—— AT nn wer —.— ä — DDO N N HARVARD UNIVERSITY VER I] = = = = 0 ) W LIBRARY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOÖLOGY Ado ET TEN n 3 wa 1 4 0 2 e . | a iR NOV 9 1926 S SSS SS SSS S SS SSS SSS I III SSS SS SSS SSS DIDI DON SSS SSS SSS | Blätter für Aquarien⸗ und Terrarienkunde (Vereinigt mit „Natur und Haus“) Illuſtrierte Zeitſchrift für die Intereſſen der Vivarienkunde Herausgegeben von Dr. W. Wolterstorff SS SS SSS SS SSS II ID DD SSS SSS SSSS SSS SSSSS SSS SSSSS SSS . DIIDIDIDID DD ID DIOIDDODDODDIDDOKDISODDDDDDIODDDSODDSOHO SSSS SSS XXX. Jahrgang Mit 132 Abbildungen im Text — —— — SS SSS O DS SSS SSS Stuttgart 1919 6 Verlag von Julius E. G. Wegner. 6 DBSSSSIDISDIDDIDIDDDDDDDIDIDODDIDDID SSS SS SSS SSS SS SS Inhalt des XXX. Jahrgangs (1919). bedeutet illuſtriert. 1. Allgemeine Naturkunde. Biologie. Fauna. Flora. Naturſchußg. Löns, Hermann. Auf der Wanderſchaft (Li- 64 bellula quadrimaculata) ............ 76 Naumann Hans. Moorſchu z 299 Schreitmüller, W. Aus meinem Kriegstage— Bu) 8 48. 225 2. Vivarienpflege. Allgemeines. Lang, Joh. Georg. Erinnerungen 96 Schreitmüller, Wilh. Über das Vorkommen von Emys orbicularis L. [europ. Sumpfſchild— ſchildkröte) im Moorgebiet bei Derneuil in Mordfran kreis 118 Schreitmüller. Was unſere Candſchnecken ver— Hagen une ßgnn ger 62 Soffel, Karl. Mein Balkon. * 206 — Soologifche n von Locarno II ...... 176 Wolterstorff, W. Über das Vorkommen der Sumpfſchildkröte in Nord- und Central— fankhre) 120 — Witterungsvermögen und Ortsſinn bei Schlangen und Waſſerſchildkröten ...... . 274 Woerz und Reitmayer. Helodea (= Elodea) crispa in der alten Donau bei Wien ... 350 Techniſches zur Vivarienpflege. A., CL. Herſtellung einer Durchlüftungsanlage 80 Büdel, Anton. Berechnung der Stärke des Nquarienglaſes 232 > 116 Eifer, M. Der Waſſerverbrauch der Waſſer— leitüngsdürchlüf t? 285 Schaumburg, E. Praktiſche Exkurſionsnetze (I) 204 Schreitmüller, W. Der neue Aquarien- und Jerrarienheizapparat „D. G. R.. 362 — Praktiſche Exkurſionsnetze (llß7 .. * 205 Seligo, Prof. Dr A. Beſtimmuugen des im Waſſer gelöften Sauerftoffs --.......... 221 4. Freilandanlagen. Grimme, Dr phil. A. Das Freilandterrarium, der Jierpark des Eigenheims 19. *27. 91. 4139. 156 Koch, L. Ein Freilandterrarium im Granattrichter 192 Sommer, Uinzenz. Eine Freilandanlage in MNordfränz rec, *g 5. Terrarium — Inſektarium. a) Jiere. Andres, Adolf. Inſekten als intereſſante Pfleglinge in unſeren Jerrarien e Becker, Karl. Mein Jerrarim 330 Floericke, Dr Kurt. Die Haſelmaus als Skubengenoſſ e er 77 Hecht, Günther. Ein Wort für die Kreuzotler 47 Hintzelmann, Ulrid . Ein Fall von partiellem Albinismus bei Bufo vulgaris 177 Jöhnk, J. H. Zur Pflege der Landſchnecken 302 Kammerer, Dr Paul. Spitzmäuſe im Jerrarium 94. 107 Klingelhöffer, Dr W. Terrarium für ein- heimiſche Froſchlurche Mariani, A. Don meinen Schlangen Molle, Fritz. Weitere Beobachtungen über Contia collaris Men. Sachs, Walter Bernhard. Weiteres zu Eu- meces Schneiderii und feine Pflege im e e e e /ersunner gie: Ferrariuunummnn 298 Schmidt, Fh. Meine Erfahrungen beim A unſerer einheimiſchen Schlangen... ..... 288 Schreitmüller, Wilh. Eine Areuzotter ohne Rücken zeichnung 276 — Einiges über die eee (Achatina margin] 286 — Fang der Kreuzof tens 253 — Nochmals kopulierende Zauneidechſen im. Jerrariunß m 8 299 — Dom Goldlaufkäfer (Carabus auratus L.] 209 — Don der Kreuzotter Vipera berus L.) ... 236 Sokolowsky, Dr. Alexander. Ein Stachel- ſkink als Baumbewohne nn 254 Wolterstorff, 0. W. Derjpätete Eiablage und Derzögerung der Entwicklung bei Buſo Viridis und Fritone n 34 6. Serraaquarium. — Sumpfaquarium. Dähne, Curt. Einfluß der Jemperatur auf die Entwicklung der Molcharten .... 191 Jöhnk, J. H, Mein Roloff 234 Mariani, A. Meine Schnappſchildkröte (Che- Jydra-serpentinasL) ! ea *18 Sachs, Walter Bernhard. Dom Olm... 266 Schreitmüller, Wilhelm. Zur Haltung des Spelerpes ruber Daudin 4 *g Wolterstorff, Dr. W. Baſlardzüchtung bei Mol chen 59 7. Süßwaſſeraquarium. a) Allgemeines. Jürgens, Rudolf. Einiges über lebendes Futter zur Aufzucht von Jungfiſchen ...... 153 Schreitmüller, Wilhelm. Das Weidenaqua- rium und andere ähnliche Becken. 41 b) Fiſche. Beidies, Hermann. die Cichliden oder Chro- mid enn 2. 169. 185. 281 36 Junghans, W. Belonesox belizanus, lebend- gebärender Hechkkärpflingg gg 298 Limia nigrolasciata. gs 201 Rehac ek, Walter. Umwandlung der Karau- ſche zum Goldſſſſjſſ 329 Sachs, Walter Bernhard. Haplochilen .... 202 — Dom Haplochilus lineatunns. 233 — Ein Stückchen China. (Dom Mekropoden) 251 Schreitmüller, Wilhelm. Apogon species. Ein Barſch der Küſtengewäſſer Mexiko's .. *17 — Boleophthalmus viridis 249 — Clarias spec (7), ein Wels aus Weſtafrika 266 — der Madraskärpling (Haplochilus species u, Haplochiluspanchax var. Blockii) aus Cochin *5 — Einiges über Belone cancila...........- *45 — Einiges üb. den Kampffiſch Betta splendens *57 — Fiſche für das ungeheizie Becken . .. *25 *73 — Fundulus guls riss 89 — Jordanella iloridae und ihre Zucht . 313 — Misgurnus anguillicaudatus, der japaniſche Schlammbeiker er I — Tetragonopterus Guppy 348 — Ueber Barben und verwandte Fiſche ... 137 — Ueber die Zucht von Polyacanthus cupanus und Haplochromis strigigena (Paratilapia re ee 218 Seitz. Die Regenbogenforelle als Aquarienfiſch 202 Sommer, Dincenz. Intereſſantes von der Bachforelle (Trutta fario I.) c) Niedere Jiere. Beidies, Hermann. Glockentierchen im Aquarium 5267 Sachs, W. Zur Pflege der Sützwaſſerkrabbe Potamon edulis Latr. (Telphusa Huviati- Sn lis Belon) = 113 eee e m le ya -ertateiie wie je a ann sel/ene. ei 0 je'» a Inhalt des XXX. Jahrgangs. — Alphabetiſches Regiſter III d) Waſſerpflanzen. Jöhnk, J. H. Das qhileniſche Jauſendblatt (Myriophyllum proserpinacoides) Schreitmüller, Wilhelm. Isolepis fluitans R. Br., die flutende Moorbirjfe als Aquarien- DIES Se nr e) Fiſchkrankheiten. Beidies, Hermann. Derpilzung durch Sapro- lenntenslBioloaiidhesj zer er... 8. Seeaquarium. Heinich, F. W. Tealia crassicornis .. 303. Müllegger, S. Aufzucht von Quallen im See- 8.000 *173 *190 *105 fg 222. 238 Sachs, W. B. Beobachtungen an Eriphia spinilrons, einer Krabbe der Adria. .... 81 Schiche, Dr. E. Bemerkungen zur Frage des Salzbedarfs uſw. von Palaemoniden .. . . .. 32 9. Reiſen, Ausflüge, Berichte aus fremden Ländern. Feldpoſtbriefe aus Meſopotamien 336. 351 365 Schiche, Dr. E. Reiſeſkizzen von der Adria 60 10. Wanderungen und Wandlungen unſerer Tier- und Pflanzenwelt. Seils 12. 126. 354 Perſönliches, Nachfrage uſw. Jürgens, W. Ernſt Haeckel 318 Snoblaud), nu gut 312 Face,, 88 16 12. Berſchiedenes, Kleine Mitteilungen. Aufruf zur Mitarbeit an einer Wirbeltierfauna erf ne. 56 Aus der Kriegsmappe des Herausgebers 13 Bitte um Unterſuchungsmate rial 72 Kleine Mitteilungen: 11. 12. 35. 48. 66. 97. 109 126. 144. 161. 178. 193. 225. 242. 275. 290. 320 Noize dess 88 242 Seh agaAaAaAaA.„.„ e. 109 Ss Aus der Praxis — für die nun TOR N 14. Fragen und Antworten. Seite 12. 36. 49. 67. *127. 146. 162. 180. 194. 210 Alphabetiſches Regiſter. Seite Acentropus niveus 5 2 Achatſchnecke 8 : 286 281 Aklinie, Cebensdauer einer 242 Albinismus FT 177 dd re) Amiurus 7 5 Arge *74 Amphibien, Literatur 211 Aphelocheirus spec. 127 Apogon species CC JJ ne 224 234 Bachforelle II Bambusaßnanar ee. 898988 Barbus.conchonms =... 2ẽẽ20 137 Barbus gelius . *138 Barbus phutunio 188 Se nn en: 26 Barbus Werneri . 4 138 Barſch der Sültengewäller Mexiko 8 er Belone cancila.. . ; 457 46 Belonesox belizanus 297 Betta splendens. . . Blindſchleiche gegen Waflerfrofch - „5 Boleophthalmus viridis SER 249 Bill 424 Bulo vulgaris ee SER 177 Büſum, zool. Salle 07 198 Changito . 2 a 2 *169 *186 Carabus auratus 209 ‚Chelydra serpentina . *19 Chrosomus erythrogaster *74 Cichlasoma nigrofasciatum 160 4186 170 180 Cichlasoma severum . 281 316 5345 Cichliden 5 2 169 185 281 316 Cinosternum pennsilvanicum . 193 226. 245. 276. 290. 339. 367 15. Literatur. Seite 15. 49. 133. 194. 226. 290 Wegner, Julius. Ein neues Cöns-Buch für een en 63 16. Berichtigungen. Senn!!! 8 * 40. 56. 72. 256 17. Verbands⸗Nachrichten. Seite 227. 257. 292. 305. 321 367 18. Vereins⸗Nachrichten. Seite 16. 22. 37. 50. 67. 82. 99. 110. 133. 146. 163. 182. 195. 211. 228. 244. 259. 277. 293. 306. 322. 340. 368. Seite Cladonema radiatum . 223 239 *240 Clarias spec. 285 Contia collaris . *124 Contia modesta 9 Cyclops strenuus 154 185 Cyperus-Aquarium . ; 2 Cyprinodon und Lebias . 132 Eypunus-auratuse ran „ Danio rerio 139 Dixippus morosus . 355 Durchlüftungsanlage 80 Egernia depressa 255 Eiablogesveripatetern.: e 2 en 234 Eidechſen⸗Jerrariuunmm 49 131 Einrichtung von Aquarien 129 130 146 Elektriſches Licht u. Wachstum der Wallerpflangen 36 Ellrike . 180 Embryonen, mißbildete, bei Salamandra mac. 161 Emys orbicularis af *118 *119 354 EAP pfl 81 145 Eumeces Schneiderii . 298 353 Exkurſionsnetze 204 Fadenſackwels 131 Fade 182 Feuerfalamander ; 63. 161 Feuerfalamanderlarven, Kannibalismus bei 129 Filtration 98 Fontinalis antipyretica 108 Freilandterrarium .. 3 29 31 903 141 Froſch und Kröle, Biologie von 178 Fröſche, kletternde - . . 0 Froſchlurche, Jerrarium für f 20 Fundulus chrysotus 28 Fundulus gularis 89 *90 IV Seite Futter, lebendes, für Mash 2158 Gammarus . : 36 Geſchwürkrankheit bei Triton cristatus ; 210 Glockenlierchen . 8 267 Goldfiſche und Neolt. 44 Goldlaufkäfer ; 209 Goudron, Kitten mit 226 Buramis, getupfle . 290 Haeckel, Ernſt .. 818 Haplochilen ; 2202 Haplochilus lineatus 5 228 Haplochilus panchax . 005203 Haplochilus sp. 555 Haplochromis strigigena 239 217 Haſelmaus . OT Haſenglöckchen . : ; 49 Heizapparat „D. G. A.“ DR *362 Heleocharis acicularis . : 190 Helgoland, biologijche: Anal 2 225 Helix aspersa E *63 Helodea crispa . 38380 Heros spurius 281 310 Hyla arborea . ; 97 Inſekten als pfleglinge : *143 Jordanella iloridae . *313 Isolepis fluitans . 190 Isolepis, Becken mit . *42 Kakteenſamen, Anzucht von 145 Kampffiſch ol Karauſche, Amwandlung zum Goldfiſch. 329 Kaulquappen ee e eee 12 Knoblauchkröte . SERIE ; 306 Kitten von Aquarien. 181 225 Krabben, Erkrankung von . 194 Kreuzotter 47 236237 (Befellfchaft) 253(Fang) *276 Kupfer, ane b auf 9 320 Lacerta agilis 299 Lacerta viridis 328 Candſchnecken, Pflege der 302 Caubfröſche, blaue . 8 48 Lebias und Cyprinodon . 182 Libellula quadrimaculata 64 76 Limia nigrofasciata 201 Limnnaea stagnalis 161 Locarno, Zoolog. Notitzen von 176 Mabuia septemtaeniata #352 Makropoden 162 251 34⁴⁰ 0 (Zucht) Marienkäfer . Maulbrüter 5 162 Misgurnus 115 Molche. 5 59 132 178 211 339 Molchlarven, Semperatureinflub auf. 191 Moorſchutz I 5 209 Moorbinſe 190 Mückenlarven - 7 162 242 Myletes machlatus ee 297 Myriophyllum proserpinacoides 9 1 174 Netzbügel b 205 206 Noturus gyrinus ; *74 Ai! 8 266 Orangenbäumchen im Jerrarium . 181 Palaemonetes varians 2 *33 Palparos spec. : *143 Panagaeus crux major 179 Paratilapia multicolor, 2 Pelobates ſuscus 36 Pelodytes-Zudt . 132 Periplaneta americana 126 Platypoecilus, Baſtardkreuzung m. Xiphophorus Polyacanthus cupanus SZ 35 *218 Hlphabetiſches Regiſter des XXX. Jahrgangs Polycentrus Schomburgki ; *155 Potamon edulis . 5 174 Pterophyllum scalare . 183 67 Pyrrhulina E Gelelechtsunterfchiede bei Quallen 222 8 256 Quellmoos . : ; 109 Rana esculenta . . 126 Regenbogenforelle . 220% Salamandra mac. 161 Salmo irideus 21 Saprolegnien . A *105 Sauerftoff - 221 Scheckenbarbe, oſtaſiatiſche i AS Schlammbeißer . 0 115 116 Schlammſchnecke als Sifehfeind 245 290 Schlammſpringerbecken ; el) Schlangen . 180 274 288 Schlangen Kaukafien’s s 179 Sclangenbiß . A 126 290 Schlingnattern 1 85 Schmerle . 7 12 Schnappſchildkröte : 8 Schwimmwanze . ZT Scilla non seripta . 49 See aquarium 226 Singvögel auf offenem Meer 912 Spelerpes ruber 5 2 Spitzmäuſe 94 107 Stachelſkink 525 Stauridium productum 224 Steinbecken, eingebautes 1271 Steinwels, geſtreifter 74 Sumpfſchildkröte, europ. 118 Süßwaſſerkrabbe . 1 Jauſendblatt, chileniſches 8 Tealia crassicornis 3303 Jeichmolch . 5 245 Telphusa lluviatilis 5 3 17 Jerrarium für Froſchlurche 272 Tetragonopterus aeneus . . *349 Tetragonopterus Guppyi . "348 Tetragonopterus ſasciatus 26 Tetragonopterus rutilus . 26 Forfgrund im Aquarium . 129 Triton alpesiris. . . 2 Triton cristatus . 210 Triton vulgaris . 243 Trutta fario al Umbra Krameri 2 Unkenarten 127 Derpilzung 108 Verſand von Sieren l Vipera berus 47 236 Dogelwarte, fübdeutfche - 290 Vorticella ; 288 Waſſerfroſch gegen Blindſchleiche 0 14.297 Waſſerkäfer . 130 eee Einfluß auf die dur eiehtr, 36 131 Waſserſchübbröten 274 Waſſerſchmeiterling . 5 275 Waſſerverbrauch der Durchlüfter ; 285 Weidenaquarium . . 8 41 Wels aus Weſtafrika . 265 Wildmäuſe -» ; 130 Winterfchlaf der Molche . 5 st) Xiphophorus, Baſtardkreuzung mit Platypoecil, 35 Zamenis Ravergieri . . x 337 Zauneidechſen im Jerrarium 193 299 Zierfiſche, Bezug fremdländliſcher 180 Bierfilchauchtanftalt Zeller- Magdeburg. 11 SER \R Nr. 1 „ 7. Januar 1919 Jahrg. XXX . Erſcheint monatlich 2 mal, am 1. und 15. Bezugspreis: Vierteljährlich in Deutſchland und Oeſterreich⸗ Ungarn Mk. 2.—; im Ausland Mk. 2.20. Poſtſcheck⸗Konto: Stuttgart 5847. Für die dreigeſpaltene Petitzeile oder deren Raum 25 Pfg. Bei Wiederholungen und Anzeigen: größeren Anzeigen entſprechende Preis⸗Ermäßigungen nach Vereinbarung. Inhalt dieſes Heftes: Anſere Aufgaben im neuen Jahre SU CE | H. Geidies: Die Cichliden oder Chromiden (Fortſetzung) ® Wilhelm Schreitmüller: Der Madrasfärpfling (Haplochilus sp.) und Haplochilus panchax aus Cochin. Mit 2 Abbildungen. Vincenz Sommer: Eine Freianlage in Nordfrankreich „ Wilhelm Schreitmüller: Zur Haltung des Spelerpes ruben Daudin. Mit 2 Abbildungen. b 0 e „„ Kleine Mitteilungen. — Fragen und Antworten. e @r. i Wanderungen und Wandlungen unſerer Sier- und Pflanzenwelt. Aus der Kriegsmappe des Herausgebers , Literatur Vereins nachrichten — Perſönliches , „TRITON” Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin Eingetragener Verein. liefert seinen Mitgliedern kostenlos nach Wahl zwei der nachstehenden Zeitschriften als Vereinsorgan: „Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde“ „Wochenschrift für Aquarien- u. Terrarienkunde“ „Natur“ Auf Wunsch liefern wir gegen jährliche Nachzahlung von 85 = 4 Mark auch alle drei Zeitschriften. = Geschäftsstelle des „Triton“, Berlin S. W. 68, Lindenstr. 2 PSPTSPAM ®VALLISNERIA”. Verein der Aquarien-, Terrarien- und Naturfreunde zu Potsdam und Umgegend. Vorsitzender und Briefaufschrift: Schrift- leiter Hans Drabsch, Wildpark-Potsdam, Viktoriastrafße 67. — Monatlich 2 Sitzungen: am 2. Dienstag im Monat in Potsdam, Kaffeehaus Mayerhoff, Lennestr. 40, am 4. Dienstag in Nowawes, Eisenbahnhotel, Eisenbahnstr. 11. Der Verein unterhält eine reichhaltige Bücherei und eig. Futtertümpel. — Angeschlossen an den Verband der deutschen Aquarien- und Terrar.-Vereine. Nächste Sitzungen: Dienstag, 14. 1., abds. 8 Uhr, in Potsdam, Dienstag, 28.1., abds. 8 Uhr, in Nowawes. — Am Sonnabend, 25. 1., begeht der Verein sein zehnjähr. Stiftungsfest im Eisen- bahnhetel zu Nowawes. — Zu allen Veranstaltungen sind Gäste, Herren und Damen, herzlich willkommen. Unentbehrlich für jeden Zierfisch-Züchter! Dr. med. Wilh. Roth a „Die Krankheiten der Aquarienfische und ihre Bekämpfung“. Reich illustriert. — Preis geheftet Mk. 2.—, gebunden Mk. 2.80, Julius E. G. Wegner, Buchhandlung, Stuttgart. Noch lieferbar: Blindschleichen Andere Reptilien und Amphi- bien, je nach Witterung, Ende März oder Anfang April. K. Koch, Hannover-Linden Zoologische Handlung Eleonorenstraße 15. Bestes Futter der Gegenwart. Zuchtportion Mk. 1.— gegen Voreinsendung des Betrags. a. Hartguß. Nicht durchbrennend. Aquarium Falkenberg Charlottenburg, Spreest. 10. 0 FCC Getrocknete Daphnien! Bester Ersatz für lebendes Futter. Wir kaufen zurück Vorzüglich zur Aufzuct-von Jungfischen! | Blätter für Aquarien- und Ter- Körnung durch Zerreiben rarienkunde 1918, Heft 1, 2, 3, 5 er Hand selbst herzustellen. und bitten um postwendende 5 Zusendung auch einzelner Nr. Ltr. incl. Porto u. Verpackg. - 3.—, Nachnahme 50 3 extra | Julius E. G. Wegner, Stuttgart Gleichzeitig mache auf min Abonn. in gutrockn. Daphnien auf- KALLALLTTITITTTITITTTTTTTTTTTELTTTIILLTITTILTTITIIITIITITT merksam. Bei wöchentl. 1 Portion Wasserpflanzen und Zierlieche (= 20 Gr. = ¼ l.) kosten 6 Port. billiget durch 94, 12 Portionen 17 & inklus. Porto u. Verp. Bei Eins.d.Betrags. . & : Hazster’s Aquarium, Speyer. : Kantzeehmann, Bambarg, Graumanssung 4). LIITITTT TS TT TI TT LITITITFITTTTITIT TG Enchytraeen [ Heizkegel | Der Vorstand. Verein der Aguarien- und Terrarien- freunde Stuttgart, E.V. Vereinslokal Hohenzoll.- bräu, Lindenstr. 14. Dienstag,21.Jan., punkt 7 h. teneral-Versammlung. 1. Jahresbericht d. Vorsitz. 2.Rechnungsleg.d.Kassier. 3. Entlast.desAusschusses. 4. Neuwahlen. 5. Anträge betr. & 5 d. Satz. 6. Sonstiges. Die Wichtigkeit d. Vers. erfordert vollzähl. Erschei- nen und muß mit Rück- sicht auf die Polizeistunde um 9 Uhr pünktl. 7 Uhr begonnen werden. Ich bitte alle Mitglieder jetzt wieder um tatkräf- tige Mitarbeit! Der Vorstand; Beuerle, Neue Brücke 14. Fonersalamander! Grasfrösche | Erdkröten ‚auch imWinterlieferbar | Andere Arten vom Aprıl ab. L. Koch, Holzminden Zoolog. Handlung. Bafler- Pflanzen 4 | | Ni | | 1 | gibt ab G. Memand, Quedlinburg. Enchyträen große Portion 41,30 Mk. nur geg. Vore ia- sendung d. Betr. od. Postanweisung (bei derBestellung). Versand nur Inland und frei, A. Geyer, Regensburg Prüfeningerstr. 54. b II. Mehlwürmer Gegen Einſendung von Mk. 4.— 1000 Stück franko. Getrockn. Daphnien Seg. Sinfend. von 2.— *ır Lit. fr. D. Waschinsky & Ce. :: Biesentkal hei Alis. N Plate fur Flquarien- und \ TCorravienkunds N, 7. Januar 1919 Jahrg. XXX Anſere Aufgaben im neuen Jahre. Der ſchreckliche Krieg iſt zu Ende. Srei- lich anders, als wir alle es uns gedacht hatten. And er hat im Innern unſeres Vaterlandes zunächſt Zuſtände geſchaffen, die alles andere als Ordnung ſind. So iſt die Hoffnung, die wir am Schluſſe des Fahr: gangs 1917 ausſprachen, daß das Jahr 1918 auch für unſere Liebhaberei ein Wende— punkt werden möge, noch nicht erfüllt wor— unbeirrt weiter gepflegt und den ins Feld Gezogenen jo die Grundlagen zur ſpäte⸗ ren Wiederaufnahme ihrer Liebhaberei treu bewahrt haben, nach und nach damit rech- nen, daß die Heimgekehrten wieder in ihre Reihen treten und wieder mithelfen, die Vivarienliebhaberei, die gerade in Deutſch— land eine ſo hohe Entwicklung zeigte, aus der Kataſtrophe emporzuheben zu neuer Menſchen, die da draußen in all dem Schrecken und Graus des Krieges, auf einſamer Wacht, im Schützengraben, im Waldquartier uſw., oft zunächſt aus Lang⸗ weile, dann aber mit immer ſteigendem Intereſſe die Natur beobachten und — lieben gelernt haben. —- So können nun unſere Freunde, die während der vier ſchrecklichen Jahre da⸗ 5 ene a Aquarien⸗ und Terrarienkunde möge. den. Cher Höhenent⸗ 580 ar 1 erhält⸗ ir tun niſſe noch damit ein ſchwieriger Werk, das 1 für das ber un⸗ Glück un⸗ en ſeres Vol⸗ e aus dem kes von 1 0 u 9 99 o ie⸗ edeu⸗ der zurück. tung iſt. And viele Denn neue Fün⸗ kaum et⸗ ger unſerer was ande⸗ Liebhabe⸗ res ver⸗ rei brach⸗ mag den ten ſie aus Menſchen den Krei⸗ ſo innerlich ſen ihrer zu beruhi⸗ Kamera⸗ ; gen, über den mit Aus unſerer Bilder mappe g den Jam⸗ - heim. Polyacanthus cupanus, Originalzeichnung von Johs. Thumm. mer der Zeit zu erheben und mit neuem Lebens— mut zu erfüllen, als die liebevolle Be- ſchäftigung mit der Natur, das forſchende Berſenken in ihre Geheimniſſe, wie es in gerade der Vivarienliebhaberei eigentüm⸗ lich iſt. So hoffen wir, daß das neu her auf⸗ ziehende Jahr vor allem unſer Vereins⸗ leben bald wieder zu neuer Blüte bringen Das 15 nig. denn wichtige 2 Qnfere Aufgaben im neuen Jahre. Aufgaben harren hier der Löſung, niemals wieder gut zu machende Schäden müſſen abgewendet wer— den! Unſer Vaterland iſt mitten in einer grundſtürzenden Revolution begriffen. Aus dem Chaos wird ſich ein neues, völlig an— deres Deutſchland geſtalten. In ſolchen Zei— ten geſchehen leicht Dinge, die unſagbaren, nie wieder gut zu machenden Schaden ſtiften. Die führenden, treibenden Männer ſind meiſt einſeitig politiſch gerichtet und können vermöge der mehr oder weniger lange Zeit in ihre Hände gelegten Macht Einrichtungen treffen, deren nützliche Seite ſie wohl erkennen, deren Schädlichkeit ſie aber mangels Sachkenntnis nicht zu über— ſehen vermögen. Wir verweiſen nur auf die laut gewor— dene Forderung der Aufteilung des Groß— grundbeſitzes, insbeſondere auch der Wal— dungen. Dieſer Plan, ſo vorteilhaft er zunächſt für das Wirtſchaftsleben erſcheinen mag, birgt große Gefahren für den Beſtand unſerer heimatlichen Natur, und alle, die den Naturſchutz zu ihrer Herzensſache gemacht haben, werden gut tun, auf dem Poſten zu ſein, damit nicht unheilbarer Schaden von unverſtändiger Hand angerichtet werde. Und jo gibt es noch mancherlei, was unſere Vereinigungen ſcharf im Auge behalten müſſen, wenn wir wieder emporkommen wollen. Deshalb: Sorget, daß unſere Vereine ſo ſchnell als möglich wieder arbeitsfähig werden und daß vor allem auch der Ver— band, als die gegebene Geſamtvertretung nach außenhin, ſeine Wirkſamkeit in mög— lichſt verſtärktem Maße wieder aufnehmen kann. Wenn je, ſo iſt jetzt ein ſtarker Zuſammenſchluß und ein zielbewußtes Zu— ſammenarbeiten nötig, um unſere gute Sache vor dem Verflachen und Zugrunde— gehen zu bewahren und ſie neuer Blüte entgegenzuführen. And zum Schluß noch einen beſcheident— lichen Hinweis: Vergeßt Eurer Fach— preſſe nicht! Sie iſt das Sprachrohr, das auch mit der Sffentlichkeit verbindet und nur durch fie könnt Ihr dauernd Ein— fluß ausüben auf das öffentliche Leben und auch untereinander in ſtändiger Füh— lung und Beziehung bleiben. — Und fie hat ſchwer gelitten unter der Not der Zeit. In immer ſteigendem Maße, je länger der Krieg dauerte. Und ein Ende dieſes Not- zuſtandes iſt noch nicht abzuſehen, er ſcheint ſich eher noch zu verſchärfen! — Wenn alſo den Freunden un- ſerer ſchönen Beſtrebungen da— ran gelegen iſt, die Fachpreſſe, das geiſtige Rückgrat der Lieb- haberei, lebensfähig zu erhal- ten, jo gilt es, hier praktiſch hel— fend einzugreifen: durch eigenes Abonnement, Werbung neuer Bezieher, beſonders auch in den Vereinen, Förde— rung des Anzeigenteils, rege Mitarbeit uſw. — Der Verlag hat ja wohl durch die vier Kriegsjahre hindurch zur Genüge bewieſen, daß es ihm ernſt iſt mit dem Willen, die „Blätter“ der deutſchen Viva— rienkunde zu erhalten. Nun iſt aber die Zeit gekommen, daß auch die Aquarien⸗ und Terra rienfreunde ſelbſt wieder die Förderung ihrer Zeitſchriften tatkräftig in die Hand nehmen, damit ſie baldmöglichſt wieder in vollem Maße wie früher ihre Aufgabe erfüllen können zum Nutzen und zur Freude aller Naturfreunde. In dieſem Sinne ein herzliches Glückauf 1919! Stuttgart, Ende Dezember 1918. Der Verlag. DO O Die Eichliden oder Chromiden. Von Hermann Geidies⸗Kaſſel. (Fortſetzung.) F. Ausdauer und Krankheiten des Chanchitos im Aquarium. Was die Anſpruchsloſigkeit und Aus— dauer des Chanchitos in der Gefangen— ſchaft betrifft, ſo werden dieſe empfehlen⸗ den Eigenſchaften wohl kaum von einem anderen exotiſchen Zierſiſch übertroffen. Die Futterbeſchaffung wird dem Pfle— ger des Cichlasoma facetum wohl keine Sorge machen, es ſei denn, was die Menge H. Geidies: Die Eichliden oder Chromiden 3 betrifft. Denn ein gewaltiger Freſſer iſt der Chanchito allerdings, beſonders in der Zeit des Wachstums. Aber ein gut freſ— ſendes Tier wird dem Liebhaber ſelbſt— redend immer mehr Vergnügen bereiten als ein anſpruchsvoller, futterwähleriſcher Ge— ſelle. Friſche Fleiſchkoſt in Form von zer— ſchnittenen Regenwürmern, Tubifex, Mük⸗ kenlarven jeder Art, Enchyträen, iſt dem Chanchito natürlich am willkommenſten, im Notfalle behilft er ſich Faber auch mit Trockenfutter. Ja, bei einem meiner Bekannten iſt er ſogar nach monatelanger ausſchließlicher Verabreichung von getrock— neten Daphnien und anderen käuflichen Trockenfutterarten erfolgreich zur Zucht ge— ſchritten. Auch in der Temperatur macht er, wie ſchon in einem früheren Abſchnitt erwähnt, gar keine Anſprüche. Er bedarf Sommers und Winters keine beſondere Heizung, laicht ſogar bei für einen Südamerikaner ungewöhnlichen Temperaturen (18° CO). Seine Widerſtandskraft gegen gelegentliche und dauernde Abkühlungen haben wir be— reits vorher durch Beiſpiele der Erfahrung belegt. Was für eine Zählebigkeit der Chanchito aber auch ſonſt bei zufälligen Verletzungen offenbart, grenzt biswei— len ans Unglaubliche. Auch dafür wollen wir hier einige Beiſpiele anführen. „ K. Gecker⸗Frankfurt a. M. berichtet („W.“ 1909, S. 6) folgenden Fall: „Kürz⸗ lich erhielt ich von einem Bekannten vier kleine, zirka 2—3 cm große Chanchito. Da ſich die Tiere in einem Glaſe mit engem Halſe befanden, ſo mußte ich das Glas in ein Netz ausleeren, um ſo die Tiere vor Schaden zu bewahren. Bei dieſer Gelegenheit ſprang nun der kleinſte Chanchito aus dem Netz und fiel, da ich am geöffneten Fenſter ſtand, aus dem er: ſten Stock in den Garten. Trotzdem nun einige Minuten vergingen, ehe ich das Tier aus ſeiner Lage befreien konnte (Gartenſchlüſſel war nicht zur Hand und ich mußte daher über den Zaun ſteigen), hat derſelbe keinerlei Schaden erlitten und beſindet ſich, nach zirka 3 Wochen, voll— ſtändig wohl und munter.“ f Noch erſtaunlicher iſt der folgende Be— richt von Th. Wrede-Bremen („W.“ 09, Seite 120): „In einem heizbaren Aqua— rium hatte ich außer einem Paar Makro— poden auch einen gleich großen Chanchito untergebracht. Die Tiere vertrugen ſich auch verhältnismäßig gut, nur ſah ich wohl mitunter, daß das Makropodenmänn— chen hinter dem Chanchito herjagte und es anſcheinlich auf die Augen desſelben abgeſehen zu haben ſchien, denn er ſtieß mit ſeiner Schnauze nach denſelben. Da ich mir dabei nichts Böſes dachte, weil die Tiere faſt gleich groß waren und ſich für gewöhnlich auch gut vertrugen, ließ ich ſie beieinander, doch ſollte ich dies bald bedauern. Eines ſchönen Sonntagmorgens, als ich an mein Aquarium herantrat, um nach meinen Lieblingen zu ſehen, machte ich an meinem Chanchito eine ſchreckliche Ent— deckung: Die eine Kopfhälfte war voll— ſtändig blutig und inmitten derſelben gähnte eine tiefe Wunde — das eine Auge war verſchwunden. Trotz dieſer ſchreck— lichen Verwundung ſchwamm der Fiſch ganz munter im Aquarium umher, fraß auch wie bisher, kurz, tat ganz ſo, als wäre nichts geſchehen! Da ich gerade kein anderes Becken bereit hatte, ſo mußte ich den Patienten bei den Makropoden laſſen, und zu meinem Erſtaunen hatte er ſich in wenigen Tagen ſchon wieder ſo weit ausgeheilt, daß anſtatt des verlorenen Auges jetzt eine tiefe, ſchwarze, Fraterför- mige Offnung gähnte, worin ſich auch bis jetzt nichts geändert hat Im Benehmen des Fiſches iſt nur inſofern eine Anderung eingetreten, als er jeit der Zeit in jchrä- ger Stellung ſchwimmt, was wohl davon kommt daß er nur nach einer Seite hin ſehen kann. Kurz darauf verſchenkte ich den Chanchito, und gelangte derſelbe nun— mehr in ein ungeheiztes Aquarium, zu— ſammen mit Goldfiſchen, Ellritzen, Stich— lingen und anderen einheimiſchen Fiſchen, mit denen er ſich gut verträgt. Da das- ſelbe auf einer geſchloſſenen Glasveranda ſteht, hat er ſchon Temperaturen unter 7° C auszuhalten gehabt und ohne Schaden zu nehmen überſtanden. Jetzt ſteht das Aquarium im geheizten Zim— mer, und er befindet ſich ſo wohl wie „ein Fiſch im Waſſer“. Ich erkläre mir den Zufall ſo, daß der Makropode dem Chanchito das Auge ausgebiſſen hat oder aber, daß der Berluſt desſelben durch Paraſiten veranlaßt wurde, denn ſchon vorher hatte ich bemerkt, daß der Fiſch ſich öfters an feſten Gegenſtänden entlang ſchnellte und zwar ſo, daß das ſpäter ver— loren gegangene Auge dieſelbe berührte.“ 4 FH. Geidies: Die Cichliden oder Chromiden Schließlich möchte ich noch einen kraſſen Fall meiner eigenen Erfahrung anführen: Für ein in meinem Beſitz befindliches Weibchen ſuchte ich auf dem „nicht mehr ungewöhnlichen Wege des Zeitungsin— ſerats“ einen paſſenden Lebensgefährten. Von Berlin aus wurde mir daraufhin ein großes Männchen angeboten, das ich mir ſofort zuſenden ließ. Als ich die Poſtkanne öffnete, fand ich zu meinem Entſetzen nur eine Neige Waſſer darin, die den Boden gerade in Fingerdicke hoch bedeckte, und flach auf dem Blechboden lag mein Berliner Chanchito, nur mühſam mit den Kiemendeckeln klappend. Die Kanne war durch irgend einen Vorfall umgeſtoßen und das Waſſer verſchüttet worden. Der Fiſch war infolgedeſſen auf dem Transport derart zerſchunden und zerſtoßen worden, daß der Körper auf brei— ten Stellen völlig ſchuppenlos geworden und blutrünſtig geſcheuert war. Die Pruſtfloſ— ſen waren bis auf kurze Stummel abge— wetzt, die Augenhaut trübe gerieben, die Kiemendeckel bis auf die Knochen bloß— gelegt, kurzum, der arme Kerl ſah zum Erbarmen aus. Ins Aquarium geſetzt, vermochte er ſich nicht aufrecht zu halten und blieb, mühſam atmend, am Grunde liegen. Tagelang war er noch ſchwimm— unfähig und außerſtande, Nahrung aufzu— nehmen, aber ſchon nach einer Woche hatte ich Hoffnung, den geſchundenen Rit- ter wieder „auf die Beine“ zu bringen. Und tatſächlich hat ſich der Fiſch innerhalb 3—4 Wochen jo weit erholt, daß die ver— letzten Stellen vollkommen verheilt waren. Nichts verriet im Ausſehen des Fiſches, der bald darauf mit dem erwähnten Weib— chen zur erfolgreichen Zucht ſchritt, welch eine erbarmungswürdige Jammergeſtalt er noch vor kurzem geweſen war. Die einzige Hilfe, die ich in dieſer kritiſchen Zeit dem Verletzten hatte angedeihen laſ— ſen, war eine gleichmäßige Temperatur von 22°C. f Nun wäre ſchließlich noch die Frage zu beantworten, wie es mit der Wider— ſtandsfähigkeit des Chanchito gegen paraſitäre Krankheiten beſtellt iſt. Auch hierbei kann kurz feſtgeſtellt werden, daß der Chanchito ſeine derbe Natur nicht verleugnet. — Die gefürchtetſte Krankheit unſerer Aquarienfiſche wird bekanntlich durch das paraſitiſche Infuſor Ichthyophthirius multifiliis Foug. hervorgerufen. Wie die Erfahrung gelehrt hat, wird der Chanchito nun wohl von dieſer Seuche ebenſo leicht ergriffen, wie die meiſten anderen Aqua⸗ rienfiſche, aber er hat die ſonſt allgemein tödlich verlaufende Erkrankung (— wohl verſtanden: ohne Heilungsbemühungen des Pflegers —) in verſchiedenen Fällen glatt überſtanden. ö In Dr. Roth's trefflichem Büchlein „Die Krankheiten der Aquarienfiſche“ wird eine eigenartige Augenkrankung erwähnt, die gerade am Chanchito beobachtet worden iſt. Es handelte ſich um den Wurmſtar, eine ſonderbarerweiſe durch einen Para— ſiten (Diplostoma volvens) hervorgerufene Erblindung, die Dr. Roth an einigen Cichl. facetus, die im Freien aufgezogen waren, beobachtet hat. Wir führen die darauf bezügliche Schilderung Dr. Roths hier an, da es nicht ausgeſchloſſen iſt, daß dieſe Krankheit auch andernorts beobachtet wird. „Die zweijährigen, ſehr kräftig ent- wickelten, ungefähr 7 cm langen Tiere er- krankten zu gleicher Zeit in der Weiſe, daß ſie, jegliche Nahrung verweigernd, ſich ſcheu an verborgener Stelle dicht unter dem Waſſerſpiegel aufhielten. Als auf- fallendſte Erſcheinung machte ſich zuerſt ein raſch zunehmendes Herausquellen der Augäpfel (Exophthalmus) geltend, nach deſſen Abklingen im Verlaufe von etwa einer Woche eine ziemlich raſch ſich ent— wickelnde Trübung der Linſe auftrat. Das bei mehreren Fiſchen gleichzeitige Auftreten des Stares legte natürlich die Annahme eines paraſitären Urſprungs nahe und in der Tat fanden ſich bei dem nach unge— fähr 4 Wochen getöteten, am meiſten ab- gemagerten Exemplar zwiſchen Linſenkapſel und Linſe auf der einen Seite 11, auf der anderen 14 ungefähr 0,2 mm große, lang⸗ ſam umherkriechende Paraſiten“ In der aquariſtiſchen Literatur finden ſich noch mehrere Male Krankheitsbeſchrei— bungen an Chanchitos, doch läßt ſich keines- wegs behaupten, daß dieſe Krankheiten dem Chanchito beſonders eigentümlich ſind oder bei ihm häufiger beobachtet worden wären als bei anderen Fiſcharten. Im Gegenteil ſtimme ich P. Engmann bei, der aus ſeiner reichen Erfahrung heraus gleichermaßen der Anſicht iſt, daß der Chanchito im allgemeinen wenig von Krankheiten angefochten wird, ſchlimmſten⸗ falls aber leichter darüber hinwegkommt, Wilh. Schreitmüller: Der Madraskärpfling (Haplochilus sp.) und H. panchax var, Blockii 5 als viele ſeiner Verwandten, da er weit mehr Lebensenergie beſitzt als dieſe. Wir bringen nun zum Schluſſe eine Zuſam— menſtellung der wichtigſten, bisher veröffentlichten Literatur über Cichla- soma jacetum: Jenyns: Zoology of the voyage of H. M. S. „Beagle“. Fishes. (1842) 104 (Chromis facetus). Günther: Cat. of Fishes in the Brit. Mus. IV. (1862) 290 (Heros facetus). Steindachner: Ichthyologiſche Notizen. IX. Sitz. Ber. Akad. Wiſſenſch. Wien, Bd. 60 (1869) 290 (Her. fac.), 292 (Her. Jenynsii). Henſel: Beiträge zur Kenntnis der Wirbe.tiere Südbraſiliens. Archiv für Naturgeſch., Berlin. Bd. 36 (1870) 54 (Her. acaroides). Steindachner: Süßwaſſerfiſche des ſüdöſtlichen Braſiliens. 1. Sitz.⸗Ber. Akad. Wiſſenſch. Wien. Bd. 69 (1874) 506 (8 des Sep.) (Acara faceta). Pellegrin: Mém. Soc. Zool de France. XVI. 1903 (1904) 217 (Cichlasoma ſacetum). Regan: Revision of American Cichlid Genera. Ann. and Magaz. Natur. Hist. (7) XVI (1905) 71 (Cichlasoma ſacetum). Dr. Staby: N. u. H. 94/95. 10; Dürigen: Bl. 94. 286. Heßdörfer: N. u. H. 95/96. 74. v. Depp: N. u. H. 95/96. 268. Preuße: N. u. H. 95/96. 377. Zwies: Bl. 97. 1. v. Solotnitzky: N. u. H. 98/99. 176. Liebſcher: Bl. 02. 63. OO Müllauer: N. u. H. 03/04. 58. Son W. 04. 37. Schmidt: N. u. H. 04/05. 217. se W. 05. 292. Dr. Zimmermann. W. 07. 13, 29, Thumm: N u. H. 08/09. 209, Ruda: Bl. 09. 357. Reitz: W. 11. 433, 448. Finck: Bl. 11. 607. Dürigen; (II 97). 161. Zernecke: (II 04). 156. (III 07). 185. Bade: Süßw.⸗Aqu. (III 07). 536, 541. (II 07). 71. Engmann: Aqu. Bibl. XII (08), Der Chanchito. Klunzinger: Belehrender Begleiter (1909). 41. Bade: Der Chanchito als Zierſilch und ſeine Zucht im Zimmer⸗ Aquarium. Reuter, Zierfiſche, Bl. 103-105. „Blätter“ 94. 225; Gl. 95. 42, 93. 125, 251, 264, 271, 287; Bl. 96. 174, 211, 260; Bl. 97. 136: Bl. 01. 42; Bl. 02. 26, 125, 164; Bl. 03, 111,166: Bl. 04. 82: Bl. 05. 300; Bl. 08. 94, 648; Bl. 09. 510; Bl. 10. 719, 755; Bl. 11. 141, 441: Bl. 13. 349, 602; Bl. 14. 29; Gl. 15. 12; Bl. 17. 3. „W.“ 05. 5, 334, 352; W. 06. 78, 326, 377, 395, 447, 457; W. 07. 137, 334, 543, 577; W. 08. 20, 613; W. 09. 6, 124, 120, 152, 363, 616; W. 10. 2. 40, 100, 232, 315, 464, 487; W. 11. 16, 163; W. 12 „ W 18 5889 W 14. 329, 647 W. 15. 411; W, 16. 281, 360. N. u. H. 99/00, 112. Der Madraskärpfling (Haplochilus species und Haplochilus panchax var. Blockii) aus Hol: Von Wilhelm Schreitmüller. Mit 2 Originalſkizzen nach Im Jahre 1909 wurde ein Haplochi— lus aus Cochin eingeführt, den Paul Arnold-Ham burg als „Haplochilus pan- chax var. Blockii“ (Abb. 1) benannte und ihn als Zwerg unter den Haplochilen den Beinamen „Zwergpanchax“ beilegte. Die— ſes den Liebhabern hinlänglich bekannte ſchöne Fiſchchen erreicht im Männchen eine Länge von 4—5 cm, das Weibchen iſt kleiner. Die Flanken dieſes Tieres weiſen eine metalliſches Goldiggrün auf, welches ſich nach dem Rücken zu etwas verdunkelt und eine moos- bis dunkeloliv— grüne Färbung annimmt. Nach dem Bauche zu zeigt das Tier einen rötlichen Anflug. Der Bauch iſt bläulichweiß. Das Maul iſt rot gezeichnet; die Kiemendeckel hellblau und mit einem grünlichen Fleck verſehen. Die Rüdenflofje gelblichgrün, dem Leben, vom Verfaſſer. während die ſpitze, lange Afterfloſſe gelb— grüne Farbe mit grünen und roten Punkten und Flecken zeigt und unten oran— gerot gerandet iſt. Die Schwanz— floſſe iſt grünlich und hat einen ſchmalen dunklen Rand, außerdem iſt ſie rot ge— fleckt und geſtrichelt. Dieſes reizende Fiſchchen wurde ſeinerzeit oft angeboten, doch ſcheint es ſich die Becken der Lieb— haber nicht erobert zu haben, denn ge— genwärtig hört und ſieht man faſt gar nichts mehr von dem Tierchen. Damals wurde öfter darüber geklagt, daß dieſer Zahnkarpfen ſchwierig zu züchten ſei, was ich jedoch nicht gefunden habe. Die einzige Schwierigkeit beſteht nur in der Aufzucht der beim Ausſchlüpfen winzig kleinen Jungtiere. Dagjelbe gilt auch vom ſogenannten „Madraskärpfling“ — 6 Wilh. Schreitmüller: Der Madraskärpfling auf den ich ſpäter hinzurückkomme. Da ich beide Arten gezüchtet und hierbei ganz gleich behandelt habe, ſo will ich im Folgenden mein Verfahren bekanntgeben, — 5 bezieht ſich alſo auf beide Ar— En Obwohl beide Siere mit kleinen Behäl- tern vorlieb nehmen, ſo ſind ſie doch wäh— rend der Laich- und Zuchtperiode nur in geräumigen Behältern unterzubringen, und zwar in ſolchen, welche nicht erſt friſch aufgefüllt, ſondern die ſchon längere Zeit geſtanden (unbeſetzt!) und deren recht ſonnigen Standpunkt haben und möglichſt eine regelmäßige, nicht ſchwan— kende Temperatur des Waſſers von minde— ſtens 23— 26° Caufweiſen. Die Bepflanzung ſei eine ziemlich dichte, d. h. nach der dem Fen⸗ ſter zugekehrten Seite und den Seitenſchei— ben zu und zwar ſoll fie aus Nitella fle- xilis, Riccia fluitans (letztere 2 cm ſtark auf- gelegt) und Myriophyllum scabratum oder einer anderen Art beſtehen. Die Scheiben ſollen (außer der dem Zimmer zugekehrten) grünen Algenbelag aufweiſen, welcher die Sonnenſtrahlen dämpft und außerdem zahlreiche winzige Lebeweſen beherbergt, (ebenſo wie Riccia!), welche den kleinen Abb. 1. Haplochilus panchax var. Blockii. Waſſer möglichit viel freiſchwimmende Algen aufweiſt, zwiſchen welchen Infu— ſorien aller Größen in Menge vorhanden ſind. Das Zuchtbecken muß ferner einen Haplochilus sp.) und H. panchax var. Blockii Jungtieren als erſte Nahrung dienen. Gut iſt es ferner, wenn man bei ſehr hellem und heißem Wetter die Dedichei- ben, — wenigſtens während der größten Mittagsglut mit grünem Seidenpapier be— deckt, ſodaß die heißen Strahlen abgefan⸗ gen werden; ſpäter entfernt man das Papier wieder. In einer freien Ecke kann man auch ein an Draht aufgehängtes Fadenalgen bündel einhängen, in welches die Tiere gern ablaichen. Während der Laichpe— OOO eee Zeichnung von Wilh. Schreitmüller. wenig oder gar nicht mit Daphnien oder Cyklops gefüttert werden, weil dieſe das Becken nach und nach gänzlich von den für die Aufzucht der Jungen ſo nötigen Infuſorien ſäubern, man füttere deshalb nur wenig mit ſolchem Futter und allemal nur ſoviel, als auch wirklich ſofort aufgefreſſen werden kann. Als Er- ſatz reiche man Fliegen, Mücken, zerſchnit⸗ tene Tubifex und ſparſam (ö) Mückenlar⸗ ven, desgleichen werden friſche Amei— ſenpuppen gern genommen. Das eingehängte Fadenalgenbündel un— terſuche man alle 2—3 Tage nach Laich und ſetze denſelben in eine flache, mit dem gleichen Waſſer bis zu 3—4 cm hoch ge— ! Beim Angriff auf Futtertiere nimmt er meiſtens die im Bilde gezeigte Stellung ein, ſonſt iſt er ausgeſprochener Oberflächen— fiſch, wie alle Arten ſeiner Familie, und ſteht dann wagrecht am Waſſerſpiegel. Wilh. Schreitmüller: Der Madraskärpfling (Haplochilus spec.) und H. panchax var. Blockii 7 füllte Glasſchale, die man dann in das Aquarium einſetzt, ſodaß ſie obenauf— ſchwimmt. Hierbei iſt aber zu bemerken, daß die Schale mit einer Glasplatte be— deckt werden muß, weil es — wie ich wahrnehmen konnte, — öfter vorkommt, daß dieſes oder jene Elterntier in die Schale hineinſchnellt und dann unter den Eiern gehörig aufräumt. Die in der Riccia abgeſetzten Eier laſſe man ruhig in dieſer, nur ſehe man täglich nach, ob Jungfiſche vorhanden ſind, die man herausfängt und anderswo unter— bringt Im übrigen habe ich beobachtet, daß Jungtiere in großen, mit Riccia dicht beſtellten Behältern faſt gar nicht gefreſſen werden, weil ſie in dem dichten Polſter dieſer Pflanze genügend Ber- ſtecke und Unterſchlupf vor den Alten finden. Gegen Tem ; peraturſchwank⸗ ungen ſind beide Haplochilus- = Arten im Fu⸗ gend⸗Stadium ſehr empfindlich, alſo Vorſicht! Eine erfolg- reiche und ratio⸗ nelle Aufzucht dieſer Tiere ift WE nur in ſehr in⸗ fujorien- reichen, mit Grünalgen (freiſchwimmenden!) verſehe— nen Behältern zu ermöglichen“. Die Algen tragen wohl auch viel mit zur Ernährung der Jungfiſche bei, wie bei vielen an- deren Zahnkarpfen, ſowie bei Hemirham- phus fluviatilis, Belone cancila u. a. Mit zunehmendem Wachstum ſind den Jungtieren kleinſte Cyklops-Mauplien, Cyklops und kleinſte ausgeſiebte Daph- nien zu reichen (Vorſicht bei Fütterung mit Cyklops!) von erſteren find immer —— —— —-— —— BEZ 2 N EEE Ve nur geringe Mengen zu reichen! Auch Trok⸗ kenfutter (Biscidin 000) gebe man ab und zu. Haben die Tiere einmal eine Länge von 5—8 mm erreicht, jo bietet ihre wei— tere Aufzucht bei Beachtung aller oben— erwähnten Maßregeln keine beſondere Schwierigkeit mehr. — Ich komme' jetzt zu dem in der Jiber-. ſchrift erwähnten, ſog. „Madraskärpf— ling“, (Haplochilus sp. [?]) (Abb. 2), wel- Abb. 2. Haplochilus sp. aus Madras Natürliche Größe. Originalſkizze aus dem Leben von Wilh. Schreitmüller. cher die gleiche Größe wie der Zwerg— Panchax aufweiſt. Auch in der Befloſſung iſt er dem letzteren ähnlich, iſt jedoch in der Färbung von dieſem verſchieden. Die Grundfarbe iſt bei ihm ein am Kücken dunkles Olivgrün, welches ſich nach den Flanken zu in ein metalli— ſches Meſſinggelb bis -grün aufhellt, auf dem mehrere Reihen hellmetalliſchgrün funkelnde Punkte ſtehen, was dem Tier— chen ein Ausſehen verleiht, als ſei es mit ſmaragdgrünen Flitterchen übergoſſen. After, Bauch- und Rückenfloſſe find grünlichgelb, desgleichen die Schwanzfloſſe ebenſo geſäumt (oben). Die Bruſtfloſſen ſind farblos undurchſichtig. Beim Weibchen zeigt die Rückenfloſſe an ihrer Baſis einen dunklen Fleck mit oben heller Randung. Das Weibchen iſt ſchlichter gefärbt und hat abgerundete ʒtFloſſen. — Die Unterlippe iſt beim Männchen rötlich-braun ge⸗ färbt. After⸗ und Rückenfloſſe des Männchenszeigen — erſtere im hin⸗ teren Seil, letztere nahe der Baſis — dunkle Fleckung, auch die Schwanz- floſſe iſt dunkel quergeftreift. Im übrigen variieren dieſe Siere ziemlich ſtark. Es kommen Männchen vor, die ebenſo wie die Weibchen in der Rückenfloſſe (an der Baſis) nur den erwähnten dunklen hell— gerandeten Fleck auſweiſen. Im Großen und Ganzen (wenn man von der wenig konſtanten Färbung ab— ſieht) unterſcheiden ſich die beiden Arten wenig von einander, was mich zu der Vermutung veranlaßt, daß wir es hier mit ein und demſelben Fiſch zu tun haben. Es iſt möglich daß es ſich hier nur um Lokalvarietäten handelt, die aus ver— ſchiedenen Gegenden ſtammen. Herr Boulenger-London ſchrieb ſeinerzeit an Gerlach-Desden, daß der von letz— terem eingeſandte Fiſch (Spriteremplar von H. panchax var. Blocki) unſer bekannter „Haplochilus panchax“ ſei, ob dies nun ſtimmt, oder ob nur ein Irrtum vorliegt, entzieht ſich meiner Kenntnis. Auf jeden Fall hat aber auch Herr Arnold— — — — l * (oben Weibchen, unten Männchen. 8 Vincenz Sommer: Eine Freilandanlage in Nordfrankreich. Hamburg von Herrn Boulenger-Lon— don den Beſcheid erhalten, daß es ſich bei dem von Hern Arnold als „Haplo- chilus panchax var. Blockii“ bezeichneten Fiſch um den „Haplochilus panchax“ handle, — denn Abweichungen in Körperform und in Färbung haben (nach Boulenger) nichts auf ſich —, es kommen vielmehr bei Beſtimmung der Arten „lediglich nur anatomiſche Merkmale innerhalb beſtimmter Grenzen“ in Frage!“. Seinerzeit wollten ſich viele Liebhaber und Vereine mit dieſer Beſtimmung als Hapl. panchax nicht zufrieden geben, da ſie glaubten, es müſſe ſich unbedingt bei dieſem Fiſch um eine andere oder neue Art handeln. Herr Arnold ſchlug vor, den kleinen „Zwerg-Panchax“ vor⸗ läufig zum Anterſchied als „Hapl. pan- chax (var. Blockii)“ (in Liebhaberkreiſen) zu führen. Siehe Arnold Heft 7 der „W.“ 1912 S. 95. Der Verf. OD D Eine Freianlage in Nordfrankreich. Von Vincenz Sommer, Münſter i. W. Von Juli bis September 1918 war ich als Jungmanne mit der Getreide- und Obſt— ernte in Frankreichs Etappengebiet be— ſchäftigt. In einem kleinen, in den Ok— tobertagen 1914 arg zerſchoſſenen Dörf— chen — 27 km hinter der Front — fand ich bei einem ungefähr 60 Jahre alten Franzoſen eine wunderbare Aquarien- Freianlage. Der nur mühſam einige deutſche Worte radebrechende Alte war ſtundenlang in ſeiner Anlage beſchäftigt. Das Ganze ſtammte noch aus Friedens— zeiten und hatte unbegreiflicher Weiſe beim Durchſtürmen der Kriegsfurie und in der ganzen folgenden Zeit keinen nennenswerten Schaden erlitten. In einem halb natürlichen, halb Fünft- lich angelegten Teich tummelten ſich Scha— ren von exotiſchen Zierfiſchen. Das Baſſin hatte einen Durchmeſſer von ungefähr 5 m. Das Ufer war künſtleriſch unregelmäßig angelegt. Während das Becken an der einen Seite ſchroff und ſteil abfiel, war der größte Teil der anderen Seite ſeicht anſteigend und endigte ſchließlich in einem natürlichen ſumpfigen Gelände. Gber— haupt war die ganze Anlage hauptſächlich unter Benutzung der natürlichen Verhält- niſſe angelegt. Unter Führung des alten Franzoſen, der ſich freute, einen Gleichgeſinnten, einen Liebhaber der Aquarienkunde, gefunden zu haben, gelang es mir, die ganze Anlage ge— nau zu unterſuchen, nebenbei aber auch manches mir völlig Unbekannte kennen zu lernen. Soweit ich unterſuchen konnte, beſtand der Boden des Baſſins je nach der Tiefe aus Sumpf-, Sand- und Kiesboden. Die Bepflanzung hatte zum größten Seil die heimiſche Flora geliefert. Ganz wunder- bare Formen und Arten unſerer einhei— miſchen Waſſerpflanzen waren in fern- geſunden, kraftſtrotzenden Exemplaren ver— treten. Aber auch die in unjeren Aqua— rien ſo überreich vertretenen exotiſchen Pflanzen waren vorhanden. Verſchiedene Myriophyllum-Arten (Myrioph. spec. und aff. elat.) Ludwigia altern., Elodea crispa, Sagittaria, Cabomba, alles war angepflanzt. Auch Salvinia und Azolla caroliniana fand ich vereinzelt, Azolla car. zwar nur in arg verkümmerten Exemplaren. Da die ganze Anlage bis zu gewiſſen Gren— zen ganz der Natur überlaſſen blieb, ge— dieh die Pflanzenwelt vorzüglich. Es war ein wirklicher Genuß, das Wachſen und Leben der Waſſerflora zu beobachten. Anter dem Einfluß der Sonne löſten ſich perlende Sauerſtoffbläschen aus der Tiefe und ſtiegen glitzernd in die Höhe. Für— wahr ein Anblick, bei dem jeder Natur⸗ freund unwillkürlich in lautes Entzücken ausbrechen mußte. Und in dieſem Bara- diesgarten tummelten ſich Scharen exotiſcher Side! Soweit ich feſtſtellen konnte, waren zahl⸗ reiche auch bei uns verbreitete Arten vertreten. Beſonders Xiphophorus Helleri, Girardinus reticulatus (Guppyi) und Platy- poecilia- Arten. Auch Makropoden, ſowohl Macropodus viridiauratus Zacep, wie auch die Arftammform opercularis, waren reichlich vertreten. Seltener waren ſchon Wilh. Schreitmüller: Zur Haltung des Spelerpes ruber Daudin. 9 die Danio- Arten. Danio malabaricus war in einigen Exemplaren von ganz erſtaun— licher Größe zu ſehen. Haplochilen fehlten gänzlich. Dagegen waren verſchiedene Barben-Arten, Limia Arnoldi und Jor- danella floridae, einigermaßen vertreten. Maulbrüter ſah ich nur ganz vereinzelt. Da, wie geſagt, die Anlage bis zu gewiſſen Grenzen ganz der Natur über— laſſen blieb, gedieh die Zucht vorzüglich. Inmitten der alten, ausgewachſenen Zucht— paare tummelten ſich in neckiſchem Spiel halbwüchſige Tiere, während es im ſumpf— igen Seile des Baſſins von Jungfiſchen der verſchiedenſten Größe wimmelte. Es iſt klar, daß bei einer ſolchen Umgebung, unter ſolchen Verhältniſſen Erfolg da ſein mußte. Kein Sauerſtoffmangel, kein plöß- BER | ! 1 “0000 0800006066006 0000 . .00 8000080809000 0000 Abb. 1. licher unnatürlicher Semperaturwechjel hin— derte am Gedeihen oder in der Entwicklung. In rechter, natürlicher Weiſe ergänzten ſich Fiſch⸗ und Pflanzenwelt. Auf meine Anfrage hin teilte mir der alte Franzoſe mit, daß ſeine Anlage ſchon mehrere Male dem Antergang geweiht geweſen wäre, immer aber noch durch einen Zufall gerettet worden wäre. Außer— dem wurde im Herbſt ſtets zur Vorſorge ein Teil der Fiſche eingefangen und in einem flachen Zementbecken in einem Ge— Nachfſorſchen erfuhr ich, daß der Alte ſeine Zuchtpaare von einem Verwandten, der in Friedenszeiten zur See fuhr, er— halten hatte. Auf dieſe Weiſe waren natür— lich nur importierte, kräftige Fiſche. die nicht durch Degeneration geſchwächt waren, in feinen Beſitz gelangt. Eigentümlich (tft, daß es auch direkt importierte, erhöhte Temperatur fordernde Exemplare waren, die im Freien gediehen und gezüchtet wurden. Jedenfalls erſieht man aber aus allem wieder, daß die Hauptſache bei der Zierfiſchzucht in der natürlichen Umgebung beſteht. Bei dieſer Anlage wurden weder künſtliche Pflanzennährſalze, noch Ablaich— käſten oder ähnliches verwendet. In allen Dingen wurde der Natur möglichſt freie Hand gelaſſen. 0 00 0 Feen 5 Spelerpes ruber. Aufnahme von Aenny Fahr. Es bereitete mir immer eine große Freude, des Abends nach angeſtrengter, ungewohnter Landarbeit eine Stunde der Erholung bei dem Alten zubringen zu können. Gber einige Kreuzungen, die ohne Anregung geſchahen, werde ich wahr— ſcheinlich in der nächſten Zeit berichten. Es ſind einige ſehr intereſſante Fälle, die ſicherlich, die Aufmerkſamkeit der Leſer der „Bl.“ auf ſich ziehen werden. Hier dürfte ein Irrtum vorliegen, wahrjchein- lich wurden die Fiſche in einem Hafen (Antwer— wächhaus ausgeſetzt. Durch mühſames DO Zur Haltung des Spelerpes ruber Daudin. Bon Wilhelm Schreitmüller. Mit 2 Aufnahmen. Spelerpes ruber, dieſer ſchöne rote, zurückzuführen iſt, daß den Tieren eine ſchwarzgetüpfelte Molch aus Nordamerika, ihnen zuſagende Einrichtung ihrer Be— wird vielfach als recht hinfällig und ſchlecht hälter verſagt blieb und ſie oftmals ihren haltbar bezeichnet, was wohl nur darauf im Freien gewohnten Lebensbedingungen pen, Rotterdam?) erworben. Dr. Wolt. 10 und Gewohnheiten zuwider gehalten und gepflegt wurden. Dieſer prächtige Molch führt in ſeiner Heimat ein ziemlich verſtecktes Daſein, in- dem er ſich in der Nähe von kleinen Gräben und anderen Gewäſſern unter Steinen oder Moos oft auch unter den Grabenrändern ganz oder teilweiſe im ſeichten Waſſer aufhält. Dieſe Tatſachen behielt ich bei der Pflege meiner Tiere ſtets im Auge, nachdem ich vorher eben— falls Verluſte infolge falſcher Behandlung dieſer Molche gehabt hatte. Meine letzten Wilh. Schreitmüller: Zur Haltung des Spelerpes ruber Daudin. direkt im Waſſer, während der bewachſene Teil einige cm über den Waſſerſpiegel zu ſtehen kam. Die Molche, welche ich ein— ſetzte, machten ſich denn auch fehr bald dieſe für ſie günſtige Einrichtung zu Nutzen, indem ſie ſich in den Humusteil des Moor— ausſtiches vom Waſſer aus Höhlen wühlten, die meiſtens bis über den Waſſerſpiegel reichten, ſodaß ſie bequem den Kopf über Waſſer haben konnten. Wie ich mich überzeugen konnte, als ich die Einrichtung des Becken bei Ab— gabe der Tiere zerſtören mußte, hatten ſie e o οð,EUm eee es eeeeeeeeee eee 01000000000 Abb. 2. Spelerpes ruber. 4 Tiere dieſer Art, welche ich volle fünf Jahre gepflegt habe und die ich im Jahre 1910 bei meinem Wegzug von Dresden an meinen Freund Pabſt-Dresden abtrat, der ſie wohl auch noch längere Zeit ge— pflegt hat, hatte ich in einem Becken von 40435420 cm Größe mit folgender Ein— richtung untergebracht: Die eine Hälſte des Beckens enthielt eine Schicht feinen Flußſand (5 cm hoch) auf der zirka ebenſo hoch Waſſer zu ſtehen kam, in dem Nitella flexilis wucherten. Die andere Hälfte des Beckens enthielt auf der 5 cm hohen Sand- ſchicht einen zirka 15 cm hohen Ausſtich aus einer Moorwieſe der Dresdener Heide, welcher mit allerhand Pflanzen, wie: Drosera, Oxalis, Sphagnum, Ranunculus, einigen kleinen Farnkräutern wie Poly- podium und Asplenium u. a,, neben ver— ſchiedenen Gräſern bewachſen war. Dieſer Ausſtich, welchen ich nach der dem Waſſer zugekehrten Seite ſenkrecht abgeſchnitten hatte, ſtand alſo mit ſeinem Humusteil 0 %%% %,, %%% Von unten geſeben (mit Narbe am Bauch). Aufnahme von Hans © eher. vier Eingänge in den Landteil gegraben die jedoch nach der Oberfläche zu einer Art größeren Hohlraum zuſammen— liefen, wo alle Tiere beiſammen lagen. Gefüttert habe ich die Molche nur Abends, und zwar mit Daphnien, roten Mückenlarven, kleinen Regenwürmern und Nacktſchnecken. Bei Tage waren die Tiere ſehr ſelten zu ſehen, nur ab und zu konnte ich einmal einen Molch im Waſſer des Beckens überraſchen, wenn er auf Daphnien und hineingefallene Wür- mer Jagd machte. Am Abend und des Nachts hingegen konnte ich ſie oft beob— achten; ſie watſchelten hierbei bald im Waſſer, bald auf dem Landteil umher und ſuchten nach Nahrung. Sie blieben jedoch immer ſcheu und ängſtlich; ſobald ſie mich bemerkten, verkrochen ſie ſich ſtets gleich in ihre Höhlen. Eine Copula oder Liebesſpiel konnte ich bei meinen Tieren nie beobachten, ſei es nun, daß ich keine Paare hatte, oder daß Spelerpes Kleine Mitteilungen. 11 ruber in Gefangenſchaft überhaupt nicht zur Fortpflanzung ſchreitet, ebenſo wie Spelerpes fuscus. Behälter mit nur hohem Waſſerſtand liebt dieſer Molch, wie ich aus Erfahrung weiß, nicht. Er ſtrebt immer nach der Oberfläche des Waſſers und ſetzt ſich im Pflanzendickicht oder hinter Steinen uſw. nahe derſelben feſt. Eine derartige Haltung entſpricht auch ſeinen Gewohnheiten im Freien nicht, wo er Plätze, wie am Anfang dieſes er— wähnt, ausſucht und inne behält, alſo unter Bach- und Grabenufern, unter Moos und Steinen nahe dem Waſſer, niemals aber in tiefen Gewäſſern zu finden iſt. Daß meine damals eingeſchlagene Methode richtig und zweckentſprechend war, glaube ich dadurch beſtätigt, daß ich meine Exem— plare volle 5 Fahre am Leben erhalten habe, ohne daß fie auch nur jemals ein Ans wohlſein bekundet und ſich, wie dies öfter vorkommt, braunſchwärzlich verfärbt hätten, — im Gegenteil, die Tiere behielten ſtändig ihre prächtig korallenrote Färbung bei, was wohl am deutlichſten für eine ihnen in allen Punkten zuſagende Pflege und Behandlung zeugen dürfte. Es ſollte mich freuen, wenn dieſer oder jener Molchpfleger ſich einmal mit meiner Methode befaſſen, und ſeine Tiere (Spe— lerpes ruber) in gleicher Weiſe wie ich zu halten verſuchen würde. Eines guten Erfolges bin ich ſicher. DO DO O 111ml! 8 Kleine Mitteilungen Aus Zellers Zierfiſchzuchtanſtalt. Zu den Fiſchzüchtereien, welche die 4 langen Kriegsjahre ohne zu große Verluſte überdauerten, zählt Karl Zeller's wohlbekannte Anſtalt in Magdeburg-Wilhelmſtadt! Iſt auch im Laufe der Jahre eine Reihe von Arten ausgeſtorben, bezw. ausverkauft, ſo iſt doch ein großer Beſtand der ſchönſten und dankbarſten Aquarienfiſche er- halten geblieben. Bei einem Beſuche zeigte mir Herr Zeller, der ſelbſt ſeit Kriegsbeginn im Heeres— dienſt ſteht, beiſpielsweiſe prächtige große Xipho— phorus Montezumae, ſchöne Baſtarde Xiphophorus Helleri >< Platypoecilus, Gambusia, Mollienisia velifera, Cyprinodon dispar, Lebias Sophiae, Poe- cilia sphenops, rote „Guppyi“, Danio rerio, D. ma- labarıus und eine neue Danio-Kreuzung, Kampf— fiſche, eine Herde junge Chanchitos, Scheiben» barſche, ferner die einfach gekleideten, aber durch ihre Brutpflege intereſſanten chineſiſchen Schwarz— floſſer, Teleſkopfiſche und Schleierſchwänze in aug- geſucht ſchönen Exemplaren. Im Ganzen beſitzt Zeller noch Fiſche in weit über 70000 erwachſenen oder halbwüchfigen Stücken. So tummeln ſich in einem der zirka 90 großen Zementbecken 1600 muntere Zebrabarben (Danio rerio) und haſchen gierig nach dem aufgeſtreuten Trockenfutter (feine Körnung). Auch die andern Fiſche find meiſt an dies Trockenfutter (für den Winter!) gewöhnt und fühlen ſich ſehr wohl dabei. Alle Tiere machten auch jetzt einen kerngeſunden Eindruck. Die Temperatur der Becken iſt, den Zeitver— hältniſſen enſprechend, niedriger gehalten als in früheren Jahren. Ich maß bei Kaltwaſſerfiſchen (Schwarzfloſſer!) zirka 13 Grad C. (— Lufttem⸗ peratur), in den Zementbecken 14—20 Grad C.; ſtärker werden die Becken ſelten erwärmt. Eine große Anzahl der Fiſche bedarf alſo nur der Wärme des geheizten Zimmers. Auch der Pflanzenwuchs der Becken iſt gut im Stande, wenn „Neuheiten“ auch hier natürlich fehlen. Warum ich dieſe Zeilen veröffentliche? Nicht um Reklame für einen Geſchäftsmann zu machen, ſondern um der Beſorgnis entgegen zu treten, als feble es für die heimkehrenden Krieger, die ihre Aquarien neu beſetzen wollen, an Fiſchen. Freilich, auf neue und ſeltene Arten müſſen wir vorerſt und wohl noch auf längere Zeit meiſt ver— zichten, aber die alten Bekannten bieten noch ſo viel des Intereſſanten, daß mir um die Zukunft unſerer Aquarienliebhaberei nicht bange iſt! Dr. Wolterstorff. Rauferei zwiſchen Blindſchleiche und Waſſerfroſch. Vor einigen Tagen konnte ich in meinem großen Terrarium eine intereſſante Rauferei zwiſchen einem erwachſenen Waſſerfroſch und einer Blindſchleiche beobachten. Vor der einen Höhle lag eine Blindſchleiche, vor ihr ſaß der Waſſerfroſch. Ich fütterte die Blindſchleiche eben mit einem Regenwurm; als dies der Waſſerfroſch ſah, rückte er näher und machte Anſtalten, den Wurm am andern Ende zu packen. Plötzlich fuhr aus der Höhle eine zweite Blindſchleiche blitzſchnell heraus und packte den Waſſerfroſch an ſeinem wohlgenährten Hinterteil, ſo daß der Froſch entſetzt davon hüpfte und das ganze Terra— rium unſicher machte, ohne ſich jedoch von ſeinem Quälgeiſt ſofort befreien zu können, ſelbſt als ich die Blindſchleiche packte, ließ ſie nicht ſofort los. Zutterneid? Glindſchleichen und Waſſerfroſch befinden ſich zuſammen ſeit zwei Jahren im Terra— rium und hatten ſich bis jetzt gut vertragen! Mergentheim, 25. 8. 18. K. W. Zuſatz: Es iſt kaum anzunehmen, daß die Blindſchleiche den ihr ſicher bekannten Waſſer— froſch für ein Beutetier hielt! Alſo dürfte in dleſem Fall der oft beſtrittene Futter neid tatſächlich eine Rolle ſpielen. Jedenfalls über— raſcht mich der plötzliche Wutanfall (anders kann man es kaum nennen) bei der ſonſt ſo phleg— maliſchen, harmloſen Blindſchleiche! Dr. Wolt 12 Kleine Mitteilungen. — Fragen und Antworten. Marienkäfer und Singvögel auf offenem Meere. Von Bord S. M. S. „Poſen“, 20. 10. 18. Sehr geehrter Herr Doktor! Mit gleicher Poſt ſende ich Ihnen als Muſter ohne Wert eine Anzahl Marienkäfer, mit denen es folgende Bewandtnis hat: Ende Auguſt d. J. lagen wir auf der Außenjade vor Anker bei Ebbſtrom; längsſeit von uns hatte ein Fiſchkutter feſtgemacht, durch zwei Rohrfender (ein etwa / Meter dicker Klumpen Rohrgeflecht ovaler Form, der als elaſtiſcher Puffer die Berührung der Schiffe hindert) von uns getrennt. Nach einigen Stunden warf der Kutter los und die Fender wurden auf das Außendeck geholt. An dem vorderſten von ihnen entdeckte ich nun ſpäter eine Menge Marienkäfer, die von dem Strom zwiſchen den beiden Schiffen auf dem Fender abgeſetzt worden waren. Etwa 300 Stück las ich ab, und vielleicht 200 Stück ſaßen noch zwiſchen dem Ge— flecht, einigermaßen erſtarrt von dem kühlen Bad. In der Wärme wurden die Geretteten indes bald wieder munter; ich habe ſie nach Haus geſandt, damit ſie als Blattlausvertilger noch meinem Garten nützen können. Es waren eine Menge verſchiedener Arten, von denen Ihnen die Schach— tel eine Probe bringt. Schon längſt wollte ich ſie Ihnen ſenden, kam aber nicht dazu. Welche ungeheuren Mengen der nützlichen Tierchen müſſen an dieſem Tage elend zugrunde gegangen ſein, wenn ſich eine ſolche Anzahl in dam ſchma— len Raum zwiſchen den Schiffen retten konnte! Der Tag war erſt warm und ſonnig, dann kam ein Gewitter mit Wind auf; ich denke mir, der Wind hat die im Sonnenſchein ſchwärmenden Kerlchen überraſcht und ins Meer geworfen. Noch tagelang flogen am und im Schiff Marien- käfer herum, mitten in der Nordſee. Anſcheinend geht es aber auch unſern Sing— vögeln mitunter ähnlich. Kürzlich erhielten wir in See, mindeſtens 100 Kilometer von Land, im Nebel Beſuch von zahlreichen Droſſeln, Rot— ſchwänzchen, Grasmücken, Goldhähnchen u. dergl., die teils neben uns und in der Takelage herum— flogen, teils ſich ermattet hinſetzten und ſich mit Händen greifen ließen. Ein reizendes Bold- hähnchen befindet ſich noch im Elektrikerhellegat; zutraulich, als ob es immer da geweſen wäre, ſingt ſein Liedchen und verſpeiſt mit Behagen Kakerlaken, die es ſich ſelbſt fängt oder aus einem dazu aufgeſtellten Fangglas holt. Mit ergebenſtem Gruß L. Kaufmann. UU Fragen und Antworten. nnen Über Einbürgerungsverſuche. (Antwort an W. S.) „Empfiehlt es ſich, Tieres aus anderen Gegen— den, die an einem Orte nicht einheimiſch vor— kommen, zwecks Einbürgerung auszuſetzen (3. B. Triton alpestris, den Bergmolch), unter gleich— zeitiger Bekanntgabe in Fachzeitſchriften?“ 4 Antwort: 1. Bei allen derartigen Einbür⸗— gerungsverſuchen iſt große Vorſicht geboten! Bei Tieren aus anderen Gegenden, aber dem gleichen Vaterland muß man ſich vorher vergewiſſern, ob die betreffende Art nicht doch ſchon in der in Ausſicht genommenen Gegend vorkommt] Ich erinnere nur an die Sumpfſchildkröte! Gerade Triton alpestris findet ſich, obwohl unbeſtrit⸗ ten ein Gebirgstier, auch vereinzelt im Hügel- und Flachlande, jo im Gebiet des Naturſchutz⸗ parfes in der Lüneburger Heide, bei Neuhal— densleben nahe Magdeburg, um Oldenburg. Vermutlich ermöglicht die feuchtere Luft Nord— deutſchlands hier fein Fortkommen, er wird aber auch hier nur ab und zu gefunden. Sſtlich der Elbe kommt Tr. alpestris im Flachlande meines Willens — und ich glaube ſeine geographiſche Verbreitung ſo ziemlich zu kennen — nirgends por. Hier, in Weft- und Oſtpreußen z. B., wären Ausſetzungsverſuche wohl angebracht unter gleich— zeitiger Veröffentlichung. — Im Allgemeinen fallen derartige Verſuche nicht nach Wunſch aus. So iſt Bombinator pachypus, vor zirka 30 Jahren von mir am Gübſer Damm bei Magdeburg aus— geſetzt, nie wieder gefunden. So mißlangen auch Anſiedelungsverſuche der Mauereidechſe z. B. bei Tübingen während ſie doch bei Stuftgart hei— miſch iſt, hier ſogar nach Klunzinger ihr Sie— delungsgebiet ohne Zutun des Menſchen allmäh- lich vergrößert". 2. Anders ſteht es mit der Einbürgerung von Tieren aus fremden Ländern und Erdteilen! Hier iſt die Gefahr der Fälſchung des urſprünglichen Verbreitungsgebietes nicht vorhanden und manche Tiere paßten ſich den neuen Verhältniſſen über— raſchend ſchnell an. Oft aber vermehrten ſie ſich io ſtark, daß fie den Menſchen zum Schrek— ken wurden] Ich erinnere mich an Spatz und Kaninchen in Auſtralien, an die Biſamratte in Böhmen und den angrenzenden Ländern. Auch Sonnenfiſch und Zwergwels, Bewohner Nord- amerikas, haben ſich beim und im Rheingebiet viel ſtärker vermehrt als im Intereſſe der Fi⸗ ſcherei erwünſcht iſt. — Harmloſe oder nützliche kleine Amphibien und Reptilien der gemäßigten Zone, aus Nordchina, Nordamerika, Argentinien uſw. würden ſich teilweiſe auch bei uns einführen laſſen. Doch würde das unter Amftänden auf Koſten der heimiſchen Fauna geſchehen, wenn ſich die Einwanderer zu ſtark vermehren. . 3. Dagegen empfehle ich dringend Zuchtver⸗ ſuche von Tieren anderer Gegenden, bezw. fremder Länder in ſorgfältig eingefriedigten Freilandanlagen und dergl., wo für Kon- trolle und wiſſenſchaſtliche Beobachtung Gewähr gegeben iſt. Beiſpiele find: für Säuger Hagen- bels Tierpark in Stellingen und für Giftſchlan⸗ gen die Schlangenform im Staate Sav Paulo (wenn ich nicht irre) in Südamerika! — Solche Anlagen herzuſtellen, iſt aber nicht jedem ver— gönnt! Dr. W. Wolters torff. Im Gebiet des Rheines und der Moſel wird die Mauereidechſe bis Holland an vielen Orten angetroffen, iſt aber keineswegs überall verbreitet und nirgends häufig; in Nord⸗ frankreich iſt fie nicht häufig, jo erhielt ich aus dem Okkupations⸗ gebiet Nordfrankreichs und Belgiens nicht ein Stück! Dr Wolt. Wanderungen und Wandlungen unferer Tier⸗ und Pflanzenwelt. Maſſenwanderung von Kaulquappen. Zu dem Artikel von Dr B. Franz in den „Bl.“ 1918 Nr., 23 S. 276, über die Maſſenwanderung REN Aus der Kriegsmappe des Herausgebers 13 von Kaulquappen ſei mir geſtattet. zu bemerken, daß ich vor drei Jahren auch etwas ähnliches beobachtet habe. Leider kann ich nicht mehr ge— naueſte Mitteilungen machen, da meine Tage— buchnotizen aus jener Zeit unvollſtändig ſind. Soviel ich daraus erſehen kann, ging der Zug von einer, mit Algen umwucherten, dichteren Pflanzenſtelle in der mittleren Region des Tei⸗ ches aus und ſetzte ſich annähernd geradlienig durch eine Offnung eines den Teich etwas ein— engenden Dammes in das auf der andern Sette davon liegende freiere Waſſer fort, wo er ſich langſam verlief. Das Wetter war für ſolche Wanderungen günſtig, denn es war „Sonnenſchein mit leichten wrißen Wölkchen am Himmel“. Die Kaulquappen waren Larven von Bufo. Ulrich Hintzelmann, stud. med. et. phil. Roſtock. Alus der Kriegsmappe des Herausgebers 329 0 Dom Weſtrand der Argonnen. II 442 Im Felde, 23. 4. 18. Sehr geehrter Herr Dr. Wolterstorff! Vor einigen Tagen erbot ich mich, Ihnen Schnecken zu ſchicken. indeſſen ſoll man ſich im Kriege nichts vornehmen, denn einen Tag ſpäter wurden ich in eine öde Gegend verſchlagen, wo an Schneckenſammeln nicht zu denken iſt. Viel- leicht treibe ich einige armſelige Helix auf, das dürfte alles ſein. Aus den ſchönen Argonnen bin ich anſcheinend endgültig raus. Mit vielen Grüßen Ihr Walter Roſenbaum. Im Felde, 26. 4. 18. II. Sehr geehrter Herr Dr. Wolterstorff! Iſt die Schlange! glücklich angekommen? Sie hat meine letzte Blechſchachtel bezogen; na, ſchadet nichts, hier gibt es doch nichts mehr zu ſammeln. Abrigens habe ich in dem von uns bewohnten Geſtrüpp doch einige Schnecken gefunden, die da— rauf hinweiſen, daß an Stelle der kümmerlichen krummen Stangen einſt ein richtiger Laubwald geſtanden hat. Patula rotundata iſt unter den herumliegenden Aſten häufig, ferner gibts kleine 443 Glaufilien, Carychium minimum, Hyalinia, Vitrina | uſw. Mit vielen Grüßen Ihr W. Roſenbaum. 1 Eine Tropidon. natrix mit dunklen, nicht geblen, Nacken- flecken. Fundort: Taille-Wald. Sie kam leider tot an. Dr. Wolt. 444 Im Felde, 28. 4. 18. III. S. g. H. Dr.! Sie werden über die viele Poſt von mir ſehr erſtaunt ſein. Heute will ich Ihnen nur mitteilen, daß ich mit gleicher Poſt eine Schlange ans Muſenm ſchicke, die ich für eine Ringelnatter ohne gelben Fleck halte, für eine andere Schlangenart benahm ſie ſich beim Fang zu geſittet. Habe heute noch eine kleine typiſche Ringelnatter gefangen, dieſe ſende ich ſpäter. Mit vielen Grüßen Ihr W. Roſenbaum. Zuſatz: Auch dieſe Schlange iſt Tropidonotus natrix, Ringelnatter, eine Farbenſpielart mit dunklen, nicht gelben, Nackenflecken. Das Tier kam lebend an und lieferte ein ſchönes Prä— parat. Dr. Wolt. Im Felde, 8. 5. 18. 445 S. g. H. Dr.! Die leider tot angekommene Ringelnatter iſt im Taillewald, 1 km nördlich von Langçgon, am Weſtrande der Argonnen ge— fangen. Die andere, die wohl jetzt in Magde— burg eingetroffen iſt, ſtammt vom Montrebeau, einer bewaldeten Kuppe öſtlich der Argonnen, zwiſchen Apremont und Exermont. Die ſchwarz— fleckige Spielart iſt in hieſiger Gegend anſcheinend häufiger als die Stammform, im vergangenen Jahre habe ich mehrere Efemplare angetroffen, konnte aber leider keine einſchicken. . Mit vielen Grüßen Ihr W. Roſenbaum. Zuſatz: Am 11. 6. ſandte Herr Roſenbaum ferner eine große Ringelnatter mit mattgelben kleineren Nackenflecken, hinten von den typiſchen ſchwarzen Mondflecken begrenzt, am 12. 6. eine gleichartige, halbwüchſig, und eine junge mit orangegelben Nackenflecken. Alle 3 Tiere ftam- men ebenfalls von Montrebeau. Man findet im Argonnengebiet alſo alle Abergänge von tief— gelben bis dunklen Nackenflecken. Herzlichen Dank für die willkommene Beretcherung unſerer Schlangenſammlung. Dr. Wolterstorff. Feldbriefe aus Südbulgarien. 1 446 ®ümürdjina 15. 16. 18. S. g. H. Dr.! Haben Sie vielen Dank für Ihr Schreiben, ich freue mich, daß alles doch ganz gut angekommen iſt. Ich würde Ihnen ſehr dankbar ſein für die genaue Beſtimmung der kleinen Tropi- donotus? und der mitgeſandten Eidechſe mit den gelben Längsſtreifen über den Rücken.“ Ich dachte mir ſchon lange, daß es ſich bei der vermutlichen Rana graeca um Rana agilis han- delte, da mir die ungeheuer langen Beine auffielen. deren letztes Gelenke bedeutend die Schnauzenſpitze überragte. Beſteht bei der be— ſonders ſtark hervortretenden gelb-grünen Zeich— nung von Rana ridibunda irgend eine Abwei— chung?“ Geſtern fing ich einen Gecko. Ganz zufällig ſah ich an einer Lehmmauer ein ſolches Tier ver— ſchwinden. Natürlich wurde ſogleich Jagd darauf gemacht, indem ich mit einer Laterne altes Ge— mäuer ableuchtete. Geſtern erbeutete ich einen, heute ſechs Stück, bei zweien brachen allerdings die Schwänze ab. Beim Fang laſſen die Tiere einen kurz quickenden Ton hören und biſſen mit ihren Zähnchen tüchtig. Bon allen Seiten wur- den die kleinen „Krokodille“ rieſig bewundert. Sobald Packmaterial eintrifft, ſende ich Beleg— ſtücke. Einen Skorpion ſende ich an Herrn Dok— tor Hein roth lebend. Ich fing das Tier unter Vergleiche die Aufſätze in Nr. 14 und 171 2 Trop. tesselatus, Würfelnatter! Dr. Bolt. Lacerta viridis, S naragdeidechſe, jung. Dr. Wolt. Nein! Rana. esculenta subsp. ridibunda iſt ſehr veränder⸗ lich in der Färbung. Dr. Wolt. 14 einem Baſſin in meiner Stube. Es ift ſehr lebhaft und hebt dräuend den Stachel bei der klein— ſten Beunruhignng. Maulwurfsgrillen kommen hier auch häufig vor, von denen ich bei Gelegenheit ſenden werde. Für freundliche Zu— ſendung von Packmaterial und der Schriften über Molche bin ich ſehr dankbar und ſehe ihrem Kommen mit Erwartung entgegen. Die „Blätter“ erhalte ich regelmäßig, beſonders haben mich die ganz ausgezeichneten Auf— ſätze von Herrn Geidies über die Cichliden intereſſiert, da ich früher ſelbſt Cichliden lange Zeit gezogen und gehalten habe. Mit ganz ergebenem Gruß Rudolf Jürgens. Zuſatz: Die hier erwähnte Gecko wurde ſpäter als Gymnodactylus Kotschyi beſtimmt. Dr. Wolt. 447 eee Bulg., 20. 6. 18. S. g. H. Dr.] Vielen Dank für Ihre äußerſt freundliche Zuſendung von Literatur über die europäiſchen Tritonen. Wie ich nun auch aus Ihren Zuſammenſtellungen erſehe, handelt es fich hier ſicher um die subspec. typica von Triton vul- garis. Beſonders der hohe Rückenkamm fiel mir bei dem vollbrünſtigen Männchen auf, der nach Ihren Angaben und Bildern zu urteilen, bei subspec. meridionalis oder graeca lange nicht jo ausgeprägt iſt. Ebenſo waren die twypiſchen Zacken vorhanden. Hoffentlich erhalten Sie noch einige der Molch— larven lebend, was aber bei der ſchon jetzt großen Wärme zweifelhaft iſt.! Einige davon halte ich in einem Einmacheglas und erwarte das voll— ſtändige Verſchwinden der Kiemenbüſchel ab, ſo daß Sie dann doch noch das eine oder andere Stück, wenn auch jung, erhalten können. Am Montag iſt eine Kiſte mit etwa 6 großen grie— chiſchen Landſchildkröten von Sofia durch einen Kameraden befördert worden. Hoffentlich kommt fie an, allerdings wird es wohl 4—6 Wochen dauern. Neulich fraß meine, im Gebirge gefangene As— kulapnatter (Coluber Aesculapi)? eine völlig aus- gewachſene grüne Kröte (Bufo viridis). Am 14. hatte ſie ſchon einen ganz achtbaren Waſſerfroſch (Rana esculenta subsp. ridibunda) gefreſſen und am 18. kam eine von den hübſchen grünen Krö— ten dran, mit der und einer anderen ſie ſonſt ganz freundlich ihre Wohnung geteilt hatte. Im allgemeinen nehmen die europäiſchen Schlangen Kröten ſehr ungern, bei mir wohl wegen Futter— mangels, da durch die große Wärme auch der Hunger geſteigert war. Eben wie ich jetzt an Sie, in der Mittagsſtunde, ſchreibe, werde ich an mein Terrarium gerufen, wo die Askulapnatter ſich bemüht, die zweite Bufo viridis zu ver— ſchlingen. Nach ¼ Stunde find auch die Hinter- beine verſchwunden und nun gibt ſich die Schlange in der glühenden Sonne der Ruhe hin, um den zweiten großen Biſſen zu verdauen. Nicht weniger Freude machen mir meine Gek— konen (Gymnodactilus Kotschyi,) die ich in einem kleinen, mit Drahtgaze umgebenen Behälter halte. Die meiſten der flinken Tiere fing ich an den 1 Die Larven gingen natürlich ſpurlos zu Grunde. Dr. Wolt. 2 Irrtum! Es handelt ſich um Trop. tesselatus, die Würfel⸗ natter. Dr. Wolt. Aus der Kriegsmappe des Herausgebers Lehmmauern der Türkenhäuſer, wo ſie unter dem Holzdach ihren Schlupfwinkel haben. Ohne Lampe iſt der Fang ſchwieriger, als wenn die Tiere durch das plötzliche Licht geblendet wer⸗ den und man ſie durch ſchnelles Zugreifen fangen kann. Gegen Abend, manchmal auch am Tage, laſſen ſie ein eigentümlich piependes Geräuſch hören. Ich dachte zuerſt, daß das Piepen von Mäuſen herrühre, bis ich die Tiere genau beo⸗ bachten konnte. Gefüttert habe ich ſie mit Flie⸗ gen, die ſie in manchmal gewaltigem Sprung er- Haſchen und unter Augenverdrehen nach Art der Fröſche herunterwürgen. Sobald Ihre Blech⸗ büchſen eintreffen, ſende ich Ihnen Belegſtücke. Schnecken will ich beim nächſten Ausflug ſam⸗ meln, Waſſerſchnecken ſind mir bis jetzt noch nicht begegnet, wohl aber ein ſehr intereſſanter para⸗ ſitiſcher Wurm (Limnotis nilotica), der mit dem Trinkwaſſer in Mund und Kehlkopf gelangt, dort ſich feſtſaugt und Anämie und Erſtickungs⸗ beſchwerden verurſacht. Hier waren mehrere Fälle, bei denen ſolche Würmer, einmal ſogar operativ entfernt wurden. Gelegentlich werde ich noch darauf zurückkommen und Gelegſtücke ſenden. Rudolf Jürgens. 448 in Gümürdjina, 26. 6. 18. 8 Haben Sie vielen Dank für Ihre freundliche Zuſendung von Packmaterial, das mir hier ſehr nützlich iſt. Ich ſchickte wie⸗ der einige Päckchen an Sie ab. Erſtens ein Glas mit konſervierten Molchlarven (Triton vulgaris, Triton cristatus) und einigen ſehr großen Kaul⸗ quappen (Knoblauchskröten), dann 1 Gecko, Pillen⸗ dreher, 1 Süßwaſſerkrabbe (Telphusa) uſw. Ge— ſtern gingen 1 Askulapnatter' und eine Ningel⸗ natter? ab. Letztere iſt die von mir im vorigen Brief erwähnte, die kurz nacheinander 2 Bufo viridis gefreſſen hat. Heute gehen 1 Büchſe mit Unken (Bombinator pachypus), Pillendreher, kleine Schildkröten und 2 Eidechſen ab Schildkröten ſind auch ſchon abgegangen (Clemmys caspica, Emys orbicularis und Testudo graeca in Feld- Epoſtkarton. Die Eidechſen (2) die ich ſchickte, leiden an einer vom Liebhaber als „Pocken“ bezeichneten Krankheit und zwar wurden fie ſchon erkrankt gefangen. Man führt, ſo viel ich an früher gehaltenen Tieren erfahren habe, dieſe Krankheit auf zu feuchte Bodenbeſchaffenheit und Nahrungs- mangel (Winterſchlaf) zurück. Die Tiere wur⸗ den auf einem ſehr feuchten tonig- lehmigen Türkenfriedhof gefangen, der dicht mit mannshohem Schierling be— ſtanden iſt. Dieſe Krankheit kommt alſo auch im Freien vor.? Hoffentlich erhalten Sie alles richtig. Leider kann ich vorderhand nichts mehr ſenden, da ich wegen meines Geſundheitszuſtandes und des ſehr ſchlechten Klimas nach Sofia verſetzt worden bin. Durch meine Kameraden laſſe ich aber noch ſammeln, ſodaß Sie von hier noch hin und wieder etwas erhalten werden. Sollte ſich in der Um⸗ gebung von Sofia Bemerkenswertes finden, ſo S H. Dr.! 1 Irrtum! Trop. tesselatus. Siehe Brief II. Dr. Wolt. Tropidonotus natrix var. persa, die geſtreifte Form Süd⸗ oſteuropas. Dr. Wolt. Wieder eine ſehr intereſſante Feſtſtellung! Dr. Wolt. Aus der Kriegsmappe. — Literatur. 15 ſchicke ich es ſelbſtverſtändlich. Skolopender konnte ich leider keine mehr auffinden, die Steine, unter denen ſie ſonſt zu finden waren, ſind ſo glühend heiß und der Boden iſt ſo ausge— trocknet, daß ſich alles verkrochen hat, wenigſtens kann man am Tage keine mehr finden. vermute ſie in den alten Löchern der großen Regenwürmer, aus denen ſie nur nachts hervor— kommen. Ebenſo habe ich bei meiner letzten Bergpartie am Sonntag keine Landſchnecken gefunden, dagegen einen Fiſch gefangen, den ich Ihnen in Formalin geſandt habe und Sie um gefällige Beſtimmung bitte.“ Vielen Dank für die mir zugedachten Bücher, an Literaturmangel leidet man hier ſehr. Ich möchte aber die „Bücherſpende“ doch nicht für mich in Anſpruch nehmen, da ſie doch wohl hauptſächlich für minderbemittelte Kameraden gedacht iſt. Sonſt bin ich aber für Literatur— angabe ſehr dankbar, die für hier geeignet iſt! Wit ganz ergebenen Grüßen Rudolf Jürgens. Zuſatz: Die in Schreiben II erwähnten gro— ßen Landſchildlröten ſind eine merkwürdige Ge— ſellſchaft! Ein Exemplar iſt Testudo ibera, ohne Nagel an der Schwanzſpitze, die „Hinterbacken“ der Schenkel mit kegelföbrmiger Schuppe, der obere Schwanzſchild iſt nicht geteilt. 2 Exemplare ſind rechte Testudo graeca, mit durch eine Furche ge— teilten Schwanzſchild, Schwanzſpltze mit Nagel. 3 Efemplare ſchließen ſich ganz an graeca an, der obere Schwanzſchild iſt aber ungeteilt. wie bei T. ibera! Alſo eine Art ÜGbergangsform, die aber der rechten graeca näher ſteht. Dr. Wolt. wohl Barbus Petenyi, jung. Dr. Wolt. 449 (Alytes. Große Spinne) La Ville aux Bois, den 19. 8. 18. Lieber Herr Doktor! . . . . In La Ville aux Bois iſt „großer Bruch“, dieſes jämmerliche Neſt iſt ganz ab- ſcheulich. Anſcheinend Hochebene, total kahl, Kalkboden, trocken, wenig Waſſer, Brachfelder, Wald fehlt faſt ganz. An Tieren nichts zu fin⸗ den als Rana esculenta in der Torfpfütze, Alytes, Bufo calamita und einzelne vulgaris neben Triton vulgaris (Landform), große grüne Laubheuſchrek— ken in Maſſe, ſchwarze Holzhummeln (viel), Hyla nicht ſelten, Schnecken wenig zu finden und nun Xerophila ericetorum, Helix carthusiana, Helix ser- cea und H. hortensis. Heute (18. 8.) fing ich ein Alytes⸗Männchen mit Eiſchnüren um die Hinter- beine, ſcheint faſt zu jeder Jahreszeit zu laichen, ſende es gelegentlich mit. Das Tier ließ ſeinen Glockenruf erſchallen, wodurch ich auf ſeinen Verſteck aufmerkſam wurde. Geſtern fing ich eine große ſchöne Spinne, größer als große Kreuzſpinne, das dritte Exemplar dieſer Art. Ich kenne ſie nicht. Beine ſchwarz und gelblich quergeſtreift, Kopfbruſtſchild roſagrau, Leib weiß, mit ſchwarzen, gelben und weißen Querſtreifen bis zum After. Unterſeite bräunlich, in der Mitte läuft ein gelber Streifen von vorn bis zum After, der durch zwei ſchwarze Streifen eingefaßt iſt. Das Tier ſieht herrlich aus. Ich fand das Tier an großen Weidenrös— chenpflanzen im Netz einer Kreuzſpinne an einem Nebenaſt befand ſich ein taubeneigroßer Kokon Ich gelblichweiß mit braunem Verſchlußdeckel und braune Streifen, die auf der Vorderſeite des Kokons ſitzen. Im Kokon ſelbſt ſitzt nahe dem Verſchlußdeckel ein braunes bis rotbraunes Ge— webe in dem das Eipacket, dicht an den Deckel anſchließend, ſitzt. Ich vermute, daß der Kokon von der betr. Spinne herrührt, kann es aber mit Beſtimmtheit nicht behaupten. Ich ſteckte das kleinſte Exemplar in Sprit und ſende es Ih— nen zur Beſtimmung zu, ebenſo den Eikokon in Schachtel eztra. Der Kokon hing mit dem Ver— ſchlußdeckel nach unten. Herzlichen Gruß Ihr W. Schreitmüller. Zuſatz: Wer könnte dieſe große Spinne be— ſtimmen? Ich ſende ſie Intereſſenten gerne zu! Dr. Wolt. Feldbriefe aus Meſopotamien. Dritte Jolge. (Schluß.) Mardin, 2. 5. 1918. S. g. H. Dr.! Heute hatte ich wieder mal Glück, trotzdem das Wetter gar nicht gut iſt, Himmel immer noch bedeckt und Regen. In Höhe von 800 m ſing ich unter einem Stein eine große (porzellanartige Walzenachſe oder Stinke (2). Ganze Länge 32 cm, davon auf den Schwanz allein 20 cm. Vorderfüße 2½ cm, Hinterfüße 4 em lang, je 5 Krallen, Krallen an den Vor— derfüßen richtige Grab krallen. Vor der Ohr— öffnung ſtehen drei nach hinten gebogene Schop— pen, anſcheinend um zu verhüten, daß Fremdkör⸗ per (Sand etc) in die Offnung gerät. Färbung: hell olivbraun mit rechts und linksſeitig je einer Reihe 2 mm Durchmeſſer hebende orangegelbe Flecken von Schoppengröße bis zur Schwanzſpitze. Kopf und Gliedermaßen von hellbrauner Por— zellanfarbe. Unterſeite graugelb; Rücken von Bauchſeite durch einen zitronengelben Strei— fen abgeſetzt. Fundſtelle: In nächſter Nähe der Abwäſſer der hieſigen Gerbereien unter einem großen Stein in Gemeinſchaft einer dieſer Bufo viridis. Verpackt in einer größeren Blechſchach— tel geht das Tier morgen unter Nr. 47 an Sie ab. Möge es lebend ihre Hände gelangen. Ophiops eleg. gehen unter Nr. 48 gleichfalls an Sie ab. Schreiben Sie mir, bitte, genaueres über die Eidechſe. Ergebene Grüße Ihr O. Wolter. Zuſatz: Die Eidechſe iſt Enmaces Schneideri, aus der Familie der Scincidae oder Glatteidech— ſen. Infolge etwas zu feuchten Verpackung (das angefeuchtete Moos faulte in der Blech büchſe) kam das Tier etwas matt an, erholte ſich aber bald wieder. Dr. Wolt. ie Literatur 5 Kammerer, Paul. Einzeltod, Völkertod, Bio— logiſche Anfterblichfeit und andere Mahnworte aus ſchwerer Zeit. Mit 9 Abbildungen. Anzengruber-Verlag Wien⸗Leipzig 1918. Das vorliegende Werk des uns wohlbekannten Verfaſſers iſt vom Standpunkte der Moniſten, Pazifiſten und Sozialiſten geſchrieben, ein mutiges Glaubensbekenntnis, reich an tiefen Gedanken, 16 ein Buch, das gerade zur rechten Zeit geſchrieben iſt und das von vielen geleſen werden ſollte, denn es enthält „wiſſenſchaftliche Politik.“ — Würde das Buch zwei Jahre früher erſchienen ſein, man hätte darüber gelächelt, aber die Zeit hat dem Verfaſſer recht gegeben und die Zu— kunft wird es hoffentlich auch tun. Eins iſt ſicher und das muß auch der grundſätzliche Gegner er— kennen, Kammerer will den Fortſchritt der Menſch— heit, daher: „Die Waffen nieder! Ausrottung dem Völkermord! Krieg dem Kriege!“ — „Ich glaube noch immer an den Fortſchritt der Menſchheit, als an einen durch planmäßige Bauarbeit ins Werk zu ſetzenden Vorgang!“ — Unter anderem werden folgende intereſſante Fragen behandelt: Kultur und Raſſe, Krieg und Höherentwicklung, Krieg und Kultur als Erweiterungsfrage. — Kein Naturfreund ſollte an dieſem Werke vor— übergehen, Anregungen wird jeder empfangen! Ernſt Schermer. — j 616969699644 799 iii ibi : Vereins-Machrichten :: j e ee e eee eee Hamburg. „Sagittaria,“ Verein für Aquarien— und Terrarienkunde. Sitzung jeden 2. und 4. Dienstag im Monat, abends 8 Ahr im Ver— einslokal: I. A. Meier, Lorenzſtr. 1. Tele— phon⸗Amt „Vulkan“ Nr. 5046. Briefadreſſe daſelbſt oder beim Vorſitzenden: Rich. Schwarz, Nagelsweg 99, Gäſte ſtets herzlich willkommen. Verſammlung vom 10. 12. 1918. Nach langer Zeit konnte der Verein „Sagitta— ria. Hamburg“ nun wieder ſeine Tätigkeit auf— nehmen. In den beiden letzten Jahren war ihm dieſes leider unmöglich, da faſt alle ſeine Mit- glieder zum Kriegsdienſt eingezogen waren. Der Vorſitzende eröffnete die VBerſammlung um 8 Uhr mit einer Begrüßung der Anweſenden. Die aus dem Felde Heimgefehrten, die zum Teil noch im feldgrauen Rock jtedten. begrüßte er im Namen des Vereins mit einem herzlichen Willkommen. Leider hat der Krieg manch em— pfindliche Lücke in unſere Reihen geriſſen. Fünf unſerer Witglieder ſind dieſem endloſen Völker— mord zum Opfer gefallen. Ihnen ſei ſtets ein ehrendes Andenken gewahrt. Ein Teil unſerer Freunde iſt noch beim Wilitär, zwei ſind in Ge— fangenſchaft und von drei weiteren fehlt jede Nach— richt. So ſind wir nur noch ein Drittel unſeres früheren Beſtandes, aber ſchon ſind für die nächſte Sitzung zwei Neuaufnahmen angeſagt. Bei der vorläufigen MWitgliederbeſtandsaufnahme wurden 12 aktive und I paſſives Mitglied gezählt. Der Kaſſier Herr J. Meier teilte mit, daß durch die Gratisabgabe der Zeitſchriften an Kriegsteilnehmer ein kleines Defizit entſtanden und daß der Bezug der Seitſchriften ſich für die Folge höher ſtellen wird. Es wäre daher an— gebracht, unſere ſo niedrigen Beiträge um ein Kleines zu erhöhen. Der Vorſitzende Herr Rich. Schwarz berichtete über die Tätigkeit der Natur— freunde im Felde. Den meiſten iſt es ſchwer ge— worden, von ihren Pfleglingen zu ſcheiden und jahrelang der ihnen liebgewordenen Betätigung entſagen zu müſſen. Viele derſelben haben ſich aber da draußen, wenn ſich ihnen nur eine Ge— 2 N + Vereinsnachrichten. — Perſönliches. legenheit geboten hat, auf irgend eine Art mit der Liebhaberei beſchäftigt. Es wurden da die ver— ſchiedenen Erſatz-Aquarien-Terrarien, Käfige ıc. gebaut und das Leben und Treiben der Inſaſſen beobachtet. Dadurch wurde wiederum das Inter reſſe für Naturliebhaberei und Beobachtung bei verſchiedenen Kameraden geweckt, die ſich bisher noch nicht damit beſchäftigt hatten. Dann ver— las Herr Schwarz ſeinen in den Blättern Nr. 21 erſchienenen Artikel „Mein Feldaquarium“, da— ran verſchiedene Erklärungen knüpfend. Der Ar— tikel beweiſt, wie ſich der Naturfreund auch unter ſchwierigen Verhältniſſen einen Umgang mit der ihm intereſſierenden Liebhaberei zu verſchaffen weiß. Ferner machte Herr Schwarz auf ſeine, in der Wochenſchrift Ar. 23 erſchienenen Arbeit „Naturgemäße Heilmethode ꝛc.“ aufmerkſam. Redner konnte mitteilen. daß es ihm auch jetzt wieder gelungen iſt, ein Paar gyrodaktyluskranker Prachtbarben, die er von einem Bekannten hat, durch Warmwaſſerbäder in kürzeſter Zeit vollſtän— dig geſund zu bekommen. Nach einer lebbaften Ausſprache über die die Liebhaberei betreffende Sammelergebniſſe in den beſetzten Gebieten, wurde beſchloſſen in dieſem Jahre nicht mehr zu tagen. Die nächſte Sitzung iſt eine General- verſammlung und findet am 14. Januar 1919 ſtatt. Alle Vereinsfreunde werden gebeten, für die Verbreitung der Liehaberei zu agitieren und dem Vereine neue Mitglieder zuzuführen. Tagesordnung für die Generalverſammlung am 14. Januar 1919: Protokoll und Eingänge. Bericht des Kaſſierers. „Vorſtandswahl. . Berlojung. Aufnahme neuer Mitglieder. Verſchiedenes. Am pünktliches und zahlreiches Erſcheinen wird gebeten. Der Vorſtand. Wien. Hietzinger Aquarien- und Terrarien» Verein „Stichling“. Vereinslokal: Wien XIII/3, Reftauration „Zur Deutſchen Fahne“, Hüttel⸗ dorferſtraße 122. Sitzungen jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat. Jeden Samstag zwang— loſe Zuſammenkunft im Vereinslokale zur freien gemütlichen Ausſprache und Fiſchbörſe. Anz meldungen und Zuſchriften ſind zu richten an 1. Vorſitzenden, Lehrer Rud. Fiala, Wien XIII/2, Dieſterweggaſſe 39. Nach etwa Sjährigem Stillſtand in der Betäti- gung unſerer Naturliebhaberei, in dem faſt jämt- liche Mitglieder unſeres Vereins zum Felddienſte herangezogen wurden, wollen wir uns nach un— ſerer Rückkehr wieder zuſammenſchließen und in den wieder regelmäßig im Monate ſtattfindenden Vereinsabenden durch Vorträge und freie Alnter- haltung unſere lehrreiche Naturliebhaberei weiter betätigen. Gäſte willfommen. — Beginn der Vereinsabende um 6 Uhr abends. . B Perfönliches. Auch unſer lieber Mitarbeiter Unteroffiizier A. Rachow iſt am 8. Oktober, wenige Tage nach ſeinem Urlaub in engliſche Gefangenſchaft ge— fallen. — Möge ihm bald die Befreiungsſtunde ſchlagen! Se Dr Wolt. E — Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg-Wilhelmſtadt, Kaiſer⸗ Friedrichſtr. 23; 2. Eingang, III. Gedruckt bei Lämmle & Wällerſchön, Winnenden ⸗Stuttgart. lin V. D s A. An die verehrlichen Verbandsvereine! 1. Ein herzliches „Willkommen in der lieben Heimat“ all den !ieben Feldgrauen, die in diesen Tagen nach vielen Entbehrungen glücklich in die Heimat zurückkehrten. Ich wünsche, daß sie sich mit neuer Lust und Liebe unserer alten Liebhaberei wieder zuwenden und daß das Vereinsleben bald wieder blühen und gedeihen möge. Verbandsmitteilungen für Dezember sind an die Vereine hinausgegangen. Um baldige Rück- leitung der Listen über An- und Verkäufe, sowie der Meldezettel, wird gebeten. Verbandsbeiträge wollen unmittelbar an den Verbandskassier, Herrn Postsekretär Georg Baetz, Nürnberg, Raulbachstr. 18, eingesandt werden. Einige Verbands-Rundschreiben sind wegen Postsperre zurückgekommen und werden auf- bewahrt bis der Verkehr wieder freigegeben ist. Die Vereine werden weiterhin als Verbands- Vereine geführt. 3. Herr Dr. Bindewald, das rührige Mitglied der Vorstandschaft, ist 1914 auf dem Felde der Ehre gefallen. Bei allen Unternehmungen des Verbandes war er stets der Eifrigsten einer. Sein Name wird in der Geschichte des Verbandes unvergessen bleiben. Als Ersatzmann tritt Herr Gerhard Nette, Halle/S., Berlinerstraße 3b, „Vivarıum“ in den Verbandsvorstand ein. Das Vorstandsmitglied, Herr Hans Drabsch, wohnt nunmehr: Wildpark-Potsdam, Viktoriastraße 67. 4. Herr Dr. Klingelhöffer, Offenburg i. B., hat dem Verbande eine größere Anzahl Auf- nahmen, sowie Diapositive des dortigen Vivariums und seiner Insassen testamentarisch ver- macht. — Herrn Dr. Klingelhöffer für diese hochherzige Spende herzlichen Dank! Möge das warme Interesse, das der edle Spender dem Verbande entgegenbringt, auch andere Herrn zur Nachahmung aneifern. 5. Den verehrlichen Verbands-Vereinen herzliche Glückwünsche zum Jahreswechsel! 1 vom Verein Mit freundlichem Verbandsgruße! Nürnberg, Fürtherstr. 96 IV, im Dezember 1918. Aug. Gruber, Vors. d. V.D.A. U BL. LU LU U RB „SALAPFEANDEER” Zwanglose Vereinigung jü Terrarien- und Jungerer Aquarien-Freunde BRIEF-ADRESSE: Albert Wendt, Rostock, bei den Polizeigärten; 2. Adresse für Geldsendungen: Postscheckkonto Albert Wendt, Rostock ; No, 18449 beim Postscheckamt Hamburg 11. Abteilung 3: An-, Verkauf- und Tausch-Vermittlung von Tieren, Pflanzen und Bedarfsartikeln. Adresse: J. H. Jöhnk, Schinkel bei Gettorf Bezirk Kiel. 1. Die in Heft 19, 21 und 23 der „Bl.“ ange- 5. Zu kauf esucht oder in Tausch gegen botenen Tiere und Sachen sind verkauft bis , geg auf: Dixippus morosus, 3 Paar Xiphophorus Helleri, 3 P. sonstige Zahnkarpfen mit ca. 20 Jungfischen. — 1 Gestellaqu. 11045 em., neues Aquarium- Gestell (unverglast) mit Heizraum 50420430 cm. die unter 2 genannten Angebote: Je 1—2 Salamandra atra, Rana agilis, Pelobates fus- cus; „Bl.“ 1914 Heft 8, 10; 1918 Heft 1,2. . Teilnehmer, die Wiederholung ihrer Ange- bote oder Gesuche wünschen, haben dies 2. Fernersind angeboten: 4 Kombinator pa- rechtzeitig der Abteilung 3 zu melden. chypus, 1 kl. Erdkröte, 2 kl. Rana esculenta . Ebenso ist sogleich Mitteilung zu machen, var. Lessonae. — „Blätter“ 1914: Heft 34, wenn Angebotenes verkauft oder Gesuchtes 1918 Heft 3, 5, 11,12. „Wochenschrift“ 1915 gefunden wurde, Heft 5,6; 1917 Heft 28, 49; 1918 Heft 1, 3, 6, 14, 18. . Um recht rege Benützung der Abteilung 3, 3. Sämtliche Kaufgesuche und Tauschangebote besonders auch durch die heimgekehrten sind noch unerledigt. Soldaten wird gebeten. 4. Gesucht werden ferner: Bergeidechsen und alle Arten von Sumpf- und Landschildkröten, 41 Aquarium-Gestell (Winkeleisen autogen geschw.) 25%X20%35 cm. Vorstehendes gilt nur für Er Anfragen stets Porto beifügen! Tausch-Angebote und -Gesuche kosten 20 Pf. & * f ln den letzten Monaten sind nachweislich eine Anzahl Bezugsquellen - Gesuche: Angebote auf die ee sind unter der Rn „B. G.“ und der vorgesetzten Nummer an den Verlag postfrei einzusenden. Jedem Angebot ist eine Beförderungsgebühr von 20 Pfg. in Marken beizufügen. 60 Suche kleine Land- und Sumpf-Schild- | Kröte zu kaufen Postsachen an mich und von mir verloren gegangen! Ich Mitarbeiter und Korrespondenten wiederholt, mir Nachricht zu geben, falls sie länger als 10 bis 14 Tage auf ein Schreiben ohne Antwort bleiben. Von Manuskripten sollte am besten Abschrift zurückbehalten werden. Wichtige Sendungen werden stets eingeschrieben erbeten. Alle feldgrauen Briefschreiber bitte ich um Angabe ihrer neuen Adresse. Dr. Wolterstorff. PISEIDIN | bitte daher unsere f{rdl. Reformfutter in Körnerform : für alle Aquarienfische : und das neuzeitliche GEH Lieferbar inBlechdosen wie auch lose in 4Korngrößen. Es empfiehlt sich, des sicher, Empfangs halber, nur gegen Nachnahme zu beziehen. Gustav Haberie, Chemiker, Hamburg, Börnestr.36 Telegr.-Adr.:, Fernsprecher Elbe 7708. Terrarium Tubifox Angebote | 42 cm Ig., 30 br., 55 h., stabil, mit Preis erbeten an aus gutem Material, verkaufe für | , I. —. Walter Lange, Helm Hugo Musolff stedt, Leuckartstraße 3. | Berlin-Wilmersdort, Spessartstr. 3. Unsere Auskunft-Stellen. (Nachtrag zu Nr. 14, 1918, letzte Imschlagseite.) "Alfred Mariani, an Ing., Chem., Wien IV, Blech. turmgasse 18 (Chemie 1 . Beziehung zur Aquarien- und »Piscidin«. 5 Terrarienkunde). ) W. Schreitmüller, Frankfurt a. M., ee . im | und 'fremdländ. Zierfische, Kleinsäuger, Froschlurche). Carl Simon, Köln-Mülheim; i 16:18. (Präparation von Insekten, Konchylien, Fischen, Amphibien, Vögeln, e tieren, ferner über Mikroskopie.) Rückporto (4555 3) ist den Anfragen stets Bei e Alle Herren, welche freundlichst Auskunftstellen A ‚oder künftig übernehmen wollen, werden zwecks 1 „der Liste um gefl. Nachricht bis 1. Februar gebeten! Ich ersuche die Herren Mitarbeiter auch, mir Anfragen una Antworten (in Abschrift) stets zum Abdruck einzusenden. 15 Dr. Wolterstorff. Air at, age 8 VALLISNERIA Allen Mitarheitem, Lesem, insbesondere den heimkehrenden Kriegern tie herzlichsten Glückwünsche zum Jahreswechsel! Magdeburg, 1. Januar 1919. Dr. Wolterstorff. Verlag Theodor Fisher Leipzig, Sternwartenstrafße 46 Das Winterplankton | dere, Binnengewässer | Eine Anleitung zum Fang und zum Studium des Winterplank- Mit 73 Abbildungen im Von MAX VOIGT- Oschatz. Preis 65 Pfennige. Durch alle Buchhandlung. zu beziehen, tons. Texte, Haufe Dstunschece. 1—3!/ cm, je nach Größe per 100 St. 3—8 , größ. Post. billiger. Hübners Zool. Handlg., Plauen i. V. Wasserpflanzen aller Arten offeriert sortenecht Adolf Kiel, VV Fischzucht Frankfurt 3. M., Hainerweg 134. Bitte Preisliste verlangen. uf \ 9 \ 8 Magdeburg & Zusammenkünfte jeden 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Abs. ½ 9 h. in den 3 Raben, 5 8 5 ur 8 Nächste, Zusammenkunft: 8 ieneralversammlung 8 am 9. Januar als, 8 17 Der ee Sass Verantwortlich für den Anzeigenteil: 08 Wegner. Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, ee Iden 40 Gedruckt bei Lümmle & Müllerschön, Winnenden: Stuttgart. 4 für qu Beeren R. usgegseben vori ee Derlag von 3. € — | Nr. 2 20. 9 1919 Jahrg. XXX 8 Erſcheint monatlich 2 mal, am 1. und 15. Bezugspreis: Vierteljährlich in Deutſchland und Oeſterreich⸗ Ungarn Mk. 2 —; im Ausland Mk. 2.20. Poſtſcheck⸗Konto: Stuttgart 5847. e Für die dreigeſpaltene Petitzeile oder deren Raum 25 Pfg. Bei Wiederholungen und ine größeren Anzeigen entſprechende Preis⸗ Ermäßigungen nach Vereinbarung. Inhalt dieſes Heftes: Wilhelm Schreitmüller: Apogon species (2) (Ein Barſch der Küſtengewäſſer Mexikos). Mit 1 Abbildung 8 U. Mariani: Meine Schnappſchildkröte (Chelydra serpentina L.) Mit 1 Abbildung. @® Dr. phil. U, Grimme: Das Freilandterrarium, der Tierpark des Eigenheims . Vereinsnachrichten @ a g e 8 „TRITON” Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin Eingetragener Verein. liefert seinen Mitgliedern kostenlos nach Wahl zwei der nachstehenden Zeitschriften als Vereinsorgan: „Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde“ „Wochenschrift für Aquarien- u. Terrarienkunde“ „Natur“ Auf Wunsch liefern wir gegen jährliche Nachzahlung von 4 Mark auch alle drei Zeitschriften. Reformfutter in Körnerform : für alle Aquarienfische und das neuzeitliche GEH Lieferbar inBlechdosen wie auch lose in 4Korngrößen. Es empfiehlt sich, des sicher, Empfangs halber, nur gegen Nachnahme zu beziehen. | Gustav Haberle, Chemiker, Hamburg, Börnestr.36. Telegr.-Adr.: »Piscidin«. Fernsprecher Elbe 7708. | Unentbehrlich für jeden Zierfisch-Züchter! „Die Krankheiten der Auuarinfische und. ie Bekämpfung“. Reich illustriert. — Preis geheftet Mk. 2.—, gebunden Mk. 2.80, ‚Julius E. G. Wegner, Buchhandlung, Stuttgart. Enchytraeen Bestes Futter der Gegenwart. Zuchtportion Mk. 1.— gegen Voreinsendung des Betrags. Heizkegel a. Hartguß. Nicht durchbrennend. Aquarium Falkenberg Charlottenburg, Spreest. 10. Moch lieferbar: Blindschleichen Andere Reptilien und Amphi- bien, je nach Witterung, Ende März oder Anfang April. K. Koch, Hannover-Linden Zoologische Handlung Eleonorenstraße 15. Wasserpflanzen aller Arten offeriert sortenecht Adolf Kiel, Wasserpflanzenkulturen Fischzucht Frankfurt a. II., Hainerweg 134. Bitte Preisliste verlangen. „VALLISNERIA”, E Ut, Magdeburg Nächste Sitzung: Donnerstag den 23. Januar 1919. — Gäste willkommen! Zur kommenden Zuchtsaison staubfeines Brutfutter Mk.: 1.00, 1.75, 3.50, 6,00 inkl. Porto und Verpackung Nachnahme 40 Pfennig extra (Packung für Mk.6.— = 1 Liter) Grotten - Aquarium Aschersleben Fleischhauerstr. 10 :: Inh.: O. STRUVE Bei Anfragen Rückporto beifügen. — Verein der Auarien- und Terrarien- 1 freunde Stuttgart, f. I. Vereinslokal Hohenzoll.- bräu, Lindenstr. 14. Dienstag, 21. Jan., punkt 7 h. teneral-Versammlung. 1. Jahresbericht d. Vorsitz. 2.Rechnungsleg.d.Kassier. 3. Entlast.desAusschusses. 4. Neuwahlen. 5. Anträge betr. 8 5 d. Satz. 6. Sonstiges. J Die Wichtigkeit d. Vers. erfordert vollzähl. Erschei- nen und muß mit Rück- sicht auf die Polizeistunde um 9 Uhr pünktl. 7 Uhr begonnen werden. Ich bitte alle Mitglieder jetzt wieder um tatkräf- tige Mitarbeit! Der Vorstand; Beuerle, Neue Brücke 14. Feuersalamandenl Grasfrösche Erdröten auch im Winterlieferbar. Andere Arten vom April ab. L. Koch, Holzminden Zoolog. Handlung. Waſsel-Pfunzen gibt ab 0. Memand, uedlinburg. Enchyträen große Portion à 1, 30 Mk. nur geg. Vore in- sendung d. Betr. od. Postanweisung (bei derBestellung). Versand nur Inland und frei. A. Geyer, Regensburg Prüfeningerstr. 54. b II. Mehlwürmer Gegen Einſendung von Mk. 4.— 1000 Stück franko. Getrockn. Daphnien Geg. Einſend. von 2.— *ıo Lit. fr. D. Waschinsky & Ce. :: Biesenthal bei Berlin. Blätter fur Algquarien- und | a TCorrapienkunde RN Dereinigt mit Natur und Haus f N 20. Januar 1919 Jahrg. XXX, Apogon species (Ein Barſch der Küſten⸗ gewäſſer Mexikos). Von Wilhelm Schreitmüller. Mit 1 Originalzeichnung des Verfaſſers. Die Apogon-Arten find Fiſche, welche zur Gattung der Percidae (Barſche) ge— hören. Es find größenieils kleine leb— hafte, meiſtens ſchön gefärbte Tiere, die in Salz⸗ und Brackwaſſer leben, jedoch auch in den Flüſſen und Strömen auf⸗ wärtsſteigen. Bisher ſind von dieſen Tieren nur einige wenige eingeführt, ver⸗ Jahren der „Zoo“ zu! Frankfurt a. M. beſaß. Die betr. Fiſche bewohnten feiner- zeit im „Aquarium“ ein Becken, in dem noch verſchiedene Salmler untergebracht waren. Ob die Fiſche heute noch dort ſind, entzieht ſich meiner Kenntnis. Apogon sp. (?) ift ein Raubfiſch, wie alle Barſche, und verlangt aus dieſem Grunde ſchwanden jedoch E üs, keiäftige Maß⸗ faſt ſämtlich wie: Nöü')ꝛ· rung, die man der aus den Bek⸗ a ihm in Geſtalt es dun weit bon Heinen Res ei es nun, wei genwürmern, dieſe Fiſche et⸗ :Muückenlarven, was empfindlich kleinen Kaul⸗ oder ſchwer zu quappen und Cru⸗ an ID: 9995 a ce er anderen fin muß. Das Tier von den Percidaee - liebt Altwaſſer folgende einge und teilweiſe führt: Ambassis = a 22 5 dichte Bepflan - lala Fam. Bu. zung ſeines Be⸗ d 8 r indiide 110 0 bälters. Bei einer old barſch Priginalzeichnung von Wilhelm Schreitmüller Temperatur von Ambassis sp. () aus Oſtindien und Birma u. a. Der hier in Frage kommende kleine Fiſch, auf den ich heute etwas näher ein- gehen möchte, und den ich, — da ſeine Spezies bisher noch nicht einwandfrei feſt⸗ geſtellt iſt, — mit dem Namen Apogon sp. bezeichnen will, wurde, wenn ich nicht irre, — von den „Vereinigten Zierfiſch— züchtereien Conradshöhe“ im Jahre 1912 oder 1913 aus Mexiko eingeführt. Ich habe bisher nur ein oder zwei Exemplare zu Geſicht bekommen und zwar han⸗ delle es ſich um Tiere, welche vor einigen 23—25° C fühlt er ſich am wohlſten. Was ſeine Färbung betrifft, jo ähnelt er in Bezug auf „Durch— ſichtigkeit“ dem Goldbarſch (= Ambasis lala). Der ganze Körper zeigt einen goldigen Anflug, ſonſt iſt er ſilbern, je nach Ötel- lung des Tieres und Belichtung. Das ſpitze Ende der vorderen Rücken— floſſe und die Enden der ziemlich tief ge— gabelten Schwanzfloſſe zeigen tiefſchwarze Färbung. Die zweite (hintere) Rücken⸗ floſſe iſt faſt durchſichtig gräulich geſärbt und meiſtens ohne Schwarzfärbung ihrer Endſpitze, jedoch kommt es zuweilen vor, 18 Wilhelm Schreitmüller: Apogon species (2) daß auch hier fih die Spitze ſchwärzlich färbt, namentlich, wenn die Waſſertempe— ratur eine hohe iſt. Vom Kopf bis zur Baſis der Schwanzfloſſe zieht ſich je ein goldigſchimmernder Längsſtreifen beider— ſeits des Körpers hin. Die Geſtalt ſeines Körpers iſt langgeſtreckt, der Kopf zuge- ſpitzt, das Maul weit und der Unterkiefer weit vorſtehend. Der erſte Strahl der Afterfloſſe iſt ſehr verlängert, was ver— muten läßt, daß dieſer Fiſch lebendgebä— rend iſt. Tatſächlich bringen mehrere Apogon-Arten lebendige Jungen zur Welt. Im vorderen Seile der Rückenfloſſe be- finden ſich zirka 5—7 Strahlen. Das ganze Fiſchchen iſt zeitweilig mit einem bläulich⸗goldig⸗iriſierenden Ton überzogen, der in verſchiedenen Nüancen auftreten kann und bald ins gelbliche, bläuliche oder rötliche ſchimmern kann, je nach Gemüts— verfaſſung des Tieres oder der Tempera— tur des Waſſers, ebenſo können natürlich auch geſchlechtliche Erregung u. a. dahin wirken. Das Auge des Apogon iſt groß und hat eine golden umrandete gelbe Iris. Der Fiſch iſt wie faſt alle Barſcharten ziemlich ruhig und ſein Benehmen und Gebahren deckt ſich im Aquarium faſt mit dem von Ambassis lalal. Gern hält er ſich in den Pflanzen auf und bevor- Zeitweilig kann er aber auch ſehr flink und behend umherſchwimmen. zugt die Vallisnerien. Reicht man ihm Nahrung, ſo ſchießt er nach Barſchart ſchnell auf dieſe zu und kehrt, nachdem er ſie erfaßt hat, wieder auf ſeinen Platz zurück, um ſie dort zu verzehren. Im Großen und Ganzen iſt das Tierchen recht nett; — ob es allerdings ausdauernd iſt, habe ich ſelbſt noch nicht erprobt. Daß die Apogon-Arten zeitweiſe im Brack⸗ waſſer leben, hat nicht viel zu ſagen, ſie halten ſich größtenteils nur in Fluß— mündungen auf, wo der Salzgehalt nicht jo ſehr ſtark if. Ebenſo wie Ambassis lala läßt ſich dieſer Fiſch ſehr leicht an reines Süßwaſſer gewöhnen, indem man dem Brackwaſſer im Becken nach und nach ſo— viel Süßwaſſer zuſetzt, bis erſteres gänzlich geſchwunden iſt. Die Fiſche fühlen ſich auf ſolche Weiſe behandelt — dann dauernd im Süßwaſſer wohl (wie Hemirhamphus, Tetrodon, Ambassis, Scatophagus, Pset- tus, Fundulus, Cyprinodon, Periophthal- mus, Boleophthalmus uſw. Da ich bisher in unjeren einjchlägigen Zeitſchriften über dieſes hübſche Fiſchchen noch nie etwas geleſen habe, ſo berichte ich heute ſelbſt darüber, damit das Tier nicht wieder unbeſchrieben und unbekannt von der Bildfläche verſchwindet. Wer weiß, ob überhaupt gegenwärtig auch nur noch ein Exemplar lebend in Deutſch— land zu finden iſt. DD (=) Meine Schnappſchildkröte (Chelydra serpentina L.). Von A. Mariani, Wien. Es werden ſo etwa vierzehn Jahre her ſein, daß ich als Realſchüler bei einer Kleintierausſtellung im Gebäude der Gar— tenbaugeſellſchaft in Wien jene eigenartige Schildkröte zum erſten Mal ſah, über die ich jetzt einiges erzählen will. Erſt im Juli 1917 konnte ich die ſchon ſo lange Begehrte kurz entſchloſſen käuflich erwer- ben. (Man halte mich aber deshalb nicht für einen „Kriegsgewinnler“.) Schnappi, dies der Koſename der Schildkröte, iſt von ganz anſehnlicher Größe; ſie wiegt bei einer Panzerlänge von ſechs⸗ undzwanzig Zentimeter fünf Kilogramm. Ihre Färbung ſtimmt mit der im 4. Bd. von „GBrehms Tierleben“ 4. Auflage Seite 384 beſchriebenen im allgemeinen gut überein. Die Farbe des Rüden- panzers iſt ein ſchönes Kaſtanienbraun Mit einer Aufnahme. und die des Bauchpanzers, entſprechend der Anterſeite von Kopf, Hals und Füßen, licht graugelb. Als Behauſung dient ein großes Aqua— rium mit zirka 20 cm Waſſerſtand, das⸗ ſelbe iſt leider nicht heizbar und ſteht da⸗ her jetzt, zur kalten Jahreszeit, neben dem Ofen. Nach Appetit und Verhalten zu ſchließen, ſcheint ſich Schnappi hier recht wohl zu fühlen. Ihr Speiſezettel beſteht gegenwärtig aus rohem Fleiſch (Pferde⸗ fleiſch) und Fiſchen. Sie gibt erſterem entſchieden den Vorzug und verzehrt ohne weiteres 250 g davon. Fiſche frißt ſie merkwürdigerweiſe nur tot. Die kleineren werden nach einigen Biſſen ganz ver⸗ ſchluckt, größere zuerſt mit Maul und Krallen zerſtückt. Gefüttert wird durch⸗ ſchnittlich ein bis zweimal in der Woche A. Mariani: Meine Schnappſchildkröte (Chelydra serpentina I) zu welcher Zeit auch das Waſſer erneut wird. Bei dieſer Reinigung werden nicht nur die Wand des Aquariums, ſondern auch der Rückenpanzer der Schildkröte mit der Bürſte gründlich geſäubert. Dabei ſtellt ſie ſich auf die Füße und macht ſo einen recht ungewohnten und komiſchen Eindruck. Das friſche Waſſer, immer von etwas höherer Temperatur als das alte, ſcheint eine anregende Wirkung auf die Schildkröte auszuüben; — das heißt, es 19 Sie pfaucht nur, wenn man ſie aus dem Waſſer hebt und verſuchte dabei auch ein— mal zu ſchnappen. Ich halte allerdings meine Hände ſonſt in reſpektvoller Ent— fernung von ihren hakigen Kiefern, denn die Gräten der Fiſche, die ſie verzehrt, knirſchen gar zu warnend. Liebkoſungen dagegen nimmt ſie ohne äußere und an— ſcheinend auch innere Erregung entgegen. Sonſt recht ruhiger Natur, wird ſie bei der Fütterung ſehr lebhaft und ſchnappt 751 Hl en) 0 | N 0 9 ..00200000000000008000600000800000000000000000000000000 0000000000088 OSO800000000H00000090000 HEHOSSCOOOOESGLHEGO992 00000000 E00 HH HH 800 0 2 0 0 © . 