kr i>cm ^vatisdflfc^ctt mit Slitmetfunaeit unfc ©e^flcc S&eil. 592 i t gndbigjlem Privilegio. 2 c i p $ i <5, fcep 3of)ann 0<*mud #m{tu$, 1782* .> } J • 4 t i 5 ,r • : »'s?! 'ft • ' •' J! * p n: * i (i'C «kJ— • §ßet}etdjtiig tet* m tiefem lernte kfcfjne&cneit 2>o$eL 2)ic SicffÄim&eL ^cr !Rernbeigec ober2\ivfd>f!n£ (“Saf. i. gig. i.) ©eite 3 2Der 2\icu$fd)nabcl ($af. i. gig. 3.) 8 ^rernbe mit bem Äernbcipei* t>er* vvanbtc ©ogel. 1) ©er coromanbeifdje.^'ernbeiger 14 2) ©er blaue amerifanifcfje JE'embeiger M 3) ©erSaiibif, ober ber fanabifdje.ß'ern« beiger, ober ber £artfd)nabel 1 5 4) ©er inbiamfdje Jpaubertftnf, ober ber geraubte Jfarbinal (Saf. 2, gig. 1.) 16 5) ©aS Slofenfe^tben 18 6) ©er fprenftidjte ^ernbciger 1 8 7) ©er rotij unb fcbroarje j^ernbeiger 1 9 8) ©er gelbgrune .^ernbeiger 1 9 9) ©er ^ernbeiger mit ausgebreitetem ©djroanje 20 10) ©er ober ber SKeisoogel 20 x 1) ©er ‘tuenam- (Euroi 31 1 2) ©er ©oibfepf 33 1 3) ©er Tonnen . ^ernbeiger 3 3 14) ©er gratitrei|Te Ämtbeiger 33 15) ©er pierfarbige ^embeiger 33 16) ©er^acobiner unbber©omino 34 17) ©er 23ag(afedjf 35 18) ber abpfimifebe Äernbeiger 25 19) ©er ©uiffo «iSalifo 26 20) ©er gefTecfce fapfdje ^embeiger 27 31) ©er gefprenfelte ^ernbeiger mit ber Jjaisbinbe 27 CSufa^e bee Ueberfctjers. ©er guianifdje ^ernbeiger 37 ©er fibirifcge ^ernbeiger 3g ©er©uratfdjocf ober$fcbetf<$ett>iga 28 ©er gefronte Äernbeiger 3g ©er ianggefcbtodnjte Äembeiger 29) SDte 0pet*linge. ®e t £auefpeding ($af. 3. gig. i.) 30 Srembe mit bem «^ausfpeding ocmwiöte üogel. 1) ©er fenegattifcfjc ©periing 37 2) ©er rot^fd;adblid)te fenegaiiifdje ©per* ling 37 3) ©er fdjroarje ©periing 38 4) ©er ©atteifperiing 3g JDcr ^clbfpevling ($af. 3. gig. 2.) 40 ^ccmbe mit bem ifelbfpcrlmg oevvvanbte X>sgel. 3 i)©ec i) ©er grüne ©perling 44 3) 50er blaue ©perling 44 3) 55er goubi 45 4) ©er geraubte ^er&fpcrllrtg 45 5) ©er afrifanifd)e gelbfperling 46 ©er (ßraufmf CSaf. 4> gig- i<) 46 ^remöe mtt öem (5rauftn£ »er# mmöfe t>ogel. 1) ©er fanabifc&e ©perling ('Saf. 4. gig. 2.) 48 2) ©er 9>uroare CSaf. 2. gig. 2.) 48 3) ©er fapfd;e ©perling 49 ©er £rtnartem?ogel Ctaf. 5. gig. 1.) 50 ^rcmöe mtt öem (Tanarfemabgel »ervoanöte X>ogel. O ©er abpjfynifdje 5Borabee 83 2) ©er ultramarinfarbene (Eanarientooget 83 3) ©er fprifdje «Oabefdj 84 X>om &mn »on öuffon. . 2)ie ^dtifltnge. ©er Slutbßnfltng ($af. 5. 3tg. 2.) 86 Bbanberungen beö 2Mut£dnßingö 93 ©er jlrafjburgifdje Jpdnßing 96 ©er ©feinljänfling 96 ©er fleine Hänfling 97 ^vemöe mit öem 23lutl?ßnfJmg »envßnöte X5ogel. 1) ©te QSengoltne 100 2) ©er eifengraue Jpänfltng 101 3) ©er gelbföpfigte Jpanfling 103 4) ©er braune Hänfling 103 ©ec 23laul?anßtng oöec öec ÜJfmfler 103 2)ie25cnga(i^ unD ©enegalt’rf« ©er Bengali 107 ©er braune ^Bengali 109 ©er punftirte ^Bengali (Saf. 6. gig. 1.) 1 10 ©er ©enegali CSaf. 6. gig. 2.) 1 1 1 Qlbanberungen bes ©enegali 1 1 2 ©er geffreifte ©enegali ober ber facf. fcfynabel 1 1 3 ©er ©ereean 1 1 4 ©er fleine fenegallifdje ©perling 1 1 5 ©er tTJßja (5af. 7. gig.‘ 1.) 1 16 ©ec tTJßjan (Saf. 7. gig. 2.) 117 Sie ginfcn. ©ec Stuf C&»f* 8. gig. 1.) 118 2lbanöecungcn öeo 5mfen. 1) ©er ginf mit fdjroarjen glugeln unb fd)»arjemj'©d;roanje 128 2) ©er braune ginf 128 3) ©er braune gefuppte ginf 1 2 8 4) ©erroeiffe ginf 129 5) ©er ginf mit bem Jfjalöbanbe 129 ©er 23ergf?nf ober üudcfer 130 ©er grojje SBergfinf 137 ©er ©djneefinf 140 ©er fleine braune ginf 141 ©er braune ginf 141 ©erS3onana 142 ©er fdjrcarj unb weigfopftgte ginf 143 ©er fdjroarje rot^äugfgte ginf 144 ©er frfjroar^ unb gelbe ginf 145 ©er langfd)ndblid;te,ginf 145 ©er olioenfarbene ginf 146 ©er gelb unb rotfje ginf 147 ©er ‘Suite 147 ©er gefraufjte ginf 148 ©er t>er in fciefem S5ant»c &cfcfcnebctten 23ögei. ©er ginf niit boppeltem Jjalöbanbe 149 ©er fd;tvarje unb fafrangelbe ginf 150 (3ufat?c bcs tlcbcrfetjcre. 1) ©er furinamifd)e ginf 1 5 1 2) ©er f)aünnifd)e ginf 151 3) ©er furinamifd)e ..fjcrbfljinf 1 5 1 4) ©er brenfarbige ginf 1 5 1 5) ©er rofenfarbene ginf 152 6) ©er ©ornaja öufjanfa 152 7) ©er fjeenoi SBorobei 153^ SDie SBttttven et>er 2B()it>fja> oogel. ©ie ®ittroe mit bem golbnen Jjjafe» banbe (taf. 1 o. gig. 1 unb 2.) 156 ©ie •l23itftpe mit Pier gaben (taf. 9. 3*8- 1.) 158 ©ie ©omintfanertoitftpe 159 ©te große SSMttroe 1 60 ©ie 2Bitf me mit ben Tlcbfelbänbern 1 6 1 ©ie gefprenfefte SSßittroe 161 ©ie UBittroe mitber feuerrotem 23rufi 163 ©ie braune SBitttoe 163 jDer votbfd)tiablic^te 2)lfiefftnE (taf. n.gig. 1.) 164 2Dcr (BrönfinC ober (Brönlmg (taf. 8. gig. 2.) 166 3Dcr blaufopfigte iDifielftnE oberPabfi (taf. 9. gig. 2.) 170 5rembe mit bem (BtunftnE vcv* wanbte Pegel. ©er jaoanifcbe ©rünftnf 172 ©er fleine inbiantfrf>e ©rünftnf 173 ©er inbianifdje ©rünling 174 ©er bafwmifcbe ©rünftnf 176 ©er bomingifd)e ©rünftnf 176 ©er fapfdje ©rünftnf 177 iDcr Griegiitj ober iDifielfinE (taf. 12, gig. 0» i79 2lbänberungeti bee Stieg» lisee, 0 ©er gelbbrüffige ©tieglifc 188 2) ©er ©tieglif mit roeiffen Kugen» braunen unb roeiffer Stirne 1 88 3) ©er ©tiegii| mit rotf) unb gelbge» flreiftem ^“opfe 188 4) Oer ©tieglifc mit ber febroarjen .K'appe 188 5) ©er tpeißlidjte ©tieglif} 189 6) ©er nteifje ©tiegli| 189 7) ©er fdjiparje ©tiegli| 1 90 8) ©er jebmat je ©tiegiifj mit orangen» farbenem Ä'opfe 190 9) ©er 33aftarbfiieglif} 191 ©er ©tieglif} mit Pier ©(reifen 1 92 ^rcwibc mit bem ©tteglit} per» vvanbte Pegel. 1) ©er grüne ©tieglifs ober ber S9?a« racapao ig3 2) ©er gelbe ©tiegfifc 194 2bas Sttfcfcerlein ober ber tPeer# jeiftg. 196 2>cr Seifig (taf. 13. gig. 2.) 200 2ibanberurtgen bce Seifige. 1) ©er 33afiarbjetftg 207 2) ©er neuporffdje Seifig 207 3) ©er ofioenfarbene Seifig 208 4) ©er febmarje Seifig 208 ^rernbe mit bcirt Seifig peiv tranbte Pegel. 1) ©er (Eatotol 209 2) ©er 2lcated)il^ 209 Pom ioerrn (Bueneau be tTJontbelllarb. S5ie 3 $£ic X angara’*?. 2Dic gvofen vCangara’s 1) ©et große Jangara (Jaf. i 3*3*9* r0 211 2) ©er ge-dubte Jangara 3i3 3) ©er violette Jangara 212 4) ©er fd)arlad)farbene Jangara 2 1 3 5) ©er fanabifdje 'Jangava 2 1 7 6) ©er mlfftfippifc-e 'Jangara 2 1 8 7) ©er Jangara mit ber febroarjen Ä’ap» pe 2 1 9 8) ©er 'morborefarbene Jangara 220 9) ©er Jangara mit bengefutdjtenÄrallen 220 10) ©er fdjroarje unb ber braunrot-e Jangara 22 1 n)©er bunfelblaue brafilfamfdje Jan* gara 231 1 2) ©er ©ilberfdjnabel 222 1 3) ©ec ©flave 224 14) ©er blaue Jangara (Jaf. i3*$ig. 3.) 225 15) ©er rot-föpftgfe Jangara 226 16^ ©ergrüne brafillanifdje Jangara 327 17) ©er ollvenfarben- Jangara 227 SDie mietlern (Eangara’e. 1) ©er fdjroarje unb blaue fa^ennifefj« Jangara 228 Xjuuut vtiwriwuitu iyugu* 2) ©er grüne Jangara mit rot-brauner ©tirne 229 3) ©er grüne fapennifc-e Jangara 230 4) ©er brepfarblge Jangara 231 5) ©er graue unb oltoenfarbene Jangara 232 6) ©er ftebenfarbige Jangara 233 7) ©er blaue roeijjbäudjtgfe Jangara 255 8) ©er fdjroarjfe-ligte Jangara 236 9) ©er fdjroarjplaftige Jangara 236 3Die kleinen langara’s. 1) ©er grüne Jangara mit rot-braunem Ä’opfe 237 2) ©er ©apacu 238 3) ©er ©rganijf (Jaf. 13. $ig. 3-) 239 4) ©er 3>acarint 241 5) ©er Jeitei 243 6) ©er fc-roarje Jangara 244 (5u(af3e bc& Ucbcrfesecfl. x) ©er gldrtgenb fcf>r»arge Jangara 348 2) ©er roeijjfdmäbltcbte Jangara 249 3) ©ie Qfterle oberber Jangara von 2D?abagaöfar 249) ©er fiiCIc ober cinfame ©ogel 259 ©om &crrn von öuffon. SSiiffottg $ i\ ff o it $ 9Mitgef$i$fe bei* Sögel »fiffcn« X>ogeI VI. ». £te ©tcffc&ntö.el» ©ec^ecn&eifkt ober.Äu'fdtftnf (Le Gros- bec). ’) £>a$ SOichinrfjm t|t auf ber 99^e\x unb bd$ ^SBeibd^ett auf Der ioofen tCfu« mtmrten ^upfertafel vorßejMet, ©icfte auf utifcrer erflen ^upfertafel Die et'fie Stgur. ec ^ecnbeißec wohnet in unfecrn gemäßigten Äiima, unb fein 2iufent()aff et> ficecf t fid) Pon Spanien unb Italien an bis nad) Sd)tveben. So cui)ig aud) Die iebensact biefeS 'LJogetö tff , fo tuenig ja^fmcf) ift öerfelbe. SOTan ecblicft i£n in bcn 9^0bin$en ^ranfieidjs aüe %afyre, unb ec enfjteljef * l) * 3 fid) l) Coccothrauftes, AUrovattd. Ornichol. Tom. II. pag. 64;. t. 6+5, Scbwcnckfe'.d. — Coccothrauftes vulgaris, Jonflon au. p. 108« t. ,7. Cbarlct. Onom. 84. tab. S$. Raj. au. pag. 8j- — Gros-beak ober Haw-finch, Willagbby Orn. 244. — Coccothrantles lim- pliciter. Klein. — Pjfler ex cinereo fpadi- ceus, roftro robufto, Barr. — Le Gros- bec, Coccothrauftes , Briffän au. III. 119. — Loxia Coccochrauftes , liuea alarum alba, remigibus mediis apice rhombeis, re&rici- bus latere tenuiore bafeos nigris, Linn. Sy- fleni. Natur. Ed t. XII. pag. 299. n 2. — Faun. Suecic. fp. 2:2. It. Scan. 332. Muellev Zool. dan. prodrom. p. 30 n.x£$. — Sicfa fcbnnfcel, Statine ITTüller Uefcecf be$ Bin» näifcben 9Iatutfp|iem$ Sb. 2. ®. 546. — 25raunep (Steinbeißer, ftlein £>iltorie bec Q36flel bittd) Ueyger <5. 94 ©eefigmann Sb. VI. Saf. 83. — 9tuß6ei|fec , Kramer Elcnch. p. 365. — Sicfcbftnf, Äicfcbtcbneb lec, ^icübtiiäpper, JDSbelö jagecpractica Sb. 1. ©. 56. Sorn spetinotbeologic Sb- 3. ©. 325. mit einer guten Scfcbceibung — 5lernbcißer , Crainifcb Dlefchk, Scopoli Seiner?. au£ bec 9?afurgefct), Sejiei (jabc @. 166. n. 2ot. — Sirfcbünf, JMumens baeft £>anbbtub bec 9Jatucgefcb ©. 22g. £es?e 3lnfaitg^gc. ber gtaturgcfcj). Sb- 1. ®. 259. — The Haw-Grosbe,ik, Pennant bricifh Zool. Vol. I. p. 3' 6. n. 113 %. b. Ucbcrf. *) Siefer Sogei trieb im Scansoftfcbeit belegen Gros bec geneiitief, sveil fein ©cfcnabci tiefer iji, a\$ ec lieb für feine« $i5tpet fid) nur in &en ffrengffen S33infern auf eine furje 3cif unfern QMicfen *). Som- mer §d(t er ftd> gemeinfg(id) in ©efjoljen ober aud) in S5aumgäifen auf; im «Sinter aber nähert er fid) ben Dörfern unb 9Sont»erfen. <£r iji ein (filier föogel, hoffen 0timme man feiten fjoret, uub bet- weher fingt, noj) aud) ein befrimmtes w.ilbeö ©e« fc^ret) don ftd) siebt **). 0an ©efwrwerfjeug fdjeint nid;t fo Pollfommen, rote bep anbern SSrper ju febiefett febeint. ®r beißet ferner Pincon a gros bec Ultb Mangeur de noyaux; in ®(üine Pincon royal ; in ber ^3tcurt>!e Große tete ; in 0ologne Molouafie ober Amalouafic gare, Piinjon maille obcrHbour* geonneux, fo wie bie ©untpel; in (Ebain- pagnC Cafferognon , Ciflc-noix übet' Caße- noyaux ; in 0ßUl!Ogne Gros pincon ober Pincon d’eipagne ; in l'CrißCl'b Duibcc; ofle tiefe «Juuneit ßiebt ©«lerne cut. 3« einigen Orten in $ranfreicb nennt manancb biefen5SogelGeai de bataille, Coche- pierre, nacb ©csnern, ber bem Kernbeißer ben gt'iecbifcben unb lateinifeben Spanien Cocco- thraußes pepgefeget bat, quod roßro fuo coccos et inreriora grana liue ofiacula cera- forum confringere foleac, vt nucleis velca- tur. 3n^effen fann boeb biefer Slatne ei= nem ganj anbern Q3ogel jugchorcu, ber eben biefen «Naturtrieb befifcet; beim ^efy~ djiiis unb t>arro, bie einzigen allen 6arift» (feiler, bep benen man ben Nonien GWro- tbraujles finbef, geben weiter feine genaue 25efcbreibung pon bemfeiben, fonbern fie fa» gen b(0$, Coccothraußes auis quaedam eß. — 3n 3tnlien wirb er Frofone, Fr Jone, Grifone, Franguet del re, Franguet mon- tane genemiet. 3» Cßtatonien Hnca mee, Pin^a rogne. 3n JDcUtfd)l«UÖ KirU'bfinf, Kernbeißer. 3f ber S$tt>ei$ Klenper, (ober Knapper). ifitglifd) Groii'-beak ober Haw-finch. Qütbrittifdb Gyltinbraff. — Gros- bec, Pintjon royal, Uelun Hiß. d as oifeaux p. 37?. Portrait d’oifeaux pag. 9,6. — Coccothraußes, @tembeißer,G. — Enuc'ea- tor, Coccothraußes, Kirfcbfillf, Srifd) SZ>6 = gcl fDeutfcblantS Jaf 4. mit gut auggemal» fen ülbbiltungen »on tem 50?dnncben unb ®ei&cben. — Grof;-beak ober Maw-fmch, Edwards of Birds tab. iss. mit einer gut iflu» mintvten gigur pom 2ftdnnd>cn. — Haw- finch, Britifh Zooiogy pF. V.p, iop. f. 1, *) Siefe SeobflC&tung, pon ber id) über* jeugt ju fepn glaube, mürbe ficb fcbmerlicb mitbemjenigen »eieinigen laffcti, was cieSSer* faffer ber brittifcben Zoologie baoon bebau» pten, baß iidtnlid) ber Kernbeißer in trug» lanb feiten, unb nur im üßinter-erfebeinet. gepet aber biefeb febr gut an, trenn man annimmt, bajj, ba wenig Salbungen in ©nglanb giebt, man oueb wenig «Kogel pon biefcr 2!rt tafelbff findet, weil fiel) eie» felben am liebjien in ©e^öfjen cufholten; bß fic auch über tiefes fid) nur im hinter ben bewohnten Dertent nähern, fo ftnb bie» feiten nar jn tiefer 3al;rcöjeit pon ben 23e» obaefttern tafelbfi bemerft worben. **) ©«lerne fagt jwar, bc§ bicferQSogel feinen uiiangenebmcii ©efang pon fiel) 1)6» ren laffe; «Bein eben biefcr SSerfaffer fegt weiter unten l;inju, ba§ Erlern mit ifteebt angebe, oer Äc-rnbeifer werbe feiten in See bauern gehalten, weil er ent weber gar nicbf, ober fepr fcblecbt finge. (£ß fcbeint, baß ©«lerne tiefet mit wenig Qlufmei ffamfeit bingefebrieben habe, ba er auf einer unb eben berfelbut ©eite jwep einanber gdttjlicb wiberfpred)enbe Singe povtragt. 3 bei; tprer Tüifunft auf bie abgefmuenen Sträudjer. Sie nijlen auf Räumen, unb erridjten gemdbii(td)er'2ßeife ihr 9?cfi *) je§ti bis jtpolf gug fjod) an tem Stamme, ba ivo bie grogen Ttege fjerauefommen. Sie bauen baffelbe, wie bie Turteltauben, aus treefuen Dtcifern, jipifcften tveldie fie fleine QBurjeln ^im in rr eben , uub legen gemeiniglid; fünf bläultcfjfe braungefprenfelte ©per l). ©s ifl glaublich, baff fie tes ffa^reS nur einmal 3un3c «fngen, weil biefe Ttrt fo gar wenig jafjlreid) iß. 3‘6re jungen ernähren fie mit fleinen ^nfeften, Kaupen u. f. w. 2Bi(l man fie ihrer jungen berauben, fo oertheibigen fie foldie muffig, unb §acfni febr heftig mit ihrem Schnabel. SOü't ihrem biefen unb (Kufen Schnabel beigen fie Äerne unb anbere barte Körper auf. Sie geboren jwar unter bie fdrnerfreffenben QSogcl, fie »erje^ren aber tod) aud; Ptcle ^nfeften. ^abe einige .S'ernbeiger lange Seit in QJogel^öufcin erbalten ; fie Perabfdjeuen bas §!eifd', freffen aber bod) pon allen anbern gingen feljsr gerne. 5Ber fie (mit, mug ge in ein befonbereS ©ebauer fperren ; beim fie tobten bie mit ifjr.en eingefperrten fdjmäcbern SSdgel, elme jonfifd; ju fdjeinen , unb ohne einen tauf Pon fid) 3U geben; fie batfen nid;t mit bem Schnabel nad; benfelben, fonbern fneipen bie Jpaut, unb reifen Stu« cfen bapon herunter. 3 m Staube ber grepheit Ifbtn fie Pon allerlep Tüten Pon Ä’ornern, Sfiüffen, ober oielmehr ben fernen ber grudfte. Sie fPprole freffen ba$ gleifd; Pon ben Äirfcfjen, unb bie .Kernbeiger jetbred;en bie 9tüf]e, unb perjef)« Ti 3 ren tver.big aber mit järfern unb feiner» fffiurs jeln belegt, tporinnen man eiet ©per pon einer epfbrmigen etrcaS äuge-pigten ©eßalt cvblidte. Ser große Surcbineifer tiefer (£«cr betrug neun biß jebti, ber fleine aber nur feebs Sünien. UebeitiefeS waren tiefet» ben mit brauner, in? DiipenfarbenefaHenbcn Slecfcn, unt> mit unregelmäßig*!! f&rräri-- licbfen, jeboeb etwas nerwifcbicn Jfigenbe» fegt, bie über einen licptgriincn bläulicbwn ©timb perbreitet mären. 2) Sieb« auch S^ru fpelinotbeel. 11), II. ©. 148. 2t. b. tteberf. fern Ton pon fid;, ben eS aueb öftererer* fcbaDcn lägt, als iric bas 2Bcibd)en, tieb d)eS nuv per. geit ;u p.eit einen einjelnen, ein trenig fcpleppenten unb feifern Jon l;o= ven lägt. *) Sem $errn (Ducncau be UTontbciü larb tpurbe ein Sbcg eiucS SernoeigerS ge» b' ctbf »peltbeS am 24 31pril 1774 auf eis nem 'fgaumnibauine gcfnnbcu irouen mar. ffiian entbeefte felbigcS jet;u bi« jmolf Suß boeb über ber grbe ; eS tfccüc jroifcbeu jrcepen gabelförmig auS cinanber g'bcnbcn Siegen, ©eine (Segalt roav balbfugelfär» mig, unb eS mar pon äugen mit fleinen üöurjeln unb etrvaß glccbten umgeben, in* 6 iv v w v v '• rcn ben bai-imim fiegettbeu ^em. @ie leben aucf> von ben fernen bcr bannen, Jtcf)« ten, SöuJjen u. f. w. öhglcid) biefer QSogel tn her (Sinfamfcit unb SSBilb^df lebt, ob er gleich fülle iß, ein fdjwereö ©efidr fjat, unb nid): fo frnijrbar i je alb wie öie mdßen anbern ßßbgd, fo fiuö bod) alle feine 0genfd)af:en in feinem Innern ntefw vereinigt, imb er iß feiner Der QJerdnberungen unterworfen , mdd)e faß alle von ber fonfi verfd)iven* Derifd)en Statur §erfomineu. 5Daß 55eibef)?rt ttnb 3J?dand)en ftub von einerlei ©rege, unb einanber fdjr äjjnlidj *). tfnd) fi'ubef man in unferm 5?ltma feine ba« von verfd)lebene Siaffe unb feine ©pielart 3) , ob eö gleicf) viel aitßlänbifdje ‘Jlrtcn giebf, bie ftd) biefer mef;r ober weniger nähern, unb Die wir in beit fotgenben ?lb* fdjnitcm umßdnblidjec befcf;retbett wollen. *) ®enn matt biefe 233gel nicht in ber Slatur mit einanber vergleicht, unbßcb auf tie 2)riflonifche töefcfereibung »erlaßt, fo würbe man glauben, ei fattbe ein großer UHtcrfd)icb jwifeben bem SÜIdnnchcn tßtb 5ßeibcben ßatt; ba biefer Ornithologe fosu» verldßig faßt, baß baß SBcibcbeit in 2(nfes bang feiner Farben 00il fcentSUanncben oev» fcbiebeit fey, unb nicht mir minber lebhafte, jbubertt fogar an einigen ©teilen ganj an< berc färben in feinem ©eßeber seige. Ob» gleich aber Bviffou biefen vorgrb!id)eit Uns terfehieb fel;r roeitläuftig auß einanber fegt, fo laßen ßcb boch, wenn man bie Wahrheit geßeben foU, unb wie Briffon felbff fagt, äße btefe Serfchiebenljciten barauf bringen, baß baß Ißcibchcn ein weniger lebhnftcß ©es fteber unb eine roeißgrotie ^alfter bat, ba folcte im Gegenteil bei; bem äftdnnchen fchwarj außßefct ; übrigenß flieht eß wenig S33get , tey l enen bie Hnterfcbeibungßfenn- jeicben ber ©:fchlechter geringer waren, alß bey biefer 2(rt. — Sie erße ©cbtvuitgfeber iß nicht bie langjle ; an ihrer innerit ©eite bewerfet man einen weißen §lecf. Siefcr $^!ed |i«bet lieh auch nufber jweyten uubben fclgenuenSchwuiigfebem, reo ihngleichfaUß »rffon beobachtet hat; biefer SScrfafler fagt aber nicht, baß er ihn auch auf ber erjfen gefehlt habe (Ornitho!. T. III. p au.). Sie ^lügcfbrcite biefeß QSogelß iß auß) grßßer, alß ibriffon ße nngiebf. Sie obere Sinns labe iß afchfarben, ße nimmt aber bey bem Anfänge beß ©chnabelß ein heflercß ßolcrit an. Sie SRaitber ber untern Äiniilabc ßttb cbenfaUß afchfarben , unb sieben ßch berge» ffalt enger jufammen, baß ße in berobern Sinnlabe aufgenommen werben; baß Uebri* ge ooii ber untern Sinnlabe iß fleifehfarben, faßt aber babey inß Slfchfärbige. Siepun» gc ift ßeifcbigf, flein unb fpißig, unb ber Klagen ßgrf mußfulbß; vor bemleßtcrn er» blict'f inan einen ©aef, roorinnen man int ©ommer jerguetfehte £anffßnicr, grüne beyiiabe noch öanje Staupen, f leine Steins chett u. |'. w. ßufcct. 3n einem SJogel biefer Srt, ben fjerr ©ucneau be MTombriUarb jergliebevt hat, war ber Sarmfanal oom ©chlrnbe biß sunt Sepfe oicctehalb ßoH, unb oom Shiagcn biß jum Ulfter ehnges fahr einen $uß lang. SieferSdaturfor fchcr fanb weber einen SMin&barn» noch eine ©aüenblafc in folcheiti. 3) Scopoli (SemerfungenatißberSfaturs gefchichte etßeß 3ahr burch ©umher ©. 1 66.) giebt fünf ccrfchiebeiie ©pielarteit an, bie in iSücfße&taufibröeßeber gar fepr ooii einanber abreekhen. 31. b. llebcrf. 7 Ser jftrnfcfffcr oöer ßtrfdjfttif. 3ufd($e i>e$ U*6erfcfcer& C^er Ziffer Hiiitic' giebt bon ber ©atfung ber iTid’fctinabef (Toxin) fofgenbe unterfcf;eibcrtbe ^cnn^eid)en an: ©er @cf)nabel ift erhoben fegelformig, unb an ber Stirne nahe am $opfe jugcrunbet; bie untere Ätnnlabe ift am ©eitcuranbe eingebogen. 3ftre iftafenlddjer Hegen in ber SBurjel Des ©cbnabeis, unb i(;re Surtge i(i gar.j unb ungefpalten. — Vepbe Ä'inniaben finb, fo n>ie bei; ben meijlen Tirteu, auci) bei; biefen Vögeln beweglid), bamit fie bas ©efdme, tbeld;es fte nicht ganj fyn* terfd;lingen, er|t abfd;a(en tonnen. — 5öaS ben 2\ernbetfier insbefonbere anbeiattgf, fo giebf i§m fein großer ^opf, fein bicf'er, nach borne $u etwas ^ugefpilterSdtnabel, fein furjer ©d;wanj, feine et« n>aS furjen glügel unb bie breite Vruft ein aujfalienbes 'Jinfe^en. ©er üopf ifl mit einer ^efibrauneit glatte bebecft, tbeld;e in bem ©enicfe in einen afd;farbigen fragen übergebet, ©er Siucfen bis gegen ben Vürjel ift braun ; jebod; erfd;eint biefe garbe bep bem 2Beibd)en in einem bunfiern iidjte. ©er Vurjei ift fo rcie ber ^opf fieli« braun, unb bie ©chmung« unb iKuberfebern finb fd;ir>är^lirf)t mit meinen ©piegeln, Q3ei; bem 23eibd;en ft'nbet man auf ben glügeln einen afcbfarbenen glecf. ©ie 5?ejhle ift fdjroarj, unb bie Q3ru)t von einer rdt[;lid;ten garbe, bie fid; an bem S9audie inS SSBeiffe berlieret. Ueberhaupt finb bet; biefein Vogel bie me^reften garben be^ bem 2Beibd;en bunfler als bet; bem tÖlännd>en. Sr l;dlt fid; am iiebften in Vud;ivdlbern auf, nto er jd^rlic^ jnocpmai, unb jtuar Das elfte mai im Tfprii , brütet. 3’J ®nbe bes .gmtius führet er feine jungen in ©dt ten, rco biel £irfd;bdutne finb ; Hier fdjd« fef er bie reifen ^ir|d;en ab, nimmt bie dferne heraus, beißet feibige auf, unb füte fert Damit feine jungen. dpter^u ift aud; fein @d>nabel befonberS gefd;t'cft; Denn aufjerbem, baß feibiger fehr ftarf unb fcfarf, unb mit jiemiid; ftarfcn ?}tusfefn ber» fehen ift, fo finbet ntan aud; noch innerhalb an bem unfern Sheile beffelben einen Tfti« ja|, unb an bem obern ©peile raulje Erhöhungen unb Vertiefungen, jtvifd;en Denen ber JCern bepm ©rucf gleicbfam eingeflemmt wirb, bamit feibiger nicht tbeggletfen fann. UeberDtefes tebt er aud; «on ©drehen, Eid;dn, J^anf» Steftig» unb üXübenfaainen, unb er berbitbt juroeilen in beit ©arten biel »on biefem ©efame. 5Btnter, roentt ber ©cbnee bie Erbe bebecft, fuchet er aud; Veeren, Deren ©aamen er gu feiner Stauung an« wenbcf. ©iefe Vogel baben fid; gerne im SBaffer, unb füttern ihre jungen aus bem Äropf. ^mDctober fireidjen fie großtentheils in fletnert Raufen weg, es bleiben jebod; aud; biefe ba»on noch jurucf, bie fid; aber in benüBdlbem berbergen; fte habeneinen fehr fdjnelfcit glug. 5Benn man biefelben jung aus bem 9tefie nimmt unb aufjiehef, fo iberb.en fie feftr japnt *); fie mehren fid; mit ihrem fiarfen ©chnabel gegen.1 §unbe unb^apen. *) ®iehe Sorns l)3etinoiheol. Sh. I. 150. ^ahre'jeif »erfchiefceit finb, finbet man in Sh« T1- 25- 325- ©ie Qlrfcit, biefen QSogel ber 2Ctm>eifmtg Pogelsu fangen, Stuvnb. iu fangen, bie nach iöerfcfcietenheit ber 1768, ©. 33p. £iftot'ie Dct* SRatup. s 2)eCÄmijfC{)llößfl (Ee Bec-croife). *> ’> ' £ icfje t>k2i8tc illtsminicfe unbrtiif unfern- etfhnlfupfertafcl Oie jtvofe ftigur. er ^reujfdnu.bef ifr mit Dem ^ernlieijjer fefjr nahe perroanbe. 5Set?&c fmb »oti gleicher ©rage unb einerlei; ©cffctlc; bei; De §abeu einerlei; Sfaturell mib gleiche Steigungen **). ©er eine ift von Dem onöern b(o6 burd; eine Ungefkltfieit Des ©dyiiabels »erfdjteD'en 3). SDicfe Ungejlfilt&eit, rueldje Den ^reujfdjnabel von Dem *) Ser Staute SreHjfcbnabef, Bec-croife, ifl biefcin 23ogel besroegen bcygcleget toors Den, roeil tic beybeit ÄmnlaCcn am ©ube be3 ©ebnabeü fiel) mir eiiianber fretijen. (Deiner giebt ibirt im ©riecDifcben uub Das tciiufcöcn Den 9tmnen Loxin, tpegen bec fdbief.iegenben Similaben. 3» Seutfcblanb beifjt er Ärcrijfcbnabe!, Äreujoogel, unb bei; einigen £ruiii$, ©ninilj (ber grmtlicbten garbc rvegen), 3n Podien Krzy wonos; in Öeijwe&eiX Korsnaef, Kiäegelrifware ; in t£nglan& CroiT’-bill ober CrofT-beak, Shdd- apple ; ‘ttitbriUifcb Gylfingroe;.. — Loxia. Gesner An. p. 591. — Curuiroftra, Scbsoenck- fehl Theriotom. Silef. p. 232. — Loxia, Albin. Tom. I. pag. *3. tab. 61. — Loxia, Krcujfcbnabel, Srifcb23ögel Seuffcbl.Xof. 2. mit gut au^geinalten SHöbiibtmgctt oon bein sjiiiuncben imbSßeibcben. — Le bec-croife, Loxia, ßrijpm Ornith. Tom III p. 329. mit einer Qibbilbiing rab. 17. fig, 3. — Cro(T- bill, Edwards Gbnures rab. 50?. mit lUlt; ttiimrten Figuren oom 3KänneDenunb Ißeib» eben. — The Croff- bill , Bricifh Zoolog, ioö. pl. U fig 2- bud OTdnncbeu, I) Loxia nigrican , peftorc er ventrepur- pureis , R irr. — Loxia, Aldruv.md, Orn. T. I p. «77. t. 67X. — Shcid-apple ober Crolfbil!, Wdtugbby Orn p.igi. rab. 41. Rnj. Synopf au p. »6. — Loxia leu Curuiro- ftra, Cbarlet. Onom 6s. t. <53. Sibbld. Loxia, Curuiroftra, Crucifera , Cruciata, Trogon, Rze/cz. — Coccothrauftes curui- roftra , Klein. — Loxia curuiroftra, roftro forficato, Liun. Syftem Nat. Edir. XII. p.199, n. 1. — Korsnaeff, Kiügelrifvare, Idem Faun. Suecic. Sp. 224. Mur Her Prodrom, p. 30. n. 244. — Kors - naeb, ICors - fug!, Bruenn. a38. — Curuiroftra, Meyer Animal. I. rab. 4. — Crosbilied Gros-beak, Peuna/il Britifh Zool. Vol. I. p. 319. no. 115. — S?reujt'cönaä bei, Sbreujoegef, ©riiniß, Kramer Elench. p. 3S5. n. 2. Kleins fpftorie ber Kögel burcD Keygcr ©. 96. n. 16. — Äreujfcbrmi bei. Star, titulier llcbcrf. tetf Sinn. 5y?atm-3 lpt1. Sb H. © 544. n i. — SrumuiicDua» bei, Sorn SjJetinotb. S(;. ir.@. 344 ©eeligj mann 1\). VIII. Jaf 93. Scopoli Semeef. fliiöber9Iatiirgef.biircb©iinibcr ©1 ile^^abc 165.11.200. — jtcummfdjiiabel, Äru» niij, Xannettpapagci;, JMumenbacb Statur* gefeb. ©. 228. — Srenjfcbnabel, HesFe DLiturgejcb. Sb- !• ©• 259. 21 b. lleberf. **) ©er Sreitjfdjnafvel fefoien griffen fo nnbe mit bem Äcrubeifer perroaubt ju fei;n, ba§ er au^brflcflicb lagt, man foniite fie mit cinanöer paaren, um 23a|tarbe jii jieben: ba aber beybe 23ogel gar nicht, ober bocD fcblecbt fingen, fo oerlobnt eä fid) nicht ber SUijibe, biefe 25eifucbe anjuftefien. ©iebe bie ju Sri fd;etie> jmoier^upfertafcl gehörige 23efcDreibung. c 2) Ser roiebtigffe Unfcrfctjieb jroifebett beit ütcigmigeii «nb Sitte» be3S?ernbeifjcr$ unb 9 2)et* ßreugfd&itäögfr ^ernüeifjer uttferfchei&ef, macht if;n aud; por allen übrigeti Mogeln fcnntlich» Denn e$ iß weiter fein 93ogel befannt, an Dem DiefeS Jfennjeidj«» ober Pielmef» biefer fiefrler ju bemerfen wäre. Daß aber biefeö mehr ein ';e^Iei- unb 3u'thum bet- fftatur, als etwas beßdnbigeS fei;, fielet man Daraus, weil bie Q3ilt>ung »eran« berlicb iß, ba bod; bie Sftatur fonß aiicmal beßanbig iß, unb fid; nad; beftimtnfett @efe|en in ihrer Qintwicf'eiung unb nad; einer unoeranberlichen jKichtfdinur in Der iage ber $f;eüe ricbfer. Allein f)ier finbef man , halber ©chnabei bei; oerfajiebenen einzelnen 93ögeln biefer ’Mrt nad; ber rechten, beb anbern aber nad; ber Stufen ©eite fid; freutet 3). 3*^ n>uiDe Daher, ba man bod; anitehmen muß, baß bie 3iatmr nach beftimmten (Eubjwecfen wirft, unb nad; fid;ern Entwürfen, bse o(;ne einige SSeränberung auSgefülpret roerben , arbeitet, ben angeführten ünterfd;ieb in Der iage auf bie Siedjnuug beä ®ebraud;3fd;reiben, welchen biefer ßSogel »on feinem ©dpuibef mad)f. ®S würbe ba^er berfelbe jederzeit nad; ber ndmiicben ©eite ju gebogen fei;u, wenn nicht einige 3?ögel biefer Hn fid) gewöhnten, ihr Jutter »on ber Stufen ©eite cufjuflauben, anfiatt baffelbe »on ber red;ten ©eite in ihren ©chnabei §u nehmen; eben fo wie man bet; ben Üttenfcfyen bemerft, baß einige 5>erfonen fid; »or$tigltd> ber liufenJpanb, au fiatt ber rechten, bebienen. 2(ußer biefer unbefhmmten £R»d)tung beb ©crmabels entbetft man bet; Dem Ä’reujfchnabei noch einen anbern 3?h,er/ her ihm allcrbingS fe^r b< fcbwerlich fallen muß. (Es iß nömlich an jeber jfmnfabe eine alljugroße Jperborragung befinblid;, unb ba bie bepben ©pifcen beS ©chnabels nicht auf einanber paffen, fo fanit er webet mit bem ©chnabei hacfen, noch fleine Körner auftlauben, nod; auch irgend einige £Raf;rung anberS ais feitmarts anfaffen. Jjjat fid berfelbe nun einmal gewöhnt, bie Nahrung redjterfeits ju ftd; ju nehmen, fo iß ber ©chr.abel nach ber linfeu ©eite ju gebogen; im gegenseitigen $aße aber ifi audj bie Biegung umgebet/t. 55<* unb Äreujfc&nafc clS iß wobt her, baf jener im Qlpril, biefer aber im Januar brütet, ©iefc bepben 236gel finb al|o gar nicht fo nab« mit einanber oermaubt, alS es ber @raf von »uffcit glaubt, wenn man auch auf bie »etfebiebene SMlbung ber ©cpndbel biefer bepben Sßögel nicht feben wollte, bie bod) an fi«h fd)on unterfcheibenb genug iß. %. b. Ueberf. 3) 9Kan muß (ich allcrbingö wunberit, wie ber £err USerfaffer bie Dichtung ber ©pißen beS ©cbnabeiS unb bie allgemeine Salbung unb Sinrichtungbeffelbenfur etroaS ^ufdUigeS halten fann. ©irfinben ja überall in ber Slatur, baß ber ©chopfer burch per« »üffons Pegel VI. ». fthiebene Riffel off einerlep @nb;roecf er* reicht bat, ur.b in biefem Salle burch ben frurn» tner ©chnabei für bie Erhaltung DeSÄreujs fchnabelS geforgt baf.ba biefer SSogel beßimmt war,,bie ©chuppenber Sannenjapfen auöju* f lauben. @S giebt jmar auch einjeine 25ep|p:ele »erfchiebener anberef 2Jögel, beren ©ebna« bei burch Äranfbeit eine ähnliche ©eßalt erhält, allem biefe ßetben gar balb, weil fie burch bieieit Rebler ibr gewöhnliche# Rutter entweber nicht in genugfamer SOIen» ge, ober wobl gar nicht ju fich nehmen fönnen. ©chon bei; ganj jjuugen <3rüni(sest iß ber ©chnabei gebogen. 3t. h. Ueberf, S5 i6 J^tflortc feer S^afttr* •Da aber jebeö £>tng in ber «Seit afs relafi» angefeßen werben muß , unb folg* lid) aud) ju t'rgenb einigem ©ebraud) bienlid) fepn fann ; ba ferner jebes empßnbenbe SBefen fogar feine Mangel ftd) ju 9?uf e ju madjen meis ; fo fdjeint ber ungeßaltefe ©djnabel, ber nad) oben unb unten ju gebogen, unb an jben ©pi|en auf bie gegen, «ber ßeftenben ©eiten ju gefrümmt iß, P>ier mit gleiß fo gebildet ju fepn, bamif biefer QSogei bie ©eßuppen au ben Tannenzapfen (oSmacßen, auffjatfen, unb ben 5101- fdjen ben ©eßuppen befindlichen ^ern fjerausziefjen fann, um biefe ^erne, rceidje feine liebße ©peife finb, ju genießen. ©r (egt babep ben untern Jpafen feine* ©d)nabcls unter bie ©d)uppe, f;ebt bamit ftibige in bie Jpofie, unb langet fte f;er» nad) mit bem obern ipafen aus derselben ^erber. Um biefeS ju fe(;en, barf mau nur einen reifen Tannenzapfen in fein ©ebauer fangen *). Tiußerbem bient ißm and) nod) ber ermähnte gebogene ©d)nabe( jum Rettern , benn er ßeigt burd) .$ülfe beß felben an ben ©tengein im ©ebauer bis oben fßr.an. ©r flettert and) rings (jtrum um bas ©ebauer, wie bie ^apagepen ju tf^un pflegen; ein Umßanb, ber näcfjß ber ©d)onl)eit feines ©eßebers »erurfad)t, baß i§m einige ©d/rifcßeller ben 9kmen be$ teutfeben Papageyß bepgeleget f)aben. ©r l)ält fid) bloß in einem falten ^lima ober auf Q3ergen in gemäßigten 3onett auf. 9)?an trifft il)n in ©d)n>eben, £>ol)len, 3Deutfci)ianb, in ber ©eferoeij, auf unfern Tilpen unb bem pt)renäifd)en ©ebirge an. ^Diejenigen ©egenben, reo er fid) einmal feßgefe^et Ijaf, »erläßt er nie, fonbern bleibt baS ganze 'Jaßr über bafeibß. 3n* beffen ziehen biefe ®ogc( bod) zureeilen g(eid)fam zufälliger ^Beife unb in großen Jjau* fen in anbere iänber. 3af)r i756 unb 17 57 zeigten fte fid) in ber ©egenb »on ionbon in fein- großer ?lnzal;l ; allein ße fommen niemals ju beßimmfen ^a^reöjetteri regelmäßig unb beftänbig , fonbern bloS zufälliger SBeife aus uns bis jc$t nod) un« Fa unten Urfacben reicber **). Dft »ergeben »iele j^a^re, ofjne baß man einige ba»oit fielet. Kud) bie 9tußbred)er ober Tar.nen^er (Corims Csryocata&es, Linn.) unb einige anbere ®ogel finb eben fold)?n unordentlichen Wanderungen unterworfen, unb man fielet fie nur in zwanzig bis brepßig Rainen einmal ßreidnn. T)er einzige ©runb, ber fid) hierüber angeben läßt, iß biefer, baß bie grüd)fe un& Körner, bie ifinen zur 9to()rtHig bienen, burd) eine ungewöhnliche Witterung in bem »on biefen Sßogeln beroofmien Äüma »erberbt worben finb, ober baß ein Ungeroitter ober plof» lid) entßanbener Drfan fte bafeibß »ertrieben ()öf : benn fie fommen in einer ungiaub« lid)en Wenge unb zu g(eid)er 3«it fo etmübef unb fraftlos, baß ße für ifwe ©Haltung nidjt bie geringße ©erge tragen, unb fid? mit ber Jpanb fangen laßen. Wan fann annefmten, baß biefe ©affung, weldje »orzugSroeife ein faftes ^(i. ma bewohnt, aud) in ben rorbifchen ©egenben ber neuen Welf, fo wie in ber alten, fid) aufljälf. TUlein es bat nod) feiner, ber Timer ifa bureßreifet iß, biefes ÜJogelS ©rwähnung getf)an. 5d) meines Drts bin geneigt zu glauben, baß man il)n bar felbß *) §rif$ am angeführten Drie. **) Edwards GUnures pag. ipy. 2)ct’ toiifcJjna&et it fe'b|? antreffen wirb , unb $war ju gofgc ber affgememen jeberjeit richtigen unb burd) ^^atfacben beflatigfen SBermuthung, bafj alle Diejenigen ^^iere, rcelcfje Die iüäfte tttebt fdjetten, aus Dem einen 2Be!tt§ei(e in Den anbern übergegangen, unD beobeu ge« mein ftnb. Sftan trifft aud) Den ifreujfcbnabel in ©ronlanb an 4) , von wof)ec ^ötrarbs benfeiben von ÜBa(lf?fd)fängern Ä!) erhalten puf; babep mad)f Diefer 91a* turforfd)er, Der niepr ÄentUniffe in Der Q3ogefgefd)id)te beft^t ; als jeDer anDere, noch bie Qoemerfung, bafj Die fanbvogei fbmo^I , als Die QBaffervogei , welche ftd) naf)e um Den Sftorbpol aufhalten . ftd) auf gleiche QBeife in Den weniger mitternddgiidjea [länbern von 2lmerifa unD Europa verbreiten **). ©ie garben Des ©efiebers ftnD bet) Dem ^reujfcfjnabef fefjr Vtelerlep Q3crdr.De» rungen unterworfen. SHan wirb unter einer großen ‘Stenge faum $wep einanbec gleidje S5bgel ftnben. ©entt Die Farben ditDern nicht blos in Tlnfetyung Der ©ebafti« rungen, fonDern auch in ifjrer Jage ab, fo Daf] fte bep einem unb eben Demfelben ©ubjefee in jeDer 3ahreS$ett unb tu jebem 2i!tcr ein anbereS Änfehcn gewinnen« i£Cmoarbg, ber fehr viel foidje QSogel gefehen, unb baö 2ieu£erfle in ihren 2ibdr.De» rungen jufammengenommen pdf, malt Das 2J?dnnd)en rofatrotf; unb Das Qfieibcben gumikbt; bep bepben aber ftnD ©cbuabel, Gingen, '-Seine unb $u{je von einer un» »erönberueben ©eftalt unb von eincrlep Jarbe. (fjeener hat einen foid)enQ3oge( aufer« jogen, welcher im ©eptember fcbwärjUdK war, urtb im Dcrober eine rot^e $arbe an* nahm ***). ®r febt noch Qinju, bafj Die rothe 5arbe juerfl unter Dem Jjjuife, auf Der 23ruji unb DemUnterletbe jum QJorfcbein fomme, uttb hernaebgeib werbe; baff vorjüg« litb Die erwähnte garbenveränberung ftd) im QBintcrereigne, unDDafjman vergebe, Diefe QSdgel patten *u vertriebenen eine §arbe, bie halb ins 3iotf)e, halb ins ©elbe, balö ins ©rüne, unb halb ins 2ifd)gratie übergienge. Üftan mufj Demnad) mit utt« fern neuen 92omenflatoren f) feine befonbere TCtt ober ©pieiart aus einem grün# liebten (ober vielmehr rc*tbltct)en) 2\ccmfd)nabel ntad)en, ber auf Den 9)pre» nden i|t gefeiert worben; Denn er ifi eben fowohl aud) auberwärtö anjutreffen, unb man jinbet ihrer ju gewiffen ^h^jetten überall von biefer §arbe. ^ufd), ber Diefe tn ©euifd)lanb gemeinen QjJogel fel;r gut fatmte, giebt Dem erwad)fenen i*J?dnn« tbeu eine röti^lidpte ober eme grüne mit Diott) tnelirfe $arbe; aiiein fte verlieren, fo wie bie J^änßinge, Diefe rotpe $acbe, wenn fte in ©ebauern gehalten werben; bloS baS ©tune bleibt fobattn jurücf, roeld)es bep ben 2iifen fowolpi als bep Den jungen bie befldnbtgfte jarbe tff« ©aper werben fie an einigen ©erlern ©eutfdj« lar.DS Isrüntt^ ober (biünitj genennt, welches fo viel ais einen grünen V>ogd 23 2 bebeuref. 4) '©eher (Irans (f>iflericvott@rßniaitb) noeb Sabvicius t^una grcenl.) erwähnen beflelben. 2f. b. Ueberf. *) Edwards Ghnures p. 197. *«) Edwards ebenfcafeibji. ***) Gestier Au. p. 591. f) Loxia Pyrenaica fub rufo nigricans, ceruice et capite coccineis, Buttere Orni- thol. cl. J. gen. iS. Sp 1 — Loxia ru- fetcens , Le Bec . croife rouffitre, Brijfoti Or- nithol. pag. 332. 12 ßifftmc Der Dtatur. &ebeufef. SOta» fielet §ierauß, bafj Ül-Jnvarbe in ber ©abl ber bepben äußer» fien färben nid)t glücflid) genug gewefen iff; unb man fannnidjf, nad) Ttrr^ctge feiner auögemalten Figuren, mit ilpm annefpmen, bas vOJänndpen fct> rotfp, baß 553eibd)en hingegen grün: fonbern eß tfr bielmelpr glaublid), baß baß 3Beibd)en ju einerlei; 3a()reßjeif unb in einerlei 2llter bon bem SOtdnndjen bloß in ber ©dpwddpe ber garben berfdpieben fep, ©er Kreujfdjnabel f>at fefji* biel 2lefpn{id)feit mit bem Kernbeißer; auch bariiw nen fommt er mit bemfelben überein, baß er wenig gdfpigfeiten befi£t, unb bum* mer iff als bie anbern QSogel. Er jagt ftcf) leidpt na£ie fommen; man fann nad) if)m fd)ießen , otjne baß er ffiefpet, ja man fangt ilpn ^uwetlen mit ber Jpanb. ©a er nun aud) nid)t fef)r befjenbe, unb eben fo wenig mißtrauifd) iff, fo if! er ein Opfer aller Siaubbogel. ©en ©ommer über fpdlt er fid) ganj fülle, unb lagt nur im 'JBinter feine ©timme, bie ofntebem feljr wenig ju bebeuten Ijat, tjören *), ©er Suflanb feiner ©efangenfdjaft ifr ifpm nid)t iinerrrdglid) , benn er fann feine iebenß^eit in ©ebauern Ipod) bringen. SOtan füttert i§n mit gequetfd)tem Jpanf» faamen ; allein biefe Stalprung tragt biel baju bei), baß er feine ret^e garbe jeitiger berliert **). Uebrigenö foll fein gleifd) im ©ommer jiemlid) fdpmacf» fiaft fctpn ***), "21m liebffen Raffen fid) biefe 33ogel in bunfeln bannen» unb gicbtenwdlbertr auf. ©ie fdjeinen fid) für bem l pellen XageölicfKe ju fdpeuen, unb bie angenebmjte jjafweßjeit fjat feine Sieije für fee ; benn fie beginnen itpre liebe nid)t im grüjplinge,. fonbern im |drteffen SÖmter. 3» Anfänge beö ^dnuerö bauen fie i^re Sieger, unb iljre jungen ftnb fdjon erwad)fen, wenn bie übrigen ®6gel erfi anfangen ©per ju legen, ©ie legen ilpre Sieger unter ffarfen gid)tend|len an, unb befefügen folcfje bermittelfi beß ^arjeß biefer 25aume, unb übcr^telgn ge bamit bergeffaft, baß lbeber bie Sidffe beö ©djneeö, nod) aud) ber Siegen b*,,e'njubringen beimag t). 33ep ben ^migen tfl fo , wie bet) anbern 9?ögeln, ber fed)nabel, ober bielmelpr bie SSBiufel an ber Oefnung beffelben gelb , unb eß ffelpet berfelbe jeber^eit fo lange offen, alö fie bon ben Tüten gea|et werben. ©ß gtebt fein ©djriftfleller an, wie biel ©per fie legen; wenn man aber auf ilpre ©roße, feibeßgeflalt, unb ilpre übri* gen Kefpnlidpfeiten, bie fie mit ben Kernbeißern Ipaben, Siüd'fidjt nimmt, fo fann man annelpmen, baß fie hier biß fünf ©per legen, unb nur einmal beö ^jafpreß ^unge jeugen, *) (Beßner anr angeführten Orte. 5) Sin bem Stfefle, weltfje# (Bumber bcs **) Srifd) am angefübrten Orte. obneptet unb befdjrieben $at, war nic&t# ***) tScottcr unb Siifd) an ben attflefüpei ben §arje iu feben. ten Orten, 21. b. Ueberf, ©er touäfcfma&efr rj 3 u fa (j. Jfreujfdjlrabrf gleichet foirof)( an ©roße als aud) an ©«(Taft bem Kernbeißer;. r^' <£.$ t)at berfelbe einen großen unb breiten einen biefen ©d)nabel, furjen Jpalß, unb eine breite QSruß; allein feine |$ü§e finb ßärfer,. jebod) nicht fo lang.- (tr fe|t fief) aud) im freuen Sußanbe auf ©ißeln, unb flaubt, mie 3orn gefef;en hat, ben ©aamen bavott heraus; in Sogelhäufern lebt er »on ß)anf, ieinbotter unb ©allaf. ©aß biefer Sögel im ^artetfon ßöinter brütet, ifl jmar fd)on fange be» fannt gemefen , allein (Jnmrbcr (fref;e beffen 3Rad)rid}t Von bem fe^r feltenen Sfteße unb ©pern beß Kreujoogelß ober Krummfchnabelß im jmepfen ©tücf beß V7aruif0l> fdjete ©.- 66.) hat biefes burd) eine eigene 25eobad)tung genauer unb gemijfer beßäri» get. Sei rourbe am britten Jänner 1774 auf einer f>o^en 5id}te mitten in einem fefjr biefen 'üßalbe ein foldjeß 9Reß entbetft, baß auf unb jmtßhen einer Stiefel m*f' ten auf bem 2lße errichtet mar. ©cn achten .Jänner (jeß £ö Jperr (guntßer weg» nehmen, ba er benn breu ©rer batinnen far.b, bie bie ©teße einer Jpafdnuß hatten* ©ie ©runbßäche biefer ©per iß mattmeiß, unb ben ßumpfen SfKil beß ©rteß um* giebt ein Kranj Pen rotbraunen, ober vielmehr fdjmarjrothen glecfen, ©tridicn unb fünften. ©er ©urd)mejfer beß jfteßeß betrug oben adrtehalb Soll; bie ©runb« läge unb bte äußere Släche befßlbcn beßanb aus bünnen t$id)fen- unb Sattnenreifern ; über biefen Dieifern lag grünes SSaummooß. ©er Q3obeu beö Sfteßeß mar bepnahe jmep 3°ll h°d) mit eben bergleidien SOiooß bebeeft, unb bie ®anbe beßclben maren bamit mo^f einen 3°ü biefe ausgefürtert. ©ie "JluSfütterung für bie ©per mar toon feen järteßen ©pi$en beö meißgrünen Korallenmefeß, baß f>öufif} auf bejahrten $id)* ten unb bannen mdd)fet, fünß(id) bereitet, «^alicunb .ftrifcb behaupten jmar, ba§ biefer Sogei mit Sannen- unb gid)tent)arje folchcß gegen ben ©chnce unb bie 9ldf|e fd)ü|e, allein (Bumber hat nid'tß bauen in bem ermähnten 9feße gefunben ; inbef. fen »erftchert bod> ZMumenbad) , (.ßiaturgcßh. ©. 228.) baff er ju bemSaubef* felbett £arj anmenbe. Db ber Kreujfchnabel melpr als einmo! brüte , unb mie e beß Jjjerrn (Dtto 'Jfbhan&fung fcon ben Abarten ber Kreu;fd)näbel im jmolften ©tücf beß 3)afurforfdjerß ©. 92). — 1) ©er Heinere ftrcujfd)nabel hat bie ©roße eines ©ümpelö; fein ©chnabel iß fo lang mie bie mittlere 3che/ an ber ©pt|e pfriemenformig, nicht auf etnanber lie* genb. ©te ©d)mung. unb ©chmanjfebern finb fchmar jbraun, am aujgerflen SXanbe mit einem ge!b!id)ten ©aum. — 2) ©er größere 2\i'cujfd?nabel ober ber lanncrie papagey iß ohngefdhr fo groß als ein ©etbenßhmanj , unb fein ©chnabel iß »on beß vorigen feinem fef)r Perfcßieben;. benn es iß berfelbe faß noch einmal fo bief, unb im Serhalmiß fürjer, als feine niittclße S«ho* ©pi|e beffelben iß aud) für» jec unb mehr gebogen; bie untere $innlabe ßehet nichc über bie obere hervor, ©er 23 j ganje i4 £tfarfe t)Cf 9?ntur, ganje ©djttabct ijl oben unb unten melpr geroölht, unb f>at baßer biel 2feßnfic(jffit mit einem papagepfcßnabel. -Oie ^Uigcl unb ber Sd)ioanj tjaben, wie ba> bem Keinem, eine fd)n>ar$braune Sarbe. Ueberbiefeö ijl bie rottje gu'be ber ‘Djldnr.d^en t>on ber rotten $arbe ber fleinern Kreu$fd)ndbel gav fsßr oerjcßieben. £>a in ber ©egenb, roo fid) bie grojicre llrt auftjdit, feine bannen, fonberu blos 5id)ten n>ad)< fen, fo »ermutßet bie|er iSerfajjer, baß fie ju ben §id;tenjapfen eines jlarfern 0cßna» bele bebürfeit. grem&e SB&gef, fcte mit t>em $ern{>etjkr m ^cnpant>fa)aft jfefjen* L i^er ojlinbifcße, auf ber ioiflen illumimrtcn Kupfertafel glg. i. unter bem 9?«» men beS Cötemanöeijcbcn Kernbeißers (Gros-bec de Coromnndel) oor» gefreüte QSogel. ^d) bemalte biefe Benennung bedtoegen ßier bep, rc>eil er meines ©radjtenS ju ber #rt beS europäifcßen Kernbeißers gehöret; benn ©ejlalf, ©roße, @d)nabel, unb lange beS ©djroanjeö finb eineriep, bloö bk färben fmb von einanber oerfd)ieben.; im ©anjen genommen aber finb biefelben nad) eben ber örb» nung oertßeilet , fo baß biefer Unterfd)ieb ber garben eon bem ©njiuß beS Klima ßer junioren fdjeinf; unb ba er ber einzige ijl, welcher jwifdjen bie|em roromanbef* fd;en 93ogel unb unferm europdifcßen Kernbeißer jlatt ßnbet, fo fann man fefjr roaßr. fdjeinlid) bepbe für eine unb eben btejelbe 2(rf anfefmi, unb ben erflen für eine (Spielart ber lebten ßaltem €ö ßat i&rer nod) fein 9laturforfcfyer ©rrcdfwung get^atu II GSeraufber r 5 4ffen iöummirten Kupferfafel unter bem Flamen beö bfauen ame» rifantfcfjcn Kernbeißers *) ‘) (Gros-bec bleu d’Amerique) abgebilbete S3ogel. 3d) «»erbe ißm f>ier feinen befonbern Slamen geben, roeil kl) nod> nidjt überzeugt *) 33ri(Ton bat tu« Sefcbreibung biefer 2Xct in feine Supplemente Tom. VI. p. 89. eingerueft. l) Coccothrauües americana caerulea, Brijjona.anQ.Dvte. — Ltxia grofla, cano- coerulefcens , iugulo re&ricibusque atris, gu!a alba, roftro rubro, Linn. SyÜem. Nar. Edit. XU- pag. 307. n 44 — Ser große Kernbeißer, 6tat. fJIülkr Ueberf. beö Sinn. Slaturfpß. Sb* 3- 558. n. 44. 21. t>. Ueberf. m. SDer Xaföit otw Dev fami&fdje ßernüctfet*. *5 ofcerjeugf hin , 06 eg aud) n>itf(icf> eine eigene unb von ber europdtfd)en »erfd)iebtn< 2(vt fetj. Semt biefer amerifanifd)e 33oqef ifi eben fo grofj unb von eben bem 3Bud)ß afß unfer .^ernbeifjer; er uuteifdjeibet ftd) von öemfelben bloß burd) bie 3arbe bes ©djnabelß, roeldjer rdfiper i|r, unb burd) fein ©efieber, tvorinnm meipr ^'au f)errfd)ef. Jjdfte er feinen fo langen ©ebivarj, fo würbe man ofnfireitsg in if)m eine biojje burd) bie Q?e-fd)iebeu§eif beß .Klima b ervorgebr ad)fe ©piefart erfennen. ©ß Ijat nod) fein SRacurforfdjer biefer f)ier gebauten libdnberung ober neuen lirt cnx>af>net, bie [gar nid)t mit bemjenigen farofinifcf'en QSogef $u vertved)fefn ifi, bem «latesby ben Siemen beß blauen 2\evnbetfjers (Blew Grofl'-beak) gegeben f)at z). IIL 2)ei’ 'Xalüit ober W Ffmabifdje $evn6ei(ier obev $ar t» f$no6d (Le Dur-bec). *) 0 §abe ben fanabifd)en auf ber i35fien iffmninirten .Kupfertafef 5<3- 1. unter bem (O Flamen beßfanaötfd)en i\eenbei^cc0 (Gros-bec deCanada) vorgeftefiten 33ogef, unter bem fron jofifd)en Siemen Dur-bec beßroegenaufgcfüfjre^tveilfeinSdmabefhdrter,. fur^er, unb »erEjdltnigmäjjig fidrfer ifl als wie bei) ben übrigen .Kmiboifjem. (Er »er* biente uoff)t»enbiger iSJeife einen befonbern Slamen , weil er eine eigne llrf außmadjf, bie nicht nur »on ben europdifchen , fonbern aud) von affen amerifanifrf)en ober ben un* fer anbern dpimmelßflridten befmbfid)en Kernbeißern »erfd)teöen ifi. ©ö i|i ein fd)de ner rotfjer föogef, »on ber ©rofje unferß Kernbeißerß \ er f;at aber einen viel langem ©d;»vanj. Ser bloße Knblicf feiner außgemaftett Segnung ifi hinreidjenb, tfjn »01t 3) Süffon rechnet biefen blauen Sern* beider bes Cittceby (Tom. I. p. 19) im ad)= ten Sanbe ber Suobejaußqabebiefeß '2Berfß unter bie ©untpel. Septn Sinne' ifi eß Loxia caerulea. 2L b. Ueberf. *) Le Gros , bec de Canada , Coccorhrau- fte-. canadenfis, B> Ornidioi. Tr,m. II E pag 150 tab. 10. f. .. eine Slbbilbung beß Sftdnncfeen unb Snpplem pag. g-». — Le große Pivoine, tbe greateft Bullfinch, Ed- wards rab. 123. baß üDidnncbeii , unb' tab 124. baß ©eibeben. — Ltnia Enuclearor, linea alarum dupiici alba , refbricib'j totis nigri- cancibus, Linn. Sy ft. Ed.X. £>viffon (Tom. VI. p 87 ' qlaubt, biefer S3ooei befi'inme erfi in ber golqe fein febßneß ©efieber, oQein Sinne' behauptet, (Sylt. Nat. p, 171.3 boff er im Qlufnttge rotf» außfej)e, unb im Silter gelb werbe. 1) Loxia Enucleator, Linn. Syflem. Nat. Edir. XU. p, 399. 11. 3. — Talbit, Nat- Wake, Faun. S'uccic. Sp. 223. Scbnenh. aft. Holm. i7t7. p pp. — jDdnifd) Kirfebaer- Fugl Xlortvegifd) Norfk Papegoy, Nödde- Knekker, Kiernc- Bider, Mneller Prodrom. Zool dan p. 30. n. 246. — Pine‘-Grosbeak, i'evn -nt Britifh Zool. Vol. I. p. 317. no. 114. tab. '49. fig. 2. — SDer Ärappenfrcfiev, 0tat. ITTüUer Ueberf. bei Sinn. 3iafurjpji. Sh- 3. ©. 546. n. 3. — ®er ^arißvoqef, Coccorhrauilcs aurantia, ‘B-IeittO £ijicvie ber 5Sdßel burd) Äeyger 95 n. 13. — Ser grßfte Sidfcpnabei, ^arievoqef, &ce> ligrnann Jft. V. Saf: 18.. boe Siannclien* £«f. 19, baß üb'eibchm. %. iu Ueberf, j* J^iflorte t>cir Statur- von aßen übrigen QSogeln ju tmcerfd>eiberr. Das ^Beibchen §at bloS auf Dem £opfe unb Bürjel etwas ÜKötMid)teS, unb an Dem untern Duelle Des Körpers ein fcbwad)eS rofenfärbigeS Kolorit. SHach Dem Beugnifj Des ö deine *) wirb er tu ©anaba ein (ßurnpel (Bouvreil) genennt ; ein SJaitte, Der nicht uafct)icf£icf> für if>n ju fepn fdjeint, Denn er jfeijet D ietleidjr mit Den ©umpeln in näherer öerwanbfd)aft als wie mit Den J'ernbeiftern. Die ©iuwohner DiefeS tfieils Don ümerifa fonnten uns aus biefec Utigewijjfsetf Durd) eine fe^r leichte Beobachtung jiehen, wenn fee nämlich 'Ächtung gäben, ob Diefer Söogel fajl unaufhorlid), wie Der ©ümpel, pfeift, ober ob er faß lumm, wie Der Äembeifer, ju fepn pflegt. 3»fa|. SJföir ^ben Den fchwebifdjen tarnen ©albit Deswegen bepbehalten, weit Diefer 3?o* tVV gd aufier ©anaba aud> in Schweben einf)eimifd) tß, unb bafeihß Den erwähn, fen Flamen führet, ©r lebt oon 8'ühtenfaamen, unb flreuet Denfelben überall auS. Sein ©efang ifi befonbers $ur Dladßjeit fehr fd)ou. 3‘m ©inter jiefjet er in Die fübl djen ^rooinjen ooit ©Sweben, unb ßreidjet ju ©nbe Des DctoberS bep Upfala Dorbcp **). ©r lagt ftd) auch juweiien in Preußen felgen, unb frißt, wie JUygec beobachtet fiat, ^Sacbbolberbeeren unb große ©pinnen dlad) Der Sftaußer befam Der oon ^eygci n beobachtete BogelaufberBruß unb am ^opfe eine jitronengelbej-arbe ***). IV, tcmtfc§c Jpmiknftnf ot>ev bei- gehäufte £ar* fcinal (Le Cardinal huppe), t) 0 0iek auf unferep jtporen ^upfmafel Die erffe gigur. © iefer QSogel holt f«ch in Den gemäßigten Jpimmelsßrichen Don 'Ämerifa auf. ©c iß auf Der 3 7 fben illuminirten JR'upfertafel unter Dem Flamen bes pirgimfeben 2\an# *) Ornicholog. pag. 272. **) ©. Li»n. Syftem. Nat. fltn .artßefüptta ten Orte. «■*«) Blein Durch Reygct 6. 95. • j- ) Coccothrauftes indica criftata , Aldto- vnnd. Au. Tom.Il. p.047- . — Rouge Gros- bec ober Roflignol de Virginie, Albin. T. I. n. 51. mit einer 21bbitbung Dom SRännchen tal>. 57. unb Dom®eibchen Tom. III. cab.tSt. Cardinal, Red-bird, Cutesby Hiftoirc naturelle de la Caroline Tom, I. p, 38. mit einer fehr gut au$gemalten Sipr. — Enu- cleator indicus ; Lufcinia virginiana ; Cocco- thrauftes criftata ; inbiaittfcber .fjaiibenflnf, grifdj cab. 4 mit einer guten SJbbilbung.— Gros-bec de Virginie, Coccothrauftes vir- giniana vulgo Cardinalis criftatus di&a, BriJJön Ornith. Tom. III. p. 153. 1 ) Coccothrauftes indica, Jonflon au. log. tab. 37. — Coccothrauftes indica criftata, Wittugh. Orn. 179 t. 44., Raj, Synopf au. p. 3,-. Klein, — Coccothrauftes virginiana; Car- dinalis, iv. ©er in&fonffc&e J^airäenfmf ot>cr t>er ge&auöte CTnrlimaf. 17 3\cvnbet^ef0 ('Gros-bec de Virginie), ber aucf> forifT ber geraubte (Tar&tnaf 2) f)ei§f, oorgeßeflt worben. !jd) begaffe biefe festere 'Benennung f)ter ben, wfif fie auf einmal jroet) Straffere Pen »fjm ausbrücf'r ; ndmfid) feine Sarbe uub feine K ppe„ £)ie|e 2frt granjt fef)r nahe an bie Porf)ergef)enbe, ober ben J^artfd)nabef. ©ie tfi eben fo groß, unb juni S()eil aud) oon eben berfelben Jarbe; if)r ©d)nabel iß eben fo frarf , ber ©djmanj f)at bie nämliche lange, unb fie f)dlt fid) aud) faß tn eben bent Klima auf. Jpatte biefer Q7ogel feine Klippe, fo fdnnte man i§n alß eine Ußariecat ber oorf)ergef)enben fdjonen Tfrt anfet^en. ©laß ©eßeber beß tOfanncbenß iß mit weit lebhaftem 3‘^'bfn bnnait aiß baß ©efieber beß dBeibd)enß, wdd)eß ledere nidit rorlj, fonbern b(oe braunrdtfßicbt iß; ifjr ©djnabel iß jwar aud) rotf), allein otel bfdffrr; bepbe aber fiub mit einer Kuppe »erfe(jon. @ie fdnnen feibige nad) i^rem ©efaflen in bie ipobe rid)fen, weldjeß fie aud) fer)r oft 511 tfjun pfiegeu. ©eineß oortreßlidjen ©efangeß wegen würbe id) biefenSSogei lieber unter bie@üinpel oberginfeti, alß unter bie Kernbeißer redeten, weldje (eifere gar nici)t fingen *). 97ad) bem öalccne iß ber ©efang beß gebubten darbinaiß außnefjmenb fd)dn> unb gleidjf ber 97ad)fi» gaü i[;rem; man lernt iijn aud) fo pfeifen wie ben danarieuodgeln. SDiefer 03er* fafter fe|t ued) hinju, baß er ifm lebenbig beobachtet , unb gefunben f>aber baß et einbreißer, ftarfer unb munterer 03ogel fei); baß man ifm mit Kornern, Porjüglidj mit Jjpirfen füttere, unb baß er fefjr (eidjt ftrre werbe. ©liefe Pier angejeigten außlanbifdjen Q3ögef ßnb affe o^ngefd^r fo groß afß ber europdifebe Kernbeißer; eß giebt aber nod) oiefe anbere mittlere unb ffeinere Tfrten, bie id) nunmehr fe barftellen werbe, wie fie in Ttnfelmng if)rer ©rdße, unb beß Klima, welches dinalis, Charlet. — Virginian Nightingalc, Wiilngbby Ornitholog.pag. 24J- - Cocco- thrauftes capenlis ruber, roftro hiante, Petiu. gaz. 16. tab. 16. f. 7. - Loxia maior rubra, Browne. — Virginian Nightingale, the red great - beak of Virginia, Albitt. — Pfittacus inflatus ruber, Seb. Muf. I. p. 96. tab. 60, f 4, — Auis rubra, Kahn Itin. 3. p. 3r. — Loxia Cardinalis, criftata rubra, capiftro niuro, roftro pedi' usque fanguinei?, Linn. Anaoen. acad. 4. p. 243. Svft. Nat.Edit.XIl. p. 302. n. 5. — ©er ßaubenfcfutßnf , ber Dtrgtnifdie ©icffcbnabel , ©tat '.Hüller lleberf. beß Sinn- Slaturfpß. Sb. 2. ©. 548. Saf. 25. Sie). 2. — ©et rotfe ©teinbeiß fer , EUiuö £ißorie ber 2?6gcl buvcb H.cp-- ger, ©• 94- n. 3. — ©er 3rotl;ooge(, ©eeligmann 2(k H. 2flf. 76- — Loxia Büffonß Vogel VI. 25. rubra, ber rotfe ©icffdwabef, Scopolt burd) (Bumber 1 68- n. 203 — ©er inbianifcbe jfjaubenfinf , bie oirginifebe Siacbtigaff, Blumen bad) 97atiirgefd)icbte 229. n. 4. 2t. b. Ucbcrf. 2) iß boeb fonberbar, ba§^err©cos poli (um angefübrten Orte) glaubt, ber fftame beß (tavbinals, beit biefer 25ogef führet, fep für bie Sleligion eine anßoßige ©acbe, ba becb bie granjofen fd)on porbem ^errti ©copoli tiefe Benennung ebne 23ts bcnflitbfeit angenommen haben. 2t. b. Ucberf. *) Sdlerne Ornithologie pag. 2ay. d i» £#otte i)er Statur. welches |Te Bewohnen, auf einanber folgen, ©s ftn& jwar biefeßen alle Poti einattbet »erfd)ieben, fte fontten jeboch mit unfern Kernbeißern am beflcn perglicf)en werben, unb fte gehören efjer $u biefer, als ju einer anbern ©attung. 9J?an ^>at if;nen fogar ben Manien ber miniem unb deinem Kernbeißer gegeben, weil i£r ©d;n«. bei wtt'flid; Perltdltnißmdßig eben fo gefaltet unb eben fo groß ift, wie bet; ben europdifeßen Kernbeißern. V, Slofeilfepf^en (Le Rofe- Gorge), 0 C^ie erße ber erwähnten Wirten ren mittlerer ©roße iff auf ber 153 f?en üiumtnirfeu Kupfertafel $-tg. s. unter bem tarnen bes lomfianijd;en Ker beißcre (Gros-bec de la Loniitane) abgebilbef. ^'d; habe i§m ben 9?amen bcS Kofmfsbl« cbens aus bem ©ruttbe gegeben , weil er burd; feine fd;dne rofenrot^e Kelple ftd) be fonbers auöaeidjnef , tmb ocit allen übrigen Bitten biefer ©atfung ftd; f;inretd;enb im« terfd;etbet, um einen eignen Spanien ju Perbicnen. 23rtffon f>at jtterfl biefen Hlogel befanut gemad)t, unb eine jiemltch gute Seidjnung t>avon geliefert *)». ©t $eigt aber nichts oon feinen natürlichen ©igenfd;aften an.. JpierPon konnten uns bie ©in» woljner in ioutftana am beßen 91ad;rtd;f geben,. VI, 2tntt. 3?a* utrfpfi Sp. 2. ©. 548. n. 8. — lieber gehört ouet) beg Brißbns Cardmalis dominicanus, Le Cardinal dominiquain.T.IU. p. 116. tab. 6. £ 4. Tije guacu - paroara brafilieniibus, Mascgrav. Hiß. nat. Braf. pag. 214. Raj. Synopü au. p. $9- Willugbby, Jonfl. — ©iefen aSogel fti(;rt 23üffon unten unterben ©perlingöarten a!S eine befonbere 2 ben SDroffeln. Sr iß ein fefjr artiger ^ßogef , unb perbienf , ba ihm fein anberer ähnlich ifl, einen befonbern Dlamen. Sr fcfjeint mit bem von tllßrc» graue *) angeführten 3?ogel, ber in fÖraftlien Guira -urica genennt mtrb, piel %cfyilid)?eit ju haben. ©a aber bie furje 23cfd}reibung , bie biefer SBerfaffer pon i^m sieht, nid^t genau mit unferm fprenfltchten Kernbeißer übercinfommt, fo fami ich fyev über bie ©leidiijeif biefer bepben Wirten nichts Snfßheibettbes fagen. Uebrigens nähern ftd) biefe mittiern Wirten, uub auch bie f (einem, bereu ich weh in bet o^3e gebenfen merbe, weit mehr ben ©perlingen als ben Kernbeißern, fomohl in Diürfftcht auf iyre ©reße , als and) ber ©eflalt ihres Körpers. SDemofinerachtet aber habe ich tS für nöc^fg gehalten, ße nicht Pon ben Kernbeißern $u trennen, roetC ihr @d)nabel f0 rote bep ben iefjten gebauet, unb an ber ©runbßäche Diel breiter als n>ie bep ben Sperlingen iß. VII. b~' i5 2ßen iüumiuicten Kupfertafel $ig «Wer bem Slamen beö Capenmfcfeeti l\ecnbetj}ei-0 (Gros-bec de Cayenne) oorgeßellfe QSogel, ben ich ben gelbgruncn (Flavert) beSmegen genrnnef habe, meif bie $arbe feineg ©eßeberS gelb unb grün ifl. Sr ifl alfo pon bem oorhergef)enben, in 9tucfficht auf bte $arbeu, faß in allem SDlog» S 2 lithen *) Märcgrav. Hi fl:, nat. Braf. pag. ut. 2?ep bem Brijfon iß e^Coccothraufles brafi- lienfis, Gros-bec du Brelil, Tom. III. pag. 246. 1) Coccothrauftes cayenenfis, Le Gros- bec de Cayenne, Brijfon loc. cit.J — Loki* «inadenfis, viridi oliuacea, fubtu» flaua- oliuacea, capiftro nigro, Linti. Syfl. Nat. Edit. Xil. p. 304. n. 29. — Set fanabU febe Kernbeißer, <3tat. UTüUer Ueberf, &e$ Sinn. OlatHtfpß. Sh- 2. ©. 555. n. 29. %. b. Ueberf. 40 £tflow frei* Statur. licken perfdjieben. S£)a nbec 6et?bc t>on einer ©rdße ßnb, aud; bie ©eßaft ihres Kör- pers unb ©djnabels einanber gleid; iß, unb einerlei; Klima bewohnen, fo iß biefer öllerbings als eine an ben rotf; unb fcbtoarjcn Kernbeißer nahe grdnjenbe 'Jirt anjufe. f;en, tvofern er nicht gar nur eine bloße ©pielarf auSmad;t, bie burd; baß 2ilter ober bas @e* febiedß herporgebradbt roorben iß. Griffon f;at il)n juerß befannt gemad;t *). IX. ®er ^ernbetget* mit au^e6reitctem <5djnxmse (La Queue en eventail). ^^Ve fünfte hierher gehörige litt iß auf ber 38°ßen iduminirfen Kupfertafel unter bem SR amen Queue en dventail de Virginie Porgeßellet tporben. ©6 iß mir biefelbe aus SSirginien jugefdßcft, unb nod; Pon feinem ©d;riftßel(er Por mir ange* jeige tporben. ©ie obere auf biefer ‘Safe! beßnblid;e ftigur iß tpahrfd;einlicber Sötife ein Sßfdnncben, bie untere aber ein 3ßeibd;en, weil bie garbe bes ©eßebers bet; bem (e|fen toeniger lebhaft iß. %d) habe jtvar jtoeen von biefen Mogeln lebendig gefe« hen; ba id; fie aber nicht erhalten fonnte, fo tveis id; nid;t mit ©etpißheif anjuge« ben, ob es rcirflicb ein SRanndjen unb ein ©eibenen, ober aber bloß eine 2lb» dnberung bes Alters mar. UebrigenS jeidjuen ftd) bie §ter angeführten R3ogel burd; i§ren f>or4onta( auSgebreiteten ©ebrnan,} fo fe^v aus, baß biefes KennjeU eben allein hinreicbenb *ß t ße unter ben übrigen biefer ©attüng nidß ju Perfennen. X. SXt* ober bei* 9vct£$o$el (Le Padda ou l’oifeau de riz). 0 ^^ie feebße hierher gehörige Tlrt Pon ben freinben mittlern Kernbeißern iß berj’enige (bineßfebe R?ogel, ben Iföivarös beßbrieben unb abgejeid;net hat **). ©c legt ihm ben Dlamen pafcöa ober i^ciscogd beSipegen bet;, weil auf©hmefifdj Padda *) BriJpj» Ornithol. Tom. III. pag. 119. «ab, n. fig. j. l) Paffer indicus. Aldrovand, Orn. T. I. p. 15. t. 25. Coccothrauftes caerulefcens, Klein . -- The Padda ober Rice-bird, Ed * veatds au. p. 41- rab. 41.42. Coccothrau- ftes finenfis cinerea, Le Gros-bec cendre de la Chine, Bnjf n loc cit — Fringilla capite et gula nigra, temporibus albis, Or- lek Itin. ioj. Loxia remigibus reärici- bu«que nigris, Muf. Ad. Fr. I, pag, 18. — Loxts oryziuora fulca, temporibus albis, ro- ftro rubro, Lina. Syft. N'at. Edit. XII. p. 305. n 14. - Ser IKeiSmdber Kleine £ißos rie ber 2?d(tef bureb Äeygcr © 94. n. 12. — Ser ebinefifdse sRciSpogel, ©celigmamt 21;. II. 2af. 8)- 83. ©er Sieisfreffcr, ©tat. VTCütler Ueberf. be$ Sinn. SRaturfpß, 21;. 2. ©. 550. n. 14. 21. b. Ueberf. **) £bwarbs am angeführten Orte. 21 Txr. ©er Xitcnam*£um. Padda ber 9icis f;etßf, ber noch in feer Jpülfe flecft, unb ber «mahnte SPogel toon biefen Jpülfen ernährt, igöav.rös fiat jmet) fotcl>e 3iei3r6ge( abgegebner, unb f)d(t bcu auf ber 4 1 flen Safel, aller ©Bahrfd)einlichfeit gemäß, für bas Sßfdnncben, unb ben auf ber 42ften ‘Safel für bas 23eibd)en. SQtir iff ein 9)iännd)en »on biefer ?(rt Wgefommen, weld)eS auf ber 1 5 2 freu illuminirten Kupfertgfel abgebilbet fW;cf. tiefer «Pogel fielet fef;r fd)on aus ; benn fein ©eßeber ift , wenn man auch bas dugenehme in ben garben wegnimmt, fo bortrifflid) eingerichtet, baß feine geber über bie anbere wegge« het; überbiefeS fdjeinen biefelben wolligt, ober oielmef;r mit einer drt ©taub, wie bie 9>ffaumen, gän jlicf) bebeeft ju fepn, roeldjer ti;nen einen herrlichen SSiberfdjein giebf. $£öuuvt>s fagt außer ber 53efcßreibung fl)r wenig bon biefem QJogel, ob er il;n gleich lebenbig gefeiten f;at; er führet weiter nichts an als biefes, baß er ben Stets» plantagen Dielen ©dübelt jufüge, unb bon ben 9veifenben, welri;e nad) Ößinbien hanbeln, ber jaranifebe ober inbiamfete Gperfing genannt mürbe, ein Umßanb, welcher anjujeigen fd)iene, baß er fo gut in ^nbien als in ©fjina Jpaufe fep. ©r glaubt aber bod; bielmehr , baß er burd) ben Jpanbel, ber jmifdjen C£^ina unb ^[aba burch bie Europäer gefdßefjet, nad; biefen ©egenben gebracht, unb beSroegen jaoanü fdjci’ ober inbianifdier Sperling genennt worben fei?. SDaß aber ©liina baS roaf;re 95aterlanb ber ÜveiSbogel fep, mad)t ifim biefes gloubmürbig, weil man if)re 3'iguc auf“d)ineftfd)en ©toffen unb gemaltem Rapiere abgejeidmet ßnbet *). ^Die folgenben 'Ärten finb noch Heiner als biejenigen, welche mir jeßt betrachtet haben, unb folglich) fo weit bon bem Kernbeißer if)rer ©röße nad) entfernt, baß man felbige mit Unred)t ju biefem @efd)!ed)t redmen mürbe, mofern nid;t bie Gilbung beS ©chnabels, bie ©ejialt beS Körpers, unb bfe örbnung unb fage ber färben ju er» fennen gäben, baß biefe Q3ogel, ohne im genauen QSerffanbeKernbetßer ju ferm, bem* ehngeachtet mit biefer ©attung näher als mit jeber anbern Permanbt |tnb. XI. ®e v £ucnam*€um', o ^^ie erfle Urt ber fleinen auSlänbifchen Kernbeißer ifl ber pf)iftppinifcf)e Sucnam» ©uroi. Srtflfoti hat i^n befebrieben **) , unb eine dbbilbung Don bem 2Rann» chen unter bem tarnen bes pbiiippimfdjen 2\ernbct|)ere gegeben, welches mir auf © 3 unferer *) £bwMba am angeführten Drte. — Gros - bet cendre de la Chine, BnJJ'un T. III. pag. 244. 1) Coccothrauftes philippenfis , Le Gros- bec des Philippines, Brißim loc, citat. — hoxia philippina fufca, fubtus albido- fLui- cans, veitice peftoreque luteis, gula fufca. Lim. Sylt. Nar. Edit. XIT. p. 3oy. n. 1,6. — Ser philippinifche Kernbeißer, 6tatius titulier, Ueberf. bei l?inn.3fatitr|Vß. St;. 2. ©• 556. n. 36. 3(, b. Ueberf. **) Briflbrt Ornithol. Tom. III, pag, 232, PI. XII. fig, 1. baS Sammeten. 27 #ifIorie Der Statur. •iniferer i35ftm ißuminirten .ßupfertafel unter eben biefem Warnen haben nad>« fiedjen {affen. 3 h ^n6e Den Wanten, Den er in feinem iSaterlanöe tragt, nicht wränbert , weil er eine litt außmaebt, Die bon allen übrigen »erfa>ieben tfr. $)aß «H3etbcf)en ift jwar eben fo geofj, alß baß fDiänmhen, jeöod) fmb bet? ihm Die färben atu -ber6 befd)a(fen ; Denn bei- Äopfoeß ,5öeibd)ens ift nebft bem obern 't^eile öeß Jpalfeß braun, ba biefe $f?eile int ©egentljeil bet? bem fD?ännd)eu gelb fmb u. f. w. Brtffon £at aud> noef? Die Söefcbrabung uub eine Äbbttöung »ott bem We|ie biefer $6gel bepge füget *). XII, ©ei* 0oföFo|>f (L’Orchef). jwet?fe f leine ^ter^er gehörige Tict ift ein ofiinDifcber QSogel, ber auf ber 393ften iüuminirten ^upfertaf 1 5‘g* 2. unter Dem Warnen beß inötanifcbeii ^ernbeißerö abgebtibef ift. 3h habe ben Warnen Orchef öeßmegen für ifm be« flimmt, wdi er oben auf feinem •ß'opfe ein fctyöneß ©elb ^at, unb weilifnn, feiner {JSeifchiebenfjett wegen, »on allen übrigen SSdgeln, ein befenberer Warne jufommü. ©6 ift biefeß eine gan$ neue unb no$ b.on feinem Schrifcßefier befd?riebene 2(rt. XIII. ©er Tonnen - $em&etjkr (LeGros-bee Nonnette). ^Cuf ber 398fien itluminirfen Äupfertafel $ig. 3. ift bie britte 'Ärt ber flcinen ü'ern» vl beider unter bem Warnen Gros-bec Nonnette »orgefteßef. habe il)tn hier ben oben angeführten Warnen erteilet, weil auf feinem js'opfe eine Htt »on fchwarjer ^appe beftnblid? ift. 2lud) biefe« ift eine neuest, bon welcher id? weiter nid?tßfagen fann ; benn felbfi i^r löaterlanb ift mir unbefannt. ©iefer 93ogel ift mir bon einem fSogelhdnbler überlaffen worben, Der mir {neroon feine Wad?dd)t erteilen fonnte. XIV. ©er <$vau$eifie ^ernki^er (Le Grisalbin). €«\iefe bier;e 7Lvt ift gleichfaß« neu, unb wir wiffen eben fo wenig bon i^r, alß et? otctfat'6t^e Jfern6cifcr; 3"93ßen illumfnirfen iTupfertafel $tg. i. unter ber 2luffdjrift beS pirgttiifcfrfn Keine beigere (Gros-bec de Virginie) ju finben. ©er ipr Pen mir gegebene SRame ijl bes wegen fdßcflid), weil ber JpalS unb ein Sljeil bes $opf$»etß, ber ganje übrige Äörper aber grau iß. 35iefe 2lrt Perbient bafier aud) einen befonbern Eftamen, ba fte fjcf) Pon allen anbern umerfdjeibef. XV. ißorie ber Säqel burdJ Keygcr ©.91 n. 5 ©er mala- tfifebe Kernbeißer, ©tat. VHüUcr Ueberf. bes Sinn Slaturf#. Sb. 2. ©. 331. n 16. — giiie SJbänterung 001t bieiem Kernbeißer nacb bem Hinne' in ber Coccorhrauftus finenfis, Le Gros-bec de* la Chine be$ SrificnS, Ornithol. Tom. III. p. 233. — Paffer fufeus, capite nigro , ber fdjWflrj; fbpßgte braune ©perling, Kleine» £ißorie ber Sigel t>urct> Keyger 6. 92. n. 17. — The chinefe Spirrow, Eduard t p. 43. tab. 43. ©er d>inefi|'cfce Sperling, Secligmami Sb» £af- 85- 3£. 8. Uebevf. •) Moineau de la Chine, Aibin Tom. IT. pag. 34. mit einer Sfbbilbnng be£ SKaun» efyenä tab. 33, **) Le Gros-bec de Java, Coccotlirau- fies jauenfis, Brijfon Omithol. Tonn. III. pag. 337- mit einer Slbbilbmiß beg 2’iänm ebene tab. 13; fig. 1. — ©ß£ ©eibeben im- terfebeibet ficb nach Griffen t>on bcntSJiänm eben bet* Sftatut*. •XVI. ®er 3aco6snev o ttnbber&onuno 3) (Le Ja- cobin & Ie Domino). ^\ie fedjjle 2frt ber f.einen ausfanbifdjen j?cmbei|]ec ijl ber ben iieb^abem bcc 35aturgefu)id;te unter bem Dramen Ja obin bekannte '^ßoget. 55a biefe Q3e« nenaung (ehr unterfdjeibenb ijl, fo bemalte td> f»ld;e bei). Sr (Teilet auf unfe« rer i syjicii illuminirfen Äupfertafelj 3. abgebilbet, unb bat öafelbjl ben Dra- men bess jaoani|'cl)en 2\ciT>t>eif?ere (Gros-bec de Java dit le Jacob m) 3 id) glau« be aud), Daß ber in ber erfiert $igur auf eben biefer dfupfertafel abgebilbete 93ogef, ben wir unter bem Spanien OeS moluä?ijct;en 2\ei'nbci|}erö (Gros - bec. des Molu- qnes) empfangen f)aben, ju eben biefer 2(rf gehöret, unb n)al;rfd)einlid)er 2öeife ba$ £Beibd)en Pon bem er Ilern ijl. %d) fpabe biefe 95ögel lebenbig gefeiten; man giebt it>nen bas ndmlid)e Jmter wie ben 3eifig?n. UJöcxurös nennt ifjn Gowry , unb giebt bie 93efd)reibung unb ‘übbilbung baPon auf ber 4ojJen •S'upfertafei. Sr Per« mutzet ju goige ber Sßebeutung bies rlßovfs , baß biefer 95ogel in (jmbien unb nid)t in Stjina $u Jpaufe fei; *). (Jd; würbe ben 9Jamen Gowry, ben er in feinem 95a« tcilanbe fü^rt, l)ier gleichfalls bepbeljalten f)aben, wenn ber ©ebraud) nid)t bereits bie obige Benennung eingefufiret Ijätte. — ©ie jwepte Jigur auf ber 139 en unb bie etfle auf ber 153 ffen iüumiuirten j?upfertafel fieilet jwep anbere 95ogei bar, weld)e von ben iiebfmbern Domino' s genennt, unb »on ben ^acobinern unterfebieben werben, ©ie unterfdjeiben ftd) aud; wlrflid; barinnen Pon einanber, baß bie leftern fleiner fuib ; im ©runbe aber fpat man fie als eine Tibanberung von beifelben 2frt ju betrag* ten. ©iejenigen , beten Unterleib geflecft ijl, finb wafnfdjeinlicf; bie SÖianndjen, baS ©eßeber beS s2öeibd;enS aber tft pon einer einförmigen grünmeiffen $avbe. ' önflon 1) Paffer indicus fufeus, ventre ex albo et nigro punflulato, The Gowry - bird , Ed- wards au. p. 40. tab. 40. — Pafler Sinenfis ferrugineus. Paffer varius maculatus, SKo= fiigev Sperling mit getiegertem Umcrleibe, TUein biircb Ueyger ©. 92. n. 21. — Coc- cothrauftes jauenlis naeuia, Le Gros , bec tachete' de Java, ßnjjü/i Tom. III. p. 239. t, 13. f. a. — Loxin pundulata, ferruginea, abdomine nigro, albo maculato, Liirn. Sylt. Nar. Edic Xll. p. 302 n. rg. Ser ge.- fprcnfelte Sernbeißer, Stftt. VTCüUcr Ueberf. be$ Sinn. SRatiirfptf. Xb. 2. 0 351. — See ©obtppogel, Seligmann XI). H. 79. 2t. b. Ueberf. 2) Coccothrauftes moluccenfis , Le Gros- bec des Moluques, BriJJu/t Orn. Tom. III, p. 241. tab. i}. f. 3. - L txia molucca , fu» iccfcens, capite, iugulo reftricibusque nigris, fubtus albo nigrisque vndulata, Liun. Sylt. Nat. Edir. XII p. 302. n. 17. — Ser molll= cEifdje Stevnbeigcr Stat. lITullcr Ueberf. beS iiim. Sflaturfpjt. XI;. 2. 0. 551. n. 17. 21. b- Ueberf. Siefer 23ogel wirb beSmegen Coury^o nennet, weil ter ßcirobnlidje IJkeiS betfef ben nict)t mel;r a!S eine Gwry, ober ben üßertl; einer Elciiten iOiufcbel betragt, bereu fiel) bic (jnbiau'U' anftatt ber SJiünje bebie« neu. Siefe 3lrt Slüuje aber i|J in ßjiina nicht gangbar. 25 xvir. ©er S5ngfafec§b 22»rifTon §at ,f1 fe,ncm QBct-fc auf &er 2 3 gflert big 2 44ffe»t Seite eine Sefdjreibung taten gegeben, a&er ntd;t tag ©eringge ton ifroem Sgaturell angefüfjret, XVII. ©er 33a$afecfjk ^Vefer abpifinifdje QSogel fjaf fefir ti:l 2(ef>nlid)feit mit tem 'Sucnatrt.Surbi; eg unterfdjeiten i§n blog einige ©d)aftirungen ober $arben»eränberungen ton tem« feiten, ©ec fdjroarje $lecf , roeld)er an bepben ©eiten teg .^opfeg liegt, geljet bet) tem 23ag(afed)t big über tie klugen. ©ie gelb unt braune marmorirfe Seidmung auf tem obern ©;>eile teg .ftdrperg ift bep ifim nid)f fo beutlid), unt tie grof en ©eeffeteru tec glügel ftnt fo roie aud) tie ©diroung» unt SXuberfebern ton einer braungrünen 3^* be, unb mit ©elb eingefaßt. ©ec ^ugenfreig ig gelb, unt tie Flügel ge§en, roenn fie rubtg liegen , bepnatje big in tie 5)ütte teg ©djroanjeg. ©er, Saglafedg nähert ßcf) and) tem ©icnam • Suröi in SiücffWjt auf tie ©orgfalt, roeldje er jur Sefdjüfjung feiner Sper gegen ten liegen unt antere ©efafj* ren anroenbet. Hüein er giebc feinem 97eße eine ganj antere ©egalf. Sr rollt feb* bigeg fpiralformig jufammen , fo baß eg faß roie ter Sßautilug augfteljef, unt Ränget eg, fo roie jener Sogei, an tag Silbe eines fleinen Tißeg , roeld)er fafl jetergeit über einem füllen 3Bafler fdjroebet. ©er Singang in tag 9?eß ifl allemal gegen Oßen |u gefettet, mithin ter SKcgenfeire entgegengefeljf. Tiitf tiefe 2irt iß taßelbe nidjt nur mit Sin(td)t gegen tie ETtaffe gefiebert, fontern aud) roiber »erfdtietene Wirten ton ^ie» ren befd)ü|f, roeld;e tie ©per tiefeg Sogclg ju if^rer 9ßaljrung auffudjen. XVIII. ©er a5t)f[mtfcfje Kernbeißer (Le Gros-bec d’ Abyflinie). SJfucb tiefet abpjfinifdje Sogei Ijat ten d)arafterißifd)en 3ug ter Kernbeißer; tenn er gleicht benfelben foroofß in ter©icfebeg©d)nabelg, algaud) intern ganzen Körper» bau. Sr fjat einen rotten 2lugenfreig unt einen fd)roarjen ©cbnabel; fein J^opf ift oben uttb an ten ©eiten g(eid)fallg fdjroarj, fo roie and) tie Kelple unt tie Sruß. ©aö übrige an tem untern Steile, tie ©djenfei unt ter obere ‘©^eil teg Körperg gut bteügelb. ©iefeg ©elb aber ge^et ba, roo eg fid) öorne tem fdjroarjen ©eßeber new |ert, ing Sraune über, unt eg fielet in tiefer ©egenb aug, als ob tie bepben er« rod^nten ^atben ftd) in eine einzige vereinigten, ©ie 2fd)felfebem ftnt fdjroärjlidß; tie ©eeffetern ter glügel ftnt braun, mit einer grauen Sinfaffung; tie@d)roung* unt» 9vuterfetern ftnt braun mit gelben Svdntern, unt tie güße graurdtl)ltd)t, ©ag ©onberbarße in ter ©efdjidjte tiefeg abpfl’inifd)en Kernbeißer* iß ter Sau feineg 2ßeßeg, unt bieSorßd)f, roeld)e tiefer Sau bep ifjm »oraugfeff, unt tie er mit tem ‘Jucnam.Suröi unt tem Sag(afed)C gemein f;at. ©ieöeßalt teg 9?eßeg ig Eugene VI. £> bepna^e %6 £iflotic t>er Statut*. Scijna^c ppramibenförmig. ©er Vogel trägt bei) Dem 'Jfulegeti beffeibcn ©orgfalt, felbiges an baS ©nbe eines fleluen 2lfieS über bem SBaffer aufju^ängen. ©er ©in* gang »fl an einer ©eite ber 9>i;ramibe angebracht, unb gemeiniglich nad) £>|feu ju gerichtet, ©ie innere Jpocjfimg bicfer ^promibe tjc burd) eine ©cbcibewanb gcthenef, woburcb gleicbfam jwo Kammern entjTefien. ©ie erfie, wo ber Eingang befinblid) ifl, macht bie Vorfammer aus, in welche ber Vogel juerjf fommt; $ernad) friedit er rdngfl ber ©cbeibewanb unb fieigt fobann wieber bis auf ben ©runb ber gmoten Kammer hinab, wo bie (2:9er liegen. ©urd) biefe fünfiiid)e unb jiemlid) jufammengefehte Bauart werben bie ©9er gegen ben Sugen gefid)ert, ber 2£inb mag fommen von welcher ©eite er immer will; benn in tfbpffinien hält bie Siegenjeit fed)S Sftonafe lang an. Ueberh«upt hilC man bie allgemeine SSemerfung gemadjf, baß burch Ungemächlichfeiten ber 3leij} immer hoher getrieben wirb, wofern fie nidit fdjot» übertrieben finb, unb ihn FiierDurch völlig unnü| machen unb gan3 erjücfer?. 3!l bie* fern Salle muß frei) ber Vogel nicht nur gegen ben Siegen, fonbern aud; gegen Riffen, ®id)hornd)en, ©d)langen u. f. w. in ©icherheit (feilen. ©r fcheint alle biefe ©e» fahren fdjsn voraus ju fehen, unb fudjf jbfrfje burch eine wohl überlegte Vorforge Von feinen fftacbfömmlingen abjuwenben. ©S ifl biefer Kernbeißer eine neue'Ärf, unb bas, was ich h,er &oSon mittfjeile, ^abc ich bem ^errn ©rticc ju banfen. XIX. ^^iefer auSlänbifche Soge! flehet mit feiner 2frt in einer nähern Verwanbfd)aft, als r^-' mit unfern Kernbeißern. ©r meibef, wie biefe, bewohnte ©egenben, unb lebt eingejogen in füllen ©albern. ©ie Vergnügungen ber lisbe machen eben fo wenig ©inbruef auf if)n , benn er fennt nid)f bas Vergnügen bes ©efangeS, unb er giebt feine ©egenwart nur burch bas öftere J^acfen mit bem ©djnabel ju erfennen, wenn er bie Kerne bamif jerbrid)t , um bie eingefcijloffene Sru$t ju genießen. 9>?an entbeeft jeboch an ihm jween 3üge, bie ihn beutlidj genug von ben Kernbeißern tin« terfcheiben; einmal finb bie SSänber feines ©djnabels gejäfjnelt, unb jweptenS finb feine Süße nur mit brei; Seifen berfeben, bavon jween nad) vorne, unb eine nach hinten ju gerichtet ifl. ©iefeS tfl aüerbings ein merfwürbiger Umfianb, ber bei) fefjr wenig Wirten flaft ftubet. 5 5« behalten, unter weld)em er in feinem Vaterlar.be befannt ifl. ©er Kopf, bie Kehle unb ber votiere $heil bes JijalfeS ßnb von einem fchönen «Xoth, welches fidj in eine jtcmlid) fdimale Vinbe unter bem Körper verlängert, unb bis *) ©er ganje SRome bicfe3 (Segelt, fo bungen hingefegt, heißt Griff» balito dim- »ie ihn ber Chevalier 23ruee ju ben 9Jbbil= »0 - mujtrck. xx. 2)et* ßeflccfte fapfc&e ßern&eiger. -7 Bi* an hie unfern ©ecffebern bes ©d)tvanjeö ftd) erflrecfet. £>er obere KJrper, bec o6?re 5^eif be$ Jpaffess , ber £KücFen unb ber ©cßivanj ßnb fcfjronrj , bie obern it}ed> febern-ber glügel braun un& grünlid>f cmgefa^f, bie güße ober fefjr bunfelrotf). £)ie gefallenen glügel gefjen nur bis an bie 2)?itre bes ©d)tvanjeS, XX. 2)eröcf(ccffeFapf$e^ern6ei'per (Gros-bec tächete du Cap de Bonne -Efperance). ^Nbgleidj berjenige Sogef, bee aufber 659f!en iffumtnfrtenKupfertafel gig. i. unter bem angeführten Diarnen abgebilbet iß, Von unfern Kernbeißern in Tinfehutig ber gavben unb ber "Äustheilung ber gfecfenj gar fe§t Verfdßeben iß : fo fdjeittt er mir bemo§ng?ac^tet feljr naf>e an biefe 2(rt jit grausen, unb fann als eine burd) bas Klima beroirfte ©pielart «tngefefjen tverben. 2(uS biefer Urfad;e fyabe id> aud) feinen befon« bern Sßamen für ilni gemäßer. Uebtigens hat J^>eir 0onnerar midj mit vieler ©e* rcißheit verßdjert, es ftp biefeS eben ber Sögel, ber aufber ioißen Kupfertafel gig. i. abgejeidjrtet freuet, unb oben©. 14. n. 1 . ifl betrautet worben. ©r fügt nod) bie Semerfung ^inju, baß bie Urfadje, tvarum man biefe Sögel für verfdßeben anfie^ct, bavitmen liege , weil ße alle ^afire ihre garben önbern. XXL ct‘ (Le Grivelin a cravate)» £^iefer Soge! iß aufber <55 gfTen ittuminirfen Kupfertafel gig. 3. borgefMef mor« ben, unb gut bafelbß ben tarnen bes angolifdjen Eeinbetßcta erhalten, tveil er uns aus biefer afrifanifdjen ^Provinj gefcfßcft tverben iß. ©r feßeint bem fprenf* lidßen Kernbeißer (Grivelin) fef>r nahe ju fommen; ba überbtefes nod) fein JpalS unb ber untere '^heil, ber ^e^le Irijt ejner tjonben Jpalsbinbe bebeeft unb umgeben iß, fo habe id) tf)m ben oben angeführten franjöfifdjen tarnen bepgeleget. Son feinem Slatwell iß mir nod) nichts befannt. Suja&e ^uben^evnktpern* ^Ner guianifebe 2\ciubcißec (Gros-bec de la Guiane). £>aö tvahre Saferlaitb biefeS Vogels, ber um ben vierten 5 heil großer iß als ber gemeine europaifdje Kernbeißer, iß noch nid)t befannt; in ©uiane fd)eint er feiten $u fern, unb nur burdjjujiehen. ©S jeidjnet ßd) berfelbe außer feiner ©röße von ben anbsrn Sögeln biefer ©attung bles babued) aus, baß fein ©d)n>anj etroas langer iß, unb baß feine Seine büntter finb. 3)er Kopf, bie Kehle, unb ber obere ^heil bes Jpalfeö ßnö £> 2 fc^roarj. 28 ßijtotue tw $atur. fdjwarj, tmbbie Q5ruff, bet; Unterleib unb bie ©eitentpeile ftnb podirotp; ein ©trapt »on biefem Siotp jiepet ftd) über ben popen $pf>tf ber Slügel unb ben pinfern 'Speil DeS JpWlfeS weg, unb btfbet eine 2lrt Jpalefragen. ©ie Slügel, bet- Stücfen, SSur^el unb bie obere ©eite bes ©d;wan$es ftnb jicgelrotp, bie untere ©eite bes ©djwanjeß jeiget jwar aud) biefe gnrbe , allein fte i|i matter unb bldffer. ©er ©djnabel fielet fd?roarj unb bie $üfje bleifarben aus, ©ie Slügel erffrecfen ftd) bis an bie dritte DeS ©d)WanjeS. ©iepe Rozicr Obfervations lur la Phylkjue Tom. X. 1777. Septemb. 2. ©er ftbtt'ifcfcc 2\cwbei0cT (Loxia Sibirica, Pallas), ©iefer fdjöne 95o» gel tjl opngefdpr fo groß als ein J?dn0ing ; ba er aber mehrere Gebern unb einen län= gern ©d)wan$ fiat, fo fcpeint er größer ju fepn. ©ein ©cpnabel fiept fo wie bes ©ümpels feiner aus, wofern er md)t nod) etwas langer ifi; um benfelben geltet ein purpurrotper 9Ung. ©er ^opf unb SXücfen ftnb bep benjenigen 586gc(n biefer 2lrt, bie ftd) auf ben altaifd)eu bergen aufpalten, bon einer popen 3<»noberfarbe; bep Denen aber, bie man im Sföintcr in ©ibirien fielet, paben bie erwähnten Speile eine fd)wad)e rofenrotpe Jarbe, bie ins ©rauweiffe übergebet, unb es ftnb biefelben mit braunen Sieden, wie bep bem Jpät finge, befptengt. ©er untere 5 (peil bes Kör- pers jeigt eben biefe S^be; jebod) iji biefelbe pier peller unb reiner, unb ebne Sie- den. ©ie Sehern um ben itopf ftnb alle an ipren ©pifjett fepr glatt, fepen ftlber« färben unb unter gewiffen SKicptungen fepr gldnjenb aus. ©ie ©djwungfebern ber jwoten Orbnung ftnb an bepben ©eiten weiß , bie großen ©eßwungfebern aber mit einem breiten wei|]en Dvattbe eingefaßt. ©ie ©runbjladjen ber S^ügel ftnb weiß, unb bie ©eeffebern berfelben enbigen ftd; in fd)warje ©pipen ; man erblicft baffer auf Den gefalteten Segeln einen hoppelten weifen ©treifen. ©ie ©cßwanjfcbern über, treffen an idnge ben QScgel felbfi; fte ftnb faff einanber gleid), jebod) tfl eine um bie anbere ein wenig fürjerj bie bepben äufjerfien auf bepben ©eiten ftnb weiß, bie übri* gen aber fcpwarj mit einer weiffen ©iujuffung. ©aS UBetbdjen fotnrnt in feinen Sarben bepnape mit bem Jpdnßtnge überein, inbeffen ftnb bod) feep ipr ber Unterleib unb ber ^öürjel rotp; bie jährigen jungen paben mit bem ÜBeibd;en Piel Tlepnli« d)es. — ©iefer iöogcl palt ftd) in bem bteffien ®efrdud)e um Siüffe unb Q3dd)e auf Den Sergen bes fublid)en ©ibirtens auf, unb lebt pauptfacßlid) Pon ben ©aamen Per« fepiebener Wirten beS Sepfupes (Arteiniiia coeiuleicens, iutegrifolia etc.). (Jr pat eine raupe unb fnarrenbe ©timme, unb er ff bep feinem Jperümfliegen fepr unrupig. 3m SSJinter flieget er in fleinen Raufen; er perfammlet ftd) aber an warmen Dertern im ©ebüfdie in große ©djaaren. ©iepe p. ö. PaUas Steife burd) Perfcpiebene ^tOPinjen bes ruffifepen Stdd)8 2. n. 34. im 'ilnpange. 3. ©er ÜDuratfcbccF ober Ifdwtfcbcmja. ©djeitel, Äcple, Sruf! unb SBürjel ftnb mit fd)ar!ad)rctpen Sebent befepr. ©er Duicfen ijl burtfelfarbig, jebod) flimmert auf fold;em etwas Siotp burep, unb ber 23aucp iff wetßlitpt, fallt aber in *9 Sufdge 3« i>cn Kmi&ei§erij. baS ©raue, ©ie ©eeffebern an ben tfdpfeln finb mit bem Siüefen P6^c aber nimmt auf bem ©cfyeitel fefpr ab, unb am Jpinterbaupte finb biefe retfpen geDern fef)r flein. ©er obere ^Ipeil beS Körpers ijt afdpfdrbig, ber untere hingegen perlfarben, fo »ie aud) bie ©eitentlpeile bes JpaifeS. giügcl unb ©d>»anj felpetx fd)»ar$ auö , jeboeb fmb bie Siduber ber auf biefen ©peilen beßnblidjen gebern et»aS (idjter. ©ie güße fallen ins gleifrfpfarbene, bie Stallen aber finb fd)»arj, ©er ©dpnabel ift perlfarbig; jebodp rceirfpt feine ©eftalt Pon ber ©efialt ber übrigen 'ürfen biefer ©attung ab, unb ndfpert ficfp mehr beS ©cibenfctjroanjes feinem , benn berfelbe ift nidjt fo biefe , unb gefjet nid)t fo fdjnefl, fenbern unPermerft, in bie ©pilje über, iTHUere tduminirte ^upfertafeln ber 33dgel Tab. I h Fig. A. 5. ©er langfdpxränjtgre Kernbeißer ( Loxia longicauda ). ©er ^opf unb ber ganje obere unb untere '©peil biefes Vogels ift fcfpmarg. ©ie ©djultern finb mit orangenfarbigen gebern bebeefr ; unter biefen folgt eine Steife »eijfer ©eeffebern, »ei. dje eine »eijfe SSinbe bilben, bie pon ben übrigen ©eeffebern, »eld;e bunfelbraun finb, felpr abftidpt. 2tud> bie @d)»ungfebern finb Pon bunfeibrauner garbe, unb nebfi ben julefct er»afpnten ©eeffebern mit einem liefen Q3 raun eingefaßt, baS ins 9tbtlplid)te fällt. 2BaS biefen 93oge( befonbers merf»ürbig madpt, finb acht lange ©d)»anjfebern. ©ie bepben außerfien baPon, »eldpe afdpfdrbig auSfefjen, finb bie fürjefien, fie fjaben aber bod) bepnafpe bie fange beS Q3ogelS ; bie folgenben j»ep ju bepben ©eiten finb fd)»drjlid)t, unb oprijgefd^r j»epmal, unb bie bepben mittelften fmb fdjroarj , unb brittefwlb mal fo lang , als bie ganje fange beö Körpers betragt. VlliUcve Äupfertafeln ber SSogel Tab. III. Fig. A. 50 Jfriflovie Der Statut*. Da: ©pedittg ober £>ec §augfpa:ling (Le Moineau). ') ©icfje Me ecRc gigtu: auf ber <5|kn, imb Me erjTe auf bet 55(1«« illuminuien ^upfertafel, unb auf unfrnr sten Xafel Me etile §igut’. Jo jafjfreid) bte 2(rf her Jjjauäfperfinge an einzelnen Mogeln ifl, eben fo ja^fretc& ^ fetjeint auch bte ©attung biefer ^Sogef überhaupt bem erflen 2(nfefjen uad> an ^rten ju fepti. <£iner utiferer Olomenflatoren jaulet flehen unb fed)jig »er* fd)iebene "Ät ten , nebfl neun ©pielarfen,; weldjeä $ufammenget'ed;net fed)ö unb ftebenjig »erfebie* *) Le Moineau franc. (ßriedüfd) Ty«- yKirtis. Die weißen SftaturforfdJer haben behauptet, bafj biefer QSogel iin©riecbifcbcn f-füB-os heißet: allein biefeö 5Bort ifi ber ge= nerijebe Spante, unb Troglites unfer roa(>» rer £nu?fpetling. Äateinifcb Paffer dome- flicus. 3trbili»anifd> Paffera ober Paffere ca- firingo. Spanifd) Pardal. 3» £>eutfd)‘ lanb epauöfpa§ , #auöfper!ing. 0d)tt>e* bifd) Taelting, Grpwparf. iEnglifcbHoule- Sparrow. Aderyn y to. pols nifd? Wrobel domowy. 3n ber pro»e>nce Pafferon, in ©aintotige Paflierc; in (ßuU Cime Pafferar; in Hangueöoc Parat; in ber picarbic Pierrot oberMoinet; ju VTantcS Paiffc ober Paifforeile; in ber VTornnxnbie Grovpiliery ober Guillery ; epebein l)ieß btt5 .ftr 93ogel in §ranrreicb Moinet: alle biefe S3cnennitngen habe ich autf bem ©a lerne pag. 264. entlehnt. — Moineau de ville, uti-in Hiftoire des oifeaux p. 361. — Moi- neau, Moucet, Moiffon, Paiffe, Paffe- re au , Pafferat, Belun Portraits d’ Oileaux pag. 9a. b. — Paffera noltraie, Oi'inn pag. 42. mit einer 2Ibbilb«ng — Moineau, All m. Tom. 1. pag. 54. tab. 62. — Paffer domelliais, ber ©perling, grifd) Saf. 8. iiebji einer gut aupgenultert 3M'iUung bc$ SlanncbenS unb 28/it;.2. ©. 349. ©copoli bnreb (Dürnber ©• 18 r. n. 22c. tvainifd) Grabetz. ^ebrAifd} Zi* phar. ^ollanbifd} Mofch. 2(. b. Ueberf. 3 1 £)er Sperling e&cr Der Jjpmiöfpcrftng. bei fcfjiefeens Söget befragt *) 2), woraus er fetjr wiilführltdjft’ ©elf« biefe ©aftung jufammen^aufer. Sr bringt ^ier auf eine wunberbare Urt bie Jj!)dnfUnge, ginfen, ©rünfinfen, Sengali's, ©cnegatti’ei, Qttapaö, Sarbindle, ®iftwen, unb biete onbere Söget $ufammen , benen ber Stame beS ©pertingS feineSmegcs jufömmt, unb beren jeher eine befonbere Sencmutng Perbienet. Um uns aus bitf.m Sbao3 ju ftn* ben, witlid) juperberff Pon unfeem gemeinen uns wo§( bcfannteti JpauSfpedinge Pen bene» je§f angeführten Sögeln alte blejenigen abjönbern , bic roir gut genug fennen, um ju behaupten , bajj fie feine ©perlinge ftnb. 3d; bin baher ’iBittenS , meinem Allgemeinen fpiane ju gotge, aus jebent ber in mtferm Ä'ima tebenben Söget eine Jpauptartju madjen, unb biefer bie austanbifdjen Urteil unterjuorbnen , bie Pon ihr weniger at$ Pon allen übrigen 3(rten Perfd, lieben ftnb. ©3 tff baher ein befonberer tHbfctynitt für ben ©perting, ein artberer für ben Jpdnfling, ein brirter für ben gin» Fen, ein Pierter für ben ©anarienpoget, ein fünfter für ben ©rünfinf u. f. w. befHmmt. 3d) hß^e e* ferner für nöttjig, Pon bem gemeinen ober .^ansfperltnge jtveen entere Sögel ju trennen, bie naher an i^ti grungen^, als alte Pörhergenaunfe. ©ie leben gleichfalls in unferm dvlima, unb ber eine baoon führt ben SRamen beS ^clö# fpccltngs (Moineau de Campagne), ber anbere aber wirb ber (Moineau debois) genennf. .gm gwanioftfcheti werbe ich i(jrc alten unb wahren S^amett, nehmlid) Friquet unb Soulcie , bepbehalten, weit fie feine ächten ©perituge, jonbem an ©effalt unb ©itten von ihnen perfdjieben ftnb. g d ) werbe baher 'einen jeben Pon tiefen benben Sögeln befonberS betrachten; burd) biefeS einzige 93iit:el ^offe ich ade Serroirrung Permeiben ju fönnen. 