta von Erzeroun. Lieutaant Burgess fährt fort sehr interessante Mitthei- lungen über „die Lebensweise indischer Vögel“ und nament- lich über deren Fortpflanzung zu machen: Proc. Zool. Soc.1835. p. 32, 70, 79, 184. Er kennt Eier und Nest von Rhynchops orientalis, Sterna mela- nogastra, Podiceps philippensis, Vanellus goensis, Ibis papillosa, Tan- talus leucocephalus, Ciconia leucocephala, Ardea caboga, Turtur cam- bayensis, Otis aurita und nigriceps, Coturnix argoondah, Francoli- nus ponticerianus, Pterocles exustus, Pavo cristatus, Hirundo filifera, Cypselus affinis u. 8. w. Bonaparte berichtet in den Comples rendus der Aca- demie über eine nicht umfangreiche aber sehr interessante vom Herzog von Vallombrosa in Palästina zusammengebrachte Sammlung von Vögeln. Sie scheint zu beweisen, wie unvollständig es eigentlich noch um unsere Kenntniss der Ornithologie jener so oft und vielseitig be- suchten Gegenden aussieht. Wer hätte in der Ebene von Jericho eine Nectarinia, wer an den Ufern des Tiberiassee’s bei Nazareth eine Crateropus.-Art vermuthet? Ammoperdir Heyi wurde in den Gärten von Damascus erlegt. Als neu erkannte Bonaparte Necta- rinia osea, Crateropus chalybaeus, Ixos Vallombrosae und Cercomela asthenia von Jericho , der melanura nahe verwändt. Ausserdem be- fanden sich in der Sammlung Sazicola erylhrasa Ehrenb., Ceryle ru- dis und Gavia brunneiceps. Afrika. J. A. Wahlberg, der zu früh für die Wissenschaft in Afrika umgekommene ausgezeichnete schwedische Gelehrte, 33 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte beschreibt einige von ihm im Damaralande gesammelte neue Vögel: „Nye foglararter fran Damara-landet i soedra Africa.“ Ölvers. Kongl. Vetensk. Acad. Förhandl. April 1855. Diese sind: Alauda Grayi, Eremomela damarensis, Erithacus Schlegelii, Saxicola albicans, Prionops Retzii, Taida Mevesii, Platy- stira affınis, Carbo neglectus, Carbo coronatus und Otis Rüppellii. Aus der von Baron Gustav v. Düben verfassten höchst interessanten biographischen Notiz über Wahlberg wissen wir , dass sich der- selbe im Allgemeinen über die Ornithologie Südafrika’s getäuscht fühlte. Er hatte mehr erwartet, und musste unwillkührlich mit den ihm so wohl bekannten üherreichen östlichen Gebieten vergleichen. ( Zeitschr. für allgem. Erdkunde, April 1857.) Th. v. Heuglin: „Systematische Uebersicht der Vö- gel Nordostafrika’s,“ mit Einschluss der arabischen Küste, des rolhen Meeres und der Nilquellenländer südwärls bis zum 4ten Grade Nördl. Br. Separatabdruck aus den Sitzungsber. der mathem.-nalurw. Kl. der Kais. Acad. der Wissensch. Bd. 19. p. 255. Zählt ohne Zweifel zu dem Wichtigsten, dessen die- ser Jahresbericht zu gedenken hat. Erreicht, obgleich kei- neswegs vollständig, die hohe Ziffer von 754 Arten. Sehr werthvoll ist der die geographische Verbreitung umfassende Theil der Arbeit. Was die Bestimmung .der Art anbetrifft, so erfüllt uns die Masse der überall angebrachten Frage- zeichen mit grossem Misstrauen. Mit der Litteratur ist Heug- lin offenbar nur unvollständig vertraut. Er kennt z. B. we- der die wichtige Arbeit C. Sundevall’s über Hedenborg’s Sennaarvögel, noch Lefevre’s Voyage en Abyssinie, noch de Filippi'ss Briefan Bonaparte über Brun Rollet’s neue Vögel vom oberen weissen Nil. Manches ist positiv falsch, so zZ. B. die Angabe, dass die madagascarische Coturnix striata bei Ben-Ghasi eingesammelt sei. Unmöglich ! „Reportona Zoological collection from the Somali coun- try made by Lieuln. Speke.* By E. Blyth: Journ. Asiat. Soc. of Beng. Es ist dieses die erste Nachricht, welche uns von den Vögeln des so wenig bekannten Somaligebieles zu- kömmt, und schon darum beansprucht dieselbe ein besonde- res Interesse. Die grosse Mehrzahl der namhaft gemachten Arten kennen wir bereits aus Abyssinien oder Schoa, Die neuen sind eine kleine Trappe der Vögel während des Jahres 1856. 39 Sypheotides humilis, Spreo albicapillus, Hyphantornis Spekei nob. (? ba- glafecht Bl.) und Passer castanopterus. Die einzige Papageienart, auf die man stiess, war Psittacus rufiventris Rüpp. Von Musophagiden wurde nur Chizaerhis leucogaster angetroffen, von Glanzvögeln noch Amydrus Rüppelli und Lamprocolius superbus, von Honigsaugern Necta- rinea habessynica und albiventris Strickl. u. s. w. Nur ein europäi- scher Vogel figurirt auf der Liste, nämlich: Coceystes glandarius. Der Strauss ist in der Somali- Gegend überall gemein, aber sehr scheu. Der wissenschaftliche Werth dieser Mittheilung wird erhöht durch hinzugefügte biographische Notizen. „Contributions to Ornithology. Natal collections* by Sir William Jardine. New-Edinb. Philos. Journ. Vol. Il. p. 238. Jardine, einer der rüstigsten Veleranen unter den schriftstellerisch Ihäligen Förderern der Ornithologie, berichtet in dieser nicht unwichligen Arbeit über 57 um Natal gesam- melte Vögel. Wir begegnen auf diesem ganz östlichen Gebiete verschiedenen westlichen Arten, so z.B. Pholidanges leucogaster, der somit über den grösseren Theil des Continents verbreitet zu sein scheint, Centropus senegalensis, Columba guinea, Cuculus nigricans Sw. und unserer Coracias garrula. Die Ornithologie von Natal ist jetzt, man kann dies wohl sagen, vollständig bekannt. Dr. G. Hartlaub: „Beschreibung einiger neuen von Herrn H. S. Pel auf der Goldküste gesammelten Vögelarten.“ Cab. Journ. 1855. p. 359. Id. „Systemalisches Verzeichniss der von Herrn H. S. Pel auf der Goldküste zwischen Cap tres Puntas und Accrah gesammelten Vögel.“ Cab. Journ. 1855. p. 360. Umfasst 150 Arten der Leydner Sammlung. v. Müller: „Systematisches Verzeichniss der Vögel Afrika’s.* Cab. Journ. 1856. p. 113. Schliesst mit den Co- nirostren. A. Brehm: „Die Fundorte des Ornithologen in Nord- ostafrika.* Cab. Journ. 1855. p. 362 und 481. Anziehende lebensvolle Schilderungen aus des Verfasser’s afrikanischen Naturstudien. A. Brehm: „Blätter aus meinem ornilhologischen Ta- gebuche.“ Cab, Journ. 1856. p. 328. A.Brehm: „Beilräge zur Orwiihologie Nordostafrika’s“ 40 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte mit besonderer Rücksicht auf die in Europa vorkommenden Vögel.“ Naum. Heft 3. Sehr reichhaltig und interessant. R. Vierthaler: „Ornithologische Beobachtungen auf einer Reise in Aegypten, Sennaar u. s. w. Naum. Jahrg, 6, Heft 1. C. Bolle: „Die Vogelwelt auf den Inseln des grünen Vorgebirges.* Cab. Journ. 1856. p. 17. Der Verfasser schil- dert in sehr ansprechender Weise die Natur und das Thier- leben auf den capverdischen Inseln. Man weiss von den die- selben bewohnenden Vögeln verhältnissmässig nur wenig, und Bolle’s Nachrichten sind daher, wenngleich mangelhaft, doch sehr willkommen. Es scheint darnach, dass die Ornithologie jener Westafrika so nahe gelegenen Inseln noch immer eine starke Beimischung europäischen Gepräges zeigt, wenngleich einzelne Arten deutlich genug die faunische Verwandtschaft zu Afrika verrathen. Als solche mögen hier nur Numida Rendalli und Halcyon rufi- venlris genannt werden. Den von Bolle systematisch unbestimmt gelassenen „Curvo® der Creolen möchten wir für Corvas umbrinus halten. Von europäischen Arten sind Milvus ater, Tinnunculus alau- darius, Strix fJammea, Sylvia cinerea und atricapilla, Columba livia und Coturnix vulgaris von häufigem Vorkommen, Phaeton aethereus, der Rabo de Tunco der Creolen, nistet auf Santiago und wahrscheinlich auch auf Sal. Cassin fährt fort die von Du Chaillu aus dem äqua- torialen Afrika eingesandten Vögel zur Kenntniss des Publi- kums zu bringen; Proc. Acad. N. Sc. of Philad. Aug. 1856 u. „Catalogue of Birds collected at Cap Lopez etc. ib. Decemb. Diese Sammlungen sind im hohen Grade interessant, nicht bloss der in ihnen enthaltenen Novitäten halber, sondern auch weil sie uns mit den Verbreitungsgrenzen der südlichen Arten bekannt machen. So z. B. befinden sich Fringillaria tahapisi und Merops. bullockioides in der Sammlung. Die merkwürdigste ornithologische Entdeckung Du Chaillu’s ist die neue Numidinenform Phasidus. Amerika a. Nordamerika. Dr. E.K. Kane’s zweite Reise „Arctic Explorations ele.« enthält neben zahlreichen naturgeschichtlichen Notizen ande- der Vögel während des Jahres 1856. 4 rer Art auch Manches über die Vögel des höchsten Nordens. Morton traf auf seiner ewig denkwürdigen Expedition den Kennedykanal aufwärts am offenen Polarmeere unter dem 82. Grade N. Br. noch ein reges Vogelleben von Larus Irydacly- lus, eburneus und glaucus, Sterna arclica und Uria grylie. Etwas südlicher, am Ausgange des Kanals, zeigten sich grosse Schaaren von Anser bernicla, Somaleria mollissima und spe- ctabilis. Der einzige unler so hohen Breiten beobachtete Sturmvogel war Procellaria glacialis. Nach mündlichen Mittheilungen von Dr. Kane berich- tet auch v. Müller in Caban, Journ. p. 304: „über die Vö- gel des höchsten Nordens von Amerika.“ Darnach halte Kane Anser bernicla und Uria grylle für die am nördlichsten ge- henden Vögel. ? Dr. Rufus Haymond: „Birds of South-eastern In- diana.* Proc. of the Acad. of Philad. Nov. 1856. p. 286. Nur kurz aber ganz übersichtlich behandelt, und als Beitrag zu den Lokalfaunen nicht unwichtig. Alexander Gerhard: „Lebensweise der nordame- rikanischen Vögel im Staate Georgien.“ Naum. p. 1—18. Behandelt in ganz ansprechender Weise Icterus baltimore, Gar- rulus cristatus, Caprimulgus vociferus, Hirundo purpurea, H. riparia, Parus canadensis, Sitta earolinensis, Trochilus colubris, Cuculus ame- ricanus und erythrophthalmus, Colaptes auratus, Columba carolinensis, Ortyx virginianus, Ardea virescens und Scolopax minor. Dr. J. Cabanis fälrt fort die ungemein reichen und wichtigen ornithologischen Arbeiten J. Gundlach’s auf Cuba unter Mitwirkung des Herrn Bez.-Dir. Sezekorn in Kassel zur Kenntniss des Publikums zu bringen : Journ. für Ornithol. 1856. p. I, 97, 357 und 417. Von allen uns be- kannten Arbeiten über westlindische Vögel ist diese die werih- vollste, selbst Gosse nicht ausgenommen, dessen reizendes Buch über die Vögel Jamaika’s in streng wissenschaftlicher Hinsicht hinter Gundlach zurücksteht. Was über die Le- bensweise, Fortpflanzung u. s. w. der meisten Arten milge- Iheilt wird, ist zum grossen Theile neu und offenbar das Resultat selbständiger Beobachtung. Wir wünschten sehr Gundlach’s Arbeiten über die Ornithologie Cuba’s in zu- - 42° Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte sammenhängender Form als eigenes Werkchen edirt zu se- hen. Einzelnes im speciellen Theile dieses Berichtes, Bis jelzt wurden 211 Arten behandelt. Der nächste Jahrgang des Journal’s wird den Schluss bringen. „Catalogue of Birds collected by M. Auguste Salle in Soutliern Mexico , wilh deseriptions of New Species“ by P. L. Sclater. Proceed. Zool. Soc. p. 366. Die Bestim- mung und Catalogisirung der so bedeutenden Sammlungen Salle’s hälte keinen besseren Händen anvertraut werden können, als denen Sclater’s, dessen Bearbeitung sie recht eigentlich erst zum Eigenthume der Wissenschaft gemacht hat, Die grosse Mehrzahl der gesammelten 233 Arten stammt aus der Umgegend der Stadt Cordova im Staate Veracruz. Während ei- nerseits die ganz südamerikanischen Formen : Nyctidromus, Pipra, Anabates und Formicarius vertreten sind, wurden andererseits die nördlichen Gattungen Parus und Certhia bisher nicht so weit südlich angetroffen. Auch Bonaparte hat in den Comptes rendus der Aca- demie eine kurze Notiz über diese ausgezeichnete Sammlung veröf- fentlicht, welche unter zahlreichen bereits früher in Mexico zusam- mengebrachten einen hervorragenden Rang einnimmt. Tabl. parallel. des Gallin. p. 16. Sir William Jardine berichtet über eine nicht umfangreiche aber höchst interessante Sendung von Vögeln, welche Prof. W. Jameson in Ecuador auf einer Expedilion von Quito nach dem Gebirge Cayamba gesammelt hat: Edinb. new Philos. Journ. I. p. 90. Jameson beschreibt seine Reise und fügt Notizen über die beobachteten Vögel hinzu. Diese waren diesesmal Tanagra lunulata, Catamblyrhynchus diadema, Carpornis rubrocristatus , Tyrannus fumi- gatus, Grallaria monticola, Thryothorus unibrunneus, Merulaxis ortho- nyx, Tetragonops rhamphastinus und Arremon leucopterus n. sp. „List of Mammals and Birds collected by Mr. Bridges in the vieinity of Ihe town of David in Ihe province of Chi- riqui in the state of Panama.* Proceed. Zool, Soc. p. 138. Die sehr interessante Localilät, von welcher diese 46 Arten umfassende Sammlung stammt, war bisher ornithologisch un- «durchforscht. Hinzugefügte kurze Notizen über die Lebens- weise, wie sie Bridges an Ort und Stelle antraf, erhöhen deu Werth der Mittheilung. der Vögel während des Jahres 1856. 43 Der prachtvolle Pharomachrus moeinno wurde in den dichten Waldungen der sogenannten Boqueti beobachtet, einer etwa 4000 Fuss über dem Meere gelegenen Savanna am westlichen Abhange des Vul- kans von Chiriqui. Es kann nicht befremden, dass wir in dieser Liste vielen Namen begegnen, die Bonaparte als von Delattre in Nicaragua gesammelt aufführt. Von seltneren Arten nennt sie z. B. Momotus Lessoni, Rhodinoecichla rosea, Trogon aurantiiventris, Calliste Franciscae, Embernagra conirostris (Bp.), Chloronerpes Cecilii, eine neue Geotrygonart u. Ss. W. H. Burmeister’s „Systematische Uebersicht der Vö- gel Brasilien’s“ ist mit der zweiten Abtheilung des zweiten Bandes vollendet. Dr. J. T. Descourtilz: „Ornithologie Bresilienne“ ou histoire des oiseaux du Bresil remarquable par leur plumage leur chant et leurs habitudes. Dieses in Farbendruck ausge- führte dem Kaiser Don Pedro dedicirte Werk ist auf 7 Lie- ferungen zu je 12 Tafeln berechnet und soll 25 fr. kosten. Ohne allen wissenschaftlichen Werth und als ouvrage de luxe nicht schön genug. Farbendruck eignet sich überhaupt nicht für ornilhologische Darsiellungen. „On some additional species of Birds received in col- lections from Bogota“ by P. L, Sclater: Proceed. Zool. S. p-25. Sclater kennt jetzt 451 Arten aus den Umgebungen von Bogola. Dieser Nachtrag umfasst grösstentheils neue Arten. Davon Näheres im speciellen Theile. „Expedition dans les parties cenirales de l’Amerique du Sud, de Rio Janeiro & Lima et deLima au Para etc.“ par le comteFr. de Caslelnau. Zool, Oiseaux par P. O. Des- murs. 1Vol. 4. 985. und 20 Kupfertafeln. Schr wichtig und alsBeilrag zu unserer Kenntniss der Vögel Südamerika’s von grössiem Interesse. Allgemeine geographisch - zoologische Einleitung. Abgebildet sind: Cymindis magarkhynchos Kaup, Maracana Weddeli, Maracana Luciani, Conurus jugularis, Ara primoli, Chrysotis hypochondriaca, Cultrides Pacherani, Mieropogon amazonicus, Micropogon aurifrens, Galbula chaleocephela, Iacamerops Isidori, Capito pulmenium , Trogon ramonianus, Trochilus Castelnaudi, Dendrornis multigultatus, rostripal- leus, gutlatoides, palliatus, Kieneri und Weddellii, Dendrocolaptes De- villei, Glyphorhynchus Castelnaudii, Siltasomus amazonus, Conopophaga “eruviana, ÜO. tkeresae, Heterocnemis bicolor , Sarochalinus rufigularis, 44 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Herpsilochmus argentatus, Rkopothera gultata, Casiornis Iypus, Schif= fornis major , Cassicus Oseryi, Devillei und Alfredi, Arremon Devillei und Pipilopsis ruficeps. „Ihe U. St. Naval astronomical Expedition to the Sou- thern Hemisphaere during the years 1849-52,“ by Lieutn. Gilliss. Vol. II: Chile. Birds by Cassin. 1 Vol. 4. Der Text ist ziemlich dürftig. _Nur spärliche biographische No- tizen. Der Verfasser scheint weder unsere Arbeit über 50 von Philippi um Valdivia gesammelte Arten zu kennen noch Reichenbach’s Mittheilung über chilesische Orni- thologie. Ausführlicher wird nur Phoenicopferus andinus (jetzt in Eng- land) behandelt. Abgebildet in gutem Farbendruck sind Falco nigri- ceps, Psarocolius curacus, Agcelajus thilius, Sturnella militaris, Chry- somitris marginalis, Calliste ceyanicollis, C. larvata, C. gyroloides, C. Desmarestii, Euphone rufiventris, Chlorophonia oceipitalis, Enicor- nis melanura, Scytalopus fuscus, Psittacus ochrocephalus, Berniela antarclica, B. magellanica, Anas melanocephala, Querquedula crec- coides, Q. metopias, Phalacrocorax brasilianus. A. Raimondi: „Ueber die Chinchainseln an der Küste Peru’s und über die Vögel, von denen der Guano kömmt.“ Als solche werden namhaft gemacht: Pelecanus thajus, Phala- crocorax Gaimardi, Ph. albigula, Sula variegata, Plotus anhinga, Rhynchops nigra, Larus modestus, Spheniscus Humboldtii, Puffinus Garnotii und Sterna inca. „Note on some Birds from the island of Ascension by P. L. Sclater“ in Proced. Zool. Soc. p. 144. Die beobach- teten Arten sind: Phaeton aethereus und flavirostris, Sterna fuliginosa und Tachypetes aquilus, Sula fusca und Sula pis- catrix. Austtarı en; „Nolte on the Nalural History of the province of Can- terbury in the Middle Island of New-Zealand“ by Sir Tho- mas Tancred Bar. New-Edinb. Philos. Journ. Vol. IM. p. 5. Ganz interessant. Die neuseeländische Landschaft und das sie belebende Treiben der Vögel wird geschildert, und dabei, merkwürdig genug, noch immer die Vermuthung aus- gesprochen, dass eine Dinornis-Art noch leben könne. der Vögel während des Jahres 1856. 45 Rev. Rich. Taylor: „The Ika a Maui, or New-Zea- land and its inhabitants ete.“ together with the Geology, Na- tural History, produclions and climate of the country. 1 Vol. &. Enthält in Text und Abbildungen einiges Ornithologische. Aceipitres. Prinz Max von Wied schreibt ausführlich und sehr instructiy über den rothköpfigen nordamerikanischen Urubu (Cathartes aura L.) Cab, Journ. p. 119. Derselbe unterscheide sich constant von dem brasilianischen (C. brasiliensis Bp.). „Der Jagdfalke und die Kalkenbaizc#« von Bar. v. Müller. Cab. Journ. p. 497. Bringt nur Bekanntes. Sehr anziehend schildert Falco lanarius in seiner Lebensweise und namentlich in seinem Brutgeschäft Graf Wodzicky: Cab. Journ, p. 75. Derselbe über Haliaetos albicilla ib. Ausführlich behandelt „die Raubvögel Nordafrikas« Alfred Brehm. Naum. p. 194. Julius Verraux erhebt v. Tschudi’s Circaetos solitarius zum Typus seiner neuen Gattung Urubitornis. Proc. Zool. Soc. p. 145. Sämmtliche Kleider werden beschrieben. Verreaux erhielt den Vo_ gel von $t. Martha in Bolivien. J. Cassin schreibt über Buteo montanus. Proc. Acad. Philad. 1856. p. 39. Neue Arten. Buteo Cooperi, Cass. Proc. Acad. N, Sc. Philad. Oct. 1556. Californien. — Aceipiter nisoides Autinori, von Smyrna. Naumannia. — Circaetos orientalis, A. Brehm ib. p. 203. Aegypten. — Cire. zonurus, Herzog v. Würtemb. ib. p. 205. Ober blauer und weisser Fluss. — Haliaetos funereus, A. Brehm ib. Aegypten. — Falco gracilis, A. Brehm ib. 232. Aegypten mit Abbild. von mas Juv. — F. eyanostolos, B. ib. 234. Abyssinien. (Ob diese sämmtlichen neuen Arten A. Brehm’s nicht vielmehr nur lokale Varietäten, muss ich zunächst dahin gestellt sein lassen.) — Astur macrourus, Temm. Dabocrom. Cab. Journ. p. 353. — A. Temminkiü, Pel ib. Rio Boutry. A. macrocelides, Temm. ib. Ashantee. — Nisus erythropus, Temm, Rio Boutry. Abbild. Falco nigriceps, Cass. in Gilliss U. St. Exped. Chile. Birds pl. 1. — Cymindis megarhynchos, Kaup (Wilsoni, Cass.) in Ca- steln, exped. Amer. centr. Ois. pl. 1. Eulen. Neue Arten sind Bubo leucostietus, Temm. Cab. Journ. p.351 von Dabocrom, Ist Fraser’s poensis, — B. fasciolatus, Temm, Dabocrom, ib, 46 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Gundlach s hreibt über Gymnoglauz nudipes: Cab, Journ. Il. 465, und ebendaselbst über Strix furcala. Passeres. Caprimwulgidae. Burmeister behandelt ausführlich in seinen „Vögel Brasiliens“ : Nyetibius grandis und aethereus, N. cornu- tus, N. leucopterus, Hydropsalis forcipatus Beske, H. psalurus, Eleo- threptes anomalus, Antrostomus rutilus Licht. (Caprim. cortapao Natt.), A. ocellatus, A. longirostris Bp., Nyctidromus albicollis, N. gujanensis, Chordeiles leucopygos, Ch. rupestris, Ch. pruinosus, Ch. aculus, Ch. semiorqualtus, Ch. Nattereri und Podager nacunda. S. 370 —400. Neue Arten. Caprimulgus Gundlachiü, Lawrence Ann. Lyc. Nat. Hist. Newy. vol. 6. p. 166, von Cardenas auf Cuba. — Chordeiles texensis, Lawr. ib. p. 167. — Ch. minor, Cab. Journ. IV. p. 5. Cuba. Vielleicht nur kleine Rasse von virginianus. Caprimulgus binotatus Temm. ist ausführlich beschrieben: Cab. Journ. p.355. Stammt von Ashantee und nicht von En wie irr- thümlich bei Bonaparte angegeben. Cypselidae. Cypselus Yradii Lembeye ist gleichartig mit Gosse’s Tachornis phoenicobia, nach Gundl. Cab. Journ. IV. p. 5. Burmeister ist ausführlich über Acanthylis owyura, A. spini- cauda, A. colearis und Panyptila cajanensis: Vögel Brasiliens I. p. 361 u. s. w. Hirundinidae. „Beitrag zur Ptilographie und Anatomie der Hirundo rustica“ von Dr. A. Hellmann: Cab. Journ. p. 360. Eine sehr interessante und wenig bekannt gewordene Abhand- lung über die Gruppe der Rauchschwalben (Cecropis) schrieb deSelys Longehamp: Bull. Acad. Sc. Brux. XXI. Nr.8. Er kennt und beschreibt C. senegalensis, Gordoni, capensis, abyssinica, Korthalsi, hyperythra, rustica, melanocrissus, rufula, daurica, japonica und strio- lata, also 12 Arten. Wir kennen eine dreizehnte aus Senegambien stammend, ©. lucida Verr. H. A. Bernstein: „Beiträge zur näheren Kenntniss der Gat- tung Collocalia,“ 4. Bonn. Mit einer Tafel. Die specielle vom Verf. behandelte Osteulogie bestätigt die Verwandischaft dieser Form zu den Cypseliden. Viel Splanchnologisches. Neue Arten. Hirundo obscura, Temm. Cab. Journ. p.355. von Dabocrom in Ashantee. H. subfusca Gould von den Fejee - Inseln. Proc. Zool. Soc. p. 137. A. Salle& fandAudubon’s Cotyle serripennis im südlichen Mexiko um Cordova: Proc. Z. S. p. 285. Hirundo daurica Pall, erhielt Gactke auf Helgoland. der Vögel während des Jahres 1856. 47 Trogonidae. Neue Arten sind: Trogon Sallaei, Bp. Compt. rend. de l’Ac. Ser. parall. Gallin. p. 16. — Tr. aurantiiventris, Gould Proc. Zool. Soc. p. 107, 139, 285. Veragua. — Tr. Eytoni, Fras. Proc. Z. S. p. 368. Rio Janeiro. — Tr. erysochloros, Natt. v. Pelzeln. „Neue oder wenig gekannte Arten“ u. s. w. p. 7. Ypanema. Die Unter- schiede dieser letzteren Art von Tr. atricollis entwickelt v. Pelzeln sehr ausführlich, und beschreibt mehrere Kleider beider Arten. v. Pelzeln ausführlieh über Trogon violaceus Gm, und dessen Unterschiede von Tr. viridis L. und melanopterus Sw.1l.c. — Die sehr interessanten aus Joh. Natterer’s Cataloge mitgetheilten Auszüge behandeln : Trogon viridis, aurantius, surucura, chrysochloros, mela- nurus, variegatus, collaris, meridionalis, atricollis, citreolus, Calurus pavoninus. Abgeb. Trogon ramonianus, Dev. Casteln. Exped. Ois. pl. 11. Eine gute Beschreibung dieser Art giebt auch Bonaparte in den Compt. rend. de l’Acad. |]. c. Bucconidae. „Characters of some apparently new species of Bucconidae, accompanied by a geographical table of the family« by P.L. Sclater: Proceed. Zool. Soc. 1855. p. 195. Der Verfasser kennt jetzt 40 Arten dieser mittel- und südamerikanischen Form, nämlich: 19 Bucco, 11 Malacoptila, 3 Nonnula, 5 Monasa und 2 Che- lidoptera. Einen zweiten interessanten Beitrag zu unserer Kenntniss dieser Familie liefert v. Pelzeln in seinen Arbeiten über neue Arten der Wiener Sammlung p.9. Nach ihm wurde der ungemein seltene B. Ordii Cass. von Natterer am Rio Icanna erlegt. Die sehr wichti- gen aus Joh. Natterer’s Cataloge mitgetheilten Auszüge behandeln: B. chacuru, Swainsoni,, maculatus, striolatus, tamatia , macrodactylus, collaris, melanoleucus, Ordii, macrorhynchus, giganteus; Monasa atra, nigrifrons, leucops, ruficapilla, rubecula, torquata, fusca, rufa, Cheli- doptera tenebrosa, Capito peruvianus. Neue Arten. Bueco hyperrhynchus, Bp. Consp. Zygod. p. 13 und Sclat. Proc. Z. S. p. 193. pl. 105. Oberer Amazonas. — B. Dysoni, G. R. Gray, ib. p. 193. Honduras. — B. pulmentum Bp. Oberer Amazonas, ib. p. 194. pl. 106. — Monasa peruana, Sel. ib. Oberer Amazonas. — Bucco picalus, Scel. ib. Oberer Amazonas. — Malacoptila nigrifusca, Selat. ib. 195. St. Fe de Bogota. — B. giganteus, Natt. v. Pelzeln 1. c. p. 9. Inneres Brasilien. Nach v. Pelzeln doch wohl nur grosse Lokalform von macrorhynchus? — B. striolalus, Natt. Brasilien ]. c. p. 11. Auch von B. melanoleueus beschreibt v. Pelzeln eine grös- sere Rasse: l. c. p. 10. x Abbild. Bucco pulmentum in Casieln. Exped. Ois. pl. 11. — Capito amazonicus, ib. pl. 8. — Capito aurifrons, ib, pl. 9. 43 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Alcedinidze. Ueber die von Johann Natterer in Bra- silien gesammelten Galbula-Arten theilt v. Pelzeln aus dem handschriftlichen Cataloge desselben wichtige Notizen mit. Es waren G. viridis, G. ruficauda, G. maculicauda, G. cyanicollis, G. chalcoce- phala, G. leucogasira, G. paradisea, G. melanostoma, G. inornala, G. tridactyla und Jacamerops grandis. Bei diesen Natterer’schen An- zeichnungen ist namentlich die genaue Angabe aller Fundorte und die Färbung gewisser Theile sowie die Maasse an frischen Exemplaren von grossem Interesse, 1. c. p. 27. Galbula melanostoma Sel. wurde von Natterer am Rio Pa- rana gesammelt und von ihm @. lugubris genannt. v. Pelzeln hält G. albigularis Sp. für den jüngeren Vogel dieser Art, l. c. p. 15. v. Pelzeln meint Urogalba amazonum für Altersstufe von U. paradisea halten zu müssen, Die Wiener Sammlung zeigt Uchbergänge, l. ec. p. 15. v. Pelzeln über Haleyon abyssinica Licht. (Ceryle abyss. No- menel. av. 1854. p.67). Noch nicht beschrieben. Ich sah den Vogel in Paris und hielt ihn für polynesischen Ursprungs. Ob — chlorocephala Gm.? Auch über Halcyon venerala Gm. veröffentlicht v. Pelzeln eine sehr interessante Notiz. Die Originalexemplare der Latham’schen Beschreibung gelangten nämlich aus der Lavarianischen Sammlung nach Wien. v. Pelzeln beschreibt ein Exemplar von den Sand- wichinseln und sucht dieSynonymie festzustellen. Ist auch Todirham- phus divinus Less. 1. c. p. 13. Aus dem Manuscripte Natterer’s wird dann noch berichtet über Ceryle torquala, Ü. amazona, Ü. americana, C. bieolor und C. superciliosa. Cassin möchte Eyton’s Haleyon varia für gleichartig mit con- creta T. halten. Abbild. Galbula chalcocephala in Casteln. Exped. Ois. pl.9. — Jacamerops Isidori, ib. pl. 10. Neu ist Ispidina Leconlei, Cass. Proceed. etc. Philad. Aug. 1856, . von Gabon. Tenuirostres. Neciariniadae. Neu. Cianyris osea, Bp. Compt. rend. de l’Acad. von Jericho. Eine Entdeckung des Herzogs von Vallombrosa. In Verreaux’s Sammlung. — Daenis nigripes, v. Pelzeln, neue und wenig gek. Art. der Wien. Samml. Sitzungsber. Bd. 20. p. 153. Taf.1. Fig. 9‘ 9. Brasilien. Hrochilidae. Neue Arten. Eugenia imperalriz, Goul Proc. Z. S. 1855. p. 192, Ecuador. — Pygmornis amaura Bourc, Rev. der Vögel während des Jahres 1856. 49 et Mag. d. Zool. p.552. — Tholucania coelina, Id. ib. p. 553. Beide Neugranada. — Amazilius cerviniveniris, G. Proc. p- 150. Cordova. -—- A. castaneivenler , G. ib. St. Fe de Bogota. — Phaetornis Adolphi, Salle Proc. p.287. — Mellisuga albocoronata, Lawrence Ann. Lyc. N. H. Newy. vol. 6. pl.4. von Veragua. Die Lebensweise die- ser Art schildert Dr. Merritt. — Tr. Castelnaudi, Desm. Exped. Casteln. Ois, pl. 11. Ebenderselbe ib. über Trochilus aquila Bourc. Veragua. Synonymische - Aufklärung über Phaetornis superciliosus giebt v. Pelzeln in seiner Arbeit über neue oder wenig bek. Vögel der Wiener Sammlung. A. G. Adams: „Humming Birds described and illustrated with an introductory sketch of their structure, plumage, haunts, habits ete.“ with 8 coloured plates. 18mo. 104. London. Einen Schatz interessanter Notizen über die Lebensweise zahl. reicher Trochiliden enthält der von Desmurs verfasste Text zu Castelnau’s Reise, Ornithol. Gould’s Prachtwerk über die Colibri’s enthält in part. 10 die Abbildungen von Lophornis ornatus, Gouldi, magnificus, regulus, re- ginae und Helenae, Helianthea eos und violifera, Eriocnemis Aure- liae, Campylopterus Delattrei und pampa, Gouldia Laetitiae, Phaetor- nis Philippii, Leucochloris albicollis und Adelomyia castaneiventris. Und in part. 11: Eugenia imperatrix, Heliactin cornuta, Avocettula recurvirostra, Avoceltinus eurypterus, Calypte anna, Helenae und Co- stae, Rhodopis vespera, Lamprolaima Rhami, Cyanomyia cyanocephala, Coeligena Wilsoni, Glaucis hirsutus, Thalurania Watertoni und glau- copis, Adelomyia inornata. Und in part. 12: Aglaeactis cupripennis, A. pamela, Thaumatias albiventris und Linnaei, Chrysolampis moschi- tus, Calothorax Fanni, Eugenia fulgeus, Lesbia Gouldi, Campylopte- rus lazulus, C. Cuvieri, Urochroa Bongueri, Lampornis mango, Leu- eippus fallax, Calliphlox amethystina, Saucerottia cyanifrons. Meliphagidae. Neu scheinen zu sein: Phyllornis frontalis, Natter. von Khelgal bei Goa (Bar. Hügel). Sitzungsber. d. Wiener Acad. vol. 20. p. 157. pl.2. fig. 1. Certhidae. Sclater schreibt über die westindische Gattung Legriocinelus (Cinclocerthia G.) und deren Synonymie: Proc. Z. S. p- 212. Er kennt drei Arten: 1) C. tremulus —= Stenorhynchus rufi- cauda Gould. 2) C. gutturalis Lafr. und 3) C. brachyura (Vieill.) = Zoothera cinclops Bp. Ebenderselbe über Buglodyltes albicilius Bp. Proc. Z. S. p. 97. Ist = Furnarius griseus Sw. u. s. w. Brehm sen. über Certhia familiaris und Consorten: Naum, p. 557. Neue Arten. Certhiola mexicana, Sel. Proc. Zool. S. p. 286. Archiv f. Naturgesch. XXIII. Jahrz. 2. Bd. D 50 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Cordova, — Squallaxis Spixü, Sel. Proc. Zool. Soc. p. 98. Brasil. — S. caniceps, Sel. ib. p.98. — 8. castanea, Scl. ib. Caraccas. Nähert sich Sylviorthorhynchus. — 8. elegans, Scl. ib. p.25. St. Fe de Bo- gota. — S. moesta, Scl. ib. 26. Ebendaher. — S. fuliginosa, Scl. ib. Ebendaher. — S. Kollari, v. Pelzeln Sitzungsber. d. Wiener Acad. vol. XX. p. 158. pl. 1. fig.3. Brasilien. — S. striolata, Natt. v. Pelz. ib. Brasilien. — S. albilora, v. Pelz. ib. Brasilien. — 8. inornala, v. Pelz. ib. Brasilien. — S. vulpina, Natt. v. Pelz. ib. Brasilien. — Anabates rubiginosus, Sel. ib. p. 288. Cordova Mex. — A. cervinigula- ris, Scl. ib. Cordova. — A. variegaliceps, Scl. ib. p. 298. Cordova. — A. erythropterus, Sel. ib. St. Fe d.B. — A. infuscatus,, Scl. ib. Peru. — 4. lineaticeps, Scl. ib. Peru. — Diglopopis caerulescens, Sel. ib. Caraccas, — Diglossa indigotica, Sel.ib. Ecuador. — Xenops mezicanus, Sel. ib. p. 289. — Margarornis bruunescens, Scl. ib. p. 27. pl. 116. St. Fe d.B. — Sclerurus mexicanus, Sel. ib. p. 290. Cordova. — Fur- narius longirostris v. Pelz. l.c. Taf. 2. fig. 2. — Dendrornis rostripallens, Lafr. Exped. Casteln. Ois. pl. 12. fig. 2. Oberer Amazonas. — D. Kie- nerü, Lafr. ib. pl. 14. fig. 1. Ega in Brasilien. — D. Weddeli, Lalr. ib. pl. 14. fig. 2.— Glyphorhynchus Castelnaudii, Lafr. ib. pl. 15. fig. 2.— Scylalopus prostheleucus, Scel. Cordova. I. c. — Cita aculeata, Cass. Proc. Ac. Philad. Oct. 16. Californien, - Abbild. Enicornis melanura, G. Un. Stat. Exped. South He- misph. Chile. pl. 22. — Scytalopus fuscus, G. ib. pl.22. — Dendroco- laptes Devillei, de Casteln. Exped. Ois. pl. 13. fig. 1. — Dendrornis gutiatoides, Lafr. ib. pl. 15. fig.2. — D. multiguttatus, Dev. ib. pl. 12. fig. 1. — D. palliatus, Dev, ib. pl. 15. fig. 1. — Sittasomus amazonus, Dev. ib. pl. 15. fig. 3. i Cabanis berichtet in seinem Journale sehr interessant über die Kortpflanzungsgeschichte der Menura superba, nach Mittheilungen von Herrn L. Becker. Fig. ovi: Tab.2. fig. 18. Das Ei ist sehr verschieden von dem der M. Alberti. Dentirostres. Lusciniadae. Graf v. d. Mühle: „Monographie der euro. päischen Sylvien.« Nach dem Tode des Verfassers herausgegeben von dem zool,-mineral. Verein in Regensburg. (Bildet das 7te Heft der Abhandlung des Vereins) 1508. Sehr zweckmässig von Pfarrer Jä- kel bearbeitet. Sämmtliche Arten sind ausführlich bebandelt, Abge- bildet sind auf Taf. 1: Sylvia erythrogastra, Güld. und $. erythronotos, Eversm. 4‘ ad. und juv., ferner auf Taf.2: S. ‚oliveiorum und fig. 2 S. elaeica, beide mit Nest und Eiern; auf Taf.3. fig. 1: Calamoherpe scita, Evers, und fig. 2, 3: S. melanopogon Tem. Endlich auf Taf. 4: Cisticola schoenicola und ceiti. Gute fleissige Arbeit. Brehm sen, über die „Blaukehlchen«“: Naum. p. 373. der Vögel während des Jahres 1856. 51 Id. Ueber „Meiscn* und deren Unterarten: Naum. p.367. Id. Ueber die „Anthusarten*: Naum. p. 337. J. S. Fatio-Beaumont: „Ueber die Gruppe der Graumeisen. Naum. p. 160. Fünf europäische Arten : sibiricus,, lugubris, palustris, berealis, alpestris. Letztere wird sehr ausführlich beschrieben. Baron v. Müller schreibt über die Unterschiede zwischen Syl- via rubricapilla J.andb. und S. Naumanni v. Müll. Cab. Journ. p. 255. W. Kidd: „The Nightingale, the Blackcap and the Garden- Warbler.* London. 12mo. 328. Neue Arten. Regulus himalayensis Gould, Bp. Compt. rend. p. 15. — R. surinamensis G., Bp. ib. — R. maderensis, Harc. Proc. 2. S. 1854. p. 153. — Eremomela damarensis, Wahlb. Öfvers. Kongl. Vetensk. A. F. Apr. 1855. Damaragegend. — Erithacus Schlegelii, Wahlb. ib. Ebendaher. — Helinaea Sallaei, Bp. collect. Sall& p. 19. Mexiko. — Sylvicola pityophila, Gundl. Cuba. — Cercomela asthenia, Bonap. Compt. rend. Jericho. — Sazicola albicans, Wahlb. 1. c. Da- maragegend. — Orthotomus derbianus, Moore Ann. and Mag. N. H. p- 450. — 0. maculicollis, Moore ib. von Malacca. — Parus meridio- nalis, Scl. Proc. Z. S. p. 295. El Jacale in Mexiko. — Calamophilus sibirieus, Bp. Compt. rend. Acad. Tome 43. (Nur Rasse.) — Cala- moherpe obscurocapilla, -Dubois Cab. Journ. |p.240. bei Löven ge- schossen (?) Sclater verweist Aegithalus flaviceps Sundev. in die Gattung Psalıria : Proc. Z. Soc. p. 37. Aber wir müssen uns durchaus dagegen erklären, der typischen Psaltria exilis Java’s eiuen Vogel von der Nord- westküste Amerika’s generisch beizugesellen. Turdidae. Ueber Lebensweise und Fortpflanzung von Tur- dus rubripes vergl. Gundlach in Cab. Journ. p. 470. W.Kidd: „TheBlackbird, the Songthrush and the Misselthrush.* London. 12mo. L. Brebm: „Ueber die Cinclus“: Naum. p. 178. Neue Arten. Carochalinus rufogularis, Desm. Casteln. Exped. ®is. pl. 17. fig. 1. Peru. — Conopophaga peruviana, Id. ib. pl.16. fig. Oberer Amazonas. —- C. cucullata, Scl. Proc. Z. S. p. 29. pl. 119. St. Fe de Bogota. — C. Theresae, Desm. ib. pl. 16. fig. 2. Rio Ja- vari. — Heterocnemis bicolor, Desm. ib. pl. 16. fig. 3. — Herpsilochmus argentalus, Desm. ib. pl. 17. fig.2. Oberer Amazonas. — Rhopotera punctulata, Desm, ib. pl. 17. fig. 3. Oberer Amazonas. — Formicarius moniliger, Scl. Proc. 294 von Cordova. — Mimus Gundlachü, Caban, Journ. p.471. Cuba. — Malacocichla mezicana, Bp. Compt. rend. Dec. 1856. 'p.35. — Merula dactyloptera, Bp. ib. von Smyrna. Schwarz- drossel mit Flügelsporn! — Crateropus chalybeus, Bp. Compt. rend. 14 von Nazareth, — Ixzos Vallombrosae, Bp. ib. Jafla. — Trichophoxus 52%Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte nivosus, Temm. Cab. Journ. III. p. 316. Rio Boutry. — Tr, eximius, Hartl. ib. Dabocrom. — Tr. simplexz, Temm. Rio Boutry. ib. — Tr. calurus, Cass. Proc. Acad. Philad. Aug. 1556. Moondalfluss. — Tr. nolalus, Cass. ib. ebendaher. Museicapidae. Brehm sen. verbreitet sich in Caban. Jour- nal über die europäischen Fliegenfänger : p. 191. Neue Arten. (Amerikanische ): Phyllomanes barbatulus, Cab. Journ. p. 467. Ist Vireo olivaceus Lembeye. Cuba. — Vireo Gund- lachii, Cab. ib. p. 469. Cuba. — Elaenia affinis Lund, Burm. Vögel Bras. p. 477. Brasilien. — Thamnopkilus Bridgesü, Scl. Proc. p. 141. Panama. — Tyrannula sulfureipygia, Scl. Proc. Zool. Soc. p. 296. Cordova. — Elaenia variegala, Sclat. ib. p. 297. Cordova. — Casior- nis Iypus, Bonap. Exped. Casteln. Ois. pl. 18. fig. 1. Gojaz Brasil, — Todirostrum cinereogulare, Sel. l. c. p. 295. Cordova.. — Museivora mezxicana, Scel. I. c. 295. Cordova. — Ochtkoeca fumieolor , Sel. 1]. e. pl. 117. p. LV. Neugranada. — Kuscarthmus agilis, Sel. ib. 28. pl. 118. Ebendaher. — Granatellus Sallaei, Sel. Bp. Proc. 292. pl. 120. Cor- dova. — Polioptila melanura, Lawr. Ann. Lyc. N. H. Newy. VI. 168. (atricapilla Sw. und mexicana Bp.?). — (Afrikanische) : Muscipela nigriceps, Temm. Guinea. Cab. Journ. p. 355. — Stiphrornis erythro- thoraz, Temm, Dabocrom. ]. c. 355. — St. superciliaris, Temm. ib. Westafrika. — Platystira affınis, Wahlb. Öfvers. K. Vet. Ac. Förh, 1855. Damaragegend. Ueber die brasilischen Tyranninen verdient auch Burmei- ster verglichen zu werden : Vög. Brasil. I. p. 458 u. s. w. Ampelidae. Eine erschöpfende Mittheilung über die Ana- tomie der Coracina sculala verdanken wir H. Burmeister: Ab- handl. Nat. Gesellsch. zu Halle, Bd. 3. (Auch Separatabdruck.) Ueber Myiadestes Elisabeihae, Cab. (Lemb. Ac. de la Isla de Cuba t.5. fig. 3) vergl. Gundl. Cab. Journ. IV. p.2. Neue Arten. Myiadestes venezuelensis, Scl. Proc. Z. Soc. 1855. — M. unicolor, Sel. ib. 1856. p. 299. Cordova. — Pipra coracina, Verr. (= leucocilla, Scl. Proc. 55. p. 152). — P. mentalis, Sel. Proc. 2. S. p.299. pl.121. Cordova- — Pipreola melanolaema, Sel. Ann. Mag. N.H. p. 56. Caraccas. — Chiroziphia regina, Natt. Rio Madeira. Borba. ib. — Schiffornis major, bp. Exped. Casteln. Ois. pl. 18. fig.2. Sarayacou. — Eiopsaliria cinerea, Cass. Proc. Ac. Philad. Oct. 1856. von Gabon. (Ohne Zweifel einer anderen Form angehörig!) Sehr ausführlich und instructiv schreibt Desmurs über die Coracina-Arten (er nimmt deren nur zwei an) und über Cepha- lopterus ornatus: Exped. Casteln. Ois. Desmurs hält, vielleicht mit grossem Rechte, C. glabrieollis Gould’s für das ganz alte Männchen von ornalus. der Vögel während der Jahres 1856. 53 Lanindae. Neu scheint zu sein: Lanius lugubris Hartl. von China. Cab. Journ. III. p. 362. — Prionops Retzii, Wahlb. Cab. Journ. V. p-i. Am Doughe-Flusse im Damaralande. Mit rothem Schnabel. — Napothera castanea, Cass. Proc. Ac.N.Sc. of Phil. Aug. 1856. Gabon. Lanius phoenicurus wurde auf Helgoland erlegt: Gaetke. Conirostres, Corvidae. Graf Wodzicki erzählt von Angriffen des Cor- vus corax auf Hasen : Cab. Journ. IV. p. 80. Prinz Max von Wied: „Ueber die nordamerikanische Elster (Pica hudsonica): Cab. Journ. p. 197. Schöne ausführliche Mittheilung. Neue Arten. Cyanocoraz Heckelü, v. Pelzeln Sitzungsber. der Wien. Acad. Vol. XX. p. 163. Rio Boraxado. Dem azureus zunächst stehend. — €. Diesingü, v. Pelz. ib. von Borba in Brasilien. Dem pileatus ähnlich. — C. affinis, v. Pelz. ib. von Bogota. Sall& brachte eine reiche Suite von Psilorhinus morio aus Mexiko, die alle UVebergänge der Schnabelfärbung vom reinsten Gelb bis zum Schwarz zeigen: Bonap. und Selater. Sturmidze. Ausführlich über Agelajus assimilis schreibt Gundlach: Cab. Journ. IV. p. 12. Neue Arten. Spreo albicapillus, Blyth Journ. As. Soc. of Beng. Somaligegend.. — Juida Mevesii, Wahlb. Öfvers. K. Vet. Ac. Förh. Damaragegend. — Cassieus Devillei, Bp. Casteln. Exped. Ois. pl. 19. fig. 1. — C. Alfredi, Desm. ib. pl. 19. fig. 2. Thal von St. Anna, Abbild. Cassicus Oseryi, Dev. et Casteln. Exped. Ois. pl. 18. figd. — Psarocolius caraeus, (Mol.) Gilliss Exped. South. Hemisph. Birds, pl. 15. — Agelajus Keil: (Mol.) ib. pl. 16. — Sturnella mili- taris, ib. pl. 17. Erimgiliidae. Eine Abhandlung Fr. Moore’s über seltene nordindische Fringilliden behandelt Propasser Ihura Bp. von Nepal, P. pulcherrimus Hodgs., Himalaja und Linota brevirostris Gould, von Er- zerum und Afganistan: Proc. Z. S. 1855. p. 216. Bonaparte will Pyrenestes ostrinus und sanguineus als Arten unterscheiden: Compt. Rend. Tabl. parall. Gallin,. p. 18. Neue Arten. Sycobius nigrifrons, Temm. Ashantee. Cab. Journ. p- 356. — Passer Hausmanni, Bolle Cab. Journ, p.22. — P. castano- pterus, Blyth Journ. As. Soc. Beng. Somaligegend. — Ploceus bagla- fecht, Bl. (nec Büf.) ib. Somaligegend. — Vidua hypocherina, Verr. iev. et Mag. de Zool. p.260. pl. 16. Westafrika. — Petroica albigu- laris, Brehm Naum. p. 377. Sennaar. — Geospizopsis melanotis, Bp. Tabl. parall. Gallin. p. 17. Mexiko. — Passerculus zonarius,, Bp. ib. p- 18. — Callirhynchus masesus, Bp. Compt. rend. Ac. — Emberiza 54 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Stracheyi, Moore Proc. Zool. Soc. 1855. p. 215. Kumaon. — E, ca- staneiceps, Gould MS. Kintang in China, ib. Cassin über Spizella pallida Sw. (= Shattuckii Aud.): Proc. Ac. Philad. 1856. p.40. Audubon’s Sp. pallida ist eine andere Art: Sp. Breweri, Cass. von Californien und Neumexiko. — Nach Cassin wäre Oriturus mexicanus Bp. = Aimophila supereiliosa Sw. und C. Wrangeliü Bp. —= Pipilo crissalis Sw. Und Passerculus zonarius Bp. — Zonotrichia conspurcata Licht. Und endlich Zonetr. plebeja Licht. — Embernagra rufivirgata Lawr. Abbild. Chrysomitris marginalis Bp. in Gilliss Exped. South. Hemisph. Birds pl. 18. Tanagridae. P.L.Sclater: „A monograph of the birds forming the Tanagrine genus Calliste, illustrated by coloured plates of all the known species.“ Ist auf 4 Theile zu je 12 Tafeln berech- ° net. Jeder Theil kostet 10 Shill. Der vor uns liegende erste Theil giebt die wohlgelungenen Abbildungen von C. tatao, C. coelicolor, C. geni, C. trıcolor, C. fastuosa, C. festiva, C. eyaniventris, C. thora- cica, C. zanthogastra. C. rufigula,, C. Sclateri, C. aurulenta, C. icle- rocephala und C. gyroloides. Der Text ist ganz in unserem Sinne abgefasst, läuft aber nicht immer conform mit den Abbildungen. Alle Arten sind gut und mit genügender Ausführlichkeit beschrieben, und der synonymische Theil ist ebenso vollständig als kritisch. Scla- ter’s Arbeiten über die Vögel Süd- und Mittelamerika’s bilden ge- radezu einen Wendepunkt in der Geschichte der beschreibenden Or- nithologie. P. L. Selater: „Synopsis avium Tanagrinarum a descriptive catalogue of all known species of Tanagers.“ Proceed. Zool. Soc. p- 64, 108 und 230. Eine der bedeutendsten und jedenfalls die um- fangreichste von allen Arbeiten Sclater’s. Dieselbe behandelt in möglichst erschöpfender Weise die Beschreibung, geographische Ver- breitung und Synonymie von nicht weniger als 272 Arten, und giebt zum Schlusse ein sehr instructives Schema der Vertheilung aller die- ser Arten über die süd- und mittelamerikanischen Ländergebiete. In der Annahme von Arten geht Sclater für mich mitunter zu weit. Neue Arten. Buarremon leucopterus, Jard. Proc. Z. S. p. 214. pl. 109. Quito. — B. phaeopleurus, Scl. ib. p.85. Venezuela. — Du- busia auricrissa, Scl. Proc. 227. pl. 110. Neugranada. — Iridornis por- phyrocephala,, Scel. ib. 227. pl. 110. Ecuador. Bestimmt verschieden von analis Tschudi. — Chlorospingus zanthophrys, Sel. ib. p. 30, 93. Neugranada. — Chl. Lichtensteinü, Sel. ib. p. 30, 93. Neugranada. — Chl. flaviventris, Sel. ib. p. 91. Trinidad. — Arremon Devillei, Bp. Ca- steln. Exped. Ois. pl. 20. fig.2. — Calliste cyanescens, Sel. Proc. Z. 8. p. 260. Venezuela, — C. rufigenis, Sel. ib. p. 311. Venezuela. — der Vögel während des Jahres 1856. 55 Rhampkocelus unicolor, Scl. Proc. 128. Neugranada. — Nemosia auri- collis, Sel. Proc. p. 111. Cajenne, Ostperu. — N. insignis, Sel. ib. p. 110. Südbrasilien., — N. guirina, Sel. ib. 110. Neugranada. — Pi- pridea venezuelensis, Scl. ib. p. 265. — Euphonia fulvicrissa, Scl. ib. p- 276. St. Martha, — E. crassirostris, Scl. ib. 277. Neugranada. Abbild. Calliste eyanicollis, Gilliss Exped. South. Hemisph. Birds pl. 19. — C. thalassina, Strickl. ib. — C. gyroloides, Sw. ib: pl. 20. — Euphone rufiventris, ib. pl.20. (Eine instructive Notiz über diese Abbildungeu giebt Sclater: Proc. Z. S. p. 18.) — Pipilopsis ruficeps, Str. Exped. Casteln. Ois. pl. 20. fig. 1. Alaudidae. Brehm sen.: „Ueber die Melanocorypha-Ar- ten.“ Naum. p. 374, Neu sollen sein: Otocorys longirostris Gould, Moore Proc. Zool. Soc. p.215. Agra. — Melanocorypha rufescens , Br. Sudahn. |. c. — Calandra ferruginea, A. Brehm ib. 375. — Corydalla Vierthaleri, Br. Naum. p. 338. Nordostafrika. — C. Hasseltü Br. Java. — Al. Grayi, Wahlb. Öfvers. Damaragegend. Cab. Journ. 57. p. 2. — Anthus orien- talis, Br. ib. p. 343. Nordostafrika. Scansores. Buceridae. Neue Arten sind: Buceros semifasciatus, Temm. Cab. Journ. p. 356. Rio Boutry. — B. camurus, Cass. Proc. Acad. of Nat. Sc. of Philad. Dec. 1856. von Cap Lopez: Du Chaillu. Rhamphastidae. G. R.Gray hat in einem eigenen Bänd- chen die Rhamphastiden des Britischen Museums verzeichnet. Psittacidae. „Catalogue des Perroquets de la collection du prince Massena d’Essling, et observations sur quelques especes nou- velles ou peu connues de Psittacidae® par Ch.- de Souanc£. Sehr wichtig. Behandelt 218 Arten, Zahlreiche gute Bemerkungen, Ch. L. Pr. Bonaparte: „Tabellarische Uebersicht der Papa- geien.“ Beil. zur Naum. Heft 4. Jahrg. 6. 330 Arten. (Asien 15, Afrika 24, Amerika 134 und Australien 159.) Dr. David Lyale: „Ueber die Lebensweise des Nachtpapa- geien Neuseelands (Strigops habroptilus).* Aus den Ann, and Mag. of N. H. übers. von Ref. in Caban. Journ. p. 503. Neue Arten. Nestor notabilis, Gould Proc. Z. Soc. p. 94. Neu- seeland. — N. Esslingü, de Souance Perr, p.29. Beschr. ib. — Lo- riculus Bonapartei, ld. ib. p.28. Solo-Archipel. — L. regulus, Id. ib. Woher? — L. apicalis, Id. ib. p. 26. Mindanao. — L. puniculus, Id. ib. Südasien. — Geoffroyus Puckerani, Id. ib. p. 24. Moluccen. — Phaeo- cephalus aubryanus, Id. ib. p. 22. Gabon. — Lorius chlorocercus, Gould Proc. Zool. Soc. p. 137, Insel St. Christioval. — Psittacara Hahni, de 56 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Souance Cat. Perr. ist Ps. nobilis Hahn. — Ps. ckloroptera, 1d. ib. St. Domingo. Ps. Maugei, Id. ib. — Microsittace Luciani Dev. Peru. Myiopsitta tigrina, de Souanc& Rev. p. 144. Venezuela. Ist — lineo- lata Cass. Salle brachte diese Art von Cordova in Südmexiko. — Chrysotis chloronota, Id. ib. p. 153. — Chr. coccineifrons, Id. ib. Co- +» lumbien? —- Psittacula eyanopygia, Id. ib. p. 157. Abbild. Ara primoli, Bp. Casteln. Exped. Ois. pl.4. — Mara- cana Weddelü, Dev. et Casteln. ib. pl.2. -- Conurus jugularis, 1d. ib. pl. 3. fig. 2. — Chrysotis hypochondriaca, (Licht.) ib. pl.5. — Psit- tacus ochrocephalus, U. St. Exped. South. Hemisph. pl. 23. Ueber Melopsittacus undulatus, vergl. de Souance Perrog. Ueber das Originalexemplar von Latham’s Psittacus pugmaeus in der Wiener Sammlung schreibt kritisch und instructiv A. v. Pel- zeln: l. ec. dasselbe stammt von Otaheite, Kriecidiae. Eineneue Artist Picus erwentatus Antinori: Naum, p- 411, mit guter Abbild. Umgegend von Damascus, Anatohien. Steht zu P. medius wie numidicus zu major. Die von Sall& im südlichen Mexiko gesammelten Spechte sind nach Sclater’s Untersuchung die folgenden: Dryocopus scapularis Vig, D. erythrops Cuv., Colaptes mexicanus Sw., Melanerpes formicivorus Sw., Centurus St. Cruci Bp., Chloronerpes yucalanensis Sabot (= aeru- ginosus Licht.), Chl. oleagineus Licht., Picus scalaris Wagl., P. va- rius L:, P. Jardinei Malh. und P. cancellatus Wag]. Cueulidae. Neue Arten sind: Cuculus strenuus, Gould. Proc. Zool, Soc. p.96. Philippinen. — C. hyperythrus, G. ibid. von China, Beide sind abgebildet in den „Birds of Asia.* — (Centropus milo, Gould Proc. Z. S. p. 136 von Guadalcanar. — Melignothes conirostris, Cass. Proc. Ac. Philad. Aug. 1856. Moondafluss. — M. emilis, Cass. ib. Ebendaher. — Hetaerodes insignis, Cass. ib. Moondafl. Abbild. Cultrides Pucherani, Dev. Casteln. Exped. Ois. pl. 6. und 7. Ist sehr wahrscheinlich = C. rufipennis G. R. Gray, Illustr. Proceed. 1849. pl. 10. Desmurs beschreibt die verschiedenen Indi- viduen der Castelnau’schen Reise und sucht die Gleichartigkeit beider mit C. Geoffroyi zu beweisen. de Castelnau bestätigt die nahe Verwandtschaft von Guira piririgua zu den Ani’s (Crotophaga). Columbae. G. R. Gray: „List of Specimens of Birds in the collect. Brit. Mus. Columbae.“ 73 $. 8. Die Taubensammlung im britischen Museum muss eine der reichsten sein. Bonaparte giebt in den „Comptes rendus de l’Academie* der Vögel während des Jahres 1856. 57 vielfache und wichtige Nachiräge, Berichtigungen und Zusätze zu "seinen umfassenden Arbeiten über die Tauben. Tome 43. Nov. 1856. Neu sind: Sphkenoeacus phasianellus Blyth. Himalaja. — Jotreron Eugeniae Gould. Salomoninseln. Proc. Zool. Soc. p. 137. — Carpo- phaga (Janthoenas) hypoenochroa Gould. Isle of Pines, ib. — Ptilino- pus Greyi Gray. Catal. Loyalty-island und Isle of Pines. — Turacoena crassirostris, Gould Proc. 2.8. p. 136. Guadalcanar. — Columba gym- nocyelus, G. R. Gray Col. Senegambien. — Palumbus excelsus, Bp. Algerien. Dr. Buvry. — C. chalcauchenia, G. R. Gray Col, von Ga- bon ist av. jun. von Malherbii. — €. iriditorques, Cass. Proc. Ac. Philad. Oct. 56. St. Pauls- und Moondafluss. — Ü. plumipes, Gray ib. Persien. — Macropygia crassirostris Gould. Guadalcanar. (Salomon-In- seln.) — Geotrygon chiriquensis, Scl. Proc. Z. S. p. 143. Panama. Da- vid. — Peristera mondetoura, Bp. Compt. rend. von Caraccas. — Ca- loenas Stairü. Gray Proc. Z.S. p. 6. pl.115. Navigatorinseln. — Ser- ressius galealus, Bp. 1. c. Rev. et Mag. de Zool. p.401. pl. 18. fig. bon. Jedenfalls eine der allermerkwürdigsten Formen unter den Tauben. Mus. Par. Marquesasinseln. — Tertur ceylonensis, Reichb. — Zenaida bimaculata Gray. Barbados. — Z. noronha Gr. von der Ins. Fernando Noronha. — Z. ruficauda Gray, Comb. Brit, Mus. Neugranada. — P. brevipennis, Gray ib. Trinidad (= Verreauxi Bp.) — P. erythropareia Bp. Ecuador. Gallinae. Ch. L. Bonaparte: „Tableaux paralleliques de l’ordre des Gallinacees. Compt. rend. de l’Acad. 1856. Fleissige ausführliche Ar- beit des unermüdlichen Verfassers; reich an kritischen Bemerkungen über zahlreiche Arten. Neue Arten. Agelastus meleagrides, Temm. Cab. Journ. p. 316. Dabocrom. —- Numida plumifera, Cass. Proc. Ac. Philad. Dee. 1356. Cap Lopez. Du Chaillu. — Phasidus niger, Cass. ib. Cap Lopez. Steht Agelastus nicht fern. — Francolinus squamatus, Cass. ib. Cap Lopez. — Fr. asiae Bp., kleine Rasse vom Frankolin Europa’s. — Fr. Hen- rici Bp., grosse Rasse aus Scinda. — Fr. tristriatus Bp. Cypern. ib. — Perdix Hodgsoniae G. ib. Himalaja. — Meleagris mexicana, Gould Proceed. Z. S. p.6t. — Odontophorus veraguensis, Gould ib. p. 143. — Diardigallus prelatus, Bp. Compt. rend. Vol. 43. Borneo, — Aco- mus Crawfurdiü, J. E. Gray l. c. Borneo. — Nothocercus Sallaei, Bp. Tabl. parall. p. 16. Mexiko. — Tinamus Blasi, Bp. l. c. — T, Wed- deli, Bp. ib. von La Paz. — Crypturus megapodius Bp. Cajenne. — Cr. cervinus Bp. von Chiquitos. Vielleicht nur bleiche Rasse von tataupa. — T. peruvianus Bp. ib. — Crypturus pallescens Licht., Bp. ib. — Pipile argyrotis Bp. von Caraccas. — Ortalida Montagrii Bp. 58 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Neugranada. — Eupsichorty® Selateri Bp. ib. p.1l. — Penelope ery- throptera Licht., Bp. l. c. Gute Art. Bonaparte ebendaselbst über Penelope caracco Poepp. Und ebenderselbe über die „Bartavelle der Dauphine (Perdix graeca Briss.). Sehr instruetiv und ausführlich schreibt über Opisthocomus ceri- status der Vicomte Desmurs: Expeldit. Casteln. Ois. Anatomie. Nahe im Systeme bei Penolope. Stiruchiones. Ch. L. Pr. Bonaparte: „Conspectus Ineptorum et Struthio- num.“ Compt. rend. de l’Acad. Nov. 1856. Der Verfasser nimmt hier 4 Apteryx-Arten und 2 Dromaius-Arten an, nämlich: 1) D. no- vae Hollandiae 6 pedal. und 2) D. ater Vieill. triped. Neue Arten sind: Otis Rüppelli, Wahlb. 1. c. Damaragegend. — Sypheotides humilis, Blyth Journ. As. Soc. of Beng. Somaliges va Auf dem Hochplateau zwischen Haide. „Einiges über Otis Macqueeni Hardw.“ von Ch. F. Dubois: Cab. Journ. p. 301, mit guten Abbildungen auf Taf.3. Mehrmals in Belgien erlegt. Wurde sehr häufıg mit O. houbara verwechselt. Sy- nonymische Auseinandersetzung und genaue Beschreibung. Recht verdienstliche Arbeit. Die eigentliche Heimath des Ot, Macqueeni ist Deludschistan und Kabul. Grallae. Ch. L. Pr. Bonaparte: „Tableau parallelique de l’ordre des Echassiers.* Compt. rend. de l’Acad, Aug. 1856. Giebt 432 Arten in 144 Gattungen. Charadridae. Ref. beschrieb zum ersten Male Cheltusia crassirostris, eine schöne neue Art vom weissen Flusse: Caban. Journ. II. 427. Ardeidae. Jules .Verreaux: „Ueber die systematische Position und Lebensweise von Balaeniceps rex.“ Edinb. New Philos. Journ. new ser. Vol. IV. p.101. Detaillirte Beschreibung und Mes- sung. Verreaux weist dem Balaeniceps seine Stellung in der un- mittelbaren Nähe von Leptoptilos an. Der merkwürdige Vogel liebt vorzugsweise auch Schildkröten zur Nahrung. Sein colossales Nest von nahe an 12 Fuss im Umfange steht auf hohen Bäumen und ent- hält zwei schmutzig weisse mit einigen verwaschenen röthlichen Flecken gezeichnete Eier. Beide Geschlechter brüten. Die Jungen verlassen das Nest nach Ablauf des zweiten Monats. Der aus Lehm. der Säugetbiere während des Jahres 1856. 59 und vegetabilischen Trümmern‘ ziemlich kunstvoll gearbeitete Horst dauert mehrere Jahre. Gr. Wodzicki: „Ueber Ardea einerea,“ Caban. Journ, IV, p- 82. Ueber die drei Psophia-Arten Südamerikas vergleiche manDes- murs in Casteln. Exped. Ois. P. leucoptera kommt nur auf dem rech- ten Ufer des Amazonenflusses vor, crepilans nur auf dem linken. Castelnau sah Myeteria americana in Schaaren von mehr als 100 Individuen an den Ufern des Araguay. Scolopacidae. Pfarrer Jäckel: „Ueber das Schnurren der Becassine.* Cab. Journ. IV. p. 85. Cassin schreibt in Proceed. Acad. Nat. Sc. of. Philad. p. 40. über Totanus brevipes Vieill., welche Vögel er für gleichartig mit T. glareola Pall., fuliginosus Gould , Polynesiae Peale, pulverulentus Müll. und Scol. undulata Forst. erklärt. Wird richtig sein, Neue Art. Gallinago nobilis, Sclat. Proc. Zool. Soc. p. 31. Neu. granada. Palamedeidae. Ueber Palamedea cornuta schreibt sehr instructiv Desmurs in Casteln. Exped. Ois. Der Flug ist trappen- artig. Keine Affinität zu den Ralliden. Ei schmutzig weiss, unge- fleckt, oval. Nach Desmurs Ansicht habe man den Vogel wohl am richtigsten mit Lesson zu den Megapodius, Penelope u, s. w, zu bringen. P. L.Sclater: „On the species of the American genus Parra.“ Proc. Z. S. p.282. 1) P. jagana, 2) P. intermedia Bp.? Venezuela, 3) P. melanopygia Scl. von St. Martha in Neugranada. 4) P. hypome- laena Gray. Neugranada. Carthagena, Chiriqui. 5) P. gymnostoma Wagl. Mexiko, Neugranada, Honduras. Erallidae. Eine hübsche Abbildung von Fulica cristata giebt die Naumannia im Öten Hefte des Öten Jahrg. Neue Arten. Himantornis haematopus, Temm. Cab. Journ. p. 357. Dabocrom. — Gallinula oculea Temm. ib. Rio Boutry. — Hydrornia porphyrio (Temm.) ib. Elmina. — Rallus semiplumbeus, Scl. Proc. Zool. Soc. p. 31. Neugranada. — Zapornia umbrina, Cass. Proc.Acad. Philad. Oct. 1856. Fejee-Inseln, Ueber Eurypyga helias vergl. man Desm, Casteln. Exped. Ois. Ebenso über Aramus guarauna. Oologisches. Anseres, Ueber Altum’s Schwan (Cygnus Bewickii mas. ad.) vgl. Naum. p.363. Altum will seinen Schwan noch nicht ganz aufgeben. Uns bleibt kein Zweifel. - „Encore un mot sur la Fuligula Homeyeris par Leon Olph- 60 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Gaillard, Naum. und flieg. Blatt von 68. Die Beziehungen die- ser vermeintlichen Art zu ferina und nyroca wurden im Einzelnen nachgewiesen, aber der Verfasser äussert keine bestimmte Ansicht über die Artselbständigkeit jener Ente. Jedenfalls nur ein Bastard. Wir hegreifen unsererseits gar nicht, wie ein mit dem Umfange unseres ornithologischen Wissens einigermassen vertrauter Forscher überhaupt anderer Ansicht sein kann. 5 ‚ Cassin unterscheidet verschiedene Unterarten von Anser hy- perboreus, nämlich: 1) A. albatus Cass., kleinere Form mit etwas ab- weichender Schnabelbildung, von Oregon. 2?) Anser hyperboreus ve- rus. Ausführlich beschrieben, und 5) A. caerulescens, das von Wil. son und Audubon als jüngerer Vogel beschriebene Farbenkleid. (?? Ref.) Neue Arten. Anas eyanoplera Temm. Rio Boutry. Cab. Journ. pP. 357. Eine Querquedula. Ein Exemplar in der Leydener Samm- lung. — Spatula variegata, Gould Proc. Zool. Soc. p. 95. Neuseeland. Abbild. Somalteria V nigra, G. R. Gray: Proceed. illustr. Z. S. 1555. pl. 107. p. 212 von Kotzebuesund. — Lampronetta Fischeri, Br. ib. pl. 108. Beschr. des Weibchens. Nortonsund. — Bernicla antarctica g 2: Gilliss Expedit. South. Hemisph. Birds pl.22. — B. magella- nica, ib. pl. 25. Y“Q. — Anas melanocephala, Vieill. ib. pl. 26. Erste und sehr gute Abbildung. — Querquedula creccoides, ib. pl. 27. — Q. melopias, Poepp. ib. pl. 28. Procellariäae. Necu ist Prion brevirostris, Gould Ann. and Mag. of Nat. Hist. p: 17. von den Desertas. Abgebild. Allustr. Proc. 2. S. pl. 93. Weiterer Bestätigung scheinen’ uns die folgenden von v. Tschudi beobachteten und aufgestellten Arten zu bedürfen : 1) Thalassidroma fasciolata, v.Tsch. Cab. Journ. p. 180. — Procellaria lugubris, v. Tsch. ib. p. 185. — Procellaria maculata, v. Tsch. ib. p. 185. — Puffinus bicolor, v. Tsch. ib. p. 187. und Diomedea adusta, v. Tsch. 1. ce. — Wie trefllich und instructiv im Uebrigen diese Arbeit v. Tschudi’s über die Meeresvögel, ist bereits im allgemeinen Theile dieses Be- richtes gewürdigt worden. Der noch unveröffentlichte zweite Theil von Bonaparte's „Conspectus generum avium“ behandelt auf 8.184 bis 200 die Pro- cellariden. Baridse. Sehr interessant ist was Lieutnant Burgess über die Lebensweise von Rhynchops orientalis auf den Flüssen Indiens mittheilt: Proc. Zool. Soc. 1855. p. 184. Fatio-Beaumont beschreibt ausführlich ein auf dem Genfer See getödtetes Weibchen von Larus Sabini: Naum. p. 172. Ebenda- der Vögel während des Jahres 1856, 61 selbst wird ein jüngerer ebenfalls auf dem Genfersee erlegter Vogel von Larus ichthyaelos Pall. beschrieben. Bonaparte bestreitet, nicht völlig sine ira et studio, dass sein Procellarus neglectus der jüngere Vogel von Larus Heermanni sei, wie dieses Kaup behauptet. Desmurs zweifelt an der Artselbständigkeit von Larus coral- linus, Bonap. Exped. Casteln. Ois. Ch. L. Pr. Bonaparte: „Conspectus Gaviarum systematicus.“ Compt. rend. de l’Acad, Sehr wichtig. Pelecanidae. Der die Pelecaniden umfassende Theil von Bonaparte’s „Conspectus generum avium I],* (bekanntlich bis jetzt nicht in den Buchhandel gekommen) gehört zu dem Besten, was je aus des berühmten Verfassers Feder hervorging. $. 160—180. Bonaparte: „Ueber Pelecanus - und Carbo - Arten“ im Tabl. parall. des Echass. p.4. Kritische und ergänzende Bemerkungen über sehr viele Arten. Phalacrocorax Delalandi sei = lucidus Licht. — Urile magellanicus Bp. ib. — Graculus mericanus Bp. ib. Neu scheinen zu sein: Graculus neglectus, Wahlb. Öfvers. Kong]. Vetensk. Acad. Förhandl. Inseln an der Südwestküste Alrika’s — Gr. coronalus, Wahlb. ib. ib. Abbild. Phalacrocoraz brasilianus: Gilliss Exped. South. Hemisph. Birds pl. 29. Cassin vindicirt Speciesrang für Tachypetes Palmerstoni Lath, Gm. Proceed. Acad. Nat. Sc. of Philad. Oct. 1856. 47% I Fee e eg mei a u BR alalaade ir ar rar, ah NG Dun 2: a et ART: er nn la re ER I ae N 2 NR Rein ET TER ar Sa: BR er a N a: ; eo. ie ar a DEE EEE uhr EBEN 2 Bar Kanu MD ‚are hagulf- is # > “ fans BET SEEN: ER TE ER SE SPEER BEE Re ler ask MAR: Hand] share ee Naht a Re air u a Nee 2 . En Banner ERE er ENGER Kinmädtet En BRITTA ARTE glgarussn Schel eng asian che we Klar BT RE ET EN N GER HELH AST, er ar Rp nee re shi. BE TSIE Er 2 E a aan bin ae ESRRLIEL NN a Ba ee. Zu EL re sk BL: PN elanoh Re nlayer eisehgaer Are s En De En Keiilk sed ne w* Bar e ei SER ” ER ie 9 Ben: Arainel en n_ 3% rule reinste En > RER ee et TRETEN TEEN so aa ib EL ® ES, wat 2.2 TR FR 0 HR Bki ce \ Kt Eg. = ae Be Ka Bericht über die Leistungen in der Natur» geschichte der Vögel während des ü Jahres 1857. Yon Br, & Hartlaub in Bremen. In die kleine aber stattliche Phalanx der Männer, wel- che uns seit einer Reihe von Jahren gerechte Würdigung und Gewohnheit als die Zierden und Säulen des ornithologi- schen Forums zu verehren gelehrt haben, hat seit Abfassung unseres letzten Jahresberichtes der unerbittliche Tod Lücken gerissen, welche auszufüllen wohl noch lange der fromme Wunsch der Nachgeborenen bleiben wird. Bonaparte, Lichtenstein, Naumann, Temmink! Scheint es nicht, als knüpfte sich an diese vier Namen die ganze neuere Ent- wickelungsgeschichte der Ormithologie, als schliesse mit ih- nen eine grosse und glänzende, vielleicht die grösseste und slänzendste Epoche derselben ab? Wohl ist hier nicht der Ort, auch nur einigermaassen erschöpfend alles dessen zu sedenken , was diese Forscher, jeder in seiner Weise und nach schr verschiedenem Maasstabe zur Förderung unserer Wissenschaft beigetragen haben. Noch weniger kann es in unserer Absicht liegen, die Erinnerung an ihre Namen durch ein sogenanntes „Eloge‘*“ zu verunglimpfen. Wohl aber ist es eine der Aufgaben, welche sich dieser Jahresbericht ge- stellt hat, mit einigen Worien. der Anerkennung die Dahin- seschiedenen zu ehren, welchen es zu irgend einer Zeit ih- res Lebens um die Förderung der Omithologie Ernst gewe- sen ist. Archiv f. Naturgesch, XXIV. Jahrg. 2. Bd, A 50 2 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Naumann’s grossarlige Stellung zu der vaterländi- schen Vögelkunde allseitig und ihrem vollen Gewichte nach zu beleuchten , überlasse ich geübteren und berechligteren Federn, als es die meinige ist. Aber etwas rein menschli- ches mag ich nicht zurückhalten, dass nämlich mir, wie wohl Jedem, der das Glück halle, Naumann persönlich zu kennen, die Erscheinung dieses ächt deulschen und bei al- ler Tüchtigkeit so anspruchlosen Gelehrten unvergesslich bleiben wird. Lichtenstein’s Verdienste um die Orni- thologie scheinen mir der Hauptsache nach darin zu liegen, dass er zu einer Zeit, wo der famose Stossseulzer Tem- mink’s „tout le monde s’en mele* noch keine Geltung halte, eifrig und erfolgreich schriftstellerisch für dieselbe thätig war; dass er Azara's ausgezeichnetes Werk über die Vögel Paraguay’s zuerst nach Verdienst gewürdigt und wissenschaft- lich ausgebeutet hat; dass er ferner das fast in Vergessen- heit gerathene und doch so wichtige Manuseript der beiden Forster über die von ihnen während ihrer Weltfahrt mil Cook beobachteten Thiere in geeigneter Form zur Veröffen!- lichung brachte ; mehr noch aber darin, dass er viele Jahre hindurch vom Lehrstuhle herab durch gehaltvolle und anzie- hende Vorträge Theilnahme für das Studium der Vögel. zu erwecken gewusst hat, und endlich darin, dass die unver- oleichliche Sammlung, welche wir heulzutage in Berlin be- wundern, einen grossen Theil ihres Glanzes seinem Eifer, seiner Sachkenniniss , seiner umsichligen Leitung verdankt. Bleibt nun auch die Summe dessen, was Lichtenstein schriftstellerisch für die Ornithologie gelhan, sehr gering ge- oenüber der reichen Fülle unverarbeiteten. Materials, welche ihn umeab , so hat doch derselhe diese Unterlassungssünde dadurch abzubüssen gesucht, dass er die Benulzung jener Schätze Anderen mit grösster Liberalität gestaltete , ja die- selbe in jeder Weise zu erleichtern suchte. — Temmink's Verdienste um die exolische Vögelkunde sind so unbestritten, so ganz allgemein anerkannt, dass es hier eben nur der Hin- deutung auf dieselben bedarf. Aber seine grösseste That war und bleibt das „Manuel d’Ornithologie ,* und dieses Buch ist es, welches den Namen seines Verfassers über die bewohnte Erde getragen , und in beispiellos seltenem Grade populär u, der Vögel während des Jahres 1857. 3 gemacht hat. Und doch war die Gestalt des alten reichen und vornehmen Mynheer selbst so wenig populär! Mit auto- kratischer Willkühr beherrschte er das grossartige unter sei- ne Leitung ge.tellie Institut, das Reichsmuseum zu Leiden, und wohl mochte einer von Glück sagen , wenn es ihm ge- lungen, die während mehrerer Monate im Jahre hermetisch verschlossenen Schränke für seine Zwecke geöffnet zu er- halten! Obgleich mit eifersüchtiger Strenge über dem Mein und Dein in litterarischen Beziehungen wachend, und des eigenen Werthes sich nur zu wohl bewusst, war Temmink doch jeder Zeit willig und gerechtfühlend genug, fremdes Verdienst anzuerkennen, eine Wahrheit , mit welcher die von ihm so bekannt gewordene atrabiläre Aeusserung, es mi- sche sich heutigen Tages ein Jeder darein, nur scheinbar in Widerspruch steht. Hochgeehrt und den besten beigezählt bleibe der Name eines Mannes, dessen nahezu 40jähriger schriftstellerischer Thätigkeit neben anderen Zweigen des Wissens die Ornithologie einen Theil ihrer schönsten Erfolge dankt. — Schwer ist es, für die Beurtheilung einer so aus- serordenllich angelegten Persönlichkeit, wie dieBonaparte’s es war, den richtigen Maasstab zu finden. Uns hier noth- gedrungen darauf beschränkend, seiner als Ornithologen zu gedenken , möchten wir sagen, dass Bonaparte in dieser Hinsicht geleistet hat, was ein unablässiges enthusiaslisches Interesse für die Sache, eine Arbeilslust und Arbeitskraft sonder Gleichen, die ungewöhnlichste und umfassendste Spe- cialkenntniss und ein hervorragendes Talent für Systematik, dies Alles aber im Verein mit den Vorzügen der reichsten geistigen Ausstattung sowohl als auch glänzender äusserer Verhältnisse, wahrend eines Zeitraums von länger als 30 Jah- ren eben nur zu leisien vermochten. Das heisst viel — ist aber nicht zu viel gesagt. Vor der Grösse oder den Schwie- rigkeiten einer wissenschaftlichen Arbeit zurück zu schrek- ken, lag nicht in Bonaparte’s Character , mochten diese immerhin jedem Andern unüberwindlich erscheinen. Und so konnte denn auch nur von ihm ausgehen, was längst in Aller Wünschen gelegen, ein kritisches Specialwerk über sämmt- liche bekannte Vögelarten. Dieses Werk, mehr bescheiden als zutreffend, „Conspeelus generum avium® betitelt, bildet, 4 Martlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte wenngleich nicht frei von zahlreichen Irrthümern und die er- streble Vollständigkeit nicht völlig erreichend, doch ganz eigentlich den Gipfelpunkt von Bonaparte's Jitterarischer Thätigkeit. Dass es ihm nicht vergönnt gewesen, dasselbe zu vollenden, ist um so mehr zu beklagen , als gerade die jüngsten Abschnitte des Werkes jene gleichartig sichere Be- handlung und Durchführung zeigen, deren Mangel dem ersten Theile desselben wesenllichen Abbruch thul. Der Vorwurf der Flüchligkeit, von welchem die späteren Arbeiten Bona- parte's nicht freizusprechen sind, findet seine Erklärung zum Theil wenigstens in der Natur der furchtbaren Krank- heit, welcher dieser riesige Organismus erlag. Sie liess ihr Opfer während der letzten Lebensjahre zu keiner Ruhe, we- der körperlicher noch geistiger mehr gelangen; mit unheim- licher Hast von kaum begonnenen Arbeiten ab zu anderen treibend, heizte sie dasselbe trotz colossalen Widersiandes qualvoll zu Tode. „Je mehr ich auszuhallen habe, desto mehr arbeite ich,* sagte Bonaparte, als ich ihn bei einem meiner letzten Besuche im Bade schreibend antral. Eine nicht geringe Auzahl nützlicher Beiträge bezeich- net im verflossenen Jahre den fortschreitenden Entwickelungs- gang der Ornithologie. Als von hervorragender Wichtigkeit heben wir hervor die stetig weiter geführten Arbeiten P. L. Scelater's über die Vögel Südamerika’s; Arbeiten, welche schon jelzt einen so imposanten Umfang gewonnen haben, dass sie die Hoffnung auf ein kritisches Gesammiwerk über die Ornithologie dieses so ausgedehnten Theiles unserer Erde zu rechtfertigen scheinen. Dass ein solches in der be- stimmten Absicht Sclater's liegt, ja, dass der Zeitpunkt des Zustandekommens desselben keineswegs in weiter Ferne zu suchen, können wir unsern Lesern als gewiss mitlheilen. Von ungewöhnlichen Interesse sind ferner die zoologischen For- schungen des geübten und sehr befähigten englischen Rei- senden Wallace in Neuguinea und auf den benachbarten Gruppen der Ke- und Arruinseln. Hoffentlich wird es die- sem gelingen, das noch von keines Europäers Fusse belrc- tene Innere des Papualandes zu erreichen. Seine Absicht der Vögel während des Jahres 1857. 6) geht dahin, volle drei Jahre auf die Bereisung desselben zu verwenden. Was bis jelzt von Wallace’s Sammlungen nach Europa gelangt ist, berechtigt zu den grössten Erwartungen. Ref. versuchte die Ergebnisse seiner Studien über die Ornithologie Westafrika’s, d. h. Senegambiens und Guinea’s im älteren und weitesten Sinne des Wortes, 'm einem Spe- cialwerke zusammengefasst, zum Abschluss zu bringen. Noch inmer siebt es Ornithologen, welche auf neue systemalische Versuche Zeit verwenden. Von L. Reichenbachs „Handbuch der Ornithologie* erschienen zahlreiche Tafeln, Trochiliden abbildend, und eine die Spechte behandelnde Abtheilung des Textes. Der Verleger verspricht rasche Förderung dieses grossartigen und im hohen Grade verdienstlichen Unternehmens. Die grosse Mehrzahl der Abbildungen verdient in sofern Lob, als sich ein Vogel danach leicht und mit Sicherheit bestimmen lässt; der Text ist mit einer gewissenhaften Ausführlichkeit behan- delt, und verdient der Flüchtigkeit ähnlicher Arbeiten gegen- über besondere Anerkennung. Möchte doch das zoologische Publikum den ebenso gelehrten als unermüdlich fleissigen Ver- [asser zur Fortselzung des so nützlichen und doch so wenig kostspieligen Werkes ermuthigen! J. Cabanis „Journal für Ornithologie* wurde ohne erhebliche Unterbrechung weiter gefördert. Es enthält von hier zu Erwähnendem: 1) Systematisches von Fr. Boie. 2) Zur Nahrungsmittellehre der. Vögel, von Pfarrer FH, Snell,p.1S1. 3) Das Wandern der Vögel über Wasser, von €. G!o- ger. Es seien’allerdings lange Wanderungen möglich, da ja der Vo- gel auf dem Meere ruhen. unter gewissen Umständen eine wenn auch kurze Zeit schwimmen und sich wieder erheben könne. Wir möchten auch glauben, dass es so ist. 4) Ueber P. H. G. Möh- rings Vogelnamen in .„Avium genera“ von C. Sundevall. Sehr interessante lateinisch geschriebene Arbeit . des gelehrten Verfassers p. 242. 5) Ueber das. periodische Verschwinden vieler Vögel zur Ilerbstzeit von Dr. Hieronymus in Treysa p.885. In dieser hüh- schen Arbeit des leider verstorbenen Verfassers werden alle Motive jener noch immer nicht vollständig erklärten Erscheinung scharfsin- nig beleuchtet und wird schliesslich der Wärme die Hauptrolle dabei 6 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte eingeräumt. 6) „Das Leben der Vögel“ von A. Brehm. Auszug daraus: Liebe und Ehe. Auch unser zweites valerländisches Organ für Ornitho- logie, die „Naumannia*, hält sich in gutem Gedeihen und bringt werthvolle Beiträge. Als solche heben wir hervor von hierher Gehörigem : 1) Baldamus „Ueber die Präparation der Vogeleier und über die Einrichtung von Eiersammlungen.* 2) Leon Olph-Gaillard „Versuch eines natürlichen Systems der Vögel.“ Der Verfasser ‚möchte, von der Ansicht ausgehend, dass die weniger vollkommenen Wesen zuerst erschaffen wurden, mit den Schwimmvögeln beginnen. Aus- führliche Arbeit. 5) J. H. Blasius „Aphorismen über den Bau des Vogelflügels“ p. 266—305. 4) J. Hoffmann „Ueber fossile Eier“ p- 309. P. L. Sclater „Notes on the birds in the Museum of Ihe Academy of Natural Sciences at Philadelphia and olher collections of the United states. Proc. Z. S. 1817, p. 1.* Scelater berichtet hier über seinen ornithologischen Ausflug nach Nordamerika, und giebt kritische Bemerkungen über verschie- dene seltnere Arten. Sein Thiyothorus albigularis sei T. fasciativen- tris Lafr. ; Turdus naevius sei keineswegs den Taentopterinen bei- zuzählen , sondern gehöre als ächte Drossel neben T. migratorius; Audubon’s Alauda Spraguei sei Typus einer eigenen @atlung : Neo- corys; Pastor nigrocinetus, Cass. sei gleich Sericulus anais, Less. ; Emberiza Bellii und bilineata Cass. seien beide Poospizae; Struthus caniceps Woodh. sei gleich Wagler’'s Junco ceinereus; St. atri- mentalis, Couch, sei = Spinites atrigularis, Cab.; Grus hoyiana sei eine gute Art, (was ich nach wie vor auf das entschiedenste be- zweifle) u. s. w. E. Crisp „Ueber das Vorhandensein oder Nichtvor- handensein von Luft in den Vogelknochen.“ Proc. Zool. Soc. p- ® und 215. Nur wenige Knochen enthalten Luft, die mei- sten, von denen dies angenommen wurde, Mark. Bei den meisten britlischen Vögeln seien keine Lufibehälter mit den Lungen in Verbindung. Selbst bei den. weitest liegenden Vögeln sei das Vorhandensein von Luft in den Knochen nicht erforderlich. Die einzigen Knochen, in welchen CGrisp über- haupt Luft fand, waren humerus und femur. M. T. Hardy „Note sur la forme des oeuls des oi- seaux.* Rev. et Mag. de Zool. p. 253. Die Alten berück- sichligten die Form der Eier fast mehr als die Neueren. Der der Vögel während des Jahres 1857. 7 Verfasser geht die verschiedenen Klassen der Vögel in Be- zug auf sein Thema durch, und gelangt zu dem Schlusssatze: La position de l’oiseau dans le repos ou dans l’action de- termine, avant tout, la forme de son oeuf. Was sagen dazu unsere Oologen ? E. Blanchard „De la determination de quelques oi- seaux fossiles et des characteres osteologiques des Gallina- cees.“ Acad. des Sc. natur. Juli 27. Wichtig, aber keines Auszugs fähig. Georg Buist in Bombay sprach in der Royal Sociely über die Ursachen und Erscheinungen der Repulsion des Was- sers von den Federn der Wasservögel und den Blättern der Pflanzen: Ann. and Mag. Nat. Hist. p. 148. Man schreibe dies mit Unrecht der Anwesenheit von Feit oder Oel in den Fe- dern zu. Wie bei gewissen Wasserpflanzen, so sei es beim Vogel eine dünne Luftschicht, welche das Wasser so zurück- halte oder abstosse, dass es gar nicht mit den Federn in Berührung komme. Das Ordnen und Putzen des Gefieders, wie man es bei Wasservögeln bemerke, geschehe vermuth- lich in der Absicht, durch die Application von Oel oder Felt die kleinen Fibern der Federn geschickt zu machen „to entangle the air.“ A. Bogdanolf „Note sur le pigment des plumes d’oi- seaux.* Bullet. Soc. J. Nat. Mose. Tome. 29, p. 459—062. C. Giebel „Ueber den Selerotikalring, den Fächer und die Hardersche Drüse im Auge der Vögel.“ Zeitschr. für die gesammten Naturwissenschaften, 1857, p. 338. mit zahlreichen Abbildungen auf Tafel 7—12. Sehr lleissige ausführliche Ar- beit, aber keines Auszugs fähig. Giebel untersuchte zahl- reiche Arten aus allen Ordnungen. Es scheint, dass die Funetionen dieser drei Theile physiologisch noch keineswegs völlig aufgchellt sind. Vietor Chatel „Nouvelles observalions sur T’utilite de la conservation des oiseaux dans linteret de l’agriculture. 8. Brochüre von 8 Seiten. Paris.“ Ch. Joubert „La chasse aux oiseaux. Manuel de Foiseleur ou l’art de prendre , d’elever, d’insiruire les oi- seaux, soit en voliere, en cage ou en liberte, suivi de l’art 8 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte d’empailler les oiseaux et de la loi sur la chasse, Paris. 16,* Mit Kupfern. J.Michelet „l’Oiseau.“ Dritte vermehrte und verbes- serte Ausgabe. Paris. 331 S. (ins Holländische und Deutsche übersetzt). Mss. Wright „What is a bird ? the forms. of birds, their instincts and use in creation considered. London. 18.* 320 S. L. Brehm „Ueber den Instinet der Vögel.* Mittheilun- gen aus der Werkstätte der Natur. 1. p. 26. Cassell „Natural History of the feathered Iribes. With woodeuts. London.“ Selbstverlag. Kenne ich nicht. Ch.. Giraud „Eludes ornilhologiques. Angers. 18.% 214 S. „Seripture Birds containing a descriplion of the Birds mentioned in the Bible. With col. illustrations. London. 16.4628. Europa Cabanis „Journal für Ornithologie“ bringt: 1) Wiese „Beiträge zur Ornithologie Pommerns.“ 2) „Uebersicht der europäischen Vögel in Bezug auf ihr Herbst- und Frühlings- kleid, von Past. L. Brehm.“ 3) W. Hintz „Tabellarische Uebersicht der Ankunft und des Wegzuges der Vögel Pom- merns.“ 4) „Beobachtungen über ziehende und brütende Vö- gel in Anhalt im Frühjahr 1857* von W. Pässler. Und die „Naumannia*: 1) W. Hintz „Beobachtungen über den Wegzug der Zugvögel im Jahre 1855.“ 2) Dr. Th. Krüper „Der Myvatn und seine Umgebung“ (Island). Sehr hübsche ausführliche Arbeit, mit zahlreichen und wich- tigen Bemerkungen über Lebensweise und Verbreitung der einzelnen Arten. 3) Dr. Rohnert „Notizen über südeuro- päische Vögel.“ 4) A. Thiele „Nidologische und oologi- sche Beobachtungen.“ 5) Th. Holland. „Vögelfauna der Umgegend Stettins.“* 6) A. Rafn „Brutvögel der Insel Sylt.* 7) v. Preen „Beobachlungen über den Zug der Vögel in der Umgegend Schwerins.“ 8) Guido v. Gonzenbach „Auszüge aus meinem ornithologischen Tagebuche.“ 9) C. F. Wiepken „Notizen über den Herbst- und Frühlingszug der Vögel während des Jahres 1857, 9 der 'Zugvögel in Oldenburg.“ 10) v. Münchhausen „Ex- cursion auf die Meklenburgischen Binnenwässer.* 11) Luigi Althammer „Vögel Tyrols.* u. s. w, „Catalogue des oiscaux d’Europe offert en 1856 aux Ornilhologistes par M. E. Parzudaki, suivie d’une enume- ıneration supplömentlaire des especes algeriennes, non euro- peennes, d’une liste des esp@ces acclimatees, el d’une aulre de celles donnees A tort comme d’Europe ; redige apres la derniere classification de S. A. le Prince Ch. Bonaparte.“ Rev. et Mag. de Zool. p.117. Auch separat erschienen. Nülz- liche Zusammenstellung. C. T. Keitel „Verzeichniss der europäischen Vögel nach den neuesten Ermittelungen und Prüfungen mit Anga- ben der wichtigsten Synonyinen und deutschen Namen.“ Ber- lin. Brochüre von 16 Seiten. Ebenfalls ganz brauchbar, aber ziemlich überflüssig. „Oiseaux d’BEurope et d’Alecrie, par le Prince Ch. L. Bonaparte.“ Rev. et Mag. de Zool. p. 55. Critische Bemer- kungen über zahlreiche Arten. L. Brehm „Characterbilder europäischer Vögel“ in Mittheil. aus der Werkstätte der Natur. 1. p. 24. Moquin Tandon „Notes ornithologiques.* Rev. el Mag. de Zool. p. 489. Eine interessante, namentlich die Eier und Nester der Vögel Südfrankreichs behandelnde ausführliche Arbeit. Mit Vergnügen werden unsere Oologen lesen, was über Neophron percnopterus, Circaelos gallicus, Accipiter nisus, Strix flammea und 'Scops europaeus heige- bracht ist. Hoffentlich wird die Arbeit forlgesetzt. Anatole Docteur „Catalogue des Oiseaux du depar- tement de la Gironde.“ Bordeaux. 47 S. (Aus den Actes de la Soc. Linneenne de Bordeaux abgedruckt.) British Land Birds „Religious traet. Sociely,“ London. 282.8. 1% NH. G. Adams „Nesis and Eggs of familiar British Birds, deseribed and illustrated, with an account of Ihe haunts and habits of the feathered architects etc. , second series.“ 16. 60 S. (Young naturalist’s library). R. Laishley „A popular history of British Birds Eggs.“ 16. London. 3108. 10 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte J.G. Wood „My feathered friends.“ London. 12. 400 S, Blasius Hanf „Verzeichniss der in der Umgebung des Furlteiches bei Mariahoff in Obersteiermark vorkommen- den Vögel, mit Bemerkungen über die Lebensweise, Fort- pflanzung und Jagd derselben.“ Verhandl. des zool. botan. Vereins in Wien, Band 6, p. 671—700. G. A. Kornhuber „Die Vögel Ungarns in systemati- scher Uebersicht , nebst kurzen Angaben über ihre unter- scheidenden Charaktere.* Ein Beitrag zu einer künftigen ornithologischen Fauna des Landes. Presburg 1856. 36 S. H. Schlegel „Fauna van Nederland. Vogels.“ Leiden. Von diesem hübschen Kupferwerke erschienen zahlreiche neue Lieferungen, und es unterliegt kaum einem Zweifel, dass dasselbe in ununterbrochener Folge zum Schlusse gelangen wird. Auch der Text, leider holländisch, schreitet fort. C. Sundevall „Svenska Foglarna“ med Text. Stock- holm. Querlolio. Erste Lieferung. Die von Akerlund gezeich- nelen und in Farbendruck recht gut colorirten Abbildungen zählen jedenfalls zu den gelungenen , wenigstens die grosse Mehrzahl derselben. Der Text ist populär, aber doch nicht unwissenschaftlich gehalten. Die Figuren sind häufig in Le- bensgrösse. Die erste uns vorliegende Lieferung enthält Frin- oilliden, und zwar fünf bis sechs Figuren auf einer Tafel. Wir meinen , dieses neue Werk des berühmten Verfassers verdiene die volle Aufmerksamkeit der Sachkundigen. T.Hammargren „Bemerkungen über Wermlands Vo- gelfauna.* Naum. p. 221—28. J. F. Brandt „Bemerkungen über die Wirbelthiere des nördlichen europäischen Russlands, besonders des nördlichen Ural“ in dem Werke: Der nördliche Ural und das Küsten- gebirge Pai-Choi, untersucht und beschrieben von einer in 1847—50 durch die Kaiserl. geograph. Gesellschaft ausge- rüsteten Expedition. 2 vol. 4. — Jedenfalls einer der wich- ligeren Beiträge, deren dieser Jahresbericht zu gedenken hat. A. Mejakoff „Catalogue des oiseaux observes dans le gonvernement de Wologda.“ in Bullet. Soc. Imp. Natur. Mose. tome 29, p. 625 -- 55. „Catalogue raisonne de la collection d’Oiseaux d’Europe 2] der Vögel während des Jahres 1857. 11 deMaquet-Degland, acquise par la ville de Lille.“ avec 5 pl. Lille 8. 3908. Capt. Watkins „The Birds of Andalusia,* in: The Zoo- logist, Nov. 1856 — 57. Lieut. Thomas Blackiston „Birds of Crimea“ in: The Zoologist 1857, p.5348 u. s. w. Lieut. L. H. Irby „List of Birds observed in the Cri- mea*, ib. p. 5953 u. Ss. w. AWein, Von Gould’s „The Birds of Asia“ erschien das 9. Heft. Es enthält die schönen Abbildungen von Phasianus versicolor, Perdix Hodgsoniae,, Perierocolus speciosus, P. ffammeus,, P. peregri- nus, P. roseus,, P. cinerens, Cissa venatoria, Xiphorhamphus super- eitiaris, Pieus Cabanisii, Palaeornis Luciani, P. caniceps, P. nicoba- vicus, Parus xanlhogenys, P. spilonotus, P. Jerdoni. — Es ist wahrhait zu bedauern, dass das Fortschreiten dieses grossartigen Prachtwerkes ein so langsames ist. Rev. T. Phillips „Notes on the habits of some birds observed in Ihe plains of Northern india.“ Proceed. Zool. Soc. p. 85. = Diese vonFrederik Moore mitgetheilte Arbeit bereichert in anziehender Weise unsere Kenniniss von den Sitten indischer Vögel. Ausführlicher wird von Halevon smyrmensis. Dierurus macrocereus, Lanius lahtora, Malacocereus caudatus, Pyenonotus pygaeus, Plo- cens baja, Corvus splendens. Eudynamis orientalis ete. berichtet. Zahlreiche Angaben des Verfassers sind neu , und verrathen den ge- übten Beobachter. Capt. H. W. Hadfield „Notes and remarks on a few Birds , in Southern India® in The Zoologist. 1857 , p. 5745. ee Inliee Weniger wichlig. C. Blyth „British Birds in India® in Calcutta Review Nr. 55, p. 129. Ohne Widerspruch eine der besten Arbeiten, deren dieser Bericht zu gedenken hat, und sicher auch eine der besten aus der Feder des um die Ornithologie Indiens so hochverdienten Verfassers. Es lehnt sich dieselbe an den Catalog britischer Vögel in der dritten Ausgabe von Yarrell’s History of British Bird, indem jede 12 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Art besonders aufgeführt und mit Bemerkungen über ihr Vorkommen oder ihre Verbreitung in Indien und den angrenzenden Ländern aus- gestattet wird. „Eine nicht ganz geringe Anzahl. brittischer Vögel ist östlich bis Afganistan verbreitet, aber nicht darüber hinaus „ oder höchstens noch bis zum Thale von Peshäwur und dessen Umgebung, Dies gilt 2. B. von Corvus cormix und corone. von Monedula tur- Yium, von Cypselus apus, Coracias garrula und Merops apiaster (beide in Sindh und dem Puujab). von Pteroeles alchata, von Rallus aqua- tieus, von Sturnus vulgaris etc. Der Versuch, eine statistische Veber- sicht der zugleich in Europa und Indien vorkommenden Arten zu geben, wird für jetzt dadurch fast unmöglich, dass über die Feststel- lung der Begriffs der Art noch immer die widersprechendsten An- sichten bestehen. Blyth unterscheidet hier scharf die bestrittene und die allgemein angenommene Gleichartigheit.. Wir mussten dabei der Thatsache gedenken, dass kaum eine Vogelart der brittischen Inseln, den Sperling nicht ausgenommen. in der Färbung mit Conti- nentalen ganz übereinstimmt. Blyth stimmt übrigens sehr enischie- den mit der augenblicklich von Blasius so siegreich vertheidigten Ansicht von einer weiter zu umgrenzenden Fassung der Art über- ein.— Dann berührt aber diese Arbeit von blyth eine Menge ande- rer auf die Ornithologie Indiens bezüglicher Fragen, so die ausser- ordentliche vertikale Verbreitung mancher Arten, die Brütcolonien von Grus anligone. und zahllosen Wasservögeln auf den Höhen des Tibet, den Gesang der indischen Vögel, das Wandern und Streichen derselben, die Falknerei der asiatischen Höfe u. s. w. Wie bei uns Schwalben,, 'so sieht man in Indien Coracias indiea und Edolius ma- erocereus auf den Drähten der electrischen Telegraphen hocken. E. Eversmann „Kurze Bemerkungen über das Vor- kommen und die Verbreitung einiger Säugthiere und Vögel in den wolgo-uralischen Gegenden, und den Steppen der Kir- gisen jenseils des Uralflusses,* Mem. Soc. Imper. Natur, Mose. tome X, p. 265—81. A f Fr i k de Th. v. Heuglin’s „Reisen in Nordostafrika. Tagebuch einer Reise von Chartum nach Abyssinien mit besonderer Rücksicht auf Zoologie und Geograpbie.* 1. B. Gotha, Der hekannte Verfasser zählt in diesem Werkcehen die Vögel auf, welche er an den verschiedenen Hauptstationen seiner Reise ‘erlegte. An Mittheilungen über die Lebensweise derselben fehlt es leider gänzlich. ° Nur für die geographische Ver- breitung der einzelnen Arten ist durch diese Arbeit elwas der Vögel während des Jahres 1857. 4 gewonnen, indem mehrere der berührten Lokalitäten bis jelzt zoologisch unausgebeutet waren. Dr. L. Buvry’s „Streifzüge in Algerien“ in brielli- chen Mittheilungen an C. Cabanis. Journ. f. Ormith. p. 62 und 120. Die erste derselben behandelt in der anziehendsten Weise eine wissenschaftliche Exeursion des Verfassers auf das höchst aufsteigende Gebirge der Provinz Constantine, den Djebel Edugh, und insbeson- dere die Thierwelt dieses reichen Gebietes. die zweite, eben so an- sprechend geschrieben. den Fetzarasee in derselben Provinz. Trotz der ausserordentlichen ilindernisse, welche dem Jäger in jenen Ge- genden das Vordringen erschweren, gelang es Buvry doch, manche hübsche Beobachtung zu sammeln, so über Merops apiaster. Ibis fal- einellus, Cygnus olor und musicus,. Erismatura mersa, Glareola tor- quata, Carbo pygmaeus u. s. w. Wir sehen mit Ungeduld den ver- sprochenen weiteren Mittheilungen des Verfassers über seine Jagden im alten Lambessa entgegen. Auch die „Mittheilungen aus Algerien* desselben Ver- fassers in der Zeitschrift für allgemeine Erdkunde, April 1857, p- 505 sind omithologisch wichtig. Es wird eine Uebersicht der Vögel der algerischen Sahara ge- geben. Sehr zahlreich an Individuen sind gewisse Gallinaceen. Man teilt Ketten von 5 macht: oenanthe, stapazina. leucura. saltatrix, monacha, Jugens uni 400 Stück. Von Saxicolen werden namhafı ge- gutturalis. A. Brehm’s ornithologisches Tagebuch wird in Caba- nis Journal für Ornithologie in weiteren Auszügen milge- Iheilt. Wir bedauern, dass es nicht möglich geworden ist, die zoologischen Früchte seiner Reisen im nordöstlichen Afrika, also die Arbeiten Brehm’s, Vierthaler’s und von Müller’s in einem Gesammiwerke vor das Publikum zu bringen. „Calalogue of Birds collecled at Cap Lopez in We- stern Africa, bv P. B. du Chaillu, with notes and deserip- tions of new species by J. Cassin.“ Proceed. Acad. Nat. Sc. of Philad. Dieses Verzeichniss ist schon darum besonders zu beachten, weil es über die ormithologische Ausbeute auf einem bisher uner- lorschten Terrain berichtet. Ausser verschiedenen neuen Arten be- gegenen wir darın manchen bekannten, deren Vorkommen hier unter dem Aequator befremdlich genug erscheint, so z. B. unserem Nacht- 14 MHartlaub: Bericht über die Leistungen in der Nalnrgeschichte reiher, der nordöstlichen Sylvielta mieroura .„ dem südlichen Merops bullockioides. der indischen Cisticola cursitans, der Fringillaria ta- hapisi, Hu..s- W.- Ä Livingstone’s berühmtes Werk „Missionary Ilraveis in South - Africa enthält ornithologische Bemerkungen von grossem Interesse eingesireut. Als solche möchten hervorzuheben sein die Angaben über das Brüten des Korwe-Vogels (Duceros erythrorhynehus) ,„ über die aus- serordentlliche Mannigfaltiskeit der befiederten Bewohner des Zam- bese; über den Gesang der südafrikanischen Vögel. an verschiedenen Stellen des Werkes; über den Strauss in sehr ausführlicher Weise: über ein wunderbar kunsivoli gearbeitetes Nest, u. s. w. Dr. G. Hartlaub „System der Ornithologie Westafri- ka’s« 1. B. S, Bremen. Ref. hofft in diesem Buche, zu des- sen Herausgabe ihn mehrjährige Vorarbeiten und Studien ermulhigen Konnten, die Summe unserer Kenntnisse von den Vögeln des westlichen Afrika, d. h. des Küstengebietes von Senegal bis Benguela, gehoben zu haben. Die Zahl der be- schriebenen Arten beträgt 755, mit wenigen Ausnahmen von uns selbst untersucht, beschrieben und gemessen. Mit beson- derer Vorliebe wurde der die geographische Verbreitung be- handelnde Theil des Werkes gearbeitet. An 80 Arten euro- päischer Vögel kommen häufiger oder seltener auch in West- afrika vor. Tabellarische Zusammenstellungen erläutern das Verhältniss der westlichen Arifauna zu der Südafrika’s und der nordöstlichen Provinzen. Der synonymische Theil der Arbeit ist ecleclisch behandelt. Zu einer Ueberarbeitung des Buches liegen bereits zahlreiche und wichtige Materialien vor. Dr. €. Bolle „Mein zweiter Beitrag zur Vogelkunde der canarischen Inseln“ in Caban. Journ. für Ornithol. p. 258 und 305. Nicht minder anziehend geschrieben, als die frü- her besprochenen Mitiheilungen des Verfassers über densel- ben Gegensland, enthält dieser zweite Beitrag zahlreiche Zu- sätze und Berichtigungen von grossem Interesse. Wir wünsch- ten sehr diese schönen Arbeiten Bolle’s in zusammenhän- sender Gestalt zu besitzen, und gedenken gern nochmals des Vergnügens, mit welchem wir dieselben gelesen haben. „Verzeichniss centralafrikanischer und nordafrikanischer Vögel, abgebildet in des Herzog Paul Wilh. von Würtemberg's der Vögel während des Jahres 1857, 15 Teones ineditae und im Jahre 1842 aufgestellt.“ Bald. Naunı. 1857, Heft 6, p. 432--35. 73 Arten mit grösstentheils unpu- blieirten neuen Namen, aber sämmtlich inzwischen beschrie- ben von Anderen und natürlich unter anderen jetzt allein gültigen Namen. Es war in der That eine höchst unglück- liche Idee, dieses uns seit langer Zeit wohlbekannle ziem- lich werthlos gewordene Verzeichniss zu publieiren, und wir möchten dem Herausgeber der Naumannia den wohlgemein- ten Rath eriheilen, in solchen Fällen eigener Incompetenz Sachversländige zu consultiren. Am ew 1.k,2 „Naturhistoriske Bidrag til en Beskrivelse al Grönland.“ Besonders abgedruckt aus Rink’s Werk über Grönland. Darin die Vögel von J. Reinhardt. I Vol. Kopenhagen 1857. Ein Namenscatalog mit Anmerkungen zu einzelnen Arten. Rein- hardt kennt 111 Vögel als in Grönland erlegt; unter ihnen ist etwa der 4te Theil amerikanisch. Jedenfalls ein wichtiger Beitrag. „Liste complete des especes d’oiseaux recueillies par l’expedition du Prince Napoleon Bonaparte vers les re- gions exir&mes du nord de l’Europe, par E. Fairmaire. Edinb. new Phil. Journ. 6, p. 191. Nur die bekannten Arten. Dr. T. M. Brewer „North American Ovlogy“ being an account of the geographical distribulion of the birds of North America, during their breading season, with figures and descriplions of their eggs. Part 1. Rapaces and Fissiros- tres. 1 vol. 4 Ein trefflliches Originalwerk, höchst wissen- schaftlich und ausführlich behandelt, und, wie zu erwarten stand, des Neven viel bietend. Kupterlafeln sahen wir noch nicht. Die Smithsonische Instlitulion in Washington giebt die- ses Werk heraus, welches sich in würdigster Weise an Baird’s umfassende Arbeit über die Vögel Nordamerika’s schliesst. Dr.RufusHaymond „Birds of South-eastern Indiana.* Proceed. Acad. Nat, Sc. of Philadelphia, 1856, p. 286. Ganz angemessen aber kurz behandelt. ) Fr. Brendel „Vögel der Umgegend Peoria’s in Hli- nois“ in Giehel Zeitschr. für Naturk, p. 420. Mit Messungen 16 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Natnrgeschichte an frischen Exemplaren. Von Grus einerea will der Verlas- ser Männchen und Weibchen erlegt haben!! Kein amerika- nischer Autor erwähnt dieses Vogels. Dr. F. A.L. Thienemann „Ueber die von Dr. Gund- lach eingesendeten Eier und Nester eubanischer Vögel.“ Ca- ban. Journ. f. Ornith. Dr. Gundlach’s „Beilräge zur Ornithologie Cuba’s, mitgelheilt und mit Anmerkungen von Dr. J. Cabanis.“ Journ. für Ormithol. Es werden in dieser ungemein wich- tigen Arbeit nicht weniger als 251 Arten kritisch behandelt. Natürlich ist der die Feststellung der Art umfassende syste- matische Theil Cabanis Verdienst; aber zahlreiche und zum Theil sehr interessante Beobachtungen Gundlach’s über das Leben der Vögel Cuba’s verleihen ‚dieser Zusammenstel- lung besonderen Reiz. Jedenfalls zu den besten Documenten über weslindische Ornithologie zählend, Dr. G. Hartlaub „Zur Ornithologie Südamerika’s“ in Cabanis Journ. p. 36. Diese Zusammenstellung stülzt sich zunächst auf Burmeister's Werk über die Vögel Brasi- liens, auf Cassin’s Bearbeitung des ornithologischen Theils der Chileexpedition der vereinigten Staaten, auf Desmur’s Bearbeitung der Vögel Castelnau’s und auf P. L. Scla- ter’s immer mächtiger anwachsende Arbeiten über die Vö- gel Südamerikas. P. L. Selater fährt fort uns mit wichtigen Beiträgen zu unserer Kenniniss der Vögel Südamerika’s zu beschen- ken. Sein Verzeichniss der Vögel St. Fe de Bogola’s erfährt fortwährend Nachträge und Berichtigungen und ist jetzt auf 510 Arten angewachsen; unter diesen figuriren die CGolibri’s mil mehr als 70 Arten. Proceed. Zool. Soc. p. 15. P.L. Sclater „List of Birds colleeted by Th. Brid- es in Ihe valley of St. Jose in California.* Proceed. Zool. Soe»'p. 121: Es werden hier 33 Arten aufgeführt, unter diesen Glaueidiunm enlifornieum Sel, (infuseatum Cass.). Lanius exeubitorides,. Toxostoma redivivum, Sitta aculeata Cass.. Pipilo oregonus. Pieus Gairdneri, Pi- eus Nutallii (Wilsoni, Malh.), Callipepla pieta u. s. w. P. L. Selater „List of additional species of Mexican der Vögel während des Jahres 1857. 17 Birds, obtained by A. Salle& from the environs of Jalappa and St. Andres Tuxtla.“ Proceed. p. 201. Noch 22 Arten. Neu ist nur Comptosoma imberbe mit fig. cap. (Unserem Ornithion inerme verwandt, wie es scheint). Auch der von C. pumilio ganz verschiedene Cyanveorax nanus ist dabei. P. L. Sclater „On a collection of Birds made by Si- gnor Matteo Botteri in the vicinity of Orizaba in South Mexico.“ Proc. Zool. Soc. p. 210. Zählt 38 Arten auf, darunter den sehr seltenen Vireolanius me- litophrys , Spiza versicolor, Picus lardinei, Cotyle flavigaster, Nee- chloe rufipennis n. sp., Zonotrichia Botterii u. s. w. P. L. Sclater „On a collection of Birds received by M. Salle& from Southern Mexico“ ib. p. 226. Behandelt SO von Ad. Boncard gesammelte Arten. Unter die- sen erscheint zum ersten Male als mexicanisch Sarcorhamphus papa; ferner Ciecaba torquata, Buteo Ghiesbrechtii, Attila citreopygia, Ocya- lus Waglerii, Goniaphea concreta, Euphone Gouldii, Diplopterus ex- cellens n. sp.,. Conurus Petzii, Cancroma cochlearia von Cateman u.-8:IW. P. L. Sclater „On a collection of Birds transmitted by Mr. H. W. Bates from the Upper Amazon.“ Proceed. p. 261. Die Mehrzahl dieser Vögel wurde am Rio Javarri gesammelt, so Chiroxiphia regina, Jodopleura Isabella, Eubucco aurantiicollis u. 5. w. Das Gebiet des oberen Amazonenflusses zählt, ornitholo- gisch betrachtet, zu den reichsten der Erde. A. Salle. „Liste des Oiseaux rapportes et observes dans la republique Dominicaine (ancienne partie espagnole de l'ile St. Domingo).“ Proceed. p. 230. Die grosse Mehrzahl dieser namhaft gemachten 61 Arten be- wohnt zugleich Nordamerika. Spindalis multicolor ist selten, ebenso Loxigilla violacea (sehr verschieden von L. portoricensis). Numida meleagris wird als völlig verwildert mit aufgeführt. Sehr werthvolle Beobachtungen über die Lebensweise einzelner Arten, so über Todus ddominicensis, welchen Salle für gleichartig mit subulatus und an- gustirostris hält, über Columba leucocephala und Geotrygon montana; über Trogon roseigaster, Conurus chloropterus u. s. W. Ch. L. Bonaparte „Catalogue des Oiseaux recueillis a Cajenne par M. Desplanches.*“ In dieser namentlich in Hinsicht auf geographische Verbrei- tung und Sicherheit des Fundortes wichligen Arbeit werden 130 Ar- Archiv f. Naturgesch, XX1V, Jahrg. 2. Bd. B 15 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte ten aufgezählt, unter ihnen Accipiter tinus, Syleicola chryseola n. sp. von Bonaparte als specifisch verschieden von der aestiva Nord- america’s betrachtet, Planchesia fuliginosa (Gm.), Ortygometra Schom- burgkii u. s. w. —- ‚Von allen Abhandlungen Bonaparte’ im Sepa- ratabdruck die seltenste! A’ s.Lrta en: M. Elsey „Brief an Gonld vom Vietoriallusse in Nord- australien datirt und viel Interessantes enthaltend.“ Proceed, Zool. Soc. p.23. Hübsch über die Lebensweise von Plotus. Samuel Hannaford „Joltings in Australia or notes on the Flora and Fauna of Victoria.“ 1 vol. in 8. 100 S. Melbourne 1856. Hauptsächlich botanisch, aber mit eingestreu- ten Bemerkungen über einzelne Vögel, so über Petroica multicolor, über Malurus eyaneus, über den Fairy Martin ü.s. w. Ziemlich unbedeutendes Büchlein von einem frommen und gefühlvollen Naturfreunde geschrieben. H. Wallace „On ihe Natural History of Ihe Aru-is- lands.“ Ann. and Mag. of Nat. Hist. p. 475. Wir machten bereits aufmerksam auf die hervorragende Wichtigkeit der endlichen naturwissenschaftlichen Durchforschung der Papua- länder durch einen Reisenden von so bewährter Tüchligkeit, als Wallace es ist. Von Macassar aus erreichte dieser als erste Station seiner Un- ternehmung. die Gruppe der kleinen Ke-Inseln, wo ihm bereits die Gattungen Megapodinus, Carpophaga, Ptilinopus, Macropygia, Dicru- rus, Tropidorhynchus, Zosterops, Nectarinia, Rhipidura und Lorius begegnen. Aber eine ungleich reichere ornithologische Fauna er- wartete ihn auf den grösseren Aru-Inseln. Hier wurden 116 Arten gesammelt; nämlich 11 Alcediniden, 13 Muscicäpiden, 10 Psittaciden, 9 Meliphagiden, 2 Paradiseae und 12 Tauben. Weder Pieiden noch Bucerotiden. Viele Arten nicht verschieden von schon bekannten Neu- guinea’s. Eurylaimiden und Meropiden scheinen ebenfalls zu fehlen. Der Casuar ist häufig. Phonygama wurde beobachtet. Ein Rabe mit blauer Iris wird neu sein. Von interessanten Neuguinea-Vögeln fand Wallace auf den Aru-Inseln z. B. noch Microglossus aterrimus, Arses chrysomela und telescophthalma. Accipitres. Geier; Nitzsch „Beobachtungen zur Naturgeschichte des der Vögel während des Jahres 1857. 19 fahlen Geiers“ (Vultus fulaus) in Giebel Zeitschr. für die ges. Na- turk. 1857. p. 364. Dr. €. Bolle ,„Der californische Condor,“ nach Taylor. aus dem Zoologist überseizt. Ein prachtvolles Weibchen wurde am Strande bei Monterey erlegt. Bei dieser Art ist-,das: Weibchen entschieden kleiner als das Männchen. P. L. Sclater erklärt sich für die specifische Verschiedenheit von Cathartes burrowianus. Proceed. Z. S. p. 3. Walken. Ueber die Archibuteo-Arten Nordamerika’s schreibt ausführlich J. Cassin: Proceed. Acad. N. Sc. Philad. p.211. A. lago- pus und A. St. Iohannis sind östliche Arten, während A. ferrugineus der Westküste angehört. „Aphorismen über Falken.* von J. I. Blasius. Naum. p. 266 905. J. H. Blasius „Die Weihen Europa's.“ Naum. p. 807324. Ausführlich über Aster. palumbarius Pfarrer Snell..Jahrb. des Vereins für Naturk. im Herzogth. Nassau. Heft 12. „Der Jagdfalke und die Falkenbeize“ von Baron v. Müller. Cab. Journ. für Ornith. V. p. 169. Ueber Buteo rufinus schreibt, A. v. Pelzeln. Sitzungsber. ma ihem,-naturw. Klass. Wien. Acad. Wissensch. Bd. 24. p. 380. P. L. Sclater erklärt Cymindis Wilsoni, nach Untersuchung des Originalexemplars für eine gute von uneinata specifisch verschie- dene Art. Gundlach soll kürzlich neue Exemplare: erhalten-haben. Proceed. Z. S. p.3. Neue Arten: Spilonis rufipeetus Gould. Von Wallace aus Celebes eingesandt. Proceed. 2. S. p. 222. — Aquila Desmurii, Verr. Hartl. Syst. Westafr. p. 4. Bissao. — Circaetos melanotis, Verr. Hartl. ib. p.7. Bissao. — Nisus Hartlaubii, Verr. ib. p.16. Casamanse. Eulen. John Wolley über Nest und Eier von Strix lap- poniba in Lappland. Proceed. Z. S. p. 56. i Für die kleine, unserer passerina ähnliche, von Cassin irr- thümlich für Temm.nk’s Str. infuscata gehaltene Eule Californiens schlägt Selater den Namen Glauecidium californicum yor.Proceed. p. 4. Passeres. „Observations sur les Passereaux* par, Mons. Puche- ran. Extr. du Bullet. Soc. philom. de Paris. 1856. p.40. Nicht unwichtige kritische Berichtigungen über Pachyrhamphus Spixii Sw., über Dryocopus eburneirostris, welchen Pucheran für nicht gleichartig mit Xiphorh. flavigaster Sw. hält; ferner über Nyc- tibius leucopterus, welches der Urutau Azara’s, also N. cornuius 20 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Vieill. sein soll; über Azara’s Ibijon, der mit Nyetidromus grallarius gleichartig erklärt wird; Caprimulgus ocellatus Tschudi’s sei gleich C. brasilianus Pr. Wied un. s. w. Cassin’'s Ansichten über die ge- nannten Caprimulgiden lauten bekanntlich abweichend. C. L. Bonaparte „Parallelismo fra la tribu dei can- tori fissirostri e quella dei volucri hianti e dei notturni o vero insidenti.* (Estralto dalle Rivista Contemporanea. Febr. 1857). Fleissige Arbeit, wie wir deren verschiedene ähn- liche des Verfassers besitzen. Dr. Th. Forster „On the irregularity of the return of swallows and other vernal migratory tribes in 1557.* Journ. Linn. Soc. Proceed. vol. I. p. 40. Caprimulgidae. N\eu ist: Caprimulgus Fossii. Verr. von Gabon. Hartl. Syst. Westafr. p. 23. Cypselidae. W. \. Bernstein „Beiträge zur Kenntniss der Gattung Collocalia.” Separatabdruck aus den Verh. Kais. Leo- pold. Acad. Naturf. 21 8. Behandelt Collocalia eseulenta und tnidifiea. Zur Anatomie der Mauerschwalbe (Cypselus apus). Nach Chr. L. Nitzseh Untersuchungen. Gieb. Zeitschr. für die ges. Naturw. 1857. p. 237. Neu ist: Cypselus borealis Kennerly. Proc. Aec. N. Sc. Philad. 1857. p. 202 von Puget Sound. Auch ©. Vauzri wurde dort erlegt. Hirundinidae. Hirundo eiris Pall. wurde nach Brandt am Amur wiedergefunden. Pässler berichtet über Nest und Eier von Hirundo rufula. welche Sehrader in Griechenland beobachtete, und zwar in den “ebirgen um Missolounghi. Das Nest ist geformt wie bei Sitta syriaca. sier schneeweiss. Caban. Journ. f. Ornith. p. 116. Neu ist: Aiticora nitens Cass. P’roc. Ac. Philad. p. 28. Munilluss. Coraciadae. Zur Anatomie der Blauracke (Coracias gar- ala). Nach Chr. L. Nitzsch Untersuchungen in Gieb, Zeitschr. ges. Naturw. 1857. p. 318. Taf. 5. Trogonidae. Neu: Trogon Eytoni, Fras. Proc. Zool. Soc. p.368. Vielleicht nur Varietät von Tr. collaris. WMeropidac. Neu ist Meropiscus Mülleri Cass. Proc. Ac. lad. p. 37. Munifluss. Alcedinidae. Neu: Halcyon fulgidus Gould. Insel Lom- bock. Proc. Z. Soc. 1857. p.65. — Ispidina ruficeps Hartl. Syst. Westafr. Phi- p- 262. Aguapim. Momotidae. Sclater gab eine sehr hübsche monographi- sche Uebersicht der bis jetzt bekannten Arten dieser Familie in den Proceed. Zvol. Soc. p.248. Er unterscheidet die Gattungen. Homotus der Vögel während des Jahres 1857. 21 nit den 12 Arten brasiliensis, aequatorialis,. mierostephanus, Nattereri, subrufescens , bahamensis, Lessonii , caeruleiceps,. mexicanus. casta- neiceps, semirufus und cyanogaster; dann die Gattung Hylomanes mit den Arten momotula und gularis; ferner die Gattung Prionirhynchus mit den Arten platyrhynchus und carinatus. und endlich die Gattung Eumomota mit der schönen Art supereiliaris. — Levaillant's Mot- mo! Dombe hält Sclater für nicht wissenschaftlich begründet, und M. psalurus Pucher. für wahrscheinlich gleichartig mit Lessonii. Eine beigefügte tabellarische Uebersicht erläutert die geographische Ver- breitung dieser speeifisch südamerikanischen Form. Proc. Zool. Soc. p- 248. Neu sind: Momolus aequatorialis Gould. Proc. Z. Soc. p. 223. Rio Napo. — M. semirufus Jardine. Edinb. New Philos. Journ. V. p. 256. Quito. — M. microstephanos Selat. I. ce. Neugranada. — M. Nattereri Selat. I. e. Yungas-Gojaz in Brasilien. Abgebildet: Prionirhynchus carinatus inProc. Zool. Soc. 1857. pl. 128. Bucconidae. Uchber die Lebensweise von Tetragonops rham- phastinus vergl. Jardine nach Jameson Edinb. N. Ph. Journ. p. 255. Rhamphastidee. Neu ist: Selenidera spectabilis Cass. Proc. Ac. Philad. 1857. p. 214. Cocujos de Veragua. Tenuirostres. Upupidae. (. Giebel zur Anatomie von Upupa, epops. nach Chr. L. Nitzsch Untersuchungen mitgetheilt. Zeitschr. f. ges. Naturwiss. p. 286. Nectariniadae. Neu: N. Jardinei Verr. Hartl. Syst. Westafr. p. 47. Gabon. — N. Hartlaubii Verr. ib. p.50. Angola. — N. Reichen- bachii Hartl. ib. Gabon. Trochilidae. Ueber das Nest von Trochilus gigas schreibt Sir W. Jardine. New Edinb. Phil. Journ. p. 257. Neu sind: Phaetornis riridieaudata Gould. Proc. Z. 8. p. 14. Rio Janeiro. — Ph. episcopus G. ib. Demerara. — Ph. obscura 6. Rio de Janeiro. Gould’s Prachtwerk über die Colibri’s ninımt einen wenn auch langsamen Fortgang. Certhidae. Oratio Antinori „Ueber das Nest von Sitt«a syriaca. Naum. p. 429. Eine monographische Notiz über Campylorkynehus giebt P. L. Sclater. Proc. Ac. Phil. 56. p. 263. Er kennt 15 Arten. Neu sind: Campylorhynekus humilis Sel. Mazatlan. — €. stria- 22 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte icollis Sch. Newgranada. — €. pardus Scl. ib. Proc. Zool. Soc. pl. 130. St. Martha. — A. guttulatus Sel. Proc. Zool. Soc. pl. 180. Weitere Beiträge zur Fortpflanzungsgeschichte von Maenura su- perba giebt L. becker in Melbourne. Cab. Journ. V. p. 293. "Nest. Ei und Junge werden beschrieben. Das Ei ist von der Grösse des Entenei’s. hellaschgrau mit schwach bräunlicher Fleckune. Dentirostres. Euseiniadae. Die Sylvien der Insel Sardinien von A.Hans- mann. Naum. p. 404—429. Sehr instructiv und anziehend geschrie- ben. 25 Arten. W. Pässler schreibt sehr instructiv über Nest und Eier von Sylvia cisticola. Caban. Journ. Ornith. p. 115. Die Farbe der Eier scheint merkwürdig wechselnd zu sein. Pastor L. Brehm .„Die Mauser und die daraus hervorgehende Verfärbung der Bach- und Schaafstelzen.“ Cab. Journ. p. 25. C. Käsermann „Einige Beobachtungen: über Anthus aquati- eus.“ Naum. Ueber Parus meridionalis schreibt Selater-Proceed.: 200. Soc. p. 421. El Jacale. Die Art ist unzweifelhaft verschieden von P. atri- capillus Nordamerika’s. Neu sind: Orthotomus Hügelü. v. Pelzeln Sitzungsber. Wien. Acad. Wissensch. XXIV: p. 869. Steht O0. flaroviridis zunächst. — Prinia strioleta v. Pelzeln ib. Caschmir. — Drymoeca naeria nob. Syst. Ornith. Westafr. p. 56. Senegal. — D. erythrops nobı'l.e. p. 58. Calabar. — Eremomela pusilla nob. ib. Senegambien. — E. riridi- flava nob. ib. Senegambien. — Chloropeta moesta nob. ib. Gabon. Bradyornis rufcauda Verr. Hartl. Syst. Westafr. p. 66. Gaben. — Parinia leucophaea nob. ib. p. 71. Gabon. — Malurus coronatus Gonld. Proceed. Z. Soc. p. 221. Vietoriafluss in Nordaustralien. Furdidae. Monographisch bearbeiteten die Gattung‘ Oreo- eincla Prinz ©. L. Bonaparte. Guer. Rev. et Mag. Zool. p. 204 und C. Sundevall Cab. Journ, p. 157. 'Ersterer unterscheidet als Ar- ten: 1) ©. aurea Bp. Nordasien, Europa. 2) O. Horsfieldii Bp. Java. 3) ©. lunulata Gould. Australien. 4) O0. Heinei Cab. Japan. 5) 0. 'dauma Bl. Centralasien. 6) ©. mollissima Centralasien und 7) ©. spilopter« Bl. Ceylon. Letzterer dagegen 1) raria Pall. ‚2) daume. 3) malajana Sund. (Horsfieldii Bp.) 4) lunulata Lath. Als neu wurden beschrieben: Pitfa coneinna Gould. Insel Lom- bock (Wallace) (= P. mathildae J. Verr. Rev. et Mag. de Zool. p. . 308. pl. 2. fig. med.) — Turdus fulviventris Selat. Proceed. Zool. Soc. p.273. Neugranada. — T. ignobilis Scl. ib. Neugranada. — Cinchus leuconotus Sel. ib. Ecuador, Neugranada. — Melanoptila glabrirostris ’ der Vögel während des Jahres 1857. 23 Sel. ib. 275. Honduras c. fig. eap. Höchst interessante neue Form. Ganz schwarz. — Crateropus apicalis (Licht) Senegal Hartl. Syst. Westafr. p. 76. — Cossypha pyrrhopygia Hartl. Westafr. 1. ce. p. 78. — Oriolus erassirostris nob. ib. p. 266. Instel St. Thome. — Tricho- phorus camicapillus nob. ib. p. &. — Xenoeichla pallescens nob. ib. p- 86. Gambia. — Trichoph. tricolor Cass.! ib. 265. Munifluss. — An- dropadus vwirens Cass. Proceed. Ac. Philad. 57. p. 54. Munilluss. — Ferner : (Formicariinae.) Fermicarius trivitiatus Sel. Proceed. Z. Soc. p. 46. Amazonas. — Grallaria ferrugineipeetus Sel. ib. p. 126. pl. 126. Venezuela. — @. loricata Sel. ib. Caraccas.. — Co- nopophaga castaniceps Scl. ib. Neugran:öda. Ostperu (ardesiaca Tsch.) — Hypocnemis elegans Sel. ib. Bogota. — H. melanopogon Sel. ib. Chamieuros. — Myrmeciza hemimelaena Sel. ib. Bolivien. — Formi- civora haematonola Sel. ib. Chamicuros. — F. melaena Sel. ib. Neu- zranada. — F. urosticta Sel. ib. pl. 126. fig. 1. Oestliches Brasilien. F. Hawzwellii Sel. ib. p. 1831. pl. 126. fig. 2. -—— F. cinerascens Sel. ib. Chamienros. — Herpsilochmus pectoralis Scl. ib. Patria ? — Thau- mophilus melanothoraw Se}. ib. Vergleiche ebendas. Sclater über Dasylkamnus zunthopte- rus Burmeist. Vög. Bras. II. p. $Sl. und über Thamnophilus melano- ceps Spix. Tyrannidae. Die beste Arbeit, deren wir unter dieser Ru- brik zu gedenken haben, ist Sclater's „Review of the species of South American subfamily Tityrinae.“ Proceed. Zool. Soc. p. 67—8. Selater will die Tityrinen im System zwischen den Tyranniden und Cotingiden gestellt wissen. Er unterscheidet die Gattungen Tityra mit 6 Arten und Packyrkamphus mit 16 Arten, welche in die Subgenera Platypsaris, Pachyrhamphus, Callopsaris und Bathmidurus vertheilt wer- den. Ein angehängtes Schema erläutert sehr zweckmässig die geo- graphische Verbreitung. Als neu wurden beschrieben: Pachyrhamphus albo - griseus Schat. Proc. Z. Soc. p.78. Neugranada. — Tyrannus atrifrous Selat. ib. p. 274. Eeuador. — Camptostoma imberbe Sel. ib. p. 203. fig. ca- pit. Steht meiner Form Ornithion nahe. — Neochloe rufipennis Se. ib. p. 213. Orizaba (ob den Vireoninen beizuzählen?) — Todirostrum calopterum Scl. Proc. p.S2. pl. 125. fig. 1. Rio Napo. — T. capitale Sel. ib. fig. 2. Rio Napo. — T. ezile Scl. ib. fig. 3. Neugranada. Sclater giebt dann eine Uebersicht der 22 ihm bekannten Todiro-. strum-Arten. Musecicapidae. Neue Arten: Perroica cerciniventris Gould. Proceed. Z. Soe. p. 221. Victoriafluss in Nordaustralien. — Schea- neria eseruleata bp. Rev. et Mag. de Zool. p. 49. pl.5. — Myiagre caledonica Bonap. ib. Neucaledonien. -— Tehitrea melampyra Verr. 24 Hartlaub:, Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte Hartl. Syst. Om. Westafr. p.90. Gabon. — Myiophila concreta Temm. Hartl. ib. p.95. Guinea. — Muscicapa Rüisii Hartl. ib. 96. Aguapim — M. modesta nob. ib. 96. Gabon. — M. comitata Cass. Proc. Ae. Philad. März 1857. Munifluss. Bonaparte über Moguwinus albicaudus (Stwickl.) Rev. zool. p. 49. pl. 5. fig. bon. Ampelidae. Weber Nest und Eier von Bombyeilla garrula schrieb sehr instructiv John Wolley. Proceed. Zool. Soc. p. 9. pl. 122. Er beobachtete die Fortpflanzung dieses Vogels in Lappland. Neue Arten: Cotinga amabilis Gould. Proceed. Z. Soc. p. 61. pl. 123. Guatemala. — Lipauges rufescens Scl. ib. p. 276. Coban. Baniadae. John Cassin schreibt über die Lanius - Arten Nordamerika’s. Proceed. Ac. Nat. Sc. of Philad. p. 212. Er wnter- scheidet 1) L. borealis Vieill. Nördl. und Westl. 2) septentrionalis (m. Mittlere und nördl. Staaten. 53) Zudovicianus L. Südl. Staaten. 4) excubitorides Sw. Westliche und nördl. Staaten. 5) elegans Sw. Westlich und Nordwestl. Als neu wurden beschrieben: Fraseria cinerascens (Temnı.) Hartl. Syst. Ornith. Westafr. -p. 102. Ashantee. — Dryoscopus cucul- lates (Temm.) Hartl. ib. p. 111. Senegal. — D. bicolor Verr. Hartl. ib, p. 112. Gabon. — Sigelus senegalensis nob. ib. p. 112. Conirostres. Corvidae, Neu ist: Garrulus minor J. Verr. Rev. et Mag. de Zool. p.439. pl. 14. fig. bon. ist @. obscurus A. Brehm. Algerien. Spanien. Allerdings kleiner und dunkler ‚gefärbt als unser Heher. Im übrigen kaum verschieden (g\ und Q in der Bremer Sammlung). Paradiseidae. A. Wallace schreibt ungemein interes- sant über den grossen Paradiesvogel der Arru-Inseln (Paradisea apoda). Ann. and Mag. Nat. Hist. p. 411. Er ist der Burong-mati der Ma- layen, der Fanehan der Arru-Bewohner. Am prachtvollsten erscheint der Vogel bei verticaler Ausbreitung der Federzier über dem Rücken. Wir hatten übrigens von dieser ausserordentlichen sonnenartigen Um- hüllung des Vogels bereits Kenntniss durch eine Mittheilung La- frenaye's. Sturnidae. Neu: /uida Eytoni Fraser. Proceed. Zool. Soe. p. 368. Nordostafrika. — Lamprocolius eupreocauda (Temm.) Hartl. Syst. Ornith. Westafr. p. 119. Bringillidae. Neu sind: Pyrrhula aurantiaca Gould. Pro- eeed. Zool. Soc. 1857. p.222. Gebirge westlich von Cashmir. — Zo- notrichia Botteri Sclat. ib. p. 214. Orizaba. — Sycobius Rachelliae Cass. Proc. Acad. Philad. 1857. p.36. Munifluss (Du Chailln). — Hy- phantornis magnirostris Verr. Hartl. Westafr. p. 127. — Estrelda vi- der Vögel während des Jahres 1857. 25 nacea Hartl. Westafr. p. 143. Casamause. — Ortygospiza lunulata(Temm.) Hartl. Westafr. p. 148. Senegal. Nach Sclater fällt Bonaparte's Passerculus zonarius mit Peucaea Lincolni —- und Coturniculus Henslowii mit C. passerinus zusammen. €. Gloger „Ueber Schnabelabweichungen bei Körnerfressern.“ Cab. Journ. Alaudinae. Neu dürfte sein : Megaiophonus occidentalis Hartl. Westafr. p. 155. Gabon. Emberizinae. Ueber verschiedene Ammern äussert sich Prinz C. L. Bonap arte in Rev. et Mag. de Zool. p. 160. Plectro- phanes Macownii . Lawrence, aus dem westlichen Texas wird für der Gruppe der Montifringillen verwandt und Rhodopechys phoenicoptera nahe stehend erklärt. Emberiza albida Blyth sei ein junger Vogel von E. pithyornis und E. scotata Bononi , abgeb. pl. 7, sei ein jün- geres Männchen derselben Art (? wäre ein sehr ungewöhnliches Far- benkleid). Die Vermuthung , dass Strickland’s Emb. cinerea (Smyrna) ein junger Hypocentor sei, scheint uns gänzlich falsch. Neu ist wohl: Emberiza Buchanani Blyth. Rev. et Mag. de Zool. p.163. Himalaja. Bonaparte vertheilt die ächten Ammern in die Gattungen Synchramus, Pleetrophanes, Centrophanes,. Unychospina, Hypocentor, Fringillaria, Hortulanus, Schoenicola, Emberiza und Buscarla. Tanagridae. Von P. L. Selater's „Monograph of the Birds forming the genus Calliste“ erschien part 2, enthaltend die grösstentheils wohlgelungenen Abbildungen von Calliste pulehra, €. Arthusi, C. vilriolina, C. cajana, C. Nava, C. pretiosa, C. eyanoptera, C. Desmarestii, C.Schrankii, C. guttata, C. punetata und Ü. graminea. Das Werk zählt, wie schon gesagt, zu den besten und gelungensten in seiner Art, und der Preis wurde so gestellt, dass dasselbe nicht bloss den grossen Bibliotheken zugänglich ist. Neu: Euphonia Gouldi Sclat. Proceed. Zool. Soc. 1857. p. 66. pl. 124 9. (Wir wollen hier bemerken, dass das Roth der Stirn in der Abbildung entschieden zu deecidirt roth gerathen ist. Es ist vielmehr nur ein lebhaftes braunroth). Guatemala. Scansores, Bucerotidae. Neu ist: Tockus camurus Cass. Proceed. Acad. Nat. Se. Philad. Dec. 1856. Cap Lopez. Ich sah diese kleinste Art der Nashornvögel kürzlich in London. Psittacidae, Charles de Souance „leonographie des Perroquets non figures dans les publications deLevaillant et de Bour- jot St, Hilaire, avec la cooperation de s. A. le Prince Ch. L. Bo- 26 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte naparte et de M. E. Blanchard. live. J—5. 4to maj. Paris. (livr. a 16 fr.) Was wir bis jetzt von diesem Werke gesehen haben. scheint uns im hohen fsrade Lob zu verdienen. „Des charaeteres osteologiques chez les oiseaux de la famille de Psittacidae, par E. Blanchard,“ und „Remarques & propos des observations de M. E. Blanchard, sur les char. osteol. chez }es Psittacidae et tableau des genres des l’erroquets etc. par s. A. le Prince Ch. L. Bonaparte. Acad. des Sc. de Paris. Mars 16. Rev. et Mag. de Zool. 1857. p. 113. — In der Sitzung der Academie vom 23. März legte Bonaparte ein „Ta- bleau des genres de Perroquets dispose en series paralleles“ vor. Sehr ausführlich und instraetiv schreibt Prinz Max zu Neu- wied über den einzigen Papageien Nordamerikas Conurus carolinen- sis. Caban. Journ. für Ormith. p. 98. P. S. Sclater verbreitet sich kritisch über verschiedene Pa- pageien. Proceed. Z. S. p. 224. Mit grossem Rechte, wie uns scheint, wird der weissstirnige Papagei Domingo’s unter dem Namen Chryso- tis Sallaei von dem ähnlichen Vogel Cuba’s (C. lexeocephala) ge- twennt. Cuba eigenthümlich ist: Chr. leuwcocephala und Conurus gu- Janensis, Jamaica besitzt Chr. vinaceicollis und Con. nanus, Portorico Chr. vittata und Con, Maugaei und Domingo Chrys. Sallaei und Con. chloropterus. Gewiss ein interessantes Verhältnis. — Bonaparte's Bolborhynchus calharina sei M. lineola Cass. — Für die ächten grü- nen Lori’s (sinensis, intermedius und Westermammt) sehlägt Selater die generische Benennung Polychlorus vor. Neu sind: Psephotus chrysopterygies Gould. Proc. Zool. Soc. p. 220, Vietorialluss in Nordaustralien. — Conurus astec de Souanet, Rev. "et Mag. Zool. p. 97. Mexico. — Pyrrhura haematotis Id. ib. p. 06. Venezuela. — Cyanorhamphus Helherbii Id. ib. Vaterland ? (im Museum zu Metz). Abgeb. Psittacodis Westermann. Illustr. Proceed. Zool. Soe. pl. 127. fig. opt. Picidae. Reichenbach beschreibt als neu: Campephi- lus leucopterylus. Picid. p. 392. fig. 4519-20. Mexico. — C. lenco- shamphus ib. p.39). fig. 4527—28. Mexico. — C. mesoleucus (Lichtst.) ib. fig. 4329-50. Foem. Columbien. — Ü. regius (Lichtst.) ib. fig. 1331— 82. Mexico. — Brachypternus ‚striaticepsR. fig. 4351. p. 398. Centralasien. — Chrysocolaptes bacha R. fig. 4553—54. p. 399. Cen- tralasien. — Hemicereus coceometopus R. fig. 4664—65. p. 401. Cele- bes, Sumatra. — Meiglyptes sordidus R. p. 402. Tenasserim. — M. loricatus R. fig. 4495 —96. Pegu. — Celeus semieinnamomeus R. fig. 1397. p. 407. Südamerika. — Centurus sulfuriventer R. fig. 4411—12. Mexico. — Colaptes einereicapillus R. fig.4459— 30. p. 416. Perw. — Chrysoptilus peruvianus R. fig. 449394. p. 419. ist atricollis Malh. der Vögel während des Jahres 1857. 27 Chr. guttifer R. p. 420. Mexico. — Chloronerpes Warsewiezis R. fig. 4491— 92. Peru. — Campephilus albifrenatus R. p. 431. Neugranada. Maliherbe wird diese sämmtlichen Arten einer näheren Cri- tik unterwerfen. Schwerlich wird ihr Bestehen unangefochten bleiben. Der, in meinem System der Ornithologie Westafrika’s als neu beschriebene Dendromus Meriani hat sich. Malherbe’s Kenner- blick als Artefact erwiesen. und D. nigriguitatus ist nach ihm foem. von gabonensis. Cuculidae. Nach Graells legt Oxrylophus glandarius in Spanien in die Nester von Pica caudata uni die Eier beider Vögel zeigen in der Färbung auffallende Uebereinstimmung. Musophagidae. E. Blanchard über die Osteologie der Musophagiden. Rey. et Mag. deZool. p. 458. Dentliche Verwandtschaft zu den Trogoniden und Gallinaceen. Familie ganz für sich. Columbae. Reichenbach’s „Handbuch der speciellen Ornitho- logie.* behandelt auf Seite 1-64 den Anfang des den Tau- ben gewidmelen Theils. C. L. Bonaparte „Iconographie des Pigeons non figures par Madame Knip (de Courcelles) dans les deux vo- lumes de Mss. Temmink et: Fl. Prevost.* 1-7 livr. fol. @ 20 fr.). Habe ich noch nicht gesehen. E. Blyth „Bemerkungen über die Columbiden mit Beschreibung einer neuen indischen Taube.“ Journ. Asiat. Soc. of Bengal, Nr. 3. 1857. Die neue Art ist Columba venicapilla Blyth (ob Eversmanni Bp. ?). Gute Beschreibungen verschiedener indischer Tauben. Schliess- lich über die grünen Tauben Ceylon’s. Interessante Arbeit. Chr. L. Brehm „Die Naturgeschiwute und Zucht der Tauben.” u. s. w. Weimar. 1778. (für Taubenzüchter und Ornithologen.) Gallinae. : Neu sind; Cereornis Caboti Gould. Procsed. Zoel. Soc. pP. 161. und Ann. and Mag. N. Hist. p. 521. China. Gute Art. — Odonto- phorus hyperythrus Gould. 1. ce. 225. St. Fe de Bogota. — Tinamus 0. castaneus Sclat. Proceed. Z. S..p.:277. Nengranada. „Observations on the wild Turkey or Gallopavo sylvestris“ by John Leconte. Unser zahmer Puter stamme keineswegs vom wilden ab. Dieser letztere sei niemals gezähmt worden. Domink Geyer „Die Auerhahnsbalz.“ Wien 1850. 8. ‘ 28 Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte J. Baily „Pheasant and Pheasantries,€ London 18. 2908. Martin Doyle „The illustrated book of domestie poultry.* new edit. Routledge. 8. 100 8. F. Dreessler „Nachrichten aus dem Verein für Hüh- nerzucht. Dresden. Mit 20 color. Abbild. 1 f. H. Lichtenstein und E. Winkler „Die veredelte IHühnerzucht. Anleitung zur Behandlung u. s. w. nach den im zoologischen Garten gemachten Erfahrungen.“ Heft 1. Berlin. Carl Löffler „Die Zucht der ausländischen Hühner in Deutschland.“ Berlin. 12858. mit 25 Abbild. color. Baron E. Peers „Oiseaux de Basse-cour.* Les pou- Ics. avec 20 planches. Bruxelles. Don Ramon fa dame „Tratado de los gallos ingle- ses.* Madrid. 8. 24 W. Hamm 2 rationelle Zucht der Hähner u. s. w.* Leipzig. 1488. Mit vielen Holzschnitten. C. FE. Wiepken „Ein brütendes Männchen von Calli- pepla californica.“* in Baldam. Naum. p. 324—%6. Struthiones. Eine neue Art Casuar von der Insel Neuirland (C. Bennett) beschreibt Gould Proceed. Zool. Soc. Lond. p. 268. pl. 129. fig. opt. Diesen merkwürdigen Moruck genannten Vogel habe ich kürzlich lebend im zoologischen Garten in London geschen und kann somit nach eigener Untersuchung dessen specilische Verschiedenheit bestä- tigen. Auch die Farbe des Ei’s weicht wesentlich von der des ge- wöhnlichen Casuar ab. — Auch der neuholländische Casuar vonCap York scheint eine gute Art zu sein. Ü. australis Gould. Man vergleiche über den afrikanischen Strauss Livingstone Miss. Trav. in South Afı. pag. 1553-56. und Andersson Reise See N\gami 1. p. 272 bis 288. Sr traf Casuarins galeatus zahlreich auf den Arru- Inseln. Grallae. Ardeidne. Zwei neue Psophia-Arten beschreibt A. v. Pel- zeln nach Exemplaren der Wiener Sammlung. Sitzungsber. der Wie- ner Acad. Wissensch. Bd. 24. pP. 371. Psophia ochroptera J. Natterer. der Vögel während des Jahres 1857. 29 Rio Negro, und Ps. obscura Natter. ib. p.374. Inneres Brasilien. Mit handschr. Anmerkungen von Johann Natterer. Scolopaeidae. \. Benberg „Die Waldschnepfe und ihre Jagd.“ 8. 131 S. Berlin. Neu ist: Numenins haesitatus. Hartl. Syst. Westafr. Orn. p.238. J. Jäckel Ueber das Meckern der Bekassine in Naumannia. 1557. Heft 1. Sehr ausführliche Mittheilung. Nach ihm wären es die Flügel, welche den sonderbaren Laut hervorbringen. Hallidae. Neue Arten wären: Zapornia umbrata Cass. Pro- ceed. Acad. Nat. Sc. Philad. Oct. 1856. Fejee-Inseln. — Porzana marginalis Hartl. Syst. Ornith. Westafr. p. 241. Gabon. — Corethrura Bonapartei Hartl. 1. ec. p. 242. Gabon. Anseres, Anas galericulata soll in wildem Zustande am Amur gefunden sein. Brandt. P. L. Selater „Note on the Upiand Goose* in Proceed. Zool. Soc. pag. 125. Synonymische Auseinandersetzung von Chloephaga magellanica (Gm.) und Chl. poliocephala G.R. Gray (oder inornata). Diese beide sowie Bernicla antaretica und B. melanoptera befinden sich lebend im zoologischen Garten in London. Leon Olph-Gaillard Ueber Fuligula Homeyeri gegen Glo- ger u. s. w. Naumannia 1857. Heft 1. — Unbegreiflich, wie man nur daran denken konnte. diesen Vogel für eine selbständige Art aus- zugeben. YWaridae. Einen Nachtrag zu seiner Revision der Lariden siebt Bruch Caban. Journ. für Ornithol. p. 23. Larus columbinus hält Bruch für eine neue Art. Kin zweiter Nachtrag steht auf Seite 119. Pelecanidae. Sehr ausführlich und instructiv schreibt (. (loger über Halieus Desmarestii Payraud. und H. leucogaster Cara. Caban. Journ. 57. p.4. Gloger liefert den Beweis, dass H. Des- marestii eine wirklich gute Art sei. Ob auch H. leucogaster, bleibt zunächst dahingestellt, da Gloger nicht selbst Exemplare untersu- chen konnte. Ist indessen gar nicht unwahrscheinlich. Das Ganze ist eine sehr dankenswerthe kritische Erörterung. a ni Dee) Hredhuren Fa BRETT winter ai w han Oman la ll ER LE PN RPOETERRT, 1 ach ARE ve h Bl " Mami er Keith ver Ex # jr y N .7 wrR Sr darf ae Re Er ae “ Be | RS ERED er, Nun, gdzubnon 1 ft E iR » ordn, wiingon STAR: sr s AA “ TR up " kreilean ei SNAE ad i v wa" ao ‚Lae"g‘ Rb Hr. a ; or Ek a Ka j N oda R tens ann un = UN unbe si Thor sp br ® ht er Ir m 0 TER) Kinsre Din 3 ze anal K u Bl Sanar ak su FEaR ERERN: Sm nobao,f" ai H Ba Pal t oh) Nager varyaawolt Pt .02 nn Elia or #yta nn, pe air ‚oiliangahnd BE BR NOAt winaaamund eV I Sa „ot Ms all, RR LE er ee 4 T B% maböine NEN neo Panne. ErG y LTE toi E AR: “nnd N, By PR Mi ‚arruple. NR. vn Abn BLZ En sur ad 5 ginn ba, Ko Alan: Er 98; | anuanas) bar, Dunn sireane Are, an MW "Far Aa ih lan veaolN , & fiat ‚rsVangbmen) Auer BER DEN LT hr il BR "m ir signal alla Maria‘ aayalU ah Taskognir | asarı) aa‘ METZ 27 7227 7 li ing‘ us Br j nn, RU De N inte nah MM N RR BR a Be 7 a Bi ‘ { % x 4 28 7 31, a Don { ö » o d Kur Eee Ber, - Sana “M af od, vi Er Er EN RR u Les Er F Hl IR he "ib iR I E lnauszarır Auen, Fu e) a: IE hi 3 pi ” HM ö ‚alas, SEHE: ‚aaılaa bias NG own ers A KATRIN RR ae Be a al Jr or Be nid 3 y; Dein I6# Be: li ach. Aue 5n m BE a das £1 2333 a li sincn ha Ba 9: Boat To ch - Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1858. ' Von Dr. 6. Hartlaub in Bremen. Die Freunde der Ornithologie werden nicht ohne Be- friedigung auf die Erfolge hinblieken, welche das Jahr 1858 auf diesem so anziehenden Gebiete der Naturwissenschaften errungen hat. Eine ungewöhnliche und schon jetzt sehr er- spriessliche Rührigkeit scheint für die Verluste, welche kürzlich die Ornithologie durch den Tod mehrerer ihrer kräftigsten Stützen erfahren hat, Entschädigung zu verheissen. Bei aller Anerkennung für manche verdienstliche vaterländische Be- strebung in dieser Richtung, scheint uns doch das Hauptge- wicht fördernder Thätigkeit bei England und nach ihm bei Amerika zu liegen. Mehr wie je auf die Nothwendigkeit angewiesen, neue und stabile Anhaltspunkte für Systematik wie für schärfere und sichere Fassung und Begränzung der Begriffe Genus und Species zu gewinnen, wird unsere Wis- senschaft Eyton’s schönes Werk über die Osteologie der Vögel in erster Linie willkommen heissen. Schon mehrfach haben wir Gelegenheit gefunden, auf die hervorragende Wichtigkeit hinzuweisen, welche P. L. Scelater’s unablässig fortgeführte und bereits zu einem seltenen Umfange ange- wachsene Arbeiten über die Ornithologie Süd- und Mittel- amerika’s beanspruchen. Wir zweifeln keinen Augenblick, dass die einflussreiche und exclusive Stellung, welche diesem würdigen Schüler Strickland’s kürzlich von Seiten der z00- logischen Gesellschaft in London zu Theil geworden ist, nicht nur den speciellen Interessen dieses grossartigen Institutes, Hartlaub: Berichtüb. d. Leist. in d. Naturgesch. d. Vögel etc. 25 sondern der Zoologie überhaupt in ausgezeichnetem Grade förderlich sein werde. G. R. Gray ist eilrig darauf be- dacht, die von dem talentvollen und vom Glücke begünstig- ten reisenden Naturforscher Wallace aus den entlegensten und wenigst bekannten Gegenden der asiatisch -oceanischen Inselwelt eingesandten Schätze sofort in geeigneter Weise zur Kenntniss des Publikums zu bringen. Amerikanischer Seits endlich verdienen unsere vollste Beachtung die bedeu- tenden Arbeiten über die Säugethiere und Vögel Nordame- rika’s, welchen sich im Verein mit einigen anderen Gelehrten Spencer F. Baird unterzogen hat, und deren theilweise Ergebnisse uns bereits in Gestalt eines Quartbandes von 1000 Seiten vorliegen. Auf den fernsten Grenzstationen des wei- ten Gebietes der vereinigten Staaten, ja weit über diese hinaus, sind geübte und wissenschaftlich vorbereitete Rei- sende auf das eifrigste bemüht, zu sammeln und zu beob- achten; und, in der That, stellt man, was hier bereits ge- wonnen, neben jene glänzenden Studien über die Ornitholo- gie der Südhälfte des Continents, so fühlt man sich versucht, in dieser Beziehung für Amerika in nicht allzuweiter Ferne einen Standpunkt relativen Abschlusses zu erkennen, wie ihn bis jetzt eben nur Europa erreicht hat. Florent-Prevost: „du regime alimentaire des Oi- seaux“ in Gompt. rend. de l’Acad. Sc. Nat. Janv.’ 18. Eine wissenschaftliche aber namentlich öconomische Gesichtspunkte einhaltende Arbeit. Keines Auszugs fähig. C. Giebel: „Die Zunge. der Vögel und ihr Gerüst« in Zeitschr. für die ges. Naturwissensch. 1858. p. 19. Aus- führlich und wichtig. T.C. Eyton: „Osteologia avium“ part 1. 4to (published by the author.) Jeder Theil dieses ausgezeichneten Werkes enthält 8 zincographische Tafeln und kostet 10 Schill. "Das Ganze ist auf 80 bis 100 Tafeln berechnet. Part 1 behan- delt Rapaces. R. O0. Davidson: „On a new theory on the flight of Birds.“ Washington 1858. Broschüre von 28 Seiten. 26 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte In dieser höchst scharfsinmig und geistvoll behandelten Arbeit sucht der Verfasser zu beweisen: 1) dass der Einfluss der Gravitation die primäre und wirksame Ursache der Fortbewegung des fliegenden Vogels sei; 2) dass die Flügel beim Fliegen in vertikaler Richtung an- gestrengt werden, und dass hauptsächlich dadurch der Vogel sich zu erheben und in der Luft zu erhalten vermöge; und 3) dass die beim Fliegen selbst erreichte Schnelligkeit zufällig sei, und dass sie die Kraft, welche, nach Maassstab des zu tragenden Gewichts, angewandt werde, um die Flügel in Bewegung zu bringen, ganz gleichartig er- scheinen lasse , mit der von allen übrigen Thieren bei ihrer respecti- ven Art und Weise sich auf der Erde oder im Wasser fortzubewegen, in Anwendung gebrachten. Anatole Bogdanow: „Etudes sur les causes de la coloration chez les oiseaux.“ Acad. Sc. nat. Apr. 19. 1858. (Rev. zoo]. p. 180.) Der Verfasser theilt die Federn in solche „qui ont la meme couleur vues par transparence on vues par reflexion“ und zweitens in sogenannte optische, welche verschiedene Erscheinungen darbieten, „suivant qu'on les etudie de l’une ou de l’autre maniere.* Dann wird viel über die Pigmente gesprochen u. s. w. Blau mit all’ seinen Nuancen sei eine optische Farbe. J. Cabanis: „Journal für Ornithologie* nahm einen ungestörten Fortgang und erfreute sich vielseitiger und guter Beiträge. Es enthält von hierher Gehörigem eine Mitthei- lung C. Gloger’s über Bogdanow’s oben erwähnte Unter- suchungen. Von der „Naumannia“ liegen Heft 1, 2 und 3 dieses Jahrganges vor. Jeder Freund der vaterländischen Orni- thologie wird mit uns dieser Zeitschrift Fortgang und Ge- deihen wünschen. Wir heben als hierher gehörig hervor: A. v. Müller: „Ueber Arten und Rassen“ ; ferner Baron R. v. König-Warthausen: „Ueber Eiersammlungen“; Bla- sius: „Ueber Beständigkeit und Schwanken der Species- charaktere“ (NB.!) u. s. w. P. L. Sclater: „On the general geographical distri- bution of the Members of the class Aves“ im Journ. Proceed. of the Linn. Soc. 1857. p. 130.* Mit allem Rechte wird an- erkannt, dass es einer grossen Vervollständigung unseres Materials an thatsächlichem Wissen bedarf, um die primären onthologischen Abtheilungen der Erdoberfläche klar zu er- kennen. Bei den Vögeln glaubt Selater, dass an eine der Vögel während des Jahres 1858, 27 Lösung dieses Problems etwa in folgender Weise gedacht werden könne: Schema avium distributionis geographicae. Creatio neogeana Creatio palacogeana sive orbis novi sive orbis antiqui 12 Mill. [I M. 33 Mill. EJM. 3000 Spec. 4500 Spec. = Yıoo = "300 u BE SEETES BIENEN ulm u ie V. Im Regio Regio nearclica palaeartica s. bor. americ. s. pal. borealis 6'% Mill. IM. 14 Mill. DJM. 660 Spec. 650 Spee. = /aooo = '/at 000 Yu: 11. ll; IV. Regio Regio Regio Regio neotropica aethiopica indica australiana s. meridion. s. palaeotlr. s. palaeotr. s. palaeotr. americana. hesperica. media. eoa 5'% Mill. JM. 12 Mill. JM. 4Mill. OM. 3Mill. [JM. 2250 Spec. 1250 Spee. 1500 Spee. 1000 Spec. ra Yrs00 = !/nsoo = Y 500 — !/3000 Regio L 4 2.242... .620 Speeies. 5 IS EN ROR = arte U 0 1 (PRREIDIOE RES ERNERT 1,760 a el Var So Aue 5 > Ve ip na aa 570 > RAR 1) AR “ 2 7,500 Species. „Wanderschaft und Fremdenleben der Vögel“ von Dr. A. E. Brehm, in Mittheilungen aus der Werkstätte der Natur. Heft 2. p. 87. Warm und schwungvoll schildert der afrikanische Reisende nach eigenen Anschauungen unb Be- obachtungen. — Soll’s noch nicht bald wieder fortgehen ? F. H.v. Kittlitz: „Denkwürdigkeiten einer Reise nach dem russischen Amerika, nach Micronesien und Kamtschatka“ 2 Bände. (Gotha, G. Perthes.) Mit seltenem und ungetheil- tem Vergnügen haben wir diesen späten Bericht von der fast 238 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte in Vergessenheit gerathenen Weltfahrt des alten enthusiasti- schen und schon darum so liebenswürdigen Wanderers ge- lesen. Von Ornithologischem ist. nätürlich viel und Wich- tiges eingestreut. Es ist jedoch sehr zu beklagen, dass v. Kittlitz nicht jeden frisch erlegten Vogel sofort und ausführlich beschrieb und ımaass. Sein Buch würde dadurch an wissen- schaftlichem Werthe unendlich gewonnen haben. Wir. haben es für der Mühe nicht unwerth erachtet, aus den gelegent- lich mitgetheilten Angaben und Winken die moderne Art herauszufinden. (Vergl. Cab. Journ. 7. p. 49.) Aber immer gelang dies nicht. Was ist z. B. Zonotrichia musica vol. II. p. 201, von Kamtschatka? Unter zahlreichen niedlichen Holz- schnitten heben wir die Abbildungen von Haliaetos pelagicus und Tetrao urogalloides hervor. Wir lernen hier v. Kitt- litz als den eigentlichen Entdecker dieser Art kennen. Für ein in solchem Grade an die Sympathie des Lesers ap- pellirendes Buch, blieb der Stimme der Kritik nur eine Tonart: die verwandter Seelenstimmung. Vergl. Dr. C. Bolle in Ca- ban. Journ. 1859. p. 45. „United States Exploring Expedition under the command of Ch. Wilkes. Mammalogy and Ornithology by John Cassin.“ 1vol. in Fol. mit 42 Kupfertafeln und tvol. 4. Text. 466 S. Philadelphia. Luxuswerk im Preise von 100 Thlrn. Colorit gut, Zeichnung mitunter herzlich schlecht. Wir erinnern kurz daran, dass vor Jahr und Tag die Bearbei- tung der ormnithologischen Ausbeute dieser grossartigen Reiseunter- nehmung in Gestalt eines Quartbandes aus der ihrer Aufgabe nicht völlig gewachsenen Feder Titian Peale’s erschien, welchen, nach- dem einige wenige Exemplare ihren Weg in die grossen Bibliotheken Europa’s gefunden, die Regierung der vereinigten Staaten gänzlich zu unterdrücken für gut fand. Es war uns gelungen, eines jener Exemplare habhaft zu werden, und wir veröffentlichten einen ziemlich detaillirten kritischen Auszug desselben in diesem Archive. Das vor- liegende Prachtwerk ist nun die Frucht einer zweiten durchweg tüchtigen Bearbeitung jener in Washington deponirten Sammlungen durch Cassin. Die sehr werthvollen. biologischen Beobachtungen Peale’s sind natürlich reprodueirt und durch eine Anzahl ‚trefflicher Originalnotizen aus der Feder Dr. Ch. Fickering's vervollständigt. Dass Cassin in seiner Bearbeitung des Textes nicht selten über das unmittelbar Vorliegende hinausgegangen, ja bei ‘einzelnen Gruppen fast monographisch zu Werke gegangen ist, konnte den wissenschaft- der Vögel während des Jahres 1858. 29 lichen Werth der Arbeit nur erhöhen. Leider ist das Werk sehr theuer und wird bei uns wenig Käufer finden. Man vergleiche dar- über in Selater's Ibis I. p. 326. Th. Horsfield and Er. Moore: „A Catalogue of the Birds in the Museum of the Hon. East India Company*® vol. IL Wir können bei Erwähnung dieses zweiten Theiles nur wiederholen, was zum Lobe des ersten gesagt wurde. Moore’s Verdienst, Alles auf die Lebensweise der einzelnen Arten Bezügliche aus indischen Drucksachen und Manuscripten in seltener Vollständigkeit zusammengetragen und ihres Orts beigefügt zu haben, ist in der That nicht hoch genug an- zuschlagen. Wir zählen dieses Buch zu den Zierden unse- rer Bibliothek. Ein dritter Band wird folgen. Die beiden ersten behandetn 1095 Arten. Sehr häufig sind dem unge- mein vollständigen synonymischen Theile Beschreibungen bei- gefügt. Dr. Pucheran's „Observations ornithologiques“ giebt auf S. 466 die Revue zoologique. Turdus Poiteani sei doch wohl verschieden von T. amaurocha- linus Cab. ; Orthotomus longirostris sei = Edela ruficeps Less.; Ma- lurus' maculatus Vieill. sei = Saxicola 'macularia Q. et @.; Merops moluccensis Gm. sei ein: Tropidorhynchus; Tr. timoriensis Müll. sei wahrscheinlich = buceroides Sw. ; Muscicapä griseicapilla Vieill. sei Eiopsaltiia australis und E. griseogularis Gould sei Muscicapa gula- ris Q. etG.; Tanagra eyaniventris Vieill. sei = eitrinella T. „Revue des collections composant en 1857 le Museum d’histoire naturelle de la ville de Meiz.* Animaux vertebres par A. Malherbe. 8. (Bullet. Soc. d’hist. nat. de la.Mo- selle, No. 8.) C. Gloger: „Die nützlichsten Freunde der Land- und Forstwirthschaft unter den Thieren, oder die von der Natur bestellten .Verhüter und Bekämpfer von Ungezieferschaden und Mäusefrass.« Broschüre von 096 Seiten. €. Gloger: „Kleine Ermahnung zum Schutze nützlicher Thiere als naturgemässer Abwehr von Ungezieferschaden und Mäusefrass.* Broschüre von 44 Seiten. G.F.Pardon „Stories about Birds“ 12. 286 S. London. Ohne Fortsetzung blieb leider Reichenbach’s „Hand- buch der Ornithologie !“ 30 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte Europa. Von A. Fritsch: „Die Vögel Europa’s“ haben wir vier Lieferungen gesehen. Jede Lieferung enthält 4 Tafeln in Fol. Ein lobenswerthes Unternehmen, dem wir guten Fort- gang wünschen. Mit dem Oelfarbendruck muss es noch gute Fortschritte geben, ehe derselbe bei zoologischen Abbildun- gen die gut colorirte Lithographie wird ersetzen können. Wir lieben diese Manier bis jetzt gar nicht. Unbedingtes Lob scheinen uns Bädeker’s „Eier der europäischen Vögel“ zu verdienen. Wir kennen 4 Lieferungen. Cabanis „Journal für Ornithologie* bringt: 1) Nach- trägliches zur „Ornis der Canaren* von Dr. C. Bolle; 2) „Ausflüge in die Appenzeller Alpen“ von Dr. J.W. v. Mül- ler. Zumeist nicht eigentlich zur Sache gehöriges. 3) Fr. Boie: „Bemerkungen, Beobachtungen und Anfragen.“ Neben Gutem gelegentlich Verkehrtes. So z. B. dass Agelastus und Phasidus zu den Ralliden gezählt werden! &4) Pfarrer Schnell: „Die geistige Inferiorität des weiblichen Geschlechts bei den Vögeln; 8) A. Fritzsch: „Ornithologische Notizen, gesammelt auf einer Reise durch Croatien, Dalmatien und Montenegro u. S. w. Und die „Naumannia.“ a) Dr. Erhard: Catalog der auf den Cycladen einheimischen und überwinternden oder nur durchziehenden Arten von Vögeln. Hübsche geographisch- klimatologische Einleitung. Als Standvögel werden 52 Arten namhaft gemacht, unter ihnen als gemein Vultur Kolbii; b) Wintervögel, d. h. solche, welche gegen Ende September aus nördlichen Gegenden anlangend, auf den Inseln über- wintern, um diese Mitte April wieder zu verlassen. 77 Arten. c) Passatvögel , d. h. solche, die nach einigen Tagen Au- fenthalts südwärts weiter fliegen. 61 Arten. d) Sommervö- gel. Erscheinen als Zugvögel aus dem Süden, um hier zu brüten und dann baldigst wieder dahin zurückzukehren. 30 Arten, unter ihnen viele Afrikaner, z. B. Alauda desertorum und isabellina, Sylvia Rüppelli, Alcedo rudis, Milvus para- siticus, Merops aegyptiacus, Ardea bubulcus, Grus virgo. — Schöne wichtige Arbeit. 2) Dr. G. Quistorp: „Ueber die der Vögel während des Jahres 1858. 31 Vögel Neuvorpommerns u. s.w.* 3) W. Mewes: „Zu Goth- land’s Fauna.“ 4) Baldamus: „Zur Fortpflanzungsgeschichte der Vögel Europa’s.< 5) Blasius: „Ueber zweifelhafte Ar- ten in der europäischen Fauna“ NB.!!, also über Hirundo ca- hirica, Muscicapa melanoplera, Calamoherpe monticola Naum., C. lanceolata T., C. familiaris Men., Hypolais Preglii Fr., H. Arigonis, H. Brehm., Alauda Duponti V. u. s. w. C. R. Bree: „A History of the Birds of Europe not observed in the British Isles,“ illustrated with accurately co- loured plates. Part I. London. 8. Es erschienen 7 monatliche Lieferungen. Wir kennen dieses Buch noch nicht aus eige- ner Anschauung, wohl aber aus einer vortrefflichen siegreich- überlegenen Recension im ersten Theile von Sclater’s Ibis (p. 81). Herr Bree scheint sein Unternehmen bis jetzt, im Ganzen genommen, mehr kühn als glücklich durchgeführt zu haben. R. M. Morris: „British Game Birds and Wildfowl« 1 vol. 4 2Pf. 5Sh. Kennen wir nicht. Rev. J. Laishley: „Popular history of British Bird’s eggs“ a familiar and technical description etc., wilh 20 co- loured plates. 325 S. 10 Sh. H.Schlegel's vortreflliches kleines Kupferwerk: „Fauna van Nederland. Vogels“ ist mit der 46. Lieferung zum Schlusse gediehen. Der holländische Text umfasst 700 Seiten. Der Leser dieser Jahresberichte kennt unsere Ansicht über diese Arbeit. C. Nilsson: „Scandinavisk Fauna. Foglarna.“ Von die- sem Buche erschien eine dritte Auflage, in 2 Bänden. Lund. 10 Thlr. Von Prof. C. Sundevall’s „Svenska Foglarna® liegen verschiedene neue Lieferungen vor uns. Wir haben uns be- reits im vorigen Jahre lobend über dieses Werk des be- rühmten schwedischen Gelehrten ausgesprochen. Der schwe- dische Text bleibt uns unverständlich. Die Kupfertafein sind keineswegs von gleichem Werthe. Sehr wohl gefällt uns z.B. Tafel II, viel weniger Tafel IX und XX1l. Es hat aber mit dem Farbendruck noch allerlei Bedenken. Waarnemingen betreffende Vogels in Nederland in 82 Hartlaub: Bericht üb.‘ d. Leistungen in d. Naturgeschichte den wilden staat aangetroffen, benevens eenige hunner land- namen, medegedeld door Mr. J. P. van Wickevoorst-Crom- melin te Zandport, B. Hormssen te Zutphen, Dr. G. F. We- sterman te Amsterdam u. s. w., in: Bouwstoff,. voor eene Fauna van Nederland. vol. Il. p. 207. Und ebendaselbst auf S.287: Nog eenige Bouwstoffen voor de Ornilhologie van Nederland etc. door J. P. Wickevoorst-Crommelin. A. Moquin-Tandon: „Notes ornithologiques.* Rev. et mag. p. 97 etc. (Fortseizung). Wie gesagt, vorzugsweise nidologisch. Sehr fleissige Arbeit, obgleich nicht Viel von Neuem enthaltend. C. Giebel: „Verzeichniss der in der Gegend um Halle beobachteten Vögel“ in Zeitschr. für die ges. Naturwiss. p. 51. 200 Arten. C. Jäger: „Systematische Uebersicht der in der Wet- terau vorkommenden Vögel.“ Jahresber. der wetterauisch. Gesellsch. für die gesammte Naturk. 1553—55. p. 151 und 1856. p.1. 250 Arten. Anton Jukowitz: „Verzeichniss der am Neusiedler- See häufiger vorkommenden Vögel- Arten.“ Verhandl. des Vereins für Naturk. zu Presburg .1817. p. 32. „Vorläufige Zusammenstellung Jer Vögel Spaniens mit kritischer Benutzung der bisher von spanischen Ornithologen herausgegebenen Verzeichnisse* von Dr. A. E. Brehm, In allgem. deutsche naturhist. Zeitung Ill. p. 431. Wichtig und werthvoll. 325 Arten werden aufgeführt, oft nur dem Namen nach, die weniger bekannten mit kurzen Beschreibungen. Falco peregrinoides, Dendrofalco gracilis B., Athene Vidalii B., Cecropis rufula, Pyrrho- corax alpinus und graculus, Garrulus glandarius fasciatus B. , Sitta caesia minor, Tichodroma brachyrhynchos B., Lanius meridionalis, Melanocorypha Apetzii Br., Galerida Theklae, neue Porphyrio -artige Form, Fulica cristata, Larus Graelsii Br., Thalassidroma albifasciata, Perdix rubra intercedens, Columba glauconotos, Hypolais Arigonis, Curruca orphea griseocapilla, Calamoherpe ambigua u. s. w. Dr. A. E. Brehm: „Ein Beitrag zur zoologischen Geo- graphie Spaniens“ in Zeitsch. für Erdk. Berl. p. 90 u. 224. In diesem sehr interessanten Aufsatze des bekannten Reisen- den spielen die Vögel, wie sich denken lässt, keine Neben- der Vögel während des Jahres 1858. 33 rolle. Die Behandlung ist ganz ähnlich der von Buvry in verschiedenen seiner Mittheilungen über Algerien. Ixos obscurus und Telephorus erythropterus kommen gar nicht in Spanien vor. Ignacio Vidal: „Catalogue des Oiseaux qui frequen- tent le „lie de la Älbufera et ses environs, dans la province. de Valence.* Mem. Acad. Madr. ser. III. part. 2. Der Ver- fasser bearbeitete diesen Gegenstand bekanntlich schon frü- her. Er kennt jetzt 128 Arten. Dr. Reinh. Brehm: „Ornithologische Beobachtungen aus Murcia.“ Bald. Naumannia Heft 3. In dieser Mittheilung berichtet der Verfasser ausführlicher über die Jagd auf Pte- rocles arenarius und Pt. setarius. Dr. A. Hummel: Frühlingsbericht über die Ankunft einer Anzahl von Vögeln am Kuban (Kaukasus). Naumannia Heft 2. Recht dürftig. Ueber Dr. Erhard’s „Vögel der Cycladen“ wurde be- reils berichtet. Asiem Narrative of the Expedition of an American squadron to the China seas and Japan etc. under Commodore M. C. Perry. 2 vol. 4. Washington. Auf S. 219—248 des zweiten Bandes findet man den ornithologischen Theil dieses Berichts von John Cassin. Derselbe ist schon darum von hervor- ragendem Interesse, weil die Amerikaner die beiden nörd- lichen Inseln des Reichs, Niphon und Jesso , bereisen konn- ten, während die holländischen Naturforscher eigentlich nur das Gebiet des um 10 Breitengrade südlicher gelegenen Nan- gasaki auf der Insel Kiusiu wissenschaftlich durchforscht hatten. Die Mehrzahl der beobachteten Vögel stammt aus der Umge- bung des Hafenortes Hacodadi. Die ziemlich dürftigen aber dennoch dankenswerthen biographischen Notizen lieferte Herr William Heine,.der Zeichner der Expedition. Unter den 33 in Japan ge- sammelten ‚Arten befinden sich mehrere in Temmink’s und Schlegel’s grossem Werke fehlende; so Picus major, Larus ichthyaetos, Phala- crocorax carbo. Auch CUneulus canorus ist darunter, „in jeder Hin- sicht übereinstimmend mit europäischen Exemplaren.“ Zu den an- ziehendsten Theilen der Arbeit gehört Heine’s Bericht über die Jagd Archiv f. Naturg. Jahrg. XXV,. Bd. 2. C 34 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte auf Phasianus versicolor und Ph. Sönmeringii. Von seltneren Alca- den fanden sich Ceratorhyncha monocerata Pall. (dem 2 fehlt der Schnabelaufsatz), Brachyrhamphus Temminkii und Phaleris mystacea. — Ein zweiter- Abschnitt behandelt Vögel, gesammelt in Chinä (um Macao), den Loo-Choo-Inseln, Singapore, Ceylon und auf der Küste von Californien. Auch hier Bemerkenswerthes. Heterornis sericea, schön abgebildet auf Taf. 5, bewohnte die Felsen auf Padre-Island bei Macao. Ebendaselbst wurden der seltene Garrulax perspieillatus so wie Melophus melanieterus erlegt. Auch Yunx torquilla lebte um Macao, „ganz gleich europäischen Exemplaren“ u. s. w. Ausführli- cher berichtete Ref. in Cabanis Journ. VI.. p. 445. Von Gould's „Birds of Asia“ erschien part 10 mit den schönen Abbildungen : von Phasianus mongolicus, Ceriornis Caboti, Pyrrhula aurantia, Parus cinereus, P. minor, P. monticolus, Palaeornis columbinns, P. schisticeps, P. derbianus, P. malaccensis, P. aflinis n. sp., Tesia cya- niventris, Tesia caslaneocoronata , Accentor atrogularis, A. altaicus und Merula unicolor. E. Blyth berichtet im Journ. ofihe Asiat. Soc. ofBengal über eine interessante Vögelsendung Capt. S.. R. Tickell's aus dem so wenig bekannten gebirgigen Innern der Tenas- serim-Provinzen. Neben den sehr ausführlichen Beschreibun- gen einer Anzahl interessanter neuer Arten, von welchen später, enthält dieser Bericht höchst werthvolle Beobachtun- gen über ‘die Lebensweise verschiedener Vögel, von denen eben bis jetzt wenig mehr als die Haut bekannt: war. Dies gilt z. B. von Megalaema Franclinii, Jineata und indica, von Harpactes erythrocephalus und oreskios, von Psilorhinus sinensis, von den Eurylaimusarten Dalhousiae, lunatus und corydon (einem Däm- merungsvogel), von Calyptomena viridis, von Buceros cavatus, wel- chen Tickell mit eigenen Augen behufs der Incubation das Weibchen in der Höhlung eines dieken Baumes einmauern sah, s6 dass nur. Raum genug blieb, um den Schnabel herausstecken zu können; end- lich von Leptoptilos argala, dessen Fortpflanzung geschildert wird. Das Nesi des ungeheuren Vogels steht in den Gipfeln der höch- sten Bäume. In demselben Journ. vom Mai 1858 berichtet E. Blyth über eine kleine Vögelsendung von den Andamanen. Diese Inseln waren bisher ornithologisch unbekannt. Es wurden von dorther eingesandt: Kittacincla albiventris Bl. n. sp., Halcyon coromand. und H. smyınensis, Corvus culminatus, der Vögel während des Jahres 1858. 35 Sturnia erythropygia n. sp. (auch Nicobaren), Tephrodornis grisola, Geocichla innotata n. sp. (?), Copsychus saularis, Artamus leucorhyn- chus, Edolius sp., Pyenonotus jocosus und Carpophaga sylvatica. P. L. Sclater: „On the Zoology of New-Guinea“ in Proceed. of the Linn. Soc. Dec. 17. Neuguinea wird hier sehr entschieden in dieselbe primäre zoologische Region mit Au- stralien verwiesen. Sclater sammelte Material für seine. Ar- beit in den Museen von Leyden und Paris. «Salomon Mül- ler, Lesson et Garnot etc.) Nach einer sehr fleissig und kritisch zusammengestellten Einleitung, in welcher der austra- lische Charakter der Fauna Neuguineas gegenüber dem in- dischen klar gemacht wird, zählt Sclater 170 ihm als dort vorkommend bekannte Arten auf, mit möglichst genauer An- gabe der Lokalität, der Haupisynonymen und der Sammlung, welche das Vorkommen gleichsam verbürgt. Bei dem Um- fange, welchen die glänzenden Forschungen Wallace’s in jenen Gegenden angenommen haben , gewinnt diese schöne Arbeit Sclater’s gerade in diesem Augenblicke sehr an Be- deutung. Als unmittelbar sich derselben anschliessend sei hier besprochen: G. R. Gray's „List of ihe Birds, with descriptions ‚of new species, obtained by Mr. A.R. Wallace in the Aru- and Ke-Islands. Proceed. Zool. Soc. p. 169. Der vorige Jahres- bericht schon konnte der interessanten Mittheilung geden- ken, welche Wallace selbst über seinen Aufenthalt auf den Ke- und Aruinseln veröffentlicht hat. Sie enthält die Um- risse eines ornilhologischen Gemäldes, dessen Ausführung im Einzelnen G. R. Gray übernommen hat. Unter den 119 von Wallace eingesandten Arten glaubt G. R. Gray nicht weni- ger denn 45 als neu bezeichnen zu müssen. Diese wurden kurz aber mit genügender Schärfe charakterisirt, und die Tafeln 133—138 geben vortreffliche Abbildungen der Merk- würdigsten. Den Schluss der sehr dankenswerthen Arbeit bildet eine vergleichende tabellarische Uebersicht der Vögel Neuguineas, der Aru- und Ke -Inseln, der Louisiadegruppe, Timorlaut’s, Waigiou’s , Nordaustraliens und der Inseln der Torresstrasse. Es nimmt sich dabei etwas seltsam aus, dass die Rubrik unter Timorlaut auch nicht eine von daher be- 3 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte kannte Vogelart aufzuweisen hat. Am artenreichsten er- scheinen natürlich Neuguinea und Nordaustralien mit den mehrfach durchforschten Distrikten von Port Essington und Cap Jork. L. Bolle über einige Vögel der Tartarei nach Huck et Gabet „Souvenir’s d’un voyage dans la Tartarie etc.