0 0 Schnappſchildkröte (Celydra serpentina I.). Aufnahme nach dem Leben von Joſeph H. Klietz. bleibt dadurch nicht lange rein. Da dies nun ſtets recht ärgerlich war, beſonders wenn die Reinigung in Erwartung eines Beſuches geſchah, ſo greife ich jetzt zu einer Liſt. Ich gieße etwas warmes Waſſer noch zum alten; ſo gelingt dann regelmäßig die Täuſchung. Die Sache wird dadurch noch im ſchlechten Waſſer erledigt und das friſche bleibt oft zwei bis drei Tage rein und klar. | Ihrem Weſen nach ſcheint Schnappi, vielleicht eine Folge der langen Gefangen— ſchaft, recht ſanften Gemütes zu ſein. ſo gierig nach dem Gereichten, daß ich oft für die Glasſcheiben des Behälters fürch— ten muß. Nach jeder Mahlzeit wandert ſie bedächtig, mehr am Boden ſchleifend als gehend, im Behälter herum und voll— führt auch manchmal, am Grunde des Beckens ruhend, mit den Füßen eigen— artige Schwimmbewegungen. Soweit ich bis jetzt beobachten konnte, ſcheint ſie bei Tag munterer zu ſein, als während der Nacht; vielleicht iſt aber auch dies nur eine Folge ihrer Anpaſſung an die ge— gebenen Verhältniſſe. O0 DO Das Freilandterrarium, der Tierpark des Eigenheims. Von Beterinärrat Dr. phil. A. Grimme, Kreistierarzt in Kiel. Mit 4 Driginalaufnahmen des Verfaſſers. „Wenn wir der Natur als Führerin folgen, werden wir niemals irregeh'n.“ Eine beſonders auffällige Eigenſchaft des Kulturmenſchen iſt ſeine Neigung, an der Beobachtung des Lebens und Treibens ſeiner Mitgeſchöpfe Gefallen zu finden, und zwar erſtreckt ſich ſeine Anteilnahme in mehr oder weniger Abſtufungen wohl auf 20 alle Gruppen des Tierreichs — vom Sier gleicher Entwicklungshöhe (Homo sapiens), dem lieben Nächſten, beginnend, bis hinab zu den niederen Weſen, der mikroſkopiſch kleinen Lebewelt. Geſteigert wird natür— lich dieſes Intereſſe durch abſonderliche Formen und Farben, beſonders durch un— gewöhnliche Lebensäußerungen in hohem Grade, ſodaß in ſolchen Fällen ſogar die beliebte Bevorzugung der Geſchöpfe frem— der Welten vor denen der Heimat in Ver— geſſenheit geraten kann. So ſehen wir denn auch, daß gut beſetzte und ſchön ein— gerichtete zoologiſche Gärten und Aquarien eine Anziehungskraft für jeden Tierfreund nicht nur vorübergehend beſitzen, ſondern auch dauernd bewahren; der Genuß wird nichts altes. Auf alle Schichten des Vol— kes — arm und reich, jung und alt — übt der Einfluß des lebenden Tierbildes ſeinen wunderbaren Zauber aus. Alle Sonderliebhaber auf dem großen Gebiet der Wirbeltierkunde finden dort eine Be— friedigung ihrer Neigungen; der Vogel— freund vor den lebhaft bevölkerten Vogel— häuſern und an den mit Waſſergeflügel belebten Teichen, der Jagdliebhaber an den Höfen der Geweih- und Gehörnträger, der Reptilien⸗ und Amphibienkenner im Schlangenhauſe, in welchem meiſt auch die übrigen Kriechtiere untergebracht ſind. Aber wie verſchieden ſind die Eindrücke, die gefangene Tiere auf uns Menſchen machen, je nach ihrem Wohlbefinden und auch nicht zuletzt nach ihrem Wohlbehagen. Das erſtere wird durch guten Ernährungs— und Geſundheitszuſtand wohl oft erreicht, das letztere — das ſich behaglich Fühlen in der künſtlichen Umgebung — iſt hin⸗ gegen bisher in der üblichen Art der Wildtierhaltung eine ſeltene Erſcheinung geweſen. Und doch, wie wichtig iſt dieſer Zuſtand als Forderung der Wiſſenſchaft ſowohl wie des Tierſchutzes. Der Be— obachter erkennt ſein Tier kaum wieder, deſſen Treiben er in der Natur ſo oft be— lauſchte, deſſen Verhalten ihn dort ſo oft entzückte. Ein von Heimweh verzerrtes Bild tritt ihm hier entgegen, ein Tier mit matten Bewegungen und trüben Augen. Will der Menſch an dem gefangen gehal— tenen Tiere ſeine Freude haben, ſo iſt es nicht allein aus Zweckmäßigkeitsgründen geboten, ihm die verlorene Freiheit durch Schaffung eines möglichſt natürlichen Aufenthaltsortes vergeſſen zu machen, jon- dern dies iſt auch die ſittliche Pflicht eines Dr phil. A. Grimme: Das Freilandterrarium, der Tierpark des Eigenheims jeden Tierpflegers. Wie ſich dieſe For— derung auf einem beſtimmten Gebiete der Tierhaltung, der Reptilien- und Amphi⸗ bienpflege, in hervorragender Weiſe er— füllen läßt, ſollen die folgenden Zeilen zu ſchildern verſuchen. Während man ſchon ſeit einer Reihe von Jahren. wenigſtens in einzelnen und und gut geleiteten Tiergärten, ſo beſon— ders im weltberühmten Hagenbeckdſſchen Tierpark, beſtrebt geweſen ift, die Gefangen— ſchaft den Inſaſſen erträglicher zu machen, indem man ihnen einen möglichſt großen und der Natur ihrer Heimat entſprechend ausgeſtatteten Freilandraum bot, iſt dieſe Fürſorge bei der Haltung der Reptilien und Amphibien nur wenig hervorgetreten. Erſt in neuerer Zeit haben zwei öffentliche Anlagen, das Berliner Aquarium und das Offenburger Vivarium (jetzt leider geſchloſſen), den Anlauf zu dieſen notwen⸗ digen Verbeſſerungen genommen und die allgemeine Bewunderung dieſer Verſuche hat offenkundig bewieſen, wie berechtigt eine dahingehende Forderung der wahren Tierfreunde iſt. Die begeiſterte Dankbar— keit der Beſucher wird für den Erbauer ſtets der ſchönſte Lohn beiben. Möge es auch ſpäterhin, wenn die blutigen Spuren des Weltkriegs verwiſcht ſind und wir Herz und Hand wieder dem inneren Er— ſtarken unſeres ſchönen Vaterlandes zu— wenden dürfen, nicht an ſolchen fehlen, die geleitet von der allen Tierliebhabern ge— meinſamen reinen Liebe zur Natur und mit dem richtigen Verſtändnis jenen Bei- ſpielen folgend ihre Darbietungen in Zau⸗ bergärten der Natur verwandeln. So wird zugleich dem Tierſchutz und der Menſchenwohlfahrt ein großer Dienſt er⸗ wieſen. Die Geſchichte des Freilandterrariums iſt kurz und arm an beachtenswerten Er— eigniſſen. Alter und ſtoffreicher iſt ſchon diejenige des Freilandaquariums, des Frei⸗ landteiches. Aber hier bot bereits die Mutter Natur ſelbſt und in meiſt beque⸗ mer Form ihre hilfreiche Hand. Ein Teich war leicht geſchaffen; ſeine Bepflanzung, insbeſondere diejenige ſeiner Ufer, vollen— dete der mit Naturkenntnis und Schön— heitsſinn ans Werk gehende Beſitzer binnen kurzem zu einem prächtigen Ausſchnitt der freien Natur. Das Entweichen der Tiere war kaum zu befürchten — meiſt handelte es ſich ja um Fiſche. Lurche ſtellten ſich unter Amſtänden von ſelbſt ein und blie- Dr phil. A. Grimme: Das Freilandterrarium, der Tierpark des Eigenheims 21 ben gerne, wenn man fie nicht als Fiſch— räuber oder Brutſtörer gar zu bejeitigen verſuchte. Andere und größere Schwierig— keiten traten dem Freilandterrarium ent— gegen; vor allem war es ſchwer, ſeine In— ſaſſen an Ort und Stelle feſtzuhalten. Die erſten Verſuche ſolcher Anlagen beſchäf— tigten ſich daher zunächſt und vorzugsweiſe mit dieſer Aufgabe. Ad. Franke in Stötteritz bei Leipzig“ umſchloß einen größe— ren Platz des Gartens (40 qm) mit einem feſten und dichtgefügten Holzzaun von 1½ m Höhe, der auf einer 1 m tiefen Grund— mauer ſtand und an der Innenſeite mit zwei je 24 cm breiten und ebenſo weit von einander entfernten Zinkbändern beſchla— gen war. Letztere Vorrichtung verhinderte das Gberklettern durch Eidechſen. Der freie Raum enthielt eine größere Fels— gruppe, mit Bäumchen und Büſchen be- pflanzt ſowie einen Waſſerbehälter mit zirka 2 cbm Inhalt. Der aus Steinen aufgebaute Berg beſaß im Innern reichlich mit Laub und Moos ausgeſtopfte Hohl— räume, die als Nacht- und Winterquartiere dienten. Weitere Beſchreibungen und ſpätere Erfahrungen des Verfaſſers ſind mir nicht bekannt geworden. Heſſe' baute ſich eine kleine, nur 2 qm große Anlage allereinfachſter Art, die von einer niedrigen Holzwand umgeben, ähn— lich wie die Frankeſche ausgeſtattet war. Ein Zinkleiſte an der oberen Kante des Kaſtens mit nach innen umgebogenem Rande verhinderte das Entweichen der Tiere. Aberdies fand noch eine Bedek— kung mit einem feinmaſchigen Drahtge— flechtrahmen ſtatt, um auch das Heraus— ſpringen zu verhüten. Die Tiere wurden gefüttert, zum Teil vermittelſt eines Kö— ders von Knochen oder Käſe. Während des Winters wurde der Kaſten mit Laub ausgefüllt und bei ſtrenger Kälte noch mit Stroh bedeckt. Eine anziehende und genußreiche Schil— derung einer Freilandterrariumanlage, die jedem Leſer große Freude bereiten und ihn zur Nachahmung ohne weiteres an— regen muß, gibt Frau Dr. E. Seeger— Friedrichsort (jetzt in Kiel'. Hier finden Ad. Franke, die Reptilien und Amphibien Deutſchlands. Nach eigenen Beobachtungen ge— ſchildert. Leipzig, Verl. von Veit u. Comp. 1881. W. Heſſe, Mein Freilandterrarium. Natur und Haus, 4. Jahrgang, 1895-96, S. 148. 3 &. Seeger, Am Freilandterrarium. Natur und Haus, 14. Jahrgang, 1906. S. 365 u. 375. wir ebenfalls einen kaſtenartigen Bau von 7'/ qm Größe, deſſen Holzwände an der Innenſeite ebenſo wie die Heſſe'ſche An— lage durch breite Zinkſtreifen geſichert find. In den Ecken ſorgen wagerecht vorſtehende dreieckige Zinkbleche für an dieſer Stelle beſonders notwendige Sicherung. Zwei Kübel, aus einem durchſchnittenen Faß hergeſtellt, bilden die Waſſertümpel. Ein engmaſchiges Drahtnetz iſt rings an den Wänden in die Erde eingelaſſen zum Schutz gegen das Eindringen von Mäuſen und Maulwürfen und gegen das unterirdiſche Entweichen der Terrarientiere. Felsan— lagen, trockene Sandplätze, flache Räume und größere Feldſteine ſowie Kletterbäum— chen und eine Bepflanzung mit Garten-, Feld⸗ und Wieſenpflanzen vervollſtändigen die Ausſtattung. Der größere Teil der lebensvollen Beſchreibung iſt dem Leben und Treiben der Inſaſſen gewidmet. Zum Schutz gegen Katzen und Warder konnte der Kaſten zeitweilig mit einem gutſchließen⸗ den Drahtmaſchendeckel belegt werden. In einer zweiten ausführlichen Abhandlung! empſiehlt Frau Dr. E. Seeger neben an— deren Verbeſſerungen eine vergrößerte An— lage, umgeben von einer an der Innen— ſeite mit glatten, grünen oder braunen Kacheln belegten Betonwand, die ebenfalls das Emporklettern der Tiere verhindert und ſich dabei durch die große Wider— ſtandsfähigkeit auszeichnet, ſowie einen unregelmäßig gebauten, mit Zu- und Ab⸗ fluß verſehenen, ebenfalls zementierten Teich. Eingehend wird die notwendige Fütterung der Inſaſſen beſprochen. Seit längerer Zeit iſt das oben beſchrie— bene Terrarium außer Betrieb, wohl aber ohne Bepflanzung und Bevölkerung noch vorhanden. Schermer-Lübeck' baute ein kleines Frei— landterrarium, nur 1½ qm groß, nach den Beiſpielen von W. Heſſe und E. See— ger; er empfiehlt außerdem als erſter die Vorführung ſolcher Anlagen auf Aus— ſtellungen und hofft, daß die dem entge— genſtehenden Schwierigkeiten überwunden werden können. P. Krefft'é,“, beſpricht vorzugsweiſe in E. Seeger, Das Freilandterrarium. Wochen— ſchrift für Aquarien- und Terrarienkunde. — 4. Jahrgang 1907, S. 16. 25 und 39. E. Schermer, Mein Freilandterrarium. Wo— chenſchrift f. A. u. T., 12. Jahrg. 1915. S. 405. ® Dr. P. Krefft, Aber die Anlagen von Frei— 101 8 1095 Wochenſchrift f. A. u. T., 12. Jahrg. 15, S. . 22 Form von Vorſchlägen und Anregungen die verſchiedenen Arten der Freiland— terrarien und widmet je einen Auf— ſatz dem Bau, der Einrichtung und dem Betriebe ſolcher Anlagen. Er un— terſcheidet offene und geſchloſſene ſowie Freilandgehege. Letztere ſind mit Draht— geflechtgitter umzäunte Freilandplätze, be— ſonders für Landſchildkröten beſtimmt. Für die Wandungen der offenen kommen nach Krefft Stein, Metall, Holz oder Glas in Frage; er ſcheint jedoch eine ſolche von Drahtglas vorzuziehen. Genauer beſchrie— ben wird ein eigenes geſchloſſenes Garten— terrarium von Treibhausform (6—7 qm Dr. P. Krefft, Aber die Einrichtung der Frei— landterrarien. Wochenſchrift wie oben, S. 256. Dr. P. Krefft, Aber den Betrieb der Freiland— terrarien. Wochenſchrift wie oben, S. 382. Vereinsnachrichten groß). Drahtglasſcheiben bilden die Wände, Miſtbeetfenſter das Satteldach letzteres iſt jo eingerichtet, daß reichlich gelüftet werden kann. Durch Bedeckung im Winter mit Decken oder Stroh wird ſtärkerer Froſt ferngehalten. Es handelt ſich hier ſomit um eine Anlage, die zur Pflege wärme— bedürftiger Tiere bis zu einer gewiſſen Grenze ſehr geeignet iſt; auch die Be— pflanzung kann Kalthauspflanzen in größe— rer Auswahl berückſichtigen. Ein Frei— landterrarium im eigentlichen Sinne iſt natürlich ein ſolcher Behälter nicht und ſoll es auch nicht ſein. Sein Hauptzweck iſt, ſeinen ſonſt nur für die Zimmerpflege geeigneten Bewohnern neben großer Bewe— gungsfreiheit auch die Vorzüge der friſchen Luft und der ungehinderten Sonnenwir— kung in möglichſt reichem Maße zukommen zu laſſen. OO —— : x Vereins⸗Machrichten : on W e ee eee Berlin. „Zwangloſe Vereinigung Groß-Berliner Aquarienvereine.“ Sitzung jeden 4. Sonnabend im Monat. Vereinslkal: Berliner Vereins— haus (Inh. Otto Gieske) Köpenickerſtraße 62. Vor— ſitzender und Brief-Adreſſe: Emil Schmidt, Neukölln, Pflügerſt. 63. Futterteich zur Ver— fügung. Gäſte herzlich willkommen. Sonnabend den 25. Januar 1919, abds. 8 Ahr, Generalverſammlung. Tagesordnung: Jahresbericht, Kaſſenbericht, Neuwahl des Vorſtandes. Entgegennahme der Zeitſchriften⸗Beſtellungen. Anſchließend findet eine Gratisverloſung von Fiſchen für die zur Zeit in der Sitzung anweſenden zurückgekehrten feldgrauen Mitglieder der angeſchloſſenen Ver— eine ſtatt — Für dieſen Zweck find aus der Kaſſe 80 Mk. zur Verfügung geftellt. Sonntag den 2. Februar 1919. Anterhaltungsabend mit Tanz. Beginn pünkt⸗— lich 5 Uhr. Es wird noch beſonders darauf hin— gewieſen, daß von jetzt ab alle Veranſtaltungen im Berliner Vereinshaus, Inhaber Otto Gieske, Köpeniker Straße 62, ſtattfinden. Da der Anterhaltungsabend ſehr intereſſant zu werden verſpricht und auch um unſeren heim— gelehrten Feldgrauen in geſellſchaftlicher Bezie— hung ein recht herzliches Willtommen zu berei— ten, richten wir an alle Mitglieder die herzliche Bitte, um recht zahlreichen Beſuch. Der Vorſtand i. A. Franz Junger. 11 Berlin. „Nymphaea alba“. Sitzung vom 18. 12. 18. Die Sitzung fand in der Privatwohnung un— ſeres Mitglieds, Herr Anderſen, ſtatt, die uns in dankenswerter Bereitwilligkeit zur Verfügung geſtellt wurde. Bei Eröffnung der Sitzung konnte der Anterzeichnete eine ſtattliche Zahl Mitglieder unter denen ſich eine ganze Reihe heimgekehrter Krieger befanden, außerdem die Herren Peyk und Tejfolöſſy als Säfte begrüßen. Es wird bekannt- gegeben, daß unſere nächſte Generalverſammlung am 8. Januar 1919 ftattfindet. Im Laufe der Verhandlung wird ein enger Anſchluß an die „Zwangloſe Vereinigung“ warm befürwortet und zum Beſuch der nächſten Veranſtaltungen drin— gend eingeladen. Nach Erledigung des geſchäft— lichen Teiles beſpricht der Anterzeichnete unter Hinzuziehung einiger Präparate den in der „W.“ veröffentlichten Artikel: „Betrachtungen über Färbung und Farbänderungen im Tier- reich“ von Chr. Brüning, wobei er zu einer von dem genannten Verfaſſer in vieler Hinſicht ent- gegengeſetzten Anſicht kommt. Die intereſſanten Toatſachen, die augenblicklich wieder im Brenn— punkt der Forſchung ſtehen, fanden lebhafte Be— ſprechung, bei der die Anweſenden bis zum Schluß der Sitzung in regem Gedankenaustauſch beiſammen gehalten wurden. Die als Gäſte an- weſenden Herren ſtellten Aufnahmeantrag. Herrn Anderſen nebſt Gattin ſei auch an dieſer Stelle namens des Vereins für die erwieſene Gaſt— freundſchaft gedankt. J. A.: Bier. Frankfurt a. M. „Biologiſche Geſellſchaft für Aquarien- und Terrarienkunde“. Verſamm— lung jeden Samstag abends 6 Ahr im Dom— reſtaurant, Dom-Str. 10. Vorſ. H. Stridde, Habsburger Allee 14. Schriftf. A. Mank, Darmſtädter Landſtr. 93. Eigene Freilandan— lagen. Gäſte ſtets willkommen. Wie auf manch anderem Gebiete, ſo hat auch der Krieg in der Tätigkeit unſeres Vereins einen vollſtändigen Stillſtand hervorgerufen. Ein großer Teil unſerer Mitglieder folgte dem Rufe zur Fahne, um die heimatlichen Fluren vor den Schrecken des Krieges zu bewahren. Mit tiefem Bedauern müſſen wir feſtſtellen, daß der Krieg auch aus unſerem Kreiſe Opfer gefordert hat. Auch den Daheimgebliebenen war es nicht ver— Vereins-Machrichten gönnt, ihrer Liebhaberei in der früheren Weiſe nachgehen zu können. Lag doch gerade in der gemeinſchaltlichen Arbeit unſeres Vereins der Anſporn zu immer neuem Schaffen. Das Fehlen ſo vieler geſchätzter Mitglieder machte ſich emp— findlich bemerkbar. Hierzu kam, daß wohl die Meiſten beruflich mehr in Anſpruch genommen waren wie vor dem Kriege und infolgedeſſen der Sache nicht die nötige Sorgfalt widmen konnten. Anſere Zeit ſteht im Zeichen des Wiederaufbaues und da wollen wir wieder mit friſchem Geiſt und mit dem alten Intereſſe an's Werk gehen, um wieder zu der früheren Höhe zu gelangen und auf unſerem zukunftsreichen Wege rüſtig vorzu— ſchreiten. Zur Wiederaufnahme der Vereinsarbeit haben wir daher die erſte ordentliche General-Verſam— lung auf Samstag den 25. ds. Mts. abends 6 Uhr im Domreſtaurant anberaumt. Auf der Tagesordnung ſtehen zunächſt folgende Punkte: 1. Jahresbericht des Herrn Vorſitzenden. 2. Rech- nungslegung. 3. Neuwahl des WPorſtandes. 4. Verſchiedenes. Um zu bezeugen, daß das Intereſſe für unſere ſchöne Liebhaberei, trotz der langen Unterbre— chung unſeres gemeinſchaftlichen Schaffens, nicht geſchwunden iſt, bitten wir um vollzähliges Er— ſcheinen. Der Vorſtand. J. A. Mank, Schriftführer. Halle a. S. „Daphnia“ Verein für Aquarien— und Terrarienkunde E. F. Sitzungsbericht vom 7. Januar 1919. Nachdem die Mitglieder aus dem Felde ein— getroffen bezw. aus dem Heeresdienſt entlaſſen find, fand heute die erſte ordentliche Berjamm- lung ſtatt. Der Vorſitzende begrüßte die erſchie— nenen Mitglieder und bat ſie, nun wieder reges Intereſſe unſerer Liebhaberei und beſonders un— ſerm Vereine zuzuwenden. Leider iſt die Mit- gliederzahl arg zuſammengeſchrumpft, ebenfalls iſt der Beſtand an Becken, Fiſchen, Pflanzen arg zurückgegangen. Der Abend wurde hauptſäch— lich ausgefüllt durch Ausſprache über unſere Lieb— haberei, Kriegserlebniſſe und Vorbereitungen zur Generalverſammlung, die am 21. 1. 19., abends 8 Ahr im Koburger Hofbräu ſtattfinden ſoll. Die Mitglieder ſollen durch Karte eingeladen werden. mit der Bitte, unbedingt zu erſcheinen. Die reſtierenden Beiträge während des Krieges müſſen bis zur Generalverſammlung bezahlt ſein. Jedes Mitglied muß ſolange den vollen Beitrag entrichten, als es die Vereinszeitſchrift be— zogen hat, für die andere Zeit pro Monat 25 Pf. Es wurde dann die Tagesordnung für die Ge— neralverſammlung feſtgelegt. Generalverſammlung am Dienstag, den 21. J. 19. Mitglieder müſſen unbedingt erſcheinen! . Begrüßung. Vereinsleben während der Kriegszeit. Vorſtandswahl. j Kaſſenbericht. . Mitgliedsbeiträge. „Zeitſchriftenbezug. „Ehrenmitgliedſchaft. Vorträge und Veranſtaltungen. Verſchiedenes. Dennhardt, Vorſitzender Halle a. S., Thaerſtr. 18 J. OD O = 23 Kiel. „Alva“, Verein für Aquarien- und Ter— rarienkunde ſowie naturwiſſenſchaftliche Unter— haltung. Vereinslokal: „Colloſſeum“, Exerzier— platz 9. Verſammlung jeden 2. Freitag im Monat abends 8 Uhr. Briefanſchrift: Ingenieur Minkley, Rendsburger Landſtr. 80. Hauptverſammlung am 13. Dezember 1918. Von dem Geſchäftsführer des Schleswig-Hol— ſteiniſchen Provinzialkomitees für Naturdenkmal— pflege, Herrn Ur Ehmeis, iſt ein Tätigkeitsbericht des Komitees eingegangen. Für die Bücherei ſtiftet Herr Chriſtianſen das Buch: „Die Krank— heiten der Aquarienfiſche und ihre Bekämpfung von Dr W. Roth.“ Aus dem Bericht des Vor— ſitzenden für das verfloſſene Vereinsjahr iſt zu entnehmen, daß trotz der ungünftigen Verhält— niſſe infolge des Krieges die Vereinsverſamm— lungen regelmäßig abgehalten werden konnten, auch die zwangloſen Zuſammenkünfte in Muhl's Hotel fanden guten Zuſpruch. An Vorträgen wurden gehalten: 1. Shriftianfen: Vom Zellkern und ſeiner Be— deutung 2. Hopf: Geologiſche Ausflüge in die Almge- bung von Saalfeld i. Th. . Outhardt: Entſtehung, Entwicklung und Verbreitung des Pflanzen- und Tierlebens. . Minkley: Einheimiſche Reptilien als Terra— rientiere. . Dr Grimme: Ans dem Leben der Bakterien. Blunk: Wie Friedrich Junge ein Reforma- tor des naturwiſſenſchaftlichen Unterichts wurde. 7. Blunk: Der mineralogiſche Unterricht in der Volksſchule nach Hauptzweck und Me— thode und ſeine wichtigſten Veranſchau— lichungsmitteln. Außerdem wurden zatzlreiche kleinere Berichte aus dem Gebiete der Naturkunde unter Vorlage von Belegmaterial erſtattet. Infolge der un- günſtigen Bahnverhältniſſe fand nur ein Aus- flug nach dem Mielkendorfer Gebege und der Ihlkate ſtatt. Eine gemeinſame Pflanzenbeſtellung erfolgte auch in dieſem Jahre. Die Erforſchung des Drachenſeegebietes wurde weiter gefördert. Dem Verein wurden 4 Mitglieder durch den Tod entriſſen, ſodaß ſich die Mitgliederzahl zurzeit auf dreißig ſtellt. Nach Erſtattung des Kaſſen— berichtes durch Herrn Pralle und Herrn Brey, ſowie des Berichtes des Bücher- und Sammlungs— wartes über die erfolgten Zugänge zur Bücherei und zur Sammlung wird zur Vorſtandswahl geſchritten. Der neue Vorſtand beſteht aus den Herren. 1. Vorſitzender Herr Minkley; 2. Porſitzender Herr Dr Grimme; 1. Schriftführer Herr Hopf; 2. Schriftführer Herr Guthardt; 1. Kaſſenwart Herr Pralle; 2. Kaſſenwart Herr Brey; Bücher- und Sammlungswart Herr Tröder. Zu Kaſſen— prüfern werden die Herren Schneider und Wiß— mann beſtellt. Es erhält ſodann Herr Dr Grimme das Wort zu ſeinem Vortrage: „Naturwiſſenſchaftliche Wanderungen durch die Hochvogeſen.“ Der Vortragende ſchildert zunächſt den Gebirgs— charakter der Vogeſen, welche in einen ſüdlichen Teil, die ſogenannten Hochvogeſen mit Erhebungen von 1200-1400 m Höhe, das mittlere Hochfeld und den nördlichen Teil, die ſogenannten Nord- oder Sandſteinvogeſen zerfallen, und geht ſodann sa — ww 24 Bereins- Nachrichten auf den geologiſchen Aufbau des Gebirges ein. Dem Granitmaſſiv der Hochvogeſen ſind Gneis, Schiefer und Grauwacker angegliedert. Die mitt- leren Vogeſen beſtehen vorzugsweiſe aus Granit, die Nordvogeſen dagegen aus Buntſandſtein, unter- brochen von Muſchelkalklagerungen. Das Klima iſt ein verhältnismäßig mildes, die mittlere Jahres⸗ temperatur beträgt 5 bis 10°, doch find die Tem— peraturunterſchiede im Sommer und Winter recht hohe. An den Hängen reicht der Weinbau bis zu 400 m Höhe, desgleichen kommt der Nuß— baum und die eßbare Kaſtanie, welche teil— weiſe noch Wälder bildet, bis zu dieſer Höhe vor, während Obſt- und Getreidebau dieſe Höhe noch überſchreiten. Die Bewohner beſchäftigen ſich vorzugsweiſe mit Viehzucht. Auf den Hoch— weiden des Gebirges befinden ſich zahlreiche Milchwirtſchaften, zu welchen im Frühjahr der Auftrieb der Rinderherden unter Abhaltung von Feſtlichkeiten erfolgt. Der hier hergeſtellte Münſterkäſe iſt allgemein bekannt und beliebt. Der Redner behandelt dann ſehr eingehend die außerordentlich reiche Flora der Vogeſen. Die Waldgrenze liegt mit 1200 m weſentlich tie— für wie in den Alpen und im Jura. Die aus- gedehnten Waldungen ſind nach oben ſehr ſcharf abgegrenzt. Als Arſache der niedrigen Wald— grenze ſind wohl klimatiſche Einflüße als auch die Einwirkungen des Menſchen und des Viehes an— zunehmen. Den Abſchluß des Waldes nach oben bildet die Buche, nicht die Fichte, was ſich aus der geringen Widerſtandsfähigkeit der letzteren gegen die Höhenwinde erklärt. Neben Meng⸗— wäldern finden ſich reine Buchen- und reine Tannenwälder. Der Vortragende beſchreibt ſo— dann die Flora einer Reihe von Florenbezirken oder Pflanzengemeinſchaften der eigentlichen Berg- region und legt an jedem Bezirk ein ſehr reich⸗ haltiges und vollſtändiges Herbarmaterial zur Anterſtützung feiner Ausführungen vor. Die von ihm genannten Florenbezirke ſind: der Tan⸗ nenmengwald, beſtehend aus einer Miſchung von Buchen, Fichten und Weißtannen, der reine Fichtenwald, der reine Buchenwald, die Waldbachtäler, die engen Schluchten an der Oſtſeite des Gebirges, die ſubalpine Quell- flur mit beſonderen botaniſchen Seltenheiten, die Felshänge der ſteilen Oſtſeite des Gebirges und die Hoch weiden auf dem Kamm des Gebirges. Anſchließend daran wird die Tierwelt der Vo— geſen einer Beiprehnng unterzogen. Der letzte Steinbock wurde Ende des 18. Jahrhunderts erlegt. Neben Rehen, Haſen, Kaninchen, Füch⸗ ſen wird zuweilen der Luchs noch angetroffen. Die Hirſche fehlen. Zu erwähnen iſt ferner die Scherrmaus, die den Melkereien der Hochweiden beträchtlichen Schaden anrichtet. Die Vogelwelt iſt reichhaltig, jedoch fehlt das Auerwild. Unter den Reptilien iſt beſonders die glatte Natter zu erwähnen, während Giftſchlangen fehlen. Auch die Amphibien ſtellen zahlreiche Vertreter, des⸗ gleichen die Mollusken, unter denen die Nackt⸗ ſchnecken beſonders auffallen. Außerordentlich zahlreich iſt das Heer der Inſekten vertreten. An den Felsblöcken findet man die Nefter der franzöſiſchen Papierweſpe Callistes gallica, auf den höchſten Gipfeln des Gebirges iſt die große ſchwarze Bremsfliege Tebanus micus noch anzu> treffen. Unter den Käfern fallen zahlreiche al⸗ pine Formen, ſchwarze und dunkle Arten der nor- malen Formen auf. Der Vortragende legt ein reiches Sammelmaterial an Käfern und Inſekten vor. Zahlreiche Photographien charakteriſtiſcher Landſchaften geben den Zuhörern ein anſchau⸗ liches Bild der beſuchten Gegenden. Der Red- ner ſchließt mit dem Wunſche, daß die Vogeſen als ein beſonders lohnendes Ziel der Ausflüge von Naturliebhabern dauernd unter deutſcher Herr» ſchaft bleiben möchten. Reicher Beifall lohnte die Ausführungen des Vortragenden. Die nächſte Sitzung findet am Freitag, den 10. Januar 1919 ſtatt. Herr Dr Grimme wird noch weitere Erläuterungen zu dem, anläßlich des letzten Vortrages vorgelegten Sammlungs— material geben. „Salamander“. Zwangloſe Vereinigung jüngerer Serrarien- und Aquarienfreunde. („S. 3. V.“) Briefadreſſe: Paul Schaefer, Zerbſt, Friedrichs⸗ ſtraße 17. Mitteilungen: 1. Während es bei meinem Fortgang von Stendal im Intereſſe einer geordneten Welter— entwicklung unſerer Vereinigung notwendig war, daß die Leitung meines Faches inzwiſchen einem anderen Herrn übertragen wurde, habe ich die— ſelbe nach meiner Rückkehr aus dem Felde nun- mehr ſelbſt wieder übernommen und bitte alle unſere Freunde, für die Zukunft alle allgemeinen Zuſchriften und Geldſendungen für die ©. 3. V. an meine obige Adreſſe zu richten. 2. Herrn Wendt danke ich auch hiermit noch einmal beſonders für die wertvolle Arbeit, die er in meiner Vertretung zum Wohle der S. 3. V. geleiſtet hat. 3. Nachdem nunmehr wohl der größte Teil un- ſerer Teilnehmer an ſeinen Wohnort zurüd- gekehrt ift, bitte ich um baldmöglichſte Mitteilung der Heimatadreſſen derjenigen unſerer Freunde, von denen uns bisher nur Feldadreſſen bekannt waren. Dieſe Heimatadreſſen ſollen auch den übrigen Teilnehmern durch die „Blätter“ zur Kenntnis kommen. Auch ſonſt bitten wir, uns Anderungen der Adreſſe ſtets mitzuteilen. 4. Wir find zur Zeit mit der Ausarbeitung der Satzungen beſchäftigt, und dieſe werden im Verlaufe der nächſten Wochen an alle unſere Freunde zur Verſendung gelangen. 5. Die Abteilung II (Bücherei) befindet ſich ſeit dem 1. Januar in Betrieb und ich bitte um recht rege Benutzung! Näheres iſt von ihrem Leiter, Herrn Albert Wendt, Roſtock, Bei den Polizeigärten 2, zu erfahren. 6. Im Intereſſe aller unſerer Teilnehmer em- pfehle ich ferner die uneingeſchränkte Benutzung unſerer Abteilung III (An⸗ und Verkauf und Tauſchvermittlung). 7. Schließlich möchte ich noch einmal auf den Aufruf des Herrn Wendt in Nr. 21 der „Bl.“ hinweiſen und alle unſere Freunde zur regen Mitarbeit, ſei es theoretiſch, ſei es praktiſch, an⸗ ſpornen, denn nur dann können wir aus der S. 3. V. das machen, was fie werden ſoll, ein über unſer ganzes Vaterland verbreiteter Bund von Natur- und Tierfreunden, der Jung und Alt aus der Kraft ſeiner vielen Anhänger mit Rat und Tat zur Seite ſtehen ſoll. J. A. Paul Schaefer. Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg⸗Wilhelmſtadt, Kaiſer⸗ Friedrichſtr. 23; 2. Eingang, III. Gedruckt bei Lämmle & Müllerſchön., Winnenden⸗Stuttgart. Bücher-Angebot. Wegen Ueberfüllung meines Bücherbestandes habe einige Bücher, Schriften und kleine Abhandlungen (darunter einige sel- ten und vergriffen) antiquarisch abzugeben. Naturgeschichte in getreuen Abbildungen und mit ausführ- lichen Beschreibungen, Amphibien, Halberstadt, 1838, 4°, 100 S. mit 74 schwarzen Tafeln, Lbd. Mk. 4.00. Marshall, W., Bilder-Atlas z. Zoologie der Fische, Lurche und N Kriechtiere, Leipzig 1906, 8°, 152 S. mit 208 Fig., Lbd. 2.50. Ecker, Prof. Dr. Alexander, Die Anatomie des Frosches, Braun- schweig 1864, 8°, 378 S. mit Tafel und vielen, 2. T. kolo- rierten Figuren, Halbfrzbd, Mk. 5.—. Knauer, Dr. Friedr., Europas Kriechtiere u. Lurche, Wien 1877, 8° 152 S., kartonniert Mk. 2.—. Reichenbach, Ein zweifelhafter Triton und eine ausgezeich- nete Varietät von Eurepia Villica, Mk. 2.—. Palacky, Verbreitung der Batrachier auf der Erde, Mk. 1. 50. 5 „ Salamandriden, Mk. 1.50. List, Ueber eine Wirbel-Synostose bei Salamandra marulosa Laur., Mk. 1.—. 3 Klunzinger, Prof. Dr., Ueber einige eigentümlich gefärbte und gezeichnete, besonders melanische Grasfrösche, 1906, mit 2 kolorierten Tafeln, Mk. 2.—. Beiträge zur Anatomie von Pleurodeles Waltlii, Inaugural- Dissertation, Würzburg 1880, Mk. 1.50. Ueber die Bastardierug von Rana esculenta mit Rana arvalis, Inaugural-Dissertation, Breslau 1894, Mk. 2.—. Dybowsky, Beitrag zur Kenntnis der Wassermolche Sibiriens, Mk. 1.50. 5 | 27 kleine Abhandlungen zur Anatomie und Physiologie des Frosches von Engelmann, Heron-Royer, Köllicker, Me- f ves, Spemann, van Gehuchten u. a., teils mit Abbildungen, 3 selten und vergriffen, Mk.7.—. 8 kleine Abhandlungen zur Anatomie und Physiologie des Salamander v. Flemming, Göppert, Ravitz u. a., 1842—1906, mit 2 Tafeln, selten und vergriffen, Mk. 4.—. Zappold, Wodurch erzielen wir bei Menschen und Tieren will- kürlich männliches und weibliches Geschlecht? Mk. 4.—. Freyer, Neue Beiträge zur Schmetterlingskunde, Augsburg 1853, 20 Hefte mit 100 illuminierten Kupfertafeln, koloriert, selten, Mk. 10.—. Zeitschrift für wissenschaftliche lnsektenbiologie, Berlin, Jahrgang 1911. 1912, 1913, 1917, mit vielen Abbild., teils koloriert, hochinteressant, der Jahrg. Mk. 6.—, alle 4 Jahrgänge Mk. 20.—. Liebes, Prof. Dr., Ornithologische Schriften, Jena 1893, 4°, 724 Seiten, mit Ergänzungsband, Original-Leinwdbd., Mk.5.—. Eckstein, Dr., Die Schmetterlinge Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung ihrer Biologie, Stuttgart 1913, 4°, 120 8. 0 mit 16 kolorierten Tafeln, Orig.-Leinwddb. Mk. 3.—. Freiherr von Schilling, Die Schädlinge des Gemüsebaus. Frankfurt a. d. Oder 1898, 4°, 64 Seiten, mit vielen schön kolorierten Abbildungen, Orig.-Leinwdbd., Mk. 2.—. Die Zusendung erfolgt gegen Einsendung des Betrages franko oder per Nachnahme zuzüglich Porto und Nachnahmespesen. * Apotheker Gladbach, Köln, Norbertstraße 38. Postscheck: Berlin 19230. Nachruf! Von unseren Mitgliedern starben den Heldentod fürs Vaterland: Dr. Albert Merzbach Leonhard Schäfer Karl Schmidt Artur Schulze-Hein Albert Wind. Wir verlieren in ihnen eifrige Förderer und Mit- arbeiter an unserer schönen Liebhaberei und werden ihnen stets ein ehrendes Andenken bewahrcn. Frankfurt-M.. im Jan. 1919. Biologische Gesellschaft f. Aquarien- u. Terrarienkunde. Gesellschaft für . Meeresbiologie E.V. BAMBURG. Die regelmäßigen Versamm- lungen, Veröffentlichungen, Ver- anstaltungen usw., welche durch die Einberufung fast sämtlicher Mitglieder, sowie des Unter- zeichneten, unterbunden waren, sollen wieder aufgenommen wer- den. Zu diesem Zwecke findet am Freitag, den 31. Jan. 1919, abends '/s8 Uhr im LIoyd-Hotel, Nebenzimmer Versammlung statt. Alle Mit- glieder und Interessenten werden gebeten, an dieser Versammlung teilzunehmeu. Unsere bisherigen auswärtigen Mitglieder, sowie Interessenten, welche sich der Gesellschaft anzuschließen ge- denken, werden höfl, ersucht, bis zu diesem Termin schriftlich dem Unterzeichneten Nachricht zu geben, um auf diese Weise zu ermöglichen, ein neues, mög- lichst vollständiges Mitglieder- verzeichnis aufzustellen. Anträge um Neuaufnahme können bereits in dieser Versammlung erledigt werden. S. Müllegger, Vorsitzender Hamburg 19, Eichenstr. 291, — 2 Zur freundl. Beachtung für unsere Herren Mitarbeiter! a Wir bitten höfl., alle Manuskripte deutlich und mit Tinte oder Schreibmaschine (nicht mit Blei- oder Tintenstift) geschrieben einzusenden. Auch bittet die Druckerei, für die Druckvorlagen keine ungewöhnlich großen Papierformate zu benutzen, da diese dem Setzer bei der Arbeit sehr unbequem sind und die Satzarbeit verlangsamen. Ferner bitte immer breiten Rand zu lassen und die Blätter nur einseitig zu beschreiben. n Eine neue Vergünstigung für unsere Abonnenten! Es ist vielfach an uns das Ansuchen gestellt worden, die Bezugsquellen-Gesuche auch auf Angebote auszudehnen. Wir haben uns entschlossen, dieser Anregung Folge zu geben, weil wir hoffen, damit auch dem Austausch der bei einzelnen Lieb- habern überflüssigen Gerätschaften, Tiere, Pflanzen usw. und deren Überführung in die Hände der aus dem Felde zurückge- kehrten zu dienen und somit den rascheren Wiederaufbau der Liebhaberei zu befördern. Wir heben daher die Abteilung Bezugsquellen-Gesuche hiermit auf und richten dafür die neue Abteilung Angebot und Nachfrage ein für die nachfolgende Vorschriften gelten sollen: 1. Jeder Abonnent hat das Recht, in dieser Abteilung viertel- jährlich eine Anzeige bis zur Ausdehnung von 5 Zeilen ein- spaltig kostenlos abdrucken zu lassen. Mehrzeilen werden mit 25 Pfg. die Zeile berechnet. Vierteljährlich wird ein Gutschein von uns ausgegeben, der bei der Bestellung der Anzeige beigefügt werden muß. An- zeigen, denen der Gutschein nicht beigefügt ist, werden voll berechnet. Späterere Einsendung der Gutscheine an Zahlungs- statt oder Verwendung mehrerer Gutscheine durch einen und denselben Abonnenten sind unzulässig. Die Gutscheine gelten nur in dem Vierteljahr, für das sie ausgegeben sind. Gut-Schein in der Abteilung Angebot und Nachfrage der „Blätter f. Aquarien- u.Terrarienkunde 5. Der Gutschein muß den Abonnenden unterschrieben sein. für 5 einspaltige Anzeigen - Zeilen Nebenstehend er- folgt der Gutschein für das l. Vierteljahr 1919. Wir hoffen, daß die neue Einrichtung den Beifall unserer Abon- nenten findet und recht eifrig benutzt wird. I. Vierteljahr 1919 Unterschrift des Abonnenten: (Name und Ort) Stuttgart, 15. Januar 1919, Der Verlag. | Infolge der gegenwärtigen schwierigenVerkehrsverhältnisse laufen Briefsachen von weiter entfernten Ortschaften nach hier oft 4—8 Tage! Es empfiehlt sich deshalb alle Anzeigen und Berichte, die in der nächsten Nummer erscheinen sollen, sehr frühzeitig einzusenden. Stuttgart. Der Verlag. von dem betreffen- | | Angebot und Nachfrage. (Kleine Anzeigen.) Jeder Abonnent hat in die- ser Abteilung vierteljährlich 5 Freizeilen. Mehrzeiſen wer- den mit 25 Pfg. berechnet. Der Bestellung muß der für das betreffende Vierteljahr aus- gegebene Gutschein beige- fügt werden. Bitte A an meine Mitarbeiter. Zur Neubesetzung meiner Becken sind mir Wasser- und Schwimm-Pflanzen (Nitella, Fontinalis. Amblystegium, Elodea, Fadenalgen) in frisch- grünenden Exemplaren sehr willkommen. Im Voraus besten Dank! Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg Domplatz 5. Lieferant f. drei- u. neun- stachl. Zwergstichlinge gesucht. A. Reiter, Wien XII, Michael-Bernhardg. 1/17. „Blätter“ 1918 Nr. 1—6, ev. auch einzelne Nummern, zu kaufen gesucht. Angebote unter C. H. Nr. 12 an die Ge- schäftsstelle der „Blätter“. Wasserpflanzen und Zierlische billigst durch Harster's Aquarium, Speyer. la. Leinöl-Kitt vorzügliche Qualität, frei von schädlichen Substanzen, 2. Kitten von Aquarien besonders geeignet empfiehlt Otto Glöckler, Parkring 21, Mannheim. Verlag Theodor Fisher Leipzig, Sternwartenstraße 46 Das Winterplankton gere, Binnengewässer | Eine Anleitung zum Fang und zum Studium des Winterplank- tons. Mit 73 Abbildungen im Texte. Von MAX VOIGT- Oschatz. Preis 65 Pfennige. Durch alle Buchhandlung. zu beziehen — GEEEEEmeE Verantwortlich für den Anzeigenteil: Julius Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart Immenhoferstr.40.. 7 Gedruckt bei Lammle & Müllerschön, Winnenden-Stuttgart. e fire Aquarien und erbten Runde Ben grausgeseben vori — — Verlag v von 13. €. 6 Wegnev-Stuttgavt | Nr. 3 1. ab 1919 Jahrg. XXX Erſcheint monatlich 2 mal, am 1. und 15. Bezugspreis: Vierteljährlich in Deutſchland und Oeſterreich⸗ Ungarn Mk. 2.—; im Ausland Mk. 2.20. Poftfhek-Konto: Stuttgart 5847. Für die dreigeſpaltene Petitzeile oder deren Raum 25 Pfg. Bei Wiederholungen und größeren Anzeigen entſprechende Preis⸗ Ermäßigungen nach Vereinbarung. Anzeigen: Inhalt dieſes Heftes: Wilhelm Schreitmüller: Fiſche für das ungeheizte Becken. au mehreren Abbildungen Dr. phil. A. Grimme: Das Freilandterrarium, der Tierpark 955 Eigenheims. Mit Originalaufnahmen des Verfaſſers. (Fortſ.) Dr. E. Schiche: Bemerkungen zur Frage des Salzbedarfs uſw. von Pala emoniden. Mit einer Abbildung Dr. W. Wolterstorff: Verſpätete Eiablage und Verzögerung der Entwicklung bei Bufo viridis und Sritonen Kleine Mitteilungen Fragen und Antworten Vereinsnachrichten Berichtigung 8 8 IMs MAP MN „TRITON” Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin Eingetragener Verein. liefert seinen Mitgliedern kostenlos nach Wahl zwei der nachstehenden Zeitschriften als Vereinsorgan: „Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde“ „Wochenschrift für Aquarien- u. Terrarienkunde“ „Natur“ Auf Wunsch liefern wir gegen jährliche Nachzahlung von ve 4 Mark auch alle drei Zeitschriften. Geschäftsstelle des „Triton“, Berlin S.W. 68, Lindenstr.? & WER ULB ML UBER U UL GEH Reformfutter in Körnerform : für alle Aquarienfische _ und das neuzeitliche Lieferbar in Blechdosen wie auch lose in 4Korngrößen. Es empfiehlt | sich, des sicher. Empfangs halber, nur gegen Nachnahme zu beziehen. Gustav Haberle, Chemiker, Hamburg, Börnestr.36 | Telegr.-Adr.: »Piscidine. Fernsprecher Elbe 7708. | DDB Noch lieferbar: Biologische Gesellihalt : Blindschleichen Vereinslokal Andere Reptilien und Amphi- Frankfurt a. N. Domrestaur. bien, je nach Witterung, Ende je: März oder Anfang April. | Monatsprogramm für Februar1919: © K. Kock, Hannover-Linden Beginn der Sitzungen 6 Uhr abds. |. Zoologische Handlung 1.Febr.: Vortrag des Herrn 3 Eleonorenstraße 15. Stridde über „Wasser- 3 — Enchytraeen insekten“. 8. Febr.: Gratisverlosung. Bestes Futter der Gegenwart. Zuchtportion Mk. gegen 15. „ Besprechung über Voreinsendung des Betrags. | 1.— unsere Freilandanlage im [ Heizkegel | Ostpark. 22. Febr.: Literaturbericht. Wir bitten um recht zahl- | a. Hartguß. Nicht durchbrennend. Aquarium Falkenberg Charlottenburg, Spreest. 10. reiches; Erscheinen zu den Veranstaltungen, Damen 3 64 1918, Nr. 1 —6 u. 17 „Blätter kaufen wir für je 25 J das St. zurück. Der Verlag. und Gäste sind stets will- 2 2 60 Manteburg, „Vallsnera . kommen. Diejenigen ver- Sitzungen jed. 2. und 4. Donners- ehrten Mitglieder, welche eineErneuerung ihrer Wald- tag im Monat, abds. 4,9 Uhr in »3 Raben«, Hasselbachplatz. karten für dieses Jahr wün- schen, werden gebeten, die alten Karten in den nächsten Nächste Sitzung: 13. Fehruar 1919. Vorführungen: Dr. Wolterstorff: »Feuersalamander«, F. Molle: Sitzungen abzugeben oder einen entspr. neuen Antrag »Reptilien aus Mesopotamien«. Gäste willkommen ! auf Erteilung einer „Erlaub- niskarte zum Betreten der Schonungen im hies. Stadt- wald“, an den Unterzeich- neten bis spätestens 1. März dieses Jahres zu richten. Der Vorstand: J. A. Mank, I. Schriftf., Darmstädterlandstr. 94. n EEEBRRBBRREERENELUBERRNRUNEREBREHHBERRBLRUANBNHUNNBABUARRRURUNNNERSAEREHEnNBRRHAHHMEM SESENBEBBENBBEBABBRBREHUARBERFRTMNARN UN N URDNEMNHRARUERHHUURAANH HT DERRHRAN MEAN Verein der Aguarien- und Terrarien- 0 freunde Stuttgart. k. . Vereinslokal! Hohenzoll.- bräu, Lindenstr. 14. Dienstag, 4. Febr., punkt 7 h. Monais-Versammlung, Versteigerung einiger Vereinsgegenstände. Besprechung über einen neuen Vereinssee. Literaturberichte. Ich bitte alle Mitglieder um zahlreiches und pünkt- liches Erscheinen. Der Vorstand; Beuerle, Neue Brücke 14. Aquarien Glaschker Leipzig, B.25, Tauchaerstraße 26, Glasgefäßeu.Hilfsgeräte in größ- ter Auswahl. Durchl.u.Heizappar. Compl. Durchl. Nell & 4.50, Fischfang- glocken 25,30, 35 cm Ig. 120, 130, 145. , Futterringe mit anhäng. Schale 120 9, Alum.-Abteiler 19, 24, 29 cm Ig., Paar 2,50 , Neusilber-Scheibenhalter 10 St. 1 20 K, Heizlampen Stern 1 bis 1.50 4, Getr. Daphnien, 1 Liter 5 K fco., Blei- rohr 5, 7, 10 mm, 1 m 40, 60, 120 9, Terrarien, Froschhäuser etc. Illustrierte Liste 23 postfrei. Katalog mit Aq.-Broschüre, 500 Abbildungen gegen 1 .# franco, Mitte Februar. Gestell-Aquarien und Ständer fertige als Spezialität in eig. Werkstatt nach Angabe in bester Ausführung. Isolitt-Farbe zum Anstrich von Aquarien und Terrarien, solange Vorrat, in Dosen zu 1 % und 2 A. Chr. Winkler, Eßlingena.N. Ottilienstraße 49. Enchyträen große Portion 41,30 Mk. nur geg. Vore in- sendung d. Betr. od Postanweisung (bei der Bestellung). Versand nur Inland und frei. : A. Geyer, Regensburg Prüfeningerstr. 54. b II. Mehlwürmer Gegen Einſendung von Mk. 4.— 1000 Stück franko. Getrockn. Daphnien Geg. Einſend. von 2.— *ır Lit. fr. D. Waschinsky & Ce. :: Biesenthal bei Berlin. 1 Re — 33533 | andere Arten. Ble fer für Algquarien-und | TCerrarienßkunde R 1. Februar 1919 Dereinigt mit Natur und Haus fl Jahrg. XXX Fiſche für das ungeheizte Becken. Von Wilhelm Schreitmüller. Die gegenwärtige ſchwere Zeit nötigt viele Liebhaber, ihre Fiſchbeſtände erheb— lich zu verringern und namentlich ſolche Tiere abzuſchaffen, welche während des Winters geheizte Becken nötig haben. Mancher Liebhaber verliert dadurch die Luſt zur Liebhaberei, gibt ſie gänzlich auf und geht uns auf dieſe Weiſe verloren. — Meines Erachtens iſt das bedauerlich! Müſſen es denn immer wärmebedürftige Fiſche ſein, die zum Halten rei⸗ zen? Es gibt doch auch eine Menge fremder „Kaltwaſſer⸗ fiſche“, welche teilweiſe auch farbenprächtig ſind und von welchen ſich ei⸗ nige auch im ungeheizten Becken züchten laſſen, wie z. B. manche nord⸗ amerikaniſche, chineſiſche und Abb. 1. Fundulus chrysotus. Unter erſteren find es hauptſächlich die verſchiedenen ſchönen Barſcharten, wie z. B. der Sonnenfiſch, Forellen-, Diamant-, Scheiben- und Pfauenaugen-, Schwarz, Grün⸗ und Steinbarſch, die namentlich zur Beſetzung von Geſellſchaftsaquarien hervorragende Pflegeobjekte darſtellen. Dieſe Tiere ſind alle äußerſt genügſam und leicht haltbar, zeigen ſchöne Befloſſung und ſind in jeder Weiſe anſpruchslos. Ein Barſchaqua rium bietet einen prächtigen Anblick, iſt ſtets ſauber und rein, weil dieſe Mit mehreren Abbildungen. Fiſche nie gründeln und wühlen oder aufge- regt im Becken umherjagen, im Gegenteil, jedes der Tiere hat ſeinen beſtimmten Standort im Becken, den es nur verläßt, um Nahrung zu ſuchen. Im Winter kann man dieſe Fiſche bei 810“ C. halten, ohne daß fie dabei Schaden nehmen oder ſonſt ein Unbehagen zeigen. Die meiſten dieſer Barſcharten ſind bereits bei uns afflimatifiert und teilweiſe ſchon in Flüſſen und Teichen einge— bürgert (Forel⸗ len⸗ und Schwarzbarſch, Sonnenfſiſch, Steinbarſch, Scheibenbarſch uſw.) Sie wer⸗ den zum Teile auch in größe ren Züchtereien, wie bei Otto Preuße-Tal⸗ mühle, von dem Borne— Berneuchen Aufnahme von H. Ehnle. und anderen im Freien in Teichen gezüchtet und über- wintert und ſind infolgedeſſen ſozuſagen „winterhart“, halten alſo unſer Klima aus. Aber nicht nur Barſche, ſondern auch andere fremdländiſche Fiſche laſſen ſich in gleicher Weiſe halten. Sehen wir uns einmal unter den nordamerikaniſchen Fun- dulus-Arten um. Da wäre zuerſt der hübſche Fundulus notatus', dann Fundulus dispar, ferner Fundulus chrysotus (Abb. 1) u: Bei Paul Schäme, Dresden-Öruna u. a. auf Lager. 26 u. a. zu nennen, ſodann ſind die ameri— kaniſche Schwarznaſe (= Rhinychthys at- ronasus Ag.)“, ein unſerer Ellritze ähnlicher Fiſch und der ſogenannte chineſiſche Schwarzfloſſer', prächtige, flinke und anſpruchsloſe Bewohner unſerer Aquarien, die alle wert ſind, gepflegt zu werden. Letzterer Fiſch iſt ſogar im ungeheizten Becken ſehr leicht züchtbar und iſt beſon— ders hart und zählebig. Man ſollte gegen— wärtig auch auf Fiſche zurückgreifen, die bisher wenigen Liebhabern wert erſchienen, ſie ihrem Beſtande einzuverleiben, wie z. B. der Hundsfiſch (Umbra limi, —= Umbra pygmaea) und der ungariſche Hundsſiſch (Umbra Krameri) (Abb. 2), ferner auch verſchiedene kleine amerika— FR 6 0 32% %%% ] % % %%% Wilhelm Schreitmüller: Fiſche für das ungeheizte Becken. welcher Abwechſlung der Farbe in ein Becken bringt. Viele der hübſchen ind i— ſchen Barben wie: Barbus conchonius, B. ticto u. a, ferner eine Menge ameri- kaniſche Salmler, als: Tetragonopterus, lasciatus, Tetr. rutilus uſw. find flinke, ſchöne Fiſche, die zur Beſetzung größerer Geſell— ſchaſtsbecken geeignet ſind, und andere mehr. Sie halten ſich im ungeheizten Becken, wenn ſolches im geheizten Zimmer ſteht. — Anſere heimiſche Fauna bietet ebenfalls eine Menge Fiſche, die ſich teilweiſe im Becken züchten laſſen, ich erinnere nur an den à3ſtachlichen und Yſtachlichen Stich— ling, ferner an das Moderlieschen, den Bitterling, Schlammbeißer, Laube, Rotfeder, Ellritzen und andere, die * . . * . = 0899809890090 0008 0 0 . eee Abb. 2. Umbra Krameri, ungariſcher Hundsfiſch. Aufnahme von E. G. Woerz. niſche Welsarten, wie Amiurus nebu— losus, A. natalis u. a. Auch dieſe Arten ſind ſehr hart und wenig anſpruchsvoll, ſie haben auch noch den Vorzug, daß ſie mit Barſchen und anderen Raubfiſchen zuſammengehalten werden können. Vor— geſchrittene Liebhaber können ſich auch an die amerikaniſche Regenbogenfo— relle (Salmo irideus) heranwagen, im Winter namentlich gewöhnt man dieſen hübſchen Fiſch in größeren Becken leicht ein. Ein alter Bekannter, der japa— niſche Goldkarpfen (= Cyprinus auratus Mats) in kleinen Exemplaren in das Ge— ſellſchaftsaquarium eingeſetzt, iſt ebenfalls ein äußerſt dankbarer, ausdauernder Fiſch, Bei Zeller-Magdeburg, Härtel-Dreden u. a. zu haben. » Bei Otto Preuße-Talmühle erhältlich. alle ſchon erfolgreich im Aquarium ge— züchtet wurden. 8 Gegenwärtig (Winter) iſt auch die günſtigſte Zeit, einheimiſche Fiſche aus Flüſſen und Teichen leicht im Aquarium einzugewöhnen, die Tiere ertragen bei kühler Witterung eine Gberführung in ein Becken jetzt viel leichter als im Som- mer, man mache ſich alſo einmal heran und verſuche ſein Heil damit. Junge Fluß⸗ und Kaulbarſche, Hechte, Zan— der, Welſe u. a. ſind ſchöne Tiere und verdienen es wirklich, gepflegt zu werden, mancher Liebhaber, welcher ſich bisher mit einheimiſchen Fiſchen noch nicht be— faßt hat, wird Freude an ihnen haben und manches Intereſſante an den Tieren kennen lernen. Junge Hechte ſind ganz beſonders dazu geeignet, durch ihre Er Dr Grimme: Das Freilandterrarium, der Tierpark des Eigenheims. 27 Raubgier und Eigenart Intereſſe zu er— wecken. Wie intereſſant iſt es ferner, junge, ſogenannte Glasgale, im Becken aufzu— ziehen. Zur geeigneten Zeit bekommt man material u. a. mangelt —, die Flinte in das Korn zu werfen. Alle Geſchöpfe ſind intereſſant, es müſſen nicht immer nur farbenprächtige Exoten ſein, die ſich in Maſſe züchten und verkaufen laſſen. 4 0 eee 0 0 Abb. 3. dieſe winzige Aalbrut für wenige Pfennige pro Stück in den Fiſchgeſchäften. Junge Flußbarben, Döbel, Rotaugen, Brachſen, Zärtchen und andere ſogenannte Weißfiſche bilden in einem größeren Geſellſchafts— aquarium mitwenigen Goldfiſchen, Schleien, Goldorfen und Karpfen zuſammen vereint, ſchöne, intereſſante Beobachtungsobjekte, ſind haltbar (in größeren Becken!) und ausdauernd, wenn einmal richtig einge— wöhnt. Man ſieht hieraus, daß es neben wärme— bedürftigen auch eine große Anzahl von Arten, Exoten und einheimiſche Fiſche, gibt, die für erſtere Erſatz ſchaffen, man braucht alſo nicht gleich, — wenn es an Heizungs— Salmo irideus, amerikaniſche Regenbogenforelle. Aufnahme von Anny Fahr. Letzteres iſt ja für einen ernſthaften Lieb— haber auch nicht der Zweck der Sache. — Aberlaſſen wir das den Berufs-Züchtern und -Händlern! — Zuſatz: Die oben erwähnten einheimi— ſchen und nordamerikaniſchen Fiſche eig— nen ſich meiſt auch für ungeheizte, froſt— freie Zimmer. Im gut geheizten Wohn— zimmer läßt ſich aber eine Menge Exoten halten, wenn man ſie nur bei Froſtwetter des Nachts auf die Zentralheizung, die Grude oder an den Kachelofen ſetzen kann. Eine Durchſchnittstemperatur von 18 bis 20° C genügt z. B. für Makropoden, Xiphophorus Helleri, im Winter. Dr. Wolt. O0 0 Das Freilandterrarium, der Tierpark des Eigenheims. Von Beterinärrat Dr. phil. A. Grimme, Kreistierarzt in Kiel. Mit Originalaufnahmen des Verfaſſers. (Fortſetzung.) Alle dieſe in der Literatur erwähnten Freilandterrarien haben gemeinſam die kaſtenartige, zum Teil miſtbeetähnliche Form, die zwar das Entkommen der Inſaſſen möglichſt ſicher verhindert, aber nicht das gefällige, das Auge des Beſchauers in jeder Weiſe befriedigende Außere beſitzt, wie ich es mir vorſtelle. Der Eindruck des Gefängniſſes bleibt dem Beſchauer, bei den kleinen Anlagen auch den Bewohnern in mehr oder weniger aufdringlicher Form erhalten. Leicht iſt es allerdings nicht, dieſen Eindruck völlig zu verwiſchen; es kommt dabei ſehr darauf an, wieviel Be— wegungsfreiheit ſich der Beſitzer erlauben kann. Eine öffentliche Anlage, z. B. ein zoologiſcher Garten, wird mit verhältnis— mäßig geringem Aufwande etwas muſter— gültiges ſchaffen können. Im kleineren und einfacheren Maßſtabe iſt dazu aber auch jeder Gartenbeſitzer in der Lage. Veranlaßt durch einen Vortrag über das Freilandterrarium, den ich im Jahre 1912 in der Alva, Verein zur Pflege der Aquarien- und Terrarienkunde und für naturwiſſenſchaftliche Unterhaltung zu Kiel, 28 Dr Grimme: Das Freilandterrarium, der Tierpark des Eigenheims. hielt, erbaute ſich Herr Ing. P. Altmüller ein größeres Terrarium im Vorgarten ſeines Hauſes nach ähnlichen Grundſätzen, wie ich ſie im folgenden darlegen werde. Die Umzäunung beſteht jedoch aus joliden Holzrahmen, die mit großen Glasſcheiben, von außen durch Drahtgitter geſchützt, aus— gelegt ſind und ſo der Sonne allſeitigen Zugang bieten. Oben iſt die Anlage frei. Aus Beton gefertigte Waſſerbehälter und gefällige Felsanordnungen ſind in präch— tiger Weile mit Blütenpflanzen ausge— ftattet; hierbei fanden ebenfalls die Sün— dermann'ſchen Sortimente ausgiebig Ver— wendung. Auch iſt eine Röhrenverbindung mit dem Keller vorgeſehen. Neuerdings hat Herr Altmüller ſeine Anlage dadurch verbeſſert und vergrößert, daß die Glasrahmenwände unmittelbar an die Umzäunung des Vorgartens an— gelehnt wurden. Es bildet jetzt der ganze Vorgarten das Freilandterrarium und der Eindruck eines Tierkäfigs wird völlig ver— mieden. In der Anlage zieht ſich ein ſchmaler Pfad in äußerſt natürlicher Weiſe durch die Fels- und Pflanzengruppen. Einen reizvolleren Vorgarten, noch dazu in voller Sonnenlage, kann man ſich kaum denken. Im Laufe der Jahre habe ich 3 Frei— landterrarien gebaut; mit den allereinfach— ſten Einrichtungen habe ich begonnen und glaube jetzt meine Pläne bis zu einer ge— wiſſen Vollkommenheit durchgeführt zu haben. Mancherlei wurde an den ein— zelnen Anlagen geändert, je nach dem es ſich als notwendig herausſſellte; ſchließ— lich hatte ich das erreicht, was nach den jeweiligen Amſtänden möglich war. Da— bei wurde die Bepflanzung vollſtändiger und natürlicher und der Betrieb des Ser- rariums gewährte nun den Genuß, den ich erwartet hatte. Dieſe verſchiedenen Bauten und die da— bei gemachten Erfahrungen werde ich im nachſtehenden möglichſt eingehend ſchildern und auch hier und da Vorſchläge, deren Verwirklichung im Bereiche des möglichen liegt, einflechten. Der erſte Verſuch liegt zeitlich weit zurück, er war eine kleine überaus einfache Schöpfung meiner jün- geren Schülerjahre (etwa 1880). Mit ſeiner Darſtellung will ich beginnen. Im Garten meines elterlichen Beſitzes befand ſich ein außer Betrieb geſetzter Springbrunnen. Da der Boden und der untere Teil der Zementwände noch gut erhalten waren und ſich auch als waſſer— dicht erwieſen, füllte ich den Behälter bis bis zu etwa 20 cm Höhe mit Waſſer. In der Mitte des Beckens wurde auf eine Unterlage von Ziegelſteinen eine zufällig vorhandene etwa 1 qm große Steinplatte ſo aufgelegt, daß die untere Fläche eben vom Waſſer beſpült wurde. Auf der Platte baute ich nun größere und kleinere Tuffſteine zu einer Felspartie auf; da⸗ zwiſchen und daneben kamen geeignete, meiſt ſtrauchige Topfpflanzen (3. B. Aza⸗ leen, Myrten und dergl.) die Zwiſchen— räume wurden mit Waldmoos ausgefüllt und mein erſtes Freilandterrarium war fertig. Die Bewohner, zumeiſt Eidechſen, fühlten ſich auf dieſem kleinen Eilande ſcheinbar recht wohl. die Sonne hatte lange Zutritt. Nur waren die Grenzen noch zu eng gezogen, um ſchon den Tieren ein wirkliches Gefühl der Freiheit aufkommen zu laſſen. Ein Entweichen war nicht mög— lich, da die freiwillig oder unfreiwillig das Waſſer durchſchwimmenden Eidechſen die hohen Zementwände nicht erklimmen konnten. Mauereidechſen hatte ich noch nicht, denn dieſe hätten das Entwiſchen wohl mit Leichtigkeit fertig gebracht. Ob⸗ wohl an der Zementwand einzelne Stein— inſeln zum Ausruhen angebracht waren, von wo eine reuevolle Rückkehr zur Inſel erleichtert werden ſollte, kamen doch ver— einzelte Todesfälle durch Ertrinken vor. Insbeſondere bei Blindſchleichen war die— ſer Zufall erklärlich. Lange Zeit hat jedoch dieſe kleine An— lage nicht beſtanden. Nach Abſchluß der Schülerzeit kam das Studium, und die erſten Berufsſtellungen, die naturgemäß noch keine Lebensſtellungen waren, ließen die Erwerbung eines eigenen Beſitzes, auf dem man nach eigenem Ermeſſen hätte ſchalten und walten können, noch nicht zu. Hier und da wurde der alte Notbehelf des Zimmerterrarium wieder aufgenommen, aber im Laufe der Jahre entſtanden im Geiſte ſchon Pläne über den ſpäteren Tiergarten im kleinen. Bis zu ihrer Ver— wirklichung verging noch eine längere Zeit, in der wiederum manche Veränderung bezw. Verbeſſerung der urſprünglichen Idee vorgenommen wurde. Zunächſt blieb zwar eine Anlage in Geſtalt einer von einem breiten Waſſergraben umgebenen Inſel, die in einem Garten an geeigneter Stelle ſpäter einmal ausgeführt werden ſollte, die Grundidee. Die Inſel ſelbſt mußte, jo dachte ich mir, eine Aus— führung erhalten, die nicht allein den dort angeſiedelten Tieren die Freiheit faſt ganz erſetzte, ſondern auch dem Auge des Be— ſchauers den Anblick einer anmutigen Landſchaft bot. Wie war dieſe doppelte Wirkung nun am beſten zu erreichen? Für mich als Botaniker im Nebenamt lag nichts näher als der Aufbau einer kleinen Alpenlandſchaft, eines ſogenannten Alpinum, welches in ſeinen Felsgruppen den Reptilien und Amphibien geeignete Tummelplätze und Verſtecke bieten und auch 9 eee eee eee eee eee 6 %%% Dr Grimme: Das Freilandterrarium, der Tierpark des Eigenheims. 29 Größe erhalten konnte, ſogar eine Bepflan- zung desſelben mit einer ſchönblütigen winterharten Nymphaea vor. Dieſer geiſtige Boranjchlag blieb nun lange Zeit das, was er war, ein frommer Wunſch. Es fehlte eben ein eigener Garten und, was mir zunächſt noch mehr zu bedeuten ſchien, darin ein Waſſerlauf, um die ftän- dige Erhaltung eines Teiches zu ſichern. Eines Tages jedoch ſchwanden mir nach häufiger Betrachtung des an meine Parterrewohnung in Melſungen anſtoßen— den Gartens meine bisherigen Bedenken, vC800000000000H0LHH000EHHOHOOLOOVOLLLEOHOOOOOOBOOHOOHUOCOHOOEHEHEHHEEE00D vo8022000000HPFJ00H00000H50E0GHLBOOOEHOHOOOOLHOLODELTEOHRECHUHEEEHEEHEEEH Abb. 1. Das Freilandterrarium in Melſungen im erſten Betriebsjahr (1917). den Beſchauer durch die Blütenpracht einer geeigneten Bepflanzung erfreuen konnte. Eine mehr ſchattig gelegene Stelle, die völlig eben blieb, und tiefen lockeren Erd— boden beſaß, ſollte durch Bepflanzung mit niedrigem Geſträuch und Farnen einen Aufenthaltsort für gewiſſe Froſchlurche ab— geben. Anderen Froſchlurchen war durch Bepflanzung der Uferränder der Inſel mit Sumpf- und Uferpflanzen ſowie durch Beſetzung des Waſſerbeckens ſelbſt mit Schwimmpflanzen ein je nach Art geeig- neter Wohnplatz zu ſchaffen. An einem Abhange der Felsgruppe konnte endlich eine kleinere, gut gebaute Konifere den landſchaftlichen Geſamteindruck vor— teilhaft verbeſſern. Auch ſchwebte mir, falls das Waſſerbecken eine genügende insbeſondere nachdem ich mir reiflich über— legt hatte, daß das urſprüngliche Problem ſich auch in anderer Form zu meiner Zu— friedenheit würde ausführen laſſen. Ich wollte es nun endlich einmal ver— ſuchen, auch ohne Beſitzer eines Gartens zu ſein. Die Erlaubnis zu der Anlage erhielt ich von meinem Hauswirt recht bald, nachdem ich ihm zugeſichert hatte, nur etwas zu ſchaffen, was ohne Schaden für Haus und Garten ſein Beſitztum nur verſchönern ſolle. Im zeitigen Frühjahr 1907 ging ich an die Ausführung der Anlagen nach den Grundzügen meines zweiten Planes. In mancher Beziehung mußte ich allerdings meine früheren Wünſche be— deutend beſcheidener geſtalten, die urſprüng— lich größer gedachte Anlage viel kleiner 30 bauen, um mich den vorliegenden Raum- verhältniſſen anzupaſſen. Nach anderer Richtung hin wieder wurde mir durch Anlehnung des Terrarium unmittelbar an das Haus der Bau erleichtert und verbilligt; vor allem aber war mir hier— durch die höchſt angenehme Möglichkeit gegeben, von einem Fenſter meiner Woh— nung aus die geſamte Anlage in be— quemſter Weiſe zu überſchauen. Dieſe Möglichkeit hat mir denn auch den Ge— nuß an meiner Schöpfung bedeutend ver— vielfältigt (Abb. J). Durch einen Vorbau des Hauſes in den Garten hinein waren zwei Winkel geſchaffen, von denen der eine zu einer Veranda ausgebaut war; der zweite, der nach Süden und Oſten offen war, wurde von mir beanſprucht (Größe etwa 9 qm). Ich brachte dorthin, ſoweit das Landgebiet reichen ſollte, genügend viel Gartenerde, bis die Erhöhung ausreichte. Der Grottenaufbau wurde der mehr ſchat— tigen Hausecke abgewendet angelegt, damit die Sonne möglichſt lange ihn beſcheinen konnte. Zunächſt wurden hier zwei über einander liegende Höhlungen aus gewöhn— lichen, für Felsgruppen ungeeigneten Feldſteinen und auch aus Ziegelſteinen gebaut, von denen die untere, tiefer in der Erde gelegene und daher feuchtere, ein Verſteck für Kröten und Salamander und dergl., die obere, mit Moos und trok— kener Erde verſehene, ein ſolches für Rep— tilien bieten ſollten. Die Zugangsöffnungen zwiſchen den Steinen wurden bis zum Abſchluß des Baues durch Stöcke von ent— ſprechender Dicke mit der Außenwelt in Verbindung gehalten, ſie wären ſonſt beim Weiterbau wieder verſchüttet worden. .. Am den Höhlenbau wurden dicke Ra- ſenſtücke aufgeſchichtet und ſeine Decke da— mit belegt. Das Ganze wurde dann mit loſer Raſenerde, die ſich zu einem ſteilen Berge auftürmte, beworfen. Auf und um dieſen Berg wurden ſchließlich die eigent— lichen Felsblöcke, die aus meiſt unregel— mäßig geſtaltetem Baſaltgeſtein beſtanden, aufgebaut. Die Zwiſchenräume zwiſchen den Steinen, die zur Aufnahme der Al— penpflanzen dienen ſollten, wurden mit be— ſonders zubereiteter Blumenerde (Raſen— erde, moorige Heideerde) ausgefüllt. Unmittelbar an dieſe Arbeit ſchloß ſich die Bepflanzung, die natürlich auch ſpäter noch, ſoweit es nötig war und wenn paſſende Pflanzen in meinen Beſitz gelang— Dr Grimme: Das Freilandterrarium, der Tierpark des Eigenheims. ten (3. B. von Alßpenreiſen mitgebrachte und auch einzelne deutſche Bergpflanzen), vervollſtändigt wurde. Der Hauptbeſtand an Alpenpflanzen wurde von der ſehr empfehlenswerten Firma F. Sünder- mann, Botaniſcher Alpengarten in Lin— dau am Bodenſee, in Geſtalt von Sorti— menten bezogen. In tadelloſem Zuſtande überſtanden die Pflanzen den Verſand, ſo daß mit verſchwindend geringen Aus— nahmen ein ſchnelles Anwachſen und und gutes weiteres Gedeihen ſich voll— zog. Auf die höchſten Erhebungen der Gruppe wurden die Pflanzen mit nied— rigem und raſigem Wuchſe, die zudem einen ſonnigen Standort lieben, ſowie auch ſolche, deren Wurzeln Felsritzen bevor— zugen, angepflanzt. Hierher gehören u. a. einzelne Steinbrecharten (Saxifraga, Draba, Androsace, Arenaria, Edrajanthus, ferner Sempervirum, beſ. S. arachnoideum, Ara— bis Sturii, Phloxamoena und atropurpurea, Silene acaulis). Tiefer ſetzte ich etwas höhere Pflanzen (Sedum ibericum, das ſich in ſeiner ſchnellen Wüchſigkeit und ſeinem prächtigen Blütenflor als außer— ordentlich dankbar erweiſt), ferner das Edelweiß, welches in unſeren Klimaten leider nicht das ſchöne Pflänzchen bleibt, welches es im Hochgebirge ift, Campanula- arten. Helianthemum alpestre, Sedum acre, Silene alpestris, Aubrietia croatica, Dryas octopetala u. a. Noch tiefer kommen die hochſtengligen Formen und Geſträuche Gberis amara, Cheiranthus alpinus, Dianthus-Arten, He- lianthemum pilosum). Letzteres iſt beſonders in der Form mit roſa Blüten ein hervorragendes Schauſtück. An den weſtlichen Abhang pflanzte ich in beſonders hergerichtete, mit recht vielen zerklopften Steinchen durchſetzte, ſandige Erde eine kleine Fichte, die ſich leider ſchon nach einigen Jahren, wohl infolge des zuſagenden Antergrundes, zu kräftig entwickelte und geſtutzt werden mußte. Der ebene und mehr jchat- tige Terrarabſchnitt wurde mit Far⸗ nen (Asp. filix mas), Lungenkraut (Pulmo- naria officinalis), weißblühendem Singer- kraut (Potentilla fragariastrum), der Wald- erdbeere, dem zottigen Hahnenfuß (Ra- nunculus lanuginosus) und anderen Arten beſetzt. Am Uferrande wird eine ſchöne Iris-Gruppe ſowie Geum Heldreichii, das ſich durch ſchöne tiefrote Büten auszeichnet, eingelaſſen. Dr Grimme: Das Freilandterrarium, der Tierpark des Eigenheims. 31 War im erſten Jahre der Bepflanzung auch das Begetationsbild noch ein recht lückenhaftes, ſo wurde es doch bald, und zwar ſchon im zweiten Jahre, ſehr an— ſprechend. Die angewachſenen Pflanzen, die ſämtlich zu den ausdauernden gehörten, vermehrten ſich durch Sproßbildung üppig. Die niedrigen Raſen der Alpenpflanzen wurden größer und überzogen ſchließlich zum Seil die benachbarten Steine. Die Blütenbildung wurde immer reichlicher und in den Hauptmonaten der Blütezeit (Mai, Juni) bot die Anlage bereits einen prächtigen Anblick, alles war mit ver— ſchiedenfarbigen Blüten überſät. Es war ein Blumenbeet entſtanden, das jedem Garten nur zur Zierde gereichen konnte (Abb. 2). i 2 „ „%%% „ „ 60 se0900000 110000000000 RKK — SP. Abb. 2. tieſſten gelegenen Stelle wurde ein Fla— ſchenhals eingemauert, der außen an der hier ebenfalls tief gelegenen Gartenſeite mit einem Kork verſchloſſen wurde und zum Ablaſſen des Waſſers diente. So war das Becken fertig und konnte nach dem Erhärten des Zements mit Waſſer gefüllt werden. Dieſes geſchah in beque— mer Weiſe durch Benutzung eines von der Waſchküche aus an der Außenwand des Hauſes entlang geführten dünnen Waſſerleitungsrohres, welches dann ver— mittelſt eines Gummiſchlauches an einen Waſſerleitungshahn angeſchloſſen wurde. Arſprünglich hatte ich den Abfluß einer Dachrinne zur Erhaltung des Waſſerſtan— des benutzt, doch ergab ſich, daß das Re— genwaſſer vom Dach zu ſehr mit Sauben- 0 —— —⁹0— ² w 6 0 6e e e 60 6 6 000000. 0 0 ce e e 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 2 0 0 0 2 0 ,˖,k Das Freilandterrarium in Welſungen im dritten Betriebsjahr (1919). (NB. Die jüngſte Tochter des Beſitzers gehört nicht zu den ſtändigen Bewohnern!) Nach Abſchluß der Bepflanzung wurde der Ausbau des Waſſerbeckens, das außer der Beſetzung mit Waſſertieren vor allem einem Abſchluß des Tiergartens nach außen hin dienen ſollte, begonnen. Die Ausführung wurde einem Maurer über— tragen. Der Boden wurde zunächſt ebenſo wie die nach dem Terrariengebiet ſanft anſteigenden AUferränder mit Stampfbeton in dicker Schicht waſſerundurchläſſig ge— macht. An den beiden äußeren Seiten wurde eine niedrige, den Erdboden des Gartens etwas überragende Backſtein— mauer aufgeführt, deren Innenwände mit dicker Zementſchicht überſtrichen und letztere gut geglättet. Das Becken hatte ver— ſchiedene Tiefen, die Breite ſchwankte zwiſchen 80 und 90 cm. An der am kot und Schornſteinruß verunreinigt und daher ungeeignet war. Zur Auslaugung des friſchen Zements iſt vor der Beſetzung mit Fiſchen eine mehrmalige Erneuerung des Waſſers notwendig; andernfalls gibt es ein Fiſchſterben oder doch mindeſtens weiße Trübung der Augenhornhäute. Mun wurde zu Bepflanzung des Waſſer— beckens geſchritten. An eine flache Stelle des Ufers wurde ein dicker Wurzelballen mit jungen einheimiſchen Sumpfpflanzen gelegt, unter denen ſich zur Blütezeit be⸗ ſonders die Sumpfdotterblume (Caltha pa- lustris) und das Sumpfvergißmeinnicht vorteilhaft bemerkbar machten. An an- deren Stellen wurden Ballen mit Berula angustifolia (Berle oder Merk), Sauer- gräſer (Caren) und Waſſerſchaumkraut 32 (Cardamine amara) ausgelegt. Eine Hand voll Waſſerlinſen (Lemna minor und L. trisulca) zwiſchen die lebhaft ins Waſſer hineinrankenden Berula und Gräſertriebe geworfen, vervollſtändigten nach kurzer Zeit das Bild einer hübſchen Waſſer- und Alferflora. Eingeſchleppte Fadenalgen machen ſich oft im Sommer durch ſtarkes Wachstum un— angenehm bemerkbar und können die Be— Dr Schiche: Bemerkungen zur Frage des Salzbedarfs uſw. von Palgemoniden. wegungsfreiheit der Waſſertiere und das Gedeihen der Waſſerpflanzen hemmen. Eine gründliche Beſeitigung iſt wohl kaum möglich, man muß ſich durch Herausfiſchen (Aufwickeln) zu helfen ſuchen. Gegen Al⸗ genbildung im Allgemeinen wird Ber- wendung von reinem Sand als Seichgrund empfohlen, zu vermeiden iſt gedüngte Gar— tenerde oder Moorerde. (Fortſetzung folgt.) ale 9 | Bemerkungen zur Frage des Salzbedarfs uſw. von Palagemoniden. Von Dr. E. Schiche⸗Berlin. — Mit einer Aufnahme von P. Schmalz. g Die Beobachtungen Steinkes in „Gl.“ 1918, S. 153 über die Gewöhnung von Oſtſeegarneelen an Süßwaſſer ſind von erheblichem Intereſſe; es iſt zu wünſchen, daß ſeine Verſuche mit möglichſter Ge— nauigkeit wiederholt und ausgebaut wer— den. Sie erinnern mich an die Bemer— kungen und Beobachtungen, die ich mir bei meinem Trieſter Aufenthalt 1914 über Palaemon und Palaemonetes aufſchrieb, und an die Ausführungen von Prof. Dr. P. Franck über die Garneelen Argenti— niens .! Dort, wie hier, kann man feſtſtellen, daß manche Garneelenarten außerordentlich widerſtandsfähig gegen Veränderungen des Waſſers ſind, in dem ſie leben. Ein— mal wird von gefangenen Tieren ziemlich übereinſtimmend berichtet, daß ſie ohne Schwierigkeiten lange Zeit am Leben zu erhalten ſeien, — dieſe Feſtſtellung bezieht ſich auf Erfahrungen mit Leander adsper- sus und Areillanus, Palaemonetes varians und argentinus —; andererſeits hat man auch bei Fängen, in denen Balaemoniden verteten ſind, ſtets den Eindruck, daß ſie ſich nicht nur an verſchiedenen Salzgehalt, ſon— dern auch an wechſelnde Strömungsver— hältniſſe, wechſelnde Belichtung, verſchie— denen Grund und, last not least, verſchie— denen Sauerſtoffgehalt des Wohngewäſſers anpaſſen. Den Palaemon des Trieſter Golfs tra- fen wir, zuſammen mit anderen „harten“ Formen, wie Carcinus maenas, Actinia 8 1 Prof. Dr P. Franck, Berichte aus Argentinien, XI. Über die ſüdamerikaniſchen Süßwaſſergarnee— len, „Bl.“ 1916, Seite 115. equina uſw., vielfach unter recht ungün— ſtigen Lebensbedingungen an. Wir ſahen ihn im Flutkanal, der aus der Bucht von Portoroſe in die Salinen von Sicciole hinein- führt und, abhängig vom Waſſerſtand drau— ßen, ganz verſchiedene Tiefe und Salzgehalt hat.“ Ja, er wurde uns mit ſo typiſchen „Multoſaprobien““ wie Nebalia Geoi- froyi, Nassa reticulata und großen Brocken des Röhrengewirrs von ſeßhaften Poly— chaeten aus dem Schlamm des Canal grande in Trieſt gebracht, der vom Innen— hafen ein Stückchen in die Stadt führt und blind endigt und als ſtets ſehr ver— unreinigt und ſauerſtoffarm bekannt iſt. Den Palaemonetes varians beobachtete und fing ich in den „valli“, den Lagunen— gräben der friu'aniſchen Küſte bei Grado; auch hier ſchwankt der Salzgehalt, und zwar von deutlichem Brackigſein bis zur vollen Ausſüßung, je nach der Jahres— zeit und dem Waſſerſtande. Die Haupt- fundſtelle der Gegend, wo P. in größerer Zahl auch für die Bedürfniſſe der Zoolo— giſchen Station gefangen wird, iſt aller— dings ein rein ſüßes Gewäſſer, nämlich der Anterlauf des unweit Monfalcone mündenden Timaro.“ Sehr beachtenswert für die Verſuche von Steinke ſcheint mir auch die Tat⸗ 2 E. Schiche, Reiſeſkizzen von der Adria, II. In den Salinen von Portoroſe, „Bl.“ 1915, Heft 2 ukistabroblene heißen Lebeweſen, dle im Waffer mit ſtarken Schlamm- und Schmutzbei⸗ mengungen bei geringem Sauerſtoffgehalt beſtehen können. E. Schiche, Reiſeſkizzen von der Adria, I. Im Lagunengebiet von Grado, „Bl.“ 1915, Heft 22. ſache zu ſein, die Franck hervorhebt, daß nämlich „die dem Süßwaſſerleben in weit— gehendem Maße angepaßten Arten ſich durch größere und weniger zahlreiche Eier auszeichnen, denen eine ausgebildete kleine Garneele entſchlüpft, während aus den kleinen Eiern der nicht direkt dem Süßwaſſer angepaßten Arten eine win— zige Larve, eine ſogenannte Zoéa, her— vorgeht.“ Es erſcheint nicht ausgeſchloſſen, daß ſich auch experimentell eine Einwir— kung des veränderten Salzgehalts auf die Eiablage oder die Schnelligkeit der Ent— Dr Schiche: Bemerkungen zur Frage des Salzbedarfs uſw. von Balaemoniden. 33 einer Schlammbank, ſo dauert es doch mindeſtens bis zum Eintritt der Flut, bis die Jungen in der Nähe des Muttertiers überhaupt wieder leben könnten — dieſes zieht ſich vielleicht während Tiefebbe zu— ſammen (Actinien, Bryozoen) —; die Eier bezw. die friſchgeſchlüpften Larven werden aber vom Ebbeſtrom hinausgetragen und machen nun ihre Entwicklung auf dem hohen Meere als Plankton durch; nach Wochen vielleicht ſind ſie umgeformt, fertig zum Anſetzen auf einer Schlamm— bank und alſo gerettet — abgeſehen na— Palaemonetes varians. Aufnahme von P. Schmalz. wicklung nachweiſen ließe. Die Beobach— tung, daß Meerestiere eine langſame Ent— wicklung durch eine oder mehrere Larven⸗ formen zu machen haben, während bei den verwandten Formen des Süßwaſſers eine raſche Entwicklung ſogleich zu Stadien führt, die dem Muttertier bereits gleichen, kann man an ſehr vielen Beiſpielen be— ſtätigt finden und vom Standpunkt einer gewiſſen Zweckmäßigkeit im Dienſte der Arterhaltung aus auch ganz einleuchtend begründen. Im allgemeinen kann man ſagen, daß Larvenformen da von Nutzen ſind, wo, wie im Meere, die Möglichkeit für das junge, ſehr kleine und zarte We— ſen, ſein Leben gleich den Eltern zu führen nicht beſteht. Angenommen, die Aus— ſtoßung der Eier erfolge zur Ebbezeit auf türlich von den Maſſen, die in allen Sta— dien des Larvenlebens den Räubern zum Opfer fallen. Wären ſie aber als Eier, mit vorgeſchriebener direkter Entwicklung (und relativ ſpät ausſchlüpfend) auf die hohe See hinausgetragen worden, ſo wä— ren ſie bald dorthin abgeſunken, wo jede Lebensmöglichkeit für die Jungtiere auf- hörte. Bei Süßwaſſerformen dagegen findet ſich vielfach direkte Entwickelung, die ein möglichſt ſchnelles „Großwerden“ gewähr— leiſtet, namentlich bei ſolchen., welche in leicht austrocknenden Gewäſſern leben. Hier würde bei langſamer Entwickelung die ganze Generation als irgendwelche Zwiſchenformen verlorengehen, während direkt entwickelte Jungtiere volle Größe 34 Dr Wolterstorff: Verſpätete Eiablage und Verzögerung der Entwicklung bei Bufo viridis uſw. und Geſchlechtsreife auch in kurzer Zeit erlangen können. — Das ſind einige allgemeine Betrach— tungen, welche bei der Auswertung von von Beobachtungen, wie fie Steinke aus— führt, ſicherlich mit Berückſichtigung finden müßten. — Da es nun nach dem, was vorliegt, ſcheint, als wenn die ökologiſchen Ver— hältniſſe von Leander adspersus ziemlich weite Spielräume laſſen, darf man ge— ſpannt ſein, wie weit ſich die Forderungen bewahrheiten, die man aus dieſer Tat— ſache ziehen kann. 0 Verſpätete Eiablage und Verzögerung der Entwick— lung bei Bufo viridis und Tritonen. Von Dr. W. Wolterstorff. Anſang Juli des Jahres 1918 ſchrieb mir mein Freund Günther Hecht (aus Frank— furt a. M.), welcher auch dieſen Sommer ſeine Ferien in Ummendorf (Bz. Magdebg.) verbrachte, daß er in einem dortigen Stein— bruchstümpel (Röth- oder Liasſandſtein) neben friſchverwandelten Jungtieren und größeren Larven von Bufo viridis auch friſchen Laich von Bufo sp. angetroffen habe. Da mich die ſpäte Laichablage in— tereſſierte, bat ich Hecht, mir eine kleine Portion Laich bezw. junge Larven mit— zubringen. Ich vermutete, daß es ſich hier um Bufo calamita handeln würde, die ich in früheren Jahren zwar nicht im Juli, aber doch Anfang Juni noch in Paarung angetroffen hatte. Bufo viridis erſchien mir fraglich, weil dieſe Art meiſt ſchon im Mai ablaicht. Am 6. Juli überbrachte mir Hecht freundlichſt eine Anzahl der jungen, eben ausgeſchlüpften Larven. Ich zog ſie ein paar Wochen auf, dann gingen ſie, noch halbwüchſig, in einer Nacht plötz— lich ſämtliche ein. Das Waſſer war durch Futterreſte und Bündelchen faulender Al- gen vergiftet worden. Aber Freund Hecht wußte Rat. Am 3. 8. brachte er mir eine zirka 4 Wochen alte Bufo-Larve, halbwüchſig, noch ohne Hinterbeine, aus dem Tümpel mit. Die Entwicklung ver— zögerte ſich bei der kühlen Witterung auch im Aquarium (Einmacheglas) beträchtlich. Erſt am 11. 10. war ein Vorderbein her— vorgebrochen. Da das Tier am Bauche „Pilze“ (Saprolegnien) aufwies, ſetzte ich es an dieſem Tage in Spiritus. Die Art ließ ſich bereits mit Sicherheit feſtſtellen, es war Bufo viridis, gekennzeichnet durch die mäßig langen (bei Bufo calamita ſehr kurzen!) Hinterbeine, das Fehlen der gel— ben Rückenlinie und durch die matt oliven— grünliche Färbung der Oberſeite. Es han— delt ſich hier um verzögerte Entwicklung, partielle Neotenie' veranlaßt durch die ſpäte Eiablage und den kühlen Hochſom— mer! Dieſe Erſcheinung war aber keines— wegs auf das Aquarium beſchränkt, denn wie mir Hecht, der auch im Oktober in Ummen— dorf weilte, ſchrieb, beobachtete er am 16. 10. im gleichen Tümpel noch zirka zehn Krötenlarven derſelben Art, zweibeinig, zugleich mit mehreren Triton-Larven, eine 2,5—3 cm lang, vierbeinig und mehrere andere, teils kleiner, teils größer, mit wohl— gebildeten Vorderbeinen, Die Hinterbeine ließen ſich an den behenden Tierchen nicht erkennen.“ Leider gelang es ihm, in Ermangelung eines Netzes, nur eine Krötenlarve mit der Hand zu erbeuten, die er mir am 25. 10. mitbrachte. Auch dieſe gehört zu Bufo viridis. Heute am 17. 11. weiſt ſie (im geheizten Zimmer) 3 Gliedmaßen auf, nur der eine Arm iſt noch nicht hervor— gebrochen. Im Freien iſt die Verwand— lung derartiger Kröten- wie Triton-Larven noch in dieſem Jahre ausgeſchloſſen! Die Larven müſſen alſo unter dem Eiſe über— wintern und können erſt im Frühjahr zur Verwandlung ſchreiten. Wir haben alſo hier ein ſchönes Beiſpiel verzögerter Ent— Neotenie (von gr. „eos „jung und lat. tenere „halten“) Hinhaltung, Verlängerung des Jugend— zuſtandes. Siehe Wolterstorff „Zoologiſche Be— obachtungen um Büden“, „Bl. 1917, Seite 122 und fortfahrend. 2 Am 2. 11. ſah Hecht an gleichem Orte drei Triton-Zarven mit vollentwickelten Vorder- und Hinterbeinen, während er am 8. 11. noch zwei Larven don Triton vulgaris mit Vorder- und Hintergliedmaßen, ſowie eine Larve von Bufo viridis fing, die noch ohne Spur der Vorderbeine war. Kleine Mitteilungen. 35 wicklung, teilweiſer (partieller) Neotenie bei Froſchlurchen und Urodelen in glei— chen Gewäſſern vor uns, verurſacht durch die ſpäte Eiablage und den kühlen Sommer. Wie mir Hecht berichtete, befindet ſich der intereſſante, große Tümpel in einem verlaſſenen Sandſteinbruch, als Maſchken— bruch bezeichnet. Das Gewäſſer trocknet nie aus, es iſt zirka 30 m lang und 20 m breit. An einer Stelle iſt es zirka 2 m tief, ſonſt aber nur durchſchnittlich 20—80 und 100 cm. Die Waſſeroberfläche wird im Sommer von Sonnenaufgang bis Untergang von der Sonne beſchienen, aber auch alle Ecken erhalten zu beſtimmten Zeiten Sonne. Die Temperatur des Waſſers betrug am 26. 10. nach Hecht bei 5—10 cm Siefe in der Sonne 14°C, im Schatten 7°C; bei 30—50 cm Tiefe in der Sonne 8“ C, im Schatten 4.3“ C. An Tieren und Pflanzen fand Hecht im Sommer u. a.: Rana temporaria, arva- lis, esculenta var. Lessonae, ridibunda; Bufo vulgaris, viridis, calamita; Pelobates fuscus; Triton vulgaris, cristatus. — Hip- puris vulgaris, Ceratophyllum submersum, und Utricularia vulgaris. Anter normalen Verhältniſſen dürften ih Froſch⸗ und Molchlarven in dieſen zwar teilweiſe tiefen, aber nicht abnorm kalten Gewäſſern rechtzeitig verwandeln. Das erſehen wir ja daraus, daß am 1.7. bereits verwandelte Bufo viridis angetroffen wurden. Aber bei den, mir vorliegenden, Larven von Bufo viridis wirkten offenbar die Verſpätung der Laichablage und die kühle Witterung des ſonnenarmen Hoch— ſommers und Herbſtes vereint hemmend auf die Entwicklung! Auch die Triton- Larven dürfen von verſpätet abgelegten Eiern herrühren. In einer ſeichten, ſtark von der Sonne erwärmten Pfütze hätten die Larven ſicher noch die Landtracht an— gelegt, falls ſie nicht bei verfrühtem Aus— trocknen derſelben, bevor ſie verwandlungs— fähig waren, zugrunde gingen. Neoteniſche Larven von Molch- und Froſchlurchen ſind längſt bekannt, der Nach— weis aber, daß unter Amſtänden ver— ſpätete Eiablage teilweiſe Neotenie zur Folge hat, war meines Wiſſens bei Froſch— lurchen noch nicht erbracht, und dieſes ver— danken wir unſerem Günther Hecht. Ich erinnere nochmals daran, daß in dieſem Gewäſſer friſcher Laich von Bufo viridis abgelegt wurde zu einer Zeit, wo bereits eben verwandelte Jungtiere derſelben Art angetroffen wurden. Es bleibt nur noch die Frage offen, aus welchem Grunde jene Elterntiere von Bufo viridis ſo ſpät, Ende Juni, zur Laich— ablage ſchritten? Entweder handelte es ſich um Individuen, die infolge Austrock— nens vieler flacher Gewäſſer in dieſem trockenen Frühjahr keinen Laichplatz fin— den konnten, oder aber die Tiere waren erſt jetzt brünſtig, das Weibchen laichreif geworden. Am Irrtümer zu vermeiden, betone ich noch, daß die hier geſchilderten Arſachen keineswegs die einzigen ſind, die Neotenie veranlaſſen. Bei Tritonen z. B. wirken Kühle und knappe Nahrung ebenſo hem— mend, verzögernd auf die Verwandlung ein, wie, unter Amſtänden, Wärme und reichliche Nahrung. Die Natur richtet ſich eben nach keinem Schema, ſon— dern hat die Geſchöpfe befähigt, ſich den gegeben Verhältniſſen in oft wunderbarer Weiſe anzupaſſen. BE 00 U nnen Kleine Mitteilungen Baſtarde Xiphophorus gekreuzt mit Platypoecilus. Auf die in den „Blättern“ Nr. 13 erſchienene Mitteilung von Artur Becker Bezug nehmend, teile ich Ihnen folgendes mit: Sehr ſchöne Kreuzungsprodukte erzielt man mit dem Xiphophorus Helleri und dem roten Platy- poecilus. Man bekommt dann geſcheckte und ſchwarze Tiere. Beide ſehen dem Xiphophorus Helleri außerordentlich ähnlich. Die geſcheckten werden ſelten ſo groß wie die ſchwarzen. Das Schwert, wie auch der Stachel entwickeln ſich oft erſt ſehr verſpätet. Bei meinen Exemplaren iſt der Stachel gut entwickelt. Das Schwert wird oft nicht länger als 1 cm. Die Weibchen find kurz und gedrungen, die Männchen ſchlanker. Die Floſſen des geſcheckten Weibchens ſind heller als die des Männchens und weiſen nur ſelten ſchwarze Flecken auf. Die des Männchens ſind immer mehr oder weniger gefleckt. Die Rücken— floſſe iſt bei beiden ſchmäler und höher als beim Xiphophorus Helleri. Bei den ſchwarzen iſt die Rückenfioſſe des Weibchens hinten abgerundet, die des Männchens ſpitz ausgezogen. In Länge und Höhe iſt fie mit der des Xiphophorus Helleri übereinſtimmend. Ferner gibt es noch eine intereſſante Kreuzung zwiſchen dem Platypoecilus maculatus und dem Xiphophorus Helleri. Verfolgt man die Nach— kommenſchaft durch mehrere Generationen, ſo er— geben ſich ſehr intereſſante Kombinationen in 36 Kleine Mitteilungen. — Fragen und Antworten. Zeichnung und Ausbildung des Schwertes. Ja, manchmal bekommt man Tiere, von denen man nicht jagen kann, ob es Männchen oder Weibchen ſind. Sie haben die Form eines Weibchens, haben ſcheinbar, neben noch anderen Flecken, einen ſo— genannten Trächtigkeitsfleck, tragen aber ein fur- zes breites Schwert, das meiſtens nicht länger als einen halben cm. wird. (Bei dieſem hat ſich kein Stachel entwickelt.) Leider ſind mir im leb- ten Winter aus Heizungsmangel faſt alle einge— gangen, ſodaß ich nicht feſtſtellen konnte, ob letztere Männchen oder Weibchen waren. Wan erhält noch eine Menge andere, zum Teil auch ſchön gezeichnete Tiere. Oft ſind auch Männchen mit einem breiten, ſchwarzen, hinten vollſtändig abgerundeten Schwert dabei; aber auch nicht länger als höchſtens 1 cm. Das ſchwarze Schwert iſt bis an die Wurzel der Schwanzfloſſe zu ver— folgen. Ein Kreuzungsverſuch iſt ſehr lohnend. Heidelberg, 19. 10. 18. W. L. Zuſatz: Eine erſte Mitteilung über Baſtarde zwiſchen Xiphophorus Helleri und Platypoecilus maculatus von Haffner befindet ſich in „Bl.“ 1912, S. 595. Seither iſt eine Menge derartiger und ähnlicher Kreuzungen bekannt geworden. Dr. Wolt. Stuttgart, den 2. Nov. 1918. Sehr gehrter Herr Dr! Was die Ihnen vor Monaten bereits gemel— dete Kreuzung zwiſchen X. Helleri und Monte- zumae betrifft, jo habe ich davon noch die ſechs roten Efemplare. Dieſe find inzwiſchen ſehr ſchön gediehen. Die Tiere ſind durchweg ſchön rot mit mehreren längs des Körpers laufenden ſchwar— zen Punktreihen. Als ausgeſprochenes Männ— chen kann ich bis heute noch keins anſprechen. Alle ſechs haben ſo ziemlich einen halb aus— gebildeten Stachel, der eine einen Schwertanſatz von zirka 1—2 mm, das iſt aber auch alles. Die Tiere ſcheinen ſich — wenn auch recht ſpät — zu Männchen umzuformen. Arthur Becker. Einfluß des elektriſchen Lichtes auf das Wachs- tum der Waſſerpflanzen. Ich habe auch hier, an Bord, trotz der be— ſchränkten Verhältniſſe, wieder ein Aquarium auf meinem Schreibtiſch ſtehen. Die Pflanzen wachſen bei elektriſchem Licht beſſer als daheim bei Sonnenlicht, und die Algen verſchonen mich faſt ganz! L. Kaufmann. Zuſatz: Das beſtätigt die Beobachtungen, die Herr De Heinroth ſchon vor dem Kriege im Berliner Aquarium anſtellen konnte. Auch dort gediehen die Waſſerpflanzen, wenigſtens einzelne Arten, im elektriſchen Licht ſehr gut. Dr Wolt. ’ Gammarus in Nordfrankreich. Betreffs Gammarus kann ich Ihnen mitteilen daß ich ihn (im Weſten) ſowohl in ganz kleinen Gerinnſeln, kaum vom Waſſer bedeckt, gefunden habe, als auch, und zwar in großer Zahl, in ſumpfigen, fauligen, ſtinkenden Bächen. Wahr— ſcheinlich handelt es ſich aber um zwei verſchie— dene Arten, da doch Gammarus pulex klares Quellwaſſer vorzieht. E. Ahl (briefliche Mittei- lungen 25. 7. 18.) Zuſatz: Das ſtimmt mit Schreitmüllers Be— obachtungen in Nordfrankreich überein. Die in ſtehendem Waſſer angetroffenen Tiere waren wohl Carinogammarus Roeseli. Es fragt ſich aber, wie lange die Krebschen unter ſolch ungünſtigen Verhältniſſen am Leben blieben. Ich fand Juni 1917 in einem verſie— genden Bach bez. Graben Gammarus und Ca- rinogammarus in Menge, kaum von Waller bes deckt, zwei Tage ſpäter war der Bach vertrocknet und alles Getier tot. Dr Wolt. Knoblauchskröte im Oktober in Brunſt angetroffen. Kürzlich übermittelte mir Herr Hugo Muß— hoff, Breslau einen Pelobates fuscus 3 (Knob— lauchskröte), gefangen in ſeinem Teiche am 1. Oktober in Copula, auf einer Rana tempo- raria ſitzend. Ein ganz ungewöhnlicher Fall ver— ſpäteter, oder beſſer geſagt verfrühter, Brunſt! Die Froſchlurche legen oft ſchon im Spätherbſt die Brunſttracht an (verdickte Daumenſchwielen uſw.), aber Begattungsverſuche im Freien find um dieſe Zeit in unſeren Breiten noch nicht be— obachtet. — Bei dieſer Gelegenheit ſei bemerkt, daß Herr Martin Auerbach in Bautzen in der Zeit vom 1.—4. November drei ausgebildete Maikäfer fing, von welchen zwei aber bald eingingen. In dieſem Fall handelt es ſich um verfrühtes Erſcheinen, veranlaßt wohl durch die oft frühlingsmäßige Temperatur der letzten Wochen. Die dreijährigen Maikäferlarven (Engerlinge) ſind im Freien laut Brehm bereits Ende Sep— tember zu Käfern umgewandelt, verbleiben aber den Winter über noch in der Erde, bis ſie die Wärme hervorlockt. Dr Wolt. TEREREKERRERKERTREREKUREERUKKUEENERKKERERERRRSDRERKRRREUEKKRERDURERERERERRNERUERROHRRREN Fragen und Antworten nnn Es iſt weithin die irrige Meinung verbreitet, das Aquarium könne in Wohnräumen gejund- heitsſchädlich wirken, beſonders durch ſtarke Ber- dunſtung. — Ich möchte Sie daher erſuchen, Ihre Meinung zu dieſer Frage in den „Blättern“ zu veröffentlichen. A. B., München. Antwort: Gut gepflegte, reich bepflanzte Aquarien wirken keinenfalls geſundheltsſchädlich, im Gegenteil dient die Verdunſtung im Winter zur Verbeſſerung der trockenen Zimmerluft des geheizten Zimmers. nicht geſundheitsſchädlicher als unſere Zimmer— Blattpflanzen. Weitere Rückäußerungen aus dem Leſerkreiſe ſind erwünſcht! Dr Wolt. Zuſatz: Da ferner viele Waſſerpflanzen be— kanntlich ſehr energiſche Sauerſtofferzeuger ſind, ſo kann das Aquarium im Zimmer nur eine er» friſchende und belebende Wirkung ausüben; wie der Teich im Freien, ſo auch im kleinen der „Teich im Waſſerglaſe“ unſerer Wohnzimmer. Nie- mals kann ein gut gepflegtes Aquarium geſund— heitsſchädlich werden, es ſei denn, daß man es durch Vernachläſſigung oder falſche Behandlung ſelbſt in eine „ſtinkende Pfütze“ verwandelt. Wegner. Geſchlechsunterſchiede bei Feuerſalamander. Als Mitglied der „S.. V.“ möchte ich Sie bitten, mir den Anterſchied des Männchens und Weibchens bei Salamandra maculosa mitzuteilen. W. H., Berlin. Die Aquarien ſind gewiß 3 18 N 3 Fragen und Antworten. — Vereinsnachrichten. Antwort: Sichere Anterjchiede find ſchwer anzugeben! Beim Männchen iſt nach Bedriaga der Körper ſchlanker, die Gliedmaßen ſind dünner. Der Kloakenwulſt iſt, beſonders in der Brunft, ſtärker vorgetrieben, und der Kloakenſpalt ſind länger, der Kloakenſpalt iſt von einer doppelten Lippe umgeben. Das Weibchen iſt bedeutend dicker, die Gliedmaßen find kräftiger; der Kloaken— wulſt und -Spalt kürzer. Der Kloakenſpalt iſt jederzeit von einer einzigen wulſtigen Lippe um- geben. — Dieſe Anterjchiede treffen aber nur für normale, geſunde Tiere zu. An abgemagerten, kränklichen Tieren find die Anterſchiede kaum feſtzuſtellen! Ein kräftiges gut genährtes Männ- chen kann oft dicker erſcheinen, als ein abgemagertes Weibchen! Sicherheit haben Sie nur, wenn Sie das Abſetzen der Jungen bei einem Weibchen beobachten oder wenn ein Männchen das Weib— chen verfolgt und auf ihm zu „reiten“ ſucht. Dr Wolters torff. Vereins⸗Machrichten Charlottenburg. „Waſſerſtern“, Aquarien⸗ und Terrarienverein. Gegr. 1906. Jeden Mittwoch nach dem 1. und 15. im Monat, abends 9 Ahr. Verſammlung. Vereinslokal: Franz Thunak, Wielandſtraße 4. Vorſitzender und Briefadreſſe: Franz Junger, Berlin, Georgenkirchſtraße 66. 1. Schriftführer: Paul Eter, Charlottenburg, Stuttgarterplatz 10 a. Kaſſierer: A. Luckmann, Dankelmannſtraße 29. — Freie Verſicherung gegen Waſſerſchaden. Eigene Futtertümpel. — Gäſte ſtets willkommen. Generalverſammlung vom 22. Januar 1919. In Anbetracht der wichtigen Sitzung waren die Mitglieder, ſowie unſer ehemaligen Feld— grauen ziemlich vollſtändig erſchienen. Nach Be⸗ grüßung der Gäſte, Herren Mehlhorn, Mazatis, Reiche und Falke, und Verleſung des Protokolls erſtatteten die Reviſoren den Kaſſenbericht und beantragten die Entlaſtung des Kaſſierers. Unſer 1. Vorſitzender, Herr Junger, ließ nun den Jahres- bericht des letzten Vereinsjahres folgen und ſchil⸗ derte in einer guten Art, wie es den wenigen in der Heimat noch verbliebenen Mitgliedern gelungen ſei, durch treuen, fleißigen Zuſammenhalt den Verein in die nun boffentlich bald kommende beſſere und geordnete Zeit hinüber zu retten. Wegen der geringen Zahl der Mitglieder und deren immer mehr beſchränkten Zeit zur Betäti⸗ gung in der Liebhaberei konnten die Sitzungen nur alle Monate einmal ſtattfinden. Mehrere Exkurſionen wurden veranſtaltet, ſowie die Sitzun⸗ gen der „Zwangloſen Vereinigung“ der Mit⸗ glieder der Vereine Waſſerſtern, Aquarien⸗ freunde, Nymphaea alba, Argus uſw., eine durch den Krieg entſtandene Gründung zwecks Hebung und Erhaltung der Aquariſtik, wurden von unſe⸗ ren Mitgliedern eifrig beſucht und unterftüßt. Zuchtverſuche zur Erhaltung der am meiſten ge— haltenen Arten unſerer Exoten waren von guten Erfolgen, ſodaß es jetzt möglich iſt, unſere heim⸗ gekehrten Krieger mit Fiſchen zu verſorgen und ſo ihnen wieder die Luſt und Freude für unſere herrliche Liebhaberei zu geben. Im Anſchluß hieran legte der geſamte Vorſtand ſein Amt 37 nieder und leitete Herr Walter als Alterspräſident die Neuwahl und dankte in warmen Worten dem geſamten Vorſtand für ſein reges und fleißiges Arbeiten. In der Neuwahl wird als 1. Vorſtand Herr Franz Junger, Berlin, Georgen— kirchſtraße 66, 1. Schriftführer Paul Eter, Char— lottenburg, Stuttgarterplatz 10 a, Kaſſierer Herr A. Luckmann, Charlottenburg, Dankelmannſtr. 29, für die Unterkommiſſion wurden als 2.Vorſitzender Herr R. Büttner, 2. Schriftführer Herr A. Szepud, Bibliothekar und Verkaufswart Herr P. Fiebig, gewählt. Mit einem Hoch auf den »Waſſerſtern“ übernimmt Herr Junger den Borfi wieder und richtet in warmen Worten an alle Mitglieder die Bitte, ſich weiter mit der alten Kraft und Liebe der Aquarien- und Terrarienkunde zu widmen und durch reges, freudiges Schaffen unſeren Verein auf die alte Höhe zu bringen. Als neue Mitglieder wurden aufgenommen: Herr W. Mehlhorn, Siemensſtadt, Herr F. Mazatis, Charlottenburg und Herr Reiche, Siemensſtadt. Die Herren werden vom 1. Vorſitzenden herzlich begrüßt. Herr Falke ſtellte Aufnahme-Antrag. Nun gab Herr Junger einen kurzen Bericht von den kommenden Veranſtaltungen in der „Zwang⸗— loſen Vereinigung“. Unter Literaturbericht ſpricht Herr Büttner über den Artikel „Beobachtungen eines Feldgrauen in einer Freilandsanlage eines alten Franzoſen in Nordfrankreich“. Dazu be- merkt Herr Mehlhorn, daß ſeinerzeit mal ver— ſucht worden iſt, in einer Freilandanlage Schleier— fiihe zu ziehen. Die Ergebniſſe waren jedoch negative, da der Behang viel zu wünſchen übrig ließ, trotzdem nur tadelloſe gute Zuchttiere aus- geſucht wurden. Der Grund liegt daran, daß die Tiere durch die Freiheit im Körperbau ſehr zunehmen und dadurch im Floſſenbehang zurück⸗ bleiben. Auch mit Gambuſen hat Herr Mehl⸗ horn Verſuche gemacht und auch Erfolge erzielt, leider machten Bubenſtreiche dem weiteren Ver— ſuch ein Ende. Zur Verloſung für unſere Feld⸗ grauen hatten Herr Bendiſch Polycentrus Schom- burgki, Tetragonopterus rubropictus und Danio malabaricus, Herr Walter Makropoden und Herr Fiebig Mollienisia velifera und Pflanzen geſpendet. Der Vorſitzende dankte den Herren im Namen des Vereins, und ſoll zur nächſten Sitzung am 5. Februar eine nochmalige Verloſung von Fiſchen für unſere Feldgrauen ſtattfinden. Zu dieſem Zweck ſind 15 Mark aus der Kaſſe bewilligt. Auch freiwillige Spenden werden gern ange⸗ nommen. Eter, 1. Schriftführer. Tagesordnung für Mittwoch den 5. Febr. 1919. 1. Geſchäftliches, 2. Aufnahme neuer Mit⸗ glieder, 3. Literaturbericht, 4. Verloſung, 5% Lieb- haberei. — Achtung! In Anbetracht der frühen Polizeiſtunde iſt der Beginn der Sitzung vor⸗ läufig auf ½8 Ahr feſtgeſetzt. — Gäſte herzlich willkommen, 1. Vorſtand. Halle (Saale). „Saphnia“, E. V. für Natur-, Aquarien⸗ und Terrarienkunde. Bericht über die Generalverſammlung am 21. Januar 1919. 1. Der Vorſitzende eröffnete die Generalver— ſammlung mit einer Begrüßung der Mitglieder. Er gab einen kurzen Rückblick über die Tätigkeit des Vereins während der Kriegszeit. Das Ver— einsleben ging immer mehr zurück, da eine ganze Anzahl Mitglieder eingezogen waren. Große 38 Vereinsnachrichten. Opfer ſind auf allen Gebieten gefordert worden, auch von der „Daphnia“ haben 2 Witglieder den Heldentod gefunden: Herr Braun und Herr Pötzſch; der Verein ehrt das Andenken dieſer Helden durch Erheben von den Plätzen. Schwere Opfer müſſen noch gebracht werden, nachdem der Krieg ein ſo trauriges Ende für uns genommen hat. Auch der Verein muß Opfer bringen, um wieder hoch zu kommen. Vor allem müſſen die Mitglieder reges Intereſſe dem Verein und der Liebhaberei entgegenbringen, indem fie regelmäßig die Verſammlungen beſuchen und ſich nicht durch kleinliche Gründe und Lauheit abhalten laſſen. Es gilt auch neue Mitglieder zu werben. Um der Öffentlichkeit unſere Ziele und Aufgaben zu zeigen, ſprach der Vorſitzende über: 2. Was wir wollen? Die Liebe und Freude an der Natur haben uns zuſammengeführt! Wir wollen in dem großen Buche der Natur leſen und ſehen; ſie beobachten in ihrer bunten Mannigfaltigkeit, in der Fülle ihrer Wechſelbeziehungen, in ihrem Werden und Vergehen. Wir wollen unſere heimiſchen Fluren, Wälder und Gewäſſer mit ihren Bewohnern kennen lernen, fie ſchützen und pflegen! Uns gegenſeitig mit Rat und Tat zur Seite ſtehen, wie wir gemeinſam tiefer eindringen in die Natur— kunde und in der Liebe zur Natur wachſen. Nach vollbrachter Tagesarbeit Erholung an dem finden, was uns umgibt, was wir uns aufbauen. Wir wollen ein Stück Natur, und wäre es noch ſo klein, in unſer Zimmer bringen. Gerade jetzt nach dem Kriege, wo der Parteien Zank und Hader uns umbrauſen, ſoll unſere Tätigkeit im Verein uns eine Beruhigung und Erholung ſein. Wo unſere Feinde unſer geliebtes Vaterland zerteilen möchten, wollen wir uns in der Liebe zu unſerer ſchönen Heimat zuſammenſchließen. Beſonders den Kriegsbeſchädigten, die nur ſchwer in die Natur kommen können, wollen wir ſchaffen, daß die Natur zu ihnen, in ihr Zimmer, kommt. Des— halb haben wir uns als Spezialgebiet die Aqua— rien⸗ und Terrarienkunde gewählt, damit auch zu Haufe — im eigenen Heim — zu jeder Jahres- zeit — jeder: der Arbeiter, der Handwerker, der Beamte, der Gelehrte, ſich an „dem See im Waſſerglaſe“ erbauen und erfreuen kann. Für unſere Studierenden beſonders bietet ſich im Verein ein großes, weites Feld der Anregung und Betätigung! In unſeren Vereinsabenden wird über unſere Liebhaberei geſprochen techniſche Fragen erörtert, Beobachtungen über Naturerſcheinungen mit— geteilt, alle Fragen der Naturwiſſenſchaften im Auge behalten, die Naturſchutzbewegungen unter- ſtützt, keiu Zweig der biologiſchen Wiſſenſchaften außer acht gelaſſen! Anſchauungsmaterial in reicher Fülle, oftmals überaus wertvolles, wird herbeigeſchafft. Eine umfangreiche Bibliothek und eine überaus wertvolle Präparatenſammlung regen an und fördern das Verſtändnis für unſer Ziel. Wenn es auch ſchwer iſt, die Darbietungen ſo zu geſtalten, daß ſie den Laien, den vor— geſchrittenen Liebhaber, den Geſchulten zugleich feſſeln, ſo kommt doch wohl jeder auf ſeine Rech— nung! Ausflüge in die Umgebung, Beſichtigungen der Muſeen und Anlagen, Vorträge mit leben- den Objekten und Lichtbildern, Abende gemüt— lichen Beiſammenſeins helfen uns unſerem Ziele näher bringen! 3. In Anbetracht der geringen Mitgliederzahl ſoll bis auf weiteres der Vorſtand ſich zufammen- ſetzen aus: dem Vorſitzenden, dem Schriftführer, dem Kaſſier. Für dieſe Poſten wurden einſtimmig gewählt: Herr Lehrer O. Dennhardt, Thaerftr. 18, Herr Kaufmann O. Wottawa, Pfälzerſtr. 21, Herr Obergärtner A. Dahl, Ludwig-Wucherer-Str. 2. 3. Haft ſämtliche Mitglieder find mit ihren Beiträgen arg im Rüditand. einzelne haben wäh— rend der ganzen Kriegsdauer nicht gezahlt. Die Mitglieder werden hierdurch nochmals dringend gebeten, bis ſpäteſtiens zur nächſten Sitzung ihre Beiträge zu entrichten. Vom 1. Oktober 1914 bis 31. Dezember 1918 ſind pro Monat 25 Pfg. zu entrichten und außerdem die Gebühren für die bezogenen Zeitſchriften. Vom 1. Januar 1919 beträgt der Monatsbeitrag 50 Pfg. Die Vereins- kaſſe hat keinen Beſtand mehr, da während des Krieges eine Menge Ausgaben nötig waren; der Verein hat ſogar etwa 100 Mk. Schulden. Wenn die Mitglieder ihren Verpflichtungen bis zur nächſten Sitzung nachkommen, ſo tritt der Verein mit etwa 100 Mk. Bargeld ins neue Ver— einsjahr. Abſchließender Kaſſenbericht konnte nicht erſtattet werden, da der Kaſſier verhindert war zu erſcheinen. 5. An Zeitſchriften werden vom Verein weiter gehalten: Blätter, Wochenſchrift und Kosmos; es fallen fernerhin weg: Natur, Kleinwelt, Natur— wiſſenſchaftſiche Wochenſchau. Die gehaltenen Zeitſchriften hängen im Koburger Hofbräu aus und ſtehen für die Mitglieder, die fie nicht halten, jederzeit zur Verfügung. 6. Während der langen Zeit des Krieges hat Herr Schmidt in aufopfernder Weile die Geſchäfte des Vereins geführt. Er iſt auch einer von den wenigen, die die Fiſchzucht und Pflege nicht haben einſchlafen laſſen, ſo daß er jetzt noch einen reichen Fiſchbeſtand hat, der dazu dient, die Mit» glieder mit ihren Lieblingen zu verſorgen. In Anbetracht ſeiner langen Zugehörigkeit zum Ver— ein und ſeiner anerkennungswerten Verdienſte um denſelben wurde Herr Schmidt zum Ehren— mitgliede ernannt. Leider konnte ihm das Di— plom nicht überreicht werden, da Herr Schmidt krankheitshalber am Erſcheinen verhindert war. 7. Anläßlich der Wiederwahl des Vorſitzenden ſtiftete Herr Dennhardt 10 Mk. für die Vereins— kaſſe und 16 Stück Diapoſitive: einheim'ſche Fiſche! Herr Wottawa ſtiftete für den Verein einen Licht— bilderapparat, damit iſt dem Verein eine wunder» bare Stiftung gemacht und einem langjährigen Bedürfnis abgeholfen. Herr Heſſe ftiftete den Betrag für die Verſicherungen des Vereins wäh— rend des Krieges. 8. Der Vorſitzende weiſt darauf hin, daß der Verein unbedingt mehr Mitglieder werben muß, damit wieder „neues Leben aus den Ruinen“ blühen ſoll. Der Verein muß beſtrebt ſein, mög- lichſt in jeder Sitzung aus allen Gebieten der Natur und der Liebhaberei etwas zu bieten. Jetzt, da ein Lichtbilderapparat vorhanden iſt, müſſen ſtets Vorträge mit Lichtbildern, die jerien- weiſe billig zu haben ſind, gehalten werden. In den nächſten Monaten gibt es dann auch genü— gend lebendes Material. In den hieſigen Zei⸗— tungen ſollen unſere Sitzungen bekanntgegeben werden mit dem Hinweis, daß Gäſte herzlich willkommen ſind. 9. Ein anweſender Gaſt ſtellt Aufnahmeantrag, über den in nächſter Sitzung abgeſtimmt wird. 10. Herr Dennhardt hielt dann noch einen Vereinsnachrichten. Vortrag mit Lichtbildern über „Zerſtörungen in der Natur im Kriege!“ Die Aufnahmen hatte er ſelbſt im Felde gemacht. Man ſah deutlich und anſchaulich die Wirkungen unſerer ſchweren und leichten Artillerie an Feldern und Gebäuden, die Tätigkeit unſerer Pioniere bei Sprengungen uſw. Die Aufnahmen waren gut gelungen. Reicher Beifall und Dank lohnte dem Vortragen— den ſeine Mühe und zeigte, wie durch ſolche Vorführungen die Sitzungen belebt werden. Nur iſt es ſchade, daß ſolche gediegenen Sachen nur für wenige von Nutzen ſind. Wenn ſich alle Mitglieder mehr beteiligten, ſo würde es auch für die Vortragenden mehr Freude machen. Des— halb, ihr Witglieder, kommt mehr zu Verſamm— lungen und bringt auch Gäſte und Freunde unſerer Sache mit. 11. In der nächſten Verſammlung wird Herr Dennhardt einen Lichtbildervortrag über „Das Aquarium und ſeine Bewohner“ halten, dazu wird noch eine Menge Anſchauungsmaterial mitgebracht. 12. Im Monat Februar ſoll eine Sammelbe— ſtellung für Pflanzen und Fiſche gemacht werden, vorausgeſetzt, daß die Händler nicht zu hohe Preiſe fordern. 13. Die beſtellten Taſchenkalender für Aqua— rienfreunde wurden ansgehändigt. 14. Tagesordnung für die nächſte Sitzung am Dienstag, den 4. Februar 1919: 1. Eingang; 2. Protokoll; 3. Lichtbildervortrag des Heren Lehrer Dennhardt über: Das Aquarium und feine Bewohner; 4. Kaſſenſache; 5. Verſchiedenes. 6. Verloſung. Der Vorſtand. Halle a. S. „Vivarium“, e. V. Nach langer Pauſe hat der Verein ſeine Tätig— keit wieder aufgenommen. Da die meiſten Mit- glieder im Felde waren, fanden während der Kriegsjahre nur zwangloſe Zuſammenkünfte ſtatt, die aber von den wenigen Mitgliedern, die noch in Halle weilten, ſtets gut beſucht waren, ſodaß der Verein dank dem Intereſſe der Daheimge— bliebenen den Zuſammenhalt nie verloren hat. Jetzt, da die Mitglieder faſt ſämtlich aus dem Felde zurückgekehrt ſind, werden wieder Vereins— verſammlungen mit Vorträgen, Vorweiſungen und Vorleſungen abgehalten werden, die regel— mäßig am 1. und 3. Freitag eines jeden Monats in unſerem Vereinslokal „Bauers Reſtaurant“, Rathausſtraße 3 ſtattfinden ſollen. Wir hoffen, daß unſere Mitglieder durch fleißigen und zahl- reichen Beſuch der Sitzungen den Verein unter— ſtützen und ſo unſere ſchöne Liebhaberei fördern helfen. Sind auch viele Aquarienanlagen auf— gelöſt und ſo mancher ſchöne und reiche Fiſch— beſtand im Laufe der Jahre eingegangen, ſo gibt es doch noch genug Beobachtungsmaterial an Tieren und Pflanzen, wie die uns vorliegenden Offerten beweiſen, ſo daß ein jeder ſich ſeine alten Lieblinge wieder anſchaffen kann. Der Verein wird ſein Möglichſtes tun, durch Verkaufsver⸗ mittlung und durch Verloſungen für die Hebung und Vergrößerung des Fiſchbeſtandes im Verein zu ſorgen und durch geeignete Borträge das In— tereſſe an der Aquarien⸗ und Terrarienkunde, ſowie die Liebe zur Natur überhaupt zu wecken und zu erhalten. Da man gewiſſermaßen wieder von vorn anfangen muß, ſo ſind zunächſt Vor— träge über die Grundbegriffe der Aquarien- und Terrarienkunde, über Pflege und Zucht unſerer bekannteſten und längſt eingebürgerten Zierfiſche 39 und über Bau und Anterhaltung der Behälter vorgeſehen. Daneben hoffen wir auf manche Mitteilung von Naturbeobachtungen aus dem Felde, die, wie die in den Fachzeitſchriften ver— öffentlichten Artikel und Kriegsbriefe beweiſen, viel Neues und Intereſſantes zutage fördern werden. So mancher iſt erſt draußen ein An— hänger unſerer Liebhaberei geworden; uns ſind auch ſolche Naturfreunde als Gäſte ſtets herzlich willkommen. Die ordentliche Generalverſammlung findet ſtatt am Freitag, den 7. Februar 1919, abends 8½ Uhr, in „Bauers Reftaurant“, Rats hausſtraße 3. Tagesordnung: 1. Jahresbericht, 2. Geſchäftsbericht des Vorſtandes, 3. Rechen— ſchaftsbericht des Kaſſiers, 4. Berichte von Zei⸗ tungs-, Bücher-, Sammlungs- und Verloſungs- wart, 5. Entlaſtung des Vorſtandes, 6. Neuwahl des Vorſtandes, 7. Anträge, 8. Vortrag des Herrn Roſenbaum: „Die Danio-Arten“ mit Vor— weiſungen, 9. Vortrag des Herrn Jäntſch: „Aber den Bau von Aquarien“, 10. Verloſung. — Gäſte willkommen. Der Vorſtand. G. Nette, 1. Schriftf. Kiel. „Alva“, Verein für Aquarien- und Ter⸗ rarienkunde ſowie naturwiſſenſchaftliche Unter— haltung. Vereinslokal: „Colloſſeum“, Exerzier— platz 9. Verſammlung jeden 2. Freitag im Monat abends 8 Uhr. Briefanſchrift: Ingenieur Minkley, Rendsburger Landſtr. 