2>enn wenn man in einem ©pjietrt, teelches (nee ber ^aü ijt, fecfjjig ober ad;|ig 2(rten unter eine ©attung unb unter eine gemein» fdjaftliche Benennung bringet, fo ift biefes fdjon hinreidjenb , nicht nur Pon ber Un» poßfommenheit biefeS ©pjietrtö, fonbtrn aud) Pon feinen fdjtimmen gotgen c*n r*^’ ges Urtheil ju fallen. Unter folgen Umfidnben werben bie ©adjen nidjt auSeinanber gefegt, fonbern »erwirrt; es wirb fein fid)t über bie ©egenßdnbc Perbreitet, fonbern fte werben in SDunfetheit unb gtnfiernijjj Pei’hüUet . gebermann fennt ben ijausfperling ohne ade Sefchreibung. 5£)emohnerad)f«t haben wir ihn auf ber fed)flen unb fünf unb funfjigjlen iliuminirfen d^upfertafel ab» bilben taffen, um bie Serfdjiebenheiten bes Liters barjujteden. £>ie «rffe gigur auf ber *) BriJJon Ornicholog. Tom. III. pag. 74. bi^2t8- 2) Briffon i|l l;ierinnen gar nicht ju ta= bellt , tag er eine 2Eenge 2>ögel , au tenea er, ju Sotge feines Spfiem^ einerlep Stenn» jeicben entbeefte, jufammenfeSte, unb eine einjige ©attung tarau^ mnebte, bie wiettK »iete tefonbere Familien bat. fiimie'gieng Bocö weiter, unb führte unter teilt Spanien Pafferes bie ganje Drbnung ber ©ingrögel auf. 3(. b. Ueberf. 32 #!flövie t>ci‘ Statut*. ter fc cf;ficn ‘Jafcl fltfft einen ermadifcnen Sperling vor, ber bte €diauft?r auegcfK-m* Den hat; t*ic er(Ie Jignc. auf Der 5 5 flcn 'Safel hingegen jeiget einen jungen Sperling vor ber SDTaujlerjcif. Sie ^erduDerung Per färben bes ©efw&erij uub in ben ffiin« fc (n bei- Oefnung Deß Sdjnabelö fiuoet Cmrdjg-dngtg unb befTdnbig fiatr; eö finb aber nod) aujjerbem bei; biefer 'äv t befonbere uub jufdllige TlbduDtrungen Vorlaube«. So fiiiöet man bisweilen tveiffe 3), braune unb n?ei§fd)ec£igte, fa|i ganj fd)tvarje *) 4), unb aud) gelbe Sperlinge **) 5). Sie SSJeibdjeu fiub Von ben 99idnnd)en blo5 Darinnen verfdjieben, bafj fie ein wenig Keiner uub von bldjferer §arbe ftnb 6j. 'ilufjer Den erflen ermähnten 2lbdnberungen , von Denen einige allgemein , anbere aber befonbere finb, unb Die man alle in unferm dtlima antrifft, giebf e6 nod) an. Dere unter entferterri J£>imme[Oftrid)en , rceldje ju beiveifen fc()einen , Dag ftef) biefe l&rt von korben nad) ©üben, unb jtvar in unferer aiten 2ßelt, von ©d)trebcn ***) bis nad) 'Jiegppten f) , Senegal u. f, ro. verbreitet £aben. werbe biefe Spiel» arten bei; Den fremben QSdgeln, Die mit unferm .pausfperlinge in SBermanbfdjaft fte* fjeu , äugleicl) mit anfü^ren. Ser Jpauäfperling mag fidj in einer ©egenb aufljalten, in welcher er will, fo trifft man tf)n Dod) nie an wufien, aud) md)t einmal an fo(d)en Orten an, bie von Den 2ßo^nungen Der SSKenfdjen entfernt finb. Siefe 23ögel »erlaffen , fo wie bie SRatren, niemals unfere Raufer. 5Beber üßdlber nod) Das rveite gelb fönnen i^nen junt 'Aufenthalt bienen. 2)ian Ifat fogar bemerft, Dag pe in Stabten häufiger ftnb als 3) Paffer candidus betf Äriffonö. ©iel)e oi! CD Oligeri lacobaei Muf. reg. p. 12. Olai Korvin Muf. p. 310. ©COpoli burct) ®Üm tber 6. 182. u. f. iv. 31. b. Ueberf. *) ®?on ftnbet in üotbringen fefetvorje Sperlinge, btefe finb ober von ben gemeU neu #aii$fperlittgen niebt vcrfcbicben,cunb finb, "ba fie fiel) befUnbig in ben ©laö^utte« aufljalten , bie in Stetige an ben bnjtgcn bergen errichtet finb, t>:oö von bem 3iau= ebe fdjmarj geworben. f)cir Cotiingcr fivlje in einer folcben Glashütte einen f)am feil gemeiner Sperlinge, worunter auch ei» nige mebr ober weniger febwarje befindlich warnt. (Sin $iann, ber ficb lange bnfelbfi aufgehoben batte, verfiefeerte Göttingern, befj tie Sperlinge von bent 3iaucl) juweilen gan; unfcutitlilb würben. 4)(f-ineii fcbwavjblaurn oberbunfe(b(c\)fdr= bigen ©ptrling hat ©üntber ba;m ©copoli ©. 182. befchrieben. — ©umher mutb= mafjet fehr richtig, tag ber häufige ©einig t>e£ fyanffaatnens ober onberer hiigterSaa» men jttr (Srjeugung ber febwarjen ftarbe bcu ben üSogeln vielem beptroge. Viaturf, ©t, 2. ©eite 1. 21. b- Ueberf. **) Aldrovand, Au. Tom. II. pag. jj5. unb 557. 5J Siebe oueb ©copoli fcureb ©umher ©. 183. 2lnmert\ — Pafler flauus be^ Briffonv. 21. b. Ueberf. 6) Sa^ Sidnnchen unterfcheibet ficb bes fonberö bittet? einen febworjen gled auf her Siegle von bem 'ißeibepen 2f. b. Ueberf. ***) Ltnnaeus Faun Suec, n. 112. 7) Profper Alpin . Aegypt. T.I. p* 197. 35 er Uv £au?fpcrling. afßauf ^Dörfern; in Weinen gfecfen unb QSorwerfen, welche mitten in $£Bä(bern (fe- gen, fiepet man gar feine. ©ie folgen ber menfdßichen ©efefffchaft, um auf Äo« ßen berfdben ju leben. ©a fie faul ttnb fchwelgerifch finb, fo jteljen ftr ihren Unter» palt aus |cf)on ganj gefammieten 93orräthen, baß peigt, fie leben bon ben ©ütern eines anbern. Unfere ©cheunen, ^ornböben, J£k'ß, ^auben^dufer, mit einem 5Borte, «Ke Diejenigen Derter, wo ©etraibe aufgefdjüttet ober außgefrreuet wirb, |iepen fie ben übrigen bor. 5Da fie auch eben fo gefräßig a(ß japfreicp finb, fo tpun fte aKerbingß mehr ©c!)aben, als man non ihnen ju erwarten hat. 5Dem» »pre Gebern finb ju nid;tß tauglich, ipc Sleifd) ifl nid)t fdjtrtacfhaft, ihre Stimme beleibigt unfere Öhren, ipre ^ubringlichfeit iß unangenehm, t^r unberfd)ämtet SQtuthwillen laftig; furj, fie finb ©efdjüpfe, bie man überaK ftnbef, unfebonbenen man nicht weiß, maß man mit ihnen anfangen fol(, unb bie fo biel QSerbruß machen, baß fie in gewiffen ©egenben gleidjfam in bie Tfcht erfldrt, unb auf ihr ieben ein $>rei$ gefe|t worben iß *). SEBaß fie aber auf immer unerträglich macht, iß nicht bloß bie außerordentlich häußge QSermehrung ihre« ©efcfßechtß, fonbern auch *hrc Klugheit «^aüflricfen ju entgehen, ihre Qßerfdßagenheif, üß unb SBiberfpenßtgfeit, ftcf) bon benjenigen Der« tern nicht ju entfernen, bie ihnen bequem faKen. ©ie finb Itflig, nicht fefjr furcht« [am1, fdjwer $u hintergehen, fie werben bie ihnen gelegten ©dringen (eicht gewahr, unb fte machen Diejenigen ungebulbig, bie fid) bie 9Jli»he geben, ihnen nadgußeiien. Um fie ju fangen, muß man baß ©arn lange borher aufßelien, unb oft bergebenß bitte ©tunben lang lauern. SDiefer Sang iß bloß in ben ^ahreßjetfen bon glücfli« djem (Erfolg, wenn ber QJorrath beß ©etraibeß geringe iß, ober wenn im SSMnfer bie( ©djnee faßt. SDemohngeadßet iß biefe ßSerringerung bep einer Kr t, welche brei;mal beß ^ahreß pecft, immer noch ßhr unbefrädjflid). 3hc 9faß beßehet bon außen auß £eu, inwenbig aber iß eß mit Sebtrn berfefjen. Berßdrt man eß ihnen, fo iß binnen hier unb jwanjig ©tunben ein neueß wieber erbauet. Serbridjt man ihre <£per, beren man gemeiniglich fünf ober fechs unb nod) mehr ,**) barinnen ßnbef, fo legen fie nach acht ober jehn Sagen fchon wieber anbere. ©djießet man nach ihnen, wenn fte auf 53äumen ober ©äd)ern ft^en, fo berbergen ße ftch beßo beßet in bie Äornboben. £ß haben mich ?)erfonen, welche ©perlinge in ©ebauern gefüt« tert haben, berßchert, baß ein $)aar ©perlinge beinahe jwanjig (Pfunb ©etraibe jährlich aufjehrten. 3ßun jiehe man ein QSerhältniß bon ihrer SEßcnge auf bie ßjer« wüßung, bie biefe ß3ogel unter unferm ©etraibe anrichten. ©ie füttern jwar ihre jarten *) 3n biclen Särfern S5eutfchlanb$ muß **) (Dlina fagt , baß bie ©perlinge bi$ fen bie üanbleute jebeß 3abr eine gewiffe acht £per, niemals aber weniger al$ viere Stenge ®perling$fäpfe liefern. Srifep ant legen, angeführten Orte. Süffonß Vogel VI. € 34 Jfcifterte t>c t Statur. jarfen jungen mit .^nfeften, unb fie verjegren and) falb ff eine jiemlirfj grojje SWenge bavon; allein igre .£aupttiagrung bleibt bod> immer baS befte, ©etraiöe. ®ie fol* gen ben ©äeleuten beprn 'ffusfaen, ben ©cgnittern bei; ber X:rr.bte, ber. ©refdjern in ber©d)eune, ber Jpaußmutfer bepm füttern beS ©efiügels nach; fi'e fingen bie .Römer in ben ‘Jaubengöufern auf, unb burebbogren fogar ben R'.opf ber jungen Sauben, um feibige gerauSjugolcn. ©ie freffto emd) ®iencn, bie einzigen r.u|baren ^nfeften. ©ie tgun überhaupt fo vielen ©«gaben , unb finb fo be ferner lid), bajj ein SEftittel ju igrer 93erti!gung fegr roünfd;enöroecth> wäre. ©ie feilen, wie man mid> Verfidjert gat, von bem ©cbwefslbampf erfliefen unb gerabfallen, »uenn er unter S3äu* men angebracht wirb, wo fie fid> ju gemiffen 3«igreSjeiten verfamralen, unb bie Sftacbt über fd;iafen. 3c& habe einen Q^erfud) bamit gemacht, jebod) Daneben £e. wünfegten ©rfolg, ob ich ign gleich mit aller SSorficgt anjMte, unb fogar an bem fluögange beffelben einen jtemlicg flarfen ffntgeil nagm, weil ich c8 nicht öa^n bringen feunte, bafj bie ©perlinge aus ber SfJacgbarfchaff meiner Q3ogelgöufer gettidjen waren. 3d) hatte negmlicfj bemerft, ba§ fie nicht nur ben ©efang meiner Q3ögel burd) igr raugeS ©efegrep flögrten, fonbern bafj fogar burch bie öftere Sföiebergolung ijres unangeneh- men Tni , Tui ber ©efang ber Kanarienvögel, 3^fSf/ Jpanßinge u. f. w. veräubert würbe. 3d) lief bager auf eine ^flauer, bie von wilben Raffanienbäumen überfegatr tet würbe, worauf beS TfbenbS ber ©ammelplag ber ©perlinge war, viele ©eföfje fegen, worein ich eine Sftifdjung von ©cgwefel, etwas Regien unb ijarj tgaf, unb feibige anjünbete. hiervon flieg ein fegr biefer SDampf empor, welcher aber weiter feine 'SJirfung gatte, als bafj er bie ©perlinge aus bem ©cglaf weefte. @o wie biefer ^Dampf an fte fließ, fogupfren fie auf ben SSöumen immer gögerginauf, unb enblicf) entfernten fie ftcfj, unb flogen auf bie benachbarten Fächer. ©S fiel aber feiner gerab. 91 ur btefeS einige bemerfte ich, bafj brep “Sage lang versoffen, ege fie (ich auf biefen burd;rdud;erten Räumen wieber fammelten. $£>a biefe QSögel ein gartes leben gaben, fo fann man fie in ©ebauem leicht aufjiegen. ©ie leben viele $agre gittburd), jumal wenn fie feine SSBeibcgen um fid) gaben; benn man begauptet, bafj fie burd) ben unmäßigen ©ebraueg berfelben igr leben fegr verfugen *)« Kßerbett fie jung gefangen, fo finb fie jiemfid) gelegrig; fte geben auf bie ©tim me berjenigen ©ögefÄcht, $u benen man fie göngf, unb biU benfich, unb begalfen aud) etwas von bem ©efange berfelben bep. £>a fie fdjon von 9?atur einen Jj)ang jur ©ertraulicgfeit gaben, fo nimmt felbiger in igrer ©efan. genfd;aft noch megr ju ; unterbeflen reijt boeg biefes vertrauliche Olaturel fte feines* wegeS *) Sunt qul paflerum mares anno diutius vero hoc in genere efle viuaciores volunt, ÄUrare non poiTe arbitrjnrur, argumento capi enim has cum nouellis, cognofeique quod veris initio, nulli mentum habere ni- labrorum callo, adeuerant. Arißot, Hiftor. grum fpeftantur , fed poftea, tanquam animal. Lib. X. Cap. Vli. nullus fuperioris anni feructur ; feminas 35 5Dcr 6perftwj oter t*cr Jpaü0fpcrttu3. Weges an, im Sfanbe ber 5rtpf)«t gcfefll'c^aftficf) |u febert. Sie leben afsbenn fefw einfam; ein Umffanb, bet öicffeidjt jum Urfprunge ifjrrs gried?ighen unb frar.jägfdjen ERömenS ©elegenf?eit gegeben §at *). ©a fie unfer Äfima nie perlagen, unb jeber. jeif um imfere Raufer §erumflatfern , fo fatm man fie (eid)f beokrd?fen, unb entbe« cre» , tag fie gemeiniglich einzeln ober paarroeife Riegen. 3frtjwffd(jen Pcrfammlen ge |icf) tod? in jmo ^ar.rcSjeiten, unb jmar nicht umfjaufenweife ju fliegen, fonbern blos, um ft cg tu bereinigen unb mit einanber ju fdjrepen; i:n Jperbfie fommm fie auf ©ei* * Den, bie an glügen ftehrn, jujammen, unb im grüljjaljre feiert fte ftd; auf ‘tgnnen (Epiceas.) unb anoere grüne Bäume. ©iefe Verfatnmluug gefd)iei?et beS ItfbenbS. Sommer bringen fie bie Süchte auf ben Bäumen ju, im ©tnter aber f riechen (Te entweber afiein ober mit i£rcn ©eibenen in fod?er in ben©auern, ober unter bie ©achjiegeln unferer ©ebdnbe. Dür alsbenn, wenn bie Äälte feljr flrenge ifl, ftnöec man i^rer fünf bis fed?S in einer fagerffätte, wo fie wa§rfd?einlicher ©eife in ber #b. geht bei; einanber g§en, um fid; ju erwärmen. ©ie ©drwdjen fdmpfeit aufs fleugerge um bie ©eibdjett, unb btefer Smifl wirb mit fold?er Jjeftigfeit unterhalten , bafj fie oft auf bie (Erbe nieberfalfen. ©S giebt wenig fo §i$ige unb in ber fiebe fo ffarfe Vogel. ©an Ijat bemerft, bag fie fid; roe^l jwanjtgmal nad; einanber begatten, unb tiefes gefchie^et jebeSmai mit einerlei ©rang, mit einerleb unruhigen Bewegungen , unb mit einerlei? Ttusbrucf bes Ver* gnügenS. ©S ifl aber bod? befonberS, Dag bas ©eibcf)en juerfl eines Vergnügens überbrügig ju werben fdjeint, welches if?r weniger Kräfte als bem ©ännd?en fo. jlef. ©S tnug ihr aber auch weit weniger angenehm fet?n, weil feine fiebfofungen, feine ausgefud?tcn Xänbelerjen oor(?ergef?en ; man ftefjet bie(me§r habet? blos ©utf?« willen o£ne Särtlichfeit, unb jeberjeif plo$Iid?e Bewegungen, bie blos jur Befriebi. gung ber Bebürfnige afyielcn. Vergleidit man bie fiebe ber tauben mit ber Hebe bet Sperlinge, foentbeefet man habet? fafialle ©rabe.bes Ueberganges oon bem feiert ju bem morafifchen Vergnügen. ©ie Sperlinge niffen gemeiniglich unter ben ©ädjern, in ben ©adjrinnen, in ©auerlod?ern , in Stapfen, bie man i£nen ausfegt, öfters in Brunnen, ober in ben Jachem an ben §enf»ern, bie burd? ©itterwerf befeijirmet fmb. ©inige bapon errief), fen bemo^ngead?tct aud? il?re Sieger auf Baumen. .^d? (?a&« einige foid?e Sper. lingsnejler, bie man pon grogen Slugbäumen unb fefjr fioijen ©eiben genommen Ijatfe, gefe^en. Sie legen feibige an bem ©tpfel ber Bäume an, unb verfertigen fie aus ebrn ben ©aterialien, nefjmlid) auswenbig ausJpeu, inwenbig aber aus 3e« bem; jefcod; ifl tiefes babci? merfwürbig, bag fie eine Krt Pon ©eefe barüber fe.fen, bainit baS Siegenwaffer nicht f?ineinbringen fann; unter tiefer ©eefe lagen ge eine öefhung jr.m ©ingang?, fegen ge aber if>r Sieg in f ädjern ober anbern bebeeften £ 3 Oertem *) Monos, Moine, Moineaa. — - $6 Jfciftorte t>cr Statur. öerfern dtt, fo machen fie feine fold)e ©ecfe, unb jrnar mit Ned'f, barübcr, meil fte an einem ohnebem fd)on bebecften Orte ganj überf?üßtg märe. Jpirr jagt ficb ber ^njlinft burcb eine fafl überlegte Smpßnbung, unb fefjt jurn menigften eine 93er. gleichung jmeper fleinen ,3been jum »orauö. 9)lan ftnbet and) 'Sperlinge, bie jmac fauler, aber aud> ju gletdjer Seit »erroegener als: bie übrigen finb, unbbieficf), um ber SOlühe beö Nejlbaucö ju erfparcn , bie Jpauöfdgnalben auö ihrem Slcjle »erjagen. Sumeilen fallen fte bie tauben an, »ertreiben fic auö ihrem Nefle, unb nehmen eö an ihrer ©tatt ein. 33ep biefem fleinen QSolfe finb, mie man fieljef, bie Sitten fef>r »erfd)ieben, unb folglich ijl auch il)r Naturtrieb »eränberltdjer unb »ollfommner ten untermorfen ijl. Ueberbiefeö mad)t (ich euch ber jjerr 93erfajfer baburd) , baß er bie Q3efd)reibungen bekannter SCogel übergeht, eines gehlerö fdjulbig, ben bie alten Naturforfd;er fo oft begangen, unb ben er fo oft an ihnen tabelt. — IDaö SOJännchen biefer tfrf hat eine fchmarje Ä’ehle, unb auch ein $(jeii ber SSrujt ijl mit fdjroarjen meiß eingefaßten gebern befrist ; auf biefe folgt biß an ben ©cf)man§ eine fd)mu|ig meijfe garbe. £)ie klugen flehen innerhalb fineö fchmarjen glecfö, unb bep bem äußern 2iugenminfel ijl ein rceiffer ipiafj beflnb« lid). £>er $opf mirb im grühlmge über ben ©chläfcn afd)grau , unb ber ©cl)na. helfhmarj; im ^ierbjle aber »ermanbelt fich bie fd)marje garbe beö ©djnabel« in eine weißbräunlicbfe. 21 uf ben glügeln l;at baö SD?ännd;en meiffe 3>cffebern, welche einen meijfen Streifen btlben. — SDaö 5Btibd)en ijl überhaupt »on bunf# lerer garbe, an ber ^ehle unb bem ganjen untern beö Körpers fhmuhig» meiß, unb hat meber einen glecf am 2luge nod) auch bie ermähnte meiffe glügel. hinbe. £)er ©chnabel mirb auch grühlinge nicht fd)t»arj , fonbern bloß bunfel. braun. — Uebrtgenö ijl ber obere ^he^ beö ^epfs biefe« iüogels unb ber ©d;manj braun . 37 i. 2)er fcneßaUifcljc <5pet’(tit3. 6raun; audj ber Siücfen tff bon tiefer garbe, jeboef; finb auf bemfelben £in unb wie» Per fdjwarje gebern mit eingefireuet. £)ie Süße finb brounfirf>f- — So bielen Schaben er auef) bem ©etraibe unb ben ©artenpßanjen jufüget , fo groß ifl flud) (ein 9iu|cn, ben er baturd? fd;affet , baß er eine $D?enge ^»eufc^recf'en , .^d» fer unb Raupen aufreibet. as gcembe mit fcem ©pcrlf'n^c *>emant>te $3o« 58 J$ifiorfe Uv 0latut*. HI. Ü)£t' jffjftKU’jC 0pei1fsii} (Le Pere noir), iO r*d} fomme nunmehr auf fremde Q3dgef, beren 2frt jraar an unfein J)au3fper(ing geän H, bemohngeadjfet aber noch hmfdng(id) »erfchietten jti fepn fcfjeint , um i()* nen befonbere Sftanten bepjufegen. ©o i|J ber amerifnnifdje &ogel, bem tue SBemofv net t>er fcanjöfifct>erj ()nfefn bie '^Benennung Pere nai'r gegeben haben, unö bie icf> hier bepbe§afte, fein etgerttüc^ec ©periing. <£s liefet bcrfelbe auf unferer 2 o 1 {len Uluminirten Äupfertafel $ig. 1. abgebilDet. ©t- |a;ein£ nid}t nur auf bm ermahnten Unfein, fonbem aud) auf bem feffea ianbe beS fublichen tfmerira, r»ie j. «5. in SJtepifo, ein^eimifd) ju fepn. 3^enn ,5’eL’t7a’iC>C33eöenFc feiner b?r^{fß unter ben mepifa» nifcjjen Stfamen Yohual - tototl *), unb öloane giebt if)n für einen jamaifanifchen SSogcl aus *‘). 3 (freitet, i(i biefer, bag ftc unter fe§c entfernten Jpimmels|]richen wohnen. 7*uf unfern Äupfertafefti heigffber erffe ber tnaPatfcfcc Sperling (Moineau de Macao); ber anbere ber (acamfd)e Sperling (Moineau de Java); nnb ber britte ber fayennifdje ©per« fing (Moineau de Cayenne). ö(merad)tet biefer Q3erfd)ieben^eit bei SJamcn fcfjef- ticn fi'e aber bod) bleö eben berfelbe 93ogel unb ©piefarten pon bem oben angeführten fdjwarjen ©perling ju fepn. ©enn obgleich bie angeführten Dfamen pon folcfien EKeifenbcn biefen QSögefn fmb bepgefegt morben, roeldje fie nad) ^ranfreich sebrad)t haben, fo meis i.d) bod) nicht, ob biefefben hierinnen »öffig ©fauben Perbienen. UebrigenS märe es bod) nicht ungewöhnlid), bag biefer fd;n>arje bBogel in ben hdgen Rimmels» (lrid)en bepber ^JBclti^eüc etnheimifd) fep. 2(uger biefen brep ju bem fchwarjen ©perftng gehörigen QSägeln giebt es noch anbere, bie ebenfalls nur ©piefarten ju fepn. fcheinen. ©er auf unferer 291 (Jen ^upfertafd (Jig. 1. bas 9)?dnnd)en imbgig, 2. baS 5öeibch«n) unter bem Sftameit beS brafUianifdjen ©perltngs (Moineau du Brefil) nbgebifbete QJogef gleißt bem gegenwärtigen fchwarjen fo fc^t*, bag man gar feinen gmeifef hf3cn barf, i^n hie. her $u rechnen. ©iefe bepnahe Pofffommene 2fehnlid)feit trifft aber nur bep bem 9)idnnd)en ein; benn bie Farben meiden bep bem 5Beibd;cn gar fef;r bapon ab. Unterbeffen i(l bod) hieraus ffar, mic rcenig man bep ber SBejlimmung ber Tfrten auf ben ilnterfdjteb ber garben ftd) »erlaffen fann. 1) Paffer niger, Le Pere noir, Brijjor. T. Iil. p. U8. r. 7. f- 1 — Fthigjlh ncäis, nigra gula loriique rutr', roftro nigro, Um. Sy ft. Nat. p 3:0. — ®er SiflCbigilf, 0tßt. niüUiv s|». 3. @.587- ©erfebtparjegperr lim], UU'in burch ftepger © 91. @cligm. L 63. 2t- b. Ucberf. *) Ybbuo! -tototl. Hiip. pag. 49. Fettfandez, Hill. nov. **) Paffer niger punftit croceis notatur, Sloaae Jamaic. pag. 3] r. iv. 0et* 0aftclfpcdmg. 59 ©ß giebt cnblicf) r.oi) eine on unfern Jjaußfpcrling gränjenbe Tlct, bie man un* mittelbar ju bem fctjmarjen Sperlinge rechnen fonnte, wofern bie länge beß Sd;wan* jcS feinen fo 6etrdd;tf?d)en ltnferfctjieb anjeigfe, SKatt gnbet biefen Q3ogel auf unferer i83fien ^upfertafe! gig. i. unter beut 37amcn beß Sperlings aus t>cm 2\6mgreid) tPfriöä (Moineau du royaume de Juida) abgebilbef. 3d) £>alfe eß für fdgcflidj , ihn ben fdjivancn lattgfcbirönjigtm Sperling (l’ere noir a Jongue queuc) ju nennen; er jcl^etnc wtrfud) ja biefer 2(rt ju geboren, unb bloß burd) feinen langen Sdjwanj, ber aus gebern con ungleidjer ©rege begehet; con fold;er cerfd)icbm ju fepn *). Sir.b mir bie 3] amen ber ßpimmelßgridje richtig ein* gefdgcft worben, fo ift bte Hxt beß fdjwarjen Sperlings auf ben 2CnttÜtfcf)en ^nfeln, auf 3°ma'fa/ ‘n Sße;ifo, ilapttne, SSraftlicn, im ^öhtgre;d} ©biba, Tlbpffi* nien, 3iaca, unö OJiaeao, nt^mlicf> in allen füblidjen ©egeuben ber alten unb ueuen ©eit, einfceimifd?. IV» ©Cf ©öttcljpcflmö (L*e Mattier ou Moineau de Datte), {(Xfyait) §af biefen QJogel unter bent 9iamen bei Sperlings uon B.apfa (Moi- neau de Capfa) angeführt, unb Jjjerr örucc pat mir ein ’SRiniaturgemälbe baoon corgejeiget, nad) welchem bie folgenbe 'iS-.fcfjrei&ung abgefagt ig. ©er ©attelfperling ^>at einen furjen Sdjnabel, ber an ber ©runbfläd)e &icf, unb mit einigen SSarthaaren , bie na§e an bem ©infei beß ©tmbeß gelten , befef t ig. ©ie obere Jfmnlabe ig fd^marj , bie untere aber gelblidjt, fo wie bie güfje, ©ie prallen fir.b ton fcfwarjer garbe. ©ie torbere Seite beß ^opfeß unb ber ^el^le gnb weig; ber übrige Sheil beß .ftcpfß, ber Jjbalß, ber obere “itjeil unb aud) ber untere $f)«il beß Körpers »en einem ©tau, baß mehr ober weniger tnß £Kdf^* liebte fällt ; jebod) jeigt ftcf> baß Kolorit bauen auf ber $£rug am lebliagegen **). ©ie obern fieinen ©eeffebern ber glügel, bie Sdamungfebern unb ber Sd)wanj ftnb fdbroarj. ©er 0d)wan| ift ein wenig gabelförmig, jiemlid) lang, un& ge&et imx) ©rittel feiner länge über baß ©nie ber giügel hinweg. ©iefe SSogel giegen fegaarenweife ; fie ftnb firre, unb fommen biß fcor bi« Scbeuntbore, bie Ätirner aufjuflauben. Sie gi b in bemjeuigen Steife &fr 23ar. barep, welker com £6nigretdje Suniß fübwärtß liegt, eben fo gemein, wie bie Sperlinge in granfreid); i£r ©efang aber ig weit tor$ügüd;er; wenn eß waf)r ig, waß *) Brüte b‘«lt liefen SSogel nad) einer fprunge beß Slilß um baß ©nie ber Siegen* genauen Onterfudjung für ben obpgtnifcben jeif einen *ogei , ber in allen ©tücfen bem VHafcdouf. !Kan nennt ibn «ueb . bafeltg tTTafcdouf gleicjje, auftr baf er einen für» Ereusuogel, weil er gerne an bem Sage jern ©ebwanj b«t. Äreuj = gtbogung in biefc ©egenben fommt, wo er baß ©nbe ber Slegenjeit oerfünbiget. **) @baw (Travels p. 153.) erwähnt einfc »rüee fe$t ^mju, man erblicfe bep bem Ur» g*r fpieienben gleefe auf ber &rug. 40 toaS Gfrait' bcrftdjcrf , fo iwrrtrifft fein ©efang bm ©efang ber (Eanartenbogef unb Stadjfigaden *). (£d i’t aber ju bebauten , baß er feiner großen 3drtlid)feit wegen nid)t weit von feinem SSarerlanbe verführet werben fann. 'ißenigtlenä ftnb alle 2krfud)e, bie man in biefer tfbfidjt angeftedt ()at , biö jejjt fruchtlos abgelaufen. ©tb gelbfpi’Cling (Le Friquet). **) ■> 0idje Di« erffe $iqur auf t>er 267lfm iffumintrien ^upferiafef, unD bie ^iguv auf tuifever Dritten Safel. jieferQSoget iff juoerldßig ber litt nad) Pon unferm ijansfperlinge nerfdjieben; auö eben biefer Urfadje f>abe id) if)m aud) einen anbern Siamen bepgetegef. fSepbe galten fid) jwar in einerlei; ^lima auf, unb bewohnen einerlei; ian. ber, allein fic »ermifdjen ftd; nid;t unter einanber, unb ftnb aud; mit berfebiebenen Staturtrieben begabt. ÜDer J£)ausfperling entfernt fid? nid;t bon unfern ©ebduben, er •) 5(1; würbe biefen 53ogcl feineg fcb5= nett ©cfangeg wegen unter bie* Güanarien, u5öel gefeßt haben ; ßHeitt perr Srüce, ber biefen QScget oft gefeben bat, unb bem id) meine ©ebanfen hierüber entbeefte , blieb bei; ber üPtepnung , baf man benfelben unter bie ©perliitge rechnen müßte. #c>) Friquet, /lehn Hift. des Oifenux p. 36^5. Moineau ä tere rouge, the red - headed Sparrow, A/bin, Tom. 111. pag. 28. tab. 6?. bng tßtdnncbcn, unb tab. 66. fepeint bag «Ißeibcben, ober eine bloße 5ibdnberung, unb feine beforiJeveülrtju fepri. — Paffer fylueftris, ber «IBalbfpcrlina, Srifd? Saf. 7- mit einer gut fluggemalten Slbbilfcung. — Le Moineau de Campagne ou le Friquet, PaiTer campeftris, Bi ’lßiii T om. III. p. 8*. — Fe Moineau a collier, Paffer torquatus, £bcn5crfclbe p. 8J. Le Moineau de montagne, PaiTer mon- tanes, tgbcnbcvfelbe p ?q. 3?act> bem 0a= lerne heißt bet gelbfperling in (Buicnue Tchouet; in Provence PalTeron de mu- railie; in ©rtiwonge Paerfficre feile; AH anbern Drfctt in SranTmd; PalTerean ober Paffeteau; ju 2Cnjou Paiffe de Säule; ju Plante» Le Saulet; ju (Prleanö Petm ober Petra ; jDetttfd; tSaumfperling ; pofcl« nlfd; Ir. 1) ©er 23aum= ©alb-- ober ©eibenfpers Ültg, PaiTer torquatus, arboreus, montanus, ferus, fylueftris, Blein bureb Rcyger ©. 90. — ©er Sclb= ober 3iotl)fperliiig, Sorn fhetinoth- Sb- 2. ©. 351. — Fringilla montana, remigibus reftricibusque fufeis, corpore grifeo nigroque, alarum fafeia alba gemina, Lina. Faun. Suec. p. 243. et Syif. Nat. Edit. XII p. 914 n. 37. Mueller Prodr.' Zool. dan.32. jDdnifd; Skov-Spurre. PTors tvegifd; Orkiaer, Brucnn. Orn. p. 268. — ©er ©auntfperling, @tat. ITTüUer Ueberf, beg t!inn. Staturfyfi. Sf>. 2. 593- n- 37. i^oUdnbifd) Bergmofch. — ©er §elbfper> ling, 3mlidnifd) Zilega, geopoli burd) (ßülltfier ©• ig3. n. 221. Kramer Elench. p. 370. n. 11. — ©er ©ebirgfpcrling, See» ligmann Sh- VIII. Saf. 59. 2C. b- Ueberf, 2)er Sefofperflng. 41 er fe$t fidj auf dauern unb ©acfer, unb niffet unb fudjt fein an biefen Der. tevn. ©er gelbfperling nähert fid; fnft gar nid)t unfern Raufern, er bleibt we(mef)t auf bcm gfelbe, tjupfe an Den ©troffen herum, fe§t ftcf> auf ©traud;er unb nichtige g}flanjen , unb legt fein 9?efi in (bld)en iftifccn unb iöd)ern an, bi« wenig über Dem ©rbboben ergaben fmb. Sc foll aud) in Kälbern unb §oblen Säumen Reefen; in« bellen fcabe id) Doch biefe Sogcl nur burd) Kälber burd)fliegcn gefeiten. Offene gel« Der unb ebene ©egenben bienen ii;nen vorjdglid) jum 2(ufent(>a[f. ©er JQtauS. fperling f>at einen ferneren, nid)t weit reidjenben ging, er l)at aud) nur einen lang* fam unb fdjwerfällig (wpfenben ©ang; ba hingegen ber gelbfperling fid) (jurtig um« fe^rt unb leidjfer hupfet. ©ie ärt bes gelbfperlings ifl uid;t fo ja()[reid) als be$ JjauSfperlingS, unb aller 2Ba(jrfd)einlid)?eit nad) leget ber gelbfperling nur bes (Jafj* res einmal , unb jwar Pier ober fünf ©per ; benn fie Perfammlen fid> ju Snbe beS ©ommers in beträd;titd)en Jjaufen, unb bleiben Den 2S3infer über bei) einanber, 3n biefer 3af)reSieic Faun man fle ,n Sl'°Pcc auf Den ©trautem, wo fie auffifcen, fangen. 2Benn ber gelbfperling auffift, fo ^örc er gar nidjf auf fidj ju bewegen; er bre« §et fid) bon einer ©eite ju ber anbern, tjupft unb fpringt fcerutn (fretiiler), (>ebt ben ©c^wauj in Die unb jie^et Die gebern burd) Den ©cfyttabel, unb mad)t alle biefe Bewegungen mit einem artigen 'Änftanb, unb Deswegen ifl berfelbe Friquet genennet worben. Db er gleid) nid)t fo breift ift als ber ^ausfperfing, fo fließet er boeb nidjt für ben 9Kenfci)en; oft begleitet er Die Sveifenben, unb folgt ifjnen unge« fdjeutnad), er bre^et fid) im gluge fjerum, unb flieget jebffjeit fefcr niebrig. SDlan fielet i§n nie auf l)o§en Räumen fifjen. ©aljer irren biejemgen, welche i§n A/ot- neau de noyer (nufjfpcilmgj 2) nennen, unb perwed)feln i^n oft mit bem ©raufinfen (Souicie), ber fid) wirflid) auf l)of)en Räumen, unb jwar borjuglid) auf OZufbdu* men aufljälf. Sep biefer ^Irt giebt es einige Spielarten, Siele Diaturforfrijer (jaben Des Zbergfpcrlings (Moineau de montngne) *) 3), bes Sperlings mit Dem ^alsbanöe (Moineau a collier) **), 4), unb eines ttalidnifctycn Sperlings (Moineau *) jDeutf* Sergfperliitfl, SBalbfperling. tfngli'd) Mountain, Sparrow, Whice-cap. Ulitbrittlfd) Golfan] y|mynydd. poplnifd) Wrobel gorny. (Latalcnifd) p&rdal royner, ©ricd)ifd> rgxSos dyous. 2) Siefen Flamen giebt ibm Äclon. 21. b. Ueberf. g) Paffer montanu«'. Atdrevand. Tom. II. p. ;6o. t. 560. Scbxvenckfeld. Junß. Charlet, Ruj. Synopf. au. p. 87- Rzacz. Wdiugbly Orn. p 1 85. f-4S. — Pan'ermontanusminimus. SfiffottS P^gel VI. Ä. Ft ln, — ■ Paffer menro lutefeente. Barr. — Palleunus, Uvs/ter. — Mountain Sparrow, Albin. lli. t, 66. Edwards 1. 124. 2t. b. Ueberf. **) jDeuifdien Ütingelfpag, Ringels fperlirg, gelbipcrling, ilßalbfpeiling ; Pobl; tlifcb Wrobel lesny, Wrobel polny, Ma- zdbek.. 4) Paffer torquatu«, Scbwenckfeld, Cbar- kt. — Paffer torqu^tus ; Paffer campeftris; Paffer fyluaticu» , Rzatz. — Paffer pyre- g «aeus, 4* £>iftoric t>ei’ IRatiit*. (Moineau fou des Italiens) ?) , als folcber TTrfctt erwähnt, welch? t>o»i ttnferm gelb« fperlinge »erfd)ie'öen fint*. ’&llein Der ttalidnifdjePaOera m-utugia unb Dir gelb|Vftling ftnb offne <Ü3ibet*reDe ein unb eben bcrfelbe Sogei. $5ie bepben übrigen ?trren finb fehr wenig merfliohe 2lbdnberungen. Sind) Der Sergleidiung ber Scfdjreibungen, Figuren / unb ber ‘Sögel felbjl in .diatut, mu^ idj geflefjen, baß id) foldie in: ©t un» be als einen unb ebm beufelben Sogei betrad)te, unb biefe vier bem Hainen nadj »er» fdjiebene Sögel laffen fuh alle unter eine einige waf)re 'tfrt, neulich jti bem gelb» fperling bringen *). ©aß ber Pa/fcra mattugia ober ber irafiamfdbc ©petlmg **) mit bem fiter befcbriebenen einerlei; Sogei, ober ^ödjRens eine Spielart tiefer Xvt fer , »on bet er nur in ber Sert^cilung ber garben »afd;ieben ifl , jeigt bie 2fusfage beS 0lma ***) , ber eine Sefd)reibung unb dbbilbtmg »on bemfelben giebt. Sr fagt nebmlid) , man nenne ilm besmegen Pajjl-ra mattugia, einen nämjcfoeu Sperling, meil er feinen 2lugenb!icf tul^ig jubttngen fann, of;ne irgenb eine Semegung ^u mad;en f); unb ton eben biefer unauf§örlid;en Unruhe fd)eint , wie ich bereits erinwrt habe, ber fran# jöftfehe Karne Friquet feinen Utfprung genommen $u ^abett. Ss wäre alitrbiugs fef;r fonberbar, wenn biefer Sogei , ber in granfreid; gar nicht feiten i|l , in Italien nicht follte gefunben werben: wie bod; unfere neuern Komenflatoren behaupten, bie in bem itafiänifdjen Sperling unfern gelbfperling nid)f erfannt haben. Öflir fommt «S im ©egentljeil »ielmehr »or, als ob in Realien mehrere 'Jlbänberungen hiervon »or« ^anben wären als in granfreief;. ©S if! ba^er glaubltd), baß er ftd) aus ben ge» mäßigten Älimaten in wärmere, nicht aber in foltere »erbreitet (wt ; benn er wirb in ©djmeben 6) nicht gefunben. darüber aber mtinbere td) mich, baß ©alerne fagt, man treffe tiefen Sogei tveber in ©eutfd}lanb nod; in ©nglanb an, meil bie beut» fchen unb englifchen Kafurforfdjer biefelben befd;ricb:n unb abgebilbet haben. ^vifct> beh0UPteC f°3ar# ber 5*lbfperling unb ber (£anarien»oge( fid) mit eiitanber be» gatten, naeus, boeticus, torquatus. Barr. R ij, au. Synopf. p. 87. “H. b. Ueberf. 5) Paffer ftultus Bononienfium . Aldrov. T. II- p. 563. Jonfl. Raj . SynopC au. p. 87- Willugbby. Cbarlet. — Paffer mattugia, Qlina p. 4 5. 21. b. Ueberf. *) £>cr 25«rgfperrtng iff mit bem Sper= fing mit bem £>alöbanbe eirerlep Sogei, unb ti finb tiefe 23ögel ton bemgelbfperlinge blöd fcurd) eine weiße ober meißlichfe ISinbe »er* fepieben, bie ben £a(d eben umaiebt. **) Paffera matuggia, Oliva p. 46. mit eis ner SJbbllbung. — Paffer fhiltus Bononien- fium, Aldrov. Au. Tom. II. p. 563. PafTera montanina, Olina}p, 48, mit einer Ülbbiltung. •f) Paffer fylueflris, Aldrnvavd, Tom. II. p. 561. — Paffer pufilius in iuglandibosde» gens, idem ibid. p. 565. 6) Ginne enuäbnf auch bed gelbfperliitßd in feiner Fauna Suecica p. 243. 2t. b. Ueberf SDet? ftetöfperlma. 43 gaf eeti , unb eine 33aflarbart herborbrtngen fonnen; emümflanb, ber in ©eutfdjfanb burd? Q?erftid?e beftdriget worben tji *). Uebrigenö t|} ber 5e(bfperling jwar unruhiger 'afö' ber Jjjausfperling; allein er iff bodj ntcf?t jb unberfchdmt, nicht fo bertraulid) , unb nidjt fo gefräßig als ber legtere; er i|r unfdjulbiger, unb fügt bem ©etreibe feinen fo großen ©tbaben ju. Sr jle> (jet bie Srüdjte unb wilb wachfenben Corner, wie j. bie bon ©iffeln, worauf er ftd> fonfl gerne fe($t , allen übrigen bor; er berühret aud) ^nfeften. Sr entfernet fid) bon bem Jjaucfperlinge , unb meibet feinen Umgang , weil biefer ftdrfer unb bofS« Raffer ijT. SÖian fann i§n im ©ebauer wie ben ©tiegli£ aufjiehen, unb er lebt in biefem 3'^nbe. fünf btö fed)ß 3abr. ©ein ©efang ifl unbebeutenb, aber bod> bon ber unangenehmen ©timme beö JpauSfperlingS weit entfernt. Ob er gleich weichli« t^er ijl als ber Irrere, fo iji er bod} nicht fo gelehrig, wefd)eö wohl eine feines £ftaturell$ i|i, bernwge teffen er ftd) bes Umganges mit Sttenfdjcn etitjie= het, unb welches i^n jwar ein wenig wilber, aber auch bielieidjt bcjfer ju fe\jw antreibf. 3ufa§. «J>er Selbfpetfwg etwa« f feiner «lö unfer gemeiner JpauSfperling. ©ein ^opf iff röthlid)t, ber iXücfen röt^ltdjtbraun / ber OKirjel grönUdjf., ber Q3aud> bunfelwclfj, unb über bie glügel geltet ein boppelter weiffer strich, weldjer bon ben ©eeffebern ber erfren unb anbern Steife gebilbet wirb, ©er ©djnabel berdnbert fid) nicht, fonbern bleibt beijm ©idnnchen unb Söetbd>en immer fdjwarj. 55et) ben Oh* ren erblicft man einen fdjwarjen glecf. ©as ^leifd) biefer ÖSdgel f;at einen belfern ®cfd)macf als ber Jpausfperlinge ihres. — ©ie bleiben basgawje^ahr hinburchin un. fern ©egeuben ©eutfd;lanÖS, unb flreichen nur bon einem Orte $um anbern herum, ^m hinter friedjen ihrer biele bes Xbenbs in hohle 23dume jufammen , um ftd} ge« meinfchöftlich gegen bie dealte ju fd)ü|en. *) Svifch, bie j«v ftebenten Supfertafelgepdrigs Sefchrtibuiig. $ 2 Krempe 44 J&ijiime Der 9Utur. gcembe mit bent gelbfperfmg twwaitbte Sögel. ^^^erjenige Q3ogel, welcper in ber Provence Pajftreau fauvagc , ber tvil&e ©per« ^ / Ung, ge nennt roirb , fepeint weiter nid)tö als eine Spielart bes SelbfperlingS ju fepn. Jpat er einmal angefangen ju pngen, fo port er, wie mir Jperr (Buys verfidjert paf, fo balb nid)t wieber auf; aud) ip fein ©efang »on bem Sd)repen beS Jjiausfperlings »erfepteben. Jjerr (5ujw fept noch pinju, biefer fepr wilbe flßogel peefe feinen Äopf jwifd)en bie Steine, unb verberge ben übrigen Speil feine* Körpers gar nicht, inbem er burcp biefe ®orpd)t gegen alle 'Xngripe feiner geinbe gefi« djert ju fepn glaubt. €r narret fid> vonÄornern, bie auf bem Selbe wadjfen, unb ip in mandjem (fapre in ber Provence auperorbentlid) feiten. kluger biefem '33ogel unb ben übrigen pieper gehörigen Spielarten , bie fid) in unferm JjimmelsPrid)e aufpalten, unb bie id) nadj ber Angabe ber Sppematifer un* ter bem 9iamen bes ©ergfperlinge (Moineau de moniagne), bes Sperlinge mit öern ^alebanöe (Moineau a Collier) unb bes iralianifcfeen Sperlinge (Moi- neau fou) angeführt pabe , giebt es nod) anbere , bie fid) in entfernten iän» bem aufpalten. I. ©Cf grüllß ©perltng (Le Paffe -vert). GNer erpe von biefen ausldnbifdjen QSögefn, ben man entweber als eine Spielart, ober bocpwenigPenSals eine fepr nape verwandelet bes Seibfperlings betraebfen fann, Pepet auf unfercr 2oiPen ilfuminirten ^upfeitafel $ig. 2. abgebilbef. ©ein SPame peipt bafelbp rotbEopftgter fayennifeber Sperling (Moineau a tete rouge de Cayenne); id) pabe pier Denfelben in Pu/fi-vcrt, welcpeß fo viel als grüner ©perling peipt, beSroegen veränbert, weil ber ganje obere $peil feines Körpers grünliditip. Ob er gteid) , ber Sarbe nad) $u urtpeilen , fap gänjlid), fo viel als moglid) ip, von bem $elbfpedinge abweiept, fo ip bod) ber leptere ber einige Q3ogel in unferm Älima, Dem er am näcbpen fömmt. II. 0er 6fcme «Sperling (Le Paffe -bleu), /J»6ett biefe ^Sewanbnip pat es mit bem auf ber ao3ten ilfuminirten Ä'upfertafel W $ig. 2. unter bem tarnen bes blauen Fayetjnifdjen ©petlmge (Moineau bleu de AS nr. Die «Joutotf. de Cayenne) angeführten 93ogel. 3ch gebe iljm ^tet* ben SUameti beS blauen Gperlings aus Deut ©runbe, well er fafl gänjltd) blau ifl, unb übrigens an feine In tmffrm Älima beftnbltd)e 'Mrt nd^er als att ben gelbfperling grdnjt. ©6 lägt fid) aber faum entfd;eiben , ob bet- vorerwähnte grüne unb ber gegenwärtige blaue @per» ling, ba bepbe In ©apenne einf;eimifd) ftnb, ju einer unb eben berfelben 'Ärt gehören, ober ob fte jwo verriebene unb befiimmte Wirten attsmachem III. ©fe goubfo o Ine anbere Urt, ble man ju bem gelbfperliiige rechnen fann, f|T ber aus tOTaba* gasfar Foudi lehemene genannte SSogel, beffen tarnen ich S?*cr ium M* behalte. Sriffort fw feiner juerjl unter ber Benennung bes maiuejasfatifeben (Eacömats (Cardinal de Madagafcar *) erwähnt. ©ine 2lbbilbung Davon ift auf ber 1 3 4fien Uluminirren Äupfertafel 3'g* 3* beßnblid;. Ttujjer blefem giebt es noch jtveen anbere 33ägel, Davon ber eine auf ber fedj* flen illuminicten Äupfertafel 3ig* 3- unter bem tarnen bes fapfcfcen (tavMualß (Cardinal du Cap de bonne-efperance), Der anbere aber auf ber 1 3 4ffen ‘Safel gig. 3. unter bem Flamen bes Capfcbcn BpcrlitUJS (Moineau du Cap de bonne- elperance) abgebilbet flehet- 25er erffe Davon feijeint bas SSttännd^n, unb ber $weptc baS 5öeibchen von einer ©pielart Des JouDi ju fepn. £)enn Die QSetfdiiebenheit jwi* fchen ihnen unb bem 5°ubi be|lelpet Darinnen, baß bet; ihnen ber untere $he^ beS ÄörperS fdjwarj tji , unb ju is, um f‘c ®on bem goubi, beffen Unterleib rot!; if! , ju unterfd)eiben. 5)a fte aber in allen übrigen Stücfen mit einaitber übereir femmen, fo glaube ich, baß biefelben, weil fte in einerlei; Älima ftd; beßnben, aud; in eine Tlrt vereiniget werben fontten. IV. ©et‘ (je(jdtl&tC SeföfpCl’lttHJ (Le Friquet huppe). rjch rechne ferner noch eine anbere auslänbifdje ürt l;teher, Die mit bem gelbfpe*/ ^ linge tn ber ©rofje unb ©eßalt übereinfoinmt, ob gleich über ihr ©efteber ganj anbere garben verbreitet ftnb. ©me 2ibbitbung bavon ftel; benfelben von allen übrigen üJbgeln ju unterfcfyeiben. Der ©rauftnf (La Soulde). * 0 @i^e &ie 225(7e Ulunmiirfeunt) auf unfrei: werfen ^upfmnfel Die erjfe ftigur. !;an fat ben ©rauftnf, fo wie ben SSergfperling, oft mit bem .fjauSfper» lirtg verwed)fe(t, ba er. bod) ju einer ganj anbern Tlrt acfiört, unb von bepben in vielen ©tücfen abweidjt. Denn er i|7 großer, f>at einen jldrfern ©dma« bei. *) La Soulcie, — Moineau a la Soulcie ou au collier jaune, Btlutt Hi ft. des Oileaux nag. 362. Porrraits d'OTeaux pag. 93 a. — Paßer torquatus . /ilJnvanä. Au. Ten. fl. pa„ 563. — üenanthe congener. Idnu ibid. pag. 764. Wiltugbby pag. >7'- R*j- Synopf au° pag B°. — Frir.gilla lubcsna, macula lutea in peaore, ter ©VftUftnf, Sn|Ct) tab.j. mit einer illiuninirten §igur. — Le Moi- neau des boii, PalTer fylueftri«, Brijfon Or- nirhoi. 1 nra. III, pag. 88, tab ?. fig. I. jta= lir.ltifcl) Paftera aipeftre, Pecroma marina. (Latalcnifd) Paflerell dorat, j) Paffer torquatu«, Willnzhby Ornithol. pag. 183. Raj* Syiiopl'. au. pag, 87. — affe* 47 ©er ©raufrnf. bei, ber eher rofh afß fdjtnarj «usfiehef, unb feine natürliche febenßart iffganjnon bes JfiauSfperüngS feiner nerfdjieben. ©er gemeine ©prrling tno§nef in ©täbfen, ber ©raufinf hingegen rodelt bie ‘Silber ju feinem Aufenthalt, unb aus biefent ©runbe i)l er non ben meijlen fftaturforfdjern ber tPalöfperltng (Moineau des bois) genennt tnorben. ©r nljiet in fjo^lr Säume, unb legt einmal be$ ^af;reö t>ter ober fünf ©per. ©o halb als bie jungen gegen Das ©nbe bes nermögenb fint>/ ben eilten ju folgen, fo begeben fte ftd? in Raufen jufammen. ©ie ©raupnfen t>er* einigen ftd) alfo fed)S Soeben eher als bie Sergfperlinge, ihre Raufen finb weit jal;lreid)er, unb fte leben gefellfcbaftlicf) mit einonber , bis bet) ber SKücffe^r beS $rüh* ltngs fte bie iiebe trennet, unb jeber feinem Seibcben ^teilet. Dbgleid) alle biefe Sögel baS ganje ^a^r ^inbttreb beiränbig in unferm ^iinta bleiben , fo fdjetnt es bem» of^iteracbtet, ba§ fte ftcf> für ber ^älce ber mitternächtigen iänber fürchten, bem* Sinne' iermdfjnt ihrer nid)t unter ben fd)tncbifd)en Sögeln. ©eutfdjlanb fm& es S^ögel *), fie nereinigen ftd) ntd)t bafelbfi in Raufen, unb fommen aud) nur einzeln an **). Sas mid) enbltd) nod) in meiner Sutfmiafjung befiärft, ift biefeS, bafj in ffrengen Sintern jtemlid) oft einige non biejen Sögeln erfrieren, bie man fobann in l;of)len Säumen tobt ftnbet. ©ie leben nid)t nur non ©e* traibe unb Körnern allerlei; Art , fonbern fie frejfen aud) SUegnrt unb anbere ^nfeften ; fte lieben bie ©efelifdjaft non ihres gleichen , unb rufen einanber, fo halb als fte einen UeberfTufj an gutter fmben. ©a fie aud) faji jeberjeit in großen ©djaaren jiehen, fo t£un fie auf erji eingefaeten gelbem beträd)tlt« d)en ©djaben. ©S ifi febtner, biefelben ju nerfd)eud)en , ober junertilgon, benn fte haben ©ttnaS non bem 3m(tinft unb bem SDGifjfrauen bes J^attsfperlingS an ftd;; fie fennen bie ©djlingen, ieimruthen unb ©prenfel, gehen aber bocty häufig w baS ©arn ein. Pafler boeticus, peftore deauraro, Barr. • — Petronia marina, WiUug'uby Ornith.pag 195. Eaj. Synopf. au. pag. 93. — Fringitla pe- tronia, grifea , fuperciliis albis (vel ftaui- cantibus), gula lutea, Linn. Syriern. Nar. Eilit. XII. pag. 31J. n. 30. — Ser ©tau* ftnf, Rlcins £>ifiorieber ®ögel butcb 3\ey= ger ©. 96. — SerSlßalbftnf, ©tat Hi ü Her lleberf. beö £tun. 3iaturfp(i. ${;• 2. ©. 591, n, 30. *) £err Göttinger bat bewertet, bog bie* fer 33ogcl cbebem gor nicht ober fafl gar nid)t in 2otl;ringen befannf trar, feir einigen 3«bren aber bofelbll febr gemein tvorben ifi. **) Srifcfo, bie jur britfen Äupfertofel &*'■ hörige iöefcbretbiüig. ^vctnt^e 48 Ziffern Der Sftatut*. g r e m b e mit fcem ©taufiuf öemanfcte 2$3$ef. I. Sei* fancMdje 0perlmen tarnen Sou/cict beSroegen bepgelegf, weil er etmaS fleiner alß ber ©rauiftnf (Sonlcie) ijl; benn alle übrigen $£)iere ber neuen ©eit, bie ju eben berfelben ©attung geboren, fittb fleiner alö bie ‘tfpiere ber alten ©eit. IL arcgraüe ^at einen anbern fernen ®oge( aus bem mittägigen Knterifa, ber mit bem ©rauftnfen »ermanbt ju fepn fdjeint, unter bem brajTlianifd)en 9da. men, Tije guacu paroara **) angejeigt. £>a nun guacu ein ‘iöeproort, welches groß bebeutet, unb tije ein genertfcfyer 9iame ifl, fo ^abe id) bie Benennung paroarc hier als fpecijifd) angenommen, weil man bod), fo oft als eö möglich ifl, jebem Spiere benfftamen, ben es in feinem QJatcrlanbe führet, aufbehalfen muß. ?fuS biefem ©nmbe jicbe id) ben angeführten Flamen, ben biefer 93ogel in Sraftlien, feinem 93aterlanbe, hat, bemjenigen vor , ben ihm ©riffoo juerfennet, nehmlich Cardinal Domini- +) Briffon bat tiefen 53ogel juerfl unter bein Suimcn beS fanabifdjen ©pertingS, Paffer canadenlis, Le Moineau de Canada, befor.nt gemacht. Ornitliol. T. IN. p.ioa. i) g.invje'bältbiefenä3ogel für eine «Spiele orf eon feiner Loxia dominicam, (icbe oben ©eite 18. 21. t>. Ueberf. **) Tije guacu Paroara Brafilienfibus, Marc- grave Hift. Nat. Bralil. p. 514. in. ©et* frtpfcßc Sperling. 49 D.miniquain, weil fein ^opf rot^ uni) fein Äorper fchttarj unb weif? ifl *). ©a« ÖBeibchen unterfdjeibet ftch ton bem SÖldnnchen baburd), ba§ bei1 torbere ‘i.^eii bes ^opfö nidjt rotfj, fonbem orangengelb unb mit rdtl)licbten fünften betreuet ifl. 3ch nenne ferner einen SSogel aus eben biefen ianbern ben geraubten Paroat'e, ber eine @piefart bes torigen ju fepn fcheint, unb ton bemfeiben burd) eine Äuppe ober geberbufch auf feinem ^opf fid> unterfcheibet. SDiefer fchone Q?ogeI ifl auf ber io3fen illuminirten Äupfertafel unter bem Flamen Cardinal Dominiquain huppt de la Loui- ßane abgeSiiDet , »teil er uns aus biefer amerifanifdjm ©egenb unter ber angeführten Benennung jugefchicft itorben ifl. III. ©et* fapfd^e 0perlmg (Le Croiflant). \^|ie brifte frembe ju bem ©rünfinfen gehörige Ärt ijl ber auf ber 2 3oflen iliumi* nirten Äupfertafel *. unter bem Slamen bes fapfcben ©pcrffngs (Moi- neau du Cap de bonne-efperance) abgebiibete QSogef. öl'iffon f)at biefe Q3enen* nung für i^n gerud^Irf **). 3ch nenne ihn aber beSitegen Croijjänt (ben halben 9)ionb), tteü er eine befonbere Ärt ausmacht, unb ein anbereS .Klima bewohnt als bie übrigen, folglich auch einen eigenen Staaten terbienf, ber ton einigen bep ihm merf. roürbigen ©tücfen entlehnt werben mufj. !Denn er roeicht in Änfeljung ber Q3ertf)ei» lung ber färben fehr wenig ton unferm ©raufinf ab, man fielet aber an ihm einen weiffen halben ÜRonb , ber fid) ton ben "Äugen an bis unter ben JpalS erflrecft. ©ie« fes einige .Kennzeichen ifl, rote mich bünft, hinreichenb, ihn barnad) |u benennen unb fenntltch ju machen. *) Le Cardinal dominiquain,Cardinalisdo- **) Le Moineau du Cap' de bonne-efpe- minicanui, BriJJon Om. Ill.p. u6.t. 6. f. 4. — rance, Paffer capitis bonae fpei, SriJJÖHOt*. Siele 25enennungi|laufber oben angeführten Tom. III. p, 104 ,tab. y. fig. 3. 55 iflumin. Kupfertafel bcpbehaften worben. »ftffon« Eogel VI. ». 50 ßttforic f>cr 9fatur ©et gönatiettPOgef (Le Serin des Canaries). ’5 l) @ief)e feie erfTe gigur auf t>?r zoztcn iffunifnirten ^upfertafef, tmt> auf unferev fünften &upfertafe( tue etfte giejur. bi« 9lad)tigali bi« ©ängerimi ber <2Sä(ber/ fo ber&ient ber (Dmarienbogel ^ % ben tarnen beß ©dngerß von unfern jgimmern. ©ie erjlere Lat alles boit tf\3 öet empfangen 4 ber (entere aber ntinriu an unfern ivünfren 'Jlnfyeil. SDer ©anarienpogel l)at jroar feine fo flarfe ©fimme,, fteifi aud; Port feinem fo srofjert Umfange, unb nicht fo Pieler SSeränberungen in ben teilen fähig : er fwt aber bafüc ein feineres ©e£n5r, er af)irtt leidjter nad; **), unb beft^t ein be|fereö ©ebddftnif} als Öle 97ad)figa(f. Unb ba ber Unferfdjieb ber Innern ^d^i^feiten , oorjuglicb bei; ben gieren, jiemtid; na^e mit Demjenigen ü&eremfömmf,, ben man au ihren autjerlidjerv ©ir.nt *) Le Serin des isles Canaries , PafTer ca- narius, Aldrovand, Au. T. II. pag. 814. bie Sflbbilbung ift nicht gut getroffen. — Pailcradi Caiuria, OUnn p. 7. mit einer jiemlid) gus ten Sigur. — Serin des Canaries, Canary- bird, Aloin, Tom. I. p. 57. tab. 6;. mit eis 11er fcblecbt iftuminirten Sigtir. — Pailer eanarienfis, Sanarienoogel, grifd; 2af. 12. bie Ülbbilbungen biefcß QSogelg nnb einige SHbdnberungen baron ftnb genau gezeichnet unb jicmlicb gut auggemalt. — Pailer in toro corpore cirrinus, remigibus reörici- busque lareralibus interius et fubtus al- bis , Serinus Canarienfis , Le Serin des Canaries, Brijftm Ornitholog. Tom. III, pag. 184- 1) Paffer ean arius , Jon ft. au. r. 36. Cb ar- tet. Klein. H'illugbby. Orn. p. 191. r. 46. — Paffer canarius*. Auis facchari Aldrovand. et Gesnero, Iizacz. — Paffer canarienfis, Raj. Synopf au p. 91. n. 6. Canaria, Gesner au. p 240. Fringilla corpore albicante, alis et cav.da virefcentibus , Browne. Luteola Canaria, Sebwentkjtld, - — Serin, Kolbe. — • Fringilla canaria, roftro eorpore*- que albo flauicante, reftricibus remigibus- que virefcenribu>, roftro albido, Linn. Faun, Suec. n. 207. Syft, Nat. Edir. XII. p. 321. n. 23. ©er (Eatiarieni'perling , lUein bureb ■Reygcv ©. yo. — ©er Sanaricnoos gcl, ©tat. titulier Ueberf beß Sinn. 91atur* fyll.SM. ©. 387- Äcefc Sßaturg. 2l;.r. ©. 263.0.4. 23iumenlv.d; fftarurg. ®. 232.. n.4. ©i« tveiben aud) äudicroogel genennf. 2t. t>. lleberf **) ©er ganariennogcl lernt fogar m ben, unb fpricfct oerfebiebene Keine 9ßorte fcl;r betulich au& — SDian fnnn ihm auch oermittelff einefLglageo'ctß jtret; brä brep 21rien bepbtingen, bie er in gehörigem Jone nachpfeift, unb bnbep ben Jaft halt u. f. tv. ©jehe Hervieux Traife' des erins des Cana- ries Paris 1713. p. 3. 4. — Sin ganorie«» uogel. ber jung nahe an ber <ärjrpebinon&> jiufee bc£ fterrn ^eberte aufaehangen mur« be, nahm einen befoitbern ©eiatia an; beim er machte bag ©eraufch nach,, ba$ hep bem Sd^len ber großen i^ater entgehet.. (Fmuirtenoegd. 51 ©innroerfjeugea gewahr Wirt»: fo ftnbef man, ba§ ber Qaitarienbogel , ber eilt auf. mcrffamereS 0ehor §at, bas frembe 0'nbrucfe leiderer empfangt unb aufbewafwef, auch ein weit gefeiligeres, fanfteres unb umgänglicheres Shier i|i. 0* lernt Sften« fd;en fentien, unb fdjeint felbfi eine gro§e Suneigung gegen fo(d>e ju bekommen *). ©eine iie&fofungen jmb angenehm , fein fleiner Unwille i(T unfchujbig, unb fein Born i|f weher nerle^enb noch bcleibigenb. QSermoge feiner ©trten nähert er fid; noch niefjr unferm Umgänge, benn er lebt Don Moment, wie unfere übrigen JpauSthiere; er ift weit leichter aufjujiefjen als bie Sftachfigall, welche bloS oon gleifd; unb 3n* feften lebet, -unb bie man nur Durch hefonbers jugerichfefeS Juffer erhalten bann, S)er ©anarieimogel i(l nicht nur leichter aufjujiehen, fonbern man fommt auch glue?» liehet' Damit ju Stanbe. Sftan nimmt fid; mit iufl feiner 0jiefjung an, weil er fo leicht Unterricht annimmf. 0 »erläßt feinen natürlichen ©efang, unb nimmt ba« für bie Uftelobien unferer Stimme unb muftfaitfeher 3nfirumente un. giebt unferer COluff Qpepfail, begleitet fie, unb giebt uns mehr jurüc?, als wir ihm geben fonnen. — Sie Oladjtigali, ffofjer auf ihr talenf, fcheint ihren ©efang ganj un. Derfälfd;t bep&ehalfen 311 wollen; wenigffenS flehet es aus, als ob fie wenig ©efdjmacf für ben unfrigen hätte, benn fie lernt nur mit totelec 3Jtüf>e einige unferer üftelobien nach« fingen. — Ser ©anarienoogel lernt 55orte nachfprechen unb pfeifen; bie Stacht«* gall hingegen giebt fid; weber mit Dem Sprechen noch mit Dem pfeifen ab, fonbern fie fehrt fogleid) ju ihrem präd;tigeit ©efange jurücf. B'hre erftnberifche ^hle ifi ein SJleifierfiücf bet Sftatur, an Der bie menfehliche i?unff nichts |i> »eränberu unb nichts ju ihr htnjujuffjun »ermag. Ser ©anarienbogel aber fiat »ie( 'JlnnehmlicheS in fei. ner Stimme, ba fte aber nidjt fo beffänbig i|t, fo fann fie bie Q3eräuberungen an« nehmen, bie wir ihr geben. 0S nimmt alfo biefer festere QJogel mehr 2lntfjeil an Der ©efeüfchaft Des 9)ienfchen, als jener. 0- fingt ju allen Seifen, er heitert uns an büjiern lagen auf, unb trägt fogar ju unferm Vergnügen bei;; beim er bient allen jungen ^erfonett jur 23eluftigung, unb in Der 0nfamfeit jur Unterhaltung. Qfr toerfurjet^bie lange ®eile- bes iftoflerlebenS, mad;t bie unfchulbigen Seelen bie« fer eingefd)loffenen ^erfonen heiter, unb feine tiebfofungen, »on benen man, wenn man eine 4>cc^e an^3eC/ ein Beuge fepn fann, hat oft in biefen einer ewigen j^eufch* heit geweph£en £erSen öie järtiiehfien ©npfmbungen wieber rege gemacht. Sein «Sepfpiel fann alfo eben fo Diel ©ufeS fliften, als unfere ©ei;er SSofeS anridjten fonnen. SSftan muß bas 93atet(anb biefeS Vogels in ben hefperifchen Bafeln fuchen; we« nigjlenS fd;eint er bafelbjf Denjenigen ©rab bar Q5ollfommenheit erreichet ju haben, © a ben *) ©er Cfanarietwogel wirbfolirtc, unb nach bemfetben pieff, unb jebedmalbemDluf if! fo einfcbmeicbelnb, bafj er feinen #errn feiner Stimme folgt. Traice des Serins par Unjählia« mal füllt, mit Dem ©t&na&el M. Hervieux pag. 3. 5 2 J^iflonc t>et? Sftatui?, feen et 6eft|t. ©emt matt ftribct in Realien einen QSogel biefev M t *) 2), ber ober fleineriji als ber roafpre (Eanarienoogel ; unb in^rotence i(! eine onbere fafl eben fo große 'Hrt **) 3) etnheimtfd;, ©iefe beleben ie|tern)dbnten Wirten leben jroar mehr im miiben 3wfT«nbc ; man fanrt fie aber bod) als 2tbfömmlinge einer jaipmen Dia(fe betraebfen. Me bret) 'Hrfen paaren fid) in €anarien^)ecfen mit einanber; inbejfen ftbeint jebebaoon im natürlichen 3u|lanbe inifjrem jfdma ftd? für fid> ju begatten, ohne fid) mit einer »on ben anbern ju oermifdjen. 03 machen alfo biefelbcn brep bejiänbige 3(bdnbemngen auö, »on benen jebe einen befonbern tarnen oerbient, bamit man fit gehörig unterfcheiben fönne. ©er größte oon ben bepben ®ögeln hieß ju Sclons Seiten (oor mehr als jmephunbert 3a£ren) Cinit ob«1, Cinij in ^rooence nennet man benfelben noch Cini ober Cigni: berjenige Q?ogel hingegen, ber in Italien ein* heimifd) iji, roirö Venturon genennet. ^d) nehme balper bie eigentlichen Sianien biefer iBögei, toeldje ber (Tanarienoogel (Canari), ber Penruron unb ber Ctm ftnb, an, um biefe brep 2ibönberungen bamit ju bejeidjnen, fo wie ich unter bent S^amen Serin bie ganje Mt begreife. ©er *) Citrinella, Gesner Au. p. 160. mit et* ner jiemlich guten Slbbilbung. — Vercel- lino , Olina p. if. mit einer guten gigur. — Paffer fuperne ex viridi flauicante varius ; inferne luteo virefeens; remigibus re&rici- busque nigricantibus, oris exterioribus viri- defeentibus. Serinus italicus; Le Serin d’Italie, Brijfm Ornith. Tom. III. p. i32. ©iebc auf ber 658fien illuminirten Äupfer» tafel bie jtvote gigur. 2) Pafler ex viridi flauefeens , capite par- VO, Barr. — Citrinelia, Aldrovand. Orn. T. II. p. 853. JonJL WiUugbby Orn. p. 148- tab. 46. Cbarlet. Sibbald. Raj. au. p. 97. — Tarin, Tirin, Belun. — Fringilla Oitri- siella, fubuirefeens, dorfo fufco macul2to, pedibus incarnatis , Lian. S y(V. Nat Ed XII. p. 320. ©er ©trenenfinf, ©tat. IfiuL ler|Ueberfefc. beg Sinn. SRaturfpfi. 2p. 2. ©•1586. n 16. 2t. b. Ueberf. **) Serinus, Gesner Au. p. s6o. mit fei: Itcr guten gigur — Serin, Belun Hift. na- »ur de» Oifeaux p. 354. mit feiner ganj ricö* tigen Zeichnung. — Serin, Senide, Ceri- fin, Cinit, Cedrin, Beton Portraics d’Oifeaux p. 90. mit eben berfelbes; nicht ganj richtigen Jetebnung. — Paffer fuperne ex fufco viridi flauefeente varius, inferne luteo virefeens, lateribus inaculis fufeis longitudinalibus va- riis, taenia in alis viridi flauicante; remigi- bus reftricibusque fuperne fufeis, oris ex- terioribus grileo-viridibus , apicis margine albicance. — Serinus, Le Serin, B’iffii» Ornith Tom. III- p. 179 ©iepe auf bec 658ßen illuminirten Äupfertafel bie erfie gigur. 3) Pafler pyrenaicus , totus virefeens mi- nimns, Barr. — Serinus. Aldrovand. Orn, T. II p. 834- Jonß. Wtllug>by Orn. p. 194. tab 46. Raj. Synopf. au. p. 92. Sibbald. — Fringilla Serinus, fubuirefeens, mandibula inferiore albida, dorfo lateribus fufco -ma- culatus, fafeia alarum flaua, Linn. Syftenj, Nat. Edir. XI). p 320. n. 17. — 25er ©tun* ßnf, ©tat. ttcüUer Ueberf. beg k!inn. 3?a* turt»|l. 2b. 2. ©. 586 um granffurt n*er* ben fte (Birlig genettnt. 25er ®mter* emmfritng, Einberiza bruraalis, ©copott burch (Dütither ©, 175* "• 213. 2t. b. Ueberf. 53 25er (TmtarientJcaef. ©er \?cnturon ober ber icaliSin|'d>e ogel (Serin J! Italic) ifl nicht «Hein in gan$ Italien , fonbern aud) tn ©rtedienlanb *), in ber Türfep, in öejler* reid), in ber ^rooence, in iangueboe, in ©afalonien, unb »ermutffttd) in allen ^lima« ten, Denen biefe Temperatur ber luft eigen ijl, einheimifd). ©emofwgeacfjtet aber giebt cs bod) ^Jaljre, 11)0 er in 1,6,1 fuhlidjen iprootnjen granfreicfys, unb befonbers ju ÜHarfe iUe, feiten anjutreffen ijl. ©r fiat einen angenehmen unb abwedjfelnben ©efang; Das ’^Beibcften aber fingt fdjledjter als* baS Männchen, unb ifjr ©efteber ifl aud) nid)t fo fd)ou ** ***). ©er ©anarienbogel fommt mit bem 33enturon in ber @e* fjatt , garbe, Stimme unb SJIafirung be^na^e überein; unb es ftnbet jwifd)«n ihnen weiter fein Unterfdjieb flatt , als Daft Der Q3enturon merflid) Heiner »fl, unb feinen fo fronen unb |o hellen ©efang ^ot , «iS ber ©anaricnoogel *'**). ©er lim ober ber grüne üanaricnnogel aus ber ^rorence ifl großer, unb §at auch eine ftdrfere Stimme als ber QSenturon. / © 3 ©enf, *) Sie alten ©rieche« nennten biefen5>0j fl«l r 2iuS einem Schreiben eine betrdcbrlU che Sammlung oon 5>ogeln übenchicfte. Su'l'er gelehrte Üftann hat fich bereits Durch viele icbdßbare Schriften, unb infon= berheit Durch feine jReife nach ©riechenlanb berühmt gemacht. *** S. Amufemens innocens ou Ie par- fait Oifeleur p. 41. f) flutl bem 2lu$juge ber 2lbhier brüten fie brep* „mal be$ 3ahreS, nämlich »om Ülpril an „bi$ jumüJuguff 0- » i) ©iefeö ift nicht ganj richtig, beim ber ©cfang biefer beutfeben Sanarienoögel, wel= 4>e mit bereu auö ber ©chweij ober auS ber 3Jro»ence ju einerlei; 2Jrt gepöreit, ift jmar ftarf unb burcöbringenb, er pat aber baö »Sanfte unb Sltigenehme bei; weitem niept, hag man bep bem wahren Kanarien* »ogcl wahrnimmt. (ÜKan muß hierunter ipobl nicht bie in ©eutfchlanb einpeimifd)en cgjgcl biefer 31« »erfiepen, fonbern biejenis gen ächten Kaitarienpögel, bie in ©eutfeb1 lanb in fo großer SSenge gejogen wer* ben. b. Ueberf.). *) ^n Katalonien heißt berfelbe Canari d€ Montayna; in fjtalieil Serin ober Scar- zerin; in ©eutfchlanb §äbenle ; in «Bien £intgriß ; in her ©chweij ©chweberle, ■»#) $«r hebert hat mit hie folgenbelSe* febreibung b.e$ ditii mitgetpeilef : „©iefer «Bogel ift etroaö Meiner alö her Kanarien* »ogel, hem ec übrigens febr gleichet. fü?an ßnbet an ihm bnS itehmliche ©efieber, baö man an hem fogcuaiinten grauen (Lana* rienoogel (Serin gris) finbet, welche^ »icl* leicht her natürliche unb uimrä»be.rte Kattavienpogel ift; hic Slbäiifcerungen ba* »on finb opnftreitig her Krjiepintg juju* fchreiben. — ©er »orbere Speil beö tßopfd, ber Mugenfreiö, ber untere Jheif beSÄopfä, eine 21« oon ^oBbaub, bie ©ruft unb ber Unterleib biS an ben Sufj ftnb r»on hcßgelj ber mit ettoaö ©rutt oeimifchtev garbe. ©ie ©eitentheile beS ^opfS unb bei- hohe Speit ber 5'lügel finb mit grün, gelb unb fcbtva« melirt. ©er Stücfeit imh ber übri» ge Spei! ber Slügel fepen -grün, grau unb fcproarj aud. ©er S5ürjel ift hellgelb. 2luf her 23ruft erfcheint ämar nur eine einjige, nämlich hie hellgelbe garbe , man fiepet aber hoch wellenförmige ©triebe auf folcher. ©ie über ba$ ©efieber biefeS 23ogeB net-s breiteten glecfe ftnb nicht fcharf abgefcbnif= ten, fonbern fie oerlieren fich in einanber hurch Meine roeflettfärmige ©triebe, ©ie gleden auf bem $opfe finb weit feiner, unb feheinen nur ans fünften ju beftepcti. Ueber« btefeS gehen noch an ben bepben ©citentpei^ len berjSruft unb unter bem 25auche, läng)! ber Flügel, fd;warjc glecfeti ober fchwarje ©triebe herab. — ©er ©chwanj fiepet gabelförmig au3, unb beftehet aud jwölf Siiiberfebern ; bie glügel finb eben fo ge* färbt aB wie ber «Kneifen; bie ©pißen ber* jenigen Gebern, welche ben 2lnfang ber großen ©chwnngfebeni bebccfcn, finb mit einem 0e!b eingefaßt, baö wenig in bieSlu* gen 2):r (fanatfenwgtt ss D'ogefS gewöhnlich? $ar6e hingegen ifl in unferm ein einförmiges Qutronengelh,- bas fid) über Den ganzen Körper, aud) fogar über Den Unterleib verbreitet. ^nbefft'u finö Dod) nur Die ©pi|eu Der 3eDem mit Diefer fd;önen Jarbe be$eid)nef; benn Der übrige £f)eil Derfeibefl ift ganj tveig. ©ie gelbe ^arbe Des 2Öeibd)'ens iß btöfjer als beptn Sßfdmidjen. Üliein Diefe mein’ ober weniger ins fJBeifje faflenbe Gütronenfar» be, tveld;e Der (Eanarienvegel in unferm Älima annimmt, ifi nid)t feine »a§re ur» fprünglid)e Jurbe, fonbern fte ünDert nad) 93etfd)iebeni)eit Des ^lima ab. „fjld; ha* „be bemerft, fagt acutjfon- *)., baß Der (Eanarienöogel, Der tu ^ranfreieb ganj weiß „wirb, auf Der ^jrnfcl Teneriffa faß fo bunfelgrau ausfiefpet, als rote unfer Hänfling; „unb biefe JarbtitPeränberung rü.;rt tvahrfd)einiid)er fJBeife Davon fier , weil unfer „$lima falter ifi. „ UeberDiefes faun aud) noch Die 5©erfdjiebenf)eit Des JuttcrS, bie ©efangenfcßaft , vorzüglich aber Die Q3errmfd)uug oerfdjiebener Staffen 51t Der emafm» ten iSerdnberung Der garbe vieles beijtragen. bereits im Anfänge DiefeS bettSjalßte mau neununD jtvanjigpafdßebene&bäiibtriihgen in ber einigen 2lrf Der <£a* narienoögel, welche alle fenntlid) genug waren, baß man felbige nacl) ihren färben unter|i^eiben fonnte **). ©er urfpninglid)e Stamm btefer neun unb jtvanjig; Übd nbee gen faßt. Sie großen ©cbmttigfcbern unb Der ©cbrvanj finb gleich. unb von einer fcbrDärjltcbtbraunen gatbe, unb mit einem Sfianbe umgeben, ber inS ©raue faßt. £>er ©cötvanz iß fürjer alö bep bau trabten @a= narienuogei. — 3m ©anjett genommen iß ber untere Iheit biefeg Sogeis hellgelb; ler Siucfeu beßepet aus einer üRifcbuttg ren oie= lerlep garbcu, unter benen bie grüne bie bcutlicbße iß, jetwd) laf r eS ftcb nicht fa gen , welche baron bte ©runtfaibe iß; SJJan ßnbef auf bem Slücfrn nicht eine ein jige «eher, bie nicht mit rerfebiebenen §ar= len bemalt wäre. — ®er ©chnubel gleü ebet bem ©cbnnbel ettieS Gfananenoogelö; es iß aler berfelbc ein wenig fürjer unb ctwaS Heiner; bie obere tpälfre beffelben liegt mit bem ©ebene! porijontal, fte iß febi wenig auögehoblr, unb an ihrer ©ttinb; ßdebe breiter, unb nabe bep bem Qlnfangc mi einem fleinen ©nfebnitt verfemen. Sie untere rmlfte beS ©cbnabelS iß mehr au gehöhlt, unb liegt in einer febiefew Richtung unter ber obertt , in trelcbe' le$t re riefelte einraßt. Ser vom rjerrn gebart beicbriebenc (üini trar ton bew©cbeb tei bt$ an ben ©c|?»ani. nur jmep goß tlttb Hebert Sinien fang; ber ©c&wartj felbß hielt einen goß nnb jehtt Sinien; bie §iügri reichten biS an ben britten Sbcif be$ ©chwanjeö; bic §üfe traten fel;c bünne; bie Sange bcsüBtttelfuges belief fich auf fctbS S-inten, unb bie gehen traten bepnahe von eben berfelbeu Sänge Sie Großen finb bei; biefem Sogcl ntebt fo gar fel;r gebo= gen- „ s_) Voyage du Senegal p. 13. *r; 3d) trerbe fte hier aße namhöft tna^ tbett, unb pon ben genieiußen Slrten ju ben feltenßen übergehen: 1) Ser graue ©ana= rieupogcl 2) Ser graue, mit treijfen Süßen unb ipßaumfebci'ti ; eine Stafft ber bunten (pa- naches) 3; Scrgrnne mit »retffem ©ebtr anje ; eine Siaße ber bmtten. 4) Ser gemeine blonbe. 5) Ser blottbe mit rotl;en ätttgen. 6) Ser golbgelbc, 7) Ser blonbe «Mit SjJßaumfebcrn ; eine Stoffe ber, bunten. 8) Ser blonbe mit treiffem ©tbiranje; eine SlafTe ber bunten. 9) Ser gemeine gelbe- 10) Ser gelbe mit If'ßaunifebern ; eine 9?affc ber bunten, ij) Ser gelbe mit «Kiffern ©et nje ; eine Sfaffe ber bunten. i2)Se«: gemeine agatfarbene. 13) Ser agatfarbene 56 Statur. 'Jlbdnbmingen, baß fjetßt, ber auß feinem 53ater(anbe ober auß bem magren $(itn« IjerflammenDe ©anarietwogel i|t ber gemeine graue, Q3ep affen benjenigen tlbdnbe« rungeti, beren ©efteber einerlei) garbe hat/ ru(jrt biefe 93eranberung von ber 93er« fdjteben^eit beß $lima fjer. ©ie rodwugichten gefjen mef;r ober weniger in bie ganj roeiß e garbe über; unb bie bunten mujj man trte^r für erfunjlelte alß natürliche 3(bdn« berungen anfe^en *), 2(ußer biefen 93erfd)teben§etfen, welche als bte erflen 'Hbanberungen ber w ah* ren Qianarienart, bie man in Perfdffebene ©egenöen gebraci)t hat, ju betrachten finb; unb außer einigen feit biefer 3ett erfchienenen neuen Waffen giebt eß noch anbere, bie uuß ber 93ermifchung beß Qanaricnbogelß mit bem Qtonturon unb (Eini entfielen. S)enn biefe brei) SCdgel paaren pich nicht nur unter einanber, unb jeugen S'unge, fon» bern eß ftnb aud) biefe $mnge , bie man fonft unter bie unfrudjtbaren $h*cre rechnet, frudjfbare 23affarbe, beren Diajfeu (ich weiter fortpffanjen. €ben biefeß gilt oon ber 93ermifchung ber (Eanarietwogel mit ben Seifigen, «ötieglihen , Hänflingen, ©olb* ammern unb ginfen; ja man behauptet fogar, Daß fie mit ben «Sperlingen ^unge $eu* gen mit rotben Slugeit. 14) Ser agatfarben« mit weißem ©cbwanje; eine Stoffe ber bun* ten. i5)Serj agaifarbene mit «jJftoumfe* bern; eine Stoffe ber bunten- 16) Ser ge* meine ifabeflfarbene. 17) Ser ifabellfarbe* ne mit rotten 2Jugen. 18) Ser golb* ifabeüfarbene. 19) Ser ifabellfarbene mit tUflaumfebern ; eine 9lrt ber bunten. 20) Ser weiffe mit vothen 31ugen. 21) Ser gemeine bunte. 22) Ser bunte mit rotben Slugen. 23) Ser weißbrntte. 24) Ser weif bunte mit rotben Otogen. 25) Ser fcbwarjgeßecfte. 26) Ser febwarj unb gelbbunte mit rotben 3Iugen. 27) Ser regelmäßig gejeiebnete fcbwarj'unb gelbbunte. 28) Ser ganj bell» gelbe ; biefeß i|t bie felfenffe 2Irt. 29) Ser gefuppte ober getränte; biefeß i|t eine ber fünften Qlrten. ©iebe T raite des Serins de Canarie par M. Hervieux, feconde edition, Paris 1713. pag. l0- (Unter ben oon »ieur angefübrten Slrten ftnbet man noch einen ifabctlfarbcnen ff anarienoogel mit weif* fern ©cbwanje. ©iebe Cie beutfebe lieber* fertig ©. 4- -&■ Uebcrf ) *) S»ie Slitanceit unb 23eribeitongen ber garfeen anbern bep ben geflccften ober bum ten ffanarienoägeln gar febr ab. 23ep eini* gen finbet man etwaß ©cbwarjeß auf bem ÜRopfe, bep anbern aber niebt ; bep eint« gen; finb bie glecfen febr unregelmäßig, bep anbern hingegen febr regelmäßig oertfeei* let. Sie 5>eränberungen ber garben jeicb» nen ficb gemeiniglicb nur auf bem obern Sbeile beß Stogelß auß, unb befieben in jwep großen febmarjen glecfen auf jebcin ginget, baoon ber eine nacb hinten ber an* bere aber nach »orne ju gelegen iff ; in ei* nein breiten balbmonbfärmigcn glecfe auf bem Siücfen ponjber nebmlicbeit garbe, beffen außgej)öblfe ©eite nacb bem Äopfe ju gerichtet iff, unb beffen Jfjärner an bie bepben oorbern febwarjett glccfen auf ben glügeln ffoßeit. Ser £alß enblicb «ft bin* terroärtß mit einer grauen £>alßbinbe um* geben, bie auß einer jiifammengefefcfen gar* be ju entffeben febeint, nämlid) auß bem ©cbwarj unb (Selb , baß ficb hier mit einanber oermifebet. Ser ©cbmanj unb bie Sedfeberit beffelbeit finb faß ganj weiß. — ffß iff biefeß bie Sefcbveibung ber garben eineß bunten ffanarinwogelß, ben icb mit Herrn ttTombeillarb beobacb» tet habe. 57 ©er £a»aHcnui$acf. gen •) *). ®o t>erfc6«o5on unb fo entfernt t>em 2lnfefjen nad) biefe Wirten »on ben Kanavien»ögeln ftnb, fo laffen fte ßd) bod) mit benfelben jufatnmenpaaren , unb ße bringen, wenn man bie gehörige K>orßd)t unb Sorgfalt habet) anmenbet, gütige per» »or. ^ebod) muß man pierbe» barauf "Ächtung geben, baß man ju biefen feinen anbern Kanarten»ogel fperret, unb ju biefen QJerfucpm (ieber baS Kßeibcben als ba$ SKdnnd)en mahlet. So »iel iß gewiß, baß bie Kanarieiu©ie bon allen ben oben* erwähnten Ärten befrud)tet wirb; es iß aber ned) nid)t auSgemadjt, baß bas Kana* rienmdnnd)en mit ben ÜBeibd;en ber befagten Wirten ,3iunge jettgen fann **). £)er 3ei|lg unb Stieglig ftnb bie einigen SOogef , bon benen fid), fo biei id) weis, bie Skfcudp.uttg ber 'Äktbcßen mit einem Katiarienmönitd)cn beßdtiget pat. — 3^ (e es für nötßig, gier basjenige anjufüßren, was mit Jperr .Sougor ***), ein erfahrner unb tba£rf;eitsltebenber äßann, über biefen ©egenfranb mitgetfpeilef paf. „£)a id) mid), feßreibt Jj?err Seugot, feit brepßtg faßten mit ber Krjtefjung „junger Kanarienvogel feßr forgfdltig befd)dftige; fo Ipabe id) mid) burd) Krfatprung „unb Q3cobad)tung oon folgenben Umjianben überzeugt. 2Biü man Kanarien»ögel „mit @ttegli|en jufammenpaaren, fo muß man bie jungen Stieglige, wenn fte jetw „ober §wölf tage alt ftnb, aus ißrem fließe nefpmen, unb fetbige in bie fließet ju „Kanarienvögeln fegen , bie oon gleichem Älter ftnb ; man laßt fte fobann in ber $ecfe, „unb gewöhnt fte an basKanarienfutter. ©emeiutgltd) fßutmanJjjdßne »on benScieg. „(igen unb Kanarie. »Sien jufammen; benn auf biefe Ärt paaren fte fid) (eid)ter, unb „fte erzeugen leid)ter ^unge, als wenn man ju ben Kanarienmanndjen 5ßetbd)en »on „ben Stiegligen fperrer. Unrerbefjen aber muß man bod) bemerfen, baß baS erffe „brüten ein wenig langfam »on jiatten geßet, weil ber Stieglig ßd) nid)t fo ge« „fd)»ir.be begattet als ber Kauarienoogel. bereiniget man im ©egentßeil eine@tieg« „ligen-Siemir einem Kanarienmdnndjen, fo geßet bie^Segatfung weit elper »or ßd) f). , Um *) jD’Ärnaulb pat ben Salcrne »erfis cfcerf , er gäbe ju Orleans gefepeti, baß eine graue Sanarienfte, feie aui einer Jpecfe ents flogen war, fiep mit einem ©perling paar* te , uitfe in einen für Sperlinge auf gefegten Sfapf l£‘»er legte , unb glütfiicß 3unge «u&= brütete. ©. Amufemens innocens ou le parfait Oifeleur, in 12. Paris 1774. pag. 40, ec 41. 4) diejenigen Siöturforfcper, welche bie= fe 2}Ögel unter eine ©atcung gebracht pa* ben, »erfeienett baßer niept bie bittern 23ov= würfe, bie ipnett ber £err QSerfajfer oben ©. 31. machet. 21. b.Uebevf, EitffoiisPogel VI, ». (Besncr ertvdpnt eine# 23ogeIpdnb= ler$, ber cm Sananenmdmtcpctt mit einem Kiniwcibcpeit jufaminenpaatre; bag f&'eib* dpen legre jmar <£»er, allein eg braepte feine jungen cu$ Gesrter de auibu> p. 260, 261. ***) ©ßemaligcrQuarbian be^gapuemer* floßer£ ju ßßatiHon = für ' ©eine unb jegi= ger ©uarbian bcö Kapuctnerfloßer^ ju ©e= mut in ülujroiö f) diefeS bemeifet, wie icp in ber ^olfle jeigen werbe, baß bas ©eibepen ;u ßmpßit- bungen ber fiepe weniger oon ?5fatm ge* neigt iß, unb baß biefe ßntpßnbungen mepr burep bie Snebe unb bie Biegungen, ßeroorgebraept werben, welche bnsSDtdim» tpen in bem ©eibepen «nflammet. •5» 58 J^iflot’t'e t»cr SRafitr. „Um aber hiermit glücfiid) ju ©tanbe ju fomir.cn, mufj man nicmafß'baß Ganarten» „männeren in foldje Jjecfen tt;un, roorinneu Ganarienmetbd)en befirtb(id) )Tnb, weil eß „fobann bie festem attemaf ben ©tiegfitjen vorjie^en würbe. „ ,,©ie Bereinigung etrnß Ganarienmänndenß mit einer 3eifig>Sie gebet ffftr „giücfiid »on flatten. ©eit neun 3a')ren f)abe id) in meiner £ecfe eine Bciftg- ©ie, „welche jährlich brepmaf Gner gelcgct fiat, unb in ben erfkn fünf 341r'n mit bem „Tiusbruten glücf(id) ju ©taube gefommen iff ; in ben Pier foigenbeu Safyren aber „fjat fte nur jwepmal gebrütet. 3d bejl|e aud> ar.bere Seifig«/ weldje mit ben da» „narienoögefn frud)tbar gewefen ftnb, of)ite baf; man biefelben befonberß ar.fer^oqen, ,,ober fte oon ben übrigen abgefenbert f)af. 3« btefem Beimf fperret man ein Wann» „d)en ober ’2[ktbd)en von 3>ciftejon 311 einer Stenge Gattarienrögcf in eine Jammer „ein; man wirb fobann roa|rne|)men , ba§ fte ftd) in biefer Jammer 311 eben ber „Seit mit if)nen begatten toetö n, als eß bie Ganarienpi'gef unter ftd) fbitn ; ba im ©egentheif „bie ©fiegli|e ftd> mir ben Ganaricnrogeln nur in Gebauern paaren, wo noch über» „feiefeß fein anberer Bogel it)rer 2irt jugegen fepn barf. ©er Seifig It*St eben fo „fange als ber Ganarienpogei, er gewöhnt fid) an baß nehmltd« gutttr, unb frifjt „eß mit weniger üßibenxnlfen afß ber ©tiegfifj. „ „Tiucb ^dnfitnge ^abe id) mit Ganarienpögefn jufammengepaaret. Jpierju „aber wirb erforbei t , baff ber Jjbcufifing ein Wünndfen, ber GartarienPogef aber ein „GBeibdjen fep, fonff gefebiebet eß feiten, baf? fte im prüfen glücfiid) ftnb ; benn ,,bie Jpänpingö>©ie bauet niefct fefbft if>r STiefi , fonbern fte feget einige Gper bloß „in ben ^orb, unb biefeß ftnb gemeiniglid) nur Winbeper. Sfd habe biefeß fci6ff „erfahren, inbem id) biefe Gper ben Ganarienweibd)en unterlegte, weide vielen „malen barauß gar nichts herporbradfen. „ ,,©ie ginfen unb ©olbammern (affen fid) fefswer mit ben Ganarienpögefn ju. „fatnmenpaaren. 3d habe eine ©oibammer ©ie brep.3ahre lang bep einem dann« „rienmannd)«n gelaffen, unb fte fegte nur döinbeper. Gben biefeß gilt and) Pon ber ,.$tufen.@ie; allem ein Jinfem unb ©oibammerhahn (j^ben mit einer danarien.©ie „einige fruchtbare dper h«tworgebrad)f. „ $uß biefett unb einigen anbcrn pon mir gefammfeten Beobachtungen folgt, bag unter affen ben befagten Bogeln weiter feiner, afß ber Seif*)]/ fowofff baß Wann« d)en a(ß GBeibden, mit einem Ganarienmännden ober Göeibd)en mit gleidicm Gr« folg 9fun3e jeugen fonne. ©ie 3viftg»©ie wirb aud) POn bem ©tifgfifj fetcht befind» fet; mit bem ^)änf!ingßmannd)cn gelingt e? fdon ntept fo gut. 97 od) fdni’erer aber ge.tet Dtefeß mit bem i^tnfen ber ©oibammer unb bem ©pcrlinge an. ©er Guna« riennogef hingegen ifl nid)t im ©taube, eineß Pon ben GBnbd)en ber jufefct erwähn, fen Wirten $u befruditen. ©ie 9?arur bfeibt affo ftd nidt überall gleid) , unb baö digendümlidje ber >(rt iff bem ‘Beibden nidf fo tief eingeprägt afß bem Wann, den, ©iefeß Untere ifi baß waljre Wobei!; baß ^örperiide ift bep bemjeibtri weif jäarfer 59 ©et* daimt’tenwqef. fiärfer als 6ei> bem 'Seibcfjen, spefdjes perfdjiebeue dinbrücfe antümmf , unb fogar Bcrüuberungen Durd) Ba'iriifdbung frember Mrtrn unterworfen iff. — dir.e flcine Tlriunpi oon Berfud)en, bis id) über bie QSennifdfnug einiger mif eir.anber Der« roanbteu 'Meten oo n »ierfüßigen ^fiteren habe anffcllen f barten, fjaben mir gejdgef, baßbaS Sc&aaf leid)t von bem Bo.fe befruchtet wirb, baß aber ber SBibber trat bet Siege feine jungen jeuget. üftan §at mich Perfid)crf, es gäbe Bepfpide, bajj bie &s) von bem Jpief.be trächtig wirb, ba im ©egentbiei! ber .Od)fe fiu) nie mit einer jpirfijfuij nerm ;fd;:t. SDie «Stufte »irb feidjter vom ©fei als bie dfelitm *om Jpengfte befruchtet. Ueberbaupt haben bie fKoffen allemal mehr vom Sümmchen an fid) öiö vom iöeibcbnr. — ©iefe Beobachtungen ftimmen fe§r gut mit Demjenigen iiberein, roaJ ich über bie föenmfdjung ber Bögel gefügt f;abe. 13aS danarien» wetbdjcn bringt mit Dem Bcnhiron, dini, Seifig, @tieg(i§, Jpänfiing, giufen, ©olbammer unb 'Sperling Rurige tx'tbor; ba im ©egentbfil baö danarienirfaandjen fid) nur mit ber Seifig* Sic leicht begattet, jld) fctjon fdjroerer mit einem Stiegt igipeib» d)eu paaret, unb fid) mit ben übrigen gar nicht einidfjr. SD?au fann alfo hieraus folgern, baß baS dßeibd)en nidjt fo genau ju ihrer Mrt gehöret als baS 9?fännd)en, unb baß bie benachbarten Mrten burch bie ©eibdjen an eitiar.ber gränjen. ©aS danariemoeibchen nähert fid) weit mehr ber Mrt ber ©olbammer, bes Hänflings, beS ginfen unb bes Sperlings, als baS danarienmännd;en , weil jenes ftd) mit allen, Diefen Mrtcn paaret unb befruchtet wirb; baS 9Hannd)en aber will fid) mit fei» nem 3ö.'ibrf)en von allen tiefen Mrten begatten. $d) fage, eS iviü nicht; benn hierauf hat ber jiöiile mehr dinßuß als man glaubt , unb vielleicht iff blos ber 9)?an» gef eines fejten unb enffd)!e(fenen ÜBillenS baran Schulb, baß bie üBribd)en fid) unter bas ijoch bringen lagen, fremben Anträgen nicht wiberfMsen, u;ib fehlerhafte Bünbiti|Je eiugehen. S3em fei; aber wie ihm melle, fo fann man bodj, toenn man bie Beobachtungen über bie Bermtfdjung biefer »trfd)icbenen Bcgel unterfud)t, allge» meine Sd)lüffe barauS jiehen, bie mit bemjemgen übereinfoinmen, rcas ich ber dtjeugiittg unb dutmiielung ber 'Bjiere gefügt habe. 53a aber biefer ©egenjfanb fehr roidnig iff, fo habe ü) es für notfwg erachtet, baS Bornehinffe über bie Ber* mifd)utig ber danarjenoogel foiool)l unter efnanber, als and) mit ben benannten Mr* ten, fpier anjuführen. 23ie erjle Mbäuberung, tpelche jwo toerfchiebcne Oiajfen ber danarienvogel aus* jumachen fi)eint, befielet aus ben bunten ober gefleckten, unb ungeflcckteii ober einfarbigen danarientoogeln. 53ie weißen befommen niemals glecfen; eben biefes finbet and) bep ben citronengelben fiatf. Bei) ben lef rein werben, wenn fie »ier ober fünf 3al;r alt finb, bie ©pi|cn ber glügel unb bas dnbe beS ©dimanjes weiß. — Bei) ben grauen iff bas ©rau nicht Pon einerlei) garbe; man ßnbet an einem unb eben bemfelben Bogel gebet'«, n>eld)e mehr ober weniger grau finb, unb unter einer Stenge von grauen danarienPogeln erblicff man weldje von einem hfH{ren/ bunflern , bräunern unb fd)märjern ©rau. — 53ie agatfarbenen finb einfarbig ; Jp 3 nur 6o ßificrie Der Statur. nur if! btcfe 5ar^c einigen ^rller , bet) anbern bunfler. — £)te ifabellfarbnen ftnb einanber nod) mepr glcid); biefe garbe tfl foipohl auf bemfelben SSogrl, als and), wenn man oiele mit einanber pergleid)t, bejldnbtg, unb eS bleibt allemal biefclbe garbe. — ÜBaS bie bunten anbelangt, fo ftnb fte »on hellgelber garbe, mit febwarj. liebten glecf'en bebeeft; man ftnbet gemeiniglich bei) ihnen etwas ©d)warj auf bem Äopfe. <£s giebt and) bunte ©ar.arienPogel in allen ben Pon mir angejeigten ein» fadtett garben ; man bemerft aber bod), bafj öie §eöge(ben am meijien mit fdjnjarjcn glecfen be^eidjttet ftnb. lagt man ©anarienpöjel von einerlei) garbe fidj mit einanber paaren, fo be» fommen Die Datier entfproffenen jungen bie nehmlidje garbe. Si t graues fSRdrin« eben bringt mit einem grauen 23eibd?en gemeinigüd) rnieber graue Q3ögel Ipetoor. (Eben biefeS gilt aud) Pon ben ifabellfarbenen, blouben, n?ei|]en, gelben unb agat« farbenen; bei) allen biefen befommt bas ©efteber ifprer 33rut bie n?f)mlid)e garbe. S3ermifd)t man aber QSögel pon biefen Perfd)iebenen garben mit einanber, unb fper. ret $um '-Seplpiel, ein blonbes ©etbeben ju einem grauen üftanndjen, ober ein graues 5Beibd)en ju einem bionben SDZdnncben, ober anbere garben, auf biefe ?{rt jufainmen : fo befommt man QSdgei, tweldje ferner ausfehen, als bie Diaffen ftnb, von benen fte entfpringen 5). 35a nun, inie man leidit emftehet, eine unglattblid)e SDZenge Pon QSerdnberungen ber Diaffert fiatt |ittbet, fo fann man hietburd) nod) tag. lid) aufjerorbentlid) »icle neue Sftuattcen unb nod) nie gefeijette ^bäuberungen in TCn» fe!)ung Der garben jum 13orfd)ein bringen. Ueberoiefes werben burd) bie SBcrmt» fdtungen, bie fid) mit ben bunten unb einfarbigen (Eanarienodgefit mad)en laffett, bie 5ßerf)dltniffe Der iöerdrtbecuttgen aufjerorbentltd) häufig bermebref, beren j)roDufte man burd) fold)e 9Serfud)e $u erwarten f;at ; es fonnen alfo bie 2ibdnberungen biefer 2lrt, fo jufageti, bis ins Unsnbdcbe vervielfältiget werben. Unterbeffen ereignet fidj bod) ^iemlid) oft ber gall, baji man fel)r fdjone unb portrefflidje bunte gimtge er. hält, oi)ne bunte Zlite ju haben ; allein es ha^n bielUben il;r fdioneS ®e. fte'oer ber 33ermifd)ung perfd)iebentlid) gefärbter keltern, ober ihrer QJorfah« ren 5) 3)?an glaubt jmar insgemein , baf gefuppic riäbne mit gefuppteit ©teen gl atu tepfigte 3ungc jeugen: allein einige 2>e; obacbt"uaen , Die ein guter greunb von wir hierüber angeflellet bat, geigen baS ©egentbeil. 2*c» bem erffen SPrüien brocb= ton jipcp gefuppre IBögri biefer 91rt jmep 3unge tfjä&ne a. S, bep benen bie giugel unb ber ©ebro^nj auS porgüglid) fd)5nen unb ungetr6t)iüid)en langen gebe n beftanben ber Kopf tinb bti qanje übrige Sl)cil bcS Kür* perö biieb fahl; itafl) ber erfien SDZaus f?cr wuebfen ihnen erf? bie gebern auf fern Kopfe unb bem Körper , unb bie netten g!ugel= unb ©djtt'anjfebern befa* wen il)re natürliche ränge, ^nbeffeti ivucb^ bod) nur bem einen pon benfclbett eine Kuppe, ber anbeve behielt einen glat= ten Kopf. ®ic in ben folgettbcn f>ecfen ge; jeugters jungen Sanaricnoögel aber waren ade mit Kuppen perfeben. 3t b, Ueberf. S)etr Qfanßrtcmwßei. 61 ren j» banfen , *on 'benen einige »on »dferlidjer ober müfferlidjer Seife bunt waren *). 2BuS bie Q^ermifdjimg anberer ’&rfen »on QSögeln mit bem (Eanarien»ogel 6e» trifft, fo f;abe id) fuernber folgenbe 53.inerfuugen gemacht. Unter allen dattarien» »dgdn bat ber (Eini ober ber grüne (Eanartenuogel bie ffarfffe Stimme; er fcfjeint aud) übrigens am lebhafteren, unb jur Jorfpflanjtmg bes ®efd)lecf)ts am hifigflen |u fetm. 5}lan fann auf ein fo!d)eS rüiännc^en bret) (Eanarienwetbcfyen galten , unb er »erforget foino^l biefe als aud) i^rc 53rut in bem 97efte mit Butter. ©er Seifig unb ber ©aegli§ finb roeber fo ffarf nod) fo munter, unb jeber »on iljnen befriebiget lief) mit einem (Eanadenioeibcben. ©ie aus ber 5}ermifd)ung eines (Eint, Sr’iftgä unb ©tiegli&eSrait einer (EanariemSie entfprungenenioogel fmb gemeinigtid) jtärfec aiS bie roaljren (Eanarienobgel. ©ie fingen langer, unb i^re melobifdje ©timme ift weit fhirrer; |!e finb aber r.icftf fo gelehrig. ©ie meiflen baoon pfeifen immer nur auf eine unoollfommene 5öeife, imb man fin&cf feiten welche, bie nur eine einige ©ielobie of)ne 5«h*er pfifen fbnsien. QBitI man burd) bie Q3ermifd)«n$ beS ©tieglilfeS mit ber (TanariemSie ^unge jte^en, fo mufj ber ©ieglitj gwen^r unb Öie (Eanarien=©ie ein^abr alt fe»n, weil biefetbe feuriger ift ; jebod) erretdjt nran beffer feinen (Enbgroecf, wenn man biefe bepben Sßogel mit eina tber aufgteb»et. fjnbeffen ift biefeS nid)t unumgdttglid) not!> roenbig, unb ber 5?crfaffer ber 2lbl)anblung »on ben (Eanarien»ögeln **) irret |Id) hierin» nen, wenn er fagt, baff eine (Eanarien»©te, wenn fte ftd) fd)on oortjer mit einem fa^ Ölen3 juqldcf) bie erfle 53rut »on „allen ad)t üöetbdien »erfahren. fiel mir ein, bie ©teile ber bret) tobten Sftdnn» „d)eu burd) bre» ©tieglifen jii erfefen , bie (Id) in einem StReijenfafleu gefangen f)af« „fen. 3‘d) ließ felbige ju Anfang bes Slapmenats in bie (Eanarienhetfe. 3U ^l1^e „bes Julius war id) fo glücfiid), gweo Sftefier mit f leinen 53aj?arben ju bef:|en, bie ^glücflid) fortfamen; unb in bem folgenben 3a&re Jfwgf« ein jebeS ©tiegli§enmdnn« £ 3 *) gdenn man fcfjr fdicne Sanaricn»6ge{ fern cöen, ober and) mit einem an= bern'BnedyCii 'v 'ßüimcnpaaren; jeboiömufj **) Traite' des Serins des Canaries, mar. l;iei»on bas graue Söabc&en mit »veif= r3S- i63- 6i £iftom DTafttr. vcf)cn mit Den (Eanancuweibchen Dreimal fjjuuge. — ©U (Tancrienroeibchon werben , von einem ©tiegli$ gemeiniglich nur von Dem erfien 3a$i an bis jum vierten be* , fruchtet, Da fte mit 93fännd)ett von ihrer ^Ti t bis ins adjte ober neunte bejVudj» , tet werben. fölos bas gemeine bunte 2Beibd;en bringt, wenn es fdjo-i über vier '^ahr a!t ijl, noch mit Dem @tteglt|c ffttnge hervor. Ü brigens aber Darf man Den ’©tieglifj nie in Der fjeefe frei) fliegen (affen, weder Die Hefter Der übrigen ÜJogel „jerjlörct unD ihre €t;er ^erbricht. „ S3tan jinbet tnäeffen bod) auch, baß Die ©anarienweibchen, ob fie gleich mic SDJdnndjen von ihrer "Ärr jufamm -ngepaaret ftttb, ftd) mit ©tteglihen ciulajfen, unD fsd; mit Denfelben vereinigen. .f^re 33erbtnbung i|l eben fo fruchtbar a(s mit ihrem natüriid>eu SDlanndjen, Denn fte brüten mit Dem ©tiegitfj fafjr(icf) brepmaf. ©o frud)tbar aber iji Die SSermifcbung Des JjjänfUngS mit Der ©anarien.©ie nid;t; in Die« fern galie brütet fie nur einmal, ^od))I feiten jwct/tnal, Des Jahres. !£)iefe aus Der QSermifhuug Der ©an.uienvogef mit Den 3e*fl3en / ^fteglifjen u. f. w. erzeugten SSogel ftnD feine unfruchtbaren föaffarbe. ©te ftnD vielmehr fruchtbar, unö fbnnen ftd) nid)t nur mit ihren väterlichen unD mütterlichen 3caffen paaren unD 3un8e her'oor^l’ti,3eri / fonbern fie erzeugen auch mit einanber fruchtbare SBogcf, Deren ilbänbecungen fich wieber mit einanber vermifchen unb weiter fortpflan« jen fonuen *). ^njwifcben muß man Doch geffehen, Daß Die gortpflanjung Durch Die befugten SSaftarbe weber fo gewiß, noch aud) fo ga^Iretcf) a(S bet) beit reinen unb urfprüngüdjm ’Jfvten ijl. SDtcje 35ajfarbe brüten jdyi(id> gemeiniglich nur einmal, feiten jroepmal; oft ftnD ihre ©per Sßinbepet-, unb Die wahre Utfache hangt von vielen Fletuen Umjfänbcn ab, Die man webet- ju bemerfen, uod) weniger aber anj-tjeigen vermag. 9)1 an behauptet, baß unter Dtfen ÜSajtarben Die 2fnjahl Der SDiäunchen gar fel;r Die 'Jlnjahl Der tlöeibchen übertreife. „©in ©anarientveibdjen hat, wie jjerr ,Öou£jOt vetfidjerf, mit einem ©ftrglih tu einem %i^e bei) Dreimaligem fSrüten 5,tteunjehu ©per gefegt , unb fie alle glü.ftid) auSgebrütet; unter Diefe.u neunzehn o'cbaftarben waren nur Drei) ©Bcibdjeit unb fed)jef)n fOHnnchen. „ — ©S wäre jti wünfdjen, baß eine foldje 23eobnd)turtg burd) wieberholte Q3erfud)e befrätiget würbe. Unter Den reinen blrten vieler QJogei, wie ginn üöepfpi.i unter Den ölebhüfmern, glebt cs, wie man bemerfet hat, au i) mehr 3)i i mjjen als 2Seibd)en. ©bett Mcf.s hat man ebenfalls von Dem meiifd)!icpen, ©efd)lcd;te angemerfet; in Jrar.freid) werben ohn« S'-fahr *) Sprengel bat viele 3>crfaebe über Die Canavienbaßsirbe angejleüef, unb lebe genau auf Die Servielfältigung ber Cogel 2 lebt gc. geben , Die auS fccr SBeg mutig tcr ©alias rienvögel mit ben ©tiegligen ewfpnuiaen ftnb. ©v o erst eben, ba§ bic »ou biefen33ä= gellt erzeugte 25a|farbe foisol;! uitrcv ftd) aiS mit ihren väterlichen «nb mütterlid)cn $Kaf= fen fich vermehrt haben. 25ie von biefen 23erfaffer angeßellten tBerfitcfce laßen feinen gwcifcl wichv übrig, ob man gleich ver ihm geglaubt hat, bic ©anancubaftarbe wären unfruchtbare 2>5gcl. ©. Amufemens inna- cens pag. 4J. STer (Tanarfenwacf. 