“ in Cab. Journ. p. 162. - Afrika „A Catalogue of Eggs collected in Algeria“ by. the Rev. H. B. Tristram, which will be sold by auction etc. Bro- schüre son 19 Seiten. Fleissige Arbeit. mit Bemerkungen über die Fortpflanzung und die hauptsächlichen Standorte der Vögel Algeriens. Tristram bereiste vorzugsweise die süd- lichen Theile der Provinz Constantine und die ungeheuren Salzsteppen der Nememehas. Von seltenen Eiern wurden z. B. gesammelt die von Aquila im- perialis, von Falco rufipes, von Cueulus glandarius, von Sylvia lus- cinioides, von Hemipodius tachydromus, Otis houbara, Fulica cri- stata etc. „Catalogue des Mammiferes et des Oiseaux observes en Algerie par le Capitaine Loche, apres la classific. de S. A. le Prince Bonaparte etc. 1 vol. 8. 154 Seiten. (Paris. A. Bertrand.) Es giebt dieses sehr reichhaltige Verzeichniss leider nur Namen und Lokalitäten. Man vermisst schmerz- lich alles und jedes kritische Beiwerk , Beschreibungen und biographische Notizen. Dergleichen trockne Namenregister bleiben wissenschaftlich im hohen Grade unerquicklich. Von nicht europäischeu Arten werden namhaft gemacht: Oto- gyps nubicus, Aquila naevioides , Buteo tachardus, Falco barbarus, Hypotr. Eleonorae, H. concolor, Milvus aegyptius, Elanus melanopte- rus , Strix capensis, Ascalaphia Savignyi, Athene persica, Pica mau- ritanica, Garrulus cervicalis, G. minor, Corospiza simplex, Fringilla spodiogena, Rhodopechys phoenicoptera, Buccanetes githaginea, Em- beriza caesia, Fringillaria saharae, F. s riolata, Dromolaea monacha, D. isabellina, Saxicola deserti, $. salina, Ruticilla Moussieri, Curruca Rüppelli, Chloropeta pallida, Drymoeca saharae, Crateropus numidi- cus, Ixos barbatus, Parus ultramarinus und Ledouci, Otocoryx dilopha, Calandrella reboudia, Ammomanes isabellina , A. deserti, A. elegans, A. regulus Bp., Rhamphocorys elotbey, Galerida Randoni , G. isabel- lina, Certhilauda Duponti, C. desertorum, Telephonus tschagra, La- der Vögel während des Jahres 1858. 37 nius algeriensis und dealbatus, Picus numidicus, Geeinus Vaillantii, "Merops aegypticus, Caprimulgus isabellinus, Turtur senegalensis, Grus virgo, G. pavonia, Comatibis comatus, Phoenicopterus erythraeus, Carbo algeriensis, Pterocles senegalus, Pt. coronatus, Ötis arabs. E. Blyth: Ueber eine Anzahl von Rüppell erhaltener nordostafrikanischer Arten in Journ. As. Soc. Beng. vol. 24. p- 252. Blyth vergleicht natürlich mit nahe verwandten in- dischen Formen. Amerika Mit besonderer Befriedigung verweilt unser diesjähriger Bericht bei der grossartigen und hervorragend wichtigen Arbeit, welche Prof. Spencer F. Baird im Vereine mit einigen namhaften Gelehrten über die Vögel Nordamerikas veröffentlicht hat. Sie bildet den zweiten Theil des 9. Bandes der „Reports of Exploralions and Surveys to ascertain the most practicable and economical route for a railroad from Ihe -Mississipi-River to the Pacific Ocean etc. Washington 1858. Es behandelt dieses Werk nicht weniger als 738 mit Sicherheit als nordamerikanisch ermittelter Arten! Von 23 anderen eigentlich mexikanischen oder südamerikanischen bleibt das Vorkommen innerhalb der Grenzen Nordamerikas bis jetzt zweifelhaft. Wilson kannte 1814 283, Audubon 1844 506 Arten. Die Vorrede wird den kühnen und eifrigen Rei- senden gerecht , durch deren Anstrengungen ein Material von. colossalem Umfange zusammengebracht und somit die vorliegende Arbeit möglich geworden ist. Man erkennt mit Bewunderung, dass hier Ausserordenliches geschaffen wurde. Was die Behandlung im Einzelnen anbetrifft, so wird jede Art gut und vollständig in ibren verschiedenen Kleidern be- schrieben. Auch der synonymische Theil ist genügend voll- ständig zusammengestellt, und bei jeder Art ist die Anzahl der benutzten Exemplare, so wie deren Sammler und Stand- orte, Geschlechi und Datum der Erlegung mit scrupulöser Genauigkeit angegeben. Auch fehlt es nicht an tüchtigem kritischen Beiwerke. . Alles auf die Lebensweise Bezügliche ist (leider !!) streng ausgeschlossen. Dagegen findet die geo- graphische Verbreitung volle Berücksichtigung. Der Verfas- ser des bei weitem grössten Theiles dieses Werkes ist, wie 38 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte gesagt, Spencer F. Baird; die Rapaces, die Grallae von p: 659— 753, so wie die Alcidae von p.900—918 bearbeitete John Cassin, und die Longipennes, Totipalmes und Colymbi- dae p. 820 bis 900, GeorgN. Lawrence von Neu-York. Gleichsam als Anhang zu dem eben besprochenen Werke erscheint: „United States and Mexican Boundary Survey* under the order of Lieutn. Col. W. H. Emory. Birds by Spencer F. Baird. 28p. 4 Giebt weder Beschreibung noch Synonymie, wohl aber genaue Auskunft über den Ur- sprung jedes einzelnen Exemplars. Beigefügt sind Bemer- kungen der Reisenden über die Lebensweise mancher Arten- Es zählt dieses Verzeichniss 225 Vögelarten von Mexiko und Texas auf. Pr. Maximilian zu Wied fährt fort über die wäh- rend seiner Reise in Nord-Amerika gesammelten Vögel aus- führlichst zu berichten. Cab. Journ. für Ornithol. Diese Beschreihungen und Messungen haben um so mehr Werth, als sie grösstentheils an Ort und Stelle nach frischen Exem- plaren entworfen wurden. Dr. A. Armstrong’s Werk: „A personal Narrative of the discovery of the North-West-Passage etc. (1 vol. 8. London 1857) enthält zahlreiche und zum Theil ganz in- teressante Notizen über während der langen Reise beobach- tete Vögel. Am nördlichen Ufer der Magelhaansstrasse sah man aus der Ferne neben ungeheuren Lamaheerden \yriaden von Schwimm - und Stelz- vögeln versammelt, sämmtlich überragt von den hohen Gestalten der Emeu’s (Rhea Darwinii ?) l. c. p.22. Was bedeuten dergleichen Mon- streversammlungen verschiedenartiger Thiere an einem und demsel- ben Orte? Unter den 51 an den Küsten des Polarmeers beobachte- ten Vögeln wird Grus canadensis, Corvus corax, Caprimulgus sp. und Lestris parasitica namhaft gemacht. „Notes on Californian Birds by Thomas Bridges, communicated with notes etc. by Phil. L. Sclater. Pro- ceed. Zool. Soc. p. 1. Nur 11 Arten, unter ihnen der schöne neue Melanerpes albo- larvatus, welchen Bridges häufig in Trinity Valley antraf. Dr. J. Ss. Newberry schrieb einen zoologischen Be- richt über die Expedition des Lieutn. Williamson in Oregon der Vögel während des Jahres 1858. 39 und Californien. Reports of Explor. etc. Washingt. vol. VI. part 4. | P. L. Sclater: „Notes on some Birds from South Mexico.“ Proc. Zool. Soc. p. 95. Umfasst 14 Arten, darunter Granatellus Sallaei ; Dendrocolaptes St. Thomae, Myiadestes obseurus, dessen Verschiedenheit von dem überaus seltenen M. Townsendii erläutert wird, ferner Geotrygon albi- facies Gray u. 5. w. Sclater kennt jetzt im Ganzen etwa 354 Arten von Südmexiko. ) P. L. Sclater: „On a collection of Birds received by M. A. Sall&E from Oaxaca in South-Mexico.* Proceed. Zool. Soc. p.294. Diese Sammlungen Sall&'s haben um so grösseres Interesse, als sie auf der Westseite Mexikos ent- standen. Das Meiste stammt aus der Umgegend von Parada. Wir heben hervor: Syrnium nebulosum, Nyetale acadica, Scops M’Callii , Petrochelidon Swainsonii Scl. (Melanogaster Sw,), Certhia mexicana, Campylorhynchus melanopterus, Cardellina rubrifrons, Sylvi- cola Townsendii Nutt., S. nigreseens Towns., $. olivacea Gir., Sitla carolinensis (kleinere Rasse), Atlapetes pileatus, Junco cinereus (der keineswegs = Struthus caniceps Woodh, ist), Contopus borealis, Chamaeospiza torquata (Dub.) u. s. w. P.L. Sclater: „List of Birds collected by G. Caven- dish Taylor in the republic of Honduras.“ Proceed. Zool. Soc. p. 356. Es werden 39 Arten namhaft gemacht, unter ihnen Prionirhyn- chus carinatus, Cyanocitta coronata (mit blauer Haube), C. melano- cyanea und eine Anzahl mexikanischer Arten. H. de Saussure, „Observalions sur les moeurs de divers oiseaux du Mexique.“ (Extr. de la Biblioth. univers, de Geneve.) Giebt höchst interessante und zum Theil über- raschende Aufschlüsse über die Lebensweise verschiedener Vögel des Mexikanischen Hochlandes, und zwar: 1) über die Spechte, 2) Colibris, 3) die Diglossa-Arten, 4) Geier und Falkoniden, namentlich über die Cathartes-Arten sehr ausführ- lich, über Circus histrionicus ete., 5) über die Troupiale, Quiscalus macrourus, Molothrus aeneus etc., 6) über die Couroucous,, Pharo- machrus moecinno z. B., 7) über Crotophaga und 8) über die Hocco - und Penelope -Arten. Diese Beobachtungen verrathen durchweg den geübten und vorurtheilsfreien Beobachter. In L. A.A, de Verteuils Werke „Trinidad, its geo- 40 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte graphy, natural resources, administration, present condition and-prospects* ist der Abschnitt über die Vögel der Insel von Antoine Leotand bearbeite. Es werden an 300 Arten erwähnt, unter ihnen auch Steatornis, dessen Vorkom- men auf der Insel aber längst bekannt war. J. M. Jones: „The naturalist in Bermuda,“ a sketch of the Geology,, Zoology and Botany of that remarkable group of islands etc. Mitarbeiter des Verfasser’s dieser sehr dankenswerihen Arbeit waren der uns Ornithologen wohl- bekannte Major J. W. Wedderburne und M. Hurdis. ‘In fast erschöpfender Weise haben uns die wiederholten Mittheilun- gen des ersteren in Sir William Jardine’s „Contributions to Örnithology* mit den Vögeln der Berinudas bekannt gemacht. Die eigenthümliche Lage dieser Inselgruppe macht es er- klärlich, dass die Avifauna derselben eine schwankende und wechselnde ist „je nachdem der Wind weht.« Einen werthvollen Beitrag zu unserer Kenntniss der Vögel Südamerika’s liefert Burmeister in brieflichen Mit- theilungen an Cabanis über die Ornithologie der Umgegend von Mendoza, Journ. f. Ornith, p. 152. Das in Rede stehende Gebiet ist bekanntlich von grossem geographischen und zoolo- gischen Interesse, und die Sammlungen des geübten und in solchem Grade wissenschaftlich vorbereiteten Reisenden wer- den ohne Zweifel wesentlich nützen und bereichern. P.L.Sclater: „Notes ona collection ofBirds received by Mr. J. Verreaux of Paris from ihe Rio-Napo in Ecua- dor. Proceed. Zool. Soc. p. 50. Es gehört dieses erst kürz- lich bekannter gewordene und mehr ausgebeutete Gebiet Mittelamerika’s zoologisch betrachtet zu den reichsten der Erde, und die Bearbeitung dieser des Neuen so Viel enthal- tenden umfangreichen Sammlungen hätte keinen besseren Händen anvertraut werden können, als eben denen Sclater’s. 174 Arten. Es ist einigermassen überraschend , unter diesen Dolichonyz orcycivorus anzutrellen. Vergessen wir aber nicht, dass Azara diese (oder eine äusserst nahe verwandte ?) Art für Paraguay aufzählt. der Vögel während des Jahres 1858. 41 Australien und Polynesien. In Nr. 1306 des wissenschaftlichen Journals I’Institut befindet sich ein Aufsatz Dr. Pucheran’s betitelt: „Oiseaux. des Isles Sandwich.“ Derselbe behandelt mehr allgemein den ganz eigenthünlichen und in sich specifisch abgeschlossenen Charakter der Vögelfauna jener isolirten Gruppe des stillen Meers. Peale’s und Cassin’s Arbeiten über die Vögel der United States Exploring Expedition blieben unberücksichtigt. „Systematische Uebersicht der von Dr. Leichhard und seinem Begleiter J. Gilbert während einer Reise in .N.-O.-Au- stralien beobachteten Vögel“ von E. A. Zuchold in Cab, Journal. Aceipitres. Vulturidae. Gyps fulvus wurde von Jerdon in Dukhun gefun- den. Blyth in litt. _ Ueber Valter Kolbii auf den Cycladen vergl. Erhard in Naum, Abbild. Chathartes jota Mol. Cass, Unit. St. Expl.. Exped. Birds pl. 1. Falconidae. In instructiver und anziehender Weise schil- dert A. Brehm „die Geieradler und ihr Leben“ in den „Mit- theilungen aus der Werkstätte der Natur,“ erstes und zwei- tes Heft. Die Subspecies (?) werden gut beschrieben. „Falconry in the valley of the Indus“ by R. F. Bur- ton 8. With 4 illustr. Kennen wir nur aus der Anzeige. A. v. Pelzeln: „Ueber Gold- und Steinadler.“ Schrift. des zool.-botan. Vereins in Wien 1858. Mit Abbild. eines Exemplares zur Erläuterung des Ueberganges beider. Also nur eine Art nach v. Pelzeln!: Sehr beachtenswerth. P. L. Sclater: „Ueber die Variation in der Gestalt der Maxilla bei Raubvögeln. Proceed. Zool. Soc. p. 150. E. Blyth in Calcutta erklärt sich sehr bestimmt gegen die An- nahme der Gleichartigkeit der Aguila naevioides Alvikas mit.der in- dischen A. fulvescens J. E. Gray. Ebenso. bestreitet er, dass Buteo rufinus gleichartig sei mit B. canescens Hinterindiens. Journ. As. Soc. of Beng. „Der Taubenhabicht (Astur palumbarius). Eine mono- graphische Schilderung seines Lebens in der: Vogelwelt. Von 42 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte Pfarrer F. H. Snell. Jahrb. des Vereins für Naturk. im Her- zogth. Nassau. No.12. S. 342—356. Neue Arten. Falco dichrousErh. Naum. p.25. Cycladen, Wird genau beschrieben. Steht peregrinus nahe, ist aber kaum stärker als subbuteo. Nistet in grossen Colonien auf Tragonisi und Stapodia. Le- bensweise. — Buteo fuliginosus Scl. Proceed. Z. S. p. 356. Nördl. Mexiko. — Buteo zonocercus Scel. ib. Guatemala. Nahe verwandt ist B. albonotatus Gray (abbreviatus Cab.). — Baza stenozona G. R. Gray. Proe. Z. S. p. 169. Aru-Inseln. — Accipiter poliocephalus G- R. Gray ib. Aru-Inseln. Vergl. auch Ann. and Mag. Nat. Hist. p. 225. Abbild. Accipiter rufitorques Peale Unit. St. Expl. Exped. Birds, pl.2. — Buteo varius G. ib. pl.3. fig.1. — Buteo tentralis U. ib. fig. 2. — Pandion solitarius P. ib. pl.4. Ueber Urubitinga schistacea (Sundev.) und einige nächstver- wandte Arten zonura Sh. und anthracina Licht. schreibt P. L. Sclater. Proc. Z. S. p.128. — Die Raubvögelsammlung , welche Herr John Henry Gurney in Norwich aufgestellt hat, ist jetzt wohl die erste der Welt, und die grossartige und umsichtige Weise, in welcher der- selbe seine Liebhaberei wissenschaftlich nutzbar zu machen sucht, verdient die grösste Beachtung und Anerkennung der Fachgelehrten. Strigidae. Sclater beschreibt zuerst G. R. Gray’s Syrnium albi- tarse von Bogota. Proceed. Z. S. p.131. Neue Art. Scops ustaSel. ib. p.132. Ega am oberen Amazonas. Ueber Striz flammea und Consorten schreibtL. Brehm: Naum. Heft3. Er unterscheidet als Arten: 3) S. splendens Hempr., 2) S. mar- garitata Pr. von Würtenb. (= guttata Br.), 3) S. paradoxa B., 4) S. Kirchhoff B. Spanien und 5) S. maculata B. Sennaar. Und Athene: 1) A. longicauda B. Java. 2) A. major B. Pommern! 3) A. passerina Boie. 4) A. VidaliiB. Südspanien. 5) A. indigena B. Unterägypten. 6) A. intercedens B. Algerien. 7) A. meridionalis Risso und 8) A. ferruginea B. Oberägypten. Passeres. Caprimulgidae. Abbild. Stenopsis longirostris Bp. Unit. St. Expl- Exped. Atl. pl. 13. fig.2. — Sten. parvulus Gould ib. fig. 1. — Nyeti- bius aethereus Wied ib. pl. 14. Cypselidae. Ueber die Cypseliden Cuba’s schrieb Dr. Gund- lach in Ann. of the Lyc. New -York, vol. VI. Er bespricht: 1) €. collaris Pr. Wied. 2) C. niger (Gm.), der wahrscheinlich gleichartig mit C. borealis Kennerly ist. 3) Tachornis Iradii Lemb. (bestimmt verschieden von dem phoenicobius Jamaicas). Neue Art. Collocalia hypoleuca Gray. Proc. Z, S. p. 170. Aru- der Vögel während des Jahres 1858. 43 Inseln.. A. Bernstein: „Beitrag zur näheren Kenntniss der Gat- tung Collocalia.* Act. Soc. Scient. Indo -Neerland. vol. II. mit Äb- bild. Batavia 1857. Abbild. Collocalia cinerea (Gm.). Unit. St. Expl. Exped. Atl. pl. 12. fig. 4. — Colloc. spodiopygia Peale ib. fig. 3. Hirundinidae. Neue Arten sind: Hirundo lucida Verr. Hartl. in Cab. Journ. p.42. Casamanzefl. — Atticora pileata Gonld. Proc. Z. S. p. 355. Guatemala. — Chelidon cashmeriensis Gould ib. Hinterindien. Meropidae. Neu könnte sein: Merops Boleslawskiü v. Pelz. Sitzungsber. d. Kais. Acad. Wiss. Wien. Naturw. Bd.31. p. 329. Weis- ser Nil. Ganz wie frenatus, aber mit hochgelber Kehle. Alcedinidae. Neue Arten: Dacelo tyro Gray, Proc. Z. S. p. 171. pl.133. f‘ Q- Aru-Inseln. — Tanysiptera hydrocharis Gray, ib. 172. Aru-Inseln. — Cyanalceyon leucopygius J. Verr. Salomoninseln. Gray beschreibt auch eine Varietät von Halcyon sordida. Aru- Inseln. Abbild. Todirhamphus tuta. Unit. St. Expl. Exped. Atl. pl.15. — Tod. vitiensis P. ib. pl. 16. — Tod. recurvirostris Lafr. ib. pl. 17. — Tod. divinus ib pl.18. — Tod. occipitalis Bl. ib. pl.19. — Tod. eoronatus Müll. ib. pl. 19. fig. 1. Eurylaimidae. Ueber die Lebensweise von Psarisomus Dalhou- siae, Serisomus lunatus, Corydon sumatranus und E. javanicus in Tenasserim schreibt Tickell Journ. As. Soc. of Beng. Alle sind sehr dumm und zutraulich. \ Bucconidae. Neu ist: Eubucco auranticollis Sclat. Ann. and Mag. p. 235. Vom Ucayale, Rio-Javari. Rhamphastidae. Neue Arten sind: Selenidera spectabilis Cass. Proceed. Ac. Philad. 1858. p. 178. Neugranada. — Andigena spilo- rhynchus Gould. Proc. Z. S. p. 149. Quito. Ecuador (Ann. p. 388). Tenuirostres. Upupidae. Als neu wird beschrieben : Upupa nigripennis Gould, Moore Catal. Birds E. J. House, vol. 1l. p. 725. Südindien, Deyra- doon und Ceylon. (Auch epops kömmt in Indien vor.) Ist aber ohne Zweifel gleichartig mit U. ceylonensis Reichb. Handb. p.320. Promeropidae. Neue Art: Irrisor Bollei Hartl. Cab. Journ. p. 445. Westafrika. ; Nectariniadae. Neue Art: Arachnothera Temminkii Moore Cat. Birds E. J. House, vol. Il. p. 728. Südindien. Trochilidae. Neu sollen sein: Trochilus Idaliae Bourc. Ann. Soc, Linn. de Lyon. nouv. ser. t. 3. Inneres Brasilien. — T. aspasia 44 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte Bourc. ib. Neugranada. — Phaetornis Moorei Lawr. Ann. Lyc. New- York. vol. 6. Equador. — Ph. villosds Lawr. ib. — Ph. atrimentalis Lawr. ib. — Ph. nigrieinetus Lawr. ib. — Glaucis affinis Lawr. ib: — Campylopterus splendens Lawr. ib. — Jouleima frontalis Lawr. ib. Diese Arten stammen sämmtlich aus Quito. Heft 15 von Gould’s Prachtwerk giebt die Abbildungen von: Eriocnemis derbianus, E. nigrivestis, E. Isaaksöni, Trochilus colubris, Phaetornis obscura, Ph. viridiecaudata, Lampornis graminea, porphy- rura, veraguensis; aurulenta, Prevosti, Cometes glyceria, Heliopaedica melanotis, Erythronota Edwardi und E. niveiventris. | Und Heft16: Phaeolaema rubinoides, Heliodoxa jacula, Discura longicauda, Phaetornis superciliosa und cephalus, Sternoclyta eyani- ' pectus, Thalurania furcata, columbica, venusta, eriphile , verticeps, Microchera albicoronata , Chrysobronchus virescens und viridicaudus Chrysuronia Eliciae. , Meliphagidae. Neu sind: Dicaeum ignicolle Gray, Proe. Z. S p. 173. Aru-Inseln. — Myzomela nigrita Gray, ib. Aru. — Ptilotis megarhynchus Gray, ib. Aru. — Tropidorhynchus plumigenys Gray, ib. p. 574. Ke-Inseln. Abbild. Moho angustipluma Peale, Unit. St. Expl. Exped. Birds pl. 11. fig. 1. — Leptornis samoensis Hombr. ib. pl. 11. fig. 2. — My- zomela nigriventris P. ib. pl.12. fig. 1. — Myzom. jugularis Peale, ib. fig. 2. Auch Prionochilus niger (Less.) sammelte Wallace auf den Aru-Inseln. Certhiadae. Als neu wurden beschrieben: Pteroptochus (?) al- bifrons L. Landb. in diesem Arch. p. 273. Valdivia. „Kleiner als der Zaunkönig; mit silberweisser Kopfplatte.“ Sicher etwas Anderes. Ref. — Upucerthia atacamensis Philippi, ib. vol.23. p. 268. Am Flusse St. Pedro de Atacama. — Anabates melanopezus Sel. Proc. Z.$. p.61. Rio-Napo. — A. pulvericolor Lafr. Sclat. ib. — Synallazis brunnei- caudalis Lafr. Scl. ib. — Synallazis albigularis Sel. ib. — Thryotko- rus Berlandieri Couch. Proe. A. Philad. und Baird Birds of N. Am. p- 362. Nordöstl. Mexiko. — Harporhynchus erissalis Henry ib. p. 351. Südlich. Felsengebirge. — Furnarius minor Natt. v. Pelzeln, Sitzungs- ber. Wien. Acad. Wiss. Bd. 31. p. 321. Rio Wadeira in Brasilien. — Anumbius ferrugineigula v. Pelz. ib. p. 323. Cap Horn. — Troglodytes brunneicollis Sel. Proc. Z. 8. p. 297. Oaxaca. ‚Abbild. Pholidornis Rushiae (Cass.) in Proc, Acad. N. Sec. Philad. 1858. pl.1. fig. bon. v. Pelzeln giebt 1. ec. eine Beschreibung des Nestes von Fur- narius leucopus Sw. Bemerkungen über das Nest von Sitta syriaca von Marchese Oratio Antinori: Naum. p. 429. Nistet im Gebirge um Magnesia: der Vögel während des Jahres 1858. 45 Höchst interessante Aufschlüsse über die Fortpflanzung von Menura superba giebt L. Becker in Melbourne. Cab. Journ. p. 390. Der Vogel nistet in dem sehr hochgelegenen Waldreviere am oberen Yarra-Yarra. Nest und Eier werden beschrieben. (Transact. Philos. Instit. of Victoria 1857. Art. 15.) Dentirostres. Lusciniadae. Neue Arten: Parus occidentalis Baird, Birds of N. Am. p. 391. — Parus subviridis Tickell, Journ. As. Soc. of Beng» Einzige Art in Tenassarim. Höhen von 3500°.. — Parus Jerdoni Bl, ib. Aug. 1856. Von Bombay. Ist xanthogenys Jerdon’s, aber nicht Vig. — Zosterops tincla Gray, Proc. Zool. Soc. p. 174. Aru-Inseln. — Gerygone chrysogaster Gray, ib. Louisiadearchipel. — Stopurola de- serti Loche, Rev. p. 293. pl. 11. fig. 1. Südalgerien. — Malurus sa- harae Loche, ib. p. 235. Algerische Sahara. pl.11. fig.2. — Phyllo- scopus viridipennis Tickell, Journ. As. S. B. 1]. c. Tenasserim. — Co- psychus pica Natt. v. Pelz. Sitzungsber. Wien. Acad. Wiss Bd. 31. p.323. Madagascar. — Kittacincla albiventris Bl. Journ. As. Soc, Beng. 1858. Mai Andamanen. Abbild. Aegithalus flavifrons Cass. in Proceed. Ac. Philad. 1858. pl.1. fig.2. — Zosterops flaviceps Peale, Unit. St. Expl. Exped. Birds pl. 10. fig. 4. „Die Sänger Spaniens“ von Dr. A. Brehm, Cab. Journ. Turdidae. (Formicarinae). Neu scheinen zu sein: Alcippe modesta Gray, Proc. Z.S. p. 175. — Aru-Inseln. — Turdinus crispifrons » Bl. Journ. As. Soc. Beng. Tenasserim. — Turdinus brevicaudatus Bl. ib. Tenasserim. -—- Thamnophilus aethiops Scl. Proc. Z. S. p. 65. Rio- Napo. —- Thamnophilus capitalis Sel. ib. Rio-Napo. — Dasithamnus leueostietus Sel. ib. Rio-Napo. — Pyriglena serva Sel. ib. Rio-Napo. — Pyriglena maculicaudis Sel. ib. p. 247. Trinidad. — Heterocnemis albigularis Scl. ib. p.67. Rio-Napo. — Hypocnemis schistacea Sel. ib. p. 252. — Formieitora erylrocerca Sel. ib. pl. 142. Brasilien? — Cercomacra nigricans Sel. ib. p. 245. St. Martha. — Formieivora Bou- kardi Sel. ib. p. 300. Acatepee. — Conopophaga torrida Sel. ib. Rio- Napo. — Grallaria flavirostris Scl. ib. Rio-Napo. — Grallaria' ful- viventris Sel. ib. Rio-Napo. — Myrmelastes plumbeus Sel. ib. pl.143. Rio-Javari. — M. nigerrimus Sel. ib. 275. Oberer Amazonas. Abbild. Myrmotherula surinamensis (Lath.) in Proceed. 'Zool. Soc. pl. 141. fig. 1. —- M. multostriata Sel. ib. fig.2 u. 3. — Tham- nophilus amazoniceus Sel. ib. pl. 139. Zu ‘den: besten Arbeiten, deren dieser Bericht zu ge- denken hat, zählen wir ohne Zögern P.L. Sclater’s: Syn- \ 46 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte opsis of the American Ant-Birds (Formicariidae). Proceed. Zool. Soc. p.202 und p. 232. Der erste Theil behandelt die Thamnophilinen: Thamnophilus 36 sp., Pygiptila 2 sp., Da- silhamnus 7 sp. und Thamnomanes 2 sp. Der zweite die Formicivorinae: Herpsilochmus 3sp., Myrmotherula 14 sp., Formicivora 14 sp., Psilorhamphus 1 sp., Rhamphocaenus 3 sp., Cercomacra 5 sp., Pyriglena 5sp., Heterocnemis 1 sp., Myr- meciza 6sp. und Hypocnemis 12 sp. Und ein dritter (p. 272) die Formicariinae: Pithys 3 sp., Gymnocichla 1 sp. (nudi- ceps Cass.), Myrmelastes 2 sp., Rhopoterpe 1 sp., Phlogopsis 2 sp., Formicarius 5 sp., Chamaeza 4 sp., Grallaria 15 sp.. Grallaricula 4 sp., Conopophaga 10 sp. und Corythopis 2 sp, Im Ganzen 160 Arten, vertheilt in 26 Gattungen. Jede Art ist vollständig beschrieben. Synonymie und geographische Verbreitung sind erschöpfend behandelt. (Turdinae). Neu: Malacocichla maculata Scl. Proc. Zool. $, p. 64. Rio-Napo. — Turdus ustulatus Baird, 1. c. p. 215. Oregon. — Turdus Aliciae Baird, ib. Oberer Missouri. — Mimus leucospilus Natt. v. Pelz. 1. ec. Chile. — Toxostoma dorsalis Henry, Proc. Ac. Philad. p. 117. Neumexico. — de Graaf beschreibt ein in Holland gefange- nes Exemplar von Turdus sibirieus. Bouvstoff. Faun. van Nederl. I. p. 311. (Timaliinae). Neu sind: Pomatorhinus albogularis Tickell, Journ. As. Soc. Beng. Tenasserim. Nahe verwandt mit P. rubigino- sus von Sikkim und mit P. Phayrei von Arrakan. — Garrulax stre- pitans Tickell, ib. Tenasserim. Bis 5000° hoch. — Garrulax melano- stigma Tickell, ib. Bis 7500° hoch. Ueber die Lebensweise von Pomatorhinus ruficeps nob. berichtet anziehend G. Krefft: Proceed. Zool. Soc. p. 3852. Scheint fast aus- schliesslich die Polygonium-Flats des Murray zu bewohnen. Abbild. Garrulax perspieillatus (Gm.), Macao. In Perr. Japan Expedit. vol. II. fig. opt. (Pyenonotinae). Neu: Andropadus erythropterus G.R.Gray, Hartl. Proc. Z. S. p. 292. Ashantee, — Trichophorus cinerascens Hartl. ib. p- 293. Ashantee. Abbild. Ixos haemorhous von China in Perry Japan Exped. vol. II. fig. opt. — Microscelis tristis Unit. Stat. Expl. Exped. Atl. Birds pl. 7. fig. 4. Muscicapidae. Als neu wurden beschrieben: Stenostira plum- bea Verr. Hartl. Cab. Journ. p. 41. Casamanse. — Ripidura atripennis Gray, Proc. Z. S. p. 175. Aru- Inseln. — Rh. maculipectus Gray, ib. der Vögel während des Jahres 1858. 47 p: 176. Aru-Inseln. — Rh. kyperythra Gr. ib, p.176. Aru -Inseln. — Rh. assimilis Gray, ib. Ke- Inseln. — Machaerirhynchus zanthogenys Gray, ib. p. 176. Aru-Inseln. — Myiagra lucida Gray, ib. Louisiade- archipel. — Piezorhynchus rufolateralis Gray, ib. p. 176. Aru-Inseln., — Monarcha griseogularis Gray, ib. Aru- Inseln. — Myiagra leucura Gray, ib. p.178. Ke-Inseln. — Myiagra melanoptera Gray, ib. Loui- siadegruppe. — Miceroeca flavovirescens Gray, ib. Aru-Inseln. — Mo-. narcha caslaneiventris J. Verreaux Rev. p. 304. Navigatorinseln. ‚Abbild. Museipeta cyaniceps Cass. Unit. St. Expl. Exped. Atl. Birds, pl. 9. fig. 1. — Rhipidura nebulosa Peale, ib. pl. 9. fig. 2. — Phaeornis obscura (Gm.) ib. pl. 9. fig. 3. Tyrannidae. Neue Arten. Neochloe brevipennis Scl. Ann. p.239. Orizaba. — Culicivora fernandeziana Philippi in diesem Arch. p. 265. Insel Juan Fernandez. — Culicivora Lembeyi Guudl. Ann. Lyc. of New - York. Oestl. Cuba. — Teretristis Forusi Gundl, Ann. Lyc. New- York. VI. Cuba. Mit T. Fernandinae nahe verwandt. — Todirostrum picatum Scl. Proc. Z. S. p.70. Rio-Napo. — Cyclorkhynchus aequino- ctialis Sel. ib. Rio-Napo. — Platyrhynchus coronatus Sel. ib. Rio- Napo., — Elaenia luteiventris Scl. ib. Rio-Napo. — Empidonaxz Ham- mondii Baird, Birds of N. Am. p. 199. Neumexiko. — Tyrannus Cou- chii Baird, ib. Nordöstl. Mexiko. — Tyrannula Hammondii de Vesey, Proc. Acad. Philad. p. 117. Fort Tejon in Californien, Die Unterschiede zwischen Muscivora regia (Gm.) und M. Swain- sonii entwickelt v. Pelzeln: Sitzungsber. Wien. Acad. Wiss. Bd. 31. p.3.. Das Vaterland der ersteren Art ist Cajenne, das südöstl. Brasi- lien, Gebirge am Rio branco nach Natterer u. s. w. Ampelidae. Neu scheinen zu sein: Vireo Cassinii de Vesey bei Baird l.c. p. 346. Californien. Auch Proceed. Acad. Philad. p. 117. — Pteruthius aeralatus Tick. Journ. As. Soc. of Beng. Tenasserim, 3500—4000° hoch. — Pachycephala griseiceps Gray, Proc. Z.8..p. 178. Aru-Inseln. — Pachycephala rufipennis Gray, ib. Ke-Inseln. — P. (?) monacha Gray, ib. Aru-Inseln. — Campephaga caeruleogrisea Gray ih. Aru-Inseln. — Campephaga polygrammica Gray, ib. Aru -Inseln. — Dierurus assimilis Gray, ib. Aru-Inseln. — Dierurus melaenornis Gray, ib. Ke-Inseln. — Bombyeilla Mariae Coinde, Yukatan, Mexiko, Scla- ter hält diese Art einfach für americana. Abbild. Eiopsaltria flavifrons Peale, Unit. St. Expl. Exped. Atl. Birds, pl. 10. fig.1. — E. icteroides Peale, ib. fig. 3. —- E. albifrons P. ib. fig. 2. Ueber Myiadestes Elisabethae schreibt sehr ausführlich. und in- structiv Gundlach in Ann. Lye. of N.-Y. VI. Wie sämmtliche con- generische: Arten singt dieser Vogel vortrefflich. Ueber die Lebensweise von Calyptomena viridis in Tenasserim berichtet Capt. Tickell: Journ. As. Soc. of Beng. 48 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte A. v. Nordmann: „Zur Fortpflanzungsgeschichte von Bomby- eilla garrula.“ Cab. Journ. ‚p. 307. Laniadae. Neu sind: Myiolestes aruensis Gray, Proc. Z. S. p. 180. Aru-Inseln. — Myiolestes Gouldii Gray, ib. Brownsriver in Nord-Australien und Bernardinseln. — Myiolestes. griseatus Gray, ib. Cap York und Dunksinsel. — Cracticus personatus Temm. ib. Aru- Inseln. — Dryoscopus Turatii J. Verr. Rev. p. 304. pl. 7. Senegal. — Telephonus minutus Hartl. Proc. Z. S. p- 292. Ashantee. W. Pässler: „Ueber die verschiedene Färbung der Eier von Lanius collurio.* Cab. Journ. 1858. p. 43. Conirostres. Gorvidae. Neue Arten. Cortus caurinus Baird, Birds of Amer. p-569. Nordwestküste. — Cyanocitta Woodhousei Baird, ib. p. 585. Centrallinie der Rocky Mountains bis zum Tafellande Mexiko’s. — Corvus sinensis Gould, Catal. East Ind. House II. p. 556. Shanghae. — (Corvus tenuirostris Moore, ib. p. 555. Bombay. Pucheran hält Cyanocorax Geoffroyi für gleichartig mit Pica Beecheyi Vig. Aber die von Eydoux und Gervais abgebildete „Pica Beecheyi“ sei ein ganz anderer weiterer Nachforschung bedürftiger Vogel. — Ebenders. über Pica cyanea und eine merkwürdige Abwei- chung in der Länge der ersten Schwinge. Puch. Observat. ornith. in Rev. zool. p. 196. A. Hansmann: „Zur Naturgeschichte der korallenschnäbligen Alpendohle.*“ Naum. p. 67. Abbild. Corvus ruficollis Less. in Unit. St. Expl. Exped. Birds, pl.d. — €. hawaiensis Peale, ib. pl. ®. Paradiseidae. Ueber eine lokale Var. der Paradisea apoda auf den Aru-Inseln vergl. G. R. Gray Proc. Z. S. p. 181. Semioptera Wallacei ist ein prachtvoller neuer Paradiesvogel, welchen der kühne englische Reisende und Naturforscher R. Wal- lace auf der Insel Batchian entdeckt hat. Sturnidae. Neue Arten. Onychognathus Hartlaubiü G. R. Gray, Proc. Z. Soc. p. 291. Fernando Po. — Amydrus Tristramii Sclat. Ann. p. 465. Hebronthal in Palästina. Steht dem fulvipennis Afrika’s sehr nahe und nimmt als Repräsentant dieser ächt afrikanischen Form in Syrien ein besonderes Interesse in Anspruch. — Ptilonorhynchus me- lanotis Gray, Proc. Z. 8. p. 181. Aru-Inseln. — Calornis virescens Gray, ib. Aru-Inseln. — Iuida Lessonii Puch. Rev. zool. Fernando Po. Abbild. Heterornis sericea (Gm.) auf pl.5 der Perr. Japan Exped. — Aplonis marginata Gould, Unit. St. Expl. Exped. Birds pl. 7. fig. 1. — Apl. brevirostris Peale, ib. fig. 2. der Vögel während des Jahres 1858. 49 Pucheran bringt eine ausführliche und kritische Mit- theilung über verschiedene Lamprotorninen der Pariser Samm- lung. Rev. p. 246. So über den ächten Lamprocolius nitens, - über L. phoenicopterus u, s. w. Ref. veröffentlichte einen Commentar zu diesen Bemerkungen Pucheran’s, Rev. p. 346. Wir kennen: Pholidauges 1 sp., Notauges 4 sp., Lamproco- lius 15 sp., Lamprotornis 5 sp., Onychognathus 2 sp., Amy- drus 4 sp., Oligomydrus 1 sp. und Pilorhinus 1 sp. Fringillidae. (Tanagrinae.) Sclater’s schönes mono- graphisches Kupferwerk über die Gattung Calkste ist mit dem 4ten Hefte zum Schlusse gekommen. Es entspricht durch- weg den Erwartungen, welche man an den gefeierten Namen des Verfassers stellen konnte. Neu sind: Creurgops verticalis J. Verr. Selat. Proc. Zool. Soc. p. 73. pl.132. fig. 2. Rio-Napo. — Euchaetes coceineus J. Verr. Selat. ib. pl. 132. fig. 1. — Chlorospingus castaneicollis Scl. Proc. p. 293. Peru ?. — Calliste eyanotis Sel. ib. Inneres, Peru. — Calliste lavinia Cass. Proc. Ac. Philad. p. 178. Isthmus von Darien. — Pipilo albieollis Scl. Proc. p. 304. Oaxaca. — Pipilo megalonyx Baird, Birds of Am. p. 515. Südküste Californiens. (Fringillinae). Neu sind: Zonotrichia Botteri Sel. Proc. p. 239. Orizaba. — Ammodromus Samuelis Baird, ib. p. 455. Califor- nien. — Junco dorsalis Henry, Proc. Ac. Phil. p. 117. Neumexiko. — Melospiza Heermanni Baird .l. e.. p. 478. Californien. — Melospiza Gouldii Baird, ib. p. 479. Californien. — Munia leucogastroides Moore, Catal. East Ind. H. II. p.510. Java. Ueber Metoponia pusilla (Pall.) schreibt Bl yth im Journ. As. Soc. Beng. von 1855. Nach Capt. Hutton im Winter um Masuri.. Im Sommer nach Speke in Spiti und Ladakh in Höhen von 10—13000F. „Der wilde Canarienvogel.“ Eine Biographie von Dr. C.Bolle mit Abbildungen nach Bädeker. Cab. Journ. für Ornith. Eine Ar- beit, die jeder Freund der Ornithologie mit grossem und ungetheil- tem Vergnügen lesen wird. Poephila Paddoni Macgill. von Neucaledonien (Ann. and Mag. p- 264) ist nicht neu, sondern gleichartig mit Fringilla psittacea Gm. und Fr. pulchella Forst. Ueber Passerculus anthinus und P. alaudinus vergl. Baird l. ce. p. 445. (Emberizinae). Neu ist: Plectrophanes melanomus Baird, Birds of Am. p. 436. Tafelland von Mexiko. Eine schöne Abbildung von Emberiza cinerea Strickl. enthält Archiv f. Naturg. XXV. Jahrg. 2. Bd. ) 50 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte Sir W. Jardine’s voluminöses „Memoir of H. E. Strickland.“ Ohne Zweifel eine gute Art. (Alaudinae). Gut und kritisch schreibt über indische und afrikanische Lerchen E. Blyth im Journ. As. Soc. of Beng. von 1855. Miralfra flavicollis M Clell. sei nur foem. von Emberiza aureola. L. Brehm: „Ueber Haubenlerchen“ in Naum. Heft 3. Zahlrei- che Arten und -Rassen beschrieben, so Galerida Theclae aus Spanien, Galerida abyssinica Pr. v. Würtemberg, @G. flara aus Sennaar u. s. w. (Pyrrhulinae). Neu ist: Crithayra Hartlaubii Bolle, Cab. Journ. p. 345. Westafrika. Abbild. Erythrura eyanovirens Peale, Unit. St. Expl. Exp. Atl. Birds, pl.8. fig. 2. — Erythr. Pealei Hartl. ib. fig. 1. — Pipilopsis ruficeps Str. ib. pl. 7. fig. 3. 4 Buceridae. Neu ist Buceros Tickellii Blyth, Journ. As. Soc. of Beng. Tenasserim. Lebensweise. Ref. bearbeitete Livingstone’s merkwürdige Beobachtungen über die Fortpflanzung von B. erythrorhynchus für Cab. Journ. unter dem Titel: Eine Wochenstube in der Ornithologie. Capt. Tiekell sah mit eigenen Augen, wie der grosse Buceros cavalus sein Weibchen behufs der Incubation einmauerte, eine Beob- achtung , die Rev. Mason in seinem Werke über Burmah bestätigt. Man vergleiche noch über diese wundervolle Eigenthümlichkeit der Nashornvögel : Catal. Birds East Ind. House vol. Il. p. 584 (B. cava- tus), p. 588 (B. coronatus Bodd.) und 598 (B. plicatus Lath.). Seansores. Psittacidae. Ch. de Souance: „lconographie des Per- roquets etc.“ erscheint in langsamen Fortselzungen. Es er- schienen bis jetzt 12 Lieferungen. Die Abbildungen lassen zum Theil zu wünschen übrig , der Text ist sehr gut ge- arbeitet, Eine kritisch - wonographische Uebersicht der Galtung Palaeornis giebt E.Blyth im Journ. As. Soc. of Beng. Dec. 1857. Er kennt 13 Arten. Neue Arten sind: Eclectus polychlorus Gray, Proc. Zool. Soc. p. 182. Aru - Inseln. — Chalcopsitta rubrifrons Gray, ib. Aru - Inseln. — Trichoglossus nigrogularis Gray, ib. p. 183. Aru-Inseln. — Tricho- glossus coceineifrons Gray, ib. Aru-Inseln. — Tr. ochrocephalus Blyth, Journ. As. Soc. Beng. 1858. Neuguinea. — Eos fuscatu Bl., ib. Neu- guinea. — Psittacus (Geoffroyus) aruensis Gray, Il. c. — Psittacus capistratus G. R. Gray, ib. Ke-Inseln. — Trichoglossus immarginalus der Vögel während des Jahres 1858. 51 Blyth, 1. ec. Neuguinea? — Cacalua cyanopis Blyth ib. Neuguinea. — Palaeornis affinis Gould, Birds of Asia XII. pl. 11. — Microsittace Souancei J. Verr. Rev. et Mag. p. 437. pl. 12. fig. 604. Abbild. Chrysotis mercenarius Tschudi in Rev. et Mag. p. 313. pl. 17. — Aspromictus splendens Peale, Unit. St. Expl. Exped. Atl. pl. 20. — A. personatus Gr. ib. pl. 21 P. L. Sclater: „Verzeichniss der in den Zoological Gardens in London lebenden Papageien.“ Naum. Heft 3. Wir zählten selbst 77 Arten. Picidae. H. deSaussure berichtet über die wundervollen In- stincte von Colaptes rubricatus auf den Höhen des Vulkans Pizarro in Mexiko. Bibl. univ. de Geneve. Arch. Sc. phys. et nat. 1858. pl. 4. Ganz ähnliches bei Cassin über Melanerpes. Bolle stellte diese Be- obachtungen zusammen für Cab. Journ. für Ornith. p. 316. Neue Arten sind: Celeopieus Verreauxii Malh. Rev. p. 8. Ecua- dor. Aehnlich dem C. grammieusMalh. Mem. Soc. 'roy., de Liege 1845. pP 69. — Magopiceus trachelopyrus Malh. Mem. Soc. d’hist. nat. Mos. 1857. — Picus Luciani Malh. ib. — P. mandarinus Malh. ib. — P. assimilis Malh. ib. — P. scindeanus Gould, Moore Cat. Birds E. )J. Comp. 11. p.671. Shikarpore und Scinde. Dem medius zunächst. — Melanerpes rubrigularis Sel. Proc. Zool. Soc. p- 2. pl.131. It=P. Williamsonii, Newberry Rep. Calif. Oreg. Route, VI. 1857. pl. 34. fig. 1. Gattung Sphyrapicus Baird. — Colaptes chrysocaulosus Gundl. Ann. Lyc. Nat. Hist. New- York. vol. VI. Febr. Cuba. — Picoides dorsalis Baird, 1. c. p. 100. Rocky-Mountains. Ueber die nordamerikanischen Spechte vergleiche man Baird Birds of N. Am. Zu P. villosus gehören als Synonyme Phillipsii, Auduboni und Martinae. Von A. Malherbe's so sehnlich erwartetem Werke über die Spechte ist leider noch immer nichts erschienen!! Guculidae. Dr. E. Oppel inLeipzig: „Beiträge zur Kenntniss des Cuculus canorus.*“ Cab. Journ. p. 201. Behandelt ausführlich Anatomisches und zwar zunächst Östeologie und Splanchnologie des Kukuks. Die ‘Theorie Herissaut’s, dass der Kukuk nicht zu brüten vermöge, weil sein Magen ungewöhnlich weit nach hinten und un- mittelbar unter den Bauchdecken liegt, also bei Anfüllung mit Speise durch Druck auf die Eier Schmerzen oder Krankheit erzeugen müsste, findet ihre ausführliche Beleuchtung und Bestätigung. — Eyton will dagegen bei den Cuculiden Knochen entdeckt haben analog gewissen den Marsupialien angehörigen Knochen: „a peculiar process attached to the ischium.“ Sehr entwickelt erscheint diese Bildung bei Turacus giganteus. Ann. and Mag. of Nat. hist. p. 457. Neue Arten. Diplopterus excellens Scl. Proc. Zool. Soc. p. 240. 52 Hartlaub: Bericht äb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte Mexiko. (Salle.) — Centropus spilopterus Gray, Proc. Z. S. p. 184. Ke-Inseln. — Cuculus assimilis Gray ib. Aru-Inseln. — Cuculus me- garhynchus Gray ib. Aru-Inseln. Nach Capt. Tickell ist die Iris beim 5‘ von Phoenicophaeus curvirostris cobaltblau, beim @ orange. Journ. As. Soc. Beng. Abbild. Cuculus fucatus Peale, Unit. St. Expl. Exped. All. pl. 21. fig. 1. — Cuc. simus P. ib. fig.2. — Eudynamis tahitiensis ib. pl. 22. fig. 2. — Centropus melanops Less. ib. fig. 1. Columbae. C. L. Brehm: „Die Naturgeschiehte und Zucht der Tauben , oder vollständige Beschreibung aller europäischen wilden und zahmen Taubenarten und ihrer Abänderungen, Wohnorte , Sitte, Nahrung , Fortpflanzung, Behandlung ete.* 177 S. Weimar 1857. Behandelt ziemlich ersehöpfend : Palumbus torquatus, Ectopistes migratorius, Turtur auritus, rufidorsalis, cyanonotus , senegalensis, rufescens und pygmaeus, Aplopelia nisoria, semitorquata, erythrophrys, vinacea und intercedens, Palumboena oenas, Columba livia, glauco- notus, elegans und unicolor. E. Blyth schreibt sehr instructiv über die indischen Tauben als Repräsentanten der vier Hauptformen europäischer Tauben: turtur, palumbus, oenas und livia. Journ. As. Soc. of Beng. 1857. — Schon früher hatte derselbe Bemerkungen über die wilden Arten der Tur- teltaube veröffentlicht, ib. 1855. Pfarrer F. H. Snell: „Neue Beobachtungen über die Nahrung der Tauben.“ Jahrb. des Vereins für Naturk. in Nassau. Heft 12. p. 357. Mehr landwirthschaftlich. Neue Arten. Ptilinopus prasinorhous Gray, Proc. Z.'S. p. 185. Ke-Inseln. — Ptilinopus Wallacei Gray ib. p. 185. pl. 136. Aru - In- seln. — Piilinopus aurantifrons Gray ib. pl. 137. Aru-Inseln. — Pti- linopus coronatulus Gray ib. pl. 138. Aru-Inseln. — Ptilinopus iozo- "nus Gray ib. p- 186. Aru-Inseln. — Carpophaga spilorhoa Gray ib. Aru-Inseln. — Columba aenicapilla Blyth 1. c. (= Eversmanni Bp.?) Abbild. Columba castaneiceps Peale, Unit. St. Expl. Exped. Birds pl. 23. — Carpophaga aurorae P. ib. pl.24. — Carp. Wilkesti P. ib. pl. 25. — Carp. latrans P. ib. pl. 26. — Carp. microcera Bp. ib. pl. 29. — Carp. bicolor Sc. ib. pl. 28. — Carp. Pickeringii Cass. ib. pl. 27. — Ptilinopus purpuratus ib. pl. 30. — Ptil. fasciatus P. ib. pl.31. — Ptil. coralensis P. ib. pl.32. — Piil. Perousii P. ib. pl. 33. -— Didunculus strigirostris (Jard.) ib. pl. 34. der Vögel während des Jahres 1858. 53 Gallinae. Interessante obgleich nur kurze Notizen über Tetraogallus cau- casieus enthält Th. Kotschy's Buch: Reise in den cilicischen Tau- rus p. 441 und 546. Kotschy preist wiederholt den herrlichen Stimm- ruf des grosses Vogel’s. i T. €. Eyton: „On the skeleton of‘ the Sheath-bill (Chionis alba).“ Proceed. Z. S. p.99. Eyton möchte Chionis im Systeme neben Glareola setzen; sternum, caput und pelvis seien bei beiden Formen auffallend ähnlich. Neue Arten sind: Diardigallus fasciolatus Blyth, Journ. Asiat. Soc. of Beng. Mai 1858. Habitat? — Arboricola brunneipectus Blyth l. c. 1855. Tenasserim. — Arboricola intermedia Biyth ib. Arrakan. — Ortalida M’Callii Baird, Birdsof Am. p. 611. Ist vetula bei Lawrence und poliocephala bei Cassin. — Penelope cujubi Natt. v. Pelz. Sitzungs- ber. Wien. Acad. Wiss. Band 31. p. 328. Para. — Lagopus hemileucu- rus Gould Spitzbergen. Proc. Z. S. p.354. Die einzige dort vor- kommende Art. v. Pelzeln veröffentlicht noch l.c. Joh. Natterer's handschrift- liche Bemerkungen über Penelope pipile und Penelope cumanen- sis (Gm.). i . Ueber Bonasa Sabini vergl. Baird, Birds of N. Amer. p. 631. " Abbild. Gallus tahiticus P. cap. in Unit. St. Expl. Exped. Birds p- 291. Struthiones. J. E. Gray: Ueber das Ei desMooruck (Casuarius Bennettii) in Proceed. Z. 8. p. 271. Zwei ziemlich verschiedene unzweifelhaft ächte Eier sind abgebildet auf Tafel 144. Ausführliches über den Strauss (Struthio camelus) bringt das Bullet, de la Soc. Imper. d’acclimat. de France. Grallae. . Charadriadae. Eine neue Art ist Aegialites nivosa Cass. bei Baird, Birds of Amer. p. 696. Californien. Baird scheint! an der Artselbständigkeit von Strepsilas me- lanocephalus zu zweifeln. ]. c. p. 702. Derselbe ‘möchte nur Haematopus niger (Pall.) als einzige schwarze nordamerikanische Art zulassen. Gruidae. Unsere vielseitig bestrittene Ansicht, dass Grus hoyana Cass. nur ein ‚jüngerer Vogel von Grus americana sei, findet ihre volle Bestätigung bei Baird |. c. p. 654. 54 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte Als neu beschreibtCassin: G@rüs fraterculus, Baird I. c. p. 656. Kleiner als Gr. canadensis und mit weit dunkleren Primärschwingen. Von Albuquerque in Neumexiko. \ Ardeidae. Blyth erkennt Affinitätsbeziehungen zwischen Sco- pus nnd Balaeniceps. Journ. As. Soc. Beng. 1855. Interessante Aufschlüsse über die Fortpflanzung von Leptoptilos argala verdanken wir Tickell und Frith ibid. Neue Arten. Ardeola Payesii J. Verr. Hartl. in Cab. Journ. p. 42 Casamansalluss in Senegambien. — Ardea Würdemanni Baird, Birds of N. mer. p. 669. Florida. Steht A. herodias nahe , ist aber weit grösser. Scolopacidae.e. John Wolley, der englische Reisende und Naturforscher, schreibt über das Meckern (neighing) der Schnepfen und über den systematischen Werth der Zahl der Steuerfedern bei denselben. Proc. Z.S. p.199 mit Abbild. Mewes entdeckte zuerst das Musika- lische der Schwanzfedern. Namentlich scheint die äusserste den eigen- thümlichen Ton hervorzubringen. Es werden zahlreiche diese An- sicht bestätigende Versuche mitgetheilt. Marchese Oratio Antinori berichtet über einen wunderbar starken Schnepfenzug im Januar 1858 in der Nähe von Smyrna. Ca- banis Journ. Das Museum zu Calcutta erhielt auf einmal vier Exemplare des seltenen Eurinorhynchus pygmaeus von Chittagong : Journ. As. Soc. Beng. Actitis macularia scheint häufiger an den Küsten des adriati- schen Meeres vorzukommen. Naum. p. 167. Neu scheinen zu sein: Totanus chilensis Philippi in Trosch. Arch. für Naturg. p. 264. Wie glottis, aber grösser. — Tringa Cooperi Baird, Birds of Amer. p. 716. Long Island. Abbild. Numenius tahitiensis (Gm.) in Perr. Japan Expedit. vol.1l. d ad. — Scolopax meridionalis Peale, Unit. St. Expl. Exped. Birds pl. 35. fig. 1. — Numenius femoralis Peale ib. pl. 37. — Tringa par- virostris P. ib. pl. 88. fig. 2. Peale’s Scolopax Holmesii ist nach Cassin = auclandica Gray und Peales Scol. peclinicauda = Scol. stenura Temm. — J,imosa Foxii P. = L. novae Zelandiae Gray. Rallidae. Neue Arten. Rallus uliginosus Philippi in Trosch. Arch. p- 83. Santiago in Chile. Scheint dem mustelinus Licht. sehr ähn- lich zu sein. (=?), — Rallus Salinasi Phil. 1. c. 1857. p. 262. Süd- chili. — Rallina tricolor Gray, Proc. Zool. Soc. p. 188. Aru-Inseln. Abbild. Zapornia umbrina Cass. (spilonota Gould bei Peale) in Unit. Stat. Expl. Exped. Birds pl. 35. — Fulica alai Peale ib. pl. 36. der Vögel während des Jahres 1858. 55 Anseres. Anatidao. Ueber Chloephaga magellanica berichtet nach den leben- den Exemplaren des zoologischen Gartens P. L. Sclater, Proceed. Z. S. p.289. Beim g' sind die Beine schwarz, beim ® gelb. Eier. Neue Arten. Anser frontatis Baird Biıds of N. Am. p. 762. (? Ref.) Inneres Nordamerika. — Pelionetta Trowbridgii Baird 1. c. p. 806. Californien. Der perspicillata zunächst stehend. — Anas Rüppellii Blyth,, Journ. As. Soc. Beng. 1855. Blyth entwickelt die Unter- schiede von der poecilorhyncha Centralafrika’s. Alcidae. Englische Ornithologen haben einmal wieder in Island nach Alca impennis gesucht, ohne indessen von diesem Vogel selbst irgendwo frische Spuren entdecken zu können. Wohl aber stiessen siesauf zahlreiche Knochen dieser Art auf alten Feuerstätten. Wenn Alea impennis nicht, wie sehr wahrscheinlich, ganz ausgestorben ist, so hat man diese Art anf dem unzugänglichsten der geographischen Gebiete, auf der Ostküste Grönland’s zu suchen. Sclater in litt. ‚ Abbild. Uria columba Pall. Unit. Stat. Expl. Exped. Birds pl. 38. fig. 1. p-346. Cassin nnterscheidet diese Art bestimmt von grylle. Zahlreiche Exemplare von der Küste von Oregon. Auch Spencer F. Baird hält diesen Vogel für eine selbständige Art, (Birds of N. Amer. p. 912) und bezieht Reichenbach’s Figur von U. Mandtii Handb. pl. 4. fig. 47 auf dieselbe. Pelecanidae. Auch v.Homeyer hält Phalacrocarax Desmarestii für eine gute Art. Cab. Journ. p. 237. E. Cavendish Taylor: Ueber das Ei der Fregatte gesam- melt in Fonsekabay am stillen Meere. Proc. Z. S. p. 318. Neu: Pelecanus inflatifrons E. Blyth, Journ. As. Soc. Beng. 1856. Lebend in Calcutta; dem javanicus ähnlich. Procellaridae. Abbild. Thalassidroma lineata Peale, Unit. Stat. Expl. Exped. Birds pl. 39. — Procellaria parvirostris Peale ib. pl. 40. — Proe. rostrata Peale ib. pl. 41. — Proc. nivea Gm. ib. pl. 42. Laridae.e Neue Arten sind: Larus Suckleyi Lawrence, Ann. Lye. of Nat. Hist. New-York. vol. VI. Febr. Von Puget-Sound. Baird Birds of N. Am. p. 848. — Rissa septentiionalis Lawr. 1. c. Puget- Sound. Baird 1. c. p.854. 71 2). eh neh oe Prin FARA nut " ‚ba Hu En "rs ‚ hl I) RR ö SEE in Ms ne hi EHEN AAN EN Me a N et AN FERN “ un 5 HB N fat % N ERTLION srl ger + x ht ' 1 ON sh Hase N a oral Anne H Ä } er au D ‚ Er DEN Wr: ent) DIEITOIEISIERET ER? s si aha nme ale na Yurläient) RN Ardiaa; han Prien“ H, war y jap: halt von y MIR a ng erh file du ame j ER +33 1 IF, " Pe hat DEE UN FIR EP, Je 8 RT DIET ET EEE TER ErE TE 20 shrıd innay fi 4 v4 > >, I. 25" ri Ha a Tırlan Tora Bm hirit If he { E pn ER) HEUTE TOT RITTER RIESE ITT LEN te alu al PR | Aal me ER 5.9 hd, hau 4 I-% vr I FEN N " a Re" er ut os Ian HA Baaıh Tahladean Hrn) aM RE er 1 an AN. He lat EL NE at / « Me Wr ent Nabriel) ‚MAsmlbnatad) kn war? jo eat Al z ® 18 Ab Affe sh 20 160 Bi nr W ın « A| Hi I an dgl INDIEN TE ee Ey une i ; 1] ‘ Hit baue nal ar NUR ET U LE EN EIN O 497 daß EREIEE N u. er ARE una idn®dn Ih. ab aaa [hua% Teenie se AreoerT 1 E \ ra usah HE a kunens AU ” ‚nilmli un, weil ETIELUT a air" ‚ul lainare) EETTAITLN 1927 wi bEBFAN N, ‚osbireifon A ne ntwardisn are RN a Par! 2 Tr Ri HET. BERN 8 db Iq un! ir eh a j e NERUTTR BRTTOC ER R” SER Du NP ET Er En} —n it wahren Rt: et Nu Ar i 08 Ya ' a 2 I 47 Y 4 3 Rote - > ai f) N Wo U di e x > h x ß N: ” ” e & * ji - Pi Saneia # a rag Ri Boden hi Baylnnaui. SiE Ye a! 5 ar god ei, So in 3a nl it Shui Kat R IB 6 &8 N L) Er re en i es Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1859. Von Dr. 6. Hartlaub in Bremen. An der Spitze unseres diesmaligen Jahresberichts be- grüssen wir das Erscheinen einer neuen Zeitschrift für Ornithologie, „The Ibis,* welche unter den günstigsten Au- spicien ins Leben tritt, und für deren gedeihliche Fort- dauer uns der Name ihres Begründers, Philip Lutley Selater’s, hinlängliche Bürgschaft zu gewähren scheint. Der erste Gedanke, in England ein besonderes Organ für diesen Zweig der Thiergeschichte zu stiften, entstand im Schoosse einer Gesellschaft von Freunden ornithologischer Studien, welche sich gelegentlich in wissenschaftlicher Weise zu besprechen pflegien, und deren Namen uns, grössten- theils als Verfasser- werthvoller und anziehender Beiträge, gleich der erste Band des vortrefflich ausgestatteten Buches zur Kenntniss bringt. Mag es uns, ausnahmsweise antici- pirend, gestattet sein, an diese Mittheilung eine andere uns vaterländisch noch näher berührende zu knüpfen, die näm- lich, dass sich die Herausgeber der „Naumannia* und des „Journals für Ornithologie,* Baldamus und Cabanis, zu gemeinschaftlichem Fortarbeiten auf dem von beiden mit so viel Hingebung und Erfolg cultivirten Felde vereinigt haben. Ein ornithologisches Ereigniss, dem die beifällige Zustim- mung der grossen Mehrzahl von Fachgenossen sicher nicht entgehen wird. — Dass es im verflossenen Jahre an viel- seilig fördernder Thätigkeit auf dem so anziehenden Ge- Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte ete. 71 biete unserer Wissenschaft nicht gemangelt hat, davon mö- gen die nachfolgenden Blätter Zeugniss ablegen. Von her- vorragender Wichtigkeit erscheint uns der Zuwachs zu sein, welchen unsere bis dahin so mangelhafte Bekannt- schaft mit den Vögeln der oceanischen Inselgruppen , so wie der Papualänder und der Molukken erfahren hat. In wie glänzendem Lichte diesen Bereicherungen gegenüber der kühne und enthusiaslische Reisende Alfred Russel Wallace erscheint, ist von uns wiederholt anerkannt wor- den. Es ist diese zumeist an seinen Namen geknüpfte Pe- riode zahlreicher und glänzender ornithologischer Entdek- kungen um so mehr geeignet, unser vollstes Interesse zu fesseln, als sie aller Wahrscheinlichkeit nach die letzte bleiben wird. Wir erfahren, dass der augenblicklich in Neu-York lebende Reisende PierreBeloni du Chaillu, dessen reiche Sammlungen bekanntlich durch Cassin wis- senschaftlich verwerthet worden sind, nach länger als vier- jährigem Aufenthalte im Innern der äquatorialen Gegenden Westafrika’s, zu neuen und noch gewagteren Unterneh- mungen dorthin zurückzukehren beabsichtigt. — Unter den Männern, welche in jüngster Zeit dazu beigelragen haben, den unerschöpflichen Reichthum der Avifauna Südamerika’s vor unseren Blicken zu enthüllen, nimmt Prof. H. Burmei- ster einen hervorragenden Platz ein. Die zoologische Aus- beute seiner so eben beendeten zweiten Reiseunternekmung scheint von bedeutendem wissenschaftlichen Interesse zu sein. — Es verdient schliesslich hervorgehoben zu wer- den, dass mit der ornithologischen Durchforschung der Insel Formosa, bis dahin in naturwissenschaftlicher Hinsicht einer absoluten terra incognita, ein sehr erfreulicher An- fang gemacht worden ist. Von T. 6. Eyton’s „Osteologia avium* sahen wir den zweiten noch Raubvögel behandelnden Theil. Hoffent- lich erfährt das werthvolle Werk keine Unterbrechung. E. Blanchard: „Recherches sur les characteres osteologiques des Oiseaux appliquees ä la classification na- 72 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte turelle de ces animaux* Ann. Sc. nat. 1859. Ausführlich und wichtig. Die hauptsächlichste Bedeutung will Bl. dem sternum beilegen. Die Afünitäten, zu welchen Blanchard auf diesem Wege gelangt, scheinen uns fast ohne Ausnahme richtig und natürlich. Dr. H. Jäger: „Das Wirbelgelenk der Vögel.“ Se- paratabdruck aus den Sitzungsber. der Kais. Acad. der Wissensch. in Wien von 1858. 408. Prof. C. Langer: „Ueber die Fussgelenke der Vö- gel“ ibid. mit 4 lithogr. Tafeln. L. P. Herre: „Dissert. inaugur. de avium Passerina- rum larynge bronchiali.* Greifswald. 288. C. Brendel: „Anatomische Mittheilungen über ver- schiedene Vögel.“ Gieb. Zeitschr. für die ges. Naturwis- sensch. 1859. p. 449—52. E. Berger: „L’Oiseau par Michelet.* Angers. 8. 148. Aus den Ann. de la Soc. Linneenne de Maine et Loire. Michelet’s Buch erschien auch in holländischer Sprache (Rotterdam bei P. C. Hoog.) Dr. Adam and Dr. A. L. Adam: „On Ornithology as a branch of liberal education.“ Aberdeen 1859. 8. („con- taining notes on all the wild birds discovered in Banchory Ternan by the former and remarks upon such of them as have been found in India by the lalier genileman.“) Cuthbert Collingwood: „A comparison between ancient and modern views on the migration of Birds“ 248. Liverpool 1859. J. Cabanis: „Journal für Ornithologie.* Enthält von hier zu Erwähnenden z. B. „Zur Erinnerung an L. Thie- nemann von Rich. Baron König-Warthausen. E. Baldamus „Naumannia* bringt z.B. Dr. C.Bolle: „Namensverzeichniss der kleineren überseeischen Vögel, welche jetzt auf dem Wege des. Handels nach Deutschland gelangen ;* Prof. Wilke: „Ueber das Pigment in den Eier- schalen der Vögel.“ P.L. Sclater: „The Ibis, a magazine of General Orni- thology.“ London. Tübner. 8. Alle drei Monat erscheint sehr regelmässig ein mit drei oder vier colorirten Kupfertafeln der Vögel während des Jahres 1859. 73 ausgestattetes Heft dieser von uns bereits nach Verdienst gewürdigten Zeitschrift. Wir zählen dieselbe zu den Zier- den unserer Bibliothek, und werden auf zahlreiche vortreff- liche Beiträge des ersten Bandes ihres Orts zurückkom- men. Hier wäre hervorzuheben: T. C. Eyton „On the different methode of preparing natural skeletons of Birds ;“ Wallace: „Letter concerning the geographical distribution of Birds.“ Enthält eine Fülle interessanter und wichtiger Bemerkungen und resp. Berichtigungen zu Sclater’s Arbeit über denselben Gegenstand. Sumatra, Java, Borneo und die Philippinen sind nach Wallace ursprünglich Theile Asien’s; Timor, die Molukken , Neuguinea und Neuholland sind ursprünglich Theile eines grossen australischen Con- tinents. ÜCelebes steht sehr eigenthümlich und isolirt, und zeigt deutliche Spuren afrikanischen Gepräges u. Ss. w. A. E. Brehm: „Das Leben der Vögel, dargestellt für Haus und Familie.* In 7 bis 8 Lieferungen von 4 Bo- gen und 2 bis 3 Illustrationen in Holzschnitt oder Iris- druck. — Das Werk zerfällt in 6 Hauptabschnitte, nämlich: 1) Das Leben des Körpers. 2) Das Leben des Geistes. 3) Heimath und Beruf. 4) Häusliches und geselliges Leben. 5) Der Mensch und die Vögel, und 6) Charakterbilder ein- zelner Vögel. Vor uns liegen drei Hefte dieses im hohen Grade anziehenden Buches. Die Idee desselben erscheint vortrefflich und ist in ihrer Totalität jedenfalls neu. Die schwere Aufgabe, ein für populäre Verbreitung bestimmtes Buch zugleich unterhaltend und wissenschaftlich gehaltvoll zu gestalten, ist glücklich genug von dem jedem Ornitho- logen wohlbekannten unternehmenden Forscher in Nord- ostafrika und Spanien gelöst worden. Die Kupfer gehören inihrem Genre zu dem Besten was wir kennen. Sie sind zum Theil wahrhaft reizend, so das köstliche Bildchen „Schwäne am Weiher.* Wir wünschen diesem Buche Dr. A.E. Brehm’s aus voller Ueberzeugung gedeihlichen Fort- gang, und glauben, dass wenige mehr geeignet sein dürf- ten, unserem Lieblingszweige der Zoologie Theilnahme auch in weiteren Kreisen zu erwecken. Moquin-Tandon: „Considerations sur les oeufs des 74 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte oiseaux.* Rev. et Mag. de Zool. p. 414. Ausführlich und streng wissenschaftlich gehalten. Der Verf. weiss sehr zweckmässig die Ergebnisse seiner Forschungen in die knappe Form von numerischen Resume’s einzukleiden,, und diese letzteren scheinen uns im hohen Grade Beachtung zu verdienen. Bartlett: „über die längere Aufbewahrung von Eiern, dergestalt, dass sie später ausgebrütet werden kön- nen. Proc. Zool. Soc. P. L. Sclater: „Ueber die Zahl der Bruttage einiger Vögel im zoologischen Garten zu London.* Behandelt 18 Arten. Die längste Dauer betrug 56 Tage (Dromaius) und die kürzeste 14 Tage (Ocyphaps). Europa A. Fritsch: „Naturgeschichte der Vögel Europa’s*“ nimmt einen elwas langsamen Fortgang, ohne indessen an Gehalt der Durchführung zu verlieren. Heft 5. Abth. 3. Bree’s „Birds of Europe not observed in the British Isles“ ist, wenn wir nicht irren, zum Schlusse gediehen. Wir sahen das Werk kürzlich in England. Die Abbildun- gen sind zum Theil nur recht mässig. 1 Vol. von 2108. F. Grässner: „Die Vögel Deutschlands und ihre Eier“ 2te sehr vermehrte und gänzlich umgearbeitete Auf- lage des älteren Werkes von Naumann und Buhle. Er- stes Heft 4. Ein recht gut und tüchtig gearbeitetes Buch, dem auch der Ornitholog von Fach seine Anerkennung nicht versagen wird. Die Kupfer lassen zu wünschen übrig. Aber wie wäre es auch bei solchem Preise anders möglich ? Cabanis „Journal für Ornithologie* enthält als hier- her gehörig: 1) A. v. Homeyer: „Ueber das Vorkommen einiger Vögel des Mittelrheins, mit besonderer Berücksich- tigung Frankfurt’s a. M. 2) Acht Tage auf der Ebenalp von Baron Dr. J. W. v. Müller. 3) v. Homeyer: „Ue- ber einige zweifelhafte Arten in der europäischen Ornis, so über Hirundo cahirica, Muscicapa muscipeta, Hypolais Pre- glii u. Ss. w. der Vögel während des Jahres 1859. 75 Und die „Naumannia.* 1) G. T. Büttner: „Vogel- leben in Kurland.* 2) Gadamer: „Ornithol. Bericht aus Westgothland.* 3) Derselbe: „Verzeichniss der Brutvö- gel Westgothland’s.* 4) Dr. G. Quistorp: „Ornithol. Be- richte aus Neuvorpommern.“ 5) Blasius: „Ueber die Vö- gel in Gäike’s Sammlung auf Helgoland.“ 6) Pfarrer Jäkel: „Ornithol. Jahresbericht aus Baiern.* 7) Riefkohl: „Ni- dologische und oologische Notizen aus der Umgegend von Rostock.“ 8) H. Gätke: „Ornithologisches aus Helgo- land“ u. s. w. Der „Ibis“ bringt 1) W. C. Hewitson: „Recent di- scoveries in European Oology.* 2) E. Ewans and W. Sturge: „Notes on the Birds of Western Spitzbergen as observed in 1855.* Sehr hübsch. Es wurden 16 Arten be- obachtet, unter ihnen eine neue, Lagopus hemileucurus. Der Reichthum an Individuen war ausserordentlich. Ob Larus eburneus dort brüte, war nicht zu ermitteln. „List of Birds observed in Great-Britain and Ireland.* Separatabdruck aus dem „Zoologist.*“ 1 Bogen. „Vergleichendes Verzeichniss der Vögel Schweden’s und Grossbritanniens* (in englischer und schwedischer Sprache gedruckt). Brochüre von 18 S. Carlstadt 1859. W. Meves beschreibt einen zoologischen Ausflug durch Lappmarken. Darin viel Ornithologisches : Öfvers. Kongl. Vetensk, Akad. Förh. 1858. J. v. Wright: „Knopiotractens Fogelfauna* in Bidr. til Finland’s Naturk. etc. , uigifna af Finska Vetensk. Soc. Helsingf. 1857—58. Heft 2. p. 1—12. Magn. v. Wright: „Antekning. under en ornitolog. resa fran Knopio till Aavasaksa om sommaren ar 1856. Ibid. 2. p. 52—86*. „Anteckningar om Flyitfoglar’s ankomst till särskilda orter in Finland“ ib. p. 138. Gustav Betke „Esquisse de l’histoire .naturelle de Kaminiez en Podolie* in Bullet. Natur. Mose. vol. 32. p. 29. J. B. Jaubert etBarthelemy-Lapommerage: „Richesses ornithologiques du midi de la France on de- seription methodique de tous les oiseaux observes en Pro- 76 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte vence et dans les departements circonvoisins. Marseille 4. Fasc. I. 728. mit drei color. Kupfertafeln. Die Ausstattung dieses von zwei Ornithologen ersten Ranges ausgehenden Werkes ist eine sehr gelungene. Der Text scheint kritisch und streng wissenschaftlich gehalten zu sein. B.Vincelot: „Essai etymologique sur l’Ornithologie de Maine et Loire.“ Angers. 1088. Moquin Tandon fährt fort seine sehr guten und fleissigen oologischen und nidologischen „Notes ornitholo- giques* zu geben. Rev. et Mag. de Zool. p.97 u. s. w. Ausführlich z. B. über die Beutelmeise. Dubois: „Planches color. des Oiseaux de la Belgi- que.“ Livr. 100—108. Die regelmässige Fortführung die- ses Werkes ist sehr zu loben und die künstlerische Aus- führung der Kupfertafeln ist immer besser geworden. Gaetano Perini: „Degli uccelli Veronesi* notizie raccolie etc. 1 vol. 8. Verona 1858. Preisgekrönt von der wissensch. Academie zu Verona. Dr. Erhard: „Die Fauna der Cycladen. 1) Die Wir- belthiere der Cycladen, nebst einem Anhange über deren Pflanzendecke.* 1 vol. 8. Leipzig 1858. 117 S. Der Haupt- sache nach bekannt aus der Naumannia. Baldamus führt das Buch ein. Ein zweiter Theil soll die Abbildung von Falco dichrous bringen. Von Bädeker’s vortreffllichem Eierwerke erschien eine neue Lieferung. Mit nationaler Befriedigung gedenken wir der ausserordentlichen Anerkennung , welche dieses Werk auch bei den Oologen Englands gefunden hat. Asien Von Gould’s „Birds of Asia* erschien part. 11. Mit den Abbildungen von Gennaens nycihemerus, Dendrocheli- don coronatum, D. klecho, D. Wallacei, D. mystaceum, D. comatum, Harpactes Duvaucelii, H. rutilus, Amydrus Tristramii, Merula castanea, M. albocincta, M. boulboul, Parus dichrous, P. rubidiventris, P. rufo- nuchalis, P. melanolophns. Fred. Moore „List of Malayan Birds collected by der Vögel während des Jahres 1859. UT Th. Cantor ,“ with descriptions etc. Proceed. Zool. Soc. p. 443. J. Gould: „List of Birds collected at Tavoy, Tenasse- rim, by Capt. Briggs.* Proceed. Zool. Soc. p. 149. Ein Namensverzeichniss von 83 Arten. J. Gould: „List of Birds collected in Siam by Sir R. Schomburgk.* Proceed. Zool. Soc. p. 151. Es werden 64 Arten namhaft gemacht. A. Leith - Adams: „The Birds of Cachmere and Ladakh.* Proceed. Zool. Soc. p. 169. Wichtig und im ho- hen Grade interessant. Es wurden 189 Arten beobachtet. Von europäischen Vögeln scheinen dort vorzukommen: Passer domesticus, Cuculus canorus, Pyrrhocorax graculus und alpinus, Sturnus vulgaris und unicolor, Cor- vus corax, corone und monedula, Cypselus melba und apus, Hirundo ruslica, Upupa epops, Merops apiaster, Cotyle riparia, Cinclus vulga- ris, Turdus viscivorus, Alauda arvensis, Regnlus cristatus, die Mehr- zahl unserer Enten u. s.w. — Metoponia pusilla (Pall.) ist zu gewis- sen Zeiten gemein. W. Theobald: „On Indian Oology.* Journ. As. Soc. of Beng. No. 69. p. 601. „Catalogue of Birds collected by A. A. Henderson, M. D. at Hacodadi, Island of Jesso, Japan, with notes and descriptions of new species, by J. Cassin.* Proceed. Acad. N. Sc. Philad. 52. p. 191. Ist wichtig. Es wurden 39 Arten gesammelt, und zwar im Monat Oktober. Als neu für die Avifauna Japan’s erscheinen hier zuerst: Parus kamt- schatkensis Bp., Motacilla boarula, Lusciniopsis japonica n. sp., Lus- ciniopsis Hendersonii Cass. n. sp., Turdus eunomus Temm., Sitta sibi- rica P. (roseilia Bp.), Charadrius morinellus , Squaturola helvetica, Totanus glottis, Tringa alpina, Tringa minuta, Numenius sp. (?), Hae- matopus ostralegus. — Zum Schlusse werthvolle Bemerkungen über die Lebensweise einzelner Arten. Mr. Swinhoe: „Afew remarks on ihe Fauna of Amoy“ Supplem. China Mail No. 670. (Hongkong Dee. 17. 57.) Mr. R.Swinhoe: „Narrative of a visit lo the island of Formosa* in Journ. of the North China Branch of the Royal Asiatic Society. Beobachtet wurden Alauda minuta n. sp., Sterna caspia und minuta, Oriolus sinensis, Dierurus malabarieus, Hirundo daurica etc. Keine Spur von Dasyptilus fulgidus ! 78 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte Sir Emmerson Tennent’s vielbesprochenes Werk über Ceylon enthält denn auch einen recht instructiv und anziehend geschriebenen Abschnilt über die Vögel dieser reichen Tropeninsel. Zu den Wundern Ceylon’s möchte Tennent die von Myriaden der verschiedensten Wasservögel belebten Seen im östlichen Theile desselben zählen. Als die besten Sänger werden gepriesen die Cop- sychusarten macrourus und saularis so wie Pratincola atrata. Sehr hübsch wird über den wilden Pfau berichtet. E. Blyth, der unermüdliche Zoolog Indien’s, fährt fort den Vögeln der Andamanen Aufmerksamkeit zu schenken. Journ. Asiat. Soc. of Beng. vol. 27. Er kennt bis jetzt die folgenden Arten: Halcyon coromandeli- eus, Todirhamphus collaris, H. smyrnensis, Corvus culminatus, Kitta- eincla albiventris, Sturnia erythropygia, Tephrodornis grisola, Geocichla innotata, Copsychus saularis, Artamus leucorhynchus, Edolius sp., Py- enonotus Jocosus, Gracula intermedia, Palaeornis Alexandri, Carpophaga sylvatica, Anous stolidus, Oriolus coronatus, Irena indica, Sturnopa- stor niger, Pericrocotus peregrinus, also bis jetzt 20 Arten. Man ver- gleiche ein Schreiben von Blyth an Sclater mitgetheilt im Ibis 1. p-463. Die Avifauna der Andamanen ist eine ausschliesslich indische. Caloenas nicobarica bewohnt die mehr nördlich gelegenen Cocos- Felsen. Dr. Bernstein schreibt sehr instructiv und aus- führlich „über die sogenannten essbaren Vogelnester und den Nestbau einiger anderen javanischer Vögel.* Act. Soc. Scient. Ind. Neerl. III. (Batavia 1858.) p. 34. Diese Vögel sind: Scops lempiji, Caprimulgus maerourus, Den- drochelidon Klecho, Centropus affinis, Picus moluecensis, Halcyon chlorocephala, H. melanoptera, Timalia pileata, Pomatorhinus monta- nus, Parus atriceps, Miraffra javanica, Enicurus Leschenaultii , Myio- phonus flavirostris, Ixos chrysorhoeus, Copsychus mindanensis , Geo- eichla citrina, Megalurus palustris und polychrous, Prinia familiaris, Orthotomus sepium, Cyornis banyumas , Leucocerca javanica, Hirundo javanica, Artamus leucogaster, Oriolus indicus; Dierurus ceinerascens, D. longus, Lalage orientalis, Tephrodornis hirundinaceus , Lanius schach, Dicaeum tubrocanum, Cinnyris pectoralis und aspasia, Arach- nothera longirostris. A.R. Wallace: „On the Zoological Geography af the Malay Archipelago.* Proceed. Linn. Soc. of Lond. 1859. p. 172. Mitgetheilt von Charles Darwin, und von grösstem Interesse. Genaue Begränznng der einzelnen der Vögel während des Jahres 1859. 79 zoologischen Regionen. Darwin findet in den Ergebnis- sen von Wallace’s Forschungen eine Bestätigung seiner vielbesprochenen Ansichten über den Ursprung der Arten durch Wahlverwandtschaft und die Grundgesetze der geo- graphischen Verbreitung der Thiere über den Erdboden. Rev. H. B. Tristram: „Notes on Birds observed in Southern Palästine in March and April.“ Reichhaltig und höchst anziehend geschrieben. Tristram konnte nicht weniger als 119 Arten beobachten. Ausführlicher wird z. B. berichtet über Garrulus melanocephalus, Amydrus Tristramii , Ixos xanthopygius,, Crateropus chalybeus,, Sitta syriaca , Tinnunculus cenchris, Neophron perenopterus, Ammoperdix Heyi. Ibis I. p. 22—41. Afrika Es ist unter den Ornithologen Jung-Englands zu einer Art von Mode oder besser Passion geworden, gewisse seit der französischen Besitznahme mit verhältnissmässig gerin- gem Aufwande von Mühe und Gefahr zugängliche Gebiete Nordafrika’s zu bereisen; nicht sowohl, um Bälge heim- zubringen, als vielmehr um die Sitten und Gewohnheiten der dortigen Vögel zu beobachten und um deren Eier zu sammeln. So bringt uns denn der Ibis, das Organ dieses jüngeren Stammes englischer Ornithologen, eine kleine An- zahl von anziehend und geschickt verfassten Arbeiten, wel- che uns mit den Ergebnissen jener Ausflüge bekannt ma- chen, und zwar, was die Hauptsache bleibt, zum entschie- denen Vortheile der Wissenschaft. Rev. H.B. Tristram: „Characters of apparently new species of Birds collected in the great Desert of Sahara, southwards of Algeria and Tunis.* Ibis I. p.57. Bringt gute Beschreibungen von 9 Arten, auf die der specielle Theil dieses Berichts zurückkommen wird. Rev. H. B. Tristram: „On the Ornithology of Nor- thern Africa.“ Ibis I. p. 153, 277, 415. Nach einer gedrängten Schilderung der physikalisch - geogra- phischen Züge Nordafrika’s zieht der Verfasser den Schluss, die so- genannte Barbarei erscheine dem Naturforscher nur wie eine euro- päische Insel , getrennt zwar von Europa durch das Mittelmeer, weit 80 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte schärfer aber isolirt von Centralafrika durch das Sandmeer der Sahara. Man dürfe sich demgemäss nicht wundern, dass jenes weite Gebiet nur sieben unzweifelhaft eigenthümliche Vogelarten aufzuweisen habe, von welchen nur zwei, nämlich Aquila naevioides und Ruticilla Mous- sieri ohne sehr nahe europäische Anverwandte seien; dass uns dage- gen die Wüste mit ihren Oasen bis jetzt nicht weniger als 88 eigen- thümliche noch nie auf europäischem Boden angetrofiene Arten ge- liefert habe, und unter diesen eine Anzahl sehr ungewöhnlicher Ge- stalten von specifisch afrikanischem Gepräge, als Rhomphocorys, Otogyps, Comatibis, Crateropus, Drymoica, Corospiza. ‘Auf 8.279 beginnt der specielle Theil dieser im hohen Grade instruktiven Ar- -beit, wobei es sich sehr zweckmässig nicht um hundertfältig wie- derholte Beschreibungen handelt, sondern um die geographische Ver- breitung und die Lebensweise der zahlreichen von Mr. Tristram beobachteten Arten. Wir vernehmen mit Befriedigung , dass der uns wohlbekannte Autor ein grösseres Werk über die Sahara bei Murray in London erscheinen lassen wird , und glauben getrost Genuss und Belehrung davon voraussagen zu können, OsbertSalvin: „Fife Month’s Birds’-nesting in the Eastern Atlas.“ Ibis I. p. 174. Wir haben die warme und lebensvolle Schilderung, welche uns hier von einer specielle oologische Zwecke vorfolgenden Ex- eursion entworfen wird, gewissermassen als Ergänzung zu der eben besprochenen Arbeit Tristram’s zu betrachten. E. Cavendish Taylor: „Ornithological Reminis- cences of Egypt.* Ibis I. p. 41. Der Berichterstatter bereiste das Nilthal zwischen Alexandrien und dem ersten Cataract während der Monate November, December und Januar. Es wurden 87 Vögelarten beobachtet, unter diesen ein- zelne seltnere Arten, als Vanellus leucurus, Bubo ascalaphus, Elanus melanopterus, Erythrospiza githaginea, Rhynchaea u. s. w. „List of Birds observed and collected during a voyage in the Red Sea. By Dr. Th. v. Heuglin. Edited and translated by Dr. G. Hartlaub.* Behandelt 130 Arten, über deren Vorkommen und Lebensweise der rühmlichst bekannte Reisende auf den Küstengebieten von Abys- sinien, der Danakilgegend und des Somalilandes Beobachtungen an- zustellen vermochte, Es befinden sich darunter verschiedene neue, so z. B. eine schöne Ötisart, welche wir ihrem Entdecker zu Ehren benannt haben. Herr v. Heuglin ist auf seinen verschiedenen Reisen in Afrika unablässig und höchst erfolgreich bemüht gewesen, die Ornithologie jener Länder zu fördern. Wir hoffen, dass der der Vögel während des Jahres 1859. 8 „Ibis“ wenigstens einen Theil der schönen Originalabbildungen ver- öffentlichen wird, welche zu diesem Zwecke dem Herausgeber des- selben eingehändigt worden sind. Wenigstens haben wir es an för- dernden Bemühungen in dieser Richtung nicht fehlen lassen. E. V.Harcourt’s Buch: „Sporting in Algeria* giebt am Schlusse ein Verzeichniss der Vögel Algerien’s. J. Cassin: „Catalogue of Birds collected on the Ri- vers Camma (Fernando Paz), Ogobai, Rembo and Ovenga by P. B. du Chaillu, with notes and descriptions of new species.“ Proceed. Acad. N. Sc. of Philad. 1859. p. 30. Ungemein reichhaltig und wichtig, aber leider ohne die im hohen Grade wünschenswerthe Zuthat biographischer Noten. Wir wol- len bei dieser Gelegenheit bemerken, dass wir bis jelzt nur sehr we- nige Exemplare aus den überreichen Sammlungen Du Chaillu’s ihren Weg in die Museen Europas gefunden haben. Sämmtliche unica blieben in Philadelphia. Möglich, dass das noch in diesem Jahre er- scheinende Reisebuch Du Chailla’s auch eine oder die andere auf die Ornithologie der von ihm bereisten Gebiete Westafrika’s bezüg- liche Frage berühren wird. Näheres im speciellen Theile. J. H. Gurney: „List of Birds from Ibadan, in We- stern Africa.“ Ibis I. p. 152. Zehn bekannte Arten. Ibadan liegt in 7° 4° N.B. und 4° 10° O.L., etwa 50 engl. Meilen landeinwärts von der Bucht von Benin. Angabe der Iris- färbung. J. H. Gurney „List of collection of Birds reccived from the colony of Natal in South Eastern Africa.“ Ibis 1. p. 234. Ein sehr erfreulicher Beitrag zu unserer Bekanntschaft aus der Ornithologie Natal’s. Der bei weitem grösseste Theil der 64 hier aufgezählten Arten wurde von Mr. Thomas Ayres in D’Urban ge- sammelt, und die beigefügten Bemerkungen über die Lebensweise der- selben zeugen von entschiedenem Beobachtungstalent und von prak- tischer Uebung. Mr. Gurney hat diese Mittheilung mit werthvollen kritischen Noten ausgestattet. In LadislausMagyars „Reisen in Südafrika,“ Bd.1. wird die Ornithologie in der entsetzlichsten Weise ver- stümmelt. Cathartes, Trochilus, Palamedea cornuta (! !), Columba speciosa, Psittacula passerina, Psittacus pulverulentus, Tanagra, Penelope leu- coptera u. s. w. Das Alles in den Wäldern Südafrikas! Wie nur der Herausgeber, Her# J. Hunfalvy, solchen Unsinn drucken mochte! Archiv f. Naturg. XXVI. Jahrg. 2. Bd. F 82 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte C. Sundevall: „Kritisk framställning af fogelarterna uti äldre ornitologisca arbeten.* Kongl. Vetensk. Acad. Handl. Il. No.3. Separatabdruck in 4. 608. Diese vor- treffliche Arbeit eines der besten Zoologen unserer Zeit behandelt : 1) Sparmann’s „Museum Carlsonianum“ und 2) Levaillant’s „Oiseaux d’Afrique.*“ Jede einzelne Abbildung des 284 Arten umfassenden Werkes wird kritisch geprüft. Die Einleitung ist in schwedischer, der spe- cielle Text glücklicher Weise in lateinischer Sprache geschrieben. Das Ergebniss dieser kritischen Untersuchung ist ein überraschendes. Von den 284 angeblich südafrikanischen Vögeln des Levaillant'schen Werkes erweisen sich 134 als wirklich daselbst angetroffen; bei 9 Arten ist ihr Vorkommen in Südafrika nicht mit Sicherheit nachge- wiesen; 10 Arten sind zweifelhaft und der Bestätigung bedürftig ; 60 Arten sind entschieden von nichtsüdafrikanischem Vorkommen, und 41 Arten werden von Levaillant selbst als von ihm nicht am Cap erhalten bezeichnet. Diese sind mit sehr wenigen Ausnahmen indischen oder amerikanischen Ursprungs. Dreizehn Arten endlich sind erwiesener Maassen Kunstprodukte und von zehn anderen ist Sundevall geneigt dies zu argwöhnen. A. v. Pelzeln: „Einige Worte über die von Frau Ida Pfeifer an das Kaiserl. zool. Museum in Wien ein- gesandten Vögel von Madagascar.“ Naumannia Heft 6. Sehr werthvolle Mittheilung. Die zoologische Sammlung in Wien ist nächst Paris die reichste an Madagascarvögeln. Man findet daselbst nicht weniger als 60 Arten, also jedenfalls mehr, als in sämmtlichen Museen Europas und Amerikas zusammen genommen. Wir haben uns bei einer grösseren Arbeit über die Or- nithologie Madagascars der liberalsten Unterstützung von dieser Seite her zu erfreuen gehabt, und fühlen uns Herrn v. Pelzeln zu auf- richtigem Danke verpflichtet. Amerika „Reports of Explorations and Surveys to ascertain the most practicable and economical route for a railway from the Missisippi to the Pacific Ocean. vol. X.* Enthält: 1) Zool. Portion of the reports by Lieutn. E. G. Beckwith. Birds by J. F. Baird. Mit Beschreibungen und Abbildungen von Buteo Swainsonii (pl. 12, 13), B. calurus Cass. pl. 14, B. oxypterus Cass. pl. 15, Chor- deiles Henryi C. pl. 17, Sialia arctica pl. 35, Eremophila cornula pl. 82. der Vögel während des Jahres 1859. 83 2) Rep. Lieuin. Whipple: Birds by C. R. Kennerly. Keine Beschreibungen, aber biographische Notizen. Abbild.: Panyptila melanoleuca pl. 18. fig. 1, Chaetura Vauxi ib. fig. 2, Trochilus Costae pl. 9, Corvus cacolotl pl. 20, Corvus cery- ptoleucus pl. 22, Carpodaccus Cassinii pl. 27. fig. 1, Melospiza fal- laxB. ib. fig. 2, Pipilo mesoleucus B. pl. 29, Pipilo Alberti B. pl. 30, Pyranga hepatica pl. 32, Polioptila plınnbea B. pl. 33. fig.1, Psaltri- parus plumbeus fig 2, Sitta aculeata C. fig. 3, Sitta carolinensis ih. fig. 4, Centurus uropygialis B. pl. 36, Grus fraterculus Cass. pl. 37. 3) Rep. Lieutn. Parke: Birds by A.L.Heermann. Sehr guter Bericht. Beschreibungen und Lebensweise. Abbild. von Hypotriorchis femoralis pl. 1, Passerculus alaudi- nus pl. 4. fig. 1, Peucaea Cassinii ib. fig. 2, Actiturus naevius H. 4) Rep. Lieutn. Williamson. Birds by A. L. Heer- mann. Mit Abbild. von Buteo elegans pl. 2, 3, Myiarchus mexicanus pl. 5, Strepsilas melanocephalus p!. 7, Podiceps californicus Heerm. juv. pl. 8, Podilymbus lineatus H. pl. 9, Phalacrocorax penicillatus l. 10. : 5) Rep. Leutn. Abbott. Birds by L. Newberry. Abbild. von Pica Nuttalli pl.26, Picus Williamsonii pl. 34. Ile.1, und Icteria longicauda ib. fig. 2. „United States and Mexican Boundary Survey under the order of Lieutn. Emory.“ Birds of the Boundary by Spencer F. Baird. 338. in 4. Wie die eben namhaft ge- machten Berichte wichtig. Handelt von 226 Arten. Meist nur Namen und genaue Angabe des Fundortes. Häufig aber auch biographische Bemerkungen von den Herren Ken- nerly, Couch, Clerk. Alphabetischen Index und zahl- reiche Abbildungen. Der jüngere Audubon ist im Begriffe, das grosse Vogelwerk seines Vaters neu herauszugeben. Format und Ausstattung bleiben unverändert. Der Preis ist viel nie- driger. Wir wünschen Erfolg, zweifeln aber. A. Murray: „Contributions to ihe Natural History of the ‚Hudsonsbay territories.* Unter Tetrao obscurus sollen zwei Arten stecken. Eine an- geblich neue Bernicla wird B. leucolaema genannt. Somateria V ni- grum soll auf dem grossen Sklavensee vorkommen. Cabanis’ Journal für Ornithologie bringt die Fort- 84 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte setzung von Prinz Max zu Neuwied Arbeit über die von ihm in Nordamerika beobachteten Vögel. „Catalogue of Birds collected in the vicinity of Fort Tejon, California , with a description of a new species of Syrnium, by John Xanthus de Vesey.“ Proceed Acad. Philad. Juli 1859. Handelt von 144 Arten. Die Küsten- fauna Californiens ist sehr verschieden von der der Colo- radogegenden. Wir begegnen manchen mexikanischen Ar- ten. Der höchste Punkt liegt nahe dem Tejonpass und er- reicht 4250 Fuss. „Notes on a collection of Birds made by Mr. J. Xan- thus de Vesey at Cap St. Lukas, Lower California, by Prof. Baird.“ Proc. Ac. Nat. Sc. Philad. p. 299. Mit to- - pographischer Einleitung. Die Fauna dieser interessanten Lokalität ähnelt sehr der des Rio Gila und einigermaassen der des Rio Grande. Sie weicht ganz ab von der Küstenfauna Ober - Californiens.. Unter den 42 namhafı gemachten Arten befinden sich verschiedene neue, nämlich: Picus lucasanus, Harporhynchus cinereus, Campylorhynchus affinis, Cardi- nalis igneus, Pipilo albigula, Brachyrhamphus hypoleucus. Als sehr selten heben wir noch hervor Blasipus Heermanni und Paroides flaviceps. P. L. Sclater: „On a collection of Birds from Van- couvers Island.“ Proceed. Zool. Soc. 1859. Behandelt 35 Arten. Wir nennen Sialia mexicana, Helmintophaga celata, Hirundo thalassina, Cypselus borealis, Bonasia Sabini, Oreortyx piclus, Aphriza virgata, Brachyrhamphus marmoratus, Larus Belcheri. P. L. Sclater: „List of Birds collected by Mr. A. Boucard in the state of Oaxaca in South West Mexico, with descriptions of new species.“ Proc. Z. S. p. 369. In dieser wichtigen Arbeit werden 236 Arten aufgezählt. P. L. Sclater: „On.a series of Birds collected in the vicinity of Jalapa.* Proceed. Z. S. p. 362. Umfasst 226 Arten, welche in 850 Exemplaren von Herren Rafael Montes de Oka gesammelt wurden. De Saussure bezeichnet in Guerin’s „Revue zoolo- gique* aufS.126 die Farbe der Iris, so wie die der Füsse der Vögel während des Jahres 1859. 85 und des Schnabels im frischen Zustande bei 42 Arten von Mexiko oder Haiti. On the Ornithology of Central America“ by Phil. L. Selaäter and Osbert Salvın.“ IbisT. p.1, 117, 212. Diese Arbeit gehört zu den besten unter den zahlreichen Beiträgen, welche der Ornithologie Amerika’s durch ihren eifrigen Förderer, P.L. Sclater, zu Theil geworden sind. Sie beruht auf den Sammlungen Delattre’s, Dyson’s, Leylands und Anderer, zunächst aber auf denen, welche Mr. George Ure Skinner und Mr. Osbert Salvin in Guatemala zusammenbrachten. Eine grosse Anzahl werthvoller biographischer Noten haben wir fast ausschliesslich letzterem zu verdanken. Centralamerika ist als Fortsetzung von Mexiko zu betrachten, und lässt drei wohl zu unterscheidende Faunen wahrnehmen, nämlich: 1) die atlantische Kü- stenregion oder Tierra caliente (Meleagris ocellata, Cotinga amabilis). 2) Die Küstenregion am stillen Meere, ebenfalls eine Tierra caliente und wie die vorige bis zu 4000 Fuss Höhe hinaufreichend; (Buteo Ghiesbrechtii, Ara aracanga, Cyanocorax Beachii). 3) Das zwischen diesen beiden liegende Tafelland Guatemala’s 4 bis S000° hoch und unterbrochen durch eine Kette mächtiger vulksnischer Pik’s.. Hier: ist es, wo man von Oktober bis zu Ende März Schaaren von nörd- lichen Zugvögeln antrilft. Unter den dieser Region ausschliesslich angehörenden Formen mögen hier nur Oreophasis derbyanus und Pharomacrus paradiseus genannt sein. Salvin’s und Sclater’s Arbeit kennt 332 Arten. Gerne und dankbar gedenken -wir bei die- ser Gelegenheit des Vergnügens, welches uns kürzlich in London durch die Besichtigung der trefllichen musterhaft präparirten Samm- lungen Salvin’s zu Theil geworden ist, Th. J. Moore: „List of Mammals and Birds collecied by Mr. Jas. Leyland in Honduras, Belize and Guatemala.“ Proceed. Zool. Soc. Ebenfalls wichtig. Es werden 125 Arten aufgezählt mit etwas spärlichen Bemer- kungen über die Lebensweise einzelner. IIylomanes momotula, Gym- noeichla nudiceps, Dendrocolaptes Lessoni, Ortyx nigrogularis etc. P.L.Sclater: „List of Birds collected by Mr. Louis Fraser at Cuenca, Gualaquiza and Zamora in ihe repu- blique of Ecuador.“ Proceed. Zool. Soc. p. 449. Behan- delt 87 Arten, von welchen die um Cuenca, also in der Höhe von 8200° gesammelten, sehr erheblich abweichen. 8 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte Unter ihnen befinden sich verschiedene neue; die der tie- fer gelegenen Gebiete sind meist weitverbreitete Arten des oberen Amazones und St. Fe de Bogota’s. P.L. Sclater: „On the Birds collected by Mr. L. Fraser in the vieinity of Riobamba, Ecuador.“ Proceed. Zool. Soc. Es wurden auf diesem 10,000 Fuss hoch gele- genen Gebiete 60 Arten gesammelt. P. L. Sclater: „List of the first collection of Birds made by Mr. L. Fraser at Pallatanga, Ecuador“ with no- tes and descriptions. Proceed. Zool. Soc. p. 135. Das Gebiet, wo von Mitte August bis Mitte November gesam- melt wurde ist Tierra caliente und begränzt durch den westlichen Abhang der westlichen Cordillere Ecuadors. Sehr interessante Ar- beit. Cephalopterus penduliger, Vireo Josephae, Nemosia ornata, Andigena laminirosiris, Aulacorhamphus erythropygius, Heliotrypha viola, Dasithamnus unicolor etc. M. Osburn: „Notes on the Mountain Birds of Ja- maica* in „Zoologist* p. 6709 und 6761. Ausführlicher wird über die Schwalben und Segler jener Re- sionen berichtet. Auch über Nesopsar nigerrimus. Im „Zoologist* finden wir auch einen Brief Osburn’s an Gosse „On the Birds and Bats of Jamaica“ p. 6587 und 6698. Dass Gundlach noch immer thälig ist für die Orni- thologie Cubas, geht aus einer interessanten brieflichen Mit- theilung in Cabanis Journal hervor. Heft 4. „Observations on the Birds of St. Croix, West Indies, made between Febr. 20. and - Aug. 6. 1857 by Alfred Newton, and beiween March 4. and Sept. 28. 1858 by Edward Newton.“ Ibis1. p.59, 138, 252 und 365. Eine gute Arbeit, welche unsere volle Aufmerksamkeit ver- dient. Nach einer einleitenden sehr instructiven Schilderung der na- türlichen Beschaffenheit St. Croix’s , seiner geologischen, meteorolo- gischen und botanischen Hauptzüge, geben uns die beiden Newton’s die Summe ihrer Beobachtungen über 64 von ihnen auf der Insel an- getroffene Vogelarten. Die Avilauna St. Croix’s war bisher völlig unbekannt , und Vieles so anziehend von manchen seltneren Arten Mitgetheilte hat zugleich den Reiz der Neuheit. Dies gilt z. B. von Gymnoglauz nudipes, von Cichtherminia fuscata , von Eulampis chlo- der Vögel während des Jahres 1859. 87 rolaemus. Man begegnet zahlreichen bekannten Arten von St. Thomas und Jamaika. Dr. Henry Bryant: A List of Birds seen at the Bahamas from Jan. 20. to Mai 14. 1859.“ DBrochüre von 328. Gute Beobachtungen zumeist in der Umgebung von Nassau auf New Providence angestellt. Neben einer grossen Anzahl von bekannten nordamerikanischen Arten scheinen wirklich einige neue vorzukommen. Als solche wer- den uns beschrieben : Crotophaga sp., Trochilus Evelinae, Empidonax bahamensis, Hirundo eyanoviridis, Laniovireo crassirostris, Mimus ba- hamensis (ein vortrefllicher Sänger) und Sula sp. Eine Fülle interes- santer biographischer Bemerkungen zeichnet diese Arbeit vor Al- lem aus. E. v. Martens: „Uebersicht der Vögel der Bermudas nach Wedderburne.*. Caban. Journ. Helft 5. „Notes on the Birds collected by the U. St. La Plata und Paraguay Expedition under the command of Th. J. Page, by John Cassin.* In dem Werke „La Plata, the Argen- tine confederation and Paraguay, by T. J. Page p. 599.* Sehr kurzer und ungenügender Bericht über, wie es scheint, reiche Sammlungen, welche schon in Hinblick auf die von der Expe- dition berührten Lokalitäten , als z. B. Gran Chaco und Paraguay, so wie, gegenüber den älteren Forschungen Azara's einer besseren Bear- beitung werth gewesen wären. Cassin vermuthet manches Neue. Namhaft gemacht werden z. B. Anodorhynchus cinereus, Pionus co- rallinus, Picus melanogaster , Crax Yarrellii , Cygnus nigricollis und coscoroba, Spatula maculata, Querquedula torquata, Podiceps leucopte- rus, über welchen eine biographische Notiz auf 8.336. Wie gesagt, überraschend dürftig ! J. Gould: „List of Birds from the Falcland Islands with descriplions of the eggs of some of the species, from specimens collected prineipally by Capt. C.C. Ab bot.“ Proc. Zool. Soc. 1859. p. 93. Ein willkommener Beitrag, welcher über 38 Arten berichtet. Der werthvollste Theil desselben ist der oologische. (Mega- lestris antarctica, Eudyptes papua, Haematopus unicolor. Micropterus cinereus, Melanodera typica, Buteo eryihronotus etc.). Manches schon bei Darwin. Die als Gavia roseiventris beschriebene angeblich neue Möve konnten wir im Originalexemplare untersuchen. Sie ist einfach Meyen’s Larus glaucodes. 88 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte Australien Ein drittes Supplementheft von Gould’s „Birds of Au- stralia* bringt die trefflichen Abbildungen von: Malurus coronatus, Semioptera Wallacei, Psephotus chrysopte- rygius, Nestor notabilis, N. Esslingii und N. hypopolius, Casuarius Bennettii, Petroica cerviniventris, Chrysococeyx minutillus, Zosterops albogularis, Z. tenuirostris, Spatula variegata, Chlamydera cerviniven- tris, Merula poliocephala und Gelochelidon macrotarsa. G. R. Gray: „Catalogue of the Mammalia and Birds of New -Guinea in the collection of the British Museum.“ 1 Vol. 8. Lond. 1859. Sehr zeitgemässe nützliche Zusam- menstellung. Von Sclater’s Arbeit in den Proceedings der Linne@’schen Ge- sellschaft wird auffallender Weise keine Notiz genommen. Zahlreiche Beschreibungen neuer Arten. Mitunter Irrthümliches, als z. B. Eury- stomus gularis, als dessen Wohnort Westafrika längst nachgewiesen ist. John Edward Gray bearbeitete die Säugethiere. G. R. Gray: „List of Birds lately sent by M. Wal- lace from Dorey, New-Guinea.* Proc. Zool. Soc. p. 153. Behandelt 79 Arten und ist im hohen Grade der Beachtung werth. Wir haben es uns wiederholt angelegen sein las- sen, die ganze Wichtigkeit der Forschungen Wallace’s in das rechte Licht zu stellen. Unter den eingesandten Seltenheiten befindet sich endlich auch wieder Henicopernis longicauda Less.! Ferner Baza stenozona Gr., und zahlreiche Novitäten aus anderen Familien. Wallace steht im Begriffe, seinen Versuch das Innere von Neuguinea zu bereisen von einem anderen Punkte aus zu wiederholen. Möge ihm das Glück so hold bleiben als bisher! G. R. Gray: „List of New-Caledonian Birds.* Pro- ceed. Zool. Soc. 1859. (Mit Einschluss der benachbarten Loyalty-Islands, der Isle of Pines und der Insel Nu.) 46 Arten. Verschiedene Forster’sche Arten wurden jetzt zuerst wieder aufgefunden, so Turdus xanthopus auf der Insel Nu, Muscicapa ca- ledonica Forst., Museicapa xanthetraea Forst., Muscicapa naevia F., Coracias pacifica (eine Aplonis-Art) auf Nu; Columba holosericea auf der Isle of Pines u. s. w. Der interessanteste Vogel Neucaledoniens ist jedenfalls der ganz kürzlich nach Paris gelangte Ibisartige Rhino- chetos jubatus Verr. der Vögel während des Jahres 1859. 8) G. R. Gray: „Catalogue of the Birds of the tropical Islands of the Pacific Ocean in the collection of the British Museum.“ 1. Vol. Von hervorragender Wichtigkeit. Voll- ständige Synonymie und genaue Lokalilätsangabe. Begreift sämmtliche Inselgruppen zwischen dem 134° O. L. und 13° W. L. Neue Arten werden beschrieben. Am Schlusse ein vortrefflicher Index. Aceipitres. Ueber die „Raubvögel des östlichen Atlas“ vergleiche man O. Salvin Ibis 1. p. 184. J. H. Gurney giebt ein Verzeichniss von 16 Raub- vögelarten von Beyrout in Syrien. Ibis I. p.389. Unter diesen befindet sich Buteo tachardus und Accipiter sphe- nurus Rüpp. Falconidae. „Falconry, its claims, history and praclice, by G. E. Freeman and Capt. F.H. Salvin; with illustr. from drawings by Wolf.“ London 1859. Neue Arten. Tinnunculus saturatus Blytn. Moulmein. — Hypo- triorchis ferrugineus de Sauss. St. Domingo. Rev. zool. p. 117. pl.3. — Elanus hypoleucus Gould Proc. p. 127. Celebes. — Accipiter ha- plochrous Sel. Ibis I. pl. 8. Neucaledonien. Abbild. Falco barbarus L. Ibis I. pl.6. p. 184. (F. puniceus Lev.). — Urubitinga schistaceas Sundev. Transact. Zool. Soc. pl. 58. — Buteo zonocereus ib. pl. 59. — Buteo fuliyinosus Sclat. ib. pl. 60. Astur macrourus Temm. (Pel) wurde von Du Chaillu am Ogobai erlegt. Strigidae. Dr. J. J. Kaup: „Monograph of the Stri- gidae.* Transact. Zool. Soc. p. 201. Sehr verspätet er- schienen und unvollständig. Kaup beschreibt sämmtliche ihm bekannte Arten, die neuen ausführlicher. Keine Synonymie. Glaucidium 8 Arten, Nyctale 3 A., Athene 9 A., Surnia 3 A., Jeraglaux 14 A., Scops 17 A., Otus 10A., Bubo 14 A., Strix 11 A., Syrnium 16 A. Im Ganzen 105 Arten. Neue Arten. Syrnium occidentale de Vesey Proc. Ac. Philad. p- 193. Fort Tejon in Californien. Steht S. nebulosum nahe, ist aber kleiner. — Ciccaba nigrolineata Scl. Proceed. p. 131 und Transact. Zool. Soc. pl. 63. Südmexiko. 90 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte Abbild. Gymnoglaux nudipes (Dend.). Ibis I. pl. I. — Syrnium albitarse Gray. Transact. Zool. Soc. pl. 60. — Scops usta Sel. ib. pl. 31. — Scotopelia Peli Bp. Ibis pl.15. p.445. Die schöne Abbildung wurde nach einem lebenden Exemplare aus der Barragegend am Gam- bia angefertigt. Du Chaillu erlegte diese ausserordentliche Form am Cammaflusse. v. Preen: „Ueber die Brehm’schen Schleierkäuze.“ Naum. p. 409. Zieht (vielleicht mit grossem Rechte) Alles in eine Art zu- sammen. Passeres. I. Fissirostres. Caprimulgidae. Neu: Chordeiles texensis Lawr. U. St. Mexie. Bound. Surv. Birds pl. 6. — Ototkrixz Hodgsoni G. R. Gray Proceed. p. 101. Nepal. (Ann. and Mag. p. 465.) — Aegotheles Wallacei Gr. Procced. p. 154. Neuguinea. Cypselidao. Neu: Acanthylis semicollaris de Sauss. Rev. p. 118. Mexiko. — Dendrochelidon Wallacei G. R. Gray Prac. Zool. Soc. p. 100. Celebes. Ueber die Lebensweise von Panyptila melanoleuca Baird vergl. 0. Salvin Ibis 1. p..125. Hirundinidae. Neu sind: Cotyle fülvipennis Selat. Proceed. p. 364. Xalapa. — Hirundo cyanoviridis Bryant Bah. Birds p. 10. Gute zwi- schen H. thalassina und H, euchrysea inmitten stehende Art. Meropidae. Neu ist Merops Breweri Cass. Proc. Acad. N. Soc. Philad. p.14. Vom Ogobailluss. Eine der zahlreichen Entdeckungen Du Chaillu’s. Typus unserer Gattung Archimerops. Trogonidae. Abbild. Trogon mezicanus Sw. in U. St. Mexie. Bound Surv. Birds pl. 11. Ueber Pkaromachrus paradiseus vergl. O.Salvin Ibisl. p. 182. Alcedinidae. Neue Art: Tanysiptera galathea G. R. Gray Pro- ceed. Z. S. p. 154. Dorey auf Neuguinea. Wallace (= T. Margare- thae F. Heine), unterscheidet sich in der Schwanzform von T. dea. — Halcyon leucopygia Verr. Beschr. in Gray ‚Birds Tropie. Isl. p. 7. Salomoninseln. Abbild. Ceryie americana in U. St. Mexie. Bound. Surv. Birds pl. 7 ad. und juv. Eine hübsche Notiz über dasNisten von Alcedo ispida in Eng- land gab J. Gould Proceed. Zool. Soc. Momotidae. Abbild. Prionites caeruliceps in U. St. Mex. Bound. Surv. Birds pl. 8. der Vögel während des Jahres 1859. 9 Hl. Tenuirostres. Promeropidae. Neu: Coereba carneipes Scl. Proceed. p. 376. von Oaxaca. — Conirostrum Fraseri Sclat. ib. von Cuenca. —- Coe- reba lucida Scl. Ib. I. p. 14. Duenas. Trochilidae. Neue Arten sollen sein: Amazilia ocai Gould Ann. and Mag. p. 96. Xalapa. — Calothoraz pulchra Gould ib. Oaxaca. — Cyanomyia violiceps G. ib. Oaxaca. — ÜUyanomyia sordida G. ib. Oaxaca. Von Gould’s Prachtwerk erschienen part. 16 und 11. Bis jeizt wurden 270 Arten abgebildet. Der Schluss die- ser grossarligen monographischen Arbeit steht bevor.. Abbild. Selasphorus platycercus in U. St. Mex. Bound, Surv. Birds pl. 5. — Trochilus Alexandri ib. Ueber die Lebensweise von Cyanomyia cyanocephala, Thauma- stura enicura, Amaszilia corallirostris, Trockilus colubris in Guatemala vergleiche O. Salvin Ibis I. p. 127. Ueber Eulampis chlorolaema und Or ie ewilis auf St. Croix vergl. A. Newton Ibis. p. 138. H. Bryaut's Trochilus bahamensis ist = Evelinae. Interessante biographische Notizen über einige Trochiliden Ecuador’s geben Dr. W. Jameson und L. Fraser Ibis I. p. 399: Oreotrochilus chimborazo und pichincha, Lesbia amaryllis, Patagona gigas, Adelomyia melanogenys, Coeligena Wilsoni , Eugenia impera- trix, Aglacactis cupreipennis und Heliantha lutetiae. Meliphagidae.e Neu sind: Entomophila spilodera G. R. Gray Proceed. p. 155. Dorey. — Glyeiphila modesta Gray Ib. p. 160. Nenu- caledonien. — Gl. poliotis Gr. ib. Loyalty-Islands. Certhiadae. (Furmarinae). Neu: Cinclodes bifasciatus Sel. Proc, 2. 5. p. 448. Bolivien. — .(Synallaxinae): Synallaxis propinqua v. Pelzeln Sitz.-Ber. Kais. Ac. Wissensch. Bd. 34. p. 99. Brasilien. — 8. alopecias Id. ib. — S. hypostieta Id. ib. p.6. — Anabates concolor Natt, Id. ib. — A. dendrocolaptoides Temm. ib. — A. erythrocereus v. Pelz. ib. Brasilien. Cajenne, — 4. echinatus T. ib. — A. infusca- tus T. ib. — A. dimidiatus Pelz. Brasilien, — A. rufopileatus Id. ib. — A. turdinus Natt. ib. — A. obscurus v. Pelz. ib. Cajenne. — Sy- nallazis antisiensis Sel. Cuenca. — Anabates subalaris Sclat. Pro- ceed. p. 141. Ecuador. — A. temporalis Sel. ib. p. 141. Ecuador. — Synallazis pudica Scl. Proceed. p. 191. Neugranada. — 8. stictotho- rax Scl. ib. p. 191. Ecuador. — 8. scutata Sel. ib. Brasilien. (Dendrocolaptinae). Neu sind: Aiphocolaptes emigrans Sel. Ibis I. p. 118. Centralamerika. — Dendrocincla anabatina Sel. 92 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte Proceed. p.54. p!.150. — Dendrornis erythropygia Selat. Proceed. p- 366. Xalapa. — Dendromsnes anabatinus Sel. Proc. p. 382. Oaxaca. — D. homochrous Sel. ibid. — Xenops niger Natt. v. Pelz. Sitz.-Ber. Acad. d. Wissensch. Bd. 34. Brasilien. — X. tenuirostris v. Pelz. ib. — X. approzimans v. Pelz. ibid. In der hier mehrfach erwähnten Arbeit A. v. Pelzeln über neue Arten der Gattungen Anabates , Synallaxis und Xenops werden zugleich zahlreiche biographische handschr. Notizen Joh. Natte- rer’s mitgetheilt. (Menurinae). Neu: Campylorkynchus jocosus Scl. Proceed. p. 371. Oaxaca. — C. affinis Xanth. Proc. Ac. Philad. p. 299. Südca- lifornien. — Thryothorus felix Sel. ib. Oaxaca. — Cyphorhinus pu- sillus Scl. ib. p. 873. — Troglodytes solstitialis Scl. Proc. p. 550. Ecuador. (Sitiinae). Abbild. Nest und Eier von Sittella chrysoptera. Proceed. p. 351. Ill. Dentirostres. Lusciniadae. Neu ist: Parmoptila Woodhousei Cass. Proc. Ac. Philad. p. 40. Cammafluss. — Drymoica striaticeps Tristr. Ibis I. p.58. Alger. Sahara. — Sylvia deserticola Tr. ib. — Lusciniopsis japonica Cass. Proc. Ac. Philad. 58. p. 194. Hacodadi. — L. Hendersoniü ass. ib. p. 193. Japan. — Abrornis superciliaris Blyth. Moulmain. — Eu- prinodes schistaceus Cass. Proc. Ac. Phil. 59. p. 38. Commall, West- afrika. — Camaroptera caniceps Cass. ib. — Sylvietta virens Cass. ib. p.38. Cammafluss. — Macrosphenus fiavicans Cass. ib. p.43. Cam- malluss. — Enicurus nigrifrons Hodgs. Proceed. p. 102. Nepal. — Acanthiza flavolateralis Gray Proceed. p. 161. Insel Nu. — Sylvia de- licatula Hartl. Ibis I. p. 340. pl. 10. fig. 1. Somaliland. Von Heuglin entdeckt. — Zosterops melanops Gray Catal. Birds A4sl. Pacif. p. 15. Loyalty-Islands. — Z. zanthochroa Gr. Proceed. p. 161. Insel Nu. — Z. griseonota Gr. ib. Insel Nu. — Petroica hypoleuca Gr. Proc. p. 155. Dorey. — P. similis Gr. ib. Neue Hebriden. — Sazicola philothamna Tristr. 1» ec. p-9. (= 5. ruficeps Buvry.), — S. halophila Tr. ib. — S. homochroa Tr. ib. Tunesische Sahara. — Hylophilus ochraceiceps Scl. Proc. p. 375. Oaxaca. — Geothlypis speciosa Sel. Proc. Mexiko. Abbild. Lophophanes Wollweberi Un. St. Mex. Bound. Surv. Birds pl. 15. — Paroides flaviceps Sundev. ib. — Psaltriparus mela- notis Sandb. ib. N. Tazkanowsky: „Ueber das Nisten von Parus pendulinus im Königreich Folen.“ Rev. zool. p. 241. C. 6. Löventjelm: „Ueber S. tithys“ in Üfvers. Kongl. Vet. Handl. 1858. der Vögel während des Jahres 1859. 93 Bar. König - Warthausen: „Zur Fortpflanzungsgeschichte der Spottsänger (Hypolais).“ Bullet. Ac. N. de Mosc. 32. p. 238. Be- handelt H. olivetorum, elaeica, salicaria, einerascens Scl., palliata und polyglotta. Turdidae. (Formicarinae). — Neu: Myrmeciza ezsul Sel. Ann. and Mag. p.151. Panama. — Dasithamnus oiivaceus Sel. ib. ‚Bolivien. — Myrmelastes plumbeus Scl. Ann. p. 239. Rio-Javari — M. nigerrimus Sel. ib. — Dasithamnus unicolor Sel. Proc. p. 141. Ecua- dor. — Formicivora caloptera Scl. ib. Ecuador. — Grallaria nuchalis Scl. Proc. p. 441. Rio-Napo. (Turdinae). — Neu: Pitta rufiventris F. Heine Cab. Journ. p. 406. Ins. Batschian. Wallace. — Cinclus cashmeriensis Gould Pro- ceed. p. 494. — C. sordidus Gould ib. Beide von Cashmere. — Geo- eichla erythronota Sel. Ibis I. p. 113. Macassar. — Catharus occiden- talis Sel: Ann. Mag. p. 400. Oaxaca. — Harporhynchus cinereus Xanth. l. c. Cap. St. Lucas. — Turdus leucauchen Sel. Proc. 58. p. 447. Gua- temala. — T. pinicola Sel. ib. Mexikan. Hochland. — Mimus baha- mensis Bryant |. c. Abbild. Harporhynchus Lecontei Lawr. in U. St. Mex. Bound. Surv. Birds pl. 12. — H. curvirostris ib. pl. 13. — H. longirostris ib. pl. 14. P. L. Sclater: „A Synopsis of the Thrushes of the new world“ in Proc. Zool. Soc. 1859. Giebt Beschreibun- gen sämmtlicher Arten und ist von grosser Bedeutung. Catharus 7 Arten, Turdus 59 A., Cichlherminia 1 A., Marga- rops SA., Galeoscoptes 3A., Melanoptila 1A., Melanotis 2A., Rham- phoeinelus 1 A., Cinclocerthia 2A., Harporhynchus 6 A., Oreoscoptes 1A., Mimus 20A. Zum Schluss ein geographisch-zoologischer Con- spectus sämmtlicher Arten, Ueber Cichlherminia fuscata vergl. A. Newton Ibis. p.141. St. Croix. Ueber eine merkwürdige Anomalie im Ursprunge der Arteriae carotid. bei Pitta eyanura: Dr. Bernstein in Natuurk. Tydskr. v. Nederl. Indie. Vol. XIX. Batavia 1859. R. F. Tomes: „Ueber ein Exemplar von Oreocincla aurea bei Stratford am Avon erlegt.“ Ibis p.379. Ausführlich Sternum. (Oriolinae). — Ferdinand Heine beschreibt ausführlich Oriolus Broderipi Bp., Mimeta viridissima Bp., M. Forsteni Bp. von Ceram und als neu: M. viridifusca von Timor. Caban. Journ. p. 402. (Trichophorinae). — Neu sind: Sibia melanoleuca Blyth von Moulmein. Journ. As. Soc. Beng. — Pellorneum Tickelliae Bl. ib. — Izulus striatus Bl. ib. Moulmein. — Turdinus guttatus Bl. ib. — Trichophorus chloronotus Cass. Proc. Ac. Philad. p. 43. Cammafluss. 9 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte Muscicapidae. Neue Arten: Microeca conspicillata G. B. Gray Proceed. Z. 8. p. 156. Dorey auf Neuguinea. — Myiagra perspieillata. Id. ib. Insel Nu. — Myiagra viridinitens Gr. ib. Loyalty - Islands. — Myiagra rufiventris Elliot Ibis 1. p.393. Samoagruppe. — Myiagra melanura Gray |. ec. p. 63. Erromanga. — M. modesta Gr. ib. Neu- Irland. Ueber Todopsis ceyanocephala (Q. et Gaim.) vergl. G. R. Gray Proceed. Z. S. p. 156. Von Wallace auf Neuguinea gesammelt. Megabias bicolor Elliot ist f' von M. flammulatus. Ibis I. p. 393. Tyrannidae. Neue Arten: Fireolanius pulchellus Sclat. Ibis. 1. p. 12. — Cyelorhis flavipectus Sclat. Proceed. Trinidad. Venezuela. Von Salvin aus Guatemala. — Vireo Josephae Sel. Proceed. p. 142. pl. 154. — Laniivireo crassirostris Bryant Bahamas. — Pachyrham- phus homochrous Sel. Proceed. p. 142. Ecuador. — Platypsaris affinis Elliot Ibis p. 394. pl.13. Mexiko. — Tyrannulus chrysops Scl. Proc. Z. S. Gualaquiza, Zamora. Fraser. — Sayornis aquatica Sel. Ib.1. p. 119. Duennas. — Empidonax albigularis Sel. ib. p. 172. Duennas. — E. bahamensis Bryant. Bahama’s. — E. brachytarsus Sel. Ibis p. 441. Süd-Mexiko. — Elaenia griseogularis Scelat. Proceed. Z. S. p. 554. pl. 146. fig. 1. Riobamba. — E. stictoptera Sel. ib. pl. 146. fig. 2. Ecua- dor. — E. placens Sel. Ibis p. 123. pl.4. fig. 3. Guatemala, Mexiko. — S. vilissima Sel. ib. fig. 1. — Contopus mesoleucus Sel. Proceed. p. 48. Guatemala. — C. sordidulus Sel. ib. Guatemala. — Mitrephorus phaeo- cercus Sel. ib. p. 44. Guatemala. IbisI. p.442. pl. . fig.2. — Myio- necles assimilis Scl. ib. p.46. Süd-Mexiko, Guatemala. — Myiodyna- stes nobilis Sel. ib. p.42. St. Martha. — Cyelorhnychus einereiceps Sel. Ibis. p.443. Oaxaca. — Todirostrum schistaceiceps Scl. ib. p.444. Oaxaca. — Pyrocephalus mezxicanus Sel. Proc. p.45. — Attila citrimi- ventris Sclat. Proceed. p. 40. Ucayale. — Agriornis solitaria Sel. Proc. Titiacun. Abbild. Pachyrhamphus Aglajae U. St. Mex. Bound. Surv. Birds pl.9. fig.1. — Bathmidurus major ib. fig.2. — Myiarchus Lawreneii ib. fig. 3. — Tyrannus vociferus ib. pl. 10. — T. Cowchii ib. pl. 11 — T. melancholicus ib. fig. 2. — Empidonax obscurus ib. fig.3. — Camptostoma imberbe Ibis 1. pl. 14. „A List of the Tyrant Birds of Mexico with descriptions of some new species“ by P. L. Selater. Ibis p.436. Die Tyrannidae zerfallen bei Selater sehr natürlich in die Subfamilien Attilinae, Taeniopterinae, Tyranninae und Platyrhynchinae. Ueber Tyrannus dominicus vergl. A. Newton Ibis p.146. ' Taenioptera obscura von den Sandwichinseln wird von Scla- ter zur Galtung Phaeornis erhoben. P. L. Selater: „Ueber die Gattung Attila.“ Proceed. p. 40. der Vögel während des Jahres 1859. 95 6 Arten. Neben Attila stellt Selater die Gattung Casiornis (Mus- cicapa rubra Vieill.). Ampelidae. Neue Arten: Cephalopterus penduliger Sclat. Ibis p. 114. pl. 3. Ecuador. (Fraser.) — Rupicola sanguinolenta Gould Pro- ceed. p. 99. Ecuador. — Euchlornis frontalis Sc). Proc. 58. p. 446. Bolivien. — Zipaugus unirufus Scl. Proceed. p. 385. Oaxaca. — Pa- chycephala vitiensis Gray Catal. Birds Trop.-Isl. Pacif. p. 21. — Eio- psaltria cueullata Gr. ib. p. 21. — E. variegata Gray Proceed. p. 162. Insel Nu. Abbild. Ei von Bombyeilla garrulus in Cab. Journ. 185%. t.1. (Vergl. darüber Baldamus in Naum. p. 498.) Gustav Radde sah Flüge von Bombyeilla garrulus am Amur. “ „Notes sur les deux especes de Cephalopterus par M. O. Des- murs.“ Rev. et Mag p.19. Sclater sucht mit Recht die hier ausgesprochene Ansicht zu widerlegen, dass C. glabricollis nur der ganz alte ornatus sei. Ueber penduliger kein Zweifel möglich. Laniadae. Fr. Moore zieht jetzt Lophocitta galerienlata, co- ronala und ardesiaca als Z' Q und juv. in eine sehr weitverbreitete Art zusammen. Corvidae. Neue Arten: Corvus fuscicapillus G. R. Gray Proc. p-157. Von Wallace auf Neuguinea gesammelt. Verschieden von C. orru. — Corvus intermedius L. Adams Proceed. p.171. Zwischen corone und monedula. Ueber Gazzola typica Bp. vergl. Sclater Ibis I. p. 113. Wal- lace fand diese Art auf Macassar. Abbild. Cyanoeitts Woodhousei in U. St. Mex. Bound. Surv. Birds pl. 21. — C. sordida ib. — €. ultramarina ib. pl. 22. R. A. Jung: Descriptio plexuum abdominalium nervosorum in Corvo cornice. Greifsw. 8. 288. IV. Conirostres. Sturnidae. Neu sind: Quiscalus Sumichrasti de Sauss. Rev. et Mag. p. 119. Mexiko. — Aplonis atrenitens G. R. Gıay Proceed. p. 164. Loyalty-Island. — Aplonis viridigrisea Gr. ib. — Nesopsar nigerrimus Sel. Ibis I. p. 417. Jamaica. — Sturnopastor niger Bl. T. As. 5. of Beng. Andemanen? — Lamprocolius sycobius Pet. Hartl. Cab. Journ. p.19. Mossambique. — L. abyssinicus Hartl. ibid. p. 21. Abbild. Ieterus parisorum in U. St. Mex. Bound. Surv. Birds pl. 19. — Quiscalus maerourus ib. pl. 20. Referent veröffentlichte eine monographische Arbeit über die „Glanzstaare (Lamprotornithinae)* in Cab. Journ. p.1. 368. Lampro- tornis 5 Arten, Lamprocolius 15 A., Notauges 4 A., Pholidauges 1 A., 96 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte Psilorhinus 1 A., Amydrus 5A., Oligomydrus 1A. und Onychognathus 2 Arten. (34 Arten, wovon 24 in der Bremer Sammlung.) Fringillidae. (Ploceinae). — Neue Arten: Sycobius Cassi- nii Elliot Ibis I. p. 393. Gabon. — Sycobius nuchalis E. ib. — Hy- phantornis cinctus Cass. Proc. As. Philad. p. 133. Cammafl. Westafrika. (Fringillinae). — Neue Arten: Phrygilus ocularis Scl. Pro- ceed. Z. S. pl.145. Cuenca. — Catamenia homochroa Sclat. Proc. p. 552. Matos. — Fringilla Moreleti Pucher. Instit. Nr. 1310. Azoren, und Rev. et Mag. p. 409. pl.16. Verwandt mit F. teydea. — Orizo- borus funereus Sel. Proceed. p. 378. Oaxaca. — Spermophila corvina Sel. ib. — Montifringilla Adamsi Moore Proceed. Z. S. pl. 156. p. 178. Hesperiphona verpertina wurde im nördlichen Illinois erlegt. Cass. Proc. A. Phil. 58. p. 191. Pucheran |. c. über die grössere Rasse des Dompfaffen (Pyrr- hula coccinea). Dr. €. Bolle: „Der Wüstentrompeter (Pyrrhula githaginea)“* in Naum. p. 369. Zu den befähigtsten ornithologischen Capacitäten auf dem Felde anmuthiger und doch ächt wissenschaftlicher Darstel- lung zählen wir den Verfasser dieser vortrefflichen kleinen Mono- graphie. Man liest und lernt mit wahrem Vergnügen. Vergl. dazu Dr. A. Brehm in Cab. Journ. VII. p. 469. Referent gab eine Notiz über die Gattung Erythrura. Pro- ceed. Zool. Soc. 58. p.461. Es wurden 8 Arten aufgezählt. Dr. J. Hofmann: „Zur Naturgeschichte von Fringilla seri- nus“ in Naum. p. 337. Dr. C. Bolle: „Ueber die Fortpflanzung einiger Amadinen in der Gefangenschaft“ in Cab. Journ. Heft 1. (Tanagrinae). — Neu: Euphonia cyanodorsalis Dubois Rev. et Mag. p. 50. pl.2. Guatemala. — Buarremon castaneiceps Sel. Pro- ceed. p. 441. Rio-Napo. (Emberizinae). — €. 6. Lövenhjelm über Plectrophanes lapponica. Öfvers. Kongl. Vetens. Förhandl. 1858. Emberiza aureola sieht man bei kalter Witterung schaarenweise um Moulmein. Blyth. (Alaudinae). — Neu: Alauda coelivox Swinhoe. Nordchina, Formosa Zoologist p. 6723. — Certhilauda Salvini Trist. Ibis I. p. 57. Alger. Sahara. — Galerida macrorhyncha Tr. ibid. Nördl. Alger. Sa- hara. — G. arenicola Tr. ib. — Calandrella reboudia Loche ibid. Ueber die Lerchen Algeriens vergleiche man Tristram im Ibis I. p. 421 bis 433. Buceridae. Beiträge zu unserer Kenntniss der Nashornvögel Sumatras giebt ein Herr v. Rosenberg in Act. Soc. seient. Ind. der Vögel während des Jahres 1859. 97 Neer). Vol.IIl. Er kennt 11 Arten. B. gracilis Temm. ist bekannt- lich der junge corrugalus. Seansores, Psittacidae. Die wichtigste Arbeit, deren wir hier zu gedenken haben, ist G. R. Gray’s ungemein fleissig zu- sammengestelltes Buch : „List of the specimens of Psittaci- dae in the collection of the British Museum.* 1108. Umfasst sämmtliche Arten und giebt die Beschreibungen eini- ger neuen. 313 Arten befinden sich im Britischen Museum. Auf den synonymischen Theil ist viel Mühe verwendet. Pezoporinae 87 Arten, Arinae 82A., Loriinae 69 A., Psittacinae 108 A., Cacatuinae 34 A. — In der neuen Welt kennt man 151, in der alten 229 Arten. Charles de Souance’s „lconographie des Perro- quet’s non figures dans les public de Levaillant. et Bour]. St. Hilaire* ist mit dem 12ten Hefte abgebrochen und ge- schlossen. Leider! Neue Arten: Platycereus Cookii G. R. Gray l. c. Neuseeland. Conurus roseifrons Gr. ib. p.42. Yom Amazonas. — Conurus holo- chlorus Sclat. Ann. and Mag. p. 224. Jalapa. — Conurus zantholaemus Sclat. ibid. Insel St. Thomas. — Lorius hypoinochrous Gray l.c. Loui- siadearchipel. — Trichoglossus Mitchelii Gr. ib. p. 62. — Psittacus Yukesii Gray ib. Timor. — Psittacula Sclateri Gr. ib. p. 86. Rio-Ja- vari. — Charmosyna pulchella Gr. ib, Dorey auf Neuguinea. Wallace. Wallace’s briefliche Mittheilungen über die Papageien des Papuaarchipels und der Molukken sind im hohen Grade interessant. Er fand Eos fuscata Bl. auf Neuguinea. Lorius superbus Fraser scheint nur auf der Insel Jobie, Eos cyanogenia nur auf den Mavors- Inseln vorzukommen. (Ibis I. p.211.) Palaeornis neglectus Blyth von Moulmein scheint doch schliess- lich nur Alexandri zu sein. J. As. Soc. of Beng. Picidae. Vor uns liegt die erste Lieferung von A. Malherbe’s längst erwartetem grossen monographischen Kupferwerke über die Spechte: „Monographie des Pieidees.* l. Fol. max. Mit 5 Tafeln. Enthaltend die Abbildungen von Megapicus imperialis g“ und in Lebensgrösse, M. principalis sehr klein; pl.2: M. magellanicus SQ Lebensgr. pl.3: M. Boiei Lebensgr. und M. robustus ganz klein. pl. 4: M. albirostris und pl.5: M. Grayi Malt. — Der Text zu die- sem Werke entspricht im Allgemeinen den Erwartungen, welche mit Recht an Malherbe gestellt werden konnten. Malherbe erstrebt Archiv f. Naturg. XXVI, Jahrg. 2. Bd. G 98 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte möglichste' Vollständigkeit in jeder Hinsicht. ‘Er kennt die Litteratur wie Wenige, und ist immer bemüht strenge Critik zu üben. Das Ma- terial, welches ihm zu Gebote stand, ist ungeheuer. Die Abbildun- gen sind durchaus treu und das bleibt jedenfalls die Hauptsache. Ein- zelne Arten lebensgross und andere nach sehr reducirtem Maass- stabe abzubilden, erscheint mindestens sehr bedenklich. — Das ganze Werk ist, wenn schon nützlich und verdienstlich ‚„ im hohen Grade unschön. Ein grosser UVebelstand bei einem modernen ornithologi- schen Kupferwerke! Neue Arten: Chloronerpes sanguinolentus Sel. Proceed. p. 61. pl.151. Omoa. — Picus lucasanus Xanth. Proc. Acad. Philad. p. 298. Cap St. Lucas in Californien. — Picus atratus Blyth J. As. Soc. Beng. Vol. 18. p.803. Moulmein. — Picas andamensis Bl. ib. dem analis nächst verwandt. Cuculidae. Neue Arten: Chrysococeyz minutillus Gould Proc. p. 128. Port Essington. — Cacomantis bronzinus G. R. Gray Proceed. p- 164. Insel Nu. — Piaya thermophila Sclat. Proc. 370. Jalapa. Ueber Brutgeschäft und Eier von Oxylophus glandarius vergl. Tristram Ibis I. p.76. ce. fig. ov. Legt nie in fremde Nester, wenn diese noch bewohnt sind. — W. Schlüter: „Zweifel am Nichtbrü- ten des Oxylophus glandarius.“ Cab. Journ. Heft 3. Vergl. Osbert Salvin: über Piaja erythropygia. Ibis p. u Dieser Kukuk singt merkwürdiger Weise recht gut. Ueber Crotophaga ani auf St. Croix vergl. E. Newton Ibis I. p- 148. . Ueber die Lebensweise von Scythrops schreibt sehr interessant G. Bennett Proceed. Zool. Soc. 1859 u. Ann. and Mag. N. H. p. 514. Fortpflanzungsweise ganz kukuksartig. Ein junger Nestvogel liess sich in der Voliere durch Dacelo füttern. G. Bennett: „Notes on Australian Cuckoos.* Proceed. Z. S. p- 220. Chrysococeyx lucidus legt-in dasNest von Rhipidura albiscapa und Cuculus inornaius in das von Malurus cyaneus. Ueber „Monorchie bei Centropus affınis Horsf. und €. medius Müll.“ schreibt Dr. Bernstein Natuurl. Tydskr. van Nederl. Indie. Vol. 21. c. fig. Pf. Snell: „Zur Hypothese ‚über die verschiedene Färbung und langsame Entwickelung der Kukukseier.“ Cab. Journ. Helt 3. Columbae. Von Ch. Bonaparte: „Iconographie des Pigeons non figures par Mad. Knip etc. sahen- wir ein 11tes Helft. Neue Arten: Columba unieineta Cass. Proc. As. Philad. p. 143. der Vögel während des Jahres 1859. 99 Ogobailluss, — Columba nigrirostris Scl. Proc. Z. S: p. 391. Oaxaca. — Carpophaga goliath Gray. Proc. Z. S. p. 165. pl. 155. Isle of Pines. Abbild. Col. flavirostris in U. St. Mex. Bound. Surv. Birds p]. 23. Nach Wallace kommt Goura Victoriae auf Jobie-Island vor. Eudes-Deslongehamp: „Ueber Serresius galeatus von den Marquesas.“ Memoir. Soc. Linn. de Norm. Specieller über das Skelett. Fr. Moore: „Ueber. Columba rupestris Pall. Centralasiens.“ Proceed. p. 400. B. P. Brent: „The Pigeon-book etc.“ London 12. 110 Seiten. Gallinae. Neue Arten: Tinamus Boucardi Salle Proceed. Z. S. p. 391. Oaxaca. — Tin. meserythrus Selat. ib. Oaxaca. — Ortyz Leylandii Moore Proc. Z. S. p.62. Honduras. — Odontophorus erythrops Gould Proceed.p. 99. Ecuador. Fraser, — Erxcalfactoria minima Gould Proc. p. 128. Celebes. Wallace. — Phoenicoperdix chloropus Blyth J. As. S. Beng. Moulmein. Abbild. Ortyx tezanus in U. St. Mex. Bound. Serv. Birds pl.24. — Diardigallus fasciolatus Blyth von Borneo. Journ. As. S. Beng. Vol.27. (Ibis I. p. 114.) — Phasidus niger Cass. in Journ. Acad. N. Sc. of Philad. 1859. pl.3. — Numida plumifera Cass. ibid. pl. 2. „On the Indian Pheasants bred in the Menagerie of the Zool. Soc. by D. W. Mitchell.“ Proceed. Z. S. 58. p. 544. Behandelt Gallophasis albocristatus, G. Horsfieldli, G. melanotus, Catreus Walli- chii , Lophophorus impeyanus. Abgehildet sind die Jungen von G. Horsfieldii und albocristatus auf pl.148 und die von Loph. impeya- nus und Catreus Wallichii auf pl.149. Ebendaselbst die Eier. Gute Notizen über die „Principal Game Birds of the Himalaja,“ nämlich über Tragopan melanocephalus, Lophophorus impeyanus, Pu- crasia macrolopha, Catreus Wallichii, Galloph. albocristatus und Te- traogallus Nigelli enthält das Sporting Magazine für Juli und Sep- tember. Barthelemy de laPommeraye: „Ueber die Fortpflanzung und Zucht der Hocco’'s.* Bullet. Soc. Imp. d’acelimat. Vol. V. Ueber Tinamus major Gm. und Meleagris ocellata in Honduras vergl. Moore Pıoceed. Z. S. p. 62, 63. Syrrhaptes paradoxus wurde in Norfolk geschossen. Ibis]. p.471. Leon-Bertrand: Du Faisan considere dans l’&tat de nature et dans l’Etat de domestication etc. Paris. 328. D. R. C. Tasoro: „De la cria de gallinas, palomas y pavos, de su alimento et propagacion ete.“ Madrid. 148 S. 100. Hensel: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte C. Löffler: „Die in Deutschland vorkommenden. verschiede- nen Rassen des Haushuhns.“ Berlin. 1228. Mit color. Abb. C. Löffler: „Versuch einer Classification sämmtlicher Hühner- rassen.* Berlin. 27 S, C. Löffler: „Die Zucht der ausländischen Hühner in Deutsch- land“ mit 27 color. Abbil. 122. Struthiones. Neue Arten: Dromaius irroratus Scl. Lebend im zoolog. Gar- ten. Bartl. Proceed. p.205. — Casuarius uniappendiculatus Blyth ). As. Soc. of Beng. Gute Art. — Casuarius bicarunculatus Scl. Lebend in London. Gute Art. Eine interessante Mittheilung über den afrikanischen Strauss von Dr. Gosse im Bullet. Soc. Imp. d’acclimatis. Vol. IV. (1857). Florent Prevost: „Ueber die Acclimatisation und Fortpflan- zung des neuholländischen Casuar's.“ Ibid. Von Casuarius Bennetti sind neue Exemplare in England an- gelangt. Auch Eier , die wesentlich von gewöhnlichen Casuareiern abweichen. G. Bennett: „Bemerkungen über den Mooruck (C. Bennettii).“ Proc. Zool. Soc. p. 39. Lebensweise in der Gefangenschaft. Eier. W. J. Broderip: „Additional evidence relative to the Dodo.“ Transact. Zool. Soc. IV. p.183. In Abraham Wolfgangh’s holländi- scher Uebersetzung der Naturgeschichte des Plinius Secundus (Am- sterdam 1662) findet sich auf pl.LIV ein hübsches kleines Bild des Dodo uach Roland Savery. H. G. Striekland: „On some bones of Birds allied to the Dodo.“ Ibid. p. 187, mit pl.55. Von Rodriguez. „Notice of an original Painting including a figure of the Dodo in the collection of the duke of Northumberland.“ Ibid. Mit Copie in Holzschnitt. Sehr gute Zeichnung von Jean Goimare und J.D. de Heem. Grallae. Gruidae. Jules Verreaux über Grus carunculata. Bullet. Soe. Inper. d’accelimat. Vol. 111. (1856.) J. Wolley: „Ueber das Brüten von Grus cinerea in Lappland.“ IbisI. p.191. Im hohen Grade anziehend geschrieben. Der talent- volle englische Naturforscher John Wolley ist in der Blüthe seines Lebens gestorben. A. Newton hat dem Freunde einen schönen von Herzen kommenden Nachruf gewidmet.» Ibis II. p. 172. Ardeidae. Neue Arten: Tigrisoma Cabanisi F. Heine Cab. Journ. der Vögel während des Jahres 1859. 101 p- 407. Mexiko. — Ardea albolineata G. R. Gray Proceed. Z. S. p.166. Isle of Pines. G. Bennett: „Ueber die Lebensweise von Mycteria australis.“ Proceed. Z. S. p-. 47. Sehr interessant. „Oologische Betrachtungen über Balaeniceps von O..Des Murs.“ Rev. et Mag. p.477. Beschreibung der Eier. Scolopacidae. Sclater kennt ein Exemplar ‚von Eurinorhyn- chus pygmaeus im Sommerkleide, „head neck and breast rufous.“ Stammt sehr wahrscheinlich von den nördlichen Küsten Asiens her. Ibis II. Pfarrer Jäckel: „Ueber das Schnurren der Becassinen.“ Naum. p: 490. Ueber Phalaropus lobatus im Winterkleide bei Caleutta und über Lobipes hyperboreus im Winterkleide bei Madras geschossen, vergl. Blyth in litt. Ibis I. p. 464. E. Blyth will den Macrorhamphus semipalmatus Indiens sogar generisch von dem MN. griseus Nordamerikas unterscheiden. Er schlägt für ihn die generische Benennung Pseudoscolopax vor. Rallidae. Neue Art: Gallinula pumila Scl. Port Natal. Ibis p- 249. pl.7. Ebendaselbst sehr instructiv über Podica Petersii nob. Diese ausgezeichnete Art ist um Natal selten. ’ Blyth erhielt Podica personata von Moulmein. Beschreib. im Journ. As. Soc. Beng. p. 29. „Zur Oophagie der Rallen“ von Dr. C. Bolle. Caban, Journ. Heft 3. | Änseres. Als neu wird beschrieben: Bernicla leucolaema A. Murray New Edinb. Philos. Journ. April 1859. J. Wolley: „Ueber das Brüten von Mergus albellus in Lapp- land“ im Ibis I. p.71. Zu dem besten in diesem Genre gehörig. A. Strickland: „On the British Wild Geese.*“ Ann. and Magaz. N.H. p.121. Wichtig, mit Abbildungen der Köpfe und Schnä- bel. Es werden unterschieden: 1) A. albifrons, 2) A. ferus, Gould p-347, 3) A. segetum (Bean Goose mit kurzem starken hohen Schnabel und 4) A. paludosus Str. Gould p. 348. Mit langem schwachen Schna- bel. Die Schnabelfärbung variirt stark. Laurence: „Ueber die Fortpflanzung und Zucht von Anas galericulata.*“ Bullet. Soc. Imper. d’acclimat. Vol. V. Anas querquedula brütet-bei Moulmein. Tickell in J. As. Soc. of Beng. Vol. 29. 102 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgesch. d. Vögel etc. A. Newton: „Ueber Anas histrionica.“ Ibis I. p. 162. Ueber ein Männchen von Anas penelope im Kleide des Weib- chen’s schreibt Louis Roget Rev. eı Mag. p.145. c. fig. pl. 6. Anas maxima Gosse wurde bei Jalapa erlegt. Sclat. Proceed. Zool. Soc. p. 369. A. Langman: „Zur Naturgeschichte des Mergus merganser“ in Giebel Naturg. Zeitschr. S.11. G. Bennett: „On the semipalmated Goose.“ Proc. Z. S. p. 39. Biographie. P. L. Sclater hatte Gelegenheit an lebenden Exemplaren des zoologischen Gartens in London die specifische Verschiedenheit der östlichen und westlichen Pleetropterus-Aıt zu erkennen. Er unterschei- det die erstere unter dem Namen Pi. Rüppelli. Beide Arten abgebildet auf pl. 153. Wir haben uns von der Richtigkeit dieser Beobachtung an Ort und Stelle überzeugt. Clapperton’s Exemplar aus Centralafrika im brittischen Museum gehört eben dieser Art an. Colymbidae. Neu scheint zu sein: Colymbus Adamsi G. R. Gray in Proceed. Z. S. p.167. Russisches Amerika. Gurney und Sela- ter möchten den Vogel für ein ungewöhnlich altes Exemplar von C. glacialis halten. Proceed. p. 206. N Procellaridae. Neue Art: Thalassidroma graeilis Elliot. Ibis 1. p. 591. Chili. Ueber Puffinus obscurus, dessen Fortpflanzung und Fang auf den Inseln der Bassstrasse. Ibis1. p. 397. Pelecanidae. Als neu wird beschrieben: Graculus elegans Phi- lippi in diesem Arch. p. 305. Chiloe. (Scheint uns nur eirrhatus zu sein.) G. C. Taylor: „Ueber eine Brutlokalität der Fregatte.“ Ibisl. p-.150. (Bird Island in der Bucht von Fonseka, Honduras.) Laridae. Gavia roseiventris Gould ist Meyen’s L. glaucodes Falklandinseln. Ueber die Möven der „Zoographia Rosso-Asiatica“ schreibt Blasius Naumannia p. 303. Catarrhactes pomarinus wurde bei Moulmein erlegt nach Ti- ckell. Ibis I. p. 464. er var EEE ER es: N n - N A ige a mo TE Heltaay Fr \ ; 2 ae en $ RT el Er Rat wer Veh: CH} He as : West Me lines Ne r 77 rer ee vo u: ba nie a Fer Sankt? i RER | n 1 2272 Bir en But ae 2 TEEN le Ahr Ir An & Fri eg Kr Me re ho Kö late er EV N, aan EN UBER Mc, er A % “il N a Kaaa ? Ih aA Aa j NER er Bericht über die Leistungen in der Naturgesehichte der Vögel während des Jahres 1860. Von Dr. 6. Hartlaub in Bremen. Eine nicht geringe Anzahl guter Arbeiten bekunden auch für dieses Jahr eine lebhafte und vielseitige Bethei- ligung an der Förderung ornithologischen Wissens. Scla- ter’s „Ibis“ undCabanis’ „Journal“, die Hauptorgane des- selben, erfreuten sich eines ungetrübten Fortgangs und blieben mit augenscheinlichem Erfolge bemüht, der Errei- chung ihres eigentlichen und letzten Zweckes, Interesse für Ornithologie zu wecken, zu verbreiten und zu erhalten, nachzustreben. — Die deutsche Ornithologen-Gesellschaft hat durch ihren Vorstand einen ausführlichen und gut re- digirten Bericht über die im September zu Stultgart von ihr abgehaltene Versammlung veröffentlichen lassen. Bla- sius, dieser wachsame und critische Censor auf dem Ge- biete europäischer Vögelkunde, nahm bei dieser Gelegen- heit sehr zeitgemäss Veranlassung, einige Fragen an die Oologen zu richten. Bei dem erhöhten Grade von Beach- tung (resp. Ueberschätzung) und Cultur, welcher seit eini- gen Jahren diesem Zweige unserer Wissenschaft zu Theil geworden ist, erschien es im hohen Grade geboten, von competenter Seite über die Summe des bis jetzt oologisch Erreichten, so wie über die muthmasslichen Gränzen des Erreichbaren eine motivirte Meinungsäusserung hervor- zurufen. Baldamus erkannte darauf mit Blasius die Unterscheidung der Eier nach bestimmt erkannten 38 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte Gründen, insofern eine solche möglich, als Hauptaufgabe, und glaubt der Oologie, welche noch im Beginne ihrer wissenschaftlichen Construktion begriffen, zunächst nur als Hülfswissenschaft der Ornithologie eine Zukunft vindici- ren zu müssen. „Comme science, ou comme compl&ement de la science ornithologique., l’Oologie..est presque lentie- rement a creer* heisst es auch bei Desmurs. Thiene- mann’s Behauptung, alle Gattungen und Arten seien oolo- gisch unterscheidbar, entbehrt für jetzt jeder sicheren Be- gründung. Auf dem fast noch jungfräulichen Boden exo- tischer Oologie tritt uns Dr. G. A. Bernstein auf Java als vollwichtiger Contribuent entgegen. — Immer kleiner wird die Zahl derjenigen Lokalitäten unseres Erdball’s, welche sich dem Andringen ornithologischer Durchforschung gegenüber bis jetzt verschlossen gehalten haben. Das Jahr 1860 bringt uns die ersten grösseren und zusammenhän- genden Berichte über die Vögel Neu- Caledoniens und des Amurlandes. Viel versprechend erscheint noch unserer An- sicht nach das bis jetzt allerdings völlig unnahbare hoch- gebirgige Innere Neu-Guinea’s. Dass es Wallace nicht gelungen diesen Widerstand zu überwinden, ist eine That- sache, welche wohl zunächst von weiteren Versuchen dort einzudringen abschrecken wird. Von T. C. Eyton’s „Osteologia avium“* erschien. ein viertes und fünftes Heft. Die Ausführung. bleibt. auch. in diesen die beste. }9j T. C. Eyton: „A Catalogue of the species of Ske- letons of Birds in his possession.* Brochüre . in.8. von 15 Seiten. Die vortreffliche Sammlung Eyton’s enthält an: 400 Arten. Sie liefert natürlich das Hauptmaterial zu dem oben genannten Werke. Th. Holland: „Zur Entwickelungsgeschichte. der Fe- der“ in Caban. Journ. für Ornith. Heft 5. Sehr fleissige keines Auszugs fähige Arbeit. E. Crisp: „On the structure , relative size and use of the, Tail-glands in Birds.“, ‚Proceed, Zool. ‚Soc. ps 254. | der Vögel während des Jahres 1860. 39 Moquin - Tandon’s „Considerations sur les oeufs des Oiseaux“ in Gu£erin’s Revue et Magas. de Zoologie wurden regelmässig fortgesetzt und scheinen uns die vollste Beachtung der Oologen zu verdienen. Das fünfte Capitel behandelt die Farben der Eier. Eine eingehende zum Theil ergänzende, zum Theil widerlegende oder erläuternde Recension über diese Ar- beit Moquin - Tandon’s liefert Desmurs in Rev. et Mag. d. Zool. p. 293. (Forts.). P. ©. Desmurs: „Traite general d’Oologie ornitho- logique au point de vue de la classification“ 1 Vol. 8. Wir müssen uns ausser Stand bekennen, über dieses Werk des rühmlichst bekannten Oologen Frankreichs ein selbständig begründetes Urtheil abzugeben. Aber die übereinstimmen- den Ansichten der ersten Sachkenner lassen an dem Werthe und der Bedeutung desselben keine Zweifel zu. Eingehende Recensionen veröffentlichten J. Verreaux inRev. et Mag. de Zool. p. 176, ferner Baldamus in Cab. Journ. für Ornithol. Heft 5. Jahrg. 7., sodann E. Cornay in Rev. et Mag. de Zool. p. 313 und ein Anonymus in „Ibis“ auf S. 325. Baldamus lässt, bei Meinungsabweichung in gewissen Einzelnheiten, der Arbeit Desmur’s im Ganzen genommen die grösste Anerkennung wiederfahren und gerade seine Beurtheilung erschien uns im hohen Grade interessant und belehrend. A. Newton: „Suggestions for forming collections of Birds Eggs“ 158. London. Mit Abbildungen der erforder- lichen Instrumente. Eine sehr nützliche kleine Schrift, die in jeder Zeile den praktischen Kenner verräth, und die sich, so viel uns bekannt, des ungetheilten Beifalls der Oologen erfreut. Die ursprüngliche Veröffentlichung ging von der Smithsonian Institution zu Washington aus und er- schien in Verbindung mit „Instructions in reference to eollecting nests and eggs of North American Birds“ by Dr. Brewer. Man vergleiche dazu Ibis p. 415. W. Pässler: „Oologische Bemerkungen“ veranlasst durch den Aufsatz von H.Kunz: die Oologie physiologisch 40 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte betrachtet“ in Cab. Journ. Heft 4. Jahrg. 8. Viel theoreti- sches enthaltend, aber recht interessant. Von F.W.J. Bädeker’s „die Eier der europäischen Vögel mit Beschreibung des Nestbaus von L. Brehm und W. Pässler“ erschien die fünfte Lieferung. Hoffentlich erfährt das vortreffliche Werk keine Unterbrechung. Ch. F. Dubois: Notes nido-oologiques* in Rev. et Mag. de Zool. p.11. „A Catalogue of a portion of the duplicate Eggs col- lected by the late John Wolley Esq.. which will be sold by auction etc. Als Catalogue raisonne von Wichtigkeit. Mit Beschreibungen und höchst genauen Lokalitätsangaben. (A. Newton). Dr. Bernstein: „Ueber Nester und Eier javanischer Vögel“ in Caban. Journ. für Ornith. p. 417. Vortreffliche Beobachtungen, die sich ausführlich über Haliastur ponti- cerianus, Haliaetos limnaetos, H. niveus, Spilornis baccha, Ketupa javanica, Batrachostomus javanensis, Cypselus pal- marum u. Ss. w. verbreiten. Bar. Richard König-Warthausen „On the ni- dification of certain birds in North - Eastern Africa.* Ibis p- 122. Das Material zu dieser Mittheilung lieferte Heug- lin. Ausführlich über Falco tanypterus, Falco Eleonorae, Sterna albigena, Bubo ascalaphus, Sterna affinis, Sterna velox, Anous tenuirostris, Larus Hemprichii und Larus leu- cophthalmos. In Joseph Wolf’s „Zoological Sketches made for the Zoological Society of London from animals in their vi- varium, edited with notesby B.L.Sclater,“ einem Pracht- werke ersten Ranges, reizende Thiergruppen in landschaft- lichem Ramen enthaltend, finden sich vortreffliche Abbildungen folgender Vögel: Falco sacer, Falco islandicus, Gypohierax angolensis, Phasianus torquatus, Ph. versicolor, Gallophasis Horsfieldii, Tetraogallus caspius, Galloperdix lunulatus, Rhea americana, Casuarius Benneltii, Apteryx Mantelli, Otis tar- da, Grus Montignesi, Mycteria australis, Cygnus nigricollis und Chloephaga poliocephala. A. E. Brehms anziehendes Werk: „Das Leben der der Vögel während des Jahres 1860. 41 Vögel u. s. w.* schreitet langsamer vorwärts, als wir dies gedacht hätten. Man sollte glauben, ein Buch wie dieses müsste sich der Theilnahme des Publikums längst versichert haben. H. ©. Lenz: „Die Vögel“ erschien in 4ter sehr ver- änderter Auflage. (Allg. Naturgesch. 10te Liefer.) Wir sehen die erste der sieben Lieferungen, auf welche das Buch berechnet ist. Acht bis neun Kupfertafeln. Die klei- nen colorirten Abbildungen etwas sonderbar. Der Text ist von sehr ungleicher Ausführlichkeit. Aber Lenz ist be- kanntlich kein Compilator und seine Bemerkungen bleiben als auf selbständige Beobachtung gegründet, jedenfalls sehr werthvoll. P. L. Sclater’s „The Ibis“ erhält sich rühmlich auf seiner Höhe. Der zweite Band bringt eine grosse Anzahl werthvoller Arbeiten, deren später gedacht werden wird. Auch Cabanis und Baldamus: „Journal für Or- nithologie* hält bei einer gewissen störenden Unregelmäs- sigkeit im Erscheinen seinen guten Fortgang. Weiteres im speciellen Theile. Von J. Cabani’s „Museum Heineanum“ erschien end- lich! ein zweiter die Clamatores umfassender Theil 175 S. Als rüstigen Mitarbeiter lernen wir hier zuerst den jungen Ferd. Heine kennen. Viele neue Arten und noch mehr neue Gattungen! Die Fortführung dieser nützlichen Arbeit geschieht in consequent-wissenschaftlicher Weise und ge- reicht ihren Verfassern zur Ehre. W.Lilljeborg: „Ornitologiska Bidrag“ Upsala 1860. Enthält: Utkast till en systematisk Öfversigt af Foglarnes Klass. 338. Neue systematische Eintheilung der Vögel in analytischer Weise wie bei Dumeril. Europa Fritsch’s Vögel Europa’s haben ihren Fortgang. Heft 6 und 7. Das Verdienstliche des Werkes ist schon in früheren Jahresberichten von uns anerkannt worden. Zu J. F. Naumann’s „Naturgeschichte der Vögel 1} 42 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte Deutschlands“ erschienen Forsetzung, Nachträge und Ver- besserungen von J. H. Blasius; F. Baldamus und Fr. Sturm; als Ste den Schluss des ganzen Werkes bildende Lieferung des 13ten Theils. Text S. 483—84 und 1 bis 316. Abbild. Tafel 372 bis 392. Auf die Wichtigkeit dieser Ar- beit bedarf es kaum einer Hindeutung. Der Text verdient unbedingtes Lob, nicht ganz so der die Abbildungen um- fassende Theil. Manche derselben sind viel zu grell co- lerirt, so z. B. Motacilla campestris. Da es Naumann nicht vergönnt gewesen, die grosse Arbeit seines Lebens zu vollenden, konnte die nothwendige und ehrenvolle Auf- gabe dies zu thun eben nur von den besten seiner Nach- folger gelöst werden. Der herrliche Thurm hat seine Spitze erhalten. Bree’s „Birds of Europe not observed in the British Isles* gedieh bis zur 28 Lieferung. Cabanis und Baldamus: „Journal für Ornitholo- gie“ enthält von hier Anzuführendem: A. Fritsch „Bei- träge zur ornithologischen Fauna von Bulgarien“; Lilje- borg: „über scandinavische Vögel“; Leon Olph Gail- lard: „Vögel des Thales Greyerz im Canton Freiburg in der Schweiz“; Fr. Dubois: „Bemerkungen über einige Vögel Belgiens“; Wiese: „über Vögel Neuvorpommerns* u. Ss. w. A. Lindermeier: „Die Vögel Griechenlands. Ein Beitrag zur Fauna dieses Landes.* 188 S. Passau 1860. (Sepa- ratabdr. aus dem Jahresb. d. naturh. Vereins zu Passau.) Die bekannte frühere Arbeit in der Isis nicht sehr wesentlich überragend. Es werden 245 Arten aufgezählt. Falco ar- cadicus und Sylvia ochrogenion werden einfach behauptet. „Notes on Birds observed in the Jonian Islands, and the provinces of Albania proper, Epirus, Acarnania and Montenegro“ by the Hon. Thomas L. Powys. Ibis II. p.1, 133, 228 und 338. Es zählt diese hübsche Arbeit 966 Arten auf, zum Theil in kurzer, zum Theil in ausführ- licher Weise. Die geographische Verbreitung, Zeiten und Orte des Vorkommens finden specielle Berücksichtigung. Santa Quaranta hei Corfn wird als eme der lohnendsten der Vögel während des Jahres 1860. 43 Lokalitäten für den ornithologisirenden Jagdfreund in Grie- chenland geschildert. Ww. H. Simpson: „Ornithological notes from Meso- longhi and Southern Aetolia* in Ibis II. p. 279 und: „Fur- ther observations on some of Ihe Birds .of Western Greece“ ebendas. p.378. Beide sehr anziehend und instructiv ge- schriebenc Aufsätze geben in zusammenhängender Form ein unzweifelhaft treues und lebensvolles Bild des ornitho- logischeh Reichthums jener vom Reize der Neuheit noch nicht völlig entkleideten Gebiete unseres Welttheils. H. Schlegel: „Over eenige in Nederland waarge- nomen Vreemde Vogelsoorten.* Jaarbockje von het konigl. zool. Genotsch. te Amsterd. In dieser nützlichen Zusam- menstellung werden 35 ausnahmsweise in Holland beobach- tete Vögel aufgezählt und zwar 14 südeuropäische, 13 asia- tische und 8 nordamerikanische. H. Schlegel: „Dieren van Nederland.“ Gewervelte Dieren. 1. Vogels. Dieses Buch erscheint in Lieferungen bei Krusemann in Haarlem, leider in holländischer Sprache. Sehr niedliche Kupfertafeln erläutern die Hauptschauplätze ornithologischen Lebens in Holland. Wohlgezeichnete Köpfe der einzelnen Arten. Auf die topographisch - statistische Einleitung folgt: 1) Verzeichniss der in Holland brütenden Vögel. 164 Arten, wovon 17 Stand- und 69 Wandervögel. Dann 2) Systematische Uebersicht der in Holland wildle- benden Vögel, familien- und gruppenweise behandelt. Die ganze Art der Bearbeitung populär, aber sehr hübsch und übersichtlich. $ Ch. F. Dubois: „Planches coloriees des Oiseaux de la Belgique ei de leurs oeufs. Livr. 116—130. F. Marcotte: „Les animaux vertebres de l’arrondis- sement de l’Abbeville“* 8. 262S$. Sahen wir noch nicht. A. G..Moore: „Outlines of the Natural History of the Isle.of Wight. Erschien als Appendix zu Venables „New-Guide to the Isle of Wight.* Darin ein guter Be- richt über die auf der Insel vorkommenden Vögel, deren 22) namhaft gemacht werden. Falco peregrinus nistet noch 44 Hartlaub: Bericht-üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte an wenigen Stellen. Fregilus graculus geht seinem Unter- gange entgegen. H. Gätke: „On the occurrence of American Birds in Europe.* Proceed. Zool. Soc. p. 105. Der rühmlich be- kannte Ornithograph Helgolands hat diesen Gegenstand be- reits in verschiedenen deutschen Journalen behandelt. Magnus v. Wright: „Finland’s Foglar* hufvudsa- kligen till deras drägter, beskrivna etc. Helsigfors. 1 Vol. 8. 317 S. Mit Abbildungen. „Öfversigt af Sveriges Ornithologiska Litteratur@ Aca- demisk Afhandling ete. af Joh. Otto von Friesen. Stockh. 1860. 448. Sehr fleissige und nützliche Zusam- menstellung. Hätten wir dergleichen doch von allen übri- gen Ländern Europa’s ! C. Sundevall’s „Svenska Foglarna* wurde forige- setzt. Die Abbildungen in Farbendruck lassen wenig zu wünschen übrig. Text bis S. 68. J. W. Grill: Schwedische Volksnamen der Vögel in Öfvers. Kongl. Vet. Acad. Förhandl. 1856. Arthur v. Nordmann: „Uebersicht der bis jetzt in Finnland und Lappland vorgekommenen Vögelarten, mit- getheilt von Alex. v. Nordmann.“ Bullet. Acad. Imper. Natur. Mosc. 1860. p.1. Wichtiger Beitrag. Carpodacus erythrinus, vor 20 Jahren im südlichen Finnland unbekannt, ist dort jetzt gewöhnlicher Brutvogel. W. Mewes: „Bidrag til Jemtland’s Ornithology. Re- seberättelse etc. Övfers. Kongl. Vetensk. Acad. Förh. 1860. p. 187—224. Ziemlich ausführlich. C. Bolle: „Andeutungen azorischer Ornithologie* in Caban. Journ. Jahrg. 7. Heft 5. Asien. Von Gould’s „Birds of Asia“ erschien die 8te Lie- ferung, enthaltend die trefflichen Abbildungen von Otogyps _ calvus, Spilornis rufipecius, Elanus hypoleucus, Diardigal- lus praelatus, Cinclus asiaticus, Cinclus leucogaster , Cin- clus cashmeriensis, Cinclus sordidus, Haleyon fulgens, Hal- der Vögel während des Jalıres 1860. 45 eyon alricapillus, Dacelo tyro, Loxia himalayensis, Dumetia albogularis und Dumetia hyperythra. L. v. Schrenk: „Vögel des Amurlandes“* bildet die zweite Abtheilung des ersten Bandes der „Reisen und For- schungen im Amurlande.* 1 Vol. 4. 3508. mit 7 Kupfer- tafeln. Unstreitig eine der wichtigsten und bedeutendsten Arbeiten unter allen, deren hier zu gedenken. Ein fast neu zu nennendes Gebiet wird uns in seiner Totalilät zum ersten Male ornithologisch enthüllt und das mit einem Aul- wande vonFleiss und wissenschaftlicher Gründlichkeit, wie solche die diesem Zweige der Zoologie gewidmete Litlera- tur unserer Zeit nicht gerade häufig aufzuweisen hal. v. Schrenk selbst konnte namentlich das untere Amurland und das Mündungsgebiet durchforschen, während der obere Lauf und das Quell-Land des mächtigen Stromes mit vielem Glücke von einem Herın Maack ausgebeutet wurden. Zu den 140 Arten; welche sol- chergestalt zur Beobachtung gelangten, kommen 44 von Pallas als daurisch aufgeführte, und von zahlreichen andere glaubt v. Schrenk das Vorkommen im Amurlande als sehr wahrscheinlich bezeichnen zu müssen. Der Charakter der Avifauna desselben ist vorwaltend ein europäisch - sibirischer , denn mindestens 7/o der dort lebenden Arten tragen europäisch-sibirisches Gepräge. Als nordasiatisch wür- den sich %,, und als südasiatisch nur t/ıo derselben erkennen lassen. Es erscheint natürlich , dass der südlichste Theil des Amurgebietes, also Daurien im Sinne von Pallas, vorzugsweise, südlichere zu- meist chinesische und japanische Formen aufzuweisen hat. (Phasia- nus torquatus, Thaumalea picta, Pica cyanea, Pastor sturninus , Stur- nus cineraceus etc... Eine sehr instructive tabellarische Uebersicht erläutert die dortigen Zugzeiten der Vögel. Vergleichung mit den von Middendorf gewonnenen Resultaten. Ankunftzeit und Brut- geschäft fallen sehr spät. In Bezug auf Färbungsverhältnisse zeigen die meisten Vögel im Amurlande keine klimatischen Abwei- chungen von dem Typus des mittleren Europa; wo dergleichen vorkommen treten sie meistens in Gestalt einer auffallenden Verdun- kelung auf. „In den gesammten ornithologischen Verhältnissen des Amurgebietes spricht sich ein verhältnissmässig nordischer zwar durch manche Einzelzüge südlicherer Natur ausgezeichneter aber im Gan- zen dem sibirischen sehr genäherter Charakter aus.“ Wenn wir nun nochmals den sehr ausführlichen „Schlussfol- gerungen“ betitelten allgemeinen Theil der Arbeit v. Schrenk’s nach bester Ueberzeugung als vortrefflich und in hohem Grade in- teressant bezeichnen, so müssen wir um so mehr bedauern, mit des- 46 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte sen Auffassung des Begriffes der „Art“ durchaus nicht übereinstim- men zu können, ein Umstand, der selbstverständlich manche der ge- wonnenen Resultate in unseren Augen als irrthümlich erscheinen lässt. Der spärlich gemessene Raum gestattet uns im Folgenden leider nur Andeutungen. Wir bestreiten also zunächst hier auf das allerent- schiedenste die Gleichartigkeit von: 1) der Acanthylis des Amurlandes mit A. caudacuta Australiens, 2) von Alcedo bengalensis mit A. ispida, 3) Pica cyanea mit P. Cookii, 4) Sitta uralensis mit $. caesia, 5) Garrulus Brandtii mit G. glandarius, 6) Cinelus Pallasii mit C. americanus, 7) Oriolus acrorhynchus mit O. sinensis, 3) Nemura rufilata mit Lusciola cyanura,, 9) Zosterops japonicus mit Z. chloro- notus, 10) Ruticilla aurorea mit R. phoenicura, 11) des Pericrocotus vom Amur mit P. cinereus der Philippinen (?), 12) Tetrao falcipennis mit T. canadensis, 13) Ardea virescens mit A. scapularis, 14) Nume- nius major mit N. australis. Sämmtliche hier genannte Arten, mit Ausnahme derer vom Amur, befinden sich in der Bremer Sammlung. Man vergleiche übri- gens als ausführlicher begründet die Recension in Sclater’s Ibis III. p- 203. Zu welchen Consequenzen des Unsinns aber eine Anschau- ungsweise wie diese führen muss, dafür nur noch eine Belegstelle aus dem Buche v. Schrenk’s. Dieser schreckt allen Ernstes nicht zurück vor der Annahme, die Acanthylis-Art des Amur mache all- jährlich Wanderungen nach Neusüdwalis! Nun, Glück auf den Weg! Robert Swinhoe: „The Ornithology of Amoy (China)* in Sclater’s Ibis II. p.45 und 130. Nach einer kurzen Schilderung der Lokalität macht der Verfasser, wel- cher bei der Bestimmung der Arten hauptsächlich durch Blyth unterstützt wurde , deren 160 namhaft. Darunter manches Neue, wovon später. Die Mehrzahl der Landvö- gel besucht Amoy nur auf dem Zuge oder gelegentlich. Viele Wasservögel dagegen sind stationär. Bei ziemlich zahlreichen Zügen europäischen oder nordasialischen Ge- präges bleibt der Haupicharakier der Avifauna Amoys ein indischer. R. Swinhoe: „The Ornithology of Amoy.* Journ. As. Soc. of Beng..1860. p. 24066, R. Swinhoe: „Narrative of a visit to the Island’ of Formosa“ in Journ. of the North-China Branch of the Royal Asiatic Society No. 11. (Mai 1859) p. 145. Und als Nach- trag dazu: „Notes on some new species ol Birds found der Vögel während des Jahres 1860. 47 on the Island of Formosa“ ib. p. 225: Schon als erste Nachricht von der Ornithologie Formosa’s von grossem In- teresse. Natürlich viele Uebereinstimmung mit den be- nachbarten Küstengebieten Chinas. Calamanthella tintin- nabulans (Cisticola brunneiceps?) und volitans, Prinia striata, Garrulax taevanus und Pomatorhinus musicus sind wahrscheinlich neu. Der Cinclus ist wahrscheinlich Pal- lasii. Papageien wurden nicht beobachtet. Swinhoe fügt allerlei Beobachtungen über die Lebensweise hinzu. Vergl. Ibis p. 160. R. Swinhoe berichtet ferner brieflich über die Or- nithologie der kleinen Insel Lam-yit im Formosacanal. Er beobachtete daselbst 14 Arten, nämlich Nisus sp., Cypselus vittalus, Hirundo gutturalis, Anthus thermophilus Hodgs., Motacilla luzonica , Petrocoss, manillensis, Alauda coelivox, Pastor cristatellus, Pica sericea, Charadr. cantianus, Ardea garzetta, Sterna velox (?), minuta und stolida. Ibis p. 428. Tickell: „Itinerary , with memoranda chiefly topo- graphical and zoological, through the southerly portion of the distriet of Amherst, province of Tenasserim“ in Journ. As. Soc. Beng. Vol. 28. p.5. — Major Tickell ist uns seit Jahren als ciner der besten Ornithologen Indiens be- kannt und seine Mittheilungen sind allemal von grossem Interesse. A. R. Wallace: „The Ornithology of Northern Ce- lebes“ in Sclat. Ibis p. 140. Der Leser weiss bereits, welche Bedeutung wir den Forschungen und Arbeiten des trefflichen englischen Reisenden beilegen. Auch das orni- thologische Gemälde, welches derselbe uns von der reichen Tropeninsel Celebes entwirft, ist höchst anziehend. Die Avifauna ist hier eine sehr eigenthümliche. Die Zahl der Arten scheint nicht gross; Wallace sammelte deren 140 und Forsten erlangte noch 10 andere. Nur 8 Arten gemeinschaftlich mit den Molukken. An hundert scheinen der Insel eigenthümlich anzugehören. Laniidae und Museicapidae sind sehr schwach, Picidae und Turdidae noch schwächer, Bucconidae, Trogu- nidae und Eurylaemidae gar nicht vertreten. Auch die charakteristi- schen Formen der Papua - Länder fehlen andererseits, so die Gattun- gen Lorius, Eclectus , Geoffroyus, Tanysiptera, Tropidorhynchus. Von Papageien Prioniturus mit zwei Arten. Zahlreiche Tauben in den 48 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte merkwürdigsten Gattungen. Vergebens blieben alle Nachforschungen nach Meropogon Forsteni. Ueber die Lebensweise und insbesondere über die Fortpflanzung von Megacephalon und Megapodius werden sehr interessante Beobachtungen mitgetheilt. J. P. Coinde: „Notiz über die ornithologische Fauna der Insel St. Paul in der Behringsstrasse* in Rev. et Mag. de Zool. p. 396. Charadrius pluvialis, Strepsilas collaris, Carbo pelagicus, Larus tridactylus, Larus Warnecki n sp. (?), Phaleris cristatella, Ph. aleulica, Ph. pusilla und Lunda eirrhata. Afrika J. W. Grill: „Zoologiska Antekningar under en resa i södra delarne af Caplandet etc. af J. F. Victorin, ur den aflidnes papper samlade och ordnade af T. W. Grill. Besonderer Abdruck aus den Kongl. Vetensk. Acad. För- handl. Vietorin sammelte in der Umgebung der Cap- stadt, und bei Knysna 153 Arten in 517 Exemplaren; dazu die Eier von 11 Arten. Sein Aufenthalt in den südlichen Distrikten der Colonie dauerte 16 Monate und er scheint diese Zeit nicht nur fleissigst zum Sammeln, sondern auch namentlich zu schriftlichen Bemerkungen über die Lebens- weise der von ihm beobachteten Vögel benutzt zu haben. Bald nach seiner Rückkehr sollte die Wissenschaft den Tod eines begabten ihr eifrig ergebenen Jüngers zu bedauern haben, und die Bearbeitung der afrikanischen Ausbeute Victorin’s wurde nun in sehr rühmlicher Weise von J. W. Grill ausgeführt. Nur zwei neue Arten. Der de- scriptive Theil dieser höchst werthvollen Arbeit ist in latei- nischer Sprache geschrieben. J. H. Gurney: „On Birds collected in the colony of Natal, in South Eastern Africa.“ Ibis p.203. Höchst in- structive biologische Mittheilungen über 127 Arten nach den von Herrn Thomas Ayres in Urban angestellten Samm- lungen und Beobachtungen. Dr. G. Hartlaub and J. J. Monteiro: „On some Birds collected in Angola.“ Proceed. Zool. Soc. p.199. Herr Monteiro brachte diese zwar nur kleine aber sehr der Vögel während des Jahres 1860. 49 interessante Sammlung von 22 Arten um Ambriz an der Küste und auf dem Gebiete von Pembe, 130 Meilen im In- nern, zu Stande. Die kurzen den einzelnen Arten beige- fügten Notizen bekunden Herrn Monteiro’s Befähigung für zoologische Arbeiten und berechtigen sehr entschieden zu Erwartungen von dessen abermaligem Aufenthalte im süd- westlichen Afrika. Wir erfahren, dass dort bereits mit bestem Erfolge von ihm gesammelt wurde , und dass es ihm unter anderem gelungen Corythaix paulina am Coanza- flusse bei Pungo- Andongo zu erlangen, eine seltene Art, über deren eigentliches Habitat bekanntlich bis jetzt ein Dunkel schwebte. E. Blyth: „Report on a Zoological collection from the Somali-country reprinted from the 24 Vol. of the Journ. Asiat. Soc. of Bengal, with additions and corrections by the collector John Hanning Speke. London. 16 8. Der Zuthaten und Verbesserungen sind allerdings nur we- nige, und man begreift nicht recht, wie der eifrige und erfolgreiche Sammler im Somalilande den Vögeln so ganz und gar keine Beachtung schenken mochte auf seiner gros- sen innernalrikanischen Expedition mit Burton. Die hat denn der Ornithologie doch auch buchstäblich gar nichts eingetragen. Referent veröffentlichte in Caban. Journal für Or- nithologie eine „systematische Uebersicht der Vögel Ma- dagascars.“ Mehr darüber im nächsten Berichte. H. B. Tristram’s treflliche Arbeit: „On the Ornitho- logy of Northern Africa“ kommt zum Schluss. Dieselbe giebt Nachricht von 173 Vögelarten der Sahara und bildet ohne allen Zweifel die beste Zusammenstellung über die- sen Gegenstand, welche uns die rasch wachsende Bekannt- schaft mit dem ,„Sandmeere Nordafrika’s* gebracht hat. Tristram ist ein guier Beobachter und versteht es seine Beobachtungen in anziehender Gestalt zur Geltung zu brin- gen. Zahlreiche Grallatoren , welche Capitain Loche als Winterbesucher des Tell aufführt, kamen Tristram nicht zu ‘Gesicht. Es begreibt sich leicht, dass die seltneren und interessanteren der namhaft gemachten Vögel nur in Archiv f. Naturg. XXVII. Jahrg. 2. Bd. D f 50 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte den südlichsten der von ihm besuchten Gegenden ange- troffen wurden. Europäische Arten wurden in dem Maasse seltner, als man in südlicher und östlicher Richtung vor- drang. Dagegen mehrten sich nubische und selbst abyssi- nische Formen. Man könnte sagen, das Waregla den Anfang der ethiopischen Region bildet. (?) Es ist nicht wahrschein- lich, dass uns die noch undurchforschte Touareg - Gegend viele neue Arten bringen werde. Der jüngere Heine lieferte in Cab. Journ. f. Ornith. eine gute Uebersetzung von Cassin’s Bearbeitung der Vögel Du Chaillu’s. Fast keiner der neuen Genus - Namen Cassin’s findet Gnade. Neue klassisch-gebildete müssen an deren Stelle treten! Wir sagen vorläufig nur: höchst überflüssige Mühe. „On new or little known birds of North-Eastern Africa* by Th. v. Heuglin. Ibis p. 407. Behandelt die daselbst vorkommenden Arten der Gattungen Hypotriorchis und Cir- caetos in übersichtlicher Gestalt. Heuglin’s zoologische Notizen sind von grossem Interesse und bekunden durchweg den geübten Beobachter. Wird fortgesetzt. Amerika A. v. Etzel: „Grönland geographisch und statistisch beschrieben.“ Aus Dänischen Quellschriften (Rink). 1 Vol. 8. Auf S. 579 dieses Werkes findet sich ein Verzeichniss sämmtlicher Vögel Grönlands nach Reinhardt. Es wer- den 71 Arten als Brutvögel und 40 als gelegentliche Be- sucher namhaft gemacht. _Alca impennis wird nicht mit aufgeführt. Dr. D. Walker: „Notes on the Zoology of the last Arctie Expedition under Capl. Sir F. L. M’Clintock in Journ. Roy. Dubl. Soc. for July and Octob. 1860. Nur be- kanntes enthaltend. (Ipis p. 165). R. R. Ross: „Mammalia and Birds of the Arctic Re- gions.“ Edinb. Philosoph. Journ. Jan. 1861. p. 161—164. Behandelt die zwischen dem 62 und 67'/,° im Inneren von Nordamerika vorkommenden Vögel. Der Verfasser ist ein der Vögel während des Jahres 1866. 51 Beamter der Hudson’s-Bay-Company, stationirt am Peel- River und eifriger Naturforscher. Die Wissenschaft dankt „ihm z.B. die Wiederentdeckung von Hearne’s Horned Wa- vey (Anser Rossii Baird). Audubon jun. veranstaltet eine neue Ausgabe des grossen Folio-Werkes seines Vaters, die aber nur die Hälfte kosten soll. Auf 45 Lieferungen berechnet. Wir können uns, aufrichtig gesagt, für diese Arbeit nicht besonders warm interessiren, halten sie für ziemlich überflüssig und glauben eben darum nicht an ihr Zustandekommen. Spencer F. Baird: Catalogue of North - American Birds, chiefly in the Museum of the Smithsonian Institution“ 4. 40S. Washington. Sehr werthvoll. 716 Arten! Genaue Angabe der Fundorte. J. M. Le Moine: „Ornithologie du Canada.“ 1. Part. Oiseaux de proie et Palmipedes. 12. 958. Quebeck 1860. Ein etwas sonderbares kleines Buch in populärer Haltung. Spencer F. Baird: „The Birds of North America; the description of species chiefly based on the collection in Ihe Museum of the Smithsonian Institution, with the coope- ration of John Cassin and G. N. Lawrence, with an Atlas of 100 plates. 