80. Verſammlung am 10. Januar 1919. Herr Vöge ſtiftet für die Vereinsbücherei das Buch „UAnſere Land- und Süßwaſſer⸗Mollusken“ von Geyer, wofür der Vorſitzende den Dank des Vereins ausſpricht. Als Mitglied des Vereins wird Herr O. Schubart, Kiel, Fährſtratze 31 auf— genommen. Zur Aufnahme in den Verein hat ſich Herr Maaske Schützenwall 69 angemeldet. Herr Dr. Grimme macht darauf zu ſeinem in der letzten VBerſammlung geheltenen Vortrag „Naturwiſſenſchaftliche Wanderungen durch die Hochvogeſen“ ergänzende Aus— führungen. Er ſchildert an der Hand von Karten und Photographien den genauen Verlauf der vor 10 Fahren in der Pfingſtzeit zuſammen mit einem befreundeten Herrn unternommenen etwa 14-tägige Reife, welche von Mühlhauſen i. E. ihren Ausgang nahm. Von hieraus wurde die Bahn bis zum Orte Dollern benutzt, von welchem die Fußtour durch das Gebirge angetreten wurde. Der Weg führte durch das Dollern- oder Sewen— tal am Sewenſee vorüber und nach dem welſchen Belchen (Ballon d' Alſace). Die Wanderung berührte ferner den Buſſongſattel und den Ort Wildenſtein mit der gleichnamigen Ruine, von welcher der Aufſtieg zum großen Belchen erfolgte. Von hier führte die Wanderung am Belchenſee mit den Seebachflächen und bemerkenswerten Gletſchertöpfen vorüber in das Lenchental weiter zu dem kleinen Belchen. Es wurde ferner das Vechtatal, der Berg Hohneck und das Wormſa— tal beſucht, ſowie ein Abſtecher nach dem fran— zöſiſchen Ort Gerardmer unternommen. Nach nochmaliger Aberſchreitung des Gebirgskammes nahm man den Weg über die Orte Allenweiler und Rappertsweiler durch große Kaſtanienwälder nach der Hohkönigsburg und von da nach Schlettſtadt, wo die außerordentlich intereſſante Wanderung ihren Abſchluß fand, deren Ein— drücke den Teilnehmern unvergeßlich bleiben werden. Der Vortragende gibt noch eingehende Erläuterungen über die Fundorte des der Ver— 40 ſammlung vorgelegten Sammelmaterials an Geſteinsarten, Inſekten, ſowie beſonders von zahl— reichen Pflanzen, welche den Vereinsmitgliedern ein lückenloſes Bild der reichhaltigen Flora der Vogeſen vorführen und unter denen ſich eine Anzahl großer Seltenheiten befinden. Zum Schluſſe verlieſt Herr Minkley noch eine Mitteilung aus der Elbinger Zeitung über eine an dem Embryo einer Zauneidechſe beobachteten Mißbildung in der Ausbildung eines gegabelten Schwanzes. Wien. Hietzinger Aquarien- und Terrarienverein Olching, Vereinsabend am 2. Januar 1919. Der 2. Januar ſollte der erſte Abend ſein, an dem ſich die alten Liebhaber und Mitglieder des „Stichlings“ wieder nach langer Zeit treffen ſoll— ten. Einladung war an alle noch in der letzten Mitgliederliſte des Jahres 1914 ſtehenden Herren ergangen. Zum Vereinsabend fanden ſich aber nur 8 Herren und 2 Gäſte ein. Schreiben wir dies den ſchwer drückenden Verhältniſſen, der jo ſchwierigen Lebenslage in unſerer einſt ſo ſchönen, fröhlichen Wienerſtadt zu. Anderſeits ſtehen viele unſerer Heimkehrer vor leeren Aquarien da. Doch das letztere hätte niemanden abhalten ſollen, denn zum erſten Zuſammenſchluß hätten alle gehört. Im übrigen haben wir zwei unſerer Mitglieder verloren, Herren Vielguth und Nöft. Ehre ihrem Angedenken! Herr Wallner zeigte unſere alten Protokolle der Sitzungen im Monat Januar 1915, den letzten in der noch für unſere Liebhaberei glücklichen Zeit. Dann wurden alle zu den Fahnen gerufen und der Verein hatte ſeinen Stillſtand damit genommen. Heute ſind wir „Heimkehrer“ gekommen, um über die verfloſſenen vier Jahre einen großen Strich zu machen und wieder da, wo wir aufgehört haben, fortzuſetzen, um die uns immer noch teure Liebhaberei wieder auf die ihr gebührende Höhe zu bringen. Alte Erinnerungen wurden ausgetauſcht und auch vieles in der Kriegszeit Erlebtes beſprochen. Es wurde ein Arbeitsausſchuß gebildet, der vorderhand, bis zur Generalverſammlung, die Zwecke des Vereins vertreten ſoll. Zweiter Vereinsabend am 16. Jan. 1919. Anweſend 7 Herren. Geſprochen und geklagt wird über den allgemein bemerkbaren Mangel an Efoten und Pflanzen. Durch die Anfrage eines Mitglieds über Keſſelanfertigung zur Durch» lüftung entſpann ſich ein reger Wortaustauſch, die beiten Ratſchläge konnten hier unſere Spezia— liſten auf dieſem Gebiet, Herren Larſing, Weiß und Ploberger geben. Eine geplante Exkurſion (hauptſächlich zum Sandholen) in die Lobau, an- geſagt für den Samstag, mußte angeſichts des herrſchenden troſtloſen Wetters fallen gelaſſen werden und wurde auf einen ſpäteren Termin, an dem dann auch mehr zu holen ſein wird, ver— ſchoben. Die erſte Nummer der „Blätter“ 1919 liegt auf. Der verleſene Leitartikel findet bei allen viel Anerkennung, beſonders wegen der richtig getroffenen Bemerkungen über die berech— tigten Hoffnungen auf baldige Wiederaufnahme unſerer Vereinsbeſtrebungen. — Die „Blätter“ abonnieren noch fünf Herren. Für unſere ein— geſchlafene und nun wieder langſam ins Leben tretende Schülergilde ſpendet Herr Bayer 3 Paar Poecilia reticulata, die bei ihm abgeholt werden Vereinsnachrichten. — Berichtigungen. können. Beſtimmt werden ſie für den Schüler Franz Schubauer. — Der im erſten Vereinsabend gebildete Arbeitsausſchuß übernimmt folgende Stellen: 1. Vorſitz: Fiala, 2. Vorſitz: Larſing, Schriftführer: Wallner, Kaſſier: Weiß, Archiv: Ploberger, Beirat und Kontrolle: Sklar, Bayer. Mit der Erhebung der Vereinsbeiträge wird mit 1. Januar 1919 begonnen. Monatsbeitrag 50 H., Einſchreibgebühr 1 Kr., Vereinsabzeichen 3 Kr., Statutenbüchlein gratis. Bücherleihgebühr bis 14 Tage 10 H. Es folgte noch eine Ausſprache, wie die jetzt ſo ſäumigen Mitglieder wieder zu regerer Arbeit heranzuziehen wären, um ſie wieder unſerer Liebhaberei dienſtbar zu machen. Mit den beſten Hoffnungen für unſere Sache gehen die Mitglieder um 9 Uhr auseinander. F. Zürich, Verein „Aquarium“. Sitzung jeden 1. und 3. Dienstag im Monat. Lokal: Hotel Ticino. Beateng.; Präſid.: Lips, Seegartenſtr. 2. Sitzung vom 17. September 1918. Anweſend find 20 Mitglieder. Die Ferien— zuſammenkünfte im Auguſt mußten der Grippe wegen ausbleiben. Eine Anregung des Winter— thurer Aquariumvereins, mit uns eine gemein- ſame Sonntagszuſammenkunft zu veranſtalten, wird von uns begrüßt und ſoll das Nötige hierzu ver— anlaßt werden. — Herr Profeſſor Bäbler ver— ſpricht uns einen Vortrag mit zirka 80 Pro— jektionsbildern über ſeine Grönlandreiſe. — Die Tümpelangelegenheit wird beſprochen. Mehrere Herren melden ſich zu tätiger Mithilfe am kom— menden Sonntagmorgen. — Herr Peſch erzählt uns anſchaulich über ſeine diesjährige, mit gutem Erfolge gekrönte, Stichlingszucht im Gartenteiche. Noch mehrere andere Mitglieder können über ſchöne Zuchterfolge verſchiedener Zierfiſcharten berichten. Sitzung vom 1. Oktober 1918. Anweſend find 14 Mitglieder. Als neues Mitglied hat ſich angemeldet und wird einſtimmig aufgenommen: Frau A. Gutzler, Stauffacherquai 3, Zürich. — Unſer Präſident erſucht die Mitglieder, ihm Offerten einzureichen über Zierfiſche für eine zu veranſtaltende Verloſung — Herr Bruggmann berichtet über die Teicharbeit. Am 22. und 29. September iſt gearbeitet worden und rückt die Anlage nun bald ihrer Vollendung entgegen. Zuſammenkunft am Sonntag den 13. Okt. 1918 mit dem Verein der Aquarien- und Ter⸗ rarienkunde Winterthur. Unſer Vorſtand em— pfing die Winterthurer am Bahnhof und be— gleitete ſie ins Dupont, wo unſere Mitglieder ſich verſammelten. Von da weg begab ſich das Aquarianertrüppchen in den Botaniſchen Garten zur Beſichtigung der mannigfaltigen Gewächſe. Unter kundiger Leitung des Herrn Panchonnaz geſtaltete ſich dieſer Beſuch recht lehrreich und intereſſant, ſo daß jedermann ſich ſehr befriedigt fühlte. Dem Führer auch an dieſer Stelle noch unſeren beſten Dank. — Von unſerem Vereine war dieſe Zuſammenkunft der leidigen Grippe wegen etwas ſchwach beſucht. Der Aktuar. Berichtigung. Beim Durchſehen meines Artikels über Ophiops elegans (in „Bl.“ XXIX, Seite 259; Nr. 22) fällt mir ein Druckfehler auf: S. 260, Spalte rechts, Zeile 19 von oben muß es natürlich nicht „hell- blau“ ſondern „hellbraun“ heißen. Leipzig, den 20. Dez. 1918. Dr R. Mertens. Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg⸗Wilhelmſtadt, Kaiſer⸗ Friedrichſtr. 23; 2. Gingang, III. Gedruckt bei Lämmle & Wüllerſchön, Winnenden-Stuttgart. | Angebot und Nachfrage. (Kleine Anzeigen.) Jeder Abonnent hat in die- ser Abteilung vierteljährlich 5 Freizeilen. Mehrzeilen wer- den mit 25 Pig. berechnet. Der Bestellung muß der für das betreffende Vierteljahr aus- gegebene Gutschein beige- fügt werden. (Siehe Ankünd. n Nr. 1 und 2 dieses Jahrg.) Zur Neubesetzung meiner Becken sind mir Wasser- und Schwimm- Pflanzen (Nitella, Fontinalis. Amblystegium, Elodea, Fadenalgen) in frisch- grünenden Exemplaren sehr willkommen. Im Voraus besten Dank! Dr. Wolterstorff. „Blätter“ 0817 in Original- einband und „Wochenschrift“ 1904-1917 in Orig. -Einbd., und 1918, beide ungebunden, verkauft od. tauscht W. Voigt, Brandenburg (Hav.), Gerostr. 1. Zu verkaufen: Für Tier- und Pflanzen- aufnahmen: Görz- Anschütz- Kamera, 9:12, Voigtländer Kollinear, Irisblende,6 Dopp.- Kass., Stativ, kompl. Taschen, AM 200.— Reise-Kamera für alle Plat- tengrößen bis 13: 18, dopp. Auszug, Suter Rapid applanat, 6 Dopp.-Kass., Stativ, kompl. Taschen, A 175 Alles Ia. Friedensware und gut erhalten. Conn, Hamburg 20, Schrammsweg 35. Vipera Ursinii, macrops, be- rus, ammodytes und aspis zu kaufen gsucht. E. Wächtler, Wien Ill, Lechnergasse 18. 2. Spelerpes ruber, Spelerpes fuscus, Triton pyrrhogaster, Triton torosus, Triton viridescens und andere seltene Molche, in jeder Anzahl, gleich, wel- chen Alters, aber gesund, zu kaufen gesucht. Gefl. Angebote an Curt Dähne, Charlottenburg, Sybelstraße 28. EL a Wer liefert Goldfische? Er- a bitte Offerte mit Größen- s angabe unter Ff. T., Außig. 3 an den Verlag der „Blätter“, DS eee ee eee Wir haben im Jahre 1914 von dem Sonderheft zum 25. (Jubiläums-) Jahrgang 1914 eine Anzahl Exemplare für unsere ins Feld gezogenen Bezieher zurückgelegt und sind deshalb in der Lage, soweit der kleine Vorrat reicht, das prächtig ausge- stattete und inhaltsreiche Heft unseren Abonnenten noch für 1.50 Mk. (und 25 Pf. porto) (sonst Ladenpreis 2,50 %) zu liefern. Den Bestellungen r bitten wir zum Beweise des Abonnent | Abonnementsdennebenstehen- ®& der Blatter für der Blätter für Ad-. Ter.-Hde. a. Ter.-Kde. den Ausschnitt beizukleben. Bestellungen ohne diesen Aus- 102 1919 102 ne schnitt können nur zum Laden- | Erftes \ preis ausgeführt werden. Vierteljahr. Dee 4 Inhalt des Heftes: W. Köhler: Aquarienphotographie. Mit 6 Kunst- drucktafeln. — Prof. Dr. J. Dewitz: Über den Rheo- tropismus bei Wassertieren. — F. Knöpfle: Viva- rienpflege und Aufstellung jeweils blühender Pflanzen in der Schule. Dr. P. Krefft: Über einige Schlangen Deutschostafrikas. Mit 2 Kunst- drucktafeln. E. Schermer, Die Mollusken der deutschen Seen. Mit vielen Textabbildungen. H. Landeck: Geschlechtsunterschiede der Zierfische. — Dr. Walther Liebe: Zur Biologie der Fortpfl an- zung von Glaridichthys januarius und Glaridichthys decem-maculatus. Mit 7 Textabbildungen. — Dr Erwin Merkel: Corsische Lacerten. Mit 5 Text- abbildungen und 4 Kunstdrucktafeln. — Dr. A. Busch- kiel: Der neue preußische Fischereigesetzentwurf und die Vivarienliebhaberei. — Prof. Dr. M. Plehn: Über eine Mißbildung des Zungenbeinbogens bei Tritonen. Mit 4 Textabbildungen. STUTTGART, Januar 1919. Wasserpflanzen aller Arten offeriert sortenecht Adolf Kiel, Wasserpflanzenkulturen Fischzucht Franklurt a. M., Hainerweg 134. Bitte Preisliste verlangen. Julius E. I. Wegner. I Fr Rate: ud: Vereinsdruckſachen ee Lämmle & Mällerschön, Winnenden. Blätter für Aquarien- u. Terrarien kunde Vleillor | und 1915, Einbanddecke Die Einbanddecke zu dem ab- gelaufenen 29. Jahrgang wird in den nächsten Tagen fertig und steht unseren Lesern zum Preise von 1,75 Mk. das Stück (mit Porto 2 Mk.) zur Verfügung. In gleicher Ausführung, aber ohne Jahreszahl, dem Buchbinder, der das Ein- binden besorgt, besonders ein- gedruckt werden kann, ist die Decke auch für die Jahrgänge die dann von 1916 und 1917 zu haben. Der Verlag. 2 Aquarium, neu Länge 40, Höhe 30, Breite 25cm, mit Aluminium-Kegelheizung, 2u verkaufen. Preis 15 #. Chr. Winkler, Eßlingen a. N. Ottilienstraße 49. Zierfische, ei- und lebend- gebärende, kaufe jeden Posten, hole ev. selbst ab. R. Kamieth, Halle a. Saale, Dreihauptstraße 7. Ein 58: 37 :36 cm großes Kasten-Aquarium samt Tisch, Heber und Netz für 20 A zu verkaufen. W. Ziegler, Berlin SO. 26, Mariannenplatz 10. feuersalamanden! Grasfrösche Erdkröten auch imWinterlieferbar. Andere Arten vom Aprıl ab. L. Koch, Holzminden Zoolog. Handlung. Ballr- Pflanzen gibt ab 6. Memand. Quedlinburg. unde Posthomschneiken, 1—3,5 cm, je nach Größe, per 100 St. 3-8 .4,größ, Post. billiger. Hübners Zool. Handlung, Plauen i.V. „Lotus“ Rostock Verein für Aquarien- und Terrarienkunde : Vereinsadresse: Albert Wendt, Rostock i. M., Bei den Polizei- gärten No. 2, Sitzungen jeden zweiten Mittwoch im Monat, abds. 8 Uhr, im Winter- garten, Breitestraße 23. General-eramınlan am Mittwoch den 5. Februar d.J., abends 8 Uhr, im Vereins- lokal. TAGESORDNUNG: 1. Protokollverlesung. 2. Jahres-und Kassenbericht. 3. Vorstandswahl. 4. Stiftungsfest. Der Vorstand. Probe- Nummern „Blätter“ werden Wen versandt. amian und is billigst durch Harster's Aquarium, Speyer. 1111111111671 221 9 9 6 lf — ʒ Ü—2—ͤ—ê—ê — — la. Leinöl-Kitt vorzügliche Qualität, frei von schädlichen Substanzen, z. Kitten von Aquarien besonders geeignet empfiehlt Otto Glöckler, Parkring 21, Mannheim. Verlag Theodor Fisher Leipzig, Sternwartenstraße 46 Das Winterplankton ser, Binnengewässer Eine Anleitung zum Fang und zum Studium des Winterplank- tons. Mit 73 Abbildungen im Texte. Von MAX VOIGT- Oschatz. Preis 65 Pfennige. Durch alle Buchhandlung. zu beziehen. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Julius Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart Immenhoferstr. 40 Gedruakt bei Lämmie & Müllersehön, Winnenden - Stuttgart. S Verlag — 2 — I Nr. 4 15. ba 1919 | Jahrg. XX a Erfcheint monatlich 2 mal, am 1. und 15. Bezugspreis: Biertehjäßrlie in See un Oeſterreich⸗ Ungarn Mk. 2 —; im Ausland Mk. 2.20. Poſtſcheck⸗Konto: Stuttgart 5 Anzeigen: Für die dreigeſpaltene Petitzeile oder deren Raum 25 Pfg. Bei eh be und Jagen: größeren Anzeigen entſprechende Preis⸗ Ermäßigungen nach Vereinbarung. Inhalt dieſes Heftes: Wilhelm Schreitmüller: Das Weidenaquarium und andere ähnliche Becken. Mit 4 Skizzen S Rich. Friedenberg: Axolotl und Goldfiſche @ Wilhelm Schreitmüller: Einiges über Belone cancila Ham. Buch. Mit 2 Abbildungen Günther Hecht: Ein Wort für die Kreuzotter Kleine Mitteilungen Fragen und Antworten — Literatur Vereinsnachrichten Berichtigungen — Aufruf 222222 ‚TR ITON” Verein für Aguarien- und Terrarienkunde zu Berlin Eingetragener Verein. liefert seinen Mitgliedern kostenlos nach Wahl zwei der lachstehenden Zeitschriften als Vereinsorgan: „Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde“ „Wochenschrift für Aquarien- u. Terrarienkunde“ „Natur“ Auf Wunsch liefern wir gegen jährliche Nachzahlung von 4 Mark auch alle drei Zeitschriften. Geschäftsstellö des „Triton“, Berlin S. W. 68, Lindenst.2 Le faite GEH | ee — Reformfutter in Körnerform : für alle Aquärienfische . Ane das 8 neuzeitliche PISCIDIN Lieferbar inBlechdosen wie auch lose in 4 Korngrößen. Es empfiehlt sich, des sicher. Empfangs halber, nur gegen Nachnahme zu beziehen. | Gustav Haberle, Chemiker, Hamburg, Börıestr.36 | PALLL III EI LIT II IF III TE Verein det Aquarien- and Terrarien: : freunde Stuttpart. EV. __: Vereinslokal HohendBll.: bräu, Lindenstr, 14. Dienstag, 18. Feb., punkt 7 h. Zwanglose Iusammenkunit Gäste willkommen! Der Vorstand Beuerle, Neue Brücke 4. Wasserpflanzen ind Zerliche billigst durch Harster’s Aquarium, Speyer. Aquarien Leipzig, B.25, Tauchaerstraße 26, ı Glasgefäße u. Hilfsgeràte in größ- ter Auswahl. Durchl. u. ‚Heizappar. Telegr.-Adr.: »Piscidin«. Compl. Durchi, Nell & 4.50, Fischfang- Fernsprecher Elbe 7708. glocken 25,30, 35 cm 1g. 120, 130,145 Weiße Mückenlarven| tägl. fr. Fänge, Schachtel 1,50, 11 Schachteln 15 % bei Vorein- | sendung des Betrages franko. | Alfred Stolzenhain, Neukölln, Bücknerstraße ak debe für Aquar.- u. Te. Ale. : Mülheim-Ruhr Vorsitzender und Briefadresse: | H. Wille, Mülheim-Ruhr, Uhland- | straße 51, Schriftführer: 125 Kurz, Kassenwart: H. Rühl. In der Sitzung vom 25.1. 19 wurde beschlossen, die monatl. Beiträge auf 50 3 zu erhöhen. | Tagesordnung für die Sitzung am 8. Februar (Restaurant zum Fürsten Bismarck, Notweg): 1. Sitzungsbericht,, 2. Zeit- schriften, 3. Antrag auf Ernen- nung eines Ehrenmitglieds. — 5. Verschiedenes. Der Vorstand. | Zierfische, ei- und lebend- gebärende, kaufe jeden Posten, hole ev. selbst ab. R. Kamietn; Halle a. Saale, Dreihauptstraße Me la. Leinöl-Kitt vorzügliche Qualität, frei von schädlichen Substanzen, z. Kitten von Aquarien, besonders geeignet empfiehlt Otto Glöckler, Parkring 21, Mannheim. Futterringe mit anhäng. Schale 120 3, Alum.-Abteiler 19, 24, 29 cm lg., Paar 2 20 45 Neusilber-Scheibenhalter 10 St. 20 K, Heizlampen Stern 1bis 1.50 A, Ge Daphnien, Liter 5 K fo Blei- rohr 5, 7, 10 mm, 1 m 40, 60, 120 Ar Terrarien, Fröschhäuser etc. Wasserpflanzen aller Arten offeriert sortene cb! Adolf Kiel, Illustrierte Liste 23 postfrei. Wasserpflanzenkulturen Katalog mit Ag. -Broschüre, 500 Fischzucht Abbildungen gegen 1.9 franco, 5 Mitte Februar. Gestell - aquarien Frankfurt a. A., Hainerweg 134. und Ständer fertige als Spezialität Bitte Preisliste verlangen. in eig. Werkstatt nach Angabe Enchytraeen in bester Ausführung. Bestes Futter der Gegenwart. Enchytracen gppipr Pigipen gegen Voreinsendung des Betrags. gibt ab | Heizkegel I G. Memand, Medlinburg. a. Hartguß. Nicht durchbrennend. Enchy! träen Aquarium Falkenberg Charlottenburg, Spreest. 10. große Portion 41,30 Mk. nur geg. Vorein- sendung d. Betr. od. Postanweisung (bei 64.1918, Nr. 1-6 u. 17 | derBestellung). Versand nur Inland und „Blätter kaufen wir für je trei. 25 3 das St. zurück. Der Verlag. A. Geyer, Regensburg — . „ 1 Mandehurg, Hallen. Mehlwürmer endung von Mk. 4.— Sitzungen jed. 2. und 4. Donners- Gegen Ein ng t M 10 abd 9 Uhr in 1000 Stüd franko. ag im Mona 8. 5 89 Raben«, 1 Getrockn. Daphnien Höchste Sitzung: 27. febmar 1919. Oeg. Einſend. von 2.— *ı Lit fr. Gäste ee D. Waschinsky & Ce. :: Biesenthal bei Berlin. NN Ble! für Aqueirieri uns Terrarier Runde R dereinigt mit Natur und Haus fi M% 15. Februar 1919 ter Jahrg. XXX Das Weidenaquarium und andere ähnliche Becken. Von Wilhelm Schreitmüller, Frankfurt a. M. Mit 4 Skizzen Schmerlen und Grundeln u. ſ. w. brauchen zu ihrem Laichgeſchäft in das Waſſer wachſende Baumwurzeln von Weide, Erle, Pappeln oder anderen Bäu— men und Sträuchern. Dieſem Grundſatze entſprechend richtete ich mir im Jahre 1913 ein ſogenanntes Weidenaquarium (Abb. J.) nach meinem Gutdünken ein. Es beſtand in einem 80 cm nn langen, 50 cm brei- we... ten und 40 om hohen viereckigen Becken, deſſen Boden ich nur mit taubeneigroßen 5 Kieſelſteinen und einigen größeren, hohlliegenden Stei— nen belegt hatte. An der rechten Seite des Beckens hatte ich einen Tonkaſten von 20 cm Höhe, 20 cm Greite und 48 cm Länge ſo eingehängt, daß deſ— ſen oberer Rand mit dem des Beckens ab⸗ ſchnitt. Es war ein im Handel zu haben— der dünner Pflanzenkaſten aus gebranntem Ton, außen grün glafiert, deſſen Boden vielfach mit zirka / cm großen Löchern verſehen war. Den Boden des Kaſtens hatte ich mit einer Drainageſchicht aus einer Lage Topfſcherben einige Zentimeter hoch belegt, um ſo den in das Waſſer wachſenden Weidenwurzeln bequemen Austritt aus dem Kaſten zu ſchaffen. Auf die Topfſcherbenſchicht brachte ich ſodann eine Miſchung aus zwei Teilen Rajen-, zwei Teilen Laub⸗ und Moorerde mit Abb. 1. Weidenaquarium. Originalzeichnung von W. Schreitmüller. des Verfaſſers. zwei Teilen Sand vermiſcht, bis obenan. Im Herbft 1913 ſuchte ich mir ſodann am Main einen kleinen buſchigen Weidenſtrauch von etwa 35—40 cm Höhe und ebenſolchem Durchmeſſer, den ich mitſamt der Wurzel ausgrub (die letzteren beſchnitt ich) und in den Tonkaſten einpflanzte. Pflanzt man die Weide nicht ſo ein, ſondern direkt in den Bodengrund im Aquarium, dann iſt der Zweck der Sache verfehlt; die Wurzeln kriechen dann in Erde und Sand entlang und nützen dann für grundelartige Fiſche nichts, da dieſe nur an im Waſſer frei wuchernden Wurzeln ablaichen. Der Zweck iſt ja eben, daß die durch den durchlöcherten Tonkaſten wuchern— den reinen Wurzeln frei im Waſſer vegetieren und ſo den Fiſchen Gelegenheit zum Ablaichen bieten. „Weidenaquarium und Weidenaqua— rium iſt eben ein himmelweiter Unter— ſchied“, Einrichtungen, die keine frei— ſchwimmenden Wurzeln aufweiſen, find eben keine Weidenaquarien, wie ſie ſein ſollen und den Fiſchen nützen können. Wenn die Weidenwurzeln im Becken zu ſehr wuchern, muß man ſie vermittelſt einer Schere beſchneiden, damit fie nicht nach und nach den ganzen Be— hälter anfüllen. Um einem Zulangwerden 5 —— r 42 W. Schreitmüler: Das Weidenaquarium und andere ähnliche Becken. der Zweige zu ſteuern, iſt es angebracht, dieſen bei einer gewiſſen Länge die Spitzen— triebe auszukneifen, wodurch die Pflanze gleichzeitig auch buſchiger wird. Es iſt dieſes Verfahren viel beſſer, als wenn man nur einige einzelne, wurzelloſe Weiden— ruthen in die Erde ſteckt, die zwar auch anwachſen und ſchließlich treiben, jedoch immer einen jämmerlichen, ſpindlichen Eindruck machen, ſo daß man ſtändig ſieht, da eben nur einige einzelne Rütchen in die Erde geſteckt wurden. Ein eingeſetzter klei— ner, ganzer Weidenſtrauch hingegen ent— wickelt ſich im Frühling ſchon ganz anders und kräftiger. An der dem Zimmer zugekehrten Seite des Beckens ſetzte ich ſodann noch einen kleinen Isolepis gracilis, jenes ſchöne, in Gärtnereien und Blumengeſchäften erhält— liche Ziergras, welches Feuchtigkeit ſehr liebt. In den Bodengrund (zwiſchen die Steine) befeſtigte ich Fontinalis antipyretica (Quellmoos) und in zwei kleine Töpf— chen, die mit Steinen bedeckt wurden, ſetzte ich Sagittaria natans und Vallisneria spiralis ein. Der Waſſerſtand betrug zirka 35 cm. Das Ganze wurde bis zum Anfang des eingehängten Tonkaſtens mit einer Glas— ſcheibe bedeckt und während des Herbſtes und Winters in einem ungeheizten Zim— mer untergebracht, Fiſche ſetzte ich vorerſt abſichtlich nicht ein und gab dem Becken einen Stand von ungefähr m vom Fen— ſter ab. Anfang bis Witte März 1914 konnte ich bereits konſtatieren, daß Quell- moos und Sagittarien im ſchönſten Wach— ſen waren, auch zeigten die Weidenknoſpen bereits eine Anſchwellung, die mit dem Fortſchreiten der Zeit ſtändig vorwärts ging. Witte Mai zeigten ſich bereits die erſten Wurzelbüſchelchen, die aus den Löchern im Kaſtenboden hervorwucherten. Nach und nach hatten ſich auch die Blätter der Weide entwickelt, neue Triebe traten hinzu und ich hatte täglich meine Freude an dem Büſchchen. Isolepis entfaltete ſich immer kräftiger und ſandte ſeine Wurzeln durch die Löcher des Tonkaſtens in das Waſſer, ſodaß nach und nach unter dem Kaſten und unter dieſem hervor ein gan— zer Wald von ſauberen, reinen Wurzeln beider Arten entſtand, der für boden— liebende Fiſche ein Idealaufenthaltsort waren. Von Anfang März an öffnete ich bei wärmerem Wetter täglich das Fen⸗ ſter, um den Pflanzen Freiluft zu gewähren, die ſie im Entwicklungsſtadium ſehr kräf⸗ tigt und ſie nicht ſpindelig werden und ſchießen läßt. Eine Beſpritzung (täglich mit dem Zerſtäuber iſt dem Wachstum Abb. 2. Cyperus- Aquarium. Orig.-Zeichnung v. W. Schreitmüller. förderlich. Mit zunehmendem Wachstum der Weide muß man das Becken näher an das Fenſter heranſetzen, damit die Pflanze genügend Licht und Sonne hat, da ſie ſonſt leicht von Blattläuſen befallen wird, — Luft und Beſpritzen darf dann nie fehlen! — In dieſem, ſo eingerichteten Becken hielt ich anfangs 1914 Schmerlen, Groppen, Ellritzen, Moderlieschen, Rot— augen, Bitterlinge und einen Hundsfiſch, Abb. 3. c. Becken mit Isolepis. d. Egelglas mit Isolepis. Originalzeichnung von W. Schreitmüller. die ſich alle ſehr wohl darin fühlten. Ich habe nicht verſucht, Schmerlen hierin zu züchten, bin aber der feſten Uberzeugung, daß dieſe Tiere in einem ſolchen Becken zur Fortpflanzung ſchreiten würden. Ich werde mir jetzt, — nach meiner Entlaſſung vom Militär — wieder genau jo ein Bek— ken einrichten und den Verſuch wagen, ge— lingt er, ſo berichte ich ſpäter an dieſer Stelle darüber. Aber nicht nur Weiden eignen ſich ſür derartige Zwecke, auch unſer altbekannter | . W. Schreitmüller: Das Weidenaquarium und andere ähnliche Becken. Cyperus alternifolius iſt für ſolche Becken wie geſchaffen, auch er treibt ſeine Wur— zeln durch die Topföffnung hindurch in das Waſſer, die hier dichte Büſche bilden und ebenfalls prächtige Laichplätze für Grundeln, Haplochiliden, Rivulus-Arten u. a. bieten. Ebenſo läßt ſich Isolepis gracilis, (Frauenhaar v. Abb. 3, c und d) dieſes hübſche Ziergras gut verwenden. Ein Töpfchen dieſer Pflanze jest man einfach auf ein in einer Ecke des Beckens angebrachtes viertelkreisförmiges, durch— löchertes Blech und zwar fo, daß der Topf— boden die Waſſeroberfläche berührt, alſo zirka / 1 cm tief unter Waſſer zu hängen kommt (daſelbe gilt bei dem Cyperus). Den Cyperus bringt man am zweckmäßig— ſten in der Mitte eines Beckens ſo an, indem man von einer Seitenoberkante zur anderen einen Bandeiſenſtreifen, wel- cher in der Mitte einen Ring bildet, in den der Blumentopf eingehängt wird, befeſtigt. In dieſem Falle muß man zwei Deckſcheiben auflegen, von denen jede einen halbkreisförmigen Ausſchnitt hat, damit dieſe um den Topf herumgreifen können, um ſo ein völliges Bedecken des Aqua— riums zu ermöglichen. Derartige Becken habe ich früher öfters angelegt und ſie als Zuchtbecken ſehr praktiſch gefunden. Auch für Welſe, Aale, Schlammbeißer, Stein— beiß er, Flußbarben, Naſen, Zitteraale, Krebſe, Krabben, Waſſerinſekten uſw. Groppen u. a. Fiſche bilden dieſe Behälter Idealaufenhaltsorte, auch dann, wenn man ſie als Zuchtbecken nicht ver— wenden will. Aber nicht nur für Fiſche, auch für Molche, kleine Waſſerſchild⸗ kröten, Waſſerwühlen“,Sporenfröſche Wabenkröten u. a. Tiere bilden fie tadel- loſe Behälter, die den Tieren gleich— zeitig naturgemäße Verſtecke bieten. Man kann auf der der Stube zugekehrten Seite des Beckens, — an der Stelle, wo der Tonkaſten (Abb. 1) in das Becken ein- gehängt iſt, in den Sonfaften auch Trades- cantia viridis anpflanzen, die dann über die Stelle, wo der Kaſten ſichtbar iſt, hin— wegwächſt und ſo die Seitenwand des Letzteren verdeckt, doch iſt dies bei einem grünglaſierten Tonkaſten nicht gerade nötig, zumal wenn man in die hintere Ecke 8. B. Typhlonectes natans und compressi- cauda u. a. Der Verfaſſer. 43 des Kaſtens eine Isolepis gepflanzt hat, die mit der Zeit auch ſtark wuchert und ihre langen, grünen, dichten Fäden nach unten hängen läßt, ſodaß ſchon durch dieſe Pflanze viel verdeckt wird. Bringt man als Bodenſchicht Erde und darüber Sand mit Steinen ein, ſo wachſen die Weiden, Cyperus- und Isolepis-Wurzeln da hinein, wobei ſie den Bodengrund derartig durch— wuchern und verfilzen, daß er für Neun— augen geradezu ideale Verſtecke bietet. Wie man ſieht, ſind derart eingerichtete Aquarien ſehr vielſeitig praktiſch verwendbar. Will man ſolche mit Weiden bepflanzen, ſo iſt im Herbſt und Anfang Winter die gün⸗ ſtigſte Zeit dazu, dann müſſen die Becken den Winter über im ungeheizten Zimmer ſtehen bleiben. (Bei Froſt darf man die Büſche nicht im Freien holen!) Erlen (Alnus glutinosa) eignen ſich weniger für derartige Zwecke, weil ſie im Zimmer nicht gut fortkommen und leicht braune und fleckige Blätter bekommen, — ſchade, denn im Freien ſind ſie an Bächen uſw., in welche ſie ihre Wurzel— ballen hineinwachſen laſſen, geradezu prächtige Gewächſe, deren Wurzeln vielen Tieren Laichplätze und Anterſchlupf ge— währen. Einige ebenfalls (als Unter⸗ waſſerpflanzen) für derartige Becken (neben- bei) gut zu verwendende Pflanzen ſind Nitella flexilis, Chara aspera und Fonti- nalis gracilis, nur darf man letztere drei Arten nicht zu ſehr wuchern laſſen. Für Egelbehälter (Abb. 3 ch eignet ſich beſonders Isolepis gracilis, man ſetzt ein Töpfchen mit einer ſolchen Pflanze in die obere Öffnung? eines Einmacheglaſes, daß erſteres nur bis zirka /s in das Waſſer hinein zu hängen kommt. Etwas Sand oder Teichſchlamm als Bodengrund und etwas Nitella oder einige Ranken Elodea genügen für die Einrichtung. Durch das in die Glasöffnung eingehängte Isolepis- Töpfchen wird erſtere gleichzeitig geſchloſſen. Sollten dennoch Lücken vorhanden ſein, ſo verſtopft man dieſe mit Seidenpapier oder Werg extra, da Egel durch die engſten Ritzen entweichen können. Die in das Glas (Waſſer) hineinwachſenden Wurzelbüſchel der Pflanze bieten den Egeln ideale Ver— ſtecke und Ruheplätze. 2 Oder auf eine durchlochte Blechſcheibe. Der Verfaſſer. 0 DO 0 44 Richard Friedenberg: Axolotl und Goldfiſche. Axolotl und Goldfiſche. Von Rich. Friedenberg, Dresden. Den Zeilen von Herrn Inſpektor Auer, Budapeſt, in der Nummer 13, Seite 156 der „Blätter“ 1918 über Regeneration bei Axolotl möchte ich gerne einige Beobachtungen hinzufügen. Iſt Herr Auer überzeugt, daß die Axolotl durch die dazu geſetzten Goldfiſche angenagt wurden? Waren bei den letzteren keine Verletzungen feſtzuſtellen? Haben ferner die Axolotl in der Zeit ſeiner Abweſenheit und vor— her von dem Pfleger neben den goldenen Quartiergäſten auch Futter bekommen oder könnte der Hunger einiger Tage ſie be— ſonders angriffsluſtig gemacht hab en? Ich vermute nämlich, daß ſich die Tiere die Verletzungen an den Füßen und Zehen ſelbſt beigebracht haben und zwar auf Grund folgender Beobachtungen: „Im Allgemeinen nehmen Axolotl bei regel— mäßiger Fütterung gerne kleine, maul- gerecht geſchnittene Futte rſtücke und pfle- gen zu große Happen wieder von ſich zu ſtoßen. Das bezieht ſich auf gereichte Fleiſch⸗ und Wurmkoſt oder Streifen zer— ſchnittener Schnecken. Erſtaunlich iſt es dagegen, in welcher Geſchwindigkeit ein ausgewachſener hung— riger Axolotl größere lebende Tiere, wie Fiſche, anfallen, erfaſſen, verſchlingen kann. Ich hatte in einem Gecken verſuchs— weiſe zur leichteren Entfernung von Ezfre- menten zu meinen gerade nichtzur Paarung verwandten Axolotl vor einiger Zeit eine Anzahl Goldorfen, Silberlinge und einige kleinere Welſe, auch einen etwa finger— langen Hecht, den ich gerade nicht zu be— laſſen wußte, untergebracht. Durch meinen Dienſt war mir gerade in dieſer Zeit eine regelmäßige Fütterung der Axolotl nicht durchführbar, ich bemerkte aber bald, daß die eingeſetzten Fiſche weniger wurden und bald ſamt dem kleinen Hecht ver— ſchwunden waren, bis auf die Welſe, die nur totgebiſſen wurden, weil ſie durch ihre Stacheln wohl nicht verſchlungen werden konnten. Dem Verſchlingen einer Goldorfe konnte —˙——ů 7 ſ UUURERIERTERENDORKERURERUETEnEn EN NEUUEEROBDERBUREDREREEUTERREDERURRRERDRRRUEEEN ich ſogar zuſehen, Damit iſt wohl be- wieſen, daß Axolotl wahllos auch ſelbſt größere Fiſche anfallen. Herr Inſpektor Auer wird wohl bereits beobachtet haben, daß hungrige Tiere, die meiſt in einer Gruppe beiſammen liegen, ſofort bei der Darreichung des erſten Futterbiſſens wild um ſich zuſchnap⸗ pen pflegen, auch dann, wenn kein Futter gereicht, ſondern nur in der Nähe des Standortes der Tiere mit der Hand eine Bewegung ausgeführt wird. Dabei kommt es dann vor, daß ſich die Tiere gegen— ſeitig erfaſſen und erſt nach längerem Wühlen und Plätſchern, oft verletzt, wieder loslaſſen. Die Schwimmbewegung eines einer ſolchen Gruppe ſtill ruhender Axolotl ſich nähernden Fiſches kann ebenfalls dieſes Amſichſchnappen und damit die Verletzun⸗ gen der Tiere unter ſich bewirken. Ich habe ſolche Verletzungen unter Axolotl ſchon früher, ehe ich Fiſche dazu gebracht hatte, gekannt und entſinne mich eines Falls, bei dem ein mittelgroßes Tier den Vorderfuß gänzlich verlor und lange Zeit an ſeiner Stelle nur einen Streifen wie gangränöſe Fetzen ausſehender Gewebe mit ſich zog. Der Fuß iſt voll⸗ kommen und regelrecht nachgewachſen. Am ſolche Verletzungen möglichſt zu vermeiden reſp. einzuſchränken, empfiehlt es ſich, kleinere Tiere nicht bei den erwachſenen zu belaſſen. Zuſatz: Beide Teile haben Recht! Große Axolotl vergreifen ſich bei Hunger auch an Fiſchen und fügen kleineren Genoſſen Verletzungen bei. Aber daß Goldfiſche den Amphibienlarven die Beine weg— knabbern, habe ich ſelbſt ſchon als Zunge beobachtet und im Anſchluß daran zum erſten Male Regenerationen (bei Pelobates) wahrgenommen. Im Falle „Bu dapeſt“ wird Herr Auer wohl recht haben! Die Axolotl waren nur drei Tage ohne feine Aufſicht. Die Goldfiſche aber hatten von der Reiſe gewiß Hunger mitgebracht. Dr Wolterstorff. ( W iet He Die Natur iſt unſer aller Mutter, BR : : Die Liebe zu ihr allen Menſchen angeboren. : - Dr. E. Bade. 2 2 — 2 2 = 71111 164164646664 11111 ren 1111 116 11 1164461116111“ * W. Schreitmüller: Einiges über Belone cancila Ham. Budi. 45 Einiges über Belone cancila Ham. Buch. (Ind. Hornhedht). Von Wilhelm Schreitmüller. Von der Familie Scombresocidae, einer den Esocidae (Hechte) nahe verwandte Familie wurde bereits im Jahre 1905 ein Verteter, nämlich Hemirhamphus fluvia— tilis Blecker (hechtköpfiger, Halbſchnabel) von Julius Reichelt-Gerlin aus Malakka bei uns eingeführt, über den ich ausführlich in den „Blättern“ 1910 Seite 17 und 65 und in der „W.“ 1910 Seite 487 und 515 und 1911 Seite 107 berichtet habe. — Ein anderer Vertreter dieſer Fa— milie iſt nun Belone cancila Ham. Buch., [2 — ̃ —— . ee 55 - 7 CCCͥͤ ²˙ AAA ²˙ mp rein i 5 Mit zwei Abbildungen. bis rot. Längs der Mittellinie des Kör— pers zieht ſich beiderſeits je ein roter Streifen entlang, welcher von der Schnauzen— ſpitze bis zur Baſis der Schwanzfloſſe reicht, hinten jedoch in den meiſten Fällen in ein Silberglänzend übergeht, außerdem kommen mehrere ſchwarze Punkte und Flecke unterhalb desſelben vor, teilweiſe auch vor demſelben. Außer den Bruſt— und Bauchfloſſen, welche durchſichtig-farb⸗ los find, zeigen alle übrigen“ rötliche Tönung, beim Männchen ſind dieſe drei Abb. 1. Belone cancita. Jungtiere, mit der charakteriſtiſchen, ſtark hervortretenden Längszeichnung. Natürliche Größe. Zeichnung von W. Schreitmüller. er iſt ſehr nahe verwandt mit Belone vulgaris, dem gemeinen Hornhecht oder Grünknochen, welcher ein echtes Meertier darſtellt und auch an unſeren Küſten ſehr häufig auftritt. Belone can- cila kommt in ganz Indien vor, die im Jahre 1910 von Frau Kuhnt importierten Tiere dieſer Art ſtammten, wenn ich nicht irre, aus Süßwaſſertümpeln der ma— layiſchen Halbinſel, wo das Tier aber auch nach Dr Reuter in ſtark veralg— ten kleinen Flüſſen und Bächen uſw. vorkommt. Der indiſche Hornhecht zeigt am Rücken grüne Tönung, nach den Flanken zu meer⸗ bis bläulichgrüne Färbung. Die Oberſeite des Kopfes iſt gelblichrot Floſſen ſchwärzlich geſäumt. Die Männ- chen find kleiner als die Weihchen, letztere haben auch größere Floſſen. Beim Männchen iſt die Rückenfloſſe viel tiefer eingeſchnitten als beim Weibchen. Nach Dr Reuter verbreiten die Gräten dieſes zarten Fiſches (im Dunkeln) einen grünlichen, phosphoriſierenden Schim— mer oder Glanz. Alle Floſſen ſind ohne Stacheln, die Rücken⸗ und Afterfloſſe kommen ſehr weit nach hinten zu ſtehen und liegen ſich direkt gegenüber. Im Jugendſtadium tritt bei dieſen Tieren der an der Flanke entlanglaufende Streifen breit und ſtark 1 Rüden-, After⸗ und Schwanzfloſſe. D. Verf. 46 W. Schreitmüller: Einiges über Belone cancila Ham. Buch. hervor, bei älteren und erwachſenen Exemplaren verſchwindet er faſt gänzlich oder tritt nur noch in Geſtalt einer feinen, ſchmalen, dunklen Linie zu Tage, auch in Form der Floſſen ändert dieſer Fiſch im Alter etwas ab. (Siehe Abbildung 2, altes, erwachſenes Exemplar, verkleinert, Abbildung! ſtellt Jungtiere in natürlicher halb es nötig iſt, das Becken vermittelſt Glasſcheibe zu bedecken. Ebenſo wie Hemirhamphus iſt auch Be- lone cancila nicht ſauerſtoffbedürſtig, doch ſollten ihm nicht zu kleine Becken als Aufenthaltsort geboten werden, da das Tier meiſtens ziemlich lebhaft umher— zuſchwimmen gewohnt iſt. Im übrigen 9 0 % %%% %%% Abb. 2. Belone cancila, Erwachſenes Exemplar. Längslinienkzurückgegangen. Größe dar). Der Indiſche Hornhecht er— reicht im Freien, in ſeiner Heimat, eine Länge von zirka 25—30 cm, kann unter Amſtänden auch noch länger werden. Im Aquarium ſelbſt (in großen Behältern) dürfte er aber höchſtens 18—20 cm Länge erreichen. In ſeiner Heimat wird er als wohl— ſchmeckender Speiſefiſch ſehr geſchätzt. Im Aquarium ſoll man dieſen Tieren eine Waſſertemperatur von mindeſtens 18-25. bieten, dichte Bepflanzung der Behälter iſt geboten, auch ſollen ſeinen Lebens— gewohnheiten im Freien entſprechend Algen im Becken nicht fehlen, denn Jungfiſche dieſer Art nähren ſich, ebenſo wie jene, von Hemirhamphus, in der erſten Zeit hauptſächlich von Grün⸗ algen und Mikroorganismen, Infuſorien und anderen winzigen Waſſerweſen. Mit 8—10 cm Länge erreicht dieſer Fiſch ſeine Laichreife, doch ſind nähere Erfahrungen über ſein Laichgeſchäft und ſeine Fortpflanzungsweiſe bisher noch nicht bekannt geworden, der Laich ſoll an Algen und anderen Waſſerpflanzen ab— geſetzt werden, einige Arten dieſer Familie ſind aber auch lebendgebärend. Belone cancila iſt kein guter Schwim⸗ mer, die Bewegungen ſeines Körpers ſind beim Fortbewegen wellenförmig, doch iſt das Tier ein vorzüglicher Springer, wes⸗ (Stark verkleinert.) Nach Day. iſt dieſer Fiſch ziemlich leicht zu halten und wenig anſpruchslos. Als Nahrung ſind ihm Cruſtaceen, Mückenlarven und zerſchnittene Tubifex zu reichen, er ver— ſchmäht jedoch auch Fliegen, Mücken und Trockenfutter aller Art nicht. Teilweiſe nimmt er auch pflanzliche Nahrung (Al— gen) zu ſich. Der indiſche Hornhecht iſt ebenſo wie Hemirhamphus und die Haplochiliden ein echter Oberflächenfiſch, ſucht jedoch zeitweilig, namentlich während der Nahrungsſuche, tiefere Regionen des Waſſers auf. Bei kühler, trüber Witterung iſt das Tierchen ziemlich unbeweglich und ſteht dann meiſtens, einem Stückchen Holz oder Pflanzenſtengel ähnlich, zwiſchen Pflanzen an der Oberfläche des Waſſers, wo er dann (wie Hemirhamphus) ziem⸗ lich ſchwer zu entdecken iſt. Bei Störung ſchießen die Tiere pfeilartig ein Stück vorwärts, um an einer geeigneten anderen Stelle wieder ebenſo unbeweglich und ſteif zwiſchen Pflanzenblättern und ſtengeln zu bleiben wie erſt. Für Liebhaber origineller und bizarrer Fiſchformen ſtellt dieſer Fiſch, neben ſchöner Färbung und Haltbarkeit, ein prächtiges Objekt dar. Vor einigen Jah⸗ ren ſah ich im „Zoo“ zu Frankfurt a. M. ein Pärchen dieſes reizenden Fiſches, welches ſich ganz in der obengeſchilderten Weiſe benahm. Momentan dürfte von dieſer Art leider wohl kaum noch ein Günther Hecht: Ein Wort für die Kreugotter. 47 Exemplar in Deutſchland anzutreffen ſein, — wer weiß, ob wir überhaupt noch ein— mal ſolche Tiere zu ſehen bekommen. — Nachtrag: Nach Dr Reuter „Die fremd— ländiſchen Zierfiſche in Wort und Bild“ Tafel 76 iſt bei dieſer Art der Gaumen zahnlos. Schlundknochen dicht bezahnt. Schuppen klein, leicht abfallend. Seiten— linie ziemlich tief verlaufend und ſtark 8 gekielt. Das Maul ſtellt einen mäßig langen, pfeilartig ausgezogenen Schnabel mit weiter Seitenſpalte und engem Schlund dar. Beide Kiefern ſind ſtark verlängert, der untere etwas länger und breiter, beide mit kleinen ſpitzen Zähnen in Bändern und einer Reihe längerer kegelförmig zu— on weit von einander ſtehender ähne. F 0.0 DO Ein Wort für die Kreuzotter. Von Günther Hecht. Leider wird ein Tier unſerer deutſchen Reptilienfauna, auf die die Liebhaber beſonders jetzt — durch den Krieg dazu gezwungen — ihre Aufmerkſamkeit lenken müſſen, als Terrarientier noch zu wenig gewürdigt. Es iſt dies unſere altbekannte Kreuzotter, Vipera berus, die es wohl verdiente, mehr und mehr das „Glanz— ſtück“ in den Behältern, wenigſtens des fortgeſchrittenen Liebhabers zu werden, denn die Zufuhr ausländiſcher „Glanz— ſtücke“ iſt durch den Krieg ja gänz— lich unterbunden. — Den Grund der geringen Beachtung glaube ich nur in einem Punkte finden zu können: in der ſchon dem Schulkinde durch Schule und Elternhaus und dem Erwachſenen durch die Preſſe buchſtäblich eingeimpften Furcht vor der Giftſchlange. So iſt wohl bei vielen Liebhabern noch immer, und wohl ſchier unausrottbar, der Glaube und die Meinung verbreitet, daß die Kreuzotter ein „über— aus pfiffig und heimtückiſch Gewürm“ iſt. Wenn ich nun aber behaupte, die Kreuz— otter iſt bei richtiger Pflege ein ſehr gutmütiger und ruhiger, keineswegs etwa biſſiger Geſelle, dann werden mir wohl alle Liebhaber, die das Tier freundſchaft— lich behandelten, zuſtimmen. Denn das Wichtigſte und die Hauptſache im Verkehr mit Giftſchlangen — und ſeien ſie noch io „heimtückiſch“ — iſt Ruhe, Kaltblütig- keit, größte Vorſicht und dabei doch eine ge— wiſſe Dreiſtigkeit in den Bewegungen der Hand, die aber niemals in Ubermut aus— ausarten darf, ſelbſt wenn man auf die Gutmütigkeit ſeines Tieres „Gift nehmen“ zu können glaubt! Ferner zieht jede Angſtlichkeit und Nervoſität oft den größ— ten Schaden nach ſich. Wer nun die oben angeführten Eigenſchaften nicht be— ſitzt oder nicht zu beſitzen glaubt, der laſſe alſo lieber ſeine Finger oon der Gift— ihlangenpflege'. Denn der Verkehr mit ihnen iſt immerhin eine ſo heikle Sache, daß vor zu großer Sorgloſigkeit nicht genug gewarnt werden kann! Wenn aber in der Preſſe behauptet wird, Vipera berus ſei ſehr biſſig, lauere den herannahenden Menſchen auf, ſpränge ihm gar nicht ſel— ten 30—40 cm hoch entgegen?, verfolge ihn auf ſo und ſo viel Schritt, ſo iſt das weiter nichts als grober Schwindel; denn die Kreuzotter möchte ich ſehen, die einem Menſchen 30—40 cm, oder beſſer, die einem Menſchen oder Tiere überhaupt entgegen, ſpringt“, oder die, die einen Menſchen „verfolgt“! „Billig“ iſt eine Kreuzotter nur, wenn ſie aufgeſcheucht wurde. In dieſem Falle iſt ſie, wenn ſie ſich nicht ſchon vorher leiſe aus dem Staube gemacht hatte, was meiſt der Fall iſt, allerdings mehr oder weniger raufluſtig, und nicht ſelten verſucht ſie dann durch Beißen ihren Zorn zu kühlen an dem Ruheſtörer, der von ihrer An— weſenheit wohl vielleicht noch gar nichts gemerkt hat, obwohl dies ſelten vorkommt, da ſie immer dann, wenn ſie nicht aus— gekniffen iſt, ſich und ihren Standpunkt durch ſtarkes Ziſchen verrät. Wird nun aber ein Menſch von ihr gebiſſen, und meiſt iſts wohl durch eigene Anvorſichtig— Außerdem iſt, wenn Kinder und Anberufene Zutritt haben, für ſicheren Verſchluß, etwa Vor— hängeſchloß, Sorge zu tragen. Dr Wolt. 2 Aſchaffenburger Zeitung vom 21. Mai 1917 oder 1916, Nr. 233: „Da die Kreuzotter in gereiz— tem Zuſtande nicht ſelten 30—40 cm empor— zuſchnellen pflegt“ „Da die Kreuz— ottern in Fichtendickichten auf den unterſten Zweigen auf Beute lauernd liegen, und nament— lich in dieſer Stellung ſehr reizbar ſind.“ 48 Kleine Mitteilungen. keit geſchehen, dann bietet der Fall, und mag er noch ſo leicht ſein, tagelang in den Lokalblättern Stoff zu einer ausſühr— lichen Auseinanderſetzung über Schaden und Giftigkeit, in der man dem Tiere nicht genug des Schlechten nachſagen kann. Wer ſich aber einmal zuverläſſig über das Leben und Treiben der Kreuzotter unter— richten will, der nehme eines unſerer großen Reptilienwerke zur Hand! Ich erinnere nur an Dürigen, „Lurche und Kriechtiere Deutſchlands“ und an Brehms „Tierleben“, in dem Prof. Werner es oO [4 Kleine Mitteilungen | 41114612 Aus meinem Kriegstagebuch. Von W. Schreitmüller. 1. Am 3. September 1917 fing ich in einer Lehmlache auf einer Wieſe zwiſchen Eilly und Bosmont mehrere Kaulquappen, die ich ſeinerzeit für ſolche von Pelodytes punctatus (Schlamm— taucher) anſprach und von denen ich einige mit nach Hauſe nahm. Wie die Verwandlung der Quappen zeigte, hatte ich mich in der Beſtimmung derſelben nicht getäuſcht. Die Quappen ent— wickelten ſich genau in derſelben Weiſe wie an- dere Lurchquappen Ind hatten ſich am 29. 9. 17., 3. 10. und 16. 10. zur Landform verwandelt. Gefüttert hatte ich ſie mit Algen, Daphnien und rohem, zerriebenem Fleiſch. 2. Alytes obstetricans (Geburtshelferkröte) fand ich faſt allerorten vor. Am häufigſten in der Ge— gend von Verneuil, Baulpaiz, Laon, Vendreſſe, Chery bei Fismes und La Ville aux Bois. Auf⸗— enthaltsorte ſehr verſchieden. An Bahndämmen, in Löchern von Mäuſen und Maulwürfen, in alten Mauern, unter Treppenftufen vor den Häuſern, in den Häuſern ſelbſt, in Straßengräben, in Wäldern, auf Feldern. Manche Tiere lebten auch faſt aquatil. In hohlen Bäumen (im Mulm) fand ich ſie oft während des Sommers und Winters. Männchen mit Eiſchnüren fand ich öfters an Orten, die ſehr weit von Waſſer ent- fernt waren, unter feuchtem Moos. Sollten ſich die Eier nicht auch hier, ohne Waſſer, ent— wickeln? — 3. Bei Chamouille, Monthenault, Bryeres und anderen Orten fand ich in Granattrichtern Un— mengen von Nummuliten, welche die größten Foraminiferm darſtellen, ſie ſind Leitfoſſilien aus dem älteſten Tertiär. Sie haben die Form von recht großen Linſen (zirka %4 cm im Durchmeſſer). Herr Schermer-Lübeck hatte die Güte, das Ma— terial zu beſtimmen. 4. Cyclostoma elegans, die kleine nette Land— deckelſchnecke fand ich in Unmengen in den An- lagen der Stadt Laon, an anderen Orten, wo ich fie auch fand, trat fie nie in jo großer An- zahl auf. 5. Helix obvoluta, eine ſehr verſteckt lebende Schnecke, fand ich bei Vaux, Verneuil und an» deren Orten. treffend verſtanden hat, den aufmerkſamen Leſer in Weſen und Art unſerer deutſchen Giftſchlange einzuführen! An alle, denen dieſe Zeilen zu Geſichte kommen, richte ich zum Schluß die dringende Bitte: Schonet die Kreuzotter, wo ihr ſie auch ſehen möget, wehret denen, die ſie zu töten beabſichtigen, und belehrt Unkundige über ihr Weſen und ihre Art. Nur ſo wird es möglich ſein, ein jetzt ſchon ſeltenes Naturdenkmal, vor dem völligen Antergange zu bewahren. OO ei) 6. Reptilien fand ich dieſes Jahr (1918) äußerſt wenige, infolge großer Hitze und Dürre. Außer einer Kreuzotter 5, 1 Ringelnatter, Anguis Ira- gilis var. colchica, Lacerta agilis und vivipara war nichts zu ſehen. 7. Rana arvalis, Hyla arborea, Rana temporaria, R. esculenta und Bombinator pachypus fing ich auf dem Moorgebiet zwiſchen Laon bis Verneuil in Menge. Pelodytes iſt dieſes Jahr ſpärlich vertreien (Folge der Dürre und Hitze?). Von Kröten fand ich allerorts zahlreich Bufo vulgaris, B. calamita, ferner Pelobates fuscus. Bufo viridis bisher nicht wieder gefunden. 8. Zwiſchen La Ville aux Bois und Dizy⸗-le⸗ Gros kommen Alytes obstetricans und Bombinator pachypus häufig vor. Rana arvalis fcheint hier aber zu fehlen. Rana temporaria einzeln gefunden. Blaue Laubfröſche. Zu dem Aufſatze von V. Franz in der „Natur- wiſſenſchaftlichen Wochenſchrift“ über die blauen Fröſche von Lille teilt mir mein Freund Dr Karl Rechinger, Kuſtos am Naturhiſtoriſchen Hof— muſeum in Wien, folgende Beobachtung mit: „Im ſehr heißen Sommer 1885 war ich vom 15. 7.—15. 8. in einer Villa in Ofen auf Beſuch. Im dortigen Garten, der vor Trockenheit in Folge Mangels an Gießwaſſer ganz verſchmachtet war, ſtanden unter einem Syringengebüſch zwei Petroleumfäſſer (außen und innen blau gefärbt.) Der Boden der beiden Fäſſer war eben noch mit Waſſer bedeckt und in jedem der beiden Gefäſſe ſaßen 4—5 Laubfröſche, nahe der Offnung. Ich traute meinen Augen nicht, denn ſie waren alle ſchön hellblau. Ich meine, es müßte eine Art von Anpaſſung on die blaue Umgebung ſein, etwa wie beim Chamäleon, aber vielleicht viel langſamer vor ſich gehend.“ Prof. F. Werner. Mißdeutung einer Beobachtung an Cikaden. Herr Hauptmann-Auditor Max Gridl, der längere Zeit in Raguſa (Süddalmatien) wirkte, teilte mir folgenden intereſſanten Fall von Miß⸗ deutung einer wichtigen Beobachtung durch die dortige Bevölkerung mit. Das Volk glaubt näm- lich, daß die Cikaden jo lange zirpen, bis fie platzen; dann kriecht aus der Haut eine neue Eikade heraus. Es handelt fich natürlich um die, auf der Rüdenmitte ſich ſpaltende Lar venhaut, aus der erſt die fertige Cikade herauskriecht. Prof.“ F. Werner Kleine Mitteilungen — Fragen und Antworten — Literatur. Kletternde Fröſche. Zu Verneuil, 11 km nördlich von Laon, fand ich in dem dicht mit Schilf beſtandenen Moor— gebiet öfter Gras- und Waſſerfröſche auf Schilf und Zweigen von Salix caprea L. u. a. vor und zwar in einer Höhe von 50 cm bis zirka 2 m vom Boden entfernt. Die Tiere ſaßen im erſteren Falle in den Blattachſen des Schilfes, im zweiten Falle auf Blättern und Zweigen, wo ſie ſich ſonnten und auf Inſekten lauerten. Ich habe dies bisher noch nirgends beobachtet. Den Pelodytes punctatus Daud. fand ich bei Laon ebenfalls zweimal auf Kletten und Erlen, zirka Im und 1,50 m hoch vom Boden entfernt vor. W. Schreitmüller. Scilla non scripta! Hoffm. u. Link, das Hafen- glöckchen, in Belgien und Frankreich. Nunmehr konnte ich die in Heft 12 der „Bl.“ 1915, S. 189 von mir erwähnte kleine, blau oder weiß blühende „Hyazinthenart“, welche ich in Belgien und Nordfrankreich ftellen- weiſe oft in großer Anzahl in Hainen, lichten Laubwäldern und Gehölzen in Gemeinſchaft mit Maiblumen, Arum italicum und anderen Pflanzen antraf, beſtimmen laſſen. Es handelt ſich um eine zu den Meerzwiebeln (Scilla) gebö- rige Zwiebelpflanze die in Deutſchland nur ſtellenweiſe, hauptſächlich im Nordweſten (Rhein⸗ gebiet) vorkommt. Das hübſche Pflänzchen be— wohnt die Iberiſche Halbinſel, England, Belgien, Frankreich. Holland, Italien und den Balkan und, wie ſchon erwähnt, den nordweſtlichen Teil Deutich- lands. In Deutſchland fand ich es bisher noch nie. Die Franzoſen nennen das Haſenglöckchen: „Jacinthe sauvage.“ Als Synonymen führt fie folgende: — „Hyazinthus non scriptus L. = Hyazinthus pra- tensis Lam. = Scilla nutans Sm. = Endymion non scriptum Garce., = E. nutans Sm. = Agra- phis nutans Link., = A. cernua Rchd., = Usteria secunda Med., U. hyazinthiflora Med.“ — W. Schreitmüller. non scripta— nicht beſchrieben. (Im Gegenſatz zur Hyazinthe, auf deren Blumenblättern man in der Lage der Glattnerven die Buchſtaben „R!“ zu erkennen glaubt.) . LRTEETTET TREUE EEE ETT FRHERERTHRDITTDTTTETTERTERDTENERRENEREEDERBUNDANLURKRNAANEAHDN Fragen und Antworten. — 971446 4ſt Eidechſen-Jerrarien. Ich habe ein Terrarium H0><40><60, und möchte mir dieſes als Landſchaftsterrarium für Eidechſen einrichten. Welche Pflanzen und wieviel kann ich da hineinſetzen? Das Terrarium ſteht in einem nach Süden offenen Hofgarten. H. Sch., Stetin Antwort: Aus Ihrer Frage geht nicht ohne weiteres hervor, ob Sie das einzurichtende Ter— rarium heizen wollen oder nicht. Ich nehme an, daß Sie es nicht wollen, zumal ja heute eine Beheizung erheblichen Schwierigkeiten begegnet! Übrigens wird Ihr Terrarium „in einem nach Süden gehenden Hofgarten“ auch eine für die in Frage kommende Terrarienbeſetzung aus— reichende Sonnenbeſtrahlung finden. Für die Bepflanzung ſtehen Ihnen eine ganze Anzahl von Arten zur Verfügung. Sie können jo ziem- lich alles unterbringen, was Ihnen als Zimmer— — 1446666696640 19641 49 pflanzen befannt ift. Zu vermeiden wäre lediglich eine zu dichte Bepflanzung, da den Tieren immer genügend Platz zum Umhertummeln zur Ber- ſügung ſtehen muß. Setzen Sie alſo wirklich an die eine Schmalſeite eine kleine Aucuba japonica (Goldlorbeer) und daneben eine Tradescantia oder Ficus repens, die beide ſehr üppig wuchern und bald den ganzen Boden bedecken werden. Be— völkern können Sie das Terrarium mit etwa 12 Eibechſen. An Arten werden Ihnen ja vor der Hand nicht allzuviele zugänglich werden, da die Einfuhr ja noch gänzlich darniederliegt. Ich nenne Ihnen daher nur ſolche Arten, die borausſichtlich in dieſem Sommer erreichbar ſein werden: Lacerta agilis, Lacerta vivipara, La- certa muralis, Lacerta serpa, Anguis fragilis. Die Größe der Tiere ſoll möglichſt zueinander puſſen, da ſonſt die Großen die Kleinen um— bringen. Tofohr. 41 lille 5 Literatur 5 rennen Utto Schiche, cand zool.: Kaſuiſtiſche Beiträge zur Pathologie der Reptilien und Am- phibien. IJ. Einige bemerkenswerte Fälle der letzten Jahre. Zoologiſcher Be— obachter, Jahrgang LVIII; 1917. Referat von Dr Rob. Mertens. In dieſer für Terrarienfreunde ſehr ſchätzens— werten Arbeit werden vier Krankheitserſchei— nungen bei Kriechtieren und Lurchen beſchrieben, ohne daß Verfaſſer verſucht, „pathologiſche oder andere mediziniſche Zuſammenhänge aus dem, was vorliegt, zu folgern, ſolange für vergleichend pathologiſche Betrachtungen auch die notwendig— ſten Stützen des Materialmangels wegen noch fehlen.“ — J. Ein Fall von Gliedmaßen- verletzung durch Verbrennungen bei La— certa reticulata Bedr. (Lacerta bedriagae Came- ano Nef. ). Ein Pärchen dieſer korſiſchen Eidechſe, das feiner Zeit vom verſtorbenen Dr E. Merkel erbeutet wurde (ſiehe „Korfiſche Lacerten“ in „Bl.“ 1914, Beilageheft), zog ſich in ſeinem (in- terimiſtiſchen) Behälter, „einem durchlüfteten Blech» kaſten,“ ſchwere Brandverletzungen zu. In Mit- leidenſchaft gezogen wurden vor allem die Zehen der Borderezrtremität, das Schwanzende (nur beim männlichen Exemplar) und die Haut in der Um— gebung des Afters (nur beim Weibchen). Die Krallen der verbrannten Zehen fielen ſämtliche ab, die Muskulatur des gelittenen Schwanzab— ſchnittes ſchrumpfte gänzlich zuſammen, die ver— ſengte Hautpartie am Afterrande löſte ſich ab und legte die darunter liegenden Muskelſchichten frei. Die Bauchſeite blieb völlig unverſehrt; das iſt, nebenbei bemerkt, für die Eidechſen ſehr bezeichnend: man kann auch im Terrarium an geſunden Tieren ſehr oft die Beobachtung machen, daß auf ſtark erhitzten Steinen ſchlafende Echſen ihre Zehen häufig in die Höhe heben. Letztere ſind demzufolge weſentlich empfindlicher gegen hohe Wärmegrade, als die Ventralſeite dieſer Reptile. — Die Bewegungen der Tiere waren Anfangs ziemlich ſtark behindert; beſon— dere Heilmittel wurden nicht angewendet — nur die offene Wunde wurde mit Vaſenoloformpuder beſtreut. Verfaſſer überließ die Tiere in ihrem Behälter ſich ſelbſt, er nahm nur einige Zwangs— 8886884. 144464 50 a Literatur — Vereins⸗Nachrichten. fütterungen vor. Nach 14 Tagen war die Wunde beim Weibchen faſt ſchon verheilt, die Bewegungen, die vor 8 Tagen meiſt durch „Schlängeln“ von ſtatten gingen, nahmen nor— maleren Modus an, während die Nahrung von den Tieren trotzdem nicht freiwillig aufge— nommen wurde. (Abmagerung wegen Zwangs- fütterung erkennbar.“) Hier ſchließt leider Ver— faſſer ſeine Ausführungen über dieſen — immer— hin bemerkenswerten — Krankheitsfall. Ob es ihm gelang, ſeine Eidechſen nach ſo einer ſchweren Beſchädigung zur ſel bſtſtändigen Nahrungs- aufnahme zu bringen — was in dieſem Falle durchaus nicht von untergeordneter Bedeutung iſt — erfährt leider der Leſer nicht. — II. Gibt es Kiefergeſchwulſte bei ſqua— maten Reptilien? Verfaſſer weiſt mit Recht darauf hin, daß mit „Geſchwulſt“ ſehr heterogene Bildungen bezeichnet werden. So gibt es nicht— pathologiſche Geſchwülſte, die bei Verheilungen auftreten und auf Gewebevermehrung harmloſer Natur beruhen. Wenn wir aber unter Ge— ſchwülſten (Tumore) nur autonome — gut- oder bösartige — Neubildungen verſtehen wollen, ſo iſt es noch in hohem Maße fraglich, ob ſie bei Schuppenkriechtieren ſchon beobachtet worden find. Der einzige dem Verfaſſer bekannte Fall, der zur Vermutung eines malignen Kiefer-Tumors berechtigte, betraf eine auſtraliſche Agame Am— phibolurus muricatus (nicht musicatus!) White. Nicht unintereſſant iſt die Tatſache, daß man nach den Ausführungen des Verfaſſers bisher. „geſchwulſtartige“ Bildungen bei Reptilien am häufigſten in der Kiefergegend fand. III. „Starrkrampfähnliche“ Erkrankungen bei Raniden. Verfaſſer ſchließt ſich der zuerſt von Plehn ausgeſprochenen Vermutung an, daß die meiſten der ſtarrkrampfähnlichen Erkrankungen mit tödlichem Ausgang bei Fröſchen, vor allem bei echten Waſſerfröſchen, durch Bacterium rani- cida hervorgerufen werden. Die Virulenz („Gift— kraft“) dieſes Bakteriums hängt nur von der Temperatur ab, wie P. Ernſt“ fand; die Mazimaltemperatur, bei der dieſe Bakterien krankheitserregend ſind, liegt bei etwa +6 oder +7° C; bei wenigen Graden darüber verliert das Bakterium ſeine verderbliche Eigenſchaft. IV. Ein Fall von Bauchfellentzündung bei Uromastix Hardwickel (Gray Ref.) Verfaſſer berichtet über die von Kallert in unſerer Beit- ſchrift publizierte Uromastix Erkrankung (ſiehe „Bl.“ 1914, S. 405). Ein Dornſchwanz, den man ſtets für geſund hielt, ging plötzlich ein. Die Anterſuchung ergab eine chroniſche Bauchfell— entzündung: an der Bauchwand fand ſich ein Beleg von gelbrötlichen Schwarten, in der Bauch—⸗ höhle hingegen eine braunrötliche Flüſſigkeit mit Kokken und Stäbchen. Während nun Kallert den Tod der bis zum letzten Tage ſehr mun- teren Eidechſe durch ſich allmählich entwickelnde Giftfeſtigkeit (Immuniſierung) gegen die nur langſam um ſich greifende Infektion, bis dieſe „endgültig die Oberhand gewann“ erklärt, nimmt Verfaſſer an — und Ref. möchte ſich ſeiner Ver— mutung anſchließen —, daß die urſächlich un- bekannte Entſtehung der Schwarten ſich zunächſt noch aſeptiſch entwickelte und erſt dann eine plötzliche Durchlöcherung die Bauchhöhle mit pirulenten oder „infektiöſen Mikroorganismen überſchwemmte.“ Dr Rob. Mertens. i Die Frühjahrsſeuche der Fröſche und 571 890 bon Temperatureinflüſſen. (Zieglers Beitr. VIII, 1890.) 1. Kaſſier, eee Vereins⸗ Nachrichten: 1111111111666 6 lll Berlin. „Nymphaea alba“. Berein für Aqua⸗ rien⸗ und Terrarienkunde. Verſammlung jeden 1. und 15. im Monat. Protokoll der Generalverſammlung vom 22. Januar 1919. Durch die Verkehrskalamität behindert, mußten leider mehrere Vorſtandsmitglieder, wie auch an— dere Herren des Vereins, der Generalverſamm— lung fernbleiben. Desgleichen mußte aus dieſem Grunde von den Berichterſtattungen der einzel— nen Amtsperſonen Abſtand genommen werden. Herr Hipler übernahm auf allſeitigen Wunſch den Vorſitz für den heutigen Abend. Beſonders heißt er die aus dem Felde heimgekehrten Mit- glieder willkommen. — Der Kaſſier erſtatlet den Kaſſenbericht und wird ihm Entlaſtung ſowie der Dank der Verſammlung zu teil. Sodann hält Herr Hipler einen kurzen Rückblick auf die Ver— einstätigkeit während des Krieges. Vor allem gebührt unſerem 2. Vorſitzenden, Herrn Bier, be— ſonderer Dank; ihm iſt es zu verdanken, daß die „Nymphaea alba“ ſich ihres heutigen lebens— kräftigen Dajeins noch erfreut. Unermüdlich und raſtlos tätig, hat es Herr Bier verſtanden, die wenigen in der Heimat gebliebenen Mitglieder durch ſchöne Vorträge, Führungen und Vorzei— gungen aus ſeiner ſehenswerten Sammlung zu— ſammenzuhalten und ſogar noch neue Mitglieder für den Verein zu gewinnen. — In der folgen— den Vorſtandswahl ſchlägt Herr Hipler vor, den geſamten Vorſtand wieder zu wählen. Der Vor— ſchlag wird einſtimmig angenommen. Die an— weſenden Vorſtandsmitglieder erklären ſich bereit, ihre bisherigen Amter wieder anzutreten. Den abweſenden Herren ſoll die Wahl ſchriftlich mit⸗ geteilt werden. Der Vorſtand ſetzt ſich wie folgt zuſammen: 1. Vorſitzender, Herr V. Schlömp, Berlin O. 112, Neue Bahnhofſtraße 29; 1. Schrift- führer, Herr A. Conrad, Neukölln, Schierkeſtr. 22; Herr G. Malchert, Berlin S. O. 36, Forſterſtraße 44. UAnterkommiſſion: 2. Borfigen- der, Herr Bier; 2. Schriftführer, Herr Frenzel; 2. Kaſſier, Herr Baumgärtel; 1. Bibliothekar, Herr Kühne; 2. Bibliothekar, Herr Wagenknecht, 1. Projektionsverwalter, Herr Spindler; 2. Pro— jektionsverwalter, Herr Muſelius. Arthur Conrad, 1. Schriftführer. Bekanntmachungen! In Anbetracht der frühen Polizeiſtunde begin⸗ nen die Sitzungen bis auf Widerruf pünktlich um 7 Uhr und enden um 10'/ Ahr. Mittwoch. den 19. Februar, abends 7. Ahr: Sitzung im Alexandriner. Außerordentliche Generalverſammlung! Tages-Ordnung: 1. Arbeitsprogramm, 2. Erhöhung der Vereins— beiträge, 3. Internes, 4. Verſchiedenes, 5. Be— ſchlußfaſſung über ein abzuhaltendes Vergnügen. Am zahlreichen Beſuch bittet Der Vorſtand, Berlin. »Owangloſe Vereinigung Groß-Berliner Aquarienvereine.“ Sitzung jeden 4. Sonnabend im Monat. Vereinslokal: Berliner Vereins— haus (Inh. Otto Gieske) Köpenickerſtraße 62. Vor- ſitzender und Brief-Adreſſe: Emil Schmidt, Neukölln, Pflügerſt. 63. Futterteich zur Ver— fügung. Gäſte herzlich willkommen. Vereins-Nachrichten 51 Generalverſammlung am 25. 1. 1919. Eröffnung 8¼ Ahr. Nah Verleſung des Protokolls der letzten Sitzung bringt Frau Luchmann ein ſehr hübſch verfaßtes Gedicht zum Vortrag, worin unſere beimgefehrien Krieger zu neuem gemeinſamem Streben angeſpornt werden. Der Vorſitzende dankt Frau Luchmann im Namen der Zwangloſen für die ſchönen Worte und verlieſt dann den Jahresbericht. Ganz be— ſonders find die neueingeführten Fiſchbörſen hervorzuheben, welche ſtets gut beſucht waren und neue Anregungen boten. Auch die ſonſtigen Veranſtaltungen, wie Vorträge, Familienzuſam— menkünfte uſw. waren ſtets gut beſucht. Die nächſte Fiſchbörſe findet vorausſichtlich wieder im Monat März d. F. ſtatt. Der Kaſſenbericht ſchließt mit einem Aberſchuß von 87,8 Mk. ab. Bei der dann folgenden Gratisverloſung von Fiſchen und Pflanzen an unſere heimgekehrten Feldgrauen waren Verloſungsobjekte durch An— kauf und einige freiwillige Spenden reichlich und gut vorhanden, ſodaß 37 Feidgrauen mit zum Teil recht ſchönen Exemplaren eine kleine Freude bereitet werden konnte. = Nach einer kurzen Pauſe erfolgt ſodann die Neuwahl des Vorſtandes. Es wurden gewählt: 1. Vorſitzender Herr Emil Schmidt; 2. Vorſitzender Herr Hippler; 1. Schriftführer Herr Voigt; 2. Schriftführer Herr Luchmann; Kaſſierer Herr Pape. Schluß der Verſammlung um 10.30 Ahr. Franz Junger. Nächſte Sitzung Sonnabend den 22. Februar 19195 Der Borftand- Breslau. „Bivarium“. Verein für Aquarien- und Terrarienkunde und Naturdenkmalpflege, e. V. Vereinszimmer und Bibliothek: Haaſe-Aus⸗ ſchank, Gerſchwitz, Ketzerberg 12, 1. Stock, Zim— mer 3, Sitzungen alle 14 Tage, Dienſtag, abends 8 Ahr. Adreſſe für den Vorſitzenden: Tierarzt Dr. Conrad Deupſer, Dt. Liſſa bei Breslau. Breslauer-Straße 16; 1. Schriftführer: Max Mathyſſek, VIII, Ofenerſtraße 66/681; Kaſſierer und Bibliothekar: Georg Sabiſch, X, Michaelis- ſtraße 71 JI; Beiſitzer: Oskar Aber, X, Bis— marckſtraße 6 II. Bericht der Verſammlung vom 4. Februar 1919. Die infolge unſerer Einladung anweſenden Herren begrüßte unſer Ehrenvorſitzender. Herr Dr Deupſer, mit herzlichen Worten, gedachte der hinter uns liegenden, ſchweren, ereignisreichen Jahre, die auch unſere Liebhaberei und das Vereinsleben ſtark erſchüttert haben, und ſprach feinen und den Danf des Vereins den Mit— gliedern aus, die im feldgrauen Rock für uns und die Heimat Schweres geleiſtet haben, der aus unſerem Kreiſe geriſſenen 5 Herren, die den Tod fürs Vaterland gefunden haben, gedachte Herr Dr Deupſer mit beſonderen Worten, und die Verſammlung erhob ſich zur Ehre der Ge— fallenen von ihren Plätzen. Nach dieſer Ein— leitung und nachdem ſich Herr Dr Deupier, unter allgemeinem Beifall der Anweſenden, entgegen— kommender Weiſe bereit erklärte, die Vereins- leitung wieder in ſeine altbewährten Hände zu zu übernehmen, wurde die Wiederwahl reſp. Neu- wahl des Vorſtandes vorgenommen die einſtimmig erfolgte, und zu den anderen wichtigen Punkten der Tagesordnung übergegangen, wobei die Herren Sauer, Geier, Heinrich, Pankalla, Steyer. Aber und Sabiſch dankenswerte Borjchläge machten. — Die ſehr harmoniſch verlaufene erſte Sitzung nach dem Kriege fand hiermit ihren Ab— ſchluß, und neues Schaffen wird und muß uns jetzt vorwärts und zu neuem Aufſchwung bringen. Mathyſſek. Zur gefälligen Beachtung! Der Verein bittet dringend die andern Vereine und Liebhaber unſerer Fiſchzucht in Deutſchland um baldige und genaue Angabe der noch vorhandenen und in Pflege befindlichen Zierfiſche und Zuchtpärchen. Schriftliche Mitteilungen im Intereſſe unſerer allgemeinen Sache erbeten an den Schriftführer Mar Mathyſſek, Breslau 8, Ofenerſtraße 66/681. Tagesordnung für den 18. Februar 1919: 1. Sitzungsbericht vom 4. Februar; 2. Mitteilungen über ausgeführte Propaganda; 3. Eingänge von Preisliſten über Fiſche und Pflanzen; 4. Ver— loſung von Cyperus alternifolius, Fiſchfutter, Ta— ſchenkalendern uſw.; 5. Fiſchbörſe. Voranzeige: Dienſtag, den 4. März, ſpricht Herr Mathyſſek über „Seidenraupen und ihre Zucht bei den rumäniſchen Landbewohnern“. Dresden. „Waſſerroſe“, Verein für Aquarien>, Terrarien⸗ und volkskümliche Naturkunde. Vereinslokal: Reſtaurant Viktoriahaus, Seeſtr. Bericht der FJahreshauptverſammlung am 26. Januar 1919. Der unſelige Weltkrieg 1914/18 liegt hinter uns! Wohl ſind in allen nur denkbaren Rich— tungen ſeine bitteren Folgen für uns fühlbar, wohl laſtet der Druck der heutigen Verhältniſſe auf einem jeden, aber die Gewißheit, daß vor allem das furchtbare Morden ſein Ende errreicht hat, übt ihren heilſamen Einfluß aus und erzeugt den Willen und die Kraft zur Überwindung aller noch kommenden Schwierigkeiten, aber gleich- zeilig auch das Verlangen nach geregeltem Leben, geregelter Tätigkeit und auch nach altgewohnter lieber Erholung und Anregung. Wie wohl überall, ſo hatte auch in unſerem Verein unſere Liebhaberei und unſer Vereinsleben durch den Krieg ſchwer gelitten, die letzten Verſammlungen jedoch hatten bereits regeren Beſuch gezeigt, der ſich langſam mehrte, ſo daß zur Generalverſamm— lung, die der Verhältniſſe halber auf Sonntag— Vormittag anberaumt war, unſer Vorſitzender, Herr Teichmann, bei der Eröffnung eine wohlbeſetzte Mitgliederrunde begrüßen konnte. Herr Teich— mann entwirft zunächſt zurückgreifend ein Bild der Vereinsverhältniſſe in der Kriegszeit, die einen eigentlichen Jahresbericht nicht erforderlich machen. Er ſchildert, wie er als einer der wenigen nicht mehr Heerespflichtigen allſonnabendlich aus alter, lieber Gewohnheit zum Vereinshaus ge— pilgert ſei und dort meiſt allein, öfter auch in der Geſellſchaft der wenigen Daheimgebliebenen ſeinen Schoppen genommen und traurig in der Erinnerung geweſener, aber freudig auch in der Hoffnung kommender Zeiten geſeſſen habe. Fort— fahrend weiſt Herr Teichmann au! das nun— metrige Ende dieſer traurigen Periode hin und fordert zu neuer Arbeit und zu neuer Schaffung des alten, regen Vereinslebens auf. Es wirkte allſeitig rührend und zündend, unſeren alten, ein- gefleiſchten Aquarianer in ſeinem beredſamen Mühen zu hören, und die ſeinen Worten ent— ſpringende allgemeine Stimmung unſerer Runde ließ allſeitig redliches Wollen und kommendes 52 Vereins⸗Machrichten Werden erkennen. — UAnſer Verein hat auf dem Felde kein Mitglied verloren, wohl aber ſtarb plötzlich in der Kriegszeit unſer Vereinskaſſier, Herr Liebſcher, deſſen Andenken durch Erheben von den Plätzen geehrt wurde. Anſchließend gibt unſer Kaſſierer einen Kaſſenbericht und wird nach Bericht der Kaſſenreviſoren mit dem Dank der Verſammlung entlaſtet. Herr Sommer über— nimmt es darauf, unſerem Vorſitzenden für ſeine muſtergiltige Amtswaltung im Sinne der Ver— ſammlung zu danken, worauf zur Neuwahl des Geſamtvorſtandes geſchritten wurde, der entgegen der Kriegszeit nunmehr wieder doppelte Beſetzung erhalten ſoll. Es wurden durch Stimmzettel ge— wählt: 1. Vorſitzender, Herr Teichmann; 2. Vor— ſitzender, Herr Sommer; 1. Schriftführer, Herr Friedenberg⸗-Foreſt; 2. Schriftführer, Herr Eng— mann; 1. Kaſſier, Herr Lehnert; 2. Kaſſier, Herr Stell; Bücher- und Sammlungswart, Herr Boden. Auf Antrag unſeres Herrn Teichmann wird der Witgliedsbeitrag von Mk. 9.— auf Mk. 10.— für das Jahr (Mk. 2.50 vierteljährlich) erhöht, ferner gelangt der BVorſchlag von Herrn Lorenz zur Erweiterung unſeres Intereſſegebietes dem Ver— einsnamen noch den Zuſatz „und volkstümliche Naturkunde“ beizufügen zur Abſtimmung und Annahme. — In den für den Neudruck vorzu— bereitenden Statuten wird der Satz betreffs Nicht— aufnahme von Händlern und Mitgliedern anderer Vereine ähnlicher Richtung geſtrichen. — Zur Stellungnahme in Verbandsfragen entſpinnt ſich eine längere Debatte, die mit der Vertagung dieſer Angelegenheit auf kommende Sitzungen endet. Zum Schluſſe dankt Herr Teichmann für ein von Herrn Engmann zur Bücherei geſtiftetes Werk: „Plehn, die Fiſche des Meeres und der Binnengewäſſer“ und bringt eine Anzahl von Herrn Gecht geſtifteter Fiſchnetze zur Verloſung. Die zur Kräftigung unſerer Vereinskaſſe einge— leitete Sammlung durch Liſte ergibt bereits am Vereinstiſch den ſtattlichen Betrag von Mk. 57.— auch ein Zeichen des allſeitig vorhandenen guten Willens! — Wir geben nunmehr hierdurch dem Wunſche Ausdruck, daß mit uns das Wirken anderer Vereine unſeres Intereſſegebietes ſich rege und fruchtbringend entfalten möge zum Wohle und zur ſteten Weiterentwicklung unſerer gemeinſamen Liebhaberei, und in dieſem Sinne rufen wir ihnen allen, ebenſo wie den Leitern der Fachzeitſchriften, ein hoffnungsfreudiges „Gut Laich“ zu für 1919]! Rich. Friedenberg-FForeſt, 1. Schriftführer. Frankfurt a. M. Weſt. „Waſſerroſe“ Verein für Aquarien- und Terrarienkunde. Sitzung jeden J. und 3. Samstag im Monat. Vereinslokal Reſtaurant zum Wallfiſch Leipzigerſtraße 60. Vorſitz Georg Lang, Leipzigerſtraße 83. Schrift- führer Jean Hüfner neue Kräme 23. Kaſſe Fried. Horſt Diemelſtraße 9. Sitzung vom 7. Dezember 1918. Da bis zum heutigen Tage keine endgültige Beſprechung der Verbandsfrage angebahnt wer— den konnte, wurde beſchloſſen, die Sache vorläufig ruhen zu laſſen. Des weiteren wird Anſchluß an den Deutſchen Verband als zweckentſprechent erachtet. Am Sonntag 22. 12. 18. findet in un⸗ ſerem Vereinslokal eine kleine Weihnachtsfeier ſtatt. Durch die Gberſiedelung unſeres Herrn Friedenberg nach Dresden iſt das Terrarium in unſerem Verein etwas weniger vertreten. Herr Lang führte aus, es ſei leider altbekannte Tat⸗ ſache, daß in den meiſten Vereinen die Terra- riſtik zu wenig gepflegt wird, obwohl dieſelbe genau ſo alt reſp. denſelben Urſprung wie die Aquarienkunde hat. Unſer Altmeiſter Roß⸗ mäßler kann genau ſo gut als Gründer des Terrariums wie des Aquariums betrachtet wer— den. Sein Aufſatz, der 1856 in der Gartenlaube unter dem Thema „Der See im Glas“ erſchien, trug beiden Richtungen Rechnung, die Vorzüge oder Nachteile ſind auf beiden Gebieten ziemlich gleich. Infolge Raummangel und Papierknapp— heit wollen wir dieſes Thema vorläufig ab— brechen und ſpäter noch einmal darauf zurüd- kommen. Schluß Polizeiſtunde. Sitzung vom 21. Dezember 1918. Eröffnung der Sitzung 8 / Ahr. Die Herren finger und Biermann wurden einſtimmig als Mitglieder aufgenommen. Es wurde zu unſerer Freude feſtgeſtellt, daß dieſe Sitzung ſeitens un— ſerer Mitglieder recht vollzählig beſucht war; hoffen wir auch für die Zukunft, daß es ſo bleiben möge. Nach verſchiedenen Erörterungen unſerer Lieb— haberei betreffend ſchloß die Verſammlung um 9 Ahr. Sitzung 4. Januar 1919. Eröffnung der Sitzung 8.30 Uhr mit der üb- lichen Begrüßung der anweſenden Mitglieder nebſt Gäſte. Anſere am 22.12.1918 veranſtaltete Weihnachts- feier nahm einen recht fröhlichen Verlauf und ſei an dieſer Stelle allen beteiligten Herrn, die zur Verherrlichung des Feſtes beigetragen haben, insbeſondere unjerera Vereinswirt Herrn Guckes ſowie unſerem Witgliede Herrn Stöhr für ſeine muſikaliſchen Leiſtungen recht herzlich gedankt. Die an unſerer Feier angeſchloſſene Ehriftbaum- Verloſung brachte uns ein recht erfreuliches Sümmchen ein, welches der Vereinskaſſe über— wieſen wurde und unſerem Finanzminiſter Herrn Fried. Horſt viel Spaß machte, ferner wurde be— ſchloſſen Samstag, 5. 1. 1919 einen kleinen Spazier⸗ gang in die Umgebung Frankfurts zwecks Aus- findigmachung eines für Freianlage ſich eignenden Terrains zu unternehmen. Zuſammenkunft um 2 Ahr im Vereinslokal. Schluß 9½. Sitzung vom 18. Januar 1919. Herr Lang eröffnete um 8½½ Uhr die Sitzung mit Begrüßung der Mitglieder, ſowie unſeres neuen Mitgliedes Herrn Lauch aus Offenbach a. M. An Eingängen ein Brief vom Verband Deutſcher Aquarien⸗ und Terrarienvereine, Aufnahme— beſtätigung nebſt verſchiedenen ſchriftlichen Bei— lagen. Anſchließend Bericht des Mitglieder- ausfluges vom Samstag 5. 1. 1919. Ausfindig wurden 2 Tümpel gemacht, mit beiden Eigen— tümern ſetzte man ſich in Unterhandlung, bis jetzt aber noch keine Einigung erzielt. rigen war die Sitzung der bevorſtehenden Nationalverſammlungswahl halber ſehr ſchwach beſucht. Schluß 9½. J. A Jean Hüfner Schriftführer. Frankfurt a. M. „Biologiſche Geſellſchaft für Aquarien⸗ und Terrarienkunde“. Verſamm⸗ lung jeden Samstag abends 6 Uhr im Dom- reſtaurant, Dom-Straße 10. Vorſ. H. Stridde, Habsburger Allee 14. Schriftf. A. Mank, Darmſtädter Landſtr. 93. Eigene Freilandan⸗ lagen. Gäſte ſtets willkommen. Im üb- Bereins-Nahrichten 53 Sitzung vom 18. Januar 1919. Zum Zwecke einer ſchlichten Begrüßungsfeier für die aus dem Felde heimgekehrten Mitglieder verſammelten ſich am 18. dieſes Monats zirka 40 Mitglieder mit ihren Damen im Vereinslokal. Herr Stridde begrüßte in ergreifender Anſprache unſere heimgekehrten Feldgrauen und hieß ſie in unſeren Reihen herzlich willkommen. Ebenſo begrüßte er die miterſchienenen Gäſte, welche zum Teil zur Verherrlichung des Abends bei— trugen. Er führte aus, daß während des Krieges von 72 Mitgliedern 42 zu den Fahnen einbe- rufen waren. Davon 5 Mitglieder 1 Jahr, 2 Mitglieder 2 Jahre, 7 Mitglieder 3 Jahre lang und 22 Mitglieder bis zum Schluß des Krieges. 14 Mitglieder wurden befördert und zwar 1 Witglied zum Oberleutnant, 3 Mitglieder zum Leutnant, 3 Mitglieder zum Offiz.⸗Stellvertreter, 2 Mitglieder zum Zahlmeiſter, 2 Mitglieder zum Beamten-⸗Stellvertreter, 2 Mitglieder zum Vize— wachtmeiſter, 1 Mitglied zum Oberarzt. 20 Mit- glieder erhielten Auszeichnungen und zwar wurden ausgezeichnet 1 Mitglied mit dem Eiſernen Kreuz J. Klaſſe, 12 Mitglieder mit dem Eiſernen Kreuz II. Klaſſe, 1 Witglied mit dem öſterreichiſchen Kaiſer⸗Karl⸗Kreuz, 3 Mitglieder erhielten das allgemeine Kriegsehrenzeichen, 2 Mitglieder die heſſiſche Tapferkeitsmedaille, 1 Mitglied den bayriſchen Militär-Berdienftorden mit Schwertern. 12 Mitglieder wurden verwundet und zwar 7 Mitglieder 1 mal leicht, 5 Mitglieder 2 mal ſchwer. 5 Mitglieder erhielten das Verwundeten— Abzeichen. Die Mitglieder Dr. Merzbach, Schäfer, Schmidt, Schulze, Hein und Wind kehrten leider nicht in die Heimat zurück. Sie mußten ihr Leben dem Vaterlande opfern. Zu Ehren dieſer Gefallenen erhoben ſich die Anweſenden von ihren Plätzen. Herr Stridde widmete ihnen einen er— greifenden Nachruf, welchen Frl. Kempf am Klavier mit einem ſtimmungsvollen Choral be— gleitete. Herr Herrmann dankte im Namen der zurückgekehrten „feldgrauen“ Mitglieder dem Verein für dieſe Begrüßungsfeier und verſprach nun wieder mitzuhelfen an unſeren Beſtrebungen, die Liebe zur Natur zu wecken. Im weiteren Verlauf der Feier machten ſich in hervorragender Weiſe verdient: Frl. Kempf durch ihre Klavier— und Geſangsvorträge, ferner Herr Edelmann, welcher uns mit ſeinen von wahrhaft künſtleriſchen Genie zeugenden Biolin-Borträgen erfreute und nicht zuletzt Herr Schwalb nebſt Tochter, welche die Feier durch Deklamation und Geſang würdig ergänzten. Durch die lebenſprühenden Weiſen der „Petersburger Schlittenfahrt“ mit meiſter— hafter Technik von den beiden Damen Kempf vorgetragen, wurde der genußreiche Abend be— ſchloſſen. Mank, Schriftführer. Gera-R. „Waſſerroſe.“ Generalverſammlung am 25. Januar 1919. Eröffnung 7 Uhr. Anweſend 19 Mitgliedern. Faſt alle unſere Feldgrauen waren erſchienen und Herr Fink begrüßte dieſe und erſchienene Gäſte mit einem „Herzlich Willkommen“. Leider iſt ein Mitglied, Herr Scherf, nicht zurückgekehrt und Herr Mierſch iſt hier 1918 geſtorben. Die Anweſenden ehrten die Verſtorbenen durch Er— heben von den Plätzen. Der Kaſſenbeſtand zeigte ein erfreuliches Ergebnis. Herr Schrader ver— zichtete infolge anderweitiger Verbindlichkeiten auf den 1. Vorſitz, an feiner Stelle wurde Herr Fink gewählt, während Herr Schrader zum 2. Vorſitzenden ernannt wurde. Herr Herold wurde 1. Schriftführer, Herr Neudorf 2. Schrift⸗ führer; Herr Martin 1. Kaſſierer, Herr A. Weiſe 2. Kaſſierer; Herr Müller wurde Bücherwart und Herr Krätzſchmar übernahm das Referat über Zeitſchriften uſw. Als Kaſſenreviſoren wurden Herr Vorberg und Michaelis beſtimmt. Herr Fink erſucht um guten Beſuch aller Veranſtal— tungen des Vereins für die Folge und gibt Ausblicke für die ſchöne Zukunft in unſerer Lieb— haberei trotz der ſchlechten Zeiten. Die Ver— ſammlungen ſollen wie früher jeden 1. und 3. Dienstag im Monat ſtattſinden und zwar unter den jetzigen Lichtverhältniſſen, Anfang abends 6 Uhr im alten Vereinslokal. In der erſten Verſammlung im Monat finden nur Liebhaber— und wiſſenſchaftliche Fragen ihre Erledigung und die zweite Verſammlung iſt für den ge— ſchäftlichen Teil beſtimmt. Schriftliche Einladun⸗ gen zu den gewöhnlichen Sitzungen erfolgen nicht. Die Vorteile des Vereins, die Herr Fink erwähnt und zur Benutzung empfiehlt, ſeien auch hier zum Teil angeführt: Eigene Teiche zum Daphnienfang, Bücherei, Haftpflichtverſicherung, Führung von Liſten über verkäufliche Aquarien⸗ gegenſtände uſw. Als Neueinrichtung kommt hinzu eine Sparabteilung, wo kleine Beträge von Mitgliedern angenommen werden, damit ſpätere Ausgaben bei Anſchaffung von Fiſchen uſw. leichter vom Sparer getragen werden können. Mitgliedſchaft beim V. D. A. wird beibehalten, und werden Mk. 5.— mit bewilligten Mk. 10.— für Anſchaffung einer Schreibmaſchine für den Verband abgeſandt. Verſchiedene Schriftſtücke werden verleſen und wird ganz beſonders vom Schreiben des Verbandes Kenntnis genommen. Die Einrichtung über An⸗ und Verkauf von Fiſchen uſw. iſt gut; es dürfte bei Bezügen Garantie geboten ſein, nur gutes Material zu erhalten. Von einer Trockenfutter -Be⸗ ſtellung ſoll vorläufig abgeſehen werden, da noch Beſtand vorhanden iſt. Alte Jabrgänge der „Bl.“ und „W.“ ſollen gebunden werden. Ein Buch für die Bücherei wird von Herrn Wolf geſpendet. Der Vorſitzende dankt. Der als Gaſt anweſende Heer Poſer wird einſtimmig aufge— nommen. Froſchſammlung ergab Mk. 3.—. Herr Krätzſchmar gab bierauf bekannt, in welcher Weiſe er ſeine Referate abhalten will und bittet um regen Beſuch der Sitzungen, damit nicht vor leeren Wänden geſprochen wird. Seine darauf— folgenden Ausführungen über Wintereier bei Daphnien führte zu einer ſachlichen Ausſprache. Schluß 10 Uhr. H. Hamburg. „Sagittaria,“ Verein für Aquarien- und Terrarienkunde. Sitzung jeden 2. und 4. Dienstag im Monat, abends 8 Ahr im Ver— einslokal: 3. A. Meier, Lorenzſtr. 1. Tele- phon⸗Amt „Vulkan“ Ar. 5046. Briefadreſſe daſelbſt oder beim Vorſitzenden: Rich. Schwarz, Nagelsweg 99, Gäſte ſtets herzlich willkommen. Generalverſammlung vom 14. Jan. 1919. Eröffnung 8½/ Ahr. Der Kaſſenbericht ſtellte ein Defizit von Mk. 13,93 feſt, entſtanden durch Freiabonnemente der Zeitſchriften für Mitglieder im Felde. Die vom Kaſſierer in voriger Sitzung vorgeſchlagene Beitragserhöhung wurde einſtim⸗ mig angenommen, ſo wird es bald gelingen das kleine Defizit zu decken. Bei der Vorſtands⸗ 54 Vereins⸗Nachrichten neuwahl wurden gewählt: Vorſitzender Herr Rich. Schwarz, Kaſſierer Herr H. Mohr, Schrift— führer Herr Fredi Steinkrauß, Materialverwalter Herr Karl Kirchhof. Bei der Verloſung wurden zum Beſten der kleinen Kaſſe Mk. 2.60 erzielt. Aufgenommen wurden zwei Herxen, zur nächſten Verſammlung iſt wieder eine Aufnahme ange— meldet. So wird es unſerem jungen Verein gelingen, bald wieder hoch zu kommen und die durch den Krieg entſtandenen Lücken zu füllen. Anſcheinend liegt die Vereinstätigkeit, beſonders bei den Hamburger Vereinen noch ſehr danieder. Es wäre für die Liebhaber ſehr wünſchenswert, wenn die Vereine ihre Werbetrommel rühren, ihre militärentlaſſenen Mitglieder ſammeln und den Nachwuchs in der Liebhaberei den Vereinen zuführen würden. Die unter „Verſchiedenes“ angeregte Pflanzenbeſtellung wurde, da es noch zu früh ſei, auf ſpäter vertagt. ſprache fand über Fundulus-Zucht ſtatt. Herr Jacklowsky teilte mit, daß er von über 100 Stück junge Fund. arnoldi, blau keinen groß bekommen habe, die Fiſchchen ſtarben einige Tage nach dem Ausſchlüpfen. Herr Schwarz gab für dieſen Mißerfolg dem Mangel an Infuſorien ſchuld. Die Becken der Fundulus-Züchter ſtehen meiſt dunkel und find viel zu klein. Die ausfommen- den Jungen finden in dieſem kleinen, dunklen Behälter nur ſehr wenig Nahrung. Kommen nun viele Jungen aus, ſo werden ſie bald ver— hungern. Aufſtreuen von ſogenannten Infuſorien⸗ mitteln hilft nichts, da die hauptſächlichſten Lebensbedingungen für die Infuſorienbildung fehlen (Licht, Platz)z. Das Waſſer kann beim reichlichen Gebrauch dieſer Mittel leicht faul werden und eventuell die ganze Anlage verderben. Einſchütten von Aufgußtierchen nützt auch nicht, da letztere in dem wärmeren und anders zuſam— mengeſetzten Aquarienwaſſer ſterben. Da hilft nur ein großes Becken mit ſonnigem Stand und ein Teil Friſchwaſſer. Die nächſte Verſammlung findet am 11. Febr. 1919, abends 8 Uhr, ftatt. Tagesordnung: 1. Protokoll und Eingänge. 2. Vortrag des Vorſitzenden, Thema: Frühjahrsarbeiten des Aquarianers. 3. Verloſung. 4. Aufnahme neuer Mitglieder. 5. Verſchiedenes. Am pünktliches und zahlreiches Erſcheinen bittet Der Vorſtand. Agitiert für die Liebhaberei und für den Verein! Jena. „Waſſerroſe“. Der Aquarienverein „Waſſerroſe“ Jena hielt am 9. Januar 1919 feine erſte Generalverſamm—⸗ lung nach Beendigung des Krieges in der „Guten Quelle“ ab. Anweſend: 11 Mitglieder, hierbei mehrere Kriegsteilnehmer, welche durch eine An— ſprache des ſtellvertretenden Vorſtandes geehrt wurden. Die Neuwahl ergab: Herrn Fiedler als J. Vorſitzender, Herrn Steininger als II. Vor— ſitzender und Kaſſierer, Herrn Weſchke als Schrift— führer, Herrn Apel als Schrankwart. Es wurde beſchloſſen, Pflanzen⸗ und Fiſchofferten einzu⸗ holen, um in nächſter Zeit für die Vereinsmit⸗ glieder eine Sendung zu beſtellen. Schluß der Sitzung 10 Uhr. Steininger, Vorſitzender. Nürnberg. „Seeroſe“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde (Sitzungen jeden 2. und 4. Samstag im Monat im Württemberger Hof.) Gäſte ſtets willkommen. Eine rege Anz. Protokoll der am 11. Januar 1919 ſtatt gefundenen Generalverſammlung. Anweſend waren 15. Mitglieder. Aus dem Jahresbericht des Vorſitzenden ſei folgendes er— wähnt: Durch die Verhältniſſe des Krieges war der Beſuch der Sitzungen naturgemäß ein ſehr ſchlechter. Es wurden im verflofienen Vereins- jahr abgehalten: eine Generalverſammlung, fünf Sitzungen in der Vereinigung ſowie einige zwang— loſe Zuſammenkünfte. Im Heeresdienſt ftanden 13 Mitglieder, davon ſind auf dem Felde der Ehre gefallen: die Herren Mitterer, Fritz, Oetterich, Schwarz, Stadelmann und Baldauf. Zur Ehrung der Gefallenen erſuchte Herr Lieret die Anweſenden, ſich von ihren Sitzen zu erheben, was auch geſchah. Aldann gab Herr Marb den Kaſſenbericht bekannt, woraus zu ent⸗ nehmen war, daß der diesjährige Abſchluß ein Vermögen von Mk. 149.95 aufwies. Sodann bat Herr Lieret die Anweſenden, den heutigen Abend dazu zu benützen, um endlich die Ver— ſchmelzungsfrage der beiden Vereine „Ludwigia“ und „Seeroſe“ zum Abſchluß zu bringen. Herr Lieret ſelbſt wäre nicht abgeneigt, für eine der- artige Verſchmelzung der beiden Vereine ſeine Stimme abzugeben, da nach ſeiner Auſicht ein größerer Verein ſeinen Mitgliedern doch mehr bieten und leiſten könne als ein kleinerer. Herr Rippel wäre ebenfalls nicht gegen eine ſolche Verſchmelzung, wenn der Name „Seeroſe“ bei— behalten würde. Nachdem man lange nicht zu einem Endreſultat kommen wollte, ſtellte Herr Lutz Antrag auf Geheimabſtimmung, die zu dem Ergebnis führte, daß 9 gegen und 5 für eine Verſchmelzung der Vereine waren. Somit bleibt der ältere Verein „Seeroſe“ weiterhin beſtehen. Neuwahl der Verwaltungsmitglieder: Als 1. Vor⸗ ſitzender wurde einſtimmig Herr Lieret, als 2. Vor⸗ ſitzender Herr DSürmeyer gewählt. Als 1. Schrift- führer wurde Herr Krug aufgeſtellt, als 2. Schrift» führer Herr Pfoertſch. Als Kaſſier wurde Herr Mitterer, Chriſtian, beftimmt, Als Material- verwalter wurde wiederum Herr Löslein, welcher den Dienſt ſchon ſeit Jahren innehat, einſtimmig gewählt, als Reviſoren wurden die Herren Böp- pinger und Heß beſtimmt. Die Weiherkommiſſion ſetzt ſich aus den Herren Lieret, Dürmeyer und Löslein zuſammen. Zu Punkt 5, Verſchiedenes, wurde die Anfrage gemacht, ob die bisher be— zogene „Kosmos“ -Auflage auch beſtellt werden ſoll, was allgemein befürwortet wurde, da gerade der „Kosmos“ für unſere Sache ein unerſetzliches Bibliothekſtück darſtellt. Ferner wurde mitgeteilt, daß bei Kriegsausbruch der monatlich zu ent- richtende Beitrag von Mk. —.50 auf Mk. —.30 herabgeſetzt wurde, was aber auch den Verluſt von freier Zuſtellung der „Wochenſchrift“ zur Folge hatte. Um die alten Verhältniſſe wieder herzuſtellen, wurde der Beitrag ab 1. Januar 1919 wieder auf Mk. —.50 erhöht. Hierauf gab Herr Lieret bekannt, daß für die heimgekehrten Krieger am zweiten Samstag im Monat März Öratis- verloſung ftattfindet, worauf die Sitzung ge— ſchloſſen wurde. Heinrich Krug, 1. Schriftf. Roſtock i. M. „Lotus“. Nach 3 Jahren am 22. Januar d. F. wieder die erſte Sitzung. Herr Baum zeigt eine in Deutſchland ziemlich ſeltene Waſſerpflanze, Pota- mogeton densus I., vor, die von einem Kriegs- teilnehmer in Flandern in einem Graben als ein⸗ Vereins⸗Nachrichten 55 zigſte dieſer Art gefunden wurde. Sie ähnelt auf den erſten Blick einer Elodea densa. Es wäre erfreulich, wenn dieſe ſchmucke Kaltwaſſerpflanze in unſere Aquarien eingebürgert würde. — Der Anterzeichnete zeigte eine Vipera berus, eine Rana temp. und Bufo vulg., die einzig ſchön und natur- wahr von Herrn Vick in Gottesberg präpariert ſind. Die Präparate finden den Beifall der An— weſenden, es wird der Wunſch geäußert, eine ſolche Präparatenſammlung für den Verein zu beſchaffen. — Der Unterzeichnete verlieſt dann noch einen äußerſt intereſſanten Brief des Herrn Vick, der mitteilt, daß im Terrarium des Zoo zu Frankfurt a. M. die Kreuzottern im geheizten Terrarium ohne Weigerung ans Futter gehen. Herr Vick will ſich in dieſem Jahre eingehend mit der Futterfrage dieſer Schlangen befaſſen und ebenfalls verſuchen, durch Erwärmung des Wohnbehälters mittels einer im Bodengrund untergebrachten Kohlenfadenlampe die Freßluſt anzuregen. Hierüber und über Kreuzungsverſuche zwiſchen Bufo viridis und calamita, ſowie erfolg— reiche Zucht von unſern Laufkäfern, Carabus auro- nitens, glabratus und hortensis, im Terrarium ſoll in den „Bl.“ berichtet werden. — Herr Stabsarzt Dr Anders bietet ſich in entgegenkommender Weiſe wieder an, die Fiſch⸗ und Lurchunter⸗ ſuchungsſtelle für den Verein, ſowie für die „Blätter“ zu übernehmen. Eine entſprechende An— zeige ſoll in den „Blättern“ gemacht werden. — Herr H. J. Küper in Baltrum (Nordſee) bietet wieder Seewaſſer und -Sand, ſowie lebende See» tiere an. Sofort nach Neueinrichtung der Be— hälter wollen einige Mitglieder Beſtellungen machen. — Faſt alle zurückkehrenden Krieger ſind eifrigſt beſchäftigt, die alten, jahrelang nicht be⸗ nutzten Behälter wieder in Stand zu ſetzen. Es iſt eine Freude, feſtzuſtellen, daß die Liebe zur Natur und insbeſondere für unſere Liebhaberei in den ſchweren Kriegsjahren nicht gelitten, ſon— dern zugenommen und ſich verſtärkt hat. Ein gutes Zeichen für die kommende Zeit! Albert Wendt. Ludwigsburg. Verein der Aquarien- und Ter⸗ rarienfreunde. Lokal „Poſt Cantz“ Eberhard— ſtraße. Verſammlungen jeden 1., Fiſchbörſen jeden 3. Mittwoch im Monat. Anſchrift: G. Füll⸗ ner, 1. Vorſitzender, Solitudeſtr. 9. Am 5. Februar hielt der Verein ſeine erſte Sitzung im neuen Jahr, trotz der ſchlechten Ver— hältniſſe war dieſelbe gut beſucht. Es wurde beſchloſſen, am 8. März die diesjährige General— verſammlung in der Wirtſchaft Rupp. „Favorite— garten“, abzuhalten. Der Beitrag für B. D. A. wurde genehmigt. Die Auffriſchung des Schwäb. Bundes durch Herrn Beuerle-Stuttgart wurde begrüßt. Der Verband wie der Bund werden den Vereinen von Nutzen ſein, wenn fie die be— reits geſteckten Ziele: Belieferung, Vermittlung von An⸗ und Verkauf von Tieren, Pflanzen und Futter feſt im Auge behalten. Beſonders braucht Württemberg hierin Anterſtützung und die kann nur durch Zuſammenarbeit erreicht werden. Herr Vogel ſtellt Aufnahmeantrag und wurde ein— ſtimmig aufgenommen. Der Vorſitzende appelliert an die Mitglieder, treu zur Sache zu halten und führt unter anderm aus, daß das Aquarium ge— wiß dazu geeignet iſt, die Innenwelt des Men— ſchen mit der allgemeinen Außenwelt in einen harmoniſchen Einklang zu bringen. Lübeck. Verein für volkstümliche Naturkunde zu Lübeck e. B. Gruppe für Aquarien-⸗ und Terrarienkunde. 3. Verſammlung am 18. Januar 1919. Anweſend 53 Perſonen. Der Vorſitzende be— richtete kurz über den Verlauf des geſelligen Herrenabends am 28. Dezember 1918, der einen guten Verlauf nahm und von 39 Herren beſucht wurde. Eine Reihe der Mitglieder ſteuerte zur Unterhaltung jeglicher Art bei, insbeſondere Herr Direktor Ernſt Albert. — Darnach hielt Herr Seminarlehrer Benick einen ſehr intereſſan— ten Vortrag über „Die Bedeutung der Inſelten für das Leben im Waſſer“. Etwa 400000 Arten ſind bekannt, 20000, alſo 5 Prozent davon leben wenn auch meiſt nur vorübergehend, im Waſſer. Wahrſcheinlich iſt die Annahme, daß alle Waſſer— injeften von Landinſekten abſtammen. Als Wohn— gebiet dient in der Hauptſache die bewachſene Mferregion. Zur Atmung wird entweder Luft aus der Atmoſphäre entnommen (Gelbrand, Waſſerſkorpion) oder von den Sauerſtoff aus— ſcheidenden Pflanzen (Schilfkäfer), oder endlich mit Hilfe von Blattkiemen (Libellenlarven) dem Waſſer entzogen. Intereſſant war die Feſtſtellung der Ernährungsverhältniſſe, bei denen die In— ſekten eine doppelte Rolle ſpielen. Sie ſind Konſumenten, indem ſie Pflanzen oder kleine Tiere verzehren, zugleich auch Produzenten, in— dem ihre Körper wieder anderen zur Nahrung dienen. Das Gleichgewicht im Süßwaſſer wird durch Inſekten kaum geſtört werden, der Menſch dagegen wird durch eine Reihe von Inſekten, die ihre Fugend im Waſſer zubringen, geſchädigt (Stechmücken, Tſetſe, Kolumbaczermücke u. a.). — Zur Veranſchaulichung dienten Bilder und gute Präparate. — Dem Vortragenden ſei auch an dieſer Stelle der Dank der Gruppe ausgeſprochen. — Ein— ſtimmig angenommen wurde der Antrag, auch fernerhin Mitglied des Verbandes zu bleiben. Wir hoffen, daß der Zuſammenſchluß aller deut- ſchen Vereine kommen wird. UAnſere Gruppe zählte am 1. Januar 45 Mitglieder, der Beitrag beträgt daher Mk. 5.—. Inzwiſchen ſtieg die Mitgliederzahl auf 52, die des Hauptvereins über 200. — Am 15. Februar wird Herr Chr. Brüning, Hamburg, über „Das Hochzeitskleid der Lurche und Fiſche“ ſprechen — Nach jeder Sitzung iſt Treffpunkt der alten Liebhaber vorne im Vereinslokal am „Stammtiſch zum epotiſchen Sumpf“. Herr Markwardt ſtiftete zur Verloſung zwei Aqugriengeſtelle, wodurch unſerer Kaſſe noch ein willkommener Beitrag zufloß. Der Vorſtand. „Verein der Aquarien— Schwerin (Mecklenb.). Briefadreſſe: Adolf und Terrarienfreunde.“ Richter, Wallſtraße 541. Januar 1919. Jetzt wird es wohl Zeit, daß auch unſer Verein aus dem langen Kriegsſchlaf erwacht. Seit Ok— tober 1916 haben wir keine Sitzungen mehr ab— gehalten, weil in der Kriegszeit ſo recht kein Intereſſe vorhanden und beſonders, weil uns das Vereinslokal durch Stilllegung des Hotel „Dom— hof“ genommen war. So ein für unſere Zwecke geeignetes gemütliches Heim belommen wir wohl nicht wieder. In Kürze wollen wir nun wieder mit unſeren regelmäßigen Sitzungen beginnen, 56 ſobald wir ein Vereinslokal gefunden haben. — Ein Stamm von 14 alten Mitgliedern iſt uns treu geblieben, auch hatten wir die Freude, Herrn Telegr.⸗Mechaniker Voß wieder den Unſern nen- nen zu können. Anſere Finanzen ſtehen gut, Kaſſenbeſtand Mk. 50.43. Der Vereinsſchrank mit der 95 tadelloſe Werke umfaſſenden Biblio- thek ſteht ſeit Ende 1916 in der Wohnung des Vorſitzenden, anderes Inventar bei Herrn Greß— mann. In den Jahren 1916 und 1917 ſind vom Verein für intereſſierte Mitglieder Fiſche von Mazatis- Charlottenburg bezogen worden, und das denken wir in dieſem Sommer wieder zu machen. Hier im Ort ſind eine Menge neuer Liebhaber aufgetaucht, dieſe ſowohl wie unſere Mitglieder werden durch Poſtkarten recht— zeitig vom Wiederbeginn unſerer Bereinstätig- keit in Kenntnis geſetzt werden. Für die Vereinsbibliothek fehlt uns ein Kalender von Wenzel⸗Braunſchweig für 1918. Sollte ein freund- licher Leſer uns einen Kalender überlaſſen wollen, bitten wir um gefällige Nachricht an die Vereins- adreſſe. — Wir wollen hoffen, daß der Verein, ebenſo wie unſer deutſches Vaterland, bald wieder mächtigen Aufſchwung nimmt, ſo daß wir bald die alte Höhe erreicht haben! Laßt uns nicht irre werden an unſerer alten herrlichen Lieb— haberei und uns weiter an Gottes ſchöner Natur und ſeinen Geſchöpfen erfreuen, das wird uns oft über troſtloſe Zeiten hinwegbringen! Zürich. Verein „Aquarium“. Sitzung vom 7. Januar 1919. Anweſend find 16 Mitglieder. Angemeldet: Herr Brigola, Kurvenſtraße 10. Deſſen Auf⸗ nahme erfolgt einſtimmig. — Die an der Sitzung beſprochene Verloſung wird auf den Monat März verſchoben. — Der Bibliothekar gibt be- kannt, daß die Bücher von einzelnen Mitgliedern zu lange behalten werden. Solches wird in Zu⸗ kunft mit ſtatutariſchen Bußen geahndet. Generalverſammlung vom 21. Jan. 1919. Anweſend 28 Mitglieder und 1 Gaſt. Ange⸗ meldet: Herr Albert Goſſauer, Pflanzſchulſtr. 56, Zürich 4. Deſſen Aufnahme erfolgte einſtimmig. Der Jahresbericht des Präſidenten wird geneh— migt. Desgleichen die Berichte des Kaſſiers, des Bibliothekars, des Materialverwalters, der Teichkommiſſion und der Rechnungs⸗Reviſoren. Der Jahresbeitrag wird durch Abſtimmung auf der bisherigen Höhe von Fr. 5.— belaſſen. Die Wiederwahl des Präſidenten, des Aktuars und der Beiſitzer erfolgte in offener Abſtimmung. In geheimer Abſtimmung werden für die drei, das Amt niederlegenden Vorſtandsmitglie⸗ der gewählt, als Kaſſier Herr Koſt. als Material- verwalter Herr Handſchin und als Bibliothekar Herr Demuth. Zu Rechnungsreviſoren werden ernannt die Herren Bäbler und Müller, als Er⸗ ſatzmänner die Herren Spannagel und Bachmann. Zum Punkt „Verſchiedenes“ werden einige An⸗ regungen gemacht zur Hebung und Verbreitung der Aquariumliebhaberei. Der Aktuar. Vereins⸗ Nachrichten — Berichtigungen — Aufruf. Berichtigung. Zu den „Feldbriefen aus Südbulgarien“, Zu⸗ ſatz, Seite 15 der „Blätter“ bemerkt Herrn Prof. F. Werner: „Ein ungeteilter Schwanzſchild iſt bei Testudo graeca nicht ſelten. Wenn keine kegelförmige Schuppe auf den Hinterbacken vor— handen iſt, handelt es ſich ſicher um dieſe Art“. Zu Schreitmüllers Brief vom 19. 8. 1918, „Bl.“ S. 15, ſchreibt Freund Werner ferner: „Die große Spinne von La Ville aug Bois ift ſicherlich nichts anderes als Argiope Bouennichii, eine echte Radſpinne, die unſerer Kreuzſpinne nahe ſteht und in Nordafrika, Südeuropa und vereinzelt im nördlichen Mitteleuropa vorkommt.“ Dr Wolt. In Heft 3 der „Bl.“ 1919. S. 25, iſt ein Irr⸗ tum unterlaufen, es muß dort in der rechten Spalte, letzte Zeile von unten, anftatt „Fundulus chrysotus* „Fundulus pallidus“ heißen, demge— mäß wäre anſtelle des Bildes von F. chrysotus das von F. pallidus zu ſetzen. W. Schreitmüller. Herr Karl Simon, Köln-Mülheim, Binzenz- ſtraße 16/18, iſt gern bereit, unſeren Mitarbeitern zu Beiträgen für die „Blätter“ koſtenlos Ab⸗ bildungen von Tieren, techniſchen Hülfsmitteln uſw. herzuſtellen! Wir bitten unſere Mitarbeiter, bei Bedarf von dieſem dankenswerten Angebot Gebrauch zu machen! Dr Wolterstorff. H ĩðV ĩðͤv Aufruf zur Mitarbeit an einer Wirbeltierfauna Heilens. Die Bearbeitung der heſſiſchen Wirbeltierfauna habe ich mir zur Aufgabe gemacht. Im Intereſſe unſerer Wiſſenſchaft bitte ich alle heſſiſchen Tier- kenner um ihre Mitarbeit durch Mitteilung von an heimiſchen Vögeln, Säugetieren, Kriech— tieren, Lurchen und Fiſchen gemachten Beobachtungen über Vorkommen, Häufigkeit, Zu⸗ und Abnahme, Einfluß der Kultur und Lebens⸗ weiſe. Auch einſchlägige Literaturangaben, Son⸗ der-Abdrucke und Zeitungs» Notizen find mir erwünſcht. Für zoologiſche Mitteilungen jeglicher Art bin ich dankbar. Als Gebiet, das ich ber arbeiten will, meine ich Heſſen im weiteren Sinn; dazu gehört Heſſen-Naſſau, Waldeck, Heſſen⸗Darmſtadt, Kreis Wetzlar. Auch aus den Nachbargebieten Hannover, Thü- ringen, Rhön, Main⸗, Rheingebiet, Weſtphalen find mir zoologiſche Mitteilungen willkommen. Von den heſſiſchen Leſern der „Blätter“ hoffe ich beſonders Mitteilungen über Reptilien, Amphibien und Fiſche zu bekommen. Jede, auch die kleinſte Mitteilung über mein Gebiet, iſt mir wertvoll. Werner Sunkel, Cand. zool., Marburg a. L., Frankfurter⸗Straße 55. Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg⸗Wilhelmſtadt, Kaiſer⸗ Friedrichſtr. 23; 2. Eingang, III. Gedruckt bei Lämmle à Wüllerſchön, Winnenden⸗Stuttgart. 9 Angebot ws Nachfrage. (Kleine Anzeigen.) Suche ein wirklich prak- tisches EXkursions-Netz, Wo- möglich zerlegbar, für Fisch-, Molch- und Planktonfang zu kaufen. Gefl. Angebote mit genauer Beschreibung und Preisangabe an meine stän- dige Adresse: Hugo Keßler, bei Ingenieur Geißler, Mün- chen, Tattenbachstr. 10/0. Guterhaltener Durchlüftüngs- apparat System Völkel für .# 38 zu verkaufen. Rudolf Lampertz Düsseldorf, Humboldstr. 40, Lieferant für drei- und neun- stachlige Zwergstichlinge ge- sucht. Kannen werden ge- sandt. A. Reiter, Wien XII, Michael-Berghardtg. 1½1. Suche zu kaufen: „Wo- eherischrift“ 1914, 1915u. 1916, geheftetbevorzugt. „Taschen- kalender“ 1915, 1916, 1917. Nathus“ ältere Jahrg. K. Lehntal, Wien I/. Castellezg. 16/15. Infolge Platzmangels Glas- und Gestellaquarium, Heiz- schrank ühd Zubehör zu ver- kaufen. Ernst Großmann, Plauen i. V., Haselbrunnen Str. 108. „Blätter“ 1903—1909 und 1917, 1918 ferner sämtliche Jahrgänge der „Wochen- schrift“ womöglich gebunden (duch geb.) zu Kaufen &esticht. Anbote mit Preisangabe an E. Wächtler, Wien 3, Lechnergasse 18/12. Scheibenbarsche Zuchipaare zu kaufen gesucht. Eduart Christ, Mannheim, Alphornstr. No. 49, Ampullaria gigas, Marisa rotula zu kaufen gesucht. C. Wotawa, Halle a. 8. Pfälzer Str. 21. Zahle jeden Preis für: Py- thon molürus; reticulatus, Boa- custriator, Euneetes murinus, Coslopeltis nouspercülana, Ta- menisgemonensis. Bedingung: Nicht unter 1 und nicht über 2 Mon., mit Angebote an Rudolf Patrig; Arosa (Schweiz) Waldsdnatoriuml. Pi Hermann Härtel Zierfischzüchterei, Wasserpflanzen-Kulturen Dresden-Trachau Geblerstraße 6 -:- import, Export Für Z66l0g. Gärten, Aquärien, Fischhandluugen, Züchtereien und Liebhaber, welche die höchsten An- forderungen an einen sicher und zuverlässig arbeitenden Durchlüftungsapparat stellen, biete ich meinen automatisch wirkenden Wasserdruck-Apparat „Herkos“ an. Verblüffend einfach, ohne jede Feder, Rolle, Hebel und Gestänge, arbeitet der Apparat bei geringem Wasserverbrauch und größter Drucklufterzeugung ge- räuschlos und sicher. Störungen und Reparaturen sind durch Ausschaltung der angeführten Vorzüge aus- geschlossen. Infolge der Verhältnisse sind während des Krieges nur eine kleine Anzahl der Durchlüfter an- gefertigt worden und bis jetzt im Betrieb. Von sämtlichen Besitzern stehen Referenzen gern zu Diensten. In änderen Dimensionen liefere ich diese Apparate als: Bierdruckapparate, für Klempner- und Lötereien zu Gasgebläsen, für Lackierereien, zu Farbenspritz. gebläsen und für Sauerstoff bäder. Näheres sowie Prospekte bitte ich gegen Retour- marke einzuholen. Hochachtungsvoll s H. Härtel. Der Zoolog. Garten in Dresden schreibt: Die von Ihnen bezogenen beiden Durchlüftungsapparate, die wir nun seit nunmehr bald 2 Jahren anstatt der früher benutzten elektrisch angetriebenen Luftpumpe zur Durchlüftung nunmehr 18 großen und zahlreichen kleinen Aquarienbehälter verwenden, arbeiten zu ün- serer Zufriedenheit. Die lästigen Störungen bei Ab- stellung des Stromes, bei Beschädigungen an der Stromleitung oder am Motor fallen jetzt gänzlich fort u. s. f. gez. Prof. Brandis. Endlich ein wirklich idealer rostschützender Metallüberzug in kalt verstreichbarer Form für Aquarien, Terrarien, Blümentische, Ofenrohre, Heizkörper etc. ist mein er K e 2 21 —— flüssiges Aluminium Keine Bronze; sondern ein wirklicher Metallüberzug, unver- änderlicher Mattsilberglanz, wetter-, hässe- und hitzebeständig. absolut rostschützend. . 200 Gramm-Dose, für 2½ qm ausreichend, Mk. 4.85 franko gegen Voraussendung oder Nachnahme. Franz Reinhold, Ludwigsburg, Bietigheimerstr. 15. — ——n | u 2 2 | | 8 16 3 Halle a. S. „VIVARIUM" : g 5 8 Nächste Sitzung: Freitag den 21. Februar 1919, 5 1 abends 8 Uhr, in Bauers Restaurant, Rathausstraße 3. f a TAGESORDNUNG: E 8 A. Geschäftliches. - - B. Vorträge: 1. Rosenbaum: „Einige lebend- 5 - gebärende Zahnkarpfen“ mit Vorweisungen. 5 2 2. Jaentsch: „Ueber den Bau von Aquarien“. a H C. Verlosung. — 1 Gäste stets willkommen! Der Vorstand. 2 . LEE W. Bahr! nteressanle Wasserhenwohner 60 Seiten gr. 8° mit farbigen Titelbild, 4 farbigen und 11 schwarzen Tafeln. Preis nur Mk. 1.20. Eine sehr gute Propagandaschrift für 1— die Aquarienliebhaberei. =: Einbanddecke 8 1918. Die Einbanddecke zu dem ab- gelaufenen 29. Jahrgang wird in den nächsten Tagen fertig und steht unseren Lesern zum Preise von 1,75 Mk. das Stück (mit Porto 2 Mk.) 1 | r zur Verfügung. | In gleicher Ausführung, aber ohne Jahreszahl, die dann von | | dem Buchbinder, der das Ein- binden besorgt, besonders ein- gedruckt werden kann, ist die Decke auch für die Jahrgänge 1915, 1916 und 1917 zu haben. Spezialbuchhandlung für Aquar.- und Terr.-Kunde, Julius E. l. Wegner, stuttgart. Wegen Aufgabe === verkaufe meine sämtlichen Zuchtaquarien, Transportkannen usw. G. Wolf, Dresden 16, Fürstenstraße 741. viel Deckscheiben, Wer könnte mir je 50 Stück Drosera rotundifolia und Trapa natans in lebendem Zustand liefern? Dr. Alexander Plöiz in Pacsa, Komital-Zala, Südw.-Ung- zur e ALM Sämtl. Schriftstücke sind an den 1. Vorsitzenden, Herrn V. Schlömp, Berlin O. 112, Neue Bahnhof- straße 29, zu richten. Mittwoch, 19. Februar, abends 7 Uhr Außerord. General-Versammlung. Tagesordnung: 1. Arbeitsprogramm; 2. Erhöhung der Vereinsbeiträge; 3. Internes; 4. Verschiedenes; 5. Beschlußfassung über ein abzuhaltendes Vergnügen. Um pünktl. und zahlr. Besuch bittet Der Vorstand: Arthur Conrad, I. Schriftführer. j 66 Zwanglose Vereinigung jüngerer Terrarien- und Aqua- J rienfreunde. Abteilung 3: An-, Verkauf und Tausch; Salamanlor Vermittlung von Tieren, Pflanzen und Bedarfsartikel. 99 Adresse: J. H. Jöhnk, Schinkel b. Gettdorf Bez. Kiel. Angeboten sind: 1 heizb. Gestellaquarium 112: 53:42 cm — 1 großes Mikroskop (Leitz) mit viel Zubehör, desgl. 2 mittlere. — 23 gebundene »Naturs-Bändchen. Gesucht werden: »Blätter«, Heft 1 und 2,1918. Vor- stehendes gilt nur für Mitglieder. Anfragen stets Porto bei- fügen. Tausch-Angebote und -Gesuche kosten 20 9. Verein für Aquaf.- und Terrar-Kunde Verantwortlich für den Anzeigenteil: Jullus Wegner, zu Berlin Der Verlag. Grasfrösche Erdkröten auch imWinterlieferbar, Andere Arten vom Aprıl ab. L. Koch, Holzminden Zoolog. Handlung. Verlag 155 Fisher Leipzig, Sternwartenstraße 46 Das Winterplankton u, Binnengewässer Eine Anleitung zum Fang und zum Studium des Winterplank- tons. Mit 73 Abbildungen im "Texte. Von MAX VOIGT- Oschatz. Preis 65 Pfennige. Durch alle Buchhandlung. zu beziehen. „Verlag: Julius E. G. Wegner. Stuttgart Immenhoferstr. 75. Stuttgart Gedruckt bei Lämmle & Müllerschön, e 8280 Fouersalamanderl eber von 8815 t — ‚E65 Wegnev-Stuttgavt Ar. 5 I.x März 199 Babe. XXX Erſcheint monatlich 2 mal, am 1. und 15. Bezugspreis: Diertelſahelich in Deutſchland und Deſterrelch⸗ E. Ungarn Mk. 2 im Ausland Mk. 2.20. Poftfhek-Konto: Stuttgart 5847. Für die dreigeſpaltene Petitzeile oder deren Raum 25 Pfg. Bei Wiederholungen und größeren Anzeigen entſprechende Preis⸗ Ermäßigungen nach Vereinbarung. Anzeigen: Inhalt dieſes Heftes: Wilhelm Schreitmüller: Einiges über den Kampffiſch, Betta splendens. Mit einer Abbildung Dr. W. Wolterstorff: Baſtardzüchtung bei Molchen Dr. E. Schiche: Reiſeſkizzen von der Adria VI @ Wilhelm Schreitmüller: Was unjere Landſchnecken vertragen Mit einer Abbildung @ Julius Wegner: Ein neues Löns⸗Buch für Aquarien-Freunde Hermann Löns: Auf der Wanderſchaft Kleine Mitteilungen Fragen und Antworten Vereinsnachrichten Berichtigung — Bitte um Unterſuchungsmaterial 222988 | Verein der Aguarien- und Temarien- Vereinslokal Hohenzoll.- bräu, Lindenstr. 14. SmmmmmmirT E „TRITON? Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin Eingetragener Verein. == liefert seinen Mitgliedern kostenlos nach Wahl zwei der nachstehenden Zeitschriften als Vereinsorgan: = „Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde“ ze „Wochenschrift für Aquarien- u. Terrarienkunde“ „Natur“ Auf Wunsch liefern wir gegen jährliche Nachzahlung von 4 Mark auch alle drei Zeitschriften. \ Geschäftsstelle des „Triton“, Berlin S.W. 68, Lindenstr. 