63 gpfdfir ftcS)chti Knaben auf fechjeljn SBldgbcfjen gebohrcn. ^as Bcrhdlfnifj in 2(nfe« ^uuj} Der 'inj <: i Der SÖidnncben unb 2Bfibd)en bet) ben 9iebhüf)nern tff jwar ntdft be» fonnt; inbefftn weis nran bod) fo Ptcl, bat? Die SDldnndten jahlreidjev fmb, weil man in ber ^JaarungSjoit einzelne ungepaarte Jpä^xe hrrumjTiegen ftehet. ^njroifdjen Idfjt es fiel) bod) nicht entnehmen , baj? in j?ber ursprünglichen 2frt Die ?fnjabi ber 3)?ann« d)en jii bendBeidjen ftd) wie fed^ehn ;.u bntjoerhdlr, wie Diq’eS ben Der non bemdana.» rienmeibchen nnb Dem @tiegli(j jjerftainmenben Baftarbart ber ^aü ift. ds follen, mir id) habe fager. hören, unter ben Pen bem ©fei unb ber ©cutte eräugten ©ftaul« feieren mehrere ^(jiere weiblichen als mdnnlicbfn ©cfd)led;ts befmblid) fepn; es ift mir ober nicht möglich gemefen , hierüber genaue tmb juperidfjigc 9iad)rid;£m einju« jie^en. 9ttan müßte aifo Durch Beobachtung«! beftimnien, (unb biefeS wäre fogar fchwer nicht) , rote piel ü9?dnnd)en unb wie nid 'iöeibchen ben ber reinen danarienarf ausgebrütet werben, imb fbbanu unferfticben, ob Dis ‘iCnjohiJ ber l>)idnnchet? unter benen ppn bent ©tieglt'h unb ber donarien ©ie herbergebrad'ten Bßffarbe nod) großer wäre, jjd) bin geneigt, biefes um Deswillen ju glauben, weil überhaupt baß SÖidnn» eben auf Die ©rarfe unb Die ©genfdjoften ber Dicfte mef;rern ©inßufj hat dßeibdjeit. Uebrigens ftnb biefe Baftcrbe ftätfer, ilpre Stimme ift burd/bringenber, unb i^r ©efang anf;altenber; fte leben auch ba^er langer als Die dauarienoögel non ber reinen iirfpiünglid)en 2irt. 9)ian l;at ober Die gewiffe unb beffanb.1 1. Berner« fung gemacht, welche fowofftbie eine als Die anDere 2(rt betrifft, Dafr, je me|c fte an ber gercpflanjung ihres ©efddechte arbeiten, bejto meljr fte il;r leben perfür*en. 3'e&e^ man bal;er ein danarienmdnnd>en allein, ohne ©efeUfdjoft mit einem ISßeibdjfn auf, fo bldbt bajfelbe insgemein: bren^ehju bis pierjefm am leben. Behanbelt man einen pon einem ©tieglih entfprcjfetien Bajiatb auf eben biefe Qöeife, fo bringet ber» felbe fein leben auf achten bis neunzehn 3öhrc- ©in Baftarb, ber einen 3«if<3 jum Barer fyat, wirb, wenn er ju feinem dßeibdjen gelaffeu wirb, funf|c§n bis fed)jf|n ,3fthre i)a ,m ©egentheil ein danarienmdnnchen , bem man eines ober mehrere döetbchen giebt, faurn je^n ober eilf ^ahre, ber 3«ftg&aftarb ei(f ober jwdlf, unb ber ©tleg!i|baftarb pierjehn ober fünfzehn 3ahre leben bleibt. 2lu0etr» bem niu§ man auch nod) Dafür folgen, Dafi man nad) ber Brutzeit, nehmlid) Pom Tlugufr bi? jum äftdrj, felbige pon Ihren dßctbchen entfernt; benn ohne biefe Bor« ficht werben fte burd) ihre leibenfd)aft gefdiwddft, unb ihr leben wirb nod) unt jwet) ober brep 3^hre Perfür^t. — 3di ftcalte eS für nött)ig , ju blefcn befonbern unb wichtigen Bemerfungcn noch fiPfi allgemeine Beobad)tung hlniu öu fe|en, wcfdje noch weit widriger ift, unb Die über Die ^ortpftanjitng ber ^h'ere unb Die ©nt« wiefdung ihrer Perrd) ebenen ^hf’lr einiges licht perbtetten fann. SDian hot bei) ber Bermifdhung ber (fauarie.roogel unter einanber ober mit fremben Bogelti allemal bemerft, ba§ Die hterburd) erzeugten jungen bem Bafer am $opf, ©djroanj unb Beinen, ber 9Jiutrer aber an bem übrigen Äcrpr gleidi waren. ©ben biefe Bf ob« adftung fann man aud) bei; ben Bajtarben ber Pierfüßigen ^h‘a'e ntachen. ©iejeni« gen 64 #tfhn*ie t>ct* SRatutv gen Saßarbe, welche attö Der Bermifchung beö ©felö mit ber Stufte entfpringm, haben bie @r6ge ihrer SOZutrer, fie gletd)eu ober in HUßhung bet Dpren, Des Schwatzes unb ber ©ünnheit ber Seine Dem Suter. (£3 fd)eint alfo , als ob bet) ber Bermlfd)ung ber bepben Saamenfeud)tigfetten , wenn man aud) anuintmt , baß bie Bereinigung berfelben ju ber »ollfommenen Sortpßuujung nod) fo innig gefdße« ^et, bie »on bem 5Beibd)en berfommenoen organißhen ^.bei(d)en ben UlZittelpunft biefer iebenbigen Weigel, roeld)e nad) allen Hiusmeßungen wäd)fet, einnehmen , unb ba§ bie »om $Räniid)en herfommenben ^f;eild)en bie tveiblidjen umgeben , fo baß bie jjuüe unb bie ©liebmaßen beö ivörperö mehr Oem Barer alö ber JDZutter jugef^ör ren. (£ö traben baf)er bie Jpaur , bie £aare unb Die Farben, w?ld)e man ebenfalls für einen äußerlichen S.jM beö Mrperö anjufchen l;at, mehr 2tei;nlid)feit mit bm väterlichen alö mütterlid)en £l;seilen. Biele Baßarbe, Oie td) »on einem Socfe mit @d)aafen erhielt, trugen anßatt ber üöo'Je baö raune J^aar beb Socfe an fid). Bei) bem menfd)lid)en ©efdßecht bemerft man gleidßallö, baß Oer Sohn feinem Batet an ben @d)?nfeln, Süßen, Jpänben, ben 3»gen Mm ©djreiben (ecritute), ber Stenge unb Sarbe ber Jpaare, ber Befd)a(fent;eit ber Jpaut unb Der ©toße beö ÄopfS mel)r alö feiner SUluiter gleichet. S)ie Mulatten, meldje »on einem 2B t|Ten unb ei* «er Dlegerinn genüget werben, haben eine wett geringere Scßwärje als Diejenigen, rcelcije tuen fl'Jeger jum Bater unb eine 5öei(fe jur SDZutter haben. Hilleö Diefeö fd)eint ju beweifen , baß bet) Der Bereinigung Der organifdjen iipeild)en beiderlei) ®e« fd)(ed)t6 bie weibüdjen »on ben männlichen überjogen werben; bie erßern hingegen mad)eti bie Stille ober ben dffern beö fid) organiftrenben ©efenö aus. ©d bleiben alfo, ohnerad)tet ber innigen Berbinbung unb £)urd)bringung biefer 'S-heilcben, Den. noch me^r männliche auf ber Oberfläche, unb innerlich mehr wetblidje; ein Urnßanb, ber ganj natürlid) ju fepn fcheint, weil bie erßern fid) nad) ben le|tern ju bewegen. Unb Ipierauö folgt, baß bet) ber Sitwicfdung beö dc'orperö bie äußern ^beile mehr betn Bater alö ber Scatter gleichen, baß aber ber Äöiper fdbß mehr ber Butter als bem Bater ä^nltd) werben muß. 5£)a aber überhaupt Die Schönheit ber Hirten nur Durch bie Bertnifdjung ber Waffen ßd) »etwolifoinmet, unb bioö baburep erhalten werben fann; Da ferner gleid)er Seit baö^bie in ber ©ejlalt, Die Stärfe unb ieb* haftigfeit beö ^orperö, faß gänjlirf) »on einem guten Bet'hältniß ber ©lieber abi)än* get: fo fönnen bloö burd) Daö männliche ©efd)lecht bie Otajfen, ber SfZenßhen fowohl alö ber Ztywe, »erebelt ober verfeinert werben. ©roße unb feßone Stuften bringen mit fleinen unanfehnlichen Jjengßen fef)r übelgeßaltete Süllen heroor. ^m ©egen- theil jeuget ein fd)onerJ^engß mit einer, obgletd) heßlidjen, Stufte »onrejfnd)e^ferbe, bie uni fo viel fdjoner auöfailen, je weiter bie £Kaffen bts J^engjleö uub ber Stufte »on eirtanber entfernt , unb je fremoer fie einanber fittb. <£ben biefeö gilt auch »Olt ben ©djaafen; man fann bie Dtaffen berfelben blos burd) frembe iJßibber »erfd)önern, unb ein fd)oneö Sd)aaf wirb mit einem fleinen gemeinen 'dötbber jeberjeit t)Jlutter »on ganj gemeinen Kammern werben. — bleibt jwar noch Bieleö über tiefe wichtige Set4 (Tmtöriem^ef. 6; wichtige ©Kafewe 3« fagert übrig , id) würbe mid) aber hiev jh weif Don meinem Q3or. haben etv. fernen, ob es gleich für bie 9iaturgefd)id)te bte rotdjtigße unb nü|lid)ße Un, terne^mung wäre, alle Diejenigen ©3eobad)tungen ans einanber $u fe^en, bie bereits über Die iöermijefrung ber ^§iere gemacht worben finb, unb bie man nod) Darüber anßeffett fönttfe. 55a fid) -fe^r Diele f)erfonen mit Den ©anartenf)ecf'en ie^ef , fo fönnte man ieid)c eine große ©Jtenge Q3erfud)e über ihre 93ermifd)ung mit Derfdtiebenen ©ögeln unb über bie Jortpfüanjung biefer ©5aßarbe anßelien. 9>a id) giaube, Daß, wenn man alle biefe '.Beobachtungen jufammeiti;ieife , unb felbige mit betienjenigen Derglid)c, bie bereits über bie 'ihtcre unb bas menfd;lid)e ©efdßecbt angeßellet wor. benftnb, man öiefleicfjt mit einer jiemlidjen ©enauigfeit ben ©tnßuß unb bie wirf* liebe Äraft Des ©Hanneben in 9iücfftd)t auf Diejenige, welche bem ©Beibd)enl eigen tß, bet) ber Beugung würbe beßimmen fönnen. ©s würben fid) and) fobann bie aflge* meinen ©Jerhaltniffe angeben (affen , Dermöge beren man Dorausfagen fönnte, ob ein gewijfeS ©Hanncben für DiefeS ober jenes ©Beibd)en fdßcflid) fet), ober nid)t u. f. w. — ^nbejfen iß es bod) and) gewiß, baß bet) ben oierfüßtgen gieren fowohl a(S bet) ben ©Henfdjen, unb fogar bet) unfern f (einen ©anarienDögeln, bie Ungleichheit beö ©ha* rafterS, ober ber Unter fcf)teb in ben moratifd)en ©igenfd)«ften, öfters auf bie ©ieicb» heit ber phpßfalifcbeti ©igenfebaften feinen Dorfheilhaften ©infuß hat. (Dient irgenb eine©ad)ejum ©>eweife, baß ber ©harafter ein guter ober fd)Ied)ter ©inbruef fet), weicben bie Siatur in uns geieget hat, unb we!d)en bte ©rjtehung nid)t jtt »erdnbern Dermag, fo iß biefe* bas SSepfpiel ber ©anarienDogei. „©ie finb, fagt «^cnricujc, faß aüe „in ihren Steigungen Don einanber Derfdßeben. ©s giebt ©Hannchen, bte immer „traurig finb, immer ßtfle ft|en unb fid) aufbiafen, bie feiten fingen , unb bie, wenn „fte fingen, einen traurigen ©efang hören (affen; fie braud)en lange 3^tf / ehe ße „etwas lernen, fte lernen es niemals red)t, unb Dergeffen es fe^r (eid)t. ©te finb „juweUen fo unreinlich, baß ihre Süße unb ihr ©d)wan$ beßdnbtg fdjmugig finb. ,,©ie fönnen ihren ©Beibd)en ttid)t gefaiien, weil fie btefelben burd) ihren ©efang nie „aufheitern; auch aisbenn fingen fie nicht/ wenn bie jungen auSgefrod)en finb, unb „biefe 3»n9e taugen feiten mehr als ihr QJafer. — Tfnbere ©anarienDögei finb fo „boshaft, baß fie bas ju ihnen gefperrte ©Beibeben tobten. ©egen biefe ©Biibheif „bienet fein anberes ©ttittel, aiß baß man ihnen jwet) ©Beibdjen giebt; biefe ie|fern „Dertheibigen ßcb fobann gemeinßbaftiicb gegen baö ©ttanneben, unb wenn fie baffelbe „anfänglich burd) ©ewalt bezwungen ^a&en , fo werben fie es in ber goige Durch „iiebe nod) mehr jahmen *). — tinbere ©Hdnncben finb fo graufam, baß fte bie »Sper, *) Juweiien aber haben Dergleichen bo3* hafte Männchen boeb attbere gute ©igen« fepaften, welche biefett Seplcr einigermaßen wieber gut machen; ihr ©efang iß jum »itffons Vogel VI. 23. 25ct)fpiel fehr melobifch, ihr ©efteber hat ein Dortrefficheö 2lnfel;en, unb fie ßnb fonß fehl* firre. 2öil£ man bicfelben ?t«n Reefen brauchen, fo muß man einem folchen boge 3 haften 66 ßijtovie t>er sftatmr. ^(Eper, roefcfjc t^re «Sie gelegef pat, jerfcecpen unt» auffrejfeti; ober wenn ja btefer „unbarmherzige QSater biefefben brüten lägt, fo fapt er alöbenn bie rft auSgebrütcus jungen mit feinem @d)nab?( an, fcpleppt feibige in ber Jpecfe h rum, unb tot i et „jte **).„ — Tlnbere, roetdje wiib, troptg unb unabhängig fiuö, bie man n>e. ber laften Sttänncpcn jwep (farfe Beibcpat ge= ber, bie ein 3abr älter finb. iWait fperret biefe bepben Beppen einige 2J2onote lang in ein ©ebauer jufawmen, bümit fie einam ber tcnncH lernen - fie werben ficb aueb, wenn fie ruebt eiferfücptig finb, ba fie nur «in cinjiges Ißfänncpen befommen, nicht mit cinanber beigen, ©inen SKonat uorper, Wenn fie brüten fofien, fperret man biefel» ben in eine fwefe jufammen, unb giebt ip= iten fob nn n ju ber Spaanmgsjeit bas Sftänn* «feen. SiefeS leßtere wirb jroar bie Beib= tpen, befonbers in ben erfien Sagen, beigen ttolleu ; ba aber alle bepbc Beibeben fiep ge* gen bati üfiänncpen »ertpeibigen, fo erlan- gen fie gewig inbergolge eine unumfebrünf; te erjerrfdöaft über baffetbe, fo bag, ba e£ burep Gewalt nichts auSjuricpten permag, eS fiep ju biefen bepben Beibcpen in furjergeit fo gutgewopnet, bag ei enblicp burep ©üre SKeifier über bielelben roirb. ©olcpe ge= jroungene Paarungen gelingen oft beffer alä anberc, »on benen man fiep oiel »erfpracb, unb roobureb gar niepts pcrooigebracpt wirb. Um aber bie ©per ju erpalien, mtig man in bergleicpen Säßen ba$ erfie »on ber ©ie gelegte ©p wegneptnen, unb an beffen ©tatt ein elfenbeinerne^ pinlegen, ffliit ben folgenben ©pern maept man ei eben fo, unb nimmt feibige jebe&nal r fo wie fic ges legt worben finb, weg, bamit ba$ SDiänn* Cpen feine >?eit gewinne, biefelben ju jer* breepen. fiat bie ©ie bai leßie ©p ge* leget, fo bebnvf fie be$ SDJänncpcns niept jnepr, welches man fobann in ein betonter vei ©ebauer einfperret; pierauf leget man bem Beibcpen bie ©per wieber unter. Bäprenb ber ganjen iBrüfjeit unb ©rjic= pung ber jungen bleibt bas > JWänncpen in feinem ©ebarer, melcpes man minen in Per £ccfe aufpanget, ©o halb aber alä matt bie jungen perau^genonimen pnt, um feibige bnrtp bie Ülsßung aufjujiepen . lägt man ben giußefct ic-ffcren wieber fr nnb giebt ipn ben bepben Beircben ber JtltUCf. Traue des Serins des Can.ies pag. 117. **) ßiebf fepr fepwacpe £äpne, bie gleichgültig gegen bie ©icn, unb nad) bem Reefen allemal franf fitib. Wlan 1 - ü Mo felben fiep mcpt paaren laffen, be: i cf) pabe bewerfet, bag ipre tSrnf ü : - glei- cbet. — Slnbcre finb fepr mutpiiM- fie beigen ipr Beibcpen, jagen fie aus fern 3Refic, unb pmbern fie über fern «Brüten. SiefeS finb bie ftärffien $äpne, fie fingen am bejieu ,paben ein fepr fepfricS ©cfieber, unb finb fepr fine. — einige jcrbrccpcn bte gper unb beigen ipre jungen tobt, um befio eper wieber ju bem Beibcpen ju fonis men. 25ep aiiberu bemerft man eine befow bete ©pmpatpie, welcpe baS Qlnfepcn pat, als ob fie ein Beibcben wäplen, unb bem? felben ben 23orjug für allen anfern gebet» fennten. ©perret man ein fofd)eS 5B?äntir Cpcn ju jwanjig Beibcpen , fo fuept cS fiep eines ober jmep bapon auS , mclcpen ei überall folget, mit bem cs fiep fcpnäbelt, unb ju melcpem e^ fiep befiänbig pält, opne fiep um bie übrigen ju befümmern. Sie ft peben bai befie Naturell, unb fie pflanjeii es and) auf ipre Sfacpfbrnmlinge fort. — . Slnbere finb gegen alle Beibcpen gleich* gültig, bleiben untpätig, unb jeugen feine Süitgen. — ÜBan finbet bep ben Beibcben fo wie bep ben SKäiincPen eben ben lliuers fepieb in 2lnfepuug tpreS Uiaturefl»3 unb jemperaincntS. Sic peßgelbcn paben b ai fanf ejie ütafurell. Sie agatfarbeiten finb »oflerSPpantafien; fie »erlaffcn oft ipre 3un* gen, um fiep wieber mit bem SRünucpen ju paare». ec fommt. — UebrigenS ift ber fcheinbare boshafte Trieb, ber fte ju bem 3frbred)en ber ©per unb bem lobten ihrer SSrut anreijt, oft eine §o[ge ihres Temperaments unb iljreS übertriebenen SDiuthwiüens in ber iiebe. QMoS eines Pollern unb öftern ©enuffeS wegen jagen fte ihr 20etbd)en aus bem Stejie, unb rauben ihr bie tljeuerfienipfänberihrer 3uneigtutng. ©s ift baher bet) bemStifren biefer 33ogel ntd)t gut, wenn man fte Pon einanber trennet, unb fte ju einzelnen paaren in ©ebauer fperret ; man mufj ihnen Ptelmehr eine ben ©onnen* ftrahlen auSgefetjte unb gegen Stcrbojten §u gelegene Kammer geben. J^fer gefällt es ihnen weit befTer, unb ihre fißermehrung gehet beffer pon flattern T)enn wenn man fte in ein ©ebauer ober in eine Jpecfe mit einem einigen SSBeibchen flecft, fo jerbre* chen fie ihre ©per, um ftd) Pon neuem tpieber mit berfelben ju paaren. ^n einet Jammer hingegen , worinnen mehr l2Beibd)en als SOtänndjen befmbiidj fepn muffen, fud)cn fte ftd) eine anbere ©ie, unb faffen bie Porige ruhig brüten. UebrigenS giebt bie ©iferfucht ben Männchen unter einanber ©elegcnheit ju flarfen Streuungen, 3 a , unb paarett. Sie bunten tlßeibe&en brüten fleißig , unb ftnb für ihre 2?rut febr forg= fatn; bie bunten Stänucben im ©egentheil ftnb fehr h'h'Ö. matt mt:fj baber einem non ihnen jwep, ja fogar brep ©eibchen geben, wenn fie bie brütenbe ©ie nicht non ben €oern jagen, unb fclbige nid)t jerbrechett feilen. Sie einfarbigen i)etfgeU)en fiitb fajl eben fo mntbroiflig , unb haben ebenfalls jwep big brep 5Beibchen nüthig. Sie agaf* farbenen SRännchen finb am fcbmacbfleu, nnb bic üßeifcchen »on biefer Stoffe ifer? ben febr oft über bem Stuten. Siefe Se= obacbfmtgen h«t mir £err JÖougot mitße» (peilet. 68 J£>i!fone tcr Statur. unb wenn fie fe^cn , bag eineß baoon fein 5Beibd)en $u fe£>r qudfcf 7 unb fffr bie £per jerbrecfjen will, fo beigen fte eß gut genug, um feine Söegierben |u erflicfen. — ßu ihrem Sftejlbau giebt man ifmen gerupfte feine fetnwanb , Äül). unb Jpirfcfjb)aarc, bie nod) nid)t ju etwaß anberß gebraucht worben finb , SHooß unb troefneß unb bünneß Jjeu. £)te ©riegli|e unb 3eiHge , bie man mit ben ©anartenoögeln jufammenpaart, gebrauten oorjügitd) fleineß Jj)e« uuö SDiooß. 35ie ©anarier.oögel aber nehmen lie- ber ja if;rem 9lefie $aare Pon gieren unb gerupfte feinwanb; biefe festere mug Hein jerfdjnitten fepn, bamit fie ficf> nid)t mit ben jügen bacinnen Perwicfeln, unb bie (£per miß bem 9lege roerfen. — 3U ihrer Fütterung fe|t man in bie Kammer einen rings herum mit 4öd)ern burdjbohrten Jntterf aften , bamit fie ben j^opf in fei- bigen ^inein|iecfen formen. biefe*« Mafien fdjüttet man fo viel afß nötl)ig ifl von einem ©emenge, baß auß brep hinten iXübenfamen, jwep fP*nten -£>aber, jwep ^3in- ten Jjirfe unb einer $>inte Jjjanffaamett b< fielet. Tlüe jwölf ober brep^efm $age füllet man roieber frifdjeß Jutrer ein, unb trägt ©orge, ba§ felbigeß rein unb woljlburcbgefiebt fep. 3)iefe9iaf)rung i]i ben ©anarienoogcln jutraglid), wenn fie feine jungen haben. S5en £ag Porher aber, el)e bie 3ur>8cn außfriedjen, feijf man ihnen eine gebaefene uugefaljene 9fta)Te ror, bie man fo lange freien laßt , biß fie felbtge aufgefreffen ha* ben. ©obann giebt man ihnen f^artgefottene ©per; für jwcp üftannd)en unb Pier SEBetbdjen iji ein ^artgefotteueß ©p Ijinrcicbenb, auf vier 9)täniid)cn unb ad;t ’SEBeib» d)en aber rechnet man jwep foldjer ©per, u. f. w. naef) 53erhältnig ber 2tnjaf)l ber 93ogel. ©o lange alß fie ifire jungen füttern, giebt man ihnen webet- ©aflat nod) fonft etwaß ©rüneß, weil biefeß bie jungen fel>r fd}wäd?ef. ^nbeffen fe|t man bcnfel. ben jur QSeränberung an|latt beß ©ebaefenen ein ©tue? in ‘JBaffer eingetaudjfe unb jwifd)en ben ß^änben außgebrüefte ©emmel aller brepXage einmal Per; ba ! biefe 9Raf)- rung weniger fättigenb i(i, alß baß Porerwäljnte ©ebaefene, fo werben biefe QSögel wäfwenb beß SSrütenß nid)t affju fett. ©ß iff aud) gut, ifmen ju gleid)er Seil eini- ge Körner ©anarienfutter, jebod) nur alle jwep “Sage, ja geben, fonjl möd)te eß fie ju febr erhifen. 2lud) baß Sucferbrob i|i gemrinigltd) ja erh'i^enb; eß hat augerbem nod) ben Jcbler, bag fie babep oft ©inbeper legen, ober fd)wad)e unb allgu järtlid)e Sfunge befornmen. SSJenn fte 3un8e habeH/ fo fod)t man für fie ben Siübenfaamen, um tf)m feine @d)ärfe ju benehmen. 9lad) ^)errn I^ougotß ©rfabrung iff biefeß bie juträglid)j!e Nahrung für fte, anbere ©d)rtftfM(er mögen bawtber einwenben, waß fte wollen. — 9lad) bem brüten mug man tl;nen 'IBegebretf- unb ©allatfaamen jum purgieren geben. ©eitn aber biefeß gefehlt, fo entfernt man bie jungen, welche Pon tiefer Sla^rung ju fel;r würben gefd)wäcft werben; bie 2l[fen bürfen auch baß etwä^nte $ufter nur ^ween 5age lang genügen. ®ill man bie ©anarien- »ögel bttrd) baß 2(e$en aufjiefjen, fo barf man nid)t^ wie bie meifien ratben, bie- felben biß jum eilften ober zwölften ^age bep tf>rer Butter (affen, fonbern eß ifl am begeti, wenn man felbtge an bem achten “Sage nebfi bem Sfrefle wegnimmt; ber 'Ml- ten /tbedägt man ben bloßen äforb, S' ^ipifchen hält man baß Juffer für bie 3un* $en 2)cr S’aitßtJiemjööef. «9 gen fd)on in Q3ereitfdjaft, welches eine Tlrt oon ^Rubeln t'R, bie aus gefodRem Siü&« faamen, ©pbotter unb eingeweid)ter ©emmeifrume befreien , unb mit ein wenig RBaf» fer oermifd)f unb gefnetet merben. Jpiermft werben fte aßer jwo ©tunben geäßef. £>iefe Rubeln Dürfen nicht afljuflüßig fepn , utib fie muffen, bamit fie nicht fauer werben, alle|jTage fo lange frifch gemacht werben , bis bie ,3mg*rt felbfl ff-ffen fön* nen. — 33ep ben eingefperrten (Eanarienpögeln iß bi? gorfpßanjnng jwar nidR fo befiänbig, es fd)eint aber bemoßnera d)tet biefdbe |aßireid)er ju fepn, ois fie es in bem ©tanbe ber grepßeit ju fepn Pflegt. T)enn man finbet einige Sßeibdjen, weld)e jährlich Pier bi« fünfmal brüten, unb jebeSntal Pier, fünf, fed)S, unb juweiien gar ficben Verlegen: gemeiniglich aber brüten fie brepmaf, unb bie ÜRauRer per^inbert fte, ftch biefem ©eRhäfte öfterer |tt unterließen *). £Rtd)töbefioweniger giebt es boeß SBJeibchen, welche and) in ber SRauRepjett brüten, wofern neßnilid) bas förüten be* rette por tiefer Seit feinen Anfang genommen ßaf. £Rid)t afle QSögel aus einem £Re* fte Reben $u gleidjer Seit bie SJtaufler aus: bie ftfwäd)Ren muffen juerR biefe RSetän» berung erleiben, bie jtörf Ren1 hingegen mauflern ftd) öfters um einen gunjen SRonat fpater. 23ep ben ßetlgelben bauert bie SRauRer länger als bet) ben anbern , aud) iR fte ißnen gefährlicher. £Die ßeßgelben QBeibdjen brüten nur brepmal, unb legen jebeSmat brep ©per. TMe Uonben SRänncRfn unb $öeibd)en ftnb atlju järtlid), unb fie finb feiten im TütSbrüfen glüeflid). T)te ifabeßfatbnen paaren ftd) ntd)t gern mit einanber; ein j9Jiär,nd)en ton btefer garbe nimmt in einer grofien Jpetfe feiten* ein ifatellfarbnes 2Beibd;en, unb Re er.tfdRiefien fid) nid)t anberS ju tiefer Paarung, als wenn man Re in ein ©ebauer |ufammenfperret. TMe weiffen ftnb überhaupt |u aßem gut; fte niRett, fegen ©per, unb brüten fo glüeflid) als feine Pen ben übrigen SiafTen; aud) ftnb bie weijjbuntcn unter aßen bie Rärffren. — ©o perfdßeben baS 3iatureü, bas Temperament, unb bie Ttniaßl ber ausgebrüfeten bet) tiefen SSögeln tR, fo bauert bod) bep aßen tte ^Brütjeit gleid) lange, benn jebe tiefer Titten brütet brep« jeßn Tage. ginbet ftch ja ^iertnnen ein Umerfdyteb Pon einem Tage meßr ober wetti* ger, fo rußtet biefeö pon irgettb einem befoubern UmRanbe ßer. T)ie Ä'äite perfpätet 3 3 baS •) ©S siebt «Ecitchen, welche gar feine ©per lesen; man nennt folcpe ingranfteich brebaignes. Sintere brüten jäbrlid) nur etit ober jwepnial ; jo fte ruhen fogar, nod)s bem fte taS erße ©p gelcget haben, auS, unb legen cr!f boö jrcepte ©p ben jtpepten ober britten Tag nachher. ©inige brüten nur brepitmf, jetech fehr orbcntlicb, bemt fie legen ;u icber 0ruf brey ©per hinter ein= onber, ebne einen Tog ouSsufeßen. gu bet geineir.Ren unb ßäuRgRett 2lrt geböten bie= jentgen. welche piermal brüten, unb jeteS* mal Pier bis fünf ©per (egen, bep tiefen ge* febiepef abcrfcaS ©perfegen nicht aficmal fo orbentlicb wie bep ben porigen. Üioc^ an* berc (egen Öfterer ©per olö äße bie porer* wähnten ; fie brüten fünfmaf, unb würben cs noch öfterer tbuit, wenn man cs ihnen erlaubte. Sie ülnjahl ber ©per, bie fie jeteöniol leaen, beläuft ficö oft auf feeb^ bis fieben. übettn biefe legtere 9!rt pon ©a= natienpögeln ihre !3tmgcn gut füttert, fo fann man fie nicht gut genug t ?ld)t neb* tuen, unb fie ftnb höher ju fchäbcn alö fecbS anterc gemeine. Tratte des Serins de6 Canaries pag. 171. 70 J&t'ftöric fcev Statur* fcai 'Kusfriecheu her ^runöen, bie ©arme hingegen befdjleuniget felhlgeß. £>aher ereignet fiel) efe her $a(l, baß baß erjlete 23rüten im 2lpri( tier^nfe^alb ober Pieren Sage bauert, wenn anflatt einer gemäßigten ©itterung falte Sage einfaden; wenn fte aber jnm brittenmale brüten, welches in bie hetßeffe 3a$retyeit im Julius ober 2lugufl trifft, fo friedjen bie jungen fehon in brepjefjntefjalb , ober gar in jwdlf Sagen aus, — ©an tput wof>l , wenn man bie fcfjledjten Eper Pon ben guten wegnimmt; um aber ihre Q3efd)affenf;ett ftdjer jn unter fuchen, muß man biefelben ad)t ober neun ■Jage bebrüten (affen. OJiatt faßt fobann jebeß Ep an feinen hepben Ettben bebutfam an, bamit eß nid)t jerbre^e, unb f>dlt eö gegen ben 'Sag ober ein angejunbeteß licht. 5Die burd/fid)tigen ober ©inbeper wirft man weg ; benn es würben fold)e bas ©cib» d)en, wenn man fie ihm rnieber unterlegte, gar ,$u fe^c abmatten. ^)at man auf biefe ©eife bie ©inbeper auSgefndjt, fo fann man oft bie Eper aus brep Heftern jwep ©ien unterlegen; bie britte ©ie fommt baburd) in 3rep§eit, unb wirb fi:h halb wieber ju einer jwoten Paarung anfdficfen *), Einige geben ben Diatf), man falle bem ©eibdjen bie Eper, fo wie fte felbtge (egt, wegnehmen, unb an beren ©taff elfenbeinerne Eper unterlegen, bamit bie Eper alle ju gleicher 3eit außgebrütet wer. ben. ^)at bie ©ie bas lefjte Ep geleget, fo giebt man betreiben iljre Eper jurücf, unb nimmt bie elfenbeinern wieber weg. £)ie 3e*c beß EperlegenS ifl gemeiniglich früh um fed}ß ober fteben Uhr. ©efchieljet biefeS nur um eine einzige ©tunbe fpdter, fo behauptet man , baß bas ©eibdjen franf fep. £)a alfo bie Eper nach unb nad) geleget worben **), fo fann man fte jebeSmal leicht wegnehmen. Kllem biefeS ®ep» fahren, weldfeß für ben ©enfdfen bequemer als für ben SSogel ift, greifet ganjlid) wiber bie Einrichtung ber 3ftatur. S5ie üftuffer Perlteret babep mehr pon ihrer ©dr. me, unb fte wirb auf einmal mit fünf ober fedjs jungen überhäuft, welche, inbein fte ju gleidjer 3 ihre greube, unb unterjlüft ihre grafte unb belebt t§ren änutfj. €ß haben niicO baf;er ^erfonen, «») ©iebt man bie @pev pon e einer ©ie einer anbent ium 25rüten, fo muffen biefeS lauter gute Sper fepn. Segte man ben bum tett «ßeibeben dßinbeper ober perborbene ©per unter, fo würben fte folcbe felbfl auß bem Stelle werfen, anfiatt bavüber ju ftpen. 3|1 baS ülejl alliu tief , baß fie biefelben nicht perauSfthamn fonnen, fo jerpaefen fie folcbe ; picvburd) aber werben bie übii- gen ©per perborben, unb baS Stell pentn* reiniget; ein Utnflanb, turd) bat bie ganje 25nst oerlopren gepec. Sie *I3eibcpcn con Äiibern Farben brüten auch, über ben ip» ucn uniergelegtcu abiubepern. £>iefe Stach» rid)t pat mir £ert »ouget mifgetpet kt. **) 2>nS Sperlegen gcfchiepet ollemaf ju tinerlcp ©tunbe, wenn bie ©ie gefitub i(r. ^nbefien fiubet boeb in SJnfepung beS lepfett EpeS eine SlttSnapme ftatt, weld)eS gemci; nigücb um etliche ©tunben, ober wopl gar einen Sag fpdter fommt. SiefeS lepte ©p ifi beßanbig Heiner alß bie übrigen, unb ber barauS perfommenbc'2>ogel tfl, wie man mich ptwfichert paf, allemal ein Sidnncpen. SS wäre ju wünfehen, baß man biefen befon. bent Umfianb burtp meprere ^eobadJtun» gen betätigte. 7* ©er £anflrtem>iJ3ef, t)ie<§urinnm Erfahrung ^aSen, verfuhrt , bafj, wenn man bie €per nid;f wegnähme, fonbern fic nach unb nad) ausSrürm liege, bis 3un9en helfet gebieten , als roerm man tfjnen elfenbeinerne ©per unterbelegt [patte. — Uebrtgenß mujj td; hoch geRehetv bag eine allju gefudjte £3ehanölimg unb übertriebene ©orgfalt, bie einige @d)rift« (Teller über bie ‘Äufjie^ung biefer QSogel empfehlen , überhaupt mepr fd;äblid) alß nüfj* lid} ftnb. dJlan mu§ in allen £)ingm, fo nie! alß es mögltd; i(T, ber Statur nach* a^imen. ®ie ©anarienvögel galten ftd; in ihrem eigentlichen iöaterlanbe an ben Ufern flemer 5lü|fe ober ©räben auf*): es barf ihnen Daher niemals an Söajfer, baß ihnen foroohl jum Srinfen alö $um ^Öaberi Dienet , gebrechen. ©ie finb in einem marinen .S'lima einheimifd) .. unb Deswegen muß man fic gegen bie raufte ’IBitterung beß 5Bin» terß in ©icherheit je|en; ja eß fcheint, Dag Diefelben, ba fie in granfreid; feit langet Seit gleichfam eintpeimifd> geworben finb, fiel) an bie ifälte unferß ianbeß gewöhnt h«* ben. ©ie lajfen [ich bei; unß in ungeheizten ©tuben erhalten, unb eß ifl nid)t einmal nötlpig, bajj man bie genfer mit @laßfd;eiben verfielet, fonbern man barf nur ein SDratl). ©itter vorfefjett/ Daß fie nicht enr(liegen fönnen, ©s haben mich fogar viele iiebhaber verfid)erf, Dag bep einer fold)en SSehanblung weniger QSögel fierben , alß wenn man fie in eingeheifjten ©tuben fpält. ©ben biefeß gilt aud; ton ber gütterung ; man feilte ihnen weit einfacheres gutter geben , unb fie würben fid; vielleicht beffer ba* bei; beftnben **). Sine ber wid)fig)ien Semerfungen i(t bie, bog man biefe Q3ögel nicht ju frühzeitig jum 3Ri jlen antreibt. SOlan (affet fie gewöhnlid;er 5Beife gegen ben jwan* jigfien ober fünf unb jwanjigflen Üfiärj paaren ; man follce aber lieber biß $u bem zwölften ober fünfzehnten üpnl warten. SDenn fie werben, wenn man fie bep nod; falter SSitte* rung •; Sie Kanarienvögel, welche natbKng; lanb gebracht werben, werben in ben Sa* rancoß, ober in ©räben, bie butebbaeven Sergen berabffrömenbe ©affet gemacht wer* ben, gebofreil. Hiftoire generale des Voya- ges T. II. p. 241.’ **) ,,3d) bebe eß oft felbff erfahren, unb von anbern gehöret, welche ficb äfiül;e ga* ben, bie ton ben ©chrififfeßern gegebenen ©orfchrifteit in ihrem ganjen Umfange ju befolgen, bag oft aßju viele ©orge unb Slufmertfamfcit töbtliche folgen für bic|e ©oget habe. ©eit ber traurigen ®rfal;= ruug, bie ich nach ber ©or ebrift anberer gemacht habe, fchrdnfe ich mich auf folgenbe Siegeln ein : 3br orientticheß Butter beftel;ct aus üJübfaamen unb £irje; fie befommen im hinter emen Sag um ben anbern frifch ©taffer, im ©ommer aber täglich eim biß jivepmal. 3d> gebt ihnen monatlich einmal Sreujlraut , wenn eß grün ju haben ifl, io ber £ftauf?er£)ubnirbarm; an ffatt beß $11* eferß gcfchälren ipaber ober türfifchen üßei* Jen, hnnptfächlicb aber beobachte ich eine große Sieiiilichfeit.,, — Siete ^Beobachtungen finb auß einer [leinen 21bhanblung entleh* net, bie £err Satteau , Slbvofat ju St^ jon|, über baß Reefen ber Kanarienvögel (de la nichec des Canaries) gefchrieben, Unh mir mitgetheilet hat. — 3"i»oifcheii glaub« ich boch, bag fich hier ein fleiner 3rrthnni eingefchlichen hat. 3lffe ©ogelhdribler,bic ich hierüber um IRatl; gefragt habe, tagten mir, tag uian biefen©ögeln jur ßeit fcrr SOJauffer [einen jpjühnerbarm geben bürfte, weil biefeß aUju fehl' fühlenbe gntter ben erwähnten [ränllichen ^uffanb verlängern würbe. Si« übrigen vom {penn »atteau gegebenen SSorfchläge fdjemen mir f«hr vernünftig ju fcp». 7* #tjtöt'ie t)ct’ 0lafur. rimg jufammdt laßt, oft eiuanöer überbrügig \, unb fegen ja bie SBeibdjen jufäfliger Söeife St)«, fo verjagen fte biefelben, wofern bie Witterung nidjt wärmer wirb. 9’Qatt verlieret baljer eine gan^c S3rut, wenn bie Seit beS erfreu QkutenS ju jeitig er* folgen fotl. — Die jungen Sanarienvogel ftnb von ben alten fomofg in ihrem ©egeber als and) einigen anbern Äennjeid)en ttad) verfd)tebeti. — <£in junger SanarienVogef, ben $err tTJontbetliarö am brennten September 1772 beobachtete, unb ber in biefern 3‘abire auSgefro£f)en war , hatte einen fd)tvdrjlid)ten j^opf; ber^als, ERucfen unb bie Schwungfebern waren ebenfalls fcf>n>drj[ict>r , ausgenommen bie vier eigen ©ibivungfebern am linfen glugel, unb bie fedjs erflen am Veduten glügel, tveldje tveifjlidjt tvaren. TUtd) ber SKtrjel, bie Decffebern ber Ringel, ber nod) nid?t ganj gebilbete Sd;wanj unb ber untere D;eil beS Körpers jeigten gleichfalls eine weigltd)te garbe. Sßon betn SSruftbeine au bis an ben Jpintern faf)e man noch feine gebern. £)ie untere Jg»alftc beS Sdjnabds gtercq in bie obere dpal fte hinein, tveld)e jiemlid) gro^ unb ein wenig gebogen roar. — @0 rote ein fofcfyer iöogef an ?llter junimmt, fo veränbern ftd; bie QSert^eilung unb bteUebergänge bergacben. Die Tflten lagen fidj von ben jungen burd) &te Stärfe, bie garbc unb ben ©efang unterfcheiben. Die garben ftnb bet) ben iflteti lebhafter unb gdrfer als bet) ben jungen. Sie haben gröbere güge, bie ins Sdjwärgichte fallen, tvenn fte Von ber grauen Diajfe ftnb; aud) ftnb ihre drallen gärfer unb langer afs ber jungen ihl'e *)♦ £>aS ÜBeibchen gleidjet bem COldnnchen oft fo fc^r , bag es nid)t leicht ig, felbtge bepm ergen linblicf tton einanber ju unterfcheiben. Unterbeffen tg bocf) baß 9>ldnnd)m jeberjeit mit ge* bern von gdrferer garbe bebecff , als bas £ßeibd)en. Der ^opf ig bet) ihm bicf'ec unb langer; bie 0d;läfe jetgen ein mehr orangenfarbenes ©elb, unb unter bem Schnabel erfdjetnt ein gelber gammenfdrbiger glecf, ber weiter h«abgeh et als bet) bem ©eibcheu; auch feine Q3eine ftnb langer. Snblid) fangt es fag allemal ju jwit« fd;em an, tvenn es allein frtgt. Ss gtebt jwar aud) 2Beibd;en, wcldje in biefer eigen Seit eben fo gar f als ein SJldnnchen jwitfchern; allein man faun, aud) fd;on vorher ergen Sauger , bie Sanarienmännchen von ben ®eibd)en unterfdjeiben , wenn man alle bie oben erwähnten ^enn$etd;eu jufammennimmr. 9gad) ber Sauger ig biefe Sad)e gar feinem Smetfel mehr unterworfen, benn bie 2tHänndjen geben fobann ihr ©efd)!ed)t burd) ben ©efang ju erfennen. — geber fd;neHe KuSbrucf ber Stimme ig bet) ben tigeren e‘n k^aftcö S«i#n öer ^ibenghaft. Unb ba bie iiebe unter allen innerlidjen £eibcnfrf)aften ge am oftergen anrei|t unb am mädgtggen hinreigf, fo offenbaren fte burd) bie Stimme ihre Biegungen. Die SSogel verfünbtgen burd; ©e* fang, ber Dd)S burd) Skullen , bas jPferb burdj SBiehern, ber S5dr burch ein gro» beS ©emurmel u. f. w. eine einzige unb eben biefelbe S3egierbe. — Die 4t|e biefer «Segierbe ig bet) ber Sie bet) weitem nicht fo grog unb fo heftig als bet) bem j^ann* chen ; fie brucft baher biefelbe aud) nur feiten burd; if)re Stimme aus. Die Stimme ber *) Antufemens innocens, p3g. 61. 62. ©er GfanAvtßnwöef. 73 bei* ©anarien«©ie tff ^öc^flcnö ein fleincr ton einet' jdrtlicgen Sufrtebengeit, unb ein 3eid)en ber ©inwjüigung, weldjes fie alSbenn »on fid> gi e&C , wenn fte ben ©efang lange angegoret, unb non bem inbrünftigen Bitten beS ©dnncgenS burcgbrungen iff, welches fid> &emuf>er, igre©mpfmbungenrege ju machen, unb igr bie feittigen mitjutgei- len. 3ff aber fcaS ©eibchen einmal $ur liebe angeßommr, fowirbigr, fo wie aßen übrigen igreS ©efhleigts, ber ©enufj berfelben unentbehrlich ; benn fie wirb fron! unb flirbt, wenn bas ©dnnd;en , welches igre liebe erreget (tat, »on igr getrennet wirb, unb igre lei» bettfe^afr nicht befriebigen fann. — ©S ifl ein feltener galt , bafj bie in ©tubett auf« gezogenen ©anarien»dgel »or bem prüfen franf werben. VloS einige in ber liebe un« mdfjige ©dnncgm fterben an einer ©rfegdpfung ber Kräfte. ©irb ein ©eibcgen wagrenb beS VrütenS franf, fo muß man igr bie ©per wegnegmen, unb fofd>e einet anbern unterlegen; benn fte würbe, wenn fie fteg auch wieber erholen faßte, ftef> boef; nicht wieber baruber fegen. £>as erfte 5?ennjeid)en einer be»orffegenben $ranfgeit, gumal bet; ben ©annegen, ifi bie traurtgfeif. ©o halb als man gewagr wirb, ba§ es nid}t meipr fo munter als »orger ifr, fo muff man es in ein ©ebauer aüein fperren, unb in ber Kammer, worinnen fid? fein ©eibcgen befinbet, in ben ©onnenfegein fe- gen. ©irb es aufgebunfen, fo fielet man nach, ob (ich nicht ein Vlütcgen über bem ©cgwanje ftn&et 5 biefes Vlütcgen fftdpc jfeg ber Vogel oft felbfi mit feinem ©cgnabel auf, wenn eS reif unb wei§ i|T. Verzögert ftch aber bie Vereiterung $u lange, fo fann man baffelbe »ermittelt einer jiarfen Sftabel dfnen, unb fobann bie ©un« be mit ©peicgel b’ffreicgen, ogne etwas ©alj baju ju fgun, als welches benfel« ben ju fegr rei jenb auf ber ©unbe machen würbe. t>en folgenben tag lafjt man ben Vogel frei;, unb giebt Kd;t, ob er burch fein betragen unb burch feine Steigung gegen baS ©eibchen jeigt, bafj er wieber gefunb fep, ober nicht. 3m legtern galle fperret man ign ein, bldfet igm mit einer fleinen geberfiel etwas weiffen ©ein unter bieglügel, fegt ign wieber an bie ©onne, unb erforfdjet ben folgenben tag, tnbem man ign frep lagt , feine ©efunbgeftsumffanbe. Vermtnbert fich bie traurigfetC unb ber ©cfel nach biefen ©itteln nicht, fo fann man fid) fajl feine Hoffnung machen, ign ju ergalten. ©an mufj baS franfe ©dnndjen fogleicg wieber in ein befonberes ®e* bauet fperren , unb ber ©ie ein anberes ©annegen geben, bas bem »origen gleicht, ©eget biefeS nicht an, fo fuegt man igr wenig(fen3 ein ©dnnegen »on ber negtnlicgen 'Kr t $u geben , ju ber fte gegdref. ©an trifft gemeiniglid; megr Zuneigung unter tenenjenigen an, bie einanber gleichen, als unter ben übrigen; inbeffenj mufj man hoch gier»on bie ifabeßfarbigen ©anarien»ögel ausnegmen, welche ben ©eibchen »on einer anbern garbe ben Vorzug geben. 3»be|Ten barf bocg biefes npue ©annegen , baS man an bie ©reße beS »origen fegt, fein D7euling in ber liebe fepn, fonbern es mu§ baffelbe fefjon gegeeft gaben. ©irb ein ©eibdjen franf, fo beganbelf man es eben fo, wie ich bon bem ©annegen gefagt gabt. — £)ie gemeinfte Urfacge ber Äranf» geifen biefer Vogel iff baS aßju gdupge ober aßju gute gucter. lafjt man bie ©ana« rierwdgel in ©ebauern ober in Reefen niffen , fo freffen fie oft ju»iel, ober fie neg« SüffonsPdgel vi. ». & men 74 Jfriffotuc men am Itebffen baö für bie 3un3?t» bejlimmfe unb fe^f na^r^affe Juffer Jtf ßdj. Die meinen ba»on werben aus einer Ueberlabung franf, ober befommen örnfjünbun» gen. s2öenn man biefeiben in Kammern hält, fo »errötet man baburd) größtenteils biefe Äranfheit, benn i^re SOlenge ^inbert fie an bcr Unmäßigfeit. 6in SDidnndjen, baö allju lange frißt, lauft allemal (Sefahr, »cn ben anbern SDlännchen gebijfm ju werben. Sben biefcS gilt and) »on ben SJBeibchen. Diefe ©treitigfeiten »mirfadjen ihnen Bewegung, fie jer|lrmm fie, unb fie lernen baburd) aus Dlotf) mäßig frijn. Die» fes fjl bie Äauptut'fadje , warum fie in ben jammern währenb öes £fti|h'ns fa|l nie» mals franf werben. €rjl nad) bcr SÖnitycif wirb ilpre ©cbwäd)e unb Unbequemlid)» feit offenbar. Die meiflen ben ihnen befommen anfänglid) bie oben erwähnten Q3lüf» d)en, (ober bie Darre), ^ernad) aber muffen fie alle bie SD? außer erbulben.' Einige ba»on fommen jiemlid) glüeflid) burd) biefe QJeränberung ihres ,3ußanbeS burd), unb fie fingen bemol)ngead)tet jeben £ag ein wenig. Der größte D)eil aber »on ifniett »er« liert gänjüd) feine ©tirame, unb einige gelten barüber ein unb ßerben. ßßon benen» jenigen Söeibchen, bie ihr fed>ße6 ober fiebentes (jja^r erreicht (laben, ßerben »ieie in ber SDlaußer; bie SDeänndjcn hingegen fommen leid)fer burch tiefen frdnflid)en ßu> ßanb burd), unb galten ifm »ier ober fünf .Jahr länger aus. Da aber bie Sßaußcr mehr eine nad) bem orbentlicben lauf ber 97atur erfolgenbe iiöirfung als eine zufällige ^ranfbeir iß, fo würben biefe £>ogel feiner Mittel bebürfen, ober fie würben felbige ficb felbß »erfebaffen, wenn fie »on ihren Gleitern in bem natürlichen Sußanbe unb ber 0ret>^eir wärm erlogen worben. Allein ber Swang , bas ihnen gereidjte Butter unb bie baburd) erlangte 3«tlid)feit mad)f, baß bie SD?außer, weld)e für fre»e Sßögel bloS eine Unpäßlid)feit unb eine weniger »oßfonimne ®efunbl>eit iß, biefen Singe» fperrren $u einer gefdhrUd)en unb fefjr oft täbtlichen Ä'ranfheit wirb, gegen bie fid) fo gar wenig Mittel ßnben *). UebrigenS tff bie SD?außer tim beßowentger gefährlich, je früher, bas heißt, je günfliger bie .Jahreszeit iß, in weid)e fie trifft. Die jungen Sanarienoogel maullern fid) »om erßen Jaf)re an> un& ircar fechö ^Öod;en nad) tl)» rer ®eburt. ©ie werben traurig, ßheinen aufgeblafen $u fepn, unb Jlecfen ben Äopf unter ihre Jebern. Jhre ^ßaumfebern fallen in biefer erßen DDJaußer aus, unb in ber jwepten, welche fid) in bem folgenben Jahre ereignet, fallen bie großen Jebern, aud) bie ©d)wung» unb DJuberfebern aus. Die juleft im September, ober nod) fpäcer ausgebrüteten Jungen, haben in ber 2Kaußer mehr öls biejenigen auSjußehen, we(d)e *) (SSißguf, nach ßerrit Bougots^r» fer rnifc&f man nt tiefem tiitifcben geif» fabnmg, wenn man jur ffiiaußerjcit ein punft etwaS mehr ßanffaamen als gewährt* etuct fctabl, nicht aber Sifen, in ihr iid). - Der ©tabl wirb hier an ßatt be$ SöafTer $itnr SrinFen ffeeft; biefee »ei anbert SifcnSbeSwegenempfobleit, bamit Fein roflir man nrbcöentlicb brepmnl. 2Inbere 5Ü?iuel geSSifen in baß HPaffer Fomme, alS welcb«4 hat man nicht nätbia, obgleich ^eroieur mehr Schaben «IS Singen ßiften würbe, berat »erfchiebene anfühtrt. Unter ihr &ufc SDct danawnwget 7 $ welche im ^rühjaht' au$gefrod;en ftn&. ©ie falte '^öfff^rung iß Set> biefem 3'ißanbe gar nicht jiiträgdch/ urbeS mürben alle babon umfommen, wofern man ntcht©orge frage, fie ai&Denn an einem gemäßigten ober wohl gar merflid; warmer, örce ;u untersten. QBä^renö ber ©außer, welche fed>ö ©ochen ober jwet; ©onafe bauert, arbeitet bie Statur an ber .f)eroorbringitng neuer Gebern. ©ie orgamfcf)en ‘Jfjeilcben, weiche juoor ben ©rttnb ju ber ©aamenfeuchtigfeit enthielten , werben nunmehr eingefogen, u.nb 31t ber ^Bereitung ber §ebern angewer.bef. ©aber juchen bfe Q3ogel währen b ber ©außerjeit einanber nicht auf, begatten fid) and; nicht, unb jeugen feine ^unge; Denn ju biefer 3e‘c mangeit ihnen berjenige Ueberßuß beS lebenS , bejfen jebes ®e* fd;öpf benötiget iß, wenn es anbern baö leben mittheilen foll. — ©er Srucf? (Avalure) iß bie gefährlichße unb geit>of)n{id)|1e ^ranfi)eit, ,bauptfäd)ltdi bei) jungen CEanartenoogeln. 3hl'e ©ebärmc fdjeinen auch wirflid; bis an baS €nbe beS ^ör» petS §inabge|unfen ju fepn. ©an fann felbige, Durch bie Jpaut beS Unterleibes ent# junbet, rotf) unb auSgebeh>nf f ben. ©ie auf biefem ©;eile beßnblichen S$ebern wad;» fen nicht weiter fort, unb fallen aus. ©er Sßogel wirb mager, frißt nicht mehr, unb hält (ich bod) befränbig bei; bem gutterfaßeu auf; enblid) ffirbt er in einigen ©igen. ©ie Urfache DiefeS Uebels fomrnt oon einer ju großen ©enge unb allju nahrhaften 23efchaffenf)eit Des ihnen »orgefeften Cutters her. Alle ©itrel ftnb hier oergebenS; blos Durch bie ©tat fann man unter einer großen %ijafji von itranfen einige nod) er» halten. ©an fperret ben ßtagel in ein befonberes ©ebauer, unb fe|t' ihm weiter nichts als ©affer unb ©aUatfaamen »or. ©iefe fuhlenben unb purglerenben Stah* rungsmittcl mäßigen bie ben franfen QSogel »er^hrenbe Jpif e, unb bewirfen juwel* len einige Ausleerungen, bie ihm bas beben erhalten. UebrigenS hcv ERarur. off^u nahrhafte Juffer Bringet bisweilen eine ©iit$ünbung juroege, welch« t ie ÄeBie unb ben ©aumen angreift, anftacc bafj fie bie ©ebärmc befällt. ©aber wirb biefe ^ranf^eit, wie ber Q5rucf>, burdj ©iät unb füljlenbe SDlittel gefttilet. 9Jlan giebt ihnen ©allatfaamen, unb wirft in i^r 'Zkffer einige jerquetfd;te SKelonenferne *). — SDaj. Ungejtefer 3) (Les Mittes) unb bie 2\rät}C (Ld Gale), benen biefe Vogel öusgefefct finb, entfielen gemeiniglich aisbann, wenn fie nid)t reinlid) gehalten wer. ben. Sftan mufj biefes nie berabfäumen, fernen Üßaffer jurn Vaben ^infe|cn, fie nie in foldje ©ebauer ober Jjecfcn tfiun, bie non altem ober gar bon fd)led)tem unb unge« funbem ^of^e finb, unb fie mit neuen unb reinen ©eefen belegen, welche bie SOiotten noch nid)t Durchlöchert haben. 2{ud> muß man bie Körner, bie timen jum Jutter bienen, gut burd)fieben unb reinigen, unb bie grünen Kräuter wohl abwafdten. SDian tff ihnen biefe fleine ©orgfalt fdml&ig, wenn man fie reinlich unb gefunb erhal- ten will, ©ie würben biefe in ihrer Jrepheit genießen; wenn fie aber ein« gefperret finb, unb fd)led)t berforgt werben, fo erfahren fie bas ©djicffal aller ©e» fangenen, unb finb allen Übeln Jolgen biefeö ihres el'enben SuRuubes unterworfen, teilte »oit benen bisher erwähnten jf-ranfheitm fdjeint ihnen natürlid) ju fepn aiö bie SKaufier. ^jnbeffen finb bod) oiele »on biefen Mogeln in bem unglücflichen 3uflanhe ihrer ©efangenfdjaft niemals franf , unb bie ©ewchnheif fcheint bep ihnen gur anberit Sftafur geworben ju fepn. Ueberfpaupt leibet ihr Temperament nur bem ttebermaafj Der Jpt^e ; fie muffen beftänbig mit 'Ißajfer berfehen fepn, benn f»c halten fid) in ilprem wtl« ben 3uffunbe um s2Md)e ober in feuchten ©räben auf. ©aS Vabe» i(t ihnen, fogar in jeber .^ahrcSjeit, nothwenbig; benn wenn man in ihre Jpccfe ober Jammer eine ©d)üffe »oll©chrieefeht, fo fe£m fie fid) hinein, nnb wollen fid) »iele male Darinnen mit ■JfuSbrücfen beS Vergnügens herum , unb biefeö gefd)ief)ct fogar 6et> ber fälteften 2öif« - ferung; ein Umjfanb, welcher hinlänglich bewetfet, baß ihnen eingef)eijte ©tuben el;er fd)äblid) als nü|!id) finb **). — €ine anbere Äranfheit, ber bie ©anarienbögel fo wie biele anbere ***) unterworfen ju fepn fdjeinen, jumal in ihrem 3utfanbe ber ®e* fangenfdjaft, iji bie fallcnöe öueipt (Epilepfie). ©ie gelben (Eanartenbegel ins« befotibere werben »on biefem Uebel öfterer als bie übrigen befallen; es greift fie plot}« lieh an, unb felbff ju ber 3eit; wenn fie am fiärfflen fingen. SHan giebt »or, bafj man *) Traite des Serins des Canaries p. 245. 3) Siebe F. W. Horeb Obf de pulice Canariae, in Mifc. Berol. foc. reg. Scient. 1740 Tom. VI. p. 111. tab. 3. ©iefcs fjrrfcf t gehöret ;ur ©.uiuitg Acarus beS Sinne', biefer 9i ltut-forfcber ober bat eS 11t (einem ©p|tem nicht mit angeführef. 21. b. Ueberf. **) Bougot nerfichert, eS fep nicht näs ig , ba§ man biefe 53ägel an einem war» men Drte halte, wie biele borgeben. ©ie haben tmb wälzen lieh bep großer, ntib fo» gar bc» ber ftrengffen Äälte, im ©ebnee, wenn er ihnen in einer ©cbüffel bmgefegt wirb, ©r lägt de ben hinter über in einer Sommer , unb fegt oor bie offenen Jenffer ein ©egirrer ron Sbrarh. ©ie fingen barine nen gan* portrefflicb, tmb eS fommt feiner babep um. *** ®ie Siußheher, bie ©tiegli$e. all« Sbapagewen, fogar bte großen 3Ji oS u. f u>. (»orjüglich aber bie@perlmge, t>. Uebcrfd. 77 ©er (Famm'cnöOßel. man biefefben in bem Äugenblicf, ba fie Umfallen, nidjf anrühren noch auffangen, fonbern bloS Darauf 2ld)t haben folle, ob ihnen ein Tropfen Q3lut aus bem ©chnabei läuft; Dag man fie alößenn «nfafjen fenne, bag fie ftch rnieber erholen, unb in furjer Seit jii if» ren ©firnen unb jum leben rnieber jurücffotnmen. SQlan muffe alfo biefe heii|ame Semegung bet- Statur erwarten , rnelche madjf, Dag ihnen ein Blutstropfen aus Dem ©d).iabel bringt; fügte man fie aber bor(jer fd)on an, fo mürbe burd) Die babureb ijenjergebradjte Bewegung biefer Blutstropfen ju zeitig berausgetrieben unb i^r Tob »crurfad)t rnerben *). ©s märe £u münfegen, bag ftd? biefe Beobachtung betätigte, in melcbec einige Umjtänbe mir jmeifel^aft ju fepn fcheinen. ©o Diel ifl inbeffen gemig , bag , menn fie nicht im erflen Tlnfatle biefer 2frt Don ©pilepfie jlerben, fie bod) lange leben, unb oft fo alt merben, als Diejenigen, meldje nie biefer $ranf= beit unterroorfen rnaren. itnterbeffen Aberglaube leb bod), Dag man fie alle feilen fonnte, menn man ihnen eine Heine üöunbe an ben 3ügen mad)fe; ein Verfahren, moburcf) man Die fpapagepen Don Der faKenben ©ud)t befreiet. — 58aS für Uebet ftnb nicht mit Der ©daueret? uerfnüpft ! SBürben biefe Bägel, menn fte frep herum« flogen, ber ©tgbrüfligfeit, Der ÄVahe unb ber ©pilepfie untermorfen fepn , unb Snt« junbungeft , (£itergefd)müljle unb ©efdjmüre befommen? SSäre bie traürigjle Äranf. heit, bie eine unbefriebigte liebe jum ©runbehat, unb bie allen eingefd)loffeneti ©e« fdjopfen gemein ifl, biefen Nägeln ju Theil geworben? Borjüglid) aber finb bie ©tibdjen, meldjemeit inniger järelid), unb ju fünften Dtegungen empfänglicher ftnb, mehr als bie 2Kännd>en biefer j?ranfpeit auögefe$t. SOlati hat angetrterft **) , bag baS 5Beibd?en im Anfänge beö frühlings uor ber ^Paarungszeit franf mirb; eö je§ret fid) ab, ermattet, unb |lirbf in menig Tagen. Die frud)tlofen 'Jfufmallungen unb ihre »ergebenen Begierden finb Urfache einer ©d)mäd)e, bie fie plo^Üdj befällt, menn fte um fid) uiele Männchen fingen hört, unb fid) feinem nähern fann. Das SJlänti« djen, ob es gleich juerfl bie Begteroen rege macht, unb bem Tfnfehen nach weif §i^t* ger ifl, empfindet nicht fo ftarf Die folgen eines efpelofen febenS; es jlirbt feiten au$ SJl.mgel, öfters aber aus einem Uebcrmaag ber Begattung. — Uebrigens ifl ba< 5>hl,flliho in bem Temperamente ber GEanarien ■ ©ie eben fo roie bep ben 2Beibd)cn ber anbern IBögel befebaffen. ©ie fann mie bie -£>ut)ner ©>er legen, ohne bag ber Jpapn fte tritt. Das ©p ifl, mie ich fchon an einem anbern Orte gefagt habe ***), eine Krt uon ©ebärmutter, bie ein: ©ie uon fid) mirft. Diefe ©ebärmutter bleibt unfruchtbar, menn fie nid)t burd) ben tnärmlidjen ©aatrten befruchtet morben ifl, unb Die 'iÖärme Des Bt’brütens uerbirbt bas Sp, anjlatt bag es belebt mirb. 2(uger« $ 3 bem *) ?)ieftS iil eine 23enierfung, bie $ert ***) Hiftoire naturelle Vol. II. Cap. »ougot gemacht bat. mo uon ber SSilhtng unb (Jntmidelung bett <£uer gebattbelt morbett ifl. 3n unferer **) Traitc des Serins des Canaries, pag. beuficben Ueberfcfttinfl f, Sf). 2. 25- i. 231. 23 j. €>. 140. 78 J&fjiorie Der $atutr. Dem §af man aucß hemerFt, baß bie hott Den ‘Sßdnncßen entfernten SSSeißcßen feßc feiten IJper legen, wenn ße bie '33?dn.ici>t-n roeber feigen nod) (jören föttnen, baß fie aber of.erec unD in größerer 2(n$aßl <£ner lt gen , wenn fte burd) bie ©egenwart ober öen ©efaug Des ‘rDtannchens geredet werben. ©o feßr fefcen aueß entfernte ©egen» fidnbe bie Ärdfte in allen mit <£mptinbung begabten ©efdjöpfen tn Bewegung; fo »te( ßat oaö §euer Der liebe ’lßege fid> mitjutßeilen *;! fann bie ©efd)id)te ber Grannrieiwögel nidjt bejfer 6efc^lle0en , als wenn tdj §ier einen Jiusjug aus einem Briefe nutfßeile, ben SDatnee £>amngton, Ü3i ce« 4>raßbent ber föniglid^en englifd^en iffabemie Der ©iffenfcjjaffen, an £errn tY/aty über ben ©efang ber Sßogel gefeßrießen ßaf, ,,Die meißen non Denen, welche Cfana* „rienvögel galten, fagt er, wißen nid)t, baß biefe SBögel **) entweberwiebieSBiefenlercße „(farloufe) ober wie bie tftacßtfgall fingert. 3nöelTen jeießnet ßcß nidjts meßr in „Dem ©efange ber meßreßen Xt>roler (Eanarienvögel ans als Derjenige 3U3 her STlad)ti. „gaü, ben bie ©ngfdnber Jug nennen j ße machen auch einige anbere ©dnge in bem „©efange ber D^acßfigall naeß. %d) muß ßiertnnen worgugüd? bie Äenntniffe ber „Einwohnerin lonben rüßmen; berm tcß bin überzeugt, baß man, wenn man fteß s,bep anbern über ben ©efang ber 33ögel IKatfjs erßolen will, bureß if>re ÜHacßricß» „ten ju noeß großem .^rrtbümern »erleitef werben würbe. „ 3ufa| *) 3cß tarnt ßier auS eigner (Erfahrung jmep f leine ^Beobachtungen bepfügen. ©in «ßeibcbei» fung fo gut , baß man fie für ein «Dldnncßen ßielt, unb mit einem ©cibcben paaren wollte. Sa man fte aber beffer feit* nen lernte, fo gab man ißr ein Sidnnd)en, »on bem fie bie waßren Verrichtungen ipreS ©efcßlecbtS lernte;1 ße legte ©per, börte aber auf ju fingen. — Sie anbere Seob= aeßtung betrifft ein nod) IcbenbeS Beiöcben, welcßcS, ob eS gleich jwep (Iper in feinem ©cfcatter gelegt bat, boeb noch eine Sitte pfeift; allem ti fmb btefeS ©tnbcpec, wie aGe biejenigen ©per befeßaffen finb, welche bie Beibeben oßn« gutßuung eines Statin» (ßen? legen. **) „3ch habe, fagt Barrington, jween t>on biefett Vögeln von ben ©anarteninfeln gefeßen, welche gar nicht fangen. 3d> er= faßt auch neulich , baß man in einem Sd)iffe eine große Stenge biefer Vögel übergebracht ßat, welche ebenfalls nicht fangen. Sie meißen oon betten, bie auS Sprel gebracht werben, ßabett beit ©efang pon ißreit 3lel* tern , unb biefe wieber oon ben ißrigen ge* lernet, unb fo weiter jurücf biS auf ben er» ßen, ber ber Stamm biefer 3taffe iß, unb biefer ßat feinen ©efang von einer Stacbti» gaß angenommen. Sie englifchen ©ana» rienvögel fingen iitSgemein wie bie Biefen» lerche. — Serfjanbel mit biefen Vögeln macht einen fteineu i>mbeiöjwcigatiö. 3t«cÖ ©nglanb werben ißrer jährlich fechjeßnßun» beit auS Sprol gebracht; unb obgleich bic Vogelßdnbler fie über brepßmibcrt unb brepßig Steilen auf ißrem 3tücfen tragen, fo verlaufen fie bod) baß Stücf bavon nicht über fünf Schillinge, Sie werben vorjüg* lieb um 3rtfPrucf dufgejogen, unb von ba werben fie burch bie£?an, ba fte benn roieber ber fiepen iuft ausgefe|t werben fön# nen. ©S ifi allemal befjer , wenn man biefen Vögeln baö Dlefrbauen überläßt, wo» fern fte nid)t von anbern mutwilligen Vögeln Daran verhinbert werben ; benn wajj* renb ber 3e*t, als Die @>e felbjt bas 91eff bauet, wirb fte öfterer vom fyafyne getre# fen, unb man hat fobann nid)t fo leiebt ju befürchten , Dafj fie ÜBinbeper tegr. 2Die« fes (effere feil fid) öfters ereignen, wenn man einen Jpaljn mit mehr als einer ©ie $u« fatnmenpaart. ©in ^Kännchen befriebiget fid) allemal mit einem 3ßeibd)en, wen« man ft« nur nicht in einen aüju engen 9{aum einfcf)lfeßt. UeberbiefeS Verhütet man nodjburd) biefe QSorftchr, baf? bie 'lBeibd>en einanber nicht bie 9ie|ier jerflören , bajj bie jungen ton ^ten nicht aus bem 97efie gejerret werben, baß bie eilten nicht ihre eignen ©per freffen, bie jungen all$u jeitig aus bem £fiefie tragen, unb ihnen, wenn fte fchon fliegen fönnen , bie Jebern auSjupfen. — ^ervteup (in ber beutfehen Ueberfepung ©. 63.) erwähnt noch einer von unferm QSerfaffer übergangenen ^ranf* heit, welcher bie danarienweibeben auSgefe|t finb ©ie f'd) wißen alsbenn fe^c jiarf, fo baß es ausfiefg, als ob fie fid) gebabet hatten; einSufaU, ber fid) bep ih« nen fowohl währenb ber vörüfjejf , als auch alsbenn einßnbet,. wenn bie ausgefreebe» nen jungen erff jwep ober brep ‘Sage alt finb. 3}te jungen erftiefen in biefem Ulter nteiftentheilS babep; finb fie aber fetwn über fed)S ‘tage alt, fo tft benfelben bief« ^ranfheit ihrer SOiutfer ntdtt mehr fo gefährlich. 33emerfr man aber biefeS ©d)Wt* |en über bem QSrüten, To muß man ber ©i? fogleich tbre ©per wegnehmen, unb fei» bige einer anbern unterlegen, ^ecoteup glaubt biefe Ä’ranfheit rühre Davon Iper, wenn man bie ©ebauec ja fe^r ber ©onnenhige ausfe|t, ober wenn bie jumSlefie gebrauchten äftate# 8o £tfione t>er Statur» SJZafcriatiCti t>on feiner guten QSefdjaffenheit ßnb. .Jnbefleu fofl t'ocfj btefec Sufnff mehr twn bem 5'iitter als Diefcrt Urfachen heroorgebradjt werben ; benn blcjenigen 935« gel, meiere grüne £>inge in l)inreid)enber Üftenge genießen, fmb biefer Äranfljeit gar nicht unterworfen. 33ielleid)t ijl es ein Sufalt einer allgemeinen ©djwäd)e. — ©n feitener 5ejßer ctnesJ danarienüogels beßanb barirmen, baß ihm aus bem ©djna* bei ein ^orn in bie Jjohe wud)S *), bas ihn am ^reffen oerljinberte, unb feinen Soi> befdßeunigte. — £)as §utter, was bet) uns bett danariem>oge(n oorgefe^t wirb, be« fielet gemeinigüd) in auSge&ülfetem jjjaber, SKubfaat, jpanffaamen, danarienfut« ter, unb aud) ieinöotter. Jrißher ©anb unb ©aliat, ^reujfraut unb anbere grüne üDittge, weitbe rein unb unöerborben fmb , fmb ihnen unentbehrlich; im SBinter giebt man ihnen bie zarteßen Qatätter oom SfBeisfraute wöchentlich iwetj* bis bre^nlai, ©ngewetdjfes ©efdme iß ihnen gar nid/t zuträglich. — @e(ß: man bie danarien» rogel in einen- freien 3uß««b, gewohnt fte zum 2(uS< unb ©nßiegen, unb läßt ße unter freiem Jjimmel ihre Q3rut »errichten, weites gemeinigüd) auf biefen Söäumen jiemüd) hod) gefehlt, fo werben fie nicht fo (eid)t franf, übeeßefen bie 9)?außer leichter, freffen fein Butter, öas >hnsn fd)äb(id) iß, unb jeugen bauerhaftere unb ßärfere ,3unfc SCrt, bie jungen dauariemtägel aufzuziehen, ßnbet man im Journal encycloped. Annee 1773. pag. 538. gcembe mit i>ett (Eanarienrnkjeln wrmanbte 6 giebt wenig frembe 935gef, bie man zu ber danarienarf rechnen fonnte. ^ch fenne nur bret) Wirten baoon. ©ne iß uns »on ben orientalifdien ^ußen »on Tlfrifo unter bem tarnen beö iUozambifdje» (Eanrtriemaogele (Serin de Mozani- *) gieße 9lbbilbung unb äSefcbreibung **) 3« ber Slnroeifung, QJSgef ju fanget», tineö gebäwten SanarienoogelS, Hamburg 3iurnb. 1768 ßnbet ntan mehrere üiadH'icb* i7gi. 4to. ten oonbemSluSßiegen ©. 126. unb 608. 2)er (Tattat’tcnuogef. 8i Mozambique) jugefdjicft worben, unb es fcffeint mir biefelbe ben Uebergang Pon bem (EanarienPogef $u bem 3ei{tg i11 machen. ©ne Äbbilbung bapoti t|f auf ber 3Ö4fl«n tüuminirfen Äupfertafel gig. i. unb 2. befmbtid). Sie gelbe garbe sji auf bem urt« terti Steile bes Körpers bie berrfdfenbe, auf bem obcrn aber i)l es bte braune, bis auf ben fSürjet unb Die Secffebem bes ©djwanjes, welche gelb finb. Sie Secf» febern teS ©djwanjes unb ber glugel, aud> bie ©eftwungfebern , finb mit weiften eher weiglidften üXdnbern eingefaßt. SaS nefmilidje @e!b unb bas nelimlidjeföraun erfd)eint auch auf bem j?opfe, jebod) iji es fjier burd) abwedjfelnbe ©treifen üert^et- ler. S et jenige ©treifen, weldter über ben ©djeitel lauft, iji braun; fjiet-auf folgen jroei; gelbe, weldje über ben Äugen Weggehen; fobann jwep braune, welche ^tufec Den 'Äugen i§ren Urfprung nehmen; betmad) wieber $wet> gelbe, unb ertblid) jwep braune, weld)e an ben ‘ffiinfeln bes ©dfnabefs entfpringen. Ser f)ier befdjriebene QSogel ift etwas fleiner als ber ad)te d'anarienpogel. Sie ganje fange beffeiben, »on ber ©pt|e beS ©dr-nebds bis an bas ©nbe bes ©cbwanjes, betragt ol)ngefd§r fünfte» ^alb 3oU; ber ©d)tt>anj felbfi ijl o£ngefäf;ir nur einen 3oü lang. SaS 5Beibd;ett unter jebeibet |id> t^eilö in ber ©rdfte, tfjetls aber and) in ben garben in etwas Pott bem SHänndjen. Q3ielieid)t ijr biefes ber nef)mlid)e mabagaSfarifd)e 93ogel, ben Jjlaccourt unter bem Spanien Mängoicht angejeigt |af, unb ber nad) if;meineÄrt pon danarienpogel fet;n feff. ©S wäre möglich, bafj biefer ©marienoogel, ber in feinen garben mit unfern bunten Qümarienpdgelit Piel Äeljtilicbfeit ^at, ber urfprünglid)e ©tamm biefer bunten 3ioffe wäre, unb baft bie ganje ©attarienarC bfoS in ber alten i^Belt unb in ben canarifdjen (ynfeln, welche man als anliegenbe Steile ber al- ten 2Belf anfe^en fann, eitigdmifcb wäre. Senn berjenige QSogel, ben Snffoit unter bem Dramen beS jatTUlfatttfdjm danartcnoogels (Serin de la Jamaiqne) ouffu^rec , unb ben Qloanc unb Äay ganj furj befdjrteben haben *) , fdjeint mir ju einer ganj anbern Äct ju geboren, unb (Tcf> fefjr weit Pen unfern ©anarienoogeln, bie in Ämerifa gan,j frembe finb, ju entfernen. Sie ©efcbid)tfd)reiber unb ftieifenbe berichten uns, Dajj tn ^eru fonfi feine ju fe§en waren, Dajj ber erfte 2?ogel biefer Ärt *) Serino affinis auis, e cinereo, luteo et fufco varia, Ray SynopH au. p. ijg. — Le Serin de la Jamaique, Serinus iamaicen- fis, Briflbn Ornich. Tom. IH. pag. 189. — Sie ganje fange beg QSogelS von tcr ©pi0e bes 0cbnabelS biS ;u (£nbe bei ©cbroaii;cS betragt aebt 3cfl ; feine glügelbrcite jrpolf gell ; fein furjer unb (Tarier ©cbncbel brep CietteljoB (nach Kay ein Sritteljcll) ; ber gebwanj einen unb baS 2?ciit uttb ber gug einen nnb ein<*»t USictteljoll. (25rt)fon glaubt, €>loane pabe ficb bep biefen 2luS= 35iffcti0 Tegel VI, ». tneffungen geirret , ba er babep nicht bie ge: hörigen 53erbdltitiffcfiitbet). Sie obere Sinn* labe ift ein Srattn, baS inS 25laue überge- bet; bie untere fiebt beßer auS. Ser £opf unb bie Steble finb grau, ber obere Jbeii beS SdrperS gelbbraun, bic ginget unb ber ©cbwanj bunfclbraun mit tveiffen ©treifen, bie Srufi unb ber Unterleib gelb, bie untere ©eite beS ©cbrcatijcS illreeig, biegügeftnb bldulicbt, tttib bie Stvaflen braun, frnmm ge= bogen unb febv furj. Sleane's Jamaica pag. 311. no. 49. ( 02 t>et? 9tafur* 2(rf im .^ufjr 1556 bafjin gebradjt worben fei; *) , unb bafj btc Vermehrung tiefer Vogel in %nerifo, vorjüglid; auf tun antidifdjen Unfein, *n n>£*it fpdtere Seiten fäflt. iDu lewe Scvic^tet, ba^ öu Parquct im 3ahre 1657 von einem .^aufmanne, ber an tiefen Unfein (anbet?, eine groge Stenge (Kanarienvogel gefaufet patte, benen er tie heit fünfte; feit biefer Sctf (;6rte man fie um feine SBofmung herum fingen, fo bog es wa(jrfd;eMlid) ifl , baf; ftd> biefe Vögel in biefer ®.geiib Vermehret haben **). ginbet man alfo äd)te G anarienvögel auf ^amaif'a, fo formen btefelben von ben im 2(afjr 1657 nach beit antiiiifd)en Unfein gebrarfjten (Kanarienvögeln, bie ftd> bafeibfi fortgepjTanjet haben, entfprungen fepn. 91id;tS bejTowenigcr fd;eint mir ber von ©iemne, Kay unb Sriffoti unter bem Sftamcn bes jamaifanifetjen Xatsarien# fogele (Serin de la Jamaigue) befdjrtcbene Vogel, von bem ächten (Kanarienvogel ju fefjr »erfd)ieben ju fet;n, als bafj man benfeiben für einen übfömmltng ber nad) ben antillifdjen tafeln gebrad)ten Vögel galten fofite. — ÜBä^renb beb 3>ticfs biefer 7lb> hanblung erlieft id> viele (Kanarienvögel vom Vorgebirge ber guten Jpoffnung, unter benen id; bret; SQfänndfen, ein 2Beibd}en unb einen jungen Vogel von biefem 3ahre ju erfennen glaubte. @ie gehören afie ju ber bunten 9i [affe, jeboefy pranget bas ©e* fieberöer'^tännd)enmitbeutiid)ernunbleb(jaftern3arben alsber ÜBeibcben ilpres. 3)i« 2Kdnnd)?n fommen bem ÜÖeibd^en von unferm grünen (Kanarienvogel aus ber 95i’o» Vence fefpr nahe; fie finb aber etwas großer, i!jr ©c^nabel ijl Verhäftnijjmäfjig ffärfer, ihre Slügel finb flauer gefieeft, unb bie Sinberfebern haben eine beutlicfje gelbe habe luner benlpcicb» nungen beS Ferrit (£ommevfc>ns eine gut getroffene euSgemehe j^igur oon biefem 23os gel gcfuitben. (temmerfon nennt tf;n ben fapfdJen Canaricnvogel fCanari du Cap;, unb fugt von ifmt, man l;abe benfeiben nadb ber^sie be grcnce gebraebt, wo er einp eU mifeb geworben, unb fiebfebr fiarf venne^ ret habe ; er ifi bafelbf? unter bem oflgcni einen 3iomcn beS fapfdjen Togcle (Oifeau du Cap) befannt. (gif fielet $u erwarten, baf man in 50iojambife unb in einigen an« beim fdnbcrn 0011 Slfrifa bie bunten fapfd;en Kanarienvogel, »iefleiebt auch bie wahren Künarienvegel, unb, aller 5BaI>rfcbein(id)» feit itßcb, fiele anbere SJbdnberungtii biefer 2irt aimeffen werbf. f. 0er atyfiutifföe “Bor afcee* 83 hat. 5Tiut? fielet tiefer Sogei in ber Provence etwas grünet, in Stallen grauer, unb in Äfrifa brauner ober bunter aus, fo bafj bie mancherlei) Äbänberungen feines ©ejtebers ben ©nfTu|j ber vcrfchiebencn Jjimmelsgegenbeu auf benfelben an« jujeigen ft^einen. I* 0er a^fftmfdje Borafcee, fi\te anbereÄrt, welche mir mit bem Kanarienvogel rnefjr Xefjnlicfyfeit als mit ir* getib einer anbern $u haben fdjeinef, ifi ein Heiner abyffmifcher Segel, von bcm id) eine gut gezeichnete unb ausgemalfe Äbbilbnng unter bem 3?amen bes öbfiymifdacn IPerubcc (Le Worabee d’Abyflinie) btt) bem Jperrn 2ü>nice gefe^en lynbe. SDcan erbltcf't an biejem fleiuen Sogei nicht nur gewiffe ber Kanarienatt eigene garbenverär.berungen , bie gelbe unb fchwarje §arbe, fonbcrn auch bermaye bie nebm» Ud)e ©röfje, unb bie gänjliche, jebod) etwas mehr jugerunöete , ©eflaft. Äucf) ber (Schnabel fielet fo aus, unb biefer Sogei gehet vorzüglich einem ofichfen ©aumen nach, fo wie unfer Kanarienvogel bem Jjjirfe unb Kanarienfutter ben Sorjug gfebf. SefonberS aber hat her SSBorabee einen auSfchliejjenben ©efd>madr für bie ^panje, »reiche ben erwähnten ©aamen fragt , unb welche in Äbyffinien Nuk *) genen* net wirb. (£r entfernet fid) niemals fehr weit von ihr, unb fucht fefbige immer im ©efichte ju behalten. — ©ie ©eiten thetle beß j?opfs bis über bie 'Äugen, bie ^ehle, ber vorbere ^heil bes Jpalfes, bie Srtiff unb ber Unterleib bis ju ben Seinen finb fdjwarz; ber obere ^^etl bes .K'opf» unb bes ganzen Körpers unb ber Unterleib gelb; jeboch mujj man hiervon eine Ärt von fchmarjem JpalS&anbe außnehmen, weldjes ben Jpalß hi”tcnudrtö umS‘e^f , unö fcoa ©*l&« begrabet. ©ie ©djwung. unb ©ecf« febern ber glügel f>nb fthroarj> llnö mit einem he^ern SXnnbe eingefaßt; aud) bie ©chwanjfebcru finb fdjtvarj, fie ftnb aber mit einer gelbgnmlidjten Ktnfajfung umge« ben. ©er ©djnabel ijf ebenfalls fd)ivarj, bie Jüfje aber finb hellbraun, ©iefe So« gel fliegen fchaarentveife; fonji ijf mir von ihren ©itten tveifer nidjts befannt. If. 0er ultramannfarbenc £anancnt>o$el (L’Outre-mer). ^J\ie britfe Ärt biefer fremben mit bem Kanarienvogel vertvanbfen Sogei fenne ich blos aus ber 3eid)nung , bie mir £err ömee vorgejeiget hat. ^d) gebe bie. fern Sogei beswegen bie frangöfifdje Senennung Outre-mcr, »veil fein ©eficber mit i 2 einer «=) S5lefc trägt eine gel6e IBlume, 9Ran jiebef aui bem ©aarnen berfelben ein bie »sie eine «Ringelblume außfiebet. ®ie Del, helfen bie bofigen SRSncbe fich häufig rcächfet nicht über jn?ep ober brey §up hoch, bebieneu. 84 JßtfJone bcr 0tafur. einer fdjonen bunfelbiauen garbe überzogen ifi. bem erften 3<»hrc wirb man nichts »on biefem fdjonen $Mau geroa!)r, fonbem bas ©egeber ifi grau, wie brp unfe. rer ferdje. ©iefe graue garbe bleibt bem $Beibd)en feine ganje feben-jeit über eigen; baS 9)lännd)en hingegen befdmmt bas febdne S3lau oon bem jwepteu ^n^re cm »or ber tag* unb 9iad)tgleid)e im giti£jaf)re — s23ep biefen SSogein fielet ber ©djnabel weig aus, bie güge aber finb rotf). SDian trifft biefeiben in SfbpjTmien häufig cm, unb fte jief;en nicht aus einer ©egenb in bie anbere. ©ie finb ofmgefahr oon ber ©roge ber wahren (Eanartenodgel, allein tf>r .ftopf if! mehr jugerunbet. ^f.re glü. gel erfireefen ftd) ein wenig über bie Jjjälffe bes ©chwanjeS. ©ie haben einen fe§r angenehmen ©efang; ein Umjianb, ber fte ber ©attung unferer (Eanarkn- bdgel noch naher ju bringen fd^int. HI, dngingen. 3# folfte midj jmar ton ber Sftepnung eines fo gefdjicften ©eobad;terß nicht entfernen ; allein ba Herr 23ruce biefen QSogel mit einem biefen unb furjen ©chnabef, ber bem ©dfnabel be$ (Eanarienbegels fehr afmltd) ifi, »orgefiellet hat, fo habe ich es für ndtljtg erachtet, ihm feine ©teile jroifchen ben (Eanarienrögetn unb Hänflingen anjuweifen obere theil beS i?opfs ifi ein fd)dneS lebhaftes ÜXoth; bie 53ac?en, bie ^efde unb ber obere theil beS HaljeS finb braun unb fdjwärjlicht melit f; ber übrige tf)fil beö Jpal* feö , bie förufi, ber obere ©peil beS Körpers unb bie fleinen ©eeffebern ber glügel, finb braun, gelb unb fdjwärjiicht geffeeft. ©ie großen ©eeffebern ber glügel feljen bunfelafchgrau aus, ihre Diänber aber werben etwas lidjter. ©ie 3iuberfebern unb bie großen ©cfjwungfebern fallen ebenfalls ins ©unfelafdjgraue, fte finb aber äußerlich mit einer lebhaften örangenfarbe eingefagt. ©er Unterleib unb bie un» tere ©eite bes ©chwanges finb fchmufig weig, unb mit gefolgten unb fdjwdrj. lidjten unbeutlidjen glecf'en befprengt. ©er ©chnabel unb bie güge fehen biepfärbig aus. ©ie glügei erfireefen ftd) bis an bie SDttffe beS gabelformt. gen ©djwanjeS — ©er £abefd) ifi grdger als unfer Hänfling; er hat einen fidrfern Körper unb einen artigen ©efang. ©r gef;ärt unter bie Sugtdgel; allein Sruce fennt ben ®eg feines Siemens nid)f. ©iefer Siaturforfdjer »er! ftd?et t , bag er ihn auf feinen SKeifen nirgettbs anbers als jn tripoli in @p. rien gefehen ^af. Sufaß. *) £ruce fdjrei&t nach ber ettglifcben Drtbograpbie Habefb. in. Set ft;rifd)e Jpa&efcO. 8 s 3 »fab. \^er (Dclbfint *). £.innc' fü^rt in ber ^roofften 'KuSga&e feines Sftaturfp* r^-' ffems nod) einen mit bem (fanarienoegei fef;r »ermanbten 5?ogel an, bett SVgcer in feinem Kabinette gehabt fjat. ©aS ©ejieber beffetben ijt ganj §od)» gelb ; übrigens g!etcl)et ec in dnfe^ung bec ©e|?a!t unb ©rdpe bem (Eanarien* i>oge!. ©er @d)nabel ifl ergaben, Port blaffer Sarbe, unb an bec @pi|e braun, ©ie ©tirne E)st eine fafrangelbe $arbe ; bec Diücfen ijt gelbgrüntidd , bie Dvubeci unb ©d?rcungfebern ftnb febmarj, unb auf bepben ©eiten mit einer gel- ben ©infaffung gelieret, ©er ©cbmanj ifi gabelförmig unb bie Süße f(nb blaßgelb, ©as 93aterlanb biefes QSogelS i|d nidjt befannt **). *) Frinfilla flaueob, flaua, fronte fulua, remigibus reäricibusqne nigris flauo margi- natis, Litin. Syftem. Nat. Edir. XII. p. 311. n. 14- — ©er ©elbfi'nf, ©tat. VITülIer Ueberf. bed üiun. Diaturfpft. Sb. 3. 6. 589. r. 24. *•) 3 w ben oben ©. 5 6. angeführten 236- geln , bie lieb mit ben ©nnarienoögeln be- gatten, gehört auch ned) ber (Bütnpel tLoxia pyrrhula , Linn .). grifct» bat fcbort angegeben, wie inan ein ©ütnpelmanncbcp mit einer ©annrienfte jufamnienpaaren falle — 3n bem achten Sanbe ber ©uobejauS- gäbe biefed ©erfd ©. 108. ertva^ne £err (ßucticau be VTTontbeiUarb ebenfalls, baß man einen ©ümpel mit einer ©anarienfte gufammengepaaref habe, unb baß baburd) fünf Einige erjeugt roerben ftnb , bie eine« etron? jlarferngcbnabel ald geroöbnticb bat- ten, unb bie mit fcbrcarälicbten^ßantnfcbem bebeeft rraren. Unglüctiidjer 3Ceife aber tarnen biefe jungen um. — ©d fläft aber febroer, ebe fie ftcb tnit einanber paa* reu ; jeboeb erreicht man feinen grceef, wen» man ed babin 311 bringen fuebt, bag ber ©imipef mit ber ©anarienfie freffen tmiß. (fciebe 9inroeifung Sögel Ju fangen ©. 244.). 2t. 6. Ueberf. 86 Movie bcv Statur. ©et SJIurtjänfimg (La Linotte;. *> o 0i«f>e öuf tw 4ö5^n tffumtniitett ^upfcrfafel bie elfte fitQUi ; * auf tw isijlen t>ie erfte; uitö auf unfern’ fünften tupfet3 tafel öte jwote gigiur. ie Sftatut felbjl fcfyemt btefem 93og?l feinen ^fa| unmittelbar tiad> ben danat ! rienvbgeln angerciefen ju (jabert; Denn vermöge ber von ber Statut fejlgefe|» ten Tleljnltcfyfeit jmifdjen biefen be^ben Wirten gelinge bie 5?ermifcl;ung DerfeU* ben *) Pafler fuperne fufco-caftaneus, (ma- culis fulcis varius , fernina ) , inferne albo- rufefccns (vertice et pe&ore rubris, mas) ; (peftorc rufefeente maculis fufcis .vario, fe- vtina] ; taenia in alis longitudinali alba, re- ftricibus nigris, oris in vtroque latere al- bis. Lin3ria rubra maior; la grantle Li- notte des vignes, Brißbn Tom. III. p. 135. A ly&ts, Salus nach Belon, Natur, jd es Oifeaux p. 3f7- — Linaria marina, Fanello marino, Aldrovand. Orn. Tom. II. pag. 82 J. Linaria magis domeftica, magis rubens in capite et peftore, Staut Hänfling, Ges- „ gy de auibiis p. 591. — Linaria marina Aldrovandij Junßnn au. p. 69. Cbarleton , pxercitationes p. 88. n. 2. — Linaria rubra mitior, Sraut • &anfltng „ Scbwenckfeld Auiar. Sileiiae pag. 295. — Linaria rubra Schvvenckfeldii, Miliaria Ruellii> Miliaria rubetra Longolii, votier ftdtlflirtg Germa- norum, Makolagwa Polonorum, Rzaczynski Au&uarium Poloniac pag. 390. — Linaria robra maior, Greater red- headed Linnet fVillughly pag. 191. Britifh Zool. pag. no. Albin'l. III. p- 72. — ■ Linaria rubra ma- ior, Red Linnet, Ray Synopf. method. eiiium p. 91. — Linaria fimplicirer, Silits bdnfiind/ Mutvotber lörüilring, §lacb«fiuf, \le>» Ordo auium pag. 93.^. 43. n. 1. — frwgtlla cannabina remigibus primotibus re&ricibusque nigrij, vtroque margine al- bis. SdjTOebifdj Haempling, Linnaeus, Syft. Nat. Edir. X. peg. 99. Sp. s2. er Fauna Suecic.no. 209. — Fafler ex baetico-cine- reus lincipite et peflore fanguineis, Li- notte de vignes; (Latitlcnifg) l'afTerell Ver- meil, Barrere Ornichologia pag. yy. — Li- naria rubentibus maculis in peclore, 2Mut= banfling, Srifcb 23i5gel SDcufc&l. Saf. 9. — Auis papauerina quorumdam. — 3n bet SjJrooenct toirb biefer 53ogel Anjouvin, aueb Uec-ngue d’hiver genenuct, tucil er, naeü (ßtiys, ju jebetgeit gut jii offen iff. 1) Fringilla cannabina, remigibus pri- moribus reftricibusque nigris, vtroque mar- gine albis, Linn. Faun. Suecic. 240. Sy. Ilern. Natur. (Edle. XII. pag. 322. n. 23. MnelUr Prodr. Zool. Dan. pag. 32. n. 261. jDdnifd) Torn-Irrifk, Sidfe - Rönnike, Einen. 263. — Set SMut = ödiiflittg, glacb^fiiif, Ärautbdnfiiitg, 'Älcin butcö Keygcr @. 99. n. 1. — ödiifiing, ocj1|t füll, 3?rn 0etlnotl>. Sb. 2. ®. 338. — ©et £)dnf*ing, ©rat. tli&Uer Hebet)'. be$ Sinn. Stanipfpfi. Sb. 2. ©. 590. n. 28. £co?e Dtctütgefd). Sl). i. ©. 263 n. 6. 251umenbucb Svaturgefcb. ©. 233. n, <5. — ©er Hänfling, §lacl)fjftnL 3talidiüfd).Fa- ganello, Scopoli burcl) (Emntl;er ©. 180. n, 2141 87 Set’ S3fuf&4tifli)ig. ben mit einander f>efjer y als wenn man eine »on öen Befaßten 'Tfrten mit jeher aitbem benachbarten gufammenpaam. 3 ;a biefe 2{e^nfid)feit wirb öa&urd; nod; größer, bag bie Durd; tiefe 35'emufd)ung erzeugten ?8a{farbe ebenfaßs fruchtbar finb *), jumat wenn man bie erjre Paarung jrojfdjen einem JjpdnfüngSmaniKben unb einem Sanarien» roeibdjen bcwerffMiger. — ©entg Q3ögel finb fo gemein als ber SBfut^dnfling ; man finbet aber aud) Pieüetdjf bei; uod; wenigem fo tief gute Sigenfdjaften b?i)|am« men. Sr §at einen angenehmen ©efang , herosrjledjenbe (färben tn feinem ©efieber, ein gelehriges SJatureJI, unb ijl geneigt, eine gewiffe gunoignng gegen ben SWenfcfjen anjnnehmen. Sr beftf t alles , was bie Äufmerffamfeit beS ©enfdjen auf fid) Jdne rothe (färbe, womit bie Sftafuc feinen Äopf «nö feine 33ruff :ge jteret hat, unb welche im freien einen bauer« haften @!an| Pon fid; wirft, gefiet wirflkf) in ben ©ebanern unb iSogelhdufern nad) unb nach Perioden, uttbperlöfdjt baib gdnjltd;. Sö bleiben faum nod> einige un* merflidje ©puren bapon nach ber erfreu ©aufier übrig **). Sr »erlernt burd) un» fere Äunj}(, feinen natürltdjm ©efang. 'Hnffatt ber frepen unb abgeänbertm ©ebula» tion, bie ihm ber gruhling unb bie fiebe einfföjjen, jwingen wir i^n , ©dnge Pott einförmigen ©efdngen $u erlernen , bie er nur unPollfommen nachpfeift, unb wor<* innen weber bas ©ebene ber ^un|i noch bas Tfnmuthige ber £Ratur ^errfdjef. ©an hat ihm fogar mit gludlidjem Srfelg ©orte ans Perfdjiebenen ©pradjen herfagen, bash«i§t, einige italidnifcfe ***) , fraujöfifdje, er?g!ifd;e u. f. w. ©orte pfeifen, unb felbige jumeiien t>hne auefprecheu gelernef f ). iöiele iiebbabei- ^abeu in ber 7tbfid)t n. 214. Kramer Elench. n. 8. — Red- headed Linner, Pennant Brit. Zool. Vol. J. pig. 543. n. 131. — SMutbdnfling, §ifd;er 3?atur§efc&. SiieflanbS ©. 99. %. b. Uebrrf. *) Siefe 2?eobaebtung b«t mir ber jun» gere £err iDaubenton mitgetfeilet. Srifd) ptrßcfcert, bag, wenn man einen Slutbdnf» ling mit einem weifen (fanarienweibebett, bie «He Sage auSguflicgcn unb witbet juruef ju teljren gewohnt iji, jufammenpaarcf, biefeS ledere in einem nape gelegenen @e* büfefee niffen unb britien, unb bog fic nlS= beim bie 3«ngen gu beut ^enfler beS #aw f ei jurüefbringen wirb, ^r feßt noch bin» ju, bog tiefe Safiorbe bas weiffe ©efieber ber SDIwtter h«ben, tmb mit ben reihen gfe* den beS QSaferS, befonberS auf bem Äopfc, gejeidmet fepn rourbcn. **) Sie rotlje SJort* beS ÄopfS perwon» beit ffcb in eine rojfbrauue garbe mit fcbwdr j* liebten gletfen; eben fo pevdnbert fiel) and) bie Sarbe beS rotben SirdenS auf ber 25ruff ; aßein baS Äolorit tiefer neuen ^ar» ben ifi weniger braunlidbt. ©in £iebbe>ber bat micbiPcrficbcrt, er b«be fsaiifinge auf» gejegen, bc» benen biefeS 9?otT> unperdn» bert geblieben tpdre; mir iff aufer bie« fer feine bcrgteidKn Semerfung weiter be= fannt. ***) Lodato Dio; benedetto Di®. Prie Dieu, Prie Dieu Scc. ■f) Aedologie pag. 93. £if?orte t>cr $atur. ■JibfiAf Me Steife Don i on&on nad; ^enfington unternommen , um ifjre SteuSegierbe ju befriedigen, unö ben £Mutf)änfImg eines 2fpotl;efers ju fjorett , welcher bie ©orte Preity Boy beutitcf; ctusfprad;. £>iefes mar beS QSogelS ganzer ©e|ang, unb fogac fein gctnjeS ©efdjret; ; benn er mar nur jmey ober örei; ‘tage ttad) feiner ©eburt im Sftefie erlogen morben, unb man §atte if;m nid;t fo siel Seit gcla|fett, ben ©efang fei« tier ‘JCclicrn anjulwreii unb ju besaiten; mafjrfd;einlid;er ©eife maren ju ber Seit, ba biefer SÖogel feine fXufmerffamfdr auf bie 'tone ju richten anfieng, bie ©orte Pretry Bov bie einigen “iöne, bie fein ©eifor bemerfre, unb bie er nadja^men lernte, ©ie» fe ©efd)iu)te , ncbfr üielen auberit*), bemetfet genugfam, mie mich biinft, bie ©et;« nung beS dbernt 2Xunes ö.UTittgtön, bajj bie tSögel feinen angeborenen ©e« fang haben, unb baf ber ben »erfcfyiebenen TtfCett »on fßbgeht eigene ©efang, neb|l feinen QSerdnberuttgen , fa|l eben ben Urfprung f)at , als mie bie ^Sprachen »er|'d)iebe« ner QSölfer unb i^re bcfoubere ©unbarten **). Q:r »erfichert, er tyabe ftcf> ju 9Se r« fuc^en biefer 2irt »or^ugsmeife eines jungen d)dnjiingsmdnnd;eHS »on ohngefdljr brei; ^a^ren *) gilt ©tieglih, welchen man benjwet;* ten ober bvitten Sag, nacDbem er außge* fvocbcn mar, auß bem Üicfle genommen unb fobann an ein genfler gefegt batte, taS in einen ©arten gieng, wo ftd)»kl3aun= f^ige aufbielten, machte ben ©efang bie* fer Sßgel fef;v genau nad), unb lief feine einzige 3bote »on btm ©ticgli^engefang l;o* m, 3^an nal;m einut ©perlittg ju ber Seit auß bem Siejie, ba ftd) feine §!ugel jti bilben anfieiigcn, unb fperrete tbn |u einem Ödnf.ingc; ba er aber iugleicb einen ©tieg* liß boren fonnte , fo lernte er babureb ei* mn ©efang, ber etwaß »om £dnflingc unb »om ©tieglie an fiel) batte. — ©in Slotb» feblcbcn, baß ben ©efang einer oorirefflicb fingenben ifinebtigaß foßte natbabmen lern nen wcld;c leitete aber in weniger alß »icrtebn Sagen ju fingen aufßßrte, bebielt breo Viertel oom ©efattge ber Siacbtigaß, baö übrige aber mar mit feinem anbernSc.- fangc ju Dergleichen. — Sittlich feßt Barrirtgton noeb bin?« - ^roier ganarienoögel, ihrem ©efang nach J« ur* tbcilen, »on einem iicmeiiiicbafilicben Za* tev berfammen, ber feinen ©efang »on ei* iter 9tacbtigaß gekniet bat, fo mie bie Sa* narictwögel in Sngtanb »on einer liefen* ferebe den ©efang angenommen ju haben fdjeineit. Philof Tranfaft. Vol. LXIII. 1773. Januar. — (ßcsitor fagt, baf rcentt mau einen jungen fjdnfling neben einem §infen ober einer Üfacbtigaß anfjiSge, fo itdbme er ben ©efang biefer Sögel an, unb »orjug* lieb »on beß Sinfcit feiner ©timme benjeni* gut Sbcil, ben man Heitbcrgu jn nennen pflegt. Gesner pag, 5 y I . **) ©tirbt ber föntet mdbrenb ber Seit, alß ficb ber ©efang bet; ben jungen bilbct, fo macht biefeß eine Serdnbevung in 2lnfe« i;ung beß ©ingenß bep ben lefjrern, welche, ba fte bed »dterlicben llitterricbtß beraubt fmb, auf ben ©efang anberer 2Jdgel mer* fen, unb fclbigen nacbapnmt ; ober fte er* fjnbert felbff ba; ber Siloung il;reß ©efan* gcß, nad) ber grbfent ober geringem Soll* fommtnbeit iprer Äeble, neue ©ange, bie ibucn ihre fjungen mieberum ablernen, unb bie erblich »erben, biß anbere dbnliiheUm* fianbe ©ekgenheit 511 neuen Slbdnberttngeit geben, ©tu aufincrffamer ©eobaebter wirb leicht bemerfen, baf man nicht jweeit 23ß* gel »on einer 9Jrt finbet, welche in ihrem ©efange genau mit ciitanber ubereiiit?im= men ; inbeffen fiitb bod) biefe Seranbermt* gen allemal in gemiffe ©rditjcit eiitgcfchlof* fen, u. f. w. Sbenbafelbld. ©ief)e Bar* ringten in ben Philof.Tranfaff. a, a. D. ©er 9$Utt$Mng* 89 fahren, beffen glügel iu Waffen anffengen, bebtenf, unb |tt?at? beswegen, wett öalTelbe tiic&t nur fe§r gelehrig, unb Diele latente jur [ftadjalfmung befifet, fonbern weil auch bet) biefer 2(rt bas junge Stttdnndjm fid? bon bem jungen 5Beibcl)en (eid;t unter jebeiben lagt; benn bep bem SRänndjen iji bie dufjere Seite an einigen Schwung» febern bis an bie SKrp pe ganj weiß, bep bem 5Beibd)en hingegen ftnb biefelben nur mit einem weiften IKanbe eingefaßt. — ©ie Q3erfud)e biefes ©eierten jetgen, bajj bie jungen Jpänfltnge, bie er neben »erfdftebenen Tireea bon ierd)en, unb fogar ber ttoigoltne, einem afrtfamfcfyen jpanffing , pon bem idj halb reben werbe, auf« jog, feineswegeS ben ©efang tfjras wahren RSarerS, fonbern fcesjemgen R?ogels an* nahmen , bejfen Stimme fte hörten 2). R3los einige »on ifmen bedielten bas i^rer 2lrt eigene focfgefcfyrep (Cri d’appel), welches bas ^daneben fowoljl als bas 5Beib* djen »on ftdj giebt, unb bas fte »er ber Trennung pon i§reu geltem Permut|lid; fetjon gehöret pattem (Js tjl fajt gewift, bajj unfer gemeiner jpanffing *), ben einige ben grauen 4>£nfling (Linotte gril'e) nennen, feine pon bem .Slutljanfltmj (Linotte de vignes ober 2) 5>Sget, bie ben ©efang eines? aribem ftbin fingenben 25egeIS follen naebabmen lernen, muffen in Slnfepung ter ©atnmgen fo gar weit niebt Don einnnPer entfernt fepn, nnb ihre Sveble mufj mit btefem wo niebt eine gleiche, boeb dpitiicbe ©truftur paben. 3(i biefeS niebt, fo werben fie aueb nie ib» ren ©efang perooHfonrmnen fönnen, unb j. *5. ein«5Baebt«l, wenn fte noeb fo lange bep einer 31atbtigaß bängt, wirb nie ge= febieft fepn, ficb etwas ton ben ©ängen biefer portrefflicben ©ängerinn eigen ju ma* eben. Sie dufteren ©tnbruefe vermögen baper niebt fo fiel über bie 25i!bung unb förperlicbc Anlage, al$ unfer USerfaffer ju glauben fepeint. 2t. b, Ueberf. *) Fader fuperne fufco-caCan?us, mar- ginibus pennarum dilutioribus, inferne albo rufefeens (peHiiis peftoris in exortu obfeure rubris, Mas)-, teenia in alis longitudinali alba, reftricibus nigris, oris in totacircum- ferentia albis. Linaria. La Linotte, Brijjiin Ornithol. Tom. 111. pag. iji, — Linaria, Italis Fohonelo, Fanello: Alicubi Canva- rola nimirum a cannabi (biefel iji ein 3rr« tpum ; bie Cannevarolle gehört ju ben ©ra& ©djfonsPögel VI. ». mnefen (Fauvettes) , wie 2flbro»anb bereit? bemerf t.pat). Sabaudis Lynnecre; Germa- nis Jeinftnf, panßing, glacbsftnf; Frifiis Rubin; Angli» Linotta; Turcis Gezegen, Gesner de auibus pag. 590. — Linaria, Ita- lis Fanello, Faonello , Fanetto ; llrabantii Vlasvinck; Hollandis Knoe, Knue, Atdro- ' vand . Ornithol. Libr. XVIII. pag. 823. — — Aly&ts, Salus, Linotte, Leinote, Lunote, Beton, Oifeaux pag. 356. — Fanello della Marca, over* dell’Aquila, Linaria, Salus quorundam , Olina Uccelleria pag. g. et 43; — Linaria, Aegithus Avißeteiis, Bellomi, Ligurinus, Miliaria. Linota Gallis. §drtf» ling, 2einftnf, glaeb^jtnf, ©teinpdnßing, Silefiis, Scbtvenckfeld. Auiarium Silefiae p. 394- — Linaria vulgaris, the common Linnet. Veteribus indicla videtur, Willugbby Ornithol. p. 190. Ray Synopf. au. pag. 90. R, Sibbaldus Prodr. Hill. Nat. Scotiae Pars II. libr. 3. pag. 1 8. — Linaria vulgaris, WH* lugbby. Rzaczynski Audluar, Polon, p. 390. — Linaria, rhe Linner, Flax-Fincb, Jonß. Lxercit. pag 88 • no. 6. — Linaria, ber graue £önßing, unb Derberbt, ber Sraut * Hänfling. Linotte grife, SriW 25ögel SDeutfcbl- Saf. 9. — Pafler ex cinereo baeticus, Linaria Jonßonii; Catftlonifd) Pafleroll Pardu, Bar- 9)1 rert 90 Jguffünc fccv Statur* ober Linotte rouge) oerfd;?ebene 'Jfrf fep. 2)enn es ftttb erfilid? b ie rotten gfccfetr, welche bem SDJdnr,d)cn biefer (efjten . 'Hct jum ttnfctfdjeibungsfennjcic^en bienen, gar nic^Cö 33e(Mnbigeö, fonbern ffr entfärben ftd), wie id; bereits eben erinnert habe ’:;). — oweyrenß, bie ermahnten rotten gleite fommen biefer drt nidjr einmal als ein amt. ft^f«e|e«beö Äennjeicfren jit , weil man ©puren bapon an berajeuigen %}&$et entbeef t, ber afä ein SÜianncpen t>on ber grauen JjdnfUngöart b.efdjvieben werben ift **); bet; biefem 9)idrmd)en iff ber mittlere S.pei! t>on öen geberrt auf ber £3ntfr burieirot^ ge. färbt. — ginn Öfteren, burd; bie SDkufrer wirb biefe rotpe gaebe eine 3eit'cmg matter; ttnb Perfcpwiubet bepnape ganjlid), unb eS erlangt ötefelbe nidfr ei)er als im grüplinge iljren Porigen ©lan$ mieber; fte nimmt aber, Pon bem ©ibe bee ©epfem. berß an, bet: mtttieni Sljeil ber auf ber üSrufi befmbttepen gebem ein , wie biefeö Zniffou an bemjenigeu iSog-ei bewerfet pat, bett er für baß Sftamupen beö gemeinen JjdnflwgS außgiebf. — 5u;n inerten, (ßföncr ***) pat ju Citrin, 0lina f) ju £Kom, S.mne' ff) tu ©todfioim, Seion ftt) in granfrdd; , unb Piefe anbere , ein iebec tn feinem ianbe, bloß Söiutfjdnffinge (Linottes rouges) gefeben. — 5um fünften ; rere Omithologiae fpecimen pag. 57. — The Linnef, Britifh Zoolog pag. llo. (Peim&xt Vol. I. p. 343. — ©tetnpdnfling, grauet ^dttfiiitg, Eiein burchKeyger ©< 99.)* *) 2tcb Pefam am jwälften Iguliiu? wer £dttfliitgs?mdnncben, bie folglich rotpe §lc* äen an fiel) batte«. Criiteä baoen lief; tcö in bie frepe Suft fegen, unb bie übrigen bret) in eine Sam nt er, oon benen jroep in ein ©ebatter jufanimengefpevret würben. 2ltn acht «üb jtwanäiyffcn 3!uguj1 fang ba$ sfiotp auf bem Kopfe unb ber 25mfr bet; Seit legrem befac« )3etiiios fpcoiogie SP. 2. ©. 338.) worinnen freierer JU beweifen fuept, bag e§ nur eine einjtge Slot fjdnfJinge gebe, ©ben biefeß pabe ich auch pon pieien 2?ogeiPdnbler gepbrt, wel* d)e beit eripapiifen Srtcf ^upnld^ig nicht fl eie feu paben , auep rperr Robert, ber piep* über ju ürtpeifen im ©tanbe ifr, i(l biefer SDfepnttng. fft) Nature des Oifeaux, p. 35. 5)er 91 fünften; es -aben erfa^rttc ^crfonen, bte feit me- r als brevfjig .ga-wn in granf« retd) fid> mit bem gange ber Sßdgel befc-affigen , niemafs ein einiges JjpdnflingS. mannd/en gefangen, an bem man nidjt bie erroä-nte rct-e garbe nad> Q3efd)affen-eit Der ^a^reSjeit, mehr ober weniger bemerft -alte, un£> bennod) fittbef man in granf« reid? viel graue Jpdnfüinge in ©ebauern, — Sum federn, felbfi biejenigen, meid)« bie grauen J£>dnfTinge für eine befonbere Vir f Raiten , gefielen ein, bafj jld) biefe Jjidnf« linge fafi niemals, zumal im ©ommer, fangen (affen; ein 3« fall, ben fie auf bas miß« trautfdje Statuten biefer sI?dgeI fdjieben *). — ©eöt man nun nod) ftcbctuene -inju, baß bie SSlut« unb grauen Jpianflinge einänber in bem übrigen ©efieber, ber feibes* gcftalf, ber SSer-ältniß unb bem Tfafefjen ber H-eile, bem ©efange unb ben ©itten ganz befonberS gletdpi; fo fatin man fefyr feid)t fc-Iteßen, baß, wenn es graue Jjpdnf« linge giebt, bieies entweder lauter Beibdjen , ober junge '3>ldnnd)en Von bem erjfen .