2 Vol. 4. Philadelphia 1860. (34 L.). Das beste und vollständigste Werk in der reichen Littera- tur über die Vögel Nord-Amerikas. Gute Beschreibungen und Messungen, kritisch revidirte Synonymie, genaue An- gabe der verglichenen Exemplare in Bezug auf Anzahl und Fundorte; endlich kritisch- comparative und zuweilen sehr ausführliche Bemerkungen über die wissenschaftliche Be- rechtigung mancher neu creirter Gattungen und Arten. Baird geht uns darin reichlig weit. Sehr viel neues Ma- terial. Die Abbildungen sind sehr gut; etwa die Hälfte derselben ist neu. Das ganze Werk ist ein Triumph wis- senschaftlichen Fleisses und gereicht seinen Verfassern zu wahrer Ehre. „The Natural History of the Washington Territory,“ with much relating to Minnesota, Nebrasca, Kansas, Oregon and California between the 36 and 49 Parallels of Lati- tude etc., byJ.G.Cooper and Dr.G. Suckley. 1 Vol. 4. 52 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte New-York 1859. 400 8. mit zahlreichen Kupfern, die wir aber schon aus den „Reports“ kennen. Vögel S. 162—192. 1) Land-Birds by J.G. Cooper, Synonymie, Lebensweise. 2) Grallatores and Natatores by G. Suckley. Recht gut und brauchbar. Abgebildet sind: Falco nigriceps, Buteo Cooperi, Junco dor- salis, Passerculus sandwichensis, Corvus carnivorus, Corvus america- nus, Corvus caurinus, Pica hudsonica, Strepsilas melanocephala, Po- diceps occidentalis und Podiceps californianus. Sp. F. Baird and Xanthus de Vesey schrieben über die Avifauna um Cap St. Lucas, Unter - Californien. Proceed. Acad. Philad. 42 Arten. Viel Verwandtes mit den Vögeln des Rio-Gila. „Catalogue of Birds collected during a survey of a route for a ship-canal across the Istmus of Darien etc. made by Lieutn. Michler; by J. Cassin.“ Proceed. Acad.N. Sc. of Philad. p. 188. Die interessanten Lokalitäten sind der Fluss Atrato und seine Confluenten,, der Truando und Nercua. Gesammelt und beobachtet wurde durch die Herrn W. S. Wood und Ch. Wood. Man befuhr den Atrato 90 Meilen weit aufwärts bis zur Einmündung des Truando. Der Charakter der Vögelfauna dieses reichen Gebiets ist ganz südamerikanisch. Stark vertreten erscheinen die Ta- nagriden, lcteriden und Rhamphastiden. Zwischenunter noch vereinzelte nordamerikanische Arten. O.Salvin andPh.L.Sclater: „Contributions to the Ornithology of Guatemala.“ Ibis p.28. Sehr dankenswerthe Zusammenstellung. Die biographischen Notizen stammen aus der Feder O. Salvin’s; die Bestimmung der Arten und die Noten über die geographische Verbreitung derselben sind Sclater’s Werk. 80 Arten. Aber nur die werden hier aufgezählt, welche nicht als Guatemala bewohnend ge- nannt waren. G. C. Taylor: „On Birds collected or observed in the Republic of Honduras, with a short account of a jour- ney acros that country from the Pacific to the Atlantic.“ Ibis p. 10, 110, 222 und 311. Ein ausführlicher und sehr werthvoller Beitrag zu unserer Kenntniss der Vögel Mit- der Vögel während des Jahres 1860. 53 tel-Amerikas. Nach einer detaillirten Schilderung der phy- sikalischen Verhältnisse des Landes wird ziemlich eingehend über 96 Arten berichtet. Taylor reiste von Fonsecabay am stillen Meere nach Omoa am atlanlischen Ocean und scheint trotz der grossen Hindernisse, welchen der Natur- forscher auf diesen noch so wenig zugänglichen Gebielen Amerikas ausgesetzt ist, seine Zeit gut benutzt zu haben. Dr. Jean Cabanis: „Uebersicht der im Berliner Museum befindlichen Vögel von Costarica.* Cab. Journ. Heft 5. Jahrg.7. Ganz abgesehen von der vortrefflichen Bearbeitung, ist dieser Beitrag schon desshalb von b&son- derer Wichtigkeit, weil er die Vogelfauna eines ornitholo- gisch so gut wie gar nicht bekannten Gebietes zum Gegen- stande hat. Ziemlich viele neue Arten. Von besonderem Interesse ist z. B. die Entdeckung einer zweiten Ptilogo- nys-Art. P.L.Sclater: „List of Birds collected byM. Fraser at Esmeraldas, (Ecuador), with descriptions etc.* Proceed. Zool. Soc. of Lond. p. 291. Behandelt 94 Arten. Die Zeit des Sammelns fiel in die Monate October, November und December. Kurze biographische Notizen. Manches Neue und Interessante. P.L. Scelater: „List of Birds collected by M. Fra- ser at Babahojo in Ecuador, with descriplions eie.* Pro- ceed. Zool. Soc. Die genannte Lokalität liegt tief, etwa 200 englische Meilen nordöstlich von Guajaquil, 200 bis 250 Fuss über dem Meere. Frfser sammelte hier im August und September und brachte nicht weniger als 134 Arten zusammen. Dass der gerade auf seinem „neotropi- schen“ Gebiete so kundige Sclater diese Ausbeute bear- | beitet, ist die Hauptsache und ein wirklicher Gewinn für die Wissenschaft. P. L. Sclater: „Notes on a collection of Birds from the vicinity of Orizaba and the neighbouring part of Sou- thern Mexico.“ Proceed. Zool. Soc. p. 250. Umfasst nur 44 Arten, ist aber als Beitrag zu unserer genaueren Be- kanntschaft mit der Lokalfauna Mexiko’s von Wichtigkeit. P. L. Sclater: „List of additional species of Birds 54 Haıtlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte collected by M. Louis Fraser at Pallatanga (Ecuador), with notes etc.“ Proceed. Zool. Soc. p. 68. Fraser war hier so glücklich 161 Arten zu erlangen. Ein Theil die- ser bedeutenden Anzahl stammt indessen von dem benach- barten aber bedeutend höher gelegenen Chillanes. P. L. Sclater: „List of Birds collected by M. L. Fraser in Ecuador, at Nanegal, Calacali, Perucho and Puellaro , with notes etc.* Proceed. Zool. Soc. p. 83. Es werden 130 Arten namhaft gemacht. P. L. Sclater: „List of Birds collected by M. L. Fraser in the vicinity of Quito and during excursions to Pichincha and Chimborazo, with notes etc.* Proceed. Zool. Soc. p. 73. Sämmtlich reiche Lokalitäten, die, wenn auch bereits von anderer Seite durchforscht, noch immer genug des Neuen zu liefern versprechen. J. Cassin: „Catalogue of Birds from the Island of St. Thomas, West-Indies, collected and presented ete. by R. Svift.* Proceed. Acad. Nat. Sc. of Philadelph. p. 374. Hübsche fleissige Arbeit, in welcher 27 Arten aufgezählt werden. Ausführlicher über Gymnoglaux nudipes , Tyrannus dominicen- sis, Tyrannula martinica, Vireosylvia altiloqua, Cichlherminia fuscata, Phonipara bicolor, Eulampis holosericens, Conurus xantholaemus, Melanerpes portoricensis, Columba corensis, Chamaepelia trochila, Eupsychortyx Sonninii. Dr. J. Gundlach: „Orithologisches in Briefen aus Cuba“ in Cab. Journ. f. Ornith. Sept. 59. Dr. R. Amandus Philippi: „Reise durch die An- denwüste Atacama , auf Befehl der chilenischen Regierung im Sommer 1853—54 u. s.w. 1. Bd. in gr. 4. Halle.“ Darin auf S. 161 Vögel. Etwas kurz und ungenügend behandelt. Nur 33 Arten. Ausführlicher über Trochilus leucopleurus G., Upucerthia ata- camensis, Phoenicoparrus andinus, Zenaida boliviana, Leptoscelis Mit- chelli, Chlorospiza erythrorhyncha ete. Gute Abbildungen von Upu- certhia und Phoenicoparrus. Prof. H. Burmeister: „Systematisches Verzeichniss der in den La Plata-Staaten beobachteten Vögelarten.* Cab. Journ. für Ornith. p. 241—268. Unstreitig den wichtigsten der Vögel während des Jahres 1860. B) der diesmal zu besprechenden Arbeiten auf dem Gebiete der Ornithologie beizuzählen. Es wurden 261 Arten beob- achtet und zumeist auch gesammelt. Oft nur Namen, oft mehr , als werthvolle biographische Notizen. Besondere Bezugnahme auf Azara und des Verfassers Werk über die Vögel Brasiliens. Eiwa 20 neue Arten, unter ihnen einige von grossem Interesse, so eine zweite Dicholophus - Art» welche wir uns „Burmeisteri* zu benennen beehrt haben, ferner Coryphistera alaudina, Geobamon rufipennis, Saltator multicolor etc. Mehr davon im speciellen Theile. P. L. Sclater: „Catalogue of Birds from the Falc- land Islands.* Proceed. Zool. Soc. p. 382. Abermals eine von der umfassendsten Sachkenntniss zeugende Arbeit des unermüdlich -eifrigen Secretär’s der zoologischen Gesell- schaft zu London. Es beruht dieselbe auf den Sammlun- gen eines Capi. Pack, der mehrere Jahre auf jenen In- seln ansässig war. Doch 57 Arten. Neues ist dort nicht zu erwarten. Der Charakter der dortigen Vögelfauna ist durchaus südamerikanisch und von insularisch ausgepräg- ter Eigenthümlichkeit. Nur fünf Vögel scheinen die Falk- landsinseln mit dem benachbarten Festlande gemein zu ha- ben, nämlich: Milvago australis, Phrygilus melanoderus, Phr. xanihogrammus , Cinclodes antarclicus und Muscisaxi- cola macloviana. Von jenen 57 Arten sind nur 16 soge- nannte Landvögel. Australien und Polynesien. Dr. G. Bennett: „Gatherings of a Naturalist in Au- stralasia, beeing observations principally on the Animals and vegetable productions of New- South-Wales, New-Zea- land and some of the Austral-Islands.* 1. Vol. 8. 456 S. Das meiste von dem in diesem werthvollen Buche enthaltenen Ornithologischen kennen wir bereits aus früheren Milthei- lungen des Verfasser’s. So dessen Nachrichten über My- cteria australis und Casuarius Bennetlii. Anderes ist neu. Wir erfahren allerlei über die Seevögel der benachbarten Inseln, wie über die Tauben und Papageien der inneren 56 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte Gegenden. Bennett macht den Colonisten den Vorwurf muthwilligen Zerstörens und Verminderns im Vögelbestande mancher Gegenden. Jules Verreaux et P.O.DesMurs: „Description d’Oiseaux nouveaux de la nouvelle Caledonie et indication des especes deja connues de ce pays.* Rev. et Mag. de Zool. p. 283. Gute sorgfältig redigirte Arbeit. Die frü- hesten Nachrichten über die Vögel Neu-Caledoniens finden sich bekanntlich bei den Forster’n. Die von ihnen be- schriebenen Arten blieben lange nominale. Erst jetzt fällt neues und volles Licht auf diesen höchst eigenthümlichen Theil oceanischer Ornithologie. Nachdem im vorigen Jahre G. R. Gray in den Proceeding’s ein erstes Verzeichniss neucaledonischer Vögel mitgetheilt (wobei indessen die Isle of Pines so wie die Inseln Nu und Loyalty eingeschlossen) , wird uns schon jelzt ein abermaliger und ungleich reiche- rer Beitrag geliefert. Als neu figuriren darin: Cyanorhamphus Saisseti, Trichoglossus Desplanchiü, Psitteuteles diadema , Eopsaltria flavigastra, Pachyce- phala assimilis, Campephaga analis, Lalage Montrosieri, Leptornis Aubryanus , Gallirallus Lafraneyanus , Rhynochetos jubatus (eine der schönsten ornithologischen Entdeckungen unserer Zeit). Auch Nym- phieus cornutus und Phaenorhina goliath werden näher besprochen. Wir hatten das Vergnügen die dieser Arbeit zum Grunde liegenden Vögel in der Ausstellung colonialer Produkte zu Paris (1859) bewun- dern zu können. v. Pelzeln: „Zur Ornithologie der Insel Norfolk* in Sitzungsber. d. Kaiserl. Ac. d. Wissensch. Bd. 41. p. 319. Nach Sammlungen des verstorbenen österreichischen Bota- nikers Lucas Bauer. Sehr werthvolle Mittheilung. Die namhaft gemachten Arten sind Astur approximans , Clima- cteris scandens, Zosterops tenuirostris, Z. albogularis , @erygone mo- desta, Turdus poliocephalus, Rhipidura assimilis, Pachycephala lon- girostris, Campephaga longicaudata , Aplonis obscurus, Nestor nor- foleiensis, Hemiphaga spadicea, Leucosarcia picata, Charadrius xan- thocheilus, Limosa Baueri, Totanus glottis, Notornis alba, Anas su- pereiliosa, Puffinus chlororhynchus, Procellaria atlantica und Phaeton phoenicurus. Von diesen 21 Arten scheinen neun der Insel eigen- thümlich anzugehören. Näheres im speciellen Theile. G. R. Gray: „List of Birds collected by Mr. Wal- r der Vögel während des Jahres 1860. 57 laceaat the Moluccas, with descriptions ete.* Proceed. Zool. Soc. of Lond. p. 341. Den wichtigsten unter den diesmal zu besprechenden Arbeiten beizuzählen. Begreift die reiche Ausbeute des unermüdlichen Wallace auf den Inseln Batchian, Kaisa oder Kiou, Amboina, Ternata, Gilolo, Ceram, Banda, Bourou. An 200 Arten, worunter nahezu ‚40 neue. Sämmtliche Originalexemplare im brittischen Mu- seum. Zahlreiche und prachtvolle Papageien und Tauben. Besonders reich Gilolo und Batchian. Als die interessante- sten Entdeckungen Wallace’s betrachen wir Aquila Gur- neyi, Semioptera Wallacei, Habroptila Wallacei und Mega- podius Wallacei. Ceram scheint eine verhälnissmässig arme Lokalität zu sein. Aceipitres. Falconidae. Dr. H. A. Bernstein: „Over het soorteligk ver- schil van Falco limnaetos Horsf. et F. niveus T.“ Abhandlung in 4. aus den Act. Societ. Sc. indo-neerland. Vol. db (Batavia). Anatomi- scher Nachweis, der in der That keinen Zweifel an der Richtigkeit dieser Sonderung zulässt. P. L. Sclater: „On the Birds of New-Guinea.“ Ibis p. 322. Behandelt Ichthyaetos leucogaster, Haliastur leucosternus, Henicoper- nis longicauda, Baza stenozona, Astur novae Hollandiae, Accipiter poliocephalus mit Abbild. auf pl. 10, Spiloglaux humeralis und Spilo- glaux iheomacha. P. L. Sclater: „Note on the Egg and Nestling of the Cali- fornian Vulture.“ Ibis p.278 mit Abbild. auf pl. 8 und 9. Nach Mittheilungen von Herrn Alex. S. Taylor in Monterey, welcher in Nr. 36 des „California Magazine“ (Juli 1859) selbst über die Fort- pflanzung von Cathartes californianus geschrieben hat. Das Ei ist rein weiss. Alex. S. Taylor: „Condors of Chile and California“ in Ca- lifor. Farm. Journ. of usef. sciene. Vol. 9. Nr. 16—22. Ueber das Nisten von Aquila imperialis in Griechenland vergl. W.H. Simpson: Ibis p.375. Ebendaselbst über Falco sacer. J. H. Gurney: „Ueber die Eier von Otogyps auricularis und Aquila fucosa.“ Ibis p. 171. Ueber die Circaetos- und Hypotriorchis-Arten Nordost-Afrika’s schrieb v. H.euglin in Ibis I. c. 55 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte Die Fortpflanzung von Aquila ‘"Bonelli in Griechenland be- schreibt Krüper in Cab. Journ. p. 441. Cassin behandelt die unterscheidenden Merkmale von Jetinia missisippensis und I]. plumbea. J. Verreaux beschreibt zuerst das alte Männchen der Uro- spiza haplochroa Neu-Caledoniens. Rev. et Mag. de Zool. p. 385. Robert Owen: „On the Habits of Elanoides furcatus.“ Ibis p- 240. Ueber eine südliche Varietät von Micronisus monogrammicus vergl. Hartlaub Monteiro Vögel Angolas. Proceed. Zool. Soe. 1. e. A. v. Pelzeln: „Zur näheren Kenntniss von Morphnus guja- nensis“ in Caban. Journ. für Ornith. p. 337. Neue Arten. Aquila Gurneyi Gray, Proceed. Z. S. p. 342. pl. 169. Brasilien. — Astur griseogularis Gr. ib. Batchian, Gilolo, Ternata. — Astur henicogrammus Gr. ib. Gilolo av. jun. — Accipiter erythranchon Gr. ib. Gilolo. — Buteo brachypterus v. Pelz. Hartl. Cab. Journ. Ma- dagascar. — Hwypotriorchis castanonotus Heugl. Weisser Nil. — Falco punctipennis Burm. Cab. Journ. p. 242 (wenn nicht eins mit Harpa- gus circumeinetus Kaup). — Aceipiter collaris Scl. Neu- Granada. Ibis p. 147. p. 6. Abbild. Circaetos zonurus Würtemb. Ibis pl. 15. fig. bon. — Ei von Buteo erythronotus. Ibis 1860. pl.1. fig. 3. — Ei von Milvago australis ib. fig. 1. u. 2. — Accipiter poliocephalus Gr. Ibis pl. 10. opt. — Ei von Falco sacer. Ibis pl. 12. fig. 1. — Ei von Aquila ıim- perialis, ib. pl. 12. fig. 3. — Ei von Agquila Bonelli, ib. fig.2. — Ei von Cathartes californianus, Ibis pl. 8. Strigidae. Ueber eine blasse Varietät von Bubo mazimus vom Pangkong-See in Tibet, Sclat. in Proceed. Z. S. p. 99. Neue Arten. Athene rufostrigata Gr. Proceed. p. 344. Gilolo. — Athene hypogramma Gr. ib. Batchian, Gilolo. — Ephialtes leucospila Gr. ib. Gilolo, Batchian. Passeres. 1. Fissirostres. Caprimulgidae. Neue Arten. Batrachostomus stictopterus Ma- lacca. Cab. Mus. Hein. p. 129. — B. spilopterus Gr. Proceed. Z. S. p. 345. Batchian, Gilolo. — Caprimulgus fulviventris Hartl. ib. p. 169. Augola. — C. andinus Philippi, Trosch. Arch. f. Naturg. p. 279. Chili. Cypselidae. Blyth: über essbare Vogelnester. Ibis p. 323. — Dr. Bernstein: über einige Cypselinen-Nester auf Java. Cab. Journ. Abbil. Chaetura rutita Vieill. von Guatemala. Ibis pl. 3. der Vögel während des Jahres 1860. 59 Hirundinidae. Eine sehr hübsche und ausführliche Arbeit über die Schwalben Griechenlands lieferte Krüper in Cab. Journ. p. 721. Viel neues über Hirundo rufula, deren Eier rein weiss. Auch über H. Boissonneauti. Neue Art. Phedina madagascariensis Hartl. Cab. Journ. p. 88. Coraciadae. Neu ist Eurystomus azureus Gr. Proceed. Zool. 8. p. 346. Gilolo. An Grösse und Farbenpracht alle congenerischen Arten übertreffend. Momotidae. Baryphthengus melancholicus. Cab. Mus. Hein. p. 115. Buenos-Ayres (? Ref.). Trogonidae. O. Salvin schreibt sehr anziehend und instructiv über den Quesalt in Guatemala (Pharomachrus mocinune). Ibis 1861. p. 138. Und über die Eier dieses Prachtvogels in Proceed. Zool. Soc. p. 874. Meropidae. Neue Arten. Nyctiornis malaccensis, Cab. M. Hein, p. 133. — Phlothrus eyanophrys, Cab. ib. Arabien. Wallace sammelte den australischen Merops ornatus auf Ternata. Alcedinidae. (Bucconinae). Neu scheinen zu sein: Mala- coptila veraepacis Sel. Ibis p. 40. — Monasa pallescens Cass. Proc. Ac. Philad. p. 134. Vom Truandoflusse, Darien. — Bucco sublectus Scl. Proceed. p.296. Ecuador. — Bucco leucocissus Scelat. ib. p. 284. Ecuador. (Alcedininae). Neu sind: Sauropatis Juliae Cab. M. Hein. p. 184. Neu -Irland. — Tanysiptera nais Gr. Proceed. Z. S. p. 346. Amboina. — T. isis Gr. ib. Batchian, Gilolo (ist Heines „Margarethae*). — T. sabrina Gr. ib. Insel Kaisa oder Kiou. (Man kennt jetzt 8 Ar- ten dieser reizenden Form.) — Ceyz uropygialis Sel. ib. Batchian, Ternata. — Alcyone affinis Gr. ib. p. 348. Batchian. 2. Tenuirostres. Upupidae. Neu ist: Upupa marginata Pet. Madagascar. Be- schreib. in Mus. Hein. p. 129 und Hartl. Ornith. Madag. in Cab. Journ. p. 78. r Promeropidae. (Promeropinae). Als neu wurden beschrie- ben: Nectarinea Coquwerellii Verr. in Cab. Journ. p. 90. Madagascar. N. seychellensis Hartl. ibid. p. 340. Seychellen, Dussumier. — N. aspasioides Gr. Proceed. Z. S. p. 348. Amboina. — N. auriceps Gr. ib. Batchian, Ternata. — Dicaeum schistaceiceps Gr. ib. Gilolo, Bat- chian. — Myzomela simplex Gr. ib. Batchian. (Coerebinae). Oreomanes Fraseri Sel. Proc. p. 75 e. fig. cap. et ped. Chimborazo. pl. 159. — Diglossa plumbea Cab. Journ. p. 411. Costarica. « 60 Hartlaub: Bericht üb. d, Leistungen in d. Naturgeschichte Trochilidae. Von Gould’s „Monograph of the Trochilidae“ er- schienen part. 19 u. 20. Von Cabanis „Museum Heineanum“ erschien eine neue die Colibris umfassende wichtige Abtheilung 828. 132 Arten. Verschie- dene neue Galtungen. Rafael Montes de Oca: „Ueber die von ihm in Mexiko beobachteten Trochilidae. Proceed. Acad. N. Sc. of Philad. p. 47 ete. Behandelt : 1) Campylopterus Delatteri, 2) Cyanomyia cyanocephala, 3) Campylopterus pampa und 4) Thaumastura Elizae ib. p. 982. L. Fraser: über Oreotrochilus pichincha. Proceed. 2. S. p. 80 e. Ag. nidi. 0. Salvin: „Notes on the Humming-Birds of Guatemala.“ Ibis p- 259. Sehr hübsch. Behandelt 23 Arten, manche ausführlich , wie Amazilia corallirostris, Lophornis Helenae!, Thaumastura henicura, Trochilus colubris, Eugenes fulgens etc. Neu sollen sein: Grypus Spiwii Gould Proceed. p. 304., Brasilien ? — Glaucis melanura G. ib. Rio-Napo. — Phaetornis zonura G. Para. — Augasma smaragdineum G. Brasilien. — Eucephala caeruleolavata G. ib. Süd-Brasilien.— E. hypoceanea G. Brasilien. — Erythronota elegans G.— Thaumatia viridiceps G. Ecuador.— Th. caeruliceps G. Bogota.— Th. niti- difrons G.— Chlorostilbon melanorhynchus G. Quito.— Chl. acuticaudus G. Antioqua. — Chl. Osberti G. Guatemala. — Calothorax decoratus G. Antioqua. — Amazilia alticola G. Quito. — Phlogophilus hemileucu- rus G. Rio- Napo. — Calliphlox iridescens G. Rio. — Aphantochroa gularis @. Rio-Napo. — Eriocnemys squamata G. Ecuador. — Schi- stes personatus G. Ecuador. — Thalurania Tehudii G. Ucayale. — Oreopyra leucaspis G. Coslarica. — Amazilia Xanthusi Lawr. (Das Weibchen ist Heliopaedica castaneocauda Lawr.!!) Californien. — Aglaeactis aequatorielis Cab. Mus. Hein. Ill. p. 70. Chimborazo. — Urolampra chloropogon Cab. ib. p. 68. — Panychlora aurata Cab. ib. Peru. — P. stenura C. ib. Merida. — Chlorolampis Salvini Cab, ib. p. 48. Costarica. — Ü. smaragdina Cab. p. 48. Venezuela. — Chl. Haeberlini Gab. ib. Cartagena. — Panterpe insignis Cab. ib. p. 43. Costarica. — Pyrrhophaena suavis Cab. ib. 36. Cartagena. — Agyr- tria Malvinae Cab. ib. p. 33. Brasilien. — Chrysolampis Reichenba- chii Cab. ib. p.21. Neu-Granada (= carbunculus Reichb.). Mellisuga Merrittii Lawr. ist @ von Clais Guimeti. Meliphagidae. Neu: Anthochaera senex Gr. Proceed. Zool. S. p- 349. Batchian, Gilolo.. — Moho apicalis Gonld Proceed. Zool. $- p- 381. Von Owahi. Ist die in Dix on’s Reise abgebildete Art. Gerthiadae.e (Furnariinae). Neue Arten sind: Campylor- hynchus affinis Xanth. Proceed. Ac. Philad. Cap St. Lucas. — C. ni- griceps Sel. Proceed. Z. 5. p. 461. Veracruz. — C. gularis Selat. ib. Mexiko. — Harporhynchus cinereus Xanth. Cass. ]. c. Cap St. Lucas. der Vögel während des Jahres 1860. 61 — Cinclodes excelsior Scl. Proceed. p. 77. Chimborazo. — C. albidi- ventris Scl. ib. Chimborazo. — Furnarius assimilis Cab. M. H. p. 22. Brasilien. — F. griseiceps Id. ib. Peru. — Cillurus minor Cab. M. Hein. p.24. Araucana. — Corypkistera alandina Burm. Cab. Journ. p. 251. Mendoza. — Gecbamon rufipennis Burm. ib. p. 249. Parana. — Ochetorhynchus luscinia Burm. ib. p. 249. La Plata-Staaten. — Ptyo- nura capistrata Burm. ib. p. 248. Mendoza. — Pt. frontalis Burm. ib. Mendoza. (Synallaxinae). Neu: Synallaxis erythrops Scl. Proceed. Z. S. p. 68. Ecuador. — Phleocryptes sckoenobaenus Cab. Mus. Hein. p. 26. Peru. — Synallazis ruticilla Cab. ib. Buenos Ayres. — Phili- dor columbianus Cab. ib. Puerto-Cabello. — Glyphorkynchus pectora- lis Sclat. Proceed. p. 299. Vera-Paz. (Dendrocolaptinae). Neu: Xiphocolaptes procerus Cab. Mus. Hein. p. 36. Caracas. — X. fortis Heine in Cab. Journ. p. 185. — Thripobrotus Lafrenayi Cab. ib. p. 38. Caracas. — T. Warsewitzii Cab. ib. Peru. — Xiphorhynchus thoracicus Sclat. Progeed. p. 277. Ecuador. — X. pusillus Sclat. ib. Neu-Granada. — Nasica graciliro- stris Burm. Cab. Journ. p. 249. Rio-Quinto. (Menurinae). Neue Arten: Thryothorus pleurostietus Selat. Ibis p. 30. Guatemala. — T. mystacalis Sel. Procced. Z. S. p. 64. Pal- latanga. — T. ewophrys Sel. ib. p. 74. Pichincha. — T. nigricapillus Sclat. ib. p: 84. Nanagal. — T. modestus Cab. Journ. p. 407. Costa- rica. — Troglodytes intermedius Cab. ib. Costarica. — Cyphorhinus phaeocephalus Scl. Proceed. p. 291. Ecuador. — Cistothorus fasciola- tus Burm. in Cab. Journ. f, Ormith. p. 252. Mendoza. Ueber das Junge von Menura superba berichtet Ludw. Becker in Proceed. Z. S. p. 61. — Und über die Lebensweise von Menura Alberti schreibt A. A. Leycester in Proceed. p. 113. Lusciniadae.e (Malurinae). Neu sind: Prinia striata Swinh. Ibis p. 186. Formosa. — P. sonitans Id. ib. Amoy. — Bradypterus Vietorini Sund. Grill Zool. Antekn. p.29. Knysna. — B. sylvatieus Sundev. ib. p-30. Knysna. — Orthotomus phyllorapheus Swinh. Ibis p-49. Amoy. — Drymoica ezitensicauda Sw. ib. Amoy. — Listicola tintinnabulans Swinh. |. e. Amoy. (Sylvinae). Neu: Acrocephalus fasciolatus Gray Proceed. p- 349. Batchian. — A. magnirostris Swinh. Ibis p. 5l. Amoy. — A. bistrigiceps Swinh. ib. Amoy. — Sylvia flavescens Gray Proceed. p.349. Batchian. — Zosterops atriceps Gr. ib. Batchian. — Arundinax can- turians Swinh. 1. ce. p.52. Amoy. — A. minutus Swinh. ib. Amoy. — Salicaria Maacküi v. Schrenk Vög. Amurl. t. 12. fig. 2. — Phyllosco- pus sylvicultrie Swinh. I. e. Amoy. — Ph. tenellipes Swinh. ib. Amoy. — Calamantella volitans Sw. |, ce. Formosa. — Ellisia typica Hartl, Cab. Journ. p. 92. Madagascar. 62 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte (Luscininae). Neu: Thamnobia niveiventris Swinh. Ibis p. 54. Amoy. — Gerygone modesta v. Pelz. Sitzungsber. K. Acad. Wien. Bd. 41. p. 320. Norfolkinsel. (Sylvicolinae). Neu sind: Dendroeca chrysopareia Selat. Proceed. p. 298. Vera-Paz. — Hylophilus einereiceps Selat. ib. Vera- Paz. — Geothlypis semiflava Sel. Proceed. Z. S. p. 273. Guajaqnil. — Basileuterus mesochryseus Scelat. ib. p. 251. Guajaquil. — B. semicer- vinus Sel. Proceed. p. 84. Nanegal. — Setophaga virescens Burm. Ca- ban. Journ. p. 251. Tucuman. — Compsothlypis gutturalis Cab. ib. p- 329. (Motacillinae). Neue Arten: Motacilla ocularis Swinh. Ibis p. 55. Amoy. — M. flaviventris Veri. Hartl. Cab. Journ. p. 94. Mada- gascar. — M. alba var. paradoxa v. Schrenk Vög. Amurl. t. 11. — Anthus rufosuperciliaris Blyth J. As. Soc. Beng. Andamanen. Abbild. Salicaria aedon Pall. in v. Schrenk Amurl. t. 12. fig. 1. — Ruticilla Moussieri in Ibis pl. 11. fig. opt. mit Text von H. B. Tristram. Bar. König - Warthausen: „Zur Fortpflanzungsgeschichte der Spottsänger“ (Hypolais). Brochüre. Moscau. 13 S. Beschreib. der Nester und Eier. R. F. Tomes: „Bemerkungen über die innere Structur von Calamophilus biarmicus. Ibis p. 317. Es wird der osteologische Be- weis geführt, dass die Bartmeise keine Meise, sondern ein Fink sei, wie schon Blyth und Macgillivray bemerkt haben. Ueber die nahe verwandten aber specifisch verschiedenen Den- droica-Arten aestiva, albicollis Gm., petechia L.. Vieilloti Cass. (Cen- tralamer.) und aureola Gould (Galopagos) schrieb J. Cassin in Pro- ceed. Ac. Philad. p. 192. Ueber Rhimamphus ruficeps in Cab. Journ. p. 326. Und eben- das. über ruficapilla benamten Sylvikolinen. Sehr gut und critisch. A. Newton’s Bericht über die Fortpflanzung von Anthus cer- vinus Pall in Bree’s „Birds of Europe not. obs. in the Brit. Isl.* Er beobachtete diese gute Art (Pässler) in den östlichen Finnmarken. Referent schrieb ausführlich über die Gattungen Bradyornis und Sigelus in Caban. Journ. für Ornithol. Sept. 1859. Turdidae. (Formicarinae). Neue Arten: Phlegopsis Ma- cleannani Lawr. Ann. Lyc. Newy. April 1860. Panama. — Grallaria regulus Selat. Proceed. p. 66. Ecuador. — Chamaezosa turdina Cab. Mus. Hein. p.6. Columbien. — Ch. ruficauda Cab. ib. — Myrmobo- rus obscurus Cab. ib. p. 9. Cajenne. — Conopophaga Maximiliani Cab. l. ec. p. 8. Südbrasilien. — Perdnostola nigrescens Cab. 1. c. Cajenne. — Hypolophus pulchellus Cab. 1. c. Cartagena. — Rhopochares ar- gentinus Cab. ib. Montevideo. — Thamnophilus affinis Cab. 1. c. Xalapa. — Pittasoma Michleri Cass. Proceed. Ac. Philad. p. 189. der Vögel während des Jahres 1860. 63 Truandofluss , Darien. — Thamnides anabatinus Sclat. Proceed. Z. S. p- 299. Vera-Paz. — Formicivora consobrina Sel. l. c. p.279. Ecua- dor. — Cercomacra maculosa Scl. ib, Ecuador. (Turdinae). Neu sind: Catharus Frantzii Cab. Journ. für Ornith. p. 323. Costa -Rica. — Turdus plebejus Cab. ib. Costarica. — Turdus nigrescens Cab. ib. Costarica. — T. erythropterus Gray Pro- ceed. p. 390. Gilolo.. — Oreocincla inframarginata Blyth J. As. 8. Beng. Rep. p. 21. Andamanen. — Cossypha imerina Hartl. Cab. Journ. p. 97. Madagascar. — Pitia inornata Gr. ]. c. Batchian, Gilolo. Ist = Coloburis rufiventris Heine. — P. cyanonota Gr. ib. Ternata. A. Newton: „Note on the migratory habits of Turdus musi- eus.“ Ibis p. 83. Cabanis: „Ueber eine neue Drosselgattung Psophocichla.* Journ. f. Ornith. p. 181 (für Turdus strepitans, simensis, guttatus ete.). Ueber Turdus daulias vergl. Swinhoe in Ibis p. 56. Swinhoe’s Cinclus marila von Formosa wird Pallasii sein. (Timaliinae). Neu: Garrulax taewanus Swinh. Ibis p. 57 von Formosa. — Pomatorhinus musicus Swinh. ib. Formosa. Swinhoe’s Garrulax rugillatus ist perspicillatus Gm. (Oriolinae). Neu: Oriolus phaeochromus Gray Proceed. Z. S. p.351. Von Gilolo. Ueber Oriolus indicus des Amurlandes vergl. v. Schrenk.c. p-346. Nb.! Swinhoe nennt „O. sinensis“ gemein auf Formosa. Ibis p. 57. (Pyenonotinae). Pycnonotus sinensis (Gm,)ist nach Swin- hoe gemein auf Formosa. Ibis I. c. — Eine neue Art ist Andropa- "dus insularis Hartl. Cab. Journ. p. 97 von Madagascar. Tyrannidae. Neue Arten: Myiarchus panamensis Lawr. Ann. Lyc. Newy. Mai 21. 1860. Panama. — M. nigriceps Selat. Proceed. Z. Soc. p.68. Ecuador. — M. rufomarginatus Cab. Mus. Hein. p. 73. Mexiko. — M. phaeocephalus Sclat,. 1. c, Ecuador. — Myiobius fla- vicans Sel. Prooced. p. 464. Ecuador. — M. pulcher Sclat. ib Ecuador. — M. erypterythrus Sel. ib. Ecuador. — M. eryptoxanthus Selat. ib. Ecuador. — M. villosus Sclat. 1. c. p. 98. Nanegal. — Elaenia sub- pagana Selat. Proceed. p. 36. Guatemala. — E. incompta Cab. M. Hein. Cartagena. — E. mesoleuca Cab. ib. p. 60. Rio-Grande. — E. Rüsii Sel. Proceed. p. 314. Insel St. Thomas (ob martinica?). — Platyrhyn- chus albogularis Scel. I. c. Ecuador. — P. cancrominus Scl. Proceed. p. 299. Vera-Paz. — Cyclorhynchus fulvipectus Sclat. 1. c. p. 92. Na- negal. — C. subbrunneus Scl. I. c. Ecuador. — Eupsilostoma pusil- lum Selat. 1. c. Ecuador (Typus: Museic. eximia T.). — Tyrannulus flavidifrons Sel. ib. Ecuador. — T. cinereiceps Sel. ib. Ecuador. — T. semiflavus Sel. 1. c. Vera-Paz. — Triceus Illigeri Cab. Mus. Hein. p. 49. Para. — T. Sclateri Cap. ib. p.50. Peru. — Euscartmus lim- 64 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte batus Cab. 1. c. Brasilien. — E. cinereus Burm. Cab. Journ. Mendoza. — Leptotriceus sylviolus Cab. Mus. Hein. p. 54. Brasilien. — Lepto- pogon poliocephalus Cab. ib. p.55. — Neugranada. — Tyranniseus flavifrons Cab. ib. p.58. Neugranada. — Myiopatis pusillus Cab. ib. Cartagena. — Myiozetetes gujanensis Cab. ib. p. 61. — M. columbia- nus Cab. ib. Puerto - Cabello. — Pyrrhomyias Heinei Cab. |. ce. Ca- racas. — Empidonax rubicundus Cab. ib. p. 70. Mexiko. — Contopus plebejus Cab. ib. p. 71. Mexiko. — C. pertinae Cab. ib. Xalapa. — Laphyetes apolites Cab. ib. p. 71. — Tyrannus niveiqularis Sclat. Pro- ceed. p. 280. Ecuador. — T. uuriflamma Burm. Cab. Journ. p. 246. Mendoza. — Megarhynchus chrysogaster Sel. I. c. p. 281. Ecuador. — Museivora occidentalis Selat. 1. c. p.282. Ecuador. — Attila torridus Selat. Proceed. p. 280. Ecuador, — Agriornis andicola Sel. ib. p. 78. Ecuador. — Taenioptera rubetra Burm. p. 247. Mendoza. — Fluvicola atripennis Selat. I. c. Ecuador. — -Copurus funebris Cab. Mus. Hein. p. 41. Minas Geraes. — Polioptila albiloris Sel. Proceed. p. 298. Gua- temala. — Tityra intermedia Cab. Mus. H. p 81. Para. — Pachyrham- phus spodiurus Sel. Proceed. p. 279. Ecuador. — Exetastes albinuchus Cab. ib. p. 83. Brasilien. — Vireo modestus Selat. Proc. p. 462. Ja- maica. — Vireosylvia cobanensis Sel. ib. — Cyelorhis virenticeps Sel. Proc. p. 274. Ecuador. — €. subflavescens Cab. Costarica. Ferd. Heine: „Ueber die Gattung Cnipolegus Boie.“ Be- schreibt 6 Arten: comatus, nigerrimus, anthracinus, aterrimus, eyani- rostris und unicolor. Muscicapidae. Neusind: Cassinia rubicunda Hartl.Rev. et Mag de Zool. p. 82. Gabon. — Hemichelidon rufilata Swinh. Ibis p. 51. Amoy. — Butalis lugens Hartl. Proceed. p. 110. Angola. — Rhipidura assimilis v. Pelz. Sitzungsber. Wien. Acad. Wissensch Bd. 41. p. 320 Norfolkinsel. — Monarcha bimaculata Gray Proceed. p. 352. Batchian, Gilolo. — M. nigrimentum Gr. ib. Amboina. — Myiagra nitens Gr. ib. Batchian, Ternate. — M. galeata Gr. Batchian. Abbild. Muscicapa Iuteola Pall, in v. Schrenk Vögel des Amurl. 1.13. fig. 1. Ampelidae. Neue Arten sind: Lipangus hyperythrus Sel. Pro- ceed. p. 300. Vera-Paz. — Heteropelma verae Pacis Scl. ib. — H. amazonum Scl. Chamicuros. — H. flavicapillum Selat. ib. Südbrasi- lien. — Ptiliogonys caudatus Cab. Journ. für Ornith. p. 402. Costarica. — Campephaga longicaudata v. Pelz. l. c. Norfolkinsel. — C. ana- lis Verr. Desm. Rev. et Mag. p. 395. Neu-Caledonien. — C. melano- lora (iray Proceed. p. 352. Batchian, Ternate. — C. melanotis Gr. ib. Batchian, Gilolo. — Lalage Montrosieri Verr. Desm. Rev. p. 431. Neu- ealedonien. — Dierurus atrocaeruleus Gr. ib. p. 354. Batchian, Gilolo. — D. amboinensis Gr. |. c. — Pachycephala morariensis Verr. Desm. Rev. p. 393. Neucaledonien. — P. zanthocnemis Gray Proceed. Z. S. der Vogel während des Jahres 1860. 65 [20 p. 355. Amboina. — Eiepsaltria flavigastra Verr. Desm. 1. c. p. 392. Neu-Caledonien. — Rupicola saturata Cab. M. Hein. p. 99. Bolivien. (= R. sanguinolenta Gould.) — Pipra deliciosa Scl. Proceed. p. 90. Nanegal. — P, heterocerca Sel. Procced. p. 313. Amazonas. — Pipreola jucunda Sel. ib. p: 89. pl. 160. Ecuador. — Masius coronatulus Sel. ib. p. 91. Nanegal. Ueber Perierocotus einereus Lafren. am Amur vgl. v. Schrenk l.c. p. 381. Swinhoe traf diese Art um Amioy in China. Ibis p. 58. Bar. Rien. König-Warthausen: „Zur Fortpflanzungsge- schichte des europäischen Seidenschwanzes (Bombyeilla garrula).“ Broch. 78. Moscau 1860. Guter Beitrag. Laniidae. Neue Arten: Dryoscopus angolensis Hartl. Mont. in Proc. Zool. Soc. p. 111. Angola. — D. Bojeri v. Pelz. Hartl. Mada- gascar. Cab. Journ. p. 103. Corvidae. Neu: Fregilus himalayanus Gould Proceed. Z. S. p- 146. Etwas verschieden von F. graculus. _ Wahrscheinlich ist Schmarda’s Corvus caudianus vom Gipfel des Pedro talla Galla auf Ceylon deıselbe Vogel. Ueber Ei und Nest von Nueifraga caryocatactes vergl. Tri- stram im Ibis p. 168. (Savojen). Paradisiadae. P. L. Sclater: über Semioptera Wallacei. Ibis p- 26. pl.2 und über die Lebensweise dieser Art. Proceed. p. 61. Auf Gilolo eine Lokalrasse mit längeren Brustfedern. Neue Art: (?) Paradisea Bartlettii Will. Goodwin in Proceed. Z. S. p-243. Der papuana nahe stehend. H. Schlegel: „Ueber die Paradiesvögel in Jaerboekje der Ge- sellsch. Nat. Artis Magistra.“ Behandelt kurz aber gut sämmtliche Arten. Sturnidae. Ueber Sturnus cineraceus Temm. und Pastor stur- ninus Pall. im Amurlande vgl. v. Schrenk l.c. p. 327 u. 329. t.11. fig. bon. av. jun. _ Neu: Leptornis aubryanus Verr. Desm. Rev. et Mag. de Zool. p. 432. Neu - Caledonien. — Cassiculus flavierissus Sclat. Proceed. p- 276. Ecuador. Ueber Ostinops guatemalensis vergl. Cassin Proceed Acad. Philad. p. 138. Abbild. Notanges albicapillus Bl. in Selat. Ibis pl. 7. Fringillidae. (Ploceinae.) Neu: Hyphantornis aurea Nat. Zanzibar. Cab. Journ. f. Ornith. p. 180. (Tanagrinae). Neue Arten: Orthogonys olivaceus Cass. Pro- ceed. Ac. Philad. p.140. Rio-Truando, Darien. Nach Sclater zu Vireolanius gehörig. — Saltator flavidicollis Selat. Proceed. Zool. S.' p- 274. Ecuador. — Embernagra chrysoma Selat. Proceed. 'p. 275 Archiv f. Naturg. XXVII. Jahrg. 2. Bd. E 66 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte Ecuador. — Saltator multicolor Burm. in Cab. Journ. p. 254. Parana. — Trigliphidia callophrys Cab. Journ. f. Ornith. p. 331. Costarica. — Phonasca luteicapilla Cab. ib. p. 332. Costarica. — Ph. gracilis Cab. ib. p. 333. Costarica. — Ph. humilis Caban. I. ce. — Ph. gnatho Cab. l. c. p. 335. Costarica. — Ph. saturata Cab. ib. Neu-Granada. Calliste lavinia wurde am Rio -Truando (Isthmus von Darien) gefunden. Cass. ]. c. (Coccothraustinae). Neue Arten: Oryzoborus aethiops Sel. Proceed. Zool.Soc. p. 88. Nanegal. — 0. oceidentalis Sul. ib. p. 276. Ecuador. — Coccothraustes maculipennis Sclat. Proceed. Z. $. p. 251. pl. 163. Süd-Mexiko. — Sporophila concolor Burm. in Cab. Journ. f. Ornith. p. 257. Mendoza. Phrygilus caniceps Burm. ib. Mendoza. — Gubernatriz pusilla Burm. ibid. Tucuman. — Spermophila ophthalmica Scl. Proceed. p. 276. Ecuador. (Fringillinae). Neu sind: Pytelia Monteiri Hartl. in Pro- ceed. Zool. Soc. p. 111. pl. 161. fig. opt. Angola. — Melozona leuco- tis Cab. Journ. p.413. Costarica. (Typus der Gattung ist F. biarcuata Lafren). — Pezopetes capitalis Caban. 1. c. Costarica. P. 0. Desmurs: „Sur le Passer domesticus et sa place oologique dans serie.* Rev. etMag. de Zool. p.20. Die hier scharf- sinnig genug vertheidigte Ansicht, unser Sperling sei den Ploceinen beizuzählen, können wir nicht theilen. C. Bolle: „Ueber Pucheran’s Fringilla Morelleli von den ca- narischen Inseln“ in Caban. Journ. für Ornith. p. 348. R. A. Philippi: „Ueber Molina’s Fringilla barbata (= Cri- tkagra flavospecularis Hartl. und Fr. campestris Sp.)“ in Trosch. Arch. für Naturgesch. Bd. 26. p. 28. (Emberizinae). Neu ist: Emberiza canescens Swinh. Ibis p- 62. Amoy. G. Vogel: „Zur Naturgeschichte von Emberiza cirlus“ in Ber. 13te Versamm]. Deutsch. Ornith. Gesellsch. p. 69. Ueber die Ammern des Amurgebietes viel Treffliches bei v. Schrenk |. c. p-277 u. s. w. Er beobachtete dort: Emberiza au- reola, E. rustica, E. pithyornus, E._rutila, E. personata, E. spodoce- phala, E. schoeniclus var. min. (polaris Midd.) und E. pusilla. (Alandinae). Neue Art: Miraffra kova Hartl. in Cab. Journ. f. Ornith. p. 106. Madagascar. Ausführliche Beschreibungen und gute Abbildungen von Ce- landrella rebondia Loche und Galerida Randoni L.oche bringt die Rev. zool. p.148. pl.11. (Pyrrhulinae). H. B. Tristram: „Ueber Nest und Ei von Loxia pityopsittacus“ in Selat. Ibis p. 170. Nach Sendungen Mr. Wainwrigts aus dem südlichen Schweden. der Vögel während des Jahres 1860. 67 Buceridae. Neue Art: Buceros Hartlaubii.Gould Proceed. Zool. Soc. p. 380. Westafrika. Notizen über die Lebensweise gewisser Buceriden auf Ceylon finden sich in Schmarda’s „Reise um die Welt.“ Scansores. Musophagidae. „De Toerako’s afgebeeld en beschreven door H. Schlegel, under medewerking van G. F., Westermann. Lit- gegeven door het koningl. Zool. Genootsch. Natura artis magistra. Amsterd. Fol. max.“ Dieses dem Könige gewidmete Prachtwerk ent- hält die lebensgrossen lithographirten und colorirten ‚Abbildungen sämmtlicher Musophagiden nebst kurzem erläuternden Texte : Beschrei- bung, geographische Verbreitung, Synonymie. In der Einleitung wird die Lebensweise dieser Vögel, so weit solche bekannt, besprochen. Tab. 1: Musophaga violacea; tab.2: M. Rossae; tab. 5: M. porphy- reolopha; tab.4: M. leucolopha; tab. 5: M. leucotis; tab.6: M. eıy- throlopha; tab. 7: M. macrorhyncha; tab.8: M. Meriani; tab.9: M. persa; tab. 10: M. purpurea; tab. 11: M. albicristata: tab. 12: M. gigantea; tab.13: M. concolor; tab. 14: M. personata ; tab. 15: M. variegata; tab. 16: M. zonura. Schlegel theilt diese Arten ab in 1) nobiles , naribus ovalibus, coloribus splendidis, und 2) ignobiles, naribus linearibus, plumis nasalibus nullis. J. J. Monteiro hat Corythaix erythrolopha am Coanzaflusse im Innern Angola’s angetroffen. sel. in litt. . Psittacıdae. Neue Arten: Chrysotis Guatemalae Hartl. Beschr. inSclat. lbis p. 44. — Stestor norfolciensis v. Pelz. Sitzungsber. Kais. Wien. Acad. d. Wissensch. Bd. 41. p-323 mit Abbild. des Kopfes. Norfolkinsel. — Pionus haematotis Sclat. Proceed. Zool. Soc. p. 3W. Vera-Paz. Abgeb. Ibis pl. 13. — Cyanorhamphus Saisseti Desm. Verr. Rev. et Mag. de Zool. p. 387. Neu-Caledonien. — Trichoglossus Des- planchii id. ib. Neu-Caledonien. — Psitteuteles diadema id. ib. Neu- caledonien. — Conurus fugax Burm. Caban. Journ. p. 243. Parana. — C. hilaris Burm. |. c. Tucuman. — C. rubrirostris Burm. ib. Sierra de Mendoza. — Plyctolophus crocens v. Homeier in Cab. Journ. p. 357. Conurus bıunniceps Burm. ist gleich C. agmara d’Orb. Souance Perrogq. pl. 23. H. Schlegel: „Ueber die schwarzen und weissen Cacadus“ in Jaerboekje der Gesellsch. Nat. Art. Mag. in Amsterdam. Mit Ab- bild. von Microglossus aterrimus. Unterschieden von inlermedius und alecto. P. L. Sclater: über die Gattung Prioniturus Wagl. Proceed. Zool. Soc. p. 223. Monographisch. Drei Arten: 1) Pr. llavicans Cass. Celebes, 2) Pr. setarius V. Celebes und 3) Pr. discurus von Mindanavo. 68 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte P. L. Sclater: „Tabellarische Uebersicht der Psittaciden des östlichen Archipels (indisch-australische Region).“ Insel Lombock 1, Sumbava 1, Celebes 5, Boeton 2, Timor 6, Amboina 7, Ceram 4, Batchian 7, Ternate 4, Gilolo 6, Waigiou 2, Neu-Guinea 16, Ma- foxs-Insel 2, Insel Jobie 1, Arn-Inseln 10, Salomon-Inseln 5. Picidae. Von Malherbe’s „Monogr. des Picid&des“ erschienen Theil 2 bis 8 mit den Abbildungen von Megapicus Malherbii. M. gua- temalensis, M. Sclateri, M. trachelopyrus, M. rubricollis, M. haemato- gaster, M. validus, Dryopicus scapularis,, D. martius, N. galeatus, D. pileatus, D. erythrops, D. lineatus, D. Hodgsonii, D. leucogaster, D. fulvus, D. funebris, D. guttturalis u. s. w. Aechte Picinen kennt Malherbe 268 Arten, nämlich: 8 für Europa, 32 für Afrika, 82 für Asien, 146 für Amerika; von Picumni- nen 1 für Afrika, 4 für Asien, 14 für Amerika. Neue Arten: Picus meniscus Malh. Monogr. p.151. pl.35. fig. 2—4. Indien. — P. otarius Malh. ib. fig. 5—7. Indien. — P. Trrati Malh. ib. p. 125. pl. 29. fig. 1—3. Californien. — P.Feliciae Malh.ib. p. 127. pl. 28. fig. 8—11. Syrien. — P. Iucasanus Xanth. Proceed. Acad. Phi- Jad. Cap St. Lucas Californien. — Celeus mentalis Cass. Proceed. Arc. Philad. p.137. Atratofluss, Darien. — Dryoscopus fuscipennis Selat. Proceed. Z. S. p. 286. Eruador. — Mulleripieus Hodgei Blyth Journ. As. Soc. Beng. Andamanen. Prof. Reinhardt discutirt die Frage, ob Picus tridactylus als ein dänischer Vogel zu betrachten (wie Kjärbölling will) oder nicht. Noch scheint es an sicheren Beweisen zu fehlen. Cuculidae. J. Reinhardt: „Bemaerkninger om Redebygningen og Forplentninge for holdene hos Crotophaga - slaegten.“ Overs. over det Kgl. danske Vidensk. Selsk. Forhandl. Jan. 1860. (Separat- abdr. Brochüre von 30 Seiten. Leider in dänischer Sprache. Rein- hardt nimmt nur 3 Arten an: ani, major und suleirostris. Dersel- ben Ansicht ist Sclater. Neue Arten: Piaya nigrierissa Sclat. Proceed Zool. Soc. p. 285. Ecuador. — Centropus dimidiatus Swinh. Ibis p. 187. Formosa. Abbild. Cuculus sparverioides Vig. av. jun. (? Ref.) in von Schrenk Vög. Amurl. t. 10. Columbae. Neue Arten: Carpophaga formosa Gray Proceed. p. 360. Gilolo. — C. melanura Gr. ib. Batchian, Gilolo. — Chalcophaps moluccensis Gr. ib. Amboina, Batchian. Turtur orientalis (Lath.) oder gelastes Temm. auf Formosa, Swinh. Ibis p. 63. Ueber Carpophaga (Phaenorhina) goliath auf Neu - Caledonien vergl. Verr. Desm. Rev. et Mag. de Zool. p.436. der Vögel während des Jahres 1860. 69 W. H. Flower: „Ueber die Structur des Magens bei Caloenas nicobarica und anderen Granivoren.* Proceed Z. Soc. p.330, mit Abbild. auf t. 165, 166. Gallinae. Pteroclidae. Eine sehr niedliche Abbildung von Syrrhaptes paradoxus Z und 2 nach in den Dünen Hollands geschossenen Exem- plaren veröffentlichte. H. Schlegel im Jaerboekje der Gesellschaft Nat. Art. Mag. — Im „Ibis“ findet man die gelungene Abbildung eines in England am nördlichen Ende von Cardigan-Bay erlegten Exem- ‘plares, nebst ausführliehem Berichte von Mr. T. J. Moore. Die Zoological Society erhielt kürzlich sehr zahlreiche le- bende Exemplare dieses merkwürdigen Vogels von Peking. Eine Gruppe derselben nach dem Leben in den lllustrated London News. Cracidae. Neue Arten: Penelope nigricapilla Gray Proceed. Zool. Soc. p. 269. Brasilien. — P. Lichtensteinii Gr. ib. Venezuela. — P. Sclateri Gr. ib. Bolivien. — P. Bridgesii Gr. ib. Bolivien. G. R. Gray: „Synopsis of the species of the genus Penelope“ in Proceed. Z. S. p.269. Nur 14 Arten. Osbert Salvin schrieb höchst interessant über Oreophasis derbianus am Vulkan del Fuego in Guatemala. Megapodidae. Neue Aıt: Megapodius Wallacei Gr. von Gilolo, Proceed. Zool. Soc. p. 362. pl. 171. A. D. Bartlett: „Ueber die Fortpflanzung von Talegalla La- thami im Zoologischen Garten zu London.“ Proceed. p. 426. Phasianidae. Neue Arten: Numida Pucherani Hartl. in Cab. Journ. für Ormith. p. 341. Von Louis Rousseau auf Zanzibar entdeckt. — Pavo nigripennis Sclat. Proceed. Z. S. p.221. Ist La- iham’s Black -shouldered Peacock. Gener. Hist. VIII. p. 114. Ohne Zweifel gute Art. (Ann. and Mag. N. H. p. 146.) Diardigallus praelatus Bp. von Siam ist = D. fasciolatus Blyth und = D. Crawfordii J. E. Gray. Eine der prachtvollsten indischen Phasanen-Aıten. Das einzige bis jetzt bekannte Exemplar im Besitze Gould’s. Dr. Sace: „Essai sur les Poules de Nankin dites de la Co- chinchine“ in Rey. et Magas. de Zool. p. 629. pl. 18.19. Tetraonidae.e Neue Arten sind: Odontophorus erythrops Gould Ann. Mag. N.H. p.72 von Ecuador (Fraser). — O. melanonotus Gould Proceed. Zool. S. p. 582. Ecuador — Eupsychortyz hypoleucus Gould Proceed. Z. S. p. 62. Acajutla in Mexıko. — E. albifrenatus Elliott Ann. Lye. N.-Y. April 1860 ist = Ortyx Leylandi, Moore Proc. Z. S. p- 62. (1859). — Cyrtonyx Sallaei J. Verr. in Arcan. Natur. Vol.1. pl. 4. Mexico. Sehr wenig verschieden von Massena. 70 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte Ueber Francolinus perlatus bei Amoy vergl. Swinhoe im Ibis p. 63. (Thinocorinae). Attagis chimborazensis Sclat. Proceed. Zool. Soc. p. 82. (Fraser). Kaum verschieden von A. Latreillii (Pichincha). Struthiones. Neue Arten: Rhea macrorhyncha Sclat. Proceed. Zool. Soc. p. 310. Lebend im zoolog. Garten. Herkunft unbekannt. — Dromaius irrora- tus Bartl. ibid. p. 310. — Casuurius bicarunculatus Sclat. l.c. p. 310. Lebend in London. Herkunft unbekannt. — C. uniappendiculatus Blyth Journ. As. Soc. Beng. Rep. p. 27 und Ann. Mag. of N. H. p.113. Woher? Scheint eine sehr gute Art und augenblicklich lebend in Amsterdam zu sein. P. L. Sclater: „Notes on two Struthious Birds now living in the Society’s Gardens. Proceed. Z. S. p.247. Behandelt ausführlich Dromaius irroratus von Westaustralien (King George’s Sound). Ein trefllicher Holzschnitt erläutert die specifische Verschiedenheit des Casuarius bicarunculatus von C. galeatus. Dr. G. Bennett: „Brief über eine neue Art Casoar“ in Selat, Ibis p. 402. pl. 14. Ist "Casuarius uniappendiculatus Bl. Die sehr schöne Abbildung nach dem von den „Molukken“ stammenden Exem- plare zu Amsterdam. Casuarius Bennetti von Neu-Irland ist in drei Exemplaren lebend in England. Das Apteryx Mantelli-Weibchen in den Zoological Gardens legte kürzlich eine Anzahl enormer Eier. Sclat. Ibis p. 310. P. L. Sclater: „On the Rheae in the Zool. Soc. Menagerie.“ Ann. and Mag. N. H. p. 142. Grallae. Otididae. Eine kleine aber sehr hübsche Abbildung von Otis Heuglinii Hartl. findet man in Peterm. Geogr. Mittheil. für 1860. Gruidae.e Zu den zahlreichen ornithologischen Entdeckungen Prof. H. Burmeister’s während seiner südamerikanischen Reise gehört als bei weitem interessanteste die einer zweiten Dicholophus- Art. Der Entdecker gestattete uns dieselbe unter dem Namen D. Bur- meisteri zuerst wissenschaftlich bekannt machen zu dürfen. Proceed. Zool. Soc. of Lon. p. 334. Das Vaterland dieser auch generisch in etwas abweichenden Form ist Tueuman und Catamarka. Chunga der Eingebornen. Reichenbach hat in seinem jelzt vollendeten Bande über die Tauben u.s. w. die Galtung Chunga adoptirt. 8.160. Nur ein Exemplar in Halle. der Vögel während des Jahres 1860. 71 v. Schrenk glaubt Grus leucogeranus Pall. im Amurlande be- obachtet zu haben, 1. c. S. 407. Ardeidae. Neu sind: Herodias culophotes Swinh. Ibis p. 64. Amoy. — Ardeola prasinoscelis Swinh. 1. c. Amoy. — Ardea zan- thopoda v. Pelz. Hartl. Ornith. Madag. Cab. Journ. p.166. — Ardea Idae Hartl. ib. p.167. Madagascar. — Rhinochetos jubatus J. Verr. Des. Rev. et Mag. de Zool. p.439. c. fig. opt. Neu-Caledonien. Den merkwürdigsten Vögeln Oceaniens beizuzählen. Abbild. Ardea cinnamomea Gm. iun. in v. Schrenk Amurl, Vög. pl.13. fig.2, Eier auf pl. 14. av. ad. von Java. Ueber 'Balaeniceps schrieben : 1) John Petherick in Pro- ceed. Zool. Soc. p.195. 2) W. K. Parker: „Notes on the Osteology of Balaeniceps rex“ in Proceed. p. 324. Sehr fleissige instructive Ar- beit. Nach Parker wäre dieser Vogel „strictly an Ardeine Bird“ und zwar nächstverwandt mit Cancroma. 8) Prof.Reinhardt: „On the affinities of Balaeniceps“ in Proceed. Z. S. p. 377. Hier wird zum ersten Male die nahe Beziehung zu Scopus erörtert. Und 4) Bartlett in Proceed. p.461. Es scheint, dass bei Balaeniceps die für die Reiher so charakteristischen Dunenflecke zu Seiten der Brust fehlen. D.A.J. Cavanilles: „De la Ciguena blanca.*“ Aus den Ann. de ciene. nat. Madr. übersetzt von Dr. C. Bolle in Cab. Journ. für Oinith. 1860. Heft 1. (Der Storch in Spanien). Scolopacidae. Neu: Micropalama Tacksanowskiüi J. Verr. in Rev. et Mag. de Zool. p.206. pl.14. Daurien. Ist = Pseudoscolopax semipalmata Blyth, — Limosa Baueri v. Pelz. l. c. Norfolkinsel. — Himantopus minor Natt. in Hartl. Ornith. Madag. Cab. Journ. p. 170. Madagascar. — Totanus chilensis Philippi, Reise in die Wüste Ata- cama p.163. Beschreib. Scheint von T. glottis abzuweichen. Referent: „Ueber Eurinorhynchus pygmaeus“ in Cab. Journ, für Ornithol. Sept. 1859. Vollständige Zusammenstellung des Be- kannten, Rallidae. Neue Arten: Corethrura rubra Scelat. Proceed. p.300. Vera-Paz — Gallirallus Lafrenayanus Verr. Desm. Rev. Zool. p. 437. Neu-Caledonien. — Habroptila Wallacei Gray Proceed. Z. S. p. 365. pl. 172. Gilolo. Mit Ausnahme von Semioptera Wallacei der merk- würdigste unter den von Wallace entdeckten Vögeln. — Gallinula minor Hartl. in Cab. Journ. f. Ornith. p. 341. Senegal. Ein Exemplar im Pariser Museum. A. v. Pelzeln bringt wichtige Aufschlüsse über Notornis alba. Das aus dem Lever’schen Museum stammende Originalexemplar von White’s Fulica alba befindet sich in der Wiener Sammlung und scheint keineswegs, wie bisher allgemein angenommen, eine Albino- varietät von Porphyrio melanotus zu sein. Soll früher auch auf Lord 72 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte Howe’s Island gelebt haben. (White Journ. p. 135.) Die beiden ein- zigen bis jetzt bekannten Exemplare von Notornis Mantelli sind im Brittischen Museum. Anseres. Anatidae.e Neue Arten: Anas isopareia Philippi in Trosch. Arch. für Naturgesch. Bd. 26. p. 24. Chile. — Chloephaga rubidiceps Sclat. Proceed. Zool. Soc. p. 387. pl. 173. Ist „C. inornata“ in Zool. Ereb. Terr. pl. 24.) — Querquedula Bernieri Verr. Hartl. Vög. Mada- gascar. Cab. Journ. p. 173. — Dafila caudacuta Burm. Cab. Journ. p. 266. Parana. Abbild. Anser cygnoides fer. JR in v. Schrenk Vögel Amurl. t. 15. P. L. Selater bringt neue Beweise vor für die specifische Verschiedenheit von Plectropterus Rüppelli von Pl. gambensis. Pro- Zool. Soc. p.38 mit Abbild. von cranium und trachea beider Arten. A. Newton: „Ueber einige Entenbastarde* in Proceed. p. 336 mit Abbild. auf pl. 167 und 168. Sehr instructive Mittheilung. A. Newton: „Remarks on the Anser erythropus of Linneus.“ Proc. Zool. Soc. p. 339 und Ibis p. 404. Mit allem Rechte, wie uns scheint, wird dieser Vogel als gleichartig mit A. minutus Naum. t. 290 proclamirt. Andere Synonyme sind Ans. finmarchicus Gunner und A. Temminckii Boie Is. 1822. p. 882. Ueber Anser grandisGm. vgl. v. Schrenk Vög. Amurl. p.462. Es wurden verschiedene Exemplare beobachtet. Messung. Sehr interessant und ausführlich schreibt von Schrenk über Anser cygnoides fer. (l. c. p.457) und über verschiedene andere sel- tenere Anatiden des Amurgebietes, so über Aix galerieulata (S. 466), die dort sehr gewöhnlich ist und über Querquedula falcata, die fast noch häufiger. G. Barnston: „Recollections of the Swans and Geese of Hud- sons-Bay“ in Sclat. Ibis S.253. Sehr interessant. Auch über Anser caerulescens Cass., an deren Artselbständigkeit nicht zu zweifeln. An 60,000 Gänse scheinen alljährlich auf ihrem Zuge nordwärts und südwärts längs den Küsten der Hudsonsbay zu Grunde zu gehen! An 30,000 werden allein Jahr aus Jahr ein von den Albany-India- nern ‚erlegt. Colymbidae. Neu scheint zu sein: Podiceps tnicolor Gr. Proceed. Zool. Soc. p.366. Ternate. Abbild. Podiceps suberistatus Jacq. av. jun. in v. Schrenk Vög. Amurl. t.15. fig. cap. Alcidae. Neu: Brachyrhamphus hypoleucus Xanth. Cass. Pro- ceed. Acad. Philad. Vom Cap St. Lucas. — Eudyptes nigriventris Gould der Vögel während des Jahres 1860. 73 Proceed. Zool. Soc. p. 418. Falklandinseln (Capt. Abbot). — Eudypt. diadematus Gould 1. c. Ebenfalls von den Falklandinseln. Capt. €. C.Abbot: „ThePenguins of the Falcland-Islands“ im Ibis p. 336. Bringt sehr anziehend geschriebene und werthvolle Mit- theilungen über die Lebensweise von Aptenodytes demersa, Eudyptes papua und A. chrysocome. Abbild. Ei von Uria carbo in v. Schrenk Vög. Amurl. t. 16. — Eier von Uria antiqua ibid. fig. 2u.3. — Köpfe von Phaleris cri- statella (dubia und tetracula Pall.), v. Schrenk Vög. Amurl. t. 16. fig. 4 u. 5. W. Pässler: „Eier von Alca impennis in deutschen Sammlun- gen.“ Cab. Journ. für Ornith. (1860) Heft 1 und ebendas.: C. Glo- ger: „Die frühere Häufigkeit der Alca impennis (Gen. Mataeoptera Gl.) nach Nilson. Ungeheure Massen von Knochen dieser Vögel wur- den auf Funk-island nahe der Nordwestküste Gr. gefunden. Procellaridae. Neu sollen sein: Thalassidroma Segethi Philippi und Landb. in Trosch. Arch. für Naturg. p. 282. Chili. Laridae. Ob neu: Larus Warnecki Coinde in Rev. et Mag. de Zool. p. 401. Insel St. Paul. Scheint mit Gould’s L. brachyrhynchus oder mit Gavia citrirostris Bruch’s übereinzustimmen. Abbild. Eier von Sterna longipennis in v. Schrenk Vögel Amurl. t.16. — Eier von Sterna affinis. Ibis pl. 5. Gruppe 1. — Eier von St. velox, ib. Gruppe 2 u. 3 (nach Heuglin). G. v. Gonzenbach: „Excursion nach den Brüteplätzen von Sterna, Larus und Glareola im Golf von Smyrna“ in Cab. Journ. für Ornith. Septemb. 1859. hs mi Babnel-bantstet 5 1% ngli era dez: | Sit. Blloviihem bin anadaisdaen ee re B ee aerstroh) Pe Fee, & Hate. 291 a ei u8. Sa ln supi 2) a Austin, 3% en 2“ rt A Yabnada Bi 14 Heil Me ia ar Be u wisty ee eraityegan) nalA Jap‘ Aigen sen BEN iu Laar Yozaih Rep a2 Er Timak- u AR 1: en ni Fl ihrer a ad I eben iu LE Ei e Le % en 1 ale a one ’ dei “ a RO ee res N ah 7 W 2 / RP, D4 j BRPN- 7 26 "L 27 ? eeıL we Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1861. Von Dr. 6. Hartlaub in Bremen. Wir sehen die fortschreitende Entwickelung der Or- nithologie im verflossenen Jahre nicht sowohl an ein her- vorragendes Ereigniss geknüpft, als vielmehr an eine ziemlich grosse Anzahl werthvoller Studien und Arbeiten, welche wesentlich zu der Vervollständigung unserer Kennt- niss von den Vögeln einzelner Länder beigetragen haben. Asien erscheint diesesmal bevorzugt; aber auch Amerika liefert noch immer neuen Materials die Fülle, und es hat glücklicherweise nicht an solchen gefehlt, welche sich die wissenschaftliche Ausbeutung desselben zur Aufgabe machen konnten. Für die nordöstlichen Theile Afrika’s scheint das im Uebrigen so unheilvoll abgebrochene Reiseunternehmen Heuglin’s in zoologischer Hinsicht gute Früchte tragen zu wollen. Verschiedene direkt an uns gelangte Mitthei- lungen des Reisenden aus den abyssinischen Gegenden sind reich an wichtigen und interessanten Beobachtungen über die Vögel jener Länder. — Die Oologen erfahren die Genugthuung, dass der . grösste Theil der von ihnen nach mehr ausschliesslicher Kenntniss der europäischen Eier gewonnenen Anschauungen durch unsere wachsende Be- kannischaft mit der Fortpflanzungsgeschichte exotischer Arten Bestätigung erhält. Arch. für Naturg. XX VIII. Jahrg. 2. Bd. D —n _— ran 50 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte Th. Holland: „Umriss einer allgemeinen Pterogra- phie“ in Caban. Journ. f. Ornith. Jahrg. 9. Heft 1. G. Velten: „De avibus sterni conformatione classi- ficandis.“ Dissert. inaug. Bonn. Zerfällt in 1) de sterni forma generali und 2) descriptio et comparalio sternorum. Was über die Wichtigkeit des Brustbeins in Bezug auf natürliche Eintheilung der Vögel Wahres und Richtiges gesagt wird, ist grossentheils nicht neu, aber die einzelnen Beiträge zur Begründung dieser Ansicht sind werthvoll und sehr willkommen. Moquin-Tandon’s „Considerations sur les oeufs des oiseaux* in Gu@rins Revuc et Magasin de Zoologie gelangten zum Schlusse.. Fleiss, Sachkenniniss und geist- volle Behandlung zeichnen diese Arbeit aus, mögen im- merhin des Verfassers Ansichten im Einzelnen Widerspruch erfahren. Rev. J. G. Atkinson: „British Birds Eggs and Nests popularly described.“ Illustrated by W. Collman. 12. 1108. A. Hansmann: „Conspectus generalis ovorum avium Europae habitantium.* Dissert. inaug. 4. Kiel 1860. Von Bädcker’s Irefilichem Werke: „Die Eier der europäischen Vögel elc.* erschien eine 7. Lieferung. Edw. Newman: „Birds -nesting, beeing a complete descriplion of the Nests and Eggs of Birds, which breed in Great-Britain and Ireland.“ London 1861. 528. in &. A. Newton behandelt ausführlich eine Anzahl neuer oder seltener Vogeleier. Sclater’s Ibis. | Nämlich die von Nyctea nivea, Pycnonotus aurigaster vom Cap, Nucifraga caryocalactes, Syrrhaptes paradoxus (pl. 39. fig. 1), Houbara Macqnenii. (pl. 39. fig. 5), Squatarola helvetica (ib. fig. 2), Tringa mi- nuta, Egretta alba (ib. fig. 6), Eniconetta Stelleri (ib. fig. 4), Pagophila eburnea, Xema Sabini und Lestris pomarinus pl. 39. fig. 3). Dr. Brewer und T. St. Germain in Santiago: „Notes upon mode and place of nidification of some of the Birds of Chile.* Wichtig genug. Es wurden die Eier von 69 Arten gesammelt. Dr. Bernstein setzt seine Mittheilungen über die Fortpflanzung der Vögel Java’s fort. Caban. Journ. Näheres über Nest und Eier von Buceros plicatus, B. ruficollis, der Vögel während des Jahres 1861. 51 Centropus bubutus, Picus moluccensis, Megalaema armillaris, Den- drophila frontalis, Anthus rufulus, Pitta cyanura, Hypothymis indigo, Acridotheres griseus, Sturnopastor jalla, Ploceus baja, Ph. hypoxan- thus, Munia orycivora,. ferruginea, malacca und punctularia, Estrelda punicea, Passer montanus (eingeführt aus Holland; ein javanisches Exemplar der Bremer Sammlung zeigt keine Unterschiede von nord- deutschen), Colurnix sinensis, Hemipodius pugnax, Rallus gularis und R. rubiginosus. Die Smithsonian Institution in Washington veröffent- lichte verschiedene kleine auf die Förderung der Oologie Nord-Amerika’s bezügliche Arbeiten, als List of Desiderata, Instructions in reference to collecting Nests and Eggs of 'North-American Birds etc. „Ueber die Fortpflanzung einiger Guatemalavögel* von Robert Owen, mit Anmerkungen von ©. Salvin. Abgebildet sind die Eier von Pharomacrus mocino, Mimus gra- cilis, Polioptila albiloris, Icterus mentalis, Pachyrhamphus Aglajae. Cabanis und Baldamus: „Journal für Ornitholo- gie“ nahm seinen regelmässigen Fortgang und erfreute sich zahlreicher guter Beiträge. Ebenso P.L. Sclater’s „Ibis,“ das trefflich redigirte Organ ornithologischer Kunde für England. Auf beide Werke wird der specielle Theil dieses Jahresberichts noch öfter zurückkommen. „Bericht über die 13te Versammlung der deutschen Ornithologengesellschaft zu Stuttgart,“ herausgegeben von dem Vorstande der Versammlung. 1028. Darin der Wort- laut der einzelnen Mittheilungen und mehrere kleinere Ab- handlungen von Interesse. Reichenbach’s „Handbuch der speciellen Ornitho- logie* rückt langsam aber stetig vorwärts. Wir müssen dieser Riesenarbeit, von deren praktischem Nutzen für Sammlungen wir uns längst überzeugl haben, wiederholt mit Lob und Anerkennung gedenken. Wenn dem Verfasser Kraft und Lust bleibt, sein Werk zu vollenden, wird ihm zugleich der Ruhm bleiben, das scheinbar Unmögliche mög- lich gemacht zu haben. Und schon der Anlauf dazu ver- dient, mag immerhin die Ausführung im Einzelnen der 52 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte Unvollkommenheiten, Mängel und Irrthümer manche dar- bieten, die volle Theilnahme der Fachgenossen. Cuthbert Collingewood: „The notes of Birds.“ Separatabdruck aus den Proceed. of the Liverpool Litter. and Philos. Society. 26 S. „A most laudable attempt“ Sclat. R. Albrecht: „Ueber C. Sundevall’s ornitholo- gisches System“ in Caban. Journal f. Ornith. Von Cabanis undF,. Heine’s „Museum Heineanum*“ ist mit dem dritten Theile, die Strisores umfassend, der erste Band beendigt. Ein sehr sorgfältig gearbeiteter ge- nereller Index von 120 Seiten’ verdreifacht den Nutzen und die praktische Brauchbarkeit einer für den. wissenschaftli- chen Ornithologen kaum enibehrlichen Arbeit. Gern hätten wir, nach dem Vorbilde englischer Werke, die alphabetische Nachweisung auch auf die Beziehungen der Art ausgedehnt gesehen. Dringend steht aber zu hoffen, dass die Verfasser nicht ermüden, ihr Werk zum vollständigen Abschlusse zu bringen. Der eigentlicke Lohn liegt hier eben in der Vol- lendung. Europa. Von A. Fritsch: „Naturgeschichte der. Vögel Eu- ropa’s“ erschien ein Ties Heft (Abtheil. 3. Singvögel). Der Fortgang dieses Buches ist ein ungemein langsamer. Ch. F. Dubois: „Planches coloriees des Oiseaux de l’Europe et. de leurs oeufs, esp@ces non observ&es en Bel- gique, decrites et dessindes d’apres nature etc.“ Heft 1—10. Wir können dieser neuen Arbeit des Verfassers der „Vögel Belgiens“ nicht anders als lobend gedenken. Die colorir- ten lithographischen Abbildungen sind kenntlich und gros- sentheils recht gut; der Text ist kurz und soll eben auch nur zur Erläuterung der Kupfertafeln dienen. Der sehr billige Preis darf nicht unerwähnt bleiben. Blasius: „Ueber die Verschiedenheit in der Schätzung der europäischen Ornis und deren Ursachen,“ übers, ins Engl. Ibis p. 292. In Otto Torell’s Aufsatz über die physikalische Geographie der arktischen Regionen (Peterm. geogr. Mit- der Vögel während des Jahres 1861. 53 theil. p: 57 bis 60) finden wir auch ein gutes Verzeichniss der innerhalb der arktischen Zone anzutreffenden Vögel, mit Angabe der Breitengrade ihres Vorkommens. Freder. and Percy Godman: „Note on Birds ob- served at Bodö during the spring and summer of 1857. Ibis p. 77. Es wurden an 58 Arten beobachtet: ' Fleis- sige Arbeit. A. Brehm: „Lapplands Moräste* in Caban. Journ., p.291. Diese gelungene ornithologische Schilderung ‚wird mitgetheilt als Auszug aus einem projeklirten grösseren Werke „Landschaflsbilder zur Heimathskunde der Vögel.“ (Beobachtungen und Erfahrungen.) C. Sundevall's „Svenska Foglarna“ nehmen lang- samen Fortgang. Die Abbildungen gefallen uns sehr; dass der Text nicht ohne Werth, dafür scheint der Name des Verfassers hinlänglich zu bürgen. Aber schwedisch. W. Hintz: „Beobachtungen über die Ankunft und den Herbstzug der Vögel, nebst Bemerkungen über. ihre Brütezeit, im Jahre 1858 in der Umgegend von Coeslin in Pommern.“ Caban. Journ. f. Ornith. Sehr fleissige Arbeit. In J. T. Blight’s Buche „A week at the Lands-end“ ist der ornithologische Theil unter Mitwirkung. von E. H. Rodd gearbeitet. Zahlreiche Holzschnitte. A. Newton: „Ueber die Möglichkeit eines N logischen Census in Grossbritannien. Ibis part 2. W. Hintz: „Beobachtungen über die Ankunft und den Herbstzug der Vögel, nebst Bemerkungen über ihre Brütezeit im Jahre 1859 in der Umgegend von Coeslin in Pommern.“ Cab. Journ. p. 440. G.C.Schreitzenhofer: „Beobachtungen über den Frühlingszug unserer Zugvögel in den Donauauen Wiens und deren nächsten Umgebung.“ Verhandl. d. zoolog.-botan. Vereins in Wien, Bd.10. p. 73. Jose de Souza: „Ueber die Vögel Portugals“ in Gazeta medical de Lisboa vom 16. Jan. 1861. Allgemeine Einleitung; Angabe der Lokalitäten, portugiesische Namen. W. H. Simpson: „A fortnight in the Dobrudscha.“ Ibis p. 361. Anziehende geographisch-Iandsthaftliche Schil- 54 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte derung einer der wenigst bekannten Lokalitäten unseres Welttheils. Wir kennen das ornithologische Beobachtungs- talent des Verfassers aus dessen Mitiheilungen über Grie- chenland, und finden dasselbe im vollen Maasse bestätigt. Ungeheuere Schaaren von Larus minutus haben die Küsten der Dobrudscha als mehrtägige Ruhestation auf ihrem Zuge nach Norden gewählt. Tadorna rutila und Corvus collaris brüten in den Erdwäl- len von Kustendje, vielleicht auch Pastor roseus. Aquila naevia wurde nicht selten nistend im hohen Grase der Ebenen angetroffen. Ein Hauptvergnügen gewährte die Jagd auf Otis tetrax, deren Le- bensweise ausführlich besprochen wird. Zahlreiche Raubvögel und Ciconia nigra frequentiren brütend die klippenreichen Donauufer;; von Gyps fulrus, Neophron percnopterus, Aquila imperialis wurden Eier erlangt; ebenso vom schwarzen Storche, über welchen sehr anzieh- hende Beobachtungen gemacht werden konnten. Jaubert et Barthelemy Lapommeraye: Ri- chesses ornithologiques du midi de la France ou descrip- tion methodique de tous les oiseaux observes en Provence et dans les departements circonvoisins* Fascikel 5 und 6. Scheint sehr sorgfältig und gewissenhaft gearbeitet und bildet jedenfalls eine wichtige Ergänzung zu den früheren Arbeiten Roux’s und Anderer. Bekannt ist, dass man den Ausdruck „Richesses“ nur auf die Seltenheit mancher der vorkommenden Arten zu beziehen hat, nicht aber auch auf die Zahl der Individuen. Südfrankreich ist geradezu arm an Vögeln. ArthurMorelet: „Notice sur l’histoire naturelle des Acores, suivie d’une description etc.“ 1 Vol. 8. Paris 1860. Hier werden 30 Standvögel und regelmässige Besucher namhaft gemacht, unter welchen die merkwürdigsten Frin- gilla Moreleti und Pyrrhula coccinea. Asien Von Gould’s „Birds of Asia* erschien part 13 mit den. schönen Abbildungen von Urocissa oceipitalis, Urocissa sinensis, Urocissa magnirostris, Urocissa flavirostris, Uro- cissa cucullata G. n. sp., Phyllornis javensis, Ph. Hard- wickii, Ph. Hodgsoni, Ph. malabaricus, Ph. Jerdoni, Ph. .eyanopogon, ‚Halcyon,; fusca ,, Haleyon. gularis; ‚Motacilta der Vögel während des Jahres 1861: 55 dukhunensis, Motacilla personata G. n. sp. und von Turnix fasciatus. Ein etwas rascherer Fortgang wäre diesem Werke zu wünschen, denn die Zahl der neuen getreuen bilälichen Darstellung harrenden Arten ist gerade für Asien in,ra- scheni Steigen begriffen. G. Radde: „Reise im Süden von Ostsibirien, im Auf- trage der Kais. russisch. geographischen Gesellsch. ausge- führt-u. s..w.* Petersb. Ein Band von 720 S. enthaltend: 1) Das östliche Sajangebirge mit dem hohen Munku-Sardik und dem Kossogolplateau, dem Kamaragebirge u.s.w. 2) Der Baikalsee und seine Zuflüsse. 3) Das russische Dau- rien, das Nordostende der hohen Gobi, das südlichste Aepfelgebirge mit dem Sorsondo, und 4) der obere und mittlere Amurlauf. Dieses hochwichtige Reisewerk bildet den 23. Band der „Beiträge zur Kenntniss des russischen Reichs“ von v. Baer und v. Helmersen, und scheint nur den Vorläufer einer noch weit specieller eingehenden Arbeit bilden zu sollen, deren Erscheinen als nahe bevor- stehend angekündigt wird. Neben der Botanik findet die Ornithologie hauptsächliche Berücksichtigung, und eine Fülle schöner dahin einschlagender Beobachtungen bekun- det Radde’s Talent und Kenntnisse. Am Baikal war die Ausbeute an Vögeln verhältnissmässig ge- ring. Lanius major Pall. und Muscicapa fuscedula, von Ammern im Sommer nur Emberiza pithyornus und E. aureola.. Im Weidenge- strüppe an der Angara wurde der leise Klagegesang von Sylvia cal-. liope gehört. Sylvia cyanura und aurorea. Zahlreiche Spechte. Auf den schroffen Felsabstürzen der Ufer brütet Larus cachinnans (p. 204 bis 219). Am Tarei-nor konnte dem Frühlingszuge der Vögel so wie später dem Rückzuge derselben volle Aufmerksamkeit geschenkt werden. Dieser Abschnitt des Buches ist vortrefllich. Wir begegnen Syrbapta paradoxus, Accentor montanellus, Alauda mongolica, Turdus tuficollis, Oreocincla varia, Sylvia cyanura, Sylvia cyane, HRegulus proregulus, Muscicapa narcissina, Emberiza rutila, Emb, spodocephala, Emb.. rustica, Emb. pusilla, Charadrius mongolicus, ‚Anas, glocitans und falcata, Grus leucogeranus und Grus, monachus u. s. w. Im Herbste zudem Emberiza cioides, Muscicapa luteola, Sterna longipen- nis, Scolopax n. sp. — Schliesslich behandelt Radde die von ibm am Amur beobachteten Arten, wo vom japanischen unter an- deren Ibis! nippon) Emberiza elegans, Gallinula \erythrothorax 'beob- 566 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte achtet wurden. Weiteres im speciellen Theile dieses Berichts. Hinsichtlich des Begriffes der Art geht Radde mit Middendorf und v. Schrenk. Tetrao canadensis wird trotz unserer unumslöss- lichen Beweisführung vom Gegentheile als asiatischer Vogel aufge- führt, T. faleipennis vollständig ignorirt! — habeant sibi! v. Schrenk: „Zoologische Nachrichten vom Ussuri und von der Südküste der Mandschurei, nach Sammlungen und brieflichen Mittheilungen des Herrn Maximowitsch. Bullet. Acad. Imper. de Sc. St. Petersb. IV. p. 180—194. Sehr wichtiger Beitrag. In E. G. Ravenstein’s Buch: „The Russians on the Amur“ auf S. 324 ein Verzeichniss der dortigen Vögel, nach v. Schrenk. Unwichtig. J. Schatiloff: „Katalog meines ornithologischen Museums der Vögel Tauriens, im Dorfe Schatilofka (Tamak) an der Mündung des Karası ins faule Meer, nebst einigen an Ort und Stelle gesammelten Notizen. Bullet. Soc. Imper. Natur. Mosc. tome 33. p. 488—518. Nicht unwichtig. Ar- beitete anfänglich mit Gustav Radde. 228 Arten. Rob. Swinhoe: „Notes on the Birds observed about Talien-Bay (North-China) from June 21 to July 21. (Pro- vince Leontung).*“ Ibis p.251. Die an der Nordgrenze der Mandschurei gelegene Lokalität wird anschaulich geschildert. Neben Neuem ächt europäische Züge. Emberiza rustica, Sturnus cineraceus, Corvus dauricus und neglectus, Cypselus vittatus. Im Ganzen 24 Arten. Rob. Swinhoe: „On the Ornithology of Amoy and Foochow.“ Ibis. Ein wasserreiches waldiges Thal und dicht bewaldete Hügel bilden hier die landschaftliche Umrahmung des ornithologischen Bildes. Manches Neue. Rob. Swinhoe: „Notes on Ornithology taken bet- ween Takoo and Peking, in the neighbourhood of the Peiho- river, North-China, from Aug. to Dec. Sclat. Ibis p. 323. Im hohen Grade wichtig und interessant. Die landschaft- lichen Züge werden mit der bekannten Virtuosität des Verf. geschildert. Dann folgt die Aufzählung der beobachteten Arten nebst trefflichen Angaben über die Lebensweise der- selben. Japanische, nordasiatische und europäische Ele- mente. Syrrhaptes ist sehr gemein zwischen Peking und © der Vögel während des Jahres 1861. 57 Tienthien. Tausende werden nach der Hauptstadt zu Markte gebracht. Ein Hauptbrutplatz liegt in der Tartarei jenseits der grossen Mauer. Rob. Swinhoe: „Notes on the Ornithology of Hong- kong, Macao and Canton, made during the latter end of Febr., March, April and the beginning of May 1860... Ibis p-22. Nicht. minder wichtig. Es wurden 123 Arten beob- achtet. Neben nordasiatischen südlich-malaiische Formen, als Urocissa, Eurystomus, Myiophonus. L. Howard Irby: „Notes on Birds observed in Oudh and Kumaon.* Ibis p. 217, Sehr instructiv und an- ziehend geschrieben, 219 Arten. . Die Zeit der Beobachtung war vom Oktober 1857 bis zum August 1860. Von zahlreichen Seltenheiten, von.denen wir hören, sei hier nur. der rosahalsigen Ente, Anas caryophyllacea, gedacht. Grus leu- cogeranos wurde viermal gesehen; einmal am Flusse Choka, Grus virgo, Grus antigone und Grus cinerea sind dort gemein. E. Blyth: „Notes on some Birds collected by Dr. Jerdon in Sikkim. Proceed. Zool. Soc. p.199. Fast alle daselbst eingesammelte Arten waren neu. Die Lokalität war bisher völlig undurchforscht. | E. Blyth veröffentlichte noch Anmerkungen und Be- richtigungen zu verschiedenen im Ibis erwähnten indischen Vogelarten. Ibis p. 92. R. Swinhoe’s Buch: „A narration of the North-China campain 0of1860 (London 1 Vol. 8.) soll eingestreut manches Ornithologische enthalten. Ibis p. 74. T. C. Jerdon ist im Begriffe ein zweibändiges Werk über die Wirbelthiere Indiens herauszugeben, mit Beschrei- bungen sämmtlicher Arten, NB.! Sir James Emmerson Tennent: „Skeiches of the Natural History of Ceylon with narratives and anecdotes illustrative of the habits and instinct of the Mammalia, Birds etc. 1 Vol. 8. 500 Seiten. Bekanntlich ein erweiter- ter Separatabdruck aus des Verlassers monographischem Werke. Niedliche Abbildungen von Syrnium indrane, Tchitrea paradisi, Cissa puella, Galloperdix bicalcaratus und Phoenicopterus antiquorum. Höchst anziehend und glück- lich entworfene Schilderungen des Vogellebens auf Ceylon. ”- 58 Hartlaub: Bericht üb. ‘d. Leistungen in d. Naturgeschichte In den Reiseskizzen über die Novaraexpedition, wel- che v. Frauenfeld in den Verhandlungen des zoolog.- botan. Vereins zu Wien mittheilt, finden bei den Stationen Ceylon, Madras, Nicobaren, auch die Vögel gelegentliche Erwähnung. Seltsame Flugmanöver von Merops auf Ceylon, Haliastur indus um Madras, Megapodius auf den Nicobaren. In Th. Kotschy’s kleiner Reiseschrift: „Der west- liche Elbrus bei Teheran“ geschieht auch der Vögel jener merkwürdigen Alpengegend eine kurze Erwähnung p. 42. Der interessanteste unter den geflügelten Bewohnern des ho- hen Elbrus ist Tetraogallus caucasicus, ein Hochgebirgsvogel, welchen Kotschy schon vom cilicischen Taurus her kannte, und dessen herrlich tönender Stimmlaut ihn hier abermals erfreute. Fregilus graculus umschwärmt alle Gipfel. Es ist sehr zu bedauern, dass Kotschy, einer der tüchtig- sten Reisenden unserer Zeit, nicht etwas mehr Ornitholog ist! Alfred R. Wallace berichtet im Ibis p. 283 ziem- lich ausführlich über seinen Aufenthalt auf Ceram und Waigiou. Dieser Bericht ist, wie sämmtliche frühere des talent- und aufopferungsvollen Reisenden im hohen Grade interessant. Eine sehr sorgfältige und verlängerte Durch- forschung Cerams nach allen Richtungen hin führte Wal- lace zu der Ueberzeugung, dass diese vielgerühmte Insel in wunderbarem Grade arm an Vögeln sei, und zwar ebenso arm an Arten wie an Individuen. Es wurden nur 24 Arten aus der Ordnung der Passeres erbeutet, ausserdem einige gute Papageien und Tauben. Der Casoar ist noch ziemlich häufig. Keine Pitta. — Dann wurden Goram und die beiden Matabelloinseln besucht, wo verschiedene auch auf Banda, Ke und Ceram anzutreffende Arten lebten. Die Ptilinopus- art der Matahello-Inseln war Pt. prasinorhous Gr. Auf Go- ram ein sehr grosser Dierurus. — Auch Waigiou scheint den ihm nachgerühmten Reichthum an Vögeln nicht zu be- silzen. Paradisea rubra kömmt nur hier vor. Eine Manu- codia- Art, zahlreiche schöne Tauben, zwei Rectes - Arten, Podargus, Myiolestes — im Ganzen 74 Arten, fast sämmt- lich auch auf Neu -Guinea vorkommend. Von Pfiltacodis Stavorini, und Chalcopsitta rubiginosa keine Spur. Auch der Vögel während des Jahres 1861. 59 Mysol lieferte die gehoffte Ausbeute nicht. "Hier. Eos .atra, und von Paradiesvögeln nur papuana, regia und vielleicht magnifica. / A. R. Wallace: „Notes on the Ornithology of Ti- mor.“ Ibis p.347. Die Insel besteht aus einer Gebirgs- kette, deren centrale Erhebung 5000 bis 6000‘ beträgt. Nirgends hohe Waldung; viel Eucalyptus-Gebüsch. Wal- lace erhielt an 100 Vögel-Arten, wovon etwa 3, der Insel eigenthümlich anzugehören scheinen. Australischer. Cha- rakter auch in der Fauna. Amadina castanotis in unver- änderter ‚Gestalt. Zahlreiche neuholländischen verwandte Arten erscheinen lokal verändert. Weder Lorius noch Eos. Nur drei Arten scheinen der papuanischen Fauna entlehnt, nämlich ein Geoffroyus, Ptilinopus flavicollis und Janthoe- nas metallica. Sehr charkteristisch sind mehrere Leuco- treron-Arten. Kein Megapodius. Gegen 30 Arten javanischen Gepräges. Sehr gering ist die Zahl schön gefärbter Ar- ten. Wallace scheint sehr geneigt, den unmittelbaren Zusammenhang zwischen tropischer Hitze und glänzendem Colorite bei den Vögeln zu läugnen. Afrika Th. v.Heuglin fährt fort im „Ibis* über neue oder wenig bekannte Vögel Nordostafrika’s zu schreiben p.69, 121 und 357. Seine Arbeiten umfassen in diesem Jahrgange Falconiden, Capitoniden und die Gattung Zosterops. Ref. betheiligte sich dabei mit kritischen Anmerkungen und Zusälzen. Th. v. Heuglin: „Beiträge zur Ornithologie Nord- ostafrika’s. Cab. Journ. p. 417. Mit kurzer Einleitung vom Ref. Schwalben, Segler und Raubvögel. Heuglin’s Mil- theilungen enthalten des Neuen und Bemerkenswerthen Vieles und sind durchweg geeignet, Vertrauen in die Be- obachlungsgabe desselben zu erwecken. Th. v. Heuglin: „Systematisches Verzeichniss der Säugelhiere und Vögel, welche am rothen Meere und der Somaliküste beobachtet worden sind, mit Rücksicht auf ihre 60 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte geographische Verbreitung in horizontaler und vertikaler Ausdehnung. Peterm. Geogr. Mittheilungen 1861. p. 11. Wichtig. Es werden 325 Arten aufgeführt. { Die seltneren Arten werden ausführlicher behandelt, so z. B. Falco concolor, Haleyon chlorocephala, Sylvia delicatula, Eupodotis Heuglini, Sypheotides humilis, Larus massauanus, Sterna albigena, Sterna panaya, St. infuscata, Sula fusca, Sula melanops und Phaeton aethereus, über dessen Fortpflanzung interessante Beobachtungen ge- macht werden konnten. Th. v. Heuglin: „Einige Bemerkungen über die Wirbelthiere des nördlichen Aegyptens und des peträischen Arabiens, gesammelt während des Aufenthaltes der deut- schen Expedition in genannten Gegenden, während der Monate März bis Mai 1861. Peterm. Geogr. Mittheil. p. 310. Der Hauptsache nach Ornithologisches. Heuglin war gerade zur Brütezeit der Vögel anwesend und war so in der Lage, eine Reihe hübscher Beobachtungen zu machen. Sämmtliche ornithologische Arbeiten Heuglin’s zeugen von grossem Beobachlungstalente und unläugbarer Sach- kenntniss. Sein Verdienst um die Vögelkunde Afrika’s bleibt unbestritten. InH.B. Tristram’s Buche: „The great Sahara“ finden wir auf 8. 390—403 ein Verzeichniss aller Vögel der Sa- hara mit kurzen Bemerkungen über die Lebensweise der- selben. Auch im Texte sind dergleichen eingestreul. Sehr gut. J. H. Gurney fährt fort mit seinen trefflichen Mit- Iheilungen über die Vögel Natals, nach den Sendungen des Herrn Th. Ayres. Ibis p.128. Wichtigeres über ver- schiedene Raubvögel, als Spizaetos coronatus, Aquila bel- licosa, Circaetos fasciolatus, der keineswegs gleich zonurus ist, ferner über Falco minor Schleg., Bucorax abyssinicus, Chera procne, Pelecanus rufescens etc. Ref, veröffentlichte Nachträgliches über die Ormis West - Afrika’s. Ibis p. 321 und Caban. Journ. für Ornitho- logie. Heft 1. Besonders hervorgehoben zu werden verdienen die von Herrn Alfred Newton publicirten Noten über die orni- thologische Fauna der Insel Mauritius, nach den Sammlun- der Vögel während des Jahres 1861. 61 gen und Berichten seines dort weilenden Bruders Eduard Newton. Ibis p. 180 und 270. Ein Besuch der etwa 25 engl. Meilen nordöstlich von Mauri- tius gelegenen Felseninsel Round-Island führte zu den Brutkolonien von Phaeton phoenicurus, der hier in grosser Anzahl nistet. An einer anderen Stelle der Insel Schaaren einer brütenden Puffinus-Art (chlororhynchus Less. ?). Beide Vögelarten zeigten sich bei der viel- leicht ersten Berührung mit Menschen ungemein arglos und zahm. Sehr anziehend wird alsdann ein Besuch in Savanna, einer aufgege- benen Zuckerplantage im südlichen Theile von Mauritius, geschildert, wo, zum Theil in zahlreichen Individuen, an 24 Arten beobachtet werden konnten. Diese waren theils capische (Crithagra canicollis), theils madagascarische (Foudia madagascarensis, Agapornis cana), theils maskarenische (Palaeornis eques, Phedina borbonica, Tchitrea borbonica ete.), theils indische (Hypsipetes, Synoecus sinensis, Geo- pelia striata, Francolinus ponticerianus, Coturnix argoondah etc.). Amerika Dr. J. Reinhardt: „List of Birds hitherto observed in Greenland“ in Sclat. Ibis p. 1—19. Jedenfalls die beste und vollständigste der zahlreichen Zusammenstellungen über die Vögel Grönlands, welche wir neuerdings erhalten ha- ben. Reinhardt ist hier competent par excellence. Eine historische Einleitung unserer bisherigen Bekanntschaft mit der ‚Avifauna jenes Landes wird vorausgeschickt. Dann folgt eine Aufzählung von nicht weniger als 118 Arten mit begleitenden Anmerkungen und Nachweisen über den Fund- ort und die Lebensweise gewisser Arten. Der grönländische Goldregenpfeifer ist immer virginicus. Rein- hardt bezweifelt die Artverschiedenheit von Lagopus Reinhardti Br. Dagegen wird Podiceps Hollbölli für eine unzweifelhaft gute Art er- klärt. Zahlreiche nordamerikanische Arten. Hollböll’s Corvus lit- toralis will Reinhardt selbst als Varietät nicht von corax zu unterscheiden wissen. Verschiedene Arten werden auf die Autorität H. Möschler's hin als in Grönland vorkommend namhaft gemacht, so z. B. die nordwestliche Fratercula cirıhata. J. M. Lemoine: „Les Oiseaux du Canada“ second edition.* Quebeck 1861. 8. Brochüre von 99 Seiten. Po- pulär aber ganz’ gut. Dieser Theil des Werkchens umfasst 62 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte nur Räubvögel und Anatiden. Der zweite Theil der ersten Ausgabe umfasst 400 Seiten. J. M. Wheaton (of Columbus): „Catalogue of the Birds of Ohio.* (Separatabdruck aus dem Ohio Agricultural Report for 1860.) Ein Namensverzeichniss von 285 Arten. Schon Kirtland hatte die Vögel Ohios catalogisirt, aber „some birds, which were ihen rare, are now common; many, then common, have now relired from own limits or are very rare.“ Dann folgen Anmerkungen zu einzelnen Arten, die zum Theil von nicht geringem Interesse sind. Hesperiphona vesperlina ist von öfterem Vorkommen. Capt. Blakiston: „On Birds collected and observed in the Interior of British North-America.“ Ibis p. 314. (part 1.) Sehr fleissige, zeitgemässe und dankenswerthe Arbeit. Mit den Worten: „Inneres Brittisches Nord - Amerika“ sind die sogenannten Pelzgegenden und die Territorien der Hudsons- Bay-Company, also die weiten Ländercomplexe im Nord- westen Canadas gemeint. Im Westen begrenzen die Rocky- Mountains dieses Gebiet. Der Hauptfluss desselben ist der Saskalchewan. Zahlreiche kritische Anmerkungen zu den einzelnen Arten.“ Angabe der Färbung der Iris, der Füsse u.s. w. Sehr specielle Bezeichnung der Lokalität. In dem Buche: „The Canadian Naturalist and Geo- logist“ so wie in den Proceedings of the Nat. Hist, Society of Montreal* von 1861 befindet sich „Catalogue of Birds collected and observed around Lake Superior and Huron, by Rob. Bell.“ Ein etwas mageres Verzeichniss und sicher weit entfernt von Ansprüchen an Vollständigkeit. „Catalogue of the Trowbridge collection of Natur. Hi- story in the Museum of the University of Michigan.“ Bro- chüre von 32 Seilen. Nur die Namen mit Angabe der Fund- orte. Vieles scheint von der Smithsonian Institution. mitge- theilt worden zu sein. Elliott Coues: „Notes on the Ornithology of La- brador.* Proceed. Acad. of Natur. Sc. of Philad. p. 215. ‘Sehr ausführliche ‘Arbeit nach eigenen Beobachtungen und- mit Benutzung des vorhandenen Materials. G. N. Lawrence: „Notes on some Cuban Birds, der Vögel während des Jahres 1861. 63 with description of new species.“ Separatabdruck aus den Annals of the Lyc. of New-York Mai 21. 1860. 298. In sehr instructiver Weise wird über 27 Arten berichtet. Ornithological and oological list’ of North - America, by John Scrider, Taxsclermist. Philad. 168. 4. (nach Baird und Anderen). 744 Nummern. R. Albrecht: „Zur Ornithologie Cubas nach Law- rence und Gundlach“ in Caban. Journ. Heft 2. Dr. J. Gundlach: „Tabellarische Uebersicht aller bisher auf Cuba beobachteten Vögel.“ Caban. Journ. p. 321. Treffliche in ihrer Art erschöpfende Arbeit. Gundlach, bekanntlich durch langjährige eifrige Studien an Ort und Stelle in erster Linie competent, glaubt sein. Material in 7 Gruppen. vertheilen zu müssen. Nämlich: 1) Auf Cuba beschränkte Arten; 2) auch auf anderen Antillen vorkom- mende; 3) zugleich in Nord-Amerika und Mexiko lebende; 4) zugleich in Süd-Amerika lebende; 5) über Nord - und Süd- Amerika verbreitete; 6) dem Norden Amerika’s und Europa’s angehörig; und 7) beiden Amerika und Europa angehörige Arten. Bei jeder der aufgezählten 228 Arten wird bemerkt, ob gemein oder selten, ob Standvogel oder nur Winter- oder Sommerbesucher, ob gelegentlich vor- kommend u. s. w. Dr. J. Gundlach: „Zusätze und Berichtigungen zu den „Beiträgen zur Ornithologie Cubas.“ Caban. Journ. p. 401. Nachträglich von grosser Wichtigkeit und den frü- heren Arbeiten Gundlach’s gegenüber geradezu unent- behrlich ; die Prüfung cubanischer Originalexemplare durch Lawrence und Baird konnte allein zu der nöthigen Sicherheit in der Bestimmung führen. Dr. Brewer: „Nominalverzeichniss der Vögel Cubas« nach Mittheilungen Gundlach’s in Proceed. Boston Soc. of Natur. Hist. Vol. II. p. 251, 305. C.L.Sclater: „Ona collection of Birds made by the late M. W. Osburn in lJamaica, with notes.“ Proceed. of Zool. Soc. p. 69. Wichtig. Es wurden 92 Arten gesammelt; darunter die acht für Jamaica neten: 'Henicocichla ludoviciana, Dendroica palmarum, Laletes 64 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte Osburni n. gen. et n. sp. (zwischen Vireo und Vireolanius), Nesopsar nigerrimus, Siphonorhis americana, Tringa Bonapartei, Herodias egretta und Nycticorax violaceus. Ausführlich über Nesopsar, Laletes u. s. w. nach Briefen von P. H. Gosse im „Zoologist.“ J. Cabanis: „Uebersicht der im Berliner Museum befindlichen Vögel von Costarica“ (nach Sammlungen und Beobachtungen von Dr. Frantziusu.s.w.). Es verdient diese ausführlich und kritisch behandelte Mittheilung um so mehr unsere volle Beachtung, als sie so ziemlich die erste ist, in welcher uns von den Vögeln einer der reich- sten Landschaften der Erde, Costarica’s, Kunde zu Theil wird. Der Charakter der Avifauna dieses Gebietes von Central- Amerika ist ein vorherrschend tropischer ; aber noch macht sich nordamerikanischer Einfluss merkbar gel- tend. Es liesse sich erwarten, dass uns neue Arten von dorther kommen würden und der vorliegende Bericht nennt deren manche von grossem Interesse. Zu den ersten Zier- den der Vögelwelt Costaricas zählt eine prachtvolle Chas- morhynchusart, Ch. tricarunculatus Verr., bis jetzt in Samm- lungen die grösste Seltenheit. G.N.Lawrence: „Catalogue of a collection of Birds, made in New-Granada by James Mac Leannan Esq., with notes and descriptions ete., part2. Ann. Lyc. New- York p. 315. Hauptsächlich wurde gesammelt längs der Panama-Eisenbahn und zwar zunächst auf der atlantischen Seite. Sehr interessante Arbeit. Dieselbe umfasst an 300 Arten und ist reich an guten die Lebensweise vieler der- selben betreffenden Beobachtungen. 0.Salvin: „A list of species to be added to the Or- nithology of Central-America.* Ibis part 12. H: Burmeister: „Reise durch die La Plata Staaten mit besonderer Rücksicht auf die physische Beschaffenheit und den Culturzustand der argentinischen Republik.“ Erster Band: die südlichen Provinzen. Darin auf S. 103 die Was- servögel des Rio-Parana; auf S.300: die Vögel Mendozas, und p. 418: Vögel bei Parana. Zwischendurch eingestreut finden wir gute ornithologische Notizen. Die Avifauna Men- dozas zeigt auffallende Verschiedenheit von der Paranas. der Vögel während des. Jahres 1861. 65 "Capto'C.C. ‘Abbott: „Notes on the Birds’ in the Falcland' Islands.“ Ibis p. 149.‘ ‘Sehr ausführlich und dem Besten beizuzählen, was uns über die Vögel jener südlich- sten Lokalität Amerika’s geworden ist. Capt. Abbott ver- weilte'volle drei Jahre in Stanley, der Hauptniederlassung auf den: Falklands - Inseln, 'machte innerhalb dieser Zeit zahlreiche Excursionen ins Innere und versäumte keine Gelegenheit zu ‘sammeln und zu beobachten. Seine Mit- theilung ist begreiflich vorherrschend biographischer Natur. 66° Arten. Als wichtige Ergänzung 'zu dieser 'Arbeit folgt dann P. L. Sclater: „Addition and Corrections 'to the list of Birds of the Falcland Islands.“ Proceed. Zool. Soc. p- 45. Es scheint wirklich‘, dass nicht weniger als 11 Pin- guinarten dort vorkommen, nämlich: Aptenodytes Pen.. nanti, Spheniscusimagellanicus, Eudyptes chrysolophus, Eud. diadematus, E. chrysocome, 'Eud. nigrivestis, E. antarctica und Pygoscelis "Wagleri.. Siclater 'zählt.:67 Arten auf, aber Capt: Abbott bezweifelt das Vorkommen von Cin- clodes: vulgaris, Scytalopus magellanicus und Phrygilus xanthogrammus. »(Rapaces 6, Passeres 8,, Grallin. .2, Gral- lat. 12, 'Anser :38.) ' P.L. Sclater’s „Catalog einer Sammlung amerika- nischer: Vögel“ ist seiner. Vollendung nahe und wollen wir desselbei noch 'vor seiner: Publikation »hier anticipirend ge- denken, so. geschieht‘ es in! Betracht der ‚grossen wissen- schaftlichen : Bedeutung, welche: die‘: moderne Ornithologie dieser Arbeit’ eines ihrer begabtesten Förderer und Ver- treter zugestehen muss. Uns''selbst ‚ist der Genuss zu Theil geworden, die unvergleichliche diesem: Cataloge zu Gründe | liegende! »Sammlung wiederholt durchmustern und bewundern zu können, und’ mögen wir. die Versicherung: nicht zurückhalten, ; dass) ‚uns: der Gedanke, »es. werde diese mit gründlichstem. Verständnisse | gesammelte und. trefflich ge- orünete-, Fülle: ‚von ‚Material ‘in: ‚der. vollsten ‚Bedeutung des Wortes; für ‚die. Wissenschaft. nutzbar gemacht werden, mit . einem, Grade ‚von ‚Befriedigung erfüllt hat, wie wir solche,kaum jemals Angesichts einer: grösseren Sammlung Archiv f. Naturg. XXVIL. Jahrg. 2. Bd. E 66 Hartaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte empfunden haben. Die uns bis jetzt vorliegende Ordnung der Passeres umfasst nicht weniger alsı 1904 Arten! Dem _ Hauptnamen, ohne Angabe der Autorität dahinter, sind die wichtigeren Synonyme und der Fundort jedes einzelnen Exemplares hinzugefügt. Unsere Hoffnung auf kurze Be- schreibungen, Diagnosen, ist. unerfüllt geblieben; aber wir halten an der Ueberzeugung fest, Sclater’s Nominalca- talog sei eben nur als Vorläufer einer grösseren Arbeit zu betrachten, einer Ornithologie beider. Amerika, im Sinne von Peter Simon Pallas, — „non maeilentae, ut sunt aliae, sed plenae, copiosae et ita constitutae, ut universae Ornithologiae illustrandae par sit.* — Australien In J. Palacky’s „Australien“ ist auf S.57 bis 66 ein: ziemlich vollständiges Verzeichniss der Vögel Austira- liens zu finden. Aber nur Namen, nach Gould. , G. R.. Gray: „Remarks on’ and Descriptions; of new species of Birds, lately sent by Mr. A. R. Wallace from Waigiou, Mysol and: Gagie Islands. Proceed'Zool. Soc: p- 427. Zahlreiche neue Arten unter einer Sendung von 73 Waigiou - und: 102:Mysolvögeln. Letztere Lokalität war bisher: ornithologisch völlig unbekannt. Eine tabellarische Uebersicht verzeichnet‘.die geographische Verbreitung der Vögel auf Neu-Guinea, der Louisiadegruppe, Salwaltia, Waigiou, Mysol, Aru:und Ke. Die ganze Arbeit G.R.Gray’s ist, wie die früheren über Wallace’s Ausbeute, im hohen Grade instructiv und wichtig. v. Rosenberg: „Ueber einige neue Vögel von Neu- Guinea“ in Caban. Journ. für Ornithologie. Heft 1. Hier zum ersten Male etwas über die Vögel der Insel Salwattia. Der „Zoologist“ (1861) bringt auf S. 7464 bis 7472 einen Aufsatz über die Vögel Neuseelands aus der Feder eines Herrn Ellman, mit kurzen Beschreibungen vieler als neu beschriebener und neu benamter Arten. Dabei ergiebt sich, dass der Verfasser mit den classischen Spra- chen auf gespanntem Fusse lebt. Er benennt eine Vogelart der Vögel während des Jahres 1861. 67 „melanura“ und sagt in der Diagnose „tail white.* Eine andere wird: parvissima getauft. Auch um des Verfassers ornithologische Kenntnisse scheint es misslich zu stehen. Einzelne der als neu eingeführten Arten lassen sich mit mehr oder weniger Sicherheit auf längst beschriebene re- dueiren; andere bleiben zunächst dunkel. Möglich, dass wirklich einige wenige neu sind. Dergleichen Arbeiten sind und bleiben aber in ihrer Stellung zur Wissenschaft von. zweifelhaftestem Werthe, selbst wenn, wie auch im vorliegenden Falle, des Brauchbaren und Nützlichen einiges darin vorhanden. Aceipitres. C. Giebel: „Die Federlinge der Raubvögel“ aus Chr. L. Nitsch handschriftl. Nachlasse zusammengestellt.“ Zeitschr. für die ges. Naturw. Bd. 18. p. 515—529. Falconidae. Henry Bryant „Remarks on the variations of plumage in Buteo borealis und Buteo Harlani“ Brochüre. Boston. 1861, Sehr fleissige Arbeit, nach welcher (ob wirklich mit Recht, bleibt dahin gestellt) Buteo montanus, calurus, Cooperi, Swainsonii, insig- natus, Bairdii und oxypterus nur für Varietäten erklärt werden. Th.,v. Heuglin schrieb sehr instructiv über die von ihm in Nordostafrika beobachteten Raubvögel aus den Gattungen Tinnunculus, Melierax, Micronisus, Accipiter, Astur und Buteo. Ibis p. 69. > "Derselbe über Falco concolor in Peterm. Geograph. Mittheil. 1861.'p. 30, und über die Tagraubvögel der Bogos-Länder (des Ain- Saba-Gebietes) in Caban. Journ. für Ornith. p. 423. P. L. Selater: „Ueber Heuglin’s Hypotriorchis eastanono- tus. Ibis p.346. pl.12.. Es scheint fast, als sei dieser von Heuglin für neu gehaltene Vogel gleichartig mit H. semitorquatus Südafrika’s. P. L. Sclater und Desmurs: „Ueber Milyago carunculatus.“ Ibis p. 19. pl. 1. Die prachtvolle Abbildung nach einem Exemplare der Bremer Sammlung von den Anden Ecuador’s. Circus melanoleucus Indiens wurde am Amur erlegt. G.Radde. — Ueber Haliaetos Macei und H, leucoryphus vergl. Capt..L. H, Irby in ‚Ibis p. 223. Die spanische Aquila Adalberti Brehms,ist nach Blasius und Gurney, deren Urtheil, hier competent, nur, naevioides. , Immerhin bleibt das constante Vorkommen dieser afrikanischen Art in Südeuropa interessant. ® 68 Härtlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte Osb. Salvin schreibt über die Fortpflanzung von Polyborüs tharus, Urubitinga anthracina, Asturina nitida. Ibis p. 67. Neue Arten: Tinnunculus alopez Heugl. Ibis p.69. pl.2 und Caban. Journ. p. 427. Galabat.— 'Melierax metabates Heug]. ib. p. 72. Weisser Nil. — Buteo minor Heugl. ib. p.75. Regenzone N.-O.-Af- rikas. — Astur tibialis Verr. Caban. Journ. .p.100.. Casamanse. — Falco babylonicus Gurn. Ibis p. 218. pl. 7. Oudh. Ausführliche Arbeit. Steht barbarus am nächsten. — Aquila minuta Br. Ber. ornith. Vers. in Stuttg. p. 99. Spanien (? Ref.). — Leucopternis semiplumbeus Lawr. Ann. Lyc. New-York. Vol. 7. p. 288. Panama. — Aceipiter Gundlachii Lawr. Cuban Birds p.6. Ist Gundlach’s pileatus. Verschiedenheit von Cooperi. — Cathartes urubitinga Natt. Sitz.-Ber. K. K. Acad. d. Wissensch. Bd. 44 (brasiliensis Briss.). — Milvago crassirostris Pelz. ib. Chile? — Leucopternis superciliaris Pelz. ib Borba in Brasilien (Natt.). — Leucopternis palliata Natt. ib. Ypanema. — Buteo minutus Natt. ib. Brasil. Cajenne. Steht dem brachyurus nahe. — Aceipiter pectoralis P. L. Sclat. in lbis. p. 313. pl. 10. fig. opt. Südamerika ? (Samml. von Antwerpen und Liverpool). — Accip. poliopareius Heugl. Cab. Journ. p. 428. Bogos-Länder. — Micronisus miltopus Hodgs. ib. p. 429. — Micron. guttatus Heugl. ibid. p. 430. Bogos-Länder. Strigidae. Ueber Ketupa ceylonensis um Hongkong vergl. R. Swinhoe in Ibis p. 27. Passeres. Pucheran: „Observations sur les Ressemblances dans la forme du bec entre des genres de Passeraux J’une me&me Faune, appartenant ä des sections differentes de cet ordre d’oiseaux.* Rev. ei Mag. Zool. p. 244. ‚Sehr bemer- kenswerthe Arbeit in der geistvollen Manier des Verfassers, aber keines Auszugs fähig. Die Analogien, auf die Pu- cheran’s Arbeit hinzielt, sind übrigens unleugbar vorhan- den und blieben wohl in systematischer Hinsicht ohne die ihnen gebührende Würdigung. 1. Fissirostres. Caprimulgidae. P.L. Sclater schreibt über Siphonorhis ame- ricanus (L.) in Proceed. Zool. Soc. p. 77. c. fig. resitr. et -ped. Jamaica. Sehr merkwürdige Form. Neue Arten: Antrostomus cubanensis Lawr. Cub. Birds p. 14. Ist Gundlach’s vociferus. — Chordeiles pusillus Gould Ann. and Mag. N. H. p. 262. Bahia. — Podargus superciliaris Gray Proceed. der Vögel während des Jahres 1861. 69 Z. S. p.428. pl. 42. Waigion (Wallace). — Caprimulgus Swinhoei Blyth. Formosa. Cypselidae. Die Novaraexpedition traf einen Cypselus auf der Insel St. Paul an. — Verschiedener wahrscheinlich neuer Cypselus- ‘Arten gedenkt Heuglin Caban. Journ. p. 411—422. Hirundinidae. Neue Arten sind: Atticora cyanophaca Caban. Journ. p. 92 von Costarica, und die von Ref. bekannt gemachte wun- derbar und wenigst tychische Schwalbenform Pseudochelidon eurysto- mina Ibis p. 321. pl. 11. fig. opt. Gabon. Das einzige Exemplar in der. Bremer Sammlung. Cab. Journ. p. 11. — Ferner Chelidon albigen« Heugl. Cab. Journ. p. 419. Nördl. Abyssinien. Trogonidae. Ueber die Fortpflanzungart ‘des Quesalt (Pharoma- crus paradiseus) in Guatemala schrieben sehr anziehend Rob. Owen und 0. Salvin Ibis p. 62. Der prachtvollste Vogel Südamerika’s nistet also in Baumlöchern. Ferner noch O. Salvin: „Ueber Que- salt-Schiessen in Vera-Paz.“ Ibis p. 138. Alcedinidae. (Bucconinae) C. Giebel: „Zur Osteologie der "Gattung Monasa.“ | Zeitschr. für ges. Naturwiss. Band 18. p. 121—128. — ‚Eine neue Art ist Capito maculicoronatus :Lawr. Ann. Mag.;Lyc. N.-Y. Vol. 7. p. 300. Panama. ‚ (Alcedininae).. Pucheran sucht mit grossem Scharfsinne und sehr ausführlich den Beweis zu liefern, dass Linne&’s.Alcedo cristata Lafrenaye’s A. vintsioides sei. Rev. Zool. p.340. Brisson habe in diesem Falle wie in manchen anderen Madagascar und die Philip- pinen verwechselt. Edward’s Exemplar stammt von der Comoren- insel Johanna, nördlich von Madagascar. Ferner'sei Linne’s Alcedo tridactyla gleichartig mit dem von Strickland unter dem Namen C; rufidorsa beschriebenen Vogel. Eine frühe sehr ausführliche Be- schreibung, dieser Art bei Vosmaer. . Endlich,sei Lesson’s Ceyx meninting = C. solitaria Temm. Dergleichen kritische Nachweise über Linne’sche Arten, wie diese von Pucheran, verdienen spe- cielle Anerkennung vor dem Forum der Wissenschaft. | Momotidae. Ueber die Fortpflanzung von Eumomota superci- liaris schrieben sehr anziehend Rob. Owen und ©. Salvin Ibis p- 64. Die Art nistet wie Merops in tiefen Löchern steiler Flussufer. Ueber Prionites pralurus Puch. vergl.’noch Caban. Journ. p. 255, nach Exemplaren von; Costarica. Auch „Spatophorus superciliaris“ lebt daselbst. Meropidae. Abbildung: Meropogon Mülleri, Transact. Acad. N. Sc. of Philad. Vol. IV. pl. 49. fig. 2. — Archimerops Breweri ib. fig. 2. Beide Abbildungen sehr treu und schön. Meropogon Forsteni bleibt Unicum in der Leidner Sammlung. Wallace war anhaltend aber vergebens bemüht, den Vogel auf Celebes wiederzufinden. ! I0HWESR 70 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte 2. Tenuirostres. Promeropidae. Neue Arten: Nectarinia gabonensis Hartl. in Cab Journ. p.13. 2 Gabon. — N. phaeothorax Hartl. Caban. Journ. p. 108. Ashantee. — Chlorophanes quatemalensis Scelat, Proceed.. p. 129. Scheint in der That verschieden von atricapilla. Trochilidae. Gould’s monographisches Prachtwerk über die Colibris ist zum Schlusse gekommen und: die Einleitung dazu ist unter dem Titel: „Introduction to the Trochilidae or family of Humming Birds“ vom Verfasser für Privatver- theilung an Freunde separat herausgegeben worden. Die- selbe bildet ein ganz stattliches Bändchen von 212 Seiten und gehört zu den wichtigsten der diesmal zu bespre- chenden literarischen Neuigkeiten. Von den 416 bekann- ten Arten sind 360 abgebildet und 400, in der Sammlung Gould’s. Das: Buch erinnert in seiner Einrichtung sehr an die Einleitung zu den Vögeln Australiens. Sämmtliche Arten werden namhaft gemacht und zwar mit'Angabe ihrer Synonyme und ihrer geographischen Verbreitung. Der allgemeine Theil. giebt eine vortreffliche und im hohen Grade interessante . Zusammenstellung Alles dessen, ‚was uns, über. die. Lebensweise. der Colibris: bekannt ist. ‚Den Schluss bildet 'ein höchst vollständiger und ee construirter Index von 23 Seiten. Von Reichenbach’s ‚Trochiliden“ sahen wir die Kupfertafeln 804 bis 855. Es verdient diese Arbeit. Lob und Anerkennung, denn sie reprodueirt die unerschwing- lichen Luxustafeln Gould’s und fügt denselben. in, Text und Abbildungen manches Werthvolle hinzu. Neue Arten: Heliomaster Stuartae Lawr. Ann. Lyc. N.-Y. Vol.T. St. Fe de Bogota. — Chlorostilbon assimilis Lawr. ib. p. 292. Pa- nama. — Chlorostilbon nitens Lawr. ib. Panama. — Aphantochroa Ro- berti Salvin. Proceed. p.203. Guatemala. — Hyparoptila urochrysa Gould Ann. p. 268. Panama. — H. Isaurae Gould ib. 'Costarica. — Thaumatias apicalis G. Introd. p. 154. Neugranada. — Th. maeulicau- dus G. ib, Britisch Gujana. — Th. fluviatilis G. Rio-Napo. — Phae- tornis boliviana G. Introd. p.42. — Dolerisca cervina G. 'ib.'p. 56. Vaterland? — Lampornis iridescens G. ib. p. 65. Guajaquil. — Eu- lampis longirostris'@. ib. ps 69. — Doryfera rectirostris G. ib. 'p: 71 Ecuador. — Aglaeactis parvula G. ib. p. 106. Bolivien. — Metdlluru der Vögel während des Jahres 1861. 71 quitensis 'G. -ib. p. 112. == Cyanomyia quatea.\ :I»” .s G. ib. p. 148. — Heliomaster pallidiceps G. ib. p.139. Guatemala, Mexiko. —. Lampro- Yygla 'boliviana G. ib. 'p.137. — Phaeoptila zonura G ib. p. 170. Mexiko. — Ewcephala scapulata G. ib. p. 166. Cajenne. — Chlorostil- .bon igneus G. ib. p. 176. Para. — ‘Chl. peruanus G. ib. — Chl. na- ‚pensis G. ib. Rio-Napo. — Chl. brevicaudatus G. ib. Cajenne. Meliphagidae. Neu sind: Moho wapicalis Gould. Owahi. Ab- ‚gebildet bei Dixon Voy. round the world p. 357. — Piilotis sono- roides Gr. Proceed. p. 428. Waigiou. — Ptil. polygramma Gray ib. Waigiou. — Tropidorhynchus marginatus G. ib. Waigiou. Gerthiadas. ‚(Dendrocolaptinae.) ‚Neu sind: Tripobrotus com- pressus Cab. Journ. f. Ornith. p. 243. Costarica. — Philidor subfulous -Sel. Proceed. Z. S. p. 377. Ecuador. — Xenops littoralis Selat. Pro- .ceed. p: 379. Ecuador. — Sphenopsis 'ignobilis Sclat. Proceed. p. 379. Bralilien. (Sittinae). Ueber Sitta syriaca in Griechenland vergl. Krüper in ‘Cab. Journ. p. 69. Sehr beachtenswerth. Kein Zweifel mehr an der Artselbständigkeit. (Menurinae). A. A. Leycester beschrieb arts ausführlich und instructiv „eine Jagdexcursion in ‘die Berge des ‚tichmondflusses N.-S.=W.) zur Auffindung von Menura Albs.u.“ Es gelang über die ‚Fortpflanzung dieser wenig bekannten Art die nöthigen Details zu ‘ermitteln. ‚DieLebensweise' ist ganz abweichend von Menura superba. Neue Arten: Troglodytes borealis Fisch. Cab. Journ. p-14 und #b.p. 4315 pl.1. Alg. bon. Faroer. Scheint eine gute Art: zu sein, ‚welche auch: auf Island »vorkommt. . Die: Färbung der Eier weicht sehr ab:ivon: der gewöhnlichen Zaunkönig-Art..— Troglodytes hy- paedon 'Schat. Proceed. p.128. Guatemala. — Thryothorus Galbraithii ‘Lawr. Ann. Lyc! N.-Y. p.'320. Panama. '— Thryothorus castaneus Lawr. ‚ib, p: 321. — Rhamphocaenus St. Marthae Selät: Proc. p. 380. ‚ Lüsciniadae. '—. (Malurinae.) Neue Arten: ‘Orthotomus corona- tus Jerd. Blyth. (Proceed. Z. 8. p.200. :Sikkim.. — Brachyptery@ 'hy- peryihrus Id. ib. Darjeeling. — Brachypteryz rufifrons Id. ib. — Si- phia erithacus 1d. ib. (Lusceininae). Neu scheinen zu sein: Tickellia albiventris Blyth Jerd. Sikkim. Proceed. Z.$S. p. 199. Steht bei Abrornis. — Abrornis albigularis Id. ib. Sikkim. — Abrornis melanops Id. ib. Sikkim. — Phylloscopus plumbeitarsus Swinh. Ibis p. 330. Nord-Asien. Ueker Cisticola cursitans Cass. im äquatorialen Afrika vergl. Hartlaub in Cab. Journ. p. 274. Ueber Sylvia orphea in Griechenland ee Dr. Th, Krüper in Cab. Journ. p. 276. (Saxicolinae). ‘Neu sind: Dromolaea erh Hartl. Cab. Journ, für 'Ornith. p. 112. Gabon. —"Cossyphus suavis Selat. Ann, and 72 Hartlaub: Bericht.üb. d. Leistungen in d.; Naturgeschichte Mag. N..H. p. 265. Borneo. — Larvivora, gracilis Swinh. ‚Ibis RsR0R. Formosa. Sclater.giebt ]. ce, eine gute Uebersicht der bekasnfen rd sychus-Arten, deren, inclus. Kittacinela, 10 namhaft. gemacht werden. (Motacitlinae). »Neu: Motacilla ‚personata Gould Birds. of: Asia, part 13. pl. 16. Bengalen. — Zösterops poliogastra Heugl.' Ibis p.357. pl. 13. Hochland von Abyssinien. Ref. gab eine Uebersicht: der airikanigehen Zosterops - Arten, Ibis p. 358. Daselbst über Swainson’s Z. pallida. Turdidae. — (Formicarinae). Neue Arten: Grallaria mexicana Selat.. Proceed. Z.: S; p. 381. Süd-Mexiko. — ‚Grallaria iperspieillata Lawr. Ann. Lye. N. Y. VI. p: 303. Panama. — Phlogopsis nigroma- culata, Lawr; \ib. Panama. — Thamnistes \aequatorialis Selat., Proceed. p: 380. Ecuador. ı,— Myrmorius Hoffmanni Caban. Journ. f. ‚Ornith. p- 95. Costarica. — Cyphorinus philomela Salv. Proceed. p. 202.1: Gua- temala. — Thamnophilus puünctatus Caban: Journ. p. 241. Öostarica. Das Weibchen von! Pittasoma Michleri beschrieb:Lawrence Ann. Lye. N.-Y. p. 326. (Turdinae). „Remarks\on the ER distribution of The genus Turdus“ by Ph» L. Selater Ibis: p. 271::\ In dieser eritisch- gründlichen Arbeit werden 84 Arten aufgezählt, von welchen’ auf-die paläarctische Region 16, auf die indische 15, die äthiopische 9, die australische 5, die nearctische 12: und auf die neotropische! Region 27 Arten kommen. Dr. Henry Bryant bemüht sich nachzuweisen, dass Turdus Swainsonii Nord-Amerika’s nicht gleichartig sei mit einer sehr ‚ähn- lichen Art von Bogota, wie Sclater dies anzunehmen scheine. Letz- tere Art sei unter dem Namen Turdus .minimus Lafr. zu sondern. Neue Arten: Turdus fulviventris Sclat., Ibis pl. 8. Proceed..Z. S. 1857. p. 273. Süd-Amerika. — Turdus Schlegelii Sclat. Ibis p, 280. — Pitta leucoptera Elliot. Proceed. Ac. N. Sc. Philad.:p. 153. Porn. (Wir. halten diesen- Vogel für Pitta bengalensis' Ref.) — Schlegel’s Pitta nympha wurde in der . von Amoy wieder aufgefunden, Swinhoe in Ibis p. 413. . Ausführliche iBe- schreibung. (Timaliinae).| Neue Arten: Alethe maculicauda.. nob.. Caban. Journ. p. 162. Ashantee. — Pomatorhinus stridulus. Swinh. ‚Ibis p. 265. Foochow. , Sehr kleine Art. — Merulanthus Phayrii Blyth, Arracan. (Pyenonotinae)., Neu: sind: Hypsipetes Holtei Swinh. Ibis p. 266. Von Foochow. Sehr ähnlich H. Maclell. — Spizixos semitorques Swinh. ib, Foochow. Tyrannidae. P.L. Sclater: „Index generis Elaineae et familia Tyrannidarum, additis novartm specierum diagnosibus“ Proceed. Zool. ‚oe, .p. 406. Eine jener,lleissigen Studien, wie wir deren schon ‚eine der Vögel während des Jahres 1861. 73 Anzahl aus der Feder des um die die Ornithologie Amerika’s so ver- dienten 'Verfassers besitzen. ‘Es werden 17 Arten aufgeführt. Neue Arten: Myiarchus panamensis Lawr. Ann. Lye. N.-Y. Bd. 7. —'Elaenia fallax Selat.'Proceed. Z.$. p. 76. Jamaika. = E. semi- pagana Sel. ib. p. 406. Ecuador. — E. Pallatangae Sel. ib. p. 407. — pl. 41. — Es subplacens Selat. ib. Ecuador. — E, implacens'Sclat. ib. Ecuador. — Phyllomyias igriseocapilla.' Selat. ib. pl. 36. fig. 2. Brasi- lien. — Ph. semifusca Selat. ib. pl. 36. fig. 1. St. Martha. — Tyrannus inca (Licht.) 1. e. Bolivien. — .Myiozetetes icterophrys Hein. Caban. Journ. f. ‘Ornith. p. 197. Baranquilla. — Muscivora ‚mezxicana Sclat. Ann, and-Mag. N. H. p. 339. Nest und Eier. Istmus von Panama: (Gal- braithi). — »Platyrhynchus flavigularis. Selat..ıProceed.' p.381. Neu- Granada. — Pachyrhamphus cinnamomeus 'Lawr: Ann. Lye. N.-Y. -p. 295. Panama: — Basileuterus uropygialis'Sclat. Brasilien. — Copu- rus' fuseicapillus Sclat;Proc. p. 381. Neu-Granada. — Polioptila Buf- foni Scelat. Proc. p. 127. (pl. eul. 204). Inneres von: Neu - Granada. — Hylophilus »insularis’ Sclat. Tobago. — H. aurantifrons Lawr. Ann. Lye. N.-Y. p. 323. Panama. — 'H. pusillus Lawr. ib. Panama. — ıH. viridiflavus Lavr. ]. c. 321. i Muscicapidae. Neue Arten sind: Todopsis Wallacei Gray Proc. p- 429. pl. 43. fig. 2. Mysol. — Machaerirhynchus albifrons Gray: ib. ‘pl: 43. fig. 1. Mysol. Waigiou. — Hemichelidon griseitincta Swinh. Ibis P:330. Takoo,»—— Nitidula Campbelli Jerd. Blyth. Sikkim. Ant, ceed. p. 201. ; Abbild.:, Tekitrea. speciosa Cass. Journ. Ben N.; Sc. of Philad. Vol. IV. pl.50. — Tehitrea Duchallui Cass. ibid. fig. 1. 2: — Trocho- eercus nitens Cass. ib. fig. 4. Ampelidae. — (Pachycephalinae). Neu: Pericrocotus eantonensis .‚$winh. Ibis. p.42.? — Lipangus subalaris Sclat. Proceed. Z. S. p.210. Ecuador. (Uebersicht der 9 bekannten Arten.) — Pachycephala gri- seonota Gray. Proceed. p. 429. Mysol. (Gymnoderinae).: ‚Ueber Channel | tricaruneulatus von Costarica vergl. Cab. Jurn. p. 253. T. €.‘ Eyton schreibt‘ Anatomisches über Cephalopterus pen- duliger Ibis p. 57. — Die in Costarica vorkommende Art dieser ‚Gat- tung. ist €. ‚glabricollis. Cab. 1. ce. (Piprinae). Neue Arten: Chlorophonia flavirostris Sclat. Proc. p- 129. Ecuador. — Euphonia vittata Sclat. ib. Brasilien. (Vireoninae). Dr. Henry Bryant hält die dem Vireo oliva- ceus,, Nord-Amerika’s, nahe stehende Vireo-Art ‚Bogota’s für specifisch abzusondern. Er nennt sie bogotensis. Proc. Bost. Soc. of Nat.Hist, Neue. Arten: Laletes Osburnii Sclat. Proc. p. 72. pl. 141. fig. 2. Jamaica. — Vireo modestus Sclat. Proceed. t.141. fig. 1- (Ampelinae)., Newton’s Bericht über Wolkey's Entdeckung 74 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte der Fortpflanzung von Bombycilla garrula ist von Dr. Albrecht übersetzt worden. Cab, Journ. p.142. (A. Newton Ibis p.92 mit Abbild. von 6 Eiern.) | Cotinga amabilis lebt auch in den hohen Bergwäldern Costa- ricas. Cab. Journ. p. 253. (Campephaginae). Neue Arten: Pseudolalage melanictera 'Blyth J. As..Soc. Beng. Philippinen. — Campephaga atrovirens G. R. Gray Proceed. Z. S. p. 430. Mysol. — Rectes leucorhynchus Gray ib. Insel Gagie. — Myiolestes affinis Gray ib. Gagie. Corvidae. Nachweise über die so dunkel gebliebenene Fort- pflanzung des Nusshahers mehren sich. Vergl. Baron Rich. König- Warthausen in Cab. Journ. p. 83. (Sicheres und Unsicheres.) 6. Bennett herichtet über die ausserordentliche Verschieden- heit der Eier von Gymnorhina tibicen. Ann. and Mag. N. H. p. 263. Eier desselben Geleges in demselben Neste sind total verschieden in Form und Farben. In Gustav Radde’s Reisewerk über das Innere von Asien findet sich eine sehr interessante Notiz über die Lebensweise von Nu- cifraga caryocatactes am Baikalsee p. 286. Eine neue Art ist Urocissa cucullata Gould. Birds of Asia part 13. pl.5. Paradisiadae. Ueber die Lebensweise und .einziges Habitat von Paradisea alba erhalten wir endlich Auskunft durch v. Rosenberg. Cab. Journ. p. 46. Insel Salwattia. Ueber Paradisea rubra auf Waigiou vergl. Gay) Proc. P- „431. Paradisea Bartlettii ist av. jun. von papuana. Sturnidae. — (Ptilonorhynchinae). Wallace sammelte auf Celebes Basilornis corythaix (Wagl.) und Basilornis celebensis. Ibis p. 118. Ann. and Mag. N. H. p. 264. c. fig. cap. — Proceed. Zool. Soc. p. 183. (Lamprotornithinae). Neue Arten: Calornis gularis Gray Proc. Z. S. p. 431. Mysol. — Cal. mysolensis Gr. ib. — Cal. cantoroides Gray ib. Mysol. (Quiscalinae). Neue Arten: Quiscalus aequatorialis Sel. Catal. collect. Amer. B. p. 140. Babahojo. — 0. assimilis Sclat. ib. p. 141. Bogota. — Nesopsar nigerrimus Sclat. Proceed. p. 74. — Lampropsar Warszewiezi Cab. Journ. p. 83. Quiscalus Sumichrasti de Sauss. ist gleichartig mit Lampropsar dives, Cab. Journ. p. 83. Ueber das Vorkommen von Sturnella ludoviciana in England vergl. P. L. Sclater in Ibis p. 176. (Icterinae). Als neu beschreibt Scelater: Icterus zanthomus Mark ‚collect. Amer. B. p. 131. Mexiko. Fringillidae — (Tanagrinae). Neue Arten! PRATER Cas- der Vögel während des Jahres 1861. 75 sinii Lawr. Ann. Lyce. N.-Y. Vol.7. p. 297. Panama. — Phoenicostrau- pis fuscicauda Caban. Journ. p. 86. Costarica. — Calliopiza Frantzii Cab. ibid. Costarica. — Embernagra chloronota Salv. Proceed. p. 202. Guatemala. — Tanagra subeinera Sclat. Proceed. Z. S. p. 129. Vene- zuela, Trinidad. — Rhamphocelus ephippialis Sclal. ibid. Amazonenfl, — Saltator isthmicus Scl. Panama. Nach Cabanis wäre Sclater’s Dacnis Hartlaubii eine Cal- lispiza, (? Ref.) (Coccothraustinae). Neue Arten sind: Amaurospiza concolor Caban. Journ. f. Ornith. p. 3. Costarica. — Sporophila leucopsis Cab. ibid. Costarica. — Sporophila ochropygia Cab. ib. p. 5. Mexiko. — Sporoph. Hofmanni Caban. ib. Costarica. Ueber Carpodacus familiaris berichtet nach Cassin C, Bolle in Caban. Journ. p. 141. (Fringillinae).‘ Elliot Coues: „A Monograph of the genus Aegiothus“ in Proceed. Acad. Natur. Sc. of Philad. p. 373. Sehr aus- führliche Arbeit. Erst Allgemeines, dann Specielles. Es werden 7 Arten unterschieden: 1) A. rostratus C. n.sp. Grönland, 2) A. fus- cescens Ell. n. sp. 8) A. rufescens. 4) A. linarius. 5) A. Holbolli. 6) A. ezilipes n. sp. Nördl. Amerika und 7) A. canescens. Eine neue Art ist Sycalis chrysops Sclat: Proceed. Z. S. p. 376. Mexiko. (Emberizinae). ‘Ueber Emberiza cirlus im Limatthale schreibt G. Vogel in Ber. Stuttg. Verh. deutsch. Omith. p: 69. Zahlreiche Notizen über seltnere Pallasische Emberizen in e- stav Radde’s Reiseberichten im Innern Asiens. (Alaudinae),. Sehr hübsch und instructiv schreibt M. J. Vian über Alauda pispoletta Pall., welcher eine gute europäische Art und keineswegs gleich mit calandrella sei. Rev. zool. p. 346. Nach 6 Exemplaren von Astrachan. Neu soll sein: Alauda leontungensis Swinh. ‚Ibis p. 256. 'Von Talienbay in Nord-China. Buceridae. Sehr ausführliche und interessante Nachrichten über die Fortpflanzung von Buceros plicatus auf Java giebt Bernstein in Caban. Journ. Auch diese Art mauert ihr Weibehen während der Brütezeit ein. Scansores. Capitonidae. Th.v.Heuglin’s Mittheilungen über neue oder wenig bekannte Vögel Nord - Afrika’s. (Ibis p. 121) behandeln unter Anderem auch die Capitoniden jener Gegenden. Diese komme 'be- kanntlich nur innerhalb der tropischen Regenzone vor und erheben sich ‘wenig über 6000 Fuss, Trachyphonus singt laut und melodiös, 76 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte Ueber die Fortpflanzung der Capitoniden. fehlt es an sicheren Beob- achtungen. Trachyphonus margaritatus nistet in Baumlöchern und legt weisse Eier. Heuglin nennt 8 Pogonias-Arten, 2. Barbatula und 2 Trachyphonus. Treffliche Abbildungen von Pogonorhynchus Rolleti pl.5. fig. 1. Pogon. leucocephalus ib. fig. 2, Pogon. diadema- tus ib. fig. 3 und Trachyphonus squamiceps ib. fig. 4. Was Pogon. diadematus anbetrifft, so ist diese Art kaum mit Sicherheit zu unterscheiden von dem P. unidentatus Licht, Süd-Afrika’s. Dagegen sind die amerikanischen Capitoniden der Gegenstand einer trefflichen Abhandlung Ph. L. Sclaters Ibis p. 182. Die Ca- pitoniden bilden eine Familie für sich und zeigen Verwandtschaft zu den Toukans. Ihre Verbreitung liegt in Amerika zwischen dem Isthmus von Panama und dem Becken des Amazonas. Nur: zwei Gattungen: Tetragonops mit einer Art (fig. opt. in t.6) und Capito mit.12 Arten (inelus. des nach zweifelbaften Cap. melanotis nob.). Psittacidae, Neue Arten: Chalcopsitta Bernsteinii v. ‚Rosenb. Mysol. Caban. Journ. p. 46. — Plyctolophus macrolophus A. Rosenb. ibid. Mysol und Salwattie.. — Geopsittacus occidentalis Gould Proc. 2.8. p.100 In der Färbung der Pezoporus formosus nahe ver- wandt, aber ohne den roöthen Stirnlleck. ‚J» Delon schreibt über Melopsittacus undulatus in der’ Gefan- genschaft. Weinl. Zool. Gart. p. 181. Picidae. Malherbe’s grosses monographisches Werk eilt sei- ner Vollendung entgegen. Die Art der Behandlung bleibt dieselbe, sowohl was kritische Gründlichkeit und Ausführlichkeit des Textes als was die Treue der Abbildungen anbetrifft. Die Regelmässigkeit des Erscheinens verdient anderen ähnlichen Publikationen. gegenüber das grösste Lob. Lieferung 11 giebt die Abbildungen von Celeopi- cus Verreauxii und Celeop. grammieus auf pl.51, C. multicolor und C. tinnunculus pl. 52, Cel. fluvescens pl.53,' Cel. lugubris. und. Cel. ochraceus auf pl. 54, Cel. jumana und Cel. exalbidus pl. 55. Liefe- rung 12: Celeopicus cinnamomeus und Üel. Reichenbachii ‚pl.66, Mesopicus Caboti, M. fumigatus und M. oleagineus auf pl. 67, Mes. Cassinii, M. murinus, M. pyrrhegaster und M. Kirtlandi auf pl. 68, Mes. nigriceps, M. olivinus und M. Kirkii pl. 69, M, Cesiliae, M. san- guineus und M. adspersus auf pl.69. Lieferung 13: Dryopinus fusci- pennis, Mesopicus haematostigma und Mes. alfinis pl. 61, Mes. Selysii, passerinus und capensis pl, 62, Mes. 'goertan und Mes poiocephalus pl. 63, Indopicus sultaneus und Indop. Delesserti pl. 64, I. strietus pl.65. Lieferung 14: Indopicus 'goensis, philippinarum, Carlotta, haematribon; Bramapicus erythronotus, bengalensis, puneticollis ; chlo- ropicoides und rubropygialis. Eine hübsche Notiz über Picus martius am Baikalsee giebt Gust. Radde. Reise p: 209. ‚B) der Vögel während des Jahres 1861. 77 Guculidae. „Der Kukuk.“ Beitrag zur Kenntniss von Cuculus canorus, von Dr. F. M. Ed. Opel. Zweite vermehrte und verbess. Auflage. Brochüre von 64 Seiten. Wichtig. Anatomie, Lebensweise. A. Brehm bringt neue Belege für seine Beobachtugen über das Brutgeschäft von Oxylophus glandarius. Cab. Journ. Neue Arten: Centropus Grilli Hartl. Cab. Journ. p. 13. Gabon. — Chrysococcyz poecilurus Gray Proceed. Z. S. p.431. Mysol. Golumbae. H. G. L. Reichenbach: „Die vollständigste Naturgeschichte der Tauben und taubenartigen Vögel (Columbariae). 1. Band von 160 Seiten mit 461 Abbildungen auf 65 Tafeln (inel. 72 Abbild. no- vitiae)... Der: Verfasser. theilt sein Material in Megapodinae, Periste- rinae, Columbinae und Alectorinae. - Das Ganze sehr lobensw:erth bei manchen Irrthümern im Einzelnen. Sehr mangelhafte Critik be- züglich. der Angabe der Lokalitäten und Fundorte. :So z. B. blinder Glaube an Le Vaillant’s Cruditäten. Neue Arten: Streptopelia guneri Reichenb. 1. c. p. 73. Abyssi- nien. Wie erythrophrys „sed multo major.“ — Haplopelia erythro- gastra Reichb. 1. c. p.72. Cap d. g. H. — Macropygia walic-mehra Reichb. 1.c. p. 36. Java. — Columba leucozonura Swinh. Ibis p. 259. Talienbay in Nord-China. — Henicophaps albifrons Gray Proceed. Z. Soc. p.432. pl.44. Waigiou. — Pilinopus roseipectus Gray Proceed. p- 432. Waigiou. Mysol. Gagie. Nach Pucheran ist Ptilocolpa batilda Bonap. das jüngere Farbenkleid von Rhamphiculus oceipitalis der Philippinen. Rev. zool. p. 346. Gallinae. . Pteroclidae. G. Radde schrieb ausführlich. über Syrrhaptes paradoxus, Reisen in Asien p. 414. Eine gute Abbildung des Ei’s von Syrrhaptes findet sich Proceed. Z. S. pl. 39. fig. 1. Dr. J. E. Gray berichtet nach F. A. Worley über Syrrhaptes paradoxus in China. Proceed. Zool. Soc. p.196. Der Vogel ist sehr häufig zwischen Tienthien und der Mündung des Peiho. Cracidae. Reichenbach behandelt diese Familie sehr spe- tiell I) in seinem Buche über die taubenartigen Vögel. Gute oder weniger gute Abbildungen sämmtlicher Arten. Als neu werden nam- haft gemacht: Crax pseudaleetor Reichb. Columb. p. 731. Jukatan ic. 1516. — Crax Sloanei Reichb. p. 731. — Crax Edwardsii Reichb. l. e. p. 134. Edw. pl. 295. — Cr. Aldovrandi Reichb? p.'134. '— Cr. Albini Reichb. ib. p. 135. (Sämmtliche hier aufgeführte neue Arten 78 Hartlanb: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte verdienen als solche sehr geringes Vertrauen. Ref.), Und ,2) die Hoccos in seinem „Centralatlas für zoologische Gärten und für Thier- freunde. Ein durch illuminirte Kupfertafeln illustrirtes Handbuch zu richtiger Bestimmung und Pflege der Thiere aller Classen nebst Feuil- leton für zoologische Gärten. Liefer. 1. 13 Seiten Text. Abbildungen aller Arten. Sehr nützliches Unternehmen, dem wir guten Fortgang wünschen. Penelope boliviana Reichb. 1. c. p. 151. ic. 2493— 2494. Megapodidae. Abbild. Megapodius Quoyi juv. Proceed. Zool. Soc. pl. 32. — Megap. Reinwardtii juv. ib. pl. 33. — Megap. tumulus Gould juv. ib. pl. 34. Phasianidae.e Graf Castelnau, der französische Consul in Bangkock (Siam) erhielt eine neue Argus - Art von Cambodja. Ibis. Numida vulturina ist nach Edg. Layard heimisch auf der Westküste von Madagascar. In Bojannabay ist es die domeslicirte Art. Ibis p. 120. Ueber Numida vulturina von Gabon vergl. Hartlaub in Cab. Journ. p. 272. — Ebendaselbst über Phasidus niger Cass. Tetraonidae.. Dr. Kotschy begegnete dem früher im, ciliei- schen Taurus beobachteten Tetraogallus caucasicus zum zweiten Male im Hochgebirge bei Teheran. Reis. im westl. Elbrus p. 42. Er rühmt den Jauten prachtvollen Stimmlaut des Vogels und giebt an, derselbe nähre sich hauptsächlich von Leguminosenblüthen. , Etwa. 20 junge Hühnchen schlüpften bei seinem Erscheinen.rasch in ein „Steinloch.« Der in G. Radde’s Reisewerk erwähnte „Telrao canadensis“ der. Amurgegenden ist natürlich. unser T. faleipennis, Ueber Meleagris ocellata vergl. Sclater Proceed. Z,$; p. 402, c. fig. capit. in t. 40. (Y“u.Q). Prof. Reinhard schrieb'in Selater’s Ibis p. 114 über Ortyx Sonninii und einige nahe verwandte Arten. Nach ihm wäre die auf St. Thomas lebende Art Ortyx affinis Vig. Neue Arten: Pediocaetes Kennicoti Suckley Proceed. Acad. N. Se, of Philad. p.361. Sklavensee. Ausführliche Mittheilung. Nach sorgfältiger Untersuchung und Vergleichung eines schönen Exemplars der Bremer Sammlung glauben wir die specifische Absonderung die- ser nördlichen Form von dem nächstverwandten T. phasianellus bil- ligen zu müssen. — Odontophorus melanonotus Gould Ann. p. 149, Ecuador. Ueber Francolinus squamatus von Gabon schrieb Ref. in Cab. Journ. p. 276. Tinamidae. Pucheran hält Bonaparte’s Tinamus Weddelii für gleichartig mit Tschudi’s Crypturus Kleei. Rev. zool. p. 346. \ der Vögel während des Jahres 1861. 79 Struthiones. Der Direktor des zoologischen Gartens in Marseille, Herr Noel Suquet berichtet sehr interessant über das Ausbrüten von 11 jun- gen Straussen im Jardin d’acclimatisation zu Marseille. Rev. et Mag. de Zool. p. 511. pl.14. Die Zeit der Bebrütung dauerte 45 Tage. Dr. Weinland in Frankfurt a. M. über die Section eines Straussen. Zool. Garten 11. p. 176. Report on the present state of own Knowledge of the species of Apteryx living in New-Zealand, by P. L. Sclater and Dr. von Hochstetter. (Separatabdruck aus dem Review of Nat. Hist. p. 504, dass Hochstetter sich in Neu-Seeland angelegentlich um die aus- gestorbenen riesigen Struthioniden der beiden Inseln bekümmert, wis- sen wir bereits. Die hier citirte Mittheilung enthält der Hauptsache nach das Ergebniss seiner Forschungen über die daselbst noch leben- den vier Apteryx-Arten. Der „Fireman“ (Apt. maxima) existirt ohne Zweifel auf der Mittelinsel nnd zwar auf der Paparea - Erhebung zwischen den Plüssen Grey und Butler. Apteryx Mantelli ‘scheint dem Aussterben nahe zu sein. ‘Dr. Hochstetter und Dr. &. Jäger sind mit Erfolg bemüht gewesen, aus den von ersterem auf Neu-Seeland' gesammelten Kno- chen von Dinornis und Palapteryx-Arten: die Skelete von Pal. ingens so wie die Dinornis giganteus, robustus, elephantopus und didiformis herzustellen. Pelapteryx ingens scheint in der That noch vor en Jahrhunderten gelebt zu haben, Ibis p. 407. Seltsame zumeist’ traditionelle’ Nachrichten über diese Vögel giebt auch J. B. Ellman im Zoologist p. 7464. ‘Die Eingeborneh zweifeln nicht an dem Nochexistiren einzelner Dinornis-Arten in den ündurchforschten und überaus schwer zugänglichen Bergwäldern der Mittelinsel. Ibis. p. 415. Riesige Eierfragmente wurden in alten Gräbern von Eingebornen gefunden, ja im Jahre 1856 ein vollständig erhal- tenes Ei. Neue Art: Caswarius Kaupii v. Rosenb. Caban. Journ. p. 44 von Neu - Guinea und der Insel Salwattie c. fig. Total verschieden von Galeatus. Kein Appendix am Halse. Grallae. Otididae. Ueber unsere Eupodotis Heuglinii vergl. Peterm. Geograph. Mittheil. p. 30. Ebendaselbst über Sypheotides humilis. Noch unentschieden ruht die Frage, ob Otis tarda einen Kehl- sack habe oder nicht. Alfred Newton ist entschieden gegen die 80 Hartlaub: Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte Annahme eines solchen. So auch Owen, der aber Caban. Journ. p. 398.) nur ein etwas jüngeres Männchen zu seciren Gelegenheit hatte. Hoffentlich findet Prof. Giebel in Halle Veranlassung ein letz- tes Wort in dieser Streitfrage zu reden. Abbild.: Ei von Otis Macqueenii. Proceed. Zool. Soc. pl. 39. fig. 5. Gruidae. Ueber die Chunia (Dicholophus Burmeisteri) vergl. man Burm, Reise in den La Plata-Staaten p: 66. Abbild.: Grus Montignesia jun. av. in Proceed. pl. 35. Wie bei den Jungen von Grus americana und Grus leucogeranos steht gelbe Fleckung auf hellgrauem Grunde, Ibis nippon wurde am Amur gefunden. G. Radde Reisen in Asien. Charadriadae. Ueber das Vorkommen von Üharadrius asiaticus auf Helgoland siehe Gaetke in Ber. Stutt. Vers. deutsch. Ornithol. p- 67. Ausführl. Beschreibung von Jg‘ ad. und jun. Abbildung: Ei von Squatarola helvetica, Proceed. Zool, Soc. pl. 391. fig. 2. Ardeidae. Ueber die Lebensweise von Balaenieeps vergl. Ber, Stuttg. Vers. deutsch. Ornith. p. 57. Ueber Dromas ardeola schrieb Heuglin in ‚Peterm, ‚Geogr. Mittheil. 1861. p. 31. Edw. Blyth über Leptoptilos argala Ibis p. 268. Ueber Balaniceps erschien ferner: J. Reinhard „Noyle Be- maerkinger om slaegten Balaeniceps.* Separatabdr. aus Kongl. Danske Vidensk. Selsk. Forhandl. April 1861. 20 Seiten in dänischer Sprache, Ferner W. K. Parker „On the Osteology. of the Balaeniceps rex“ in Transact: Zool. Soc. of London Vol.17. Sehr ausführliche und instructive Abhandlung mit prachtvoller Abbildung von Wolf; Drei Tafeln Östeologie. Nach .Parker wäre „Balaeniceps essentially a Heron,“ zeige aber nahe Beziehungen ‚zu Cancroma und ‚entfernter zu Siopus. ° Scolopacidae. „A monograph of the Tringinae of North-Ame- rica“ by Mr. Elliott Coues. Proceed. Acad. Philad. p- 170. Sehr fleissige und kritisch-tüchtige Arbeit. Gute, Charakteristik der ein- zelnen (mruppen und sehr detaillirte Beschreibung :der verschiedenen Farbenkleider bei einzelnen Arten. | f Sn. Neu: Actidromas Bairdii Coues. p.194. (= Bonapartei Cass.) Oestlich von den Rocky-Mountains. Ebenso wichtig sind Coues Arbeiten über die schwierige Gruppe. der nordamerikanischen Numenius- Arten, Proceed. Acad. Philad. p. 236. Eine neue Art scheint zu sein: Gallinago megala Swinh. Ibis p: 348. Nord-Asien, der Vögel während des Jahres 1861. 83 Rallidae. Dr..@. Bennett: Notes ‚on a living specimen of a singular ‚grallatorial. Bird from New-Caledonia (Rhinochetus juba- tus Verr.) Ibis p. 136. Rhinochetus ist einer merkwürdigsten Vögel und befindet sich augenblicklich lebend in den Zoological Gardens zu London. Neue Arten: Gallinula nesiotis Sclat. von Tristan d’Acunha, Proceed. Zool. Soc. p. 261. pl.30. — Corethrura albigularis Lawr. Ann. Lye. N.-Y. Vol.7. p. 302. — Gallinula pyrrhochroa A. Newton Proceed. Z.S. p. 19. Mauritius, Bourbon, Madagascar. — Rallus plum- biventris Gray ‚Proceed. Z. S: p.432. Mysol. — Gallinula erythro- thorazSchleg. wurde am Amur gefunden. Radde Reise in Asien p.640. Anseres. Anatidae. A. Lawrence: „Ueber die Zucht der Mandarinen- ente“ in: Weinl. Zoolog. Gart. Jahrg. 2..p. 95— 98. Ueber Tadorna rutila am Baikalsee findet sich eine hübsche Notiz bei, Gustav Radde Reise. p.215. Die Zärtlichkeit. dieser Ente für ihre Jungen: ist, eine ausserordentliche. r Eine zumeist Historisches und Philologisches bietende Zusam- wenstellung über Cygnus musieus vonA.Finger in Verhandl. zool.- botanisch. Gesellsch. in Wien Bd. 11. p. 229. Pfarrer Jäk el schreibt, in Caban. Journ. über, Altum’s Schwan und Naumann’s Cygnus melanorhinus p. 66. Bekanntes. ‚Wichtige Aufschlüsse ‚über die Gänse der, Falklandsinseln bei Abbott.und Selater Ibis p. 157. (Chloephaga rubidiceps Selat. ete.). Cassin behandelt in den Proceed. Acad. Nat. Sc. of Philad. Die, vier.bis jetzt unter ‚dem Speciesnamen hyperboreus -irrthümlich vereinigten Gänse: also 1) A. hyperboreus, 2) A. albatus Cass., 3) A. caerulescens Cass. und 4) Anser Rossii Baird. ' Die nach Bernh. R. Ross benannte kleine Art ist Hearne’s Horned Wavey, gut beschrie- ben in seinem Reisewerke auf 8.442. Eine stark warzige Excrescenz an der Basis des Schnabels; Schnabel und Füsse roth. (Ohne Zweifel eine sehr gute Art. Ref.) Grosser Sklavensee. E. Crisp: „On some. points relating to the habits and anatomy of the oceanic and the freshwater ducks etc. Proceed. Zool. Soc. p. 82. Swinhoe’s Querquedula multicolor ist falcaria. Anas poecilorhyncha Indiens wurde am Amur angetroffen. Raddel.c. Colymbidae. Kein Zweifel mehr an der Artselbstständigkeit von Colymbus Adamsi. Am grossen Sklavensee ist die Art nicht selten. Ueber eine noch unbestimmte Colymbus-Art („bile flesh-coloured with the culmer brown.) im Hafen von Amoy, vergl. Swinhoe Ibis p. 268. 82 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte etc. Alcidaa. Immer neue Nachrichten und Studien über Alca im- pennis. Nach Elliott Coues, der in Labrador -nach dieser Art forschte, wäre der „Penguin“ nur auf Funks Island an der Südost- - küste von Neufundland vorgekommen. Proceed. Acad. Philad. p. 248. Alfred Newton publicirt dagegen „Abstraits of Mr. Wolley’s Re- searches in Ireland respecting the Alca impennis own Gare fowl, Ibis p. 374. Treffliche ausführliche Mittheilung. Im zweiten Bande der Novara-Expedition wird die Lebensweise von Eudyptes chrysocome auf der Insel St. Paul geschildert $. 236. Neue Arten: Eudyptes nigrivestis Gould Ann. and Mag. N. H. p. 218. Falklandsinsel. — Eudyptes diadematus Gould ib, Falklands-, inseln. (Capt. Abbott.) A monograph of the genus Catarractes Moehr. by Henry Bryant, Boston 1861. Broschüre. Sehr fleissig und brauchbar. Als neu wird Cataractes californicus beschrieben. Abbild.: Die Schnäbel von Ü.' troite, ringvia, lomvia und ca- lifornieus. Laridae. Lestris thuliaca Preyer (Reise in Island p. 418) ist wahrscheinlich nur dunkle Varietät von L. Richardsonii. Genaue Be- schreibung und Messung. Ueber Larus cachinnans am Baikal schreibt sehr anziehend 6. Radde Reise in Asien p. 214. Neue Art: Larus massauanus Heugl. Peterm. Geogr. Mittheil. 1861. p.31 Rothes Meer. (Sterninae.) Ueber Sterna albigena Licht. vergl. Heuglin Pe- term. 'Geogr. Mittheil. 1. e. p.31. Und ebendaselbst über Sterna in- fuscata. Pelecanidao. Ob neu? Phaeton flavo-aurantius Lawr. Ann. Lye. N.-Y. Vol. 7. G. Radde ]. e. beschreibt das gemeinschaftliche Brüten der Cormorara am Bäikal p. 211. Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1862. Von Dr. 6. Hartlaub in Bremen. Man darf das Jahr 1862 mit einigem Rechte als ein für die Förderung der Ornithologie glänzendes bezeichnen. Ganz abgesehen davon, dass sich andauernd eine erfreuliche, vielseitige und fruchtbare Theilnahme für unsere Wissen- schaft kund giebt, dass neue und tüchtige Kräfte für die- selbe wirksam wurden, sind es einige Erscheinungen auf dem Gebiete der ornithologischen Litteratur, welchen wir eine hervorragende Bedeutung beilegen zu müssen glau- ben. Als solche verdienen Jerdon’s „Birds of India“ und Schlegel’s „Musece des Pays Bas“ gleich hier na- mentlich hervorgehoben zu werden. Immer mehr erwei- tern sich aber auch räumlich die Gränzen unseres orni- thologischen Wissens. Eines nach dem anderen schwinden die Bollwerke, welche bis jetzt gewisse Gebiete unseres Planeten speciellerer Forschung unzugänglich gemacht hatten. Wir sehen sie fallen vor dem beharrlich wieder- holten Andringen kühner und begabter Reisenden, deren einzige Genugthuung es bleibt, der Wissenschaft ein zuvor unbetretenes Feld eröffnet, eine neue Bahn gebro- chen zu haben. Es sei hier nur Robert Swinhoe’s gedacht, mit dessen Namen unsere Kenntniss von den Vögeln Chinas und Formosa’s ruhmvoll und für im- mer verbunden bleiben wird. Eine ganz specielle Auf- merksamkeit hat sich ferner, namentlich von englischen Forschern ausgehend, Madagascar zugewendet, dem wunderreichen Schöpfungscentrum des indischen Oceans, dessen faunisch - eigenthümliche Verhältnisse gerade jetzt, Archiv f. Naturg, XXVEHH. Jahrg. 2. Bd. 6) IN 34 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Darwin’scher Theorie gegenüber, eine höhere Bedeutung gewinnen. Wenn wir gut unterrichtet sind, bereitet sich übrigens noch von ganz anderer Seite ein naturwissen- schaftliches Explorationsunternehmen im grösseren Maas- stabe für Madagascar vor, bei dem, sollte es gelingen, gerade der Ornithologie ihr volles Recht zu Theil wer- den würde. In der Oologie nach den Sturmfluthen der letzten Jahre ruhiges Fahrwasser. C. Sundevall „Ett Försök att bestämme de af Aristoteles omtalade Djurarterna I.* Separatabdruck aus den Kongl. Svensk. Vetensk. Handling. IV. Nr. 2. Foglar p- 62—108. Eine von grosser Gelehrsamkeit zeugende ausführlich und kritisch eingehende Abhandlung, in wel- cher zum ersten Male versucht wird, in den Vögelna- men des Aristoteles die ursprünglich mit ihnen gemein- ten Arten wiederzufinden. In der Anwendung aristote- lischer Bezeichnungen auf moderne Gattungen hatte be- kanntlich die grösste Willkür stattgefunden, und es ist nur zu bedauern, dass das Recht der Priorität in dieser Hinsicht die sprachlich gebotenen Aenderungen nicht zu- lassen wird. J. Lubbock berichtet in Natur. History Review vom Januar p. 26 bis 52, über die in den Pfahlbauten der Schweiz gefundenen Vogelknochen. Darnach hätten zur Zeit der Steinperiode gelebt: Aquila fulva, Haliaetos, Falco milvus, palumbarius, nisus, Strix aluco, Sturnus vulgaris, Cinclus aquaticus, Columba palumbus, Tetrao bonasia, Ar- dea cinerea, Ciconia alba, F ulica atra, Larus, Cygnus musieus, Anser segetum, Anas boschas und Anas querquedula. P. L. Selater schreibt im „Ibis“ sehr instruktiv „über die in der Nationalausstellung zu London gezeigten Vogelpruppen“. Fast sämmtliche Colonien hatten ihren Beitrag geliefert. Der Grad der Kunstfertigkeit im Aus- stopfen und in naturgemässer Stellung war begreiflich ein sehr verschiedener. Wir wollen bei dieser Gelegenheit den Ausdruck unseres Bedauerns und unseres Missvergnü- der Vögel während des Jahres 1862. 35 gens nicht zurückhalten über die schmähliche Vernach- lässigung, welche die äussere Behandlung der Vögel in den meisten grösseren Sammlungen erfährt. Kaum eine, die im Punkte der Naturwahrheit, Sauberkeit, Schönheit und Eleganz nichts zu wünschen übrig liesse. London steht hier entschieden über Paris. Die herrliche Sammlung im Reichsmuseum zu Leyden kann keinen aufrichtigeren Be- wunderer zählen, als wir es sind, aber mit der äusseren Behandlung der Vögel können wir uns nicht zufrieden erklären; so wenig wie in Berlin und Dresden. Dieser Tadel trifft nun allerdings nur Nebensächliches, der wis- senschaftliche Kern der Sache bleibt von ihm unberührt; aber wir bekennen uns gern zu der Schwäche, beim Be- suche einer ornithologischen Sammlung einiges Gewicht zu legen auf den Eindruck ästhetischen Wohlgefallens. Dr. J. &. Fischer: „Aus dem Leben der Vögel“. Eine naturpsychologische Skizze. Broschüre von 61 Seiten. Auf eigenen Beobachtungen und Erfahrungen beruhend und schon darum sehr der Beachtung werth. Scheit- lin, Michelet, A. Brehm und Bechstein erfahren die ihnen gebührende Berücksichtigung. Dr. Pucheran: „Sur la production de la voix chez les oiseaux & long cou“ Instit. 1861. p. 153. Cabanis’ „Journal für Ornithologie“ und Scelater’s „Ibis“ hatten erfreulichen und ungestörten Fortgang. Auf den speciellen Inhalt beider Zeitschriften wird dieser Bericht zurückkommen. Auch vonReichenbach’s „Handbuch der Ornitho- logie“ erschienen einige neue Fortsetzungen. Wiederholt müssen wir auf die Unentbehrlichkeit dieser umfangrei- chen und schwierigen Arbeit für Sammlungen hinweisen. Die jüngst gelieferten Abbildungen der Fringilliden haben uns mehr zugesagt als manthe der früheren. Unter dem Titel: „Museum des Bays-Bas. Revue me£- thodique et eritique des collections depos6es dans cet &tablis- sement“ hat Schlegel angefangen, die ornithologischen Schätze der Leydner Sammlung zu verzeichnen und im vollsten Sinne des Wortes wissenschaftlich zu verwerthen. 36 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Eine Riesenarbeit, deren Bedeutung nur der ganz ermessen kann, welcher diese Sammlung aus eigener Anschauung kennt. Von allen bis jetzt veröftentlichten Verzeichnissen grösserer Vogelsammlungen kann sich nur eines an Um- fang und Gehaltsfülle mit diesem Oatalogueraisonne Schle- ‚gel’s entferntvergleichen, nämlichHorsfield’sundMo o- re’s noch unvollendeter „Catalogue of the Birds in the Mu- seum of the Hon. East India Company“. Dieses letztere treff- liche Werk giebt den biographischen und synonymischen Theil weit vollständiger, entbehrt aber dafür der Beschrei- bungen und zahlreicher kritisch-vergleichender Noten, und gerade diese beiden Theile sind es, welche der Arbeit Schlegel’s den Reiz und auch den Nutzen wirklicher Monographien verleihen. Im „Musde des Bays-Bas“ finden sich bei jeder Art 1) vollständiger Nachweis über sämnt- liche in der Sammlung vorhandenen Exemplare derselben; 2) die Beschreibung der hauptsächlichsten Farbenkleider nebst Messungszahlen; 3) synonymisch-kritische Bemer- kungen, wo dies erforderlich ; 4) einiges Hauptächliche über die Lebensweise; 5) genaue Angabe der monographischen Verbreitung; und 6) in vielen Fällen anmerkungsweise die. Beschreibung u.s.w. der zwar nicht in der Leydener Sammlung vorhandenen aber der monographischen Voll- ständigkeit halber aufzuführenden übrigen Arten der ge- rade behandelten Gattung. Wir begegnen in Schlegel’s Buche den Typen Leveillant's, Temmink’s, Cuvier’s, Bonaparte’s. Bis jetzt wurden catalogisirt die Buceros (43 Arten in 151 Ex.), die Falcones (44 Arten in 327 Ex.), die Aquilae (22 Arten in 161 Ex.), die Astures (56 Arten in 298 Ex.), die Asturinae (15 Arten in 51 Ex.), die Buteones (32 Arten in 184 Ex.), die Milvi (16 Arten in 72 Ex.), die Pernes (9 Arten in 43 Ex.), die Polybori (9 Arten in 28 Ex.), die Vultures (21 Arten in 80 Ex.), die Oti (37 Arten in 170 Ex.), die Striges (58 Arten in 245 Ex.), die Circi (12 Arten in 116 Ex.), die Pittae (29 Arten in 100 Ex.). Die Leydener Samm- lung zählt also, um dies noch einmal hervorzuheben, 331 Arten von Raubvögeln in nicht weniger als 1884 Exemplaren, Skeleten und einzelnen Skelettheilen! — Jede dieser Gruppen ist besonders paginirt. Es sollen jährlich etwa 25 Bogen erscheinen. J. Cassin: „Catalogue of Birds eollected by the der Vögel während des Jahres 1362. 37 United States North Pacifie Surveying and Exploring Expedition in command of Oapt. Rodgers, with notes, de- scriptions ete. Proceed. Acad. N. H. Philadelph. p. 312. Nicht unwichtig. Die Hauptstationen, wo gesammelt wurde, waren: Japan, China, Oalifornien, Behringstarsse, Gaspard-island zwischen Java und Sumatra, Cap .d. g. H., Neuirland, Loo-Chooinseln, Boninsima, Kamtschatka, Sitka, Formosa. Gewöhnlich nur Namen; aber manchen Arten sind kritische Bemerkungen beigefügt. Europa Von Fritsch’s „Vögel Europa’s“ erschien eine Ste Lieferung. Der „Ibis“ bringt eine eingehende und sehr beach- tenswerthe Recension von Blasius und Baldamus Fortsetzung von Naumann’s Vögeln Deutschlands“ p40, ‘in welcher dieser fleissigen Arbeit die ungetheilteste An- erkennung zu Theil wird. Hinsichtlich der vielbespro- chenen nördlichen Falken (gyrfalco, islandicus, candicans, groenlandicus etc.) vertheidigt der Verf. sachkundigst eine abweichende Ansicht. Von Bädeker’s „Eiern der Vögel Europa’s“ er- schien ein Ster Theil. Eine vollendetere künstlerische Behandlung des Gegenstandes scheint uns kaum denkbar. Ch. F. Dubois „Planches coloriees des Oiseaux de l’Europe et de leurs oeufs, esp&ces non observees en Belgique ete. Ein dreizehntes Heft dieser mit Fleiss und Beharrlichkeit fortgeführten nützlichen Arbeit liegt vor uns. Die Mehrzahl der Abbildungen verdient Lob; ein- zelne sind hart und unnatürlich, als z. B. Emberiza pi- thyornus! Was konnte Dubois zu der seltsamen Willkür verleiten die Pyrrhula githaginea als Serinus desertorum einzuführen ? Von J. Gould’s lange erwartetem Prachtwerk „The Birds of Great-Britan“ erschienen, jedes 15 Tafeln enthal- tend, die beiden ersten Theile. Wir sahen dieses Werk noch nicht, aber, eingedenk des Genusses, welcher uns 38 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte schon vor Jahren durch den Anblick der Originalabbil- dungen inGould’s Atelier zu Theil wurde, glauben wir die Versicherung geben zu können, dass diese neue Ar- beit Gould’s dessen frühere wo möglich noch übertrifft. Was uns damals zu Gesicht kam, war in Zeichnung und Colorit unvergleichlich. Die künstlerische Beihülfe Wo lf’s und Richter’s wird von P.L. Scelater im Ibis speciell hervorgehoben. Charles Boner: „Forest Creatures“ 1Vol. 12. Lon- don. Der Verfasser beobachtete selbstständig im südlichen Deutschland und in der Schweiz. Soll unter Anderem Be- merkenswerthes über die grossen Waldhühner enthalten, Wir sahen das kleine Buch noch nicht. Mrs. Hugh Blackburn: „Birds drawn from Na- ture* London 8. (Ibis p.291) wird sehr gerühmt der le- bensvollen und naturgetreuen Auffassung der behandelten Arten halber. Rev. C. A. Johns: „British Birds in their haunts“ with illustr. on wood. 1 Vol. 626 Seiten. Wurde von der Society for promoting Christian Knowledge ver- öffentlicht. Scelater veröffenlicht im Ibis eine sehr gelungene Uebertragung von Blasius’ Ornithologischem Briefe über Helgoland an Baldamus. (Naumannia 1860.) „Reise nach Island im Sommer 1860.“ Mit wissen- schaftlichen Anhängen von Will. Preyer und Dr. F. Zirkel. Ein Band von 500 S. mit hübschen Abbildun- gen und sehr guter Karte. Mit einiger Ausführlichkeit werden in dem zoologischen Anhange von William Preyer die Vögel behandelt, S. 384 bis 431. Als Stand- vögel werden 82 Arten, als zufällig anwesend 21 nam- haft gemacht. Ueber einzelne seltnere wird ausführlicher berichtet, so über Corvus leucophaeus, den Preyernur als höchste Altersstufe betrachtet, über Falco areticus, Fuli- gula Barrowii u. s. w. Alca impennis sei sicher als aus- gestorben zu betrachten, Von ©. Sundevall’s mehrfach erwähntem Werke „Svenska Foglarna“ sahen wir die Fortsetzung bis zu Ta- der Vögel während des Jahres 1862. 39 fel 56 und bis zu Seite 124 des Textes. Die Abbildungen in den späteren Heften gefallen uns sehr gut. H. Fischer: „Bemerkungen über die Vögel Däne- mark’s mit besonderer Rücksicht auf Vendsyssel im nörd- lichen Jütland.“ Kroyer Naturhist. Tijdschr. E. Schauer schildert in Cabanis’ Journal für Or- nithologie recht lebhaft und anziehand seinen ornitholo- gischen Ausflug in die Oentralcarpathen (Juli und August 1861). Die echt alpinen Arten Accentor alpinus und Ti- chodroma wurden mit der Begeisterung des Sachkenners begrüsst. In der Höhe von 5000 Fuss ein junger Kukuk im Neste von Anthus spinoletta. Bei uns rief die Lectüre dieser Arbeit angenehme Erinnerungen an einen Besuch des Tatra im Spätsommer des Jahres 1835 zurück. Auch wir sahen damals Tichodroma mit ausgebreiteten Flügeln schmetterlingsartig an den heissen Felswandungen des Drechselhäuschenthales kleben! und dicht daneben den Apollo an den blauen Blüthenkelchen der Gentiana ascle- piadea! tempi passati. — — Dr. Krüper fährt fort instructive und reichhaltige ornithologische Notizen aus Griechenland zu veröffentli- chen. Caban. Journ. f. Ornith. p. 360. Neophron, Vultur fulvus und cinereus, Gypaetos u. s.w. Krüper ist ein feiner Beobachter und schreibt gut. Mit Vergnügen liest man z. B. seinen Ausflug in die Waldungen hinter der kleinen Klissura. Alex. v. Homeyer verdanken wir eine erste und sehr treffliche grössere Mittheilung über die Vögel der Balearen. Eine physiographische Einleitung verbreitet sich über die klimatischen, geologischen und botanischen Verhältnisse jener Insel, schildert in grossen Zügen ihre Thierwelt und ist ganz geeignet, den Leser vorbereitend zu orientiren. An 100 Arten konnten beobachtet werden; unter diesen Falco Eleonorae, Galerida Teclae, Sylvia orphea, melanocephala, sarda, Nattereri, cetti, eine constante Lokalrasse des Kreuzschnabels, Ibis, Glareola, Fulica eristata ete. Caban. Journ. f. Ornith. p. 242. 1 z 40 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Asien. Von Gould’s „The Birds of Asia“ erschien part XIV mit schönen Abbildungen: Aa Prioniturus setarius, Pr. flavicans, Pr. spatuliger, discurus, Tantalus leucocephalus, Grandala coelicolor, Harpactes ardens, Pica leucoptera, Leiothrix argentauris, Siva strigula, Siva cyanuroptera, Ixulus oceipitalis, Ixulus flavicollis, Limnodromus indieus und Cotur- nix erythrorhyncha,. Der nächste Theil dieses Prachtwerkes wird, so vernehmen wir, nur die vonR.Swinhoe aufFormosa entdeckten Novitäten enthalten. T. C. Jerdon: „The Birds of India“ beeing a na- tural history off all the Birds known to inhabit Oontinen- tal-India, with desceriptions of the species, genera, families, tribes and orders and a brief notice of such families as are not found in India, making it a manual of Ornitho- logy ete. 2 Vol. Oaleutta.“ Diese treffliche Arbeit zur Kenntniss seiner Leser zu bringen, gereicht Ref. zu be- sonderer Genugthuung. Es ist die wichtigste Vorlage des diesjährigen Berichts. Vorbereitende Studien wäh- rend eines ununterbrochenen Aufenthaltes in Indien von nahezu 25 Jahren konnten den uns längst als tüchtigen Ornithologen bekannten Verfasser in ungewöhnlichem Grade befähigen, die Avifauna jenes kolossalen von ihm nach allen Richtungen hin bereisten und zoologisch durch- forschten Ländercomplexes zu schreiben. Die geographi- schen Gränzen für dieses Werk bilden im Norden die Wasserscheide des Himalaja, im Osten der Teestafluss bis zu seiner Verbindung mit dem Bramapootra und die- sen Fluss abwärts bis zum bengalischen Meerbusen, im Westen der Indus von seinem Austritte aus den Hügeln bis Kurrachee und im Süden das Cap Comorin. Die Ein- leitung (45 8.) behandelt mit vielem Geschicke und ge- nügend vollständig die wichtigeren allgemeinen Gesichts- punkte der Naturgeschichte der Vögel und insbesondere der Vögel Indiens: Anatomie, Physiologie, Classifikation, Lebensweise, Fortpflanzung, geographische Verbreitung, Literatur u. s. w. Jede Art wird, nachdem das Genus charak- terisirt, in ihren wichtigsten Farbenkleidern beschrieben der Vögel während des Jahres 1362. 41 und in ihrer Lebensweise wie in ihren Verbreitungsgrän- zen geschildert. Nur selten fehlt die Farbe der Iris und anderer Weichtheile. Der synonymische Theil beschränkt sich mit guter Critik auf das Wichtigste. Der erste uns vorliegende Theil umfasst die Rapaces und Incessores zum Theil: 372 Arten. Wir bedauern sehr, dass, aus Furcht den Umfang des Werkes zu sehr anzuschwellen, Assam, Sylhet, Tipperah, Chittagong, Burmah, kurz die Fauna- Gebieteindo-chinesischen Gepräges, ausgeschlossen blieben, und trösten uns nur mit der Hoffnung, Jerdon werde sein Wort wahr machen und die Vögel dieser Länder nachträglich in Form eines Anhangs beschreiben. T. ©. Jerdon beschreibt im Ibis einige neue Vögel Ober-Burmal’s, einer ornithologisch noch wenig durch- forschten Lokalität. Hauptsächlich wurde beobachtet um Thayetmyo, einer Gränzstation Upper - Burmah’s. Auch manches über schon bekannte aber seltnere Arten, als Chatarhaea gularis, Oh. Earlei, Pratincola leucura, Lanius hypoleucus u. s. w. Zu den grössten Zierden der Vogel- welt dieser Gegenden zählt aber unbedingt die reizende kleine Orypsirhina cucullata, eine Uebergangsform zu Dendrocitta, welche begründete Ansprüche auf generische Isolirung hat. Rev. F. Mason: „Burmah, its people and natural productions etc. 1 Vol. Rangoon.* Der ornithologische Abschnitt in diesem Buche nach Blyth, Major Phayre u.s.w. Boll manches Irrthümliche enthalten und nament- lich viel sinnentstellende Druckfehler. Noch weitere Nachrichten über die Vögel Burmah’s finden sich in einem Briefe W. T. Blandford’s an Blyth (Journ. Asiat. Soc. of Bengal) über die Fauna Pegu’s. Die Thierwelt Ober- und Niederburmah’s hat wenig Ge- meinschaftliches. Blandford beobachtete viel an den Ufern des Yrawaddı. Gute biologische Notizen über einige noch wenig bekannte “ Arten, als Crypsirhina cucullata, Pericrocotus albifrons Temenuchus burmesianus, Chatarhaea gularis, Mulleripieus Heddeni etc. E. Blyth veröffentlicht im Ibis zahlreiche Noten über indische Vögel. 5.355. Er rühmt daselbst unter 42 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Anderem den Gesang von Lorieulus pumilus als die beste Leistung dieser Art unter sämmtlichen Psittaciden. Er übertreffe das kaum melodiös zu nennende Zwitschern von Melopsittacus medulatus bei weitem. RobertSwinhoe schildert in gewohnter anziehender Weise seine ornithologischen Ausflüge umFoochow. Die Bei- träge dieses trefflichen Forschers zu unserer Bekanntschaft mit den Vögeln China’s sind jetzt so zahlreich, dass wir allmählich anfangen von einer Ornithologie dieses Landes reden zu können. Swinhoe’s Erfolge in dieser Richtung sind schon jetzt glänzend zu nennen, und sein warmes naturwissenschaftliches Interesse wie die Vortheile seiner Stellung zu jenen uns noch so unvollkommen bekannten Gegenden berechtigen zu grossen Erwartungen. Wir erfahren allerlei Bemerkenswerthes über Pelecanus crispus, Gallinago megala, Cygnus minor, Anas falcaria, clypeata, boschas, vulpanser, rutila, marila, eristata; über Emberiza personata, Pratin- cola ferrea, Corous pectoralis, Urocissa sinensis, Garrulus ornatus, Janthia rufilata, Turdus daulias, Phasianus torquatus etc. Robert Swinhoe: „Ueber einige Vögel von Tient- sien, gesammelt vonM. Fleming.“ Proceed. p.315. Es handelt sich um 56 Arten. Die Lokalität scheint eine sehr interessante zu sein und bietet manches Uebereinstimmende dar mit Japan: Circus melanoleucus, Tinnunculus vespertinus, Falco subbuteo, Accipiter soloensis, Ninox japonieus, Arundinax olivaceus Bl., Larvivora gracilis Sw., Tehitrea Incei, Xanthopygia leucophrys, Turdus sibiricus, pallens, fuscatus, Otocorys penicillata, Emberiza rutila, E. Stracheyi, Pieus major, Chibia hottentotta, Cueulus canorus, Rallus indicus u. s. w. Anticipirend sei hier noch der brillanten Entdeckun- gen Swinhoe's in dem uns bis jetzt so absolut verschlos- sen gebliebenen Formosa bekannt. Wir kennen seine schönen Novitäten zum.Theil aus eigener Anschauung und werden im nächsten Jahresberichte derselben ausführlicher gedenken. Capt. Blakiston: „On the Örmithology of Northern Japan.“ Ibis p. 309. Nach einer instructiven Beschreibung der Oertlichkeiten schildert der Verfasser seine Exeur- sionen in den Umgebungen von Hakodadi mit vielem Talente. der Vögel während des Jahres 1862. 43 Ueber die seltneren Arten wird ausführlicher berichtet , so über Sitta roseilia, Parus rubidus, Garrulus Brandtii, Bonasia syl- vestris, Turdus Naumanni, fuscatus und cardis. In Atkinson’s Werke über die Amurgegenden befindet sich als Anhang ein mageres Namensverzeichniss der dort beobachteten Vögel. Ziemlich werthlos. L. v. Schrenk: „Zoologische Nachrichten vom Us- suri und von der Südküste der Mandschurei, nach Samm- lungen und brieflichen Mittheilungen von Herrn Maxi- mowitsch u. s. w. Bullet. Acad. Imp. des Sc. St. Pe- tersb. IV. p. 180. Das Birkhuhn jener Gegenden weicht in nichts von unserem europäischen ab. Bombyeilla phoenicoptera wurde am Ussuri erlegt. Die Umgegend von Busseva am Ussuri lieferte 30 bis 40 Arten. Auch in dem Aufsatze „Nachrichten vom Sungariflusse“ findet sich manches Ornithologische. Dr. Pucheran: „Essai de determination des cha- ractöres generaux de la Faune de la nouvelle Guinde.“ Compt. rend. 54. p. 380. v. Rosenberg: „ÖOverzigts- Tabellen voor de Or- nithologie van den Indischen Archipel, en Verbeteringen en Biyvoegsels tot de tabellen etc.“ Act. Societ. Ind. Neerland. Vol. V. Diese Arbeit umfasst die Formen Eu- rylaimus, Pitta, Melliphaga, Nectarinia, Merops, Buceros, Alcedo und Bucco; das geographische Gebiet die Sunda- inseln, Java, Sumatra, Borneo, Celebes, die Molukken und die Papualänder. Nicht unwichtig. Sclater beklagt sich mit vollem Rechte darüber, dass Rosenberg aus seinem Aufsatze über die Psittaciden jener Länder Ver- schiedenes entlehnt, ohne seine Quelle namhaft zu machen. P.L.Sclater veröffentlicht im Ibis p. 95 ein Schrei- ben von Wallace über die Ornithologie der Insel Bourou. Dieselbe trägt ganz molukkischen Charakter, ist aber überhaupt ein armes Gebiet. Die Formen Lorius, Buce- ros und Oacatua fehlen gänzlich. A.R. Wallace: „On some Birds from the Northern Molucca’s.