2 LA ULEB LIU LU U 3 | PISCIDIN 2 GEHA nn. men Donnerstag nicht Dienstag, 6. März, punkt 7 Uhr Monats-Versammlung. Besprechung über einen Vereins-See. Annahmevon Wünschen auf Fische und Pflanzen für eine Vereins- bestellung. Gratisverlo- sung von Fischen an unsere Kriegsteilnehm., auch wird der Taschen-Kalender für Agq.-Frde. für 1919 an die- selben gratis verteilt. Ich bitte alle Kriegteiln., vollzählig erscheinen zu = wollen. Abgebbare Fische bitte zur Verlosung zur Verfügung zu stellen. Der Vorstand; Beuerle, Neue Brücke 14. Glaschker ber Zahl Plauen . Adolf Kiel, Leipzig, 8.25, Tauchaerstraße 26, Gummi-Schlauch, | Wasserpfanzenkulturen RES Fahı.Durciiu Heizuppar, Bleirohr, 2 Stärken, e ae oe Ersatzteile f.K.&St.-Apparate, Frankfurt d. N., Hainerweg 134. Futterdare mit anhäng. Schale 120 9, Futterringe, Div. Spitzen | Bitte Preisliste verlangen. |2.50 , Neusiiber’Scheibenhalter 10 St. für Springbrunnen, Ver- 120 K, Heizlampen Stern f bis 1.50 K, Getr. Daphnien, 1 Liter 5 K fco., Blei- schraubungen hat abzugeb. 720 3 W. Kuntzschmann, Enchytraeen ae Prosa Hamburg, Graumannsweg 43. Bestes Futter der Gegenwart. | Illustrierte Liste 23 postfrei. — — — — Zucbtportion Mk. 1.— gegen Katalog mit Aq.-Broschüre, 500 FCC Voreinsendung des Betrags. Abbildungen gegen 1 M franco, 2 a Mitte Februar. Gestell-Aquarien Naum und Bea: f Heizkegel I asus 7 * une n meg Werkstatt abe Harster’s Aquarium, Speyer. {| ® Harigub. Vichtuchbrennend. |” © bester Ausführung. U % Verein f. Aquarien- Charlottenburg, Spreest. 0. W 0 \ und Terrar.-Kunde | Piz 44 1018 Nr 6 17 12 * Blätter“ 0 Nr. 1 17 AL 1 el > NzEN eV) = RESLAU. 25 2 das St. e Der an gibt ab . 4. März 1919: „—᷑ñ 17 9 e Sitzungsbericht. — G. Memand. Quedlinburg. 2. Weitere Mitteilungen über 5 % erfolgte Werbearbeit. M I] N N \ | un 3. Vortrag des Hn. Mathyssek l b || 1 l Blend 2 Enchyträen über: »Seidenraupen u. ihre | Sitzungen jed. 2. und 4. Donners- | große Portion à , 30 Mk. nur geg. Vore in- Zucht bei der rumänischen | tag im Monat, abds. 449 Uhr in | sendung d. Betr. od. Postanweisung (bei derBestellung). Versand nur Inland und Lieferbar in Blechdosen wie auch lose in 4Korngrößen. Es empfiehlt sich, des sicher. Empfangs halber, nur gegen Nachnahme zu beziehen. Gustav Haberle, Chemiker, Hamburg, Bornestr. 36 Telegr.-Adr.: »Piscidin«. Fernsprecher Elbe 7708. Blutrote. Bosthomschneken, | Wasserpflanzen 1—3,5 cm, je nach Größe, per aller Arten offeriert sortenecbt Landbevölkerung«. »3 Raben«, Hasselbachplatz. 791 4. Bü be. 5 A ö 2 0 Nächste Sitzung: 13. März 1919. A. Geyer, Regensburg 5. Fischbörse. | [ ber Vorstand. I. A. Mathyssek. "Gäste willkommen! Prüfeningerstr. 54. b II. N 1. März 1919 NBläfterkgi für Agyguarien- und | TCerrarienkunde R Dereinigt mit Neltur und Haus ff Jahrg. XXX Einiges über den Kampffiſch Betta splendens. Von Wilhelm Schreitmüller, zur Zeit Dresden. Mit einer Aufnahme von W. Köhler. Gegenwärtig iſt die Artenzahl der im Aquarium zu züchtenden exotiſchen Zier— fiſche ziemlich zuſammengeſchmolzen und ſollte deshalb von Seiten der Liebhaber alles aufgeboten werden, um die noch vorhandenen Fiſche der Liebhaberwelt zu erhalten. Waren es einſtmals die Laby— rinthfiſche (Makropode uſw.), welche ſo ziemlich als die erſten farbenprächtigen Exoten zu uns gelangten, ſo ſind ſie es jetzt wieder, welche wir zu un⸗ ſerem „eiſernen Beſtande“ rech- nen können und müſſen. Gerade unter den Laby⸗ rinthfiſchen befin⸗ den ſich die ſchön⸗ ſten Tiere, welche zum Seil auch leicht zu züchten und haltbar find. |» Da ſteht obenan der Makropode, die verſchiedenen Guramis, wie: Tricho- gaster lalius, Osphromenus trichopterus, Trichogaster labiosus, Trichogaster fas- ciatus, Betta rubra (2) und andere ſchöne Tiere, ſie alle bilden doch wirklich für jedes Becken eine hervorragende Zierde. Ferner kämen die indiſchen Barben, ver— ſchiedene Cichliden, Barſche, Danios, manche Haplochilus- und Tetragonopterus- Arten in Frage, welche ſämtlich ſehr dankbare und ſchöne Pflegeobjekte darſtellen. Heute will ich nun auf die Zucht des Kampf⸗Fiſches (Betta splendens) etwas Betta splendens, 5 Aufnahme von W. Köhler. näher eingehen, weil gerade dieſer Fiſch wegen ſeiner Farbenpracht an erſter Stelle verdient weitergezüchtet zu werden und der Liebhaberwelt erhalten zu bleiben. — Die Zucht dieſes Labyrinthfiſches iſt nicht ſo ganz leicht und einfach, — namentlich für den Anfänger nicht. — Viele Lieb— haber haben ſich bereits mit der Zucht dieſes Tieres befaßt, die meiſten erlebten aber in Bezug auf Zuchterfolg große Enttäuſchungen! Die Tiere ſchritten zu wie— derholten Malen zum Neſtbau, laichten auch regelrecht ab, nach einigen Lagen ſah man auch eine Menge Jungtiere unterm Schaum— neſt hängen, doch verſchwanden dieſe nach und nach alleſamt wieder von der Bildfläche und das Schaum— neſt zerfloß in Nichts. Was waren die Arſachen des Mißerfolgs? — Der Kampffiſch iſt ebenſo wie ſein Vetter der knurrende Gurami (Ctenops vittatus) ein ſehr heikler und empfind— licher Fiſch in Bezug auf die Waſſer— wärme, Waſſerbeſchaffenheit und Be— pflanzung ſeines Behälters. Temperatur— ſchwankungen während der Laichzeit kann er und ſeine Brut nicht vertragen. Vor einem zu zeitigen Anſetzen zum Laichen kann ich nicht genug warnen! — Obwohl 58 W. Schreitmüller: Einiges über den Kampffiſch Betta splendens. die Tiere bei genügender Waſſerwärme auch während des Winters zum Laichge— ſchäft ſchreiten, ſo ſollte man ſie doch nicht vor Ende April oder Anfang Mai hierzu anſetzen. Im Winter ſind für die winzige Brut nicht genügend kleinſte Infuſorien in unſeren Becken vorhanden, die zur Ernährung dieſer Jungfiſchchen dienen, zweitens ſind Temperaturſtürze unver— meidlich, die im Verein mit den Ernäh- rungsſchwierigkeiten das Abſterben der Brut veranlaſſen. Will man Betta splendens erfolgreich züchten, ſo muß das Zuchtbecken mög— lichſt groß ſein, mindeſtens ſollte es aber 50 430 30 cm Größe aufweiſen. Als Bepflanzung, welche ziemlich dicht ſein kann, wähle man: Vallisneria spiralis, Sagittaria natans und Nitella flexilis. Als Schwimmpflanzen, die unbedingt nötig jind: Azolla, Lemna, Riccia, Lymnocharis oder Trianea; — erftere 3 Arten, zum mindeſten aber Riccia und Lemna, ſollten ſtets vorhanden ſein. — Betta splendens baut ſein Neſt gerne zwiſchen Schwimm— pflanzen, welche ihm einen beſſeren Halt verleihen; zweitens entwickeln ſich in ge— nannten Oberflächenpflanzen (Riccia, Azol- la uſw.) eine Menge Infuſorien, die der winzigen Brut als Nahrung dienen. Die Riccia ſelbſt bietet den ſich nahe an der Waſſeroberfläche aufhaltenden Jungfiſchen geeignete Verſteck- und Ruheplätze. Der Waſſerſtand ſei vor dem Ablaichen nicht höher als 20 bis 25 cm (je nach Größe des Beckens). Haben die Tiere abgelaicht, nehme man vermittelſt eines Gummi— ſchlauches das vorhandene Waſſer vor— ſichtig bis auf etwa 10 cm Höhe ab und überlaſſe alles ſich ſelbſt. Nach dem Ab— laichen iſt das Weibchen aus dem Becken zu entfernen, während das Männchen die Brutpflege übernimmt. Die Waſſer— temperatur muß während dieſer Zeit eine ganz gleichmäßige ſein und bleiben und ſoll mindeſtens 23 höchſtens bis 25° R betragen. Nach dem Ausſchwärmen der Jungtiere iſt auch das Männchen aus dem Becken zu entfernen. Im großen infuſo— rienreichen Becken iſt eine Extrafütterung der FJungfiſche die erſten 6 bis 8 Tage nicht nötig. Nach dieſer Zeit verſorgte ich Jungtiere meiner Zuchten mit Alt— waſſer aus ſtehenden Waſſergräben oder Teichen, welche wenig Daphnien und Cyklops enthielten. Dieſes Altwaſſer, welches ich mir wöchentlich einmal be— und anderes füttern. ſorgte, brachte ich in ein kleineres, leeres Aquarium, ohne Sand und Bodenbelag, legte einige Ranken von Elodea densa oder dergleichen hinein, um ein Faulig— werden des Waſſers zu verhüten und ſtellte das Ganze an ein ſonniges Fenſter. Ab und zu ſtreute ich auf die Oberfläche des Waſſers etwas pulveriſierte getrock— nete Waſſerlinſen und ebenſolches morſches Holz aus hohlen Weidenbäumen, welche beide hervorragende Mittel zur Infuſo— rienerzeugung darſtellen. In dieſen Be— hältern entwickelten ſich Williarden von Infuſorien aller Größen und Formen. Bei Verfütterung ſchöpfte ich einige Eß— löffel voll Waſſer heraus und goß dieſes durch ein feines Netzchen aus Wüllergaze, um ſo etwa aus dem Graben mit einge— brachte Brut von Egeln, Wückenlarven oder dergleichen fernzuhalten. Zu ſonni— gen Standort des Beckens liebt die Fung— brut von Betta (trotz der Schwimm— pflanzen) nicht, das Becken ſollte vielmehr ſo aufgeſtellt werden, daß es an einem Fenſter nach Oſten zu ſtehen kommt und hier ſo, daß es nur teilweiſe von der Sonne getroffen wird. Zu ſtarke Beſtrah— lung und Erwärmung des Waſſers hat zur Folge, daß man eines Tages eine ſchaumige Maſſe an der Oberfläche des Waſſers vorfindet, welche durch den Speichel des zerfloſſenen Neſtes und die abgeſtor— benen Jungfiſchchen gebildet wurde. — Mit dem Wachstum der Brut erhöht man nach und nach auch den Waſſerſtand wieder bis auf 20—25 cm. Bis zu einer Länge von zirka 4 bis 5 mm ernährt man die Brut mit Infuſorien wie erwähnt, nebenbei kann man auch etwas feinſtes Piscidin oder anderes Trockenfutter und kleinſte Nauplien von Cyklops (Vorſicht!) reichen. Nachdem die Fiſchchen eine Länge von 7—10 mm erreicht haben, kann man unbedenklich kleine Cyklops, kleine Daphnien, Diaptomus uſw., zerſchnittene Tubifex, Enchyträen Man reiche den Tieren nie zu viel auf einmal, ſondern immer nur ſo viel, als ſie wirklich auch ſofort auffreſſen können. Ich habe meine Bruten immer täglich dreimal — früh, mittags und abends — gefüttert; früh reichte ich das Meiſte, abends nur wenig. Mit dem Heranwachſen der Jungtiere hat man dieſe mindeſtens wöchentlich ein— mal der Größe nach zu ſortieren, große und kräftig entwickelte Tiere zu ſeparieren Dr W. Wolterstorff: Baſtardzüchtung bei Molchen. 59 und in verſchiedene Behälter zu verteilen, weil erſtere ihre kleineren und ſchwächlicheren Geſchwiſter auffreſſen. Haben die Fiſchchen eine Länge von 15—20 mm erreicht, jo kann man die Waſſertemperatur nach und nach bis auf 1820 R ſinken laſſen, unter dem ſollten ſie aber nicht gehalten werden, weil ſie ſonſt im Wachstum ſtark zurück— bleiben. Die Hauptſache bei der Zucht von Betta und Ctenops iſt und bleibt, daß ihnen eine gleichmäßige, nicht wechſelnde Waſſertemperatur geboten wird, denn auch anſcheinend geringe Schwan— kungen können in einer einzigen Nacht den ganzen Zuchterfolg zunichte machen. Das Becken muß ſtändig mit einer Glasſcheibe bedeckt ſein, denn ebenſo wie bei Ctenops ſind das Neſt und Junge von Betta ziemlich empfindlich gegen Zugluft und eine Abkühlung der Waſſeroberfläche. Mehr als höchſtens 3 bis 4 Bruten ſollte man von einem Paar im Jahr nicht erzielen wollen, denn die alten Tiere werden, wenn ſie öfters zur Fortpflanzung ſchreiten, ſehr entkräftet und die Jungtiere der letzten Bruten ſind meiſtens recht ſchwächlich und bleiben im Wachstum ſehr ſtark zurück, was zur Folge hat, daß Nachkommen ſolcher Schwächlinge immer noch kleiner und jämmerlicher ausfallen als die ſowieſo ſchon ſtark degene— rierten alten Tiere. Am beſten tut man überhaupt, wenn man von jeder Brut nur die kräftigſten und ſtärkſten Diere ausſucht, tüchtig füttert und gut warm hält, während man Schwächlinge lieber gleich tötet oder verfüttert. Nur ſo kann man große, farbenprächtige Zuchtpaare heranziehen, die wiederum ſchöne Nachzucht liefern. Kampffiſche zu warm zu halten und zu züchten (über 25 — 26 R) iſt ebenſo falſch und verwerflich als umgekehrt. Ver— weichlichte Tiere ſind erſtens recht empfind— lich gegen Temperaturſtürze und zweitens erzeugen ſolche nur noch ſchwächlichere Nachkommenſchaft, die immer klein und unanſehnlich bleibt und niemals geſunde, kräftige Nachzucht liefert. . U Baſtardzüchtung bei Molchen. Von Dr. W. Wolterstorff. Als eine intereſſante Züchtungsaufgabe möchte ich erfahrenen Molchzüchtern in dieſer, an fremdländiſchem Getier ſo armen Zeit Kreuzungsverſuche zwiſchen Tri- ton palmatus und Tr. vulgaris vorſchlagen! Obwohl beide Arten nahe verwandt ſind und in der Freiheit oft genug die gleichen Gewäſſer bewohnen, ſind hier noch nie ſichere Baſtarde gefunden worden. In der Gefangenſchaft ſchien es einmal ge— glückt zu ſein, beide Arten zu kreuzen. W. Schreitmüller berichtete hierüber in „Bl.“ 1913, S. 387. Auch ich hielt das mir überſandte junge Tier zuerſt für einen Baſtard; nach Eintritt der Geſchlechtsreife entpuppte es ſich aber als typiſches Männ- chen von Triton palmatus mit ausgeprägten Brunftmerkmalen. Offenbar war eine Ber- wechslung unterlaufen, ein befruchtetes Ei — oder eine Larve — von Triton palmatus in das Becken geraten. Alle übrigen mutmaßlichen Baſtarde waren bei Schreit- müller im Larven⸗ bez. Jugendzuſtande eingegangen. Mir ſelbſt gelang es im Jahre 1915, über ein Dutzend ſicherer Baſtarde zwi— ſchen Iriton palmatus Männchen und Tr. vulgaris Weibchen zu erzielen. Ich habe über dieſe Kreuzung mit Rückſicht auf die Kriegswirren noch nichts veröffentlicht. Leider zeigte ſich auch hier die ſchwache Konſtitution der Baſtarde. Es gelang mir nur, zwei Weibchen bis zur Geſchlechts— reife groß zu ziehen, alle übrigen Tiere gingen im Lauf der Jahre zu Grunde oder wanderten als Kümmerlinge in Sprit. Nicht ein Stück bildete ſich zum Männ— chen um. So ſteht die Anterſuchung der erwachſenen, vollbrünftigen Baſtard— männchen, in beiden Richtungen gekreuzt, die von hohem Intereſſe und Wert für die Wiſſenſchaft ſein würde, noch aus. — Daß die Weibchen tatſächlich fort— pflanzungsfähig waren, bewieſen ſie durch Ablage von Eiern. Ein Exemplar hat auch, von Tr. vulgaris-Männchen befruchtet, Eier abgelegt, aus welchen ich einige halb— wüchſige Tiere großzog. Mir ſelbſt 60 Dr Schiche: Reiſeſkizzen von der Adria. fehlt zur Fortſetzung dieſer Baſtar— dierungsverſuche jetzt die Zeit —. Für die Beſchaffung des erforderlichen Zuchtmaterials bedarf es einiger Vorſichts— maßregeln. Weibchen beider Arten ſind, wenn nicht in der Gefangenſchaft geborene, vor Eintritt der Brunft vom Männchen gleicher Art getrennt gehaltene, zur Ver— fügung ſtehen, in Landtracht zu ſuchen oder im Waſſer zu fiſchen, bevor ſie vollbrünftig ſind.“ — Mit dem Männchen braucht man nicht ſo ängſtlich zu ſein. Jedes voll— brünftige Männchen von Tr. vulgaris oder Tr. palmatus? eignet ſich zur Kreu— zung, freilich hält die Brunft bei friſch ge— fangenen Männchen von Tr. vulgaris oft nicht lange an. Die Weibchen ſind nach dem Fang, jedes Tier für ſich, in Einmache— gläſer oder kleine Aquarien zu ſetzen, wie ich ſo oft beſchrieb, und ſtark zu füttern, bis ſie eine geſchwollene Kloakenſcheibe und einen mehr oder weniger hohen Schwanzſaum aufweiſen. Das ſicherſte Merkmal voller Brunft iſt, wenn ſie un— befruchtete Eier abzulegen beginnen. Hier— aus kann man auch erſehen, ob die Weib— chen tatſächlich noch nicht begattet waren. Jedenfalls ſetzt man jetzt ſofort ein Männ— chen der anderen Art hinzu. Gar mancher BVerſuch wird mißlingen, denn, wie betont, eignen ſich nur Tiere in In dieſem milden, regenreichen Winter dürf— ten an vielen Plätzen Triton vulgaris und Tr. palmatus im Waſſer zu finden ſein, wenn auch nur in einzelnen Exemplaren. Vor dem 20. Feb. bis 1. März dürfte die Begattung keinesfalls beginnen. Märzfänge ſind ſchon zweifelhaft. Auch zu beziehen von L. Koch, Holzminden. 8 z. B: Pflege und Zucht der Tritonen. „Blät- ter“ 1916 Nr. 7, S. 99. höchſter Brunft zur Kreuzung. Auch ift bei den Weibchen immerhin mit der Mög— lichkeit zu rechnen, daß ſie bereits im Freien noch im Vorjahr, befruchtet waren. Hier verſchafft nur die Ablage unbefruchteter Eier oder die Beobachtung der Samen— abgabe ſeitens des Männchens und Samenaufnahme durch die Weibchen Sicherheit! Hat man aber Erfolg, erzielt man be— fruchtete Eier, ſo nehme man ſie ſofort heraus und pflege die ausſchlüpfenden Larven nach meiner in „Blätter“ 1916 nieder gelegten Angaben, unter genauer Buchführung, Etikettierung und Numme- rierung auch der Elterntiere! Am beſten ſetzt man auch die Larven bald nach dem Ausſchlüpfen in Einzelhaft, jedem einkleines Glas für ſich, und begnüge ſich mit we— nigen, aber kräftigen Larven. Nur bei ſehr kräftigen, täglich gefütterten Larven und Jungtieren beſteht Ausſicht, ſie groß zu bekommen und bis zur Geſchlechtsreife aufzuziehen. Zur Prüfung der Befunde — halbwüchſige und erwachſene Tiere — bin ich gern bereit! Eine Bitte an Liebhaberphotographen: Meine Aufforderung „Vom Typen und Zeich— nen der Molchlarven“ in Nr. 8, ©. 94. der „Bl.“ 1918 iſt im Kriegslärm ungehört verhallt! Ich verweiſe Amateurphotographen und Zeichner nochmals auf dieſe kleine Mitteilung! Ich ürde eb. in der Lage ſein, Intereſſenten in beſchränktem Maße Material zur Verfügung zu ſtellen. Ein- facher iſt es jedoch, wenn der Liebhaber ſich ſelbſt Beobachtungsmaterial, einige Triton cristatus, vulgaris oder alpestris, fängt und im Aquarium ablaichen läßt, um die Entwicklung der Eier vom erſten Tage an verfolgen zu können. . Reiſeſkizzen von der Adria. Von Dr. E. Schiche⸗Berlin. VI. Erinnerung an Brioni Grande.“ Berlin, den 1. Dezember 1918. „Die Gruppe der Brioniſchen Inſeln iſt dem Hafen von Pola vorgelagert, nordweſtlich vor ſeiner Einfahrt, und vom Feſtlande durch einen nicht ſehr breiten Mit der vorliegenden Skizze ſchließt die Reihe ab. Für manchen Leſer ift dieſe Vor⸗ kriegserinnerung vielleicht zu ſpäteren Ver⸗ gleichen noch nützlich, allen aber will fie eine allgemeine Vorſtellung von einem der ſchönſten Punkte des alten Oſterreich geben, die uns nun ſo weit entrückt ſind. D. Verf. Meeresarm, den Kanal Faſſana, getrennt; ſie beſteht aus der Hauptinſel Brioni grande, der nördlich davon gelegenen Iſola minore und einer Anzahl kleiner „Skoglien“, felſiger, mit wenig Vege— tation beſtandener Eilande, welche man als die über Waſſer ragenden Gipfel ſchroffer Karſtklippen anſehen kann . ...“ Soweit hatte ich den Schlußteil meiner für die „Bl.“ beſtimmten Reiſeſkizzen begonnen, als ich plötzlich abgerufen wurde Dr Schiche: Reiſeſkizzen von der Adria. 61 der Zufall wollte, daß ich in der Folge zeit nicht wieder an dieſe Arbeit kam, und da ich bald darauf ins Feld ging, unter— blieb die Fortſetzung bisher. Ein trau— riges Schickſal hat bewirkt, daß man heute von dem prächtigen, an der Schwelle europäiſcher Berühmtheit ſtehenden öſter— reichiſchen Seebad Brioni nur als von einer hiſtoriſchen Größe ſprechen kann. Aber wir haben ja in den letzten Mo— naten ſo vielfach geſehen, wie wenig Be— ſtand ſcheinbar Unvergängliches hat. — So will ich die Schilderung der für den Natur— freund ſo anziehenden Inſel zu Ende führen: Alle Inſeln dieſer Gruppe zeichnen ſich durch verhältnismäßige Anberührtheit, Verſumpfung und, in Zuſammenhang da— mit, durch Malariaverſeuchung aus, mit einer Ausnahme: Brioni grande iſt durch die Amſicht und Tatkraft ſeines Beſitzers zu einem wahren Paradies umgeſtaltet worden. Vor dem Kriege ſtanden ent— lang dem Hafen mehrere große Gaſt— häuſer, die ganz wie der Promenaden— und Kaffeehausbetrieb auf den Fremden— verkehr zugeſchnitten waren; breite Fahr— ſtraßen und gepflegte Wege durchzogen die Inſel. Wir liefen auf der Küſtenfahrt nach Pola, die ich früher beſchrieben habe (Bl.“ 1916, S. 5) Brioni an und waren geſpannt, was wir finden würden. Gleich hinter den Waldwegen nahm uns eine gebüſchreiche Vegetation auf, die einige alte Steinbrüche in der Nähe überzog. Hier ſtießen wir auf eine für Brioni denkwürdige Städte: das Reliefbild Ro— bert Kochs grüßt uns von einer Bronze— platte aus der Steinbruchwand; davor befand ſich ein Waſſerbecken mit ver— algtem Waſſer: die Erinnerung an Zeiten, als auch Brioni unter dem Druck der Malaria ſtand. Damals wandte ſich der Beliger in ſeiner Not an Koch, der auch wirklich dieſem Ruf folgte und mit beſtem Erfolg die Reinigung der Inſel von der Verſeuchung durchführen ließ. Dabei ſoll er aus dieſem ſteingefaßten Waſſer das erſte Material — Brioniſche Ano— pheles⸗Larven gefiſcht haben. Gar nicht weit davon gelangten wir zu einem ganz modernen Anziehungspunkt der Inſel: Hagenbeck, der Altbekannte, hatte hier eine Akklimatiſationsſtation und eine Straußenfarm errichtet, welche, in der bekannten Weiſe in groß angelegten Grotten und Terraſſen ohne Gitter zur Schau geſtellt, Affen und Bären, ja ſogar auch Menſchenaffen enthielt. Auf dem Rundweg, den wir nun ver— folgten, begleitete uns faſt ſtändig die Vegetationsform, die für den nördlichen Teil des Mittelmeergebiets bezeichnend iſt wie keine andere: die Macchie (Maquis, Maki). Den Leſern der „Bl.“ hat Klingelhöffer in ſeiner Be— ſprechung des Landſchaftsterrariums? die Eigenſchaften des Maki, erläutert; Straß— burger, auf den er ſich bezieht, ſagt über die Anpaſſung der Makipflanzen an das trockene Klima des nördlichen Mittelmeer— gürtels in ſeinen „Streifzügen“ folgendes: „Bei der großen Mehrzahl dieſer Sträucher, hat das Laub eine bedeutende Einſchränkung erfahren, ja es iſt zum Seil verſchwunden. Das alles befähigt dieſe Pflanzen, lang anhaltende Dürre aus— zuhalten. Im Frühjahr, wenn die nötige Feuchtigkeit zur Verfügung ſteht, kommen ſie faſt alle gleichzeitig zur Blüte. Die Herrſchaft im Maki führen aromatiſche Gewächſe. Ihr Aroma ſchützt ſie gegen Tierfraß, was ſehr erwünſcht iſt bei ſo trockenem Klima, indem es der Pflanze ſchwer wird, abhanden gekommene Seile zu erſetzen . .. Die Färbung des Maki iſt eine bräunlich-grüne, und erſt die Blüten beleben den einförmigen Ton.“ — Wir hatten Gelegenheit, uns von der Wahrheit dieſer Worte zu überzeugen, da wir zu Beginn der Blütezeit Brioni beſuchten, und fanden die meiſten Charakter— pflanzen, die Straßburger angibt: Ziſtroſe und Myrte, Schneeball (Vibur- num tinus) und Ginſter (Spartium juncum), dazu Rosmarin, Stachelwinden (Smilax aspera) Erdbeerbäume (Arbutus unedo), Wolfsmilchbäumchen (Euphorbia dendro— ides) und die Steineiche, im Rahmen dieſer Vegetationsform manchmal buſch— artige Beſtände bildend, aber nicht über die übrigen hinausragend; alles das aber in dichtem Gewirr zuſammen- und durch— einander wachſend, in dem ſich nur we— nige Lücken zeigten. Die Grundmauern alter Villen und ihrer Gärten, die manchmal in der Nähe des Strandes ſichtbar waren, waren von Eindringlingen aus dem umgebenden 2 Klingelhöffer, das Landſchaftsterrarium, „Bl.“ 1913, Seite 1 und 20. 3 Straßburger, Streifzüge durch die Riviera, 3. Auflage, G. Fiſcher, Jena. 62 W. Schreitmüller: Was unſere Landſchnecken vertragen können. Maki ganz überwuchert. Wunderhübſch ſah es aus, wenn die leuchtenden Körper der Karſteidechſen (Lacerta fiumana) zwiſchen den überrankten Steinen dahin— ſchlüpften. An einigen Stellen führte der Weg unmittelbar ans Meer, das klar und durchſichtig, weiterhin von herrlich blauer Farbe, mancherlei von den Tieren der Brandungszone beobachten ließ (ſ. a. Reiſe— ſkizzen 2, „Bl.“ 1915, S. 372). Insbeſondere konnten wir die genügſamen, zähen Napfſchnecken (Patella) hier ſehr ſchön beobachten, welche ſtets an der Grenze von Waſſer und Felſen in der Zone ſitzen, die von jeder höheren Welle gerade noch überſpült wird. Wir hatten ihre Bewegungsweiſe ſchon in unſeren Trieſter Aquarien verfolgt, und wußten, wie feſt ſie ſich an den Felſen ſaugen; tatſächlich gelang es nicht, ſie loszumachen, ohne ſie zu verletzen“. Als wir von der anderen Seite der Inſel her uns dem Ausgangspunkt un— ſerer Wanderung näherten, kamen wir Diejenigen Aquarianer, die ſich auch für die hiſtoriſche Seite der Zoologie intereſſieren, ſeien hier auf Goethes anziehende Schilderung der Patellen und ihres Kampfes mit den Taſchenkrebſen hingewieſen. Sie findet ſich in der „Italieniſchen Reiſe“ unter dem Datum „Venedig den 9. Oktober“ (1786). D. Verf. noch an den Gberreſten der Villen vorbei, die in alter Zeit ein Verwandter des Kaiſers Diokletian während ſeiner Ver— bannung bewohnte: Anlagen, die von hohem Luxus und großer Vielſeitigkeit der alten Architekten noch heute zeugen. Fand man doch ſogar die großen Kelter— anlagen, mit eigentümlichem eſtrichartigem Boden in den Baſſins, aus denen der ausgepreſſte Wein durch ein Röhrenſyſtem in die Aufbereitungsräume geleitet wurde, guterhalten vor; und am Kai des zur Villa gehörigen Hafens ſieht man noch, etwas unter der heutigen Waſſerlinie, die kupfernen Ringe, die zum Feſtmachen der Fahrzeuge dienten. — Das war Brioni im Frieden. Es iſt heute kaum daran zu denken, daß die ſchöne Inſel ſo bald wieder das Ziel zahlreicher Frühjahrsgäſte ſein wird; aber ſelbſt wenn ſie ſich unter der künf— tigen Herrſchaft wieder von ihren ſtarken Kriegsſchäden erholen ſollte, wird ſie uns noch lange nicht zugänglich ſein! Literatur: C. J. Cori, der Naturfreund am Strande der Aldria. Paul Kammerer, Naturforſcherreiſen zu dem Felſeneilande Dalmatiens. Zweite Auflage, Wien 1918. Verlag des Volksbildungshauſes Wiener Urania. DO O Was unſere Landſchnecken vertragen können. Von W. Schreitmüller. — Mit einer Aufnahme. Heute möchte ich auf drei Gehäuſe— landſchnecken hinweiſen, welche inbezug auf Trockenheit Erſtaunliches vertragen können. Seit Monaten iſt gegenwärtig! in Frankreich kein Tropfen Regen mehr gefallen und die Hitze iſt enorm, ſodaß der Boden vielerorts handbreite tiefe Riſſe zeigt, Gras und Blumen find (we— nigſtens in hieſiger Gegend bei Chery) großenteils verdorrt und verbrannt und keine anderen Landſchnecken als Helix carthusiana, Helix ericetorum und Helix intersecta? find zu finden. Dieſe hübſch gezeichneten Tiere „kleben“ an den dürren Grashalmen wie Schmetter— Auguſt 1918. Nach freundlicher Beſtimmung des Herrn Schermer-Lübeck, dem ich bisher gegen 43 Arten Schnecken einſandte. D. Verf. lingspuppen, (d. h. bei Tage). Am frühen Morgen kriechen ſie aber im ſpärlichen Tau lebhaft umher, um ſich jedoch bei hochſteigender Sonne wieder „feſtzukleben“. Was dieſe kleinen Schnecken, auf welche tagsüber die Sonne ungeheuer brennt, in dieſer Beziehung ertragen können, iſt einfach erſtaunlich. Alle drei Arten eig- nen ſich zur Beſetzung trockener Vivarien, namentlich find Helix (- Xerophila) erice- torum (die Heideſchnecke) und Helix carthusiana ſehr nett gefärbt und geformt, letztere iſt auch ziemlich, lebhaft“ d. h. ſie kriecht ziemlich ſchnell und munter. Das Weichtier von letzterer Art iſt gelblich von erſterer gelbgrau bis bläulichgrau. Bei dem gegenwärtigen Tiermangel (an Exoten) kann ich nur jedem Lieb— haber raten, ſich jetzt auch einmal mit Julius Wegner: Ein neues Löns-Buch für Aquarienfreunde. unſeren hübſchen Schnecken zu befaſſen, die Tiere ſind leicht zu erhalten und bieten viel des Intereſſanten. Ich habe Helix aspersa und Cyclostoma elegans in vielen 63 Herr Direktor Dr Priemel ſehr dank— bar war, die Tiere fanden alle Aufnahme im dortigen Terrarium und ſind wahr— ſcheinlich noch jetzt dort vorhanden. erwartet von uns geriſſen wurde, lagen in den Mappen und Manufkriptſchränken des Verleger und Zeitſchriftenleitungen noch eine ganze Anzahl von unveröffent— lichten Beiträgen, Aufſatz-Reihen und Bü- chern, die nun erſt nach ſeinem Tode allmäh— lich an das Licht der Öffentlichkeit gekommen ſind. Es ſind dies teils Werke erzählender Art, darunter das wundervolle „Die Häuſer von Ohlenhof“ eines ſeiner beſten Erzäh— lungsbücher, teils Naturſchilderungen. Von der letzteren Art iſt nun kurz — leider zu kurz! — vor Weihnachten noch ein Buch erſchienen, das ganz beſonders unſeren Leſern Freude machen wird: „Waſſerjungfern. Geſchichten von Sommer— boten und Sonnenkündern““. Als mir das Buch auf den Arbeits— tiſch gelegt wurde, griff ich ſofort darnach. Ein neuer „Löns“! Den mußte ich mir ſelbſtverſtändlich gleich mal etwas näher anſehen! Ich blätterte es flüchtig durch. Wovon handelt es denn? Von Libellen. Aber 122 eng bedruckte Seiten nur von Libellen?! Das ſchien mir, offen geſtan— den, ſelbſt für einen Löns ein Wageſtück zu ſein! Ich begann alſo zu leſen. — — Wie wir Buchhändler zu leſen pflegen: hier mal ein Stückchen, dort einen Abſatz, Preis 6.50 Mk. Preis 5.— Mk. Exemplaren an den „Zoo“ zu Frank— Man verſuche alſo einmal damit furt am Main geſandt, wofür mir auch ſein Heil. N Helix aspera. Aufnahme von Anny Fahr. DO D Ein neues Löns⸗Buch für Aquarienfreunde. Von Fulius Wegner. Als Hermann Löns ſo plötzlich und un- dann weiter hinten eine Seite. — Und nun wußte ich es ſchon: Was keinem an— deren ſo leicht gelungen wäre, gelang Löns. Er ſchreibt ein ganzes Buch über eine kleine Tiergattung, das von Anfang bis zu Ende reizvoll und packend iſt! Man muß nur immer wieder ſagen: Es iſt ein Jammer, daß uns dieſer wundervolle Na— turſchilderer ſo früh entriſſen worden iſt! Was hätte gerade unſere Liebhaberei noch für herrliche Werke von ihm erwarten dür— fen! Er war auf dem Gebiete der Natur— ſchilderung völlig einzig unter unſern zeit— genöſſiſchen Schriftſtellern. Es gab und gibt keinen, der an ihn heranreichte. Wohl haben ſchon manche ſich ihn zum Vorbild genommen und ſuchten, ſeinen „Stil“ nach— zuahmen. Aber es kamen doch nur ſtümper— hafte Machwerke zu tage und man möchte aus „Wallenſteins Lager“ zitieren: Wie er räuſpert und wie er ſpuckt, Das habt ihr ihm glücklich abgeguckt. Aber ſeinen Geiſt habt ihr nicht und dem Lönskenner verurſachen eure nach— empfundenen und anempfundenen „Tier— novellen“ und „Naturſkizzen“ peinliches Unbehagen. — Karl Soffel hat zu dem Buche eine kurze Vorbemerkung geſchrieben, die ſeinen Wert trefflich kennzeichnet und die ich des— halb auszugsweiſe hier wiedergeben will: 64 „Das vorliegende Büchlein ift eine jeiner liebenswürdigſten Naturſtudien. Wie klein und eng erſcheint das Thema des Un— eingeweihten, wie wenig kann darüber ge— ſchrieben werden, dünkt es ihm wohl. And doch — was hat Löns aus ſeinem Stoff gemacht. Mit Verzicht auf alle und jede wiſſenſchaftliche Beſchreibung und exakte Erörterung will er erſt einmal die „Waſſerjungfern“ dem Leſer näherbringen, ihn für dieſe bunten, ſchillernden Weſen intereſſieren. Er ſchildert ihre Umwelt, ihr Leben, Leiden und Lieben. Der Künſt— ler hat ſich dabei ſo reſtlos mit dem Zoo— logen verbunden, daß wir beim Leſen ein Stück Natur direkt zu erleben glauben und ſpielend Einblick und Verſtändnis ge— winnen in dieſe wunderliche Kleinwelt. — Mit unvergleichlichem Einfühlungs— vermögen und mit der Liebe des Künſt— lers und Naturforſchers, der „draußen“ für ſein eigenes Leben immer wieder Ba— lance, Sicherheit und Glück fand, geht er allen großen und kleinen Erſcheinungen nach, baut er, ohne ſich ins Kleinliche zu verzetteln, eine Miniaturwelt auf, voll von Farben und Glanz. Sommerlich wirds uns zu Mute und wir glauben, ganz or— dentlich den ſtrengen Ruch von Altwaſſer, den Duft von Minze und Weidicht zu ſpüren. Knabenzeit mit ihrem geheimnis— vollen Entdeckertum in Sümpeln und Bach— läufen ſteigt wieder vor uns auf, und mit ihr all die verlorene Phantaſie jener Tage. — Daß das liebe Buch vielen ſtilles Glück bringen möge, das wünſche ich von gan— zem Herzen.“ Hermann Löns: Auf der Wanderſchaft (Libellula quadrimaculata) Ganz beſonders dankbar bin ich dem Verlage R. Voigtländer in Leipzig, daß er mir geſtattet hat, zur weiteren Empfeh— lung eine der „Geſchichten“ aus dem Buche unſern Leſern als Koſtprobe hier ab— zudrucken. Die Auswahl iſt mir nicht ganz leicht geworden. Während die eine der Geſchichten ſich mehr mit dem Larvenleben der behandelten Art befaßt, nimmt die andere ſich mehr des fertigen Inſektes an, die dritte behandelt mit poetiſcher Schön— heit das Liebesleben, wieder eine andere einen großen Wanderflug, oder den Ein— fluß des Wetters auf das Libellenleben uſw. uſw. Eines ſo feſſelnd und belang— reich für uns wie das andere. Auch das Eingreifen plumper Menſchenhände in das Leben der Libellen wird gekennzeichnet. Löns gibt uns da eine wertvolle Waffe in unſerem Kampfe gegen den Saprol— Anfug in die Hand, worauf ich ſpäter noch zurückkommen werde. — — — So griff ich denn auf gut Glück die nachfolgende Schilderung heraus. Sie wird dem Leſer zeigen, daß dies wirklich einmal ein Buch ſo recht nach dem Her— zen des Naturſreundes iſt. Möchten recht viele es leſen und ſich daran erfreuen! And möchte es recht vielen Fernſtehenden die Augen öffnen helfen für die unver— gleichlichen Reize und Freuden der Na— turbeobachtung. Schließlich ſei auch noch die ſehr geſchmackvolle Ausſtattung des Buches nicht vergeſſen, die es auch als ein überaus hübſches Geſchenkwerk er— ſcheinen läßt. U z ale) DO Auf der Wanderſchaft (Libellula quadrimaculata). Von Hermann Löns.“ Heute wird es noch heißer, als es ge— ſtern und vorgeſtern war: die Luft hat ſich über Nacht kaum abgekühlt, ſie iſt geladen mit Hitze. N Ein Tag iſt es für alles, was die Sonne liebt, ein Bienentag, ein Falter— tag, ein Schwalbentag; hoch iſt der Him— mel und wolkenlos, und ein weicher Wind geht über das Korn. Hoch im hellen Blau »Mit gütiger Erlaubnis der Verlagshandlung R. Voigtländer in Leipzig abgedruckt aus dem neuen Buche „Waſſerjungfern“ von Herm. Löns. Preis gebunden 5. — Mk⸗ ſpielen die Schwalben; ſie haben es heute gut. In der letzten Woche, als der Him— mel grau war und ein grämlicher Wind heulte, mußten ſie ſich dicht an der Erde, hinter den Hecken und um die Kronen der Bäume flatternd, mühſam ihr Futter zu— ſammenſuchen. Jetzt iſt das anders. Alles was Flügel— chen hat und den Tag und die Wärme liebt, kam hervor aus Moos und Mulm, Rohr und Ried, Gras und Geſträuch, entfaltete die Schwingen und ließ ſich empor⸗ tragen von der lauen Luft, höher, immer Hermann Löns: Auf der Wanderſchaft (Libellula quadrimaculata) 65 höher, und mit den Kurzflüglern und Raps— käfern, Mückchen und Fliegen ſtiegen die Schwalben empor, und nun jagen ſie dort oben nach Herzensluſt. Auch blanke Tag. Aber der Wieſe, aus der Hahnenfuß und Kuckucksnelke einen grün— gelbroten Teppich machten, iſt ein luſtiges Getümmel. Weißlinge, Bläulinge und Liſchgrasfalter tanzen bunt durcheinander, die bunten Widderchen ſchwärmen, Schwalbenſchwänze ſchweben, am Raine ſauſen die Karpfenſchwänze hin und her, und um die zerbohrten Pappeln fahren die Glasſchwärmer. Aberall iſt außerdem ein eifriges Summen und Brummen, Schwirren und Flirren: alle Bienen und Fliegen, Weſpen und Hummeln ſind unterwegs, denn allerorts iſt der Tiſch gedecktt Am die Brombeer— blüten geht es zu wie um den Tanzplatz beim Schützenfeſt, auf den Dolden des Schneeballes drängt es ſich wie um die Würfelbuden beim Jahrmarkte; die Bie— nen wiſſen nicht, welche Blüte ſie zuerſt beſuchen ſollen, denn zu groß iſt die Aus— wahl; die Hummeln brummen vor Ver— gnügen vor ſich hin, und die Schweb— fliegen führen vor lauter Wonne ihre wildeſten Tänze auf. Selbſt der behäbige Pappelbock fühlt ſich veranlaßt, ſeine Flü— gel zu lüften, und ſogar der dicke rote Blattfäfer läßt ſich zu einem Fluge her— bei, denn wenn ringsumher alle Heuſchrecken fiedeln, dann kann man ſchlecht wider— ſtehen. Die Dorngrasmücke findet auch, daß heute ein Prachttag ift; alle Augenblicke ſchwingt ſie ſich ſingend aus ihrem Brom— beerbuſche in die Luft, und das Weiß— kehlchen, das in dem Bandgrasgewirr bei dem Weidenbuſche wohnt, macht es genau ſo. Sogar das Dorndrehermännchen, das ſich meiſt für viel zu vornehm hält, um zu ſingen, fängt mit einem Male an, zu zwitſchern, denn ſo gut, wie heute, iſt es ihm lange nicht gegangen; auf dem dürren Schlehenzweige hat es ſchon für minde— ſtens drei Tage Vorräte an Käfern und Heuſchrecken aufgeſpießt, damit es ihm nicht wieder ſo gehen ſoll wie in der vo— rigen Woche, wo es zufrieden war, wenn es ſchließlich irgendwo ein mageres Fröſch— chen erwiſchte. Heute aber iſt es anders; da iſt eine dicke Hummel, hier ein fetter Käfer, dort eine leckere Heuſchrecke. Es läßt ſich heute ſchon leben. den Schmetterlingen gefällt der Aber die große Waſſerjungfer, die dort in ſo ſonderbar ſtetigem Fluge einherzieht, muß er doch noch haben; ſchnell flattert er ihr nach, holt ſie ein, faßt ſie und fliegt mit ihr nach ſeinem Dornenzweige. Eine Weile hält er ſie noch im Schnabel, dann ſpießt er ſie neben den blanken Laufkäfer, wippt zufrieden mit dem bunten Schwanze hin und her und fängt wieder zu ſingen an. Aber da iſt ja ſchon wieder eine Waſſerjungfer, ganz dieſelbe Art, und ſie fliegt in derſelben Richtung und in der— ſelben ſtetigen Weiſe. Der Würger fliegt hin und holt fie auch. And eine dritte ſpießt er auch noch auf, aber als er dann aufſieht, da fliegt ſchon wieder eine dahin, und noch eine, und jetzt zwei, und dann drei, und immer mehr; die ganze Luft iſt voll davon. Hoch oben in der Pappel ſitzt der Turm— falke. Ab und zu ſchießt er herab, rüttelt über der Wieſe oder läßt ſich in ihr nie— der, um mit einer Heuſchrecke oder einem Käfer wieder nach ſeiner Warte zu fliegen, ſie zu kröpfen und wieder zu lauern, bis er wieder eine Beute erſpäht. Die Libelle kommt ihm gerade recht; ehe ſie ihn er— blickt, iſt er über ihr und greift ſie. Kaum hat er ſie hinabgewürgt, da kommt ſchon wieder eine an, und eben hat er ſie ge— faßt, da iſt noch eine da und hinter ihr abermals eine, und es will damit kein Ende nehmen, Libellen, nichts als Libellen, neben- und hinter- und übereinander, alle von derſelben, großen, vierfleckigen, grün— köpfigen Art, alle nach derſelben Richtung in derſelben ruhigen Weiſe fliegend, wie es ſonſt nicht Sitte bei ihnen iſt. Ebenſo verdutzt, wie der Würger, ſieht der Falke ihnen nach. And ebenſo verblüfft find die Menſchen des Städtchens. Waſſerjungfern ſind ſie ja gewohnt, ſehr viele ſogar, denn um die Zeit, wenn die Tiere flugreif geworden ſind, wimmelt es am Ufer von ihnen, und mitten in der Stadt trifft man ſie oft an, fliegend oder ermattet an den Hauswänden hängend. Das ſind aber zumeiſt andere, mit dünnen, ſchwarz und gelb gemuſterten Leibern, und nicht dieſe Art, und ſelbſt wenn viele von ihnen da ſind, in ſolchen Maſſen ſind ſie noch nie gekommen, und ſie flogen auch nie, wie dieſe hier, alle in derſelben Richtung und in einem ge— ſchloſſenen Schwarme, der über fünfzig Fuß breit und an zehn Fuß hoch iſt, und der anſcheinend gar kein Ende nehmen will, 66 denn als die Jungens zur Schule gingen, erzählten ſie dem Lehrer ſchon davon, und jetzt, wo die Frühſtückspauſe iſt, fliegen ſie noch immer und in noch größerer Menge. Die Jungens vergeſſen ganz ihre Butter— brote, denn ſo etwas haben ſie noch nie erlebt; ganz unheimlich kommt ihnen die Sache vor. Sie verſuchen die Tiere zu zählen, aber das geht nicht; Tauſende und Tauſende ſind es, die über den Schulhof hinwegziehen, doch ſo hoch, daß das Wer— fen mit den Mützen und Hüten ſich nicht lohnt. Eine Viertelſtunde dauert die Pauſe, und als ſie aus iſt, iſt noch kein Ende des Libellenfluges abzuſehen. Der Lehrer, der auch noch nie einen ſolchen Flug er— lebt hat, ſieht ein, daß es mit dem Mathe— matikunterrichte heute nichts gibt; die gan— zen dreißig Jungens haben die Augen, ſtatt auf der Tafel, bei den Fenſtern, und die ſo ſitzen, daß ſie nicht hinausſehen können, die flüſtern den anderen alle Augen— blicke zu: „Fliegen ſie noch immer?“ Der Lehrer lächelt; ihm wäre es nicht anders gegangen, als er noch ein Junge war, und ſo macht er mit der Mathematik Schluß und holt die Naturgeſchichte aus dem Schranke und trägt den Schülern über die Waſſerjungfern und ihre großen Wanderfiüge vor, die ſchon oft beobachtet ſind, von denen man aber nur weiß, daß es meiſt die vierfleckige Art iſt, die in ſolchen Mengen auftaucht, daß aber Ur— Kleine Mitteilungen. ſache und Ziel dieſer Auswanderungen noch unbekannt ſind, denn beſtimmte Ge— ſetze über die Rolle, die der Wind dabei ſpielt, hat man noch nicht herausfinden können, und auch für den heutigen Flug fehlt jede Erklärung. Man könnte viel— leicht denken, die Libellen fühlten, der See könne nicht alle die Millionen von Lar— ven ernähren, wenn die unzähligen Tiere in dem See ihre Eier ablegten; aber das ſei nicht der Fall, weil der See Milliar- den von winzigen Krebstierchen, Larven, Würmern und Jungfiſchen enthalte; aus— trocknen könne er auch nicht, weil er zu ſtarke Quellen habe, und ſonderbar ſei es, daß die Libellen nicht nach dem nächſten größeren See, ſondern in einer Richtung flögen, in der auf Meilen hin gar keine Seen lägen. Die einzige Erklärung, die es gäbe, ſei die: die kalte Witterung der letzten Wochen habe das Ausſchlüpfen der Waſſerjunfern verzögert. Nun ſei mit einem Wale die ſtarke Hitze eingetreten, und es habe eine Maſſenentwickelung ſtattgefunden, und es ſei eine alte Erfahrung, daß, wenn eine Tierart in außergewöhnlicher Menge auf— trete, ſie Neigung habe, zu wandern, wie es man bei dem Heerwurm, dem Lem— ming und dem Baumweißling beobachte habe, und daß dann dieſe Maſſen ſich zu— ſammenſchlöſſen und alle nach derſelben Richtung wanderten. Warum ſie das aber täten, das wiſſe man nicht. (Schluß folgt.) OO OD nnn Kleine Mitteilungen | Pelodytes punctatus bei Sifonne. . . . Der Pelodytes pon Herrn Schreitmüller, den Sie mir freundlichſt zuſtellten, iſt geſund und munter hier angekommen und, denken Sie ſich meine freudige Aber raſchung: Ich erkannte in Pelodytes ein Fröſchlein wieder, das ich, Mitte April 1915, abends in La Seloe (Dorf öſtlich von Siſonne, auch nicht weit von Lappion'); auf der Suche nach Alytes mit dieſen an Steinhaufen fing und in der Eile für eine Alytes-Barietät hielt. Ich ließ es laufen, da wir auf dem Wege nach Galizien waren und uns mit lebenden Sa— chen nicht belaſten konnten. An eine beſondere Art hatte ich natürlich in Nordfrankreich auch gar nicht gedacht. Dr Grimme⸗Kiel. Zuſatz: Leider ging die Hoffnung unſeres Freundes W. Schreitmüller, uns eine größere Anzahl dieſer Tiere beſcheren zu können, nicht 1 Hier fand L. Koch jung., unſer lieber, am 1. 9. gefallener, Freund, die Art im Jahre 1916. Siehe „Bl.“ 1916. Seite 212. in Erfüllung, da ſein Pferdelazarett bald weiter verlegt wurde und er ſpäter auf Urlaub kam. So erlebten zahlreiche Intereſſenten eine Ent— täuſchung! Dr Wolt. Triton alpestris u. a. vom Malga Biſſorte, i Südtirol. . . . Am 11. 7. 18. erhielt ich von Herrn Kor- poral J. Winkler zwei ſchöne Triton alpestris Männchen, von der italieniſchen Front (Südtirol). Namentlich das eine Männchen war auffällig gefärbt. Es befand ſich (und befindet ſich noch heute, am 17. 11.) in Waſſertracht, faſt Brunft- ſracht. Das ſchöne Himmelblau oder Blaugrau aber, das ſonſt den Rücken des Männchens ziert, tritt ſehr zurück; der Rücken erſcheint bräunlich, mit matten dunkeln Schnörkeln. Nur der Schwanz iſt prächtig himmelblau gefleckt. Der vrangei- rote Bauch weiſt — eine ganz abnorme Erſchef— nung — große blaſſe — weißliche Stellen au, vielleicht Folge früherer Krankbeit oder Ver— letzung. — Die Kehle iſt typiſch, ungefleckt, im Gegenſatz zu den Bergmolchen der Liguriſchen Alpen, welche häufig eine ſtark gefleckte Kehle aufweiſen. — ’ Am 10. 8. berichtete mir Herr Winkler: „Der Kleine Mitteilungen. — Fragen und Antworten. — Vereins-Nachrichten. 67 betreffende Tümpel hat zirka 8 Meter Waſſer— fläche und enthält hunderte von Triton alpestris. Wenn die Sonne ſcheint, ſo liegen dieſelben alle am ſeichten Ufer, einer neben dem anderen, daß man fie mühelos fangen kann . .. Vor ein paar Tagen habe ich eine prachtvolle Kreuzotter ge— fangen, aber leider war kein Kollege bereit, ſie mitzunehmen, trotz doppelter Verpackung, und Konſervierungsmittel habe ich keine.“ Am 21. 8. ſchrieb Winkler ferner: „Inzwiſchen habe ich durch einen Kollegen wieder zwei Kiſt— chen an Sie abgeſchickt. Die eine enthielt 7 Stück Triton alpestris, die andere eine Rana? Schade, daß ſich niemand herbeiläßt, eine Schlange mit— zunehmen. Habe vor einigen Tagen eine zirka 60 cm lange, ganz rabenſchwarze gehabt! . . .“ „Die Tiere ſtammen von Malga Biljorte, zirka 3 km von dem bekannten Monte Paſubio, in Süd— tirol, aber nahe der italieniſchen Grenze.? Der Fundort iſt 1800 m hoch.“ (Mitteilung vom 7. 9.) 1 Vipera berus var prester? — Die 2 Kiſtchen gingen, wie jo manche Sendung, leider ſpurlos verloren! Dr Wolt. 2 jüdöftlih von Rovereto. Dr. Wolt. ieee eee Fragen und Antworten. 111114 Geſchlechtsunterſchiede von Pyrrhulina guttata. Halte mir ſeit einiger Zeit eine Anzahl Pyr— rhulina guttata, möchte nun gern wiſſen, welches die Geſchlechtsunterſchiede dieſer Fiſche ſind. Da in der einſchlägigen Literatur nichts darüber zu finden iſt, erſuche ich Sie, mir darüber brieflich oder durch die „Blätter“ Auskunft zu geben. Für eventuelle Anfoften komme ich gern auf, W. F., Leipzig. Antwort: Nach A. Landeck, Geſchlechtsunter— ſchiede der Zierfiſche (Sonderheft der „Blätter“ 1914), S. 65 iſt das Männchen leuchtend blau, das Weibchen matt graubraun gefärbt. „Flecken“ und Bänderzeichnung beim Weibchen nur ange— deutet, beſonders ſcharf treten beim Männchen die zu Reihen geordneten roten kreisrunden Flecken hervor.“ Dr Wolt. Pflege der Haſelmaus (Myoxus avellanarius JI.) Würden Sie vielleicht ſo freundlich ſein, mir einiges über Zucht und Pflege der Haſelmaus mitzuteilen; wie Art und Einrichtung des Be. hälters, Fütterung uſw. H. B., Frankfurt, Antwort: Ein Behälter für Haſelmäuſe darf nicht zu klein ſein, damit ſich die Tierchen am Abend und nachts gehörig auslaufen und- klettern können. Sie können die Mäule auf zweierlei Art halten. Entweder bringen Sie dieſelben in einem Behälter unter, welcher als Bodenbelag 2—3 cm hoch mit Heugeſäme bedeckt iſt, worauf trockenes Moos, Heu, Charpie und dürres Laub in einer Ecke angehäuft wird (letztere können auch in einem kleinen, mit Schlupfloch verſehenen Schlafkäſtchen untergebracht werden) oder Sie bringen die Tiere in einem Terrarium unter, (mit guter Ventilation!) das als Bodengrund 12-15 cm hoch mit einer Miſchung aus 3 Teilen Walderde und 1 Teil Sand beſteht, welch letztere ! Anter Heugeſäme verſteht man die unter dem Heu (in Scheunen uſw.) liegenden Gras- und Wieſenſamen, nebſt den kurzen Halmenteilen, die ſich von den Heubündeln löſen und zu Boden fallen. Der Verf. Sie mit kleinen Fichten, Kiefern oder Juniperus und mit Immergrün (= Vinca) und Lysimachia numularia oder L. nemorum bepflanzen. In bei— den Fällen ſind reichlich Kletterbäume und Geäſt anzubringen. Gut iſt es ferner, wenn ein größeres Stück röhrenförmige Korkrinde vorhanden iſt, worin ſich die Tiere gern aufhalten. In dem Geäſt müſſen je nach der Anzahl der Mäuſe einige kleine, mit Rinde verkleidete Schlafkäſtchen aufgehangen werden, worin die Tiere ihre Neſter anlegen. Als Nahrung reichen Sie ihnen Semmelmilch, Sonnenblumenkerne, Hanf, Buchen— kerne, Haſelnüſſe. Kürbiskerne und auch Nadel— bolzjämereien. Ab und zu nehmen fie auch gerne Apfel⸗ und Birnenſchnitten, Waldbeeren aller Art, Möhren u. a. Im Frühling ſind ihnen nebenbei Zweige mit Knoſpen von Wald- und Obſtbäumen, ſowie Triebe von Nadelhölzern zu reichen. Wöchentlich 2—3 Mal gibt man ferner einige Mehlwürmer oder Inſekten aller Art wie: Käfer, glatte Raupen um. Haſelnüſſe reicht man am beſten mit der Schale (ungeöffnet!). Dies iſt deshalb nötig, weil die Tiere ſonſt nicht zum Nagen angehalten werden, wodurch ihre Schneide— zähne ſich zu wenig abnützen und zu lang wer— den, was ihnen dann beim Freſſen hinderlich iſt. Haſelmäuſe halten Winterſchlaf und ſind in einem froftfreien Zimmer bei 6— 8“ R. zu über— wintern, wobei darauf zu achten iſt, daß die Tiere genügend warmes Material zum Bau ihrer Neſter bekommen. — Ein Waſſernapf mit Waſſer darf nie fehlen! — Auch im Winter muß ſtets Futter im Behälter ſein, (Sämereien uſw.) im Falle einmal ein Tier erwacht und freſſen will (kommt ſehr ſelten vor!) Die Fortpflanzung geht in derſelben Weiſe wie bei anderen Mäuſen vor ſich. Ich ſelbſt habe bisher erſt 1 Mal Nachzucht erzielt, die Jungen wurden aber von dem Weibchen auf— gefreſſen. Leſen Sie auch den Artikel von Karl Reiß Augsburg über dieſes Thema in: „Blätter“ 1913 Seite 292. W. Schreitmüller. : Vereins⸗Machrichten : Berlin. „Nymphaea alba“, Berein für Aquarien— und Terrarienkunde (E. V.), gegr. 1895. Sitzung jeden Mittwoch nach dem 1. und 15. im Monat im Vereinslokal, Sängerlaube“, O. Lohan, Neue Jakobſtr. 26. Briefadr.: V. Schlömp, Berlin O. 12, Neue Bahnhofſtr. 29. Alle Mitglieder find gegen Haftpflicht verſichert. Reichh. Bibliothek. Eigenen Proj.⸗Appar. und Mikroſkope. Die „W.“ u. Bl.“ liegen im Bereinglof. ſtändig auf. Gäſte willkom .! Protokoll der Sitzung vom 5. Februar 19. Der heute ſeit dem Kriege zum erſten Male erſchienene 1. Vorſitzende Herr Schlömp wird von den Anweſenden freudig und lebhaft begrüßt, er eröffnete die Sitzung und dankte mit herzlichen Worten für das Vertrauen, welches die Mit- glieder durch die erfolgte Wiederwahl des Ge— ſamtvorſtandes dieſem entgegengebracht haben Ferner gedenkt er dankend der Herren, die in Treue und Hingebung die „Nymphaea alba“ durch die Nöte des Kriegs geholfen. Hieraufrgreift Herr Stehr das Wort, begrüßt die dank gütiger Vorſehung aus dem Felde zurückgekehrten Mit— glieder und bittet alle wieder im großen und kleinen mitzuſchaffen an dem Ausbau des Vereins, da. 68 mit es durch? vereinte Kraft gelingen möge, zu den Zielen, die wir uns geſteckt haben, zu ge— langen. — Nach Verleſung des Protokolles der letzten Sitzung durch den erſten Schriftführer, welches wie verleſen Annahme findet, erteilt der Vorſitzende Herrn Hipler das Wort zu ſeinem Vortrag: a „Die Zucht und Pflege der Labyrinth— fiſche“. Redner beginnt mit der Haltung des ſchon 1869 in Frankreich und etwa ein Jahrzehnt ſpäter in Deutſchland eingeführten Makropoden und rät, denſelben bei der Zucht nicht zu warm zu halten. 20 C genügen vollkommen. Gber— mäßig warm gezogene Tiere ſind nicht wider— ſtandsfähig und gehen, wie wir es jetzt bei der leider beſtehenden Kohlennot ſehen, bei etwas geringerer Temperatur bald zu Grunde. Für Betta splendens (früher pugnax), welcher ſeit 1913 faſt gänzlich hier ausgeſtorben iſt, fordert er eine Temperatur von 25 — 26“ C. Grund des Aus— ſterbens ſei, daß die Nachzucht meiſtens Männ— chen ſind. Das gleiche trifft bei Betta rubra zu, hier iſt es umgekehrt, der größte Teil der Nach— zucht beſteht aus Weibchen. — Einer der in— tereſſanteſten Labyrinthfiſche iſt wohl der von Herrr Hipler im Jahre 1912 zuerſt nachgezüch— tete Betta bellica. Hier hat ſich ſeltſamerweiſe ein Labyrinthfiſch als — Maulbrüter entpuppt (ſiehe die betr. Artikel des Herrn Hipler in „Bl.“ 1913, S. 34 und 1914, S. 474) dieſer Fall hat dem Redner zuerſt viel Kopfzerbrechen ge— macht, bis er endlich durch unermüdliche Ausdauer hinter das Laichgeſchäft dieſer Fiſche kam. Lei— der ſind Herrn Hipler die letzten Exemplare noch eingegangen und können die intereſſanten Beo— bachtungen erſt weiter vervollſtändigt werden, wenn wir weder auf Importe rechnen können. Das Lebensalter der Betta bellica ſtellt der Red— ner auf zwei Jahre feſt, da alle Tiere nach die— ſem Zeitraum Streifen wie Wundfäule bekamen und eingingen. — Für Ctenops vittatus gilt die gleiche Pflege wie bei den Kampffiſchen Letz— terer iſt noch beſonders dadurch intereſſant, daß Männchen und Weibchen ihre Liebesſpiele knur— rend vollziehen. — Weiter kommt Herr Hipler auf Trichogaster labiosus, T. fasciatus und T. alius zu ſprechen. Während die beiden erſteren leichter zu züchten ſind, verhält es ſich mit der Zucht des letzteren etwas ſchwieriger. Bei dieſen Fiſchen und namentlich beim Trichogaster lalius empfiehlt es ſich, die Käſten ſehr wenig zu be— pflanzen, um ihnen hierdurch ihre Scheuheit ab— zugewöhnen und ſie auch beſſer zu Geſicht zu bekommen. — Bei der Zucht wied noch geraten, wenige Schwimmpflanzen in den Becken zu hal— ten, da dieſe durch ihre Wurzeln den zur Auf— zucht der Jungfiſche nötigen Infuſorien die Nah— rung entziehen. Desgleichen iſt ſogenanntes „Altwaſſer“ zu verwerfen. Jeder Liebhaber, der ſich auch mit dem Mikroſkop beſchäftigt, wird beſtätigen. daß im Altwaſſer die für die Auf» zucht der Jungfiſchen geeigneten Infuſorien faſt gänzlich fehlen. Einige Tage ſtehendes Friſch— waſſer eignet ſich am beſten zur Zucht. Straut und gibt man dieſem noch Pulver von getrock— neten Salalblättern und alle zwei Tage noch etwas Tümpelwaſſer zu ſo kann die Aufzucht nicht ſehlgehen. — Für Kampffiſche und Trichogaster lalius genügen kleinere Aquarien, da beide Arten ruhige Fiſche ſind und die Männchen den Jungen wenig nachſtellen. Für die anderen Trichogaster Vereins⸗Machrichten muß man ſchon größere Becken benützen, da dieſe mehr umherſchwimmen und in kleineren Becken durch ihr Amhertollen das Neft und ſomit die Brut zerſtören. — Die größten Zuchterfolge hat man in Becken mit Morgenſonne. — Zum Schluß gibt Redner noch Winke für Infuſorienwaſſer. — Infuſorienwaſſer, welches man ſelbſt aufſtellt, muß ganz klar ſein und darf nicht riechen. In riechendem Waſſer fault alles und gerade die für die Jungbrut paſſenden Infuſorien wird man in der übelriechenden Brühe vergeblich ſuchen. Nach Beendigung des intereſſanten Vortrags dankte der Vorſitzende Herrn Hipler für ſeine Ausführungen herzlichſt und knüpfte daran die Hoffnung, daß uns recht bald wieder einer der Herren mit einem Vortrag oder Erfahrungen auf dem Gebiet der ſchönen Liebhaberei erfreut. Arthur Conrad, 1. Schriftführer. Beranftaltungen im Monat März 1919. Mittwoch den 5. März, abends 7 Uhr: Bereinsſitzung. 1. Gemeinſame Fiſch-⸗, Pflan⸗ zen-, Kalender- und Einbanddeckenbeſtellung. 2. Literaturbericht. 3. Anſchaffung einer neuen Vereinsnadel 4. Verſchiedenes. Mittwoch, den 12. März, abends 7 Ahr. Damenabend. Es wird gebeten, Spiele (Dame, Domino, Karten— ſpiele, Lotto uſw.) mitzubringen. Ausgabe der Eintrittskarten zum Vortrag. Mittwoch, den 19. März, abends 7 Uhr: Vereinsſitzung. 1. Eingänge. 2. Ausgabe der beſtellten Fiſche, Pflanzen, Kalender uſw. 3. Tümpelfragen und Beſchlußſaſſung über eine Karfreitags-Partie. 5. Kartenausgabe zum Vortrag. 6. Verſchiedenes. Mittwoch den 26. März, abend 7 Uhr: Vorſtar dsſitzung! Der Vorſtand. „Salamander.“ Zwangloſe Vereinigung jüngerer Terrarien- und Aquarienfreunde (S. 3. V.) Briefadreſſe: Paul Schaefer, Berlin N. H. 6 Philippſtraße 7/81. Neue Witglieder: N 113. Willi Schellenberger, Berlin-Steglitz, Hol— ſteiniſcheſtraße 30. 114. Hans Drenkow, Roſtock i. Mefl., Burgwall 36. 115. G. Rauchbaar, Tier- arzt, Olzſchau bei Leipzig. 116. Ehr. Trage, Hanover, Bunſenſtr. 13. 117. Alfred Schellenberger, Böckingen bei Heilbronn. 118. Bruno Drenkow, Lübeck, Seydlitzſtraße 5. 119. Dr Paul Krefft, Braunſchweig, Poekelſtraße 20. 120. Wilhelm Schreitmüller, Frankfurt am Main, Hohen— ſtaufenſtr. 51. 121. A. Hilpert, Erfurt⸗„N. Poſt⸗ ſtraße. 122. H. Engelhard, Remſcheid, Roſen— hügelerſtr. 108. 123. Feodor Wiedemann, Erfurt, Leipzigerſtraße 109. 124. Klabund, Schriftſteller und Herpelologe, Locarno-Monti. 125. Otto Hölzer, Adlershof b. Berlin, Roonſtraße 18. 126. Werner Vogler, Spandau, Blumenſtraße 1. 127. Curt Dähne, Charlottenburg Sybelſtraße 28. 128. E. Gaſſert, Raſtatt, Herrenſtraße 15. Ferner die Herren Henry Müller, Bremen, Paſtorenweg 194. stud. med. Rud. Jürgens, Berlin N. W. 23. Kufhavenerſtr. 161; erſterer wird unter No. 45 an Stelle des verſtorbenen Herrn Koch jun. Holzminden, letzterer unter No. 12 an Stelle des ausgeſchiedenen Herrn Voigt-Altona geführt. Mitteilungen: 1. Anſere bisher veröffentlichten Teilnehmer— liſten können leider keinen Anſpruch auf Voll— ſtändigkeit erheben. Alle unſere Freunde, ins— beſondere, die aus den Felde heimgekehrten Vereins-Nachrichten 69 werden dringend gebeten, uns baldmöglichſt ihre neuen Adreſſen bekannt zu geben. 2. Auch die Adreſſe des Unterzeichneten hat ſich verändert; ſie lautet von jetzt an Berlin N. W. 6 Philippſtraße 7/81. 3. Zwecks Zuſammenſtellung einer Liſte bitten wir unſere Teilnehmer erneut, ihre Intereſſen— gebiete unſerem Herrn Fritz Stucken, Mün— chen, Wolfrathshauſerſtraße mitzuteilen. 4. Die Bearbeitung unſerer Abteilung Na— turſchutz hat dankenswerter Weiſe Herr Kreistier— arzt Dr Grimme, Kiel Preetzer Chauſſee 38a übernommen. Wir bitten alle, die ſich hierfür intereſſieren, ſich mit Anregungen uſw. an ge— nannten Herrn zu wenden. 5. Wir machen bei dieſer Gelegenheit wieder darauf aufmerkſam, daß wir in der Regel nur Briefe uſw. beantworten können, denen Rück— porto beigefügt iſt. Die hohen Portoſätze und Preiſe ſämtlicher Materialien zwingen uns dazu. 6. Inder Bekanntgabe der im Entwurf fertig— geſtellten Satzungen iſt leider eine Verzögerung entſtanden. Wir hoffen, in allernächſter Zeit unſern Freunden den Satzungentwurf vorlegen zu können. 7. Alle bisherigen ſowie die in Vorbereitung begriffenen Arbeiten für den „Salamander“ er— forderten eine mehr oder weniger ſtarke finanzielle Inanſpruchnahme der leitenden Herren. Mit der recht erfreulichen Zunahme unſeres Teilnehmer— kreiſes ſteigerten ſich natürlich auch äußere Auf— wendungen. Dieſe Steigerung hat jetzt trotz der hochherzigen Spenden einzelner Freunde einen Punkt erreicht, an dem wir erſt einmal Halt machen und an alle unſere Teilnehmer herantreten müſſen mit der Bitte, die Weiterentwicklung des „Salaman— der“ auch durch finanzielle Anterftügung zu fördern, jeder nach ſeinen Kräften. Nach dem neuen Satzungsentwurf iſt ein kleiner feſter Jahresbeitrag von Mk. 1.— in Ausſicht ge— nommen; weitere Zuwendungen bleiben aber erwünſcht. 8. Zahlungen bitten wir bis auf weiteres auf das Poſtſcheckkonto unſeres Herrn Albert Wendt, Roſtock, bei dem Poſtſcheckamt Hamburg 11, No. 18449 zu leiſten mit dem Vermerk „für allgemeine Zwecke der S. Z. V.“ Die Leitung: Abt. I: Paul Schaefer. Dresden. „Waſſerroſe“, Verein für Aquarien-, Terrarien⸗ und volkstümliche Naturkunde. Vereinslokal: Reſtaurant Viktoriahaus, Seeſtr. Bericht der Verſammlung vom 1. Febr In Verfolg der früheren Beſprechung der Ver— bandsfrage bringt dieſe auch heute wieder eine rege Debatte in Gang über den Wert eines großen, verbreiteten Verbandes für unſere In— tereſſen im Gegenſatz zu einer auf ein begrenztes Gebiet beſchränkten Vereinigung von Vereinen gleicher Natur-, gleicher Liebhaber- und gleicher Transport- und Handelsverhältniſſe. Auch heute wurde die Behandlung dieſer Frage nicht zum Abſchluſſe gebracht und daher weiter vertagt. — Zu der geplanten Freilandanlage werden ver— ſchiedene Gebiete in Vorſchlag gebracht, die zu— nächſt beſichtigt werden ſollen. Als Futterquelle bleibt auch in dieſem Jahre der Boderitzer Teich in unſerer Pacht. Zur Liebhaberei zeigt uns Herr Engmann mit entſprechenden Erörterungen eine Kollektion ſehr guter photographiſcher Auf— nahmen aus dem Gebiete des ſchwarzen Meeres und der rumäniſchen Fiſchereidiſtrikte. Beſonders bewundert wurde das Bild eines erbeute'en Hauſen (Stör-Art) von 3,17 Meter Länge, der 17 Kilogramm Kaviar geliefert hatte. Leider zwangen uns die leidigen Verlehrsverhältniſſe zum vorzeitigen Aufbruch — hoffentlich bringt auch darin die nächſte Zukunft eine Beſſerung! Rich. Friedenberg-Foreſt, 1. Schriftführer Gera i. Thür. „Waſſerroſe“, Verein für Aqua- rien⸗ und Terrarienkunde. Sitz: Etabl. „Hein⸗ richsbrücke“. Verſammlung jeden 1. und 3. Dienstag im Monat. Gäſte willkommen. Vor— ſitzender und Briefadreſſe: Ernſt Fink, Gera— Pforten, Oſtſtraße 34. Bericht über Berfammlung am 4. 2. 19. Anfang 6½ Uhr abends bei Anweſenheit von 21 Mitgliedern und 1 Gaſt. Nach den neuen Be— ſtimmungen findet heute nur Liebhaberei-Beſpre⸗ chung ſtatt. Pflanzen-Offerten gingen ein; Be— ſtellungen werden in nächſter Sitzung entgegen- genommen. Von Seiten des Vereins wird ein Betrag aus der Froſchkaſſe beigeſteuert zum Bezug weniger gehaltener Pflanzen zur Gratis— verloſung an die Mitglieder. Es erhält ſomit jedes Mitglied einige Pflanzen, die ſchwerer zu kultivieren ſind und wird daher empfohlen, die— ſelben bei Erhalt zunächſt in nur mit Erde ein⸗ gerichtete Aquarien zu ſetzen, um ein unbedingtes Fortkommen zu garantieren, da mitunter auch Pflanzen ohne Wurzeln geliefert werden. Kitt— offerte mit Probe ging ein. Herr Billhardt empfiehlt bei Scheibenlöſung aus Aquarien, den Kitt an denſelbenvorhermit Petroleum beſtreichen, welches Verfahren nach zirka 24 Stunden gute Dienſte leiſtet. Den Hauptteil des heutigen Abends nimmt die gut durchgearbeitete Literatur— beſprechung von Herrn Krätzſchmar ein. Zur Beſprechung gelangt der Artikel „Etroplus mac.“ in der „W.“ (Heft 2, 19). Da dieſer Fiſch von Herr K. und einigen anderen Mitgliedern ge— züchtet wurde, findet der Artikel in allen ſeinen Teilen guten Anklang und reichliche Ausſprache. Da dieſe Arten ſehr wärmebedürftig ſind, iſt jetzt für die Haltung weniger zu raten und empfiehlt Herr K. mehr die Haltung der nordam. Barſche. Seine Ausführungen über dieſe bringen viel Neues und es iſt Gelegenheit vorhanden, uns ſere Liebhaberei nicht wegen mangelnder Heiz— quellen aufzugeben, denn es müſſen nicht immer Exoten ſein, die der Naturfreund hält. Gerade die Barſcharten ſind ſo reichlich, um genügende Beobachtungen zu machen, auch zeigt ein ſolches Geſellſchaftsaquarium ein ſtets lebhaftes Bild. Da ſchon einige Arten hier gehalten wer— den, wäre es gut, wenn die geſamten Arten mit der Zeit bei uns verteten wären, denn wir haben auch wieder einmal eine Ausſtellung. In dieſem Sinne wäre es auch gut, wenn ſich die Mitglieder entſchließen würden, ſich zur Haltung einer beſtimmten Fiſchfamilie mit ihren ver— ſchiedenen Sippen zu bequemen. Dieſe Anregung hat den Wert, daß dadurch die Haltung gleich einer Sammlung erſcheint, letztere kann bei größeren Familien durch Beteiligung mehrerer Mitglieder vervollſtändigt werden. Durch dieſe Maßnahme verſchwindet auch das ewige Einerlei in den Becken der Mitglieder. Bei Beſprechung des Artikels: „Scheinpaarungen bei Cichliden“ (W. 19, 2) ſind ſolche hier bei Heros spurius be- 70 obachtet worden. Für die Mitglieder ſtehen noch bei den Herrn Fink, Krätzſchmar, Wolff und Neundorf einige Fiſche zur Gratisabholung be— bereit. Reklamationen bei Nichterſcheinung der Zeitſchriften find ſtets bei der Poſt zu veranlaſſen. Froſchkaſſe ergab, da für einen guten Zweck be— ſtimmt, Mk. 4.65. H. Halle a. S. „Daphnia“ Verein für Aquarien— und Terrarienkunde E. V. Bericht vom 4. Februar 1919. Leider war der Beſuch ſeitens unſerer Mit— glieder ſehr ſchwach, was um ſo mehr bedauert werden muß, da vom Vorſtand die Herren des hieſigen Vereins „Vivarium“ eingeladen waren und auch recht zahlreich erſchienen. Nach Be— grüßung der Gäſte durch den Vorſitzenden, Herrn Dennhardt, teilte dieſer mit, daß Herrn Kaufm. Kleinau als Mitglied in den Verein aufgenom— men iſt und 4 weitere Neuanmeldungen vor— liegen. Nach dem Verleſen des Protokolls wird von der Erledigung der übrigen geſchäftlichen Punkte der vorgeſehenen Tagesordnung Abſtand genommen und nimmt Herr Dennhardt das Wort zu ſeinem Vortrag: „Das Aquarium und unſere Aquarienfiſche“. In langer Reihe zogen erſt die einheimiſchen dann die eingeführten efrotiſchen Zierfiſche im Lichtbild an uns vorüber. Von jeder Art wurden vom Vortragenden die Haupt— kennzeichen, Charaktereigenſchaften u. ſ. w. erläu— tert. Als ein Zeichen der Zählebigkeit mancher Fiſche erwähnte Herr Dennhardt ein Vorkomm— nis mit einem Aal. Gelegentlich eines Urlaubes, nach mehr als einjähriger Abweſenheit, fand Herr Dennhardt in einem leerſtehenden Aquarium, im feuchten Bodenſand einen noch lebenden Aal; in Waſſer geſetzt ging derſelbe dann aber doch nach 24 Stunden, trotz ſorgfältigſter Behandlung, ein. Der Aal hatte ohne jede Nahrung über ein Jahr unter den kümmerlichſten Verhältniſſen ausgehalten, denn das betreffende Becken war Anfang des Krieges mit nur wenigen Zentimetern Waſſerſtand auf den Boden geſtellt worden, wo das Waſſer in kürzeſter Zeit verdunſtete. Nach— dem der Vortrag beendet war, dankte Herr Dennhardt den Zuhörern für ihre Aufmerkſam— keit und vor allem auch den erſchienenen Mit- gliedern des „Vivarium“ für ihre freundliche Annahme unſerer Einladung. Herr Dr Knieſche ſprach im Namen des „Vivarium“ den Wunſch aus, daß die Beziehungen der beiden Vereine, die doch das gleiche Ziel hätten, die Liebe und Kenntnis der Natur zu hegen und fördern, ſich weiterhin recht freundſchaftlich geſtalten mögen. Ferner erwähnte Herr Dr Knieſche anſchließend an obige Beobachtung beim Aal, einen Fall, der gleichfalls die Zählebigkeit des Aales be— ſtätigte. Gelegentlich einer unternommenen For— ſchungsreiſe wurde ein ausgewachſener Aal ge— fangen, dem die ganze Frontalgegend fehlte und dadurch unmöglich gemacht war, irgend welche Nahrung zu ſich zu nehmen. In der Station — Rivogno lebte dieſer Aal noch 2½ Jahr. Dieſe Tatſache kann als weiterer Beweis zu der auf— geſtellten Hypotheſe dienen, daß die Fiſche durch die geſamte Körperoberfläche, ähnlich den Waſſer— pflanzen, dem Waſſer die zur Erhaltung nötigen Nahrungsſtoffe direkt entnehmen. — Der Reft des Abends wurde in gemütlicher Ausſprache verbracht. Der Vorſtand. Vereins-Nachrichten Hamborn a. Rh. Geſellſchaft für Aquarien- und Terrarienkunbe. — Vereinslokal: Wirtſchaft „Freundlieb“ (Vertreter Goer) zu Hamborn, Hindenburgplatz. „W.“ und „Bl.“ liegen auf. Vorſitzender: Kuno Arbahn, Hamborn, Ger— trudenftraße 6a; Schriftführer: Michel Rade— macher, Hamborn, Wieſenſtraße. Die nächſte Verſammlung ſindet am Freitag den 7. März ds. 58., abends ½9 Uhr, in der Wirtſchaft unſeres Vereinsmitgliedes, Herrn W. Schellbach, Hamborn, Kaiſer-Wilhemſtraße (Halteſtelle der Elektriſchen Straßenbahn Ruhrort-Hamborn) ſtatt. Gäſte herzlich willkommen. Tagesordnung: 1. Beſprechung über die zukünftige Tätigkeit des Vereins. Bekanntgabe der Eingänge, Preisliſten. Beſtellung von Pflanzen uſw. Zahlung der Beiträge. Aufnahme neuer Mitglieder. . Berjchiedenes. Alm vollzähliges Erſcheinen wird gebeten. S Bericht über die am Freitag den J. Februar ſtattgehabte Verſammlung. Nachdem angenommen werden mußte, daß alle zum Heeresdienſt eingezogenen Mitglieder ent— laſſen und in die Heimat zurückgekehrt ſeien, ſah ſich der Vorſtand veranlaßt, um die Tätigkeit der Geſellſchaft wieder voll und ganz aufnehmen zu können, alle derſelben vor dem Kriege ange— hörenden Mitglieder zu einer Verſammlung ein- zuladen. Der Beſuch war ein überaus erfreu— licher. 15 Mitglieder waren dem Rufe gefolgt, auch war ein Gaſt erſchienen, welcher um Auf— nahme bat. Ferner konnte der Vorſitzende die Anmeldung eines Sportsfreundes mitteilen. Leis der forderte der Krieg noch in letzter Stunde eines unſerer tätigſten Mitglieder als Opfer. Herr Rudolf Schulte, Hamborn, ſtarb in der Heimat fünf Tage nachdem er vom Herresdienſt entlaſſen worden war an einer auf der Heimreiſe zugezogenen Lugenentzündung. Wit ihm mußten wir manche Pläne zu Grabe tragen. Sein An- denken wird in unſerer Geſellſchaft ſtets in Ehren gehalten werden. — Die Tagesordnung wurde wie folgt erledigt: Im März ſoll nochmals eine und dann bis auf weiteres jeden Monat zwei Verſammlungen ftattfinden. Die erſte im Monat wird in Hamborn, die zweite wird, um den in Ruhrort und Meiderich wohnenden Mitglieder entgegen zu kommen, abwechſelnd in Ruhrort und Meiderich abgehalten werden. Zur nächſten Verſammlung ſollen Preisliſten über Fiſche, Pflanzen, Futter uſw. eingefordert werden. In derſelben werden auch die bereits eingetroffenen Kalender für 1919 verteilt werden. Der Vor— ſitzende bat die Anweſenden, fleißig Mitglieder zu werben und die in dieſer Verſammlung noch nicht erſchienenen Mitglieder zum Beſuch der kommenden zu bewegen. Das neu aufgenommene Mitglied, Herr Realſchüler Waterkamp, wurde gebeten, ſeine Mitjchüler, ſoweit es in feinen Kräften ſteht, für unſeren ſchönen Sport zu in- tereſſieren, ſo daß wir im Lauſe des Jahres zur Gründung einer Jugendabteilung ſchreiten könn— ten. Der vorgerückten Stunde wegen mußte die Sitzung geſchloſſen werden. Rademacher, Schriftführer. Vereins-Nachrichten 71 Magdeburg. „Magdeburger Schülerverein für Naturkunde“. Briefadreſſe, Herr Ingenieur Otto Kühne, Magdeburg, Gr. Münzſtr. 1. 568. Sitzung am 4. Juli 1918. A. H. Kühne hielt einen Vortrag: „Die Me— thoden der Wiſſenſchaft“. Redner erklärte zuerſt den Begriff der wiſſenſchaftlichen Forſchung überhaupt. In der Urzeit wurden lediglich Er— fahrungen geſammelt, die bei Gelegenheit wieder verwertet wurden Aus dieſen Erfahrungen, z. B. Feuer zu erhalten durch Reiben zweier Holzſtücke. oder durch Schlagen zweier gewiſſen Steinarten entwickelte ſich im Laufe der Zeit die wiſſenſchaftliche Forſchung. Während im klaſſi⸗ ſchen Altertum die geſamte Wiſſenſchaft noch von einzelnen beherrſcht werden konnte, wurde im Mittelalter ſchon eine Spezialiſierung nötig. Die Erfahrungstatſachen wurden aber immer noch ohne Methode geſammelt und auf gut Glück verwertet, z. B. durch die Alchemiſten und Adepten. Als die erſten, die eine Methode brachten, gelten wohl Liebig und Darwin. Unter Methode verſteht man eine Zuſammenfaſſung der vorhandenen Erfahrungstatſachen nach „me— thodiſcher“ Ordnung und eine Erklärung der Vorgänge, auf Grund derer ſyſtematiſch, bisher unbekannte Vorgänge erforſcht werden können. Das charakteriſtiſche Beiſpiel iſt die Entdeckung des periodiſchen Syſtems der Elemente durch Mendelejeff. ö 569. und 570. Sitzung am 11. Juli 1918 und 22. Auguſt 1918. Haberland zeigte ein Weibchen von Anguis fragilis mit Jungen vor, die bei ihm im Terra— rium geboren wurden. Ferner erregten Geburts— helferkröten (Alytes) aus Laon (Nordfrankreich) allgemeine Bewunderung. Molle hielt den Tagesvortrag über „Symbioſe“. Redner ſprach zunächſt von der Bedeutung der Symbioſe über— haupt und führt dann den Unterſchied von Symbioſe und Synökie näher aus. Unter Symbioſe verſteht man ein ſtetes, inniges Zuſammenleben zweier Tiere verſchiedener Art zwecks gegenſeitiger Hilfe und Förderung. So ſprach Redner von dem eigenartigen Verhältnis des Einſiedlerkrebſes zur Seeroſe und anderen hochintereſſanten Er— ſcheinungen der Symbioſe. 571. Sitzung am 29. 8. 18. Molle ſetzte ſeine Ausführungen über Sym— bioſe fort. Nicht nur bei Tieren wie dem Krebs und ähnlichen finden wir Beiſpiele der Symbioſe, ſondern auch bei Inſekten. Jedoch iſt hier die Beziehung der beiden Teile durchaus nicht ſo eng. So ſehen wir, daß Ameiſen Blattläuſe ſich gefangen halten, die fie ihres ſüßlichen Saftes wegen, den ſie ihnen abzapfen, ſehr ſchätzen. Zwar gewährt die Ameiſe den Blattläuſen auch Schutz gegen Regen durch ihre Regendächer. Jedoch beruht dieſes Verhältnis nicht auf Ge— genſeitigkeit. Man hat es mit der Viehzucht der Menſchen verglichen. Hervorragende Bei— ſpiele der Symbioſe finden wir dafür wieder in der Pflanzenwelt, ſo z. B. in den unſcheinbaren Flechten, die nicht weiter als Doppelweſen aus Pilz und Alge ſind. J. A.: Fritz Molle. Nürnberg. Vereinigte Aquarien- und Terrarien- vereine Nürnberg. (Aquarien⸗ und Terrarien⸗ Abteilung der Naturhiſtoriſchen Geſellſchaft, Verein „Ludwigia“ und Verein „Seeroſe“), Vorſitzender (Briefanſchrift): Ludwig Liegel. Orffſtraße 22. — Eigene Futterteiche. Die Vereinigung hielt am 21. und 24. Jan. 1919 ihre ordentliche Mitgliederverſammlung ab. Aus dem Tätigkeitsbericht des Jahres 1918 ſei her— vorgehoben, daß neben den Kommiſſionsſitzungen, die ſich mit den geſchäftlichen und beſonders den Weiherangelegenheiten befaßten, eine Reihe ge— meinſamer, meiſt recht gut beſuchter Sitzungen abgehalten wurden, unter denen auch eine wohl— gelungene erfreuliche Verloſung von Zierfi— ſchen ſtattfand, zu der die Vereinigung eine beträchtliche Summe bewilligt hat. Aus den anſchließenden Wahlen gingen hervor die Herren Liegel als Vorſitzender, Dürmeyer als Kaſſierer (beide Herren haben dieſe Amter ſchon jeit Jahren inne), Haffner als Schriftführer. Ferner gehören der Kommiſſion an die Herren Bärmann und Gebhardt (Aquarien- und Terrarien-Abteilung der Naturhiſt. Geſellſchaft), Fiſcher und Kellner (Verein „Ludwigia“), Lieret und Lößlein (Verein „Seeroſe“). — Im kommenden Frühjahr werden größere gemeinſame Pflanzen- und Fiſchbeſtel— lungen gemacht werden und wurde für eine Verloſung von Fiſchen ein recht anſehnlicher Betrag genehmigt. Die Einführung eines Ein— heitsnetzbügels wurde ins Auge gefaßt. Die Fiſchbörſe (An- und Verkauf, ſowie Tauſch von Fiſchen, Pflanzen und Gegenſtänden der Lieb— haberei) wird wieder in erhöhtem Maße gepflegt und liegen erfreulicher Weiſe eine große Anzahl von Meldungen hierzu vor. Haffner. Charlottenburg. „Waſſerſtern“, Aquarien- und Terrarienverein. Gegr. 1906. Jeden Mittwoch nach dem 1. und 15. im Monat, abends 9 Ahr. Verſammlung. Vereinslokal: Franz Thunak, Wielandſtraße 4. Vorſitzender und Briefadreſſe: Franz Junger, Berlin, Georgenkirchſtraße 66. 1. Schriftführer: Paul Eter, Charlottenburg, Stuttgarterplatz 10 a. Kaſſierer: A. Luckmann, Dankelmannſtraße 29. — Freie Verſicherung gegen Waſſerſchaden. Eigene Futtertümpel. — OGäſte ſtets willkommen. Sitzung vom 5. Februar 1919. Die Verloſung von Fiſchen iſt wegen zu ſtarkem Froſtwetter auf die nächſte Sitzung verlegt wor— den, da vielen Mitgliedern die in der vorletzten Sitzung gewonnenen Fiſche durch die Kälte einge— gangen find. — Unter Literaturbericht gelangte der Artikel in der „W.“ von Herrn Scherf, Bremen „Warum baut der Makropode ſein Schaumneſt“ zur Sprache. Die Verſuche des Herrn Scherf ſind ſehr intereſſant und können wir ihm darin beipflichten, daß das Schaumneſt hauptſächlich darum gebaut wird, damit die Eier ſtark mit athmoſphäriſcher Luft, alſo Sauerſtoff, in Verbindung bleiben, da ſonſt ein Verpilzen der Eier eintritt, wie der Verſuch mit Überlegen eines Haarſiebes ja bewieſen hat. — Herr Mehl— horn und Reiche berichten, daß Etroplus macu— latus faſt alle eingegangen ſind. Die Fiſche mach— ten krampfhafte Bewegungen, die Floſſen ſind angelegt und jeden Tag ſtarben ein oder zwei Stück. Es ſollen auch andere Liebhaber mit denſelben Fiſchen viel Verluſte haben. Außere Zeichen von einer Krankheit find nicht erkenn— bar; ſo glauben die Herren, daß ein Innenparaſit 72 Vereinsnachrichten. — Berichtigungen. die Arſache ſein könnte.!“ Mitglied Eter hält eine Erkältung für die Urſache, die Fiſche er— krankten dadurch und ſtarben ſehr oft nicht in kurzer Zeit, es können oft Wochen vergehen, ehe das Eingehen der Fiſche ſtattfindet, wodurch ſich viele Liebhaber die Urſache nicht erklären können, nur ganz beſonders kräftig veranlagte Tiere können durch erhöhte Wärme wieder geſunden. Herr Mehlhorn hat die noch lebenden Etroplus in leichtes Brackwaſſer mit erhöhter Temperatur geſetzt und glaubt dadurch eine Beſſerung zu erzielen. Was für ein widerſtandsfähiger Burſche der Chanchito iſt, darüber berichtet Herr Fiebig. Bei einigen ſeiner dreijährigen Ehanchitos waren durch Ichthyophtirius an einer Seite eine 1% cm große runde, tiefe Wundſtelle im Fleiſch ent- ſtanden, trotzdem behielten die Tiere ihre Rauf— und Freßluſt bei, verſchiedene Verſuche, auch Erhöhung der Temperatur, gaben keine Heilung der Wunde. Auf Rat eines Vereinsmitgliedes werden die Wunden mittelſt eines Wattebauſches mit Lyſoform und dann und nach kurzer Zeit noch mit Sl betupft; dieſe Behandlung hatte vollen Erfolg; die Fiſche ſind wieder ziemlich hergeſtellt. — Zum Einbinden der Zeitſchriften „Bl.“ und „W.“ der Jahrgänge 1914-1918 find zur nächſten Sitzung die Anzahl der Bücher an— zugeben, da dieſelben wieder wie vor dem Krieg in Sammelbeſtellung dem Buchbinder über— tragen werden. Ferner wurde beſchloſſen, den 13. Jahrestag der Gründung unſeres Vereins, der auf die 1. März⸗Sitzung fällt, durch eine kleine interne Veranſtaltung zu feiern. In der nächſten Februarſitzung ſoll auch eine größere Pflanzenbeſtellung aufgegeben werden; jedes Mitglied wird gebeten, ſeine Wünſche bekannt zu geben. Eter, 1. Schriftführer. 1 Es wäre erwünſcht, einige kranke oder tote Exemplare ein- gewickelt und bei der kalten Witterung einfach mit Sägeſpänen in ein Schächtelchen verpackt, zur Feſtſtellung der Krankheit an eine unſerer Fiſchunterſuchungsſtellen zu ſchicken. Red. Schwerin (Mecklenb.). und Terrarienfreunde.“ Richter, Wallſtraße 541. Sitzung vom 18. Februar 1919. Anweſend 6 Mitglieder und 3 Gäſte, von denen Herr O.-P.-Aſſ. Ganſchow als Mitglied aufgenommen wurde. Die Vorſtandswahl ergab als Borfigenden Ad. Richter, 1. Schriftführer W. Voß, Kaſſenwart H. Ganſchow und 2. Schrift⸗ führer und Bücherwart C. H. Greßmann. — Die Bücherei wird im Vereinszimmer aufgeſtellt werden. — Geſtellungen auf die Taſchenkalender wurden geſammelt. — Das Intereſſe des Abends drehte ſich hauptſächlich um Beſchaffung neuer Fiſche; die Witterung verbietet aber jetzt noch den Bezug. Die Sitzungen finden nun wieder regelmäßig an jedem 1. und 3. Dienſtag im Montag präziſe 8 Ahr bei Feltmann, kleines Vereins⸗ zimmer, direkt an der Roſtocker⸗Straße, ſtatt. Der Vor ſtand. Zwickau i. Sa. Verein „Aquarium“. Verſamm⸗ lung ab 1. März jeden Donnerstag nach dem 1. und 14. des Monats. Beginn 8 Uhr im „Greif“. 1. Vorſitzender Otto, Reichsſtraße 38. „Verein der Aquarien— Briefadreſſe: Adolf J. Kaſſierer Pohland. 1. Schriftführer Herbert Meyer, Hauptmarkt 4, Tel. 908. Hauptverſammlung vom 13. Februar 1918. 5 Anweſend ſind 17 Mitglieder. Nach Eintritt in die Tagesordnung wird zur Neuwahl des Vorſtandes geſchritten, der ſich wie nunmehr folgt zuſammenſetzt: 1. Vorſ. Herr Otto; 2. Vorſ. Herr Arno Raub; 1. Schriftr., Herr Herbert Meher; 2. Schriftf., Herr Frieſer; 1. Kaſſierer, Herr Ohland; 1. Bücherwart, Herr Rackles; 2. Bücher- wart, Herr Schaarſchmidt. Teichwart Herr Schmidt. Am irgend welche Unzuträglichkeiten mit dem Beſitzer unſeres Futterteiches zu vermeiden, werden die Mitglieder gebeten, beim Tümpeln ſtets die Mitgliedskarte bei ſich zu führen, um ſich ausweiſen zu können. Ferner wird beſchloſſen, ab 1. März die Sitzungen jeden Donnerstag nach dem 1. und 14. des Monats pünktlich ½8 Uhr ſtattfinden zu laſſen. Wir erwarten, daß unſere Vereinsabende in Zukunft wieder den regen WMitgliederbeſuch aufweiſen können, den ſie vor dem Kriege zu verzeichnen hatten. Jedes Mitglied trage dazu bei, Die Fiſchbeſtellung iſt auf die nächſte Berfamm- lung verſchoben worden. Herr Pohland über— wies dem Verein für die Bücherei Mk. 3. wofür ihm auch an dieſer Stelle der Dank des Vereins ausgeſprochen wird. Herr Falck wies auf ſeine früher gemachten Außerungen bezüglich der Düngung unſeres Futterteiches mit mineraliſchem Dünger hin. Herbert Meyer, 1. Schriftf. Berichtigungen. In den Unterſchriften der Abbildungen „Frei— landterrarium“, Seite 29, 31 iſt natürlich ſtatt 1917 und 1919 zu leſen 1907 und 1909. — Auf Seite 34, Spalte 1. Zeile 17 von oben iſt ſtatt Rölnh „Räth- oder Liasſandſtein“ zu leſen. — Seite 37, Spalte 1, Zeile 19 von oben, lies ſtatt „. . auf ihm zu reiten ſucht“ „es von unten mit den Vorderbeinen zu umklammern Dr Wolt. ſucht“. Bitte um Anterſuchungsmaterial. Für wiſſenſchaftliche Unterſuchungen bitte ich um Tiere (Molche, Fröſche etc.), die an „Waſſer⸗ ſucht“ leiden. Außerdem wäre ich für Gberlaſ— ſung von Tieren jeder Art mit Neubildungen und Geſchwülſten ſehr dankbar. Am beſten wäre es, die kranken Tiere lebend (in Blechbüchſe mit feuchtem Moos) einzuſenden. Tote Tiere müſſen vor dem Verſand konſerviert werden. Dazu iſt es erforderlich, die Bauchhöhle durch einen Einſchnitt zu eröffnen, und dann wird das ganze Tier in 50% Spiritus oder noch beſſer in eine 10% Löſung des käuflichen Formalin, d. h. 1 Teil Formalin mit 10 Teilen Waſſer verdünnt, gelegt und in der gleichen Flüſſigkeit eingeſandt. Ich bin gerne bereit, Unkoſten und Porto zu er» ſetzen, ſowie über den Anterſuchungsbefund zu berichten. Dr. Rudolf Jaffe I. -Aſſ. am Pathologiſchen Inſtitut der Aniverfität Frankfurt am Main, Gartenſtraße 229. rette PPP è ͤ . ᷑ , ñĩðͤv ĩðͤ nn I Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg⸗Wilhelmſtadt, Kaiſer⸗ Friedrichſtr. 23; 2. Singang. III. Gedruckt bei Lämmle & MWüllerſchön, Winnenden⸗Stuttgart. ANNMNNNANIIANANNAERTNNERNNNEEETERNEURIKERRERKRARRANOIUETEEERRNEITEKNTUAKRUENNENENRENHNAKTKEEAROAKRA Angebot an Nachfrage Jeder Abonnent der „Bl.“ hat vierteljährl. 5 Frei-Zeilen. Der Bestellung mufs der für das betr. Vierteljahr ausgegeb. Gutschein bei- gefügt werden (s. Nr. 2 ds. Jahrg.) Mehrzeilen je 25 Pfg. pr. Zeile. f Wer liefert mir kleine Regenwürmer? Wolfgang Friese, Berlin-Lichter- felde, Ringstraße 10 II. fer eye: W. Fomm, Leipzig, Egelstraße‘ 10 J. Zu kaufen gesucht: „Blätter“ 1916-1918, ungebunden wo- möglich. ar E R. Berger, Wien XVIII, Gersthoferstraße 135. Zuchtfähige drei- oder neun- stachlige Stichlinge zu kaufen gesucht. Gefl. Angebote mit Preis erbeten. Karl H. Hintermeyr, Ulm a. Donau, Heimstr. 31. Tadelloses, heizb. Aquarium zukaufen gesucht, ev. Tausch gegen ein Mikroskop. An- gebote mit Preis unter W. B. 47 an den Verlag der, Blätter“. Kleines und mittelgroßes Glasaquarium, sowie ein heiz- bares Gestellaquarium von ca. 45 1 zu kaufen gesucht. Off. mit näherer Angabe an H. Kauss, Frankfurt a. M., Sra⸗aalburgstr. 28. 3 Gestell-Aquarien 60:40:40 Spiegelglas. 50:30:25 und 32: 22: 22 billig zu verkaufen oder tauschen gegen Fische. J. Dreiser, Düsseldorf Bruchstr. 105 a. »Blätter«, 1914-18 ungebun- den. Zeitschrift Deutsch-Ostr.- Alpenvereins. 1903, 05, 06, 07 und 08 wie neu gebunden zu verkaufen. Preis 5 d. Band. Chr. Winkler, Esslingen, SOttilienstr. 49. Zahle jeden Preis für: Py- ton molurus, reticulatus, Boa constrictor, Eunectes murinus, belopeltis monspessulana, Za- menis gemonensis. Bedingung: Nicht unter 1 und nicht über 2 Meter Ig. mit Angebote an Rudolf Patzig, Arosa (Schweiz) Waldsanatorium. Heizbares Gestellaquarium zu kaufen gesucht. ft. Müser, Weidenau, Sieg. Gartenstr. 24. Kaufe ein sehr gediegenes Aquarium mit Tisch in der Größe von ca. 1 m Länge, 50 cm Breite und 60 cm Höhe, es muß auch dekora- tiv wirken, 8 Walter Pabst, Dentist, Berlin W. 57, Dennewitzstr. 4. Ein bis zwei garant. Zucht- paare Scheibenbarsche, kräf- fie, suche zu kaufen. FE. Handschug, Berlin, l. Hamburgerstr. 23. Kriegs beschädigter hat die Absicht, eine Zoolo- gische Handlung zu eröffnen und wünscht mit Grossisten und Fabriken in Verbindung zu treten. Angebote unter M. B. 53 an den Verlag der „Blätter“ erbeten. Boulenger, Catalogue of the Lizerds in the British Museum, wie neu, zu verkaufen. An- gebote an Erich Knoll, Berlin $.0. 16, Schäferstraßbe 6, Au kaufen gesucht: Triton marmoratus, „ pyrrhogaster, „ torosus, Sal. atra und eigentümlich gefärbte und gezeichnete Exemplare von Sal. maculosa. Apotheker Gladbach, Köln, Norbertstraße 38. Kaufe Blätter 17—21 ge- bund. oder ungeb., auch ein- zeln. Schriftl. Preisangebote an Both, Berlin, Bornholmerstraßße 19. er ah Suche zu kaufen: „Wo- chenschrift“ 1914, 15 und 16, geheftetbevorzugt. „Taschen- kalender“ 1915, 1916, 1917. „Nerthus“ ältere Jahrg. K. Lehnal, Wien Il, Castellezg. 16/15. Heizbar. Terrarium mit Tisch und Warmwasserkessel aus Schmiedeisen, 150: 5C: 50 cm, zu verkaufen. ö Dr. W. Klingelhöffer, Augenarzt Offenburg in Baden. LUELLIITHIETTTETTIETLITTLETTLTTTTTTTSTTLITTITTITTITTTETT LITT TTTTITT LITT TTS SOTTTLITETLTTTLTTTLETTLISTTELTTITTETTLTUISOBEITETTTITTETTITTETETTTITTLTTTITTIKATTELETSLLEELTTTTTTESTRIETEITTLTTTLETEITTTTTEITTETTTITTTRSTEETTEETLITTTTTTKTELTELLRITTETTEITTNTTTTRTTIITTTNT Offeriere in plaren: Pteroph. scalare in allen Größen Heros spurius Pelmatochr.subocellat. Polyc. Schomburgki Schleierfische, Ia. Hoch- flosser Tigerfische Teleskopen, schwarze. Ferner habe einen größeren Posten ausländische Gehörne, als Büffel, Kudu, usw. sowie eine Sammlung afrik. Waffen, Götzen Schnitzereien und div. Kuriosi- täten, alles in tadellosem Zu- stande abzugeben. W. Kuntzschmann, Hamburg. Graumannsweg 43. reneisalamandert Grasfrösche Erdkröten auch im Winterlieferbar. Andere Arten vom April ab. L. Koch, Holzminden Zoolog. Handlung. gesunden Exem- Aquarien-Gestell für 10 größere und kleinere Gläser gesucht. Heinrich Beyer, Frankfurt a. M. 8. Gartenstraße 98/II. Elektr. Heiz-Apparate zum einhängen oder einstecken ins Aquar., 110 u. 220 VIt., 10,20, 30 und 40 Watt, à 1 13.—, Porto 25 Pfg., soweit Vorrat. A. Glaschker, Leipzig 25. Zierfische und Pflanzen empfiehlt zu soliden Preisen Aquarium Stolzenhain, Neukölla- Bürknerstr. 1 (a.Hobrechtbr.) Bei Anfragen Rückporto erb. Bitte! Berufen Sie sich bei » allen Bestellungen stets auf die Anzeigen in den „Blät- tern“ für Aquarien- und Terra- rienkunde. SALAMANDER Zwanglose Vereinigung jüngerer Terrarien- und Aquar.-Freunde Abt.3: An-, Verkauf und Tausch; Vermittlg. v. Tieren, Pflanzen und Bedarfsartikeln. — Briefanschrift: J.H.Jöhnk, Schinkel b. Gettorf (Kiel). 1. Ein österr. Teilnehmer hat sich bereit erklärt, vom Frühjahr ab, je nach Jahreszeit und Auf- finden, folgende Tiere zu liefern: Rana temporaria, esculenta, Hyla arborea, Bombinat.pachyp., Bufo vulgaris, viridis, Triton vulg., cristatus subsp. carnifex, Lacerta agilis. muralis, Tropidon. natrix, tessellatus, Coluber lon- giss.; vielleicht auch: Pelobates fuscus, Lac. viridis, Coronella austriaca. 2. Derselbe Teilnehmer sucht zum Frühjahr (auch im Tausch gegen Obiges!): Rana arvalis, Bomb. igneus, Pelob. fuscus, Alytes obstetricans, Bufo cala- mita, Triton alpestris, palmatus, Salam. maculosa, atra, Lacerta vivipara. 3. Zu verkaufen: Fonti- nalis antipyretica (Ouellmoos). 4. Gesucht werden: 1 kl. Sumpfschildkröte (3-5 cm), meh- rere größere Sumpf- und Land- schildkröten, Maulwurfs-Grillen (Gryllotalpa), kleine Nagetiere (wie Meerschweinchen, weiße Mäuse und dergl.), einige gut geschweißte Aquarien, ungefähr 60 cm lang; 1 zusammenklappb. Netzkäscher; »Blätter« 1918, Nr. und 2. Ferner, auch in Tausch gegen Versteinerungen aus dem Steinkohlen-Gebiet (Schuppen- bäume, Farne usw.) und ver- schiedene Eisenerze; farbige Bil- der von Fischen und Wasser- pflanzen, Aufnahmen von ein- gerichteten Aquarien, kl. Zier- teichen und Freilandanlagen. Vorstehendes gilt nur für Mitglieder! Anfragen stets Porto beifügen! Tausch-Angebote und -Gesuche kosten 20 3. Mehlwürmer Gegen Einſendung von Mk. 4.— 1000 Stück franko. Getrockn. Daphnien Geg. Einſend. von 2.— *ıo Lit. fr. D. Waschinsky & Co. : Biesenthal bei Berlin. Einbanddecke 1918 == versandbereit! = Preis 1.75 M und 25 3 Porto. Buchhandlungf.Naturliebhaberei J. E. G. Wegner, Stuttgart. Hermann Härtel Zierfischzüchterei, Wasserpflanzen-Kulturen Dresden- Trachau Geblerstraße 6 -:- Import, Export Für Zoolog. Gärten, Aquarien, Fischhandlungen, Züchtereien und Liebhaber, welche die höchsten An- forderungen an einen sicher und zuverlässig arbeitenden Durchlüftungsapparat stellen, biete ich meinen automatisch wirkenden Wasserdruckapparat „HERGU S“ ‚x. an. Verblüffend einfach, ohne jede Feder, Rolle, Hebel und Gestänge, arbeitet der Apparat bei geringem Wasserverbrauch und größter Drucklufterzeugung ge- räuschlos und sicher. Störungen und Reparaturen sind durch Ausschaltung der angeführten Ursachen aus- geschlossen. Infolge der Verhältnisse sind während des Krieges nur eine kleine Anzahl der Durchlüfter an- gefertigt worden und bis jetzt im Betrieb. Von sämtlichen Besitzern stehen Referenzen gern zu Diensten. In anderen Dimensionen liefere ich diese Apparate als: Bierdruckapparate, für Klempner- und Lötereien zu Gasgebläsen, für Lackierereien zu Farbenspritz- gebläsen und für Luftsprudelbäder. Näheres sowie Prospekte bitte ich gegen Retour- marke einzuholen. Hochachtungsvoll > H. Härtel. Der Zoolog. Garten in Dresden schreibt: Die von Ihnen bezogenen beiden Durchlüftungsapparate, die wir nun seit nunmehr bald 2 Jahren anstatt der früher benutzten elektrisch angetriebenen Luftpumpe zur Durchlüftung von nunmehr 18 großen und zahlreichen kleinen Aquarienbehälter verwenden, arbeiten zu un- serer Zufriedenheit. Die lästigen Störungen bei Ab- stellung des Stromes, bei Beschädigungen an der Stromleitung oder am Motor fallen jetzt gänzlich fort u. s. f. (gez.) Prof. Brandes. Herm. Löns: „Wassorjunglom‘ Geschichten von Sommerboten und Sonnenkündern Eines der prächtigsten Natur- bücher von Löns! Preis 5 % (Porto 25 3). Julius E. G. Wegner Stuttgart. Verlag Theodor Fisher Leipzig, Sternwartenstraße 46 Das Winterplankton un- . .. gere, Binnengewässer Eine Anleitung zum Fang und zum Studium des Winterplank- tons. Mit 73 Abbildungen im Texte. Von MAX VOIGT- Oschatz. Preis 65 Pfennige. Durch alle Buchhandlung. zu beziehen, fen a nee sn 202 0 nn Dun ng ann en 22 EDEL ERS ELLE RE RSLTEL NER EI SLR SEE SE ü ff nu ET Verantwortlich für den Anzeigenteil: Julius Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart Immenhof erstr. 40. Gedruckt bei Lämmle & Müllerschön, Winnenden- Stuttgart. EEE FERN DEZE: VERRAT, eben vori en, 2 Se en Verlag von 20 €. 6 Degnev-Stuttgart Nr. 6 15. März 1919 Jahrg. XXX Erſcheint monatlich 2 mal, am 1. und 15. Bezugspreis: Bierteljährli in Deutſchland und Scheune, Ungarn Mk. 2.—; im Ausland Mk. 2.20. Poſtſcheck-Konto: Stuttgart 5847. Für die dreigeſpaltene Petitzeile oder deren Raum 25 Pfg. Bei Wiederholungen und größeren Anzeigen entſprechende Preis⸗ Ermäßigungen nach Vereinbarung. Anzeigen: Inhalt dieſes Heftes: Wilhelm Schreitmüller: Fiſche für das ungeheizte Becken (I. 5 Mit mehreren Abbildungen Hermann Löns: Auf der Wanderſchaft (Libellula e (Schluß) a @ Dr. Kurt Floericke: Die Haſelmaus als Stubengenoſſe @ Das Schulvivarium. L. St.: Herſtellung einer Durchlüftungs⸗ anlage. Mit einer Abbildung @ Das Seeaquarium. W. B. Sachs: Beobachtungen an Eriphia spinifrons, einer Krabbe der Adria Vereinsnachrichten An die Herren Schriftführer 228 Enchytraeen Bestes Futter der Gegenwart. Zuchtportion Mk. 1.— gegen Voreinsendung des Betrags. I Heizkegel | a. Hartguß. Nicht durchbrennend. Aquarium Falkenberg Charlottenburg, Spreest. 10. _ Rlästari 1918, Nr.1—6u.17 „Blätter kaufen wir für je 25 9 das St. zurück. Der Verlag. . —..... .. Magdghung, „Vallisneria . Sitzungen jed. 2. und 4. Donners- tag im Monat, abds. V;9 Uhr in »3 Raben«, Hasselbachplatz. Nächste Sitzung: 27. März 1919. Gäste willkommen! UNUHUORUUERERREUNEUEDUUERUEEUEUERUNNDURERERUEENERUURNEERUSE Wasserpflanzen und Zierllsche billigst durch Harster’s Aquarium, Speyer. Sofort lieferbar! Frische Fänge! Kammolch (Triton cristatus) Teichmolch (Triton vulgaris) Taufrosch (Rana temporaria). Karl Koch, Zoolog. Handlg., Hannover-Linden, Eleonorenstr. 15. BSBBBSBEBESBBHBABBBEBEBBUB Gasbhlaubrenner {>} HANSA“ 95 Der beste, billigste und praktischte Gasbrenner, mit Fuß u. Schlauchtülle 2. Selbstanlegen mittelst Bleirohr od. m. Gewinde 2. Einschrauben i. d. Gas- leitung. Beste Friedens- qualität, ganz aus Messing, stabilste Bauart, größter Heizeffekt bei sparsam- samstem Gasverbrauch. Wir haben im Jahre 1914 von dem Sonderheft zum 25. (Jubiläums-) Jahrgang 1914 eine Anzahl Exemplare für unsere ins Feld gezogenen Bezieher zurückgelegt und sind deshalb in der Lage, soweit der kleine Vorrat reicht, das prächtig ausge- stattete und inhaltsreiche Heft unseren Abonnenten noch für 1.50 Mk. (und 25 Pf. Porto) (sonst Ladenpreis 2,50 %) IH TED + zu liefern. Den Bestellungen bitten wir zum Beweise des | Abonnent Abonnementsdennebenstehen- 2 der Blätter für Au- u. Ter.-Rde. den Ausschnitt beizukleben. | Bestellungen ohne diesen Aus- » 1919 „ schnitt können nur zum Laden- Erstes preis ausgeführt werden. Vierteljahr. 162 — 9 27 Inhalt des Heftes: W. Köhler: Aquarienphotographie. Mit 6 Kunst- drucktafeln. — Prof. Dr. J. Dewitz: Ueber den Reo- tropismus bei Wassertieren. — F. Knöpfle: Viva- rienpflege und Aufstellung jeweils blühender Pflonzen in der Schule. — Dr. P. Krefft: Ueber einige Schlangen Deutschostafrikas. Mit 2 Kunst- drucktafeln. — E. Schermer, Die Mollusken der deutschen Seen. Mit vielen Textabbildungen. — H. Landeck: Geschlechtsunterschiede der Zierfische. — Dr. Waltber Liebe: Zur Biologie der Fortpflan- zung von Glaridichthys januarius und Glaridichthys decem-maculatus. Mit 7 Textabbildungen. — Dr. Erwin Merkel: Corsische Lacerten. Mit 5 Text- abbildungen und 4 Kunstdrucktafeln. — Dr. A. Busch- kiel: Der neue preußische Fischereigesetzentwurf und die Vivarienliebhaberei. — Prof. Dr. M. Plehn: Ueber eine Mißbildung des Zungenbeinbogens bei Tritonen. Mit 4 Textabbildungen. STUTTGART, - ban, Julius . l. Mehler Verlag Das Beste, was Im Handel n, 4 U ußbrenner p. St. .90 : — ene # 2.70 Paul Scholz Wasserpflanzen Versand nur geg. Nachn., Porto ertra. Probebrenner geg. Ein- sendg. v. M 3.—, bez. M 2.80 als Muster ohne Wert. Händler erhalten den übl. Rabatt. Rich. Schwarz HAMBURG 15, Nagelsweg 99. In Bremen zu haben bei Schlosserei Hannover, Königstraße 56 fertigt nach guter Erfahrung autogen. geschw. Aquarien, \ : Fischzucht Terrarien und Tische. M. Ronnsperger, Lloydstr. 77. : . Bei Anfragen Rückporto erbeten. Preisliste auf Wunsch. Frankfurt d. N., Hainerweg 134. ͤös¼ Be.itte Preisliste verlangen. S9© aller Arten offeriert sortenecht Adolf Kiel, Wasserpflanzenkulturen S222 eeeeeeeeeeeeeeeeeee ee T ss sssoo a 959995999... | Verein für Aquar.- und Terrar.-Kunde NYMPHNEN Al zu Berlin Sämtl. Schriftstücke sind an den 1. Vorsitzenden, Herrn V. Schlömp, Berlin O. 112, Neue Bahnhof- straße 29, zu richten, Mittwoch, den 19. März, abends 7 Uhr: Vereinssitzung. Eingänge; Ausgabe der bestellten Fische, Pflanzen, Kalender und Einbanddecken; Tümpelfragen; Beschiuß- fassung über eine Karfreitagspartie; Kartenausgabe zum Vor- trag; Verschiedenes. Mittwoch, 29. März, abends 7 Uhr Vorstandssitzung. Bekanntmachung: Sonntag, 6. April 1919, nachmittags 5 Uhr: Lichtbilder-Vortrag des Herrn Lehrer E. Borm, Mitgl. der Naturw. Sektion des B. L. V., im Schultheiß, Neue Jakobstraße 25 „Ein Stündchen im deutschen Afrika“ 90 farbige Lichtbilder I. Teil: Eine Kamerunreise. Unsere afrikan. Kolonien. — Auf dem Wörmanndampfer. — Schwierige Landung. — Dieersten Palmen. — In den Baumwollplantagen. — Eine Reise ins Innere. — Schwarze Handwerker. — Am Kamerunfluß. — Kakao- und Kaut- schukpflanzungen. — Auf Urwaldspfaden. — Gorillajagd. — Unter den Wilden. — Am Kongo. II. Teil: Deutsch Südwest und Deutsch-Ostafrika. Im Hafen von Swakopmund. — Felsenwüsten und Steppen. — Nach Windhuk. — Farmerleben. — Schwierige Verhältnisse. — In den Diamantfeldern. — Im innersten Afrika. — Durch Wald und Sumpf. — Die Heimat von Elefant und Nashorn. — Am Viktoria-See. — Schwarze Schönheiten. Quälgeister der Tropen. — Eine Urwaldbahn. — Dar-es-Salam. — Wieder im deutschen Hafen. — Schlußwort. Rauchen während des Vortrags höflichst verbeten! Geselliges Zusammensein mit Tanz! Eintrittskarten sind in den Sitzungen sowie beim Kassierer, Herrn G. Malchert, Berlin SO. 36, Forsterstraße 44, zu haben. PISCIDI Reformfutter in Körnerform : für alle Aquarienfische : und das neuzeitliche GEH Lieferbar in Blechdosen wie auch lose in 4Korngrößen. Es empfiehlt sich, des sicher, Empfangs halber, nur gegen Nachnahme zu beziehen. Gustav Haberle, Chemiker, Hamburg, Börnestr.36 Telegr.-Adr.: »Piscidin«. Fernsprecher Elbe 7708. Mehlwürmer Gegen Einſendung von Mk. 4.— 1000 Stück franko. Getrockn. Daphnien ®eg. Einſend. von 2.— ½¼0 Lit. fr. D. Waschinsky & Co. :; Biesenthal bei Berlin. Elodea densa Fischer»; kräftig und polypenfrei, sämtl. mit Kronen, 25—40 cm Ig. 25 St. 1.4, 100 St. 2,50 , 300 St. 5 4, 500 St. 8 M 1000 St. 15 A. 20 Bund 2 . Quellmoos 10 Bund 87 100 St. Wasserpflanzen, gemischt, etwa 10 versch. Arten, 6 M. Große Auswahl in Zierfischen. Illustr. Preisliste gegen Rückporto. Alwe Fritsche, Leipzig-Go. Zoolog. Handlg., Wicderitzscherstr. 18. Fernspr. 5033 : Postscheckkonto 52783. Die Borne’sche Fischzucht, Berneuchen, Neumark gibt zum Frübjahr ab: 2jährige Sonnenfische, Steinbarsche und Twergwelse. Schöne, farbenprächtige Exemplare, Preisl. frei :: Bei Mehrabnahme billiger- o Zwanglose Vereinigung : los- Berliner Aquarien-Vereine. : Am Freitag, 18. April (Charfreitag) ist eine Tümpeltour nach Finkenkrug geplant. — Näheres wird noch be- kannt gegeben. Der Vorstand: I. A. Voigt. 0 ————————— ——0 Halle d. J. „ipaliam', b. Nächste Sitzung Freitag, 21. 3., abds. 8 Uhr in Bauers Restaur., Rathausstr. 3. T.-O.: a) Geschäft- liches; b) Vortrag des Herrn Dr. Kniesche: „Aus der Kinderstube der Fische“ mit Vorweis.; c) Ver- losung. Gäste willkommen! Schwäbischer Bund. Die dem Bunde angehörigen Vereine bitte ich, ihre Vertreter zu einer am Sonntag, 30. März, nachmittags punkt 3 Uhr in Stuttgart, Lindenstrasse 14, Hohenzollernbräu, abzuhaltenden Bundessitzung senden zu wollen. — Jeder Verein kann eine beliebige Anzahl Vertreter entsenden, jedoch hat bei einer Abstimmung jeder Verein nur eine Stimme. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstandes; 2. Neuwahlen; 3, Beratung über einlaufende Anträge; 4. Neuaufnahmen. Der Vorstand: G. Beuerle, Neue Brücke 14. „TRITON“ Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin Eingetragener Verein. liefert seinen Mitgliedern kostenlos nach Wahl zwei der nachstehenden Zeitschriften als Vereinsorgan: „Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde“ „Wochenschrift für Aquarien- u. Terrarienkunde“ „Natur“ Auf Wunsch liefern wir gegen jährliche Nachzahlung von 4 Mark auch alle drei Zeitschriften. Geschäftsstelle des „Triton“, Berlin S.W. 68, Lindenstr. 2 Hermann Härtel Zierfischzüchterei, Wasserpflanzen-Kulturen Dresden-Trachau Geblerstraße 6 :. Import, Export Für Zoolog. Gärten, Aquarien, Fischhandlungen, Züchtereien und Liebhaber, welche die höchsten An- forderungen an einen sicher und zuverlässig arbeitenden Durchlüftungsapparat stellen, biete ich meinen automatisch wirkenden Wasserdruckapparat „HERGUS“ ne an. Verblüffend einfach, ohne jede Feder, Rolle, Hebel und Gestänge, arbeitet der Apparat bei geringem Wasserverbrauch und größter Drucklufterzeugung ge- räuschlos und sicher. Störungen und Reparaturen sind durch Ausschaltung der angeführten Ursachen aus- geschlossen. Infolge der Verhältnisse sind während des Krieges nur eine kleine Anzahl der Durchlüfter an- gefertigt worden und bis jetzt im Betrieb. Von sämtlichen Besitzern stehen Referenzen gern zu Diensten. In anderen Dimensionen liefere ich diese Apparate als: Bierdruckapparate, für Klempner- und Lötereien zu Gasgebläsen, für Lackierereien zu Farbenspritz- gebläsen und für Luftsprudelbäder. Näheres sowie Prospekte bitte ich gegen Retour- marke einzuholen. Hochachtungsvoll H. Härtel. Der Zoolog. Garten in Dresden schreibt: Die von Ihnen ezogenen beiden Durchlüftungsapparate, die wir nun seit nunmehr bald 2 Jahren anstatt der früher benutzten elektrisch angetriebenen Luftpumpe zur Durchlüftung von nunmehr 18 großen und zahlreichen kleinen Aquarienbehälter verwenden, arbeiten zu .un- serer Zufriedenheit. Die lästigen Störungen bei Ab- stellung des Stromes, bei Beschädigungen an der Stromleitung oder am Motor fallen jetzt gänzlich fort u. s. f. (gez.) Prof. Brandes. BULL Verein der Aquarien- und Terrarien- Vereinslokal Hohenzoll.- bräu, Lindenstr. 14. Dienstag, 18. März, 7 Uhr: Nonals-Versammlung, 1. Vereinssee-Angelegenheit; 2. Letzter Termin zur Anmel- dung von Fischen und Pflanzen zur Vereinsbestellung; 3. Vor- trag des Unterzeichneten tiber „Das Aquarium und seine Ein- richtung“; 4. Besprechung üb. den Schwäb. Bund; 5. Neuauf- nahmen. Der Vorstand; Beuerle, Neue Brücke 14. Je 1 kräftiges, ausgewachsenes Makropoden- und. Chanchito-Zuchtpärchen gesucht. Unkel, Uhlandstr.27, Stuttgart. Leipzig, B.25, Glasgefäßeu.Hilfsgeräte in größ- terAuswahl. Durchl.u.Heizappar. Compl. Durchl, Nell M 4.50, Fischfang- glocken 25,30, 35 cm Ig. 120, 130,145%, Futterringe mit anhäng. Schale 120 O, Alum.-Abteiler 19, 24, 29 cm Ig., Paar 2,50 %, Neusilber-Scheibenhalter 10 S:. 120 K, Heizlampen Stern 1bis 1.50 K, Getr. Daphnien, 1 Liter 5 , fco., Blei- rohr 5, 7, 10 mm, 1 m 40, 60, 120 S, Terrarien, Froschhäuser etc. Illustrierte Liste 23 postfrei. Katalog mit Aq.-Broschüre, 500 Abbildungen gegen 1 M franco, Ende März. Gestell - Aquarien und Ständer fertige als Spezialität in eig. Werkstatt nach Angabe in bester Ausführung. Waſſel⸗ Pflanzen gibt ab G. Memand. Quedlinburg. Enchyträen große Portion 41,30 Mk. nur geg. Vore in- sendung d. Betr. od. Postanweisung (bei der Bestellung). Versand nur Inland und frei. A. Geyer, Regensburg Prüfeningerstr. 54. b II. Ble für Aquarien- und 2 (ED | TCerrarienkunds 15. März 1919 Jahrg. XXX Fiſche für das ungeheizte Becken. (II.) Von Wilh. Schreitmüller. Mit mehreren Abbildungen. Bei Durchſicht der Literatur finde ich noch eine ganze Anzahl faſt vergeſſener Fiſche für das ungeheizte Becken, auf welche ich, im Anſchluß an meinen erſten Artikel, noch hinweiſen möchte. Da iſt zu nennen der kleine, hübſche, geſtreifte Steinwels, Noturus gyrinus (Mitch) Rafin (Noturus sialis Jord.) (Abb. 1) aus Nordamerika, ein Tierchen von nur 0 0 0 ©000000000900000000000000090000000 00000 Abb. 1. Geſtreifter Steinwels (Noturus gyrinus). Erwachſenes Tier. Originalzeichnung von W. Schreitmüller. 9--12 cm Länge, welches die Eigentüm— lichkeit zeigt, daß ſeine Fettfloſſe ohne Unterbrechung in die Schwanzfloſſe über- geht und deſſen Auge eine weiße Iris beſitzt. Das Tierchen wurde erſtmals im Jahre 1895 durch P. Matte in Deutſch— land eingeführt und in demſelben Jahre auch nachgezüchtet. Auch v. dem Borne— Berneuchen hat das Fiſchchen in ſeinen Freilandteichen gezüchtet und in den Handel gebracht. Weitere nordameri— kaniſche kleine Welſe find Amiurus nebu- losus und A. natalis (Abb. 2) wie ich ſchon im vorigen Artikel erwähnte, die ich beide auch in Heft 4 der „Blätter“ 1910 S. 49 beſchrieb. Von erſterer Art kommen auch Gthr. J: m die I und e einige Unterarten vor wie: Amiurus ne— bulosus catulus (Girard.) (Zwerg-Katzen⸗ wels) und Amiurus nebulosus marmoratus (A. marmoratus Jord. et Gilb.) (Mar⸗ morierter oder gefleckter Katzenwels). Die ſogenannten Gabelwelſes ſind vertreten durch den getüpfelten Gabelwels Jctalurus punctatus (Raf.) Jord. (= Amiurus furcatus wi he. Staaten der Union von Montana bis Vermont, Georgia und Mexiko bewohnt und hier in größeren Flüſſen auftritt. Auch dieſer Fiſch wurde bereits von Mar von dem Bor ne 1890 importiert. Von anderen Fiſchen für gleiche Zwecke eignen ſich die ebenfalls früher ſchon ein— geführten, amerikaniſchen Fundulus-Arten, die faſt ſämtliche Kaltwaſſerfiſche und äußerſt anſpruchslos und ausdauernd ſind. Außer den bereits genannten Arten 15 noch zu erwähnen der ſog. Maifiſch -Fundulus majalis G£hr.‘) der erſtmalig 1 Nicht zu verwechſeln mit dem zu den ‚Herin» gen zählenden Maifiſch Alosa vulgaris Cuv. Der Berf. 74 Wilh. Schreitmüller: Fiſche für das ungeheizte Becken. (II.) im Jahr 1890 von P. Matte aus Nord— amerika eingeführt wurde, er erreicht im Becken nur eine Länge von 8--9 cm, während er im Freien 12—15 cm lang werden ſoll und demnach wohl die größte eee eee eee eee eee eee eee: % %%% OO e ,jẽõ—! eee Abb. 2. Fundulusart darſtellt, ferner Fundulus diaphanus nebſt der var. menona, ſodann Fundulus heteroclidus Gill.) u. a. Von den lebendgebärenden Zahnkarpfen ſind Amiurus nebulosus (unten) und Amiurus natalis (oben). now (Hybognathus argyritis Grd.), ein Tier von 10—17 cm Länge und weiß⸗— fiſchähnlichem Kleid; das ein Verbrei— tungsgebiet von New-Jerſey bis zu dem oberen Miſſouri und ſüdwärts innehat. — 8 ——— %%% „„ „ e e e ee eee ee eee ee eee eee %% R % ꝙhjee eee eee eee eee eee Zeichnung von W. Schreitmüller. Ein ſehr ſchönes buntes Fiſchchen iſt ferner Chrosomus erythrogaster Naß. (Abb. 3), welcher im Jahre 1911 von Rachow-Hamburg aus Nordamerika im— namentlich die Gam— buſen nicht ſonderlich wärmebedürftig. Die portiert wurde, er er⸗ innert mit ſeiner Zeichnung an einen amerikaniſchen Cy— Danio. (Siehe Arti⸗ priniden bieten uns kel in „Bl.“ XXIII ferner eine ganze S. 101). Auch der Reihe von anſpruchs— aus den Gewäſſern loſen Fiſchen, welche Nordamerikas und teilweiſe auch ſehr Mexikos ſtammende hübſch gefärbt ſind, „grüne Sonnenfiſch“? ſo außer der ſchon (—Apomotis cya- neulich erwähnten nellus ARafin), dann Schwarznaſe, die der langohrige Braun naſe (Ri- und großohrige nichthys obtusus Sonnenfiſch (=Le- Ag.), ſodann die pomis megalotis Raf. amerikaniſche Ell⸗ Abb. 3. Chrosomus erythrogaster. Zeichnung von F. Mayer. und I. auritus 23) ritze (Phoxinus ſodann der ſchöne & a⸗ (=Leuciscus) neogaeus Cope), die alle, namentlich im Hochzeitskleid, ſehr an— ſprechend gefärbt ſind, auch Leuciscus vandoisulus gehört hierher. Ferner kommen noch in Frage der ſogen. Silber-Min— liko bar ſch (=Pomoxis sparoides Zacep.) u. a. vertragen niedere Temperaturen ſehr gut. 2 Nicht zu verwechſeln mit dem amerikani- ſchen Grünbarſch (Chaenobryttus gulosus). Der Verf. Wilh. Schreitmüller: Fiſche für das ungeheizte Becken. Außer nordamerikaniſchen Fiſchen kom— men für gleiche Zwecke auch noch ver— ſchiedene chineſiſche und japaniſche Arten in Frage, die wenig Wärme beanſpruchen. Außer den meiſten Goldfiſchlingen wäre Barilius neglectus, ein unſerem Bit— terling ähnliches Fiſchchen, ferner der jap a— niſche Schlammbeißer (= Misgurnus anguillicaudatus)' und der von mir in Heft 3 der „Bl.