^afjre vor bem üftonat Dctoher finb, meines bie Seit äff, ivo fidj i-r ©efieber ju färben anfdngt. Via i) biejenigen , weld)e burd) bas Vielen aufgezogen werben , he« fommen in bem 3iJftanbe her ©fangenfc-aft feine rotten glecfe; fie ge-en ferner ebenfalls bev benen ver{o-ren, rarlc-e als fr?t)e iödgei gefangen werben finb, unb nun« mehr in ©ebauern gehalten werben ■*). IDiefe tot-e garbe enblid) verlofd)t fajl gänzlich bucd) bie 2)tauj?er, ober bnrcf) Äranf-eiten , ober auch burd) mondhelle») an» bere Urfacöen. — 2)tan barf fid) ba-er nidjcwunbern, wenn id) biefe bevben Jpdnf- linge $u einer unb berjelben Vitt rechne, unb ben grauen als eine zufaiiige Vlbanberung anfe-e, bie burd) bie Äun|T -ecoorgebrac-t, unb foöann burd) i-re eignen Urheber »erfannt worben ifl. 25er iölut-dnfllng bauet oft fein Stafl in ben Beinbergen , unb beswegen wirb er aud) in granfreid) Linotte de vignes (iPeinbanfimcf) genemief. Suweilen bauet er barimten fein Staft auf bie (Erbe; bie meijten 9)tale befejüget er baffelbe zwifc-en jwei) ©taugen , ober an ben Beinftacf felbß. (Er bauet eS and) auf Bacb-olber« 2;o-anm$&eer« unb Jpafelnuß = ©franker, in junges ®2&ufctj u. f. w. SÜtan -at mir viele fola>e gelier im SJttav, einige tm fjuiiuö, unb ein einziges im September gebraut. VluSwenbtg beffe-en fie alle aus jarten 'Bürzeln, fleinen ©Idttern unb 5ffioos, inwendig aber findet man etwas gebern, Qaave, unb viel Bolle. gd) -abe niemals me-r als fec-S (Eper barinnen gefunben, unb in einem am t'ierten ©epfem# ber gefunbenen fTiefie lagen nur i-rer brep. 25te garbe berfelben ifl fcfjmufigwciß, unb fie finb am biefen Qfnbe mit rot-braunen glecfen befpretiget. 25ie Hänflinge brüten gememiglid) zroeVmal öeS 3;a-reS; wenn man i-uen aber bie (Eper wegnimmf, * SD? 2 ober *) A'lrovand. Tom. ir. pag. 825. fiel) ber t'ofbeu ndbet'f, Be-alten; man er« *»; 34> l;ier aiimericn, bag biejeitia bliect aber biefe garbe bep ben bureb baS gen ödnfliiige, welche rot-e .glecfe gehabt, 2fcßen ersogeuen junger», welche, folglich unb felsige »erlobren haben, an ben nehm» nie einen folchen roihen glecfen an ficb gehabt lid)en ©teflcn eine rotbraune garbe, bie h«ben, feineSroegeS. 92. j$ijforiefcet9lrttinv ober ft« jrotngf,, felbigc jui vertaffen , fo brüten fie bis viermal. ©ie Sttuffet fd)üttet ißren jungen baß ^utter in. Den ©chuabel,. wctd)eß fie vorher verfdßungen , unb In ihrem tropfe fd)on l;alb verbauet hatte* 3-ß bie Srütjeit ju ©nbe , unb ftnb bie jungen aufgejogen,, fo jiehen bie Hänflinge In großen ©djaaren hemm, welche fid> ju ©nbe beß Tlugußö, wenn ber ^)anf|damen ju feiner Steife gelanget, ju ver* fammlen anfangen. Um btefe 3.ahre^ie‘f ha* mnn ^rer fed)jig auf einen 3ug im ©arne gefangen *), unb unter btefen fecßjig jpänßingen waren vierzig Sflänncßen be* ßnbltcf). ©en ganzen SBBinfer hinburd) leben fie eben fo gejeUfdjaftlicß, fte fliegen in Dichten Raufen, fte* ßfjen alle auf einmal nieber,. unb fliegen wieber jugleicß in bie J^ohe. ©ie fe|en fid) auf bie neßmlichen Saume nieber, unb gegen ben Anfang beß grühlingß hört man ße alle auf einmal fingen, ©te halfen ihre Slacßtruhe auf ©t* d)en unb ÜBeißbucßen, Deren Slätter , ob fie gfeid) getroefnet,. nod) nicht abgefallen ßnb. SQlan f;at fie auch auf itnben unb Rappeln ftfen feiten , auf bene« fie bie $no* fpen anhaeften. Tlußerbem verjehren fte auch allerlei Tlrten von f feinem ©efäme, be* fonberß von ©ißeln u«. f. ro. ©ie halfen fieß auf Sracßfelbcrn fowoßl afß auf ge* pflügten ÄecEern auf. 3hc ©ang iß hüpfenb, aber ißr §(ug geßet in einem fort* ohne fuß ju. heben unb ju ßnfen, wie bie ©perlinge ßiegen. — ©er ©efang beß Jrjänßingß fängt mit einer 2(rt vonSorfptel an. ^n Italien gieret man bie Jpänßinge auSbemobernXheilevon'Äbru^ounbberQJlarfvon^ncona ben übrigen vor,, weil fie bef* fer aiß bie anbern fingen lernen *'*). SDian glaubt insgemein in Sranf reid) , baß bie SMufhänßinge beffer fingen,, als bie grauen. ©iefeß tfl aud> ganj natürlid). ©in Sogei,. ber feinen ©efang in ber Jrepheit unb nach ben innern ©inbtücfm feiner ©m* pßnbung auögebilbet hat,, muß rührenber in ben ©5nen unb fldrfer in bem 'Jlusbrucfe fepn als ber Sögel, ber fich ohne ©egenßanb hören läßt, unb bfoS jum 3eifbertret8c unb aus bet Sloth, feine $ehle ju üben,, fingt. — SDie SBeibcßen fingen nicht, fie lernen «ß auch nid)t. ^Diejenigen SRdnncßen, bie, als man ße int ©ärne ober auf eine an* bere SBeife ßeng, fdjon ermaeßfen waren , werben ebenfalls von ber Unterweifung, bie man ihnen geben fonnte „ wenig Dlußen haben. . ©te auö bem Sleße genommenen jungen SOtänncßen allein ftnb fähig,, Unterricht anjunehmen. SDian füttert biefeiben mit J^abergrühe- ober Siübfaamen , ben man in 3)liich ober gueferwaffer eingeweicht hat. 9Kan pfeift ihnen beß ?lbenbß bet? bem ©cheine eineß iicßtß vor , unb giebt 2fcß= tung, baß ßc bie2B6rfer„ bie ße follen fpreeßen fernen,, gut artifuliren. Um ße in ben. ©ang ju bringen, fe|t man fie auf ben Singer, unb hält ißnen einen ©piegel Vor,, roocinnen ße fich f«hen* fte nun einen anbern Sogei von ihrer 'Jfrt ju. erblt* (fett glauben,, fo bilbenße ßchbaib ein, feine ©timtne ju hören $ biefe ©tufeßung er* regt *) Statt fanu fich bierjti bef ?crchengarn# djett jum Sccfm notbig. STan fangt eß ju- Vebienen ; cf barf aber nicht fo groß , je; gleich mit ben £dnßingen aM(^ §jnfen unb boeß muß eß biebter geßrieft fepn. 3Juch' anbere fleitte Qlogeh ßnb babep einef ober jroei; öänßingfmänm **x Qlina pag. 8. 2)w 9? regt in i Fitten eine ?frt t>on 9?ad)eiferung, (Te nehmen einen munterem ©efang an, unb ße fommen aud? in bei* ^af weiter. Einige glauben bemerft ju fja&en , baß fte in einem fleinen ©ebaitet me£r fingen alß in einem großen. — ©'er bloße [Rame biefer SJogel jeigt ßßon baß für fte jufrdgließe $ufter an. Sie fiaben beßwegen ben fran* jöfifcßen Diamen Limites (ieinßnFen) 3) erhalten,. weil fte ben ieinfaamen ober ben 0aamen Dom ieinfraut (Linaire)- gerne freffen.. Sftan giebt ißnen and) 5ud)ß» fd)manj> unb0teefrübenfaamen/^ötiff6rner, J^irfe,S'anarierfutter/0aomfn ton 9vü« ben, Dom ^o^l, 9Ro!)n *) , iBegbreif, SfRungolb,, unb juweilen aud) gequetfdjte- SQielonenferne , unb ton 3<*c ju 3eit Bncferbrob, Q3erberißfiaube , Hüfjnerbarnr, einige Romainen, gequetfdjten Jpaber, fogar ein wenig ©alj; jebod) muß i^tlen dl<ß biefeß mit ber gehörigen R3orftd)t abgednbert werben, ©iefe QSöge! jerquetfdjen bie Eieinen Körner in iijrem ©cfinabel, unb werfen bie hülfen weg. 9Ran barf i§» nen nur feßr wenig Hanfforner geben , weil fie ba»on affju fett werben , unb Don bem übermäßigen. Jette jJerben; $um wenigfien leibet il;r ©efang barunter, füttert matt fte alfo, unb jiefjet fte fdbß auf, fo lernt matt timen nid)t nur ©tücfen, bie man will, tnbem man i^nen fold>e auf einem Jfageolet ober einer danarienorgel (Serinette) Dor» fpielt, fonbera man madjt fte aud) ju gleidjer 3eif jafjm. 0Una giebt ben £Kat§,. baß man biefeQ3ogel gegen bie Ä'älte Derwafiren folle, ja er ßblägt fogar Heilmittel gpgen ifjre Äranf^eiten Dor. Um ber SJJerflopfuttg **) ? wddjer biefelben unterworfen ftnb, ju Der^ufen , muß man natf) Mjm ein Eletneö @tücf SBZauerfald) in tfjr ©ebauec legen. Jerner Derorbnet biefer QSerfaßer dffigßonig , bie Skborienwurjel unb an« bere 9Jlitte( gegen bie (Engbrüffigfeit, ,@J)winfe|üd)t ***), unb gegen gewiffe don« Dulßonen ober Krämpfe bes ©d)nabelß, bie matt juroeileny fo wie eß mir felbfE er» gangen iß,. für iiebfofungen fjälf. 2Ran würbe glauben, baß: biefeß fleine 'tfiier,. Don ©efülß bureßbrungen , alle feine Kräfte anwenbef, um; eß außjubrücfen, baß eß roirElid> etwaß' fagte„ unb eß richtet nid)t gegen jebermann ofine Unter jdjeib biefe ßumme ©pradjt. 2öer alleß biefeß genau beobadßet §af, foüte glauben,. 0lina hätte fid) geirret, unb eine fiebfofung für einen 3ufall einer ^ranf^eit angefe^en. ©ent fep- aber wie i^m tüoHe , fo muß man bod) fmuptfddßtdj in ber 233af)l unb ©üfe beö biefen 58ögdn gegebenen Jufterß fergfam fepn, unb Diel Oieinlicbfeit in berf Sprung, ßmitteln r bem ©etränEe unb bem. SBogeltiaufe beoba^fen,. SCUtt aller biefer 2R $ Sorgfalt Olina pag. 8i ***■) Sie eingefperrfetr Hänßinge ftnb auch b«r falienben ©uefcf unb ber Sarre unterworfen. (Einige faßen, baß bieSnrre bep ibiten unheilbar fep, anbere aber ge« ben ben 9?atb, biefeß Slütcben halb atifju* ßecben, unb bie Eleinc üßunbe. mit 23cin «ußittwafdjen. 3) 3lrt Seutfdjen werben fte eben fo fdjidlicp Hänflinge gener.net, mal fte ben feanffaamm fo gerne frefTen. 3i. tr. Ueberf. *) (ßeerter faßt, baß, wenn man ben ^änßingen ober ©tiegligen nicfctß weiter «Iß Stohr.faamen ju freffen gäbe, biefelben blinb würbtn.. De auibus^ p. 94 ßißovie tw 9tafut% (Sorgfalt leben fi'e, nad; GMtna *), fünf ober fed;S 34« in Hjret ©efdngenfdjaft, anbere aber geben ihnen ein nod; weit f)bhereö 'Älter .**)♦ ®te fennen bie $)er|önen, treidle t^rer pflegen , fte befommen Smteignng ju fotzen, fefett fid) twaugsweife auf fte, unb fe^en fte mit einem Sltcf «oll Steigung an. ®iil man if)re ©elefjngfeit mißbrauchen, fo fann man fte juin iBafferiie^en gerodenen, wcidjes fte eben fo leicht a(0 bet- 3#3 uuö ©***sl'$ lernen. 3h« SÖbaufier geltet um bie djunbstage an, ju« weilen aber auch noch fpdter. «Elan 5af gefeben, baß bep einem Jpdnflitig unb 3«lfi9 feie SDtaujTer erft im Dccober i^ren Anfang nahm. 25iS ba^in Ratten fte gefungen, it)r ©«fang mar lebhafter als jebes anbern QSogeiS feiner in bem ganzen ®ogell)aufe; öiefe, obgleich fpdtere.SDZaujler, gteng fefw baib unb felje glucflid; »orüber. — ©ec ^dnfiing iß ein QSogcl, ber fid) im ©taube habet; es iß ba^er gut , wenn man auf ben föoben feines ©ebauerS eine iage feinen ©anb freuet, unb biefeS oott Seit ju Seit erneuert. SWan muß if)m auch ein Heines 55abegefd;irr f)infe|cn; benn er habet feb eben fo gern im ©ajfer, als im ©taube. — ©ie ganje iange biefesQSogels be» tragt fünf 3°H unö ciniae itnien ; feine glugelbreite neun 3^1 ; ber ©djnabel fünf itnien; ber @d;roanj $wep Soll ; biefer festere iß ein wenig gabelförmig, unb geltet um einen 3ÜH über bie Siegel hinaus. — Sei) bem ?>3Idnnd)en iß ber ©cheifel unb bie s23vuß rotf) , bie Äeßle unb ber untere ©peil bes Körpers r6t^Ud;tn>eiS , ber obere aber faßanienbraun. gaß alle ©djroung» unb SKubetfebem ftnb fchwarj, mit weif* fett fRdnbern eingefaßt; hieraus entfielet bet) ben auSgebreiteten glügeln ein weißer ©treifen, ber mit ben ©chwungfebern parallel lauft, ©emeimglid) etbltcfr man an bem fJBeibdjen nid)tß fKot^eS, wie ich oben bereits erinnert habe, bas ©eßeber cuf betn fKuefen aber tft bei; ilpm bunter als bep bem 2ßdnnd;en. 3 uf>< (3. obere theil Körpers iß bep bem Jrjdnfltnge 6raun, unb mit fdjwdralidßen e&J gebern «ermifcht. ©ie ©eßwung* unb SHuberfebern ftnb ebenfalls braun, mit weißen Stäubern eingefaßt. ©ie Q3ruß iß mit einem braunen ©runbi 'überzogen, unb triit fprenflichten gled’en befe§t. ©er gang untere ©peti bes 25aud)S flehet weiß aus. ^lußcr ben roft)en glecfen auf bem Äopfe unb ber 23utß befdrn nt bas 2Rdnnd;ett nod; im gnt$4« am Spalfe, oom Slatfeit an bis auf bie ©chultern, fchöne graue gebern, bie faß ins" nt biefer Seit, unb wirb bläulich*- ©er Jjdnßing fpat beinahe bie Stoße unb ©eßalt bes ©anarierwogels, allein ber JjyalS unb bie Seine ftnb bep ihm furjer, unb fein 2d;nabe! gehet fpitjiger jit. — Ob tiefe Sögel gleich «« dperbß unb SEBi.ner in großen Raufen fliegen, fo ftnb fte ,) o/ü npag. 8. Itltg gefehen, ber wirtlich ßcfcjcjm Sabre **) sjgan t?at in SJontbarb einen §dnf= alt“ war. 9* fie bodj auf öen’ ,£eer&e fetter ju fangen; unb tiefer Jticb, gefefffdjaftnd) ju fcbert, ijl fö (larf , &a§, wenn jahme Darunter fiub , tie iisr gutter an einem genficr ju feiert gewohnt waren, beet) folche iixrn ipuufen tuetje osrfafjen. .gm Sßinfer »erflreidjen fie fid) oft, un& jwar tvrmutfciid) in fotrlje ©egehben, wo Der ©d)nee «icf)f jb ^duftg liegt/ unb Die gdber nicht gang bebeefe iS jf, Denn fie jmb naef; ihrer <£rtf[ermmg imoevfehenS niieber Da. ctm 'Jage bleiben fie bio$ auf gelbem unb Werfern , beö 9kd)t$ aber »er' fried)?n fie jtd) nur in bicre 53 du me unb ©trdueber. 3>aS eigentlidje gutter be$ Jr)är.;üngs, wenn er in Der ’sSilbnig lebt, aufjer bem^anf, i{! uns? unbefannt. (Sei* ne ge|unöe|le ©peife in bin QJogslfjdufern tjt bie'Svübjaaf; man würbe i^m fdjaben, wenn man ihm lauter ^anf ju freffen gäbe. <£r »erfdjfucff auch feinen @anb. 53et) tms niftet er -t»ei)> bis brenmaf. ©emöfsnt man einen Jfjdnftfng jum 2fu5» unb Sin« fliegen, unb lagt ihn som 7£ugujv bis ins gnigjahf mit bem großen dpaufen ftrei* djen, fo erraff fid) auf bem j?cpfe unb ber ©ruft feine rotfje garbe. Qr abimt bem ©efau.ge ber 3?ad)UgaKen unb (Lauarienoegel nad), Die (extern aber ftnb nidjt fd^tg. Den (einigen ju erlernen. 35a er fd) on bon SJtfur einen fünften unb fdjönen ©efang hat, ber bas gange gatjre hinburd) banerr , fo ifb eS wirflid) uunötljig , it)n ben ©e* fang anberer 5>ogel erlernen gtt lagern — iia ber fiiftro^re tiefes 3?ogelS erblidt man fiatt ber Äuorpel fleine 53eincöen. (5©vu ^etinotf). I. ©. 230.). ^Ibäiräerim^en jgdnjUi'it^ r) £^Ncr iwiffc ^anfTtncf. gd) £ abe biefe 'iCbanberung bet) bem dperrtt tDes ^ llloulme , einem Scaler, gefe^en. 3)tc wetjfe garbe war in ber Jf;at Die fierrfdjenbe, allein bie ©dfwnng-- unb 9utberfebern waren fdjmarg, mit weijfcn Dran» bern eingefaßt, wie bet) bem gemeinen JfjänfHnge. 2ltid) fa^e ntan einige ©puren sott ber grauen ipdnfltngsfarbe auf ben obern SDecffcbern ber glügef. — 2) 35er ^anßmg mit fd>rvacjen ^ttfjcn. ©ein ©d)tiabel tfl grünlichf unb fein ©djwanj fegr gabelförmig-* Uebriger.S fjat fcerfeibe bis ne§m(icbe ©efrait, SBer^attniffe tmb garbe, wie ber gemeine wfhing, ©iefer SSogel ^aft fid) in Lothringen auf, unb ich habe bie ^enntr.ig baoott 5). Äicctmgevn in ©arburg ju taufen x). 1) fsiefter gebäret oueb noch ber fdm>ar$e wetffen bat 3orn ^^Jetinot^. 3b- II. 53 ) pdnflmg, bciTen ©umher im 3iaturftr= gefe(;en. fvt>er ©c, 2. ©. 4.) erwähnet. — gtnen 3t. Z>. Ucber.f. $6 ßijlime DerUtatui*. £>ct firajföucgifcfte Hänfling Pbet ©tjntef (Le Gyntel de Strasbourg). *>• <£Vron tiefem 93ogel Ijt fe^r wenig befatrnf ; jebod) jeigt fcaS 5Benige, was wir \ von fym triften, , lauter #ef)nlid)feit mit unferm Hänflinge. 6rr £at eben bie leibesgeftalt, er frtftt bas nehmlicbe Butter, er fliegt wie biefer in ja^freic^en ©cbaaren, unb feine ©per finb von ber ne^intidjen! garbe. ©ein ©d)wanj ifi ga« beiförmig/ ber obere ^fjeil feines Körpers f>räunlid)t, bie Q3rufl totljbraun mit brau, tien fünften befprengt, unb ber Unterleib weift. ©c legt nur,, nach (Besners Q3e. rtd)fe, brep ober vter©per; war aber auch (Bcener von bem ©perfegen biefer QSögel gehörig unterrichtet? Unb was bie rotten ^üfte anbelangf, fo bin ich uberjeugt,, baf biefe §arbe ben Jpanflingen, jumal ben wilben, nichts weniger als frembe iß. 0$nerad)tet aller biefer 93erfchiebenf)eifen ift bie Slefinlfchfeit bod) offenbar, unb ich bin geneigt ju glauben , baft man bep einer näfjern ^ennfnift biefen QSogel als eine UJeränberung, bie bas '^lima ober eine befonbere ©egenb hervorgebracht |at, ju un« ferm gemeinen Jpänßing bringen wirb. 2)er ©teinhänfling (La Linotte de inontagae). **> SDer '*) (ßeSnet ttenttt ihn Gyntel Gemiano- tum pag. 7 9oanb Ornith. p. 815. — Pafler fuperne fufcus in- ferne rufus, maculis fufcis varius.imo ventre albieaiite, re&ricibus fufcis, pedibus rübicun- dis. Linaria argentoratenfis, Linotte de Stras- bourg, Brijfon Tom. III. p. «46. v) Pafler fuperne nigro et rufefcente va- rius, inferne albidus; pennis in collo infe- riore et peftore in medio nigris^ (vropygio rubro Mas) taenia in alis transuerfä alba, icftricibus fufcis, oris lateralium in vtro- que latere albis. Linaria montana, La Li- notte de montagne, ßrijjon T. 111. pag, 1+5. — Linaria montana, the mountainLinner, Willugbby Ornithol. p. 191.; Synopf metli. >pag. 91. ßritifh Zool. pag. m. — Linaria fera faxatilis, ©teinböllfling, Scbcvenckfelrf. Au. Silefiae p. 149. — Linaria fera faxatilis Schtoenckfeldii ; Linaria montana WMugbbeii ; an Fanello dell’Aquila Olittae ? ©teinbdtlfs ling Infehii, ©rauer ^anfting, Klei» Ord. 3uium pag. 95. (©teinbdnfling, Klein burcö Keyget ©. 99.). ©ofltc biefeS wohl berjenige anbere Hänfling fepit , oott bem (Beener pag. 551. unb nach ihm ©cbtvcncffelb rebet; ei i|l ber felbe roilber atS ber Sluthdnfling, fingt nicht fo gut, unb halt fich auf bum» 25er* gen 97 2)et? 6tein$4nfk'itg. er Sfeinhdn(Ting ^oft ftdj auf bem ©ebirge ber ffcT> e i h 1 i cf> e r fJBeife bat auch ber Stein* hanfling einen gabelförmigen Sdjroan,; unb einen angenehmen ©efang , obgleich tPiüugbbp nid)ts bapon faget. ©iefer SSerfaffer hat aber biefen Q3ogef unter bie Hänflinge gejöhlet, ju Deren ^ennjeid)en er bie bepben erwä(jnten Sharaftere mit rech» net. Stimmt man biefe gofgerungen als gültig an, fo Dürfte wohl ber Steinhanfling gleichfalls nur eine ^bdnberung fepn, bie Pom ^lima herrühret, ober gewijfen ©e* genben eigen iji. Ü)ec fliine Hänfling (Le Cabaret). * *> 6iehe auf her 485(^0 iöuminirten ^upfertafel Die jroote^igur. an würbe in piele ^rrthümer Perfaffen, wenn man bei; QJögeln, bie in ihren Farben fo oeränberlich finb, als bie Hänflinge, biefe Farben als Unterfcheibungs* Pennjeidjenber Beten annehmen wollte. 5JBtr haben oben gefegien, bafj unfec .gemeiner gen auf, trenn man feinen beuffegen Sftamen (Steinhanfling) nach urteilet, ben ihm daeoner bepleget. *) Sicfer llmjlanb jeigt, bafj ber Steins banfling pon bem Sabaret ober bem flcineit fmnfling perfefeieben fcp, mit welchem man ihn auS Srrthum perrceebfett hat. Siehe Britifh Zoology pag. III. **) 3cb feh« nicht ein, warum fttein, ba er pon biefem ödnflinge beö tPillugbby rebef, unb biefen Q3erfaffer anführet, fojus »öffoiw X>ogel VI. ». »erldgig Cpag. 93.) fagt, ba§f man an bies Km ’lBogel fein 9?orh fehe, welche^ boefr tPillugbby ausbrmflich (pag. 191.) hinju* fegt. ***) PafTer fuperne nigricante et rufe- feente varius, inferne rufefeens; ventre albido; taenia fupra oculos rufefeente; ma- culis roftrum inter er oculos, et fub guc- ture fufco - nigricantibus (verrice et vropy- gio rubris Mas) • (vertice rubro Femina) , tae- nia in alis tranfuerfa albo- rufefeente; re- 91 etneibut 98 J^ijlovic t>ev SRatur. gemeiner Hänfling in bem Suffanbe ber grepheit auf bem j?opfe unb bei* 55rujl rotf# Gebern trägt; in ber ©efangenfdpaft aber erfdpeint bie rotfpe garbe nur auf ber ‘öt-uff, unb es i|f biefelbe alsbenn auch fcfjerv »eräniSert ; bet) bein |Traöburgifcl)en Hänflinge fielet man baß fKetfp an ben güfen, unb bep bem ©teinlpänflinge erfd)einet eß auf bem ‘iÖfirjef. öriffon fagt, baf berjenige QSogel, ben er petite Linotte des vignes nennt, auf bem ^opf unb ber ‘Q3rufl einen rotfjen glecf ()abe; (Bes n er fc|t nodp beti 23ürjel hü'iu; unb LDiUuglpbp ermähnt etneß flehten Hänflings, ber nur auf bem Äopfe etwaß £Kot^» hatte, unb in biefem fünfte mit jweett anbern ron 2Ubrocam> hefdpriebenen Hänflingen übereinfam, ob er gleidp in attbern©tucfett ftd) tonbemfelben tüieber entfernte. 23ep bem oon örif}on angeführten fleinen Hänflinge [alpe man auf bem Äopfe unb bem 33ürje( rotlpegebem, Jrtjctp aber fanb bep bemtooti ihm beob* od)teten Q3egel feine bergleidpen auf bem ^opfe. SJian erftefpet Ipierauö, bafl biefe 2lbänberungen groftenrlpeitß pon ber 3^t unb ben Umffänbett ablpängen, unter benen biefe ISogel beobad)tct rnorben finb» 3't’ühiinge [patten fie i^re fdpönfjen 3ar^cn » wälprenb ber SDIauffer waren ifpre ratfpett Gebern berlolpren gegangen ; halb nad) berfel* hen waren biefe gebern noch nidpt wteber gewadpfett; waren fte eine längere ober für« jere 3stf du ©ebauer gehalten worben, fo erblicfte man mehr ober weniger SXotfp an ihnen ; unb fallen ertblidp bie gebern biefer berfdpiebenen Xfpcife ju berfdptebenen ßei* tenauß, fo ifl biefeß eine Urfadpe, bie auch ju foldpctt Sßeränberungen ©elegenfpett giebt, einer folcfpen Uttgewif heit ntug matt in QSeflimmung ber iCrten jtt beflän* bigern ©geufdpaffen, nehmltdp ju ber ©eflalt beß Körpers, ben ©itten unb bett ©ewohnheiten , feine 3uflud?t nehmen. Sladp biefer Sftetbobe flnbe idpv baf eß nur jwo ^rten t»on QSogeln giebt, benen man ben Dramen beß fleinen <£)dnflings (petite Linotte) gegeben f tat. ©incri’bason fingt gar nicht/ er läflt ftdp nur alle fedpß ober fteben ^afpre fehm/ fömmt in felpr zahlreichen ©dpaatenan, ähnelt bem Seifig u. fl. w. SDiefcö ijf ber fleine ^dnping bet tPcinbcrgc (La petite Linotte öricibus fufeis, oris in tota cfreumferentia rufefeentibus. Linaria minima. La petite Linotte ou le Cabaret, Brijfin Tom. III. pag i+j. — An Fanello dell’Aquila., Olina pag. 8. Brijßtn ibid. — Picaverer, Beton Nature des Oifeaux pag. 3*6. — La petite Linotte, Twite,, Albin Hift. Naf. des Oi- feaux, Tom III. pag. 31. (Bennant Brir. Zoo!. Vol. I. pag. 346 ). — - Linaria peöore fub- luteo , ©elbfebligter pä nfling, Ditittcr, Linotte a gorge jaunatre, Srifd? 23$ßel Seutfdbl- Tom. I. clafli I. art. 3. no. 10. (Selber Quittenhdnfliftg, Klein burd? Key- fler 99-P- gSiflfdpwcr, in ber Stefchmbutig, bir ©litt« @. 45. con feinem Fanello dell’A- quila overo della Marea giebt, unfern flets tten Hänfling ju erfenuen ; benn cß febeint niebt, alß ob an brefem »on (Dlina befcbvic* benen 53ogcl eine einjige rotbe gebet befinbs lieb fetp; er febeint auch grbfjer ju fcpn al& ber fleine ftänfling. 21uchjweife ich, baf ber nett Srtfcb befdU'iebenegelbfelpltgtejPtäiif^ ling ju biefer 2!rt gehöre, roetttt bos wahr iff , waS er uott ihtn fagt, baf biefer jftänfj ling gar nicht finge. 3ch weiS eS ju»er= läfig, baf er einen fejpr angenehmen @t» fang h&L Dtv fleine 99 des vi^nes, Linaria rubra minor) beS Si'tffong; ber anbere aber ift berjenige {(eine »^anfitrjg, t>on bem mir in bem gegenrodrtigen 'Äbfchnitte fjanbeln. Der jüngere Sperr SDaubenton hafte jmet) bis bret) 3'a&re fang einen Sogei bie» fer 7Lvt, ber im ©arne mar gefangen rooröen. Anfänglich mar er fef)r milb; er mürbe aber nach unb nad) Jammer, unb enblid) ganj firre. Der Jpanffaamen mar fein liebfas JJutfer. Seine Stimme mar fanft unb melobifd) , unb glicf> bem ©e« fange ber braungefaeften ©rasmüefe (Motacilia modularis. Lim .). Son bem er« fan (Jaffa an giengen arte feine rotten e 100 ßtftorte tw Sftatur. gremte mit fcern ^dnffmg wwantoe SSocjeU L £)te SSetnjoHtie, *) o |s ig uns toon ter ©efdßdge tiefes Sßogefs weiter nichts befannt, als tag er ftd) im ÄSnigmd) Angola auf galt, feipr firre ig, unter tiejenigen QSögel tiefes ianteS gehöret, weldie am fd)önften fiiigjn , unt tag fein ©efang von tem ©efange unfers J^dnßingS fegr berfdßeten ift. ©er JjpalS, ter obere £geil teS Ä’opfs unt ter Körper ig mit jweperlei) SSraitn gegecfc. ©er SSürjel gat einen fdjönen gelben Jlecf, ter bis an tie LKuberfetern gegef.. ©iefe fKuterfetern fint braun, igre Kanter unt ©pt|en aber gellgrau; eben fo fegen aud) tie ©djwung» fetern unt tie großen unt mittlern ©ecffetern ter flöget aus. ©ie ©ettentgeile teS Ä'opfs fint bon einer feilen Diogfarbe; über ten Gingen gefjet ein brauner ©rrid) weg, unt ber untere 'X^eÜ unt tie ©eitentgeile teS Körpers fint auf einem geübraunen ©runte mit tunfelbraunen $lecfen befprengt. — tjfötvarbs , turd) ten wir tie Qgengoline gaben fennen lernen, unt ter auf ter i2ggen 5afel eine Tibbiltung tabon geliefert gat, tg geneigt ju glauben, tag tiefer Qßogel tas 2ßeibcgen bon einem an« bern oben auf ter negmlid)en ‘S.afel borgegellten g?ogel fei), weld)er legtere Ncgral oter Tobaquc genennet wirb, unt beffen ©efang tem ©efange ter g?engoline fegr nage fommt. 2^ meines Orts muß gegegen, tag tie SJengoIine, teS ©efangeS *) @o nennet jDaines Barrington bi«s fen afrifanifctcn £nnfling in tun Briefe, ben er an ben iyerru ttlaty über beit ©e -- fang ber 23ögel gefcfericbeti gat. Philof. Tranfafb Vol. LXI11. Parr. II. io. Janv. 1773. Stiefe Benennung bat biel Slegnlicbfeit mit B enguelinhu; ein 9iame, ben it;m £batarös giebt. Paffer fuperne cinereo- fufeefeens, macu- lis fufeis varius, inferne fpadiceus ; pefto- redilutiore; plumulis bafin roßii ambien- tibus et gutture nigris ; genis et gurturc albo maculatis ; vropygio luteo ; re&ricibus fufeis, cinereo albo in apice marginatis ( Mas)* ■ — Paffer iüperne fufco ■ rufefeens. inferne rufefeens maculis fufeis fuperne et inferne varius; taenia verinque per oculos fufeis; genis dilute rufefeentibus ; vropy- gio lureo; reftricibus fufeis, cinereo albo in apice marginatis (Fewina). Linaria ango- lentis, La Linotte d’Angola , Brijfun T. VT. Supplem. pag. 8>. — Linnet from Angola, Tobaque, Negral, büS äffdnndjeti; Bengue- linha, bflS kIÜeibCÖen. Edwards tab. 129. 1) 3Jngolifcter £>dnfling, Klein burd) Keyger IOO. - Linaria angolenfis, 3toet;er(ei) fta'itflinge aus Angola, 0eelig= mann V. 24. 2t, b. Ueberf, 101 ii. ©er eifen^raue ßanfliitfl* ©efanges wegen *), mir fein ‘2Beibc^en ju fei>n fd)eint. lieber wollte tcf> glauben, ba§ benöeö SWdimdjen Pon einerlei) 7£vt aus Perfdjiebenen .Slimaten, in benen je* ber biefer bepben QSegel einen anbern Flamen erhalten patte, ober roenigllens, bep* bes üftdnnd)en aus einerlei; .fö'iima waren, Pon benen baS eine ben ©lanj feines ©efteberS Perlopren, roeil es in einem fÖogelpaufe auferjogen worben, baS anbere aber feine fd)dncn jatben beSwegen bepalten patte, roeil es enfroeber fepon a(S ein erroadjfenet QSogei gefangen worben, ober nur eine furje geif lim ©ebauer cingefperrct geroefen fep. ©)ie färben bes fftegrafs finb in Slöaprpeit reidjer, unb flehen mepv ab, a(S bie garben ber Q3engoline. ©)ie .ß'eple, ©time unb ber über ben 'Äugen weggepenbe ©trieb finb fcfjwarj, bie SSncfen weif?, bie ÖrufI unb ber gan je untere Sipcil bes Körpers pon einer ungcflecften Drangenfarbe, meldje unter bem 35aucpe unb unter bem ©djwange ein bunflereS (folorit annimmt. $£)iefe bepben QSdgel finb Pon ber ©röjje unfers Hänflings. ßföwai'fcö fe|t noch pinju, baji fte aud) ben 25luf unb bgSÄnfepen bejfelben Ratten. II. ©ev eifentjroue .jpdnjlmtj (La Linotte gris-de-fer). **) 0 pat biefen QSogef befannt gemacht; er pat ipn lebenbig gefepen, unb eine Äbbilbung unb fSefdjreibung babon gegeben, opre feines QSaferlanbeS ju er t wdpnen. ©ein ©efang iff fef>r angenehm. <£r pat benÄnflanb, bie ©repe, bie ©efialt unb iSerpdltnip beS gemeinen Jjdnfings, jeboep ifl fein Schnabel ein wenig flarfer. lieber ben untern Speil bes Körpers iff ein fei; r lichtes Äfchgrau Perbreitet; auf bem 33ürjel fiepet man eine gleiche etwas bunflet e garbe. $>et Siücfen, .fpals, unbbasDbere bes Äopfs jtub eifengrau; bie ©eproung. unbDiuberfebern fd)rodrj(id)t mit einer pellen afepfarbigen ©infaffung; prerPon aber finb bie fdngjien ©d'wung» febern ausgenommen , als welche gegen bas ©nbe ju ganjlid) fcproarj, unb an iprent Änfange roeijj finb ; pierauS entfpringet ein roeiffer 9ianb an bem mittlern Xpeile beS glügeis. SDie ‘üBurjel bes untern ©dinabels i(i gleichfalls mit einem roeijfm ^reiS umgeben , unb biefe garbe erffreeft fiep bis unter bie Äugen. 9? 3 III.©« *) jDaines Barrington behauptet, baf? tie 23engeline im Gefange olle (gnngodgel in 2Jften, Äfrifa unb 2Iinerifa, nur nicht bie amerifanifebe Spottrroffe!, übertrifft «*) The Grey-finch, Linaria cinerea orientalis, Edwards tab, 179. 1) Fringilla cinerea indica, Le Pin^on cendre des Indes , Brijf n Ornitb. T om. VI. p. 83, et Edit. in 8- Tom. I, p. 369. — Loxiü cana, remigibus redlricibusque fu- feis, pedibns rubris, Lina. Syftem. Narur. Edit. Xii. p. 30«. n, 35. — ©er graue Äern= beificr, ©tat Hi nller Heberf beS linn. 9iös turfpff. Sb. 2. ©. 536. n. 35. — 25er Itcptgraue ©perling, Klein bureb Kerger ©■ 92- — graue ginf, Seeligmatm VI. 74. 3t, ö, Weberf 102 £tflem t>cv !5Tatur* III. e wupfe wof)l, bafj bitfem S3ogel bon einigen ber 9?ame bes snepifäni« V»« rd)en Sperlinge QMoine-au da Mexique) besieget wirb; unb, wenn er i^n einen Hänfling nennte, fo $atte er £i rju feine guten Urfadjcn, weil berfelbe t§m met)r "Jie^nlidjfeit mit ben Hänflingen als mit ben Sperlingen jti f>aben fdjieti. 9)?an ent« beeft an if)m auch einige 'Äebnlidjfeit mit ben Kanarienvögeln, unb beswegen würbe man ©runb haben, i^n mit bem fprifchen Habefd) $roifd)en bie Kanarienvögel unb bie Hänflinge ju fe|en. Allein je weniger bie ©efd)id)te eines Vogels befunnt iff, öeft® febwerer wirb es, bemfelben feinen wahren 9>la| anjuweifen. — ©er gelbföpftgte Hänfling fiat einen Schnabel von blaffer gleifcbfarbe; auch bie fjüpe ftnb ßeifchfar« len, aber etwas bunfler als ber ©djnabel. ©er Derbere 'Sfieil bes Äopfs unb bie ^e^le ifl gelb, unb über biefen gelben ©runb läuft an jeber ©eite bes H'opfs eine braune 23inbe, welche von bem Tfuge if)re« Anfang nimmt, unb fobann über bie ©ettenf&eile bes H^lfeö ^erabffeigt. ©er ganje obere ^§eil bes Körpers iff braun ; biefeS ’iöraun aber ijf auf ben Dluberfebern bunfler, unb an bem Jpalfe unb auf bem Siücfen mit gellem ^(ecfeit überfireuet, ©er untere, $ heil bes körpere ifi gelbliche mit braunen ber länge nach gefjenben ^lecfen befeft, bie auf bem Unrerletbe unb ber «öcufl nid)t fo gar , häufig ju fetjen finb. — 9)ian hatte biefen QJogel aus Sftejrico gebraut. Öriffon fagt, es fep berfelbe fafl fo groß als ber QSergfinf ; urt^eilt man aber aud ber Jigur, bie iSbwavbe von i^m liefert, auf feine natürliche ©röpe, fo muß er größer als ein SSergjmf fepn, iv. ©er *) The yellow- headed Linnet, Linotte a tete jaune. Edvards tab. 44. — Paffer fuperne obfeure fufeus, maculls nigris va- riiu, inferne dilute fufeus, maculis obfeu- ris, fufeis variegatus; eapite anterius , ge- nis et gutture luteus; taenia pone oculos longitudinali fnfca; reftricibus nigricanti- bus. Paüer mexicanus, Moineau de Mexi- que, ßriffon Tom. III. pag. 97- — Loxin grifea, fronte, gula, vropygio, fuperciliis- que luteis. Loxia mexicana, Litt». Sylt. Nat. Iidit. X. p. 96. Sp. 19. — Emberiza flaua mexicana, Klein Ord. au. pag. 92. n. 9. nacb Jg&war&S. — Sermin (Defcription de Su- rinam P. II. pag. 199.) erwähnt eined £änf» lingd mit gelber Sehle unb gelbem ©d)na= bei, beffen übriged ©eftebec afc&farben iff. Kr fagt; „SS iß biefed ein 2>oge(, ber f?d) „in beit ©avannen aufhält, unb größer i|t „alö ber (Sperling. — ©eined ©efanged „wegen veebiem er nicht in ©ebauern ge* „halten jn werben; weil er aber fel;r gut jtt „ejfen i|T, fo betrachtet man ihn old eine „5Jrt vom Drtulan. „ I) Loxia mexicana, grifea, fronte, gula, vropygio fuperciliisque luteis, Linn. Syriern. Nat. Edit. XII. pag. 304. n. 26. ©eibfopf, ©tat. PTiüUer Heberf. bed £init.9?a« turfpff. Sh. 2. @. 553. — Sftejrifamfebee ©olbammer, ftlem burch Keyger ©. 93 n. 6. — JpänjTing mit gelbem Äcpf, ©ee» ligmatm II. £74 2f. i>, Ucherf. SDer Slautjanflitta eDet’ Sftimftet*. 1,05 IV* riflf^n fwtte, wie mich bunft, biefen 3Soge( nicht mit bem fletnen braunen Sperlinge beS (£atc?by **) vermengen foHen, beffen ©efieber einförmig braun, unb gar nidjt marmorirt auSfiefjet, unb ba^er fe^r ton bemfeiben abweid)ef. tleberbiefes iß bie 3?erfd)iebenf)eit bes .ß'.ima noch weit größer; benn ber braune Jjldnf* fing beS ißötuarbö fam wahrfdjeinlicfyrr SÖJ.ife aus SSraftlien, ober tiel!eid)t gar aus 2ifrifa; ber fieine ©periing beS ilarcsb? aber ^dfC ftd) in Carolina unb Qjirgu r.ien auf, wo er ntßet unb bas ganje ^a^r ijinburd) bleibt. daresby berichtet uns, baß er oon 3n|eften lebe, welche faß: feine einige 9?al)nmg ausmachen ; baß er ba» felbß nicht i;außg fei), ftd) bewohnten öertern nähere, unb beßänbig auf ©trau- d)ern Ißrumhupfe,. ßöeiter wijfeu wir nichts ton ben ©itten biefeS braune« Hänflings. ©er SMöitbattfling ober ber SÜttnijier (Le Miniftre). ^te OSogelhanbler geben ben 3?amen Hlinißcr (Miniflre) einem farcfittifchen 93ogef, welchen anbere 2$ifd)of (Eveque) nennen, ben man aber nicht mit bem btajllianifcbcn 2>tfd?of (Eveque du Brelil)., welcher ju ber ©attung Slangara gehöree, »ermengen barf. ^d) fe|e ihn hier um bcSwtUen $u ben Jpnnßiu» 9en, *) The dusky lärmet, Edwards tab. 170. **) The little brown Sparrow, Cotcsly Carol. Tom. 1. p. 35. — PaflfercuJus fmi- plicirer, Sraitntr 3:rerg , the little Spar row, petit Moineau de Cateiby, Klei u Ord. au. p. fg n. 10. (burd) ileyger @.91. ©eeligmann I. 70.). Paflcr in toto cor- pore. fitfeus^ fupeme faturatius, inferne dilu- fius, remiglbus reflricihusque fufeis. Pailer Virginianus, Moineau de Virginie, Drijfiti Tom. III. p. 101. ***) 5®ian hat biefen CPoprl ju oerfd)icb«s nen mafett bet) bem £>errn (Lbatcau gefe» hen, bem td> ba$ 2Benige, roaS man oon ber ©efc&ichte beffelben reeid, ju banfen habe.- 104 #iftorie &et gen, weif et* benfelben tn her SÖIaufferjeit fo fe^r gleitet, feag man i^n mit foldjett Derroed)feln fann, uni) mell öaß ‘2Beibd)en Dem Hänflinge jeöerjeit ähnlich bleibt, ©er Slaufjdnßing mauffert ftd) im September unö Dctober; allein öiefeß trifft, roie bep Öen “ijöittroen unö Dielen anöern 'Sogein, nid)t bejldnöig ein; ja eß foll ftd> öer« felbe jroepmal mausern; ein Umfianö, roorinnen er ebenfallß mit ben l2Bittroen, Sengaliß u. f. m. Übereinkommen fd)eint. — ©aß ©efieöer öiefeß Sogelß in fei» ner ©d)dnf>eit tfl ein himmelblau, öaß über einen etroaß Dioletten ©runb Derbreitet iff. ©ie ©pifien öer flöget fttiö Don einem ©unfelblau, roeldjeß bepm 9)?dnnd)eu inß Srdnlid)te, bepm Sffieibdjen aber inß ©rünlidjtbraune fallt. ©iefeß .R'tnnjei* d)en ifl f)inreid)enö, in öer Sfftauflerjeit öaß 3Ö eibenen Dom üftanndjen $u unterfdjei« Öen. ©aß ©efteöer öeß le|tern ift übrigenß öem ©efteöer öeß '23eibd)enß fefjr gleid). — ©er blaue hanfüng iff Don öer ©rdfje öeß ©anarienDogelß, unö lebt, rote öiefer, Dom ©anarienfutter u. f. ro. — £ateßby fiat öiefen Sogei unter öem tarnen öeß blauen Hänflinge *) *) DorgejMef. ©r fagt Don iljm, Dajj inanen auf Öen favolmtfdjen Sergen, auf (junöert unö funfjig (englifdje) Steilen roeit Dom SSKeere, antreffe, unö öa§ er faff roie öer gemeine h<*npmg ftnge. ©ie 8eöcrn auf öem ^opfe finö, nach öer Sefcfyretbung öeß ©atesby, öunfelblau; öer untere Sfietl Öeß ^orperß fiefjet ^ellblau auß; öie iKuöer« unö ©diroungfeöern finö braun, faden aber etroaß SBenigeß inß Staue. ©ein ©djnabel ift fd)rodrj(icf) unö öie güfje finö braun, ©r roiegt nur Öritteljalb £luentcf)en. ©ie ganje idnge öeffe^ben betragt fünf 3otl; Öer ©cfynabel ifl fünf iinien, öer SDitttelfuf? ad)t biß neun iinien, öie mittlere 3ef^e ftebentf^alb iinien, unö öer ©d)roan$ jroet) liefer le|tere geltet um $ef)ri btß eilf iinien über öie @pi§e öer glugel l^inroeg. *) The blue Linnet; öie ©panier nett* Heil ibtt Azul lexos, Catesby tab. 45. — Tangara, in toto corpore cyanea, ver- tice faturatiore ; remigibus maioribus fufeis oris exterioribus cyaneis ; reftrici- bus fufeis , aliquhl cyanei admixtum haben- tibus. Tangara carolinenfis caerulea, Tan- gara bleu de la Caroline, Brijfon Tom. III. pag- «3- 1) ©er blatte ©ilielftnf , Linaria coe- rnlea, 'Klein öurcö Keygcr 97. n. 8. ©celigmann II. 90. — Tan.igra cyanea, reftricibus fufeis. Lin». Syft. Nac. Edit. XII. p. 31T. n. 6. — ©ie blaue ü)?erle, ©tat. UTüUcr Ueberf. öeß Sinn. 3vaturft;fi. Sb- i- ©. 574. n. 6. X ö. Ueberf. £>te 25engafi’*? unt> €>ene tfattgung ju wünfchen wäre ; eS faßen nehmlidj biefe garbenveranberungen fich blo« auf fünf Jpauptfarben, nehmlid) bie tfhwarje, blaue, grüne, gelbe, unb bie roffje ein. fdjrdnfen, unöjebeSmal foll nur eine einige bavon über ba«©efeberbicferQ3dgelverbreitet fepn **). u. f. w. fjnbeffen vertfehern boef) ^tftfmen , bie ©elegenfjeit gehabt haben, biefe QSögel in granf reich 3« beobachten, unb ihre ^Beobachtungen viele ^a^re hinter einanber anjufieüen, batf fee fich jährlich nur einmal mautfern, unb batf il)re Farben tfd} gar nicht veranbern ***). ©iefer offenbare ®iberfprud) bann aber bod) burch bie tf[?erfchiebenheit beö Älima erflaret werben. 5Denn ba ba« $lima in Ufien unb Tifrifa, als bem tfSaterlanbe bec Bengali’« unb ©enegali’ö, weit warmer alö bas unfrige itf , fo bann eö auch auf ihr ©etfeber einen beträchtlichem ©intfutf Iwben. Uebrigens tfnb auch bie Bengali’« nicht bie einzigen SSdgel, auf bie ba« .ftlima eine foldje ©inwirbung jeiget; benn, nach tHeroUa, werben bie afrifanifd)en ©perlinge jur Dtegenjeit roth, unb hcrnac§ befommen fte ihre hörigen färben wieber: eö tfnb and) viele anbere QSbgel dhnltd)en Q3eranberungen unterworfen f). $Dem fep aber rote ihm woße, fo itf hoch hierauf offenbar, batf bie garbenveranberungen, welche bie «Bengali’« jum wenigtfen in ihrem QSaterlanbe erleiben müffen,aße btejenigen fptfematifchett ©ntheilungen berQ36gef zweifelhaft machen, in weld;en Von bengarben bie Untertfheibung«. fennjeidjen berieten hergenommen werben. 33enn biefe vorgeblichen Kennzeichen wür« ben nur vorübergehenb fepn, unb (jaupffdchlich von ber ^ahreSjeic abhdngen, in ber ber QSogel getootet worben itf. 33a aber biefe in Elften unb $frifa fo Veranberlidje (fljaraftere in unfern mehr mitternddtflichen Idnbern betfdnbig werben, fo itf e« fdjwer, bep ber lluSeinanberfehung ber Tlrten aßen Stfrtfjum ju vermetben, unb nicht in einen von ben bepben gehlern ju verfaßen, ba§ man entweber unterfdtfebene Wirten für blotfe Tlbdnberungen , ober ^bdnberungen für wirflief; verfdjtebene Wirten anfiehet. Um *) ginige Sitten bavott werben auch fene* galUfche Sperlinge (Moineaux du Senegal) geneniiet. *•) Hiftoire gene'rale des Voyages T. IV. pag. 354. #**) jp>crc ttTaubuit, ber fo wohl feiner ftenntniffein ber SRaturgefcbicbte alä feiner Süffon8X>cgel VI. ». fdjSnen Sammlung ber SSdgel wegen ße> fannt itf, hat einen rofben ©encgali ßeob. achtet, ber übet ein 3al;r lebte, unb feine garbeiweranberung erlitte, gben biefe«bat auch £>err (Lhateau bep aßen Bengali’« be= merfet, bie il;m vorgefommen tfnb. t) Voyages de Mirolla, pag. 6; 6. o io6 t> er $nrut\ Um mich aus liefet? Ungewißheit gu reigert, wüi id) mid) bfes nach ber ©Bahrfdje in» Itd)feit richten , unb meinen einmal angenommenen gfteen felgen, %d) werbe balper fo »iel hefonbere 2(bfchnitte machen, als man merflich »erfchiebene Sfögel in 2lnfe» §ung beö ©eßeberS ober anberer ©tücfe ffnbet , ofme bie ber wahren ?{rten be» flimmen gu wollen. ©urd) bie 3e*c werben wir erß gur ©ewißheit gelangen ; bie Seit wirb 23eobaci)fungen liefern , unb biefe werben bie Steife! get ftreuen. — 5)?an würbe ficb fehr irren, wenn man, bem 3iamen ber erwähnten 23ögel gu golge, glau* ben wollte, biefelben waren nur in Bengalen unb in Senegal einfximifcb. ©ie finb vielmehr in bem größten X^eile 'HfienS unb 'Äfrifa, unb in fielen anliegenben Unfein, ttehmlid) in Sßabagasfar, Bourbon, ^sle be grance, 3at>a u. f. w. ausgebreitet. SDian fogar gu erwarten , baß halb welche aus 2imerifa gu uns werben gcbrad)t werben, ba Qontni bor furger 3eit eine ziemlich große Tinjalpl baoon auf ber f^nfel ©apenne hat fliegen (affen. ©a er fie einige 3ett barauf wieber faf;e, fo fdßcuen fte ihm fehr, lebhaft , munter unb aufgelegt gu fet;n, bafelbß einheimifd? gu werben unb ihre fKaffe fortjupflanjen *). ©S ijf gu hoffen, baß baS amerifanifd;e ^lima auf biefe neue Äolonifien, beren ©efteber fo »erdnöerdd) fff, aud> einigen ©inßuß haben wirb, unb baß baoon neue 2ibduberungen entfpringen werben, welche unfere 33ögelfammlungen mehr gieren als bie Sftaturgefchtcßte bereichern werben. — ©ie 83engali’S ft'nb gwar feine fehr wilben SSogel, fte thun aber bod) Pielen @d)aben, unb verhalten fi-dj alfo wie unfere ©perlinge. ©ie nahem ftch ben Jpdufern, fte wagen fich mitten in bie ©örfer, unb fallen in großen @d)ctaren auf erjl befaefe Jptr» fenfelber **) ; benn fie gelten »orgüglid) btefem ©efdme nach. 'tfuch haben fie ßd> gerne. SRau fangt fte tn ©eitegal unter ©djaalen, bie aus ^urbiffen gemadjt wer. ben; biefe fefjt man auf bie ©rbe, hobt fte ein wenig in bie , unb erhalt fte in biefer fage burch eine leidste ©füge, an weldjer ein langer gaben angeburtben wirb. 9E)?an (freuet etwas ^irfe gur ioeffpeife unter bie ©chaale, welchem bie ©enegalt’S nachgehen. 33er $3ogeljMer, welcher auf alles, was »ergehet, ohne entbeeftgu werben, 2(d)tung geben fann, gielfet an bem gaben, unb alle bie 33ogrl, ©ettegali’S, 33engaii’s, f leine fdjwarge ©perlinge mit wetffem SSaucß u, f.w. welche unter ber ©d;aale beßnbüd) fmb, werben gefangen ***> ©tefe 2%el finb fehr fdjwergum Verführen, unb gewöhnen f •} (Bor einigen fahren würbe ein rotßer ©enegali in ©apenne in einer ©auanne ge. tobtet; eö war berfelbe ohne pweifel eben, falls burd) SReifcnbe baßin gebracht wor= ben **) 97 ad) bem (Berichte ber 97eif.'nben »er. jehren bie 97eger gewifle fleine QSögel gang mit ihren gebern, unb biefe QSögel feilen unfern Hänflingen gleichen- 3d> »errnu. $e, baß bie ©enegali’ö unter biefer Bohl fepn föntten; beim eS giebf ©enegalTS, totU d)e in ber ajjattffergeit fo wie unfere £anfs finge auSfchen. UebrigenS fagt man" baß bie Siegern biefe ileitten 23ögel b/oS bcSwe» gen fo gang »ergehren, um ftdh an ihnen an bem ©ebaterr gu rachen, ben fie bem ©es tratbe gufugett, in welchem biefe 23ögel i£re 97cffcr errichten. ***) £)ie genatteScfchreibung biefeS53ogels fattgShabe ich t>om Herrn 6onini erhalten.. $Det* SSetißiJft, 107 fidj nicht leichten «in onbcres $(tma. ©inb fie aber einmal eingetvöfmf, fo (eben jte fed)5 ober ftebttt IJahre, baö Ijeifjf, eben fo lange, unb noch länger als gemiffc Q3ö« gel , bie bafelbjf etnl)eimifch finb. 3n £odanb fiat man fie fogar jum Prüfen ge* bracht. @ie mürben auch in noch fdffecn ©egenben offne 3n>eifel eben fo glucflid) bamit ju ©fanbe femmen, benn btefe 93ögel f)a6en fefjr fanfte unb gefeflige ©Uten, ©ie liebfofen einanber oft, befonberö bie DJIänndjm unb bie ©eibchen; fie fegen fldj fef)r nage an einänber, fingen ade ju gleidfer Seit, unb beobadffen in biefer 2(ri pon ©gören eine geipiflfe Uebereinjfimmung. ©aö ©eibchen fod eben fo gut fingen als bas SDiünndjm *). ©er Bengali. **) 0 @ief;e bie 1 1 5te itfuimnfrte Äupferfafef t ♦ a bie ©iffeti unb ©etpognfieiten btefer ganzen ^amtfie gar fegr mit einanbec übereinfemmen, fo tveroe tch mich begnügen, in biefem unb ben folgenben ‘Äbfdjnitten ju ben jubor angegebenen allgemeinen 23etrad)tungen bie 53e« fdjreibung oon jebem Üsogel inöbefonbere ginju jn fegen. ©ollte man foid;e QSogef, als biefe finb , beren größtes Söerbienfl in ben Jarbett beö ©eftiberö unb tgren 2lbdn« berungen befielet, fenntbar machen: fo müfjte man nicht bie ^eber, fonbern ben g)infil ergreifen, ober ruenigdens mit ber $<-ber maien fönnen, bas (seifjt, man müßte burch ©orte nidjt aüetn ben Uinfrcis unb bie ©ejdalf beö ©anje» jufammen, unb jebeö einzelnen Sgeiieö, fonbern and) bie 2(bipechfelungen ober bie ©irfung ber flüdfeigen 'ifbänberungen oorjuMen toiffen, bie neben einanber finb, ober fid) mit etnanber Permifdjen, bie perfchroinben, ober einanber ergogen, Porjüglid) aber bie Aanblung, bie Bewegung unb baö feben, ausbruefen fönnen. — ©er Bengali 0 2 ^t tarnen feinem brepforbigen ginfen, ber unter bem Dcomen Pape de la Louiiiane be* fonnt ifl, bcpgeleget. i) Frint’illa bengalus, dilute caerulea, capite dorfoque grifeis, lateribus capiris pur. pureis, Limi. Syftem. Nat. Edir. Xlf. p.32}. n. 32. — ©er fcengaliicfce Statins ITIuUcr Ueberf. beö Sinn. SJIaturfpff. Sb. 2. ©, 59*- *) Siefe ’Hnnierfungen bat mir ber öftere £>evr Chateau mitgetgeilet. tisj Paller luperne grileti?, inferne dilute caeruieus; inacula infra oculos purpurea ; vropyefo et reftficibus dilute caeruleis. Bengalus, Le Bengali, BriJJnu Tom. III. p3J°5o3. — Fringilla dorlo fufco, abdo- ini"ne C3udaque caerulea; F ingilla ango- lenfis, Linn. Sjftem. Nat. Edir. X. G. 89- Sp. 24. — ©ic 'SogelfMer nennen tiefen 53oge( Maripofn ; ödem Cateeby pat biefen 2f, b. Ueberf, 108 £jfletne'&et?9tafui\ hatan jeber ©eite beS $opfs einen purpurfarbenen falben 9)?onb, meld^er unter ben Gingen weggehet, unb biefem Qfogel eine auffaiienöe ©efid}tsbilbung gitbf. ©ie $ehle iff §etlb(au ; eben biefe $arbe fterrfc^ct auf bem ganzen untern -if;eile bes ^ör* pers bis an bas ©nbe beS ©djwanjeS, unb fogar auf ben obern ©eeffebern beffelben. ©er gan^e obere tf;eii beS ÄbrpfrS ift mit einem fdjonen ©rau bebeeft. Bep einigen SSogeln biefer 2Crt if! baS ermähnte ©rau, welches aber etwas (jeder auSfdUt, and) über ben Unterleib unb bie unfern ©eeffebern beS ©ch'wanjes »erbreitet. Bep an« bern hingegen, bie aus 'Jlbpjfinien gebracht mürben, fiel biefes ©rau auf bem Baudje tnS 9iot|e. — Bep noch anbern finbet man ben purpurfarbenen falben Qflonb unter ben klugen gar nicht; unb biefe 2(banberung, bie unter bem 9!amen Cordon bleu (bas blaue Dt'benSbanb) befanntif!, if* häufiger als bie oben befdfriebene 'Hrt. Sfttan behauptet jwar , bafj biefeS baö 2öeibd)en fep : ba aber ber Cordon bleu fo gemein if!, fo betradjee id) ihn nicht nur als eine 2Cbdnberung, bie »om ©efchlechte fierrühref, fonbern auch uis eine folc^e , bie burd) bas Filter ober »om 5?lima f>er»orgebracht mor« ben ij!, unb weldje inTlnfefnmg ber3at&et» mitbcm5Beibch n einige 2(ehnltcbfeit haben fann. djeer 23rucc, ber biefen SSogel in 2fbp(finien gefefjen hat, fyat mich ju»er« lafjig »erfichert, bafj fich bie bepben rot§en Jlecfen bep bem 2öeibchen gar nicht fdn« ben, unb baff auch übrigens bie Farben beffelben bep weitem nid)t fo gldnjenb waren. <£r fe|t noch h‘nil!/ öaS ÜJtänncheu einen fe^r artigen ©efang hören laffe; er hat aber nicht bemerft, bafj bas 5Beibd)en auch finget. ©d)nabel unb güge ftnb bep bepben röthltdjf. — fifövearös fyat einen Corefon bleu abge,jeicbnef unb abgemalet, ber»on ben lüften »on Angola fam, wo ihn bie ^ortugiefen Azulinha *) 2) nen» nen. <£s war berfelbe »on bem »origen barinnen »erfdjieben, bafj ber obere ^heif beS Körpers braunafchfarbig ausfahe, unb eine fleine 25!ifd)ung »on Purpurfarbe hatte, ber ©djnabel war bröunlicbt fleifchfarben , unb bie §üjje braun, ©as ©epr« ber bes ÜSeibdjenS war ein afchfarbigeß Braun, baS bloß auf bem unfern Simile bes Körpers etwas ins Blaulichte fiel. ©S fcheint, bafj biefes eine burd) baß ^lima heiworgebrachte Tlbdnberur.g fep, an ber Weber bas 9J?dnnd)en nod) baS 2Beibd)en ben unter ben Tfugen befmblidjen gfeefen hat; ein Umffanb, woraus ftch erfldren lafjt, warum ber Cordon bleu fo gemein if !. UebrigenS if! biefer Bogef fe^r lebhaft, igturarös bemerfet, bafj fein ©djnabel bem ©thnabel bes ©fieglihes gleicher, ©iefer Berfafjer fagt nichts »on feinem ©efange, ba er feine ©efegenheif gehabt hat, — ©er Bengali if! »on ber ©rofje bes 3itfd)er(eins, (Fringilla *) £bwatbs nennet ihn ben blaubdn; golifcbe ©pa^, ©tat. VHiiller Ueberf. beg d)igtcn Sillfen , The blue bcllied Finch, üitm. Üiafurfpf!. Sh- 2- ©• 59 1. n. 31. — Nat. hilf, of birds pag. 131. unb 227. Ser Puvpur^dnging, ’Älein burep Jleyger 2) Fringilla angolenfis, dorfo fufco, ab- ©. 100. n. J2. — Ser ginf jjiif blauem domine caudaquc caeruleis, Linn, Syftem. SflUChe, ©CCligmaUtt V. 26. Kat. Edit. XII. p. 3*3- n. 31. — ©er am % b, Ueberf. 2)ct? beatme SBewjafu 109 (Fringilla Unaria; !/««.)• ©eine ganje tdnge betragt bier Sott unb neun tinien. ©ein ©djnabel ift vier tinien, unb fein ©djtuan^, welcher fiufenformig ifi, unb au« jtvolf iKuberfebern befielet, jiveij^oß lang, ©ein Siügelbreite belauft ftd; auf fecf;$ bi5 ftebett 3f>tf« ©er braune Bengali (Le Bengali brun). *) 0 ©icfje i>t* 1 15fr iftuminirte ^upfertafel $ü). 2, ^ie §errfd;enbe Jarbe tiefes QSogelö t(T bie braune, ^eboeb t|f biefelbe unter bem 23audje bunfler, unb aufber ©ruft bet? einigen QSogeln biefer Ttrt mit SSeijj, bet; anbern aber mit einer rdt^Itdjten $arbe melirf. Einige »on bett obern ©eeffebern ber glügel enbigen ficb bet) alten ÜJtanndjen mit einer meiffen ©pi|e, mobureb benn fprenflid)te ^lecfen entließen, bie aber bloS bem SDtanncben eigen finb. ©as ^HJeibcben i|t einfarbig braun unb ungeflecft. Q3ep betjben ifl ber ©d;nabel rdt§lid)f, unb bie $u|;e jlnb hellgelb. — ©iefer ^Bengali ift o^ngefdlir fo gro§ alö ber 3aunfdnig. ©eine ganje lange betragt bret; unb brep Viertel 3oll; fein ©d)na« bei ift Pier iinien, feine ^lugelbr eite o§ngefdf)r ftebenteljalb 3°ö/ unb fein ©d}rcanj einen 3ofl lang. *) Paffer fufeus gutturc et peftore for- dide albido miitis; re&ricibus alarum fupe- rioribus albo pun&ulads; redlricibus nigri- cantibus. Bengalus fulcus, LeBengalibrun, Brijfon Tom. III. pag. 205. tab. to. fig. 3. — SRan nennet i£n auch ben braun getieger* fenSettgali; nnbere nennen i$n auch ben eigentlichen Sengoli. I ) Fringilla Amandaua, var. ß. Lim. Sylt. Nat, EdiU XII. p. 319. n. 10. 21. b. Ucberf, \ iio filterte & er Statur, ©ec punffitte Bengali (Le Bengali piquete). *•> 0 Clkf)« t>ie «5te tßumtnivfe ^upfertafef, unb auf unferer fedjjTcit ^upfectafel Die erfle $tciur. nter ftHen Sengali’ß, bie id) gefefyen fjaBe, mar berjenige, auf bem man bk meijien fünfte fa£e, auf bem ganzen untern $f)eile beß .ftorperß, auf ben obern ©ectfebern Deß ©djinaiijeß unb ber Slugei, unb auf ben bem Stücf'en am nddjfien (iegenben ©d)rcungfebern punftirt. 3>ie Slügel ruaren braun unb feie ©eitenruberfebern fcptvarj mit einer weiften ©nfaftung, ©in 25raun, mit einem bunfeln Dlotl) frermifcpt, perrfd;te auf bem ganzen obern '£fjeile beß Körpers, auf ben ©ecffebern Deß ©cpmanjeß unb unter bem Saucpe. lieber ben übrigen untern 'Sfjeil beß Ädrperß , an ben ©eiten unb auf bem Äopfe geigte fiü; ein SKoft), baß weniger inö ©unfle fiel. 2lud) ber ©djnnbel fal)e bunfelroti; auß unb bk Süfte fjellgelb. 37ad) 23viffou erblicft man an bem SSJeibcfyen niemalß eirage fünfte. ?lud; baburd; un* terfd)eibet fid> baftel&e fron bem Sftdnncben, baft dpalß, Sruji unb Saud) bei; i^m ton einer bleid;gelben, bk $cl)k aber fron einer roeiffen Jarbe finb. 9iad; andern Seobad)tern hingegen, roeld;e biefe Segel fepr oft Icbenbtg gefe^en fiaben , i|i baß 2Beibd)en fepr braun unb ungefkcft. 3(1 biefeß wköerum eine 'ÜbditDmmg in bem ©efieber, ober follte eß nur bloß eine tfbdnberung fepn, bie fron ber frerfd)iebenen S5cfd;reit *) PaiTcr fuperne fufcus, rubro obfcuro admixto, inferne obfcure ruber; re&rici- bus alarum et caudae fuperioribus, pcftore et laceribus, albo punclulatis ; re&ricibus nigrK Bengalus punftulatus, Le Bengali piquete', Bnjfon Tom. LI. p. 106. tab. 10. flg. 4. — Auis bengalenfis parua macu- lata, Amadavad difta , Ketiver Gazoph. Nar. et Artis tab. 53. fig. 1. — Auicula Indiae Orientalin, loftro fringillae, calcaribus alau- dae, Ainadavadaea difta , Wilhtgbby p. 19+. Kay Synopf. au. pag. Q2. n, 9. Oifeau d’Amadavad, Albia 1 om. III. n. 77. — The Amaduoads cock and hen d'Albia , tst* vetpe fleinlie ©tiegliß ober Sifielfiitf, Klein Ordo au. p. 98. n. 1 — Regulus in- dicus, Cbarleton Exercir. p. 93. n. 1. — Fringilla Amandaua, reftricibus purpureis, medietate poftica atris , Lina. Syftem. Nar. Edit. X. G. 9,8. Sp. 11. — 3d> glaube, bafj fein waprer 9lame2fmanba»ab peifjr; mau nennt ipnaueb beit gcriegerten Bengali (Ben- gali tigre). 0 Fringilla Amandaua, fufca rufefeenj- que albo punftata, Lina. Syilem. Natur. Edit. XII. p.. 319. n. 10. — ©er bengalL ©paß, 0tat. 112 ulkt UcPerf. beß rinn. 32ariil|pfl Sp. 2. ©. 585, n. 10. — Aman- dabai, Ldü-ards tab. 153- fig. 1. — Steiper fleiiifter ©tiegliß, lUein burd) Ucygcr 6. 98 a 55. 3t. b. Ueberf. 1 1 1 ©cnegaff, 23efd)reitumg fierru^rt’f ? £s famt burd) folche aderbingS eine nicht geringe Q3erwir* rung in ber D?afurgefd)ichte entfielen. ttMlugbby hat Pielc foldje Q3ogel gefeiert, bie man ans öflinbien bradjte, unb, wie feid)t §u erad)ten, piele SSerfdplebenheiten unter biefen Q}egeln gefunöen ; (Ternären mehr ober weniger bunfelbraun. S3ep eini* gen waren bie ginget fdjwarj , bezaubern bie iöruft, bep anbern bie 53rufl unb bec S3aud>. Einige hatten weifilidite güfje; bep affen fanb man fef;r lange fraßen, bi« aber mef>r gebogen waren als bep ben lerchen *). <£s ifl glaublich, bajj einige oon biefen Mogeln in ber Waufier waren ; benn id) f;«be ©elegenheit gehabt,, einen QSo» gel tiefer 2lrt ju fe^en, be|fen Unterleib ebenfalls fd)wär,}Iid)t war; baS übrige ©efte* ber aber war gleidifam noch nicht ausgebifbet, unb fo befdtaffen, wie es jur Waufier*' Jett ju fepn pflegt, ob fidj gleich bte biefer Tfrt eigenen §arbett jeigten; tnbeffen wa« ren hoch biefe färben nicht gut mit einanber rermtfdjt. — ©er Pon öriffon he* fdjriebene Q?ogel biefer Krt'fam von ber 3nfel 3aPa. ©ie Poti (£l>u!eton beobad)* teten 3Sügel tpurben aus ^tibien gebracht; i^r ©efang war fefjr angenehm. Wan hatte ihrer Piete in ein ©ebauer jufamnrengefperret, weil fte nid)t gerne mit anbern SSogeln in ®efellfd)aft lebten. — ©er punftirte Bengali fallt in Knfehung feiner ©röfje jwifdjen bie bepben porigen, ©eine gauje lange beträgt efingefa^r Pier 3dl; fein ©chnabel ifl Pier ober fünf Unten, feine glügelbreite wetiigftenS fed)ö 3<>ß , l|>tö fein ©dppanj einen 3ofl unb Pier linien fang, ©er ©djwanj iji jtufenformig t unb' be|lehet aus jwölf Dütberfebern. ©ec ©entgalt. ’*) ■> ©iefje hie i57flc idumintcte^upfaiafef Jig. r. unb auf unfern’ fecf)ftei) ^,'upfectnfd Die jrootc §t9Uiv r eher baS ©efieber biefeS Vogels ftnb jwo Jpauptfarben Perbreifef. ©er ^opf, 1 bie Äehle , ber ganje untere ^f>eif beS Körpers bis an bie SSeine unb ben Q3ür» £el ftnb weinroth j h« Unterleib unb ber SSücfen grünlidjtbraun , jebod) faßt öiefc s) Wtllugbby Ornith. p. 194; **) Paffer fupeme fufco- virefeens, vina?' ceo admixeo, inferne rubro-vinaceus; ver- tice rubro-vinaceo; imo ventre fufco-vire- feenre ; reclricibus nigris. Senegalus ru- ber, Le Senegali rouge, Biißon Tom. III, B»g. 108. tab. 10. fig. z. — Einige nennen ihn aud) wegen feiner $arbc ben rubittfar; benen Senegali (Rubis). 1) Fringilla fenegala, fufco - ferruginea, vettice fubtusque rufa, roftro rubro ni- gro flriato, Linn. Syftent Narur. Edir. XII. pag. 320. 11. is. — Ser fenegalifebe 3>nf» Star ttlüUer Ue&erf. beS Pinn. Slatwrfpft. ©. 586- n, 1 8* 2(. b, Ueberf. f 1 I 2 J&iflovie t>ct* Statur. biefc Jarbe auf bem Dfücfen ein roenig ins 9fothe. ©ie Sfügel finb Braun , ber ©djtoanj fdjipärjiicbt, bie Süfje grau, ber ©dfnabef rot^ficfjt , bis. auf bie obere unb untere ©d)ärfe unb bie 3iänber beffdben, a(S mefdje 6raun finb, unb bet rotten Jar« Be jur ©infaffung bienen. — ©iefer SSogcf iff ein rocnig fieiner als ber puuftirte S3enga!t; bie ©effaft feines Körpers aber ijf etmaö fäng(id)ter. ©ie ganje fange beffelben beträgt Pier 3°ß unb einige iinien; fein ©djnabel iff Pier finien, feine giugelbreire fiebentefjafb 3df/ unb fein ©djwanj , welcher aus jmolf Dvuber« febern beffefjet, adjtjefm finien fang. 3f6ttitömin|e ^uffe ganj rothfidjt. ©ie 25ruff unb bte ©eitent^etie rnaren mit einigen roeiffen fünften befprengt; ein Umffanb, ber bie größte ^iehnfidj» feit »erraff), bie jtpifdjen ben 33engafi’S unb ©enegafi’S beffnbfid) iff. — 9) ©et jEDatibtf bes Jperrn öruce. ©iefer in 'Jfbpjftnten fe^r gemeine Q3ogef hat Pon jebern ber bepben Por£ergef)enben QSogei ettpaö an: fid). ©r hat eben bie feibesgeftalc 5 bie rot^eSarbe, roelcbe an bem ganjen porbern $hc*fe {jerrfdjef, gefjef nicf)t bis an bie 23eine, roie bep bem ©enegali, herab, fte perbreifef fid) aber über bie ©ecf febern ber giügef, auf benen man einige roeiffe fünfte erbfief f, fo roie manaud) an ben ©eiten« theifen ber 53ru|f roahrnimmt. ©er ©d)nabel iff purpurroffj, bie obere unb untere ©djärfe beffelben finb biäuliebt unb bie ^ufie afdjgrau. ©as 9)lännd)en f;at einen angenehmen ©efang. ©as SfÖeibcffen iff pon einem bepna^e einfarbigen SJraun, unb man erbfieft auf folcf)em fefjr menig ^urpurroth- *) ©iefe ISemerfiing bat mir £>err be Somtii mitgetbeifet. (Der öcflretfte @cncer 1571ICH rtlumim'rten^upfertafef t>tc §tt>otc iefer 33ogel iff mit braunen unb grauen üueerflreifen biö an haö ©nbe betf 1 ©cbwanjes beöecft. Sie ermähnten ©treifen werben immer feiner, je na^ec ' Diefeiben an Den j?opf fommen. Sie bureb biefe ©rreifen entfpringeuDe aü< gemeine $arbe fällt an Dem, untern “Sfwk beö Körpers weit §eüer auS ; man ftnbet aud) eine rofenfdrbige ©ebattirung barinnen, unb auf Dem Uncerieibe einen Idng(id)» ten retten gieef. Sie untern Secffebern beö ©d)wanjfö fmb fc^roarj unb ur.ge. ff reift; jebcd) bemerft man einige SDferfmaaie bon ©treifen auf Den ©ebroungfebem Der g:üg«i, n>eid>e braun jinb. Ser ©d)nabe{ iff rot^ , unb eö ge^et ein ©trief) ober einessSinbe »011 eben biefergarbe über Die 'Äugen weg. Sas 20Z dnneben foli, wie man mtcb terficbert bat, bem SBeibcben bolifommen gleichen. ^nbeffen niacben boeb bie bon mir unb anbern an bielen 'Sdgein biefer Ärt beobachteten 93erfcbiebenf)eifen bie boilfommene ©leid^eit bepber ®efd)ied)ter fet» jweifeibaft. ^d) habe viele fofe i)t 93ögel, bie bom QSorgebtrge Der guten Hoffnung gebracht würben, gefefjen, bon be» nen einige auf bem obern Xfjeiie bes Ädrperß me§r ober weniger bräunliche, unb an bem unrern mef» ober weniger röt^ltc^t waren ; bet) ben anbern faf)e man auf bem obern bes ilopfs feine ©treifen. Sie ©(reifen beßjenigen QSogeiö , ben ßbwaröa *) Paffer fufco et fordide grifeo trans- ■verfim ftriatus, eolore rofeo in parte corpo- ris inferiore, et rubro in ventre admixtis: taenia per oculos rubra ; re&ricibus fufco et fordide grifeo transuerlim ftriatis. Sene- gals fttiatus, Le Sene'gali raye'. BriJJo» Tom. III. p. ito. — Wax bill, Bec de cire, Edwards tab. 179. (et tab. 354.'). S)?an hatte ihn wenigfieng ben SiegeUacf fcbnabel (Bec cire d’efpagne), ober vielmehr £ad* fcbnabel (Bec de laque) nennen fotlen , ba ihm hoch ber 9fame TDaebsfdmabel feinet rothen @d)nabei$ »egen gegeben roorben j|f4 — Loxia Aftrild, grifea, fufco vndu- lata; roftro, temporibus peöoreque cocci- neis, Lina. Syft. Nat. Edit. X. p. 96. Sp. 16. BuffonS tbögel VI. B. — einige haben ihn mit bem ebinefffeben La-ki perweebfeit, bott welchem man viele »unberbare Singe erjählt. SUIein biefer La.ki iff, wie man fügt, fo groß alei eine 2ltufel, unb hnt nichts mit ben ©enegali’S gemein. I) Loxia AÄrild, grifea, fufco- vndulata, roftro , orbitis peftoreque coccineis, Lina. Syft. Nat. Edit. XII. p. 303. n. 21. — Sec fenegalifebe Kernbeißer, ©tat.lTlüUcr Uebcrf. be$ Sinn. 9faturfp|f- Sh- 2. ®. 552. n. 2r. — Fringilla vndulata. Pallas adumbrat. 143. — Ser glnttfßpffjte 9foih,'chnabeI, Klein bureb 5\cygcr ©. 92. n. 23. Secligmann VI. 74. 11. b. Ueberf. n4 #iftew &er Star, ßfötvarbs mif feiner i79(Ten Safel obgezeidjnet fat, waren toon jweperlep $3raun, unb bie ©ecffebcrn unter bem ©cbwanze waren nicht fdjwarz, fo wenig als bei? bem ouf unfern 157 (Ten ilfuminirten ^afel gig. 2. PorgefMten QSoqel. Kn brr oberit gigur ouf ber 3 5 4flca illuminirfen Äupfectafel fi'nb bie (Streifen auf bem ober» 5.^et(e beö ^orperö f^warj, unb auf einen braunen ©runb gezeichnet; unb- man fie- let nirf)t nur, bn|j bie untern ©eeffebern beS ©djwanzeS febroarj fmb, wie bep bem von Sriffon befdjriebenen QSogel, fonbern and) ber Unterleib. ©er oon Brifjon beobachtete &ogel fam pon ©enegai, bie bepben von t£Cwart>S gezeid)ueten famen ouö ^nbien, unb ber grogfe “Sljeil oon benen, bie idt gefrben Ifabe, war fein 93or* gebirge ber guten Hoffnung gebrad)t worben 2).' ©S ifl fd)wer ju glauben, bag urt* ter fo großen Q3erfci)ieben()eifen im ©efteber, bie an biefen SUögeln ju bemetfen waren, feine befmblich fepn feilten, welche Pen ber$?etfcf)icben§eif bes ©efdjlechts ob* Stengen. — ©te mittlere länge biefer Sßogel betragt of>ngefäf)r funftcljalb 3°ü j ber ©djnabel ifl brep bis Pier Unten, bie glügelbrette fed)S £cü, uub ber ©d)wanj jwcp fang ; ber festere ift ff ufenformig , unb befielet aus zwölf Sauber« febern. ©ec ©ecepatt. *> ©iefje auf tw 23ojlen iffuminirten ^upfertafei t>tc Pritte.gigur. /^^er jfopf, ber ^tiefen, bie glttgel unt> bie Svuberfebern ftnb Pon brauner gar* dtli ! be; ber untere "Shell bes Körpers ^ellgrou/ zuweilen aber auch ()elifaf)[; inbeffen fddt bod) biefe garbe allemal Ins Dickichte. ©er Wurzel unb ©djnabcrfinb rotf), unb bie güge rot^ft'cijf. bisweilen iff bie Sffiurzel bes ©chna* belö fdjwarz eingefaßt, unb ber SSurjel, fo wie bie ©eeffebern ber ginget, mit weif, fen fünften befprengf. @0 waren bie garben besjenigen ©erePanß befchaffen, ben jrjerr ©otmerat Pon ber 3^le be grance unter bem Sftamen Bengali uns jugefehieff — ©erjeuige £>ogel aber, ben Jperr (fomtnetfon ©ereoan nennet, war an bem untern Steile Pon einer gellen fallen garbe; btc güge falten gelbliche aus 5 webet ber s'l Sind) bem ffinuc' (o. 0. O,) falten fie geh aud) euf ben canarifd>en3!ifeln,in9lme= *jfa unb Stfrifa auf. ©iefutbpenberSrfge eineS SaunfenißS ; ibr0djwnrij ifr jugerun* bet, unb ber ©cpnabc! roth unb beeferiefct- 21. t>. Ueberf. *) £fcb l;abe ben Sftamen Sereran, naefc bem £>ctrti (Commerfou , bepbebalten, um tiefen 53ogel pon ben folgenbeit 50 unter* fcheiben. H5 Set? freiste feiiegrttttfc&e >*- ber ©djnabel nod; bcr $3ürjel roaren an biefem 5?ogel roflj, un& man erblicfte and; feil« glecfen auf feinem Körper. 28üfsrfd;einlid;erj 2Beife rear biefeß ein %v.n- ger ober ein 28eibd;en. — ?(nbere mit triefen fe^r naije »erreanbte QSögcl, bie unß Jperr (Tommerfcn unter bem 3?amen ber Fapfcbett Öengalt’e (Bengalis du Cap) überfd)icft ^>at , roaren auf bem oorbern ^eiie beß Jjjalfeß unb auf ber Srufr beutii« d)er rotfj gewidmet ; überhaupt §aben ft'c aud; einen toerfKtltnijjmdfjig langem ©djroanj. — We biefe 93ögel fommcn in i£ret ©rojje mit ben 33engali’ß unb ©e« negali'ß |e£>r na^e uberein. ©er flciiic feitegaüifcbe Sperling (Le petit Moi- neau du Senegal). @iefjeauf Per z^o^tcn iffumintrtw^'upfcrtafef bfe jrnofe Si^ur. ’c^uabel unb $üfje finb bei; biefem QSogel t*of£; eß ge§ef aud; ein ©frid) t>on ber nebmiicben $arbe über ben'Jtugen roeg. ©ie fiefrle unb bie ©eitentfjeile beß JpalfeS finb bldulidjf roeifj; ber gan$e übrige ‘tfjeil beß j^orperß tff ruelj;, mit einem geifern ober bunflern Siofenrotl; melirf. ?(ud; ber 53ürjel fie« f;et fo auß. ©aß übrige beß Unterleibeß i|f bfau, ber obere 'ibeil beß Ä'opfß et« reaß geller blau, bie Ringel unb bie @d)ulterfebern finb brau», unb ber ©cfreanj fd)rudrglid;f. ©iefer fleine ©perling §ar bepnabe eben bie ieibeßgefhdt a(ß reie ber ©ereban. 1 1 6 «fforWtot Statur. ©ec SKaja (Le Maia). *)0 5(uf t>er io9tea itainirten ^upfertafel gtg. 2, ift ein Sßeifrcfjen borgegeüet, ©telje auf unfecer fte&ettfen ^upfertafef frieergegigur. udj bie tDlajaS gefrören unter biejenigen fleinen 3?ögel, welcfre aber großen ©cfraben anricfrten fönnen. ©ie vereinigen gd) in jafrlreicfre ©djaaren, unb fallen auf bie erg befaefen Sieisfelbcr ein. ©ie freffen frfrr viel Sieiö auf, unb fte verberben nocfr mefrr als fte verjefrren. ^Diejenigen fanber, rvo 9ieis gebauet tvirb, bienen ifrnen VorjugSweife $um 21ufentfralt, unb fte fönnten bafrer nebg bitn §3abba mit bem Sftamen ber ^.trieoocjel beleget werben, ^ycfr werbe aber ben Spornen, ben fte in ifrremjQSaterlanbe füfrren, frier bevbefralten, von bem^ccnanöej bocfr wofrl unter# ridjtet fepn mugfe. ^frrgleifcfr foil ttad) biefein ©djriftgeller von gutem ©fgfrmacf' unb leicfrt ju vet bauen fepn. 23et) bem 9ttannd)en ig ber ^opf, bieifefrle, unb ber ganj untere £freil beS Körpers fcfrmarjficfrf , ber obere aber von einem purpurfarbenen Ä'aganienbraun, bas auf bem 23ürjel ben meigen ©lanj von fiefr wirft, tlucfr auf ber 33rug erfefreint ein breiter ©urt von ber nefrmlicfren $arbe. ©er ©cfrnabel ift grau unb bie §üge ftttb bleifarbig. — ©as 2Beibdjen ift oben fafrl, unten aber fcfrmufrig weig. ' lieber tfrre ^efrle ig ein purpurfarbenes ^aganienbraun Verbreiter, unb auf jeber ©eite ber SÖrug erblicft man einen Slecf von eben biefer $arbe, welcfrer an bem Orte begnblid) ijü, wo bas 9)länncfren feinen ©urt fraf. ©er ©cfrnabel ig weig!id)t unb bie 8üge ftnb grau. — ^ernanbej erjafrlet als etwas 53efenberS, bag man bet) bem'EDlaja ben DJfagen frinter bem Jjjalfe gnbet; fratfe aber biefer QJerfaf. fer biejenigen fleinen 93ögel Jbctrad;tet, weldje man aufjuafren pgeget, fo würbe ec gefefren *) PatTcr fuperne caftaneo - purpureus, in- ferne nigricans ; capite et collo nigricanti- bus; taenia in peftore transuerfa caftaneo- purpure?.; rcftricibus fuperne caftaneo-pur- pureis inferne fufeis ad rufum vergemibus (Mus). — Pafler fuperne fuiuus, inferne fordide albo - flauicans ; gutture et macula vtrinque in peftore caftaneo - purpureis ; re- ftricibus fuluis (Icniirta). — Maia ex in- fuia Cuba, Brijpm Orn, T. III. p. 214. — Maja, Fernandez Hilf. anim. nov. Hifpan. Cap, CCXIX, — Maja, EuJ\ Nierenberg Hift. Nar. peregrinae p, 208. Jonfloti Au. p. 119- Exercit. p. 116, Willugbby Ornith. p. 297. l) Fringilla Maia, purpurafeens , fafeia peftorali faturatiore , Linn. Syftem. Natur. Edit. XII. pag. 323. n. 3t. — ©er SPurpur= finf, ©tat. titulier lieber f. beS Sinn. Oiatur* jpg. Sfr. 2. @. 592. n. 35. — Maja, Ray Synopf Au. p. 155. 3t, b. Ueberf. H7 ©et? SRnjatt. gefehen fyahen , ba§ biefeS gar ntd)ts IJfufjerorbentHdjeS few , un& ba0 ber $Yopf, fo roie er angefuflet tpirb, ftd) nad) bem Orte jubrditgef, tpo er ben tpenigfrei-. dßiber. ftanbfinber, tpeld)es öfters feitiparts, juroeileu aber nad) fluten gefd;te^ef. (Enb< [id) tpürbe ^cnunöcj ferner bemerfe haben, bag ber .ftropf tiid)f ber Wagen fei). — 3Die SRatur bleibt immer berounbernStPÜrbig, jefcod)mu0 man genugfameÄcnntnijj £a* ben , fee bewunbern jii fdnnen. ©tc SJtajan. ) 0t>fje auf t>er io9ten iflummirten ^upfertafcl Die eifie $t$ur, unt> auf unferer fiebenten Äupfcptafel t>ie jtpote §tgur, tjf nidjt affein ba$ QSaferfanb tiefes 93ogefs ; benn berjenige, nad) beffen 3etc^nung ihn ÖJöwariüs geliefert f>at, fam »on Walacca, unb aller 5Scrt)r= fd)einlid)feit nach pnbet fid) ber Wajan and) in ben jtpifdjtn ben bepbeü er. mahnten idnbern liegenben ©egenben. ©aran aber fann man bod) mit ©rimbc $iPfi- fein, bafj berfelbe in Ttmerifa einfKimifd) fep, unb ba§ ein fo ffeiner SSögel über Die großen Weere hätte fliegen fdnnen, roeldje biefe bepben ©rbf^eile »on einanber fdiei» ben. 3n^ wenigften ift er rou Derjenigen Urt ber amerifantfdjen Q3dgel, nel)mlid) bem tOiaja, gar |e§r retfcficben, Die am näcbfien an ib»n granjet; folglich perbient er auch einen befonbern SKamen. 3 ©er s) Paffer fuperne fufco caftaneus, infer- ne nigricans; capite ec coi’o fordide- albis ; peftore dilute futco ; reftricibus faturate fulco - caftaneis. Mala fineniis, Briffiin Ornitholog. Tom. III. p. 212. — Malacc3 Gros - beak, Edwards tab. 906. l) Loxi'i Maia, fufca, capire albo, Litin. Syft. Njr Edir. XU. p. 301. n. ir. — S)ev döcißfcpf ©rat. tlluUer Ueberf b:» bin«. Starurfpß. Ji>. 2. <£?. 349. n. 11. — Äcrns beider ober Sicffcbnabel auS Rafflet«, 6e«r Iigmann Vlll, 57. f. r. 2t. b. tteberf. u$ J&ifforfe fce? DZtfur* ©et toott Srfffon befdjriebene Sftajati untcrfdjci&et ftdj fcoti btm unfrigeu ba« iburd), baß feine 53ru|l ^ell&raun ift, baß einige ©d)rt>ungfebem weiß eingefaßt, bec @d)nabel unb bie Süße grau ßnb u. f. to. ©liefe 33erfcf)iebenf)eif<)i aber finb ju groß, als baß fte für bloße ^banberungen in ber SSefdjrelbung feilten angcfeßen rcerben, ju» mal wenn man auf bie übertriebene ©enauigfeit beteiligen 97aturforfd;er 2Kücffid)t nimmt, roeld;e btefe 23efd;reibungen abgefaßt ßaben. ©et ginf (Le Pinfon). *>'■ l} @ie§e tmfber 54jteit Uluminirtat ^upfa’fafef bte erffc ttnb auf unfmr achten ^upfertafel bie erfte $igur. tefer 23ogel §af toiel ©tdrfe in feinem ©djnabel; er meid bfefelbe gut jugebrau* eben, um fowo^l ftdj baburefy ben anbern fleinen Mogeln furchtbar ju maeßen, als *) Arißotelit, Gaza. SSietleicbt Ogoavi&s, Pinfon, Fringilla, Spiza, Fringilla- ra, Fringuello, Beton Obfervations p. 12. et Nature des Oifeaux p. 37t. 372. — Pinfon, Guinfon ; Snbaudis Quinfon ; fortaffe Frin- fon; 1 Germanice ginf, fRotßftllf, SßindX ; Helueüce 23ud)ßnf (Vinco fagorumi ; Anglice Chaffinch vel Finch ; Illyrice Pinkawa vel Pienkawa; Polen, Slowick ; Ital. Franguello, Frangueglio, Frenguello ; Lat. Fringilla, Fri- gilia, Spiza, Vinco, eine 21rt fce$ ©teigligeS racb “JCibcvt, Gcsner de Auibns p. 386-388. Fringilla, Vinco etc. Gesneri, Aldrovand. Ornith.. p. 8*5- Fringilla, Fringuello, Olins Uccell. p. 31. — Fringilla, Chaffinch, Ariflotelis, WiUugbhy p. 1S6 — Fringilla, Chaffinch, Ray Synopf. au. p. 88- — Fringilla, quafi Frigilla, Spiza Ariöotclis, Chaffinch quafi palearia, Cbarlet. Exercit.p.88.n.3.< — Pinfon. Athin. T. I. n. 6 3. — Fringilla fim- pliciter, Vinclia auis Alberti, Fringello Oli- me, Chaffiscb de Willughby, Pinfon d’Al- bin, 2?lld)finte, Klein Ord. au um p. 06. §. 43. Tribus V. — . Fringilla, Stuck Ariftor. Vi- nclia auis Alberti, Rillte, Skc&ßnff, VCtfjer §infe, Scheeenckfeld Auiar. Silef p. 261. Fringilla Schwenckfeldii ctc. Pulonice Zieba, Rzacz. Au£t. Hill. nat. Polofl. n. 3 j. — Frin- gilla, ber §inf, SucbRnt, Pincio. Robemice Penkewa, ’Frifcb. T om, I. CI. 1. Diu. 1. tab. r. Art. i. — - Fringilla, Scotis, Snow- fleck, Shoul - fall, Rob. Sibbald Scot. illullrata, P. II. lib. III . p. i*. — Montifiringilla, Fringilla montana Jonfloni, Pinfon de Belon. Paffier fubtus fpadiceus, fuperne fubcaeruleus et fubuirefeens. Catal. Pintja, ßarrere Specim. p. 35. Siefer QSerfaffev fc&eint bie bepben Sin» fettarten mit eiuanbersu vermengen, — tritt' gilla coelebs, artubus nigris, remigibus vtrinque albis; re&ricibus duabus oblique albis, Lin». Sy fl. Nat. Ed. X. p. 179. Faun Suec. n.199 — Paffer fuperne fuico-caltaneu«, infer- ne albo-rufefcens ; vropygio viridi-olhuceo (collo inferiore et peftore vinaceisMwj ma- cula in alis Candida; reftribus lateralibus ni- gris, extima taenia oblique alba infignita, proxiuie fequenti interim albo oblique ter- minata, tribus aliis apice albis. Fringilla, Pinfon, BriJJim Ornith. Tom. III. p- 148- — - Pinfon comraun, Fringilla erc. Pimjard, Pin- chard , Pinchon, Glaumet, Huit, Pichot, Guignot, Riehe- prieur, Salerne Oifeaux pag. 2<56. 1 ) Fringilla , Jonßon Au. p. 99. tab. 33- — Fringilla n9 Sei’ §mf. als uud) biejenigcn ^erfoncn bamif ju fneipen (pincer), tt>cfcf;e ifjn feß^alfett ober augreifen roorten. 2lüs biefem ©runbe ift i§m, nad) ber Sftcpnung vieUr @d)rift« Werter *) , ber franjofifdje Starrte Pinfon ober Pingon bepgeieget worben. da aber bie ©e« wo£n£ett ju fneipen nidjtblosbiefer 2(rf , fonbern vielen embern Qsogeln , ur.b aud) X.fiie. reu von ganj verfdßebenen Pfaffen, vierfüßigen, taufenbfüßtgen , jwepfüßigen tu f. w. lateren gemein iß; fo balle id) ^nßtH'ns SOtepnung **) für gegrünbeter, roeidjer bas <2Bort Pinjon non Pincio Verleitet , weldjes ledere von bem beutfdjm PincE entßanben 311 fepn fd;einet, bas bas ©efdjrep biefes Sögels buSbrücft. — SDie ginfen jiefien nidß alle im rtperbß weg ; es bleiben beren tiod) immer eine große 2(njaf)l beu hinter über in Jranfreicb bei; uns jurücf. %d) fuge, bcy uns; beim ße ndf)ern fid) wirflid) größtenteils ben bewohnten Dertern, unb fie fommen bis in unfere J?öfe, wo fie leichter if)ren Unterhalt ßnben. die gtttfen finb alfo fieine ©d)maro§er, bie uns auffudjen, um auf unfere ^"oßen $u leben, unb bie unfern QSerluß nieiß etwa auf irgenb eine angenehme ÜBeife vergüten. drnn fie fingen im Söinter nid)f, außer bet) fdjönen 5agen; es wahret aud) ifjr ©efang nur einige ‘Hu« genblicfe, unb biefe ’Äugenblicfe ßnb fefir feiten. die übrige Seit verbergen fie ßd) in biefe Reefen, auf nodj niefß gdnjlid) entlaubte ©id)en, auf immer grünenbe 33du« me, ja juweilen gar in jelfenrigen, worinnen fie bep allju ßrenger $dite umfommen. diejenigen ginfen aber, bie in wärmere ©egenben jiefyen, verfammlett fid) jtem(id) oft in unjdfßbaare ©cßaaren; allein ber 2Beg il^reS @trid)S iß nod) tmentbeeft ge. biteben, ^ufeb glaubt, baß ße in bie nörblidjen fanber ßreidjen, unb biefeS jwar aus folgenben ©rünben : 1) weil bepibrer£Rücffet)r mit ifmen weiße ginfen anfommen, bie fid) bioS in ben befagten £tmmefsßrtd)en ßnbenj; «) weil ße feine jungen mitbringen, welkes boep geßbefieu würbe, wenn fie fid) wafjrenb i^rer Tlbwefenijeit in einem war. men Ä'iima aufge^aiten fjdtten, wo fie Ratten nißen formen, unb wo ße gewiß wür* bm Frinflla coelebs, irtubus nigris, remigibus •vtrinque albis : tribus primis immaculatis, reclricibus duabus oblique albis , Linn. Sy- riern. Natur. Edic. XII. p. 318. n. 3. Faun. Suecic. 232. rab. a. fig. 199. femina. — Bog - Finke, Bo -Finke, 0. F. Muelier Prcdr. Zool. dan. pag, 31. n. 555. Brucnn. 5J-3. — Fringuello, Zr.ian. 61. — Chaffinch, Britifh Zool. 10S tab. 5. fig. 2. 3. Perwant Vol. I. pag. 33?. n 123. — Ser 25ucbßnf , l\lein tureb Kcyflfr 6. 96 ». 1. — Sev 2>ucb> ßiif, tgpreitßr.f, ©cbiftßnf, ®tat, YlTüUee liebt tf. bes fmn. SRaturfpß. XI; 2. 6. 580. n. 3. — Ser geatetne giuf. o^rn SPctinotl). 2b- 2 ©• 31°- @copoli bmd) (ßuntper ©, 178, n. 217. Kramer Elench. pag. 367. n. 4. Meyer Animal. II. tab. 30. Cvßilliftfe Schinkoivitz. 3!nltdnifdl Finco. — ©emeh: ncr ober (Sartenftnf, TVirfing Stcßer unb düper, bttrd.) (ßüntber I ®. 41. — Ser 23ucbffnf, ©artenfinf, 8?otbßnf, üBaltßnf, 2Mumenbncb iTlattirgefcp. 6- 230. — Ser S'infe, fiesfe 9^ftf«rc-crel>. Sb. j. ®. 262. — Ser23ucbßnt Äeitifcb ©ebubbe, cbßn. SKetSfaSf, Sifd;er aiaturgefepiepte fiefiant^ e.99. 2t. i>. Uebcvf. •) Beliw, Natuie des Oifeaux pag.371. **1 335gcl Seutfc&(«nb$. 25. i. eiaß. i. Sibfcpnitt i. I 20 ßijlorie Statur. ben gebrütet haben; af(e wicber jiuücffetnmenbe ginfen, Sfldtwdjen unb fffieibdjen, finb crmad)|en ; 3) weil (Te ftrf> nicf)t für ber Ädite , fonbern für bcm ©d>nee fürd)» ten, als rnoburd) tlpnen , wenn er bie 3'etber bebecft , ein Sl)eil ifjrcö Umecjjaltö ent» jogen wirb *), — ©s mu§ alfo , um biefe Umfidnbe mit einanber ju vereinigen, in 97orben ein ianö gelegen feyn, wobie.©röe mit feinem ©d)uee bebeeft wirb; unb biefeö ianb finb, wie man fagt, bie tartarifdjen 5S3üjfen. ©s fdilt jwar juverldfjtg bafelbß @d) nee, allein bie ÜBinbe follen il^n, fo wie er fallt, fort führen , unb große ©egenben bavon leer taffen. — ©in befenöerö merf würbiger Umftanb bey bem ©frei« djen ber ginfen tjl ber, ben (Beeilet* von ben fdjweijerifcben unb ütune' von ben fd)webifd)en ginfen erwähnt;, baß ne^mlid) bloö bie 5Beibd?en jTreidjen, bie 9Jtannd)en aber ben ^Sinter über in bem ianbe bleiben, wo fie bereits finb **) 2). Jjabett aber biefe gefdneften 9iaturforfdjer nicht von benenjenigen fonnen funfergangen wer« ben, bie biefe 9Rad>rid)ten betätigten? Unb fonnen nid)t biefe le|fern burdj irgenb eine periobifdje QSerdnberung , ber baö ©eßeber ber $Beibd)en außgefe^t i)} , unb bie bie Äälte ober eine anbere Urfadje fßrvorgebrad)t £af, fid) h*er>nnen getdufd)et ha» ben? ®ie garbenveranberung ft&emt mir in ber örbnung ber 9ia(ur mit ber Tina# logie ***) me^r übereinjujlimmen , als biefe Trennung ber 3Rdnud;en unb 5Bei(* d;en, bie auf eine gewijfe befiimmte 3«it fällt, unb bie ©inbitbung, baß bie festem allein *) Srifcb am angeführten Orte. — * Sllbrovanö fagt, baß bie ginfen in gfa» fivii bey tiefem 6cbnee unb flrenget Kälte nicht fliegen fönncti, unb baß mau fte a(ö» bann mit ben önnben fangen föiine(@. 820). 21 (lein biefeö Unvermögen fti fliegen fann von einem 3)tangcl ber Kräfte, unb biefe» »on bet Üftenge beö gefallenen Scbneeö bie golge feyn. (Dlina behauptet, baß biegin» fen in Italien im Sommer auf bie Serge lieben. £err ’6rl,«t bat fie jti biefer 3ab» vcSjeit auf ben bödJffen bugeyifcben Sergen gefepen, wo fte fo häufig alö auf bem plat» ten ganbe waren, unb wo fie gewiß nicht ben hinter über bleiben. «*) In Heluetia noftra per hiemem rece- dune, feminae praefertim, mares enim ali- quando coniplures iimul apparent iine vlla femina, Gesuer de Auibus p. 388. — Hinne' fagt juverläßig, baß bie ginfenweibchen int @epteinber auö Schweben febaaremveife nach tpoflanb jögen , unb im grüblinge wieber ju i^ren 2)?onndben iurücffchrten, welche bem ÜBinter über in Schweben ju» bringen. 2) 3n Sännemarf iff im Sanuar ein «ffieibeben gefchoffen worben; ein Umfianb, welcher beutlicb anjeigt, baß nicht aüeflßeib» eben auö ben fdltern ©egenben wegjiehert, O. F. Mueller Prodrom- Zool. dan. pag. 31. — 2lucb Scopoli (a. a. O.) fagt, baß im ÜBinter in ©raiti einzelne sjJaarc jurütf» bleiben. ■K. b. Ucberf. 3d) bei; bem Tarier ober Traquet d’Angleterre (Moracilla rubicola Linn.) einige befonbere Seobacbfungen über bie nach unb nach erfolgenbe garbenverdn» berung biefer 2Jrt unb einiger aitbern Sögel bepfügen. (Unfer Serfaffer hanbelt bie @e» febiebte biefeö Sogclö in bent neunten San» be ber Suobejattögabe @.311. biefeö 2L'ei fö ab; er hat aber bafclbff bie |>tcr verfpro» dheneit Semerfungen über bie garbenver» anberungen biefer Sögel nicht hin5U8*ftfct. U. b. Ueberf). 121 ©ec $mf. ofleiti greidjen unh ihr QSaferlanb PerTagen, wo ge eben fo guf als üjre Männchen bie ihnen $utrdg!id)e Sprung gnDen formten. — UebrigenS laßt es ficf) letdjt einfefjen, baß Die Krönung biefeS J?iu> tmb 3öiebergreid)en6 nad) 3Serfd}iebenf;eit ber Jpimmelö# grid;e perfdgeben fep. 2Uöi*Oüa;JÖ Pergdjert., baß bie girtfen feiten um Bologna brüten , unb Daß fie fag alle gegen bas ©nbe Des SöinterS tpeggreießen, unb im fot» genbett geüfija^re tpieber jutücffommen. tPtllugbbp hingegen bezeuget, baß fie ba$ ganje r pinburd) in ©nglattb bleiben, unb baß man bafeibg wenig QSogel fo hau» ftg als Die pinfeit ßnbet 3). — ©s haben fid) biefelben in ganj Europa , Pom balti* fegen Üfleece unb ©djweben an *), wo fte fe^r gemein ftnb unb brüten, bis an bie SHeerenge bei; ©ibraltar, ja bis auf ben afrifamfeßen ^üjlen ausgebreitet **). — ©ec ginf ig fe^c lebhaft unb in beßdnbiger ^Bewegung ; biefeS hat «ebfl feinem muntern ©efange oßne 3>voifel iu bem franjoßfeßen ©prießworte: tTJuutev wie ein (gai comme pmion), ©elegenßeit gegeben. Sr fängt im grüfjlinge feßr jeitig, unb jtnar pieic £age Por ber DfadKigall an gu fingen , unb hört gegen ben längten $ag im ©ommer roieber auf. ©ein ©efang hat mußtig genug gcfd}ienen, baß man felbigen in bas QJorfpiel, ben fdjleifenben ©ang unb ben ©eßluß ***) eingebettet, unb jebem foicben ©aße befenbere Dutmen bepgelrget , unb fag gar in Sfioten gefeljt hat. ©ie größten Dinner in foltßeu Jfteinigfeiten ftimmen Darinnen mit einanber überein, baß ber lepte 3lt9 bas 'Jlngenehmfie im ©efange fep f). Ss halten jtpar einige ihren ©efang für allgu flarf unb aflgu jcßarf; allein er ig es nur Deswegen, ent» roeber weil uufere ©?h°rn>erfyeu3e für biefen Sinbrucf gu fd)wad) finb, ober Pielmehr, ipeil wir uns ber ©cirnrne ju nahe ober in gu fehr roieberfdjaflenben Simmeru be» ßnbrn. 3) pennant begätiget biefeg am ange» führten Drte. Sr führet gugleich an, baß man in patnpfhire große ©epaaren oon ©eibepen fliegen fepe, worunter faitm eint» ae SSJänncpen beflnblicp ftnb. K. 6. llehetf. 0) Fauna Suecica n. 199. #») 55er Dicomte be Sfuerßoct hat an ben Stuften pon lOtarocco im Sommer gins fen gefehen, tte fepr oft inö ©chiff tarnen. . geben oerfchiehenen a&märfiJ geigenben !Res ten, unb ber ©d)l;iß aus s^Dt» Stofen ober S,6nen. @r perweifet ben Üefer auf 6d)robcrs ftagbbtich ©. 138. unb i£m.'K5> lligo Helueria curiofa pag. 83’. perC Hottingcr hat hierüber ebenfalls einige SSe* obachtungen ange|iellef. gr fagt; „2b'enn „ber gmt jornig rg, fo giebt er ein einfa= „d;eS unb fcparfeS ©efehrep pon geh ; ig et „furchtfam, fo ig fein Sou flagenb, furj, „unb er wieberpolet ihn äfcerS ; bep 21uS» „bvücfen ber greubeig fein ©efang lebhaft, „er läßt ihn üfterS hären, unb er enbigt ihn „fo, baß er bie Icptern Säne wicberholt „(efpcce de refcain). „ f) ©iefer 3U8 »ttt 55eutfchcit Kciti her 511 , unb im granjoftfcpeit Bmte - feile geneimet. ü 122 £iftörie tcr Statur. ftttbrn, tr»e &er roa^re *5:on toetflarft, unb burd) ben t>on ben <2Bnnbcn jtirucfgeraorfe» neu 'IBtebetfchall tterberbt wirb. 35ie Sftatur fwi bie ginPcn ju SBJalbfängem be» flimmt; will man alfo über if;ren ©efang urteilen, ttorguglid) aber benfdben ge» niejjen , fo trtug man ihn itt Qßdlbern Qnhören. — @e|t man einen jungen aus bem 9Te(le genommenen ginPen ju einem (Eanarienttogel 4) , ju einer fRadjtigall u. f. w. fo nimmt berfeibe ben ©efang tiefer Sögel an. Jpierfon bat man oide 23ei;fpie(e oufjuweifen *) 5)l »ft ab«’ fe»1» SBei)fptel »orljanben A bajj Sögel tiefer Ärt 2lrien ober anbere muftfalifd)e ©ä§e batten pfeifen gelernet. ©o weit fönnen fte ftd; *ttd)f tton ber fftatur entfernen. — ÜRan bemerft aud; bei? ben ginPen, aufjer ifircm gewöhnlichen ©efange, eine gewtffe ^ttternbe ©fimme, bie |te im grühlinge $ur $aa» rungöjetf hören laflfen ®); überbiefes geben fie nod) ein ©efd)rei) pou ficf> A bas aber md)t angenebm Piingf, unb weldieS liegen »erPünbigen foll **). SDian bat ferner beobachtet; bafj bie ginPen nie (ebener unb anbaltenber fingen, als wenn fte burd) irgenb eilten »hr @‘firf)t tterlohreri batten ***). ^aum batte man biefe Se» merPung gemacht A fo war and) fd)on bie $un|tA biefelben ju blenben, erfuitben. werben alfo biefe Pleinen Sögel ju ©Platten gemad)t, benrrt wir bie ?fugen aus# fled)ett, bamit fte unferm Sergnitgen beffer fröbnen Pönnen. ÜRan f!id)t ihnen aber nid)t mtrP(id) bie 'Äugen aus, fonbern man macht bloö, ba§ baS untere Äugenlteb mit bem obern burd) eine Ptinfr(id)e jRarbe jufammenwäd)fet; es werben nebmlid) bepbe Äugeniteber mit einem glubenben metallenen 2Dratf) ganj leid)t unb ju wteber. polten 2Men berühret, ohne bajj ber Äugapfel fclbft habet; verlebt wirb, ©te Sor» bereuung 4) ©te lernen jwar ben ©efang ber Sanartenpögel, aber meiftenl utwoHfem* tnen ; benn fte hören oft mitten im ©efange auf, ober befcbliegcn benfelben auf eine fel;r unangenehme 2lrr. hingegen lernen fie ben ©efang ber 9iad)tigafl, obwohl untetbros Chen, ber @ercuti;lcrche unb ber ©olbanu tner, fo bag fte jum l'ecfen tiefer lehtern 5>ögel beifcr alS bie ©olbammer felbff ge* brauet werben fönnen. 21. b. llcberf. *) Sa bie ginfen fo leicht frembe ©cfatt= geerlernen, fo lägt ftch hierauf bie Q3er» fchiebenl;eif, bie man in ihrem ©ingen wabrnimmt, erflären. 3» ben Diieberlan* ben untetfebeibet matt fünf bil feebl ginfew arten, bereit jebe einen mehr ober weniger fangen ©efang hören lägt. Salerne Hi ft. Natur. deS5 Öifeaux, pag. 268. 5) 3n Defferreich wählet man mehr all jtoanjig ©utgartcii ber ginPen. Sic »or= jüglicbfien baoott ft'nb; ber Steitherju ; ber 3Ut|'cl}cr ober Cffieitf&u; bergiebenbe; ber Safhenbe ober Ilebergebcnbe; bcr&tilbsfeuer obcrStebcref; ber@roSroKenbe; berÄlein* rollenbe; ber@igauft|iil ; berSJiti^quetirer; berSOialoafter ; ber Suhbieb; berfffiep; bev ©parbarajier; ber Soiteret; bep ©urjahr ; berSiitfooiel ; bergifeigall; ber «Pfrucfelffc «. f. w. 61 el)e Sltttpetfnng fßögcl j« fangen ©. 102, Ä. b. Ucberg 6) 37?an nennet biefe^ ati einigen Orten (ßrölgm. 21. i>. Ucberf. **) Siefel ©efchrep nennt matt im Sen/* fd)en Sfcbirten. ®**J ©if finb biefem3»faH unterworfen, wenn man fte jwifchett jwep genffer hängt, beren 2l«lfici[)t gegen SDJtttag jn gerietet tji. I2J ©Cf $i\\t Bereifung ju Biefer fonber&ami Operation Befielet bcmntim, haß man fie jtvolf bis feieren Sage lang in ein ©ehauer fperret r unB fie ^ernac!> mit tiefem ©ebauer ^ag unö Dladft in einen Mafien fe|t, bamit fie im puffern tfjr 5« nehmen (er* nen *). ©iefe blinben $tnfen finb unermübete öäuger **), unb man gebraust fie vorzüglich ***) 7) $u locf vögeln, um baburd) tvilbe gini'en inö ©am ju locfett» SDtefe le|fern werben mit ieimrutfjen f) unb verfchieöenett 2frfen von Dielen, aud) im ierd)engarne gefangen; jebod) muß biefeS ©am bidjtcr gcftricf't unb bic 3)?affben ber ©röße begfSogclS angemeffm fepn. £>te Sum S'infenfang ff) iff alsbenn, wenn biefe flöget in zahlreichen @d)aaren (liegen, nefwiltd) im Jf)erbff ihrem SBegffreidfen unb im ^-mltlinge bep ihrem '2öieber|ftich 8), 2>fan muß hierzu fo viel ü 3 als *) (ßegner behauptet, baß, trenn man bie ginfen ben ganjett ©emmer über fo eins fperret, unb fie ntcbf el;ev «13 im Anfänge be£ jrjcrbfisS aus bitfem ©efangniffe entläßt, fie ben ganzen £erb|f ImDm cb fingen, weh ches foti|i nicht gefchchen fepn nju.be: bie ginjferttiß macht fie (tarn, trenn fie aber ba$ hiebt reieberum erblicfen, fo iff biefeS ein grübling für fie. De Auibus p. 388. *«) 3n glanbern nennt man biefelben Rabadiattx. «**) Unb biefe# mit beffo gräßerm (Rech* fe, ireit bie nicht geblenbefen ginfen fehr eigenfinnige ©anget finb ; bep einem gerins gen ©inbe ober einer anbern Unbcquemlicb« feit ober Ur.rul;e finb fie ganj fülle. 