“ Ibis p.348. Geht namentlich auf Gilolo und die kleine nördlich davon gelegene Insel Morty. A. R. Wallace: „List of Birds from the Sulais- 44 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte lands, east of CGelebes etc.“ Proceed. Zool. Soc. p. 233. Sehr wichtig. Drei Inseln, jede etwa 50 engl. Meilen lang und 12—15 breit. Der zoologische Charakter ist ein Ge- misch von molukkischem und celebesischem. Allen sammelte daselbst 43 Arten, wovon 7 der Gruppe eigen- thümlich anzugehören scheinen. Mit Celebes sind dage- gen 25 und mit den Molukken 13 Arten gemeinschaftlich. Die geographische Verbreitung ist sehr zwecekmässig tabel- larisch erläutert. Jules Verreaux und Desmurs veröffentlichen Nachträgliches über die Vögel Neucaledoniens. Rev. zool. p- 129, und Rev. Tristram Zusätze zu seiner Arbeit über die Ornithologie Palästina’s. Ibis p.218. (Merops viridis, Caprimulgus sp. n., Buteo rufinus ete.) Afrika. J.H.Gurney fährt fort nach den Sammlungen und handschriftlichen Mittheilungen von Th. Ayres über die Ornithologie Natals zu schreiben. Ibis p. 25 und 149. Die über die Lebensweise der dort vorkommenden Arten an- gestellten Beobachtungen sind im hohen Grade werthvoll und bekunden ein ungewöhnliches Talent. Ueber manche noch wenig bekannte Arten wird uns Auskunft, so z.B. über Macronyx Ameliae, Phrynorhamphus capensis, Tchitrea perspicillata, Corythaix porphyreolophus, Yunx pectoralis, Dendro- mus Smithii, Circaetos fasciolatus, Mycteria senegalensis, Parra afri- cana, Thalassornis leuconotos. Aber auch über bekanntere erfahren wir Neues, so über Haliaetos vocifer. Ref. hatte das Vergnügen über einige weniger be- kannte Vögel der Capcolonie nach den Sammlungen E. L. Layard’s berichten zu können. Ibis p. 145—149. Bei- gefügt wurden werthvolle schriftliche Notizen über die Verbreitung und Lebensweise der seltneren Arten. Als solehe mögen hier Hirundo holomelas und dimidiata ge- nannt sein. Joachim Monteiro: „Notes on Birds collected in Angola in 1861.“ Ibis p. 333—342. Nahezu 40 Arten; genaue Angabe des Vorkommens und kurze aber werth- der Vögel während des Jahres 1862. 45 volle Notizen über die Lebensweise derselben. Ref., dem diese sauber gehaltene Sammlung zur Bestimmung mit- getheilt wurde, glaubt verschiedenes Unbeschriebene in derselben entdeckt zu haben, so z. B. eine schöne grosse mit Hir. senegalensis nahe verwandte Schwalbe, eine der Nectarinia cuprea Senegambiens ähnliche aber bestimmt verschiedene Art u. s. w. Corythaıx paulina, in Samm- lungen noch zur Zeit die grösste Seltenheit, scheint um Pungo Andongo nicht selten zu sein. Sehr interessant ist, was Monteiro über Bucorax abyssinieus var. mer. berichtet. Von Heuglin erhielten wir wiederholt. wichtige ornithologische Mittheilungen aus den von ihm bereisten Gegenden Nordost- und Uentralafrika’s, deren Veröffentli- chung in Cabanis Journal und in Petermann’s Geogra- phischen Monatsheften erfolgt ist. Heuglin gehört zweifelsohne zu den begabtesten, eifrigsten und geübtesten Beobachtern unserer Zeit. Wir verdanken ihm, nament- lich betreffs der geographischen Verbreitung, die werth- vollsten Aufschlüsse, und können nur wünschen, dass er fortfahren möge auf seinen gefahrvollen nur im Interesse der Wissenschaft unternommenen Wanderungen auch den Vögeln einige Aufmerksamkeit zu schenken. Wir ent- halten uns ht jeder Kritik hinsichtlich der von ihm als neu beschriebenen Arten. Erst die sorgfältigste vergleichende Untersuchung der Originalexemplare kann hier Licht bringen. Dass ein grosser Theil derselben übrigens wirklich unbeschrieben, erscheint uns ausgemacht. Wir verweisen auf Th. v. Heuglin „die vertikale Ver- breitung der Säugethiere und Vögel in Abyssinien.“ Pe- term. Geogr. Mittheil. p. 244 und Caban. Journ. Heft 4. Die vertikale Verbreitung der Vögel in Habesch (mit beigefügten Notizen über die Lebensweise). L. Maillard; „Notes sur l!ile de Reunion“ (Bour- bon). Paris 1 Vol..8. In diesem Buche werden 36 Vögel als daselbst vorkommend namhaft gemacht, so unter anderen Falco radama mit ?, Cora- copsis vaza!, Fregilupus capensis, Oxynotus ferrugineus, Passer do- mestieus, Margaroperdix striata. Herodias calceolata , Pterodroma 456 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte aterrima. Wir vermissen nähere Angaben über den Zeitpunkt der Importation gewisser Arten, die ursprünglich nur auf Madagaskar anzutreffen. Zum Schlusse kritische Noten von Jules Verreaux. Dr. A. Hellman veröffentlicht in Petermann’s Geogr. Mittheilungen ein Namensverzeichniss der von der Expe- ditionHeuglin’s um Keren gesammelten Vögelarten. Von sehr zweifelhaftem Werthe schon darum, weil Heuglins „neue“ Arten zum grossen Theil der Bestätigung bedür- fen. Dann allerlei Unsinn in der Rechtschreibung der Namen, als z. B. Prionops polycephalus (vielköpfg!) für poliocephalus (grauköpfig). S. Roch and E. Newton: „Notes on Birds obser- ved in Madagascar.“ Ibis p.265. Schon der Unvollstän- digkeit unseres Wissens von den Vögeln Madagaskars halber sehr wichtig. Die Reiseroute war die gewöhnliche von Tamatave nach Äntananarivo, der Hauptstadt der Ho- vadynastie. Ueber manche der seltnern. Arten erhalten wir hier willkom- menen Aufschluss, so z. B. über Falco radama, Falco gracilis, Ate- lornis pittoides, Dierurus forficatus, Hartlaubia madagascariensis, Leptopterus viridis. FEs schien in der That für Madagaskar eine neue Aera unserer Erkenntniss beginnen zu wollen, aber die neue- sten politischen Ereignisse dürften wenigstens zunächst allem weite- ren Fortschritte ein Ende machen. Amerika P. L. Selater: „Catalogue of a collection of Ame- rican Birds 1 Vol. 8.%° 35888. London. Trübner. (Passe- res, Scansores und Fissirostres.) Diese wichtige bereits im vorigen Jahresberichte von uns nach Verdienst ge- würdigte Arbeit liegt uns jetzt vollendet vor und können wir uns darauf beschränken, nochmals auf die Bedeutung derselben hinzuweisen. Bei dem Gewichte, welches man jetzt Selater’s Urtheil in Bezug ‘auf die Ormnithologie Amerika’s beizumessen pflegt, war es nicht gleichgültig, das Material kennen zu lernen, welches seiner Special- kenntniss zum Grunde liegt. „Ihe Birds of North America“ (the descriptions of species chiefly based on the collection in the Museum of der Vögel während des Jahres 1862. 47 the Smithsonian Institution) hy Sp. F. Baird, with coo- peration of John Oassin and G. Lawrence. Atlas 100 plates. Die eine Hälfte der Abbildungen dieses schönen Kupferwerkes ist nur reproducirt aus den Reports der Surveying Expeditions, die andere ist aber ganz neu. Die Zahl der hier zuerst und grossentheils in Lebens- grösse abgebildeten Arten beträgt 148. Näheres im spe- ciellen Theile. Capt. Blakiston: „On Birds colleeted and obser- ved in the Interior of British North-America.“ Forts. Es wurden etwa 120 Arten beobachtet und zwar namentlich auf dem Gebiete des Saskatchevan. Das Verzeichniss giebt, wie schon bemerkt, wenig mehr als die Namen. Der eifrige amerikanische Naturforscher R. Kenni- cott sammelt und beobachtet jetzt am Yukon und Por- cupine auf dem bis jetzt so gut wie unbekannten Boden des inneren russischen Amerika. Dr. H. Bryant: „On some of the Birds that breed in the Gulf of St. Lawrence.“ Proceed. Bost. Nat. Hist. Soc. Vel. VII. p.65. Ormnithologische Ergebnisse einer Exeursion nach Labrador im Sommer 1860 um Eier zu sammeln und den Haushalt der dort lebenden Vögel ken- nen zu lernen. Die Schilderung des Beobachteten ist lebhaft und instructiv und verbreitet sich ausführlicher über Somateria mollissima, Sula bassana, Phalacrocorax carbo, Ph. bilophus, Thalassidroma Leachii, Larus marinus und argentatus, Alca torda, Uria grylle, troile, ringvia und lomvia. BernardH. Ross „List of Mammals, Birds and eggs, observed the M’Kenzie River distriet, with notices.* Ca- nadian Naturalist and Geologist 1862. p.138—155. Haupt- sächlich Vorkommen und Verbreitung berücksichtigend. Auch im Natur. Hist. Review für Juli 1862 findet sich eine Mittheilung vonRoss über die Fauna des Mackenzie. A. E. Verrill: „Notes on the Natural History of Anticosti.“ Proceed. Soc. Nat. Hist. Boston. Vol. IX. . Behr hübsch. Nach einer guten allgemein-physiographi- schen Einleitung über die Küsten Canada’s wird über 62 48 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte auf der Insel Anticosti beobachtete Arten berichtet, und zwar selbstverständlich ausführlicher über die Natatores. Brütend wurden angetroffen : Cataractes ringvia, troile, Uria grylie, Mormon arcticus, Utamania torda, Colymbus septentrionalis, C.torquatus, Rissa tridactyla, Larus argentatus, Phalacrocorax carbo, Mergus serrator, Somateria mollissima, Bernicla canadensis, Harelda glacialis und Tringoides macularia. G. A. Boardman: „Catalogue of Birds formed in the vieinity of COalais, Maine and about the islands at the mouth of the bag of Fundy.“ Proceed. Bost. Soc. Nat. Hist. Sept. 1862.“ Neu edirt und in systematische Form gebracht von A. E.Verrill. Namen und Angaben über die Zeit des Vorkommens. Ziemlich dürftig, aber im- merhin von einiger Wichtigkeit als zool.- geographisches Document. Dr. H. Bryant: „Notes on the Birds of East-Flo- rida.* Proceed. Bost. Soc. Nat. Hist. Vol. II. G. C. Taylor beschreibt anschaulich und lebhaft seinen fünfwöchentlichen Frühlingsaufenthalt auf der Halb- insel Florida behufs ornithologischer Studien. Ibis p. 197. Dr. J. Gundlach veröffentlicht wichtige Zusätze und Berichtigungen zu seinen Beiträgen zur Ornithologie Cuba’s. Caban. Journ. für Ornith. Heft 2 und 3. Dr. A. Albrecht stellt ebendaselbst passlich zu- sammen, was uns von den Vögeln Jamaica’s bekannt. Spencer F. Baird publieirte ein Desideratenver- zeichniss mexikanischer, centralamerikanischer und west- indischer Vögel mit ziemlich mangelhafter Angabe der Lokalitäten. Nur Namen, aber als Ganzes nicht unwichtig. E. Parzudaki: „Catalogue des Oiseaux du Mexi- que composant les collecetions de M. Aug. Salle.“* Um- fasst nicht weniger als 432 Arten und ist schon als Bei- trag zur geographischen Zoologie von grosser Wichtig- keit. Sall& gehört zu den tüchtigsten Sammlern und die Schönheit und Sauberkeit der von ihm präparirten Häute lässt in der That kaum zu wünschen über. Cabanis brachte seine gute Arbeit über die Co- starica- Vögel der Berliner Sammlung zum Schlusse. Journ. £. Ornith. der Vögel während des Jahres 1862. 49 Ph. Lutl. Selater, „Nachträgliches über mexika- nische Vögel.“ Proceed. p. 368. G. N. Lawrence: „Catalogue of a collection of Birds made in New- Grenada by James Me’Leannan of New-York, with notes and deseriptions ete.* Ann. Lye. N.-Y. Vol. T. Febr. Sehr dankenswerther Beitrag zu un- serer Kunde von einer der zoologisch reichsten Gegenden der Welt. . H. Burmeister’s zweibändiges Werk: „Reise in die La Plata-Staaten“ mit besonderer Rücksicht auf die physische Beschaffenheit und den Culturzustand der ar- gentinischen Republik, enthält als in den Text eingestreut zahlreiche ornithologische Notizen von Wichtigkeit und am Schlusse des zweiten Bandes einen ausführlichen zoo- logischen Anhang. Der die Vögel behandelnde Theil des- selben (p. 432 -521) ist vom grössten Interesse und ergänzt durch. kritische Ausführlichkeit den zuvor publicirten ‚Aufsatz in Cabanis’ Journal. Der Reisende konnte 263 Arten beobachten, darunter eine nicht geringe Anzahl ganz ‚neuer. Specielle Aufmerksamkeit scheint er der Oologie zugewandt zu haben. Wir lernen in diesem Buche die Vögel zoologisch wenig bekannter Gebiete, wie Tu- kuman’s, Mendoza’s, der Paranaufer u. s. w. kennen und entdecken in dem über die Lebensweise mancher Arten Mitgetheilten ohne Mühe den geschärften Blick des gründ- lichen. zoologischen. Beobachters. Ein ganz besonderes Interesse hat Burmeister's Werk für den mit Azara’s „Paxaros del Paraguay“ vertrauten Ornithologen. Ueber manche der wichtigeren Vögel erhalten wir hier zuerst zuverlässige Aufschlüsse, so über Cygnus coscoroba, Sarkidiornis regia, und zahlreiche seltnere Anatiden des Parana, über Palamedea cha- varia, Thinocorus orbygnianus, Chunga Burmeisteri, Eudromia ele- gansu. s. w. Soviel ist ausgemacht: Deutschland hat in Burmeister einen seiner allertüchtigsten Naturforscher verloren! Australien. E. L. Layard: „Notes on the Sea-Birds observed during a voyage in the Antarctie Ocean.“ Ibis p. 98. Etwas unsicher und unbefriedigend. Archiv £. Naturg. XXIX. Jahrg. 2. Bd. D 50 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte „Observations on the Birds in the Western districts of the Province of Nelson, New-Zealand, by Dr. Julius Haast.“ Ibis p. 98 (aus dessen Report of a topogr. and geolog. exploration West.-Distr. Nelson etc. 1 Vol. 8. 150 pag.). Julius Haast, der uns aus Hochstetter’s „Neu-Seeland* so rühmlich bekannt gewordene Regie- rungsgeolog der Provinz Canterbury, verräth in dieser Arbeit ein augenscheinliches Talent für ornithologische Beobachtung. Herodias flavirostris, Phalaerocorax varius, Falco harpe, Ocy- dromus australis, Nestor, Strigops habroptilus, Apteryx, Callaeas cinerea, Anthornis melanura, Haematopus picatus, sind Vögel, deren Lebensgewohnheiten besser kennen gelernt zu haben wir Haast's Mittheilungen verdanken. G. R. Gray: „A List of the Birds of New-Zealand and the adjacent Islands.“ Ibis p. 214, Eine jener fleissigen mit sachkundiger Critik verfassten Zusammenstellungen, wie wir sie aus Gray’s Feder bereits über, verschiedene andere Gebiete unserer Erdoberfläche erhielten, und anf deren wissenschaftlichen Werth hinzuweisen wir uns auch dieses Mal speciell verpflichtet fühlen. Die benachbarten Inseln sind Norfole-Island, Philip-Island, Middleton-Island, Lord Howe’s-Island, Mackaulay’s- und Nepean-Island. Es werden 173 Arten namhaft gemacht. Vollständige Angabe der Synonymen und der betreffenden Lokalitäten. Frühere aber ungleich weniger vollständige Aufzählungen der Vö- gel Neuseelands finden sich in Dieffenbach’s „Travels inNew-Zealand“ und in dem bei uns in Deutschland wenig bekannten Werke: „The Zoology of H. M. S. Erebus and Terror.“ Gray hat sich um die Ornithologie Neu- seelands insbesondere verdient gemacht. Rapaces A. v. Pelzeln: „Uebersicht der Geier und Falken der Kais. Ornithologischen Sammlung in Wien.“ _Sepa- ratabdr. aus „Verhandl. zool.-botan. Gesellsch.“ 370 Seiten. = der Vögel während des Jahres 1862. 51 Sehr wichtig. Genauer Nachweis über den Ursprung jedes einzelnen Exemplars. Oritisch -synonymische Richtung. Dann als kostbare Zugabe die handschriftlichen Notizen Johann Natterer’s über die von ıhm in Brasilien beob- achteten Arten, bezüglich der verschiedenen Farbenklei- der, der Lebensweise, u. s. w. Diese Arten sind Cathart. papa, foetens, aura, urubitinga (9 Ex. in allen Gefiedern NB.!), Ibieter americanus, Ib. formosus und Ib. ater, Milvago chimachima, Polyborus brasiliensis, Urubitinga brasiliensis, U. schistacaea , U. meridionalis, U. aequinoctialis, U. unicincta, Ichthyoborus nigricollis, Asturina nitida, Leucopternis su- pereilaris, melanops, albicollis, scotoptera und palliata; Buteo minutus, pterocles; Spizaetos atricapillus, ornatus und tyrannus; Morphnus gujanensis, M. harpyia und Circaetos coronatus. v. Heuglin: „Die Tagraubvögel des Ain-Saba-Ge- bietes.* Peterm. Geogr. Mittheil. p. 27. Vulturidae. Gurney über das Ei von Vultur auricularis. Ibis p. 207. Derselbe über Gypaetos Ayresü. Ibis pl. 4. W. Mewes bespricht die röthliche Färbung bei Gypaetos barbatus. Caban. Journ. p. 128. (Uebers. und mit Zusatz von C. Gloger). Geier und Falken fliegen auf dem Himalaja am höchsten, bis 23000° hoch. Schlagintweit in Trosch. Arch. p. 256. Falconidae. Im Atlas zu den Birds of North-America werden schön abgebildet: Falco femoralis pl. 1, Buteo elegans pl. 2 und 3, B. fuliginesus pl.15. fig. 1, B. calurus pl. 14, B. Swainsonü pl.12 und 13, B. Cooperi pl.16, B. oxypterus pl. 15. fig. 2, Falco nigriceps, Asturina nitida pl. 64 und Rostramus sociabilis pl. 65, ad. u. jJuv. Krüper berichtet lebhaft und anziehend über Aquila impe- rialis und chrysaetos, wie über Falco cenchris und Eleonorae in Griechenland. Caban. Journ. f. Ornith. Prof. Blasius: „Ueber die nordischen Jagdfalken.“ Caban. Journ. p.43. Vortreflich. Man habe noch immer keine sichere Ent- scheidung, keine scharfe auf sichere Merkmale basirte Sonderung. „da die Grenzen der entsprechenden Geschlechter dicht aneinander liegen.“ Der unvermeidliche Conflikt zwischen dem Begriff von Arten und örtlichen Varietäten bleibt vorläufig noch ungelöst. Man vergleiche übrigens über die Gyrfaleonen noch Ibis p. 44. (NB.). Ueber Falco cireumeinctus Kaup (= F. punctipennis Burm.) vergl. Ibis p. 23. pl. 2. fig. bon. Burmeister will diesen höchst seltenen; und wenig: bekannten Raubvogel zur Gattung Hemihierax erhoben sehen. Reise La Plata-Staat. II. p. 437, n 52 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Auf den Sula-Inseln fand Allen Kaup’s Baza magnirostris und Spilöornis rufipeetus Gould; beide auch auf Celebes. Proceed, Zool. Soc. p. 337. Jules Verreaux und P. OÖ. Desmurs: „Studien über die Identifikation von Hypotriorchis concolor und Eleonorae.“ Rev. zool. p. 178. J. Verreaux und Desmurs über die Gattung Circaetos, Ibis p. 208. Monographischer Versuch. Fünf Arten, unter ihnen die schöne neue Cire. Beaudouini p. 212. pl. 7. fie. bon. Bissao. J. H. Gurney schrieb über Aquila Desmursii Verr. Ann. and Mag. p.390. Kein Zweifel an der Art. Und Transact. Zool. Soe, Lond. p. 365, mit vollendet schöner Abbildung auf pl. 77. (Wolf.) J. H. Gurney über das Ei von Aquila audax. Ibis p. 207. 0. Desmurs: „Etudes sur le Tachard de Levaill.“ Rev. zool. p- 49. Dieser Vogel sei der jüngere Vogel einer noch unbekannten Pernis-Art, dagegen der Buteo tachardus auct,, eine neue Art, die er B. Delalandi genannt wissen möchte. Dagegen erklärt J. H. Gurney den Tachard ohne Bedenken für Pernis apivorus. Ibis p. 361. Id. ib. über Buteo circensis und Delalandi. Gurney erklärt Tinnunculus gracilis (Seychellen, ee, für specifisch verschieden von punctatus. Ibis. Neue Arten: Astur spectabilis Schleg. Nederl. Tijdschr. Dierk. I p. 131. pl.6 und Mus. des Pays-Bas p. 27. Goldküste. — Astur Mi- randollei Schleg. Nederl. Tijdschr. Dierk. I. p. 130 und Mus. des Pays-Bas, Rap. p.27. — Falco Boschii Schleg. Mus. des Pays-Bas p. 23. (Fale.) und Tijdschr. Dierk. I. p. 123. Abbild. Buteo brachypterus Pelz von Madagaskar. Ibis pl. 8. Nach Krüper ständen griechische Exemplare von Astur Dussumieri in der Sammlung zu Athen. | Strigidae. Neue Arten: Athene Whilneyi Cooper. Californien. Proceed. Acad. N. Sc. Phil. 1861. p. 124. — Syrnium lineatum Lawr. Ann. Lyc. N.-Y. VI. Neugranada. Abbild. Scops M’Callii Cass. Birds of N. Am. Atl. pl.39. — Syrnium oceidentale Xanth. ib. pl. 66. Passeres. Fissirostres. Caprimulgidae. G. R. Gray über Otothrix Hodgsoni. Ann. p. 475. Sei keineswegs gleichartig mit cornutus. John Hancock über Caprimulgus ruficollis in England. Ibis p. 39. r der Vögel während des Jahres 1862. 53 Neue Art: Stenopsis maculicaudus Lawr. Ann. Lyc. N.-Y. von Para. Abbild. Chordeiles Henryi. Birds of N. Amer. pl.17. — Ch. texensis Lawr. ib. pl. 44. Cypselidae. Vergl. Jules Verreaux über Collocalia Linchi von Neu-Caledonien. Rev. p. 129. Dendrochelidon Wallacei lebt auch auf den Sula-Inseln. Pro- ceed. Zool. Soc. p. 129. Abbild. Chaetura’Vauzi. Birds of N, Am. Atl. .pl.18. fig. 2. — Panyptila melanoleuca ib. fig. 1. Hirundinidae. Neue Arten sind: Atticora cypseloides Heugl. Caban. Journ. p. 297. Centralabyssinien. — Hirundo Monteiri Hartl. Ibis p. 340. pl. 11. Angola. Goraciadae. Peltops Blainvillei, einer der seltensten Vögel. wurde von dem Engländer Allen auf Mysol wieder aufgefunden (Rosenberg.) Abbild. Momotus caeruliceps inBirds of N. Amer. Atl. pl. 46. Trogonidae. Neue Arten: Trogon tenellus, Caban. Journ. für Ornithol. p. 173. Costarica. — Trogon coneinnuws Lawr. Ann. Lye. N.-Y. VOL. Neugranada. "Abbild. Trogon mezicanus in Birds of N. Am. Atl. pl.65. — Pharomacrus paradiseus auch in Costarica. Alcedinidae. Vgl. Stamford Allen über die Fortpflanzung von Ceryle rudis in Aegypten. Ibis p. 360. Neue Arten: Tanysiptera doris Wallace Ibis p. 349. Morty- Insel. — Halcyon nigrocyanea Wall. Ann. Mag. N. H. p.57. Nord- westl. Halbinsel Neuguinea’s. _Abgeb. Proceed. Zool-. Soc. pl. 19. — Halcyon rufa Wall. Sulainseln. Proceed. Z. S. p. 338. Abbild. Ceryle americana in Birds of N. Am. pl. 45. Tanysiptera nympha Gr. wurde von Allen auf der nordwestl. Halbinsel Neuguinea’s gefunden; Haleyon melanorhyncha und Ceyx lepida auf den Sulainseln. Bucconidae. Neue Arten: Capito maculicoronatus Lawr. Ann. Lye. N.-Y. VO. p. 300. Schön abgeb. Ibis pl.1. Q JS. — Bucco na- pensis Scelat. Catal. Collect. S. Am. Birds p. 269. — Malacoptila co- staricensis, Caban. Journ, p. 172. — Malae. poliopsis, Sclat. Proceed. Z. 8. pl.8. Tetragonops rhamphastinus steht jetzt von Ecuador im Briti- schen Museum. Vergl., P. L: Selater über Cholidopiara. brasiliensis.:, Catal. ‚Collect. P-275, Meropidae. Ueber die Fortpflanzung von Meraps persicus. in Aegypten schreib Stafford Allen: Ibis p.859. 54 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Merops ornatus, die bekannte australische Art, lebt auch auf den Sula-Inseln. Allen. Tenuirostres. Promeropidae. Eine neue Art ist Nectarinea chalcea Hartl. Angola. Der cuprea verwandt. Ibis p. 341 (Monteiro). — Dacnis ve- nusta Lawr. Ann.Lyc. N.-Y. Neugranada. Höchst ausgezeichnete Art. Abbild. Dacnis egregia Selat. Catal. Collect. pl.7 und Dacnis pulcherrima id. ib. pl.8. — Certhiola flaveola in Birds of N. Amer. pl. 83. fig. 3. Trochilidae. De Geoffrey: Note sur les Trochilides de la nouvelle Grenade* inDr. Uricochea’s Contribuciones de Columbia ° & las Ciencias e a las Artes Vol.II. p.3. Sehr instructiv über 64 Arten. Als Lokalitäten werden namhaft gemacht Choachi, Llanos- weg bis Villavicencio, Anolaima, La Mesa, Viota, La Palma, Muzo u. s.w. Biologische Notizen. Dr. Crisp: Ueber die Anatomie von Trochilus. Proceed. Z. S. p.208. Keine Luft in den Knochen. Sternum ungeheuer tief. Humerus sehr kurz. Burmeister über Heliomaster Angelae. Reise II, p. 448. Id. ib. über Cometes sparganurus. (Tukuman.) Ueber Trochiliden Costarica’s vergl. Cabanis Journ. für Or- nith. p. 162: Pyrrhopleura Dubusii, Hemithylaca Hoffmanni, Pan- terpe insignis, Chlorolampis Salvini, Selasphorus scintella. Neue Arten: Heliothrix longirostris Gould Ann. p. 316. Eeua- dor. — Aphantochroa hyposticta G. ib. — Thalurania Luciae Lawr. Ann. Lyc. N.-Y. Insel Tres Marias Mex. — Chlorostilbon insularis Lawr. ib. — Trochilus aurigularis Lawr. ib. — Saphironia luminosa Lawr. ib. Neugranada. Abbild. Trochilus Alexandri in Birds of N. Am. Atl. pl. 44. fig. 3. — Selasphorus platycereus ib. fig.2. — Atthis Costae ib. pl. 19. Meliphagidae. Ueber das Nest von Myzomela sanguinolenta auf Neucaledonien. Rey. zool. p.134. Eine Beschreibung des mas ad. non Zosterops euryophthalma Heugl. von Semien bei Caban. Journ. p: 249. — Ueber Zosterops pallida vergl. Ibis p. 145. Eine neue Art ist Tropidorhynchus fuscicapillus Wall. von der Insel Morty. Ibis p. 551. Certhiadae. (Furnariinae). Neue Arten: Heleodytes albo- brunneus Lawr. Ibis p. 10. Panama. — Upucerthia albiventris Phil. Landb. Trosch. Arch, f. Naturg. Arica in Peru. — Ochetorkynchus validirostris Burm. Reise La Plata’ Staat IL p. 464. Mendoza, -- ©. der Vögel während des Jahres 1862. 55 luseinia Burm. ib. p.464. Mendoza. — Geobamon rufipennis Burm. ib. p. 465. Parana. Burmeister über Coryphistera alaudina. Reise La Plata St. II, p- 470. (Synallaxinae). Neue Art: Automolus pallidigularis Lawr. Ann. Lyc. N-Y. VII. Neugranada. Abbild. Diglossa indigotica Sclat. Catal. Collect. Am. B. pl. 6. — Synallazis castanea Sel. ib. pl. 13. — Auabazenops subalaris Sel. ib. pl.4. (Dendrocolaptinae). Neue Arten: Philidor panerythrus Selat. Ann. p. 311. Neugranada. — Dendrocinela olivacea Lawr. Ann. Lyc. N.-Y. Neugranada. — Dendrornis lavrymosus Lawr. ibid. Burmeister über Nasica gracilirostris. Reise I. p. 466. (Certhiinae): Abbild. Cerihia mexicana in Birds of Amer. Atl. pl. 83. fig. 2. (Sittinae). Abbild. Sitta aculeata in Birds of N. Am. At, pl. 33. fig. 3. (Thryothorinae). Neue sind: Xenicus Stokesii Gray Ibis p. 219. Neuseeland. — Menura Vietoriae Gould von Port Philip. Ann Mag. N.H. p.484. Der superba näher als der Alberti stehend. — Rhamphocaenus semitorguatus Lawr. Ann. Lye. N.-Y. Neugranada. Abbild. Campylorhynchus jocosus Sclat. Catal. Collect. pl. 3. — Thryothorus pleurostictus Sclat. ib. pl. 4. — Thr. Berlandieri Cass, Birds of N. Am. Atl. pl. 83. fig. 1. Burmeister über Cistothorus fasciolatus. Reise La Plata St. II. p. 476. Und ders. über Rhinocrypta lanceolata. Reisell. p. 471. Dentirostres. Lusciniadae. — (Malurinae.) Ueber Bradypterus sylvaticus Sundev. vergl. Ibis p: 146. . Beschr. Eine neue Art ist Sphenceacus fulvus Gray, Ibis p. 221. Neu- seeland. € (Sylveinae). Eine neue Art ist Acrocephalus insularis Wall. von Gilolo und der Morty-Insel. Ibis p. 350: Ueber Phyllobasileus proregulus vergl. Ibis p. 55. (Saxicolinae). Ref. gab eine nähere Beschreibung der durch die sichelförmige Verschmälerung der zweiten Schwungfeder ausgezeichneten Art Oenanthe sinuata (Sundv.). Ibis p: 145. Referent über Pogonoeichla ruficapilla Sundev. (Pindalus nob.) Ibis pl.’5. fig. med. Sehr selten in der Umgegend von Natal. (Parinae). Neue Arten: Parus castaneoventris Gould. Pro- ceed. p. 280. Formosa. -— Parisoma' Layardi nob. Ibis p. 147. Mal- mesbury-Distrtiet in Südafrika. | 56 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. ind. Naturgeschichte Abbild. Paroides flaviceps, Birds of N. Am. Atl, pl. 53. fig. 2. — Psaltriparus melanonotus ib. pl. 53. fig. 3. — Ps. plumbeus. ib. fip.2. — Lophophanes Wollweberi ib. fig. 1. (Sylvicolinae). Neu ist: Helminthophaga Luciae J.G. Coo- per. Californien. Proceed. Californ. Ac. N. Sc. Vol. II. (1861). Co- loradöthal. Abbild. Helminthophaga Virginiae Baird. Birds of N. A. pl. 79. fig. 1’ — Geothlypis philadelphia ib. pl. 79. fig. 3. — @. Mac- gillivrayi ib. fig. 4. — Seiurus ludovicianus ib. pl. 80. fig. 2. — 8. noveboracensis ib. fig. 1. (Motacillinae). C. Bolle über Anthus Berthelotü. Caban. Journ. p. 357 und Ibis p. 343. Turdidae. — (Formicarinae). Neue Arten: Myrmetherula fuleiventris Lawr. Ann. Lyc. N.-Y. Neugranada. — Myrmeeiza fer- ruginea Lawr. ib. — Attila Sclateri Lawr. ib. — Alecippe brunnea Gould. Formosa. — Myiophoneus insularis Gould. Proceed.Z.S. p. 280. Formosa. Abbild. Atelornis pittoides im Ibis pl. 9. p. 271. fig. opt. (Scheint mehr nächtlich zu leben.) — Sclerurus mezicanus Sclat, Catal. Collect. Amer. Birds pl. 12. — Myrmotherula ornata Sclat. ib. pl. 15. — Myrm. Boucardi Sclat. ib. pl.15. — Cinclus leuconotus Bel: ib..pl:.2, (Turdinae). Dr. Ludw. Brehm: „Beschreibung seltener Drosseln“ in Cab. Journ. p. 385: Turdus ruficollis, T. atrigularis, T. Naumanni, T. fucatus, T. pallens, T. pallidus, T. libonyanus und T. obsoletus n. sp. (?) aus Japan. Neue Arten: Turdus obsoletus Lawr. Ann. Lyc. N. H.N.-Y. 7. Neugranada. — T. ephippialis Sclat. Ann. Magaz. N. H. p.309. — Orocaetes gularis Swainh. Proceed. Z. S. p. 318. Tientsien. Abbild. Turdus pinicola Sel. Catal. Coll. pl. 1. — Harporhyn- chus ocellatus. Proceed. Z. 8. pl. 3. — H. Lecontei. Birds of N. Am. Atl. pl.56. — H. crissalis ib. pl. 82. —H. curvirostris ib. pl:51. — H. longirostris ib. pl.52. — Turdus Naumanni in Ibis mas ad. von Shanghae. (Timalinae). Neue Arten: Chrysomma altirostre Jerd.:ib. p. 22. Burmah. — Crateropus melodws Heugl. Caban. Journ. p. 299. Mittl. Abyssinien. — Cr. guitatus Heugl. ib. p. 300. — Cr. cinereus Heugl. ib. Bahr -el- Abiad. — Pomdtorhinus erythrocnemys , Gould. Formosa. Proceed. p. 282. — Garrulaz ruficeps Gould ib. Formosa — G. poecilorkynchus Gould ib. Formosa. Abbild. Alethe castanea Cass. Journ. Acad. N. Sc. »Philad. pl. 23. fig. 3. Gabon. (Pyenonotinae). Neue ‚Arten: Tylas Eduardi nob. Ibis p. 278. Madagaskar- Wald von Almazaotra. ' Auch ' Proceed. F. 8. der Vögel während des Jahres 1962. 57 p. 152. pl. 18. fig. bon. — Ixos tricolor nob. Ibis p. 341, Angola, — Criniger simplex Wall. Ibis p. 350. Batchian, Gilolo. — Cr. longiro- stris Wall. Proceed. Z. S. p.339. — Hypsipetes nigerrimus Gould, Proceed. Z.. 8. p. 282. Formosa. Abbild. Trichophorus chloronotus Cass. Transact. Ac. N, Se. of Philad. pl. 22. fig. 1. — Xenocichla notata Cass. ib. fig.2. — Trichoph. calurus Cass. ib. fig. 3. (Oriolinae). Psaropholus ardens Swinh. Ibis p. 383. fig. opt. Formosa. — Oriolus frontalis Wall. Proceed. Z. S. p. 340. pl. 40. Sulainseln. Steht dem 0. acrorhynchus der Philippinen sehr nahe, ist aber allerdings bestimmt verschieden. Tyrannidae. Neue Arten: Pitangus albovittatus Lawr. Ibis p. 11. Panama. — Myiozetetes granadensis Lawr. ib. Panama. — Todirostrum olivaceum Lawr. ib. Panama. — Tyranniscus parvus Lawr. ib. Panama (zu Oncostoma Sclat.). — Tyr. brunneicapillus Lawr. ib. Panama. — Empidonax griseigularis Lawr. Ann. Lyc. N.-Y. 7. Neu- granada. — Leptopogon flavo-virens Lawr. ib. — L. erythrops Sclat. Ann. p. 311. Neugranada. — L. poecilotis Sclat. ib. — Myiobius bellus Sclat: ib. — Empidochanes poecilurus Sclat. ib. — Ochthoeca eitrinifrons Selat. ib. Ecuador. — Mecocerculus gratiosus Sclat. ib. Ecuador. — Phylloscartes flavo-cinereus Burm. Reise II. p. 455. Mendoza. Abbild. Tyrannus vociferans. Birds of N. Am. Atl. pl.48. — T. Couchii ib. pl. 49. fig. 1. — T. melancholicus ib. fig. 2. — Myiar- chus mezicanus ib. pl.5. — M. Lawreneii ib. pl. 47. fig. 3. — Empi- donaz difficilis Baird. ib. pl. 76. fig.2. — E. Hammondii ib. pl. 76. fig. 1. — E. obscurus ib. pl. 49. fig. 3. — Pachyrhamphus Aglajae ib. pl.47. fig.1. — Bathmidurus major Cab. ib. pl.47. fig. 2. — Platyrhynchus coronatus Sclat. Catal. Collect. pl. 17. — Oncosioma cinereogulare ib. pl. 18. — Todirostrum schistaceiceps ib. pl.18. — Setophaga picta, Birds of N. Am. Atl. pl. 77. fig.2. — S. miniata ib. pl. 78. fig. 1. Vergl. Burmeister über Tyrannus rubetra, ‚Ptyonura; capi- strata und Pt. frontalis. Reise La Plata Staat. II. p: 455 u,s. w, Muscicapidae. Neue Arten: Muscicapa minima Heugl. ‚Caban. Journ. p. 301. Centralabyssinien. — Butalis hypogrammica Wall. Ibis p- 350, Ceram und Morty. — Todopsis Grayi Wall. Ann. p.17. Nord- westl. Halbins. Neuguinea’s. — Myiagra puella Wall. Proceed. 2.8. p- 340. Sulainseln. Vergl. über Muscicapa en Schleg. Ibis p.-305,. Genaue Beschreib. von R. Swinhoe. Amoy, | Vireonidae, Neue Arten: Hylophilus on: Selat. Ann. p. 310. _ Neugranada. — Vireo hypochryseus Sclat. Proceed. Z. 8. p: 369. pl. 46. Mexiko, TE 58 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Abbild. Hylophilus ochraceiceps Sclat. Catal. Collect. pl.5. — Vireo philadelpkic. Birds of N. Am. Atl. pl. 78. fig. 3. — V. Huttoni ib. fig.2. — V. Cassinii ib. fig. 1. Ampelidae. Neue Arten: Pachycephala lineolata Wall. Proceed. Z. S. p. 341. Sulainseln. — P. rufescens Wall. ib. Bourou und Sula- inseln. — P. clio Wall. Bourou und» Sulainseln. — Pericrocotus albifrons Jerd. Ibis p. 21. Burmah. — P. griseogularis Gould. Pro- ceed. p. 283. Formosa. — Dicrurus pectoralis Wall. Proceed.p. 341. Sulainseln. Abbild. Masius coronatulus Sclat. Catal. Coll. pl. 19. — Chi=- roziphia regina ib. pl. 20.— Pipra deliciosa, Ibis pl. 6 (gen. Machae- ropterus Selat.). Artamus monachus wurde von Allen auf den Sulainseln an- getroffen. Laniidae. Abbild. Collurio exeubitorides. Birds of N. Am. Atl. pl. 75. fig.2. — C. elegans ib. fig.1. Dr. Roch sah Cyanolanius bicolor lebend in Antananariro. Ibis p. 274. Corvidae. Die Schlagintweit’s beobachteten die thibetani- sche Krähe noch in Höhen von 22,000 Fuss. Abermals ein Beitrag zur Fortpflanzungsgeschichte von Nuci- fraga carycatactes durch E. Schütt. Cab. Journ. p. 125. Nest und Eier bei Waldkirch. Neue Arten: Fregilus himalejanus Gould. Ann. p.316 (splen- didus Temm. in Mus. Lugd.). — Orypsirhina eueullata Jerd. Ibis p. 20. Burmah. Höchst ausgezeichnete Art. — Garrulus taevanus Gould. Proc. p. 282. Formosa. Abbild. Corvus carnivorus. Birds of N. Am. Atl. pl.21. — C. cacolotl ib. pl.20. — €. eryptoleucus ib. pl.22. — C. americanus ib. pl. 23. —C. floridanus Baird ib. pl. 47. fig. 1. — C. caurinus ib. pl. 24. — (. ossifragus ib. pl. 47. fig.2. — Pica hudsonica: ib. pl. 25. — P. Nuttalli ib. pl. 26. — Cyanocitta Woodhousei ib. pl. 59. — C. sordida ib. pl. 60. fig.1. — C. uliramarina ib. fig.2. — Psilorhinus morio ib. pl. 68. - Ueber Garrulus ornatus in China vergl. Swinhoe This p. 263. Beschreibung. Auf den Sulainseln fand Allen eine Varietät von Corvus validus. Conirostres. Paradisiadae. A. R. Wallace: „Narrätive of search after Birds of Paradise.“ Ann. Mag. p. 464. Höchst interessant. Es scheint fast, als seien die seltneren Paradiesvögelarten auf das unbekannte gebirgige Innere Neuguinea’s beschränkt. Es gelang Wallace nach unendlichen Mühen nicht ihrer habhaft zu werden. ' der Vögel während des Jahres 1866. 59 Sturnidae. Neue Arten: Sturnia burmanica Jerd. Ibis p. 21. Burmah. — St. nemoricola Jerd. ib. Burmah. — Chlamydera guttata Gould foem. Ann. p.56. Nordwestaustralien. — Lamprocolius deco- ratus nob. Ibis p. 148. Südafrika. Dem sycobius nahe stehend. G. R. Gray: „Bemerkungen über Gracula pectoralis Wall. Proceed. Zool. Soc. pl. 20. fig. opt. Ist = Pastor nigrocinctus Cass. und Sericulus anais Less. (Melanopyrrhus anais Bonap.). Erwiede- rung von Wallace: Ann. Mag. 63. p.15. Lesson und Cassin hatten nur stark verstümmelte Exemplare gekannt. Abbild. Icterus parisorum. Birds of N. Am. Atl. pl.57. fig. 1. — 1.Wagleri ib. pl. 57. fig. 2. — Quiscalus macrourus ib. pl. 58. — 0. barita ib. pl. 32. Fringillidae. — (Ploceinae). Neue Arten: Hyphantornis zanthops nob. Ibis p. 342. Angola. — Erythrura modesta Wall. Ibis p. 351. Ternata. — Estrelda melanorhyncha Antin. Alexandrien. Cab. Journ. p. 462 (junger Vogel! Ref.?). — E. nigricauda Rehb. Singv. p. 10. t.6. fig. 10.11. — Habropyga fimbriata. Id. ib. p. 12. — Pyte- lia Mitchellii. Id. ib. p. 24. fig. 161. 162. — Donacola bivittata. Id. ib. p-23. — Chlorura hyperythra. Id. ib. Neuguinea. — Amadina argus Rchb ib. p.55. fig. 108. — Padda verecunda. Id. ib. p. 42. — Trichogrammoptila melanopygia. 1d. ib. fig. 117b. (Wir betrach- ten diese „neuen“ Arten Reichenbach’s noch als mehr oder weniger dubiös. Die Abbildungen in dem Buche „Ausländische Singvögel“ verdienen der Mehrzahl nach alles Lob. Abbild. Sycobius Rachelliae Cass. Transact Acad. N. Se. of Philad. pl. 23. fig. 3. — Hyphantornis einetus ib. fig. 2. (Tanagrinae). Neue Arten: Chlorospingus oleagineus Sclat. Ann. p. 310. Neugranada. Abbild. Calliste cyanotis in Scelat. Catal. Collect. pl.9. -—- Chlorospingus castaneicollis ib. pl:10. — Embernagra chrysoma ib. pl.11. — E. rufivirgata in Birds of N. Am. Atl. pl. 55. fig. 2. — Pyranga hepatica ib. pl. 31. — Euphonia elegantissima ib. pl. 71. — Pipilo megalonyz ib. pl. 73. — P. Aberti ib. pl.30. — P. meso- leucus ib. pl. 29. Cabanis: „Zur Synonymie einiger Pipilo-Arten.“ Journ. p-473. Pipilo fuscus Cass. sei Fringilla erissalis Vig.; P. fuscus Sw. sei mesoleucus Baird; P. albicollis Sw. sei rutilus (Licht.) und P. maculatus Sw. sei megalonyx Baird. Vergl. Burmeister über Saltatricula multicolor, Reise I. p. 481. Vom Parana. Und ebendas. über Lophospiza pusilla, Reise II. p. 483. Pucheran’s Gattung Pyrgisoma (Arremon biarcuatus Lafr.) wird von Reichenbach höchst seltsam und unglücklich zu den Amadinen gebracht. Ausl. Singv. 60 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte (Fringillinae). Ueber den Girlitz (Fr. serinus) schrieben A. v. Homeyer Cab. Journ. p. 97 und C. Bolle ib. p. 106. Neue Arten: JPasserella obscura Verrill. Proc. Bost. Soc. N, H. p. 143. Insel Anticosti- — Paroaria cervicalis Sclat. Catal. Coll. p-108. Bolivien. — Sycalis chrysops Scelat. Ann. Mag. p. 340. Süd- mexiko. Abbild. Chrysomitris mexicana. Birds of N. Amer. Atl. pl. 541. fig.1. — Leucosticte arctous ib. pl. 74. fig. 1. — Passerculus sand- wichensis ib. pl. 28. ig.2. — P. alaudinus ib. pl.4. fig. 1. — Am- modromus Samuelis ib. pl. 71. fig. 1. — Zonotrichia leucophrys ib. pl. 69. fig. 2. — Z. Gambelli ib. fig. 1. — Junco dorsalis ib. pl. 28. fig. 1. — J. caniceps ib. pl. 72. dig. 1. — Spizella atrigularis ib. pl. 15. fig. 1. — Melospiza Heermanni ib. pl.70. fig.1. — M. Gouldii ib. fig.2. — M. fallax ib. pl. 27. üig.2. — Peucaea Cassinü ib. pl. 4. fig. 2. — Passerella schistacea ib. pl. 69. fig. 3. — Cyanospiza pa- rellina ib. pl. 56. fig. 1. — C. versicolor ib. fig. 2. (Emberizinae). Abbild. Plectrophanes melanomus. Birds of N. Am. Atl. pl. 74. fig..2. — Vergl. Burmeister über Phrygilus caniceps von Mendoza und über Diuca minor Reise II. p. 483. (Pyrrhulinae). Neue Arten: Propasser frontalis Blyth. Ibis p. 390. Darjeeling. — Pyrrhula erythacea. ld. ib. Tonglo-berge bei Darjeeling. Abbild. Carpodacus californieus. Birds of N. Am. Atl. pl. 72, fig.2u.3. — C. Cassinii ib. pl. 27. fig. 1. — Spermophila Morelleti ib. pl. 54. Th. v. Heuglin: „Einiges über die Fringilliden des Ain- Saba-Gebietes und der Sambarküste.“ Peterm. Geograph.'Mitthei- lungen p. 27. Scansores. Musophagidan. Ueber Corythaix paulina vergl. Monteiro Ibis p. 338. Die Art scheint um Pungo Andongo und. Massangano in Angola gemein zu sein. Buceridae. Ueber Bucorax abyssinieus var. mer. vergl. Mon- teiro 1. c. Lebensweise. Psittacidae. v. Rosenberg schreibt über die Vertheilung der Psittaciden über die Inseln des indischen Archipels. Cab, Journ, p-59. ‚Sehr wichtig ‚und instructiv. _Berücksichtigt sind Java (2. Arten), Sumatra (3 Arten), Borneo (5 Arten), Bouton (3 Arten), Sulainseln (4 Arten), Bonru (7 Arten), Amboina (10 Arten), Ceram (11 Arten), Batchian (7 Arten), Gilolo (7 Arten), . Mysol (6 Arten), Salwattin (4 Arten), Waigiou (6 Arten), Neuguinea (17 Arten), Inseln im Geelvinksbusen (4 Arten), Aru-Inseln, (10 Arten), Key-Iuseln \ der Vögel während des Jahres 1862. 61 (3 Arten), Tenimber (1 Art), Banda (2 Arten), Timor (6 Arten), Sumbawa (1 Art), Ternata (4 Arten). Im Ganzen 62 Arten. Neue Arten: Psittovius subcaeruleus Lawr: Ann. Lyc. N.-Y. VII. Neugranada. — Pionus coccineicollaris Lawr. ib. — Urochroma sti- ctoptera Sclat. Ann. p. 313. Neugranada. — Loriculus Sclateri Wall. Proceed. p. 336. pl.'38. Sulainseln. — L. amabilis Wall. Ibis p. 348. Gilolo. — Coriphilus rubronotatus Wall. Ann. p. 57. Salwattia und nordwestl. Neuguinea. — Trichoglossus flavoviridis Wall. Proceed. Z. 8. p. 337. pl. 39. Sulainseln, Celebes., — Eos leucopygialis v. Ro- senb. l. ec. Neuguinea. — Charmosina pectoralis v. Rosenb. ib. Neu- guinea. —. Plalycercus Rayneri Gray Ibis p. 223. Neuseeland. — Sirigops Greyi Gr. ib..p. 250. (Dubiös!) Neuseeland. Abbild. Cacatua Ducorpsii. Proceed. Z. S. pl. 14. Die amerikanische Expedition sammelte Eclectus Linnaei und E. polychlorus auf Neuirland. Proceed. Acad. N. Se. of Philadel- phia p. 319. Tanygnathus sumatranus fand Allen auf den Sula-Inseln (= albirostris Wall.). Vergl. Burmeister über Conurus hilaris, C. rubirostris und Con. fugax, Reise I. p. 442. Ausführlicher. v. Rosenberg hält Microglossum alecto für den jüngeren Vogel von aterrimum. Auf Neucaledonien ist Nymphicus cornutus und Trichoglossus Desplanchii gemein, Cyanorhamphus Saisseti und Psitteuteles dia- dema selten. C. Giebel: „Zur Anatomie der Papageien.“ Zeitschr. Ges. Naturw. p. 133. Abbild. auf Taf. 3—7. Picidae. Die 24. Lieferung von Malherbe’s Piciden enthält die Gattung Picumnus, mit Einschluss von Vivia, Sasia und Verreauxia. Text sehr kurz behandelt, Neue Arten: Chloronerpes callopterus Lawr. Ann. Lye. N.-Y. VI. Neugranada. — Picus insularis Gould. Proc. Z. S. p. 85. Formosa. — Gecinus tankole Gould ib. ,Formosa. Abbild. Picus Geirdneri. Birds of N. Am. Atl. pl. 85. fig.2.3. — .P. Nuttalli ib. pl. 41. fig.2. — P. scalaris ib. fig. 1. — Picoides dorsalis ib. pl. 85. fig. 1. — Sphyropieus nuchalis. ib. pl. 35. fig. 1.2. — 8. Williamsonii ib. pl. 34. fig. 1. — Centurus flaviventris ib. pl. 42. — C. uropygialis ib. pl. 36. Ueber Picus numidicus im Münsterlande, Altum in 'Caban. Journ, p. 382. Capitonidae. Eine schöne neue Art ist Meyalaema nuchalis - Gould. Proceed. Z. S. p. 283. Formosa. ' Guculidae. Vergl. Cabanis über die Pyrrhococeyx - Arten Südamerika’s. Journ. p. 167. Wichtig. 62 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Neue Artsn: Pyrrhococceyz columbianus Cab. 1. c. — Cuculus Rochii Hartl. Proceed. Z. S. p. 224. Madagaskar. — Eudynamis fa- cialis Wall. Proceed. p. 339. Sula-Inseln. Vergl. Stamford Allen über die Fortpflanzung von Coccy- stes glandarius in Aegypten. Ibis p. 357. Heuglin über die Cuculiden des Ain-Saba-Gebietes. Caban, Journ. und Peterm. Geogr. Mittheil. p. 27. Columbae. Neue Arten: Carpophaga van Wyckii Cass. Proceed. Ac. Phil, p- 320. Neuirland. — Leucotreron Gironnieri Verr.Desm. Ibis p. 542. pl.12. Philippinen. — Piilinopus humeralis Wall. Ann. p.58. Sal- wattie. Proceed.Z.S. pl. 21. — Chalcophaps moluccensis Wall. Proc, p- 345. Sulagruppe. Abbild. Columba flavirostris. Birds of N. Am. Atl. pl.61. — C. kolosericea. Rev. zool. p.135. pl.8. Wird zur Gattung Calypto- moenas erhoben. Neucaledonien. Anatomisches. Ebendaselbst über Phaenorhina goliath. p. 138. Neucaledonien, Ausführlicher. Anatomie. Dr. G. Bennett forschte auf den Navigator-Inseln nach Di- dunculus. Proceed. Z. S. p. 246. Biologische Notizen über den merk- würdigen Vogel von Rev. Stair ib. p. 249. Scheint auf Savai, der grössten und gebirgigen Insel der Gruppe, noch vorzukommen. ‚Auf Upolu dagegen findet man ihn kaum noch. Vergl. Sydney Herald vom 19. Aug. 1862. Gray's Treron griseicauda auf den Sula-Inseln. Wall. Proceed. p- 3844. Beschreibung. Reichenbach publieirte als Nachtrag: „Neuentdeckte Tau- benvögel“ 9 Tafeln mit 98 Abbildungen (p. 160—206). Gallinae. Pteroclidae. W.K. Parker über die Östeologie von Pterocles, Syrrhaptes und Tinamus. Proceed. Z. S. p. 257. Gut und aus- führlich. Cracidae. Heuglin schrieb sehr belehrend über die Gallina- ceen N.-O.-Afrika’s. Caban. Journ. p. 49. Wir erfahren allerlei In- teressantes über die Lebensweise von Ptilopachus fuscus, Franco- linus icteropus (n. sp.), Coturnix histrionica, Ortyxelos lepuranus etc. Vergl. Burmeister über Nothura cinerascens, Reise U, p.498. Cordova und Tukuman. der Vögel während des Jahres 1862. 63 Megapodidae. Sehr wichtig ist G. R. Gray: „List of species composing the family Megapodidae with descriptions of new spe- cies and some account of the habits of the species.“ Proceed. Zool. Soc. und Ann. Mag. p.67. Man darf 18 bis 19 Arten annehmen Als neu werden bezeichnet: Megapodius Quoyi Gr. Gilolo. — NM. Maegeillivrayi Gr. Louisiadearchipel. — M. Gilberti Gr. Celebes. — M. Gouldii Gr. Lombock. — M. Stairi Gr. Navigatorinseln. Bis jetzt nur das Ei bekannt. — M. Burnabyi Gr. Hapace-Island. — M. An- dersoni Gr. Neucaledonien. Sehr viel Interessantes über die Lebensweise dieser merkwür- digen Vögel. Dr.G. Bennett schrieb über eine Megapodius-Art der neuen Hebriden. Proceed. Z. S. p. 247. Capt. Mce’Leod beobachtete den Vogel auf der Insel Nona-Fon. Auch auf Tanna. Die Eier liegen in Sandhaufen oder zwei Fuss unter der Oberfläche. Richard Schomburgk: „Ueber das Junge von Leipoa ocellata“* in Monatsber. Berl. Acad. Wissensch. Nov. 1861. Wird nicht mit Dunen, sondern mit Federn geboren. Phasianidae. Sir Rob. Schomburgk: „Ueber Diardigallus praelatus“ in Proceed. Z, S. p. 250. Beschr. des Weibehens. Nach Blyth scheint der eigentliche Wohnsitz dieser prachtvollen Art :die Shan-Staaten zu sein. Dr. Lamprey schreibt über die Phasianiden auf dem Markte in Tientsien. Proceed.Z.S. Vier Arten kommen daselbst vor: eine Crossoptilon -Art, Phasianus superbus, Euplocomus pucrassia und Phasian. torquatus. — P. superbus lebt in den gebirgigen Distrikten nördlich von Peking, Shantung und Shansi, wo noch ein. kleinerer scharlachrother vorkommt Für die Crossoptilon-Art schlägt Swinhoe den Namen mantschuricum vor. Proceed. Z. 8. p. 286. (Vielleicht doch nur foem. non Cr. auritum.) ; Eine prachtvolle neue Art ist: Euplocamus Swinhoei Gould. Proceed. Z. S. p. 234. Formosa. Tetraonidae, Neue Arten: Synoicus Lodoisiae Verr. Desm. Rev. zool. p. 225. pl. 11. (?Refer.. Das Exemplar in der Lombardei getödtet. — Bambusicola sonorivox Gould. Proceed. Z. S. p.285. Formosa. Abbild. Ortyx teranus in Birds of N. Am. Atl. pl. 62. Lord Lilford: Ueber die Vertilgung’des gemeinen Franko- lins in Europa. Ibis p. 352. Dr. 6. Elliott sucht zu beweisen, dass Suckley’s Pedio- caetes Kennikoti den Namen phasianellus Linn&’s behalten, dage- gen der gewöhnlich phasianellus genannte Vogel der vereinigten Staaten von jetzt an P. columbianus heissen müsse. Proceed. Acad. N. Se. of Philad. p. 402. (Monogr. der Gattung Pedicaetes.) 64 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Struthiones. Die Noel-Suquet’schen Beobachtungen über das Brüten des afrikanischen Straussen und das Aufkommen von Jungen in der Ge- fangenschaft werden übersetzt und im Auszuge mitgetheilt. Mitth, Centralinstit. Acclimatis. Berl. 1862. p. 11. P. L. Selater: „On the Struthions Birds living im the So- ciety's Menagery.“ Transact. Zool. Soc. Lond. Vol. IV. part 7. Giebt neben dem geeigneten Text die prachtvollen Abbildungen von Stru- thio camelus pl. 67, Rhea americana pl. 68, Rh. macrorhynchos Scl. pl: 69, Rh. Darwinii pl. 70, Casuarius galealtus pl. 71, C. Bennettii pl. 72, C. bicaruneulatus pl. 73, C. uniappendiculatus pl. 74, Dromaius novae Hollandiae pl.75 und Dr. irroratus pl. 76.. Schöne wichtige Abhandlung. Die zweifelhafteste der hier abgebildeten mir autoptisch bekannten Arten ist die letztgenannte. Die vier Casuar-Arten sind unzweifelhaft gut. Dr. G. Bennett über den Mooruck (Casuar. Bennettii). Proc. Zool. Soc. p- 248. Der „Zoologist“ giebt nach dem Nelson Examiner vom 12ten Juli 1861 die merkwürdige Notiz zu Dinornis, dass die Surveying party des Herrn Brunner und Maling beim Durchforschen der Bergketten zwischen dem Rewaki und Takaraflusse eines Morgens die Fussspuren eines ungeheuren Vogels bemerkt habe. Diese Spu- ren waren 14 Zoll und „with a spread of 11“ at the points of the three toes.* Ueber diesen Fund schrieb ferner T. H. Hood an Lord Ashburton, die bestimmte Hoffnung aussprechend, dass noch eine Moa an das brittische Museum gelangen werde. Proceed. Roy. Geogr. Soc. of London Vol. 6. p. 25. Grallae. Otididae. A. Newton: „On the supposed 'gular pouch ‚of the male Bustard (Otis tarda).“ Ibis p. 107... Vollständige Zusammen- stellung des vorhandenen Materials. Cabanis’ Journal enthält eine von Ferdin. Heine besorgte Uebersetzung dieser Arbeit. Charadriadae. — (Glareolinae). Vgl. Burmeister über Thinocor. orbygnianus. Reise II. p. 500. Gruidae. A. D. Bartlett: „Ueber das Brüten und die Zucht von Grus Montignesia. Ann. Mag. p. 324. Abbild. Grus fratereulus, Birds of N. Am. Atl. pl.37. Ardeidae. Der Balaeniceps bleibt noch immer Gegenstand wissenschaftlicher Discussion. W. K. Parker: „On the Osteology der Vögel während des Jahres 1862. 65 of Balaeniceps.*“ Transact. Zool. Soc. Vol. IV. p. 269, mit trefflicher Abbildung des Vogels nach dem Leben auf pl:64 und zahlreichen osteologischen Ferner Dr. J. Reinhard: „Some remarks on the genus Balaeniceps.“ Ibis p 158. In dieser fleissigen gründlich ein- gehenden Arbeit wird die nahe Verwandtschaft des Balaeniceps zu Scopus dargelegt, während Parker ihn „a gigantice Cancromine Heron“ nennt. Ibis p. 297. Ausführliches über Rhinochetos jubatus, Lebensweise, Ana- tomie u. s. w. in der Rev. zool p. 142. Der merkwürdige Vogel ist lebend im zoologischen Garten zu London. A. D. Bartlett: „Note on the Habits and affinities of the Kagu (Rhinochetos jubatus).* Proceed. Z. S. p. 218. pl. 30. Nächst verwandt mit Eurypyga. Ueber Eurypyga major vergl. Lawr. Ann. Lye. N.-Y. Vol. 7. Neugranada. j Neue Art: Egretta brevipes Verr. Desm. Rev. zool. p. 181. Neucaledonien. Abbild. Ardea Würdemanni, Birds of N. Am. Atl. pl.86. — Ibis guaranna ib. pl. 87. Ardea jugularis Forst. auch auf den Loo-Choo-Inseln. Proceed. Ac. N. Sc. Philad. p. 321. Scolopacidae. Eine neue Art ist Aegialites fenuirostris Lawr. Ann. Lye. N.-Y. 7. Cuba. Steht melodus zunächst. — Numenius ru- fescens Gould. Proceed. Z. S. p. 286. Formosa. Abbild. Aegialites nivosus in Birds of N. Am. Atl. pl. 90. fig. 1. 2. — Strepsilas melanocephalus ib. pl.7. — Tringa Cooperi ib. pl. 89. fig.1. — Heteroscelus brevipes ib. pl.88. — Tringites ru- fescens ib. pl. 6. Ti 'M. J. Viam: „Ueber die Nestjungen von Limosa terec.“ Rev. z00l. p. 369. pl. 15. fig. bon. (pullus et ova). Rallidae.e Neue Arten: Rallus suleirostris Wallace. Proceed. 2. S. p. 345. Sula-Inseln. — Rallina minahasa Wall. ib. Sula-Inseln. — Ortygometra angolensis nob. Ibis p. 340. (Monteiro). — Ocydro- mus Earlei Gray. Ibis p. 238. Neuseeland. (Great red Rail, Ellm.) Giebel: „Ueber die Anatomie von Podoa“ aus Nitzsch’s handschriftlichem Nachlasse mitgetheilt. Zeitschr. ges. Naturwiss. Vergleichung mit Fulica, Gallinula, Porzana u s.w. Osteologie und Splanchnölogie. Vergl. Burmeister über Palamedea chavaria, Reisell. p. 506. und Reise I. p. 57. Ludw. Landbeck: „Ueber die chilenischen Wasserhühner aus der Gattung Fulica® Trosch. Arch. p. 215: Leider blieb unsere monographische Arbeit Landbeck unbekannt. Viel hübsches über die Lebensweise der verschiedenen Arten "Wenn wir nicht irren, ist Fulica rufifrons Phil. Landb. gleich der leueopyga Licht. ; Land- Arch. für Naturg. XXIX. Jahrg. 2. Bd. E 66 Hartlaub:$Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte * beck's Fulicalchilensis ist Vieillot’s F. armillata und die chloro- poides bei Landbeck stimmt ganz mit meiner Stricklandi. Von drei Arten werden die Eier beschrieben. Sehr interessant ist eine von Frobeen herstammende Notiz über die seltene und merkwür- dige F. gigantea. Frobeen traf diese Art zu Hunderten vor Kälte erstarrt auf dem Eise einer Lagune der Cordilleren in der Höhe von 16,000 Fuss. „Lacht wie ein Mensch.“ Abbild. ‚Crex pratensis. Birds of N. Am. Atl. pl. 89. fie. 2. Anseres. Anatidae. G. Elliott veröffentlicht in den Ann. Lyc. of N.-Y. Bemerkungen über das Vorkommen von Clangula Barrowii in den vereinigten Staaten. Auf dem Markte von Washington zusam- men mit Cl. americana. Abbild. Dentrocygna autumnalis in Birds ofN. Am. Atl. pl. 63. fig. 2. — D. fulva ib. pl. 63. fig. 1. — Anas erecca ib. pl.91. fig. 1. — Mareca penelope ib. pl.91. fig. 2. — Erismatura dominica ih. ph.I9& Mig:1. 2} Vergl. Burmeister über Cygnus coscoroba. Reise I. »p. 512. Und über Sarkidiornis regie (Mol), ‚Chloephaga melanoptera, Ber- niela antaretica („im Süden von Buenos Ayres, Schluchten der. Sier- ra tinta, Sierra del volcan und Sierra ventana“), 'Anas spinicauda Vieill., Anas oxyura Licht. so wie über zahlreiche andere Anatiden des von ihm bereisten Gebietes Südamerika’s. ’ Colymbidae. „Synopsis of the North-American Forms .of the Golymbidae and Podieipidae. Proceed. Acad. Philad. p..226.. Fleis- sige kritische Arbeit Von der specifischen Selbstständigkeit von Colymbus Adamsi haben wir uns mit, Sicherheit überzeugen kön- nen. Auch halten wir den westlichen Col. paeifieus Lawr. für ver- chieden von arcticus. (Beide in der Bremer Sammlung.) — Aech- mophorus oceidentalis Lawr. und A. Clarkii Lawr. Beide von der Westküste. — Podieeps californianus ist bestimmt verschieden von auritus, alt wie jung. — Podiceps Cooperi Lawr. von Sholwa- ter-Bay. Abbild. Podiceps occidentalis in Birds of N. Am. Atl. pl. 88 — P. Clarkü ib. pl. 100. — P, californicus ib. pl.8. jun. — P. do- minicus ib. pl. 99. fig. 1. — Podilymius podiceps Lawr, ib. pl. 9. jun. Aleidae. W. Preyer: Ueber Alca impennis in europäischen Sammlungen. Caban. Journ. p. 77. Sehr unvollständig. — Id. über Plautus impennis in Caban. Journ. p. 110. Behandelt! gut und aus- führlich: 1) die Stellung des Brillenalks im Systeme, 2) historische Untersuchung über die Verbreitung des Vogels: Prüfung und Er- der Vögel während des Jahres 1862. 67 läuterung jeder Lokalität. 3) Die Ursachen der Vernichtung. Weit- läufig: Relative mangelhafte Organisation und vulkanische Ausbrüche und Erschütterungen, von welchen die. letzten Zufluchtsorte des Brillenalks, die Reykjaneeijar, heimgesucht wurden. Phaleris pusilla Pall., der kleinste aller Seevögel, wurde von der amerikanischen Expedition unter Comm. Rodgers in der Behringstrasse wieder aufgefunden. Ist keineswegs gleichartig mit Ph. mieroceros oder nodirostris! Biogr. Notiz von E. M. Kern. Proceed. Acad. .N. Sc. Philad. p.324. Ebendaselbst über ‚Uria arra und grylle von Herald-Island im Norden der Behringstrasse. Auch Uria columba wurde in der Beh- ringstrasse beobachtet und Uria carbo an der Küste von Japan. Biogr. Noten von E. M. Kern. Abbild. Uria grylle. Birds of N. Am. Atl. pl. 96. fig. 2. — U., columba ib. fig. 1. Procellaridae. Neusind: Procellaria Parkinsoni G. Ibis p. 245. Neuseeland. — Prion magnirostris Gould Ann. Magaz. N. H. p. 317. — Fulmarus Rodgersii Cass. Proceed. Ac. Philad. p:324. Südindi- sche Ocean. Ebendaselbst über andere seltnere Sturmvögel, als Fulmarus pacificus, Aestrelata Lessonii, Puffinus Kuhlii, Neetris tenuirostris, Thalassidroma melanogastra. Abbildung. Thalassidrma melania in Birds of N Am. Atl. pl. 99. fig. 2. Laridae. — (Sterninae.) Elliott Cones: ‚a Review of the Terus of North-America.“ Proceed. Acad.N. Se. Philad. p. 535. Höchst verdienstliche und werthvolle Arbeit. Behandelt 1) Syloche- lidon anglica, 2) Thalasseus caspius, 3) Th. regius, 4) Th. elegans Gamb. 5) Th. acuflavidus Cabot, 6) Sterna Trudeaui, 7) St. Havellii, 8) St. Forsteri, 9) St. hirundo, 10) St. macroura, 11) St. Pikei Lawr., 12) St. paradisea Br., 13) St. antillarum Less. (= frenata Gamb. und minuta Wils.), 14) Hydrochelidon nigra, 15) Haliplana fuliginosa und 16) Anous stolidus. Zweifelhaft bleiben von diesen als selbst- ständige Arten St. Trudeaui und St. Havellii, die vielleicht beide nur Forsteri sind. Abbild. Sterna elegans Gamb. Birds of N. Am. Atl. pl. 94. — Sterna Pikei Lawr. ib. pl. 95. Rodgers’ Expedition traf Sterna macroura in der Behring- strasse. Proceed. Ac. N. Se. Philad. p. 325. —- Ebendaselbst une Peale’s Sterna lunata. (Larinae.) „Revision of the Gulls of North-America, based upon the specimens in the Museum of the Smithsonian Institution, by Elliott Coues.“ Proceed. Ac. Philad. p. 291. Sehr fleissig und ausführlich. Als Species werden angenommen 1) Larus Hutchinsüi 68 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgesch. u. s. w. Richards., 2) L: glaucus, 3) L. leucopterus, 4) L. glaucescens Licht., 5) L. chalcopterus Licht., 6) L marinus, 7) L. oceidentalis, 8) Smithsonianus Coues n. sp., 9) L. californieus Lawr., 10) L. delava- rensis Ord., 11) L. brachyrhynchus, 12) L. Heermanni, 13) Rissa tridaetyla, 14) R. Kotzebui Bp., 15) R. brachyrhyncha Gould, 16) Pagophila eburnea, 17) Chroicocephalus atricilla, 18) Chr, eucullatus, 19) Chr. Franelinii, 20) Chr. philadelphia Lawr. et Ord. (= Bona- partei Richards.), 21) Chr. minutus Bruch, 22) Rhodostethia rosea, 23) Xema Sabini und 24) Creagrus furcatus (ausserordentlich selten). Neue Arten. Larus Frobeenii Phil. et Landb. Trosch. Arch. p- 292. Arica (Peru), — Larus cinereocaudatus ib. id. Valparaiso. ‘ Die kleinste aller chilenischen Möven. Abbild. Chroicocephalus Franelinii in Birds of N. Am. Atl. pl.’93. fir 3. — Chr. eueullatxs ibid. pl. 93. fie. 1. Pelecanidae. Hübsch bei Burmeister Reise II. p. 355 über den Alcatraz (Pelecanus thagus Mol.). Abbild. Graculus mexicanus. Birds of N. Am. Atl. pl. 98. — Gr. penicillatus ib. pl. 11. Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1863. ; Von Dr. 6. Hartlaub in Bremen. Unter den Arbeiten, welche das Jahr 1863 als äch- ten Gewinn für die Ornithologie eingebracht hat, sind, wie gewöhnlich, einzelne von hervorragender Bedeutung. Asien erscheint auffallend bevorzugt. Die schon mehr- fach erwähnten Namen vonJerdon, Wallace, Swin- hoe und Blyth haben ihren guten Klang bewährt. Den Preis gestehen wir aber diesesmal ohne Bedenken dem grossen Werke von Gustav Radde über die Vögel Südostsibiriens zu. Eine bedeutsame Erscheinung auf dem Felde des ornithologischen Fortschritts sind ferner jene Oataloge öffentlicher und privater Sammlungen, nach einem Massstabe eingehender und kritischer Ausführlich- keit, wie ihn frühere Arbeiten ähnlicher Art auch nicht annähernd darbieten. Schlegel’s „Museum d’histoire des Pays Bas“ und Liehtenstein’s „Nomenelator* dür- fen eigentlich gar nicht neben einander genannt werden. — Die Sucht, auf geringfügige, Strukturabweichung ge- nerische Isolirung zu begründen (,„delire generique* Temm. in litt.) eilt ihrem Höhepunkte entgegen. Eine Ein- und Umkehr wird möglich werden, wenn irgend ein Humorist es frischweg wagt, jede Art zur Gattung zu erheben. Aber was ist Art? Diese Frage bleibt nach wie vor die schwebende. Wir selbst halten an der Ueberzeugung fest, dass die physiologische Erklärung ‘ Archiv f. Naturg. XXX. Jahrg, 2. Bd. A 2 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte dieses Begriffs die einzig richtige sei. Erst wenn wir Alles von allen Vögeln wissen und kennen, kann des Streitens und Diskutirens über die Begriffe Art, Gattung, System, ein Ende werden. Nicht früher, und bis dahin wird noch manches vorlaute „mihi“ sich ungestraft breit machen dürfen. Fitzinger veröffentlichte seine Ansichten über das System und die Charakteristik der natürlichen Familien der Vögel. Sitzungsber. d. Kais. Akad. d. Wissensch. in Wien. Bd. 46. Abth. 1. p. 240—293: Florent Prevost et ©, L. Lemaire „Histore naturelle des Oiseaux“ Vol. I: Oiseaux d’Europe. Vol. II: Oiseaux exotiques. (80 Kupfertafeln mit 400 Abbildun- gen.) Uns nur dem Titel nach bekannt geworden. J. C. Chenu et Jules Verreaux „Lecons &le- mentaires sur l’'histoire naturelle des Oiseaux.* Mit Ab- bildungen. C. Sundevall: „Die Thierarten des Aristoteles.“ Säugethiere, Vögel, Reptilien und Insekten. Aus dem Schwedischen übersetzt. Stockholm. Ein Bd. 8. Eine tüchtige und höchst gelehrte Arbeit, wie sie eben von Sundevall zu erwarten stand. Keines Auszugs fähig. Dorin: „Discours sur l’OÖrnithologie.“ Brochüre von 278. in 8. Chalons sur Marne. Von Reiehenbach’s „Vollständiger Naturge- schichte der Vögel“ ist eine Abtheilung der Singvögel, die Ploceinen, erschienen. Die grosse Mehrzahl der Abbildungen verdient alles Lob, die neuen generischen Eintheilungen sind dagegen gar nicht nach unserem Ge- schmacke und beruhen zum Theil auf Unkenntniss. Dies gilt z.B., wenn Reichenbach mit der sehr vereinzelten madagascarischen Form Nelieurvius noch allerlei indische Arten vereinigen will, z. B. den total abweichenden Ploceus bengalensis und Consorten. Wir wünschen übrigens, wie schon wiederholt bemerkt, dieser im hohen Grade nütz- lichen Arbeit Fortgang und Erfolg. der Vögel während des Jahres 1863. 3 Jules Verreaux übernahm es die nachgelassenen ornithologischen Schätze des Baron de Lafrenaye zu catalogisiren. Octavband von 2538. Die reiche Samm- lung zählte 8656 Arten. Das Resultat des Verkaufs der- selben ist uns übrigens noch nicht bekannt geworden. Von Schlegel’s „Museum d’Histoire naturelle des Pays Bas“ erschienen neue Lieferungen (Bucco, Ardea, Alcedo , Merops, Momotus, Ibis, Pelecanus, Graculus, Phaeton, Fregata, Plotus, Sula, Procellaria, Diomedea, Larus u.s. w.). Auf die hohe Bedeutung dieser Arbeit ist bereits hingewiesen worden. Schlegel geht für uns in seiner Ausdehnung des Genus- Begriffs zu weit. Sein Astur serpentarius wird bei den ÖOrnithologen unserer Zeit kein Glück machen. Auch fehlt es nicht an Miss- griffen beim Zusammenziehen der Arten. Haleyon amau- ropterus ist keineswegs der jüngere Vogel von ca- pensis, u. s. w. Auch Cabanis undHeine’s „Museum Heineanum* hatte erfreulichen Fortgang. Ein vierter Theil behandelt Scansores und beschreibt so ziemlich alle Arten. Mangel an ÖOonsequenz kann man den Verfassern nicht vorwer- fen. Furor genericus in stadio incerementi!! P. L. Selater’s „Ibis“ undOabani’s „Journal für Ornithologie“ erschienen regelmässig und brachten zahl- reiche werthvolle Beiträge, auf die wir zurückkommen werden. Der Freund und Kenner exotischer Vögel- kunde wird mit uns der englischen Zeitschrift als reich- haltiger den Vorzug geben. Rich. Owen „On the fossil remains of a long-tai- led Bird: Archaeopteryx macrourus“ behandelt das so berühmt gewordene Fossil aus dem lithographischen Schie- fer von Solenhofen. Ein Vogel „with rare peculiarities indicative of a distinet order in that class“. Ausführliche Beschreibung. Das Original befindet sich bekanntlich augenblicklich im Britischen Museum. Europa „A list of the Birds of Europe, by Prof. Blasius. Reprinted from the German with the authors corrections. 4 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Norwich. Brochüre (A. Newton). Jedenfalls unter den vorhandenen Arbeiten ähnlicher Art die vollständigste. Es werden 420 Vögel als in Europa brütend oder als Europa regelmässig besuchend aufgeführt. F. W. J. Bädeker’s „Eier der europäischen Vö- gel“ ist mit dem 10. Hefte zum Schlusse gelangt. Es enthält diese letzte Lieferung eines vortrefflichen Werkes Nachträge zu allen Olassen und ein gutes Inhaltsverzeich- niss. Dass so zahlreiche aussereuropäische Arten mit herangezogen sind, scheint uns mindestens überflüssig zu sein. Carl Löffler: „Die Höhlenbrüter im Dienste der Land- und Forstwirthschaft u.s.w. Eine dringende Mah- nung an alle Behörden, an Geistliche und Lehrer, so wie an alle Land- und Forstwirthe.* Berlin. Brochüre von 458. mit einer Tafel Abbildungen. J. M. Bechstein’s „Natural History of Cage Birds“ ist in einer neuen Auflage in .12. erschienen. 313 8. Bree’s „Birds of Europe“ ist mit Nr. 58 zum Schlusse gekommen. E. Seidensacher: „Örnithologische Beobachtun- gen in Croatien“ in Verhandl. des zool.-botan. Vereins in Wien 1863. p. 1137. E. Seidensacher: „Ueber das Brüten mehrerer Vögel in Steiermark.“ Verhandl. der zool.- botan. Ge- sellsch. in Wien 1862. p. 787. Ausführliche schöne Beob- achtungen über Aquila brachydactyla, Museicapa collaris, Museicapa parva u. s. w. L. H. Jeitteles: „Prodromus faunae Vertebrato- rum Hungariae superioris.* Verhandl. d. zool.-botan. Ge- sellsch. in Wien 1862. p. 267. Kurze Notizen, nament- lich aus der Umgegend von Kaschau. In Cabanis Journal für Ornithologie finden sich ornithologische Jahresberichte über die Ankunft und den Herbstzug der Vögel nebst Bemerkungen über ihre Brü- tezeit bei Cöslin in Pommern 8.407. — Dr. Altum schreibt ebendaselbst sehr instructiv über die Vögelfauna des Münsterlandes. — Und Pr. Max. zu Wied: Ueber der Vögel während des Jahres 1363. 5 die Art, wie manche Vögel ihre Jungen durch die Luft tragen. Von J. Gould’s längst erwartetem Werke: „The Birds of Great Britain“ sind uns Part 1 und 2 mit vor- trefflichen Abbildungen zu Gesicht gekommen. Jeder Theil enthält 15 Tafeln mit Text. Part 1 giebt Tinnunculus alaudarius, Gallinula chloropus, La- nius collario, L rufus, Melizophilus provincialis, Mergus albellus, M. serrator. Ampelis garrulus, Pica caudata, Parus caeruleus, P. ater, P. caudatus, Fringilla coelebs, F. montifringilla, Oidemia ni- gra, Pars II: Falco peregrinus, Fulica atra, Cypselus apus, Cinelus aquaticus, Yunx torquilla, Eudromias morinellus, Parus biarmicus, Phyllopneuste trochilus, Pb. rufa, Ph. sibilatrix, Podiceps minor, Garrulus glaudarius, Coccothraustes vulgaris, Calamoherpe phragmitis, Calam. arundinacea. InDr.Th.Ansted und Rob. Gordon Latham’s Werk: „The Channel Islands“ (1 Vol. 8.) finden sich auch Bemerkungen über die dort vorkommenden Vögel und den Charakter der dortigen Avifauna. S. 198. Rev. T. A. Preston: „Flora of Marlborough with notice of the Birds and a sketch of the geological featu- res of the neighbourhood* London. Wird von englischen Recensenten gelobt. H.G. Adams: „Owr feathered families; Game and Water-Birds; beeing an anecdotal and descriptive account of the feathered game and wild fowl, with their allied species found in Great Britain etc.“ London 12. 340 S. Sir Oswald Mosley: „The Natural History of Tutbury* enthält auch Angaben über die dort lebenden Vögel. Unter den vorgekommenen Arten wird Vireosyl- via olivacea namhait gemacht. J. Reinhardt: „Ornithologiske Smaanotitser til Landet’s Fauna.“ Abdruck aus Naturh. Foren. Vidensk. Meddelelser. (Pandion haliaetos, Buteo lagopus, Strix flammea, Erithacus rubecula, Oriolus galbula, Fringilla chloris, Geeinus viridis, Turtur auritus, Syrrhaptes para- doxus, Uiconia nigra.) A. Newton hat in Sabine Baring Gould’s Werke: „Leeland, its scenes and Saga’s. 1 Vol. London, die Or- 6 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte nithologie der Insel in sehr anziehender Weise bearbeitet. Es wurden dort 80 Arten beobachtet: 6 Aceipitres, 14 Pas- seres, 1 Gallin., 21 Grallatores und 47 Natatores. A.L. Malmgreen: „Anzeichnungen über die Vo- gelfauna Spitzbergens“ (aus dem Schwedischen übersetzt). Cab. Journ. p. 358. Schöne ausführliche Arbeit. Geogra- phisch-physikalische Einleitung. Sysselmand H.C. Müller: „Färörnes Fuglefauna med Bemaerkningen om Fuglefangsten.* In Vidensk. Meddelels. for 1862. p. 1—78. Sehr verdienstliche Ar- beit. Es werden 124 Arten als vorkommend aufgezählt. Von diesen 44 als auf den Färör brütend. Corvus leu- cophaeus und Uria leucophthalmos werden als Arten gründlich und endgültig beseitigt. Fischer veröffentlicht in Kröyer’s Tidskr. fortge- setzte Beobachtungen über die Vögel Dänemarks mit be- sonderer Berücksichtigung auf Vendsyssel. Die Vögel Bornholms werden noch besonders behandelt. Näheres über die Fortpflanzung von Nucifraga. Armand Marchand: „Catalogue des Oiseaux ob- serves dans le departement d’Eure et Loire.“ Rev. zool. p- 177. Namen mit kurzen Bemerkungen über die Art des Vorkommens. Von Dubois „Planches coloriees des Oiseaux de l’Europe et de leurs oeufs; esp&ces non observ&es en Bel- gique“ erschienen Livr. 15—25. Abbildungen und Text verdienen bei den meisten Arten Lob. Höchst überflüssig erscheint das Schmieden neuer Namen für längst bekannte Arten. Alcedo leucomelas!!! für A. rudis. Was fällt Ihnen ein,-Herr Dubois? Dr. Th. Krüper schreibt in Cabanis Journ. p. 402 sehr anziehend über die Brutvögel von Naxos. J. Traherne Moggridge: „An ornithological letter from Mentone.“ Ibis p. 157. Sehr gut geschrieben. Allerlei interessante Notizen über einzelne seltnere Arten. Tiehodroma flattert nicht am Felsen aufwärts, sondern klettert wirklich. Als „instrument of attachment“ wer- der Vögel während des Jahres 1863. 7 den die drei Vorderklauen bezeichnet. Als Nahrung von Petrocincla eyanea werden namhaft gemacht great brown locusts and thornyarmed Mantides. Der interessanteste Beitrag zu unserer Kenntniss der Avifauna des südlichsten Europa ist aber ohne Zweifel A.v. Homeyer’s Aufsatz über die Balearen. Cabanis Journ. für Ornith. Ausführlicher berichtet derselbe über Cettia sericea, Cisticola schoenicola, Petrocinela eyanea, Dumeticola sarda, Alauda brächydhetyle, Sylvia Orphen, Emberiza cirlus, Rallus aquaticus. Joseph Nagy: „Die Vögel der Unter-Neitraer- Gespannschaft.“ Vorkiandl. des Vereins für Naturk. zu Presburg. Jahrg. 4. p. 45—66. Charles Wright: „A visit to the islet of Filfla on the South-Coast of Malta.“ Ibis Nr. 20. Die indige- nen Vögel des Felsens sind Thalassidroma pelagiea, Puf- finus cinereus und P. anglorum. A. Newton: „Two days at Madeira.“ Ibis Nr. 18. Sehr amüsant geschrieben. Allerlei kleine gute Beob- achtungen. Noch viel daselbst zu machen. Asien Von Gould’s „Birds of Asia“ erschien Part XV mit den Abbildungen von Spizaetos alboniger, Pitta cya- nura, Pitta Schwaneri, Crypsirhina cucullata, Copsychus saularis, :O. mindanensis, OÖ. suavis, Stachyris pyrrhops, Ixulus castaneiceps, Juhina oceipitalis, Petrocinela ery- throgastra, Perdieula asiatica, P. argoondah, Pica bactriana, P. bottanensis, Pratincola indica. E. Blyth: „Catalogue of the Birds of India,“ with remarks on their geographical distribution. Ibis p. 1. Erster 'Theil: Scansores et Raptores. Umfasst Indien, Cashmere, Ceylon, Assam, Burmah , Malacca, Andama- nen, Nicobaren, Malediven und Lakediven. Wichtige Ar- beit, deren Fortsetzung sehr wünschenswerth. T. C. Jerdon: „The Birds of India, being a na- tural history of all the Birds known to inhabit conti- nental India ete.“ Von diesem vortrefflichen Werke er- 8 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte schien die erste Abtheilung des zweiten Bandes, enthal- tend die Familien Merulidae (den Schluss: Timaliinae), Brychypodidae, Sylviadae, Ampelidae, Corvidae, Sturnidae und Fringillidae. Und die Arten 373 bis 770. Rob. Swinhoe veröffentlicht Zusätze und Berich- tigungen zu seiner Ornithologie Nordchina’s. Ibis p. 87. Sehr interessant schreibt er über die nächste Umgebung von Peking. Rob. Swinhoe: „The Omithology of Formosa.* Ibis Nr. 18. Ausführliche Mittheilung von grösstem In- teresse. Geographisch-physikalische Schilderung eines für die Wissenschaft ganz neuen Feldes. Zu den Winterbesuchern zählen Emberiza spodocephala, E. sulphurata, E. aureola, E. fucata und E. cioides. Wir begegnen zahlreichen japanischen Arten, z. B. Passer russatus, Sturnus cinera- ceus, Ibis nippon. Von Europäern werden aufgeführt Cuculus ca- norus, Coturnix communis, Numenius arquata. Vier andere Numenii sind minor, uropygialis, major und rufescens n. sp. S. R. Tiekell giebt ein Namensverzeichniss der von ihm entdeckten neuen Vögelarten. Ibis p. 113. E. Blyth: „Ueber eine grössere Sendung von Vö- geln aus dem Tongloo - Distrikte im Thale des Sitang- flusses und des Irawaddy.“ Journ. Asiat. Soc. Beng. 1862. W. T. Blanford und E. Blyth: .„Ueber die Zoologie Burmahs und Avas.“ Journ. Asiat. Soc. of Beng. Allerlei Neues dabei. P. L. Scelater: „Observations on the Birds of South-Eastern Borneo of the late James Motley of Ban- jermassing, with notes etc.“ Proceed. Zool. Soe. Wichtig. Kurze biographische Notizen. Nähere Angabe der Lo- kalität. Von den 134 hier namhaft gemachten Arten be- wohnt die grosse Mehrzahl auch Sumatra und Malaeca. Rob. Swinhoe: „Catalogue of the Birds of China with remarks principally on the geographical distribution.“ Proceed. Zool. Soc. p. 259. Das Vollständigste und Beste, was wir bis jetzt über diesen Gegenstand besitzen. 454 Arten! Palaeornis rosa ist die einzige Papageienart Chinas; einmal im Fluge im Herbste bei Canton. A. R. Wallace: „List of Birds collected in the der Vögel während des Jahres 18#3. 9 Molucea-island of Bourou, with descriptions of the new species.“ Proceed. Zool. Soc. p.18. 66 Arten, wovon 17neu. Ausgesprochen molukkischer Charakter, dem in- dessen einiges sehr charakteristische fehlt, so z. B. die Gattungen Lorius und Oacatua, Buceros, Corvus. A.R. Wallace: „On the Birds of Timor, Flores and Lombock.“ Proceed. Zool. Soc. p. 40. Vergleichende Zusammenstellung von grossem Interesse. Von Timor kennen wir 113 Arten, von Flores 84 und von Lom- bock 69. H. Schlegel: „De Vogels van Nederlandsch In- die, beschreven en afgebeeld door etc.“ (Auch mit fran- zösischem Titel) Heft1: Pitta. Text holländisch. Unab- “ gebildet blieben Pitta rufiventris und Pitta eyanonota. Es folgt: Revue synoptique des esp&ces du genre Pitta ha- bitant les Indes Neerlandaises. Sehr niedliche kleine Abbildungen von grosser Naturtreue in Zeichnung und Färbung. Am wenigsten gelingt die Colorirung des Schnabels, der nicht immer ganz reine Umrisse zeigt. Am meisten gefallen uns Pitta cyanura, Schwaneri und elegans, am wenigsten granatina. Alles in Allem ein sehr hübsches Kupferwerk, dessen Anschaffung wir namentlich den Museen dringend empfehlen. E. Blyth: „The Zoology of the Andamans“ in Mouatt’s Werk über die Andamanen 8.345. Keine Ue- bereinstimmung mit den Nicobaren. An 60 Arten wur- den beobachtet, zum grossen Theile nach an das Mu- seum zu Oalcutta eingesandten Exemplaren, dann aber auch auf die Autorität von Obristlieutnant Tytler hin, der jetzt die Strafeolonie von Fort Bleir commandirt und reiche Gelegenheit hat, die Naturgeschichte dieser erst ganz kürzlich etwas besser bekannt gewordenen Inselgruppe zu studieren. Filippi: „Nuove e poco note specie di animali vertebrati raccolte in un viaggio in Persia nell’ estate del anno 1862. Archivio per la Zoologia, l’anatomia e la fisiologia publicato per cura di G. Canestrini e G. Doria. Modena. Vol. Il.“ In dieser uns noch nicht selbst zur 10 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Ansicht gelangten Arbeit werden einige neue Vögel be- schrieben: Irania Finoti, Dromolaea chrysopygia, Oto- corys larvata, Emberiza Cerrutti und Picus Khan. Zu- dem finden sich Bemerkungen über Alauda pispoletta und Erythrospiza obsoleta. G. Radde: „Reise im Süden von Ostsibirien u. s. w.“ Im Auftrage der kaiserl. - geographischen Gesellschaft zu St. Petersburg. Zweiter Band: „Die Festlandsornis des südöstlichen Sibiriens.* 392 Seiten mit 15 chromolithogra- phirten Kupfertafeln. Schliesst sich nach Form und Gehalt eng an die Werkev. Schrenk’s und v. Middendorf’s an. Es gehört diese fleissige tiefeingehende Arbeit zu den wichtigsten unter den im diesmaligen Jahresberichte zu besprechenden. Eine tabellarische Uebersicht erläu- tert die geographische Verbreitung aller Arten. Es wur- den deren 328 beobachtet. Dass sich Radde auch hinsichtlich seiner Auffassung des Be- griffes Art eng und unverbesserlich an seine Vorgänger anschliesst, bedauern wir auf das Lebhafteste. Also immer von neuem die alten Thorheiten! Pica Cooki ist gleich cyanea, obgleich der spanische Vogel niemals auch nur die geringste Spur der breiten scharf- abgegränzten weissen Spitzenflecke der beiden verlängerten Schwanz- federn des davurischen zeigt! Zosterops chloronotus und Chaetura caudacuta, zwei australische Arten, sollen sich am Amur wieder- holen, obgleich weder v. Schrenk noch Radde jemals Veran- lassung nahmen, ächte neuholländische Exemplare beider Vögel mit ihren nordasiatischen zu vergleichen. Ersetzt doch bei solchen Fragen auch die beste Abbildung nicht den Vogel selbst. Unser Tetrao faleipennis scheint bei Radde allerdings Bedenken zu erwecken. „Aber noch wagt er es nicht Tetrao canadensis für Asien aufzugeben! Wie ist es nur möglich! Aber genug. und über genug davon. — Unter den für Sibirien neuen Arten figuriren Picus Mitchelli Malh. und Eurystomus orientalis, von dem ein jüngeres Exemplar am Ufer der Mandschurei erlegt wurde. Ferner Bombyeilla phoenicoptera, Ibis nippon, Sylvia cyane und cyanura, Museicapa luteola, nareissina, sibirica, cinereo-alba; Perierocotus einereus, 6 Kraniche, worunter leucauchen und leucogeranus, sämmt- liche Pallasische Emberizen u. s. w. Abbildungen. Tafel 1: Milvus melanotis jun. Fig. ?: Falco vespertinus var. (?) (subalaribus ni- veis), Taf.2: Circus melanoleucus 5" ad. und Eurystomus orientalis jun. Taf.3: Alauda mongolica ad. und A. alpestris pull. Taf.4: Emperiza chrysophrys und E. aureola in zahlreichen Köpfen. der Vögel während des Jahres 1863. 11 Taf. 5: E. elegans 9 mit Nest. Taf. 6: Bombyeilla phoenicoptera und Kopf von Sturnus cineraceus. Taf. 7: Turdus fuscatus, Bastard mit ruficollis. Taf. 8: Turdus ruficollis mit 3Köpfen. Taf. 9: Phyl- lopneuste Schwarzii, Saxicola Hemprichii und S. leucura. Taf. 10: Saxicola eyane Pall. Beide Geschlechter u. s. w. Taf. 12: Perdix cinerea, var. rupestris davurica Pall. Taf. 13: Scolopax stenura. Taf. 14: Anas rutila, Nestkleid, Eier von Grus leucauchen und Syr- rhaptes paradoxus. Taf. 15: Fuligula Baeri n. sp. vom Amur. Das Titelkupfer endlich soll die Brutplätze von Syrrhaptes am Tarei Noor darstellen. Afrika Stafford Allen fährt fort mit seinem Berichte über die Vögel Aegyptens. Ibis p.32. Ausführlicher über Herodias bubuleus. A. v. Homeier: „Ornithologische Skizzen aus Al- gier.“ Caban. Journ. Heft4. Angenehm und lebendig geschildert. Ausführlicher über Aedon galactodes, Me- rops apiaster, Hypolais polyglotta, Ciconia alba, Cotyle rupestris, Oircaetos gallicus ete. Dann über 15 Lerchen- arten im Museum zu Algier und endlich noch über einige seltene Eier in Capt. Loche’s Privatsammlung. Dr. Rob. Hartmann’s treffliche „Örnithologische Reiseskizzen aus Nordostafrika“ in Oaban. Journal sind zum Schlusse gekommen. Viel Instructives über die Haus- vögel Aegyptens. Heuglin’s fortgesetzte Berichte über die Vögel der von ihm besuchten Gebiete Öentralafrika’s erwecken die lebhafteste Theilnahme. Die Flussgebiete des oberen Bahr-el-Abiad, des Bahr-el-Ghasal, des Reg, Djur und Kosanga wurden durchstöbert. Auffallende Wiederholung westafrikanischer Formen. Die von Heuglin als neu proklamirten Arten bedürfen wenigstens zum Theil wei- terer Prüfung. Keiner der von ihm für neu gehaltenen Papageien ist neu. Viel Gutes über die Lebensweise, namentlich auch die Fortpflanzung maucher der dortigen Vögel. Auch in Petermann’s Geograph. Mittheil. Erg. Heft 11. p. 111 finden sich Heuglin’s „ornithologische Beobachtungen“ veröffentlicht: a) Neue Vögel vom weis- 12 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte sen Nil. b) Die hühnerartigen Vögel Nordostafrikas und der arabischen Küste. ce) Notizen über den Vogelzug im J. 1862. d) Ornith. Beobachtungen während eines Aus- flugs vom Chartum nach Östeordofahn und e) Ornithol. Beobachtungen vom Bahr-el-Ghasal und vom Djur p. 161. Dr. A. E. Brehm: „Ergebnisse einer Reise nach Habesch im Gefolge seiner Hoh. des Herzogs von Sach- sen-Coburg-Gotha u. s. w.“ 440 S. (Hamb. Otto Meisner). Ein gutes Buch. Kurzer Bericht über den Verlauf der Reise und physiographische Schilderung der Beobach- tungsgebiete. Dann kritisches Verzeichniss der gesam- melten Arten nebst näheren Angaben über Lebensweise, Messung u. s. w. G. R. Gray beschreibt einige neue von Burton auf dem Camaroons-Gebirge in Westafrika entdeckte Vö- gel. Ann. Mag. N. H.62. p. 443. Vergl. auch dessen Werk „Abeocuta ete.* Vol. Il. p.280. Das Vorkommen eines ächten Kreuzschnabels daselbst erscheint befremdend. Referent verzeichnete 22 von Oapt. Speke in der Umgegend von Kazeh in Ostafrika gesammelte Arten. Proc. Zool. Soc. p. 165. Vier neue darunter sind Bra- dyornis Spekei, Dryoscopus funebris, Dr. hamatus und Vidua eques. Letztere wurde gut abgebildet auf pl. 15. J. H. Gurney veröffentlicht ein fünftes Verzeich- niss von Natal-Vögeln nach Sendungen des eifrigen Th o- mas Ayres. Ibis Nr. 19. E. Newton: „Note of asecond visit to Madagascar“ im Ibis Nr. 19. p. 333. Sehr interessanter Beitrag. Es wurden auch seltnere Arten beobachtet, so Atelornis pit- toides, Artamia leucocephala, Nelicurvius, Ellisia, Gervai- sia, Bernieria, Brachypteracias leptosomus u. s. w. P. L. Scelater: „On the Mammals and Birds col- lected at Madagascar by Dr. Ch. Meller.“ Proceed. Zool. Soe. p- 161. An4O0 Arten. Kurze Notizen des Sammlers über die Farbe der Iris u. s. w. Francois Pollen: „Aide naturaliste honoraire“ am Leidner Museum entwarf das vollständigste unter den bis jetzt veröffentlichten Verzeichnissen der Vögel Ma- der Vögel während des Jahres 1863 13 dagascars. Nederl. Tijdskr. voor de Dierk.I. p. 277. Na- men und Synonymie von 203 Arten. Amerika Capt. Blackiston: „On the Birds of the Inte- rion of Brit. North-Ameriea.* Ihis p.39. Ausführliche Arbeit von grösstem Interesse. Eine gute physiographi- sche Einleitung schildert uns das Terrain: die wilden unkultivirten Länder im Norden und Westen des Lake- Superior, also zwischen den Rocky - Mountains, Canada, der Hudsons-Bai und dem arctischen Meere. Die No- menclatur nach dem grossen Werke von Prof. Baird. Eingehender werden z. B. behandelt: Bubo arcticus (var. von virginianus), Melanerpes torquatus am Bow-River, Neocorys Spra- guei, Sylvicola celata am Saskatchewan, Collurio excubitorides, Pa- rus septentrionalis am Mackenzie, Hesperiphona vespertina als Win- tergast am Saskatchewan in Flügen von 20 bis 25 Stück, Aegiotus canescens bei Fort Carlton (ob exilipes von Coues ?), Plectropha- nes pietus bei Fort Carlton und am Mackenzie, Spizella monticola am Saskatchewan, Corvus carnivorus; dann ferner: Tetrao Franclini und phasianellus, Cygnus buccinator, Anser hyperboreus, albatus, caerulescens. Gambelli, Hutchinsii, Barnstoni (Ross p. 145 unzweifel- haft gute Art), Melanetta velvetina, welche Blakiston auf dem Yang-tse-Kiang in China schoss, endlich auch Somateria V-nigrum vom Sclavensee. — Die wichtigste der diesesmal für Nordamerika zu erwähnenden Arbeiten. A. E. Verrill: „Catalogue of the Birds found at Norway, Oxford County. Maine.“ Proceed. Essex Instit. Kurze Bemerkungen bei den einzelnen Arten. Gute sorg- fältig redigirte Arbeit. Von Audubon’s „Birds of North - America“ ed. 7 volum. erscheint in Neu-York eine neue Ausgabe. W. T. March: „Notes on the Birds of Jamaica, with remarks by Spencer F. Baird.“ Proc. Acad. of Natur. Se. Philad. Mai. Eingehender und nicht unwich-. tig. Ueberall die gebührende Bezugnahme auf Gosse, Ueber die jetzt ganz und gar den wilden Vögeln der Insel beizuzählende Numida (Rendalli?) wird erwünschte Aus- kunft. Merkwürdig ist der gemeinschaftliche Nestbau die- 14 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte ser Art. March fand ein solches mit 100 Eiern. Die Fortpflanzung erfährt in dieser Arbeit specielle Berücksich- tigung. Nesopsar nigerrimus scheint sehr selten zu sein. Coues und D, W. Prentniss: „List of Birds ascertained to inhabit the distriet of Columbia, with the times of arrival and departure of such as are non-resi- dents and brief notice of habits ete.* Rep. Smithson. Instit. 1561. p. 394. Ganz brauchbare Bemerkungen. G. N. Lawrence: „Catalogue of a collection of Birds Made in New-Granada by James Mac Leannan Esq., with notes and descriptions of new species.“ Ann. Lyc. New-York, Nr.9 des 5. Bandes. Sehr wichtig. 415 Arten. Sclater war bei der Bestimmung der neuen be- theiligt. Alle Arbeiten von Lawrence zeichnen sich durch Gründlichkeit aus und verdienen unsere volle An- erkennung. H. W. Bates: „The Naturalist on the river Ama- zons“ a record of adventures, habits of anımals, sketches of Brazil and Indian life, and aspects of nature under the Equator during il years of travels. 2 Vol.“ Eine reiehe Fundgrube für den Zoologen überhaupt. Manches Orni- thologische eingestreut, obgleich weniger, als wir erwar- tet hätten. Bates ist mit Vorliebe Entomologe. Merk- würdig, was Bates über zeitweilige ungeheure Zusam- menrottungen der verschiedensten Vögelarten erzählt, an Lokalitäten, die dann.oft lange Zeit wieder sehr verein- samt erscheinen. Näheres über einige Tukane, so über Rhamphastos Cuvieri und Pteroglossus Beauharnaesii im zweiten Bande S. 336. Australien. In Bertold Seemann’s Buche „Viti, or account of a Governments Mission to the Vitian or Fijian-Islands* wird auf S. 383 gesagt, dass auf jenen Inseln 46 Vögel- arten beobachtet worden seien. E. L. Layard: „Ormithologieal Notes from the An- tipodes.*“ Ibis Nr. 19. Nicht unwichtiger Beitrag zu un- serer Kenntniss der Vögel Neuseelands. Interessante der Vögel während des Jahres 1863. 15 Notizen Webster’s über Apteryx. Das Ei ist riesig, 11 Zoll im Umfange. Dann über den Gesang von An- thornis melanura, über Prosthemadera u.s.w. Neomor- pha scheint dem Aussterben nahe zu sein. Allerlei über die Seevögel der dortigen Breiten. H. Jouan’s Note sur la Faune ÖOrnithologique de la nouvelle Caledonia.“ Brochüre in 8. Oherbourg. 1863, kennen wir noch nicht aus eigener Anschauung. Bapaces. J. C. Chenu et OÖ. Des Murs: „La Fauconnerie ancienne et moderne.“ (Suppl. au tome 2 des lecons element. sur l’hist. natur. des ois. Paris 1862. 12. Ueber die „Raubvögel Indiens“ vergleiche man E. Blyth im Ibis. Die geographische Verbreitung ist spe- ciell berücksichtigt. Blyth nennt 55 Falconiden, 7 Geier und 27 Eulen. Vulturidae. C. Giebel: „Zur Anatomie von Vultur fulvus (aus Nitzsch handschr. Nachlass). Zeitsch. für die ges. Naturk. Bd. 21. p. 131-143. Ueber die Urubu’s siehe Bates Natur. on the Amaz. I. p.296. Falconidae. v. Pelzeln veröffentlichte die zweite Abtheilung seiner „Geier und Falken der kaiserl. ornith. Sammlung zu Wien.“ Treffliche handschriftliche Noten Natterer’s über Pandion haliae- tos, Geranoaetos melanoleucus, Falco communis, Hypotriorchis ru- fogularis, H. femoralis, Tinnunculus sparverius, Harpagus bidentatus und H. diodon. Auf Formosa fand Swinhoe: Pandion haliaetos, Buteo japo- nicus, Milvus govinda, Falco peregrinus, Tinnunculus japonicus, Spizaetos orientalis, Micronisus gularis. A. v. Pelzeln: über die Färbung von Morphnus gujanensis und M. harpyia. Gegen die Ansicht des Prinzen v. Neuwied ge- richtet. Ausführlich und kritisch. P. L. Sclater: Ueber Circus Maillardi. Verr. Ibis p. 163. pl.4. f' ad. und Qad. Bourbon. Bestimmt vorschieden von C. me- lanoleucus Indiens. P. L. Sclater: „Ueber das Vorkommen des europäischen Seeadlers in Nordamerika.“ Proceed. Z. Soc. p. 251. ” 16 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Aceipiter Gurneyi Bree ist = A. sphenurus Rüpp. Exemplare aus Syrien. Bree’s Vogel stammt von Athen. Heuglin besteht auf Helotarsus leuconotus als gute Art. Caban. Journ. p. 272. Ueber Rostramus hamatus vergl. Bates 1. c. II. p. 146. Dr. Altum über die Eier von Buteo vulgaris. Cab. Journ. p- 339. Ueber T. cenchris in Ungarn vergl. Jeitteles l.c. p. 327. E. P. Ramsay über die Fortpflanzung von Aquila fucosa Ibis p. 446. L. W. Schaufuss über Circaetos gallicus.. Verh. d. Zool. botan. Ges. zu Wien 1863. p. 53. Heuglin’s Tinnunculus alopex ist gute Art. Mus. Lugd. Neue Arten: Falco Boschii Schleg. Tijdschr. Dierk.I. p. 123 pl. 5. Goldküste. — Haematornis Elgini Tytl. J. As. S. B. Andamanen. — Tinnunculus Newtoni Gurn. Ibis p. 34. pl. 2. Madagascar (verschie- den von T. gracilis der Seychellen). — Tinnunculus saturatus Bl. J. As. Soc. Beng. 28. p. 277. Indo-Chines. Länder. — Astur Miran- dollei Schl. Nederl. Tijdschr. Dierk. I. p.130, Guiana. — A. specta- bilis Schl. ib. Goldküste. — Aceipiter rubricollis Wall. Proceed. Z. S. pl.4. Bourou, Ceram, Gilolo. — Aceipiter Stevensoni Gurn. Ibis p- 447. pl. 11. China. — Aceipiter sylvestris Wall. Proceed. p. 488. Flores. — Circus macroscelis A. Newt. Ibis p. 337. Madagascar. Abbild. Circus spilonotus Kaup. Ibis pl 5. mas et fem. Amoy. — Buteo vulgaris pullus. Rev. Zool. pl. 22. Strigidae. Neue Arten: Athene pardalota Swinh. Ibis For- mosa. — Bubo caligatus Swinh. Formosa. Ibis p. 218. — Athene hantu Wall. Proc. p.22. Bourou. — Scops silvicola Wall. Flores. — Athene florensis Wall. ib. Flores. Abbild. Bubo fasciolatus Temm. Proceed. pl. 23. Vergl. v. Pelzeln über Syrnium superciliare Natt. Verh. d. zool.-botan. Gesellsch. in Wien p. 1125. Brasilien. Auf Formosa fand Swinhoe noch Scops semitorques und Ninox japonicus. Ueber Strix flammea auf Madagascar vergl. Ibis p. 339. Weiteres über die Nahrung unserer Eulen von Dr. Altum in Caban. Journ. p. 217. Fissirostres. Caprimulgidae. Neue Arten: Caprimulgus stietosomus Swinh. Ibis p. 250. Formosa. — Cosmetornis Burtoni Gray Ann. Mag. Nat. Hist. Fernando Po. [4 der Vögel während des Jahres 1863. 17 Abbild. Ei von Caprim. madagascariensis. Ibis pl. 13. fig. 8. Ueber eine Hydropsalis-Art vergl. Bates I. e. II. p. 59. Cypselidae. Wallace schreibt über Identificirung von Hi- rundo 'esculenta L. mit den beschriebenen Collocalia-Arten. Proc, Z. 8:p.382: 1) C. esculenta L. = hypoleuca Gr. Celebes, Timor, Moluecen, Aru-Inseln. 2) C. leucopygia Wall. Neu-Caledonien. 3) C. linchi H. Java, Malacca, Nicobaren. 4) C. 'spodiopygia Peale. Samoa- und Vitigruppe. 5) C. troglodytes Gr. Philippinen. 6) C. fuciphaga. Bourbon, Mauritius. P. L. Scelater: „Ueber die amerikanischen Arten der Gattung Chaetura.“ Proceed. p.98. Acht Arten. Ueber Cypselus vittatus und ©. subfureatus Bl. auf Formosa vergl. Ibis p. 253. Neue Arten: Chaelura Cassinii Scelat. Proceed. Z. 8. p. 205. pl. 14. fig.2 (= Acanthylis Hartlaubi Jard. Edinb. Philos, Journal Juli 13). — Panyptila Hieronymi Scl. Proceed. Z. 8. p. 189. pl. 23. Central-Amerika. Abbild. Chaetura cinereiventris Sel. Proc. pl.14. fig. 1 (= Cypselus acutus Wied). Hirundinidae. Ueber die Lebensweise von Hirundo rapestris um Mentone vergl. Moggridge Ibis. A Swinhoe schildert die Schwalben Formosas. Ibis p. 256 (dau- rica, sinensis, gutturalis). Hirundo lagopoda Pall. wurde von Fleming in Nord-China gesammelt J. H. Gurney über Hirundo Monteiri. Ibis p. 116. Die Ab- bildung pl enl 310 deute auf diesen Vogel hin, während Brisson allerdings bei seiner Hirundo senegalensis des rothen Halsbandes erwähne. Heuglin schreibt über einige Schwalben des Bahr-el-Ghasal in Caban. Journ. p. 168. Die Atticora eypseloides dieses Reisenden wird mit Sundevall’s Hirundo griseopyga gleichartig. sein. Neue Arten: ('helidon Blakistoni Swinh. Ibis p. 90. Insel Jesso. — Cotyle uropygialis Lawr. 1. c. p.781. Panama. — Petrochelidon albilinea Lawr. Ann. Lyc. N.-Y. Neu- Granada. — Petrochelidon lit- torea Sclat. Proceed. Z. S. p.189. Central-Amerika. Coraciadae. Eurystomus madagascariensis scheint einzeln auf Bourbon vorzukommen. Ibis p. 176. Eurystomus orientalis wurde, wie schon bemerkt, am Ufer der Mandschurei erlegt. Trogonidae Ueber die Lebensweise von Trogon melanurus und Trogon viridis vgl. Bates, Nat. Amaz. ll. p. 138 und 1 p.256. - Aus der schr fleissigen Bearbeitung der Trogoniden in Cabanis Archiv f, Naturg. XXX. Jahrg. 2. Bd. B 18 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Museum Heineanum entnehmen wir das folgende: Als zu Speciesrang berechtigt, glauben die Verfasser erkannt zu haben: Pyrotrogon oro- phaeus Cab. H. (= rutilus Gould B. of A.). Malacca. — Tmetotrogon virginalis C.H. (= collaris Selat.). Ecuador. — Tmetotrogon exo- ptatus ©. H. p. 179. Porto Cabello. — Agames lepidus C.H. (= ca- ligatus Sclat.) p. 187. Ecuador. — Agames crissalis C. H. (= meri- dionalis v. Pelz.) p. 190. Bahia. — Agames Devillei C. H. (= meri- dionalis bei Deville) Obere Amazonas. — Ag. venustus C. H. (zu viridis bei Scl.). Neu-Granada. — Troetes mesurus C. H. p. 202 (zu melanurus bei Scl.),. — Troctes Hofmanni C. H. ib. Costariea. — Pharomacrus heliactin C. H. p. 207 (= auriceps Sel.). Ecuador. Bucconidae.e Eine Notiz über die Lebensweise dieser Vögel bei Biates 1. c. I. p. 278. Tetragonops rhamphastinus jetzt in der Leidner Sammlung Schlegl. Mus. Pays-Bas. Buccon. p. 93 deser. Neu: Malacoptila blazika. Cab. H. 1. c. p. 137. Peru. Alcedinidae. Gute Beschreibungen sämmtlicher Galbula-Arten in Cab. H. Mus. Hein. IV. p. 213. Ueber Lebensweise von Galbula bei Bates |. ec. I. p. 138 und über Ceryle ibid. II. p. 29. Grosse Bearbeitung der Alcediniden bei Schlegel Mus. Pays- Bas livr. 3. Geht sehr weit im Zusammenziehen der Arten. Ist Dacelo tyro Gr. wirklich „plumage imparfait* von Gaudichaudi ?? Höchst merkwürdig die enorme geographische Verbreitung von Hacyon chloris! Von den neun Tanysiptera-Arten, die Wallace annimmt (sylvia, doris, subrina, nympha, hydrocharis, acis, isis, nais und ga- latea) vereinigt Schlegel vier, nämlich nais, galatea, nympha und isis unter dem Namen dea. Neue Arten: Tanysiptera acis Wall. Proceed. Z. 8. p. 23. Bourou. — Ceyx cayeli Wall. Bourou ib. p. 25. pl. 5. Meropidae. Im Mus. des Pays-Bas von Schlegel bearbeitet. Livr,3. Unser M. frenatus wird sehr irrthümlich mit Bullockii ver- einigt. Bonaparte’s Gattung Meropogon wird eingezogen. Tenuirostres. Promeropidae. Neue Arten: Nectarinia proserpina Wall. Pro- ceed. Z. S. p. 32. Bourou. — Dicaeum vulneratum Wall. ib. Ceram. Abbild. Ei von Nectarinia souimanga. Ibis pl. 13. fig.1. — Dacnis venusta Lawr. Ibis pl. 7. S' 2. Selater giebt eine gute Synopsis der Dacnis-Arten. D. Hart- laubiüi ist eine Calliste. der Vögel während des Jahres 1863. 19 Trochilidae. Alsneu wurden beschrieben: Aithurus fuliginosus Hill, Proc. Ac. N. Se. Philad. p. 285. Jamaica. — Polytmus Ceciliae Benvenuti. Rev. p. 207. Neu-Granada. — Mellisuga juditk. Id. ib. Neu-Granada — Mellisuga Salvadori. Id. ib. — Mellisuga Ridolfi. Id. ib. Neu-Granada. (NB. Benvenuti kennt Gould’s Arbeiten nicht.) — Petasophora Cabanidis Heine. Cab. Journ. p 182. Costa - rica. — Agyrtria terpua. Cab. ib. p. 184. Bogota. — Eranna jucunda. Id. ib. Ecuador. — Decimastes Schliephackei. Id. ib, Ecuador. — Androdon aequatorialis Gould. Ann. Mag. N. H. p.246. Ecuador. Höchst interessante neue Form. Hübsche Notiz über Phaetornis bei Bates l. c. p. 163; über Trochiliden überhaupt ebenda p. 183 und über Tr. macrourus ll. p.28. Ferdin. Heine’s Aufsatz „Trochilidiea® im Caban. Journal p. 173 zeugt von eingehendem Studium der Colibri’s und wird den Specialisten sehr willkommen sein. Melliphagidae. Ueber die Fortpflanzung von Psophodes crepi- tans schrieb A. Dobree im 5ten Bande der Transact. Roy. Soc. of Victoria. Neue Arten: Tropidorhynchus bouronensis Wall. Proc. Z. 8. p- 31. — Dicaeum igniferum Wall. ib. p. 494. Flores. — Piilotis vi- rescens Wall. ib. Lombock. — .„Speirops melanocephalus Gray, Ann. Mag. N.H. Dec. Cameroons. — Zosterops erythropleura Swinh. Pro- ceed. p. 203. Nord-China. — Z. intermedius Wall ib. p. 493. Lom- bock. — Z. aureifrons Wall. ib. Flores und Sumbava. — Z. atrifrons Wall. ib. Menado. — Z. Grayi Wall. ib. Ke-Island. Certhiadae. Neue Arten: Hypherpes corallirostris Newt, Pro- ceed. p 85. pl.13. Madagascar. (Auch Ibis p. 342.) — Citta Krüperi v. Pelz. Sitzungsber. d. Kaiserl. Acad. der Wiss. in Wien, Bd. 48, Smyrna. Sehr interessante neue Art: pileo nigro., — Synallazis striata Phil. u. Landb. in diesem Arch. p. 120. Cordillere von Arica. — Dendrornis nana Lawr. Panama. — Cyphorhinus Lawreneii Sclat. Ann. Lyc. N.-Y. VIH. Neu- Granada. — Thryothorus petenicus Sclat. Proceed. Z. S. p. 187. Peten in Guatemala. Ueber den Gesang von Troglodytes furcus vergl. Bates]. c. I. p.15 und derselbe über Cyphorhinus cantans, II. p. 401. Prof. Reinhard schreibt sehr instructiv über Troglodytes borealis der Färör. Vidensk. Meddelels. p. 337—339. Scheint un- ‚bedingt gute Art. Dentirostres, Lusciniadae. — Malurinae. Ueber die Fortpflanzung von Ctipiturus malachurus schrieb E. P. Ramsay. Ibis p. 177. Neue Arten: Graminicola bengalensis Jerd. Ibis p. 177. Ganges. 20 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte — Drymoica flavirostris Swinh. Ibis p. 300. Formosa. — Sphenoeacus Alezinae Heugl. Cab. Journ. Bahr-el-Ghasal. — Camaroptera nala- lensis nob. Ibis pl.8. fig 1. Natal. — Megalurus timoriensis Wall. Proc. Z: 8. p.419. — Cisticola rustica Wall. 1. ce. Bourou — Ci- sticola Ayresii nob. Ibis p. 325. pl.8 fig. 2. Natal. — Cisticola fusei- capilla Wall. 1. ec. p.489. Timor, Flores — Drymoica sylvestris Heugl. 1. e. Bahr-el-Ghasal. — Prinia Adamsi Jerd. Birds of Ind. U. p.110. Man vergl. nochSwinhoe über Drymoica extensicauda, Pri- nia sonitans und Cisticola volitans Ibis p. 500. Sylviinae. Neue Arten: Calamoherpe Newtoni nob. Ibis p. 344. Madagascar. — Sylia Piccioli Benven. Rev. p. 206. Brasi- lien (? Ref. Hylophilus? Nemosia?) Phyliopneuste zanthodryas Swinh. Proc. Z. S p.296. Amoy. — (alamoherpe fumigata Sw. ib. Amoy. — (alamodyta sorghophila Swinh. ib. Amoy. — Locustella macropus Sw. ib. Amoy. — Locustella minuta Sw. ib. Amoy. Abbild. Ei von Calamoh. Newtoni. Ibis pl. 13. fig.3. — Ei von Ellisia typica ib. fig. 6. Laufossi aus Lodi über Calamoherpe und Hippolais in Atti Soc. Ital. Se. natur. Vol. IV. p. 103. Luseciniopsis japonica Cass. ist nach Swinhoe = ochotensis Middend. und L. Hendersonii Cass. scheine ihm = macropus Sw. zu sein. . _ Swinhoe beschreibt zuerst das ausgefärbte Kleid von Lar- vivora gracilis. Ibis p. 92. Ueber Aleippe brunnea und Morrisonia vergl. Swinhoe Ibis p. 296. Ebenders. über andere Sänger Chinas. Ibis p. 307. Motacillinae. Ueber die Fortpflanzung von Ephthianura albifrons schrieben Ramsay im Ibis p 178 undDobree in Trans- act. Roy. Soc. of Victoria Vol.V. Ueber Motacilla luzoniensis, lugubris, boarula, ocularis und flava auf Formosa schrieb Swinhoe Ibis p. 309. , Neue Art: Anthus medius Wall. Proceed. Z S p 488. Timor, Lombock. Saxicolinae. Ueber die Fortpflanzung von Origma rubri- cata schrieb Ramsay, Ibis p. 445. Ueber Gervaisia albospecularis vergl. E.Newton Ibis p. 345. Lebensweise, Fortpflanzung u. s. w Nene Arten : Larvivora sibilans Swinh. Proceed. Z. S p. 292. Macao. — Tribura squamiceps. Id. ib. Canton. — Auticilla pectora- lis Heugl. Cab. Journ. p 165. Bahr-el-Abiad. — Sazicola dumetoria Wall. Proceed. p.490. Lombock. — Bradyornis Spekei nob. Proc. der Vögel während des Jahres 1863. 21 p. 105. Kazeh, Ostafrika. — Rhodophila melanoleuca Jerd. Birds of Ind. I. p.128. Am Ganges um Caragola. — Sazxicola albigularıs v. Pelz. Sitz. Ber. d. Kais. Akad. d. Wiss. in Wien, Bd. 48. Smyrna. Krüper. (Tristram sammelte diese Art im Jordanthale.) Abbild. Ei von Pratincola sybilla. Ibis pl. 13. fig. 2. — Ei von Gervaisia albospecularis ib. fig. 4. Sylvieolinae. Neu: Dendroeca niveiventris Sclat. Prcceed. p- 187. pl. 24. fig. 2. Guatemala. Accentorinae. Neue Arten: Gerygone inornata Wall. Pro- ceed. Z.S. p. 490 Timor. — Gerygone sulphurea Wall. ib. Sula-Island. — G. superciliosa Wall. ib. Timor. Parinae. Neu: Lophophanes Beavani Jerd. Birds of Ind. II. p-275. —. Parus Atkinsoni Jerd. ib. p. 276. Sikkim. — Cardellina versicolor Sclat. Proceed. p. 188. pl.24. fig.1. Guatemala. Ueber Parus eastaneiventris Gould auf Formosa vergl. Swin- hoe Ibis p. 295 und Ann. p. 160. Turdidae. — Formicarinae. Neue Arten: Formicivora vir- gata Lawr. Ibis p.182. Panama. — Myrmelastes corvinus. Id. ib. Panama. — Pithys bicolor Lawr. (früher leucaspis Sclat.). Neu-Gra- nada. Ann. Lyc. New-York. Neu-Granada. Turdinae. Ueber die Drosseln Formosa’s vergl. Swinho e l.e. p. 274. Neue Arten: Cichladusa arquata Pet. Monatsb. d. Berl. Acad. für März 1863. Mossambique. Nahe verwandt mit Heuglin’s Cra- teropus guttatus. — Cossypha Isabellae Gray. Ann. Mag. Dec. 1862, Cameroons. — Orecetes gularis Swinh. Ibis p. 93. pl. 3. Nordchina. — Turdus hortulorum Scelat. Ibis p. 196. Macao. — Mimus Hilli March. Proceed. Ac. N. Sc. Philad. p. 291. Jamaica. — Anthocichla Phayrei Blyth. Burmah. J. As. Soc. Beng. 1862. — Oreoeincla Haneli Swinh. 1. e. p.275. Formosa. — Pitta rubrinuche Wall. Ann. p. 133. Bourou. — Pitta crassirostris Wall. ib. Sula-Inseln. Abbild. Pitta bangkanı Schleg. Vog. Nederl. Ind. I. pl.2. fig. 5. — P. celebensis ib. pl. 4. fig. 4 u. 5. — P. Macklotti ib. pl.4. fig.3. "— P. eyanoptera ib. pl.4. fig. 1. — P. megarhyncha .ib. pl. 4. fig. 2 — P. coneinna ib. pl.3. fig. 1. — P. brachyura ib. pl. 3. fig. 2 und 3. — P. Vigorsii ib. pl. 3. fig.2 und 3. — P. venusta ib. pl.5. fig. 4 u. 5. — P. cyanura ib. pl.6. fig.2 u. 3. — P. Schwaneri ib. pl.6. fie. 4. — P. elegans ib. pl.5. fig.4 u. 5. — P. caerulea ib. p- 1. fig. 1, 2, 3. — P. maxima ib. pl.1. fig. 4. — P. atricapilla ib. pl.2. fig. 2 u. 3. Elliot’s schönes monographisches Kupferwerk über die Pitta’s ist zum Schluss gekommen 31 Tafeln. Ohne Abbildung blieb nur Pitta crassirostris Wall. 22 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Notes on the Mimidae (?) of Jamaica by Rich. Hill. Proceed. Ac. N. Sc. of Philad. p. 304. Wallace sammelte Pitta Vigorsii (Gould B. of Austr. Vol.IV. pl.2) auf Banda. Ueber CinclusPallasii auf Formosa vgl.Swinhoe l. c. p. 272. Petrocincla ceyanea ist gemein in ganz Burmah. Bl. Timaliinae. Ueber Myiophoneus insularis, Garrulax taiva- nus, Garrulax poecilorhynchus, Pomatorhinus musicus und Pomat. erythrocnemis vergl Swinhoe’s Mittheilungen im Ibis p. 278—284. Neue Arten: Aleippe brunnea Gould Ann. Mag. p. 160. For- mosa. — Pomatorhinus erythrocnemis Gould ib. Formosa. Ueber Drymocataphus bivittatus auf Timor vergl. Wallace Proceed. Z. S. p. 489. Pyenonotinae. Neue Arten: Pyenonotus familiaris Blyth. J. As. S. B. — Criniger mystacalis Wall. Proceed. Z. S. p. 28. Bou- rou. — Trichophorus tephrolaemus Gray, Proc. Z. S. Cameroens. Abbild. Ei von Hypsipetes ourovang- Ibis pl 13. fig. 5- Öriolinae. Ueber die Fortpflanzung von Mimeta viridis um Sydney schrieb E. P. Ramsay. Ibis p. 179. Ueber Mimeta bourouensis und deren merkwürdige Analogie mit Tropidorhynchus bourouensis schrieb sehr interessant Wallace. Proceed. Z. S. p.26. Ebenso verhält sich Mimeta Forsteri zu Tro- pidorhynchus subeornutus auf Ceram. Tyrannidae. Neue Arten: Myiozeletes marginatus Lawr. Ibis p- 182. Panama. — Myiobius atricaudus. Id.ib. Panama. — Platy- rhynchus superciliaris. ld. ib. Panama. — Dasycephala albicauda Phil. u. Landb. Trosch. Arch. p 132. Peru. — Rhynchocyelus flavo- olivaceus Lawr. Ann. Lyc. N.-Y. VII. part 4. Neu-Granada. — Elae- nia arenarum Sclat. Proceed. Z. S. p. 190. Costarica. ; Ueber die Lebensweise der Dasycephala livida und maritima berichten sehr ausführlich und hübsch Phil. u. Landb.|. e. Muscicapidae. In der Sitzung der Societe Italiana di Science naturali sprach Lanfossi über Museicapa albicollis, luetuosa und speculigera, die er sämmtlich für eine und dieselbe Art erklärt, Wir theilen diese Ansicht nicht. (Atti ete. 1863. Vol. 4.) Ueber Myiagra azurea auf Formosa vergl. Swinhoe Ibis p- 261. Lebensweise, Fortpflanzung. Neue Arten: Monarcha loricata Wall. Proceed. Z. S. p. 29. pl. 6. Bourou. — Rhipidura bouronensis. Id. ib. p.29. .— Myiagra rufigula Wall. ib. p.491. Timor. — Rhipidura diluta. Id. ib. Flores. — Erythrosterna brunneicauda Newt, Ibis p. 347. (Proceed. p. 180). Madagascar. — Hyliota orientalis Heugl. Cab. Journ. p. 274. Bahr- Fertit. O.-Afr. — Muscicapa melanura Heugl. ib. Am Djur. der Vögel während des Jahres 1863. 23 Vireoninae. Neue Arten: Vireosylvia atripennis Lawr. Proc. Acad. Nat. Sc. of Philad. p. 106. Sombrero-Island. — Vireo pallens Sclat. Proceed. Z. S. p. 188. Nicaragua, Costarica. — Vireo ochraceus Sclat. 1. c. Peten in Guatemala. Ampelidae. Neue Arten: Pachycephala mentalis Wall. Proc. Z.S..p 30. Batchian, Gilolo — Pachycephala fulvotincta. Id. ib. p. 492. Flores. — Lipangus albogriseus Lawr. Ann. Lyc. N.-Y. Neu-Granada. — Pipra leucorhoa Sclat. Proceed. p. 63. pl. 10. Neu-Granada. Eine Notiz über die Tanzgewohnheiten der Pipra’s bei Bates I. p. 254. (P. cornuta Sp.) Ebendaselbst über Cephalopterus ornatus II. p. 283. c. fig. cap. Laniidae. Ueber eine Varietät von Lanius Schach auf Formosa schrieb Swinhoe ]. c. p.270. Neue Arten: Dryoscopus funebris nob. Proceed. Z. S. p. 105. Meninga in Ostafrika. — Dryoscopus hamatus, nob. ib. von Kazeh. (Beide Arten von Speke entdeckt.) Ceblepyrinae. Neue Arten: Campeplaga marginata Wall. Proceed. Z. S. p.31. Bourou. — Graucalus rexz pineti Swinh. Ibis p: 265. Formosa. — Chaptia brauneana Swinh. ib. p. 269. Formosa. — Pericrocotus griseogularis Gould. Ibis p. 263. Formosa. — Peri- crocotus sordidus Swinh. ib. Amoy. — Pericrocotus cantonensis Swinh ib. — Pericrocotus exul Wall. Proceed. p.492. Lombock. Ueber Edolius bimaensis auf Lombock, Sumbava und Flores vgl. Wallace in Proceed. p. 492. Swinhoe über Chibia hottentotta bei Peking. Ibis p.96. Abbild. Ei von Dicrurus forficatus. Ibis pl. 13. fig. 7. C. Giebel: Zur Osteologie der Gattung Ocypterus. Zeitschr. f. ges. Naturwiss. Bd. 21. p. 140—145. Corvidae. Neue Arten: Dendrociita Bayleyi Tytl. Ibis p. 119. Andamanen. — Lycocoraz morotensis Schleg. Ibis p. 119. Insel Mo- retai. — Urocissa caerulea Gould Ann. p. 162. Formosa. Ueber Corvus senex und Corvus fuscicapillus, zwei sehr ver- schiedene Arten, schrieb Wallace. Ibis p. 100. Erstere bewohnt Neu-Guinea, letztere die Aru-Inseln und Waigion. Picathartes wurde kürzlich durch Nagtglas von der Gold- küste an das Leidner Museum eingeschickt. Schleg. in litt. E. Schütt: „Zur Fortpflanzung von Nucifraga caryocatactes.“ Caban. Journ. p.170. Nest und Eier. Ueber Corvus splendens in Burmah u. s.w. und dessen Rassen vergl. Blyth und Blanford. Journ. As. Soc. of Beng. Paradisidae. Wallace’s Abhandlung über die Paradiesvögel wurde ins Holländische übersetzt. Nederl. Tijdsk. Dierk. I. p. XXXV. 24 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Conirostres. Sturnidae. Schlegel behandelt die Gattung Gracula mo- nographisch. Nederl. Tijdsk. Dierk. I. Sieben Arten: 1) G. reli- giosa pl.1. fig 1. Unterindien, Ceylon. 2) G. venerata ib. fig.2. Sumbava, Flores. 3) G. javanensis ib. fig. 3. Malacca, Java, Suma- tra, Borneo. 4) G. intermedia ib. fig. 4. Bengalen, Nepal, Tenasse- rim. 5) G. Lidthi Schl. n. sp. fig.5. 6) G. ptilogenys ib. fig. 7. Ceylon. 7) G. Dumontii ib. fig. 8. Neu-Guinea und Aru-Inseln, und 8) G. pectoralis ib. Neu-Guinea. Neue Arten: Leistes albipes Phil. u. Landb. Trosch. Archiv p- 128. Peru, Küstenregion. Angenehmer Gesang. — Sturnopastor superciliaris Blyth J. As. S. B. Pegu. Fringillidae. — Ploceinae. Neue Arten: Spermestes rufo- dorsalis Peters in Cab. Journ. p. 401. Inhambane. — Estrelda mela- nogastra Heugl. Cab. Journ. p. 275. Djur und Kosanga. — Lagono- stieta nigricollis Heugl. ib. Djur. — Euplectes phoenicomerus Gray. Cameroons. — Estrelda flavidiventris Wall. l. c. Timor, Flores. — Estrelda paludicola Heugl. 1. c. p. 166. — Bahr-el-Ghasal. — E. rhodopsis Heugl. ib. Bahr-el-Ghasal — Sporaeginthus miniatus Heugl. ib. — Vidua eques, nob. Proc. Z. S. p. 106. pl. 15. Kazeh. — Neli- curvius fuscicollis Reichb. Singvöggl p.71. fig. 263—265. Java. — N. emberizinus Rehb. ib. fig. 269—172. Ceram. (? Ref.) — Ploceolus taeniopterus Rchb. ib. fig. 281—282. Sudan. — Ploceus cyelospilus Rchb. ib. fig. 295—296. Süd- Afrika. — Ploceus chloronotus Rchb. ib. fig. 304—305. West- und Süd-Afrika. — Ploceus Brandtii Rehb. ib. fig. 306. Süd-Afrika. — Xanthophilus sulfureus Rehb. ib. fig. 313. China (? Ref.). Ueber Coliuspasser phoeniceus vergl. Heuglin Cab. Journal p. 168. Beschreibung der verschiedenen Kleider. Tanagrinae. Neue Arten: Pitylus albociliaris Phil. u. Landb. Trosch. Arch. p. 122. Peru. 5000‘ hoch. — Pipilo virescens Ref. Cab. Journ. p. 228. Mexiko. —= Tanagra melanops Licht. — Calliste Dowii Sclat. Proceed. Z. S. p. 168. Costarica. Auch Ibis p. 12. Coccothraustinae Neue Arten: Ligurnus rufobrunneus Gray. Proceed. Z. S. West-Afrika, Sabine. — Spermophila semicol- laris Lawr. Neu-Granada. — Spermophila schistace« Lawr. 1. e. Neu- Granada. — Phonipara Marchii Baird. Proc. Acad. Philad. p. 297. Jamaica. — Munia topel«a Swinh. Ibis p. 315. Formosa. — Munia pallida Wall. Proc. p.495. Lombock, Flores. — Amadina insularis Wall. ib. Timor, Flores. G. R. Gray beschrieb mas ad. von Ligurnus olivaceus nach Exemplaren von Cameroons. (Burton.) der Vögel während des Jahres 1863. 25 Fringillinae. Neue Arten: Spizella pinetorum Selat. Proc. Z. 8. p. 189. Peten. — Ammodromws petenicus Scl. ib. — Junco al- ticola Sel. ib. Guatemala. — Chrysomitris atriceps Sel. ib. p. 190. Quesaltenango. — Strobilipkaga Burtoni Gray. Proc. Z. S. Came- roons. — Propasser frontalis Bl. J. As. 8. Beng. u. Jerd. Birds of India II. p. 403. Sikkim. — Propasser Murrayi Bl. ıb. Gwalior. Abbild. Fringilla Moreletti Pucher. in Dubois Ois. d’Eur. non observ. en Belg. pl. 105 a. Originalabbildungt Ueber die enorme Verbreitung von Passer montanus in Indien sehe man Blyth. Zur Regenzeit häufig in den Strassen von Akyab; auch bei Singapore. Um Thayet-Myo am Iwawaddi sind P. mon- tanus und P. domesticus gemein. Nach Elliot Coues käme Linaria Holbölli auch in Nord- Amerika vor. Sei aber nur als Spielart zu betrachten. Proceed. Ac. Se. of Philad. p.41. —L. exilipes sei und bleibe eine gute Art. Emberizinae. Ueber Emberiza pithyornus und E. Stra- cheyi bei Peking vergl. Swinhoe. Ibis p. 9. Neu: Chlorospiza erythronota Phil. u. Landv. in Trosch Arch, p. 121. Cordillere von Peru, 14,000‘ hoch. Alaudinae. Neue Arten: Macronyz striolat« Heugl. Uaban. Journ. p. 164. Bahr-el-Ghasal. — Alauda pekinensis Swinh. Ibis p. 95. — Alauda intermedi« Sw. ib. Shanghae. — Anthus Blakistoni, Swinh. l. e. p. 90. Jang-tse-Kiang. — Anthus Gustari Sw. Ib. Amoy. — Me- galophonus rostratus nob. Ibis p. 326. pl.9 fig. opt. Natal. Desmurs’ über die Pyrrhulauda-Arten und ihre Eier. Rev. Zool. p.209. Sind wirkliche Lerchen E. V. Harcourt schreibt im Ibis p. 230 gegen Bolle, des- sen Anthus Berthelotii nichts sei als A. pratensis. Ueber das Vorkommen von Anthus rufescens in England siehe G. Dawson Rowley. Ibis p. 37. Swinhoe hält Cassin’s Anthus japonicus für A. cervinus im Winterkleide. Ibis p. 443. Otocorys penicillata bei Peking. Swinhoe Ibis p. 95. Pyrrhulinae E. Blyth: ‚Note on the genus Pyrrhula.“ Ibis p. 440. Sieben Arten. Pyrrhula erithacus ist eine neue Art aus den Bergen Nepals, pl. fig. opt: Vergl. auch Jerd. Birds of India I. p. 3589. Scansores, Bucerotidae. Schlegel über Buceros Nagtglasi. Neder!. Tijdschr. Dierk. I. p. 56. pl 2 und id. ib. über B. pulchirostris Schl. pl.4. Beide von der Goldküste. Psittacidae. Neue Arten: Lophochroa Leari O. Finsch 1. e. ist 26 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte = Cacatua Ducorpsü H. Jacq. — Lophochro« Goffini. Id. Vaterland unbebannt. — Psittacus quttatus et Ps. Bernsteini v. Rosenb. Na- tuurh. Tijdschr. Nederl. Indie. Deel 25. p. 145 sind = Eos reticulata Müll. — Polytelis Alexandrae Gould, Proc. Z. S. p. 232. Centralau- stralien. — Loriculus flosculus Wall. Proc. Z. S. p. 488. Flores. — Phaeocephalus Versteri Goft. Guina ist nur Varietät von senegalus, — Vaza melanorhyncha Finsch. von Madagascar, ist der gewöhnliche Vaza. — Tanygnathus affinis Wall. Proceed. p.19. Ceram und Bou- rou. — Cacatua Eleonora OÖ. Finsch. Ned. Tijdschr. Dierk. 3. ist = Plyctolophus macrolophus v. Rosenb. Mysol, Salwattie. s Phaeocephalos zanthoplerus Heugl. Cab. Journ. p.271 vom Djur ist wahrscheinlich nur Meyeri. — Agapornis zanthops Heugl. von Bahr-Fertit u. s. w., ist jun. av. von pullaria. — Psittacus ci- treocapillus Heugl. ist = flavifrons Rüpp. Ueber die Papageien Indiens vergl. Blyth im Ibis p. 1. 10 Palaeornis, 1 Psittinus, 3 Loriculus. Dr. J. Haast über Strigops habroptilus. Verhandl. d. zool.- botan. Gesellsch. in Wien 1863. p. 1115. Höchst interessant. Gerard Krefft schreibt über die Lebensweise von Caly- ptorhynchus xanthonotus. Ibis p. 117. Von Dasyptilus Pesqueti ist jetzt ein prachtvolles Exemplar in der Sammlung zu Leiden. Dasselbe stammt wahrscheinlich von Salwattie. Otto Finsch: „Naamliyst der in de Diergaarte te Amster- dam levende Papegaaien.“ Nederl. Tijdschr. Dierk. Abth. 1. Ueber Macrocercus macao und Deroptyus coronatus vergl. Bates l.c. I. p. 227. Und über Conurus gujanensis id. ib. II. p. 103. Picidae. Neue Arten: Campephilus Bairdii Cass. Proceed. Ac. N. Sc. Philad. p. 322. Cuba. — Polipieus Ellioti Cass. ib. vom Muni W.-Afrika. — Picus seintilliceps Swinh. Ibis p 96. Peking. — Bra- chypternus fokensis Swinh. ib. p.87. Toschow. — Picus kaleensis Sw. ib. p. 390. — Picus insularis Gould Proc. Z. S. Formosa. — Geei- nus tankolo Gould ib. Formosa. — Celeus squamatus Lawr. Ib. p. 184. Panama. — Picus Orizabae Cass. Proc. Ac. Phil. p. 196. Mexiko. — Picus vagatus. Id. Transact. Ac. Phil. pl. 52. fig. 1. Mexiko. — Ge- cinulus viridis Blyth. J. As. Soc, Beng. Burmah. — Mulleripicus Feddeni Blanf. ib. Burmah. — Mulleripieus Hodgei Blyth. Ib. Anda- manen. — Picus Blanfordi Bl. (? Rasse von mahrattensis) 1. c. Bur- mah. — Celeus mentalis Cass. Transact. Acad. Philad. pl. 52. fig. 2. Neu-Granada — Picus Malherbii Cass. ib. pl. 51. fig. 3. Zanzibar. — Campethera vestita Cass. ib. pl. 57. fig. 2. St. Paul’s-Fluss, West- Afrika. — Dendrotypes nesiotes Cab. H. Picid. p. 49. Formosa. — Ipoctonus lepidus. Id. ib. p. 118. Abyssinien. — Phaeonerpes Rei- der Vögel während des Jahres 1863. 27 chenbachii Cab. H. ib. p. 141. Curagao. — Campias agilis. Id. ib. p. 147. Rio- Napo. — Campias sedulus. Id. ib. p.153. Guiana. — Chrysoptilus punctipectus. Id. ib. p. 163. Venezuela — Picumnus le- pidotus Cab. H. p. 14. — Picumnus pumilus. Id. ib. p. 16. J. Cassin: „Notes on the Pieidae of the Philadelphia Col- leetion.“ Proceed. Acad. N. Sc of Philad..p. 194. Sehr werthvoll. Audubon’s Picus Phillipsii und P. Martinae seien jun. av. vonP. ca- nadensis. Der zweite Theil des 4ten Bandes des „Museum Heineanum“ umfasst die Spechte. Es krankt diese umfangreiche höchst fleissige und verdienstliche Arbeit mehr als je eine zuvor am „delire gene- rique.“ Die Familie der Spechte ist eine der am besten bearbeite- ten in der Ornithologie. Gapitonidae. Die schöne monographische Abhandlung über diese Gruppe in Schlegel’s Musee des Pays-Bas hat einen talent- vollen leider für die Wissenschaft zu früh verstorbenen jungen Or- nithologen, Herrn Goffin, zum Verfasser. Neue Arten: Megalaema chrysopis Goffin 1. ce. p. 15. Borneo. — Megalaema nuchalis GouldProc. Z S. Formosa. — Trachyphonus Goffini Schleg. Mus. Pays-Bas, Buce. p. 73. Goldküste. Guculidae. Museum Heineanum parsIV. p. 1 bis 123. Cucu- lidinen von F. Heine jun. Sehr kritisch und eingehend behan- delt diese Arbeit eine der schwierigsten unter den Hauptgruppen der Scansores. Neue Arten: Cacomantis threnodes Cab.H. 1. ce. p. 19. Malacca. — Cacomantis infaustus Cab. H. ib. p.23. Mysol. — Hierococeyx pectoralis. Id. ib. Philippinen. — Cuculus Heuglini, Id. ib. p.42. Bahr-al-Abiad. — Cuculus hypopinarus. Id. ib. Cap. (Edolio jeune, Leyaill.) — Pyrrhococeyz mesurus. Id. ib. p.23. Bojota. — Pyrrho- coccyz pallescens. ld ib. p. 86. Nord-Brasilien. — Pyrrhocentor uni- rufus. Id. ib. p. 118. Philippinen. — Cuculus Kelungensis Swinh. Ibis p. 394. Formosa. — Cacomantis querulus Cab.H. p. 352. Nepal. — Cuc. telephonus. Id. ib. Japan. — Cuc. mesites. Id. ib. Java. — Cuc. concretus. Id. ib. Borneo. — Coccyzusa gracilis. Id. ib. p. 356. Ecuador. Zahlreiche Beweise für die parasitischen Gewohnheiten von Coceyzus glandarius in Aegypten bringt J.H. Cochrane. Ibis p. 361. Andere bei Stafford Allen. Kein Zweifel mehr möglich! Rhamphastidae. Ueber Rhamphastos Cuvieri vergl. Bates l. ec. H. p.214; über die Rhamphastiden um Ega ebendas. p. 336, Ueber Pterogl. Beauharnaisii ebendas. p. 343. 28 Hartlaub: Bericht üb. d Leist. in d. Naturgeschichte Columbae. Neue Arten: Treron Floris Wall Proceed. Z. S. p. 496. Flo- res, Solor. — Treron pulverulent« Wall. Ibis p.319. Java. — Treron griseicauda Wall. 1. c. CGelebes, Sula-Inseln.. — Treron Formosae . Swinh. Ibis p. 306. — Treron nasica Schleg. Colomb. Nederl. Tijd- schr, Dierk. I. p.63. Sumatra. — Osmotreron Phayrei Blyth J. As. Soc. B. Burmah. — Leuecotreron Gironnieri Desmurs = Ptilinopus Geversi Schleg. 1. e. pl.3. fig. 1. Ibis p. 120. — Phlegoenas Bartletti Selat. Proceed. Z 8. p. 377. pl. 34. Vaterl. unbekannt. — Ptilinopus albocinctus Wall. Proceed. pl.39. Flores. — Ptilinopus Bernsteini Schleg. 1. c. von Batjan und Halmahera (= foem. oder mas jun. von Carpophaga formosa Gray). — Ptilinopus hugonianus Schleg. Tijd- schr. Dierk. pl.3. fig.2. — Ptilinopus insolitus Schleg. ib. fig. 3. — Macropygia magne Wall. Proceed. Z. S. p. 497. Timor. A. R. Wallace: „Note on the Fruit-Pigeon of the genus Treron.“ Ibis p.318. Die ächte aromatica auf Bourou und Amboina. Schlegel: -„Observations sur les Colombars voisin de Treron aromatica et vernans.“ Nederl. Tijdschr. Dierk. I. p. 63. Didunculus strigirostris ist noch lebend auf der grössesten Insel des Samoaarchipels, Sawai. Lebend im Zoolog. Garten zu London. Bennett in den Proceed. Z. S. p. 372. ; Gallinae. Phasianidae. Neue Arten: Euplocamus nobilis Sclat. Proceed. p. 119. pl.16. Borneo. — Euplocamus Swinhoei Gculd Ann. Mag. N. H. p. 164. Formosa. - P. L. Selater: „List of the species of Phasianidae with re- marks on their geographical distribution.“ Proceed. Z. S. p. 113. Schöne ausführliche Mittheilung über 35 Arten Phasianinen, 8 Pa- voninen, 3 Meleagrinen und 10 Numidinen. Tetraonidae. Neue Arten: Bambusicola sonorivox Gould Proc. Z. S. Formosa. — Perdix barbata J. Verr. et Desm. Proceed. p. 62. pl.9 und ib. p.370. foem. Nertschinsk. — Turnix Blanfordii Blyth J. A. Soc. Beng. Aracan, — "Turniz rufescens Wall. Proceed. p. 497. Insel Samao. Ueber das noch Vorkommen oder nicht mehr Vorkommen von Francolinus vulgaris in Europa vergl. Ibis p. 113. Arthur Nordmann giebt Beobachtungen über den Auer- hahn des Amur (Tetrao urogalloides Midd.) Bullet. Soc. N. Mose, 34. p. 261. Gänzlich verschiedene Lebensweise. Nordmann jagte den Vogel um Staro-Michailowsk, 200 Meilen den Fluss aufwärts. der Vögel während des: Jahres 1863 29 Ueber Francolinus icterorhynchus und Fr. Schlegelii vergl. Heug lin Caban. Journ. p. 275. Beide in Bongo. Abbild. Tetrao lagopus pull. Rev. et Mag. Zool. pl. 9 W. K. Parker: „On the Osteoloey of the genera Pterocles, Syrrhaptes, Hemipodius and Tinamus. Proceed. Z.S. Sehr ausführ- liche keines Auszugs fähige Arbeit Sehr werthvoll. Cracidae. Neue Arten: Tinamus guttatus Natt. v. Pelz. Verh. d. zool.- botan. Gesellsch. in Wien p. 1126. Brasilien. — Tinamus erythropus Natt. v. Pelz. ib. Brasilien. — Tinamus brevirostris Natt. v. Pelz. ib. Brasilien. . Ueber Opisthocomus vgl. BRrL: l. e.I. p. 119 und über Crax globicera und Mitu tuberosa ib. I. p. 112. Pteroclidae. Dr. ©. Bolle: „Das kirgisische Steppenhuhn (Syrrhaptes paradoxus) in Deutschland während des Frühlings von 1863.“ Ein Beitrag zur ornithologischen Tageschronik. Cab. Journ. p. 241. Und { Dr. B. Altum: „Das Steppenhuhn auf Borkum,“ ib. Sehr interessant. Lebensweise, Anatomie u. s. w. Ueber Syrrhaptes in Fraukreich. Rev. et Mag. Zool. p. 320. F. B. de Montessus über Syrrhaptes in Rev. Zool. p. 393. pl. 24. 25. mas et foem. Prof. Grube in der Bresl. Zeit. Dec. 3. p. 163. Ueber Syr- rhaptes in Schlesien u. s. w. Struthiones. Dr. A. Böcking: „De Rhea americana,“ dissert. zool. Bonn. 318. Wichtiger Beitrag zu unserer Kenntniss des amerikanischen Strausses. Der Verfasser lebte längere Zeit in den La Plata Pro- vinzen und scheint Lebensweise, Fortpflanzung, Verbreitung, Zäh- mung gut beobachtet zu haben. Rhea Darwinii wird sehr irr- thümlich als Lokalrasse von Rh. americana behandelt. Auch: Dr. A. Böcking: „Monographie des Nandu oder südameri- kanischen Strausses “ Trosch. Arch. p. 212. P. L Scelater: „Ueber die Fortpflanzung von Casuarius Ben- netti.“ Proceed. Z. S. p. 518. pl. 42. pull. P. L. Selater: ‘Notes on the method of incubation among the Birds in the order Struthionesete.“ Proceed. Z 8. p.233. Sehr instructiv. Allerlei Neues und Eigenthümliches über nn Nur ein Ei zur Zeit. 30° Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Grallae. W.K. Parker: „Ueber die systematische Stellung von Pa- lamedea chavaria.“ Proceed. Z. S. p.5ll. Eine der schwierigsten Fragen in der Ornithologie wird hier mit vielem Geschick und ent- schiedener Sachkenntniss behandelt. Von allen lebenden Vögeln steht Palamedea dem fossilen Archaeopteryx am nächsten. Ardeidae. In der dritten Abtheilung seines Musede des Pays- Bas behandelt Schlegel die Reiher. Für Ardea garzetta und A. egretta wird kosmopolitische Verbreitung behauptet. Sehr wichtig. A.D. Bartlett: „Ueber Lebensweise und Affinität des Kagu (Rhinochetus jubatus).“ Ann. p 227. Scheint Eurypyga am näch- sten zu stehen. Skelett noch unbekannt. Erinnert primo aspectu noch an Oedienemus, Psophia, Scopus, Nycticorax. Dr. @ Bennett: “Notes on the Kagu.“ Proc Z.S. p..385. Nach F. Joubert gäbe es zwei Arten von Rhinochetus- Ibid. p. 439. Ueber Eurypyga helias vergl. Bates l. c. I, p. 82. Anziehend schreibt über Ardea egretta als Brütvogel in Deutsch- land Al. v. Homeyer. Cab. Journ. p.440. Neue Art: Ardea semirufa Schl. Ard. p. 35. Scolopacidae. Neue Arten: Hemerodromus cinctus Heugl. Ibis p- 31. e. fig. Goudokoro. — Numenius rufescens Gould Proc. Z. 8. Formosa. — Recurvirostra andina Phil. Landb. in Trosch. Arch. p. 131. Peru. 16,000° hoch. Unzweifelhaft neu. — Sarcogramma alronuchalis Blyth. Indochines. Länder. Steht goensis zunächst. Abbild. Recurvirostra avocetta pull. Rev. zool. pl. 3. — Pha- laropus hyperboreus pull. ib. pl.4. — Haemotopus ostralegus pull. ib. pl. 16. Vergl. Stafford Allen über Hoplopterus spinosus in Ae- gypten. Ibis p. 156. Lebensweise. A. Newton schreibt über Totanus ochropus, nämlich über dessen Fortpflanzung. Proceed. Z S. p.529. O0. Desmurs: „Notice sur les oiseaux de la petite famille des Thinocoridees et sur les characteres de leurs oeufs.“ Rev. et Mag. de Zool. p. 146. Desmurs kennt die Eier aller drei Arten. Nächste Verwandtschaft zu Charadrius. Das Ei von Thinocorys orbignyanus ist kaum zu unterscheiden von dem von Charadrius vociferus. Rallidae. Neue Arten: Euryzona Canningii Tytler. Ibis p. 119. Andamanen. — Gallinula frontata Wall. Proceed. Z. S. p. 35. Bou- rou. — Corethrura guatemalensis Lawr. Proc. Acad. Nat. Se. of der Vögel während des Jahres 1863. 31 Philad. p. 106. — Aramides azillaris Lawr. Ibid. Baranguilla. — Porphyrio minutus Heugl. Cab. Journ. p.169. Bahr-el-Abiad, Bahr- el-Ghasal. Kleiner als P. Alleni. — Limnocorax erythropus Heugl. ib. Quellgebiet des Bahr-el-Ghasal. — Euryzona amauroptera Blyth l. c. Java. Anseres. Anatidae. Dr. R. A. Philippi und Ludw. Landbeck: „Ueber die chilenischen Gänse.“ Trosch. Arch. p. 184. Fleissige ausführliche Arbeit. Die Verfasser kennen dort 4 Arten: 1) Ber- nicla melanoptera Eyt. Peru, Bolivien bis 16,000’ hoch. ‚Piuquen. 2) Bernicla dispar Ph. u.L. Gansillo Unit. Stat. Nav. Astron Exped. Vol.U. t. 24. Mittlere Provinzen Chili’s. Cordilleren. Ei. — 3) Ber- niela chiloensis Ph. u. Landb. Desmur’s inornata ist das Weibchen. Südl. Chili und Chiloe. 4) Bernicla antarcetica Gm. Antarktisches Südamerika. v. Pelzeln schreibt über Cygonus immutabilis Yarr. Verh. d. zoolog.-botan. Gesellsch. in Wien 1863. p. 785. Drei Exemplare vom Menzaleh-See in Unterägypten. J.P. van Wickevoort Cromelin: „Notice sur les Canards observes en Hollande.“ Nederl. Tijdschr. Dierk. I. p. 172. Neue Art: Querquedula angustirostris Phil. u. Landb. Trosch. Arch. p. 202. Peru. Abbild. Anas penelope pull. Rev. zool. pl. 17. Alcidae. A. Newton: „Remarks on the exhibition of a na- tural mummy of Alca impennnis.“ Proceed. Z._S. p.435. Vier Fuss unter dem Boden auf Funksland gefunden. Sehr interessant. Desmurs bringt eine Notiz über das Ei von Alca impennis. Rey. et Mag. Zool. p.1. pl. 1 u. 2. Zwei schöne Eier in natürli- cher Grösse abgebildet. Das eine kaufte Desmurs 1830 für fünf Franken, das andere 1833 für drei Franken! ! Ein Jugendkleid von Alca impennis befindet sich in einer Privatsammlung in Prag. A. Fritsch in Caban. Journ. p. 297. Kein weisser Fleck vor dem Auge, „gutture albo.“ Abbild. Alca torda pull. Rev. zool. pl. 10. Procellaridae. Zählen zu den bis jetzt im Musee des Pays-Bas von Schlegel catalogisirten Familien. Livr. 4. Neue Arten: Procellaria incerta Schleg. l.c. Neuseeland, Neu- caledonien. — Procellaria neglecta Schleg. ib. Insel Kermadec (Ae- strelata diabolica Bp.?). — Diomedea calminata Schleg. ib. Insel St. Paul und Amsterdam p. 55. 32 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgesch. u. s. w. Dr. Th. Krüper schreibt sehr anziehend über die Sturmvö- gel der Cycladen. Puffinus einereus und Puffinns obscurus. Caban. Journal p. 326. Laridae. Neue Arten: Sterna lorata Phil. u Landb. Trosch. Arch. p 124. Bai von Arica. — Sterna Frobeenii. Id. ib. p. 125. Bai von Arica. — Sterna comata Phil. u. Landb. ib. — Sterna albofas- ciata Phil. u Landb. ib. Chile. Elliot Coues schreibt mit kritischer Ausführlichkeit: „On the Lestris Richardsoni of Swainson, with a critical review of the subfamily Lestridae.“ Proceed. Acad. N. Sc. Philad. p. 121. \% 3. R y a . N DRITTEN Pe Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1864. Von Dr. 6. Hartlaub in Bremen. Die Thätigkeit auf dem Gebiete der ornithologischen Litteratur blieb auch im verflossenen Jahre eine erfreu- liche. Den Vögeln Afrika’s ward vielseitiger und reich- licher Zuwachs zu Theil, als im Jahre 1863. Sollen wir unter den bedeutenderen Beiträgen schon hier auf einige der wichtigsten aufmerksam machen, so wären es dieses- mal Tristram’s Arbeiten über die Ornithologie Palästi- nas und Baird’s Mittheilungen über die amerikanischen Vögel in der Sammlung der Smithsonian Institution zu Washington, welche beide ein hervorragendes Interesse in Anspruch nehmen. Unter den afrikanischen Bereiche- rungen ist Dr. Kirks Arbeit über die Vögel des Zam- bese die ‚wichtigste. Gern und anerkennend gedenkt dieser Bericht eines Verstorbenen. Constantin Gloger war bekanntlich seit langer Zeit der Wissenschaft fremd geworden, welche an Fer wenn auch nur kurze Zeit einen enthusiastischen Verehrer und erfolgreichen Förderer gehabt hatte. Wir wollen nicht vergessen, dass, was er einst geleistet, epo- chemachend gewesen ist und, wenn gleich durch neuere Forschung zum Theil in Frage gestellt, zum Theil als irrthümlich erkannt, doch seiner Zeit in hohem Grade anregend gewirkt hat. Archiv für Naturg. XXXI. Jahrg. 2. Bd. A 2 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Das ausgezeichnete ornithologische Journal „The Ibis“ hat mit dem 6ten Jahrgange den ersten Abschnitt seiner Existenz ruhmvoll beschlossen. Die Redaktion desselben gebt aus den Händen Phil. Lutley Sclaters in die Alfred Newton’s über. Th. Holland: „Pterologische Untersuchungen.“ Inauguraldissertation vom 22ten Dec. 1865. Greifswald. Ein weitläuftiger Auszug in Cab. Journ. p. 194. A. R. Wallace: Remarks on the value of osteolo- gical characters is the classification of Birds.“ Ibis Jan. 1864. In dieser gegen Blanchard’s „Recherches sur les ceharacteres osteologiques des oiseaux“ gerichteten Ar- beit sucht der berühmte Reisende zu beweisen, dass die exelusive Verwerthung osteologischer Kennzeichen für die Classifieation der Vögel sehr verkehrt sei. Bianconi: „Studi sul Tarso-metatarso degli ue- celli, ed in particolare su quello dell’ Aepyornis maxi- mus.“ Bologna 1863. Es erstrecken sich diese Unter- suchungen hauptsächlich auf die Ordnungen Scansores und Grallae. J. Cassin: „Fasti Ornithologiei.“ Proceed. Acad. Nat. Se. of Philad. p. 234 Antiquarische Untersuchun- gen, welche bezwecken, einer Anzahl von älteren mehr oder weniger in Vergessenheit gerathenen Autoren über Ornithologie die ihnen gebührende Beachtung zuzuwenden. Der Anfang wird gemacht mit Phil. Ludw. Statius Müller, dem Herausgeber eines Linn®schen Systema Naturae nach der 12ten Ausgabe. (Nürnberg 1773—1776) so wie verschiedener anderer Werke und Abhandlungen. In einem Supplementbande werden gewissen von ande- ren Autoren beschriebenen Arten systematische Namen nach dem binominalen Vorgange Linne€'s beigelegt. Ver- dienstlich müssen diese litterarhistorischen Forschungen in jedem Falle genannt werden. Ob praktisch nützlich’? — die moderne Wissenschaft wird sich’/schwer dazu ver- stehen, den verblichenen Gestalten jener alten Compila- der Vögel während des Jahres 1864. 3 toren bei ihrer Wiederauferstehung behülflich zu sein. Requiescant in pace! Die vortreffliche ornithologische Zeitschrift Sela- ter’s „The Ibis“ beendet, wie gesagt, mit dem 6. Bande den ersten Hauptabschnitt ihres Bestehens. Alfred Newton übernimmt mit dem Jahre 1865 die Redaction derselben und es steht zu hoffen, dass es dem Eifer und der Sachkenntniss dieses talentvollen Forschers gelingen werde, die Theilnahme für den „Ibis“ nicht nur zu erhal- ten, sondern, namentlich dem Auslande gegenüber, noch zu steigern. Wir können jedem für ornithologischen Fort- schritt Empfönglichen das reichhaltige bisher mit Critik und Geschmack redigirte englische Journal in der That nickt warm genug empfehlen. Cabanis „Journal für Ornithologie“ erfreut sich gedeihlichen Fortgangs und scheint lebenskräftig genug zu sein, um gelegentlichen Schwierigkeiten und Hemmnis- sen siegreich Trotz zu bieten. Auf den Inhalt des Jahr- gangs 1864 wird dieser Bericht vielfach zurückkommen. Dr. Weinland’s Zeitschrift „der zoologische Gar- ten“ ging in die Hände Dr. C. Bruch’s über. Die er- sten Nummern enthalten verschiedene gute Notizen über exotische Vögel in der Gefangenschaft, über verschlagene Fremdlinge auf deutschem Boden u. s. w. H. Schlegel: „De Diertuin van het koningl. zoo- log. Genootschap, Natura Artis Magistra“ te Amsterdam. Erste und zweite Lieferung in Lexiconformat mit je zwei sehr hübschen grösseren Kupfertafeln, Ansichten aus dem zoologischen Garten darstellend, und zahlreichen in den Text eingedruckten Abbildungen seltnerer Vögelarten in Holzschnitt. Wir nennen beispielsweise als solche Ha- liaetos pelagieus, Meropogon Forsteni, Tanysiptera su- brina, Gypohierax angolensis, Nasiterna pygmaea, Platy- cercus cornutns. Der erläuternde Text in holländischer Sprache bleibt natürlich der grossen Mehrzahl gebildeter Europäer unverständlich. Er scheint uns die einzelnen Klassen mehr übersichtlich zu behandeln, bespricht kurz die wichtigeren Arten und bekundet durchweg die ge- 4 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte niale wissenschaftliche Auffassung seines Urhebers. Es sollen etwa 12 Lieferungen erscheinen, jede zu nur einem Gulden! In Holland kann diesem Werke eine umfang- reiche populäre Verbreitung nicht fehlen. Von Schlegel’s „Musee d’histoire naturelle des Pays Bas“ erschienen neue Lieferungen mit den wichti- gen Familien der Cueuliden und Psittaciden. Von letztern finden sich in der Leydner Sammlung nicht weniger als 1113 Exemplare nebst 53 Skeletten! Im Einzelnen sind Schlegel’s Ansichten nicht immer die unsrigen. So z.B. sind Platycereus hysginus, den wir aus der Münchner Sammlung genau kennen und Platycercus splendens Peale’s (im Mus. Brem.) positiv zwei verschiedene Arten und an die Gleichartigkeit dieses letzteren mit Pl. personatus (Mus. Brem.) glauben wir ebenfalls nicht. Leider giebt Schlegel nicht immer die Maasse bei den einzelnen Arten an. L. J. Fitzinger: „Wissenschaftlich populäre Na- turgeschichte der Vögel in ihren sämmtlichen Hauptfor- men.“ Bis jetzt zwei starke Bände Text und ein starker Quartband Kupfertafeln mit 347 chromolithographirten Abbildungen einzelner Arten. Bei unverkennbarer Sorg- falt in der Ausführung scheint uns die Manier des Far- bendrucks bei ornithologischen Darstellungen keine glück- liche zu sein. Manche derselben in vorliegendem Buche sind recht gut gerathen, so z. B. Goura coronata, Parotia aurea, Megalaema versicolor, andere total verfehlt, z. B. Leiothrix sinensis, Galbula tridaetyla, Alectrurus trieolor, noch andere sind geradezu horribel, so z. B. Pauxi ga- leata. Der ausführliche Text verdient Lob. Aber die auf die geographische Verbreitung bezüglichen Angaben scheinen nicht frei von Irrthümern zu sein. Bei Muso- phaga gigantea heisst es z. B. sehr irrthümlich : Inneres Südafrika! und einen Pogonias dubius aus Marocco möch- ten wir doch sehen! M. d’Esterno: „Du vol des oiseaux; indication des sept lois du vol ram& et des huit lois du vol & voile“ 2 pl. Paris 8. 638. der Vögel während des Jahres 1564. 5 Edw. Stanley: „A familiar history of Birds. edit. 7.“ 4588. mit zahlreichen Holzschnitten. „Birds and Bird-life. Papers contributed by E. F. Buckland and other Naturalists.* . London (Religious- tracts-Society.) In dem Buche von Oarl Oornelius: „Zug- und Wanderthiere“ handeln 8.65 bis 140 ganz hübsch von den Vögeln. v. Frauenfeld schreibt sehr anziehend über den Zug und das Wandern der Vögel. Oaban. Journ. für Ornith. p. 117. Die Schwalben werden eingehender be- rücksichtigt. Die grösste Schnelligkeit im Fluge wird diesen, die grösste Ausdauer den Procellarien zuge- schrieben. L. Brehm: „Einige Vögelarten, welche sich da- durch, dass ihre Männchen ein dem Weibchen ähnliches Kleid tragen, von den Verwandten unterscheiden.“ Verh. Kais. Leop. Carolin. Acad. Naturf. Bd. 31. Dr. John Davy: „Some observations on the Eggs of Birds“ im Edinb. New Philosoph. Journ. Oct. 63. Es handelt sich in dieser Arbeit hauptsächlich um „the colou- ring matter“, und die Ansichten Dr. Davy’s stimmen darin so ziemlich mit Ch. Leconte. (Rev. et Mag. de Zool. 1860. p. 199.) Dr. Altum schrieb instructiv und beachtenswerth „über die spirale Anlage in der Zeichnung vieler Vo- geleier.“ Cab. Journ. für Ornith. p. 103. „Ootheca Wolleyana“ an illustrated and deseriptive Catalogue of the collection of Birds-eggs formed by the late John Wolley. Edited from the original notes by A.. Newton. Partl. Aceipitres. London (v. Voorst). Wir haben dieses nach deutschem Maassstabe etwas kost- spielige Werk noch nicht gesehen, können aber in des- sen wissenschaftlichen Werth um so weniger Zweifel set- zen, als die Veröffentlichung von A. Newton ausging, dessen Befähigung zu dieser Aufgabe eben keine Zweifel zulässt. 6 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Europa. Fr. Grässner: „Die VögelDeutschlands und ihre Eier.“ Eine vollständige Naturgeschichte sämmtlicher Vögel Deutschlands und der benachbarten Länder, mit besonderer Berücksichtigung ihrer Fortpflanzung. (Zweite Auflage von Buhle’s Eierwerk). Mit 10 Kupfertafeln in gr. 4. Halle. — An diesem Orte nur als recht brauchbare populäre Schrift zu erwähnen. Von C. G. Friedrichs „Vollständiger Naturge- schichte der deutschen Zimmer-, Haus- und Jagdvögel sammt allen übrigen in Deutschland vorkommenden Vö- geln, bearbeitet nach eigenen Erfahrungen und den be- sten Quellen u.s. w. erschien eine zweite sehr vermehrte und verbesserte Auflage.“ Mit 200 colorirten Abbildun- gen. Stuttg. 3Fl. 10 Ngr. Th. Conrad Baldenstein: „Beobachtungen über die in Tschudis „Thierleben der Alpenwelt“ beschrie- benen Vögel.“ Jahresber. der naturforsch. Gesellsch. Grau- bündtens. Jahrg. 9. Ornithologischer Jahresbericht über die Ankunft und den Herbstzug der Vögel, mit Bemerkungen über ihre Brütezeit im Jahre 1862 in der Umgegend von Cöslin in Pommern. Caban. Journ. p.33. Fleissige ausführliche Arbeit. A. J. Jäckel: „Die Vögel Mittelfrankens“ ein Bei- trag zur Kenntniss der geographisch - statistischen Ver- breitung der deutschen Vögel. Abhandl. d. naturhist. Gesellsch. zu Nürnberg. Bd.3. p. 74—136. E. Seidensacher: „Einige ornithologische Beob- achtungen in Croatien“ (Umgegend von Moslarina und Kutina). Verh. d. zool.-botan. Gesellsch. in Wien 1864. Gute physiographische Einleitung. E. Seidensacher: „Beobachtungen in der Vögel- welt, gemacht in der Umgend von Cilli in Steiermark im Jahre 1865.“ Verhandl. d. zool.-botan. Gesellsch. in Wien 1864. der Vögel während des Jahres 1864. 7 E. Seidensacher: „Die Vögel von Cilli.“ Bro- chüre von 848.“ Separatabdr. aus den Mittheil. des natur- wiss. Vereins für Steiermark. 206 Arten. Mit kurzen No- tizen über Lebensweise und Verbreitung. Lieutn. R.M. Sperling: „Some account of an or- nithological cruise in the Mediterranean.“ Ibis p. 268. Mehr allgemein gehalten, aber ganz instructiv. Behandelt 113 Arten und unter diesen auch den Frankolin, welchen Sperling nicht mehr als europäischen Vogel gelten lassen will. Er beobachtete dagegen diese elegante Hüh- nerart in Myrthengebüschen der Flussufer Syriens. Der „Ibis“ bringt einen interessanten Brief von J. Traherne Moggridge an P.L.Sclater, enthaltend Ornithologisches aus der Umgegend von Mentone. p. 416. Ch. A.Wright: „The Birds of the islands of Malta and Gozzo.* 2553 Arten mit kurzen Bemerkungen über einzelne derselben. Ibis p.42. Gute Einleitung. Viele Seltenheiten auf dem Zuge.’ Iaubert et Barthelemy Lapommeraye: „Ri- chesses ornithologiques du midi de la France on descri- ption methodique de tous les oiseaux observes en Pro- vence et dans les departements eirconvoisins.“ Livr. 6—7. Schluss. Bildet einen Quartband von 518 S. mit Abbil- dungen seltnerer Arten. J. Blandin: „Catalogue des oiseaux observes dans la departement de la Loire inferieure, indiquant leur ha- bitat, ’epoque du passage on du sejour de ceux qui ne sont pas sedentaires ete. Nantes 8. 86 S. (Separatabdr. aus den Annales de la Soc. acad&m. de Nantes.) P. Salvadori: Catalogo degli uccelli di Sardegna, con note ed osservazioni.“ Milano 8. Kenne ich nicht selbst. v. Homeyer bringt willkommene Nachträge zu seinen Vögeln der Balearen. ÜOaban. Journ. für Orni- thologie p. 321. A. v. Pelzeln: „Ueber die ornithologische Aus- beute von Herrn Zelebor’s Reise in das Banat, die Mi- litärgrenze und die Dobrudscha.* _ Caban. Journ. p. 69. Darin viel über seltnere Eier. 8 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Von Dubois „Planches colories des oiseaux de la Belgique et de leurs oeufs“ erschienen die Lieferungen 101—115. Edw. H.Rodd: „A list of British Birds as a guide to the Ornithology of Cornwall, especially in the Lands end distriet, with remarks on the capture, habits ete. of some of the rarer species.“ Penzanze. Brochüre von 42 Seiten. Von Gould’s Prachtwerke: „The Birds of Great- Britain“ erschienen das dritte und vierte Heft. Ch. H.John: „Natural history and sport in Moray.* 1 Vol. Edinb. Enthält auch einen guten Abschnitt über die Vögel Moray’s. ©. Sundevall’s schönes Werk „Svenska Foglarna“ eilt seiner Vollendung entgegen. Text bis 8.176. Die hübschen chromolithographischen Abbildungen von Peter Äkerlund werden immer besser. Bis jetzt 60 Platten. Ueber die von M. W. Mewes in seinen Beiträgen zur Ornithologie Jemtlands beschriebenen Nestjungen vgl. Rev. et Mag. de Zool. p. 97. Abbildungen von Astur nisus, Buteo vulgaris, B. lagopus, Circus cyaneus, Strix aluco, Tetrao bonasia, T. urogallus, T. tetrix, Lagopus vulgaris, L. alpinus, Charadrius apricarius, Numenius phaeo- pus, Totanus hypoleucus, Scolopax rusticola, Larus canus, L. fuscus, Anser segetum, Anas boschas, A. penelope, A. fusca, A, nigra, A. elangula, Mergus serrator, Colymbus arcticus und €. septentrionalis. A.v.Nordman: „Uebersicht der bis jetzt in Finn- land und Lappland vorkommenden Vögelarten von Ar- thur v. Nordman mitgetheilt u. s. w.“ Nicht unwich- tige Bemerkungen über manche Arten. Etwas ungleich in der Behandlung. A.J. Malmgren: „Anteckningar till Spetsbergen’s Fogelfauna“ in Öfvers. Kongl. Vetensk. Acad. Förhandl. 1863. p. 57—126. Asien Von Gould’s „Birds of Asia“ erschien part 16 mit den vortrefflichen Abbildungen von Urocissa caerulea, ® der Vögel während des Jahres 1564. ) Euplocamus Swinhoei , Bambusicola sonorivox, Pomato- rhinus erythrocnemys, Gecinus tancola, Picus insularis, Garrulax ruficeps, Garrulax poecilorhynchus, Myiopho- neus insularis, Megalaema nuchalis, Perierocotus griseo- gularis, Garrulus taivanus, Numenius rufescens, Hypsipe- tes nigerrimus, Passer castaneoventris und Aleippe brunnea. Von Jerdon’s Werke „The Bird of India“ erschien der zweite Band in zwei starken Abtheilungen von 440 und 4708. Den Schluss des ausgezeichneten Buches bil- det ein sehr specieller Index, der die Benutzung desselben im hohen Grade erleichtert. Ein Appendix bringt Zu- thaten und Verbesserungen. Nicht weniger als 1008 Arten werden beschrieben und in ihrer Lebensweise und geogra- phischen Verbreitung geschildert. Dass die indochinesi- schen Territorien ausgeschlossen blieben, bedauern wir nochmals auf das lebhafteste. Möchte es Jerdon ge- fallen, die Vögel dieser Gebiete in einem dritten Bande beizufügen. Dieses Werk über die Vögel Indiens ist und bleibt die remarkabelste Erscheinung auf dem Ge- biete der modernen ornithologischen Litteratur und ein unvergängliches Denkmal für seinen Verfasser. H. v. Rosenberg: „Biydragen tot de Ornithologie van Nieuw-Guinea.“ 8. Brochüre von 368. Ambon. Juli 1862. Von Martens übertrug diese Abhandlung ins Deutsche für Caban. Journ. p. 111. Dieselbe ist wichtig genug und begreift die Inseln Neuguinea, Gobi, Oeram, Waigiou, Salwattie und Mysol. Es werden 302 Arten aufgezählt und zum Theil selbst ausführlicher behandelt, als z. B. die Paradiesvögel und die Calaos. In der guten Schrift von Otto Finsch: „Neu- guinea und seine Bewohner“ (Bremen 1. Bd. 1828.) fin- det sich auf 8.154 ein Namensverzeichniss sämmtlicher bis jetzt auf Neuguinea und den Molukken beobachteten Vögel, einschliesslich Timors und der Nordküste Austra- liens bis etwa zum 20, Grade S. Br. Es werden 920 Arten aufgezählt: Rapaces 53, Scansores 106, Psittaci 76, Pas- seres 455, Columbae 85, Gallinae 20, Struthiones 6, Gral- lae 75 und Natatores 40. Die genaueste Bekanntschaft 10 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte mit der Leydner Sammlung so wie mit der auf jene Län- der bezüglichen holländischen Litteratur konnte zu einer solchen Arbeit befähigen. Wir halten dieses sehr zweck- mässig tabellarisch geordnete Verzeichniss für sehr wichtig. Sir Robert Schomburgk: „Cursory notes on some of the Birds of Siam.“ Ibis p.246. Ganz hübsch. 132 Arten werden genannt und über einige wenige wird etwas ausführlicher berichtet; so über Gracula interme- dia, Sturnopastor nigricollis, Cymbirhynchus nasutus, Eu- plocamus praelatus, Palaeornis Alexandri. R. Swinhoe schreibt ausführlich über seine Reise von England nach Formosa an Scelater. Ibis p.413. Er berührte Aegypten, Bombay, Galle, Colombo , Pinang, China. In Amoy traf er Fringilla montifringilla im Käfig. Zwischen Malta und Alexandrien, etwa 100 Mei- len von der Küste Afrika’s entfernt, flog Regulus cristatus an Bord. Unter dem Titel: „Ornithologische Skizzen aus Nord- asien“ bringt A. Petermann in seinen „Geographischen Mittheilungen“ Auszüge aus G.Radde’s Reisen in Süd- ostsibirien. 8. 342. H. B. Tristram’s „Report on the Birds of Pale- stine.“ Proceed. Zool. Soc. Nov. 1864. (Separatabdruck) ist eine der wichtigsten für diesesmal zu besprechenden Arbeiten. Aus dieser ausführlichen und beinahe erschö- pfenden Mittheilung wird erst klar, wie wenig wir bisher von der Ornithologie Palästina’s wussten. Die von Tri- stram gewonnenen Resultate sind zum Theil sehr über- raschende. Von den 322 Arten, deren gedacht wird, sind 260 bekannte europäische, 31 zugleich in Ostafrika einheimisch, 7 sind ostasiatische, 4 nordasiatische und 27 scheinen Palästina eigenthümlich anzugehören. Sämmt- liche Arten Ehrenberg’s und Hemprich’s wurden identifieirt. Der Lebensweise und Verbreitung wurde die grösste Beachtung geschenkt. Buteo rufinus ist gemein; Faleo Eleonorae brütet in den waldigen Theilen Coelesy- riens; Nisus sphenurus; Ketupa ceylonensis in zwei Tagen der Vögel während des Jahres 1864. 11 4 Exemplare in einer waldigen Schlucht nach Accra zu; Bubo ascalaphus überall gemein; Caprimulgus tamaricis n. sp: resident im Bassin des todten Meers; Cypselus ga- lilaeensis (= abyssinicus Str.) permanent im Jordanthale ; Oueulus libanoticus n. sp.; Halcyon smyrnensis überall längs des Jordan; Merops viridis desgleichen; Calandrella reboudia in der Wildniss von Bersheeba; Ü. hermonensis n. sp.; Ammomanes fratereulus und Galerida brachyura, neue Lerchen des Jordanthales; Crateropus chalybeus, Bassin des todten Meeres; Bessonornis albigularis v. Pelz. bewohnt die höher gelegenen Abhänge des Hermon und wetteifert an Gesangkunst mit der Nachtigal; Corvus agricola n. sp.; Nectarinia-osea; Pterocles senegalensis, gemein ; Carpodacus phoenicopterus Bp.; Caccabis Heyi, gemein im Bassin des todten Meeres; Pluvianus aegyp- tius; Charadrius asiaticus und mongolicus u. s. w. Afrika Dr. R. Hartman, uns aus Cabanis’ Journal bereits als tüchtiger Ornitholog und geistreicher Forscher be- kannt, gedenkt in seinem Buche „Naturgeschichtlich-me- dicinische Skizze der Nilländer* auf S.198 auch kurz der Vögel der von ihm bereisten Länder. Dr. A. Leith-Adams: „Notes and observations on the Birds of Egyps and Nubia.“ Ibis p. 1. Sehr hübsch. Die Reise ging in den Monaten November, December und Januar den Nil aufwärts bis zu den zweiten Cata- racten. * Gypaetos barbatus auf dem Gipfel der grossen Pyramide; Pyenonotus arsinoe und Pterocles coronatus erst am zweiten Cataract; Ammoperdix Heyi in Nubien. Stafford Allen: „Remarks on Dr. Leith-Adam’s Notes and Observation on the Birds of Egypt and Nu- bia.“ Ibis p. 233. Ebenfalls sehr der Beachtung werth. OÖ. Antinori: „Catalogo descrittivo di una colle- lezione di Uecelli, fatta nell interno dell’ Africa cen- trale etc.“ 1 Vol. 8. Mailand 1864. Es werden 250 Arten namhaft gemacht. Ausführliches über Lebensweise. Ver- 12 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgechichte schiedene neue Arten fallen, da die Forschungsgebiete dieselben waren, mit Heuglin’schen Entdeckungen zu- sammen. Die Diagnosen der für die neu beschriebenen Arten sind lateinisch gegeben. Th. v. Heuglin: „Ornithologische Miscellen aus Centralafrika.* Caban. Journ. p. 211. Jedenfalls sehr werthvoll und des Guten viel enthaltend, wenn auch nicht jede der genannten neuen Arten wirklich neu ist. Fort- pflanzung, Zug, Wandern, Stimme, Verbreitung, das alles ist für Heuglin Gegenstand specieller Beobachtung. Wunderbar bleibt die Uebereinstimmung der Vögelfauna des Ghazalflusses und des Djur mit der westafrikanischen. Th. v. Heuglin’s Ornithologische Beobachtungen während der denkwürdigen Expedition der Damen Tinne finden sich zusammengestellt im 15. Ergänzungshefte der Peterman’schen Geogr. Mittheilungen. Dr. J. Kirk: „On the Birds of the Zambese Re- gion.“ Ibis p.307. Ebenso reichhaltig als wichtig. Aus- führlich physicalisch-geographische Einleitung. Zahlreiche kleinere biographische Notizen. Sceotopelia Peli schr selten im Shire-Thal; Bias musicus, Tehitrea holosericea, Cosmetornis vexillarius; Coracias caudata; Buceros eri- status, Corythaix Livingstoni; Pionus fuscicapillus; Fran- eolinus Humboldtii; Numida cristata, Chettusia erassiro- stris, Herodias calceolata u. s. w. P.L.Selater: „On the Birds ofthe Comoro-islands.* Ibis p.292. Es sind diese Inseln gewissermaassen als neues Gebiet für Ornithologie zu betrachten. Die vier Inseln der Gruppe sind Gross-Comoro, Mohilla, Majotta und Johanna. Auf ersterer wurde noch nicht gesammelt. Selater zählt 23 Arten auf nach den Sammlungen der Reisenden Kirk, Diekinson und Peters. Fast ohne Ausnahme auch auf Madagascar heimisch. Nectarinia comorensis und Coracopsis comorensis scheinen der Gruppe eigenthümlich zu sein. Selater scheint — sehr mit Unrecht — zu zweifeln an der Verschiedenheit von Nu- -» mida mitrata und tiarata! Falco minor und Turtur semi- torquatus sind continental-afrikanische Arten. der Vögel während des Jahres 1864. 13 Dr. Ch. Coquerel: „Catalogue des Oiseaux qui se rencontrent a la Reunion.“ Bullet. Soc. d’Academ. de la Reun Janv. 1864. P. L. Selater: „On the Mammals and Birds col- lected and observed by Capt. Speke during the East- African Expedition.“ Proceed. Zool. Soe. p.106. Mit kur- zen Originalnotizen des Sammlers. 62 Arten. Schon der Lokalitäten halber von grossem Interesse. Die Tchitrea- Art, von Selater ohne Speciesnamen gelassen, ist neu. Fünf neue Arten unter 74 Exemplaren. Bradyornis Spekei ist ein trefflicher Sänger. J. H. Gurney: „List of Birds colleeted in Da- mara-Land by Mr. C. J. Andersson.“ Proceed. Zool. Soc. p. 1. Mit zahlreichen guten Anmerkungen des ge- nannten Reisenden über Verbreitung, Lebensweise u. s. w. — Falco vespertinus und Phyllopneuste trochilus! Kein Zweifel an der völligen Gleichartigkeit mit europäischen Exemplaren. J. H. Gurney: „Additional list of Birds from Na- tal.“ Ibis p. 346. Thamnolaea cinnamomeiventris Lafr., Lioptilus nigricapillus, Campephaga nigra, Poliospiza gu- laris, Barbatula minuta, Avicida Verreauxü, Astur mela- noleucus, Dierurus musicus, Gallinula pumila Selat. Mit zahlreichen und sehr interessanten biologischen Beobach- tungen von Th. Ayres. J. F. Vietorin: „Resa i Kaplandet (1853—1855). Jagt- och Naturbilder ar den aflidne unge Naturforska- rens brev och Dagböcker af J. W. Grill. 1 Vol. 8 Stockh. Ein hübsch ausgestattetes Büchlein mit zahlrei- chen ornithologischen Notizen. Es wurden 153 Arten beobachtet. Tafel 1 giebt eine niedliche Abbildung von Corythaix albocristatus. Amerika. Spencer F. Baird hat die Veröffentlichung einer neuen grossartigen Arbeit unternommen unter dem Titel: „Review of American Birds in the Museum of the Smith- 14 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte sonian Institution.“ Part I. North- and Middle- America. Mit wenigen Ausnahmen werden die einzelnen Arten aus- führlich und kritisch behandelt. Beschreibung und Mes- sung lassen nichts zu wünschen übrig. Für die Vögel- kunde Nord- und Mittel-Amerika’s hat in der That mit Baird’s Werken eine neue und 'sehr glückliche Aera begonnen. E. A. Samuel: „A deseription Catalogue of the Birds of Massachusetts. Boston 1864. Brochüre von 148. Die Notizen über die Lebensweise, über Fortpflanzungu.s. w. sind etwas dürftig. In Baron J. W.v. Müller’s dreibändigem Werke über Mexiko findet sich im dritten Bande ein Namens- verzeichniss der Wirbelthiere. Die hier zusammengestellte Liste der mexikanischen Vögel ist jedenfalls die vollstän- digste unter den bis jetzt publicirten. 621 Arten. P. L. Selater: „List of a collection of Birds pro- cured by Mr. G. H. White in the vicinity of the eity of Mexico.“ Proceed. Zool. Soc. p. 172. Es werden 179 Arten aufgezählt, mit Beifügung einiger wenigen Notizen des Samnlers. O. Salvın: „A fortnight amongst the seabirds of Honduras.“ Ibis. Ebenso unterhaltend als belehrend. Sula piscator, Pelecanus fuscus, Sterna-Arten, Tachypetes u. s. w. E. Cavendish-Taylor: „Fife month’s in the West-Indies.“ Ibis. Es erstreckt sich diese emgehende und im hohen Grade interessante Arbeit über die Inseln Trinidad , Martinique, Dominika, Tobago und Portorico. Die physicalisch-geographischen Verhältnisse dieser Inseln werden anziehend geschildert. Viel Uebereinstimmung mit der Avifauna des benachbarten Festlandes.. Tobago steht Trinidad zoologisch weit näher als den übrigen west- indischen Inseln. Der Reichthum an Arten ist auf Tri- . nidad ein ausserordentlicher, entspricht aber der überaus üppigen und formenreichen Vegetation. Sarcorhamphus papa, Steatornis caripensis, zahlreiche Trochiliden, Rham- phastos vitellinus als einziger Tukan der Insel; Urochroma der Vögel während des Jahres 1864. 15 melanoptera und Psittacula eyanoptera sind die gemein- sten Papageien der Insel. G. N. Lawrence: „Catalogue of Birds collected by A. A. Julien at the island of Sombrero, with ob- servations etc.“ Ann. Lye. N. H. New-York VI. Juni 1864. (Separatabdruck.) Nicht weniger als 34 Arten wer- den als auf dem nackten nicht eine Meile langen Felsen angetroffen und unter ihnen 11 Landvögel, als Margarops fuscatus, Vireosylvia atripennis, Vireosylvia altiloqua, Eu- lampis chlorolaemus, Coceyzus Julien‘ n. sp., Orthorhyn- chus exilis u.s.w. Lawrence theilt die auf Sombrero beobachteten Vögel in Seevögel zur Brutzeit, Vögel des Septemberzuges und Landvögel als „stragglers.