“ 1917, S. 33, beſchriebene ſchmerlenartige Fiſch, ſodann die von Brüning in Heft 18 der „W.“ 1912 S. 250 erwähnte „oſtaſiatiſche Schek— fenbarbe (Barbus spec. ?]) (Abb. 4) und Barbus semifasciolatus G£hr., eine Barbe, die in unſeren einſchl. Zeitſchriſten ſchon öfter beſchrieben wurde, die ſehr wider— ſtandsfähig und zählebig iſt, zu erwähnen. nordamerikaniſche Verſchiedene weitere c. Abb. 4. Oſtaſiatiſche Scheckenbarbe. Barſcharten, die ſchon vor langer Zeit bei uns eingeführt waren, ſind nahezu oder gänzlich verſchwunden, ſo z. B. der Piratenbarſch (Aphredoderus sayanus (Gill) de Kay) und der Grünbarſch (Chaenobryttus gulosus Cope), dasſelbe gilt von Esox reticulatus (Amerifani- ſcher genetzter Hecht) ſowie von den hochintereſſanten, zu den Ganoiden zäh— lenden Alligator-⸗ und Kaiman— fiſchen „Lepidosteus osseus I. (Kai- manfiſch) und Lepidosteus tristoechus (Sviridis) (Alligatorfiſch).“ Von der Familie der echten Barſche ſind es der gelbe Barſch (Perca americana Schrank) und der amerik. Hechtbarſch, (Lucio- perca vitrea Boul) u. a. Arten, die wohl gegenwärtig nur noch vereinzelt oder gar nicht mehr im Handel zu haben ſind. ® Ebenſo Misgurnus decemcirrosus aus Ehina und Japan. Der Verf. (l.) 75 Man kann aus dieſer Auſſtellung er- ſehen, daß uns, ſobald der Schiffsverkehr mit Nordamerika u. a. wieder völlig ge— regelt iſt, noch eine große Anzahl Fiſche zur Verfügung ſtehen, welche wenig wärmebedüftig ſind und leicht zu erhalten wären, wenn ſich jemand um die Wieder— einführung dieſer Tiere bemühen würde. Manchen Liebhabern wäre mit derartigen Fiſchen ein großer Gefallen getan, weil ſie die Heizkoſten für wärmebedürſtige Exoten oder das umſtändlichere Warten und Pflegen letzterer ſcheuen. Gerade von vielen der hier aufgeführten Tiere, welche vor Jahren erſtmalig bei uns in Deutſchland eingeführt wurden, die jetzt aber teilweiſe faſt gänzlich wieder ver— ſchwunden ſind, weiß man ſehr wenig über ihre Lebens- und Fortpflanzungsweiſe, Originalzeichnung von W. Schreitmüller (nach Brüning). (3. B. von vielen Welſen, Minnows ujiw.), ſodaß ſchon aus dieſem Grunde eine Wiedereinführung dieſer Fiſche angebracht erſcheint. Gerade jetzt, wo ſich die Aqua— rienliebhaberei derartig entwickelt hat, daß ſich mancher Liebhaber nicht mehr mit einzelnen Becken begnügt, ſondern in Gärten uſw. kleine Freilandanlagen, Teiche und Gräben uſw. angelegt hat, ferner Vereine ſogar große Freilandanlagen mit Teichen und Gräben errichteten (Biolog. Geſ. Fr. a. M., Waſſerroſe-Köln a. Rh., Hanau, Gera uſw.), bietet ſich beſondere Gelegenheit, dieſe Fiſche genau zu beob— achten und zu züchten. Manches würde vielleicht erforſcht, was bisher im kleinen Becken nicht möglich war. Hoffentlich nehmen ſich Importeure und Händ— ler der Sache einmal energiſch an, der Dank der Wiſſenſchaft und Liebhaber wäre ihnen ſicher! DD DO 70 Hermann Löns: Auf der Wanderſchaft (Libellula quadrimaculata) Auf der Wanderſchaft (Libellula quadrimaculata). Von Hermann Löns. (Schluß.) Als es Mittag läutete, hatten es die Jungens noch eiliger als ſonſt, und faſt alle machten den Umweg am See vor— bei, ehe ſie nach Hauſe gingen, denn vom See kam der Libellenzug her, und auch der Lehrer ging zum Seeufer. Aber dort gab es auch keine gute Erklärung für die ſeltſame Erſcheinung. Zwar ſaßen überall am Ufer, an den Binſen und an Rohr und Schilf, an den Balken der Waſch— bänke, an den Wänden der Fiſcherboote die leeren Larvenhüllen, und auf dem blauen Songrunde des flachen Seeufers krimmelte und wimmelte es von breiten, flachen Larven, und überall ſah man Waſſerjungfern, die eben die Hülle verließen, und andere, die friſch ansgeſchlupft waren und mit ſchlaffen, farblojen Flügeln an Halmen und Treibholz hingen, und andere die den erſten Flug wagten; aber der Hauptflug kam von der anderen Seite des Sees, wo die großen, flachen, kahlen Buch— ten waren. Quer über den Spiegel des Sees kamen ſie geflogen in fünfzig Fuß breitem, und zehn Fuß hohem Bande, das ſo ſcharf abgegrenzt war, daß nur ganz ſelten ein— mal ein Stück außerhalb der Reihe flog. Sowie ſich der Zug dem Ufer näherte, erhoben ſich die friſch ausgeſchlüpften Stücke, die ſchon kräftig genug waren, und reihten ſich ein, aber immer nur, wenn ſie zu der vierfleckigen Art gehörten, denn es flogen auch ſolche mit den gelben Leibern, die aber dem Schwarme auswichen und unter ihm herjagten, denn er hielt ſich immer in Manneshöhe über dem Waſſer— ſpiegel und hob ſich noch höher, als er die erſten Häuſer der Stadt erreichte, um ſich wieder etwas zu ſenken, wenn er die Stadt hinter ſich hatte. Hätte der Zug ſeine Richtung ein klein wenig nach rechts genommen, ſo hätte er nicht über die Häuſer zu fliegen brauchen, ſondern wäre gleich im freien Felde ge— weſen; und noch eins war merkwürdig, die Tiere flogen ganz anders als ſonſt, wenn ſie am Ufer auf- und abjagen, ſo ruhig, ſo ſtetig, und ſo gar nicht haſtig. Auch ſah man nicht, daß auch nur ein einziges Stück raubte, trotzdem es an Flie⸗ gen, Haften und anderem Getier durchaus nicht mangelte; auch waren alle in dem— ſelben Alter, denn die, welche die Leute mit langen Stangen, an die ſie Zweige gebunden hatten, herunterſchlugen, die waren alle ſo friſch und hatten ſo ſchim— mernde Flügel, daß man es ihnen anſah, daß ſie alle erſt an dieſem Tage aus— geſchlüpft waren. Den ganzen Sag über dauerte der Flug; erſt als die Sonne unterging, nahm er ab, und an allen Hauswänden, an allen Bäumen, Hecken und Zäunen hingen die Tiere die Nacht über; als aber der Mor— gen kam und die Sonne über dem See ſtand, erhoben ſie ſich und ſchloſſen ſich dem Zuge an, der wieder über die Stadt zog; er war immer noch ſtark, wenn auch nicht mehr ſo wie am Tage vorher, und noch am Tage darauf ging ein Zug Li— bellen über die Dächer, der noch ſchwächer war, und einzelne flogen auch am vierten Tage noch in der alten Richtung, doch fielen ſie kaum mehr auf. Weiterhin im Lande, in der Richtung des Zuges, waren die großen Maſſen von Libellen auch beobachtet, wo aber das Ende des Zuges war, wo er ſich verteilte, das erfuhr man ebenſowenig wie in früheren Fällen, und unter der Bevölkerung des Städtchens ging noch lange das Ge— rede von den vielen Libellen, und eine alte Frau, die die Karten legte und das Vieh beſprach, prophezeite, daß nun die Cholera oder ein großer Krieg kommen müſſe wie jedesmal, wenn ſich das fremde Ungeziefer ſehen laſſe. Die Cholera kam nicht, und ein Krieg brach auch nicht aus, und es war auch gar kein fremdes Ungeziefer, ſondern es entſtammte dem See bei der Stadt und den vielen anderen Seen und Teichen in der Umgegend. Sie iſt ein häufiges Tier, die vierfleckige Fungfer, und wo ein Waſſer iſt, da jagt ſie, und auch über den Feldern und auf den Wieſen. Aber wer achtet auf fie? Den Löwen und den Tiger ler— nen die Kinder in der Schule kennen, und einige ſammeln auch Käfer und Schmetter— linge, beſonders die ſchönen und großen, und tragen in ihrem kindlichen Unverſtande Dr. Kurt Flöricke: Die Haſelmaus als Stubengenoſſe dazu bei, die Natur zu verwüſten. Aber die Waſſerjungfer, die ſie täglich ſehen, kennen ſie nicht, denn auch der Lehrer weiß meiſt nicht allzuviel davon, obgleich es ein Tier iſt, das ſeine Bedeutung hat, weil es Unmengen von Ungeziefer ver— tilgt. Sehr lehrreich wäre es für die Kinder, richtete der Lehrer ein Schulaquarium ein und führte darin die ſeltſame, unheimliche Larve vor, damit die Kinder beobachten könnten, wie ſie den Bachflohkrebs be— lauert und den Regenwurm anſchleicht oder, an dem Stengel des Waſſerhahnen— fußes langſam emporkriechend, die Schmeiß— fliege mit der Fangmaske packt und ver— zehrt, oder aber, ärgert der Lehrer ſie mit dem Bleiſtifte, durch Ausſtoßen und Ein— 77 ziehen von Waſſer durch den Darm ſich ſchnell quer durch das Glasgefäß fort— bewegt. Die Kinder könnten beobachten, wie ſie ſich häutet, wie dann die Nymphe entſteht, die im Gegenſatze zu der Larve Flügelſcheiden aufweiſt, wie die Nymphe freßunluſtig wird, das Waſſer verläßt und aus dem plumpen, unheimlichen Weſen die ſchlanke, ſchöne Jungfer entſteht, wie ſie ſie täglich am Seeufer und auf den Wegen beobachten können. Mit ganz anderen Augen würden die Kinder ihnen dann nachſehen, und ſpäter wenn ſie groß ſind und einen Libellenzug erleben, würden ſie wiſſen, daß Seuche und Kriegsgefahr andere Arjachen haben als die flinken Flatterer, die am Seeufer hin⸗ und herflirren. 00 DO Die Haſelmaus als Stubengenoſſe. Von Dr. Kurt Floericke!. Anſer Vaterland iſt arm an wildleben— den Säugetieren, und überdies gehört ein großer Teil von ihnen zu kleinen, unſchein— baren, verſteckt oder nächtlich lebenden Arten, die der Laie oft kaum dem Namen nach kennt. Das iſt ſehr zu bedauern, denn es finden ſich darunter gar ſeltſame Geſellen, die an Drolligkeit und Eigenart den berühmteſten fremdländiſchen Tieren wenig oder gar nichts nachgeben. Gelingt auch ihre eingehendere Beobachtung in freier Natur gewöhnlich nur durch einen mehr oder minder ſeltenen Glückszufall, ſo laſſen ſich viele von ihnen doch ohne große Schwierigkeiten und AUmſtände im Käfig halten und hier aufs bequemſte und gründlichſte in der ganzen köſtlichen Eigen— art ihrer abſonderlichen und mannigfachen Lebensäußerungen belauſchen und jtudie- ren. Bei der ausgeſprochenen Tierliebe unſeres Volkes muß man ſich daher eigent— lich wundern, daß man dieſe ſehr beob— achtenswerten und übrigens in mehr als Herr Dr Kurt Floericke, der beliebte und weit und breit bekannte Naturkundler, feiert am 23. März ſeinen 50. Geburtstag. Wir entbieten dem verehrten Freunde und gelegentlichen Mit— arbeiter unſere herzlichſten Glückwünſche und freuen uns, unſeren Leſern bei dieſer Gelegen— heit eine Probe der volkstümlichen Oarſtellungs— kunſt Floerickes aus unſerem engeren Stoffgebiete vorlegen zu können. Verlag und Schriftleitung. einer Hinſicht anziehenden Geſchöpfe ſo ſelten in den Behauſungen der Natur— freunde antrifft, ja ſie ſogar in den Tier— gärten mit Ausnahme der gewöhnlichſten Arten meiſt vergeblich ſucht. Leichter findet man ja in dieſen ein Dutzend Löwen als eine einzige deutſche Spitzmaus, obſchon dieſes winzige Geſchöpfchen mit dem löwenmutigen Herzen und dem unerſätt— lichen Blutdurſt doch gewiß in reichem Maße Gelegenheit zu feſſelnden und wert— vollen Beobachtungen zu bieten vermag. Selbſt die Schar der einheimiſchen Nager iſt dort höchſt ſelten einmal annähernd vollſtändig vertreten, und auch die Käfige unſerer Liebhaber bergen in der Regel nur allerlei verkünſteltes Mäuſegezücht. Fragt man nach dem Grunde dieſer befremdlichen Erſcheinung, ſo wird man ihn, wie ſo oft in ſolchen Fällen, in aller— lei törichten Vorurteilen zu ſuchen haben. Solche Tiere würden niemals recht zahm, heißt es, ſeien biſſig und dumm, widerwär— tig, geil und gefräßig, nage- und zerſtörungs— luſtig, in höchſtem Maße unreinlich und ſtrömten insbeſondere einen geradezu ab— ſcheulichen Geruch aus, der das ganze Zimmer verpeſte. Nun, das alles mag mehr oder weniger auf die von der Lieb— haberei ſeltſamerweiſe ſo einſeitig bevor— zugten Tanzmäuſe, Ratten- und Mäuſe— albinos uſw. zutreffen, aber unter den 78 einheimiſchen Nagern will ich für heute wenigſtens einen nennen, der durchaus keinen dieſer Vorwürfe verdient, ſie viel— mehr insgeſamt glänzend Lügen ſtraft und dadurch zum Stubentier gewiſſermaßen vorausbeſtimmt erſcheint. Ich meine die Haſelmaus (Muscardinus avellanärius), dieſe wunderniedliche Taſchenausgabe des altbekannten Eichhörnchens. So oft immer ſich mir Gelegenheit dazu bot, habe ich mein Heim mit Haſelmäuſen geteilt, und noch ſtets habe ich meine helle Freude an dieſen liebreizenden Tierchen gehabt, ſie immer lieber gewonnen. Wenn ſie in anmutigſter Haltung auf ihren feiſten Hinterbeinen ſitzen, den nicht etwa nach Mäuſeart häßlich kahlen, vielmehr ſchön behaarten Schwanz in die Höhe ſchlagen, mit den unwahrſcheinlich zarten Vorder— füßchen ſo unnachahmlich zierlich ein Sonnenblumenkorn zum ſchnurrbartſtarren— den Mäulchen führen und es ſo drollig— eifrig mit den ſcharfen Mäuſezähnchen benagen, dazu den Beobachter mit den großen ſchwarzen Puppenaugen ſo rührend vertrauensſelig und doch wieder ſo ängſt— lich⸗ſchüchtern anſtarren, oder wenn fie des Nachts bei Lampen- oder Mondes— ſchein ſo unglaublich flink und behende wie ſpuckende, ſchemenhafte Kobolde am Klet— terbaum ihres Käfigs herumturnen, mit gleicher Geſchicklichkeit auf der Unter- wie Oberſeite der Aſte entlang rennen, mit wundervoller Grazie auch im dünnſten Gezweig ſich bewegen, nur an den Hinter— pfoten aufgehängt frei in der Luft ſchau— keln, an verblüffender Gewandtheit jedes Eichhönchen beſchämen und an halsbre— cheriſchen oder drolligen Kunſtſtücken ſelbſt manchen Affen in den Schatten ſtellen, oder wenn ſie in ihrem molligen Neſtchen zu einer kaum merklich atmenden Pels— kugel zuſammengeballt den langen Som— mertag verträumen — immer werden ſie das Auge des Beobachters geradezu ent— zücken, ſo daß er ſich nicht leicht an ihnen ſatt zu ſehen vermag. Jede Haſelmaus fühlt ſich im Käfig oder Zimmer ſofort heimiſch, jede iſt zahm von der erſten Stunde an, keine zeigt ſich jemals tückiſch oder boshaft, keine macht auch nur den geringſten Verſuch, von ihren ſcharſen Zähnchen Gebrauch zu machen, höchſtens durch ein klägliches Piepſen oder durch ein helles Quietſchen gibt ſie ihrem Anmut Ausdruck, wenn man fie gar zu ſehr quält. Sie iſt die verkörperte Harm— Dr. Kurt Flöricke: Die Haſelmaus als Stubengenoſſe loſigkeit, Gutmütigkeit und Beſcheidenheit, Ich wüßte kein Geſchöpf das ſich ſo ſehr zum Spielgefährten für Kinder eignet, wie die Haſelmaus. Sie ſteht in dieſer Be— ziehung turmhoch über dem ſtumpfſinnigen Meerſchweinchen und über dem manche häßliche Charaktereigenſchaft aufweiſenden Kaninchen, ohne Sträuben läßt ſie ſich von Anbeginn an in die Hand nehmen, wird aber bei aller Zahmheit doch nie— mals frech oder zudringlich, ſondern zeigt ſich ſtets von einer ſanften Schüchternheit, die ganz dem rührend hilfloſen Ausdruck ihrer dunklen Nachtaugen entſpricht. Dazu kommt ihre Beſcheidenheit beim Freſſen, ihr ſtark ausgeprägter Sinn für Reinlichkeit und in Verbindung mit beiden ihre faſt völlige Geruchloſigkeit, wodurch ſie ſich ſehr vorteilhaft vor anderen kleinen Nage— tieren auszeichnet. Als Wohnung weiſt man der Haſelmaus, die man in Berückſichtigung ihres Geſel— ligkeitsbedürfniſſes am beſten paarweiſe oder zu mehreren beiſammen hält, gewöhn— lich einen großen Vogelbauer aus ſtark verzinntem Draht an. Dann muß aber deſſen Gitterwerk ſehr eng ſein, denn es iſt ganz unglaublich, durch welch enge Off— nungen dieſe gewandten Tierchen zu ſchlüpfen verſtehen. Ehe man ſichs ver— ſieht, ſind ſie mit einem Huſch draußen und treiben nun im Zimmer ihr luſtiges Koboldweſen, laſſen ſich freilich auch leicht wieder einfangen. Oder man findet ſie am nächſten Morgen in tiefem Schlaf in irgend einem dazu beſonders lauſchigen Winkel. Haſelmäuſe, die ich eine zeitlang in meinem Bureau hielt, kamen immer wieder aus und lagen dann regelmäßig ſüß ſchlummernd in den verſchiedenen Pa— pierfürpen zwiſchen jo manchem in dieſen unerſättlichen Schlund gewanderten Ma— nuſkript, deſſen Verfaſſer ſich das gewiß nicht hätte träumen laſſen. Da die Tier— chen gar nicht ſchmutzen, kann man ihnen ruhig öfter mal eine kleine Entdeckungs— reiſe im Zimmer verſtatten, denn ſolche Ausflüge tun ihnen erſichtlich wohl. So hatte ich während meiner Stuttgarter Zeit ein Pärchen Haſelmäuſe, das daran ge— wöhnt war, zur Zeit des Abendeſſens Ausgang zu bekommen. Dann kletterten die drolligen Kerlchen ſchleunigſt am Eß— tiſch in die Höhe, ſetzten ſich aber be— ſcheiden auf den Rand des Tiſchtuchs und warteten geduldig, bis auch für ſie ein Bröcklein abfiel, das fie in der netteſten und ſauberſten Weiſe verzehrten. Nie fielen fie als Tiſchgenoſſen auch nur im allergeringſten läſtig. War der Hunger geſtillt, ſo machten ſie wohl noch eine kleine Verdauungspromenade auf dem Rande des Tiſchtuchs, aber nie getrauten ſie ſich in die Mitte zwiſchen Teller und Gläſer, nie verſuchten ſie zu naſchen, was ihnen nicht zukam. Beſſer noch als ein Vogelkäfig iſt ein geräumiges Terrarium zur Beherbergung von Haſelmäuſen ge— eignet. Sie laſſen ſich hier ſchöner beob— achten, können nicht ſo leicht entwiſchen, können ſich nicht das zarte Schnäuzchen am Gitter beſchädigen und haben einen größeren Summelplaß für ihre nächtlichen Kletterübungen. In jedem Falle aber muß das Behältnis für Haſelmäuſe hoch genug ſein, daß man in der Mitte einen reich verzeigten Kletterbaum und in einer Ecke einen Wuſt dichten Reiſigs anbringen kann. Da die Haſelmäuſe als ausgeſpro— chene Buſch- und Baumtiere nicht graben, obwohl ſie ſich auch auf dem Erdboden ganz geſchickt zu benehmen wiſſen, braucht man auf den Boden des Behälters nur ſo viel Sand, Sägemehl oder Torfmull zu geben, wie aus Gründen der Reinlichkeit erforderlich iſt. Keinesfalls verſäume man, Heu und allerlei andere Niſtſtoffe zu ver— abfolgen, denn die Tierchen formen ſich daraus im Gezweige mit großer Kunſt— fertigkeit ein allerliebſtes, kugelrundes Vogelneſtchen von etwa 15 cm Durch— meſſer, in dem ſie bei Tage ſchlafen, und im Hochſommer ihre winzigen Jungen zur Welt bringen, dann gibt es gar reizende Familienbilder, die zu belauſchen zu den ſchönſten Genüſſen zählt, die unſere hei— miſche Natur zu bieten vermag. Die Verpflegung iſt einfach genug: Sonnen— blumenkerne, Hanf, Erdnüſſe, Haſſelnüſſe, die verſchiedenen Getreidearten, altbackenes Weißbrot, Mohrrüben, und ab und zu etwas Apfel oder Birne bilden den täg— lichen Speiſezettel. Erhalten die Tiere regelmäßig Obſt, ſo iſt ihr Trinkbedürfnis gering, obwohl es mir unverſtändlich iſt, wie Brehm ſchreiben kann, daß ſie weder Waſſer noch Wilch zu ſich nähmen. Letztere wenigſtens liebten manche meiner Haſel— mäuſe ſehr, und wenn man ihnen jede Flüſſigkeitszufuhr entzog, leckten ſie aus Durſt den eigenen Urin auf, eine Schmu— tzerei, die mit ihrer ſonſtigen Reinlichkeit in zu kraſſem Widerſpruche ſteht, als daß ſie nicht auf das Vorhandenſein eines Dr. Kurt Flöricke: Die Haſelmaus als Stubengenoſſe 79 immerhin nicht ganz geringen Trinkbedürſ— niſſes hinweiſen ſollte. Bei aller beſtechender Liebenswürdigkeit, die dem anmutigen Weſen der Haſelmaus anhaftet und die jo groß iſt, daß fie wohl auch den klaren Blick des Forſchers zu trüben vermöchte, darf man ſich doch nicht zu einer Aberſchätzung der geiſtigen Eigen— ſchaſten des ſanftmütigen Tieres verleiten laſſen. So anſprechend auch die Charakter— eigenſchaften des herzigen Geſchöpfes ſein mögen, ſeine Auffaſſungsgabe und ſeine geiſtige Befähigung ſind doch herzlich ge— ring, wie ja bei faſt allen Nagetieren, die in dieſer Hinſicht entſchieden unter den begabteren Vögeln ſtehen. Ihrem ganzen Weſen und Gehaben haftet vielmehr et— was unverkennbar Puppen- und Auto— matenbafies an. And noch eine Schatten— ſeite meiner kleinen fuchsroten Lieblinge kann ich nicht ganz mtt Stillſchweigen übergehen: das iſt ihre grenzenloſe Ver— ſchlafenheit. Bon Mitte Oktober bis Mitte April ruhen ſie, unzugänglich gegen alle Vorgänge der Außenwelt, in faſt totenähnlicher Erſtarrung, und während der langen Frühlingstage iſt's nicht viel. anders; nur die kurzen Sommernächte erfüllen ſie mit ihrem geiſterhaft leiſen Huſchen und Leben. Man kann deshalb nur während der Abenddämmerung oder bei künſtlicher Beleuchtung ſeine richtige Freude an ihnen haben. Wenigſtens An— fangs. Denn unter dem erzieheriſchen Einfluß des Zuſammenlebens mit dem Menſchen nehmen auch dieſe Nachtſchwär— mer ſchließlich umgänglichere Sitten an, was man dadurch zu beſchleunigen ver— mag, daß man friſches Futter immer nur bei Tage verabfolgt. Sie machen dann zwiſchen Tag und Nacht wenig Unter— ſchied mehr und entfalten auch an gewiſ— ſen Tagesſtunden die volle Anmut und Zierlichkeit ihres Weſens. Der Winter— ſchlaf läßt ſich durch gleichmäßige Heizung völlig unterbinden, was aber für die Geſundheit der Tiere wenig zuträglich ift. Beſſer trägt man dem naturgemäßen Schafbedürfnis Rechnung und ſtellt den Käfig während des Winters in einen un— geheizten, aber froftfreien Raum, wo die Haſelmäuſe die rauhe Jahreszeit gemütlich in ihrem Meſtchen verträumen und erſt im Frühjahr zu neuem Leben erwachen. Auch hier erweiſt ſich die Natur ſelbſt als die beſte Lehrmeiſterin der Tierlieb— haberei. Tee eee Das Schulvivarium. L. St.: Herftellung einer Durchlüftungsanlage Herſtellung einer Durchlüftungsanlage. Von L. St., Kiel. — Mit einer Skizze. Wohl jeder Aquarienliebhaber hätte gern neben ſeinen Süßwaſſerbecken auch ein Seeaquarium, in dem er die Wunder des Meeres täglich aus nächſter Nähe in in ihrem Element bewundern kann Da nun die Zucht von Pflanzen im Seeaqua— rium ziemlich ſchwierig iſt, und da auch die meiſten Meeresalgen keinen Sauerſtoff entwickeln, ſo würden in kurzer zurLöftpumne. Skizze der Durchlüftungsanlage. Das Gefäß E iſt viel höher ſtehend zu denken, etwa 1,5—2 m über dem Aquarium. Es iſt hier aus Gründen der Raumer— ſparnis auch kleiner gezeichnet; in Wirklichkeit muß es gleich groß ſein wie F. Zeit die in das Becken gebrachten Tiere an Erſtickung eingehen. Es gibt nur ein Mittel, um dem Seewaſſer den nötigen Sauerſtoff zuzuführen: die Durchlüftungs— anlage, und gerade dieſe ſchreckt die meiſten Liebhaber davon ab, ſich ein oder mehrere Seewaſſerbecken einzurichten. Zwar werden genügend Durchlüftungsapparate angeprie— ſen, die jedoch mehr oder weniger für unſeren Zweck ungeeignet ſind. Am eheſten war noch der „Siemons'ſche Durchlüfter für unſere Zwecke geeignet, jedoch iſt wohl jetzt ein geeigneter Luft— keſſel kaum zu bekommen, jedenfalls aber außerordentlich hoch im Preiſe. Ich half mir daher in folgender Weiſe: Ein Ein— machglas (E) von etwa 51 Inhalt wurde möglichſt hoch (mindeſtens 1,5—2 m) auf ein Eckbrett aufgeſtellt. Von deſſen Boden aus ging ein zweimal rechtwinklig gebogenes Glasrohr Lı ' nach einer auf dem Fußboden ſtehenden, ebenfalls 5 1 faſſen— den Flaſche (F), die durch einen zweimal durchbohrten Kork verſchloſſen wurde Durch die zweite Offnung des Korks wurde ein kurzes Glasrohr geſteckt, von dem aus ein Gummiſchlauch nach dem Zbweigſtück 2 führte. Von hier aus geht eine Leitung Lz zum Ausſtrömer D im Aquarium A, während Le nach einer Luftpumpe (am beſten einer alten Fahrrad- oder Fußball- pumpe) führt. Schalten wir nun noch bei O einen Quetſchhahn und bei R einen regulierbaren Hahn ein, ſo iſt unſere An— lage zum Betriebe fertig. Wir füllen jetzt die Flaſche F mit Waller, öffnen ©, R bleibt geſchloſſen, und treiben mit Hilfe der Luftpumpe das Waſſer bis auf einen kleinen Reſt nach E. Nun ſchließen wir O, öffnen R und aus E wird das Waſſer nach F zurückfließen. Es muß jedoch erſt die Luft aus F verdrängen, die ganz langſam bei D austritt und durch das Aquariumwaſſer ſtreicht. Nach einiger Zeit ift alles Waſſer von E nach F ge- laufen, und wir müſſen es mit der Luft- pumpe wieder bis auf einen kleinen Reſt zurücktreiben. Man kann mit dieſer Einrichtung mehrere Aquarien zugleich durchlüften, wenn man in Lz Zweigſtücke einſchaltet. Der Hahn R iſt dazu beſtimmt, die Stärke der Durchlüftung zu verändern oder ſie ganz abzuſtellen. Bei einem mittelgroßen Aquarium genügt einmaliges Aufpumpen am Tage; denn es dauert etwa 12 Stunden, bis die 5 | Luft durch das Aquariumwaſſer gepreßt find. — Den einfachſten Ausſtrömer erhält man, wenn man einen Paketknebel durch Gummi— ſchlauch mit dem Ende der Leitung ver— bindet. Das Holz läßt die Luft in feinen Bläschen austreten. Man erhält auf dieſe Weiſe eine Durchlüftung, die billig iſt und faſt keiner Wartung bedarf; morgens und abends braucht man nur wenige Minuten, um das Waſſer von F nach E zu pumpen. Auf der Skizze ſtark verkürzt dargeſtellt. Das Seeaquarium. W. B. Sachs: Beobachtungen an Eriphia spinifrons ıc. 81 ICTTTETTELENTETTTELELLLETEELELTTETRTLTELELTRERTELERTTLLTELEERTELTELTLTETERLEEELEELEEIEREEEETT Beobachtungen an Eriphia spinifrons, einer Krabbe der Adria. Von W. B. Sachs. Eine ſelten importierte, auch im Brehm, neueſte Auflage, nicht erwähnte Seewaſſer— krabbe iſt Eriphia spinifronsl. Anfang 1918, als ich mein Seewaſſerbecken wieder neu beſetzte, gelangte auch eine ſchöne Eriphia in meinen Beſitz. Die Krabbe, ein Tier von ſtattlicher Größe, iſt roſt— braun gefärbt und durch den Beſitz von Haaren ausgezeichnet; bemerkenswert ſind ihre großen Scheeren, die denen vom Hummer nicht im geringſten nachſtehen. Die Krabbe kam in einen flachen Behälter, ſodaß ſie ohne Mühe mit den Augen herausſehen konnte, ein anderes Aquarium war zur Zeit nicht frei. Der Behälter war an die Filteranlange angeſchloſſen und durchlüftet. Da Kammerer in ſeinem „Terrarium und Inſektarium“ dieſe Krabbe als Strandkrabbe bezeichnet, hielt ich dieſe Haltung in flachem Waſſer für richtig, ſpäter bekam ich von den Fängern die Nachricht, daß ſich dieſe Art vorzugsweiſe im Waſſer aufhalte und nur in tiefem Waſſer gefangen werde. — Zunächſt fraß die Krabbe überhaupt nur des Nachts. Sonderbarer— weiſe war es friſches Rindfleiſch, das ſie nach zweimonatlicher Hungerperiode zuerſt an— nahm, während ich ihr alles andere Natur— gemäßere, wie Fiſch-, Muſchelfleiſch und Regenwürmer, angeboten hatte. Die Krabbe war im Anfang äußerſt reizbar. Trat man an den Behälter heran, ſo ſtreckte fie ſofort ihre gewaltigen Scheeren drohend entgegen, nicht im geringſten daran denkend, die Flucht zu ergreifen. Reizte man ſie dann mit einem Stöckchen, ſo ſetzte ſie ſich kräftig zur Wehr und ſchwer hielt es dann, ihr das einmal ge— packte Stäbchen zu entreißen. Nun nach dreiviertel Jahren iſt ſie ganz zutraulich geworden und wenn ein Menſch an ihren Behälter herantritt, kommt ſie ſofort heran und nimmt begierig das Futter von der ı Beichrieben im „Leitfaden für das Aquarium der zoologiſchen Station zu Neapel pag. 73. Ab- gebildet daſelbſt pag. 47. 6. Auflage 1908. Siehe auch Kammerer „Das Terrarium und Inſektarium“ pag. 70. Der Verfaſſer. Pinzette. Ihren Pfleger von anderen Per— ſonen unterſcheiden, auch wenn dieſe ganz anders gekleidet ſind, kann ſie natürlich nicht. Als das Tier einmal Nachts, wie es anfangs öfter zu tun pflegte, aus dem Behälter entwiſchte, warf es eine ſeiner Scheeren ab. Es geſchah dies ungefähr Mitte Juli. Gegen Mitte Auguſt ſah ich, wie aus dem im Panzer entſtande— nen Loch ein formloſer Stumpf hervor— wuchs. Bis zum 10. September hatte es ſich zur Knolle gebildet, die in der Mitte eine Furchung aufwies; die beiden Scheeren- glieder, wie ich glaubte. Als ich am 23. September an den Behälter kam, er— lebte ich eine überraſchung: Die Eriphia hatte ſich gehäutet. Da das Exemplar ein ſehr großes war und bereits ausgewach— ſen ſchien, glaubte ich nicht daß das Tier ſich noch einmal häuten würde. — Der alte Ban- zer zeigte an der Körperſeite einen Riß, durch den die Krabbe aus der alten Haut ge— ſchlüpt war, ſonſt war er unverletzt. Stau— nen machte mir aber, als ich entdeckte, daß die Eriphia eine neue, vollkommen ausgebildete Scheere hatte. Die Schere, die ſich nur durch die geringere Größe von der alten unterſchied, muß in umgeklapp— tem Zuſtande regeneriert worden ſein. Nur ſo iſt es möglich, daß fie ſich in dem eng anliegenden Panzer bilden konnte! Das Tier ſelbſt war natürlich ganz weich, die Farbe ein helles Grün. Wenn man es anfaßte, flüchtete es im Bewußtſein ſeiner Ohnmacht in die entfernteſte Ecke. Leider ließ die Eriphia nunmehr ihre linke Scheere in dem alten Panzer ſtecken, ſodaß ſie jetzt wieder nur eine Scheere hat. Bis zur Niederſchrift dieſer Zeilen, Mitte Dezember, hat ſich bereits das Loch wieder gefüllt. Es beſteht alſo Ausſicht, daß auch dieſe Scheere wieder nachwächſt. Der Körper blieb noch ein paar Tage weich, bis er dann allmählich erhärtete, was eine ziemlich lange Zeit dauerte. Vielleicht iſt dies aber auch dem Mangel an Kalk zuzuſchreiben, den man dem Tier in der Gefangenſchaft doch nicht ſo bieten 82 kann, wie in der Freiheit; ich glaube kaum, daß in der Freiheit dieſe Periode, in der das Tier doch wehrlos ſeinen Feinden preisgegeben iſt, eine relativ ſo lange Zeit erfordert. Freſſen tat die Eriphia noch 14 Tage darauf nichts, wie es auch ungefähr vier Tage vor der Häutung jegliche Nahrungsaufnahme eingeſtellt Fragen und Antworten. — Vereinsnachrichten. hatte. — Sauerſtoffbedürftig iſt ſie nur am Anfang. Einmal ſtreikte mein K. D. A., wie es jetzt ſo mal iſt, faſt drei Wochen, was ſie ohne jeden Schaden überſtand. Nun iſt ſie wieder ganz die alte und bei jedem Herannahen an den Behälter richtet ſie ſich hoch auf, um ihr Stückchen Fleiſch in Empfang zu nehmen. U O0 D : Vereins-Machrichten : Breslau. „VBivarium“. Verein für Aquarien und Terrarienkunde und Naturdenkmal pflege, e. B. Vereinszimmer und Bibliothek: Haaſe-Aus— ſchank, Gerſchwitz, Ketzerberg 12, 1. Stock, Zim— mer 3, Sitzungen alle 14 Tage, Dienſtag, abends 8 Ahr. Adreſſe für den Vorſitzenden: Tierarzt Dr. Conrad Deupſer, Dt. Liſſa bei Breslau. Bericht der Sitzung vom 4. März 1919. Nach der Eröffnung der Sitzung und dem Vor— leſen des Berichts der letzten Verſammlung er— teilte der Vorſitzende Herrn Mathyſſek das Wort zu ſeinen Ausführungen über die: „Seidenraupe und ihre Zucht bei den rumäniſchen Landbe— wohnern“. Nach Beendigung der Mitteilungen und Vorzeigung von verſchiedenen männlichen, weiblichen und Doppelkokons ergriff Herr Dr Deup— ſer das Wort zu einem ergänzenden, wiſſenſchaft— lichen und lehrreichen Vortrag, der lebhaftes Intereſſe bei den Mitgliedern fand und eine lebhafte Ausſprache herbeiführte. Als End— reſultat des Gehörten fand die Behauptung allge— meine Anerkennung, daß die ſchon in früheren Jahren in Deutſchland verſuchte Seidenraupen— zucht wieder Anklang bei Kriegsverletzten, An- ſiedlern und Angeſtellten in Betrieben auf dem flachen Lande mittels Anterſtützung der Regierung finden würde. Die durch Herrn Steyer ſauber und geſchmackvoll ausgeführten Werbeplakate fanden allſeitigen Beifall und wurden Herrn Horn nebſt Werbeſchriften zur weiteren Veran— laſſung übergeben. Ein Vorſchlag, mit den Breslauer Brudervereinen in zwangloſen Zu— ſammenkünften in Verbindung zu treten, um Fiſche, Pflanzen und Behelfsmittel gegenſeitig unter den Mitgliedern zu tauſchen oder zu kaufen, fand die Zuſtimmung der Verſammlung und der Schriftführer wurde ermächtigt, um ihre Anſicht und Zuſage zu bitten. Zum Schluß wurde eine Pflanzenbeſtellung von Seiten des Vereins zu— ſammengeſtellt. Die Verteilung der Sendung erfolgt am Vereinsabend, Dienſtag, den 18. März zum Selbſtkoſtenpreis an die Herren Mitglieder. Wathyſſek. Tagesordnung für den 18. März 1919. 1. Sitzungsbericht vom 4. März. 2. Pflanzen- verteilung. 3. Vortrag des Herrn Heinrich: „Die Bodenbeſchaffenheiten und das ſachgemäße Be— pflanzen der Aquarien“. 4. Bücheraustauſch. Da ein Aufheben der Pflanzen ausgeſchloſſen iſt, werden alle Herren, auch die am letzten Ver— einsabend nicht zugegen waren und Bedarf an Pflanzen haben, gebeten, beſtimmt zu erſcheinen. Herr Heinrich hat in entgegenkorammender Weiſe zugeſagt, Bodengrund und Sand zur Verfügung der Mitglieder bereit zu halten. In Anbetracht des lehrreichen und intereſſanten Abends bitten wir alle ehemaligen Feldgrauen, die wieder lernen müſſen, um ihr Erſcheinen und die Mitglieder um Einführung von Gäſten, die ſich unſerer Lieb— haberei widmen wollen. Mathyſſek. Voranzeige! Wir bitten ſchon jetzt die Mitglieder, ſich Dienſtag, den 1. April freizu⸗ halten, da an dieſem Abend ein Familienabend mit Damen und Gäſten ſtattfindet, an dem muſikaliſche, geſangliche und deklamatoriſche Dar— bietungen zum Vortrag gelangen. Charlottenburg. „Waſſerſtern“, Aquarien- und Terrarienverein. Gegr. 1906. Jeden Mittwoch nach dem 1. und 15. im Monat, abends 9 Uhr. Verſammlung. Vereinslokal: Franz Thunak, Wielandſtraße 4. Vorſitzender und Briefadreſſe: Franz Junger, Berlin, Georgenkirchſtraße 66. 1. Schriftführer: Paul Eter, Charlottenburg, Stuttgarterplatz 10 a. Kaſſierer: A. Luckmann, Dankelmannſtraße 29. — Freie Verſicherung gegen Waſſerſchaden. Eigene Futtertümpel. — Gäſte ſtets willkommen. Der 2. Vorſitzende, Herr Büttner, begrüßte Herrn Wetzel als Gaſt, darauf Erledigung des Geſchäftlichen. Zur Verloſung waren die Fiſche von der Zierfiſchhandlung Bendiſch Charlottenburg gekauft und konnten unſere Feldgrauen wieder mit guten Fiſchen ihren Beſtand erhöhen. Unter Liebhabereifragen wurden auch die Heizkegel be— ſprochen und teilte Herr Mehlhorn mit, daß er feine Heizkegel mit einer dünnen Zementſchicht bekleidet hat, die Heizkraft ſoll darunter nicht leiden und hat er damit gute Erfolge gegen Kondenswaſſer erzielt. Die Sammelbeſtellung von Pflanzen ergab eine ſtarke Beteiligung und ſind die Pflanzen an der kommenden Sitzung in Empfang zu nehmen. Es wurde beſchloſſen, das Buch: „Stanſch, Zierfiſche“ für unſere Bibliothek anzukaufen. Anſere nächſte Sitzung am 5. März als 13-jähriger Stiftungstag iſt mit einer all» gemeinen Verloſung von Fiſchen und Pflanzen mit Propagandavortrag: „Die zeitgemäße Ein— richtung des Aquariums“ uſw. gedacht. Propagandaabend Mittwoch 5. März. 1. Geſchäftliches; 2. Pflanzenausgabe; 3. Bor» trag: „Das Einrichten eines Aquariums,“ Refe— rent: Herr Eter; 4. Verloſung von Fiſchen und Pflanzen; 5. Geſelliger Teil; die Mitglieder wer— den gebeten, mit ihren Damen zu erſcheinen. Gäſte herzlich willkommen. Ster, 1. Schriff. Dresden. „Waſſerroſe“, Verein für Aquarien— Terrarien- und volkstümliche Naturkunde. Vereinslokal: Reſtaurant Viktoriahaus, Seeſtr. Bericht der Berſammlung vom 15. Febr. In der gut beſuchten Verſammlung kommt u. a. das Projekt einer Freilandanlage zur Be— ſprechung, zu dem die Berichte einiger Herren gehört werden, die geeignete Gelände bereits in Augenſchein genommen haben. Mit einzelnen Beſitzern dieſer Areale ſoll zunächſt ſchriftlich in Verbindung getreten werden. Der Hanauer Ver— ein hat liebenswürdiger Weiſe eine Sammlung pbotographiſcher Aufnahmen ſeiner Anlage ein» geſandt, die allgemein reges Intereſſe erweckte, da ſie in anſchaulicher Weiſe den Werdegang dieſer Anlage, vom Urzuſtand des Terrains ab, bis zu ſeiner heutigen muſtergültigen Geſtaltung gibt. Speziell zeigen einige Bilder, daß hier nichts ohne Fleiß und Beharrlichkeit erreicht wurde, andere wieder veranſchaulichen die ſchönen Erfolge der gehabten Mühe. Wir danken an dieſer Stelle dem Hanauer Verein für dieſe Bil— der und werden uns gerne die Erfahrungen, die daraus ſprechen, für unſern geplanten Bau nütz— lich machen. Zur Feier der glücklichen Heimkehr aller unſerer Feldgrauen ſoll demnächſt ein ge- mütlicher Familienabend abgehalten werden, fer— ner wird die Beſtandsaufnahme der im Beſitze der Mitglieder befindlichen diſponiblen Objekte beſchloſſen, um damit unſere Krieger bei der Er— neuerung ihrer Anlagen unterſtützen zu können. Der Reſt des durch die Verkehrsverhältniſſe leider immer noch kurzen Abends iſt mit der Beſprechung interner Vereinsangelegenheiten ausgefüllt, die kein öffentliches Intereſſe beanſpruchen. R. Friedenberg-Foreſt, 1, Schriftführer. Frankfurt a. M. ⸗Weſt. „Waſſerroſe“ Verein für Aquarien- und Terrarienkunde. Sitzung jeden 1. und 3. Samstag im Monat. Vereinslokal Reſtaurant zum Wallfiſch Leipzigerſtraße 60. Vorſitz Georg Lang, Leipzigerſtraße 83. Schrift— führer Jean Hüfner neue Kräme 23. Kaſſe Fried. Horſt Diemelſtraße 9. Protokoll der Sitzung vom 1. Februar 1919. Unter Eingängen lagen von beiden Verlagen der Zeitſchriften Auszüge aus der Abonnenten— liſte unſerer Mitglieder vor. 2. Ein Angebot von Aquarien, zum Teil bepflanzt und beſetzt mit Schleierſchwänzen und Kärpflingen, Durch— lüftungskeſſel, u. a. mehr. Nach Verleſen und Genehmigung des letzten Protokolls meldete Herr Petermann ein neues Mitglied, Herrn Franz Hartmann, Speyererſtraße 9, an, genannter Herr wurde einſtimmig aufgenommen, bei der Wochen— ſchrift⸗Haftpflichtverſicherung wurde ein Auszug aus der Verſichertenliſte angefordert, damit etwa noch nicht Verſicherte ergänzt werden können, bei Liebhaberei machte Herr Lang die Mitteilung, daß in ſeinem neu eingerichteten, meterhohen Ge— ſtellaquarium ſeine darin befindlichen Schleier— ſchwänze ſtets an die Oberfläche kommen und nach Luft ſchnappen, er führt den Sauerſtoff— mangel darauf zurück, daß die Bepflanzung noch nicht angewurzelt iſt, daher die Pflanzen den nötigen Sauerſtoff nicht entwickeln können. Auch betreffs der Heizfrage ſpricht er ſich ſehr abfällig über die Abhärtungstheorie aus, denn bei ein— tretender wärmerer Witterung würden ſich ſo manche Folgen zeigen und mancher darunter zu Vereins-Machrichten 83 leiden haben. Weiter ſchlägt Herr Lang vor, jetzt bald mit den Tümpeltouren zu beginnen, denn am 24. Februar vorigen Jahres unter— nahmen wir bereits die erſte Tour nach Grafen— bruch und erbeuteten ſchon die erſten Triton vul- garis im Hochzeitskleide, wo an manchen Stellen das Waſſer noch mit einer dünnen Eisdecke über— zogen war, auch manche Pflanze und anderes Waſſergetier wanderte mit nach Haufe. Schluß 9½ Uhr. Sitzung vom 14. Februar 1919. Eingänge: Verbandszuſchriften und verſchie— dene andere Korreſpondenzen, Verleſung und Genehmigung des letzten Protokolls. Kaſſieren der Beiträge. Herr Lang ſtellt den Antrag auf Anſchaffung eines Lichtbildapparates und ſtellt den Antrag zur Diskuſſion, nach kurzer Debatte wurde der Antrag angenommen, die Koſten trägt die Ver— einskaſſe, Mitglied Duft ſtiftete jedoch den Be— trag von 5 Mk. dazu, auch die dazu benötigende Leinwand wird von einem Mitglied geſtiftet, zum Einkauf des Apparates wurden drei fachkundige Herrn, die Herren Stöhr, Bender und Lang be— ſtimmt, hierauf beehrte uns Herr Lang mit Vor— führungen von mikroſkopiſchen Präparaten der Kleintierwelt des Waſſers. Der Verein verfügt nun über eigenen Lichtbildapparat, Mikroſkop, reich haltige Bibliothek, beliefert ſeine Mitglieder mit zwei Zeitſchriften: „Blätter“ und „Wochenſchrift“ ebenſo ſind die Mitglieder in der Haftpflicht ver— fichert. Sitzung jeden erſten und dritten Sams— tag im Monat, nächſte Sitzung Samstag 29. März, Gäſte willkommen. J. A.: Jean Hüfner, Schriftführer. Frankfurt a. M. „Biologiſche Geſellſchaft für Aquarien- und Terrarienkunde“. Verſamm— lung jeden Samstag abends 6 Uhr im Dom— reſtaurant, Dom-Straße 10. Vorſ. H. Stridde, Habsburger Allee 14. Schriftf. A. Mank, Darmſtädter Landſtr. 93. Eigene Freilandan— lagen. Gäſte ſtets willkommen. Nächſte Sitzungen: 22. März: Beſprechung des Stichlings. Referent: Herr Stridde. 29. März: Literaturbericht. Referent: Herr Dahmer. Wir bitten höflichſt, unſere Veranſtaltungen recht zahl— reich beſuchen zu wollen. Auch Gäſte ſind jeder— zeit willkommen. Diejenigen Mitglieder, die ihr ſeither innegehabtes Becken in unſerer Freiland— anlage abgeben wollen und ſolche, die auf ein neues reflektieren, werden gebeten, dies den Ob— männern, Herrn Heckel, Gluckſt. Nr. 39 und Herrn Wenzel, Battonnſtr. 51, umgehend mitzuteilen. Als neue Mitglieder haben ſich angemeldet. 1. Theo Wind, 2. Heinrich Beyer, 3. Günther Hecht. Die Abſtimmung über deren Aufnahme erfolgt am 8. März 1919. Mank, Schriftführer. Gera i. Thür. „Waſſerroſe“, Verein für Aqua— rien⸗ und Terrarienkunde. Sitz: Etabl. „Hein— richsbrücke“. Berſammlung jeden 1. und 3. Dienstag im Monat. Gäſte willkommen. Vor— ſitender und Briefadreſſe: Ernſt Fink, Gera— Pforten, Oſtſtraße 34. Verſammlung am 18. Februar 1919. Anweſend 21 Mitglieder, 1 Gaſt. Die Herren Wendt und Oswald als Feldgraue ſind wieder als Mitglieder bei uns. Zwecks Beſprechung 84 der Mitglieder untereinander werden die Sitzungen eine halbe Stunde vor Lokalſchluß beendet; zei— tiger Anfang der Sitzungen (67 Ahr) ſoll Be— dingung dafür werden. Selbſtangefertigte Kultur— ſchalen zeigt Herr Wolff. dieſelben beſtehen aus 5 cm hohen Konſervenbüchſen und ebenſo hohen Holzkäſtchen, die der Haltborkeit wegen in Faßpech getaucht ſind, empfohlen werden auch kleine Aſche, welche leicht durch große Steine, Sand und der- gleichen zu verblenden find (ſiehe „Bl.“ 14, ©. 603). Herr Martin gibt unſere Sparkaſſen⸗ einrichtung und Herr Wüller einiges über Bücher- verleihung bekannt; letzterer dankt für den Geld— betrag aus der Froſchkaſſe. Frage über Erzeu— gung einer gleichmäßigen Schalenbildung bei roten Schnecken wird mit Fütterung von Sepia oder feingeſtoßener Schalen geſtorbener Schnecken beantwortet. Herr Herold hält einen Vortrag über: „Verſchiedenes vom Nährboden“ und Be— ſprechung der vom Verein für die Mitglieder anzuſchaffenden Aquarienpflanzen Marsilia hirsuta. Den Mitgliedern wird dringend empfohlen, zwecks Merkung der Namen unſerer beſtellten Pflanzen ſich kleine Aufklebezettel anzuſchaffen, um Be— zeichnung aufzuſchreiben und dieſelben über der Pflanzſtelle auf der Deckſcheibe zu befeſtigen. Empfohlene Erdmiſchung 8 (2 Pfund) Maul⸗— wurfserde, 8 (2 Pfd.) gut geliebte Kompoſterde und /s (1 Pfd.) groben Sand, iſt für Ankunft der Pflanzen bereitzuſtellen. Froſch ergab 4 Fa Hamburg. „Sagittaria,“ Verein für Aquarien» und Terrarienkunde. Sitzung jeden 2. und 4. Dienstag im Monat, abends 8 Uhr im Ver— einslokal: J. A. Meier, Lorenzſtr. 1. Tele- phon⸗Amt „Vulkan“ Nr. 5046. Briefadreſſe daſelbſt oder beim Vorſitzenden: Rich. Schwarz, Nagelsweg 99, Gäſte ſtets herzlich willkommen. Verſammmlung vom 11. Februar 1919. Der Vorſitzende eröffnete die gut beſuchte Ver— ſammlung um 8 / Ahr. Nachdem das Protokoll verleſen und genehmigt und die Eingänge erledigt waren, hielt der Vorſitzende den angekündigten Vortrag über: „Frühjahrsarbeiten des Aqugri— aners:“ Redner ſchilderte in eingehender Weiſe die nun bald vorzunehmende Inſtandſetzung und Neuanlegung der Aquarien. Beſonders das Einrichten der Zuchtbecken für die verſchiedenen Fiſcharten wurde gut erklärt und ſo den An— weſenden ein lehrreicher Abend bereitet. Zur Verloſung waren in liebenswürdiger Weiſe ſchöne Waſſerpflanzen und andere ſchöne Sachen ge- ſtiftet. Den Spendern auch an dieſer Stelle be— ſten Dank. Zum Beſten der kleinen Kaffe wurde bei der Verloſung 1.35 Mk. erzielt. Zur Auf⸗ nahme in der nächſten Verſammlung wurden drei Herren angemeldet. Unter „Verſchiedenes“ teilte Herr Jacklofsky mit, daß er in einigen Aquarien ſchwarze Blattläuſe habe. Er fragte, wo dieſelben bei dem ſtarken Froſt herkämen und wie dieſelben zu beſeitigen ſeien? Herr Schwarz iſt der Mei— nung, daß die Eier der Blattläuſe an Waſſer— linſen haften, mit lebendem Futter eingeſchleppt werden. Zur Bekämpfung ſei das beſte Mittel. wenn man alle Pflanzen einige Zeit unter Waſſer ſetzt, die Läuſe treiben dann bald an der Ober— fläche und können dann mit dem Futterkettſcher leicht entfernt werden. Schreitwanzen gibt es jetzt noch nicht, ſonſt könnte man dieſe auf die befallene Becken ſetzen, ſie beſorgen das Vertilgen Vereins⸗MNachrichten der Läuſe gründlich. Jedenfalls ſollen chemiſche Mittel (Tabak uſw.) nicht angewendet werden, da der Erfolg meiſt ausbleibt, oft aber Pflanzen und Fiſche vergiftet werden. Große Schwimm— und Gberwaſſerpflanzen (Eichhornia, Pistia, Sau- rurus, Sagittarien) werden am beſten einigemal mit temperiertem Waſſer abgewaſchen. Herr Grabbert nimmt die mit Läuſen behafteten Schwimmpflanzen heraus und bringt ſie in ein mit temperiertem Waſſer gefüllten Glasaquarium, dann legt er ein paſſendes Stück verzinkter, groß- maſchiger Drahtgaze darüber und beſchwert das Ganze mit ein paar kleinen Steinen, ſo daß alle Pflanzen unter Waſſer kommen. Die Läuſe fom- men dann bald an die Waſſeroberfläche und werden abgefangen. Das infizierte Becken wird dann über der Waſſeroberfläche mit einem Schwamm oder Lappen abgeputzt und die Ecken, an denen häufig Eier oder Brut ſttzen, werden mit einer kleinen Bürſte (alte Zahnbürſte) gründlich gerei- nigt. Einzelne auf der Oberfläche ſchwimmende Tiere werden mit dem Ketſcher entfernt — Schluß der Sitzung 10 Ahr. Vächſte Verſammmlung am Dienstag den 11. März, abends 8 Ahr. Tages- ordnung: 1. Protokoll und Eingänge; 2. Vor⸗ trag von Herrn Schwarz. Thema: „Der Schleier— fiſch und feine Zucht im Zimmeraquarien;“ 3. Beſprechung über eine Tümpeltour; 4. Verloſung; 5. Aufnahme neuer Mitglieder; 6. Verſchiedenes. Am pünktliches und zahlreiches Erſcheinen wird gebeten. Einladungskarten werden nicht geſandt. Der Vorſtand. Jena. „Waſſerroſe“. Der Aquariumverein Waſſerroſe, Jena, hielt am 6. Februar, abend 8 Uhr in der „Guten Quelle“ ſeine zweite Verſammlung ab. An— weſend waren neun Mitglieder. Es wurde be— ſchloſſen, 10 Mk. als Zuſchuß zwecks Anſchaffung einer Schreibmaſchine für Verbandszwecke zu be— willigen, welcher durch freiwillige Spenden auf— gebracht werden ſoll. Herr Wilhelm ſtellte die Pflanzenbeſtellung für die Mitglieder zuſammen. Die gerichtliche Eintragung des Vereins ſoll in Kürze ſtattfinden. Nächſte Sitzung am 13. März. Schluß der Sitzung 11 Ahr. Weſchke, Schriftführer. Kiel. „Alva“, Verein für Aquarien- und Ter⸗ rarienkunde ſowie naturwiſſenſchaftliche Anter- haltung. Vereinslokal: „Colloſſeum“, Exerzier⸗ platz 9. Verſammlung jeden 2. Freitag im Monat abends 8 / Ahr. Briefanſchrift: Ingenieur Minkley, Rendsburger Landſtr. 80. Verſammlung am 14. Februar. Herr Oberintendanturſekretär Maaske, Schützen“ wall 69, wird einſtimmig als Mitglied des Ber: eins aufgenommen. Sodann erhält Herr Chri— ſtianſen das Wort zu ſeinem Vortrag: Winter” gang an den Orachenſee.“ Der Vortragende führt etwa Folgendes aus: Der Winter bedeutet für die Natur eine Zeit der Ruhe, das Leben iſt nicht erſtorben, ſondern verbirgt ſich unter ſchützenden Hüllen. So bilden Bäume und Sträu- cher unter dem Schutze der Knoſpenblätter und „Schuppen den Anſatz zu neuen Trieben. Die charakteriſtiſche Form und Stellung dieſer Winter- knoſpen ermöglicht die Beſtimmung der Holz— gewächſe auch während der Winterzeit. Auch eine große Anzahl Waſſerpflanzen, wie Krebs— Bereins- Nachrichten 85 ſchere, Waſſerſchlauch, Froſchbiß u. a. bilden Winterknoſpen und bereiten ſich ſo vor für neues Leben im Frühling. Für viele Pflanzen iſt die Winterszeit nicht nur Ruhezeit, ſondern auch noch Saatzeit. Dies trifft b ſonders für Bäume und Beerenſträucher zu, wie Birke, Erle, Weide, Schneeball u. a., aber auch der bitterſüße Nacht- ſchatten, die Braunwurz, das Weidenröschen und ähnliche Pflanzen ſind hierher zu rechnen, wäh— rend die Blütenriſpen des Schilfes unfruchtbar find, da ſich dieſes nur durch Ausläufer fort- pflanzt. Der Redner behandelt dann eingehend die Schutzvorrichtungen der Pflanzen gegen die Einflüſſe der winterlichen Witterung. Der Hauptfeind der Pflanzen iſt nicht die Kälte, ſondern ihre Austrocknung durch ſcharfe Winde. Solche Schutzvorrichtungen gegen Aus— trocknung beſtehen bei den wintergrünen Pflan— zen, wie Liguſter Heidekraut, Tannen, Beſenſtrauch Winterſchachtelhalm, beſonders in einer derben Oberſchicht oder wie beim llex-Strauch in lack⸗ artigem oder harzigem Überzug der Blätter, an⸗ dere Pflanzen ſchützen ſich dadurch, daß ihre Stauden vollſtändig verſchwinden und ſich neue Triebe im Wurzelſtock vorbereiten, jo beim Spargel, wie überhaupt bei den Knollen-, Zwie⸗ bel⸗ und Wurzelſtockgewächſen. Auch die Kälte kann den Pflanzen gefährlich werden, die Wider⸗ ſtandsfähigkeit gegen Erfrieren iſt ſehr ver⸗ ſchieden. Vogelmiere, rote Taubneſſel u. a. kön⸗ nen ohne Schaden zu erleiden, gefrieren, während der Kürbis ſchon bei 3 C erfriert. Kieſel— algen und Bakterienſporen können ohne Schaden ſelbſt die höchſten Kältegrade ertragen. Als Schutznittel gegen das Erfrieren hat man die Konzentration des Zellſaftes im Innern der Zellen erkannt, wobei eine Zuckerbildung aus der Stärke erfolgt. Viele Pflanzen, deren Samen im Herbſt ausgeſtreut wird, bringen bereits im Winter grüne Triebe hervor, wie z. B. die Diſteln, der Lauchhedrich, der ſtolze Heinrich. Ein auf⸗ fallendes Beiſpiel iſt der Winterroggen der wäh— rend des Winters bis 10 cm lange Triebe treibt, dann aber eine winterliche Ruhezeit durchmacht. Ohne dieſe trägt er im nächſten Jahr keine Frucht. Dieſe winterliche Ruhezeit iſt für viele Pflanzen unbedingt notwendig, wenn ſie Früchte tragen ſollen. Die winterlichen Treibhauspflanzen find daher nur dann zur Blüte zu bringen, wenn ihre winterliche Ruhezeit durch künſtliche Erniedrigung der Temperatur im Sommer bis zum nächſten Winter ver⸗ längert wird, niemals aber durch eine Verkürzung der Ruhezeit. Nachdem der Vortragende noch kurz die Anpaſſungsfähigkeit der Pflanzen und ihre Gewöhnung an die Kälte geſtreift hatte, beendete er ſeinen Vortrag mit einem Hinweis auf die Verhältniſſe in der Tier⸗ welt zur Winterzeit. Ein reichhaltiges im Drachenſeegebiet geſammeltes Pflanzenmaterial unterſtützte die Ausführungen des Redners in anſchaulicher Weiſe, die reichen Beifall bei den Hörern fanden. In der anſchließenden Diskuſſion ſpricht Herr Prof. Meder über das Aberwin⸗— tern der Schmetterlinge als Falter und Raupe. Die Winterruhe bedeutet auch bei dieſen eine Erhöhung der Lebenskraft, da die überwinternden Arten größtenteils erſt nach der Winterruhe zeugungsfähig werden, wie man dies von Tag- faltern und unter anderem auch beim Brombeer— ſpinner feſtgeſtellt hat, deſſen Raupe zur Erzeu⸗ gung fortpflanzungsfähiger Falter eine Winterruhe nötig hat. Herr Prof. Meder, der nach mehr— jähriger Abweſenheit und nach glücklicher Heim— kehr aus der Ukraine zum erſten Male in der Verſammlung wieder erſchienen iſt, wird vom Vorſitzenden und allen Anweſenden freudig be— grüßt und willkommen geheißen. Herr Minkley berichtet, daß man auch bei Eidechſen und Laubfröſchen die Beobachtung machen kann, daß die Tiere bei geſtörter Winterruhe im Terrarium im nächſten Jahre vielfach ein— gehen und daß für kräftige Weiterentwicklung eine ungeſtörte Winterruhe von Bedeutung iſt. Herr Hopf gibt noch Kenntnis von einer von Herrn von Hedemann-Heeſpen erſchienenen Ab— handlung über die Entſtehung der Knicks, der eigentümlichen lebendigen Walle, von denen das holſteiniche Land überſponnen iſt. Die Knicks ſind Ende des 16. Jahrhunderts entſtanden, als der Übergang der Landwirtſchaft von der Ochſen— gräſung zur Milchwirtſchaft erſolgte. Die Knicks dienten urſprünglich nicht der Einſchließung des Viehs, ſondern ſeiner Abwehr von denjenigen Teilen des Graſes, welche für die Gewinnung von Winterheu beſtimmt waren. Erſt ſpäter, als das Hirtenweſen zurückging, wurde es auch nötig, das Vieh mit dem Knick einzuſchließen. Herr Chriſtianſen knüpft hieran noch Mitteilungen über die Verhältniſſe im Kreise Hadersleben. Zum Schluß der Verſammlung gibt der Vor— ſitzende noch bekannt, daß im Monat März ein Lichtbilderabend im Schulmuſeum veranſtoltet werden ſoll, zu welchem den Mitgliedern noch nähere Mitteilung zugehen wird. Lübeck. Verein für volkstümliche Naturkunde zu Lübeck, e. B. Gruppe für Aquarien- und Terrarienkunde. Verſammlung des Hauptvereins am 8. Februar 1919. In der letzten Verſammlung wies im Eingange der erſte Vorſitzende, Herr Profeſſor „ Steyer, nochmals auf die Beſtrebungen und Ziele des Vereins hin. Die Mitgliederzahl hat die Zahl 200 bereits überſchritten. Je mehr Mitglieder, um ſo mehr kann auch geleiſtet werden! Schon heute iſt der Verein in der Lage, feinen Mit— gliedern im Winter 12 größere Vorträge bieten zu können, hinzu kommen noch die in jeder Woche ſtattfindenden Gruppenſitzungen. Der Beitrag von 5 Mk. iſt alſo ein recht geringer. — Herr Haaſe-Lampe ſprach dann über das Thema: „Der Menſch unter Waſſer“ und führte u. a. folgen- des aus: Bis 1905 glaubte man, Taucher ſtets von oben her mit atmoſphäriſcher Luft verſehen zu müſſen. Erſt das Drägerwerk, Lübeck, hat hierin Wandel geſchaffen. 1912 konnte das erſte ſchlauchloſe Tauchgerät geliefert werden. Der Taucheranzug ſelbſt hat in den letzten 60 Jahren keine weſentlichen Anderungen erlitten. Der Vor— tragende ſchilderte dann an Hand eines Origi— nals den Drägertauchapparat In dem Rüden- apparat befindet ſich die Vorrichtung für Sauer— ſtoffberſorgung und Reinigung der ausgeatmeten Luft. Der Helm iſt mit dem wichtigen Telephon, einem Tiefenmanometer und einer Uhr aus— gerüſtet. Das Bruſtgewicht dient zum Ausgleich des Rückenapparates. Ein Schwanzgewicht er— möglicht es dem Taucher, ſich auch im Strom ſicher zu bewegen. Das ganze Gewicht der Aus— rüſtung beträgt zwei Zentner, doch kann der Taucher durch Aufblähen ſelbſtändig fein jpezi- 86 fiſches Gewicht verringern, und iſt dadurch in der Lage, ohne fremde Hilfe auf- und abzaſteigen. Dann führte uns der Vortragende hinaus in die Lübecker Bucht und gab eine prächtige, mit Hu— mor gewürzte Schilderung von der Tätigkeit eines Tauchers. Schöne Lichtbilder dienten zur Veranſchaulichung. Man lernte Taucherglocken und Taucherſchlitten kennen, hörte, daß die Re— kordleiſtung für Tiefentaucher 63 m ſei, daß aber ſchon wohl noch größere Tiefen erreicht werden könnten. Zum Schluß ſprach Herr Haaſe-Lampe die Hoffnung aus, daß Deutſchland, gerade was die Technik anbelangt, in der Welt nicht entbehrt werden kann, und daß unſere Technik und Wiſſen— ſchaft mit zum neuen Aufſtiege beitragen werden. — Reicher Beifall bewies das rege Intereſſe der gut beſuchten Verſammlung. In der anſchließen— den Beſprechungsverſammlung machte Herr Haaſe— Lampe noch weitere Mitteilungen über einige Einzelheiten: Luftzuführung, Taucherglocke, Anterwaſſerſchneider und dem Auftauchapparat der A-Bootleute. — Eine Reihe neuer Mitglieder wurde gewonnen. Verſammlung der Gruppe am 15. Februar 1919. In der ſehr gut beſuchten Verſammlung der Gruppe für Aquarien- und Terrarienkunde am 15. Februar hielt Herr Chriſtian Brüning, Hamburg, der Schriftleiter der Wochenſchrift für A. u. T., einen intereſſanten Vortrag über: „Das Hochzeitskleid der Lurche und Fiſche.“ Der Vor— tragende ging von den Anterſuchungen Prof. Dr. v. Heß aus, der zu dem Schluß kam, daß die Fiſche ſich allen farbigen Lichtern gegenüber wie ein total farbenblinder Menſch verhalten und daß damit die in der Zoologie herrſchende Lehre von den Hochzeitsfarben der Fiſche in ſich zu— ſammenfällt. — Tatſache iſt aber, daß bei allen Augenfiſchen, d. h. bei den Fiſchen, deren Haupt— ſinn das Geſicht iſt, und die ſich in Paaren fin— den, während der Periode des Paarungstriebes ein Hochzeitskleid angelegt wird. Bei manchen Tropenfiſchen, z. B. bei den Zahnkarpfen, wo die Paarung nicht an eine beſtimmte Jahreszeit ge— bunden ift, wird es zur Dauereinrichtung. — Bei vielen Lurchen und Fiſchen dient aber nicht der Geſichtsſinn, ſondern einer der anderen Sinne, Gehör, Geruch oder Taſtſinn, die Hauptrolle bei der Reizvermittlung. — Der Redner ſchilderte dann das Liebesleben unſerer Pfleglinge. Von großem Intereſſe waren die vielen eigenen Beo— bachtungen aus der langjährigen Praxis des Vortragenden, der die Ergebniſſe Prof. Dr v. Heß treffend widerlegte und die Unhaltbarkeit der aufgeſtellten Hypotheſen zeigte. Es iſt uns klar, daß v. Heß Trugſchlüſſe gezogen hat, wenn er u a. behauptet, daß die Farbe des Waſſers blaugrün iſt und dieſe Farbe die roten und gel— ben Strahlen des Tagelichts zurückhält und die Fiſche deshalb keine Farben erkennen können. Die in Betracht kommenden Fiſche leben alle in den oberen Waſſerſchichten, meiſt in der Ufer— region, und ihre Farben ſind dort deutlich er— kennbar. Welchen Zweck ſollten wohl die Vor— ſtellungen der farbenprächtigen Männchen haben, wenn die Weibchen ſie nicht ſehen könnten! Die Farbenpracht hat nur dann eine Bedeutung. wenn ſie geſehen und erkannt wird und ſomit auf andere Geſchöpfe einen Eindruck hervorruft. — Der reiche Beifall bewies, welches rege In— Vereins⸗MNachrichten tereſſe die Mitglieder den Ausführungen ent— gegenbradten. Eine längere Ausſprache ſchloß ſich an. Nach Schluß der Sitzung blieb eine Reihe der Mitglieder noch ein Stündchen mit dem Gaſte zuſammen und tauſchte Beobachtungen und Erfahrungen aus. Ernſt Schermer. Magdeburger Schülerverein für Naturkunde. Briefadreſſe: Herr Ingenieur Otto Kühne in Magdeburg. Gr. Münzſtr. 1. 572. Sitzung am 5. Sept. 1918. Hartmann hielt einen Vortrag über Pfahl— bauten. Aus der jüngeren Steinzeit (neolithi— ſche Periode) ſtammen die Pfahlbauten, die erſt in der Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckt wur— den, und zwar zuerſt in Süddeutſchland, Sſter— reich und Frankreich; am häufigſten dagegen in der Schweiz, wo man etwa 200 Anſiedlungen auffand. Von dieſen find jetzt nur noch die höl— zernen Grundpfoſten, der in den See hinein— gebauten Hütten vorhanden. Dann ging Redner auf die Art der Waffen und Geräte dieſer Pe— riode ein. Der Vortrag wurde durch zahlreiche Lichtbilder ſehr gut veranſchaulicht. 573. Sitzung am 12. Sept. 1918. Haberlandt hielt einen Vortrag über den Scheiben barſch. Dieſer, auch ſchwarzgebän— derter Sonnenfiſch genannt, iſt ein ziemlich an- ſpruchsloſer Fiſch. Redner ſchilderte darauf ein— gehend das Farbenkleid. Trotz ihres faſt phleg— matiſchen, gleichmäßig ruhigen Temperaments, können manche Tiere dieſer Art doch eine ſehr ſtarke Nervoſität aufweiſen, die ſich z. B. beim Erſchrecken derart ſteigern kann, daß plötzlicher Tod die Folge iſt. Bei unverhofftem Herantreten ans Aquarium fahren ſie mitunter erſchreckt zu— ſammen und ſuchen ſich, blitzſchnell umherfahrend, im Becken zu verbergen. Dieſe Veranlagung ſoll auch oft während eines Gewitters zutage treten. Die bisher mitgeteilten Fälle genügen noch nicht, um die wahren Gründe dieſer raſchen Todesurſache befriedigend zu löſen.! Die Pflege des Scheibenbarſches wurde nun vom Redner eingehend behandelt. 574. Sitzung am 19. Sept. 1918. Molle ſprach über das Thema: „Der prähi— ſtoriſche Menſch.“ Redner führte etwa fol— gendes aus: Es iſt heute allgemein bekannt, daß der Menſch ſchon Zehntauſende von Jahren auf der Erde eziftierte, ehe man das durch ſchriftliche Aufzeichnungen feſtſtellen konnte. Jedoch haben wir noch immer ein ſehr unklares Bild von der Art und dem Leben dieſer Urmenſchen. Es iſt noch keineswegs ſicher, daß ſchon im Tertiär Menſchen gelebt haben. Zwar hat man aus die— fer Zeit Steine, ſog. Eolithen, gefunden, die möglicherweiſe von Menſchenhand, wenn auch auf rohe Art, bereitet ſein können. Anders ſteht es mit der Diluvialperiode. Aus dieſer Zeit haben wir menſchliche Skelette, Werkzeuge und dergleichen gefunden. Auch aus der erſten Zwiſchenzeit kennt man viele, wenn auch roh be— arbeitete Steinwerkzeuge. Andeutungen für et- waigen Kunſtſinn fehlen völlig. Redner ſprach dann über die verſchiedenen Menſchenſkelettfunde und deren Formen. Erſt im Alluvium hat die - Vergleiche den Aufſatz von E. Baback in „Blätter“ 1916, Seite 297. D. Red. Entwicklung des Menſchen bedeutende Fortſchritte gezeitigt. So kam damals der Getreidebau auf. J. A.: Fritz Molle. Pößneck (Thür.). verein. Vom Eiſe befreit ſind Strom und Bäche, die Natur regt ſich zu neuem Leben und das tun auch die Aquarianer. Der hieſige Verein der Aquarienliebhaber und Naturfreunde, von dem leider auch einige Mitglieder im Kriege ſielen, iſt nach Rückkehr ſeiner Getreuen aus dem Heere ebenfalls zu neuer Wirkſamkeit im Dienſte un— ſerer ſchönen Liebhaberei zuſammengetreten. Ein— gedenk des Erfolges ſeiner letzten Ausſtellung, die wenige Wochen vor Kriegsausbruch ſtatt— gefunden hat und ob ihrer Reichhaltigkeit den größten Anklang bei Publikum und Preſſe fand, wird der Verein auch fernerhin alles daran ſetzen, um der Aquarien- und Terrarienkunde neue An— hänger zu gewinnen. Die Vereinsſitzungen fin— den am erſten Donnerstag eines jeden Monats in der Gaſtwiriſchaft von Otto Seige, Schleizer— ſtraße, hier ſtatt. Vereinsvorſitzendender iſt O. Tiſchendorf, hier. An der Bahn 4, an den alle Zuſchriften zu richten ſind. Roſtock i. M. „Lotus“. Generalverſammlung am S. Februar 1919. Nach erfolgtem Jahres- und Kaſſenbericht wurde als Vorſtand für 1919 gewählt: Albert Wendt, Vorſitzender; Oberlehrer Grundig, Schriftführer; Maß Buſe, Kaſſier; Max Aude, Bücherwart und Stabsarzt Dr Anders, Beiſitzer. Als Kaſſenprüfer: Univ.-Gartenmeiſter Baum und Diederich Vick. — Nach Erledigung des ge— ſchäftlichen Teiles mußte leider Herr Stabsarzt Dr Anders ſeinen geplanten Vortrag über Ver— ſteinerungen wegen der vorgeſchrittenen Zeit und der frühen Polizeiſtunde ſtark kürzen und faſt nur auf das Herumreichen der einzelnen Petre— fakten beſchränken. Schöne Muſcheln, Schnecken, Seeſterne und beſonders zwei hervorragend er— haltene Abdrücke von Fiſchen fanden den Bei— fall der Anweſenden, die den Ausführungen des Redners intereſſiert folgten. Sitzung am 19. Februar 1919. In Anbetracht des 8 jährigen Beſtehens des Vereins fand ein zwangloſer Liebhaberabend mit Verloſung ſtatt. Herr Hintzelmann hielt einen kurzen Vortrag über die kleinſten Lebe— weſen unſerer Gewäſſer. Er ſchilderte die Wi— kros vom äſthetiſchen Geſichtspunkt aus und be— lebte ſeine Ausführungen durch Vorführung gu— ter Abbildungen und gelungener Mikro-Auf⸗ nahmen. Albert Wendt. Aquarien⸗ und Terrarien Wien. Hietzinger Aquarien- und Terrarienverein „Stichling“. ö 3. Vereinsabend, 6. Februar 1919. Anweſend 7 Mitglieder und 1 Gaſt. Herr Saiz, welcher Aufnahmeantrag geſtellt hat, wurde vom Arbeitsausſchuß als Mitglied angenommen. Im Einlaufe befinden ſich die „Bl.“ und diverſe Rechnungen. Beſprochen wurden die Arbeiten des Liebhabers im Monate Februar. Eigeni⸗ lich ein ebenſo böſer Monat wie der Januar, wenn auch die Strahlen der immer höher ſtei— genden Sonne die Lebensluſt der Pflanzen der Verhätſchelung der Vereins-Nachrichten. 87 nach Süden geſtellten Aquarien zu heben beginnen. Da die Sauerſtoffproduktion der Pflanzen in ſtär— ker beſetzten Behältern immer noch nicht genügend zur Erhaltung des biologiſchen Gleichgewichtes iſt, muß die künſtliche Durchlüftung weiter in Anſpruch genommen werden. Ein entſprechender Augenmerk iſt bei den wärmebedürftigen Exoten der Heizung zuzuwenden. Vor einer allzugroßen Fiſche in dieſer Hinſicht wird aber gewarnt, da ja auch die Exoten in ihrer Heimat der Jahreszeit entſprechend kühleren Temperaturen auch oft ausgeſetzt ſind. Auf alle Fälle ſind ſprunghafte Abkühlungen des Waſſers zu vermeiden. Die in der „W.“ angekündigten Taſchenkalender für 1919 werden in 10 &rem- plaren beſtellt. 4. Vereinsabend 20. Februar 1919. Der Vorſitzende begrüßt die anweſenden Herren, ebenſo den als Gaſt bei uns weilenden Herrn Schatz. Im Einlauf befindet ſich die „W.“ und die von H. Gerſterer, unſerem Vereinsbevollmäch— tigten während der Kriegszeit, uns übergebenen „Bl.“ von 1915, 16 und 17. Leider ſind dieſe Jahrgänge nicht vollſtändig und fehlen ziemlich viele Nummern. Beſprochen wurde die Neu— einrichtung der Behälter. Viele Heimkehrer ha— ben bei ihrer Rückkehr ihre Behälter leer ge— funden und es iſt an ſich nur begreiflich, daß ſie mit aller Eile, daran gehen wollen, ihre „Natur im Glaſe“ ſo bald als möglich wieder ſchauen zu können. Der Vorſitzende warnt aber noch vor einer Jibereilung dieſer Art, die ſich nur allzubald im Abſterben bezw. Abfaulen der Pflanzen rä— chen würde, da die Belichtungszeit in dieſem Monate doch nur noch eine viel zu kurze iſt, um bei friſch eingeſetzten Pflanzen ihre Lebenstätig— keit in genügender Stärke wecken zu können. Wer Südſeite beſitzt, über ein warmes Zimmer verfügt, kann allerdings mit mehr Ausſicht auf Erfolg den Verſuch wagen, denn auf dieſer Seite be— ſtrahlt die Sonne doch ſchon täglich ein paar Stun— den die Aquarien und bringt die Pflanzen zum Treiben und Bewurzeln. Die Fiſchanſchaffungs— frage macht allen Kopfzerbrechen. Bei den Händ— lern iſt nicht das zu haben, was man als rechter Liebhaber für die Zucht gebrauchen könnte, zu— meiſt Inzucht und in einer Preislage, die nicht mit dem tatſächlichen Werte auch bei Berück— ſichtigung der jetzt ſchwierigen Verhältniſſe in Einklang ſteht. Von den hieſigen Vereinen hört und lieſt man nichts — als ob es bei ihnen keine Betätigung mehr geben würde, was man ja ge— rade jetzt nicht annehmen kann, da ja die Früh— lingszeit vor der Türe ſteht. Bei manchen Ver— einen werden wobl einige Mitglieder nicht ein- gerückt geweſen ſein und über einen Fiſchſtand verfügen, womit ſie nun den Heimkehrern aushelfen könnten. Oder wartet man die Zuchterfolge ab und will Gewinn herausſchlagen? Sei's denn, wie immer; die Fiſchanfragen ſind groß, das Fiſch— angebot ſehr klein. Herr Schatz wurde auf ſeinen geſtellten Aufnahmeantrag als Mitglied auf— genommen. Für Samstag, den 22. d. M. wurde eine Landpartie in die Lobau vereinbart. Fiala. Zürich, Verein „Aquarium“. Sitzung jeden 1. und 3. Dienstag im Monat. Lokal: Hotel Ticino, Beateng.; Präſid.: Lips, Seegartenſtr. 2. Sitzung vom 4. Februar 1919. Eröffnung der Sitzung 8%, Ahr. Anweſend 88 find 19 Mitglieder. Das Protokoll der General— verſamlung wird verleſen und genehmigt. — — Mutationen: Die Herren E Rütimann, Archi⸗ tekt, Feilengaſſe 3, Herm. Rich. Baur, Linden- ſtraße 34 und Jul. Stutz, Badenerſtraße 4 haben ſich als Mitglieder in unſerem Verein angemeldet und werden einſtimmig aufgenommen. Dagegen haben die Herren Baur und Bruggmann, Acker— ftraße 14 ihren Austritt erklärt. — — Anſer Präſident erörtert an Hand von Mitteilungen und Vereinsnachrichten die gegenwärtige Lage der Aquarium-Liebhaberei und gibt der Hoffnung Ausdruck, daß die Zeit bald kommen möge, wo man ſich überall der Zierfiſch-Zucht und Pflege wieder ſo recht hingeben fünne. — — Dann wer— den die erſten, aus den Jahren 1896 und 1897 ſtammenden Protokolle verleſen, die uns viel Intereſſantes bieten. Nachher wird über die Beſchaffung von Daphnien diskutiert. Es ſoll verſucht werden, aus dem ſtädtiſchen Filter das ſo vorzügliche Jungfiſchfutter erhältlich zu machen. Ein Mitglied kann uns die erfreuliche Mitteilung machen, daß er auch dieſen Winter wieder in einem großen Aquatium eine recht ſtattliche Anzahl meiſt Lebendgebärende bei 14° C gut uud ohne jeden Abgang durchbrachte. Konſtatiert hat er allerdings, daß bei dieſer Tem- peratur ſelbſt längere Zeit hochträchtige Schwert— fiſche nicht laichen, in wärmeres Waſſer über— geſetzt, ſich jedoch der Jungen ſtets innerhalb 2 Tagen entledigen. Schluß der Sitzung 11 Uhr. Verſammlung Mittwoch den 19. Februar 1919, abends 8 Uhr im „Du Pont“. Lichtbildervortrag von Herrn Prof. Dr Bäbler: „Durch Grön— lands Eiswüſte“. Der Einladung zu dieſem An- laſſe haben gegen 70 Perſonen Folge geleiſtet, eine ſtattliche Anzahl Aquarianer, meiſtens in Begleitung ihrer Gemahlinnen und Familien— angehörigen, ſowie auch Eingeführten. — QUnjer verehrtes Mitglied Herr Prof. Bäbler war Teil— nehmer an der im Jahre 1909 durch die Herren Dr A. de Quervain und n Stolberg ausgeführten Reife der Deutſch-Schweizeriſchen Grönlandeppe— dition auf das Inlandeis. — Der Vortragende konnte uns dieſe äußerſt gefahrvolle Forſchungs— reiſe in die ewigen Eisregionen Grönlands an Hand von zirka 80 ſehr gediegenen Lichtbildern recht anſchaulich ſchildern. — Der lebhafte Ap— plaus bei Beendigung des Vortrages, ſowie die im Sinne der Zuhörer erfolgte kurze, aufrichtige Dankrede unſeres Präſidenten mögen dem Vor— tragenden zur Genüge bewieſen haben, daß man höchſt befriedigt war über den uns dargebotenen ſeltenen Genuß. Der Aktuar: H. Bachofner. Zwickau i. Sa. Verein „Aquarium“. Verſammlung vom 6. März 1919. Die überaus gut beſuchte Verſammlung wurde ½9 Uhr eröffnet und konnte der 1. Vorſitzende drei Gäſte des Brudervereins „Frühlingsſtern“, Oberplanitz begrüßen. Der Bruderverein „Waſſer— ſtern“, Oberplanitz bittet den Verein „Aquarium“ um Abgabe von Fiſchen für ſeine aus dem Felde zurückgekehrten Mitglieder. Herr Fickler ſtellt einige Fiſche zur Verfügung. Neuaufge— nommen werden die Herren Hillemann und Grießhammer. Herr Paul Meyer meldet ſeinen Austritt. Die Pflanzenbeſtellung von Henkel iſt Vereins-Machrichten. infolge der Verkehrsſchwierigkeiten noch nicht eingetroffen. Nach Eintreffen ſollen die Pflanzen verteilt werden. Die ſtarke Fiſchbeſtellung bei Härtel, Dresden, ungefähr 40 Arten, zeigt, welch großes Intereſſe für unſere Liebhaberei vorhan— den iſt. Anſer 1. Vorſitzender Herr Albert Otto wird ſich am Sonntag nach Dresden begeben und dort die Fiſche perſönlich einkaufen. Herr Otto wird zur nächſten Verſammlung einen kurzen Bericht über ſeine Reiſe, den Beſuch bei Härtel, Dresden, ſowie über den neuen Durchlüftungs— apparat „Hergus“, der ebenfalls von genannter Firma in Handel gebracht wird, halten. Herr Falck macht beſonders auf die Haltung unſerer einheimiſchen Fiſche, wie Bitterling und Stich— ling aufmerkſam. Er erwähnt ferner den in Heft 4 der Wochenſchrift im Verein „Riccia“, Braun- ihweig, angeführten Kitt unter Verwendung von Deztrin. Er verwirft die Verwendung von Deztrin, da dieſes in Waſſer löslich und gleich— zeitig ein Lockmittel für Schnecken ſei. Ab 1. April ſoll der Vereinsbeitrag auf 50 Pfg. monatlich erhöht werden. Herr Zienert zeigt einen ſelbſt— gefertigten Schwitzwaſſerfänger vor, der ſich recht praktiſch erwieſen und ein gefälliges Ausſehen hat. Genannter Herr hat wiederum ſtaubfeines Jungfiſchfutter mitgebracht. Dem mangelhaften Zuſtand der Fanggeräte für unſeren Tümpelteich ſoll ſeitens unſeres Tümpelwartes abgeholfen werden Herr Rauh ſtellt für die jetzt nicht zu erhaltenden Bambusſtangen lange Roſenſtangen zur Verfügung und Herr r Benndorf Gaze. Herr Schmidt und Herr Holtzſch werden für einen feſten Verſchluß des Tümpelſchrankes ſorgen, da— mit eine Benutzung der Gerätſchaften von unbe— rufener Seite ausgeſchloſſen iſt. Herr Hille» mann ſtiftet 3 Mark für Kaffe und die Herren Frieſer 5 Mark und Steinitz 3 Mark zur Be— nutzung als Reiſeſpeſen nach Dresden. Herr Frieſer außerdem noch einen Taſchenkalender 1918. Den Herren wird im Namen des Vereins gedankt. Herr Otto bittet zur nächſten Berfamm- lung, den 20. ds. Mts. ebenfalls wieder jo zahl« reich zu erſcheinen. Es ſoll an dieſem Tage eine Liſte angefertigt werden, um feſtzuſtellen, welche Fiſche gepflegt und was im Verein vorhanden iſt. Ende der Verſammlung ½11 Uhr. Herbert Meyer, 1. Schriftführer. An die Herren Schriftführer! Der Zweck der Abteilung „Vereinsnach— richten“ iſt: 1. die in den Vereinen beſprochene allgemein intereſſierenden Erfahrungen und Beobach— tungen der Allgemeinheit unſerer Liebhaberei zugänglich zu machen; 2. ein Bild über das Vereinsleben im Ganzen zu geben. Alles, was nicht dieſen beiden Punkten ent- ſpricht, gehört nur in das Sitzungsprotokoll, aber nicht in den Zeitungsbericht, wo es nur ungebührlich den Platz beanſprucht, der für wichtigere Sachen gebraucht wird. Deshalb: Kürze! Kritiſche Auswahl des Stoffes! Weglaſſung aller für die Allgemein- heit gleichgiltigen inneren Vereinsangelegen— heiten! Der Verlag. Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg⸗Wilhelmſtadt, Kaiſer⸗ Friedrichſtr. 23; 2. Zingang, III. Gedruckt bei Lämmle & Müllerſchön, Winnenden⸗Stuttgart. PB AP * — _ . ————— —— —— Aquarium Charlottenburg Dahlmannstraße 2 hat in tadellosen, gesunden Exemplaren (Preis pro Paar, wo nichts anderes angegeben) abzugeben: Schleierfische . AM 20.— bis 75.— Lebendgebärende (ausgewachsen): Girardinus Guppyi A 1.50, spec. rot 2.—, unimaculatus 3.—, januarius 3.—, Li- mia versicolor, gelb 6.—, nigrofasciatum 7.50, blau bronze 6.—, Mollienisia veli- fera 10.—, sphenops 6.—, aus Cuba 5.—, Platypoecilus maculatus 3.—, niger 3.—, Xiphophorus Helleri 4.— bis 5.—, Ra- chovii 4.— bis 5.—, strigatus 4.— bis 5.—, Belonesox belizanos 10.—. i Eigebärende Kärpflinge: Haplochilus panchax 5.—, spec. aus Madras 5.—, rubrostigma 6.—, sexfascia- tus 6.—, Chaperi 4.—, Lebias sophiae 5.—, Rivulus flabellicauda 7.50, Jordanella flo- ridae 6.—. Labyrinthfische: Polyacanthus cupanus % 3.—, Dayi 4.—, Osphromenus trichopterus 5.— bis 8.—, Trichogaster lalius 7.50, Makropo- den 3.— bis 5.—. Barben: Barbus phutunio 5.—, pyrrhopterus (conchon.) 5.—, vittatus 4.—, lateristriga 10.—, semifasciolatus 5.—, Nuria danrica 5.—, Danio albolineatus 5.—, analipunc- tatus 5.—, malabaricus 3.—, rerio 4.—, Sumatra 4.—, Tetragonopterus rubropic- tus 5.—. Cichliden: Acara coeruleo-punctata 8.— bis 10.— portalegrensis 6.— bis 8.—, Cichlasoma nigrofasciatum 8.— bis 15,—, Hemichro- mis bimaculatus 8.— bis 12.—, Heros spurius 20.— bis 30.—, Paratilapia mul- ticolor 6.—, Polycentrus Schomburgkii 10.—. Rote Posthornschnecken, Stück —.20, Ziel für deutsche Vereine 4 Wochen, dann Nächnahme. Ausland Vorein- sendung des Betrages. — keit. — Offerte erhält bis zum Erscheinen einer neuen Gültig- Ersatz für tot ankommende Fische kann mit Rücksicht auf die unzuver- lässigen Verkehrsverhältnisse grundsätzlich nicht erfolgen, jedoch soll in vorkommen- den Fällen weitgehendes Entgenkommen gewährt werden. Grundprinzip: Es gelangen nur die besten am Lager befindlichen Fische zum Versand. Erfüllungsort für beide Teile: Charlottenburg. Zuchtpaare und Jungfische von Arten, die in vorstehender Vorratsliste nicht enthalten sind, werden zu tauschen oder zu kaufen gesucht. Transportkanne möglichst einsenden! Fritz Mazalis. PIE TEE — PS 22 Fr} I —— Unjere Auskunffs-Stellen Die nachſtehend genannten Herren find bereit, an unſere Abonnenten koſtenloſe Auskünfte zu erteilen auf den bei jedem einzelnen verzeichneten Gebieten. Die Anfragen find, unter Berufung auf das Abonnement unſerer Geitſchrift, (Natürlich dürfen wegen einer und der⸗ N 7 direkt an den betr. Herrn zu richten. ſelben Sache nicht mehrere Auskunftsſtellen in Anſpruch genommen werden!) Rückporto (15 Dig) ift beizulegen. — Anfragen an die Redaktion oder den Verlag erleiden eine erhebliche iche Verzögerung! Stabsarzt Dr. Anders, Ro ſt o ck i. M., Alerandrinen- ſtraße 76. (Fiſch- und Lurchunterſuchungsſtelle der „Blätter“, Einſendung des Materials an das Patholog. "Inftitut, Roſtock). Weiteres fiehe in einer der nächſten Nummern unter „Fiſchunter— ſuchungsſtelle“. H. Baum, Roſtock i. Mecklenb., Kehrwieder 3. [Waſſerpflanzen und ihre Kultur. Beſtimmung eingeſandter lebender ausländiſcher Waſſerpflanzen, tunlichſt mit Blüte.] Kurt Dähne, Elektroingenieur, Charlottenburg, Sybelſtraße 28. (Elektrotechnik und Mechanik, Jechnik der Lurchbehälter). Hermann Beidies, Kaſſel-Kirchditmold. (Zucht und Pflege der Aquarienfiſche, namentlich Cich- liden und Cabyrinthfiſche, ferner Fragen der Bio- logie des Aquariums [Hydrobiologie], Mikroſkopie, Photographie, Mikrophotographie.) Geſellſchaft für Eicher E. U. Hamburg. Briefadraſſe: Eichenſtr. Nr. 29, 1. (Für das Nu Gebiet der Seewaſſer— Aquatik. Ferner atſchläge bei Einrichtung von Filteranlagen und fließendem Waſſer für größere Anlagen.) Dr. Grimme, Kreistierarzt, Kiel- Gaarden, Preetzer Chauſſee 38a. (Freilandterrarien, wild- wachſende deutſche Pflanzen, auch Laubmoofe). H. Herbſt, Magdeburg., Schäfferſtraße 36. (Freilandterrarium, Pflege von Reptilien, befonders Schlangen und Eidechfen, der gemäßigten Zonen). W. Jürgens, Magdeburg, Sternſtraße 23, III. (Zoogeographie, Syſtematik der Fiſche, Pflege der Schlangen). Hugo Keßler, per Adreſſe Herr Ingenieur Karl Geißler, München, Jattenbachſtr. 10 I. (Gift- ſchlangen, Schildkröten). Dr. W. Koch, Fiſcherei- Sachverſtändiger bei der Regierung von Mittelfranken, Ansbach in Bayern, Jüdtſtraße 26. (Süß waſſerfiſcherei). Alfred Mariani, Hochſchulaſſiſtent, Ingen., Chem., Wien IV., Blechturmgaſſe 18. (Chemie in Be- ziehung zur Aquarien- und Jerrarienkunde). Alle Herren, welche freundlichſt Auskunftſtellen übernahmen, oder künftig über“ nehmen wollen, werden zwecks Vervollſtändigung der Lifte um gefl. Nachricht gebeten. Dr. phil. D. Nänni, [Fragen allgemeiner Natur aus dem Bebiet der Liebhaberei, z. B. Einrichtung, Heizung, Durch lüftung ufw.) Carl Aug. Reitmayer, Wien III/, Erdbergerlände 4. a = 55 a Zürich 8, Ruſſenweg 12. a [Süß- und Seewafferaquarium, hauptſächlich prak- tiſche Anleitung, Jechnik und Biologie, Sumpf- und Waſſerpflanzen, heimiſche Fiſche.) Walter Bernhard Sachs, Charlottenburg IV, Gieſebrechtſtraße 19 II. (Pflege der Kleinſäuger, Firmennachweiſung der zur Zeit im Handel be- findlichen Jiere und Pflanzen für Aquarien- und Jerrarien). Karl Simon, Köln-Mühlheim, bincenzſtr. 16—18. (Präparation von Inſekten, Konchylien, Fiſchen, Amphibien, Dögeln, Säugetieren, ferner über Mi- krokospie.) E. Schermer, Lübeck, Spillerftr. 3. von Süßwaſſermolusken und ihre Biologie). W. Schreitmüller, Frankfurt/M., Hohenftaufen- ſtraße 5 I. [Einheimiſche und fremdländiſche Zier- fiſche, Kleinſäuger, Froſchlurche). Otto Fofohr, Hamburg 6, Bartelſtr. 58. (Ferrarien und Ferrarientiere). Julius E. G. Wegner, Derlagsbuchhändler, Stutt- gart, Immenhoferſtraße 40. Befamtgebiet der Naturliebhaberei.) Albert Wendt, Roſt o ck i. Meckl., B. d. Pape e Larven, Lebensweiſe, Derbreitung, Nutzen und Schaden, (Einheimiſche Waſſerinſekten und ihre Pflege und Zucht im Aquarium. Beſtimmung von Waſſer⸗Käfern, Ratſchläge bei Einrichtung von Inſektenſammlungen.) Prof. Dr. Franz Werner, Wien V, Margareten⸗ hof 12 (Jerrarien- und Jerrarientiere, und Amphibien). Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg, Wilhelmftadt Kaiſer Friedrichſtraße 23. (Salamander und Molche und ihre Pflege) eptilien Gleichzeitig erſuche ich die Herren Mitarbeiter, mir Anfragen und Antworten (in Abſchrift) ſtets zum Abdruck einzuſenden. (Beftimmung Dr. Wolterstorff. (Literatur aus dem Verkaufe ungebundene Jahr- gänge „Blätter“ 1914 mit Ein- banddecke und Sonderheft zu 7 A, 1915, 1916 und 1917 zu je 5 A, 4 Gestellaquarien mit pas- sender Winkeleisenstellage für Fenster sowie Luftkessel, 45:90 oem, schmiedeisern, m. Manometer und Reduzierventil, fast neu, 6 Atmosph. geprüft. P. Renz, Dresden 16 Pfotenhauerstraße 231. F 14 Frikanische Fundulus Wer kann solche gegen guten Preis abgeben? An- gebote unter S. P. O. an die Geschäftsstelle der Blätter. 2 2 2 2 2 1 Angebot u Nachfrage Jeder Abonnent der „Bl.“ hat viertellährl. 5 Frei-Zeilen. Der Bestellung mufs der für das betr. Vierteljahr ausgegeb. Gutschein bei- gefügt werden (S. Nr. 2 de. Jahrg.) Mehrzeilen je 25 Pfg. pr. Zeile. Chiffre-Anzeigen 50 &, Einschreibgebühr besonders. 1 — ͤ ta or Urn era — ¶ Lieferant für drei- und neun- stachlige Zwergstichlinge gesucht. A. Reiter, Wien XII Michael Bernhardtgasse 1 1/17. Bekanntschaft u. Briefwechsel zwecks Austauschs etc, mit Aqua- rianern wünscht Pianist E. Marherr, Schmalkalden (Thür.), Leimbachsweg 11. = Aquarium mittleres, zu kaufen gesucht. Alfred Schellenberger, Böckingen bei Heilbronn. Kosmos 1918 mit Buchbeilagen tauscht gegen Aquarium oder Zierfische G. Waterkamp, Hamborn Friedrichstraße 172. Ausgesucht schönes und garan- tiertes Zuchtpaar Acara coeruleo- punctata u. Ac. portalegrens., sowie Wasserpflanzen zu kaufen ges. Ang. u. R. 69 a. d. Geschàftst. d. „Bl.“ Aquarien, verschied. Größen, Durchlüftungsapparat(Lindstaedt), Fische verkäuflich. Br. Lobe, Berlin Grenadierstraße No. 1a. Zweijähriges garant.Zuchtpaar Scheibenbarsche zu kaufen ge- sucht. Sende Kanne ein. Alfred Zindler, Breslau Friedrich-Wilhelmstraße 17. Zu verkaufen: Mikroskop, neu, modern, Fabrik. Meffter-Berlin, Vergr. bis 1C00><, m.3teil. Rev., in Mahagonikast. Preis 275 AM. E.Kupka,Breslau,Drabiziusstr.12II ama emen nenten fegen gte fffgffffgtü e fg Der Verein „Wasserstern“ Harburg (Elbe) schreibt mir unterm 10. 2. 19: „Bestätige dankend den Empfang Ihrer Proben, habe selbige unter die Mitglieder unseres Vereins verteilt und kann Ihnen nun mitteilen, daß Ihr Piscidin und Geha überall Anerkennung gefunden hat, da von allen Fischen gerne genommen wird.“ (Folgt Bestellung.) Gustav Haberle, Hamburg 23, Börnestraße 36. Hamburger! Reparaturen an Durchlüftungs- apparaten aller Systeme werden fachmänn,, preiswert u. schnell- stens ausgeführt. Ferner empf. als bestes Algenschutzmittel das bekannte, altbewährte Unigrün- Glaspapier, Ifd. Meter nur 3 M, in Rollen à 8 Meter p. Meter nur 2.70. Porto extra. Anfragen Rückporto. Rich. Schwarz, Hamburg 15 Nagelsweg 99. Meiner werten Kundschaft zur Kenntnis, daß ich mein Ge- schäft am 1. April 1919 nach Barbis bei Scharzfeld am Harz verlege; bitte alle Zuschriften und Aufträge nach dem 1. April dorthin senden zu wollen. Karl Koch, Zoolog. Handlung, Hannover-Linden, Eleonorenstraße 15, Bitte! Berufen Sie sich bei allen Bestellungen stets auf die Anzeigen in den „Blät- tern“ für Aquar. u. Terrarienkunde, Salon-Aquarium mit Ständer, 1 Meter 40 : 50, mit 5 erstklassigen, zuchtfähigen Schleierschwänzen verkauft A. Micke, Berlin Nordufer No. 2. NB. In Tausch nehme Taubenfutter ! Atntung! Frische Fänge! Sofort lieferbar: Kamm-Molch Bergmolch Fadenmolch Streifenmolch Feuersalamander Erdkröten Grasfrösche Andere Arten, wie Eidechsen, Blindschleichen usw. ab April. L. ACH, Zoolog, Mandan, Aquarium! neu, ohne Einglasung, mit Holz- Untersatz und Fassonleisten, 53 cm lang, 40 cm hoch, 27,5 cm breit, zu verkaufen. Preis 20 4. Chr. Winkler, EBlingena.N. Ottilienstraße 49. Laubregenwürmer, liefert umgehend, 1000 Stück unsortiert 4.—. Probesendg. ca. 200 St. 4 1.—. P. Franke jun., Berlin W. 30 Gleditsch-Straße 35. Elektr. Heiz-Apparate um einhängen oder einstecken ns Aquar., 110 u. 220 VIt., 10, 20, 30 und 40 Watt, a 13.—, Porto 25 Pfg., soweit Vorrat. A. Glaschker, Leipzig 25. Zierfische und Pflanzen empfiehlt zu soliden Preisen Aquarium Stolzenhain, Neukölln, Bürknerstr. 1 (a.Hobrechtbr.) Bei Anfragen Rückporto erb. Feuer-Salamander, hochträchtige Weibchen, sofort lieferbar! L. KOCH, Zool. Handlung, Holzminden. Blätter für Aquarien; Einbanddecke, u. Terrarien; pic Annan und | Lerrarienkunde unde In dem u. D. A. An die verehrlichen Verbandsvereine! . Mitteilungen Nr. 1, „Vergünstigungen beim Bezug von Fischen und Pflanzen“ betreffend, sind an die für |? 1919 gemeldeten Vereine hinausgegangen. 5 85 19. II. 19 haben sich gemeldet: Gera, Wasserrose; 2. Frankfurt a. M., Biologische Ge- 1 3. Lübeck, Verein f. volkstümliche Naturkunde, Gruppe f. Aquarien- und Terrarienkunde; 4. Rostock, V. f. Aq.- und Terr.-Kde.; 5. Magdeburg, Vallisneria; 6. Jena, Wasserrose; 7. Barmen, Iris; 8. Mühlheim-Ruhr, GER u. T. K.; 9. Nürnberg, Heros; 10. Stuttgart, V. dA u ED Freunde; 11. Frankfurt a.M. West: Wasserrose; 12. Halle a. S.: Vivarium; 13. Ludwigsburg: V. d. A. u. T. Freunde; 14. Dresden: Wasserrose. . Quittung über eingezahlte Beiträge: 1. Gera-Wasserrose 5 %; 2. Lübeck-V. f. V. Nat. K. 5 ; 3. Magdeburg-Vallisneria 5 4; 4. Mühlheim-Ruhr- G. f. A. u. T. K. 5 %; 5. Nürnberg- -Heros 5 AM; 6. Stuttgart- V. d. A. u. T. Fr. 5 M; 7. Frankfurt a. M. West- Wasserrose 5 M; 8. Halle a. S. Vivarium 5 AM; 9. Jena-Wasserose 5 %,; 10. Dresden- Wasserrose 5 M: 11. Ludwigsburg -V.d. A. u. T. Fr. 5 AA. . Vielen Dank für Schreibmaschinenspenden: 1. Frankfurt a. M.-Biolog. Ges. 25 %; 2. Mülheim-Ruhr- G. f. Aq. u. Terr.-Kde. 5 %, 3. Nürnberg-Heros 20 ; 4. Gera-Wasserrose 10 #; Summe 70 M. . Um baldige Zusendung der Anmeldungen wird ge- beten. Beiträge an Herrn Baetz! Nürnberg, im Februar 1919. Aug. Gruber. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Julius Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius B. G. . Stuttgart Immenhof erstr. 40. Gedruckt bei Lämmie & Mullerschön, Winnenden- Stuttgart. Die Einbanddecke zu dem ab- gelaufenen 29. Jahrgang wird in den nächsten Tagen fertig und steht unseren Lesern zum Preise von 1,75 Mk. das Stück zur Verfügung. binden besorgt, besonders ein- 1 gedruckt werden kann; Decke auch für die Jahrgänge, 1915, 1916 und 1917 zu haben. 5. Jena-Wasserrose 10 , (mit Porto 2 Mk.) gleicher Ausführung, abe ohne Jahreszahl, die dann von Buchbinder, der das Ein- ist die Der Verlag. Neul Ber Herm. Löns: Annen Geschichten von Sommerboten und Sonnenkündern Eines der prächtigsten Natur- 2 bücher von Löns! Preis 5 % (Porto 25 3). Julius E. G. Wegner | Buchhandlungf.Naturliebhabere Stuttgart. Verlag Theodor Fisher“ Leipzig, Sternwartenstraße 46 Das Winterplankton| ! gere, Binnengewässer Eine Anleitung zum Fang und zum Studium des Winterplank- tons. Mit 73 Abbildungen im Texte. Von MAX VOIGT- Oschatz. Preis 65 Pfennige. Durch alle Budihandlung. au beziehen‘ ren — m A e, FNoy 9 0,009 Hafer Flguarien-und erbeten nds Nr. 7 1. Abril! 1919 80055 XXX Erſcheint monatlich 2 mal, am 1. und 15. Bezugspreis: Vierteljährlich in Deutfchland und Die Ungarn Ml. 2.—; im Ausland Mk. 2.20. Poſtſcheck-Konto: Stuttgart 5847. Für die dreigeſpaltene Petitzeile oder deren Raum 25 Pfg. Bei Wiederholungen und Anzeigen: größeren Anzeigen entſprechende Preis⸗ Ermäßigungen nach Vereinbarung. Inhalt dieſes Heftes: Wilhelm Schreitmüller: Fundulus gularis Boulenger. Mit 2 Abbildungen @ Dr. phil. A. Grimme: Das Freilandterrarium, der Tierpark des Eigenheims (Fortſetzung). Mit mehreren Abbildungen Paul Kammerer: Spitzmäuſe im Terrarium J. Gg. Lang: Erinnerungen Kleine Mitteilungen Fragen und Antworten Vereinsnachrichten An die Herren Mitarbeiter 2222983 d I SEE ern ne „TRTTON- Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin Eingetragener Verein. liefert seinen Mitgliedern kostenlos nach Wahl zwei der nachstehenden Zeitschriften als Vereinsorgan: „Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde“ „Wochenschrift für Aquarien- u. Terrarienkunde“ „Natur“ Auf Wunsch liefern wir gegen jährliche Nachzahlung von 4 Mark auch alle drei Zeitschriften. Hermann Härtel Zierfischzüchterei, Wasserpflanzen-Kulturen Dresden- Trachau Geblerstraße 6 -:- Import, Export Für Zoolog. Gärten, Aquarien, Fischhandlungen, Züchtereien und Liebhaber, welche die höchsten An- forderungen an einen sicher und zuverlässig arbeitenden Durchlüftungsapparat stellen, biete ich meinen automatisch wirkenden Wasserdruckapparat „NHERGUS“ D.R.G.M. an. Verblüffend einfach, ohne jede Feder, Rolle, Hebel und Gestänge, arbeitet der Apparat bei geringem Wasserverbrauch und größter Drucklufterzeugung ge- räuschlos und sicher. Störungen und Reparaturen sind durch Ausschaltung der angeführten Ursachen aus- geschlossen. Infolge der Verhältnisse sind während des Krieges nur eine kleine Anzahl der Durchlüfter an- gefertigt worden und bis jetzt im Betrieb. Von sämtlichen Besitzern stehen Referenzen gern zu Diensten. In anderen Dimensionen liefere ich diese Apparate als: Bierdruckapparate, für Klempner- und Lötereien zu Gasgebläsen, für Lackierereien zu Farbenspritz- gebläsen und für Luftsprudelbäder. Näheres sowie Prospekte bitte ich gegen Retour- marke einzuholen. Hochachtungsvoll H. Härtel. Der Zoolog. Garten in Dresden schreibt: Die von Ihnen bezogenen beiden Durchlüftungsapparate, die wir nun seit nunmehr bald 2 Jahren anstatt der früher benutzten elektrisch angetriebenen Luftpumpe zur Durchlüftung von nunmehr 18 großen und zahlreichen kleinen Aquarienbehälter verwenden, arbeiten zu un- serer Zufriedenheit. Die lästigen Störungen bei Ab- stellung des Stromes, bei Beschädigungen an der Stromleitung oder am Motor fallen jetzt gänzlich fort u. s. f. (gez.) Prof. Brandes. Für Durchlüftung! Airhähne 2,50 u. 3 A, Durch- lüfter 4 2,20 u. 2, 70 , Platten 20 u. 40 3, T-Stücke 70 1,40 , Bunsenbrenner, p. Stück 3.— u. 4,50 %, sofort lieferbar. Scholze & Pötzschke, Berlin 7. 1 bis Preislisten über Fische gratis. Paul Scholz Schlosserei Hannover, Königstraße 56 fertigt nach guter Erfahrung autogen. geschw. Aquarien, Terrarien und Tische. Preisliste auf Wunsch. Aquarier Glaschker Leipzig, B.25, Tauchaerstraße 25, Glasgefäßeu.Hilfsgeräte in größ- ter Auswahl. Durchl. u. Heizappar. Compl. Durchl. Nell % 5.—. Fischfang- glocken 25,30, 35 cm lg. 120, 130, 1459, Futterringe mit anhäng. Schale 120 &, Alum.-Abteiler 19, 24, 29 cm Ig., Paar 2,50 4, Neusilber-Scheibenhalter 10 St. 1 20 4, Heizlampen Stern 1 bis 1.50 A, Getr. Daphnien, 1 Liter 5 f fco., Blei- rohr 5, 7, 10 mm, 1 m 75, 100, 180 S, Terrarien, Froschhäuser etc. Illustrierte Liste 23 postfrei. Katalog mit Aq.-Broschüre, 500 Abbildungen gegen 1 % franco, Anfang April. in eig. Werkstatt nach Angabe in bester Ausführung. Wafer- Bilanzen gibt ab G. Memand, Yuedlinburg. Enchyträen große Portion 41,30 Mk. nur geg.Vorein- sendung d. Betr. od. Postanweisung (bei derBestellung). Versand nur Inland und frei. A. Geyer, Regensburg Prüfeningerstr. 54. b II. ) fachen, ruf: Rate: loge ll. Vereinsdruckſachen liefern | à Müllerschön, Winnenden. Gestell-Aquarien und Ständer fertige als Spezialität 11% | für Aiguarien- und | ccerrarier Rursee Dereinigt mit Natur und Haus ff 1. April 1919 Jahrg. XXX Fundulus gularis Boulenger. Von Wilhelm Schreitmüller. Mit 2 Abbildungen. Antwort an H. R. in Wien. Fundulus gularis (blau und gelb) ſind nicht ſchwer zu züchten, obwohl dies ſchon oft behauptet wurde. Ich habe vor eini— gen Jahren von Härtel-Dresden dieſen Fiſch bezogen und von dieſen Tieren eine JJ RER ERT Era z 0500 .H000 00600000 HH0OHH0HAU0H HOLE eee eee eee 200600000000000600090000000000000000000000000000000000000000000 0000 0000000000000 ganze Anzahl Jungtiere erzielt. Es ift ganz gleich, ob das Becken hellen oder ſchattigen Standort hat. Im erſteren Falle bringen Sie in der Mitte des Beckens einige flache, hohlliegende Steine an, die Sie nach der dem Fenſter zuge— kehrten Seite dicht mit Vallisneria spiralis Zi Fundulus gularis var B. (gelb). Oben Weibchen, unten Männchen (% natürl. Gr.). und Nitella flexilis umpflanzen, ſodaß ſie keine, oder nur wenig Sonne erhalten. Die Steine müſſen ſo zu liegen kommen, daß die offene Seite der Höhle dem mmer zugekehrt iſt und ſomit Licht und == 7227. 0 eee oo.oo..0.. 00600000090000000000086000 000 ve00000000090000000000BH000E0EEE0EH0EE EEE EHE 00000 Skizze von W. Schreitmüller. Sonne hier nicht eindringen können. Hauptſache iſt hierbei, daß im Becken eine Lage feiner Sand vorhanden iſt, auf dem möglichſt noch eine ſolche aus Mulm zu liegen kommt. Die Fiſche laichen dann in der bekann— ten Weiſe im Sande unter den Stei— 90 nen ab, — alſo im Schatten! — Am beſten legen Sie ſich (wenn möglich) zwei bis drei gleichmäßig eingerichtete Becken an und ſetzen die alten Tiere alle acht bis zehn Tage um. Die Temperatur des Waſſers darf nicht zu hoch ſein. (Hier wird oftmals ſehr geſündigt!) 23° R. reichen vollkommen zur Laichzeit aus! — Höhere Temperaturen ſcha— den nur und die Eier verpilzen! Nach dem Ablaichen entfernen Sie die alten Tiere, erniedrigen den Waſſerſtand auf 8—10 cm und überlaſſen alles ſich ſelbſt, — der Erfolg wird nicht ausblei— ben und zeigt ſich nach 5—8 Wochen!, denn ſo lange dauert die Entwicklung des Laiches. Geben Sie auf die Oberfläche des Waſſers reichlich Riccia fluitans und Azolla und blenden Sie die dem Fenſter zugekehrte Seite des Beckens bei ſtarkem Sonnenſchein mit grünem Seidenpapier oder dergl. ab. Die Tempera- tur muß ſtän⸗ dig eine gleich- mäßige blei⸗ ben. Die Jung: | tiere leben in der erſten Zeit von Infuſori- en, nach 14 Sa- gen können Sie kleinſte Nau— plien von Cyclops und Daphnien reichen, desgl. Piscidin (000). Nach 3—4 Wochen große Cyclopen und Daphnien, Diaptomus u. a. Kruſter und zerſchnittenen Tubifex. Später auch Mückenlarven und Regen— wurmbrei ſowie fein zerriebenes Fleiſch uſw. Haben die Fiſche eine Länge von 1 cm erreicht, jo bietet ihre weitere Auf— zucht keine Schwierigkeiten mehr, doch müſſen Sie dieſelben von 8 zu 8 Tagen ſortieren und die größten und ſtärkſten herausſuchen und extra ſperren, da dieſe ihre ſchwächeren und kleineren Geſchwiſter ſonſt auffreſſen. Die Jungfiſche wachſen bei reichlicher Nahrung raſch heran und können im Alter von 2½—3 Monaten ſchon fortpflanzungsfähig ſein. Alte Tiere müſſen abwechslungs— reich gefüttert werden. Obwohl dieſe Regenwürmer von ziemlicher Größe ver— ſchlingen, ſo dürfen ſolche doch nicht zu Je nach gleichmäßiger Temperatur! D. Verf. Fundulus gularis var 4. (blau). Männchen. Aufnahme von F. W. Oelze. Wilh. Schreitmüller: Fundulus gularis Boulenger oft gereicht werden. Die Tiere, nament— lich die Weibchen, leiden darunter und werden zu fett, was das Laichgeſchäft ſehr beeinträchtigt. Daphnien, Mückenlarven und feinzerriebenes friſches Fleiſch von Schlachttieren, Muſcheln und Fiſchen ſind abwechſelnd zu geben. Regenwürmer nur nebenbei, — viel— leicht wöchentlich 1-2 Mal und dann nur in kleinen Exemplaren, wohingegen Enchytraeen in beliebigem Quantum verfüttert werden dürfen. — Wenn Sie die Tiere zur Zucht zuſammenſetzen, müſ— ſen Sie darauf achten, daß beide Exem— plare möglichſt gleiche Größe haben und. daß das betr. Weibchen auch laichreif iſt, denn wenn das nicht der Fall, wird es von dem größeren brünftigen Männchen ſehr drangſaliert und zerfetzt, bis es ein— geht. Es kommt vor, daß ein Männchen 3 - 4 Weibchen © tötet, bis es mit dem ‚richtigen‘ zur Fortpflan⸗ zung ſchreitet, Q aſſo aufpaſ⸗ Nwꝑſen! — Beim gZauſammenſet⸗ zen genau da⸗ rauf achten, wie ſich beide Tie⸗ re zu einander verhalten, ge- gebenen Fal⸗ les die Tiere ſo lange trennen, bis das Weibchen laichreif und kräftig genug iſt, um den Werbungen des Männchens zu entſprechen. Der Waſſerſtand braucht für alte Tiere nicht mehr als 15-20 cm Höhe betragen. Die übrige Bepflanzung des Beckens darf dicht ſein, namentlich dem Fenſter zu. Becken mit Glasſcheibe bedecken. Viele Liebhaber hängen zwecks Ablai— chens Fadenalgenbündel in die Becken ein, was in dieſem Falle aber ganz ver- kehrt iſt, denn Fundulus gularis laicht am Boden ab. N g Ich bin überhaupt kein Freund ſolcher Fadenalgenbündel, die aus ſolchen aus— zuleſenden Eier werden nur zu leicht verletzt und beſchädigt und dann wundert man ſich, warum ſo viele verpilzen und kaput gehen. Ich habe meiner Anſicht über dieſe Sache auch ſchon in einem Artikel über Dr phil. X. Grimme: Das Freilandterrarium, der Tierpark des Eigenheims Jordanella floridae Ausdruck verliehen, welcher wohl demnächſt in den „Bl.“ erſcheinen wird. Seewaſſerzuſatz iſt nicht D OD 91 nötig, doch ſchadet es auch nicht (% Teil Seewaſſer auf 5 Seile Leitungswaſſer), ich habe nie ſolches dazu genommen. Das Freilandterrarium, der Tierpark des Eigenheims. Von Veterinärrat Dr. phil. A. Grimme, Kreistierarzt in Kiel. (Fortſetzung.) Nunmehr konnte an die Heſetzung der Anlage mit Tieren gedacht werden. Es waren nur noch die Einrichtungen zu ſchaffen, die ein Entweichen der Be— wohner verhinderten. Es waren zwar die glatten, mit Olfarbe geſtrichenen Hauswände auf der einen Seite, ſowie das Waſſerbecken, mit ſeinen ſteilen, glat- ten Zementwänden auf der andern allein ſchon ſchwer zu überſchreitende Gren— zen, aber für die kleinen Mauereidechſen, denen die geringſte Rauhigkeit einer Wand zum Emporklettern genügt, waren dieſe Schwierigkeiten noch lange nicht aus— reichend. Ich brachte deshalb an allen Steilwänden noch breite, an keiner Stelle unterbrochene Zinkblechſtreifen an. Früher hatte ich auch an die Einmauerung von Glasſcheiben oder Mettlacher Platten ge— dacht. Zunächſt ſchien dieſe Maßregel zu genügen; aber nach und nach mußte ich beobachten, daß nicht nur die Mauereidech— ſen, ſondern auch bisweilen die größeren Tiere, wie Smaragdeidechſen und auch Krö— ten, einen Ausweg ſuchten und fanden. Es war nämlich der Glechſtreifen durch Temperatureinflüſſe beulig geworden und ſo konnten die Mauereidechſen unter ihm hindurchkriechen, da dieſelben ihren Kör— per ja außerordentlich abzuflachen ver— mögen. Die Smaragdeidechſen erreichten, wenn ſie auf der Inſel gehetzt vom Ri— valen gleichen Geſchlechts in großer Ge— ſchwindigkeit durch das Waſſer ſchwammen, von hier aus oft in einem Sprunge den oberen Rand des Blechſtreifens und von da aus den Rand der Mauer. Die Kröten kletterten Nachts in den Mauer- ecken des Waſſerbeckens empor; wenn auch unzählige Verſuche fehlſchlugen, ſo gelang es ſchließlich doch einmal. Dieſem Abel wurde von mir ſchließlich durch Anbringung eines wagerecht vorſtehenden Glasſtrei— fens von etwa 8—10 cm Breite abgeholfen (vergl. Abb. 3). An die Hauswand mwur- den Holzleiſten, die nach außen einen ſehr ſchmalen, zur Aufnahme der Glasſcheiben geeigneten Falz trugen, angenagelt und in Abereinſtimmung mit der Hausfarbe geſtrichen. Die Glasſtreifen ſaßen meiſt ohne Kitt feſt im Falz und konnten nach etwaigem Bruch daher leicht erſetzt werden. Ich vewendete dann meiſt unbrauchbar gewordene photographiſche Platten von der beliebten Göße 912. Auf der Außenmauer wurden die Glasſtreifen in einen Zementbelag eingelaſſen Abb. ). Es Abb. 3. war ſo das ganze Terrarium von einem gleichartigen und gleichbreiten, überall ſenkrecht zu der entſprechenden inneren Wandfläche vorſtehenden Glasſaum ein— gefaßt, der unauffällig genug war, um den Geſamteindruck nicht zu beeinträchtigen. Die Tiere mochten nun kommen, woher ſie wollten, immer ſtießen ſie vor Glas, an welchem ſie nicht haften konnten. Sie machten auch niemals den Verſuch, um den vorſtehenden Glasrand herumzuklet— tern, der zudem zu breit war, um dies zu erlauben. Merkten ſie nämlich, daß ſie durch das Glas nicht hindurchkonnten, ſo kehrten ſie meiſt nach nur kurzem Ab— warten oder Hin- und Herklettern nach ihrem Paradieſe zurück. Es iſt daher der ſenkrecht vorſtehende Glasſaum nach meinen langen Erfahrungen der einfachſte und ſicherſte Abſchluß eines Freilandterrariums. Ebenfalls glatte aber 92 Dr Grimme: Das Freilandterrarium, der Tierpark des Eigenheims undurchſichtige Trennungswände wer— den die Tiere immer wieder zu Umgehungs— verſuchen anregen, denn ihre Fluchtverſuche führen dem Lichte zu. Um zu verhindern, daß die Fröſche den Waſſergraben über— ſpringen, iſt dieſer möglichſt breit anzu— legen, mindeſtens 1 m. Auch iſt zu be— achten, daß die Anſammlung von wuchern— den Waſſerpflanzen im Seih nicht zu dicht wird; es können ſonſt die Fröſche dieſelben als Sprungbrett benutzen. Ein weiterer Sprung aus dem reinen Waſſer heraus iſt dem Froſche jedoch ſo gut wie unmöglich. Zudem iſt man imſtande, auch indirekt die Fluchtverſuche der Inſaſſen auf ein recht beſcheidenes Maß zurückzudrängen. Je größer das Gebiet, je mehr Nahrung dort vorhanden, je weniger ſtreitſüchtige Elemente unter ihnen ſich befinden, um ſo weniger tritt die Neigung zur Flucht her— vor. Einzelne beißſüchtige Exemplare, insbeſondere der größeren Eidechſenar— ten können die ganze übrige Geſellſchaft in fortgeſetzte Angſt verſetzen und in ſtändiger Flucht halten. Insbeſondere iſt dies natürlich unter rivaliſierenden Männ— chen gleicher Art der Fall. Oftmals traf es ſich, jedoch wohl zufällig, daß eine größere Zahl z. B. von Smaragdeidechſen ſich recht friedlich untereinander benahm, in andern Fällen ſah ich mich jedoch ge— zwungen, offenſichtige Störenfriede gegen friedliebende umzutauſchen. Hier handelte es ſich wohl meiſt um einen Saujch der Geſchlechter. Bei der Beſetzung des Terrarium mit Tieren habe ich ferner im Intereſſe einer größeren Mannigfaltigkeit darauf geſehen, daß nur ſolche Tiere gehalten wurden, die Inſekten und Wurmfreſſer waren. Ich wollte z. B. unter keinen Amſtänden die Fröſche und Kröten im Geſamtbilde des Tiergartens entbehren. Es war daher ſelbſtverſtändlich, daß ebenſo wie die eidechſenartige Schlingnatter (Coronella austriaca) auch die Ringelnatter fehlen mußte, ſo gern ich auch dieſe Tiere der deutſchen Reptilienfauna gepflegt hätte. Aber ſelbſt eine verhältnismäßig kleine Ringelnatter bringt es fertig, größere Fröſche in ſtändiger Aufregung zu erhal— ten und läßt daher kein friedliches Zu— ſammenleben zu. Eine 19 g wiegende Ringelnatter ſah ich einen 11 g ſchweren Taufroſch verſchlingen. Einmal erhielt ich zwei ſehr kleine, etwa ½ Jahr alte, nur 25 cm lange, zirka 8 g ſchwere glatte Nattern, die ſich durch eine ſchöne Fär— bung (braun mit ſehr dunkler, faſt zuſam⸗ menfließender Rückenzeichnuung, ſo daß eine große Ahnlichkeit mit derjenigen der Kreuzotter entſtand) auszeichneten und ſetzte eine in das Freilandterrarium. Ich war überzeugt davon, daß dieſe Jungtiere ſich mit den erwachſenen Eidechſen der Anlage würden recht gut halten laſſen, und junge Eidechſen waren nicht vorhan— den. Ich wußte allerdings nicht, wie ich dieſe Tiere ernähren ſollte, hoffte jedoch, daß in dieſem jugendlichen Alter die Co- ronella wohl auch von etwas anderem als nur von ganz jungen Eidechſen leben würde. Ich konnte jedoch nirgends etwas darüber erfahren. Erſt in jüngfter Zeit berichtet Schreitmüller', daß Kreuzotter ſowohl wie Glattnatter in der Jugend ſich gelegentlich mit Inſekten nähren, Co- ronella jogar auch im Alter (Heuſchrecken). Einige Zeit ging das Zuſammenleben im Garten ſcheinbar gut. Eines Tages je— doch ſah ich, daß die kleine Natter eine faſt erwachſene Bergeidechſe am Schwanz erfaßt hatte. Die Eidechſe wehrte ſich durch Beißen, drehte und krümmte ſich, bis der Schwanz abbrach. Auf dieſes Ereignis ſchien es der Schlange wohl nur anzukommen, denn ſie ließ die Eidechſe laufen und ſchluckte das zappelnde Schwanz⸗ ende herunter. Jetzt wußte ich auch, welche Nahrung die jungen Glattnattern zu ſich nehmen, wenn ihnen nicht gerade Jungtiere von Eidechſen zur Verfügung ſtehen. möglich, daß auch andere Kleintiere ihnen zur Nahrung dienen, denn ich kenne in der Nähe meines früheren Wohnortes einen faſt iſolierten Bergkegel, auf dem die Glattnattern ziemlich häufig ſind, auf dem ich Eidechſen jedoch noch nicht ge— ſehen habe. Weiterhin habe ich die Glatt— natter im Freilandterrarium nicht mehr beobachten können; ſie war verſchwunden. Entweder iſt ſie wohl von einer Smaragd— eidechſe oder, ins Waſſer geraten, von einer Schildkröte verſpeiſt worden. Man wird alſo in Terrarien, die ein lebhaftes und möglichſt vielſeitiges All— gemeinbild geben ſollen, das Halten von ſolchen Tieren vermeiden müſſen, die ſelbſt von Reptilien oder Amphibien leben. » W. Schreitmüller, Bemerkungen zu dem Ar— tikel von Fr. Molle über Contia collaris. „Blät⸗ ter“ f. A. u. T. 29. Jahrg. 1918 S. 251. Aber immerhin halte ich es für Dr Grimme: Das Freilandterrarium, der Tierpark des Eigenheims Zur Beobachtung ſolcher Tiere müſſen Spezialabteilungen geſchaffen werden und ich bin feſt überzeugt, daß in derartigen Anlagen ſich ſogar Kreuzottern werden halten laſſen und daß dort auch deren Er— nährung keinen Schwierigkeiten mehr be— gegnet. In dem Seger'ſchen Terrarium hat man, wie ich erfahre, Kreuzottern vorübergehend gehalten, die eingeſetzte Mäuſe annahmen. Alle in Freiland— anlagen lebenden Siere fühlen ſich dort ſofort heimiſch und wohl, ſie werden, was der beſte Beweis dafür iſt, wieder ſcheu, wie ſie es in der Freiheit ſind; ihr Appetit iſt glänzend, ſie kommen daher bald in “.oo..........0000000600600000060000000000000000008000000000600000000000000 [2 . 