7) 2luct> um befinden finb fie hierzu bienlid), weil fie wegen ihrer ©linbheit bep bem Uinblicf eine# (Raubvogel nicht in ©chteefen geraden, unb l;ierburch bie wiü bengiufen verfluchen. V. b. Ueherf. -f) ©er ginf itf ein 2?oge(, ber bem So* efen folgt; er fömmt, inbem er ein ©e* fefcrep von ftcb giebt, bie anbern ginfen entwerten il;m barauf , unb fo bulb fangen fit alle an ju fliegen, ©iefe ©emevfung habe ich bem £>ev rn Sottinger ju banfen. tf) 9Ran befefiiget ba3 ©am an einem fleinen Sufdje pon JQagebmben, ber ohn--' gefahr ftchl'8 8»0 lang unb fünf unb breyf fifl gug breit iff, unb ber «n ©ein&ergeit unb fjjauffelbern liegt. ©a3 ©arn iff att bem einen Snbe, unb bie Quitte für benSSos gcljiellcr, welcher b«3 ©eil be# @arn$ hält, «m anbern Silbe angebracht- SRatt (feilet zroep bocfrbgel in ben (Raunt jwifebett bie bepöen ©anbe unb in bem ©älbcbei» »tele aubere ginfen in ©ebauern au3. SRait muß biefe ganje ^ubereitting fehr forgfaltig verbergen; beim ein ginf, ber fein guttet leicht finbet, gel;et nicht leicht in ba3©arn. Sinige behaupten, baß biefe 23ogd miß* trauifch unb (i|üg ftnb, unb bem (Raub* vogel baburch entfommen, baß fie ihren Sopf . unterwartö halten; ber (Raubvogel fofl fie in tiefer Hage verfennen, unb wenn er ouf fic ffßßt, fo rupft et ihnen nur eini* ge ©chwanjfebcm au3. (Rach beä Ferrit (ßuye QJerficherung iff ba3 ©cibcheit liffi* ßer al3 ba3 ORämichen. ©0 viel ijl inbefs fen gewiß, baß fich ba3 Slannchen unb ©eibchen tiefer Slrf fehr nahe femmett taffen. 8) Sie fatnmlen fich auch vorher ©tridi» ieit in große Raufen ; tiefe# gefchiehet aber nur jufallijer ©eife, beim fie bleiben nicht lange bep einanber. ©ie ©trichjeit tiefer 236gel iff im fterbff jti Snbe be3 ©eptem* ber3, unb bauert vier ©ochen; fte jiehen nicht fowehl in großen ©chaaren al^ viel* mehr in fleinen ftaufeit fort, bie fiep in lange |üge atigbejmen (5orn «. a. Orte), ©er (Rücflfrich trifft in ben SRa'rj, ba bentt bie SRnnnchen nuf ben ©ihfdu hb^tr ^au* me 124 £if?om t>er 0latur. als möglich eine ßiKe ©-ftferung. mdfjlen , weil fie fobatm- niebciger fliegen unb bas iocfgefd>i’et> beffer hören fönnen. ©ie gemeinen ftd) nidjt feid>t an ifjee ©tfangerr* fdjaft;: benn fie freßen in ben. erßen Xagea wenig ober gar ntdjts, fte baden ol)ne Unterlaß an bie ©proßen öeS ©ebauerS, unb oft befördern ße felbß if>ren 2ob *).. — ©iefe 23dgel bauen ein runbeS unb feß jufamtnengewebfeS 9ceß; es fdjeint, baß fte eben fo viel ©efdßcflidjfeit als ©tdrfe in ityrem ©djnabel bcft|en. ©ie fegen if)r 9ieß 9) auf bicfen turnen ober ©traucßern an; juweiien bauen fte baffelbe auf öbßbdume in unfern ©arten; fie »erbergen es aber fo forgfalcig, baß man faum im ©tanbe iß es entbecfen, wenn man auch fe(jr nafje habet; ßet;et I0), SDer äußerliche ^eil beßelben iß aus weißem 59?ooS unb fleinen ©ur^eln, bcr innere aber aus ©olle, Jjaaren, ©pinttgeroebe unb geöern »erferttget. IDaS ©eibcßen feget fünf ober fed)S rorfplid}tgraue mit fchwarjen gfecfen befprengte ©per,, bie man an bem bicfern ©nöe am f;dußgßen fielet £>as ©dnndjen »erlaßt bie ©ie, f)aupt» fachlich beS 9?achfS, nidit, fo lange als biefelbe brütet IZ). ©s bfeibt na^e an bem 9?eße, unb entfernt es ftd) ja bep £age, fo gefchie^et es nur,, um gutfer $u f)olen, P5ietleid)t tragt bie ©iferfucht ju biefer großen SBeforgniß etwas bep, beim btefe 93o» get ftnb wicflicf) fe^r etferfüd)tig.. kommen jwep Sßldnncßen in einem ©arten im grüßlinge gufammen, fo beißen fte etnanber bis aufs SSluf, fo lange bis ber ©d)rodd)ere fließet, ober liegen, bleibt- SRcd; weit fd)limmec iß es> wenn in einem fOogelhauß,. worin*' me' ohne Unterlaß (Ingen-, um »ow ben »or* über ßreicbcnben «Ißetbcbeir eines an (leb ju ioefett; gu biefer Jeit febmeifen oft bieaKann* Chen, welche feine 5Beibcfeen baben, l;erumr unb febeinen gkiebfam ju ßreicben. 3t b. Ueberf. *)' Siejenigett, welche’ auf £eimrutbew »ertnittelß ber ®ule gefangen’ werben, ßer* ben oft in bem Slugettbltcfe, ba man fie fangt, entweber auS- 23erbrtiß überbcniSer; fuß ber grepbeit, oberauS Verlegung, bie fie »en ber Stile befommen,. ober aueb auS. gurebt für berfelben. g) Sine ©efefereibung »ott tiefem fel;r regelmäßig gebaueten 91eße fiebe bepm Sortt SPetinutb; Sb; i. ©. 320. «nb eine 3lbbiU fcung bepmtPirfmg.burcb (Etüntherna. a. D„ £af, 7, gig,. 1. 2t b,. Ueberf. 10} ©ie' bauen; il;r 92eß meißentbeil# febt boch„ feltem aber legen ße ti fo nie- brig an, baß matt leicht bnjtt fotnmen f$nm tc. iWan ßnbet bet; bem erßeit 25rutenr welcbeS febr jeittg im ^abre gefebiebet, »ier ober fünf, unb bep bem jwepten, weU cbeS im. 3unin^ gefebiebet». bre» ober »ier Üjunge barittnen. SS beefen juweilen iw einem fleinen ^dlbcbcn ben ©ommer über wobt iwattjig $aar ginfen. > 2t. ö. Ueberf.'. 11) ©iebe auch SoettSb-s^©. 148- «nb VOtrftng l.©. 42.. 2t br. Ueberf.' 12) 3u ber 2>erfertipng beS SJeffeS felbß tragt baS SDIanncben niebt baS ©e* ringße bep , fonbern eS ftfct auf bem Sau* me unb fingt, üßenn baS üBeibcben bie Sattmattrialten eingewebt \>at, fo pflegt baS S)?acnncben- felbigeS ju treten. Sorw Sb- 1» ©. 320,. 2t b. Ueberf,. SerSmf« ' rzy moritweir mir ein- «njigeS ^Beiheften tfl , jmep- ©icnncfjen fid> beftnben *). — ©ie 3(ten füttern ihre jungen mit Staupen utiö ^nft'ften ; jte freien and) felbjl tveU d)e **) I3). ©emeiniglkh aber (eben fie Don fletnen Körnern, Dom SSeißborn, SRohnfaamen, Ä'lettenfaamen, Hagebutten, Dorjüglich aber Don 23uchecfern, SKübfaat unö H^nffaamen. Tlud) tKoggen unb Haber bient ihnen jur Dcahrung , Don bencn fie bie Äorner feljr gut jerbred)en fönnen , um bie mehlichte ©ubjfanj ju genießen, ©ie finb jwar ein wenig wiberfpenjlig ; jebod) fannman fie aud) an bas 3Baj|er$tef)en, wie bie ©tieglifse, gewöhnen , unb fie lernen »ermittelt ihres ©chnabels unb ihrer Süße ben ©imer in bie H^e jjehen, heften fte benötiget finb. — 55er $inf !»$**' melm auf ber ©rbe als auf ben söaumäjferr. © hat feinen hüpfenben ©ang; fon« bern er fdftüpft leidjt auf ber ©rbe hin, unb er flaubt beftänbig etwas Don ber ©rbe auf. ©ein Slug <(b ungleich;- wenn man aber ftd) an feinem 9ieße »ergreift, fo fcfyroebt er über bemfelbeö> unb hört ntd)t auf ju- fchrepeti. — ©iefer Sßogel ijf ei« wenig, fletnec als ber HauSfperling; er i]t ju befannt, als ba|§ er einer genauen 25e« fefyreibung bebürfre.- SÖlatt weis, bafj bie ©eitentljeile beö Ä'opfs,- ber »orbere ?he*i bes Hälfe« ; bies25ruff unb bie fJBekhen »on einer fchönen 2Beinfarbe ftnb; baft ber obere Xheil bes .ftopfs nebfi bem Bvücfen fajfanienbraun , unb ber SSürjel olioen« färben i|i , unfr baft fidj auf bem glügel ein weiffer gfecf jeiget. 33ep bem 2Beib« djen ijf ber ©djnabel bünner, unb bie Jarben bes ©efieberS |Tnb weniger lebhaft, ^nbeffett finb bocf) fowohl bep bem SKannchen unb bem 5Beibd)en bre färben Dielen QBeranberungen unterworfen, 3;d) ^abe ein lebeubigeS IJBeibchen biefer Tlrt gefefjen,, bas man am pebenten SDcap über ihren ©pern gefangen hatte, unb welches Don benu jenigen Derfd^ieben war, weld;eS öviffon befchrieben hat. ©er obere 51)^1 bes tfopfs unb bes EHücfenS war oliDenbraun;. eine 2lrt Don grauem Halsbanbe umgab hinterwärts ben Hals ; ber Unterleib unb bie unfern ©ecffebern bes ©chwanjes wa> ren weiß. u. f. w. 3)ian ftnbet üKänudjen r bep benen ber obere ^he*i bes $opf$ unb bes HalfeS afchfarbig ausfiebet ; bep anbern finb biefe ^heile faffanienbraun ; bep einigen finb bie ben bepben mittelffen am nachfien liegenden SKuberfebern mit SfBeifj eingefaßt; bep anbern ftr.b biefelben ganjlitf) fd)warj, ©ollten wohl alle biefe 93er» fchiebenheiten Diellcicht Dom 'Hlter herrütjren?- -- ©in junger aus bem $3effe genom» menerSinf, beften £Kuberfebern bereits fed)S hinten lang waren,, faf;e an bem untern 0 3 Xfjeile *) (Einige gefen fogar ben STath, baß man iprer nicht mcpr alS jwe» ijJaar in ein ©ematp tbun fett, bamit bie Slänncben eim anber nicht herum jagen, unb in bem Vogels häufe Unorbnung anrichtem **) 2tibrownb wußte biefeS; erfe$tnodb' hinju, baß bie 2>oget|Mler ben gocfßnfew eine£>eufrt)cecte ober ein anbereS fjnfeft jw freffen ga'bcn,um fie in benSefang j» brim gen, S)icfeS feist jum oorauS, baß bie; fe 23Bgcl uorjüglicp gerne Snfeften frefr. fen.- i-3) Sfefonberö gegen ben Öerbft, wenn ße fid> mauffern , finbet man fie auf Sraut= felbern , wo ße bie grünen SFaupen freffen^ bie mau l;dußg iw Straute ßubet. 21, b. lieber f,- 6 £tfföHc t>et ^elle feines Körpers mie bie 3>?uCüsc aus ; ber obere 5heil mar fin afcb* farbiges Tyrann, ber ISürjel fiel1 ins ölipcnfarbene, unb auf ben Jlügeln jeig* fen fich fdmn bie bepben roeiffe Streifen. 2t leia es mar porne an ben fKdn# bern beö obern ©.ptabels noi; fein ©rtfdjnitt, mie bei; ben ermachfenen SQldnn» tfjen oerbanben; ein Umflanb, ber mid) glauben macht , bafj biefer ginfefnitt, ben man an fel)r Pielen Wirten pon Vögeln mahrnimmt, nicht pon ber erfien Drganifa* tion berfomtne, fonbern bafj er ecfi burdj ben beflanbigen 55rucf entfielet , ben baS gnbe ber untern ^itiniabe, roefche ein menig furjer ifl, gegen bie Ütanber ber obern $i;mlabe Perutfadjt. — Söep allen Jinfen bat ber ©chmanj eine gabelförmige ©e» jlalt, unb es befiehet bcrfelbe aus jmelf SKuDerfebern. Tille Jebern bep ihnen hflben einen bunfeln afebfarbenen ©runb. 3br Jieifdj tft feine gute ©peife. 55ie 35auee ihres febenS erflrecft ftd; auf fieben bis acht ^abre. — 55ie ganje lange biefes Q3o« ge(S betragt fed;s unb ein drittel 3 man gleich ftn* bet, bap in einem Sgjitfe sott etlichen ÜKeilen bie ginfen in ihrem Schlagen mef)« rent^ette ubereinfeinmen ; fo geben bod> anbere in ben benachbarten ©egenben einen gattj anbern ©efäng sott fidj; ja juweihn finb fte fo naf)e an einanber, bap fte ein« anbei- hören fönnen, utib benttod) feilen fte ben iljnen einmal eigenen ©efang md;t serlernen. 93icüeid)t ijl biefeö bie Kr fad}, bap ein ginf eff mehr als einerlei) 2irt $u fingen fiat, unb brep» Pier- bis fünfmal mit feinem ©efange abwecbfelt. ^nbeffen bleiben bod) immer für bie üebfiabcr diejenigen ginfen am frf}a|barfien , ^roefdje bet) einem ®e* fange bleiben, diejenigen, bie man bei) uns in ©achten im ©ebirge fangt, merben für bie heften ©änger in unfern ©egenben geraffen. — ©ieluftigjlellrr, biefeQjögel ju fangen, »fl basfogenanntejmlenjlecfccrt. SDfan nimmt ein Sfdnndjen bieferlirt, perfebneibef i§m bie Ringel, unb binbct ihm auf ben ©d)röanj ein fleineS, eines gingergtiebs langes gabelförmiges SKüthgen, bas man mit Sogelleim bejlreidjef , utib (äffet fobann biefeS SPidnncben unter einem Saume berunifaufen , auf bem ein fd)ön fingenber ginfe feine- ©timme hören läpf. ©a biefer roiide ginf *‘i feiner Dlacbbarfcbaft feilt anderes 9Könnd;en leiben will, fo flöpt er, fo halb er bie ©timme beS jabmen hört, auf fol« d)en herab, unb bleibt an der feimruthe bangen. Tfuf biefe SSBetfe famt man im grublinge im 2(pril wahrend ber ^aarungSjeit in furjer 3^ Siel ginfenmanneben fangen. Kuperbem fallen pe, jumal bei; neblidtfem 2Better, (eiebt auf ben Jjjeerb., unb pnb leiebt ju loden , jedoch mup man hietgu pielerlet; iocfpnfen ^aSen , beren ©e« fang Detfd)ieben ifl. Dlad) ber @trid)jeit finb pe fd)lau, unb wijfen ben Staub« »ogeltt fowoljf als bem ©arne auf mannid)faltige 2Beife ju entgehen. £erbffe' geben pe eine nicht unfd)macff;afte ©peife ab. — ©ie leben im eingefperrten Bnfianbe gehn, jwölf bis gwangig ^apre, wenn fie gut gehalten, unb mit frifd)er Svubfaaf unb leinbotter gehörig gefüttert werben. 3a siel ^anffaamen i|l ihnen fd)db(id;. Äud; Öarf eS ihnen webet an jartem ©anbe nod) QBaffec gunt Saben gebredjen, Idpf man pe im QBinfer in ben ©tuben mit »erfebnittenen glügeln herumlaufen, fo mup man i|nen gegen bas grüpjahr bie Pumpfeit gebern auSjtehen, damit fte jur ©ingejeit wieber bie sollt gen gebern befommen nnb gu fingen anfangen. — ©ie ginfen paaren pd> mit ©olbammern t:ub Sergpnfen , unb bringen Sa^arbe ; es iff aber nod) jweiffloaft, ob pe fiep aud) mit ben ©umpeln unb (Eanaricnsögeln sermi» fd;en unb 3unge jeugen würben. $&ant>enmgen M pifem 0fuper ben häufigen Kbanberungen beS ©epeberS, bie man bet) ben ginfen in einem unb eben bemfelben fände wahrnimmt, hat man and; nod; unter ben ginfen aus öerfebiebenen jpimmelSprid)en Kbdnberungen beobad;tef, bie bepdnbiger finb, unb welcbe bie Scaturfor jeher für würbig gehalten haben,, befonbers j.u bef^reiben. ©ie bret; 1 28 J&ifiorie Her Statur. t>rcp erffeu ©piefarten fiat man in ©dfioehen, unb bie 6ct>ben leftern in ©dfiefien gft* funben. — i) Der ijtnh trut fd;.varjcit ^’lttgeln unö fd?a*arjem Sdnvan# je *) l> SDie giügel finb miiflkt) gänjtid; fcfyioarj ; tuass aber bie anderen unb bie neben benfelben liegenbe ©dyroanjfebern betrifft , jo finb fold;e dufierlid; »on Ü;rer3Jii(te an roeig eingefaßt. £mne' fagr »on biefem Sßogel , bajj er ftrf) auf Säume feßt. — 3) JDer braune 5tnh (Le Linfon brun) *0 z)* ifi berfelbe feiner braunen g-arbe unb feines gelben ©cfmabeis megen merfmurbig. Allein biefeö Sraun f;at nid)c burdjgätigig einerlei; garbe. 2(n bem »orbern Steile ifi es roeniger bunfel, unb nn bem (untern i;at es en»aS »om Kfd;färbigen unb ©cfjroärjüdjien an fiel). Sei; tiefer Spielart finb, fo t»ie bet; ber »origen, bie glügei fd;r»arj; aud; bie güße finb fd;t»arj, unb ber ©cfyroanj ifi gabelförmig geftaltet. t)ie ©>d;i»eben nennen bie» fen SSogel Rüka, tt»ie lUnrnd fagt. — 3) Der braune gehuppte ,$irih (Le Pinlon *) Fringilla artiibus, remigibus, reörici- busque nigris . duabus vtrinque extimis a medio extrorfum albis, Li an- Faun. Suec. n. 200. — fringilla fyluatica, Linn. Syft. Nat. Edit. X. G. 98. Sp. 6. pag. 180. — Fringilla alis et cauda nigris, BnJJoti T» Ul. ^ l) Fringilla caelebs, Var. fyluatica, Linn. Faun. Suec. I. n. 200. Syft. Nat. Edit. XII. pag. 318. n. 3. Kramer Elench. 367. — Fringilla fyluatica, ber ’Balbfmt, tVirfings 9kjier unb ©per bureb d3dntl;er I. ©. 43. Saf. 7- gig. 2- ®ie''e ©piefart fommt mit bem »origen hinten in ben garten, bem gebnabel unb ©et»ob»bei«n t>oUig über» ein; nur barinnen finb fie »ort einanberoer» fdjiefcen, bafj bie gper beö ©atbfinfen eine grünblaue, bei ©arttnfinfen hingegen eine vbtblicbtroeigc ©runbfarbe haben, unb bafj bie ’Balbft nfen bloß auf Sannen, §id)fen unb gibren ihre 9iefier anlegen. ©iel;e wix\m «•“•£>• 2t. b. Ueberf, **) Fringilla fufca, roftro flauicante, Linn. Faun Suec. n. 204. — Fringilla flauiro- ftris, Linn. Syft. Nat. Edit. X. G. yS. Sp. 21. p l8l# — Fringilla fulca, ßrißbu T. Ilf. p.it4. 3) Fringilla ilauirofttis, fufca, roftro fla- vicante, Linn. Syftem Nat. Edit. XII. p- 322. n. 17. Faun. Suec. 239. Mueller Zool. dan. p" 3a. n. 260. Vtorvoegifd) Graa-Irril'k, — ©er ©elbfc&nabel , ©tat. ttTüller Ueberf. beö Sinn. 9laturti;fi. 3 ©. 590, n. 27. Sifd;ers 9?af. l'icfl. ©. 99. — Hinne' fagt in ber jrooiften ÜJuögabe (am nngef, f)rte), bafj biefeö feine Spielart beö gemei» nen ginfen, fonbern eine »efonbere 21 rr fei;, ©iefcs hat auch Pallas (Seife bureb 9?uf?» laut SB 2.@. 11. itn 21nhange) befiariget. ©er ©chnabel ifi, nach ber SBefchreibung beö perrn Pallas, njacb^gdb, unb gan} »orne an ber ©piße braun, ©aö ü??änn= ,chen ifi über ben ganjen Äirper mit einer ganj bunfclbvaunen gavfcc bcbccfi, jeboch fallen bie ©pißen ber Svufifebern biiioeu len inö Sraunrothe ©ie ©chioung» unb ©eeffebern ber ginget ßnb fchtväri licht, »on außen aber meißgväuliiht, ur.b fie fhenouö alö ob fie bereift rodren ; ber ©chroanj iß »on ber nehmlichcn garbe, unb enoaö ga» belformig. ©aö üfeibchen hat em brau» ueö inö 2lfchgraue übergef'Ciibeö ©cficber; bie glüßet unb ber ©chmanj finb oon gfei» Cher garbe. ©iefe 21rt ifi in ben nävbli» eben ©egenben beö ofilichen Sibiriens fepr häufig anjutreffen; im ffiiitter aber, menn ber Schnee fehr l;och liegt, unb fehr ßarfe grille emfallen, |o jiet;et biefev QSogcl in bie (üblichen ©cgenbeti »on ©ibirien, unb halt fid) um bie Sirfer unb Scheunen auf. enmöcti Stufen. 129 brun huppe *) 3). ©ie feuerrote ituppe , bie er tragt, unterfdjetbef i§n »on bem »orl)erge!)enDen. Slaä) ßitmc's Berichte fn'elf ftd) Diefer QSogel im 1746 in Storkmb ober im mifrernddjtigen Steile von ©cfweben auf; allein jrodlf ^a^re nad)« fjer glaubte Sinne' benfdben in bem fd)roarjen Hänfling be$ IMctnff ju erfennen, unö fagt überhaupt t>on ifjm, bag er in €uropa etnfieimifcb lep. — 4) iDcc vveiffe 5int **) 4) (Le Pinfon blanc) ifl , nadj Qdjreenci'feiöe 2luffage, fe£r feiten, unö blo$ »enbem gemeinen ginfen ber garbe nach oerfdjieben. ©eener bezeuget, bafj man einen ginfen gefe^en £abe, Oejfen ©efiebec butcfcgdngig n>et| roar. — 5) 2)er ^tnf mit bem ^afsbatiöe ***) (Le Pinion a collier). 3Me|er 9Sogel bat einen roeijfen ©djeitel und ein roeiffeg Jjalöbanb; man §at benfeiben in ben 2Bdlbern um Äofjna gefangen. c) Fringilla fufca, crifta flammea, Littti. Faun. Suee. n- 201. — Fringißa flammca, Lin/t. Syftem. Nar. Edir. X. G. 93. Sp. 20. p. lSa- — Lutetia nigra, Sdptparjer Seifig, Sebcvenckfeid. Au. Sllef. p. 297- — Linaria feu Luteola nigra, Scbtoarjer $dnfli(}g, Flein Ordo au. pag. 93. no. V. 3) Fringilla flamme», Lintia Syftem. Nar. Ed. XII.p.322.n 26. Faun. Suec. »j3. — Ser fgraHbfint, ©tat. IHfiUer Ueberf. be3 Sinn. 3ta-turf.5M ®*590- n. 26. — ©eptvar* ier ftdnfling, Klein bureb Kcyger© joo. 2C b. Ueberf. **) Fringilla Candida, ber toeiffe ginf, tteifier SllCbfÜlf, Schwenckfeld. Au. Silef. p 262. — Gesner de auib. pag. 387. — ßrjfcn III. p. 154- 4) Unter benroeiffen ginten giebt eg »el* <3)t, bie wie bie anbern im grüblinge jur ©ingjeit einen blauen Schnabel! befommen;; bey anberu aber, forcebl rceiffenalg febeeftg* ttn, färbt ficb ber ©cbnabel gar nicht, nnb bemobngeaduet fingen fie becb gut. ©iebe Ttmveifung t>£gel ju fangen ©. 191. X b. Ueberf. ***) Fringilla torquata, IKingeffinf, Scbwenckfeld. Au. Silef p. *02, — BriJJon IIL p. 1 Sf. Sn ber oben (S. 120. n. 2.) angeführten Slnmerfung »erbient noch binju gefegt $« roerbert, bag aueb ©melitx bemerft bat, bafj foroobl SOIänncben alg ©eibdben oon ben gemeinen ginfeu in Sibirien übermim terit. Siebe. iDcffen Steife bureb SJufjlanb Sb- 1* ©• 55- X b. Ueberf. Sec Süffon« Vogel VI. ». m IJO Horte t>er 9la'ttr 2)a‘ S3cröft«f bbtT Ou&Jer (Le Pinfon d'Ardenne). ’> ■> ©tefje auf Oer 54(len iflumtnirten cit ges geben Pinfon montain, Pinfon d’Ar- denne etc. Aldrovand. Orn. Tom. 11. p 8zi. - — Fringilla montana feil Montifringilla, ‘Ogotmign Arifiotelis, Angl. The Bramble or Brambling, Witlugbby p- 1 JG. t. 43. f. 5. — Fringilla montana etc. Willughby, Mountain Finch, Ray Syn. au. p. «S. — Montifriu- gilla etc. Brier-finch (roeil er fiel? ili$ ©e- b II febe fe§t), Cbarleton Au. p. 8t. n. 4. — Fringilla hyberna aurea etc. ’Ogwaigti, Jfltl: nenfinf u. f. ro. bas Sb'ed-cbcn, Auri vitris Peuceri, Qlterf, Quecfer, ©Olb^ ftnfe, Quctfcbfinte, üaubfi' fc, Scheren, kjeld. Au. Silef p. 262. — Fringilla montana hy- berna etc. Fringillago Gazae, biefen Staffiert bat bie große ülleife, u eldjt fo trte f ei 23ergft! t feferepet) ©albfinf, ©cfcnecfinf, Rzacz. Auft. Hilf. nar. Polon. p. 379 — Montifringilla, alarum bafi iubtus fiiuiffima, Carduelis An- germannicj Rudbeck. '■metis Norrquint L inn. Faun. Suec n. 198. S'yftem. Nar. Edir. X. G. 98. Sp. }. p. >79. — Fringilla montana, SBergfüif, üuöcfcr, (nach leittem ©efeprep (ßuec, dluec) , ©egler, gebrfiug; inDe(Ter=> reich Stdoioifc Jjrifd? 'Bbgel Sfetiffcbf T. I. Ci 3. Diu. t. n. 3. — Fringilla hyberna, montana, etc. The Brumlay etc. Kl in Ord. au. p. 96. - Paffer fuperne niger, m irgi- mbus pennarum rufefeentibu , inferne al- bus; vropygio candido; collo inferiore et peftore dilute rufisj re&ricibus lateralibus nigricantibus , oris exterioribus fljuo nlbi- canribus, extima exterius prima medie- tate alba, Mas. — Paffer fuperne fufeus, marginibus pennarum grileo - rufefeenribus, inferne albus ; vropygio candido ; collo in- feriore et pecAore grifeo - rufefeentibus ; re- öricibus lateralibus fulcis, oris exterioiibus albo-flauicantibus, extima exreriu; prima med'etare alba, Femina. — Montifringilla, Briffiin 1 1 1 . p- *55- — Tioquet. (tiaci) f, inem ©efebrep in einigen ©egenben pon Snirgunb) The Brambling, Montifringilla, Brir. Zool. p. 108. tab j. f. 4. — Pinfon Jemontigne, Fringilla montana, hyberna etc. in ©flDOpett Quincon de montagne ; in ©olo : tt C Arde- ner, Pinfon des Ardennes ; ill Drleai'g Pi- cliot montain ober Pichot de mer; F.bour- geonneau ober Pinfon d’nrrois, iiacbSc’nitt Rufes innocentes, Salerne Hill, natur. des Oifeaux p. 269. Obgleich bieSergftnfen imb anberenabe ntt ber ®pi$e befi ©cbnaiefg einen ©in= febnirt haben , fo bat fie Sriffon boeb ’^u ber ©perlingggattung gerechnet, 0011 roel- cber e'nes ber SÜennjeicben i|», b. § i^vc_ bepeen Slinnlaben gerabe unb ganj finb. I) Fringilla montana, Jonßon Au tab. 3 6. Albin ■ Au. 111. pag. 60. tab. 64. Frin- gelio muntano, Olina p, 3z. — Fringida , Monti- ®ct* S$et’öftnf eDer öuacfer. i 3 1 rtefle»cf;f tff tiefe ginfeuart / wddje gemeinfgfidj für ben SÖergfinf ober benOro- ipiza beS 2t»:t jlorelcö gehalten wirb, nichts weiter als ber Spiza ober ber ei* gentlidje ginf biefcö S3crfa(]erS , unb bielleufjt iß unfer gemeiner ginf, ben man allgemein für ben Spiza beS drißotdes f)dlt, bet wa^re Orofpiza ober ber rgrrgftnf beleihen. golger.be iörnnbe bewegen mitfc ju biefer QSeränberung. ©te "idten fügten feine boüßinbigen SSefdfreihungen ab; fie fagüen ein ‘Sßort entweber von ben dugerlicfjen ©genfcftafcen ober oon ben ©üten ber Spiere, unb biefeS^Bort jeigte gemeirtiglid) bas üKerfwürbigfre bot; einem Xtjiere an. ©er Orofpiza, fagt teleö *), g(eid)t bem Spiza ; er »fr aber nidjt fo groß , er hat einen blauen Jpals, unb er (jälc jld) auf ben bergen auf. 2Clle biefe 0genfd)aftett freien unferm gemeinen ginfenju, unb einige babon ftnb bemfelben nur gang allein eigen. i) Sr gleichet bem ^evgfmfen, btirri) Die fBorauSfe§ung felbß; unb um fief; hiervon ju überzeugen, barf man nur Den einen 5<3ogc[ mit bem anbern üergleici^en. Uehrigens. bringen auch alle ©pßematifer biefe bet?ben 'Hrten unter eine unb eben biefelbe ©attung. — a) Un» fer gemeiner ginf iß nad) bem 3««gni§ afl« 9?aturforfd)er unb naef) meinen eigenen Qxebadjtungen etwas f (einer als ber '©ergftnf. — 3) 25et; unferm gemeinen ginfen iß öer obere il)eil Des Äopfö unb Des JbalfeS bon einer blaultcbten 2(fd)farbe **); ba im ©egentfjetl ber ‘©ergfitif an Diefen Steilen glängenb fdjwarj unb grangelblid)t geflecft iß. — 4) 3-i) ^abe oben nad) bem tDUrwi bemerft, bag unfer gemeiner ginf im ©ommer ftd? auf Die ‘©erge begiebf, um Dafelbß $u nißen: ba nun bas griedufd)e ^lima oon Dem ttaliänifd>en fetpr wenig v>erfd)ieDen iß, fo fann man Der Analogie gemäg annelpmen, Dag Der gemeine ginf and) in ©ried)enlanb auf Den bergen nifie ***> — 5) €nbtid; fäjeiiu auch ber Spiza beö Ztnjiordcs, wie biefer 93i)iIo* di 2 foplj Montifringill* alamm ball fubtus flauiflima, Liiin. Faun. Suecic. n. 233. tab. 2. fig. 198. Sy ft. Nar. Eilit. XII. p. 318. n. 4. — Qua- ker, ftogfinkens Hoer-Unge, Akerlan, 0. F. Mutller Prodrom. Zool. dan. p. 31. n. 255. ßruexn. 235. — The Brambling, Ptnnant. Brit. Zool. V'ol. f. pag. 3‘,7- — ©er 3= g:iE, Bimerfinf, ©coneefinf, Balbfinf/Sait* nenftnf, Quader, ©dglev. Klein Durch Key* ger ©• 96. n. 2. — Ser Sergfüd, ©dg* !er ober Quader, Sorn ipetmotb. Sb. 2. © 34 1 — ©er Sergfinf, 25ucbfinf, Quacfer, Fringdla montifringilla ; Cvainifd) Pinofch. ^talidnifd) Finco montano. — Dfiforoiß, Qudcfcr, Kramer Eiench, 367. — ©er jöevggnfe, ®altgafe; yollanbifd) Keep unb Bergvlnk, 0tat. VTtüllcr Hebcrf. bei Kinn. 3vaturfp|T. 21;. 2. <£. 581. n. 4, — ©er Sergfnife, £csFe 9batiirgeffb Sb- 1. ©. 262. n. 3. ©er Scrgftnf, Sannen» gnf, Äotl;gnf, ÜHtßfinf, Diomerr, ©ebnec* ßnf, Bintcrgnf, Qitacfgnf, 9?ifaroiß, ©eg* ter, iMumcnbari) 3iaturgefcb. ©.23 r. n. 2. — S?crg-- Saunen* ’B-db» Btntergnf, gi= feber 3faturgefd). üieflanM ©. 99. 2t- ö. Ueberf. ’f) Hiftor. Animal. L> ren fie in acht ober jel;n lagen wieber juruef', manchmal aber bleiben fte bis tn ben guifjling bep uns. 2Bä(jren& ihres 'Aufenthaltes (liegen fie mit ben gemeinen ginfen herum, unb fie perbergen ftd; wie biefe in bicfbelaubte Q)äume, (£s erfchiene» im ^alfr 1774 mitten im fföinter fetjr zahlreiche ©chaaren in iöurgunb, unb im 2ßiirfeJnbergifchen famen fte im December 1775 in notff großem Raufen an; biefe lefctern fielen alle Abenbe in ein ll;a* an i)en Wern bes 9fi)e'nS ein ***)/ unb bei; bem Anbrud; beS lageö flogen fie wieber weiter: bie ©rbe war ganz Pon ihrem 3)lt|fe bebeeft. Auch in Den fahren 1735 1 75 7 ereignete fid; biefer Umffanb f) z;. 2ffan hat Pieüeichf niemals tiefe 23Sgel »litgetbeilef hat , perfic&ert mich, baß fte im Dctober pon ben bergen in ©apopen unb ber Dauphine weg, unb im gebruar wieber jurürfjiel;en. DicfeS jiimnit feßr gut tnit ber geit überein, ba Wir fie in Surgunb hin unb wieber fireU Chen fehen. — ©S fann aber auch fepn, baß bepbe 2lrten fid) gerne auf Sergen aufhalten, unb in biefem fünfte einanber gleichen. *; Hiflor. animal. L. IX. Cap. VII. •*) Albropanö giebt cS als juperla'ßig an, baß bieleS fich in ber ©egenb um So» logna fo perpalte. Sou £err Äottmgcrn aber habe ich erfahren, baß man Pen oem (?nte beS ’JluguffS an nur einige folcpe 23h= ge! in Lothringen bemetfre, unb baß fie um bnS ©nbe beS DctobevS unb noch fparer in großen Raufen erfebienen. »'-*) ®eS £)errn üottiugerS Sebanptung iff piefleicht ein wenig ju allgemein, wenn tr fagt, böß fich biefe 23hgel bep läge in benen auf ebenem Lanbe gelegenen Oßnlbertt perbreiteten, unb bcS Siachts fich wieber auf il;re Serge begaben. ©S i|I nicht wahr* fchetnlich, baß biefer ffieg fo ganj oe|fimmt |ep, unb man fann annehmen, baß er pon ber Lage ber Oertcr unb anberit Umlidiiben abl;änyt. Der £err ITTarguiS he pioiene hat mich perfichcrt, baß mau im gegenmars tigen 3al;rc tn unfern ©egenben pon graufs reich einen Raufen pon mel;r alS brephun» tert Sergßnfen gcfel;en habe, bie Ocb brep orer Pier Saye in einer unb eben betfclben ©egenb, welche bergicht war, aufhielten. 0ie legten fid; allezeit auf eben benfelben Stußbaum, unb fie flogen, wenn mau auf fie Kboß, alle auf einmal weg, unb richte, reu ihren ging jeberaeit iiöch Storben ober Storboflen ju. +; Gazette d’Agriculture, Armee iy;6. n.9. pag 66. 2) 3m©erbff 1739 lagerten ftch biefe 235. gel in lepr großen ©chaaren auf hie gelber 0er aSerßftn^ öfter Omicfer. 1 3 3 niemals eine fo große ■2fn;of’il bon btefen QSögeln in Lothringen gefehen, als in bem 553 inter bes 1765 jlen Jahres. J£e rr iotritigcv »erjtdjert, baß in jeber Sßad)t me^t als fed)ßi;unbert >Du|en& in benen uon ©arbottrg Pier bis fünf 'Heilen gelegenen 5an* neniü.ilott'n getobter worben ftttb. Han gab ftd) nicht einmal bie Hübe, nach ihnen ju fchießen , fonbern man fd)lug fie mit ©fangen tobt; unD obgleich biefer $ang öen ganjen Hinter h>iuburd; bauerte, fo würbe man bod) am 0ibe fattm einer 33ermi;ibe* rung biefes großen Haufens gewähr. 37ad) UPillugbby’ö Berichte Ralfen ftd) ifj* rer oiele um 33enebtg auf *). D^ne *>weifel trifft biefes in ifj re 0trid)jeit: fie fom> men aber nirgenbs fo orbentlid) wieber $urücf als in ben Hetjfenburgifd)en Halbem, wo »iel 5>udien wadifen, felgltd) aud)jbte ©ttdfecfern, weld;e iljr liebßeS Butter ftnb, fe^r häufig ftnb. ©ie freffen *5ag ttnb 3ßad)t Port biefem ©aamen; außerbem aber leben fie aud) nod) Pon allen "Hrten von fleinem ©efäme. bin geneigt ju glauben, baß biefe QSogel in ihrem ^Saterlanbe fo lange bleiben , als fie bie ihnen jutragltche £Rat)rung finben , unb baß ber Hattgel ber;iebensniittel fte ju ihren Hauberungen nötiget 3). Henigflens ijt fo Piel gewiß, baß ber Uebei jnluf? Pon foldjetn Jutter, baS fte porjüglid) gerne freffen , nicht allemal biefelben in ein anberes Lanb, r.id)t ein* mal in ein fold)es Laub lotft, bas ihnen fd)on befannt iff: benn bie Q3ergfinfen er* fcfcienen im *774 nicht in Lothringen, einem ianbe, in welchem 53ud)ecfern im Ucberßuß wachfen, fonbern es jogen, wie mtd) Sperr LLottinger Perftd)ert fyat, biefelben einen ganj anbem Heg. bem folgenbcn ^ahre hingegen liegen fid) eini- ge ©chaaren foldjer Q3ogel bafelbß felgen , ohnerad)tet bie SBucfyedPern nidjf gerathen waren *). Henn fte bet) uns in granfreid) anfommen, fo pnb (Te gar nid)t wilb; fte laßen fid) Pielmehr fef>r nahe fommen. ©ie fliegen in fehr bid)ten Raufen, fie fe^en ftd) $u gleicher 3eit nteber , unb fliegen alle auf einmal wieber auf. Her bie# fen 3c‘tPunf£ iu weiß, ber fann ihrer jwölf bis fünfzehn burch einen LH 3 einigen im Vappenheimtfchen: ba ober halb int fflos pemfcer ein tiefer ©chnee fiel, fo jogen fie alle weg. @0 wie im Anfänge bes Secem* berS Ibnuwetter einfiel, fo tarnen fie wie jupor in eben fo jablrficben Raufen wieber ittrücf. Spetiiiotf. 5b- 2. ©. 50. 2t. b. Ueberf. *) Pag IS7. 3) 03 umher (Scopolt a. a. £).)' iß nicht biefer iPi'epnung, benn c? iß waprfcbeinlich, bog fie irr gutter im grnblingt unb ©onw mev reichlicher finben würben. permu* tbet rielmebr, bag/ ihnen ein faltetes&lima iutraglicber fet) a.s ein wärmeres, unb bog fie, umunfetc ©onnenbige auSjtiwcicben, jich wieber pon uns in Diejenigen nbrblichen ©egenbett begeben, anä benett fie burch bie aflui heftige l^älte uttb tiefen ©ebnee ocr< trieben worben finb, unb welche fie alSbenn nicht fairer finben, aiS bep imS ber2ßtntep jur Seit ibreS ülufentbaltS war. 21. b. Ueberf- 41 3n unfern ©egenben ^eutfcblattbS tommen fie liem'tcb regelmägig in berffliitte ,teS OctcbcrS nn, unb jieben im 3)?arj unb 2Ipn! fchon wieber fort. 3«boch ßreichen fie nicht äße üjnbrc in gleich greger ?1?enge; juwetlen fommen fie in fo grogen Raufen an, big fie bie üuft gleichfam oerbunfeln. Sorn Ih- t- ©• 426- % i>. Ueberf. 1 3 4 ßijforic i)cr Statur. tintigen $!tnt?ufd)ug tobten. — SfBenn fie auf einem 5cfbe i(jr filmen, fo ma. d;en fse es bei;nat)e wie Sie Rauben ; eß fliegen ite^mlid) «on ,3«‘t $u Seit einige nad) vorne $u, Denen ber ganje S)aufe fogleid) ttad)fo!gf. — © ftnb biefe QSögel, rote man gehet, burd) ganj Europa befonut unb berhreifet. Sßenigfienß gilt tiefes uott ihrem @treid)en. ffnöefjen ij'c bod) i[)r Aufenthalt n i cf; t bloß auf (Europa ringe, fitjrä' ft: benn l^öocv.vhs fjat welche gefeiten, bie man auö ber J^uDfousbat) unter bca tMüiiunt bev ©dweeobgcl (Snow-birds) brad;te, unb bie ieute, welche oft trt tiefe ©egenben reifen, üerftdjerten if>n , ba§ bie 53ergjinfen alle ^a^re im Anfänge beß griudingö bie erjien QJogel mären , bie ftd) bafelbft fd)on festen liegen, wenn and) ber |pd)nee uod) nid)t ganj gefdjmoljen märe *). — ■ 5Das 3‘let'frt) brr SSerggnf'en iff jmar ein wenig bitter; bemo'pngead)tet tfr eß bod) ein gutes ©ffen, unb beffer als beß gemeinen $infen feines. And) ihr ©egeber fielet bunter, angenehmer unb fammet» artiger aus. ©te fingen aber bet) weitem nid)t fofd)on; man §at ifsre ©tirnnte mit bem ©efdjrct) ber ©de **) unb ber d?a|e ***) t>erglid)eu ©te geben ein jmiefae d)cS ©efdjret) bott ftd) ; bas eine befielet in einer itre bon fiepen , bas attbere aber, weld)£6 fte hoten löfTen / roemt fie auf ber ©De ft^en , gleid)t ber ©tirnme einer Art vorn 5licj3cnfd)ttapper , (Mbtacilla rubicoU , Lina.) es tjf aber meber fo ftarf ttod) and) fo beutlid). ©o geringe auch i§re natürlichen §äl)tgfeiten jum ©ir.gen fd)einen, fo fönnen fte bod) herinnen einige @efd)icflid)f?eit erlangen, wenn man fte net)mÜd) $u aubern febbn fingenben 93ögeln hängt. Jjieröurd) wirb iltre ©timme an« genehmer, immer Dollfomtnener, unb wirb enblid) Derjenigen gleich, bie fte gehöret hatten j)< Um ftd) aber einen riesigen '-Begriff »on ihrer ©timme jtt nud)ett 5), mugte man biefelben wäf)renb ihrer '-örutjeit fingen hören; benn nur alßbenn bann man ben wahren ©efang ber iöogel »ernennen, wenn fie ihren fiebeßgefang anfHtru men. — Sin gereiferer 3ager hot mid) »erftd)ert , baß bie Q5ergftnfen im furembur* gifdjen brüteten 6); Dag fte ihre Oitjfer feljr hod) auf a|lreid)en bannen anlegten, unb |bld)e im April baueteu; Dag fte äugerlid) bas an ben Xannen wadjfenöe lange TDioos, inner! id) aber Opaare , 'iüolle unb Gebern baju gebraud)ten; bag baß ‘ffieibdien »icr biß fünf gelblidjte unb gepeefte ©er (egte, unb Dag Die jungen »on bem ©bc beß $)iat)monatS »on einem Afie$um«nDentju flattern angettgen. — SDef SBergftnf i{l, nad) -Selon, *) Nar. Uiftory of uncommon birds P. II. Pag. 117. **) L’elon Nature des Oileaux, p. 371. ***) Oh na pag. 3a. f) Olim eber.br. felbff. 5; X»rn tlt). 2. © 343.) fagt, tag bie fD?äiind>cn 5 war einen Dcrwomnert ©efang baten, cß iji aber boeb ctroaß ocnt ©efangc beß gctiieitieti ginfen bgrmuer. ■jC. b. Ucbcrf. 6) Qluf bentföntge, unb überhaupt inXan. gdrrälban finb fte, U'ie faerr JMumcn. bad) (a. «. O.) fagt, fcfjr häufig; fte jie- ben ftd) aber beß Sßinterß n.td) ben Sßvs fern , tun ihre 3dal;nmg auf betn äftifle jtt fuebett — J&terattß lägt firb fag fei» gern, bag fte ftd) baß ganje 3al;r auf tem C’ai’ie aufhalten. 3(. b. Ucbcrf. ©et* »ergfinf ot^cr Oaaefet*. 1 35 2Mon, ein befterjfer Sogei, t?er mit feinem ©dmabel, fo fange er ttod) Ottern jie* f)-:t , um ftd) f)aefr. darinnen fommen alle @cl)Wftfleller überein , Da»; er ein fanf* teres SlötweH f)ar als ber gemeine ginf, »nb baß er Ieid)fer' als betfelbe jj fangen ijr. gm ®ei(fen&i!rgifd}en werben felpr riefe fcfcfjer Sogei auf eine Ärt tobtgefu)offen, bie hier angeführt ju werben rvrbienf. ©er £>rt, wo ftd) bie @cbü^en 511 berfamtru ftn pflegen, ifi Die fieine ©cabf Sergjabern. 3tf b*£ i?eit jur gnflb beflimmt, fo fc! ieft man ben Äbeub vorder Äimbfcbafter aus, welche biejenigen Saume bemerfen muffen , worauf ftd) biefe Sögel bes Äbenbs niebctlaffen; es finb biejes gemeiniglich f leine S3eij;tannen ober attöere immer grünenbe Saume. ©iefe Äitnbfdiafrer jeigen fobann ben gägern ben S3eg, bie am Äbenb, mit brenneuben iid)tern ttnb Sialerol). ren tjerfelpen, auSgel)en. ©ie iidjter bienen baju , baß bie Sögel geblenbec werben, nnb baß bie gäger felbige fefjcn fönnen; unb burd) btcSlafetdhre werben bie ginfen »ermittelfi fleincr Äugeln ton getroefneter ©tbe getobter. 93? an muß ftd) ifinen fefjr nähern, bannt man nid)C »ergebenS fd)ießet; würbe ein einiger Söget mir getroffen, unb nid)t getöbeet, fo würbe fern ©efd)ret) bie übrigen of)nfei)lbar in Scwcgung tritt» gen, unb fie würben affe auf einmal babon ßiegert. — ©ie gewöhnliche fRafjrung bererjenigen Sergftnfen, bie man in ©ebattern halt , belebtet aus ©anarienfutter, Jpanffaamen, Sucbecferti u. f. w. (T'lt '.a fagt, baß fte if)t- jieben ,auf bier bis fünf gahre bringen. — ©aS ©efieber ber einzelnen Sögel biefer TCrf ifl |u Serärfberung geneigr. ©tntge SDlänndjen fiabett eine fdjwar^e Äelfle , bet) anbern ifl ber Äopf ganjlid) weiß, unb bie gar ben fallen weit fd)wüd)er aus *) 7). ,§n{d) bemerfet, baß bie jungen 93iännd)en bet) ißter Änfunft nid)t fo fd)war$ ftnb, and) auf ben untern ©eeffebem berglügel fein fo lebhaftes ©elb als bet) intern 9?ücftlrtd) ^aben. SielJeid)t rühren tton einem f)öf)crn 'Älter nod) anbere Serfd)iebent)eitcn bet) bepben ©efd)led)ten?, unb aus biefer Urfad?e ber gat^f llnterfd)ieb ()er, ben matt in ben Sefdfreibungen ftn« bet. — @n bon nur beobachteter Sergßnf wog eine Unje. ©eine @firne war fd)trarj, ber obere ‘Jfjeil bcS Äopfs, bcs Jr)a!feS unb beS Dlücfeng mit einer gelb* licbtgtauen unb glangcnö fcfcwarjen garbe g« ffeeff* Ueber bie Äcljle, ben borbern ©heil bes Jpaffee , bie Stuft unb ben Sür$el war eine [feile Stoß färbe berbreitef. ©ie Meinen ©eeffebern an ber ©runDßddje berglügel fallen orangen gelb aus; bie übri# gen bilbeten jroet) gelblid.troeiße öueerfl reifen, weldje eine breitete feßroarje Stube bon etnanber trennte. Älle ©dowungfebern , ausgenommen bie breit erflern , fjnrten an ißrem äußern Dianbe, an bem Orte, wo ftd) bie großen ©eefftbem enbigtett, einen weißen *) Ald ovand, pag. «2t. Briffon bat eis tte befonfet'- Spielart bnrauß acniucl)t, bie er Monn fringilla leucorephaloe, t ePirxpn d’Ardenne ä tete bl3nclie Tora. Ul. pag. 159. nennet 7 ) Sorn (Jj)- 2. 6. 52.) einen »veif= fett ober weißgrauen ©dglet* ttttfev einem pattjen ftaitfett fliegen leben, ber nur am ®cb>oan;e an ben Scbmtmgfebcrn unb att ber Srufi noeb etwaS uott ber gctvöbnlu eben garbc jeigte. ‘U. b. Ucberf, 1 36 Jfriftovie i>er 9totut\ y;.eijjm ofpngefätpr fünf iinien fangen glccf; bie fofgcn&en biefer glecfen madjfen einen brieten rociffcn Streifen, Der mit ben betjben anbern, wenn bie ^[ucjel auSgebreitft waren, pataSfei lief, bei) ben gefalteten giügein aber jeigte er ftcf> nur unter ber ®e» fialt eines länglidjten gtecfs, ber mit ber Öiippe ber Sdjwuugfebern eine betjnalje paratleie Swd)tung (jielt* ©ie ©d)wungfebern fafpen fcfjon fdjroarj aus, unb wa» ven weil} ober röeifjlidjt eingeiajjt; ber ©dpwanj fiatte eine gabelförmige ©efialt; bie Sßeidjen waren mit fdjroarjeu fprenfiidjten glccfen befe|t. ©ie gaffe fielen in ein ©lisenbraun ; bie drallen waren wenig , bie lpinter|le aber am meijien gebogen. ©ie S?anber beS obern Sdpnabeis (patten tiafpe bei) ber Spt§e befftlben einen ©nfdjnitf; an bem untern Scfpnabel hingegen giengcn bie 9tänber einwärts, unb es würben fei» bige in bem obern Sdpnabel aufgenommen, ©ie 3unge n>ar 011 ifjrer @pi(?e in biele frepfdpwebenbe gäben jert&eiief. — ©ie iänge bes ©armfanals betrug pierjefjn 3ott; ber Sftagen war felpr mnsfulös unb mit einer nidpt anlpängenben fnorplidpten J^aut intoenbig überzogen; oor bem ©tagen madpte ber ©peifegang eine ©rmeife« rung; ber $ropf fpielt fünf bis fedps iinien im ©urcljmeffer : alle btefe ©peile waren mit f (einen Körnern angefüüt, worunter man nidpt ein einziges Heines ©feineren entbeefee. 3;dp fpabe Weber einen 23linbbarm nodp eine ©aüenblafe gefunben. — ?{n ben “Qiöeibctpen erblicfc man webet ben orangenfarbenen glecf an ber ©runbfTädje ber glugel, nod) aud) bie fdpöne gelbe garbe an ben untern ©eeffebern berfelben. ©ie Äefple jeigt bet) if)m eine fpellere Dtoftfarbe, unb ber ©dpeitel unb ber Hintere ©peil beS JjalfeS fäflt etwas ittS Tffdpfarbene. — ©ie ganje iänge bes “©ergfinfm beträgt fedps unb einen OStertefjoil. ©er ©cijnabet ijt fiebentef>alb itnien, bie glü. gelbreite o^ngefä^r jefpn 3oü, ber ©dpwan$ jwetp unb ein ©ritteljoli lang, ©iefer legiere gefpet o&ngefdjjr um funfje^n iinien über bie gefalteten glugel hinaus. 3 »!'«&• C^as SSflänndjen unb 58eibdpen biefer ’Krt (jabe* an ber 3Bur$ef ber glugel e»n£n gelben glecf. — #m IJBeibdpen fmb Äopf unb Siücfen afdpgrau unb blafjbraun mit fdpwarjen glecfen. ©er Sdpmanj ijl fdpmarj.' ©ie glugel finb am ieibe einen ginger breit gelb mit feinen Idpwarjen Wellen. ben glügeln (mb acfptjc^r» ©dpwungfebern »on fdpmarjer garbe; ber äußere 9ianb be|felben ijd gtünlidpf, ber innere weif), unb in ber ©iitte beftnbet ftdp ein wetffes Q3anD. ©ie 93ru(l ijf blafj« rotfplidpt, ber Söaudp weijp, bie ©eeffebern fdpmari, ber ©djwanj unten weip, ber ©djnabel fdpwarj, bie 3ui*S£ rotfplid)t, uub fpat »orne eine weifje ©pi|e. ©ie ©d)enfe! ftnb treifjgrau , bie 3c^£n bfa^rotfpiidpt ; brep 3£§£« f^£§£n nnc& botne, eine nadp hinten, unb alle ^aben eine fd)wad)e f^war^e garbe. — ©aS ©?ännd)en »ff »iei fdponer, fein ©dpnabel breiter, fiärfer, an ber ©pitje fcfiwarj unb an ber ÜBurjel gelb, ©er ^opf i|l viel biefer als bepm ©Beibdjen , fefewarigrau , unb unter perfekte« benen iidptwinfeln fdpwarjbiau gefieeff, ©er Dtucfen ifl fo wie bepm ©eibdjen, au4 1 37 S)ct? SSerßfinf ot>er Ouacfeu. auch tn'c ftlugcl f*nt> fo, aber wo fte unten gelb ftnb, Da ftnD (Te oben fudjsbraun. © aö weiff? 33anb auf Den §lugeln ijt breiter; jefm ©djittüngfebern §aben einen grün, gelben. Die übrigen achte aber einen lidftbrauuen breiten iXanD. ©er ©cbwanj befie- let aus jet;n gebern; ei- jfr fdjeerenförmig ; Die gebern beffelben haben nad) aufjen aueb einen grünen OianD, aber feinen wetjfen. 53ru}i unbtöaud), finb idtfper alsbepm^Beib. eben; Die Sunge ift breiter, weil Der©d)nabel breiter ift; Die Kugen ftiib febwarj, unD an Der 97afe fi($en feebö bis ad)t fleine feine DorwärtS gefeierte Jpaare. ©ie SOfanncben haben eine ©timme fafl wie Die ©taare, ob fie gleich Diel fleiner finb *). © ie freffen Den öjkmffaamett fe^r gerne; er i|t ihnen aber, wenn fie Denfelben in jn grofjer COfenge genießen , fdjablicb. ©ie finb junt 2(uS* unb Einfliegen leidster als Die ginfen ju gewöhnen. Es follen fief) aud) mit einem 2Beibd)en Dem ©evgfmfen unb einem gmfenmanndjen fegr feböne iöajiarbe gieren (affen **;. !jn EnglanD ift Diefe 2(rt fc^r feiten ***). ©er grofie §5ergjtnf (Le grand Montain). f) 0 Unter ollen europaifeben ginfenarten ift Diefe bie größte. Älettt fagt, fte gleiche an ©röfje Der Lrcbe. ©ie halt jtc& in iapplanD, um Borneo, .auf. ©er tfopf Diefeö ginfen ift fcbwärglidjt, mit weißt ötl)lid)ten glecfen befe|t, unb auf *>) ©iebc Sauber? 25eijträge jur ©e> febiebte Der >23ögel im llaturforfcber ©f. 13. ©. 179. *•) Olnrceifung 236gel ju fangen ©. 442. ***) pennant a. a. D. Y) Le grand Pinibn de montagne, The greater Brambling, Albin, OifeauxTom. III. n. 63. — Fringilla capite nigricante macu- ]ato, maeula alba pone oculos, Carduelis laponica Rudberk, Linn. Faun. Suec. n. 1 96. et Syft. Nat. Edit. X- G. 98. Sp. 5. p. 180. — Emberiza capite nigro luteis maculis vario, The greater Brambling, Germ. ©ebttarj: {Später ©elb= ober "©olbammet , Klein Orti. au. pag. 92. n. 10. — Paffer fuperne rufefeens, maculis fufeis varius, inferne albus; capite nigricante albo-rufefcentema- culato ; collo inferiore et pectote dilute ru- fis ; taenia transuerla in ali$ Candida; re. Süjfone pögel VI. P. ffricibus nigricantibus, oris exterioribus flauicantibus ; Fringilla montana, Tom. III. p. 160. — 25n(fon hat, roie mtcb bünft , niebt ©ruub genug gc&abt, ben Dritten (SBergfttifen Des Mlbrcwanbe pag. 821. unb 823 ju Dtefer 2lrt ju rechnen; Denn 2flbro»anö fagt at.^Drüeflicb, Daß er Dem 25ergfsnfen ooafommen gleiche, nur habe er fein ©cbwarj auf Der Äcl;le , unb Die jroepfe gelbe DueerbinDe auf Den glü. geln fep weit Deutlicher gejeiefcnet. — aßabrfcbeinltcber ©eife ift biefec grofe 25crgfwfe Derjenige SSogel, Den Die Semofj. ncr Deö ©ebirges in Der ©aupbine Roujjilan nennen. l) Fringilla lapponica, capite nigro, cor- pore grifeo nigrogue , fuperciliis albis, re- ctricibuj extimis maeula alba cuneiformi, © Lin n. 158 ßtftot’ie iw SRatur. auf jeber ©eite mit einem roeiffen ©treifen gelieret , roeldjer an bem Xuge feinen Xn* fang nimmt , unb längg beß Jjalfeß ^»erabgei»er. ©erdpaiß, bie ^tf;(e uuböie^Brug ftnb »on einer gellen braunroten garbe , ber gange Unterleib aber biß au ben ©d)ttuwj roeiß. ©er obere ^^eil beß Körpers fielet rotf)lid)t auß , unb iß mit braunen ^lecfeit befe|t. ©ie ^fugel ftnb fdjtoarj, mit einer blaggelben unb grünlic&fen ©infaffung umgeben, unb über biefelben gehet ein weißer ©treifen weg. ©er ©d)wan$ ijl ga« belformig geßaltef, unb auß jtoolf, faß fd)war,$en, gelb eingefaßten IXuberfebern ju» fammengefefjt. ©er ©cfjnabel ifl f^ornfarbig , eß fällt aber berfelbe au feiner @pi|e öunfler auß. ©ie Süße ftnb fdjwarj. — ©ie ganje lange biefeß SÖogelß beträgt fiebenfe^alb Soll; ber ©djuabel, ber guß unb bie mittelße 3ehe iß geben Knien ; bie glügelbreite jwolftehalb ber ©djwanj britte§alb lang, unb eß geltet foldjet um $e§n Knien über bie glügel f)inauß. 3ufa&. !y&ep bem Sßtänndfen biefer Xrt ifl $opf, Äeßfe, $alß unb Q3ruß fdjwarj; ber Unterleib, bie Xugenbraunen unb ber an ben @d)wanj ßoßenöe .^^eil beß Un« ferleibeß weiß. öben fielet ber Jpalß roftfärbig auß, ber Körper aber iß oben fal;l unb fdjwarj geßctff. ©er äußere 9tanb ber erßen ©djwungfeber ifl weiß, ©ie ju. näcbji an ben ©djwungfebern liegenbe ©ecffebern haben außer ben roßfarbenen 9iän. bern nod) weiße @pi|en, unb bie barauf folgenbe Steifte ber ©ecffebern ftnb mit weißen Siänöern umgränjt, baljer benn auf ben gefaltenen klügeln gleidßam jwetj weifje linien erfdjeinen. ©ie 9lafen(od;er ftnb bei? biefer Xrt Mein, epformig, bloß, unb gehen halb offen, ©er ^opf iß mit vielen gebern bebccfr, unb gehet alfo etwaß Öicf auß. ©er Xugenfreiß (jat eine bräunliche {färbe. ©ie 5uße ßhett ßbwärjltdjt auß, unb bie hintere pralle iß am längßen. — 33ep bem ©Beibcgen fallen alle $ar« ben fdjroäcgcr auß ; benn fein ©cgeitel ifl bräunlid)t, ber Jpalß aber braun; bie Xu« genbraunen, bie ^elße unb ber gauje Unterleib ftnb bleid;, unb bie 23ruß ig grau. — ©iefer ®ogeI halt fidj in ©röttlanb (f. ^abrtciuß a. a. ö.) nicgt fe§r ftaußg auf gelbem auf; er fomint bafelbg »er bem Dcfober,’ an, unb gieret »or bem Xpril wieber weg. ©r nähret ßd; »on »erfdjieöenen ©etraiöcarten. 3m 3uniuß legt er an Öen bei; ©ümpfen begnblichen erhabenen Derfern auf ber ©röe fein 9leß ofjne.S'unß auß Litiit. Faun. Suec- n. 535. et Syftem. Nat. Edit. XII. p. 317. n. 1. Muelleri Prodrom. Zool. dan. pag. VUf. itt ber 23orrcbe. Oth. Fabricii Faun, grocnland. pag. 119. n. 81. Groenl. Narkfamiutak, ©. £vail5 jpißovie »ott ©rßnlastb 104. — ©er lapplän« bi fche ginf, Star. Vnüllet Ueberf. beß Sin«. Staturfpß. $M-@-579-n- 1. — ©cbwarj» fcpgßter ©oibammer, Klein burcö Keyger ©. 93. n. 7. QSielleicht ig eß ber Tbufu- Tytibigr beß (Dlaffene, Steife burcf) jßlanb. Sh- i- ©• 3>o. b. %. ö. Ueberf; *39 ©et* öro§c 25et*öfinf. aus ©ras un& ©looS an, roorinnen man feftcn einige gebern finbef , unb legt fünf 6(5 fed)S langiid?te Si?er , bie Pon einer bimfelit ©-ippelfarbe finb. Sr fingt »orjüglicf) fd?ön, fi|t a6er bei? feinem Singen nid?t auf ber Srbe, fonbern fd?n>ebt mie bie lerd?e in,ber luft. — 2ln biefe fiier angeführte TCrt grärtjen ned? jtoeenQSögel, bie mit berfef« ben in fef?r naf?er Q3errpanbfd?aft flehen, roo fie nid)t gar ju berfdben gehören. — ©en ecflcn bapou befd)reibt Pallas (in ber Dieife burd? SXußlanb ^h- 3* ©• n- n. 20. im Anhänge Tab. E.) unter bem tarnen bes gefpocmcn hinten, Fringilla caicarata. Sr i|t fo grofj als ber 23ergf?nf, unb ndl^ert ftcl> in 'Änfehung feines ©cfcnabels ber ©artung ber 'Hmmern (Emberiza , Linn.) , er unterfd?eibet fid> aber baburcf? »on benfelben, bafj feine hintere dralle faffjtpepmal fo langifl als bie3d;e; fie iff bünn unb ein wenig gebogen. ©er@d?eitel i(t fd?iparj, unb an bem9tacfen rceis geflecff, ©er über ben klugen roeggeljenbe©trid?ift bis an bie ©litte besSlacfenStPcifjgelblidj^fo- bann beugt er ftd> nad? porne ju, unb nimmt eine roeiflegarbean, unb »ediert fid)enblidj in bas ©Jeiffe ber ©eitentheile ber k©rufl. 3uwei(en ftnben fid? an ben um benifopf Hegen« ben fcbrDarjgefarbten ©heilen roe*ff2 Jebern. ©er roflfarbige glecf oben auf bem Jpalfe flehet h*er hoc^rot& aus. $>r ^tücfen »fl bon fp'erlingßgrauer garbe, jebodj fallen bie SKdnber berinnern©d?tpungfebernunb ber ©ecffebernbeS©d?tpanjeS mehr ins 9lothe. ©ie s-23ru)f unb ber Unterleib finb n?ei§, an ben ©eiten aber erblicft man ber lange nach gel;enbe fdjtParje ©triebe. ©er ©djmanj ift gabelförmig geftalfcf; bie £Kuberfebern haben n>eifj(id)te SXanber, unb an ben bepben äußern gehet ein feil- förmiger tpeiffer gledr in bie Jjöhe. ©ie färben fallen bei? bem s2öftbd?en matter aus. ©ieferQJogel niftet in ben öftlid?en ©egenben Sibiriens,, trof?in er imgrübjahre in großen Raufen aus ben (üblichen tdnbern fömmt; er halt fid? auf ben ?(ccfern auf. ©eine ©timme gleid?t ber ©timme beS JjdnflingS, er fliegt aber höher, unb halt im gluge langer aus; auf ber Scbe lauft er roie eine ierd)e. — Pallas felbjf iti geneigt, biefen QSogel für bie Fringilla lapponica, Linn. $u halten. — ©er anöcre hierher ge- hörige 23ogel ijl bie Emberiza paßerina> ipe(d?e Jperr Pallas (1h* *• ©• 4« n. io. im Tlnhange) befdjreibt, unb in bem ^abneius am a. £). eben biefe Tlmmer erfennt. Ss ifl berfelbe fo grofj als rc>ie ber ERohrfperling , unb »on eben ber ©eflalt. ©er Äopf ifl »on einer) fd?mufigen afd?graueu SKofifarbe, ber ©d?eitel fd?r»arj, ut?‘ an ben 2lugen jeigt (ich ein blajfer ©treifen. ©ie untere ©eite beS .fbalfes i)l b, lange nadj fd)roarj, jebod? Haben bie gebern lid)tere SXanber, unb $u bepben ©eitel jeigt fid) ein f [einer ipeifler ©trid?. ©er SKücfen fallt ins Stoflgraue, unb bie ge« bern finb in ber ©litte fdjroarj ; bie untere ©eite bes Körpers iff »on einer tpeifjen "Äfchfarbe, an ben ©eite« aber mit roflfarbigen ©tridjen gezeichnet. ©ie ©efttpung* febsrn, »orjüglicf? bie pon ber jtooten Drbnung, unb bie ©eeffebern finb am äufjern 3lanbe mit einer gelblidjfen Slojlfarbe befe|t. ©er ©d?n?anj ifl fchrcarj, unb gabel- förmig gefialtef ; bie mittlern jftuberfebern haben einen roflfarbenen 9vanb, bie duf- fere ju bet?ben ©eiten baoon ifl bet?nahe bis an bie ©runbfldd)e, bie folgenbe aber bis jur Jpalfte, in einer fd?iefen fRiclftung roei^ gejeichnef, fo bap hoch babep ber ©d?aft © a fd?n?arj »40 ßiflime &et? ERatur, fcfjmarj bleibt, un& biefe ©dirodrje ftd) gegen bte ©pife ber Dtuberfebcr weifet- auß. breitet. ©te 5üße ftnb Dunfei hornfärbig. ©em ©eibeben fefilc Die ©cbwärje Deß ©d)eifelß unb Der .£ef>le, übrigenß gleicht eß Dem “-Wännchen gar fe^r. Jperr paUaß bat biefen QSogei im J^erbji an Dem 3aif beobachtet. ®Ct @$ttccjtnf (Le Pinfon de neige ou la Niverolle) *} ° iefe ^Benennung rufu-t allem 2fn feyen nach f^eifö Don Der rceifpn garbe Der .kelile, Der s25rufl unb beß ganjen untern Sf)c’lfS Segels, t^eife aber auch baoon her, baß berfelbe ftd) in falten fdnbern aufidlt, unb nur im SSÖinter, ober wenn Der ©rDboben mit ©ebnee beDecft ifl, in Den gemäßigten ©egenDen er« febeint. ©eine Jlügel unb fein ©d)n>anj jtnD fdjroarä unO weiß 2). 35er .S'opf unb ber obere “Sfjeil De« $alfeß ift afdjfdrbig , unb in Diefem ©cucfe gleichet er unferm $in« fen; ber obere 'theil beS •^rPcrö i|f graubraun, unb mit glecfen Don einer fjellern garbe bebeeft. ©ie obern ©eeffebern beß ©djroanjeß, ber ©cbnabel unD bie güße ft'nb ganjlicb febroarj. ©ie ganje iänge biefeß SBogels betragt fiebert 3o(I. ©er ©cbnabel iß fieben Linien ; bie güße je^tUe^alb Unten; Die Jlügelbreite ^roolf Soll unb Der ©d)manj jtr>et> 3°^ un!j f'e^n -Itnten lang, ©iefer Untere geltet um ad;t biß neun iinien über bie e^lügel binauß. #) Pafler fuperne grifeo fufeus , margini- bus pennarum dilutioribus, inferne niueus ; capire et collo fuperiore cinereis; rettrici- bus alarum et remigibus minoribus candi- dis ; re&ricibus lateralibus albis , apice ni- gris. Fringilla niualis, Le Pin§on de neige ou la Niverolle, Brißm Tom lii. pag. 161. tab. 15 fig.1. — Sie Einwohner beß@ebirs geßin DerSaupl;ine nennen it;n Nivereou. 1 N FringUlo niualis, fubtus niuea, remi- gibus fecundariis rcftricibusque albis, Linn. Sylt. Nat. Edir. XILpag. jsi. n.lai. J)ei; ©ebneeftnf, ©tat. VrtüUcr Ueberf. beginn. Sßaturfyfl. Sb. 2. ®. 587- n. 21. 21. b. Ueberf. 3) Sie ©c&truiififebei-n Derjwofen Orb. nung unb Die Secffebern ftnb weiß. Sfe 3iuberfebern finb ebenfalls weiß, hoben aber fettttrarje ©pißen; Die mittlern ftnb febmarä Jttit weißen SRdnbern eingefaßt. Sinne' «. a. D. 31. b. Ueberf. 2)er Heine bra utte $itt£ J41 ©ec Heine ßtaune ginf (Le Brunor). *> ■> iefee 97ame entfjdit fcfjon eine furje ©efd)ref6ung; Denn ber befagte 93ogei iß Der fleinße unter aßen befannten ginfenarten , unb feine Äefile, ©ruß, un^bec untere ‘Sfjeii feines Körpers ftiib oon einer rötfßicbten Drangenfarbe. U bec feinen ^opf unb Den ganzen ebern ‘Sfßii bes Körpers iß ein Dunfiee ©raun verbreitet, jebori) haben bie gebern, unb felbß Die ©d)n>ungfebern eine lichtere ©nfajfung, wor» aus eine gemifd)te garbe entfielet. ©ein ©djnabel fnblid> iß weiß unb Die giße braun. l£t>xx>avb&, Dem tx>irbie©efannrmaci;ungoie|TsQJege(S ju Danfen ijaben, hat bas ©aterlanb beßelben nid)t erfahren fönnen. Äinne' aber fagt, bag er in onbien ein^eimifd) fep. — ©eine ganje fange betragt bren unb einen SjjierteJsjoü ; ber©d)na« bei iß oiertefjalb finien, bie güße fmb fünfte^alb iinten, unb Der ©djroanj, weidjer um fedjs finien über bie §lugel fjinauSgeijet , einen l in ASirginien auf; er ßiege unter © 3 Den I) Loxia bicolor, fufca, fubtus rubra, Linn. Syft. Nat. Edit. XT p. 307. n. 48 ©er braune ginf, Klein burtfc Kcyger ©. 98. n. 16. — ©a$ fleine braune 3tot()= tebtein , ©eeligmann IV. Jaf. 61. ©er areepfarbige ßernbeiger, ©tat. VTtuUer lieberf. be$ Kinn. 3?atur|pß. Sb- *. ©. 559, n. 48. 2t. i>. Ucberf. **) Moineau brun, Cowpen bird, Co tesby Tom. I. tab. 34. — ■ Fader in toto corpore fufeus, fuperne faturatius, inferne dilu- tius;; remigibus re&ticibusquc fufeis, roftro nigricante. Fringuia vi-giniana, LePincon de Virginie, Brißön Tom. III. p. i6j. *) Petite Pivoine brune, Rubicilla fufca minima, The little brown Bulfinch, Ed- wards tab. 8;. bie obere gigur. — Frin- gilla fufca americana , Klein Ord. au. p 98. n 16. ©iefer Q3erfnffer permengt tie petite Pivoine brune bes t£bn?art>6 tab. 8>. mit Der gtande Pivoine tab. 82. a US Welcher Je|tern 23riffon feinen brepfigßen Sangara (Cardinaiis fufeus ) mattet. — Loxia bicolor fulca, fubtus rubra, Linn. Syftem. Natur. Edit. X. G. 96. Sp. ja. — Paffer fuperne faturate fufeus , inferne aurantio - rufefeens, remigibus reftncibusqne faturate fufeis, oris remigum dilutioribus. Fringilla rubra tni- nor, Le petic Pin$on rouge, Brijfon T. III. p. 164. »4? ^tfrorie Dct 9tfltutr. ben ©ofden uub betijenigen Vögeln fcerum, pon bem wir bereits unter bem Kulmen Commandeurt * **)) gerebct haben , bie aber von anbern rötbfluglidbte 0caave (Etoiirnex a ailes r< uges) genennet iperben. ©tefec QSerjäffer fe|t nod) ^inäu, bajj er fid) in ben ©piergdrfenj auf halte, unb fiel) im ©ommer afelbjt gar nid;t fefjen (affe. — ©ie ganjc iänge biefeS SSogds beträgt fett>o unb brei? Viertel 3°^ j ber ©djnabel ijt flehen Linien , unb ber ©dppanj, rceldjer über bie $lügel ohngefäfjr um ftmfje^n üntcn fmupeggehet, britfe^alb 3»U/ unb bie Süfic ftnb eilf ihnen (ang. ©ec 33onana. j£rf^|iefer 5öoge( §a< feinen tarnen Pon einem amerifanifcben 9-Mmenbaume, roeldjec '’tj* / SSonana heif?t, unb auf feen fid? biefer93ogel gerne fe|t, erhalten, ©ie Sehern auf bem obern 2t>eile feines j^'orpers finb oon bunfelblauer Jarbe, unb fei* benartig an$uful)len. "Muf bem untern t^eiie bes Ä'örperS jeigt fid) ein gelleres 53lau, unb ber 'Baud} ifi mit gelben Slecfen befe|t. ©ie S^sjel unb ber ©d)n>an$ finb Pon einem ©unfelblau, Das ins ©rüne fällt, unb bieSüfje fd)roarj. ©er Äopf ifi im Q5erl;ältni§ $u bem übrigen Ä'ärper btcfe, unb ber ©djnabel fur$, bicf unb jugerun» bet. — ©iefer QSogel i|T in 3aiPaifa iu Jpaufe. ©eine ganje iänge beträgt fünfte» halb / bie iänge beö ©djnabels Pier iinien, bie Slügelbreite ad)t 3°^ unb ctlidje iinien. ©er ©djroanj, »eld)er o^ngefä^r fed)je^n iinien lang i|l, geltet um fünf bis fed)6 iinien über bie gefalteten Slügel hinaus. 3nfa§. Q&anccofc (9iaturgefd)idjfe Pon ©uiana in ©übamerifa, Stanff. unb ieipjig, »769. ©.110.) permutbet, bafj fein rottyb&uctygtec .Ölaupogel, ber in ©uiana •) Tom. III. pag. 114.’ (uub iit [ onferep tteberfeßung 2b- 5- ©• >6o). **) Palfer caeruleo - fufcuf, The Bonana- bird , Ray Synopf. au. p. 187. n. 46. Sloaat Jamaic. Tom. II. p. 31». rab. 257. fig. J. _ — Paffer caeruleo -fufcus, The Bonana-bird, Ser blaubunte Sperling, Klein pag. 89. ■— Emberiza temigibus redtricibusque nigris, peclore viridi caerulefccnre, Linn. Amoen. acad. Tom I. p. 497 — Paffer obfcure cae- ruleus, pe&ore dilutius caeruleo; apicibus penuarum in ventre luteis , remigibus re» öricibusque e caeruleo obfcuro virefcenti- bus. Fringilla iamaicenfis. Pincon de Ja Jamaique, Bt ißon Tom. III. p. 1 66 1) Fringilla iamaica, grifea, pediore vi- ridi caerulefcente, remigibus reftricibusque nigris, Linn. Syft. Nat. Edit. XII. p. 313.0. 33. — Ser jamaifanifc&e Sinf, ötat. flTfillet Ueberf. be$ £iim. Siaturfpfl. 2b- 2. 0. 5g 1. n. 33. — Ser blaubunte Sperling, *i\lein btird) Reyger 6. 91. n. 1 1. 2(. b, Ueberf. SDer titifc roetfifäpftöfe $inf. 14$ ©utana einljeimifcf) ifi, mit t»cr Fringilla iainaiccnfis, Linn. elttft(ei) Q3ogel fep. ©eine $arbe ijT bfau , ben 33aud) uni? ©tcifj ausgenommen, roeldje rotf)lid)t finb. €r §at einen pfriemenformigen geraten ©djnabel, befjTon bepbe Jpälften einanbet bepnaffegleicff finb. ©ieSiafenlodjer finb fafioralrunb, unb bie Sunge ifi gefpalten. ©ec fcbtracs* unb raeififbpftgteginf (Le Pinfon 4 tete noire & bianene). *) '> £^\er tfepf, Diucfen unb bie 'itdjfelfebern finb bep biefern 93ogel fdfroarj gefärbt ; ^ / jeboef) erbrieft man an jeber ©eite bes ^opfs jtpeen treifü ©treifen , baron ber eine über, ber anbere aber unter bem "ifuge treggefief. ©er ipals ifi Porne fcfytparj, fjinten bunfelrotf): biefeö ©unfeirotij ifi ebenfalls über öen 33ürjel unb bie obern ©eeffebern beS ©cf)tnanjeg Perbreifet. ©ie $ef)(e ifi gelb, bie 55rufi orangenforben, unb ber Unterleib nebfi ben untern ©eeffebern bcö ©ebiPnnjeS roeifj; ber ©djroanj unb bie Flügel f»n& braun , es geltet aber über bie leftern ein treifjec ©.ueerfireifen. — DJian finbet büfen QSogel in Söafmma unb riefen ar.bern fübaraeri« fanifdjen ©egenben ^auftg. €r ifi bepnafje fo grofj als unfer gemeiner §ini , unb er trügt fedjs £).uenfdi)en. ©eine ganje fange beträgt feebö unb ein Viertel Soll; ber ©cbnabel ifi fedfs finien lang , unb ber ©djmanj, roelc^er jtrep unb etn ©rittet Soll lang ifi, ge^et e^ngefa^r um funfje^n finien über bie glügel tjinireg. *) Fringilla bahamenfis, The Bahama- finch, Pin^on de Bahama, Cotesly Tom. I. p. 42. Klein p. 97. n. 6. — Pafter fup«r- ne niger, inferne albus, collo fuperiore er VTöpygiö obfeure rubris, gutture luteo; pe- ftore auranrio; taenia vtrinque duplici in capite candida, te&ricibus fufeis. Fringilla bahameafis. Pinfon de Bahama, Brißim Ornith. Tom. III. p, 16g. — - Fringilla tt na capite nigro, fafeia alba alarum fupra infra- que oculos, pe&ore fultio, Lim. Syft. Nat Edit, X. G. qr. Sp. 15. p. 181. I ) Fringilla zena, nigra, fubtus alba, 11- nea fupra infraque oculos candida, peftore fuluo, Linn. Syft. Nat. Edit. XII. pag. 320. n. 13. — ©er baljamifcbe ginf, ©tatius UTiiller UeOerf. besitnn. SJiaturfpfi. Sb.' 2. ©. 585. n. 13. Rlein turd) fleyger @.97. n. 6. ©eeligmann II. Saf. 84- %. b, Ueberf. 144 Jfcifhme fcer 9Mur, ©ec f$it>atje rot()äugtd)te ginf (Le Pinfon noir aux yeux rouges). *> o ^er obere t^eit bes Körpers (nach £atesby bet* obere £fjei( ber SSiufl) unb bie Sauber* unb ©d}roungfebern ftnb bei; biefem ginfen fdfroarj; jebod; ftnb bie Sxuberfebern weift eingefaßt. 'öer mittlere $f>eil Des Unterleibes t|f n>ei§, bas Uebrige unten am Körper bunfeirotp, unb ber ©d;nabel fdjwarj ; bie 2(ugen fmb rotp unb bie Suffe braun. 2)aS 28eibd)en jeigt eine ganj braune garbe, bie mit etwas SHotf) »ermifept tfl, SDtefer SJSogel ifl in (Earolina eiufieimifd;; er fliegt paar# weife, unb f)ält ftd) in ben bitf|len kalbern auf. (Er ifi fo grofj rote eine Jjepbe« lerdje. — ©eine ganje idnge betragt acht 3°H. £>er ©djnabel ifl ad;t Unten unb bie Süjje ftnb fe%hn iinien lang. £)er ©djwanj, welcher brep 3°^ ^n9 ift, 9£* bet um ftebjebn iinien über bie Slügel hinweg, unb hieraus fann man fc^lie^en, bafj er niept im ©tanbe ifl, fepr weit ju fliegen. *) Towhe-bird, Moineau noir aux yeux rouges , Catesby Tom. I. pag. 34. — Patfer niger oculif rubris, iride nigra; fepmarjer Sperling , Klein Ordo au. p. 89. n. 7. — Fringilla erythrophthalma, nigra, rubro relucens; abdomine rufefeente; ma- cula alarum alba, Linn. Syft. Nat. Edit. X. G. 98- Sp. 8. — Paffer fuperne niger, in- ferne obfeure ruber, medio ventre candi- do, remigibus reöricibusque nigris; oris exterioribusmaiorum remigum albis. ( Mas ), — PalTer in toto corpore fufeus, cum leui in peäore rubrimixtura, ( Fetnina ). .Fringilla Carolinenfis. Pincjon de I3 Caroline, Brijfon Tom. III. p. 169. 1) Fringilla erythrophthalma, nigra, ru- bro relucens abdomine rufefeente, macula alarum alba, Linn. Syft. Nat. Ed.XIf. p. 318. n.6. — SöäiKütlmuge, 6tat.tTiiillerUeberf.beS ginn.ülaturfpfl. Sp.2. S.58^ n. ö. — Ser febroarje Sperling, Klein bureb Keygcr ©. 91. n. 6. — Ser fepmarje Sperling mit rotpen Singen, Seeligmann LI. Saf. 6g. 21. b. lieb evf. **) Klein fagt (a. a. O) ba§ er fecpS weiffe Streifen auf beit glügeln pabe. 2)cr fllwat’s ttnt) gefte §t nf. *45- ©er fcjjtPöt'S linb gelbe gittf (Le Pinfon noir & jaune). *> 0 *in fammefarttgeß ©djrcarj tff Die J?auptfatSd btefeö Vogete, unD baß fc {jöne ©eib, roeldjeß an Der <3runDffäd)e Der $Itigef, auf Dem Vürjel unD Den ober« Decffebern beß ©dpanicß fic^tbar ijf , unD Die großen ©djmungfebern ein« fafjt, giebt Demfeiben ein berr(id;eß 2(nfefjen. (Die fieinen ©d;n>ungfetern ur.D Die großen (Decffebern Der ^lügef fjaben graue DJänter, unD Der ©dmabel unD Die Jage ftnb ebenfadß grau. — 2öir |)aben tiefen Vogef, Der unferm gemeinen ^infen an ©rofje g(eicf) fommt, Potn Vorgebirge Der guten Hoffnung erhalten. Sr iff über fed)ö Soll lang; fein ©djnabel t|ü ac^f i inten; feine 3üge ftnb jrooif Ünien, Die mit« felfre 3c§e je^n fir.ien, unD Die fnnterfle bepnafje eben fo lang, ©eine ^lügeibreite beträgt $efjn unb ein Viertel $od , unD ber©d;TOanj, weicfjer fid; auf $n?ep 3°^ unö jroep iinien beiäuft, get;et um jrooif Unten über Die gefalteten Flügel ftiumtg. ©er laitgfd)lläMid)fe giltf (Le Pinfon a long bec). ") ^^}opf unD JTefde füit bei; tiefem Vogel fd;«arj. (Der obere Sfjed beß $orperß iß braun unt gelb geßecft, Der untere oraugengeib. Um Den £a(ß ge^ef eine fa« ■3 V ßanienbratine Vinte. Die Svuterfetern faden ton äugen ins Diioenfarbene; aud; Die grogen ©d;roungfebern fefien fo auß, jetod; ftnb ifire ©pifjen braun, Die mittlern *) PalTer fplendide niger , dorfo inferio» re , vropygio et te&ricibus alarum minori- bus luteis; remigibus fufcis, oris exterio- ribus maiorutn luteis, minorum grifeis; reftricibus fplendide nigris. Fringilla capi- tis bonae fpei , Pin^on du Cap de bonne Efpetance , Brijfon Tom. Ul. p. 171. 1) Loxia capeafis, atra, vropygio teftri- cibusque alarum luteis, Lin», Syftem. Nat. Edit. xn. p. 306. n. 39. — ©er fapfcfre »äffone Xbogel VI. TS>. Äernbeiger, @tat. VHüUer Ueberf. beß ginn. Sßaturfpft, Sb- 2 ©• 5^7- n 39. OC, b. Ueberf. **) Paffer fuperne ex fulco et flauo va- rius, inferne flauo auranrius; capitenigro; collo torque caftaneo cinfto; re&ridbus oliuaceis, oris interiotibus lateralium lu* reis. Fringilla Senegalenfis, Pinfon du Se'- ne'gal, Brijfon Tom. III. p. 173. >46 Worte feer 0latur. mittfern aber ft'nb Broun mtf einer gelblidgen ©infajfung. ©er ©djnabel unb bte §üge fiiib graubraun. QBir erhielten biefen Q3ogel , ber o-ngefd-r fo grog als unfer gemeiner ginf ig, aus ©enegal. — ©eine gange lange betrug fed)S unb ein 93ierfel 3oll ; ber ©cfjnabe! mar neun linien, bie güge eilf linien, bte mittlere 3l'(?e ge-n linieit , bie glugelbreite gc-n unb ein Q3iertel 3aU, unb ber ©djwatig gwep unb ein Viertel 3pHlang. ©er iefjtere gieng um o-ugefd-r einen 3sH über bie glügel -inaus. SOtan fielet, bafi ber Ipter befd)rtebene ginf unter allen befannten 'Ärten bie» fer ©attung ben idnggen ©djnabel -af. ©er oliiu’iifaröenc gtitf (L’OIivette). "> ■> $ gebe biefen Dlamen einem ^infen , ber uns aus ©fn'na gugefcfgcft worben ig, m unb ber an ber $Burgel beS ©cfynabels, ben CSacfen , ber Äe-le, bem porbcm C\J? Jpalfe unb auf ben obcrn ©ecffebern be? ©d>wangcS mit einer oiiPengrütien garbe begegnet tg, ©er obere £-ctl beS Ä'opfs unb beS JfosperS fallen in eilt OliPenbraun , baSaufbem Diücfen, bem 23üt-gel unb ben gunadjg an bem 5Torper Itegenben ©ecffebern ber Ringel etwas rogfdrbtg ausffe-et. ©er ©djwang ig fcbroarg , mit einer gelben © nfaffitng unb mit weigUd)ten ©pifen befefit. Ueber bie 25rug unb ben Unterleib tg eine rot-braune mit@elb permifdjte garbe Perbreitet, ©te untern ©ecfftbem ber glngel unD Des ©dppangeS fmD fd>ön gelb, unb ber ©dmabel unb bie güge geiblirf>r. ©iefer ^ßogel ig o-ngefd-r fo grog als unfer 2Mut-diiging, S5.p bem iSeibdien falfen bie Farben, wie geroo-nlid) , matter aus. — ©ie gange lange btefeS 33ogelS befragt fünf 3°U- ©er •öc^nobef ig fec-S linien, bie güge ftebente-alb linien, bie mittfere 3 e-e geben linten, bie glügefbreite unt> eItt ©rittel 3l'[I/ unb her ©d'wang ein unb gwangig linten fang, ©er le-rere ig gabel» förmig gegaitet , unb raget nur um fünf ober fec-S Ünten unter ben bügeln -eroor. *) Pafler fuperne fufco - olluaceus , in« ferne rufo-flauus; capite anteriu'. et collo inferiore viridi - oliuaceus ; remigibus reftri- cibusque prima medietate luteis, altera ni- gris; reiniguni apicibus aJbidis. Fringilla Sinenfis. Pincon de la Chine, Bnjfutt T. III, p. i;S- tab. 7. fig. 2, l) Fiinffilla Sinica, oliuacea, lubtus re« fiacea , remigibus rettricibusque nigris baß luteis, Litin. Sy dem. Nar. Edir. XII p. 3a!. n. ■jo. — Ser d)incfiff{)e ginf, ©tntiue ITtüller tlcberf. be$ linn. SftatttrfplT. S-. 2. ©. 586. n. 20. %. i>, Ueberf, ©er gcföe unt> ret&e 5t'n£. 147 jSDcc gelbe llltb rot!)c giitf (Le Pinfon jaune & rouge). *> C|fufber #e§le, bem Jpalfe, bem .ß'opfe unb bem ganjen obern Sfjeile beißor* €Jpj& perß erfcfceint bie gelbe garbe, unb bie rof^e fomint am ©tfcnabel, ben 5l'if* fen, ben klügeln unb Dem @d>n>an«e jum 93orfd)ein. "Huf ber Q3ru|4 unb bem ganzen untern Steile beß Körpers »ecmi fdjen jtd) biefe bepben färben, unb bringen ba- felbjt eine fd)dne Drangenfarbe Ijerpor. 2lu£erbem bemerft man auch noch an jeber ©eite beß ^opfp, unmittelbar unter bem Tinge, einen blauen glecf. — ©cbafagt, ec £abe biefen QSagel, ben er einen afcifantfdjcn Gpeding (Pafler africanus) nennet, pon ber Qnfel ©L ©uftaj erhalten. 9Ba^rfd)emlid)er TBeife mar biefem QJerfajfec eine ^nfei gleiches SftamenS in Tlfrifa befannt A bie aber »on berjenigen, roeidje unter ben flernen 7(ntt;leninfe(n liegt , gar fel>r Perfdjteben i|L — 25ie ©ro§e biefeö $?ogelß fdmmt ber ©roße unferS gemeinen Sinfen gleid). ©eine ganje 4dnge betragt fed>)Tc- f)aib 3oM; ber ©chnabel ift fed)ö iinien, bie Jüjje fiebentefpalb iinien, bie mittlere Se^e fieben iinien, unb ber©d)n>anj, »eldjer um jel;n iinien über bie ^lügei hinaus fielet , ein unb jroanjig iinien lang. ©er Suite. "> besaite ben DTamen, ben Gebet biefem $?oge( gegeben fjat, beßmegen ben, J &T meil biefeö berjenige SRame ifl , mit bem er in feinem dSaterlanbe beleget wirb, C\J unb ber mit feinem ©efdjrep Tlelpniidjfeit fpat. SDian fielet letept ein, rcie fe£r bergieidjen Flamen ben Qlor^ug für benenjenigen jmepbeutigen unb unbe|limm* X 2 fen *) Beau Moineau d’Afrique, Seba tab. 65. — PalTer africanus eximius infulae Sanfli Euftachii, grefjer SJfvifancr, Klein pag. go. n. 15. (burct) Keyger ©. 21.). — Paffer fuperne fljuus, inferne aurantius , macu- la infra oculos caerulea; alis caudaque rubris. Fringilla infulae fanfti Euftachii Le Pinfon de l’Isle de Saint Euftache Brißm T®m. III. p. 177. **) AuisTuite americana variegata, Seba Tom. I. p. 176. tab. 110. fig. 7. — Paffer ex rubro, flauo, caeruleo ec albo marmoris inftar variegatus , capice dilute rubro pur- pureo admixto; peftore diluce luteo, fatu- rata flauedine obumbrato; reftricibus in apice margine albo praeditis. Fringilla va* ria nouae Hifpaniae, Le Pinfon varie de la nouvelle Efpagne , Brißm T gm. III. p, 178. 348 Offene Uv Stotur, ten Senennungen toeröienen , »eiche nus einem generifdjen Söorte unb brm tarnen heg ianbeS, »o ein '.Sogei gefunden »heb, beließen , »ic j.IS. ber gcflecfte netifpani* fd)e (Fringilla varia nouae Hifpaniae), eine Senennung, bie Önffon bem ^uite bepgeleget Ijiaf. siöa^rfd)einlid>cr üöeife finDen fid) in JHeufpariien mehrere Sogef, auf bie ber Sftame gefleckter ^in£ pa|fen fann; es <}iebc aber nicht j»een Sogef ba* felb(l, benen bie ©twopner ben tarnen ^uife eimnütl)ig besiegen. — ©er J^opf biefes fdionen Sögels ijf ^elltor^ mit purpurrotl) melitt. Huf ber Srujl erblicht man jroeperlep ©elb, ber ©djnabel i|t gelb unb bie guße (mb rott)/ 2(üeö Uebrige ijt rotf), »eilt, gelb unb blau gerecht., ©iefer “Sögel i)r ohngefepr fo groß als roie unfer gemeiner ginf. ©eine ganje lange beträgt fünf unb jioep ©rittel 3oEI* ©ec ©djnabel i|T ftebentehalb Unten, bie g-üße acht Unten, bie mittlere 3{'he atbfehalb Unien, unb ber ©i)»anj, »eichet' ohngefdf)r um eilf Unien über bie giügel hinaus« gehet, Ifl j»ep Soll lang. ©er gcfcaufjte ©perltng ober ginf (Le Pinfon frifej. *> *J @iefje nufunferer eilfien ^upfertafel i>te &tt>ofeS-igut. t iefer Sogei hat fo»ofjl unter bem ISaudje als auf bem jKücfen «tele tton Statur f Traufe gebern , von betten er ben angeführten Sftamen erhalten hat. Hußer« bem ifi fein ©tfcnabel »etß, unb ber $vpf unb JpalS mit einer fd)»arjen $\ippe überzogen. © r gange obere Xheil bes Körpers, nebjl bem @d)»ang. unb ben ©d)»ungfebern, i)f oüoenbraun, ber untere gelb, unb bie guße bunfelbraun. — . ©iefer Sogei Tarn aus 9)ortugafl, unb Daher glaubte man, er fei) aus ben portugiefi» fd;en Sffthtmgen , nehmlid) aus Hngola ober Srafilien, her^Er gebracht »or* ben. — Sr gleicht an ©röße unferm gemeinen gtnfen. ©eine gange länge beträgt fed;|iehalb ») The black and yellow frizlcd Spar- row. Le Moineau frile j une 8c noir. povtugieftfd) Beco de praia, Edwards tab ;?i fig i. PatTer pennis erilpis ve- ftiriiv» fuperne obfeure oliuaceus, inferne luteus; capite er collo nigris; re&ricibus oblcure oliuacei , roftro candido. Le Pin^on frife, Fringiila crilpa, linjfm Tom. VI. Supplem. pag. &6. I) Fringilla crifpa, oliuacea, fubtus lu- rea, capirenigro, pennis plui irnis recurua- tis , Lmn. Syflem Nar. Edit XII. p, 324. x). 39. — ©er ÄrauefitL ©tat. VTtullct Ucbcrf. beS Sinn. SRaturfpjl 2b 2. ©. 594. n. 39. — Ser gefraufi« gelbe unb fchreavje ©perling, ©celigmann VHJ. 2af. 61. §ifl- 1. 21. b. Ueberf. *49 ^tnf5 mit t>em Poppeften #affföanfce. fcd>|Te§afb 3°^ ®« ©djnabei ifi fünf biß fed)ß linien lang, unb her ©djwanj, welcher auß jioölf gleichen Diuberfebern befielet, geijet um jtuölf biß brepje£n linim über bie ©pi£en ber gliigei fjinroeg. ©er ginf mit bem doppelten £alt?C'anbe (Le Pinibn ä double collier;. *> l iefet QSoget fiat roirflicf) ein boppelteß Jpalßbanb, ober oielme^r jmep fjaibe Jpalßbänber, roooon baß eine tiorne, baß anbere hinten ben J£>a[ß umgiebf. X)aß erliere, roe!d)eß baß «r.terffe ifl, fielet fdfwarj, baß anbere aber roetj? auß. 3)ie $3ru)t unb ber ganje untere ^peit beß ^drperß ifl ein röt^iiefoteß ,2Beig, bie .ftef)le, ber Äreiß um ben ©djnabel unb bie 2tugen ein reineß SSÖeifj , ber Ä'opf fdjivarj , unb ber ganje obere ^^eil beß ^örperß ein brauneß 2(fcbgrau , roeldieß auf ben obern ©eeffebern beß ©d)n>ann>arj ; bie mittletti unb bie obern SDecffebem ber glugel fmb ebenfailß fdjwar^, fie ipaben aber eine rotlplidjtbraune unb glänjenbe (Sinfaffung. 35er ©ebna« bei i|l fdjruarj unb bie güße finb braun. öuffon fagt, baß biefer QJogel in ^n. bien ju ftnöen fei>. €ß ifr öerfeibe fo groß afß unfer gemeiner ginf. ©eine ganje länge beträgt o(jngefä§r fünf 3oü. ©ein »öd^nabel ifl fedjß linien, unb ber ©dimanj jroanjig linien lang; biefer (e|tere befielet auß jrooif fKuberfebern bon gleicher lange, weidje um o^ngefä^r jefcn iinien über bie giügel tpinroegge^en. •) The collared Finch, Le Pin$on a collier, Edwards rab. 272 — f e Coli- heirinho ber IJJortugiefen , gbenbafclbß. — Paffer fupernc cinereo fuicus , inferne al- bus, rufelcente adumbratus ; capite et tae- nia tran uerfa in colli inferioris parte infi- roa nignsj plumulis bafin roftri ambienti- bus, oculorum ambitu et gtitture candidis; torque candicante; remigibus nigris; mi- noribus rufelcente marginatis ; reftricibus cinereo , fnfeis. Fringilla torquata indica. Le Pin^on a collier des Indes, BrtJfjn T.VJL Supplem. pag 85, 15° ßtflctuc bet’ Statur. ©er fchtwrje unb fafcotigelbe ginf (Le Noir- fouci), ’> ’S tfi biefeS dne neue 7lvt, roefc^er td) einen neuen Spanien ju geben für noff)ig erachtet habe. 2>d) ^abe mid) gerinnen nad) ben Jpauprfarben beS ©efteberS biefeS QSogelS gerichtet. ©ie Kelile, ber »orbere bes JjalfeS unb bie «23ruff finb fafrangeib, unb ber obere tfjeil beS Körpers i(t fc^n>arj(ict)f. 2luch bie ©d)t»ung. unb Üluberfebern finb fcbmäi’zlicht , äußerlich über blau eingefaßt. ©et tfopf unb ber obere 3.()eil bes Jpatfeö finb mit bem ne^mlidjen ©lau bebeeff. ©ec Unterleib unb bie untern ©ecf febern besScßroanjeS feßen fcßtuefelgelb aus. ©er@d)na* bei ifi fthiuärjlicht, furj, ftarf unb ergaben, jeboch fallt bie untere Kinnlabe ettuas lid)ter aus. ©ie STJafenl6d?er ^aben eine runbe ©efralt; fie liegen in ber 3Bur$el beS ©cßnabelS, unb finb fo burchbrocßen , baß man hinburtöfehen fann. ©ie 3l|nge ift halb fnorplicßt unb gefpalten ; bie güße finb braunrothlicßt; bie mittlere 3?hc ift mit ber äußern bis an bas erjie ©lieb bureß eine djaut »erbunben ; bie ^infere 3eße aber ift unter allen übrigen am längfien, unb mit ber flärfflen dralle »erfehen. Ueber. baupt filnb ade prallen feßr fpi§ig, gebogen, unb in gönn einer Olinne auSgehöfpIt. £)iefe Q3dgel fliegen paarroeife; bas SDlännd)en unb ’LBeibdKn fdieinen gegen ein. onber eine gegenfeitige 3uneigung unb ‘Jreue ju haben. ©ie galten ft d; auf gepßüg. ten "ilecfem unb in ©arten auf, roo fie non Kräutern unb Körnern leben. J^erriEome tneifon, welcher biefen 53ogeI juerfi befannt gemacht, unb ju Q3uenos 'apres im ©eptember beobachtet l>at , voeifec ifjm feinen ?)ia| zwifeßen beit $infen unb Kern, beigem an, unb fd)dfjt if;n für eben fo groß als unfern Sperling. — ©eine gange iänge beträgt fieben 3^1L ©er ©djnabel iji fieben fiiiien, bie 'Jlügelbreite gtvoi fte* halb 3°®/ un& ^er ©djmanj bret) unb brepßig finien lang. ©er (entere befiebt aus jioölf Dluberfebern »on gleicher fange. 3n jebem Flügel jäßlet man fiebgeßn ©djwungfebern , »on benen bie ^roofe unb briete am längften ftnb. Stifte $u ben gfafenartem ^\ie Kennzeichen ber ©attnng ber Sinfen (Fringillj) finb nach bem Stirne' ein »V/ fegelformiger, geraber unb jugefpi|ter ©cßnabel. ©iefer 9iaturforfd)er »er. einiget unter ber angeführten ©attung mit ben ginferi nocß bie ©tiegli^e, bie 23tngali‘S *) Fringilla, vel, fi mauis, Paffer, eapite ad dimidium collum, caudae lateribus et alis ex »aureo eaeruleicentibus , Comwerfan. Bufige $u t>en ^inftnarteit. 151 Q3enqali’S unb ©enegali’S, bie ©anarienpögel , Seifige / JpänfTin^e unb ©perfinge. 2(ufjer öenjetügen Q3ogeln, bie im Sriffonifd^en ©pftem flehen, fmb in ber jrpölften Xusgabe im iinneifdfen nod) einige beftnblidf, bie ber franjofifdje QJerfaffer übergan* gen fjar, bie mir aber nebft einigen anbern Pon neuen 9iaturforfd)ern entbeeften Ttrfen fyier mit einrücfen wollen. 1) iDcr fininamifd)C ^itif *). ©ieferQ?ogel ifi grau, unb §at einen gef# ben unb fpt§igen ©d)nabe!. £)ie ©dinningfebern ftnb fdftparj; jebod) fmb bie ton ber trfien Orbnung gegen if>re ©runbfiäd>e ju auf bepben ©eiten tpeifi, bie Pon ber jipoten Orbnung hingegen finb foipolpl an ber 0runbpdd)e als an ber ©piffe loeifi gejeid>net. S5on ben Stuberfebern , tpeldje fdjtpärjfidit unb pon gieidjer länge ftnb, {jai bie erfle unb jroote an ber Innern ©eite einen tpeiffen gletf , bie briete, Pterte, fünf, fe unb fedjile ftnb mit tpeiffen ©pifen Perfefjen. Ueber ben Unterleib ifi eine tpeijj. fitste Jatbe perbreitet. 2) SDer bat>amf4)e.vm fielet, 3) iTcr furinb.mijdre »oerbfifinf ***). S“« ©urinarn ftnbef man einen 95ogef biefer Xrt, ber am obern $i)eii bes ^opfs rofi farbig unb unter bemSürjef (Crillum) fahlgelb ausfteoet. £)er ganje übrige .Körper ifi Pon grüner garbe, wnb bie ©djtpanä* febecn fmb pon gleicher länge. 4) ÜDer örey farbige Sßattirfpfl, Sf>. 2. ©. 584- n. 14. iti&) Fr in gi Ha auruinnali's, virens, pileo ferrugineo, criffo teflaceo, Linn. Sy ft. Nar. Edir. XII. p. -'20. n. 15. — Ser -fterbfi. fünf , ©tat Wülfer Ueberf. beS Sinn. Sla« tutfpfl. Sl;. 2. ©. 584. n. 15. -f) Fringilla tricofor, nigra, cnpite vropy. gioque cyaneis, humeris viridibus. abdomi* ne flatielccnre, Lmn. Sylt. Nar Edir. XII. p. 32,. n -,4 Ser brepfdrbiae gmf, ©tat. ilTüllcr Ueberf. be^ timt. Siaturipfl. Sp. 2. ©. 592. n. 34. i5« £tffedß fcet? 9latur. 2lu dj bie Dtubcrfebcm , wefd;e Pon gleicher länge ft'nb, unb bie ©chwungfebern finb Don jcbmarjer Jarbe; jebod) haben bie ©djroungfebem ber erflen öcbnung dufierlid) einen grünen Dlanb. ©ie ©itrne, bie ©chläfe, bie Äehle unb ber Sürzel finb blau, bie ©djultem grün, unb ber ganje Unterleib fälle tnö £Beif?gelbltcbte. 5) SDec rofnfmrbcne $inE *)♦ ©iefe TCrt tfl ohngefähr fo groß alö wie ber Sergftnf. ©ein ©cfjnabei i|l fo wie beö Jpänflingö feiner befchaffen. ©er ^opf ifl mit einer SKofenfarSe bebecf't, jebod; feigen bie gegen ben ©chnabel ju flehenben Je* bern auö, alö ob fte mit einer füberroeiffen Jarbe überzogen mären. ©ie untere ©ei» te beö $alfeö unb ber Sürzel finb pon einem bldffern SKofenroth, roeldfeö auf ber Srufl ganz Perroifdjt auöfiehet. lieber ben 9Weit $mftnaMett. iS 5 djen tfl bem Sfödmitbeu in affen ©tücfen ähnlich , ausgenommen baf? ber Äopf Set» bemfelbcn fdpvdrjer, unb bas ©raue auf ben £)tücfenfeöem merfüdjer tff. tiefer SBogel ^dfr fid> um Ä'at§arinenburg in ‘iangeltvdlbcrti auf. ©eine ganje fange be> fragt fünf 3°ff unö jeim finien, unb feine ^iüselbreife acht 3off unö fieben firnen, ©ein ©cbmanj ifl ;tvep 3t'ff unb brep finien, ber ©cbnabel fünftehalb f inten, unb bie mittelfte gefye mit ber pralle neun finien lang. 2öenn ber 23ogel fif t, fo rei» c^eu bie glügel faum bis an ben briffen ’X^eil bes ©djtvanjes. 7) 2>v fijesnot tX>oiobci *). ©en i?opf biefeS $8ogels gieren vielfarbige ber fange nach b«reingc^enbe ©(reifen; bie Sffitte nimmt ein breiter hellgrauer ©treu fen ein; auf ben ©eiten ^te^en fief) fdjtvarje ©creifeu hin, welche fidj bepm Anfänge bes 9iücfentl)eils vom Jpalfe vereinigen, unb bas ©raue burd)fd)neiben , tvoburcf) auf bem Siucfentheil bes Jpalfes jtveen lidjfgraue glecfen entfielen. Ueber bte klugen lauft ein jtegelrotfjer ©treifen. tluf ben Sßacfen geige fid) ein brepeefigter meiffetr glecfen, beffen ©pifje bep bem ©mfel ber Äinnlaben beftnblich ijt. hinter bem tveijfen glecfen folgt ein fchtvarjer von eben ber gigur, ber feinen 9>lal3 auf ben ©djldfen hat« ©ie Ä'enle uttb ber SUorbertlKil beS JjalfeS ftnb rotf)licbt. ©ie SSruft bebeeft ein brepeefigter tveijfer gieefen. ©er 25aud) tff afd^grau; bie SSJetdjcn rof^# braun, ©te ©egenb jtvifeben ben ©c&ultern unb ber 9iüifen iff mit rotf>brduulicbten gebern bebeeft, beren iffel fd?rodrglid>t tjT. ©ie gebern über bem ©djtvanje finb mit bem Siücfen von einerlep garbe, bie gebem unter bem ©d)tvan$e aber tveifj. ©ie 7(d)fctn jtnö grau mit einer rothbrdunlichfen ©nfajTung. ©ie glügelfebern ber erften Drbnung fef;en fdjtvarj aus, unb haben auf ber aufjern gähne über bie ganje geber, auf ber Innern gähne aber nur bis jur Jpdlfte, eine roeijfe 0nfaffung. ©ie hlntcrjten glügelfebern finb von glcidjcr garbe mit ben Tichfeln. ©er ©chtvanj, jvetdjer ettvas gefpalten «ff, befiel aus gindlf gebern, beren garbe mit ben glügel. febern völlig einerlep i|t, bie jivo erffern ausgenommen, beren innere garbe von ber Jpdifte bis jur ©pi£e, bie au0;re aber vorn Anfänge bis jur Raffte tveifj i|f. ©er ©d)nabel unb bie güfje finb iveifjlicbt, bie Äraffen aber fd)u>dr$tid)f. ©aS IfBeibdjen ijt von bem OJidmtchen ganj verfd;ieben, unb h»t eilte orbentlicbe ©perlingöfarbe. 01e holte» fid) tvie bie vorhergebenbe 2lrt in ben JRabel^olgern um^atharinenburg auf. — ©ie fange bes ganzen fßogels betragt fed)S 3°ff unb fünf finien, unb bie glügel« breite ad)t £oU fed)S finien. ©er ©djnabel ifi fünftehalb finien, bie mittlere 3ehe mit ber pralle fünf finien, unb ber ©cbtvanj brep 3off unb jehn finien lang. Sffjenn berföogel fi|t, fo reichen bie glügel nur bis ju einem ©rttfel bes ©d)tvanjeS. S) Fringilh capite fafeiato , corpore fu- pcd)iu Steife bUt’CbS VUfTifche fHeidb- Sb- 2. pra griieo nigroque vario, neftore atque imo © 189. Jrtf 7, giß, 2. tDO baS SJidltllChen abdomiue canis. ©er üöalMpevling, Ce-a abgebilbet i|T. Eüffctis Uogel VI. ». U Sie *54 #tjlörie t>er Statut*. Die SBittwen ober 9B(’tbl)a»6gcl (Les Veuves). '> 051 tte Höiftroenarten fitib in Hfdfa cinljcimifd) ; jebodj gebären fic ntdjf einzig unb Qßjt allein biefem ^lima^u^enn man £«at bergieidjen and) in 21 füm biß auf ben p^ilip* pinifcfyen Unfein gefunben. £3et) allen Die|'en 2lrten fielet ber ©cbsabcl rote bet) ben fornerfreffenben Q3ogein auß; eß f)at berfclbe eine fegeiförmige ©rftalf, tjt meljr ober weniger üerfürjt, jebod) flarf genug, um bie .ftorner ju jerfnirfdjen, bie ben ‘ffiittroen jur Sfuiljrung bienen. ©iefe Q33gel finb burd) i!;ren langen ©d)roanj, ober otelnie^r burdj biejenigen langen Jc-bern merfroürbig, bie bet) ben meiffen Wirten bet) bem SOlänncfjen über ben ©djroanj hinroeggefjen , unb über ober unter berjenigen SRri^e t>on §ebern ifjren Urfprung nehmen , roeldje ben roafjren 0d)roanj außmadjen. SMe <2Bittroen finb enbiid), roo nid)t alle, bed) bie mdjretien, jäfjrlid) jroo ©tau« fiern unterworfen , beren Srtufdjenraum, welcher in bie Diegenjeit fällt, fecfyß biß ad)t Sffionate bauert, $©äf)renb biefet 3dt flehet ben ben ffttänndjen nid)t nur i^r langer ©d)wanj, fonbern aud) i^r feböneß ©efieber unb ifjr »ortreffltd)er ©efang »erloren *)« (Erfi bep ber 9iücffe^r beß grüblingö erlangen ftc i£re fdjdne ©timme, ifjr wafjreß ©efieber, i§ren langen ©cfjwanj, furj, alle (£igenfd)afcen unb 3'etben ber männti« djen Söürbe roieber. — £)ie 3öeibd)en müjfen jwar ebenfalls bei;be 9)laufiern erbul« ben, fte berli,ren aber niefet nur roeniger habet), roeil fie weniger verlieren ijaben, fonbern fie erleiben aud) feine fold)e merflidje ©eränberung in ben Serben ilpreß ©efieberß. — SDie erfie Sttaufier ber jungen SOlänndjen fann $u feiner befiimmten 3dt eintreffen, fonbern fte ereignet f!d) e£er ober fpäter , je nad)bem ber QSogel iff geboten worben. ©en SBögeln von ber erfier. S5rut fängt ber lange ©d)roanj vom 9)lonat 9ftan an ju wadjfen ; bie« jenig»n aber, roeldje jule|t außgefrod)enjtnb, befommen iijn im September, ober gar erji im Dctober roieber — £)ie9tetfenbenberid)ten, ba§ bic2B3ittwen ju ifirern Dieffbau Saum» roolle nehmen, unb baf i^r 9iejt auß jroct) ©toefroerfen befiefpp, beren obereß baß 2)?änndjen bewohne, in bem untern aber baß iZBeibc^en brüte **). 2ftan fönnte fid) von ber ©c« mi^eif i) Stach bem £inneifd)ctt Sv^ent gr&S« «ber ju ben gittfen alß ben Sperlingen ge* ren fte ju ber ©attung ber Ammern (Hm- rechnet werben muffen, beriza). %. t>. tleberf. **) Kelbe Defcription du Cap de Bonne- efperanec. ©ß febeint mir febr roabrfebein» *) ©ie ®iftroen haben roirflicb einen beb u <>nn, bag bie ©ticgli^cn mit bem febr angenehmen ©cfana ; nr.rr »on ben fpielenben «Befteber, oott benen biefer tBer= ©riinben, nach benen fte nach t£bwa vbß fager redet, wapre 'Bittroen finb. 1 55 ©te Sßftttwtt oöet? Wtj3h«f biefer ©inge In Europa, unb fogar In ^ranfreidj überzeugen, wo man burd) eine wohlangebrachte Sorgfalt bie Sföittwen, fo wie in Jpoflanb, mit glücflichem Sr. folg jum ©perlegen unb 53rüten bringen fönnte. — 5Diefe 33ogel finb fef>r lebhaft unb in bejldnbiger Bewegung ; fie heben ihren langen Schwanj unaufhörlich in bie Jpöhf, unb laffen ihn wieber nieberfaöen. Sie haben fid) gerne ; fie finö eben nicht Pielen jfranfheiten unterworfen , unb leben jwdlf bis fünfzehn 3;ahre. SEftan futtert fie mit einem ©emenge aus celtifdjem Farben (Valeriana celtica. Lim.) unbJpirfe, unb giebt i^nen jur Fühlung Sidjorlenbldtter. — Ss »fl aber bod) übrigens fef)c fonberbar, baß ber ffiame XPitttven , unter bem biefe QJogel heute ju Xage allgemein befannt ftn&, unb ber für fie, tf)eiis ber in ihrem ©efteber befinblichen fchwarjen Gebern, fljeils au<& ihres fd?leppenben Schwatzes wegen, fo fd)idflid> ju fepn fcheint, ihnen bemohn# erachtet aus einem bloßen 3rrthum jugefallen iff- £>enn bie 5)orfugiefen nennten fie anfang(id) tPbtM?at>$gel / weil fie auf biefer afrifantfehen Ä'üfTe in bem Äönigrei. dje 2Bh*bu fehr gemein finb ; allein bie "2tehnlid)feit biefes 3öortS mit bemjentgen, weU cheS auf §)ortugiefifth ÜBittwe hei§t, hat bie ’ilusldnber *) ju einem Selber verleiten fönnen; fie haben biefe Wörter mit einanber oerwechfelt, unb biefer fehler ijl um fo leichter eingefthlichen , ba ber 3iame 2Bittwe in vielerlei SXücfficht für biefe befagten ©ogel fo pafjfenb ju fepn fcheinf. 