* Ueber einige Deevögel wird ausführlicher berichtet. Philippi undLandbeck fahren fort in Troschel’s Archiv Beiträge zur Naturgeschichte der Vögel Chile’s zu liefern. Australien P. L. Selater berichtet über eine Sammlung von Vögeln der Societätsinsel Huaheine. Proceed. Zool. Soe. p-8S: Es werden 10 Arten namhaft gemacht: Tatare ota- hidiensis, Todirhamphus tutus, Eudynamis tahitensis, Pti- linopus chrysogaster, Herodias jugularis, Totanus oceani- cus, Anas superciliosa, Sterna poliocerea, Anous stolidus, Tachypetes Palmerstoni. Psittaei. Schon im nächsten Jahresberichte hoffen wir den Leser auf das Erscheinen einer monographischen Arbeit über die Papageien aufmerksam machen zu können, welche das vorhandene Material in befriedigendster Weise zu verarbeiten gewusst hat und über die ungeheure Artenmenge dieser höchststehenden ornithologischen Form erschöpfende Auskunft bringen wird. Der. Verfasser dieser Arbeit ist Herr Otto Finsch, zur Zeit Conservator an der naturgeschichtli- chen Sammlung zu Bremen, der Verleger Herr E.J.Brill in Leyden. Mehrjährige Studien in den Museen von Leyden und London waren 16 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte erforderlich, um zu einem solchen Unternehmen die nöthige Spe- ceialkenntniss zu erwerben. Ueber die Papageien Neuguinea’s und der benachbarten In- seln vergl. v. Rosenberg Cab. Journ. p. 112. Es werden 38 Ar- ten genannt. Etwas ausführlicher über Plyctolophus triton, Micro- glossus aterrimus, Chalcopsitta leucopygialis n. Sp., Charmosina pe- etoralis n. sp., Lorius speciosus n.sp. von den Inseln der Geelvinks- bay. Eos rubiginosa lebt nur auf Waigion, Chalcopsitta atra auf Mysol u. s. w. A.R. Wallace: „On the Parrots of the Malayan Region, with remarks on their habits, distribution änd affınities.*“ Proceed. Zool. Soc. p.272. Sehr wichtig und durchweg auf eigenen Beob- achtungen beruhend. Dreizehn Gattungen und 92 Arten. Neue Arten: Cacatua cristatella Wall. 1. c, Gilolo. — Cyelo- psitta Blythi Wall. ib. Mysol. — Conurus rhodogaster Natt. Sclat. Proc. Z. 8. pl. 24. p. 298. — Brotogerys chrysosema Natt. Sclat. ib. — Chrysotis Finschi Sclat. Proceed. p. 298. Mexiko. — (Cacatua ophthalmica Sclat. Proceed. p. 188. pl. 14. Abbild. Cacatua Ducorpsü. Proceed. Z. S. pl. 17. Agapornis zanthops Heugl]. ist pullaria jr. av. J. Haast’s interessante Arbeit über Strigops übersetzt der Ibis p. 340. Rapaces. J» H. Gurney: „A descriptive Catalogue of the Raptorial Birds in the Norfolk- and Norwich- Museum, compiled and arran- ged etc.“ PartI, Serpentariidae, Polyboridae, Valturidae. In Le- xiconformat. Lond. Van Voorst. Sämmtliche 157 Exemplare werden einzeln besprochen. Keine ausführlichen Beschreibungen, wohl aber ein reiches Material an Bemerkungen über geographische Verbrei- tung, Lebensweise, Eier, Abbildungen u. s. w. Es ist jedenfalls von grossem wissenschaftlichen Interesse, die Ansichten des ausge- zeichnetsten Kenners der Raubvögel hier publieirt zu sehen. Die zum Grunde liegende Privatsammlung kann sich dreist mit jeder öffentlichen messen. Hoffentlich lässt die Fortsetzung dieser Arbeit Gurney’s nicht auf sich warten. P. L. Selater: „On the Rapacious Birds collected by the lateDr. Diekinson in the Zambese-region.“ Ibis p. 301. Von Falconiden wurden 17, von Eulen 5 eingesam- melt. Spizaetos Ayresii Gurn, ist av. jun. von spilogaster. Falconidae. Dr. Krüper liefert in Cab. Journ. p.1 sehr . der Vögel während des Jahres 1864. 17 reiche Beiträge zur Naturgeschichte des Falco Eleonorae auf den Cycladen. Auch über das Ei. Dr. Altum schreibt in Caban. Journ. p.23 sehr ausführlich über die Eier von Buteo vulgaris. J. H. Gurney über Aquila Barthelemei Jaub. Ibis p. 339. Buteo poliogenys Schleg. wurde auch auf Formosa ange- troffen. Schlegel’s Falco Boschii scheint gleichartig zu sein mit F. Cuvieri Sm. South Afr. Journ. p. 392. Eine Notiz über Astur macrourus bringt Schlegel in Tijdschr. voor Dierk. II. p.155. Das alte Männchen wird zuerst aus- führlich beschrieben. E. Seidensacher: „Ueber das Ei des kurzbeinigen Sperber’s (Aster brevipes = Dussumieri und Falco badius). Verh. d. Zool. Botan. Vereins zu Wien. e. fig. Th. Conr. Baldenstein: „Beobachtungen über einen Läm- mergeier.“ Jahresber. naturforsch. Gesellsch. Graubündens. Jahrg. 9. Vergl. A. R. Wallace: „Ueber Astur griseiceps Schleg. Ibis p. 184. pl.5. Nur auf Celebes. Neu sollen sein: Aceipiter chilensis Philippi Trosch. Arch. p- 43. Chile. — Falco Dickinsoni Sclat. Proceed. Z. S. p. 248. Am Shire. Abbild. Eier von Falco sacer. Ibis pl.4. Aegypten. — Falco subbuteo pull. Rev. zool. pl. 8. Strigidae. Vergl. R.Swinhoe über Babo caligatus auf For- mosa. Ibis p. 429. Abbild. Striz noctua pullus Rev. et Mag. Zool. pl. 24. Ueber Ketupa ceylonensis in Palästina berichtete, wie schon erwähnt. Tristram 1. c. p. 6. Passeres. Fissirostres. Caprimulgidae.e Ueber Cosmetornis vexillarius von Speke in Uganda gesammelt, vergl. P. L. Sclater Ibis p. 114. pl.2. fig. opt. Neu: Caprimulgus tamarieis Tristr. Proceed. Z. S. p. 170. Pa- lästina. — Macrodipterye condylopterus Heugl. Cab. Journ. p. 243. Wird sich schliesslich wohl ala longipennis ausweisen. Heuglin stellt 1. c. zusammen, was er über die Caprimul- giden Nordostafrika’s ermitteln konnte. Cypseidae. Ueber Cypselus galilaeensis vergl. Antin. Catal. descrittivo p.24. (Ist eins mit abyssinicus Streub.). Archiv f. Naturg. XXXI, Jahrg. 2. Bd, B 18 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Neue Arten: Cypselus dubius Autin. l. c. p.25 „Murario valde affınis — Psalidoprocne albiceps Sclat. Proceed. Zool. Soc. pl. 14. Uzinza. — Cypselus acuticauda Blyth inJerd. Birds of Ind. II. p. 890. Hirundinidae. Neu: Hirundo Tytleri Jerd. Birds of Ind. H. p. 870. Dacca. Trochilidae. Neue Arten: Urochroa leueura Lawr. Ann. Lyc. N. Y. Nr. 9. Juni 1864. Ecuador. — Urostiete ruficrista Id. ib. Ecua- dor. — Rhamphomicron olivaceus Id. ib. La Paz in Bolivien. Lawrence beschreibt ebendaselbst das Weibchen von Pan- terpe insignis Caban. Trogonidae. Ob neu? Trogon erythronotus v. Müll. Reise in Mexiko I. p. 229. Bucconidae. Neue Arten: Tetragonops Frantzii Baird in Selat. Ibis p. 370. pl. 10. Costarica. Möglicherweise das Weibchen einer Art, deren unbekanntes Männchen reich gefärbt ist? — Monasa pallescens Cass. Proceed. Acad. Philad. pl.4. Rio Truando. Alcedinidae. H. Schlegel: „Les Oiseaux des Indes Neerlan- daises, decrits et figures ete.* Aflev. 2. Tysvogels. 16 Tafeln. Ich sah diese zweite Lieferung noch nicht. Ueber die Lebensweise von.Dacelo gigantea in der Gefangen- schaft vgl. Bruch Zool. Garten p. 18. x Ueber die Alcediniden und Meropiden Nordostafrika’s schrieb Heuglin in Cab. Journ. p.329. Gute Uebersicht. Die meisten Arten dieser Gruppen brüten in hohlen Bäumen, nur einzelne in selbstgegrabenen Höhlungen steiler Flussufer. Die Hauptnahrung sind Heuschrecken, Libellen, Grylien. Von Eisvögeln werden 132, von Meropiden 10 Arten besprochen. Merops collaris scheint bis- weilen seine Eier in fremde Nester zu legen. Alle Meropiden wan- dern und brüten in grösseren Gesellschaften. Tenuirostres. Promeropidae. Ueber die Epimachus-Arten der Papualänder vergl. v. Rosenberg. Epimachus superbus scheint beschränkt zu sein auf den so wenig bekannten nördlichen Theil Neuguinea’s. Man findet ihn auf keiner der benachbarten Inseln. Dasselbe gilt von Craspedophora magnifica, und beide Arten sind sehr selten. Ueber Seleucides resplendens wird ausführlich berichtet. Er findet sich nur auf Salawattie. v. Rosenberg konnte die Art selbst er- legen und beobachten. Genaue Beschreibung. Ausführlieher spricht von Nectarinia natalensis Antinori Catal. descritt. p. 33. Diese Art kam am Djurflusse vor. Eben- daselbst schien die uns als am Gambia nicht selten vorkommende Anthreptes Longuemarii häufig zu sein. der Vögel während des Jahres 1864. 19 Sehr instructiv berichtet Heuglin über die Nectarinien Nordostafrika’s 1. c. P. Harting: „De Nestbouw van Arachnothera longirostris“ cum fig. Neue Arten: Cinnyris comorensis Peters Caban. Journ. p. 161. Insel Anjuan. — Nectarinia Gonzenbachii Antin. 1. c. Vom weissen Nil unter 8° N. Br. Mit N. Jardinei nahe verwandt. Coerebidae. „Notes of an examination of the Birds of the . subfamily Coerebinae“ by John Cassin. Proc. As. N. Sc. Philad. p- 265. Wichtig. Alle Arten werden kritisch beleuchtet. Cassin scheint geneigt „conspecies“ anzunehmen. Diglossa 13 Arten, Coe- reba 6, Chlorophanes 1 Art mit 4 constanten conspecies, Dacnis 12, Certhiola 7, Conirostrum 4. Neue Arten: Certhiola dominicana Tayl. Ibis p. 167. — Dacnis ultramarina Lawr. Proc. A. N. Sc. Philad. p. 106. Istmus von Pa- nama. — Chlorophanes caerulescens Cap. 1. c. p. 268. Yurakares. — Chlorophanes melanops Üap. ib. Rio-Negro, Melliphagidae. E.P.Ramsay: „Ueber die Fortpflanzung von Ptilotis auricomis. Ibis p. 243. Neu: Zosterops pallescens Heugl. Caban. Journ. p. 259. Bongo. Gerthiadae. Ueber die Campylorhynchus-Arten Mittelamerikas vergl. Baird Rev. of Am. Birds p. 100. Ausführlicher über C. brun- neicapillus, affınis, pallescens, capistratus, rufinucha, jocosus, hu- milis etc. Ebendaselbst manches Neue über die Troglodytinen Nord- und Centralamerika’s; z. B. über Syphorinus Lawrencii, Solat. auf S. 113, von Panama über die Heterorhina-Arten, über Thryophilus poliopleura p. 128, über Troglodytes Galbraithi auf $. 131, über Troglod. inquietus Lawr. p. 143 u. s. w. Neue Arten: Thryophilus sinaloa Baird 1. c. p. 130. Westlich. Mexiko. — Thryophilus Schottii Baird 1. c. p. 133. — Troglodytes azlekus Baird (aedon var.?) p.139. Oestl. Mexiko. — Troglodytes pacificus Baird (hiemalis var. ?) p. 145. Puget-Sound. — Cistothorus paludicola B. (palustris var. ?) p. 148. Washington Territ. Dentirostres. Lusciniadae. — (Malurinae). Neue Arten: Malurus serieya- neus v. Rosenb. Cab. Journ. p. 119. 12'/,‘“ lang! Neuguinea. Karufa- Huss. — Drymoica troglodytes Antin. Catal. p. 38. Djur. (= Cisticola ferruginea Heugl.?) — Eremomela canescens Antin. ib. p.38. Djur. (= Eremomela elegans Heugl. Cab. Journ. p. 259). — Drymoica va- lida Heugl.].c. p. 258. Bonjo. Kosanga. — Drymoica jodoptera Heugl. l. ce. ibid. 20 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte (Sylviinae). Ueber Acrocephalus stentorius Ehrenb. be- richtet Stafford Allen. Ibis p. 97. pl.1. fig. opt. Von Damietta. E. P. E. Saint-Martin: „La Gorge-bleue. Observations faites sur cet oiseaux dans le departement de la Gironde. Bordeaux. 7 8. (Auszug aus den Mem. Soc. Se. phys. et nat. de Bord.) Neue Arten: Hippolais Upcheri Tristr. 1. c. p. 14. Palästina. — Calamoherpe gracilirostris Hartl. Ibis p. 348. Natal. (Saxicolinae.) Jerdon beschreibt auf p. 873 des zweiten Bandes seiner Birds of India das Weibchen seiner Rhodoptila mela- noleuca, die er für congenerisch mit Pratincola ferrea erklärt. V. Pelzeln’s Saxicola albigularis wurde von Tristram im Jordanthale gefunden, ]. c. p. 17. Wir können nach Untersuchung eines schönen Exemplares der Bremer Sammlung diesen interes- santen Vogel weder für eine Saxicola noch für eine Cossypha halten. Neue Arten: Kittacinela auriceularis Swinh. Ibis p. 361. For- mosa. — Myiomela montium Swinh. ib. 362. Formosa. (Accentorinae.) „Note sur une partieularite de l’appareil reproducteur mäle chez l’Accentor alpinus, par M. Victor Fatio. Rev. et Mag. de Zool. p. 65. (Parinae). Ob neu: Aegithalus parvulas Heugl. Caban. J. p- 261. Bongo. (Sylvicolinae). Dendroica atricapilla Landb. (Troch. Arch. p. 56) scheint mir kaum verschieden von striata zu sein. Turdidae. — (Formiearinae). NeueArt: Pitta oreas Swinh. Ibis p. 428. Formosa, Gebirge des Innern. Abbild. Pittasoma Michleri Cass. Proceed. Acad. N. Se. Phil. pl.3. Sehr interessante Form. A. R. Wallace schreibt sehr instructiv und anziehend über die indischen Pitta’s: „Remarks on the habits, distribution and af- finities of the genus Pitta.“ Ibis p. 100. Die Pitta’s sind überall seltene, schwer zu beobachtende und schwer zu erlangende Vögel. Am besten konnte Wallace Pitta coneinna auf Lombock beobach- ten. Er belehrt uns über die Fortpflanzung von Pitta strepitans, cucullata, cyanura und venusta. Von 13 Arten wird die Farbe der Iris angegeben. Wallace unterscheidet 4 Gruppen mit 33 Arten. Borneo hat deren am meisten, 5—6, Sumatra 5, Java eine. Ver- wandtschaft zu Myiophoneus, Brachypteryx und Pnoepyga. (Turdinae). H. Bryant: „Remarks on the genus Galeos- coptes Cab. with characters of 2 new genera and a description of Turdus plumbeus, L. Darnach wäre Turdus plumbens ganz ver- schieden von T. ardesiacus Vieill. (Gen. Mimocitta Br.) der Vögel während des Jahres 1864. 21 O0. Salvin über Melanoptila glabrirostris Selat. Ibis p. 380. Honduras. (Outer-kays, Glover-reefs). Neue Arten: Turdus confinis Baird Rev. Am. Birds. p. 29. (Cap St. Lucas.) — Turdus albiceps Swinh. Ibis p. 363. Formosa. — . Turdus Gurneyi Hartl. Ibis p. 545. e. fig. opt. Natal. — Mimocichla schistacea Baird 1. c. p. 37. Cuba, Monte Verde. — Platyeichla bre- vipes Baird 1. c. p. 32. — Cichladusa arquata Peters Caban. Journ. p- 355. Bei Sena in Mossambique. Congenerisch mit Heuglin’s Crateropus guttatus. (Timaliinae). Neue Art: Hypsipetes niveiceps Swinh. ‚Ibis p. 424. Swatow an der Nordgrenze der Provinz Kwang-tung. Musicicapidae. — (Tyranninae). Neue Arten: Tyrannus ro- stratus Sclat. Ibis p.78. Trinidad. — Pitangus Taylori Sclat. Ibis p- 169. Portorico (dem caudifasciatus verwandt). — Arundinicola eitreola Landb. Trosch. Arch. p. 58. Chile. (Muscicapinae). Ausführlich über Tchitrea Ferreti bei Antinori Cat. p. 46. Djur. Beschreibung zahlreicher Kleider. Neue Arten: Cyornis vivida Swinh. Ibis p. 363. Formosa. — Smithornis rufolateralis Gray, Ann. and Mag. p. 457. Formosa. — Elminia teresita Antin. Catal. p. 50. Djur. (ist = Elm. Alexinae Heugl. vom Wan-Fluss). — Museicapa aquatica Heugl. 1. c. p. 256. Wan-Fluss. (Virconinae). Vireosylvia atripennis Lawr. Sombrero-island. Proc. Acad. N. Sc. Philad. p. 106. Ampelidae. Neue Arten: Carpodectes nitidus Salv. Proceed. Zool. Soc. Nr. 8. Costarica. Ampelis phoenicoptera ist von Swinhoe auch auf Formosa angetroffen. Laniidae. — (Campephaginae). Neue Art: Graucalus frenatus Heugl. l.c. p. 255. Djur und Bongo. Scheint von Gr. pe- ctoralis verschieden zu sein. (Dierurinae). Ueber Dierurus musicus vergl. Th. Ayres Ibis p. 358. Lebensweise. Artamus cucullatus Nichols. wurde Blyth zufolge nach einer schlechten Abbildung von Sylvia orpha aufgestellt. Jerd. Birds of Ind. O. p. 872. (Laniinae). Ob neu: Lanius pallidus Antin. Catal. descr. p. 56 Kedaref. — Neu: Prionops tricolor Gray, Ann. and Mag. N.H. p- 379. Zambese. Bestimmt verschieden von Pr. Retzii. Proceed, 2. 8. p.45. Lanius personatus ist Wandervogel in Palästina: Tristraml. c, Corvidae. Neue Arten; Corvus colonorum Swinh. Ibis p. 427. 32 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. ind. Naturgeschichte Formosa. — Corvus agricola Tristram 1. ec. p.20. Cultivirte Theile Centralpalästina’s. Corvus umbrinus Hedenb. ist die gewöhnliche Rabenart um . Jerusalem. Paradisidae. Ueber diese Gruppe schrieb hübsch und instructiv von Rosenberg: Caban. Journ. f. Ornith. p. 125. Ausführlich wird berichtet über Paradisea papuana, regia und rubra. Ueber Astrapia gularis heisst es auf S. 131, dass diese prachtvolle bisher nur nach den fusslosen von den Eingebornen erhandelten Häuten bekannte Art auf die grosse vor der Geelvinksbay liegende Insel Jobie beschränkt sei. Die ausserordentlich seltene Paradigalla ca- runculata bewohnt die Nordostküste von Neuguinea. Eine höchst interessante neue Paradiesvogelart ist Schlegelia calva Bernst. von Waigion. Zunächst Diphyllodes speciosa und Wilsoni. Corirostres. Sturnidae. — (Lamprothorninae). Heuglin veröffent- lichte Bemerkenswerthes über die Glanzstaare Nordostafrika’s. Lam- prothornis Burchelli komme am Djur und Bongo, Lamprothornis Eytoni am Bongoflusse vor. — Lamprocolius amethystinus halte ich für eine gute Art nach Vergleichung mehrerer Originalexemplare Heuglin’s mit den verwandten Arten der Bremer Sammlung. (Quisculinae). Neue Art: Cassicus vitellinus Lawr. Proc. Acad. N. Sc. of Philad. p. 107. Istmus von Panama. Früher „icte- ronotus Vieill.“ Fringillidae. — (Ploceinae). Ueber sanguinirostris in der Gefangenschaft vergl. Bruch Zool. Garten p. 17. Neue Arten: Textor castaneoauralus Antin. Catal. p. 65. Wadi Medina. — Habropyga rara Antin. ibid. p. 72. Bahr-el-Ghazal. — Texztor atrogularis Heugl. Cab. Journ. p. 245. Meschra-el-rey. — Teztor chrysopygius Heugl. ib. Bongo. — Sycobius pyrrhocephalus Heugl. (halte ich mit melanotis des Gambia für gleichartig.) — Foudia haematocephala Heugl. 1. ce. p. 250. Bongo. — Estrelda me- lanopygia Heugl. ib. Bongo. — Lagonosticta lateritia Heugl. ].c. p.251. Bongo Kosanga. (Tanagrinae). Neue Arten: Tachyphonus albispecularis Leotaud. Trinidad. Aehnlich T. luctuosus, aber grösser. — Saltator intermedins Lawr. Proc. Ac. N. Sc. Philad, p. 106. Panama. Dem S. magnoides ähnlich. — Tachyphonus Schlagintweitii v. Müll. Wir- belth. Mexiko’s. p. 13. — Tachyphonus tibialis Lawr. 1. c. St. Jose in Costarica. — Tuchyphonus napensis Lawr. ibid. Rio Napo. — Cal- liste Laviniae Cass. Proc. Acad. N. Sc. Philad. p. 286. pl. 1. fig.1. der Vögel während des Jahres 1864. 23 Neugranada. — Calliste Hannahiae Cass. ibid. p. 287. pl.1. fig. 2. Meridaberge in Venezuela. Abbild. Orthogonys olivaceus ibid. pl. 2. (Fringillinae). Ueber die balearische Varietät des Kreuz- schnabels (Crueirostra bälearica) vergl. v. Homeyer in Caban. Journ. p. 224 und p. 323. Gleicht am meisten dem ochotskischen Kreuzschnabel. Ueber Corythus enucleator in der Provinz Posen. Caban. Journ. p- 239. Neue Arten: Sycalis aureiventris Landb. Trosch. Arch. p. 49. Chile. — Crithagra barbata Heugl. Caban. Journ. p. 248. Bongo. Ko- sanga. — Xanthodina pyrgita Heugl. ib. p. 252. Bogosländer. — Passer moabitieus Tristr. 1. ce. p. 23. — Scrinus aurifrons Tristr. ib. p- 23. Libanon Hermon. (Emberizinae). Neue Arten: Chlorospiza plumbea Phil. et Landb. Trosch. Arch. p.47. Chile. — Melospiza pectoralis v. Müll. Reise in Mexiko Bd. 3. p.19. Beschreibung ohne Maasse. Emberiza Stracheyi ist das Sommerkleid von Cia. Jerd. Birds of Ind. H. p. 874. (Alaudinae). Melanocorypha tatarica wurde von Dr. Ja- meson an der Grenze von Gildoung auf der indischen Seite des Niti-Passes geschossen. Neue Arten: Melanocorypha infuscata Heugl. Cab. Journ. p. 273. Bongo. — Galerida modesta Heugl. ibid. Bongo. — Calandrella har- monensis Tristr. Birds of Palest. p. 10. — Ammomanes fraterculus Tristram ibid. Steht isabellinus zunächst. — Galerida brachyura Tristram ib. Scansores. Bucerotidae. Lieutn. Colonal S.R. Tickell: „On the Horn- bills of India and Burmah.“ Ibis p. 163. Sehr interessante Mitthei- lungen. Ausführlicher über Tockus Tickelli Bl. (p. 173. pl.3), Bu- ceros cavatus Hodgs., Buceros pica, Buceros pusaran und- Aceros nipalensis. Lebensweise, Fortpflanzung. Musophagidae. Eine neue Art ist Corythaiz Livingstoni Gray, Proceed. Zool. Soc. Febr. 9. 1864. (Ann. Mag. N. H. p. 240). Man- ganja-Hochland in Ostafrika. (Cuculidae). P.L.Scelater: „On the species of the Ame- rican genus Coceyzus.“ Ibis p. 119. Acht Arten. Gelbschnäblig sind Coccyzus Bairdin. sp. (= dominicus Baird), nesiotes und seniculus, schwarzschnäblig: americanus, erythrophthalmus, melanocoryphus, pumilus und Lansbergi. 24 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte P. L. Selater über die beiden Cultrides-Arten Geoffroyi und rufipennis (Demewara). Proceed. Zool. Soc. p. 249. Neue Arten: Coceyzus Julieni Lawr. Ann. Lyc. N. Y. Insel, Combrero. — COuculus neglectus Schleg. Mus. P. B. Cueul. p. 35. Borneo. — Chrysococcyx Schomburgkii Gould. Proceed. Z. S. p. 73. Siam. — Melignothes pachyrhynchus Heugl. Cab. Journ. p. 266. Bongo. — Indicator pallidirostris Heugl. p. 267. foem. — Cuculus libanoti- cus Tristr. 1. e. Libanon. Columbae. E. P. Ramsay: „Ueber Didunculus strieirostris.* Ibis p. 98. Nur noch sehr selten auf Upolu und Sawai. Auch Dr. G. Bennete berichtet über diesen dem Aussterben nahen Vogel in der Gefan- genschaft. Jetzt lebend im zoologischen Garten zu London. Proc. Ziool. Soc. p. 139. Ein für 60 Thaler käufliches Exemplar des Di- dunculus in Spiritus ist jetzt durch die Herrn C&sar Godeffroy und Sohn nach Hamburg gelangt. Ueber Turtur risorius als europäischer Vogel schrieb E. 0 a- vendisch-Taylor. Ibis p. 410. Ueber Goura coronata auf Neuguinea vergl. v. Rosenberg in Caban. Journ. p. 135. Dieser Naturforscher kennt 35 Tauben- arten als dort vorkommend. Ob neu? Streptopelia barbara Antin. Catal. descritt. p. 89. Gallinae. Ueber das Steppenhuhn (Syrrhaptes paradoxus) in Europa schrieben A. v. Homeyer: Zool. Gart. V. p. 170 mit Abbild., fer- ner Altum: Ueber Syrrhaptes auf Borkum in Caban. Journ. p. 97, sodann Prof. J. Reinhardt: „Om den Kirgisiske Steppehönes Fo- rekomst her i Landet i indevaerende Aar“ in Naturh. Vidensk. Med- delels. und Victor Fatio über Syrrhaptes; gute Zusammenstel- lung in Rev. et Mag. de Zool. p. 122 und A. Newton: „On the irruption of Syrrhaptes paradoxus in 1863.“ Ibis p. 185. mit nied- licher übersichtlicher Karte der bisher bekannt gewordenen Loka- litäten. Schöne ausführliche Mittheilung. — W. Hintz über Syrrh. paradoxus in Cab. Journ. p.194. — v. Preen: über dieselbe Art ibid. p. 218. — Und L. Holtz ib. p.52. In der Gefangenschaft viel Taubenartiges.. Das Ei dem von Pterocles alchata ähnlich. Ein Flug von 150—200 Stück auf Rügen u. s. w. Dr. G. Elliot: „Remarks upon a proposed arrangement of the family of Grouse“ für 16 Arten werden 9 Gattungen angenom- der Vögel während des Jahres 1864. 25 men. Unser Tetras falcipennis wird zur Gattung erhoben (F. Hart- laubii). Für Bonasa werden die vier Arten umbellus, umbelloides, sylvestris und Sabinei vereimigt. Dr. Elliot beabsichtigt ein grosses monographisches Werk über die Tetraoniden, zu publieiren mit Abbildungen aller Arten in Lebensgrösse. Die erste Lieferung ist erschienen, uns aber noch nicht zu Gesicht gekommen. | Neue Arten: Pucrasia zanthospila. &. R. Gray Proceed. Zool. Soc. p. 258. pl. 20. Nordchina. — Oreoperdix erudiqularis Swinh. Ibis p.245. Formosa. Ist nach einer brieflichen Mittheilung Sela- ters eine typische Arborophila.. — Megapodius Pritchardi Gould. Jüngerer Vogel von der Insel Nina-Fou zwischen. der Feejee- und Samoa-Gruppe. :Proceed. Zool. Soc. p. 41. pl. 6. Abbild. Tetrao bonasia pull. Rev, et Mag. de Zool. p. 9. Schlegel: Ueber eine conspecies des Goldfasans. Nederl. Tijdschr. voor de Dierk, U. p. 152. (Phasianus pictus obscurus.) Struthiones. „A paper upon the egg of Epyornis maximus by George Dawson Rowley. Zwei Eier dieses ausgestorbenen Riesenvogels sind bekanntlich in Paris. Ein drittes, das grösste und schönste, gelangte kürzlich nach London und in den Besitz des Herrn Row- ley. Der grosse Durchmesser desselben beträgt 12”/,, der kleine 9°/,, der Umfang 34°/,; Zoll. Es wurde dieses Ei gefunden bei Manan- zari an der Ostküste, 45 Fuss tief beim nach Eisen graben in einem Hügel eisenhaltigen 'Thons. Die Schaale ist sehr dick. v.: Rosenberg berichtet interessant ‚über Casuarius Kaupi auf Neuguinea. Lebensweise. Caban. Journ. p. 134. Das Original- exemplar v. Rosenberg’s befindet sich in Darmstadt. Man kennt jetzt 6 unzweifelhaft gute Kasur-Arten. (Otidinae). Ueber eine Otis Derfhami verwandte aber wahr- scheinlich neue Trappe berichtet, Heuglin in Cab. Journ. p. 272. Grallae. Charadriadae. Abbild. Charadrius pluvialis pull. in Rev. et Mag. de Zool. pl.7. Ardeidae. v. Rosenberg berichtet eingehender über Ibis strietipennis Gould auf UVeram und Salawattia. Caban. Journ. für Örnith. 'p. 137. Näheres über Ciconia Pruyssenarii bei Heuglin in Caban. Journ. p. 275. Ausführliche Beschreibung. Gebiet der Reg-Neger. (Soviel uns bekannt‘, noch kein Exemplar in Europa. - Ref.) B* 26 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte W.K. Parker: „On the Osteology of the Kagu (Rhinochetos jubatus). Proceed. Zool. Soc. p. 70. Die bestimmteste Affinität zu Psophia und Eurypyga. Dass Platalea major und Platalea minor Schlegel nur eine Art sei, sucht Schwinhoe in einer Arbeit zu beweisen, welche- bedeutende ornithologische Virtuosität verräth. Ibis p. 365. Eugen v. Homeyer: über die Rückenfärbung des brüten- den Kranichs. Caban. Journ. p. 337. Balaeniceps rex nistet am obern weissen Nil im Dickicht von Herminiera elaphroxylon. R. Hartman Naturg. Skizze der Niel- länder p. 198. Abbild. Ciconia alba pull. in Bruch Zool. Gart. 5. p. 399. mit Abbild. Scolopacidae. Neue Art: Ereunetes occidentalis Lawr. Proc. Acad. N. Sc. Philad. p. 107. Panama. Abbild. Scalopaz gallinago pull. Rev. zool. pl. 2. Palamedeidae. P. L. Sclater: „On the species of the genus Chauna.“ Proceed. Zool. Soc. p. 74. Eine neue Art ist Chauna nigricollis Selat. ib, p. 75. pl. 11. fig. opt. Vom Dekkeflusse in Neu- granada. E. Crisp: „On the anatomy of Chauna chavaria.“ Proceed. Z. 8. p. 14. Rallidae. Ueber Gallinula pumila vergl. J. H. Gurney Ibis p-361. Anderson sammelte diese Art im Damaralande am Oka- vango-Flusse. Eine gute Notiz über die Nahrung von Fulica atra in Caban. Journ. p. 393. (Thiere von Anodonta ponderosa, Unio tumidus.) Neue Arten: Corethrura quatemalensis Lawr. Proceed. Acad. N. Sc. of Philad. p. 106. — Aramides azillaris Lawr. ibid. Ba- ranquilla. “ Anseres. A. v. Homeyer: „Beitrag zur Mauser einiger Wasservögel.“ Caban. Journ. f. Ornith. Anatidae. J. W. Grill: „Ueber einen Cygnus musicus in der Gefangenschaft.“ Öfvers. Kongl. Vetensk. Acad. Förh, P. L. Sclater: „Ueber die Tadorna-Arten in der Menagerie der Zoological Society.“ Proceed. p. 189. Handelt von Tadorna vulpanser, radjah, rutila. cana, tadornoides und variegata. P. L. Sclater: „Ueber die geographische Verbreitung von Dendrocygna.“ Proceed. Zool. Soc. p. 299, Zehn Arten: D. autum- der Vögel während des Jahres 1864. 27 nalis, viduata, arborea, guttulata, arcuata, major, vagans, Eytoni. Dendrocygna fulva und virgata sah Sclater nicht selbst. Dr. R. Hartman meint, die afrikanischen Exemplare von Dendrocygna viduata zeigten stets eine rostfarbene Stirn, seien also doch wohl specifisch abzutrennen. Neue Arten: Anas Melleri Sclat. Proceed. Zool. Soc. Nor. 8. Madagascar. — Mergus squamatus Gould, Proc. Z. S. p. 184. China. Abbild. Tadorna tadornoides in Illust. Proceed. Zool. Soc. pl. 18. — Tadorna variegata ibid. pl. 19. — Anas fusca pull. Rev. et Magas. de Zool. pl. 10. — Fuligula glacialis pull. ibid. pl. 26. Colymbidae. Elliot Coues vergleicht die Schädel von Co- Iymbus torquatus und Colymbus Adamsi. Proceed. Acad. N. Sc. Philad. p.21. Sehr instructive Messungen, Kein Zweifel an der Verschiedenheit dieser beiden Arten. Ein sehr schönes männliches Exemplar von Colymbus Adamsi in der Bremer Sammlung zeigt durchweg stärkere Dimensionen als torquatus. J. W. Grill: Ueber Colymbus arcticus.“ Öfvers. Kongl. Ve- tensk. Acad. Förh. 1862. Abbild. Podiceps minor pull. Rev. et Mag. de Zool. pl.1. Alcidae. Robert Champley schrieb an den Herausgeber der Annals and Magazine of Nat. Hist. p. 235 „a list of the present pos- sessors of the birds, skeletons and eggs of the Alca impennis.* Er kennt 27 Vögel, 6 Skelette und 53 Eier. Es ist dieses Verzeichniss indessen sehr unvollständig. So z.B. geschieht des schönen Exem- plares der Bremer Sammlung so wie des prachtvollen Ei’s im Mu- seum zu Oldenbung keine Erwähnung. Procellaridae. Eine wichtige Arbeit ist’ die vonElliot Coues: „A critical Review of the family Procellaridae.“ Proceed. Acad. Nat. Sc. of Philad.p. 72. Als neue Arten werden namhaft gemacht: Cymochorea homochroa Coues]. c. p. 77. Farallone-Island N.-W.-Ame- rika. — Halicyptema microsoma Coues p.79. Südpacifische Küste Nordamerika’s („cauda cuneata.“) — Nectris amaurisoma Üoues |. c. p. 124. Cap. St. Lucas, Californien. — Puffinus creatopus Coues |. c. p- 131. St. Nicolas in Californien. — Puffinus opisthomelas Coues. c. p- 139. Südpacifische Küste Nordamerika’s. Rev. John Ambrose: „Some account ofthe Petrel“ in Trans- act. of the Nova Scotian Institution of Nat. Sc. Halifax. Vol. II. p. 34—37. Sah die Thalassidroma mit Hülfe des Schnabels und der Füsse sichHöhlen graben. Stimmt ganz mit anderseitigen Angaben über die Fortpflanzung dieser kleinen Sturmvögel. Laridad. J. W.Grill über Larus canus. Öfvers, Kongl. Ve- tensk. Acad. Förhandl. 1862. Nr. 6. 28 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgesch. u. s. w. Elliot Coues: „Notes on certain Central-ameriean Laridae collected by O.Salvin and Fr. Godiman“ behandeln Sterna antil- larum Less., Haliplana panaja, Anous tenuirostris und Blasipus Heermanni. In den Proceedings of the Nat. Hist. Society of Dublin finden sich zahlreiche Notizen über seltnere Vögel Irlands von M. Ro- bert Warren, unter anderm auch über die vier dort vorkom- menden Lestris-Arten. A. v. Homeyer schildert in Caban. Journ. p. 225 seine Jagd auf Sterna leucopareia an den Küsten Alceriens. „Larus Rossii paa Färoerne“ von J. C. H. Fischer, Naturh. Tijdskr. 3. ser. Vol. 3. 1864. Neue Arten: Chroicocephalus tibelanus Gould. Proceed. Zool, Soc. .p.54. Zu ridibundus gehörig. — Sterna Bernsteinii Schleg. Mus. P. B. Stern. p.9. Halmahera. Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1865. Von Dr. 6. Hartlaub in Bremen. Die ornithologische Literatur der letzten Jahre zeigt sowohl ihrem Umfange als auch ihrem Inhalte nach nur geringe Schwankungen. Die Vögelkunde Europa’s bleibt, wie dies leicht erklärlich, am stärksten vertreten, ohne jedoch sehr hervorragende Spitzen darzubieten. Für die aussereuropäische ist die von A. v. Pelzeln bearbeitete Ornithologie der Novara-Reise von entschiedener Bedeu- tung. Madagascar fährt fort ein vielversprechendes Ziel und Feld für zoologische Forschungen zu sein, obgleich verschiedene rühmliche Anstrengungen in dieser Rich- tung bis jetzt nur mässige Resultate geliefert haben. Es will uns scheinen, als hätten sich die reicheren Gebiete des Inneren der wissenschaftlichen Untersuchung bis jetzt entzogen. Was indessen von Vögeln auf Madagascar Neues entdeckt wurde, scheint dem selbständigen durch- aus eigenthümlichen Charakter der dortigen Fauna zur Bestätigung zu dienen. Schlegel fährt fort uns mit neuen Formen und Arten der Leidner Sammlung und insbesondere der Papualänder bekannt zu machen. Wir zollen der Productivität! dieses ausgezeichneten Gelehrten unsere ganze Bewunderung. Die grosse Mehrzahl der als neu beschriebenen amerikanischen Arten lieferten die schmalen mittleren Gebiete dieses Welttheils. Der reiche Catalog der continental-australischen Vögel blieb ohne Archiv f. Naturg. XXX. Jahrg. 2. Ba. A 2 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Zuwachs. Kaum lässt sich mehr von der hier einschlägi- gen Litteratur sagen. Denn Gould’s „Handbook“ ist ein mittelmässiges Werk, dem die Wissenschaft oder viel- mehr der Fortschritt derselben wenig Dank schuldet. Es wird den Lesern dieser Jahresberichte nicht entgehen, dass in der systematischen Anordnung des vor- liegenden eine Aenderung vorgegangen ist. Der fort- schreitenden Entwickelung der Wissenschaft Rechnung tragend, habe ich das seit 1846 von mir diesen Berichten zum Grunde gelegte System meines edlen Freundes Georg Robert Gray als nicht genügend im Einklang stehend mit der anatomischen Begründung und Berech- tigung neuerer Ansichten, aufgegeben. Der anstatt des- sen von mir vorläufig angenommenen und hier zuerst befolgten Olassification liegt ein Schema zum Grunde, welches kürzlich von Prof. Spencer F. Baird ın Washington mitgetheilt wurde, und welches im Wesent- lichen mit den von Prof. Liljeborg in Upsala aufge- stellten Ansichten (Proced. Zool. Soc. Lond. Jan. 66) übereinstimmt. Der Vorzug wissenschaftlicher Conse- quenz wird dieser Anordnung jederzeit zuerkannt bleiben. P. Harting: „Description de l’appareil &pisternal des Oiseaux.“ Broch. 8. Utrecht 1865. c. tab. A. Weitzel: „Die Furcula,“ ein Beitrag zur Osteo- logie der Vögel: Zeitsch. für die ges. Naturw. Band 24. p- 317—359. W.K. Parker: „On the sternal apparatus of Birds and other Vertebrata®* Proceed. Zool. Soc. p. 339. L.A. Segond: „Application des prineipes de Mor- phologie & la elassification des oiseaux.“ Rev. zool. 1864. p- 263. James A. Dana: „On parallel relations of the Ver- tebrata and on some characteristics of Reptilian Birds.“ Sehr ausführlich. Behandelt Archaeopteryx. Die Jungen seien ohne Zweifel lange und vollständig unbefiedert ge- wesen, U. 8. W. der Vögel während des Jahres 1865. 3 H. P. Blackmore: „Remains of Birdseggs found at Fisherton near Salisbury* communic. by Sir W. Jardine: Edinb. New Philos. Journ. 19. p. 4. Cabanis’ „Journal für Ornithologie“ und A. New- ton’s „the Ibis“ nahmen beide ihren ungestörten Fortgang und brachten gute Beiträge, auf die ihres Ortes näher eingegangen werden soll. Leop. Jos. Fitzinger: „Ueber das System und die Characteristik der natürlichen Familien der Vögel.“ Sitzungsber. kais. Acad. d. Wissensch. 3 Abtheil. Von H. Schlegels: „Museum d’Histoire naturelle de Pays Bas“ erschienen neue Lieferungen. Die 6te ent- hält Scolopaces. Man staunt ob der colossalen Menge von Individuen, die hier verzeichnet stehen und die aller- dings die nähere Erkenntniss der Art wundervoll erleich- tern müssen. So besitzt die Leidner Sammlung 63 Exem- plare von Numenius phaeopus, 40 von Totanus calidris u.s.w. In der Auffassung und Definition bleibt Schle. gel sich treu. Prosobonia wird einfach wieder Tringa (leueoptera Gm.). Ja Ibidorhyncha Struthersii, ‚eine durch und durch eigenthümliche Form, wird als Numenius auf- geführt u. s. w. „Index ad Car. Luc. Bonaparte Gonspectus generum avium“ auct. O.Finsch. Leiden. Brill. 23S. Format des Conspectus. Sehr nützlich. Den Gebrauch des Bona- parte’schen Werkes nicht wenig erleichternde Arbeit. Es erstreckt sich dieser Index auch auf die im „Conspeetus“ zuerst beschriebenen neuen Arten. A. v. Pelzeln: Ueber Farbenveränderungen bei Vögeln: Verhandl. zoolog. botan. Gesellsch. in Wien. Jahrg. 1865. Sehr instructiv. Es wird unterschiedlich behan- delt Albinismus, Melanismus, Chlorismus, Erythrismus. Zahlreiche Beispiele. Von A. Brehm’s „Thierleben“ liegt jetzt eine grössere Anzahl von Heften des ornithologischen Theils vor uns. Wenn man den eigentlichen Zweck dieser grossen Arbeit, also den, durch ansprechende lebensvolle und wahre Schilderung das Interesse an der Natur und 4 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte deren Studium zu heben, für dasselbe eine allgemeinere Betheiligung, eine weitere Verbreitung zu erobern, streng im Auge behält, so wird man in gerechter Anerkennung des Geleisteten diesen Zweck als erreicht betrachten müssen. Wo Brehm nicht aus eigener Anschauung schöpfen konnte, sind die besten Quellen, ist die Erfah- rung anderer gewissenhaft benutzt. Ueber trocknere Ca- pitel weiss ein glückliches Darstellungstalent den Leser leicht binwegzubringen. Bei dem durchaus gerechtfer- tigten Bestreben populär zu sein, ist die wissenschaftliche Basis nicht eingebüsst. Die grosse Mehrzahl der Kupfer verdient alles Lob, viele derselben sind reizend zu nen- nen. So erscheint uns denn auch die Anerkennung, die Brehm’s „Thierleben“ in einem bei uns in Deutschland sehr ungewöhnlichem Grade gefunden hat, eine wohlver- diente zu sein und wir wollen, obgleich persönlich einer derartigen Behandlung des Gegenstandes ferner stehend, gern in dieselbe einstimmen. Dr. R.L. Brehm: „Bilder und Skizzen aus der Thierwelt im zoologischen Garten zu Hamburg“ 1. Band 8. mit 20 Illustrationen und einem Vorwort von Dr. A. E. Brehm. Ein hübsches unterhaltendes Buch, in das man sich gern ein wenig vertiefen mag. Spizaetos Isidori av. jun., Helotarsus ecaudatus, Gyps. Rüppelli, Pterocles alchata, Syrraptes paradoxus, Botaurus stellaris, Dacelo gigantea sind vortrefflich abgebildet. Den zahlreichen Freunden zoologischer Gärten wird dieses Buch eine sehr willkommene Erscheinung sein. „Reise der östreichischen Fregate Novara u. s. w. Zoologischer Theil. Erster Band: Vögel, von A. v. Pel- zeln. 1.Band gr. 4. 176 S. mit guten chromolithographi- schen Kupfertafeln. Auf die Wichtigkeit dieser Publica- tion ist bereits hingewiesen worden. Oft nur Namen, oft mehr Notizen über Lebensweise, Fortpflanzung u. s. w. Die weniger bekannten unter der von der Expedition explorirten Lokalitäten waren die Insel St. Paul (5 Arten), die Nicobaren (34 Arten), Borneo (60 Arten), Manila (10 Arten), die Insel Puynipet in der westcarolinischen So- der Vögel während des Jahres 1865. Äh niavingruppe mit 7 Arten: Myzomela rubratra, Acroce- phalus orientalis, Chalcopsitta rubiginosa, Oalornis colum- bina (? Ref.), Ardea jugularis, Totanus brevipes, Anous pileatus; ferner die Stewartgruppe mit 5 Arten, worunter Carpophaga Frauenfeldtii; Tahiti mit 9 Arten, worunter Ptilinopus oopa und Chiloe mit 11 Arten. Dann folgt ein Verzeichniss der beobachteten Seevögel mit genauer Bezeichnung des Fundortes. Die Kupfertafeln schildern: Milvago crassirostris, Pelz. n. sp. ad. und juv., Volvoci- vora Schierbrandti, P. Collocalia Linchi mit Nistfelsen, Meeistura Swinhoei und Hypsipetes nicobariensis, Mega- podius nicobariensis und Eudyptes chrysocome, beide in reizenden Gruppen in landschaftlicher Umrahmung; schliesslich 20 verschiedene Eier. Bei den Falconiden werden die Farbenveränderungen ausführlich besprochen. Bei den von den Mitgliedern der Expedition gesammelten Arten werden das Geschlecht und die Farbe der Weich- theile angegeben. „Ist Stimme und Gesang eines Vogels ein ausrei- chendes Artkennzeichen ?* von W. Pässler: Cab. Journ. für Ornith. Jahrg. 13. Heft 4. Europa Ch. F. Dubois: Catalogue systematique des Oiseaux de !’Europe“ Brochüre von 16 S. Recht nützliche und ziemlich vollständige Zusammenstellung, aber wieder al- lerlei thörichte nomenklatorische Uebergriffe. Haliaethos leucoryphus wird H. Pallasii! Erithacus calliope wird ignigularis! Cygnus olor soll tubereulirostris heissen! Serinus githagineus wird desertorum! Selbstverständlich wird kein vernünf- tiger Ornitholog diese Namen reeipiren. Von A. Fritsch’s „Vögel Europas“ sahen wir Ta- fel 37—40. Es geht langsam vorwärts mit diesem Werke. Prof. J. Buckman „Inseet depredation and the protection value of small birds.“ Quart. Journ. of Se. Juli 1865. A. Newton setzt seine interessanten Mittheilungen Sn 6 Hartlaub: Bericht üb, d. Leist. in d. Naturgeschichte über die Vögel Spitzbergens fort: Ibis p. 199 und 496. Es wurden 27 Arten beobachtet. Dr. A. J. Malmgren: „Neue Anzeichnungen über die Vogelfauna Spitzbergens: Cab. Journ. f. Orn. p.192 (übersetzt aus Öfvers. Kongl. Vetensk. Acad. Handl.)“ Von hervorragender Wichtigkeit. Es brüten auf Spitz- bergen: Plectrophanes nivalis, Lagopus hemileucurus, Aegialites hiaticula, Tringa maritima , Phalaropus fulica- rius, Sterna macroura, Larus eburneus, Rissa tridactyla, Larus glaucus, Lestris parasitica, Lestris Buffoni, Procel- laria glacialis, Bernicla brenta, Bernicla leucopsis, Anser segetum, Anas glacialis, A. mollissima und A. spectabi- ls. Die Westküste und der Storfjord wurden hauptsäch- “lich explorirt. H. W. Wheelwrigt hat ein kleines Bändchen „A spring and summer in Lapland“ veröffentlicht, worin zahlreiche hübsche Beobachtungen über die Vögel um Quickjock, wo der „old Bushman“ mehrere Monate ver- weilte, verzeichnet stehen. Ein grösseres Werk desselben Verfassers „Ten years in Sweden“ u. s. w. soll mehr com- pilatorisch und darum weniger werthvoll sein. Robert Oollett: „Oversigt af Christiana Omegns ornithologiska Fauna.* Nyt Magaz. for Naturvidenskab. Phy- siogr. Forening Ill. part3. p.231. Es werden 244 Arten verzeichnet, darunter 169 brütende. Von ©. Sundevall’s „Svenska Foglarna“erschien Heft 16. Die Kupfertafeln reichen bis 64, der Text bis 8.196. Die in Farbendruck ausgeführten Abbildungen werden mit jedem Hefte besser. Wir stellen Sunde- vall so hoch, dass wir es sehr bedauern, den schwe- dischen Text dieses schönen Werkes nicht lesen zu können. H.L.Saxby: „Ornithological notes from Shetland.“ Zoolog. p. 991—9096 u. s.w. Gute Bemerkungen. Der Verf. lebt auf Unst, der nördlichsten britischen Insel. J. Gould: „The Birds of Great-Britain“ part 5 and 6. Es nimmt dieses grossartige Prachtwerk nach Art der früheren Publikationen des Verf.'s einen langsamen aber der Vögel während des Jahres 1865. 7 stetigen Fortgang. Unter den abgebildeten Arten be- findet sich auch die amerikanische Orucirostra leucoptera. A. G. Moore: „On the distribution of Birds in Great Britain during the nesting-season.* Es werden in dieser fleissigen Arbeit Provinzen und Subprovinzen an- genommen, unter gewissenhafter Benutzung der vorhan- denen Lokalfaunen und Angabe der vorhandenen Lücken. Henry Stevenson: „The Birds of Norfolk, with remarks on their habits and migration“ with 4 cöfondted illustrations by Wolf. 293 Arten. (10 Shill.) Rich. Laishley: British „birds-eggs“ colored pla- tes. New edition. 1308. J. B. Rowe: „A Catalogue of the Mammals, Birds, Reptiles etc. indigenous to or observed in the county of Devon“ Plymouth 1863. Behandelt 268 Arten. (New- ton Ibis p. 222). Scheint als lokaler Beitrag nicht un- wichtig zu sein. F.C.Bridgeman und G. O. M. Bridgeman liefern „notices on the Birds of Harrow“ in J. G. Mel- vill’s Buch“ Flora of Harrow. London 1864. Nur wenige Seiten. „Charakterzeichnungen der’ vorzüglichsten deutschen Singvögel“ von Ad. und Carl Müller. 'Mit 11 Illu- strationen auf Holz gezeichnet von Ad. Müller. Die Manier etwas hart. Der Text ist ganz hübsch geschrie- ben und besticht durch eine anziehende Beimischung von Gemüth und Humor. Pässler fährt fort uns Mittheilungen über die Vö- gel Anhalts zu machen. Caban. Journal. „Zu Borkum im Entenloche* nennt sich eine wenn auch etwas breit doch sehr lebbaft und ansprechend ge- schriebene Skizze aus dem Vögelleben auf jener Insel von dem Freiherrn Ferdinand v. Droste Hülshoff. Caban. Journ. Heft 5. Eine zweite Mittheilung im 6ten Hefte des 12. Jahrgangs behandelt „die Vögel Borkums.“ Sehr hübsch. A. v. Homeier schildert uns ebendaselbst seine 8 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte ornithologischen Streifereien über die böhmisch-schlesi- schen Grenzgebirge. L. Holtz: „Beobachtungen über die Vögel Neu- vorpommerns.“ Cab. Journ. Jahrg. 13. Heft 2. S. 124. Rob. Tobias: „Die Wirbelthiere der Oberlausitz“ in Abhandl. d. naturforsch. Gesellsch. zu Görlitz, Bd. 12. Vögel auf 8. 64—92. Zählt 267 Arten auf mit kurzen Angaben über die Standorte, die Zugzeit u.s. w. Gelegent- lich ein arger Irrthum. So z.B. fehlt Accentor alpinus „nicht selten auf dem Riesengebirge und in die Zittauer Gegend herabkommend“ dem Riesengebirge gänzlich. Blasius Hank: Bericht über den Vögelzug wäh- rend des Frühlings 1863 in der Umgebung von Mariahoff in Obersteiermark.“ Mittheilung des naturw. Vereins in Steiermark Heft1. p.32—36 und Heft 2. p. 55—56. Joh. Zelebor berichtet in der Wiener Jagdzeitung ganz ansprechend über seine ornithologische Ausbeute an der Theiss und unteren Donau. Er traf daselbst auf manches Seltnere: Aquila imperialis, Falco lanarius, Ar- dea egretta u.s. w. Zwischen Tultscha und Ismail grosse Brutstationen von Ardea garcetta, A. comata, Ibis falei- nellus und Carbo pygmaeus. „Bulletin de la Societe ornithologique Suisse, tome 1. part1.“ Es enthält diese neue Publikation verschiedene ganz interessante Mittheilungen, auf welche der specielle Theil dieses Berichts zurückkommen wird. Als Mitar- beiter nennen sich V. Fatio und G. Lunel. Henry Giglioni veröffentlicht im Ibis: „Notes on Birds observed at Pisa and in the neighbourhood.“ Es verrathen diese auf ziemlich zahlreiche Arten bezüg- lichen Noten ein gutes Beobachtungstalent. „Storia naturale degli uccelli che nidificano in Lom- bardia od illustrazione delle raecolta ornithologiea dei fratelli Ercole e Erneste Turati, scritta da Euge- nio Bettoni, con tavole lithografate e colorate prese dal vero da ©. Dressler“ vol. TI. fasc. 1—3. fol. Jede Lieferung enthält zwei Tafeln. Abgebildet wurden bis jetzt Ardea minuta, Calamoherpe turdoides, Pratincola der Vögel während des Jahres 1865. 9 rubetra, Alcedo ispida, Coturnix communis, Curruca afriea- pilla. Es sollen jährlich fünf Lieferungen erscheinen. Ein jedenfalls vielversprechendes Unternehmen , dessen bis jetzt erschienener Theil alles Lob verdient. Die Abbil- dungen sind vortrefflich zu nennen. Th. v. Gonzenbach: Beobachtungen über die Vögel in der Gegend von Messina. Ber. über die 'Thä- tigkeit der St. Gallischen naturwissensch. Gesellsch. für 1862—63. p. 104—156. Tommaso Salvadori: Catalogo degli uccelli di Sardegna con note e osservazione etc. (Atti Soc. Italian. di Seience natur. VI)“, ist von ©. Bolle vortrefflich in unsere Sprache übertragen worden. Caban. Journal für Ornith. HeftI. Es werden in dieser ausgezeichneten Ar- beit manche der seltneren Arten sehr ausführlich be- sprochen, so Falco Eleonorae, Gypaetos meridionalis ete. Eine gute physiografische Einleitung schildert das ebenso eigenthümliche als reiche Gebiet der Insel. Ch. A. Wright giebt Nachträgliches zu seinen Vögeln Maltas. Ibis 6. p. 459. „Die Insel Cypern ihrer physischen und organischen Natur nach geschildert von Dr. F. Unger und Dr. W. Kotschy“ 1Vol. 8. Wien. In diesem Werke werden 89 Vögelarten als auf Cypern vorkommend aufgezählt. In Capt. Spratt's Werk: „Travels and researches in Creta“ hat der uns von früher her wohlbekannte Drum- mond Hay eine zeitgemäss umgearbeitete Ausgabe seiner vor 23 Jahren veröffentlichten Liste der Vögel Creta’s gegeben. Anstatt des Falco subbuteo figurirt hier F. Eleonorae. Die Buchfinken Oreta’s könnten wohl spodio- genys sein u. s. w. Aber leider war Drummond Hay seit- dem nicht wieder auf der Insel. Pierre Daniloff: „Catalogue des oiseaux de la partie sud-est du gouvernement d’Orel.“ Bullet. Soc. Imp. Natur. Mose. tome 37. p. 452—464. Lord Lilford: „Notes on the Ornithology of Spain“ im Ibis p. 166. Sehr interessante eingehende Arbeit über ein verhältnissmässig nur wenig bekanntes Gebiet. 10 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte C. A. Kroener: „Apercu des Oiseaux de l’Alsace et des Vosges.“ Strassb. 1865. 8. M. Vincelot: „Essay etymologique sur !’Ornitho- logie de Maine et Loire ou les moeurs des oiseaux expli- qu6s par leurs noms.“ 1 Vol. 8. Angers. 244 8. A. de la Fontaine: „Faune du pays de Luxem- bourg. Oiseaux I. Luxemb. 1865. 8. Asiem Von Gould’s „Birds of Asia“ erschien part 17 mit den prachtvollen Abbildungen von Harpactes Hodgsoni, Harpactes Diardi, Harpactes oreskios, Harpactes Rein- wardtii, Harpactes Mackloti, Catreus Wallichii, Dromolaea picata, Dromolaea opistholeuca, Saxicola capistrata, Sa- xicola leucomela, Saxicola montana, Saxicola atrogularis, Pluvianus aegyptius, Badytes citreoloides, Anthus agilis und Phyllopneuste tristis. R. ©. Beavan: On various Indian Birds“ im Ibis VI p. 401. Nach einer Schilderung der betreffenden Lokalitäten allerlei Biologisches über einzelne Arten. Es wurde hauptsächlich um Darjeeling und Barrackpoore ge- sammelt und die Eier der folgenden Arten konnten der Zool. Soc. präsentirt werden: Athene radiata, Cypselus affinis, Caprimulgus albonotatus, C. asiaticus, C. monti- colus, Merops viridis, Arachnothera asiatica, Dierurus ma- erocercus, Malacocercus terricolor, Pycenonotus pygaeus, Copsychus saularis, Thamnobia cambayensis, Corvus cul- minatus und splendens, Dendrocitta rufa, Pastor contra, Pastor tristis, Passer indicus, Orocopus phoenicopterus, Turtur risorius, Turtur cambayensis, Lobivanellus goensis, Oedienemus crepitans. Dr. J. Shortt: „Account of a Heroury and Bree- ding-place of other Water-birds in Southern India,“ Journ. Proceed. Linn. Soc. VIll. p. 9%. Scheint nicht allzu eor- rect hinsichtlich der Bestimmung der Arten zu sein. R. Swinhoe macht nach wie vor interessante brief- liche Mittheilungen aus Formosa an den Herausgeber des der Vögel während des Jahres 1865. 11 Ibis p. 346u.s.w. Ueber viele der seltneren Arten wer- den instructive Beobachtungen mitgetheilt, so z. B. über Öeriornis Oaboti, Garrulax auritus, die Urocissaarten For- mosa’s und Ohina’s, über Scops japonicus, über Circus aeruginosus von Amoy, über Euplocamus Swinhoei, Ardea goisagi und andere mehr. Milne Edwards, den wir hier zuerst als schrift- stellerisch thätig auf unserem Gebiete kennen lernen, liefert einen „Rapport sur diverses collections envoy6es au Museum par le pere Armand David.“ Archiv. du Mus. d’Hist. natur. Das Gebiet, der nördlichste Theil China’s und die Mongolei, wird physiographisch geschil- dert. Dann folgen Bemerkungen über manche der we- nigst bekannten Arten, als Orossoptilon auritum, Pucrasia xanthospila, Ibidorhyncha Struthersii, die um Si-wan in der Mongolei nicht selten; über Emberiza castaniceps und seltnere Pallasische Ammern, ferner über Suthora Webbiana, Accentor montanellus, Abrornis Armandi n. sp., Orocetes gularis, Bombyeilla phoenicoptera, Aceipi- ter Stevensoni aus der Umgegend von Si-wan in der Mon- golei, Turdus Davidianus und Carpodacus Davidianus n. sp., einer Art, deren 5‘ wir für gleichartig mit rhodope- plus halten und deren uns gleich mit rhodochlamys zu sein scheint. Die neuen Arten sind abgebildet. Zu dem Wichtigsten des hier Mitgetheilten zählen wir den endli- chen Aufschluss über das Wohngebiet von Ibidorhyncha. H. B. Tristram: „On the Ornithology of Pale- stine.“ Ibis n. s. Vol. I. p.67. Zählt zu den besten Bei- trägen, deren dieser Bericht zu gedenken hat, und ist durchweg von ungewöhnlichem Interesse. Das ganze merkwürdige Gebiet wird uns nach allen Richtungen hin in seiner natürlichen Beschaffenheit geschildert. Die tiefe Spalte des Jordanthales ist ein tropisches enclave und wird von einer gänzlich abweichenden und lokal dif- ferenzirten Thierwelt bewohnt. Hier lebt Nectarinia osea, Cypselus abyssinicus, Hirundo rufula, Orateropus chaly- baeus, Ixos xanthopygius, Drymoeca gracilis u. s. w. Von Raubvögeln wurden 43 Arten erlangt. Sie spielen in der 12 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte thierischen Oeconomie Palästina’s ‘eine hervorragende Rolle. j E. Blyth veröffentlicht im Ibis p.27—50, sehr werthvolle „identifications and rectifications of synonymy“ über indische Vögel. Kaum eines Auszugs fähig. Viel unerwartete Aufschlüsse. Afrika. Orazio Antinoris im vorigen Berichte bespro- chener Catalogo descrittivo u.s. w. ist von Dr. R. Hart- man für Oabanis’ Journal für Ornithologie gut übersetzt und mit trefflichen Anmerkungen versehen worden. Heft E56 Ebenso Leith- Adams’ Aufsatz über die Vögel Aegyptens im 6. Hefte des 12. Jahrgangs. A. Leith-Adams „Notes on the mummied bodies of the Ibis and other birds found in Egypt“ in Edinb. New Philos. Journ. XIX. p. 173—183. Rodolphe Germain: „Catalogue raisonne des oiseaux observ6s dans la subdivision Milianah (Algerie) de Nov. 1856. — Nov. 1858: Archiv. du Mus. d’Hist. na- tur. Tome I. p.52. Viele Arten werden nur kurz, andere etwas eingehender besprochen, so z. B. Vultur fulvus, Passer hispaniolensis in zwei constanten Rassen von ver- schiedener Grösse, Parus Ledouei, die genau dieselben Oertlichkeiten bewohnt wie Garrulus cervicalis, nämlich sieben- bis achthundert Metres hoch über dem Meere, wo der Winter"andauernd Schnee hat; ferner Ixos obscurus, Erithacus Moussieri u.s.w. Jedenfalls ein nicht unwich- tiger Beitrag. J. H. Gurney fährt fort „additional lists“ von den Vögeln Natals zu geben. Ibis Heft3. Im Ganzen ver- zeichnete er bis jetzt 283 Arten. In der letzten Sendung von der Mündung des Monacusiflusses jenseit der nord- östlichen Grenzen der Oolonie befanden sich auch Orio- lus galbula, Calamoherpe arundinacea und Phyllopneuste trochilus. der Vögel während des Jahres 1865. 13 InDavid und Charles Livingstone’s „Narrative of.an expedition to the Zambesi and its tributaries ete., finden sich im Texte zerstreut zahlreiche kleinere auf die dortigen Vögel bezügliche Notizen. Die merkwürdigen Gewohn- heiten der Indicatorarten werden besprochen. Das 4te Capitel schildert das reiche Vogelleben am Shire. Grosse Flüge von Falco vespertinus verlassen Abends die Pal- men, die ihnen während der Hitze des Tages eine Ruhe- stätte gewährten. Paarweise fliegt Buceros cristatus ab und zu. Ein ungeheurer Schwarm dieser grossen Art wurde bei Chibisa’s Dorf beobachtet. Wiederholt rühmt Livingstone den Gesang der Vögel im tiefen Innern Afrikas. Dann schildert er die hochzeitlichen Spiele einer schwarzen gelbschultrigen We bervogelart im Shu- pangagebiete. Im wilden Sturm auf dem Nyassasee er- scheint ein Flug der abenteuerlichen Cosmetornis vexil- larius u. s. w Referent beschrieb in den Proceed. of the Zool. Soc. Lond. sieben neue von J. J. Monteiro in Benguela entdeckte Vögel p. 86. . J. J. Monteiro: „Notes on Birds collected in Ben- guela ete. Proceed. Zool. Soc. Lond. p. 89. Behandelt 70 Arten, von denen ein Theil nur namentlich aufge- führt, ein anderer aber durch sehr interessante Beobach- tungen Monteiro’s uns besser bekannt wird. H. Schlegel: Contributions & la Faune de Mada- gascar et des isles voisines d’apr&s les d&couvertes de M. Fr. Pollen et van Dam.“ Die Inseln sind Nossi-b& und Mayotte. Die besprochenen 12 Arten sind Tinnun- eulus punctatus, Nisus brutus n. sp., Noctua Polleniv n. sp., Coua Reynaudii, Xenopirostris Damiin.sp., Tehitrea mu- tata, Dierurus Waldenii n. sp., Zosterops flavifrons Poll., hie Pollen n. sp., Ptilopus Sganzini. Also Dr jetzt nur eine sehr mässige Ausbeute an Neuigkeiten. A. Newton: List of animals collected at Mohembo (Madag.) byM.W.T. Gerrard. Unter den 44 Vögeln dieses Verzeichnisses befanden sich Artamia rufa, Ellisia 14 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte typica, Numida tiarata, Canirallus kioloides, Biensis typus, Cisticola madagascariensis. Edw. Newton: „Notes of a visit to the island of of Rodriguez. Ibis p. 146. Von Didus nazarenus wurden in einer Höhle einige Knochen gefunden, nämlich femur dext., humerus sin. und tarso-metatars. sinist. Von Vö- geln wurden übrigens beobachtet: Agapornis cana, Fow- dia Havicans n. sp., Drymoeca rodericana n. sp., Numida tiarata, Gygis candida, Sterna velox, Numenius arquata, Strepsilas interpres. Schon als erste Notiz über die Fauna eines kleinen aber zuvor völlig unbekannten Gebietes von grossem Interesse. Amerika. Prof. Spencer F. Baird’s „Review of American Birds“ kennen wir bis zu 8.256. Jedenfalls wird diese auf ein ungewöhnlich vollständiges und reichhaltiges Material begründete sehr fleissige Arbeit des Sachkundigsten unter den Ornithologen Amerikas unsere Kenntniss von den Vö- geln dieses Landes sehr wesentlich bereichern, wenn auch das hier zur Anwendung gebrachte Princip einer grossen Vervielfältigung der Arten nach Maassgabe ihrer geo- graphischen Verbreitung nur theilweise Nachahmung fin- den wird. ; Elliott Coues: „Ornithology of a prairie-journey and notes on the birds of Arizona.“ Ibis p.157. Ein eifriger Ornitholog, der von seiner Competenz bereits vollgültige Proben abgelegt hat, schildert uns hier sehr anziehend die Vögel der von ihm bereisten noch wenig bekannten Gebiete des Westens. Ueber viele Arten wird eingehender berichtet, so z.B. über die Spechte Arizona’s. Der sehr veränderlichen Farbe der Iris wird specielle Beachtung geschenkt. J. W.v.Müller: „Reisen in den vereinigten Staa- ten, Canada und Mexiko.* Dritter Band: Beiträge zur Geschichte, Statistik und Zoologie von Mexiko. Vögel S.553. Das hier mitgetheilte Namenregister der Vögel Mexiko ist jedenfalls das vollständigste der bis jetzt ver- der Vögel während des Jahres 1865. 15 öffentlichten und schon deshalb von entschiedenem Werthe. 611 Arten; zu einzelnen Bemerkungen. Als neu werden beschrieben: Trogon erythronotus, Tachyphonus Schlag- intweitüi, Melospiza pectoralis und Arimophila tolteka. H. G. Dresser: „Notes on the birds of Southern Texas.“ Ibis p.312. Die Lokalität wird eingehend ge- schildert. Was über die einzelnen Arten mitgetheilt wird, verräth den geübten Beobachter und liest sich an- genehm. P. L. Selater und O. Salvin: „Notes on a col- lection of birds from the Istmus of Panama.“ Proceed. Zool. Soc. p.342. Der Sammler dieser Vögel war James M’Leannan. Die Bearbeitung ist eine eingehende und der ungewöhnlichen Sachkenntniss Scelater’s und Sal- vin’s entsprechende. Die Hauptlokalitäten werden ihren geographischen und naturgeschichtlichen Zügen nach ge- schildert. Die Zahl der auf der Landenge von Panama bis jetzt beobachteten Arten beträgt 389. O. Salvin: „The Sea-birds and Waders of the Pa- eific-coast of Guatemala.“ Ibis p.187. Sehr interessant. Pelecanus erythrorhynchus, Recurvirostra occidentalis, auch Mycteria americana wurden daselbst angetroffen. R. A. Philippi und C©.L. Landbeck: „Beiträge zur Ornithologie von Chile“ in Trosch. Archiv p.561. Die Mehrzahl der von diesen beiden Forschern als. neu eingeführten Arten scheint sich in der That als unbe- schrieben herauszustellen. Die Beschreibungen sind gut und ausführlich. Lawrence: „List of Birds from near St. David, Chiriqui, New Grenada, collected by M.Fr. Hicks.“ Ann. Lye. N.-York. Nov. 1865. 39 Arten. Lawrence: „Catal. of a collection of birds made by M. Holland at Greytown, Nicaragua.“ Ann. Lye. of Newyork. ib. 61 Arten. 16 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Australien. Auf Gould’s „Handbook of the birds of Australia.“ 2 Vol. 8., wurde bereitsin der Einleitung kurz und in nicht gerade schmeichelhafter Weise hingedeutet. Der glänzen- den äusseren Ausstattung des Buches entspricht der ko- lossale Preis. 650 Arten. Viel neue Gattungen, grössten- theils nicht einmal charakterisirt. Tabellarische Ueber- sicht der geographischen Verbreitung. Index. Für die- jenigen, weiche die „Birds of Australia® nicht besitzen, immerhin brauchbarer, als Reichenbach’s von Fehlern wim- melnde Uebersetzung. E. P. Ramsay: „List of Birds received from Port Denison, Queensland.“ Ibis n. s. 45 Arten. E. P. Ramsay beschreibt die Nester und Eier ver- schiedener neuseeländischer Vögel. Ibis. p. 154. Anthor- nis melanura, Rhbipidura flabellifera, Creadion caruncula- tus, Platycercus auriceps u. s. w. E. P. Ramsay: „Notes on birds breeding in the neighbourhood of Sydney.“ Ibis p.298. Bespricht die Fortpflanzung von Pardalotus striatus, Chelidon arborea, Chelidon ariel, Gymnorhina tibicen, Myiagra plumbea, Myiagra carinata, Corvus coronoides, Myzomela sangui- nolenta und Parra gallinaea. Henri Jouan: „Notes sur la Faune ornithologi- que de la nouvelle Caledonie.* Menr. Soc. Imper. Se. nat. de Cherbourg für 1863. p. 197—248. Von 65 nam- haft gemachten Arten werden 4 als zweifelhaft bezeich- net. 11 Arten fehlen dem Verzeichniss Verreaux’s und Desmur’s, unter ihnen Oircus Jardinii. | Ueber die Vögel der Mac-Keansinsel (Phönixgruppe). Es ist diese kleine !/; Meile lange und !/; Meile breite Coralleninsel mit Guano bedeckt und unbewohnt. Die beobachteten Arten waren: Tachypetes aquila, legt ein grosses weisses Ei; Sula piscatrix, fusca und cyanops, jede Art für sich colonieenweise brütend; Sula fusca, macht ein flaches aus Reisern erbautes Nest; Puffinus nugax und sphenurus; die erstere Art gräbt sich gewundene der Vögel während des Jahres 1865. 17 tiefe Höhlen und legt ein weisses Ei; P. sphenurus legt sein ebenfalls weisses Ei in Steinhaufen; Sterna panaya, lunata, Gygis eandida, Anous stolidus und parvulus. Von Seeschwalben lebt Sterna panaya in grossen Schaaren bei- sammen und legt auf blosser Erde ein weisses rothbraun geflecktes Ei in Steinlöcher; Gygis candida brütet im No- vember und legt ein weisses grünlich-rothbraun geflecktes Ei auf Oorallenbänke. Auch Phaeton phoenicurus soll auf der Mac-Keansinsel brüten. Capt. F. W. Hutton berichtet höchst interessant und ausführlich „on some of the birds inhabiting the Southern Ocean.“ Ibis p.276. Eingeschlossen sind wich- tige Beobachtungen des Herrn Richard Harris auf den Prinz Edward-Inseln und auf Kerguelens Land. Chio- nis minor ist gemein auf beiden Liokalitäten. Viel über seltnere Procellarien. Ueber die Albatrosse wird eben- falls ausführlich und zum Theil nach neuen Anschauungen berichtet. Für den besten Flieger wird Diomedea fuli- ginosa erklärt. Walter Buller: „Notice of the remains of the Moa and other birds formerly inhabiting New-Zealand.“ Zoolog. p.9197—9200. Es wird hier der Beweis zu füh- ren gesucht, dass grosse Vögel aus den Gattungen Pa- lapteryx, Brachypteryx Owen und Aptornis noch im un- bekannten Innern leben könnten. Wir theilen diese An- sicht nicht. Subelass. I. Incessores. Ordn. 1. Passeres. a. Oscines. Turdidae. Neue Arten: Catharus graeilirostris Selat. Proceed. 1864. p. 580. Costarica. — Turdus davidianus M. Edw. Nouv. Arch. du Mus. I. p. 26. Nordehina. — Copsychus seychellarum Newt. Ibis pl.8. p. 332. Die Novaraexpedition erwähnt des bekannten Turdus fumidus Archiv für Naturg. XXXTI Jahrg. 2 Bd. B 18 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Müll. unter dem Namen T. vulcanus Temm. Gipfel des Pangerango, 11,000° hoch. Ueber Copsychus saularis von verschiedenen Lokalitäten vgl. v. Pelz. Novar. Vög. p. 72. Nest und Eier. Sclaters Copsychus ceyr lonensis sei eine gute Art. Cinclidae. E. Crisp: »On the anatomy and habits of the Water-Ouzel (Cinclus aquaticus)« Proceed. Zool. Soc. p. 49. Saxicolidae. Neue Arten: Gerygone auclandica Pelz. Nov. p. 64. Scheint in der That verschieden von G. flaviventris, igata und mo- desta (Insel Norfolk) zu sein. — Gerygone neglecta Wall. Proceed. Z. S. p. 475. Waigiou, Mysol. — Gerygone palpebrosa Wall. ib. Aru- inseln. — Melanodryas picata Gould, Handb. II. p. 285. Nordau- stralien. Ueber Pratincola pastor am Cap vergl. Nov. p. 64. Nest und Eier. A. v. Homeyer schildert Pratincola rubetra als Spottvogel. Caban. Journ. p. 295. Sazicola spectabilis Hartl. Proceed. Zool. Soc. p.428. pl. 23 (fig. opt.) ist schliesslich nur die bifasciata der Planch. color. La- yard schildert die Lebensweise dieses Vogels. Proceed. Z. S. p. 619. Sylviidae. Neue Arten: Drymoeca rodericana Newt. Proceed. Z. 8. pl.1. fig.3. Insel Rodriguez. Ausführlich darüber noch Ibis p. 150. — Malurus l&uconotus Gould, Ann. Mag. N. H. p. 60. Inne- res Australien. — Abrornis Arnaudi M. Edw. Arch. Mus. Par. I. p.22. pl. 2. Nordasien. Calamoherpe affınis Hodgs. wurde auf hohem Meere zwischen Ceylon und St. Paul erlegt. Novar. Vögel. Nest und Eier von Cisticola schoenicola abgebildet. Bullet. Soc. Orn. Suissel. pl.1. | Ei von Drymoeca subruficapilla und vonDr. maculosa abgeb. Novar. Vögel tab. 6. fig.3. p. 62 und fig. 4. p. 62. Paridae. Ausführliche Beobachtungen über die Fortpflanzung von Paroides pendulinus veröffentlicht H. Giglioni Ibis p. 52. Neue Arten: Orites tephronotus Günth., Ibis p.95. pl.4, Klein- asien; Umgegend des Dorfes Havancore. Rücken rein grau. Lebt ähnlich wie die Schwanzmeise Europa’s. — Mecistura Swinhoei, Ze- leb. Nov. Vög. p. 66. pl. 3. Shanghae. — Polioptila plumbiceps Lawr. Proceed. Acad. Philad. p.37. Venezuela. Abbild. Sitta Krüperi, Ibis pl.7 (fig. opt.). Sclater giebt eine Uebersicht der ihm bekannten zwölf Sit- taarten. Ibis p. 306. Certhiidae. M. A. Girtanner theilt interessante Notizen über der Vögel während des Jahres 1865. i 19 Tichodroma phoenicoptera mit. Verhandl. der St. Gallen naturf. Geseilsch. p. 683—64. Er konnte den Vogel längere Zeit in der Ge- fangenschaft beobachten. Höhe über 10,000 Fuss. Beim Erklettern der glattesten vertiealen Felswände werden die Flügel zu Hülfe ge- zogen. Der Schwanz bleibt dabei ganz aus dem Spiele. Man ver- gleiche damit die Beobachtungen des englischen Reisenden Mog- gridge um Mentone. (Ibis.) Troglodytidae. Neue Arten: Cyphorinus Lawreneii Selat. Pro- ceed. Z. 5: p. 345. Panama. Ist cantans Lawr. — Thryothorus brun- neus Lawr. Ann. Lyc. N.-Y. Nicaragua. — Thryothorus altrogularis Salv. Proceed. Z. 8. 64. p. 180. Costarica. — Thryothorus thoracicus. Id ib. Ueber Salpornis spilonota schreibt beachtenswerth Blyth, Ibis p.48. Die generische Stellung sei zwischen Sitta und Certhia. Ueber die Lebensweise von Tatare longirostris vergl. Zelebor in Vög. Navar. Exp. p. 60. Timaliidae. Neue Arten: Crateropws gymnogenys Hartl. Pro- ceed. 2.5. p.86. Angola. — Garrulax rubiginosus Blyth, Ibis p. 46. — Garrulax poliocephalus Bl. ib. Malacca. — Timalia quadristriata Bl. ib. Malacca. — Timalia bicolor Bl. ib. Malacca. — Turdinus mu- rinus Bl. ib. Sumatra. (Salom. Müller.) Abbild, Ei von Malacocercus griseus. Novar. Exped. Vögel. tab. 6. fig. 6. Brachypodidae. Neue Arten: Criniger tristis Blyth. Ibis p. 47. Malacca. — Otocompsa fuscicaudata Gould, Proceed. Z. 8. p. 664. Südindien. Ueber Pyenonotus sinensis vergl. Novar. Exped. Vögel p. 75. Und ebendaselbst über Hypsipetes nicobariensis p. 76. Diese letztere Art singt sehr angenehm. Motacillidae. Neue Arten: Enicurus guttatus Gould, Proceed. 2. 8. pP. 664 Sikkim. — Enicurus 'sinensis Gould, ibid. p.665. Ueber die Bachstelzen Indiens vergl. Blyth Ibis p. 48. Dr. Altum: »Unsere Bachstelzen.« Caban. Journ. p. 245. (Motac. alba, boarula,-flava.) Sylvicolidae. Neue Arten: Granatellus Pelzelnii Scl. Proceed. 2. 8. p. 64. pl. 33. fig. 1. Madeirafluss in Brasilien. — Dendroica Graciae Coues in Baird’s Rev. Amer. B. p: 210. Arizona. — Den- droica Adelaidue Baird 1.c. Portorico. — Geothlypis melanops Baird l. e. Oestl. Mexiko. — Geothlypis poliocephala Baird ib. Westliches Mexiko. — Granatellus Franciae Baird 1. c. p. 232. Tres Marias, Me- xiko. — Basileuterus melanogenys Baird ib. p. 248. Costarica. Selater erläutert im Ibis S. 89 die vier nahe verwandten Ar- ten Dendroica virens, oceidentalis (= niveiventris Salv.), Townsendii und chrysopareia Scl. von Texas und Guatemala. 20 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Abbild. Granatellus venustus. Proc. Z.S. 1864. pl.33. fig. 2. Hirundinidae. Neue Arten: Procne furcata Baird, Rev. of Amer. B. p. 278. Chile. — Procne eryptoleuca B. ibid. Cuba, Florida Keys? — Stelgidopteryz fulvigula B. ib. p.318. Costarica. — Hi- rundo fretensis Gould, Handb. I. p. 110. Nordaustralien. Vireonidae. Neue Arten: Hylophilus acuticaudus Lawr. Pro- ceed. Acad. Philad. p.37. Venezuela. — Prionochilus aureolimbatus Wall. Proceed. Z. S. p. 477. pl. 29. fig. 1. Nordcelebes. Muscicapidae. Neue Arten: Philentoma unicolor Blyth, Ibis p- 46. Borneo. — Butalis caerulescens Hartl. Ibis p. 267. Natal. — Tehitrea Spekei Hartl., Proceed. Z. S. p. 428. Inneres Ostafrika. — Muscicapa helianthea Wall., Proc. Z. S. p. 476. Celebes. — Cyornis rufigula. Id. ib. Celebes. — Cyornis rufifrons Wall. 1. ec. Borneo. — Rhipidura longicauda Wall. ib. Sumatra. — Rhipidura torrida. Id. ib. pl. 28. Ternate. — Rhipidura cinerea Wall. ib. Ceram. — Hylo- phorba rubieilla Sclat., Proceed. Z. S. p. 326. pl. 13. Madagascar. Diese neue Form ist den indischen Hyloterpe verwandt. Pucheran schreibt ausführlicher über Muscicapa trieolor Vieill. Es sei diese Art keineswegs gleichartig mit M. melanoleuca Q. et Gaim. Rev. et Mag. de Zool. p. 65. A.v.Homeyer beschreibt seine Kunde von Muscicapa parva. Caban. Journ. für Ornith. Ueber Tschitrea paradisi vergl. Novar. Exp. Vög. p. 77. Das Weibchen sei ganz weiss. Ceylon. Ueber Rhipidura flabellifera ibid. p. 77. Zelebor theilt interes- sante Beobachtungen mit. Laniidae. Neue Arten: Dryoscopus guttatus Hartl., Proc. Z. 8. p. 86. Angola. — Xenopirostris Damii Poll., Schleg. Contrib. Madag. p. 10. Nordwestl. Madagascar. — Artamus melanops Gould, Annals and Mag. N. H. p.60. Inneres Australien. — Dierurus marginatus Bl., Ibis p.40. — Dierurus leucops Wall., Proceed. Z. S. p. 478. Celebes. — Dicrurus Waldenii Schleg., Contrib. Madag. p. 14. Insel Majotta. — Campephaga amboinensis Hartl., Cab. Journ. p. 156. — Graucalus concreius Hartl. 1. c. Borneo. — Volvocivora Schierbrandi v. Pelz. Hartl. Cab. Journ. p. 161. Borneo. — Volvocivora melanura Hartl. ib. — Volvocivora vidua Hartl. ib. Arracan. Ref. behandelt dieGruppe der Campephaginen monographisch. Caban. Journ. für Ornith. p.435. Sämmtliche Arten nach eigener Untersuchung beschrieben. »Note sur l’Oxynotus ferrugineus« par Fr. Pollen. 4. St. Denis auf Reunion, mit Abbild. Fortpflanzung noch unbekannt. Ueber die Lebensweise desDicerurus der Nicobaren vgl. Novar. Exped. Vögel p.82. Gesang sehr wohlklingend. der Vögel während des Jahres 1865. 21 Abbild. Ei von Laniarius boulboul. Novar. Exped. Vögel taf. 6. fig. 3. Auch das Nest. Oriolidae. Ueber Oriolus macrourus Bl. auf den Nicobaren vergl. Novar. Exp. Vögel p. 74. Paradiseidae. Bernstein schreibt über eine prachtvolle von ihm für neu gehaltene Paradisvogelart: Schlegelia calva. (= Diphyl- lodes Wilsoni Cass.). Tydskr. Dierk. 1865. p. 320. Waigiou. Gute Abbild. Ebendaselbst wird über Paradisea rubra berichtet, über welche Art v. Rosenberg allerlei Irrthümliches beigebracht habe. Nectariniidae. Neue Arten: Aracknothera vagans Bernst. Ne- derl. Tydschr. Dierk. p. 322. Waigiou. — Nectarinia flavostriata Wall., Proceed. Z. 8. p. 478. pl. 29. fig. 2. Celebes. (= N. lodeisia Salvad.) — Nectarinia porphyrolaema Wall. 1. c. Macassar. — Necta- rinia Greyi Wall. Menedo. — Nectarinia insignis Gould, Proceed. p- 663. Penang. Sehr anziehend schreibt 0. J. Anderson über die Irrisor- art des Damaralandes. Ibis p. 250. Die Individuen variiren ausser- ordentlich nach Alter und Geschlecht. Ueber einige capische Nectarinien berichtet Zelebor in der Exped. Novar. Vögel p.53. N. famosa und violacea wurden näher beobachtet. Ramsay beschreibt im »Ihis« p. 85 die Lebensweise von Nectarinia australis um Port Denison. Abbild. Nectarinia osea, Ibis pl.2. SZ‘ Q und Nest. Melliphagidae. Neue Arten: Zosterops lateralis Temm. Java, Sumatra. — Zosterops chlorates Müll. Moretai. — Heleia Mülleri Hartl. Timor. — Heleia frigida Müll. Sumatra. — Zosterops flavi- frons Pollen in Schleg. Contrib. Madag. p.15. Majotta. — Zosterops fusca Bernst. l. ec. p. 323. Waigiou. — Ptilotis rostrata Wall., Proc. Z. S. p.478. Neuguinea, Waigiou, Mysol. Ref. unterzog in Cab. Journ. für Ornithologie die gut um- schriebene Gattung Zosterops einer kritischen Revision. Zweiund- fünfzig Arten konnten als sicher beschrieben werden. Es gruppirt sich. diese zierliche Form am besten geographisch, Abtheilungen sind höchstens von subgenerischem Werthe. Schlegel behandelte im »Jaerbookje« der Gesellschaft »Na- tura artis magistra« die neuseeländische Form Prosthemadera. Für ihn ist dieser merkwürdige Vogel Lamprotornis novae Zelandiae. Sehr niedliche Abbildung. Tanagridae. Neue Arten: Tachyphonus rubrifrons Lawr., Pro- ceed. Acad. Philad. p. 106. Panama. — Euphone Annae Cass., Pro- ceed. Ac. Phil. p. 172. Costarica. — Arremon rufidorsalis Cass. ib. p. 170. Costarica. — Buarremon crassirostris Cass. ib. Costariea. — 22 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Lanio leuwcothoraxr Salv., Proceed. 64. p. 381. Costarica. — Chloros- pingus pileatus Salv. ib. Costarica. — Embernagra superciliosa Salv. ib. Costarica. — Buarremon Ocai Lawr. Ann. Lyc. N.-Y. Mai 1865. Yalapa. — Iridornis Reinhardti Sclat., Ibis p. 495. Peru. — Saltator isthmicus Sclat., Proc. Z.S. p. 351. (= striatipectus Lawr.) — Tana- gra olivina Natt., Selat. 1. c. p. 607. Cujaba. Ueber Euphone fulvierissa Sclat. vergl. Proceed. Z. S. 1864. p- 349. Abbild. Eucometis Cassinii Lawr., Proc. Z. S. 1864. pl. 30. Ploceidae, Neu: Foudia flavicans Newt., Proceed. Z. S. pl.1. Insel Rodriguez. (Ibis p. 148.) — Hyphantornis Royrei Verr., Hartl. Cab. Journ. p. 97. — Estrelda nitidula n. Ibis p- 269. Natal.@. — Mu- nia tristissima Wall., Proc. Z.S. p. 479. Neu-Guinea. — Munia for- mosana Swinh. Ibis p. 356. Ueber die Fortpflanzung von Hyphantornis aurifrons und Plo- ceus capensis vergl. Novar. Expedit. Vögel p.89. tab. 6. fig.8 und tab. 6. fig. 9. (Eier.) Fringillidae. Neue Arten: Aimoptila tolteca v. Müll. Mexiko. p. 584. — Passer canicapillus Bl., Ibis p. 46. — Poospiza oxyrhyncha Natt., Selat. Proceed. Z. S. 64. p.608. Brasilien. — Chrysomitris Bryantii Cass., Proc. Ac. Phil. p. 89. Costarica. — Spermophila pi- leata Natt., Sclat.1.c. Brasilien. — Spermophila Hicksii Lawr., Ann. Lyc. N.-Y. Nov. 65. Panama. — Spermophila badiiventris. Id. ib. Nicaragua. — Spermophila fortipes. Id. ib. Neugranada. — Spermo- phila collaris. Id. ib. Chirigui. — Corpodacus davidianus M. Edw., Nouv. Arch. du Mus. Par.]. p. 19. pl. 2. fig. 2 und 3. Tartarei. Eine hübsche Notiz über Fringilla coelebs in Mingrelien bei Radde in Peterm. Geogr. Mittheil. p. 18. Lebt familienweise in den baumartigen Buxusbeständen oberhalb Dshwari. John Cassin: »Examination of the Birds ofthe genus Chry- somitris.«< Proceed. Acad. N. Sc. Philad. p. 89. Es werden hier 16 Arten in subgenera vertheilt. Rud. Meyer: »Zur Naturgeschichte des Girlitz« im fünften Bericht des Offenb. Vereins für Naturkunde 1864, p. 43—50. Ueber die Fortpflanzung von Crithagra flaviventris und Cri- thagra canicollis vergl. Novar. Exped. Vögel p. 94. pl.6. fig. 10. Ei. Alaudidae. Neue Arten: Pyrrhulauda modesta Finsch. Cab. Journ. f. Orn. p. 412. Canarische Inseln. — Certhilauda Frobeni Landb. Trosch. Arch. p. 62. Peru bis 10,000 Fuss hoch. — Certhi- lauda isabellina Landb. 1, c. Peru, Cordilleren. — Geobamon fas- ciata Landb. 1. c. Chile. — Anthus parvus Lawr. Proc. Ac, Philad. p. 106. Panama. der Vögel während des Jahres 1865. 23 E. P. Ramsay schreibt über die Fortpflanzung von Miraffra Horsfieldi. Proceed. Z.S. p. 689. In Troschel’s Archiv verbreiten sıch Philippi und Land- beck über die Lerchen Chile’s p. 57. Sehr instructiv über Certhi- lauda cunicularıa, Certhilauda nigrofasciata u. s. w. Icteridae. Neu: Quiscalus microrhynchus Selat. Proceed. Zool. Soc. 1864. p. 353. Panama. Ist uropygialis Lawr. Sturnidae. Neue Form: Charitornis Albertinae Schleg. Nederl. Tydschr. Dierk. III. p.1. Insel Sula Mangouli. Steht Streptocitta torquata generisch zunächst. Ueber die Fortpflanzung von Notauges bicolor vergl. Novar. Exped. Vögel p. 87. \ Und ebendaselbst über die Lebensweise von Calornis affınis auf den Nicobaren p. 87. Corvidae. Neue Arten: Dendroeitta himalayensis Bl. Ibis p. 45. — Corvus megarhynchus Bernst. Tydschr. Dierk. p. 323. Waigiou. Ist = C. fuseicapillus Wall. G. F. Mathews schreibt im »Zoologist« über Cyanopica Cooki im der Umgegend von Lissabon. J. ©. H. Fischer: »Ueber die Fortpflanzung von Nucifraga caryocatactes« in Kroyers Tidskr. 1864. Ueber Lycocorax obiensis, von Bernstein auf den Obi-In- seln entdeckt, vgl. Cab. Journ. p. 410. b. Olamatores. Upupidae. Neue Art: Upupa devorata Hartl. Proceed. p. 86. Angola. Dendrocolaptidae. Neue Arten: Synallazis nigrifumosa Lawr. Ann. Lyc. N.-Y. Nicaragua. — Synallaxis pudica Sclat. Proceed. Z. S. 1864. p. 354. (= brunneicaudalis Lawr.) Panama, — Philidor ru- fobrunneus Lawr. 1. c. Costarica. — Anabazenops lineatus Lawr. 1. c. Costarica. — Margarornis rubiginosa Lawr. 1. c. Costarica. — Mar- garornis guitata. ld. ib. Quito, Labrador. Pteroptochidae. Neu sind: Pteroptochus thoracicus Sclat. Pro- ceed. Z. 8. 1864. p. 609. Madeirafl. Brasiliens. Weniger typisch. — Pteroptochus castaneus Phil. Landb. in Trosch. Arch. Nat. p. 36. Lebt 5000° hoch in der Provinz Colchagua. Formicariidae. Neue Arten: Formicivora schisticolor Lawr. Ann. Lyc. N.-Y. Nov. 65. Costarica. — Thamnophilus Hollandi. 1d. ib. Nicaragua. — Thamnophilus nigrieristatus Lawr. Proceed. Acad. N. Sc. Philad. p.107. Panama. — Thamnistes affinis Salvad. Atti dell. Soc. Ital. Se. nat. vol.7. Haiti. — Anaeretes cristatellus Salvad. 24 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte l. c. Haiti. — Myrmeeiza immaculata Sclat. Proceed. Z. S. Panama. — Myrmeciza haemostieta Sclat. ib. p. 382. Costarica. — Myrmeciza stictoptera Lawr. Ann. Lyc. N.-Y. Costarica. — Myrmeciza margi- nata Lawr. 1. c. Brasilien. — Grallaria dives Selat. l. ce. Costarica. — Hypocnemys flavescens Sclat. ib. p. 609. Brasilien. — Hypoenemys striativentris Salvad. l. c. — Myrmotherula minor Salvad. l. c. Bra- silien. — Dasythamnus streaticeps Lawr. Ann. Lyc. N. H. of N.-Y. Mai 65. Costarica. — Dasythamnus rufiventris. Id. ib. Neugranada. Ueber Gymnoeichla nudiceps vergl. Sclater Proceed. Z. 8. 1864. p. 356. Ist = Pithys rufigularis Lawr. Tyrannidae. Neue Arten: Myiarchus venezuelensis Lawr. Pro- ceed. Acad. N. Sc. Philad. p. 38. — Myvobius rufescens Salvad. 1. c. Brasilien. — Myiobius capitalis Salv. Proc. Z. S. 1864. p. 583. Co- starica. — Empidonaz pygmaeus Coues Ibis p. 537. Arizona. — Empi- donax flavescens Lawr. Ann. Lyc. N.-Y. Costariea.. — Camptostoma flaviventre Sclat. Proceed. 64. p. 358. Panama. Ist imberbe von Lawr. — Contopus lugubris Lawr. 1. ce. Costarica. — Setophaga aurantiaca Baird Rev. of Ann. B. p. 261. Costarica. — Setophaga torgquata. Id. ib. p. 261. Costarica. — Basileuterus mesoleucus Sclat. Proceed. Z. S. pl- 19. fig. 1. Demarara. — Rhynchocyclus cerviniventris Salvad. — Museisazicola cinerea Phil., Landb. Trosch. Arch. Naturg. p. 78. Cordillere von Santiago. — Museisazicola rubricapilla. Id. ib. p. 90. Prov. Colchagua, 5—6000° hoch. — Muscisaricola flaviverter. Id. ib. p: 98. Santiago. 7—12000 Fuss hoch. — Museisazicola nigrifrons. Id. ib. Cordillere, 8000‘ hoch. Philippi und Landbeck = in Troschels Archiv für Naturg. eine sehr eingehende monographische Arbeit über die Mus- cisaxicolen Südamerika’s. Sie kennen 15 Arten. Viel Gutes über Verbreitung und Lebensweise. Abbild. Basileuterus cinereicollis. Proceed. Zool. Soc. pl. 19. fig.2. — Basileuterus semicervinus ib. pl. 10. fig. 1. — Basileuterus uropygialis ib. pl. 10. fig. 2 Cotingidae. Neue Arten: Myiadestes melanops Salv. Proceed. Z. S. 1864. p.583. pl.35. Costarica. — Pipra Nattereri Selat. ib. pl.39. Borba in Brasilien. — Piprites griseiceps Salv. 1. ce. p.583. — Carpodectes nitidus Salv. Proceed. Z.S. pl. 36. Sehr interessante neue Form. Ganz weiss. — Pachycephala brunnea Wall. Proceed. Z. S. p. 478. Bandagruppe. Salwattie. OÖ. Salvin: »Note on the Costarica Bell-bird (Chasmarhyn- chus tricarunculatus). Ibis p. 90. pl.3. mas et foem. Ordn. 2. Strisores. Coraciadae. Wir danken Scelater eine sehr instructive Mit-. der Vögel während des Jahres 1865. 25 theilung über die Struktur der merkwürdigen madagascarischen Form Leptosoma. Proceed. Zool. Soc. p.682. Es will darnach scheinen, als habe man diesen Vogel aus seiner bisherigen Stellung bei den Cuculiden zu den Coraciaden zu verweisen. Alcedinidae. Man liest mit Interesse bei v. Pelzeln, wie Natterer die Unterschiede des abyssinischen Haleyon von dem collaris der Sundainseln auffasste: Novar. Vögel p.45. Zwischen Exemplaren der Bremer Sammlung von den beiden Lokalitäten ha- ben wir niemals genügende unterschiedliche Merkmale zu erkennen vermocht. Bucconidae. Ueber die Fortpflanzung von Megalaema indica berichtet Capt. Beavan. Ibis p. 411. Gapitonidae. Tetragonops Franzii wurde am Fusse des Tur- rialba in Costarica erlegt. Ibis p.551. Einiges über die Lebens- weise. — Tetragonops rhamphastinus scheint jetzt etwas öfter nach Europa zu gelangen. Bucerotidae. Neue Arten: Tockus elegans Hartl. Proc. Zool. Soc. p. 8. pl.4. Benguela. Steht Buceros flavirostris Rüpp. zunächst. — Tockus Monteiri Hartl. ib. p.91. pl.5. Benguela.e. Monteiro schildert die Lebensweise dieser Art. Proceed. p. 91. — Tockus pul- chrirostris Schleg. Nederl. Tydschr. Dierk. pl. 4. Goldküste. — Bu- ceros Nagtglasii Schleg. ib. ce. fig. opt. Goldküste. Ziemlich verein- zelte Form. Caprimulgidae. Neue Arten: Hydropsalis Ypanemae Natt. v. Pelz. Verhandl. Zool.-bot. Gesellsch. zu Wien. Brasilien. — Hydro- psalis pallescens Natt. ib. Matto-grosso. Nur ein Weibchen. v. Pelzeln schreibt ausführlich über gewisse merkwürdige Geschlechtsunterschiede in Structur und Colorit bei den Caprimul- giden. Novar. Vögel p. 35. Ueber Caprimulgus ruficollis in Malta vergl. C. A. Wright Ibis p. 464. Ueber die indischen Caprimulgusarten albonotatus, asiaticus und monticolus schreibt sehr belehrend Beavan Ibis p.406. Le- bensweise, Fortpflanzung. Cypselidae. Neu: Cypselus acuticauda Blyth, Ibis p. 45. Nepal. — Cypselus infumatus Selat. Proceed. Z. S. p. 64. Borneo. — Chae- tura biscutata Selat. 1. c. p. 609. pl. 34. Brasilien. P. L. Selater: »Notes on the genera and species of Cypse- lidae.« Proceed. Z. S. p.593. Zur Einleitung Wichtiges über _ die Anatomie der Segler. Das Sternum ist von grösster Bedeutung. Es werden sodann gut beschrieben Cypselus mit 16, Panyptila mit 3, Chaetura mit 15, Cypseloides mit 4, Collocalia mit 6 und Dendro- chelidon mit 5 Arten. 26 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Ueber Collocalia Linchi und nidifica vergl. Novar. Vög. p.33. Collocalia einerea wurde auf Tahiti erlegt. Cypselus apus kommt in Afganisthan vor. — Ueber den Herbst- zug dieser Art schrieb Alex. v. Homeyer. Cab. Journ. p.311. Scelater schreibt berichtigend über die Synonymie und Ver- breitung von Cypselus galilaeensis, der allerdings mit C. abyssinicus Streub. gleichartig ist. Trochilidae. Als neu wurden beschrieben: Diphlogaena hes- perus Gould, Ann. Mag. N. H. p.129. Ecuador. — Chalybura aenei- cauda Lawr. Proceed. Acad. Philad. p. 38. Venezuela — Chalybura Carnioli. Id. ib. Costarica. — Panychlora parvirostris Lawr, ib. Co- starica. — Oreopyra hemileuca Salv. Proc. Z. 8.64. p.585. Costarica. — Oreopyra calolaema. Id. ib. — Selasphorus flammula. Id. ib. Costa- rica. — Eupherusa niveicauda Lawr. Ann. Lyc. N. H. of N.-Y. Mai. Costarica. Prof. H. Burmeister: »Ueber die von Azara beschriebenen Colibriarten.« Cab. Journ. für Ornith. p. 225. Und id.: »Sobre los Picaflores descriptas por D. Felix de Azara«. Anal. del Mus. publ. de Buenos Ayres etc. I. p.65. Nicht unwichtig. Das »Blanco de- baxo« und der »cola de tixera« sind Heliomaster Angelae. Der »Pintado« bleibt noch dunkel. Auch Proceed. Zool. Soc. p. 466. Ordn. 3. Zygodactyli. Guculidae. Neue Art: Cuculus monosyllabicus Swinh. Ibis p. 545. Formosa. G. Dawson Rowley schreibt über gewisse Thatsachen in der Oeconomie des Kukuks. Ibis p. 178. Wichtig für unsere Kunde von der Fortpflanzung. Denselben Gegenstand behandelt Jules Vian. Causer. orn. in Rev. et Mag. de Zool. p.40. E. P. Ramsay: »Note upon the Cuckows found near Syd- ney.«< Ann. Mag. N. H. p. 290. Behandelt Chaleites lueidus, Cucu- lus inornatus, Cuculus cinerascens. Die Fortpflanzung dieser Arten ist der unseres Kukuks ähnlich. .Acanthizae, Maluri und Meliphagae müssen ihre Nester hergeben. Musophagidae. Ueber Corythaix Livingstoni berichtet Mon- teiro. Proceed. Zool. Soc. p. 92. Im Benguela ist diese Art weit seltener als Ö. paulina. Picidae,. Coues berichtet sehr hübsch von den Spechten Arizonas und namentlich von der in unseren Sammlungen noch so seltenen westlichen Gattung Sphyrapicus, die er als eine sehr na- der Vögel während des Jahres 1865. 27 türliche bezeichnet. Die drei bekannten Arten dieser Gattung, Sphy- rapicus nuchalis, Williamsonii und thyreoideus kommen sämmtlich in Arizona vor. Coues beschreibt die merkwürdige Struktur der Zunge und belehrt uns, es nähre sich diese Form nicht sowohl von Insekten als vielmehr von der weichen inneren Rinde gewisser Bäume. Capt. Beavan beschreibt das Weibchen von Picus mahrat- tensis, so wie Nest und Eier von dieser Art. Psittacidae. Neue Arten: Nasiterna pusio Sclat. Proc. Zool. Soc. p. 620. pl. 35. Salomoninseln. — Ptistes coccineopterus Gould, Handb. II. p. 39. Von erythropterus wohl nur als lokale Form zu unterscheiden. — Chrysotis Nattereri Finsch. Cab. Journ. für Orn. p. 411. Brasilien. — Lorius Wallacei Finsch ib. Waigiou. — Conu- rus ocularius Sclat. Proe. Z.S. p. 367. Ob wirklich verschieden von pertinax ? Wichtige Beiträge und Beriehtigungen zuRosenberg’s »Ue- bersicht der Papageien des indischen Archipels« veröffentlicht Dr. Bernstein, Nederl. Tydschr. Dierk. p. 325. Dasyptilus Pesqueti lebt also z. B. nicht auf Jobie, sondern nur auf der Nordwestecke von Neuguinea. Mieroglossum aterrimum und alecto seien zwei ganz verschiedene Arten. Nasiterna pygmaea kommt auch auf Wai- giou vor. Ueber die Palaeornisarten der Nicobaren vgl. Novar. Exped. Vögel p. 97. Als einziger und in geographisch-zoologischer Hinsicht gewiss sehr interessanter Fundort für Chalcopsitta rubiginosa stellt sich nach Ermittelung der Novaraexpedition die kleine zum Archipel der Carolinen gehörige Insel Puynipet heraus. Gnathosittace Heinei Cab. ist nicht neu, sondern bereits von Souanc& als Conurus icterotis beschrieben. Ueber Chrysotis augusta von Dominica schrieb Selater Proc. Z. Soc. p. 437. K. Parker: »On the Osteology of Microglossa alecto.« Pro- ceed. Z. S. p. 235. Ordn. 4. Accipitres. Strigidae. Eine neue Art ist Noctua Pollenii Schleg. Contrib. Madag. p.9. Nordwestl. Madagascar. Cassin schreibt über Wagler’s Otus stygius nach Exempla- ren von Mirador bei Veracruz. Proceed. Acad. N. Se. Philad. p.5. Abbild. Strix flammea pull. Rey. et Mag. de Zool. pl.9. 23 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Falconidae. Neue Arten: Polyborus Auduboni Cass. Proceed. Acad. Philad. p.2. Texas, Mexiko. — Milvago crassirostris v. Pelz. Novar. Vögel p. 3. Chile. — Limnaetos africanus Cass. ib. p.4. — Circus Wolfi Gurn. Proceed. Z. S. p. 823. Neucaledonien. Erinnere zumeist an C. Maillardi Verr. — Leucopternis princeps Sclat. Proc. Z. 8. p. 429. pl. 24. Costarica. — Aceipiter aequatorialis Wall. Proc. Z. 8. p. 484. Batchian, Gilolo, Morty, Salwattia, Waigiou. — Aceci- piter Mülleri Wall. ib. Waigiou, Mysol. — Aceipiter brutus, Pollen in Schleg. Contrib.Madag. p.8. Majotte. — Astur Mirandollei Schleg. Nederl. Tydschr. Dierk. Goldküste. — Astur spectabilis Schleg. ib. Goldküste. Gute Bemerkungen über die geographische Verbreitung der Raubvögel bei v. Pelzeln Novar. Exped. Vögel p. 31. Ebendaselbst vergl. man über Geranoaetos melanoleucus, Micrastur concentricus, M. gilvicollis und M. macrorhynchos Natt. 5. 9—12. Ueber die Fortpflanzung von Haliastur leucosternus schrieb Ramsay im Ibis p. 83. R. Swinhoe über Accipiter virgatus auf Formosa. Ibis p. 108; und über Circus spilonotus ebendas. p.230. Ueber einige der dubiösen Raubvögel Levaillant’s verbreitet sich J. Cassin in den Proceed. Acad. N. Sc. of Philad. Der »Ba- cha« könne gleichartig sein mit einer der verwandten indischen Arten. Jedenfalls sei der altausgefärbte Vogel bis jetzt in Afrika nicht gefunden. — Den »Blagre« könne er weder mit Haliaetos leu- cogaster noch mit H. vocifer für gleichartig halten. Du Chailluw’s Exemplare seien jüngere Vögel. Das Farbenkleid des alten Vogel’s kenne man noch nicht. J. H. Gurney hält Aceipiter gularis und A. virgatus für zwei, ganz verschiedene Arten. Ibis. Ueber die Raubvögel Spaniens schrieb anziehend und beleh- rend Lord Lilford. Ibis p. 170. Ueber zwei spanische Exemplare von Aquila naevioides (A. Adalberti Brehm) vergl. Sclat. Ibis p. 359. Schlegel möchte Falco punctatus von Madagascar mit Gur- ney’s Falco Newtoni für gleichartig "halten. Contrib. Faune de Madag. p.7. Abbild. Circus cineraceus. Rev. et Mag. Zool. pl. 25, 26. — Pernis apivorus pull. ib. pl. 10. — Aquila naevioides. Ibis pl.5. Vulturidae. T. Salvadori: »Descrizione di una nuova spe- cie d’Avoltojo« (Gyps africana). Gaz. offic. del regn. d’Ital Nr. 126. Wird G. moschatus das Herz. P. v. Würtemberg sein (»rostro com- presso, elongato, nigro«). Nordöstl. Afrika. der Vögel während des Jahres 1865. 29 Ordn. 5. Pullastrae. Dididae. Ueber neue reiche Funde von Didus-Knochen auf Rodriguez vergl. Ibis p. 350. ; A. Newton über einige neuerlich entdeckte Knochen der grössten Didusart (D. nazarenus). Ann. Mag. N. H. p. 61. A. Newton: »On a memorable discovery of Didine bones in Rodriguez.« Proceed. Z. S. p. 715. Columbidae. Neue Arten: Treron nasica Schleg. Observ. Ne- derl. Tydschr. Dierk. Borneo. — Carpophaga Frauwenfeldtiü v. Pelz. Novar. Vögel p. 106. Insel Stewart. Aehnelt C. Sundevalli. — . Chalcophaps longirostris Gould, Handb. II. p. 119. Port Essigton. — Chalcophaps formosana Swinh. Ibis p.357 und ib. p. 541. Beschrei- bung des Weibchens. — Lophophaps ferruginea Gould 1. c. p. 137. Nordaustralien. — Chalcopelia Brehmeri Hartl. Ibis p. 236 und Cab. Journ. p.97. Gabon. Könnte dennoch mit Ch. puella zusammen- fallen. — Columba Pollenii Schleg. 1. ce. Majotta. — Ptilinopus cae- sarinus Hartl. Caban. Journ. p. 413. Feejeeinseln. Ist sehr wahr- scheinlich nur ein jüngeres Farbenkleid von Ptil. Mariae. — Ptili- nopus Bernsteinii Schleg. 1. c. Batchian. Ist = Ptil. ochrogaster Bernst. Ternate, Halmaheira. Und auch = Carpophaga formosa Gr. Proceed. 1860..p. 360. — Ptilinopus hugonianus Schleg. 1. ec. Luzon. — Ptilinopus insolitus Schleg. ib. pl. 3. fig. 3. Neucaledonien. — Geotrygon albiventer Lawr. Proceed. Acad. Philad. p. 108. Panama. »Die Tauben des Münsterlandes« von Dr. Altum. Caban. Journ. Heft 5. A.R. Wallace: »On the Pigeons of the Malay Archipelago.« Ibis p. 365. Ausführliche treffliche Arbeit. Verbreitung und Le- bensweise eingehend besprochen. Treron 14, Ptilinopus 31, Car- pophaga 30, Jantoenas 3, Macropygia 11, Turacoena 3, Reinward- toena 1, Turtur 5, Trugon 1, Henicophaps 1, Caloenas 1, Phlegoe- nas 4, Chalcophaps 6, Geopelia 2, Goura 2 Arten. Im Ganzen 118 Arten. Schlegel: »Observations sur les Colombar Voisius de Tre- ron aromatica (vernans, nepalensis griseicauda, nasica, fulvicollis, olax et bieincta). Nederl. Tydschr. Dierk. Schlegel bildet Didunculus in seinem Werke »Dierentuin« livr. 6 unter dem Namen Treron strigirostris ab. P. L. Selater: »Note on the breeding of a ground pigeon (Phiegoenas Bartletti) in the Zool. Soc. Menagerie.« Proc. Z. 8. p- 232. Diese Art ist = Pampusana criniger Pucher. Ueber Ptilinopus Sganzini auf Majotta verg. Schleg. Contrib. Madag. p. 16. 30 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Ueber Carpophaga aenea Var. der Nicobaren vergl. Novar. Exped. Vögel p. 103. A. Newton über das Ei von Didunculus. Proc. Z. $. p. 256. Abbild. Phlegoenas tristigmata. Ibis pl. 9. Megapodidae. Ueber Megapodius nicobariensis vergl. Novar. Exped. Vögel p.110. t. 4 und t.€. fig.12, 13. Ei. Abbild. Megacephalon maleo in Schleg. Diertuin p. 215. Subelass. IH. Cursores. Ordn. 6. Gallinae, Chionididae. Abbild. Chionis minor in Schleg. Diertuin. Phasianidae. Neue Art: Argus Grayi Elliot, Ibis p. 425 (? Ref.) Abbild. Gallophasis Diardi in Schleg. Diert. — Crossoptilon auritum. Nouv. Arch. du Mus. Par. I. pl.1. — Agelastos meleagrides in Schleg. Diertuin. — Pucrasia wanthospila Gr. ibid. fig. opt. — Phasianus veneratus in Schleg. Diert. Crossoptilon auritum wurde lebend von Peking nach Paris gebracht. Crossoptilon mandschuricum steht jetzt in zwei schönen Exemplaren im Turiner Museum, Ausführliches über Euplocamus Swinhoei bringt Swinhoe Ibis p.539. Neue Exemplare. Tetraonidae. G. Elliot: »A monograph of the Tetraoninae or family of the Grouse« part 1, 2. fol. 12 color. Tafeln. Die Ab- bildungen sind sehr schön. Jeder Theil kostet 20 Thaler. Part I enthält: Centrocercus urophasianus, Dendrogapus obscurus, Pedio- caetes columbianus, Canace Franclini, Bonasa umbelloides, Lagopus leueurus. Und part II. Bonasa Sabini, Canace canadensis, Lyrurus tetrix, Pediocaetes phasianellus, Bonasa sylvestris, Lagopus scoticus. Und part III. Cupidonia cupido, Tetrao urogallus, Dendrogapus Ri- chardsoni, Lagopus persicus und Lagopus albus. Newton hält Lagopus persicus im Britt. Mus. für eine blosse Varietät von L. scoticus mit falschem Habitat auf der Etikette. Perdicidae. Neue Arten: Odontophorus melanotis Salv. Proc. Z. S. 1864. p. 586. Costarica. — Turnix rufilatus Wall. ibid. 1865. p. 480. Macassar. — Turnix rostrata Swinh. Ibis p. 543. Formosa. — Francolinus Grantii Hartl. Proceed. Z. S. p. 665. pl. 39. fie. 1. Unia- muezi. — Coturniz caineana Swinh. Ibis p. 351. Hongkong. Abbild. Franeolinus icteropus Heugl. Proceed. Z. S. tab. 39. fig. 2. — Perdix cinerea pull. Rev. et Mag. Zool.,pl.4. — Coturnix vulgaris pull. ib. pl. 8. der Vögel während des Jahres 1865. 31 Ordn. 7. Brevipennes. Struthionidae. J. Bianconi: »Observations sur l’Epiornis maximus« Rev. p. 47. Von Interesse. Glaubt aus dem sorgfältigsten vergleichenden Studium des Os tarso-metatarsi bei den verschiede- nen Klassen der Vögel den Epiornis zu den Raubvögeln stellen zu müssen.< On est amene a mettre l’Epiornis tout pres du Condor.« W.S. Dallas: »Ueber die Federn von Dinornis robustus. Ann. Mag. N. H. p.66 und Proc. Z. S. p. 265. Bei Stevens in London wurde ein Moa-Ei zum Verkauf aus- geboten. Ueber das durch Herrn Thomas Allis in der Sitzung der Linnean Society vorgezeigte vollständige Skelett. mit etwas Haut und Federn von Dinornis robustus vgl..Natur. Hist. Rev. 1864. p. 636 und »Zoologist« p. 9195—97. Es wurde dieses kostbare Skelett in einem Sandhügel 100 Meilen von Dunadin auf der Mittelinsel Neu- seelands gefunden. Mit ihm Eierschalen und Knochen von fünf em- bryonischen Individuen. Ueber Casuarius Bennetti vgl. Mem. Soc. Imp. Sc. de Cherb. IX. p. 322--327. Reizende Abbildungen der straussartigen Vögel giebt Schle- gel's »Dierentuin.« So z. B. Casuarius uniappendiculatus. Ordn. 8. Grallae. Otididae. Neue Art: Otis picturata Hartl. Proceed. Z. 8. pl. 6. fig. opt. Angola. Zu Eupodotis gehörig. W.H. Cullen schreibt über den Kehlsack des Männchens von Otis tarda. Volle Bestätigung dieser Bildung. Cullen konnte den Vogel in Custendje in Bulgarien beobachten, wo derselbe sehr häufig ist. Es scheint dieser Sack Luft zu enthalten und zum Her- vorbringen jenes eigenthümlichen Tons beizutragen, den man nur zur Zeit der vollen Ausbildung jenes Organs hört. Wasser enthält dieser Sack niemals. Charadriidao. Abbild. Chaetusia leueura Licht. Ibis pl. 10. opt. — Strepsilas collaris pull. Rev. zool. pl. 3. — Oedicnemus ere- pitans pull. ib. pl.5. — Cursorius isubellinus pull. ib. pl. 15. — Cursorius chalcopterusSchleg. Dierent. — Oedienemus recurvirostris ib. Eine neue Art ist Cursorius mas Hartl. Proceed. 2. 8. p- 87. Angola. Charadrius pluvialis und Strepsilas interpres wurden auch von den Naturforschern der Novaraexpedition an den verschieden- sten Lokalitäten der Erde angetroffen. % 32 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Scolopacidae. Ueber die Schnepfen von Formosa schrieb aus- führlicher R. Swinhoe Ibis p. 231. Die von ihm beobachteten ' Arten waren Gallinago solitaria, Gallinago stenura, Gallinago burca, Rhynchaea sinensis. Auch anatomisches. Ueber Ibis faleinellus vgl. Novar. Exped. Vögel p. 125. Und ebendaselbst sehr instructiv über Totanus brevipes p. 130. Abbild. Scolopax rusticola pull. Rev. zool. pl.12. — Die Schnäbel von Tringa platyrhyncha und subarquata sehr sorgfältig. Bullet. Soc. Orn. Suisse pl. 1. — Prosobonia leucoptera Schleg. Die- rent. — Numenius Struthersii ib. Ardeidae. Sehr ausführlich über Ardea jugularis. Novar. Ex- ped. 108. Nicobaren, Insel Puynipet, Tahiti. Abbild. Balaeniceps rex Schleg. Dierent. — Mycteria crume- nifera ibid. (sehr hübsch.) Ballidae. Neue Arten: Porzana moluccana Wall. Proceed. Z. S. p.480. Amboina, Ternate. — Porzana rufipennis Wall. ibid. Bor- neo. — Aramides Zelebori v. Pelz. Nov. Exped. Vögel p. 133. Nach Salvin wäre Corethrura guatemalensis Lawr. nur die bekannte Art rubra. Ibis p. 238. Gould beschreibt das Ei von Parra gallinacea.. Ann. Mag. NH. ». 70: Abbild. Fulica atra pull. Rev. zool. pl. 14. — Gallinula chloropus pull. ib. pl.7. — Heliornis personata Schleg. Dierent. — Habroptila Wallacei ibid. — Notornis Mantelli ibid. — Parra cristata ib. Dr. Kutter: »Ein Beitrag zur Fortpflanzungsgeschichte von Gallinula pusilla in der Umgebung von Kottbus. Cab. Journ. p. 334. Subelass. III. Natatores. Ordn. 9. Lamellirostres. - Phoenicopteridae, S.J. Anderson giebt werthvolle Auskunft über Phoenicopterus erythraeus und Ph. minor. Ibisp. 64. Er konnte beide Arten im Damaralande beobachten. Abbild. Phoenicopterus parvus. Schleg Diert. reizende Gruppe. Anatidae. J. P. van Wickevoort Crommelin: »Hybri- des des Canards« in Nederl. Tydschr. Dierk. p.294. Beschreibt Bastarde von Anas boschas und crecca, A. acuta und penelope, A. sponsa und boschas, A. galericeulata und boschas. Abbild. Anas nigra pull. Rev. zool. pl.6. — Anas mollissima pull. ib. pl. 11. — Fuligula cinerea. Schleg. Diert. — Cygnus nigri- collis ibid. — Anser canagicus ibid. der Vögel während des Jahres 1865. 33 Ordn. 10. Steganopodes. Sulidae. Als neu wird beschrieben: Sula sinicadvena Swinh. Ibis p. 109. Formosa. (? Ref) Swinhoe meint Sula bassana an der Küste von Siam beobachtet zu haben. Sicher ein Irrthum! Ueber Sula variegata vergl. Novar. Exped. Vögel p. 157. Graculidae. J. G. Cooper über Graculus Bairdii, Gruber MS. in Proceed. Acad. Philad. p.5. Von den californischen Faral- lones-Inseln. Genaue Beschreibung. Diagnostische Merkmale sehr schwach!! soll G. violaceus zunächst stehen. James Hepburn giebt noch eine »Note on Graculus Bairdi.« Ordn. 1. Longipennes. Laridae. Ueber Sterna vittata auf der Insel St. Paul sehr in- teressant: Novar. Exped. Vögel p. 152. Und ebendaselbst über Anous pileatus p. 155. Procellaridae. Ueber Prion vittata auf der Insel St. Paul vgl. Novar. Exped. Vögel p. 147. t.6. fig. 14. Ei. Abbild. Thalassidroma pelagica pull. Rev. et Mag. de Zool. pl. 2. Ordn. 12. Pygopodes. Alcidas. Immer mehr vervollständigt sich unser Wissen vom grossen Alk, an dessen Verschwundensein vom Erdboden zu zwei- feln jetzt kaum noch möglich ist. Auch das Jahr 1865 hat eine Anzahl wichtiger und interessanter Beiträge zur Naturgeschichte des merkwürdigsten der Vögel gebracht. An einer Lokalität »of ancient interment« an der Küste von Caithness wurden verschiedene Knochen von Alca impennis gefun- den, so der rechte und linke Humerus, die rechte und linke Tibia u. s. w. Auf Funk-Island wurden wieder einige natürliche Mumien des Vogels gesammelt. Ibis p. 117. Was v. Baer über das Aussterben des grossen Alks sagt (Bullet. Acad. St. Petersb. VI. p. 514) scheint nur Wiederholung nach Steenstrup zu sein. A. Newton. Owen veröffentlicht in den Transactions of the Zool. Soc. of London eine vollständige Abhandlung über das Skelett von Alca impennis, mit zwei illustrirenden Tafeln. Newton tadelt, wie uns scheint, mit Recht, dass nicht eine lebensgrosse Abbildung des Os coracoid., des wichtigsten Knochens im Vogelskelett, gegeben sei. Dieser erscheine auf der von Owen gegebenen Tafel halb versteckt vom Humerus. Archiv f. Naturg. XXXU. Jahrg. Bd. 2. Ö 34 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte ete. »The Gare Fowl and its Historians.« Natur. Hist. Rev. p.467. Eine vortreffliehe Abhandlung, deren Verfasser sich — warum? — nicht nennt. Alle wichtigeren den grossen Alk betreffenden Fra- gen werden eingehend und mit eminenter Sachkenntniss erörtert. Geschichte, Osteologie. Es sei allerdings möglich, dass der Vogel noch existire. Noch immer seien einige der wichtigsten Lokalitäten an den Küsten Islands und Neufundlands ununtersucht ‘geblieben. Abbild. Fratercula glacialis. Ibis pl.6. Prachtvolle Abbild. von Wolf. — Mormon fratercula pull. Rev. zool. pl.1. Spheniscidae. Ueber Eudyptes chrysocome auf der Insel St. » Paul berichtet Novar. Exped. Vögel. p. 140. pl.5. Schöne Abbildung. A 43 ‘ \ ln), Hi 4 aan { N Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1866. Von Dr. 6. Hartlaub ın Bremen. Auch in diesem Jahre wird uns die befriedigende Aufgabe, über eine grössere Anzahl von ornithologischen Arbeiten berichten zu können, die, wenn auch von sehr un- gleichem Werthe, doch sämmtlich als die Summe unseres Wissens vermehrend willkommen zu heissen sind. Der meisten Beiträge erfreut sich wie immer die Litteratur der vaterländischen Vögelkunde. Von den weniger bekannten Gebieten Europa’s wurde Spanien und den Azoren die ver- diente Beachtung. Ein grosser Theil unserer fortschrei- tenden Kunde von den Vögeln Amerika’s knüpft sich auch dieses Mal an die Namen Sclater’s und Baird’s. Von hervorragender Bedeutung unter einer Anzahl von guten auf Asien bezüglichen Arbeiten erscheint Blyth’s Commentar zu Jerdon’s „Vögeln Indiens.“ Auch be- ansprucht eine sich durch ein ungewöhnliches Maass von kritischer Gründlichkeit auszeichnende Erstlingsarbeit Viscount Walden’s über die Vögel Tenasserim’s un- sere volle Aufmerksamkeit. Immer mehr erhellt sich, Dank sei es den Forschun- gen Swinhoe’s, das Dunkel, das uns so lange Formosa Archiv f. Naturg. XXXIII. Jahrg: 2. Bd. A 2 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte verhüllt hielt. Für Afrika geschah weniger. Aber eine Arbeit H. Dohrn’s über die so wenig bekannte Orni- thologie der Prinzeninsel verdient schon darum beson- dere Erwähnung, weil sie eine fühlbare Lücke in unserer Wissenschaft ziemlich erschöpfend ausfüllt. Noch sei hier antieipirend der vortrefflichen Arbei- ten von Owen, Milne Edwards und Anderen ge- dacht, welche sich an die glänzenden Didusknochenfunde auf Mauritius knüpfen, und auf welche der specielle Theil dieses Berichts zurückkommen wird. Auch Dinornis tritt uns jetzt fast vollständig entgegen. Von R. Owen’s „Anatomy of Vertebrata“ bringt der zweite Band die Vögel. Vortreffllich, aber keines Auszugs fähig, und keine sicheren Anhaltspunkte für Systematik gewährend. O. Des Murs „Un mot sur les oiseaux fossiles en general et en particulier sur l’Archaeopteryx“: Rev. zool. p-256. Der letztere sei ein Schwimmvogel gewesen. Milne Edwards „Recherches d’Anatomie compa- re&e et de Palaeontologie pour servir & l’histoire de la Faune ornithologique Francaise aux epoques tertiaires et quaternaires.“ Zwei Foliobände Text und 6 Bände Ku- pfertafeln.. Eine der wichtigsten Arbeiten auf diesem Gebiete. Also die Avifauna der eocenen und miocenen Felsen Frankreichs. Sämmtliche Vögel der Tertiärzeit lassen sich in den natürlichen Gruppen der Jetztzeit un- terbringen. Einige sind Typen ganz neuer Genera; kei- ner zeigt vollkommene Uebereinstimmung mit jetzt leben- den Formen. Mit den Knochen des Rennthiers in den Höhlenanhäufungen findet man die von Lagopus albus und Nyctea nivea. Die zahlreichsten der gefundenen Kno- chen sind Metatarsus-Knochen. Sterna und erania sind sehr selten. S. L. Dusseau: „Musee Vrolik“ Catalogue de la collection d’anatomie humaine, comparde ete. Amster- der Vögel während des Jahres 1866. 3 dam 1865. 464-8. Giebt auch Nachweis über En zahl- reiche ornithotomische Präparate. Joh. Jaekel: „Ueber die Schnabelmissbildungen verschiedener Vögel.“ Zool. Gart. 1865. p. 135—231 und p. 175—179. M. Edwards. „Observations sur l’appareil respi- ratoire de quelques oiseaux.“ Ann. des Sc. natur. III. p. 187—148. M. Edwards: „Memoire sur la distribution geolo- gique des oiseaux fossiles.“ Darin ausführlicher über Archaeopteryx. C. Hasse: „De Cochlea Avium,“ diss. inaug. 16 Seiten. C. Giebel: „Die Wirbelzahlen am Vogelskelett.“ Zeitsch. für die ges. Naturw. Nr.7. p.26—29. Afanasieff: „Ueber die Entwickelung der ersten Blutbahnen im Hühnerembryo.“ Sitzungsber. Kais, Acad. d. Wiss, Wien. 108. mit Taf. Cabanis’ „Journal für Ornithologie* und A. New- ton’s „Ibis“ erscheinen regelmässig und brachten eine Anzahl guter Arbeiten, deren ihres Ortes eingehender gedacht werden soll. Dringender als je macht sich für die deutsche Zeitschrift das Bedürfniss eines guten Index für sämmtliche Bände fühlbar. Ohne einen solchen wird die Benutzung immer schwieriger. Müssen wir uns denn immer von Fremden den Rang ablaufen lassen ? Prof. W. Liljeborg von Upsala: „Outlines of a systematical Review of the class of Birds.“ Proceed, Zool. Soc. p.5. Ganz interessante Arbeit, der sogenann- ten progressiven Methode folgend, und ganz rationale Ue- bereinstimmung erstrebend mit der physiologischen und geologischen Entwickelung. Irritabilität sei der zu- meist unterscheidende Charakter für die Vögel. Dem- nach werden die Passeres als am höchsten, die Natatores als am tiefsten stehend betrachtet. Ch. Viel: „Entretien d’un instituteur sur Tutilit& des 4 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte oiseaux et sur les qualit@s des animaux ete.“ ed. 2. 18 88 Seiten. J.M.Sorel: „Paix aux animaux! lecons complemen- taires d’agrieulture ou conseils d’un instituteur & ses &l&- ves sur les bons traitements qu’ils doivent aux animaux, suivie de considerations sur l’utilit& les oiseaux etc.“ Pa- rs, 12.8. L. Turrel: „Des moyens les plus efficaces pour prevenir la destruction des oiseaux de passage.“ Bullet. Soc. d’Acelimat. 1865. p. 497—532. Bonjean: „ÜUonservation des oiseaux, leur utilite pour l’agrieulture.“ Paris 18. 59 8. E. Liais: „Sur le vol des oiseaux et des insects,“ Compt. rend. 1864. p. 907. J. D. Tscheiner: „Der Vogelfänger und Vogel- wärter oder Naturgeschichte, Fang u. s. w. unserer be- liebtesten Sing- und Stubenvögel,“ ed.3. Wien 8. 1688. H. Landois: „Die Eierschalen der Vögel in hi- stologischer und genetischer Beziehung.“ Zeitschr. für wissensch. Zool. 1865. p.1—81. Sehr detaillirt. Es wur- den die Eier von circa 60 Arten untersucht. A. Brehm: „Het leven der vogels.“ Naar het hogduisch. Haarlem. (Kruseman) Livr. 1, 2. p. 1—96. J. Cassin giebt sich die kaum lohnende Mühe, die alte Zeitschrift: „Der Naturforscher“ durchzustöbern und das auf Ornithologie Bezügliche zu verzeichnen. Proceed. Acad. Philad. März 1866. Pucheran zieht in seinem interessanten Aufsatze: „Indications que peut fournir la geologie pour l’explica- tion des differences que presentent les Faunes actuel- les“, viel auf die Vögel Bezügliches heran. A. Esp6esse: „Histoire des oiseaux les plus inte- ressantes A connaitre.* 12. 2188. Paris. J. Wolf: „Zoological Sketches etc. edited with no- tes by P. L. Selater. Second series.“ Illustrirt pracht- voll: Ptilonorhynchus holosericeus, Gallophasis Vieilloti, Talegalla Lathami, Balaeniceps rex, Aquila naevia, Stru- der Vögel während des Jahres 1866. A thio camelus jun., Ocydromus australis, Casarca leuco- ptera, Ceryornis satyra, Rhinochetos jubatus und Chloe- phaga magellanica. An H. Schlegel’s „Museum d’Histoire naturelle des Pays-Bas“ wird rüstig fortgearbeitet. Wie schön er- wähnt, eine der wichtigsten Erscheinungen auf dem lit- terarischen Gebiete unserer Wissenschaft. Bei dem her- vorragenden Verdienste, welches die Arbeiten des be- rühmten Gelehrten mit Recht beanspruchen, bleibt dessen apodictische Manier bei Beurtheilung der Leistungen Anderer, namentlich gelegentlichen eigenen Irrthümern handgreiflichster Art gegenüber, unausstehlich. Man fühlt sich unwillkührlich oppositionell beeinflusst und findet es nicht immer leicht dass nöthige Maass ruhiger Objectivität und vorurtheilsfreier Kritik einzuhalten, wenn es gilt, Schlegel’s Arbeiten nach Gebühr zu würdigen. Die uns vorliegende achte Lieferung enthält Rallı und Anse- res. Wenn Schlegel für Temminks Anas cyanoptera von der Goldküste den Namen cuprea vorschlägt, so war ihm wohl unbekannt geblieben, dass Cassin diese Art längst A. Hartlaubiü getauft hat. Anser caerulescens Cass. und Anser Rossii Baird, werden mit Recht als gute Ar- ten reecipirt. Der zweite von Prof. Alfred Newton in Cam- bridge veröffentlichte ausführliche ornithologische Litte- raturbericht verdient, wie der erste, unsere ganze Be- achtung. An Vollständigkeit alles bisher in dieser Rich- tung geleistete weit. übertreffend, gefallen uns diese Berichte zudem durch unparteiliche Oritik und durch taktvolle Auswahl dessen, was eingehende Besprechung zu verdienen scheint. Gern und oft schöpfen wir für diesen unsere eigenen Bericht aus Newton’s Arbeit Be- lehrung und werthvollen Zuwachs an Material. Europa Alfred Brehm hat die hinterlassene Vögelsamm- lung seines Vaters eatalogisirt und diese Arbeit veröffent- 6 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte lieht. Man wünscht diese Sammlung bestehend aus 6973 Exemplaren bekanntlich zu verkaufen. Sie enthält selbst- verständlich die Typen der zahlreichen Brehm’schen Sub- species und gewinnt schon dadurch eine sehr entschiedene Bedeutung. Rob. Collett: „Zoologisk-botaniske observationer fra Guldbrandsdalen og Dovre.“ Christiania 1865. 648. Dr. A. J. Malmgren: „Zur Vogelfauna Spitzber- gens,“ auf Anlass von A.Newton’s „Notes on the birds of Spitsbergen“ im Ibis 1865. Caban. Journ. Bringt über verschiedene Arten sehr wichtige Aufschlüsse, so z. B. über die Lagopus-Art der Insel, über Larus Rossii, die Urien u. s. w. Rob. Collett: „Oversigt af Christiania Omegus ornithol. Fauna.“ Nyt Magaz. for Naturvidenskab. Chri- stiania 1864. p. 261— 304. Ludwig Holtz: „Die Brutvögel der Insel Gott- land“ in Cab. Journ. Heft 5.6. Sehr fleissige instruktive Arbeit mit guter physiografischer Einleitung. Von C. Sundevall’s „Svenska Foglarna“ erschien ein 1Ttes Heft. Wir müssen hinsichtlich der Abbildun- gen immer von neuem fast unbedingtes Lob aussprechen. A. W. Criehton: „A Naturalist's ramble to the Orcades“ kennen wir noch nicht aus eigener Anschauung. L.H.Saxby: „Ornitholegical notes from Shetland.“ Zoologist p. 9401—95 ete. Ausführlich und manches Be- merkenswerthe enthaltend. Ebendaselbst ein Catalog der Vögel der Shetland-Inseln. J. E. Harting: „The Birds of Middlesex.“ 1 vol. Sahen wir noch nicht. C.O. Groom-Napier: „The food, use and beauty of British Birds; an essai accompanied by a Catalogue of all the British birds, with notice of their food, the result of many hundred examinations of their stomachs during seven years, their geographical distribution and their ae- sthetie value.“ London 8. 288. Wird nicht ungünstig beurtheilt. der Vögel während des Jahres 1866. 7 Rev. F. OÖ. Morris: „A History of British. birds.* vol. 6. 8. „A dietionary of British birds, reprinted from Mon- tagu’s Ornithological dietionary, and incorporating the additional species described by Selby, Yarrell ete. in all three editions and in Nat. History Journals; compiled and edited by Edw. Newman. 8. 4208. Scheint der Ankündigung, dass vollständige Auskunft über Fär- ‘bung, Gewicht, Lebensweise, Nahrung, Wandern, Nest und Ei jedes in Grossbritannien und Irland lebenden Vogels gegeben werden soll, nur halb zu entsprechen. M. De&pierre: „Contributions & la Faune vaudoise des Oiseaux.“ Bullet. Soe. Vaud. VIII. p. 146-148. A. de la Fontaine: Faune du pays de Luxem- bourg ou manuel de Zoologie contenant les descriptions des animaux vertebres observes dans le pays de Luxem- bourg.“ Oiseau 3268. Behandelt 274 Arten. Kurze Be- schreibungen, Lebensweise; scheint gewissenhaft gear- beitet zu sein. M. A. de Norguet: „Catalogue des oiseaux du nord de la France.“ Lille. 8. 86 S. C. A. Kroener: „Aperceu des oiseaux de l’Alsace et des Vosges.“ Strassb. 8. 868. M. Proteau: „Catalogue des oiseaux observes dans V’arrondissement de l’Autun pendant le cour des ann6es 1844—60. Autun 8. 298. „Plantes, poissons et oiseaux du de£partement de Seine et Loire“ in M&moires d’hist. natur. de la Soc. €duenne tomel. Paris 2818. A. Römer: „Verzeichniss der im Herzogthum Nas- sau, insbesondere in der Umgebung von Wiesbaden vor- kommenden Säugethiere und Vögel.“ Jahrb. des Vereins für Naturk. im Herzogthum Nassau. 17. und 18. Heft. S.1—74. A. v. Homeyer: „Ueber das Vorkommen einiger seltneren Vögel bei Glogau.“ Uab. Journ. Heft 1. p.32. W. Hintz fährt fort seine nützlichen Beobachtun- 8 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte gen über die Ankunft und den Herbstzug der Vögel um Cöslin in Pommern zu veröffentlichen. Cab. Journ. Or- nith. Heft 2. Von Dr. Altum wieder eine hübsche Mittheilung über die Vögel Borkums. Cab. Journ. Ornith. Odoardo Betta: „Note e osservazioni sulla stra- ordinaria ed accendentale comparsa di alcune specie di Uecelli nelle provineia Veneta e sulla cause respettive.“ Ven. 8. (aus den Atti dell’ istit. Ven.) C. Bolle übersetzt in Cabanis Journal Salvadori’s Uccelli di Sardegna. Sehr ausführlich über Carbo Des- marestii. Lord Lilford: „Notes on the Ornithology of Spain.“ Ibis p. 173, 377. Sehr interessant, mehr in Gestalt eines ornithologischen Naturgemäldes. Bei seltneren Arten verweilt die Schilderung länger. Lord Lilford’s For- schungen beschränkten sich auf die Oastilien. ‘ Estrema- dura sei aber wohl die ornithologisch reichste Provinz Spaniens, an Zahl sowohl wie an Seltenheit der Arten. Cyanopica Cooki wurde oft und gründlich beobachtet. Frederick du Cane Godman: „Notes on the Birds of the Azores.“ Ibis p.88. Sehr fleissige und viel- seitig instructive Mittheilung. Die Einleitung schildert anziehend die natürliche Beschaffenheit der aus neun In- seln bestehenden Gruppe. Die Avifauna derselben zeigt ganz europäisches Gepräge. Fringilla Moreleti und Pyr- rhula murina (n. sp.) scheinen exelusiv azorisch zu sein. Thalassidroma Wilsoni, ein oceanischer Wanderer, kommt nicht selten vor. Zwanzig Arten haben die Azoren mit Madeira gemein. Gute tabellarische Uebersicht der geo- graphischen Verbreitung. Afrika. Pucheran schreibt in der Revue zoolog. p. 253 über die Unterschiede gewisser nahe verwandter Arten Algeriens und Europa’s, also z. B. über Pica mauritanica, Picus numidicus, Geeinus Vaillantii, Parus Ledouei. der Vögel während des Jahres 1866. g Dr. R. Hartman veröffentlicht in Cabanis Journal für Ornithol. eine gute Uebersetzung von Antinori’s Vö- geln Nordostafrika’s, und zwar mit kurzen aber sehr nützlichen Anmerkungen. J. G. Keuleman, der holländische Reisegefährte H. Dohrn’s, schreibt: „Opmerkingen over de vogels van de kaap-verdische eilanden en van Prinz-eiland.“* Ned. Tydskr. Dierk. 1866. p.362—401. Nicht ohne Werth, namentlich zahlreicher Notizen über die Lebensweise ge- wisser Arten halber. Die Bestimmung der Arten scheint weniger zuverlässig. So ist Keuleman’s Alauda elegans = Melanocorypha cinetura Gould’s, Passer erythrophrys = jagoensis G. Coracias bengalensis dieser Arbeit ist wahr- scheinlich nur die Mandelkrähe Europa’s, keinenfalls aber die bengalensis Indiens. Ootyle torquata ist unsere neue Art: O. eques. Auf den Capverden wurden 25 Arten gesammelt. Als fehlend in dem Verzeichnisse C. Bolle’s bemerkten wir Sylvia conspicillata, (alamoherpe brevipen- nis n. sp., Estrelda astrild, Numenius phaeopus, Grus pa- vonia, Ardea cinerea, Sula fiber. Auf Ilhe do Prineipe brüten die kleinen Vögel 2 bis 5 Mal. Der Gesang erinnert an Europa. Die besten Sänger der Insel sind Zosterops fice- dulina, Nectarinia Hartlaubii und Lamprocolius ignitus. Sehr eigenthümlich singt Cuphopterus Dohrni und Di- erurus modestus gilt als Unglücksprophet. Die meisten der kleinen Vögel sind ausserordentlich zahm. Es wur- den 41 Arten beobachtet und interessante Aufschlüsse gesammelt über die Lebensweise und Fortpflanzung von Haleyon dryas, Alcedo caeruleocephala, Dierurus mode- stus, Psittacus erithacus, Cypselus abyssinicus, Lampro- colius. ignitus, Parinia leucophaea, Zosterops ficedulina, Nectarinia Hartlaubii, Symplectes princeps, Spermestes eucullata, Foudia erythrops, Treron calva, Ibis olivacea und Sula fiber. Dr. H. Dohrn: „Synopsis of the birds of Ilha.do Prineipe with some remarks on their habits and deseri- ptions of new species.“ Proceed. Zool. Soc. p. 324. Re- 10 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte ducirt die Zahl der beobachteten Arten auf 34. Wissen- schaftlich und kritisch behandelt diese Arbeit die orni- thologische Ausbeute der mit Keuleman’s gemachten Reise. Künftigen Reisenden dürfte in dieser Richtung nicht viel zu thun übrig bleiben. Die interessanteste Ent- deckung des Reisenden ist der von uns Cuphopterus Dohrni genannte Vogel. P. L. Selater Report on Birds colleeted at Wind- vogelberg, South-Africa, by Capt. G. E. Bulger. Pro- ceed. Zool. Soc. p.20. 44 Arten. Als lokale Faunula von Interesse. Windvogelberg ist ein hoher und fast ganz isolirter Berg im britischen Kafferlande. Die Lokalität wird kurz aber ausdrucksvoll geschildert. Von Bianconi’s „Speeimina Zoologiea Mosambi- cana“ erschien Fascie. XXV mit Abbildungen von Plo- ceus spilonotus nebst Nest und Eiern. Coturnix Forna- rini n. sp. konnten wir noch nicht selbst untersuchen. Das ÖOrnithologische in diesem Werke bleibt überaus dürftig. H. Schlegel and Pollen: „List of the most re- markable species of Mammals and Birds collected by Mss. Pollen and Van Dam in Madagascar.“ Proceed. Zool. Soc. p.419. Die genannten Herren sammelten auf dem nordwestlichen Küstengebiete der Insel. Eine aus- führliche Arbeit über die Fauna Madagascar’s wird dem- nächst erscheinen. Zahlreiche synonymische Bemerkun- gen, die zum Theil richtig, zum Theil sehr irrthümlich sind. Der Ansicht, Gymnogenys radiatus sei gleichartig mit dem continentalen Vogel Afrika’s, können wir nicht beistimmen. Die Zweifel, ob Gervaisia ein gutes Genus, sind sehr berechtigt: Gervaisia ist einfach ein Co- psychus. Die Behauptung Semeiophorus vexillarius sei der frischgemauserte Vogel von Macrodipteryx longipen- nis beruht auf einem Irrthume der gröbsten Art. Ar- dea elegans ist keineswegs garcetta , sondern gehört zur Gruppe von 'comata und ist eine zweifellos vortreff- liehe Art. Zu der Versicherung, Ploceus sakalava komme nieht ‘auf Madagascar vor, gestehen wir weder Schle- der Vögel während des Jahres 1866. 11 gel noch Pollen die entfernteste Berechtigung zu. Ge- wiss mit Recht wird Scops rutilus als rothe Varietät von monadensis proklamirt. Die Ansicht, Querquedula Ber- nieri sei Forster’s A. assimilis ist sehr irrthümlich. Die Beschreibungen beider Arten differiren in den wich- tigsten Punkten. Es erscheint mindestens sehr frag- lich, ob Zosterops haesitata Brisson’s Oerthia olivacea sei. Brisson nennt die unteren Schwanzdecken, die bei hae- sitata hochgelb, braungrau. Zosterops madagascarien- sis und Hartlaubia madagascariensis sind keineswegs ex- clusiv westliche Arten. Beide wurden von Meller auf der Ostküste gesammelt u. s. w. Asien Von Tristram wurden im Ibis neue vortreffliche Mittheilungen über die Ornithologie Palästina’s veröffent- licht, die sich, obgleich streng wissenschaftlich gehalten, doch besonders angenehm und unterhaltend lesen. Selt- neren Arten wird natürlich mehr Beachtung gewidmet. Tristram will Sitta Krüperi häufig in der Leontes gorge beobachtet haben. Hübsches über Tichodroma muraria und über die zahlreichen Lerchen Palästina’s. Part 13 von Gould’s „Birds of Asia“ enthält in gewohnter Vollendung die Abbildungen von Sypheotides auritus, Actinodura Egertoni, Actinodura nipalensis, Spi- zixos canifrons, Spizixos unitorques, Thaumalea picta, Thaumalea Amberstiae, Phlegoenas eruenta, Phlegoenas crinigera, Enicurus maculatus, E. guttatus, E. sinensis, E. Seouleri, Hirundo filifera, Rhodophila melanoleuca, Pratineola leucura. C. Blyth: „The Ornithology of India.“ A commen- tary onDr. Jerdon’s „Birds of India.“ Ibis. Sehr wich- tig. Zahlreiche die gründlichste Sachkenntniss verrathende Verbesserungen und Zusätze. Unentbehrlich für die Be- sitzer von Jerdon’s Buch. Blyth äussert sich heftig gegen die Trennung der Segler von den Schwalben. 12 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte „Neau-Show: Birds and Beasts of Formosa“ from the 18th chapt. of the revised edition of the Taiwan- foo-che translated by Rob. Swinhoe ete. Nicht ohne Interesse. Die chinesischen Namen werden erläutert. Keine Papageien auf Formosa. R. Swinhoe: „A voice on Ornithologsy from For- mosa.“ Ibis p. 129—138. Wieder sehr interessante Schil- derung ornithologischer Ausflüge. Kritische Bemerkun- gen über zahlreiche Arten. R. Swinhoe: „ÖOrnithological Notes from Formosa.“ Ibis p. 292. Ebenso wichtig wie die früheren Arbeiten. Man sieht, dass noch viel für Formosa zu thun übrig bleibt. Jeder neue Bericht von Swinhoe bringt neue Aufschlüsse. Aix galericulata scheint einheimisch zu sein. F. de Filippi: „Note di un viaggio in Persia.“ Milano. 8. 398S. Enthält viel Ornithologisches. Von S. 344—352 ein Verzeichniss der zwischen dem Caucasus und Teheran beobachteten Vögelarten. Es wird der um Tiflis, am Ararat und um Tabriz beobachteten Arten ge- dacht, ebenso derer von Sultanieh, Casbia, Ask. Die Zahl der als’ persisch ermittelten beträgt 167. Als neu werden beschrieben: Irania Finoti, Dromolaea chrysopygia, Oto- corys larvata, Emberiza Oernutiü, Picus khan, Orateropus Salvador! und Sylvia Doriae. Die Vögelfauna Westper- siens sei ganz europäisch mit Ausnahme von Ixos leuco- tis, Pratincola Hemprichii, Serinus pusillus, Erythrospiza obsoleta und Garrulus melanocephalus. Auf die oben erwähnten „neuen“ Arten wird der specielle Theil dieses Berichts zurückkommen. Lieutnant R.C. Beavan beschreibt eine zoologische Excursion nach dem Zwagaben, einem merkwürdigen 2000 Fuss hohen Kalkfelsen bei Moulmain. Auf dem Gip- fel desselben Petrocincla eyanea. Capt. Bulger: „List of birds observed at Welling- ton, Neilgherri-hills..“ Die Station liegt 6000 Fuss über dem Meere. Nennt 40 Arten. Viseount Walden: „Notes on Birds eollected in der Vögel während des Jahres 1866. 13 Tenasserim and in the Andaman Islands.“ Proceed. Zool. Soc. p. 537. Sehr fleissige gründliche Arbeit mit guten synonymischen Bemerkungen. Nectarinia Hasseltii sei Brissons Oerthia brasiliensis violacea! Die Andamanenvö- gel sind: Haleyon capensis, H. smyrnensis, H. collaris, Palaeornis nicobaricus, Artamus leucopygialis und Sterna melanauchen. Capt. Blair: „Ueber Vögel der Andamanen.“ Ibis p. 230. E. v. Martens: „Zusammenstellung der bekannten philippinischen Vögel“ in Caban. Journ. Heft1. Histo- risches. Keine Beschreibungen. Sehr unkritisch, aber ‘dennoch als erster Versuch von Werth. Eine Avifauna der Philippinen ist Hauptdesiderat. H. Schlegel: „Observations zoologiques“ in der Tydskr. Dierk. Ausserordentlich wichtig. Behandelt die reichen Sammlungen Bernstein’s und Rosenberg’s. Beschreibungen neuer Arten und gute kritische Bemer- kungen über schon bekannte. Von besonderem Inter- esse sind Bernstein’s Entdeckungen auf der Insel Papou de Batanta. Obgleich Salwattie viel näher liegend, zeigt Batanta doch mehr Uebereinstimmung mit Waigiou, was sich aus der Bildung und Richtung der Gebirgszüge beider Inseln herleiten lässt. Salwattie hört ganz zu Neuguinea. So z. B. kommen Paradisea rubra und Wil- soni auf Batanta vor! Dagegen kein Kasoar. Australien. H. H. Travers: „Notes on the Chatham Islands’“ Journ. Linn. Soc. Ornithologisches 8. 113. Gesehen wurde „a peculiar teal with bright skarlett markings on the wings.“ Sonst ganz neuseeländisches Gepräge. Stri- gops und Platycereus nov. Zelandiae. E. P. Ramsay: „Additional list of Birds from Port Denison.“ Ibis p.325. Schon aus geographisch-zoologi- schen Gründen von Wichtigkeit. Ptilinopus Swainsonii wird in drei Gefiedern beschrieben. Bemerkenswerthes 14 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte über Scythrops. Ramsay’s ornithologische Bestrebun- gen werden immer verdienstlicher. Amerika Spencer F. Baird: „The distribution and migra- tion of North-American Birds.“ Amer. Journ. Se. and Arts, vol. 41. Jan. March 1866. Behandelt den schwierigen Ge- genstand ebenso eingehend als competent. Zwei Haupt- regionen, eine östliche und westliche, welche letztere wieder zwei Abtheilungen zulässt. Demnach drei Pro- vinzen: die westliche oder die des pacifischen Gesenkes, eine mittlere oder die des grossen Bassin, der Rocky- mountains und der angränzenden Ebenen, und eine öst- liche oder die der fruchtbaren Ebenen und Gebiete öst- lich vom Missouri. Dann noch eine nördliche, oder subarc- tische Fauna. Sp. F. Baird: „Review of American Birds.“ Wir kennen diese vortreffliche Arbeit bis S. 450 und müssen deren Fortführung im Interesse der Wissenschaft lebhaft wünschen. Bei der grossen Mehrzahl der Arten sind Flügel, Füsse und Schnabel getreu abgebildet. G. N. Lawrence: „Oatalogue of Birds observed on New-York, Long- and Staaten-Island and the adjacent parts of New-Jersey.“ Ann. Lye.N.-Y. April 1866. Meist nur Namen. 327 Arten. Wir erfahren aus dieser Arbeit, dass unser Passer domesticus jetzt vollständig in Nord- amerika eingebürgert ist. Sonderbar genug scheint La- wrence hinsichtlich Gosse’s Anas maxima zu schwanken. Unbegreiflich! Lord: „Catalogue of Birds, nests and eggs collect- ed by him when naturalist to the British North-American Boundary commission etc.“ Proceed. Roy. Artill. Instit. Woolwich for 1865. vol. IV. p. 337—339. Dr. G. Elliott beabsichtigt Audubon’s grosses nord- amerikanisches Vögelwerk fortzusetzen, also alle dieje- nigen Arten abzubilden, welche Audubon unabgebildet liess. Der beabsichtigte Umfang nennt 16 Theile zu je der Vögel während des Jahres 1866. 15 fünf Platten. Es sollen nur 200 Exemplare hergestellt werden. Der erste Theil enthält prachtvolle Abbildun- gen von Haliaetos albieilla, Campylorhynchus affinis, Colym- bus Adamsi, Cardinalis igneus und Ombria psittacula. J. A. Allen: „Catalogue of Birds found at Spring- field, Massachusetts, with notes on their migrations, ha- bits, ete. together with a list of those birds found in the state not yet observed at Springfield.“ Proceed. Ess. Instit. IV. p. 48. John Ambrose: „Observations on the Sea-birds frequenting St. Margareth’s Bay, Nova-Scotia.“ Proceed. Nov. Seot. Instit. Nat. Se. H. p. 51—59. Nennt die ein- heimischen Namen von 29 Arten und bezeichnet nur einige zugleich systematisch. A. Downs: „On the Land-birds of Nova-Seotia.“ Proceed. Nov.-Scot. Instit. Nat. Se. II. p. 38—51. H. Whitely: „Catalogue of North-American Birds and Eggs arranged in cabinets in the Museum of the Royal Artill. Instit.“ Woolwich. 1865. 23 8. R. B. Roosevelt: „The Game Birds of the Nor- thern States of America.“ New-York. 12. 3388. Andrew Murray: „Contributions to the Natural History of the Hudsons-Bay Oompanys territories® part 3. Birds. Edinb. Manche Arten sind nur namhaft gemacht, andere eingehender behandelt. Elliott Coues: „Prodrome of a work on the Or- nithology of Arizona-territory.“ Brochüre von 64 Seiten. Fleissig gearbeitet und von grossem Interesse. Begreift also Neumexiko westlich vom 109ten Meridian und gränzt nördlich an Utah und Nevada, südlich an Sonora. Der Colorado trennt seine Westgränze in Oalifornien. Allge- meine orographische Einleitung. Behandelt von 244 Ar- ten manche sehr ausführlich. So von Raubvögeln den mexikanischen Buteo zonocereus, Archibuteo ferrugineus, Glaueidium gnoma, Micrathene Whitneyi Coop.; dann erfahren z. B. eingehende Behandlung die drei Sphyra- picus-Arten : nuchalis, Williamsoni und thyreoideus, Pi- 16 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte eus torquatus (gen. Asyndesmus), die Contopus- Arten, Mitrephorus pallescens Coues, Dendroeca graciae Coues, Helminthophaga Luciae Ooop., Vireo Swainsonü, Vireo plumbeus Ooues, Vireo vieinior OCoues, Vireo pusillus Coues, Auriparus flaviceps (Sundev.), gemein im Colorado- thal, Chrysömitris Arizona Coues, Lophortyx Gambelli, Podasoeys montanus. (Charadr. Towns.) Elliott Coues: „From Arizona to the Pacifie.“ Ibis p. 259—275. Sehr hübsch und in Bezug auf manche der seltneren Arten von grossem Interesse. Dies gilt z. B. von Harporhynchus Lecontei, Athene Whitneyi, Helmintophaga Luciae Coop. (Proceed. Oalif. N.H. Soe. 61. p. 118. 120); ferner von Sayornis nigricans, die sel- tenen Passerculus-Arten anthinus, rostratus und alaudinus, von Aegialites nivosus u. s. w. Buteo zonocercus wurde am Ghila erlegt, Falco nigriceps und polyagrus bei San Pedro. H. E. Dresser: „The Birds of Southern Texas.“ Ibis p.1. Gute ausführliche Behandlung. Sehr interes- sant z. B. über die Hühnerarten dieses Gebietes, Oalli- pepla squamata, Cyrtonyx Massenae, Ortyx texanus. H. Bryant: .„A list of Birds from Portorico pre- sented to the Smithsonian Institution by Rob. Swift Esq. and Georg Latimer Esq., with descriptions of new spe- cies or varietiesetc.” Proceed. Boston Soc. of Nat. Hist. Jan. 4. 1866. Enthält nur wenig auf die Lebensweise Bezügliches. Im Uebrigen nicht unwichtig. Cabanis Journal für Ornithologie bringt eine Uebersetzung dieser Arbeit. Dr. A. Le&eotaud: „Oiseaux de l'ile de Trinidad.“ 1 vol. Port d’Espagne 1866. 560 S. Eine tüchtige sehr verdienstliche Arbeit, welche zu den werthvollsten unter den kürzlich erschienenen Lokalfaunen zählt. 297 Arten, unter ihnen viele des benachbarten südamerikanischen Festlandes, dessen Einfluss auf den Charakter der Fauna ein sehr merklicher. Die Insel kennt noch viel unkulti- virtes Land. Die Cacaopflanzungen bieten treffliche Ver- der Vögel während des Jahres 1866. 17 stecke. Die continentale Küste schickt häufig Besucher. Kein Zweifel, dass früher ein territorialer Zusammenhang Trinidads mit dem Festlande. 199 Arten sind entschie- den südamerikanischen Gepräges, 190 dagegen von ge- meinsamem Vorkommen mitNordamerika und anderen west- indischen Inseln. Von Nordamerika aus findet ein re- gelmässiges Wandern gewisser Arten statt. Beschreibung und auf die Lebensweise Bezügliches. Man vergleiche Scelater’s Bemerkungen über dieses Buch im „Ibis.“ Gundlach schreibt in Cabanis’ Journal für Orni- thologie „Briefliches aus Cuba“ über dortige Vögel. Der specielle Theil wird darauf zurückkommen. O. Salvin: „A further contribution to the Ornitho- logy of Guatemala.“ Ibis Nr.6. P.L.Sclater and OÖ. Salvin: „Catalogue of Birds collected by M. Bartlett on the Ucayale, East-Peru, with notes etc.“ Proceed. Zool. Soc. Zählt 253 Arten auf, mit Bezugnahme auf Poeppig, Tschudi, Oastel- nau, Deville. Eilf darunter scheinen unbeschrieben zu sein. Vieles seltnere, so Galbaleyrhynchus leucotis, Cotinga porphyrolaema u. s. w. P. L. Scelater: „On the Birds of the vicinity of Lima.“ Proceed. Zool. Soc. p. 96; with notes by Prof. W. Nation of Lima. 23 Arten. „Exotic Ornithology“ by P. L. Sclater and O. Salvin bezweckt die Abbildung neuer oder bisher nicht abgebildeter Arten. Nur 200 Exemplare. Imper. Quarto wıe Temminks Planches color. und Desmurs’ Fort- setzung. Sollen 13 Theile zu je 8 Tafeln werden, also im Ganzen 100 Tafeln. Der Text giebt nur Monographien. Der erste uns vorliegende Theil bringt die trefflich gelungenen Abbildungen amerikanischer Arten. Diese sind: Lipaugus unirufus, Lipaugus subularis, Lipaugus rufescens, Furnarius torridus, Xipholaema atropurpurea, Ptilogonys caudata, Vireolanius melitophrys und Vireola- nius pulchellus. Der Text enthält jede wünschenswerthe Archiv f. Naturg. XXXIII. Jahrg. 2. Bd. B 18 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Auskunft über die abgebildeten Arten: Beschreibung, Le- bensweise, Synonymie, Verbreitung. Subelass. I. Incessores. Ordn. I. Passeres. a. Oscimes. Turdidae. Neue Arten: Turdus Goudoti Verr. Nouv. Archiv. du Mus. 1. p. 77. pl. 5. fig.2. Madagascar. — Turdus albiceps Swinh. Ibis pl.5. p. 135. (Beschr. des jüngeren Vogels) und p.314 (Be- schr. des alten Weibchens). — Turdus subceinereus Sclat. Proceed. Zool. Soc. p. 320. Chili. Steht chiguanco zunächst. — Cinclocerthia malacorhyncha Sclat. 1. c. Insel St. Lucia. — Cossypha Heuglini nob. Cab. Journ. p. 36. Keren. — Catharus griseiceps Salv. Proceed. Z. S. p.68. Veragua. Man kennt bis jetzt 10 Arten der Gattung Catharus. Pittidae. Viel Wichtiges und Neues bei Schlegel. Ueber Pitta magnirostris. Contrib. p. 188. Sulagruppe. Hoedt fand diese Art auf der kleinen Insel Boano nahe der Nordwestküste Cerams. Rosenberg sammelte Pitta rubrinucha auf Ceram. Dann Schle- gel über Pitta cyanonota auf Ternate und Guebeh. Als conspecies wird Pitta atricapilla Sanghirana beschrieben. Saxicolidae., Neue Arten: Gerygone modesta Caban. Journ. p. 10. Luzon. — Gerygone personata Gould, Proceed. Z. 8. p. 217. Cap York. — Siphia innexa Swinh. Ibis p. 3%4. Formosa. — Siphia hyperythra. Caban. Journ. p. 390. Ceylon. Sylviidae. Neue Arten. Phlexis Layardi Hartl. Ibis pl. 6. p. 139. Südafrika. — Stachyris praecognitus Swinh. Ibis p. 310, For- mosa. — Prinia Beavani Walden. Proceed. Zool. Soc. p.551. Tenas- serim. — Eroessa tenella Hartl. Proc. Zool. Soc. p. 218. c. fig. Ma- dagascar. — Hemipterye immaculata Hartl. Proceed. Z. S. p.22 Südafrika. — Sylvia Doriae de Filippi Viag. Pers. p. 348. Steht S. conspieillata zunächst. — Horeites robustipes Swinh. Ibis p. 398. Formosa. — Calamoherpe brevipennis Dohrn. Tyidskr. Dierkunde. Capverden. Sehr gute Art in der Bremer Sammlung. Paridae. Neue Arten: Suthora bulomachrus Swinh. Ibis p. 300. pl.9. Formosa. — Parus insperatus Swinh. 1. c. p.308. Formosa. — Melaniparus semilarvatus Salvad. Atti Soc. Ital. Sc. natur. 8. Hima- der Vögel während des Jahres 1866. 19 laja. — Sitta villosa Verr. Nouv. Arch. du Mus. I. p.78. pl. 5. Nordchina. Maluridae. Airichia rufescens Ramsay, n.sp. Richmond-River, N.-S.-W. Lebensweise. Ahmt alle möglichen Vögelstimmen nach. Troglodytidae. Neue Arten: Campylorkynchus brevipennis Lawr. Ann. Lyc. N.-Y. VIII. Venezuela. — Thryothorus martinicensis Sclat. Proceed. Z. S. p.321. Insel Martinique. — Microcerculus luscinia Salv. Proceed. Z. 8. p.69. Veragua. Man kennt fünf Arten. G. Bennett schreibt über Menura novae Hollandiae in der Gefangenschaft. Proceed. p. 167. Timaliidae. Neue Arten: Crateropus Salvadori de Filippi Viagg. Pers. p. 346. Schiraz Pers. — Crateropus melanops mihi. Pro- ceed. Zool. Soc. p.436. pl. 37. Damara. — Sibia auricularis Swinh. Formosa. Ibis p. 109. pl. 4. — Otagon tanagra Schleg. Tydskr. Dierk. p- 190. Neuseeland. Soll von Otagon turdus verschieden sein. Oriolidae, Ueber Psaropholus ardens vgl. Ibis p. 398. Swin- hoe beschreibt das erste volle Gefieder. Iris weiss. Schnabel glänzend blau. Brachypodidae. Viscount Walden resumirt sehr kritisch und instructiv, was uns über Gmelin’s Muscicapa melanietera be- kannt ist. Hirundinidae. Eine neue Art ist Cotyle eques Hartl. von Ilha do Principe. Proceed. Zool. Soc. p. 325. J. Delaharpe: »Renseignements sur la migration des Hi- rondelles.< Bull. Soc. Vaud. 1864. p. 111—126 und 1865. p. 168. Vireonidae. Neue Arten: Vireo Latimeri Baird. Proceed. Bost. Nat. Hist. Soc. 1866. Portorico. — Hylophilus pectoralis Sclat. Proceed. Z.S. p. 323. Matto-Grosso. — Hylophilus brunneiceps Selat. ib. Ypanema. Von grossem Interesse ist die monographische Behandlung der Vireoniden durch Baird. Proceed. Acad. Philad. p. 321, mit Abbild. der Schnäbel, Füsse, Flügel und des Schwanzes. Baird kennt 1) Vireosylvia altiloqua Vieill. 2) V. barbatula Cab. 3) V. olivacea L. 4) V. flavoviridisCass. 5) V. chivi Vieill. 6) V. agilis Licht. 7) V. philadelphica Cass. 8) V. gilva Vieill. 9) V. Swain- soni Baird. 10) V. Iosephae Sclat. 11) V. flavifrons Vieill. 12) V. solitaria Wils. 13) Y. propingua n. sp. Baird. Coban. 14) V. plum- bea Coues. Arizona. 15) V. atricapillus Woodh. 16) V. novebo- racensis. 17) V. Carnioli n. sp. Baird. Costarica. 18) V. Huttoni Cass. 19) V.Bellii Audub. 20) V. pusillus Coues Arizona. 21) V. vieinior Coues. Arizona. 22) V. modestus Sclat. 23) V. Latimeri Baird. 24) V. pallens Salv. 25) V. ochraceus Salv. 26) V. crassi- 20 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte rostris Bryant. 27) V. Gundlachii Sclat. und 28) V. hypochry- sos Sclat. Eine Uebersicht der Hylophilus-Arten bei Baird |. ce. p. 374. Sclater’s Vireolanius ieterophrys von Bogota sei eine eigene Art. V. eximius Baird 1. c. p. 398. Muscicapidae. Neue Arten: Cuphopterus Dohrni Hartl. Ilha do Principe. Proceed. Zool. Soc. p. 324. pl. 34. — Alethe striati- collis Hartl. Cab. Journ. Ornith. p. 37. Gabon. — Myiolestes vitiensis Hartl. Ibis p. 173. — Monarcha albiventris Gould. Proceed. Z. S. p. 217. Cap York. — Myiomela montium Swinh. Ibis p. 392. Formosa. Cyornis vivida Id. ib. pl. 11. Formosa. — Pachycephala Gräffei Hartl. Ibis p. 172. Viti-levu. — Pachycephala optata Hartl. ib. Laniidae. Neue Arten: Lalage Sloetii Schleg. Bydr. Dierk. p. 253. Neuguinea. Fr. Pollen: »Ueber das Genus Oxynotus von Mauritius und Reunion. Ibis p. 275. Ausführlich. Die beiden bestimmt verschiede- nen Arten sind O. ferrugineus von Mauritius und 0. Newtoni Poll. von Reunion (l. c. pl. 7 und 8). Beide Geschlechter beider Arten abgebildet. Ampelide. Man vergleiche Baird über die Myiadestinen Amerika’s. Review of Amer. Birds. Coerebidae..e. Cabanis schreibt über Certhiola. Journ. für Ornithol. p. 411. — Er unterscheidet zu zahlreichen bereits unter- schiedenen noch C. Bairdii Cab. p. 412 von Indian Key’s; ferner C. columbiana ib.; Certhiola majuscula Cab. ib. von Montevideo und C. peruviana Cab. ib. Eine sehr interessante neue Form ist: Spodiornis Jardinei Sclat. Proceed. Z. S. p. 323. c. fig. cap. et alar. Ecuador. Melliphagidae. Neue Arten: Zosterops ficedulina Hartl. Pro- ceed. Zool. Soc. p. 326. Ilha do Prineipe. Von Dohrn entdeckt. — Ptilotis gracilis Gould. Proceed. Z.S. p. 317. Cap York, — Pii- lotis cassidie Gould ib. p. 558. Victoria. Nach Richard Taylor’s Mittheilung ist Zosterops dorsalis jetzt auf Neuseeland vollkommen heimisch. Ann. N.H. p. 140. Ver- mehrt sich stark. Man sieht Flüge von Hunderten. Tanagridae. Neue Arten: Buthraupis Edwardsi Ell. Nouv. Arch. du Mus. I. p. 77. pl. 4. Neugranada. — Tanagra portoricensis Bryant. Proceed. Bost. Soc. N.H. Jan. 1866. Mit pretrei und zena das Subgenus Spizampelis bildend. — Chlorospingus postocularis. Caban. Journ. p. 163. Guatemala. — Calliste Sclateri. Cab. ib. Gua- temala. — Poecilothraupis ataicrista. Cab. ib. Eeuador. — Compso- coma eyanoptera. Cab. ib. p.235. Ecuador. — Buarremon mesozan- der Vögel während des Jahres 1866. 21 thus Salv. Proceed. Z. S. p. 72. Veragua. — Euphonia rufivertex Salv. ib. pl. 7. Veragua. — Acroleptes violaceicollis. Cab. Journ. p. 409. Brasilien. — Phonasca brachyptera. Cab. 1. c. p.410. Caracas. Cabanis behandelt eingehender die Euphoninen. Journ. für Ornith. p. 407. — Ebenderselbe über Tanagra sayaka, l. c. p. 305. Fringillidae. Neue Arten: Munia Jagori. Cab. Journ. p.14. Luzon. — Uroloncha Jagori. Cab. le. Luzon. — Pyrrhula murina Godm. Ibis p. 88. pl.3. Azoren. (Unzweifelhaft gute Art.) — Sper- mophila rufirostris Landb. Cab. Journ. p.405. Mendoza. — Spermo- phila ocellata Sclat. Proceed. Z. S. p.181. Nauta. — Amaurospiza eaerulatra. Cab. Journ. für Ornith. p. 306. Brasilien. — Chrysomi- tris hypozanthus. Caban. Journ. p. 161. Bahia. — Chrysomitris ca- pitalis. Caban.1.c. Peru. — Buserinus rufilatusHartl. Proceed. Zool. Soc. p. 328. Ilha do Principe. Es wäre möglich, dass sich dieser Vogel als gleichartig oder nächstverwandt erwiese mit Ligurnus rufobrunneus Gray Ann. Mag. N. H. Dec. 1862. — Phrygilus orna- tus Landb. Cab. Journ. p. 405. Mendoza. Carpodacus rhodochrous wurde von Dr. Stolitzka in Spiti, 14000° hoch angetroffen. Derselbe Forscher sammelte eine neue Procarduelis-Art auf der Höhe des Parang-Passes, 18500’ hoch. Alandidae. Neue Art: Megalophonus rufocinnamomeus Salvad. Atti Soc. Ital. Sc. nat. vol. 8. Abyssinien. (Schwerlich neu. Ref.) Cabanis über Calandritis ruficeps Rüpp. Journ. für Ornith. p: 307. Sei keineswegs Megalophonus. Icteridae. Neue Arten: Molothrus rufazillaris Cass. Proceed. Acad. Philad. p. 28. Buenos-Ayres. — Molothrus Cabanisii Cass. ib. (wahrscheinlich = dives Caban.) — Dolichonix fuseipennis Cass. Nord- östl. Brasilien. Bestimmt verschieden von badius. John Cassin: »A study of the Ieteridae.« Proceed. Acad. N. Sc. of Philad. März 1866. Sehr fleissige verdienstliche Arbeit. Ueber die so wenig bekannte Art Agelajus eyanopus wird ausführ- lich berichtet. Dolichonyx ruficapillus Vieill. stehe dem frontalisV. sehr nahe. Cassin nimmt 9 Sturnella-Arten an. Sturnidae. Neu soll sein: Lamprocolius de Filippii Salvad. Atti Soc. Ital. Sc. nat. vol.8. Angola. Corvidae. Neue Arten: Platylophus malaccensis Caban. Journ. für Ornith. p. 309. Ausserdem seien gute Arten: Pl. galericulatus, coronatus und ardesiacus. Ueber die Corviden Palästinas berichtet sehr anziehend Tri- stram Ibis p.69. j Fr. Boie: »Zur Biographie von Nucifraga caryocatactes.« Caban. Journ. p.1. Interessant. Boie nimmt für die Nussheher, 22 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Garrulus glandarius und infaustus eine eigene Familie an, welcher er auch die Meisen beizählt. Lord Lilford bildet sechs Eier von Cyanopica Cooki ab. Ibis pl. 10. Schlegel schreibt sehr instructiv über die drei Lycocorax- Arten: pyrrhopterus, morotensis und obiensis]. c. p. 191. Letztere Art wird ausführlich beschrieben. Sie ist bekanntlich beschränkt auf die Inseln Obi-maior und Obi-Catton. b. Clamatores. Dendrocolaptidae. Neue Arten: Synallazis masafuerae Landb. et Phil. Trosch. Arch. p. 127. Insel Masafuera. — Synallazis cras- sirostris Leybold Caban. Journ. p. 401. Mendoza. — Synallazis ter- ricolor Selat. Proceed. Z. S. p. 183. Ucayale. — Synallazis vulpecula Sclat. ibid. — Synallazis poliophrys Cab. Journ. für Ornith. p. 307. Cajenne. — Geositta crassirostris Sclat. Proceed. p. 98. Lima. — Furnarius torridus Sel. Ucayale. Proc. Z. S. p. 183. — Philydor fus- cipennis Salv. Proceed. p.72. Veragua. — Automolus rufescens Lawr. Ann. Lyc, N.-Y. von Costarica. Die Proceedings der zool. Gesellschaft Londons bringen die schöne Abbildung einer seltenen Art, des Anthus poecilopterus Pr. Max. (Geobates poecilopterus Selat.) p. 205. pl. 21. Pteroptochidae. Neue Art: Pteroptochus castaneus Phil, et Landb. Trosch. Arch. p. 121. Chile. Steht Pt. Tarnii zunächst. Formicariidae. Neue Arten: Hypoenemis melanura Sclat. Pro- ceed. Z.S. p. 186. Ucayale. — Dasithamnus puncticeps Salv. Proceed. p- 72. Veragua. — Formicarius rufipectus Salv. 1. c. p.73. pl.8. Ve- ragua. Monographisches Resume der sieben Formicarius-Arten. — Grallaria gigantea Lawr. Ann. Lyc. N.-Y. Ecuador. — Grallaricula costaricensis Lawr. ibid. Costarica. Tyrannidae. Neue Arten: Tyrannus antillarum Bryant. Pro- ceed. Bost. Soc. N. H. Jan. 1866. Portorico. — Myiarchus fasciatus Landb. Caban. Journ. für Ornith. p. 402. Mendoza. — Mytobius Na- tionis Sclat. Proceed. Z. S. p.100. pl. 11. fig. 1. Lima. — Leptopo- gon pileatus. Caban. Journ. p. 414. Guatemala. — Rhynchocyelus me- sorhynchus. Cab. 1.c. Guatemala. — Serpophaga hypoleuca Sclat. ].c. Ucayale. — Muscisazicola fluviatilis Sclat. ib. Ucayale. Eine treffliche kritische Uebersicht der Muscisaxicola- Arten giebt Selater. Ibis p. 56. Nothwendige Ergänzung zu Philippi und Landbeck! Näheres über Öulieivora butytoides d’Orb. Lafr bei Sclater. der Vögel während des Jahres 1866. 23 Proceed. Z. 5. p.188. Exemplare vom Ucayale generisch zu tren- nen: Stigmatura Sel. Abbild. Myeobius pulcher Sel. Proceed. Z. S. pl. 11. fig. 1. Cotingidae. Neu: Metophothrix aurantiacus Sclat. Proceed. _ Z. 8. p. 190. pl. 18. Ucayale, Sclater behandelt die Verbreitung der Chasmorhynchusarten. Ibis p. 406. 1) Ch. trıcarunculatus, Centralamerika, Isthmus. 2) Ch. variegatus, Küste von Venezuela, Trinidad. 3) Ch. albus, Gujana. 4) Ch. nudicollis, Südostbrasilien. Sclater über Cotinga porphyrolaema. Proc. p. 190. Scheint überall sehr selten zu sein. Ordn. 2. Strisores. Coraciadae.e Fr. Pollen: »Le Role de Madagascar (Eurysto- mus violaceus).« Mem. scientif. p. 15. Lebensweise. Ganz interessant. Todidae. Ob neu: Todus hypochondriacus Bryant, Proc. Bost. Soc. N. H. Jan. 1866. Portorico. Bucconidae. Neue Art: Malacoptila castanea J. Verr. Rev. Zool. p. 255. pl. 19. Neugranada. Trogonidae. Neue Art: Troyon elathratus Salv. Proc. Z, S. p. 75. Veragua. Alcedinidae. Neue Art: Dacelo fallax Schleg. 1. c. p. 187. Celebes. Gleichsam ein Ceyx mit vier Zehen. Sehr selten. H. Sehlegel: »De Vogels van Neederlandsch Indie ‚ete,« Monogr. U. Yjsvogels. Haarlem 1864. 16 Tafeln mit 67 Figuren. Von den 29 Arten, welche diese wichtige Arbeit monographisch behandelt, sind nur zwei nicht abgebildet. H. Schlegel: »Notice sur le sous-genre Tanysiptera.« Byidr. Dierk. p.269. Man hat entweder 14 Arten anzunehmen oder nur vier, nämlich dea, nympha, sylvia und hydrocharis. T. nympha wird ausführlich beschrieben. Vortreffliehe Auskunft über die geo- graphische Verbreitung, die lokalen Abänderungen und Uebergänge u. 8. w. Man staunt ob des massenhaften Materials, über welches Schlegel auch bei dieser Arbeit zu verfügen hatte. Caprimulgidae. Neue Arten: Stenopsis ruficervie Sclat. Proc. Z. 8. pl. 14. Neugranada. — Hydropsalis Schomburgki Gray. Selat. Proceed. p. 142 Gujana. — Anthrostomus maculicaudus Lawr. pl. 46. — Anthrostomus ornatus Selat. ib. pl.45. — Stenopsis candicans v. Pelz. Proceed. p. 588. Brasilien. — Stenopsis Langsdorfii v. Pelz. ib. Cuyaba. — Stenopsis platura v. Pelz. Ypanema. Sämmtlich Entdek- kungen Joh. Natterer's. 24 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Abbild. Caprimulgus tamarieis Tristr. Ibis pl. 11. Vergl. P. L. Selater: »Notes upon the American Caprimul- gidae.« Proceed. Zool. Soc. p. 123. und 581. Sehr wichtig. Podar- ginae, Steathorninae und Caprimulginae. Sämmtliche Arten be- schrieben. Cypselidae. Sehr anziehend schreibt über Cypselus melba auf Ischia und Capri Dr. ©. Bolle. Cab. Journ. p. 62. G.R. Gray: »A Synopsis of the species of the genus Collocalia, with descriptions of new species.« Ann. Mag. N. H. p. 118. 1) Ma- laiische Gruppe. Indien: C. nidifica und C. Linchi; 2) philippinische Gruppe: C. troglodytes; 3) papuanische Gruppe: C. nidifica var. und C. hypoleuca; 4) Molukkengr. C. nidifica var. und €. spilura Gr. n. sp. Batchian; 5) Timorgr. C. nidifica var. und €. neglecta n.sp.; 6) Maskarenische Gruppe: C. francica ; 7) Feejee- und Samoagruppe: C. spodiopygia; 8) Neucaledonische Gruppe: C. leucopygia; 9) St. Cruzgruppe: C. vanicorensis; 10) Neuhebridische Gruppe: 0. uro- pygialis Gr. (leucopygia Wall.) und 11) Societätsgruppe: C. Forsteri Gr. von Otahiti und C. leucophaea Peale. Trochilidae. Neue Arten: Phaetornis Cassinii Lawr. Ann. Lyec. N.-Y. Carthagena. — Eupherusa cupreiceps Lawr. ib. Costarica. — Chlorestes mentalis Caban. Journ. p. 159. — Leucippus chlorocercus Gould. Proceed. Z.S. p. 194. Ucayale. — Thaumantias Bartletti Gould. ib. Ucayale. Burmeister liefert Nachträgliches zu seinen Trochiliden Azaras. Caban. Journ. p.88. Einige Colibris haben eine doppelte Mauser. Ausführliches über Heliomaster Angelae, einer bei Buenos Ayres nicht seltenen Art. Ordn. 3. Scansores. Cuculidae. Neue Arten: Neomorphus Salvini Sclat. Proceed. 2. S. p.60. Veragua. Abbild. pl.5. Die dritte Art dieser ausge- zeichneten Gattung. — Cuculus infuscatus Hartl. Ibis p. 172. Vi- ti-levu. Eine röthliche Varietät von Saurothera Vieilloti beschreibt Bryant. Proceed. Bost. Soc. N. H. Portorico. Dr. Altum: Warum brütet der Kukuk nieht selbst ? Caban. Journ. p. 165. Scharfsinnig und möglicherweise richtig. Die Natur habe dem Vogel die Rolle angewiesen, da verzehrend und mindernd zu wirken, wo gewisse Raupen durch ihre Masse verheerend zu werden drohten. Wo Processionsraupen überreichlich, da fehle es nie an Kukuken. Um das aber erfolgreich zu können, müsse er der Vögel während des Jahres 1866. 25 der Sorge für Eier und Junge überhoben sein. Gerade zur Fort- pflanzungszeit müsse er sich ‘dahin wenden können, wohin die Ge- fahr ihn rufe. E. P. Ramsay verbreitet sich über die gewöhnlichen Stief- eltern der australischen Kukuke. Proceed. p.571. Diese sind na- mentlich die Acanthiza-Arten, Gerygone albogularis, Geobasileus chry- sorhoeus und G. reguloides. Rhamphastidae. Neu: Aulacorhamphus eyanolaemus Gould. Proceed. p.24. Loxa in Ecuador. Capitonidae. Neu: Capito quinticolor Elliot. Nouv. Arch. du Mus. I. p.76. Neugranada. Par. Samml. Picidae. Neue Arten beschreibt C. Sundevall in einer vortrefflichen monographischen Arbeit: »Conspectus Avium Picina- rum.« Stockh. 1 vol. 1168. Sundevall nimmt in dieser Arbeit nur eine Gattung an mit den vier Serien: angusticolles, securi- colles, ligonirostres und nudinares. Als neu beschreibt er: Picus canifrons, Nördl. China; Picus albipes p.37. Brasilien; Picus flavi- lumbis p.74. Brasilien; Picus sqnamigularis p. 89. Malacca; Picum- nus asterias p.97. Brasilien; Picumnus spilogaster p. 101. Gujana; Picumnus guitifer p. 101. Brasilien; Picumnus squamifer p. 102. Suri- nam; Picumnus sagittatus p. 103. Rio Tokantin; Picumnus nebulosus p- 103. Südamerika; Picumnus Castelnaui p. 105. Sarajacu. Psittacidae. Neue Arten: Psittacula Gulielmi 111. Schleg. Byidr. Dierk. p. 252. Neuguinea und Salvattie. — Loriculus ezilis Schleg. ib. Celebes. Sehr interessant verbreitet sich Schlegel über seltnere in- dische Papageien, so über Platycerceus dorsalis var. von den Sula- inseln l. c. p. 184, über Eclectus megalorhynchus von der Insel Sanghir, einer sehr weit verbreiteten Art; über Eclecetus Mülleri von den Sulainseln und von Sanghir, wo eine hellschnäblige Varietät vorkomme; über Loriculus Sclateri, der auch von Celebes komme; über Lorius coccineus, der wahrscheinlich ausschliesslich die Gruppe Karekelang bewohne. Vergl. Gray über Psittacula Selateri von Sarayaku. Proceed. 2.892.197. Owen: »Ueber einen wahrscheinlich ausgestorbenen grossen Papagei von Mauritius: Psittacus mauritianus.« Ibis p. 168. fig. sterni. Eine Notiz über Nestor meridionalis bei Taylor. Ann. M. N. H. p. 140. 26 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Ordn. 4. Acecipitres. Vulturidae. Gute Abbild. von Cathartes californianus nach dem Leben. Proceed. Z. S. p. 366. Falconidae. Neue Arten: Accipiter ventralis Sclat. Proceed. Z. S. p. 303. Neugranada. — Spizaetos undamanensis Tytler P, Asiat. Soc. Beng. Viel kleiner als limnaetos. — Niswoides Morelii Pollen Mem. scient. p. 61. Madagascar. — Climacocercus zonothoraz Caban. Journ. p. 466. Puerto Cabello. — Spilornis hoya Swinh. Ibis p. 304. Formosa. — Aceipiter Lantzii Verr, Rev. zool. p. 354. pl. 18. Mada- gascar. — Buteo auguralis Salvad. Atti Soc. Ital. Sc. nat. Ostafrika. »De Vogels van Nederlandsch Indie beschreven en afgebeeld door H. Schlegel.« Monogr. 3. Valkvogels. Text französisch und holländisch. 28 Kupfertafeln mit sehr zahlreichen kleinen aber charakteristischen und gut colorirten Figuren: Taf. 1. F. communis und Tinnuneulus moluccensis; Taf. 2. F. caerulescens, severus und frontatus; Taf. 3. Aquila malajensis und Pandion haliaetcs; Taf. 4. Haliaetos lencogaster und H. indus; Taf.5. Pandion ichthyaetos und P. humilis; Taf.6 Spizaetus cirrhatus; Taf. 7. Spiz. eirrhatus; Taf. 8. Spiz. cirrhatus; Taf. 9. Spiz. Gurneyi; Taf. 10. Astur trivirgatus; Taf. 11. Astur griseiceps und A. noyae Hollandiae; Taf, 12. Nisus virgatus und N. rhodogaster; Taf. 13. Nisus erythrauchen ; Taf. 14 bis 16. Nisus eruentus; Taf. 17. Nisus torquatus; Taf. 18. Nisus iogaster; Taf. 19. Nisus trinotatus und soloensis; Taf. 20. Milvus affinis und Circus assimilis; Taf. 21. Buteo liventer und B. polio- genys; Taf. 22. Buteo baccha; Taf. 23. Circaetos rufipectus und su- laensis; Taf. 24. Circaetos gallieus und Elanus intermedius; Taf. 25. Pernis cristatus; Taf. 26. Pernis cristatus; Taf. 27. Baza Rein- wardtii und B. rufa; Taf. 28. Baza magnirostris. Die Annahme A. All&on’s, es sei Gmelin’s Aquila mogilnie (Rev. p.275. pl.20) vom Bosphorus eine von imperialis verschiedene Art, widerlegt J. Vian. Rev. Zool. p. 356. Herrn Alleon’s Vogel sei A. clanga. Lord Lilford bildet Eier von Aquila pennata ab. Ibis pl. 10, Dr. M. Balch: »Notes on the habits and distribution of the Duck Hawk or American Peregrine Falcon in the Breading season and description of the eggs.