5 8,0884 „ e e e eee eee 000000000000 93 derte ſich ſofort, als ſie im vorgeſchrittenen Frühling in den Gartenteich geſetzt wurden. Sie ſitzen zwar ſtundenlang unbeweglich am Ufer in der brennenden Sonne, plump— ſen aber ſofort mit einer in der Gefangen— ſchaft ganz unbekannten Lebhaftigkeit ins Waſſer und verſchwinden zwiſchen den Waſſerpflanzen, wenn auch nur in mäßiger Entfernung ein Menſch oder etwas an— deres Bewegliches ſich nähert. Nur bei vorſichtigem Herantreten und bei ruhiger Haltung gelingt es, das Leben und Trei— ben auf der Anlage gut zu beobachten. Zu dieſer Beobachtung war natürlich das Fenſter meiner Wohnung, welches ſich ELILIIIITIIIEIIIIIIIIII TEL IIIIIIIIITIIIIIIITEIIIITIIIIITEIDIIIII III CLILLIIIZIIIZIIIELLELIIIELTIIIIIEREEIITEITEITELIIIII III TER III Abb. 4. Freilandterrarium in Kiel. Darſtellung des Glasſchutzrandes in der ſüdöſtlichen Ecke, am oberen Rande der Steinblodmauer und am Teich. guten Ernährungszuſtand, ihre Hautfärbung wird lebhafter; ihre Spiele uud Zänkereien nehmen fie wieder auf, was im Kaſten— terrarium nur ſelten der Fall iſt. Krank— heiten, die in der Stubengefangenſchaft leider ſo oft auftreten, habe ich in meinem Reiche noch nicht beobachtet. Voraus— geſetzt iſt natürlich, daß es ſich um ſolche Tiere handelt, denen unſer Sommerklima genügt. Die oben erwähnte Erſcheinung, daß die Tiere wieder menſchenſcheu werden, fand ich mit beſonderer Auffälligkeit bei meinen Sumpfſchildkröten. Dieſe wurden früher während des Winters in einem Zimmerbehälter gehalten. Sie wurden dort ſehr zutraulich und nahmen Regen— würmer aus der Hand. Dies Bild än— unmittelbar über dem Terrarium befand, beſonders gut geeignet. Abgeſehen von den beiden Sumpſſchild— kröten hielt ich eine griechiſche Landſchild— kröte mittlerer Größe. Den Hauptbeſtand der Bewohner bildete natürlich die leb— hafte, durch ihr anmutiges Benehmen ſo— wohl wie durch ihre verſchiedene Färbung jeden Beſchauer ergötzende Eidechſengeſell— ſchaft. Sie ſetzte ſich zuſammen aus den einheimiſchen Zaun- und Bergeidechſen (Lacerta agilis, L. vivipara), der prächtigen Smaragdeidechſe (L. viridis) in mittel großen Exemplaren, der Mauereidechſe (L. muralis) nebſt ihren zahlreichen Ab— arten, ſoweit dieſelben gelegentlich zu be— ſchaffen waren, endlich den ſüdlichen 94 Paul Kammerer: Spitzmäuſc im Terrarium Verwandten der Mauereidechſe, wie L. serpa, L. fiumana, L. jonica, L. taurica. Während eines Sommers war auch die Faraglionieidechſe dabei, — ein prächtiger Anblick. Die kleineren Eidechſen werden von den größeren (beſ. L. viridis) oft ver— folgt und auch verzehrt. Namentlich hat die Bergeidechſe (L. vivipara) unter dieſen An— griffen zu leiden. Mehrere Blindſchleichen durften ferner nicht fehlen; ſie vertraten auch, wenn auch nicht in Wirklichkeit, ſo doch wenigſtens im Bilde die fehlenden Schlangen. Von ſchwanzloſen Lurchen waren vorhanden: die gewöhnliche graue Bufo vulgaris, ferner B. variabilis, B. ca- lamita, Pelobates fuscus, die Knoblauchs— fröte, Alytes obstetricans, die Geburts— belferfröte, und der Taufroſch, von den Schwanzlurchen der Feuerſalamander und ſämtliche deutſche Molcharten. Der Al— penſalamander (S. atra) kam ſpäter hinzu. Das Waſſer bevölkerten einige Goldfiſche, ſpäter auch Karauſchen und Rotfedern, die entgegen meiner Erwartung unter der Anweſenheit der ziemlich großen Sumpf— ſchildkröten nicht zu leiden hatten, obwohl hier und da eine von dieſen ſich den Fiſchen in nicht zu verkennender Abſicht näherte. In mehreren Fahren der Be— obachtung iſt keine Verletzung der Fiſche vorgekommen. Es lag dies wohl daran, daß das Waſſerbecken geräumig genug war und genügend Verſtecke in den Waſſerpflanzen bot, ſo daß die Fiſche ſich leicht jeder Verfolgung entziehen konnten. Auch ſtand den Schildkröten genug Nah— rung zur Verfügung. Von den Gold— fiſchen erhielt ich ſogar während eines Sommers reichliche Nachzucht. Nur im letzten Jahre fand ich eine zerbiſſene Ka— rauſche, die wohl einer neu eingeſetzten Emys zum Opfer gefallen war. Von den vorhandenen Molchen mußten natürlich manche während ihres Waſſer— lebens den Schildkröten die Speiſekarte ab— wechslungsreicher geſtalten. Zu den Froſchlurchen des Waſſers gehörten der Seefroſch, der Teichfroſch, die beiden Un— fenarten (Bombinator pachypus und igneus). Der Laubfroſch war wie leicht erklärlich im Freilandterrarium nicht zu halten; der Glasrand iſt für ihn kein Hindernis. Nur einige Tage ließ ſich derſelbe feſſeln. Auch in der ſpäteren, größeren Anlage in Kiel blieben die Laubfröſche höch— ſtens einige Wochen. Auch Inſekten mancherlei Art trugen ſehr zur Belebung des Waſſers bei. Meiſt waren ſie oder ihre Entwicklungs— zuſtände mit den Waſſerpflanzen ein— geſchleppt, aber auch von ſelbſt flogen ſie an, z. B. Gelbrandkäfer, Libellen. Letztere beſuchten häufig den Teich und erfreuten durch ihre Farbenpracht, auch ſetzten ſie ihre Eier in das Waſſer ab, die Larven— hüllen an den Pflanzenſtengeln bekundeten im nächſten Jahr den wohlgelungenen Ab— lauf der verſchiedenen Entwicklungsſtadien. Beſonders reizvoll war auf der Waſſer— fläche das Treiben der Waſſerläufer oder Schneider (Hydrometra) in verſchiedenen Arten, noch mehr die lebhaften Kreis— ſpiele der ſilberglänzenden Taumelkäfer (Gyrinus), deren Zahl ſich ſogar während eines Sommers nach und nach auf etwa 20 erhöhte; im folgenden Fahre zeigte ſich dagegen nicht ein einziger. Eine Eiablage hatte alſo wohl nicht ſtattgefunden. (Fortſetzung folgt.) ale O Spitzmäuſe im Terrarium. Von Paul Kammerer (Wien). Das Folgende über Spitzmauspflege be— kannt zu geben, ermutigen mich zwei Stel— len aus jüngeren der vorliegenden Blätter: erſtens zeigt die Erwähnung des exotiſchen Vögelchens, welches W. B. Sachs! im Echſenhauſe hielt, das immer aufglimmende Intereſſe an terrariſtiſcher Warm— blüterhaltung überhaupt, zweitens zeigt es im beſondecen Schreitmüllers' Er— Bl.“ 1918, Nr. 24. S. 282. 28.1918, Nr 23 S. 278 wähnung weißgrau geſcheckter Hausſpitz— mäuſe, die ſchon im Freileben zutraulich waren, woran Wolterstorff die Be— merkung knüpft, wie lohnend es wäre, ge— rade genannte Art zu beobachten, und ſei es nur als Lückenbüßer für Zeiten, in denen es an fremden Kriechtieren mangelt. Der Anregung unſeres geſchätzten Her— ausgebers bin ich zuvorgekommen. In meinem „Terrarium“ ſchrieb ich (S. 47) über Spitzmäuſe: Paul Kammerer: Spitzmäuſe im Terrarium „Pflanzenteile und Holz benagen ſie nicht, die Endprodukte ihrer Verdauung ſind in einem halb— wegs gut betriebenen Terrarium dauerndunſichtbar, der ſchwache Moſchusgeruch ſtört nicht, und auch das Graben nie ſo arg, daß die Terrariumein— richtung dadurch umgewälzt werden kann; ſie legen ſich einen beſcheidenen Bau oft nicht ein— mal in der Erde, ſondern unter Moos und Rinde an, und ſind dann fertig, bleiben endgiltig in dieſem Neſt. Die Mordluſt allem anderen Getier gegenüber iſt auch nicht immer ſo groß. wie in den Naturgeſchichtsbüchern ſteht: ich hielt monatelang, worauf ſie nur durch Zufall ums Leben kam, eine Hausſpitzmaus (Crocidura russulus Herm), ein andermal eine Waldſpitz— maus (Sorex araneus I.) über Fahresfriſt mit kleineren Eidechſen zuſammen. Da ich ſie reich— lich mit Mehlwürmern und Küchenſchaben fütterte, taten ſie den Eidechſen nichts zuleide; das Be— zwingen einer recht großen Schabe, das allemal vorangehende Durchbeißen des Kopfes und Ver— zehren desſelben iſt aber immer wieder ein fei- ſelndes, geradezu aufregendes Schauſpiel. Dank— ler rühmt das hochintereſſante Benehmen, die eleganten Schwimm- und Tauchkünſte der Waſ— ſerſpitzmaus (Neomys fodiens Pall.) im Terra— aquarium, und auch wegen ihrer vermeintlichen Sinfälligkeit in Gefangenſchaſt find die Spitzmäuſe zu Unrecht verrufen.“ Seither erweiterten und beſtätigten vier Zwergſpitzmäuſe (Sorex minutus J.) meine im ganzen noch ergänzungsbedürf— tigen Erfahrungen: Zwergſpitzmäuſe, die nicht gleichzeitig, ſondern eine nach der anderen in meinen Beſitz kamen. Auf Wieſen, Ackern, Dachböden; in Scheunen, Gärten und Laubwaldlichtungen meines Wohnortes (Hütteldorf-Hading bei Wien) ſind ſie nicht ſelten. Ich ſehe in ihnen das Ideal eines Terrariumtieres aus der Säugerklaſſe; und deshalb ſeien ihnen die gegenwärtigen Zeilen ge— widmet. Der erſte derartige Gaft war wiederum Mitbewohner eines Echſenhauſes mit (trockener!) Erdfüllung und Bepflan— zung, was nur den einen Nachteil hatte, daß ich zu wenig von ihm ſah. Freilich kam zu jeder Tageszeit — näherte man ſich dem Behälter — die nach allen Seiten ſchwingende Rüſſelnaſe im ſelbſtgegrabenen Schlupfloch bald zum Vorſchein; und frei— lich war Auffüllen des Mehlwurmnapfes meiſt das Signal zu einem Ausflug da— hin. Aber ich wünſchte das entzückende Tierlein eingehender kennen zu lernen und ging zur Einzelhaft über, wobei ich ich erfuhr, daß es ſich mit dem kleinſten Glaſe einfachſter Ausſtattung (Hädiel- belag, Schlafſchachtel) begnügt und darin wohl ebenſolange ausdauert, als ſein Le— ben auch im Freien währt, nämlich zwei 95 bis drei Jahre. Der Behauptung „Spitz— mäuſe eignen ſich nicht für die Gefangen— ſchaft““ muß daher als einem alt mit— geſchleppten zoologiſchen Schlendrian nachdrücklich entgegengetreten werden. Zwei Dinge ſind zu beachten, will man mit Spitzmäuſen Erfolg haben: ſie dürfen nicht hungern und nicht frieren. Erſteres anlangend, kommt mehr auf die Gelegenheit an, häufig zu freſſen als viel. Das Nahrungsbedürfnis der Spitz— mäuſe iſt groß, aber ebenſo übertrieben worden, wie ihr angeblicher Mangel an Haltbarkeit. Auch Heck' beſtätigt dies, der eine Zwergſpitzmaus ohne Friedens— bruch wit einer weißen Hausmaus zu— ſammenhielt. Eine Zwergſpitzmaus, die meine Tochter Lacerta ſehr genau über— wachte, fraß 5— 6 mal im Tage bei jeder Mahlzeit bis zu 11 Mehlwürmern; eine Tagesration aber von 70 Mehlwürmern iſt Höchſtleiſtung, und auf Tage ſolchen Heißhungers folgen andere, an denen nur 30 Mehlwürmer verzehrt werden. Das ſoll nicht heißen, man müſſe ihr den Futternapf ebenſo oft füllen; man muß nur ſorgen, daß fie, jo oft es ihr beliebt, dort Vorrat findet. Trifft die Spitzmaus nach 4—5 ſtündiger Pauſe nichts zu freſſen an, ſo wird ſie ſehr unruhig, durchſucht den ganzen Käfig, läuft an den Kanten em— por und abwärts hängend die Gitterdecke entlang, — Anſtrengungen und Kletter— leiſtungen, die ihr ſonſt minder liegen und offenbar darauf abzielen, den Ausgang zu erzwingen. Dauert das Faſten doppelt— normale Pauſenzeit, ſo machen ſich bereits Zeichen der Schwäche bemerkbar, und binnen weniger als 24 Stunden kann eine Spitzmaus verhungert ſein. Hinfihrlih der Nahrungs wahl find Spitzmäuſe heikler, als man es oft ge— leſenen Schilderungen zufolge erwarten möchte. Außer Mehlwürmern, dem all— gemeinen Lieblingsfutter, ſah ich meine Zwergſpitzmäuſe Ohrwürmer, Schaben und Grillen angehen, kleine Schnarrheuſchrecken dagegen nach Anbiß verſchmähen; ſah ſie Fliegen, die man etwas betäuben oder entflügeln mußte, ſowie Weberknechte leidenschaftlich verzehren, Haus- und Kreuz— s Nur beiſpielsweiſe wieder in H. Lachmann⸗ „Die Pflege der Haustiere“ (Stuttgart, Berlin, Leipzig. Union Deutſche Verlagsgeſellſchaft), 6. und 7. Tauſend, S. 52. Brehms Tierleben 4. Auflage, 10. Band» Seite 275. 96 Joh. Georg Lang: Erinnerungen ſpinnen dagegen in Ruhe laſſen. Bei den Weberknechten brachen die langen Beine ab und blieben zuckend aber un— beachtet liegen. Schnee- und Lauffäfer- larven wurden nicht gerade ungerne ge— nommen, Käfer ſelbſt dagegen garnicht, ebenſowenig Baum- und Feuerwanzen. Ich habe kaum den Eindruck, als ſeien Laufkäfer und Wanzen ihres unangeneh— men Geruches wegen zurückgewieſen wor— den; viel eher nur der Härte ihrer Kör— perdecke wegen, denn ſie wurden immer wieder angepackt, aber nicht bewältigt. An Regenwürmern vergriff ſich die Zwerg— ſpitzmaus nur im Notfalle, und nur an kleinen; Nacktſchnecken fanden keine Wür— digung. Alle Beutetiere mußten lebend ſein; ein einzigesmal biß eine Zwergſpitz— maus bei gekochtem Rindfleiſch an, ſraß aber davon nichts Nennenswertes. Daß man alſo — wenigſtens ſoweit die Zwerg— ſpitzmaus in Frage kommt — tote Mäuſe und Sperlinge in ihren Käfig legen ſoll, ſcheint mir auf Grund der beſchriebenen Wahrnehmungen kein guter Rat. Mehrmal am Tage ſieht man die Spitzmaus trinkent fie braucht ziemlich lange dazu und taucht ihre Naſe ſo tief ein, daß wir zuerſt an ein Aufſchlürfen des Waſſers durch den Rüſſel dachten, — bis wir deutlich ſahen, daß die Flüſſig⸗ keitsaufnahme doch durch Lecken ge— ſchieht. Milch blieb, ſoweit wir bemerkten, unberührt. Spitzmaus mit der Vorderpfote über die Naſe, wohl um dieſe abzutrocknen. Hiervon abgeſehen, vermißten wir jed— wedes Putzen, das die echten Mäuſe ſo gründlich beſorgen und das ihnen ſo drollig ſteht. Die Spitzmaus reinigt nur (darin den echten Mäuſen gleich) ihre Pfoten, indem ſie die Zehen einzeln durch das Maul zieht; fie kratzt ſich auch; aber von ſonſtiger Reinigung, Glättung des trotzdem beim geſunden Tier ſtets ſchim— mernden, wundervoll iriſierenden Felles — etwa durch Ablecken — haben wir nie etwas wahrgenommen. (Schluß folgt.) DO D Erinnerungen. Von Joh. Georg Lang („Waſſerroſe“ Frankfurt a. M.) Es iſt ſchon lange her, 25 Jahre find dahin. Neue Straßenzüge wurden gebaut, das Weich— bild der Stadt hat ſich vergrößert, München wurde zur Millionenſtadt. Dadurch wurde ſo manches ſchöne Naturbild durch einen modernen Steinhaufen verdrängt. Wenn man die Dachauer— ſtraße über den ſogenannten Kugelfang hinaus» wanderte, ſo kam man an den Würmkanal, der von Nymphenburg nach den Schwabinger Bädern das etwas wärmere Waſſer der Würm, eines Abflußes des Starnbergerſees, führte. Der Tem— peraturunterſchied zwiſchen Würm und Iſar be trägt oft 5— 6“ C, zudem iſt das Waſſer der Würm weicher. Stundenlang ſahen wir dem munteren Spiel der Rotaugen zu, die dort zahl⸗ reich vertreten waren. Auch mancher Krebs wurde aus ſeinen Uferlöchern hervorgeholt. An einer umgebogenen Stecknadel wurde eine Fliege befeſtigt und damit wurden Fröſche gefödert, welche aber meiſtens nur den Köder wegſchnapp⸗ ten. Darauf ging die Wanderung weiter und wir gelangten an eine Sandgrube, in der auch Schutt abgeladen wurde, ſodaß an Transport- gefäßen kein Mangel war; die jogenannte „Sala— mandergrube,“ wie fie bei uns Jungen benannt wurde. Darin befand ſich eine kleine Wajler- fläche, welche auch im Sommer nie ganz aus— trocknete. Außer Hornkraut (Ceratophyllum) und einer etwa 3 cm dicken Algenhaut wurde weiter keine Vegetation gefunden. Deſto reicher war die Fauna vertreten. Hier gab es Molche (Tri- ton vulgaris und Triton alpestris), der Moorfroſch mit feiner hellblauen Kehle (Rana arvalis) ſaß zierlich auf dem dicken Algenpolſter, Gelbrand— käfer ruderten nach Beute umher. Libellen durch— ſchwirrten die Luft. An den Abhängen ſonnten ſich Eidechſen, während gelbe Feldmäuſe von Höhle zu Höhle huſchten. Maſſenhaft wurden Molche gefangen, oft 20—30 Stück in eine ab» gehauene Bierflaſche geſetzt und nach Hauſe ge— ſchleppt Dort wurden die Tiere meiſt erſt irgendwo verſteckt bis am anderen Tag, denn die Kleider waren faſt immer verſchmutzt oder zerriſſen, auch war es ſchon ſpät am Tag, wenn wir von un⸗ ſeren Erkurſionen mit naſſen Strümpfen nach Hauſe kamen. So mußten wir erſt andere „Luft“ abwarten, bis wir mit unſerem „Viehzeug“ an die Offentlichkeit treten konnten. Vieles hatte dann oft ſchon feine Leiden überſtanden. Auf dieſe Art aingen leider tauſende von Tieren einem qualvollen Ende entgegen. Glauben Sie, meine lieben Freunde, wir hätten die Tiere mit Abſicht oder jugendlichem Abermut gequält? Nein, wir haben oft gemeint, es liegt am warmen Transportwaſſer und haben an jedem Brunnen, den wir unterwegs antrafen, das Waſſer gegen eiskaltes erneuert. Uns fehlte es nur an An⸗ leitung. Die Schule befaßte ſich damals nicht mit ſolchen Dingen. Ich erinnere mich noch, wir hatten einſt vor Beginn des Unterrichtes auf dem Hofe einen Waſſerfroſch gefangen. Meine Freunde und ich beratſchlagten, wo bringen wir das Tier während der 2 Stunden hin? Ich be— ſaß ein Terrarium und teilte mich mit dem Tier⸗ Nach dem Trinken ſtreicht die ryõõÿ ñçW⅛ ũſi ⅛ 8A! ⁊ͥ ²·mm Ve ] ²ꝗV ⁵]² ð Kleine Mitteilungen 97 beſtand mit noch einem Kameraden, der ſelbſt, obwohl (eifriger Tierfreund,“ derartiges nicht halten durfte. Ich packte das Tierchen zwiſchen Gras in mein Taſchentuch und legte es unter die Schulbank. Auf einmal entſtand ein Aufruhr: der Froſch war entſprungen! Der Klaſſenlehrer wurde durch das Gekichter aufmerkſam und ent— deckte den Froſch. Wütend ließ er, trotzdem ich mich als der Miſſetäter meldete und ihn um das entlaufene Tier bat, die Fenſter öffnen und das Tier auf das Straßen pflaſter hinauswerfen, obwohl hinter der Schule ein Bach floß. Für meine Naturliebe bekam ich eine Stunde Karzer. So war es damals. Heute findet man faſt in jeder Schule ein wohleingerichtes Terrarium.! Mit der ihr eigenen Freundlichkeit klärt die Lehrerſchaft ihre Schüler auf. Gemeinſame Wan— derungen werden unternommen und auf jede wiſſensdurſtige Frage wird Antwort gegeben. Auch die Aquarienvereine ſteuern durch Auf— klärung der Sammelwut unſerer Jugend. Ich unterhalte mich gerne mit jungen Naturfreunden und freue mich, wenn ſie mir mit Stolz von ihren Zuchterfolgen erzählen, von ihren „Exoten,“ für die ſie ihr ſpärliches Taſchengeld geopfert haben. Goldene Jugend! Mögen dieſe Zeilen Erinne— rungen wachrufen und eine Anregung ſein, aus unſerer Jugend wahre und echte Naturfreunde zu machen. Leider iſt es noch nicht überall ſo weit gekommen! D. Red. ale DO nern Kleine Mitteilungen Zoologiſche Station Büſum. Wie wir zu unſerer freudigen AGberraſchung erfahren. iſt das wohlbekannte Nordſeeaqua— rium des Herrn Siegfried zu Büſum durch Kauf in den Beſitz des Herrn S. Müllegger, unſeres hochgeſchätzten Mitarbeiters. des begeiſterten Vorkämpfers für Seetierpflege und Gründers der „Geſellſchaft für Meeresbiologie“, übergegangen und zu einer Zoologiſchen Station erweitert worden. AUnſeren herzlichſten Glückwunſch! Eine ſachkundig geleitete Bezugsquelle für Tiere und Pflanzen der Nordſee aller Art, nicht zum we— nigſten auch des natürliche Seewaſſers, hat uns ſeit Kriegsbeginn bitter gefehlt, den Liebhabern wie den öffentlichen Aquarien. Auch Arbeits- plätze für Gelehrte, Studierende, Schüler ſind in Ausſicht genommen, daneben Fortführung der Schaubecken des Aquariums, Beſchaffung von konſerviertem Material für Muſeen uſw., von Lichtbildern und Films, Vorträgen uſw.] Möge dem groß angelegten Unternehmen Herrn Mül— leggers reicher Erfolg beſchieden ſein! Dr Wolt. Zur Biologie von Hyla arborea I. Im Oktober 1918 fand ich in der Umgebung von Bukäreſt mehrere kleine Laubfröſche, typiſche Exemplare von Hyla arborea, deren Größe (kaum über 2 cm) darauf hinwies, daß die Tier- chen nur ½ Jahr alt waren. Das Auffallende war nun, daß ein Männchen von dieſen Tieren, wenige Tage ſpäter, im Terrarium ſeine helle, metalliſche Stimme ertönen ließ. Ahnliche Beobachtungen haben auch Leut hner („Bemer— kungen über Hyla arborea“ in „Bl.“ III. 1892, S. 135) und Schreitmüller („Beobachtung an jungen Laubfröſchen“ in „Bl.“ XXVI. 1915, S. 185) gemacht. Dr Rob. Mertens. Wiener „Aquarien“ in Kriegszeiten. Vor dem Kriege und, teilweiſe noch bis 1917, ekiſtierten in Wien mehrere Schauſtellungen von Aquarien und Terrarien. Eine davon, die als letzte geſchloſſen wurde, befand ſich im Tier- garten zu Schönbrunn. Die Aquarien waren gemeinſam mit den Sumpf-, Schwimm- und Wald- vögeln in einem Hauſe untergebracht. Rechts und links vom Eingang ſtanden auf eiſernen Ge— ſtellen, in zwei Reihen übereinander, zirka 80 weißgeſtrichene Geſtellaquarien von verſchiedener Größe. Sie bargen verſchiedene Arten von fremd— ländiſchen (Chanchito, Barſche, Kärpflinge, Laby— rinthfiſche, Barben) und einbeimiſchen Fiſchen, unter denen ſich auch zwei Behälter mit Aalen befanden. — In derſelben Menagerie befand ſich früher auch eine Terrarienabteilung, welche eine reichhaltige und wertvolle Reptilienſammlung be— ſaß. Leider wurde fie ſchon vor mehreren Jahren aufgelöft. — Eine andere permanente Ausſtellung war von der „Zoologiſchen Geſellſchaft“ in Wien errichtet worden. Dieſe Ausſtellung war in den Hochparterreräumen eines modernen Hauſes im Zentrum der Stadt untergebracht. An den großen Fenſtern und in der Mitte des Raumes ſtanden große und kleine Aquarien und Terrarien, welche mit den verſchiedenartigſten Tieren beſetzt waren. Hier werden die meiſten Wiener Lieb— haber zum erſtenmale Pterophyllum scalare lebend zu Geſicht bekommen haben. Auch dieſe iſt im Kriege geſperrt worden. — Eine weitere Schau— ſtellung dieſer Art iſt wegen Einberufung des Inhabers zum Heeresdienſt aufgelöft worden. Es iſt dies die des Herrn Krebs. Genannter Herr, Händler, aber auch erfahrener Liebhaber, ſtellte in den Oberlichträumen eines vierſtockigen Hauſes zirka 300 Becken aus. Die Aquarien, gut bepflanzt und reichhaltig mit Süß- und See— waſſertieren beſetzt, ſtanden in der Mitte und an den Wänden des überaus hellen Raumes. Ich glaube, daß Herr Krebs dieſer guten Belichtung einen großen Teil ſeines Erfolges verdankt, denn dieſe Ausſtellung war wohl die ſchönſte Wiens. Nun aber hauſt in dieſen Räumen eine Film— geſellſchaft. — Hoffentlich werden nach Wieder— eintritt geordneter Verhältniſſe die Schauſtellungen von Aquarien und Terrarien ihre Pforten wie— der öffnen. K. Schnal jun., Wien. Gefräßigkeit der Danio rerio. a Aus Verſehen hatte ein Schüler von mir in ein Aquarium, in das ich 40 Axolotl-Larven (zirfa 10 mm lang) eingeſetzt hatte, ein Pärchen Danio rerio getan. Am andern Tag, nur um 15 Stunden ſpäter, waren alle Axolotl aufgeſpeiſt! Dr H. Sell, Leipzig. Bemerkungen zur Beobachtung von K. W. über Blindſchleiche und Waſſerfroſch in „Bl.“ XXX, Nr. 1, Seite 11. Daß die Blindſchleiche den Waſſerfroſch aus „Futterneid“ anpackte, halte ich für aus— 98 geſchloſſen! Meiner Anſicht nach hat die Blind- ſchleiche den Angriff auf den Waſſerfroſch ſozu— ſagen nur „aus Verſehen“ gemacht. Um dieſe Anſicht zu bekräftigen, möchte ich erwähnen, daß ich ähnliche Beobachtungen ſchon vor Jahren wiederholt zu machen Gelegenheit hatte. In einem Lurchterrarium pflegte ich früher jahrelang ſtets auch mehrere Blindſchleichen, die mit der Zeit ſo „zahm“ wurden, daß ſie ihr Futter — vorwiegend Regenwürmer — nicht nur aus meiner Hand nahmen, ſondern auch ſobald nur die Terrarientür geöffnet wurde, eiligſt heran— geſchlichen kamen. Warf man ihnen einen Regenwurm vor, ſo paſſierte es nicht ſelten, daß ein Regenwurm von zwei, ja von drei Tieren ergriffen wurde; dabei ſchnappten die andern Blindſchleichen, die noch nichts erhalten hatten oder beſonders hungrig waren, oft nach allen möglichen Gegenſtänden: manchmal war es die Schwanzſpitze eines Erdmolches oder ein fetter Schenkel eines Froſches! — Niemals habe ich aber geſehen, daß Fröſche von den Blindſchleichen geſreſſen wurden; die Schleichen ließen die Lurche, die ſie eben „im Verſehen“ anpackten, bald wie— der los. — Wohl aber habe ich geſehen, daß von einer ſehr großen Blindſchleiche regelmäßig mittelgroße bis erwachſene Waldeidechſen gefreſ— ſen wurden. Dr Rob. Mertens. SUUUNEUUUOUURUUNURURUDRGHREDUDRUNDRUOBRKUERRKNDDKUDUBKRUERHUNDRHHRURKRUEKKRRHRURRRERANNEN Fragen und Antworten. Anſtrich, Filtration. Ich beabſichtige, mir eine neue Fiſchzuchtanlage anzufertigen, und zwar muß ich als Boden Schwarzblech — alſo Eiſenblech — verwenden, da verzinktes Eiſenblech, Zinkblech uſw. nicht zu haben iſt. Es handelt ſich nun um den Boden— anſtrich und frage ich an, ob ein Olfarben— anſtrich oder ein Anſtrich mit in Benzin auf— gelöſtem Gummi zweckentſprechender iſt. Als Heizung kommen Gasblaubrenner in Frage. Sodann noch eine zweite Frage, und zwar be— abſichtige ich, um das viele Waſſerverſchwenden zu vermeiden, trübes altes Waſſer zu filtrieren, und bitte ich um Bekanntgabe, ob ſie mir einen entſprechenden Filter (Größenangabe und Fül— lung) beſchreiben können. Ferner ob öfters filtriertes Waſſer den Fiſchen zuträglich iſt; natürlich kein verdorbenes, ſondern geruchreines. A Antwort: Bei Schwarzblech würde nur ein Mennigeanſtrich dauerhaft ſein. Mennige iſt aber zur Zeit kaum erhältlich. Die anderen an— geführten Anſtrichmittel ſind nicht haltbar, weil Sie mit Blaubrenner heizen wollen. Allenfalls würde ein Olfärbenanſtrich genügen, wenn Sie einen Heizkegel einbauen (aufnieten mit Mennige— dichtung); für dieſen Heizkegel ließe ſich vielleicht etwas Kupferblech auftreiben oder Herſtellung aus Zinkblech mit untergelöteter Kupfſerſcheibe, gegen welche dann die Flamme brennt (evtl. Kupfermünzen aushämmern. Betreffs der Fül— lung ſtände der Verwendung von altem, trübem nichts entgegen, wenn ſie mit dem Waſſer ſparen müſſen. Am zweckmäßigen füllen Sie größere Blumentöpfe zum unteren Drittel mit klein— geſchlagener Holzkohle, das mittlere Drittel mit gewaſchenem Sand und filtrieren dann. 8 H. L., Magdeburg. Fragen und Antworten Die japaniſche JFanzmaus. (Antwort an W. N., Feuerbach.) Eine eigenartige Spielart der Hausmaus iſt die japaniſche Tanzmaus. Dieſe Tierchen haben die Eigentümlichkeit, faſt immer mit großer Geſchwindiglkeit ſich um ſich ſelbſt zu drehen oder in größeren oder kleineren Kreisbahnen herum— zuſpringen. Das ganze Weſen der Tiere ſcheint Bewegung zu ſein. Auch wenn ſie nicht „tanzen“, raſen fie gewöhnlich mit unglaublicher, nervöſer Haſt einher und ſind keine Sekunde ruhig und unbeweglich. Der „Tanz“, der gewöhnlich des Abtends beginn und entweder einzeln oder paar» weiſe ausgeübt wird, dauert meiſt die ganze Nacht hindurch unermüdlich fort. Die Tanzmaus ſtammt von der in Rußland und China beheimateten Art Mus Wagneri ab, die ſich von unſerer Hausmaus dadurch unter— ſcheidet, daß ſie nur 136 ſtatt 180 Schwanzringe beſitzt. Das eigentümliche „Tanzen“ wird zurück— geführt auf eine Veränderung im Ohre. Be— kanntlich bildeten die ſogenannten Bogengänge und andere Kanäle im Ohr der Wirbeltiere Or— gane zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts und des Richtungsſinnes. Dieſe Organe ſollen nun bei der Tanzmaus ſchon in früher Jugend verkümmern, wodurch die Tiere die Fähigkeit ver— lieren, ſich längere Zeit geradlinig fortzubewegen. Dieſe anatomiſchen Eigentümlichkeiten find erblich. ſodaß die Tanzmäuſe ſyſtematiſch weitergezüchtet werden konnten. Die Haltung und Pflege der Tanzmaus, die übrigens urſprünglich wohl aus China, nicht aus Japan ſtammt, ift die gleiche wie bei gewöhnlichen (weißen) Mäuſen. Nur muß man fie, entſprechend ihrer wärmeren Hei- mat. natürlich etwas wärmer halten wie unſere einheimiſchen Mäuſe. Wegner. Ste heißt in Japan „Nankin nesumi“ d. h. Nanking⸗Maus. Nanking iſt aber eine Stadt in China. Bambusa nana. Würden Sie die Güte haben und mir mitteilen, ob ſich Bambusa nana auch für Terrarien eignet. Ich habe dieſe Pflanze vorigen Sommer in Heidel— berg in Anlagen im Freien geſehen und finde fie ſehr hübſch. Ferner bitte ich um Mitteilung, woher dieſes Gewächs ſtammt, wie es im Zim— mer zu kultivieren iſt und ob es auch bei uns während des Winters im Freien aushält; im letzten Falle würde ich es zur Mitdekoration eines kleinen Gartenbaſſins verwenden. Woher kann man die Pflanze beziehen und glauben Sie. daß ſie im Zimmer ausdauernd und haltbar iſt? Im Voraus vielen Dank für freundliche Aus- kunft. K. R. O. a. M. 1. Bambusa nana iſt ſehr wohl für feuchte Ter- rarien, und zwar am beſten für hohe Behälter, in welchen Baumfröſche oder dergl. gehalten wer— den, verwendbar. Sie können dieſe Pflanze aber auch für Paludarien und mäßig feuchte Behälter verwenden, da ſie ſehr zäh und widerſtandsfähig iſt. 2. Bambusa nana ftammt aus Japan, kommt jedoch auch in China vor und läßt ſich im Zim- mer ſehr gut kultivieren. Während des Winters hält ſie in Deutſchland wohl nur im Süden aus. Hier in Frankfurt a. M. ſteht fie während des- ſelben (un bedeckt) in den Taunusanlagen, (am Teich) ferner am Hohenzollernplatz (am Teich) und im Zoologiſchen Garten uſw. In Dresden ſah ich fie im Kgl. Großen Garten, im Botaniſchen Garten u. a. Anlagen, wo ſie jedoch während Bereing-Nahrichten 99 des Winters bedeckt wird, (mit Reiſig und Laub) weil es dort ſchon kälter iſt, als hier. 3. Als Nährboden liebt fie fette Erde, und zwar Ra— ſen- und Lauberde, zu gleichen Teilen mit Lehm und Sand vermiſcht. Solange die Töpfe noch nicht durchgewurzelt ſind, dürfen ſie nicht in das Waſſer geſtellt werden, iſt das jedoch der Fall, dann verträgt die Pflanze ſogar, daß man ſie in ein Aquarium mit ſeichtem Waſſerſtand ſtellt. — Wie mir Herr Dr Rob. Mertens-Leipzig kürzlich mitteilte, hat er dieſe Pflanze ſchon längere Zeit für Terrarien ver— wendet. 4. Beziehen können Sie die Pflanzen von J. C. Schmidt in Erfurt, Henckel-Darmſtadt u. a. größeren Kunſt- und Landſchaftsgärtnereien. Der Preis für kleinere Exemplare iſt ziemlich mäßig. Man überwintert ſie am beſten im un— geheizten Zimmer bei 3—5 R, wobei fie nur ganz mäßig feucht zu halten iſt. W. Schreitmüller. nennen : Vereins⸗Machrichten : Breslau. „Bivarium“. Verein für Aquarien und Terrarienkunde und Naturdenkmalpflege, e. V. Sitzungsbericht vom 18. März 1919. Es wurde beſchloſſen, die Vereinsabende auf Mittwoch, in der 2. und 4. Woche des Monats, zu verlegen. Die beſtellten Pflanzen waren in— folge der beſtehenden Poſtſchwierigkeiten nicht ein— getroffen, trotzdem konnte eine Gratisverteilung, Sagittaria natans und Elodea densa, erfolgen, die unſer Herr Pankalla in ſchönen Exemplaren dem Verein koſtenlos zur Verfügung ſtellte, wofür ihm auch an dieſer Stelle beſtens gedankt ſei. Die als Gäſte erſchienenen Herren Herbert Wag— ner, Roſenſtraße 36, Kurt Jarzemski, Websky— ſtraße 2, und Max Schuricht, Löſchſtraße 21, ſtellten Aufnahmeantrag. Mittwoch. den 2. April, abends 8 Uhr findet im Glasſaal bei Gerſchwitz unſer Fami— lienabend ſtatt und wir bitten die Mitglieder mit ihren Angehörigen und Gäſten recht zahlreich zu erſcheinen. — Mittwoch. den 9. April, Sitzung im Vereinslokal. Tagesordnung: 1. Sitzungsbericht von 18. März. 2. Vortrag des Herrn Heinrich über: „Bodenbeſchaffenheit und Bepflanzung unſerer Becken!“ (Die Mit⸗ glieder werden gebeten, ſich Gefäſſe zum Em— pfang von Bodengrund mitzubringen). 3. Auf» nahme der Herren Wagner, Jarzemski und Schuricht. 4. Bücheraustauſch. 5. Beſchluß über die erſte Tümpelfahrt. — Wir machen unſere Mitglieder nochmals darauf aufmerkſam, daß unſere Sitzungen jetzt immer Mittwochs in der 2. und 4. Woche des Monats ftattfinden und unſere nächſte Vereinsſitzung Mittwoch, den 9. April abgehalten wird. Mathyſſek. Dresden. „Waſſerroſe“, Verein für Aquarien- Terrarien⸗ und volkstümliche Naturkunde. Vereinslokal: Reſtaurant Viktoriahaus, Seeſtr. Bericht der Verſammlung vom 15. März. Nah Erledigung diverſer interner Vereins— angelegenheiten gelangt die Futterfrage zur Be— 1 Anmerkung des Verlags: Wir empfehlen dieſen Be— richt den Herren Vereinsſchriftführern als Vorbild! Er ent— bält nichts Aberflüſſiges, nur allgemein Intereſſantes und das Allernötigſte an Vereinsberichten. ſprechung. Herr Engmann vertritt dle bereits früher mehrfach gehörte Anſicht, daß rote Mückenlarven Träger von Paraſiten ſind. Nach der Fütterung ſei daher oft das Scheuern der Fiſche zu beachten. Dieſe Meinung wird nicht ganz geteilt; einige Herren wollen die Einſchleppung von Paraſiten nicht durch die Mückenlarven, ſondern mit dieſen bei nicht ganz reinlicher Behandlung annehmen. Zur Auf— bewahrung der roten Müdenlarven wird die Haltung in feuchten Leinenlappen oder in einem flachen Gefäß mit feuchtem Sand empfohlen. Herr Friedenberg empfiehlt die Anlage einer Enchy— traeenzucht und führt die öfteren Mißerfolge, die ihm bekannt ſind, auf die allzufrühe Inangriff— nahmen der jungen Zucht zur Verfütterung zu— rück. Eine in einem großen Einmachglas im Herbſt 1918 von Herrn Friedenberg mit einem guten Stamm dieſes Süßwaſſerborſtenwurms an— geſetzte Zucht blieb bis jetzt unangegriffen und hat ſich bei guter Fütterung mit gekochter Kar— toffel, Mehlſpeiſenreſten evtl. Abfällen von Hä— ring und dergl. vorzüglich entwickelt, ſodaß ſie heute unbeſchadet ihrer Beſtimmung dienen kann. Als Futter werden Enchytraeen von allen Fi— ſchen (mit Ausnal me der Jungzucht) gerne an— genommen und haben den Vorteil, ſich im Waſſer noch lange Zeit lebend zu halten. Zur Anlage einer Regenwurmzucht empfiehlt Herr Teichmann den Laubwurm in einer nicht zu kleinen Kiſte mit Lauberde angeſetzt. Der aus geſäuerter und gedüngter Erde genommene Wurm eignet ſich als Fiſchfutter nicht und hält ſich in einer Zucht nicht lange, die er bald durch ſeine Zerſetzung in Gefahr bringt. In der Beſprechung der Literatur nimmt Herr Engmann Bezug auf den in No. 5 der „Blät— ter“ gebrachten Artikel von W. Schreitmüller über Betta splendens und kann den darin emp— fohlenen Waſſerſtand von 20—25 cm nicht gut- heißen, der nach feiner Anficht nie 8—9 cm über- fteigen fol. Auch die Warnung vor einem zu ſonnigen Standort des Zuchtbeckens hält Herr Engmann nicht für ganz richtig, ſondern möchte Wert au) eine Sonnenbeſtrahlung nur von oben, bei ſonſt mit grüner Gaze oder dergl. obgeblen- deten Behälter legen. In dem ſich anſchließen— den Geſpräch über das Wärmebedürfnis aller Exoten wird beſonders die kleine Gambusia hol- brooki erwähnt, die es wohl verdient, als eines der härteſten Fiſchchen angeſprochen zu wer— den, da ihn Nitſche ſeiner Zeit nach ſeinem Artikel aus dem Jahre 1899 bei einer Waſſer⸗ temperatur von + 4° R gehalten hat. Zum Schluſſe der Verſammlung zeigt uns Herr Lehnert an, daß Trichogaster laliuszbei ihm abgelaicht hat. Herr Haberkorn verteilt noch eine Portion Samen der gelbblühenden Waſſer— roſe, der freudige Abnehmerß findet. — Anſer Vereinsfeſt zur Feier der glücklichen Heimkehr unſerer Feldgrauen hat am Sonntag, den 16. 3. 19 Fſtattgefunden und unter Vorträgen, Muſik und Tanz einen allſeitig befriedigenden Verlauf genommen. Die herrſchende fröhliche Stimmung wurde durch die Tombola noch er— höht, in der neben Kunſt⸗, Schmuck- und Ge⸗ brauchsgegenſtänden auch Lebensmittel aller Art und Oelikateſſen heutiger Zeit zu gewinnen waren. Die Feſtkommiſſion hat ſich den Dank des Vereins wohl verdient. Rich. Friedenberg-Foreſt, 1. Schriftführer 100 Düſſeldorf. „Lotos“, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde. Die erſte Mitgliederverſammlung nach dem Kriege wurde von 15 Witgliedern beſucht. Vor Eingang in die Sitzung wurde der zwei, auf dem Feld der Ehre gefallenen Mitglieder. Herrn Bank— direktor Barthelmeß und Herrn Stöcker gedacht. Sodann wurde der Beſchluß gefaßt, daß die re— gelmäßigen Verſammlungen jeden 2. und 4. Mitt» woch im Monat, abends 8 Uhr im Hof von Hol— land, Immermanſtr. 51/53 ftattfinden. Die Tages» ordnung wird durch beſondere Einladung bekannt gegeben. Die nächſte Sitzung findet am 26. März ftatt. Es gelangt ſodann zur Tagesordnung: 1. Protokoll. 2. Eingänge. 3. Aufnahme neuer Mitalieder. 4. Vorſtandswahl. 5. Verloſung. 6. VBerſchiedenes. A. Haßlinghaus, Schriftf. Gera i. Thür. „Waſſerroſe“, Verein für Aqua— rien» und Terrarienkunde. Sitz: Etabl. „Hein- richsbrücke“. Verſammlung jeden 1. und 3. Dienstag im Monat. Gäſte willkommen. Vor— ſitender und Briefadreſſe: Ernſt Fink, Gera— Pforten, Oſtſtraße 34. Verſammlung am 4. März 1919. Anweſend 18 Mitglieder. Teichfragen werden erledigt; beim Fufterholen find Ausweiſe mit— zuführen. Herr Krätzſchmar hält heute ſeinen Vortrag über: „Heizungsarten von Aqua— rien.“ Seine eingebenden Ausführungen brach— ten uns alle bisher dageweſenen Heizmethoden unter Berückſichtigung der Ausnützung aller Wärmquellen. Ausgehend vom Maß der Wärme, der Kalorie, (als Kalorie gilt die Wärmemenge, die nötig iſt 1 kg Waſſer um 1°C zu erwärmen) zeigt der Redner, daß gerade das Waſſer die meiſten Wärmeeinheiten gebraucht, um eine be— ſtimmte Wärme zu bekommen und zu erhalten. Der beſte Wärmeleiter iſt Kupfer, der ſchlechteſte Glas, Ton, Schiefer, Steine ufw. Bieje Auf— ſtellung ergibt, daß die Heizung von Glasaqua— rien mit Sandfüllung auf Blechkaſten, dieſe wiede— rum mit Sandfüllung die ſchlechteſte iſt; dagegen die von Glasqquarien mit Glasheizkegel ſchon beſſer wäre. Aquarien mit aufgekitteten Aluminium- heizkegeln zeigen, da hier ſchon Metalle verwen— det ſind, eine große Verbeſſerung. Da aber Glas immer ſeine Schattenſeiten hat, iſt man auf Geſtellaquarien mit eingelöteten Kupferheiz— kegeln gekommen. Seitenheizung von Glasaqua— rien, Einhängeapparate in ſolche, Heizſchränke oder Warmwaſſerheizung und dergleichen haben keine guten Reſultate ergeben, ganz beſonders war keine Ausnutzung der Wärmequelle vor— handen und zeigten dieſe im Gegenteil Nachteile; wie Schwitzen der Glastafeln beim Heizſchrank uſw. Die eingebauten Kupferheizke geln befrie— digten nun auch nicht, da dieſe immer noch ein ſtarkes Auftreten von Scpwitzwaſſer zeigen und dieſes die bekannten Schäden zeitigt. H. Krätz— ſchmars neuſte Heizung beſteht nun in Heizröhren, welche in einer Ecke einer Schmalſeite des Aqua— riums eingelötet ſind, von da nach der anderen Ecke der Schmalſeite laufend, in Höhe der Sand— ſchicht mit Neigung von 1½ cm, um dann in ſenkrechter Richtung zum Aquarienrand aufzu— ſteigen. Da dieſe Rohrleitung aus Kupfer iſt, kann die Ausnutzung leicht ermeſſen werden. Ein weiterer Vorteil iſt der, daß kein Schwitz— waſſer ſich zeigt, da der Zug im Rohr wie bei einer Eſſe wirkt, ſolches trocknet und mit nach Vereins⸗Nachrichten oben führt. Da die elektriſche Heizung in allen ihren Teilen noch nicht vollkommen iſt, dürfte dieſes Syſtem das beſte der jetzigen ſein. Der gut ausgearbeitete Vortrag fand volle Anerken— nung und dankte der Vorſitzende herzlichſt. Ein von Herrn K. geſtifteter Kupferheizkegel brachte der Kaſſe 2.10 Mk.; der Froſch 1.85 Mk. Herr Kittel ſtiftete für die Bücherei das Werk: „Die epotiſchen Zierfiſche in Wort und Bild“, wofür ebenfalls gedankt wird. H. Bericht vom 18. März. Anweſend 17 Herren. Am 18. April hält der Verein ſeine erſte Exkurſion ab. Ziel: Die Langen» berger Lachen. Treffpunkt, nur bei gutem Wetter, 7 Uhr früh, pünktlich am Theater. Nachzucht— anmeldung von Danio rerio liegen in zwei Fällen vor. Da in allen Liebhabervereinen die Pfleg— linge uſw. zum Verkauf angeboten werden, ſollen infolge der rieſigen Steigung der Preiſe aller Bedarfsartikel bei uns für Fiſche und Pflanzen ebenfalls feſtgeſetzte Preiſe erſcheinen. Dieſelben ſollen gehalten werden für Mitglieder, Händler und Nichtmi glieder. Die Angelegenheit wird einer gewählten Komiſſion von 6 Herren über— wieſen Die Mitglieder waren alle für dieſe Einrichtung. Prächtige Pflanzen wurden zur Verteilung geſchenkt von den Herren Fink, Große und Müller. Ein Sremplar der „W.“ wird zum Aushängen im Vereinslokal angeſchafft. Nächſte Verſammlungen finden wegen der Feiertage ſtatt: 15. April, 6. Mai und 20. Mai. Froſch ergab 2.94 ME. H. Kaſſel. „Hydrocharis“ Verein für Aquarien- u. Terrarienkunde. 1. Vorſitzender: Hermann Geidies-Kaſſel-Kirchditmold, Anſchrift f. Briefe) 2. Borfigender: Karl Gräſer-Kaſſel, Ludwig Mohrſtraße 4. Schriftführer: Willy Nagel-Kaſ⸗ ſel. Wilhelmshöher Allee 74. Kaſſierer: Fritz Müller⸗Kaſſel⸗Rothenditmold, Wolfhagerſtr. 87. Sachwalter: Guſtav Harwig-Kaſſel, Königs- tor 49. Vereinslokal: P. Martiniſſen. Frank- furter Str. 30. Sitzungen jeden 2. Dienstag im Monat, abds. 8½ʒ Ahr. Gäſte jederzeit willkommen. Generalverſammlung am 28. Januar 1919. Der Verein hielt in vergangenem Jahre 13 Sitzungen ab. An Vorträgen wur⸗ den dargeboten: Unſere Salamander und Stitonen, die Zucht der roten Poſthorn— ſchnecke, Frühlinasarbeiten im Terrarium, drei Vorträge über Aquarienheizung, Schüleraufſätze über das Schüleraquarium, das oſtpreußiſche „Große Moosbruch“ bei Labiau, krankhafte Em⸗ bronalftadien bei Pterophyllum scalare (hierüber folgt ſpäter Bericht). Gemeinſame Sonntags— ausflüge wurden unternommen nach den Hirſch— hagener Teichen und nach den Fahrenbachteichen. Der Verein zählt 31 Mitglieder. Die Neuwahl des Vorſtandes ergab obige Lifte. Der Vereins- beitrag wurde auf 1,50 Mk. vierteljährlich erhöht. Mit der erfolgten Rückkehr ſeiner Kriegermit— glieder hofft der Verein, eine lebhaftere Tätig- keit entfalten zu können. Sitzung vom 11. Februar. Herr Ingenieur Marz berichtete von ſeinem vorjährigen Beſuch des Berliner Aqua- riums, das trotz der Schwierigkeiten des langen Bereins-Nahrichten Krieges fich als eine hervorragende Sehens— würdigkeit Berlins zu bebaupien gewußt hat. Herr Marz war auch bei verſchiedenen zoologi— ſchen Handlungen in Berlin und auch in andern mitteldeutſchen Städten. Im allgemeinen ſind die Beſtände an Zierfiſchen ſehr heruntergekom— men. Die meiſten der vor dem Kriege häufiger angebotenen Fiſche ſind in der Kriegszeit bei uns ausgeftorben. Wir werden alſo auch noch in dieſem Jahre, das wohl bald den endgültigen Frieden bringen wird, unſere Aquarienpflege noch ganz „kriegsmäßig“ belaſſen müſſen, zumal ja auch die Heizungsſchwierigkeiten ſogar noch größer geworden ſind. Um ſo mehr wollen wir unſere heimiſche Tier- und Pflanzen⸗ welt in den Vordergrund der Aquarien» und Terrarienkunde ſtellen. finden wir übergenug Beobachtungsaufgaben und intereſſante Pflegeobjekte. An Stelle der vorläufig noch weiter entbehr— lichen zweiten Monatsverſammlung wurde be— ſchloſſen, an jedem dritten Sonntag im Monat einen gemeinſamen Frühgang in die nächſte umgebung der Stadt zu unternehmen. Der Treffpunkt wird regelmäßig in der vorhergehen— den Sitzung bekannt gegeben. H. Geidies. Ludwigsburg. Verein der Aquarien- und Ter⸗ rarienfreunde. Lokal „Poſt-Cantz“ Eberhard— ſtraße. Verſammlungen jeden 1., Fiſchbörſen jeden 3. Mittwoch im Monat. Anſchrift: G. Füll⸗ ner, 1. Vorſitzender, Solitudeſtr. 9. Generalverſammlung am 8. März 1919. Mit herzlichen Worten eröffnete der Vorſitzende um 8 Uhr die gut beſuchte Generalverſammlung. Es waren 32 Herren und Damen anweſend, ein Zeichen, daß reges Intereſſe für unſere Lieb— haberei vorhanden iſt. Die Damen des Vereins, die zum erſten Male recht zahlreich erſchienen waren, verſchönten durch ihre Anweſenheit den Abend. Die Verhandlungen gingen ſchnell und glatt von ftatten. Der Schriftführer, Herr Reutter, verſtand es, in flottem Vortrage den Werdegang des Vereins von der letzten Generalverſammlung 1913 bis zum heutigen Tage vorzutragen. Der Kaſſier, Herr Dihlmann, erntete reichen Beifall für den guten Stand der Kaſſe. Die Wahl fiel auf folgende Herren: 1. Borj. G. Füllner, 2. Vorſ. C. Höſchele, Kaſſier C. Dihlmann, Schriftf. ©. Reutter, 1. Beil. J. Winter, 2. Beiſ. G. Fritz, 3. Beiſ. C. Pfeiffer, Bücherwart Reinhold. Es wurde ferner beſchloſſen, einen Ausflug im Mo- nat Juni zu unternehmen, Tag und Ort wird ſpäter noch bekannt gegeben. Die vom Vorſtand von der Firma Kiel-Frankfurt bezogenen Pflanzen ſind in guten, ſtarken Exemplaren geliefert wor— den. Es wurde beſchloſſen, eine größere Sam— melbeſtellung aufzugeben. Als Eäſte waren Frl. Gertrud Kalliſſe und Herr Schneider anweſend, die uns durch Klavierſpiel und Geſang den Abend recht gemütlich und genußreich machten. Ihnen ſei auch an dieſer Stelle hierfür nochmals herz— lichſt gedankt. Die vom Felde zurückgekehrten Mitglieder wurden mit warmen Worten von Herrn Schmidt begrüßt und als Ehrung vom Verein feſtlich bewirtet. Leider hat auch der Verein drei Mitglieder zu beklagen, die den Tod auf dem Felde der Ehre fanden. Es ſind dies die Herren Dr Henninger, Illig und Zanker. Auch Auch hier 101 unſerer Kriegsgefangenen, die leider jetzt noch in Gefangenſchaft ſchmachten müſſen, wurde ge— dacht. Es wurde eine Sammlung veranſtaltet, die eine ſchöne Summe von 37.— Mark ergab. Möge der Zuſammenhalt und das Intereſſe an der Liebhaberei im Verein ſo bleiben, dann wird das Aquarium nicht bloß eine Zimmerzierde, ſondern auch ein ewig lebendiger Quell der Ans terhaltung ſein und wird uns vor Müßiggang und der großen Nervoſität in jetziger Zeit ſchü— tzen. Der Vorſtand. Cübeck. Verein für volkstümliche Naturkunde zu Lübeck, e. B. Gruppe für Aquarien⸗ und Terrarienkunde. 55. Verſammlung der Gruppe am 15. März 1919. Anweſend 38 Perſonen. Herr Schermer ſprach in einem Referat über: „Anſere Arbeit im Som— mer“. Folgende Ausflüge ſind vorgeſehen. 6. April: Vorwecker Wieſen; 11. Mai: Deepen— ‚und Wesloer Moor: 15. Juni: Kuraner Moor; 10. Auguſt: Rieſebuſch; 7. September: Kannen— buſch. Ferner iſt geplant, im Naturhiſtoriſchen = Mufjeum wie im Vorjahre an einigen Sonntagen lebendes Material auszuſtellen: Lurche und Kriechtiere der Heimat, Fiſche und Kleintierwelt des Süßwaſſers. Am 16. und 17. Auguſt wird vorausſichtlich eine Schau fremdländiſcher Fiſche veranſtaltet werden, um unſerer Liebhaberei neue Freunde zu gewinnen. Unſer alter Plan, Frei— landanlagen anzulegen, kann noch nicht in die Tat umgeſetzt werden, die Ausſichten werden aber durch die Schaffung eines Schulgartens wahr— ſcheinlich nähergerückt werden. — Namentlich die letzte Frage wurde eifrig in der Ausſprache be— handelt. In den Ausſtellungsausſchuß werden außer dem Vorſtande die Herren Blumberg, Bu— mann, Kilwinski, Pauſtian, Schröder und Schu— ſter gewählt. Der Vorſtand. Verein für Aquarien⸗ Nürnberg. „Seeroſe“. Nürnberg. Sitzungen und Terrarienkunde, jeden 2. und 4. Samstag im Monat. (Würz⸗ burger Hof). Briefadreſſe: Rudolf Lieret, Nürnberg, Gabelsbergerſtraße 25 II. Gäſte ſtets willkommen. Sitzung vom 8. 2. 1919. | Herr Heinrich Beſold, Kaufmann hier, wurde als Mitglied aufgenommen. Bei der Gratis— verloſung wurden an 10 Kriegsteilnehmer 10 Gewinne verloſt, die allſeitig volle Zufrieden— heit erregten, ebenſo auch die auf 150 Loſe ver— teilten 18 Gewinne, die darauf unter den ge— ſamten Mitgliedern verloſt wurden. Sitzung vom 22. 2. 1919. Herr Lieret ließ zwei Pflanzenofferten zirku— lieren. Ferner liegt die Fiſchbörſenliſte auf und Herr Lieret forderte dazu auf, von dieſer ſchönen Einrichtung recht regen Gebrauch zu machen. Herr Dürmeyer hielt einen Vortrag „Frühjahrs— arbeiten des Aquarianers“. Zu Punkt „Lieb— haberei“ teilte Herr Lieret mit, daß er in einem feiner Behälter die nur allzu liebliche Hydra ent» deckt hatte. Um dieſelbe ſo raſch als möglich wieder zu beſeitigen, erhitzte er fraglichen Be— hälter auf 45 —50“ R und nach einiger Zeit war von der Hydra nichts mehr zu ſehen. Die im Behälter befindlichen Pflanzen haben mit Aus- 102 nahme von Nitella flexilis und Myriophyllum, welche ganz eingingen und Sagittaria, von wel— cher ſich teilweiſe einige Blätter loslöſten, keinen weiteren Schaden gelitten. In einem Gläschen hatte Herr Lieret einige Hydra-Exemplare zur Beſichtigung mitgebracht. Hierauf kam man auf die Makropoden zu ſprechen und wurde all— gemein beklagt, daß dieſelben ſchon lange nim— mer die ſchöne Farbenpracht haben wie früher. Herr Dürmeyer erklärt dieſes blaſſe Erſcheinen der Fiſche durch die große Inzucht, welcher An— ſicht allgemein beigeſtimmt wurde. Heinrich Krug, 1. Schriftführer. Nürnberg. „Heros“, Geſellſchaft für biologiſche Aquarien- und Terrarienkunde (E. V.). Ver— einslokal „Deutſcher Hof“ (Eingang Leſſingſt.). Sitzung jeden 1. und 3. Dienstag des Monats. Briefadreſſe: Auguſt Gruber, Fürtherſtr. 96. Ordentliche Mitgliederverſammlung 1919. Nach der mit Begeiſterung aufgenommenen Programmrede des 1. Borligenden, Herrn Gru— ber, ergreift der 1. Schriftführer das Wort zu dem Jahresbericht 1918. Zunächſt entwirft er ein Bild über die Geſchichte der Geſellſchaft wäh— rend der vier Kriegsjahre, die ein Vorwärts— ſchreiten des Vereins nicht ermöglichten; allein das Zuſammenhalten der Daheimgeblieben und der Feldgrauen gab der Geſellſchaft einen feſten Grundſtock. Unter den mißlichen Verhältniſſen konnte ſich das vergangene Vereinsjahr nicht voll» ſtändig in den Bahnen des herkömmlichen Pro— gramms bewegen. Der Mitgliederſtand beträgt 4 Ehren-, 51 ordentliche und 3 außerordentliche Mitglieder. Abgehalten wurden 16 ordentliche Sitzungen und 3 gemütliche Zuſammenkünfte. Die Bücherei fand nicht den verdienten Zuſpruch; außer den anfallenden Zeitſchriften wurde ſie um drei Werke vermehrt. Von einer Vermögens— und Inventaraufnahme wurde Abſtand genom— men; nach früherer Aufſtellung beträgt dasſelbe 1982.60 Mk. Vorträge konnten dank der Tätig- keit des 1. Voſitzenden zwei abgehalten, das heißt zur Vorleſung gebracht worden. Die im Felde verfaßten Arbeiten fanden um jo größeren An— klang. Der 1. Vortrag „Wir und der Krieg“ zeigte, mit welchem Interreſſe und zugleich Scharf— blick er die Lage beurteilte. Der zweite „Durch das verwüſtete Sommegebiet“ betraf zwar nicht die Liebhaberei, aber er feſſelte durch ſeine an— ſchaulichen Schilderungen in ungewöhnlicher Weiſe und der erhabene Geiſt, der aus ihm wehte, nahm die Herzen der Hörer gefangen. An ihm war nur das eine bedauerlich, daß er nicht wei— teren Kreiſen zugängig gemacht werden konnte. — Die Freilandanlage mußte auch in dieſem Jahre entgegen ihrer eigentlichen Beſtimmung der Land— wirtſchaft dienen. Der Daphnienweiher erfor— derte mancherler Arbeiten. Ein wichtiges Ereig— nis bildete der Lokalwechſel. In der am 8. Dez. in Gaismannshof ſtattgefundenen Verſammlung wurde die Aufgabe des alten Vereinszimmers beſchloſſen. Den Bemühungen des 1. Vorſitzen⸗ den iſt es gelungen, das Klubzimmer J. des Deut⸗ ſchen Hofes (Lehrerheim) als neues Vereinslokal zu gewinnen. — Als Verein, der die Vorſtand— ſchaft des V. D. A. ſtellte, hatte der Heros die Aufgabe, die Geſchäfte und Tätigkeit desſelben auszuüben. Hier aber fehlte Haupt und Hand des Vorſitzenden. Die angeſchloſſenen Vereine hatten wohl mit ihren eigenen Angelegenheiten Vereins-Machrichten reichlich zu tun und vergaßen ſelbſt auch den mit ſo viel Hoffnung eingeleiteten Verbandstag. Von dem Schriftführer wiederholt in Vereinsberichten vorgenommene Anregungen fanden keinen Wider— hall. So verſank der Verband in einen Dorn- röschenſchlaf. Gleichwohl erhoben fich Ende des verfloſſenen Jahres Stimmen, die der Verbands— leitung den ſchweren Vorwurf des glatten Ver— ſagens machten. Allerdings es waren Kritiker, die nur mängelten, ohne Beſſeres zu bringen, wie ja Kritiker ſo häufig nur Theoretiker zu ſein pflegen, ohne den Mann der Tat vorzuſtellen. Unter allſeitiger Beiſtimmung ſchließt der Vor— tragende: Meine Herren! Wenn Sie meine Aus— führungen mit den früheren Jahresberichten des 1. Vorſitzenden vergleichen, ſo werden Sie frei— lich nicht die leuchtenden Farben finden, auch nicht das Bewußtſein, den „Heros“ wieder um eine Stufe nach vorwärts gebracht zu haben; aber es iſt uns doch die Genugtuung geblieben, den „Heros“ lebensfähig erhalten zu haben. Vor allem iſt uns jedoch die Freude beſchieden, daß wir nach langen 4½ Kriegsjahren wieder vereint zu gemeinſamer Vereinsarbeit ſind und einig in unſeren Beſtrebungen ins neue Vereinsjahr tre— ten. War auch unſer Vereinsſchifflein in totes Fahrwaſſer geraten, nunmehr hat wieder eine ſtarke Hand das Steuer ergriffen. Unſer tatkräf— tiger und befähigter 1. Herr Vorſitzender, der noch nie die Vereinshoffnungen enttäuſcht hat, wird es auch diesmal durch Klippen und Strudel einer hoffnungsreichen Zukunft entgegenführen. Wir aber wollen ihm treu zur Seite ſtehen und — alle Hand an Deck — die hohen Vereinsziele zu erreichen ſtreben. So können wir die feſte Zuverſicht hegen, daß die Geſellſchaft wachſen, blühen und gedeihen wird. Dem „Heros“ Heil! — Aus dem Geſchäftsbericht des 1. Kaſſiers iſt zu erſehen, daß einer Geſamteinnahme von 549.72 Mk. eine Geſamtausgabe von 214.15 Mk. gegenüberſteht, jo daß ein Aberſchuß von 335.57 Mark vorhanden iſt. Der Barvermögensſtand beträgt 463.96 Mk. Zur 7. und 8. Kriegsanleihe murden je 100 Mk. gezeichnet. Die Herren Nau- mann und Schütz haben als Kaſſenreviſoren die Prüfung der Geſchäftsbücher vorgenommer. Ab— rechnung und Kaſſa befinden ſich in voller Ord— nung. Dem 1. Kaſſier wird Entlaſtung erteilt. Hierauf übernehmen die Herren Naumann, Schütz und Kamm das Amt der Wahlkommiſſäre. Das Ergebnis iſt Herr Gruber 1. Vorſ., Herr Röder 2. Vorſ.; Herr Koch 1. Schriftführer, Herr Gaſt 2. Schriftf.; Herr Baetz 1. Kaſſier, Herr Möß— linger 2. Kaſſier; Herr Burkhardt Bücherverwalter, Herr Stöckel Sammlungsverwalter, Herr Hegen— dörfer Materialverwalter, Herr Sperber 1. Beiſ., Herr Söder 2. Beiſitzer. — Der 1. Vorſ. gibt be⸗ kannt, daß er künftighin in den Sitzungen über den Stand der Angelegenheiten des V. D. A. be⸗ richten werde. Von den an die Berbandspereine hinausgegebenen Fragebögen iſt erſt ein Teil beantwortet. Von mehreren Zierfiſchhandlungen wurden dem Verbande Vorzugspreiſe zugeſagt. — Die erhöhten Mehrausgaben bei dem Ver— ſand des Monatsanzeigers ſollen durch Zuſtellung durch den Vereinsdiener und Zirkelbildung aus⸗ geglichen werden. — Eine längere Ausſprache über Fiſchfutter berührt auch die Enchyträenzucht. Beſonders günſtige Erfolge erzielte Herr Gruber bei Fütterung mit gekochten Kartoffeln und Herr Naumann mit in Milch geweichtem Brot. Die Vereins-Nachrichten Fütterung mit Fleiſch iſt zu vermeiden, da die— ſelbe das Auftreten von Milben im Wefple hat. och. Mülheim-Ruhr. „Geſellſchaft und Terrarienkunde.“ Eine große Freude war es uns, als nach dem Waffenſtillſtand unſere feldgrauen Mitdlieder ſich faſt vollzählig wieder einfanden. Am 1. März verſammelten ſich die Mitglieder mit ihren Da- men zur Begrüßung der aus dem Felde Heim- gelehrten. Der Vorſitzende hielt eine kurze Be— grüßungsanſprache, worauf Herr Brans, als älteſter der Heimgekehrten, dankte. Der Abend wurde verſchönt durch Muſikvorträge, Geſänge und Verloſungen, wodurch unſere Kaſſe um rund 80 Mk. bereichert wurde. — Um unſere Liehaberei möglichſt ſchnell in Gang zu bringen, wurde zu— nächſt eine größere Pflanzenbeſtellung gemacht; eine ſolche in Fiſchen ſoll demnächſt folgen. — Freudig wurde es begrüßt, daß dank dem früheren Vorſitzenden, Herrn Gruber, Nürnberg, auch uns» fer Verband zu neuem Leben erwacht. Die Mit- gliederliſte, Vereinsbeiträge ſowie 5 Mk. für eine Schreibmaſchine wurden eingeſandt. Hoffentlich unterſtützen nun alle Vereine Herrn Gruber in ſeinen Beſtrebungen. — Herr Niemann berichtete, daß es ihm im vorigen Jahre gelungen ſei, in einem Becken von 601 Inhalt, Goldfiſche zu züch— ten; davon ſind leider nur vier groß geworden, die zur Zeit 5—6 cm lang find. Herr Niemann berichtet weiter, daß er Kreuzungen erzielt habe zwiſchen Schwertträger und Platypoecilus, und zwar 24 Stück, darunter ein Männchen. Eine weitere Kreuzung iſt ihm gelungen zwiſchen Phallo- ceros caudomaculatus und Lebistes reticulatus, wovon nur einige Efemplare groß geworden ſind. In VNro. 5 der „W.“ wurden einige Artikel über elektriſche Heizung beſprochen. Aber die Aus— führungen des Herrn Schmidt wäre noch zu ſagen, daß ſich ein Zinkzylinder zum Einhängen in das Aquarium ſchlecht eignet, weil Zink orydiert und darum das Waſſer trübt. Die rote Rubinlampe leuchtet doch etwas und die Fiſche kommen auch zur Nachtzeit nicht zur Ruhe, auch wird ſie wohl Einfluß auf das Wachſen der Pflanzen haben. Die Angabe über die Stromart erübrigt ſich, da Glühlampen von Gleich- oder Wechſelſtrom nicht beeinflußt werden. Es kommt hier nur die Span⸗ nung (Volt) in Frage, hauptſächlich 110 oder 220 Volt. Mit den Ausführungen des Herrn Stein ſind wir eher einverſtanden. Wir haben die Sache auch ausprobiert, aber nicht mit Zink- rohr ſondern mit Steingutrohr, wodurch das Ofpy— dieren ausgeſchaltet wird. Sollen Zinkrohre be- nutzt werden, jo muß ein guter Gmaillelad- anſtrich gegeben werden. Wir find bereit, Heiz» apparate mit Lacküberzug zu mäßigen Preiſen zu liefern. Bei der Beſtellung muß uns Waſſer— höhe, Inhalt des Beckens angegeben werden, weil danach die Stärke der Lampe berechnet wird, ſowie Spannung (110 oder 220 Volt) und die Länge der Schnüre. Der Vorſtand. für Aquarien „Salamander“ (V. Z. W.). Briefadr. P. Schäfer, Berlin N. W., Philippſtr. 7 8. Laut Mitteilung Freund Schäfers iſt er feit über 14 Tagen infolge der Unruhen und Verkehrsſtürungen in Berlin ohne jede Nachricht von außerhalb und nicht in der Lage, in Sachen des „Salamander“ etwas zu 103 tun. Alle Korrefpondenren erleiden hierdurch große Verzögerung, auch mit dem Berluft von Briefen iſt ſtark zu rechnen. Es empfiehlt ſich daher, nach der hoffentlich baldigen Been— digung der Unruhen, Meldungen, Anfragen ıc. zu wiederholen, falls Antwort ausbleibt. J. A.: F. Molle. Wien. Hietzinger Aquarien- und Terrarien— Verein „Stichling“. Vereinslokal: Wien XIII/3, Reſtauration „Zur Deutſchen Fahne“, Hütten» dorferſtraße 122. Sitzungen jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat. Jeden Samstag zwang» loſe Zuſammenkunft im Vereinslokale zur freien gemütlichen Ausſprache und Fiſchbörſe. An— meldungen und Zuſchriften ſind zu richten an 1. Vorſitzenden, Lehrer Rud. Fiala, Wien XIII/3, Dieſterweggaſſe 39. 5. Vereinsabend am 6. März 1919. Nach Erledigung des Einlaufes Beſprechung über die Möglichkeit und Wahl der nötigen Schritte zur Hereinbringung des Abonnements— betrages der „Bl.“ für 1915—18 von jenen Her— ren, die ſich ſämtliche nicht mehr in unſeren Sit— zungen einfinden und die in der Kriegszeit die „Bl.“ weiter bezogen, anſtatt dieſe abzubeſtellen. Sodann ſchritt der Vorſitzende zu ſeinem angeſag⸗ ten Vortrage: „Einrichtung und Inſtand⸗ haltung des Aquariums.“ Der Vortrag hatte den Zweck, den Anfänger mit den wichtig- ſten Regeln der Einrichtung eines Behälters, der Beſchaffung desſelben uſw. bekannt zu ma— chen, dem erfahrenen Liebhaber aber Anregung geben, ſeine gemachten Erfahrungen bekannt zu geben. Anſchließend an die Waſſeranſammlungen in der Natur, beſprach der Vortragende die Form und Raumverhältniſſe des Beckens, das gleichſam ein Stück Natur, alſo ein kleinerer Teich ſein ſoll, in dem ſich das biologiſche Gleich— gewicht wie im Freien erhalten ſoll. VUnzweck— mäßig find ſomit alle Behälter, bei denen die Grundfläche größer als die Oberfläche iſt. (Gold— ſiſchgläſer, Schuſterkugeln uſw.) Die beſte Form als Grundfläche iſt das Rechteck. Das Zahlen- = e verhältnis von Länge, Breite, Höhe wird als am empfehlenswerteſten nach dem Verhältnis 3><2><2 genommen. Bei Guchtbehältern wird für viele Arten von Fiſchen die Höhe noch kleiner werden. Dann beſpricht der Vortragende die vorherrſchenden Typen unſerer Aquarien: Glas— und Geſtellaquarium, führt die Vorzüge und Nachteile der Glasaquarien vor Augen (Akku— mulatorengläſer). Für große Behälter werden nur Geſtellaquarien empfohlen. Ins Detail be- ſprochen werden die Eigenſchaften des Geſtell⸗ aquariums, die beſonders bei der Anſchaffung eines ſolchen zu beachten ſind, als: genügende Feſtigkeit des Geſtelles und Bodens, Art des hiezu verwendeten Materials, Art und entſpre⸗ chende Dicke der Glasſcheiben, Richtigkeit der Einkittung. Ebenſo genau erläutert wird die Aufſtellung des Behälters, die hierzu geeignetſten Plätze und Geſtelle, die noch heute viel umſtrit⸗ tene Bodengrundfrage und die Bepflanzung ſo— wie die hinzukommenden Pflanzenarten, die rich— tige Einfüllung des Waſſers mittels Schlauches und Reinhaltung des Beckens. Fiſche werden erſt dann eingeſetzt, wenn die richtige Temperatur erreicht ift, das Waſſer alſo abgeſtanden iſt und die Pflanzen genügend Wurzeln gefaßt haben. Der nächſte Vortrag ſoll uns über die Haltung 104 der Ziihe Aufſchluß geben. Herr Vogt hatte ein Einmachglas, beſetzt mit zahlreichen, beſon— ders gut entwickelten Polypen zur Anſicht und Weitergabe gebracht. Mancher Heimkehrer teilt uns das traurige Los ſeiner Aquarien und Fiſche während feiner Abweſenheit mit. Aquarienkalen— der per 1919 wurden verteilt. Für Samstag wurde eine Exkurſion in den Prater zum Heu— ſtadlwaſſer vereinbart. Die überaus günſtig ver— laufene Sandpartie in die Lobau, veranlaßte einen Teil der Herren, für Sonntag vormittags wieder eine ſolche anzuberaumen. Herſtellung, bzw. Anſchaffung e ner Skioptikonlampe wurde beſprochen. Fiala. Würzburg. „Acara“. Verein für Aquarien- und Terrarienkunde. Verſammlung: Jeden 1. und 3. Freitag im Monat. Vereinslokal: Reſtau— rant Zink⸗-Hofmann, Martinsgaſſe. Briefadr.: Ph. Werzbacher, Würzburg, Büttnersgaſte 17. Generalverſammlung, 10. Januar 1919. Erſtattung des Jahresberichtes durch den Kaſ— ſierer, Herrn E. Woerle und Prüfung der Kaſſe. — Es wurde der Vorſtandſchaft und dem Kaſſier für die Mühewaltung herzlich gedankt und Ent- laſtung erteilt. — Die darauf ſtattgefundene Neuwahl hatte folgendes Ergebnis: 1. Vorſtand: Herr Ph. Werzbacher, 2. Borftand und Kaſſier: Herr E. Woerle, 1. Schriftführer: Herr A. Woerle, Bücherwart: Herr Weickert. — Der Vereinsbei— trag wurde für hieſige und auswärtige Mitglie- 555 von 50 Pfg. auf 1 Mk. pro Vierteljahr er- öht. Verſammlung vom 21. Februar 1919. Eingelaufen iſt ein Brief von Herrn %oj. Herele („Waſſerſtern“ Augsburg), mit der Bitte um Zuſendung einiger Stichlingspärchen. Herr A. Woerle erbot ſich, dieſes im Namen des Vereins zu erledigen. — Neu aufgenommen wurden: Herr Jak. Burkhardt, hier, Welsſtr. 2 und Herr Bruno Blankenſee, hier, Domini— kanerpl. 5. — Außerdem fand noch eine ſehr lebhafte Ausſprache über Verwendbarkeit des „Dalli⸗Glühſtoffes“ für Aquarienheizung, und Aquarienheizung im allgemeinen ftatt. — Unſer 1. Vorſtand, Herr Ph. Merzbacher, gab zum Schluſſe noch bekannt, daß Herr Lehrer Keitz in einem der nächſten Verſammlungsabende einen Vortrag über das Thema: „Das Leben im Zellen— ſtaat“ halten wird. A. Woerle, Schriftf. Zürich, Verein „Aquarium“. Sitzung jeden 1. und 3. Dienstag im Monat. Lokal: Hotel Ticino, Beateng.; Präſid.: Lips, Seegartenſtr. 2. Sitzung vom 4. März 1919. 19 Mitglieder, ein Gaſt. Der Winterthurer Aquarium-Verein verdankt ſchriftlich unſere Ein— ladung für sen Lichtbildervortrag, bedauernd, daß wegen den mangelhaften Zugs verbindungen niemand kommen konnte. — Der Präſident kon— ſtatiert mit Freuden, daß die beiden Fachzeit— ſchriften wieder etwas reichhaltiger werden. Er verlieſt aus denſelben einiges für uns ſpeziell Beachtenswertes. Es zirkuliert eine Reklame— karte betreffend dem ſelbſttätigen Schlammheber Marke „Autom“. — Herr Dr Guggenbühl hat Vereins⸗Nachrichten ſich um Beſchaffung von Daphnien bemüht und erſtattet Bericht. Unſer Präſident wird dieſe An⸗ gelegenheit weiter verfolgen. — Herr Demuth hat aus ſeinen Aquarien einen Vertreter der ſogenannten Moostierchen mitgebracht. Dieſe kleinen Waſſer— bewohner find der Hydra nicht unähnlich, jedoch bedeutend komplizierterer Struktur. — Inzwiſchen meldet ſich der als Gaſt anweſende Herr Richard Bertſchinger, Burgſtraße 20, Zürich 6, als Mit⸗ glied an. Die Aufnahme erfolgt einſtimmig. — Ertrag der Sammelbüchſe 4,10 Fr. Sitzung vom 18. März 1919. 28 Mitglieder, 2 Gäſte. Der Präſident meldet uns, daß er bezüglich der Daphnien weitere Schritte unternommen, jedoch bis heute noch keine Antwort erhalten habe. — Gber die Teich- frage referiert der Aktuar. Er betont ſpeziell, daß zur Fertigſtellung des Teiches noch viel Arbeit geleiſtet werden müſſe und hofft, daß ſich hierfür genügend Mitglieder finden werden. Nachdem ſich mehrere Herren zu tatkräftiger Mithülfe bereit erklären, beſchließt die Verſamm- lung mit großer Mehrheit Fortſetzung an der begonnenen Arbeit. In die Teichkommiſſion wird einſtimmig Herr A. Handſchin gewählt an Stelle des aus dem Verein ausgetretenen Herrn Bruggmann. — Nun kommt die Gratisverloſung für Anweſende. Schwertfiſche, Stichlinge, Reti— culata, Guppyi, Makropoden, Maulbrüter und Danio albolin. figurieren auf der Ziehungsliſte. 3 Witglieder ſchenken dem Verein Fiſche und Pflanzen zur Verloſung. Nach beendigter Zie— hung überlaſſen 5 Mitglieder ihre Gewinne dem Vereine. Die Verſteigerung der Gewinne und Pflanzen erzeigt die hübſche Summe von 10 Fr. Ein Mitglied hat eine tote Ellritze mitgebracht. Das Fiſchchen iſt am Kopfe und Bauche mit ſchwarzen Flecken behaftet, die als eine Boden- krankheit vermutet werden. Der Fall wird unters ſucht und das Relultat an einer nächſten Sitzung mitgeteill. Der Aktuar: H. Bachofner. Zwickau i. Sa. Verein „Aquarium“. Verſamm⸗ lung jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat. Beginn ¼28 Uhr im „Greif“. 1. Vorſitzender und Briefanſchrift: Albert Otto, Reichsſtr. 38. Tagesordnung für die Verſammlung am 3. April. 1. Eingänge. 2. Haftpflichtverſicherung gegen Schäden, die durch Halten von Aquarien ent⸗ ſtehen. 3. Literaturbericht. 4. Beſprechung für die ſtattfindende Tümpeltour und Ausgabe der Tür pelkarten. 5. Verſchiedenes. Die übernächſte Beriammlung findet am 17. April ſtatt. Es wird zu beiden Vereinsabenden um regen und zahlreichen Beſuch gebeten. H. M. An unſere Mitarbeiter! Da fortgeſetzt Briefſendungen verloren gehen, bitte ich wiederholt alle verehrl. Mitarbeiter, bei mir anzufragen, falls binnen 2—3 Wochen ſpä— teſtens keine Antwort erfolgt. Von Aufſätzen iſt zweckmäßig eine Abſchrift zurückzubehalten. Wichtigere Manuſkripteſtets eingeſchrieben ſenden. Dr Wolterstorff. Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg⸗Wilhelmſtadt, Kaiſer⸗ Friedrichſtr. 23; 2. Eingang, III. Gedruckt bei Lämmle & Wüllerſchön, Winnenden⸗Stuttgart. Et DIT DET INT DIT ID TED e / IT e | IIIa; N | | Zoologische Station Bitsum cose Durch Übernahme des vor einigen Jahren von Herrn Adolf Siegfried in Büsum gebauten Aquariums und Erweiterung und Vergrößerung zu einem Institut für Meeresbiologie gründete ich die Zoologische Station Büsum wars) Neben der rein wissenschaftlichen Aufgabe der Station, Gelehrten, Studierenden und Schülern durch die mit den nötigen Utensilien ausgestatteten Arbeitsplätze Gelegenheit zu biologischen Studien und Untersuchungen zu geben, soll dem gerade in den letzten Jahren so fühlbar gewordenen Mangel an einer fachkundig geleiteten Bezugsquelle für Seetiere, Pflanzen, Seewasser usw. nicht nur für Zoologische Gärten und Institute, sondern auch für Aquarien- liebhaber und Seetierpfleger abgeholfen werden. Die Tiere wer- den nach sorgfältig ausprobierter Methode mit dem sogenannten Sauerstoffanreicherungsverfahren versandt, so daß Verluste während des Transportes normalerweise nahezu gänzlich ausgeschlossen sind. Wenn die derzeitigen Eisenbahnverhältnisse und Postverbin- dungen in absehbarer Zeit bessere geworden sind, wird es möglich sein, den Versandbetrieb in vollem Umfang aufzunehmen ‚jedoch werde ich voraussichtlich mit der Versendung schon Mitte April beginnen. Das Arbeitsfeld der »Zoologischen Station Büsum« wird sich aus folgenden Abteilungen zusammensetzen und bitte ich, bei An- fragen usw. die jeweilige Abteilungsnummer gefl. angeben zu wollen; Abteilung I: Wissenschaftliche zoologische Station. Arbeitsplätze für Zoologen und Botaniker. Ferienkurse für Studierende und Schüler. Exkursionen in die Watten und in See mit eigenen Fahrzeugen. Abteilung II: Schauaquarium: ca. 30 große Schaubecken mit leben- den Seetieren, Seehunden, Delphinen, Wassergeflügel usw. Abteilung III: Versand lebender Seetiere, Seepflanzen, Seewasser, Seesand usw. Neueinrichtung von Schauaquarien. Zusammen- stellung von Sammlungen leb. Seetiere für Ausstellungszwecke. Abteilung IV: Präparate und konserv. Seetiermaterial für Universitäten, Institute, Schulen. Vollständ. Sammlungen für Private, Vereine etc. Abteilung V: Verlag: Lichtbilder, Kinofilms, Vorträge, Veröffent- lichungen. Demonstrations vorträge mit lebenden Seetieren. Abteilung VI: Lebendes und präpariertes Futter für Seetiere, Fisch- futter, Geflügelfutter, Geflügelkalk. Abteilung VII: Technische Meeresprodukte. Abteilung VIII: Hochseefischerei. Zigene Fischereifahrzeuge. Kataloge, Listen und Versandbedingungen kommen in den nächsten Wochen zur Versendung. Anfragen usw., denen ich höflichst Rucorio beizulegen bitte, sind einstweilen noch an die untenstehende Adresse zu richten. Zoologifche Station Büsum «olist.) S. Müllegger, Hamburg 19, Eichenstraße 291. Telegrammadr. : Aquarium Büsum. Telefon Büsum 125. Bankkonto: Westholstein. Bank, Büsum. Postscheckkonto Hamburg 23149. , LNONUNMN TITERTNTRLRETETRTLRTTRTTRTSERRTRTRTRTTFLLLRTERTTETETEETEUTTRTRERTERTTRREITRTTKRTTRTTUTTINNLENTAETEITTTTHTEETRTELTTLLLTLTTUTTELG ZUNNNNRUNUINUNUNIDIIIRUNNUNETNAUEHUIINENUNNUN UNE 7 SEEN | | | | | | | | Verein für Aquar.- und Terrar.-Kunde INNPHNEN A Nr 7 Sämtl. Schriftstücke sind an den 1. Vorsitzenden, Herrn V. Schlömp, Berlin O. 112, Neue Bahnhof- straße 29, zu richten, Mittwoch, den 2. April, abends 7 Uhrı Großer Propaganda-Abend mit Fisch- und Pflanzenbörse und Verlosung. Vortrag mit Vorführung: „Einrichtung eines Aquariums“. Damen und Gäste herzlich eingeladen. Besonders wird um Einführung von Aquarienliebhabern und solchen, die es werden wollen, gebeten. — Zu der Verlosung hat der Verein einen namhaften Beitrag bewilligt. — Zu der Fisch- und Pflanzenbörse haben große Händler ihre Beschickung zugesagt. Sonntag, 6. April 1919, nachmittags 5 Uhr: im Restaurant „ Schultheiß“ Neue Jakobstr. 25, Lichtbilder- vortrag des Herrn Lehrer E. Borm: „Ein Stündchen im deutschen Afrika“ anschließend Tanz. Wir bitten um rege Beteiligung und freundl. Unterstützung durch Darbietungen. Der Vorstand. FVI Wien, u rar. hen , Stichling“ Wien XIII, Hütteldorferstr. 122. Briefadr. Lehrer Rud. Fiala, ng XIII]2, | Diesterwegg. 38 :: Vereinsabend jeden 1. und d. Donnerstag im Monat. | Hietzinger Aquar. - 0 0 Sitzungen im April: | Donnerstag, 3. April 1919, Beginn 6 Uhr abds. 1. onen ) wie gewöhnlich. 2. Vortrag des Herrn Lehrer R. Fiala „Unsere Futtertiere“. Donnerstag, 17. April 1919, 6 Uhr abds.: Gewöhnl. Sitzungs- programm, Diskussion über: „Die Zucht der Fische‘ mit Vor- lesungen. Gäste stets willkommen. 3j) Planzenbestimmung dune enn: das ist die Sehnsucht der Vielen, die so gerne auf Wanderungen Pflanzen kennen lernen möch- ten, das aber nicht fertig bringen, weil ihnen die Vorbildung fehlt. Börners Volksflora hilft! Mit ihr bestimmt man nach neuem System, ohne botanische Vorkenntnisse, jede in Mitteleuropa wachsende Pflanze, auch im winterlichen Zustande. Eine Reform, die den Bruch mit alter, erstarrter Überlieferung bildet. Eine Flora für Jedermann, auch für geübte Botaniker. Preis Mk. 7.50. Julius E. G. Wegner, Stuttgart, Immenhoferstr.ä0 Spezialbuchhandlung für Naturliebhaberei. | Y | | | | A SBHEIHAIHRHHRHHASEHA HH IHHEAHE HH er u ben Mehlwürmer Gegen 1000 G von Mk. 4.— 000 Stück franko. zue Lellerbiſſen“ beſtehend aus nur gemahlenen Inſekten, grob u. fein. ®eg. Ein⸗ ſendg. von 2.50 A 100 gr. franko. D. Waschinsky & Co. 2 Biesenthal bei Berlin. Elodea densa fte nd kräftig und polypenfrei, sämtl. mit Kronen, 25—40 cm Ig. 25 St. 1.25 4, 100 St. 3 , 300 St. 6 , 500 St. 10 1000 St. 20 A. 20 Bund 2 4 Quellmoos 100 Bund 8 A. 100 St. Wasserpflanzen, gemischt, etwa 10 versch. Arten, 6 AM. Große Auswahl in Zierfischen. Illustr. Preisliste gegen 20 Pfg.-Marke, Alw. Fritsche, Leipzig-Go. Zoolog. Handlg., Wicderitzscherstr. 18. Fernspr. 5033: Postscheckkonto 52783. . . Blätter“ 1918, Nr. 1—6 u. 17 17 kaufen wir fur je 25 B das St. zurück. Der Verlag. FCC ESTER AR RREET SALAMANDER Zwanglose vereinigung jüngerer Terrarien- und Aquar.- Freunde Abt. 3: An-, Verkauf und Tausch- Vermittig. v, Tieren, Pflanzen und Bedarfsartikeln. — "Briefanschrift: J. H. John, Schinkel b. Gettorf (Kiel). 1. Zu verkaufen ı Rana temp., escul., f. Less., ridib., Bu- fo vulg. a Triton crist., alp., vulg. 50 Lacerta ag., vivip., Anguis frag., viele Einzelhefte „Bl.“ u. „W.“ aus verschiedenen Jahrgängen. 2. Gesucht: (auch i. Tausch gegen Obiges) Rana ag., Bufo calam., Pelob. fusc., Sal. atra, Lac. virid., fremde Eidechsen und Schwanzlurche. 3. Zu kaufen gesucht! 1 Gestellaquarium (auch ohne Scheiben), etwa 35%X25%X25 cm. Vorstehendes gilt nur für Mitglieder! Anfragen stets Porto beifügen! Tausch-Angebote und -Gesuche kosten 20 3. Unsere Auskunftstellen. (Nachtrag zu Nr. 6, fünfte Umschlagseite.) E. Krasper, Magdeburg-S,., Wolfenbüttelstr. 41 I. (Aqua- rientechnik, Zucht und Pflege fremdlandischer Zierfische.) Aluminium-Heizkegel extrastark, Friedensware, gegen Einsendung von 5,25 % und 6,25 A tranko offerieren Scholze & Pötzschke : Berlin 27 Zp. Ai Lebias iberus 7,50-10.— Lebias sophiae 5-6,— Jordanello floridae 3-4,50 Fundulus chrysotus 5-6,— Fundulus bivittatus 7,50 Haplochilus chaperi 3-4, — Haplochilus dayi rot 3-5, — Hapl. rubrostigma 3-5,— Rivulus flabellicauda 4,50 Rivulus strigatus 12,— Barbus conchonius 3-4,— Danio rerio 2,— Danio rerio extra groß und schön bis 3,50 Danio malabaricus 3-5,— D. analipunctatus 3,— Danio albolineatus 8 Chin. Schwarzfloss. 4-6, Tetragon. ocellifer 5,— Copeina guttata 7,50 Macropodus opercul. (Urstammform) 3-5,— Macr. viridi- auratus 3-5, — Betta splendens 5,— Neetroplus carpintis 5,— Hemichromis bim. 7,50 Haplochromis moffati 5,— Girardinus formosus 2,— Girardinus guppyi 1,50 Poecilia sphenops 3-5,— Platipoecil, pulchra 2-4,— Platipoecilia mac. 1,50 Platipoecilia rot 3-6,— Xiphophorus helleri 3,— Xiphophorus helleri (mit goldgelbem Schwert) 4,— Bunte Schwertfische | schwarz und rot 7-10,— Gambusia holbrooki 4-5, Limia vittata 3-5,— Limia arnoldi 3-5, — Mollienisia velifera 20,— DD Xiphoph. montezumae Scheibenbarsche Pfauenaugenbarsche u. schone hochfl. S;hleierfische sind später lieferbar. Karl Zeller Zierfischzüchterei, Magdeburg, Pestalozzistr. 33. D = elf Fr in großer Auswahl offeriert Julius Mäder Spez. - Wasserpflanzengärtnerel ‚Sangerhausen i. Thür. Bitte Preislisle verlangen. U zum | | mean || = e [a EL a7 7/7777 Ve een Meiner werten Kundschaft zur Kenntnis, daß ich mein Ge- schäft am 1. April 1919 nach Barbis bei Scharzfeld am Harz verlege; bitte alle Zuschriften und Aufträge nach dem 1. April dorthin senden zu wollen. Karl Koch, Zoolog. Handlung, Hannover-Linden, Eleonorenstraße 15. Lieferbar: Kammolch Triton cristatus Bergmoch Triton alpestris Fadenmolch Triton palmatus Teichmoch Triton vulgaris Blindschleiche Anguis fragilis Bergeidechse Lacerta vivipara Feuersalamander Salam.mac. Wasserfrosch Rana esculenta Taufrosch Rana temporaria Erdkröte Bufo vulgaris Gelbbauchige Unke Bombina- nator pachypus. Karl Koch Zoologische Handlung Barbis bel Scharzfeld a. H. Nr. 6. Der Verein Trianea-Neukölln sucht zur Verteilung an seine aus dem Felde zurückgekehrten Mitglie- der Fische, mögl. Zuchtpaare, zu kaufen. Erwünscht sind unter anderem: Fundulus Rivulusarten, Schom- burgki, Ctenops vittatus. Um gefällige Angebote bittet R. Steinbrink, Neukölln, Allerstr. 17. Zierfische und Pflanzen empfiehlt zu soliden Preisen Aquarium Stolzenhain, Neukölln, Bürknerstr. 1 (a.Hobrechtbr.) Bei Anfragen Rückportoerb. Feuer-Salamander, hochträchtige Weibchen, sofort lieferbar! L. KOCH, Zool. Handlung, Holzminden. Lebendes Fischfutter (Enchytraeen) Idealfutter f. Jungfische. Kleinste Wurmart Port. 1,30, Nachn. 20 3 Glinicke, Hamburg I5, Viktoriastr. 45 Postscheckk.: Hamburg 11, Nr. 17901. Verkaufe: I Gestellaquarium, 75,50 5 cm m. eisern. Tisch m. Holzplatte. I Gestellaquarium m. eingebaut. Heizkegel, hoh. Glasbedachg. und eisernem Tisch 76551 445. I Luftkessel, 65%X31 cm, Luft- hähne, Ausströmer usw. Versand kann Ich nicht Übernehmen. Georg Wespe Berlin-Wilmersdorf, Aschaffenburgerstr. 25 Neu! Neul Herm. Löns: „Wasserlunglem Geschichten von Sommerboten und Sonnenkündern Eines der prächtigsten Natur- bücher von Löns! Preis 5 % (Porto 25 3). Julius E. G. Wegner Buchhandlungf.Naturliebhaberei Stuttgart. Probe-Nummern der „Blätter“ werden kostenfrei versandt. Magdeburg, „Vallisnerid . Sitzungen jed. 2. und 4. Donners- tag im Monat, abds. ½9 Uhr in »3 Raben«, Hasselbachplatz. Nächste Sitzung: 10. April 1919. Gäste willkommen! 2992996099099 990 96 Nur für Stuttgart! Gelegenheitskauf: Gebrauchte Akkumulatoren - Gläser 30 br., 21 1 tief, 50 50 cm hoch ab Lager 5 Mk. d. Stück. Die Gläser müßten b. mir abgeholt werden. Versand n. Auswärts weg. Mangel an geign. Verpackungs- mitteln nicht möglich. Jul. E. G. Wegner, Stuttgart Immenhoferstr, 40. 3. %%% 0000000000000 „„ Angebot und Nachfrage Jeder Abonnent der „Bl.“ hat vierteljährl. 5 Frei-Zeilen. Der Bestellung mufs der für das betr. Vierteljahr ausgegeb. Gutschein bei- gefügt werden (s. Nr. 2 ds. Jahrg.) Mehrzeilen Je 25 Pfg. pr. Zeile. I Chiffre-Anzeigen 50 %, Einschreibgebühr besonders. | Heimkehrer will die Lieb- haberei wieder aufnehmen und bittet um Fische und Pflanzen Rena Bezahlung. Kaufe ev. quarien und I Luftkessel, groß. Näheres bitte an: Josef Schneider, Wien XVI., Haberlg. 34, II. Stock 12. Aquarien verschied. Größen, Fische und Ffanzen zu kaufen gesucht. E. Lange, Breslau, Nikolaistr. 47. Ein Pärchen Haselmäuse zu kaufen gesucht Hans Giesemann, Dessau, Kavalierstr. 24. Bitte. Zur Zusammenstellung eiaer Sammlung einheim. Kriechtiere und Lurche für das Terrarium des Dresdener Zoolog. Gartens bitte ich alle Liebhaber um frdl. Uebersendung ihrer abgängigen Exemplare (mit Fundortsangabe) auch andere Terrarientiere (evtl. Preisofferten) sind mir willkom- men. (Portovergütung.) Rich. Friedenberg-Forest Moritzburg b. Dresden. Heizhares Aguariım und zuchtfähige Zwergstichlinge zu kaufen gesucht. Gefl. An- gebote mit Preis und Größe an Erich John, Berlin-Südende, Lichterfelderstraße 5. Gut-Schein Unterschrift des Abonnenten: (Name und Ort) Wasserpflanzen und Zierlische billigst durch Harster’s Aquarium, Speyer. Gasbunsenbrenner Ja saub. Ausführung geg. Ein- sendung von % 4,85 fre offer. 11ſt. 11 9ſt Scholze u. Pötzschke, Berlin 27. für 5 einspaltige Anzeigen - Zeilen Angebot und Nachfrage der „Blätter f. Aquarien- u.Terrarienkunde Il. Vierteljahr 1919 Suche: Laubregenwürmer, liefert umgehend, 1000 Stück unsortiert A 4.50, Probesendg. ca. 200 St. # 1.—. P. Franke jun., Berlin W. 30 Gleditsch-Sraße 35. Alberts Pilanzennährsalz, Terrarium, ca. 75:55: 100 cm | Friedensware Ei h gegen Einsendun hoch, mit moderner Durchlüf- | yon 1,8C Mark franko offerieren tungseinrichtung und kombinier- ter Boden- und Ofenheizung für elektrischen Betrieb. Neu oder gebraucht, auch durch Händler und Spezialgeschäfte. Hugo Musolff, Berlin-Wilmersdort, Spessartstraße 3, Portal I. Wasserpflanzen und Zierfische billigst bei Leopold Max, Wien X, Columbusg. 31. Gesuchtwerden: Scheibenbarsche, Pfauenaugenbarsche, Kaulbarsche, Moderlieschen, Rotfedern. G. Wagner, Neu-Ulm, Bahnhofstraße 15. f fadellose Sthleierschwänze Ia, drei- und vierjährig gebe billig ab, event. tausche gegen schönes Zuchtpaar Cichliden oder Scheibenbarsche und andere gute Fische. Richard Schöder, Meiningen i. Th. Gutstraße 8. Mehlwürmer, 1000 Stück 3,50 % franko, 4 Aquariengestelle, Eisen, stabil gebaut, mit Heizkegel, zirka 78 : 49 ; 45 cm, per Stück 15.4 Rud. Baumgärtel, Berlin N. 113, Driesenerstraße 30. Nebenstehend finden unsere Leser den Gutschein für das zweite Vierteljahr. Rlntote. Posthomsthnecken, 1—3,5 cm, je nach Größe, per 100 St. 3-8 A,größ. Post. billiger. Hübners Zool. Handlung, Plauen i.V. Suche 1 gut erhalt. heizbares Aquarium mittl. Größe mit Zu- behör. Angebote an Pfarrer Kinzler, Oberholzheim, Post Laupheim, Württ. Scholze u. Pötzschke, Berlin 27. Enchytraeen Bestes Futter der Gegenwart. Zuchtportion Mk. 1.— gegen Voreinsendung des Betrags. B Heizkegel | a. Hartguß. Nicht durchbrennend. Aquarium Falkenberg Charlottenburg, Spreest. 10. Scholze & Pötzschke Aquarieninstitut, Reptiliengroß- handl. Berlin, Alexanderstr. 12. 1000 qm große Aussellungsräume. Aan! Frische Fänge! Sofort lieferbar: Kamm-Molch Bergmolch Fadenmolch Streifenmolch Feuersalamander Erdkröten Grasfrösche Andere Arten, wie Eidechsen, Blindschleichen usw. ab April. l. KOCH, Zoolon. Handlung, Holzminden. Exp: Veriag Theodor Fisher Leipzig, Sternwartenstraße 46 Das Winterplankton dere, Binnengewässer Eine Anleitung zum Fang und zum Studium des Winterplank- tons. Mit 73 Abbildungen im Texte. Von MAX VOIGT- Oschatz. Preis 65 Pfennige. Durch alle Buchhandlung. zu beziehen‘ OBERE RER IR RE RDZERERT BR REST AR NE Ira RS NR ff Tee Verantwortlich für den Anzeigenteil: Julius Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart Immenhof erstr. 40. \ Gedruckt bei Lämmle & Müllerschön, Winnenden-Stuttgart. für qu Terreirien Sr iDolterstorfe | u Magdeburg- — — Ar. 8 15. April 1919 Jahrg. XXX N Erſcheint monatlich 2 mal, am 1. und 15. Bezugspreis: Bierteljährlich in Deutfhland und Oeſterreich⸗ Angarn Mk. 2.—; im Ausland Mk. 2.20. Poftfhek-Konto: Stuttgart 5847. Für die dreigeſpaltene Petitzeile oder deren Raum 25 Pfg. Bei Wiederholungen und größeren Anzeigen entſprechende Preis⸗ Ermäßigungen nach Vereinbarung. Anzeigen: Inhalt dieſes Heftes: Hermann Geidies: Verpilzung durch Saprolegnien (Biologiſches) Mit einer Abbildung @ Paul Kammerer: Spitzmäuſe im Terrarium. (Schluß) Kleine Mitteilungen Sprechſal Vereinsnachrichten b @ 2 Tagesordnungen Zierfische 2 a 2 2 und 8 [| Pflanzen : empfiehlt zu soliden Preisen 2 u a 8 u 2 = Aquarium Stolzenhain, Neukölln, Bürknerstr. 1 (a.Hobrechtbr.) Bei Anfragen Rückporto erb. Feuer- Salamander, hochträchtige Weibchen, sofort lieferbar! L. KOCH, Zool. Handlung, Holzminden. Mehlwürmer Gegen Einſendung von Mk. 4.— 1000 Stück franko. „Fiſchfutter⸗Leckerbiſſen“ beſtehend aus nur gemahlenen Inſekten, grob u. fein. Geg. Ein⸗ ſendg. von 2.50 % 100 gr. franko. D. Waschinsky & Co. :: Biesenthal bei Berlm. Habe abzugeben: la. Durchlüftungsgummi Wirklich erstklassig gute Ware, 5 Atm. Druck aushaltend, kein mürber, verle- gener Schund, wie jetzt häufig im Handel ist. Meter 4 Mk. Zool. Handlg. FR. BOHNE, Hamburg 21, Winterhuderweg 94 Hermann Härtel Zierfischzüchterei, Wasserpflanzen-Kulturen Dresden-Trachau Geblerstraße 6 -:- Import, Export Für Zoolog. Gärten, Aquarien, Fischhandlungen, Züchtereien und Liebhaber, welche die höchsten An- forderungen an einen si cher und zuverlässig arbeitenden Durchlüftungsapparat stellen, biete ich meinen automatisch wirkenden Wasserdruckapparat „HERGUS“ D. R. G. M. an. Verblüffend einfach, ohne jede Feder, Rolle, Hebel und Gestänge, arbeitet der Apparat bei geringem Wasserverbrauch und größter Drucklufterzeugung ge- räuschlos und sicher. Störungen und Reparaturen sind durch Ausschaltung der angeführten Ursachen aus- geschlossen. Infolge der Verhältnisse sind während des Krieges nur eine kleine Anzahl der Durchlüfter an- gefertigt worden und bis jetzt im Betrieb. Von sämtlichen Besitzern stehen Referenzen gern zu Diensten. In anderen Dimensionen liefere ich diese Apparate als: Bierdruckapparate, für Klempner- und Lötereien zu Gasgebläsen, für Lackierereien zu Farbenspritz- gebläsen und für Luftsprudelbäder. Näheres sowie Prospekte bitte ich gegen Retour- marke einzuholen. Hochachtungsvoll H. Härtel. Der Zoolog. Garten in Dresden schreibt: Die von Ihnen bezogenen beiden Durchlüftungsapparate, die wir nun seit nunmehr bald 2 Jahren anstatt der früher benutzten elektrisch angetriebenen Luftpumpe zur Durchlüftung von nunmehr 18 großen und zahlreichen kleinen Aquarienbehälter verwenden, arbeiten zu un- serer Zufriedenheit. Die lästigen Störungen bei Ab- stellung des Stromes, bei Beschädigungen an der Stromleitung oder am Motor fallen jetzt gänzlich fort u. s. f. (gez.) Prof. Brandes. = —a>®>: sv vn LTÄGCÄZ Für Durchlüftung! K. D. A. Durchlüftungsapparate 76 Airhähne 2,50 u. 3 , Dur | lüfter M 2,20 u. 2,70M, | 20 u. 40 J, T-Stücke 70 8 = 1,40 , Bunsenbrenner, p luck 3. — u. 4,50 AM, sofort lieferbar, Scholze & Pötzsehke, Berlin 27. | Preislisten über Fische gratis. 1 Paul Scholz Schlosserei Hannover, Königstraße 56 fertigt nach guter Erfahrung autogen. geschw. Aquarien, Terrarien und Tische. Preisliste auf Wunsch. Aquarien] Glaschker | Leipzig, B.25, Tauchaerstraße 26, Glasgefäßeu. 31 5118 in größ- : terAuswahl. Durchl. u. Heizappar. Compl. Durchl. Nell #4 5.—, Fischfang- glocken 25,30, 35 cm Ig. 120, 130, 145 Futterringe mit anhäng. Schale 120 % j Alum.-Abteiler 19, 24, 29 cm Ig., Paar 2,50 , Neusilber-Scheibenhalter 10 St. 120 4 Heizlampen Stern 1 bis 1.50 , Getr. Daphnien, 1 Liter 5 % fco., Biel: rohr 5, 7, 10 mm, 1 m 75, 100, 180 805 Terrarien, Froschhäuser etc. Illustrierte Liste 23 postfrei. Katalog mit Aq.- Broschüre, 500 Abbildungen gegen 1 % franco, Anfang April. Gestell-Aquarien und Ständer fertige als Spezialität in eig. Werkstatt nach Angabe In bester Ausführung. een | gibt ab | Is Niemand, Quedlinburg. Enchyträen große Portion 41,30Mk.nurgeg.Vorein- sendung d. Betr. od. Postanweisung (bei der Bestellung). Versand nur Inland und frei. A. Geyer, Regensburg Prüfeningerstr. 54. b II. Wasserpilanzen ung Zierfische billigst bei Leopold Max, Wien X, Columbusg. 31 w— —ñ̃ ñ——k— — —ů—ͥ—ũäñ—ääͤn — — '0' — — Neues oder gut erhaltenes Terrarium zu kaufen gesucht. Hugo Kukofka, Beuthen O. S. kön 15. April 1919 1019 Jahrg. XXX Verpilzung durch Saprolegnien. (Biologiſches.) Von Hermann Geidies⸗Kaſſel. Anfrage: Als Leſer der „Blätter“ möchte ich mir erlauben, Ihren Rat in Anſpruch zu nehmen, da ich aus der Anzeige über die Auskunftsſtellen geſehen habe, daß Sie 1 Fragen Auskunft er- teilen. ©0000000000000000000000000000000000000 000000000000 0000 ses .000000600600900690 008000000 00000000 000008000000 0000 0000000000 Mit einer Skizze vom Berfaſſer. Bruſtfloſſen meiner 15 cm langen Hechte ein paar weiße Pünktchen. Da ich ver— reiſen mußte, ſchob ich aus Zeitmangel die Behandlung bis zur Rückkehr auf. Als ich vor 3 Tagen meine ſchönen Hechte wiederſah, waren ſie vollſtändig ver— eee eOee,,ẽ,ẽ&e 6 eee %,ꝶ⅕jẽůõC e eeeeOοοοοh/j,8eeοe Fortpflanzung der Saprolegnien. a Pilzfaden mit Sporenbehälter (Sporangium). © Sporen ftärker vergr. d Wachſen des Sporangium innerhald der alten Sporangienhüllen. e Ungeſchlechtliche Vermehrung durch Abſchnürung von Gonidien. f—g Geſchlechtliche Vermehrung. k Kugelige, g keulenförmige Orgonien (Eibehälter). Skizze von J. Geidies⸗Kaſſel. a—e Ungeſchlechtliche Vermehrung. Anbei ſende ich ein in Blech befind— liches Proberöhrchen mit Floſſen von unſerem Hecht (Esox lucius). Die Seile ‚find in 4% Formalin konſerviert. Aber den Stopfen find einige Floſſen unfon- ſerviert. In feuchten Mull eingehüllt, da⸗ mit Sie möglichſt friſches Material erhalten. Vor drei Wochen bemerkte ich an den b Entleerung des reifen Sporenbehälters. pilzt. Die Schleimhaut hing in Fetzen vom Körper herab und verklebte Maul, Augen, und Kiemenöffnung. Die Floſſen waren ausgefranzt und ſchwammig, mit weißlichem Belag. Die Tiere ſchwammen unruhig im gut durchlüfteten Becken um— her und ſtanden zuletzt an der Oberfläche. Ich ſah ſofort, daß keine Rettung mehr 106 möglich war, wollte mich aber genauer über die Art der Erkrankung orientieren. Das mikroſkopiſche Bild eines Teiles der Bruſtfloſſen ergab ein mächtiges Myeel von Pilzfäden, die ſpärlich verzweigt wa— ren. Einige große Gonidien — (es muß hier wahrſcheinlich richtiger heißen Spo— renbehälter oder Sporangien) die mit zahlreichen Eiern — (auch un— richtig, muß heißen: Schwärmſporen! Vgl. die Antwort. Geidies) — erfüllt waren, zeigten das Reifeſtadium des Pilzes an. Wie mir ſcheint handelt es ſich um einen Vertreter der Gattung Saprolegnia aus der Familie der Saprolegniaceen, wahr— ſcheinlich um S. monoica De Bg. Ich möchte Sie nun freundlichſt bitten, dies nachzuprüfen. Außerdem bitte ich um gefällige Auskunft, ob vorgenannter Pilz nur an verletzten Hautſtellen lebt, oder auch eine Infektion unverſehrter Fiſche durch im Waller verſtreute Sporen mög— lich iſt. Bei meinen Hechten fanden die Pilze ein leichtes Fortkommen, da die Tiere ſich in ihrer Raufluſt oft verbiſſen hatten und deshalb ſich wunde Stellen vorfanden. Da ich in dasſelbe Becken wieder Fiſche einzuſetzen beabſichtige, ſo würde ich eine Aufklärung über die In— fektionsgefahr mit Dankbarkeit begrüßen. R. J. in B. Antwort: Ihre Materialſendung traf leider zu ſpät ein, weshalb die unkonſer— vierten Floſſenſtücke für die Anterſuchung wertlos geworden waren. Am Formol— material ließ ſich nur feſtſtellen, daß die Pilzwucherungen Ihrer Vermutung ent— ſprechend aus Vertretern der Gattung Saprolegnia beſtanden Eine genauere Beſtimmung des Pilzes war an dieſem Material nicht möglich. Die Saprolegnien leben nach meiner Kenntnis lediglich auf abſterbenden, alſo in Zerſetzung begriffenen organiſchen Sub— ſtanzen, insbeſondere tieriſcher Natur. Da ſich an wunden Körperſtellen der Fiſche ſtets zerfallende Gewebszellen vorfinden, ſiedeln ſie ſich hier mit Vorliebe an, durch— wuchern nun die Ober- und Lederhaut und dringen bis in die darunter liegende Muskulatur ein. Die Schädigung der pilzbefallenen Fiſche wird hervorgerufen teils durch allmähliche Zerſtörung des Ge— webes, teils durch Bergiftung des Körpers durch die Ausſcheidungs— produkte (Toxine) der Saprolegnia. Die letztere Einwirkung iſt die gefährlichſte, Hermann Geidies: Verpilzung durch Saprolegnien ſie führt bei längerer Dauer den Tod her— bei. Deshalb kann nur frühzeitiges Ein- greifen einen tödlichen Ausgang der Pilz— erkrankung verhindern. Als wirkſame Maßnahme beim leichten Anfangsſtadium benutzt man beſonders bei unſeren Warmwaſſerfiſchen eine Er⸗ höhung der Waſſerwärme um einige Grade, die bei den wärmeliebenden Fiſchen naturgemäß eine Steigerung der Lebens— tätigkeit (Freßluſt, Blutumlauf, Atmung uſw.) und damit auch eine erhöhte Gegen— wirkung des Körpers gegen den Pilzbefall zur Folge hat. Es wird ſich bei dieſer Selbſthilfe des erkrankten Körpers (die wir ja bei allen Heilungsmethoden an Tier und Menſch immer nur unterſtützen können) wohl um Bildung von Gegen— giften (Antitoxinen) handeln, die im Blute des Fiſches entſtehen und die ver— giftende Wirkung der Toxine des Kranf- heitsorganes aufzuheben imſtande ſind. Bei Kaltwaſſerfiſchen, wie im vorliegenden Falle, kann man ſich von einer Erhöhung der Waſſertemperatur höchſtens in der kälteſten Jahreszeit einigen Erfolg ver— ſprechen. Bei ihnen wird man ſein Augen- merk auf frühzeitige Abtötung des Pilzes richten müſſen. Profeſſor Hofer empfiehlt hierzu ein halbſtündiges Bad in einer Löſung von Kaliumpermanganat((überman— ganſaures Kali) in einer Verdünnung von 1:100 000 (1 g auf 100 1 Waſſer). Vor⸗ hergehendes Bepinſeln der verpilzten Stellen mit 1%iger Löſung (Streichholz mit Watte umwickelt) iſt zweckmäßig. Am auf Ihre Frage nach der An— ſteckungsgefahr durch im Waller ver⸗ ſtreute Sporen zurückzukommen, kann ich Ihnen zu Ihrer Beruhigung mitteilen, daß geſunde Fiſche, die keine Hautverletz— ungen aufweiſen, der Infektion wohl kaum ausgeſetzt ſein werden Die Schleimhaut ſchützt die geſunden Fiſche vor Anſteckung. Doch wird man bei neu eingebrachten Fiſchen immer befürchten müſſen, daß dieſe Schleimſchicht durch Herausfangen, Trans- port uſw. Beſchädigungen erlitten hat. Sicheren Schutz vor Verpilzung bietet nach meinen Erfahrungen ſogenanntes Altwaſſer (d. h. wirklich jahrelang nicht gewechſeltes Aquarienwaſſer), deſſen che— miſche Zuſammenſetzung ſich im Lauf der Zeit ſo verändert hat, daß es als nahezu ſteril in unſerem Zuſammenhange ans geſehen werden kann. g Schließlich will ich hier noch kurz auf Paul Kammerer: Spitzmäuſe im Terrarium die Bermehrungsweiſe der Sapro— legnien eingehen, da ſie dem Liebhaber— Mikroſkopiker äußerſt intereſſante Beob— achtungen ermöglicht. (Vergl. die Skizze). Die am häufigſten vorkommende Art der Vermehrung iſt die ungeſchlechtliche. Nahe dem Ende eines Pilzfadens bildet ſich eine Querwand und das abgeſonderte Endſtück bildet ſich zu einem etwas ver— dickten Sporen behälter (Sporangium) aus. In dieſem entſteht eine große An— zahl (bis 800) kleiner Schwärmſporen (Zooſporen), deren jedes mit zwei Geißeln (Zilien) ausgeſtattet und infolgedeſſen in— ſtandgeſetzt iſt, im Waſſer frei umherzu— ſchwärmen. Man kann das Auswandern der winzigen beweglichen Schwärmſporen aus dem Sporangium oft unter dem Wi— kroſfkop beobachten. Wenn dieſe Sporen auf ihrer Wanderung ein geeignetes Nährmaterial (3. B. eine wunde Stelle am Fiſchkörper) vorfinden, ſo ſetzen ſie ſich daran feſt und beginnen ſofort auszukei— men und ein neues Pilzmhcel zu bilden. Hierbei möchte ich den Hinweis auf eine intereſſante Beobachtung, die kein Mikroſkopiker verſäumen dürfte, nicht unter— drücken. Man kann natürlich durch einen einfachen Verſuch feſtſtellen, daß dieſe winzigen Schwärmſporen, die doch zweifel— los pflanzlichen Arſprungs find, ſelbſt geringſte Mengen des Nahrungs- ſtoffes „wittern“ können! Wirſt man in eine Uhrſchale, in der Saproleg— nien ſchwärmen, ein friſch abgeriſſenes Fliegenbein, ſo kann man unter dem Mikroſkop beobachten, wie ſich ſämtliche Schwärmer an dieſem Futterbrocken ver— ſammeln. Ja, man kann ſie alle in ein ſeines Kapillarröhrchen, das etwas Fleiſch— 107 ſaftlöſung enthält, hineinlocken! Dieſe Tatſachen, die ich dem Studium von Francés „Leben der Pflanze“ verdanke, ſind doch jedenfalls ſtaunenswert und von der größten Bedeutung für die Beurtei— lung der Frage, ob die Pflanze dem Tiere weſensgleich iſt oder nicht. — Wenn das Sporangium entleert iſt, bildet ſich innerhalb der leeren Hülſe vom Grunde her ein neuer Sporenbehälter, der die alte aufgeplatzte Hülle durchwächſt und, nach deſſen Entleerung wiederum ein neues, ſodaß man manchmal eine ganze Reihe ineinandergeſchachtelter Hülſen be— obachten kann (Skizze ch. Die zweite Art der Fortpflanzung be— ſteht in der Bildung von ſogenannten Conidien. Das Fadenende ſchwillt ſtark keulenförmig an und zerfällt in einzelne Seilftüce, die eine zeitlang wie die Glie— der eines Opuntia-Kaktus aufeinander ſitzen. Auch ſie beſitzen die Fähigkeit wie die Zooſporen, auf geeigneten Nährböden auszukeimen. Neben dieſen beiden ungeſchlechtlichen Vermehrungsarten kommt noch eine ge— ſchlechtliche Fortpflanzung durch Ei— zellen (Ooſporen) vor, die jedoch weit ſeltener zu beobachten iſt. Dieſe Ooſporen wurden in einzelnen Fällen durch Sper— matozoiden befruchtet, in anderen aber parthenogenethiſch (d. h. ohne Befruchtung, durch ſog. Fungfernzeugung) erzeugt. Sie entwickeln ſich in Eibehältern (Oogo— nien), die in meiner Skizze als kugelige oder keulige Gebilde dargeſtellt ſind. Dieſe Eizellen ſind Dauerzuſtände des Pilzes; ſie keimen erſt nach einer gewiſſen Zeit der Ruhe aus oder entwickeln ebenfalls Schwärmſporen. 00 | O Spitzmäuſe im Terrarium. Von Paul Kammerer (Wien). (Schluß). Wir betonten vorhin, die Spitzmaus dürfe nicht hungern und nicht frieren. Nunmehr letzteres angehend, verträgt ſie im Winter kein ungeheiztes Zimmer; auch wenn reichlich mit Neſtmaterialien verſorgt, erſtarrt fie leicht über Nacht. Umgekehrt iſt ihr eine Temperatur von 25° C durch— aus zuträglich, und ſchon deshalb erweiſt ſich das Eidechſenterrarium als geeigneter Aufenthalt für ſie. Zu den unterſchied— lichen Merkzeichen, daß die Spitzmäuſe im Stammbaum der Säuger tief unten’, dem Saurierurſprung der Warmblüter noch recht nahe ſtehen, gehört auch ihre un— vollkommene Temperaturregulierung: ſie haben ſozuſagen noch kein ganz gleich— mäßig warmes Blut, und um nicht zu erjrieren, bedürfen fie der Wärmezufuhr 5 Brehms Tierleben, 4. Auflage, 10. Band. Seite 273. 108 von außen. Im Freien verbringen fie, die keinen Winterſchlaf halten, deshalb die kalte Jahreszeit in Miſtbeeten oder Laubhaufen, wo ſich bekanntlich relativ hohe Wärmegrade entwickeln, dringen in beträchtliche Tiefen oder in menſchliche Behauſungen ein. Bezüglich des naheliegendſten Hilfs— mittels zur äußeren Wärmeregulierung, des Neſtbaues, ſind meine Beobach— tungen einigermaßen wechſelnd: und zwar variabel ſowohl nach Individuen als nach Zeiten im Verhalten desſelben FIndivi— duums. Im Terrarium wird ein kümmer— licher Gang angelegt, noch lieber nur zwiſchen Steinen oder Blumentöpfen ein moosgepolſterter Anterſchlupf geſucht; im Mäuſekäfig wird nach Art der Hausmäuſe ein Schlafkäſtchen (Kiſtchen oder Papp— ſchachtel) bezogen, obſchon eine meiner Spitzmäuſe ſich erſt allmählich daran ge— wöhnte und anfangs unter dem Käſtchen, in die Spreu geſchmiegt, Wohnung nahm. Später ging ſie in die Schachtel, zunächſt ohne ſie auszupolſtern und ohne ſie rein zu halten. Schließlich bequemte ſie ſich darin zu wirklichem Neſtbau: Stroh, Pa— pierfetzchen, Moos, Federn und dergleichen werden — abermals wie es echte Mäuſe machen — mit Hilfe der Vorderpfoten dem Neſteingang zugeſchoben, gewiſſer— maßen hingekehrt, dann hineingeſtopft. Einzelne erwünſchte Beſtandteile werden auch im Maul herbeigetragen; die richtige Verteilung des Baumateriales geſchieht im Neſt durch kombinierte Arbeit von Maul und Pfoten. Nun wird das Neſt auch nicht mehr beſchmutzt, ſo daß ein und dieſelbe Schachtel, die man anfänglich faſt jeden Tag erneuern mußte, wochenlang belaſſen werden darf. Zur Entleerung von Kot und Urin verläßt nunmehr die Spitz— maus das Neſt und verrichtet ihre Not— durft in einer (nicht immer in derſelben) Käfigecke. In die Neſtſchachtel wird, ehe man fie in den Käfig ſtellt, ein Eingangsloch geſchnitten; die Spitzmaus fügte ihm regelmäßig einen zweiten, gegenüber liegen- den Auslug hinzu, — vermutlich eine Abertragung ihrer Freilandgewohnheit, zwei Ausgänge zu haben, auf die Ver- hältniſſe der Gefangenſchaft. Das war die einzige Nagetätigkeit, zu der ſich die Spitzmaus herbeiließ; weitergehende Zerſtörung der Schachtel fand — ſehr zum Anterſchiede vom Gehaben gewöhnlicher Paul Kammerer: Spitzmäuſe im Terrarium Mäuſe — nicht ſtatt; und bei terrarien⸗ bewohnenden Spitzmäuſen unterbleibt jed- wede Schädigung der Vegetation. Zu den auffälligen Eigentümlichkeiten der Spitzmäuſe gehört das hohe und feine Zwitſchern und Piepſen, das faſt alle ihre intenſiveren Lebensverrichtungen be— gleitet: ſie piepſen beim Freſſen und Kauen, juſt wenn es ihnen recht zu ſchmecken ſcheint; ſie piepſen anſcheinend aus Wut, wenn man die Schlafſchachtel aufhebt oder ſie daraus hervorholt; und ſie piepſen beim Liebesſpiel, wenn die Pärchen im Freien einander jagen; erſt recht piepſen (gleichwie bei echten Mäu— ſen) die nackt-blinden Neſtjungen, wodurch mir einſt ein Spitzmausneſt ſeine Nähe verriet. f Spitzmäuſe laſſen ſich unſchwer zähmen. Ja bis zu einem gewiſſen Grad ſind ſie von vornherein zahm, was zu Schreit— müllers eingangs zitierter Angabe ſtimmt. Sofort nach Gefangennahme hält die Spitzmaus ruhig dem Betrachter ſtand, ja duldet, daß er — um beſſer zu ſehen — den Deckel ihres Häuschens unbeſorgt offen läßt. Am erſten Morgen, nachdem ſie gefangen war, riß eine Zwergſpitzmaus meiner Tochter und mir Mehlwürmer aus der Hand: der Hunger, ihr gewaltigſter Trieb (damals im Herbſt offenbar bereits ſehr mächtig geworden), ließ ſie jede Scheu vergeſſen. Dazu kommt, daß ihre Bewe— gungen zwar geſchmeidig, aber nicht be— ſonders flink ſind: ihr Lauf nicht überaus fördernd, ſelbſt ihre Flucht nicht übereilt. Die Gewandheit des Raubtieres liegt hier mehr in der Feinheit des Spürſinns und der kautſchukartigen Gelenkigkeit der ewig vibrierenden und vorfühlenden Schnauze; beim Geſamtkörper tritt die Geſchicklichkeit etwas zurück zugunſten jener eigentümli- chen Läſſigkeit (nicht eben Trägheit), die wir zumeiſt an ſolchen Tieren beobachten, denen unangenehm duftende Drüſenabſon— derungen einigen Schutz vor Feinden ge— währen. Spitzmäuſe werden ja von eigentlichen Mäuſefreſſern gerne verſchont; ja von Aasfreſſern, weshalb neben Maul- wurfsleichen kein anderer Tierkadaver bei uns zulande ſo lange liegen bleibt und ſo oft zu ſehen iſt, wie gerade Spitzmaus— leichen. N Anter den Sinnesfähigkeiten ſtehen Geruch und Saftfinn obenan; der Geſichts— ſinn — mit mohnkorngroßen Auglein als mindertauglichen Werkzeugen — dürfte Kleine Mitteilungen nur kümmerliche Dienſte tun. Trotz teil- weiſer Schärfe des Sinnesapparates und trotz räuberiſcher Natur erheben ſich die Verſtandesfähigkeiten der Spitzmäuſe kaum ſehr hoch über die eines intelligenteren Reptiles, etwa einer Eidechſe, Panzerechſe oder Waſſerſchildkröte. Auch darin ſteht die Spitzmaus den echten Mäuſen ſehr nahe, an die fie überhaupt durch viel zahl- reichere Eigenſchaften erinnert als durch Geſtalt und Farbe. Dankbarkeit für gute Pflege, Freude beim Erſcheinen des Pfle- gers wird man von Spitzmäuſen vergebens verlangen; doch unterſcheiden fie die Pflegehand von jeder fremden; und meine Tochter Lacerta brachte es bei Zähmung einer Zwergſpitzmaus, um die ſie ſich weit eingehender kümmerte, als es mir bei meinem Zeitmangel je beſchieden war, zu ganz anſehnlichen Domeſtikationsergeb— niſſen. Es war dieſelbe Spitzmaus, die — wie zuvor erwähnt — ſchon am Tage nach ihrer Gefangennahme aus der Hand fraß: das hinderte ſie nicht, ſich umzu— wenden und heftig in den ihren Sammet— rücken ſtreichelnden Finger zu beißen, ſo daß Blut troff. Schon gar nicht ließ ſie ſich in die Hand nehmen. Allgemach än- 109 derte ſich dieſes zwar dreiſte, aber böſe Benehmen: die Biſſigkeit nahm ab, die Scheu vor der umfaſſenden Hand des— gleichen. Hielt man den durch die hohle Hand gleitenden, ſchlank walzenförmigen Körper feſt, ſo folgten Befreiungsverſuche durch energiſches Bohren mit dem Rüſſel; erſt wenn auch ſie fruchtlos blieben, kamen vorſichtig, wie in ſchüchterner Warnung, die Nadelzähnchen zu Gilfe. Endlich war vollkommene Gutartigkeit, vertrauendes Stillhalten auch auf dem offenen, flachen Handteller erreicht. Jetzt durfte man die Spitzmaus aus dem Käfig heben, ohne daß fie den Verſuch unter— nahm, wegzuſpringen. Der erreichte Zäh— mungsgrad unterſchied ſich nur noch wenig von dem eines gewöhnlichen, gut betreuten Hausmausalbino, — abgeſehen von einer gewiſſen Anraſt, die das Spitzmäuschen am liebſten von Hand zu Hand (etwa aus der Linken in die Rechte und wieder in die Linke) laufen ließ. Unverläßlichkeit, mit der ſie ſich bei Spaziergängen auf der Tiſchplatte leichtfertig in die Tiefe fallen ließ, entführte uns zuletzt den Liebling, der aus Anlaß eines dieſer Ausflüge im Zim— mer ſpurlos entſchwand. OD M) nnn . Kleine Mitteilungen III 42 Das Quelimoos (Fontinalis autipyretica) als Aquarienpflanze. Bon J. A. Jöhnk. Von unſeren heimiſchen UAnterwaſſerpflanzen gibt es leider nur wenige, die auch den Winter über im Wachstum bleiben. Eine der ſchönſten dieſer wenigen iſt unſtreitig das Quellmoos. Dieſe zierliche Pflanze treibt ſogar gerade wäh— rend der kalten Jahreszeit beſonders ſchöne, friſch⸗ grüne Triebe. Ein damit bepflanztes Aquarium gewährt einen dem Auge ſehr wohlgefälligen Anblick. Wie es nichts Vollkommenes gibt auf dieſer Welt, jo beſitzt auch das Quellmoos leider einen Nachteil. Es gedeiht in ſtark geheizten Aquarien, wie ja andere ein heimiſche Gewächſe auch, nicht nur ſchlecht, ſondern geht zumeiſt bald ganz ein. Amſo beſſer eignet es ſich für ſchwach- oder un- geheizte Becken. Wie kaum eine zweite Pflanze paßt dieſes Moos zur Bepflanzung kleiner Glä— ſer für Kärpflinge, niedere Tiere u. dergl. Auch in Gläſern ohne Bodenbelag, wie Herr Ur Wol- terstorff ſie für Molche empfiehlt, hält es ſich gut und lange. In geheizte Aquarien kann man Quellmoos zeitweilig einlegen, um Laich und Jungfiſchchen vor den Nachſtellungen der Eltern zu ſchützen; es bietet gute Verſtecke. Nach meinen zehnjährigen Erfahrungen gedeiht dieſe Pflanze am beſten in kalkarmem Waſſer (Altwaſſer) und bei nicht zu hellem Stande. Bei zu reichlich Sonne veralgt ſie leicht. Die für meine Verſuche dienenden Pflanzen entſtammen einem ſtehenden Moorgewäſſer hieſiger Gegend. Ich pflanze das Quellmoos in kleinen Bündeln, (unten loſe zuſammengebunden) recht tief ein. Sandboden genügt für dieſe wurzelloſe Pflanze, Soll das Aquarium mit Tieren beſetzt werden, die gelegentlich wühlen oder viel Bewegung ma— chen, ſo umlege ich die Pflanzſtelle noch mit hüb— ſchen, glatten Steinen. So behandelt, gedeiht dies Moos bei mir prächtig. Bemerke jedoch, daß ich nur ungeheizte Behälter beſitze. Sprechſaal. Einer Anregung unſeres geſchätzten Mitarbeiters Herrn Walter Bernhard Sachs in Charlottenburg Folge leiſtend, geben wir nochmals bekannt, daß von den für „Feldabonnements“ gemachten Stif— tungen noch ein namhafter Betrag zur Verfü— gung ſteht. Wir find ſicher, im Sinne der edlen Spender zu handeln, wenn wir dafür ehemaligen „Feldgrauen“, denen nach ihrer Rückkehr zunächſt uoch die Mittel zu eigenem Bezuge der „Bl.“ fehlen, ein Frei abonnement zur Verfügung ſtellen. Wir bitten ſolche Intereſſenten, ſich an 110 uns zu wenden und nehmen auch von dritter Seite, Vereinen oder Einzelliebhabern geeignete Adreſſen gerne entgegen. Die meiſten Vereine, die ſchon wieder arbeiten, haben wohl alles auf— geboten, um ihren heimgekehrten Mitgliedern die Wiederaufnahme der Liebhaberei in jeder Weiſe zu erleichtern, durch Stiftung von Becken, Pflan— zen, Fiſchen uſw. Auch die Zeitichriften werden dieſen Mitgliedern von manchen Vereinen koſten— los weiter geliefert. Herr Sachs regt nun an, Sammlungen zu veranſtalten, um auch den außerhalb der Vereine ſtehenden Natur— freunden, insbeſondere den vielen un— glücklichen Kriegsbeſchädigten, in gleicher Weiſe zu helfen. Er ſchreibt: „Bei, ſo ziem- lich, jedem Liebhaber findet ſich wohl ein Behälter, den er zur Not entbehren kann. Ein anderer ſtiftet ein paar Pflanzen, ein anderer etliche Fiſche. Es brauchen ja keine Pterophyllum scalare zu ſein, hier genügen, nein, bier find am Platze Girardinus und Makropoden und Chanchito. Aber nicht nur mit den Be— hältern und Tieren iſt unſeren Feldgrauen ge— dient, auch die Zeitſchriften müſſen heran. Bis jetzt hatte Wegner die ſo ſegensreiche Einrich— tung der Feldabonnements kkoſtenlos) ge— troffen. Dieſe ſolle nun wegfallen? Durch gütige Anterſtützung, in letzter Zeit, vor allem Herrn Wolters, war ein Fond geſchaffen worden, der zum Teil die Ankoſten deckte. Wenn es jetzt, in den ſchweren Zeiten gegangen iſt, kann das nicht noch ein Jahr weiter durchgeführt werden?!