3ch habe hier adjt ’Jlrten Pon ©ittwen angeführet. £>ie erflen fünf 'Ärfen finb bereits befannt gewefen , unb Pon St iffon angeführet worben. £)ie anbern bepben fid) fehr ausjeichnenben Wirten finb ganz neu, unb burch einen rofhen $lecf, ber bep ber einen auf ben Jlügeln, bep ber anbern aber auf ber Q3ruft erfcheint, merfwürbig. 3u biefer fiebenfen Tirt habe ich nod) benjenigen ißogel fjinjugefügt , ben Sriffon ben langfdptvanjigtcn Hänfling (Linotte a lobgue queue) nennet, unb ber, wenn man auch auf weiter nichts als auf feinen langen Schwanz Diücfficht nimmt, mir mehr Sehnlich feit mit ben 2Bittwen als ben Jjänflingen ju haben fd)eint. *) SiefeS i|T fehr gefehlten IjJerfonen aber, ba er bm’innen beffer unterrichtet wieberfabren. iföwarbs fagt, (Hifi. nat. war, fagter, bafj ibr wahrer Sftame in des Oifeaux pag. 86.) bfl§ biefe »Sögel von SportugaU tPhibhardgcl (Whidha birds. ben ^Jortugiefen XPitttvett genennet würben, nicht Widow birds) war«- ßu ®nbe beS vierten SpeilS 2B«rf$ *5Ö £t|fom t>er 9larut% f>ie SBittroe mit bcm golbtim $ol#anbe (La Veuve ä Collier d'or). *> ■> STuf bet* J94j>en tHumtm'rten ^upfertafet $tg. i. t(! btefei* SSogd unter Dem tarnen Der großen angoItfcfKnSföttttoe (La grande Veuve d’Angola) tu fet. ner 0cb5nfjeit roie er im 0ommer anöfteßer, oorgeiMt rooröen. £)ie gig. z, betagter SafelßeUt ifjn inDeiSOtaufter&eimr. 0iefjeu!!feieje()iue ^upfertafei gig. i. uno 2. ' m ben biefer ©ittroe gefpef ein fialbeö fef>c breites Jpatebanb toon einer fcfjo* neu golbgelben Jarbe. 3$re SSruji ifl orangenfarbig, ber Q3aud? unb bie @d)enfel weiß , ber Unterleib unb bie untern ©edffebern bes @ct>rc>anjeö fmb fcbmdr^icDf. £>er Jfopf, bie ^e^fc , bie »öftere ©eite beö paffes, ber9iücfen, bie glügel unb ber ©d)manj ftnb fdjroarj. $)er ®cb»anj iß |b roie bet? ben übrigen S33itcroen befcfycffen; er beße^et aus jtvoif Diuberfebern »cn faftgleidjer idnge, unb über benfel« *) Paffer Indiens macrourus alias, Aldro- vand. Ornith. Tom. If. p. .5 66. cap. 23. — Paffer indicus erc. Aldrouandi, IVUlugbhy Ornith, p. 184. §. II. Rny Synopf au. p. 87. n. 10. — Pa/Ter indicus macrourus roßro eaeruleo, Jonjton Au. p. 67. — Adoineau du Cap de bonne Efperance, Kolbe Defcri- pcion de ceCap, Tom III. p. 165. — Paffer, pfittacus indicus, cauda longa, Petiver Ga- zophyl. tab. yy. fig’ *• — Red breafted long taiied finch. Rouge gorge ä longue queue, Edwards Nat. hilf of uncomm. birds tab. 8e mit fcem gol&nen J&afö&an&e* benfdben geben t»ier fange Jebertt weg, hie ebenfaßß bon bem 93üt'jel, jebocfj etroaß |eger als bie IXuberfebern ihren Urfprung nehmen, £>ie bepben länggen Der erwähn» ten $ebern ftnb ofjngefäbr brenjofjn Soß fang , ben fdjroarjer Jarbe rote bie Siuber* febern, unb fegen roeüenformig unb glcid)fam gerodffert auß; es finb and) biefdben ein roenig gebogen, fo roie bie ©djroatijfebent beß JjDaußgagnß ; an bem 53ürjel be* trägt tfjre 25reite neun linien, bie aber um baß ©nte nur brcp linien galt. — 3)ie be'pben fürjern liegen jroigben ben bepbett länggen mitten innen; fte ftnb , nur galb fo lang, aber nod) einmal fo breit, unb enbigeu ,ftd> in einen bünnen $aben burd) eine ■J(rr Don fSorge, bie über einen Soff fang tg. ■— £)iefe bier Gebern liegen in einer fenfred)ten §idd)e, unb fte fenfen ftd? nad) unten ju gerab. ©ie fallen alle ^af^re in bar erilen üftauger, bie in ben Anfang beß Stobemberß trifft, au?, unb §u biefer Seit änbert ftdj baß ©efteber biefeß Sßogelß gdngid), fo ba§ eß roie baß ©-fieber unferß 23ergftnfen außgegef. 3n btefem neuen Suganbe fielet man bep biefer Sßiftroe einen fdjroarj unb roeiggegecfiett Äopf; bie Qxug, ber IXücfen unb bie obern iÖecffebem ber Slugel fmb non einer matten örangenfarbe, über roeldje fid) fprenflidjte 3'lecfen Perbreiton. ©ie ©djroung. unb Dtuberfebern ftnb bunfefbraun, unb ber Unterleib unb ber gan;e übrige £geil beß Äorperßroeig. ©o tg baßöegebtt biefer ÜBtttroeimüBintec befdjaffen , roekgeß fte biß |u bem Anfänge beß ^rüglingß bemalt , roo fte eine attbere eben fo befräd)tlid)e 9JIaufter, alß bie erge roar, außgugegen gat, bte aber roeit glücf« lidjere 9Btrf ungen für ben SBogel bat; benn er befömmt feine fegänen Farben , feine langen gebern unb feine ganje ©cböngeit roieber z). 9Son bem €nbe beß ^untuß ober bem Anfänge beß .^uliuß an ig ber ©ebroanj ganj außgebilbet. ©ie $arbe ber "Äugen, beß ©cgnabelß unb ber Sage fg feiner QSeränberung unterworfen. ©ieÄu« gen bemalten begänbig tgre faganienbraune ber ©cgnabel bleibt blepfärbig, unb bie güge getfegfärbig. — ©te jungen 9Beibdjen fegen bepnage fo auß, alß rote bte üfflännegen; roenn fie fteg mawgern. 9?ad) bem QSerlauf Don brep 3fa^ren roirt) igr @?geber ein bepnage ganj fegroarjeß 35rattn, unb Don biefer Seit an Deränbert geg igre Jarbe nnmalß roieber. — ©iefe Q3ogel ftnb im Königreich Ängola auf ber roeg» liehen Äuge Don Äfrifa fegr gemein. üftan gat aud) roefche gefegen, bie Don SOtojam» bife, einer fletnen an ber ogltcgen Äuge Don Äfrtfa gelegenen 3;nfel, gebracht rour« ben ; unb bie Don ben Porigen fegr roenig Derfd)ieben waren. £>er Don f^övoaröß abgeieiebnete QSogel ^atte Dier ^a^r in ionbon gelebt. — ©ie ganje lange biefer SSBitt« roe beträgt funfjefm bie lange Don ber ©pi(je beß ©d)nabelß biß an bte ©pife ber ÄraUen fünftefjalb ©or ©cgnabti tg funfee^alb linten, bie glügelbrcite neun S°ff j $er falfchc ©d;roanj brepjefm S°ff t iJec H)a&re U 3 ©tbroanj 2) ©ieSftdnndjen! biefer Qlrt fingen febr cbeliie babep offen halfen. S>ie fann man bep unß mit danavienfutter in ©e; geß, roeldjer jefctvdj etroaß febroaeb ift, lauin bauern erhalten, einige tScroegungen an ben Äinnlateu, rocl= 5(. ö. Uebtvf i58 £iffom tw $atur* ©d?wanj ein unb jwanjig linien lang, tiefer leitete ge§et um o§ngefäf>r einen 3ott über bie ©pi§en ber §iügei fcinweg. SDie SBitttre mit Pier Säbcu (La Veuve ä quatre brins). 0 @i^c auf t>« adjten idumtnirten $upfertafe( tue ertfegiguiv unt> auf unfercr neunten Äupfertafcl öte erfle $ier ©iaufter fielet baß Männchen biefer Ktt fo wie unfer Hänfling auß, nur bafj fein ©rau etwaß lebhafter außfäflt. ©aß 2Beibcf)en ift braun unb mit feinen langen ©djwanjfebern Perfef>en. — ©ie fjier befcfyriebene QBitt» we iji ein wenig fleiner aiß ber Sanarietwogel. Üftan fjat Piele foldje QSögel in riß lebenbig gefeiten, unb (ie waren alle oon ben afrifaniftften Hüffen gebracht wor. ben. — 95ep Dielen Sßögeln biefer Krt , bie man ausmaß, betrug bie gänjlicbe länge gwölf biß brepjefm 3öli; bie länge »on ber ©pi(je beß ©cfjnabelß biß an baß (£nbe ber drallen oter biß funf3oß; bie glugelbreite ad)t biß neun 3oü. ©ie bepben mittlern bie bepben folgenben adjt biß je^n 3oli, unb bie ©eitenruberfebern jwanjig bis brep unb jwanjig linien iang, *) 2Kan nennt flUtfr biefen 93ogel Queue i) Emberiza regia, reflricibus interme. tu Juie (SorßenftpWatlj). — Paffer fuper- diis quatuor Iongiflimis aequaiibus, apice ne niger, inferne rufefeens; coilo rufe- tautum pennatis, roftro rubro. Litw, Syftem. feente, fuperius nigris maculis vario; re- Natur. Edir. XII. pag 313. n 23. — ‘T)je ßricibus nigricantibus , quatuor interme- ÄOllig&immer, ©tat. ITIuUer Ucberf, bei diis longißimi», apice tantum pinaulis obfi- Üinn. 3irttUrfp|i. Xjb 2. ®. 570. n. 23, tis, roftro pedibusque rubris. Vidua ripa- ria africana, La Veuve de la core d’Afri- 31. b. Ueberf. que, BriJfin Tom. 112. pag. up. Sie 0ommtfarerttNttroe. 158 Sic ©ommifanmpitttüe (LaVeuve dominicaine). ^ ,J ©tefje auf t>ev acfcfen ißumimrten ^upfertafel i>teäft)ofegigur* ►enn bie fange bes ©dnuanjes bas Unterfdjeibungsfennjeidjen ber ®itfwen ausmadjf, fo gehört biefe 2lrt weniger fyiefycc als jebe anbere; bcnn bie lang* (len ©cfiroanjfebem finb bei) if)r faum über Pier Soll lang. S^res fd?roar» jen unb tpeifjen ©cfiebers wegen £at fi'e ben Flamen ber iDornimtanerwlttwe erhalten. 55er ganje obere 'Sfjeil ifires Körpers tfi mit glecfen »on biefen bepben garben bebecft. ©ec 23 ü rjel unb bie obern ©ecffebern bes©d)wanjes ftnbfd)triu|jigweif3 unb fd)wärjfid) me» lief; ber obere Sfieil öeS Kopfes ijl weißrotf)(id)t unb mit einer fcbmarjen ©ufaffung um» geben. Ueber bie.ft'efile, ben porbern S^eil bes J^alfes unb bie 23riifi ift bas ne£mlid)e 5öei(j perbreitef, welches ftcJ) nach hinten ju ausbreitet, unb auf ber ^intern ©eite bes ^)alft'S ein falbes Jpalsbanb bilbet. ^n bie garbe bes Unterleibes mifcpt ftd) nitfetö 9iotf)eS. ©er ©djnabel ijt rotl), unb bie güfje finb grau. — 'Xud) biefe 2(rt §at, wie bie t>or§ergef»enbe , ja^rltct) efne hoppelte SDlaujler ausjufle&en. 2Bäf>renb ber 3rcifd)en» jeit biefer bepben 9ttaujlern ifi baö SJlanntfeen mit feinem langen ©d)Wan,je gelieret, es fällt and) bas 28eiß bep bemfelben fd)mu$iger aus. 3n bem ©d)wan$e bes 2öeib» d)en* erblicft man niemals bie ermähnten langen gebern, unb i§r ©efteber »ft jeber» jeit *) PaiTer fuperne niger , marginibuspen- narum rufis, inferne albus ad rufefeentem colorem inclinans J vertice rufo; torque albo rafefeente; reftricibus nigris, binis intermediu longioribus , tribus vtrinque proximis apice albis, duarum vtrinque ex- timarum ori exterioribus rufefeentibus, in- terioribus albis ; roftro rubro. Vidua mi- nor, La petite Veuve, Brijfon Tom. III. p. 124. — £err Commerfon permutbefe, baß ein gemifler 23ogel pon einer fcproarjs bldulictten garbe, ben er auf bet 3nfel Sourbon, rro man ibn Brenoud nennet, gfs feben batte, bie hier feefc&riebene ©ittme in ber üJlauller, fey. 3luS biefer Sermus tbung machte er ben (Pcb’ufj, baß wdbrenb ber JDlnufferjeit baö ©efieber beS Sfödnn» cfceng einförmiger fep. — Allein biefed mürbe mehr non bem ©cibeben als pott bem Ölänncben gelten, unb außerbem ifi jrcifeben ber frbmnrjbläulicbfen garbe be$ Brenoud unb bem einfarbigen Staun be$ ©eibebens ber Seminifonerroittwe noeb ein großer Unterfdjieb. ©iefer Brenoud bat eine größere Sleßnlicbfeit mit ber große» ©ittme. ;) Emberiza Serena, pileo nigro, ver- tice rubro, cauda cuneiformi, reftricibu» duabus mediis longiflimis, pedibus giilt-is, Linn. Syflem. Nar. Edir. XII. p. 3:2. n. 20. — Ser gangfeproanj, 0tat.W? Met Ueberf. beS linn. 9iot«rfpfr. Sb. 2 6. 569, n. 29, %, b. Ueberf. 160 t>ct* Statut?. jcic ein 6etjnnije einfärbigeö Q3t-aun. — ©Ufer QSvgel *ff von ber ©pijje beß tei)aib3° !) ^aß fdjtvarje ©efeber biefeß QSogefß tvirb burdj bie fdjdne rotfje $arbe beß ©djnubelß, burcf> einen grünbläulidjten ©iöerfdjein, ber von herüber ben ganzen obern 2f)etl beß Körpers verbreiteren fdjtvarjen $arbe juritcfgeroorfen »irb, burcf) jtveen £iuerf!reifen über bie Jlügel, Davon einer tveijj ber anbere gelb i(f, unb enb(id) burd) baß l2öeifj er^ö^ef, baß man auf bem untern 5^ei(e beß Ü'drperß unb ber ©eitenruberfebern: erblicft. SDie vier über bem tvaftren ©djtvanje entffeljenben langen 8ebern fnb fdjrvarj **), fo tvie bie ©djtvungfeberij. .^fjre iänge beträgt neun 3°^/ uni:) f,£ f,ri& f^c fcfymal. JUbvooanö fe|t nod? ^inju , baß bie Süße *) PalTcr indicus macrouros, roftro mi- niaceo, Aldrovand. Tom. II. pag. 565. — Paffer indicus macrourus , roftro miniato Aldrovandi, Long tailed indian Sparrovv, Wiltugbby Ornithol. p. 184* R*y Synopf. au. p. 87. n- 9- Jonfion Au. p. 67. — Paffer indicus cauda longiflima, P&tiver Gazopb. tab. 55 fig. 1. — Paffer indicus macrourus, long tailed indian Sparrow, Charleton Exercit. p. 87. — Paffer fuperne niger, fubuiridi ad caeruleum vergente co. lore admixto, inferne candicans; taenia du- plici in alis transuerfa, altera alba, akera Intefcente; reftricibus quatuor incermediis longiffimis, nigris, quatuor vtrinque exti- mL, albefcentibus ; roftro miniaceo. Vi- duamaior, La grande Veuve, ßiijjbn Tom. UI. p. 127. — Sicfer 23ogel bat in 2lnfes Dung beß ©efteberß mel;r 2lefmlicbfeit mit lern Brenmd bei Ccmmerfone alß bie fiel* ne Sßifftve; allein jener iß grdfer. 53iel* leicbt mar ber ßrenoud noch ein junger 23oget, ber ju ber 2Irt ber großen «öittme gebürte. I) Emberizti Vidua, nigricans, fubtus albida, reftricibus intermediis quatuor elongatis aaiminatis, duabus longiilimis, roftro rubro, Lmn. Syft. Nar. Edic. XII. pag. 51a. n. ai. — Sie 5ßittive, ©tat. YlTüllcr lleberf. beß ginn. Sßaturfp)?. 2b- 2. ©. 569. n. 21. %. b. Ucbcrf. *#) 2Ctbrcuanb fagt außbrücfficb, baß baß SSdmu’bcrt bicfer 2irt einen hoppelte« ©cbrnanj ttuc ber CPfau habe, unb baß ber lange über beit fleinevn, ber jenem jur Unter* (lügung bienet, binivcggebe. 3cb febe babec itifbt ein, roavum »rijfon bie vier §ebern 2)te SBittroe mft t>ctt $lcfrfe(64nfcetm. i <5 i $ü§e biefer £Biffroe fdjroarj unb weiß geffccff , bi« prallen fdjmarj, feljr fcfjarf unb fe{jr gebogen finb. Die SBtttiw mit beit Sfcpfelßäii&ecu (La Veuve ä epaulettes). *> ©tefje Die 6j5ffe illumtafrte ^upferfafef. *in fammefartiges ©cfjroarj ijl bie fjerrfdjenbe 5arbe auf bem ©efteber biefeS Q3ogels. 3ebod) fm& fiterpion bie glügel ausgenommen; benn bie Eieinen SDecffebern berfelben finb ein fcf>örteS Dioti), unb bie miteiern ein reines SSBeif?, fo baß biefe bepben garben eine 2(rt Pon 2fd)ftlbänbern machen. 3)ie großen ©ed> febern ber ^lü^el unb bie ©djmungfebern finb fcpwarj, mit etwas fyeüevn Svänbern eingefaßt. — ■ ©iefe 2frf finbet fiep auf bem QSorgebirge ber guten Hoffnung. 9Kan bemetff an ifjr, fo wie bep ben übrigen ^Biftwen, einen boppeiteit ©cpwanj, baoon ber untere aus jwölf, etnanber bepnape gleidjen, SKubetfebern befielet; ber obere f)inge« gen enthalt fecf)S gebern Pon perfd)iebener iauge , beren bepbe längflen brepje|n 3oß betragen ; bep allen fleljef bie ßacpe ©eite perpenbiculdr fjerab. — ©je ganje länge biefes QSogels beträgt neunjepn bis ein unbjwanjig goß* ©er ©cpnabel ifl neun linicn, bie brepje^n linien, unb ber todnoanj brepje^n goß lang. ©te gefprenfelte Söitfwe (La Veuve inouchetee). **> 0 er ganje obere ^Ijeil biefeö QSogelS iß mit einem orangenfarbigen ©runbe überzogen, auf weldjem man (djrüar^e fprenflid)te glecfen erblicft. ®ie Q?ruß dilutiore exterius marginatis , albo interius beg obern ©cpwanjeg fo porjiellet, alS ob es bie mittLm iRuberfebern be$ tvapreit ©cbroanjeS wären, *) ifl biefeö eine neue btfper nocpnidpt pefcpriebene 2lrt. Moineau älongue queue ; Long tailed Sparrow , Edwards tab 270. — Paffer fu- perne nigro et rtifo varius , inferne albus; peftore dilute rufo ; teflricibus alaruni mi- noribus fuperioribus candidis ; reäricibus quatuor intermediis longiflimis nigris ; qua- tuor vtrinque extimis obfcure fufcis , fufco »fijfon«X>o0clVI.»t macHlatis; roftro coccineo. Vidua ango- lenli*, La Veuve d’ Angala, RriJpmTom.Vl. Supplem. p3g. so. — Dbgletcp Btiffott pon biefer »Ißittwe bloS nacb bem £bxvavb& |tt reben fcbeint, fo roiberfpricpt er tptn.bem* opngeacptet, iubem er bie t>ier langen ge* bern biefeS 25ogel$ für bie vier mittletn ge* bern iw bem toapren ©cpwanje auSgiebt. lEbtnarbsfagt auSbriuflicp.bajjbiefeDierlaiie gen.gebern ftbcrbieiSuberfcbern pintteggepen j) Emleriza principalis; variegata, pe X &oe 1 62 ßiftorie tw 9totur. ©ruft ijt mit f«öfm uugeßecften orangen fatbenen bebecft. üDie fiel* nen ©ecffebern ber $lügel fchen we'ß wtß, unb hüben eine breite CUteerbinbe »on weiffer §atbe, weiche auch über ben ganzen untern ^f)ei( beö ^erperß »erbreitet iff. 55er ©cbnabel i|l ein lebhaftes Svorf) , unb bie $üße finb fieifchfarbcn. — 55ie »ier langen ©chwanzfebem fint> bunfelfd)warz , unb gehören nid)t mit ju bem wahren ©d;wanze, fie hüben »ieime§r einen falfdjen ©chwanj, ber über ben erjtern hinweg* gehet, SDiefe fangen gebera fallen in ber 5).'aufier aus, es wachfen aber bieftiben fe^r gefd;winb wieber; ein Umftanb, ber jroar nach ber gewöhnlichen Dehnung ber fftatur beb ben mehreften QSogefn flatt ftnbet, ber aber bet; ben 'ffiittwcn etwas ©e* fonbereS i(T. ©inb biefe §ebern »oüfommen auSgeroadtfen , fo gehen bie bepbrn mitt* lern baoon über ben untern ©djwanj um fechftehalb Soff weg, bie traben anbern aber finb um einen fürjer. 5)te SKubcrfebern beö wahren ©chwan^eö finb bun# felbraunj bie ©eitenfebern finb an ihrer äußern ©eite mit einer ^eflern garbe einge# faßt, unb an ber innern ©eiten mit einem weiffen bezeichnet. — ©iefe tirt ifl jo groß afß wie bie 55omintfanerwittwe; ihr ©chnabef ifl fwUroth, unb fürder als beß J^ausfperiingS feiner j bie §üße finb ßeifchfarben. SDie SBittroe mit ber feuerrotljen ©rufi (La Veuve en feu). ©ie$« t>ie 647 ft« iffirminirte ^upferfdfcf , n>o fte unter hem tarnen La VeuvQ ä poitrine rouge afcfle&ilfcft fielet. £^4aö ganje ©efteber tiefes QSogelö ifl ein fammetartigeß ©djwarj, biß auf einen & 1 einzigen rothen <$lecf, her bie ©ruft zieret, unb ber wie eine gfühenbe .Ä'ohle außftehet. Ueber bem wahren ©djwanze entfpringen »ier lange gebern »on gleicher iange , bie zweimal langer alß berfelbe finb. 3n 'hl'em Fortgänge »ermin* bert fid) ihre©reite nad; unb nach bergeftaff, baß fte ftchbepnahe ineine©pi|eenbigen« SDiefe 2Bittwe£|ilt fid? nuf bem ©orgebirge ber guten Hoffnung unb auf ber phiüppi= nifd;cn ftore rufo, reftriclbus mediis quatuor Ion- Sinn. SPaturfpfi. Sb- 2. © 570. n. 22. — giffimis, toftio pedibusque rubris, Lwn. £>ec ©periing mit langem ©cbwanje, @e«» Sy ft. Nac. Edir. Xll. p. V3- n. as. — S5te ligmaiw VIIJ. Saf. 60. bnnte SJmmer, ©tat. WtüUcr Ueberf be$ 2(. i>. Uebcrf, Sie fctvmne SBitfroe. 165 tiifcfjen Snfei auf *). ©ie i|? fo groß als roie hie Söiftroe mit bem gofbnen Jjjalobante (fte-e oben @. 156.) unt> i-re ganje iänge betragt jroölf 3-°^» ©ie braune SBittroe (La Veuve eteinte). '*> ’> Ueber baä ©efteber biefer 2Bittroe »fl bie afc-6raune Sarfee toer&reifef; febodj ffl bie SBurjel beö ©dmabels rot-, unb bie j'^gei finb mit einer gieil'c-farbe, bie mit ©elb melirt i|T , überzogen. Ueberbtefeö bemerft man an i-r jroep lange Sehern , bie brepmai fo fang ftnb als i-r ganzer Körper; e$ entfielen biefelben Pom iöürjel, unb enbigen fid) in rot-braune ©pi|en. •) La Veuve de I’isle Panay, Sonnerat Voyage a lanou veile Guinee pag. 117. tab. 75. **) ©cba «ebnet biefen 55ogel jubengiit* fen (Fringilla; ; fein franjbfifcbev Uebetfeljer ju bem gclbfperling (Friquet.). Sinne' ju ben Slmmcrn (Emberiza) (Sinne' reebnet alle 28ittn>enarten ju ber ©attung Emberiza); Klein unb »riffon ju feen £dnjlitifleii. 3# bäte geglaubt, tag er feines langen fcblep» peuben ©d;n?an5eß wegen ju bcu fBittroen geberet. — Fringilla brafilienfis, Friquet du Brcfil, Alb. Seba Tom. I. p. ioj. tab. 6<5. n. 5, — Linariacauda longa; fringilla bra- fiiienfis Sebae, langfcbnmujigter £dnfling, Klein Ord. au. p. 94. n. 8 — Emberiza ci- »ereofufca, alis fuluis, reftricibus duabu* longiffimis. Emberiza pfittacea , Linn. Sylfem. Natur. Edit, X. pag. 178. Sp. n, — Paffer ex cinereo oblcuro grifeus; baft roftri .rubello colore cinfta ; alis ilauo ec diluterubrovariegatis; reftricibus ex cinereo obfeure grifeis, binis intermediislongiflimis* apice fpadiceis. Linaria brafilienfis longi- cauda , La Linotte ä longue queue du Ure- fil , Biijfun Tom. III. p. 1+7. l) Emberiza pfittacea, cinereo - fufea, alis fuluis, reflricibus duabus longiflimis Linn. Sylt. Nat.Edit. XII. p 31*. n. 18. — ©ie iJJapagepaiiimer, ©tat VTtuller Ueberf. feeSüinn. Dlatuifpfl. Sb-3.6. 568 n. 18. — 2angfcbrcänjigter £dnfltng„ Klein burd Kcyger @. 100. Mb. Ueberf. 164 £tfiw?ie tw SKatta*. ©er rot()f(f)n«&licf)te ©tjlclftnf (Le Gre- nadin). * > ©i dyc auf brr io9tc tffumlnirte Äupferfafef feie briffe $igur, unb auf unferer cilftcn Äupfcrtofel bte erpe gigur. kie ^ertugiefen fanben rcahrfcpeinlitDer SSBeife einige TLefynMjfeit jmifepen bem ©epeber biefeß QSogelß unb ber Uniform non einigen i^rer Diegimenfer, unb nennten baijer benfelben Capitainc de l'Orenoque (ber «Jauptmann x?ott (Dvcnocco). — ©er ©d)ttabel unb TCugenfretß fiiib bet) ilpm ron einem lebhaften IKotb , unb bie Tlugen fctjroar j. Tin ben ©eiten beß Äopfß erblicft man einen grop fen purpurfarbenen bepna^e runben 3lecf , in be|]en SO'iitte ber pintere Dianb beß 7Lu> gee fällt, unb roelcpcr jirufcpen bem Tluge unb ©d)nabel burd; einen braunen glecf unterbrochen rotrb. ©ieTlugen, bie Reffte unb ber ©djroanj finb fcfcronrj **), unb bie @d)tt)ungfebern graubraun mit einer hellgrauen ©infafpmg. ©er ^irtfere 2f)ei( beß Äorperß, fomo^l oben als unten, ijl »ioletblau. ©aß ganje übrige ©epeber pe^ef morborefarben auß; jebod) bemerft man auf bem SKücf'en braungrünlicpte Jlecfett. ©ben biefe SOTorborefarbe begrdnjt duperlid) bie ©eeffebern ber 3(ügel. ©ie güpe ftnb bunfeipeifcpfarben. 53ep einigen QSögeln biefer Tlrf ip bte SSurjel beß obern ©djnabeiß mit einer purpurfarbenen iinte umgeben. — Sftan pnbet tiefen föogel *) Le Pinfon rouge 8c bleu du Brettl, The red and blue Brafilian Finch, Edwards tab. 191. — Pafler fuperne fulco - caftaneus, inferne caftaneus; vertice caftaneo ; genis violaceis ; gutture et imo venrre nigris ; vropygio caerulea; re&ricibus fplendide ni gris. Granatinus, Le Grenadin, Brijfon Tom. III. p. 216. — FringiUa cauda cunei- formi, corpore rufefeente, temporibus, vro- pygio, abdomine violaceis, roftro rubro. Ftiitgilla braliliana, Linn. Syftcm, Natur. Edit X.p. 18t. Sp. 16. 1) FringilJa granatina, cauda cuneifonni, corpore rufefeente, roftro rubro, tempori- bus, vropygio, abdomineque violaceis, Linn. Syft. Nat. fcdif. XII. pag. 319. n. 1 — ©er ©ranötpogd, ©tat. \TiüUcr Ueberf. beß £ittn. 3?aturfpP. 21;. 2. ©. 584. n. 15. — ©er rotbfcbnafcllcbte ©ipclfinf ; Rtein bureb Tlepger 6. 98. n. ei. — ©er rotb mit blaue brapliaitifcbe §mf, ©eelig^ mann VI. 85. **) Sep einigen 536geln biefer 2(rt fielet bie Äe^fe grünlicDtbratin auß, ©er uot&fdjttä&fidjte rDiftctfinf. i65 SSogel in 23raftlien 2) ; er ift in feinen 35en?egungen fe£r lebhaft, unb fjat eü nen angenehmen ©efang. 3n Tlnfelpung feines langen ©Rubels fommt er mi( unferm ©tieglifj *) überein, er i|i aber bod) burd) feinen langen fiufenformigen ©cfyroanj »on_ bemfelben »ergeben. — £)as ©eibdjen f;at eben bie leibeS« gefialt roie bas 2Hännd?en. ©ein ©djnabel ifi rotf), umer ben "Jlugen erfcbeint etroaS purpurfarbiges, unb ber untere 5beil bes Körpers ifl blafjfahl, ÜDer ©djeitel i|l bunfelfaf)l, ber -Diücfen graubraun, t)ic braun, ber ©dfroanj fd)roärjlid)t, bie obern ©ecffebern ftnb blau roie bepm DJfünndjen, bie untern aber unb ber Unterleib ftnb roeijjlidft. — Sie ganje lange biefeS QSogelS betragt fünf unb einen Viertel 3°^* ®ei' ©d)nabel ifl fünf linien, unb ber ©dfroanj brittefjalb 3°ß fang* befielet ber legrere aus jtndlf jfufenfdrmigen Siuber. febern, basen bie langten um fed)jeljn hinten über bie fürjejlen unb um jroep 3oll über bie ©pi|en ber Flügel htnmeggefjen. 5Die lange bes SOZittelfufjeS halt fieben linien, unb bie Hintere dralle ijt am flarfften. ©ie werte unb fünfte ©d)roungfeber finb unter allen am langten. 2) 5litcb in Sniana. ©iebe Bancrafts *> übmatbs $at 6ep »erfd)iebenen 555= 9?alttrgef$i#te t>on ©uiana 109, geln biefer 2Jrt autb bie Sange be$ ®cj?na» #. b. Ueberf. bei* peffchitben geftutbe». 1 66 Jfciftorfe Statur, ©etöCÖnfülfobCtStÖnfing (LeVerdier). *> ■> ©iefje auf öer 267^11 Iffuttttnirfm ^upfmafelbte jrocte Sigur, mit» auf unfe* w achten ^upfertafcl Die jroctc fjigur. *) (£$ iff bicfe# bie xxa^t be3 2(riftote* led ; eine Benennung, bie ©«3a burcf) Lutea unb Luteola lebe falfcp übeifeßf l)at ; biefe SRamen tommen epee ben ©olbammern ju. 'AvSits, Florus, Chloris, Viridia. Smnsoftfcb Bruant noep jbclon ; ybos, ybis, ydos, hyz »erberbt (»Olt <*■*•«) accurtis, acanthis (pott k^w). 3tal. Verdon, Verdetto, Verdmon- tan, Zaranto, Caranto, Toranto, Frinfon, Portugiefifd) Verdelham Sabaudis Verdey- re. JDeutfd) ©rönfing, ©runfinf Äutfros gef, X-uttet-, fSnopftut, €>irfefinE, pirfrrogef, (Miliaria) Sprolt. f hraupis Ttirneri. 3ÜPS rifcb Zeglolka. tt ngl. Green - finch, G 'einer de Au. p. «65. Utlb 158. — Chloris etc. Al- drovand. Ornithol. T. II. p. 8?o. ©iefet eepriftftefler pat ©eenem gdnjlid) flbge* feprieben. — Bruant , ’A vSos. Florus , Belast Nat. des Oifeaux fol 363. — Bruyan, Ver- don, Verdier, Verdereule, Verde're, tEberu berfelbe. Fortrair des Oifeaux p 94 — Ver- done, Vireo Gefneri, Cflitoa Ucceller. p 26. — Chloris Aldrovandi. The Green- finch. Anthus feu Florus Bellomi, gallicc Bruant, Willughby Orn. p. 179. cap. z. — - Chloris Aldrouandi, The Green -Finch, Ray Syn. au. p. 8J. n. 4. R , Sibbaldu s Hill. anim. in Scotia Cap. 4. p. 18. Moebring Au genera 26 — Chloris feu Fringilla viridis, Junflun au tab.36. et 37. Chloris fylueftris, tab. 38. — Chloris, Fringilla viridis, The Green- Finch. Neighing bird, Cbarlet. Exercit. p. 88. n. 5. — Linaria viridis, XXicfrr Arillot. , Fringilla viridis, Viridia miliaria, pitfeftnf, pirfeoogef, ©runer £nnfiing, ©rönftitf, ©rünling, ©rün»ogel, iselfeper Hänfling, Scbwcnckfeld Au. Silef p. 395. — Fringilla viridis, Chloris Aldrouandi, Nolaria, Linaria viridis Schwenckfeldii, Linaria flaut ; ©tun» 9nf, JtirfÄfhtf ; in Preußen ©rtmlirtg, @ru» SWa« ner £mnffing, ©cfcroonjfe; in polen Dxwo- niek, Konopka, Rzacz. Auftuar. p. 379. 391, — Chloris, Suecis Swenska: Loxin flaui- canti virens, remigibus primoribusque anti- ce luteis, re&ricibus lateralibus quatuor, baff luteis, Littn. Sylt. Nat. Edit. X. G. 96. Sp. 10. et Fauna Sueeic. n.aoa. — Coccothraufte» viridis, Chloris, Linaria, Fringilla viridis* Verdone, ©röner ober Selber SJttffcpnnbef, KuttJOgel, Klein Ord.au. p. 95. — Verdier, Albin. Torn.I. p. 51. 11.58. — — PalTer fubuiri- dis, alarum extremis nigricantibus. Chlo- ris, Verdier. (LntAlonifdp Verderol, Barrcre G. 30. Sp.6. — ©runfinf, ©rüniing, ©tun* fcbroanj.Scbnjantfc, Scbroanfcpel. »6pmifcp Schwonetz, Vireo. SrifdjTom.I. cl, i.diu 1. — Le Bruant, Chloris Aldrouandi, Frin- gilla etc. Linnaei; Breant, Verdier, Verde- lin, Verdoie, Pailleret, Salerne Hift. nar. des Oif. p. 155. — Paffer fuperne viridi oliua- ceus, cinereo adnüxto, inferne viridi-oliua- ceo-flanicans ; ventre et marginibus alarum luteis; macula rollrum interet oculos fatu- rate cinerea ; re&ricibus nigricantibus api- cis margine cinereo, tribus extimis prima medietare lureis (Mas). Paffer luperne gri- feus, pennis in exortu ad viridi -oliuaceum inclinantibus ; inferne dilute grifeus, pennis in exortu ad luteum vergentibus ; ventre albo ad luteum inclinante ; marginibus ala- rutn luteis, reftricibus nigricantibus, apicis margine cinereo, tribus exrimis prima nie- dietate luteis. Chloris, Le Verdier, Brißitt T. III p. 190. — The green Finch, Chlori* Aldrou. Verdier de Briffon, Britil h Zool. Birds p. 197. Sp. 5 tab. 5. fig. 5. — Verdale, Verdauge, Verdat, Verdelat, Verdrin, Vre- din, Verdrie in »erfefciebenen Sjhoöinjen gronfrekbö. 1) Loxin Chloris, flauicanti virens, remi- gibus ©er ©runfrnf ot^cr (Brfinling. 167 an barf biefen Sogei feinestveges mit ber ©olbammer vertved)feln, 06 ec gleicg in verfdiiebenen ©egenben biefen SRamen führet *), benn man gnbet in feinem ©aiimen ntd)t bie fnddjernen £ervorragungen tvie 6ep ber magren ©olbammer, ogne anberer Q3erfd)iebenf)etten ju ermahnen. — ©er ©rünling galt ficö im 3öinter in ben SSÖalbern auf, unb er fegt fug, um gegen bie raufte ^Bitterung tiefer 3al>reS,$eit gegcgecf ju fepn , auf immer grünenbe, Sdume unb audj auf bicf» betäubte 4>ainbud}en unb ©idjen, bie igre, obgleich vermeiden Slatter, nod) nidjt ber« logren falben. — 3m Scüglinge &auet fr fein Sieft auf eben bergteidjen Saume, ju» «veilen aud) roogl ins ©efiraucge. ©ein 3?efi ifl größer als beö ginfen feines, unb fafi eben fo gut jubereitet. ©S ifl felbtgeö von äugen mit trocfnen Krautern unb SDioos jufammengemebf, intvenbig aber mit paaren, ÜBolle unb gebern auögefutterf. Sutveilen bauet er baffelbe in bie ©palten ber Saume, bie er burdj Jjülfe feines ©djnabels vergrößert; er legt aud) um bajfelbe gerum ein fleineS Segdlfniß für ben Sorratg, ben er fammlet , an **). — ©aS ©eibcgen legt fünf ober feegs ©per 2), bie am biefen ©nbe auf einem «vetßgrünlicgten ©runbe rot-braun gefTecft ftnb. ©s brütet fegr emfig, unb bleibt fo feg barüberßgen, bag manfteg igm nähern, unb oft fei« bigeS nebjr feinen jungen fangen fann; ju jeber anbern 3£*c fll £S fegr miß» trauifd). ©aS CKanncgen fegeint vielen 2lntgeil an bem 2Bogl feiner fünftigen ga« milie ju nehmen; es brütet tvecgfelötveife mit bem ©eibegen, (Tattert um ben Saum gerum, worauf fein £fteß geg beftnbet, liefcgreibt im gluge viele greife, von benen bas 9Teg ber SJiittelpunft ig, gebt geg mit fleinen ©egtvingungen in bie J£>dge, unb gnft gibus primorfbuj antice luteis, re&ricibu* lateralibus quatuor ball luteis, Lintt. Faun. Suec. p. 226. ct Syftem. Natur. Edit. XII. p. 504. n. ij. — Svenfke, Sveiifk Irrifk. Alueller Prodrom. Zool. dap. -p. 20. n. 14?. Pontoppiban 9?aturgig. oon 35dnnemarf 0. 173 Bruenn. 242. — . The Green Grosbeak, Pennant Brit. Zool.Vol. I. p. 332. n. 117. — Verdone, Verdero, Antone, Zf- nanni 63. — ©rünling, ©rüngnf, ©rün* gelber ©icffd>ndbIer,@rünvogel, Klein bureg Keyger 0. 92. n. 4. — ® Taranto — Chloris, Meyer Animal. II, tab. 28. ©rünling, Kr/wta Elencb.'^cs. — 2>er ©rüngnf, ©rünling, ©rünfegivaHi, Me ytvimffc&e, »lumeubacb Sflaturgefcb. ©. 229. n. 5. — S5er ©rüngnf, S.e&U Staturgefcb 2g. 1. 260. n. 4. gifdjer STaturgefeg. Meguntö 0. 97 n. 146. %. b. Ueberf. *) ©tefer Regler ig fegr alt, unb gebet biS auf Me Uegerfeger beS tfrifttoteleß ju» rücf, wie man attS ber vergetgegenben Sin» merfung erfegen fann. **) Sicfe leßtern ©einet fuu.gcn ttebg no<6 einigen anbern gat mir $err (ßuys von SKarfeifle mifgetbeilet. 2) 9?ad) Sorns ipetinotg. 2g. 2. ©, 148. gab bie ©per etiraS grdger alS beSe ^infeit feilte, gegen fpigig ju, unb bie gjdlfie ba« von, von bem untern fpigi/.en Igeile an, igganj n eig, am gumpfen (gnbe ater gnb ge mit braunen !J5utiIten unb ©tviegen bt> jeiegnet- %. b. lieber^ 1 68 Offene Uv ftnft bann n>tc&er gleidjfam auf ßdj feltß ^erat, rostet) es mit beit glügeln ffafc^f, ftd) munter bewegt, unb frohe Töne boit ßd) giett *), ©enn tiefer Sogei anfömmt ober fortßreichet, fo lagt er ein ßarfes unb tefonbereS ©efcijret) f;ören, bas aus jweeti Sonett befreiet* 3Äan l)at i(jm tu ©eutfdjlanb nad) bem Klange tiefer Töne berfd)ie* bene Dlamen gegeben, beren ©runbwörter fo viel ats eine ©djelle ober ©löcfdjen 3) bebeuten. UebrigenS behauptet man, baß ber ©efang biefer Sögel ftd) tet) benenjeni» gen Saßarbeit »erfd)önere, bie aus ber Sereirugting berfelben mit: bem (Eanarieu* »ogel entfpringen. ©ie ©rünßnfen ftnb feine wüten Sßogel , fie werben leicht firre, unb lernen auch einige 'üßorfer auSfpred)en. Kein anberec Sogei gewöhnt ftd) leid)» ter jtim ^Bafferjiefien als tiefer. ©ie lernen aus ber Jjjanb freffen, gehorchen ber ©tinime ifjres Jperrn u. f. w. — $m Jpertß mifcßen fie ftd) unter anbere Sögel,- unb fdjwdrmen mit benfelben auf ben Selbem fjerum. ^m ©inter bienen i^nen 5Dad)^olberbeeren gur [Raljrung; fie liefen auef) bie Knofpen ber Saume, unb unter anbern bie ©a§(« ober 5^almweiben (Marfaule ; Salix caprea, Linn ■) an. ©ie nafj» ren ftd) im ©ommer bon allerlei) ©efame, jebod) fdjeint ber Jpanfi^r Dorjuglicf)ße$ gutter ju fet)n 4). 2(ußerbcm freffen fie and) 3iaupen, Tlnieifen, ^)eufcfirecfen unb anbere ^nfeften. — ©er bloße fftume (ßiunling (Verdier) jeigt fd)on genugfam an, bag baS ©rün bie fjerrfdjenbe gatte auf feinem ©eßeber ifi. ©iefen ©tun ater iß nicht rein / Ibnbern es ifi auf bem otern T^etle i)eö Körpers unb ben TBeicßen mit ©raubraun feßattirt , unb auf ber ^e^le unb Sruß mit ©eit gemifdjt. ©ie gelte garte l)etrfd)t auf bem otern Tf)eile be$ UnferleiteS, ben untern ©eeffebern ber glu» ael unb beS ©d)wanjeS , unb auf bem Sürjel. ©iefeS ©eit umgiett ferner bie norbere ©eite ber glügel unb bie größten ©d)wungfebern , wie auch bie ©eitenfebern beS ©d)wanjeS. Tille tiefe gebern |inb fd)wdrj(id)f, unb haben meißens an ber in» nern ©eite weiße ©mfaßungen. ©er Unterleib ifl ebenfalls weiß, unb bie güße ftnb töthßd)tbraun. — 2ln bem ©Beibd)en erbßcft man meljr Sraunes. 3;ljr Saud) ifi faft ganj weiß, unb bie untern ©eeffebern beS ©d)wanjeS ftnb mit weiß, traun ttnb qelt melirt. — ©er ©cbnabel ifi ßeifdßdrbig , er (jät eine fegeiförmige ©eßalf, wie beS Kernbeißers feiner, jebod) iß er Heiner, ©ie otern Dünber beffelteit ftnb an bet ©ptfe mit einem Keinen ©infdjnitt berfe^en, unb nehmen bie Sidnber ber untern Kinnlabe *) Äelon fagt, man half biefe 33ögel im ©ebauer i^reö artigen ©efangeö wegen, Nature des Oifeaux p. 366. — £err (ßuyö (etjt nod) tinju , baß baS ©eibeöen ned) beffer finge alö baö ÜWdnncben; ein §all, ber unter ben 53ögeln aHcrbingS fehr merf» wttrbig fepn würbe. g) UiKtr ben befannten fowopl, als unter ben non (Bremern oben angeführten beut» ßten Slawe» biefeS SSogelS iß feiner beßnb» lieb, welcher eine biefen ©örtern gleichere» betifung führte, @ö mußte bettn baS ©ort Cutter fepn; allein bet) unö heißt tutten fo i'iel , alS auf bem £orne eineS 2Jiehhirtc» hlafett. 2t. b. Ueberf. 4) 3*n ©infer freßett ße auch ben @atM men attö ben ©achholberbeeren. .31. b. Ueberf. nf, unb feine Q3ruff iji etwas breiter. Der ^opf, welcher etwas groß $u fepn ftheint, ha( Mm Männchen eine grüngelbe $arbe, welche gegen ben ©chnabel ju höher ausfällc; bie 35a den fe# heu afchfärbig aus. Die Siafenlöcher ftnb mit 35orfien bef|t. Der Diücfeu iji bräunlidjt, ber 33ürjeT aber bis an ben ©djwanj fwchgrün. Die mittlern ©djwanj. febern finb von ber ©pule an grün, an ben ©pifen fchroärjliehc , bie übrigen aber hochgrün unb nach aufm ju fchwärglichf. Die großen ©djwungtebent fallen in baS ^(fchfdrbige, unb ftnb an ihrer äußern ©eite hochgelb, an ber hintern aber weißliche unb fte enbigen ßd) mit weijfen ©pifsen. Die furjen ©chwungfebern finb ebenfalls afchfärbig, man fiehet aber bod) an felbtgen etwas ©tun, an ben (extern enbltd) be* merft man etwas Dunfelbraunes ober ©cbwärjlidjtes. Die D?cf febern ftnb ara hintern ©eienf bes glügels bunfelgrün, bie folgenben werben afchfärbig, unb bie ant Vorbern ©denf ftnb am jXücfen ber $ahne grüt, unb mit weijfm ©pi|en gelieret. 2(n ber ^ehle unb 35rufi iji ber ©rtinling h0(h3eib, es jet’gen fich jebod) an bepbett ©etten an bem Angeber $lügel afchgraue ^lecfe; biefe gelbe $arbe ber 33ru|l gehet am SÖauche ins SBeijfe über. Die untern Decffebern beS ©d)wanjes ftnb weiß unb gelb, — Diefer QSogel fangt in unfern ©egenben ju Anfänge beS 9Jlat)monatS , ober aud) fchon in ber SSJUtte bes Sprits an ju brüten, unb bringt jährlich jwepmal, vier bis fünf^unge, aus, benener basgutter imÄ'ropfe jutrdgf. iftath »«rcithtetem ^Srütev fangen 5) SRad) Sorns (a. a. D. ®. 338') 25e» feptt alS bie anbern, im ©tunbe aber ge* obachtungen haben bie Sllten ein fcbbnereS hbrett fte nur ju einer einjigen Sltt. ©efieber alS bie jungen; auch (tnb einige bartmter fetter, unb feheinen grbger |u 31. b. Uebetf. »üfonsPogd VI. ». I 170 £iffcrt'e t»ct Statut’. fange» fit in fieinen Jpaufen hon jefw I biß jwolf QSogeln an 311 fireidjen, weldje aber bepm '2ü>fallen öeß iatibeß fid) fcf;r öcrgrojjern , beim ju biefcr 3c» gei>en funfjig unb mehrere auf einmal auf £?egelt)möen ein. QBtnter , jumal betf riefem ©d)nee, nähert er fid) , jcöod) einzeln , unfern Käufern. ©r fingt baß ganje ^afw l^inburd;, allein fein natüriid;cr ©efang ifi ntd)t befonberß; inbeffen nimmt er bod) ben ©efang anberer Söögel an, melden er jwar ferner fafjr, aber bejio langer behält, ©r wirb fe^r firre *), lagt fid? leicht jumTtuß- unb ©infitegen gewönnen, unb bauert in ber ©e» fangenfd;aft fel^r lange, wofern man il?m aufjer bem Jpanf, nod? ©allaf, Äu^nerbarm, ÖBeifjfraut, unb tin iJBiitter iJBadff^olberbeeren giebt, unb ifpm ein©efcf)irr mitiJBaf» fer junr Q3aben »orfefst. ©r jeugf mit ber ©anartenfie Q3afiarhe, and) fcielletdft mit bem ©ümpel ** ***)). ©ein Jleifc^ ifi t>on einem »ortreffiieben ©tfebmatf. Der blöufbpftgtc ©ificlftnf ober f abf? (Le Pape). '■> £)a$ Sffietöc&en tfl unter ber erften gigur auf ber i59|?en iffuminirfen ^u« pfettafd, unb baö fDianncjfen unter ber jrooten gt^ur fcorgeffelkt, @iebe unfere neunte Supfertafel bie jrnote gtgur. tefer Q3oget §af feinen tarnen wegen ber jJarBeü feines ©efieberß, twtjüglidj aber wegen feiner fieinen »iolefblauen Äappe erhalten, wet^e an ber SäBurjei beö *) Penn am a. a. D- **)3tnmcifungDogcl3U fanget! ©.258. ***) Fringilla tricolor, Painted Finch. Hifpaiüs, Maripofapintada. Pin^onde trois couleurs, Catesby p. 44. — The China Buil- finch , Rouge queue de la Chine, A/bitt. T. III. n 6g. ©iefer 2>ogel ifi febr wenig t>on bem oerfebicben, ben Catceby befebrieben bat; cß ifi aueb. febr äweifelpaft, ob er auß i£!)ina gefommen fep. — Fringilla tricolor, ber blanfoppgte ©ifietftiit, rdftro grifeo, ca- piteetcollo cyaneis, peftore et ventreigneis dorfo et alis fuperne ex flau© viridibus, re- miges et cauda ex nigro purputafeunr, Klein Ord.au. §. 45. Trib. V. n. 7. (bureb Repget -©. 97.), — Fringilla putpurea, Cardueiis finenfis capite purpureo; The China bul- ffnch; bflg Äarbinaltben, Ventre toto a ro- ftro adgemia vfque etcaudam, rubra; dorfo et alis viridibus • capite et cauda fupera pur- pureis, fb.n.i 3 p 98. (biireb Jxcpger ©. 98.). — Pa/Ter fuperne viridis ad fljuum itteli- nans, inferne ruber; capite ct colio fupe- riore caeruleo - violaceis ; vropygio rubro; reflricibus fufeis, bin is intermediis in vtro- que latere, et lateralibus exteriusad rubrum vergentibus, Chloris ludouiciana, vulgo Papa difta. T e Verdier de Ia Louiliane, dir vul- gairement le Pape, BriffonT. III. p. 200. — ©er Chiltototl beß @cba T. J. tab. 87. ili weber bem 2)?dnnc&en noeb bem ®eibcbcu, noeb auch ben jungen biefer 2Jrt äfmlicb. I) Enileriza Ciris, capite caeruleo, abdo- minc fuluo,’ dorfo viridi, pennis viridi fu- feis. / ®ec Mauföpftgfe kiffet jrttf oöct ^3a6fl. 1 7 1 ibeß ©djnabelß if)ren Anfang nimmt, fid) 6tß unter tue Tfugen erßrecft, bie obern unb ©eirentljetle beß ^opfö unb Jjiaifeß bebecft, unb bcp einigen SBogeln unter ber. .S?el)le roieber jum QSorfdjein fdmmt. 3) er »orbere Sl)eil beß .£>alfeß, ber ganje un. tere ‘Sfjeil beß .K'drperß, bie obern ©ecffebern beß ©dpattjeß unb ber 33ür|el ftnb Don einem fdjdtten, bepnafje feuerfarbenem Stoff;. ©er Siücf'en ijr mit einem fanften ©eün unb einer bunflen Ölibenfarbe geßecft ©ie großen ©rijroung- unb Stüber« febern ftnb rdtljlicbtbraun , bie großen ©ecf'febern ber giügei grün, unb bie fieinen vioietblau, fo roie bie eben befd)riebene ^appe. ©ie Sftatur bebarf aber einiger 3>al)re, e§e ßrbaß ©eßeber öiefeß fBogelß ju feiner ganzen ©djdnljeit bringt. ©ie jungen QSogel biefer 2(rf finb im erßen ^a^re ganj braun; in bem pepfen jeigt ßd) an i^rem ^opfe ein lebf;afteß tSlau, ber übrige beß ^orperß iff grünliditblau, unb bie ©cproung« unb Siuberfebern fef;en braun auß, unb finb mit grün(id)tbraunett EHdnbern eingefaßt. — ©icfe 2frt grdnjt fiauptfddjltcß burd) baß 2öeibd)en an bett ©rünßnfett; benn ber obere ©peil beß ^orpcrß ifl mit einer matten grünen, unb ber untere mit einer gelblid)ten grünen garbe überzogen 2). ©ie großen ©dpungfebern finb braun, unb mit einem fäjmalen grünen Sianbe eingefaßt; bie miftlern hingegen finb fo wie bie Siuberfebern ifjrer bange nad> jur Jg>dlfre braun unb jut Jpalfite grün gefärbt. ©iefe QSoget nißen in Carolina auf örangebaumcn; fte galten ßdj aber ben 5Binter über nid)t bafelfcfi auf. ©ie f>aben biefeß mit ben ©itfroen gemein, baß ße fid) jdfjrlid) pepmal maufiern, unb baß biefe SOiaußer nad) 33erfdßebenf)eit ber Um* ßdnöe ftd) ef;er ober fpdter ereignet. 3’J1wilen fdmmt baß ©eßeber, baß fte ben SBiu.er über befialten , ju ©nbe beß Tftigußö ober ju Tfnfange beß ©epfemberß jum SSorfdjetn. 3U biefer Seit roirb baß Siot!) auf bem untern 'SEjetle beß ^orperß gelb« lid)f. ©ie narren ficf> rote bie ‘JBitfroen t>ott ijirfe, ©anarienfutter, ©idjorien u. f. ro. — Allein fte ftnb roeit jart!id)er; roenn ße aber einmal in einem fremben Äiima eingeroolpnt ftnb, fo leben fte ad)t biß jeljn 3a^re. ©ie finb in iouiftana ein» ^eintifd). — 3« dpodanb &at man cß burd; Sßiüfje unb gleiß bafßn gebradß, baß biefe 93dgel, ingleidjen aud) bie 33engali’ß unb bie 2Öittroen, bafeibß gebrütet f) a« 3) a ben. fcis, Linn. A£t. Stockholm 1750. pag. 278- *) 25ep bem trorn Cateßby befc&riebenen §. 7-'fig. 1. ec Syft, Nat. Edit. XII. pag. 113. SBogcl roar ber IHücfen grün, unb baß Snbe n. 24. — Sec SPabßoogel, Stat. VIT itUer befelbcn gelb (a. a. O. ©. 44.). Uebevf. beß Üinn. 9?arurfpß. Sb- 2- ©• 57°* 11:24. — Eringilla Alaripofa, 2lmertIanU 2) Ü?a^ bem €inne' (a. a. D.) iß baß fcfeer ginf, 0copoli t’urcbißüntberS. 184. ÜBeibc&en blau, unb nur am Unterleibe n. 222. — icon.Roman.tab.il. — Ser nmg ; im Sffiintcr aber fofl ibr ©eßeber faß brepfdrbige Siße.ßitf , 0eeligmatin II. 83. ganj grau roerben. — Ser gemailte , QSogel, öeeliymann v. 25. unb viii baß Wdnucben unb 2ßeib= 3C. b. Ucberf. (Jjen. — yoUdnöifcb Paus. ijz #ijfone t>er Statur. ben. SDfan würbe' o$ne Sweifef ebenfalls einen; glücflttffesT (Erfolg fafl in affen eurer# päifdjen iänbern ju hoffen hoben , wenn man eben fo viel*. (Sorgfalt wie bie Jpottän# ber barauf »erwenbete^ — ©er blaufopjigte ©ijieljinf ijl ein wenig fleiner alß unfer j^außfpetling.- ©eine ganje lange beträgt fünf unb einen ©ritte! 3dl, unb bie giü. gelbreite ftebercunb jwet; ©ritte! ©er ©dmabel ifi frdjß linien, bie gü§e acht linier,, bie mittlere 3«he fwben linien, unb ber ©chwanj, welker brepjehn bis »terjchn ii. nien über bie gefalteten &iügel hinweggef)et, jwep 3dt lang. — ©ie üebfpaber ber ®öge( fennen eine flbänbmmg bieferlirt, bie fich burd) bie Sarbe beß obern ©heil* beß Äorperß,. welche gelbltdjt ifi, unterfdjeibet. iiufjerbem ifb noch ein fleiner rocf>er glecf auf ber 55rujl befinblid;, ber in ber SSJlaujler Perfdjwinbet.. 3u biefer 3fit tfl ber ganje untere ©hc'l beß .ftörperß weifjlichf, unb baß 9Jiännchen wirb bem 5öeib« chen fe^r ähnlich« ©a§rfd)etnlid>ec SSJeife ijl biefeß bloß eine löeränberung, bie »on bem Älima ^errü^ref.. ©ec jcwauijcfK ©rütiftnf (Le Toupet bleu). ? jan entbecft bet) ber QSergleityung biefeß 93ogelß mit bem bfaufepfigfen ©iflef. jinfen (Pape) unb feinen Ifbönberungen jwifc^en bepben eine fo aujfallenbe liehnlkhfeit,. bafj wenn,. wie man »erftcherf,, ber eine nid)f non louifiane, ber anbere' aber »on ber ^nfel 3a»a ju* unß gebradjt worben wäre,, man fid) nid)t entbrechen fonnte, ben jawantfchen ©rünftnfen ju ber »origen Krt $u red>nen. Dfjn* erad)tet biefer »orgeblid)en QSerfcl/iebenheit beß j?fima bin ich bod) geneigt, if)n baju ju redmen, weil man (Ich fo gar wenig auf bie Flamen »erlaßen fannA bie folchen Mogeln angeheftet werben, um if;r QSaterlanb baburch anjujeigen. — ©er »orbere ©heil beö Äopfßunb ber ^ejile finb mit einem jjemlld} fdjonen Ö3Iau bejetd)net,. ber »orbere ©f;eil beß Jrialfeß aber fällt etwaß bläjfer auß. ©er mittlere ©jwl beßiSaudjß ij! rotfj; bie 53ruji,. bie ©riehen-/ bet Unterleib r bie ISeine, bie untern ©ecffeberw beß ©djwanjeß unb ber Jiügel fe^en fd;on rojifärbig auß. ©er obere ©fjeil beß jeopfß unb Jjialfeß,. ber »orbere ©f;eil beß Dlücfenß unb bie obern ©eeffebern ber glu# gel finb grün,, bet untere ©fjeit beß SHücfenß unb ber Söürjef »oa einer gfänjenben Dtoflfarbe., *) Paffer fiipern*- viridis „ inferne rufus; iibus inrerius fufeis. Chloris iauenfis, L«. medio ventre rubro; vropygio rufo ; fron- Verdier de Java,, Brifin Ornith, Tom, III.. te, genis, guttureque caeruleis redtrieibus pag, 198- viridihus, orii exterioribns rubris „ latera- ©er Heine ©ninftnf. 175 Stofffarbe, ©ie obero ©tefffbern beff ©ßwanjeS fmb rofF> bie ©djwungfebem braun, mir einer grünere ©nfaffung;. bie Stuöeifebew fe^en eben fo aus, jebod) fmb bie bepDen mietelffet» bapan mit Siotf) eingefaßt. ©ec ©d)na6et iff bleifarbig unb bie güffe fmb grau.. — ©iefer Q3egtl iff etwas flciuer als ber 35ergfper(ing. ©eine gan$e fange betrage t>ier3')!lr unb bie fi gelbreife beinahe fieben ©er @d)n«6ei iff fed)6 Linien, bie $üf?e fiebentefsalb’ firnen, bie mittlere 3e{k fed)S- Linien, unb ber ©djwanj brtt?je£n hinten lang, ©iefer festere befreiet aus j.molf Svuberfebern ;. unb ge&et um fed)S bis jtebeu finka über bk gefalteten $%el fjinweg. ©et Meine mbiamfebe ©tünfttif (Le Pare- ment bleu). *> d) fern« biefen QJogef bloß aus ber SBefdireibung' bes TMÖrotforifcs ,, unb weife bafjer bemfelben aud) nad) biefem ©cferiftfleiler feinen örfan.- ©iefer ©d)riftffeüer fiat ifm bloß nad) einer außgemaifen 3£id)nung befdfrieben, roeld)e Pon japanifeben ÜXeifenÖen nad) Stalien gebraut worben war, bi< mit felbigec ßem 'ZDlardjefe £act)inetro ein ©efd)enf mnd)ten, "Huf fo(d>e 3£ugriifT£ grünbet ftd)> basjentge , was id) Pon biefem' Q3oge( anjufufiren weis , unb man wirb aus ber foU genben 53efd)reibung (eid)C einfeljen,. warum id) ben franjpftfdjen, Kamen Toupet bleu für if)n. gewd§iet f)abe. — ©er ganje obere ©jjeit feines Körpers iff grün,, ber untere aber weifj; bie fHuberr unb- ©cbwungfeöern fmb blau mit weijfem ©tbafte,. ber ©d)nabef grünlidftbraun unb bie Jüfje fdjwarj. öbgieid) biefer QJogel etwas f (einer iff als unfet ©rünfinf ,. unb einen bünnern ©d)nabel unb' bünnere güfje fiat als berfelbe,, fo mar bod) TUövotmnö überzeugt, bafj if>n tfiijfotelcs felbff ju biefer ©attung würbe geretfenet fjaben, 2iud) ©viffon flat blefeß an ber ©teile beS- Kriffor teles getfjan, unb id)- ftnbe feine Urfas^e^ bie miefy berechtiget,, pon ber SDfepnung bie* fes KaturforfdferSabjugefjen.- *) Chloris indica Virionf coirgencr,. Al', remigilius" reflPricibusque’ caeruleis, leapi» drovand, Ornith. Lib; XV III. cap, 18. — albis praedirus. Chloris indica' minor, Le Chloris indica,, Junfion Au. pag, 71. — petir Verdier de* Indes ,, Brißiti Qwji T III.- PalTet fußerne viridis,, inferne candidus;, pag,. 197,, t>er 9tatur. l?4 £>er m&iönifdfje ©cünling (Le Vert- brunet). ’> 11 @iefje auf ber 341^11 iöuminirten ^upferfafef bi« erpe gigur, wo bicfer 33ogel unter Dem 9?amen Verdier du Cap de bonne Efperance borgepellet ip. ^er ©djnabel trnb bie ^upe finb he t> biefemWogel braun, £>en oberen beß •S’opfß tinb beß .^alfeß, ben dürfen, ben ©djwanj unb bie Stügel bebeeft eine fef)r bunfele grünbraune garbe. SDer Q3ür$el unb ber ganje untere S&eil beß $orperß pnb gelb. £>ie @ettem§eile beß ^opfß pnb mti ben bepben erwähn» ten garben gepeeft, fo bafj baß ®e(be ein wenig über bie ©eitent&ei.'e beß ijalfeß §inabpeigt. SDer inbiamfd?e (SiönpinC beß ßJbtvarbe ■•-*) 2) fonnte alß eine Tibanberung biefer^rt betrachtet werben, benn ber ganje obere £f>eil beß ^örperß ip bet? ifjm grün* *) Fringilla virens, fuperciliis, peftore abdomineque flauis, retniglbus primoribus margine exteiiore albis. Fringilla butyra- cea, Lmn. Syft. Nat. Edit. X. G98. $P- 17. p, jgi — Loriot ou Verdier, Kolbe De- feription du Cap de Bonne -efperance Tom. III. pag. 64. — Paffer fuperne viridi -oliua- ccus, inferne luteus ; taenia vtrinque fupra ocules lutea, per ocu/os viridi. oliuacea; iufra oculos nigra; remigibus viridi. oliua- ceis, oris maiorum exterioribus albis; re- ftrietbus dilnte viridi - flauis. Chloris in- dica, Le Verdier des Indes, Brijpm Ornith. Tom. III. pag ipy. 1) Fringilla butyracea, virens, fuperciliis, peäore abdomineque flauis, remigibus pri- moribus margine exteriorej albis,' Litin. Sylt. Nat. Edit. XII. p. 3»i. n. a2. — £>er|inbia= nifebe ©nmling , titulier Uebcrf. beß Sinn. iKatiiripP. Sb- 2. © 578. "• 22. — 'S)« guianifebe ©rünling ,\ »ancroft 9 Ui turgefebicht« oon ©uiana in ©übamerifa, granff. unb £eipj. 1769- 2l.t>-Ueberf. **) The indian’Green-finch. Pin$on des indes, £err ■»Snivfins pat mif ber fynfel SKabera eine flüchtige geiebnung baron ge= macht, wohin er auß anbern ©egenben uns ter bein 9tamen Bengali war gebracht mors ben; feit biefet 3eit weiß mau, bafj er auß Dfliubien fam, Ifötrarbs jab. 84- — Himte' fagt, er pube ficb auf SWabcra; eß iP aber leicht einsufehen, bafj biefeß bloß ei* ne umwllfomtnene Slnfubrung ber tEbwarb« fd?en ©teile ip, bereu ich furj juoov er» mahnt h «he- 2) Ser inbianifche ©rünling ober ©rün» pnf, ©eeligmann IV. 6 3. — Sa Ban* evoft biefen (öogel auch in ©uiana gefunben l;at, fo ip eß ja nicht unmöglich, bafj er, wofern er wirtlich glcichfallß in OPinbien anjutreffen ip, auch auf SÖiabcra ju pnben, unb folglich bnreh flDe beifje ©egenben »«» breitet fep. 2t. b. Ueberf. SDe? tn&iamfc&ß ©tiinting. 1 7 y graubraun unb ber nufere gelb. 23ioß bnburcf; unterfebeibef er fidj »on bemfelben, ba|; bie grünbraune §arbe nid)t fo bunfel i ff, unb fict> über ben Söürjel »erbreifet; ferner Daburd> , baf man an ben ©eiten beß Äopfs jwcp ©triebe »on eben biefer gar« bebemerfc, »on benen ber eine über ben 2fugen wegge§ef; ber anbere aber, roelcber bunfler unb fürjer als ber »orige ifl, fid) unter bem erflern wegjiefjet; enblidf fiub bei; bie großen ©cbwungfebern ber glügel mit wetffen Siänbern um« gränjt. £)er ttiötantfcfoe (Bvunltng ifl ein wenig größer afs [ber (£anarien»egei ’) , unb erftngf, nad) f^önMcös, »ortreff lieber als ber leffere. — ©eine ganje lange beträgt fünftefwlb 3oü- ©ei» ©d;nabe[ iff fünftefjalb linien, ber Sftittelfuß fiebente# f ja(b itnien , bie mittlere gebe fteben linten , unb ber ©d;wanj neunjefm linien lang, ©iefer festere i|t ein wenig gabelförmig, unb ge£et um neun ober jefcn linien über bie gefalteten giügei funweg. 3«fa|. (^n bem linneifeben ©pflem ifl unter ber ©atfung ber Kernbeißer (Loxia) eine "Ärt O befnbficb, bie fi.inne' Loxia butyracea nennt, unb bie mit bem §ier befdjriebe« nen tnöiantfcben (ßiunliiig in 2infe£ung ber garben beS ©eftebers jiemHd) überein, fömmt, allein ber ©djnabet ifl 6e» bem Kernbeißer größer. €r f;at bie ©röße unb ®eflaltbes3fi'ft3s/l,ni} fön Körper iflgrün mit braunen gfecfenbeflreuet; ber untere $(jeil feines Körpers ganj gelb. £)ie ©firne unb ©d)(dfe ftnb gelb, unb über bie liugen ge§ef ein gelbiidjter ©treifen weg. SDer ©cbwanj ifl fcbwärjlidjt, gabelförmig geflaltet, unb an bem <£nbe weif. €r ifl in ^nbien einfjei« mifeb. 3) Klein (bttrd) Keyget ' ©. gi. ) bd(f perciliis , peftore abdomineque flau!?, cao- biefen 93ogel für einen Cfanarienbajlarb. da apice alba, Linn. Sylt. Nat Edit, xil %. b. Ueberf. pag. 304. n 28. — Ser 25utter»oger 6tatius ITJüUer Ueberf. be$ Einn, SlaturfofT *) Loxia butyracea, virefeens, fronte, fii- 2. ©< 554. tu 28, ii'&5 £tftem t>cr ^ntur. £w i'öi)amsi"tf)e ©iünfinf (Le Ver- dinere). *> ^er Stopf, Jpalö nnb Qkufi fi«b i>et) biefem SSogef fdjroarj; ftaöganje übrige ©eficber ifl grün. SOlan fattn (fjn fraijer einen ©rünftttfen mit einer fdjwar« jen iStoppe nennen. Sr ift in ben ©dibern auf ben iöa-jama »Unfein anju* itreffen. üßenn er fingt,, fo :fi£t er auföer ©pi&e ber ©trauter, unb wieberfjolet jeberjeit einerlei? ©efang , wie unfer gemeiner $i:if. — $n Hnfefjung feiner ©rdjje gleichet er ;bem QanatienPogef. 55ie ganje idnge feines ^drperS betragt öier ©ein ©cfynabel i|l fünptejjalb finien, unbfein ©djroanj, n>eld;er um neun ober $e£n finien über bie #lügd §inipegge^ef , «eunjefm iinien fang. ©er bominjifcbe ©rünftnf (Le Ver- derin). ©iefje auf t>er 3 4 ? flm iffumimrten $upfertafef ;t>ieittjote ^tgttr. nenne biefen^Sogel im 3ronjbfifd)en beömegen Verderbt, weif man an ifwn weniger ©ran bemerft afs an bem eor(jergej;enben. Hui) fein @jd)nabel iff C*. 3 fürjer. Um bie Gingen gefjet ein »eifgrüntidjter ^reiö. Wie gebern , n>et* (Ae oen ober?. 2|>eÜ ceö itdcperö bebeefen, nebfi ben mittfern ©ebroungfebern, ben Söecf* *») The Bahama Spanow , Paffer ticolor Bahamenlis, Catetby n. 37. — Paffer fordi- dc viridis; capite, collo et peSore nigris; remigibus/reäncibusque fordide virklibus, Chloris bahamenfis* Le Pim;on de Bahama, Brijfon Ornithol. Tom. III. pag. 202, — Fringilla capite pecloreque nigris, dorfo, alis caudaque obfeure virefeentibus. Frin- cjlla Zena, Linn. Syft. Nat. Edit. X. ;G- 98. 3,. — Hinne' bat ben nebmlidjen men 2eua ber funfjebnfen 2Irt berfelben q8|fen ©attung 'gegeben, roelcfced unfre fcöjwir^ tm& wei£fdpf»3t« Sinf iff. — (3n ber jrodfften 3ltidgabe bed ffinneifd?en @pftem$ i|i biefed abgednbert, tvte man au$ ber folgenben 2Inmerf ung feben fann). 1) Fringilla bicolor, capite peftoreque nigris. dorfo, alis caudaque obfeure vi- refcenribiis, Lina. Syftern. Nat. Edit. XII. pag. 324. n. 38. — S)er jroepfdrbige ©per» iing, ©tat. VTiüller Ueberf. lei Binn.fJfa» turfpff. 2#. 2. ©. 594. n. ’ 38. — ©er ©rünfperling, HUein buetb iReyget ©. 91. n, 8. ©eeligmann 11. 74. 3f.b. Ueberf. SDw fßpfctjß ©nmftnl. 177 !Decffebern ber $fügel unb ben Stuberfebern finb grünbraun mit einem Rettern SKanbe eingefaßt. £>fe großen ©chwungfebern ber glugel finb fchwarj. Die ^e^(e unb ber ganje untere mlfche Benennung verbient haben. Unter bieje iß ber QSogel ju red)nen , üon bem id) hier rebe. (£s iß ein ©rünftnf ., an bem man aber faß gar nichts ©rünes wahrnimmt, unb hoch ha( fr *n allem übrigen mehr 7lehnlid)!eit mit unferm ©rünßtifen als mit trgenb einem anbern QSogel, ich hß&e auch bafier im granjöfifcßen V«rdier fans vert, <ßrtmlmg ol>ne (Brun-, genennet. ©eine ^eh(e ifi, fo wie ber ganje untere feines Körpers, weiß; bie 23ruß braungeßeeft ; ber obere <£f)eil öeS Äopfb unb beS ÄorperS mit ©rau unb einem grün« lichten SSraim melirt; an bem unfern $heüe bes DiücfenS unb ben obern ©eeffebern bes ©cßwanjeS mifebt fich etwas Svoßftrbiges mit hinein. £)ie obmt ©ecf febern ber glügel finb ganj roßfärbig., unb bie äußern Dtänber ber mittlern ©chwungfebern finb mit eben biefer gatbe umgränjf. ©ie großen ©chwungfebern unb bie großen £)e<£. febern ber Flügel finb fo wie bie ©eitenruberfebern mit einer rothlicbtweiffm garbe eingefaßt. 7(n bem ©nbe ber äußerßen Diuberfeber, weld)e fur^ec als bie übrigen iß, ficket man einen weißen Slecf. Unter ben ©chwungfebern ßnb bie jwote unb briete unter allen bie längßetu fyt rr ^onnerac hat biefen Q3ogel toom QSorgebirge ber guten Hoffnung mtfge« bracht. — ©eine ganje iänge beträgt fechö unb ein ©rittel 3ofl ; ber ©chnabel iß fechs iinien, ber SHtttelfuß ßeben finien, unb ber ©d)wanj o^ngefäf>r brittehalb lang, ©iefer le|fere ge§et um fechjehn finien über bie glügel hinweg. Won« X>cgec @tifgli§ obec f'ijfelftnf (Le Char- donneret). *- ,J ©ie*e *) TloixiXjf d’Ariftote ; Carduelis varia de Gaia, Pikilis, Chardonneret, Belon Nature des oifeaux p. 553- — Guardelli, Stragalino ity ben neuern ©riechen, Belon Obferu. p 13. — Carduelis, (jwlianifd) Cardello, Calde- *ugio, Olitifi Uccell, p. 10. — Carduelis, Acanthis Ilidoro et recentioribus Graecis ; Thraupis Ariftotelis apud Gazam et Hermo- laum; Azamicoz Auicennae ; Zena, id eft, Auis louis, Aftragalinus Kiranidi ; Aftr 1- nus, Afirogallus, Cardella, Carduellus, Acar- delentes, Acalantia, AflalantiajLilinia, Marth. Syluatico. Alleres forte Oppiano ; Pvapari* nus, RauarinusAuriuittis,Xj>t/cr»,«i3'fip. Germ. Sifttlßnf , S5i(reloogel , Sriws, ©tießliß, ©olbfinf, iKoi&oiSgelcben , Älmer 3'Al. Cardello, Gardellino, Cardelino, Carzerino, Gardcllin. Hifpan ■ Sirguerito, Siele colore, forte Pinracügo. Sabaudis Charderaulat. lllyr. vel Bobcmis Steglick. Polonis Sczigil. Gesner de Auibus p Z31 et 142. — Car- duelis, ’X.gieipuSgiie, recentibus Graecis am- Jis. Halis Carduello, Carduelino, Raparino, Ravarino. Gnllis Chardonneret, Chardon- net. Germ. ©ijtelftltf, gifhlftnf Holland. Een Pittcr, Adrov. Ornithol. Tom II. lib 18 cap. 3. p 798. — Carduelis, The Gold- finch, T tu (Ile - finch, XmcoyrSr^ijs Ariftore- lis; Acanthis recentiorum Graecorum, H'il- lugbby Orn Lib. II« cap. 10. Ray Synopf. au. p 89. n. 1. — As-^x-yxlivos, Tpaywdifrsr, Carduelis, vu go F r.ytXt, Jonjton au. p, 6s. Carduelis, Gold- finch, Sibbaidus Pro- drom. Lib. 111. cap. IV. p. 18. — Xftiro/ui. Aldrouandi, ’Kxavrts, II uxtXis Veteri- bus. ®fo- 8*1» Scbsvenckjetd Au Silefi p. 233. — Car- duelis feu Aftragalinus, Zena Itelonii (bie= ft» Sßomen gietu »elon bem ©citßliß nicht). Aurivittis Ornithologorum, Chryfomitres. Halis Cardello. Germ, ©titßliß, ©ijtclpO: flel. Polonis Sczygiel. Rznczynski Aufluar. p. 37©. — Carduelis, Chryfomi ris, Auri- vittis, Acanthis, Auis louis, Goid-fir.ch, Cbarleton Excrcit. p. 87. — Carduelis, Frin- gilla louis, Zena Schwenckfeldii, Frijcb Lu- teola Albini I. 64. — Cardello Olinae, The Gold- finch, SMffelfhif , SRotfcpOgcl, Klein p. 97. n 4, Carduelis, Chardonneret. Catalonifcb Cardina, Hat rerc Ornithol. fpe- cim p. 57. — Fringilla Carduelis, reniigi- bus antrorfum luteis, extima immaculata; redlricibus duabus exrimis medio, rcliquis- que apice albis SdjtrcÖifd) Stig'itza, Lnin, Syllem. Nat. Edit X. G. 98. Sp. 9. p. igo. et Faun. Suec. n. 195. p. 74, — TheGold- finch, Carduelis, Luteola, Albin. I, n.44. — Carduelis, ber ©tiegliß, ©tiflliß, ©tichliß, ©techkß, Siftclfmf, Wiener, Svifd? Soßtl Seilt Uhl. Tom. 1. cl. I, diu 1. tab. r. art 2, — Ciiardonnerer, Pinfon dore, Pinfon de ebardon, x^vero^iT^s (ber eine gelbne ÜKußt tragt) (Trcfflier, mei! er ben ®aa= men »ein greßen Älee frißt); in ber ?ro» - ceuce Cardaline ; in ifetigorb Cardelino; in ©uitntie Gardinat, Chardonneret, Chandon- neau, Chardtier; in tfr Q5i carbie Cadoreu, Siebungen, welche bütifcbßiicSefieber noch nict>t an fich h«ben,merben Gnfets genennt, Sa- lertse Hifi. nat. des Oif. p. 274. — Carduelis fufco rufefeens, capite anrerius efgutture ru- bris ; remigibus nigris apice albis, prima me- dietateexteriu;. luteis; leftricibus nigris, fex jnrermediis apice albis, duabus vtrinque exti- mis interiu6 albo maculatis. Carduelis, Le Chardonneret, Brißln T. III, p. 53 — The Gold Finch, Carduelis Gesneri, Britifh Zool. G. aa. Sp. 1. pag. 108- 1 j Fringilla Carduelis, remigibus antror- futn luteis; extima immaculata; re&ricibus duabus * 79 £5et: Stickig ofcct @tefje dufter öimen iffumüurten &upfertafc( bte erffegtgmv unb auf urtferer jwblften'^upfertafet t>te «ftegi$uc. Sn tiefem ffeinen QJogel ijf cfn fdjönes ©efteber, eine angenefjme ©fimme, fei* ne Dlaturtriebe, unb eine befon&ere ©efcpicfiidjbeif mie einer aufjerorbent!id)en ©ele^rigfeit jufammen vereinigt. QBäre er feltener , unb fäme er aus einem entlegenen lanbe, fo mürbe man i§n nach 3Bürben fdjälien. — ©ie Jjtauptfarben, roomit fein ©efteber pranget, ftnb ein ©armotftnrofl), ein famrmtartiges ©d)tvarj, unb eine meiffe unb golbgelbe $arbe * unb bie fd)ön Verbreitere 5Rifd)ung von fauf» tern ober bunflern ©cfyatrirungen erf)o£>et nocf) meipr i^ren ©lan$. ^ebeö 2luge be« tvunberf biefeu ©lanj , unb viele von ben 91a men, bie btefem Sßogel in verfd (ebenen ©praßen bepgeteget tvorben, bejieljen fid> auf biefe fdjönen Jarben. ©o fyobcit bie Sftamen Chryfornetrcs , Aurivittis , Gold -Finch offenbar eine QSejic^ung auf ben gelben glecf , ber bie $(ügel gieret, ©er 9Iame Hvtfcmogei auf bie roflpe $arbe fei* neS .^opfs unb feiner ßefyle; bie fftamen Aßcrei , Aftrolinus auf ben ©lanj ber per* fcfytebenen färben; unb bie fftamen Pikilis unb Varia auf bie ©itfung, bie aus i(j« rer SDtannicfyfaldgfefc entfpringf. liegen bie ^lügel öeö ©fieglifeS in DUi^e, fo fte« §et man auf jebern berfelben eine Diei^e tveiffer fünfte, bie um fo me£r f)ervoifiid)en/ weil fte auf einem fd)ioarjen ©runbe liegen. ©itfe fünfte ftnb eben fo viel fleine rcciffe Slecfen, bie an ben ©pi|en aller ©cbtvungfebern befrnölid) ftnb, tvenn man bie erften jroep ober Drep bavon ausnimmf. Ueber bie Sruberfcbern ifi ein bunflereS ©rbmarj, als mie über bie ^lügel verbreitet; bte fed)S mittelflen enbigen fid) mit rceiffen ©pifen, unb bie bepöen (extern §abeu auf jeber ©eite, an ifjrer innern $a()ne einen beträchtlichen epformigen weiften Jietf. UebrigenS ifl bie biefer weiffen fünfte nid)t bep allen QSögeln gleid) grojj, noch aud) auf biefelbige SSBeife vertuet» lef *); überhaupt ijf baö ©efteber ber ©riegltfe vielfältigen QSeränberungen unter« 3 a tvorfcn. duabus extimis medio , reliquisque apice al- bis, Linn. Faun. Suec i)6. et Syft. Nat. Edit. XII. p. 318. n. 7. — Sciglitz , Stillitz, Mueller Prodrom. Zool. dan. p. 31. n. 258. Cr neun. 237. — Cardellino Zinann. 39. — Emberiza CarduelF, ber ©tiegliß ober ©i* lielftnf. Crainifd) Stiglitz. 3taliänifd) Gardelino, Scopoli burcb (ßüntber®. 174. n. 21 1. Kramer Elench. p. 565. 11. i. — The Goldfinch, Pen» nt Brit. Zool. 1. p.331. n. 1:4. — ©er ©iftelfinf, ©tiegliß, iRlein burcb Reyger ©. 96. n. 4. Pontoppiöan ©ännemarf @. 174. Sftorrcegen II. 186. 3etn ^Jetinotj). Sb* 3 • ©• 333- Slum««* fcach 9taf. ®. 231. n. 3 Sifcher 3?afurg. bleflanbß. Hettifch 3igb$ , ßummultä; ebftti. JiglitS 99 n. 154. €Stf.tius WlüUcr. ^ollanöifcb Diftelvink ober Putter (Srunnenjiel;er). ©panifb Pintacilgo, Sb- 3- ©• 582 n. 7. — ©er ©fiqliß, UceEe Sßaturg. Sb- i- ©• 262. n. 3. TDir» fing I. ©. 30. 2t. ö. lleberf. *) ©iejenigen ©riepliße, bie anbenfedtf mitfelfleniRitberfebern roeiffe ©pißett babett, beigen im Sranjbfifcben SizAus; an benen man acht folcfce roeiffe gebern beraertt, roer> bek i$o Jgiffortt t)w9Taftn%. worfest. — Eh bem 3B’ei6chen erbltcft man weniger i©t?anJ> räumt ben ©tie g(i|en unter ben ©ingpägeln ben jwep. tett, 2?atnce Sarringtoit aber eift ben fedjften Dvangein. ©ie fd;einen ben ®e« fang ber Saunfontge letd)ter als bet» ©efang jebeS anbern QSogels j anjunehmen ; eine SSeobadjtung, Pon ber man jwep Söepfpiele janfüjjren. fann; bas erfte be* trifft einen pon einem ©tiegü^e unb einer ©anarienfte erzeugten Q3aftarb, ben ©alecne***) jtt £>aris beobad;ret (wf; bas awepte aber betrifft einen ©fieglip, ben man jwep ober brep £age, nad^Dem er ausgefrocben war, gefangen, unb weichen jDainee öacnngron hatte fingen hören, ©iefer festere 25eobad)ter fe(jt jwar por»‘ aus, baft Per erwähnte i8ogei @eiegenh.eit gehabt- ^ötte^. einen 5«nnfönig. fingen ju h,ören#. ben Huit/iins , unb Pep benen man nur Pier folcbe Slecfctt ftnbet, Qnatrins genennef; Pep einigen eitblidb ftnbet man nur jween »eiffe glecfe. ÜKan pat fogar auS ber 21ns jgpl biefer flernen giecfen ben Unterfchieb Pefiimmen woflen, ben man in bcm ©efans ge jebeS cinjeinen 2>ogele beraerft pat.. jDie Sizai»* foBcn bie betten Sänger fepn. (SS ifi aber biefeS «ngegrünbet; benn eS trifft oft, baft’ ein ©ftegUfc im ©ommer fecpS bergleicbcn glesfen pat, nacb bet SSauftsr* jeit nur Piere befömmt, unb bocp eben fo gut afS oorper finget. Kramer fagt (Elen« chus veget. et animal. Auftriae inferioris pag. 366.) baft bie 3iuber- unb Schwungs febern bloS roäprenb bes: öerbfiß mit weifs fen ©pipen perfepen, unb im §ruplinge gänjiicp fcpwarj.fmb. ©iefe Sepauptung aber ifl ju allgemein. 3d) pabe heute (ben fcdlften 5ipcil) jmep ©tieglißmtmartncpen per mir, an benen aBe ©cpwungfebcrn (ausgenommen bie bepben erfternj unb bie feepi mittler« Stuberfebem mit weiffen ©pt- fcen bezeichnet fmb, unb an betten tnattuPer« biefeS noep auf ber- imierit ©eite ber bepbetj: ©eiteimiberfebent jwep. epfärmige »eijre glecfe erblicft. *) 3cp pabc biefe Semerfimg ben fünf» jepnten 3uniuS gemaept. 51ucp pabe tep ge; funben, baft ber ©cpnabel bep ben ganj fleinert ©tieglifcen Praun ift, biS auf bie ©pipe unb bre SRänber beffelbcn, welche’ weiftlicpt unb burcpfcpeineub waren; ein Umjinnb, pon welchem man baS @egem fpeil bep ben erwachfenen ©tiegfigen be« werft. **) Srifd? SSögel Seutfcpl. Saf. i: n. 3; — 3cb pabe swtp fefepe 53ägel gepabt, biev ben ganjen 2ßinter pttiburcp in einer wopla perwaprteit, ieboep uneingepeijten ©tube,. aBe Sage gejroitfchert paben; aflein cai’ Spermometer jeigte beep bep bem gröfttem fteoft nicht über acht @r abe unter bem ©e< fiierpunfte. ***; Hilf oire naturelle des Oifeau*, pag^ 276.' @ticgliß öfter 19 »' goren, unh bajj biefeS ohne 3wei’Kö‘e erjlen 2äne gewefen wären , bie er ju ber Seif gehöret ^atte , wo ftd) feine 2(ufmerffamfeit auf. ben ©efang richten formte, unb ber. feibe einer 9iad)afimung fähig war *),■ Jpbrr Sarringrcn nwjj a(fo entweder fcicfeö bei; bem »on Salevne beobachteten Q3ogel ebenfalls uorauSfe|en, ober jugeben, tafi jwifdjm beiTi 3liu|ifütiig un& bem ©tiegltlj eine befonöere Uebereinflimmung in ben Merfyeugen ber ©dmme ffafr fänbe ~). — Man glaubt in ©iglanb insgemein, baff bie ©tiegli§e aus ^ent einen angenehmem ©efang als bie aus andern ^rooin. jen Englands haben. ©ie ©degli$e gehören nebfi ben 5tnPen unter biejenigen Q3ogel, bie bie befien' Sftejier bauen; fie machen bas ©ewebe berfefben dichter, unb geben iitnen eine mehr jugerunbete, ober »ielmehr eine fd;onere ®e|la!f. ©ie Materialien, bie fie außer* ftd; baju gebrauchen, find feines Moos , gierigen , f ungenmoos , Q3infen, fleine- Murmeln unb ©tjielfiocfen , weld;e fie alles fünßltd) in einanber weben. .^tmerlid) aber futtern fie bajfeibe mit froeftim Krautern, paaren, Molle unb ^pffaumenfebern aus. ©ie legen bas fftejT auf SSaumeit an, unb wdl;len fder$u ooijiigsweife bie' Pflaumen* unb Dlußbüüme. ©ie lefen fief) gemeiniglich bie fd)wad)eti 7£e(ie aus, bie leicht 00m ÜBinbe bewegt werben; 3BI0cüen nijten fie ins ©i (ficht, juwcilen aber auch in bornid)te- ©efträud>e 2 3). — • ©ie jungen ©deglife, bie jii(e|t im 3ahc ausfliegen, follen ein brauneres ©efieber haben , aber auch munterer unb beffer fingen als bie übrigen. (IMina fagt eben biefes von benjenigen jungen, bie im 2luguff auS* fried)en. ©inb.biefe SSemerfungen gegründet, fo müßte man rorjüglid) bie in bie* fern Monat gezeugten jungen aufjiehen, unb felbige aus 9fefiern nehmen, bie in bornichtem ©ejlrauthe angelegt find. ©asMeibchen legt gegen bie Mitte beS grüfjh lings jum erjfen male fünf, ©;er. ***),. welche um bas biefere ©nbe mit' braunrothlich* 3- 5-' teil' *) SRan f. Ucbevf.- JDaiiies Satrington a. a. Ö. . 3) SRehrentheilS legen fie ihr SRefi auf Säumen, unb jmnr fehl’ hcd), an. ©ie brüten feiten ober faß gar nicht in ©at* bern, fonbern in ©arten, Sorbäljern, ober auf gelbem. ©ine genaue 25efd)reibung unb Sfbbilbung beS 9?eßeS fiubet mau in VPirftngs ©ammlung »ou 9?eß«rn unb ©pern I. ©. 30. Saf. 3. gig. 1. ©ieheauch Sorn# f etinofh- 2h- J- 3 io. X. i>. Urbetf. ***) Belon fagt, bap bie ©tiegliße ge^ meinigiieh igi tw Statur. ten Sieden hefprengt finb 4). ©dingt biefeS 33rüfen nicht , fo brüten fle jum jwep« ten, unb fogar $um brüten male, wenn fte baö jwepte mal bamit nicht $u ©tanbe fommen. 3d>od) »errtngerf fid> bie 2tnjaljl bei- Sper bep jebesmaligem brüten. 3d) ^at>e niemals met)r als t>ier Sper in ben 9)effern gefunbett, bie man mir im 31»* UuS braute ; in benen aber, bie ich »m September erhielt, fanb ich nur jwep Sper s). 35iefe 93ogd haben fe^r toiel ßuneigung ju i&ren jungen. ©ie fragen ihnen Staupen unb anbere ^nj'eften ju. Sängt man bie Tllten unb jungen auf einmal, unb fperret biefdben in ein ©ebauer jufammen, fo fahren fte fort für bie le|tern ju forgen. ®on Pter eingefperrten jungen ©degligen, bie leb auf bie angeführte ©eife tton ihren vieltem füttern liefj, lebte jwar feiner über einen SOtonaf; allein ich fd)V*eibe fctefeS mehr bem S^ter, welches bie 2tlten nicht fo gut ausfud;en fonnten, als fte in Ser frepen iuft hätten thun fonnen , als einer eingebiibefen hetoifcf)en QSerjroeiflung ju, nach welcher bie ©tiegU^e ihre jungen follen umfommen laffen, weil fte ihnen nicht bie Srepheit febenfen fönnen , für bie fte gebofjren waren *). Sin ©tiegli|enmänn» eben befriebiget ftch mit einem $Beibd)en. ©oll ihre QSerbinbung frud;tbar fepn, fo müjfen bepbe im ©tanbe ber Scheit leben. Ss ifi aber hoch fonberbar, bafj ein SKannchen ftch in einem 93ogelhaufe mit einem SSBeibchen pon feiner Urt nicht fo leicht jutn paaren entfcbliefjt, alöbiefeSmit einem frembenSßeibchen, jum ©epfpiel, mit einer Sanarienfte **) ober jebem «nbern SBeibdjen gefchiehet, welches, wenn fein Q3ater* meinigticb acht 3unge haben*, ich habeaber niemals mehr alS fünf ©per gefunben, ob mir gleich mepr «iS bveygig Keffer mit gpern porgefommen finb. 4) Sie ©eunbfarbe ber gper ifi ein blaf« feS Meergrün, baS fich inS ‘Bcijjücpte jie» bet; auf biefem ©runbe fiepen dnjdneblag« rötbltcüic §lec£e unb 'Punftc, jwifeben wel« eben fcbwarjrotpe langlichte ©tteifen be> tinblich ßnb, bie an bem (iumpfen ©nbe W m-g baS gp fraujfbrmig umfebtiegen. SRan finbet aber auch juwetlen in einem 9?efle ei» mgt gper, an beiten biefe fdbwarjrothe Jeichnung ganjllcb fehlet, ©iehe HPirfing a. a. D. unb So«» 2h- *• ©■ 320. 21. b. Ueherf, 5) ©ie brüten mciflenS swepmal, jumei» len aber au b brepmal; benn Sorn hat (Sh- 2- ©■ >°9-) am achten September jun« ge ©Keglige gefepen, welch« er|t anfiengen Siele« in befemmen. %. b, Ueb et f» *) SJJftrt fehe (Bcritli Ornitholog. Tom. I. pag. 16, unb piele anbere. S?an feßt noch hinju, bag wenn man in einem ©ebauer eiugefpeme' 3unge pon ihren in ber grep, theit lebenbeit Üleltcrn füttern lägt, bie leß* fern, wenn fiefeheti, bagfieihre^ungen nicht auS ber ©flaoerep befreien fönnen , felbfi mit einem gemiffen Äraute auS 2)?itleib rer« giften. Siefe gabel aber oerträgt fich fei; neSwegeS mit bem fünften unb friebfertigen SRaturell beS ©tieglißeS, welcher übrigem} fein fo großer Senner ber Srduter unb ip> rer üBirfungtn ifi, a14 biefe §obd oorauöi feßt. 5Ü?an giebt por, bflg bie Stiegliße fich mit feiner fremben 2irt paaren; unb bie 23erfitche , bie man hierüber mit r)dnf= lingen angeflellet hat, follen fruchtlos ab« gelaufen fepn. 5ch fann aber alS juper« lüjjig behauptembag biefe *paarung,wenn man Stiitfl unb Sorgfalt babep anwenbet, nicht allein mit ben erwähnten, fonbern auch mit »ielen 2)cr <5tteßft'g o^cr effftif . 1 8 3 SSaterlanb ein warmer^ ^limo fff, baß SOfdnndjen beffo mehr $ur liebe atifmun* fern wirb. guweilen paaret fid) bte ©tieglt|en|te mit einem danartenmänndjen »). ©fe. feö ijf aber ein felfener gall. ©aß aber gefcbtepet fe^r oft, bafj eine Pon allen SOfänn« eben entfernte danarienfie •*) fid> mit einem ©tigli|mmämid)cn begattet. Unb jwar forbert biege danarienfte juerff feaßüHänndjen $ur liebe auf, unb fte fud)t auf alle mög» lid>e Wirten baß geuer in ihrem SOfönndjen anjuflammen, Pon bem fte entbrannt iff. ©iefee falte 2Dfännd)en wirb bloß burd) bie £Kei jungen unb liebfofungen , ober Piel- mel^r burd) ben (Einflug beß grüljlingß , ber ftdrfer alß alle Drehungen ifi, fal;ig, fid) mit einer gremben ju bereinigen, unb biefe 2Crt pom phhftfdjen (Ehebruch ju be» ge^cn. (Eß gebötet auch iiberbiefeS noch baju, ba|j in bem QSogelhaufe fein anbereß SBeibdjen feiner Krt ftcb befinben barf. ©iefeß93orfpiel währet gemeinig(id) fed)ß 2S30* d;eti; wäljreiib biefer Seit lf8( bie danarienfie ju einer ganzen 55rut ‘iBinbeper, bie nid)t befruchtet worben finb, ob gleich alleß 2)löglld)e ju ber 23efrud)tung berfelben gefaben iff; benn baß, maß man bep ben ^^teren eine ungebunbene §repheitßliebe nennen fann , iji faft jeberjeif bem grofcen dnbjwecf ber Dfatur untergeorbnet, web djer in ber Jjwrporbringung neuer Siefen begehet. ©er Jperr Übougot', ben ich fthon öfterß angeführt Ijabe, h^t unter biefen Umjfdtiben bie fleinen liebfofungen einer bunten danarienfie aufmerffam beobachtet. (Er faf;e, bajj fte fid) oft bem ©tiegli|enmannd)en näherte, ftd) wie eine Jpenne, jebod) mit mehrerm 'Mußbrucf ber dmpflnbung, poc ihm nieberte&te, unb Daß SJiännchen tief, welches anfdnglid) nicht auf fte ju adjten fcfeien. Jpernad) aber nahm eß mehr flmf)eil an ihr; feine Regier- ben würben allmahlig rege, unb burd) langfame ©rabe nad) unb nach erhöhet ***). (Er vielen anbern 2?ögeln gelingt- 3d> &«&« einen Seweiß für bie Hänflinge unb 3c|ftge. Siefe lefctcrn gewöhnen ficb noch leidster ju ben ganarienpögeln alß bie ©tieglige, unb bod) fagt man, bu§ bie Sanaiienmeibcten, wenn (ie bie ©apl jmifcpen ben bcpben an» geführten ülrten haben, bie6tiegli&enmäiin= tpen ben 3^*figen Porjögen. *) Bcugot lieg ein SDIänndben unb©ei6» eben ron ber ©tiegltgenart in einer Sana* rienpeefe frep l;erumfliegen. Siedanariem manreben befruchteten ;bte ©rieglieenweihs efeen, baß ©tiegltfcenmänncben aber blieb lebig. £>iefeß fain baper, bag bas @ana= rienmdnncpen, welches fepr feurig, unb bem ein 5Peibcpen mebr genug iff, bem ©tieglt» $emceibcten juerff naebgieng unb fiep mit btmfelben paarte; bie ganarienweibcpen hingegen finb nicht fo pißig; jebe berfelben würbe pon iprem eignen SKänncpen befrnep* tet, fie achteten alfo wenig auf ben freim ben ©tiegli$, unb übertiegen tpr. feiner Kälte. **) ©tefer llmffanb iff wefentlicp. Senn »ougot perficbert mich, bog bic danariem Weibchen, beren oiere biß |echfe beveitß ein 3)?annchen biefer 21rt paben , fiep um ein ©tiegli$enmaiinctcn gar nid)? befür-mern, wofern nur ber Sanarinip. bu aßen ©icn eine ©.•iiüge leidet. 3 fl biefeß mept, fo nepmen bie überflfig;gen ©ien ten frem* ben ©tieglih an, unb fie bewerben ficb fogar um benfefben. ***) billige Q.'ogelhanMer haben mir ge^ fagt, bag ber ©tieg!i| ein in ber hiebe fah tcr iöogel fep. SSergicirpt man ihn mit bem daitarieuoogel, fo fepeint biefeß wahr ju fepn. Hinein er ifi hoch wdpreiib ber ipaa> »ungß.- ,i84 $iftorte fi cf) fufjr .oft auf bie danarienfie, ehe er fid) wirflicfj mit ihr begattet. 33eh jebem "Di ab breitet fte ihre glügel aus, unb läßt ein fieineö ©efchrep hören. <3(1 aber ein fo!d)eö döetbchen enbiid) SDlutter geworben, fo erfüllt baS 9)lännd)en feine tfäterlUhen tpflidjten fe^r forgfälrig foiuo^l bet?m Dlefibauen *), als aud) baburd?, ba|] es bie @ie währettD bec v<3emjeit unb ber Kuferjtehung ber jungen mit Jutter •perforgt. — Obgleich bas brüten jwifdjen einer danarienfie unb einem rotlben auf , einem beerbe gefangenen 0tiegfi§ juweÜen gelingt, fo giebt man bemof;ngead)tet ben «Rath, Diejenigen , burd) bie man bie Diaffe fortpflanjen will, mit einanber aufjujie* l;en, unb fte nicht eher, a(S wenn fte jwep ^ahr e$ ^änfüngS feiner, in einer geraten 3iid)tung fort, unb er fliegt nicht fpringenb unb hüpfenb, wie ber ©perling. ©S i;t ein lebhafter unb gefdjäftiger iBogel. ©iebt man ihm feine Sftohnfapfe, Jpanffiettgel ober ©iffelfäpfe ju ^erpßücfen, um ihn in Bewegung ju erhalten, fo trdgt er alles, was er In feinem ©ebauer ßnbef, unabläßig h*n unb wie« fcer. Sttan barf nur ein SSKanndjen tiefer Kr t, baS fein dßeibchen l;nt, in eine danarienheefe fperren, fo wirb feine $3rut auffommen. ds wirb bie brütenben ©len beunruhigen, ftch mit ben SRännchen herumbeißen, bie Jftefier jerßoren unb bie dper ^erbrechen. ÜNau fo Ute es gar nicht glauben, baß bie 0tteglthe, bep fo großer iebhaftigfeit unb fo oielem tWuthroiiien , Dennoch fo fanfte unb fo gelehrige £56gel wären, 0ie leben unter einanber ruhig, fie fudjen einanber auf, fmb ju je« ber ^ahreSjeit 3e9en «nanber freunbfehaftlid), unb gerathen nur alsbenn in ©treif, n>enn es auf bat $um febenöunter^alt notige Butter anfommt. 3« Knfehung anbe« rer Krten »on QSogeln hingegen ftnb fie weniger friebfertig. 0ie beißen bie danarien« pögel unb Hänflinge, fte werben aber wieberum »on ben Sftaifen gebiffen. 0ie ha« ben ben befonbem 'trieb, baß fie in einem SBogelfjaufe immer am hochßen ft|en mollen, rungdteit feht ttimtter, unb man h«t >« bies *) ©iefoHen »orjüglich SSoo^ unb fl^ fet Beit / unt) rcenn **e am|fcfc6nßen fanßen, neö ^cu baju nehmen, inebr «lö ein «Wännchen bie faHenbt Sucht **) Siehe oben ©. 133. Kommen fehen. •“) frn &bm. «Der ©tfealfö e^et* ©ijfclftnf* 18; mcßen, unb matt 6emerfet fefjr wohl, bafj (Te ©elegbnheit jum ©freit fuc^ctt, wenn andere 93dgcl benenfelben ihren 9>la$ nicht einraumen mellen. ©Bas bie ©eleljrigfett bes ©ticgltfes anbelangf, fo ifl fofdje befannt genug. SDian lehret if>n efjne gro§e 2Sttül)e verfäiebene fünfte ; er lernt ftd) fMett, als ob ec tobt märe, er lernt eine Kanone abfeuern unb f leine hinter in bie fyfyeiktyn, in betten fein Untrer unb ©etrdufe beftnblfä tft 6). ©Benn er aber biefe lef tere .^unfl lernen foll, fo rmtfj man iljm ben baju gehörigen Tlnjug anlegen ober tljn anjtlfeit. SDiefer Tlttjug (habillement) befielet in einer fleinen, jwet) hinten breiten, ©3inbe Von; meinem feber, burcf) welche vier iodjer gehen, woburd) feine $lüge( unb Süfje gefteeft werben, unb beren betjbe ©nben unter beni ©5aud)c jufammenflofjen ; biefe tverben bufä einen 3itng befefliget, atj ben man bie ^efte jum ©Bafferjiehen anhef* fet 7). ©in fofäer fogenannter ©Bafferjteher finbet in ber ©infamfeit, morinneu er fidf b.eftnbet, Vergnügen, fid) in beni ©ptegei ju betrachten, welcher auf bent ©e* tf eile angebracht ifi, aufbem er angefäfeffen ifl, inbem er einen anbern ©Sogei von feiner Tirt $u erblichen glaubt. btefes ©3ebürfni j? , gefeflfäaftltd) ju leben, fd)einf für if)n fo bringenb als bie föebürfniffe ber notljmenbtgjfen £)tnge ju fepn; benn man fielet off, bafj er ein Hörnchen Jjtanffaamen nach bem anbern nimmt, unb ein jebeS einzeln vor bem ©piegel verjefmet, weil er ofjne gmeifel glaubt, bafj er in ©efetl. fäaft mit einem anbern ©ttegli| frifjt, — ©Bill man in ber ®r$iefjung biefer ©Sdgel glüeflid) fepn, fo mufj man jeben einzeln aufjfehen, ober hdchffens jebeS ©ftdmfäen mit ber ©ie jufammenfperren , bie man für bajfelbe bejflmmt §at. ©ftabame ÜDaubenton bie jüngere bemerfte, ba fic ein ganzes D?efl voll junge ©tieglife aufjog, bafj fte nicht 'langer, als nur bis ju einem gemijfen 2(Jfer firre wa* ren; fie mürben aber in ber §olge eben fo milb, als fofäe ©tieglife, bie im ^repett von i[;ren keltern erlogen worben finb. tiefes liegt aud) fäott in ber Statur ; benn bie ©efellfdjaft bes ©Kenfäen ijl für berglefäen ‘th^4 *n öetr $haf öie fältmm* fie ©efellfäaft, unb fte werben i^r entfagen , fo halb fie einen anbern ifjnen mefir an* gemeffenen Umgang ftnben. ©S ijl aber and) biefeS nid)t bie einige Unbeguemltc&e feit, bie aus einer gemeinfäaftlid)en ©rjief)ung entfpringet. ©inb bie ©Sdgef ein. mal jufammen gewöhnet, fo befommen fie eine gegenfeitige -junetgung gegen einan* ber; unb trennt man fte fobann, um felbige mit einer ©anartenfie jufammen ju paa# ren , fo ifl i§r innerer ©3erbrttfj ©d)«lb an ber fälschten ©rfüllung ber von ihnen ge* forberten 6) gr ifl jttm llu^ unb ginfliegen zu ge* irgenb ein 5?ogel beftnblicb ifl. @fäe Wn* rodhnen, fefjt fich auf bie £anb feineS ßerrn, weifung t>ogel 51t fangen 534. fingt bafelbfl, unb fliegt bemfelben überall 21. b. Ueberf. nach. Um ihn aber fo jabm ju machen, mng er in einer ©tube aufgezogen werben, 7) 5)?annenntbiefen9liemenbie@tlIeober wo weber ein anberer ©tieglifc, noch fonjl ©iehle. 31. b- Ueberf. SüffbnsX>$gel vi. S. ig6 £tfiodc tw 9latutr. forberten Verrichtungen, unb am ©nbe jlerben fie gemeiniglich für Kummer *) — 3m Jrjerbfl fangen bie 'ötieg(i§e an ficf> ju verfammlen 8). 3u Dicfcr 3eit fängt man i(;rer viele unter ben 3ugbogefa, bie in ben ©arten tfjr gutter fud)en. 3(>re natürliche ieb^bftigfeit fiürjet fie in alte gaiifiriefe. 2Ran mufi aber, wenn man fte in SJHenge fangen will, ein SRännchen jum ioefen h^en, bas itl einem fort fingt. SDurcb bie ioefpfeife aber fallen fie auf ben Jjjeerb nid)f ein, unb ben Raubvögeln ent» ge^en fie baburd), bafj fie ins ©efiräuche flüchten. 3m hinter jiehen fie in folgen gaf)lrtid)en ©chaaren, bafi man ihrer fieben bi« acht burd) einen einigen Flinten« fdjufi tobten fann. ©ie fommen an bie Jpeerfirafien unb anbere Derter, tvo DifMn unb ©ichorien roachfen, au« benen fie fefw gut bie ©aarnen herauSjuflauben iviffen 9). 2tud) Raupennefier fuchen fie auf, tnbem fie ben ©cfjnee von ben TCeflen ber Q5äume heruntertverfen. 3n ^et Provence fommen fie auf SRanbeibätimen in großer ilnjahl jufammen. 23et) flrenger $äife verbergen fie fich in bie biefffen ©träucher, unb §ivar in folchen ©egenben , wo fie gutter finben , tvas ihnen juträglich ifi. 3n ©«* bauern füttert man biefe Vögel insgemein mit Jpanf **) 10 ). ©ie leben fehr lange, (geortet hat m 9Rat)nj einen ©tiegiif} von brep unb jtvanjig 3ahren gefehen, bem man wöchentlich einmal bie drallen unb ben ©djnabel verfchneiben mufite, bamit berfelbe freffen unb faufen, unb auf ben ©projfen im ©ebauer fi|en fonnte. ©ein gewöhn» *) SDiabame jDaubenfon bie jüngere bat bewerft, bag von fünf in einem «Sogethaufe mit einanber erjogenen ©tiegti&en, bie mit 6anarienfien jufammengepaaret rvorben, fcrepe ficö mit gar feiner ©ie einiiegen; bie anbern bepben begatteten fich, unb febnä» betten fich mit bcrfelben; (ie jerbracben aber in ber golge bie gper unb fiarhen halb barauf. 8) 3m 50?ärj unb iMprit fliegen fie nur in {feinen Raufen herum. 3n» 2ttap finben fie ficb in ben (Sörten ein, wo fie brüten wot* len; |u biefer geit fommen fie wenig auf bie ®rbe herab, unbe« fchemt, bag fiefobanit von ben Sßttmfnofpen unb 3"feften leben, 3m ©epiember fammlen (ie fid) in groge Raufen, unb fallen auf bie Sifietn, wo fie mit ?eimrmhen lehr leicht ju fangen fiub. — S)iefe «Söget jerbeigen ihr gutter^ba* ben fich im 5ßaffer, unb tragen ihren San- gen bjö glittet im Stopfe ju, unb a$en fei* che bamit. 9) (Fr frißt auch in ber «IBilbnif ben ©aa- men von ©aftor, gbeiwurjet, üßegbreif, Stetten, £anf, ©aUat, Sfüben, bein unb 2>otfer. K. b. Ueberf. 10) 3eboch muf man auch, wenn ber 5Sogel alt werben foll, mit fotchem gutter abwed/teln, welche« er gerne iu ben 5ßäts bern frigf. 11. b. Ueberf. **) Ueberbaupt genrmmen, ifi e« jwar wahr, baf bie förnerfrefienben «Sögel pon Sörnern leben; itibeflen freffen ficboch auch Siaupen, tlcine Safer unb anbere 3nfcffeit, unb biefe leerere 9iahrung tragen fie ihren Sangen ju. ©ie freffen auch fehr gerne fteine ©fücfcben gefochte« Sal-firifcb. 2jf, lein biejentgen, bie man auijiehet, jie» ben nach einer gereiften Jeif hoch bea £>anf- unb Rübfaamen jebem anbern gut» ter vor. % b. Ueberf. 0er ©tiegfig ofcet? 0iffeIfJnf. 187 gewöhnliches ^uft« &eRei0 geworben, «r fonnte nicf>C mef;r fliegen, fonbern er 6lteb in allen iagett Rhen, Eue man ihm ge« ben trollfe. 3n Sranfreid) hat man ©fiegüle hon fed)jehn acfjtje^ u 3;ah* ren gefeiten “). , — ©ie ftnb ber falienben ©udjt *) , wie id) bereits oben erin* nert ^abe, unterworfen, ©ie werben aud) aufjererbentlidj fett, unb bie SRauRer iR ihnen oft eine töbfltche $ranfheit. — 3$re 3unge iR an ber ©pitse auögefafert, ihr ©djnabef fang **), unb bie Diänber ber untern ^inniabe fchliefjen in bie SKanber ber obern ein. ©ie [Rafenlöcher finb mit f leinen febwarjen gebern bebeeft, unb bie auf« fere 3el)e iR mit ber mittler» biß an bas erRe ©elenfe oerwadjfen. ©ie iänge beS ©armfanals beträgt einen 5UR/ unb man erbltcft an folchen ©puren bon einem Slinbbarme; auch iR eine ©alfenblafe oorbauben. ©er SDiagen iR musfulös. — ©ie ganje iänge btefes RSogelS beträgt fünf 3oß unb etliche linien; ber ©cbnabel iR fedbsiinien, bis ^lügclbreife aefet bis neun 3oll, unb ber @d)wanj jwep 3°ü lang, ©er le|tere beRehet aus jwölf SKuberfebern, er iR ein wenig gabelförmig, unb gehet um je^n bis eilf Linien über bie gefalteten 5lugel hinweg. $6dnfcmmcjctt M @ttee unb öftere 93eränberungen ; ein UmRanb , ber ftd) bei; allen eingefperrten ®ögeln ereignet, .^dj habe bereits bie 'Xbänbmingen beS Elfers unb beS ©efdfledtts, wie aud) bie »ielfälti« gen Q3erfd)iebenheiten betrad)tet, bie man bep einzelnen QJögeln theifS in 2lnfehung ber 3«hi unb ber 53erfhetlung ber fletnen auf bem ©djwanj unb ben Ringeln befinb* licfjsn weiffen §lecfen, theils aber aud) in Suicl: ficht auf bie mehr ober weniger braune über bas ©efteber »erbrettete Jarbe bemerft. Jpier roill id) nur nod) bon ben Don mir felbR ober toon anbern beobachteten J^auptabänberungen reben ***), bie, wie mich bunft, 'Äa j größten« ii) 2>iö brep unb jroanjtg 3apre in ber SJJrooence. Papon Voyage litteraire de la Provence p. 3SS. 21. 