«< Proceed. Essex Instit. IV. p. 153. H. E. Dresser: »Ueber die Fortpflanzung von Aquila pen- nata in Spanien.«e Proceed. Z. S. p.377. „Sehr ausführlich und hübsch. Strigidae. Neue Arten: Noctua Fransenii Schleg. Byidr. Dierk. p: 256. Waigiou. -—- Strix pithecops Swinh. Ibis p. 396. Formosa. — der Vögel während des Jahres 1866. 27 Strix Rosenbergii Schleg. 1. c. Observ. zool. p. 181. Celebes. — No- ctua philippensis Schleg. 1. ec. p. 183. — Noctua ochracea Schleg. ib. Celebes. Beide der Gruppe von hirsuta angehörend. Ordn. 5. Pullastrae. Dididae, R. Owen: »On the osteology of the Dodo.« Transact. Zool. Soc. Lond. VI. pl. 15—24. Meisterhafte Abhandlung. Der Dodo sei entschieden Taube. Vortreffliche Abbildung des Skeletts in Lebensgrösse. Daneben das Skelett von Diduneculus. A. Milne Edwards: »Remarks on some bones of the Dodo, recently collected in the Mauritius.« Ann. Mag. N. H. p. 473. (Rev. zool. p. 215.) Bilde eine eigene Abtheilung zunächst den Tauben. Das sternum sei gekielt; das Becken weiche in seiner Bildung von jedem lebenden Vogel weit ab. Paul Gervais et Ch. Coquerel: »Memoire sur le Dronte, a propos d’ossements de cet oiseau recemment decouverts ete.« Acad. Sc. Nat. (Rev. zool. p.209.) »forme particuliere, famille distincte, alliee aux accipitres !« Sei namentlich den Geiern verwandt. George Clark: »Account of the late discovery of Dodo’s remains in the isl. of Mauritius.< Ibis p. 141. Der Fundort ist das sogenannte Mare au songes. Columbidae. Neue Arten: Geotrygon veraquensis Lawr. Ann. Lye.N.-Y. — Sphaenocercus Formosae Swinh. Ibis p. 122. Beschrei- ‘_ bung des alten Männchens. — Treron choerobatis Swinh. ib. p- 313. Formosa. — Sphenocercus sonorius Swinh. ib. p.311. Formosa. — Columba chlorophaea Hartl. Proceed. Z. $. p. 329. IIha do Principe. — Peristera principalis. Id. ib. Neue und sehr reichhaltige Aufschlüsse über die Tauben des niederländischen Indien verdanken wir Schlegel. Byidr. Dierk. ].c. So über Goura coronata minor p.197. von Bernstein auf Waigiou gefunden; über Henicophaps albifrons von Waigiou, Salwattie und Neuguinea; über Carpophaga perspicillata auf Halmahera und Bouron; über Carpophaga neglecta p.195 von Ceram, Amboina und Boano; über Carpophaga aenea p. 196; über C. roseinucha p. 197 von Waigiou, Gemien, Gagie, Guebet, Sanghir, Matabello; ferner über C. paulina von Celebes, den Mariannen und als var. von der Sulagruppe; sodann über C. rosacea von Timor, Halmahera und Flo- res; über C. metallica der Philippinen, die der janthina Japans nächstverwandt sei; über C. albigularis von Halmahera, Ternate, Morotai, Raou ; über Treron griseicauda ausführlichst, Sulainseln, Sanghir, Celebes, Java u.s.w. Von Ptilinopusarten vergl. man die 28 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Auskunft über Pt. pectoralis auf Waigiou, Guebet, Neuguinea, Pti- linopus superbus von Celebes, Halmahera, Ceram, Bourou; von Ptil. prasinorhous u. Ss. w. Sehr instructiv schreibt Schlegel noch über Chaclophaps l. c. p. 265. Er will nur zwei gute Arten gelten lassen: Ch. Indica und Ch. Stephani. O0. Finsch: »Ueber das Jugendkleid und die generischen Kennzeichen des Manu-mea (Didunculus strigirostris).«e Cabanis Journ. p. 37. Von A. Espanet’s Buche »de l’Education des Pigeous ete.« erschien eine zweite Auflage. Paris 18. R. Germain: »Note sur la structure du gesier chez le Pi- geon nicobar.«< Ann. Sc. nat. III. p. 352. Subelass. I. (Cursores. Ordn. 6. 6Gallinae. Phasianidae. Neue Arten: Phasianus scintillans Gould. Ann. Mag. N.H. p. 150. Sei von Ph. Sömmeringii bestimmt verschieden. Auch das Wohngebiet ist ein anderes. — Polyplectron Germaini Elliot. Ibis p.56. Cochinchina. Rod. Germain: »Quelques notes et observations sur l’Eu- plocamus praelatus.< Rev. zool. p. 260. Cochinchina. Häufig in der Waldregion des Inneren, Baria, Fay-min, Bien-hoa u. s. w. Dudley E. Saurin: »Notice on the Pheasants found in Neighbourhood of Peking.« Proceed. Zool. Soc. p. 436. Die hier besprochenen Arten sind Phasianus torquatus, Phasianus Reevesii, Crossoptilon auritum. Am wichtigsten die genaue Angabe der Fund- orte, so weit dies zu ermitteln war. Abbild. Phasianus pietus pull. Rev. pl. 4. Megapodidae. Schlegel giebt eine Uebersicht der Megapo- dius-Arten des indischen Archipels l.c. Zu der Abtheilung mit hellen Beinen zählen Megapodius Duperreyi, M. Bernsteinii n. Sp., M. nicobariensis, M. Macgillivrayi und M. Lapeyrousii. Dunkelbei- nige Arten sind dagegen Megopodius Freieineti, M. Forsteni, M. Gil- berti, M. Wallacei. Eine fleissige Arbeit, die über diese noch sehr unvollständig be- und erkannte Form einiges Licht verbreitet. Tetraonidae. Ob neu? Coturnix Fornarini Bianc. Spec. Zool. Mosamb. fascic. 14. Mossambique. Bar. v. Oefele: »Das Hühnervolk und die Pflicht seiner Ge- der Vögel während des Jahres 1866. 29 bieter.«c Mit 77 in den Text eingedruckten Holzschnitt. Frankf.a.M. 3808. Gut. Dr. G. Coues: »Field-Notes of Lophortyx Gambelli. Ibis p- 46 -55. Die Wohngebiete dieser hübschen Art in Arizona wer- den anschaulich geschildert. Abbild. Tetrao scotieus pull. Rev. zool. pl. 10. — Perdix pe- trosa pull. ib. pl. 7. — Pterocies alchata pull. Proceed. pl. 9. Pteroclidae. Ueber die Fortpflanzung von Pterocles alchata in der Gefangenschaft vergl. Bartlett Proceed. Zool. Soc. p. 79. | Penelopidae. Neu: Penelope Greeyi Gr. Proc. p. 206. pl. 23. Von St. Martha. Ordn. 7. Brevipennes. Struthionidae. Kein Zweifel mehr an der Gleichartigkeit von Casuarius Kaupi Rosenb. mit C. uniappendiculatus. Schleg. Tyidskr. Dierk. p. 250. Schlegel ist der Ansicht, Casuarius bicarunculatus komme von den Arou-Inseln, wo Rosenberg einen jungen Kasuar er- langte, 1. c. Vom neuholländischen Casuar sind endlich wieder Spuren, näm- lich einige Federn erlangt. Sclat. Proceed. Z. 8. Th. Allis: »Notice of a nearly complete skeleton of Dinor- nis.« Journ. Proc. Linn. Soc. VIII. p.50—52. Es gelangte dieses Skelett in den Besitz der Yorkshire Philosophical Society. Sam. Haughton: »On the muscular mechanism of the leg of the Ostrich.« Ann. Mag. N. H. vol. 15. p. 262— 272. 'pl. 6, 7. Sehr gut. Ordn. 8. 6Grallae. Charadriidae. Ref. gab eine Uebersicht der Arten der Gat- tung Cursorius mit Beschreibung einer schönen neuen Art: Curs. bisignatus. Proceed. Z.S. p. 61. pl.6. Benguela. Steht C. bieinctus zunächst. A. E. Brehm: »Zur Naturgeschichte des weissschwänzigen Kiebizes (Chettusia leucura).«< Cab. Journ. p. 386. Salvadori erhebt Chettusia crassirostris zum Typus einer neuen Gattung: Defilippia. Atti Soc. Ital. Sc. nat. vol. VIII. Oedienemus indicus Salvad. 1. c. ist der crepitans Indiens. — Oedicnemus inornalus Salvad. vom weissen Nil. Ob neu? Scolopacidae. Neue Arten: Scolopax Rochussenii Schleg. Byidr. 30 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Dierk. p. 254. Insel Obi. — Numenius microrhynchus. Philippi und Landb. in Trosch. Arch. p. 129. Chili. Ueber die Fortpflanzung von Ibis rubra in der Gefangenschaft berichtet Bartlett. Proceed. Zool. Soc. p. 49. Abbild. Vanellus cristatus pull. Rev. zool. pl.5. Ardeidae. Swinhoe beschreibt zuerst den jüngeren Vogel von Ardea goisagi auf Formosa. Ibis p. 123. John Short: »Account of a Heronry and breading places of other water-birds in Southern India.« Proc. Linn. Soc. vol. VII. p- 94—100. Ueber die Fortpflanzung von Eurypyga helias in der Gefan- genschaft berichtet Bartlett Proceed. Zool, Soc. p. 76. Sehr in- teressant. Abbild. Eurypyga helias pull. Proceed. Zool. Soe. pl.9. Rallidae. Neue Arten: Rallina poecilopiera Hartl. Ibis p. 171.- Feejee-Inseln. — Railina Rosenbergii Schleg. 1. c. p. 202. Celebes. — Porphyriops leucopterus Salvad. Atti Soc. Ital. Sc. nat. VIII. Argen- tinische Republik. Ueber die merkwürdige Habroptila Wallacei vergl. Schlegel Tyidskr. Dierk. p. 250. Sei durchaus eine etwas abweichende Ral- lina und habe keine Verwandtschaft mit Haematopus oder mit Porphyrio. Ueber Chauna Derbyana als gleichartig mit Ch. nigricollis vergl. Moore und Sclater Proceed. Zool. Soc. p. 368. Auch auf Trinidad Proceed. p. 417. Abbild. Porphyrio hyacinthinus pull. Rev. pl. 1. — Fulica cri- stata pull. ib. pl. 2. Rallina tricolor der Aru-Inseln auch um Cap York. Proceed. Z. 8. p. 218. Subelass. III. Natatores. Ordn. 9. Lamellirostres. Anatidae. Neue Arten: Cygnus Passmori W. Hinks. Nord- amerika. Journ. Proc. Linn. Soc. VIII. p.1—8. ce. fig. Ist C. bucei- nator. — Bernicla leucolaema Murray Edinb. N. Phil. Iourn. p. 19. pl.1. — Anas zonoryynchus Swinh. Ibis. p. 394. Formosa. Fr. Pollen: »Un mot sur l’acelimatisation du Canard & bosse ° (Sarkidiornis africana).« Mem. scientif. p.7. Lebensweise u. s. w. Ganz nützlich. der Vögel während des Jahres 1866. 31 Salvadori schafft für Vieillot’s Anas melanocephala die Gat- tung Heteronetta. Atti Soc. Ital. Sc. nat. VIU. P. L. Selater: »Additional notes on the Anatidae of the genera Dendrocygna and Tadorna.« Proceed. Z. Soc. Dendrocygna major auf Madagascar. Abbild. Anas tadorna pull. Rev. zool. pl. 8. — Anas rutila pull. ibid. pl. 9. Ordn. 10. Steganopodes. Podicipidae. Schwerlich neu: Podiceps affinis Salvad. Atti Soc. Ital. Sc. nat. vol. VIH. Californien. Pelecanidae. R. O0. Cuningham über Sula bassana. Ibis p. 1—23. Vortreffliche monographische Arbeit. C. Giebel: »Zur Charakteristik der: Pelecane.« Zeitschr. £. d. ges. Naturwiss. p. 250-257. Osteologie von Pelecanus erythro- rhynchus, crispus und onocrotalus. Wichtig. Ordn. 1. Longipennes. Laridae. Neue Arten: Sterna luetuosa Phil. et Landb. in Trosch. Arch. p. 126. Chile. — Sterna macrodaciyla Blasius. Caban. Journ. p. 75. Vom Cap d. g. Hoffn. — Sterna macroptera Blas. 1. c. p. 76. Cap d. g. Hoffn. Ueber die Fortpflanzung von Larus eburneus vergleiche Ibis p-216. M’Clintock fand Nester auf der Polynia-Insel »Irelands eye« und auf Prince Patricks Island. Sterna leucoptera kömmt um Cap York vor. Gould Proceed. Zool. Soc. p. 218. Von grösster Bedeutung für die Naturgeschichte der Möven sind Blasius’ »Kritische Bemerkungen über die Lariden« in Cab. Jour- nal für Ornith. Kritische Revision der Arten, deren Zahl sich be- deutend reducirt. Procellaridae. Neue Arten: Pierodroma carivaea, A. Carte in Proceed. Zool. Soc. p.93. pl. 10. Ist die Blue Mountain duck Jamaicas. — Diomedea gilliana, Coues in Proceed. Ac. Nat. Sec. Philad. p. 181. Elliot Coues bringt Fortsetzung und Schluss seiner mo- nographischen Abhandlungen über die Procellariden. Proceed. Acad. N. Sc. Philad. Dritte Abtheilung: Fulmareae; vierte: Aestrelateae und Prioneae und fünfte: Diomedeae und Halodromineae. Ein zweck- 32 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturg. ct. mässig eingerichteter Index erleichtert die Benutzung dieser sehr fleissigen, gründlichen und alles Lob verdienenden Arbeit. Ordn. 12. Pygopodes. Alcidae. Neu? Uria Craverii Salvad. Atti Soc. Ital. Sc. nat. vol. 8. Californien. Alte merkwürdige Belegstellen über das Vorkommen von Alca impennis an der Küste von Amerika siehe bei Baird Ibis p. 227. Cabanis »Journal für Ornithologie« bringt sehr zweckmässig eine Uebersetzung von A. Newton’s trefflicher Arbeit über Alca impennis 8. 340. 2 R.Owen: »Description of the skeleton of the Alca impennis.« Transact. Zool. Soc. Lond. V. p. 317—335. pl. 51 u. 52. TU uk Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1867. „ Von Dr. 6. Hartlaub in Bremen. Wir haben über ein an wichtigen Arbeiten und Er- folgen ungewöhnlich reiches ornithologisches Jahr zu. berichten. Huxley’s genialer Versuch die Vögel nach den Verschiedenheiten gewisser Schädelknochen zu klas- sifieiren, kann für die Zukunft unserer Wissenschaft nicht minder bedeutungsvoll werden, als es diejenigen Bestre- bungen sind, welche die doch überschätzte systematische Bedeutung der Eischale auf ihren eigentlichen Werth, ihr richtiges Maass zurückzuführen verstanden. Eine letzte und endgültige Classifikation der Zukunft wird, wir wie- derholen es, ihre Berechtigung und ihre Motive nur in der Summe unserer höchst vervollständigten allseitigen Kenntniss jeder einzelnen Art zu suchen haben und fin- den. Wenn eine solche erschöpfende Kenntniss selbstver- ständlich die psychischen Aeusserungen des Vogels, seine Instinkte, seine Intelligenz in sich zu begreifen und mit- zu berücksichtigen haben wird, so wird dies sicher nicht nach Maassstab der trostlosen Thierpsychologie Altum’s geschehen, wohl aber, und zwar einzig und allein, im Sinne ernsthafter anatomischer und physiologischer For- schung, die früher oder später auch die Functionen des Vogelgehirns zu lokalisiren und zu deuten lernen wird, Die Ray Society in London hat sich durch eine gute Uebersetzung von Nitzsch’s „Pterylographie“, de- ren Bedeutung die rechte wissenschaftliche Anerkennung zu lange versagt blieb, ein grosses und dauerndes Ver- dienst erworben. iR} Dem dritten von A.Newton vorölentlichten orni- thologischen Literaturberichte zollen wir fast noch mehr als den beider früheren, unsere ganze Bewunderung und Anerkennung. Wir wussten in der That kaum namhaft zu machen, was diese Arbeiten etwa zu wünschen übrig liessen, und wenn wir auch nicht immer mit Newton’s Ansichten übereinstimmen, so gestehen wir ihm doch die unbedingteste Competenz zu, und möchten diesen vortrefi-. lichen Berichten gegenüber unseren eigenen nach voller Ueberzeugung ein cedo maiori voransetzen. (P.96: Edo- liidae — P.97: Dieruridae — —?) Oddo Arrigoni: La Storia dell’ Ornitologia. Capo I. Atti Soc. Ital. Se. nat. X. p. 136—144. Dieses erste Capitae einer Geschichte der Ornithologie bespricht Aristoteles, Plinius, Belon und Gesner. John Cassin’s „Fasti ornithologiei“ erweckt in seiner dritten Nummer, die von Wilkes redigirte „En- eyclopaedia Londinensis“ (1795—1829) zu erneuter Kennt- nissnahme. Wir werden indessen dabei beharren, die hier für viele Arten von einem Anonymus zuerst aufge- stellten lateinischen Namen einfach zu ignoriren. Dies gilt unter Anderem für Levaillant: Proceed. Ac. N. Sc. Philad. 1867. p. 212—221. (Ibis 1868. p. 231.) Cabanis’ „Journal für Ornithologie* und New-. ton’s „Ibis“ haben glücklicher Weise keine Unterbrechung erfahren. Beide Schriften fahren fort den Schatz ornitho- logischen Wissens zu bereichern. Dasselbe gilt von den „Proceedings“ der zoologischen Gesellschaft zu London. Wenn man die imposante Reihe dieser zu immer stärkerem Umfange anschwellenden 37 Bände einmal wieder durchsieht, so kann man sich der Ueberzeugung nicht verschliessen, dass kein Journal zur M der Vögel während des Jahres 1867. 2. TOR Förderune der Zoologie auch nur annähernd so viel bei- 5 getragen als eben dieses. P. L. Sclater: „List of vertebrated animals living in the gardens of the Zoological Society.“ edit. IV. 200 8. 121 Vögel-Arten. Der ornithologische Theil von dem, was Wallace in seinem Aufsatze betitelt: „Mimiery and other protee- tive resemblancvs among animals“ im Westm. Rev. 1867. p. 1-45 sagt, ist nicht neu und wurde bereits in den Pro- ceed. Z. S. veröffentlicht. Th. H. Huxley: „On the classification of Birds and on the taxonomical value of the modifications of certain of the cranial bones observable in that class.“ Proceed. Zool. Soc. p. 415. In dieser gründlichen und ausführlichen Arbeit eines eminenten Gelehrten wer- den drei Ordnungen der Vögel eingehend charakte- risirt: 1) Saururae, nur Archacopteryx enthal- tend und den Amphibien sehr nahe stehend; 2) Rat. tae Merr., die straussartigen Vögel und 3) (arinatae Merr. Diese zerfallen nach der Lagerung der das Pala- tum bildenden Knochen in vier Abtheilungen: Dromae o- gnathi, eigentlich nur die Gattung Tinamus umfassend; Schizognathi, in sich begreifend die Gallinae, die Mehrzahl der Grallae und Natatores; Desmognath;, umfassend die nicht schizognathen Grallae und Natatores, die Aceipitres, Scansores, die Mehrzahl der Fissirostres, die Syndactyli und Upupa; und Aegithognathi; in der Mitte stehend zwischen Schizognathi und Desmognathi und die eigentlichen Passerinen umfassend. Die Dro- maeognathi enthalten also nur die Tinamiden ; die Schi- zognathen zerfallen in Oharadriomorphae, Geranomorphae, Oecomorphae, Spheniscomorphae, Alectoromorphae und Peristeromorpliae und werden sämmtlich von Huxley charakterisirt. Die Desmognathen lassen sich theilen in Ohenomorphae, Ampluimorphae, Pelargomorphae. Dysporo- morphae, Altomorphae, Psittacomorphae, Coccygomorphae und Üeleomorphae (Spechte). Die Aegithognathae zer- fallen in Cypselomorphae und Coracomorphae. Sie ent- sprechen den Volueres Sunde vall’s. Zahlreiche Figu- Archiv f. Naturg. XXXIV. Jahrg: 2. Ka. L ren in Holzschnitt dienen zur Erläuterung dieser ausge- zeichneten Arbeit. Von einer Oritik derselben kann un- sererseits keine Rede sein. Wir betrachten sie, wie schon gesagt, als einen der wichtigsten und interessantesten Beiträge zu einer Ülassification, einem Systeme der Zukunft. Rudolf Blasius: Ueber die Bildung, Structur und systematische Bedeutung «ler Eischale der Vögel. In- auguraldissertation. Leipzig 48 Seiten mit 2 Kupfertafeln. Eine fleissige Arbeit, auf deren Wichtigkeit gewissen un- begründeten Ansprüchen gegenüber nicht ernsthaft genug, hingewiesen werden kann. Die Eischale des Vogels zeigt in der Structur ihrer Schichten bei einer und derselben Art nicht ganz constant Uebereinstimmendes. Dabei lässt sich ein gewisser gemeinsamer Typus bei Eiern einer und derselben Art nicht verkennen. Man kann schliess- lich der inneren Structur der Eischale kaum einen grös- seren systematischen Werth zuschreiben als den äusseren macroscopischen Eigenschaften des Ei’s, und die Oologie wird, auch durch dieses neue Element verstärkt, keinen besseren Anspruch wie bisher auf Unterstützung der sy- stematischen Ornithologie machen dürfen. Forstmeister Wiese schrieb sehr instructiv über die Abänderung in der Färbung der Vogeleier. Oaban. Journ. f. Orn. Heft 2. A. Newton: Ueber seltnere Eier. Proceed. Zool. Soc. p.161. Betrifft Elanoides furcatus, Nucifraga caryo- catactes, Didunculus strigirostris, Opisthocomus ceristatus, Tringites rufescens, Tringa minutilla, Phalaropus fulica- rius, Totanus flavipes, Larus ichthyaetos, Mareca ameri- cana, Fuligula affinis, Oedemia perspicillata, Mergus cu- cullatus. Abgebildet sind die Eier von Phalaropus, Nuci- fraga, Tringa minutilla, Tringites, Totanus flavipes, Di- dunculus und Opisthocomus. Harry Seeley. An Epitome on the evidence, that Pterodactyles are not Reptiles but a new subelass of ver- tebrate animal’s allied to Birds (Saurornia). Ann. Mag. N. H. p.321—331. r” FT EEE ER. x > E Note on some new genera of fossil birds in the 3 Bi u der Vögel während des Jahres 1867. 163 Woodwardian Museum. Ann. Mag. N. H. p. 109. Ptenor- nis und Macrornis sind zwei Formen der Tertiärzeit; Pelagornis wird eine Gruppe fossiler Vögel aus dem Cambridge Greensand genannt. M C. Hitchcock: „Description of a new Reptilian Bird.“ Tarsodactylus expansus, from the trias of Massa- chusetts. Ann. Lye. N. Y. 1866. p. 301. C. Millett: Etudes sur les oiseaux voyajeurs et migrateurs et sur les moyens de les proteger. Bullet. Soc. Imp. d’Acelim. 1866. p.272—282. Seltsam genug wird vorgesshlagen, Wandervögel durch verschiedentlich gefärbte Fäden zu zeichnen, um dadurch ihre Bewegun- gen controlliren zu können. G. Jäger: Thiergeographische Studien. Behandelt den Sperling, die Schwalbe und den Storch. Der Haus- sperling sei ein Einwanderer aus Nordasien. Man treffe ihn da wild, wo Weizen und Gerste wild angetroffen wurden, zwischen dem schwarzen und dem caspischen Meer. Wie der Sperling zum Ackerbau, so stehe die Schwalbe zur Viehzucht. Ihre Einwanderung falle zu- sammen mit dem Einzuge viehzuchttreibender Stämme u. s. w. (Ausl. 1867. p. 248). Vietor :Fatio: „Des diverses modifications dans les formes et la coloration des plumes.“ Mem. Soc. de Phys. et d’hist. natur. de Gen&ve XVIII. p.249—308. pl. 1—3. (Bullet. Soc. Orn. Suisse 1866. p. 94—98.) Ziem- lich eingehend und nicht unwichtig. G. v. Frauenfeld: „Ueber Farbenabänderungen von Vögeln in der Sammlung des Herrn Julius Fin- ger“ Aufzählung zahlreicher Albino’s. (Verh. Zool.-botan. Gesellsch. in Wien.) V. v. Tehudi: „Beiträge zur Farbenveränderung der Vögel von Weiss und Schwarz.“ Ibid. T. C. Eyton: Osteologia avium, or, a sketch of the Östeology of Birds. Wellington 1867. 4. 229pag. Jetzt vollendet in 14 Theilen. Behandelt 450 Arten. Ueber . 100 Kupfertafeln. ‚A. Milne Edwards: Recherches anatom. et pa- _ laeontol. pour servir a l’hist. des oiseaux fossiles de la 164 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte. | France. Livr. 1-17. Der Verfasser entwickelt seine-An- sichten über die Osteologie der Vögel. Die Kupfertafeln prachtvoll. 3y.K.Barker: On a fossil birds from the Zeb- bug-cave, Malta. Transact. Z. S. VI. p. 119. pl.30. C. L. Nitzsch's De ni hat W. S. Dallas übersetzt und Selater herausgegeben. (Ray Soe.) Fol. 181 S. 10 Kupfertafeln. Höchst verdienstliche Arbeit. W. H. Drosier: „On the function of the air-cells and the mode of respiration in birds.. Ann. Mag. N. H. 1866. p.313—816. Vergl. Newton’s Bericht p. 66. R. Dieek: „De sterno avium.“ Diss. inaug. Halle 31S. Beobachtungen an 115 Arten. J. R. Jones: „The Naturae History of Birds, apo- pular introduction to Ornithology.*“ London 12. Von Schlegel’s Museum d’Histoire naturelle des Pays-Bas erschien eine 9. Lieferung, die Anseres, Cora- ces und Urinatores enthaltend. Von Anseres zählt die Leidener Sammlung 1085 Exemplare in 91 Arten, von Coraces 1417 und von Urinatores 371 Exemplare. Wir sehen der Fortsetzung dieser überaus nützlichen Arbeit mit Verlangen entgegen. Elie deBeaumont: „Notice sur les travaux scien- tifiques de son Altesse, le Prince Charles Lucien Bo- naparte.“ Paris 1866. 8. Es werden 47 ornithologische Publicationen namhaft gemacht. . Anticipirend und nur kurz soll hier eines Buches gedacht werden, dem gegenüber man sich gedrungeri fühlt, die eigene Ansicht nicht zurückzuhalten. Es ist | ) dies 2 Buch: „Der Vogel und sein Leben“ von Dr. B. \ Altum. Ein guter Kenner der vaterländischen Vögel und geübter Beobachter in der freien Natur, hat Altum | auch in diesem Buche manche hübsche Beobachtung aus dem Haushalte derselben niedergelegt. Was aber die Hauptsache anbetrifft, die Idee, welche den Vogel zur seelenlosen, nicht selbst handelnden, sondern nach hö- E $ ee IT a a er Ri - Ra 2 Rn Bi: 3 Dis N “ der Vögel während des Jahres 1867. 165 heren Gesetzen zu ganz bestimmten Lebensäusserungen veranlassten“Maschine erniedrigt, so darf der Verfasser schwerlich auf Sympathie hoffen bei denen, die sich, wie Ref., ohne Scheu zu Darwin’schen Ansichten bekennen, und die für das Gehirn des Vogels dieselbe physiologi- sche Bedeutung und Würdigung in Anspruch nehmen als für das nur complicirter und vollkommner construirte des Menschen. Wohl ist es schwer zu definiren, wo der Instinet endet und wo die Intelligenz anfängt. Wenn man aber mit Coudereau als Instinct definirt, die jedem Ge- schöpfe innewohnende specielle Fähigkeit seine Bedürf- nisse zu befriedigen, so kann man immerhin mit ihm als Intelligenz die Fähigkeit bezeichnen," vermöge welcher das Thier, indem es von seinem Willen Gebrauch macht, zwei oder mehrere individuelle Instinete zu combiniren vermag, um ein Bedürfniss zu befriedigen, dessen es sich bewusst ist. In diesem Sinne scheinen denn, wie auch Toussenel bemerkt, Thiere oft instinetmässig zu han- deln, wo doch in der That Intelligenz sie leitete. Wir verweisen auf den vortrefflichen Aufsatz Coudereau’s „Ueber Intelligenz und deren Verwandtschaft zu Instinet“ in den Bulletins der anthropologischen Gesellschaft zu Paris. (The Anthropol. Review Nr.23. p. 399.) Europa Von Degland’s „Ornithologie Europeenne“ er- schien unter Gerbe’s Betheiligung eine zweite Aus- gabe mit zahlreichen Veränderungen und Berichtigungen. Die Schwäche, allerlei zufällige Gäste den Vögeln Europa’s beizählen zu wollen, ist noch nicht überwunden. So begegnen wir doch wenigstens auf dem Papier Heliaetos leucocephalus, Nauclerus furcatus, Otogyps auricularis, Telephonus tschagra, Serinus pusillus, Procne purpurea, Coceygus americanus, Ardeola Sturmii, Ibis sacra u. s. w. Wie wenig im Ganzen das Werk auf der rechten Höhe, zeigt z. B. der Artikel über Alca impennis, von dem nir- gends gesagt wird, dass er ausgestorben oder doch dem R % e VER 166 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Aussterben nahe sei. „Habite le Groenland, la mer de Baffın ete.“ A. Fritsch: Naturgeschichte der Vögel Europa’s. Schreitet langsam vor. Ein Werk, für welches wir uns nun einmal nicht besonders lebhaft interessiren. Zu Bädeker’s „Eier der europäischen Vögel“ er- schien noch eine Supplementlieferung mit nachträglichen Berichtigungen und Zusätzen zum Text. Keine Kupfer. Auf der ersten und zweiten Tafel von Eugenio Bettoni's: Storia naturale degli Uecelli che nidificano in Lombardia ete.“ sind die Eier von 35 Arten abge- bildet. J. A.H. Brown: „Extracts from a Journal of a Nesting -Tour in Sutherland in 1867.“ Zoolog. sec. ser. p. 851. Howard Saunder’s „A Birds nesting-Trip to the North of Ireland.* Zool. soc. ser. p. 609. CarlAgardth Westerlund: Skandinavisk Oologi. Udbredning, Bo och Aegg af Soeriges or Norges Foglar jemte Ornithologisk Exeursions-Fauna. Stockh. 1867, p- 250. Sahen wir noch nicht. Von Gould’s Prachtwerk: „The Birds of Great Britain“ sahen wir part. 9 und 10. Henry Stevenson: The Birds of Norfolk, 2 vol. Mit einer colorirten Tafel von Wolf. Wird sehr ge- rühmt. „The most meritorious book of the kind.“ J. E. Harting: „The Birds of Middlesex, a con- tribution towards the Natur. History of the county“ 1 vol. Behandelt 225 Arten und wird gelobt als anspruchloses und sehr lesbares kleines Buch. A. Criehton „A Naturalist ramble to the Orca- des.“ London. Ein Bändchen von 132 S. und dem Hanpt- inhalte nach ornithologisch. Von nur geringer Bedeutung. Robert Gray’s „List of the Birds of Loch Lo- mond.“ Bildet einen Anhang zu Kiddie’s Guide-book. Nennt 111 Arten. Sterna Dougalli brütet beschützt auf Juch Moin. W.K. Bullmore: Cornish Fauna, a short account der Vögel während des Jahres 1867. 167 of all the animals ete. Truro 1867. Das Ornithologische auf S. 7—4. William P. Turnbull: „The Birds of East Lo- thian and a portion of the adjoining counties.* In Glas- gow für Privateirculation gedruckt. 438 S. Behandelt 235 Arten. Blake-Knox schreibt im „Zoologist“ über die Vögel der Grafschaft Dublin, deren Ankunft und Fort- zug u. Ss. w. Cecil Smith: „List of Birds observed during a six weeks summer visit to the Channel Islands, exclusive of Yersey.* Zoolog. p. 447—455. Hat 68 Arten. L. Lloyd: „The Game birds and wild-fowl of Swe- den and Norway ete.“ Mit einer Karte, 48 chromolitko- graphischen Abbildungen und 65 Holzschnitten, die nur zum Theil gerühmt werden. A. E. Holmgern: Handbok i Zoologi für Landt- brukare, Jägere etc. II. Skandinaviens Foglar. Scheint gewissenhaft gearbeitet und wird gelobt. Die Classification nach Sundevall. Ch. Sommerfelt: List of Birds noticed in East Finmark etc. Zool. sec. ser. p. 692 ff. p. 761 ff. Sehr in- teressant. 140 Arten. Rob. Collett: Zoolog.-botaniske Observationer fra Hvalöerne. Christiania. 838. Behandelt 195 Arten der nahe dem östlichen Bingange zum Christianiefiord gelege- nen Wallfischinseln. A. T. Malmgren: Bisang till berättelsen om den Svenska expeditionen till Spetsbergen. Ein Anhang zu dem 1867 in Stockholm erschienenen Werk über die schwe- dische Expedition nach Spitzbergen. 9.247. C. T. Sundevall’s „Svenska Foglarna“ sind noch immer unvollendet. Leider! G. Belke: „Notice sur l’histoire naturelle de Ra- domysl, gouvern. Kieff.*“ Bullet. Soc. Imper. Natur. Mos- con 1866. p.214—251. p. 490—527. Nominalverzeichniss von 120 Vogelarten. A. Newton erwiedert treffend und nicht ganz ohne etwas herben Humor auf Malmgren’s Bemerkung über RI NE a Sr 3a 1 ER 168 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte | die Vögel Spitzbergens. Die ar Spitzbergens werde wahrscheinlich als S. thulensis Malmgr. speeifisch zu sondern sein, aber jedenfalls sei Spitzbergen nicht das Thule der Alten. Vincelot: „Etudes ornithologiques.* Ann. Soc. Linn. de Maine et Loire 1865. p. 55—78. Von geringe Gewichte. Fauvel: „Observations ornithologiques pour servir & laFaune Normande.“* Bullet. Soc. Linn. de Norm. 1866. p- 76—80. D. H. Snell: Eine Parallele zwischen der Vögel- fauna des Taunus und der Wetterau.“ Zoolog. Garten p. 201—206. Schneider: „Ueber das Vorkommen seltener Vö- gel in Anhalt.“ Caban. Journ. für Orn. Heft 4. E. Baldamus. „Brutvögel im Ober- und Unter-En- gadin.“ Zeitschr. ges. Naturw. 1867. p. 99. Th. A. Bruhin: Zur Wirbelthierfauna Vorarlbergs. Zool. Garten 1867. p. 434. Gaetano Cara: Össervaz. al catalogo degli Uecelli di Sardegna public. dal Dr. T. Salvadori. Cagliari 1866. 152 8. Unerquickliche Polemik. Antonio Riva L’Ornitologo Ticinese ossia ma- nuale descrittivo gli uccelli di stagione e di passaggio nel cantone Ticino ete. Lugano 1865. William Grant: „Birds found in Malta and Gozo with their English, Maltese and Latin names.“ La Va- letta 1866. Nennt 308 Arten. In gewissen Jahren sind manche seltnere Arten auf Malta häufig. So.z. B. heisst es für 1865: „Regulus ignicapillus and Cursorius gallicus passed in great numbers.“ C. Bolle berichtet lobend und eingehend über das Turatiscbe Werk über die Vögel der Lombardei. Oab. Journ. p. 278. Die Nester und Nestjungen seien zum Theil unübertrefflich gezeichnet. TE e ee ae Staa il di ie # v = der Vögel während 'des Jahres 1867. 169 Afrika E. Cavendish Taylor: „Egypt revisited.“ Ibis p- 48. Beobachtungen auf einer zweimonatlichen Nilreise bis Assouan hinauf. Auch Seltneres kam vor. Saxicola leucopygia (Brehm) sei jüngeres Farbenkleid von leuco- cephala; Saxicola pallida Rüpp. sei Q von monacha; ®. homochroa Tristr. wurde bei Cairo erlegt, ebenso im Ja- nuar Calandrella reboudia. Ammomanes fraterculus Tr. war im März bei Assouan nicht selten. Allerlei über Corvus umbrinus. Es kamen im Ganzen 168 Arten zur Beobachtung. W. T. H. Chambers: „A month in Tripoli.“ Ibis 1867. Heft1. Schildert ornithologische Exeursionen in der Umgegend von Tripolis. Nichts wesentlich Neues. R. Germain: „Catalogue raisonnde des oiseaux ob- serves dans la subdivision de Milianah, Algerie.“ Nouv. Arch. du Mus. I. p. 51—74. Behandelt 165 Arten. C. F. Tyrwhitt Drake: „On the Birds of Tan- gier and Eastern Maroeco.“ Schilderung der Lokalität und kurze Bemerkungen über einzelne Arten. v. Heuglin: „Reise nach Abyssinien, den Gala- ländern, Ostsudahn und Ohartum.“ In den Text eingestreut viel Ornithologisches, namentlich hübsche Bemerkungen über die Lebensweise mancher Arten. v. Heuglin: Die Brutcolonien auf Dahlack. Cab. Journ. f. Ornith. Auszug aus dem demnächst erschei- nenden Reisewerke Heuglin’s. Sehr interessant. Dro- mas hat in der Lebensweise manches Analoge mit Oe- dienemus. v. Heuglin’s berichtigende Noten zu Antinori’s Catalog der Vögel Nordafrika’s sind wichtig, schon weil nicht wenige der sogenannten neuen Arten mit Fug und Recht eingezogen werden. Caban. Journ. für Orn. p- 198. “ Auch über die ornithologischen Arbeiten des verst. Herzogs von Würtenberg publieirt Heuglin er- läuternde sehr beachtenswerthe Noten. Caban. Journ. für Orn. Heft5. Ein sorgfältiges Studium der Sammlungen 170 Hartlaub: Bericht üb. d Leist. in d. Naturgeschichte in Mergentheim musste natürlich vorausgehen, und sollte zu allerlei wichtigen Aufschlüssen führen. Eine Menge der vom Herzog gegebenen Namen konnte eingezogen werden, weil bereits ältere existirten. Dierurus erythro- phthalmus wird als eigene Art gut beschrieben. Curruca sordida Herz. v. Würtb. sei wirklich von lugens verschie- den. Zosterops ieterovirens sei nicht senegalensis (? Ref.). Uamaroptera Salvadorae wird ordentlich beschrieben. Ebenso eine neue Drymoeca cinerascens Heugl., Hyphantornis melanocephala Herz. v. W. sei H. axillaris Heugl. und wird als gute Art beschrieben. Eremomela parvula sei ein Aegithalus, vielleicht Sunde vall’s -punctifrons. Eu- podotis Burchelli beschrieben u. s. w. Barboza du Bocage: „Aves des possessoes por- tuguezas de Africa occidental que existem no Museu de Lisboa.“ Separatabdruck aus dem Journ. Sc. mathem. phys. e natur. ete. II. 258. Wichtig und von grossem Interesse. Es werden 183 Arten aufgezählt von den Cap- verden, Benguela, Angola, Bissao; darunter einige neue. Die Angabe „Capverden“ erweckt grosse Zweifel an ihre Richtigkeit. Wir können nicht glauben, dass Prionops plumatus, Indicator albirostris, Cecropis melanocrissus und Coracias eyanogaster wirklich auf den Capverden vorkommen. Für Corvus ruficollis ist die Insel St. Vin- cent ein neuer aber sehr möglicher Fundort, für Turacus giganteus Casengo der, wie bis jetzt bekannt südlichste Punkt des Vorkommens. Sehr merkwürdig, dass Ibis ca- runculata, bis jetzt nur aus Abyssinien bekannt, in Angola gesammelt wurde. Id. II: 1) „Aves de St. Ioao do Sul no rio Coroca et Porto Alexandre.“ Kurze orographische Schilderung. 26 Arten. 2) Aves de Oapangombe e rio Ohimba. 44 Arten. Nectarinia albiventris und natalensis, Dryoscopus guttatus, Hyphantornis xantbops, Lamprocolius purpureus, Tockus elegans, Dendrobates nigrogularis ete. O. Finsch schreibt mit bekannter Gründlichkeit über eine Vögelsammlung von Natal. Cab. Journ. f. Or- nith. Zwanzig Arten. Ueber Merops supereiliosus wird u 2 E 3 a j A DER TA ART N A der Vögel während des Jahres 1867. 171 ausführlichst und endgültig entschieden. Corethrura elegans. Hartlaub: „Report on a.collection ofbirds formed in the island of Zanzibar by Dr. J. Kirk.“ Proc. p. 823. 42 Arten, davon drei exclusiv östliche: Psittacus fuseica- pillus, Andropadus flaviventris und Frankolinus Kirkii. ,_ E. L. Layard: „The Birds of South Africa.“ a deseriptive catalogue of all the known species oceurring south of the28. parallel of South Latitude. 1 vol. 8. 382 8. Capetown. Wenngleich sich durchweg als ziemlich schwa- cher Versuch charakterisirend und weit zurückbleibend hinter unseren Erwartungen, begrüssen wir dieses Buch dennoch als interessante und willkommene Novität auf dem Gebiete der ornithologischen Litteratuf. Was über die Verbreitung und die Lebensweise vieler Arten mitge- theilt wird, ist grossentheils sehr werthvoll. Die Be- schreibungen sind dagegen ebenso mangelhaft als es die Litteraturkenntniss des Verfassers ist. Die Idee, die irr- thümlich zu irgend einer Zeit und irgendwo als südafri- kanisch aufgeführten Arten dem Werke einzuverleiben, war die allerunglücklichste und hinsichtlich der dort wirk- lich vorkommenden ist dasselbe weit entfernt von Voll- ständigkeit. Von ornithologischer Kritik hat der Verfas- ser nur entfernte Ahnung. So bleibt denn des rück- haltlos zu lobenden nicht allzuviel, und wir hoffen, es werde einer zweiten Auflage noch ein guter Theil ehr- lichen ernsthaften Studiums vorausgehen. Wir wollen dabei nicht vergessen, dass Layard am Cap lebt, wo die Herbeischaffung des nöthigen litterarischen Materials schwer genug fallen mochte, und wo der Mangel einer grossen Sammlung in erreichbarer Nähe die unumgäng- lich nothwendige Vergleichung der vorhandenen südafri- kanischen Exemplare mit nicht vorhandenen aus anderen Gegenden des Oontinents unmöglich machte. Wenn es unter so erschwerenden Umständen höchst bedenklich erscheinen musste, eine solche Arbeit zu unternehmen, so hätten dennoch ausführlich gute und gewissenhaft genaue Beschreibungen sämmtlicher zu Gebote stehender Exemplare die Veröffentlichung derselben schon als solche 172 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d Naturgeschichte | vollständig rechtfertigen können. Aber da fehlt’sund da trifft, wie wir gerade jetzt bei unseren Studien über die Vögel Ostafrika’s oft und schmerzlich empfunden haben, den Autor der schwerste Vorwurf. „Recherches sur la Faune de Madagascar et de ses dependences d’apr&s les decouvertes deM.M. Francois P. L. Pollen et D.C. Van Dam. Mammiftres et Oi- seaux par M. H. Schlegel et Pollen. 4. Zählt unbe- dingt zu den wichtigsten Werken, deren dieser Bericht zu gedenken hat. Die erste Lieferung enthält die gröss- tentheils sehr guten Abbildungen von Falco coneolor, Ni- sus brutus, Nisus Morlii, Dierurus Waldeni, Vanga Da- mii, Philepitta Schlegelii, Ploceus Algondae, Columba Polleni. Der Text behandelt die Raubvögel etwas aus- führlicher. Buteo brachypterus, Haliaetos voeiferator, Falco Newtoni, F. punctatus und F. graecilis seien sämmt- lich gute Arten. Die zweite Lieferung bildet ab: Tin- nunculus Newtoni, punctatus und gracilis, Nisus Lanzii Nisus Francesii, Baza madagascariensis, Nectarinia Co- qucrellii, Eroessa tenella, Newtonia brunneicauda, Arta- mia Bernieri, Pachycephala rufa, Philepitta jala, Faleulia palliata und Ptilinopus Sganzini. Vier Lieferungen sollen erscheinen. SP A.Grandidier „Notes sur les Mammifdres et les oiseaux observ&s & Madagascar de 1865—67.“ Rev. et Mag. de Zool. p. 313. Neben dem eben besprochenen trefflichen Werke doppelt wichtig und dieses in mehrfacher Hin- sicht ergänzend. Jules Verreaux’ geübter Blick und Betheiligung verräth sich leicht. Nisus madagascariensis sei Z' jun. von Francesii, Schlegel’s Noctua Polleni sei superciliaris Vieill.; Scops menadensis sei rutilus Pucher.; Faleo radama sei communis, Pernis madagascariensis sei eine Avicida-Art (Baza). Ueber die Lebensweise man- cher Arten wird beachtenswerthes mitgetheilt, so über Atelornis, Faleulia, Upupa marginata, Philepitta jala, Prinia chloropetoides, Leptosoma u. s.w. Pratincola me- lanura Lafr. sei = Cossypha imerina; Tehitrea mutata, holosericea und pretiosa seien eine und dieselbe Art, Cyanolanius sei eine ächte Artamia, Oriolia wird Arta- der Vögel während des Jahres 1867. 173 mia, dagegen sci Artamia rufa eine Calicalicus-Art, Cen- tropus Lafrenayanus sei tolu; die Coua’s zeigten Gleich- farbigkeit der Geschlechter mit Ausnahme von C. rufi- ceps, Ardea Idae sei gute Art, ebenso Podiceps Pelzel- ni, Gallinula pyrrhochroa Newton’s sei aber nur chloro- pus var.; Anas Bernieri sei wirklich gleichartig mit A. gibberifrons von Timor. Grandidier will 10 Coua-Ar- ten unterscheiden. A. Newton: „On the Landbirds of the Seychelle Archipelago.“ Ibis p. 335. Sehr interessante Schilderung der Lokalität. Eigenthümlich scheinen der Insel anzuge- hören Tinnunculus graecilis, Coracopsis Barkleyi, Palaeor- nis Wardi, Nectarinia Dussumieri, Zosterops modesta und semiflava, Tchitrea corvina, Hypsipetes crassirostris, Fou- dia sechellarum, Erythroena pulcherrima, Turtur rostra- tus, die aber keineswegs alle auf einer und derselben Insel der Gruppe wohnen. Andere Arten sind introdueirt. E. Newton: „Description of some new species of birds from the Seychelle- Islands.“ Proc. Z. S. p. 344. Sieben neue Arten: HÄypsipetes crassirostris, Tehitrea corvina, Zosterops modesta und semiflava, Foudia sechel- larum, Palaeornis Wardi und Coracopsis Darkleyi. Asien H.B. Tristram: „On the Ornithology of Palestine.“ Ibis. Fortsetzung. Von der Wichtigkeit und der Be- deutung dieser Arbeit ist bereits die Rede gewesen. Sil- via Doriae Fil. (delicatula nob. etc.) wurde auf Salzebe- nen am Südende des todten Meeres angetroffen; Irania Finoti ist das Weibchen von Cossypha albigularis; Dro- molaea chrysopygia das Weibchen von Saxicola philo- thamna; Tristram möchte doch Dromolaea chrysopygia und Dr. leucocephala für zwei Arten halten. (Mit Un- recht, Ref.). Dann gute Bemerkungen über Hirundo ru- fula und cahirica, Lanius nubicus, Emberiza caesia, Eu- spiza melanocephala, Passer moabitieus u. s. w. E. Blyth: Fortsetzung seines instructiven Commen- tars zu Jerdon’s „Birds of India“ Ibis p. 1—48 u. s. w. Zahlreiche Berichtigungen und Zusätze. Geradezu un- entbehrlich für den Besitzer des Jerdon’schen Buches. A.L. Adams: Wanderings of a Naturalist in In- dia, the western Himalaja and Cashmere. Edinb. 1867. 8. 333 pag. Viel Ornithologisches eingestreut. Guter Index. Sehr lesbar. G. v. Frauenfeld: Beiträge zur Fauna der Nico- baren. Verh. Zool. bot. Ver. in Wien p.591. Verzeich- net 34 von ihm im Süden Kamorta’s beobachtete Arten. Von J. Gould’s „Birds of Asia“ erschien part XIX mit den vortrefflichen Abbildungen von Phasianus Söm- meringü, Phas. seintillans (gute Art von Yokuhama), Nectarinia osea, N. zeylonica, N. fulgida (n. sp.), N. Gouldiae, N. saturata, Melanocorypha maxima, Emberiza pusilla, Montifringilla Adamsi, Syrrhaptes paradoxus, Ex- calfactoria sinensis, Excalf. minima, Garrulax Delesserti, Garrulax gularis und Sterna melanogastra. W. Norgate: „A list of Birds observed at Sealkote in the Punjaub.* Zoolog. p. 285—288. Nur Namen. 135 Arten. Von Ool. Beavan bringt der Ibis sehr interessante ornithologische Briefe aus Simla.. Und von demselben: „Notes on various Indian birds.“ Ibis XII. Abgebildet Pi- prisama agile mit Nest und Eiern. F. Stoliezka: „Einige Betrachtungen über den Charakter der Flora und Fauna in der Umgebung von Chini, Provinz Bisahir im nordwestlichen Himalaja-Ge- birge.“ Verhandl. Zool. botan. Gesellsch. in Wien 1866. p- 848—878. Der ornithologische Theil p. 869—874. Sehr interessant. E. Blyth: „The Ornithology of Ceylon.*“ A sup- plement to Dr. Jerdon’s „Birds of India.“ Ibis p. 29. Behandelt 42 nicht in dem genannten Werke befindlichen Arten. Loriculus asiaticus wird L. Edwardsii; Munia Kelaarti Bl. n. sp.; seltsam genug zählt Blyth Priono- chilus (!) pipra (Less.) mit auf. Bekanntlich eine ameri- kanische Art (Jodopleura). Die specifisch-ceylonischen Arten sind fast sämmtlich der Gebirgsregion des Innern a a Aa RER U Men Jg 2 Re Re VE nt der Vögel während des Jahres 1867. er eigenthümlich. Ochromela nigrorufa gehört ausschliesslich den grössten Höhen an. Cisticola homalura ist als Art zweifelhaft. H. Whitely: „Notes on birds colleeted near Ha- eodadi in northern Japan.“ Ibis p.195. Sammelte 93 Arten. Von Pratincola indica wird gesagt: vary very much in size, no two beeing alike in lenght. Garrulus ‚ Brandtii ist dort gemein. Auch von diesem heisst es: va- ries a good deal in size. Viel Europäisches. Ceratorhyn- cha monocerata ist nicht selten. Von Uria antiqua heisst es: die Mehrzahl der geschossenen Exemplare hatte einen der Füsse abgebissen oder verheilt. R. Swinhoe: „Jottings on birds from my Amoy Journal.“ Ibis p. 226. Wie immer gehaltvoll. J. Verreaux: „Catalogue d’oiseaux recolt®s par Mss. Perny, ev&que de Set-chuen dans le nord de la Chine ete.* Rev. etMag. de Zool. p. 169. Bisauf einige neue Arten nur Namen. Als neu werden charakterisirt Nektarinia Dabryi abgebildet pl. 15, zu goolpariensis, Gouldii u.s. w. gehörend, und Pieus Pernyi; die Avifauna zeigt dort ein aus tropischen und europäischen Elementen seltsam gemischtes Gepräge. Cuculus canorus, Oocco- thraustes vulgaris, Turdus Naumanni und obscurus, Pra- tincola rubicola und daneben Hypsipetes niveiceps, Thau- malea Amherstiae, Niltava sundava, Pyrrha saturata. Capt. R. C. Beavan: „The Avifauna of the Anda- man Islands.“ Ibis. Sehr wichtig. Kennt 94 Arten. Da- von sollen 22 den Andamanen eigenthümlich angehören: Spilornis Elgini, Spizaetos andamanensis, Ninox affınis, Hirundo andamanensis, Palaeornis affınis, Pieus Hodgei, Pieus andamanensis, Centropus andamanensis, Perieroco- tus andamanensis, Dierurus andamanensis, Edolius affinis, Myiagra Tytlerii, Oreoeinela inframarginata, Oriolus anda- manensis, Kittacinela albiventris, Corvus andamanensis, Dendroeitta Bayleyi, Temenuchus andamanensis, Eulabes andamanensis, Euryzona Cumingii, Herodias andamanensis, Querquedula andamanensis. H. Schlegel: „Observations zoologiques.* Zum Grunde liegen neue Sendungen Rosenberg’s von den KB 2 la DEN 1 Ze a 0 a a a b a ih 176 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Aru-Inseln, der Key-Gruppe, Ceram Laut. Ueber zahl- = reiche Arten wird Beachtenswerthes mitgetheilt, so über Nisus poliocephalus, die Baza-Arten, Psittacula melano- genia, Eclectus personatus, Lorius ruber und rieiniatus, Triehoglossus haematodus, Oacatua triton, Oentropus spi- lopterus, die Caprimulgiden jener Gegenden, Carpophaga bieolor, Carp. neglecta Schl., Carp. roseinucha, Casuarius bicaruneulatus, Todopsis u. s. w. C. B.H. v. Rosenberg: Reis naar de Zuidooster- eilanden etc. 1 vol. 122 pag. Gehört zu den Publicatio- nen der Koninkl. Instit. voor Taal- Land- en Volkenkunde van Nederl. Indie. Die Aru-Inseln und deren Dependen- zen. Die Ke-, Matabeles- und Goram-Inseln. Das Orni- thologische auf 8.3554. Nicht unwichtig. Rosenberg theilt seine Beobachtungen über viele der merkwürdige- ren unter den dortigen Vögeln mit. Ausführlich über Paradisea apoda. Auch die Tauben werden eingehend behandelt, so Ptilinopus aurantiiventris von den Ke-In- seln, Henicophaps albifrons u.s. w. Dann die Lebens- weise von Dacelo Gaudichaudii (p. 37), von Myzomela erythrocephala (p. 38), Tropidorhynchus novae Guineae, dessen sehr eigenthümlicher auf eine halbe Meile hörba- rer Gesang hervorgehoben wird; ferner Pitta Mackloti und novae Guineae, die in der Haltung an Motaeilla alba erinnern ; (Nest und Eier p. 39), Lebensweise von Todopsis eyanocephala (p.40), von Artamus papuensis, Paradisea apoda und Cieinnurus regius, Carpophaga Zoae (Nest und Eier), Talegellus Ouvieri Brutgeschäft (p.51), und Casua- rius galeatus, Lebensweise, Fortpflanzung u.s. w. (p.5l). Amerika. Von P. L. Selater’s und OÖ. Salvin’s „Exotic Ornithology“ erschienen part 2—4, mit sehr hübschen Abbildungen in part 4 von Myiadestes obseurus, M. uni- color, M. ralloides, M. Elisabethae, Hylactes castaneus, Oedienemus superciliosus, Lanio aurantius, Lanio leuce- thorax; in part 2 von Phlogopsis Macleannani, Cinelo- ni u a Fa a FE er ee a u der Vögel während des Jahres 1867. Besleh ir certhia ruficauda, C. macrorhyncha, ©. gutturalis, Acci- piter ventralis, A. chionogaster, Rupicola sanguinolenta, Porzana rubra; und in part 3 von Accipiter erythroene- mius, A. castanilius, Cichlopsis leucogenys, Nyetibius bracteatus, Cyphorhinus Lawrencii, ©. phaeocephalus, Tro- glodytes solstitialis, Tr. aequinoctialis und Ieterus pu- stulatus. G. Elliott: „The Birds of North - America ete. published by the author.“ Part 1 und 2. Soll als Sup- plement zu Audubon dienen. Prachtvoll abgebildet werden in partl: Haliaetos albieilla, Campylorhyuchus affınis, Colymbus Adamsi, Oardinalis igneus, Ombria psittacula, in part Il: Oathartes burrowianus, Sphyrapicus thyreoides, Olangula islandica, Podasocys montanus, Chen albatus. Jede Lieferung kostet 14!/; Thlr. In den fol- genden Theilen: Podiceps californianus, Aegiothus exi- lipes, Chloephaga canagica, Passerculus alaudinus, Pha- leris tetracula, Ptychorhamphus aleutieus, Pipilo albigula, Thalasseus caspius, Cyanura macrolopha, Ossifraga gi- gantea. M’Ilwraith: List of Birds observed near Hamilton, Canada west. Proc. Essex Instit. V. p. 79—96. 241 Arten. W. Ross-King: „The sportsman and naturalist in Canada ete.“ Mit Illustrationen. London 1866. 3348. Wird im Ganzen gerühmt. Anser Gambelli wird sehr irrthümlich mit der albifrons Europa’s idendificirt. Edw. A. Samuels: ÖOrnithology and Oology of New-England ete. Boston 1867. 8. 583 S. Populär nach Baird, Wilson, Audubon, Nuttall u.s. w. zusam- mengestellt. Neu sind einige Notizen über die Vögel Untercanada’s von W. Cooper. Die Abbildungen sind schr mässig. Vier Tafeln sind nur für Eier bestimmt. Keast-Lord: „The Naturalistin Vancouvers Island and British Columbia“ 2 vol. 8. London. Allerlei Orni- thologisches, obgleich das nicht die Hauptsache. Bezwei- felt die merkwürdigen Instinete von Melanerpes formi- eivorus. Sam. Weiz: „A list of vertebrata observed at Oc- cac, Labrador; with annotations of Mr. A.S. Packard.“ Archiv f. Naturg. XXXIV. Jahrg. 2. Bd. i M 178 Hartlaub: Bericht üb. d.Leist. im d. Naturgeschichte SR Proceed. Bost. Soc. of Natur. Hist.X. p.264—277. Die Eskimo-namen, sonst nicht viel neues. 25 Arten sollen auf jenem Gebiete Brutvögel sein. In Dr. Hayes’ Buche: „The open Polar See“, fin- den sich an mehreren Stellen anziehende Schilderungen des dortigen Vogellebens, so z. B. auf 8.288, 390 und insbesondere über Mergulus alla, einer Art, die in colos- salen Schaaren um Port Foulke angetroffen wurde. Dann wird auf S. 332 das erwachende Frühlingsleben der hoch- arctischen Vögel geschildert. Spencer F. Baird’s vortrefflicher Aufsatz über die Verbreitung und die Wanderungen der Vögel Nord- amerika’s im American Journ. Sc. Arts vol. 41 findet sich reproducirt im „Ibis.“ P. L. Selater: „Remarks on Dr. Leotaud’s Birds of Trinidad.“ Ibis. Werthvolle Berichtigungen zu dem schon besprochenen guten Buche. „Revista y catalogo de las aves Oabanas, por Juan Gundlach.“ Repert. fisie. natur. de la isla de Cuba vol. I. p. 165. Wichtig. Behandelt 257 Arten, davon 119 gemeinschaft!ichen Vorkommens mit den vereinigten Staa- jen, 40 exclusiv cubanisch. (Newton kennt deren 43.) Gujon: „Des animaux disparus de la Martinique et de la Gouadeloupe depuis notre etablissement dans ses isles.“ Compt. rend. 1866. p.589—593. Leider keine wissenschaftlichen Namen. Aber die mitgetheilten That- sachen verdienen unsere volle Beachtung. So sollen 6 Papageien-Arten verschwunden sein. H. Bryant: „Additions to a list of Birds seen at the Bahama’s.“ Proceed. Acad, N. Sc. Philad. p.63. Die Inseln wurden aufmerksam durchforscht. Ueber einzelne Arten auführlicher. Geothlypis rostratus soll neu sein. Der Papagei der Bahama-Inseln ist collarius var. MBryant:: „A list'of the birds of St. Domingo with descriptions ar“ some new species or varieties.“ Es werden Varietäten beschrieben von Tyrannula stolida, Tyrannula caribaea u. s. w. Ausführlicher über Tanagra dominicensis und Turdus ardosiaceus. Auch Mimus polyaa glottus zeigt sich lokal modifieirt. F 2 / | h 7 . un R 7 der Vögel während des Jahres 1866. 179 P.L. Selater und O. Salvin: „List of birds col- leeted on the Bluefield-River, Mosquito-coast by H. Wick- ham.“ Proceed. Z. S. p.278. Es wurden 39 Arten an einer sehr wenig bekannten Lokalität gesammelt. Der Mehrzahl nach sind es wohl bekannte centralamerikani- sche Arten. Doch kommen manche von südlicherem Ge- präge vor, so Üotyle uropygialis, Copurus leuconotus, Dendrornis lacrymosa, Prionorhynchus platyrhnychus, Myiozetetes granadensis, Porzana albigularis. Von Papa- geien nur Conurus astec, Souane6. O. Salvin: „On a collection of Birds from Vera- gua.“ Proceed. Z. S.p.129--161. Behandelt 220 Arten, oft nur nominale, oft eingehender. Eine gute Einleitung schildert die Lokalität und sucht Fragen hinsichtlich der geographischen Verbreitung mit Vorliebe zu lösen. Carl Euler: „Beiträge zur Naturgeschichte der Vögel Brasiliens.“ Oaban. Journ. f. Ornith. p. 177. Gute sehr verdienstliche Arbeit. Die Lokalität ist der Distriet Cantagallo in der Provinz Rio-Janeiro (22° 8. Br.). Ueppige Urwälder, zahlreiche Flüsse, Pflanzungen, Weiden. Es wurden 250 Arten beobachtet und das Brutgeschäft er- fährt besondere Berücksichtigung. Die Brütezeit der meisten Vögel fällt dort in die Periode von Mitte August bis Ende Februar. Den Höhepunkt derselben bildet der October. Zwei Bruten sind das Gewöhnliche, drei keine Seltenheit, vier eine Ausnahme. Sehr viele Arten legen mehr als zwei Eier, drei bis vier ist das gewöhnliche Bei Tinamus erhebt sich die Eierzahl bis auf 12, bei Ortygometra albicollis auf 8, bei Rallus nigricans auf 4. Nur bei zwei Arten, nämlich bei Tyrannus furcatus und einer kleinen grauen Tyrannula, konnte Euler ein gänz- liches Verschwinden und Wiedererscheinen nachweisen. Wir erhalten Auskunft über die Fortpflanzung von nicht weniger als 90 Arten. v. Pelzeln: „Zur Ornithologie Brasiliens.“ Erste Abtheilung. Wien. Hauptsächlich die Ergebnisse von Natterer’s Reisen in den Jahren 1817—1835, also schon darum im höchsten Grade wichtig. Vollständiges Ver- zeichniss der von Natterer gesammelten Arten aus den “ 180 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Familien Vulturidae, Falconidae, Strigidae, Caprimulgi- dae, Oypselidae, Hirundinidae, Coraciadae, Trogonidae, Alcedinidae, Promeropidae, Trochilidae und Certhiadae. Genaue Angabe der Lokalität für jede Art. Zahlreiche | kritische Anmerkungen des Herausgebers. Dann zahl- reiche Beschreibungen neuer oder weniger gut gekannter Arten. Endlich tabellarische Uebersicht der von Natte- rer gesammelten Arten nach ihrer Verbreitung und den wichtigsten Faunengebieten. Ph. L. Selater und O. Salvin: „List of birds eollected by Mr. Wallace on the lower Amazon and Rio-Negro.“ Proceed. Z. S. p.566. Zählt 282 Arten auf. Davon gehören 48.dem Rio-Negro ausschliesslich an, 242 stammen von Para und dem unteren Amazones. 83 der- selben kennen wir auch von Cajenne, 96 von Cajenne und Südostbrasilien, 15 vom oberen Amazonas, 15 nur mit Südostbrasilien; 23 wurden nur um Para gesammelt, welches also ohne Zweifel derselben zoologischen Pro- vinz wie die Gujanen angehört. PuD.’Belater'and O.18alvın:',Laskien Birde colleeted at Pebas, Upper Amazons, by Mr. J. Haux- well.“ Proceed. Z. 8. p. 977. Vier neue Arten: Ory- zoborus melas, Tyranniscus gracilipes, Percnostola fortis und Porzana fasciata. P. L. Selater and O.Salvin: „Catalogue of birds colleeted byE. Bartlett on the river Huallaga, Eastern Peru, with notes and descriptions of new species.“ Pro- ceed. Z. S. p. 748. Gute kritische Arbeit, wie man sie von den Verfassern nicht anders erwartet. Es werden 205 Arten verzeichnet, darunter als neu: Dendrocolaptes radiolatus, Thamnophilus murinus Natt. M. S., Myrmothe- rula cinereiventris, Leptopogon peruvianus, Ühaetura bra- chycerca (abgeb. pl.34), Celeus eitropygius Bp. M.S. Wir lernen einen sicheren Fundort von Psittacus Hueti ken- N nen. Schlegel’s Micrastur Mirandollei sei eins mit macrorhynchus v. Pelz. E32 P. L. Selater and O.Salvin: On Peruvian Birds eollected by M. H. Whitely. Proceed. Z. $. p.98% Spricht von 58 Arten, unter welchen manche seltnere und e der Vögel während des Jahres 1866. 181 interessanter. Der Hauptcharakter der Fauna des süd- westlichen Peru (Arequiga) ist chilesisch. L. Landbeck: „Notes on the birds of Chile.“ Pro- ceed. 2. S. p.319. Vollständige kritische Zusammenstel- lung des bekannten Materials. Die 209 bekannten Arten vertheilen sich in 63 Passeres, 11 Picariae, 24 Accipitres, 6 Columbae, 3 Gallinae, 47 Grallae und 55 Anseres. Wichtig ist es, dass Sclater die Typen der neuen Ar- ten von Philippi und Landbeck vergleichen konnte. P. L. Sclater: „On the birds of the vieinity of Lima.“ Proceed. Z.S. p. 341. Mit Noten von Professor Nation. Nicht unwichtig. 52 Arten, davon zwei neu: Poospiza Bonapartei und Porzana erythrops. Dann über Eupsilostoma pusillum, Sycalis luteiventris, Caprimulgus aequicaudatus, Sterna exilis Tsch. Australien J. Gould: „The Birds of Australia.“ Suppl. part4: Polytelis Alexandrae, Geopsittacus occidentalis, Oyclopsitta Coxeni, Chlamydera guttata, Malurus leuconotus, Mal. callainus, M. hypoleucus, Lophophaps ferrugineus, L. leu- cogaster, Pardalotus xanthopygius, Ptilotis cassidix, Sphe- nurus Broadbenti, Atrichia rufescens, Gerygone perso- nata, Cacomantis castaneiventris, Actiturus bartramius von Botany-Bay. Sylvester Diggles: „The Ornithology of Austra- lia.“ Queensland. Imper. 12. Wir sahen dieses Werk, das jetzt bis zum 10ten Hefte fortgeschritten, noch nicht. Newton rühmt dasselbe sehr. Jede Lieferung enthält 6 Tafeln mit dazugehörigem Text. Der letztere scheint etwas dürftig gehalten zu sein. E.P. Ramsay: „On Australian Oology.* Proceed. Philos. Soc. of SydneyJuly 1866. p. 313—329. Ibis p. 138. Mit einer sehr gut colorirten Tafel von Miss Helen Seott. Behandelt ausführlich Pomatorhinus temporalis, P. super- ciliosus, Xanthomyza phrygia, Ptilotis fusca, Pt. aurico- mis, Seisura inquieta, Eopsaltria australis und Microeca 182 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte macropter.. Xanthomyza phrygia gehört zu der Zahl derjenigen neuholländischen Vögel, welche gewisse Lo- kalitäten zu Zeiten in ungeheuren Schaaren aufsuchen, um dann wieder für Jahre zu verschwinden. W. Buller: „On Australian Oology.“ Ibis p. 413. Bildet ab die Eier von Biziura lobata, Pitta strepitans, Parra gallinacea, Otis australis, Lobivanellus lobatus und Sarciophorus pectoralis. Walter Buller: „Essay on the ÖOrnithology of New-Zealand.*“ Brochüre von 20 S. Dunedin, Otago. Als neu werden beschrieben: Anthornis auriocula von den Chatham-Inseln, Gerygone assimilis, Mimus carunculatus (ein Philedon), Creadion cinereus, Nestor superbus von den alpinen Höhen der Südinsel, Kallus Featherstoni, Podiceps Hectori. Nur provisorisch benannt sind Strix Haasti und eine sehr grosse Lestris. Apteryx maxima noch immer nicht erlangt. Buller kennt 1535 Arten neuseeländischer Vögel. Die nöthige wissenschaftliche Ergänzung dieser Arbeit giebt die Uebersetzung mit kri- tischen Anmerkungen von Dr. O. Finsch. v. Pelzeln: „Ueber einige von J. Haast erhal- tene Sendungen von Vogelbälgen aus Neuseeland.“ Verh. Zool.-Botan. Vereins in Wien p. 314. Mit kritischen No- ten. Wichtig. M’Ooy schreibt in den Ann. and Mag. of N. H. sehr instructiv über die Vögel Victoria’s. Verzeichniss aller Arten im Museum zu Melbourne. Sämmtliche in neuerer Zeit aufgestellte Gattungen werden ohne alle Kritik angenommen. Finsch und Hartlaub: „Beitrag zur Fauna Oen- tralpolynesiens. Ornithologie der Viti-, Samoa- und Ton- ga-Inseln. 1 vol. 8.290 S. 14 Kupfertafeln. Vollständige Zu- sammenstellung des vorhandenen Materials und wissen- schaftliche Verwerthung der von Dr.Gräffe nach Ham- burg eingesandten Sammlungen. Tabelle für die geo- graphische Verbreitung der Südsee-Vögel. Eine ausführ- a a, ANTEN AE RR liche Einleitung sucht die allgemeineren Gesichtspunkte zu erledigen und schildert die Lokalitäten. Abgebildet sind Cuculus infuscatus, Ptilotis carunculata und Ptilotis ” a! der Vögel während des Jahres 1866. 183 procerior, Zosterops flaviceps, Myzomela jugulariıs und M. nigriventris, Monarcha Lessoni, Myiolestes vitiensis, Pachycephala Gräffi und vitiensis, Myiagra albiventris und M. castaneiventris, Erythrura cyanovirens, Amadina optata, Aplonis tabuensis und brevirostris, Ptilinopns Pe- rousii, Columba vitiensis, der Kopf von Didunculus, Ral- lina poeciloptera, Porphyrio indieus und P. vitiensis, Li- mosa aropygialis, Sterna lunata und Larus einereus. Fer- ner die Eier von Ptilotis carunculata, Merula vanicoren- sis, Aplonis tabuensis, Artamus mentalis, Rhipidura ne- bulosa, Zosterops flaviceps, Astur cruentus, Platycereus splendens, Megapodius Pritchardi, Ptilinopus fasciatus, Diduneulus strigirostris, Porphyrio vitiensis, Rallus pec- toralis, Rallina poeciloptera, Puffinus nugax, Dysporus sula, Sterna panaja, Anous cinereus, Circus assimilis, Ool- localia spodiopygia, Myiagra castaneiventris. G.v.Frauenfeld: Zur Flora und Fauna von Neu- caledonien. Verh.d. Zool.-botan. Gesellsch. in Wien 1867. p.464—493. Nennt 81 Vögelarten. Aber nur Namen. Ed. Gräffe: „Notizen über die Fauna der Viti-In- seln.“ Verh. d. Zool.-Botan. Vereins in Wien p. 585—1%. Es werden 46 Arten namhaft gemacht. G. Hartlaub: „Report.on a collection of birds from some less known localities in the Western Pacific.“ Proc. Z. 8. p.828. Diese Lokalitäten sind die Pelewgruppe, die Matelotas, die Insel Uap, Mackenzie-Island und Echi- quier-Island nahe der Küste von Neuguinea. F. W. Hutton: „Notes on the Birds seen during a voyage from London«to New- Zealand.“ Ibis Nr. 10. Hübsche Beobachtungen über zahlreiche Seevögel. E. L. Layard: Ueber die Eier einiger seltneren Seevögel von den Crozet-Inseln. Ibis part 12. Chionis minor, Aptenodytes patagonica, Carlo caruneulatns, 3 Dio- medea-Arten, Procellaria gigantea, Thalassidroma mela- nogastra u. S. Ww. 184 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Aceipitres. Huxley (Proc. Z. S. p. 462—-465) unterscheidet vier Haupt- gruppen seiner Aetomorphae, wie er die Raubvögel nennt, nämlich Strigidae, Cathartidae, Gypaetidae (die Geier der alten Welt und die Falconiden in sich begreifend) und Gypogeranidae. Es liegen dieser unsere volle Beachtung verdienenden Eintheilung osteologi- sche und pterylographische Anhaltspunkte zum Grunde. Vulturidae. C. Tytler: »Note on Vultur monachus.« Proc. Asiat. Soc. Beng. 1866. p. 74. Falconidae, Kaup: »On the Nisi and Astures of the Indian Archipelago and of New-Holland.«e Proceed. Z. Soc. p. 168—179. Mit zahlreichen Holzschnitten zur Erläuterung seiner Ansichten. Sehr zahlreiche Genera, die ausführlichst charakterisirt werden. In Beschreibung der Arten ist Kaup bei seinen Raubvögelarten nicht glücklich. Ramsay berichtet über die Fortpflanzung von Baza suberi- stata. Proceed. p. 392. v. Wickevoort- Crommelin: »Sur le Circus aequipar Cuv. (Swainsonii Sm.)« nach einem in Holland erlangten Exemplare. Genaue Zusammenstellung der europäischen Fundorte, der Syno- nyme u.s.w. Arch. Neerl. II. 1867. H. Schlegel: Ueber Nisus unduliventer und Nisus badius, die als gleichartig zu betrachten seien, 1. c. J. Vian: Ueber Falco peregrinoides Kaup (Communis minor Schleg.). Rev. zool. p. 178. Abbildungen. Haliaetos pelagicus. Elliot B.N. Am. part 6. — Ichthyaetos leucogaster, Diggl. B. Austr. part 5. — Hieracidea be- rigora, ib. pt. 6. — Tinnunculus cenchroides, ib. pt. 8. — Buteo zonocercus, Ell. l. c. pt. 88 — Macrorhamphus alcinus, Transact. Zool. Soc. VI. pl. 2. p. 117. — Circus Jardinei, Diggl. O0. Austr. pt. 12. — Baza madagacariensis, Schleg. Poll. Mad. pl. 16. fig. 1. 2. — Falco frontatus, Diggl. 1. ec. pl. 11. — Falco concolor, Schl. Poll Mad. pl. 12. fig. 1. — Falco Newtoni, ib. pl. 11. — F. punctatus, ib. — F. graeilis, ib. — Aceipiter ventralis, Scl. Salv. Ex. Orn. pl. 13. — A. chionogaster, ib. pl. 14. — erythrocnemis, ib. pl. 17. — A. castanilius, ib. pl. 18. — Nisus brutus, Schlg. Poll. Mad. pl. 12. — N. Moreli, ib. — N. Lantzii, ib. — N. Verreauxi, ib. pl. 14. — Astur novae Hollandiae, Diggl. I. ce. pt. 15. Neu: Nisus Polleni Grandid. Rev. Zool. 1867. p. 85. Meike car. — Spizaetos andamanensis Tytler, Ibis. Strigidae. Blyth will Strix indica bestimmt von Aumzude getrennt wissen. Ibis 1866. p. 250. - - T L I % I ‘ I ; der Vögel während des Jahres 1866. 185 Ueber die Nahrung unserer Eulen schreiben W. Niemeier (Zool. Gart. 1866. p. 366), Jäckel (ib. p. 463—471) und Altum (ib. p. 262—266). Neu soll sein: Ninox affinis Tytl. Ibis p. 311. Andamanen Beav. ib. p. 316. — Athene Whitelüi Blyth. Ibis p. 312. Japanesische Form von A. euculoides. — Strix Walleri Diggl. ven Queensland. Wie Delicatula, aber viel grösser. — Scops Kennikoti Elliott, Proc. Phil. p. 99. Sitka. Abbild. Strix castanops cap. Diggl. Orn. Austr. part 23 — Athene Boobook ib. pt. I. Scops madagascariensis Grandid. R.Z. p. 85. ist = menadensis ib. p. 288, 321. Nach Gurney ist kein Unterschied zwischen Syrnium cine- reum Amerika’s und Europa’s. Psittaei. O0. Finsch: Die Papageien, monographisch bearbeit. Er- ster Band. Mit einer lithographirten Tafel. Leiden 1867. 8. 5618. Von allen monographischen Werken, welche die ornithologische Lit- teratur kennt, ist dieses Werk (das nunmehr vollendet in drei star- ken Octavbänden von zusammen 1560 Seiten vor uns liegt), dem Umfange wie dem Gehalte nach das bedeutendste. Wir bewundern den immensen Fleiss des Verfassers ebenso sehr als seine gründ- liche Sachkenntniss und bedauern nur, dass der zugemessene Raum nicht gestattet, näher auf den reichen Inhalt dieser Arbeit einzugehen. Das Historische über die Papageien, ihre Lebensweise, ihre geographi- sche Verbreitung, ihre Anatomie, das Alles behandelt der allgemeine ‚Theil des Werkes mit erschöpfender Ausführlichkeit. Dasselbe gilt vom speciellen hinsichtlich der einzelnen Arten, deren Finsch 354 unterscheidet. Dazu kommen 42 dubiöse. Ein vortrefflicher Index erleichtert die Benutzung des Buches in nur irgend möglicher Weise. Zahlreiche Tabellen dienen zur Erläuterung der geographischen Verbreitung und kurze diagnostische Analysen zur raschen und si- cheren Bestimmung der Art. A. Milne Edwards: Observations sur les .characteres osteologiques des principaux groupes des Psittaeides, pour servir & la determination des affinit&s naturelles du Psittacus mauritianus, Ann. des Sc. nat. Zool. 5. ser. VI. p.91—111. pl.2,3. Es scheint diese Art in keine der modernen Gattungen zu passen. Sie reprä- sentirte Ara auf den Mascarenen. ! R A. Milne Edwards: Memoire sur un Psittacien fossile de Yile Rodriguez. Ibid. VII. p. 144—156. pl. 7, 8. (Psittacus rode- ricanus). » e A n Zr En BER TEE Pi 0 FREE 186 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte F. Schlegel: Uebersicht der Papageien unserer zoologischen Gärten. Zool. Gart. 1867. p. 32 ff. H. Schlegel: Notice sur les Cacatous blancs & huppe jaune Kritische Beleuchtung aller Arten. Cacatua citrinieristata ist die Art der Tenimberinseln. C. Ducorpsii sei ophthalmica. (WasFinsch bestreitet‘). . P. L. Selater: Ueber einige lebende Papageien im Garten der Zoolog. Sosiety. Proc. Z.S. p. 183. Ara ambigua und A. mi- litaris seien zwei gut unterschiedene Arten. (Was Finsch be- streitet). Ueber den Papageien der Bahama’s (Ps. collarius) vergl. Bryant. Proceed. Ac. Phil. p. 65. Brütet auf verschiedenen Inseln. Ueber Nestor superbus vergl. Finsch Cab. Journ. p. 344. Neu: Palaeornis affınis Tytler. Andamanen. Ibis p. 320. — Coracopsis Barklyi Newt. Ibis p. 341. Sechellen. — Palaeornis Wardi Newt. Ibid. — Oyclopsitta Coxeni Gould. Proc. Z. S. p. 182. Id. Birds of Austral. Suppl. IV. fig. Queensland. — Plyctolophus Buf- foni Finsch Papag. I. p. 300. Samao. Abbild. Cacatua Leadbeateri Diggl. Orn. Austr. parts XI et XIV. — Geopsittacus oceidentalis. Gould B. Austr. Suppl. IV. — Polytelis Alexandrae 1. c. — Euphema chrysostoma, Diggl. 1. c. pt. XI. — E. splendida, ibid. — Lorius chlorocereus. Proceed. Z. 8. pl. 16. — Trichoglossus chlorolepidotus, Diggl. 1. c. pl. XU. — Tr. coneinnus, ibid. — Psephotus pulcherrimus und Ps. multicolor, Diggl. l. e. pt. I. — Nymphicus nov. Holl. ib. pt. IV. — Euphema aurantia und Melopsittacus undulatus, ibid. pt. VII. Pieariae. Picidae. Neu: Picus Pernyi J. Verr. Rev. zool. p. 271. pl.16. Nördl. China. — Picus citreopygius Bp. M. S. Sclat. Proceed. Z. S. p- 758. Ostperu. — Dendrobates nigrocularis, Barb. du Boc. Journ. - Sc. Lisb. 1867. p.336. Capangombe (Benguela). — Colaptes chrysoi- des, Elliot. B. N. Am. pt.5. ' Goraciadae. Eurystomus australis abgeb. bei Diggl. Orn. Au- str. pt. V. Meropidae. Ueber Merops superciliosus und Savignyi vergl. Finsch in Cab. Journ. f. Ornith. p. 239. Alcedinidae. Ueber das Brutgeschäft von A. ispida vergl. Kutter in Cab. Journ. f. Orn. p. 38. Ganz gut. Schlegel schrieb über Tanysiptera und die Schwierigkeit sichere Anhaltspunkte für die Unterscheidung von Arten zu gewin- nen. Einormes Material. DT a a a VRR a SR u: . der Vögel während des Jahres 1866. 184.: Neu: Haleyon Pealei Hartl. Finsch. Orn. Centr. Polynes. p. 38. Huaheine. — Tanysiptera Riedeli Verr. Nouv. Arch. d Mus. I. p. 21. pl. 3. fig. 1. Celebes. — Halcyon Cassini Hartl. Finsch |. e. p- 40 ff. Abbild. Haleyon sanctus, Diggl. Orn. Austr. pt. . — H. Macleyi, ib. — Dacelo gigantea cap. ib. pt. 1. — D. Leachii, ib. pt. XII. — Tanysiptera sylphia, ib. pt. XV. Trogonidae. Salvin beschreibt das Weibchen seines Trogon clathratus, Proc. p. 151. Capitonidae. P. L. Sclater: Barbets and their distribution. Intell. Obs. Nov. 1867. p. 241. Mehr populär gehalten. Megalaema asiatica abgebildet. Rhamphastidae. J. Cassin: A study of the Rhamphastidae. Proc. As. N. Sc. of Phil. p. 100. Gute Beschreibungen sämmtlicher Arten. Auch der allgemeine Theil sehr instructiv und ausführlich. Nur fünf Genera. Upupidae. Ueber Upupa epops während der Brütezeit vergl. D. Scott. Ibis p. 155. Im Himalaja geht Upupa epops nach Beavan bis 14000 Fuss Höhe. Ibis p. 142. Abbild. Faleulia palliata, Schleg. Poll. Rech. Faun. Madag. p33. Do, 1.2. Guculidae. A. C. Smith: On certain peculiarities in the life history of the Cuckow, more especially with reference to his eggs; Wiltshire Mag. (Ibis p. 374 ff... Gegen die Ansichten von Baldamus. Vergl. noch über die Fortpflanzung des Kukuks: Baldamus Zeitsch. für d. ges. Naturw. p. 100 und Zool. Gart. p. 193. Ferner C. Jex, Zool. Gart. p. 76. Und A. Müller ib. p. 166 ff, (ebenfalls gegen die Theorie von Baldamus). Dann noch H. Bruchlacher ib. p. 232 und endlich Fatio, Bull. Soc. Suisse 1866. p. 104. Neu: Coua Coquerelli Grandid. Rev. zool. p.86. Madagascar. — (. Verreau«i, id. ib. 16.— (. pyrrhopyga, id. ib. 16. — Centropus sakalava, id. ib. — 0. leucuropygius, id. ib. 16. — Ü. andamanensis Tytler, Ibis p- 321. — Cuculus castaneiventris Gould, Ann. Mag. N. H. p. 269. Queensland. Abgeb. Birds Austr. suppl. IV. — Dromococey& rufigu- larıs Lawr. Proc. Ac. Phild. p. 233. Guatemala. Schliesslich wären aber Coua pyrrhopygia nur lokale Varietät von cristata und Üentropus sacalaca und leucuropygius nur Alters- kleider von C. tolu, von dem C. lafrenayanıs nur das Weibchen. Abbild. Cuculus infuscatus, Finsch Hartl. Centralpol. t. 5. fig. 1. Caprimulgidae. Wir wiesen Schlegel’s Behauptung, Cosme- tornis vexillarius sei = Macrodipteryx longipennis nach Verdienst zurück. Proceed. Z..S. p. 820. 188 Hartlaub: Bericht üb d.Leist. in d Natubgenchichle t Ueber Caprimulgus aequicaudatus Verr. vgl. Selater Proc. 2. 8. pP. 342. Als neue Arten wurden aufgestellt: Caprimulgus brachyurus v. Rosenb. Aru-Insen. Natuurk. Tiydschr. Nederl. Ind. XXIX. p. 148. (ist albigularis Vig.). — CO. argus v. Rosenb. ib. ist Aegotheles Wal- lacei Gray. — (0. Welwitschii Barb. Jorn. Se. Lisb. 1867. p. 133. Angola. — Stenopsis candicans Natt. v. Pelz. Orn. Bras. p. 49. — St. Langsdorfii Pelz. ib. Cuyaba. — St. platura Natt. Pelz. ib. p. 58 Ypanema. — Anthrostomus cortapan Natt. ib. Abbild. Nyctibius bracteatus, Scl. Salv. Ex Orn. pl. 20. — Podargus phalaenoides, Diegl. Orn. Austr. pt. X. — Caprim. macrou- rus ib. pl. IV. . Cypselidae. Cabanis’ Journal bringt eine Uebersetzung von Sclater’s Cypsaliden, p. 112—141. Vergl. V. Fatio: Ueber Cypselus alpinus. Bull. Soc. Suisse I. sec. part. p. 45. Neu: Cypselus dubius Antin. v. Heugl. J. f. Orn. p.201. Ob aus jun. von apus? — Ühaetura Grandidieri Verr. Bull. N. Arch. Mus. III. p. 3. pl. 1. Schleg. Poll. Rech. F. Mad. p. 65. — Ch. bra- chycerea Sclat. Salv. Proc. Z. S. p. 758. pl. 34. Collocalia affinis Tytl. Andamanen. Beav. Ibis p. 318. Nach Blyth nur C. linchi. — Chaetura Sclateri Pelz. Orn. Bras. p. 56. Abbild. Nephocaetes niger, Elliot N. A. B. pt. 5. — Colloca- lia francica. C. Coquerel Alb. Reun. 1865. p. 21. fig. 1. Trochilidae. Essai d’une classification methodique des Tro- chilidees par F. Mulisant et J. Verreaux Me&m. Soc. Imper. Cherb. 1866. Auch separat als Brochüre von 98 S. Vergl. Ibis p- 126 und Newt. Rep. p. 84. Zahllose neue Gattungen. Neue Arten: Haliodora Henryi Lawr. Ann. Lye. N. Y. VIII. Costarica. — Chaetornis Cassini Lawr. ib. Neugranada. — Thaumatias viridicaudus Lawr. ib. Neugranada. — Amazilia Greysoni, id. ib. Insel Tres Marias. — Doricha Bryantae Lawr. ib. Costarica. — Oreopyra venusta, id. ib. Costarica (= 0. calolaema). — Aglaeactis olivaceo- cauda id. ib. Peru. (= A. caumatonota Gould). — Heliomaster spee- tabilis, id. ib. Costarica. (= 9 von Eugenia fulgens), — Glauecis aeneus, id. Proc. Ac. N. Sc. Philad. p. 232. Costarica. — Eupherusa nigriventris, id. ib. Costarica. — Thaumatias Lueiae, id. ib. Hon- duras. — Ametrornis abnormis (Natt.) Pelz. Orn. Bras. p. 56. Mora- bitanas.. — Thalurania tolaemus Natt. ib. Ypanema. — Oephalepis Beskiti Pelz. ib. Brasilien. Ueber Clytolaema Schreibersi vergl. ib. p. 51. \ Salvin beschreibt das Weibchen von Chalybura Isaurae, Proceed. p. 152. w - der Vögel während des Jahres 1866. Abbild. Phaetornis eurynomus mit Nest und Ei. Dubois Arch. Cosm. 1867. pl. 9. p. 163. Passeres. Pittidae. G. Kreftt, über die nordaustralische Rasse von Pitta strepitans. Proc. Z. S. p. 319. i Abbild. Pitta Mackloti, Diegl. B. Austr. pt. XIV. — Phile- pitta jala und Ph. Schlegelii. Schleg. Poll. Rech. F. Med. pl. 31, 32. Formicariidae. Neue Arten: Thamnophilus murinus Nutt. Sel. Salv. P. Z. S. p. 756. Caj. Nordbras., Ostperu. — Th. lencopygus Lawr. Ann. Lyc. N. Y. VIII. Neugranada. — Th. tenuifasciatus Lawr. ib. p. 468. Rio-Napo. — Th. nigrescens, id. ib. Venezuela. — Myr- motherula cinereiventris Se. Salv. P. Z. S. 756. Caj. Ecuador, Ost- peru. — Percnostola fortis, id. ib. p. 980. pl. 45. Abbild. Phlogopsis Macleannaui Scl. Salv. Ex. Orn. pl. 9. Menuridae. Ueber Menura superba in der Gefangenschaft vgl. Sclater P. Z.S. p. 391 und A. D. Bartlett ib. p. 688. Erinnert in Vielem an die Paradiseiden. Pteroptochidae. Neu: Cyphorhinus cinetus Natt. v. Pelz. Orn. Bras. p. 65. Braslsien. Abbild. Hylactes castaneus, Scl. Salv. Ex. Orn. pl.29. — Orthonyx spinicauda, Diggl. Orn. Austr. pt. VIII. Dendrocolaptidae. Neue Arten: Dendrornis mentalis Baird. Law. Ann. Lyc. N. Y. p.481. Mazatlan. — D. elegans, Pelz. Orn. Bras. p. 63. — Dendrocolaptes radiolatus, Sclat. Proc. Z. S. p. 755. Oestlich. Peru. — Sittasomus stictolaemus, Pelz. Orn. Bras. p. 59. Borba. — Dendrocinela minor, Pelz. ib. S. Vicente. — D. longicauda, Natt. ib. p. 60. Borba. — Dendrocolaptes pallescens, Pelz. 1. c. Estiva, — D. concolor, Pelz. ib. Matogrosso. — Picolaptes fuseicapilus, Pelz. 1. c. Engenho do Gama.— Dendroplex. similis Natt. Pelz. 1. e. — Philidor fuscipennis, Salv. P. Z.8. p. 143. Veragua. — Ph. virgatus, Lawr. Ann. Lyc. N. Y. p. 408. Salv. Ibis 1868. p. 114. Co- starica. Ueber Symallaxis crassirostris vergl. Selat. Salv. P.Z.S. p. 986, Ist S. d’Orbigni Rchb. Meliphagidae. Neue Arten: Zosterops modesta, Newt. P. Z. 8. p. 345 und Ibis p. 345 ff. Sechellen. — Z. semiflava, id Ib. p. 354. Sechellen. — Anthornis ruficeps, Pelz. Verh. Zool. Bot. Gesellsch. in Wien p. 316. Neuseeland. — Piilotis notata, Gould Ann. Mag. N. H. p. 269. Queensland. — Ptilotis Leadbeateri, M’Coy Ann. Mag. N. H. p. 442. Vietoria. — Ptilotis procerior, Finsch Hartl. Centr. Pol. p. 62. pl. 5. fig. 8. Feejee-Inseln. — Anthochaera Bulleri, Finsch 190 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Cab. Journ. p. 342. (Mimus carunculatus Buller.) — Anthornis auri- ocula, Bull. Neuseeland. Dazu Finsch, Cab. Journ. p. 340. i Abbild. Ptilotis plumula, ornatus, fasciiugularis, fuseus und auricomis. Birds Austr. pt. 4. — Ptil. flavigula, filigera und chry- ‚sotis ib. pt. 14. — Anthochaera mellivora und carunculata ib. pt. 9. — Plectorhyncha lanceolata und Zanthomyza phrygia ib. pt. 3. — Tropidorhynchus corniculatus und argenticeps ib. pt. 11. — Melithrep- tus validirostris, gularis, lunulatus, brevirostris, albogularis und mela- nocephalus, Diggl. pt. 12.— Ptilotis cassidix, Gould B. Austr. pt. 4. Vergl. über Zosterops noch Schlegel Poll. Rech. F. de Ma- dag. p. 71 und Ibis 1868. p. 225. Abbild. Ptilotis flaviceps mit Nest. Hartl. Finsch Orn. Centr. Pol. t.6. — Myzomela jugularis, ib. . — M. nigriventris, ib. Nectariniidae. Neu: Nectarinia Dabryi Verr. Rev. p. 173. pl. 15. Nördl. China. — N. sp. Barb. da Boc. Journ. Sc. Lisb. p. 332. Ca- pangombe. Wird wirklich neu sein. Abbild. Nect. Coquerellii, Schleg. Poll. Rech. Mad. pl. 18. fig. 1. — N. osea, Gould Birds of As. XIX. — N. insignis, ib. — N. ceylonica, ib. — N. Gouldiae, ibid. — N. saturata, ib. — Pipri- soma agile mit Nest, Eiern und Nestjungen, Ibis pl. 10. Coerebidae. Linn&’s Coereba gutturalis ist Nectarinia nata- lensis Jard. (Hart. Proc. Z. S. p. 824.) Cotingidag. Neu: Heteropelma Wallacei, Sclat. Salv. P. Z. S. p. 579. Para. — Habrostomus albiventris, Lawr. Ann.Lyc. N. Y. p. 475. Westl. Mexiko. Abbild. Rupicola sanguinolenta, Scl. Salv. Ex. Orn. pl. 15. — Ampelion cinctus Tschudi, Bull. N. Arch. de Mus. II. pl. 2. fig. 1 (unter dem Namen Ampelioides flavitorques). P. L. Sclater. The Bell-birds of America. Intell. Observ. X. p. 401 mit Abbild. von Chasmorhynchus nudicollis. Darwinisch be- leuchtet. Ampelidao. Eine gute Zusammenstellung vieler Angaben über ein ungewöhnlich zahlreiches Erscheinen von Ampelis garrulus im Winter 1866—67 in Grossbritannien und Deutschland giebt A. Newton Rep. Urn. Litter. p. 94—95. Neu: Pardalotus wanthopygius, M’Coy Ann. Mag. N.H. 1867. -p. 184. Victoria. Ist P. Leadbeateri Rams. Ibis. p. 255 und Gould Birds of Austr. Suppl. part 4. Abbild. Pachycephala Gräffi und P. vitiensis Finsch Hartl. Centralpol. t. 8. fig. 2. 3. Timaliidae. Neue Art: Garrulax sannio, Swinh. Ibis p. 403. Mittl. China. Abgeb. Garrulax Delesserti, Gould Birds of As. pt. XIX. — gularis, ib. % a ARE ee in der Vögel während des Jahres 1866. 191 Ueber Turdus Diardi Less. vgl. Lord Walden Ibis p. 381. Ist Garrulax leucogaster von Siam. Hirundinidae. Neue Arten: Hirundo aequatorialis, Lawr. Ann. Lyc. N. Y. VII. Eeuador-Quito. Zu H. albiventris. — H. andama- nensis, Tytl. Ibis p.516. — H. aequatorialis, Selat. Salv. P. Z. S. p. 979. H. Anchietae Barb. du Boc. Journ. Sc. Lisb. p. 150, 338. Ist positiv filifera. { Abbild. Phedina borbonica, C. Coquerel, Album de la R&un. 1865. p. 19. fig. 2. Ueber eine lokale Varietät von Hirundo euchrysea auf Do- mingo vergl. Bryant Proc. Bost. S. N. H. 1866. p. 95. Oriolidae. Neu (?): Oriolus andamanensis, Tytl. R.C. Beavan Ibis p. 326. Rosenberg’s Pyenorhamphus cucullatus ist = Sphecothera flaviventris Gould. Natuurk. Tyidschr. Ned. Ind. XXIX. p. 143. Ke-Inseln. Abbild. Sphecothera australis und Sph. flaviventris, Diggl. Orn. Austr. pt. 2. E. Ramsay: Ueber die »bower-building« habits of Sericulus regens. Ibis p. 456. Vireonidae. Neue Arten: Hylophilus rubrifrons, Sclat. Salv. P. Z. S. 1867. p. 569. pl. 30. fig. 1. Amazonenfluss.. — H. semicine- reus, id. ib. fig. 2. Abbild. Vireo plumbeus, Elliot B.N. Am. pt. VIII — V. vi- einior, ib. — V. Swainsoni, ib. — V. pusillus, ibid. Tyrannidae, Neue Arten: Tiyranniscus gracilipes, Selat. Salv. P. Z. S. p. 281. Ostperu. — Empidonax pectoralis, Lawr. Ann. Lyc. N. Y. VII. Neugranada. — Habrostomus albiventris, Lawr. l.c. p. 475. Colima. — Leptopogon peruvianus, Sclat. Pr. Z. S. p. 757. — Myio- dynastes superciliaris Lawr. 1. c. Costarica. Ueber Musecisaxicola albifrons als verschieden von Taenioptera alpina und M. rubricapilla vergl. Sclat. Salv. P. Z. S. p. 986. Eine Varietät von Tyrannula stolida von den Bahama’s be- schreibt Bryant in denProc. Bost. S. N. H. 1866. p. 66. Ebenso eine lokale Form von Tyrannula stoiida vom östlichen St. Domingo, ib. p. 90. Und eine Varietät von T. caribaea vom westlichen St. Domingo, 1. c. Abbild. Contopus pertinax, Elliot B. N. A. pt. 6. Eine Notiz über das Nest von Megalophus regius bei Dubois, Archiv. cosmol. mit Abbild. von Nest und Eiern. Dicruridae. Neu: Dicerurus andamanensis, Tytler Beav. Ibis p-. 323 (= Edolius affinis. id.). Be TB Er EB BE Ur In IE TEE 192 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschihte Abbild. Dierurus Waldeni. Schleg. Poll. Rech. F. de Madag. pl. 23. p. 80. — D. bracteatus, Diggl. Orn. Austr. pt. XL x Laniidae. Viscount Walden: On the rufous tailed Shrikes. Ibis p. 211. Behandelt monographisch und mit kritischer Sichtung der Synonyme Lanius cristatus, luzoniensis, phoenicurus, supercilio- sus, magnirostris, Schwaneri, arenarius und Andersoni Strickl. (Die einzige afrikanische Art.) Lanius isabellinus H. Ehrb. von Arabien bildet ein Zwischenglied. Abgebildet sind ausser dieser letzteren Art. L. phoenicurus und magnirostris, pl.5 und 6. Neue Arten: Lanius melanthes, Swinh. Ibis p. 404. Amoy. Ist — L. fuscatus Less. — Laniarius modestus, Barb. du Boc. Journ. Science. Lisb. p. 151. Abgeb. Xenopirostris Dami, Schleg. Poll. Rech. F. Madag. pl. 30. — Oreoiea cristata, Disgl. Orn. pt. XL — Colluriocinela har- monica, ib. pt. VII. — C. rufigastra, ib. — Artamus sordidus, ib. pt. XII. — A. supereiliosus, ib. — A. leucopygialis, ib. Depierre: Ueber einen bei Lausanne erlegten Würger (La- nius dubius). Bull. Soc. Suisse I. sec. part. p. 31. Ist wohl einfach L. rufus. Campephagidae. Neue Art: Graucalus Layardi, Blyth Ibis 1866. p. 368. Südindien, Ceylon. — Pericrocotus andamanensis, Tytl. Ibis p. 322. Abbild. Graucalus mentalis, Diggl. Orn. Austr. pt. X. — Gr. hypoleucus, ib. — Pachycephala gutturalis, ib. pt. II. — P. pectora- lis, ib. — Artamia Bernieri, Schleg. Poll. Rech. F.M. pl. 25. — Pachycephala rufa, ib. pl. 26. Muscicapidae. Neue Arten: Myiagra Tytleri, Beav. Ibis p. 324. Andamanen. — Monarcha Geoffroyi, Hartl. P. Z. S. p. 829. pl. 38. Insel Yap nahe den Matelotas. — Mon. fulviventris, id. ib. p. 830. Bougainvilla-Inseln. — Tchitrea corvina, Newt. P. Z. S. p. 345. Ibis p- 349. pl. IV. Sechellen. — Xenicus gilviventris, Pelz. Verh. Zool. bot. Ges. Wien. Neuseeland. (Haast.) Abbild. Monarcha Lessoni, Finsch Hartl. Centralpol. t. 7. fig. 5. — Myiagra albiventris, ib. t.9. fig. 1,2. — M. castaneiven- tris, ib. fig. 3. — Newtonia brunneicauda, Schleg. Poll. Rech. F. Mad. pl. 18. fie. 3. Elminia teresita Atn.. und E. Teresitae, Heugl. (Cab. Journ. p. 203) halten wir für gleichartig mit der longicauda Westafrika’s. Ueber Artamia rufa (Gm.) und deren congenerischer Annähe- rung an Calicalicus madagasc. vgl. Grandidier Rev. Zool. p. 386. Mniotiltidae. Neue Art: Geothlypis rostratus, Bryant, Proc. Bost. S. N. H. 1866. p. 67. (e. fig. cap.) Abbild. Dendroeca Gratiae, Elliot B. N. Am. pt.8. Cinclidae. O. Salvin: On the genus Cinclus. Ibis p. 109. 193 _pl.2 und p.382. Tüchtige monographische Uebersicht. 13 Arten - oder vielmehr 7 wirkliche Arten, drei Lokalrassen von C. aquaticus und drei Lokalrassen von C. Pallasii. Eine neue Art ist Ü. ardesiacus, Salv. l. c. p. 121. pl. 2. Ve- ragua. Cinclus melanogaster brütet in den Pyrenäen. Tristr. Ibis p- 466. Turdidae. Neue Arten: Turdus protomomelas, Cab. Journ, p. 286. Himalaja. Steht chrysolaus zunächst. — Chaetops aurantius, Lay. South-Afr. p. 126. Wir können die specifische Abweichung dieses Vogels von Ch. frenatus nicht anerkennen. Abbild. Turdus phaeopygius, Sclat. Salv. Proc. Z. S. pl. 29. p- 568. — Cinelocerthia ruficauda, Sel. Salv. Exot. Ornith. pl. 10. — C. macrorhyncha, ib. pl. 11. — C. gutturalis, ib. pl. 12. — Cichlopsis leucogenys, ib. pr. 19. — Myiadestes obscurus, ib. pl. 25. — M. unico- lor, ib. pl. 26.—M. ralloides, ib. pl. 27. —M. Elisabethae, ib. pl. 28. Ueber Turdus Naumanni als Varietät von iliacus vergl. Du- bois Arch. Cosmolog. 1867. p. 128. Bryant beschreibt eine Varietät von Mimus polyglottus von Inagua (Bahamas). Proceed. Bost. S. N. H. 1866. p. 68. Und eben- daselbst eine lokale Form derselben Art von St. Domingo. (M. polygl. bahamensis und dominicus.) Salvin giebt eine Diagnose des alten Turdus obsoletus, Lawr. Proceed. Z.S. p. 133. h Ueber Farbenveränderungen bei Petrocincla saxatilis. v. Pe- likan in Verh. Zool. bot. Ges. in Wien p. 117. Brachypodidae. Ü. Finsch: Ueber die Arten und das Genus Criniger. Cab. Journ. p. 1—36. Und Nachtrag ib. p. 107. Es wer- den in dieser fleissigen und sehr instructiven Arbeit 32 Arten aus- führlich beschrieben. Neu sind: JIypsipetes crassirostris, E. Newt. P. Z. S. p. 344. Ibis p. 344. Sechellen. — Andropadus flavescens, Hartl. P. Z. 8. p- 825. Zanzibar. — Oriniger Charlottae, Finsch ı. c. Borneo. Sumatra. — C. Bemmeleni, Finsch 1. ec. Borneo. — Trichophoropsis typus Bp. — Crin. Diardi, Temm. Mus. Lugd. ib. — Or. palpebrosus, Heugl. MS. ibid. p. 28. Von Lagos. Ueber Jole virescens vgl. Blyth Ibis 1867. p.7. Ueber Hypsipetes niveiceps aus Nordchina, J. Verr, Rev. _ Zool. p. 162. Sylviidae. V. Kuhr: Ueber die Abnahme der Singvögel im 4 südwestlichen Deutschland. Württemb,. Naturw. Jahresheft. 1867. 2 u | p- 75. Die Italiener werden hauptsächlich beschuldigt. Archiv für Naturg. XXXIV. Jahrg, 2. Did. N E A m ER ur. al Te ER NEE P 194 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Neue Arten: Saxwvcola erythropygia, Taylor Ibis p.58. Steht philothamna zunächst. — Dromolaea albipileata, Barb. du Boc. Jorn Se. Lisb. 1867. p. 151. Dombe in Westafrika (wohl aequatorialis Hartl.) — Pratincola borbonica, Grandid. Rev. Zool. p. 88. 359. Reu- nion. Dazu Schleg. Poll. Rech. Mad. p. 93. — »Callene albiventris, Fairbank« W.T. Blanford, Proc. Z.S. p. p. 832. pl. 39. Südindien. — Campiecola Livingstonü, Tristr. Proc. Z. S. p. 887. — Cettia orien- talis, Tristr. Ibis p. 79. Palästina. — »Suya gangetica Jerd.« Blyth Ibis p. 23. — » Franclinia Cleghorniae Jerd.« Blyth ib. p.24. Nord- westlich von Delhi. — Ellisia Lantzii, Grandid. Rev. zool. p. 86, 256. Madagascar. — Prinia chloropetoides, id. ib. Madagascar. — Cama- roptera Salvadorae, Herz. v. Württemb. Heugl. in Cab. Journ. p. 296. — Dwumeticola brunneipectus, Blyth Ibis p. 19. Himalaya. — Curruca sordida (Herz. v. Württemb.) Heugl. Cab. Journ. p. 294, — Sylvia Bowmanni, Tristr. Ibis p. 85. Palästina. — Drymoeca eremita, id. ib. p.76. Palästina. — Dr. cinerascens, Heugl. 1. c. p.296. Keren. Sen- naar. — Abrornis maculipennis Blyth, Ibis p. 27. Nipal oder Sik- him. — Gerygone assimilis, Bull. Neuseeland. Finsch in Cab. Journ. p- 341. Abbild. Gerygone personata, Gould Birds of Austr. Suppl. pt. IV. — Acrocephalus australis, Diggl. Orn. Austr. pt. 14. — Ero- essa tenella, Schleg. Poll. Rech. F. Mad. pl. 18. fig. 2. — Petroica fusca, Diggl. 1. c. pt. 8. — Drymodes superciliaris, Diggl. pt. 8. — Dr. brunneopygia, ibid. V. Fatio: Ueber Calamoherpe palustris. Bull. Soc. Suisse p. 37. Hübsche Beobachtungen. Alois Humbert: Ueber die Nidification von Orthotomus longicauda. Ibid. sec. part. p. 55. ce. fig. Kein Zweifel an der Gleichartigkeit von Irania Finoti, Bes- sornis albigularis und Cossypha gutturalis! Vergl. Tristr. Ibis p. 89. pl.1..$£ 9. Salvad. Atti Acad. Sc. Torin. 1868. p. 285. Ueber Pyenoptilus floccosus in den Yarra Mountains vergl. MCoy Ann. Mag.N. H. p. 177 Drymoeca troglodytes Antin. erklärt Heuglin für seine fer- ruginea und BEremomela canescens für seine E. elegans. Caban, Journ. p. 202. Sylvia delicatula Hartl. wäre nach Blyth in den Wüsteneien nördlich von Delhi nicht selten. Ibis. Ueber die Phylloscopus-Gruppe Indiens vgl. Blyth Ibis p. a7.) Und über die »Nachtigalleu« Indien’s ders. Ibis p. 18. Ueber Regulus proregulus Pall. und R. supereiliaris als zwei Arten vergl. Blythl. e. p. 253. ER E£ # nn ER der Vögel während des Jahres 1867. 195 Hahn: Das Goldhähnchen als Zimmervogel. Caban. Journ. p. 211. »Tarsiger cucullatus Gould« als neu beschrieben. Blyth Ibis p- 16 ist Pogonocichla stellata Vieill. (G. R. Gray Ibis p. 384.) Schlegel vereinigt Bernieria mit Tatare! (sehr irrthüm- lich, Ref.) Motacillidae. Neu: Anthus Calthropae, Lay. S. Afr. p. 121. Abbild. Anthus australis, Diggl. Orn. Austral pt. 12. — Cin- clorhamphus cantillans, ib. — 0. rufescens, ib. Nach Blyth unterscheidet sich Anthus rosaceus Hodgs. vom Himalaya bestimmt von cervinus Pall., der wohl nicht in Indien vorkommt. Ibis 1867. p. 32. Troglodytidae. Neue Arten: T’hryothorus minor Pelz. Orn. Brasil. p. 68. Matogrosso. — Odontorhynchus cinereus (Natt.) Pelz. ib. Salto do Girao. Abbild. Cyphorhinus Lawrencii, Sel. Salv. Exot. Orn. pl. 21. — (. phaeocephalus, ib. pl. 22. — Troglodytes solstitialis, ib. pl. 23. — Tr. brunneicollis, ib. Certhiidae. J. Gould: On the Australian genus Climacteris. Proc. Z. S. 1867. p. 975. Kennt 7 Arten. Neue Art: Olömacteris pyrrhonota, Gould |. c. Blanford: Ueber die von ihm wiedergefundene Salpornis spilonota. Ibis p.460. Nagpore. Paridae. Eine ganz gelbe Varietät von Parus caeruleus wurde in Schottland erlegt. J. A. Smitt Proc. R. Phys. Soc. Edinb. III. p-. 207. Abbild. Lophophanes inornatus, Elliot B. N. Am. pt. V. Maluridae.. Neue Arten: Sphaenura Broadbenti, M’Coy Ann. Mag. N. H. XIX. p. 185. Victoria. Gould Birds of Austr. Suppl. IV. — Malurus callainus, Gould Proc. Z.S. p. 302. Id. Birds of Austr. Suppl. IV. fig. — M. hypoleucus, Gould Ann. and Mag. N. H. XIX. p. 369 und Birds of Austr. Suppl. IV. fig. Cap York. Abbild. Malurus leuconotus, Gould l.c. — Atrichia rufescens ibid. — Sphenoeacus galactodes, Diggl. Orn. Austr. pt. 13. — Sp. gramineus, ibid. — Malurus splendens, ib. pt. V. — M. Lamberti, ib. — M. melanonotus, ib. — M. longicaudatus, ib. Tanagridae. Neue Arten: Euphonia purpurea, Lawr. Ann. Lye. N. Y. 1867. p. 466. — Phoenicothraupis vinacea, J,awr. Proc. Ac. N. Se. Phil. p. 94. Nengranada. — Buarremon flavovirens, Lawr. Ann. Lye. N. Y. 1. ce. Ecuador. — »Saltator plumbiceps, Baird.« Lawr. 1. c. p.477. Mazatlan. — Pitylus humeralis, Lawr. 1. e. p. 467. Bogota. RE ” LEER aus 196 Firllenbs Bericht ab id. Darakın R Be anne ei Abbild. Chlorochrysa calliparia Tschudi. Archiv. Cosmolog. 1867. p. 118. pl. 7. (als »Taänagrella Dubusi!«) — Lanio aurantius, Sel. Salv. Ex. Orn. pl. 31. — L. leucothorax, ib. pl. 32. — Buarre- remon crassirostris, Proc. Z. S. p. 140. pl. 14 (= mesoxanthus Salv.) . Salvin hält Saltator intermedius Lawr. für magnoides Less. Proc. p. 141. Cabanis über Sylvia concolor d’Orb., die zu den Tanagri- den gehört und als Xenospingus generisch zu isoliren ist. Journ. f. Orn. p. 347. Ploceidae. Neu: Hyphantornis nigriceps, Lag. S. Afr. p. 181. Kuruman. — Hyph. aethiops, Heugl. Cab. Journ. p. 380. Abyssinien. — Munia Kelaarti, Blyth Ibis p. 299. Bisher die pectoralis Ceylon’s. — Foudia sechellarum, E. Newt. Proc. Z. S.p. 346. und Ibis p. 353. Abbild. Ploceus Algondae, Schleg. Poll. Rech. F. Madag. pl. 34. — Foudia eminentissima, Verr. Arch. du Mus. III. pl. 2. fig. 2. Grandidier bestätigt Ploceus sakalaca als madagascarische Art, Pr. Z. S. p. 823. Ueber zahlreiche Ploceiden Nordostafrika’s giebt Heuglin in Cabanis Journal f. Ornith. sehr erwünschte Deseriptive und syno- nymische Auskunft. Vergl. A. Newton Zool. Rec. p. 106. Fringillidae. Neue Arten: » Pheuctieus tibialis Baird« Lawr. Ann. Lye. N. Y. p. 478. Costarieca. — Poospiza Bonapartei, Selat. Proc. Z. S. p. 341. pl. 20. J' 2. Lima. — Oryzoborus melas, id. ib. p. 979. Pebas. — Zonotrichia Boucardi, Sel. ib. pl. 1. Südmexiko. — Spermophila atriceps, Lawr. (Baird) Ann. Lye. N. Y. VI. p. 479, Mazatlan. — Pyrgisoma Xantusi, Baird. Lawr. l. ec. Colima (wohl — Melozone rubricata Cab. Salv. Ibis 1868. p. 115). — Passerculus guttatus, Lawr. ib. p. 473. Untercalifornien. — Zonotrichia melano- tis, id. ib. Colima (vielleicht = Haemophila humeralis, Cab. M. Hein.). — Üoturnieulus mexicanus, Id. ib. Colima (wahrscheinlich gleich- artig mit Peucaea Botteri Sclat. Salv. Ibis 1868. p. 115). — Ama- dina optata, Finsch Hartl. — Uhrysomitris dominicensis, Bryant Proc. Bost. Soc. N. H. 1866. p. 93. Abbild. Passer moabiticus, Ibis p. 7. — Passerculus alaudinus, Elliot B. N. A. pt. Il. — Zonotrich:a belli, ib. pt. VI. — Monti- fringilla Adamsi, Gould B. of As. pt. XIX. — Aegiothus exilipes, Elliot ]. ec. pt. II. — Erythrnra cyanovirens, Finsch Hartl. Central- pol. t. 9..fig. 3 Baron Huene schreibt über die Fortpflanzung von Pyrrhula githaginea bei Reval, Cab. Journ. p. 235. Ueber Fringilla Moreleti als gleichartig mit F. tintillon vergl. Barb. du Boc. Jorn. de Lisb. 1866. p. 92. ri R Ueber Pyrrhula murina als gleichartig mit P. coceinea vergl. Barb. du Boe. 1. c. p. 92. (Tbis 1868. p. 344). Ueber die Lebensweise von Pyrrhula erythrina schreibt Baron Huene, Cab. Journ. p. 235. A. v. Homeyer sucht zu beweisen, dass sich Serinus luteo- lus in Deutschland nach Norden zu ausbreitet. Metoponia pusilla bei Spitti in Thibet. Ibis p. 140. Emberizidae. Neue Art: Emberiza Gigliolii, Swinh. Ibis p. 393. China. Zonächst ciopsis. Abbild. Emberiza pusilla Gould, Birds of As. pt. XIX. — Pipilo albigula, Elliot B. N. A. pt. IV. J. Vian: Ueber Emberiza passerina. Rev. zool. p. 199. Alaudidae. Neu: Melanocorypha mazxima, Gould Birds of As. XIX. Afganistan. Blyth Ibis p. 46. — Pyrrhulauda affınis, Blyth Ibis p-185. Madras. — P. sincipitalis, Bl. ib. Aden. Abbild. Miraffra Horstieldi, Diggl. Orn. Austr. pt. 14. Icteridae.e J. Cassin: A second study of the Icteridae. Proc. Acad. Phil. Gute kritische Arbeit über die Quiscalinen. Beschrei- bung aller Arten. Subgenera bei fortlaufender Nummer. J. Cassin: A third study of the Icteridae. Proc. Ac. Philad. p- 45. Behandelt die Icterinae in vortreffllicher Weise. Neu: Quiscalus mexicanus, Cass. 1. c. — Q. rectirostris, Üass. J. c. hab.? — Idiopsar brachyurus, Cass. ib. Bolivien, La Paz. Sehr merkwürdige Art. — Icterus Greysonü, Cass. ]. c. p. 48. Iusel Tres Marias. — I. Sclateri, Cass. l. c. (= mentalis Less. in Sclat. Catal.). — I. Salvini, Cass. 1. ec. Öostarica, San Carlos, Nicaragua, Atratori- ver. — Ict. Grace-Annae, Cass. ib. p. 52. Westl. Südamerika. — Cassieus melanurus, Cass. Guajaquil. Ib. p. 66. Abbild. Icterus pustulatus, Selat. Salv. Ex. Ornith. pl. 24. Sturnidae. Neue Arten: Temenuchus andamanensis, Tytl. Ibis‘ p-329. — Eulabes andamanensis Tytl. ib. (Vielleicht = Gracula dubia Schlegel. nach Lord Walden, Ibis p. 331). — Piilorhamehus Rownsleyi Diggl. Orn. Austr. pt.15. — Lamprocolius purpureus, Barb. du Boc. Jorn. Sc. Lisb. p. 334. Mossamedes. Schr gute Art. Abbild. Aplonis tabuensis, Finsch Hartl. Centralpol. t. 10. fig. 2. — A. brevirostris, ib. fig. 3. — Chlamydera maculata, Diggl. Orn. Austr. pt. 9. — Chl. cerviniventris, ibid. — Sericulus chryso- cephalus, ib. pt. 12,13. — Chlamydera guttata, Gould Birds of Au- str. pt. 4. Ueber Calornis Kittlitzii (columbina Kittl.) vergl. Finsch. Hartl. Orn. Centr. Pol. p. 100. Ueber Acridotheres tristis als Heuschreckenvertilger schreiben & der Vögel während der Jahres 1867. Eu A. Vinson (Bull. Soc. d’Acelim. 1867. p.181) und Grandidier 1. c. p. 440. , E. P. Ramsay berichtet, dass Sericulus melinus ein »bower« construire. Ibis p. 456. Ueber Creadion cinereus Bull. vergl. Finsch Cab. Journ. p.348. Paradiseidae. 14 Arten von Paradiesvögeln sind in der Leid- ner Sammlung durch 201 Exemplare repräsentirt, Schleg. Mus. P. B. Corac. p.79. v. Rosenberg: Ueber Paradisea apoda. Natuurk. Tyidschr. Nederl. Ind. 1866. p. 137. Corvidae. Neue Arten: Callaeas olivascens, v. Pelz. Verh. Zool. Bot. Gesellsch. in Wien 1867. p. 317. UndO. Finsch in Cab, Journ. p- 343. — Nucifraga immaculata, Blyth Ibis 1867. p.36. In der That ganz ungefleckt. — Corvus andamanensis, Tytler 1. c. Abbild. Cyanura macrolopha, Elliot B. N. Am. pt. 4. — Gar- rulus Brandti, Ibis pl. 3. p. 200. Ueber Nest und Eier von Nucifraga caryocatactes auf der Hoch- angeralp im nördl. Steiermark vergl. Proc. Z. S. p. 687. — Vergl. darüber auch Theobald bei A. Newton P. Z. S. p. 162. pl. 15. fig. 2. fig. ovi. Col. R. C. Beavan berichtet über die Alpenkrähen im Hi- malaja. Ibis p. 137. (Fregilus himalajanus und Pyrrhocorax alpi- nus.) Letztere Art geht viel höher hinauf als Fregilus. Blyth: Ueber die beiden australischen Krähen Corvus coro- noides und eine grössere Rasse oder Art. Proc. Z. S. p. 565. Cyanocorax bellus, Schleg. Mus. P. B. Corac. p.50 ist —= Pica mystacalis Geofir. und Cyanoc. uroleucus Heine (Sclat. Ibis 1868. p. 111). Godeffroy Lunel: Sur le grand Corbeau. Bull. Soc. Orn. Suisse I. p.5 (sec. part... Ein sehr gut geschriebenes Lebensbild des Kolkraben. Eine gelbschnablige Pica wurde in Schottland beobachtet T. A.H. Brown Zool. S. S. p.706. G. F. Matthew ib. p. 1016 (Devonshire). Quid? Ob Nuttalli? Vergl. Newman. c. p. 913. A. Newton ib. p. 757 ft. Columbae. Columbidae. W. B. Tegetmeier: Pigeons, their structure, habits and Varieties. London 1867. 8. Neue Arten: Leptoptila Cassinii, Lawr. Proc. Ac.N. Sc. Philad. p. 44. Neugranada. — Lophophaps leucogaster, Gould Birds of Austr. BET. " e* 5 ü OS Sant IV. pl. 10. Südaustralien. — Treron TO Bar du Boc. Jorn. Sc. Lisb. p. 144. Cabinda. Abbild. Turtur rostratus Bp., E.Newton Ibis p. 354. e. fig. al. et rostr. — Ptilinopus superbus, Diggl. Orn. Austr. pt. VOI. — Carpophaga magnifica, ib. pt. X. — Phaps histrionica, ib. pt. IV. — Ph. chalcoptera, ib. — Scardafella inca, Elliot B. N. A. pt. VI. — Ptilinopus Sganzini, Schleg. Poll. Rech. F. Mad. pl. 37. — Pt. Pe- rousii (caesarinus), Finsch Hartl. Centralpol. t. XI. fig. 1. — Columba vitiensis ib. fig. 2. — Columba Polleni, Schleg. Poll. 1. c. pl.37. — Carpophaga luctuosa, Diggl. I. ec. pt.XV. — C. leucomela, ib. — Lophophaps ferruginea, Gould B. Austr. Suppl. IV. Ptilopus aurantiiventris Rosenb. ist diadematus Temm. — Rbyn- choenas Schlegelii ist Henicophaps albifrons. — Ptilin. helviventris Rosenb. ist Peristera rufigula Pucher. H. Schlegel: »Notes sur le sousgenre Chalcophaps.« Nimmt nur Ch. indica und Ch. Stephani als wirkliche Arten an. Eine Notiz über Geotrygon sylvatica publieirt Richard Hill Proc. A. N. Sc. Phil. p. 130. Ueber die Ptilinopen des stillen Meers vergl. Finsch Hartl. Beitr. F. Centralpol. p. 121. Ueber Chamaepelia anais als gleichartig mit Columba ery- throthorax Meyen vergl. Selat. Salv. P. Z. S. p. 980. Diduneulus strigirostris. Der Kopf des jungen Vogels und das Ei nach der Natur (und nicht »from desceription« wie Newton meint) abgeb. bei Finsch Hartl. Ornith. Centralpol. pl. I. fig. 1. Dididae. Ueber eine grosse Anzahl von Pezophaps solitarius Knochen aus Höhlen auf Rodriguez berichtet E.Newton Ibis p. 146, Gallinae. G. R. Gray: List of the Speeimens af Birds in the collection of the British Museum. Part V. Gallinae. London 12. 1208. Wir erfahren aus dieser zweiten Auflage dieses Verzeichnisses, dass sich die Zahl der Hühner-Arten im Brittischen Museum seit 1844, wo die erste erschien, verdoppelt hat. Die neuen sind hier zuerst beschrie- ben. Das Ganze höchst verdienstlich. Cracidae. Neue Arten: Chamaepetes unicolor, Salv. Pr. Z. 8. p. 159. Veragua. — Ortalida supereiliaris, Gray List ete. Gallin. p. 10. — O0. bronzina, id. ib. Venezuela. — O. plumbiceps, id. ib. Honduras, Guatemala. — 0. Wagleri, id. ib. Californien, Mexiko. — O. einereiceps id. ib. Nordwestküste Amerikas. — Ouras Sclateri, "er ‚r Vögel ı alrand: des Fahren 1867. 199. fi Ana in. 2 Hartlaub; Bericht üb, a Leit. in d Neiurgoschichte id. ıb. p. 14. Mexiko. — (. Daubentoni, id ib. Central-Amerika. (Glo- 2 bicera Temm. ?) Gray beschreibt 1. c. Penelope esonr P. Aguarone: Notice complementaire sur l’education des Hoceos. Bull. Soc. Imp. d’Acelim. 1866. p. 25. Phasianidae. Schlegel: Ueber Orossoptilon. Jaerbookje Nat. et Mag. Es werden drei Arten unterschieden. Cr. auritum, Cr. tibetanum und Cr. mantschuricum (abgeb.). Id. Zool. Gart. 1867. p. 474. Und übersetzt mit Noten von A. Delondre im Bull. Soc. d’Acelim. Neue Arten: Polyplectron atelospilum, Gray List. ete. Gallin. p. 24. Loa-Mountains (Mouhot). — P. enicospilum, Gray ib. Nord- - östl. Indien. — P. eyelospilum id. ib. — JIthaginys Geoffroyi, Verr. Bull. Soc. d’Acelim. 1867. p. 709. Nördliches China. — Lophophorus Lhuysi, Verr. ib. Ebendaher Ibis p. 243. Schöner und grösser als impeyanus. — 'Numida Edouardi, J. Verr. Hartl. Cab. Journ. p. 36. Südöstl. Afrika. Abbild. Phasianus Sömmeringii, Gould Birds of Asia pt. XIX, — Ph. seint illans Gould 1. c. p. 154. Thaumalea Amherstiae wurde von Perny aus Nord-china ge- sandt. Verr. Rev. Zool. p. 173. J. Kirk schreibt Numida vulturina sei gemein um Lamoo an der Küste von Zanzibar. Proc. Z. S. p. 953. Tetraonidae. Neue Arten: Pternistes Sclateri Barb. du Boc. Jorn. Sc. Lisb. p. 327. c. fig. Mossamedes. — Francolinus Kirki, Hartl. Pr. Z. S. p. 827. Zambesi. — Fr. pstlolaemus, Gray List. etc. Gallin. p. 50. Schoa. — Odontophorus leucolaemus, Salv. Pr. Z. 8. p. 161. Veragua. — 0. Greysoni, Lawr. Ann. Lyc. N. Y. p. 476. Westl. Mexiko. Abbild. Coturnix pectoralis, Diggl. Orn. Austr. pt. 15. — Excalfactoria sinensis, Gould Birds of Asia pt. XIX. — E. minima, Gould ib. G. R. Gray hält Tetrao persicus für eine Varietät von T. scotieus, welche Art jetzt ziemlich allgemein für eins mit albus gilt. (G. Norman Zool. 8. 8. p. 607 ete.). Ebendahin gehört auch T. brachydactylus, Vian. Rev. Zool. p. 206 ete. E. Blyth: Ueber Rollulus superciliosus. Proc. Z.S. p. 474. wird zur Gattung Malacoturnix. Ein Exemplar dieser ausserordent- lich seltenen Art bei Mussoree geschossen. Später Malacortyx su- perciliaris. Ibis p. 313. Ptero.clidae A. v. Homeyer: Ueber Eier von Syrrhaptes pa- 2 Ka Aa a A Ueber das »wild common fowl« Indiens vergl. Blyth Ibis radoxus. Cab. Journ. p. 37. Abgeb. bei Gould Birds of As. pt. XIX. Versch iedentlich. in Schottland beobachtet. Newt. Rec. p. 116. Turnieidae. Abbild. Pedionomus torquatus, Diggl. Orn. Austr. pt. XV. -Megapodidae. Neue Arten: Megapodius senex, Hartl. Proc. 2. S. p. 830. Pelew-Inseln. — M. eremita, Hartl. ib. Bouguinville- Inseln. H. Schlegel: Notice sur les especes du genre Megapodius habitant l’Archipel Indien. Unterscheidet 1) M. Duperreyi Less. 2) M. Bernsteini Schl. 3) M. nicobariensis Bl. 4) M. Freycineti Q. G. 5) M. Forsteni T. Abbild. Megap. tumulus, cap. Dippl. 1. c. pt. 1. Tinamidao. Neue Arten: Tinamus radiatus, Gray List etc. Gall. p. 97 Bolivien. — T. longirostris, id. ib. — T. bimaculatus, id. Südamerica. — T. guttulatus, id. ib. p. 97. — T. Bonapartei, id. ib. Thal von Aragna. — T. nigrocapillus, id. ib. Chili. — Chamaepetes umzcolor, Salv. Proc. p. 159. Veragua. — Rhynchotis maculicollis, id. ib. p. 102. Bolivien. R. ornatus, id. ib. Bolivien. — R. Pentlandi, id. ‚ib. Bolivien. — Nothura marmorata, Gr. ib. Bolivien. — N. Dar- win, Gr. ib. Bahia Blanca. — N. assimilis, id. ib. Opisthocomidae. Abbild. Ei von Opisthoc. eristatus, A. Newton Proc. Z. S. p. 164. Ueber seine Lebensweise schreibt Wallace |. c. p.585. Strutiones. Strutbionidae.e H. Jouan: Note sur le Casoar de la nouvelle Bretagne. Mem. Soc. Imp. Sc. N. de Cherbourg. Genaue Be- schreibung des am Cap Horn gestorbenen frischen Vogels. Einiges über die Lebensweise. Ueber die Vortheile der Domestizirung von Dromaeus nov. Hollandiae schreibt Touchard Bull. Soc. d’Acelim. p. 2. — Ueber die Domestiziriung von Struthio eamelus am Cap vergl. Heritte Bull. Soc. d’Accelim. 1867. p. 122.319; zu Madrid: Graells ib. p. 477. Immer bekannter wird uns der Casuar des australischen Conti- nents (C. australis = Jobnsoni). Es berichten darüber F. Müller Proe..Z. S. p. 241 und G. Krefft ib. p. 482. Ei beschrieben. Ein schönes Exemplar wurde in der Nähe von Rockingham-Bay erlegt. Abbild. bei Diegl. Orn. Austr,. pt. XIT— XI. Dinornithidae. R. Owen: On Dinornis Pt. IX. Beschreibung des Schädels, des Atlas und des Scapulo-Coracoidknochens von Di- 202 Hartlanb: Bericht üb. d. Leist. in d. ei. A nornis robustus. Transact. Z. S. V. p. 337. pl. 53—56. Und pt.X: Beschreibung eines Theils des Skeletts eines flügellosen Vogels, Cne- miornis caleitrans, 1. ec. p. 395. pl. 63—67. R. Owen: Ueber Dinornis robustus und maximus, Proceed. - Z. S. p. 881. J. Hector: Ueber Ei von Din. gigantea mit Knochen des Embryo. Proc. Z. S. p. 991. Aepyornithidae. Ueber ein neues Ei von Aepyornis vergl. Joly Rev. zool. p. 337. Es wurde entdeckt in den sandigen Allu- vionen 20 Lieues vom Meere entfernt in der Tiefe von Im., 30 Grandidier fand nur Eifragmente und meint, der Vogel habe noch in verhältnissmässig neuerer Zeit gelebt. Compt. Rend. LXV. p. 476. Bemerkungen über das Ei von Aepyornis mit Hindeutungen auf eine kleinere Art (A. Grandidieri) von G. D. Rowley. Proc. Z. S. 1867. p. 892. Grallae. Rallidae. Neue Arten: Porzana erythrops, Sclat. Proc. Z. S. p. 343. pl. 21. Lima. — P. fasciata Selat. Salv. 1. c. p. 981. Ostperu. Rallus hypoleucus, Finsch Hartl. Centralpol. p. 163. Tongatabu. — Aramides albiventris, Lawr. Proc. Ac. Philad. p. 234. Honduras. — Rallus Featherstoni, Bull. Finsch Cab. Journ. p. 345. Neuseeland. Abbild. Porzana rubra, Sclat. Salv. Ex. Orn. pl. 16. — Rallina poeeiloptera, Finsch Hartl. Centr. Polyn. t. X. fig. 1. — Porphy- rio indicus, ib. pl. 12. fig. 2. — P. vitiensis, ib. fig. 3. Ueber Aramides Zelebori vergl. Selater Salv. Proc. 2. 8. p. 991. Ist sehr verschieden von R. nigricans. P. L.Sclater: Ueber Tribonyx. Ann. Mag.N.H.XX. p. 122. Die drei Arten sind Tr. Mortieri von Westaustralien, Tr. Gouldi Sclat. von Tasmanien und Tr. ventralis. Eine Abbild. des echten Tr. Mortieri. Proc. Z. S. p. 816. Sehr interessant berichtet über Notornis Mantelli D. Mackay Ibis p. 144. Gallinula pumila Sel., @. minor Hartl. und G. angulata Sund. sind gleichartig, Finsch u. Sclat. Ibis p. 254. A. Milne Edwards: Ueber eine ausgestorbene Fulica-Art auf Mauritius (F. Newtoni). Ann. Sc. nat. Zool. VIII. p. 144. pl. 20—13. Pelvis, tibia und tarso-metarsus. Scolopacidae. Als neu werden beschrieben: Numenius Cassini Swinh. Ibis p. 398. Mittelchina. — Becurvirostra sinensis Swinh. der Vögel während des Jahres 1867. 203 lbis p. 401. Amoy. Wäre nach Tristram nur avocetta, Ibis 1868. p. 133. Abbild. Totanus glareola pull. Rev. zool. pl. 16. — T. cali- dris pull. ib. pl. 9. — Numenius arquata pull. ib. pl. 11. — Actitu- rus longicauda, Gould Birds Austr. Suppl. IV’. — Limosa uropygia- _ lis, Finsch et Harti. Centr. Polyn. t. 13. fig. 1.2. — Macrorhamphus scolopaceus, Elliot B. N. A. pt. V. — Ereunetes occidentalis, ib. pt. VI. — Die Eier von Tryngites rufescens, Tringa minutilla, Pha- laropus fulicarius und Totanus flavipes, Pr. Z. S. pl. 15. — Rhyn- chaea australis, Diggl. 1. ce. pt. V. J. H. Gurney: A Summary of the Occurrences of the Grey Phalarope in Great Britain during the Autumn of 1866. London 1867. 24 pag. v. Wickevoort Crommelin: Ueber Phalaropus hyperbo- reus. Arch. Neerland. 1867. Sorgfältige Zusammenstellung der Fundorie. Eurynorhynchus pygmaeus an der Küste von China. Swinh. Ibis p. 234. Ausführliche Beschreibung. Ramsay: Ueber die Eier und das Jugendkleid von Himan- topus leucocephalus. Proc. Z. S. p. 600. J. Hoffman: Die Waldschnepfe. Ein monographischer Bei- trag zur Jagdzoologie. Stuttg. 1867. 1518. Fleissige gute Arbeit. Charadriidae. Abbild. Oedicnemus grallarius cap. Diggl. Orn. Austr. pt. XI. — Eudromias australis, ib. pt. VI. — Erythbrogonys eincetus, ib. — Glareola orientalis, ib. pt. XIV. — Gl, grallaria, ib, — Oedicnemus supereiliaris, Scelat. et Salv. Ex. Ornith. p. 30. E. L. Layard beschreibt das Ei von Chionis minor. Ibis p. 458. Und Scelater berichtet über diese Art in der Gefangen- schaft. Proc. Z.S. p. 891. Heuglin: Ueber Dromas ardeola auf den Dahlack-Inseln des rothen Meeres. Halbnächtliche Lebensweise. Cab. Journ. p. 285. E. L. Layard: Ueber Aegialites pecuarius (»The Wire-bird«) auf St. Helena. Ibis p. 248. Otididae.e Ramsay überzeugte sich von dem Nichtvorhanden- sein eines Kehlsackes bei Otis australasiana. Ibis p. 134, Abbild. Otis tarda, pull. Rev. zoll. pl. 10. Tyrwhitt-Drake traf Otis arabs bei Mogador. iur p. 429. Gruidae. J. A. Smith bezeugt das Vorkommen von Grus virgo auf den Shetland-Inseln. Proc. R. Phys. Soc. Edinb. III. p. 177, Abbild. bei Sundev. Svensk. Fogl. t. 77. fie. 4 Psophiidae.e Ueber Eigenthümliches in der Verbreitung der Psophia-Arten vergl. Sclater und Salv, Pr,Z. S. p. 592. rar N Ne ul NAe) N 204 Hartranh Bericht üb. d. Leist. ın Ardeidae. Ob neu: Herodias andamanensis, Tytl. Beavan, Ibis p. 333. Ueber Ardea elegans von Madagascar vergl. Hartl. Proceed. 2. S. p. 823. ; Abbild. Ardea minuta, pull. Rev. zool. pl. 25. F Tantalidae. Neu könnte sein: Tantalus longimembris, Swinh. Ibis p. 228. Amoi. Abbild. Ibis strietipennis, cap. Diggl. Orn. Austr, pt. XIV. Anseres. Anatidae. Ob neue Art: Querquedula andamanensis, Tytl. Beavan Ibis. p. 333. Abbild. Cygnus nigrieollis, Schleg. Jaerbookje Nat. Aat. Mag. fig. opt. — Üereopsis novae Hollandiae, Diggl. Orn. Austr. pt. IX. — Anseranas melanoleuca, id. pt. 7. — Tadoına radjah, ib. — Ny- roca australis, ib. pt. XI. — Biziura lobata, cap. ib. pt. XIIJ. — Lam- pronetta Fischeri, Elliot B. N. A. pt. V. — Chloephaga canagica, ib. pt. III. — Anser aegyptiacus, pull. Rev. zool. pl. 12. — Anas crecca pull. ib. pl. 24. — Anas boschas pull. ib. pl. 13. F. v. Droste: Der Entenstrich. Cab. Journ. p. 64. — F. v. Droste: Beobachtungen auf einer Rattgansjagd. Ibid. p. 89. J. Murie: Ueber Cygnus Passmori als sehr wahrscheinlich gleichartig mit C. buceinator. Proc. Z. S. p.8. Sehr ausführlich und wissenschaftlich. Das Sternum differirt nach dem Alter des Vogels. Querquedula madagascariensis Grandid. (Rey. zool. p. 87) ist Hottentotta, Dafila Vinsoni Grand. ib. ist Bernieri und Anas Moreli Grandid. ist A. Melleri Sel. (eonf. Rev. Z. p. 255). Ueber Bastarde zwischen Cygnus oler und atratus vgl. Hart- mann Zool. Gart. p. 441. Zwischen Cygnus olor und Anser cine- reus dom. J. P. v. Wickevoort-Crommelin, Arch. Neerl. | p- 447; und zwischen Anas sponsa und clypeata, Bouillod Bull. | Soc. d’Acclim. p. 396, Oedemia perspieillata mehrfach erlegt auf den brittischen Inseln. Newt. Rev. p. 122. Laridae P. L. Sclater schrieb über Larus fuscescens und deren Unterschiede von argentatus und fuscus. Proc. Z. S. p. 315. Abbild. Xema Jamesoni, Diggl. Orn. Austr. pl. VIII. — Sterna melanogastra, Gould Birds of As. pt. XIX. — Sterna lunata, Finsch Hartl. F. Centralpol. t.13, fig.3. — Anous cinereus, ibid. ERS iR fe der Vögel während des Jahres 1867, pl. 13. fig. 4. — Thalasseus caspius, Elliot B. N. A. pt. IV. — Larus oceidentalis, ib. pt. VII. — L. californieas, ib. — Xema Sabini, Gould Birds of Gr. Brit. pt. IX. ’ Ueber das Vorkommen von Xema Sabini an verschiedenen Lo- kalitäten Grossbritanniens berichtet: The Zoolog. p. 543, 557, 608, 710 und 992. Ueber Brutplätze von Sterna fuliginosa auf Ascension berichtet C. Collingwood Zool. p. 980. Procellaride. F. W. Hutton schreibt im Ibis p. 185—193 alleriei Wichtiges über zahlreiche Sturmvögel. Neue Arten: Thalassidroma monorhis, Swinh. Ibis p. 355. Mittelehina. — Puffinus dichrous Finsch et Hartl. Centralpol. p. 244- Abbild. ÖOssifraga gigantea, Elliot B. N. A. pt. 4 — Diome- dea chlororhynchus, ib. pt. V. — Cymochorea melania, ib. pt. VII. — Halocyptena microsoma, ibid. — Procellaria pelagica, Sundev. Svensk. Fogl. 1.77. fig. 5. J. P. van Wieckevoort-Örommelin: Sur la Procellaria leucorhoa, Vieill. (Leachii Temm.). Archiv. Neerl. II. Ein zweites lixemplar in Holland geschossen. Pelecanidae. Neue Art: Phalacrocorax aeolus, Swinh. Ibis 1867. p. 395. Amoy. Abbild. Pelecanus conspicillatus, Diggl. Orn. Austr. pt. XII. — Phalacrocorax suleirostris, ib. pt. IX. — Plotus novae Hollandiae, _ ib. pt. VI. — Ph. Bairdii, Elliot B. N. A. pt. VI. Sula sinieadvena Swinh. ist fiber, Blyth Ibis p. 178. Colymbidae. Abbild. Colymbus Adamsi, Elliot B. N. A. pt. 1. E. Coues: Osteologie und Myologie von Colymbus torquatus. Mem. Bost. Soc. N. H. I. p. 131. pl. 5. Spheniscidae. Wenn Schlegel in seinem Mus. d’Hist. Nat. des Pays-Bas, livr. 9 Urinatores (Spheniscidae, Colymbidae, Podi- eipidae und Aleidae) der Gattung Heliornis hier einen Platz anweist, so ist das einfach ein Irrthum. Dass Heliornis, Podieca und Podoa einbegriffen, zu den Ralliden gehört, ist durch Brandt anatomisch nachgewiesen. Auch die Lebensweise ist die der Ralliden. (Jer- don, Biyth, Tiekell u. s. w.) Podicipidae. Abbild. Podiceps californicus, Elliot B.N. A. pt. 3. Ueber Podiceps Heetori Bull. auf Neuseeland vergl. Finsch Cab. Journ. p. 345. Alcidae. Abbild. Phaleris tetracula, Elliot B. N. A. pt. II. — Ptychorhamphus aleutieus, ib. pt. IV. — Brachyrhamphus Temminki, pt. VI. — Phaleris pusilla, ib. pt. VIII. — Brachyrhamphus hypoleu- eus, ib. — Ombria psittacula, ib. pt. 1. _Veber Alca neue ae Ehe Bull. Orn. en 113. Dass er möglicherweise noch während der letzten ER 4 a % Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1868. Von Dr. 6. Hartlaub ın Bremen. Unter zahlreichen guten und werthvollen Arbeiten, welche die ornithologische Litteratur des Jahres 1868 uns zur Beurtheilung überliefert hat, wüssten wir keiner ein sehr hervorragendes Verdienst zuzuschreiben. Der Forschungen Huxley’s wurde bereits gedacht. Wie weit sich schliesslich ihre Bedeutung erstrecken wird in Hin- blick auf eine endgültig gute Classification, lässt sich noch keineswegs mit Gewissheit absehen. So viel aber ist ausgemacht, dass keine spätere Anschauung, sei sie noch so abweichender Art, die grosse Wichtigkeit dieser schönen Entdeckungen jemals unterschätzen wird. — Den übertriebenen Erwartungen, die Madagascar bis jetzt wach gehalten, ist durch die sehr verdienstliche ArbeitSchle- gel’s und Pollen’s zunächst ein Maass und Ziel gesetzt worden. Wir meinen, die Aufmerksamkeit künftiger Reisender müsste vor Allem dem südöstlichen Theile der Insel zugewendet werden. Wie es Swinhoe war, der die Vögelwelt Formosa’s zuerst unsern Blicken erschlossen hat, so war er es auch, der die erste Einsicht in die der wie esscheint sehr abweichend zoologisch charakterisirten Insel Hainan thun sollte. Nähere Auskunft steht zu er- 1066 Hartlaub: Bericht üb. d:Leist. in d. Naturgeschichte warten. Im Verein mit Dr. ©. Finsch haben wir die erste umfassendere Nachricht von der Avifauna der Pe- lew-Inseln geben können. Selater und Salvin fahren mit unermüdlichem Eifer fort, die Ornitholegie Siüdame- rika’s durch vortreffliche monographische und lokal-fau- nistische Beiträge zu fördern. Wir wollen dabei eine Bemerkung nicht zurückhalten. Ein eingehendes, gewis- senhaftes und seit Jahren fortgesetztes Studium der Vögel Afrika’s hat unserer Ueberzeugung mehr und mehr eine etwas weitere Fassung und Begrenzung des Art-Be- griffes als das einzig Richtige und Naturgemässe aufge- nöthigt. So können wir denn unser Befremden darüber nieht unterdrücken, dass die beiden eben genannten in jeder Hinsicht competenten Forscher durch ihre speciellste Beschäftigung mit den Vögeln Amerika’s nicht längst zu ähnlichen Ansichten bekehrt worden sind. Die grosse Bedeutung und Tragweite lokaler und individueller Ab- weichung verkennen, heisst in unsern Augen den besten und von der Natur selbst dargebotenen Standpunkt für die Beurtheilung einer der schwierigsten Fragen will- kührlich preisgeben. A. Newton veröffentlichte sehr beachtenswerthe „Remarks on Prof. Huxley’s proposed_ classification. of Birds“ Ibis p. 85. In den Hauptpunkten mit Huxley’s Ansichten übereinstimmend, glaubt Newton um so mehr hervorheben zu müssen, was ihm an denselben noch in- congruent und widersprüchlich erscheint. Es wird eben nicht als richtig anerkannt, die Vögel ausschliesslich nach den Gaumenknochen zu classifieiren. Oberförster A. Müller und Pfarrer K. Müller entgegnen auf Altum’s Schrift „der Vogel und sein Leben“ Cab. Journal p. 265. In dieser sehr eingehenden scharf- sinnig und mit Sachkenntniss verfassten Replik wird der von uns bereits proelamirte Standpunkt gegenüber den naturphilosophischen Ansichten Altum’s näher beleuchtet und durch siegreiche Widerlegung des Buches im Ein- zelnen bestätigt. Wir empfehlen die Leetüre dieser Ar- F der Vögel während des Jahres 1868. 107 beit dringend denen, die, selbstständiger Entscheidung auf so schwierigem Gebiete ferner stehend, durch die beredte Sopbhistik Altum’s irre geleitet, Vernunft und Wissenschaft zu verläugnen in Gefahr schweben. Die Brüder Müller haben sich durch diese ernsthaft und geschickt durchgeführte Widerlegung ein dauerndes Ver- dienst erworben. Ueber das grossartige und durchaus originelle Werk von Alphonse Milne Edwards, „Recherches anato- miques et palaeontologiques pour servir a l’histoire des oiseaux fossiles de la France“ können wir leider noch immer nicht aus eigener Anschauung urtheilen. Eine aus- führliche Beurtheilung aus A. Newton’s Feder bringt der Ibis 5.220. Das Werk scheint einen raschen und ungestörten Fortgang zu nehmen. Dreizehn Lieferungen mit 43 vortrefflich ausgeführten Tafeln waren bereits er- schienen. Allgemeine Betrachtungen über die Osteologie der Vögel bilden den Anfang des Textes. Dann folgen die osteologische Charakteristik der Palmipedes lamelli- rostres, der Palmipedes totipalmes u.s.w. Gastornis pa- risiensis bleibt systematisch noch unklar. Es scheint in der That, als sei diese vortreffliche Arbeit recht eigentlich dazu bestimmt, der in Verfall begriffenen und dureh die über die Maassen ungründlichen Arbeiten Bonaparte’s in Misseredit gerathenen ornithologischen Litteratur Frank- reich’s neuen und erhöhten Glanz zu verleihen. Die preussische Expedition nach Östasien. Nach amtlichen Quelien. Zoologischer Theil bearbeitet von E. v. Martens. Erster Band. Erste Hälfte. „Die Thierwelt der besuchten Gegenden.“ ÖOrnithologisch von verhält- nissmässig geringem Nutzen, weil nur allgemein gehalten. Der geographischen Verbreitung wird die gebührende Berücksichtigung zu Theil. Bezugnahme auf die japa- nische Enceyeiopedie. Japanische Nomenclatur. Tommaso Salvadori „Studio intorno al lavori ornithologiei de Professore Filippo de Filippi“ (Estratto degli Atti della R. Acad. d. Science. di Torino ete. p. 257). Sehr verdienstliche Brochüre, die sämmtlichen von de 108 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Filippi als neu beschriebenen Arten die nöthige critische ‚Beleuchtung zu Theil werden lässt. Eine Aufgabe, der Keiner in solchem Grade gewachsen war, wie eben Sal- vadoriund die von diesem fleissigen und durchaus com- petenten Forscher befriedigend gelöst worden ist. E. v. Martens verdeutscht die von Salvadori publieirten Beschreibungen neuer Gattungen und Arten von Vögeln in Caban. Journ. p. 371—389. | Louis Figuier: „Les poissons, les Reptiles et les Oiseaux.“ 1. vol. 8. Mit zahlreichen recht hübschen Holz- schnitten und 24 grösseren Compositionen. 4208. der Text zu dem besseren zählend, die Kupfer zum Theil recht gut. Charles Darwin’s zweibändiges Buch: „Variation of animals and plants by domestication ete.“ enthält eine Fülle merkwürdiger Thatsachen bezüglich der Züchtung unter den Hausvögeln, namentlich Tauben und Hühnern. Hugh Blackburne: „Birds drawn from nature“ part 2. Meist sehr gelungene Darstellungen. Der „Ibis“ und „Cabanis* Ornithologisches Journal erschienen in regelmässiger Weise. Hoffentlich lässt der versprochene Index zu letzterem nicht mehr lange auf sich warten. Jede litterarische Berücksichtigung des In- halts ist zur Zeit in solchem Grade erschwert, dass man lieber ganz darauf verzichtet, das Verlangen nach Aus- hülfe also ein durchaus gerechtfertigtes. Europa Von Gould’ „Birds of Great Britain“ part 13 u. 14. Es erscheint uns überflüssig, zum Lobe dieser vortreff- lichen Abbildungen noch irgend etwas hinzuzufügen. Edward Hearne Rodd: A list of British Birds as a guide to the Ornithology of Cornwall, especially in the Lands-end-distriet, with remarks on the capture, habits etc. of some of the rarer species. 428. London. Schon 1864 erschienen. Clark Kennedy: „The Birds of Berkshire and der Vögel während des Jahres 1868. 109 Buckinghamshire; a contribution to the Natural History ofthe two counties.“ Eton and London 8. 232 S. Scheint nach A. Newton’s Beurtheilung (Ibis p. 339) eine sehr gnte alles Lob verdienende Arbeit zu sein. I. G. Keuleman’s „Onze vogels in huis en tuin, beschreven en afgebelt etc.“ Leiden (Trap) 14. Liefer. mit fünf lithographirten Tafeln. Ganz gut für populäre Belehrung. Baron Droste-Hülshoff fährt fort den Vögeln Borkum’s Aufmerksamkeit zu schenken: Oab. Journ. 1868 Heft1. Unser nächster Bericht wird eine uns bereits vorliegende grössere Arbeit die Ornithologie dieser Insel betreffend zu besprechen haben. Zunächst nur soviel, dass wir dieses Werk als einen wichtigen Beitrag zur Förderung unserer vaterländischen Vögelkundeallen Freun- den derselben nach bester Ueberzeugung zur Kenntniss- nahme anempfehlen möchten. Baron Droste-Hülshoff giebt ein Verzeichniss seltnerer in Ostfriesland vorkommender Vögel: Caban. Journ. f. Ornith. Heft 6. Nov. RobertCollett: „Zoologisk-botaniske Observatio- ner fra Hovalöerne.“ Christiania. 338. Schon 1866 er- schienen. ! A. E. Holmgren: „Handbok; Zoologie für Landt- brukare, Skogshusholläre, Fiskerüdare och Jägare“ Stockh. 1866. 4348. Der zweite Theil dieses gut zusammenge- stellten Werkes enthält eine Naturgeschichte der skan- dinavischen Vögel. Carl A. Winterlund: „Skandinavisk Oologi, Ut- bredning, Bo och Aegg af Sveriges och Norges foglar, jemte Ornitologisk Exeursions Fauna etc.“ Stockh. 1867. 250 8. Versucht eine wissenschaftliche Behandlung der Oologie in erster eritischer Weise. Vier Hauptformen der Eier werden unterschieden, ovale, ovate, birnförmige und spindelförmige. Desmur’s Werk blieb dem Ver- fasser leider unbekannt. Ludwig Holtz schreibt in Cabanis’ Journal über WR Ye, De RAT AT RR u Pr 5 9. z 110 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte die Brutvögel der Insel Gottland. Scheint sehr fleissig und gewissenhaft gearbeitet. S. 100—131. Und ebendaselbst sehr instructiv über die Insel Gottska-Sandö; S. 145. Gute physiograpbische Einleitung. Alex. Baron Hoiningen-Huene: „Orithologische Mittheilungen aus Estland. Fortpflanzung von Linaria rubra in der Gefangenschaft u.s. w. Cab. Journ. f. Orn. Heft 4. W. Mewes: „Bidrag till Sverige’s ÖOrnithologi. Berättelse om en resa till Oeland och Skane.“ (Öfvers. k. Vetensk. Ac. Förh. 1865 Nr. 3). Eugenio Bettoni’s Werk über die Vögel der Lombardei nahm seinen Fortgang. Wir sahen 14 Fa- seikel. Text und Abbildungen verdienen Lob. A. G. Smith: „A sketch of the Birds of Portugal“ Ibis pt. 16. Ein vortrefflicher sehr erwünschter Beitrag zu unserer Kunde von den Vögeln Europa's. Smith lernte 193 Arten kennen. Eine Einleitung erledigt die allgemeineren Gesichtspunkte und schildert die physi- calischen Verhältnisse. Otis tetrax ist schr gemein, Beide Pyrrhocorax auf den Gebirgen. Uyanopica Cooki! Afrika. Th. v. Heuglin’s „Synopsis der Vögel Nordost- Africa’s, des Nilquellengebietes und der Küstenländer des rothen Meeres“ in Caban, Journal für Ornitholegie wurde fortgesetzt und bringt die Fringilliden zum Ab- schluss. Die in lateinischer Sprache gegebenen Beschrei- bungen sind ziemlich ausführlich. Auch der synonymi- sche Theil erstrebt Vollständigkeit. Dann folgen eritische und biographische Bemerkungen, letztere oft von nicht geringem Interesse, und schliesslich wird der constatirten Fundorte gedacht. Von verschiedenen „neuen“ Arten später. Heuglin’s ernsthaftes Streben nach gründlicher und gewissenhafter Behandlung seines Gegenstandes be- knndet sich auch in seinen neuesten Arbeiten auf das deutlichste. Die bedeutendste derselben, das eigentliche der Vögel während des Jahres 1868. 111 Endresultat der langjährigen Forschungen ne auf africanischem Boden, ist dessen: Örnithologie Nordost-Africa’s, de Nilquellen und Küstengebiete des rothen Meeres du des Somalı- landes. 15 Liefer. mit 50 Tafeln Abbildungen. (Cassel. Th. Fischer). Erste Lieferung: Accipitres p. 1—64, und 4 Tafeln mit den Abbildungen von Falco semitor- quatus, Circactos zonurus, Corythaix leucolophus und Prittacus eitreicapillus. Die Behandlung des Textes ist ganz die in der so eben besprochenen Synopsis. Was die von Heuglin meisterlich gezeichneten und colorirten Kupfer anbetrifft, so können wir die Reproduction der Farben durch den chromolithographischen Process noch keineswegs als gelungen bezeichnen. Gould’schen Ab- bildungen gegenüber erscheinen diese matt und ausdrucks- los. Immerhin ist aber die endliche ornithologische Be- arbeitung eines so reichen und weiten Gebietes von durch- aus kundiger Hand als ein glückliches Ereigniss und ein erheblieher Fortschritt für unsere. Wissenschaft anzuer- kennen. Layard veröffentlicht Nachträge und Berichtigungen zu seinem Werke über die Vögel Südafrica’s: Ibis. p. 242. Neben allerlei Interessantem über die Lebensweise man- cher Arten erfahren wir, dass seit dem Erscheinen jenes Buches das Interesse für Ornithologie bei den Bewohnern der Oapecolonie sehr erheblich zugenommen hat; ohne Zweifel zu Nutz und Fronımen späterer Auflagen desselben oder noch besser einer neuen gänzlich umzugestaltenden Arbeit. Layard scheint zunächst dem Wandern und Ziehen der Vögel Südafrica’s besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Ibis p. 119. J. H. Gurney giebt ein 8tes additionelles Ver- zeichniss der Vögel des Natal-Gebietes. Ibis Heft1. Wir begegnen hier wieder der merkwürdigen zuerst von Radde am Amur beobachteten unserem Rothfussfalken so nahe verwandten Art Falco Raddei. Vergl. Finsch et Hartl. Ornith. Ostafr. p. 74. WW. Peters: Vorläufige Mittheilungen über einige 112 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte neue Vogelarten aus Mossambique. Cab. Journal f. Or- nith. p. 131. Lateinische kurze Beschreibungen und Maasse von 13 Arten. Von diesen ist Caprimulgus mossambieus nicht verschieden von Capr. Fossei, Verr. (Hartl. Westafr. p.23) und Andropadus oleagineus gleichartig mit A. fla- vescens, Hartl. (Proc. Z. S. 1867, p. 825). Crithagra eras- sirostris bleibt weiterer Bestätigung bedürftig. J. H. Gurney veröffentlicht wichtige und sehr willkommene „Notes on Mr. Layard’s“ Birds of South- Africa. Ibis p. 135—164. Auch hier über Falco Raddei. Falco vespertinus scheine südlich von Damarnland nicht vorzukommen. Mit Recht wird hervorgehoben, dass die inbaltreiche kleine in der Capstadt gedruckte Brochüre von A. Smith, „Report of an Expedition“ etc., von Layard gar nicht benutzt wurde. Von dieser in Europa allerdings über die Maassen schwer zugänglichen Schrift musste doch am Druckorte selbst ohne Mühe Einsicht zu erlangen sein. Rowland M. Sperling: „Ornithological notes from the Ethiopian region“ Ibis pt. IV. Eine Reise vom Cap nach Zanzibar und Mossambique und zurück bot Ge- legenheit zum Beobachten und Sammeln. Es werden 43 Arten namhaft gemacht. Kurze aber nicht unwichtige Notizen über Lebensweise. Ualamodyta rufescens K. et Blas. flog 150 Meilen von der Küste Madagascars an Bord. Von Squatarola helvetica sah man im November junge Vögel auf Zanzibar. Pholidauges leucogaster (oder r- reauxi? Ref.) war in Mossambique häufig. Barboza du Bocage: „Aves des possessoes Portug. Afr. occid. Terceira lista.“ Separatabdruck aus dem Journ. Sc. mathem.-physie. e natur. etc. Wie die früheren Mittheilungen des Verfasser’s von grösster Wich- tigkeit. a) Aves de S. Joao do Sul no rio Coroca et Porto Alessaudre. Und Aves de Bibella et Maconjo. 67 Arten; unter ihnen als neu: Nectarinia ludovicensis, Drymoeca Anchietae (die aber gleichartig ist mit Chaetops Grayi). b) Aves de Huilla. 26 Arten; darunter ob neu: Hirundo a N Lu 5 Br a a N Fa Bd 2%; 47} ; 2 der Vögel während des Jahres 1866. 113 angolensis, Orateropus Hartlaubii, Gallinago angolensis, Semetophorus vewillarius von Biballa; Cypselus apus am Rio Chumba; Psittacus Meyeri; Campephaga szanthor- moides Less! E. Fritsch’s hübsches Reisebuch „drei Jahre in Südafrika“ enthält gelegentlich auch Ornithologisches. Warum nicht mehr, da doch der Verfasser wie es scheint nicht ganz unbewandert war auf diesem Gebiete zoolo- gischen Wissens? Schlegel’s und Fr. Pollen’s treffliches Werk: „Recherches sur la Faune de Madagascar ete., ist mit der 4ten Lieferung zum Schluss gekommen. Wir finden gut abgebildet: Noctua Polleni, Zosterops madagascariensis, Z. mayottensis, Z. haesitata, Z. mauritanica, Z. borbonica, Museipeta mutata in fünf sehr verschiedenen Farbenklei- dern, Artamia bicolor in 4 Kleidern, Columba Meyeri, Glareola ocularis, Rallina kioloides, Podiceps Pelzelnii, Calicalieus madagascariensis, Haliaetos vociferator, Oa- lamoherpe Newtoni, Eliisia typica, Gervaisia albospeecularis. Verschiedene gute Indices. Ein wichtiger Nachtrag be- handelt die introducirten Vögel. Asien Von Gould’s „Birds of Asia“ erschien die 20ste Lieferung mit den schönen Abbildungen von Falco ba- bylonicus, F. sacer, F. lanarius, Oeriornis satyra, Salpor- nis spilonota, Malacoturnix supereiliosa, Hesperiphona affınis, Cecropis rufula, C. daurica, ©. erythropygia, ©. hyperythra, Delichon nipalensis, Hypurolepis domicola, Lagenoplastes fluvieola, Melanochlora sultanea, Oallene albiventris, H. B. Tristram: „The Natural History of the Bible: being a review of the physical Geography, Geo- logy and Meteorology of the Holy Land, with a des- seription of every animal and plant mentioned in the holy seripture. 1 vol. 516 8. Vögel p. 156—253. Zahlreiche aber nur zum Theil gute Holzschnitte.e Wir könnten uns ein so anziehendes Thema, als es die Naturgeschichte Archiv f. Naturg. XXXV. Jahrg. 2. Bd. H EZ SCHERER, a . y ET 7 114 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte der Bibel ist, kaum instructiver und unterhaltender be- handelt denken, als es in diesem Buche eines der hervor- ragendsten Gelehrten England’s geschehen ist. Tristram kennt als Naturforscher Palästina wie wohl nur Wenige, und sein mit Hülfe der Ray Society demnächst erschei- nendes Manual of the Fauna and Flora of Palästina wird eine längst gefühlte Lücke in der Litteratur des heiligen Landes in befriedigendster Weise ausfüllen. H. B. Tristram’s interessante Mittheilungen über die Vögel Palästina’s im „Ibis“ wurden fortgesetzt. Ab- bild. von Serinus aurifrons. v. Pelzeln: Ueber die von Dr. Stoliezka im Hi- malaja und in Thibet gesammelten Vogelarten. Cab. Journ. f. Ornith. p. 21. Sehr wichtig, schon der genauen An- gaben der Lokalitäten halber. Der verticalen Verbreitung der beobachteten Arten wird specielle Beachtung zu Theil. Zu den ausführlicher behandelten zählen Rutieilla caeruleocephala, Zoothera monticola, Hemichelidon fuli- ginosa, Cyornis ruficauda, Muscicapula supereiliaris, Fre- gilus graculus, den v. Pelzeln für gleichartig mit hi- malajanus erklärt, Melophus melanicterus, u.s. w. — Eine Uebersetzung dieser Arbeit im Ibis Nr. 15. T. Stoliezka: Ornithological observations in the Sutley Valley, N. W. Himalaja. Journ. of the Asiat. Soc. of Beng. vol. 35. Allan Hume: „Stray Notes on Örnithology in India“ Ibis p. 1 und 233. Ausführliche Mittheilungen über Grus leucogeranus. Hume beobachtete diesen prachtvollen Kranich nicht selten in dem sogenannten Dnab, dem Di- striete zwischen Ganges und Yumna, oder zwischen Agra und Cawnpore. Saxicola capistrata sei der jüngere Vogel von S. picata, dessen Lebensweise Hume bespricht. Pelecanus crispus ist unzweifelhaft indischer Vogel. Beschr. und Maasse. Dann ganz interessant über den Passer sa- licarius Indiens. Capt. R. ©. Beavan: „Notes on varions Indian Birds“ Ibis, p. 73 u.s. w. wichtig. E. Blyth ecommentirt mit überlegener Sachkennt- # w- I ee FEN LER Bir SAN k 5 der Vögel während des Jahres 1868. 115 niss Beavan’s Bericht über die Vögel der Andamanen. Ibis, p. 131. Collocalia affınis sei nur U. Linchi, ebenso Palaeornis affınis das Weibchen von P. erythrogenys, Tephrodornis grisola sei gleich Hyloterpe philomela, My- iagra Tytleri sei sehr wahrscheinlich azurea, Herodias andamanensis ganz sicher eins mit H. concolor, u.s.w. R. ©. Tytler: „Notes on the Birds observed du- ring a march from Simla to Mussoree.* Ibis Apr. Sehr verdienstliche Mittheilung eines der geübtesten Beobachter indischen Vogellebens. Die verschiedenen Stationen des Weges geschildert. 126 Arten. Leith Adams: „Wanderings of a Naturalist in India, the Western Himalaja, and Cashmere.“ Edinb. 1867. 8. 3358. Die grosse Mehrzahl der in diesem Bande niedergelegten ornithologischen Beobachtungen ist den Lesern der Proceedings of the Zool. Soc. und des Ibis nicht neu; aber es war immerhin verdienstlich, dieselben in einem sehr lesbaren und instructiv geschriebenen Buche zusammenzustellen. A. R. Wallace: „Correetions off, and additions to the Catalogue of the Raptorial Birds of the Malay Ar- chipelago.“ Ibis Apr. R. Swinhoe setzt seine ornithologischen Berichte aus China fort. Ibis p. 52. Amoy. Ausführlicher über Tachypetes minor. Porphyrio coelestis n. sp. (?) von Amoy. Und verschiedene Novitäten aus dem Norden des Reiches durch den Lazaristenpater David. Cochoa viridis bei Amoy! R. Swinhoe berichtet von einem ersten Besuche auf der Insel !lainan. Ibis, p. 353. Ein kleines aber bis jetzt zoologisch völlig unbekanntes Gebiet wird uns er- schlossen. Coniferen und Cocospalmen in nächster Be- rührung. Vielinteressantes von kleineren Vögeln. Zwei Papageien, kein Fasan, ein gelbhalsiger Argala! E. v. Homeyer giebtin übersichtlicher Zusammen- stellung, was uns durch Radde, v. Middendorf und Sehrenk an Kunde von den Vögeln Ostsibiriens und des Amurgebietes zukam. Cab. Journ. für Ornith. Nr. 93. 5; 116 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte B. DybowskyundA. Parrex: „Verzeichniss der während der Jahre 1866—67 im Gebiete der Mineral- wässer von Darasun in Daurien beobachteten Vögel.“ Cab. Journ. für Orn. p. 530. Schilderung der Oertlichkeit. Es werden 193 Arten namhaft gemacht und die interes- santeren darunter etwas ausführlicher behandelt. Man erlangte die Eier von 52 Arten. Pica leucoptera, Fregilus graculus var. (Schnabel und Füsse kürzer), Calamodyta certhiola (Eier), Turdus rufogularıs, Turdus eunomus, pelios (? — Ref.), obscurus, Phyllopneuste Maackii, Pi- coides erissoleucus, Cuculus bubu (? Ref.), Perdix barbata, Tringa salina. Amerika G. Elliot's grosses Werk über die Vögel Nord- amerika’s nahm seinen Fortgang. Abgebildet in pt. V: Lampronetta Fischeri, Lophophanes inornatus, Maero- rhamphus scolopaceus, Nephocaetes niger, Diomedea chlo- rorhyncha. In pt. VI: Haliaetos pelagicus, Zonotrichia Belli, Brachyrhamphus Temminkii, Colaptes chrysoides, Phaleris pusilla; pt. VII: Graculus Bairdi, Scardafella inca, Ereunetes oceidentalis, Oontopus pertinax, Larus occidentalis, Ları:s californieus; pt. VIII: Buteo zonocer- eus, Vireo plumbeus, V. vieinior, V. Swainsonii, V. pu- sillus, Brachyrhamphus hypoleucus, Dendroeca Graeiae, Cymochorea melania, Halocyptena microsoma; pt. IX: Exanthemops Rossii (die kleine Schneegans Hearne’s), Parus montanus, Nectris fuliginosus, Xenopicus albolar- vatus, Mitrephorus fulvifrons, Nectris amaurosoma. R. Brown: „Synopsis of the Birds of Vancouver Island“ Ibis p. 414. Wichtig. 153 Arten. Meist nur Na- men. Etwas mehr von Trochilus rufus, Leucostiete gri- seonucha, Haematopus niger, Oeratorhina monocerata und wenigen anderen. E. A. Samuels:.„Ornithology and Oology of New England, containing full descriptions of the birds of New England and adjoining states and provinces, arranged etc. = a et Ts D der Vögel während des Jahres 1868. tier, together with complete list oftheir habits, times of arrival and departure, distribution, food, song, time of breeding, and a carefull description oftheir nests and eggs. Boston 1867. 8. 5838. Ein populär gehaltenes aber sehr nütz- liches Handbuch. Die Kupfer lassen viel zu wünschen über, aber viele der Nester und Eier sind hier zum ersten Male abgebildet. In einem neuen Journale: „The American Naturalist“ schrieb J. A. Allen: „Winter notes of an Ornithologist“ und Brewer berichtigt daselbst: „some errors regar- ding the habits of our birds,“* die von Wilson, Au- dubon und Nuttal begangen worden waren. Von Selater et Salvin’s „Exotic Ornithology“ erschienen neue Lieferungen. Part V giebt vortreffliche Abbildungen von Tachyphonus phoeniceus, T. Delattrei, ‘ Xiphocolaptes migrans, X. major, Aceipiter chilensis, Leu- coptermis superciliaris, Geotrygon chiriquensis, G. Bour- eieri. Part 7: Leucopternis palliata, Scops flammeola, Sc. barbarus, Ohaetura semicollaris, Porzana Hauxwelli, P. melanophaca, P. albigularis, P. leucopyrrha. Part 9: Fu- lica ardesiaca, F. armillata, F, leucopyga, F. leucoptera, Leucopternis semiplumbea, Cardinalis phoeniceus, Pyr- gisoma rubricatum und P. leucotis. „List of Birds collected in Southern Arizona by Dr. E. Palmer with remarks by Dr. Elliott Coues. 87 Seiten. Keine neue Arten. Die geographische Ver- breitung specieller berücksichtigt. H. Bryant: „Additions to a list of birds seen at the Bahama’s.“ Proc. Bost. Soc. of N. H. XI. p. 63—71. H. Bryant: „List of the birds of St. Domingo“ ibid. p. 89—98. Mit Beschreibung und Abbild. einer neuen Art: Chrysomitris dominicensis. H.B. Butcher: „List of Birds collected at Laredo, Texas. Proceed. Acad. N. Sc. Philad. p.148. Nur Na- men, aber darunter seltnere Arten, wie Scardafella inca, Harporhynchus longirostris, Oreoscoptes montanus, Pa- roides flaviceps, Plectropterus Mac’Oowniü, Peucaea Cas- Aa ar, San ER IH aa aut U. 118 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte sinii, Emberuagra rufivirgata, Pipilo chlorurus, Calamo- spiza bicolor. Lawrence: „A Catalogue of Birds found in Co- starica.“ Ann. Lyc.N.Y. vol. IX. Separatabdruck. Sehr wichtig, schon weil auf Vollständigkeit Anspruch ma- chend. Gewissenhafte Berücksichtigung des bisher Ge- leisteten. 474 Arten!! mit genauer Angabe des Fundortes. Die nächste Veranlassung zu dieser Arbeit gaben die Sammlungen der Herren Carmiol, Vater und Sohn. Ein- zelne kritische Bemerkungen. Der Catalog geht nur bis zu den Gallinaceen. Von den neuen Arten desselben im speciellen Theile. Sclater et Salvin: „On Venezuelan birds col- lected by M. A. Goering.* Proceed. Zool. Soc. p. 165. Behandelt 126 Arten. Azara’s Suiriri pardo e roxo nennt Selater Myiarchus erythrocercus; Heteropelma stenerhyn- chum n. sp.; Basileuterus griseiceps p. 170, Euscarthmus impiger pl. 13, fig. 1, Snblegatus glaber ib. fig. 2. Sclater et Salvin: „On Peruvian birds collected by M. H. Whitely.* Proceed. Zool. Soc. p. 174—183. 28 Arten aus dem Thale des Tambo, der sich südlich vom Hafen Islay in den stillen Ocean ergiesst. Ausführ- licher über den seltenen Xenospingus concolor, d’Orb. Lafr. (Abbild. von Kopf und Flügeln), Oedienemus super- ciliaris, Aegialites. nivosus Oass. (gute Art), Fulica chi- lensis c. fig. cap., Larus Bonapartei (Winterkl.); Podilym- bus antarcticus. Nach Sclater wäre Rhynchocyelus cer- viniventris Salvad. = Contopus pallidus, Gosse; Anae- retes ceristatellus, Salv. = Serpophaga suberistata, Vieill., Thamnistes affınis, Salvad. = $ von Thamnomanes glau- cus, Myrmotherula minox, Salv. = M. brevicauda, Sw., Myrmeeiza marginata, Salv. = M. ruficauda, Wied. Por- phyriops leueopterus sei vielleicht gleichartig mit Tschudi’s Crex femoralis. — Weiteres auf S.568. Whitely er- langte im Ganzen 83 Arten im westlichen Peru. Merk- würdig daselbst die grosse Armuth an Arten, namentlich an Passeres. Die waldliebenden Familien sind gar nicht oder nur sehr schwach vertreten, so die Formicaridae, RT a ra e 4 h der Vögel während des Jahres 1868. 119 Cotingidae, Galbulidae, Dendrocolaptidae, Psittacidae, Rhamphastidae, Trogonidae, Oapitonidae, etc. v. Pelzeln: „Zur Ornithologie Brasiliens“ II. Eine der ausführlichsten und der wichtigsten Arbeiten, deren dieser Bericht zu gedenken hat. Endlich erhalten wir also noch eine kritische vollgültige Verwerthung der 18jährigen Anstrengungen Natterer’s! Als neu werden beschrieben: Hylophilus hypoxanthus, Basileuterus leu- cophrys Natt., Cyclarhis Wiedii v. Pelz.,, Thamnophilus unduliger P,, Th. Borbae P., Th. Tschudii P., Th. moestus P. (Cajenne), Th. einereoniger P., Th. stieturus P., Th. einereiceps P., Th. einereinucha P., Th. stietocephalus P., Th. punctuliger P., Th. polionotus P., Th. saturninus P., Th. incertus P., 'Dasithamnus affinis P., Herpsiloch- mus atricapillus Natt., H. longirostris N., H. dorsimacula- tus N., Myrmotherula assimilis P., M. longipennis P., M. luctuosa, Temm. (M. S.), Formieivora melanogastra N., F. leucophthalmos, F. ruficauda N., F. bicolor N., Tere- nura melanoleuca N., Rhamphocaenus collaris Natt., Cer- comanes approximans P., C. ruficauda P., Perenostola __ « minor P., P. leueostigma N. Sclerurus rufigularis N., He- teroenemis albiventris P., Myrmeciza squamosa N., Hy- poenemys flavescens N., H. maculicauda P., H. margari- tifer P., Pithys ceristata N., P. griseiventris P., Attila va- lidus P.,, A. rufigularis P., A. phoenicurus N., Todiro- strum guttatum P., Euscarthmus zosterops P., E. latiro- stris P., E. senex P., E. inornatus P., Hapalocereus rufi- marginatus P., Phyllomyias subviridis, P. lividus Temm. M. S., Elaenia spectabilis P., E. eristata P., E. albivertex P., E. parvirostris P., E. elegans P., E. ruficeps P., E. litto- ralis N., E. einerea P., Rıynchocyclus assimilis P., Pi- tangus parvus P., Empidochanes poecilocercus P., My- iarchus cantans P., M. tricolor N., M. gracilirostris P., Tityra leucura N., Lipaugus virussa N., Heteropelma rufum N., H. chrysocephalum P., Heterocereus flaviver- tex P., Pipra opalizans P., P. viresceens P. Dann folgt zum Schluss eine zoogeographische Tabelle mit genauer Angabe der einzelnen Standorte brasilischer Vögel. Das 120 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Ganze unentbehrliche Ergänzung zu Prinz Neuwied’s und Burmeister’s Werken. Carl Euler in Cantagallo fährt fort mit seinen in hohem Grade werthvollen und interessanten Beiträgen zur Naturgeschichte der Vögel Brasilien's. Cab. Journ. für Ornith. Nr. 93. Wir lesen mit Vergnügen seine Mit- theilungen über die Fortpflanzung von Serpophaga ni- gricans , Myiobius xanthopygius, Synallaxis albescens, Myrmonax loricatus, Dasycephala einerea, Thamnophilus palliatus, Th. scalaris, Basileuterus vermivorus, Geothlypis stragulata, Arremon semitorquatus, Orax rubrirostris. Scelater et Salvin: „List of birds collected at Conchitas (Argent. Republ.) by M. W. H. Hudson. Pro- ceed. Zool. Soc. p. 138. Zählt 96 Arten auf, von welchen 14 in Burmeister’s Verzeichniss fehlen: Geothlypis velata, Molothrus rufaxillaris, Synallaxis malwroides, S. anthoides, Limnornis curvirostris, Myiotheretes rufiventris, Myiobius naevius, Circus macropterus, Oolumba picazuro, Aegialites falelandica, Tringa Bonapartei, T. Bairdii, Butorides cya- nurus. H.Burmeister: „Contributions to the Ornithology of the Argentine Republic and the adiacent lands.“ Pro- ceed. Zool. Soc. p. 633. Cymindis boliviensis, B. n. sp., Pachyrhamphus albinucha, B. n. sp., Synallaxis sulfurifera, Burm. n. sp. Ueber einzelne seltnere Arten etwas aus- führlicher, so über Anabates lophotes, Taenioptera varie- gata, Elaenia albescens. Rob. OÖ. Cunningham schreibt im Ibis allerlei Ornithologisches aus Chiloe, so über Spheniscus demer- sus, Ohionis u. s. w. Sclater and Salvin: „List of birds collected in the straits of Magellen by Dr. Cunningham, with remarks on the Patagonian Avifauna. Wichtig. Erst das Geschicht- liche, Forster, Darwin, King ete. Nur sehr wenige der von Cunningham gesammelten Arten waren den genannten Forschern entgangen. Die namhaft gemachten 30 Passeres Patagonien möchten mit wenigen Ausnahmen auch in Chile vorkommen. der Vögel während des Jahres 1868. 121 Australien Sylvester Diggles Kupferwerk über die Orni- thologie Australien’s nahm seinen Fortgang und begegnet nach wie vor rühmlicher Anerkennung Seitens der eng- lischen Critik. Der Text scheint etwas mager zu sein. Jeder Theil enthält 6 colorirte Tafeln. Casuarius John- soni ist natürlich australis, eine prachtvolle neue Art dagegen Ptilonorhynchus Rawnsleyi aus Nordaustralien. Nähert sich Sericulus. Pitta Mackloti soll bei Cap York vorkommen. E. P. Ramsay: „On certain new and rare species of birds found at Rockingham Bay, Queensland. Pro- ceed. Zool. Soc. p. 381. Die Lokalität scheint von gros- sem Interesse und eine zoologisch reiche zu sein. Die Feststellung der Art lässt an Sicherheit zu wünschen übrig. Tanysiptera sylvia, Gerygone Kaupii, Machaeri- rhynchus flaviventris, Glyciphila subfasciata n. sp., Cisti- cola ruficeps, Aleyone pusilla, Orthonyx Spaldingii, n. sp.; Öasuarius australis scheint in jenem Theile Australiens nicht selten zu sein. Julius Haast: „Report on the headwaters of the river Rakaia, with 20 Illustr. 1 vol. 8. Christchurch 1867. Viel Ornithologisches eingestreut. 8. 32 u.s.w. Näheres über Nestor notabilis, Charadrius obseurus, Hiaticula bi- eineta. Drei Arten, die jederzeit auf den alpinen Höhen anzutreffen sind. Inder obersten Schneeregion lebt noch eine Oertiparus-Art, die sich bei Verfolgung unter Steinen verkriecht, anstatt davon zu fliegen. Dr. OÖ. Finsch übersetzte Haast’s Beobachtungen über einige Vögel Neuseeland’s in Cab. Journ. für Or- nith. Heft 4. Sehr werthvolle kritische Zugaben Seitens des Uebersetzers. OÖ. Finsch und G. Hartlaub: „On a collection of birds from the Pelew-Islands.“ Proceed. Zool. Soc. p-4. Es werden 35 Arten aufgezählt, darunter als neu: Psamathia Annae, abgeb. pl. 2, eine zu der Calamoherpe- gruppe zählende Form, Tephras Finschii, pl.3. (Zoste- Yr;%3M9 la 5 122 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte ropillen), Rhipidura lepida, Myiagra erythrops, Ptilinopus pelewensis; dann Notizen über einige Arten, wie Rallina fasciata, Nyceticorax goisagi, Porphyrio malanotus, Fuli- gula cristata, in nichts verschieden von unserer europäi- schen Art. Später noch ebendaselbst Nachträgliches p- 116; Zosterops Semperi n. sp. Im Ganzen 41 Arten. Aceipitres. A. E. Brehm: Die Raubvögel der deutschen Thiergärten, Cab. Journ. für Ornith. Heft 1. Fortsetzung. Sehr lesenswerth. 6. Farman: »On some of the birds of Prey of central Bul- garia.« Ibis pt. 16. Umfasst das Gebiet zwischen Rustschuck und Varna. Cathartes monachus, Vultur fulvus, Neophron perenopte- rus, Falco sacer, F. lanarius, F. peregrinus, F. aesalon, F. tinnun- culus, F. palumbarius, Circus aeruginosus, eyaneus und eineraceus. R. 'C. Beavan: »Sundry notes on Indian Raptores.« Ibis. Viel Hübsches über die Lebenweise mancher indischer Raubvögel. Im Ganzen handelt der Verfasser von 81 Arten. Abbild. von Neo- pus malayensis pl. 34. Eine briefliche Mittheilung, indische Rapaces betreffend, giebt W. E. Brooks. Ibis IV. A. R. Wallace: On the Raptorial Birds of the Malay Ar- chipelago.« Ibis p. 1—28. Sehr wichtig. Geier kommen bekannt- lich nicht vor. Eine tabellarische Uebersicht illustrirt die geogra- phische Verbreitung. Keine Beschreibungen, aber zahlreiche kriti- sche Notizen. Am reichsten erscheint Java mit 17 Falconiden und 8 Eulen, dann folgt Celebes mit 17 Falconiden und 5 Eulen u. s. w. Auf S.215 Nachträgliches. Spizaetos nanus von Borneo sei doch wohl nur der jüngere Vogel von S. alboniger. Vergl. Abbild. Ibis pl.1. p. 14. Neue Arten: Strie Walleri Diggl. 1. e. pt. 7. Queensland. # Scops barbarus Sclat. Salv. Proc. p. 56. Guatemala. + Syrnium ful- vescens, id. ib. p. 58. Guatemala. + Gymnoglaux Lawrencii, Proceed. Z. S. p. 327. pl.29. Cuba.. Ist S. nudipes Lemb. Sclater berichtet über ein Paar Falco Eleonorae von Mo- gador und beschreibt die merkwürdige Lokalität ihres Vorkommens daselbst. Proceed. Zool. Soc. p. 567. 1 E er BEER TE RE HN ag .o “ as NEM ER 20 der Vögel während des Jahres 1868. 123 Diggles bringt einige Notizen über den seltenen Falco sub- niger Australiens, 1. c. Abbild. Sarcorkamphus californianus, pull. Proceed. Zool. Soc. p. 183. G. Vogel glaubt das Vorkommen von Buteo tachardus in der Schweiz constatiren zu können. Cab. Journ. f. Ornith. V. Psittaei. 7) Sehr interessante und ausführliche Mittheilungen über den merkwürdigen Geopsittacus occidentalis bringt James Murie, Proceed. Z. S. p. 158. Die Lebensweise der Erdpapageien ist eine vorzugsweise nächtliche, wie auch Dr. Müller versichert. Die Gawler Ranges lieferten ein Exemplar. Abbild. von sternum, Kopf und Füssen. A. Milne Edwards: »Memoire sur un Psittacien de Vile Rodriguez (Psittacus mauritanicus). Rev. zool. p. 7. Pieariae. Picidae Dr. C. T. Jackson schreibt über gewisse Spechte, die die Gewohnheit haben Eicheln aufzuspeichen. (Red-headed Cali- fornien Woodpecker). Es geschehe dies nur der Würmer und In- sekten halber, die an diese Früchte gehen. * Neu: Picus aurantüventris Salvad. Borneo. Alti d. Acad. Sc. Torin. II. p. 524. —+ Hemicercus brookeanus Salvad. ib. Borneo, Alcedinidae. Eine vorzügliche monographische Arbeit, ver- spricht dieser Familie in ziemlich erschöpfender Weise gerecht zu werden. R. B. Sharpe: »A monograph of the Alcedinidae or King- fishers«e London 4. Part 1 giebt schöne Abbildungen mit erläutern- dem Text von Caridonax fulgidus, Ceryle supereciliosa, Carcineutes pulchellus, Halcyon pileata, Halcyon dryas, Ceyx cayeli, ©. Wallacei Sh., Ceryle aleyon. Part II: Cittura sanghirensis (Proceed. Z. 8. pl. 27. p. 270), C. eyanotis, Ceyx lepida, C. solitaria, C. tridactyla, C. melanura, Oareineutes melanops und Ceryle Cabanisii; und pt. IH: Dacelo Gaudichaudii, D. tyro, Tanysiptera nympha, Halcyon badia, Syma torotoro, S. flavirostris, Ceyx tridactyla, Ceyx philippensis Gould n. sp. (Proceed. Z. 8. p. 404). Wir wünschen dieser fleissigen Arbeit den besten Erfolg und jedwede Unterstützung von Seiten des ornithologischen Publikums, ” Ob neu? Tanysiptera Riedelii J. Verr. Bullet. Nouv. Arch. du Mus. Woher? 124 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Ausführlich über Ceyx schreibt Sharpe Proc. Zool. Soc. p. 587. Als neu wird Cey® Dillwynni von Labuan beschrieben. Trogonidae. Neu :”Trogon Bairdii Lawr. Ann. Lye. N. Y. Costarica. Bucconidae. Ueber Tetragonops Frantzii in Costarica vergl. Lawr. Ann. Lyc. N. Y. IX. Neue Art: Monasa grandior Sclat. Proc, Zool. Soc. p. 327. Costarica. Rhamphastidae. Von der trefflichen monographischen Bear- beitung Cassin’s in den Proceed. Ac. Nat. Sc. Philad. war bereits die Rede. Sie zählt zu den letzten und besten des zu früh für die Wissenschaft dahingeschiedenen Gelehrten. Es werden ausführlich beschrieben von Rhamphastos 17, von Pteroglossus 22, von Seleni- dera 7, von Aulacorhamphus 4 und von Andigena 5 Arten. Sorg- fältige Feststellung der geographischen Verbreitung. In dieser wie in so mancher früheren Arbeit hat Cassin das ungeheuere ihm zu Gebote stehende Material musterhaft zu verwerthen gewusst. Neue Art: Aulacorhamphus sewnotatus Gould, Proceed. Zool. Soc. p. 219. Cuculidae. Neue Arten. Centropus lafrenaganus Verr. Bull. Nouv. Arch. Mus. Madagascar. Wohl nur C. tolu! — Dromococey& rufogularıs Lawr. Proc. Ac. N. Soc. Philad. p. 232. Guatemala. — Ohrysococcy& russatus Gould, Proc. Z. S. p. 76. Cap York. Caprimulgidae. Rich. Baron König-Warthausen: Ueber die Fortpflanzung einiger Caprimulgiden. Cab. Journ. f. Orn. p. 361. Oologisch. Besonders die Eier von Caprimulgus europaeus, C. ru- fieollis, C. isabellinus, C. carolinensis, Ü. vociferans, C. aethereus u.s. w. Im Ganzen 28 Arten. t Trochilidae. Als neu wurden beschrieben: Eriocnemis sma- ragdinipectus Gould, Ann. Mag. N. H. p. 322. Ecuador. — Gouldia melanosterna Gould, ib. Peru. — Glaueis aeneus Lawr. Proc. Ac. Phil. p. 232. Costarica. — Eupherusa nigriventris Lawr. ib. — Thaumatias Luciae Lawr. 1. c. Honduras. — Eupherusa egregia Selat. Salv. Proc. Z. Soc. p. 388. Veragua. Passeres. Pittidae. Neu: Pitta Bertae Salvad. Atti Ac. Sc. Torin. II. p. 527. Borneo. — P. simillima Gould, Proc. Z. S. p. 36. Cap York. Formicariidae. Als neu wurden beschrieben: Myrmotherula modesta Lawr. Ann. Lyc. N. Y. Costarica. — Th. virgatus Lawr. Proc. Ac. Philad. p.30. Neugranada. — Thamnophilus nigriceps Selat. RN. | un; der Vögel während des Jahres 1868. 