“ Wir geben dieſer Anregung, die vor allem auch an die nicht in Vereinen zuſammengeſchloſſenen Einzel-Liebhaber gerichtet ſein ſoll, gerne Raum und erklären uns bereit, auch weiterhin Beträge zur Stiftung von Freiabonnements ent— gegenzunehmen und ſie in der bisherigen Form zu verwenden, denn da wir mit den vorhandenen Mitteln auch noch unſere noch in der Gefangen— ſchaft ſchmachtenden „Feldgrauen“ bedenken müſ— ſen, ſo werden die noch vorhandenen Mittel wohl nicht mehr allzulange ausreichen. Zur Stiftung von Aqnarien, Tieren und Pflanzen hat ſich u. a. ſchon die „Vallisneria“-Magdeburg bereit erklärt. Beiträge, die hierfür geſtiftet werden ſollen, bitten wir an Herrn Di Wolterstorff zu ſenden, der ſie dann weiterleiten wird. Beträge für Freiabon— nements der „Blätter“ können an Herrn h Wol— terstorff oder den Verlag (Poſtſcheckkonto Stutt— gart 5847) eingezahlt werden. 111i : Vereins⸗Machrichten :: Berlin-Schöneberg. „Argus“, Verein für Aqua— rien⸗ und Terrarienkunde. Sitzung vom 6. März. AVnſere Mitgliederzahl erhöbte ſich um die Herren Kiefer, Tuſchhoff und Jakobs. — Eine Anfrage des Herrn Martin, worauf es zurüd- zuführen ſei, daß es Makropoden zuweilen an der rechten Brutpflege fehlen laſſen, wurde dahin beantwortet, daß entweder das Männchen zu alt ſei oder die Tiere durch Fiſche im naheſtehen⸗ den Becken geſtört werden. Herr Groſinski hat intenſivere Brutpflege bei ſeinen Ctenops vittatus beobachtet, nachdem er ihnen durch Zwiſchen— Sprechſal — Fragen und Antworten ſchieben einer Pappe den Anblick der Inſaſſen Mr des Nachbarbeckens genommen batte. Herr Mar- tin meldete trotz der frühen Jahreszeit Zudt- i erfolge von Barbus conchonius, Lebias, Acara portalegrensis und Fundulus gularis (Blau). — Einiges Intereſſe erregte ein Inſerat, in dem roſtſchützender Aquarien-Aluminium-⸗Anſtrich an⸗ geprieſen wurde. ein Sammelquantum von 9 Portionen beſtellt. — Ein von Herrn Adam vorgezeigtes Schauglas mit Gelbrandfächern, Rückenſchwimmern, Ruder⸗ wanzen und Larven der Blattbauchlibelle erregte viel Aufmerkſamkeit und in manchem den Bor» ſatz, den Waſſerinſekten, die durch ihr munteres, raſtloſes Treiben den Beſchauer auf ſeine Koſten kommen laſſen, etwas mehr Beachtung zu ſchenken. Hierauf fragte Herr Fink an, wie groß aus— gewachſene Barbus lateristriga affinis ſeien. Aus- kunft hierüber erteilte Herr Martin, der ſchon Exemplare von 8—10 cm Länge gehabt hat. Bei dieſer Gelegenheit kam auch zur Sprache, daß häufig Barbus lateristriga afſinis mit Barbus lateristriga verwechſelt werde, der erſt ſpäter eins geführt und bisher noch nicht gezüchtet worden iſt. — Zum Schluß ſchilderte Herr Fink ſeinen Werdegang als Aquarianer. Seine Ausführungen Von den Anweſenden wurde entbehrten weder des Intereſſanten noch des Heiteren. Er führte uns die Laufbahn eines Aquarienliebhabers vor, vom blutigſten An— fänger an, der als Kind Weinbergſchnecken in der mit Waſſer gefüllten Goldfiſchglocke halten wollte, bis zum erfahrenen Züchter, Vereinsgrün— der und langjährigen Vorſitzenden. Ke. Bund der ſchwäbiſchen Aquarien- und Ferra- rienvereine. 3. Bundesſitzung am 30. März 1919. Unter der Leitung des Stuttgarter Vereins der Aquarien- und Terrarienfreunde (Vorſitzen— der Herr Beuerle) fand am 30. März die dritte Bundesſitzung des „Schwäbiſchen Bundes“ ftatt. Die Sitzung ſollte den Zweck haben, den Bund, deſſen Arbeit während des Krieges notgedrungen hatte ruhen müſſen, wieder in Gang zu bringen. Nach einem kurzen Bericht des Vorſitzenden über die bisherige Geſchichte des Bundes wurde des— halb gleich zur Wahl eines neuen Vorſtandes und zur Durchbeſprechung der Satzungen, die den neuen Verhältniſſen entſprechend in einigen Punkten geändert werden mußten, geſchritten. Der Vorſtand beſteht jetzt aus folgenden Herren: Füllner⸗Ludwigsburg (Verein der Aquarien⸗ und Terrarienfreunde) als Vorſitzender, Dihl- mann⸗Ludwigsburg (derſ. Verein) als Kaſſenwart, Nitſche⸗Feuerbach („Helleri“) als Schriftwart. Von der Wahl weiterer Vorſtandsmitglieder, ſog. Beiſitzer, wird abgeſehen, da fie als über- flüſſig erſchienen. — Bei der Durchbeſprechung der Satzungen wird es als zweckmäßig erachtet, den Bund nicht als ein Organ des „Verbandes deutſcher Aquarien- und Terrarien⸗Vereine“ ſon⸗ dern als ein ſelbſtändiges Gebilde beſtehen zu laſſen. Wohl ſoll allen Vereinen des Gebietes der Beitritt zum „V. D. A.“ dringend empfohlen werden, aber es ſoll auch ſolchen Vereinen, die dem Verbande noch nicht angehören, der Bei— * tritt zum „Schwäbiſchen Bunde“ frei ſtehen in Vorausſicht, daß fie dann jpäter wohl auch dem „Verbande“ beitreten werden, ſobald ſie nur erſt die Vorteile der weiteren Organiſation erkannt haben. Die Beiträge zum Bunde ſollen jetzt wie folgt abgeſtuft werden: Bis 30 Mitglieder 5 Mk. jähr- lich, bis 40 Mitglieder 6 Mk., bis 50 Mitglieder 7 Mk. u. ſ. f., je für 10 Mitglieder 1 Mark mehr, angefangene Zehner rechnen für voll. Maß— gebend für die Berechnung iſt der Mitglieder— beſtand vom 1. Januar; die Beiträge ſind bis ſpäteſtens 1. März zahlbar. Ein Eintrittsgeld ſoll für dieſes Fahr noch nicht erhoben werden, jedoch ſollen ſolche Vereine, die erſt nach dem 31. Dezember 1919 beitreten, 3 Mk Eintrittsgeld zahlen. Charlottenburg. „Waſſerſtern“, Aquarien- und Terrarienverein. Gegr. 1906. Jeden Mittwoch nach dem 1. und 15. im Monat, abends 9 Ahr, Verſammlung. Vereinslokal: Franz Thunak. Wielandſtraße 4. Vorſitzender und Briefadreſſe: Franz Junger, Berlin, Georgenkirchſtraße 66. 1. Schriftführer: Paul Eter, Charlottenburg, Stuttgarterplatz 10 a. Kaſſierer: A. Luckmann, Dankelmannſtraße 29. — Freie Verſicherung gegen Waſſerſchaden. Eigene Futtertümpel. — Gäſte ſtets willkommen. Sitzung vom 19. März. Nach Erledigung des Geſchäftlichen wurden die Herren Falk und Freke als neue Mitglieder auf— genommen. Darauf hielt der UAnterzeichnete den Vortrag „Das ſachgemäße Einrichten eines Ge— ſellſchaftsaquariums“. Mit einleitenden Worten über die verſchiedenen Arten und Zwecke der Aquarien wie Sumpf-, Zucht⸗ und Gejellichaftg- aquarium, erläuterte er an Hand praktiſcher Vor— führungen die ſachgemäße Einrichtung eines Ge— ſellſchaftsaquariums. Als Bodengrund iſt ?/s Schlammſand und ½ Lehm das beſte für Pflan- zen, auch verhindert dieſe Miſchung die ſtarke Bildung von Kieſelſäure, welche ſich bei Ver— wendung von Aquariumſand, der ſtark kieſelhal⸗ tig iſt, ſtärker bildet und Heizkegel ſowie den Boden des Aquariums leichter zerfrißt. Moorboden und Kompoſterde iſt nur bei Nym⸗ phaen, Nelumbium und Pfeilkrautgewächſen nö- tig und da empfiehlt es ſich, dieſelben in größere Töpfe ins Geſellſchaftsaquarium einzuſetzen. Bei der Beſetzung dürfen nicht wahllos Fried- und Kaubfiſche zuſammengeſetzt werden, bei den letzteren müſſen auch die Größenverhältniſſe der Tiere beachtet werden, ſonſt ſind Verluſte uſw. durch Beißereien unausbleiblich. Unter Ber- ſchiedenem teilte Herr Pabſt mit, daß er das in der Zeitſchrift angebotene flüſſige Aluminium ausprobiert hat und, trotzdem das Aquarium ſchon einige Wochen mit dem neuen Anſtrich ſteht, letzterer noch immer klebt. Er hält die Farbe für weiter nichts als in ſchlechte Tinktur ein- gerührte Auminium⸗Bronce. Dagegen iſt der Kitt von Glöckler⸗Mannheim ſehr gut und nur zu empfehlen, zumal derſelbe zum Preis von 4 Mark per Kilo ſehr billig iſt. Zur Tümpeltour am 4. März hatten ſich meh— rere Mitglieder am Bahnhof Finkenburg ge⸗ troffen. Das Wetter war ſchön. Trotzdem viele Tümpel und Gräben noch ſtark vereiſt waren, fanden wir in einigen geſchützt liegenden Tüm⸗ peln und Gräben allerlei Arten vnn Kruſtazeen wie Branchipus, Cyclops und Waſſerflöhe und auch weiße und ſchwarze Mückenlarven in reichen Mengen. Mitkroſkopiſche AUnterſuchungen meh— rerer Waſſerproben beſtätigten ein ſtarkes Vor⸗ Vereins⸗ Nachrichten 111 handenſein von Infuſorien. Alles war trotz der frühen Jahreszeit ſehr reichlich zu finden. Mit gefüllten Kannen für unſere Fiſche traten wir den Heimweg an. Anter anderem berichtete Herr Büttner, daß eins ſeiner großen Xiphophorus Helleri-Weibchen, von dem er viele Jungen gezogen hat, ſich jetzt zum Männchen umgebildet hat und auch ſchon ein 2 em langes Schwert trägt. Die Umbildung zum Männchen bei lebendgebärenden Zahn— farpfen iſt ſchon einigemal von unſeren Mitglie- dern bei ihren Fiſchen beobachtet worden und wäre für unſere Liebhaberei von Intereſſe, feit- zuſtellen, ob dieſe Männchen auch begattungs- fähig ſind. Zur Verloſung kamen ein eingerichtetes, heizbares Geſtellaquarium und ein heizbares Ge— ſtellaquarium ſowie ein Planktonſucher, Spender die Herren Eter, Berndt und Reiche. Zur Kar— freitag⸗Tümpeltour treffen die Mitglieder ſich 7° Ahr Bahnhof Jungfernheide oder Finken— berg⸗Bahnhof 7° Ahr. ter. Frankfurt a. M. „Biologiſche Geſellſchaft für Aquarien⸗ und Terrarienkunde“. Berfamm- lung jeden Samstag abends 6 Uhr im Dom— reſtaurant, Dom-Straße 10. Vorſ. H. Stridde, Habsburger Allee 14. Schriftf. A. Mank, Darmſtädter Landſtr. 93. Eigene Freilandan⸗ lagen. Gäſte ſtets willkommen. Monatsprogramm für April 1919. 19. April: Vortrag des Herrn Leitner: „Daph- nienzucht. 26. April: „Literaturbericht“, Referent: Herr Günther. Die verehrl. Mitglieder werden darauf aufmerkſam gemacht. daß an den Vereins abenden die Kauf- und Tauſchliſten aufliegen, ſowie Fiſchfutter und Aquarienbedarfsartikel aus dem Beſtand des Vereins zu billigen Preiſen zu haben find. Am recht zahlreiche Beteiligung bittet der Vorſtand. J. A. Mank, Schriftführer Hamburg. Geſellſchaft für Meeresbiologie E. B. Bericht über die Sitzung am 8. März 1919, Nach Bekanntgabe der Eingänge teilt der Bor— ſitzende mit, daß weitere 9 Mitglieder aufgenom- men werden. Einige Neuanmeldungen lagen wie— der vor. Der ſeinerzeit mit den „Blättern für Aquarien⸗ und Terrarienkunde“ abgeſchloſſene Vertrag, nachdem die „Bl.“ zur obligatoriſchen Einführung als Geſellſchaftsorgan kommen ſollen, tritt jetzt in Kraft. Der Verlag der „Bl.“ ver— pflichtete ſich nach dieſem Vertrag uns von den jeweiligen Berichten Sonderabdrucke herzuſtellen. welche am Schluſſe jeden Jahres als Jahres— bericht und Jahresüberſicht zuſammenhängend von der Geſellſchaft für die Mitglieder heraus— gegeben werden. Unter dieſen Berichten ſollen auch alle Arbeiten erſcheinen, welche aus der Feder von Mitgliedern unſerer Geſellſchaft ſtam⸗ men, ſo daß wir am Schluß des Jahres ein Jahr— buch erhalten, welches bleibenden Wert beſitzt. Herr Müllegger hält ſeinen angekündigten Vor— trag: Altes und Neues von Seetieren. An Hand einer Anzahl Zeichnungen und Lichtbilder be— ſpricht der Vortragende zunächſt ſeinen Erfolg mit der Züchtung von Quallen im Zimmeraquarium. den er nun bereits drei Jahre nacheinander hatte, Die Ausführungen ſelbſt erſcheinen in einem Sonderbericht als Aufſatz im Geſellſchaftsorgan. 112 Anſchließend daran führte der Vortragende eine Reihe Lichtbilder von Seetieren vor, und beſprach verſchiedenes aus der Biologie dieſer Tiere mit praktiſchen Winken und Hinweiſen auf weitere Beobachtungen von Seiten der Mitglieder. So kam er namentlich auf Einſchnürungserſcheinungen bei Actinien, Sagartien und Seenelken zu ſprechen. Bewegungen, welche meiſtens mit einer Zuſam— menziehung des unteren Teiles des Körpers be— ginnen, eine tiefe Einſchnürung bilden, welche hier— auf von unten nach oben bis zum Tentakelkranz fortſchreitet, hierauf am Fußende wieder be— ginnend. Da dieſe Erſcheinung in der Regel nach der Fütterung beobachtet wurde, ſo ſcheint es ſich hierbei um Verdauungsbewegungen zu handeln. Außerdem beſprach der Vortragende noch die gerade bei Seetieren jo häufig vorkom— mende Erſcheinurg des Anpaſſens an die Um— gebung und den willkürlichen Schutz durch Mas kierung mit Fremdkörpern, was ebenfalls im Aquarium mühelos an geeigneten Studienobjekten beobachtet werden kann. Die Ausführungen joll» ten eine Anregung bilden dem Gebiete der Meerestiere, wieder erhöhtes Intereſſe zuzuwen— den. Eine Anzahl von Gäſten, die teilweiſe Auf— nahmeantrag ſtellten, wohnten den Ausführungen bei. F. Pöl, Schriftführer, Magdeburg. „Vallisneria“, Verein für Aqua⸗ rien⸗ und Terrarienkunde. Verſammlung jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat in den „Drei Raben“. Generalverſammlung vom 9. Januar 1919. Von einer Vorſtandswahl wird bis auf wei⸗ teres abgeſehen, da noch nicht alle Mitglieder aus dem Felde zurückgekehrt find: die vom Heeres— dienſt entlaſſenen übernehmen ihre Amter wieder. Herr Kehr wird als Mitglied aufgenommen. Es wird beſchloſſen, die vorhandenen großen Bräpa- ratengläſer zu verkaufen, und an deren Stelle eine Sammlung der niederen Lofalfauna an⸗ zulegen. Sitzung vom 22. Januar 1919. Die am Vereinsteich dringend erforderlichen Arbeiten ſollen in Angriff genommen werden. Einer Anregung des Herrn Walter Sachs, Char— lottenburg, Liebhaber, die durch den Krieg in bedrängte pekuniäre Lage gekommen ſind, mit der Liebhaberei dienenden Objekten zu unterſtützen, ſteht die Verſammlung ſympathiſch gegenüber, ſoweit es die Mittel des Vereins erlauben und wenn ſich die Liebhaber am Orte befinden und mit ihm in Verbindung treten. Sitzung vom 13. Februar 1919. Anſer Gaſt, Herr Molle, hat eine Sammlung von lebenden Reptilien aus der Umgegend von Mardin, die ihm Herr Dr Wolterstorff in Pflege übergeben hat, nebſt einigen Spriteremplaren mitgebracht und gibt an Hand dieſes Materials eine feſſelnde Schilderung über ſeine Beobach—⸗ tungen. Die Tiere (Echſen, Ophiops und Nattern, Contia) ſind trotz des unterbrochenen Winter— ſchlafs ſehr munter. Aus der Fülle des Gebote— nen ſei nur hervorgehoben, daß die Contia Heu ſchrecken und Eidechſen fraß, letztere in der be— kannten Weiſe erdroſſelte, teils aber auch ohne Vereins-Nachrichten — Tagesordnungen weiteres fraß, ohne daß ein Grund dieſes ver⸗ ſchiedenen Verhaltens erkennbar war; die Größe des Beutetieres war nicht ausſchlaggebend. Herr I Wolterstorff wies an Hand eines reichlichen Materials von lebenden Salamandra maculosa in mehreren Formen aus Deutſchland, Algier und Mazedonien auf gewiſſe Eigentümlichkeiten, ſo⸗ wohl der Farbe und Zeichnung als auch der Geſtalt hin. Das erforderliche Drahtgeflecht zur Ausbeſſerung der Vereinsteich-Einfriedigung iſt beſchafft worden. Außerordentliche Generalverſammlung am 27. Februar 1919. Die am 9. Januar proviſoriſch erfolgte Bor» ſtandswahl wird beſtätigt, da nunmehr alle Mit⸗ glieder aus dem Heeresdienſt entlaſſen ſind. We⸗ gen der verringerten Kaufkraft des Geldes wird eine Beitragserhöhung auf 12 Mk. pro Jahr feſt⸗ geſetzt unter Beibehaltung aller bisherigen Lei⸗ ſtungen des Vereins an die Mitglieder. Das vor Kriegsausbruch aufgeſtellte Programm, grö— ßere Vorträge zu halten, ſoll baldmöglichſt wieder aufgenommen werden. Hecht, Schriftführer. : Tagesordnungen : Berlin. „Nymphaea alba“. | Mittwoch 16. April, abends. 7 Ahr (Vereinsſitzung). 1. Protokollverleſung. 2. Kaſſenbericht pro I. Quartal. 3. Bericht der Kaſſenprüfer. 4. Lite⸗ raturbericht (Hr. Schlömp). 5. Abgabe der be- ſtellten Pflanzen, Kalender, Einbanddecken. 6. Liebhaberei. Freitag 18. April: Karfreitagspartie nach Finkenkrug gemeinſchaftlich mit der „Zwangloſen-Vereini⸗ gung“ (ſiehe Anzeige in „Bl.“ und „W.“). Wittwoch 23. April abends 7 Uhr: Vorſtandsſitzung. Mittwoch 30. April, abends 7 Uhr: Gemütliche Liebhaberſitzung ohne Tagesordnung. Aufgenommen in den Verein: Herr O. Roth, Privatgelehrter N. O., Prenzlauer Berg 21. Aufnahmeantrag ſtellten: H. W. Telſchow, S. 59, Boeckhſtr. 8; Herr R. Butſchke, NO. 18, Gr. Frankfurterſtr. 75. Am weitere rege Werbetätigkeit wird gebeten! Der Vorftand: J. A.: Arthur Conrad, Schriftf. An unſere Leſer! Infolge der Streikunruhen in Stuttgart und der dadurch hervorgerufenen Boft- und Bahn⸗ ſperre konnten die Manuſkripte, insbeſondere die der Vereinsberichte, nicht rechtzeitig in unſere Hände gelangen, ſo daß dieſe Nummer nur in einem Amfange von 8 Seiten herausgegeben werden konnte. Der Verlag. Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg-Wilhelmſtadt, Kaiſer⸗ Friedrichſtr. 23; 2. Gingang, III. Gedruckt bei Lämmle A Wüllerſchön, Winnenden-Stuttgart. oe ® ee e Oleo Aquariengestelle autogen. geschweißt, sauber bearbeitet, nach Maßgabe od. Skizze m. Ständer, Treppen od. dgl. werden hergestellt. fl Aquarien — — D. R. G. M. a. 0 Aguarıenboden. Der Heizeinsatz besteht aus dem losen Mantel, welcher so in den Bodengrund eingesetzt wird, daß die oben be- findlichen kleinen Löcher über denselben hinausragen. Durch diesen Mantel wird eine der Aquariengröße ent- sprechende Bodenfläche freigehalten. In den Mantel wird ein durch Führungsrippen zentrierter Einsatz ge- bracht, welcher durch seine zweckmäßige Konstruktion eine lebhafte, zwangsweise, Wasserführung in der Pfeil- richtung bewirkt. Da nun die Wärmeübertragung mit der Wasserbewegung bedeutend wächst, so ist eine gute Wärmeübertragung gewährleistet. Durch Ausheben des Einsatzeskann die Heizfläche vermittels Schlammheber ge- reinigt werden. Der Einsatz wird aus Zinkblech hergestellt. Vorzügeı 1.Kann im beschickten Becken eingebaut werden, indem man den Ring in den Sand drückt und den darin be- findlichen Sand aushebert. 2. Erwarmung des Bodengrundes kann nicht stattfinden. 3. Direkte Wärmeübertragung, dah. Brennmaterialersparnis. 4. Durch Herausnehmen des Einsatzes kann die Boden- fläche mit dem Schlammheber gereinigt werden. 5. Eine Zerstörung des Blechbodens kann nicht statt- finden, da die Heizfläche vom Wasser bespült wird und daher kühl bleibt. Bei Beheizung durch den Sand wird der Boden hoch erhitzt, was eine Zerstörung des Bleches bewirkt. 5 6. Der Apparat wird dem Wasserinhalt des Beckens an- gepaßt. Bei langen geteilten Becken können mehrere angebracht werden. 7. Der Heizeinsatz kann nur die Temperatur des Aqua- rienwassers annehmen und ist, da aus starkem: Zink- blech hergestellt, sehr haltbar. 8.Kann zur Beheizung mit Gas, Holzkohle, Spiritus, Petroleum usw. verwendet werden. Preise: Größe 1, 6 cm Durchmesser, % 3.— üröße 2, ö cm Durchmesser / 3.50 „310m „ „ % .— , e ee 2, AM 458 Schulze & Wrede, Harburg-E, Grumbrechstr. 60. @ 1 Wasserllanzen in großer Auswahl offeriert Julius Mäder Spez. - Wasserpflanzengärtnerei Sangerhausen i. Thür. Bitte Preislisle verlangen. e =/ 118% — / „/ DEE frischgrün Elodea densa kraft und polypenfrei, sämtl. mit Kronen, 25 40 cm Ig. 25 St. 1.25 %, 100 St. 3 A, 300 St. 6 A, 500 St. 10 1000 St. 20 W. 20 Bund 2 A Quellmoos 100 Bund 8 M. 100 St. Wasserpflanzen, gemischt, etwa 10 versch. Arten, 6 . Große Auswahl in Zierfischen. Illustr, Preisliste gegen 20 Pfg.-Marke. Atw. Fritsche, Leipzig-Go. Zoolog. Handig., Wicderitzscherstr. 18. Fernspr. 5033 : Postscheckkonto 52783. Lieferbar: Kammolch Triton cristatus i Bergmoch Triton alpestris Fadenmolch Triton palmatus Teichmoch Triton vulgaris 1 Blindschleiche Anguis fragilis Bergeidechse Lacerta vivipara Feuersalamander Salam.mac. Wasserfrosch Rana esculenta Taufresch Rana temporaria Erdkröte Bufo vulgaris Gelbbauchige Unke Bombina- nator pachypus. Karl Koch Zoologische Handlung Barbis bei Scharzfeld a. H. Nr. 6. Lebendes Fischfutter (Enchytraeen) Idealfutter f. Jungfische. Kleinste Wurmart Port. 1,30, Nachn. 20 3 Glinieke, Hamburg I5, Viktoriastr.45 Postscheckk.: Hamburg 11, Nr. 17901. m r 2 . —ñ—ñ I. Band: Einleitung und das Aquarium. Seine Herstellung, Einrichtung und Besetzung. Im Anhang eine Naturbeschreibung: Ein König in seinem Reiche. Für jeden Aquarien- und Naturfreund gegen Einsendung von 1,15 f franko. Karl Kirchhoff, Hannover, Breitestraße 14. D A . TED DIOCTIITTD Scree deer der dee de „Das Goldene Buch des Naturfreundes“ von Karl Kirchhoff, Hannover. SSD e Angebot nd Nachfrage Jeder Abonnent der „BI.“ hat viertellährl. 5 Frei-Zellen. Der Bestellung mufs der für das betr. Vierteljahr ausgegeb. Gutschein bei- gefügt werden (s.Nr.2 ds. Jahrg.) Mehrzeilen Je 25 Pfg. pr. Zeile. Taschenkalender 1915, 17 u. 18 zu kaufen gesucht. Otto Schabronath, Essen-West, Diergartstraße 21. al etwas defekt, für Luftkesss1, 12.4 oder gegen Cichliden-Zuchtpaar. f geg. bar oder geg. Mikroskop heizbar. Aquarium od. größ. Briefmarkensammlung gesucht. Vogler, Spandau, Blumenstraße 1. Suche: Pterophyllum scalare (jung) Baumtierterrarium (Hochformat). M. B. SACHS, Charlottenburg, Giesebrechtstr. 19. „Blätter“ 1918 Heft 12 zu kaufen gesucht. W. Haußherr Berlin N. W. 21 Turmstraße 31. Paar Haselmäuse zu kaufen gesucht. Angeb. an Aug. Gruber, Nürnberg — — ———Rürtherstraße2 964 _—_—_——— Chiffre-Anzeigen 50 O, Einschreibgebühr besonders. — Fe w S Zu kaufen gesucht Ausländische Molche 0 Große Stücke Orgelkoralle Angebote mit Preis an 0 Fr. Suchen, München, Wolfratshauserstr. 4 0 Seeseeeeeeeeee Kaufe Weiße Axolotl od. Laich Jos. Wallner :: Wien XIII Zehetnergasse 35/II, 14. Bei Aufgabe von Anzeigen für diese Abteilung wolle man jetzt stets den Gutschein für das II. Vierteljahr aus Nr. 7 mit einsenden. Der Gutschein für das J. Vierteljahr gilt jetzt nicht mehr. 9 9 9 9 9 Bitte! und Naturfreunde um gefl. sionen erübrigen. Gratisabgabe von Kakteensamen! An Blumenfreunde gebe Samen von Kakteen (verschied. Arten) gratis ab gegen Beifügung von Rückporto. W. B. Sachs, Charlottenburg Giesebrechtstr. 19 II. Zur Besetzung meines neu eingerichteten Freiland- Aqua-Terrariums (etwa 150 qm) mit Alpinum und Fel- sengarten bitte ich die verehrl. Herren Vereinsmitglieder Tieren und Pflanzen (Felsen- und Sumpfpflanzen), die sie auf ihren Exkur- erbeten. Alle Unkosten bitte aufzugeben und werden gerne und bereitwilligst ersetzt. Apotheker Wilhelm Gladbach, Köln, BEESSHRBBEBEERBHESENHSBEBEBBEBSBEREGBBEBEBBERBHE ee we BE ae ren euere tutge @ ® L = Ueberweisung von — 2 |} U 2 Zusendung als »Muster ohne Werte 2 | 3 Norbert: 8 str. 38. 8 E Lehende Neusattern gesucht! Als Vorlage für eine meiner bio- logischen Wandtafein bedarf ich etlicher lebendiger Exempl. von Vipera berus und bitte dringend um Angebote mit Preisangabe. Prof. Dr. Paul Pfurtscheller, Wien Ill Streichergasse 10, SS9G9958298898859B8558588 Laubregenwürmer, liefert umgehend, 1000 Stück unsortiert A 4.50. Probesendg. ca. 200 St. 4 1.—. P. Franke jun., Berlin W. 30 Gleditsch-Sraße 35. Wasserpflanzen und Zierfische billigst durch Harster’s Aquarium, Speyer. Enchytraeen Bestes Futter der Gegenwart. Zuchtportion Mk. 1.— gegen Voreinsendung des Betrags. | Heizkegel | a. Hartguß. Nicht durchbrennend. Aquarium Falkenberg Charlottenburg, Spreest. 10. Scholze & Pötzschke Aquarieninstitut - Reptiliengroßhandlung i Berlin, Alexanderstraße 12. 2 {000 qm große Aussellungsräume. mE Sofort lieferbar: Kamm-Molch Bergmolch Fadenmolch Streifenmolch Feuersalamander Erdkröten Grasfrösche Andere Arten, wie Eidechsen, Blindschleichen usw. ab April. L. HOCH, Zonlog, Handlung, Leipzig, Sternwartenstraße 46 Das Winterplankton Un- . .. dere, Binnengewässer Eine Anleitung zum Fang und zum Studium des Winterplank- tons. Mit 73 Abbildungen im Texte. Von MAX VOIGT- Oschatz. 1 Preis 65 Pfennige. Durch alle Buchhandlung. zu beziehen B Tu CCC ⁵EfAuĩꝛ˙ ! ¼x ] ff.... 8 Verantwortlieh für den Anzeigenteil: Julius Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart Immenboferstr. 40, Gedruckt bei Limmie & Müllerschön, Winnenden- Stuttgart. jr Dr für Aquarien und Cerreirrien Rinde En 5 Dorlag von C. wegner · Stuttgart 1. Mai 1919 Jahrg | Erſcheint monatlich 2 mal, am 1. und 15. Bezugspreis: Vierteljährlich in Oeutſchland und Oeſterreich⸗ Ungarn Mk. 2.—; im Ausland Mk. 2.20. Poſtſcheck⸗Konto: Stuttgart 5847. Für die dreigeſpaltene Petitzeile oder deren Raum 25 Pfg. Bei Wiederholungen und Anzeigen: größeren Anzeigen entſprechende PBreis-Srmäßigungen nach Vereinbarung. | Inhalt dieſes Heftes: Vincenz Sommer: Intereſſantes von der Bachforelle (Trutta fario L.). Mit 1 Abbildung @ Wilh. Schreitmüller: Misgurnus anguillicaudatus (Cantor) Gthr., der japaniſche Schlammbeißer. Mit 2 Abbildungen @ Ant. Büdel: Berechnung der Stärke des Aquarienglaſes S Wilh. Schreitmüller: Aber das Vorkommen von Emys orbicu- laris L. (europäiſche Sumpfſchildkröte) im Moorgebiet bei Verneuil in Nordfrankreich. Mit 2 Abbildungen Dr. W. Wolterstorff: Aber das Vorkommen der Sumpſfſchild— ü kröte in Nord und Centralfrankreich A. Mariani: Bon meinen Schlangen Mit 2 Abbildungen & Fritz Molle: Weitere Beobachtungen über Contia collaris Men. Kleine Mitteilungen 0 Wanderungen und Wandlungen unſerer Tier- und Pflanzenwelt Fragen und Antworten Literatur — Vereinsnachrichten & „TRITON“ Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin Eingetragener Verein. r Die nächste Sitzung findet statt am Freitag, den 9. Mai, abends 8 Uhr im Vereinslokal „Zum Heidelberger“, Friedrichstr. 143 bis 149, Eingang Dorotheenstr. 16, neben dem Winter- garten. Gäste willkommen! RN 1 II Sämtl. Schriftstücke sind an den 1. Vorsitzenden, Herrn V. Schlömp, Berlin O. 112, Neue Bahnhof- straße 29, zu richten. 8 3 ANTENNEN) Der Vorstand. Verein für Aquar.- und Terrar.-Kunde en den 4. Mai Führer Herr A. Conrad. Treffpunkt pünktlich 7 Uhr, Görlitzer Hauptbahnhof. Gäste herzlich willkommen! Mittwoch, den 7. Mai, abends 8 Uhr: Vereinssitzung. 1. Protokoll; . Bericht der Kassenrevisoren üb. d. I. Onartal; Wahl eines Verkaufswartes; Besprechung üb. ein. reiten im Juni; . Ausgabe der bestellten Pflanzen etc.; . Verschiedenes; . Liebhaberei. Sonnabend, den IO. Mai, abends 8 Uhr: Frühlingsfest in Bohnsdorf. (Veranstaltung der -Z. V.“) Fahrt bis Grünau, von dort zu Fuß in 20 Minuten nach Bohnsdorf. Karten A A 1.— sind beim Kassierer zu haben. Der Verein gibt den Mitgliedern die persönliche Einlaßkarte kostenlos ab. Mittwoch, den 14. Mai, abends 8 Uhr: Damenabend im Vereinslokal. Vortrag des Herrn F. Bier: „Vom Werden und Vergehen im Tierreich“ mit zahlreichem Anschauungsmaterial aus seiner reichhaltigen Sammlung. Einführung von Gästen besonders erwünscht. Der Vorstand. 0000000900000000000000000000000000000000000000000000000000000 Infolge der gegenwärtigen schwierigen Verkehrsverhältnisse laufen Briefsachen von weiter entfernten Ortschaften nach hier oft 4—8 Tage! Es empfiehlt sich deshalb : alle Anzeigen und Berichte, die in der nächsten Nummer erscheinen sollen, sehr frühzeitig einzusenden. Stuttgart. Der Verlag. 0000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 A2 D Zu Berlin, Verein der Aquarien- und Terrarien- freunde Stuttgart, k. I. Vereinslokal „Zum Rech- berg“, Lindenstr. 14. Dienstag, 6. Mai, 7 Uhr: Monais-Versammlung. Der wegen des Streiks ver- schobene Vortrag des Unter- zeichneten über „Das Aquarium und seine Einrichtung“ findet an diesem Abend statt. Am Sonntag, 25. Mai, findet bei günstiger Witterung ein Familienausflug nach Glemseck, Solitude, statt. Abmarsch 7 Uhr Vorm., Westbahnhof. Unser Kassier wird dem- nächst mit dem Einzug der noch rückständigen Mitgliedsbeiträ- ge beginnen. Ich bitte um rege Beteili- Sung. Der Vorstand. 2—23692652eu*% „ 22699969 959ñ5u „„ „„ e e e eee : ‚Vivarium‘ „Halle a. S. Nächste Sitzung: Freitag, 2. Mai, abds. 8 Uhr i. Bauers Rest., Rathausstr.3. TAGESORDNUNG: 1. Geschäftliches; 2. Vorträge und Vor- weisungen; 3. Verlosung. Gäste herzlich willkommen. Der Vorstand. 9909999999999 9999 „sadittaria” * Köln . fl. $ <— mm „„ 6 %% %ꝙ/ið?ẽ7 6 2 % %%% %% „ „%% „ „ 4 „4 „ „ „ „„ „„ III EEG Tagesordnung: Sitzung am Sonntag, den 4. Mai, nachmittags 5 Uhr, im Vereinslokal, J. Seifert. Mauritiussteinweg 96. Protokollverlesung; 25 Eingänge; 3. Literaturbericht; 4. Fragekasten, Ver- schiedenes. Gäste willkommen! Jm zahlr. und pünktl. Erscheinen wird gebeten. 1. A.: J. Müller. 99999999999 IH HH HP Ver. f. Aquar.- „Malo“ v5 5er e. BroslanL. eee Tagesordnung am 7. Mai 1919: 1. Vortrag d. Herrn Pankalla über Zucht und Pflege von Jordanella floridae; 2. Wahl von 2 Kassenrevisoren; 3. Annahme von Fischbestellg. | Der Vorstand. ‚Ai 2 D. R. G. M. a. ehe Der Heizeinsatz besteht aus dem losen Mantel, welcher so in den Bodengrund eingesetzt wird, daß die oben be- findlichen kleinen Löcher über denselben hinausragen. Durch diesen Mantel wird eine der Aquariengröße ent- sprechende Bodenfläche freigehalten. In den Mantel wird ein durch Führungsrippen zentrierter Einsatz ge- bracht, welcher durch seine zweckmäßige Konstruktion eine lebhafte, zwangsweise Wasserführung in der Pfeil- richtung bewirkt. Da nun die Wärmeübertragung mit der Wasserbewegung bedeutend wächst, so ist eine gute Wärmeübertragung gewährleistet. Durch Ausheben des Einsatzes kann die Heizfläche vermittels Schlammheber ge- reinigt werden. Der Einsatz wird aus Zinkblech hergestellt. Vorzüge: 1.Kann im beschickten Becken eingebaut werden, indem man den Ring in den Sand drückt und den darin be- findlichen Sand aushebert. 2. Erwärmung des Bodengrundes kann nicht stattfinden. 3. Direkte Wärmeübertragung, dah. Brennmaterialersparnis. 4. Durch Herausnehmen des Einsatzes kann die Boden- fläche mit dem Schlammheber gereinigt werden. 5. Eine Zerstörung des Blechbodens kann nicht statt- finden, da die Heizfläche vom Wasser bespült wird und daher kühl bleibt. Bei Beheizung durch den Sand wird der Boden hoch erhitzt, was eine Zerstörung des Bleches bewirkt. 6.Der Apparat wird dem Wassernhalt des Beckens an- gepaßt. Bei langen geteilten Becken können mehrere angebracht werden. 7,Der Heizeinsatz kann nur die Temperatur des Aqua- rienwassers annehmen und ist, da aus starkem Zink- blech hergestellt, sehr haltbar. 8.Kann zur Beheizung mit Gas, Holzkohle , Spiritus, Petroleum usw. verwendet werden. Preise: Größe 1, 6 cm Durchmesser, % 3.— Größe 2, 6 cm Durchmesser % 3.50 a m „ 4, em „ A 450 Einbanddecke Die Einbanddecke zu dem abgelaufenen 29. Jahr- gang steht unseren Lesern zum Preise von 1,75 Mk. das Stück (mit Porto 2 Mk.) zur Verfügung. In gleicher Ausführung, aber ohne Jahreszahl, die dann von dem Buchbinder, der das Einbinden besorgt, besonders eingedruckt wer- den kann; ist die Decke auch für die Jahrgänge 1915, 1916 und 1917 zu haben. Der Verlag. Allg. Hand Nächste Versammlung: Freitag, den 13. Mai, abds. 7½ Uhr Tagesordnung: Eingänge; . Protokollverlesung ; Vortrag über die „Zucht von Pterophyllum scalare“; 4. Verlosung; 5. Aufnahme. 8 Verschiedenes. Der Vorstand. eee eee Zu verkaufen: Aquariengestelle autogen. geschweißt, sauber bearbeitet, nach Maßgabe od. Skizze m. Ständer, Treppen od. dgl. werden hergestellt ae en eee Fa & Wrede, E E, Grumbrechstr. 60. || Gestell - Aquarium heizbar, 115><45><15 cm. R. Lempertz, Düsseldorf, Humboldtstraße 40. IIDSBIROSBSOSOSEOSIDSOC DS IS ODBlE Heizhares Gesillanuarium in Hamburg 0 —— 5 zu Kaufen gesucht. 8 lache, . Be, Al A A. Milde, Hamburg, Grindelhof 68. 6 Gereinsdruckſachen liefern Lämmle & Müllerschön, Winnenden. — ee eee Mandeburg, „Vallisneria . Sitzungen jed. 2. und 4. Donners- | tag im Monat, abds. 49 Uhr in 53 Raben«, Hasselbachplatz. . Nächste Sitzung: 8.Mai 1919. Gäste willkommen! EI Probe - Nummern der „Blätter“ werden kostenfrei versandt. „Verein für Aquarien- und Terrarienkunde in Danzig.“ UU Wir laden alle Freunde uns. Sache in Westpreußen und be- sonders in Danzig ein, sich uns anzuschließen, > Liebhaber und Händler im Reich bitten wir um Offerten in Tieren, Pflanzen und Geräten, DD Zuschriften an: Herm ursin, Danzig, Heilige Geistgasse 68. Der Vorstand. S Mensen ö e Herman n Härtel Zierfischzüchterei, Wasserpflanzen-Kulturen Dresden- Trachau Geblerstraße 6 -ı- Import, Export Für Zoolog. Gärten, Aquarien, Fischhandlungen, Züchtereien und Liebhaber, welche die höchsten An- forderungen an einen sicher und zuverlässig arbeitenden Durchlüftungsapparat stellen, biete, ich meinen automatisch wirkenden Wasserdruckapparat “ „HERGUS“ ae an. Verblüffend einfach, ohne jede Feder, Rolle, Hebel und Gestänge, arbeitet der Apparat bei geringem Wasserverbrauch und größter Drucklufterzeugung ge- räuschlos und sicher. Störungen und Reparaturen sind durch Ausschaltung der angeführten Ursachen aus- geschlossen. Infolge der Verhältnisse sind während des Krieges nur eine kleine Anzahl der Durchlüfter an- gefertigt worden und bis jetzt im Betrieb. Von sämtlichen Besitzern stehen Referenzen gern zu Diensten. In anderen Dimensionen liefere ich diese Apparate als: Bierdruckapparate, für Klempner- und Lötereien zu Gasgebläsen, für Lackierereien zu Farbenepzitz- gebläsen und für Luftsprudelbäder. Näheres sowie Prospekte bitte ich gegen Retour- marke einzuholen. Hochachtungsvoll H. Härtel. Der Zoolog. Garten in Dresden schreibt: Die von Ihnen bezogenen beiden Durchlüftungsapparate, die wir nun seit nunmehr bald 2 Jahren anstatt der frü her benutzten elektrisch angetriebenen Luftpumpe zur Durchlüftung von nunmehr 18 großen und zahlreichen kleinen Aquarienbehälter verwenden, arbeiten zu un- serer Zufriedenheit. Die lästigen Störungen‘ bei Ab- stellung des Stromes, bei Beschädigungen an der Stromleitung oder am Motor fallen jetzt gänzlich fort u. s. f. (gez.) Prof. ee a f i f 4 „Lotus“ Rostock Vereinslokal: Wintergarten, Breitestr. 23. Jeden zweiten Mittwoch abends 8 Uhr Sitzung. Nächste Sitzung: 14. Mai. - Der Vorstand. Wasserpflanzen und Zierfische billigst durch Harster’s Aquarium, Speyer. 1111 nnn Aquarien Leipzig, B. 25, Tauchaerstraße 26, Glasgefäße u. Hilfsgeräte in größ- . ter Auswahl. Durchl. u. Heizappar. Compl. Durchl, Nell & 5.—, Fischfang- glocken 25,30, 35 cm Ig. 120, 130, 145. N, Futterringe mit anhäng. Schale 120 Y, Alum.-Abteiler 19, 24, 29 cm Ig., Paar 2,50 4, Neusilber-Scheibenhalter 10 St. 120 K Heizlampen Stern 1bis 1.50 K, Getr. Dapbnien, 1 Liter 5 # 0 Biei- rohr 5, 7, 10 mm, 1 m 75, „180 E Terrarien, 50 Be _ Illustrierte Liste 23 postfrei. Katalog mit Aq.-Broschüre, 500 Abbildungen gegen 1 # franco, Anfang April. Gestell-Aquarien Glaschker | und Ständer fertige als Spezialität in eig. Werkstatt nach Angabe in bester Ausführung. gibt ab 0. Memald, Quedlinburg, Enchyträen große Portion à 1, 30 Mk. nur geg. Vore in- sendung d. Betr. od. Postanweisung (bei derBestellung). Versand nur Inland und frei, A. Geyer, Regensburg Prüfeningerstr. 54. b II. vorläufig ausverkauft! 2 chlutter Letlerbiſſen“ beſtehend aus nur gemahlenen Inſekten, grob u. fein. Geg. Ein⸗ ſendg. von 2.50 % 100 gr. franfo. D. Waschinsky & Co. :: Biesenthal bei Berlin. Mehlwürmer Waſer- Bilanzen Der N ER Ble ller für Aqueirieri- und T[Terrarienkunde | 1. Mai 1919 Dereinigt mit Natur und Haus | [ Jahrg. XXX Intereſſantes von der Bachforelle (Trutta fario I.) Von Vincenz Sommer, Münſter i. B. Mit 1 Abbildung. Im Sommer und Herbſt weilte ich län— gere Zeit in Schwalefeld, einem ganz kleinen einſamen Dörfchen des Sauer— landes, zur Erholung. Eine Viertelſtunde vom Dorfe floß der Schwalebach, ein kleines, unbekanntes Bächlein. Faſt den ganzen Tag ſaß ich ſtill auf den Wieſen im Tal am Bach und lauſchte dem necki— ſchen Spiel der geſchäftigen Wellen. Mein rr 5 * Bachforelle. Lieblingsaufenthalt war unten am Wehr, das der Müller mit Mühe und Not wegen der Strömung hergeſtellt hatte. Da ftan- den Erlen und Weiden am Rande des Baches, ließen ſich die ſtets durſtigen Wurzeln vom kühlen Naß umfluten und tauchten die unteren Zweigſpitzen ins Waſſer. Niemals war ich der einzige Beſucher dieſes ruhigen weltabgeſchiedenen, Plätzchens. Kleine und große Käfer furr- ten im blendenden Sonnnenſchein hin und her, die verſchiedenſten Schmetterlinge flogen in leichtem, luſtigen Spiel von Blume zu Blume. Hier jagte das Her— melin ſeine Mäuſe, ging der Fuchs zur Tränke. An heißen Junitagen trieb hier der Rehbock die Ricken. Und im Bach, da wo die Strömung am ſtärkſten war, ſtanden die Forellen. Gerade vor dem Wehr, wo das Waſſer 2 Meter in die Tiefe ſtürzte, ſtand ein großes und altes Exemplar von ungefähr 35 cm Länge. Kaum hob ſich der Fiſch von all den 2 o.. 0 0 0 0 Aufnahme von H. Geyer. Kieſelſteinen am Grunde ab. Die Bewe— gung des Waſſers verwiſchte noch mehr ein deutliches Sehen. Faſt regungslos ſtand die alte Bachforelle mit dem Kopf gegen die Strömung, mit den glänzend ſchwarzen Augen nach Beute ſpähend. Beſonders an windſtillen ſchwülen Aben— den war ſie ſtets hier zu finden. Da fiel ein unvorſichtiger Käfer, eine Fliege, eine Libelle, ein vom vielen NMektargenuſſe trunkener Schmetterling ins Waſſer. Nicht lange zappelten ſie, die dem Wehr zu— ſtrömende Flut brachte ſie in die Nähe der Forelle; ein blitzſchnelles Vorſchießen, N 3 * 114 ein kaum ſichtbares Schnappen und ſchon ſteht der Räuber wieder an ſeiner alten Stelle. Eines Abends — es war der 6. Auguſt — ſitze ich wieder am Bache, von beiden Seiten durch Sträucher und einen morſchen Weidenſtumpf gegen vor— zeitige Entdeckung geſchützt, da höre ich plötzlich auf der anderen Seite ein jchrilleg, ängſtliches Piepen, ein haſtiges Raſcheln im Laub. Ein braunes kleines Etwas fällt in das Waſſer und im ſelben Augen— blick ſteht ein Wieſel am jenſeitigen Ufer und äugt verdutzt nach der im letzten Augenblick noch entkommenen Beute. Un— ruhig ſchnuppert das Näschen, ihm ſchien Menſchengeruch doch wohl nicht geheuer. Ein Wenden, und fort iſt es. Ich gebe mir Mühe, im Bach nach der Beute zu ſpähen. Da ſehe ich denn vielleicht 5 bis 6 Meter unterhalb meines Standes eine Spitzmaus mit dem Waſſer kämpfen. Schon ſcheint ſie einen überhängenden Zweig erreicht zu haben — da, ein Sprung, ein Plätſchern, ein ſilberheller Bauch blitzt auf und das arme Mäuschen iſt im Ma⸗ gen einer Forelle verſchwunden. Etwas Ahnliches ſah ich bald darauf. Ein kleiner halbjähriger Waſſerfroſch wurde von mei— nem Schritt aufgeſchreckt. Natürlich hatte er nichts eiligeres zu tun, als mit einem tadelloſen Satz ins Waſſer zu ſpringen. Aber auch er erreichte nicht das Ufer. Eine Forelle faßte ihn am Hinterbein. Noch einmal riß der Froſch ſein breites roſenrotes Mäulchen auf und dann erſtarb ſein Hilfeſchrei in dem Gemurmel der ge— ſchäftigen Wellen. Alle Forellen, große und kleine, waren Standfiſche, ſtändig waren ſie in denſelben UVferlöchern, hinter denſelben Baumwurzeln oder Steinen verſteckt. So zog ich eines Tages aus lauter Langeweile einen alten Schuh aus dem Waſſer. Mit Mühe hatte ich ihn herausgeholt und fand, ſicherlich als Belohnung, im Schuh eine mittelſtarke Forelle. Da ich für den einzelnen Schuh und Fiſch keine Verwendung hatte, gab ich beiden die Freiheit wieder. Und als ich nach 3 Tagen den Schuh wieder her— vorziehe, ſitzt ſchon wieder eine Forelle derſelben Größe darin, wahrſcheinlich die- Vincenz Sommer: Intereſſantes von der Bachforelle ſelbe. Jetzt nahm ich ſie mit und brachte ſie in ein großes Aquarium, das ich für dieſen Zweck opferte, unter. Zwei Aus— ſtrömer ſollten den nötigen Sauerſtoff lie— fern. Jeden Tag zog ich das Waſſer faſt ganz ab, und brachte friſches, kaltes Waſſer aus dem Bach hinein. Mit Würmern und Käfern, auch mit kleinen Fleiſchſtückchen fütterte ich häufig, konnte aber keine Nahrungsaufnahme feſtſtellen. Drei Wochen hielt ich das ſcheue Tier, dann ging es leider in einer ſchwülen Ge— witternacht ein. Junge Forellen von 4 bis 5 cm fing ich im Juni. Auch dieſe gingen trotz ſorgfältigſter Pflege bis auf drei Stück ein. Leider war es mir eben nicht möglich, jeden Tag ſoviel friſches Waſſer heranzuholen. Da habe ich die drei denn wieder in Freiheit geſetzt. Fut— ter haben dieſe Jungen ſchon nach zwei Tagen beſtimmt angenommen — Ende Auguſt war es ziemlich trocken, ſodaß der Waſſerſtand eine zeitlang ſehr niedrig war. Eines Tages waren an der alten Stelle ſämtliche Forellen verſchwunden, wahr— ſcheinlich waren ſie tiefer ſtromabwärts gezogen, denn nach ſtarkem Steigen des Waſſers kehrte jede wieder an ihren alten Stammplatz zurück. Nur die alte Forelle, die oberhalb des Wehres ſtand, blieb aus. Schon nach kürzeſter Zeit hatte eine ihrer jüngeren Nachbarinnen die gute Stelle beſetzt. Mehrere hundert Meter hinter der Mühle ſtehen auch Forellen. Der Boden iſt hier nicht kieſig, ſondern ſchlam⸗ mig. An dieſer Stelle ſind die Forellen viel dunkler gefärbt, wie oben, wo Kiesboden iſt. Außerdem muß ich noch erwähnen, daß ich einſt in der Eifel in einem Bach auf einem Sand- und Kieg- boden, eine kohlſchwarze Bachſorelle ſah. Leider gelang es mir nicht, das Tier zu fangen. Auf Befragen an Ort und Stelle bei Sportanglern wurde mir mit- geteilt, daß an der betr. Stelle ſchon mehr— mals ſchwarze Forellen verſchiedener Größe geſehen worden wären. ' diber die Pflege der Forellen vergleiche Haffner in „Blätter“ 1916, Seite 338, und Lieber— mann, „Bl.“ 1917, Seite 242. Die Red. Wilh. Schreitmüller: Misgurnus anguillicaudatus (Cantor) Gthr. 115 Misgurnus anguillicaudatus (Cantor) Gthr., der japaniſche Schlammbeißer. Von Wilh. Schreitmüller. Mit einer Skizze des Verfaſſers und einer Aufnahme von Anny Fahr-Darmſtadt. In Heft 25 der „Wochenſchrift“ 1918, S. 239/242, brachte Herr Brüning-Ham— burg einen Artikel, betitelt: „Die Cypri— niden des nördlichen Chinas“, — in dem unter anderen karpfenähnlichen Fiſchen, auch ein Tier mit dem Namen „Chine— ſiſcher Schlammbeißer“ (Cobitis de— cemcirrosus) genannt wird. Das hier beſchriebene Tier erinnert mich an den 1897 aus Vokohoma importierten „japa- niſchen Schlammbeißer“ (=Misgurnus anguillicaudatus (Canto) Gthr. (Cobi- tis anguillicaudatus Cant.), der außerdem Abb 1. noch folgende Synonymen führt: „Co— bitis micropus Cuv. und Cobitis rubripin- nis Schlegel. — Letzteres Tier iſt am Rücken dunkel⸗ braun bis graubraun, — der Grundton iſt etwas heller, — Bauch hellgraugelb, am ganzen Körper ſowie an den Floſſen befinden ſich dunkelbraune bis braun— ſchwarze Punkte, Tüpfel und Striche. Oberhalb der Schwanzfloſſenwurzel ſteht meiſtens ein kleiner ſchwarzer Fleck oder Punkt. Die bei unſerem einheimiſchen Schlammbeißer (Misgurnus fossilis J.) (Abbild. 2) an den Körperſeiten entlang zie— henden ſchwarzbraunen Längsbinden fehlen dem japaniſchen Schlammbeißer ebenſo wie dem chineſiſchen. In ſeiner Geſtalt gleicht er ſeinem deutſchen Vetter. Er beſitzt 10 Barteln (Bartfäden), wovon an der Unterlippe vier kleinere zu ſtehen kommen. Floſſenformel: Rückenfloſſe (D) 9; Afterfloſſe (A) 7 oder 8; Bauchfloſſen (W je 6 oder 7 Strahlen. In ſeinem Benehmen und Gewohn— heiten gleicht er dem euro päiſchen Schlammbeißer gänzlich, ſodaß hier— über nichts Beſonderes zu erwähnen iſt. Der einzige merkliche Anterſchied zwiſchen beiden Arten wäre alſo das Fehlen der dem deutſchen Schlammbeißer eige— nen beiden dunklen Längsſtreifen (je zu beiden Seiten ſeines Körpers). Bezüglich Misgurnus decemcirrosus Bas, chineſiſcher Schlammbeißer. Skizze nach Brüning (bezw. Baſilewski) von W. Schreitmüller. Ernährungs- und Fortpflanzungsweiſe gleichen ſich die beiden Fiſche ebenfalls. Wie nun Dürigen in ſeinem Buche „Fremdländiſche Zierfiſche“ 1897 auf Seite 230 mitteilt, vertritt Misgurnus an— guillicaudatus GH. unſeren europäiſchen Schlammbeißer in Japan und in dem gegenüberliegenden China, ſodaß man annehmen könnte, daß der von Herrn Brüning erwähnte nordchineſiſche Schlammbeißer (Misgurnus decemcir— rosus) mit erſterem identiſch ſei, da auch bei Misgurnus anguillicaudatus der längs der Mitte des Körpers entlanglaufende un— punktierte Längsſtreifen vorhanden iſt. Außerdem ſtimmt auch die von Brü— ning (nach Stephano Baſilewski) gegebene Beſchreibung des M. decemcirrosus, an— nähernd mit M. anguillicaudatus überein, 116 ſodaß man beide Arten vielleicht für Lokal— formen halten könnte. Auf meine Anfrage hin hatte Herr Dr Wolterstorff die Liebenswürdigkeit, mir Folgendes mitzuteilen: „Misgurnus an— guillicaudatus und Misgurnus decemcirro- sus Basil (=Misgurnus microlepis Gthr. 1888/89) ſtehen einander ſehr nahe, find aber zwei verſchiedene Arten. Mis— gurnus anguillicaudatus hat ſeine Haupt— verbreitung in Mittel- und Südchina 0 . „ eee Abb. 2. und Japan, kommt aber, ſeltener, auch noch in Schanghai und Tientſin vor. M. decemcirrosus iſt dagegen in Nord— und Mittelchina zu Hauſe! — Es han— delt ſich alſo um zwei verſchiedene Ar— ten!“ — Misgurnus anguillicaudatus wurde nach ſeiner erſten Einführung im Jahre 1897 ſpäterhin noch öfter in einzelnen Exem— plaren und größeren Transporten impor— tiert und unter dem Namen „japaniſcher Schlammbeißer“ in den Handel ge— Ant. Büdel: Berechnung der Stärke des Aquarienglaſes bracht, er iſt aber nicht mit dem ſchmerlen⸗ artigen Fiſch, den ich in Heft 3 der „Blätter“ 1917, S. 35, beſchrieben habe, identiſch. Lebende Tiere erſterer Art (M. anguill.) ſah ich vor Fahren bei Matte-Berlin, und in Dresden bei Hübner und, wenn ich nicht irre, auch bei Liebig oder Härtel— Dresden. a Die Beſchuppung dieſes Fiſches iſt ziemlich zart, aber deutlich ſichtbar. Die Misgurnus_fossilis-/., Europäiſcher Schlammbeißer. Aufnahme von Aenny Fahr-Darmſtadt. Augen ſind klein, und zeigen rötlichgelbe Iris. In ſeiner Heimat bewohnt er ſte— hende und langſam fließende Gewäſſer und lebt hier ganz nach Art unſeres einhei— miſchen Schlammbeißers. Zuſatz: Mir liegen über beide Arten eingehende Aufzeichnungen Ur M. Kreyen⸗— bergs vor. Ihre Veröffentlichung möchte ich mir bis zur Neueinführung von Schlammbeißern aus China oder Japan vorbehalten. Dr W. Wolterstorff. OD m] Berechnung der Stärke des Aquarienglaſes. Von Ant. Büdel, München. Die Glaswand des Aquariums ermög— licht, ungehindert jeden Vorgang darin zu beobachten, ſie iſt aber zugleich eine dünne Scheide, welche uns von dem Inneren des Behälters trennt. Die Elasſcheibe hat aber auch eine zweite, wichtige Aufgabe — dem ſtarken Waſſerdruck ſtandzuhalten. Es werden wohl manche Liebhaber über den faſt zentnerſchweren Druck, den die Glaswand eines mittleren Aquariums auszuhalten hat, kaum eine richtige Vor— ſtellung beſitzen, und nur die geſprungene Scheibe und der daraus entſtandene Scha— den wird ſie darüber belehren. Wer ein fertiges Aquarium kauft, nimmt es eben mit den Scheiben, die der Her— ſteller aus Erfahrung bemeſſen hat. Viele Liebhaber aber, die feine Aquarienhand— lung in der Nähe haben, ſind gezwungen, entweder den Behälter ſelbſt zu bauen, oder ihn beim Schloſſer oder Klempner zu beſtellen; nun tritt die ſchwierige Frage auf: wie ſtark ſoll ich die Glasſcheibe machen? Ant. Büdel: Berechnung der Stärke des Aquarienglaſes Der einfachſte Rat wäre, ſtarke Spiegel— ſcheiben zu nehmen, um ſicher zu ſein; dieſe ſind aber teuer, nicht überall erhält— lich, ſchwer zu ſchneiden und machen das Geſtell unnötig ſchwerfällig. Nimmt man zu dünne Scheiben, ſo läuft man Gefahr, eines Morgens den Aquarieninhalt auf dem Zimmerboden zu erblicken,, was wohl ſchon manchem die Freude an der Lieb— haberei verdorben hat. Wer ſich vor Schaden in jeder Richtung bewahren will, kann dies leicht erreichen, wenn er ſich zu einer kleinen Rechnung bequemt. Die techniſche Mechanik hat ſchon ſeit 20 —30 Jahren ſichere Formeln aufgeſtellt, die uns ermöglichen, jede Platte bei beliebigem Druck zu berechnen. / Stunde Rechen— arbeit und die Stärke der Aquarienwände iſt einwandfrei beſtimmt, dann kann man ſicher ſein, daß das Waſſer die Scheibe nicht herausdrückt. Ich habe mich im Folgenden bemüht, den Leſer mit jeder mathematiſchen Ableitung zu verſchonen und die Formeln ſo zu geſtalten, wie ſie für unſeren ſpeziellen Fall am zweckmäßig⸗ ſten ſind. Sollte ji) jemand für die Ent- ſtehung und Begründung der Formeln in- tereſſieren, ſo ſtehe ich gerne zu Dienſten. Vor allem will ich die gebrauchten Form⸗ größen erläutern; es ſei: a = Scheibenlänge; b = Scheibenbreite; t - Tiefe des Aquariums (gemefjen von der Oberkante bis zum Aquarienboden). s= Stärke des Glaſes. Alles in Centimetern gemeſſen. Dann iſt die Glasſtärke aus folgender Formel zu errechnen: 3 500 / a = Pepe Verfügt man bereits über Scheiben von der Stärke s, jo ergibt ſich die zuläſſige Waſſertiefe t aus der Formel: 250000 . 82, (a? ab), 0 5 a? b Wir unterſcheiden zweierlei Glasſorten: 1. das geblaſene Fenſterglas und 2. das Rohglas, zu dem auch das Spiegelglas gehört. Die Elaſtizität der beiden Arten iſt verſchieden. Ferner müſſen wir unter- cm Das erlebte ich vor 20 Jahren bei einem Aquarium. ber Nacht fiel ein großes Stück der Scheibe heraus! 1897 (2) platzten bei einer „ — großen Aquarienausſtellung in Hannover zwei große Becken während der Feſtrede. Dr Wolt. 117 ſcheiden, ob die Scheibe als Boden oder als Wand benutzt wird. Ich ſetze voraus, daß der Boden aus einem Rahmen be— ſteht, auf dem die Scheibe aufgelegt wird, ohne in der Mitte unterſtützt zu ſein; ſie iſt dann vom Waſſer gleichmäßig belaſtet. Die angegebenen Formeln gelten für Fenſterglas. Will man den Boden aus Roh⸗ oder Spiegelglas verwenden, ſo ſchlage man zu dem errechneten Wert 20% der Stärke hinzu, wenn ſie unter 6 mm iſt, da dieſe Glasſorte unter 6 mm Stärke ſehr jpröde iſt. Bei Bodenſcheiben über 6 mm Stärke und bei den Wandſcheiben braucht man keinen Zuſchlag, da ſolche Gläſer widerſtandsfähiger ſind als Fenſterglas. Das Waſſer wirkt auf die unteren Teile der Wandſcheiben mit viel größerem Druck, als auf die oberen, dagegen wird die Aquarienwand durch Erſchütterung, Stoß und Temperaturwechſel auch beanſprucht, darum rechnet man ſie mit derſelben For— mel wie den Boden, nur, wie bereits erwähnt, macht man hier für Rohglas keinen Zuſchlag. Ob die Wandſcheibe am oberen Rand feſt eingefittet iſt oder nicht, hat keinen Einfluß, dagegen muß man beachten, daß bei ungleichmäßig ſtarken Scheiben, was bei geblaſenem Glas ſehr oft vorkommt, der dünne Rand nach oben eingeſetzt wird, wobei er 1 mm unter der errech- neten Stärke bleiben darf, wenn die Schei⸗ benmitte dieſe beſitzt. Die Formeln ſind ſo aufgeſtellt, daß erſt bei fünffacher Belaſtung der Bruch erfolgt, es iſt aber dieſe fünffache Sicherheit we— gen Stoßgefahr uſw. unbedingt erfor- derlich. Zur Erläuterung des Geſagten führe ich ein Beiſpiel an: Ein Aquarium 500430 Bodenfläche und 40 cm Höhe (Tiefe) ſei zu verglaſen. Hier. iſt d em b 30 em; t 40 cm. 1. Bodenſcheibe 50x30; a: 8 290, = 0,32 cm 500 | 2500 + 900 S = 3,2 mm für Henſterglas oder zirka 4 mm für Spiegelglas (20 % Zuſchlag); 2. Vorderwand 5040; 50. 40 5 500 | —= (0,39 cm 3, mm 2500 + 1600 118 für Fenſter- oder Spiegelglas. 3. Seitenwand 30 40; 30 0 . 500. 900 + 1600 = 0,3 m I mm für beide Glasſorten. W. Schreitmüller: Aber das Vorkommen von Emys orbicularis L. ıc. Aus dieſem Beiſpiel kann man leicht erſehen, wie ſicher dieſe einfache Formel die Scheibenſtärke beſtimmt und ich kann es jedem, der ſich ein Aquarium bauen will, nur wärmſtens empfehlen, ſich die kleine Rechnung nicht verdrießen zu laſſen, um ſicher zu ſein, daß die Scheibe hält. ale) Aber das Vorkommen von Emys orbicularis L. (euro- päiſche Sumpfſchildkröte) im Moorgebiet bei Verneuil in Nordfrankreich. (Briefliche Mitteilung an den Herausgeber.) Von Wilhelm Schreitmüller-Frankfurt a. M. Mit 1 Aufnahme von R. Zimmermann-RMochlitz und 1 Kartenſkizze d. Verf. Frankfurt a. M., den 17. 12. 1918. Lieber Herr Doktor! Auf Ihren Wunſch hin ſende ich Ihnen meine in Frankreich gemachten Beobach— tungen über Emys orbicularis Z. 260 0 0% Abb. 1. Wie ich Ihnen ſchon ſchrieb, ging mir leider während des Rückzuges eine Kiſte mit dem ſchon fertigen Artikel und 3 Spriteremplaren von Emys nebſt verſchie— denen Büchern, einigen Tagebüchern mit für mich wertvollen Notizen u. a. verloren, da ich meine Truppe nicht mehr erreichen konnte. — Ich muß alſo den Artikel mo— mentan aus dem Gedächtnis niederſchreiben, Europäiſche Sumpfſchildkröte. ſo gut mir eben noch erinnerlich. Wie Sie ſich entſinnen werden, berich— tete ich ſchon vor längerer Zeit, daß das Moorgebiet bei Verneuil, rechts der Bahnſtrecke Vervin-Laon äußerſt in- Aufnahme von R. Zimmermann. tereſſant und vielſeitig in Bezug auf ſeine Fauna und Flora iſt und daß ich dort Pelodytes punctatus, Rana arvalis und Alytes obstetricans neben anderen Froſch— und Schwanzlurchen fand. Als wir im Frühjahr 1918 auf einige Tage daſelbſt einquartiert wurden, ſtöberte Von Verneuil bis Barenton-Bugny. Der Verf. W. Schreitmüller: Aber das Vorkommen von Emys orbicularis L. ıc. ich natürlich ſofort das Woorgebiet nach allen Ecken und Seiten ab. Letzteres wird rechts von der Serre, einem nicht beſonders breiten, aber ſtellenweiſe ziem— lich tiefen, langſam fließenden Fluß begrenzt. Das ganze Gebiet wird von zirka 2— 2,50 m breiten, tiefen Waſſer— gräben durchzogen, zwiſchen denen dann je ein ebenſobreiter Streifen Land liegt; außerhalb des Grabenſyſtems ſind Sümpfe, feuchte Wieſen und Schilfbeſtände. Die Waſſergräben beginnen 26 bis 30 Meter vom Bahndamm entfernt und ziehen ſich bis zur Serre hin (ſiehe Skizze Abb. 2). Sie ſollen noch aus der Zeit Na— poleons ſtam⸗ men, welcher ſie als ſog. Hinder- nisgräben anle⸗ gen ließ. Der Boden beſteht aus ſchwarzem Moor. Die Be- getation iſt in dieſem Gebiet f äußerſt reichhal⸗ tig und interej- ſant. Weiße und gelbe Waſſer⸗ roſen, Butomus, Menyanthes’, Veronica Bec- cabunga und anagallis, Sium | angustifolium. Drosera rotun- difolia und viele andere Sumpf⸗ und Anterwaſ⸗ ſerpflanzen, von letzteren hauptſächlich: Potamogeton den- sus, natans, crispus, obtusifolius, periolia- tus uſw., ferner Nitella flexilis, Batrachium aquatile uſw. wucherten in den tiefen, moorigen Gräben enorm. An den Wänden ſtanden große Beſtände von Phragmites communis, Typha, Iris, Calamus, Sparan- gium, Myosotis, Caltha, Oenanthe u. a. Sumpfſtauden und Gewächſe. Schon bei meinem erſten Beſuch des Ortes fiel mir auf, daß einige Schwimm— blaſen von Fiſchen (anſcheinend von Schleien und Weißfiſchen) an der Ober— fläche des Waſſers, in einem der am we— Menyanthes trifoliata (Sumpffieberllee), fand ich nur an dielem Ort Frankreichs vor. 25 Der Verf. o/Moy Ven del + oM ogıval Eon mir feſtgeſtelltes Verbrei⸗ tungsgebiet von Emys orbicularis L. Abb. 2. Die gelbbauchige Unke kam im ganzen Gebiet ſehr häufig vor. 119 nigſten zugänglichen Gräben ſchwammens. Ich glaubte, daß Angler oder Fiſcher, die an dieſen Wäſſern öfter fiſchten, Einge— weide von ausgenommenen Fiſchen in das Waſſer geworfen hätten, von welchen ſich die Blaſen abgelöſt und nach oben geſtiegen ſeien und ſchenkte der Sache weiter keine Aufmerkſamkeit. Wir kamen nun noch öfter an dieſe Gräben und eines Tages ſah ich einige Schritte vor mir ein Tier, das ich von weitem für eine Scher— maus hielt, in das Waſſer ſtürzen. Ich eilte ſchnell nach dem Platze und bemerkte nun, daß es keine Schermaus, ſondern eine „richtiggehende“, zirka 12—13 cm lange Sumpf ſchildkröte war, die ich auf dem Boden des tiefen Grabens dahinkrabbeln ſah, wo fie ſich ſchnell einwühl— te. An dieſem Tage bekam ich kein ſolches Tier mehr zu Ge— ſicht, wohl aber 2 Tage ſpäter, und zwar zwei kleinere Exem⸗ plare von zirka 6—7 und 8 bis 10 cm Länge. Leider war es — — mir damals Desgl. von Pelodytes punc- nicht möglich, tatus Daud. und Rana arvalis Nils. auch nur eins der Tiere zu er- wiſchen. Wir verließen hierauf bad Berneuil um etwa 85 km weiter nach vorn zu kom— men und ſo blieb die Angelegenheit für mich unerledigt, doch gingen mir die Schild— kröten ſtändig im Kopfe herum, da ich zu gern wenigſtens 1 Stück gefangen hätte, um es Ihnen als Belegexemplar zu ſenden. Bevor ich ein ſolches nicht hatte, wollte ich Ihnen auch hierüber keine Mitteilungen machen. Es waren einige Monate ver— gangen, als ich eines Tages nach dem Sanitätsdepot in Fourmies reiten mußte, um verſchiedene Inſtrumente und Medizin In den betr. Gräben leben eine Menge Barſche, Schleien, Aale, Gründlinge, Karauſchen und verſchiedene „Weißfiſcharten“, wie Rotfedern u. a. Der Verf. 120 für Pſerde zu holen. Ich mußte hierbei auch nahe an dem Moorgebiet vorüber und beſchloß dasſelbe einmal gründlich abzu— ſuchen. Da es bei derartigen Aufträgen auf, 1—2 Sage nicht ankommt, jo habe ich damals (wohl im Juli) in Verneuil Station gemacht und mich hier einen vollen Tag ſammelnd in dem Moorgebiet herum— getrieben‘. Es war ein ſchöner, ſonniger und warmer Tag, gänzlich windſtill und ſo recht zum Sammeln geeignet. Nach zirka 2⸗-ſtündigem Suchen bemerkte ich das erſte Tier, es ſaß zirka 2 Schritt vom Grabenrand auf dem Wege und ſonnte ſich. Das Tierchen war zirka 6-7 cm lang. Ich konnte es gerade noch erwi— ſchen, ehe es ſich in das Waſſer fallen laſſen wollte. Es war auffallend dunkel gefärbt und zeigte nur am Kopfe einige wenige gelbe Spritzer. Ein zweites Tier fing ich nach einer weiteren halben Stunde, dieſes war bei meiner Annäherung in das Waſſer geflüchtet, doch konnte ich es, da der Graben an dieſer Stelle ziemlich ſeicht war, aus dem Schlamm herausholen, in dem es ſich ſchon eingegraben hatte; — ohne das Tier mehr zu ſehen, griff ich aufs Geradewohl in den Schlamm hinein und erwiſchte es zufällig auch glücklich. Ein drittes Tier, etwas größer als beide erſtgenannten, kaufte ich an Ort und Stelle einem kleinen Franzoſenjungen ab, (für 50 Pfennig), der es kurz vorher im Schilfe gefangen hatte. Wie mir ein alter Franzoſe, welcher Schilf ſchnitt, verſicherte, ſollen dieſe Sumpfſchildkröten an betr. Stelle nicht »Mein Pferd hatte ich im Dorfe eingeſtellt. Der Verf. Dr W. Wolterstorff: Aber das Vorkommen der Sumpfſchildkröte ıc. ſelten vorkommen und vor Jahren viel häufiger als gegenwärtig geweſen ſein; ſie wurden aber im Laufe der Jahre von „Froſchſchenkeljägern“, welche auch dieſe Tiere nicht ſchonten, ſehr dezimiert. Ich glaube aber, daß ſie viel zahlreicher auf— treten als angenommen wird, denn den umherſchwimmenden Fiſchblaſen nach zu urteilen, muß immerhin eine ganze An— zahl ſolcher Tiere vorhanden ſein. Soviel mir bekannt iſt, ſoll die euro- päiſche Sumpfſchildkröte in Nordoſt— und Nordfrankreich wohl nicht vorkommen, wie erklären Sie ſich da die Anweſenheit der Tiere im Moorgebiet bei Verneuil? Hoffentlich erhalte ich doch noch meine Kiſte mit den Präparaten und einen Teil meiner Tagebücher. Ich habe mich an mein Erſatzbataillon gewandt, habe aber noch keine Nachricht. Wo meine Truppe ſteckt, kann mir niemand ſagen. Es wäre doch ſchade, wenn ich meine Sachen nicht mehr zurückerhielte, denn die Bücher enthielten teilweiſe für mich wertvolle Aufzeichnungen und Notizen. Wollen wir das Beſte hoffen, vielleich bekomme ich ſie doch wieder —. ö Ihr W. Sch. Zuſatz: Am 10. 4. 19 erhielt ich endlich nach vielen Anfragen bei verſchiedenen Truppenteilen von unſerem derzeitigen Kammerunteroffizier, welcher nun ebenfalls ſchon entlaſſen iſt, die Nachricht, daß er meine Kiſte ſeinerzeit bis mit nach Deutjch- land gebracht hat. Hier wurde ſie in Kaſſel, wo meine Truppe zur Entlaſſung gelangte, eines Nachts erbrochen und des Inhalts beraubt, ſodaß meine ſämtlichen Sachen verloren gingen. Der Verf. DO D Aber das Vorkommen der Sumpfſchildkröte in Nord⸗ und Centralfrankreich. Von Dr. W. Wolterstorff. Da Schreitmüller an drei verſchie— denen Tagen nicht weniger als ſechs alte und junge Schildkröten beobachtete, iſt an dem einheimiſchen Vorkommen der Emys orbicularis in dieſer Gegend kaum zu zweifeln! Allenfalls könnte es ſich auch um die Nachkommen von aus— geſetzten Schildkröten, alſo um Wiederaus— breitung, handeln. Doch iſt dies nach Lage der Sache nicht wahrſcheinlich. Un⸗ ſere beſten Glückwünſche, zu dieſer neuen intereſſanten Entdeckung! Der Fundort Verneuil bei Laon — zwiſchen dem 49. und 50. Breitengrade — würde dann einen weiteren Fall von „verſtreuter Verbreitung“ (broken distribu- tion), nach Boulenger, darſtellen, wie ſolche Fälle auch bei Coluber longissimus ” Dr W. Wolterstorff: Aber das Vorkommen der Sumpfſchildkröte ıc. und Rana agilis — ſiehe „Blätter für Aquarienkunde“, 1913, Seite 156 — be— obachtet wurden. Der nächſtgelegene ver— bürgte, ebenfalls ganz iſolierte Fundort, iſt nach der mir zugänglichen Literatur Holländiſch Limburg, laut Brehm-Werner, Bd, 4, Kriechtiere, Seite 413. Sonſt iſt Emys aus Belgien und Nordfrankreich lebend nicht nachgewieſen, war aber hier, wie in Dänemark, Südſchweden, Nord- deutſchland zur Diluvialperiode und im Beginn der Alluvialperiode — in Süd— ſchweden vielleicht bis gegen das Ende der Neuzeit, ſelbſt noch länger — weit verbreitet. Nach Kurck führen die oben ... „angeführten Tatſachen uns alſo uns bedingt zu dem Schluß, daß man die Haupturſache des Ausſterbens der Sumpfſchildkröte in Schweden und Dänemark in dem Hinderniſſe zu ſuchen hat, das die poſtglaziale (nacheis— zeitliche)h Wärmeabnahme der Fort— entwicklung der Eier in den Weg gelegt hat. Die gleiche Erklärung läßt ſich wahrſcheinlich auch für das Ausſter— ben der Art in verſchiedenen an die Oſtſee grenzenden Teilen Deutſchlands geben.“ a O., S. 128. Dieſe Frage iſt auch von Bedeutung für die Beurteilung des einheimiſchen Vorkommens der Schildkröte in Norfrank— reich und Nordweſtdeutſchland! Sie bedarf weiterer Nachprüfung, auch im Freiland— terrarium. Nach Dürigen erſtreckt ſich das Ver— breitungsgebiet der Emys orbicularis in Frankreich im übrigen bis zwiſchen den 46. und 47. Breitengrad, laut Brehm bis zum 46. Breitengrad. Dieſe Angaben ſtimmen aber nicht, wie Rollinats? An⸗ gaben beweiſen. Nach Rollinat bewohnt die Schildkröte faſt alle Teiche (étangs) des Departement du l’Indre (im Gen- trum Frankreichs bis zum 47. Breitengrade, gelegen) und namentlich die Landſchaft Brenne, die ſich bis faſt zum 47. Brei⸗ E. Kurck, Den forntida utbredningen af kärrs— köldpaddan Emys orbicularis (Lin.) i Sverige, Danmark och angränſande länder. Mit einer Zuſammenfaſſung in deutſcher Sprache Lunds Vniverſitets arrskrifft. N. F. Abd. 2. Bd., Nr. 9. Lund, C. W. K. Gleerup. — Leipzig, Otto Harraſ— ſowitz 1817. — Intereſſenten ſeien auf dieſe um- fangreiche Arbeit beſonders hingewieſen. Rene Martin et Raymond Rollinat, Ver— tebres sauvages du Département de! Indre. Paris, Société d’editions scientiſics, 1894. — Eine treffliche, in Deutſchland nur zu wenig bekannte Lokalfauna! 121 tengrade hinzieht. Hier iſt fie „ſehr gemein in den meiſten unſerer großen éEtangs (Teiche, Weiher)“. Martin und Rollinat ſchildern die Brenne wie folgt: „Im We— ſten endlich, zwiſchen den Flüſſen I’ Indre und la Creuse, erſteckt ſich ein großes Plateau mit tonigem Untergrund, etwa 100000 Hektar groß, geſchmückt mit alten Bäumen, Brandheiden und Seichen, es iſt die Brenne, welche die Nordhälfte des Arondiſſements Blanc bildet. Eine wilde Gegend, mäßig bevölkert, ſchlecht kultiviert, bietet ſie dem Wanderer eine wellige Ebene, bedeckt von Bäumen von enormem Umfang, von Binſen und von Wooren, von Wäldern und einer unregel— mäßigen Kette kleiner kegelförmiger Hügel, natürlichen Urſprungs, 15—45 Meter hoch, wo Felsſpitzen über Stechginſterbüſche und Heidekraut hervorragen. Hier, in der Brenne, exiſtieren mehr als 300 etangs, von ein- bis zweihundert Hektar Größes. Die kleinen ſind oft völlig bedeckt mit Rohr, Binſenbüſcheln, Carex und Iris, die großen weiſen an der „bonde“ (eigentliche Abflußöffnung des Teiches), welche man den Kopf des Teiches nennen kann, eine mehr oder weniger breite und tiefe Waſſer— fläche auf und erſtrecken ſich inmitten eines Gürtels von Waſſerpflanzen, von der „bonde“ bis zu einer oder mehreren Spi— tzen, welche in das Land eindringen und Schwänze, Schweife („queues“) genannt werden.“ Ich gebe dieſe Beſchreibung wieder, um einen Begriff der typiſchen Wohnplätze der Schildkröte beim urſprünglichen Vor— kommen zu geben. In der Bren ne find noch zahlreiche Tiere vertreten, welche in nördlicheren, kälteren Gegenden nicht mehr oder nur ſelten beobachtet werden, wie Triton marmoratus! Vielleicht wird es mir ſpäter, wenn die Papiernot geho— ben iſt, möglich ſein, Rollinats Schilde— rungen ausführlich wiederzugeben. Nicht verſchwiegen ſoll werden, daß mein einſtiger Freund, Herr R. Rolli— nat, mir wiederholt klagte, daß Moore und Sümpfe mehr und mehr der Kultur zum Opfer fallen und mit ihnen die reiche Tierwelt verſchwindet! Heute iſt wohl auch die Emys in dieſem Gebiete nicht mehr ſo häufig wie einſt! 3 Tatſächlich bedecken die Waſſerflächen nach Andrees Handatlas einen großen Teil 5 Ben Ir olt. 122 Rollinat bemerkt, daß die Schildkröte in 75 der 86 Departements Frankreichs ſelten oder unbekannt ſei. Das dürfte vielleicht nicht völlig zutreffen. Jedenfalls iſt fie im ganzen Süden (midi) Frankreichs mit Ausnahme der Hochgebirgsgegenden verbreitet. So findet fie ſich nach Fer— nand Lataste‘, meinem längſt verſtor— A. Mariani: Von meinen Schlangen benen Korreſpondenten, in der Gironde „nicht ſehr ſelten“ und wird wohl, wie in Dept. de I’ Indre, auch in anderen Gegen— den Centralfrankreichs noch vorkommen. * Faune herpetologique de la Gironde. Act. Soc. Linn., Bordeaux, 1876, S. 40. Ebenfalls eine wertvolle Lokalfaung mit vielen Hinweiſen für den Kriedtier- und Lurchpfleger! s DO DO [@) Bon meinen Schlangen. Von A. Mariani-Wien, (Salamander “). Anfangen will ich mit meinem Lieb— ling unter dieſen langgeſtreckten Pfleglingen, einer zirka meterlangen, dalmatiniſchen Eidechſennatter Coelopeltis monspessulana Herm. forma typica, die ich Ende Juni 1917 von G. Findeis erwarb und in einem als Terrarium eingerichteten Doppel— fenſter unterbrachte. Das Fenſter, nach Südweſt gelegen, empfing reichlich Sonne, jo daß die Temperatur oft auf 3540 C ſtieg, eine Hitze, die der Bewohnerin übri— gens gerade recht zu ſein ſchien: fraß ſie doch im Juli, Auguſt und Anfang Sep— tember nicht weniger als 14 weiße Mäuſe, 20 Lacerta serpa und 3 L. agilis. Noch ſehe ich ſie, das vorderſte Viertel ihres Körpers lotrecht erhoben, den Kopf nahezu wagrecht abgebogen, vom Fel- ſen aus mit ihren großen, merkwürdig aus⸗ drucksvollen Augen, alle Vorgänge im Zimmer verfolgen. Auch konnte ich gleich de Grijs beobachten, „wie die Schlange mit der Schnauze an den Körperſeiten entlang fahrend, ihren Körper abſtrich, als wenn ſie ſich putzen wollte.“ Nur ſchienen mir dieſe Bewegungen mehr ein Abſtreichen des Kopfes an den Körperſeiten zu ſein, und nicht in der von de Grijs geſchilderten Regelmäßigkeit. Da meine Schlange dieſe Tätigkeit immer ungefähr / Stunde nach dem Freſſen entwickelte, glaube ich fie vielleicht mit der Funktion der Gift⸗ drüſen in Verbindung bringen zu können. Mitte September dann in das große Schlangenterrarium gebracht, faſtete fie ohne Nachteil bis Anfang Februar. Gleichwohl glaubte ich nun mit Zwangs— fütterung nachhelfen zu müſſen, welche Annatürlichfeit ich in dieſem Falle mit dem Tode des mir lieb gewordenen Tieres büßen mußte. Damit will ich aber nicht ſagen, daß ich ein Gegner des Stopfens bei Schlangen bin, verdanke ich doch dieſer Maßregel das Leben von zwei Askulap-, zwei Glatt⸗ und vier Würfelnattern. Alle dieſe Tiere, die ich im Spätherbſt erhielt, hätten ſicher den Winter nicht überdauert, würde ich die beiden Landnattern nicht mit rohem Fleiſch, die Waſſernattern mit kleinen toten Fiſchen zwangsweiſe gefültert haben. So aber leben ſie heute noch, wobei ſich die Glattnattern im Winter ſo an das Fleiſch ge- wöhnten, daß ich DR brauchte. Sie ſchlangen ſelbſt hinunter. 5 Im Juni vorigen Jahres kam meine Frau gerade zurecht, um das Coronella Männchen aus den Kiefern des einen Scheltopuſiks zu befreien. Seither ift das letzte Körperdrittel der Schlange teilweiſe durch den Bruch der Wirbelſäule gelähmt. Dieſe Verletzung hinderte aber die Be— ſchädigte nicht, weiter Eidechſen zu freſſen. Nach längerem Faſten im Auguſt erfaßte ſie ſogar eine Maus, tötete dieſelbe durch Amſchlingen, mußte aber dann ihre Beute einer hinzukommenden Askulapnatter über- laſſen. Dafür fraß eine zirka 16 m lange Schlange der letzteren Art in dem— ſelben Monat drei erwachſene Zaun⸗ eidechſen zu einer Mahlzeit. Bei der Fütterung meiner Pfleglinge kommt es nun nicht allzuſelten vor, daß zwei Tiere dieſelbe Maus oder Eidechſe ergreifen, es Maul zu ſtopfen es dann ſchon | es ihnen nur ins A. Mariani: Bon meinen Schlangen folgt dann ein längeres Hin- und Her— zerren des Futtertieres, das gerade nicht äſthetiſch anzuſehen iſt, und dem ich immer durch Loslöſen der beſſer genährten Schlange ein Ende bereite. Dabei habe ich ſchon einigemale beobachtet, wie ſich die leerausgegangene Schlange oft erſt nach 10—20 Minuten durch Beißen der glücklich Geſättigten zu rächen ſucht. Die— ſem Beißen geht ſehr oft ein merkwür— diges Beriechen oder Betaſten mit dem Maule voraus, währenddem die Angegrif— fene eigentümlich zuckende Bewegungen ausführt. Viele Ringel- und Würfelnattern, gleich- falls munter und geſräßig, bei meiner Frau jedoch infolge ihrer beſonders im Sommer ſehr lebhaften Verdauung und des dadurch bedingten Geruches (trotz täglicher Reinigung) weniger beliebt, überraſchten mich im erſten Sommer ihrer Gefangenhaltung mit der Ablage zahlreicher Eier. Bei einigen Tieren konnte ich auch den Vorgang genau be— obachten. Nach Prof. Werner, „Die Reptilien und Amphibien SÖfterreich- Angarns, Wien 1897“ beſteht das Ge— lege der Ringelnatter aus 15—40 Eiern von 29—33 mm Längs- und 18—21 mm Querdurchmeſſer; das der Würfelnatter aus 15 — 25 Stück von 33—36 mm Längs- und 19—22 mm Querausdehnung. Meine Meſſungen ergaben 25—35 mm Länge und 18—24 mm Breite bei den Eiern der Ringelnattern und 33 — 44 mm bezw. 17—20 mm bei der Würfelnatter. Die Eier der letzteren Art ſind alſo länger als jene der Ringelnatter und haben in— folge des kleineren oder ſich gleichbleibenden Querdurchmeſſers eine mehr zylindriſche Form (ſiehe Abbildung). So waren die 15 Eier einer aus nächſter Nähe Wiens ſtammenden ungefähr 80 em langen Wür— felnatter faſt walzenförmig und die meiſten von vorſtehend abgebildeter Größe. Wie bei vielen Tieren iſt auch hier die Zahl und Größe der Art von Größe, Alter und Habitus des Muttertieres abhängig. Das Gelege einer der Würfelnattern brachte ich vorſichtig in einem flachen Pflanzentopf auf Moos unter, deckte dann 123 noch Moos darüber und trug die ſo unter— gebrachten Eier in das Arvidenhaus des hieſigen botaniſchen Gartens. Dies war am 18. Auguſt und am 23. September konnte ich dann die ausgeſchlüpften aller— liebſt gezeichneten und gefärbten Jungen in Empfang nehmen. Allerdings nur 5 Stück, die anderen hatten infolge des ſchlechten Verſchluſſes der Schale das Weite geſucht, — zum Schrecken der dort beſchäftigten Gärtnerin. Auffallend iſt trotz der hohen Temperatur, die dort ſtändig herrſchte (24 —30“ C), die lange Reifezeit der Eier. Wird ſie doch in der Literatur nur mit 3—4 Wochen angegeben. Ahnlich erging es mir mit jungen Ringelnattern, nur konnte ich da 16 von 21 Stück des Geleges nach Hauſe tragen. Auch das waren reizende zirka 20 cm lange Dingerchen. Was mir an ihnen am meiſten auffiel, war die Fähigkeit, ſich ſelbſt an lotrechten, trockenen Glas— wänden anſcheinend durch Adhäſion em— por zu arbeiten; indeſſen nur dann, wenn ihre Alnterjeite feucht war. So entſchlüpften nicht wenige aus einem 35 cm hohen Bollglasaquarium. Die Tiere weiter auf— zuziehen, hatte ich weder Zeit noch Futter. Zum Schluſſe möchte ich noch einiges über die Kopfform der Ringelnattern be— merken. An meinen 12 Stücken konnte ich, obwohl ſie aus verſchiedenen Gegen— den der Umgebung Wiens und aus Dal— matien ſtammen, ganz deutlich zwei For— men unterſcheiden: eine ſchmale elliptiſche und eine breite faſt dreieckige. Die oben— ſtehende Zeichnung ſoll dies ohne viel Worte erläutern. Darauf Bezug nehmende Vermutungen will ich erſt jpäter an der Hand größeren Materials mitteilen. 124 Fritz Molle: Weitere Beobachtungen über Contia collaris Men. Weitere Beobachtungen über Contia collaris Men.“ Von Fritz Molle, Magdeburg. Mit einer Aufnahme von Joh. Berg. Anſchließend an meine Ausführungen in No. 19 der „Bl.“ 1918 möchte ich hier einige weitere Beobachtungen bekanntgeben. Wenn Herr Di Wolterstorff im Zuſatz be— merkt, daß ſich Contia collaris wahrſchein— lich in ihrer Heimat auch von Ophiops ernährt, ſo muß ich ihm voll und ganz beipflichten. Denn ein kurzer Verſuch be— wies mir die Richtigkeit ſeiner Bemerkung. Ophiops kennt ſeine Feindin Contia. Denn als ich Exemplar No. 2 auf kurze Zeit gegen die Scheibe des Be Behälters hielt und dort außen herumkriechen ließ, gerieten die Ophiops in große Auf— regung undſprangen wie gehetzt im Ter— rarium herum! Bald nachdem meine Fütterungs— verſuche mit Lac. vivipara Erfolg hat— ten, fraß Exemplar No. 2 am 26. 8. 18 eine 8 cm lange Lacerta agilis ohne vorherige Amjchlin- gung. Es ſcheint alſo, als ſich der Vorgang des AUm— ſchlingens bei Contia collaris ganz nach den Amſtänden rich— tet, wahrſcheinlich wird ſie nur größere Lazerten durch Amſchlingung töten. Am 29. 8. 18 eine neue Gberraſchung! Ein Exemplar der 3 Contia collaris tötete mir an dieſem Tage eine große, ſtarke, 3—4 mal jo dicke Mabuia septemtae- niata aus Mardin. Als ich das Tier tot im Behälter fand, zeigte es 4—5 Rei- hen von Druckſtellen an ſeinem Körper, die nur von einer AUmſchlingung herrühren konnten. Ferner konnte ich am Kopfe deutlich Spuren von Freßverſuchen feſt— ſtellen. Höchſt eigenartig, nachdem ſich die Tiere faſt 3 Monate hindurch gut vertragen hatten. 1 e durch Prof. F. Werner be- ſtätigt! D. Red. Contia collaris Men. Originalaufnahme von Johs. Berg. Am 10. 8. 18, alſo nach über 2 monate langer Gefangenſchaft häutete ſich Exem⸗ plar No. 1. Die Häutung, die ſich ſchon 8 Tage vorher durch das Wilchigwerden des Auges anzeigte, ging glatt vonſtatten, ſodaß ich die Haut vollkommen unverſehrt fand. Bei den beiden andern Tieren, die nach Herrn O. Wolters Angabe ein Pär⸗ chen bilden müſſen — er hatte es in Copula gefangen — konnte ich eine Häutung noch nicht beobachten, ebenſowenig eine Eiab— lage oder ein Gebären von Jungen, was doch zu erwarten ge⸗ weſen wäre. Aller⸗ dings fehlt mir ja über die Trächtig— keitsdauer bei Con- tia collaris jeder An⸗ halt oder Literatur angabe. Ob die Fortpflanzung die⸗ ſer Schlange in einer Eiablage beſteht, Junge zur Welt 4 bringt, ift daher noch eine offene Frage. 3 Contia collaris in einem einfachen un⸗ geheizten Terrari⸗ um, das als Boden⸗ belag feinen Sand dem dicke enthält, Moospolfter aufliegen, die den Tieren als Anterſchlupf dienen. Einige flache Steine und Zierkorkſtücke vervollſtändigen die Einrichtung. Am Tage liegen die drei Nattern meiſtens verſteckt unter dem Zierkork. Sonne ſcheinen ſie nicht viel vertragen zu können, ich ſah ſie ſich ſehr oft vor den Sonnenſtrahlen in ihre Schlupfwinkel zurückziehen. Ein Sich⸗ſon⸗ nen konnte ich nur ganz ſelten beobachten und niemals zur Zeit der Sonnenglut, ſondern entweder in der Morgenſonne | oder am Spätnachmittag. Wahrſcheinlich eine Erſcheinung, die auf die Temperatur- ö verhältniſſe der Heimat dieſer Zwergnatter zurückzuführen iſt. Von einer Heizung des Behälters nahm ich daher Abſtand, oder ob ſie lebende halte meine Fritz Molle: Weitere Beobachtungen über Contia collaris Men. beſonders da die Tiere auch bei gewöhn— licher Zimmertemperatur freſſen. Iſt die Sonne fort, ſo herrſcht auch im Contia— Behälter ein reges Treiben. Züngelnd kommen die Schlangenzwerge hervor und ſuchen bald Futter, bald einen Ausweg aus ihrer Gefangenſchaft, wie ſie denn auch im Klettern Meiſter ſind. Aufs Ausrücken verſtehen ſie ſich bei ihrer Klein— heit hervorragend. Hochintereſſant iſt der Freßvorgang. Sobald ich Futtertiere, in der Regel kleinere Heuſchrecken, in den Behälter ſetzte, bemächtigt ſich der 3 Nattern eine allgemeine Aufregung, die ſich durch leb— haftes Züngeln und Herumkriechen bemerk— bar macht. Langſam ſchleichen ſie, mit den ſchwarzen Augen ſpähend, an ihren Opfern vorüber, immer lebhaft züngelnd. Bis jetzt konnte ich noch nicht beobachten, daß Contia ſich ſtill verhaltende Futteriere angreift. Erſt wenn das Opfer zu fliehen verſucht oder ſich bewegt, erfolgt plötzlich ein kurzer Ruck, ein blitzſchnelles Zufaſſen und das Opfer iſt verloren. Contia ſucht dabei den Kopf des Tieres zu erfaſſen, was ihr aber nicht immer gelingt. Iſt das Opfer gepackt, ſo zieht ſich Contia regelmäßig nach rückwärts in ihren Alnter- ſchlupf zurück, um hier das Tier durch Drehen, Kauen und Erweitern des Schlun— des in die Längslage zu bringen und zu verſchlingen, was bei kleinen Heuſchrecken 1—3 Minuten dauert. Sehr intereſſant iſt es auch, wenn eine an den langen Hintergliedmaßen gepackte Heuſchrecke dieſen Körperteil abwirft. Sowie dieſes ſich aber ruhig verhält, iſt es vorläufig gerettet, da die Sehkraft der Augen dieſer kleinen Schlange ſcheinbar nicht ausreicht, um ihr Opfer erkennen zu können. Ver— fehlt der Biß ſein Ziel, ſo konnte ich feſt— ſtellen, daß Contia dann wahllos in alles beißt, was ſich ihr in den Weg ſtellt, ſie verſchont dabei ſogar ihre eigenen Ge— noſſen nicht! Beim Ergreifen von La— zerten verfährt Contia etwas anders. Auch hier packten meine Tiere nie Eidechſen, die ſich ruhig verhielten, ſondern nur ſolche, die ſich in Bewegung befanden. Contia kriecht dabei von der Seite an die Eidechſe heran und ſucht von vorn oder von ſeit— wärts den Kopf zu faſſen, um ſich ſo vor der Gefahr des Gebiſſenwerdens zu ſchützen; einmal konnte ich gerade Eremplar 2 noch retten, als ſich eine Lazerte in den Hals des Tieres verbiſſen hatte, das ſie nicht 125 gleich beim Kopfe erfaßt hatte. Handelt es ſich um eine größere Lazerte, ſo wendet Contia das Verfahren von Coronella an, d. h. fie tötet ihr Opfer durch Amſchlingen. Das Erweiterungsvermögen des Schlundes muß bei C. collaris ſehr groß ſein, denn eine 12 cm lange Lacerta vivipara zu verſchlingen, iſt bei der Kleinheit dieſes Tieres immerhin eine Leiſtung. Auch die Muskelkraft muß ſehr groß ſein, was ja die Tötung der Mabuia und der trächtigen Lacerta vivipara beweiſt. Was die Menge der Nahrung anbetrifft, die Contia collaris aufzunehmen vermag, konnte ich feſtſtellen, daß ein Exemplar etwa 10 2—3 cm lange Heuſchrecken oder 3— 4 kleine Lazerten hintereinander verſchlingen kann. Nach der Fütterung tranken alle 3 Exem— plare jedesmal ſehr ausgiebig. Leider iſt es mir bis jetzt noch nicht gelungen, C. collaris auch zur Annahme anderer Futtertiere, wie Schaben, Regen— würmer, Mehlkäfer und deren Larven zu bewegen. Von Regenwürmern leckten ſie lediglich die Feuchtigkeit ab. Vor Fröſchen hegen ſie Abſcheu, was ich mehr— fach beobachten konnte, als ich damit mein Heil verſuchte. Nachtrag: Vorſtehende Mitteilungen waren am 12. 10. 18 geſchrieben. Inzwiſchen iſt Exemplar Nr. 2 eingegangen. Exemplar Nr. 3 hatte ich am 15. 10. 18 zum Photo— graphieren an Herrn Joh. Berg geſandt, fodaß mir nur noch Exemplar Nr. 1 und Nr. 2 verblieben, die ich am 17. 11. 18 in Winterſchlaf fallen ließ, da es mir an geeignetem Futter fehlte. Am 1. 1. 19 ſandte ich dann Exemplar Nr. 1 an Herrn Dr. Mertens, bei dem ſich das Tierchen vom Winterſchlaf prächrig erholte. Exem— plar Nr. 2 holte ich am 13. 2. 19 ebenfalls aus dem Winterſchlaf. Eine kleine Lac. taurica, die ich opfern wollte, um die Contia wieder zu kräftigen, wurde von ihr nicht angerührt. Am 24. 2. 19 erhielt ich von Herrn Dr. Mertens Periplaneta americana als Contia-Sutter. Während Exemplar Nr. 1 dieſe Schaben bei Herrn Dr. Mertens ſehr gerne fraß, verſchmähte ſie Exemplar Nr. 2. Am 1. 3. 19 gelang es mir ſchließlich, die Schlange zur An— nahme eines gequetſchten Mehlwurmes zu bewegen. Jetzt ſchritt ich zur Zwangs— fütterung mit Mehlwürmern, was aber, wie ſich herausſtellte, ein grober Fehler 126 war! Am 3.3.19 fraß die Schlange auf diefe Weile neun Mehlwürmer, die ſie auch willig hinunterwürgte. Sei es nun, daß die Temperatur des Behälters zu niedrig war, alſo die Verdauung nicht regelrecht vor ſich gehen konnte, oder daß die harte Chitinhaut der Würmer für den ausgehungerten Magen der Contia zu ſchwer zu verdauen war, jedenfalls brach die Contia am 7. 3. 19 ſämtliche Mehl- würmer unter krampfartigen Zuckungen des Körpers wieder aus und ging am 8. 3. 19 zu meinem größten Leidweſen ein. Möglicherweiſe konnte der Magen auch neun Mehlwürmer auf einmal nicht ver— dauen. Es iſt wirklich zu bedauern, daß uns Enn Kleine Mitteilungen 11411 Bemerkungen über die amerikaniſche Schabe (Periplaneta americana I.) Auf dieſes jedem Vivarienliebhaber ſehr wert— volle Tier möchte ich heute wiederum hinweiſen, Es iſt in Gefangenſchaft außerordentlich leicht zu halten und zu züchten. Im Winter 1912 kam ich in den Beſitz von einem Pärchen dieſer ſchönen, großen Schabe. Das hat ſich nun jo ſtark vermehrt, daß ich auch heute noch eine große Anzahl Nachkommen in den verſchiedenſten Ent— wicklungsſtadien lebend beſitze, trotzdem der Be— ſtand jetzt, wo Mehlwürmer knapp ſind, durch meine Reptilien ſtark in Anſpruch genommen wird. Wie leicht dieſe Schabe in Gefangenſchaft zu halten iſt, beweiſt die Tatſache, daß während meiner halbjährigen Abweſenheit im vorigen Jahre meine ſömtlichen Futtertierzuchten (Mehl würmer, Heimchen, Diestramena marmorata uſw.) infolge mangelnder Pflege eingegangen ſind, nur die amerikaniſchen Schaben — in etwa 200 Exemplaren — klieben am Leben. Trotzdem nun die Tiere während dieſer Zeit keineswegs einer genügend warmen Temperatur ausgeſetzt waren, haben ſie ſich reichlich ſortgepflanzt. Ich halte meine Periplaneta americana-Zucht in großen, oben mit einem Tuch zugebundenen Ein- machgläſern, deren Einrichtung aus teils tor» figem, teils erdigem Bodengrund, Baumrinde, Mulm uſw. beſteht. Als Futter werden na— mentlich Brot, Kartoffeln, Wurſtſchalen, Obſt uſw. verwendet. — Spezielleres über Periplaneta americana-Zucht habe ich in „Bl.“ 1916 und „W.“ 1915 publiziert. — Rob. Mertens. Sonderbare Gegenmittel bei Schlangenbiſſen. Während meines Aufenthaltes in Frankreich hatte ich öfters Gelegenheit, mich nach der Be— handlung von Schlangenbiſſen zu erkundigen, ich machte mir hierüber folgende Notizen: 14. Juli 1915 zu Fourmies (Nordfrankreich). Ein Oko— OD Kleine Mitteilungen die Ausſicht auf erneuten Erhalt dieſer ſchönen und intereſſanten Zwergnatter Kleinaſiens in ſo weite Ferne gerückt iſt. Magdeburg, 19. 3. 19. M. Zuſatz: Neun Mehlwürmer auf ein— mal waren zu viel für das entfräftete Tier. Wie mir Herr Joh. Berg im Herbſt 1918 mitteilte, hat ein anderes Exemplar von Contia collaris, das ihm im Gewächshaus aus dem Gehälter ent— wichen war, ſich hier an den reichlich vor— handenen Inſekten gütlich getan und war bei ſeiner Wiedererlangung viel dicker als zuvor. In Ermangelung kleiner Eidechſen wird ſie ſich im Freien alſo mit Sicherheit von Inſekten nnd Kleingetier aller Art ernähren. Dr Wolter storff. nom ſagte mir: „Bei Vipernbiß wird folgendes Mittel angewandt: „Die Bißſtelle wird unter» bunden, feſt ausgedrückt, (nicht ausgeſaugt!) ſodann in warmem Waſſer, mit Seife vermiſcht, zirka ½ Stunde gebadet, hierauf abgetrocknet, mit Kampferſpiritus eingerieben und hierauf die ganze Hand dick mit friſchem Kuhmiſt umgeben und verbunden, ſodann alle zwei Stunden ein Glas Kognak getrunken. Amgegend von Metz: Bißſtelle wird er- weitert, man läßt ſie kräftig ausbluten, dann wird ſie mit einer Löſung von hypermanganſaurem Kali gewaſchen, abgetrocknet und hierauf dauernd mit Jod behandelt. Patient wird zu Bett ger bracht und erhält ſchweißtreibenden Tee (Linden⸗ blüten⸗ oder Hollundertee) und reichlich Schnaps oder Rotwein. Im März 1916 La Ferè. Anterbinden der Bißſtelle, ausdrücken und mit Alkohol (Kognak 2c.) waſchen und ſolchen trinken, desgleichen warmen Rot- oder Glühwein. Im Bett ſtark ſchwitzen. An der belgiſchen Grenze wird vielfach folgendes Mittel angewandt: „Alnterbinden der Bißſtelle und ſofortiges Abwaſchen derſelben mit Arin bei vorheriger Erweiterung der Bißſtelle, die ſtark ausbluten muß. Auch hier wird reich— lich Kognak, Rum oder dergleichen gereicht und der Patient zum Schwitzen gebracht. — Bei ung ie verfährt man bei der Behandlung von Schlangen— biſſen me ſtens anders! — W. Schreitmüller. Wanderungen und Wandiungen unſerer Tier⸗ und Pflanzenwelt. 966777 117666 UOHORDTOEERLUNEEEDERKNDERENOGURNNERUURNOUNRUNUGKRNUDDGBNONERRENKENNN 1. Don der Schmerle. Zu Schreitmüllers Aufſatz über die Schmerle, Bl. 1917, Seite 370, betreffend deren Vorkommen in ſteheuden Gewäſſern mit ſchlammigem Grunde, möchte ich bemerken, daß dieſer Fiſch in einem Te iche bei Lieſing a. d. Südbahn, etwa 10 km von Wien entfernt, in ungeheurer Zahl por» kommt und von mir dort wiederholt gefangen Fragen und Antworten wurde. Beſonders an ſonnigen Tagen, wo ſie das feuchte Aferwaſſer aufſuchten, lagen oft große und kleine dicht nebeneinander, hauptſächlich je— doch an von jeder Begetation freien Stellen. Die Größten hatten eine Länge von ungefähr 12 cm. 2. Nebeneinandervorkommen von Rana escu— lenta subsp. typica und subsp. ridibunda. An derſelben Bahn 10 km ſüdlicher, unweit Gundramsdorf finden ſich in ein und demſelben Teiche Rana esculenta L. neben Rana ridibunda Pall. Letztece überwiegen aber an Zahl, jo daß ich Ende Mai v. J. an einem ſchönen Vormittage 5 esculenta und 9 ridibunda fangen konnte. Bei dem Konzerte, das die Männchen aufführten, konnte man ſchon an der Farbe des aus dem Waſſer ragenden Vorderteiles die Art erkennen. Die Fröſche ſind dort ſehr zahlreich vorhanden, das Verhältnis beider Arten zueinander dürfte ungefähr 1:2 betragen. Belegeremplare davon beſitzt Prof. Werner. 8. Nebeneinandervorkommen beider Unkenarten. Verfolgt man endlich dieſelbe Bahnlinie noch weiter ſüdwärts, ſo ſtößt man, unweit Vöslau, abermals auf zwei Teiche, wovon der eine in einer feuchten Wieſe, der andere zirka 100 m vom erſteren entfernt, inmitten eines kleinen Wäldchens liegt. Während nun erſterer an ſei— nem Weſtrande von gelbbauchigen Unken, Bom- binator pachypus Bp. bewohnt wird, findet ſich an ſeinem ungefähr 30 m entfernten Oſtende die rotbauchige Art, B. igneus Laur. Im Wald— teiche jedoch finden ſich beide Arten nebenein— ander, wovon ich mich im Auguſt d. &. wieder überzeugen konnte. Die Belegſtücke beſitzt eben» falls Prof. Werner. Schließlich will ich noch erwähnen, daß ich in dieſem Jahr unweit Wien, faſt noch im Gemeinde— gebiet der Stadt, einen neuen Fundort für Wür— felnattern, Tropidonotus tessellatus Zaur., fand. A. Mariani, Wien. 1. Zuſatz: Zu den vorſtehenden Mitteilungen möchte ich nur auf meine eigenen. bereits früher veröffentlichten Beobachtungen über das Vor— kommen beider Arten von Waſſerfröſchen (ob man dieſe jetzt als Arten oder Unterarten be» trachtet) in ganz nahe nebeneinander gelegenen Gewäſſern, nämlich bei Maria-Enzersdorf an der Südbahn (Fundſtellen um nicht viel mehr als den Bahndamm voneinander entfernt) und bei Wr. Neudorf (nächſt der Bahn Mödling-La— zenburg) Fundſtellen nur wenige Meter vonein— ander entfernt. In beiden Fällen ſind mir Kreu— zungen niemals untergekommen, alle gefangenen Exemplare erwieſen ſich als typiſche esculenta oder ridibunda, letztere war immer die häufigere Art. — Die beiden Bombinator-Arten habe ich ſelbſt niemals nebeneinander angetroffen; doch iſt die von Hern Mariani angegebenen Lokalität dafür äußerſt geeignet. — Die Auffindung der Würfelnatter in der Nähe von Wien verbindet nunmehr die beiden Fundortkomplexe in Nieder- öſterreich, deren ſüdlicher, länger bekannter das Schwechattal bei Baden, die Umgebung von Laxenburg und angeblich auch die Hinterbrühl bei Mödling umfaßt, während der nördliche das untere Kamptal, Taffatal und obere Thayatal, ſowie wohl auch die Wachau einſchließt. Prof. Werner, Wien. subsp. typica. 127 2. Zuſatz: Auch ich habe bei Halle a. S. ſ. 3 koum einen zweifelhaften Waſſerfroſch gefunden. Faſt alle Tiere — und ich ſammelte hunderte alte und junge Sremplare — erwieſen ſich als reine Rana esculenta subsp typica var. Lessonnae und als Rana escul. subsp. ridibunda. Die Fund— orte waren z. T. benachbart, aber immerhin meift km voneinander entfernt. Von anderen Orten der norddeutſchen Ebene erhielt ich öfter zweifel hafte Exemplare, vor allem aber fing ich in der Tucheler Heide Gbergangsformen in allen Abſtufungen, ſo daß ich nicht an zwei verſchie— dene Arten glaube. Siehe meine Beiträge zur Fauna der Tucheler Heide, Schriften d. Natur— forſch. Geſ. Danzig. N. F. 1903/1904, Beleg⸗ ezemplar aus der Wiener Gegend wären mir ſehr erwünſcht. Dr Wolterstorff. 217199999669996699699666966999 9669996669999 9966666694996666966996 669666996) Fragen und Antworten. —4 6444414464446. — 14669766649 UU Aphelocheirus spec., eine Schwimmwanze. Mit einer Skizze bon W. Schreitmüller. Anfrage: In einem Tagebuch aus dem Jahre 1917 finde ich eine Notiz nebſt Skizze über eine kleine Schwimmwanze, welche ich im Au— guſt 1917 in einem franzöſiſchen Fluß (= Vesle— Rip.) bei Bazoches, weſtlich von Fismes, in ſteilen Buchten unter Steinen vorfand. Die Tiere, welche etwa 10 mm lang und 6 mm breit find, find ſehr flach gebaut und haben Ähnlichkeit mit kleinen, flachen Blattwanzen. Flügel beſitzen ſie jedoch nicht, auch ſind die Deckflügel nur Aphelocheirus sp., eine flügelloſe Schwimmwanze aus Frankreich (vergr.). Originalſkizze von W. Schreitmüller. noch ſozuſagen angedeutet. Sie ſitzen an der Anterſeite von Steinen, wo fie ganz glatt anliegen, ſodaß fie, da ihre Farbe ſich ganz der Umgebung anpaßt, nur ſehr ſchwer zu ſehen ſind. Losgelöſt bewegen fie ſich ziemlich langſam und unbeholfen vorwärts. Frei im Waſſer ſchwimmen ſah ich nie eins der Tiere. In das Waſſer geworfen, ſtreben ſie ſogleich wieder dem Grunde zu und verbergen ſich unter Steinen oder im Schlamm. Während des Anterſinkens machen fie ähnliche Schwimmbewegungen wie andere Schwimm— wanzen, nur langſamer und unbeholfener. Im Waſſer bewegen ſich die am letzen Körperſegment befindlichen kleinen Teile wie bei Berlitenlarpen, wenn fie atmen. Die beiden letzten Beinpaare ſind behaart, wie bei Naucoris und das ganze Tier iſt mit einem Chitinpanzer umgeben. In Deutſchland habe ich dieſe Art bisher noch nie 128 gefunden, reſp. bis jetzt überhaupt noch nie zu ſehen bekommen. Der Waſſerſtand betrug an den Stellen wo ich das Tier fing, 50 cm bis 1m; ſie kamen auch in ziemlicher Strömung vor. Kann mir einer der Mitarbeiter der „Bl.“ mit— teilen, um welches Tier es ſich hier wohl handelt? Im Voraus beſten Dank für freundliche Auf— klärung. — (Farbe des Tieres grünlichgrau bis bräunlicholiv.) Beifolgende Skizze iſt vergrößert. W. Schreitmüller. Antwort: Die von Ihnen gefundene Schwimm— wanze gehört der Familie Naucoridae, und zwar der Gattung Aphelocheirus Westw. an. In Deutſchland kommen 2 Arten dieſer Gattung vor: Aph. aestivalis F. und Monstandoni Horv. Sie leben auf dem Grunde fließender Gewäſſer zwiſchen Waſſerpflanzen und ihren Wurzeln, Stei— nen, Schlamm u dgl. Sie nähren ſich durch Aus- ſaugen anderer Waſſerinſekten und ſonſtiger kleiner Waſſertiere, im Gbrigen iſt ihre Lebensweiſe, Fortpflanzung, Entwicklung vollkommen unbekannt. An Hond der kleinen Skizze iſt mir es leider nicht möglich, die Art zu beſtimmen, doch möchte ich annehmen, daß es aestivalis F. iſt. Von dieſer Art iſt eine langflügelige und eine kurzflügelige Form bekannt. Die letztere hat rudimentäre Deckflügel, der Körper iſt breit elliptiſch, ſich nach vorn und hinten faſt gleichmäßig verſchmälernd. Die Augen ſind dreimal ſo lang als breit. Die Körperfarbe ſchwankt zwiſchen gelb tonfarben bis grauſchwarz. Länge der Tiere 8,5—9 mm, Breite 6,50—6,75 mm. A. Wendt. Zuſatz: Auch mir und ſicher vielen Leſern der „Bl.“ war dieſe Waſſerwanze unbekannt! Wieder ein intereſſantes Pflegeobjekt für Behälter mit fließendem Waſſer! Dr Wolt. Beſetzung eines Weihers mit Nutzfiſchen. Ein in einem größeren Garten gelegener Weiher ſoll mit Fiſchen, Nutzfiſchen irgend— welcher geeigneten Art, beſetzt werden, voraus— geſetzt,. daß die Lebensbedingungen dafür vor— handen find (Länge bis 24, Breite bis 7 m), — Die Ufer des Weihers ſind ſteil, d. h. aus Backſtein ausgeführt, der Waſſerſpiegel zirka 50 cm tiefer wie die Umgebung. Durchſchnitt— liche Waſſertiefe zirka 1 m. Langſamer und ſchwacher Zufluß und Abfluß von böllig ein- wandfreiem Quellwaſſer. In der Mitte fünftliche Grotte, die evtl. mit entſprechendem Pflanzen— wuchs aus einheimiſchen Waſſerpflanzen zu ver⸗ ſehen wäre. Die Temperatur des Waſſers kann ich z. Zt. im Durchſchnitt nicht angeben, dieſelbe iſt jedoch auch im Sommer nicht hoch, da der Weiher nur wenig Sonne bekommt infolge ihn umgebender hoher Bäume, ober auch nicht völlig im Schatten liegt. — Welche Fiſche würden ſich hier evtl. zur Be— ſetzung eignen, ich denke mir nur Schleien oder Karpfen? — Wann müſſen dieſe evtl. eingeſetzt werden, doch nur junge Fiſche? Müßte auch eine Fütterung ſtattfinden, oder genügt Schaffung eines mulmigen Untergrundes mittels Laub uſw.? Könnten Sie mir freundlichſt eine Bezugsquelle zur Verfügung ſtellen? Ich möchte noch bemerken, daß bereits früher Krebſe, Aale und Forellen verſuchsweiſe eingeſetzt wurden; die Aale wurden nie wieder geſehen. ſind vermutlich entwiſcht, die Krebſe ebenfalls und Forellen haben ſich nicht lange gehalten. G. H., Charlottenburg. Fragen und Antworten Antwort: Der beſchriebene Weiher beſitzt nach Ihrer Zeichnung einen nutzbaren Flächen- inhalt von 113 qm, wobei noch die mir nicht be— kannte Größe der Grotte in Abzug kommt. ferner ſteile Ufer aus Backſtein gemauert, 1 m Waſſertiefe, Quellwaſſer, Waſſertemperatur un⸗ bekannt, aber Weiher ohne Sonne. Sie werden als Aquarianer ſicher wiſſen, ob der ſog. „Weiher“ Kleintiere enthält. Es iſt nicht jelten, daß ſolche Steinbecken zeitweiſe ge- radezu von ſich maſſenhaft entwickelnden Daph— nien rot gefärbt find (z. B. in Gärtnereien !!) Ebenſo wie für Aquarienfiſche würden dieſe auch die Hauptnahrung für etwa einzuſetzende Nutz⸗ fiſche ausmachen. Es ſcheint, daß der Weiher eher zum Einſatz von Karpfen als von Forellen geeignet iſt. Ich möchte Sie zunächſt vor jeder Illuſion bewahren, daß etwa der Weiber geeignet wäre, Ihnen in jedem Jahre ein paar Zentner Speiſefleiſch auf den Tiſch zu bringen. Um einen Weiher im Sinne wirklcher Nutzſiſcherei handelt es ſich nicht, ſondern mehr um ein Baſſin, das wohl zum Schmuck eines Gartens ähnlich wie ein Spring— brunnen dienen ſoll. In der Regel werden ſolche Baſſins bekanntlich mit Goldorfen be— ſetzt. wobei ein Wachstum der Fiſche nicht erſtrebt wird. Wenn Sie gleichwohl angeſichts der jetzi— gen Zeit etwas Eßbares erſtreben wollen, bleibt mir kein anderer Rat als der folgende: Verſuchen Sie es mit ein paar Karpfen. Kau— fen Sie 5 Stück etwa ½pfündige Fiſche, die Sie heute ſchon Geld genug koſten, nach Höchſtpreis das Stück 1,45 Mk. And dann bewaffnen Sie ſich mit der Aquarianern eigenen Geduld und Qnermüdlichkeit, ſowie einem größeren Plankton— netz oder billiger ſelbſtangefertigtem Gazekäſcher. Dann gehen Sie öfter damit an Weiher (d. h. an richtige Weiher!), fangen ſich Gläſer oder Eimer voll Waſſerflöhe und füttern damit Ihre Karpfen. Das ſollte ſchon, zumal wenn ſich die Waſſerflöhe nicht von ſelbſt in dem Baſſin ent- wickeln ſollten, den ganzen Sommer hindurch alle paar Tage, natürlich am beſten jeden Tag, ge— ſchehen. Die Karpfen würden dann hoffentlich auch an Gewicht zunehmen. Kunſtfuttermittel zu geben hat keinen Zweck, da der Karpfen Kunſtfutter nur bei gleichzeitiger Ernährung mit Naturfutter nutzbringend ver wertet. Ich kann Ihnen nicht allzu viel Erfolg ver— ſprechen. In normalen Weihern wachſen ſolche zweijährige im Frühjahr mit etwa / Pfund Gewicht eingeſetzte Karpfen bis zum Herbſt auf 2% —3 Pfund. Ob Ihnen die Ihrigen den Ge— fallen tun werden? Ich weiß es nicht. Ebenſo wenig wird Ihnen dies wohl der für die Be— antwortung Ihrer Frage zunächſt zuſtändig geweſene Brandenburgiſche Fiſchereiverein ga— rantieren können. Die Ausſichten ſind nicht günſtig, zumal auch noch die Sonne fehlt und der Karpfen nur bei wärmerer Waſſertemperatur frißt. Aber der Verſuch wird es lehren. Und was verſucht man heute nicht alles! In nor» malen Zeiten würde ich nicht zureden, heute aber iſt nichts ſofort von der Hand zu weiſen. Und wer weiß, wie lange die Herrn Amerikaner noch überlegen, ob Deutſchland wirklich etwas zu eſſen braucht. Wenn bis zum Herbſt noch keine amerikaniſchen Lebensmittel in Deutſchland ſein ſollten, können Sie dieſe Zeilen nach Amerika Fragen und Antworten ſchicken. Vielleicht kommt man dann mal zur Einſicht, daß wir Lebensmittel nicht in Hülle und Fülle haben. Dr. W. Koch, Ansbach. Literaturgeſuch. Wer kann Literatur über Dipteren (Zwei— flügler) für Anfänger nachweiſen? Antwort er— beten an Dr W. Wolterstorff. Kannibalismus bei Feuerſalamanderlarven. In der Zeit vom 3.— 24. Dezember warf mein eines Feuerſalamanderweibchen 12 Junge. Ich halte dieſe in einem Blumenunterſatz größten Formates. Dem ſchwächſten Tierchen wurden die beiden Vorderbeine von den größeren Zungen ziemlich abgebiſſen. Wie bringe ich eventuell das Tierchen durch? Und wie verhüte ich ähn- liche Fälle? W. F., Lichterfelde. Antwort: Die Pflege der Feuerſalamander— larven iſt in Bl. 1918, S. 36, 95, 129, 229 aus- führlich geſchildert. Ich bemerke zu den früheren Angaben auf Grund neuer Erfahrungen noch: In einen Behälter gehören am beſten nur 2—3 Larven! Reichlich mit Enchyträen füttern, Schwäch— linge ſofort iſolieren, dann verhindern Sie den Kannibalismus! Nach 1—2 Tagen find die übrig gebliebenen Enchyträen zu entfernen. — Falls noch lebend, wandern ſie wieder in Zucht. Das Becken der Salamanderlarven iſt all 1—2 Tage auszuſpülen und mit einem Tuch anszuwiſchen, um den anhaftenden Schmutz zu entfernen. Ge— rade der Kot von Feuerſalamanderlarven ſchmutzt nach meinen Erfahrungen ſehr. Zur Reinhaltung des Waſſers mag man friſchgrüne Quellmoos-— Ranken benutzen. — Ihre verſtümmelte Larve wird in Einzelhaft ſich wohl bald erholen, die Vorderbeine werden dann nachwachſen (rege— nerieren). Dr Wolterstorff. Forfgrund im Aquarium. Aus früheren Jahren beſitze ich ein heizbares Idealaquarium (Dreiteilig) von der Firma F. O. Anderſen, das ich bis kurz vor Ausbruch des Krieges mit Fiſchen beſetzt hatte. Das Aqua— rium hat dann mehrere Jahre hindurch entleert und mit dem alten Bodengrund (Torferde) im Keller geſtanden. Vor zwei Monaten habe ich es nun neu eingerichtet, d. h. nachdem ich eine geſprungene Scheibe durch eine neue erſetzt habe, die ich mit Mennigekitt eingekittet habe. Einen neuen Innenanſirich konnte ich wegen Mangel an Material nicht vornehmen, habe aber ſonſt das Aquarium gründlich gereinigt, den alten Bodengrund wieder eingebracht und mit einer ſtarken Lage friſchen, reinen Aquarienſandes be— deckt. Bepflanzt mit Vallisneria, Ludwigia, Tauſendblatt und Helodea blieb das Aquarium mehrere Wochen leer ſtehen an einem Oſtfenſter, wo es bis ½12 Uhr mittags direkt Sonne hat. Bald erfolgte nun Waſſertrübung, die auch nach mehrmaligem Waſſerwechſel nicht aufhörte. Die Pflanzen, beſonders Vallisneria und Sagittaria natans, ſowie Helodea wollten nicht wachſen, ſon— dern gingen allmählich alle ein. Nur Ludwigia und Tauſendblatt wuchſen kräftig weiter. Nach mehrmaligem erfolgloſem Waſſerwechſel erfolgte neue Bepflanzung mit Vallisneria und Helodea (die alten Ludwigia und Tauſendblatt blieben ſtehen) und friſchem Sandbelag. Ferner ſetzte ich einige Pfeilfräuter als Sumpfpflanzen ein. Nach acht Tagen kam ein Pärchen Guppyi und einige rote Poſthornſchnecken als Inſaſſen hinein. Doch 129 jetzt nach 14 Tagen iſt das Waſſer ſchon wieder ſtark milchig-grünlich getrübt, die Vallisnerien ſind faſt alle eingegangen und auch eingeſetzte Daphnien haben keine Klärung des Waſſers herbeigeführt. Eine zu ſtarke Fütterung mit Trockenfutter hat nicht ſtatigefunden, ſodaß darauf die Trübung nicht zurückzuführen iſt. Kann viel— leicht eine Auslaugung der Metallteile ſchuld daran ſein? Vor allem kann ich mir das Ein— gehen der Vallisnerien nicht erklären, die doch ſonſt ziemlich hart ſind und auch im reinen Sand— boden wachſen. Der Stand des Aquariums, das etwa 50430430 cm groß ift, iſt doch der günftigfte. Oder bewirkt vielleicht der Kitt, den ich von einer Aquarienfabrik bezogen habe, die ſtändig wieder— kehrende Trübung? K. B., B. Antwort: Aus Ihren Angaben geht hervor. daß als UArſache der Trübung höchſtwahrſcheinlich eine Zerſetzung des alten (von der erſten Be— ſetzung her verunreinigten) Torfgrundes in Be— tracht kommt. Trotzdem der Torf von verſchie— denen Seiten empfohlen worden iſt, warne ich nach wie vor vor ſeiner Verwendung! Der Torf beſteht aus verweſenden Pflanzen— teilen, das wolle man nicht vergeſſen! Fäulnis— vorgänge und Gasabſcheidungen, die auch Ihre Pflanzen zum Eingehen brachten, treten im Torf» grund beſonders dann auf, wenn dieſe chemiſchen Prozeſſe durch die Aquarienheizung oder durch die ſommerliche Wärme begünſtigt werden. Viel beſſer und ungefährlicher als Nährgrund im Aquarium iſt möglichſt reiner, von der Luft ver— witterter Lehm zu gebrauchen, wie er in Lehm» gruben (Ziegeleien, an Graben⸗ und Wege— böſchungen zu Tage liegt. Darüber kommt na— türlich eine ſtarke Lage reinen Sandes. Die meiſten Aquarienpflanzen wachſen auch vorzüglich in ungewaſchenem Flußſand, der mit einer Schicht ſaubergeſpültem Sand überdeckt werden muß. Die Beimiſchungen des ungereinigten Flußſandes beſtehen zum größten Teile aus Lehm, worauf das gute Wachstum der Pflanzen zurückzuführen iſt. Ich hoffe, daß mit der Entfernung des Torf— grundes die Trübung verſchwinden wird. H. Geidies⸗Kaſſel. Einrichtung von Aquarien. Da der Krieg jetzt aus iſt, möchte ich mich wie— der der Fiſchzucht widmen. Ich wohne auf einem Dorfe und habe genügend Fiſchfutter aus unſeren Teichen zur Verfügung. Ich habe die Abſicht, mir zwei Aquarien, Im lang, 50cm breit und 25 cm hoch, anzuſchaffen, die ich möglichſt über— einander ſtellen will. Jedes Aquarium will ich in drei Teile teilen, ſo daß jedes Teil 50:25:33 mißt. Gas ſteht mir zur Verfügung, auch reich— lich Platz iſt vorhanden, Süd⸗ und Weſtſeite. Ob zwei Heizkegel genügen? Zum Durchlüften habe ich an einen Luftdruckkeſſel gedacht; ich denke, daß es das Einfachſte iſt. Soll der Boden— grund blos aus Sand beſtehen oder mit Torf— mull und Lehm vermiſcht ſein und welche Pflanzen eignen ſich am beſten dazu? Welche Fiſche wür— den Sie empfehlen (am beſten Laichfiſche)? Bitte, mir eine Firma mitteilen zu wollen, die mir die Geſtelle verfertigt. Habe in meiner Gegend viel Zubifer, wie gewinne ich ihn? F. B., ©. Antwort: Daß es praktiſch ſein ſolle, zwei ſo große Aquarien übereinander zu ſtellen, möchte ich bezweifeln, vor allem, weil das untere wohl zu 130 wenig Licht bekommen würde. — Zwei Heizkegel für einen Behälter genügen, wenn Sie Gas zur Verfügung haben. — Für den Bodengrund neh— men Sie am beſten lehmigen Sand mit einer Deckſchicht ſauber gewaſchenen Flußſandes. Torf iſt im Aquarium nicht ungefährlich; er kann Gas— bildung und dauernd Waſſertrübung veranlaſſen. — Zur Bepflanzung Ihrer ziemlich niedrigen Aquarien eignen ſich am beiten Vallisneria spi- ralis, Sagittaria natans und chilensis (Unterwaſſer— form), Myriophyllum, Ludwigia, Ambulia, Cabomba u. a. — Beſtimmte Fiſcharten zu empfehlen iſt heute ſehr ſchwer, weil unſere Händler nur noch wenige Arten führen. Laſſen Sie ſich von Fir⸗ men, die in den „Bl.“ inſerieren, Lagerliſten kom— men und wählen Sie darin aus, was Ihnen zu— ſagt. In dieſer Zeitſchrift finden Sie gelegentlich auch Angebote von Geſtellaquarien. — Tubife fp können Sie auf einfachſte Weiſe durch Ausheben der roten Würmerrajen mit der Hand ziemlich rein gewinnen. Praktiſcher iſt ein derbes Netz (Käſcher) aus grober Müllergaze, womit der tubiferhaltige Schlamm ausgehoben und im Waſſer kräftig ausgeſpült wird. Im Sammelgefäß krie— chen die Würmer in einigen Stunden nach oben und können als zuſammenhängende Maſſe rein abgehoben werden. Aufbewahrung erfolgt in großen, flachen Schalen unter niedriger Waſſer— ſchicht bei täglicher Waſſererneuerung. Hermann Geidies, Kaſſel. Waſſerkäfer. Anfrage: Anbei überſende ich Ihnen zwei Waſſerkäfer mit der Bitte, mir deren Namen zu nennen. Der größere Käfer iſt unten ganz ſchwarz, wohl eine „Varietät“ vom gemeinen Gelbrand? Ich habe eine Anzahl dieſer Tiere gefangen und möchte gerne wiſſen: 1. Wie ich dieſe halten, fälitern und pflegen ſoll? 2. Iſt die ſchwarze Varietät ſelten? 3. Kommen in Deutſchland außer dieſen beiden noch mehrere Dytiscus-Arten vor? W. R., H. Antwort: 1. Der mir überſandte größere Waſſer— käfer iſt Dytiscus punctulatus. Selten iſt das Tier abſolut nicht. In Frankreich fand ich ihn in Gräben und Flußarmen zu Hunderten neben anderen Arten. Seine Haltung iſt dieſelbe wie die von D. marginalis. Nahrung: Mückenlarven, Regenwurmſtückchen und rohes Fleiſch uſw. Das Waſſer iſt öfter zu erneuern, da es durch die Erlremente dieſer Käfer ſtark ſchmutzig wird. Sie können die Tiere (2—3 Stück) in einem Ein— machglas halten. Als Bodengrund etwas Kies oder Sand, Pflanzen: einige Elodea-Ranken oder Nitella. Alle Arten müſſen für ſich gehalten werden, nicht zu Fiſchen ſetzen. 