6. Ueberf. *) S5iefe Sranfpeitfofl burch einen bims tten unb langen ©urm peroorgehradbf roers ben, welcher jwifchen gell uttb §leifcb in ben ©cpenfel friccöt, unb jttweilen oon felbft ßcb wietcr ein £och burch bie £>er Sogei foll ipn mit feinem Schnabel wicbee hn-auSjiepen, wenn er f eis «er pabpaft werben fann. ^cp jwcifle gar nicht/ bafS eS folche ©urmer giebt, beren Srifch erwähnt; baran $»eiRe ich aherfepr, bafj biefelben eine Urfacbe ber falienben ©uept btefer QSögel fepn foflten. **) Set; ben jungen ©tteglißen iR bet ©chnabel oerpältnigmäfig furjer. ***) Unter biefe iübänbernngen red)ne ich nicht ben brautiBöpftgten StiegUg (vertice fufco) beS ©esners, bejfett biefer 33erfaffef »om Plogen ^örenfagen (©. 243.), alS ei« ner von ber gemeinen 9Jrt »erfchiebenen 9?affe, gebenft. 3d) werbe auch nicht twn ben »om ©alerne, nach ben orleanifchea 53ogelpänblern, angeführten 2lhönberunge« reben, wopin bttVert-pre, ber aufbenglus »88 Jfcfjiimß.fccr 9taftn\ größtenteils weitet nichts als jufddige unb einzelnen SBogeln eigene USeranberuit» gen finb, 1) iDcr gefbbl'Ujtfge ©ttegftt? (Le Chardonneret ä poitrine jaune). 5)ian ftnbcf öfters ©tiegli|e, an benen bie ©ettentl)eile ber 23ruji gelb, unb ber Umfreiö um ben ©d)nabel unb bie ©tfewungfebern weniger bunfelfd)war$ finb. Sftan will wafjrgenommen haben, baß biefe ©ti«gli|e beffer fingen als bie anbern. ©o tiel ifi inbeffen gewiß , baß bet) ben fJBei'ocfjen fowol;i als bei; ben 2Hdund)en tiefer ©pielarf bie ©eitentfjetle ber Q3rufi gelb auSfef;en, 2) iDet ©tteglis mit ivciffcn 2fugenbrauncn tinb weißer Stirne, (Le Chardonneret a fourcils & front blaues) *). ^UleS baS, waS fonji bet) ben SSögeln biefer Tlrt um ben ©d)nabel unb um bie 2lugen rotl; ifr, fielet ^ier weif? aus. Älbrooanb, ber einen folgen 33ogel gefe^en hatte, führet feinen Wnterfdjieb weiter an. 9)tir ifi ein ©tiegli| »orgefommen, bei) bem alles weiß war, was fonji auf bem ^opfe ber gemeinen ©tieglifje febwarj ju fet)n pflegt. 3) iDer ©ticglitj mit rotl? unb gelbgefireiften IRopfe (Le Chrdonneret a tete raye'e de rouge & de jaune) **). SOian hat tl;n in Tlmerifa gefunben ; wahr» fdjeinlid)er SfBeife aber ifi er baf)in gebradjt worben. ^d) h°&* an fielen ©tieglifen bemerfet, baß baS Dvotf; auf bem j?opfe unb ber .ftehle mit einigen ©d)atfirungen non ©elb unb auch toon einer fdjwdrjlid)ten §arbe nielirt war; biefe teurere entflanb non bem febwarjen ©vunbe ber Gebern, welker f;in unb wieber bureb bie fd)önen garben burcbblicfte. 4) ÜDct ©tiegliQ mit ber fdjwatien 3\appe (Le Chardonneret a capuchon noir) ***). Sftan ftnbet jwar bet) biefer 'Jlbdnberung bie ben ©Kegligen eigene pur* purrotbe Sarbe, fie ifi aber auf ber ©time nur in f (einen Sieden $u fehen. Heber* biefes fel;en aud) bie Jlügel unb ber ©djwanj fo wie bei) bem gemeinen ©tiegli| aus; «Kein ber 9iüden unb bie iSruft finb non einer braungelblid)ten garbe, ©er 95aucb unb gellt etwas ©run bat, unb ber Charlonnkr geboten- ©iefer (entere bat einen febmars jen Sorf; einen Keinen 5\6tper, unb ein mehr graulicbteS ©cficber; er fingt areb mehr (Hirt. nat. des Oifeaux p. 176). ©S geboren ferner niebt bie uiigefialteten ober nionfirßfen ©tiegliße lieber, unter be= neu 2flbrov>anb (Omith. pag. 8°3) ei* Hen mcvfttfjigen anfübref. ®) Carduelis ciliis et roftri ambitu niueo colore refulgentibus, Aldrovnnd , pag. 801. Jonfl. tab. 38. H'iUugbly Ornithoi. p, 189. n. a. . — 1 Carduelis leucocephalos, Char- donneret a tete blanche, Biijfon Ornithoi, Tom. III. p, 57. **) Fiingilla fubfufca , capite varie Aris- to, ftriis qnändoque rubris, quandoque flauis, Gold-finch, Browne Nat. hift. of Jamaica pag. 468. — Carduelis capite ftria- to, Chardonneret ä tete raye'e. Brißon T. III. pag. sS. ***) The fwa'low Gold-finch. Le Char- donneret drantfur l’hirondelle, Albiii. Tom, III. tab. 70. — Carduelis meLnocephalos, Le Chardonneret ä t£te noire, Brijfou T*IJI« PaS- ft. Stöifnfcet’uiißen &e$ ©ttegUge& i 89 unb bie ©chetßel ftnb Pon einem jtemlid) reinen ©eiß; ber ^Cugenring iß gelblidß, unb ber ©chnabel unb bie güße |in& ßeifd;farbig» — 2llbin erfuhr »on einer glaub* mürbigen ^erfon, baß biefer ßSogel t>on einer (Eanartenfie (jerfiammfe , bie pon einem ierchenmätinchen befruchtet morben mar» Hüein ein einziges 3eugniß iß jur 33eßä* tigung einer feld)en ^btatfadje nid;f hinreidjenb. ?übtn feljt nod; h‘n;u, baß ber ermähnte 35aßarb in fernem ©efang unb getragen etmaß pon ber ierdje gehabt hätte. 5) iDet wdßüdhtfi @tf£C[l{(t (Le .Cliardonfceret blanchatie) *). £)iefer 5J3o» gel hafte mirflich ein .meißlidßeß ©eßeber; jebod; maren ber obere $§eii beß Kopfß unb £a!feß mit einer fchonen rotten garbe überzogen, mie bei; in gemeinen ©tiegli|; ber ©chmanj mar afd;grau, unb über bie glügel, melche ebenfalls biefe garbe jeig» ten, gieng eine mattgelbe SSinbe. ö'I SDcr ttmiffe 0tietßit3 (Le Chardonneret bfanc) **}, (©ie(je auf ber hier» ten illuminirten .Kupfertafel bie jmote gigur). &em Pon 2lI6roPanö befdjMebe» nen meiffen @ttegli$ falje man am .Kopfe ebenfalls baß Stoff), maß man bet;m gemei* nen erblicft; überbiefeß maren noch einige ©djmungfebern gelb eingefaßt. ©aß ganje übrige ©eßeber mar meiß. — ^Derjenige ©tieglig, ben Jperr 2lubry befigf, hat auf ben £)ecf febern ber glügel etmaß ©elb ; einige tmn ben mtttlern ©djroung» febern finb jur dpälfte fdjroarj, unb an ihrer ©pifje meiß; bie güße Unt, fallen ftnb meiß; auch ber ©chnabel iß meiß, an ber ©pi|e aber iß berfelbe fd;märglid;t. — ^d; h^e ferner einen meißen ©tieglig bep bem Jperrn 23aron von (goula gefeiert, beffen .Kegle unb ©time blaßrotf; , ber übrige $he'( beß .Kepfß aber fchmarj mar. $Der untere 5.h«il beß .Korperß fahe meiß auß, unb frei ein menig inß Tlfthgraue; gleich unter bem an ber .Kehle beßnblichrn Scott; geigte fich ein reineres ©eiß, baß biß an bie ßhmärjlid;te .Kappe hmaufßieg. Ttuf ben glügeln erblicfte man eben baß ©elb, baß man bep bem gemeinen ©tiegli| ßnbet; bie obern ©ecffebern berfelben ßelen inß Dlioenfarbene. SDaß Uebrige an ben glügeln mar meiß, feboch fagen bie mittelßen junächß an bem Körper beßnblichen ©chmungfebern etmaß afd;grati auß. SDer ©chmanj mar mit eben biefeni ©eiß, ber lange ©chnabel mit einem rofenfar* benen ©eiß, unb bie güße mit einer g!eifd;farbe bejeidjnef. £)iefe ^ter angeführte ©pielart iß um fo merfroürbiger , meil fie nicht erfünßelt, fonbern natürlid; iß; benn biefer Ktogel mar ßhon ermachfen, alß ec im ßepen gelbe gefangen mürbe. Jle i ?)iDec *) Caräuelis fubalbida, Aldrovand. p. 8ot. % fand. Ornltb. Tom. II. pag. gct. Willugbby Wilhigbby Orrtith. pag. lüg. n. 4- — Cat- pag. 189. n. 3. — CardueHs Candida, Lc duelis albida , Le Chardonneret blanchatre. Chardonneret bland* BriJJhti Tom. 111. pag. ßrijjün Tom. UI. pag. yg. 6&. — Cardueles totas albas in Rhae- tia allquando reperin audiul. Gtitier Au- Carduelis alba capite rubro, Aldro- pag. 243. Jfriflcvie t>cv 9tatur* 7) 3Dßl’ fd)VVai*iC @fiegltt5 (Le Chardonneret noir) *). 5)?an gaf biele ©ticglige t>on biefcr $arbe gefegen. ©erjenige , befien 21. ©. 2lnberfott **) errodg« net, war gdnjlid) fcgmarj geworben, nad)bem man ign lange 3eit int ©ebauer ge* galten gatte. — Sine gleiche Sarbetweranberung ereignete ft cg unter eben biefen Um* gdnben in ber ©fabt, wo td) wogne, bet) einem ©tieglig, ben man gleicgfaHs in einem ©ebauer gielt, Sr mar über unb über fegroarj geworben. — 53ep bem Dom 25uf[on beftgriebenen fegwarjen ©tieglig waren hier ©egmungfebern, bon ber hier» ten bis jur fisbenten, bon äugen fcgwarjgelb, bon innen aber meig etngefagt; fo fa* gen aud) bie mittlern ©cgwungfebern aus, jebodj gatte eine bon biefen iegfern eine roeiffe ©pige. ©er ©cgnabei enblicg, bie §üge unb bie prallen fagen weigltcgc aus. — ^nbegen ffeUt bodj eine aud) noeg fo genaue S3efd)reibung weiter nichts als bie iöefcgajfengeit beS Vogels in einer furjen 3^ic bar, fo rote bie boügdnbtgge ©e* fdgegte befjelben nur bie ©efeg icf>te ber 2lvt tg. ©er Fortgang unb bie Steige bon 3Seranberungen , bie bie einjelnen agiere unb bie 2frten erleiben, muffen, fo biel als man babonmeis, in ber allgemeinen Stafurgefcgicgte borgetragen werben. — 3n 23eaune gnben fic£> gegenwärtig jween fegroarje @tieg(i$e, bon benen id) einige Stacgricgten cingejogen gäbe. Ss gnb jmep JOtänncgen , eines bon hier 3at>ren / baS anbere aber ig aber. Stacg brep überganbenen Sfiauftern befamen fie igre fegonen färben wie* ber; nad) ber bierten Sauger mürben ge glänjenb fd)roarj, ogne bag eine anbere garbe bamit bermifegt mar. ©eit aegt SKonaten ig ignen biefe neue garbe eigen geblieben, allein es fegetnt, bag ge eben fo wenig begänbig fepn wirb, als bie borige. ©mn es fangt fegon an, gcg (ben fünf unb jwanjiggen Sftarj) an bem einen bon biefen QSogeln etwas ©rau auf bem Unterleibe, baS Stofge am ^opfe, baS Sxogfarbene auf bem fKüien, baS ©elbe auf ben ©cgwungfebern ***), unb etwas «jßeigeS an ben ©pi|en berfelben unb an bem ©cgnabei $u jeigen. Ss wäre aller* btngS ber lOiüge wert!), ben Singug ju unterfudjen, ben baS Jutter, bie ‘^Bitterung u. f. w. auf bie garbenoeränberung gaben fonnen. ©er bon j\lcin electrigrte ©tieglig gatte feegs Monate naegger niegt nur bie rotge garbe auf Dem Äopfe, fon* bem aueg ben fdjönen gelben glecf auf ben glügeln »erlogren f), 8) ©er fcbtrarjeSttegltrs mit orangenfarbigem Ropfe (Le Chardonneret »oiratete orangee) ff), ^Uörooanö fanb bie QSerfdgebengeit jmifegen bem ge* meinen ©tieg(i| unb biefem QSogel fo grog, bag er benfelben niegt ju biefe r 'Uvt, fon. bem *) Carduelis nigra, Le Chardonneret noir, f ) Klein Ordo au. pag. 93. .’BriJfon Toin. III pag. So. ff) Carduelis congener, roftro fafciöla **) Colledkion academique, Partie e'tran- crocea cireumdato, Aldrovand. Ornitholog. gere, Tom. XII. Acad. de Stockholm, p. 58. Tom. II. pag. 801-803. Willugbby Ornith. «**) S)ic erge, jroote, fünfte, (eegge, fie= pag. 189. — Carduelis nigra i&crocepha- fcente unb eilftc auf bern einen, unb einige los. Le Chardonneret noir a tete jaune, auf bem anbern gltigel. BriJJun Tom. III. pag. 6r. gj&an&crunfjcn fcctf Btießlißetf. 1 9 i bern bloS ju biefer ©affung regnete, öür war größer als bet ©tieglih, unb folglich größer als Der $inf; and) feine llugen waren oerhdltnißmdßig größer. 3)er obere ^eil Des Körpers fa^e, fo roie ber Äopf, febwarj aus, jeboef) jeigte (Id) an bem Porbecn £t)eile Des ^opfs , nahe an bem ©chnabel, ein .ß'reis pon einer lebhaften 30 angenfarbe. 33ie Vrujl unb bie obern Decffebern ber glügel waren grünlichf« ftbwarj; an bem äußern Dianbe ber 0d;wungfebern entbeefte man bie nebmlitbe $ar» be, mir einer matrgeiben Vinbe, welche fonft bep :bem ©tiegiih jirtonettgeib ju (enn pflegt. 3DaS Uebrige an ben ©cbwungfebetin war fd)war$, mit weiffen Slecfen be« fprengt. ©ie fKuberfebern waren fchwarj, bie äußer jle berfelben aber war an bet Innern 0eite weif] eingefaßt , unb ber Unterleib war pon einer afebbraunen §arb?. — ■ SDiefc garbenperdnberung rühret nicht »on ber ®efangenfd)aft fjer, bentt ber er« wähnte Vogel war bet) Ferrara gefangen , unb bem 2üi>r0Pönt> jugefd)icft worben. 9) J'et 25ajlaröflieglit$ (Le Chardonneret Melis) *). ©S giebt fef)r pief< fo(d)e Vaßarbe, unb es ijl überßüßig unb unnöfhig, biefelben f)ier $u befdweiben. Ueberbaupt $u fagen, fo gleidjen fie in ben äußern ©liebmaßen mehr bem Vater, unb an ben übrigen 'S.lpeilen Des Körpers mehr ber SOlutter, fo wie biefeS aud) bep bett 33aflarben ber oierfüßtgen ^f>‘cre ber gall ijl. Unterbeffen aber halte id) nidn btefe 25a|larbe im flrengjlen Ver|ranbe für wahre Vaffarbe. SDie wahren Vaflarbe jlam* men oon jmo perfd)iebenen, obgleich benad)barfen, Urten ab, unb ftnbj fall jeberjeit un« fruchtbare ^^tere; ba tm ©egend;eii bitjenigenüÖaflarbe, bieausber Vermifäjung jwoer Urten ron förnerfreßenSen Vögeln, wtejum Vepfpiel ber (Eanartenoögel, ©tieglihe, ©tun« ßnfen, 3e>fl3e> ©olbammern unb Jpänflinge, entfpringen, frud)tbar ßnb/unbbefanuter» maßen ij)re 9iaße fet)r leicht fortpflanjen. G£s fdnnten baffer biejenigen Vögel, bie man unter ben förnerfreßenben für Perfd;iebene 2(rren halt, wohl in ber ‘tfj0* tt)e‘tec nichts als Perfchiebene $u einer unb eben berfelben Krt gehörige Stoßen, unb ihre 3«* fammenpaarung wirfltd) bloß eine Vermifd)ung ber Urten fepn, bie, wie eSgemcinig« iid) ju gefchehen pflegt, wieberum Pollfemmene ober fruchtbare 5unge erzeugen **). 5Han bemerft in ber $hat/ baß biefe Vaflarbe größer unb (larfer ft.tb , einen fd)ö» nern ©efang hören laßen, u. f. w. — IlÜein biefes finb blos Huöfubten ; wollte matt etwas ©ewißeS hieraus folgern , fo müßten oorf)er bie ftebl)aber ber 91aturgefd)id>te S3erfud)e hierüber anjlellen, unb foldje fo weit als möglich Perfolgen, ©o Piel aber fann mau bed) Porher fagen, baß, je mehr man ftd) mit ber Vermehrung unb Ver« mifd)uitg ber Vögel, ober vielmehr mit ber Verwechfelung perfchiebencr Staffn be» fcpdftigen *) The Canarie-Goldfinch, Chardonne« **) ©iel je Hiiloire naturelle, generale ret qui tient du Serin des Canaries, Albin. & parriculitre, Tom. IV. pag 216. (Ultb Tom. in. n 70. - Cardueiis hybrida, jn unferer bcut|d)en UePerfehung S. 3, Le Chardonneret malet, BtiJfjtt Tom. III. $()• 3, 0. 102). pag. 62. 192 J^iflovic i)ee Statur. fdjd fuget , man beffo mehr bic torgeblidfen Tlrten berme^ren wirb. Sftan fangt ,§t fcS'on an, auf freiem $elbe QSbgel ju bemerfen, bte feiner ton ben befannten 71 r« ten gleiche«. 3d) werbe Norton tu bem 2(bfd;attce ton bem Seifig ein SSepfpiel bepbringen, 2Der tom ?«bin befcbrlebene 33aflarb flammte ton einem ©tieg(i|enmämicf)en, baö man aufgeä|et £)a(te, unb einer Ganarienfte ab. ©er .ftopf, Briefen unb bie gluget fallen rnie- bepm ©tieglifj aus , nur mar bas Kolorit etttaö fd)roäd)er. ©ec nntere ifieil beS Körpers unb bie Siuberfebern ttaren gelb, unb bie lefjtern Ratten meiffe ©pifen. 3d) fsld)e SaRarbe g efe^en , bei) benen ^epf unb 5?e(j(e ton einer Orangenfarbe roar ; eö fd)ien, als ob baö an bem 9)iannd)en fonjl torlianbene $ior£ fid) mit ber gelben gar be beö SSkibdjenö termifdjt fjaife. ©er ©tieglil mit ttec ©tccifen (Le Char- donneret ä quatre rayes). *> 0 *n biefem QSoget ftnb bie glügel befonberö merfitürbig ; bie ©rur.bflddje berfeU ben ifl rotfi, unb aufjerbem gellen über biefelbentierO-ueerlhrcifen, ton benen einer fc&warj , ber anbere braunrot!), ber britte ttieber fd)ttarj, unb ber tierte enb* lid) tteijj auöfiefjet. ©er j?opf unb ber obere ^eit beö ÄorperS bis an bas <£nbe beö ©djroanjeö ifl ton einer bunfeln 'Mfcbfarbe; bie ©cbmungfebern ftnb fd)itdrjlid)f, bie «grufl ift rojlfcUbig, bie Äefjle weiß, ber Q3aud) mcifjlicljf unb ber ©djnabef braun, ©iefer ©tiegli| fiält fid) in ben tmt bem botfjnifdjen 2)feerbufen ipeffroärtö gelegenen ©eßcnben um iufcla auf. *) Fringilla fufca; peftore, alatnmque bafi rufis ; atis nigris , macula rufa , Rudb. Cariluelis lulenfis, Linn. Faun Suec. n 197. n. 75. — Fringilla fufca, peftore humerisque rufis, alis nigris macula rufa. Fringilla lulenfis, Linn. Syft. Nat. Edic. X. G. 93- Sp. 4. pag. 180. — Carduclis fue- cica, Chardonneret 4c Suedc, BriJJen Tom. Hl. pag- <53- 1) Fringilla lulenfis, fufca, pe£Vore hu- merisque rufis, alis nigris macula rufa, Linn. Faun, Suecic 134. er Si’yftem, Natur. Edit. XII, pag. 318, n. 5. — ©er fcfeltebi» fcbe ginf , @t«t, VttüUcr Ueberf. be$ Uimt. Slaturfpfi. Sb- s- ©• 593- «. 5- 31. b. Ueberf. $vemt>e ftrcmfce mit t)em ocüwanMe %ef. *n g 1 1 m b c mit bem 6t(eöe abgejeicfjnet inorben iff. UeberbiefeS berichtet er uns in einem »or bem erjfrn 53anbe feines -IBetfS beftnbiieijen 3ufaf / ba§ biefeS ein brafdianifcher QSogel i|f. — 55ep bem Üttdnncfcen iji ber @d)nabei , bie ^epie, unb Oer »orbere £§eil beS Äopfs ein me^r ober roeniger ieb^afteS Diotf); auSgenont» men ein fleiner Jiecf jir>ifd)en bem ©ctjnabei unb bem 'Äuge, nHcber blauiicbf iff. ©er Hintere ©>eil beS Ä'opfs unb beS J?a(fes, nebil bem iXücfen , i)f grungelbiichf ; bie obern ©eeffebern ber Jlügel unb bie mittlern ©ebroungfebern finb grünliche, mit rotten ©ufaffungen begranjt, ©te großen ©ebroungfebern fe^en bepna^e ganj fdjroarj aus. ©er ©ebroanj ifl nebff ben obern ©eeffebern beffelbett »on einem feb* haften Öiotf), bie untern ©eeffebern hingegen ftnb afd)grau. ©er ganje untere $hett beS Körpers itf mit braunen Queerfireifm befeljt, bie über einen olioengrünen ©runb auf ber 53rujf »erbreitet finb; biefe le|tere garbe roirb allmdhiig immer iidj* ter *) Thegreen Gold-finch, Le Chardon- nerec verr, Edwards tab. 128. UltD 272. fiepe aueb bie im erfien Sanbe be6 ®t>t»arb= ("eben ’löcrf i befinfehctjen SJacbricbteii. — Fringilla facie caudaque rubris; abdomine albo nigroque vndato, dorfo viridi. Frist - gilla Melba, Linn. Syftem. Natur. Edir. X. G. 98. Sp. 10. mtiS niebt, roamm £inne' faqt, ber grüne ©tieglifc fe» in Spina einpeimifeft, ba boeb «Eowar&e au$> brücTlicb fflgt, er Palte fiep in Sr«fi!ten auf. — Carduelis affinis j- viridis Edwardi, L'tnn. e&cnbafelPjT. — Carduelis fuperne vi- ridi -fbuicans, inferne alba, fufco trans- yerlim ftriara; capite anteriore et gutture B&ffons X)ogel VI. & coccineis; peftore viridi -oliuaceo ; reflrici- bus fuperne coccineis, fubrus cinereis. Carduelis viridis, Le Chardonneret vert; BriJJün Tom. VI Supplem. pag. 70. 1) Fringilla Melba, viridis, facie cauda- que rubris, abdomine albo nigroque vr>. da^o, Linn. Sylt. Nar. Edir. XII. pag. 519. n. 8. — ©er grüne ©tieglifc, StatiuS VTCüUev UePerf. beS ginn ^atuvfpff. 5p. 2. ©. 584. n 8 'Rlcin bnrctj Reyger © 98. n. 19. ©eeligtnann VIII. 62. — 5n i))ortugafl roirb biefer 23oge( fflavarapae genennet. 2t. b. lleberf. <5b »94 J&ifforte ücr fer, biß fte enblidj auf bem Unterleib* ganj «jeif? rutr&. tiefer Sfagel {fl ttou ber @t*3f}e unferer ©tieglifj«; fein ©djnabel tfl eben fo gefaltet, unb feine Jürie fab non grauer Sarbe. — ©aß 5ßeibd)m unter faeiöef )tc£> »on bem 'äRäun.fjen baburi?, oafj fein ©djuabel ffellgelb ausfieber, bajjj ber obere ‘Jfjeil beß ifopfß unb beß Jpolfeß afd)* farbig, bie ©ranbßäd)e ber ginge! unb ber SSurjel, fo nie ber itfücfen, gdblidjf« grün, unb mit feinem £Kotf)t>ermifd}r finb; unb ba§ bie DJuberfebern braun unb t>on auf» fen mit einem tueinrot^en Sianbe eingefaßt, bie untern ©etffebem aber weiß unb bie guge geifd)farben fmb. II. ©CV #cI6e (Le Chardonneret jaunej. *> 0 ©iefje öuf ber ao2ten iflimtimrlen ^upfertnfef bie jroerfe , tob biofer Söogd unter bem tarnen bei faitat>if$eu 0rteßitSe0 abge-- bilbet f fefat. SJI’fie ©dfriftfaller, biebott biefem 33ege( gerebet fiaben, geben bemfdben einffim» mig ben tarnen beß amenfanifefeen öticgfaei?. 2öäre aber biefe iSenen. nung treffenb, fo müßte berjenige iöogel, bem fie gegeben tvorben ifl , ber einzige in ber neuen 3Belt befablidje ©tiegli| fepn. ©iefe SBorausfe£ung aber ifl nidjt nur unroal^rfdieinlicf), fonbern roirflid? uugegrunbet, t»cil ber ©tieglif, beßen icf> int »origen Kbfanitt ermähnet fabe, ebenfallß in 2(merifa emf)eimifd) tfl. fiabe cß ba^erfur nötfjig erachtet, an flatt ber fiter angeführten allju unbeffimmten Öennenung eine anbere jti ermäßen, tüefae baß 9)?erfauirbi.gfa in bem ©eßeber biefeß iöogelß anjeigf. — ©er gelbe ©tiegli| [;at einen bei)na(;e eben fo gehafteten unb eben fo gefärbten @d)nabe( wie ber gemeine. ©ie©tirne ijl bep bau Stänncben famarj unb ber übrige 'S.ljeil beß ^opfß, ber $alß, ber Diucfen unb bic 53ruf} finb glanjenb gelb, ©ie ©diente!, ber Unterleib, unb bie obern unb imtern©ecffeberu beß ©d;iuan,}e6 finb roeißgelb. *) The americain Gold - ftnch , Le Char- donneret d'Amerique, Catesby pag. 43. Edwards tab. 274 — Fringilla Carduclis americana . (Selber Sißelfürf, Klein Ordo au. §. 4;. pag. 97. — Fringiila flaua fron- te nigra, alis Tufcis. Fringilla triftis, Lirtn. Syft. Nat. Edit. X. G. 9g. Sp. 14. — Car- duelis lutea, vertiee nigro; taenia trans- verfa in alis candida; remigibus rettricibus- que nigiis: minorum remigum oris exterio- ribus & in apice albis. Carduclis america. na, Le Chardonneret d’Amerique, Brffin Tom, III. pag. 64. 1) ’rringilla triftis, flaua, fronte nigra, alis fufeis, Linn. Syft. Nat Edir. XII. p 320. n m. — Ser anterifanifdje Surf, 0tat. VHülicr Heberf. beß Üinn. Statntlpft. $(>. 2. e. 5S5. n. \2. — Ser gelbe Sißelfrirf, l\Idn burd) Keyger 0. 97. n. 5. — See rtiiierrfaiiifcöe ©liegfa, 6eelignmnn U.8«S. unb VIU. 64. 3L b. Ueberf. Sl&d nDeniußeh fcctf ©tteaftgetf. / 9 5 weiggefblidg ; bie flcfnen ©ecf febern bei* ^tügef ftnb Pon äugen gelb, Pen innen aber wciglidg unt) enbigen gchmitweiffen©pi|trav&6 beobachtete iBeibchen würbe in einem ©ebauer alieine ge« halten, unb bod) legte ba jfe Ibe im ^ugujl 1755. ein fleines, perlgraues, utigegecf« teS ©p. ISfcvtwös fügt noch ben merfwürbigen Umganb hinju, bag biefes 3Beib« djen alle ^ahre bie 9Kaugec jroepmaf, tm SOZärj unb (September attSgeganben h abe. ©en SSBinfer über war bas ©egeber ihres Körpers gänjiid; braun, jeboch behielten ber flopf, bie Stügel unb ber ©d)wanj bie nehmliche garbe, welche fte im ©ommec hatten, ©a bas üfldnnd;en felg halb gegorben war, fo hatte man bei; bemfelben hier« über feine Beobachtungen mad;en fonnen. ©S tjf aber mehr als wahrfdjeinlich , bag esfid;, fo wie fein 'JBeibdgn , unb wie bie Bengalis, $3ittwen, ber Einiger unb piele anbere in warmen läubern einhcimifche Wirten, jwepmalgemaugerfhabenwurbe.— Tin bentPon Sctffon befd;riebenen5£ogelbiefer2(rt erblicfte man an bem Bauche, ben ©eichen, ben untern ©eeffebern bes ©chwanjeS unb berjlügef bas nehmliche ©clb, welches geh an bem übrigen Körper jeigfe; bie obern ©eeffebern bes ©djwanjes wa« ren weiggrau,unb ber ©d;nabef, bie $üge unb bie prallen weig. Mein bie metgen biefer Berfdgebenfjeiten fdnnen wohl Pon bem Perfdgebenen 3«ganbe herfommen, wor« innen man biefen Bogel beobadget hat. (£öt»arös hat ben feinigen nach bem leben abgejeidjnef, unb es fdgint, als ob berfelbe groger war, als ber ben örtffon befchrie« ben hat. — daresby beridget uns, bag er in darotina fehr feiten, nicht fo fei» ten in Birgtnien unb infgeu.^orf fehr fwugg fep. ©erjenige, welcher auf unfere illumir.irten ^upfertafcl abgebilbef tg,j fam Pon danaba, wo dbörleuoijc *) mehr als einen Bogel pon biefer Mt gefehen hat. — ©ie ganje lange feines Körpers be« B b a tragt ®) Nouvelle France . Tom. IUt pag. 156. 196 ßiflerte t>w ragt triet' unb ein IMtfel 3oH, tmb bieg'lügc (breite fiebcn unb etn QSierfel 3»fl‘ £>er ©djtta* bei ift fünf bis fed)ö iinien, bet’ 9)Iittelfujj eben fo Diel iitum unb ber ©djaianj ad)tje§n iinien lang, btefer (entere beflefjet aus jrcolf gleichen Ovuberfebern, unb ge£et um fed;3 firnen über bte gefalteten glugel fjinroeg. Sitiqjetlem oiw bei: SfReerscifig/ (Le Sizerin). *) 0 ©iefjeauf bei 1 51 (len iffumtnirü^n ^upfertafel bie $roote gitjur. viffon nennet biefen QSogel Öen Elrinen «oonfltng ber £t>cinberge (Petite Li- ) notte des vignes). ^d) bemalte aber ben 9?amen Hänfling nid)t bet;, roeit er mir mehr'ilefjnlidjifeit mit bem Seifig au haben fdietnt,, unb tueil er übrigens. *) Linaria rubra ; Italis circa Verbanum. Iacum (maiorem diftum) Finett. Helnetiis. ©Cboftetk. Germanis ©tOCfpanfling. 5n. Hdrnberg gwetfcbevle, Gesntr de Auibus p. 591. — Linaria rubra etc. Gesneri,. Al - drovand. Qrnichol. Tom. III. pag. 8»;. — Linaria rubra Gesneri. The red- headed Linnet , Cbarleton pag 8g. — Linaria ru- bra minor, The lefter red -headed Linnet,. Willugbhy pag. ijr. Ray Synopf. au. p. 91* Linaria vertice rubro, ber rotf).pl<*tti3C Hänfling, 3itfdjerlein, gifcrenicfcen, 3)feec= jeiSlein, (icb foHfc baber fafl glauben, biei fer Q3egel tvdre ber Fanello marino betf SUbronanbs) Srifd) 5?6gel ©eufdtli- C1- L diu. III. tab. 11» ober u. 10 art. 4. — Lina- ria rubra minor Willughbeii, baS @ct>n5arj= bdrtcbeu, votbplattiaer fhdnfling besl Srtfcbs- 3n preufi'en STdWfdbEe, Klein Qrdo au., pag 93 +1- n- 3- Cburch Heygcr ©. 99- n. 3.). — Querula* quod luftuofe claml- tet, ««yiS'os Arift Peuc. Linaria rubra Ges- neri; Salus Gazae; Linaria j cinerea trunca. lisl Grifola Nonn. (a Gridare). Sileßis % i(s fcberleitl , iobtenuogel; Rufiicis Silefiae, SKdufeOOgel, Schwenckfeld, Auiar. Sileliae in pag. 344. — Linaria rubra minor Willugh.- beii- Rzaczynski Auöuar. Polon. p. 391. Fringilla remigibus rcftricibusque fufcis» margine obfolete pallido, litura alarum albi- da. Linaria rubra Gesneri etc Suecis Grae- fiska, Littti. Faun. Suec. n. aio. et Sy ft. Nat. Edit. X. G. 98. Sp. 13. p. 182. — Sizin ou petit Chene beS £et'tn Ccttittgers. — Pall fer fuperne fufco' et grifeo rufefcente va- rius, inferne albo rufefcens; maculis ro- ftrutn inter et oculos,, et fub gutture fufcit (vertice etpeftore rubris Mas) ; (vertice ru- bro, Femina) taenia duplici in alis trani- verfa, albo - rufefcente ; reflricibus fufcis; oris in vtroque latere grifeo albicantibus. Linaria rubra minor , La petite Linotte des Vignes x BjiJfun Tom. III. pag. 138. l) Fringilla Linaria, remigibus reftrici- busque fufcis , margine obfolete pallido, li- tura alarum albida, Li»« .Faun. Suec. 241. Syftem. Natur. Edit. XII. pag. 322 n. 29. Otb. Fabricti Faun. Groenland. Groenl. Or- pingmiutak, Anarak, Anarangoak, A7enna- mak.pag. 121. n. 8j. Mueller Prodr. Z00L dan. iDdnifdj Mbiri.sk, Graafifken, pag. 32. n. 262» 5>a3 3ttf(f>erfctn e&er &et’ aficergeijfe. »97 ih fernem ©efange bem Jpdnßinge fe£r weif nad){lel)ef. (ßce ner fagf, hafj man i§n C[|ct>etfclxvlc »ad) feinem ©efdjra; nennet, rveidjes fef>r freifdjenb i|i z). <£r fc|t nod) |>inju, baf? ec nur alle fünf ober fteben 3a!)re einmal erf®eine *), tvie biefeö bei) bem 0-.iDenfd)rvan$e Der §all iff . unb ba|j er in fefjr großen @d)aaren anfomme. ©em 3^3°$ ber DieifenDen ju gfolge jief)ec er jumeilen bis nach ©rötiianö **) 3). «öb 3 3" n. 1 6i. Rruenn. Ornith. p. 170. — Irifk, 25. lunien« fea® 6. 233. n. 7. — @®war}bärt®cn, §la®sfinf, rotbplattiger Hänfling, Sifcbem Slaturg. gicjTanbd ©. 99. n, 1 58- — S5eu f leine rotbplättißt $anflir.g, fieete Statur^ gef®. Sb 1 264. n, 7. — 25a# ©ra#s lein, 3lmvcifung Vogel ju fangen ©„249.. UuiTifcb Sfcbetfcbotfo. »urdtifcb Ura®on Srogoi, (ßeorgi iKeife bureb SRußlaub Sb- 1. ©. 174, 2L i>. Ueberf. 2) Dbnfireitrg bat biefer 2Joge( ben beuf= feben 9latnen Sitfcöerlein ober oifcberlctn (einige beißen ibn au® Satfd); von feinem ju fdienben ©efange erbalten. 21. b-Ueberf. *) Sille# bo#jenige, tva# iit ber Sfatut ni®t gewcbnli®cr «Seife erfolgt, giebt mei* ftentbeil^ ju großen. Smbümern Slnlaß.. ginige haben gefaßt, baß bie ©ef®einmtg großer Raufen von tiefen SSögcla bie f)5efi vertu tibigfe ; naeö anbern waren eS Siats ten, bie ft® vor bem «Sinter in QSögel ver* rvanbeften, unb bie im $rübjabre wiebep ju hatten würben; bi^bureb erfldrte man: alfo, tvarrnn ft® biefe 2?6gel niemals int ©ommer febetr liegen, 6®tve»cEfelb a. n..Oi 6 344- **) g# I6mmf im ©ommer atig ©r6nlan> ein anberer 2>ogc!, ber bem pdnfUnge gleicht jeboct? ift berfelbe etwas Heiner, ©: unters f®eibetfi® am Äopfe von bemfeiben, welcher jum Sbeil blutrotb eff ; er wirb leicfct litte, unb man futtert ®n im hinter mit ©ruße, ©ie lomtuen juweilcn in ganjen ©chaaren, wie eine vom ©türm getriebene «Solle, auf bie Schiffe in einer ©ntfcrnung von ncbfjig bi# ^uuberf SReilem ©ie baten einen febr ongenebmen ©efang. Continuarion de l’Hilloire des Voyages Tom. I. pag. 4*. .,©o£lte wobl biefer ?Sogel ju benetifenigen ges biren.bientan in Sb«>a in ©ebmietn aufjics bet, unb bernacb mit einanber fampfen la§t ? S5icfe 23ßgel feilen bcnödrifliingeu gleiten ; ba bie SKeerjeifige febr weit berumjieben, fo würbe ti lei« »Kutiber fepn , wenn matt biefelbeitin einem fo febr entlegenen.2anbcatts trdfe. ,, Navarerte pag. 40. 3) SRad) dnrtcKn (Steife bur® Stuffaub Sb- t. ©. 56.) halt er ficb in ffiufjlanb uut «Soronef® auf. — (Dtho Sttbrkiue bei febreibt (Fauna. Groenlandica) ben SReerieifig; ebenfalls unter ben gn5nlnubi.r®en fBogeln. ©r hält fi® bafelbff an fumpftgten Dertera im ©ejirnu® auf; lebt von allerlei) Keinem ©efame, unb |trei®et mit ber ©®necams mer (Emberiza niualis, Linn ). ©r nifiet im 3)iap, unb legt fein Siefi auf ©tr(r;:®em an. ©ä beftebet taffelbe nuö brep gegen: bie andere , ivel®c bief i)l, ifi aus bnrrent ©trob uub Keinen fKeifern,, bre mittlere aber au^ gebern unb jufammett* gewebet; bie innere entli® ma®£ ein bi®s m i'vlfier au^, reel®c3 au# weiter nicht# öl# au# ber «Jöoße be# Eniophorum v^gina- lum befiebet. ®enn biefer 33ogel fliegt, fo laßt er befiaubig fein f®wad)e# ©ef®rey borett, wc!®t# er au® mieberbolf, wenn ?9S J&ijtörie £ct* ^atun 3« Seutfd;fanb ffreidjef er, nad) 5vifdjens Q3erid)te, im öcfoSer unb fftcpember, tml l;dlt im gelruar feine» ?)vucffuid) 4). — 3'd) habe gefugt, baß ber SQleerjeifig t-em 3c>f'3 tnel^r als bnn Jpanflittge gleichet. SDiefeS behaupten (ßeeticr *) unb aud) ^ouinge*.-, betten biefe f leinen VJÖögel fe^r gut befannt finb. ,§nfcb gcßet nod) wei« f er ; benn nad) it)m fann man fid) beS S^iftgS als eines iocfoogelö $ur ©tridijeit bc« bienen, um Die ermähnte 2Crf an^ulocfen ; es paaren ftd) aud) bepbe Tfrten mit cinan« ber, unb bringen ^unge hft’Por. ?Üörot>cmö fanb piel '2fe()nlid)feit jwifdfen bent SDieerjeifTg unb ©tiegli|, unb es ifi befannt, baß etn Seifig, menn er eine» rotfum g-tec? auf beni .fä'cpfe bidcte, einem ©t(eg!i§e fefjr na^e fontmen mürbe. Sin QSogel« frelier, ber viele Ausübung, aber wenig ‘.Selefenfjeif tjaf, fiat, ba er bie idumtnirte gigur Des ÜfleerjeiftgS betrad)!ete, mief) perßd)erf, baß er unter ben Seifigen fehr oft bergleidjen ®ögel gefangen hatte, unb baß biefe 33<5gel einanber fehr dfudid) waren, fpaupt« fdd)Ud) aber fef)en bie Üöeibdjen pon bepben Mieten einanber jiemlid) äfiniid). QMes barin« nen untetfdfeiöeu fie fitef) Po» einanber, baß ific ©eßeöer brauner ausfie^et, unb bafj bie '2ödbd)enPom tOZeerjeiftg einen fürjern ©d)wanr jartlich, nnb fchnä? beln fi<ö wie t>ic Saubcn. 5f. b. Ucberf. 4) 3tn Dctober tt»b SJopewber fommen fte in febr ör°fcn ©ebaaren an, im £>e» eember finb fie nur in geringer ülnjabf jn feben ; in ber 5ßitte be^ 3annev5 aber fom« nun fie in eben fo jablreidKtt Jpattfen wie* ber jurüd, al$ fie juer|f evfebienen. gie lagern fid) wie bieStrfl|inJ«i-a»fbie®ra(J>* fefber, unb fitcbett allerlep f leinet ©efdnte. @te werben fel;r sabni,; fie lagen ficb aueö jttm 2IuS= unb ©infliegen gewobtten, unb jum 3Bafferjieben unb anbevn «bnlicbm Äuttilfiucfen Abrichten. 8. b. Ueberf. *) Magnitudine et figura[roftri ad Ligu- rinum accedit; eolore difFerr, De Auibus pag. 591. **) ©iefe ^Beobachtungen bat mir öerc 35. Göttinger mitgetbeilet. ©d)wencffelb berichtet, bag man eine ungeheure £D?enge SKeerjeifige im Sabre 1602 ju 2lnfattge bei 2$intev$ gefangen habe. i99 3itf$eKein et)ec 9Heer$ei|t& bfefelben cm bnß ©nbe bcr flcine 2Ccflc nnfidcfcfn. 2(uß biefer Urfacbe hat man innert ohnftreitig bie 3?af;mcn Linarla truttcaüi (cm Jpänflmg bcr fiel) an ben Stamm bcr Saume fefjt) unb Petit ebene (ff eine ©id>e) gegeben. — Siefe Q36ge( werben fetit fett, unb fie finb ein fefir gutes Sjjen. Sdnvcnffelt) fagt von ihnen, baß fie einen Äropf wie bie ^iifjmcr, unb überbiefeß nod> einen ffeinen Sacf rer bem SOIagen haben, bec burd; bie ©rweiferung ber Speiferöhre entjletjef. ^vfjr S0?aqen ijl mußfutöß, wie aller förnerfrejfcnber SSögcl ihrer, unb man ;finbef viele fleir.e Steinten barinnen. — Sei; ben DJidnndjen biefer Xrt ifi bie Q3ruft unb ber Scheitel reff); über bie Slü* gel geben $wep weifte öueerft reifen $ baß übrige ©efieber beß «fiopfß unb beß gan|m obern Sfjeit beß itorperß ift mit einer braunen unb einer gellen braunroter) $arbe me* litt. Sie ^chle i|i braun, bcr Unterleib unb bie untern Secffebem beß Sd}wanjeß unb ber §lügel weiftröthlid;f. Sie Sdiwung* unb jKuberfeberit finb braun, unb mit einer hellem Jarbe eingefaßt. Ser Sd;nabel fieftef gelblidjt auß, er bat aber eine braune Spi£e. Sie güfte finb braun. Sie ton ©dwcncffelö beobachteten 3?o> gel biefer £rt hatten einen afd)farbenen3eutfen. — Sep bem 2Beibd;en etblicft man nur etiraßDiotheßaufbem^cpf, es ftehec biefes £Hoth> aber aud) ntc^f fö lebhaft auß. fimne' behauptet, man fehe gar fein 3ioth an biefem Q3ogel; eß fann aber fei;n, baft biefer Sftaturforfcfter bloß ein 5ßeibcf;en unterfud;t hatte, baß fd;on lange im ©ebauer mar gehalten roorben. — 2\lctrj erzählt, baft, nacf)S?m er im gruhfinge einen von biefen Mogeln nebft einem Stieglih clecirtfirt habe, we(d;eß. ihnen bem 'Änfehen nadi) feine Unbec|uemtid)feit verurfad)te, bepbe Imfolgen&enöctcber in einer 97ad;t geworben finb. Sefonberß merfwürbig aber mar eß, baft bei; bepben bie rothe gaibe gäiiilidjterlofcften war. — Sie ganje Sänge beß Sfteerjeifigß befragt fünf gell funb eftvaß barüber unb bie glügelbreite neuntehalb Ser Schnabel ift fünf bis fed;ß iinien, unb ber @d;wanj jwepur.b einen 93iertel Soll lang. Ser leffere ifi einjivenig gabelförmig/ er begehet auß jwölf Siuberfcbern, unb gehet um mehr alß einen 3dl über bie glugel hinweg. 200 #ijtenc t>cr Statur. 2)cr Seifig (Le Tarin.) o o ©k&e auf tw 485^» «ffumtnirten Svupfalafd bie Dritte $igur; unD auf uiifeiei* $n>6lften ^upfertafel Die jtuote gigur. an glaubt, ba§ unter allen fornerfreffenben QSogeln Der ©tieglif Die größte ■Henlidjfeif mk Dem Seifig ffflbe* 23ep&e fiaben einen langen, gegen bie ©pi£e ja etwa! fdjmalen, ©c^nabet; bepbe jntb ja§m, gelehrig unb leb. fjaft *) Aeanthis auicula, Spinus ec Liguri- nus Gizae, Acanthiüs Thendori, Leucarus Niphi, Acalanthis Syluatici. Siculis Legora. ltalis Lugaro, Lugarino, Legorin, Luganello, vnde Ligurinus , iß n Tom. IJi. p. 6c, — Lucre in ber SProo.nce. SransSftfcb Tarin. Terin nach einigen, unb auch Tirin. t) hringilla Spinus, remigibus medio lu- teis; primis quatuor immaculatis; reftrici- -bus 201 2)er Seifig f;afe. Einige 9?aturforfdjer f>a6en baher, toeif fie an benenfelben fo tiefe gleich« 3üge, befonberö aber bie jroifdjen ben bepben ermahnten Wirten torhanbene natürliche ©kichheit, terntoge ttelcher fte jtd) mit einanber paaren, unb frud)tbare Q3a|larbe jeugen, als jtto an einanber grdujenbe "JCrfen ton einer unb eben berfefben ©attung *) betrautet. ^luS biefem legfern ©efidjtßpunfte fonnte man biefefben mit affen unfern förnerfreffenben Q3dgeln als fo tiefe Tfbdnberungen ober bejMnbige jJcajfen ton einer unb eben berfefben 2(rt anfeffen, noeil fie (ich affe unter einanber termifd)en, unb frudjt« bare 3unge §ertorbvingen. ntujj uns aber biefe natürliche, jitifchen ben ermahn« ten terfchiebenen JK affen torhanbene, ©leid)l)eit auf bie löemerfung igrer S3erfd)ieben# heften befto aufmerffamer machen, bamit man ben Umfang ber ©rdnjcn ernennen lerne, rooi innen bie 3latur ju fpielen fdjeint, unb bie man überfeinen, ober rrenig« ftens ofmgefdhr ju fd)d|eii mijfeu mu|3, «he man es itagen barf, bie ©leidiheit ber Wirten ju beftimmen. — ©er Seifig ifi fletner als ber 0tiegli|, fein Schnabel ijl terhaltnifjmäfiig ein wenig fürder, unb fein ©efieber iff anberS gefärbt. 2(uf feinem $opfe fiehet man $roar fehwarje, aber feine rothe geberu; feine ^elde iff braun* ©er torbere ^he^ CeS Jpalfeß , bie 33ruff unb bie Seitenruberfebern finb gelb; ber Sauch i|d tteiggelblicht, unb ber obere th^ beS Körpers clitengrün, mit fchroarjen fprenflichten $!ecfen betreuet; biefeS Dtitengrün fdfft auf bem 33ürjel, ned) mehr aber auf ben obern ©ccffebern beS Schmants, ins ©elbe. — SSBaS bie innern ©i* genfefjaften biefer bepben 03dgel betrifft, bte unmittelbar ton ber Drganifation ober bem Dlaturtriebe abiidngen, fo bemerft man jroifchen benfelben noch grofjere 3?er« fchiebenheiten. ©er 3eif'3 hat *'nen 9ani eignen ©efang, ber aber bem ©efan« ge be$ 0tiegIi|eS nicht gleich fbmrnt. £r gehet ben Säumen ber ©rlen 2 ) fege nad), bus bafi flauis, apice nigris , Linn. Faun. Suec. 237. er Sylt. Nar. Ldit- XII. pag. 312. n. 2j. Mueller Prodrom. Zool. dan. Sd= nifcb Siegen, Silikon, p. 31. n. 259. Bruen». i6i. pontcppiöcm SJlaturg. t>on SRorweg. II.©. 178. — The Skkin, Pcnnant Brit. Zool. Vol. I. p. 540. n. i2<,'. — Sag geigs lein, ber gciltg ober giftng, bag grüngelbe geislein, Sern ipetinotp. Sb- 2. ©. 352. — Sag geiftefcen, giefet, gicjjcben, grü* net fcbroaräplattiger Jndnffing . Linaria viri- dis, Eiein burd) Keyger @. 9g. n. 6. Juliens QSßgefgefcb. 400. ©. 394. — Sag gciSlcin, tPirfing I. 56. Emberiza Spinus, tag geislein, ©ropoli bureb (Brvnther ®. 175. n. 212. Crainifd) Saisl. nifd) Lugerino , Lugero — geifel , geiferl, Kramer Elench. 366. Meyer Animal, II. ©üjfonePogel VI.». tab. 16. — Sergeifig, «JoUnn&ifcb Sysje, ©tat. Vnüller Ueberf. beg üinn. 9iaturfp|?. Sb- 2. 589. n. 25. — Ser getfig, Sest’e, Siaturgefcb- Sb 1. ®. 263., n. 5. — Sag geiggen, ber grleiifinf, Blumenbad) fftas turgefd). ©• 232 Ser geifig, bas geifichen, in fiieffanb gieScbeu ; Hettifd) gitgfeng, Siroulig; (£hftn. HJaoltnb . KuffifchSfcpifchf, (Beorgi iRcife Sb- •- ©• >74- 21. b- Ueberf. *) Barreve unb »riffon an ben ange; führten Drten. 2) gr feil bie grien unb Sirfen burd) bag perum|lreuen beg ©amueiig fertpflan= jen. Scopdi burch (Biintbcr 175. 2(. b. Ueberf. Sc 202 £ifteric t>er Statur. tiadj, bie bodj ber ©tieglif nicf>f attrü&ref, unb bei1 Seifig hingegen frift feinen SDijMfaamen. ©r frieebet längfl ben Tief in hin , unb hangt fiel), wie bie.SERai'n, an bie ©oben berfelben an 3) , fo baß man if)n als eme9)littelgattimgiwifd)frt bei- Djiufe unb bem ©tiegltfje anfe^en farm. UebecbiefeS ifl er ein 3^3^ocjcl , unb (liegt b t) feinem ©treidjen fetjr ljiod), unb man hört if)n »iel cf)er, bti>er man feiner anfid.itig wirb; ba im ®egentheil&er©tiegli|baSgßnje2fahrl)tnbiivc!) in unfern fanbern blcier 4), unb niemals fe^r bod) fliegt. 9?Ian bemerfet enblid) nicht, baß biefe bet.-beu 9iaf» fen non freien ©tücfen gefel! fd)a ff! id) ^erumflögen. — ©er Seifig lernt bos ‘Baffer» jir^en fo gut als ber ©iieglih; er ifi eben fo gelehrig f), unb ob gleid) berfelbe w?ui» ger t^dttg ifl, fo iff er boeb in gewiffeti ©tuefen lebhafter urb munterer. 3”' - !l 2?ogeIhäufent wad)t er am erfkn auf, fangt juerjl an ja jwitjdjern, unb bringt bie übrigen Q3ögel baburd) jum ©ingen *). Sa er «ber anbern nicht }u fd)aben fud)f, fo ijf er gar nid)t mißti'amfd) , unb lägt fid) iu allen ^aÜ {Iricfen 7 auf feimrutfse n , in SHaifenfddägcn, im ©arne u, f. m. fangen. ©r wirb, wenn er fd)ou erwaebfen ijf, leichter ja^m , als jeber anbere ennad/fene QSogel; mau barf iym nur öfters in ber Jpanb ein H)m angenehmeres <$utter Porhalten, als bas i|l, was er gemeiniglid) frißt, fo wirb er in furjer Seit fo f irre werben als ber firrfre ©anarienpogef. gjjait far.n tf)n fogar gewönnen, baß er ftd) uad) bem ©djall eines ®iocfd)ensi;'aiif tie Jjktnb fe|t; unb es ifl nur nöthig, baß man es anfänglich läutet, fo oft als man |i(m fut- tert. Senn ber feine 9fterf)anifmuS ber QScrbinbung ter ^beer. fnnbet and) bei) ‘©gie- ren flatt. öbgleid) ber 3#*? fein Satter fe^r forgfältig ausjufudjen fdjeint, fo frißt er bod) fef)r oicl, unb bie 2?orflellungen , roctdje ber ©efräßigfeu nabe fommen, fd)einen oiel ©rwalf über i^n ju haben. ©S ift aber bod) biefes nid)t feine herrfd)en* be letbenfdjaft, njentgßer.S ift biefelbe einer eblern ieibenfebaft untergforbnet. ©c wählet ftd) nehmlid) unter ben übrigen t>ie ftd) mir ihm in einem Sßogel« häufe beßnöen, einen, ober in ©cmangelung Öcffen einen Qlogel »on einer anbern Tlrf, jiim Umgänge, unb nimmt bie über fid), bsefen Sreunb wie fein $inb ju er« nähren unb ju ä|en. ©S ifl bod) ganj befonbers, baß ber S^ftS/ ba er bas 33e* bürfniß, oiel $u berufnen , fo lebhaft fühlet, nod) lebhafter bas SScbürfniß empßn« bet, anbern etwas mirjntheilen. UebrigenS fäuft er eben fo (darf als er frißt; wenig« ftenS fäuft er fel)r oft **), er habet ftd) aber wenig. 9)?an hat bemerf'r, baß er fei» ten 5) ©r getrö&nf ftd) auch fcf>r leicht an bas 2lst3= nab (Einfliegen. X b. Ucberf. *) 5« Sranfreicb werben fie bafjer oen ben ISogelflclkrn Baute- en-trui» genen« net. **) ©aber werben and) ihrer uicle an ber Stänle o; er an ben ©eaenben gefangen, wo fie hinfliegen, tun j« laufen. \ 3) ©er Jeifig bängt fleh auch gerne an bie ©pißen bet Röhren , unb frißt ben ang foiefeen ansfebwißenben ©afi l;inroeg, 3'orn a. a. D. 3t. ö. lieb er f. 4) ©e»trd)lanb, reenigf?enö in©acfr feit, bleibt ber geifig ba$ ganje 3al)f t)in= btircb. 31. fc. Ueberf, 203 '©et* 3c% tcn ins ©gjfer fpringef ; er fefjt frcf? auf Den Slanö Des SBabegefcfjiris, unö tauchet DIcus Den Schnabel unö Die 35rufr tnS ©affer , offne siel Q3en>egung baba) $u machen *3 ; t>telfeid?£ aber gefdjie^ee Diefeß t>od> im Sommer bet) fefjr grojjer Jjpige. — Sc foll auf Den im bKhem gelegenen Unfein, in Der Sranche.Gomte', in Der r Sie fl in Die Sc j ib$er über Das brüten Der 3«f'Se roitgetfmlet ). *) gine Beobachtung »ob Dem jungem &errn jDaubcnton. **) ©«lerne faßt: „llnfcre Sogeljiefler um Orleans b2oum flimmcn baruinen mit einantcr überein. Daß eS glcicl'fam et.»a$ UnerbcrteS fe», DaS 9lcff eineS 3^9$ ge; fun’ en ju haben. 3Hbcffen glauben fie Doch, Dag einige Diefer Sögel im l'aitbe juruef-- bliebett, Die ihre Sicficr längf! Der üoirct auf Seien bauen, auf Denen Ile fleh febc gerne aufbatten, ur.b DicfeS um io mehr, tucil jutreilen junge Bc'l"»Sc auf ^eim3 ruthen ober in jülaifefcblägctt gefangen werben. Idombeau !;at mich »erfichert, er habe anf Der Bleiche DeS tP>ex cn £ery De 1« ©alle ein fclcheS Sielt mit fünf Crpern gefunben. „ Snlerne Hift. nitur desOU'eaux pag. 2S3- — Ixramer »erfichert, tag mau tu ben ©albern an ber Sonatt bie jungen geiftge ju SaufenDen fehe. Die ihre eitlen gebetn noch niefct »erlobren haben, unb hoch fcp eS febroer, 3unge in tem 9'cfTc ju fiitfceu. Sr.gieng in ber ©itte DeS 3^ niuS mit einem feiner greunbe in biefen ©albern hotanijirtn, unb bepbe entbccften ein ©dmtc&en unb ©eibefcett tiefer 2Jrt, »reiche öfters auf eine £rlc flogen, unb gu.ter in i!;r?m ©cfcmabcl trugen, alS trenn fie ihre jungen Damit ä£en looflten; eben fo cft faben fie bictclben mit leerem ©chna; bei »on bemfelben Saume roegfJiegen, unb hernnch trieber jurneffommen. 2111er er= finnlicbeii SKüh« ebnerachtet fonnten fie aber Doch Die jjui'bcn nicht cntDecfen, auch nicht einmal febtepett bereit. Elenehus Auftria« inferioris pag, 366. 6) jpSbcl (3«aerpractif Sh- 1. @. 6?. 65., fabe einen Seifig auf ber ©pi$e einer grle fOCatcrinlien jum 9'efie juiammcn« tragen. — 2iucb Som (Petinotb. 5b- 3. ©. 353/) hatte ein 'Paar faitm ausgewogene jungen nebfi Dem äßenbeit ©eibeben bep Sctia »on einer hoben grle berabfehiegeti fepen. — Gfnbltcb erhielt ®ümhcr (flehe Wirftnget (£per unb Sicfler I. 5s rab. ij. fig. 2.) bep bem gäben einiger Siebten unb Satinenbaume in ©achten 5t»ep 3cif»ßuefler, in beren erflem »icr faji ffücfe 3»ngen, in bem anbern aber fünf @per bcftnbUcb roas reit, ©ie geifige legen ihr 9ie|l mehr alS »ierjig Slien hoch auf Sichten unb 5am nett an, unb jmar auf Die am iseiteflen ab= fkhenbe ober bie dugetfte pA'iefel eineS Der obertt 2lc(le beS Saumes , rcoraii fie felbi= gcS oermittelfi ©pittnemeben befe|?igen, S)a biefe Säume gemeiniglich mit nreiglichf* grünem, haarigtem doronemneoS betrach« fen fiitb, roclches »on Den 2lc|Icn tief herab; bängt, unb Da Der Seifig fein 9lc)l »orjüg= lieh auS folchem Sloofe bauet, unb baffel» be jmifchett bie SWoosflumpeii hincinfehet, fo i|l e^ wicht möglich, baS 9ie|f in einiget (ftitfernuttg ju entbecfen. Siefcs jDtoos? ifl mit einigen Sichtemtabcln , febr rceitigett Dürren QJraeflertgeln unb giebtenreifew »er= mifchet, unb alleS bicfeS jufammen bttreh ©piitnetrebcn unb Pfianäenroofle mit einatt» Der »erbutiben, S)er 2Rapf i|l mit rceithem fiorallta 204 fcet* 9ttefeß ifi -ntdjf unmöglid;, ob man gleid; bis jetjt wieberfjolie Q3crfud;e »ergebenß angefMIt l;ar. Sß tjl aber geroöl;nlidjer unö leidster, biefe 31 affe mit ben ßanarienoogeln ju oermifd;eii; Denn man finbet jmifd;en biefen beiden Öiaffen eine fo offenbare ©i;mpatl,)ie, baff, wenn man einen 3e‘f!3 011 einem Orte, wo danarien» toogel beftiiblid) ftnD , fliegen lagt, berfelbe gerabe auf fie |u gef >ef, unb ftd; ifjnen fo ttiel alß moglid) nabertj aud; bie (sLanarienbogel fud)en if;n mit ©rang auf; unb wenn man in einer ©tube ein 3eifigmämu^en unb ein SfBribcfen biefer “Hrt unter ei» ner jiemlidjen 'Änjafpl (Eanarienoogeln ^erumfiegen läfft, fo werben, wie man be« reitß bemerft fiat, ftd; biefe leger» oftne Untcrfdjieb feroohl unter einauber, als mit ben 3eiftgen begatten *); gatiptfdd;ltcb aber gefd;ie^et biefeß mit bem fiöeibcben, benn baß ©orallcnmooß, f feinen 53ogclfetern unb «PflanjenwoDe außgepolffert. Sicfeß Sfteft bat »on aufen eine bglbftigelforwige ©e j?alf, unb nebfi ten ’lßdnben queer über bie Dberfläcbe brei; 3oö unb gel;n Üiniett im Surcbmeffer ; bie£5&lung für bie ©per bin- gegen ijl jebnSon, unb bie ganjef.obe oom Goben biß an bie äußere §ldcbe teß sHan-- beß betragt jwep 3yö unb oier binien. — SBafU'fcbetnlicber 5ßcife fegt ber geifig uier ober fünf ©per, rcic (Bumber bep einem Sfaar geiftgen beobachtet l;at, bie bep ibm in ber ©tubc in einem großen Gebauer ge> brütet batten; baßjcnige Sfaar bingegen, bcjfen im jCrcsörter tTiagajin (im fiebenten ©tüd teß erfien Ganbeß, nebfi einer 2lb: bifbung biefer JRefier, Saf. r.) ermähnet wirb, brachte feebß ©prr&eroor. ©ic3e'5 ftgeper finb ftein, oen einer bleichen mcer= gtüuen ober wcißgrünen ifarbe, ot;ne eini= ge Rieden ober Ipunfte; fie finb pon einer ldnglicbren ©eftalt, fieben ftnieit lang unb fünf hinten bid im Xnitcbmeffer. — Sicfe 23ügcl brüten olfo in ©achten, unb mabr- fcbeinlicbev 2Beife, nach ben »on Eramer angeführten Gecbacbtimgett , auch itt am bern 'lödlbern 25eutfcblanbß; fie jiclKii ficb aber jnr Grütjcit in bide halber jurüd, wo fie ficb nur paarweifc auf fcen l;ocb|itrt Gaumen aiifbalten , unb erfi im ^)eib|f, naebhem fie tlnc jungen erjogen baten, ficb in große ©ebaren »ercintgen, unb il;c gefellfcbafflicbeß L'cben biß jum §rüt;jat;re fortfegen. c £f(;ne Zweifel brüten fie ben ©ommer über tncfwalß einmal; wenigfienß brütetet: biejeuigen ^eifige, fceren imjCitegb« 11er VHagajin getaebt wirb, in ter ©tu» bejroepmal, unb brachten in oierjebn Sa: gen 3>ingc auß. iii hält aber fil;r febwer, ein 'baa>- geift^c baju ju bringen, baß fie in ber ©lube brüten, unb ©üi:tl;er l;at, aßet- angeweitberen ättübc ungcaebtet, nur ein einjigmal unter biefen llm|iauben ©per cvl;altcit. U. b. Ueberf. ■n 7) ID? an fefie unfere QInmerfung n.6. 21. b. Ueberf. *) §err Bougot, ber mir biefe Geobs aebturgen ©er Seifig. tos baS STiännefren blciht $uroei(en ungepaarf. ■ — $at ein 3^*03 ftcfj mit einer (Eanarieti* fie gepaarct, fo nimmt er einen ‘tipei! ton if)ren Arbeiten auf ftef? , er hilft ilpr bie Saumatertalien jum 3te|je jutragen unb aulegen , unb füttert fte itäfirenb ber Si'üt» jeif. So gut aber audp biefeö Sinterflänhmß iß, fo ftnb bod) bie meinen <5per SSinbeper. Ss ift a'fo bie 0ntrad)t nid)t afiein ^)tnrrid;enb , um eine Scfrudpttmg |ubeitirfen, fonbern es gehört nod) eine geittffe Ucberemftimmung in bem ‘Sempera* mente baju, unb Ipierinnen t jl ber 3ei^g rneit unter bem Cfanarienw.ibdpen. £>ie wenigen Söaftarbe, roeldpe aus ber Sermifcf)ung biefer bepben Q36qel übflammen, haben etroaS tom 93ater unb etwas ton ber 2)iutter an ficf>. — 3n '©eutfdjlanö nimmt bie ©iridjjeit ber 3eM*3e , wenn bie Säume blühen ; fte gehen oor* jüglid) ben 2iepfdb!üt§en nad). — ber prooence tcrlaffen fte gegen bas Snöe beS Jpeibjis bie SSBälber, unb fommen ton ben Sergen fjerab. Um biefe 3£'c f|e^ef man fte in jjaufen ton ^roeplpunbert unb barüber fliegen 8) ; fte fe|en fief) me^rent^eils alle auf einen Saum , ober fte entfernen ftd) nid;t tteit ton einanber. üDaö Streik djen bauert pierjefm bis jwanjig Sage; ^ernadp fielet man fafl feinen etnjtgen mehr **). — £>ie 3Jifige *n ber protence unrerfd)eiöen fid) ton ben gemeinen bar» innen, öaf? fte ein ttenig größer ftnb, unb fdponer gelb attsfelpen "**); es ijl biefeS bloS eine Ttbinberung , bie tom ^lima fterrüfiref. — 3)iefe Sögel ftnb nicht, ttie Turner glaubtet), in t£nglanb feiten; fte erfd)einenbafelbflinberStrid)jeif n>ie inan» bem ianbetn. 3aa>er großen, anbere male aber in einer fe|pr geringen 2lrjalpf. 21 Ke Pier bis: fünf 3afpe jiefH’n fte in felpr großen Sd>aa* ren, fo baß einige geglaubt haben, es rtürben biefelben burcf) ben 2Binb bci^in de 3 gefüfpret. **) (?ine Scmerfung, bie mir ber ÜKar* qttig be piolenc mitgetheilt bat. ***) %te mich ßerr ®uys terficbert bat. i) 3cb fefereibe biefeS bem tPiUughby nach, ©. 192. ds geliehen aber bod) bie X>cvfaffer brr frrittifeben Sedcgie, baß fte bicfeit QSogel nie in ihrem Üaitbe ge» fefen harten; moraitS fiel) folgern laßt, baß er menigfienS bafelbfi nicht gemein fep. aebtungen mifgetlpeilef hat, hat fünf 5ahrc nach einanber ein 3Cift3IDdbchen jdhriid) breomal mit eben bemfelten Sanarienmdnn» (j;cn heefen gefehen. Sie tier fclgenben 3cht'2 bat eS mit einem önbern (Eanarien» mannch-n, ba baS erßere tobt rcar, jährlich jroepmal geheeft. *) grifd) a. a. D. 8) ©te faüen |u biefer Jdtfehr leicht auf beerben ein, bie man nahe an Raufern am legen fann. StStreilen fängt man eine ganje ©chaar ^eiftge auf einmal. ©iel;e Tlmteitung Pogel $u fangen © 581. 2t. b. Utberf, J&ifloric . t>ev SRatur. gefü^ret f). — Ser Seift ä hof einen tw'c[)f unangenehmen ©efang 9), o^neeacfjfcf Detj'.r.'e bei; weifen; incljt bem ©efange bes ©ttegliges gleid; fömmf; inbefjett fofl ec bod) boö (extern feinen ftcf> fcjjr leitet eigen machen fönuen. (£r würbe aud) ben ©efang beb GäuarierwogelS, bes «^ctnfUiigs , ber ©raStrtücfe IO) tt. f. w. erlernen, wenn man üpn bon 3tigeub auf ton btejen QSögefn unterrichten ließe. — Sind) bent 0Uin; lebt biefer üöogel bis je^n 3a§re **) j fo alt würbe aud) bas oben erwähnte Stöei&d>?n/ baS ^err 13ourjor hatte. SJian muß aber fiä) jeberjeit baran erinnern, ba|] bie SIB dbd)en bei) ben iSdgeln langer leben als il;re S9latmd)en. UebrigenS wer. ben bie3ct0’9c folgen branf; fte werben aber all^u fett, wenn fte blos mit Jjunffaamen gefüttert werben “). — SaS 3Hannd)en biefer TCrt hat einen fdjroarjen ©djeitel ; ber übrige ihe‘* ehern Körpers fallt ins DlWenfarbtge, unb ijl ein wenig frfiwdrjlid)f geflecft. 2) er üBurjel flehet etwas gelb aus. Söse f leinen obern Secffebern beS ©djwanjeS finb gdn^lid) gelb, bie großen aber ftnb olmer, farbig, unb haben afd)fac« bene ©ptfett. föiswetlen t|T bie ifehle braun, bisweilen auch febwarj ***). Sie tgaefen, ber Derbere Speil beS JjpalfeS, bie Q3ru|i unb bie untern Sieffebern be$ @d)wanieS fitib fd)ön jitrone.igelb; ber Söattd) ij? weifjg; lbitd)t; aud; bie 5öeidiett fmb »on biefer $arbe, unb fdjroapj geffecf't. lieber bie $(üg?! gefien jwei) olioenfar« bene ober gelbe Q.ueerjlreifen ; bte Sdjwungfeöern feigen fdjwdrjlidjt aus, unb finb außerlid) mit Diwengrüu eingefaßt. Sie tXubetfeberu finb ton gelber gavbe, bis auf bte bepben mittlern , weld)e fd;wänlid)t unb mit einem oltwengrünen Dtanbe ein# gefaßt finb; bet) allen aber ifi bie 9iippe fcfywarj. Ser ©djnabel ijl weiß, unb enbigt jtd) in eine braune ©pife. Sie §üße fuib grau. — SS et) bem 2ßeibd;en ifi ber *; o liua Uccelleria pag. 17. Myriades in Pruffia capiuntur in areis , Klein pag. 94q) 35a$SRdnnd>en fangt febott int Sebruar on ju fingen , mib fein ©efang bauert bitf sur SDtftujlep fort, 5orn n. a. D. 21. b. Uebcrf. ' 10) ©r lernt aud) ben ©efang beg 0 Qi. b. Uebef. •«) Siejenigen, welche man jum ©af> fcrjiehcn gewöhnt hat, leben bei; weiten» nicht fo lange. _ ... it) ®cnn man fte außer bem ipasfiaamett mit Srlenfaamen unb grünen Singen filtert, fobaun. bleiben ftc in ©ebauern am munterfien. 2t. b. Ueberf. ***) Glicht alle erwachfeite SWdimcbctt haben eine fdjmarjc ober braune Kel;le. 3d) habe einige gehabt, bet; benen bie Kehle eben fo gelb alSbie Srufi war, unb an bc; nen man übrigens alle ben Ü)?dnnd)en eigne Kennzeichen bemerfie. 2Jtich habe ich ©eie* genheit gehabt ju leben, wie ftch biefer fchwarje Sylecf hei; einem in einem ©prens fei gefangenen Jeiftg nad) unb nach bilbetc. Slnfdnglich war biefer glecf non ber ©t dße einer Meinen Srbfe, er bveitete ftch aber tmoertnerft auS bi^ er in achtje&n a)?ona= teu fechS Sittien lang unb oiere breit würbe; auch jeßt (ben achten Slpril) fcheint er noch jujunehmen unb ftch weiter ausjubveiten. Siefer Seifig fehlen mir großer alS bie übri» gen, unb feine 2>puji »on einem (chbiKrti ©elb ju fepn. Stötfti&eriuuicn fcetf geilt#?. 207 ber ©djeifel ntcf>f , wie bni bem ©Jinndjen , fchwarj, fonbcrn nur etwas grau ge» flecfr , unb bie Äehle *)T webet gdb, nod> braun, nod) and) fd)iüarj, fonbern weif?. — £)ie ganje iange biefcö Q^egelö beträgt Pier unt> brep Qiiettel 3oll, unb bie §iü» gelbreite fiebert intD j»fp ©»ritrd 3oU- ©er ©djnabd tfl fünf firnen, unb ber ©efcwanj ein unb gwanglg finien fang, liefet legfere ifi ein wenig gabelförmig, unb ge^et um (leben bis ad;c fmien über bie gefalteten Flügel hinweg. V einem ©?atfenfd;lage gefangen §atte, 1111b weicher weiter nid)rs afs ein Pon ei« nem 3e*fJ3 linö (Eanarienpogd abftammenber 53afiarb fepn fonnte; benn er f;atte Pon bem legfern ben ©djnabel, unb Pon bem erjlern bepnahe bie Serben. ©r war ohne Bwcifel aus einer Jpecfe entflogen. hdtte feine @e!cgenf)eif , ilpn fingen ju hören, noch auch feine jXaffe forijupflanjen, wei! er im ©uir$ beS fofgetiben 3ahre6 farb. ^njwifchen perficbert mid> bod) i>:rr <5uys, bafj ber ©efang feiefer 93a(htrbe über« gaupt fehr abwed)fefnb unb fejjr angenehm fep. ©er obere ©;eil beS Körpers war mit ©raubraun unb Diioengdb mdirt; biefe leftere garbe war über ben heitern ^heü beS .ÖalfeS perbreitet, unb falle auf bem fSfirjel , bem Poröern “Sh-*16 beS Jpalfes unb ber SSrnfi, bis an bie Q5eine, beinahe rein auß; es umgränjt entlief} biefe $arbe alle ©d)wung> unb SKuberfebern , beren ©runbfarbe fdtwarjlicfef war, unb fofl bie gan- gen obern 93ebecfungen ber ©ebwungfebern. — SDie gange fange biefeS SSogelß be- trägt Pier unb einen 95i;r telßell, unb bie 3-fügelbreire adjfe^alb 3o!l; ber Schnabel i)t piertehalb, unb ber ©djwanj gwep unb gwangig fi'nieu lang. tiefer festere ifi etwas gabelförmig, unb gehet um neun firnen über bie gefalteten glügd hinweg. £)ie hintere Äralle ifi bie längfle unter allen. — ©>ie ©peiferöhre hielt gwep 3°^ l*nb brep finien; fie erweiterte fid) in einen f (einen ©aef, ehe fie in ben ©lagen übergteng; es war ber fegtere muefulös, unb mit einer fnorplicbtcn ^)auf inwenbtg überzogen, wdd)e ntrgenbS angieng. Sie fange beS ©armfanals belief jid) auf fiebeit unb einen Q3iertel 3oü* 3d) entbeefte gwar eine fieitte ©aöenblafe, aber feinen «Slinbbarm. 2) iDcr netipotfffw Seijtg (LeTarinde la nouveüe York) *). ©?an fte- het fogleid) aus ber QSergleidjuug biefeö QjogdS mit unferm europäischen 3c'fif?/ bag er weiter nichts als eine pom Äiima hetrahrenbe 2lbär.tening ifi. 2r ifi ein wenig großer, unb hat einen etwas türgern ©cpnabel a!S unfer B^fig- Ceine glatte ifi fd)wacg. ©aß @elbe ber ^egle unb bet- Sörujt feeigt hinter ben Jjalß hinauf, unb madjf *) 2luf fcer 29-frcn itlüminirten Siupf«rfAfd (feilt bie cv(Ic Sigur ba$ Stfännc&tn, unb ine swese tas üßetbefeen per. :©$ #tftonc Der Statur. macht firn* Kr t t'on Jpalsbatibe, (Sben biefe $arbe fagt bie meinen $ebern auf ^cm Qwarjer Seigg, nus niger, Le Tarin noir, Britfon T. III* Sebrvenckßld, Au. Silef. p. i?7> — Liguri- Pag. 69. 209 $remDe mit Dem 3etftö wrroan&fe QWijcf, ftge ') mit gefbem .K'opfe. Ginvcncffcfö fiat einen folgen in bem Q3ogef§aufe ei* neß fityefifdien ©befmannß gefetjen. ©aß ganje ©efteber biefeß SSogefß roar fdjrcarj, biß auf ben ©djeifei, meiner gefbiid;t außfat)e. gmnbe mit Dem Seifte DerroanDte SBogei* L 0er (Eatotof. *) @o nennt man in Sftepico einen fieinen QSogef, ber baß ^(nfefjen unferß 3eifig$ [;at. ©ec gan$e obere $£>eil feineß Körpers ifl fd?n>dr,dicbf , unb faf)l ge* ftedt; ber untere hingegen iji meig(icf>t , unb bie ft*10 afd)farbig. €ß ^dfc fidj berfelbe in ebenen ©egenben auf ; er lebt non bem ©aamen eineß 23aumß, ben bie SHepicaner Hoauhtli nennen, unb fingt fe§r angenehm. II. 0cr 2fcatedjtlt. **) \^aß Wenige, was mir non biefem föogef tDiffen, jeigf, baß fofdjer t>on unferm r^-' 3ei( nuß beß öanffaamenß fcfctrarj. U. b. lleberf. •) Cacatototl, Fernande*. Av. nor. Hi- fpan. Cap. «97- — Carduelis fuperne fub- nigro et fnluo varius, inferne Candidus; reinigibus re&ricibusque fubnigris, fuluo variis. Ligurinus mexicanus niger, Tarin noir du Mexique, Brißin Ornith, Tom. III. •*) 3d)f>abe biefen tarnen auß betn meris lanifeben ?ßorfe Acatechichidtli gemac&f, roeif unß Europäern baß 2Iußfpred)en beffei» ben allju fdjmer faßt. Auis confricans fe ad arundines, Fernande z Hirt. Av. nov. Hi. fpan. Cap. 19. Ray Synopf au. p. 90. n. j. — Carduelis fuperne ex fufco - vircfcens, inferne ex albo pallefcens; remigibus re- ftricibusque fufco -virefcentibus, Liguri- nus mexicanus, Le Tarin du Mexique, Brijjon Tom. IH. pag. 70. P»g- 7*- ©b 0ic Suffonß TJgel VI. 8, 210 Jg>iflot’tc t>et’ Statur. ©ie Sangara’ö. finbet in ben »armen Jjimmelsjtricpen Don 2lmerifa einejahlreicpe ®at* |£ tung bonQSögefn, Don benen einige in53rafi(ien Tungara's *) genennet »er* ▼ ben; eine Benennung, »eld)e bie fpffematifepen ©cpriftffelier ber Statur- gefepiepte angenommen, unb bamif alle #rten bezeichnet haben, »eld)e biefe ©at» tung auSmacpen. ©iefe QSoget finb Don ben Steifenben größtentfjeiis für ©perlinge angefepen »erben, ©ie ftnb auch »irflicp Don unfern europdtfepen ©peviingen blos ben ^rben naep, unb burep ein fieines Äennjeidjen, baS Don ber SSilbung abpdngt, Derfcpteben; benn man entbeeft, baß bep benfelben ber obere ©peil beS ©cpnabels, nicht »eit Don ber ©pi|e beffeiben, an bepben ©eiten einen ©infdjnitt paf. ^n allen übrigen ©tücfen aber gleichen fte gar fefjr unfern ©perlingen, mit benen ß'e auch bepnape gleiche Staturtriebe beftpen. @ie haben, »ie folcpe, einen furzen unb »enig erhabenen {$lug; bie ©timme iff bep ben mehreren Wirten unangenehm, ©ie gehören ebenfalls unter bie fömerfreffenben Q3dge(, »eii ihnen bios föf>r fleine 5rüd)fe jur Staprung bienen. Uebrtgenö ftnb fte eben jo »enig fcheu, »ie bie ©perlinge; bie meinen Tlrten baDon nahem fiep ben 5Bopnungen ber SDfenfcpen, unb leben auch unter einanber gefelifcpaftlid). ©ie halten fich in trocf'enen ©egenben unb an frepett ©erlern, niemals aber an Stordffen auf. ©ie 2lnzapl ber ©per, bie fte legen, be- lauft ftd) nur auf j»ep, feiten bis auf brep. ©ie fapennifepen ©perlinge legen eben* falls nur fo »enig ©per, ba im ©egentpeii bie eurepdifchen fünf bis feepö ©per legen; biefer Unterfd)teb aber finbet faff überhaupt $»ifd)en ben Qtögeln ffatt, bie in »ar* men, unb benen, bie in gemäßigten Jrjimmelsffricpen einpeimifcp finb. Unterbeffen aber »irb hoch bep jenen bie geringere Tlnjafyl ber ©per burep öfter »ieberpolfeS SSrüten Dergütet; benn ba fte in jeder ^aljreSjeif, »eil bie 2Bifferung faff beffänbfg gemäßigt iff, petfen fönnen, fo legen fte auch jebeSmal weniger ©per, als bie in un- fern ijimmelsjfridjen einpeimifepen Söögel, benen nur eine ober j»o ^apreszeiten $ur itebe günfiig finb. ©ie ganze ©attung ber Sangara’S, Don »efeper wir bereits über brepßig Tlrten, bie tlbanberungen ungerechnet , fennen, fepeint einzig unb allein in ber neuen 5Belt jtt Jpaufe §u fepn; benn es ftnb alle folgenbe 2lrten aus ©uiane unb anbern amerifani- fepen ©egenben, feine einzige aber aus 2(frifa ober ausDfHnbien, in unfere Jpdnbe gefommen. ^nj»ifcpen darf man ftd) gar ntept über bie SDlenge ber Wirten biefer "©attung Der»unbern. ©enn icp habe überhaupt bie 33emerfung gemacht, baß bie ^Cnjapl ber Wirten unb einzelner SJogel in »armen ©egenben mepr als jepnmal größer *) VITarcgrave, Vdillugpby unb andere. 211 Sie ßi'oictt tmtgaraU größer iß, afö in ben übrigen; benn öle SSdrme iß bafelbß größer, eö gCeBf mel)» rere ßBalber, baö lanb t)l weniger beoölfert, fie ßnben einen großem Uebetßuß an iebensmitteln, unb eö fömmt Weber burd) SKeif, noch burd) ©cpnee unb (Jiö, roet» (fceö in warmen iänbern ganjlid) unbefannte £)inge finb, fein einiger Vogel um. 53ep unö hingegen fonnen in einem einzigen ftrengen hinter bie mehreßen Wirten ber Vögel ju ©runbe gerid)tet werben. (Jine anbere Urfadje, bie ju bem angeführten llnterfd)ieb nod) erwaö beiträgt, iß bie, baß bie in warmen idnbern einheimifdjen Vögel feine 3L«9»ogel finb, weil fie ju jeber ^a^reßjefc baö ihnen jutraglicbe gutrer ßnben. (Je giebt fogar bafelbß wenig bmimfcbiretfcnbe (erratiqnes) Vögel. ©o lange alö fte feinen Mangel an ben f leinen grüchten berfpüren , bon benen ße f«d> nah* ren, fo lange haben ße nid;t not^ig , baö fanb, worinnen fie fid) aufhalten, mit ei» nem anbern ju bertaufepen. geleit eö ihnen an gutter, fo ßiegen fie in anbere, in einer geringen (Jntfernung bon ben hörigen gelegene fanber. Vep fo bewanbten Um- ßdnben barf man ftd> gar nid)t über bie jaf;lreid)e 9Renge ber Q36gel wunbern, welche fid) in ben warmen ©egenben bon ?lmerifa aufbalren. — Um alle Verwirrung ju bermeiben , werbe ich bie erwähnten brepßig Wirten ber 'Sangara’ö in brep örbnungen Abteilen, unb ben Untet fdjieb berfelben ihrer ©röße nad? feßfe^en. £ie großen Sgngara’S. I» Sev (JVOße Xangara (Le grand Tangara), ®i dje bi« 205 te iüuminirte unb auf unßrec brepjehnten ^upferfafef Die ei|ie gtgur. ^^er große ^angara iß auf ber 205 ten illuminirten ^upfertafel unter bem franjöß» ■ fd>en fftamen Le Tangara des bois de Cayenne abgebilbet; eine Benennung, bie id) btimalö angenommen hotte, weil man mid) berfidiert hotte, boß biefer Vogel bie großen ißälber niemalö berließp, unb auf baö frepe gelb flöge. Tlllein dperr Öonini öe illanoncour bat mir bie 9iad)rid)t ertheilet, baß biefer "tangora fiep nid)t bloö in ben großen Kälbern in ©uiane aufhielte, fonbern auch ofterö an frepen Dertern er» fchiene, unb fid) auf ©trdutber fefjte. £)aö 5Dldnnd;en unb $Öeibd)en, bie einanber fehrähnlid) finb, ßiegen gemeiniglich mit einanber. ©ie leben bon fleinen grüepten, unb freflen auch juweilen f leine ^nfeften, bie fie auf ben (Pßanjen ßnben. — £)ie eben angeführte illuminirte gigur jeigt bie natürliche ©röße biefeö Vogels unb bie Verkeilung ber garben feines ©eßeberö fe^r genau an, fo baß ich nicht nöthig habe, ihn weiter }u befdjreiben. <£s iß biefeö eine neue 2lrt, bie nod; bon feinem fftatur» forfcher angejeigt worben iß. £>b 2 ir. Set’ ai % JSjtfloric tw 9tafur; II. ©et* ge$iu6te Satttjava (La Houppette). *) 0 0iefje auf tw flebcnten tflumintrten ie jroote , unt> auf ber 301 flcn bie jroote gigur. {^iefer 93ogcl ifi nicht ganj fo grefj als bei- porhergehenbe, ob er gfeidj immer nod) größer ijl als Die übrigen biefer ©attung. 3d) &abe iljm ben franjöfifdien Sftamen Houppette um beswtüen gegeben, weil er ftd) bon ben übrigen “Sangara’s burd) eine fleine (orangenfarbige) j?appe unterfcheibet , womit fein Ä'opf gelieret ijl, ober bie er oielmehr in bie Jpofje richtet, wenn er in 3°™ geröth- — ©r i|l anfangs aufber 3oifien illuminirten ^upfertafel Jig. 2. unter bem fRamen bes gmanijcbert geraubten (Langau; (Tangara huppe de la Guiana), unb and) auf ber fiebenfen 5?upfertafel 5*3« 2. unter bem tarnen bes faycnnifcDen gcbaubreo ©angara (Tangara huppe' de Cayenne) porgefiellt worben, weil man nicht bemerft hat, ba§ bepbe QSogei ju einer 'Ärt geworfen, ©er eine »ft weiter nichts a(S eine 2(banberung bes anbern. betrachtet man a(fo biefe bepben 2lbbilbungen afs jwo 9Serfd)iebenf)ei« ten beS Liters ober beS ®efch(ed)ts, unb eergleicht man. felbige mit einanber, fo bleibt fein 3*wifel übrig , ba§ es nicht QSogei »on einer unb eben berfelben "Mrt feptt foll* ten. — ©iefer QSogel i(f in ©uiane fefjr gemein, wo er oon fleir.en fruchten lebet, ©r giebt ein fdjarfeS ©efd)rep Pon ftcb, wie ber ginf ; er fann aber nicht fo wie bie* fer fingen, ©r f)äit ftd) weber in bicfen ®albern jnod) unter ben SRanglesbäumen (paletuviers) auf, fonbern man finbet ihn bios anfrepen Dertern unb auf umgepßügteti 2tecfern. III. ©ev Violette ^Ott^ara (Le Tangavio), 0iefje hie 1 iote Ülumirurte ^upferlafef, Unter ben Pom £errn (fommerfon hinterlaffenen Seltenheiten ber 0?ofur fanb flcb ein wohlbehaltener ausgefiopfter Söogel biefer 2lrt. ©iefer fRarui forfcher (jutte benfelben eine fdjwapje ämmei: (Bruant noir) genennetj er gehört aber ntd)t ju beit ‘Ämmern, *) Tangara criftata nigricans, crifta au- 1) Tonarm criftata, nigricans, crifta iu- rantia ; pennis hafin roftri ambientibus ni- rantia , gula vropygioque fuluis, Linn. Syft. gris; gutture dorfo infimo et vropygio di- Nar. Edit. XII. pap, 317. n. 24. — S5ie , lute fuluis; maculis in alis candidib ; re£Iri- jF)aubenmerfe, ©tat. VRÜUcV Uefccrf. Cc$ cibus nigricantibus. Tangara Cayanenfis Uirni. SialUVfpfi. ${>. 2- ©. 578« n. 24. nigra criftata. Le Tangara noir huppe de la Cayenne, Bnjfua Supplent. p, 65. tab. 4. 3t. p. Hebert fig. 3« 0ie Große» XaitgaraU 213 Ämmern, fr gleicht feielmefjr, wenn man ifin in SKucfficfjf auf feine Q3ilbung befradv tft , ganj »ollfommen ben langara’S. tleberbiefeö ijl biefer SSogel aud) gar nid)t fd)n)arj, fonbern an bem Körper, unb au<$) fogar am Unrerleibe bunfelpiclett, unb bif glügel unb ber ©cbwan,} roerfen einen grüulid)ten 2Öieberfd)ein jurücf. TtuS biefem ©runbe £abe id> il)m ben fraiijefifdjen Dramen Tangavio bepgeleger, beit id) aus Tangara violct jufammengejogen f)abe. — ©>ie ganje länge biefeS OSogelS beträgt bis ad)t 3ed 5 fein ©d;nabel ift fd)iüärjlidif, nnb ad)t bis neun liniert lang; bie länge feines ©djwanjeS, ber aber gar nid)t |Tufenformig iß, beläuft fid) auf brep Soli, unb geltet um ad)fjel)n linien über bie Flügel (jinroeg. ©er QKittelfuf tji o^ngefä^r einen lang; es ift berfetbe fdjrcärjlicbt wie bie 3ef>en; bie prallen ftu'o fe^r gro§ unb ftarf. — 23ep bem üöeibcfcen glänjt ber .ftopf, n?e(d>er fdjroarj i|T, rcie polirter ©taljl. ©ein ganjer übriger Körper fielet einfarbig braun au*. 5fe» boc^ bemerft man an bem obern Steile beö Körpers unb auf bem Gürtel einige ©djattirungen t»on einem glänjenben ©cfowarj. — 9)?an ftnbet biefen Qiogelj um 25uenoS»apreS, unb ma^rfd)einlid)er ÜBeife aud) in ben übrigen ^uraguai;ifd;en iän» bem. 93on feinen ©itten ijt uns gar nichts befannt. IV, £)ev f^arlac^favbene^aiiGava (Le Scarlatte). *) O 0ie^e auf t>ec 127(^11 iüumtniiten ^upf-rtafel bie erjle ^tgat, unt> auf t>er 156^0 Äupfcttafel ebenfalls i>te eijle Jitjur, <^\iefer 95oge( ifl auf ber ia7ffen ifluminirten ^upfertafel $ig. i. unter bem fratt» er ^ier erwähn« te fcbarlad)farbene tangara ift mit bem (taröinal bes üriffons **) unb bem fdparladpfacbcnenöpevltng bes iSörvaiöe einerlei Qßogel ***;, €s geboren fec- SDb s nec turfpff, 2|. 2. @. '573. n. 2. — ©er ScbrOnrjflÜgler, Coccothrauftes rubra, Auis americana rubra, ‘Klein biircp Keyger ©. 95. n. 3. — ©er ©cfcarladpfpcrling, ©eeligmann IX. 33. 21. b. Ueberf. **) Tangara coccinea, alis, cauda, crurl* twsque nigris. Canfinalis, Br.’Jfun Ornithol, Tom. 111. pag. 42. täb. 3. fig. 1. ***) Searlet Sparrow, Morneau ecarlatte, Edwards 1) Scarlatte. — 93on ben äilterifant* fdien Äoleitiften Cardinal. — t£nglifcbScar- ]er So rrov* . Eatvaids. — Klumplofs red and bl ick Cbarlet. — 3" Krafiien Tije^ piranga, M>rc%r. Baf. 191. — fjn tHe= pteo Chiltototl unb Hauh'ototl , Fernande z Hi« nov. ilifp pag. y«. cap 190, l) Tana^ru brelilia, coccinea, alis cau- daque n.gris Litin. Syflem. Nat EJit. XII. pag. 314. n. 2. — ©ie fcbarlacbfäibige Sfterle, ©tat, ITJüUerUeberf. beö Hinn.tR^ s 14 £tffone Oer tier £ief) tr. i) Die bct)b«n rotten tm£> fd)warjen ©pertinge Des 2l(6rot>a»&e, welche bloö Darinnen Port einanDer Derfchieben waren, baß Der eine feinen ©djroanj ^)atte. Diefen Mangel Des ©chwanjes fat;e 2llÖroDanö für ein Unrerfdjeibungöfennjeidjeit an, unb nennte Den einen einen rorl?m Sperling ohne 0d.)W4i», benanbern aber einen votfren ©pcclmg mit einem Sdjumnje *). Safl alle Ornithologen f>a* ben biefen 3*rt&um unö bie 35efd)reibung Zllörooanös nacbgefchrteben **J. — s) Der sLtjcpuanga Des tTJarcgi\u>e ***). — 3) 3Dec ilbdcocott beö ^feenan* fcej t). — Unb enölicl) 4) Die braftliantfcbe ?lmfel Des öclons; Selon gab ihr Deswegen biefen Sftamen , weil Diejenigen, welche einige fold)e Q3öge[ mit nad) granf« reid) brachten, Diefelben brafiiianife^e ilmfein nennten ff), ^llörouanö hat oud) Dem Selon nad)gefd)neben. Die roefentlicfje 53erfcbieben^eit, Die biefe @d)rift« fteller angeben, betrifft blos ben ©efang biefer SSogei. [flach einer genauen Unter« fudjung fanb id), Daß Die Cßogei biefer Tirt, weld)e fangen, etwas größer waren als Die anbern. UeberDiefes war if)r ©eßeber mit einem glönjenbern £Hot^ überzogen; aud) jeigte ftd) eben biefes auf ben obern Decffebern Der $lügel, u. f. w. Die hier angeführten Umflanbe mad)en es feipr wahrfcheinlid) , baß Die ifJögel biefer Urt, weld)e fingen, 3)?dnnd)en, Die anbern aber, welche feinen ©efang hören l affen, 3Beib* chcnfinD; eine 23emerfung, Die faß bet) allen Wirten Der ©angoögel flatc ftubet. — €S Edwards Glan. pag. 178. tab, 343. mit einet fluSßcmaben Sigur. — Diefer 53ogel i|1 auch Pom ©eba unter bem Stauten Offeau de Mexique rouge & grand, qui eft une efpece de Moineau Tom. F. pag. 10 !. be« fchrieben werben. — Cardinalis non erü ftratus e para Brafiliae regione, Ornithol. Jtalis Flor. 1771. pag. 69. et tab, 335. fig. a. «) Paffer erytbromelanos Indiens fine vro- pygio, Aldrovand. Au Tom. II, p. 568. — . Et Paffer indicus alius porphyromelanus cau- datus, Ibid. pag. 570. **) Paffer f\ne vropygio. Charleton Exer- cit. pag. S7. n. 3. et Onomaft. pag. 79. n. 3. Paffer porphyrotnelanos. Red and black Sparrovv, Ibid. pag 87. et Onomaft. p. 79. . Paffer indiius etythromelanus (ine vro- pygio , Jonß. Au. pag. 67. — Paffer indi- eu«. porphyromelanus, Ibid. pag. 68- — Paffer erythromelas indicus fine vropygio Aldrouandi, Willughby Ornith p. igy. — Pafier indicus caudatus porphyromelas Al- drouandi , Ibid. pag. 133. — Paffer ery- thromelas indicus "fine vropygio Aldrouan- di , Ray Synopf. au. pag. 87 n. 3. — Paffer ir.dicus caudatus porphyromelas Aldrouandi, Ibid. pag. 87. n. 8. ***) Tijepiranga Brafilienfibus, Marcgr. Hift, Braf pag. 191. — Tijepiranga, Pißo Hift nat. Braf. pag. 94, — Paffer ameri- canus Tijepiranga Brafilienfibus, Jonßon Au. pag. 131. Paffer americanus Tijepiran- ga Brafilienfibus Marcgrauii, H'illugbby Or- nithol pag. 184. f) Chilcototl, Fernandez Hift. nov. Hifp. pag. 54. Cap. 2iO. — Chiltototl, Ray Syn. au. pag. 173. -j-f) Merle du Brefil, Beton Hift. nat- des Oifeaux pag 319. Portraits d’Oifeaux p. 8«. f. a. — Merula bralilica, Aidiova.d. Au. Tom. II, pag. 628- — Merula brafilica, Jnnßan Au pag. 75. — Merula brafilien- fibus Beilomi, Charleton Exercit. pag. 90. et Onomaft. pag. 84. n .6. Meruia bra- filica Aldrouandi, Willughby Om p. 42. — Merula brafilica Belloniiet Aldrouandi, Ray Synopf. Au. p, 66. n. 8- 215 5)te flogen tanöara’j?, (£s iff ferner wahrfcbeinficb , baß bie Kopffebern bepm SDJdnnc^en langer fmb, unb baß es felbige ein roenig wie eine ^uppe in bie Jjö&e richten fann , wie man aus bec 2lbbilbung beS fgömubs fielet *)♦ SDa^er haben einige SKeifenbe behauptet, man fanbe in SOZejrico jwo Wirten oon Karbinalen; eine baoon fep mit einer Stippe gejie« ref, unb finge jiem(id) gut; bie anbere aber fep f (einer, unb lajje feinen ©efang f)ö« ren. — £)iefe QSogel fmb in ben warmen ©egenben Pon Sfiepico, $)eru unb 33raft« lien ein^eimifcb, in ©uiane aber fmb fie fe£r feiten 2). Selon fagt, baß ju feiner Seit bie Kaufleute piele junge Q3ogel aus Srafilien mttgebraebt, unb'.fefjr treuer per« fauft bitten **). QSielleicbf bienten ihre gebern jum Sefetjen ber Kleiber unb ju anberm 5>u|e, ber bamals 9Kobe mar, unb bie 93dgel felbji mochten aueb in jenen Seiten in weit: größerer 'Mnjabl als je|t porljanben fepn. — ©6 i|l ju oermuthen, baß bie jXeijenben pon bem fcbarlacbfarbenen langara reben, wenn fte beS ©efangeS beS KarbinalS erwähnen ; benn ber gehäubfe Karbinal gehört ju ben Kernbeißern, unbgiebt, mie bie leifern, feinen ©efang pon ftcb- öalernc fagt anfänglich, tpie bie übrigen Dceifebefcbreiber, baß ber geßdubte Karbinal, nebmlicb ber $u ben Kern« beißern geborige Q3oge(, feßr artig fange: halb barauf aber fegt er §inju , er habe ju Orleans einen lebenbigen Karbinal gefeben, ber nur feiten gefdjrien, unb beffen ©timme gar nichts TingeneljmeS gehabt batte ***); ein SfBiberfprucb, ber in bem 3Berfe biefes QSerfafferö auf einer unb eben berfelben ©eite Porgetragen wirb. $Die Dieifenben fagen einfiimmig, baß biefer QSogel feßr angenehm finge, unb feinen @e. fang bureb Unterricht noch mehr ju Perbeffern fähig fep. Jernanbe, Perftcbert, baß er ftcb Porjüglidj um ftotonocapa in Sflepico aufbalte, unb einen fe^r angenehmen ©efang pon ftcb gebe. 3cb hafte ferner für flbänberungen biefer 2frt: i) ®en tjeflecfcen Rarbirml beS Srifjons t)/ &rr ftcb Pon bem hier angeführten fdjarlacbfarbenen Sangara bloS barinnen unterfebeibet, baß einige J-ebern auf bem SKücfen unb ber Q3rufi grün ein« gefaßt ßnb; hierburdj fommen ^(eefen pon einer halbmonbformigen ©eßalt jum 3?or« febein. Ztlöroranö rechnet biefen 3?ogel ju ben Tlmfeln, unb weil feine QJeine niebf fo lang als ber 2(mfe( i§re ftnb, fo giebt er ihm ben tarnen ber fuvjbeinigtcn 2lm« fef *) Glanures pag. 278. tab, 393, 2' tßacl) bem Sinne' (a. a. D) halfen fie ficb auch in Oßinbien auf (Derjenige 23ogel biefer 3Jrf, ben er befdjreibt, mar ron ber ©tiße eineS £)auefperling$; ber Särper befreiten fa(>e blutrotß ober pur= putrotb unb febr glänjenb auS, bi$ auf bie #!ügel unb ben jugerunbefen ©cbmanj, welche fc&rearj waren. S>er ©c&uatel war fc&marj, unten an ber ©runtßdc&e aber weißliebt. 2f. b. Ucberf. **) Belon Hirt. nat. des Oifeaux p. 319. ***) Salertie Ornithol. pag. ajy, -f) Tangara coccinea; peftore et dorfo fupremo maculis Junatis virefeentibus va- riegatis; alis caudaque nigris, Cardinal!» naeuius. 2l6 J&tffow l »er 9tafiu% fi( *). — s) ©ft 2\ar6tmtf mit öeitt <£dsb artbe (Le Cardinal ä collier) be$ 2?rijf©ne **). St §at bie @e|talt unb 5aton biefen bet)ben Mogeln »or öligen gehabt hatte, eben fo wie bie übrigen »on if)m in biefem Mfd)nitt angeführten ©d)ti ft (Mer. ©afper ftnb ?UÖrot>anöö 35efd)rei» bungen fehr unbollfommeu, unb bas ©a|et)n biefer QSogel jtemlid) jweifelhaft. Od) würbe biefeS SßogelS fuer gar nid)t erwähnt haben , wenn bie fofiematifdjen ©cbrift» fieller benfelben nid)t mit in ihre 93erjeid)niffe eingerücft hatten — 3) ©er tmjcica# nijctje ©ogcl , ben ^ernanbej unter ber Benennung Auis mexicam Pßttaci colore angejeigt, unb ben öriflfon, nad) bem ^ewanöcj, unter bem tarnen bes meft$ canifcben Z\arötna(tJ (Cardinal du Mexique) fo befd)reibt, als ob er ihn gefe* hen hatte ff), ba bod) , ^ecrtanöej bloss fagt: ^©iefer QSogel ifi oom ©cßnabel „(weither fpi^tg unb afchfärbtg ifi) an bis an ben ©djwanj am untern ©heile &eS „.^orperö, baö ifi, auf bem ganzen Q3audje »on mennigrother $arbe. Sben biefe .,5arbe geltet am obern ©IM beS Körpers über ben Sürjel bis an ben ^Kucfen , je» „bod) wirb btefeS 3votf) gegen ben Anfang ber glügel mit @rün bermifd)t, unb geltet „allmählig am J£>atfe in eine ganj grüne Sarbe über, ©er ^opf fpielt in eine fdjwa* „d)e Tlmethpfi» ober Jjtyacinthfarbe. ©er ^reis um ben Mgenfiem ifi fel)r weiß, „ber UmfreiS bes TiugeS aber ifi bunfelblau. ©ie üöupjel ber $lügel |tehet gelblicht „aus. ©ieerfie, anbere unb briete Drbnung ber ©djwungfebern ifi »du ber ange# „führten Mtethbfifarbe ; an ber SOiitte ber ©d)wungfebern aber fangt fid) ein grün» „lid)ter ©trid) an , ber biefelbenbiSanbie ©pifen umgränjf. ©er ©chwanj ifiganj „amethbfifdrbig ohne »rgenb einen grünen $Dieberfd)ein, jeboch n>irb biefe $arbe „gegen naeuius , Le Cardinal tachete. Brijfon Orni- thol.] Tom. III, pag. 44. *) Merula apus indica, Aldrovartd. Au. Tom. II. pag. 629. — Merula indica apos, Jo’iJl. Au. p. 76. — Merula indica apos diöa (a breuitate pedum) quam adumbrat Aldro- vandus, Charleton Exercit. pag. 90. n. 7, et Onomaft. p. 34. n. 7. **) Tangara coccinea; maculis binis in vtroque colli latere limilunaribus caeru- leis; alis et ciuda nigris; marginibus ala- ram caeruleis, Cardinalis torquatus uBrijfm Orn. Tom. III. p, 45. Paffer indieus fine vropygio alivis cyanerythromelas , Aldrovand. Au. II. p. 569. Pafier indieus cyanerythromelanus fine vro-. pygio Aldrouandi , Willughby Otn, ,'p. j3>. — Paffer indieus cyanerythromelanus fine vropygio Aldrouandi, Ray Synopf, au. p. 87. n. 14. — Paffer indieus cyanerythromelanus fine vropygio, Jonßon Au. p. 67. f) Ornithol. p. i8y. Cap. 15. ff) Tangara coccinea; collo Tuperiora viridi, capite, alis et cauda amethyftinis; qualibet aiarum penna circumferentia li- neari fubuiridi, in medio intercurrente praedita. Cardinalis municanus, Bnjfou Orn. Tom. III. p. 4 ,.3e§en nad) worne unb eine nacf) hinten ju gerichtet tfT , fpielet ins 2ifcf>grauc uttb „QSielette •)„ — UebrigenS Riegen biefe ®ogei fcfyaarenroeife **); fte (affen ftd) burd) ©djlingen unb anberefldnejaüflricfe (eid^tfangen ***)„ werben .halb firre unb fett,, unb |tnb ein fdjmacffjaftes Sffeu. V. Xer föltätäfc&e £att(jara (ILe Tangara da Canada). O ©itfje auf bet i?6jien tüumintctett Äupferfafef ;t>ie erffe gigur. *^iefer 93ogef.unterfd)eibet fTc^> oon bem fcfyatlacbfar&enen 'Sangara burd) bie ©njjje u«b burd) bie färben feines ©eftebers. Sr ift fleiner, unb fein ©efieber if{ ein l)elles feuerrot!).; ba hingegen ber -toorfierge^en&e 5?ogel ein lebhaftes ©unfelrotfj jeiget, bas wie ©d)arlad) auöftelpec. 3Der ©djnabel Des fanabifdjen Sangara iff über unb über bleifarbig, unb fyat weiter -nichts ^uSjeictynenbeS an ftd).; dagegen ifl bety bem fd)ar(ad)farbenen Sangara bie obere Jpaifte bes ©dmabels b urifelfdjwarj, bie untere aberweiff, .unb bie ©pi|e berfelben fd)warj, aud) ifl fie öer 0.ueere nach brei. ter, fo wiebep bem. fogenannten-SUbet fcbrtabcl (Bec.d’argent :fie!)e.unfen bie.jwolfte 2(rt ber großen Sangara’S). SMe ©djndbei Diefer 4S>ogeI ftnö oufben ifluminirfen Tupfer, tafeln gar ntd)t ridjtig »orgefiellef. — £>er fdjarladifarbene Sangara halt 'ftd) blos in benbeigafienidnbern bes mittägigen 2(merifa, in 292ejrico, fetu unb iöraftlien auf* ben fanabtfd)en aber finbet man in »ielen ©egenben bes mitternächtigen .Jfmerifa, in bem fanbe ber ^Uinefen f), in iouiftane ff), unb in $loriba ff f-). Qg jf} t>a5er fein Bmeifel, ba£ fte nit^c jwo befonbere Wirten. Ausmaßen. — jbriffdti £at biefen 5?ogel •) Hernandez Hift. mexic. p. 709. •*) Voyage de Robert Lade p. 358. *•*) Pifi Hift. nac. p. 94. I) Tengara rubra, alis caudaque nigris, reclricibus apice albis, Linn. Syftem . Nar. Edit. XII. p 514- n. y — S5ie rorbe «Kerle, Stat. Wället Uebtrf. be$ £inn.:9iaturfofr. Sb- 2- ©• 573- 3- 21. b. Ueberf. t) Dbngefdbt l>wnt>crt Seiten fübwdrt# »cn Sanaba finbet man juertl bie ÄarbU ndle. ©ie f>«ben einen Ränften ©efang, ein ftbdneS ©efieber unb eine Äuppe auf bem »äffonsVSael VL». Kopfe. Cbarlcvoix nauveUe France T Iff P*g *-56- tt> -Hiftoire.de la Louifiane, par U Pan Dupratz Tom. II. p. 1)9. 5 ttf)_j2In ber «Mittwoche fam in bem ßa* fen (oonßauanna) ein Sa&ejeugauS Slow iba an, baS auSgefiopftc Äarbtndle unb grüd>= te am $orb batte ©ie ©panier ta^U ten für einen tiefer «Bügel jepn ©tücf non Siebten, unb fauften boomt, -fo armfeligaucb ihre Umfldnbe waren, boeb für acbtjebm taufenb ©tücf non Siebten folcbe 23ogef. Gemelli Careri Voyage autour du mondc Tom, VI. pag. j2%, Se 2 I s £iftövie iw 9Utur. QSogel genau befd) rieben *), unb richtig bemerft, bag bas ÜXoül) bei) ifim weif fetter ausfällt, als bei) bem fdjarlacfcfarbenen Jangara. ©ie obern ©ecffebern ber 3(ugel unb bie bei;ben bem Körper am näd)ffen liegenben ©d)ivungfebevn fiub fcfnvarj ; alle übrige ©cbroungfebern hingegen finb braun, unb innerlich bis gegen bie ©pi$e mit weiften 5Kdnbern eingefaßt, 3n bem ©djraanje ffeefen jroolf fd)warje SXuborfebern, bie fid) mit einer fleinen ffellweigen ©pife enbigen. ©ie ©eitenruberfebern ftnb etroas länger als bie mildern, unb ba£er befommt ber ©cfowanj ein gabelformi* geS Unfein, VI. mtffiTippffc^e ^anijara (Le Tangara du Mifliflippi), 0idje bte 74 1 fle iduminivfe ^upfertafef. miffifippifefje 'Jangara iff eine neue, nod) bon feinem 9iaturforfd)er befdjriebe» ne ?(rt. on bem fjier bie £Hebe iff, iff groger unb jugleid) biefer als ber ©d)nabel uon jebem anbern Jangara. UeberbiefeS bemerff man nod) ein befonbereS Äennjeidjen , roe(cE)eS offenbar bie 58er» fd)iebenf;?it biefeS QSogefS aroifd)en bem fcbar(ad)farbenen unb fanabtfcfyen Jangara bartfiuf. (Js finb ue£mlid) bepbe Jpälften beS ©d)nabelß gebogen unb oufgeblafen; ein Umffanb, ben man an feiner anbern ~Uct biefer ©attung, unb fogar ()od){f feiten an anbern QSogeln roaf)rnimmf. 3d) mug liier nod) erinnern, bag biefeS ^ennjei. d)en an ber »on uns mifgethetifen flbbilbutig nid)t gut ausgebrüeft, unb bag, ba ber >8ogeI nid)t nad) bem leben abgejeiebnet werben iff, ber ©djnabel meber feine nafür« liri)e §erm nod) $arbe auf ber illumimrten Ä'upfertafel jeiget. ©enn ber ©d)nabel iff, roenn ber 58ogcl (ebr, nid)t fdjttsarj, fonbern fefjr l;e(i unb blagbraun; aud) bie (jr£abenf)eit bepöer Äftmlaben , bie auf ber ^upfertafel gar nid)t auSgebrücft iff, iff bemo§ngead)tet ein fe^r in bie fingen fallenbeS Unterfdjeibungsfennjeidjen biefeS Q5o« gels. — Uebrigens fiat ber mtft’ifippifdje Jangara feinen fo angenehmen ©efang als ber fd)arlad)farbene ; er'giebt einen feinen, fegr fjoljen unb fo burd)bringenbcn pfeifen, ben Jon,Pon fid), ber in ben Käufern unausfrelftid) fepn mürbe; man mug bafier blos auf *) Tangafa rubra ; remigibus fufcii oris ne albo. Cardinalis canadenfis. lirijfo» lrtterioribus albis; te&ricibus alarum re- Ornith, Tom. III. p, 4§. tah. 2. fig. 5. ftriribusqut nigris, apicis reftricum margi- 219 SDfe firo§cn Xangflra’^ auf frerem gelbe ober im Söalbe feine Stimme andren, „3m Sommer, fagt SDupiv.n,, hört man Den ^arbinnl öftere in 9ßälbern, im SSÖfntet aber blos an ben Ufern her glüffe fingen, wenn er getrunfen ^at. 3« biefer 3ubreö$eif »erlayt er feine QBofmung nicht; er bcroacbc f)ier beftanbig feinen ben Sommer über gefammleten 2?orratf). 9Jian £at aud) mirfltd) bafelbji türfifdjen SEBaijen bis $u einem ?Partfer Sdjeffel aufgelpäufet gcfutiben. ©iefe Körner finb feljr funfllid) mit ©iaftern be. becft, unb über biefen fiegen f feine iKeifer. ©er QSogel lajit nur einzige öefnung, bie if>n in feine 33orratf)Sfammer führet *). „ VII, t)tntern $l)cil beS ^opfs, ber .JFefjle, unb ben obern 'tfjeil ber SBruft ein fcfcwarjer Streifen iw ©efialt eines Jfjaföbanbeö; eine 3eid)nung, weswegen man iljmauf ber ifiuminirten Ä’upfertafel ben Spanien beö lat w gava tritt feem fd)iY>ac>en i£>u!sbanfec fTangara ä cravatte noire) bepgeleget f>af, ©a aber biefe 2Mnbe autb über bte Stirne weggehet, fo fjabe td) bie franjöfifefee 25e« nenr.ung Camail (eine Flcinc Kappe) jener bezogen, roeil fte biefeö auffadenbe ^ennjeidjen bejfer auöbrücft. ©ie glügel unb ber Sdjwanj finb jwar ebenfadö afdj. färben, tlpr Kolorit i|i aber bunfler als auf bem obern 'ifteile beö ‘Körpers. ©ie Sdjmuttgfebern ftnb auperlid) mit einer weniger bunfeln unb bie Stuberfebern mit ei. r.er noch lid)tern Bfcftfarbe eingefaßt. — ©er ©röfje nach ntad)t biefer $ogel bie fit bente Tfrt in ber ©attung ber ^angara’S. Seine ganje fange beträgt fieben 3^ ©er Sdmabel ift neun firnen fang; bie obere J^älfte bejfelben ifr an ber ÜBurjel roei§, unb an ber Spife fcbwarj, bie untere aber i|t gän^Iid) fdjwarj. ©er Scfrwanj i|t etwas fiufenformig , brep unb ein QStertel 3od lang, unb gef)ef um jwep 3oü über bte gefalteten glügfl hinweg. — ©ie jroote gigur auf ber 7i4ten iduminirten ^u> pfertafel liefert eine fef)r getreue Q3orftedung bon btefent 93oge(. 