125 N) Proc. Z. S. p. 571. Neugranada. — Ceriomaera napensis Sclat. 1. c. Rio Napo. — Hypocnemis hypoxantha Selat. ib. t. 43. Oberer Ama- zonas. — H. simplex Selat. l. c. Surinam. — Conopophaga guttu- ralis Sclat. ib. Neugranada. Sclater bemerkt, dass Neoctantes niger gleichartig seil mit Xenops niger Natt. (Pteroptochus niger v. Pelz.) aber jedenfalls als neue Form den Thamnophilinen beizuzählen. Dendrocolaptidae. Neue Arten sind: Dendrocolaptes punctieol- lis Selat. und Salv. Proceed. Zool. Soc. p. 54. pl. 5. Guatemala. — Dendrocincla ruficeps Selat. Salv. 1. c. Panama. — Synallaxis rufi- pennis Lawr. Ann. Lyc. N.Y. Costarica. Nectariniadae. Eine neue Art ist N. ludovicensis Barb. du Boc. Av. Possess. Portug. III. p. 4. Biballa. Ampelidae. Heuglin giebt in Caban. Journ. für Ornith. eine gute Abbildung von Hypocolius ampelinus (seiner Ceblepyris isa- bellina). Ein schönes Exemplar dieses ausserordentlich seltenen Vogels sahen wir kürzlich in Turin. (Niam-nianländer. Piaggia). Timaliidae. Als neu wurden beschrieben: Pterorhinus Da- vidii Swinh. Ibis p. 61. Peking. — Brachypteryx macropterus Salvad. Alli ete. Sc. Torin. III. p. 528. Borneo (ob Mycothera umbratilis Müll. Bp. Consp.?) — B. stellatus Gould, Proceed. Z. S. p. 218. Nepal. — Alcippe cinereocapiüla Salvad. 1. c. Borneo. — A. pecto- ralıs Salvad. 1. ce. Borneo. Hirundinidae. Neu: Hirundo Alfredi Hartl. und Gurn. Ibis p. 152. pl. 4. Natal. — H. angolensis Barb. du Boc. Av. Poss. Port. II. p.10. Tyrannidae. Als neu wurden beschrieben: Myiobius latiro- stris Verr. Bull. Nouv. Arch. Mus. Neugranada. — Empidochanes Euleri Cab. Journ. Orn. p. 195. Brasilien. — E. altirostris, id. ib. Cartagena. — E. argentinus Cab. ib. Buenos Ayres. — Basileuterus melanotis Lawr. Ann. Lyc. N. Y. Costarica. — Mwyioneetes olivaceus Lawr. ]. c. Costarica. — Rhynchocyclus griseimentalis Lawr. ]. c. Co- starica. — ‚Leptotriccus superciliaris Sclat. Salv. Proceed. Z. S. p. 389. Veragua. Dieruridae. Neu: Volvocivora bornensis Salvad. Atti Acad. Sc. Torin. III. p. 532. — Bhuchanga Waldeni Beav. Ibis p. 497. Beschreib. Indien. Laniidae. Viscount Walden: »Notes on Lanius melanthes Swinh. and Lanius cephalomelas Bp. Ibis p.68. Die erstere Art fällt zusammen mit Lanius fuscatus Less. und L. lugubris Temm. Nach T. Verreaux und Grandidier wäre Oriolia Bernieri der jüngere Vogel von Artamia leucocephala. Rev. zool. p. 48. * ’ er; Le EN ı - = NEUE ie 126 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Muscicapidae. Neue Arten: Oyornis beccariana Salvad. 1. c. Borneo. — Prionochilus zanthopygius Salvad. kborneo. Salvadori: »Nota intorno al genere Prionochilus Strickl. Estratt. degli Alti della R. Acad. Sc. Torin. Die vier bekannten Arten werden beschrieben und eine neue fünfte hinzugefügt. Mniotiltidae.e Neu: Dendroeca capitalis Lawr. Proc. Acd. Phi- lad. p. 359. Barbados. Turdidae. Heuglin schreibt instructiv über Cichladusa ar- quata und C. guttata. Ibis p. 280. pl. 9. fig. opt. Abbild. Melanotis hypoleueus Selat. u. Salv. Exot. Orn. pl 43. Sylviidae.e. Baron König- Warthausen: »Zur Fortpflan- zungsgeschichte von Acrocephalus stentoreus Ehrb. mit Abbild. von Nest und Eiern. Cab. Journ. f. Ornith. Neue Arten: Calamodyta Doriae Salv. Atti Acad. Se. Torin. II. p. 531. Borneo. — Drymoeca pekinensis Swinh. Ist nach Ver- reaux ein Amytis. Ibis p. 499. — Dr. Anchietae Barb. du Boc. Av. Possess. Port. 3. p.4. Ist Chaetops Grayi. Troglodytidaee Ramsay schreibt Wichtiges über Menura superba. Proceed. Zool. Soc. p. 49. Nach Beobachtungen im Ila- warradistrikt wird die Fortpflanzung ausführlich beschrieben. Die Eier variiren sehr. Auch einiges über Menura Alberti. Hinsicht- lich der generischen Stellung ist Sicheres sehr zu wünschen. Mög- licherweise den Paradiseidae beizuordnen. Paridae. Neue Arten: Melaniparus semilarvatus Salvad. Alti Acad. Sc. Torin. Himalaja. Wir hatten Gelegenheit diesen merk- würdigen Vogel in der Turiner Sammlung constatiren zu können. — Aegithaliscus anophrys Swinh. Ibis p. 64. Tingehow. — Parus commixtus id. l. ©: R. B. Sharpe: »On the genus Acredula.« Ibis p.296. Es werden 6 Arten characterisirt. Acredula caudata, rosea, trivirgata, Swinhoei, tephronota und glaucogularis n. SP. Tanagridae. Als neu wurden beschrieben: Calliste Cabamisii Sclat. Ibis p. 71. pl.3. Guatemala (= C. Sclateri Cab.). — Phoeni- cothraupis Carmioli Lawr. Ann. Lyc. N. Y. Costarica. — Chlorospin- gus hypophaeus Salv. Sclat. Proceed. Z. S. p. 389. Veragua. — Ta- chyphonus atricapillus Lawr. Proceed. Acad. Philad. p. 360. Trinidad. Abbild. Chlorophonia frontalis Sclat. Salv. Exot. Orn. pl. 41. Chl. Tongipennis id. ibid. pl. 41. — Chl. ocecipitalis id. pl. 42. Nach Sclater ist Tanagrella Dubusi, beschrieben in Dubois’ Archiv. Cosmologiques = Chlorochrysea calliparaea Tsch. von Ecuador. Fringillidae. Von hervorragender Bedeutung ist v. Heug- lin’s ausfühlichst eingehende Arbeit über die finkenartigen Vögel BAND PEN ” PER Iren Er 5 SE P u der Vögel während des Jahres 1868. 127 Nordostafrika’s (Ploceidae, Fringillidae u. s. w.) in Caban. Journ. für Ornith. Hier über die seltenen Arten Estrelda rhodopareia, E. ni- gricollis pl.1. fig. 1, E. hypomelas Heugl. ib. fig. 4, E. rhodopsis Heugl. ib. fig. 3, E. Ernesti, die von E. Dufresnii bestimmt ver- schieden sein soll und E. paludicola Heug). 1. c. fig. 2. E. Ramsay schreibt sehr anziehend über die Lebensweise von Donacola castaneothorax. Ibis p. 232. Neue Arten: Paucaea notosticta Selat. Oalv. Proceed. Zool. Soc. p. 322. Südmexiko. — Peucaea quinquestriata Sclat. ib. Mexiko. — Pyrgisoma Cabanisii Selat. 1. c. Costarica. — Leucosticta Gig- lioli Salvad. Proceed. Zool. Soc. p. 579. pl.44. Doch wohl ver- schieden von L. brunneonucha, in der Turiner und Bremer Sammlung. Abbild. Petronia brachydactyla. Ibis pl. 6. opt. Pyrgisoma Cabanisii Sclat. ist Melozone biarcuata Cab. (nec Prey.) und auch gleichartig mit Pyrgisoma Kieneri Cass. Darüber noch auf 8. 325. Alaudidae. Ob neu? Megalophonus rufocinnamomeus Salvad. 1. c. Cab. Journ. p. 68. Abyssinien. Icteridae. Neue Art: Quiscalus fortirostris Lawr. Proceed. Acad. Philad. p. 360. Barbados. 0Oxyrhamphidae. Eine interessante neue Art, die zweite die- ser eigenthümlichen Form, ist Oxyrhamphus frater Sclat. Salv. Pro- ceed. Zool. Soc. p. 326. Veragua. Sturnidae. Ob neu? Lamprocolius Defilippii Salvad. l.c. Wo- her? Wir konnten diesen Vogel genau untersuchen und müssen annehmen, dass eine lange Einwirkung von Licht oder Weingeist entfärbend und verändernd auf das Exempler der Turiner Sammlung eingewirkt haben. Eine gute Art scheint Sturnus purpurascens Gould von Erze- roum zu sein. Proceed. Zool. Soc. p. 219. Columbae. Dididae. Report of the exstinct birds of the Mascarene Is- lands by a committee consisting of Prof. A. Newton, Rev. H. B. Tristam and Dr. Sclater: Rep. Brit. Assoc. Adv Sc. for 1866, Und Supplem. Resumirt gut das bisher Erlangte. A. Newton und E. Newton: »On the Osteology of the So- litaire or the Didine Bird of the island of Rodriguez.« Proc. Roy. Soe. Nr. 103. Sehr wichtig. Unterschiede von Didus und Diduncu- lus. Leguat’s Beschreibung ganz richtig. Das Skelett bestätigt den kleinen Höcker am Buge. Pezophaps minor Strickl. ist solita- ee Wir en 7, 128 Hartla ub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte rius, Pezophaps steht gleichsam in der Mitte zwischen Didus und den ächten Tauben. Die Armatur des Flügels ist Pezophaps eigen- thümlich. Mit Didunculus allerdings Verwandtschaft. H. C. Millies fand eingeklebt in ein Exemplar des Clusius eine Originalabbildung der Dronte mit der Inschrift: vera effigies avis Walghvogel (quae a nautis propter foedam posterioris partes erassitiem Dodaers nuncupatur) qualis viva Amstelodamum perlata est ex insula Mauritii anno 1626. — Manu Adriani Vennis pictoris. Davon eine Nachbildung in den Transact. Ac. Nat. Sc. Amsterd. XI. Separatabdruck mit Titel: Over eene nieuw entdekte affbeelding van de Dronte, Amsterd. 4. 20 8. Pfarrer Jäkel über eine alteAbbildung der Dronte. Zoo- log. Gart. p. 35. In der Galerie Sommersfelden bei Bamberg. Die Abbildung ist eine von sehr mässigem Interesse. Dr. Behn theilte in,der Zoologischen Section der Gesellschaft Ibis in Dresden Bemerkungen über"den Dodo mit, die Neues ein- schlossen. Volquard Yversen. ein Holsteiner erwähnt des Vogels in dem Werke: Orient. Reisebesch. v. Jürgen Andersen aus Schleswig und V. Yversen aus Holstein. Schleswig 1669. Fol. 5. 195, Die in dem Werke: »Oost Indianische Voyage ete.« durch J. Chr. Hoffman, vormals auf der Insel Mauritius u. s. w. (Cassel 1680) genannten Toddärsche, »so dick wie ein Huhn« sind wohl auf die Poule rouge zu beziehen. A, Newton: »On a picture supposed to represent the Di- dene Bird ef the Island of Bourbon.«e Transaet. Zool. Soc. Lond. VI. p. 373. pl. 62. Der Maler des Bildes ist Pierre Witthoos (7 1693). Die wichtigste der hier zu erwähnenden Arbeiten ist aber: v. Frauenfeld: Neu aufgefundene Abbildung der Dronte und eines zweiten kurzflügelichen Vogels, wahrscheinlich der Poule rouge en bee de Becasse der Maskerenen in der Privatbibliothek des ver- storbenen Kaisers Franz. 4 Kupfert. Wien. Fol. 178. Dem Kaiser dedicirt und wahrscheinlich von der Hand des berühmten G. Hoef- nagel, Malers am Hofe Rudolf I. (1552—85). Es ist diese Abbil- dung der Dronte ohne Zweifel die allerälteste, da sie spätestens in das erste Jahrzehend des 17. Jahrhunderts fällt. Der Vogel der zweiten Abbildung, Francois Canche’s Poule rouge en bec de be- casse, will Frauenfeld Aphanapteryx imperialis genannt wissen. Die Farbe des Didus ineptus erscheint auf dieser Abbildung ganz dunkelbraun mit Einschluss des Schnabels; nur die Flügelfedern etwas heller. Aphanapteryx imperialis ist lebhaft rothbraun ge- färbt; Schnabel und Füsse schwarz. Auf Tafel 3 und 4 Copien der bekannten Didinen-Abbildungen in Umrissen. Der Text resumirt der Vögel während des Jahres 1868. ausführlich und in sehr übersichtlicher Weise das literarische Material, Columbidae. Als neu wurden beschrieben: Leptoptila plum- biceps Selat. Salv. Proceed. Z. S. p. 59. Vera-Paz. — L. cerviniven- tris id. 1. c. Vera-Paz. — Chloroenas subvinacea Lawr. Ann. Lye. N. Y. Costarica. — Geotrygon costaricensis Lawr. l. c. — @. caeru- leiceps id. 1. c. Costarica. — Leptoptila Riottei Lawr. 1. c. Costarica. Gallinae. Phasianidae. Ein Brief des Pater David an Sclater berichtet über die nordchinesischen Fasanen torquatus, Reevesii, pietus, Cros- soptilon auritum und über eine Ceriornis-Art, die noch schärferer Bestimmung bedürftig. Abbild. Lophophorus V’Huysi, Proceed. Zool. Soc. p.1. pl.1, f. opt. Vergl. darüber auch A. Geoffr. St. Hil. Bull. Soc. Acclim. ser. II. t. 3. p. 223. Tetraonidae. Abbild. Perdix rubra pull. Rev. zool pl.1. — P. graeca pull. Rev. zool. pl.2. — Und auf pl.21 die Köpfe der Nestjungen von Tetrao urogallus, tetrix, bonasia, scoticus, saliceti und lagopus von oben gesehen. Tinamidae. Neue Art: Tinamus Frantzii Lawr. Ann. Lye. N. Y. Costarica. Abbild. Bhynchotis rufescens pull. Proceed. Zool. Soc. pl. 13 und fig. 2. Ei. — Tinamus robustus Selat. Salv. Exot. Orn. pl. 14. — Crypturus Sallaei ib. pl. 45. — Or. Boucardi ib. pl. 46. — Or. me- serythrus ib. pl. 47. Struthiones. Struthionidae.e Sclater über Casuarius australis.. Proceed. Zool. Soc. p. 396. Aepyornithidae. »Observations on the Eggbeds of Aepyornis, by A. Grandidier. Ibis p. 65. Sehr interessant. Fragmente von . Aepyornis-Eiern wurden häufig gefunden, ganze Eier ausserordentlich selten. Noch seltener aber findet man Knochen. Das Terrain wird genau geschildert. Am ergiebigsten erwies sich bis jetzt das Ge- biet zwischen St. Marie und Machicora, dann auch die Insel Me- nangoi zwischen St. Marie und Port Leven. Apterygidae. Bartlett: »On the incubation of the Apteryx. Proceed. Zool. Soc. p. 329. Archiv für Naturg. XXXV, Jahrg. 2. Bd, I BR ER? - or, er ET ET. EN ARESE ATET, 73 130 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Grallae. Otididae. Murie: »Observations concerning the pressence and function of the gular pouck in Otis Kori and O. australis. Pro- ceed. Zool. Soe. p. 471. c. fig. Der Kehlsack lässt sich bis jetzt con- statiren bei Otis tarda, kori, australis, nigriceps und tetrax. Der- selbe erscheint als sexuelles Organ nur auf der Höhe der Brunst- zeit beim alten männlichen Vogel. Der Mechanismus des Aufblasens wird eingehend demonstrirt. Abbild. Otis tetrax pull. Rev. pl. 17. Charadriidae. Wohl neu: Oedienemus inornatus Salvad. Cab. Journ. p.69. Weisser Nil. T. v. d. Hoeven: Annotationes de Dromade ardeola ce. tab- Dresd. 1866. 4. Abbild. Glareola pratincola pull. Rev. zool. pl. 5. — Chara- drius hiatieula pull. pl. 9. — Glareola Nordmanni Ibis pl. 8. Scolopacidae. A summary of the occurrence of the Grey Pha- larope in Great Britain during the autume of 1866, by J. H. Gur- ney jun. London 1867..8. 148. Swinhoe’s Recurvirostra sinensis wird. von Tristram ge- wiss sehr richtig für ein Winterkleid von R. avocetta erklärt. Neue Art: Scolopax angolensis Barb. du Boc. Av. Poss. Port. III. p. 12. Abbild. Charadrius cantianus pull. Rev. zool. pl. 10. Ardeidae.e W. K. Parker: Ueber die Ostoleogie von Rhino- chetos jubatus. Transact. Zool. Soc. Bildet mit Eurypyga und Pso- phia eine eigene Ordnung der Geranomorphae Huxley’s. Abbild. Tigrisoma Cabanisii Heine, in Sclat. Salv. Exot. Or- nith. pl. 48. — Ei von Rhinochetos jubatus. Proceed. Zool. Soc. pl. 12. fig. 3. — Ei von Eurypyga helias ib. pl. 4. Rallidae. Sclater et Salvin: Synopsis of the American Rails (Rallidae). Proceed.Zool. Soc. p. 442, In dieser vortrefflichen Arbeit werden sämmtliche Arten charakterisirt. 8 Rallus, 7 Arami- des, 18 Poryana, 1 Crex, 1 Thyrorhina (Th. Schomburgkii Cab.) e. fig. cap. Dann die Subfamilie Fulicariae: Porphyrio 2, Porphyriops 2, Fulica 7 Arten, Heliornis 1 Art. Neu: Porzana Levraudi Salv. Sel. Proc. Z. S. pl.33. Vene- zuela. — Porphyriops leucopterus Salvad. Cab. Journ. p. 69. La Plata Staaten. — Aramides albiventris Lawr. Proceed. Ac. philad. p. 234 Honduras. Abbild. Gallinula Bailloni pull. Rev. zool. pl.3. — @. crex pull. ib. pl. 4. 2" der Vögel während des Jahres 1868. 131 Anseres. Anatidae.e William Hincks in Toronto sucht zu beweisen, dass Cygnus Passmori wirklich verschieden von C. buccinator. Der von H. W. Feilden bei Secunderabed in Indien erlangte und von Blyth für neu gehaltene Flamingo (Ibis p. 496) ist zwei- felsohne Phoenicopterus minor, eine bisdahin nur aus Afrika be- kannte constant kleinere Art. Abbild. Fuligula eristata pull. Rev. zool. pl. 10. — Anser leucopsis pull. ib. pl. 18. — Anas clangula pull. ib. pl. 20. Pelecanidae. P. L. Sclater über die Pelecaniden des zoolo- gischen Gartens in London. Proceed. Zool. Soc. p. 264, mit treff- licher Abbildung von Pelecanus fuscus pl. 25 und P rufescens av. jun. pl. 26. Die sehr instructive Abhandlung giebt noch die Abbil- dungen der Köpfe von P. cristatus, rufescens und onocrotalus. A. Milne Edwards: »Onthe existance of a large Pelican in the English Fens.« Ibis pt. 16. Aus den peet-bogs der Fenlande in Cambridgeshire. Ausführlich beschrieben. Podicipidae. Neue Arten: Podiceps affınis Salvad. Cab. Journ p. 70. Nach einem augenscheinlich jüngeren Exemplar aufgestellt und der Bestätigung dringend bedürftig. — P. micropterus Gould, Proc. Zool. Soc. p. 220. Titicacasee. Elliott Cowes: über die anatomische Structur von Colym- bus glacialis. Mem. Bost. Soc. of Natur. Hist. vol. I p. 131—172, Osteologie. Myologie. Auch Grandidier hält Podiceps Pelzelnii Hartl. für eine gute Art. Rev. zool. p. 6. Aleidae. Elliott Coues: »A Monograph of the Aleidae.« Proceed. Ac. N. Sc. Philad. p.2. Fleissige sehr dankenswerthe Arbeit. Vollständige Kenntniss und Benutzung der Litteratur. Sag- matorhina Lathami und S. Suckleyi Cass. alt und jung mit Abhild. der Schnäbel. Simorhynchus tetracula und dubius sind zwei gute Arten. Simorhynchus Cassinii n. sp. p. 45 mit Abbild. des Kopfes. Unimackpassage im Russischen N. Amerika. Auch Brachyrhamphus Craveri Salvad. wird für eine gute Art erklärt. Lomvia californica Bryaut p. 79. c. fig. rostr. Der erste Theil des zweiten Bandes des Bulletin de la Societe Ornith. Suisse behandelt ausführlich Alca impennis und bringt eine französische Uebersetzung von Steenstrup’s bekannter Arbeit, zudem aber Bemerkungen über die in den heutigen Sammlungen befindlichen Exemplare der Vögel, Eier und Skelette. Eine gute eolorirte Abbildung des alten Brillenalks ist beigefügt. & Be Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgese Ar hi en Ft KrunE Er . hie eto Dubois’ wenig bekanntes Buch Archives cosmologiques bringt y neben ziemlich werthlosen Notizen über Alca impennis gute Abbil- dungen der beiden schönen Eier in der Sammlung des Herrn De- mezemaaker. Phaleris psittacula wurde an der schwedischen Küste gefangen. Rey. zool. p. 95. | G. A. Boardman bestätigt die Thatsache, dass Uria grylle an der Küste von Maine den ganzen Winter hindurch ihr volles schwarzes Gefieder behält. Amer. Natur. p. 53. Ueber Uria columba bei Coues vergl. Newt. Ibis p. 484. Neue Art: Uria Craveri Salvad. Caban. p. 76. Insel Nativi- dad nahe der Westküste von Unter-Californien. Kleiner als alle. Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1869. Von Dr. 6. Hartlaub in Bremen. Die Zahl der ornithologischen Publicationen, deren dieser Jahresbericht zu gedenken hat, ist bedeutend höher als die vorjährige; und wir freuen uns hinzufügen zu können, dass die durch sie vermittelte Bereicherung un- seres ornithologischen Wissens keine ganz unbeträchtliche ist. Der Nestor unserer Wissenschaft G. R. Gray un- terzieht sich jugendlichen Muthes der Aufgabe, ein voll- ständiges Verzeichniss der Gattungen und Arten der Vögel zu veröffentlichen und damit zugleich zum ersten Male die Schätze der seiner Obhut anvertrauten Sammlung im Britischen Museum vollständig zu unserer Kunde .zu brin- gen. Das an und für sich gerechtfertigte Bestreben, die sinnlos gesteigerte Zahl der Gattungen zu redueiren, hat Gray zu Extremen in der entgegengesetzten Rich- tung geführt, die wir nicht billigen können. Es handelt sich dabei um ein wissenschaftlich motivirtes juste milieu. Ein Schriftstück von Baldamus, Eierstudien in den Fa- milien der Schwalben und Segler, ist wohl geeignet, -das etwas verflüchtigte Interesse für Oologie diesem Zweige der Vögelkunde von neuem zuzuwenden. Aus der grossen Anzahl von Publieationen auf dem Gebiete der Local- faunen mag hier auf das schr tüchtige Buch des Freiherrn Archiv f. Naturg. XXXVI, Jahrg. 2. Bd. A 2 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte v. Droste-Hülshoff über die Vögel der Insel Borkum besonders hingewiesen werden. Hinsichtlich America’s ist es neben den eifrigst und erfolgreich fortgeführten Arbeiten vonScelater, Salvin, COouesundLawrence das Buch v. Pebzeln’s über die Vögel Brasilien’s, wel- ches wir als wesentlichst fördernd bezeichnen möchten. Die von Barboza du Bocage veröifentlichten Berichte über grössere an das Museum zu Lissabon eingesandte Vögel- sendungen aus Congo, Angola und Benguela haben uns ein neues Gebiet Africa’s ornithologisch erschlossen, die des Pre David uns die erste Bekanntschaft vermitteit mit der Avifauna der chinesischen Tarterei. Auch die indochinesischen Ländergebiete fangen an, uns ihre Thier- welt zu enthüllen. Der wichtigste Beitrag zu unserer Kunde von den Vögeln Polynesiens ist eine Mittheilung Sclater’s über die im hohen Grade interessante Orni- thologie der Salomon-Gruppe. Huxley’s geniale Classi- ficationsstudien „the most stirring ornithological event since the discovery of Archaeopteryx“ konnten der all- gemeinsten Beachtung und Anerkennung gewiss sein. Wir selbst können aber auch ihnen gegenüber von unserer oft geäusserten Ueberzeugung nicht abgehen. „The scheme — sagt treffend neuerdings Elliott Coues —- that takes into consideration the greatest number of characters will come nearer the truth than one that proceeds upon iso- lated grounds.“ Und in diese letztere Categorie gehörte denn doch ohne Zweifel die von Huxley dargebotene Grundlage. Cabanis’ „Journal für Ornithologie“ und der „Ibis“ erschienen regelmässig und brachten des Guten und Neuen Viel. Auf A. Newton’s vortreffllichen Bericht über die ornithologische Litteratur von 1568 können wir nicht drin- gend genug verweisen. Wir haben daraus wichtige Be- lehrung geschöpft für die vorliegende Arbeit und ver- mochten so dieselbe der Vollständigkeit wenigstens erheb- lich näher zu bringen. ra ae PERF ERN a der Vögel während des Jahres 1869. 3 G. R. Gray: Handlist of Genera and Species of Birds distinguishing those contained in the British Mu- seum. Part I. Accipitres, Fissirostres, Tenuirostres and Dentirostres. 1 vol. 8. 404 8. bereits kurz besprochen. Es macht dieses Buch auf uns den Eindruck einer Arbeit, zu deren Bewältigung das Kräftemaass des Verfassers nieht mehr ausgereicht hat. Zahlreiche Lücken und Irr- thümer machen sich sofort bemerklich. Wir hätten ge- wünscht, dass jeder Art wenigstens ein gutes Üitat bei- gefügt worden wäre. Dies ist aber nur bei den im Bri- tischen Museum vorhandenen und selbst bei diesen nicht immer geschehen. Eine so willkürliche und so weit ge- hende Reduction der Genera, als wir sie hier vorgenom- men sehen, durfte nicht ohne eingehende wissenschaftliche Begründung auf Billigung und Anschluss hoffen. Wider- sinnige Namen von Statius Müller, wie Pitta guajana oder Philepitta castanea erfahren zu unserem Bedauern Prioritätsanerkennung. Als fraglich neu werden folgende Arten namhaft gemacht ohne beschrieben zu werden: Phodilus nepalensis, Caprimulgus gri- seatus (Philipp.), Scotornis Finschi von Ostafrica (= Nigricans Hartl. Finsch), Corythornis Hartlaubii von Ashantee, Merops chlorolaemus, M. Caerulescens von Neuguinea, Mysol und Ceram, Nectarinia me- lanogaster von Ceram, Limnornis Darwinii von Maldonado, Anum- bius rufipectus von Brasilien, Scytalopus polygrammus von Guatemala, Anthus batchianensis, Nitava ceylonensis, N. spilonota von Nepal, Campephaga melanolaema von Celebes, Lalage leucopygialis von Ce- lebes, Tuenioptera nivicolor, T. albirostris Chili, Euscarthmus fernan- dezensis, Dierurus singularis von Malabar. Das Verdienstliche und Nützliche dieser Arbeit gern anerkennend, sehen wir der Vollen- dung derselben mit Verlangen entgegen. Im ersten Bande von J. V. Carus’ Handbuch der Zoologie. Wirbelthiere, werden die Vögel auf S. 191—368 behandelt.. Nach meistens äusseren Characteren werden 16 Ordnungen angenommen, die dann wieder in Fami- lien zerfallen. Häufig auch noch Subfamilien. (Vergl. Newt. Rep. p. 31.) Grace Anna Lewis: Natural History of Birds. Lectures on Ornithology. Part. 1. Philad. 1868. 12. 32. S. Wird gelobt. 4 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Michelet: Aus den Lüften. DasLeben der Vögel. 4. Auflage. Berlin. 1. Bd. 8. 184 8. Barboza da Bocage. Museu national de Lisboa. Secgäo zoologica. Üatalogo das colleccöes ornithologicas. Psittaci et Aceipitres. Bis jetzt 62 Seiten. 223 Arten von Raubvögeln und 204 Papageien. Angabe der Fund- orte. Nur ausnahmsweise Citate. Sehr verdienstliche Arbeit, dureh welche man zuerst mit einer ebenso reichen als gewissenhaft bestimmten Sammlung bekannt wird. A. Newton: The Strickland collection in the uni- versity of Oambridge: Ibis p. 320. Mit Abbildung von Campethera Capricorni. R. Owen: The anatomy of Vertebrates. vol. III. London 1868. Der diesem Bande angehängte „Zoological Index“ (8. 847—49) theilt die Classe der Vögel in drei grosse Gruppen: Altrices mit den Ordnungen Raptores, Scansores, Volitores und Cantores; Praecoces mit den Ordnungen Rasores, Cursores, Grallatores und Natatores und Uraeoni, repräsentirt durch Archaeopteryx. C.J.L. Krarup-Hansen: Beiträge zu einer Theo- rie des Fluges der Vögel, der Insekten und der Fleder- mäuse, gemeinfasslich dargestellt und durch Holzschnitte erläutert. Copenh. 1869. 488. Keines Auszugs fähig. Merey: Ueber den Flug der Vögel: Rev. des Cours scientif. 1869. Ibis p. 266. F. W. Mäklin: Vetenskapliga Grunder für Be- stammandet af Fogelarternas Ordningsföljd inom slägten och grupper. Helsingfors 1867. 8.131. Die Flugfähig- keit sei abhängig von dem Verhältniss zwischen den Di- ınensionen gewisser Skeletttheile und auf diese Annahme möchte der Verfasser eine systematische Eintheilung der Vögel begründen. Wichtig sind die Flügelknochen, der humerus und das sternum. A. Milne Edwards: Recherches anatomiques et palaeontologiques pour servir a l’histoire des oiseaux fos- siles de la Erance. 4. Mit der 22. Lieferung ist der erste Band des Textes geschlossen. % Der zweite beginnt mit den Gruidaec. Dann folgen die Phoenicopteridae mit drei neuen Gattungen und acht N A TOT ae, ek Ra) Ba Se. Til ns der Vögel während des Jahres 1869. 5 neuen Arten, dann die Ardeidae und Rallidae. Die Aus- führung der Kupfertafeln wie die Behandlung des Textes scheinen das unbedingteste Lob zu verdienen. (Vergl. A. Newton Rep. p. 36 und Ibis p. 218.) Zu Eyton’s „Östeologia avium or a sketch of the ÖOsteology of Birds“ erschien ein Supplementheft. Wel- lington 4. 18 pl. P. L. Selater: On the breeding of Birds in the Gardens of the Zool. Society of London during the past 20 Years: Proceed. Z. S. p. 625. Es brüteten 720 Arten. Eine erste Tabelle verzeichnet die Arten, die seit dem ersten Jan. 1848 bis zum letzten Dec. 1868 brüteten und die Zahl der Male, die jede Art lebende Junge hatte, eine zweite die Zahl der Arten die brüteten gegenüber der Gesammtzahl. E. Baldamus: Kaliologische und oologische Stu- dien: Cab. Journ. für Ornith. p. 407. Von entschiedener Wichtigkeit. Es werden beispielsweise die Hirundiniden und Cypseliden nach ihrer Nistweise und ihren Eiern gruppirt. A. R. Wallace: A Theory of Birds Nests, sho- wing the Relation of certain sexual differences of colour in Birds to their mode of Nidification: Journ. of Trav. and Nat. Hist. 1868. p. 73—89. (Uebers. Biblioth. Univers. Arch. Se. Phys. et Nat. XXXIII. p. 5—30.) Der Nestbau eines Vogels steht in nahem Zusammenhange mit der Structur und Lebensweise desselben. Zwei andere Fac- toren dabei sind veränderte Lebensbedingungen und der Einfluss erblicher Gewohnheit. Beispiele für Beides. Dann existire eine Beziehung zwischen dem Gefieder des Weib- ehens und der Art des Nestbau’s und es liessen sich dem- gemäss die Nester in zwei Categorien eintheilen, je nach- dem sie nämlich den brütender Vogel verbergen oder exponiren. In die ersten würden also diejenigen aller Höhlenbrüter, Beutelweber und Dombauer gehören, deren Weibehen bunt oder auffällig gefärbt sind. Umgekehrt sei, wo das Männchen glänzend, das Weibchen unschein- bar gefärbt, das Nest offen und exponire den sitzenden Vogel. Zahlreiche Beispiele. So ist bei den Psittaciden, A RT j Ba ER 6 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Alcediniden und Pariden, deren Weibchen nicht minder schön als die Männchen, der sitzende Vogel verborgen. Umgekehrt verhalte es sich bei den Cotingiden, Pipriden und Tanagriden. Wallace hebt dann diesen Thatsachen gegenüber die grössere Nothwendigkeit des Schutzes für das Weibchen hervor u. s. w. Duke of Argyll: On Mr. Wallace’s Theorie of Birds Nests. Journ. Trav. Nat. Hıst. 1868. p. 276—87. Hier wird sehr geschickt die Ansicht vertheidigt, dass der Instinet des Nestbau’s angeboren sei mit der Structur, der Lebensweise und Intelligenz und dass diese alle in innigstem gegenseitigen Verbande ständen. Mit grossem Recht wird dann unter Anderem hervorgehoben, dass ein Hauptzweck und Nutzen vieler Domnester und auch zahl- reicher Höhlennester, die bessere Erhaltung der animali- schen Wärme sei. Europa. Von A. Fritsch: „Naturgeschichte der Vögel Eu- ropa’s“ erschien Heft 13, enthaltend Tauben, Hühner und Sumpfvögel. Es schreitet dieses jedes Lob verdienende Werk jetzt rascher seiner Vollendung entgegen. G ould’s Prachtwerk über dieVögel Grossbritanniens gedich bis zu pt. XV]. Ceeil Smith: „The Birds of Sommersetshire“ 1 vol. 8. 6838. Scheint nicht lokal genug gehalten zu sein. W.J. Sterland: „The Birds of Sherwood Forest, with nothes on their habits, nesting, migrations etc. 8. 2448. Mit 4 Tafeln. Von E. H. Rodd’s „List of British Birds or guide to the Ornithology of Cornwall“ erschien eine zweite Auflage. Das Buch wird gelobt. Rob. Gray and Th. Anderson: „The Birds of Ayr- shire and Wigtownshire.“ 1 vol. 8.628. Glasgow. Schil- dern unter Anderm das Vogelleben auf Ailsa Craig und scheint den Verfassern in jeder Hinsicht Ehre !zu ma- chen. Ueber Ailsa Craig vergl. auch Th. C. Walker. Baron Hoyningen Huene berichtet über die An- kunft der Zugvögel in Esthland, sowie über das Nisten der Vögel während des Jahres 1869. 7 einiger Vögelin der Umgegend von Reval im Jahre 1868: Cab. Journ. für Ornith. Heft 1. J. Elwes: „The Birdstation of the Outer Hebrides: Ibis p.20. Es sind diese Inseln nur wenig bekannt. Maecgillivray war dort. Die einzelnen Inseln, werden so- wie die Excursionen dahin sehr anschaulich beschrieben, J. Malmgren: „Ornithologiska notiser“ in Öfvers. af Finsk. Vetensk. Societ. Förh. 1869. Nr. 1. Behandelt Calamoherpe schoenobaenus, Lusciniopsis fluviatilis, Falco vespertinus etc. Baron Droste-Hülshoff danken wir eine Ueber- setzung von Müller’s Färörnes Fuglefauna in Cab. Journ. p- 107, 341 und 381. Derselbe berichtet über W. Meves „Beitrag zu Schweden’s Ornithologie“ Cab. Journ. S. 390. Fr. Boie berichtet über eine von G. R. Barth ausgeführte Reise nach Loffoden und Vesteraalen: Cab. Journ. p. 82. Ganz interessant. Turdus pilaris auf Has- seloe. Brutcolonien von wenigstens 1000 Individuen in den Birkenhainen daselbst; ausführlicher über Emberiza- nivalis, Somateria mollissima und Tetrao subalpinus. Dann Aufzählung der 81 beobachteten Arten. R. Collet: „Norges Fugle og deres geographiska Udbredthe i Landet“ Separatabdruck aus den Vidensk. Selsk. Förhandl. für 1868. Newton lobt die Arbeit und meint nur, der nördlichste Theil des Gebietes sei man- gelhaft behandelt. Baron Droste-Hülshoff berichtet in Cab. Journ. über diese Arbeit S. 392. J.Bowden: „The Naturalist in Norway, or notes on the wild animals, birds, fishes and plants of that country. 8. 203 S. London. Scheint ein werthloses Machwerk zu sein. C. Sundevall’s „Svenska Foglarna“ blieb noch immer unvollendet. Es erschienen die Tafeln 74, 75, 76 und 80, und der Text von p. 241—264. H. Goebel: Briefliches aus Südrussland und über einige Vögel des Gouvern. Archangel: Cab. Journ. p. 318. Diese letzteren sind Mergus serrator, Anas elypeata und Falco vespertinus. L. Sabanäeff: Materialien zu einer Fauna des gou- 8. Hartlanb:-Bericht. Ab; d. Leikk, ind, Natmrperchichie ey vernements Yaroslav. Leider Russisch in Bull. Soc. Imp. Mose. 1868. p. 234—79, 487—524. Scheint sehr ein- gehend und reichhaltig zu sein. Die Natur des Landes wird nach den Distrieten, die durehforscht wurden, ge- schildert; so die Wälder von Yamsk, die Wolgainseln, die Warelovosümpfe u.s. w. Nucifraga brütet im Gou- vernement, Accentor montanellus finden sich in den Wäl- dern von Yamsk. — Soll fortgesetzt werden. v. Wiekevoort-COrommelin: „Notes ornitho- logiques sur la Faune des Pays-Bas: Archiv. Neerland. IV. Viel über das Vorkommen seltnerer Arten. Dr. B. Borggreve: „Die Vogelfauna von Nord- deutschland; eine critische Musterung der europäischen Vogelarten“ Berlin. Ein nützliches Buch, dem indessen die berechtigte Kritik nicht fern bleiben wird. Baron Droste-Hülshoff: Die Vogelwelt der Nord- seeinsel Borkum, nebst einer vergleichenden Uebersicht der in den südlichen Nordseeländern vorkommenden Vögel. 1. Bd. 8. 4058. Es zählt dieses Buch zu den besten der unser specielles Fach betreffenden vaterländischen Litte- ratur. Ein kleines aber nicht unwichtiges Gebiet deutscher Erde wird ebenso anziehend als gewissenhaft und er- schöpfend behandelt. Die Einleitung schildert die Natur Borkums nach den verschiedenen Loealitäten; dann folgen kleinere Abschnitte: Ostland’s Nistvögel, Rottum, Ebbe, Fluth, Entenstrich, Sturmfluth; dann die systematische Uebersicht sämmtlicher Vögel Borkums, umfassend deren genaue Beschreibung, Lebensweise, geographische Ver- breitung u.s.w. Der practisch geübte Blick des Ver- fassers, sein Darstellungstalent, seine Belesenheit, die gründlichste Bekanntschaft mit seinem Object und der Aufgabe, die er sich gestellt, das Alles vereinigt sich dieses Buch wesentlich zu erhöhen über das Niveau ge- wöhnlicher Lokalfaunen. Noch bemerken wir, dass unter dem Anthus aquaticus dieses Buches A. rupestris zu ver- stehen ist. C. G. Giebel: Vogelschutzbuch. Die nützlichen Vögel unserer Aecker, Wiesen, Gärten und Wälder. Zweiter Abdr. Berlin. 1868. 8. A. Fritseh: „Ornithologische Notizen aus Böhmen“ Cab. Journ. p. 45. P. Th. A. Bruhin: „Die Wirbelthiere Vorarl- berg’s: Verhandl. Zool. Botan. Gesellsch. in Wien, Bd. 18. Die Vögel auf 8. 235. Mit kurzen Bemerkungen über Verbreitung, Lebensweise u. s. w. Blasius Hanf: „Ornithologische Beobachtungen am Furtteiche zu Mariahof in Obersteiermark“ Verh. Zool. Bot. Gesellsch. Wien, p. 961. Nicht unwichtig über Al binismen. V.v. Tsehusi veröffentlichte „ornithologische Mit- theilungen“ über Emberiza pithyornus bei Wien; Capri- mulgus europaeus als Gefangener; dann noch über einige Vögel des Riesengebirges: Cab. Journ. p. 217. C. Farman: „On some of the Birds of Central Bulgaria“ Ibis p. 199. Aquila heliaca, A. naevia etc. Howard Saunders: „Ornithological Rambles in Spain“ Ibis p. 170. Howard Saunders: Notes on the Ormnithology of Italy and Spain“ Ibis p. 391. Ganz hübsch. Italien ist arm, Spanien reich an Vögeln. Barboza da Bocage commentirt die Mittheilungen von A. G. Smith über die Vögel Portugals: Journ. Sciene. natur. Lisb. Es werden 44 Arten hinzugefügt. » Ch. A. Wright bringt Nachträgliches zu seinen Vögeln Malta’s und Gozzo's: Ibis p. 245. Als Seltenheiten erscheinen Emberiza melanocephala, Hoplopterus spinosus, Chettusia leucura, Actiturus Bartrami, Cygnus olor. C. Stölker: „Ornithologische Fragmente aus Flo- renz: Cab. Journ. p. 337. Fast nur Namen. T. Salvadori: „Degli uccelli avventizi in Italia: Att. della Soc. Ital. di Sc. nat. vol. XII. Soll fortge- setzt werden. Von Bettoni’s Werk über die Vögel der Lombardei ist der zweite Band vollendet. Die Ausführung der Ta- feln ist von sehr verschiedenem Werth. L. Moesch schreibt über die Vögel der Schweiz in M. Wirth’s Allgem. Schweiz. Statist. I. p. 163. H. Hold: Verzeichniss der von mir in Arosa beob- der Vögel während des Jahres 1869. I: a N IH 5 DE TE a TEEN RR SAT HIER EEE % . t 2; a Up? ni 10 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte achteten Vögel: Jahresber. der naturf. Gesellsch. Grau- bündt. XIV. V. Fatio: „Rapport du jury nomm& par la Soc. genev. pour la protection des animaux, dans le concours des nids artificiels (nichoirs): Le Cultiv. de la Suisse Ro- mande 1869, p. 145—49. G. du Plessis et J. Combe: „Faune des Ver- tebres du distriet d’Orbe: Bullet. Soc. Vaudoise des Se. nat. vol. X. Oiseaux p. 105. C. Stölker schreibt in den Verhandl. der naturf. Gesellsch. zu St. Gallen allerlei Ornithologisches, so über Nisten und Gefangenleben von Pyrrhocorax alpinus, Nu- ceifraga caryocatactes, Cuculus canorus, Upupa epops, Loxia coccothraustes, Turdus torquatus, T. saxatilis, Syl- via tithys und curruca, Hirundo urbica, Rallus aquaticus, Larus canus, Anas clangula, Podiceps minor, Strix Ham- mea, noctua, brachyotus, scops u. s. w. Ed. de Betta: „Sulla straordinaria od aceidentale Comparsa di aleune specie di uccelli nella provincie Ve- nete e sulle cause rispettive Note ed Osservazioni“ Ve- nezia 1865. 8. 328. Darin namentlich auch über den Einbruch von Syrrhaptes paradoxus von 1863—64. Afrika. Heuglin’s synoptische Arbeiten über die Vögel N-O. Afrika’s in Cab. Journal wurden fortgesetzt. Lam- prothornithinae, Sturninae, Saxieolinae. Th. v. Heuglin’s „Ornithologie Nordostafrika’s“ wurde bereits besprochen. Es erschienen in ziemlich rascher Folge verschiedene neue Lieferungen. Der Text verdient, wie schon bemerkt, alles Lob ; die Abbildungen, obgleich von Heuglin sehr gut gezeichnet und im Ori- ginal ohne Zweifel auch gut colorirt, erscheinen chromo- lithographisch reprodueirt oft matt und ausdruckslos. Sie sind keineswegs alle nach unserm Geschmack. Abge- bildet wurden ferner: Barbatula uropygialis t. 28, die Köpfe von Pogonorhynchus Rolleti, P. leucocephalus und diadematus t. 27, Catriscus-apicalis t. 9, Cossypha Heuglini Pia ui. a De Fe u nn Ta x I RE UN EEE) 1% BR LI nn Re 1 » der Vögel während des Jahres 1869. 11 t.13, Elminia longicauda minor t.15, Francolinus Schle- gelii t.30, Merops cyanophrys t.6, Muscicapa minima und M. aquatica t. 16, Stenostira plumbea t. 17, Hyphan- tornis atrogularis, t.19. Das die 9—11. Lieferung um- fassende Heft bringt das Vorwort zum ersten Bande und eine sehr hübsche zoo-geographische Karte des Nilge- bietes und der Uferländer des rothen Meeres. Die An- nahme von ÜOonspecies im Sinne Schlegel’s und Sun- devall’s mit dreinamiger Artbezeichnung steht mit un- sern Ansichten in Widerspruch. Die lokale Rasse oder Abart mag besser unbenannt bleiben. Th. v. Heuglin: „Zoogeographische Skizze des Nilgebietes und der Küstenländer des rothen Meeres und des Golfs von Aden: Peierm. Geogr. Mittheil. p. 406. Nicht eben neu, aber in dieser instructiven Zusammen- ‚stellung von entschiedenem Interesse. Vorwiegend orni- thologisch. Die Wanderungsverhältnisse werden umsichtig geschildert, dann die einzelnen Zonen oder Gebiete zoo- logisch characterisirt, also 1) das Mittelmeergebiet, 2) die subtropische oder nubische Zone, 3) Aequatorialzone, 4) die Bergregion, 5) die Küstenländer des rothen Meeres nördlich vom 20° N. Br., 6) die Südbälfte des rothen Meeres und die Küsten des Golfs von Aden, 7) das So- maliland. Th. v. Heuglin: Reise in das Gebiet des weissen Nil und seiner westlichen Zuflüsse in den Jahren 1862 —64. In diesem Buche findet sich, wie zu erwarten, viel Ornithologisches eingestreut, so über die Vögel des Arasch- kol in Kordofahn auf 8.43 und über die des weissen Nil auf S. 321—349. Im Ganzen mehr allgemein gehalten, aber über einzelne Arten ausführlicher, so z. B. über Gypogeranus, Struthio, die Geier, den Marabou, Balae- niceps u.s.w. Man liest dieses Buch mit Vergnügen und Belehrung und erkennt leicht dessen Vorzüge vor den früheren Reisebesehreibungen des Verfassers. Der dritte Band von „Bar. v.d. Decken’s Reisen in Ostafrika“ bringt auf S.21—52 den Bericht J. Ca- banis’ über die von dem berühmten Reisenden gesam- melten und dem Berliner Museum einverleibten Vögel, A A ul 12 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte nebst guten Abbildungen der neuen Arten von der ge- übten Hand Heuglin’s. Diese sind Turdus Deckeni t.1, Drymoeca tenella und Cistieola haematocephala auf t.2, Prionops graculinus t. 3, Dryoscopus sublacteus t.4 (nicht neu), Lanius caudatus t.5, Rhynchoceros Deckeni t. 6, Dryo- scopus lugubris t. 7, Dryoscopus thamnophilus t. 8, Cri- thagra chloropsis t.9, Foudia eomorensis t.10, Textor intermedius t. 11, Cossypha intermedia t. 12, Pterocles de- coratus t. 12, Pternistes infuscatus t. 13, Otis maculipennis t. 14, Oedienemus vermieulatus t. 15, Ardea cineracea t. 16, Nyeticorax leuconotus t. 17. Im Ganzen wurden 126 Arten eingesandt, der Mehrzahl nach mit Angabe des Fundortes. Nur die neuen oder für neu gehaltenen werden beschrie- ben. Nicht abgebildet wurden Herodias procerula n. sp., Melierax poliopterus n. sp. J. Chapman: „Travels in the Interior of South Africa, etc. with a journey across the continent from Natal to Walvish Bay and visits to lake Ngamie and the Vietoria Falls“ 2 vol. 8. Im Reiseberichte selbst ist wenig Ornithologisches eingestreut, aber auf 8. 345—432 des zweiten Bandes finden sich die beobachteten und gesam- melten Vögel unter dem Titel „Deseriptive notes on some of the birds of Intertropical Africa“ halb dilettantisch halb systematisch verzeichnet. Das Hauptverdienst um letzteren Theil scheint Anderson, dem ausgezeichneten Erforscher des Damaralandes, zu gebühren. Die Angabe der Fundorte, Bemerkungen über Verbreitung und Le- bensweise, über die Färbung der Weichtheile u. s. w. verleihen dieser etwas improvisirt erscheinenden Arbeit doch einen gewissen Werth. Man kennt übrigens Chap- man längst als sehr werthvollen Contribuenten zu Layard’s Buch über die Vögel Südafrika’s. Layard fährt fort im „Ibis“ gute Bemerkungen über die Vögel Südafrika’s zu veröffentlichen, 8.64 und 361. Unter anderem Wichtigen Näheres über die Lebens- weise und Fortpflanzung von Indicator major, über Cory- thaix persa (?? Ref.), Bradypterus Layardi, Coracias cau- data, Psittacula roseicollis und Pionias Meyeri am Lim- popo u. s. w. AR der Vögel während des Jahres 1869. 13 E. Marno: „Ergebnisse einer Reise in N. O. Ar n rika“ Zoolog. Gart. 1868. p. 212—16 (der Strauss), 239 —42. (Raubvögel, Buceros, Marabou). Der ornitholo- gische Theil der Berichte über Casanova’s Expedition zur Erlangung lebender Thiere in jenen Gegenden. A.C.Smith: „The Nile and its Banks“ ete, 2. vol. 8. Lond. 1868. Der zweite Band dieses sehr lesbaren Bu- ches enthält einen Abschnitt über die Ornithologie Egyp- tens, S. 197—283. Er selbst konnte 101 Arten beobachten: ib. p. XI-XIV. C. F. Tyrwhitt Drake schreibt „further notes on the birds of Marocco“ Ibis N.18. Melierax polyzonus, Galerida macrorhyncha Tristr. ete. R. B. Sharpe berichtet im „Ibis“ fleissig und ein- gehend über ihm zugekommenen Vögelsendungen aus der bis dahin wenig bekannten Fantee-Gegend Westafrika’s. Die erste Mittheilung, S. 186—195, verzeichnet 60 Arten (Abbild. von Strix poensis), die zweite, S. 331—88, bringt deren Zahl auf 96. (Abbild von Nigrita uropygialis und N. Emiliae). Viele Seltenheiten werden uns jetzt bekannter. H. B. Tristram: „Notes on some African Birds“ Ibis p. 434. Sehr nützlich. Certilauda Salvini und deser- torum, ete. Früher schon über südafrikanische Saxico- linen und Sylviiden auf 8. 204. Thomas Ayres: „Notes on the Birds of the Terri- tory of the Trans-Vaal Republic“ Ibis p. 236—304. Wich- tig. 66 Arten. Sehr interessant über Botaurus capensis, Pterocles gutturalis, Otis Kori und ©. Ludwigi u.s. w. J. V. Barboza du Bocage berichtet über d’An- chieta's Sammlungen aus der Umgegend von Üaconda: Proceed. Zool. Soc. p. 436. Daselbst auch Corythaix Li- vingstoni. Für die nordöstlichen Turdus simensis und Euplectes xanthomelas würde der entlegene Standort merk- würdig sein, obgleich es an ähnlichen Beispielen unter den grösstentheils sehr weit verbreiteten Vögeln Afrika’s nicht fehlt. R. B. Sharpe: „On tbe Birds of Angola. part 1. With notes by the collector,* J. J. Monteiro. Proceed. Zool. Soc. p.563. Sehr wichtig. Monteiro berührte St. \ 14 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Thom& und erlangte dort Speirops lugubris, Hyphautornis grandis, Coturnix histrionica; dann wurde um Ambriz und am Quangaflusse gesammelt. Hier Phyllopneuste tro- chilus. Die neue Hirundo angolensis Boc. (pl. 43) wurde bei Ambriz gefunden. OÖ. Finsch: „Ueber einige von M. Sintenis auf dem Gebiete der Goldküste gesammelte Vögel.“ Cab. Journ. p. 334. Es wurden nur 22 Arten erlangt. Die Lokalitäten waren der Bossum-prah-Fuss, Elmina, Chama. Von ersterer Gypohierax angolensis. Drymoeca stulta, bisher nur aus dem Östen durch v. d. Deken bekannt, wurde bei Elmina gesammelt. E. Blyth: The Birds of South-Africa: Journ. of Trav. and Nat. Hist. 1868. p. 238—255. Eine populär gehaltene Uebersicht vonLayard’s Werk. Nach Blyth würden 84 der in diesem Werke aufgeführten Arten wegfallen. Rob. Hartmann übersetzt im Septemberheft von Caban. Journ. Antinori’s Vögel Centralafrica’s. Eden Baker: The Birds of St. Helena: Zoologist, soe. ser. p. 1472—1476. Der Verfasser ist kein Ornitho- log und kennt die Vögel der Insel nur nach ihren lo- kalen Bezeichnungen. A. Vinson: De l’Acelimatation A l’ile de la Reu- nion. Oiseaux. Bullet. Soe. Imp. zool. d’Acelimat. 1858. p- 625—632. Von 32 dem Verfasser bekannten Arten sollen 14 eingeführt sein. Die Nomenelatur scheint der nöthigen wissenschaftlichen Schärfe zu entbehren. Asien. Th. Krüper: Beitrag zur Ornithologie Klein- asien’s. Cab. Journ. Heft 1. p.21. Von grossemInteres se. Die nähere Lokalität ist die Umgegend Smyrna’s. Aus- führlicher werden z.B. behandelt Aquila imperialis, A. brachydactyla, Nisus Dussumieri, Butes ferox, Lanius personatus, Garrulus melanocephalus, Pastor roseus, Sa- xicola saltator, Aedon galactodes, Cossypha albigularis. Von Gould’s Birds of Asia part XXI. mit den trefi- BE RN TEN a a Sy N RER RN der Vögel während des Jahres 1869. 15 lichen Abbildungen von Üoracias indica, CO. affinis, C. Temminkii, Phasianus Reevesii, Ph. colehieus, Ceriornis Temminkii, Puerasia xanthospila, Turnix Dussumieri, Dry- mochares stellatus, Anthus cervinus, Emberiza fucata, E, rustica, E. Huttoni, Regulus himalajensis, Glareola lactea, E. v. Homeyer: Die Vögel Ostsibiriens und des Amurlandes. Cab. Journ. Forts. Verspätet sei hier der vortrefflich- eingehenden Arbeit v. Middendorf’s über die Thierwelt Sibiriens gedacht: Reise IV. Th.2. Lief.1. Es werden unterschieden hyper- boreale Vögel, circumpolare Vögel, Waldvögel. Von jeder hochnordischen Art existirt eine grössere und eine kleinere Rasse. Ein Abschnitt von grossem Interesse be- handelt die progressive Ausdehnung vieler östlichen Arten gen Westen. W. Blanford: Ormnithologiecal Notes chiefliy on some birds of Oentral, Western and Southern India: Journ. As. Soc. of Beng. 1869. p. 164. Vergl. Cyornis Tickelliae, Hirundo fluvicola, Salpornis spilonota, Parus cinereus, Alauda malabarica, gulgula und Consorten, u.s.w. Viel hübsches über Lebensweise und geographische Verbreitung. Allan Hume: Stray notes on Ornithology in India, Ibis p.1. Das Hauptaugenmerk des Beobachters war auf , die Fortpflanzung indischer Vögel gerichtet. Sein Stand- quartier war die Umgegend von Bareilly. Wir erhalten volle Auskunft über Xantholaema indica, Megalaema »cani- ceps, Orthotomus longicauda, Oriolus Kundoo, Corvus splen- dens, Lanius lattora, Tehitrea paradisi, Pyenonotus pu- sillus, Sturnopastor contra, Temenuchus pagodarum, Tur- tur humilis. W.E. Brooks: Notes on birds observed near Nynee- tal and Almorah: Ibis pt. 1. Neben viel kurzen und flüch- tigen Notizen findet sich Ausführlicheres über Aquila Bo- nelli, Hirundo daurica, Dierurus longicaudatus, Tchitrea paradisi, Petrocinela einelorhyncha, Geoeichla unicolor, Pratincola caprata, Pr. indica, Melophus melanicterus, ete. etc. Viscount Walden: Remarks on Dr. Stoliezka’s Ornithological observations in the Sutley Valley. Sehr EEE EU En l er Se RE N sc. N $ ie ? A Fe 16 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte interessant. 280 Arten. Als neu wurden aufgeführt Li- nota pygmaea, Fringalauda sordida und Munia similaris, welche letztere nach Walden av. jun. von undulata ist. G. E. Bulger: List of Birds obtained in Sikkim between March and July 1867: Ibis p. 154. Das Beob- achtungsfeld scheint ein sehr reiches zu sein. 136 Arten konnten erlangt werden. Viele hübsche Noten über die Lebensweise der Vögel des Darjeeling-Gebietes. G. King: On the Birds of the Goona Distriet. Journ. As. Soc. Beng. 1868. p. 208—218. Es liegt dieser Distriet in Oentralindien, 1400“ und höher. Ein Namensverzeich- niss von 178 Arten, mit sehr spärlichen Anmerkungen zu einigen derselben. Maingay: Notes on rare and little known Malayan Mammals and Birds: Proc. As. Soc. Beng. 1868. p. 194 —198. Sehr dürftig. Ein angeblich neuer Buceros be- schrieben. R. ©. Beavan: Additional Notes on various Indian Birds. Ibis p. 403. Reichhaltig und ausführlich. So z.B. über Palaeornis rosa, Nectarinia Gouldiae, miles, famma- xillaris, Hasseltii, asiatica, Myzanthe ignipectus, Üerthia himalajana, Dendrophila frontalis, zahlreiche Spechte und Kukuke, Harpactes orescius, Nyctiornis Athertoni, Hirundo daurica etc. Soll fortgesetzt werden. A. 8. Biekmore: Reisen im indischen Archipel, übers. von J. C. A. Martin. 1.Bd. 4228. Darin ein Namensverzeichniss der Vögel des Insel Bourou, 74 Arten zählend. Cataloge der von dem Reisenden auf Banda, Ternate und Celebes gesammelten Arten geben die Proc. of the Boston Soc. Nat. Hist. A.R. Wallace: The Malay Archipelago, the land Be of the Orang-utan, and the bird of Paradise. A narrative 4 of travel with studies of man and nature. 2 vol. 8. Mit Holzschn. London 1869. Es zählt dieses Buch, dem deut- schen Leser bereits durch eine gute Uebersetzung bekannt, 2 zu den besten und anziehendsten seiner Art. Die Länder, welche Wallace während 6 Jahren als sammelnder und B beobachtender Naturforscher bereiste, gehören unbedingt Re > aa zu den interessantesten und unbekanntesten der Erde. der Vögel während des Jahres 1869. 17 Seine Ausbeute war diereichste. Es wurden 8050 Vögel erlangt, und zahlreiche Novitäten lohnten für Mühen und Gefahren aller Art. Ein Hauptaugenwerk des Reisen- den waren bekanntlich die Paradiesvögel, die in ihren . letzten Verstecken zu beschleichen freilich nicht immer gelang. Dennoch konnte dem über diese merkwürdige Gruppe Bekannten viel Neues hinzugefügt werden, und die Entdeckung einer ganz neuen Form entschädigte für manche getäuschte Hoffnung in andern Quartieren. Wenn die unerschöpfliche Ergiebigkeit einzelner Gebiete, wie z. B. der Aruinseln, den enthusiastischen Forscher unablässig und in angenehmster Weise zu beschäftigen vermochte, so wurde dagegen auf anderen, wie z. B. auf dem thier- und pflanzenarmen ÜOeram, seine Ausdauer auf die härtesten Proben gestellt. Und noch immer harren die waldbedeckten Bergzüge der Nordküste Neuguinea’s des kühnen Reisenden, der hier die nie erlangten höchsten Preise des Ornithologen zu gewinnen versuchen vermag: Lophorina superba, Parotia sexsetacea, Epimachus magnus, Astrapia nigra, Paradigalla carumeulata, Sericulus aureus! Amerika. G. Elliott: The new and heretofore unfigured species of the Birds!of N. America. Es gelangte dieses Pracht- werk mit dem zweiten Bande zum Schluss. In part X wurden abgebildet: Meleagris mexicanus, Chryso- mitris Lawrencii, Harporhynchus cinereus, Leucostiete griseonucha, Aestrelata haesitata, Priofinus einereus; in part XI: Falco aurantius, Helmintophaga Luciae, Aegiothus fuscescens, Heliopaedica Xanthusi, Rissa Kotzebui, Rissa nivea; in part XII: Falco candicans, Passer domesticus, Micrathene Whitneyi, Athis Heloisae, Larus brachy- rhynchus, Larus Hutchinsi; in part XIII: Falco islandicus, Sylvia ealliope, Seops Kennieoti, Haliplana discolor, Scops flammeola; in part XIV und XV: Graculus eireinnatus, Gr. perspieillatus, Chen. caerulescens, Somaterias nigrum, Sagmatorhina Lathami, Lestris ca- tarractes, Fratercula glacialis. (Sp. F. Baird?): Neun Bogen eines Werkes über die Vögel Nordamerika’s in colossalem Format. Einge- klebt vortrefflich xylographirte Köpfe einer Art jeder Archiv für Naturg. XXXVI. Jahrg. 2. Bd. B 18 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Gattung. Liljeborg’s System. Für die Begriffe genus und species die weitere Fassung, also auch Annahme von Rassen oder Varietäten. Heftiger und ernsthafter Protest gegen die sinnlose Vervielfältigung der Gattungen und Arten. Die westlichen Arten werden stark ein- gezogen. Sehr gute Einleitung. Kein Titel. Wozu das verrückte Format und wer ist der Verfasser? List of the Birds of Alaska. With biographical notes by W. H. Dall and H. M. Bannister, with deseri- ptions of new species by Prof. Sp. F. Baird. (Extr. from the Transact. Chicago Acad. Soc. vol. 1.) E. Coues: The Birds of South-Carolina. Proceed. Bost. Soc. N. H. Soll eine tüchtige gewissenhafte Ar- beit sein. E. Coues: A list of the Birds of New-England. Separatabdr. aus den Proceedings of the Essex Institute, vol. V, 70 Seiten mit Index. Wichtig. Zahlreiche eritische Bemerkungen. Aber viel zu viele Gattungen! Vollstän- dige Bekanntschaft mit der einschlägigen Litteratur., W.P. Turnbull: The Birds of East Pensylvania and New-Yersey. Glasgow. 1869. 1 vol. 8. 628. Zählt 340 Arten aufund giebt einige bis dahin unpublieirte Wil- sonsche Originalvignetten. Eine gute Arbeit. Merkwürdig bleibt das Verschwinden mancher Arten von Lokalitäten, wo sie früher richt selten. R. Ridgway: Notices on certain obscurely known species of American Birds, based on specimens in the Mus. Smiths. Instit. Proc. Acad. N. Se. Philad. p. 125. Einleitende Betrachtungen über den Artbegrifl. Es kä- men mittelst Hybridisation Uebergangsformen von einer Art zurandern zu Stande (? Ref.) „from the region where the respective habitats overlap.“ Dergleichen Zwischen- formen seien nomenclatorisch zu sondern. (Quod non: Ref.) Specieller werden behandelt die Woodthrushes (Hyloeichla) Nordamerica’s mit 7 Arten, die Pyranga mit einer neuen westlichen Art: P. Cooperi, ‚denn die kleineren Quiscali | der Ver. Staaten. Gute Holzschnittabbildungen der Schnäbel und Flügel dienen zur Erläuterung dieser sehr beaoRL u werthen Arbeit. I RE EEE der Vögel während des Jahres 1869. 19 Sclater et Salvin: „Exotic Ornithology“ part X. bildet ab: j ee Turdus erotopezus, T. albiventris, T. phaeopygus, T. gymnoph- thalmus, Buceo striolatus, Porzana castaneiceps, Attagis chimbora- zensis, Formicivora striolata; part. XI: Conurus Hoffmanni, Rallus antarcticus, R. semiplumbeus, Pitylus humeralis, Aceipiter guttatus, Ampelion arcuatus, Asturina Nattereri und part XII: Asturina Pu- cherani, A. plagiata, Botaurus pinnatus, Tigrisoma faseiatum, Thri- podectes flammulatus, Icterus Abeillii. Centropelma mieropterum, Oentrites oreas. F. Sumichrast: The geographical distribution of the Native Birds of the department of Vera Oruz. 4. Se- paratabdr. Druck aus den Mem. Bost. Soc. of N. Hist. vol.I. p. 542—63. Sehr interessant. Nur die Passeres. Es kommen 175 Arten in Betracht. Horizontale und ver- tikale Verbreitung. Es werden geographisch unterschie- den und ornithologisch characterisirt 1) die heisse Region, tierra caliente, mit Aufzählung der ihr eigenthümlichen Arten; 2) die gemässigte Zone, tierra templada; 3) die alpine Region, wo noch zwei Trogons und ein Papagei inmitten der Tannenwälder leben. Die Sitte Eicheln in hohlen Baumstümpfen aufzuspeichern, sei sehr irrthümlich den COolaptes-Arten zugeschrieben; sie finde sich nur bei Melanerpes. Alle Regionen werden durchwandert, wenn man von der Seeküste zu Vera bei Veracruz zum Gipfel des Vultans von Orizaba emporsteigt. Selater et Salvin: On a collection of birds made by Mr. H. 8. St. Strange near the city of Mexico: Pro- ceed. Z. S. p. 361. Mit Anmerkungen. 15 Arten. Man vergl. über Psilorhinus morio und mexicanus, Ohaetura rutila, Pipilo maeronyx (virescens Hartl.) u. s. w. A. Dug®&s: Apercu general sur la Fauna de Gua- najuato (Mexique): Bullet. Soc. Imp. d’Acclimat. 1868. p. 546—78. Scheint ziemlich werthlos zu sein. Unter- schiedlich werden behandelt die domesticirten Arten, dann die nützlichen oder angenehmen wilden und zuletzt die schädlichen. E. D. Cope: The Birds of Palestina and Panama compared: Amer. Natural. 1868. p. 351—59. G. N. Lawrence: List of a colleetion of birds Hy 20 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte from Northern Yukatan: Ann. Lye. N. York, Nr.9. (Mai 1869.) Die Lokalitäten, wo von Dr. A. Schottgesammelt wurde, sind Merida, Progress, Celestin. Die grosse Mehr- zahl stammt von der letzteren Lokalität. 103 Arten, unter ihnen drei angeblich neue. Vorwaltend zeigt die Vogel- fauna Yukatan’s mexicanischen Charakter, untermischt mit nordamerikanischen Elementen. C. Sundevall: Foglarna pä ön St. Barthelemy, efter de afDr. von Goes hemsända samlingarna bestämde: Öfvers. k. Vetensk. Ac. Förh. p.579. Leider schwedisch; auch die Einleitung. Die Beschreibungen lateinisch 47 Arten. (2 Rapac. 11 Passer. etc.) Elaenia Risii, Tro- chilus exilis, Tr. holosericeus, Certhiola bartholemica, Eu- phonia flavifrons, Phonipara bicolor, Dendrocea petechia. Anmerkung über die drei Phaeton-Arten. Auf St. Bar- thelemy lebt nur Ph. aethereus. C. Sundevall: Foglarna pä ön Portorico, efter Hr. Hialmarson’s insamlingar fromställda: 1. c. p. 593. Sehr wichtig. 90 Arten, darunter 3 Rapaces, 45 Passeres etc. Trochilus exilis holosericeus, aurulentus und viridis, Vieill., Mimocichla ardesiaca, Margarops fuscatus, Vireo Latimeri, Dendroeca Adelaidae, Euphonia Selateri, Phonipara bicolor, Euethia lepida, Carduelis ceucullata, Age- lajus chrysopterus, Icterus dominicensis, Chalcophanes lugubris, Cer- thiola portoricensis, Todus hypochondriacus, Tyrannus Taylori, Myi- archus antillarum, Picus portoricensis, Saurothera Vieilloti. Conurus vittatus ist der einzige Papagei der Insel. Der kleine afrikanische Fink Spermestes cucullata ist auf Portorico vollständig verwildert. Ebenso Numida. Fünf Tauben. Zu vergleichen mit Cavendish Taylor im Ibis und mit H. Bryant in Bost. Nat. Hist. Soc. Proceed. Tommaso Salvadori: Intorno ad alcuni uccelli di Costarica. Estratto dal vol. IV. degli atti della R. Acad. Se. Torin. Allerlei gute Auskunft über seltnere Arten, wie Turdus obsoletus, Myiadestes melanops, Oal- lispiza Franeiscae, Pheuctieus tibialis, Prionites Martü, Trogon puella, Tripsurus Pucherani ete. Ein Herr Du- rando sammelte diese Vögel beim Durchreisen der Region des Vulkan’s Turrialba bis zum Rio San Carlos. Nur 23 Arten. Die wichtige Arbeit von Lawrence über die Vögel Re der Vögel während des Jahres 1869. 21 Costarica’s ist zum Schluss gekommen: Ann. Lye. N. Y. Dieselbe kennt nicht weniger als 511 Arten, von welchen über viele ausführlicher berichtet wird, so z.B. über Eu- pherusa eximia, Asturina nitida, Geotrygon caeruleiceps (= chiriquensis), u.s.w. Als neu beschrieben wird Po- gonotriecus Zeledoni. Begleitende Noten der Samnller. OÖ. Salvin: Notes on Mr. Lawrence’s List of Costa- rica Birds: Ibis XIX. Zahlreiche critische Bemerkungen. 473 Landvögel mit Sicherheit von dorther bekannt. Im Ganzen 570—580 Arten. Costarica ist jedenfalls eines der reichsten ornithologischen Gebiete der Erde. v. Franzius: Ueber die geographische Verbreitung der Vögel Costarica’s: OCaban. Journ. für Ornith. p. 195 und 290. Die verschiedenen Regionen werden zoogeo- graphisch characterisirt. Viel interessante Notizen über die Lebensweise man- cher seltneren Arten, so über Ptilogonys caudatus, Myia- destes melanops, Oatharus melpomene, Turdus Grayi, Zo- notrichia pileata, Ohasmarhynchus tricarunculatus, Pharo- machrus mocinno, dessen Junge wie Caprimulgi aussehen, Panterpe insignis, einer der seltensten Colibri-Arten u. s. w. Mit Einschluss von 43 Grallatoren und Natatoren zählt v. Franzius 517 Arten. J. Cabanis: Uebersicht der im Berliner Museum befindlichen Vögel von Costariea, ibid. Nach den Samm- lungen von Franzius und Anderen. Von grösster Wich- tigkeit. Vergl. über die Glaucidium-Arten. Neu würden sein Asturina polionota, Ortalida Franzii, Orypturus mo- destus. i G. A. Lawrence: Catalogue of Birds from Puna Island, Golf of Guajaquil, in the Mus. of the Smiths. Instit. Ann. Lye. N. Y. IX. Juni. Zählt 21 Arten auf, darunter 4 Colibri’s, Eupsilostoma pusillum, Turdus Reevei, Contopus punensis, Thryothorus superciliaris, Empidonax griseipectus, Parra intermedia Bp. (nach Lawrence wirk- lich specifisch zu sondern), Chloronerpes callonotus, u. s. w. Selater et Salvin: On Venezuelan Birds colleeted by Mr. Goering» Proceed. Z. S. p. 250. Gesammelt wur- den 56 Arten in der Umgebung des See’s von Valenzia. % ha > AT re a Er TE ar 2 Dir E a RE I TEL RE PDS Ar en = RT ‘ Irre at 22 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Andere Standorte waren San Esteban und Maruria. Nur spärliche Noten. Calliste Hannahiae, Cass. sei noch nicht mit Sicherheit zu unterscheiden von ©. eyanicollis. Selater et Salvin: On Peruvian Birds collected by Mr. Whitely: Proceed. Z. 8. p. 151. Gesammelt wurde um Ober-Tinta in der Region der östlichen Sierra, circa 11,000’ hoch. Von 46 Arten werden als neu beschrieben Saltator latielavius, Poospiza caesar, Agriornis insolens und Centrites oreas. Noch wichtiger erscheint der Bericht über weitere Sammlungen Whitely’s im Conipeta-Thal: Proceed. p. 896. Neochelidon tibialis, Muscisaxieola flu- viatilis, Pipra chloromeros, Oypseloides fumigatus, Psit- tacula Selateri; und dann noch über 57 Arten von Tinta, unter welchen Oinclus leucocephalus, Ochthoeca polionota, n. sp., Oroonympha nobilis, Fulica gigantea, Merganetta Turneri, die gleichartig mit M. leucogenys Sel. et Salv. l. e. p. 157 (nee Tschudi). Sclater et Salvin: On the Birds of the vieinity of Lima: Proceed. Z. S. p. 196. Nur 13 Arten. Catalogo de las Aves Ohilenas existentes en el Museo Nacional de Santiago formado por Don R. A. Philippi 8. 229 Arten. Claudio Gay wird vorzugsweise citirt. Dieser hat 86 Arten, die der Sammlung fehlen. Zum - Schluss eine tabellarische Uebersicht sämmtlicher als chi- lenisch bekannter Arten, von denen 40 diesem Lande eigenthümlich angehören sollen. Dagegen hätte es 110 gemeinschaftlich mit der Republique Argentine und 90 mit Peru. Euler fährt fort mit werthvollen Mittheilungen über die Vögel Brasilien’s: Cab. Journ. 8. 241. v. Pelzeln: Zur Ornithologie Brasilien’s. Dritte Abtheilung. Geht bis $.390. Ein vierter Theil wird das vortrefliche Buch vollenden. Beschreibungen, cri- tische Anmerkungen, tabellarische Uebersichten! So auf 3. 344 vergleichende Listen der südbrasil. Fauna, der ama- zonischen, der bolinisch-brasilischen, der eolumbisch-bra- silischen und der centralen. 24 neue oder wenig bekannte Arten werden ausführlich be- schrieben: Leistes erythrothorax, Euphone ochrascens, Oryzoborus® . der Vögel während des Jahres 1869. 23 fringilloides, Spermophila superciliaris, S. caboclinho, S. melanops, S. melanogaster, Haplospiza crassirostris, Sycalis eitrina, Picumnus aurifrons, P. Borbae, P. leucogaster, P. fuscus, Peristera cyanopis, Leptoptila Reichenbach, Penelope ochrogaster, P. boliviana, P. P. pileata, P. nigricapilla, Crax pinima, C. Mikani. ©. Giebel: Einige neue und wenig bekannte argen- tinische Vögel: Zeitsch. ges. Naturw. 1868. p. 11—17. Chrysanthus Sternberg: Notizen aus der Vogel- welt von Buenos Ayres: Cab. Journ, p. 174. Wichtig. Schildert die Lokalitäten. Allgemeines zoogeographisches Bild. Denn gute Beobachtungen über Polyborus vulgaris, Milvago pezoporus, Noctua cunicularia, Ptiloleptis guira, Coceyzus seniculus, ete. Scelater et Salvin: Second list of Birds collected at Oonchitas (Rep. Argent.) by Mr. E. Hudson: Proceed. Z. S. p.158. Fünfzig Arten. Nimmt Bezug auf Bur- meister. Und id. Third list of the Birds of Conchitas etc., ib. behandelt 92 Arten; ausführlicher z. B. Leptoptila chalcauchenia, Salv. M. S. etc. 320., Querquedula torquata, deren Weibchen Azara’s Pato ceja blanca. Im Ganzen sammelte Hudson 143 Arten um Oonchitas. . Belater et Salvin: Second list of Birds collected during the survey of the straits of Magellan by Dr. Cun- ningham. 34 Arten. G. C. Taylor: Birds observed during two voyages across the North Atlantic: Ibis p. 388, Australien. Notes on the Breeding Habits of New Zealand Birds. by T. H. Potts. Wellington. 8. 398. Ein reizendes Schriftehen, das wohl nur wenigen unserer Leser zu Ge- sicht kommen wird. Es ist die Provinz Canterbury, wo der Verf. und dessen Söhne seit langer Zeit sammelten und beobachteten. Eine sehr interessante Einleitung schil- dert Allgemeines: die climatischen Verhältnisse, die ver- schiedenen Lokalitäten, die merkliche numerische Ver- minderung der Vögel durch Zunahme der Oultur, u. s. w. Dann Specielles über die Fortpflanzung von 53 Arten. a t ;* Dr I PR TERRA 24 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Beschreibung und Messung von Nest und Eiern. Dann drei Kupfertafeln mit kleinen sehr originellen Abbildun- gen ‘der Nester von Haleyon vagans, Acanthisitta chloris, Petroica macrocephala, Podiceps Hectori, Rhipidura fla- bellifera, Botaurus poecilopterus, Anthornis melanura, Mo- houa ochrocephala, Zosterops lateralis, Spheuoeacus pun- Himantopus melas wird als Art siegreich vertheidigt. Coturnix novae Zelandiae dem Aussterben nahe. Strigops und Apteryx stark bedroht! Anarhynchus nicht selten. „No satisfactory reason has been given for the peculiar form of the bill.“ Walter Buller: On some new species of New Zealand Birds: Ibis p. 37. Xenicus Haasti, Sphenoeacus rufescens, Turnagra Hectori, Platycercus alpinus, Nestor oceidentalis, Gallinago pusilla, Anas gracilis, Larus me- lanorhynchus. Vergleiche dazu: OÖ. Finsch: Remarks on some species of Birds from New Zealand : Ibis p. 378. Es sucht diese eingehend cri- tische Arbeit Platycercus alpinus, Nestor oceidentalis, Anas gracilis, Podiceps Hectori, Gerygone assimilis, Tur- nagra Hectori auf bekannte Arten zu reduciren. W. Buller: Notes on Herr Finsch Review of Mr. W. Buller’s Essay on New Zealand Ornithology: Proceed. New Zeal. Instit. vol. I. p. 105. Replik auf allerlei Vor- würfe mit sehr beachtenswerthen Notizen über verschie- dene Arten. Hirundo nigricans besucht jetzt regelmässig Neuseeland nach einer Wanderung von 1000 engl. Meilen; Details über Anthornis auriocula (grässlich! Ref.!), einer sehr guten Art mit goldgelber Iris; die beiden Kukuke Neuseeland’s bedienen sich der grossen birnförmigen Nester von Gerygone; Himantopus melanocephalus jetzt auch neuseeländischer Vogel; Ocydromus nigricans, Bull. 1. e. p. 114 von der Südwestküste der Südinsel; Creadion ci- nereus eine total verschiedene Art. J. Gould: The Birds of Australia. Suppl. pt. V. Bildet ab Strix candida, Pitta Mackloti, Ptilonorhynchus Rawnsleyi (ohne Zweifel ein Bastard, Ref.), Orthonyx Spaldingi, Artamus melanops, Eiopsaltria leucura, Mo- der Vögel während des Jahres 1869. 25 narcha albiventris, Ptilotis notata, Ptilotis Coquerelli, Sit- tella striata, Casuarius australis und Oas. uniappendice..la- tus, Rallina tricolor, Gallinula rufierissa. Von Sylvester, Diggles „Ornithology of Au- stralia“ erschienen neun Lieferungen, pt. XVI—XX. Morton Allport: On the lokal distribution of some Tasmanian Animals. Pap. and Proceed. Roy. Soc. Tasman. 1867. p. 9—12. Bestätigt die immerhin merk- würdige Thatsache, dass mit der fortschreitenden Aus- dehnung menschlicher Cultur gewisse Arten total ver- schwinden, andere sich dagegen in den ceultivirten Di- strieten festsetzen. M. Allport: Remarks on Mr. Kreffits „Notes on the Fauna of Tasmania.“ 1. c. p.33—36. Vermehrt die Zahl der von Krefft aufgeführten Arten mit acht von diesem nicht namhaft gemachten. P. L. Selater: On a collection of Birds from the Salomon Islands: Proceed. Z. S. p. 118. Von grösstem Interesse. 21 Arten werden aufgezählt mit gewissenhafter Benutzung des vorhandenen litter. Material’s. Rhipidura melanoleuca Bp., Dierurus megarhynchus, Philemon vulturinus, Calornis metallica. Gracula Kreffti n. sp. pl. IX, Eury- stomus crassirostris n. sp., Todirhamphus chloris, Buceros ruficollis !, Centropus ateralbns, Cacatua Goffini, Geoffroyus heteroclitus, Lo- rius hypoenochrous, Eos cardinalis, Trichoglossus Massenae, Athene variegata, Carpophaga rubricera, Rallus intactus n. sp. pl. X; Ar- dea sacra, Tringoides hypoleueus, Sterna lunata; im Ganzen sind 34 Arten von den Salomonsinseln bekannt, einer vorwaltend papuani- schen Region. F. v. Müller: List of Birds permanently oceurring or periodically visiting the Botanie Gardens, Melbourne: Proceed. p.279. Es wurden 114 Arten beobachtet. Finsch and Hartlaub: On a smale collection of Birds from the Tonga Islands: Proceed. Z. S. p. 544. Es enthielt diese Sammlung 11 Arten, unter ihnen eine neue: Myiolestes Heinei. Ueber eine seit Forster nicht mehr erlangte Taube, Ptilinopus porphyracrus, konnte erschöp- fend berichtet werden. Rallus Forsteri ist nur pectoralis. Platycercus tabuensis wurde mehrfach erlangt und scheint auf diese Gruppe beschränkt zu sein. Im Widerspruche 26 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschiehte mit Peale und Rainer bezweifeln wir das Vorkommen dieser Art auf der Viti-Gruppe auf das entschiedenste. Aceipitres. J. H. Gurn ey: On the Birds of Prey of Madagascar and the adjacent islands: Ibis, p. 443. Mit Abbildungen von Hypotri- orchis Eleonorae. Behandelt 21 Faleoniden und fünf Eulen. Valturidae. Ueber die Brutweise von Neophron perenopterus in Indien berichtet Feilden: Zoolog. p. 1281. Gypaetos barbatus verschwindet in Transbeikalien, v. Middend, Sib. Reise, IV. p. 851. Falconidae. A. Alleon et Jules Vian: Des migrations des oiseaux de Proie sur le Bosphore de Constantinople. Rev. p. 258. Sehr gut. Im Frühling und Herbst sieht man colossale Massen wandernder Raubvögel. Eine Lieblingsstation derselben ist der Urwald von Belgrad und insbesondere das Dorf Buyuk-dere. Schil- derung der Gegend. Die Wachtelflüge immer nur Nachts. Dann ausführlich über die einzelnen Arten. Buteo desertorum ist dort häufiger als vulgaris. Sclater et Salvin: Notes on the species of the genus Astu- rina: Proceed. Z. S. p. 129. Sieben gute Arten sind A. nitida, pla- glata, magnirostris, Nattereri, rufcauda n. sp., Pucherani, leucorhoa. Selater et Salvin: On the genus Micrastur: Proc. Z. S. p: 864. Die 7 Arten sind M. semitorquatus, Mirandollei, ruficollis, zonothorax, leucauchen, guerilla und gilvicollis. Ueber Falco peregrinator Indiens vergl. Hume: Ibis p. 120. Und über die Fortpflanzung von Aquila Bonelli in Indien Id. ib. p. 143. Ueber Gypogeranus serpentarius in Kordofahn: Heugl. Reise Weiss. Nil, p. 44. Sehr interessant die Lebensweise geschildert. Pandion carolinensis, seine Lebensweise: A. Fowler Amer. Natur. ‘1868. p. 192. Neue Arten: Asturina polionota, Cabanis Journ. p. 208. Co- stariea. — Aceipiter nigroplumbeus, Lawr. Ann. Lyc. N. Y. p. 270 Ecuador. Abbild. Astur nisus pull. Rev. pl. 7. — Falco cenchris pull. Rev. pl. 10. — F. tinunculus pull. Rev. pl.I — Agquia audax: Diggl. Orn. Austr. pt. 18. — Haliastur leucosternus ib. pt. 17. — Falco peregrinus (sc. melanogenys) ib. pt. 20. — Hypotr. Eleonorae: Ibis pl. XVI. — Buteo lagopus pull. Rev. pl.8. — Accipiter guttatus, Scl. Salv. Ex. Orn. pt. XI. — Astwrina Nattereri, ib. — A. Puche- rani, ib. pt. XI. — A. plagiata, ib. RR rt Strigidae. Ueber Glaueidium siyu in der Gefangenschaft vergl. C. Wright, Am. Natur. 1868. p. 420. Ueber Sceops asio, Fortpflanzung: E. A. Samuels, Am. Natur. 1868. p. 47 und W. Wood ib. p. 379. — In der Gefangenschaft: C. J. Maynard 1. c. p. 73. Es ist noch etwas zweifelhaft, ob diese Art gleich sei mit S. naevia: l. c. p. 327 und 370. Abbild. Huhua poensis: Ibis, pl. 4. ad. et juv. — Strix aluco pull. Rev. pl.3. — $. bubo pull. Rev. pl. 16. — Str. Tengmalmi pull. Rev. pl. 17. — Athene strenua Diggl. Orn. Austr. p.19. — Strix candida, Gould Birds of Austral. Suppl. pt. V. Psittaci. C. Buxton: Acclimatisation of Parrots Zoolog. p. 1395 —1401. Ann. Mag. N. H. p. 381. OÖ. Finsch: Ueber Eos cardinalis der Salomon-Inseln: Pro- ceed. Z. S. p. 126. pl. XI. Ein Exemplar in der Bremer Sammlung. Neue Arten: Pionias obiensis, Finsch, Papag. 1. p. 389. Bolborhynchus Luchsi, Finsch 1. ce. p. 121. Bolivien. Abbild. Brotogerys subcaerulea: Finsch Papag. pl. 2. — Br. chrysosema ib. pl. 3. — Chrysotis Guatemalae, ib. pl. 4. — Coryllis exilis, ib. pl.5. — Eos fuscata, ib. pl. 6..— Cyelopsitta Coxeni, Diggl. Orn. Austr. pl. 19. — Pezoporus formosus, Diggl. pt. 16. — Trichoglossus Swainsoni, ib. pt. 17. — Tr. rubritorquatus, ib. pt. 17. — Lathamus discolor, ib. pt. 18. — Conurus Hoffmanni, Sel. Salv. Ex. Orn. pt. XI. Picariae. Picidae. List of the Speeimen’s of Birds in the collection of the British Museum. Pl. III. sect. 3. and 4. Capitonidae und Picidae. 1378. mit gutem Index. Keine neuen Arten. Synonyme, Auch die Arten aufgeführt die nicht in der Sammlung des Brit. Museum. Ueber Gecinus viridis als nützlichen Vogel: Vincelot, Ann. Soc. Linn. Maine et Loire 1868, p. 117. Und Sequier, Bull. Soe. Imp. d’Acclim. 1868. p. 524. Neu: Picumnus aurifrons, Natt. v. Pelz. Vög. Bras. p. 334. — P. Borbae, Pelz. ib. P. leucogaster, Natt. Pelz. ib. p. 335. — P. fuscus, Natt. Pelz. ib. Abbild. Xenopicus albolarvatus, Elliot B. N. Am. pt. IX. Coraciadae. Abbild. Coracias affinis, C. indiea und Cor. Tem- minkii in Gould's Birds of Asia pt. XXI. Trogonidae.e Von der zweiten Auflage von Gould’s Monogra- der Vögel während des Jahres 1869. ee N 25 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte phie der Trogon’s bildet die zweite Lieferung ab: Pharomachrus ; — pavoninus, Prionoteles temnurus, Trogon elegans, Tr. surucua, Tr. : aurantius, Tr. viridis, Troctes Massenae, Harpactes Hodgsoni, H. ; ardens, H. Kasumba, H. Reinwardtü, H. Mackloti, H. oreseius. Bucconidae. Abbild. Bucco striolatus, Sel. Salv. Ex. Orn. pt. X, Alcedinidae. Von Sharpe »Monograph of the Alcedinidae« erschienen neue Lieferungen. Part IV enthält: Melidora macrorhina, | Haleyon senegaloides, Ispidina madagascariensis, I. leucogastra, I. j pieta, Ceyx uropygialis, Aleyone cyanipeetus, Ceryle rudis. Part. V: ; Ceryle amazonica, Alcedo beryllina, A. semitorquata, Cofythornis vintsioides, Ceycopsis fallax, Ispidina ruficeps, Haleyon orientalis, H. eyanoleuca; part VI: Ceryle guttata, C. lugubris, C. maxima, C. Sharpei, Alcyone pusilla, Corythornis cristata, C. caeruleocephala, Ispidina natalensis, Tanysiptera sylvia; und part VII: Ceryle tor- quata, Alcedo grandis, Aleyone pulchra, Haleyon cyaniventris, H. albiventris, H. senegalensis, H malimbica, Dacelo Leachii. R. B. Sharpe: On the genus Aleyone: Proceed. Z. S. p. 351. Genaue Beschreibung und Synonymie der bekannten 7 Arten. R. B. Sharpe: Additional Notes on the genus Ceyx: Pro- ceed. Z. S. p. 507. Mit specieller Beziehung auf Salvadori’s Arbeiten. Ceyx Dyliwynni und Ceyx Sharpei sind wahrscheinlich eine und dieselbe Art. T. Salvadori: Monografia del genere Ceyx: Atti Real. Acad, Se. Soc. Torin. vol. IV. In dieser sehr fleissigen Arbeit werden 10 Arten characterisirt. Schlegel’s Dacelo fallax wird Ceycopsis n. g. Ceyx Sharpei von Borneo schön abgeb. Neue Arten: Tanysiptera Elliotti Sh. Proceed. Z. S. p. 630. — Dacelo occidentalis, Gould, Proc. p. 602. Nordwestk. Australiens. Ueber die Lebensweise von Ceryle aleyon vergl. A. Fowler, Amer. Natur. 1868. p. 408—405. Galbulidae. Neu: Brachygalba Goeringi, Sel. Proc. 253, pl. 18. Venezuela. — Ueber Br. lugubris, Sw. vergl. Lawr. Ann. Lyce. N. Y. IX. 274. 1 Meropidae. Abbild. M. eyanophrys, Heugl. Orn. N. O. Afrie.t.6. Capitonidae. Zwei schöne neue Arten sind: Buccanodon An- chietae, Barb. du Bocage, Proceed. Z. S. p. 436, pl. XXIX. Caconda; und Megalaema Leyrandieri, J. Verr. Ann. Sc. nat.X. p.67. Co- chinchina. Abbild. Barbatula wropygialis, Heugl. Orn. N. O. Afrie. t. 28. Bucerotidae. C. Horne: Notes on the common Buceros bi- cornis of India: Proceed. Z. S. p. 241. Ausführlich über die merk- würdige Fortpflanzung dieser Art. Ob neu? Hydrocissa migratoria, Maingay, Proc. As. Soc. of Beng. 1868. p. 196. ee re en ” der Vögel während des Jahres 1869. 29. Ueber Buc. erythrorhynchus und abyssinicus in N. 0. Africa vergl. Marno: Zool. Gart. 1868. p. 240—41. A. D. Bartlett: Remarks on the habits of the Hornbills: Proceed. p. 142. Natürlich in der Gefangenschaft. Sehr interessant. W. H. Flower: Notes on the substance ejected from the stomach of Buc. corrugatus ib. 150. Neue Art: Rhynchoceros Deckeni, Cab. v. d. Deck. Reise III. p- 37. t. 6. Ostafrica. Upupidae. Ueber Fregilupus »borbonicus« (varius, Bodd, ca- pensis Gm.), einer wahrscheinlich ausgestorbenen Art vergl. A. Vinson, Bull. Soe. Imp. d’Acelim. 1868. p. 627. Musophagidae. P. L. Selater: Turacoes and their distri- bution. Stud. and Intell. Observ. Aug. 1868. p.1—-6. Mit col. Abbild. von Corythaix leucolophus. Sehr lesenswerth. Cuculidae. Zu Baldamus Ansicht über die Färbung der Eier bei Cueulus canorus: C. Smith, Zool. p. 1105—18. — Ueber den Kukuk in der Gefangenschaft. J. R. A. Briggs, 1. e. p. 1208—11, und R.Essery ib. p. 1481. — Das Kukuksei ähnelt in der Färbung dem der Pflegeältern: Brown, ]l. c. p. 1219. — Ein Beispiel vom Gegentheil: J. Cordeaux ib. p. 1285. — Zwei Junge in einem Nest: A. Müller, Zool. Gart. 1868, p. 345. — C. canorus brütet selbst: Kiessel, I. c. p. 366—373, und Baldam, Zeitschr. ges. Na- turw. 1868, p. 21. Lord Walden: On the Cuculidae described by Linnaeus and Gmelin and a sketch of the genus Eudynamis: Ibis p. 324. Mit Bbbild. von E. Ransomi non Ceram auf t. X. Ob gute Art: Coua Hartlaubii, Grandid. Rev. p. 339. Wie Coquerelli, aber kleiner. Westk. Madag. Caprimulgidae. Ueber die Lokalität von Steatornis caripensis in Venezuela vergl. Goering, Proceed. Z. S. p.251. Das Ei abgeb. und beschr. Proceed. Z. S. 1868. p. 73. — Steatornis von Trinidad lebend in Lond. ib. 1869. p. 467. Neue Arten: Stenopsis macrorhyncha, Salvad. Atti Soe. Ital. Se. nat. XI. fasc. 3. Südameriea. — Scotornis nigricans, Salvad. ib. Weisser Nil (= Se. Finschi Gr.). Abbild. Aegotheles nov. Hollandiae: Diggl. Orn. Austr. pt. XVI. Cypselidae. Ueber die Cypseliden Amerika’s vergl. Sclater et Salv. Ex. Orn. pl. 52 mit Abb. von Chaetura semicollaris. Girtanner: Notizen über Cypselus melba: Abh. St. Gallisch. Naturw. Gesellsch. 1867. Separatabdruck eine Brochüre von 32 Seiten. Die Art ist absolut ungeeignet für Gefangenschaft. Trochilidae. Neue Arten: Doricha Iyrura, Gould, Ann. Mag. p. 112. Bahama’s. — Lesbia Ortoni, Lawr. Ann. Lyc. N. Y. IX. 269. Ecuador. Oreonympha nobilis, Gould, Proc. Z. S. p. 295. Peru, 30 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Natufgeschichts B Abbild. Heliopaediea Xantusi. Elliot B. N. Am. pt. XI. — Athis Heloisae ib. pt. XU. Ueber eine Albino-varietät von Tr. colubris: Millington, Amer. Natur. 1868, p. 110. Passeres. Pittidae. Ob neu: Pitta Kreffti, Salvad. Atti Soc. Ital. Se. nat. XII. Cap York. Wie strepitans, aber kleiner. — P. Digglesi, Krefft, Ibis p. 350. Scheint wirklich verschieden von P. Mackloti. Woher? Abbild. Pitta Mackloti, Gould, Birds of Austr. Suppl. pt. V. Formicariidae. Neue Arten: Thamnophilus virgatus, Lawr. Procred. Acad. Philad. 1868. Dec. Neugranada. — Gymnoeichla chiroleuca, Sel. Salv. Proc. Z. S. p. 417. Costariea. (nudiceps, Moore, Proc. Z. 8. 1859. p. 55). — Grallaria princeps, Sel. Salv. l. c. p. 418. Veragua. Bestimmt verschieden von guatemalensis. Es reihen sich um Gr. rex fünf nahe verwandte Arten. Abbild. Formicivora striolata, Scl. Salv. Ex. Orn. pt. X. Menuridae. Abbild. Orthony& Spaldingi, Gould, Birds of Austr. Suppl. pt. V. Dendrocolaptidae. Neue Arten: Synallaxis Arequipae, Sel. Salv. Proceed. Z.S. p. 417. Westperu. — Synallaxis eurtata, Sclat. Proceed. p. 636. pl. 49. Fig. 1. Neugranada. — Leptasthenura an- dieola ib. Fig.2. Ecuador. — »Furnarius tricolor, Burm.« Gieb. Zeitschr. ges. Naturw. 1868. p. 11—13. Bolivien. Abbild. Thripodectes flammulatus, Sel. Salv. Ex. Orn. pt. XL. Meliphagidae. Neue Arten: Ptxlotis Coquerelli, Gould Ann. Mag. N. H. p. 109. und Birds of Austral. Suppl. V. Cap York, Abbild. Entomyza eyanotis, Diggl. Orn. Austral. pt. 18. — E. albipennis ib. — Acanthorhynchus tenwirostris, ib. pt. 19. — A, superciliosus, ib. — 4. picatus, ib. — Sphenostoma cristatum, ib. pt. 20. — Psophodes crepitans, ib. — Ptilotis notata, Gould Birds of Austr. Suppl. pt. V. Hectariniidae. Neue Arten: Aethopyga Christinae, Swinh. Arn. Mag. N. H. p. 436. Hainan. — Arachnechthra rhizophorae, Swinh. ib. Hainan. Ueber Zosterops borbonica, (Bodd,) auf Reunion (»Nectarinia albigula, Moret«) vergl. Vinson, Bull. Soc. Imp. d’Acelim. 1868, p. 630. Ir Coerebidae. ©. Sundevall: Öfvers. af slägtet Certhiola : Öfvers. K. Vetensk. Acad. 1869. p. 621. Behandelt 20 Arten oder Varie- täten. a) aropygio flavo 8sp., b) plaga uropygii virescente inde- 4 N a FR EA Ar KB TE der Vögel während der Jahres 1869. - 31 finita 4sp., 2) speculo alari nullo. a) plaga uropyg. viresc. indefin., b) plaga urop. defin. pura flava. Sehr fleissige Arbeit. C. barto- lemica wurde wieder erlangt. Cotingidae. Neu: Neopipo rubicunda, Sclat. Salv. Proceed. 2. 8. p. 438. pl. 30, Fig. 3. Ostperu. Zu Neopipo gehört Pipra cinnamomea, Lawr. Abbild. Ampelion arcuatus, Sel. Salv. Ex. Orn. pt. XI. Ampelidae. Abbild. In pt. XVI von Diggles Orn. Austr. sind abgebildet: Pardalotus rubricatus, P. siriatus, P. affinis, P. melano- cephalus und P. uropygialis. Sodann in pt. XIX: Eopsaltria australis, E. griseogularis, E. capito und E. leucogastra. Ueber die Verschiedenheit von Allotrius xanthochlorus und A. melanotis vergl. Stoliczka, Journ. As. Soc. Beng. 1868, p. 50 und Ibis 1869, p. 111, 112. Neue Arten: Eopsaltria leuweura, Gould, Ann. Mag. p. 108. und Birds of Austr. Suppl. V. Cap. York. - E. chrysorhos, Gould. Oest. N. S. Wales ib. Timaliidae. Als neu beschreibt Sharpe: Chaetops Grayi, Proceed. Z. S. p. 163, pl. XIV. — Crateropus affinis, Barb. du Boc, Proc. Z. S. p. 436. Mossamedes. — Cr. Hartlaubii, Id. Journ. Se. Lisb. 1868. p. 48. Huilla. (Cr. senex, Hartl. Finsch). — Trochalopteron Fayrbanki, Blanf. J. As. Soc. Beng. 1869. p. 175. pl. XVII. Pulney in Südindien. . Steht T. cachinnans zunächst. Abbild. COinelosoma cinnamomeum bei Diggl. Ornith. Austral, pt. XV. — Drymochares steilatus, Gould. Birds of As. pt. XXI. Hirundinidae. Ueber eine nördliche und südliche Form von Cotyle palustris vergl. Tristram, Ibis p. 436. Sharpe proponirt für Hirundo nigrita den Gattungsnamen Waldenia: Ibis p. 461. Neue Art: Hirundo aethiopica, Blanf. Ann. Mag. N. H. p. 329. Nordabyssinien. Abbild. Hirundo neoxena bei Diggl. Orn. Austr. pt. XVII — Atticora leucosternon ib. Oriolidae. Abbild. Mimeta viridis, Diggl. Orn. Austral. pt. XVI. — M. flavieineta ibid. — Ptilonorhynchus Rawnslegi, Gould, Birds of Austr. Suppl. pt. V. Tyrannidae. Neue Arten: Pogonotriceus Zeledoni, Lawr. Ann. Lye. N. Y. 1869, p. 141. Costarica.. — Contopus Schottiüi, Lawr. l.c. p. 202. Merida. — Oontopus ochraceus, Scl. Salv. Proceed. Z. S. p. 419. Costarica. — Microcerceulus wropygialis, Lawr. Ann. Lye. N. Y. IX. 266. Ecuador. — Myiozetetes rufipennis, Id. ib. Vene- zuela. — M. inornatus, Id. ib. 269. Venezuela. — Ochthoeca ruf- marginata, Lawr. Ann. Lye. N. Y. IX. 266. Ecuador. DE oh PR Bi u ir, BE TE e x i 32 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte “ Ueber Todirostrum plumbeum vergl. Lawr. Ann. Lye. N. Y. IX. 273. Venezuela. Beschr. P. L. Selater: Note on the species of the genus Hirundinea: Ibis p. 195. Mit Abbildungen der drei Arten ferruginea, bellicosa und rupestris auf pl. V. Abbild. Mitrephorus fulvifrons, Elliot B. N. A. pt. IX. — Centrites oreas, Sel. Salv. Ex. Orn. pt. XH. Ueber Lichenops erythropterus als Q von perspillatus vergl. W. H. Hudson: Proceed. Z. S. p. 432. Laniidae. Bemerkungen über das Aufspiessen erbeuteter In- sekten bei Collurio ludovicianus: E. Coues, Proceed. Bost. Soc. N. H. XII. p. 112. Neu: Dryoscopus thamnophilus, Cab. Journ. und Cab. v.d. Decken Voeg. pl. 8. — Dr. lugubris, ib. pl. 9. — Prionops graculinus, ib. pl. 3. — Lanius caudatus, ib. pl.5. Sämmtlich Ostafrika. Abbild. Dryoscopus sublacteus in v. d. Deck. Reise. Voeg. t. 4. — Artamus melanops, Gould Birds of Austr. Suppl. pt. V. Muscicapidae. Für Arses Kaupi möchte E. P. Ramsay ein neues Genus, Ophryzone, vorschlagen. Proc. Z. S. 1868. p. 385—84. Vergl. Leon Olph-Gaillard über Museicapa speculigera, Sel. Rev. p. 364. Sei wohl nur eine allerdings sehr interessante Varietät. Neue Arten: Hyloterpe Rodolphi, J. Verr. Ann. Se. nat. X. p. 67. Cochinchina. — Rutieilla fuscicaudata, Blanf. Ann. Mag. N. H. p. 329. Nordabyssinien. Abbild. Monarcha albiventris, Gould Birds Austr. Suppl. pt. V. — Myiagra latirostris, Diggl. Orn. Austral. pt. XX. — Ma- chaerirhynchus flaviventer, ib. — Piezorhynchus nitidus, Seisura in- quieta ib. — Elminia longicauda, Heugl. Orn. N. O. Afr. t. 15. — Stenostira plumbea, ib.t. 17. — Muscicapa minima, ib. t.16. — M. aquatica, ib. t. 16. Mniotiltidae. T. M. Trippe: Owr Warblers. Am. Natur. 1868. p. 169—183. . C. Sundevall: Öfversigt af fogelslägtet Dendroeca. Öfvers. Kongl. Vetensk. Ac. Förh. 1869, p. 605. Es behandelt diese aus- gezeichnete Arbeit 30 Arten in der bekannten gründlichen Weise des Verfassers. Der Haupttext glücklicherweise lateinisch Sunde- vall gruppirt diese Form in 1) flavovirides, 2) stigmatopterae, 3) albofasciatae, 4) acutirostres. Unbekannt blieben ihm nur D. pha- retra, D. Kirtlandi und D. carbonata. Neue Art: Dendroeca capitalis, Lawr. Proc. Ac. N. Se. of Philad. 1868. p. 359. Barbadoes. Abbild. Helminthophaga Lueiae, Elliot B. N. Am. pt. XI. — Basileuterus melanotis, Lawr. Ann. Lyc. N. Y. 1868. p. 170. Venezuela. du Aa He Zr Sl nn 1 ad a Bi u a ae In ' der.Vögel während des Jahres 1869. 33 Cinclidae. Einen wahrscheinlich neuen Cinclus von Sutlej beschreibt Stoliczka. Journ. As. Soc. Beng. 1868. p. 33. Turdidae. R. Tytler berichtet ausführlich über Turdus Hodg- soni, Turdus atrigularis und über Merula boulboul, deren verschie- dene Kleider er instructiv beschreibt. Ibis p. 122. Turdus atrigularis in England geschossen. Ibis p. 128. und Proceed. Z. S. p. 4. Turdus naevius bei Boston, Coues, Proc. Ess. Instit. V. p. 64. Abbild. Harporhynchus cinereus, Elliot B. N. A. pt. X. — Oreocincla lunulata, Diggl. Orn. Austr. pt. XVII. — Turdus eroto- pezus, Sel. Salv. Ex. Orn. pt. X. — ZT. albiventris, ib. — T. phaeo- pygus, ib. — T. gymnophthalmus, ib. Neue Arten: Turdus Hauswelli, Lawr. Ann. Lye. N. Y. X. p- 265. Peru. — Turdus Deckeni, Cab. v. d. Deck. Reise. Vög. p: 20. pl.1. Ostafrica. Sylviidae. G. E. Bulger: On the habits of Myrmecoeichla formicivora as observed near Windvogelberg. Proceed. Z. 8. p. 637. Fortpfl. Ueber Sylvia locustella in der Gefangenschaft. C. Fickert in Cab. Journ. Und v. Homeyer: Ueber die Oertlichkeit des Som- meraufenthaltes von Sylvia locustella ibid. Sylvia cinerea var. persica ist Curruca affınis, Blyth. Journ. As. Soc. Beng. XIV. p. 564. Ueber eine wahrscheinlich neue Phylloscopus-Art von Nachar im nordwestlichen Himalaja vergl. Stoliczka Journ. As. Soc. Beng. 1868. p. 46. Die Malurinen N. O. Afrika’s Heuglin Ibis p. 79. Sehr fleissige Arbeit über die Gattungen Aedon, Catriscus, Bradypterus, Oligocercus, Camaroptera, Drymoeca. Viel Neues. Gute Beschrei- bungen. Neue Arten: Cossypha subrufescens, Barb. du Boc. Proceed. Z. 8. p. 436. Caconda. Ist C. Heuglini Hartl. Vergl. Finsch et _ Hartl. Vög. Ostafr. p. 283. Und Heugl. Orn. N. O. Afr. t. 13. fig. bon. — Drymoeca eximia, Heugl. Ibis p. 106. Oberergazellenfl. — Dr. virgata, Heugl. 1. c. Cap. Westafriea. — Dr. simplex, Heugl. l. c. p. 105. Bahr el Djebel. — Dr. cordofana, Heugl. ib. — Dr. concolor, Heugl. ib. p. 97. pl. 2. fig. 1. Weisser Nil. — Dr. murina, Heug!]. ib. p. 90. Abysinien. — Hemipteryx jodata, Heugl. ib. p. 137. Wolo-gala-Gegend. — H. habessynica, Heugl. ib. — Philloscopus habessynieus, Blanf. Ann. Mag. N. H. p. 329. Abyssinien. — (isti- cola haematocephala, Cab. v. d. Deck. Reis. Vög. p. 23. pl 2. fig. 2. — Drymoeca tenella, Cab. ib. fig. 1. — Bessornis intermedia, Cab. v. d. Deck. Reise. Vög. p. 22. t.12. Ostafrica. Abbild. Drymoeca marginata, Ibis pl. 1. fig. 1. — Dr. jo- Archiv f. Naturg. XXAXVI. Jahrg. 2. Bd. @ WE, 4 nn - kein. e we, rs A x u Ri ER er > np ‘ a ec De a ° p eg 34 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Nalnigeschiehte doptera, ib. fig. 2. — Dr. flaveola, ib. pl. 2. fig. 2. — Dr. ferruginea, ib. pl. 3, fig.2. — Hemipteryx oligura, ib. fig. 3. — Acanthiza in- ornata, Diggl- Orn. Austr. pt. XVII. — A. Tineata, ib. — A. pyr- rhopygia, ib. — A. chrysorhoea, ib. — A. reguloides, ib. - 4A. die- menensis, ib. — Catriscus apicalis, Heugl. Orn. N. ©. Afr. t.9. — Regulus himalayensis, Gould Birds of As. pt. XXI. (ist = eristatus). Troglodytidae. Neue Arten: »Campylorhynchus pallidus, Burm.« Gieb. Zeitschr. ges. Naturw. 1868. p. 13, 14. Bolivien. — Thryo- thorus nisorius, (Licht.) Sclat. Proc. Z. S. p. 591. pl. 45. Mexiko. Gerthiidae. Dr. A. Girtanner: Beobachtungen über Certhia familiaris. Leben in der Gefangenschaft. Pflanzt sich darin fort p. 43. Id. Beobachtungen über Fortpflanzung und Entwickelung des Alpenmauerläufers (Tiehodroma). Brochüre. St. Gallen 1868. p. 1-42. Mit reizender color. Abbildung des nestjungen Vogels. Sittidae. Neue Art: Sittella striata, Gould. Ann. Mag. N. H. p. 110. Id. Birds of Austr. Suppl. pt. V. Sitta caesia soll jetzt in Irland vorkommen, wo sie bis dahin unbekannt war. Clift. Zoolog. p. 1134. Paridae. Ueber die Lebensweise von Parus atricapillus. A. Fowler, Amer. Natur. 1868. p. 584. Neue Art: Parus pekinensis, J. Verr. Ann. Sc. nat. X. p. 67. Nordchina. Eine der Entdeckungen des Pere David. Abbild. Parus montanus, Elliot B. N. A. pt. IX. Tanagridae. Neue Arten: Tachyphonus atricapillus, Lawr. Proc. Ac. N. Sc. Philad. Dec. 1868. Trinidad. — T. Nattereri, v. Pelz. Brasil. p. 238. -— T. chrysomelas, Selat. Salv. Proceed, Z. 8. p. 440. pl.32. Veragua. — Buthraupis Arcaei, Sclat. Salv. Proceed. p. 439. pl. 31. Veragua. — B. Edwardsi, Elliot, Nouv. Ann, du Mus. Bull. p. 77. t.4. fig. 2. Neugranada. — Chlorospingus punc- tulatus, Selat. Salv. 1. ec. Veragua. — Calliste florida, Sel. Salv. Proceed. p. 416. pl. 28. Costarica. — Euphonia chrysopasta, Sel. Proceed. p. 438. pl. 30. Ucayale. — E. ochrascens, v. Pelz. Bras. p. 328. Pyranga aestiva zum ersten Male auf Trinidad. H. Kelsall, Proc. Se. Assoc. Trinid. 1868. p. 208. Abbild. Pitylus humeralis, Sel. Salv. Ex, Orn. pt. XI. Ploceidae. C. Horne: Ueber Ploceus baja und sein Nest. Proceed. Z. S. p. 243. Mit hübsch. Abbild. Neue Arten: Textor intermedius, Cab. v. d. Deck. Reise, II. p- 32. pl.XI. Ostafrika. Calyphantria comorensis, Cab. ib. p. 31. pl. X. — Nigrita Emiliae, Sharpe, Ibis p. 884. pl. XI. Fantee-Ge- gend. — N. uropygialis, Sh. ib. fig. Abbild. Hyphantornis atrogularis, Heugl. Or, N. O. Afr. Yan Ta EEE Se Eh re 2 "ne Ir Pr AR un . v ae R EM . a TrR ER et nr Fr eH F E TaR R der Vögel während des Jahres 1869. 3 35 t.19. — Estrelda bella, Diggl. Orn. Austr. pt. XVII. — E. oculea, ib, — E. annmulosa, ib. — E. Bichenovii, ib. — E. modesta, ib. Munia similaris Stoliezka’s (J. As. Soc. Beng. 1868. p. 56) ist nach Lord Walden gleichartig mit undulata, Lath. Ibis p. 211. Fringillidae. Karl Müller: Ueber die Ernährung von Loxia taenioptera. Cab. Journ. p. 105. Lawrence über Zonotrichia melanotis. Proc. Acad. Philad. Dee. 1868. Sclater und Salv.: Ueber Phrygilus Grayi und Phr. Aldu- natii, Gay Faun. Chil. p. 355. Ibis p. 285. Ueber Fringilla canaria. Darw. Anim. and Pl. under domest.I. p- 295. Ueber die Acclimatisation von Passer domesticus in Nord- america.. T. M. Brewer, Amer. Natur. 1868. p. 223. Neue Arten: Fringillauda sordida, Stoliezka, Journ. As. Soc. Beng. 1868. p.63. Nordwestl. Himalaja. (Ibis p. 211). — Linota pygmaea, Stol. ib. p. 62. Ladak. Bedeutend kleiner als Metoponia pusilla. — Crithagra flavivertex, Blanf. Ann. Mag. N. H. p. 330. Tigreh. — Cr. chloropsis, Caban. v. d. Deck. Reise III. p. 30. t. IX. Ostafrika. — Neorhynchus maseus, Sel. et Salv. Proceed. Z. S. p. 146. pl. 12. Lima. — Oryzoborus fringilloides, v. Pelz. Brasil. p. 329. — Spermophila swperciliaris, Natt. ib. 330. — $. caboeclinho, Natt. ib. 331. — $. melanops, Natt. ib. p. 331. — Sp. melanogastra, Natt. ib. 332. — Haplospiza crassirostris, (Natt.) ib. 332, — Sycalis ci- trina, (Natt.) v. Pelz. ib. p. 333. Abbild. Leucostieta griseonucha, Elliot B. N. A. pt. X. — Aegiothus fuscescens, ib. pt. XI. — CUhrysomitris Lawreneit, ib. pt. X* — Passer domesticus, ib. pt. XII. Emberizidae. L. Taczanowsky: Die ostsibirischen Rohr- ammern. Cab. Journ. f. Ornith. p. 395. Von Emberiza passerina Pall. sei kein Originalexemplar bekannt und die Art überhaupt eine dubiöse. Jules Vian will in Emberiza schoenicola var. b. Pall. eine gute Art erkennen, die er E. Alleonis nennt. Fünf Ex. aus Daurien. Genaue Beschreib. und Vergleichung. Mit Recht erklärt dann Leon Olph Gaillard diesen Vogel für gleichartig mit Cynchramus Pallasii, Caban. Mus. Hein. I. 130. Rev. p. 180. Emberiza melanocephala in England geschossen. Gould, Ibis p- 128. Neue Art: Emberiza quingquelineata, J. Verr. Ann. Se. nat.X. p- 67. Nordchina. David. Abbild. Emberiza fucata, E. rustica und E. Huttoni in Gould Birds of As. XXI. 36 Hartlaub: Bericht a d. Leist. nd RS es Alaudidae. Ueber Certhilauda Salvini und Certh. desertorum vergl. Tristram. Ibis p. 484. Id. ib. Ueber Anthus sordidus, Gouldii u. s. w. Neu: Alauda praetermissa, Blanf. Ann. Mag. N. H. p. 330. Tigreh. Abbild. A. cervinus, Gould, Birds of As. pt. XXT. Icteridae. Chrysanthus Sternberg: Zur Fortpflanzungs- geschichte des Viehstaar’s. (Molothrus sericeus) Cab. Journ. p. 125. Legt seine Eier in die Nester von Troglodytes platensis, Tyrannus violentus, Leistes anticus, Cotyle leucorhoa, Zonotrichia matutina, Sycalis luteiventris, Anthus rufus, Molobrus badius. Ueber Icterus auratus vergl. Lawr. Ann. Lyc. N. Y. IX, 271. Leistes erythrothorax, (Natt.) v. Pelz. Brasil. p. 326. Eine Varietät von Agelaeus phoeniceus mit lebhaft orangefarbenem Halb- mondfleck auf der Brust beschreibt W. Brewster. Amer. Natur. 1868. p. 217. Neue Art: Quiscalus fortirostris, Lawr. Proceed. Acad. N. Sc. Philad. Dec. 1868. Barbados. Abbild. Ieterus Abeillvi, Sel. Salv. Ex. Orn. pt. XIL Sturnidae. Ampeliceps coronatus Blyth, ursprünglich von Te- nasserim beschrieben, bewohnt auch die nördlichen Gegenden Co- chinuchinas. J. Verreaux, Proc. Z. S. 1868. p. 622. Ueber die Einführung von Acridotheres tristis in Algerien vergl. Grandidier, Bull. Soc. Imp. d’Acclim. 1868. p. 259. Und J. Verreaux, ibid p. 607. Ueber das Denkvermögen von Sturnus vulgaris. Cab. Journ. Heft 4. Corvidae. Abbild. Corvus coronoides. bei Diggl. Ornith. Austr. pt. XVI. — Cractieus nigrogularis, ib. pt. XIX. — Cr. destructor, ib. pt. XIX. Columbae., Columbidae. Neue Arten: Zenaidura yucatanensis, Lawr. Ann. Lyec. N. Y. IX. p. 208. Merida. Steht carolinensis zunächst. — Peristera cyanopis, (Natt.) v. Pelz. Brasil. p. 336. — Leptoptila Rei- chenbachii, v. Pelz. l. ec. 337. Brasilien. Abbild. Macropygia phasianella, Diggl. Orn. Austr. pt. XVII. — Ühalcophaps chrysochlora, ib. pt. XX. Dididae. J. F. Brandt: Ueber systematische Stellung und die Affinitäten des Dodo. Melang. biolog. tirees du Bullet. Acad, St. Petersb. tome VI. p. 233—253. Die Dididae bilden beiBrandt eine Familie der Grallatoren. a 22 ie a PREIS BE N; FERNE BI REN DES 5 HERTZ e* 1192 » 2. 50 Ü “ a er der Vögel während des Jahres 1869. 37 Gallinae. Cracidae. Neue Arten sind: Orax pinima, Natt. v. Pelz. Brasil. p. 337. — Crax Micani, v. Pelz. 1. c.p. 343. Brasilien. — Penelope ochrogaster, Natt. v. Pelz. l. c. p. 337. Brasilien. — Ortalida Frantzii, Cab. Journ. p. 211. Costariva. 1 Dann volle Beschreibungen und Notizen Joh, Natterer’s über Penelope boliviana Reichb., P. pileata Licht. und P. nigri- . capilla Gray. v. Pelz. Vög. Brasil. p. 339 - 41. Phasianidae. Sehr wichtig über Gallus bankiva als Stamm unserer Haushühner bei Darw. Anim. and Plants under domestic. I. p. 225—275. Alte Geschichte. Aeussere und osteologische Un- terschiede zwischen den 13 Hauptrassen u. s. w. Ueber die geographische Verbreitung von Gallus ferrugineus und G. Sonnerati vergl. Blanford. J. As. S. B. XXXVI. p. 199 — 200. E. Blyth’s Aufsätze über die Acelimatisation verschiedener Fasanen in England in dem Journale »Land and Water« übersetzt in Bull. Soc. Imp. d’Acelim. 1868. p. 704—37 und 677—78 (Lopho- phorus Impeyanus), Phas, Reevesii und Crossoptilon auritum brüten in den Zoclog. Gardens zu London. Bartl. Proc. Z. S. 1868. p. 114. Ueber die Züchtung von Phas. versicolor, Catreus Wallichii, Euplocamus melanonotus, E. albocristatus und E. Horsfieldii. L. de Beauffort Bull. Soc. Imp. d’Acclim. 1868. p. 268—74. Pavo nigripennis soll nach Swinhoe von Annam stammen. Ueber diese Art wie über P. cristatus vergl. noch Darw. op. cit. I. p. 290 u. s. w. Ueber N. meleagris und deren wahrscheinliche Abstammung von N. ptilorhyncha. Darw. op. cit. I. p. 294. Ebendaselbst über Meleagris mexicana (gallopavo!) p. 292—94. Neue Arten: Crossoptilon Drouyni, Miln. Edw. Compt. rend. vol. 66. p. 787. (Rev. zool. 1868. p. 253.) Iyneres China. Thaumalea Amherstiae ist nicht selten in West-Yunan. J. Anderson, Proceed. Z. S. p. 278. Abbild. Euplocamus WVieilloti, m. et f. in Jaerbookje Ge- notsch. Nat. Art. Magistra mit Text von Schlegel. — Meleagris mexicana, Elliot, B. N. A. pt. X. — Phasianus Reevesü, Gould B. of As. pt. XXL — Ph. colchieus, ib. — Ceriornis Temminküi, ib. — Pucrasia xanthospila, ib. ; Tetraonidae. Ueber die geographische Verbreitung von Fran- colinus vulgaris und Fr. pietus in Indien vergl. Blanf. Journ. As, Soc. Beng. 1867. p. 200. r nl di ° ad Ay u ER ET LT a ek, 4 , a te ar Ba DA RR NE ea Een De 3 R 4 X KR ; ER N ae 38 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte V. Fatio beschreibt ein Weibchen von Tetrao urogallus in männlicher Färbung und einen Bastard zwischen dem Auerhahn und der Birkhenne. Bull. Soc. Vaudoise Sc. nat. IX. p. 590—98. Ueber die Lebensweise von Bonasia umbellus vergl. A. Fow- ler, Amer. Natur. 1868. p. 365 —67. Rollulus supereiliosus um Mussorie nicht selten. Ibis p. 357. Abbild. Synoecus australis, Diggl. Orn. Austral. pt. XX. — S. chinensis, ibid. — Francolinus Schlegelüi, Heugl. Orn. N. 0. Afr. t. 30. Neu: Pternistes infuscatus, Cab. v. d. Deck. Reise III p. 44. t. 14. Inneres Ostafrika. Pteroclidae. Einige nachträgliche Notizen über den Einbruch von Syrrhaptes in Italien (1863—64) durch de Betta und in Liefland durch v. Middend. (Sib. Reise IV. p. 1026) stellt Newton zusammen. Zool. Litter. 1868. Birds, p. 102. Neue Art: Pterocles decoratus, Cab. v. d. Deck. Reis. Il. p. 43. t.13. Inneres Ostafrika. Thinocoridae. Abbild. Attagis chimboracensis, Sclat. Salv. Exot. Orn. pt. X. Turnicidae. W. Vincent Legge. On the habits of Pedio- nomus torquatus. Proceed. Z. 8. p. 236. Wichtig. Das Ei gral- latorisch. Die Form überhaupt eine intermediäre zwischen Gallin. und Grallat. Abbild. Turnie Dussumieri, Gould Birds of As. pt. XXI. Tinamidae. Die Thatsache, dass bei der Fortpflanzung von Rhynchotus rufescens in den Zoological Gardens nur das Männchen brütete, scheint die Ansicht Huxley’s und Parkers zu rechtfer- tigen, dass eine Affinität der Tinamiden zu den Straussen stattfinde. Neue Art: Orypturus modestus, Cab. Journ. p. 212. Costarica. Megapodidae. Das Ei einer Megapodiusart von Banks-Island gezeigt. Proc. Z. S. p.528. Wenn neu M. Brazieri. Das Ei ist grösser und dunkler als das von M. Pritchardi. Grallae. Rallidae. A. Milne Edwards: Researches into the zoo- logical affinities of the Bird recently deseribed by v. Frauenfeld under the name of Aphanapteryx imperialis. Ibis p. 256. pl. 7. Sehr wichtig. Gehört unbedingt zu den Ralliden, muss aber Aph. Broeckii heissen, da es der in v. d. Broecke’s Reisewerk abgebildete Vogel ist. (Auch Ann. Se. nat. X. p. 325.) Darauf erwiedert v. Frauenfeld in den Verh. der zool. botan. Gesellsch. in Wien XIX. p. 761, dass die Deutung jener elen- der Vögel während des Jahres 1869. 39 den ‚Figur ihm auf den von ihm abgebildeten Vogel der nöthigen Sicherheit ermangele. Somit scheine ihm eine neue Benennung ge- rechtfertigt. Neue Arten: Ocydromus sylvestris, Selat. Proceed. Zool. Soc. p. 471. pl.35. Lord Howe’s Island. Abbild. Rallina tricolor, Gould Birds of Austr. Suppl. V. — Gallinula rufierissa, ib. — Porzana castaneiceps, Sel. Salv. Ex. Orn. pt. X. — Rallus antaretieus, ib. pt. XI. — R. semiplumbeus, ib. Scolopacidae. Eine sehr interessante Abhandlung über Euri- norhynchus pygmaeus giebt Harting. Ibis p. 426. t. XII. fig. opt. Winter- und Sommerkleid. Sämmtliche bekannte Exemplare, etwa 23, sind indischen Ursprungs, mit Ausnahme eines von der Behring- strasse stammenden. Dieses letztere stammt von der Expedition der Plower. G. Hartlaub: On Anarhynchus. Proceed. Zool. Soc. p. 433. Vollständige Zusammenstellung des bis jetzt litterarisch Bekannten und Beschreibung zweier der Bremer Sammlung von der Südinsel Neuseelands durch Dr. J. Haast zugekommenen Exemplare. J. E.Harting: On Anarhynchus frontalis. Ibis p. 304. pl. VII. fig. pulcherr. Sehr gute und ausführliche Arbeit. Kein Zweifel mehr, dass die seitliche Krümmung des Schnabels constant. Har- ting konnte die drei von den Naturforschern der Astrolabe ge- sammelten Schnäbel der Pariser Sammlung untersuchen. Das ab- gebildete Exemplar stammt von Port Lyttelton, Canterbury. Ueber die Fortpflanzung dieser Art viel Anziehendes bei T. H. Potts, op. eit. p. 29. Beschr. der Jungen, Tringa maculata brütend in Pennsylvanien. W. J. Hoffmann, Amer. Natur. 1868. p. 216. Neue Art: Gallinago imperialis, Sclat. Salv. Proceed. Z. 8. p- 419. Neugranada. Abbild. Totanus ochropus, pull. Rev. pl. 6. — Limosa uro- pygialis, cap. Diggl. Orn. Austr. pt. XV]. Charadriidae. C. Horne schreibt sehr instructiv über die Lebensweise von Lobivanellus goensis in Indien. Ibis p. 454. Fort- pflanzung. Von v. d. Hoeven’s Abhandlung über Dromas ardeola ins Französische übersetzt. Archiv. Neerland. 1868. p. 281—95. Cursorius gallieus bei Lemgo. R. Meyer, Zool. Gart. 1868. p- 382. — Zum erstenmale in Schottland: Fr. Walker, Zoolog. 1868. p- 1459. u. s. w. — In Würtenberg. Heugl. Cab. Journ. p. 256. Neue Art: Oedienemus vermiculatus, Cab. v. d. Deck. Reise II. p- 46. pl. 16. Inneres Ostafrika. Abbild. Glareola lactea, Goulds Birds of As. pt. XXI. f 3 ; I, e Ey 40 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Otididae.e. John Murie: On the sublingual aperture and sphincter of the gular pouch of Otis tarda. Proceed. Z. S. p. 140. e. fig. bon. Neue Art: Otis maculipennis, Cab. v. d. Deck. Reise Ostafr. IN- p- 45. pl. XV. Ostafrika. Steht melanogastra zunächst. Gruidae. Höchst interessant schildert Grus leucogeranos in Indien, seine Lebensweise, seine verschiedenen Farbenkleider u. s. w. A. Hume: Ibis 1868. p. 23—40. Ueber die Art in der Gefangen- schaft, ib. p. 526. Rhinochetidae. W. K. Parker: On the Osteology of the Kagu (Rhinochetos jubatus). Transact. Zool. Soc. VI. p.501. pl. 91, 92. Gehört zu den Geranomorphae Huxley’s.. Das Ei ähnelt dem von Eurypyga helias. Steht Eurypyga näher als Psophia. Ardeidae. Neue Arten: Herodias procerula, Caban. v. d. Deck. Reise III. p. 48. Ostafrica. — Herodias eineracea, Cab. ib. p. 49, t. 17. Ostafrika. Abbild. Nyeticorax leuconotus jun. v. d. Deck. Reisen Ost- afrika III. p. 50. pl. 18. Beschr. — Botaurus pinnatus, Sel. Salv. Ex. Orn. pt. XI. — Tigrisoma fasciatum, ib. Ciconiidae. Ueber Balaeniceps vergl. Heuglin, Reise Weiss. Nil. p. 347. Ueber Ciconia alba in Kurland. J. H. Kawall, Bull. Soe. Imp. Nat. Mosc. 1867. p. 486. Ueber Lieptoptilos erumenifer in N. O. Afrika vergi. Marno, Zool. Gart. 1868. p. 242. Tantalidae. Abbild. Falcinellus igneus, Diggl. Ornith. Au- stral. pt. XVII. Anseres. E. Coues. On the classification of the Water-Birds. Proc. Ac. N. Se. Philad. p. 193. Geschichtliches. 1) Pygopodes: Sphe- niscidae, Alcidae, Colymbidae, Podieipidae. 2) Longipennes: Procellaridae, Laridae und Rhynchopinae (»a tern with an anomalous bill«). 3) Steganopodes: Sulidae, Pelecanidae, Phalacroeoracidae, Plotidae, Tachypetidae, Phaetontidae und 4) Lamellirostres: Anatidae. Phoenicopteridae. G. R. Gray: On the Bills of the Species of Flamingo (Phoenicopterus). Ibis p. 438. pl. 18, 14, 15. Die’ 8 Arten vertheilen sich auf 4 Subgenera wie folgt: 1) Phoenicop- ter us antiquorum, erythraeus und glyphorhynchus n. sp. von den, Galopapos; 2) Phoeniconaias rubidus und minor; 3) Phoent- corodias ruber und 4) Phoenicoparrus andinus. Die Abbil- dung lässt sichere Unterschiede für Ph. rubidus Indiens von Ph. , minor Afrikas nıcht erkennen. leeren Ma der Vögel während des Jahres 1869. 41 Anatidae. A. J. Malmgren: Anteekningar om Finland’s och Scandinaviska halföns Anseridae: Not. ur Sällsk. pro Fauna et Flora Fennica förhandl. X. Sehr ausführlich, aber uns noch nicht vollständig bekannt. J. A. de Sousa: Sobre duas species de Plectropterus de Africa oceidental Portugueza. Journ. Se. Nat. Lisb. 1869. Die neue Art soll von Bissao sein. Weiterer Bestätigung bedürftige. Ob auf Pl. gambensis und Rüppelli Scl. hinauslaufend ? Ueber die Variabilität von Anser ferus unter Domestication vergl. Darw. Anim. Pl. Domest. p. 287. Die Stammrasse von A. eygnoides sei unbekannt oder exstinct. Bernicla leucopsis in Nordamerika. S. F. Baird, Am. Natur, 1868. p. 49. Ueber die Fortpfl. von Cereopsis in der Gefangenschaft vergl. E. Roger, Bull. Soc. Acclim. 1868. p. 501—3. Bastarde zwischen Cygnus olor und atratus. Bull. Soc. d’Ac- clim. p. 780—86. Ueber die Variabilität von Anas boschas als Hausvogel vergl. Darwin, op. cit. p. 276—87. A. Vinson will mit dem Namen Anas mascarina eine Ente bezeichnen, die vordem wild auf Reunion, zugleich als nur entartet von A. boschas anzusehen sei. (? Ref.) Bull. Soc. d’Acelim. 1868. p- 626. F. Schlegel: Die Schwäne. Zool. Garten. 1868. p. 60. Acht Arten anerkannt. F. Baron Droste-Hülshoff: Enten- und Strandvögelfang im Stellnetz. Cab. Journ. 8.279. und die Gansjagd am Dollart, ib. 8. 283. Abbild. Mergus serrator, pull. Rev. pl.5. — Bernicla jubata, Diggl. Birds of Austr. pt. XVII. — Spatula rhynchotis, 1. c. pt. XVII. — Exanthemops Rossi, Elliot B. N. Am. pt. IX. Laridae. H. E. Dresser über die Eier von Larus minutus. Proceed. Z. S. p. 530. E. Coues über Larus Hutchinsii, Rich. Proceed. Essex Just. V. p.58. Sei eine gute Art. Ob neu: Sternula Jerdoni, Beav. Ibis 1868. p. 403. Burmah. Ob nicht St. orientalis, Licht. — Sterna innotata, Id. ib. Zwischen Gelochelidon und Onychoprion stehend. Abbild. Sterna minuta, pull. Rev. pl. 2. — Larus tridactylus, pull. ib. pl. 4. — Larus Hutchinsii, Elliot B. of Am. pt. XII. — L. brachyrhynchus, ib. Procellaridae. Ueber Majaqueus Parkinsoni Gr. und Aestrelata Gouldi von Neuseeland vergl. Ibis p. 351. Als neu beschreibt Salvadori: Aestrelata Magentae. Still. * re Te Fl BAAR N HER He Sr tine 42 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Oc. zwischen Br. 26° und 39° und Läng. 88° und 125%. Zu rostrata neigend. — Aestr. arminjoniana, Id. Trinity Island im südl. Still. Ocean. — Aestr. Defilippiana, Id. Küste Perw’s, — Aestr. trinitatis, Id. Trinity Island. Zu Pterodroma, Bp. Atti Soc. Ital. Sc. nat. Vol. XI. fasc. 3. und Ibis p. 61. Es wurden diese 4 neuen Arten nebst einem noch unbestimmten Puffinus gesammelt während der Expedition der Magenta durch H. H. Giglioli. Abbild. Puffinus einereus. pull-. Rev. pl. 1. — Nectris fuli- ginosus, Elliot B. N. Am. pt. IX. — N. amaurosoma, ib. — Priofinus cinereus, op. eit. pt. X. — Aestrelata haesitata, ib. Pelecanidae. A monograph of the genus Pelecanus by D. G. Elliott. Proceed. Z.S. p. 571. Sehr fleissige und critische Arbeit. Litteratur. Charakteristik der Subfamilien, der Gattungen und aus- führliche Beschreibung der Arten. 1) P. onocrotalus (javanicus, Blyth), 2) minor (mitratus, Licht. und megalolophus, Heugl.), 3) eris- pus, 4) rufescens, 5) fuscus, 6) Molinae, 7) erythrorhynchus und 8) conspicillatus. ; Wir halten P. mitratus Licht. für verschieden von minor. P. erispus scheint jetzt einzeln in Indien vorzukommen. Hume, Ibis 1868. p. 235. Abbild. P. Molinae, av. jun. Proceed. Z.S. pl. 44. — Phaeton aethereus, pull. Rev. pl. 15. Spheniscidae. Notes on the breeding-places of Aptenodytes Pennanti, Pygoscelis Wagleri. Eudyptes nigrivestis, E. chrysolophus and Spheniscus magellanicus and the great destruction of these birds in the Falcland Islands. A. A. Lecomte, Proceed. Z. S. 1868, p- 527. Podicipidae. Abbild. Podiceps australis, bei Diggl. Birds of Austral. pt. XX. — Centropelma micropterum, Sclat. Salv. Ex. Orn. pt. XH. Alcidae. Ergänzungen und Berichtigungen zur Naturgeschichte der Familie der Alciden von Joh. Fr. Brandt. Bull. Acad. Imp. Soc. St. Petersb. tome VII. p. 199. Die frühere ausgezeichnete Arbeit Brandt’s über diese Gruppe erschien vor 32 Jahren. Seitdem eine ungeheure Vermehrung des Materials der Petersburger Samm- lung durch Wossnessensky. Die Arten von Coues (vergl. Orn. Jah- resber. für 1868) werden um !/,; vermindert. Beschreibung der Brachyrhamphus-Arten und zahlreicher Jugend- und Winterkleider von andern Alciden. Brandt kennt jetzt 1) Alca impennis und torda. 2) Uria mit 5 Arten: arra, troile (= californica, Coues), carbo, grylle (= Mandtü) und columba. 3) Brachyrhamphus: marmoratus (= Townsendi And. und Wrangelii, Br.), Kittlitzü (= bre- virostris, Vig.) 4) Synthliborhamphus: antiquus (= Br. bra- chypterus, Br. und Mergulus cirrhocephalus Vig.), S. Temminki der Vögel während des Jahres 1869. 43 (wahrscheinlich seien Br. hypoleucus Xanth. und Uria Craveri Salv. _ jüngere Vögel dieser Art). 5) Mergulus: alle. 6) Ptychorham- phus: aleuticus (= M. Cassini, Gamb.?) 7) Simorhynehus: eri- statellus (= A. tetracula und dubia Pall.), camtschaticus, Lep. (= Sim. Cassinii, Coues, Mormon supercil. Licht. und Uria mystacea, Pall.). pusillus (= Phal. nodirostris, Ph. mieroceros, Ph. corniculata, ete.) 8)Ombria: psittacula. 9)Ceratorhina: monocerata (= 0c- eidentalis, Br. und Suckleyi Cass.) 10) Lunda: aretica, corniculata, cirrhata (= Fratercula carinata Vig. und Sagmatorhina La- thami, Bonap. Ueber Sagmatorhina Lathami als jüngeren Vogel von L. cirrhata wird sehr ausführlich erörtert. Also im Ganzen 21 Arten. Dann die geographische Verbreitung. Alle gehören der nördlichen Hemisphäre an. 14 Arten sind dem stillen Ocean eigen- thümlich. Victor Fatio: Liste des divers representants de l’Alca im- pennis en Europe. Oiseaux, Skelettes et oeufs: Bullet. Soc. Orn. Suisse, tome II. p. 80—85. Fatio zählt auf 51 Bälge, 5 ziemlich vollständige Skelette und 60 Eier. Aber diese Angaben sind sämmt- lich unvollständig. Allein in Europa kennt man 65 Bälge. Ueber Reste von Alca impennis in den Kjökkenmöddings von Maine und Massachusetts. J. Wyman, Amer. Natur. 1868. p. 561 —84 und 522. Struthiones. Struthionidas. Ueber Struthio africanus am weissen Nil ver- gleiche Heuglin Reise, p. 344. Ueber die Domestizirung des Strausses in Algerien. A. Hardy Bull. Soc. Imp. d’Acclim. 1868. p. 103—109. Und Riviere l. c. p. 639—45. Ueber den Strauss in N. O. Afrika vergl. auch Marno: Zool, Gart. 1868. p. 212. Anatomie des Strausses: Macalister: Proceed. R. Irish Acad, IX. p. 1—24. Casuaridae. Eines Kasoar’s von den Salomon-Inseln geschieht Erwähnung durch F. W. Hutton. Ibis p. 353. Derselbe sei kohl- schwarz mit blauem Fleisch an Kehle und Kopf. Ueber die Züchtung von Dromaeus irroratus in England vergl. A. W. Bennet, Bull. Soc. Imp. d’acel. 1868. p. 682—88. Abbild. Casuarius australis, Gould, Birds of Austr. Suppl. pt. V. — C. uniappendiculatus, ib. Beide Arten sind prachtvoll dargestellt und von beiden zudem der Kopf in natürl. Grösse. C. australis wurde bekanntlich bei Rockingham Bay beobachtet. (Ramsay.) Dinornithidae.e R. Owen: On Dinornis pt. XIII. descript. of TR : w ef. I 44 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte the sternum im D. elephantopus and D. rheides with notes on that bone in D. crassus and D. casuarinus. Transact. Zool. Soc. p. 115. pl. 7—9. — Id. pt. XIV. Contributions to the craniology of the genus Dinornis with descript. of the fossil eranium of Dasornis londi- nensis Ow. from the London clay of Sheppey ib. p. 123. pl. X—XVI. — Id. pt. XI: Descript. of the integuments of the sole and tendons ofa toe of thefoot ofD. robustus. Zool. Soc. Transact. VI. p. 495. pl. 88. — Id. pt. XII. descript. of the femur, tibia and metatarsus of D. ma- ximus ib. p. 497. pl. 89—90. Aepyornithidae. Observations on the zoological character and natural affınities of Aepyornis by A. Milne Edwards and A. Grandidier. Ann. and Mag. N. H. p. 437. (Compt. rend. 1869. p. 801—5.) Letzterer erlangte Knochen in den Sümpfen von Am- boulitsatse. Die Tibia colossal, massiver als bei Dinornis elephan- topus. Aep. medius und modestus waren kleinere Arten dieser Form. Aepyornis sei jedenfalls »the most elephantine« aller Vögel. Es stehe die Gattung Dinornis am nächsten. Das merkwürdigste bei Aepyornis seien die colossalen Füsse. Bianconi vertheidigt nach wie vor seine Ansicht, dass Aepyornis ein Geier gewesen sei. Apterygidae. Report on the present state of owr knowledge of the Birds of the genus Apteryx living in New Zealand by P. L. Scelater and Ferd. v. Hochstetter. Rep, Brit. Assoc. Advance, of Sc. for 1861. 4 Arten (3 Ref.) Da RE ee r Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1870. Von Dr. 6. Hartlaub in Bremen. Die erfreulichste allseitigste Thätigkeit auf dem Ge- biete der ornithologischen Litteratur bildet den Grund und Boden, auf welchem sich dieser unser 24ster Jah- ‚ resbericht zu bewegen hat, und es ist merkwürdig genug, dass die gewaltige kriegerische Bewegung des Jahres 1870 ihre Rückwirkung auf unsere specieile Disciplin der Naturwissenschaften nur dadurch bekundet, dass fran- zösische Namen von der Liste schriftstellerisch thätiger Contribuenten fast ganz ausgeschlossen sind. Von Wer- ken allgemeineren Inhalts zählen wir A. Brehm'’s „Ge- fangene Vögel“ zu den wichtigsten; denn es behandelt ein sehr modernes und sehr populäres Thema erschöpfen- der und befriedigender, als je zuvor geschehen war. Milne Edwards’ grossartige Untersuchungen über fossile Vögel nehmen ihren Fortgang und verdienen nach wie vor unsere ganze Bewunderung. Mit besonderer Genugthuung begrüssten wir das Erscheinen des „General- Index“ zu den ersten 15 Jahrgängen von Cabanis' Journal für Ornithologie. Endlich! Das weite Gebiet der Lokalfaunen wurde in solchem Grade bereichert, dass es schwer wird, hier auf die hervorragende Bedeutung ein- zelner Beiträge hinzuweisen. Namentlich gilt das für Archiv für Naturg. XXXVIL Jahrg. 2. Bd. A I 2 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Europa. Hinsichtlich Chinas behaupten einen gewissen Vorrang die Arbeiten des unermüdlich thätigen Swinhoe., Auch Allan Huwme’s „Rough Notes on Indian Oology and Ornithologie“ sind von eminentem Interesse. We- nige Gebiete unseres Erdballs erscheinen ornithologischer Erforschung- gegenüber so bevorzugt als das nordöstliche Afrika. Das leicht erreichbare Egypten bleibt ein Lieb- lingsfeld für Gewehr und Notizbuch englischer Vogel- freunde. Und von Abyssinien kann'man seit Blanford’s und Jesse’s Publicationen wohl mit Grund behaupten, dass hier kaum noch Erbebliches zu thun übrig bleibt, dass dieses reiche und merkwürdige Land zoologisch min- destens ebenso vollständig durchforscht ist, als die Ver- einigten Staaten Nordamerika’s. Gern erkennen wir auch schon hier die Verdienste Sharpe’s um die Ornithologie Afrika’s und insbesondere auch Madagascars an. — Fern sei der Tag, wo dieser Bericht, bei den Fortschritteu unseres Wissens von den Vögeln Amerika’s angelangt, nicht der Namen Sclater’s und Salvin’s in erster Linie zu gedenken hätte. Ein fast neues und in seiner Bedeu- tung für geographische Zoologie wichtiges Gebiet ist Alaschka, durch Bannister kürzlich in grösserem Um- fange ornithologisch ausgebeutet. Die Gallopagos-Inseln, zuerst durch Darwin vor 36 Jahren als den sogenann- ten Schöpfungscentren zugehörig erkannt und durch un- vergleichliche Schilderung verewigt, sind von neuem der Schauplatz eifriger ornithologischer Studien geworden, die nur dazu gedient haben, diesem Archipel das ihm längst gewidmete Interesse noch bedeutungsvoller zu sichern. Der litterarische Austausch zwischen Buller und Finsch hat wesentlich dazu beigetragen, uns die Vögel Neuseelands bekannter zu machen und zählreiche dunkle Punkte in der Naturgeschichte derselben aufzu- hellen. Auch die Lücken, welche die Inseleomplexe des stillen Meeres hinsichtlich unserer Bekanntschaft mit ihrer Thierwelt darboten, füllen sich die eine nach der andern. Wir konnten im Verein mit unserem Freunde Finsch einen ersten etwas vollständigen Bericht über die Vogel- welt der Tonga-Gruppe publiciren, der Vögel während des Jahres 1870. 3 Die beiden wichtigsten Organe für ornithologische Mittheilungen, A.Newton’s „Ibis“ und Cabanis’ „Jour- nal für Ornithologie* hatten regelmässigen Fortgang. Für Bronn’s „Klassen und Ordnungen des Thier- reichs, wissenschaftlich dargestellt in Wort und Bild“ bearbeitete Dr. Emil Selenka die erste und zweite Lieferung der Vögel: Einleitung und Anatomie mit 4 Tafeln, (Bd. 6. Abth. 4). Es scheint diese Arbeit alles Lob zu verdienen. Der Verfasser verräth eine tüchtige Litteraturkenntniss und scheint seiner Aufgabe gewachsen zu sein. General-Index zum „Journal für Ornithologie.“ In- haltsverzeichniss der ersten 15 Jahrgänge (1853—67) ent- haltend das systematische Verzeichniss aller lateinischen Familien-, Genus- und Artennamen, so wie Autoren- und Sachregister nebst Verzeichniss der Abbildungen in alpha- betischer Ordnung. In Verbindung mit A. Reichenow und Max Helm, herausgegeben von J. Cabanis. 1 Vol. 8. 2118. Wenn auch spät erscheinend, doch in hohem Grade willkommen und für die Besitzer des Werkes geradezu unentbehrlich. In Wallace’s interessantem Buche „Contribution to the theory of Natural Selection, a series of essays.“ London 8. 384 8. findet sich natürlich auch viel Orni- thologisches, namentlich im 3ten, 6ten und Tten Essay. Das Kapitel von „mimiery“ kannte man bereits. Newton macht auf allerlei Irrthümliches im Einzelnen aufmerk- sam und es scheint in der That, dass Wallace seinen Theorien zu Liebe manchmal zu weit geht und dass die von ihm angezogenen Beispiele keineswegs immer stich- haltige sind. „Reptiles and Birds.“ A popular account of their various orders, with a description of the habits and eco- nomy of the most interesting, by Louis Figuier. Il- lustrated with 307 woodeuts. London 1870. Unter viel Anecdotischem in dieser kleinen Schrift hat nur ein Theil auf genügende Zuverlässigkeit Anspruch. Von@G.R. Gray’s „Handlist of Genera and Species of Birds ete.* erschien part ll. 278 S. Schliesst sich 4 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte streng dem ersten Theile an und theilt dessen Vorzüge wie dessen Mängel. Als neu werden namhaft gemacht: Piezorhina flavimenium aus Nordwestamerika und Ps:- lorhinus cyanogenys von unbekannter Herkunft. Statius Müller wird durch dick und dünn behauptet und selbst das französische Wort moineau als Speciesname für eine Coliuspasser-Art beibehalten. Wir können und werden uns diesem Verfahren nie anschliessen. Selys Longehamp „Notes on varions Birds ob- served in Italian Museums in 1866.“ Ibis Octob. p. 449. Zwei Nestor productus in Italien. Synoecus Lodoisiae sei nur Ooturnix communis. Üolumba turricola Bp. exi- stire gar nicht oder sei zufällige Varietät von Ü. livia gekreuzt mit zahmen Tauben u.s. w. P. Bleeker’s „Naamlist der Vogelen in het Mu- seum van het Koningl. Zool. Botan. Genootschap t’s Gra- venhage.“ Verslag van het K.Z.B. Genootsch. Acelimat. 1869. p. 77—103. Berthelot Sabin „Les Oiseaux migrateurs.“ Bul- let. Soc. d’Acclim. 1869. p. 660— 75. i A. E. Brehm: „Gefangene Vögel.“ Ein Hand- und Lesebuch für Liebhaber und Pfleger einheimischer und fremdländischer Vögel. In Verbindung mit Bodir- nus, Bolle, Cabanis, Cronau, Finsch, Girtanner, v. Homeyer, A. und K. Müller, Schlegel, Stöl- ker und andern bewährten Vogelwirthen des In- und Auslandes. Bis jetzt drei Lieferungen in gr. 8. Der allgemeine Theil dieses auf einen grösseren Umfang be- rechneten Werkes behandelt in besonderen Abschnitten: Liebhaber und Vögel, Gebauer, Vogelstube und Flugge- bauer, Ameisenpuppen und Mehlwürmer, Vogelfutter, Wartung, Eingewöhnung und Zähmung, Erziehung, Un- terricht, Empfang und Versand, Vogelzucht, Krankheiten und Krankenpflege, Vogelhandel und Vogelhändler. — Dann beginnt der specielle Theil des Textes mit den Pa- pageien. Plan und Bearbeitung dieses Buches verdienen unbedingtes Lob. Die zahlreichen Freunde von Brehm’s „Ulustrirtem Thierleben“ werden ihren Lieblingsautor auf jeder Seite des neuen Werkes wiederfinden. Die Art der Vögel während des Jahres 1870. 5 und Weise, in welcher Brehm sein Thema meisterlich behandelt, ist zugleich eine absolut originelle und sichert dem Werke einen dauernden Rang und Werth. Dr. K. Russ „Jahresbericht aus meiner Vogelstube* Cabanis Journal f. Ornith. Januar. p.25. Ganz instructiv. Foudia madagascariensis und Euplectes melanogaster wur- den zum Brüten gebracht. Carl Baron Drachenfels: „Ueber Zuchtver- suche fremdländischer Vögel.“ Cab. Journ. f. Ornith. - Heft 2. p. 145. Z. B. über Lophortyx californiea. E. Baldamus: „Ueber die Zucht einiger ausländi- schen Vögel.“ Berl. Zeitschr. für Acclimatis. 1870. p. 43. Papageien und Weberfinken. P.L. Martin: „Die Praxis der Naturgeschichte.“ 3 Th. Weimar 1869. Taxidermie, Präpariren und Sammeln auf Reisen. Ausstopfen u.s. w. Gute ziemlich erschö- pfende Arbeit. Näheres darüber bei Cabanis, Journ. für Ornith. p. 381. A. Milne Edwards: „Recherches anatomiques et palaeontologiques pour servir & l’histoire des oiseaux fos- siles de la France“ erschienen die Lieferungen 26—-30- Unter den abgebildeten Arten ist Aphanapteryx Brookii. Tetrao scoticus lebte also früher auch in Frankreich. Das vortreffliche Werk bricht zunächst mit den Gallinaceen ab. Die Ardeidae und Rallidae kommen zum Schluss. A. Milne Edwards: „Oiseaux fossiles“ in der zweiten Ausgabe des Dictionn. univ. d’Hist. natur. Vol. IX. p: 671—719.* Unbedingt das Beste bis jetzt über diesen Gegenstand Veröffentlichte. A. Milne Edwards: „Observations on the Orni- thological Fauna of the Bourbonnais during the Middle Tertiary Period.“ Ann. and Mag. of N. H. p. 451. (Nach den Compt. rend. 1870. p. 557.) Psittaeus, Trogon, Col- localia, Gypogeranus, Marahbou ! Psittacus Verreauxi ist der einzige geologische Papagei. H. G. Seeley: „Index to the fossil remains of Aves- ÖOrnithosauria and Reptilia ete. in the Woodwardian Mu- seum of the University of Cambridge“ 8. 145 8. 6 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte M. Jobert: „Ueber die Nasaldrüsen der Vögel.“ Compt. rend. Nr. 15. 69. (Ann. Mag. N. H. p. 70.) H. Magnus: „Untersuchungen über den Bau des knöchernen Vogelkopfs.“ Zeitsch. für wissensch. Zoolo- gie. Separatabdruck. 1088. Mit 6 lithograph. Tafeln. W. Nathusius: „Ueber die Structur der Moa-Ei- schalen aus Neuseeland und die Bedeutung der Eischa- lenstücke für Systematik.“ Zeitschr. für wissensch. Zool. ‚XX. p. 106—130. Taf. 12 und XXI. p. 330. t.XXV, XXV1 Dinornis steht Rhea am nächsten. Die Bedeutung der Eischalenstructur für Systematik ist, wie das auch schon aus den Untersuchungen des jüngeren Blasius erhellt, eine sehr geringe. Reichenow: „Ueber die Bedeutung der Eiermaasse“ in Cab. Journ. für Ornith. F. W. Hutton: „On the mechanie prineiple in- volved in the sailing flight of the Albatross.“* Philos. Ma- gaz. 1869. p. 130. E. J. Marey. „M&moire sur le vol des insectes et des oiseaux. Ann. des Se. nat. XIII. p. 49. Id. Sur le mecanisme du vol des Oiseaux. Compt. rend. LXX. p.1255. Europa Von A.- Fritsch: „Naturgeschichte der Vögel Europa’s“ erschienen wieder mehrere Lieferungen. Die späteren Abbildungen haben uns noch besser gefallen als die anfänglichen und das ganze Werk wird seinen Rang unter den ersten auf diesem Felde behaupten. Gould’s Luxuswerk: „The Birds of Great Britain“ wird regelmässig fortgesetzt. Es erschienen pt. XVII und XVII. Ever. F. Im Thurn: „The Birds of Marlborough* beeing a contribution to the Ornithology of the district. 1 vol. 12. 1168. Ganz gute Arbeit eines Studenten. H. Stevenson: „The Birds of Norfolk“ with re- marks on their habits, migration and lokal distribution. 2 vol. Mit colorirtem Titelkupfer von Wolf, Otis tarda der Vögel während des Jahres 1870. 7 darstellend, und lithographirten landschaftlichen Ansich- ten der Breydon muds und Thetford Warren. R. Gray and Th. Anderson. „The Birds of Ayr- shire and Wigtownshire“ 1 vol. 8. Glasgow 1869. Eine gute physiographische Einleitung schildert die Lokalitäten der beiden Grafschaften. Es scheinen über 196 Arten vorzukommen. (Aus den Proc. Nat. Hist. Soc. Glasg. I. p. 269324.) C. Sundevall’s Werk über die Vögel Schwedens sieht leider noch immer seiner Vollendung entgegen. Dies gilt hauptsächlich vom Text, der noch sehr zurück ist. Die Kupfertafeln scheinen vollzählig zu sein. Emil Holmgren: „Scandinaviens Foglar“ in Handbok i Zoologi. II deelen. 8. S435—930, mit 6 Ku- pfertafeln. Die in diesen beiden Theilen enthaltenen Ordnungen sind: Aceipitres, Columbae, Gallinae und Grallae. Es wird z.B. berichtet über Versuche Tetrao scoticus zu accelimatisiren. Cabanis’ „Journal für Ornithologie* bringt eine sehr erwünschte Uebersetzung von Malmgren’s „Orni- thologiska notiser,“ in welcher Näheres über Calamodyta schoenobaenus, Lusciniopsis fluviatilis, Falco vespertinus und über die Gänse Finlands und der scandinavischen Halbinsel. S.281 u. 287. C. A. Westerlund: „Ueber die geographische Verbreitung der Vögel in Schweden und Norwegen,“ übersetzt aus dem Schwedischen von O©.v. Willemoes- Suhm. Peterm. Geogr. Mittheil. p. 373. Verbreitet sich in sehr instructiver Weise über die Veränderlichkeit der Vogelfauna unter dem Einflusse von Umgestaltung des Bodens, Temperaturverhältnissen u. s.w. Man beobachtete ein Vordringen von Norden nach Süden und ein solches von Osten nach Westen. Dann folgen Abschnitte über die horizontale Verbreitung der Vögel, über den Einfluss des Klima’s, über die verticale Verbreitung derselben in den Hochgebirgen Skandinaviens, über die Verbreitung der Vögel nach den physicalischen Verhältnissen. W. Mewes: „Bidrag till Sveriges Ornithologi, 8 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Berättelse om en resa till Öland och Skane.“ Öfvers. Kongl. Vetensk. Acad. Förh. 1868. p. 251—93. H. Goebel schreibt über die während 1867 bis 69 im Uman’schen Kreise (Gouv. Kiew) beobachteten Vögel in Cab. Journ. für Ornith. p. 177. Die Lokalitäten wer- den ausführlich geschildert, die Steppenregion, grosse Rohrwälder u. s.w. Besondere Beachtung findet die Fort- pflanzung. Eier und Nester werden beschrieben. Alauda alpestris erscheint als regelmässiger Wintergast scharen- weise an der Landstrasse. H. Goebel schildert ferner einen ornithologischen Ausflug nach der Djepermündung und der Beresan-Insel daselbst. Cab. Journ. für Ornith. p. 141. Ziemlich mager. Auf Beresan brüten Larus argentatus, Carbo cormoranus und graculus. Die Vogelwelt der Kinburnhalbinsel wird geschildert; Fort- pflanzung von Coracias garrula und Merops apiaster. Als Erdhöhlen- bewohner der Lehmwände und Schluchten des Djeperufer werden namhaft gemacht: Cypselus apus, Cotyle riparia, Sturnus, Monedula, Coracias, Merops, Saxicola oenanthe und cachinnans, Tinnunculus alauderius und vespertinus, Upupa epops, Vulpanser tadorna. J. v. Fischer: „Die Vögel des St. Petersburger Gouvernements.“ Zool. Gart. 1870. p. 344. Von Sabanäeff’s Materialien für eine Fauna des Gouvernements Jaroslaw“ ist eine Fortsetzung erschie- nen. Bull. Soc. ‘'Imp. Mosc. XLI. (1868) p. 202—243. p. 333—405. Behandelt den Charakter der Fauna nach den verschiedenen Jahreszeiten, die residirenden und die nomadischen Arten, Zunahme und Abnahme einzelner Ar- ten, die Ursachen davon, Ausrottung der Wälder u.s. w.; tabellarische Uebersichten der Vögel nach ihren Lieblings- gebieten. G. Gillett: „On the Birds of Nowaja Zembla“ in Ibis p. 303. Von den 28 namhaft gemachten Arten wur- den viele nur gesehen. Nyctea nivea ist sehr gemein ; Plectrophanes nivalis; von Hirundo rustica wurde ein Pärchen beobachtet. N. Kuwert: Ornithologische Notizen aus Ostpreus- sen“ in Cab. Journ. für Ornithol. p. 203. A. v. Homeyer bringt umfangreiche Berichtigun- der Vögel während des Jahres 1870. g gen zu H. Borggreve’s Vogelfauna Norddeutschlands. Caban. Journ. für Ornith. p. 214. Dergleichen Berichti- gungen und Zusätze konnten nicht ausbleiben und wer- den nur dazu dienen, den Werth und die Brauchbarkeit einer an sich sehr guten und verdienstlichen Arbeit zu erhöhen. H. Schacht: „Ein Jahr der Beobachtung des Vo- gellebens im Teutoburger Walde.“ Zool. Gart. 1869. p- 247—51. Von nur lokalem Interesse. H. Sehacht: „Die Baukünstler unserer Vögel“ ibid. p. 40—48, 80—84, 97—102. Die Nester der ersten Bruten sind immer die besten. Die Kunst des Nestbaus ist angeboren. F. H. Snell: „Parallele zwischen der Vogelfanna des Taunusund der Wetterau.“ Zool.Gart. 1869. p. 321—28. A. Schwab: „Vogelfauna von Mistek (Mähren) und dessen weiterer Umgebung.“ Zählt 227 Arten auf. Auch Beschreibungen. V. v. Tebusi: „Bemerkungen über verschiedene Vögel Oesterreichs* in Cab. Journ. für Ornith. p. 257. Behandelt unter Anderen Strix uralensis, Cotyle rupestris, Phyllopneuste montana Br., Fringilla linaria, Oharadrius morinellus, Oinclus aquaticus. E. Baldamus: „Ornithologisches aus meinen Reise- tagebüchern“ beobachtet im Oberengadin. Cab. Journ. für Ornith. p. 94. Sehr amüsant geschrieben. Näheres über Tichodroma, Phyllopneuste Bonelli (Fortpflanzung), Nucifraga, Pyrrhocorax alpinus, Turdus torquatus, Hi- rundo rupestris, Parus alpestris! Sodann Kukuksge- schichten mit Anthus. Catalog der Brutvögel des Engadin. Dr. ©. Stölker: „Bibliographia Ornitbologica Hel- vetica, Brochüre.* Abdruck aus? S. 90—119. Sehr voll- ständige chronologische Zusammenstellung des vorhande- nen Materials. C. Stölker: „Ornithologische Beobachtungen“ in Cab. Journ. für Ornith. p. 84. Ueber Oedienemus cerepi- tans, Milvus regalis, Fulica atra, Cairina moschata, Miss- geburten, Albinismus und Melanismus, Loxia oryeivora in der Gefangenschaft u. s. w. 10 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Eugenio Bettoni: „Storia naturale degli uccelli che nidificano in Lombardia ete.“ faseie. X—XXII. Paolo Bonizzi: „Oatalogo degli uccelli del Mode- nese.* Modena 1868. 8. N. V. Ninni: „Oatalogo degli uccelli del Veneto“ in Fauna, Flora e Gea del Veneto e del Trentino. Ve- netia 1867. 8. Pietro Doederlein: „Avifauna del Modenese e della Sicilia ossia Catalogo ragionato e comparativo delle varie specie di uccelli che si rinvengono in permanenza o di passagio nelle provincie di Modena, di Reggio e nella Sicilia“ "Giorn. Se. nat. ed. Econ. Inst. Tecn. Pa- lermo 1869. p. 157—195. Es sollen 250 modenesische und 300 Arten für Sieilien aufgeführt werden, aber die Arbeit ist noch nicht vollendet. H. J. Elwes et T. E. Buckley: „A list of Birds of Turkey.“ Ibis 2.59. Sorgfältige Berücksichtigung der bis jetzt vorhandenen Quellen. Sehr ergiebiges Gebiet. Ueberall Massen von Raubvögeln. Die Ebenen Macedo- niens sehr vögelreich. Interessante Auskunft über Oor- vus collaris Drumm., Garrulus stridens Ehrb. bei Con- stantinopel, Emberiza pusilla als seltner Wintergast: am Bosporus; Acredula tephronota wurde nicht gefunden. Im Ganzen 318 Arten. Ch. Wright bringt noch einen Appendix zu sei- ner Arbeit über die Vögel Malta’s und Go s. Ibis p. 488. Emberiza nivalis! Franeis H. Brown: „Some observations on the Fauna of Madeira.“ Boston Soc. of Nat. Hist. 1868. p. 205. Soll nur das bekannte Verzeichniss Vernon Harcourt’s wiederholen. Berthelot Sabin: „Les Oiseaux migrateurs“ in Bullet. Soc. d’Acclim. 1869. p. 660—675. Afrika R. B. Sharpe setztseine Mittheilungen über die Vögel des Fantee-Gebietes fort. Ibis p. 56. Nectarinia fantensis ist unsere N. phaeothorax, Cassinia rubicunda und (©. Fin- _ der Vögel während des Jahres 1870. 11 schüin. sp. abgeb. auf pl.2. Pytelia hypogrammica n.sp. soll von afra verschieden sein. Astur macrourus abgeb. auf pl.3. Illadopsis gularisn. sp. von Elmina, Drymoeca Swanzün.sp. p. 476. Voltafluss; Dr. brachyptera ebend. pl. XIV. fig. 1; Pytelia Schlegelü n. sp. ‚pl. XIV. fig. 2 u. 3, Chaetura Usheri n. sp. Cap Coast; Syrmium nu- chale n. sp. Ob verschieden von Woodfordi? Sharpe macht sich um die Ornithologie Afrika’s sehr verdient; ein etwas reichlicheres Maass von Oritik wäre ihm indes- sen zu wünschen. R. B. Sharpe: „Oritical remarks on v. Heuglin’s Ornithologie N.-O.-Afrikas.“ Ibis p.421. Viel Wichti- ges und Beachtenswerthes. R. B. Sharpe: „On the Birds of Angola“ in Pro- ceed. Zool. Soc. p. 142 und 563. Von grossem Interesse. Vergl. über Passer diffusus und Vidua prineipalis. Keule- man’s Angaben über das Vorkommen von Gypohierax angolensis auf den Capverden (Gaivota auf St. Vincent, Falcao auf Santiago), wo er zu den gemeinsten Arten zähle, gehen positiv auf einen andern Vogel. Keule- man berichtet über Coturnix histrionica; Phyllopnenuste trochilus von Quanza; Hirundo angolensis abgeb. pl. 43; Numenius madagascariensis. Glareola pratincola bei Am- briz u. s. w. R. B. Sharpe: „Contributions to the Ornithology of Madagascar.“ Proceed. Zool. Soc. p. 384. Der wich- tigste unter den neueren Beiträgen. Tylas Edouardi ist = Turdus Goudoti Var. Brisson’s Luscinia madagascariensis wird die Gattung Oxylabes. Abbild. von Kopf, Füssen, Flügel. Phedina madagascariensis, Ceblepyris major n. sp. (? Ref.) Calicalieus, Ellisia; Mystacornis Crossleyi n. sp. pl.29 (= Berrieria Cn. Grandid. Rev. Zool. p. 50) ist eine ganz neue Form! Ausführlich über Phillepitta jala, Brachypteracias leptosomus, Atelornis pittoides, Crossley sammelte im Norden der Insel, in der Provinz Vohima, nörd- lich von Antananarivo nach Nossi Vola, südöstlich vom See Alout. Eine neue Art ist noch Corethrura insularis, beschr. auf S. 400. Barboza du Bocage: „Aves das possessoes Por- tuguezas d’Africa oceidental que existem no Museu de Lisboa.“ Quarta lista. (Exstr. do Jorn. Se. math. ete, Nr. VIII. Lisboa 1870). Wichtig. 12 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Vergl. über Buteo auguralis. p. 4. Von Benguala. Beschrei- bung verschiedener Kleider; Oriolus Andersoni n. sp., Petrocinela brevipes von Caconda, Muscicapa cinereola von Biballa, Cossypha barbata von Caconda, Telephonus Anchietae n. sp., Pholidauges Bocagei, Francolinus Hartlaubii n. sp. p. 18. Huilla; Centropus mo- nachus von Huilla, positiv verschieden von supereiliaris; Falco Di- ekinsoni von Caconda: ebendaher Lanius collurio und Merops api- aster; Curruca hortensis von Huilla; Pratincola rubicola von Ca- conda. Im Ganzen 135 Arten, Von Heuglin’s Werk über die Ornithologie Nord- ostafrika’s erschienen die 12te und 13te Lieferung mit Abbidungen von Foudia haematocephala, Galerida mo- desta, Atticora griseopyga, Schizorhis personata, Tricho- lais celegans und Eremomela griseoflava. Lamprocolius amethystinus wird eingezogen als L. auratus orientalis p- 516. „Hyphant. gambiensis Briss.“* geht nicht. W.T. Blanford: „Observations on the Geology and Zoology of Abyssinia, made during the progress of the British Expedition to that country,“ 1 vol. 8. Birds p. 285—493. Zählt zu den besten Arbeiten, deren dieser Jahresbericht zu gedenken hat. Es werden 293 Arten behandelt. Hübsche Beobachtungen über Lebensweise; synonymisch-eritische Notizen über verschiedene Arten; Verbreitung, namentlich verticale. Bubo cinerascens ganz verschieden von maculosus, Indicator stehe den Barbots und Colius näher als den Kukuken, das sternum sei zu vergleichen; Centropus superciliosus sei keineswegs av. jun. von monachus! Lebensweise von Colius; Tockus Hemprichii sei = limbatus, keineswegs aber nasutus; Zirundo aethiopica n. sp. ab- geb. pl. 2, S. 343; Eremomela griseoflava abgeb. pl. 3, fig.1; Phyl- loscopus abyssinieus n. sp. ib. fig. 2; Ruticilla fuscicaudata pl. 4 (= Saxicola scotozerca Heugl.); Pratincola semitorquata Heugl, ab- geb. pl. 5. 2‘; Pholidauges leucogaster wird seltsamer und höchst irrthümlicher Weise als congenerisch mit der indischen Grandala betrachtet; Amydrus Blythi sei eine sehr gute Art; Wichtiges über Certilauda desertorum, ob = bifasciata?, Alauda praetermissa n. sp. pl. 6; Crithagra flavivertex, Bl. abgeb. pl. 7, Lamprocolius abyssi- nieus sei = chalybeus, und variire enorm in Grösse; L. aeneus und purpuropterus seien bestimmt verschiedene Arten; über Gymnoris canicapilla. Bl. auf $. 412. Seinicht = dentata Sund.; Lebensweise von Numida ptilorhyncha; Pelecanus rufescens sei doch schwerlich gleichartig mit philippensis. der Vögel während des Jahres 1870. 13 O. Finsch: „Ona collection of Birds from North- Eastern Abyssinia and the Bogos Country.“ With notes by the collector William Jesse, Zoologist to the Abys- sinien Expedition. Transact. of the Zool. Soc. London. p. 197. Es handelt diese ausgezeichnete Arbeit von 221 Arten. Eine Karte mit Angabe der Sammelstationen und Routen ist beigefügt. Gute Abbildungen von Caprimul- gus inornatus, Lanius fallax n. sp., der schliesslich: mit L. lahtora zusammenfallen dürfte, Coraphites melananchea und Larus Hemprichii; Jesse’s Reisebericht. Er sam- melte 750 Exemplare. Jede einzelne Art erfährt ausführ- liche Besprechung. Finsch lernte Blanford’s Werk etwas zu spät kennen und berichtet darüber in einem Ap- pendix. Eine grössere Form von Nectarinia Yardinei vom Senafluss dürfte vielleicht besser als N. osiris zu unterscheiden sein. Als neu wird beschrieben Alaemon Jessei auf 8.273. Salvadori: „Rivista critica del catalogo descrittivo di una collezione di uccelli da Orazio Antinori nell’ in- terno dell Africa centrale etc.“ (Estratt. Atti Acad. Se, di Torino 1870. p. 719-—746) mit Abbildungen von Ere- momela canescens (= Tricholais elegans Heugl.) und Nectarinia azic. auf t.1, und von Drymoeca troglodytes und Dr. Antinorii auf t.2. Unser Buch über die Vögel Östafrica’s scheint gelegentlich unvollständig verstanden zu sein. Buteo augur und augnralis werden endgültig und ausführlich als von einander verschieden dargestellt; Merops frenatus sei keine gute Art (Ist’s doch : Ref.); aus- führlich über Rbinopomastes aterrimus; Hoplopterus spe- eiosus Ant. sei = Vanellus albiceps Gould. Sehr wichtige Arbeit, die von gründlichem Studium zeugt. L. Taczanowski: „Uebersicht der Vögel die in Algerien, Provinz Oonstantine, von Ende Nov. 1865 bis Ende April 1867 gesammeit und beobachtet wurden. Ein Reisebericht leitet diese sehr erwünschte Mittkeilung ein. Es werden 210 Arten behandelt. Von seltneren treffen wir Picus Vaillantii. Rhamphocorys elot- bey. Calandrella Reboudia, Ammomanes isabellina, Galerida areni- cola und macrorhyncha, Certhilauda bilopha und desertorum, Ruti- X 14 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte eilla Moussieri, Drymoeca Saharae, Crateropus fulvus, Telephonus eacullatus, Lanius algeriensis, Fringillaria striolata, Leptophila sp. ! Porzana marginalis Hartl,: Cab. Journ. f. Orn. p. 33. v. Heuglin: bringt Noten zu dieser Arbeit über die Vögel Algeriens. Cab. Journ. für Ornith. p. 383. Claude W. Wyatt: „Notes on the Birds of the Sinai Peniusula.“ Ibis p.1. Sehr anziehend geschrieben. Ergänzt Tristam. Landschaftliche Schilderung. Viel Hübsches über die Lebensweise der beobachteten Arten. Sylvia Doriae ist bei Tor gemein. Amydrus Tristrami häufig bei Wadi Feiran. Seltnere Saxicolae und Lerchen. J. Ch. Melliss: „Note on the Birds of the Island of St. Helena. Ibis p. 97. Viel introducirte Arten. Alseinheimisch und daselbst brütend werden genannt Estrelda astrild, Euplectes madagascariensis und Crithagra butyracea, beide »common field birds«e, Geopelia tranquilla »abundant over all the island«, Charadrius pecuarius, Phaeton aethereus und Gygis candida, beide sehr gemein. Padda orycivora wurde introducirt und ist jetzt gemein auf den niedrigen Felseninseln der Nordküste. Asien Von Gould’s „Birds of Asia“ erschien pt. XXII mit schönen Abbildungen von Alcedo grandis, Sturnus purpurascens, Scops pennatus, Athene Brodiei, Syrnium ocellatum, Phodilus badius, Crossoptilon auritum, Poly- pleetron bicalcaratum, Euspiza melanocephala, E. luteola, Emberiza cinerea, Megalaema Franclini, Vivia innominata, Sasia ochracea, Sasia abnormis, Rhimator malacoptilus. Allan Hume: „My Scrapbook or Rough notes on Indian Ornithology and Oology“ part I. Raptores. 8. Caleutta. 237 S. Ausführlich über 40 Arten. Eine höchst werthvolle Arbeit, die in bescheidener Weise ein reiches gründliches Wissen verräth und des Neuen überraschend Viel bringt. Sehr genaue Beschreibungen. Alles auf die Fortpflanzung Bezügliche mit Vorliebe behandelt. Godwin-Austen: „A list of Birds obtained in the Khasi and North Cachar Hill’s.“* Journ. Asiat. Soc. of Beng. 1870. p. 91. Der Verfasser wurde vorzugsweise der Vögel während des Jahres 1870. 15 - durch Jerdon’s Werk geleitet und angeregt. Ueber manche der seltneren Arten ausführlicher; andere wer- den nur namhaft gemacht. Gute Bemerkungen über die Lebensweise. Die North - Cachar-Hills gränzen an die indochinesischen Länder. Die Burrail range ist zoologisch so gut wie unbekannt. Eine kleinere Rasse von Hirundo rustica brütet in Giebeln der hohen Dächer der Naga-Häuser in Asala; Oypselus tectorum n. sp. Jerd. (Journ. As. Soc. Beng. 1870, p. 61) ist ebendaselbst gemein. Psari- somus Dalhousiae ist häufig im Quellgebiete des Thiriflusses, wo man zwanzig und mehr beisammen sieht; eine der vier beschriebenen Buceros-Arten könnte neu sein; Sitta formosa bei Asala; Upupa epops von der Burail-Kette; das Männchen von Cyornis magnirostris hier zuerst beschrieben, ebenso das Männchen von Brachypteryx hyperythra; Pomatorhinus Mac.Clellandi ist eine neue Art Jerdon’s, ebenso Trochalopteron Austeni; Allotrius oenobarbus beschrieben ; Lebensweise von Cissa sinensis; neue Carpophaga, die der insignis nahe steht. W. T. Blanford: „List of Birds obtained in the Jrawaddy Valley around Ava, Thayet Myo and Bassein.“ Ibis p. 462. Kurze Angaben der Lokalitäten. 113 Arten. Allan Hume: „Additional observations regarding some species of Birds noticed by Mr. W. T. Blanford in his Ornith. Notes from S.- W. and Central - India.“ Journ. As. Soc. of Beng. Vol. XXXIX. p. 113. Salpornis spilonotus, Hirundo fluvicola und Cyornis Tickelliae seien nicht so überaus selten. Vergl. über Otocampsa fuscicaudata, Emberiza, Huttoni, Pterocles fasciatus (»crepuscular habits«), Aleippe poiocephala u. s. w. H. J. Elwes berichtet in einem Briefe an den Her- ausgeber des Ibis über die Vögel der 3—8000° hohen Cardamumhills bei Travancore. Die meisten Arten der Neilgherries wiederholen sich hier. Von Buceros bicor- nis werden Flüge von 20—30 Stück beobachtet. Car- pophaga insignis ist gemein. Palaeornis columboides. Ibis p. 526. Allan Hume berichtet brieflich über Ornithologi- sches aus Agra. Ibis p. 136. Das Nest und die Eier von Cisticola schoenicola in Indien werden beschrieben ; Eier von Eumyias melanops; Munia similaris Stol. sei juv. von M. undulata; Corvus tibetanus sei nur corax; Beschrei- 16 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte bung von Phylloscopus neglectus, von Niltava leucotis n. sp. und von Prinia humilis n.sp. Dann noch über das Brüten von Himantopus candidns in Indien. E. Blyth: „Notes relating chiefly to the Birds of India.“ Ibis p. 157. Sehr reichhaltig. War gleichzeitig mit J. H. Gurney in der Leidner Sammlung.‘ Aceipiter niscides und virgatus sollen getrennt bleiben. Cyornis simplex n.sp. (ob = Niltava leucotis Hume’s?). Viel eri- tische und synonymische Auseinandersetzung. Allan Hume: „Stray Notes on the Ornithology of India.“ Ibis p. 181 und 399. Fortsetzung. Jer donia agricolensis n. gen. et n.sp. Ausführliche Beschreibung. Zu Phyllopneuste gehörig. Dann über Emberiza strio- lata Licht. Beavan: „Additional notes on various Indian Birds.“ Ibis p. 324. Wichtig. Viel und Ausführliches über die Lebensweise mancher Arten. Vergleiche über Turdulus Wardi 3. 324. Dr. F. Stolitzka: „A contribution to Malayan Ornithology“ J. A. S. Beng. 1870. pt. 2. p.277. Berichtet sehr interessant über 300 in der Provinz Wellesley ge- sammelte Vögel. 95 Arten. R. B. Sharpe: „On a collection of Birds from China and Japan.“ Ann. and Mag. N. H. p.157. Kurze Noten des Sammlers. 25 Arten, darunter fünf europäi- sche, nämlich Botaurus stellaris, Mergus serrator, Anas marila, Circus eyaneus und Ü, aeruginosus. Wie wir R. Swinhoe die erste Kunde von der Örnithologie Formosa’s verdanken, so auch ganz neuer- lich die erste Nachricht über die Vögel der Insel Hainan., Ibis p. 77, 230 und 342. Orographische Einleitung. Die Berge bis 7000° hoch. Cocos und Pinus dicht neben ein- ander. Spilornis Rutherfordi p. 85, Oypselus tinus p. 90, Micropternus Holroydi n. sp. p. 95; Megalaema faber n. sp. pl. 4, fig. 1. Der ein- zige Papagei der Insel ist Palaeornis javanica. Dicaeum minullum n. sp. p.240; Volvocivora saturata n. sp. p. 242; Pericrocotus fra- terculus n. sp. p. 244; Buchanga innexa n. sp. p. 242; Garrulax monachus n. sp. p.248; Pomatorhinus nigrostellatus n. sp. p. 250 ; der Vögel während des Jahres 1870. 17 Hypsipetes perniger n. sp. p. 258, pl.IX. fig. 2; Hemixos castano- notus n. sp. ib. fig. 1; Criniger pallidus n. sp. p. 252; Ixos hainanus n. sp.; Phyllornis lazulina n. sp.; Herpornis tyrannulus n. sp.; Eu- labes sinensis und E. hainanus n. sp.; Omotreron Douvilli n. sp, Das Hill fowl der Insel ist Gallus ferrugineus. Die Ornithologie Hainan’s erinnert zumeist an die Tenasserim’s, etwas weniger an die Südchina’s; auch an die Formosa’s. So z.B. kommt Psaropholus ardens vor. Abbildung der Schnäbel von Corvus corone und C, sinensis, R. Swinhoe: „Zoological Notes of a journey from Canton to Peking and Kalgai.“ Proced. Zool. Soc. p. 427. Sehr reichhaltig. Ibis propinqua n. sp., religiosa zunächst stehend; Suthora webbiana beliebter Käfigvogel zu Kämpfen; Cygnus Davidi n. sp. Scheint C. coscoroba zu ähneln; Passer ouratensis n. sp., Parus ouratensis, und Mecistura \ouratensis, beide neu, von Allashan; Ca- lamoherpe coneinens, Cypselus pekinensis, Loxia albiventris von Pe- king; vergl. über Sitta villosa Verr. ‚über Tchitrea Incei; Picus poliopsis n. sp.; Arundinax Flemmingi n. sp. Nordchina; ‚Emberiza Tristrami n. sp. ebendaher; Carpodacus mongolicus n. sp.; Athene plumipes n. sp. von Slato; Regulus cristatus von Nordchina; eben- daher Nucifraga caryocatactes und Picus martius. R. Swinhoe: „List of Birds collected by M. C. Collingwood during a cruise in the China and Japan Seas.“ Proceed. Z. S. p.600. Nennt 33 Arten, die mit wenig Ausnahmen auf See erlangt wurden. A. David: „Journal d’un voyage en Mongolie fait en 1866.* Nouv. Arch du Mus. Bullet. III. p. 18—96. Mit Karten. Sehr vollständiger Catalog der Vögel um Pe- king, 295 Arten aufzählend, aber der Mehrzahl nach ohne wissenschaftliche Namen. Auch der neue Schwan wird erwähnt. ‚Zahlreiche Bemerkungen über Vögel, welche der Autor auf seinen Reisen von Peking nach verschie- denen Punkten der Mongolei antraf, z. B. auf einer rein wissenschaftlichen Tour nach der Wourato-Gegend. Von grossem Interesse und sehr einer selbstständigen Veröffent- lichung werth. E. v. Homeyer: „Fortsetzung über die Vögel Ost- sibiriens.* Caban. Journ. für Ornith. p. 16—64, 161—176 und 421—439. Zählt 321 Arten auf. Archiv f. Naturg. XXXVII. Jahrg. 2. Bd. B 18 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Dybowsky bringt Nachträgliches zu seinen Vögeln Dauriens. Cab. Journ. für Ornith. p. 305. Motacilla paradoxa Schrenk’s sei eine sehr gute Art; der von ihm beobachtete Numenius sei nicht arquata sondern australis, die Limosa sei melanuroides, der Caprimulgus sei jotaka, der Cypselus apus var. leucopygos Pall. sei australis Gould; von Leucosticte Gi- glioli würden zahlreiche Exemplare am ÖOnon erlegt; Grus Monti- gnesia aus dem Amurlande; vergl. über Scolopax heterocerca Cab. p- 311; über Tringa crassirostris Schleg.; Uragus sanguinolentus Bp.- gute bisher nur als japanisch bekannte Art. Amato Amati: „Della Nuova Guinea“ in Real Instit. Lombard. etc. 1869. p. 784—800. Auf 8.798 eine kurze Notiz über die Vögel. H. Schlegel veröffentlicht in zwei neuen Theilen seiner „Observations zoologiques“ (Nr. III und IV) sehr zahlreiche und werthvolle Mittheilungen über eine grosse Menge interessanter von v. Rosenberg, Hoedt und anderen niederländischen Reisenden auf den Inselgruppen Arou, Key, Ceram Laut, Geelvink u. s. w. gesammelten neuen und unvollständig bekannten Arten. Man vergleiche z. B. über die 3 Baza des indischen Archipels, über Psittacula melanogenia, über dreı nahe verwandte Nasiterna, über die Maasse von Eclectus personatus, cyanicollis, die Lorius, zahlreiche lokale Abweichungen von Trichoglossus haematotus, über Öacatua und Microglossum, über Tangsiptera, über die Centropus und die Tauben jener entlegenen Gebiete, über Casuarius bicarun- eulatus, über Sterna Douglasii u. s. w. Als neu wurden beschrieben: Noctua Hoedtii von Mysol, Nasiterna geelvinkiana. Loriculus catae- nene von Saughir und L. aurantiifrons von Mysol, Trichoglossus Ro- senbergii von der Insel Soek (Schoutengruppe), Tangsiptera _Schle- gelii von Soek, und T. Carolinae von Mefoor, Nectarinea Duyvinbo- dei von Sanghir, Monercha Brehmii von Soek, Pitta Rosenbergii ebendaher, Aplonis magnus von Soek, Ptilopus Miqueli von den Inseln Meosnoum, und Tobie, Ptilopus speciosus von Mefoor, Ptilo- pus Muschenbroekii Rosb. von Mefoor, Meosnoum und Soek, Leptop- tıla Hoedtii von der im Norden von dem östlichen Theile Timors 'gelegenen Insel Wetter. (Nederl. Tiydschr. voor de Dierk. Vol. III.) Australien uud Oceanien. S.Diggles: „The Ornithology of Australia.“ Pt. 21. G.R. Gray: „Descriptions of new species of Birds der Vögel während des Jahres 1870. 19 from the Salomon- and Bank - groups of Islands.