9J?an §at if)n in ©uiane an freuen Dcrtern gefetjen ; er ifi aber bafelbji fe^r feiten , unb nocjj bon fei« nem Sc^riftftcder befd;ricben worben. ©e 2 viii. Det* Hiftoir» de Ja Louiiiane par le Page Dupratz Tom. II. p. U9- 2120) #iftonc Der Statue, VHL Ser mottorcfm*6ene Xangara (Le Mo^ore ©iefje auf Der 809ten illüniimrten .fupfwrafebbie $n>ote fr^ur. §tfueb btefeß tfl eine neue “Hit, bie wir ebe nfallö »om Jperrn. Säumt J>e tTJanon* vV com- erhalten haben. SOian ftnberan biefetmQSbgcI eben bie ilußmeffungen wie“ an bem »origen; ©eine ganje länge beträgt fteben 3olb ©er tfopf, bie ginget unb ber Sdjwanj finb,mit einem fernen glänjenben Sdjwarj überzogen; ber ganje übrige Körper ifi mit einer, frönen SftorDorefarbe bebecf't ,, welche an bem »orbern $heile beß J^affeö unb ber SSruji bunfler mißfällt.. ©iefeß fe^r bcutlid)e .ßVnnjeicben $at unß ju feinem Spanien ©elegenhett gegeben. Huf ber angeführten iüuminirtcn Äupfertafel ifi er öcv gelbe fctjwacjfopftgre ©angara (Le Tangara jaune a tete noire) genennet worben. — Seine güfje finb braun ; fein fiufenförmtger Scpwanj ifi brep Soll lang, unb gehet, um fünfzehn linten über bie gefalteten ginge! hinweg, ©er Schnabel ifi fcfywarj, unb neun linien lang. 93on feinen Sitten ifi unß nid)t«. befannf. ©r hält pef} in ©utane. auf;, er ifi. aber, bafelbfi nod;. feltener als Der: öorhergehenbe.. IX.. ^ertm^avatmt t>en\(]?fiiv$te!T^rQÜcir (L’Onglet).. |et) biefem:Q3bge(: ffehet' man- an jeber Tratte,, unb jwar auf bepben' Seitenflächen; betfeiben eine fieine gurche, bie mit. bem tlmfreiß beß IKänbeß biefer ©eite; concentriflh ifi,. unb von biefem befonbern $enn$?id)en habe icb feinen franjoftfehem Siämen entlehnt. Jjerr ©ommerfon hat ihn mitgebrad)f , unb Da; er in allen übri. gen ©tücfen mit Den ©angara’ß übereinfommt,. fo ifi eß mef;r a:ß wahrfcheinlid),, baji baß mittägige Hmerifa fcin.SBaterJanb ifi. — ©er ^opf biefeS QSogelß ifi mit febwarjen unb blauen Streifen bebeeft. ©er »orbere '©^eel beß IXücfenß ifi febwärj»- licht, ber hintere aber von einer lebhaften Örangenfarbe. ©ie obern ©eeffebern beß ©cbwanjeß fallen ins Oiivenbraime , unb bie obern ©eeffebern ber glügel ,, bie @d)wung- unb Dvuberfebern ftnb febwarj, unb äufjerlicb mir einer blauen ©infaflung; umgränjt. ©er gänze untere lheiI beß. $orpecß ifi gelb. ©ie ganje länge biefeß 33ogelß befrägt bepnalje fteben 3öll ; ber Schnäbel ift atbt linien lang, unb gegen bie1 ©pi^e jit mit einem, ©infebnttte, wie bep allen ©wgara’ß, »erfel)en.. ©er DJIittel» fug ifi fo wie bie. mittlere 3^he neun linien lang. — $err ©smitierfpn hat niebfß von. Den- Sutten, bes hier b(fd>riebenen QSogelß aufge$etd)net;. x. 2)er 0te gtö®e tt Tan^at a’& 22Ü X». 0ct’ f$mat7,e unb t>er 6i,nunrptf c 5:aitgara (LeTangara- noir. & lc Tangara roux), @iff)e t>ie ^n>ofc* ^igur ouf t>er i79fi?n, unb bieynte ittumtnirte ^upfmafef. Äftan ^ielt fonfi tiefe besten' QSogel für jroep »er fdj iebe ne #ften; allein ©ornnt'- ♦i'l' öe tnanoncoul’ berietet unö, bafj bepbe ju einerlei; "Ärt gefrören , unt taf? feie jroote Jigwr auf ter i79(len illuminirten ^iipfertafel baß 9)?ännd)en, unt tie auf ter 71 neu unter tem franjdfifcbeu Dramen Tangarou baß 3Beibd)en beß »orerroafm« ten fd)roarjen Sangara iji. £)a baß SSBeibdjen gdnjltd; braunrotfj unb baß SDlann» d)en gähjlid) fi)roavj iji, ,biß auf einen roeijfen S'lecf, ter ant: obern Steile auf jetcni giügel fidybejintef, fo fjabe id; ^ier nid)f ndtfug, eine roettläuftigere ©efdjrei» bung batron ju geben, $£>iefe ®dg?l (int in ©uianefeljr gemein; fte galten fid; an frepen Detern auf, frejfen, rote tie übrigen,, fleine $rüd;te,. unt juroeilen aud; 3«*’ feften.. ©ie (affen ein fd;arfeß ©efd;ret; frören, fingen, aber. gar. nid)t; fie fliegen je«- bereit paarroeife,, unt jjelj.en nie. in großen Raufen.. XU. S5er Suttfdßlmie 5vö)Tfmiuf$e Smigava: (Le Turquin). *) 0 0itf)e t>ir erjfe ^tgm* auf ber 179(101 tttumtntcfen ^upfertafef, tt>o> biefer fSogel -unter bem tarnen Tnngara bleu du Brifil w>rge|Met tff.. <^d; fiabe tiefen ©oge( beßroegen- im' ^ranjdftfdjen' Turquin (einen bunfelbfauettt ^ langara) genennet, roeil ade untere ‘Sfjeile feines Körpers, ter obere Iffjeil teS- ÄopfS unt tie ©dtentf)ei(e beß Jjlalfeö mit' bunfelblauen1 Sebet»' bebecft fint. 35ie ©time, ter obere ^eil teö .Jfdrperß,. tie Slügel unt ter ©djroanj. febetr fdaoarj auß. 9?af>e an ten ©einen erblicft man ebenfadö einige Rieden »on biefer (egten §arber unt ganj unter, an ter ©ru|i bemerft man einen ^iemlidj breiten fd/roar» ©e 3; jen *) Tangara fuperne nigra inferne alfca ;; •apite collu inferiore er vropygio caeruleo. cinerafcentibus ; pefli.re macula nigra in- fignito j bali roftii nigro1 cirrnmdata , re- öricibus nigris. Tangara bralilienfis cae- rulea, ftrißuH Ornithol. Tom, 111, pag.,8, tab. I. fig. 6 1) Tangnrn brafilienlis, nigra; fubtus alba, iugulo vropygioque caerulefcentibus, faeie-- peftoreque nigri«. , Linn. Syftem. Namr. Edir. XII. p. ;i/5. n. n. — Sie brufilianU ftfee 2Rerlc, @tat. ITi filier Ueberf. teö Uinflt. Slaturfpji Jb, 2. ©. 576. n. 15. 31. Ö. Ueberf.. s22 £iftorie £>ei* Statut*. jen Streifen. — ©er yon 25ri|]bn unter bem tarnen £>cs blauen brafiüatufdjen Cangara (Tangara bleu de Brelii) befchriebene $ogel fc^eint entweber ganj berfetbe, ober eine geringe 2lbiuberung biefer 'Jtrc ju fepti , lie man in ©uiane, jebodj jiemlid) feiten, (inbef. 58on feinen Sitten tji uns nidjfö befannt. XII. £)et‘ 0llkrfcfjnakl (Le Bcc d’argent) *) 0 JDic erffe^igur auf Der i28jfen ittumtmrten ^upfertafel (feilet t>aS?DJamt> 4>en , bie jroote aber t>a$ 5öeibc^en pof. Unfere £olonif*en in Äapenne Robert biefem QSogel ben Slawen Giibcifcfetiabcf (Bec d’argent) bepgeleget, unb ich bemalte if)n beSroegen bep, roeil er bon einem fe^r auffadenben j?etmjeid)en hergenommen iff, welches barinnen befielet, ba(? bie sjBurjel ber untern Äinnlabe fid) ju bepben Seiten bis unter bie 2(ugen verlängert, bafelbjf eine jugertmbete ©ejfalt annimmt, unb einen biefen glecf macht, welcher bei) bem leben beS 33ogel$ ßuS bem gldnjenbffen Silber ju befielen fcheint; biefer ©lanj aber gehet »erlogen, wenn ber QSo.gel geworben i|l. 2luf ber i28ffen illumi. nirten Ä'upfertafel 5*9* i* wo eine Wtnlbung von biefem ©ogel unter bem Slamen bes purpurfarbenen üangara (Tangara pourpre) befinblich ijl, hat man biefes Unterfd)eibungSjeid)en vermuthüd) beöwegen übergangen, weil man nicht glaubte, bajj fei« bigeS allen Vögeln biefer 'Jlrt gemein wäre, bamaneSbochan allen 2)?dnnd;en bemerket. !£}a6 üBeibchen hingegen , welches auf eben berfelben tafel $ig. 2. abgebilbet |fel)ef, ijl in biefem fünfte bejfer getroffen, weil man an bem Schnabel be(fefben t>on Statur nur eine fafi unmerfliche Spur von ber bem SOtannchen eignen QSerbicfmtg finbet; folglich «rblitft man auch bep bem SBeibchen feine foiche ftiberfarbenen §lecfen wie *) Bec d’argent. — Sie Sttericaner netu jtftt ib« ChichiltototU bie gngld'tber, Red breafted Black- bird, Edwards; Sie tgim ruobner in Äapennc Bec d’argent:. — Chi- ehiltototl Tepuzcullula, Fernandez Hift. nov. Hifp. pag. 51. Cap. 189. — Red brea- fted Black -bird ; Merle a gorge rouge, Ed- wards Glan. pag. 120. tab. 167. mit einer gut außgemalien gtgur. — Tanagra obfeure purpurea; remigibus, reftricibys, cniribus- que fplendide nigris {M/s). Tangara fu- perne fufca, purpureo obfeuro mixta , in- ferne rubefeens; remigibtis reäricibusque fufeis ( Femina ) Cardmaiis purpureus, Le Cardinal pourpre'. Bnjfon Ormth. Tom. JJI- pag. 40. — Faller indicus capice etpe&ore vinaceo, Gerirti Ornirhol. n. 279. — Anis americana, Cardinalis niger difta, brachyura, capite er inferne corporis parce vinacea, Ornirhol. iral. Florenz. 1771. pag. 69. tab. 334. — Cardinal pourpre fonce, Salerne Orni- thol. p. 271. l) Tanagra Jacapa, atra, fronte, itigulo pefloreque coccineis. Linn. Syflem. Natur. Edit. XII. p. 31J. b. r. — :Die fdjtoarje SD?erle, 6tat. ITlullcr Ueberf. beS ßiiin. 91a» turfyji'Sl). 2. 572. n. 1. — Sie 9Jm» fei mit rother 2?rufi, ©eeligmatm VllJ, 57. — Jac3pa, Marcgrav. Braiil. 19a. 2t. b. Ueberf. 0t'e grcfett Xmt^araU s * * bepm tfftänndjen. — fjöivarfcs hat biefen 5?ogelauf feiner a67flen Safe! unter bem Sfamen ber iotf>fef>Iid;neti 2tmfe( (Red brealled Black -bird) fefjr oortreffiidj abge# bilbet, ob er benfelben gleich, wie man aus bem Dramen erfte^ec, nidjt ju ber rechten ©attuug gebracht hat* ©iefer Dfaturforfdjer hat baS befonbere .ftennjetdjen beS auf« geblafenen ©djnabels fe§r glücflidj getroffen, nur fallt bie ©ilberfarbe bes erwähnten glecfens matter aus, als fte in ber Oiatur ffatt finbef, weil er biefe Seic^nung nidjt nach einem lebenbigen 33ogel, foitbern alsbenn erfi Perfertiget , nadjbem ber ©lanj biefer $he*k »erfdjwunben war. — ©ie ganje fange biefeS Vogels beträgt fiebente* fialb ©ft ©djnabel iff neun finien lang, unb bie obere J?älfte bejfelben fdjmarj gefärbt, ©er ^opf, bie Äe^le unb ber obere 'Jheil bes $5audjS tfi purpur« färben ; bas übrige ©efieber bes Körpers fielet fdjwarj aus , unb wirft einen purpur# rotten <2öieberfd)cin pon ftdj jurücf. ©er ilugenfreis iff braun. — ©as Sfßeibdjm unterfdjetbet ficb nicht allein bureb bie garbe beS ©djnabels, fonbern and) bureb fein ©efieber Pom 9ttänncben. ©er obere $f)cil feines Körpers iff braun mit einer 9)tt* febung Pon einer bunfeln Purpurfarbe , ber untere $hel^ a^ec rotbiicb(* ©ec ©djwanj unb bie 5'lügel fmb braun. — ®in anbereS .S'ennjeteben, roobureb baS SSTlännd;en jidj Pom SfBetbdjen unterfdjetbet, unb welches man bisher nod> nidjt be« merft hatte, iff eine Uv t Pon einer halben ißinbe, bie 'um bas Hinterhaupt gebet, unb weldje Pon langen baarfärmigen J-ebern ober Sorjfen Pon einer Purpurfarbe befte* bet; biefe Q3orffen ragen bepnalje um brep f inten (über bie anbern Gebern b«f»ot*. ©iefe neue iSemerfung haben iti: bem Herrn öonini öe Wanoncour, fo wie auch basjentge $u banfen , rcaS wir »on ben ©itten jfbiefeß QSogelS unb übrigen 'Jan* gara'S miffen, bte fidj in ©Jane aufhalfen. — ©er ©ilberfcbnabel iff unter allen ^angara’S auf ber 3nje( Äapct n: unb in ©uiane am gemeinffen. ©6 tjf wahrfebein* lid), bajj man ihn audj in Pie ei anbern warmen Hiwmefepndjen Pon 2lmerifa an* trifft, benn 5ci'nnnöcj reb.t oon ihm als Pon einem mejrifatufcben 3Sogel, ber ficb um bie 53erge pon 'Jepujcuß.ila aufhält *). ©er ©ilberfcbnabel lebt Pon fiei# nen Srüdjten ober Q3eeren, er (aef: auch bie 55ananen (Mufa paradiliaca) unb@Pajapen fPfidium pyriferum) unb enbere große , jebodj jarte Jrücbte an, wenn fte Polltg reif fmb, unb er frißt feine ^r.fef en. ©iefe QSogel befueben oft bie frepen Oerter, unb p e pfjeuen pcb nidjt für ben ^Bohnungen ber SDfenfdjen ; fte fommen bis in bie ©är* ten. ©emobneradjtet aber fmb fte bodj audj in wüffen ©egenben fe^r gemein ; bentt man firbet an liebten öerfern in biefen iS3äIbern, wo bie ©türme eine 2fnjal)l 33äu« me niebergeripen haben, unb wo bie ©onne biefen pia| befdjeinen unb bas (Jrbreicb tpärmen fann, faff allemal einige ©ilberfdjnäbei. fliegen fte bodj niemals in großen Raufen, fonbern jeberjeif mir paarweife herum. — 3b1’ hat bie 0e« ftalt eines etwas gefrümmten (EpIinberS, ben fte. jroifdjen bie 7fe|fe in wagreebter läge, unb jwar fo hängen, bafj ber Eingang nad) unten ju gerichtet iff; ber EHegen mag •) Fernanda Hilf. nov. Hifp. pag. 51. Cap. igg; 224 $$örie kr ;-mag dffo t>on einer ©eite h^fommen »on tuelc&er ec null, fo fann er 1)od) widit (nn* .eirrtJfingen. »Die idnge biefeö SRetfeS beträgt, über fed)S Soll,, unb bie greife fünfte* ^alb Sott. Ss begehet aus ©tr.oh unb getrocf.ielen flattern »on inbifd)em Diohr, (Balilier, .Canna indicg, Lina .); ber ©rutib .beffelben ifi inner lid) mit breiten ©tfitfen ,rjon ben.nehmlid)en SMatcern fe§r gut auögefütcert. ©te befefrigen biefeö tfleff an niebrige 23dume. 5DaS ’Jßeibdjen legt gswc» Idnglidjt tunbe .tueiffe St;er , bie an ih« ,tem bicfen-^nbeimit deinen blafjrothen $Tcfen befprengt finb, t»eld)e ftd) gegen baS ,anbere ®nbe ju aümä^lig »edieren. — Einige •fpfiematifäje ©cf)rift|Mcr fjaben aud) biefetn ®ogel ben tarnen eines 2\art>ma(s bepqelcget *).; es tft aber biefeö eine fef)c uneigentlid)e ^Benennung, weil fte, bereits »on eben benfelben ©d)rift|Mern »ielen an. :bern QSögeln ifi gegeben roorben. — tfnbere haben geglaubt , baß es eine fe^r merf« dicfee'übdnberung in biefer ifrtgdbe. .^u bem Nähmet beSJ|3errntTJ.uit>utt (ju^aris) ibefinDet ftd) eitr£ßogel blefer 2(rt, .beffen .ganjes @;fteber blafjrofenfdrbig ausfiehet, unb (grau geßecft ifi. .ffö Jömm? mir »or,, als ob biefe ®erfd>iebenfjeit bloö »on ber gHaufier ^erru^re, unb feine befonbere 2ibdnberung biefer 7(cC «ausmacbc, ba be» folcfeer, ob fte gletd) an einzelnen IJSögeln ;fc^r ja^lrcirf> d|l , bod) alle Kennzeichen fe^r beftanbig ju feijn f4)einen. XIII. £>cr effaoe (L’EfcIave).^) 0 ©iefje auf her i s6fien ißumintrten .^upfectafel bie jroote $t<|ur. >d) bemalte ger ben tarnen ©Elaoe , ben biefer ;9Sogel, nach Griffen, auf a nun biefe ^»rannen an Sröjje unb ©törfe bemQSogel, .»on t»eld)em hier bie, ävebeill, weit überlegen finb, fo hat man (hn einen ©flauen genennet, toetl er •) )5nifan »t«b Laterne. O Tanagm Dominica, inigro tiaculata, **) Tangara fuperne fufca, iitferne rlor- fupra ftifca, fubtusalbida, Ltnn. Sy ft. Nar, dide alba, maculis longitudlnalibus fufcis va- Edit. XII. p. ^16. n. 16. — Sie bomingi= ria; remigibus reflricibusque lateralibu* ftfte Siede , HTultcr Ueberf. fceö Üittn. fufcis, oris exreriorlbus oliuaceis. Tan- SJatljrfpf?. $f>. 2. «©• 57^. "• 16. gara dominicenfis , ßrijfon Ornith,Tom.III. pag. 37. tab. 2. fig. 4. 2(. b. tteberf. 3)ie -grölen £anflarä’& 225 -er ftcf> fo roie jene Pon ^nfeften nähret. — ©iefer IBogel hat einige 3üge mit Den ©rof« fein gemein; er gleicht benfelben in feinen. Farben, ^auptfacfjlicf) aber in Knfef^ung bet über Den 35aucf) rerbreireten fprenFlichten Reefen. Tlucfj fhtbet man an Den ©roffeln, fo roie bet) Diefem Sangara unb Den übrigen QSogeln biefer ©attung, einen ©infebnitt an ber obern J^älfte Des ©chnabelö. ©s grätigen affo Die ©roffeln fef)r nahe an Die ©attung ber Sangara’S, unb Pielieicht gleicht ber ©flaue unter allen Sangara’S ber ©roffel am meinen; ba er aber betrddjfltd? fleiner tfi, fo muf er bod?, rote es auch ^ier »on mir gefd^^en tff, unter bte Sangara’s gerechnet roerben. — ©er j?opf, ber obere Shetl beS JQJalfee?, ber SXücfen, ber Sürjel, Die 2l. Utbcrf, Äujfans lPägel VI.B, $f 22 6 £iffode ter Statur. ten werbe: bcr briete SSifdfof enblid} ifi unfer faycnmfdja* 'blauer itantfara, bm bie bafigen ÄoionijTen unter bem Hainen Bluct de Cayenne fermen ; eine Benennung, bie für einen SSogei fcbicf(id)cr tff A als ber Dlame 53ifd)of. (Es gehöret berfeibe su# toerläfjig ju ber ©atfung ber 'Sangara’S , uub er ift etwas großer als biejenigen Tlrten, bie ber ©röjje nad} bie jwote örbnurtg iit biefer ©attung auSmadjen. "2fuf ber itlu- minirten Äupfertafel fallen bie färben, im ©anjen genommen, affgu flarf aus. — 55ep bem iXRdnncben ifr ber ganje untere ^eil beS ^drpers blduiidjtgrau ; bep bem SBeibdjen ifi ber obere X^eil beS ifopfs grangelbiicbt, ber untere aber, nebfi bem fKucfen, ber obern ©eite ber SRuberfcbern unb ber $lugel olioenbraun, unb bie ge» bem ber f»ier erwähnten $(>eifc werfen einen Paletten ©icberfdjein jurüdF. Sie breite ftellolioenfarbene <5fiigelbinbe frtcfjt Pon bem SSratmen beS ‘’KücfenS bep weitem nid)t fo fefw ab, als bie angeführte Äupfertafel bsrfreflet. — £)iefe QSögel fmb in Äapenne fe^r gemein; fie galten ft d) an bent (Eingänge ber QBdlber, $)(anragen unb Pcrlangfi umgepßügten 2fecfern auf, wo fte ron fietnen Stupfen (eben, ©ie'jielfen nie fdjaa* renwetfe hemm, fonbern fliegen blos in einzelnen paaren. (Des 2lbenbS Perbergen fte ftd} auf bie ^almbäume, unb fe|en ftd) jwtfcben bie SSidffer bidjt an bem ©tamrn berfelben. ©te machen auf benfelben bepnaffe ein foldjes ©efebrep wie f>ep uns bie ©perünge auf ben 38etben; benn fte fingen nicht/ fonbern fte geben blüS- eine fd;arfc unb unangenehme ©timme Pon fid). XV. ©Cf vot^fopfi^te XdUgara (Le Rouge- Cap). *) 0 @te(jt auf bet 1 55ten ütommirren Äupfertafel bie jmote gtgur, mo bie* fet SSogel untet bem Kornett Tangara brun cPAmerique ab» ^ gebiibet ifi. 0>d) gebe btefem 2?ogel beswegen im granjoftfeben ben Staraen' ber totbrn Hluse, O Rouge - Cap, weil fein ^opf mit einer fdjönen rotfjen SKü^e bebeeft ifi. Um ftd) aber eine richtige 3bee Pon ben ©ebattirungen beS ®e|?eberS|beffe!ben *u machen, fo mufj man anfiatt ber braunen garbe, bie auf ber (angeführten ^upfertafel ben gan. jen obern ^eil feines Körpers bebeeft, ftd} ein fd;oneS ©cbwarj perfiellen; ber Sletf *) Tangara fupeme lplcndide nigra, fn- ferne niuea, capire et gutture fupremo coe- cineis, gutture infimo obfeure pmpura- feente ; re&ricibus higricantibus, Cardina- lis americanus. Brijjon Ornith. Suppl.p. 67. ab. 4. fig; 4. r) Tanagra gularis , nigra , fubtus albs,, capitenigro, iugulo purpureo,. Linn, Sylt. Nat Edir. XU. pag. 316. n. 13. — SPurpurfepte , 6tat. UMUer Ueberf. be$ £inn. 5b- 2. ®- 57© n. 13, 21. i>, Ueberf. ©te gt’oicn lattgata^. 227 Jlecf rtuf ber Äefcte ijl fc^mdtec , tätiger, twn fchroarjer «5ar6e , unb mit fleineti purpurrotfjen Jlecfen befprengt. Sie Jupe fmb ftfcroarj , fo wie bie obere Jjjälfte bes ©cbnabels; bie untere aber ifl an ber 2Burjel gelb, an ber ©pi£e aber fchmarj. ©0 fielet ber QSoget aus, wenn er lebt; bie auf ber Äupfertafel befmblidte äbbil» bung ijl aber nach einem tobten 93ogeI »erfertiget worben. — Siefe ärf ift in ©uiana nicht fe£r ^duf?gy unb mir wijfen nicht, ob fie jid} 4ud) noch in attbern ©egen» ben auff}äit. XVI* ©er gvuue 6vaft(tmttf$e $cmausfperling. Ser ganje obere 'Jheil feines Körpers fielet grün aus. iln jeber ©eite bes Äopfs erblicht man |raifcf)en bem Schnabel unb äuge einen fchmarjen Jiecf; unter bem äuge gehet ein bunfelbrauner ©trid) n>eg, ber längft ber untern Äinnlabe fortgehet. Sie fldnften obem Secffebern ber Jiügcf fmb oon einer fehr glänjenben meergrünen Jarbe, bie übrigen aber fet)fn grün aus. Sie ^eftfe ifi fd)ön fd)warj, ber untere Jheil bes Jpalfes gelb, unb ber gan$e untere $(jell beS Körpers gelblicht grün. Sie Jiügel glänzen , wenn fie gefaltet |mb , non einem ©rün, bas ins ©laue fpielet; Die SKuberfebern fel;en eben fo aus, ausgenommen ba§ bie bepben mittelficn ganj grün firib. — Sttfjbn fagf von biefem SSogel, &afj er (ich in SDtepico, ?)eru unb ©raftiieti aufhalte. XVII. ©et* olfoenfav&ene Sandra (L’Olivet). ©efieber biefes ©ogels ijt burchgängig olioenfarbe» ; jebodj ifl es 6ep bem» felben oben bunfler , unten aber heller. Sie grofjen ©chroungfebern finb noch bunfler als ber fftücfen, ja fie finb bepnal;e braun, unb werfen nur einige grüne ©fra» fenjurücf. Sie länge biefes Vogels beträgt o^ngefafu* fechs 3od, unb bie gefalte» ten Jlügel erftreefen ftd) bis an bie Jpälfte bes ©cbwanjes. 2Bir haben biefen San» gara aus Äapenne »om Jperrn Sontnt öe fHanoncour erhalten. 1) Tanagra virens, viridis, fubrus flaue- feens, loris, genis gulaque nigris, Lin». S'yft. Narur. Edic. XII. pag. 317 n. as — ©«p brafiliauifche Grünling, ©tat. titulier Ue« berf bes tinn. Siaturf. Sb. 2 578. ». 22. W. b Uebcrf. •) Tangara viridis, inferne ad luteum vergens ; macula verinque rollrum inter ec oculum nigra ; taenia infra oculos faturate caerulea ; gutture nigro ; teftricibus ala- rum fuperioribus minimis beryllinis; reftri- cibus lateralibus viridi-caeruleis. Tan- gara brafilienlis viridis, Bri/fi» Ornithol* Tom in. pag 25. 2>riff>n (>at biefe 25efd)reibung nach bem 53ogel felbfi ab gefugt. *28 Jgiffotne t»ct 9latur. Tu mittlera Sangara’». ie bisher befchriebenen fie6je§n TCrfen gehören $u ben großen 3;d) fomme nunmehr auf bie Wirten biefec. ©attung.Pon mittlerer aber ftnb. nidjf. fo zahlreich als. jene.. vEangava’e.. ©röße; biefe. L S)er fcjwavjc- Ulfe blaue Fat)enntfdje Xan^ara (Le Tangara, Diable-enrhume), *) 0 ©k§e auf Der 2901'ten iüumtnnten &upfcrtafel Die jroote gtgur. {^Ve ©reolen in .ß'apenne nennen btefen Qfogel auf ^ranjofefef) Diable - enrbumi (ben geifern Ccufel). ©ein ©eßeber ifi mit Q3lau , ©elb unb ©chroarj me«- ßrt r unb ber obere unb bie ©eitentfjeile bes i?opfS, bie Wellie, ber Jjials, ber Q3ur» jel unb bie porbere- Jpälfte bes 9fücfenS ftnb fdjmarj, ol)ne einigen blauen QBieber« fd)ein. ©ie fleinen ©eeffebern ber ginge! jünb fd)on meergrün, unb. nehmen auf bem obern. Steile bes glügrls ein Ptolettes Kolorit an; bie ledere Sieil^e biefer fleinen ©eeffebern, fielet fd)roar$ aus, unb enbtget ftcb mit pioletblauen ©pt£en. ©iie ©djtpungfebern ftnb Pon fdjwarjer garbe ; bie großen (bie erffere ausgenommen) § a. ben äußerlich eine grüne ©infaflung, bie ftd) bis :ot)ngefäl)r au bie SQZitre berfelben er« jfreeft. ©ie großen ©eeffebern ber glügel ftnb gleichfalls fdjroarj, äußerlich aber mit einem pioletblauen Sianbe umgeben. 2lud) bie füuöerfeöern ftnb fchtoarj, unb äußerlich bis bepnabe an bie ©pi£e mit einer fchroacher. pioletblauen garbe eingefaßt, allein biefe ©infaffurtg fel)!t auf jeber ©eite ber erjlen SJtiberfeber. ©ie untere ©eite ijf bep allen grau. lieber bie Q3rujf unb ben Unterleib ift ein fdjwacheS ©elb Per« breitet; auf ben @eitentf)etlen ber Qiruff unb beS Unterleibes, unb auf ben ©eben« fein, welche ebenfalls gelb auSfefyen, ftnb fdjwarje gebern mit Pioletblauen @pt|en unb. einige gelbliche fth.tvarjgeffecfte gebern mit eingejfreuet.. — 34) habe es für notfng *) Tsngara fuperne fplendide nigra, in- ferne albo-flauicans, lateralibus nigro er caeruleo maculatis; capite collo inferiore,, peftore et vropygio caeruleis ; reäricibus fplendide nigris. Tangara Cayanenfis cae- rulea, Srijjun Ornirh. Tom. III. pag. 6. — The black and blue Titmoufe &c. Me- fange noire & bleue , Edwards Glan. pag,. 292. tab. 350. mit einer gut audgemalten gigur. l) Tanagra mexicana , nigra, fubtus fla- vicans, pedlore vropygioque caeruleis, Linn. Syft Nat. Edit. XII. p. 315. n. 10. — g)je mejticattifcbe IWcrle, ötat. ttläUer Ueberf, . bed Sinn. 3l«turfpff. Sb. 2 ©. 575. n. 10,. %. t>. Ueberf,. 2)ie mtrrfern Xattgara’ft. 2291 notf)ig erachtet, gier beswegen eine genaue ?Sefd>rei6ung beS ©egebers, ble nad) ei •• nem lebenbigen Sogei biefer "21rt »erfertigec worben ig, einjurüefen, roeit bie Farben bon benjentgen abweichen, bie man an bem auf ber sgogen iüuminirfen .Kupfertafel gig. 2, borgegeiiten Sogei erbltcff , unb bie nad) einem tobren Sogei aufgetragen worben finb. “Äuf ber angeführten .Kupfertafel ig berfeibe unter bem Sftamen beS ge» flecften fapennifd)tn ^angara (Tangara tachete de Cayenne) borgegellet werben. — ©eine ganje fange beträgt fechgefsalb 3oß; ber ©d)nabei ig fed)S iinien , unb ber ©d;wanj einen 3'Kl unb $ef)n firnen fang; biefer (entere gehet um einen 3oll über ;bie gefalteten Jlügel hinweg. — ©iefer Segel hält fid) in ©uiana auf; er ig aber ba» felbfl nicht häufig ar^utrefffn. Son feinen ©iffen ig uns gar nid)ts befannt. — Öriffon glaubt, bag biefer Sogei eben berjenige fet), ben ^ernanbej unter bem Sgamen Teoaubtototl anführet. ^ernanbey aber fagt ben bemfelben weiter nid)tS, als bag er ohngefäfjr. bie ©rege eines Sperlings habe, bag fein Schnabel fttrj, ber obere Xf)5^ 080 .Körpers blau, ber untere aber gclb(id)t weig, unb bie Flügel fd)warj finb. ©s halt baher aßerbings fd>wer, nad) einer fo unbollganbigen Sefchreibung ju entfd)eiben, ob ber Teoaubtototl mit bem in biefem 2lbfd)nift befchriebenen einerlei) So» gel fet). UebrigenS fe|t ^artaiiöey nod) (jinju, bag ber Teoaubtototl fid) auf ben gelbem unb Sergen bon ^e|ocan in Sfiejrico aufhalte, ba§ er feinen angenehmen ©e»> fang hören läge, unb bag man i(j.n nicht in ©ebauern aufaiehef *).• II.. £)er grüne Xaiigara mit rotbrauner 0tt'vne: (Le V erderoux), £^aS ganje ©egeber biefeS Sögels ig meljr ober weniger bunfelgrün, auSgenom»’ men bie ©time, welche an bepben Seiten beö .Kopfs rotbraun auSfiehef; es ge^en auch bon berfelben jween ©treifen bon ber nehmlid)en $arbe an bepben ©eiten bis an ben Anfang beS JpalfeS hinter ben .Kopf hinab, ©er übrige $he,’( öeö ig afchgrau. ©te ganje $änge btefeS Sogeis beträgt fünf 3oü unb hier ftnien. ©er Schnabel ig geben, unb bie Jüge gnb ad)t finien lang. ©er ©cbwanj ^»at feine gufenförmige ©egalt, unb bie gefalteten $(ügel reichet* noch nicht bis an bie Dritte beffelben. — ©S ig biefeS eine neue üxt, beren Kenntnig wir bem Jperrn ©onini t>e tllanortcom: ju banfen haben, ©iefer 97aturforfd)er gat uns aber nichts bon ben Sitten biefer Hxt berichten fönnen ; fte ig in ©utana fc^r feiten, unb er hat fie nur in ben grogen SSBdlbern biefer fanbes. atv>= getrogen. *) Fernandez Hift, nor. Hifp. pag. 52. Cap. iy>8J. S f 35 nr. ■2 JO ßtjlorie . Set' Cftafur. III. ©er grüne Fat)enmf$e Xaitgara (Le Pafle- vert). *) O Cie&e cß bereits biefett 3?ogel unter bem nehmficßen franjoßfdien Sßamen Pafft- ^ vert (grünet 0pecling) in bem britien iöanbe ber üuartausgabe biefe« Sßer* feö ©. 494. befcßrieben z), unb er iß auch auf ber 29ißen iUuminirfen Äupfertafei $ig, 2. unter bern 91amen Moineau a tete roujfe de Cayenne (beö rotbfopftgcm £ayennifcben Sperling? ) oorgeßeüef toorben. 34) muß geßehen, baß biefe £5e# nennung mich ju bem obigen Reißer Pecfeitete, baß icß^inen QJogel ju ber ©periingö« gaftung rechnete, ber bod) »irflicß ein 'langara iß. (£ö ifl baö SRänncßen biefec "Ärt. Das Sföeibchen aber iß auf ber agoßen ifluminirfen Ä’upfertafei Jig. i. unter ber Benennung Tangara ä tete roufe (i£angara mit brauntotbein Bopfe) abge* bilbet. 3d) ha&e alfb auch bfos in "Änfehung beö SDidnndjenö geirret, beflen färben ich umßdnbücher beßhreiben tmtty ob ße gleich auf ber angejeigten 5tr beu Unterßhieb ber Farben jroifchen bem SRdnncßen unb ‘JBeibcßen anjugeben. — ©er obere $heü bes Äopf< iß rot-braun; ber untere $h{*f beö Jpalfeö, ber hintere beö SKucfenö unb ber ’-3ür« $el ßnb oo« einer tßaßgeiben ©olbfarbe, roeiche rote rohe ©eibe gfänjet, unb rooc* nn man unter getoiffen SBinfeln einen grünen Qöieberßbein roahrnimmf. 3>ie 23aogeIö im fechßtn Sanbe, «11b in ucferer Ueberßgung ßejie oben ©. 44. %■ b. Uebevf. 251 0tc mftrfcru XaußaraU ficljW if?, unter welchem man ben Tiegel aufi'e^ef. ©ie ©diwung. uu& Siuberfebem1 ftnS braun, utib mit einem mehr ober weniger breiten golögrünen Dianbe einge» fajjt *). — ©aß fZBeibdjen unterfdjeibet ftd; babureft bon bem 93tannd)en, baf? ber obere tfjei'! feines Äorpero grün, ber untere aber bunfe'geib iff, unb einen grünlid}* ten 2Bleöerftfjein jurüefwirff, — ©iefe Q?öge( finb in ^atjenne fefjr gemein, wo fte von ben (Zreolen Daupbinoii genennef werben. würbe aud) ben hier ange» führten Manien beijbe^aiten fsaben , wenn id) nicht bereite oben biefen 2?ogef Paffi- vert genennet, unb if>n für einen grünen Sperling gehalten hätte* <5r (jalt ftd> f>fo$ an freien Dörfern auf, unb nähert ftdj fogar ben SBo^nungen btr Üftenfcfcen. bienen 5rüd;fe $um Unterhalt, unb er |acft bie 25ananen unb ©uajaben an, benen er oielen ©d;aben jiifüget. 2ludj> auf Sieisfelbern rtdjtet er greffe Qtarwüftun* gen an. 9!tan fielet gemeinig(rd) baö SJtännchen mit bem Söeihchen, niemals aber ganje ©d)aaren bon biefen Qtagefn ^erumflicgen. $2Mo$ auf Dietsfelbem trifft man juweilen i^rer oiele &cp einanber. ©ie (affen weber einen feinen, noch auch ei* nen wiiben Jelbgefang fjoren, fonbern fte geben nur ein fur$eS unb fdjarfes @e* fäjrei; bon ftd?. 2)cr grüne £arrgara mit blauem 2\opfe (Le Paffe -vert ä tete Mene), gfine 2tbanberung.- Stan frnbet- in ben ©djrtffen ber fd)webifd)em2lfab. b. 2Bij]^ bie 23efd)reibungbon einem ^angara, ber mit bem fu'er befeftriebenen in fef;r na§er Q3er* wanbfebaft ju flehen fc^einf. ©er borbere Sf)2tl be& Jpalfeö, bie 33rufl unb ber 25aud) ftnö/ nac^ fi-inrte'ö 25efcf)retbung , golbgelb; ber SKücfen ift grünlichf gelb, bie Flügel unb ber ©djmanj grün, jebodj mit feinem ©elb melirt. 2lllein biefec Xangara unterfdjeibet ftcf> bon bem obigen burch feinen lebhaft blauen $opf **). IV, 0er &repfar&tal$ herab ; bep am bem hingegen verbreitet ficb biefe §arbe t^cilS über bie Sruff unb ben 23aucb, fbeilg aber auch über ben &a\$ unb ben ganjen obern Sheil be$ $brper$; auch fpiclet ba$ Ovüne ber Gebern be$§lügcl$ ing23laue. **) Colleflion academique, Partie etran- gere Tom. II. Academie de Suede. De~ leription d’nn Tangara par Mr. Linnaeus pag. 59. tab. 3. (@iebe 0dn»c6ifcfce 2tb» hanblungen Sh* XI1 ©■ 287. tab. 7. fig. r, ber beutfdjen Ueberfcgung).. ***) Tangara viridi lutefeensj plümuli* bafi« n % J^tflcrfß Der Statur. •varie a tete verte de Cayenne) §ig. i. ber onbere dn&mmg, ober vielleicht gar nur eine 93erfcbfi’ben£ieit be$ .©efd?led)tß ju fei;n; benn fie imtecfci)eiben ftd; nur Durd; Die $arbe beß ^opfß, ber Bei? t>em einen grün, unb bet; bem anbern blau i|f , .unb burd) ben obern Tbeil bei . Jpalfeö von einanber, ber bet; einem rotf) unb bei? bem anbern grün ausfief^et. — OSon ben ©Uten biefer be-pben QSogel, bie n>ir .von :^at;enne erhalten fjaben, ijl uni nid;tß befannt ; unb Jjjcrr Sonim öe manoncoui: i)at fie nid;t einmal bafelbft ge» ft^en. 3^ r,cnne &iefe ^rt ^eu ÖceyfcU'bigen Cangara um besn>illen, weil brep .garben, nef)inlid) bie rot^e , grüne unb blaue auf feinem ©ejieber in einem fe^r gldn» jenben 3'iffaitbe f;errfd;en. — £)ie ’ilbänberung >mit bem blauen Äopfe i|l ju ^Paril in bem Kabinette beö Jjjerrn 2lubri , 5>rie)ter ju ©atnt*£ouil, unter bem tarnen Pape de Magellan (magellamfdxr pabft) bcfinölid). ©es ifi aber nid;t fe£r wa^r» fcbeinlid), bajj er ftd; in ben an biefer Ütteerenge gelegenen idnbern aufryalten follte, weil bie tm fäniglidjen Kabinette vorhandenen Q3ogel biefer TCrf auö Cayenne ge» hradjt worben finb. V, ©er graue unb olmenfarScne tangara (Le Gris- olive). ©iefje auf t>er 7 i4ten äUummirrcn ^upfectafct bte erfle^tgur. C^iefer QSogel ifl an bem unfern 'Sfjetle feines ifdrperö grau , unb auf bem obern olibenfärbig. <£r ifl auf ber 7 1 4ten illuminirten Äupfertafel Jtg. 1 . fe^r gut .unter .bem iftamen bei ©lipenf&ttugen .loutfiamfdjen üangara (Tangara olive de bafin roftti ambientibus , dorfo fupremo et gutture infimo fplendide nigris ; capite viridi ■ beryllino ; collo füperiore viridi ad aureum colorem vergente ; collo inferiore et peftore caeruleo ■ beryllinis , dorfo infi- mo et vropygio luteo • iurantiis ; reftricibus quatuor intermediis nigro - virefeentibus quaruor rtrinque extimis nigris, omnibus exterius dilute viridi marginacis, binis 'in- termediis macula caeruleo -violacea exte- rius verfus apicem notatis. Tangara caya- nenfis varia chlorocephalos, Le Tangara varie i tete verte de Cayenne , ßrifftn ürui- thol. Supplem. pag. 59. tab. 4. fig. 1. — Tangara dilute viridis, plumulis bafin ro- ftri ambientibus et dorfo fupremo, fplen- dide nigris, fyncipite viridi beryllino; ca- pite füperiore ec gutture caeruleo- viola- ceis ; genis et collo füperiore rubro auran- tiis: raenia transuerfa in alis aurantia; re- ftricibus quaruor intermediis obfeure viri. dibus, quatuor vtrinque extimis nigris, omnibusque exterius dilute viridi margina- tis. Tangara cayanenfis varia cyanocepbt- los, lind. pag. 62, tab. 4. fig. 2. £>tc mittfcrit £astgara’& 2 3 3 de la LouiHane) »orgeflef/et. Tfflein man fmbet biefefben in ©uiana eben fowof)( ahs in ioui|!ana. ©S i|l mir öon feinen ©iffen nidjt baö ©eringfie befatmf. VI* 0er jiebeufdrbfge ^angara (Le Septicolor)* •) 0 @ie(je auf &er (tebenfen iifumt'nirfen ^upfeKafef t>te crjle , uut> auf tw 127(^11 t)ie $tr>ote $igui\ gebe tiefer 'Jfrc beswegen ben Spanien Öcö ftebenfeirbigen (Cantjara, weif man auf feinem ©efieber (leben Jarbenj fefjr beutiid) erbltcft. ©ie ftnb fofgenber* gejlaft sertf)eilef. ©in fdwnes ©rün bebeeft ben j?opf nnb bie ffeinen ©eeffebern auf ber obern ©eite ber g-fügel; ein fammetarfiges ©cfywar,} jtefpet ftd) über bie obern ©teile beS paffes unb ÖiücfenS, über bie mittfern @d)wungfebern nnb über bie obere ©eite ber SKuberfebern ; eine brennenbe ^euerfarbe nimmt ben Siücfen ein ; bie erangengelbe garbe jeigt ftd) auf bem ^ur^ef. "Jfuf ber Äef)fe, bem untern Steife beS Jbalfeö unb ben großen obern ©eeffebern ber ^fügef erfd)eittf ein »iofetteS 25iau; bunfefgrau tjl bie untere ©eite beö ©i^roan^eö, unb ein ftoites SDieergrün enblid) überlebet üou ber SSrufl an ben ganzen untern ^(jeil beb ^brperb. 2fffe biefe garben faffen fefjr beutiid) in bte'Jfugen, unb fieftabfefprgfanjenb unbfdjarf abgefd)nit« ten. Kuf ben iflumimrten ^upfertafefn finb bie färben fd)led?t auögebrücft , benn fie würben nad) fd)fed)C aufbefjaftenen Qaogefn auSgemafet, ©er elfte, n?efd;er auf ber fiebenten ©fei 3tg. i. unter bem Siamen Tangara abgebilbet flcfjet, nnb ber in baö Äabrnet beö £errn Heaunutr gehörte, war im 33acfofen getrodPnet worben. 5>er Tfuffe^cr bed jVabinetß fjntte if)rn einen fremben ©ujwanj einjie^en faffen, wo* tmrd) benn unfere 2Jialer betrogen würben. ©er jwepte, welcher auf ber i2 7flen ©fei *) Tangara prima Brafilienfibus, Marc- grave, Hift nar. Biafi pag. 214. — Tangara prima Erafil. Jonfton. Au. pag. 47. — Tan- gara prima Brafilienfibus Marcgrauii, Willagbby Ornith. pag« 177. Ray Synopf. au. pag. 84. ", 13. — Tangara fupefne fplcndide nigra, inferne beryllina ; vropy- gio flammco; cnpire fuperius et ad latera \iridi; collo inferiore caeruleo- violaceo ; reicigibus maioribus exterius caeruleo - vio- laceis, inrerius nigris. ; minoribus et re- ftricibus fjlendide nigris. Tangara, BriJJbn Ornithol Tom. 111. pag. 3 tab. 1. fig. 1. Titmoufe ofPoradife, Mefange du Paradis, Edwards Glan, pag. 239. tab. 349. — Tan* Hüffens Söget VI.». gara de Cayenne, Salerne Ornith. pag. sjo. — Sie €reofen in Kapetine nennen biefett 53ogel Dos rouge (3?otpvücfen) unb O ifiau epinard (©pinabogel). ginige ISogelbanb» ler f;aben ihm in §ranfreict> ben 9famen Pavert Oepgelegcf. i) Tanr.gra Tatao, violacea (ober Diel* mef)r Varia) dorfo (alis caudaque) nigro. vropygio fuluo, eapite viridi, peftore (gula humerisque) violaceis , Lin». Syfiem. Nat. Edit. XI .pag. 31?. n. ir. — Sie er $atur. Jafet 5*3* a. «ttfst* bei« Manien bes brafiüemifcben langara (Tangara du Hrefil) fcorgejiellet if? , war roenfger mangelhaft; cS finb aber bepbes einerlep, obgleich fef;r fehlest abgebilbefe 18ögel. 3m ber Statur hingegen ifiDtefei^angara nicht mir als ber fchonfte unter feiner ©atfung, fonbern; beinahe als ber fünfte ben affen befannten SSögeln ju betrachten. — Sei; einem jungen ^angara biefer Kit fielet man auf bem fRücfen noch nicht bas lebhafte £Kotf> , unö bas 2öeibd;en befömmt nie biefe garbe. SDer untere ^h2^ beö Siücfens unb ber Sürjel finb orangenfarbig, unb überhaupt jeigen bie garben bei; bemfdben ein matteres iid)f, unb freien weniger f>error, als bei; bem Sftannchen. — ^nbeffm bemerfet man bod) and; SOerfchiebenhetten in ber SSerfheilung ber garben ; benn einige Sftännchen finb auf bem Sürjd eben fo rotb; öle auf bem Siücfen; anbere aber, unb biefe fonimen peinlich oft bor, haben einen golbfarbenen Siücfen unb SSiIrjel. Sl?dnnd;en unb SSßeibd;en finb beinahe ton glei- cher ©röpe. 3hre gan^c lange betragt fünf Soff. ©er ©dgtabd ijl nur fed)S, unb bie güpe acht liuien lang. ©er ©chwauj :fl etwas gabelförmig gepoltef, unb fcie gefalteten glugel erreichen ohngefäfjr bie Sftitte beffeiben. — ©iefe Sögel jiehen in fel;r jahlrcid;en @d;aaren i^erum , unb nähren fid) von deinen faum entwiefdten grüd;ten eines guiantfehen Saumes, beffen tarnen ich nid;t habe erfahren formen, ©ie fontmen um bie ©egenbeu ber 3r’fel ifapenne au, wenn biefer Saum bafdbff blühet, unb fie flehen einige Seit nad;her roieber fort, utib jwar n>ahrfd;einlid;er SBeife tiefer in bas ianb hinein, um biefe grüchte in ihrer balligen Sieife ju genief» fen; benn fie fcheinen bei; jebeSmaligem ©frcid;en aus bem Innern beö ianbes ju fommen. 3m ©epfember erfd)einen fie gemeiniglid; in bem bewohnten Sheile bott ©uiana; fie halten fich ohngefdf;r fechs iBochen fang bafelbfl auf, unb fommen im 2Cpril unb SDiai; wieber bahin guruef , jti welcher S5)iehl unb 25rob frejfen *). ©ie fingen nid;t/ fonbern fie laffen blop ein furjes unb fcharfes @efd;rep hören. SÜan barf nid;t mit 23riffon **) ben (TatoO ju biefer 2(rt rechnen ; benn bie Sefcbreibung , bie biefer Serfojfer aus bem ©eba entlehnt f;at, fommt bem fieben« farbigen ©ingara feinesweges jii« 0cba fagt: „©es “Satao’S ©epeber ifr mit eU nem blaffen ©nin, ©djwarj, ©elb unb SBcip melirt; bie gebern feines dfopfs unb feiner Srufi pnb mit blapgrüner unb fehwarjer garbe fd;attirt. ©er ©chnabel, bie güpe *) Margerave Hift. nat. Brofi». pag. 114, **) Ornithol, Tom. 111. pag. 3. 235 ©te mittler» Zepdud)f$e tan^ara (Le Tan- gara bleu). @ief)e auf her issffen iüummhten ^upfcrtafel Die erfle gtgur, Unter biefer ÜSeuennung if! ber ermahnte QSogel auf ber angeführten $upfer(afe{ pcrgejfellet. Ser j?apf, bie Ädple , unb ber untere Sfpeil bes ^aifeS ftnb nnrflid) ooit einer fdjonen blauen §arbe; ber hintere ^heil bes ^opfs, bie glu« gei utib ber ©djivanj |mb fd)tparj ; auch bie oberu Secf'febern ber Jlu# gei ftp.b fdjroarj, ,unb mit einer blauen ©itifaffung peefefpen. Sie SSrujl unö ber ganje untere Söttl beS Körpers ftnb pon einer fronen roeiffen $arbe. — 23ep ber 53erg!eid;ung Diefes Vogels mit bem »on Qcba unter bem 9?amen beS amenfamfcbcTt öpctlings **) angejeigten 3?ogcl lpat cs mir gefdjienen, als ob er ber iiebmiicbe, ober bod) ipenigumß eine 'Hbanberung bes ©efd)led)tß ober %(• ters fei); beim ©eba’e iSefdjreibung giebf feinen merflidjen Unterfd)ieb jmifdpeit bepben an. Örijfon aber, ba er bie Üöefdjreibung biefeS Q3erfaffers roahrfcfjeinli« (feer üßeife aßju unpoßfommen fanb, roollfe fte polfffanbiger machen. ^nbsffen ba 2?rtjf‘jii biefeu £3ogel feibli nid)t gefelpen, aud) nicht bie Quellen anfulpret, aus be» neu er bie ^tngmgefeöfen $ennieid)en gefdpöpft ^at ; folfann id) über biefe £3efd)rei« burig fein gcqrünbetes Urrheil faßen ***), ob id) gieidp ju glauben geneigt bin, ba§ biefer ©periing bes s*3eba ein Sangara fep , ber bem ^ter abgehanbeften SBcgel mehr als jebem anbern gleichet. — Seba hntre liefen QJogel aus Sar» babos erlpalten; ber unfrige aber fam Pon Äapenne. 9Son feinen ©itten ijl uns nid)S befannt. *) S eba Tom. t. pag. 96. n. 6. tab. 60. fig. **) PafTe-r amaricanus, Seba Tom. I. pag. 104. n. 5. "**) Tangara ftiperne fplendide nigra, inferne alba; capite ec collo inferiore et ©g 2 peflore caerulci» ; te&ricibus caudae fupe- rioribus faturate viridibusj remigifcus, re- ftricibusque fplendide nigris , oris exterio. ribus dilute purpureis. Tangara Earba- denfis caerulea. Le Tangara bleu des ßar- liades, fh ijfon Orn. Tom. III. pag. §, vin. 2)et 2)6 $iflcric Ittv 0?afut\ VIII. er 72oflen ittuminirten ^..pfcctafd $13, ?. ijl biefcc SSocjd unter bem Spanien Tangara olivc oorgefleüet. /§$ö ifl biefeö eine neue 2trf, bie ftd) in ©niana cuif^aff , unt) bie uns Jperr Scmini ^ Öe tllanoncour äugefdjicft f)at. — ©er .$ opf unb ber ganje obere ©jeil beS Körpers ifl olitengriin, bie ^“e^te fdjroarj, bie SBrujl orangenfarben, ber Jr>a(s an bepben ©eiten unb ber ganje untere ©;eil Des Körpers fd;dn gdb. ©ie ober« ©ed> febern ber glügel, bie ©djnntngfebern unb ber ©d)n>anj fe(jen braun aus, unb fja* ben etneirtS O'ioenfasbene fallende ©nfaflung. ©ie obere Jpdifte beS ©d;nabels ifl fd;tv>arj, bie untere aber grau, unb bie 3‘ü(]e ftnb fd;roärjlid;t. IX. $Der fd)awp'att%e Sangara (La Coiffe- noire). SDeferSSegd iflmifbcr 72oflen i(!umtn.^'upfntafel^ig.2.unta,bem9tdme»t Tangara a Coiffe- noire de Cayenne üorgeftdlft tuorben, G\ie ganje lange biefeö 2?ogelS befragt Pier Soli unb jefsn linien. ©ein ©d)na« «"Cx bei ijl fd)ttar$, unb neun linien lang, ©er ganje untere ©peil beö Körpers ifl roetp , unb mit fd)mad)en afd)farbenen glecren befprengt. ©er ©djeitel i|l mit ei» tiem glanjenben ©djivarj bebecft, meld)eß in ©eflalt eines fd)n>arjen QJanbeS ju bcp* ben ©eiten beS Jpalfeö Iperabgebet, bas ton ber tteiffcn .S'elple fcf>r abflidpt. Jjier« r i d a d r m ~ d i c i ~v - ~c *wv burd) befommt ber föogel bas Ifnfdpen, als ob er ein fdjitarjcS ^opfjL’ug trüge, ©je fKuberfebern haben feine jlufenfötmige ©tflalt; jebe berfdben ifl ein unb jttanjig geinadjt *) Tijepiranga alia Bralilienfibus, Marc- grave Hirt mr. Brafil pag. 192. — Tije- piranga alia Brafilienfibus JonJion Au. p 131. . Pafleris americani , 7 ijcpiranga Brafi- lienfiblis alia fpecies Marcgrauii, WÜlugbby Orn. p. 1S4. — Tijepiranga Brafilienfibus alia fpecies, Ray Syn.au. p. Sp, 11. 1. **) Tangara cinereo- caerulefcens ; collo inferiore et venrre albis; alis ad rhdaffi- num colorcm vfrgenribus; reeiricibus ci- nereo - caerulelcentibus. Tangara brafi- lienfis cinerea, BriJJun Ornithol, Tom. III. pag. 17. 237 Sie «einen Xatt^ra’^ gemaibt hat . mürbe biefem $33ogei »oflfommen gleichen, wenn nur t17arcgra»e bes fdjwarjm j^opfeeugeS erwähnt ^atte. DiefeS lägt mich »ermutfjen, bafj bec »on mir befdjriebene 93oge( bas SOfdnnchen, unb ber Sijepiranga öeS tl'javcgvaüß bas ’üBeibcben biefer litt tjf. — ©S f;dlt ftd) übrigens biefer Q}ogel foi»o§l in ©utana als in Söraftlien auf ; »on feinen (Sitten aber habe ich bis je|t nodj nidjts erfahren fönnen. Die fleinen Söitgara’ö. ber ber bisher befdjriebenen Sangara’S »on mittlerer ©rd§e tfl überhaupt nicht grdfjer a(S unfer Jjdtißing. Diejenigen 21rten aber, bie id) jefjt betrach» ten werbe , finb merfltd) Heiner als bie »orfjergeljenben , ja einige baruu» nic^t großer ais ein Saunfonig. I» ©er tjvüne Son^ora mit bem rotbraunen $opfe Le Rouverdin). *) 0 fer ftnb 0kfje auf Der 133(1*« iffuminteten STttpferfafef Die jrnofe ^tgur unfer Dem Spanien Tangara du Perou. £^tefe SSenennung faßt bepnalje bie ganje Q3efd)reibung ber Serben bes QSogelS in fid) ; betm fein Körper iji ganjlich grün unb fein i?opf rot-braun. 33loS über bie Sörufi ifl ein fd)wad;eS 23!au »erbreitet, unb auf bem obern ‘Slieile beS Flügels © g 3 jeigt *) Fringillago viridis capite rubro, Red headed Green -finch, Edwards tab. 23. — Fringilla peftore caeruleo, Klein Au. p. 93. n, )2. — Fringilla viridis, c3pite rubro, collari fiauo, peftore caeruleo. Fringilla Gyrola , Liiw. Syfkm. Nar. Edit. X. G. 98. Sp. ,2 — Tangara Iplendide viridis, in- ferne caeruleo fplendenti variegara; capite fpiendide eaftaneo fiue obfeure rubro 5 ma- cula in alis lutea, cruribus dilute fuluis; remiaibus rettricibusque l.iteralibus inte- rius fufeis. Tangara Peruuiana viridis, Le Tangara vert du Perou, ßtijjön Ornithol. Tom. 111, p. 23. tab. 4. fig. 1, ll Tatiagra Gyrola, viridis, capite rubro, collari' flauo, peftore caeruleo, Linn. Sylt. Nat, Edir. XII pag. 115. n, 7. — ■ Die flru- ne SJcvle, Star. YTiuUct tteberf. beS Biitn. Siaturfpfi. Sb. 2. ©. 574- n- 7- — Der blistbntjKge ginf, Eiein bureb Eeygcr ©.97.0.12. — 9iotl;fßpfiöter ©riinftnf, ©celigmann I, 45. 21. b. Uebcrf, 2*8 Werte t>et? %\tnv', jeigt ftcfj ein gelber gfeef, — €0?an finbef tiefe Hvt in tiefen ©ernten be$ mittägw gen 2{merifa, ne§m!i<ö in *)/ ©urinam **), unb auf .^atyenne. €3 fdyeintfogatvate ob tiefe Sogefherumßreidyen; bennman fielet ftV nidyt ju allen ^af^reS« jeiten an ben nefjmlidjen öertern. (Sie kommen in öen guia-itfd>eu ©albern jäfyr« (tdy jwety ober bretymaf an , um bafelbß eine f (eine auf einem großen Saume roady« fenbe grudyt bu MTen> f‘? felen fidy ^aufenweife auf einen foldyen Saum. Dlady tiefer 3*ü, wenn fie mahrfdydnlidyer ©eife ©angel an tiefer Slafyrung leiten, fef}» renjie ndeber^urücf. $öa es3 fe^r feftene Sögel fmb, uabba fie affe frerye unb bewohnte Werter gän,ßidy »ermeiben, fo bat man fie nicht iyinlänglidy beobachten können , um »on tgren Ritten nähere Äenntnjjjfe etnäujiehen. II. S)Cl* 0a$)acu (Le Cyacou). 0 0ie$e auf tw i33(lcn iffumtmrteu ^upfertafel tue erße, un& auf hec soijlen e&enfaftö hie erffe gtsur, §*ft>an kann ben gefleckten tn&tamfcbm Cangara ***) (Lc Tangara tachete des indes auf ber ißßjlen Safei gig. i.) unb ben kayemüfdyen langara (Le Tangara de Cayenne Xaf. 301. gig. 1.) alö jween Sögel t>on einer mtb eben berfef« ben Hxt betrachten; fie fdjdnen mir nur Dem ©efdyledyte nach öerfdyieben ju feiyn. SDa ich aber, weil fie mir ju wenig bekannt fmb, über ihre ©iddyfyeit fein entfdyei. feenbeöUrtheii faßen fann, fo fe$e tdy bfoö toraub, bafj brr Sogei mit bem weiften 23audye bas ©eibdyen, ber aber mit bem grünen baes ©änndyen fety. — ’Kuf ber 1 3 sfien iUuminirten Äupfertafel hätte man ju bem ©orte Indes noch occidentales hinjufefyen foifen, feinesmeges aber orientales, wie Griffon gethan hat j-); benn tiefer Sogei iß juberläßig im mittägigen Amerika einhetmißh» 3$ fc) Brißön Omithol. Tom. III. p. sy. **) Edwards Hifi, of Birds pag. 23. 1) Tanagra punelata, viridis, nigro pun- ftata, fubtus flauefeenti albidi, Lina. Syft. Nar. Edir. XII. pag. ;i6. n. 21. — Sie gefprenfefte SOtecte , Stat. lllüUer UeCcrf. beö finit, iltaturfoß. 5b. 2. ©. 577. n. 2t. — Sie grüngcflecft« ÜWcife, ©celigmmm VIII. 52. gig. x, ***) Spottet green Titmoufef Mefange verte tachete'e, Edwards Glan. pa». no. tab. 261. fig. 1. mit einer ötiggeinnlren gi* ßUr. — Tangara ftiperne viridis, fuibis maculis varia, inferne albida, viri.ii et lu- teo mixta; collo inferiore et peftore ma* culis fufeis variegatis ; vropygio penitus vi- ridi et immaculato; remigibus, reftricibus- que fufeis, oris exrerioribus viriiiibu». Tangara viridis indica punftulata, Bri(fjn Orn. Tom. Ilf. p. 19, tab. 4 Eg. 1. f) Ornichol, Tom. III. pag. 20. %. b. Ucbcrf. ®te deinen XmißaraU 239 3ch §abe im Jranjoft'fthm tiefer 3rt ben Manien Cyaeou gegeben , ben ich aus bem braftlianifchen 9iamen Sayacu *) jufgmmenge^ogen habe; benn ich jn>eif[e nicht, tag berjenige 23ogel, ben Si'tjTon unter Dem SRamen beS gefledfrcrt bvaftltanif<±)ctt ©angarn (Tungra varie du BreTil) angeführt , rdd)t eben berfelbe fct>n follte , von »eithem ich h'-er rebe 2). — £>icfe beuten ®ogcl finb uns von. ^apenne $ugefchicfc worben , »o fie jiemlid} feiten angetroffen »erben. III. ct* Soeben iOummirten .^upfettafel Die erfte^igur, unt> auf ult* fern- tu ersehnten Äupfertafd t>ie brüte $igut\ §*£|^an hü nur fe^r fonberbar, fonbem auch fe^c angenehm. — 3:d) tjabe von bem Jj.rrn ^abvc iDeebayes [9uid;ricbt erhalten, bafj ftd) auf bem ©ebirge beö fublid)tn ^eiieö von ©r. ^Domingo ein f feiner, fef» feitener unb berühmter Söogel aufhalte, ber bajelbfi Mußcien geneunt »irb, unb beffen ©efang ftd) in Stofen fe£en [affe. »ermittle, ba§ ber Mußcien bes 2>csbayes mit unferm Drganif} einerlei ÄSogel fet; ; inbeffeti grueifie id> bod) nod), ob auef) ber ©efang tiefes QSogelS orbent(id) unb beftdnbig bie auf einanber foigenben £one einer Dfrave unferer 2)?ufif nachahme. -Sd) habe *§rt nicht lebcnbig gefehen, fonbern non bem ©rafen 6e tloc' erhalten, ber ihn aus bem fpanifeben Jint^eil von ©f. ^Domingo mitg:brad)t hatfe. ©r fü3te mir, tiefer QSogel fe^ bajelbfi febr feiten, unb fd)»er $u entbeefen unb §u febiefen, »eil er fef» mijjtrauifch ifr, unb ftd} gut ju verfkefen »eis. ©r friert fogar um einen Tlfi heruni/ um nicht *>on bem 3^3fr bemerft ju »erben, menn tiefer feine ©teile »f räubert, fo tag man feinen einzigen foldjen 93ogel ju entbeefen vermag, obgleich if;rer viele auf einem Q3aume ft|eu ; fo aufmerffam ftnb btefelben für i§re ©iche^elt. — £)ie idnge tiefes Vogels betragt vier ßott. ©ein ©efte^ ber *) Sayacu Brafilienübus, Marc grave Hilf. Ornitfi. Tom. III. p. 18. — ; Sayacu, Sa- mt. Kraf 11. 195. — Sayacu Iirafilienlihus, lerne Ornith. p. 273. n. 3. Junßo., Au. pag. i;a. — Sayacu Brafilicn- 2) 1 anagra Sayaca, cana alis fubcaeru^ fibus Vfarcgrau'i, Wil'tlghby örnirh p. 188. leis, Linn. Syllcm. Narur. Edit. XII. p. uö. Ray SynoplI au pag S9. n. j — Tangara n. 10. ®ie ar^vte ÜJterlc, 3tat. ttliMlrt in roto corpore e cinereo et th-l.ffino mix Ucberf. be^ Sintt. ÜtafUffpl? £l). 2. 577» ta, lupeme fplendidius , inferne non ita n, 2o, — Sayacu, tilw >ds tab. 3*1. fig, J< fplendide. Tangara braliiienlis variu, btijjun ty, b. Uebcrf. 140 #iflotue t>er Statur. ber §at auf bem $opfe unb ani Jpalfe eine blaue garbe; ber Dtucfen, feie Jlügel unb ber ©djwanj fef)en fchwarj aus, unb fpielen ins QMaue; bie ©tirne, ber S3ur^e( unb ber ganje untere IJfjeit beS j?orperö iß mit orangegelben gebmt beöecft. £)iefe furje SSefchreibung iß fdjon hinretdjenb, um benfelben fenntlid) ju machen. fie Page Kuprat? erwähnet in feiner ©efchic&fe Pon fouißana eines QJogels, ben er ben Sifcbof (Eveque) nennet, unb melden id) für unfern Drganißen 5>alte. tiefer QSerfaffer fagt: „©er 25tfd)Of iß fletner als ber Sanarienbogel ; fein ©eße* 9vber iß blau, füllt aber etwas ins Violette; einegarbe, bie ju bem Ursprünge fei« „nes Samens (Eveqne) ohnßreitig ©elegen^eit gegeben bat. Sr ernähret ftcb pon „pielerlep fleinen Kornern, unter anbern aud) Pon tPiÖlogouil unb £$oiipid)Oul, „einer litt Pon Jjbirfe, meld)e bafelbß milb machfet. ©eine ©timme iß fo fanft, „feine ‘Jöne fo fmgbar, unb fein ©efattg fo jartlid), baß man, wenn man i^n ein* „mal gehört hat, r.id)t weis, ob ber D?ad;tigaü ober biefem Fleinen SSogel ber SSor* ,,jug gebühret. i£>ein ©efarig bauert ojjngefahr fo lange als ein Üftiferere, unb u>d§- „renb biefer 3fit fd)eint ber Q3ogel feinen Dt)em ju fjolen; ^icrnuf paufirt er of;n* „gefdhr nod) einmal fo lange 3eit als fein ©efatig gebauert f)at, unb fobann ftimmet „er felbigen wieber an, SDiefe ’Jibmecbfelung Pon ©efang unb ^3aufe wahret jwo „©tunben lang. „ Obgleich IDuprat} pon feinem Q5ogel nid)t ermahnet, baß er bie fieben 'Jone ber DFtaoe ^iatcr einanber finget, welches man Pon bem Drganißen behauptet, fo glaube td) bod) ©runb ju haben , ihn für eben benfelben Sßogel ju halten. 3)enn erftlidj gleichen fte einanber, nach ber 33efd)reibung biefeS Q3erfa(]erS, in 'Jfnfehuttg beS ©eßebers unb ber ©rüße; unb jmeptenS fann man ben QSogel beS Jperrn iZ>upiv,t5 in $Xücffid)t auf ben ©efang gar nid)t mit bem fcharlachfarbenen ‘Jangara (Scarlatte) welcher ganjlid) roth, unb jwepmal großer als unfer Drgamjii iß, pergleid)en. «Sollte man benfelben mit 1 bem ’draba *) pergleid)en, beffen ©efang fo worrrejf* lid)ift, fo fintbet man in ben garben bie nehmliche^erfchiebenheit; beim bas Übe* fieber beS Tlraba ijl ganjlid) braun. Ss iß alfo weiter fein SJogel übrig als brr örganiß, ben man $u bem louifianifdjen SSifcßof beS ©upiMtj rechnen formte, unb alfo ftnb ihm aud) bie ©itten , bie biefer QSerfafjer pon ihm erjagt, eigen. Uebri* genS fcheinen aud) biefe 9ftachrid)ten anjujeigen, baß ber erwähnte Q3ogel, welcher ftch auf ©t. ©omingc bloS im fpanifchen UntfyeiU beßnbet, auch in einigen ©egeitben pon ioutftana einheimifch iß. ■f) Ser £»err pon Buffen befchreibt ben fer einer neuen ©aftung, bie er 2fmeifen* 2fraba in bent nepten 25anbe her S5uebej= freffer dourmiiiers) nennet. auSgabe feiner 23ügelgefchichte ©, 249. «n* 21. b. iteterf. IV. T)ec S)te Hatten Zan^va^- 241 IV. ©er 3ocartttu *)0 $(uf her 22 4ften Ufammtrten ^upferfafeljjfefjet tiefer 23ö9el unter hem tarnen teö fapenmfdjen ©palmcjö, Moineau de Cayenne, öhgebilhef. £^ie 33raftltaner nennen tiefen QSogel Hfacarini. tTtarcgraoe, ber feiner er. meinet, faßt uns nichts non feinen ©iffen, J?errSonini 6e tTJanoncour aber, ber tön in ©uiana, roo er fef;r houßg iff, beobachtet hat, berichtet un$, baß biefe 'Bogel ftcf> vorzüglich auf umgepßügten 'üeefern, niemals aber in großen ©äl« bem aufhalten. ©ie fefen ftd> auf fleine 53äume, vorzüglich aber aufbie ©affee* bäume, ©ieverrathen ihre@egenroart bafelbf} burch eine feljr fonberbare©eroohnl)eit: fte fdjroingen fid> ne^mlni) einen ober anberthalb $uß über ben 2(11, worauf fee faßen, in geraöer Dichtung in bie fyöty, unb faden fobann fenfredjt roieber auf ben nehmli« eben Drt jurücf , unb n>ieberi)olen biefe Bewegung viele ©ale nad) einanber. ©ie fd;einen biefe 2(rf von ©prüngen nur baburd) ju unterbrechen , baß fte auf einen an* bem ©traud) fliegen , unb bafelbß roieber »on neuem ihre ©prünge fortfefcen. 53ep jetem folchetn ©prunge geben fte ein fleineS vergnügtes ©efchrep »on fid), unb breiten ju gleicher 3eit if)«n etnt , als ob fte aus liebe ju ihrem ©eib» d)en fo fprängen; benn bloS bas SDiännchen macht biefe Q3eroegung, von welcher baS ©eibchen ein 3eu9e ‘ff / »eil biefe 53ogel paarroeife fliegen. ©aS ©eibchen verhält ftd) habet) ganz ruhig, unb es hüpft nur, roie bie übrigen QSägel ju thun pflegen, herum. — ©ie bauen ihr (Ttefi aus troefnen Kräutern von brauner Jarbe; es ifl felbigeS ^albfugelformig , unb hält zroeen »jod im SDurchmeffer. ©aS ©eibchen legt jroep länglicht runbe ©per, beren länge fieben bis ad)t linien beträgt, unb welche grünlicht tveiß auSfehen, unb mit f leinen rothen glecfen befprengt ftnb. £>ie meiflen biefer gierten zeigen ftch um bas biefere ©nbe beS ©t>eS , welches beinahe gänzlich ba* mit bebeeft tfi; fte ftnb auch h*er öl>n einer bunflern $arbe. — IDer^carini ifl feiner fchwarzen ^acbe wegen, öte roie polirter ©tajl glanjef , fehr leicht ju erfennen. ©$ ») Iacarini BrafHienfibus, Marcgraue Hifi, nat. Bralll. pag. 210. — Iacarini Bralilienli- bus, j fonjlon Au. pag. 144 — Carduelis brafilhna Iacarini Marcgrauii, Wil/ughby Ornith- p. 190. — iacarini, Ldw. Glan. p. 102. tab. 30*. fis. 1. mit einer nicht genau anS- gemalten Sigtir. — Tangara nigra, chaly- bis politi colore refplendeas; teftricibus alarum inferioribus albicantibus ; re&rici- bus nigris, chalybis politi colore refplen- »uffone X>$gel VI.». dentibus. Tangara brafilienfis nigra, Brijjon Ornith. Tom. HI. p. 18. I) Tnnagra Iacarina, atro- violacea, all» fiibtus albicantibus, cauda diHaricato-bifurca, Linn . Syllem. Natur. Edit. XII. pag. 314. n. 4. — S)er ©abelfdjroanj, gtat YTCüller Ueberf. beS binn. Sßaturfvfi 2. ©. 573. n. 4. — Sberjacattni, ©eeligm. VIII.96. fig. a. Ä. b. Ueberf, M* £ij?oHe tcr Statur. • €$ ifl biefelbe über ben ganjen Körper oerbreitef ; bloö bie unfern ©eeffebern ber Jiü^ gel ftnb hiervon ausgenommen, als n>elrf>e bet> bem ©länndjen eine roeiffe $arbe f)a* ben. ©aä ©3etbd)en ifl ganj(id) grau , unb unterfdjetbet fid) burd) feine garbe fo fef)r t»on bem ©idnndjen, ba§ man eö für einen QSogei »on einer ganj anbern 'ZirC Raiten foüte. wirb aber aud) baö ©länndjen jur SOTaufler^eit ganj grau; ja man ftnbet Q3ögel biefer llrf , weldje grau unb fd)roar j , ober fdjwarj unb mit ©rau mehr ober weniger meiirf finb, je nad)bem fie näher an ber ©lauffer, ober weiter von berfelben entfernt finb. 2luf ber illuminirten ^upfertafel finb fie in ihrer natürli- chen ©rojje porgejfeüet. V. *Det‘ Zeitei (Le Teite)f *) 0 ©wfje auf Der »Hfen tfluminirten ^upfertafei Die erfle unb jroote $igur. f^^oheifjt biefer Q3ogel in Qkafdien, feinem SSaterfanbe, wo fcliarcgratw i^n ju* erfl beobad)!et ha\ ©ie jwote gigur auf ber angeführten Äupfertafel (Met bas ©länndjen biefer ilrt unter bem Dramen Tangara du BrSfil in ber ©röfje unb ben Farben richtig bar. lT5arcgraoc fagt gar ntd)tS bon bem 5Beibd;en. ifl baffelbe fo fe£r pon bem ©länndjen perfchieben, bafj man es leicht für eine anbreTlrt ") Teitei Brafiüenfibus , quam etiam vo- cant Guiranhemgeta et Guraundi, Marc - grave Hift. nat. Braf. pag. 212. — Guran- hanengeta, J. de Laet Hiftoire du nouveau Monde pag. 557. — Teitei Brafilieniibus, quam etiam vocant Guiranhemgeta et Gu- taundi , Jonßan Auiar. pag. 143. — Guran- hemgera, lbid. p. 125. — Teitei ßrafi- lienfibus, quam etiam vocant, Guiranhem- geta et Guraundi Marcgrauii , WMugkby Ornithol. pag 194. Ray Synopf au. p. 92. n. 11. — Golden Titmoufe; Melange do- ree, Edwards Glan. pag. 112. tab.263. fig. 1. mit einer aucgemalien jjigur. — Fringilla violacea, fronte fubtusque flauiflima. Frin- gilla violacea, Linn. Syftem. Nat. Edit. X. f>ag. 1S2. — Tangara fuperne nigra, cha- ybis politi colore refplendens, inferne lu- tea; fyncipite luteo; remigibus interius prima medietate candidis ; re&ricibusque anfe^en nigris, chalybis politi colore refplendenti* bus, lateralibus interius vltima medietate albis (Mas). — Tangara fuperne viridi- eliuacea, inferne ßauo-oliuacea ; fyncipite ad flauuni inclinantc; gutture cinereo ; re- ftricibus faturate cinereis, oris exterioribus viridi oliüaceis, dtiabus vtrinque extimis interius margine albis (Fetnina). Tangara bralilienlis nigro- lutea, Brijjun Ornithol. Tom. HI. p. 31. tab. 2. fig. 2. 3. — Teitei, Salerne Ornithol. pag. 290. n. ir. 1) Tanagra violacea, fubtus flauifiima, Linn. Syftem. Nat. Edit. XII. pag. 314. n. r, Muf. Ad. Frid. 2. pag. gr. — £)ie biolet. farbige SEftevle, 0tat. UtüUer Ueberf. be$ fcinn. Sfiaturfpfl. Sp. 2. ©. 574. n. 5. — . Sie ©olbmeife, Seelignmnn VIII. 53. fig. 1. %. b. Ueberf, 243 ie gebern ftnb nur grau, unb bloß i£re ©pitjen etwaß gelb. ©er untere 51 jeil beß ^orperß i(l bei; ben ^un» gen eben fo fd)ön gelb alß bep ben (Jrroadifenen. — ©aß ©efteber biefer Kr t leibet eben bie Verdnberungen , benen bie Por^ergefjenbe Kr t außgefeft ifl. ,3fjr 31efl glei- chet ebenfadß bem Dlejle beß 3“ fhroarj ju f.pn fd>einf; manerbiieft bloS einige biaue ©tralen baran, roenn man es fet;r in Der 3Rd^e betrachtet, ^eboch jeiget fid) an bepben ©eiten ber ^Srufl ein orangenfarbener 5iecf, ber »an bem 5‘ügel bebeeft roub, uub ben man nur als» benn ju ©efütye befämmt, roenn ber Jiügci auSgebreifet ijh ©as ©efieber febeint a(fo ganj fchroarj ju fepn , roenn man ben Qlogcf tn feiner gewöhnlichen ©tellung be« tradjtet. ©r ijl eben fo flein als rote bie oor^er befdjriebenen Wirten; er [pait fid) an eben Dergleichen Wertem auf; er ijf aber in ©uiana roeit felteuer als bie übrigen. * * * * ■* * * * + cv 2\raureropgef ober ber £ml)tototlt bes 5r- nattdez Hirt. au. Hiip. p. 39. cap. i.o. — ■ Tangara *4* 2)ic Hcir.cn Xangawy* berfebern ftnb fd/tforj mit weiffen ©pi£en. Der untere ZfreU 6er Flügel $ afd)fac# beit, ber obere aber blau, fahl unb fcbwatj gefiecft; Der ©d>nabe{ ifi furj, ein wenig bicf', unb »oit einer weifjröthlicbten $aibe. Die Sfifje ftnb grau. — 5ernan^c5 fe|t noch hn In ©ebauer« halte, unb baß er einen unangenehmen ©e« fang h^ren Inffe. ©S i|i mir nicht möglich, nad) einer folgen furjen 53efd)reibung ju urrheilen , ob biefer (öcgel ju ber ©attung ber Dmgara’S gehöre ober nicht. €c ifi jroar in SOiepifo cinf)eimtfcb, unb hot b ie ieibeSgefialt unferer großen Hangar«'«; allein biefe £erwjeid)en ftnb noch nidjt hinreichenb, bafj ich »hn mit £>nff©n für «• neu wahren Sangara halten follte. a) JDer tnepifanifcfce Üogel bes Seba , 6er bie (ßr<$fje eine» Sperling» bat (L'Oiieau du Mexigue de Seba Ae la grandeut' d’un Moineau) *), ©eilt gan* jer Körper ifi blau mit 93urpurroth gemifd)f, bis auf bie Flügel, welche mit SXot|> unb ©chwarj gefieeft ftnb. ©ein ^opf hat eine runbe ©efialt. Die 2lugen unb bie Äehle ftnb oben unb unten mit fd)roarj!id)ten 9>flaumfebern bebeeft. Die untern Detffebern ber Slügel unb bes Schmants ftnb pon einer gelblichten Tlfchfarbe. Qttatt rechnet biefen 33ogel unter bie ©angoögel **). — Diefe Q3efd)reibung ifi, wie ein jebar leidU einftehet, allju unbeftimmt, als bafi man mit öriffon barauS abnehmen fönnte, biefer QSogel gehöre unter bie ©attung ber Dtngara’ö. ©r hat mit berfelbett njeiter nichts gemein, als bajj er fld) in üJieptfo aufhalf, unb pon ber ©röfje eine» (Sperlings ifi. Denn bie ^upfertafel beS Seba. ifi, fo wie afle übrigen biefeS 03er* fafltrs, fo unpollfommen, bag man ftch feinen richtigen begriff pon bemienigen ma* then fann , was fte oorfieüen folien. 3) JDer bvaftltantfcbe (Butra ' perea bes Hlarcgrape ***). (Er ifi fo grofj als eine ietdje. ©ein ©chnabel i|i fchroarj, furj, unbein wenig bief. Der ganje ^ h 3 obere tum habentibus. Tangara mexicana caeru- lea, BnJJun Ornith. Tom. III. p. 16. **) Seba Vol. I. p. 94. ***) Guira-perea Brafiüenfibus, Matt » grave Hi ft. nat. Hrafil. pag. au. Jonßon au. pag. 14t. — Guira-perea Braßlienli- libus Marcgrauii, Willttgbby Ornith. p. tSS. Ray Synopf au. pag. R9. n. 4. — Tangara obfeure fLua, ventre maculis nigris variot collo, inferiore et peftore nigris; reöri- cibus fufco - nigricanribus, oris exterio- ribus thalaflinis. Tangara brafiltenlis flaua, Brtjfun Ornith. Tom., III. p. 39. — Guira- Tangara cyanea, fxiluis maculis varia; alis fuperne cayaneo, fuluo et nigro variegatis, inferne cinereis ;|j reflricibus nigris, apice alb is. Tangara caerulea nouae Hifpaniae» Brtflbn Ornith. Tom. III. p. 15. *) Seba Vol. T. p. 94. — Emheriza me- licana magnitudine PalTeris. Klein Au. p. 91. n. 8. (Sitrtcsmfcber iPuipurammen, btircb Jveyger 94. n. 13.). — Tangara cae- rulea, cum altqua purpurei mixtura; oculo- rum ambitu et gutture nigricantibus ; aüs fuperne nigris, minii colore variegatis, re- ftricibu» caeruleis, aligmd purpurei admix- 24 6 ßifiorte Der Statur* obere $£eil bes Körpers unb ber ©auch fint) »on bunfelgelber garbe, uhb fchwarj geßecft. 35er untere 3^et( beS $opfs unb Jpalfes, bie ^e^le unb ©ruß fefjen fd;marj aus. ©ie ©d)wung» unb Diuberfebern haben eine ßhwdrjltchtbraune garbe, unb einige baoon ftnb am äußern fXanbe mit ©rün eingefaßt. ©ie güße finb oon einer bunfeln ilfchfarbe *). — 2)iich bünft, man fonne biefen ©ogel, ju gol» ge ber angeführten ©efchreibung, ef)er unter bie ©ümpel als unter bie ©mgara’S rechnen. 4) (?in tlemcrcr X>ogeI als i>ep ©tteglit$, ober öec braftfianifdje (Dua# tot^li, «ach ©cba **). ©ie Jjldlfte feines $opfs iff mit einem weißen geberbufche gelieret ; ber Jpals iß heliroth unb bie ©ruß fd)dn purpurfarben, ©ie glügel ftnb mit einem ©unfelroth unb ^urpurroth überzogen. ©er fXücfen unb ber ©chwanj fef>en ßhwarjgelblicht, unb ber ©auch ^elfgelb aus. ©er ©tftnabef unb güße finb gelb, ©cba fe£t noch binju, baß fid) biefer ©ogel auf bem 3e|ocanifd)en ©ebirge in ©rafitien aufhalte ***). — 3d) muß hier erßlid) bemerfen, baß ber Stfame Quatotzli , ben ©eba biefem ©ogel giebf, fein brafilianifcheS, fonbern ein mepifa» nifd)es )3Bort iß; jweptenS aber liegt bas ^eflocanifche ©ebirge nidß in ©raftlien, fonbern in STlepifo. ©S hat alfo biefer ©erfaßer, aller 5Bahrfcßein(id)feit nach/ ei* nen gehler begangen, wennerfagt, baß ber befagte ©ogel in ©raftlien einheimifd) fep. UebrigenS fdnnte man biefen (Söget, foroot)! ber ©efchreibung als ber Tlbbil* bung beS ©eba nad), eher für einen Sftanafin als für einen Sangara halten, unb id) muß geßehen, baß idf> bie Urfadje nicht einfehe, warum öriffon einen Sangara aus bemfelben macht |). 5) JDer Calatti bes ©cba ff). ©r iß ohngefäfjr fo groß als eine ferche, unb tragt auf feinem ^opfe eine fdjwarje Stippe; bie ©eitentheiie bes ^opfs aber nebß Guira - perea , Salernt Ornithol. pag. 343. n. 14. *) Marcgravt , Willugbby etc. **) Scba Tom. I. pag. 58- — Tangara fuperne fufco - nigricans, inferne dilute fla- va ; fyncipite albo ; collo inferiore dilute rubro; peftore et alis ex faturate rubro pur- purafeentibus ; refteicibus fufco -nigricanri- bus. Tangara brafilienfis leueocephalos, BfiJJön Ornith. Tom. III, p. 37. ***) Seba Tom, I. p. $8- f) Ornith. Tom. III. p. 35. -ff) Auis amboinenfis Calatti difta for- inofiflima, Stba Tom. I. pag. 63. tab. 38. fig 6. — Emberiza amboinenfis, Klei n Au. pig. 92. n. 7. (51mboinifcbe gettammer, burch &eyget ©. 94. n. 9.). — Tangara fuperne ex nigro et cyaneo varia , inferne niuea ; genis et pettore cyaneis ; vro- pygio dilute caeruleo , viridi mixto; re- ftricibus faturate fufeis, apice dilute rufo- grifeis. Tangara amboinenfis caerulea, ßrijfon Ornith. Tom. III. p. ia. 2)ie Keinen Xatt^araU *47 nebß bet 23ruß jeigen eine himmelblaue $arbe. ©er Dlucfcn iß fdjwarj, mit fafurbiau gemifdjf. ©ie obern ©ecffebern bet J^Iügel finb biau , mit einem purpurfarbenen glecf. ©ie ©cbwungfebern finb grün, bunfelbfau unb fdjwarj unb ber SJürjel blaßbiau unb grün geßecft. ©er SSaud) fielet ganj fct)nee# weiß aus, unb ber ©djmanj §af eine fdjone ©eflaff , er iß braun, unb an feinem ©ibe rot-braun. — ©eba fe|t noch funju , baß biefer 93ogef, ben er aus Ttmboina erhalten §atfe, ein oortreffiicbeS Tlnfefjen ^abe, (auf bet angejeigten ^upfertafei iß er fcfßecfß abgebiibet), unb außer ber SDiannicbfaltig« feit feines ©eßebers aucf) einen fe§r angenehmen ©efang hören laffe *). — ©iefe furje 23efd)reibung iß h^nre^£nt) / um &en (Calatti oon ber ©af* tung ber Sangara’s auSjufdßießen , ais welche ftd) nur in 2imerifa , nicht aber in 2(mbeina unb feiner einigen anbem ©egenb Pon ©ßinbien aufhält. 6) ÜDec ungenannte t>ogel bes «oevnan&ej **). ©ein $opf iß oben biau ; ber ganje obere $^‘1 feines Körpers iß grün unb fchwarj geßecft , ber untere aber gelb, mit weißen giecfen bejeid;net. ©ie Slügei unb ber ©cfowan} finb bunfeigrün, worein tyüei;: grüne glecfen eingeßreuet finb. ©ie güße finb braun , unb bie Sehen unö braßen fehc lang. «oetnanöcj fe|t nod) in einer Ttnmerfung h*niu ***) / baß ber ©chnabel fdjwarj unb fycxfen- förmig außjehe , unb baß, wenn ber ©chnabel frümmer , unb bie Sehen wie bepm $>apagep georbnet waren, er biefen Sßogel aiß einen wahren §>a< pagep betrachten würbe. — 3$ glaube , ju golge biefer Seßhreibung, ©runb ju h^ben, biefen ungenannten ßjogel ju ben Dieuntöbtern (Pies-grieches) ju regnen. Sttau muß fid) aber bodj wunbern, baß £>rif]on in Ttnfehung ber ^ennjei^en beßelben fo fe^r geirret f), unb ihn unter bie ©aftung ber tau. gara’S gebradß huf. 7) 2D« *) Sela Tom. I. p. 6?. **) Auis anonyma nouae Hifpaniae. Her* r.andcz |Hift. nov. Hifp. pag. 710. — Tan- gara fuperne ex nigro ec viridi variegata, inferne lutea, albicanribus maculis notata ; vertice caerulco; remigibus re&ricibusque faturate viridibu», maculis dilutius viridi- bus hinc inde permixtis. Tangara varia nouae Hifpaniae, Rriflbn Ornith, Tom. III. pag. 27. ***) Hematidez p 71*. f) Ornitliol, Tom. III. p. »7. 348 £tflorfe Der 9larut\ 7) iDec braune 7\ar&f»af (Le Cardinal brun) t>eß Brtffons *) z) ifl PcCrt 'Jangara . fonbern eine Jrupiaie. JJd) ^abe bereite biefen 33ogel im britten San. be ber Q3oge(gefd)id;te unter bem Siamen Commandeur ©. 214. angefü^ret **). (©tei^e in unfererUeberfeSjung bee ©cfcfyidjte berQ36ge( 03. V. @. 160. roo er unter bem fftamen iommentbur ober 2lcoid?id}t befdjrieben fielet)* 3nfä|e. Cj%ie ©attung ber 'Jangara’S (ober nad> bem £tnne' Tanagra), roefdje ben duger. lidjen Äennjeicben nad) fefir fd)ti>er ju bejlimmen ifi, rcirb ton bem Svitter J> tntie' burd) foigeube Sefdjreibung fenntiid) gemacht. £>er ©djnabel biefer So» gel ijt fonifcb, jugefpi^t , an ber ©pi|e mit einem Qrinfdjwtt »erfehen, an ber ©runblage etwas brepeefigt, unb an ber ©pife abhängig. 2iu§er ben ton un- ferm franjöfifdjen Qßerfaffer angeführten 2(rten jtnben mir noch iwo bepm üinne' unb eine bepm öcatiuo tllutler in ber Ueberfefung bee iinneifdjen Siaturfpftems. 1) 2>er giSnjenb fdjwarje Canagca ***). £>iefer Sogef , ben £mnc' aue öfiinbien befommen hotte / ifi ton ber ©röfje einer 5£)roffe[ , unb über unb über fd^roarj ; auch ber ©djnabel ijt fd;roarj , ber Siücfen aber fpieiet etwas ins Slaue. 2) 2>t *) Tangan fuperne obfeure fufca, mar- ginibus pennarum dilurius fufeis, inferne coccinea; imo ventre et cruribus obfeure fufeis; marginibus alarum coccineis; re- «nigibus re&ricibusque' obfeure fufeis, oris «xterioribus dilutioribus. Cardinalis fufeus, Briljon OrnithoL Tom, lll.j pag. 51. — Greater Bull-finch. Rubicilia fufca maior, Edwards Hift. of liirds p- 8*. — . Shirley, Glean. tab. 34*- i) Tanagra militaris . fufita, pcclore, iu- galo, gula, humerisque fanguineis, Lims. Sy Rem. Natur. Edir. XII. pag. 316. n. 17. Muf. Ad. Fr. x. pag. 30. — Emberixa mi- litaris, Linn. Syftem. Natur Edit. X. pag. 178- Amoen. acadcm. pag- 241. — Me- tula indica peftore cinnabarino, Ray Synopf. au. pag. 67. — 2>er flrflfjere tRoty* febroanj, ©eeligmamt IV. 59. — eC größere jRetbfcbroanj teS gbrvavbe, J3an» croft ©uiana ©. to8- U. b. Ueberf. **) ©iebe bie 23 6fTe, 402te nnb 536 (?e iDuminirte Äupfertafel. ***) Tanagra atrata, atra nitens, Linn. Syftem. Natur. Edir. XII. pag, 315 n. 9. Emberixa atra , Ejusd. Syftem. Nat. Edit. X. pag- «78. — Ser Ä6pler, ©tat. UTüller Ueberf. be$ Sinn. Ütaturfjpfi- Sb* 2, ©. 575. n. 9. ©ie fletnctt Xatifjaratf. 249 3) Ber \veff fdbnSbficfore SCanngra *) i|T ebenfalls fcfjroarj; fr fjaf aber a\if Iben glügeln unD Oer <45run&fTdd>e Oes ©ebraanjes einen gelben 3^* ©ein ©c^nabe! jfl weip. Sr l;alt ftd> in Tlmevifa auf. 3) Qratius tUütlef führet in feiner Ueberfefung bes iinneifdjen @t>{Jent$ Xfj. 3, ©. 57§.'5af.3o.5ig. u eine tllerle ober Cangaraoon l-TJaöagasfar an, welche ba« felbfl Drongo genennet wirb, ©iefer SBogel ifi oben grünlidjf fdjwarj; aud) bie ©d)nnmg» unb Dinberfebern fi'nb fcfcwarj, unb haben einen grünen Sianb. Hüein bas* 9Kerfipürbig|te befielt in einigen fdunalen gerabe in bie Jpölie gerichteten Gebern. »netcf)e an ber QBurgcI bes ©d)nabels bep ber ©tirne ^tnaufffeigen , unb baopn einige fa|i jwep fang finb. ©er ©djroanj ijl gabelförmig gejialtef, unb ber ©djnabel unb bie $ü[je (mb fdjtparj, *) Tnnagrn albiroftris, maculaj alarum Ad. Fr. II. pag, 31. — ©er 2BeifjfcbHö6tf, bafique caudae fl.tuis, roftro albo , Linn. Sy- @tilt. ITCüller Uefeerf. be$ £inn. 9JdtUrfp|l, Item Natur. Edir. XII, pag, 315, n. 112, Muf. 5b- ?. ©• 575. n. 12. Suffonstfogel VI.», Z50 Jßijlörie frei’ 0?aftu’. ©ft fülle ober einfame €8or einem, Rupfen äf)n(id). Sc feft fid) nur feiten auf Die niebrigßen ließe ber ©träudjer; metßer.tfjetis fielet man lfm auf ber Srbe ft|en. Sr iß alfo, trie man flehet, in allen feinen ©itten gar fefjr »on ben ^angara’s berfdjteben ; inbeffen aber gletdjec er bod) benfelben in ber leibeS« geßalt unb ben Süßen* ^in ben bepben ©eiten bes ©djnabelß bemerft man and) ei. nen fleinen Sinßßnitf; ber ©d)nabei felbß aber iß länger als bet) ben Sangara’g, Itebrlgenö lebt er mit biefen unter einerlei) 4>imme(ößrtd) in Tlmerifa. SDiefe gemein# fdjaftlidjen Äennjeicßen fjaben mid) betrogen, bem ßiilen Sßogel ßinfer berjuborer« warnten ©attung feinen 9>fo§ anjuweifen. €Keötffct% üftegifiec. 21- catecbicbitfH 209 2Icarethili , eilt mit bem 3eiftg »cr= montter ‘Sögel 209 2Imanbat>ßb/ (-Bengali, yimtrivter. “Umfel , brnfilianifcbe be$ Belcits 214 — votbfebiich'e beö Cbvearbs 223 QlnftUen, ru>i3 c8 i|1 18? 2Irten,bie ©cbhnbeitberfelben roirb burcfc bie Scrinifchung entferntem Staffen »oflfomm* net gemacht 64 Aßrolinus , f. ©ticglit). Anis mexicana PJittaci colort be$ ^etnanbe$ 216 Aurivittis , f. Stieglif}. Aznlinba 108 ». BaglafeAt, ein Äcrnbeipev, ffiefc&reibung unb JReftbau teffelben 25 Bßftßrbe, aus ber tScrmifcbung bet Sana» rien»6gel mit ©tieglifcen, Seifigen u. f 1». erjeugte, finb beute unfruchtbaren Sa* flavbe 62. itc (tnb am Sopfe, ©cbtraii) unb Seinen bem Sater, an brn übrigen Steifen »bet bet S? littet ähnlich 63 Bftibarbflicgliö 29 t 23aumfpednig , f. Sdbfperlmg Bear, - Mnrqttet 46 Be: - cro ß ; f. l\rcusfd)natcl. Bec-a' argem, f. 0ilber|umabel. Bengali^ ba3 Scfonbere in bet 2)?au(Ier biefer SSögcl 105. wie fie gefangen t»er* ten 106. finb fchroer jtuu Verführen ioö — 53efct>re;bunj5 bcffelben 108. brauner 1294 punftirter no Bengali hrun 109- piqnete HO Bergfmt 130. ifl ber Spiza be3 ?(rifidgel begatten 42. ©c= fctreibung 43. mit ©m penvanbie 256- flcl e 44 — ofrifanifcfeer 45. — geraubter 46 gint / gemeiner, portref ftcb mit tctn ßa= nancnrogcl 58. i]l bet Orofpizs te3 Äriftotclcß 131, £ebcn£art 1 19. ©treU ©en 119. 123. üJ?ann©en unb üikib-- ©en bleiben ben 51'inter itlver jurücf 1 20. 2(nm. 129. 2lnm- fein ©efang iff fepr ffavf t2i. lernt ben ©efang anbercr 25bgel 122. trie bie ginfen geblenbet Werben 122. Benennung ber ©ingarten ber ginfen 122. Knut. ba6 gangen ber-- felben 123. bag ginfen|le©en 127'. Sfcff, ©perlegen, Sörüten 124. 9fa(>rnng unb 25cf©reibung beficlben 125. 126. wirb biß jiranaig Sabre alt 127. paaret fi© mit ©olbammcrn unb Sergftnfen 127, ob fie mit ©ümpelrt unb Qanarienpögeltt Sunge bringen, i|l no© ä©efieljjoft 127. Sibdnberuugeii 128 — brauner 128. 2lnm. 141. — braus nergefuppter 128- — brepfdrbiger 15 t. — getrauter 148. — - gelb unb rotier *47- — gefpornter 139, — mit l?em £al$banbe 129. mitbpppeltem#a(gbans be 149. — l;apanif©er 151. — fleis ner brauner 141. — langf©ndbli©ter 145. — olioenfarbiger 146, — ro= fenforbener 152, — f©marjer rotbau= giebter 144. fcftmarj unb gelber 145. — f©n?arj unb fafrangelber 150.- — ■- f©roarj unb rceifjtbpfigfer 143. - — mit fcbmarsenglügeln unb febwarjem ©©roan= je, eine (Spielart 128. — furinamu f©er 15 t- — seiger 12'9 glacbßfint &6 Flavert (Gros-bec). 19 Foudi Itbemen« (Moineau) 45 Fringilla Awandatia Linn'. 109. itö. — « Mumnohs Lin». 15 t/ ■“* bengahs Lina. 107. — bicolor Linu. 176' — btily* racea Lin n, 174. — calcarata Pal- las 1 39 — canariä Lin». 50. - — catt- nabiita Linn. g6. — Carduelis L. 178. ■ — Ciuinella Lin». 52. — coelebs Linn. i 1 8- — crifpa Li» « 1 48. — domeßica Lin» 30. — erytbrophtbahna Lin». 144' jlammea Linn. 129. — flaucula Linn. 85- — fiauinßris Linn. 128- — Sra~ natina Linn. 164. — ietnaica Linn. 142. lappunica Linn.iyj. — Upida Linn. 151. — Linaria Linn. 195. — lülenßs \ L. 192. — Maid Linn. .16.. — Melba Linn. 193. — tnontana Linn. 40. — Mnntifringilla Linn. 1 30. — tsiiiaiis Linn. 1 46. — no&is Linn. 38. — Pe~ tronia Lin n. 47. — rofea Pallas 1 52. J'enegala Linn. ui, — Serinus Linn. 52- Jitiica 146. — ■ Spinus Linn. 200. furin.ma Linn. 151. — fyluatica Linn{ 128. — tricolor Linn. 1 5 1. — irißis Linn. 194. — ■ Zena Lin». 143 triquet 40, huppe 4$ ©. ©agier, f. 23ergftnt. ©artnifinb, f, ginf. ©ebirgfperling , f. gelbfiperling. ©ebdubfer darbinal/ f. örmbenfinf, itfe bianif©er. ©clbfiiit’ 85 ©efang if?, na© »arringten, ben SSfc geln iticöf augebol;rett 88- ii ijf ober bo© berfelbe in gemiffe ©rdnsen einge» f©lofferi 89. Ttnnt. ©olbammer, paart fi©' mit berti ©anarieus »ogel 56 58 ©olöfopf (ein Äernbeiger) 22' ©ornajd ©tvfjdnfa (eine ginfenatt) i 52 GofPry-bird (ein Äernbeiger) 24 ©ranatueget 164 Grand- Munt ain 137 ©raufinf 46. ©ittenbeffelben 47. fcomif Pernjnnbte 2S6get 48 Grenadin Gris- elbin (Gros-bec) 22 Gris - Olive (T angara) 232 Griveliti (Gros-bec) 18. ■“* ä craväte 27 5 i $ Gros* Gros-bec 3. f. — - d’Abyfliiiie 25. — bleu d’Amerique 14. — du Canada 15- de Coromandcl 14. — de la Guiane 27. — Nonnetce 22. — tacliete du Cap de bonne Efperance 27 (Drünftnf 166. ©itten, D?e|T 167. Slah* fang 168. 25efchreibung bejfefbeu 168. ©efang 170 — ba[;nmifd)ei' 176. — bomingifcher 176. — ohne @fun 177. — jaoanifcber 172. — inbianifcher 174. — tapferer 177. Heiner inbianiftbet mss-jr. «73 (DrüniQ, f. Kmtgfdmabel (Drünling, f. (Drunftnt. ©rünfdnvans, f (Drünfint. (Dümpel, paart fiel) mit Dem ©anarienvo* gcl 85- 5tmn. (ßutffobalito, eilt Kernbeißer 29 (Duirapcrca brafilianifcher be$ iTTarc= Qxave 245 Gyntel de Strasbourg 96 Dem Sana* 84 ihr Sfteff, meint fie auf Bäume« nifletr, eine ®crfe 36, »erjagen anbere Bügel auö ihren Sieflern 36. Betreibung 36 £erbftfinf, fürinaniifcher 15 1 ^abefd), fprtfcher, eine mit rietioogel pevroanbte 2irt Hänfling, f. Älutljänfling. — brauner 103. — eifengrauer tox. — getbfüpfigter 102. — grauer, ifl »om Blutbaufltng feine »erfchiebene 21 rt 89. — grüner 200. — f feine» 97. — rothplattiger 196. — jlrajjburgi* fefeet _ 9Ö Aartfd>nabcl , t- Callbit. yrtubeiafint’, inbianifcher, h7 Aauöfperliti« 30, 2ibnnberungen befTcl» Den 32. mirb in @(a9f»:tfen »om 3ian= ete unb in .©ebaueru »om ©einig tcä $anffcamen# fcfemarj 32. 2£nm. richtet pieten Schaben an 33- »ermthret (ich außer'orbentlich 33- ©itten beffefben 33. ©yeriegeit unb Bruten 33. frißt and) ^nfetfcn 34. ber ©cömefefbampf »er= jagt jmar biefe Bügel, er ifl ihnen aber nicht töcuiicb 34. er »erbirbt Den ©efang anberer 'Bügel 34- i&c Sitter 34- finb in Der Siehe fct;v l;i§ia 35- w«cfceii über 3. 3acarini, ein Sangara 3acobiner, ein Kernbeißer K. 241 24 'Kernbeißer, 2(iifentf;alt 3. ©ehür unb ©timme ifl bei; ihm unuolifotnuien 4. £ebcn£arf, Satter, Slefl 5. Spielarten 6. 2lnm. Betreibung linb ©itten bef* felbcii 7. frembe mit ihm »cvmanbfe Bö- get 14 — abpfinifefcer, bauet ein futlftlichetf 3?efi 26. — blauer amerifamfeber 14. — brafilianifcher 18. — coromattbelfcfeer e 14. — gcflccftcr fnpfcfcer 27. — ge* tiünter 29. — gclbgrüner 19. — grau* f roeiffer 22. — gefprenfeltec mit ber ftalsftinbe 27. — guiamfeher 27. — ja»onifd)er 23. — fannbifchcr 15. — fai;enn:fcl)er 19. — langfchmdnjigter 29 — luifianifcher 18- — molucfi* fcher 24. — philippinifchet 21. — - toth unb febroarjer 19. — mit au eben 58 PTaja t 16 VHajan 1 17 ITTarftcarao 193 lllafcalouf, abpflinifdjec 39 PTauitbiere, rom Qffel unb bet ©ritffe er? jeugte, unier foteben feilen meßc Xbiere roeiblic&en als männlichen ©efcblecfetg fepn 63 PTecrsdftg 19«. fein gieljen 1971 nifiet in Otonlanß 197. Hum. ifl |e£t ja&m 198. Tfnm. 2>efcbreibung 199 Plinifter, eine £flnflinfl$firt 103 Molneau, fttfyt Sperling mib £auefpet* ling. Mußcientti jDesbrtyeS, ob e$ tev Dtgn* nijf bee Bfiffonö fep 239 VC. CTae&tigftU, t)irgiitifcj)e 17 XTifanng, f. ScrgfmE. Nfiir - fiuci 1 50 Hennen ; X\ernbdfler 22 Xuiflfperling 41 0. Oißeau ßlentieux 250 Olivarez 208 Oiivet (Tangara) 227 Olivetti (Pinfon) 146 Or.glet (Tangara) 220 Orchtf (Gros - bec) 22 0rgnni|t, bcfcnteretSefang 239. ©if?en unb 23efcöreibung befleißen 240 O tttre nur (Serin) 83 V- pnbft, Sefc&reibung 170. — mngenanü feper 232 pabba, f. Rdönogel. Pape, f. Pabft. Parement bleu 173 paroare 48. — gc^atlbfet 49 Paß - bleu 44 Paffe. vert 44- 231. — a tet« bleue 23 t Paffer, f. £augfpcrling. Paffera mottugia 42 Pere mir 38. — — a longue queue 39 Petit - huis (Tangara) 243 Pinß/n 11 8* — a double collier 149. — frife' 148. — jaune & rouge 147. — 4 long bec 145. — de neige 140. — noir & jaune 145. — noir aux yeux rouges 144. — * tete noire & blan- che 143 0. Quadri* 6: 21 18 ?8 22§ 19 ?37 * ©. Qnadriso'pr (Gros-bec) 23 tftttÄtfer, f. 4-ergPn?. , £eieuogel , (öefebreibung Rnfe-g<»gc (Gros-bec) Uojenfcblcbeit, ein Kernbeißer ^.itbfperling , f. Sclbfperlitiff. Rouge -C*p (Tangara) ßouge-noit{ Gros bep) ß ouytrdin (Tangara) @r gavac M, ein Sangarg 23$ Scarlatte (Tangara) 213 gcncgali, 105. f. «neb ’öetigalt. 2Se? - febveibung 111. SlbanbcrungtU 112. — gesteifter 1 1 3 Septicolor (Tangara) 233 gerenan , , _ fI.4 Serin des Catianes Ü50, — de Ia Jamai- que 81. — >le Mocambique 8° gilbevfcbnabel 222. 23efcbreibung, 2e? ' benßart unb jReft befielbei» 213 Sizerin 1 99 gElrtne, ein Sangart? 224 Souicie 4$ Soulciet . 4§ gpag, fab« 3«uefpetling unb Spejr? ßpevUng, f. au4)>ö«ttefpcrlftig, „ blauet 44. — r btrafilmnifc^er 38, — (femefifebev 23. — gef rauftfi '148, gvunet 44- ' — mit b?m £alßfean? be 40. — jatxinifcber 20- 38. — in» bianiübet- 20. — italianifc&er 40, — fa? ngbifet?^ 48- — f«pfcöcp45* 49- — **» yoliuifcfcer 46. — fapemtifebet 38. — matatfeber 38. — - mepifanifepet 102. — tiarrifcher 42. — rotberoijne ©cbiraHjbefi 2fIbror>anbs 214. — febar* jucbf.irtncv beß (Eötvavbe 213 — föroar* jer 38. — fcbruarjec langfcbmanjigtcr 39 — fenegalfifcber 37. — flciner fenegaOifcber 1 15. — auß bem Känig* reicb TCbiPfsa 39, — roilber 44 gteinbanffing 96 on mit einanber oufjiebcn 184. i()r ©treicben 186. gutter 186. 2fnm. 23c* febreibung 187 älbänberuugen 187 •— braunfppßgter beß (Beencre 187. — gelbbru|)iger j88- — gelber 194. — grüner 193. — mit rotb unb gelb ge* fiieiftem Kopfe 1 88. — febnjarjer 190. febroarjer mit orangenfarbnem Kopfe 190. — ratt ber febrparjett Kappe 188. mitbier ©treifen 192. — rceiffer 189. — rceiglicbter 189- — mit roeiffen 3Jugenbrauneit unb meiffer ©tirne 188 ff. ffallbit 15. Sebens’art beffefben 16 Tanagra albiroßris 249. ■=— atrata Linn. 248. — breßlia L. 2 1 3. — braßlienßs L, 221. — cayana\ Linst- 230. — cblorotica L'tnn. 243. — crißata Littn. 112. — cyanes Linst. 104. — dominico Lintt. 224. — Epifcoptis Litt n. 225. ~ ga- lant Lim. 226. — Gyrola Lintt. 237. — Jacapa ( Lttin. 222, — 'Jacarina Littn. 241. — mexicana Linn. 228. militari s Linn. 248. — nigra Linn , 244. — punfiata Linn. 238. — - rubra Unn. 217. — Sayaca Littn. 239. — Tatest Linn. 233. — violacca Linn. 242. w- vir ms Linn , 227 ffangar«/ 9fefltHer. lang«?«, biefe ©attung if! in Slmerifa rin» heimijcö 210. ti h«t folch« Piete^ mit ben {Sperlingen gemein aio i — blauer 225. — blauer roeigbäuebig« fer 235. — braunroter 221. — brep; farbiger 231. — bunf elblauer braft» lianiicbcr 221. — gegeefter grünföpfig= ter fapenuifeber 231. — geflecfterblau» fopfigter fapennifeber 232. — mit ge» furzten Sraflen 220. — glänjenb fdjivarjer 248- — geraubter guianifeber 212. — gehaubter fapenmfcber 212. — gelber fcbtoarjfopfigter 220. — grauer «tnb olioenfartnep 232. — groger sii. — grüner brafllianifcber 227. ; — grü= «er fapennifeber 230. — grüner mit blauem Äopfe 231. — grünerutif rot» brauner ©tirne 229. — grüner mit rehbraunem Sopfe 237. — fanabifeber 217. — mifftflppifcber 218- — mor» berefarbner 22c. — olipenfarbner 227. — purpurfarbner 222. — rotbfüpfig; ter 226. — fharlaebfotbner 213. — fefemarjer 221. 244. — febmarjer unb blauer fapennifeber 228. — mitfebmar» jer Sappe 219. — fcbworjfeblicbtcr 236. — fcbiearipln«iger236. — fte» benfarbiger 233. . — pioletter 212 Tangarou 22 1 Tangavi» 2 1 2 Tsrifi 200. — de Ia nouvelle York 207- — noir 208 Sbiere, trelcb« bie Äalfe titcfeC fdjeuen, finb in 9?orbcn au# einem SBeltteil* in ben anberu übergegangen 1 1 Ti je guacu paroara 48 Tij« piranga tes ITTarcgraoe 214 Toupet bleu (Tangara) 172 Tricolor (Tangara) 231 Cfcbetfdjetoiga , ein Sernbciger 28 Sucnam Curui 21. fein Sftefi 22. 3fn» mert. Suite »üffone tfegel VI. », Turqui» (Tangara) Ttfite 99 V. 147 Pcngoliiu, fingt fe£r fe&5n ico Penturon, eine Sibanberung bei Canariea» oogel# 52. 54. 56 Verderin 1 76 Verdersux (Tangara) *29 Verdi er 166. — fans vert 177 Verdinere 176 Fert-brunet 174 Veuve 1 53. — ä collier d’or 1 56 — do- minicaine 159. — ä epaulettes |6i. — eteinre 163. — en feu 162. — gran- de 160. — «nouchetee ißi. — a quarr* brins 258 P5gel, Qlrten'berfelben, finb in trat men Banbern jahlreicber al# in falten 210. — ob 4>r ©efang ihnen angeboren ifl 89 Pogel, (Tifler 250. ungenannter bei 6er« tumbej 247 XV. tPalbftnE, Unterfcbieb bejfelben pon bem gemeinen 128- Slum TDaibfperlittg, f. Selbfperlittg. tPeibdjen, ba# gigenthümlicbe ber 9lrt iff ihnen nicht fo tief eingeprägt öle ben Scannten 58 tPeibeiifperlitig, f. Selbfperlittg. tPbibbauogel, f. XPittwen. tPitdven finb in Slfrifa unb 9lften einbei» mifh 154. haben jährlich j»ro fDiouflert* auijuffehen 154. ©itten 155. eigent» lieh heigen fte tPbibba»5gel 155. haben einen hoppelten ©chmanj 157 — mit 3lchfelbänbern 161. — braune 163. — mit feuerroter S3vuf} 162. S f — mit SHediffcr. — « mit bem golbiien £al$ba«be 156. — gefprcnfeftc 161. grofje 160. ■ — mit piet gaben 158 XPorabee, abpffinifcfecr, eilte mit bem Sana* rienpogel pewanbte 2Jrt 83 X Yohual-tototl be$ Scrnartöes 38 o. Seifig 200. Hefmticbfeit beficTbeu mit bem ©tieglig 200. Sericfeiebenjjeit beffelben pon bem (Stieglifj 201. fliegt bepm «Streiken feCn* fcctb 202. Sefcbmbtmg feinet 9?effe$ 203. tfnmerf. »aart ficb mit beme ganancnoogef 56. 58. 61. 204. Stuten 1111b (fyeriegen bef« felbeir 204. QCmnert. tfom in beu £0-- pfengamn pieleu ©epafcen 205. ibv ©tceicben 205. ©efang 206. Se= fc&reibung uub ‘übanbenmg beffelben 206. 207 neupoiffcbet' 207. — p(ipenfarbner2o8. — |d;twaqer 2c8. Sifcberlcin , f. WTeerseiftg. Sitfdjerleitt , f. UTeersciftg. SitrinctJen ^ Sutferpogel, f. Canarienpogel. J1 a b. Jf . j? / un? 48 JFiq J D er I ix J tarn fcheJfLiub enfincklicr Paroare rvi !H 0 4&. Flcj.i 1) er Graujindc Fuj Z Der l:a nach' /ehe. \perlt n q . \ \ 7 ^Lül/i/s/rz ^ iay . D er-Jiluih a njltn :j FlJ. Z.Dcr Fan (lTie.tviro Lj il no iL.i/r. X "Tctb . _DC ry 1 5$ , -c mit xri.LV / ■ ■ii na- nn — r ' ! ’{jL {' ~SJ.r a.j ■ l 48. -un? - '0 4 j Tiß. / Der rot^chjiiwuclztz .Dt/lel, V nclc.fitj- Z])c XJ ckrauJh bprrlmü Ta l* XII/ ■paif . *4 u 0. ^5 .