“ Ann. and Mag. N. H. p.327. Wichtige Ergänzung von Sela- ter’s Arbeit (Proc. Z. S. 1869. p. 118). Neue Arten sind: Accipiter albogularıs von St. Christoval, Philemon Sclateri ebendaher, specifisch verschieden von vulturinus Hombr. Jacq., Ptilopus salomonensis von St Christoval, Carpophaga Brenchleyi, Megapodius Brenchleyi, beide ebendaher. Dann über Cuncuma leucogaster von St. Ysabei und Coccato-Island, Haliastur leucosternon von Golf-Island, Collocalia hypoleuca ebendaher, Hal- cyon albieilla von St. Christoval, Eelectus Linnaei und Eclectus in- termedius von St. Ysabel. D. E. Gräfe, der bekannte für Herrn Caesar Godeffroy in Hamburg auf verchiedenen Inselgrup- pen der Südsee seit Jahren thätige Gelehrte, hat seine Beobachtungen über die Lebensweise und Verbreitung der Tonga-Vögel in einer sehr anziehend geschriebenen Ar- beit zusammengestellt, die wir in Cab. Journ. für Ornith. veröffentlicht haben. Unsere Bekannschaft mit der Or- nis der oceanischen Inselgruppen scheint noch keineswegs eine erschöpfende zu sein. So erwähnt Gräfe einer men- nigrothen Ohrysoena, die er im Käfig sah. T. H. Potts veröffentlicht neue und höchst einge- hende Beobachtungen über die Vögel Neuseelands. Trans- act. and Proc. N. Zeal. Inst. 1869. p. 40. Nach einer ausführlichen physicalisch-geographischen Einlei- tung erhalten wir Aufschluss über die Fortpflanzung von Halcyon vagans, Acanthisitta chloris, Petroica macrocephala, Podiceps Hec- tori (nicht haltbar!), Rhipidura flabellifera, Botaurus poecilopterus, Anthornis melanura, Mohoua ochrocephala, Sphenoeacus punctatus, Zosterops lateralis, Prosthemadera novae Zelandiae und Gerygone assimilis. Kleine originelle Abbildungen dienen zur Erläuterung. Ö.Finsch: „Ueber die Vögel Neuseelands“ in Oab. Journ. für Ornith. p. 241.. Der Verfasser behandelt in seiner bekannten gründlichen und ausführlichen Manier das reiche ihm durch Sammlungen Dr. J. Haast’s zur Verfügung gestellte Material zu einer fast erschöpfenden Arbeit über die Vögel Neuseelands. Dabei erfahren ver- schiedene der neulich von Buller aufgestellten neuen Arten die nöthige kritische Abfertigung. W.Buller: „Remarks on some disputed species of 20 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte New-Zealand Birds.“ Ibis p.455. Zur Abwehr gegen Finsch, Platycercus alpinus sei dennoch als gute Art zu betrachten. Auch Nestor occidentalis wird nicht gänz- lich aufgegeben. Gerygone assimilis könnte sich wirk- lich als gute Art herausstellen. Podiceps Hectori wird geopfert. W. Buller: „Notes on the Ornithology of New- Zealand.“ Transact. and Proc. N. Zeal. Instit. Vol. I. p- 385. In ausführlich-eingehender Weise wird auch hier eine Rechtfertignng für gewisse von Finsch angezwei- felte neue Arten versucht. Platycereus alpinus, Nestor occidentalis und Gerygone assimilis will Buller durch- aus als gute Species anerkannt wissen. Er wolle dage- gen Turnagra Hectori, Anas gracilis und Podiceps He- etori als nach seiner eigenen Erkenntniss unhaltbar auf- geben. F. W. Hutton: „Notes on some of the Birds inha- biting the province of Auckland, New-Zealand.“ Ibis p. 392. Giebt unter Anderem ein Verzeichniss der 32 introducir- ten Arten. F. W. Hutton: „Notes on the Birds of Little Ba- rier-Island.* Transact. Proc. N. Zeal. Inst. I, p. 162 und Notes on the Birds of Great Barier-Island ib. p. 160. Auf dieser Insel wurden in 2 Monaten 52 Arten erlangt, auf jener in 4 Tagen 23 Arten. E. S. Hill: „Lord Howe’s Island.“ Sydney 1870- Brochüre. Es wurden 14 Vögelarten gesammelt. Die „Woodhen“ ist Ocydromus sylvestris. Porphyrio albus sei dem Aussterben nahe. Amerika Ww. H. Dale et H.M. Bannister: „List of the Birds of Alasca, with biographical notes.“ With desecrip- tions of new species by Prof. Spencer F. Baird (Exstr. from the Transact. Chicago Acad. of Se. 1869. p. 267—327). Von hervorragender Wichtigkeit. Kurze Angabe der Lokalitäten, wo gesammelt wurde. Diese sind das Gebiet des Yukon und gewisser Confluenten desselben, z. B. des der Vögel während des Jahres 1870. 21 Nulato-River, dann die Inseln St. Michael und Kadiak. Viel Neues von Eiern und Nestern. Ueber seltnere Arten etwas ausführlicher, so über Lampro- netta Fischeri p.299 (Fortpflanzung), gemein auf St. Michael, über Somateria v nigrum p. 300, die gemein genannt wird auf St. Michael, so wie zwischen den Mündungen des Mackenzie und Coppermine, Dann über Diomedea nigripes, die Mormonarten, Turdus naevius, Leucosticte griseonucha, Corvus carnivorus, Lagopus albus, Anser canagicus. Budytes flava wurde auf St. Michael erlangt. Bairds Aufsatz behandelt Scops Kennicoti, Budytes flava pl. 30. fie. 1, Phyllopneuste Kennicoti n. sp. pl. 30. fig. 2, Troglodytes alascensis, n.sp. pl. 30. fig. 3, Pyrrhula coceinea Sel. pl. 29. fig. 2, Leucosticte griseonucha pl. 28. fig. 2. Leucostiete littoralis n. sp. ib. fig. 1, Me- lospiza insignis B. n. sp. tab. 29. fig. 2, Spermophila badiiventris B. n. sp. tab. 28. fig. 3 von Nicaragua; abgebildet sind noch Limosa uropygialis tab. 32, Sterna aleutica n. sp. tab. 31. fig. 1, Graculus bieristatus tab. 33, Puffinus tenuirostris tab. 34. fig. 2, Fulmarus Rodgersi Cass. tab. 34. fig. 1 und Simorhynchus Cassinii Coues auf tab. 31. fig. 2. J. A. Allen: „Notes on some of rarer Birds of Massachusetts.“ Salem 1869. (Amer. Natur. III. p. 505— 519, 568—585, 631—648. Dr. W. H. Gregg: „Catalogue of the Birds of the Chemung-Conuntry, N. Y. Elmira 1870. A. M. Ross: „Catalogue of Canadian Birds, Insects and Squirrels colleeted in the vieinity of Toronto.“ Sp. F. Baird: „On additions to the Bird-Fauna of North-America made by the Scientific Corps of the Russo- American Telegraph Exped.“ Transaet. Chic. Ac. Se. I. p- 311—335. Es handelt sich um die schon erwähnten neuen Arten von Alaska. Zu diesen komnien drei, die zuerst als amerikanisch aufgeführt werden. T. M. Brewer: „Sea' Side Ornithology“ in Amer. Natur. III. p. 223. Ueber die Vögel Neuenglands. J. G.Cooper: „Some recent additions to the Fauna of California.“ Proceed. Calif. Acad. Sc. IV. p.3—13. Noten über nahezu 50 später bekannt gewordene. califor- nische Vögel. J. G. Cooper: „The Fauna of Montana Territory.“ Amer. Natur. II. p. 596—600 und III. p. 31—35, 73—84, Behandelt 110 Arten. 22 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte J. D. Whitney: „Geological Survey of Califor- nian Ornithology.“ Vol.I. Land-birds. Edited ky S. F. Baird from the MS. and notes of J.G. Cooper 5928. Scheint von grösster Bedeutung. Vortreffliche Holz- schnitte der Köpfe und der generischen Charaktere. Wei- teres im nächsten Berichte. J. G. Cooper: „The Naturalist in California“ ib. p. 182—189, 470—481. Ueber Vögel der Ebenen von Los Angeles, des Cajon-Passes, der Wüste und des Colo- radothals. J. Mathew Jones: „On some of the rarer Birds of Nova Scotia. Proc. and Transact. Nov. Scot. Instit. N. Se. II. p.70—73. Nur Wasservögel. G. M. Jones: „The Breeding habits of Birds.“ Amer. Natur.Ill. p. 48, 49. H. Reeks: „Notes on the Zoology of Newfund- land.“ Zoolog. Soc. Ser. p. 1609 u.s. w. Gute eigene Beobachtungen. 212 Arten. ! Elliott Coues: „Sea Side Homes.“ Amer. Natur. III. p. 337—349. Betrifft hauptsächlich die Fortpflanzung gewisser Charadriaden und Lariden. H. B. Buteher: „List of Birds collected at La- redo, Texas.“ Proceed. Acad. Sc. Philad. 1868. p. 148. Nur Namen. Neunzig Arten. O. Finsch: „Ueber eine Vögelsammlung aus Novo- westmexico.“ Abhandl. des Naturw. Vereins zu Bremen 1870. p. 321. Gesammelt wurde in der Umgegend von Mazatlan, um Guadalaxara und auf Tres Marias. Eine sehr reichhaltige Einleitung bekundet z.B. die Litteratur- kenntniss des Verfassers in glänzender Weise. Unter den 44 behandelten Arten erfahren die interessanteren eingehende Besprechung, so Trogon ambiguus und citreolus, Icteria longieaudata, Cyanocorax Beecheyi, Calocitta Colliei und (©. elegans n. sp., Icterus Greysoni Cass., Pheucticus chrysopeplus, der in sehr verschiedenen Kleidern beschrieben wird, die Otocorys-Arten, die in monographisch-erschöpfenderWeise abgehandelt werden, Psittacula cyanopogon, Picus lucasanus, Sterna galericulata. Alfredo Duges: „Catalogo de Animales. Ver- tebrades en La republica Mexicana.“ Naturaleza, Vol.1. p. 139. Nur Namen. 223 Arten. f. der Vögel während des Jahres 1870. 23 Manuel M. Villada: „Aves del Valle de Mexico.“ Naturaleza p.94, 146. Bis jetzt nur Allgemeines. P. L. Selater et O. Salvin: „On some recent additions to the Avifauna of Mexico.“ Proceed. Zool. Soc. p.550. Vergl. über Turdus flavirostris Sw., Geo- thlypis melanops Baird, Thryothorus pleurostietus Sel. Cyanospiza Leelancheri von San Juan del Rio und Ma- erococcyx erythropygius Less. Ebendaher. OÖ. Finsch: „On a collection of Birds from the Islands of Trinidad.“ Proceed. Z. Soc. p. 551. Wichtig und jedes Lob verdienend. Behandelt 115 Arten in com- petentester Weise. Die einzige der Insel eigenthümliche Art scheint Psittacula eingulata zu sein, Als bisher noch nicht für Trinidad verzeichnet werden ge- nannt: Heleodytes minor, Myiozetetes inornatus, Sturnella hippo- erepis, Pseudoleistes melanopterus, Icterus vulgaris, Cardinalis phoe- niceus, Sycalis brasiliensis, Rhamphastos erythrorhynchus, N glossus aracari und Brotogeris tuipara. P. L. Selater et OÖ. Salvin: „On Birds collected by Mr. Whitely on the coast of Honduras.* Proceed. Zool. Soc. p. 835. ° Das Material bilden 520 Exemplare aus der Umgebung von Puerto Cabello, Julian, Medina und St. Pedro. 135 Arten. A. Ernst: „Apuntos para la fauna Ornithologica de Venezuela.“ Vargasia 1870. p. 195. Uebersetz. von Scelater und Salvin in Aufsätzen in den Proc. Z. 8. P. L. Selater et O. Salvın: „On Venezuelan Birds collected by Mr. Goering.* Proceed. Zool. Soc. p- 779. Viertes Verzeichniss. Die sehr interessante Loka- lität lieferte reiche Ausbeute. Um Merida wurden 106 Arten gesammelt, davon 9 neue. Seltnere Arten werden durch kritische Bemerkungen erläutert. Als neu werden beschrieben Setophaga albifrons, Diglossa gloriosa, Chlorospingus Goeringi, Buarremon meridanus, Grallaria griseonucha, Ochthoeca superciliosa, O. migrita, Conurus rhodocephalus, Uro- chroma dilectissima. OÖ. Salvin; „On some collections of Birds from Veragua.* Proceed. Zool. Soc. p. 175. Sehr reichhaltig. 216 Arten. Eine Einleitung giebt die gewonnenen Re- 24 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte sultate in ihren Hauptpunkten. Von den 432 bis jetzt bekannten Arten dieses Gebiets scheinen 29 Veragua eigenthürmlich anzugehören, 179 sind zugleich südameri- kanisch, 238 kommen auch in Panama vor, 317 zugleich in Costarica, 210 auch in Guatemala und Mexiko, 60 sind auch nordamerikanisch. Als neu werden beschrieben: Thryothorus semiradius, Tachy- phonus nitidissimus, Empidonax atriceps, Chiromachaeris aurantiaca, Anthrostomus saturatus, Chaetura fumosa, Lophornis adorabilis, Selasphorus torridus, Selasphorus ardens, Chloronerpes simplex und Chloronerpes chrysauchen. OÖ. Salvin: „Additional notes of Lawrencee's List of Costarica Birds.“ Ibis p. 107. Man kennt von Costa- rica bereits 520 Arten. Üapito Hartlaubii ist das Weib- chen von ©. Boureieri. v. Pelzeln’s vortreffliches Werk: „Zur Ornitholo- gie Brasiliens“ ist bis zu einer dritten Abtheilung fort- gesetzt (Wien 1870). 3908. Eine kolorirte Karte illu- strirt die Subregionen, die columbische, amazonische, süd- brasilische und chilenische. Geographische Verbreitung, Fundorte. Sehr zahlreiche Noten, die zum Theil von grösster Wichtigkeit für unsere Kenntniss der Arten. Neue und wenig bekannte Arten werden beschrieben, Dann auf S. 344 Betrachtungen über die ornithologische Fauna Brasiliens, mit vergleichender Uebersicht derVögel vom Rio - Madeira, Ober- Amazonas, Rio-Negro, Rio- Branco und Unter- Amazonas. J. Reinhardt: „Bidrag til Kundskab om Fugle- faunen i Brasiliens Campos.“ Kopenh. (Separatabdruck aus Videnskabel. Meddeleis. fra den naturh. Forening i Kjöbenh. 1870.) 124 S. Leider in dänischer Sprache. Physiographische Einleitung. Zählt 195 Arten auf. Bio- graphische Notizen, namentlich auch über die Fort- pflanzung. Ausführlicher über Dicholophus eristatus, Vanellus cajennensis, Scolopax brasiliensis. Porphyrio parvus, Rhea americana, Orypturus parvirostris, Columba rutina, Sarcorhamphus papa, Cymindis cajen- nensis, Spizaetos ornatus, Syrnium suinda, Conurus xanthopterus, Rhamphastos toco, Crotophaga ani, Phaetornis Pretrei, Petasophora serrirostris Heliothrix auriculatus, Chaetura biscutata Natt., Bucco der Vögel während des Jahres 1870. ° 25 chacura etc. Eine zweite Abtheilung dieser bedeutenden Arbeit um- fasst auf 267Seiten 198 Arten. Zwei neue Arten werden abgebil- det, Elaenia Lundii auf t. VIII. fig. 1 und Myiopatis supereiliaris Lund ib. fig. 2. Ludwig Holtz: „Beschreibung südamerikanischer Vogeleier* in Oab. Journ. für Ornith. p.1. Nach von Chr. Sternberg gesammelten Exemplaren. Sehr fleis- sige und deutliche Beschreibungen von 44 Arten. W. H.Hudson veröffentlicht in den Proceed. Zool. Soe. of London von Zeit zu Zeit Briefe über die Ornitho- logie von Buenos Ayres, die gute Aufschlüsse über ver- sehiedene Arten bringen, so auf 3.799 über Ötus bra- chyotus, Ibis faleinellus, Larus cirrhocephalus, Mycte- ria u.s.w., und auf 8. 332 und 545 über Taeniöptera va- riegata, irupero und variegata. Wandern. Dann noch über Molothrus bonariensis, über das Nest von Milvulus violentus u. s. w. Dr. Cunningham: „A third list of Birds colleeted during the survey of the strait of Magellan.“ Ibis p. 499. Von 33 Arten wird die genaue Angabe des Fundortes mitgetheilt. Ein Anhang berichtet über die gesammelten Nester und Eier. Ausführlicher über Graculus caruncu- latus, Chloephaga magellanica und Nectris amaurosoma. Philippi et Landbeck: „Catalogo de Las Aves Chilenas existentes en el Museo Nacional de Santiago. 8. P. L. Sclater et OÖ. Salvin. „Characters of new species of Birds collected by Dr. Habel in the Galopa- gos-Island.“ Proceed. Z. S. p. 322. Im Ganzen 37 Ar- ten von fünf Inseln, Indefatigable-Island, Bindloes-Island, Abington-Island, Island uncertain, in nicht weniger als 460 Exemplaren. Als neu werden beschrieben Oerthi- dea fusca, Camarhynchus variegatus, Cam. Habelii, Cam. prosthemelas, Oactornis Abingdonii, Cact. pallida, Nycti- corax pauper. Jeder Beitrag zur Ornithologie dieser zoologisch so überaus merkwürdigen Inselgruppe ist von grösstem Interesse. Eine ausführlichere Mittheilung wird für die Transactions der Zool. Gesellschaft vorbereitet. \ 26 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte 1 Aceipitres. Zu dem Besten über die Raubvögel Indien’s zählt Allan Hume’s erster Band seiner »Rough Notes on Indian Ornithology.« A. Ali&on et J. Vian bringen Zusätze zu den »Migrations des Oiseaux de Proie sur le Bosphore« ete. Rev. etMag. Zool. 1870. p. 81, 129 et 161. Vulturidae. Ueber die vier indischen Gyps-Arten vergl. A. Hume ].c. p. 14. DenVultur fulvus Indiens will er als kimalajensis specifisch getrennt wissen. Eine etwas kleinere den Ebenen ange- hörige Form unterscheidet er unter dem Namen Gyps fulvescens, die könne mit irgend einer afrikanischen identisch sein. Ausführ- liche Beschreibungen und Messungen. Eier. Falconidae. >A new Classification of North-American Falco- nidae with descriptions of 3 new species, by R. Ridgway.« Pro- ceed. Acad. Philad. p. 138. Sehr forgfältige Charakterisirung der Gattungen. Als neu werden unterschieden Hypotriorchis Richard- soni (= H. aesalon Sw. et Rich. F. B. A. II. pl. 25), der von co- lumbarius bestimmt verschieden sei, ferner H. leucophrys Ridgw. (= sparverioides Lawr.) von. St. Domingo, und dann Onychotes Gruberi Ridgw. 1. c. p. 149 von Californien ? Ueber Buteo auguralis vergl. Barb. du Bocage Av. Possess. Portug. 4ta lista p. 4. Drei Kleider beschrieben. Ueber Falco Dickinsoni ebend. p. 5. Ueber Aquila imperialis vergl. Hume ].c. p. 142. Sehr wichtig. Tristram schreibt über Aquila naevioides Indiens. Proceed. Z. S. p. 4. Gleicht genau afrikanischen Exemplaren. Ueber den angeblichen Gypohierax angolensis der Capverden vergl. Keulemans. Proceed. Z. S. p. 146. J. H. Gurney: Ueber die Verschiedenheit von Hieracidea novae Zelandiae und H. brunnea. Ibis p. 554. Ausführlich. Eben- daselbst erklärt er Circus Gouldi und C. assimilis für gleichartig. Astur atricapillus wurde in Irland getödtet. J. H. Gurney und J. Murie: »Ueber Aquila Barthelemyi.« Proceed. p. 81. Sei jedenfalls nur chrysaetos. Neue Arten: Falco atriceps Hume ]. c. p. 58. Stehe peregri- nator zunächst. Ausführliche Beschreibung, Fortpflanzung. — Acei- piter melaschistos Hume |]. c. p. 128. Irrthümlich bis jetzt mit ni- sus für gleichartig erachtet, aber constant grösser und oben viei dunkler. — A. albogularıs Gray Ann.etMag. N. H. p. 327. St. Cri- stoval. — Spilornis Rutherfordi Swinh 1. ec. Hainan. Abbild. Falco islandicus Elliott. B.N. Am. pt. XIII. — Astur macrourus Tem. Ibis pl. 3. "der Vögel während des Jahres 1870. 27 Strigidae. Gurney und Sharpe erklären Bubo ascalaphus bei Finsch et Jesse B. of Abyss. für Dilloni. Ibis p. 538. W. Brewster veröffentlicht neue remarks über die Gleich- artigkeit von Scops asio und Sc. naevia. Americ. Natur. III. p. 334. Neue Arten: Ephialtes Jerdoni Walden Ann. and Mag.N.H. p. 417. Eine E. Lempigi ähnliche Form von den westlichen Ghats Indiens. — Ephialtes Hambroeckii Swinh. Ann. and Mag. N.H. p.153. Formosa. — Syrnium nuchale Sharpe Fantee. Ibis. Steht S. Wood- fordi nahe. — Athene plumipes Swinh. Proceed. Z. Soc. Nordchina. — Ephialtes glabripes Swinh. ib. Südchina und Formosa. — Noctua Hoedtii Schleg. Obs. Zool. IV. Mysol. Abbild. Sirie Kennikoti in Chicag. Transact. Acad. Soc. pl. XXVI. — Strix flammeola, Elliott B. of N. Am. pt. XII. — Scops pennatus Gould B. of As. pt. XXIL. — Syrnium ocellatum, ib. — Phodilus badius, ib. — Athene Brodiei, ibid. Psittaei. Ueber Trichoglossus Massenae der Banks-Gruppe vergl. Ann. Mag. N. H. p. 330. Ueber die Papageien des indischen Archipel und der Papua- länder, findet sich die reichhaltigste Auskunft bei Schlegel Observ. Zool. III und IV. | Ueber Platycercus alpinus und Nestor oceidentalis Neuseelands vergl. Buller und Finsch Il. ce. Neue Arten: Conurus rhodocephalus Sclat. Salv. Proceed. Z. S. p. 787. Merida. — Urochroma dilectissima. Id. ib. Merida. Steht Hueti zunächst. — Nasiterna pygmaea stirps geelvinkiana Schleg. Obs. Zool. IV. — Lorieulus eatamene Schleg. 1. c. — Loriculus au- rantüifrons. Id. ib. von Mysol. — Trichoglossus Rosenbergii.-Id. ib, Insel Soek (Schoutengr.). Picariae. Picidae. Nach Elliott wären Picus lucasanus und Picus scalaris vielleicht gleichartig. Birds of N. Am. Introd. p. 7. Abbild. von Kopf und Fuss. Noten über Colaptes auratus und Picus pubescens giebt A. Fowler Amer. Natur. III. p. 422. Ueber die Spechte von Buenos Ayres vergl. W. H. Hudson Proceed. Z.S. p. 158. Daselbst sehr ausführlich und interessant über den Carpintero. Picus scindianus ist nach Hume gemein überall westlich vom Sutledge, bei Attock, Peschawer u. s. w. Ibis p. 529. ar mm 28 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Neue Arten: Melanerpes pulcher Sel. Proceed. Z. $. p. 330. Bogota. Aehnelt Mel. chrysauchen n. sp. Salv. von Veragua. — Chlo- ronerpes simplex Salv. Proceed. p. 212. Veragua. — Mieropternus Holroydi Swinh. Ib. p. 95. Hainan. — Picus poliopsis Swinh. Proc. Z. S. Nordehina. — Picumnus aurifrons Natt. v. Pelz. Vög. Brasil. p. 334.— Picumnus Borbae Pelz. ib. p. 334. — Picumnus leucogaster Natt. Ibid. p. 335. — Pieumnus fuscus Natt. ib. Abbild. Vivia innominata Gould B. of As. pt. XXI. — Sasia ochracea ib. — Sasia abnormis ıb. Trogonidae. In Part II der zweiten Auflage von J. Gould’s Monographie der Trogoniden sind schön abgebildet: Pharomachrus pavoninus, Prionoteles temnurus, Trogon elegans, surucua, aurantius und viridis, Troctes Massenae, Harpactes Hogdsoni, H. ardens, H. Kasumba, H. Reinwardti, H. Mackloti und H. oreskios. Neu: Trogon chionurus Sclat. Salv. Proceed. Z. S. p. 843. Pa- nama. War früher für viridis gehalten. Ueber Trogon ambiguus und Tr. eitreolus in Nordwestmexiko vergl. OÖ. Finsc h Abh. Nuturw. Vereins zu Brem. Bd. I. Gapitonidae. G. und G. Marshall über Megalaema Humei n. sp. Ibis p. 536. Borneo. Steht M. mystacophanos zunächst. — Megalaema inornata Walden Ann. Mag. N.H. p. 219. Malabar. BeiM. caniceps. — Megalaema; Marshallorum Swinh. Ann. Mag. N.H. p. 348. Unter diesem Namen soll die grosse Himalajarasse von M. grandis China’s unterschieden werden. — M. faber Sw. Ib. p. 96. Hainan. G. H. T. Marshall und G.F.L. Marshall: »A Monograph of the Capitonidae or Scansorial Barbets« Lond. 4. Von diesem schönen Luxuswerk enthält Part I die wohigelungenen Abbildungen von Megalaema virens, M. versicolor, M. Henrici, Calorhamphus La- thami, Tricholaema hirsuta, Trachyphonus margaritatus, Capito ma- eulicoronatus, €. aurovirens; und Pt. II: Pogonorhynchus dubius, Tetragonops Franzii, Xylobucco Duchaillui, Trachyphonus caffer, Capito Bourcieri, Megalaema lineata, M. Hodgsoni, M. flavifrons; Pt. III: Megalaema ceylonica, M. caniceps, M. nuchalis, M. faber Sw., M. australis, Xantholaema rubricapilla, Stictolaema Anchietae, Po- gonorhynchus leucocephalus; Pt. IV: Megalaema viridis, M. asiatica, M.Oorti, M. phaeostriata, Trachyphonus Gofäni, Tr, purpuratus, Tr. squamiceps und Barbatula leucotis. G. H. T. Marshall et G. F. L. Marshall: »Notes on the Classification of the Capitonidaec« Proceed. Z. Soc. p. 117. Drei Subfamilien: Pogonorhynchinae, Megalaeminae und Capitoninae. Ab- bild. der Köpfe. Ueber die neue Gattung Stietolaema. Dieselben über Megalaema Humei n. sp. Ibis p. 536. Von Borneo. Steht mystacophanos zunächst. = der Vögel während des Jahres 1870. Na Abbild. Megalaema Franclini Gould, Birds of As. pt. XXI. Alcedinidae. Sharpe’s schönes monographisches Werk er- fährt rasche Fortführung. Pt. VIII giebt die Abbidungen von Pe- largopsis amauroptera, P. leucocephala, P. Gouldi Sh. (Philippinen) P. burmanica Sh. (Andamanen, Burmah, Tenasserim), Ceyx flore- siana Sh., Ceyx Sharpei Salvad. von Borneo, Dacelo cervina und D. occidentalis Gould; Pt. IX: Pelargopsis melanorhyncha, Alcedo euryzona, A. bengalensis, Haleyon coromanda, H. gularis, H. ery- throgastra, H. lazuli und Tanysiptera hydrocharis. Und pt. X und XI: Alcedo moluccensis, A. asiatica, Alcyone azurea, Ceryle ameri- cana, Ceyx Dilwynni, Haleyon smyrnensis, H. diops, H. Mackleyi, H. nigro-cyanea, H. concreta, H. pyrrhopygia, H. sordida, H. cinna- momina, Monachaleyon monachus, Tanysiptera Margarethae, Dacelo gigas; pt. XII: Pelargopis gurial, Ceryle stellata, Alcyone dieme- nensis, Haleyon semicaerulea, H. chloris, H. Forsteni, H. sancta, Todirhamphus recurvirostris, Tanysiptera acis und T. doris. Sharpe: Ueber die Gattung Pelargopsis Glog. Proceed. Z. 8. p. 61. 8 Arten. Geographisch-tabellarische Uebersicht. Neue Arten: Pelargopsis burmanica Sh. l. c. p. 67. — Pel. Gouldi Sh. Luzon. ib. — Pel. Fraseri Sh. Java, Malacca (capensis L.) — Pel. floresiana Sh. ib. — Tanysiptera Ellioti Sh. Proceed. p. 680. Woher? — Tanysipt. Schlegelii v. Rosenb. Insel Soek (Schoutengr.) — Tanysipt. Carolinae Schleg. Ins. Mefoor. Beide ausführlich be- schrieben in Observ. Zool. IV. Sharpe nimmt 11 Tanysiptera-Arten an, wozu die beiden neuen Schlegel’s kommen würden. Man vergleiche darüber übri- gens vor Allem Schlegel an verschiedenen Stellen der Observ. Zool. Abbild. Alcedo grandis Gould, Birds of As. pt. XXL. Bucerotidae. Ueber Buceros nipalensis, B. plicatus, Bs. galeri- tus und eine wahrscheinlich neue Aceros-Art lese man bei G. Au- sten Journ. Asiat. Soc. Beng. 1870. p. 96. Sehr interessant. Neue Art: Buceros subeylindricus Sh. Proceed. p. 608. pl. 39. Westafrika. Upupidae. Das Vorkommen von Upupa epops auf Spitzbergen eonstatirt Rob. Collett. Ibis p. 539. Musophagidae. Schizorhis personata abgeb. bei Heugl. Ornith. N.-O.-Afrika’s pl. 25. Guculidae. Selater: »Note on the systematic position of Indietor.« Ibis p. 176. Nach Blyth sind diese Vögel mehr Spechte als Kukuke. Nach anatomischen Details des sternum und eranium wird man eine eigene Familie Indicatorinae zu bilden haben. Diese finde ihren Platz bei den Capitoniden. Blanford scheint diese Ansichten über Indicator zu theilen. 30 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte P. L. Selater: »Further note on the genus Coceyzus.« Pro- ceed. Z. S. p. 165. Behandelt die acht bekannten Arten mit mono- graphischer Ausführlichkeit. A. Hume: »Ueber Indicator xanthonotus.« Ibis p. 529. Nach Exemplaren von Peschawur. Neue Art: Ouculus Michieanus Swin. Ann. and Mag. N.H. p: 153. Szechuen. Vergi. Schlegel über die Centropus der entlegenen indischen und papuanischen Inseln. Observ. Zool. IL. Gaprimulgidae. Neue Art: Anthrostomus saturatus Salv. Pro- ceed. Z. S. p. 203. Veragua. HER A. Goering berichtet über einige neue von ihm entdeckte Höhlen mit Steatornis. Journal »Vargasia« Nr.5: Höhlen von Gran Cueva und von Cueva Pequena. Hirundinidae.e. M. A. Pouchet: »On the transformation of the nests of Hirundo urbica.« Ann. and Mag. N. H. p. 306. Vor 40 Jahren seien die Nester dieses Vogels ganz anders gewesen, als er sie heutzutage finde. - Beide Formen werden dann genau beschrie- ben. Die Aenderung sei aber zugleich eine Verbesserung. In den alten Gebäuden Rouens waren noch viele Nester nach dem alten Plane gemacht. in den neueren Strassen der Stadt waren sie dage- gen sämmtlich nach der neuen Mode! — Dies Alles beruht auf einem Irrthum, indem Pouchet die Nester von Hirundo und Cyp- selus verwechselt. J. B. Noulet: »Nos deux Hirondelles et leurs nids.« Compt. rend. LXXI. p. 78. R.B. Sharpe etE. Dresser: »On some new or little known points in the economy of Hirundo rustica.« Proceed. Z. S. p. 244. Alle sogenannten H. cahiriea’s Europa’s seien nur rustica im Früh- lingskleide. Die Färbungsverschiedenheiten nach Alter und Jahres- zeit allerdings sehr merkwürdig. R.B. Sharp.e: »On the Hirundinidae of the Ethiopian re- gion.e Proceed. Z. S. p.286. Fleissige kritische Arbeit über 38 Arten. Tabellarische Uebersicht der geographischen Verbreitung. Vollständige Beschreibungen. Synonymie. A. Fowler: »Note on Hirundo horreorum« in Amer. Natur. Il. p. 8—13. Dann »Note on the habits of Hirundo riparia in Massachusetts« ibid. p. 116—119. Neue Art: Hirundo aethiopica Blanf. 1. c. Abbild. Hirundo griseopyga bei Heugl. Ornith. N.-O.-Afr. t. 7. Cypselidae.e P. L. Sclater: »Ueber Chaetura brachycerca und Chaetura cinereicauda Cass.« Proceed. Z. 8. p. 329. Erstere ist = poliura Temm., letztere = poliura Selat. der Vögel während des Jahres 1870. 31 Neue Arteu: Chaetura fumosa Salv. Proc. Z. S. p. 204. Vera- gua. — Ch. Usheri Sh. 1. e. Cap Coast. — Oypselus tectorum Jerd. Journ. As. Soc. Beng. 1870. p. 94. Darüber vergl. noch A. Hume im Ibis p. 532. — C. pekinensis Swinh. 1. c. — C. tinus Swinh. 1. c. — Cypselus pallidus E. Sbelley. Ibis Aegypten. Die bisher für apus angesprochene Art. Trochilidae. J. Gould: »Ueber von W. Buckley in Ecua- dor gesammelte Colibri’s.« Proceed. Z. S. p. 803. Von dreissig Ar- ten werden- zwei als neu beschrieben: Thalurania hypochlora und Chaetocercus bombus. Viele der Arten des benachbarten Quito feh- len, andere kennt man zugleich von Venezuela, Veragua und Co- starica. Andere neue Arten sind Chrysolampis chlorolaema Gould Ann. and Mag.N. H.p. 346. Neugranada? — Eustephanus Leiboldti Gould ib. p. 406. Insel Mas a Fuera, Juan Fernandez — Lophorn:s adora- bilis Salv. Selat. Proceed. Z. S, p. 207. Veragua. — Selasphorus tor- ridus Salv. 1. c. p. 208. Veragua. — Sel. ardens. Id. ib. Passeres. Pittidae. »Remarks on some lately described Pittae with a sy- nopsis of the family as now known, by D.G. Elliott.« Ibis p. 407. Kennt 32 Arten. Sehr hübsche Arbeit. Subgenera. Detaillirter wer- den geprüft Pitta megarhyncha, oreas, bancana, sanghirana, simil- lima, strenua, Krefti, Bertae und Digglesii. Abgebildet: Pitta me- garhyncha pl. 12, P. oreas und bancana pl. 13: P. nympha bleibt dubiös. P. sanghirana Schleg. sei = atricapilla und P. sordida Müll. Neu: Pitta Rosenbergii Schleg. Observ. Zool. IV. Insel Soek. Formicariidae. Neue Arten: Olytoctantes Alixii Elliott. n. gen, Proceed. Z. S. p. 242. pl. XX. Rio-Napo 5 und 9. Sehr merkwürdige Form. — Grallaria griseonucha Sel. Salv. Proc. p. 786-- Merida. — Ochthoeca supereiliosa. Id. p. 786. Merida. — Ochthoeca nigrita. Id. ib. | Dendrocolaptidae. Neu: Philidor consobrinus Sclat. Salv. Pro- ceed. Z. S. p. 328. Neugranada. — Synallaxis Wyatti. Id. ib. p. 840. Neugranada. Meliphagidae. Neue Arten: Glyciphila flavotincta Gray, Ann. and Mag. N. H. p. 331. Erromanga. — Zosterops subroseus Swinh. Proceed. Z. S. p. 152. Yangtzefluss. — Phyllornis lazulina Swinh- Ibis. Hainan. — Philemon Selateri Gr. Ann. and Mag. N. H. St. Cristoval. Nectariniadae.e Viscount Walden: »Onihe Sun-birds of the Indian and Australian region.«e Ibis p. 18. Behandelt mit einge- ı 32 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in. d. Naturgeschichte hender Critik und Gründlichkeit 40 Arten. Geographische Verbrei- tung. Die angenommenen Gattungen sind Arachnechthra, Aetho- pyga, Chalcostetha, Nectarophila und Anthreptes. Keine Beschrei- bungen. Abgebildet sind Aethopyga Christinae Swinh. von Hainan und Nectarophila Grayi Wall. von Menado,. Aethopyga Dabrii lebt auf den Hügeln über Tatsien-leon an der Ostgränze der chinesichen Provinz Sechuen. Anderson sam- melte diese Art in Yunan, wo sie dieselbe Lokalität mit Thaumalea Ambherstiae, Ithaginys Geoffroyi und Lophophorus Lhuysii bewohnt. Neue Art: Dicaeum minullum Swinh. 1. ec. Hainan. Abbild. Nectarinia azie. Salvad. Riv. erit. t. 1. Cotingidae. Neue Art; Chiromachaeris aurantiaca Salv. Proc. Z. S. p. 200. Veragua. Timaliidae, Neue Arten: Homochlamys luseinia n. gen. et n. sp. Salvad. China? Philippinen? Atti Acad. Torin. V. p. 511. Steht Malecopteron zunächst. — Pomatorhinus Maclellandii Jerd. Journ. As. Soc. Beng. 1870. p. 104. Burrail-Range. Assam. — Pomat. nigrostellatus Swinh. 1. c. Hainan. Salvadori erhebt Drymoeca pekinensis Swinh. zur Gattung Rhopophila. Atti etc. V. p. 276. Ueber Trochalopteron Austeni und Tr. ruficapillum vgl.Godw. Austen, Journ. As. Soc. Beng. 1870. p. 104. Oriolidae. R.B. Sharpe: »On the Oriolidae of the Ethiopian region.« Ibis p. 213. Sind O. galbula, O. auratus, O. notatus Pet. abgeb. pl. 7. fig. 2, OÖ. monachus, O. crassirostris, ©. larvatus mit der Var. Rolleti (= personatus Heugi. = brachyrhynchus Schleg.) O. brachyrhynchus Swains, abgeb. pl. 8. fig. 1 (= Baruffi Bp. und intermedius Temm. und ©. nigripennis pl. 7. fig. 1.) Neu: Oriolus Andersoni Barb. 4ta lista p. 10. Angola. Tyrannidae. Neue Arten: Knipolegus cinereus Selat. Proc. 2. S. p. 58. Rio Paraguay. — Empidonax atriceps Salv. ib. p. 198. Ve- ragua. — E. Lundii Reinh. Bidr. Fugl. Brasil. tab. VII. fig. 1 — Myopiatis superciliaris Lund, ib. fig. 2. Brasilien. — Elaenia gigas Selat. Salv. Proc. p. 831. ce. fig. cap. Ecuador. — E. fallax. Id. ib. ce. fig. cap. Jamaica. — E. pudica. Id. ib. c. fig. cap. Columbien, Venezuela, Merida. — Tyranniscus leucogonys Scl. Salv. Proceed. p- 841. pl. 53. fig. 1 Columbien. — T. improbus. Id. ib. fig. 3. Anden von Venezuela und Columbien. — T. griseiceps. Id. ib. p. 841. Ecua- dor, Pallatanga, Venezuela. — Tyrannus cinereiceps Sel. pl. 53. fig. 2. Selater schreibt über die 16 Elaenia-Arten seiner Sammlung und über die 9 Tyranniscus in derselben. Proc. Z. 8. Dieruridae. Neue Arten: Buchanga leucogenis Walden Ann. and Mag. N. H. p. 219. Malacca, Cambodja, China, Japan. — B. . der Vögel während des Jahres 1870. 38 Mounoti Wald. l.c. Cambodja. — B. Wallacei. Id. ib. Lombeck. — B. innexa Swinh. 1. e. Hainan. Laniidae. Neue Arten: Telephonus Anchietae Barb. 4ta listaete. p. 12. Pungo Andongo. — Laniarius Monteiri Sharpe Proceed. Z. S. p. 148. pl. 13. fig. 1. Angola. — Lanius Waldeni Swinh. Proceed. p. 131. pl. 11. Yangtzee. Notes on Lanius excubitor and its allies by G, E. Dresser and R. B. Sharpe. Proceed. Z. S. p. 590. Mit L. lahtora vereinigt werden L. elegans Swains. (!), L. pallens Cass., L. Aucheri Bp., L. dealbatus, Lan. bemileucurus und fallax! Fleissige, manches Un- richtige in der Synonymie aufhellende Arbeit. Die geographische Verbreitung von L. lahtora würde demnach eine colossale zu nennen sein. L. hemileucurus halten wir indessen vorläufig für eine gute Art. Lanius collaris brütet in Südafrika. Gurney, Verr. Ibis p.538. A. Fowler: »Ön the habits of Lanius Judovicianus.« Amer. Natur. II. p. 659 und H. S. Gedney ib. Ill. p. 159. Layard: »On the Tschagra of Levaillant.« Ibis Oct.’p. 463. Dies sei Telephonus longirostris Sw. Campephagidae. Neue Arten: Lalage banksiana Gray Ann. and Mag.N.H. p. 530. Vanua-levu. — Irena turcosa Walden. Java. (Die echte I. puella ist in Ceylon und den westlichen Ghats; eine dritte Art ist malayensis Moore.) — Campephaga Andersoni Sharpe Proceed. p. 69. pl. 4. Damara. Wird zweifelsohne nur das Weibchen von pectoralis sein. — Clytorhynchus pachycephaloides Elliott, Proc. p. 242. pl XIX. Höchst merkwürdige neue Form von Neucaledo- nien. — Volvocivora saturata Sw. l. ce. Hainan. — Ceblepyris major Sh. Proceed: Z. S. Madagascar. — Pericrocotus fraterculus Swinh. Ibis. Hainan. Muscicapidae. Neue Arten: Glaucomyias sordida Walden, Ann. and Mag. N. H. p. 218. Ceylon. — Rhipidura spilodera Gray, Ann. p- 330. Vanua-levu. — Seisura nana Gould, Ann. and Mag. p. 224. Nordaustralien. Wie volitans, aber viel kleiner. — Pseudobias Wardi Sharpe, Ibis p. 498. pl. XV. Madagascar. — Mystacornis Crossleyi Sh. Proceed. Z.S. pl. 29. Madagascar. — Cassinia Finschiü Sh. 1. c. Fautee. — Niltava leucotis Hume 1. c. Indien. — Herpor- nis tyrannulus Swinh. Ibis. p. 347. Hainan. Auf Vanua-levu auch Myiagra melanura, Gray 1. e. Nach Blanford wären Erythrosterna parva und E. leucura unzweifelhaft verschiedene Arten, wie schon Blyth annimmt. Letz- tere ist auf Bengalen beschränkt. Im westlichen und nordwestli- chen Indien herrscht M. parva vor. Vergl. darüber auch Hume - im Journ. Asiat. Soc. Beng. 1870. p. 116. Blanford constatirt, dass die Weibchen von Cyornis Tickel- liae immer das Farbenkleid des Männchens tragen. Ibis p. 533. Archiv f, Naturg. XXXVI. Jahrg. 2. Bd. C 34 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Abbild. Myiolestes Heinei in Cab. Journ. f. Ornith. Mniotiltidae. Neue Arten: Setophaga albifrons Sclat. Salv, Proc. Z. S. p. 784. Merida. — Diglossa gloriosa. Id. ib. p. 784. Pa- ramo de la Calatta, nördlich von Merida. Abb. pl. 46. fig. 1. Ueber Helmintophaga peregrina schrieben G. A. Boardman Amer. Natur. III. p. 222. und H.A. Purdie ib. p. 331. H. A. Purdie ebendas. über Helmintopbaga chrysoptera S. 497. Turdidae. Neu: Turdus Verreauxi Barboz. 4ta lista etc. p.9. Angola. — Geocichla Layardi Wald. Ann. and Mag. N. H. p. 416. Steht eitrina zunächst. — ;Ixos Andersoni Swinh. ib. p. 175. China und Yunnan. — Brachypus urostictus Salvad. Atti Ac. Sc. Nat. Tor. V. p. 509. Philippinen. — Illadopsis gularis,Sh. l.e. Fantee. — Garrulax monachus Sw. 1. c. Hainan. — Hypsipetes perniger Sw.1. e. Hainan. — .Hemixos castanonotus Sw. ib. pl. IX. fig, 1. Hainan, — Criniger pallidus Sw. ib. Hainan. — Cr. hainanus Sw. ib. Cabanis schreibt über eine dem afrikanischen Turdus pelios sehr ähnliche Drossel vom Amur, der dieser Name eigentlich zu- komme, während der afrikanische Vogel T. ieteroryhnechus heissen möge. Journ. für Ornitb. p. 238. P. L. Sclater: »Ueber Turdus flavirostris Swains. von St. Juan del Rio.« Proc. Z. S. p. 550. C. J. Maynard: »Ueber Turdus nanua Audub.« im Americ. Natur. II. p. 663. Saxicolidae. Neue Arten: Sawicola Finschi Heugl. Vögel N.-O.-Afrika’s’p. 310. Sibirien. Wäre nach Tristram eins,‚mit S. liba- notita. Ibis. — S$. albomarginata Salvad. Atti Ac. Sc. nat. Torin. p. 507. Tunesische Sahara. — 8. Brehmii Salvad. ib. Abyssinien. — Pratincola robusta Tristr. Ibis. p. 497. A. Hume: »Ueber die Gleichartigkeit von Saxicola capistrata Gould’s mit S. picata.« Ibis p. 283. Anch Sax. montana gehört dazu. Ruticilla rufigularis Moore ist regelmässiger Winterbesucher im Peschawerthal. Attock. Das Wohngebiet dieser schönen Art war noch unbekannt. Abbild. Pratincola semitorguata bei Heugl. Orn. N.-O.-Afr. pl.5. — Rutieilla fuscicaudata Heugl. ibid. pl. 4. Sylviidae. Neue Arten: Prinia albogularis Walden, Ann. and Mag. N.H.p. 219. Coorg. — Prinia humilis Hume, Ibis p. 144, 437. Indien. — Accentor erythropygius Swinh. Proceed. Z. S. 124. pl. 9. Mongolei. (A. montanellus auch in China!) — Abrornis fulvifacies Swinh. ib. p- 132. Yangtzee. — Calamoherpe subflavescens Elliott, Proceed. Z. 8. p. 243. Daurien. Soll C. fasciolata Gr. von Batchian zunächst ste- hen! Auch C. fumigata von China ist eine verwandte Art. — (. der Vögel während des Jahres 1870. 35 concinens Sw. 1. c. Nord-China. — Phyllopneuste Kennicoti Baird Transact. Chicag. Acad. Sc. p. 313. pl. 30. fig. 2. — Phylloscopus abyssinieus Blanf. ]. c. — Drymoeca Swanzii Sh. Ibis p. 476. Volta- fluss. — Dr. brachyptera Sh. 1. c. pl. XIV. fig. 1. — Arundinax Flem- mingiüi Swinh. Proc. Z. 8. p. 440. Nord-China. — Eremomela griseo- flava Heugl. Orn. N.-O.-Afr. pl. 3. fig. 1. — Jerdonia agricolensis Hume im Ibis n. g. — Calliope Yeatmanni Hume lim. Ibis p. 444. Nordwestindien. Wie Kamtschatkensis, aber viel kleiner, S.Cabanis: »Ueber zwei sibirische Fluevögel, Accentor'altaicus und A. erythropygus n. sp. Journ. für Ornith. p. 456. Der letztere ist A. alpinus von Middendorf und Schrenk und wird mit A. erythropygius von Swinhoe zusammenfallen. Ueber Ei und Nest von Reguloides superciliosus in Indien vergl. Hume, Ibis p. 530. Chimbla jenseits Kotegurh. Luseiniola melanopogon in Centralindien. Tristr. Proceed. Z2.S. p. 221. — Ders. über Sylv. locustella. Ibis p.148. Ueber diese vergl. auch Fickert in Cab. Journ. für Orn. Malmgren: »Ueber das Vorkommen von Calamoherpe schoe- nobaenus und Lusciniopsis fluviatilis in Finnland.« Finsk. Vet. Sällsk. Förh. 1869. Nr. 1. Abbild. sStellula calliope bei Elliott B.of N. Amer. pt. XIH. — Drymoeca troglodytes Salvad. Riv. crit. t.2. — D. Antinorii ib. fig. — Eremomela canescens Salvad. 1. ce. t.1. Motacillidae. Neu; Enicurus leucoschistus Swinh. Ann. and Mag. N. H. p. 154. Südchina. — Motacilla Francisi Swinh. ibid. p. 123. Szechuen. — M. felix Sw. ib. — M. frontata Sw. ib. p. 129. Amoy. — Budytanthus torquatus, A. David, Nouv. Arch. Mus. Bull. III. p. 33. Mongolei, Nordchina. Wohl Motacilla indica! R. Swinhoe: »On the pied Wagtails of China.« Proc. Z. S. p. 120. Eine Varietät von Mot. felix sei var. szechuensis. Abbild. der Köpfe von drei Arten. Ueber Budytes flava von Alaska vergl. Dall et Bannist Tr. Chicag. Ac. Sc. I. p. 277. Abbild. bei Bairdl. c. pl. XXXI. fig. 1. Troglodytidae. Neue Arten 7hryothorus semibadius Salv. Proceed. Z. S. p.181. Veragua. — Troglodytes alascensis Baird, Tr. Chicag. Ac. N. Se. I. p. 315. pl. XXX. fig. 3. St. Georgsinsel in der Behringssee. Und über seine Lebensweise Dall ib. p. 280. Kaum zu unterscheidın von Tr. europaeus ! Thryothorus rufiventris Natt. und T. Galbraithi Lawr. sind zwei gute Arten. Selat.’Proc. Z. S. p. 328. M.S. Hill: »On the breeding habits of Troglodytes aedon.« Amerik.;Natur. III. p. 49. Certhidae. Abbild. Rhimator malacophilus Gould, B. of As, pt. XXU. | x 36 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Sittidae. Neue Art: Sitta neglecta Walden, Ann. and Mag. N. H. p. 218. Burma. Zuächst bei $. himalajensis. Paridae. Neu: Siva torqueola Swinh. Ann. and Ara N. H. p. 174. Ting-chow Berge in China. — Parus pekinensis Swinh. Ibis p. 155. Ausführlich beschrieben von Pere David. — Parus venu- stulus Swinh. Proc. Z. S. p. 133. Yangtzee. — Aegithalus consobri- nus. Id. ib. — Parus ‚ouratensis Swinh. 1. c. Nordchina. — Meei- stura ouratensis Swinh. 1. c. Tanagridae. Neue Arten: Euphone ochrascens Pelz. Vög. Bras. p. 328, — Tachyphonus Nattereri. Id. ib. — T. nitidissimus Salvad. Proceed. Z. S. p. 188. Veragua. — Nemosia Rourei Cab. Journ. für Ornith. p. 459. Brasilien, Parahibe do Sul. Congenerisch mit N. pi- leata, aber ohne Zweifel neu. — Buarremon Meridae Sclat. Salvad. Proc. Z. S. p. 785. — Chlorospingus Goeringi. Id. ib. pl. 46. fig. 2. Merida. R. Ridgway: »Ueber die Pyranga-Arten.« Proc. Ac. Nat. Se. Philad. 1869. p. 129. Von 6 Arten, die näher behandelt werden, soll eine neu sein: Pyranga ÜCooperi von Westmexiko. Scheint uns indessen kaum verschieden zu seir von P. aestiva. Buarremon schistaceus soll in Aberdeenshire erlegt worden sein. Proceed. N. H. Soc. Glasg. I. p. 207. Fringillidae. Neue Arten: Lobiospiza notabilis Hartl. Finsch Proceed. Z. S. p. 817. pl. 49. av. jun. Upolu. — Pheucticus uropy- gialis Sel. Salv. ib. p. 840. Columbien. — Oryzoborus fringilloides Pelz. Orn. Brasil. p. 329. — Spermophila superciliaris. Id. ib. p. 330. — Sp. caboclinho Natt. Pelz. 1. c. p. 331. — Sp. melanops Natt. 1. ce. — Sp. melanogaster Natt. ib. p. 332. — Haplospiza crassirostris Natt. ib. — Syealis eitrina Natt. ib. — Passer assimilis Walden, Ann. and Mag.N.H. p. 218. Burma. — Passer ouratensis Swinh.l. c. Nordehina.. — Loxia albiventris. Id. ib. — Carpodacus mongolicus Swinh. ib. — Pytelia hypogrammica Sharpe, Ibis Fantee. — P. Schle- gelä Sh. l. ec. pl- XV. fig. 2 u. 3. — Gyrinorhynchus flavomentum Gr. Handb. II. p. 107. N.-W.-Amerika. — Leucosticte littoralis Baird, Transact. Chicag. Acad. Sc. I. p.318. pl. 28. fig. 1. Dall ib. p. 283. — L. campestris Baird in Whitn. Californ. Ornithol. I. p. 163. — (erthiola fusca Sclat. Proceed. p. 324. c. fig. cap. Gallopagos. — Camarhynchus variegatus. ld. ib. fig. cap. Abingdon- und Bindloes- Islands. — CO. Habelii. Id. ib. — C. prosthemelas. Id. ib. Indefati- gable-Island. — Cactornis Abingdoniti. Id. ib. Abingdon-Island. — C. pallida. Id. ib. Indefatigable-Island. — Junco annectens Baird in Weitn. Calif. Orn. I. p. 564. E. Coues: »On variation in the genus Aegiothus Proc. Acad. Philad. 1869. p. 180. Sehr wichtige Arbeit. Darnach erscheinen A. canescens, exilipes, fuscesceens nur als differenzirte Formen von \ # der Vögel während der Jahres 1870. 37 linarius. Natürliche Gesetze haben stark eingewirkt. A. canescens wird z. B. »the most lokal and boreal demanstration of the genus« genannt. Nach Angus wären Zonotrichia albicollis in Aberdeenshire geschossen. Proc. N. H. Soc. Glasg. I. p. 209. pl. 3. Vergl. 'Selater und Salvin: »Ueber Cyanospiza Leclan- cherüi.« Proc. Z. S. p. 551. San Juan delRio. Nach D. G. Elliott wäre Cardinalis igneus nur virginianus, B. of Americ. Introd. p. 6. Abbild. Spermophila badviventris bei Baird Chicag. Transaet. Ac. Se. pl. XXVII. fig. 3. — Leucosticte griseonucha ib. fig. 2. Emberizidae.e Neu: Emberiza elegantula Swinh Proceed. Z. S. p. 134. Yangtze. — E. Tristrami Sw. 1. e. Nordchina. Abbild. Emberiza cinerea Gould, B. of As. pt. XXII. — Eu- spiza melanocephala ibid. — Euspiza luteola ib. Alaufidae. Neu: Anthus angolensis Barb. A4ta lista ete. p. 9. Pungo Andongo. — Corydalla griseofuscescens Hume, Ibis p. 286. Nördl. Indien. — Alauda praetermissa Blanf. 1. ec. Abyssinien. — Alaemon Jessei Finsch Tr. Zool. Soc. p. 273. Nach A. Hume wäre Anthus similis Jerd. keineswegs gleich- artig mit A. cinnamomeus Rüpp., wie Blyth annahm. Ibis p. 285. Alauda sibirica Gm. wurde bei Brighton geschossen. Proceed. Z. S. p.52. Ebenso sollen dort angetroffen sein Emb. pusilla, E rustica und Pyrrhula erythrina. Ueber Alauda pispoletta Pall. in den Ebenen Indiens und zwar im Sirsadistriet. Vergl. A. Hume Ibis p. 531. Dr. Stolitzka’s gleichnamiger Vogel sei wohl eine andere Art. Icteridae. Ueber Leistes erythrothorax Natt. vergl. v. Pelz. Orn. Brasil. p. 326. Notes on Cassicus erythronotus from the Spanish of D. Castro by O. Fauvel. Bull. Soc. Linn. Norm. 1868. p. 155. ‘ _E. Coues: »The Natural History of Quiscalus major. Ibis. Juli. Sehr gut. Ueber die Lebensweise von Molothrus pecoris vgl. T.M. Trippe Amer. Natur. III. p.291 und H. S. Kedney ibid. p. 550. T. Ridgway schreibt sehr instructiv über die kleinen Arten von Quiscalus in den Vereinigten Staaten. Proc. Ac. N. Sc. Philad. 1869. p. 133. W. H. Hudson bringt in seinen Briefen über die Ornitho- logie,von Buenos Ayres allerlei Neues über Molothrus bonariensis. Proceed. Z. S. p. 671. ‚Abbild. Eier von Molobrus sericeus und badius in Cab. Journ. für Ornith. Sturnidae. Neu: Acridotheres leucocephalus Salvad. Atti Ac. 38 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Tor. V. p. 273 Cochinchina. — Lamprocolius acutıcaudus Barb. 4ta lista p. 13. Huilla und Caconda. — Eulabes ha'nanus Swinh. Ibis. Insel Hainan. x Eulabes andamanensis lebt auch auf der Nieobareninsel Ca- morta. Ball in Journ. As. Soc. Beng. 1870. Nach Hume brütet Sturnus unicolor in hohlen Weidenbäu- men in Peshawur. Ibis p. 529. Bekanntlich auch in Cashmere. R. B. Sharpe: »Ueber ein Exemplar von Podoces Panderi in der Sammlung Lord Lilford«. Proceed. Z. S. p. 334. John Brazier: »Ueber Gracula Kreffti auf den Salomonin- seln.e Proceed. Z. S. p. 551. Abbild. Sturnus purpurascens Gould B. of As. pt. XXL. Corvidae. Vergl. W. H. Hudson: »Ueber die Lebensweise von Cyanocorax pileatus in Buenos Ayres.« Proc. p. 748. — Psilo- - rhinus cyanogenys Gray Handl. Woher? — Calocitta elegans Finsch Abh. Naturw. Ver. Brem. p. 44. Nordwestmexiko. Neu: Corvus affinis Verr. Rev. Zool. p. 194. Umballa (Ind.) — C. andamanensis. Id. ib. Columbae. Columbidae. Neue Arten: Peristera cyanopis Natt. v. Pelz. Orn. Bras..p. 336. — Leptoptila Reichenbachii v. Pelz. ib. p. 337. — L. chlorauchenia Salvad. Atti. Ac. Se. Torin. V. p. 274. Uruguay. — Ötidiphaps nobilis Gould, Ann. and Mag. N. H. p. 62. Sehr eigenthümliche neue Form von einer noch nicht näher ermittelten Lokalität der Papualänder. — Omotreron Douvillei Sw. 1. c. Nord- china. — Ptilopus salomonensis Gr. Ann. and Mag. N. H. St. Chri- stoval. — Carpophaga Brenchleyi Gr. ]. c. St. Christoval. — Turtur- Sharpei E. Shelley, Ibis. Aepypten. Unterschied von auritus. Ueber Funingus madagascariensis vergl. Aguerone in Bull. Soc. imp. d’Acclim. 1869. p. 361. Dididae. A. et E. Newton: »On the Östeology of Pezophaps solitaria in the island of Rodriguez.e Philosoph. Transact. 1869 , p- 327—362. pl. XxV—XXIV. Nach dem handschriftlichen Journal Pingre’s lebte dieser Vogel möglicherweise noch um das Jahr 1761, Gallinae, Sclater et Salvin: »Synopsis of the Cracidae« Proc. Zool. Soc. p. 504. Behandelt als"zweifellos gute Arten 8 Crax, 1 Nothocrax (urumutum), 1 Pauxi, 2 Mitua (tuberosa und tomentosa), 1 Stegnolaema (Ortalida Montagui Bp.), 13 Penelope, 1 Penelopina, der Vögel während des Jahres 1870. 39 3 Pipile, 1 Aburria (carunculata), 2 Chamaepetes, 17 Ortalida und 1 Oreophasis. | Neu: Ortalida rufierissa Sclat. Salv. Proc. p. 538. St. Martha. Abbild. Ei von Opisthocomus eristatus. Cab. Journ. f. Orn. Phasianidae. Neue Arten: Phasianus Shawii Elliott, Proceed. Z. 8. 403. Yarkand. — Phas. insignis Ell. 1. c. Steht mongolicus zunächst. — Phas. formosanus Elliott 1. c. — Phas. elegans Elliott Ann. and Mag. N. H. p. 312. Chines. Provinz Szechuen. Lebend in London. Zwischen Ph. versicolor und colchieus stehend. — Ph. Sladeni Swinh. Jünan. — Phas. decollatus Swinh. Proc. Z. S. p. 135. Oestlich Szechuen. — Crossoptilon caerulescens Miln. Edw. Compt, rend. LXX. p.538. Von P&re David in See-Tshaan gesammelt. Dunkelschiefergrau. Auch Ann. and Mag. N. H. p. 308. — Lopho- phorus Scelateri Jerd. Ibis p. 147. Ober-Assam. Ungehäubt. Vergl. auch Procecd. p. 162. pl. XIV. — Ceriornis Blythii Jerd. Journ. As. Soc. Beng. 1870. p. 60 und Proceed. Z. $. p. 163. pl. XV. Oberassam. Jetzt fünf gute Arten. D. G. Elliott: »A monograph of the Phasianidae or family of Pheasants« Part]. Juni 1870. Mit 15 Tafeln. Abgeb. Polyple- etron Germaini, Argus Grayi, Ceriornis Blythi, Numida Edouardi ete, Elliott's Numida Verreauxi ist = N. Edouardi nob. A. Waidman: »Der Fasan.«e Zucht und Pflege, Fang und Jagd desselben. Für Jäger und Jagdliebhaber. Auf eine 22jährige Praxis begründet. 8. 18S. Ratibor. Vergl. R. Swinhoe: »Ueber Phasianus Amherstiae, der nicht ' selten ist auf den Bergen um Ta-tsien-leon auf der Grenze zwischen Thibet und China.« Proceed. Zool. Soe. p. 111. Vergl. auch L. D. Carreau: »Faisan de Lady Ambherst.« Bull. Soc. Acclim. ser. 2. VH. p. 502. F. W. Hutton: »On the Introduction of the Pheasant in the Province of Aukland.« Transact. et Proceed. N. $. Instit. 1869. II. p. 80. Abbild. Crossoptilon auritum Gould B. of As. pt. XXI. — Polyplectron bicalcaratum ib. W.K. Parker: »On the Structure and Development of the skull of Gallus domesticus.« Philos. Transact. CLIX. p. 755—806. pl. LXXXI—LDXXVI. Tetraonidae. Neu: Francolinus Hartlaubiü Barb, 4ta lista p. 18. Huilla. L. Martin: »Das Abändern der Luftröhre beim Auerhahn.« Zool. Gart. 1870. p. 24. J. D. Caton: »Ueber den Gefühls- und Geruchssinn bei Me- leagris gallopavo.« Americ. Natur. III. p. 28. A. Fowler: »On Ortyx virginiana« 1. c. p. 335. 40 Hartlaub: Bericht üb. d, Leist. in d. Naturgeschichte Ueber Coturnix histrionica vergl. Keulemanns. Proceed. 2. S. p. 384. r Megapodidae. Neu: Megapodius Brenchleyi &r. Ann. and Mag. N. H. St. Christoval. Grallae. Rallidae.e J. G. Cooper: »The Clapper-rail.e Amer. Natur. III. p. 600. Neu: Porzana mandarina Swinh. Ann. and Mag. N.H. p. 173, Canton-River. Steht zeylonica zunächst, — Corethrura insularis Sharpe Proc. Z.S. Madagascar. _ Buller’s Rallus Featherstoni von Neuseeland ist Crex pra- tensis!! Scolopacidae. Neue Arten: Scolopax heterocerca Caban. Journ. für Ornith. p. 985. Baikalsee. 2 Eempl. Steht stenura nahe. — Ibis propinqua Sw. Proc. Z. S. Nordchina. Drei Exemplare von Terekia cinerea wurden bei Pisa erlegt. Salvad. Ibis. p. 154. Tringa Bairdii Coues fand Harting in Anderson’s Sammlun- gen von Walvish-Bay! Ibis p. 151. Ueber Limosa uropygialis in Queensland vergl. Baird Trans. Chicag. Acad. Sc. p. 320. pl. XXX1. Ueber Scolopax Wilsoni vergl. W. Castlo, Amer. Natur. II. p- 663 und Boardman ib. p. 222. Brütet auf Bäumen. A. Newton beschreibt das Nestjunge von Anarhynchus fron- talis. Proceed. Z. S. p. 673. ce. fg. cap. Der Schnabel scbon deut- lich seitwärts gebogen. Interessante Nachrichten über Anarhynchus auch bei Potts in Transact. and Proceed. New-Zeal. Instit. II. p. 68. Charadriadae. Neu: Aegialites Hartingi Swinh. Proceed. Z. S. p. 136. pl. XII. China. Harting: »Ueber Eudromias asiaticus Pall. und Eudr. vere- dus Gould.« Ibis p. 262—213. pl. 5u.6. Monographische Ausführ- lichkeit. — Ders. über Aegialites Geoffroyi und Aeg. mongolicus c. fig. opt. Ibis. p. 378, 384. R. Swinhoe schreibt über die Aegialites-Arten China’s. Pro- ceed. Z. S. p. 136. Also über Aegialites mongolicus Pall, von wel- cher Art verschiedene Kleider nach Exemplaren von Hainan und Shanghei beschrieben werden, dann auch über Aeg. veredus, der in China seltener. Beschreibung des Sommerkleides. Ardeidae. J. H. Gurney hält die kleinen weissflügligen Rei- her Südafrika’s (leucoptera Dodd. bei Layard) für verschieden von A. Grayi, Sykes Indiens. Dieholophus Burmeisteri ist jetzt lebend im Zoolog. Garten zu London. Proceed. Zool. Soc. p. 666. pl. 36. der Vögel während des Jahres 1870. 41 Populäres über den Botaurus Nordamerika’s bei W.E. Endi- kott in Amer. Natur. III. p. 169. Neu: Nyeticorax pauper Sclat. Proceed. Z. S. p. 169. Indefa- tigable-Island (Galopagos). Layard: »Ueber Calherodius cucullatus vom Kleinmont- Dt in Südafrika.« Ibis p. 443. Ciconiidae. Ueber die Fortpflanzung von Mycteria australis in Indien vergl. C. Horne im Ibis p. 294. Tantalidae. Ueber die Verschiedenheit von Ibis Bernieri Ma- dagascars und Ibis aethiopica vergl. Proceed. Z. S. p. 381. c. cap. Beide lebend im Zool. Garten zu London. / Anseres. E. Coues: »On the Classification of Water-Birds.« Philadel- phia. Brochüre von 28 8. (Abdruck aus den Proceed. Ac. N. Sec. of Philad. Dec. 1869). Sehr gründliche und eingehende Betrachtungen. Sorgfältiges Studium der Gattungscharaktere. Die Ordnungen sind: Longipennes (Procellaridae und Laridae), Steganopodes (Suli- dae, Pelecanidae, Phalacrocoracidae, Plotidae, Tachypetidae, Phae- tontidae), Lamellirostres (Anatidae) und Pygopodes (Sphenis- cidae, Aleidae, Colymbidae und Podicipidae), »Rhynchops is a tern.« - Phoenicopteridae. W. Clark: »On the Habits of the Fla- mingo in the South of France.« Ibis p. 439. Sehr hübsch. Lokal. Camargue, Valcares, Tournelet aux Faraman. Nahr. Fortpfl. Neu Oygnus Davidi Swinh. Proceed. Z. S Nordchina. Anatidae. M. Bannister: »A sketch of the Classification of the American Anserinae. Proceed. Ac. N. Sc. Philad. p. 130. Adop- tirt die Gattungen Anser, Branta, Oressochen n. gen. (A. mela-. nopterus), Chloetrophus n. gen. (A. poliocephalus und rubidi- ceps), Chloephaga, Philacte n. gen. (A. canagicus) und Taenidia- stes Rchb. Es werden 18 Arten kurz charakterisirt. Bei Angabe des Vorkommens auch Irrthümer, so z. B. wenn es bei Anser hyper- boreus heisst: Westl. Indien. Wir bezweifeln auch das Vorkommen von Anser canagicus am caspischen Meer. ‘Dann bei Chloephaga pieta: Chili? Patagonien? — ! J. C. Eyton: »A Synopsis of the Anatidae or Duck tribe.« Wellington 1869. 8. 144 8. Scheint ein sehr unglückliches Mach- werk zu sein. G. A. Boardman: »Ueber das Verschwinden von Campto- laemus labradoricus von einem Theil der Ostküste Nordamerika’s Amer. Natur. III. p. 383. G. A. Boardman: »The Labrador Duck.« Americ. Natur. III. p. 383. F * Ma, 42 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Cooper: »Ueber Bastarde von Anas carolinensis und pene- lope in Californien.« Proceed. Calif. Acad. Sc. IV. p- 9. Baldamus: »Ueber eine Brutstelle von Branta rufina in Mit- teldeutschland. Caban. Journ. A. Newton und H. Reeks: »Ueber Somateria mollissima Amerika’s, die viel mehr abweicht von der Eiderente Europa’s als manche andere amerikanische Anatiden von ihren europäischen Ver- wandten. Ibis p. 309. Cygnus coscoroba lebend im zool. Garten zu London. Pro- ceed. Z. S. p. 666. Abbild. Chen caerulescens bei Elliott B. of N. Amer. pt. XIV und XV. — Somateria V-nigrum ibid. pt. XIV, XV. — Eniconetta Trowbridgei ib. pt. XI. — Anas peposaca Vieill. Proceed. 2. 8. pl. 37. fig. opt. — Dafila caudacuta ibid. pl. 38. F. W. Hutton: »Ueber Nyroca. australis auf Neuseeland. « Transact. and Proc. N. Zeal. Instit. Vol. II. p. 78. Laridae. Abbild. Lestris catarractes bei Elliott B. of N. Amer. pt. XIV, XV. — Haliplana discolor ib. pt. XIII. Ueber Sterna aleutica von Kadiak schrieben Baird in Transact. Chieag. Ac. Se. I. p. 321. pl. XXXI. fig. 1 und Dalll. c. p. 307. Procellaridae. F. W. Hutton:' »Ueber Aestrelata Gouldii (= Procellaria macroptera Gould, nec A. Smith) auf Neuseeland.« Transact. Proc. N. Zeal. Instit. II. p. 89. Selbstständige Art. Ueber Fulmarus Rodgersi auf St. George's Island vgl. Dall Transact. Chicag. Ac. Sc. I. p.303. und Baird ib. p. 323. pl. XXXIV. ip. 1, Nectris tenuirostris Temm. l. e. fig. 2 und Dall 8.303. Ko- tzebue-Sund. Abbild... Puffinus opisthomelas bei Elliott B. of N. Am. In- trod. p. 15. cap. — Thalassaeus glacialoides ibid. Pelecanidae. Neue Art: Pelecanus Sharpei Barb. Proceed. Z. S. p. 173. Angola und über den jungen Vogel dieser wie es scheint wirklich neuen Art l. c. p. 409. Ueber Graculus bieristatus auf der St. Georgs-Insel vgl. Dall Transact. Chicag. Ac.,Sc. p. 321. pl. XXXIM. h Abbild. Graculus eireinnatus Elliott B. of N. Amer. pt. XIV, XV. — Grac. perspicillatus ib. Colymbidae. Abbild. Podiceps affinis bei Elliott B. of N. Am. Introd. Kopf. H. Goebel: »Ueber Podiceps Widhalmi n. sp. vom schwarzen Meer.« Cab. Journ. f. Ornith, Ist nach v. Homeyer nur P. eri- status ad. Spheniscidae. Neue Art: Dasyrhamphus Herculis Finsch, Pro- ceed. Z. S. pl. 25. Steht Adeliae zunächst. Südsee. - Pr F der Vögel während des Jahres 1870. 48 Alcidae. A. Newton: »On existing remains of Alea impen- nis.» Ibis p. 256. Ergänzung früherer Arbeiten, Skelete, Bälge, Eier. Alca impennis wurde aus dem Brande Strassburgs unbeschä- digt gerettet. J. Orton: »The great Awk.« Amer. Natur. III. p. 539. Un- bedeutend. Nach Bryant wären Uria californica und U. troile gleich- artig. Elliott B. of N. Am. Introd. p. 16. Ueber das Originalexempiar ven Simorhynchus Cassini vergl- Dall und Baird Transact. Chicag. Ac. Se. I. p. 509 und pl. XXXI. fig. 2. In der Introduction von Elliott’s grossem Werk über die Vögel Nordamerikas befinden sich Abbildungen der Köpfe von Uria Craveri, Sagmatorhina Lathami, Phaleris camtschatica, Ceratorhina monocerata und Ceratorh. Sukleyi. Sagmatorhina Lathami hält Brandt bekanntlich für den jüngeren Vogel von Lunda cirrhata. Struthiones, Struthionide. Ch Riviere: »Deuxieme etude sur V’educa- tion des Autruches en Algerie.« Bull. Soc. Acelim. ser. 2. p. 566. F. Le Prestre: »Ptude snr la reproduction et la domesti- eation de l’Emeu (Dromaius nov. Holl.).« Ballet. Soc. Acelim. ser. 2. VII. p. 104. Dinornithidae. Julius Haast: »Letterı on the discovery of Cooking-pits and Kitchen-middens in Canterbury settlement, Midde- Island, New-Zealand.«e Proceed. Z. S. p.53. Das sehr interessante Schreiben ist an Owen gerichtet und mit Anmerkungen von die- sem versehen. Auf 8. 116 folgt dazu noch ein Nachtrag von Sir George Grey, der ergänzende und zum Theil berichtigende Be- merkungen enthält. Haast entdeckte diese Cooking-pits und Kit- chen-middens nahe der Mündung des Rakaiaflusses der Mittelinsel, wo ein grosses Moa-Jäger-Lager gewesen zu sein scheint. Bei. wei- tem die meisten der. dort gefundenen Knochen gehörten Dinornis cusuarinus an; dem folgt D. didiformis und dann D. crassus. Nur wenige fanden sich darunter von D. elephantopus und von Palapte- ryx ingens. Die mittelgrossen Arten dieser Riesenvögel scheinen hauptsächlich gejagt und verspeist worden zu sein. Von Dinornis giganteus und D. robustus sind bis jetzt keine Knochen an solchen Stätten gefunden worden. Eine andere riesige Anhäufung und Kochstelle von Dinornisknochen war bekamtlich von Cormack an der Bai von Opito auf der Ostseite der Nordinsel entdeckt und zwar unter einer 3 Fuss mächtigen Schicht von Triebsand. Dage- gen überlagerte die von Haast entdeckte Knochenstätte nur eine 6—8 Zoll starke Decke von Humus. F „El m « ‚4 Hartlaub:"Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte ct. Aepyornitbidae. Giuseppe Bianconi: »Osservazioni sul temore, e sulla tibia di Aepygorni, recentemente scoperti dal Signor A. Grandidier« 4to Bologne 1870. (Auszug aus den Mem. dell’ Acad. | Se. Inst. Bologn.' ser, Il. tom. IX.) Mit. Abbild. in natürl. Grösse auf t.16—18. Bianeoni hält an seiner Ansicht, dass Aepyornis ein Sarkorhamphus-artiger Geier gewesen, fest. Sehr ausführlich und im hohen Grade beachtenswerth. : -M. Edwards und A. Grandidier: »Nouvelles Observa- tions sur les characteres zoologiques et les affınites naturelles de l’Ae- pyornis de Madagascar.« Ann. Se. natur. 5me ser. XII. p. 167—196. pl. 6-16. Und daraus in den Compt. rend. LXIX. p.801. Bildet eine von den Struthioniden gänzlich verschiedene Familie. Apterygidae. Apteryx Mantelli hat als selbstständige Art zu existiren aufgehört. Kein Zweifel mehr, dass dieser Vogel und A. australis nur eine Art ausmachen, die allerdings auffallende indivi- duelle Abweichungen in den Proportionen zeigt. He Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1871. Von Dr. 6. Hartiaub in Bremen. Wie im vorjährigen so können wir auch in diesem Jahresberichte.mit Anerkennung und Befriedigung einer grösseren Anzahl von Serie pelenken durch welche unser ornithologisches Wi blich vermehrt und bereichert worden ist. ie Mohı zahl dieser Schriften liegt auf dem Gebiete dr kat |faunen und in erster Linie verdient schon hier S#afp es und Dresser's grosses Werk über die Vögel Europa’s die rühmkebste Erwähnung. Unter zahlreichen und grösstgnthepls 'schr interessanten Beiträgen zur Vögelkunde, Katie $6i hier zunächst nur der grossen Arbeit R. Swipfh rüber die Vögel China’s und der vortrefflichen Kuh nd N, Do Walden’s IHR Cebes hervorgehoben. über die Ornithologie der | Unter den Oontribuenten uk yE Bitfeiter ng unserer Kunde von den Vögeln Africa’s nimmt ‘R. Re harpe, der sehr befähigte Nachiuipen GR. Gray’s am schen Mu- seum, die erste Stelle einy, Hgugfin’s grosses und Siritiben Werk über die Vogel N..O. Africa’s geht seiner elindeig entgegen ‚wird jederzeit eine hohe Stellung in der ee Lityeratur behaupten. Archiv für Naturg. XXXVII. Jahrg. 2. Ba. N # A re 2 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Scelater ist mit unverändertem Erfolge um die Vögel Süd-America’s bemüht. Dasselbe gilt hinsichtlich Nord- america’s von Sp. F. Baird, Elliot Coues und J. A. Allen. Für Neuseeland haben die Arbeiten von Hut- ton, Buller und Pott’s an Bedeutung gewonnen. C. G. Giebel’s „Thesaurus Ormithologiae“* und G. R. Gray’s „Handlist“ sind zwei Publicationen grösseren Umfangs, von welchen letztere bis zum Schluss gediehen ist, erstere uns nur erst zum Theil vorliegt. Beide ver- folgen zum Theil dieselben Zwecke und Beide sind, obwohl nicht frei von Unvollkommenheiten und Mängeln verschiedener Art, dennoch als Books of reference von entschiedenem Nutzen und von hervorragender Wich- tigkeit. Allseitig und immer mahnender werden Stimmen laut zum Schutze der schwerbedrohten kleinen Vögel. Gern vereinigen wir mit diesen die unsrige. Es liegt in unserer Absicht, mit diesem unserm 25. Jahresberichte vom Leser Abschied zu nehmen. Die zunehmende Schwierigkeit, sich nur einigermassen mit dem vertraut zu halten, was jetzt die ornithologische Litteratur aller Länder und aller Nationen in so reich- lichem Masse an Neuem bringt, bestimmt uns zunächst. Ein Wechsel auf diesem Gebiete scheint uns indessen auch übrigens im Interesse unserer Wissenschaft selbst wünschenswerth zu sein. Wenn wir uns bei schliess- lichem Rückblick herzlich freuen über den gewaltigen Zuwachs, welchen dieselbe innerhalb dieses Vierteljahr- 'hunderts erfahren hat, so bleibt uns gleichwohl noch immer die allerwichtigste Frage zu beantworten übrig. Noch immer bleibt es der mehr oder weniger tactvollen oder berechtigten Willkühr des Einzelnen überlassen, über die Begriffe „Gattung“ und „Art“ zu entscheiden. Noch immer ist ein weites Auseinandergehen darauf bezüg- licher Ansichten an der Tagesordnung, noch immer nicht an sichere Anhaltspunkte und in Folge davon an Ueber- einstimmung zu denken. Es ist und bleibt dies ein schwerer Uebelstand, an dessen Abhülfe zu arbeiten unser ; der Vögel während des Jahres 1871. 3 Aller Bestreben sein muss. Es bleibt unsere Ueber- zeugung, dass diese Abhülfe nur dureh allseitige Ver- mehrung unseres ornithologischen Wissens zu erreichen ist. Erst wenn wir die Anatomie jeder einzelnen Art, ihre Lebensweise, ihre Fortpflanzung, ihre Färbungsstufen nach Geschlecht, Alter, Jahreszeit und Klimaeinfluss, ihre Affinitäten u. s. w. genau kennen, erst dann werden wir der Lösung jener Aufgaben einigermassen gewachsen sein. Darwin hat unsere Situation nicht erleichtert. Cabanis’ „Journal für Ornithologie“ und der „Ibis“ bleiben in gedeihlichem Bestehen und waren mit bestem Erfolge bestrebt, den Austausch des Wichtigeren und Neuen auf dem Gebiete unserer Wissenschaft nach allen Richtungen hin zu vermitteln. In Darwin’s berühmten Buche „The descent of men“ sind die Kapitel 13 bis 16 des zweiten Theils ex- elusiv ornithologische. Der Verfasser bringt zur Unter- stützung seiner Ansicht über geschlechtliche Zuchtwahl schr zahlreiche und zum grossen Theil überraschende Belege aus der Klasse der Vögel. Sie berechtigen zu dem Schluss, dass Waffen für Kampf, Stimmorgane, Zier- rathe verschiedener Art, glänzende und auffallende Farben in der Regel von den Männchen erworben sind durch Variation und geschlechtliche Zuchtwahl und dass sie auf verschiedenen Wegen übertragen wurden in Ueber- einstimmung mit den Gesetzen der Vererbung, wobei die Weibchen und die Jungen verhältnissmässig nur in ge- ringem Maasse modificirt blieben. C. G. Giebel „Thesaurus Ornithologiae. Reperto- rıum der gesammten ornithol. Litteratur und Namenclator sämmtlicher Gattungen und Arten der Vögel, nebst Sy- nonymen und geographischer Verbreitung.“ Erster Halb- band. 8. 1—400. (Leipzig Brockhaus). Wenn dieses Buch auch nicht dem vollen Umfange nach hält und erfüllt, was sein stolzer Titel verspricht, wenn über die specielle Qualification des Verfassers zur Bewältigung einer so riesigen Aufgabe Bedenken aufsteigen können, so bleibt gleichwohl, was er gewollt und wirklich geleistet, im Ä 4 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte hohen Grade anerkennenswerth. Wir zweifeln gar nieht, dass dieses Buch das Studium unserer Wissenschaft wesentlich erleichtern, dass es demselben in mehr als einer Hinsicht förderlich und nützlich sein wird. Wir denken aber um so weniger daran, hier tiefer einzugehen, als eine lange und ernsthafte Beschäftigung mit diesen Dingen unsere Ansprüche an eine solche Arbeit nicht gerade herabgestimmt hat. Die grössere Hälfte dieses Halbbandes umfasst das Repertorium der ornithologischen Litteratur unter 33 Rubriken. Auf Seite 256 beginnt der nomenclatorische Theil. „Handlist of Genera and Speeies of Birds, distingui- shing those contained in the British Museum, by G. R. Gray. Part III. Struthiones, Grallae and Anseres, with indices of generic and specific names.* Damit ist kurz vor dem Tode seines trefflichen, so lange Zeit hindurch für Or- nithologie unermüdlich thätig gewesenen Verfassers, dieses bereits von uns kurz besprochene Werk zum Schluss ge- kommen. Der dreispaltig gedruckte Index generischer Namen nimmt 40 Seiten ein, der speeifischer Namen nicht weniger als 250! A. Newton „On a method of registering natural History Observations“. Separatabdruck aus den Transaet. Norf. and Norwich Natur. Society für 1870. Brochüre von 9 Seiten mit angehängter schematischer Tabelle. In sehr ingeniöser Weise wird mittelst gewisser Zeichen, also in kürzester Form, die Summe der Beobachtungen über vorgekommene Vögelarten registrirt. A.Brehm’s geschätztes Buch „Das Leben der Vögel“ erscheint jetzt in einer von H. M. Labouchere und F. Jesse besorgten englischen Uebersetzung, die mit wahr- haft reizenden Originalkupfern illustrirt ist. „Gefangenleben der besten einheimischen Singvögel“ von Ad. und Carl Müller. 8. 1808. Sehr.-empfehlens- werth. A. Brehm „Gefangene Vögel“, ein Werk, auf dessen Wichtigkeit wir bereits hingewiesen haben, wird eifrig fortgesetzt und geht seiner Vollendung entgegen. K. Th, Liebe; Einige neue Erfahrungen betrefts der Vögel während des Jahres 1871. 5 der Züchtung einheimischer, besonders inseetenfressender Vögel: Zool. Gart. p. 343—47. K. Russ „Die gefiederte Welt“, Zeitschrift für Vogel- liebhaber, Züchter und Händler. Soll vierteljährlich er- scheinen. Bei der zunehmenden Liebhaberei für Stuben- vögel ist eine rege Betheiligung des Publieums an dieser Zeitschrift kaum zu bezweifeln. Dieselbe ist offenbar in erster Linie der Vogelzucht gewidmet. A. Geoffroy St. Hilaire „Note sur quelques re- productions d’oiseaux obtenues en 1868 et 1869 au jardin d’acelimatisation de Boulogne“, Bullet. Soc. d’acelim. ser. 2 p. 127. Es brüteten z. B. Phasianus Reevesii, Euplo- camus Swinhoei, Eupl, praelatus, Eupl. nobilis, Eupl. Viel- loti, Polypleetron bicalcaratum. J. E. Harting „The Ornithology of Sheakspeare, eritically examined, explained and illustrated“ 1 vol. 8. Der Inhalt dieses Buches scheint.ein schr reichhaltiger zu sein. Den Anfang macht eine allgemeine zoologische Einleitung in Hinblick auf Sheakspeare. Dann folgen 9 Kapitel: 1) Eagle and larges birds of Prey, 2) Hawks and Hawking, 3) Owl with associations, 4) Birds of Song, 5) Birds under domestication, 6) Game-birds and „quarry“ flown at by falconers, 8) Wild Fowl and Sea Fow], 9) Birds not ineluded in the foreg. chapt. also Papagei, Eisvogel, Schwalbe, Strauss, Pelican. E. Harting „Hints of Shore Shooting, with a „chapter on skinning and preserving birds“, 1 vol. 8. G. v. Koch „Die Stellungen der Vögel“ für Präpa- ratoren, Ausstopfer und Freunde der Vögel. Ein Heft mit 120 Figuren auf 10 Tafeln. R. Förtsch „Jahresbericht des Vogelschutzvereines zu Elbing“ Elbing 1871. „Cireular der Gesellschaft der Freunde der kleinen Vögel zu Gothenburg in Schweden“ mit dem Motto: Friede den kleinen Vögeln. Cab. Journ. f. Orn. p. 232. v. Frauenfeldt „Vogelschutz“, ein Vortrag geh. Kais. Kön. Zool. Botan. Gesellsch. zu Wien. v. Frauenfeldt „Die Grundlagen des Vogel- schutzes“, Brochüre, Wien. 6 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte v. Homeyer „Erinnerungsschrift an die Ver- sammlung der deutschen Ornithologen in Görlitz im Mai 1870“, 55 S. Sehr gute Zusammenstellung mit 4 Anlagen, betreffend: 1) das Hochgebirge Skandinaviens und seine Vögel von A.E. Brehm, mit prachtvollen landschaftlichen » Schilderungen. 2) Oabanis, Sibirische Vögel, kurze Be- merkungen über interessantere Arten, wie Turdus pelios, Scolopax heterocerca, Museicapa luteola u. s. w. 3) Die Eier von Opisthocomus für rabenartig erklärt. v. Ho- meyer erscheinen sie dagegen mehr rallen-haft. 4) v. Homeyer über portugiesische Vögel, z. B. über Ga- lerida Theklae, die eine gute Art sei. Das Ei nähert sich zumeist dem von A. arborea. Als neu wird be- schrieben: Phyllopneuste Brehmii auf S. 48. Steht rufa am nächsten, ist aber nicht grösser als Regulus igni- capillus. 4) Ueber Nucifraga caryocatactes von Dr. Wiedemann in Trient. Interessante Angaben über das Vorkommen des Nusshähers in Südeuropa u. s. w. Liekt Pinus cembra über Alles. Viel mit Tardus torquatus zusammen. Früher brüteten die „Zirmgratschen“ sehr zahlreich in den Cembra-Beständen unweit Innsbruck. Sammeln durch merkwürdigen Instinkt ihren Winter- vorrath an Zirbelnüssen im Kropfe. Oft über 40 Stück der auserlesensten bei einem Vogel. Wo aber diese Vor- räthe deponirt werden, ist noch unbekannt. A. v. Pelzeln. Ueber die von Herrn Baron E. v. Ransonnet von der ostasiatischen Expedition einge- sendeten Vögel und Säugethiere“, Separatabdr. aus Verh. K. K. Zool. Bot. Ges. zu Wien. 8. 99. Nennt 25 Arten mit den Fundorten. A. Newton „On some new or rare Birds Eggs“ Proe. Z. S. p. 55. Mit schönen Abbildungen der Eier von Theristicus melanops, Calidris arenaria, Numenius borealis, N. hudsonius, Chionis minor, Xema Sabini, Larus philadelphia, Larus Franelini. Kein Zweifel an der Echt- heit der Eier. W.v. Nathusius „die Structur des Vogelei’s und deren Beziehungen zur Systematik“, Cab. Journ. f. Orn. Heft 4. Wichtig. Anatomie und Physiologie. Als sicher 7 der Vögel während des Jahres 1871. 7 wird angenommen, dass gewisse wohldefinirte Typen der Eischaalenstruetur gewissen natürlichen Gruppen (Familien) entsprechen, und dass der Regel nach die Stellung einer Art zu dieser Gruppe mit grosser Bestimmtheit schon - aus der blossen Sehaalenstructur zu entnehmen ist, Es scheint ferner die Domestication diesen Speciescharacter nicht verwischen zu können. Im Gegentheil widersteht ein constatirter Speciescharakter mit grosser Hartnäckig- keit den Einflüssen der Variation und Domestication. „Ein Ei im Ei“ von Dr. Fr. Wahlgreen: Uab. ‘Journ. f. Orn. Heft 4. Th. A. Bruhin „die Iris der Vögel“ insbesondere der Raub-, Sumpf- und Schwimmvögel der deutschen Fauna als unterscheidendes Merkmal der Arten, des Alters und Geschlechts“ Zool. Gart. 1870, p. 290. Sehr zu be- achten. W.Lüder „Zur Bildung des Brustbeins und Schulter- gürtels der Vögel“ Cab. Journ. für Orn. p. 321. Sehr Heissige Arbeit, die, gestützt auf ein wie es scheint sehr umfangreiches Material, wichtige Gesichtspunkte für ein natürliches System der Vögel liefert. Sorgfältige Be- nutzung der einschlägigen Litteratur. „Ueber Vogelstimmen, insbesondere über Kukuks- ruf und Amselschlag“ von Prof. J. Oppel: Zool. Gart. p. 33—56. Keines Auszugs fähig. Streng musicalisch- analysirend. Sonderbar erscheint es immer, wenn man Vogelgesang in Noten ausgedrückt sieht. Antieipirend sei hier der von Ph.L. Selater her- ausgegebenen „Revised list of the Vertebrated Animals now or lately living in the gardens of the Zoological Society of London. 1 vol. 8. (1872). Die Zahl der darin verzeichneten Vögelarten beträgt nicht weniger als 1044!! Europa. Dr. A. Fritsch „Naturgeschichte der Vögel Eu- ropa’s“ ist nunmehr zum Schluss gelangt. Das alles Lob verdienende Werk enthält auf 61 Tafeln 708 Abbildungen der. Vögel Europa’s in ihren verschiedenen Farben- 8 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d, Naturgeschichte kleidern. (Farbendruck). Der Text ist 506 Seiten stark und verräth durchweg Sachkenntniss und geschickte Aus- wahl des gegebenen Stoffes. R. B. Sharpe und H. E. Dresser „A Ilistory of the Birds of Europe, including all the speeies inhabiting the western Palaearctic region“ Gr. 4to. Part I: Co- raeias garrula, Falco vespertinus, Totanus stagnatilis, Em- beriza leucocephala, Lophophanes eristatus, Lanius rutilus, Querquedula erecea und Q. formosa. Part II: Falco tin- nuneulus, Glaucidium passerinum, Parus major, Lanius exeubitor, L. nubicus, Emberiza caesia, Chettusia leecura, Querquedula faleata. Pt. III: Somateria Stelleri, Ardca melanocephala, Numenius tenuirostris, Lanius algeriensis, Calamophilus biarmieus, Dryocopus martius, Emberiza eitrinella, Faleo cenchris; die meist lebensgrossen Ab- bildungen in diesem schönen Werke sind vortrefflich und der Text sucht in erschöpfender Weise zusammenzustellen, was als gesichertes Wissen über die einzelnen Arten vor- handen ist. Die geographische Verbreitung erfährt vor- zugsweise Berücksichtigung. Das den Verfassern zu Ge- bote stehende Material ist ein riesiges. Hoffentlich tritt im Erscheinen dieser umfangreichen wahrhaft grossartigen Publication keine längere Stoekung ein. Es sind bis jetzt 10 Theile erschienen. Ge Koch „Synopsis der Vögel Dentschlahde kurze Beschreibung aller in Donknkläne vor kon Arten. Mit 296 Abbildungen auf 8 Tafeln. Preis 1 Thlr. Zählt zu denjenigen Büchern, die ihrer ganzen Natur nach sehr geeignet sind, der vaterländischen Vögelkunde vermehrte Betheiligung zuzuwenden. G. v. Koch „die Sänger Mitteldeutschlands oder Abbildungen und Beschreibungen der mitteldeutschen Sylvien“. Mit 16 eolorirten und 2 schwarzen Kupfertafeln. 1!/; Thlr. 8vo. B. Borggreve veröffentlicht Nachträge und Be- richtigungen zu seiner Vogelfauna von Norddeutschland. Cab. Journ. für Ornith. p. 210. Dr. E. Rey '„Synonymik der Europäischen Brut- vögel und Gäste“. Systematisches Verzeichniss nebst An- der Vögel während des Jahres 1871. 9 gaben über geographische Verbreitung der Arten mit besonderer Berücksichtigung der Brutverhältnisse. Svo. A. und K. Müller „Gefangenleben der besten ein- heimischen Singvögel, Vogelwirthen und Naturfreunden ' gewidmet“. Ein Band von 180 8. den Anfang bildet ‚eine lehrbegriffiiche Zusammenstellung. Dem folgen Ab- sehnitte über Vorkehrungen, Bauer, Nahrung, dann über Leben in Einzelnbauern und Leben in Hecken u. s. w. „Unsere Höhlenbrüter* von H. Schacht: Zool. Gart. p. 129. Ausführlich und instructiv. Dr. A. Fritsch „die Vögel Böhmens“ in Cab. Journ. für Ornith. p. 161. Sehr gute Einleitung mit genauen Angaben über die Quellen an Litteratur und Sammlungen. v. Tshusi „Wanderungen im Böhmer-Walde“, Cab. Journ. für Ormith. p. 62. Gute Schilderung eines deut- schen Urwaldes auf 8. 71. Darin Museicapa parva. v. Tehusi „Ornithologische Mittheilungen aus Oester- reich: Cab. Journ. f.Orn. p. 116. Dabei über die Samm- lung von Pfarrer Hauf in Mariahoft. L. Steinjäger „Ornithologische Notiz aus Meran“ Cab. Journ, f. Orn. p. 122. Wenig mehr als Namen. Dr. E. Rey „die Ornis von Halle“ Sieb. Zeitschr. f. die ges. Naturwiss. p. 455. Gute, zuverlässige Be- obachtungen über 253 Arten. Fortpflanzung, Zuchtzeit u. 8. w. Dr. Th. Holland „die Wirbelthiere Pommern’s“, systematisch geordnet nebst Tabellen zur Bestimmung derselben nach der analytischen Methode. Stolp 1871. A. v. Pelzeln „Ein Beitrag zur ornithologischen Fauna der österr. ungarisch. Monarchie“ Separatabdruck von 42 Seiten aus den Verh.-K. K. Zool. Bot. Gesellsch. Wien 1871, p. 690. Zu Grunde gelegt ist die Sammlung im Kais. Museo zu Wien. Genaue Fundorte. T. Salvadori „Fauna d’Italia‘, Ucelli. I-VIl. Sahen wir noch nicht. E. Beltoni „Storia naturale degli uecelli che nidi- fieano in Lombardia. Fortsetz. Bei sämmtlichen Arten eine Abbildung des Nestjungen. Im Jahre 1870 er- schienen Faseic. XXIV—XXVII. 10 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte HowardSaunders „Alist of the Birds of South- Spain“ Ibis, p. 94. Mit gewissenhafter Berücksichtigung der spanischen Litteratur und vortrefflichen Beobachtungen über die Lebensweise der einzelnen Arten. Ueber selt- nere, wie z. B. über Aquila naevioides, ausführlicher. Citte syriace Lonnat var. Accentoxalpinus in der Sierra nevada; Sylvia claeica und olivetorum; Ligurinus chloro- tieus Ehrb. in Andalusien ; Emberiza pyrrhaloides, Sturnus unieolor, Cyanopiea Cooki, Turnix, Fulica christata. Grus virgo ist im Winter nicht selten. Hübsch über Ciconia alba. Neben Phocnicopterus antiquorum kommt auch ery- thraeus vor, aber seltener. Eris matura mersa ist Brutvogel. Larus leucophaeus brütet in Menge „at the Dragonera“. v.Homeyer'’s Mittheilung über portugiesische Vögel (Erinner.-Sehr. u. s. w.) wurde bereits erwähnt. Galerida 'Theklae als gute Art anerkannt. G. Schweder „Synopsie der Vögel der Ostsee- provinzen. 4to. 32 S. Separatabdr. aus dem Programm des Realgymnas. zu Riga für 1870. Giebt kurze Charactere der Gattungen und Arten, zu dem Zwecke, jeden Vogel nach den Merkmalen des Schnabels, der Füsse und des Gefieders leicht zu bestimmen. Keyserl. und Blasius zu Grunde gelegt. H. Goebel „Reise von St.. Petersburg nach Ar- changelsk über Twer, Jaroslav, Wologda und Ustjug“ (8. Mai bis 1. Juni), Cab. Journ. für Orn. Heft I. Hübsch über seltnere Arten, so über "Verekicinerea. H. Goebel’s Arbeit über die Vögel des Uman- schen Kreises (Gouvern. Kiew) beendigt: Caban. Journ. für Orn. Die Eier erfahren specielle Berücksichtigung. Von J.Gould’s „Birds of Great Britain“ erschienen pt. XIX und XX. R. Gray „The birds of the West of Scotland, in- eluding the outer Hebrides. 8. Glasgow 1871. A. Mewton’s Neue Ausgabe von Garrel®’s „British Birds“ berechtigt zu den grössten Erwartungen und ist in raschem Vorschreiten begriffen. v. Heuglin berichtet in Cab. Journ. f. Ornith. über die ornithologischen Ergebnisse seiner Reise im euro- der Vögel während des Jahres 1871. 11 päischen Norden (Finmerken und Spitzbergen). Von grossem Interesse. Somateria Strulensis soll sich durch die Schnabelform und dureh die Farbe der Weichtheile von mollissima als gute Art unterscheiden. Hübsch über Larus eburneus im Storfjiord; ebenso über Procellaria glacialis. Vergl. daselbst auch über Tetrao hemileucurus. Africa. v. Heuglin’s grosses Werk „Ornithologie N. O. Afriea’s“ geht langsam zwar aber stetig vorwärts. Es er- schienen Heft 18 bis 23, enthaltend Fringilliden, Muso- phagiden, Bucerotiden u. s. w. Schöne Abbildungen von Turdus pelios, Nigrita Arnaudi, Xanthodina dentata nebst dem Kopfe von Xanthod. pyrgita, Limnetes crassi- rostris und den Köpfen von Hyphantornis intermedius, tac- niopterus, vitellinus, galbula und Guerini. Brieflichen Mit- theilungen vom Verfasser zufolge ist an der Vollendung dieser umfangreichen Arbeit nicht zu zweifeln. Also: Geduld! Der erste Band schliesst mit S. 850. Fred. du Cane Godman „Natural History of the Azores“ 1 vol. 8. London. 350 S. Aves S. 18—40. Ein- leitend beschreibt der Verfasser seine Reise und seinen Aufenthalt auf den Azoren und schildert die zoologisch wenig bekannte Inselgruppe nach allen Richtungen. Die Franzosen H. A.Morelet und H.Drouet sind die ein- zigeu "Naturforscher, die uns von den Vögeln der Azoren berichten. Godman kennt 53 Arten als dort vorkom- mend und bespricht dieselben mehr oder weniger aus- führlich. Nur eine scheint dieser Gruppe eigenthümlich anzugehören, Pyrrhula murina. Der Kanarienvogel ist überall gemein. Fringilla tintillon (= Moreleti, Puch.) bewohnt ausser den Azoren die Insel Madeira und die canarischen Inseln. Plectrophanes nivalis erscheint bis- weilen auf dem Zuge. So ein Flug von etwa 20 Stück auf Corvo im Winter von 1864—65. Standvögel scheinen nur 38 Arten zu sein. Zwei geographische Kärtchen und eine tabellarische Uebersicht der Azorenvögel nach ihrer Ki, 12 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Verbreitung in Europa, Nordafrica, Madeira und den Uanaren sind willkommene Beigaben. Dr. H. Dohra „Beitrag zur Ornithologie der cap- verdischen Inseln. Cab. Journ. f. Ornith. 8. 1. Eine interessante physiographische Schilderung geht voraus. Euphorbia Tuckeyana bedeckt die höchsten Gruppen der Berge. Es kommen 21 Arten zur Beobachtung: Neophron perenopterus, Pandionhaliaetos, Milvus regalis, Falco tin- nuneulus, Haleyon rufiventris, Oalamoherpe brevip@nnis n. sp., Sylvia conspicillata, S. atricapilla, Corvus corone, Alauda cinctura, Pyrrhalauda nigriceps, Gould (= fron- talis, Licht.), Passer salicarius, P. jagoensis, Estrelda ci- nerea schaarenweise in einigen pflanzenreichen Thälern von Santiago, Columba livia, Numida meleagris, Coturnix com- munis, Ardea einerea, A. garzetta, Phaeton aethereus, Dys- porus sula. Keuleman’s G ypohierax ist ohne Zweifel Paudion. L. Taezanowski „Beleuchtung einiger Fragen, die Heuglin zu einer Uebersicht der Vögel Algeriens ge- stellt: Cab. Journ. f. Orn. Kein Zweifel, dass Porzana marginalis nob. in der Oase Bistra vorkommt. Heuglin eonstatirt das nach Untersuehung der Originalexemplare. (renaue Beschreibung. J. H. Gurney jun. „On the Ornithology of Al- geria“ Ibis p. 68. Mit Abbild. von Parus Ledouei. Aus- führlich über Lanius dealbatus, Fringillaria Saharae, Chlo- rospiza aurantiiventris Oeb. (die doch schliesslich nur auf chloris hinauslaufen dürfte), ferner über Carpodaeus githagineus u. s. w. 141 Arten. Capt. G. E. Shelley „Contributions to the Or- nithology of Egypt.“ Forts. Ibis, p. 38 und 309. Nament- lich von Wichtigkeit der biographischen Noten halber. Cypselus pallidus wird als neue Art beschrieben. Ibis veligiosa sei allerdings früher ein indigener ägyptischer Vogel gewesen. (? Ref.) Capt. Shelley hat die Summe seiner Kenntniss von den Vögeln Egyptens ganz neuer- lich in einem stattlichen Octavbande veröffentlicht, der mit reizenden Kupfern illustrirt ist und dessen Besprechung dem nächsten Jahresberichte anheimfällt. R. B. Sharpe „Catalogue of African Birds in the der Vögel während des Jahres 1871. 13 collection ete. 1871. 76 S. mit Register. Umfasst nur Passeres und Picariae. Madagascar ist eingeschlossen. Wichtig, weil der Leser Einsicht gewinnt in den Umfang des den zahlreichen Arbeiten des Verfassers zu Grunde liegenden Materials. Genaue Lokalitätsangaben. Als neue Arten erscheinen Urobrachya Bocagei von Angola und Alethe castaneonota von Fautee. Es werden 703 Arten namhaft gemacht, darunter viele der seltensten. In der That, eine Privatsammlung ersten Ranges! R. B. Sharpe „On the Birds of Angola“ Proceed. Zool. Soc. p. 147. Mit Abbildungen von Pyenonotus ga- bonensis, tricolor und barbatus, die vielleicht identisch, (pl. VII). Eine neue Art ist Hypochera nigerrima, 8. 133. Ein zweites Exemplar von Musophaga Rossae! R. B. Sharpe „The Birds of Oamerovus“ Proceed. 2. 8. p. 602. Sehr wichtig, denn man kannte von dieser Lokalität bis jetzt nur die von Burton daselbst gesam- melten Arten. Buceros albicristatus, immer grösser als die Fanteerasse (Abb. der Schnäbel); Corythaix Meriani, Gymnobuceo Peli und G. calvus (Abb. der Köpfe); Tri- cholaema hirsutum av. jun. zuerst beschrieben; Turdus Orossleyi n. sp. p. 601, pl. XLVIl. Steht unserem T. Gurneyi zunächst; Laniarius multicolor; Aceipiter Hart- laubii av. jun, beschrieben; Syrnium nuchale beschr. Barboza du Bocage. Aves das possessoes por- tugezas da Afr. oceid. Quinta lista. Die Lokalitäten, wo gesammelt wurde, sind Huilla, Oapangombe, Angola, Oa- sengo. Wieder 77 Arten! Neu sei Crateropus gutturalis. Lamprocolius sycobius, Numida Verreauxi, Bradyornis ruficauda von Angola; ÜUypselus aequatorialis v. Müll., Angola; C. melba von Huilla,;, Nycticorax europaeus von Mossamedes und Bissao. Layard „Notes on South African Ormnithology“ Ibis p. 226. Barbatula Eytoni n. sp. Bechuanagegend; Telephonus trivirgatus sei „the small tropical race“ von erythropterus; Anthus Gouldi, A. cinnamomeus und sor- didus seien nur eine Art; dann über Ixos tricolor. Layard „über die Seevögel beobachtet auf einer Reise vom Uap nach England, nebst einer Anmerkung 14 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte über einige Vögel der Luciabay“. Hier wurden geschossen Numida Verreauxi, Ardea rufiventris, Hoplopterus erassi- rostris, Buphaga erythrorhyncha und Laniarius quadricolor. Th. Ayres und J. H. Gurney „Additional notes on the territory of the Transvaal-republic“ Ibis, p. 143. Sehr reichhaltig. Ardea calceolata und A. lavimana Sandev. seinen — ardesiaca, Wagl. Ardea rufiventris Sand. (pl. IX Fig. opt.) könne semirufa sein. „Turdus olivaceus“ früherer Listen sei T. Deckeni. u. s. w. Zahlreiche treff- liche Noten über Lebensweise, J.H.Gurney „Remarks on certaia species of Abys- sinian Birds“ Proceed. Z. S. p. 147. Allerlei Erwiede- rungen auf die Arbeit von Finsch über Jesse's Vögel. R. B. Sharpe „ÜOontributions to the Ornithology of Madagascar“ pt. n. Proceed. Z. S. p. 313. Nachträg- liches und Neues. Oriolia Bernieri ist juv. von Artamia leucocephala. Ueber Tylas Edouardi. Mystacornis lebt auf dem Boden in dichtem Walde, nicht auf Schilf. Ber- nieria und Mystacornis stehen Xenoeichla nahe. Core- thrura insularis abgeb. pl. XXXI. Cypselus graeilis n. sp. unterscheide sich von parvus und unicolor. Von Cossypha imerina werden verschiedene Kleider zuerst beschrieben. Zwei neue Exemplare von Hypherpes co- rallirostris, „one of the most eurious birds exstant“! Be- schreibung des av. jun. von Vanga curvirostris. Porzana pygmaea Naum. auf Madagascar. J. C. Melliss über introdueirte Vögel auf St. He- lena: Ibis, p. 367. Merkwürdige Versuche, europäische Arten einzuführen, gelangen nur zum Theil, so z. B. mit dem Sperling und der Schwarzamsel. Asien. Von J.Gould’s „Birds of Asia“ erschien pt. XXIII, mit den prachtvollen Abbildungen von Polypleetron chin- quis, Perdix barbata, Pitta bengalensis, P.oreas, Psaropholus Trailli, Psaropholus ardens, Otidiphaps nobilis, Accentor montanellus, Accentor rubidus, Accentor erythropygius, Zosterops simplex, Z. erythropleurus, Parus venustulus, Staphida torqueola Swinh. und Pterorhinus Davidi, Swinh. der Vögel während des Jahres 1871. 15 Allan Hume „My scrapbook or rough notes on Indian Oology and Ornithology“ Part. I, Nr. 2. Geht bis S. 422. Ein drittes Heft, Zusätze und Verbesserungen enthaltend, soll den ersten Band beschliessen (Rapaces). Ueberaus fleissige Arbeit voll Kenntniss und Oritik. Sehr ausführliche Beschreibungen. Haliaetos pelagieus bleibt zweifelhaft als indischer Vogel. Milous major n. sp. viel grösser als govinda. Ephialtes plumipes n. sp. p. 397. Von Kotegurh. Ninox affınis Tytl. von den Andamanen sei als Art sehr zweifelhaft u. s. w. Allan Hume „Stray notes on Ornithology in In- dia“ Ibis, p. 23. Darin allerlei Nachträgliches zu den Rough Notes. Saxicola Kingi n. sp. p. 29. Jodhpoor.; Acrocephalus macrorhynchus n. sp. p. 31 aus dem Sut- ledge Thal. Sylvia .orphea ganz wie in Europa; ebenso Sylvia einerea von Aboo; Iduna salicaria, Pall. Budytes eitreolus; Ploceus megarhynchus n. sp. von Kumaon; Alauda arvensis! Lahore; Anthus spinoletta; Butalis ei- nerea. Ob Museicapa paron wirklich verschieden von leucura ? Dr. F. Stoliezka „A contribution to Malayan Or- nithology“ Journ. As. Soe. Beng. XXXIX. pt. 2. Viseount Walden „Observations on Dr. Sto- liezka’s Contrib. to Malayan Ornithology“ Ibis, p. 158, Mit Abbild. von Criniger gularis und Cr. phaeocephalus. Critische Notizen über zahlreiche Arten. Was eigentlich Buceco Lathami, sei nicht mehr auszumachen; jedenfalls falle diese dunkle Art nicht mit Heyi zusammen; etwas über die drei Irena-arten, die Stoliczka nur als Rassen betrachtet. Allan Hume „Additional observations regarding some species of birds noticed by M. W. T. Blanford in his ornithol. notes from Southwest- and North-India“ Journ. „ As. Sov. Beng. 1870, pt. 2 p. 113. Der nordindische Re- präsentant von Spizaetos dewa wird beschrieben als Sp. simillimus n. sp. Aleippe Brucei könne man nicht unter- scheiden von A. poiocephala. Casornis spilonotus habe er von Oudh erhalten. J.C©. Jerdon „Notes on some new species of birds 16 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte from the N. E. Frontier of India* Journ. As. Soc. of Beng. 1870, p. 59. Erste Beschreibung von Ceriornis Blytbi, Lophophorus Selateri und Cypselus teetorum. J. C. J’erdon „Supplementary notes to the Birds of India“ Ibis, p. 234 und 235. Sehr wichtig. Scheint auf grösseren Umfang berechnet. Abb. von Oypselus in- fumatus (tinus, Swinh.) Zu den Rapaces liefert Obrist- lieutenant Delm& Radeliffe „a few remarks“ im Ibis, p. 363, indische Raubvögel betreffend. Wichtig z. B. über Falco atriceps. J. C. Jerdon „Notes on the birds of India, by A. C. Me’ Master“ Madras 1870. ' W.T. Blanford „List of birds eolleeted or ob- served in the Wardha Valley and its vieinity ete. und: Notes on Oolon. Me’Master’s List of Birds from Nagpore: Journ. As. Sov. of Beng. XL, pt. 2. (1871). W, T. Blanford „Notes on a collection of birds from Sikkim“ Journ. As. Cov. Beng. XLI. p. 152. Mit color. Abbildungen von Phylloscopus pallidipes und Pel- lorneum Mandelli auf pl. VIJ und von Propasser saturatus auf pl. VIII. Interessante Abhandlung. Man vergl. z. B, über Milvus melanotis Temm. & Schleg., eine prachtvolle weitverbreitete Weihe Indien’s; ferner über Huhua ni- palensis, Graucalus Macei und seine Rassen, Phylloscopus pallidipes n. sp., Tickellia Hodgsoni (Moore), Pellorneum Mandelli n. sp., Euspiza rutila, einer Novität für die Ornis Indiens, Propasser saturatus n. sp. u. s. w. Jules Verreaux „Note sur les espe&ces nouvelles d’oiseaux recueillies par Mr. ’abb& Armand David dans les montagnes du Thibet chinois“ Nouv. Arch. du Mus. VT. p. 33. Von 32 neuen und zum Theil höchst merk- würdigen Arten werden sehr kurze und kaum genügende lateinische Diagnosen ausgetheilt. Keine Maasse! “ G. R. Gray „A faseieulus of Birds of China“ 4. _ Lond. 1871. Giebt die ursprünglich von Swainson auf Stein gezeichneten meist lebensgrossen Abbildungen von folgenden 12 Arten: Myiophonus caeruleus, Hypsipetes leucocephala, Collurio schach, Acridetheres nigricollis, Sturnus sericeus, Coccothraustes melanurus, Francolinus der Vögel während des Jahres 1871. 17 sinensis, Perdix thoracica, Eulabeornis striatus, Gallinula eristata, Querquedula formosa und Querg. falcata. Kurzer erläuternder Text. R. Swinhoe „Revised catalogue of the birds of China“ Proceed. Zool. Soc. p. 337. Von eminenter Be- deutung. 675 Arten! Als neu werden angenommen: Aquila amurensis, Cecropis arctivitta, Sitta amurensis, Locustella taesanowskia, Motacilla baicalensis (= paradoxa? Ref.), Spizixos ceinereicapillus, Suthora suffusa, Lanius incertus, Dierurus cathoecus, Alauda Wattersi, Alaudula cheleensis, Areoturnix Blakistoni, Hemipodius viciarius, Haematopus osculans. Sodann über Fulix Baeri Radde (Reis. Süd. Ost. Sibir. p. 376, t. XV), Oreopneuste Da- vidii, M. Edw. (Arch. du Mus. ce. fig.), Aegithaliseus fuli- ginosus, J. Verr. (N. Arch. Mus. t. VIII Bullet. p. 36); Suthora gularis, J. Verr. von Moupin, Juhina diademata von Moupin. Auch verschiedene neue Gattungen: z. B. Herbivocula Flemingiüi. Auffallende Notiz über den Stimm- laut von Upupa epops u. s. w. A. Adams „Travels of a naturalist in Japan and Mandschuria® Lond. 1870. Soll Noten über die Lebens-- weise verschiedener Vögel enthalten. J. Cabanis „Ueber sibirische Vögel“ in v. Ho- meyer’sErinner.-Schr. Kurze Bemerkungen über Turdus pelios, Scolopax heterocerca, Musecicapa luteola, die = M. mugimaki sei, u. s. w. v. Ball „Brief notes on the Geology and on the Fauna in the neighbourhood of Naucowry Harbour, Ni- cobar Islands. Journ. As. Soc. Beng. 1870, pt. 2 p. 25 Bemerkungen über 25 beobachtete Arten. v. Ball „Notes on birds observed in the neigh- bourhood of Port Blair, Andaman Islands“ Journ. As. Soc. Beng. 1870, pt. 2 p. 240. Berichtet von 22 Arten. Viscount Walden „Ueber die Vögel von Celebes*“ Proe. Zool. Soc. of Liond. p. 329. Hauptsächlich nach den Sammlungen Dr. A. B. Meyer’s. Kennt 193 Arten aus 38 indischen und 23 australischen Gattungen. Neun ge- nera sind Celebes eigenthümlich, nämlich Meropogon, Monachaleyon, Ceycopsis, Artamides, Gazzola, Strepto- Archiv für Nature. XXX VI. Jahrg. 2, Bd. B 18 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte ceitta, Enodes, Seissirostrum, Megacephalon; Cittura auch auf den Sanghirinseln, Prioniturus auch auf den Philip- pinen, Basilornis auch auf Ceram. Wichtige tabellarische Uebersichten. Die Gattungen Criniger und Rhipidura fehlen merkwürdiger Weise, Coracias und Myiolestes sind vorhanden. 65 Arten sind bis jetzt als Celebes eigen- thümlich bekannt, 20 kommen auch auf den Sanghirinseln vor oder auf der Sulagruppe; 55 zeigen deutlich indische Verwandtschaft; 14 sind ganz australische, 28 beiden Re- gionen eigen. Acht Arten sind auf die Moluecen be- schränkt. Der nächste Jahresbericht wird von sehr aus- führlicher in noch höherem Grade interessanten Arbeit über die Ornithologie von Oelebes zu berichten haben, welche Lord Walden in den Transactions der Zool. Gesellschaft veröffentlicht hat und die mit schönen Ab- bildungen illustrirt ist, America. E. Harting „Catalogue of on Arctic collection of Birds presented by Mr. John Barrow to the University Museum at Oxford“ Proceed. Z. 8. p. 110. Sehr in- teressant. Eurinorhynchus pygmaeus von der Choris- Halbinsel; Larus Sabini von der Melvilleinsel; Fulica americana noch unter dem 70° Gr, N. Br., Aegialites mongolicus von der Halbinsel Choris; 4 Phaleris- Arten von der Küste von Kamtschatka; Larus eburneus in der Barrowstrasse; Larus occidentalis von der Choris-Halb- insel u. s. w. Ueber Ankunft und Brütezeit einiger nordameri- kanischer Zugvögel von Th. A. Bruhin in Milwaukie; Zoolog. Garten, p. 10—18. Populär, aber nicht unwichtig. Elliott Coues „Notes on the history of Fort Macon, N.C. and vieinity: Proceed. As. N. Sc. of Philad. p. 13. Kurze Angaben über die einzelnen Arten, z. B. Zeit ihres Aufenthaltes. Ausführlieher über Ammodromus caudacatus, A. maritimus, Quiscalus major, die Aegialites- arten, Rallus erepitans, Larus smithsonianus, atricilla und philadelphia, Sterna regia, acuflavida, Forsteri und an- tillarum; endlich über Rhynchops. (Lebensweise), der Vögel während des, Jahres 1871. 19 J. G. Cooper „The Naturalist in California“ Amer. Natur. III. p. 182—189. Enthält zahlreiche Bemerkungen über Vögel jenes Gebietes. J. G. Cooper „Fauna of the Montana-Territory: Amer. Natur. III. p. 73—84. Zählt 89 Arten auf. Kurze biographische Notizen. J. A. Allen „On the Mammals and Winter Birds of East Florida, with an examination of certain assumed specifie characters in Birds and sketch of tke Bird-Fauna of Eastern North-America. Mit fünf Kupfertafeln. Se- paratabdruck aus dem Bullet. of the Mus. of Compar. Zoology at Horward College, Cambridge (Massach.) vol. II. J. A. Allen „Notes on an Ornithological recon- noissance of portions of Kansas, Colorado, Wyoming and Utah“. Aus dem Bullet. of the Mus. of Compar. Zool. at Horward College etc. p. 113. bis 183. Ausführliche und sehr wichtige Abhandlung, die namentlich auch bei- tragen soll, den Begriff lokaler Rassen in der Orni- thologie zu befestigen. Die im hohen Grade instructive Einleitung enthält darüber eine grössere Anzahl be- merkenswerther Beobachtungen und sucht viele der so- genannten guten Arten auf climatische oder geographische Rassen zu redueiren. Jedenfalls ist dabei der stufenweise Uebergang einer Form in die andere, durch ganze Gruppen von Formen hindurch, die so zu sagen um einen gemein- schaftlichen Typus herum rangiren, eine interessante und bedeutsame Thatsache. Es werden 9 separate Listen der Vögel von 9 zum Theil weit von einander entfernten Lo- kalitäten der Ebenen und Oentraltheile der Felsengebirge mitgetheilt. Jeder dieser Abschnitte eröffnet eine kurze geo- und physiographische Einleitung. Ueber seltnere. Arten ausführlicher, so über Harporhynchus rufus, Piee- trophanes ornatus, Calamospiza bicolor, Panyptila mela- noleuca u. s. w. Von 8. F. Baird’s grossem Werke über die Or- nithologie Californiens, über dessen ersten Band bereits referirt wurde, ist noch keine Fortsetzung erschienen, Die Lokalitäten, wo hauptsächlich gesammelt wurde, sind; das Coloradothal um Fort Mojave, die Gegend um St. 20 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Diego und S. Pedro, ferner S. Barbara und die Inseln der Küste; dann Theile der Sierra Nevada und die Küsten- gegend von Baulinasbay bis St. Cruz. „Natural*History of the Tres Marias and Socorro, by Col. Andrew J. Greysön. Brochüre von 45 8. Boston. Die Tres Marias-Inseln liegen etwa 70 Meilen westlich von San Blas und etwa 90 südlich von Mazatlan. Die Insel Socorro liegt etwa 240 Meilen westlich von den Marias. Interessante geographische Einleitung. Auf der Tres Marias wurden 52 Arten gesammelt, über die an- ziehend berichtet wird. Vergl. über Falco nigriceps, Oass, Hypotriorchis rufigularis, Prittacula eyanopygia, COhry- sotis Levaillanti, Trogon ambiguus, Turdus flaviros- tris, Sw., Turdus Grayi, Granatellus Francescae, Pa- rula insularis, Myiarchus Lawreneiti, Habrostomus Agla- jae, Jeterus Greysoni, Pyranga bidentata, Circe lati- rostris, Pyrrhophaena Greysoni, Die Avifauna dieser Inselgruppe ist also jedenfalls eine sehr eigenthümliche, indem wie es scheint vier der genannten Arten derselben ausschliesslich angehören. Zu den genannten 2 Colibri’s kommen noch fünf Arten, welche Cap. J. Xanthus daselbst beobachtete. Ueber Socorro, der grössten der Revilla- gigedo-Inseln, war bisher zoologisch gar nichts bekannt. Geographisches und historisches Vorwort. Greyson beschreibt ausführlich seine Reise dahin sowie den Auf- enthalt auf der Insel. Von den 14 daselbst beobachteten Arten sind nicht weniger als 7 Socorro exelusiv ange- hörig, nämlich Conurus holochlorus var. brevipes, Baird, Harporhynchus, Graysoni, B., Pipilo Carmani, Lawr., Troglodytes insularis, B., Zenaidura Graysoni, B., und Mierathene Whitneyi, Coop. Gemeinschaftlich mit Tres Marias ist Parula insularis. Chamaepelia pallescens ist weiter verbreitet. Alfredo Dug&s „Catalogo de Animales obser- vados en la repüblica Mexicana“. Naturaleza vol. I. p. 137. Ein mit Hülfe von Jules Verreaux zu Paris an- gefertigter Namenscatalog der Vögel zählt 228 Arten auf, A. Ernst „Apuntos para la fauna ornithologica de Venezuela“ Vargasia 1870 p. 195—98. ce. tab. Genau nach der Vögel während des Jahres 1871. 21 Selater’s und Salvin’s Bearbeitung Goering’scher Sammlungen. Abbild. von Brachygalba Goeringi, Suble- gatus glaber und Euscarthmus impiger. Will.H. Dale „Anafternonon in Niearagua“ Amer. Natur. III. p. 35—39. Behandelt einige in den Wäldern um Greytown erlegte Vögel. P. L. Selater „On the Birds of. the Island of St. Lueia, West-India“. Procced. Z.8. p. 263. Wichtig und neu. Geographisch-zoologische Einleitung. Viele der sogen. kleinen Antillen sind uns ornithologisch fast ganz unbekannt, so Antigua, Barbuda, Montserrat, Nevis, St. Vincent. Scelater bespricht 25 Arten, von welchen Viele zu den grössten Seltenheiten zählen. Wir heben hervor: Margarops Herminieri, M. montanus, Rhamphoeinelus brachyurus, Cinclocerthia macrorhyncha, Myadestes geni- barbis, Jeterus laudabilis, n. sp. (pl. XXI), Tyrannus rostratus, Orthorhynchus ornatus, Mycobius latirostris, _ Verr. N. Arch. du Mus. I. Bull. p. 22 t. 3, fig. 2. Ist der Insel eigenthümlich. Zur Ornithologie Cuba’s veröffentlicht Dr. Jean Gundlach in Caban. Journ. f. Ornith. „Neue Beiträge“ auf S. 265. DieLitteratur über die Vögel Cuba’s erfährt eine strenge Prüfung und Critik. Dasselbe gilt vom Vorkommen der einzelnen Arten. Eigene Beobachtungen sollen folgen. Sehr werthvolle für Ouba fast erschöpfend zu nennende Arbeit. Zoologische Notizen aus Puerto-Rico von Herrn Bello yEspinosa: Zool. Gart. p. 348. Nennt 60 dort vorkommende Vögelarten, und zwar vorwiegend bekannte nordamericanische. Kein Papagei darunter! P. L. Selater „On the Birds of Oyapoc“ Proe. Zool. S. p. Der Fluss Oyapoec trennt Oajenne vom nörd- liehen Brasilien. Das Gebiet ist ein ornithologisch wenig bekanntes. Es wurden 19 Arten gesammelt. Hetero- pelma igniceps n. sp. Gemisch von Öajenne-Arten mit solehen vom oberen Amazonos, also z. B. Euphonia ru- fiventris, Heterocenemis argentata, Pipra filicauda, u. s. w. J.F.Hamilton „Notes on birds from the province of St. Paulo, Brazil“ Ibis, p. 301. Handelt von 45 Arten. = 22 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Die Lokalität wird kurz geschildert und allerlei berichtet über die Lebensweise der beobachteten Vögel. Von einem Papagei, Triclaria eyanogastra, wird der recht angenehme Gesang gerühmt. Claude W. Wyatt „Notes on some of the birds of the United States of Columbia“ Ibis II. p. 113, 319 und 373. Mit Karte. Sehr reichhaltig und von grossem Interesse. Gesammelt wurde während einer Fahrt den Magdalenastrom aufwärts und wieder zu Thal, dann aber und zwar hauptsächlich auf der östlichen Cordillere des Staates Santander. Die einzelnen Excursionen werden sehr anziehend beschrieben und der Leser gewinnt le- bendige Anschauung von der dortigen Landschaft und deren gefiederten Bewohnern. Die seltensten Arten kamen zur Beobachtung. Erst auf S. 320 beginnt die Auf- zählung von 210 Arten. (Der Name Merula euryzona wurde von Dubus niemals veröffentlicht: Ref.) Vergl. über Oassieus flavierissus, Trogon personatus, Monasa pal- lescens, Caica pyrilia, einen der seltensten Papageien, welchen Wyatt in der Umgebung von Canfa und S. Nielas sowie am See Paturia antraf. Es wurden 26 Co- libriarten gesammelt, unter ihnen Heliangelus Olarissa, Lesbia amaryllis, Spathura Underwoodii, Oxypogon Guerini. P.L. Selater „On the Birds in the vieinity of Lima, Peru, with notes on their habits by Prof. Nation of Lima“. Proceed. Z. S. p. 491. Vergl. über Phrygilus alaudinus, Spermophila telasco, Euscartimus fulviceps n. sp., Anae- retes albocristatus, Amazilia pristina G., einem Oolibri, von dem es heisst „singing delightfully at intervals“. W.H. Hudson „Eilfter Brief über die Ornithologje von Buenos Ayres*“ Proceed. Z. S. p. 258. Sehr inte- ressant über Upucerthia dumetoria, über Centrites niger, Cinclodes fuseus, Gerontieus melanopis, Berniela magel- lanica ete. Ein zwölfter Brief auf S. 326 berichtet aus- führlich über Hirundo leucorhoa. P. L. Selater „On the landbirds of Juan Fer- nandez“ mit Abbild. von Anaeretes fernandezianus und Oxyurus masafuera, Phil. Landb., ferner über Eustephanus der Vögel während des Jahres 1871. 23 Leyboldti und E. fernandensis. Die Insel besitze vier ihr eigenthümlich angehörende Arten. Ibis, p. 178. R. ©O,Cunningham „Notes on the Natural History of the straits of Magellan and the Westcoast of Pata- gonia“ London. Hamilton. Soll auch Ornithologisches enthalten. ©. Sundevall „On Birds from the Galopagos Is- lands“ Proceed. Z. G. p. 129. Es werden 26 auf der Reise der „Eugenie“ gesammelte Arten namhaft gemacht. Aber nur Namen und Fundorte. Es wurden die Inseln Chatham, Charles, James, Albemarle und Indefatigable durchforscht. Dann folgen ausführliche lateinisch ge- schriebene Beobachtungen über Oamarhynchus proste- melas, Haematopus palliatus, Pelecanus fuscus, Dysporus eyanops und fuscus, Mimus melanotis, Ardea plumbea n. sp. in verschiedenen Kleidern, Spheniscus mendiculus n. sp., wie demersus, aber viel kleiner. Auch über Mimus parvulus, Buteo galopagoensis, Myiarchus magni- rostris, Ardea violacea, Mimus trifaseiatus. Australien. Eine sehr zeitgemässe Zusammenstellung unserer Kenntnisse von den Vögeln der Sandwichinseln verdanken wir P.L.Sclater: Ibis, p. 357. Ein Mr. Dole von Hono- . lulu sammelt dort und veröffentlicht in den Proceed. Bost. Soc. of N.-H. XII, p. 294, eine „Synopsis of the birds hitherto deseribed from the Hawaian Islands“. Diese zählt 48 Arten auf, „little more than half the Avifauna of the group“ (? Ref... Selater kennt fünfzehn gute Arten aus der Ordnung der Passeres. Aber jedenfalls sind hier weitere Nachforschungen sehr geboten. Nach eigener Untersuchung des einzigen Exemplares von En- tomyza angustipluma in Philadelphia schlägt Selater den generischen Namen Chaetoptila für dieselbe vor. Ueber Paudion solitarius als eigene Art wagtSelater nieht zu entscheiden. Vielleicht doch nur eine kleine Varietät von P. fluviatilis. Für Taenioptera obscura schlägt Scelater den Genusnamen Phaeornis vor. Möglicher- 24 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte weise falle diese Gattung mit Chasiempis Cab. zusammen. Hypoloxias und Psittirostra betrachtet Selater als aber- rante Formen desselben Typus, zu dem Drepanis und Hemignathus gehören. Papageien scheinen auch nach Mr. Dole’s Erfahrung nicht vorzukoommen. Bis jetzt können nur etwa 40 Arten als gesicherte von der Hawai- gruppe constatirt werden, und zwar 18 Land- und 22 Wasservögel. Hartlaub & Finsch „Ona eollection of birds from Sawai and the Rarotonga-Island’s in the Pacific“ Proceed. Z. 8. p. 21. Behandelt 13 Arten von Sawai und 7 von der Rarotonga-Gruppe. Drei neue Species sind Monarcha dimidiatus, Aplonis cinerascens und Ptilinopus raro- tongensis. Ein zweites Exemplar von Lobiospiza nota- bilis, aber leider wieder nur ein jüngerer Vogel. Von Sylvester Diggles „Ornithology of Au- stralia“ kam pt. 21 heraus mit den Abbildungen von Buteo melanosternon, Haleyon pyrrhopygias, H. sordidus, My- zomela erythrocephala, M. sanguinolenta, M. pectoralis, M. nigra, M. obscura, Geopelia tranguilla, G. euneata, Polytelis Alexandrae, Dendrocygna Eytoni und arcuata. Edw. Hill „Lord Howe’s Island“ Sydney 1870. Beschreibt Exeursionen im Innern der Insel und gedenkt dabei der auf derselben beobachteten Vögel. Am Schluss eine Liste von 14 vom Director des Museums in Sidney be- stimmten Arten. Der „Woodhen“ genannte Vogel ist Ocydromus sylvestris. Porphyrio albus sei dem Aus- sterben nahe, wenn nicht schon ausgestorben. (Nach v. Pelzeln bekanntlich ein Notornis!) Fr. Wollaston Hutton „Catalogue of the Birds of New Zealand, with diagnoses of the species“ 1 vol. 858. Keine synonymischen Citate. Es werden 160 Arten als einheimische aufgezählt, und 52 als introdueirte, aus Europa, Australien und selbst aus America. Unter er- steren erscheint Alauda arvensis, die jetzt ganz allgemein ist; ebenso Linaria cannabina, Fringilla eoelebs, Fr. chloris, Turdus merula und T. musieus! Als neu 'wird Collurio- einela concinna beschrieben p. 15. Apteryx Oweni und australis sollen dennoch zwei Arten sein. Von A. maxima der Vögel während des Jahres 1871. 25 will Hutton einen Tarsus und Fuss von den Quellen des Aorere-river besitzen. Der Tarsus sei volle 3 Zoll lang. Himantopus melas sei gute Art. Creadion einereus ist der jüngere Vogel von carunculatus. Capt. F. W. Hutton „On the nest and eggs of some species of New Zealand Birds not previously des- cribed“ Transact. and Proe. N. Zeal. Instit. III. p. 111. Die betreffenden Arten sind: Creadion earunculatus, Rallus peetoralis, Procellaria Parkinsonii, deren Nest 1500° hoch unter Baumwurzeln entdeckt wurde, Graculus varius, von welcher Art eine Nestcolonie auf hoher Uferwaldung stand, und Sula serrator. W. Buller „Critical notes on the Ornithological portion of Taylor’s „New Zealand and its inhabitants“ London 1870, in Transact. and Proc. N. Z. Instit. III. p. 11. Sehr verdienstlich, denn das genannte Buch scheint, was den ornithologischen Theil anbetrifft, von Irrthümern zu wimmeln. W. Buller „Further notes on the Ormithology of New Zealand“ Transact. and Proc. N. Z. Instit. III. p. 37. Von grossem Interesse. Anthornis auriocula sei eine gute Art, Xenicus Haasti ebenfalls. Dagegen sei Sphenoeacus fulvus mindestens dubiös und Callaeas olivaceus müsse fallen. Sehr instructiv werden die Papageien Neuseelands abgehandelt. Dann über die Apteryx mit Abbild. von Kopf und Fuss auf pl. XII. b. Buller hält A. australis und Mantelli für gleichartig. Fleissige gute Arbeit. T. H. Potts „On the Birds of New Zealand“ I. ce. p- 59. Fortsetzung von vol.II. p. 49. Hauptsächlich der Fortpflanzung der neuseeländischen Vögel gewidmet und mit niedlichen kleinen Abbildungen in Holzschnitt illus- trirt. Diese betreffen: Falco novae Zelandiae, Zosterops lateralis, Pogonornis eineta, Petroica albifrons, Mohoua albieilla, Rhipidura flabellifera, Podiceps rufipectus, Ocy- dromus australis; Nistplatz van Nestor meridionalis; vor- treffliche Beobachtungen über 30 Arten. Petroica albi- frons sei ein vorzüglicher Sänger.“ Die Lebensweise der Nestor-Arten geschildert. N. notabilis sei eine exelusiv alpine Species, die die unzugänglichsten Gebiete der 26 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte südlichen Alpen, so z. B. das Quellgebiet des Havelock- river bewohne. Fortpflanzung noch unbekannt. Sehr in- teressant über Anarhynchus. Die seitliche Biegung des Schnabels solle dazu dienen unter Steinen den sich zurück- ziehenden Insecten zu folgen „by making the circuit of a waterworn stone with far greater ease than if it had been furnished with the straigt beak of the plower*. Auf pl. VI die Köpfe von Anarhynchus und Charadrius bieinetus. Aceipitres. Vulturidae. Dr. A.Girtanner. Beitrag zur Naturgeschichte des Bartgeier's der Centralalpen-Kette« Verh. St. Gall. Naturw. Gesellsch. 1869—70, und Zoolog. Garten, p. 241—47. James Orton über den Condor der äquatorialen Anden: Ann, and Mag. N. H. p. 185. Allgemein gehalten, aber ganz hübsch. Falconidae. E. F. v. Homeyer über Gennaia und Falco in Cab. Journ. p. 39. Sehr wichtig. Es wird also eingehend erörtert über F. tanypterus, der gleichartig mit Feldeggii sein soll, dann über sämmtliche ächte Arten beider Gattungen. v.Homeyer deutet Levaill. t. XIX nicht, wie meist bisher geschehen, auf Buteo ta- chardus, sondern auf Pernis apivorus. A. Newton »Brief an Elliott Cones über die nordischen Edelfalken« Proceed. Acad. Phil. pt. 2, p. 24. Also über F. can- dicans, islandicus und gyrfalco. Jede Meinungsäusserung über Fragen der hochnordischen Ornithologie aus dem Munde Newton’s ist von grösstem Gewicht. Man vergl. Schlegel über Astur nov. Hollandiae Observat. p- 3. Es handelt sich um ein kleines ganz weisses Exemplar von der Insel Mefoor in der Geelvinksbay. Ferner Howard Saunders über verschiedene südeuropäische Adler, namentlich über Aquila imperialis und A. naevioides: Pro- ceed. Z. S. p. 37. Buteo tachardus wurde abermals in Thüringen geschossen: Cab. Journ. p. 109. R. B. Sharpe äussert sich eingehend über Machaerirhamphus Andersoni: Proceed. Z. 8. p. 501. Er ist entschieden für die An- nahme von 2 Arten. Neue Arten sind: »Falco Hendersoni, Hume, von Yarkand« Ibis, p. 407. — Milous major, Hume Serap-book Ind. Orn. — Aqudla- amurensis, Swinh. Proceed. Z. S. p. 338. Wie clanga, aber grösser, — Spizaetos simillimus, Hume, Journ. As. Soc. Beng. 1870, p. 113. Abbild. Buteo melanosternon in Diggl. Orn. of Austr. pt. 21. der Vögel während des Jahres 1871. 37 Strigidae. Ueber Otus madagascariensis vergl. Schlegel Ob- serv. zool. IV. p. 1. J. Murie »On the sternum and viscera of Pel’s Owl« Broch, Cambridge 1871. Ueber Micrathene Whitneyi auf Socorro vergl. Grays. N. H. Tres Marias and Soc. p. 42. Neu: Scotopelia Usheri, Sh. Ibis, p. 101, pl.12. Von Fantee. — Ephialtes Jerdoni, Wald. (= Scops malabaricus, Jerd.) Ibis, p- 112. — Eph. plumipes, Hume, Scrap-book Ind. Orn. Kotegurh. »Ueber die Nahrung der Schleiereule« von Pfarrer Jäckel: Zool. Gart. p. 138—45. Von entschiedenem Interesse. Psittacı. J. J. Halley »A monograph of the Psittacidae or Parrot fa- mily of Australia« Fol. Nr. 1 »Der Nachtpapagei oder Kakapo« Zool. Garten p. 83—89. Gute Zusammenstellung des Bekannten. Ueber die Papageien Neuseelands vergl. die oben besprochenen Arbeiten von Hutton, Potts und Buller. Sehr ausführlich schreibt über die Psittaciden Centralameri- ca’s O. Salvin: Ibis, p. 86. Mit Abb. von Conurus Finschi n, sp: p- 91. Vergl. auch G. Lawrence über verschiedene Papageien Ame- rica’s, namentlich über Conurus Finschi und dessen Unterschied von C. diadematus; ferner über Con.‘ Levaillanti von Mexico. Sclater bleibt bei seiner Ansicht, dass Conurus aeruginosus L. nicht av. jun. von pertinax, sondern eine gute Art sei. Proc. 2. 8. p. 49. Psittacus timneh, Fras. eine gute Art: Selat. 1. ce. 494. Ebenso Tanygnathus albirostris: Selat. 1. c. p. 494. Ueber Conurus holochlorus var. brevipes von Socorro-Island sowie über Chrysotis Levaillanti von den Tres Marias vergl. J. Gray- son l; c. Auch Lawr. Ann. Lyce. N. Y. Sehr wichtig sind Schlegel’s Mittheilungen über die Papa- geien der Molukken und der Papualähder in den Observ. de Zool. 4. Dort über Eclectus personatus, S. 4 von den Inseln Meosnum, Jobie und Soek. Zahlreiche Varietäten einer und derselben Art. Ebendas. über Nasiterna pygmaea von Waigion, Guebseh, Salwattie, Mysol, Arou. Nur wenig individuelle Abweichung. Schlegel unter- scheidet also 1) N. pygmaea, 2) N. pygmaea salomonensis und 3) N. pygmaea geelvinkiana von Mefoor und Sock. Reinhard über Ara macao in Mexico: Ibis, p. 370. E. Friedel »Papageien in der englischen Vogelwelt« Zool. 28 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Gart. p. 65. Berichtet über die merkwürdigen Versuche Ch. Bux- ton’s, tropische Vögel, namentlich Papageien, in der wildlebenden Vogelwelt Englands einzubürgern. Neue Arten: ZLoriculus catamene, Schleg. ]. e. p. 7. Insel Sanghir. — L. aurantüfrons, Schl. ib. Mysol. — Trichoglossus Ro- senbergüi, Schl. ib. von Sock. — Lorius tibialis, Sclat. Proceed, Z. S. p. 499. pl. XL nnd Ibis, p. 372. Woher? — Trichoglossus Mey- eri, Wald. Ann. Mag. p. 281. Nordcelebes. Bestimmt verschieden von flavoviridis. Auch in der Bremer Sammlung. — Cacatua gym- nopsis, Selat. Proc. p. 490. Südaustralien c, fig. cap. (mit den Köpfen der verwandten Arten €. Ducorpsii und C. sanguinea.) Abbild. Trichoglossus Mitchelli, Gr. Proceed. Z. 8. pl. XL. Lebend im Zool. Garten zu London. — Polytelis Alexandrae, Diggl. Orn. Austr. pt. 21. Picariae. Picidae. Neue Arten: Picus Lilfordi, Sharpe Ann. and Mag. N. H. p. 457. Von Epirus. Steht leuconotus zunächst. — Picus Desmursi, Verr. Nouv. Archiv. du Mus. VI. p. 33. Chines. Thibet. — Picoides Wunebris, Id. ib. Ebendaher. Beide vom Pater David entdeckt. — P. leucopterus, Salvad. Atti Acad. Sc. Torin. VI. 129, Centralasien. (Ob = P. Feliciae, Cab.?) — P. melanauchen, Heugl. Orn. N. 0. Afr. I. p. 808. Ost- und Centralabyssinien. Steht P. abyssinicus zunächst. Der früher von Heuglin als Pieus punctuligerus mit ? auf- geführte Specht wird von ihm jetzt Picus balius unterschieden l. c. p. 820. Vortreffliche Abbildungen der Spechte Europa’s bei Sharpe & Dress. Birds of Europ. vol. 1. Trogonidae. Neue Art: Trogon eximius, Lawr. Ann. Lye. N. S. X. Von Panama. Früher als Tr. viridis aufgeführt 1. ce. p. 290. Capitonidae. Von C. H. T. Marshall’s und G. F. L. Mar- shall’s »Monograph of the Capitonidae« erschien part 7 mit den schönen Abbildungen von Xantholaema rosea, Megalaema javensis, Meg. mystacophanes, M. Humei von Borneo (Ibis 1870, p. 536), M. Franclini, Tetragonops rhamphastinus, Gymnobucco ealvus und Xylobucco scolopaceus. ’ Neue Art: Barbatula Eytoni, Lay. Ibis, p. 216. Bechuana- gegend. Coraciadae. B. R. Sharpe, Ueber die Coraciidae der äthi- opischen Region mit Tafel der descriptiven Charactere. Gute eritische Zusammenstellung: Ibis, p. 184 und 270. Neue Art: Eurystomus waigiouensis, Elliott, Ibis p. 203. Scheint in der Mitte zu stehen zwischen E. azureus und crassirostris von den Salomon-Inseln. Jetzt 8 gute Arten. der Vögel während des Jahres 1871. 29 Aliedinidae. R. B. Sharpe »A monograph of the Aliedinidae or family of Kingsfishers« Introduction. London, 1871. Sehr voll- ständige und instructive Zusammenstellung des Allgemeinen, also Geographische Verbreitung, Lebensweise, Litteratur, analytische Uebersicht sämmtlicher Arten u. s. w. Part XIV und XV bringt die Abbildungen von Ceryle rudis, Aleyone affinis, A. Lessonii Cass., Pelargopsis Fraseri, Sh,, P. moluccensis, Ispidina Lecontei, Haleyon Lindsayi, H. Hombroni, H. albieilla, H. vagans, H, Juliae, H. leuco- pygia von den Salomoninseln, Tanysiptera nais, T. galatea, T. sa- brina, T. Ellioti, T. Riedelli (Celebes ?), T. Emiliae n. sp. von Raon (Bernstein). N Vergl. Schlegel über Tanysiptera Schlegelii, Rosenb. Ob- seryat. Zool. IV. p. 12. Insel Soek. — Tan. Carolinae, Schleg. n. sp. Insel Mefoor. Sehr abweichend in der Färbung, indem auch die Unterseite blau ist. Abbild. Halcyon pyrrhopygia, Diggl. Orn. of Austr. pt. 21. Meropidae. Dr. A. B. Meyer hat Meropogon Forsteni auf Celebes wiedergefunden: Caban. Journ. f. Ornith. p. 230. Umgebung von Rarucan auf Nordcelebes. Lebt in schwer zugänglichen Wäldern auf den höchsten Bäumen. Bucerotidae. Ueber Buceros subeylindricus vergl. Selat. Pro- ceed. Z. S. p. 490 c. fig. cap. Lebend im Zoolog. Garten. Neue Art: Buceros casuarinus, G. R. Gray Ann. Mag. N. H. p. 437, pl. XVI. (cap.) Nur der Kopf mit dem vollständigen Schnabel bekannt. Brit. Museum. Wahrscheinlich von Westafrica. Musophagidae. J. Reinhardt »Om en hidtil ukjendt knogle; Hovedskallen hos Turakoerne (Musophagidae) med nogle Bemaek- ninger om de lignende knogle hos andre Fuglefamiliere. Mit einer Tafel. Aus den Vidensk. Meddelels. fra den naturh. Foren i Kjö- benh. Den Schluss dieser Abhandlung bildet ein Resume in fran- zösischer Sprache. Das os uncinatum ist gleichgestaltet bei Phoeni- cophaeus, den Tourako’s, Zanclostomus, RHinortha, Eudynamis; das os lacrymo-palatinum bei Fregata und vielen Sturmvögeln (Diomedea, Puffinus, Pelecanoides, Daption, Fulmarus und Ossifraga). H. Exton »Ueber die Haube von Schizorhis concolor« Ibis p. 107. Wird allerdings aufgerichtet und wieder gesenkt. Von Musophaga Rossae ist in Angola ein zweites Exemplar gesammelt worden: Vergl. R. B. Sharpel. ce. »Turacoes and their distribution«e by Ph. L. Selater: The Student and Intellect. observer. vol. I. Nr. 1, Guculidae.e Vergl. Schlegel über die Centropus-Arten der Molukken und der Papualänder: Observ. Zool. IV. Centropus Mene- bicki ist sehr weit verbreitet; C. Bernsteinii n. sp. von Salwattie; u. 30 Hartlaub: Bericht üb. d, Leist. in d. Naturgeschichte C. spilopterus, Gr. von den Ke-Inseln und C. violaceus @. etG. von der Insel Soek. J. H. Gurney über Cuculus gularis als untsrschieden von ca- norus: Ibis p. 103. Dr. E. Rey »Ueber Kukukseier«e Cab. Journ. f. Orn. p. 225. Interessante Zusammenstellung zahlreicher Funde. Viele derselben sprechen für die bekannte Theorie von Baldamus. Sicherer Nach- weis über 64 Eier. Coceyzus americanus zum 5. Mal in England wild: Proceed. Z. S. p. 299. Caprimulgidae. Neue Arten sind: Caprimulgus cinnamomeus, Sharpe, von Layos. Ibis p. 14. — Capr. enarratus, G. R. Gray. Madagascar. Brillante Art. Ann. and Mag. p. 428. Cypselidae. Als neu wird beschrieben: Oypselus pallidus Shelley, Contr. Orn. Eg. Ibis p. 47. — C. graeilis, Sharpe, Proe. Z. S. p. 315. Madagascar. Abbild. Cypselus infumatus, Sel. Ibis pl. X. Cypselus melba verzeichnet Barboza du Bocage von Huilla im portug. Westafrika. Hirundinidae. Eine neue Art ist Ceeropis aretivitta, Swinh. Proc. Proc. Z. S. p. 346 (in früheren Berichten von Swinhoe für daurica gehalten). Pekin. 3 Trochilidae. J: Orton »Ueber die Trochiliden der äquatorialen Andes« Ann. and Mag. N.H. p. 189. Allerlei hübsche Notizen über Verbreitung, Fortpflanzung, Nahrung. Sehr interessante Bemerkungen über 26 Colibri-Arten Colum- biens bei Claude Wyatt: Ibis I, c. Unter ihnen viele der sel- tensten. i Ueber Circe latirostris und Pyrrhophaena Graysoni, Lawr. auf Tres Marias vergl. Grays. Nat. Hist. Tres Marias and Soc. p. 24, 25. Auf Socorro scheint kein Colibri zu leben. Neue Arten: Chlorostilbon caribaeus, Lawr. Ann. Lyc. N. Y. X. Insel Curacao. — Spathura solstitialis, Gould, Ann. Mag. N.H. p: 62. Ecuador. Man kennt jetzt 6 Arten dieser Form) — Eu- pherusa poliocerca, Elliott, Ann. Mag. N,H. p. 266. Putla in West- mexico — (yanomyia viridis, Ell. ib. Putla. (Jetzt 7 Arten) — Helianthew osculans, Gould, Proceed. Z. S. p. 508. Peru. — Heli- angelus squamigularis, @ ib. Columbian. — Heliomaster albierissus G. ib. Ecuador. — Lesbia chlorura, G. ib. Peru? — Eiriocnemys russata, G. ib. Ecuador. "u, Ueber Polytmus leucorhous vergl. Gould 1. c. p. 525. Und über Eugenes spectabilis: Lawr, Ann. Lyc. N. 5. X. San Jose. - der Vögel während des Jahres 1871. 3 Passeres. Pittidae. Salvadori meint die Verschiedenheit von Pitta Bertae und cyanoptera festhalten zu müssen; Ibis, p. 248. Vergl. Schlegel über P. Mackloti: Observ. Zool. IV. p. 15. Und ebendas. über P. novae Guinea. Geogr. (Verbreitung!) Lokale Rassen. . Neue Arten: Pitia Rosenbergü, Schleg. 1. ec. Insel Soek. — P. argquata, Gould, Ann. Mag. N. H. p. 340. Borneo. Zu P. gra- natina etc. Abbild. Pitta oreas: Gould, B. of As. pt. XXUI. — P. bengalensis ib. Dendrocolaptidae.e Eine neue Art ist Synallaxis maculata, Lawr. Ann. Lyc. N. S. vol. X. Peru. Abbild. Anaeretes fernandezianus; Ibis, pl. VI, Fig. 1. — Oxyurus mas-afuerae: ib. fig. 2. Meliphagidae. Ueber Zosterops lateralis auf Neuseeland und dessen Wanderungen vergl. Buller: Transact. and Proceed. N. Zeal. Instit. III. p. 15 mit Abbild. auf pl. 3. Interessante ausführliche Mit- theilung. Lebensweise. Erstes Aufreten. Ob diese Art wirklich eingewandert oder ob sie dem äussersten Süden Neuseeland’s ur- sprünglich angehörig war, bleibt noch zweifelhaft. Buller hält das letztere für sehr wahrscheinlich. Zuerst bemerkt im Winter 1856. Abbild. Zosterops simplex: Gould, B. of As, pt. XXIII. — Z. erythropleurus, ib. Nectariniadae. Neue Arten: Promerops Gurneyi, J. Verr. Pro- ceed. Z. S. p. 135, pl. VIII. Um Natal. — Nur wenig verschieden von P. capensis. — Neetarinia Duyvenbodii, Schleg. Observ. zool. IV. p. 14. Sanghir-Inseln. — Irrisor castaneiceps, Sh. Ibis, p. 414. Fautee. Ibis, p. 414. Vergl. Salvadori über Anthopyga lodoisia als verschieden von N. flavostriata, Wall. Ibis, p. 248. Coerebidae. Die Gattung Certhiola, auf deren critische Aus- einandersetzung bereits Sundevale mit Erfolg bedacht gewesen war, hat eine vortreffliche Bearbeitung erfahren durch Dr. ©. Finsch: Verhandl. Zool. Botan. Gesellsch. zu Wien p, 739. Separatabzug von 52 S. Es werden nur 10 Arten als wirklich gute anerkannt und mit eingehender Critik als solehe nachgewiesen. Auf die schwierige Sichtung der Synonyme ist specielle Mühe verwendet. Eine eilfte Art, dieFinsch noch nicht kannte, ist Oerthiola Caboti, Baird von Johgumol, Dieselbe steht bahamensis zunächst. Gotingidae. Neue Arten. Heteropelma ügniceps, Scelat. Proc. 2.8. p. 750. Cajenne. — Vireosylvia magister, Lawr. Ann. Lyc. N.S. X. Belize. 32 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Vireo hypochrysaeus, Selat. ist die gewöhnliche Art der Tres Marias: Grays. 1. c. p. 23.- Ebendaselbst über Myiadestes obseurus: 8. 19. Timaliidae. Neue Arten: Turdinus striatus, Walden, Ann. and Mag. N. H. p. 242. Khasia-hills. Bestimmt verschieden von macrodactylus. —#Pellorneum subochraceum, Swinh, Ann. Mag. N. H. p. 237. Tenasserim. — Criniger Finschi,* Salvad. Att. Acad. Sc. nat. Torin. vol. VI. Borneo. — Xerophila pectoralis, Gould, Ann. Mag. p. 192. Port August, Südaustralien, — Orateropus gutturalis, Barb. Angola. — Pellorneum Mandelli, Blanf. J. As. Soc. of Beng. v. XLI. pl. 4. Den von uns beschriebenen Crateropus atripennis (Syst. Ornith. Westafr.) glaubt Sharpe als eigene Art, die er Cr. Haynesi nennt, »capite nigro« unterscheiden zu müssen. Oriolidae. »Wie baut der Pirol sein Nest« von Ad. Müller Zool. Gart. p. 27579. Abbild. Psaropholus Trailli: Gould, B. of As. pt. XXIII, — Ps. ardeus, ib. Tyrannidae. P. L. Sclater »Notes on the types of Tyran- nula mexicana of Kaup and T. barbirostris of Swainson: Proceed. Zool. Soc. Erstere sei wohl ein kleineres Exemplar von Tyr. Coo- peri, Baird; letztere sei gleichartig mit Blazicus tristis Gosse, von Jamaica. Vergl. über Myiarchus mexicanus noch GraysonN. Hist. Tres Marias etc. p. 20. P. L. Selater »Remarks on the species of the genera Myio- zetetes und Conopias: Proceed. Z. S. p. 751. Acht Myiozeteteo-Arten und drei Conopias werden synonymisch gesondert. Neue Arten: Attila cinnamomeus, Lawr. Ann. Lye. N. Y. vol. X. Mazatlan. — Todirostrum, superciliare, Id. ib. Venezuela? — Elaenia Maiilvainii, Id. ib. Venezuela? — Empidonax fulgvipectus, Id. ib. Mexico. — Myiozetetes gracilis, Id. Proceed. As. N. Soc. Philad. p. 234. Peru. — Euscarthmus fulviceps, Sel. Proc. Z.S. p. 492. Peru. — Empidonax atrirostris Id. ib. Venezuela? — Myiarchus yuka- tensis, Id. ib. (früher von Lawrence als mexicanus aufgeführt). Vergl. über Empidonax difficilis, Baird,: Grays. N. Hist. Tres Marias etc. p. 20. Daselbst auch über Myiarchus Lawrenecii, Gir. Dicruridae. Neue Art: Dierurus cathoecus, Swinh. Pr. Z. 8. p. 377. China. Laniidae. Laniarius nigrithorax, Sharpe, von Acera (Haynes) scheint eine schöne neue Art zu sein. Nächstverwandt mit multi- color, Gray, unterscheidet sie sich »peetore nigro« — Lanius in- certus, Swinh. Pr. Z. S. p. 366. China. Abbild. Collurio schach: Gray, Fascic. B. of Chin, pl. 4. + der Vögel während des Jahres 1871. 33 Museicapidae. Neue Arten: Monarcha Brehmit, Rosenb. Schleg. Observ. IV. p. 14. Insel Soek. — M. dimidiatus, Hartl. & Finsch Proc. Z. S. p. 28 Rarotonga. — Artomyias Usheri, Sharpe. Fantee Ibis, p. 416. (Ob nicht av. jun. von faliginosus?) — Culieipeta (? Ref.) yunanensis, Anders. Poceed. Z. 8. p. 213. Vergl. Sharpe über Butalis epulata: Ann. and Mag. N. H. p, 214. deser. jun. " Niltava leucotis, Hume, soll ein Kunstproduct sein mit dem Rumpf von N. sundara und dem Kopf von Parus cinereus: W, E, Brooks in litt. Mniotiltidae. Neue Arten: Parula insularis, Lawr. Ann. Lye. N. H. New York, v. X. p. 4. Tres Marias. Dazu auch Grayson, Nat. Hist. Tres Mar. and Socorro, p. 19. — Serpophaga grisea, Lawr. Ann. Lyc. N. Y. X. Costarica. Ueber Granatellus Francescae, Baird, vergl. Grays. N. Hist. Tres Marias etc., p. 19. Turdidae. Neue Arten: Mimus nigriloris, Lawr. Ann. Lye. N. Y. X. p. 137... Mexico. — Turdus Orossleyi, Sh. Proc. Z. S. pl. XLVI. Cameroons. — Turdus mystacinus, Ch. Dode, Proceed. Z. S. p. 481. Turkestan. Scheint atrigularis sehr nahe zu stehen. — Turdus auritus, Verr. Nouv. Arch. Mus. V. p. 34. Chinesisch. Thibet. — Merula Gouldi, Id. ib. Chin. Thibet. — Geoeichla tricolor, Hume, Ibis, p. 408. Yarkand. — Cinclosoma (?) Artemisiae, A. David, . Ann. p. 256. Moupin im West-Szechuen. — Trochalopteron simile, Hume, Ibis p. 408. Yarkand. — Tr. formosum, J. Verr. Nouv. Arch. V. p. 35. Chines. Thibet. — Tr. Ellioti, Verr. ib. — Tr. Blythit, Verr. ibid. Chines. Thibet. — Pierorhinus maximus, Verr. l. c. pl. 3, Fig. 1. Chines. Thibet. — Pierorh. lanceolatus, Verr. 1. e. ibid. — Janthocincla lunulata, Id. ib. pl. 5, fig. 2. — Aleippe poeeilotis. Id. ib. — Hiypsipetes yunanensis, Anders. Proceed. Z. 8. p. 213. — Podoces humilis, Hume, Ibis, p. 418. Yarkaud. — Podoces Hender- soni, Id. ib. — Harporkhynchus Graysoni, Law. Ann. Lye. N. Y. X. Insel Socorro. Darüber auch Grayson, N. Hist. Tres Marias ete. p- 40. — Alethe castaneonota, Sh. Catal. Afr. B. Fantee, — Spizixos cinereicapillus, Sw. Pr. Z. S. p. 370. China. Vergl. Heuglin über Turdus olivacinus, Bp. in Caban. Journ. f. Ornith. p. 206. Genaue Unterschiede von T. olivaceus. Abbild. Turdus pelios: Heugl. Orn. N. O. Afr. — Ptero- rhinus Davidii, Gould, B. of As. pt. XXIII. — Hypsipetes leucoce- phalus: G. R. Gray, Fascie. B. of Chin. pl. 2. — Myiophonus cae- ruleus, ib. pl. 1. — Pyenonotus gabonensis: Proc. Z. S. pl. VII. — P, tricolor, ib. fig. 2. — P. barbatus, ib. fig. 3. Saxicolide. G. R. Gray hält Heuglin’s Cossypha imerina Archiv für Naturg. XXXVII. Jahrg. 2. Ba. [6; 34 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte für möglicherweise verschieden von der meinigen und schlägt den Namen C. Sharpei für dieselbe vor: Ann. and Mag. N. H. p. 429. Neue Arten: Saxicola Kingi, Hume, Ibis, p. 29, 406. Indien. — S. Hendersoni, Hume, Ibis p. 408. Yarkaud. Sylviidae. Carl Arlt »Ueber Sylvia fluviatilis und ihr Vor- kommen um Breslau«: Cab. Journ. f. Ornith. Sehr ausführlich. Tristram in seinen »Notes on some Passerine birds« (Ibis, p. 231) meint, Sylvia Maacki sei doch nicht gleichartig mit Phyllose. fuscatus, Bl. Tristram »Notes on certain Sylviadae« Ann. and Mag.N. H. p. 28. Phylloscopus brevirostris, Strickl. sei eine sehr gute Art und häufig in Palästina. Ph. trochilus sei genau derselbe Vogel in Syrien, Algerien und Kleinasien. Eine etwas grössere Form aus Algerien, wahrscheinlich Type von Sylvia icterina, T. möchte er Ph. major benannt wissen. Phyllopneuste Swartzi, Radde, von Baikalsee ist nach Tri- stram = Phylloscopus viridanus, Blyth und = Abrornis tenuiceps, Hodgs. — Ph. Eversmanni, Middend. sei = Ph. sylvicultrix, Swinh. Total verschieden davon sei Ph. Eversmanni, Bp. (= icterina, Evers- m.). — Phylloscop. fuscatus, Bl. sei = Phyllopneuste sibirica, Midd. u. s. w. Ibis, p. 109. Jerdon hält Prinia albogularis, Walden, für gleichartig-mit Pr. Hodgsoni, Bl.: Ibis, p. 112. »Die bei Münster in Westphalen beobachteten Varietäten des Blaukehlehens (Lusciola coerulecula) von Dr. H. Landois: Zool. Gart. p. 353. Neue Arten: Suya albosuperciliaris, Hume, Ibis p. 409. Yar- kand. — Suya supereiliaris, Anders. Proc. Z. S. p. 212. West- yünnan. — Syphia Hodgsoni, Verr. Nouv. Arch. du Mus. VI. p. 34. — -Abrornis acanthizoides, Verr. ib. p. 37. Beide aus dem chines. Thi- bet. — Arundinax davidianus, Verr. 1. ec. Ebendaher. — (isticola ruficollis, Wald. Ann. Mag. N. H. p. 241. Debrooghur. Steht Gra- minicola bengalensis zunächst. — C.|melanocephala, Anders. Proc. Z. S. p. 212. Westyünnan. — Accentor multistriatus, A. David, Ann. p. 256. Moupin im östl. Szechuen. — Phyllopneuste Brehmü, v. Hom. Erinner.-Schr. p. 48. Portugal. — Calamoherpe brevipennis, Dohrn Cab. Journ. f. Orn. Capverden. — Phylloscopus pallidipes, Blanf. J. As. of Beng. V. XLI. pl. 7. — Locustella taczanowskü, Swinh. Proc. Z. S. p. 355. China. Abbild. Locustella lanceolata: Mewes Ornithol. jactragdser, till större delen sämlade under en resa i Nordvestra Russl. pl. XIV. — Phyllopneuste Middendorfü, ib. pl. XV. — Ph. borealis, _ ib. — Accentor montanellus: Gould, B. of As. pt. XXIII. — A. rubidus, ib. — erythropygius, ib. _ un : der Vögel während des Jahres 1871. 35 Motacillidae. Neu: Motacilla baikalensis, Sw. Proc. Z. S. p. 363. China. (= paradoxa ?Ref.) Troglodytidae. Neue Arten: Cistothorus aequatorialis, Lawr. Ann.Lye.N.Y. vol.X. Ecuador. — Troglodytes insularis, Lawr. ib. p. 3. von der Insel Socorro. Vergl. darüber auch Grays. Nat. Hist. Tres Marias ete. p. 41. — Pnoepyga troglodytoides, Verr. Nouv. Arch. Mus. VI. p. 34. Chines. Thibet. — Catherpes Sumichrasti, Lawr. Proc. As. Philad. p. 233. Vera Cruz. Sittidae. Neue Art: Sitta sinensis, J. Verr. Nouv. Arch. du Mus. VI. p. 34. Chines. Thibet. — $. amurensis, Swinh. Proc. Z. S. p. 350. Paridae. Th. Lorenz »Die Lasurmeise (Parus cyanus)« Caban. Journ. f. Ornith. p. 124. Oestliches Sibirien. Streicht bis Moscau. Sehr gute ausführliche Mittheilung. Lebensweise, Gefangenschaft ete. Neue Arten: Poecile baikalensis, Swinh. Ann. and Mag. N. H. p. 257. Transbaikalien. Steht carolinensis zunächst. Ohne Zweifel neu. — Parus britannicus, Sharpe: Ann. Mag. N.H. p. 437. »dorso semper olivaceo-fulvo«!! — Acredula Irbiü, Sh. Proceed. Z. S. p. 812. Gibraltar. Steht Acr. rosea, Bl. zunächst, aber :»dorso pulchre unicolore — ceinereo« — Aegithalus Caroli, Th. Ibis, p. 415. Damaraland ‚(früher von Sharpe für A. minutus gehalten). — Cho- lornis paradoxa, J. Verr. Nouv. Arch. du Mus. VI. p. 35. Chines. Thibet. — Suthora alfonsiana, J. Verr. ib. Chin. Thibet. — $. gu- laris, Id. ib. Chin. Thibet. — S. brunnea, I. Anders. Proceed. Z. S. p. 211 von Westyünnan. — $. suffusa, Swinh. Pr. Z. S. p. 372. China. — Siva cinereiceps, Id. ib. Chin. Thibet. — $. ruficapilla, Id. ib. p. 37. Chin. Tbibet. — Minla Jerdoni, Id. ib. — Proparus Swinhoei, Id. ib. — Yuhina diademata, Id. tom. V. p. 35. — Parus pekinensis, A. David ib. — Meeistura vinacea, Id. ib. — Mee. fuli- ginosa, Id. ib. Diese Arten sind sämmtlich Entdeekungen des um unsere Wissenschaft hochverdienten Lazaristenpaters A. David. Abbild. Parus Ledouei, Ibis pl. III. — Parus venustulus, Gould, B. of As. pt. XXIM. Tanagridae. Neue Art: Buarremon sordidus, Lawr. Ann. Lyec. N. Y. X. p. 137. Bogota. Pyranga bidentata Sw. vertritt diese Gruppe als Standvogel auf den Tres Marias: Grays. N. Hist. etc. p. 23. Ploceidae. Vergl. Sharpe über Spermospiza haematina: Ann. Mag. N. H. p. 237. Wäre, was sehr wahrscheinlich, das sehr alte Männchen von Sp. guttata. Neu: Urobrachya Bocagei, Sh. Angola. Catal. Afr. B. — Pioc. megarhynchus, Hume, Ibis, p. 36. Kumaon. — Hypochera ni- gerrima, Sh. Proc. Z. S. p. 133. Angola. Abbild. Nigrita Arnaudi: Heugl. Ornith. N. O. Afr. t, XX. Ka J - 36 Hartiaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte fig. opt. — Köpfe von Hyphantornis intermedius, taeniopterus, vi- tellinus, galbula und Guerini: Heugl. Orn. N. O. Afr. Fringillidae. Dr. K. Russ: Zur Characteristik einiger fremd- ländischer Finken: Cab. Journ. f. Orn. p. 14. Also über Crithagra Hartlaubi, Cr. albigularis, Carpodacus purpureus u. s. w. Vergl. Tristram über die bekannten 9 Pyrrhula-Arten: Ibis, p- 231 u. s w. T. Salvadori »Intorno alle Fringilla eitrinella: Atti Acad. Se. Torin. VII. Dee. 1871. R. B. Sharpe »Ueber Crithagra albigularise Ann. Mag. N. H. p. 236. P. L. Selater »A revision of the species of the genus Sper- mophila« Ibis, p. 1. Baldamus über Serinus pusillus bei Smyrna: Caban. Journ. f. Orn. p. 229. Interessant. Beschreibung zahlreicher Kleider. 6 Exemplare durch die Herrn Betant und Gonzenbach. Neue Arten: Crithagra leucoptera, Sh. Ann, Mag. N. H. p. 235. Südafriea. — Dolospingus nuchalis, Elliott: Ibis, p. 462, pl. XL Orinoco. — Carpodacus trifaseiatus, J. Verr. Nouv. Arch. Mus. VI. p. 39. Chines. Thibet. — C. Edwardsi, Id. ib. Chines. Thibet. — C. vinaceus, Id. ib. Chines. Thibet. — Poliospiza eroco- pygia, Sh. Ibis, p. 101. Damaraland. — Propasser saturatus, Blanf. J. A. S. Beng. vol. XLI. pl. 8. Sikkim. — Procarduelis rubeseens, Blanf. Proc. Z. S. p. 693, pl. LXXIX. Himalaja. — Passer ammo- dendri (?) Ch. Dode. Himmeisgeb. in Turkestan. — Haemophila Su- michrasti, Lawr. Ann. Lyc. N. Y. X. Tehuantepee. Steht melano- tis am nächsten. — Pipilo Carmanni, Lawr. Ann. Lyc. N. Y.X. p. 7. Socorro-Island. Vergl. darüber Grays. N. H. Tres Marias, p. 40. Abbild. Xanthodina dentata: Heugl. Ornith. N. O. Afr. t. XXI. Fig. 1. — X. pyrgita: ib. fig. 2 (der Kopf). — Spermophila nigrorufa Ibis, pl. 1. — Sp. pileata: ib. — Sp. aurita, ib. pl. 2. — Sp. oeellata, Sel. ib. pl. 2. — Coccothraustes melanurus: Gray, Faseic. B. Chin. pl. 6. Alaudidae. Vergl. R. B. Sharpe: On the Alauda bimaculata Menetr. Ann. Mag. N. H. p. 179. Sei gleichartig mit A. torquata, Bl. und mit A. alboterminata, Cab. Tristram hat Exemplare aus Palästina. \ »Zur Geschichte der Gattung Alauda« von 0. Giebel: Zeitschr. für die ges. Naturwiss. p. 267. Critik der aufgestellten genera und subgenera nebst synonymischem Artenverzeichniss. ' Neue Arten: Miraffra borneensis, Swinh. Ann Mag. N. H. p. 257. — M. parva, Id. ib. Von Wallace auf Flores gesammelt. — Alauda Adamsi, Hume, Ibis p. 405. Indus. Nördliches Seiude. — Golerida magna, Hume, ib. Yarkand. — Pyrgilauda Davidiana, - der Vögel während des Jahres 1871, 87 J. Verr. Nouv. Arch. du Mus. VI. p. 40. — Alauda Wattersi, Sw. Proc. Z. S. p. 389. China. — Alaudula cheleensis, Id. ib. China. Icteridae. Vergl. Elliott Goues über Bullock’s Oriole: Amer. Natur. vol. V. Nov. 1871. Sehr hübsch und ausführlich. Fortpflanzung. Neue Arten: Ieterus formosus, Lawr. Ann. Lyc. N.Y. vol.X. Tehuantepee. — I. laudabilis, Sel. Proc. Z. 8. pl. XXI. Insel St. Lucia. Ueber Icterus Graysoni Cass. auf den Tres Marias vergl. Grays. Nat. Hist. Tres Mar. and Socorro, p. 22. Eine der pracht- vollsten Arten. Sturnidae. Vergl. Schlegel über Gracula anais: Observ. Zool. IV. p. 18. Von Sorong und Bondey auf der Nordküste der Geelvinks-Bay. Etwas abweichend, aber nur 1 Ex. Ueber ein schaarenweises Erscheinen von Pastor roseus in Krain vergl. Zoolog. Garten, p. 253. Neue Arten: Aplonis magnus, v. Rosenb. bei Schleg. Observ. p. 18. Insel Soek. — Sturnus nitens, Hume, Ibis, p. 410. Yarkand. — Aplonis einerascens, Hartl. Finsch, Proc. Z. S. p. 29. Rarotonga. W. Buller »On the structure and habits of the Huia (Hetero- locha Gouldü)« Tr. & Proc. W. Zeal. Instit. III. p. 24, pl. 4. (Köpfe). Sehr interessant. Fortpflanzung noch unbekannt. Die systematische Stellung dieser Form ist ganz kürzlich durch Garrodd festgestellt: Zool. Soc. Abbild. Acridotheres nigrieollis: Gray, Fascie. B. of Chin. pl. 4. — Sturnus sericeus, ib. pl. 5. Paradiseidae. Dr. G. Elliott »Review of the genus Ptiloris« Proceed. Z. S. p. 580. Unterscheidet 1) Pt. paradiseus. Südost- australien. 2) St. Vietoriae. Bernardinseln (N. O. Austral.). 3) Pt. magnificus. Neuguinea und 4) Pt. Alberti von Cap York. Vergl. Schlegel über Paradisea papuana, regia und speciosa auf Jobie: Observ. Zool. IV. p. 17. G. R. Gray »Note zu Ptiloris Albertie Ann. Mag. N. H. p. 365. Gould und Andere halten diesen Vogel für nicht verschieden von Pt. magnificus. Corvidae. Sehr instructiv schreibt über Nucifraga caryocatactes und namentlich über die noch so unvollständig bekannte Fort- pflanzung dieser Art v. Tchusi. (Separatabdr. aus Verh. Zool. Bot. Gesellsch. Wien 1871.) Und ebenso wichtig: Dr. Wiedemann in Trient über das Vorkommen des Nusshehers in Südeuropa und namentlich in Tyrol: v. Homeyer, Erinner.-Schr. u. s. w. Vierte Anlage. Salvadori »Intorno al Garrulus Lidthi« Att. R. Acad. Sc. Torin, vol. VI. Separatabdr. Nunmehr mit Sicherheit als Japan-Vogel nachgewiesen, 38 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Neue Art: Eurystomus waigiouensis, Elliott, Ibis, p. 203. Acht gute Arten bekannt. Columbae. Ueber zahlreiche Tauben der Molukken und der Papualänder finden sich interessante Mittheilungen bei Schlegel Observat. Zool. IV. p- 19 u. s. w. Vergl. daselbst über Ptilinopus einetus von der Insel Wetter (10 Meilen nördlich von Timor). Ptil. albocinetus Wall. kaum davon verschieden. Zwei Rassen dieser Art sind Ptil. einetus florensis und Ptil. einetus lettiensis. Dann über Ptilin. RivoliY ib. p. 21. Geographische Ver- breitung. Ueber Ptilin. viridis, stirps geelvinkiana Schleg. ib. p. 23. Ist Ptil. Muschenbroekii, v. Rosenb. Ferner über Ptil. humeralis Wall., Ptil. iozonus und Ptil. coronatulus: ibid. p. 26. Geogr. Verbreitung der lokalen Varietäten. Carpophaga pinon jobiensis: ib. p. 26. Endlich über die Leptoptila-Arten jener Gegenden, L. ery- throptera, L. Stairii, I. pampusan. »Die Taubenpost«. Vortrag u. s. w. von Baron F. v.Droste- Hülshoff: Zoolog. Garten, p. 103—117. Sehr interessant und zeitgemäss. Neue Arten sind: Ptilinopus Miquelli, Schleg. Observ. Zool. IV. p. 22. Inseln Meosnum und Jobie. — Ptil. speciosus, v. Rosenb. ib. Inseln Mefoor und Soek. — Leptoptila Hoedtii, Schleg ib. p. 31. Insel Wetter. — Homoptila decipiens, Salvad. A.H. Acad. Se. Torin. VI. p. 131. Brasilien. Soll von rufaxilla verschieden sein. — Lep- toptila Bonapartei, Lawr. Ann. Lye. N. Y.X. Mexico. — Zenaidura Graysoni, Lawr. ib. Sokorro-Insel. Darüber auch Grays. N. Hist. Tres Marias ete p. 41. — Turtur aldabranus, Sclat. Proceed. Z. S. p- 692. e. fig. Corallenklippe von Aldabra. — Ptilinopus raro- tongensis, Hartl. Finsch Proc. Z. S. p. 30. Abbild. Otidiphaps nobilis: Gould B. of As. pt. XXI. Gallinae. Phasianidae. In T. T.Cooper’s »Travels of a pioneer of Com- merce in China« ete. wird auf $. 182 berichtet, das Bischof Chauveau auf der Missionsstation Ta-li-pin im westlichen Szechuen sich dadurch vor Nahrungsmangel schützt, dass er seine Vorrathskammer mit Phasianus Amherstiae versorgt. x der Vögel während des Jahres 1871. 39 L. D. Carreau (Apostol. Missionar in Thibet): Faisan de Lady Amherst: Bullet. Soc. d’Acelim. ser. II. vol. VII. p. 502. Interessante Notizen über diese prachtvolle Art in der Gegend von Ta-h-pin und Ta-tsien-lou an der Grenze von Thibet. Vergl. G. Elliott über Argus ocellatus, J. Verr. MS. Ann. and Mag. N. H. p. 119. Bekanntlich 4 Federn in der Pariser Sammlung. Detaillirte Beschreibung. Vergl. über den Haushahn: Dr. W. Stricker, Zool. Gart. p.. 229. » Neue Arten: Argus bipunctatus, T. W. Wood Ann. Mag. N.H. p. 67 ec. Fig. Sehr abweichende Färbung der Primärschwingen, die bei Argus Grayi ähnlich denen von A. giganteus sind. — Eu- plocamus Andersoni, Ell. Proceed. Z.S. p. 137. Burmah. — Phasi- anus Sladeni, Anders. = Ph. elegans, Ell. Westyünnan. — Üros- soptilon eaerulescens, David, Compt. rend. LXX, p. 538, könnte der ächte Phasianus auritus von Pallas sein: Selat. Proceed. Z.S. p. 495. Aus der Gobi. Abbild. Polyplectron chinquis: Gould, B. of As. pt. XXIII. Numididae. Numida Edouardi ist also gleichartig mit N. Ver- reauxi: Proceed. Z. S. p. 496. Eine neue Art ist: Numida Granti, Elliott, von Ugogo: Pro- ceed. Z. S. p. 584. Nach einer colorirten -Zeichnung Grant’s auf- gestellt. Tetraonidae. Barboza du Bocage »Sur l’existance et P’ha- bitat de Francolinus rubricollisa ete. Jorn. Sc. Math. physic e natural. Lisb. Nr. XI. Eingehend über sämmtliche Francoline des Mus. in Lissabon. Fr. rubricollis sei gleichartig mit Fr. Sclateri. Zahlreiche Exemplare aus Mossamedes, Caconda, Huilla, Quillengua, Barra do Dande. A. Newton Brief anElliott Coues über die fünf Lagopus- Arten Europa’s: Proceed. Acad. Phil. p. 24. (L. scoticus, albus, alpinus, rupestris und hemileucurus.) Wichtig. A. Newton »Ueber Lagopus hemileucurus auf Spitzbergen« Ibis, p. 248. Sei doch wohl als gute Art anzuerkennen. Dr. ©. Finsch ist anderer Ansicht. Heuglin stimmt dagegen mit Newton überein. »Züchtung nordamerikanischer Baumwachteln« Zool. Gart. Ss. 90—91, von Baron v. Freyberg. Neue Arten: Bambusicola‘ Fytchiüi, Anders. Proceed. Z. 8. p- 214. pl. XI. Yünnan. — Areoturnix Blakistoni, Swinh. Proc. Z. S. p. 401. China. — Hemipodius viciarius, Id. ib. China. Abbild. Perdix barbata: Gould, B. of As. pt. XXIIL. — Fran- colinus sinensis: Gray Fascic. B. of Chin. pl. 7. — Perdix thoracica, ib. pl. 8. 40 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte Megapodidae. Ueber die Megapodius-Art von der Insel Nuipo (Freundsch. Gruppe): M. Huttoni, Bullet. Transaet. Proc. N. Zeal. Inst. III. p. 14. Vielleicht gleichartig mit M. Burnabyi, von welcher Art ja nur ein Ei bekannt. Wohl verschieden von M. Pritchardi. Grallae. Rallidae. A. E. Brehm »Zur Fortpflanzung des Purpur- huhn’s (Porphyrio smaragnotus) in der Gefangenschaft« Cab. Journ. f. Ornith. I. Beschreibung der Jungen in allen Kleidern. Hartlaub & Finsch, über Pareudiastes pacificus: Proceed. Z.S. p. 21, pl. 2. fig. bon. Zwei Exemplare von Sawai. Merk- würdige Form, deren Flugfähigkeit wohl die geringste. Vergl. Lawrence über Rallus longirostris: Ann. Lyec. N. Y.X. Dann: Lawrence u. O. Salvin über Porzana concolor als verschieden von P. guatemalensis: Ibis, p. 370. Neue Arten: Porzana bicolor Wald. Ann. Mag. N. H. p. 47.. Darjeeling. Abbild. Corethrura insularis Sh. Proceed. Z.S. pl.XXXH. — Eulabeornis striatus, Gray, Fasc. B. of Chin. pl. IX. — Gallinula eristata, ib. pl. X. Scolopacidae. L. Taczanowski schreibt sehr eingehend über die ostsibirischen Numenius-Arten: Caban. Journ. f. Ornith. p. 56 und 395. Numenius nasicus (arquata bei Pall.), N. australis, der sehr genau beschrieben wird, und phaeopus, der überall gemein, Ausführlich auch über N. nasicus. Numenius borealis scheint in Island wild vorzukommen: Pro- ceed. Z. 8. p. 299. Charadriidae. J. A. Ogden: Synopsis der Gattung Chettusia (Lobivanellus) und Beschr. einer »neuen« Art: Ch. nivifrons aus Fazoglo: Proc. Ar. Philad. pl. 1. fig. pulchr. Nennt 16 Arten. (Diese neue Art ist indessen — Limnetes crassirostris). Abbild. Limnetes crassirostris bei Heugl. O. N. O. Afr. Neue Art: Haematopus osculans, Sw. Proc. Z.S. p. 405. China. Otididae. Abbild. Otis maculipennis in Caban. Journ. für Ornith. XIX. Rhinochetidae. James Murie »On the Dermal and Visceral Structure of the Kagu, Sunbittern and Boatbill«e Transact. Zool. Soc. p. 465. Mit Abbild. auf pl. LVI und LVII. Mit Abbildung eines jungen Männchens von Cancroma nach dem Leben. Marshall »Quelques observations sur la splauchnologie de Rhinochetos jubatus: Arch. Neerland tome V. Ardeidae. A. C. Purdie »On a supposed new species of. Bittern from the lake-distriet above Queenstown in New-Zealand der Vögel während des Jahres 1871. 41° (Ardeola novae Zealandiae!)« Transaect. Proc. N. Zeal. Instit. II. p. 99. Wird etwas später mit Ard. pusilla Gould’s als gleich- artig erklärt. Neue Art: Ardea plumbea, Sundev. Pr. Z.S. p. 127. James- Island: Galopagos. Abbild. Ardea rufiventris, Sundev. Ibis, pl. IX. Ciconiidae. Ch. Hume über das Nisten von Mycteria australis in Indien: Ibis, p. 110. Zuweilen bedient sich Haliaetos leucoryphus und Gyps calvus dieser Nester. Anseres. Anatidae. R. B.Sharpe »On the American Eider-duck« Ann. Mag. N. H. p. 51. mit vergleichender Abbild. der Schnäbel. Die neue Art: Somateria Dresseri, sei grösser mit viel stärkerem Schnabel (cera lata rugosa« klingt sehr dubiös!). Die Färbung des Kopfes scheint allerdings etwas abweichend zu sein. A. G. Nordvi »Anas Stelleri in Europa brütend« Caban. Journ. für Ornith. p. 208. An der Küste von Russisch Finnmarken. Ueber Fulix Baeri, Radde (Reise in S. O. Sibir. p. 376 pl. XV. vergl. Swinh. Proc. Z. S. p. 419. A. Newton schreibt in dem schon erwähnten Briefe an Elli- ott Coues auch über die fünf europäischen Anser-Arten: Proceed. Acad. Philad. p. 24. (Anser ferus, segetum, brachyrhynchus, albi- frons und erythropus.) Sorgfältige Revision der Synonyme. »Cygnus' Unwini n. sp.« Hume, Ibis, p. 413 vom Yubbeefluss dürfte nach Salvin’s Ansicht doch nur av. jun. von C. olor sein. Abbild. Querquedula formosa: Sharpe & Dress. Birds of Eur. part It. 8 und G. R. Gray, Fascic. B. of Chin. pl. XI. — Q. fal- cata: ‚Sh. & Dress. 1. ec. pt. I und G. R. Gray, Fascic. B. of Chin. pl. XI. Laridae. O. Salvin and Ph. L. Sceläter »A revised list of the Neotropical Laridae« Proc. Z. S. p. 564. Es werden nur 32 Arten als endgültig gute anerkannt. Nur eine Rhynehops-Art. Sehr gründliche Arbeit. Dann 2 Anous, 1 Naenia, 1 Phaetusa, 10 Sterna, 1 Gelochelidon, 2 Onyehoprion. 1 Hydrochelidon, 11 Larus, 1 Leuco- phaeus, 1 Lestris. W. H. Hudson schreibt in einem seiner ornithologischen Briefe aus Buenos Ayres auch sehr hübsch und ausführlich über Larus eirrhocephalus: Proceed. Z. 8. p. 4. Neue Art: Sternula placens, Gould, Anm and Mag. N. H. p- 192. Torres-Str. Chroicocephalus Saundersi, Swinh. Proc. Zool. Soc. p. 173, ne u 42 Hartlaub: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte etc. | pl. xx aus China ist gleichartig mit Larus Schimperi, Schleg. Mus. P. B: i X Ueber ae von Sterna caspia auf Sylt vergl. K. Mö- bius, Zool. Garten p. 195 Pelecanidae, Pelecanus Sharpei, Barb. du Bocage. n. sp. Jorn. Sc. Lisb.. Nr. XI.‘, (Daraus Separatabdruck) von Angola, Casengo. Mit einer eritischen Uebersicht der Pelecane. Scheint in der That ein@ gute Art zu sein »macula magna pectorali cinnamomeo-casta- neac. Gehört zu der Form onoerotalus, minor u.s. w. Beschreibung dreier Exemplaye in verschiedenerı Alter. Podicipidae, W. T. L. Travers »Notes on the habits of Po- diceps eristäffus« Transact. aud Proceed. N. Zeal. Instit. III. p. 113. Ausführlich. »Kfland lakes of the Middle IsIand«. Sphenisgidae. Neue Art: Spheniseus mendiculus, Sundey. Proc. #8. p; ‚129. Galopagos. Alcidae. 7. H. Potts »Notes on the Egg of Alca impennis in the Museum of the writer: Tr. and Proc. N. Zeal. Instit. I1. p- 109. Bekanntes. . ; ? 52 2 Struthiones. Struthionidae., W.Ü. Flower »On the skeleton of Casuarius australis« Proceed. Z. 8. p. 32. Nord-Queensland. R. O0. Cunningham »Note on some points in the Osteology of Rhea americana and Rhea Darwinii« Proceed. Z. S. p. 108, pl. VI und Vla. M. Desmeure De d’Autruches & Florence« Bullet. Soc. d’Acclim. ser. 2. vol. VII. p. 205. Die Hauptrolle beim Brüten übernahm das Männchen, dem zwei Weibchen beigegeben waren. Dr. F.L. Prestre »Etudes sur la reproduction et la üo- 3 mestication de l’Emeu de la nouvelle Hollande« Bullet. Soc. #Ac- clim. ser. 2. vol. VII. p. 104. Die Beobachtungen wurden im Garten des Verfassers zu Caen angestellt. $ Casuarius australis wurde am Lower Herbert erlangt: Proceed. Z. S. p. 547. Aepyornithinae. In Colons Henry Jule's vortrefflichem Werke »The Book of Ser Marco Polo« befindet sich eine sehr getreue 4 chromolithographische ned des Ei’s von Aepyornis im Brit- » tischen Museum. Apterygidae. Apteryx Mantelli wird jetzt auch von Selater als Art aufgegeben: Proceed. Z. $. p. 496. ——f Nachtrag. Die oben erwähnte Colluriocinda n. sp. von Neu- seeland ist Graucalus melanops.. FR BIER) 1% | A N Sir ‘ MTRARN u \ Ri IT I NR Hi 'y f ar ri zur! f \ 73 N } eu 3 ; 1 I) 12 7 u } j h LEN N I06 FU aA: BUN AN NER, ö MIAT a DIE DE (jet ’ y a | 6 Bw). > = SÄN % ÄSFLEEE : 5 ud NN 8 GH EN 3) 9 Srası” * S A E AR: = NS >’ ar 2 [7] z WINOSHLINS S3IYUVY4YaIT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTIBR NOILMLILSNI NOILNLILSNI MITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS IVINOSHLINS S31UVYgITI_LIBRARIES S3INYYHI1 LIBRARIES SMITHSO 24 2 ‘e / BL v4 r = “, IM = > a = INSTITUTION SMITHSONIAN INSTIBR er we NVINOSHLINS _ S314VY917 LIBRARIES NVINOSHLIWS = SMITHSONIAN MITHSONIAN _ INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS LIBRARIES SMITHSONIAN LIBRARIES NOILNLILSNI S314V4g17 LIBRARIES _SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI s3luvygn INSTITUTION s31yVy911 MITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_ NVINOSHLINS Say x | ’ Ze u = u < z < z NG: 3 2 ER IS fe) = fe) = SS z ze 2, f = N > = Di 177) £ 2 (77) z R WVINOSHLINS S3IUVY4817 LIBRARIES SMITHSONIAN ınstıBR n 3 7) = N & „ X An NO: = < 5 = x Dr N X X N 4 en. N 2 [e) nn fe} N is z = z | SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S3I y! ; . = Er BR z BE Er SED VE ee FEN III SAT PF E N S z U) E NN > 3 N IN 3 Was = N MITHSONIAN INSTITUTION N IR-R2- Fe = 3 ex he. < c 5 E s . = 5 5 e (=) = Q 7 = ey = _ x IVINOSHLINS Salu Van. LIERARTES, SMITHSONIAMN, INSTEIN PR 5 < Pr: Be ) > a = > Es = = m = ne = " NOLLALILSNI_ „saravı = 2 < zZ < Ss AS >= R = = EI Pa =, 2 5 2 PN 3 27 2 GM, 7° = : 7: > 2 » 4 B (7) \VINOSHLINS sa! UvaaıT LIBRARIES, SMITHSONIAN_ INSTITU a: a el 23 << = 5777 3 (= DR er! E = u . = >= | SMITHSONIAN” INSTITUTION _ NOLLNLILSNINVINOSHLUNS 53 IUV2 = [o) E EN) N = : EN \z: r _ Ü LIBRARIES, „SMITHSONIAN_INSTITU : = en 5 = S N 58 2 E N NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31YV? SMITHSONIAN INSTITUTION a iR ; = u 7 w on _ ) Men. [0 = Br se < e = = = 2 = ur [e) jur oO .. 2 3 * saıyvugın_ LIBRARIES SMITHSONIAN, INSTITU = Z za SON EAST SEN PL» SMITHSONIAN INSTITUTION LIBRARIES Il EISERTr