2. Selbſtredend kommen außer den beiden genannten Arten noch weitere in Deutſchland vor, es ſind im ganzen folgende: Dytiscus latissimus, (die größte Art) mit breitem, eiförmigem Körper; die Flügel— decken dieſer Art ſind an den Seiten ziemlich ſtark gerundet und mit ſehr verbreitertem Seitenrand verſehen. Die Oberlippe iſt ganz wenig aus— gebuchtet. Dytiscus punctulatus, Unierſeite ſchwarz. Körper länglich, eiförmig, kleiner und ſchmäler als D. marginalis. Dytiscus marginalis (Gelbrand) gemeinſte Art; Unterſeite gelb; Fortſätze der Hinterhüften kurz zugeſpitzt, mit gewölbtem Innen— rand. D. dimidiatus, ähnlich wie D. punctulatus, aber Unterſeite gelb. D. lapponicus, die Hinter- bruſt iſt zwiſchen den Wittel⸗ und Hinterhüften Fragen und Antworten nicht länger als die mittleren Hüfthöhlen und die Fortſätze der Hinterhüften ſind nach hinten zu mehr auseinandergehend. D. circumcinctus, Augen ringsum gelbrot gerandet, Anterjeite ungefleckt. D. circumilexus, Ränder der Bruſt und Hinterteilsteile geſchwärzt; geſtrecktere Körperform und längere Fortſätze der Hinterhüften als D. circumeinctus. — Das kleine Tier iſt: Aci- lius sulcatus. — Der Behälter iſt mit einer Glas— ſcheibe zu bedecken, da ſonſt die Käfer heraus— kriechen und wegfliegen. W. Schreitmüller. Wildmäuſe. Anfrage: Können Sie mir mitteilen, um welche Art Mäuſe es ſich bei den im Berliner „Zoo“ vorhandenen ſogenannten „Wildmäuſen“ (Mus spicilegus germanicus (Woak.) (Stücke aus der Mark Brandenburg handelt? Im „Brehm“ ſind ſie nicht mit angeführt. — Sind dieſe Tiere mit unſerer großen Wald maus (M. sylvaticus major adde) identiſch? Ich fing vor zirka fie- ben Jahren in einem Hauſe im Norden Berlins einige mir unbekannte echte Mäuſe. Den Na⸗ men dieſer Tiere konnte ich nicht feſtſtellen. Dieſe Mäuſe find der Waldmaus ähnlich vielleicht iſt es die größere Art oder fie find mit der Wild» maus (Mus spicilegus germanicus Woak.) iden— tiſch. Ich gaube, dieſe Mäuſe werden Ihnen bekannt ſein und hoffe darüber nähere An— gaben von Ihnen erhalten zu können. M. H., Ch. Antwort: Die erwähnte Maus (Mus spici- legus var. germanicus Wouk.) iſt eine in Deutſch⸗ land auftretende Lokalvarietät der in Ungarn, den Pyrenäen, Portugal und auf den Balearen heimiſchen, weißbauchigen Mus spicilegus Petenyi. Sie ftellt eine wildlebende Form der Hausmaus— gruppe dar, die ſich durch hellere Farbe, kleineren Bau und kürzeren Schwanz von der gemeinen Hausmaus (Mus musculus Linné) unterſcheidet. Haltung, Fütterung und Pflege ſind dieſelben wie bei letzterer. W. Schreitmüller. Einrichtung von Aquarien. Da ich jetzt daran bin, mir wieder eines meiner Aquarien einzurichten, möchte ich Ohre Liebenswürdigleit in Anſpruch nehmen mit der höflichen Bitte, mir mitzuteilen, mit wieviel und was für Pflanzen ich ein Aquarium 70>x50><50 cm anpflanzen ſoll, wenn ich Acara coeruleo-punctata oder Acara portalegrensis darin halten und züch— ten will. Es können auch Pflanzen in Betracht kommen, die über den Waſſerſpiegel hinaus⸗ wachſen, da das Aquarium eine über 50 cm hohe Glasüberdachung hat und nur Oberlicht bekommt. Ich nehme an, daß vorgenannte Fiſche recht farbenprächtig find und ſich gut für ein Oberlicht aquarium eignen oder hätten Sie hierfür andere Vorſchläge? GE. R., St. Antwort: Mit der Haltung der erwähnten Cichliden wird ſich eine dekorative Bepflan— zung des Aquariums wohl nicht gut vereinbaren laſſen, da dieſe Fiſche ſich öfters, beſonders zur Laichzeit, an dem Pflanzenwuchs vergreifen. Sie müßten ſich alſo entſcheiden: Entweder ein deko— rativ bepflanztes Aquarium mit harmloſeren Fiſcharten oder einen Cichlidenbehälter ohne üppige Vegetation (in der Einrichtung, wie ich fie in „Bl.“ 1918 Nr.? beſchrieben habe). Ihr Aquarium mit dem hohen Glasüberbau und Oberbeleuchtung ſcheint ſich nun beſonders für Fragen und dekorativen Pflanzenwuchs zu eignen. Des— halb rate ich Ihnen, etwa folgende Pflanzen ein— zuſetzen: Zirka 20 Stück Anterwaſſerpflanzen: Cabomba, Cryptocoryne Willersii, Helodea densa, Isoetes malingvernianum, Ludwigia Mulerti, Myrio- phyllum spec. (Amerika,, Sagittaria natans, Sagit- taria chilensis, Vallisneria. Einige Shwimm- pflanzen: Salvinia, Riccia, Ceratopteris thalic- troides. Jiberwajjerpflanzenin je einem Stück (am beſten in Tonſcherben mit lehmiger Erde): Sagittaria japonica, Saururus lucidus, Cyperus alternifolius (Letztere allmählich an tieferen Waſſer— ſtand gewöhnen). Zur Beſetzung mit Fiſchen em— pfehle ich Ihnen die hübſchen nordamerikaniſchen Barſcharten (Scheiben-, Stein⸗, Diamant-, Pfauen⸗ augenbarſch, Sonnenfiſch), die überdies keiner beſonderen Heizung bedürfen. a Hermann Geidies, Kaſſel. Eidechſen-Ferrarium. Ich habe ein Terrarium 609 = C0 und möchte mir dieſes als Landſchaftsterrarium für Eidechſen einrichten. Welche Pflanzen und Eidech— ſen und wieviel kann ich da hineinſetzen? Das Terrarium ſteht in einem nach Süden offenen H. Sch., Stettin. Hofgarten. Antwort: Aus Ihrer Frage geht nicht ohne weiteres hervor, ob Sie das einzurichtende Terra— rium heizen wollen oder nicht? Ich nehme an, daß Sie es nicht heizen wollen, zumal ja heute eine Beheizung erheblichen Schwierigkeiten be— gegnet! Übrigens wird Ihr Terrarium „in einem nach Süden offenen Hofgarten“ auch eine für die für Sie in Frage kommende Terrarienbeſet— zung ausreichende Sonnenbeſtrahlung finden. Für die Bepflanzung ſtehen Ihnen eine ganze Anzahl Arten zur Verfügung. Sie können ſo ziemſich alles unterbringen, was Ihnen als Zimmerpflanze bekannt iſt. Zu vermeiden wäre lediglich eine zu dichte Bepflanzung, da den Tie— ren immer genügend Platz zum Ambdertummeln zur Verfügung ſtehen muß. Setzen Sie alſo viel— leicht an die eine Schmalſeite eine kleine Aucuba japonica (Goldlorbeer) und daneben eine Trades— cantia oder Ficus repens, die beide ſehr üppig wuchern und bald den ganzen Boden bedecken werden. Bevölfern können Sie das Terrarium mit etwa 12 Eidechſen. An Arten werden Ihnen ja vorderhand nicht allzuviele zugänglich wer— den, da die Einfuhr ja noch gänzlich dar- niederliegt. Ich nenne Ihnen daher nur ſolche Arten, die vorausſichtlich in dieſem Sommer erreichbar ſein werden: Lacerta agilis, L. vivipara, L. muralis, L. serpa, Anguis fragilis. Die Größe der Tiere ſoll möglichſt zu einander paſſen, da ſonſt die Großen die Kleinen umbringen! Tofohr, Hamburg. Derfand kleiner Säugetiere. Ich möchte mir aus der Gegend von Trier ein Eichhörnchen ſchicken laſſen. Zu dieſem Zweck habe ich mir eine Kiſte gebaut, mit einem kleinen Gazefenſter und Vorhängeſchloß. Nun bitte ich Sie um Rat, wie ich es mit der Trinkverſorgung machen ſoll, da die Poſt von dort jetzt ungefähr 6—8 Tage geht. W. F., BR, Antwort: 1. Verwenden Sie zirka 4-1 cm ſtarke Bretter für den Verſandkaſten und anſtatt der Drahtgaze beſſer verzinntes Eiſendraht— geflecht, wie ſolches in allen Eiſenhandlungen zu Antworten 131 haben iſt. 2. Als Trinknapf befeſtigen Sie einen emaillierten Blechtopf mit Draht innen an der Vorderſeite der Kiſte, in dieſen drücken Sie einen großen Badeſchwamm hinein, daß die— fer den Topf ausfüllt und begießen ihn mit ſoviel Waſſer, als er aufſaugen kann. Das Waſſer kann auf dieſe Weiſe nicht herausgeſchüttet wer— den. Legen Sie außerdem auf den Boden der Kiſte 1—2 größere, ſaftige Apfel und ebenſoviel friſche gelbe Rüben, (Möhren) dieſe haben ſoviel Feuchtigkeit, daß das Tier daran genug hat für einige Tage. 3. Schreiben Sie außerdem neben die Adreſſe (auf Zettel!) den Vermerk: „Ach— tung! Bitte dem Tier Waſſer geben (auf den Schwamm im Topf gießen!) Das genügt, die Poſtbeamten ſind verpflichtet, Tiere, welche län— gere Zeit unterwegs find, zu füttern und zu trän- ken. Als Futter legen Sie in den Kaſten: Möh— ren, Haſelnüſſe, Bucheckern und Maiskerne (evtl. auch Kürbiskerne, Hanf, Zirbelnüſſe oder dgl. Wilh. Schreitmüller. Einfluß des elektriſchen Lichtes auf Waſſer⸗ pflanzen. In Nr. 3 der „Bl.“ ſteht die Mitteilung, daß Waſſerpflanzen bei elektriſchem Licht gewachſen ſind, iſt dies zu verſtehen, daß dieſe in einem dunklen Raum nur unter Einwirkung des elef- triſchen Lichtes gediehen, alſo ohne Einwirkung von Tageslicht? In dieſem Falle müßten die Pflanzen doch auch Sauerſtoff produzieren und auch beſetzte Aquarien bei elektriſchem Licht ge— halten werden könnten. Es wäre dies doch von eminenter Bedeutung für unſere Liebhaberei. F. H., Görlitz. Antwort: Auf Ihre Anfrage teile ich Ihnen mit, daß wir hier bei unſeren Verſuchen mit Waſſerpeſt in einem dunklen Raume eine 300 Kerzen ſtarke eleltriſche Lichtquelle benützten und daß hiernach ſofort eine ſehr ſtarke Sauerſtoff— erzeugung der Pflanzen einſetzte. Verſuche mit 25 und 50 kerzigen Glühlampen hatten dagegen keinen Erfolg. Für die Praxis dürfte daher die Verwendung von elektr. Licht (bei den heutigen hohen Strompreiſen) hierbei nicht in Frage kom— men. H. Baum, Roſtock. Zuſatz: Der in Nr. 3, Seite 36 erwähnte Aqua- riumſtand in einer Schiffskantine erhielt alſo ſchwaches Tageslicht Ahnlich ſind die Ver— hältniſſe im Berliner Aquarium. Dr Bolt. Polyacanthus cupanus — Zucht der Fadenſackwelſe. Nun habe ich jetzt noch ein Pärchen (2) Polya— canthus spec.? (Polyacanthus cupanus (Cuv.) var. von Malaka). Ich habe bisher die Fiſche getrennt gehalten und ſtellte feſt, als ich ſie jetzt zuſammen ließ, daß das kleinere, beſonders farbenprächtige (purpurrote Kehle, Floſſen, die grünlich blau ein— geſäumt ſind) mit ganz beſonders ſpitz ausgezo— genen Floſſen, immer von dem größeren, etwas ſchwächer gefärbteren im Glas herum gejagt wurde. Beim Kauf hielt ich das kleinere für das Männchen, das größere für das Weibchen, jedoch mußte ich einige Male wahrnehmen, daß das größere am Futterring ein Neſt zu bauen anfing, es aber dann durch eine kurze Wendung gegen die Oberfläche zerſtörte. Es ſei auch noch bemerkt, das kleinere Tier trägt auf beiden Sei— ten zwei deutliche dunkle Streifen, das größere 132 hat dieſe Streifen nicht einmal angedeutet. Biel- leicht können Sie mir über das ſonderbare Be— nehmen einmal Auskunft geben. Ferner erhielt ich vor kurzem von einem er— ſtorbenen Verwandten zur weiteren Pflege zwei Stück Riemenſackwelſe (24—25 cm). Ich wies dieſen ein 60><40><40 cm Geſtellaquarium an und gab eine Dränierröhre als Verſteckplätzchen hin— ein. Nun möchte ich gerne mal erfahren, wie man das Becken zur Zucht herrichten muß und vor allem, wodurch ſich die Männchen und Weib— chen unterſcheiden. Einer der Welſe iſt dunkler, eine heller braun gefärbt. Vielleicht iſt es Ihnen, geehrter Herr hy, möglich, mir darüber einige Auskünfte zu geben. In Leipzig will noch nie— mand wiſſen, daß Kiemenſackwelſe überhaupt ſchon Nachzucht gebracht haben. Zum Schluſſe möchte ich Sie noch bitten, mir eine Adreſſe zukommen zu laſſen, von der man preiswert Süßwaſſer— krabben erhalten kann. W. F., Leipzig. Antwort: 1. Polyacanthus cupanus Cuv. var. von Malakka (nicht var. Dayil) betr. — Daß Sie beide Tiere getrennt gehalten haben, war nicht richtig. Durch das nunmehrige Zuſammen— ſetzen derſelben regt ſich jetzt natürlich der Fort— pflanzungstrieb, was daraus hervorgeht, daß das Männchen ſein Hochzeitskleid angelegt hat (rote Kehle, blaugeſäumte Floſſen uſw.). Labyrinth⸗ fiiche ſollte man nie vor Ende April bis Anfang Mai zur Fortpflanzung ſchreiten laſſen, da zur jetzigen Zeit (November bis März) lebendes Kleinfutter ſehr ſchwierig zu beſchaffen iſt. Außer⸗ dem während des Winters die Temperaturſtürze des Waſſers an der Tagesordnung ſind, die oft in einer einzigen Nacht ganze Bruten vernichten. Laſſen Sie die Tiere ruhig beieinander, wenn ſie ablaichen, dann laſſen Sie der Sache ihren Lauf. Setzen Sie die Tiere Anfang Mai zur Zucht an, dann werden Sie auch Erfolge haben. 2. Saccobranchus fossilis Bloch (Kiemenſack— oder Fadenſackwels) betr. Tiere von diejer Länge (24 25 cm) find laichreif, benöligen immer- hin ein Becken von zirka 60 70 cm Länge. Die Männchen find ſchlanker gebaut als die Weib— chen, letztere gedrungener und kürzer. Die Weib- chen ſind von oben geſehen in der Bauchpartie dicker und breiter als die Männchen, deren erſte Strahlen der Bruſtfloſſen auch kräftiger entwickelt find als bei erſteren. — Der Fadenſackwels iſt ein Grundfiſch, der ſich im Schlamm der Gewäſſer Oſtindiens aufhält. Das Zuchtbecken iſt alſo dem entſprechend einzurichten. Einige hohlliegende flache Steine oder teilweiſe in den Bodengrund eingelaſſenen Stücke von unglaſier⸗ ten Tonröhren ſollen vorhanden ſein. Nur Schwimmpflanzen verwenden, (Riccia, Lemna, Azolla, Hydrocharis uſw.) andere Unterwaſſer— pflanzen wühlen die großen Tiere aus dem Bo— den heraus. Waſſerſtand: 20—25 cm. Tempe- ratur: 26—28° C, während der Laichzeit. Kräf— tige Nahrung wie: Regenwürmer, Mückenlarven, Schnecken, kleine Stückchen von Fiſch⸗ und Schlacht⸗ tierfleiſch. Saccobranchus wurde erſtmalig 1901 oder 1902 von P. Matte⸗Lankwitz⸗Berlin im Zementbecken zur Fortpflanzung gebracht. 1912 gelang eine erfolgreiche Aufzucht dieſer Welſe im „Job“ zu Frankfurt a. M., worüber Fritz Fränkel⸗Fr. a. M. in den „Bl.“ 1912, S. 567 berichtete. Die von Ihnen beobachteten Längs— ſtreifen find beiden Geſchlechtern eigen und fön- nen je nach Temperatur des Waſſers oder Ge— Fragen und Antworten mütserregung der Tiere bald ſtärker, bald ſchwä⸗ cher hervortreten. (Außer der Laichzeit 20 bis 25% C geben.) Nehmen Sie ſich vor den Bruſt⸗ ſtachelfloſſen dieſer Fiſche ich Acht, mit dieſen können fie ſehr ſchmerzhaſte Wunden beibringen, — welche, da die Spitzen der Stacheln abbrechen und im Fleiſche ſtecken bleiben, — recht bösartig werden können. Gegen plötzliche Temperatur— ſchwankungen ſind dieſe Tiere ziemlich empfindlich. Die Tiere, welche im „Zoo“ zu Frankfurt a. M. ablaichten, hatten eine Länge von 24, bez. 28 cm. 3. Eine Adreſſe, wo Sie momentan Süß⸗ waſſerkrabben erhalten können, kann ich Ihnen leider nicht mitteilen, es dürfte zur jetzigen Zeit auch ſchwer halten, ſoſche Tiere aufzutreiben, da wir doch ſozuſagen gänzlich vom Ausland ab— geſchnitten ſind. Fragen Sie einmal bei Scholze und Pötſchke, Berlin oder bei E. Reichelt Berlin an. Im hieſigen „Zoologiſchen Garten“ befinden ſich z. Zt. auch nur noch 3—4 Exemplare lebend. Es iſt eben während des Krieges faſt alles eingegangen und es wird auch noch mehr zugrundegehen. Ich habe mit den gleichen Schwie— rigkeiten zu kämpfen, ich muß ganz von vorn an⸗ fangen und zuſehen, wo ich jetzt Fiſche u. a. Tiere herbekomme. W. Schreitmüller. Lebias und Cyprinodon. Frage: Wieviel Salz muß ich dem Waſſer zur Zucht von Lebias und Eyprinodon zuſetzen? E. H., Magdeburg. Antwort: Eines Seewaſſerzuſatzes bedarf es nicht, die Fiſche laichen und gedeihen auch ohne Brackwaſſer. Im übrigen verweiſe ich auf meine Arbeiten in No. 22 der „Blätter“ 1917, und No. 19, Jahrgang 1918 über dieſe beiden Arten. S. ee eee von Haſelmäuſen. (Zur Antwort an Viele.) Zum Bezug von Haſelmäuſen iſt es noch zu früh!! Voriges Jahr offerierten Scholze und Pötzſchke, Berlin und Guido Findeis. Wien J, Wollzeile 25 Haſelmäuſe. — Wenden Sie ſich nach Eintritt wärmerer Witterung unter Bezug. auf die „Bl.“ an dieſe Firma. W. Bezug ausländiſcher Molche. Wieder und wieder werde ich um Nachweis von Bezugsquellen erſucht! Ich kann nur ber fanntgeben, daß ausländiſche Molche außer Axo— lotl jetzt kaum im Handel erhältlich ſind! Die wenigen Tiere, die den Krieg überdauerten, wer— den von den Beſitzern wie ein Augapfel gehütet! Da heißt es geregelte Verkehrsverhältniſſe und den Frieden abwarten! Nur Triton cristatus carniiex und allenfalls Triton vulgaris subsp. meridionalis ſind, mit Schwierigkeiten, erhältlich. Man verſuche es mit Suchanzeigen. Dr Wolt. Aquarienböden. (Zur Antwort an A. H., A. [„Blätter“ S. 98]). Ich liefere Intereſſenten gern Aquarienböden aus verzinktem Eiſenblech, mit oder ohne ein- getriebenen Heizkegel, wenn mir die Maße an⸗ gegeben werden. J. F. Schneider, Erfurt, Runft- und Gauſchlel ſerei, Weißfrauengaſſe 3. Pelodytes-Zucht. Anfrage: Ich beabſichtige Zuchtverſuche mit Pelodytes punctatus. Nach meinen Beobachtungen ſcheinen die Tiere ziemlich leicht züchtbar zu ſein? K. W. in Literatur — Bereins- Nachrichten Antwort: Daß ſich Pelodytes in Gefangen— ſchaft züchten läßt, glaube ich beſtimmt. Ich habe ſeinerzeit in Frankreich brünftige Tiere dieſer Art einige zeitlang in einem Glaſe ge— halten, worin ſie auch kopulierten und Laich abſetzten. Leider rückten wir aber von dem betreffenden Ort wieder ab, ſodaß ich die Eier in einen Graben ausſetzen mußte, ſie wären ſicher zur Entwicklung gelangt. Wilh. Schreitmüller. Tn : Literatur 5 enen Naturdenkmäler. Vorträge und Aufſätze, heraus— gegeben von der Staatlichen Stelle für Natur— denkmäler in Preußen. Band 1. Mit 11 Texts abb. und 4 Tafeln. Berlin, Gebr. Born— traeger, 1915. | Seit 1912 gibt die Staatliche Stelle für Natur- denkmalpflege neben ihren Beiträgen eine Reihe von Vorträgen und Aufſätzen heraus, deren 1. Band, aus 10 Heften beſtehend, vorliegt. Er enthält Abhandlungen von anerkannten Autori— täten auf dieſem Gebiet — ich nenne nur Braeß, Kloſe, G. E. F. Schulz, Branca — über die Objekte der Naturdenkmalspflege, welche durch— weg gemeinverſtändlich gehalten ſind und in ihrer voltrefflichen, klaren Form ſehr geeignet erſcheinen, weitere Kreiſe für dieſes Gebiet zu intereſſieren. Gerade zur Aquarienkunde hat ja das Gebiet des Naturſchutzes ſtets reiche Beziehungen ge— habt; es iſt daher zu wünſchen, daß die Reihe dieſer Hefte bei möglichſt vielen Leſern der „Bl.“ Beachtung finden möge. In der Fortſetzung der Reihe findet ſich meines Willens auch eine Betrachtung über unſere Am— phibien und Reptilien als Naturdenkmäler. Dr. E. Schiche. Karl Kirchhoff, Hannover: Das goldene Buch des Naturfreundes. 1. Bd. Ein⸗ leitung und Aquarien. 99 Seiten. Im Selbſt⸗ verlag. Preis 1,15 Mk. Im vorliegenden Büchlein bricht der tempera— mentvolle Verfaſſer eine Lanze für die Pflege der heimiſchen Tierwelt, namentlich der Fiſche, und wendet ſich gegen die Bevorzugung der Exoten. Seine Ausführungen enthalten nament- lich für die jetzige Zeit der Heizungsſchwierig— keiten einiges Beherzigenswerte, über Anderes läßt ſich mit ihm ftreiten. Von den Abbildun: gen zeigen viele das Aquarium als Zimmer- ſchmuck. Auch die Tuffſteingrotte will er nicht verwerfen. Die Figurenaquarien werden weni— gen Aquarienfreunden zuſagen. Das friſch und draſtiſch geſchriebene Büchlein werden Freunde wie Gegner der Anſichten Kirchhoffs mit Ver— gnügen leſen. & : Vereins⸗Machrichten : RLLAESSTIETETTITTETETETTTETETSTETIEEETELTEELELELEEEEEELERERERERETEETERTERTERTERELLRLEERLTT Bund der ſchwäbiſchen Aquarien- und Terra- rienvereine. (Ergänzung des Berichtes in voriger Nummer). Bei der Sitzung am 30. März hatten die Vereine: Stuttgart, „Aquarien- und Terrarienfreunde“; 133 Ludwigsburg, „Aquarien- und Terrarienfreunde“ ; Eßlingen, „Nymphaea“; Cannſtatt, „Triton“ und Feuerbach, „Helleri“ Vertreter entſandt. Nicht vertreten waren: Schwäb. Gmünd, „Ellritze“; Alm⸗Neu-Alm, „Nymphaea“; Botnang, „Ell— tige“, Tuttlingen, „Aquarien- und Terrarien— freunde“, hatten jedoch ſchriftlich ihr Einverſtänd— nis mitgeteilt. Außerdem waren noch 18 Mitglieder der verſchiedenen Bundesvereine als Gäſte anweſend. Die Statuten werden durch den Ausſchuß gemäß Beſchlüſſen der Sitzung durchgearbeitet und die Bundesvereine erhalten je ein Exemplar nach Fertigſtellung zugeſtellt. Zu den bereits ge— meldeten Beſchlüſſen ſei noch ergänzend hinzu— gefügt: Die Beiträge für dieſes Jahr ſind bis zum 15. Mai an den Kaſſier einzuſenden. Sämt— liche Veröffentlichungen müſſen in beiden Fach— blättern bekannt gemacht werden. Die Bundes— verſammlung findet jährlich einmal ſtatt. Bun— desſitzungen müſſen mindeſtens alle Vierteljahre abgehalten werden, dieſelben ſollen gleichzeitig dem regen Austauſch unter den Bundesvereinen dienen. Beſonders wurde darauf noch hingewieſen, unſere Fachblätter nach Möglichkeit zu unter— ſtützen und ihnen neue Bezieher zuzuweiſen, denn je mehr Abonennten, deſto reicher kann der Inhalt ausgeſtattet werden. Herr Wegner ſtellte in den „Blättern“ dem Bund koſtenlos einen Platz zur Verfügung, welchen der Bund zur Einrichtung einer Tauſch- und Kaufliſte ausnützen will, die Ausgeſtaltung erledigt der Ausſchuß. Von Herrn Gruber-Nürnberg war ein Begrüßungstelegramm eingelaufen. Die Sitzung verlief ſehr anregend und hat uns ein gutes Stück vorwärts gebracht. Der Vorſitzende ſchloß die Sitzung mit dem Wunſche, daß noch in dieſem Jahre ſämtliche ſchwäbiſchen Vereine dem Bunde beitreten möchten. Ausführliches Protokoll der Sitzung geht den einzelnen Bundes— Vereinen noch im Laufe des April zu. W. Nitſche, Schriftführer. Berlin. „Zwangloſe Vereinigung Groß-Berliner Aquarienvereine.“ Sitzung jeden 4. Sonnabend im Monat. Vereinslokal: Berliner Vereins— haus (Inh. Otto Gieske) Köpenickerſtraße 62. Vor- ſitzender und Brief-Adreſſe: Emil Schmidt, Neukölln, Pflügerſt. 63. Futterteich zur Ver— fügung. Gäſte herzlich willkommen. Sitzung vom 29. März 1919. Der Vorſitzende gibt bekannt, daß das Früh— lingsfeſt in Bornsdorf am 10. Mai ſtattfindet. Herr Hippler hielt ſeinen Vortrag über praktiſche und ſachgemäße Bepflanzung des Aquariums. Ein zu nachfolgender Verloſung geſtiftetes Voll— glasaquarium wurde vom Redner eingerichtet. Hierauf erfolgte die Pflanzenverloſung; wo faſt ein jeder mit einigen Pflanzen bedacht wurde. Den Hauptgewinn bildeten zwei größere Voll— alasaquarien. Der Vorſtand. J. A.: Erich Voigt. Danzig. Verein für Aquarien- und Terrarien— kunde Danzig. — Anſchrift: Hermann AUrſin, Danzig, Heilige Geiſtgaſſe 68. In der Verſammlung am 14. April, die unter dem Vorſitz des Herrn Prof. Dr Seligo ſtattfand, wurden die Satzungen des Vereins aufgeſtellt und der Vorſtand wie folgt gewählt: 1. Vor— ſitzende: Herr Bruno Heilig, 2. Vorſ.: Herr Paul 134 Ekrut, Kaſſenwart: Herr W. Todt, Schriftführer: Herr Hermann Arſin. Mit der Gründung un⸗— ſeres Vereins, die leider erſt jetzt erfolgen konnte, iſt ein lang gehegter Wunſch der Danziger Aqua— rien⸗ und Terrarienliehbaber in Erfüllung ge— gangen. Wir laden alle Freunde unſerer Sache in Danzig und Weſtpreußen, die ſich uns noch nicht angeſchloſſen haben, ein, dem Verein beizutreten. Anmeldungen find an die oben angegebene Adreſſe zu richten. A. Düffeldorf. „Lotos. Verein für Aquarien» und Terrarienkunde. Sitzung vom 23. März 1919. 1. Die Sitzung wurde vom 2. Porſitzenden Herrn in Kuliga eröffnet. Das Protokoll der vorherigen Sitzung wurde vorgeleſen und geneh— migt. Auf allgemeinen Beſchluß wurde der alte Vorſtand neugewählt. 2. Der Beitrag be— trägt Mk. 3.— pro Quartal. An Eingängen lagen ein Schreiben des Herrn Profeſſor Haſe vor, worin er ſein Bedauern ausdrückte, daß er in Folge der belg. Beſetzung den Sitzungen nicht beiwohnen könne. Herr Dr Kuliga erklärte u. a. verſchiedene künſtlich hervorgerufene Spal— tungen von Eizellen, wodurch Spaltungen bei Fiſchen beobachtet worden ſind. Für die nächſte Sitzung verſprach Herr Zehm einen Vortrag über ſeineErlebniſſe in ruſſiſcher Kriegsgefangenſchaft zu halten. Ferner Herr Dr. Kuliga einen Lichtbilder— vortrag über ſeine Erlebniſſe mit einer Sanitäts— Kompagnie im Weſten. 3. Es wurde ſodann zur Verloſung geſchritten, wobei 12 Gewinne zur Austeilung gelangten. Schluß der Sitzung 11 Ahr. Telef. Anfragen beim Schriftführer Telefon 25. Der Schriftführer Haßlinghaus Erfurt. Verein Aquarien- und Terrarienfreunde und Vetein Aquarienliebhaber. Es kann nicht beſtritten werden, daß ein zu großer Teil der „Blätter“ ſowie der „Wochenſchrift“ mit Vereinsnachrichten gefüllt iſt, die für Fern— ſtehende ohne jedes Intereſſe find. Anderſeits werden darin Sachen angeführt, die wohl höchſt wiſſenswert, aber nach Darftellung nicht allge— mein verſtändlich ſind. Die Bitte der Redaktionen, die Vereinsberichte zu kürzen, iſt ohne Erfolg geweſen. Am Abhilfe zu ſchaffen, geben wir den Aquarien- und Terrarienvereinen nachſtehen— den Vorſchlag bekannt, bitten, ihn zu prüfen und falls er Anklang findet, die Zuſtimmung den Redaktionen unſerer Fachzeitſchriften einzuſenden. 1. Jeder Verein erhält in „Blättern“ und in der „Wochenſchrift“ nur für Bekanntgabe der Sitzungen und deren Tagesordnung Inſerations— freiheit. Dieſe kann ausnahmsweiſe in begrenz— tem Maße erweitert werden, wenn es ſich um wichtige Bekanntgaben eines Vereins an ſeine Mitglieder handelt z. B. Verlegung einer Sitzung, Wechſel im Vereinslokal, Tümpelfahrten oder dergleichen. 2. Es wird in den Fachſchriften unter dem Namen „Praktiſcher Ratgeber“ eine Abteilung geſchoffen, in der von den Vereinen gemachte Erfahrungen und Vorſchläge abgedruckt werden. Dieſe müſſen ausführlich in Form von Leitartikeln geboten werden, damit ſie allgemein verſtändlich ſind. Den Redaktionen ſteht es frei, die ibnen zugeſandten Artikel zu veröffentlichen oder nicht, je nach Wert und Allgemeinintereſſe, das ſie vorausſetzen. 3. Anfragen im Sprechſaal, die ſchon ſo und Vereins ⸗MNachrichten ſo oft geſtellt und beantwortet, Anfängerfragen und Anfragen rein perſönlicher Natur werden dem Frageſteller von der Redaktion ſchriftlich beantwortet, aber nicht mehr veröffentlicht. Wenn obiger Vorſchlag zur Durchführung ge- langte, würde nicht nur Raum für wichtige, un⸗ ſere Liebhaberei fördernde Mitteilungen geſchaffen, die Fachzeitungen gewännen inhaltlich viel, be- ſonders bei fleißiger und gewiſſenhafter Aus— nutzung von Punkt 2. Durch viele Zuſtimmungs⸗ erklärungen zu unſerem Abänderungsvorſchlag an die Redaktionen würde bei denſelben die Be» fürchtung zerſtreut, daß durch Anderung des Bisherigen die Abonnenentzahl zurückgehen könnte. J. A.: Theuring. Anmerkung der Schriftleitung: Wir un- terbreiten unſern Leſern dieſe Vorſchläge zur Behebung der — bei der jetzigen, notgedrungenen Einſchränkung des Umfanges der Zeitſchriften doppelt fühlbaren — Gberfüllung mit Vereins- berichten, deren Inhalt vielfach für die Allgemein- heit der Leſer wertlos iſt, ohne uns aber mit den darin ausgeſprochenen Anſichten in allen Teilen einverſtanden erklären zu wollen. Bejon- ders der Punkt 3 berückſichtigt nicht, daß viele unſerer Leſer neue Abonnenten und Anfänger in der Liebhaberei ſind. Wir müſſen darauf ſehen, allen Liebhabern, erfahrenen und un— erfahrenen etwas zu bringen; erſt ſo erfüllt unſre Zeitſchrift ihre Aufgabe recht. b Feuerbach. Aquarien- u. Terrarienverein „Helleri“ Nach Erledigung des Protokolls und der Ein— zahlungen zeigte Herr Reinhardt ein Spiritus— präparat, welches er vor 6 Jahren angeſetzt hatte, vor (Eidechſe, Ringelnatter). Herr Ade gab ſeine Erfahrungen über eine Heizlampe, welche er mit Stearinabfällen heizte, bekannt. Es war dies eine Art Schützengrabenlampe, den Steg, welcher die Erwärmaung des Stearins beſöoͤrgte, hatte er, um die Hälfte verkleinert, es wird dadurch eine zu ſtarke Erhitzung vermieden, die Lampe brennt nun vollſtändig geruchlos. Der Vorſitzende be— richtet über die einberufene Zuſammenkunft aller hieſigen Sportvereine; es kommt dieſer Zuſammen⸗ ſchluß für uns im allgemeinen nicht in Betracht, nur ſoll uns auch, wie den anderen Vereinen, zu ſpäteren Ausſtellungen die Städtiſche Turnhalle unentgeltlich zur Verfügung geſtellt werden. Vom Verein „Waſſerroſe“, Stuttgart, beſuchten die Verſammlung drei Herren, Herr Gerſtner von dieſem Verein hielt einen lehrreichen Vor— trag über „Ambassis lala, ſeine Haltung und Zucht“, erläutert wurde derſelbe durch ſehr ge» lungene Mikrophotographien, Präparate uſw. Auf den Vortrag hier einzugehen, würde zu viel Platz beanſpruchen. Nach Schluß des Vortrages fand eine Gratisverloſung ſtatt, zur Verloſung kamen 10 Paar Jungfiſche. Dieſe gut verlaufene Verſammlung brachte uns drei Anmeldungen. Anweſend waren 14 Mitglieder und 5 Gäſte. Als Vertreter für die Bundesſitzung in Stutt— gart wurde Nitſche beſtimmt. W. Nitſche. Gera i. Thür. „Waſſerroſe“, Verein für Aqua⸗ rien⸗ und. Terrarienkunde. Sitz: Etabl. „Hein⸗ richsbrücke“. Verſammlung jeden 1. und 3. Dienstag im Monat. Gäſte willkommen. Vor⸗ ſitzender und Briefadreſſe: Curt Fink, Gera⸗ Pforten, Oſtſtraße 34. Anweſend 16 Mitglieder und 3 Gäſte. Unſer Vereins-Nachrichten Mitglied Herr Oswald hielt einen Vortrag über „Kriechtiere und Lurche unſerer Heimat“. Fragekaſten: Dem Gasblaubrenner iſt der Vorzug zu geben, da Heizkraft eine ſtärkere iſt, als bei Gasrotbrenner. Die in Sitzung vom 18. 3. 19 beſtimmte Kom— miſſion hat für abgebbare Fiſche uſw. Preiſe feſtgeſetzt, und liegen ſelbige zu den Sitzungen aus. Eintragungen von Nachzuchten, Verkaufs— anmeldungen und Preisfeſtſetzungen haben in den Verſammlungen zu erfolgen. Auf Einhaltung der Preiſe muß auf alle Fälle gehalten werden, da Ausgaben in der Liebhaberei hoch ſind, und ſollen die vom Verein feſtgelegten Preiſe nach jeder Rich- tung beſtimmend wirken. Herr A. Weiſe gibt einen knappen Bericht über ſeinen Beſuch in der Fiſch— züchterei Härtel, Dresden. Herr Eisner wird als Mitglied aufgenommen. Froſch Mk. 3.22, der- ſelbe iſt zum Wohle der Mitglieder in dieſem Jahr reichlich in Anſpruch genommen. In der erſten Mai⸗Berſammlung Vortrag über „Fütte— rung von Fiſchen“. Bericht vom 15. April. Vorzeigung der braunen und grünen Hydra. Die Haltung derſelben in beſonderen Glä— ſern wird empfohlen. Die grüne Hydra iſt ſehr empfindlich und verſchwindet faſt von allein aus dem Becken; warmes Waſſer, Salze und dgl. kann ſie nicht vertragen, während man der braunen dieſe Eigenſchaften nicht nachſagen kann. Aus dem letzten Kosmosheft kommt der Artikel: „Aale auf dem Lande“ zur Vorleſung. Dieſe Veröffentlichungen bringen den Beweis, daß ans Land gebrachte Aale ſofort dem Waſſer wieder zuſtreben, aber nicht Aufklärung über das Mär— chen, daß dieſelben das Waſſer verlaſſen, um nahebei gelegene Erbſenfelder aufzuſuchen. Wohl aber liegt die Möglichkeit vor, daß ein Gewäſſer verlaſſen wird, um ein in der Nähe gelegenes aufzuſuchen. Herr Krätſchmar beſpricht anſchlie— ßend die Aalwanderung nach dem Meere uſw. und Herr Fink Einiges über den Aalfang mit der Aalpiere in der Gegend von Vegeſack (Weſer). Den Mitgliedern wird beim Futterholen emp— fohlen, nie mehr zu fangen, als gebraucht wird, denn das Mehr geht ſchon auf dem Nach— hauſewege kaput und ein weiterer Teil in den beſchränkten Aufbewahrungsbehältern zu Hauſe. Zur Aufbewahrung eignen ſich am beſten flache Schalen. Herr Schoſteek meldet Nachzucht von Acara c. p. an. Froſch ergab Mk. 2.10. Jena. „Waſſerroſe“. Der Aquariumverein „Waſſerroſe“ hielt am 10. April, abends 8 Uhr ſeine Verſammlung in der „Guten Quelle“ ab. Anweſend waren neun Mitglieder und zwei Gäſte. Es wurden inte— reſſante Beſprechungen über Fiſchzucht und Pflan- zenpflege gehalten. Herr Trillhof, als Gaſt, hatte dem Verein 3 Paar Fiſche geſpendet, welche zu Gunſten der Fiſchkaſſe verloſt wurden. Der Kaſ— ſier, Herr Steininger, ſpendete den Kriegsteil— nehmern 2 Scheibenreiniger. Der Vorſitzende, Herr Fiedler, wohnt ſeit 1. April in ſeinem Grund- ſtück Dammſtr. 4 a. Schluß der Sitzung 11 Uhr. Sitzung vom 13. März. Herr Steininger und Herr Koch hatten dem Verein 6 Paar Fiſche zur Verloſung zur Ver⸗ fügung geſtellt. Herr Wilhelm nahm Fiſchbeſtel⸗ lungen an, deren Lieferung der Firma Zeller, 135 Magdeburg, übertragen werden ſoll. Zur Ve— lebung und Vergrößerung des Vereins ſollen Werbeblätter beſtellt werden. Weſchke, Schriftführer. Kattowitz O.-S. Verein der Aquarien» und Terra— rienfreunde zugleich Verein für volkstümliche Naturkunde. Sitzung vom 16. April. In mikroſkopiſchen Vorführungen wird das Leben im Waller gezeigt. Für die Fiſch- und Pflanzenbörſe ſtanden leider nur zur Verfügung: Dreiſtachlige Stichlinge, aus den Teichen bei Morgenroth und einheimiſche Utricularia und My- riophyllum, die aus Charlottenburg in Ausſicht geſtellte Fiſchſendung traf nicht ein. Trotzdem war bei den Anweſenden gute Stimmung; man ſah bei ihnen den ernſten Willen, in unſerer Lieb— haberei die Arbeit wieder tüchtig aufzunehmen. Die Sitzungen werden regelmäßig alle 14 Tage abgehalten. — Die Oberrealſchule veranſtaltet wieder eine kleine Aquarien- und Terrarien— ausſtellung. Am Beteiligung des Vereins an dieſer Ausſtellung wird gebeten. Herr Grunde wird z. B. foſſile Waſſertiere ausſtellen. Gijenreid Kiel. „Alva“, Verein für Aquarien- und Ser: rarienkunde ſowie naturwiſſenſchaftliche Unter- haltung. Vereinslokal: „Colloſſeum“, Exerzier— platz 9. Verſammlung jeden 2. Freitag im Monat abends 8% Ahr. Briefanſchrift: Ingenieur Minkley, Rendsburger Landſtr. 80. Verſammlung am 14. März 1919. Als Mitglied aufgenommen wird Herr Hüttig, Kiel, Knooper Weg 125. Herr Profeſſor Dr Me» der ſpricht über das Thema: „Sieben Monate in der Ukraine“. Der Vortragende weilte als Heeresangehöriger in der Ukraine und hat auf zahlreichen Streifzügen Land und Leute kennen gelernt. Zuerſt fallen die breiten, meiſt unbefeſtigten und ſeitlich unbegrenzten, bei Regenwetter faſt unbenutzbaren Wege auf. Zu der großen Fruchtbarkeit des meiſt welligen oder hügeligen Landes geſellt ſich ein glüclliches Klima. Vornehmlich Roggen, Weizen, Buch— weizen, Hirſe bringen große Erträge. Die meiſt ſehr großen Dörfer gewähren mit ihren ſchmucken Kirchen und vielen Windmühlen, in grüne Mul⸗ den geſchmiegt, reizvolle Bilder. Das Innere der Häuſer überraſcht oft durch Sauberkeit. Der Ukrainer iſt gaſtfrei, geſprächig, liebt Muſik und Tanz, auf der andern Seite iſt er rachſüchtig, grauſam, verlogen, dem Trunke geneigt, im ganzen unzuverläſſig. In den Städten ſpielen die Juden in Handel und Gewerbe eine füh— rende Rolle. Die Städte zeigen noch viele Züge ruſſiſcher AUnkultur. Außerordentlich lebhaft iſt der Marktverkehr. Eine Sonderſtellung nimmt Kiew ein, die Stadt der Kirchen und Klbßſter. Die geiſtige und techniſche Kultur ſteht noch auf niedriger Stufe. Die Induſtrie iſt über- wiegend landwirtſchaftlich und wenig entwickelt. Die Eiſenbahnen genügen nicht dem Verkehrs— bedürfnis, altruſſiſcher Schlendrian blüht weiter. Das anfänglich gute Verhältnis hat ſich ſehr verſchlechtert, nicht ohne unſere Schuld. Die ge- plante Lebensmittelausfuhr konnte, zumal nach dem Zuſammenbruch Deutſchlands, nicht durch— geführt werden. Aber auch die Ukraine geht einer wirtſchaftlichen Aufwärtsentwicklung ver— luſtig, die ihr unter deutſcher Führung ſicher ge- 136 weſen wäre. Der Vortrag, bei welchem auch der Humor zu ſeinem Rechte kommt, findet all— ſeitig jo großen Anklang, daß Herr Proſeſſor Meder gebeten wird, denſelben bei ſpäterer Gelegenheit im Beiſein der Damen unſerer Mitglieder zu wiederholen. In der dem Vor— trag folgenden regen Unterhaltung beantwortet der Vortragende noch zahlreiche aus der Ver— ſammlung heraus an ihn geſtellte Anfragen. Herr Chriſtianſen legt der Verſammlung die erſten blühenden Frühlingsblumen vor, die er auf einem Ausflug an der Schwentine ge— ſammelt hat. Es ſind dies Gänſeblümchen, Huf— lattich, im Volksmunde „Tochter von der Mutter“ genannt, — Bingelkraut, Lungenkraut, Feldſimſe, die Winterform der Vogelmiere, die Frühlingsform der ſtengelumfaſſenden Taubneſſel mit verborgenen Blüten, Kätzchen und weibliche Blüten vom Haſelſtrauch, Kätzchen an der Pappel ſowie das in der Umgebung von Kiel außer— ordentlich ſeltene Leberblümchen. Von einer Pflanzenbeſtellung für Aquarien ſoll in dieſem Jahre Abſtand genommen werden. Ludwigsburg. Verein der Aquarien- und Ter- rarienfreunde. Lokal „Poſt-Cantz“ Eberhard— ſtraße. Verſammlungen jeden 1., Fiſchbörſen jeden 3. Mittwoch im Monat. Anſchrift: G. Füll⸗ ner, 1. Vorſitzender, Solitudeſtr. 9. 8 Bericht über die Fiſchbörſe vom 19. März Von einem Mitglied mitgebrachte 6 Girardinus januarius wurden verſteigert. Der Borfitende, Herr Füllner, hielt ſodann einen Vortrag über die Pflege des Aquariums, der auch erfahrenen Liebhabern manchen Fingerzeig gab, das Aqua- rium fo zu geſtalten, daß es eine wirkliche Zim- merzierde und dauernde Quelle der Unterhaltung und Belehrung ſei. Es wurden noch die ein- gegangenen Fiſch- und Pflanzenliſten durchgeſehen und die Mitglieder aufgefordert, bis zur näch⸗ ſten Sitzung ihren Bedarf aufzugeben. Sitzungsbericht vom 2. April. Anweſend 12 Mitglieder. Der Vorſitzende. Herr Füllner, berichtete, daß er am letzten Sonn- tag die Generalverſammlung des ſchwäbiſchen Bundes in Gemeinſchaft mit den Herren Dihl— mann und Vogel beſucht hätte und daß er zum Vorſitzenden und Herr Dihlmann zum Kaſſier desſelben gewählt worden ſei. Der Ludwigs» burger Verein, der dem Bund angeſchloſſen iſt, erhofft durch Austauſch von Fiſchen uſw. allerlei Vorteile für unſere Liebhaberei. Des weiteren unterbreitete Herr Füllner noch ein Angebot des Herrn Wegner, Stuttgart, auf Aquariengläſer zu 5 Mk. das Stück. Ein Mitglied wurde be⸗ auftragt, ſolche perſönlich anzuſehen und falls ſolche hinſichtlich Größe, unſeren Anſprüchen ge⸗ nügen, 20 Stück auf Koſten der Vereinskaſſe zu kaufen. Die Gläſer würden alsdann zum Selbſt— koſtenpreis an Mitglieder abgegeben. Von einer Fiſchbeſtellung wurde in Anbetracht des immer noch kalten Wetters und der ungünſtigen poſta⸗ liſchen Verhältniſſe einſtweilen abgeſehen und vorgeſchlagen, leere Behälter vorläufig mit hier zu habenden einheimiſchen Fiſchen, wie Stichling, Rotauge, Bitterling uſw. zu beſetzen. Im mei» teren Verlauf des Abends hielt Herr Füllner noch einen kurzen Vortrag über Bodengrund und Bepflanzung des Aquariums, wofür er allgemei⸗ nen Beifall erntete. Aufgenommen wurde ein neues Mitglied. Fr. Reinhold. Vereins⸗ Nachrichten Cübeck. Verein für volkstümliche Matur kund zu Lübeck, e. V. Gruppe f. Ag⸗. u. Terr.⸗Kde. 6. Verſammlung am 12. April 1919. Herr Schermer ſprach über „Freilandan— lagen“. Im letzten Jahrzehnt haben eine ganze Reihe von Vereinen Freilandanlagen angelegt. Aus den ſeinerzeit zugeſandten Fragebogen er— gibt ſich, daß der Verein Aquarium in Gotha dank der Anterſtützung der dortigen Stadtver— waltung wohl die älteſten (1882), umfangreichſten (2 Hektar) und prächtigſten Anlagen beſitzt, die nun der ganzen Bevölkerung, vor allem aber den Schulen dienen. — In biologiſchen Freilandan⸗ lagen ſind einerſeits die heimiſchen Sumpf⸗ und Waſſerpflanzen. weiter aber auch ausländiſche Gewächſe zu pflegen. Daneben werden in Frei⸗ landterrarien Kriechtiere und Lurche, in Frei⸗ landbecken mancherlei Fiſcharten gehalten. Ein Teil des Geländes wird wie in den Schreber— gärten in Parzellen aufgeteilt und von den Mit- gliedern bearbeitet, d. h. natülich nur in dem Sinne, daß auch dieſer Teil nicht aus dem Rahmen des Ganzen herausfällt. Beſondere Becken dienen zu Verſuchszwecken. Eine gut angelegte biologiſche Freilandanlage iſt auch für Lübeck wünſchenswert. Sie dient dem Natur— und Heimatſchutz und vermittelt reihe Naturan⸗ ſchauung und Kenntnis. — In der Ausſprache wies Herr Kilwinski darauf hin, ein Gewächs⸗ haus mitanzulegen, um darin im Sommer fremd— ländiſche Fiſche züchten und zeigen zu können. — Der Antrag des Herrn Schermer, den Vor— ſtand zu beauftragen, ein Geſuch an den Senat zu richten zwecks pachtfreier Aberlaſſung von Gelände, fand einſtimmig Annahme. Anſeren Mitgliedern ſei hiermit zur Kenntnis gebracht, daß wahrſcheinlich 10000 qm auf der Falkenwieſe zu erlangen find. Alle Vereine, die Frei⸗ landanlagen beſitzen, und unſern Frage⸗ bogen noch nicht erhalten bezw. beant- wortet haben, werden höflichſt gebeten, denſelben einzuſenden. Das Ergebnis wird in einer beſonderen Arbeit ſpäterhin der Allge⸗ meinheit zugänglich gemacht werden, da die Frei⸗ landanlagenbewegung wohl immer mehr Intereſſe findet. — Unter Beobachtungen berichtete Herr Profeſſor Dr Steyer über die Feſtſtellung der Heringsſchwärme in der Tiefe und die Fiſcherei mit der Ringwade in der Lübecker Bucht. Der Vorſtand. „Salamander.“ Zwangloſe Vereinigung jüngerer Terrarien⸗ und Aquarienfreunde (S. 3. B.) Briefadreſſe: Albert Wendt, Roftod, bei den Polizeigärten 2. Zu unſerem tiefem Bedauern hat ſich unſer Herr Paul Schäfer infolge beruflicher Aberlaſtung und andauernder Kränklichkeit veranlaßt geſehen, ſein Amt als Leiter der Abteilung I endgültig nieder⸗ zulegen! Anterzeichneter getreten. — Die unerfreulichen politiſchen und wirtſchaftlichen Verhältniſſe laſten zur Zeit auf dem „Salamander“ infolge der Verkehrsſtörungen doppelt ſchwer. — So muß manches, auch die volle Benützung der Bücherei, auf beſſere Zeiten verſchoben werden! Alle Zuſchriften an die Leitung und Bücherei ſind daher jetzt wieder zu richten an Albert Wendt, Roſtock, Bei den Polizeigärten 2. Geldſendungen an das Poſtſcheckkonto Nr. 18 449, Hamburg 11. Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg⸗Wilhelmſtadt, Kaiſer⸗ Fried richſtr. 23; 2. Gingang, III. Gedruckt bei Lämmle & Müllerſchön, Winnenden⸗Stuttgart. An ſeine Stelle iſt vorläufig wieder Bitte! Zur Besetzung meines neu eingerichteten Freiland- Aqua-Teirariums (etwa 150 qm) mit Alpinum und Fel- sengarten bitte ich die verehrl. Herren Vereinsmitglieder und Naturfreunde um gefl. Ueberweisung von Tieren und Pflanzen (Felsen- und Sumpfpflanzen), die sie auf ihren Exkur- Zusendung als »Muster ohne Wert« Alle Unkosten bitte aufzugeben und werden gerne und bereitwilligst ersetzt. : Apotheker Wilhelm Gladbach, Köln, sionen erübrigen. erbeten. adac Glühstoff-Heizapparat in zylindrischer Form, elegante Ausführung, in versch. Größen, von , 3.50 an. Händler billiger. Besondere Größen werden auf Wunsch angefertigt, auch spe- ‘ ziell für Heizschränke. G. Kamieth, Halle a. S. Dreyhauptstraße 7 Postscheckkonto: Leipzig Nr. 42419. Feuer-Salamander, hochträchtige Weibchen, sofort lieferbar! Knoblauchkröte r Pelobates Fuscus in copula sofort lieferbar! L. KOCH, Zool. Handlung, Holzminden. Schlosserei‘ Hannover, Königstraße 56 fertigt nach guter Erfahrung autogen. geschw. Aquarien, Terrarien und Tische. Preisliste auf Wunsch. Paul Scholz Norbert- str. 38. Südländische Amphibien und Reptilien sind, wenn nicht zu schwierige Transportverhältnisse eintreten, von Mitte Mai ab lieferbar, und zwar: Zamenis viridiflavus Tropinodotus natrix Seps chalcides Vipera aspis (eiftig!) Lacerta muralis Lacerta viridis Platydactylus mauritan. Triton cristatus subsp. camifex Triton vulgaris subsp. meridion. Hyla arborea Laubfrösche. Die Preise können erst beim Eintreffen der Tiere kalkuliert werden, weil der Einkaufspreis unserer Valuta wegen nicht festeht. Voraufträge nehme ich schon jetzt entgegen. L. Koch Zoolog. Handl., Holzminden Postscheckkonto: Amt Hannover 19118, Wasserpilanzen ung Zierfische illigst bei Leopold Max. Wien X, Columbusg. 31 ST | Wasserpllanzen in großer Auswahl = offeriert Julius Mäder Spez.- Wasserpflanzengärtnerei Sangerhausen i. Thür. Bitte Preislisle verlangen. u SE gef] e H || ren | | rag He === HH H e n frischgrün polypenfrei, sämtl. mit Kronen, 25—40 em Ig. 25 St. 1.25 %, 100 St. 3 A, 300 St. 6 %, 500 St. 10 1000 St. 18 A. Quellmoos 10 Band 8 % 100 Bund 8 M. 100 St. Wasserpflanzen, gemischt, etwa 10 versch. Arten, 6 A. Große Auswahl in Zierfischen. Illustr, Preisliste gegen 20Pfg.-Marke. Atw. Fritsche, Leipzig-Go. Zoolog. Handlg., Wicderitzscherstr. 18. ‚Fernspr. 5033 : Postscheckkonto 52783. Lieferbar: Kammolch Triton cristatus Bergmoch Triton alpestris Fadenmolch Triton palmatus Teichmoch Triton vulgaris Blindschleiche Anguis fragilis Bergeidechse Lacerta vivipara Feuersalamander Salam.mac. Wasserfrosch Rana esculenta Taufrosch Rana temporaria Erdkröte Bufo vulgaris Gelbbauchige Unke Bombina- nator pachypus. Karl Koch Zoologische Handlung Barbis bel Scharzfeld a. H. Nr. 6. Lebendes Fischfutter (Enchytraeen) Idealfutter f. Jungfische. Kleinste Wurmart Port. 1,30, Nachn. 20 3 Glinicke, Hamburg 15, Viktoriastr.45 Postscheckk.: Hamburg 11, Nr. 17901. I Zoologische Station Büsum. Aaeadaddadddadadadondadoadadadaddadadadaadaaddaddadaddadaddaddadadadadadadaadadadaadaa Der Versand von lebenden Seetieren beginnt in etwa 14 Tagen und wir bitten die verehrlichen Besteller von Katalogen, sich noch einige Tage gedulden zu wollen, da sich die Herstellung derselben unter den heutigen Verhältnissen etwas verzögerte. S o f o r t Seewasser yon der Hochsee, in Glasballons oder einzusendenden Gefässen. lieferbar: Seesand, rein weiss, ganz feinkörnig oder gelblichweiss, feinkörnig. Zostera nana, Seegras, bewurzelte Unterwasserpllanzen. Rocheneier (yon Raja clavata). Die Versandabteilung der Zoolog. Station Büsum (Hohlst.) Angebot ud Nachfrage Jeder Abonnent der „Bi.’ hat vlertellährl. 5 Frei-Zeilen. Der Bestellung mus der für das betr. Vierteljahr ausgegeb. Gutschein bei- gefügt werden (s.Nr. 7 ds. Jahrg.) Mehrzeilen je 25 Pfg. pr. Zeile. ‚ Chiffre-Anzeigen 50 %, Einschreibgebühr besonders. | Einige Paare Nur tadellose Aufnahmen Neunstachelige Stichlinge |einheim. Süßwasserfische zu kaufen gesucht. Off. erbittet . Br er, Hanam a.m und anderer Wassertiere für Diapositive gesucht. Spessartstr. 20. Suche gebraucht zu kaufen: Rud. Zimmermann, Rochlitz i. Sa. Rochlitzer Berg. schreit, Nerpetologia EULONAB | „nunn=nnnnnnnnnnnnnnnennnun, N 2 fl. mit Nachtr.) 8 2 Rud. n Rochlitz i. Sa., ke 1 8 Schlangen 2 Roddau’ 8 Luftquelle 3 35.— f. das trockene Terrarium a 40 cm ‚= gesucht. Ausgenomm, sind = Lipsiaheizapparat Mk. 15.— f üiftschlangen, dageg. Trugnattern erbet. = Wer liefert 3 Hugo Musolff, Berlin-Wilmersdort 5 Goldfische, Goldorfen im ürazen? 5 pessartstr. 3, Porta 5 Antragen Rückporto. F. Rau, Saulgau. ® .. Mikro - Präparate aus allen Wissensgebieten. Stück # 1.— :: Liste frei! Wolfg. Salomon, Berlin- Charlottenburg, Goethestraße 72. Bin ständiger Käufer von Terrarientieren der Welt Angebote an E. Beißner, Hannover, Yorckstr.8. Guterhalt. Terrarium zu kaufen gesucht. Gefl. Angebote an Max Baun, Typograph, Staffelstein (Bay.) Suche zu kaufen: Lebd. Stabheuschrecken, Ge- spensterschrecken, Gottesan- beterinnen, Maulwurfs- und andere Grillen und ähnliches. — 2 Kaufe guterhalt. mittelgroßes Gestellaquarium oder auch Glasaquarium. Ad. Linow, Berlin-Lichterfelde, Ringstr. 70a. Neues oder gut erhaltenes Terrarium zu kaufen gesucht. Hugo Kukofka, Beuthen O.S. 3 Gasblaubrenner sowie 5 Glashähne tausche gegen Zuchtpaar Accara coerbleo oder Heros spurius oder Pteroph. scalare Zahle auch zu. Paul Reise, Jimenau i. Thür, Manggasse 2 Pärchen Haselmäuse Rud. Zimmermann zu kaufen gesucht. Rochlitz i. Sa., Rochlitzer Berg. W. Nagel, Gassel, Wilhelmshöher Allee 74 Amerikanische Barsche sehr haltbar und farbenprächtig Sonnenfische, Paar % 6.—; dto. Jungfische, St. 1.— b. 1.50 Steinbarsche » A 6.—; dto. Jungfische, St. 1.— b. 1.50 Scheibenbarsche, Jungfische, Stück M 3.50. Preisliste über sonsige Fische gratis. Händler erhalten Sonderliste. Scholze & Pötzschke, Berlin, Alexanderstr. 12. Tersesnrdteeegeaee Lhende Kroaten gsi! desSchwäbischenBundes Als Vorlage für eine meiner bio- Anschrift: G. Füllner, 1. Vorsitzender, Ludwigsburg, Solitudestr. 9. 5 \ logischen Wandtafeln bedarf ich etlicher lebendiger Exempl. von Laubregenwürmer, * liefert umgehend, 1000 Stück unsortiert & 4.50. 7 Probesendg. ca. 200 St. i.. p. Franke jun., Berlin W. 30 Gleditsch-Sraße 35. Blntrole. Posihomschnechen 1—3,5 cm, je nach Größe, per 100 St. 3-8 . 11 Post. billig Zuchtportion Mk. 1.— gegen Voreinsendung des Betrags. | Heizkegel a. Hartguß. Nicht durchbrennend. Aquarium Falkenberg Charlottenburg, Spreest. 10. ————— we Achtung! Frische Fänge! Sofort lieferbar: Kamm-Molch Bergmolch Fadenmolch Streifenmolch Feuersalamander Erdkröten Grasfrösche Teichfrosch, grün Gelbbauchunken h Geburtshelferkröten 1 Bergeidechsen 4 Blind schleichen Zauneidechsen. DeutscheLaubfrösche i nur in einzelnen Exemplaren lieferbar. Andere Laubfrösche siehe zweite Anzeige! Cl hn Pa un- 7 Bean 1 Eine Anleitung zum Fang und zum Studium des Winterplank- 1. J. Winter, Ludwigsburg, Salonstraße tauscht Makropoden-Männchen ge- Vipera berus und bitte dringend um Angebote mit Preisangabe. gen -Weibchen. 2. H. Vogel. Ulrichstr, tauscht Barben- Prof. Dr. Paul Pfurtscheller, Wien Ill Streichergasse 10. Weibchen gegen Männchen. BBBBBBERBBRUUBBBEBHUGM 3, Derselbe kauft roteund blaue Guppyi, 4. H. Reinhold, BIS Ener kauft Bitterlinge. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Julius Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart Immenhoferstr. 40. 5 bei Lämmle & Müllerschön. Winnenden- Stuttgart. tons. Mit 73 Abbildungen im Texte. Von MAX VOIGT- Oschatz. Preis 65 Pfennige. 1 Durch alle Buchhandlung. zu beziehen, ee * NOV Ho, 009 I 1926 lätter für Aquarien⸗ und Terrarienkunde Herausgegeben von Dr. W. Wolterstorff. Werlag von Julius E. G. Wegner, Stuttgart. Ar. 10 15. Mai 1919 Inhalt dieſes Heftes: win. Lindstädt s Zierfischzucht offeriert sofort lieferbar per Paar Schleierfische, zweijähr. 33—60 ; vorjähr. la. Hochfl. 24 %; Scheibenbarsche 14 A; Etroplus maculatus 1215 M; Poly- centrus Schomburgkii 79 ; Girardinus reticulatus 3,50 M; G. Guppyi spec. 2,50 %; G. metallicus 3,50 ; Platypoec. pulehra 2—4 %; Pl. rubra 6 ,; Xiph. Helieri 5 4; X. Ra- chovii 6%; X. schwarze 810 A,; Rivulus flabellis. 7,509 4; Makropoden 4—7 AM; Barbus phut. 6-8 A,; B. pyrrhopt. 4 4, D. rerio 5 %,; Tetragonopt. rubrop. 7 ; Hemichrom. bim. 8—12 M; Haploch. Moffatti 5 %; Paratilapia mult. 5—8 .,; Geophagus gymnog. 2,50 #; Cichlasoma nigrof. 2,50 M. Dauernde Ausstellung von über 70 Aquarien - Besichtigung gern gestattet — Preise ab hler gegen Verein- Sendung oder Nachnahme. Anfragen Rückporto erbeten. Neukölln, Kaiser Friedrichstr. 228 Fernsprecher Neukölln 9910. O9 III HH IHIHHIHHHH+HHHHI HS Amerikanische Barsche sehr haltbar und farbenprächtig | — Paar M 6.—; dto. Jungfische, St. 1.— b. 1.50 Steinbarsche » e, 6.—; dto. Jungfische, St. 1.— b. 1.50 Scheibenbarsche, Jungfische, Stück 1 3.50. Preisliste über sonstige Fische gratis. Händler erhalten Sonderliste. . scholze & Pötzschke, Berlin, Alexanderstr. 12. i 2 i 2 2 Se usain sse SSS prima Mennigölkitt kg. # 10.— Bleirohr, 3:5mm, per Meter «# 0,75 A.Lindstädt, Neukölln, Kaiser Friedrichstr. 228 sowie and.lebendgebärendeArien Hans Welke, Dortmund Zierfischzüchterei und Fischfutterfabrik. | E Suche zu kaufen: f Wel- Pfauen 2 jeden Posten 2 gibt a ede sche f Gemand, Auch ünburg. 5 Platipoecilia ; Aquarienkitt eee eee — - Ei Jahrg. XXX. Schreitmüller: Veber Barben und verwandte Fiſche. Mit 5 Abbildungen 2 Dr. phil. A. Grimme: Das Sreilandterrarium, der Tierpark des Eigenheims. Mit 1 Abbildung. Ad. Andres: Inſekten als intereſſante Pfleglinge in unſeren Terrarien. Mit 1 Abbildung 2) Kleine Mitteilungen. — Fragen und Antworten. — Bereins-Nahrichten. — Tagesordnungen 2 1 je = ne REREE SEESE SEE ET FEAT — ̃ ˙——.,. ̃ ̃—?r2rꝛ1. 0 ee] uud Kaufe lebende Stabheuschrecken, Fang- heuschrecken, wandelndes Blatt, Maulwurfsgrillen, in nur tadellos, Exemplaren, ferner Geburtshelfer- kröten, Männchen gefesselt. Prof. W. Köhler, Berlin-Tegel Brunowstr. 30D. Habe abzugeben getrockn. Daphnien 1919er 2 Liter q 11.— franko über 10 Liter % 4,50. Friedrich Bohne, Hamburg 21 Zool.Handl. „Winterhuderwg. 34 5 N | | b g g & (0 ann us un Er 0 = S p r . -r un Heizkegel aus extrastarkem Friedens aluminium geg. Einsendg. v. 4, 25 % franko. Hindler und Vereine bei Sammelbestellung Rabatt. A. Lindstädt, Neukölln Raiser Fredrichstr. 228 :; Postscheckk. Berlin 35 523. EEE. TS BESTEN [REIHE EEE Buna ses. Lebende Kreuzottern gesucht! Als Vorlage für eine meiner bio- logischen Wandtafeln bedarf ich etlicher lebendiger Exempl. von Vipera berus und bitte dringend um Angebote mit Preisangabe. Prof. Dr. Paul Pfurtscheller, Wien Ill Streichergasse 10, GSBESSBESBEEBSERERSER UL ULLA UL EUER ._. fp eff „TRITON“ Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin Eingetragener Verein. ar Die nächste Sitzung findet statt am Freitag, den 23. Mai, abends 8 Uhr im Vereinslokal „Zum Heidelberger“, Friedrichstr. 143 bis 149, Eingang Dorotheenstr. 16, neben dem Winter- garten. Gäste willkommen! Der Vorstand. Aquariengestelle autogen. geschweißt, sauber bearbeitet, nach Maßgabe od. Skizze m. Ständer, Treppen od. dgl. werden hergestellt. 5 D. R. G. M. a. puer. enboden. Der Heizeinsatz besteht aus dem losen Mantel, welcher so in den Bodengrund eingesetzt wird, daß die oben be- findlichen kleinen Löcher über denselben hinausragen. Durch diesen Mantel wird eine der Aquariengröße ent- sprechende Bodenfläche freigehalten. In den Mantel wird ein durch Führungsrippen zentrierter Einsatz ge- bracht, welcher durch seine zweckmäßige Konstruktion eine lebhafte, zwangsweise Wasserführung in der Pfeil- richtung bewirkt. Da nun die Wärmeübertragung mit der Wasserbewegung bedeutend wächst, so ist eine gute Wärmeübertragung gewährleistet. Durch Ausheben des Einsatzes kann die Heizfiäche vermittels Schlammheber ge- reinigt werden. Der Einsatz wird aus Zinkblech hergestellt. Vorzügeı .Kann im beschickten Becken eingebaut werden, indem man den Ring in den Sand drückt und den darin be- findlichen Sand aushebert. .Erwärmung des Bodengrundes kann nicht stattfinden. . Direkte Wärmeübertragung, dah.Brennmaterialersparnis. Durch Herausnehmen des Einsatzes kann die Boden- fläche mit dem Schlammheber gereinigt werden. .Eine Zerstörung des Blechbodens kann nicht statt- finden, da die Heizfläche vom Wasser bespült wird und daher kühl bleibt. Bei Beheizung durch den Sand wird der Boden hoch erhitzt, was eine Zerstörung des Bleches bewirkt. 6.Der Apparat wird dem Wasserinhalt des Beckens an- gepaßt. Bei langen geteilten Becken können mehrere angebracht werden. 7.Der Heizeinsatz kann nur die Temperatur des Aqua- rienwassers annehmen und ist, da aus starkem Zink- blech hergestellt, sehr haltbar. 8.Kann zur Beheizung mit Gas, Holzkohle, Spiritus, Petroleum usw. verwendet werden. 1 an A Preise; Größe 1, 6 cm Durchmesser, % 3.— Größe 2, 8 cm Durchmesser «A 3.50 » J, 10 cm » D FR 7 4 2 cm 5 M 4.50 Schulze & Wrede, Harburg-E, Grumbrechtstr.60. . “a Verein der aner und Terrarien" | j 5 freunde Stuttgart, .I. Vereinslokal „Zum Rech- berg“, Lindenstr. 14. Dienstag, 20. Mai, 7 Uhr: Monats-Versammlung. Vorführung unseres Projek- tionsapparates. Vortrag des Unterzeichneten über „Die Fischkrankheliten'‘. Am Sonntag, 25. Mai, findet bei günstiger Witterung ein 2 Familienausflug nach Glemseck, Solitude, statt. Abmarsch 7 Uhr Vorm. Westbahnhof. Ich bitte um recht zahlreiche Beteiligung mit Familie und Freunden. Aquarien | Glaschker- Leipzig, B.25, Tauchaerstraße 26, Glasgefäßeu.Hilfsgeräte in größ- terAuswahl. Durchl.u.Heizappat, Compl. Durchl, Nell # 5.—, Fischfang: glocken 25,30, 35 cm Ig. 120, 130, 145 N, Futterringe mit anhäng. Schale 120 9, Alum.-Abteiler 19, 24, 29 cm Ig., Paar 2,50 , Neusilber-Scheibenhalter 10 St. 120 K, Heizlampen Stern 1 bis 1.50 4, Getr. Daphnien, 1 Liter 5 , fco., Blei- rohr 5, 7, 10 mm, 1 m 75, 100, 180 9, Terrarien, Froschhäuser etc. ‚ Illustrierte Liste 23 postfrei. Katalog mit Agq.-Broschüre, 500 Abbildungen gegen % franco. Gestell-Aquarie d und Ständer fertige als Spezialität in eig. Werkstatt nach Angabe in bester Ausführung. Mehlwürmer vorläufig ausverkauft! „Fiſchfutter⸗Leckerbiſſen“ beſtehend aus nur gemahlenen Inſekten, grob u. fein. Geg. Ein⸗ ſendg. von 2.50 % 100 gr. franko. | p, Waschinsky & Co. :: Biesenthal bei Berl. Zierfische und Pflanzen empfiehlt zu soliden Preisen Aquarium Stolzenhain. Neukölln, Bürknerstr. (a.Hobrechtbr. Bei Anfragen Rückportoerb. FETTE 2 eee Blätter! für Aguarien- und | N TCorrarienkunde N, y Deeeinigt mit Natur und Haus fl 15. Mai 1919 Jahrg. XXX Aeber Barben und verwandte Fiſche. Von Wilhelm Schreitmüller, Frankfurt a. M. Mit 5 Abbildungen. Anfrage: Ich möchte ein größeres SGeſtellaquarium (100 05 cm) als ſo— genanntes Geſellſchaftsaquarium benützen, und zwar iſt der Behälter fertig einge— richtet. Er hat 8 cm hohen Sandbelag und teilweiſe iſt er mit 5—10 cm großen . »ss..u„u.....0..s.„-ss.. Abb. 1. Barbus conchonius, Prachtbarbe. Aufnahme von P. Unger. erotiſche Barben und ähnliche Fiſche pflegen, alſo keine Cichliden, Barſche, Labhyrinthfiſche und ähnliche. Würden Sie mir mitteilen: 1. Welche Arten ſind für meinen Zweck am geeignetſten? 2. Welche Temperaturen die Tiere brauchen? 3. Welche iſt die geeignetſte Nahrung für Barben und ähnliche Fiſche? 4. Angabe über ſonſtige Pflege, Zucht und Aufzucht der Jungtiere? L. R. in B.⸗O. Antwort: Da Sie die Straße und Hausnummer nicht angaben, kann Ant⸗ wort nur auf dieſem Wege — infolge der r 8 \ 5 SS N Zeitverhältniſſe verſpätet — erfolgen. — 1. Das von Ihnen beſchriebene Aqua— rium iſt für derartige Zwecke ganz gut geeignet, auch iſt die Einrichtung desſelben richtig und gut. Die Bepflanzung muß namentlich nach dem Fenſter zu und an Kieſelſteinen belegt. Ich will vornehmlich den Seiten dicht ſein und beſteht am „„ „ „„ „„ „„ „„ „„ „ „ 60 06 „%% 3 5 2 FEN . 7 ) 5 eee = = ; 2 Sl 5 : D D Be 8 > HET De Ra! beiten aus Vallisneria spiralis, Sagittaria natans, Nitella ilexilis und Elodea densa. Alle Pflanzen, außer Nitella müſſen im Bodengrund eingepflanzt werden. Ni— tella vegetiert freiſchwimmend. Als Schwimmpflanzen wählen Sie am beſten: Trianea bogotensis, Azolla, Riccia und Lemna-Arten, eventl. auch Hydrocharis morsus ranae (Froſchbiß). 2. Zur Beſetzung des Beckens eignen ſich alle bisher eingeführten Barbenar— ten, wie Barbus conchonius Ham. Buch., B. ticto Ham. Buch., B. trispilus Bleek,, 138 Wilh. Schreitmüller: Ueber B. phutunio Ham. Buch., B. maculatus Duncker, B. lateristriga Cuv. et. Val., B. gelius Bl., B. chola Ham. Buch., B. semi- fasciolatus CH., B. Werneri Boul., B. vit- tatus Day. und Barbus spec. (2) (Soſt— aſiatiſche Schedenbarbe', ſodann an ver— wandten Arten folgende: Capoéëta damas- cina? Cuv. et Val, Nuria danrica Ham. Buch., ferner die Danioarten: Da- nio rerio Ham. Buch., D. mala- baricus Jerdon, D. analipuncta- tus Boul. und D albolineatus Blyth. Dieſe an- geführten Arten ſind zur Zeit im Handel noch er— hältlich oder wa— ren doch wäh— rend der letzten Barben nnd verwandte Fiſche punctatus 22—28° C., was auch bei „ albolineatus der Fall if. Capoëta damas- cina und Barbus Werneri find am an«- ſpruchloſeſten, fie begnügen ſich mit 12 bis 15° C., bedürfen alſo keiner Extra— heizung des Beckens, wenn dieſes im e Zimmer ſteht. u alle Barben, Danio's und Ver— wandte zerſchnittenem Tubifex und Enchytraeen, ſowie Trocken- futter die ge⸗ eignetſte Nah⸗ rung, ferner müſ⸗ ſen den Tieren reichlich pflanz⸗ liche Stoffe, wie Algen aller Art (außer ſogen. zwei Jahre in den Händler— liſten noch ver— treten. Rasborinen will ich keine anführen, denn dieſe werden Sie jetzt kaum noch erhalten. 3. Alle Barbenarten, außer Barbus lateristriga und B. maculatus begnügen ſich mit einer Waſſertemperatur von 12 bis 22° C., letztere beiden Arten verlangen aber mindeſtens 22—30° C. Die ſoge— nannte Flugbarbe (Nuria danrica) kann bei gleicher Wärme gehalten werden. Abb 2. Barbus phutunio. Abb. 3. Barbus gelius aus Oſtindien. Originalſkizze von W. Schreitmüller. Von den Danio's verlangen D. mala- baricus 25 — 28“ C., D. rerio und D. anali- Indiſche oder rote Prachtbarbe. Zweifleckbar— be, Jwergbarbe, Sattelfleckbarbe, Kolabarbe, Ge— bänderte Barbe. Für Barbus trispilus, lateristriga, gelius, semifasciolatus und B. Werneri exiſtieren bisber deutſche Benennungen noch nicht. ? Syriſche Capoëta. Fadenalgen), zerriebene, ge— trocknete Salat-, Vallisnerien- und andere Blätter, ſowie Riccia und Waſſerlinſe oder dergl. ge— reicht werden, weil ſie ſolche zu ihrem Wohlbefinden unbedingt benötigen. Gleichzeitig muß das Becken, in dem die Tiere gehalten werden, reichlich Sonne Zeichnung von Johs. Thumm. Abb. 4. Zeichnung von M. Schreitmüller. Barbus Werneri, Männchen. und einen Stand nach Süd oder Oſt haben, wo ſie Morgenſonne bekommen, weil die Barben nur frühzeitig und bei Sonnen— ſchein ablaichen. 5. Die Zucht der meiſten Barben iſt ſehr leicht und geht in der bekannten, ſchon oft beſchriebenen Weiſe vor ſich. ſind Daphnien und Cyclops neben Dr. phil. A. Grimme: Das Freilandterrarium, der Tierpark des Eigenheims Das Männchen treibt das Weibchen un— geſtüm umher, wobei letzteres den Laich zwiſchen Pflanzen und Steine fallen läßt. Die alten Tiere ſtellen (die meiſten Arten!) dem Laich ſehr nach und ſind deshalb nach dem Laichakt ſofort aus dem Becken eien de.. ſonders leicht ge— ſtaltet ſich die Zucht von Barbus con- chonius, B. ticio, B. phutunio und B. vittatus, wäh— rend Barbus late- ristriga, B. macu- latus, B. chola und B. Werneri und B. trispilus bisher überhaupt noch nicht im Becken gezüchtet worden. Alle gleichen ſich jedoch bezüglich des Laichaktes gänzlich, auch Ca- poëta damascina laicht genau ſo ab. — Im Geſell— ſchafts aqua— rium werden Sie wenig Zucht— erfolge haben! Die Aufzucht der Jungtiere iſt nicht mit Schwierigfei- ten verbunden, doch hüte man ſie vor Waſſerwechſel, bevor fie nicht eine Länge von 2 cm erreicht haben. Die erſten paar Tage zehren ſie vom Dotterſack, nachdem reicht man Infuſorien und ſtaubfeines Trocken— futter mit pulveriſierten, getrockneten Salat— blättern gemiſcht, jpäter Nauplien von Cyclops und Daphnien und endlich grö— ßeres lebendes Futter. — Rote Müden- larven (= Chironomus plumosus) gebe 139 man den Tieren (auch den alten Exem— plaren kleinerer Arten!) nur im ab- gebrühtem oder zerriebenem Zu— ſtand, da die Tiere hieran leicht er— ſticken, weil ſie ſehr futterneidiſch ſind und alles haſtig hinunter zu würgen ver— i ſuchen. Größeren Arten wie: B. la- teristriga, B. macu- latus und Danio malabaricus fann man die Larven lebend reichen. Dasſelbe gilt auch für Nurica danrica und Capoéta da- mascina. Mit den Barben zuſammen können Sie alle vorher angeführten Danio-Arten bal- ten, die faſt die gleichen Anforde— rungen an die Temperatur des Waſſers, Bepflan⸗ zung des Gehäl— ters, Futter, Waſ⸗ ſerſtand, Sonne und Belichtung ſtellen. Im Jibri- gen verweiſe ich Sie betr. Zucht, Aufzucht der Zun- gen uſw. auf die Literatur in „Blät⸗ ter“ und „Wochen— ſchrift“, worin Sie eine Menge Artikel finden. Dieſe hier alle anzuführen, würde zu weit führen. Schaf— fen Sie ſich ferner das ſchöne Fiſchwerk von Pr Fritz Reuter „Die fremdländi- ſchen Zierfiſche in Wort und Bild“ an (erhältlich beim Verlag der „Blätter“ von J. E. G. Wegner, Stuttgart, Im— menhoferſtraße 40), worin Sie ebenfalls alles Wiſſenswerte finden werden. 00 2 Das Freilandterrarium, der Tierpark des Eigenheims. Von Veterinärrat Dr. phil. A. Grimme, Kreistierarzt in Kiel. (Schluß.) Die Ernährung dieſer großen und vielgeſtaltigen Geſellſchaft bot keine be— ſonderen Schwierigkeiten. Während der eigentlichen Sommermonate zog der reiche Blütenflor der Alpenpflanzen zahlreiche Inſekten an, die von den Eidechſen ge— 140 ſchickt gefangen wurden. Sogar vor Bienen und Hummeln ſchreckten die Smaragdeidech— ſen nicht zurück. Auch die Froſchlurche beteiligten ſich auf dem Waſſer und am Qferrande lebhaft an der Inſektenjagd. Anter Umſtänden kann man auch durch Anpflanzung beſonderer, ſich durch Wohl— geruch auszeichnender Pflanzen zur An— lockung der Inſekten noch des weiteren beitragen; zu ſolchen gehören: Daphne (Seidelbaſt), Primula, Auricula, Valeriana supina (Baldrian), Allium flavum (Lauch— arten), Reseda, Ruta graveolens (Garten- raute), Thymus (Shymianarten), Lavan- dula (Lavendel), Papaver alpinum (Alpen- mohn), Achillea (Schafgarbe), Matricaria (Kamille), Lepidium sativum (Kreſſe), Con— volvulus arvensis (Ackerwinde), und noch manche andere. Zuweilen vermehrte ich auch den Flie— genzuzug durch Auslegen kleiner Fleiſch— teile an verſteckter Stelle. Auf die Dauer und bei reichlicher Beſetzung konnte jedoch dieſe Ernährung nicht genügen und des— halb fütterte ich die größeren Eidechſen und die Fröſche häufig mit Regenwürmern, die in einem Blumentopfe in feuchtem Moos ſtändig vorrätig gehalten wurden. Die größten Regenwürmer waren das Lieblingsgericht der Sumpſſchildkröten. Geſammelt wurde dieſes lebende Futter Abends im Garten oder beim Bearbeiten des Gartenlandes. In trockenen Zeiten wurden die Würmer durch Begießen geeigneter Stellen mit ſehr ſchwa— cher Formalinlöſung (50 Gramm Formaldehyd zu 1 Eimer Waſſer) zum Erſcheinen gezwungen. Nach gutem Abſpülen in klarem Waſſer blei- ben die Würmer im Sammeltopfe lebend, andernfalls werden ſie durch das Forma— lin abgetötet. Es gibt noch eine Anzahl anderer ge— eigneter Mittel, wie Viehſalz- oder Sal- miaklöſung, Abkochungen von Walnuß— blättern oder grünen -früchten, von zer— kleinerten Früchten der Roßkaſtanie (1 kg zu 20 I Waſſer), ferner ein wäſſeriger Auszug von Senfmehl (1 kg zu 50 1 Waſſer, kalt, 2 Stunden); ich habe jedoch Formalin wegen ſeiner guten Wirkſamkeit, bequemen Anwendung und Sauberkeit ſtets vorgezogen. Den Nachttieren des Terrarium genügten zweifellos die dort in der Erde vorhandenen und in feuchten Nächten herborkommenden Würmer und andere Tiere, denn ihr Ernährungszuſtand Dr. phil. A. Grimme: Das Freilandterrarium, der Tierpark des Eigenheims ließ niemals zu wünſchen übrig. Auch für die Fiſche und die anderen Waſſerbewohner fiel oft ein kleiner Regenwurm ab, im übrigen genügten die im Waſſer ſich von ſelbſt einfindenden Mückenlarven und ähnliches Getier vollſtändig. Eine Fortpflanzung wurde unter den Terrariumtieren nur in einzelnen Fällen beobachtet. Auf der kleinen Anlage in Melſungen erſchien im Teich gegen Ende des Sommers eine größere Schar von kleinen Goldfiſchen. Auch im Kieler Teich wurden Jungfiſche beobachtet, vermutlich ebenfalls von Goldfiſchen. Die Waſſerfröſche laichten hier regelmäßig im September, Oktober ſtiegen die jungen Grünfröſche ans Land. Herbſt 1918 trat eine größere Zahl der R. esculenta-Kaulquappen, davon einzelne zweibeinig, in die Überwinterung ein. Das Wetter war im Sommer dieſes Jahres zum Auswachſen bis zur Verwandlung wohl zu un— günſtig geweſen“. Im übrigen wurde eine Nachkommenſchaft von Zaun- und Wooreidechſen ſowie von Glindſchleichen beobachtet; dieſe ſtammten jedoch von ſolchen Tieren, die bereits trächtig ein— geſetzt waren. Die Jungtiere fielen meiſt den Erwachſenen zum Opfer, wie es leider bei engem Zuſammenleben immer der Fall iſt. Einzelne zog ich in kleinen Be— hältern auf. Zur Aufzucht der Jungtiere halte ich einen beſonderen Freilandbehälter für erforderlich, in den die hochtragenden Weibchen bis zur Eiablage uſw. eingeſetzt werden. Liebesſpiele wurden geſehen bei Smaragd- und Zauneidechſen, zu meiner Aberraſchung auch bei den Sumpfſchild— kröten. Bei den echten Fröſchen iſt dieſe Erſcheinung, wie ja auch im Freileben, ſehr auffällig und „mit viel Geräuſch ver- bunden“. Die Froſchkonzerte geſtalteten ſich beſonders bei R. ridibunda aus Maze— donien, die ich von Herrn Nette durch Herrn Dr Wolterstorff erhielt, zu ſolch lauten Kundgebungen, daß ich die Tiere zeitweilig in Einzelhaft ſetzen mußte. ee: Meine Familie hätte ſonſt infolge des geradezu ruheſtörenden Lärms auf den Nachtſchlaf ganz verzichten müſſen. Bei den Balkanbewohnern konnte ja auch das Überwiegen beſonders unruhiger 10 Auch bei freilebenden Larven von Bufo vi- ridis, die einer ſpäteren Eiablage entſtammten, ließ ſich in dieſem Herbſt Verzögerung der Ent— wicklung feſtſtellen. Ich berichtete hierüber be— ſonders. Dr Wolt. Dr. phil. A. Grimme: Das Freilandterrarium, der Tierpark des Eigenheims und radauluſtiger Elemente nicht wunder— nehmen. a Schon in Galizien hatte ich die gellend lauten Froſchkonzerte zur Genüge kennen gelernt. Anſere einheimiſchen Grünröcke begnügten ſich dagegen mit bedeutend zarteren Tönen. Angenehm berührten geradezu die Töne der Unken und Ge— burtshelferkröten, welch letztere faſt den ganzen Sommer hindurch ihr glöckchen— artiges Geläut von den Frühabendſtunden bis zum Sonnenaufgang im Freilandterra— rium erklingen ließen. Die Aberwinterung der Terrarien— bewohner vollzog ſich im allgemeinen eben— falls einfach. Die Schildkröten und die Goldfiſche (Goldorfen, Goldſchleien) kamen 5 141 einer warmen Februarperiode, kamen die Tiere wieder zum Vorſchein. So habe ich zum Beiſpiel in dem Jahre 1909 ſchon am 18 Februar im warmen Sonnen— ſchein das Hervorkommen der Lacerta agi— lis, der L. muralis-Brüggemanni und der Blindſchleiche beobachtet. Auch ein Feuerſalamander und einige Molche zeig— ten ſich bereits zu dieſer Zeit. In den letzten Jahren begann ich auch die Schild- kröten draußen zu laſſen. Emys europaea ſowohl wie Testudo graeca und T. ibera üderwinterten in beſter Verfaſſung, erſtere auf dem Teichgrunde, letztere hatten ſich in die Erde eingegraben. Sogar der über— aus ſtrenge Winter 1916/17 hatte Emys keinen Schaden zugefügt. Ein Männ— Abb. 5. Freilandterrarium Dr. Grimmes in Kiel. ins Haus, (wenigſtens in den erſten Jah— ren); die Sumpfſchildkröten gingen in den Schlamm des Teiches, die Waſſerlurche wohl nur zum Seil, denn oftmals fand ich grüne Waſſerfröſche auch in Erdlöchern. Daß jedoch der im Keller angeſchloſſene Mooskaſten zur Gberwinterung benutzt wäre, habe ich bis jetzt nicht beobachtet. Alle übrigen verkrochen ſich in den Höh— lungen der Felsgrotte oder gruben ſich in die Erde ein. Die Zugangslöcher zu den Felshöhlen verſtopfte ich vorſichts— halber bei ſehr ſchwerer Kälte mit Moos. Dann bedeckte ich auch nach der Sünder— mann'ſchen Vorſchrift die Anpflanzungen auf dem Felſen, die ja auch Felspflanzen aus ſüdeuropäiſchen Gebirgen enthielten, dünn mit Tannenreiſig. In den erſten Frühjahrstagen, ja mitunter ſchon in Geſamtanſicht 1917. chen dieſer Art beſitze ich nun ſchon mehr als 12 Jahre; es war als Spielgefährte der jüngſten Kinder aufgewachſen und wurde dementſprechend verehrt. Auf die Milde der holſteiniſchen Winter und die Tiefe des jetzigen Terrariumteiches vertrauend, ließ ich dies Tier zum erſten Male im Herbſt 1916 draußen. Der ſtrenge Froſt hatte trotz Gegenmaßnahmen eine faſt fußtiefe Eisdecke gebracht und hielt ich das Tier, welches nicht mehr ge— wöhnt war an den Winterſchlaf, für ver— loren. Doch am erſten wärmenden Früh— jahrstage (Anfang April) erſchien ihr Kopf zwiſchen den abgeſtorbenen Waſſerpflanzen— blättern in der Sonne. Der übrige Kör— per blieb jedoch während dieſer Tage im Waſſer. Eine geſundheitliche Schädigung war in keiner Weiſe eingetreten. 142 Ich ſah natürlich im Frühling nicht alle Tiere wieder, deren Einwinterung ich im Spätherbſt erwartet hatte. Manche mochten wohl den Winterſchlaf nicht über— ſtanden haben, da ſie ſich nicht genug eingruben; andere hatten vielleicht auch noch an den letzten Sommertagen einen Weg zur Flucht aus der Anlage, deren Sicherung in den erſten Jahren nicht voll— kommen war, gefunden. Das größte Hindernis einer ungeſtörten und verluſt— loſen Aberwinterung lag jedoch in einer anderen Richtung. Es waren die Mäuſe, die im Herbſt, den menſchlichen Wohnungen zuwandernd, über den Rand des Waſſer— beckens in dieſes hinabfielen und dann ebenſowenig wie die eigentlichen Bewoh— ner das Paradies wieder verlaſſen konnten. Sie wollten es gern, denn oftmals ſah man ſie am Tage nach einem Auswege ſuchend umherlaufen und bei dieſer Ge— legenheit konnte ich manchen dieſer un— freiwilligen Eindringlinge mit dem Teſchin erlegen. Aber ebenſo oft blieben natür— lich auch Mäuſe mehrere Tage auf der Inſel, bezogen die Höhlungen, in denen die Eidechſen wohnten, und richteten viel Unheil an. Entweder fraßen fie in der Nacht die Eidechſen an, ſo daß dieſe ver— enden mußten, oder häufiger noch verließen die geängſtigten Reptilien ihre Verſtecke, blieben des Nachts draußen und kletterten ſogar auf die Fichte, woſelbſt ſie dann den erſten Nachtfröſten erliegen mußten. Einen Schutz meiner früheren Anlage in Melſungen gegen die Schädlinge habe ich nicht gefunden. Hätte ich von dort nicht fortziehen müſſen, ſo hätte ich weiter— hin etwa folgende Verſuche angeſtellt, um die Verluſte möglichſt fernzuhalten. Als ein ſchwaches Mittel kam in Frage die Beſetzung des äußeren Beckenrandes mit einer dichten Reihe von kleinen Wach— holderzweigen. Die Berührung der ſcharfen Nadeln dieſer Konifere ſollen die Mäuſe ſcheuen; ihre zarten nackten Füße ſind wohl die empfindliche Stelle. Ob es in Wirklichkeit ſo iſt, kann ich nicht ſagen; ich konnte den Beweis nicht er— bringen. Zweitens hatte ich vor, unmittel— bar an den Hauswänden innen glatt— wandige Cöpfe bis zum Rande einzugraben. Dieſe hätten wohl einen großen Teil der Herbſtwanderer abgefangen, bevor ſie den Terrariumrand erreichten, denn erfahrungs— gemäß laufen die kleinen Nager gern an den Grundmauern der Häuſer entlang. phil. A. Grimme: Das Freilandterrarium, der Tierpark des Eigenheims Ein weit ſichereres Mittel wäre wohl, den Außenrand des Waſſerbeckens mit ſenk⸗ recht einzementierten Glasſcheiben zu be— ſetzen, eine Einrichtung, welche der Erbe meiner Anlage zu ſeiner Zufriedenheit angewendet hat. Es wirkt natürlich dieſe Vorkehrung ſtörend auf den Beſchauer, der nach mei— nen Baugrundſätzen möglichſt über den Eindruck eines Gefangenenlagers hinweg— getäuſcht werden ſoll. Aber es läßt ſich oft nicht anders machen und mit weiteren Verſuchen über die Mäuſeſchutzvorrich— tungen werde ich auch fernerhin mich be— ſchäftigen. Meinem jetzigen Terrarium in Kiel ſind die Mäuſe bisher (Betrieb 3 Fahre) völlig ferngeblieben. Es liegt das wohl daran, daß keine Hauswand in ihrer Verlängerung auf den Teichrand zuführt, den freien Lauf durch den Garten wählen die Mäuſe wohl recht ſelten. Andere ungebetene Gäſte der Anlage ſind Katzen, die, durch das Tierleben an— gezogen, das Recht zu haben glauben, auch an dieſer Stelle auf Ungezieferjagd gehen zu müſſen. Jedoch haben ſie es nicht auf etwaige Mäuſe, ſondern am Tage auf die Eidechſen und des Nachts auf Fröſche und Kröten abgeſehen. Mehr— fach habe ich Tierverluſte durch Katzen gehabt. Hier half in der Regel nur das Teſchin oder die Katzenfalle. Heſſe und Frau Dr Seeger verwendeten als ſicheren, aber unſchönen Schutz den Drahtnetzdeckel, eine Einrichtung, die auch Krefft empfiehlt, die aber nur bei den kaſtenförmigen Ge— hegen anwendbar iſt. Gegen die nicht ſo häufigen Qiberfälle durch andere Räuber (Marder, Ratten uſw.) helfen die gleichen Schutzmaßregeln. Gegen die Zuwanderung von Katzen in die Gärten hat man auch die Anpflanzung der ſtarkriechenden Gar— tenraute (Ruta graveolens) an geeigneten Stellen empfohlen, wie Hundszunge Cyno- glossum officinale) gegen die Ratten. Franke (1) hatte es erlebt, daß ſeine Grünfröſche bei der Uberwinterung unter der feſtſchließenden Eisdecke abſtarben und er nahm an, daß ein Erſtickungstod, durch Luftmangel veranlaßt, vorlag. Jedenfalls beſtätigte der gute Erfolg ſeiner im näch— ſten Winter angewandten Vorſichtsmaß— regel (Einſchlagen eines Loches in die Eisdecke und Ausfüllen von Waſſer, bis zwiſchen Waſſeroberfläche und Eis ſich eine Luftſchicht gebildet hatte) dieſe An⸗ nahme. Auch ich ging bei ſtrengem Froſt Adolf Andres: Inſekten als intereſſante Pfleglinge in unſeren Terrarien in dieſer Weiſe vor, und hatte keine Ver— luſte an Amphibien zu beklagen. Wohl aber gingen regelmäßig die Goldfiſche („Orfen“ und „Schleien“) zu Grunde, einmal auch Stichlinge. Die Arſache dieſer Erſchei— nung iſt wohl in der Verunreinigung des abgeſtorbenen Waſſers zu ſuchen. Eine Reinigung des Behälters nehme ich nicht vor, alles bleibt am Grunde liegen, was an abgeſtorbenen Pflanzenteilen ſich im O . 143 Laufe der Zeit anſammelt. Im Sommer tritt infolge des üppigen Wuchſes der Aber- und Unterwaſſerpflanzen (auch der Algen) eine vorzügliche Selbſtreinigung des Waſſers ein, welche im Winter na— türlich ausbleibt. Ich bin daher gezwungen, die empfindlichen Fiſche vor Eintritt des Froſtes einzufangen. Karauſchen haben jedoch die Verunreinigung des Winter— waſſers gut ertragen. Inſekten als intereſſante Pfleglinge in unſeren Terrarien. Von Adolf Andres. — Wit einer Skizze des Verfaſſers. In der letzten Zeit iſt durch Aufſätze in den „Blättern“ des öfteren auf ver— ſchiedene Inſekten hingewieſen worden, die ſehr dankbare und intereſſante Pfleg— linge für unſere Terrarien und Aquarien abgeben. Leider aber hört man im all— gemeinen ſehr wenig davon, daß gerade dieſer Zweig unſerer Liebhaberei Anhänger gefunden hätte, und doch bietet gerade die Pflege und Zucht gewiſſer Inſekten eine Fülle intereſſanter Beobachtungen, deren Reiz noch dadurch erhöht wird, daß von vielen Inſekten die erſten Stadien wenig oder garnicht bekannt ſind, ſodaß durch ihre Beſchreibung und Beobachtung ihrer Lebensweiſe der Wiſſenſchaft noch mancher Dienſt geleiſtet werden kann. Ich habe hier weniger die Zucht von Schmetter— lingen im Auge, die ja im allgemeinen ſehr leicht durchzuführen iſt und worüber in der entomologiſchen Literatur alles regelmäßig veröffentlicht wird, als viel— mehr die Beobachtung und Zucht anderer Inſektenordnungen, über deren erſte Sta— dien es noch manches Wiſſenswerte zu erforſchen gibt. Da ſind beſonders die Vertreter aus der Ordnung der Orthopteren, die in dieſer Beziehung unſere Aufmerkſamkeit verdienen. Das bekannte wandelnde Blatt und die verſchiedenen Stabheu— ſchrecken ſind leicht zu haltende, wenn auch nicht beſonders bewegliche Terrarientiere. Dagegen ſind die Gottesanbeterinnen oder Mantiden außerordentlich zur Pflege und Zucht in Terrarien geeignet und rechnen zu den intereſſanteſten Inſekten, die man in der Gefangenſchaſt halten kann. Ich habe in Agypten eine große Anzahl der dort in vielen Arten vorkommenden Mantiden in der Gefangenſchaft gepflegt und immer viel Freude an ihnen ge— habt. Durch die große Beweglichkeit ihres Kopfes find ſie befähigt, nach allen Seiten Amſchau zu halten. Jede Bewegung in ihren Behältern wird auſmerkſam verfolgt; das Beſchleichen der Beute, ihr Benehmen ihresgleichen und an— deren Tieren gegen— über zeugen von Mut und Intelligenz. Ihre partenogenetiſche Fort— pflanzung und Regene— rationsfähigfeit haben ſie zum Objekt vieler Studien und Unter⸗ ſuchungen gemacht. Aber dies alles hat Dr Mertens in ſeinem ſehr intereſſanten Auf— ſatz in den „Blättern“ N No. 13, 1918, S. 145 u. f. berichtet, ſodaß ich hier nicht noch einmal darauf ein— zugehen brauche. Von vielen Arten iſt die Eiablage und ſpätere Entwicklung noch garnicht oder nur ungenügend be— kannt. So beobachtete ich erſtere an den, in der ägyptiſchen Wüſte auf dem Boden lebenden Mantiden (zu den Eremiophilen gehörend), zum erſten Mal dieſe in der Gefangenſchaft (vergl. Bull. de la Soctiete Ent. d' Egypte 1913). Es dürfte auch nicht ſchwer fallen, ſich das nötige Material zu beſorgen. Man- Larve von Palparos spec. Arabiſche Wüſte bei Kairo. Skizze von A. Andres. 144 tis religiosa, die europäiſche Gottesanbe— terin kommt ſchon im ſüdlichen Deutſch— land vor. In Südeuropa und Kleinaſien finden ſich noch verſchiedene andere Arten, die einen Transport von einigen Tagen ſicher lebend gut überſtehen können. Auch wird man verſuchen, ſich Eipakete zu ver— ſchaffen, die leicht als Brief zu verſenden ſind. Auch unter den Neuropteren be— finden ſich manche, die für die Pflege im Terrarium geeignet erſcheinen. Dazu ge— hört der Ameiſenlöwe, deſſen Larve be— kanntlich kleine Inſekten, die in ſeine Höhle fallen, verzehrt. In ſüdlichen Ge— genden kommen ſehr große Arten, wie z. B. in Agypten die Palpares-Arten vor, von denen ich hierbei die Abbildung einer Larve bringe. Dieſe machen keine Trichter, ſondern verbergen ſich im Wüſten— ſande und überfallen andere Inſekten mit ihren großen Greifzangen. Auch die Chrysopidae (Florfliegen) und Hemero— biidae (Sagbafte), deren Larven auf Blatt— und Schildläuſe uſw. Jagd machen, ſind ſehr intereſſante, leicht zu haltende Pfleg— linge. Anter den Käfern befinden ſich zahlreiche beſonders große Arten, die vielfach in der Gefangenſchaft gehalten werden. Bei manchen iſt das Brut— geſchäft äußerſt anziehend, ich erinnere nur an die Pillendreher und Verwandte. Es iſt eigentlich erſtaunlich, wie wenig über die verſchiedenen Stadien der Co— leopteren im Vergleich zu denen der Le— pidopteren bekannt iſt; freilich iſt die Auf— zucht erſterer ſchwieriger und auch lang— wieriger, aber deswegen nicht weniger anziehend. Hier eröffnet ſich meines Er— achtens auch noch ein großes Feld für jeden Naturfreund und Erforſcher unſerer Inſektenwelt. Da während des Krieges durch Angehörige unſerer Truppen außer Amphibien und Reptilien auch Inſekten aus dem nahen Orient lebend zu uns gelangten, ſo wurden auch dieſe vielfach in Terrarien gehalten und darüber, wie bereits erwähnt, in den „Blättern“ be— richtet. So ſchreibt W. B. Sachs in den „Blättern“ 1918, S. 203, über ſeine Er— fahrungen mit einem Schwarzkäfer, den er Blaps lusitania nennt. Da ich als Spezialiſt der Tenebrioniden, zu denen die, Schwarzkäfer gehören, für dieſe Fa— milie beſonderes Intereſſe habe, ſo bat ich Herrn Dr Wolterstorff, mir die ihm von Herrn Wolter aus Meſopotamien (Mar— din) geſandten Käfer zur Beſtimmung ein— Adolf Andres: Inſekten als intereſſante Pfleglinge in unſeren Terrarien zu ſenden. Ich konnte feſtſtellen, daß es ſich hauptſächlich um eine Art, nämlich um Pimelia bajulae var. Solieri handelt, und zwar um die bei Mardin beſonders häufig vorkommende forma mardinensis Rttr. Ferner war noch eine andere ſel— tene Pimelia, nämlich Pimelia (Gedeon) parallela und eine mit unſerem Sotenfäfer, Blaps mortisaga nahe verwandte Art, Blaps julia vorhanden. Die Schwarzkäfer oder Tenebrio— niden gehören zu der großen Familien— reihe der Heteromeren, die ſich durch fünf— gliederige Vorder- und Mitteltarſen und viergliederige Hintertarſen auszeichnet. Der Körper der Tenebrioniden iſt ſehr verſchieden gebaut, es gibt unter den— ſelben ſowohl ſehr kleine als auch, beſon— ders im Süden, ſehr große Arten. Was nun beſonders die uns intereſſierenden Pime— lien anbetrifft, die man zuweilen auch mit dem deutſchen Namen Feiſt-Käfer be- zeichnet, ſo unterſcheiden ſie ſich von den Blaptinen, zu denen der bekannte To— tenkäfer gehört, hauptſächlich durch die andere Körpergeſtalt mit hochgewölbten Flügeldecken, die ſehr oft mit erhabenen Rippen verſehen ſind. Die Angehörigen der Gattung Blaps hingegen ſind von länglicher geſtreckter Körpergeſtalt, meiſtens glatten Flügeldecken, die ſehr oft hinten in eine kleine Fortſetzung oder Schwänz— chen auslaufen. Pimeliden kommen in Deutſchland ſelbſt keine vor, dagegen, iſt Blaps mit 5 Arten in Deutſchland ver— treten. Eine Beſchreibung derſelben be— findet ſich in Reitter, Fauna Germa- nica, die Käfer des Deutſchen Rei- ches, 3. Band, Stuttgart 1911. Eine gute Beſtimmungstabelle für die paläark— tiſchen Pimeliden iſt ebenfalls vom Reit— ter herausgegeben und zwar im 74. Heft im Selbſtverlag, Paskau 1915. Später erhielt ich von dem hieſigen Zoologiſchen Garten auch noch lebende Käfer, die von denſelben Sendungen im Mai 1918 ſtammen, und zwar 5 Pimelia und 1 Blaps. Dieſe Tiere pflege ich heute noch und halte ſie ähnlich, wie Herr Sachs es in dem genannten Artikel be— ſchreibt, d. h. auf etwas ſandigem Lehm. Auch bei mir ſind ſie des Tages munter und freßluſtig; fie erhalten Apfelſtückchen und hie und da etwas grünen Salat. Intereſſant wäre es, wenn mir die Zucht gelänge. Die Larve von Pimelia iſt bis jetzt nur von 3 Arten beſchrieben, Eier— und Puppenſtadium überhaupt noch nicht. Die Larve gleicht der des bekannten Mehlkäfers (Tenebrio molitor), der be— kanntlich ebenfalls zu derſelben Familie der Tenebrioniden gehört. Von einer Art (Pimelia Payraudi) wurde ſie am Meeresſtrand im Sande gefunden; eine andere (Pimelia bipunctata) fand ſich am Kopfe eines toten Pferdes. Dies wenige ſollte uns einige Finger— zeige bei der Aufzucht von Pimelialarven geben. Auch die Zucht von im Waſſer lebenden Inſektenlarven wird vielfach ge— trieben. Sie bietet eine Fülle intereſſanter Beobachtungen, auf die einzugehen, nicht rern Kleine Mitteilungen nr BIST IT TI TE Zur Anzucht von Kakteenfamen. (Siehe Inſerat über Gratisverteilung in dieſer Nummer.) Zur Samenkultur der Kakteen bedient man ſich am beſten flacher, ſchalenartiger Töpfe. Als Erde verwendet man fein geſiebte Heideerde mit zirka /½ feinem Sande vermiſcht. Bald nach Emp— fang der Samen ſät man fie in 2—3 cm Abſtand in den Topf und bedeckt ſie ein klein wenig mit Erde, indem man ſie ſanft eindrückt. Gewöhnlich wird der Fehler gemacht, daß die Samenkörner Blumenſpitze. zu hoch mit Erde bedeckt werden; ſie gehen dann nicht auf. Gleich nachdem die Samen eingedrückt ſind, beſtäubt man die Erde mit einer feinen Dann bedeckt man die Töpfe mit einer Glasglocke und ſtellt ſie an ein ſonniges Fenſter. Die Erde muß ſtets feucht gehal— ten werden. Nach 5-14 Tagen kommen aus den Samen hellgrüne Kügelchen. Dann beſtreicht man den Deckel außen mit Schlemmkreide oder Kalkmilch, um die Pflänzchen gegen zu helles Licht zu ſchützen. Nun muß man jeden Tag einige Stunden lüften, indem man ein Hölzchen unter die Glasglocke klemmt. Sind die Kakteen einige Monate alt, ſo kann man ſie auf den Bal— kon oder das Blumenbrett ſtellen und nun beginnt man, die Pflanzen mehr als Kakteen zu behandeln. Mit einer kleinen Gießkanne gießt man reichlich, aber nicht ſo oft wie bisher. Desgleichen ge— wöhrt man die Kakten mehr an die friſche Luft, indem man in den Slunden, wo die Sonne nicht zu heiß brennt, das Glas, das immer noch mit Schlemmkreide ſchattiert ſein muß, auf immer längere Zeit entfernt. Im Herbſt werden die Kakteen ins Biramer genommen und an einem ſonnigen Fenſter aufgeſtellt und zirka jede Woche einmal gegoſſen; nach dem Gießen entfernt man das Glas für dieſen Tag. Im nächſten Frühling kann man dann daran gehen, die Kakteen um— Kleine Mitteilungen 145 berichtet O. Wolter in „Blätter“ 1918, S. 214, in einem Brief vom 8. 3. 18 wie folgt: „.. .. Dann eine Anzahl lebende Schwarzkäfer unter einem Stein in ſelbſt— gegrabenen Gängen, die ausſahen wie Mäuſegänge. In dieſen Gängen hatten ſie anſcheinend überwintert, auch eine Larve von ihnen fand ich da.“ — Nach den mir zugeſandten Proben beſteht der Boden hier aus fettem etwas ſandigem Lehm, wohl 3. T. das Verwitterungs— produkt der Kalkfelſen. Wüſtenſand, den man hier zunächſt zu erwarten ge— neigt iſt, tritt erſt weiter ſüdlich auf — Wolter ſpricht oft von hohen Sandhoſen im Rahmen dieſer kurzen Anregung liegt. in der Wüſte. Von der Haltung der ee . Pimeliden in reinem Sand iſt daher ab— Zuſatz: Aber den erſten Fund der Pi- zuſehen! Dr Wolt. melia bajulae var. Solieri f. mardinensis zuſetzen, wobei man ſie am beſten auch noch einige Zeit unter Glas hält. Die hier zur Verteilung gelangenden Kakteenſamen ſind gemiſcht und ſind bekannte, weniger empfindliche Arten. S. Bemerkung zu dem Aufſatze: „Beobachtungen an Eriphia spinifrons, einer Krabbe der 5 Adria“. Der Herr Verfaſſer, W. B. Sachs, zitiert mich S. 81: „Da Kammerer in ſeinem Terrarium und Inſektarium' dieſe Krabbe als Strandkrabbe be— zeichnet. hielt ich dieſe Haltung in flachem Waſſer für richtig, ſpäter bekam ich von den Fängern die Nachricht, daß ſich dieſe Art vorzugsweiſe im Waſſer aufhalte und nur in tiefem Waſſer gefangen werde“. Da genannte Stelle (Terra— rium und Inſektarium“, S. 70, Sperrdruck jetzt hinzugefügt) lautet: „Von Krebſen kommen bei halbwegs geräumigen Waſſerbecken ſelbſt eigentliche Waſſerbewohner, wie Strand» krabben (Carcinus) und die ſchönen, groteſken Stachelkrabben (Eriphia spinifrons) in Betracht, da fie gleich den Süßwaſſer- oder“ Erdkrabben (Telphusa fluviatilis) gerne ab und zu auf dem fer umherklettern“. Ich fand Eriphia an den felſigen Küſten der Adria (Oſtküſte Iſtriens [Ab— bazia-2oprana]jowie Dalmatien) in Geſteinstlüften, die bei Ebbe vom Waſſer entblößt werden.“ Die— fen Aufenthalt teilten jüngere wie ältere Exem— plare. Da die Gezeitenbewegung der Adria uns bedeutend ift, liegen jene Stellen auch bei Flut nicht tief unter Waſſer. Die Krabben folgen dem fintenden Waſſerſtande nicht, jondern warten — luftumgeben — zur Ebbezeit in ihren Verſtecken das Wiederemporſteigen des Meeresſpiegels ab. Die Tiefenverbreitung der Stachelkrabbe wird natürlich eine größere ſein, ſich nicht auf die Ge— zeitenzone beſchränken. Demgemäß wird auch die Haltung im Secwaſſeraquarium bei ſeichtem wie bei hohem Waſſerſtande von Erfolg begleitet ſein; daß die Art nur in tiefem Waſſer gefangen werde, iſt falſch. „ P. Kammerer. 1 „Gl.“ XXX, Nr. 6, 15. März 1919. 146 — 1 —9—9—96969696696/½„%%%%%% %%% 99999 999969 9—+õ—9˙—9 999 7 36 +3Z 779999 Fragen und Antworten. : Einrichtung von Aquarien ufw. Antwort an H. B. in D.⸗W.: Auf Ihre Anfragen teile Ihnen folgendes mit: 1. Wie aus Ihrer Skizze hervorgeht, haben Ihre Becken keine günſtigen Lichtverhältniſſe. 2. Die Größen— verhältniſſe derſelben ſind keine normalen, ſie ſind im Verhältnis zur Länge und Breite zu hoch. — 3. Goldfiſche und Schleierſchwänze können tiefen Waſſerſtand nicht vertragen. Kürzlich las ich auch in einem Vereinsbericht, daß ſich ein Liebhaber darüber wundert, „daß feine Schleierſchwänze in feinem, Im hohen Becken ſtändig nach Luft ſchnappen“; — mich wundert das gar nicht, denn Schleier— ſchwänze u. a. Goldfiſchlinge werden in Spezialzüchtereien, z. B. bei P. Schäme-Dresden, Berta Kuhnt-Rahnsdorfer Mühle u. a. in ganz flachen Zementbecken mit höchſtens 15 — 20 cm Waſſerſtand gehalten und gezüchtet, da fie eben hohen Waſſerſtand nicht lieben und vertra— gen können! — 4. Aale, Barſche. Welſe, Sonnenfiſche ſind Raubfiſche und dürfen nicht mit Goldfiſchen, Ellritzen u a. Fried⸗ fiſchen zuſammen gehalten werden. Eher können Sie noch die Schlammbeißer bei erſteren be— laſſen, das heißt, wenn letztere nicht zu klein find! — 5. Ein Bodengrund (Schlamm aus Tei— chen) iſt in der Form, wie Sie ihn verwendeten, un brauchbar. Wenn Sie ſolchen verwenden wollen, müſſen Sie ihn vorher ſteriliſieren, d. h. Sie müſſen ihn vor dem Einbringen in die Bek— ken erſt auf 60—80° (erhitzen, damit alle in ihm vorhandenen ſchädlichen tieriſchen und pflanzlichen Schmarotzer abgetötet werden. (3. B. Alle Arten von Egeln, Borſten- und Röhrenwürmer, In— ſektenlarven und -eier, Fiſchparaſiten, Schnecken und Algen uſw. — 6. Eine Erdſchicht von 15 cm Höhe iſt nicht nötig (3—4 cm genügen), ferner hätten Sie vorher alle Wurzeln und ſonſtige unnötigen Beſtandteile dem Schlamm durch Aus— ſieben entnehmen ſollen, da ſolche im Waſſer fau— len, Sumpfgaſe entwickeln und das Waſſer ver— derben. — 7. Die ſich in Ihren Becken in Menge zeigenden — „Haarlebeweſen“, welche ſchlängelnde Bewegungen ausführen und ſich bei Berührung in den Grund zurückziehen, ſind Bachröhren— würmer (=Tubifex rivulorum).” 8. Einen wei— teren Fehler haben Sie damit begangen, indem Sie in das ohnehin ſchon wenig belichtete Becken auch noch eine rieſige Grotte aus Schlacken einbauten, die das bischen Licht noch völlig weg— nimmt. Grotten aller Art gehören überhaupt nicht in ein Aquarium, nehmen Sie das Ding und werfen Sie es in die Müllgrube. — 9. An Ihrer Stelle würde ich alle Becken unter Weg— laſſung des Teichſchlammes neu einrichten, und zwar als Bodengrund nur feinen, reinen Fluß— fand einbringen, 15 cm hoch (nur bei Ihren Becken, damit der Waſſerſtand nicht zu hoch wird), Als Bepflanzung wählen Sie Vallisneria spiralis. Elodea densa, Fontinalis antipyretica (Quell moos), letzteres möglichſt auf Steinen feſtgewach— 1 „BL“ 1919, Heft 6, S. 83. O. Verf. ? Dieſe find im Freien meiſt rot gefärbt, verlieren aber im ſchlecht belichteten Becken dieſe und nehmen gläſern durchſichtige oder graue Färbung an. Der Verfaſſer. = Fragen und Antworten fen und Nitella flexilis. Schwimmpflanzen: Riccia lluitans und Trianea bogotensis, letztere zwei Arten nur dann, wenn genügend Sonne und Licht vor— handen ſind. Die Pflanzen müſſen ſo angepflanzt werden, daß in der Mitte des Beckens ein gro— ßer, freier Raum bleibt, wo ſich die Fiſche aus- ſchwimmen können. Nachdem Sie das Becken bepflanzt haben, laſſen Sie es erſt 8—14 Tage ſtehen, damit die Pflanzen anwurzeln, und ſetzen hierauf erſt die Fiſche ein. Einige flache, größere hohlliegende Steine dienen den Welſen und Aalen als Unterſchlupf. — 10. Aale, Welſe, Schlammbeißer und Goldfiſche brauchen keine Durchlüftung, ebenſo keinen Waſſerzu⸗ und ⸗ab⸗ fluß im Becken. (Letztere müſſen mit Glasſcheiben bedeckt werden). Wenn Sie dennoch ſolchen an— bringen wollen, dann ſorgen Sie dafür, daß es nur tropfenweiſe erfolgt; da unter ſtändigem Zu- und Abfluß der Pflanzenwuchs lei- det, manche Arten überhaupt nicht wachſen. Am beiten hierzu eignet ſich noch das ein hei— miſche Quellmoos. — 11. Reiner Sauerſtoff iſt nicht verwendbar. — 12. Wenn Sie dennoch einen Durchlüftungsapparat anſchaffen wollen, dann empfehle ich Ihnen den von Kindel und Stöſſel-Berlin, den ich kenne. Setzen Sie ſich auch mit H. Härtel, Dresden, wegen deſſen Luftdruckapparat in Verbindung (Siehe Anzeige in „Bl.“.) — 13. Schnecken brauchen Sie nicht in die Becken zu ſetzen, da dieſe von den Raub» fiſchen doch bald verletzt oder gefreſſen werden. W. Schreitmüller. - : Vereins⸗Machrichten : Berlin-Schöneberg. „Argus“, WViologiſcher Verein für Aquarien- und Terrarienkunde. Sitzung vom 20. März 1919. Herr Schütte gab ein ſehr farbenreiches Bild von der erſten intenſiveren Tätigkeit eines größe⸗ ren Teils unſerer Mitglieder am Bereinstümpel. Im Anſchluß daran wurde nochmals beraten, auf welche Weiſe gegen die noch immer ine Tümpel befindlichen Moorkarpfen vorgegangen werden könnte. der geſamte Futterbeſtand ausgerottet werden würde: Einſetzen von Hechten, Petroleum, Saprol, ungelöſchter Kalk, Handgranaten und Kuckelkorn. Da die erſtgenannten Mittel ſehr ſchwer erhält- lich ſind, entſchied man ſich für Kuckelkorn, das nach den Angaben des Herrn Grabow ein gutes Mittel zum Vergiften von Fiſchen iſt und nach einiger Zeit von ſelbſt unwirkſam wird. — Beim ö Punkt Liebhaberei beklagte Herr Finck, daß es in der Fachliteratur kein Werk gäbe, aus dem man genügenden Aufſchluß über Waſſerpflanzen ſchöpfen könnte. Als ſeinerzeit von dem Wenzel! ſchen Taſchenkalender, Jahrgang 1918, dieſer Mangel beſeitigt werden ſollte, mußte Herr Finck nach dem Erſcheinen desſelben feſtſtellen, daß das Büchlein in dieſer Beziehung doch nicht den Erwartungen entſprach. zumal bei den angeführ- ten Pflanzen kein Hinweis darauf vorhanden war, ob dieſe ſich erfahrungsgemäß für unſere Zwecke als gut, dauerhaft und praktiſch erwieſen haben. Ein Teil der benannten und beſchriebe— Es wurden folgende Mittel vorgeſchlagen, durch die z.Z allerdings zeitweiſe auch ein gefräßiger Kammmolch Bereins-Nahrichten nen Pflanzen haben ſich in den Becken unſerer Mitglieder garnicht bewährt. Ferner ſei in den Katalogen der Händler nie eine Angabe über die Heimat der Pflanzen enthalten. Auch das Heft der Wenzel'ſchen Bibliothek von Karl Stanſch ſei nicht ausreichend. Aus dem Wit— gliederkreiſe konnte auf die Umfrage des Vor— figenden nach einem vollkommenen Werk über Waſſerpflanzen keine Auskunft erteilt werden. Hierauf gab uns Herrr Schütte einen anſchauli— chen Bericht über eine im März von ihm unter— nommene Efkurſion nach dem Stadionſee, der ihm reiche Beute an allerlei Waſſergetier bot. Er empfahl allen Liebhabern einheimiſcher Waſ— ſerbewohner beſonders die Grunewaldſeen. Im Anſchluß an dieſen Bericht plauderte Herr Schütte anregend über die von ihm gepflegten Terrarientiere. Seine Ausführungen entbehrten nicht vieler interereſſanter Momente, wie z. B. einem kleineren Exemplar ſcheinbar „nur verſehentlich“ den Schwanz abbiß, der aber inzwiſchen wieder nach— gewachſen iſt, ferner das tragiſche Ende einer Zauneidechſe, die dadurch gewiſſermaßen unfrei— willig Selbſtmord verübte, daß ſie beim Wühlen in der Erde einen Stein untergrub, der in den von ihr geſchaffenen Hohlraum ſtürzte und ſie erdrückte. Einiges Erſtaunen erregte es, daß in einem Vortrage zum Ausdruck gebracht wurde („Bl.“ 1919, Seite 68 und „W.“ 1919, Seite 60), es wäre ratſam, nur wenige Schwimmpflanzen in Zuchtbecken von Labyrinthfiſchen zu halten, da dieſe durch ihre Wurzeln den Jungfiſchen die nötigen Infuſorien entzögen. Nach dem Urteil vieler erfahrener Züchter wäre es — ſo erklärte Herr Finck — gerade angebracht, recht viel Schwimmpflanzen in das Becken zu geben (ſiehe u. a. „Bl.“ 1919, S. 58), da die Labyrinth— fiſche ſich faſt immer dieſer zum Aufbau und Stützen ihres Schaumneſtes bedienen. Daß die | Schwimmpflanzen zu ihrem Fortkommen Infuſo— rien benötigten, wäre eine Behauptung, die jeder Grundlage entbehrte. — Kl. Sitzung vom 3. April 1919. Herr Schütte erſtattete eingehenden Bericht über den Verlauf der letzten Sitzung der „Zwangloſen Vereinigung“. Er wies nochmals auf die Tüm— pelfahrt am Karfreitag nach Finkenkrug hin und erörterte auch das von der Z. V. feſtgelelegte Frühjahrsfeſt am 10. Mai in Bohnsdorf. — An» ſtelle von Herrn Fink, der in dieſer Sitzung einen Vortrag über „Das Leben der Amphibien“ halten wollte, aber im letzten Moment beruflich verhindert war, löſte Herr Schütte dieſe Aufgabe. Er begann ſeinen Vortrag, den er gänzlich un— vorbereitet halten und ſich daher größtenteils auf die deutſchen Amphihien beſchränken mußte, mit der Beſprechung der Molche. Er ſchilderte zu— erſt Pflege und Lebensweiſe des größten deut— ſchen Schwanzlurches, des Rammolches, der in Deutſchland ſehr weit verbreitet iſt. Seine Nah— rung beſteht hauptſächlich aus Laubregenwürmern, die er innerhalb und außerhalb des Waſſers verzehrt, Daphnien und Nacktſchnecken. Aber auch friſche Ameiſenpuppen werden gerne genom— men. Herr Schütte konnte aus feinem Beſtande ein männliches und ein weibliches Stück — ſelbſt gefangen — vorzeigen, ebenſo wie von dem Teich— molch. Dieſer ift bedeutend kleiner als der Ramm molch, auch iſt der Kamm nicht ſo hoch, reicht 147 dafür aber vom Kopf bis zum Schwanzende, während beim Kammolch nur der Schwanz vom Kamm geziert wird. Beide Arten führen die— ſelbe Lebensweiſe. — Als 3. Vertreter der Molche wurde der Leiſten- oder Fadenmolch geſchildert, der dem Teichmolch ähnelt, keinen Kamm trägt, aber am Schwanzende mit einem fadenähnlichen Fortſatz verſehen iſt. — Hieran ſchloß ſich die Be— ſchreibuug des Bergmolches, der, wie ſchon der Name beſagt. nur in höher gelegenen Gegenden vorkommt und nie oder nur äußerſt ſelten in Niederungen anzutreffen iſt. — Recht eingehend ſchilderte der Referent den Afolotl, ein trotz ſei— ner Trägheit recht intereſſantes Tier. Beſonders iſt es der Laichakt, der als ziemlich merkwürdig bezeichnet werden muß. Das Männchen klebt ſeinen Samen in Form eines Kegels auf den Boden. Das Weibchen beobachtet dieſen Vor— gang mit größter Aufmerkſamkeit und nimmt nach Fertigſtellung des Kegels dieſen in ihre Kloaken— ſpalte auf. Nach einiger Zeit legt ſie Eier in Bündeln von 2—20 Stück ab, die fie mit den Hinterbeinen abſtreift und an Pflanzen klebt. Nach erfolgter Laichabgabe ſind die Elterntiere außerhalb der ergreifbaren Nähe des Laiches oder umgekehrt dieſer außer Bereich der Alten zu bringen, da dieſe nicht allein notoriſche Laich— freſſer ſind, ſondern auch eifrig den Jungtieren nachſtellen. Der Kannibalismus iſt eine recht unangenehme Seite der Axolotl; unter einer Nach— zucht werden ſtets ſchnellentwickelte Tiere ihre im Wachstum zurückgebliebenen Geſchwiſter ver— ſpeiſen. Von Frl. Any Fahr (Darmſtadt) und Herrn Triebe (Görlitz) ſind Verſuche gemacht wor— den, Axolotl, die doch ſtändig in Larvenform le— ben, in die Landform umzuwandeln, indem man die Tiere in Becken mit 2 cm hohem Waſſer— ſtand und ſchräg angelegtem Bodengrund hielt. aus dem mit der Zeit das Waſſer verdunſtete. Die Kiemenbüſchel ſchrumpften ein, der Kopf rundete ſich ab. der Schwanz verlor die Ruder— form und wurde ſtielrund, die Tiere haben ſich eine Zeitlang mit der veränderten Lebensweiſe abfinden müſſen, gingen aber bald ein. Die Farbe der Axolotl iſt meiſt dunkel, doch kommen häufig Albinos, gepunktete und marmorierte Exemplare vor. — Nachdem Herr Schütte von Exoten noch den japanifchen Hechtmolch und den ſpaniſchen Rippenmolch geſtreift hatte, brachte er noch einiges über Fälle von Neotenie An— entwicklung) vor. Er demonſtrierte einen völlig ausgewachſenen, laichreifen Teichmolch, der noc im Beſitze der Kiemenbüſchel war. Der Redner will das Tier zu Zuchtzwecken benutzen, um feſt— zuſtellen, ob unter der Nachzucht Fälle von Neo— tenie vorkommen. — Hierauf wandte ſich der Re— ferent der Beſchreibung der Salamander zu, die gezwungen ſind, in der Nähe von Waſſer zu le— ben, das fie zur Laichablage und die ausgeſchlüpe— ten Kaulquappen bis zur Entwicklung als Le— benselement brauchen. Es wurden der Harz— (Feuer-) Salamander (ſchwarz, mit gelben Punkten, und der Mohrenſalamander (ſchwarz) beſchrieben) der in den Alpen vorkommt. Beiden Arten die— nen Raupen, Würmer und Inſekten als Nahrung. — Auf die ſchwanzloſen Lurchen übergebend, wurden uns vorgeführt: Der braune Grasfroſch (Rana temporaria) der bedeutend größere grüne Waſſerfroſch (Rana esculenta) — die bekannten Froſchkonzerte werden nur von den Männchen ausgeführt —, der mit hellen Längsſtreifen auf — 148 dem Rücken verſehene Moorfroſch (Rana arvalis), der Springfroſch (Rana agilis’ und der Baum- oder Laubfroſch. Den Schluß des Vortrages bildete die Beſchreibung der Kröten, Unken, Schildkröten und Olme. Hervorgehoben ſei er» ſtens die Geburtshelferkröte, deren Namen aber— gläubiſche Landbewohner bewogen haben ſoll, in Häuſern, wo ein frohes Ereignis erwartet wurde, derartige Tiere als Talisman zu halten, um ſicher zu gehen, daß alles gut abläuft. Es wird den Tieren aber hiermit ganz unverdiente Ehre zuteil. Die Geburtshilfe erſtreckt ſich lediglich darauf, daß das Männchen ſich den Laich, der vom Weibchen in Schnüren abgegeben wird, mit den Hinterbeinen um den Leib bindet und damit ins Waſſer gebt. wo die Schnüre abgelegt werden. Ferner ſoll von den griechiſchen Land— ſchildkröten nicht unerwähnt bleiben, daß ſie in Hotellüchen der Levante als Schabenvertilger gehalten werden, dies aber nicht aus Aberglauben, ſondern mit gutem Erfolge. — Herr Martin be— richtete von der Nachzuch“ eines Xiphophorus Güntheri-Weibchens, das 181 Junge ablegte, von denen aus unbekannten Gründen zirka 50 Stück eingingen. Ferner beſitzt er ein Makropoden— weibchen, das ſich rege an der Brutpflege betei— ligte, was auch vom Männchen geduldet wurde. Mehrere Herren haben bei Herrn Martin Gele— genheit genommen, ſich davon zu überzeugen. Herr Schütte fragte nach den Gründen, warum Nymphaea alba, die er in offenem Becken hält, und die ſchon 30—40 Blätter getrieben habe, nicht blühe. Es wurde ihm erwidert, daß das Blühen nur durch Zudecken des Behälters er— reicht werden könnte. — Von Herrn Kloſe wurde eine Beſchreibung des Aluminium-Anſtrichs gegeben. Er hat den Anſtrich mit einem mittel— harten Pinſel dünn aufgetragen und iſt mit dem Erfolge bisher im allgemeinen zufrieden. Das Aluminium läßt ſich ſehr gut ſtreichen, deckt ta— dellos Holz- und Metallteile und gewäbrt einen hübſchen, ſauberen Anblick. Es klebt abſolut nicht, wie dies mehrfach vom „Waſſerſtern“ (Char— Iottenburg) behauptet wurde, und iſt in weniger als 2 Stunden völlig trocken. Nachteile ſind: 1. ſehr unangenehmer Geruch, der ſich aber nach dem Trocknen verliert; 2. Der Umſtand, daß Oel oder Fett das Mittel zerſetzt; 3. daß verroſtetes Eiſen, das mit dem Mittel angeſtrichen wurde, bei der Berührung des Waſſers ſofort wieder roſtet. Ein eingeroſtetes Becken ganz vom Roſt zu befreien und zwar ohne Petroleum oder Mittel, das ja wieder den Anſtrich zerſetzen würde, ſoll doch ſehr ſchwer halten. Ob das Mittel ſich alſo beſonders für unſere Zwecke, zu— mal als Deckanſtrich eignet, iſt recht fraglich, da auch Herr Kloſe von der angeprieſenen Feuer— \eftigfeit nicht überzeugt war. Ein abſchließendes Urteil wird an dieſer Stelle noch gegeben werden. Von Herrn Martin wurde noch ein eigenartiger Fall von ſchädlichen Infuſorien erörtert. Dieſe waren in ungeheuren Mengen in einem Infu— ſorienaufgußbehälter vorhanden; doch ſtarben, trotzdem Herr M. ſich mit Hilfe des Wikroskopes davon überzeugt halte, daß es ſich um einwand— freie Aufgußtierchen (Glocken-Rädertierchen u. dergl.) handelte, zwei beſonders zahlreiche Ma— kropoden- und Barbenbruten in ganz kurzer Zeit vollſtändig reſtlos aus. = Vereins-Nachrichten Berlin. „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde (E. B.) Bericht der 8. Sitzung vom 25. April 1919. Bei Wiederaufnahme der Bereinstätiafeit nach dem Kriege gedenken wir zuerſt derjenigen unſerer Mitglieder, denen nach treueſter Pflichterfüllung ein unerbittliches Schickſal es nicht vergönnte, in die Heimat zurück zu kehren, die weit draußen in fremder Erde der grüne Raſen deckt. Auf dem Felde der Ehre fielen: Herr Kurt Born, Herr Carl Furkert, Herr Leonhard Natz. Nach langem Krankenlager wurde uns ferner entriſſen: Herr Emil Diewitz. Er ge hörte lange Zeit, teils als Vorſitzender, teils als Schriftführer dem Verein an. Wir werden ihr Andenken ſtets in Ehren halten. Der Aufforderung des Vorſtandes, an Stelle der zwangloſen Zuſammenkünfte während des Krieges wieder die regelmäßigen Sitzungen treten zu laſſen, waren zahlreiche Mitglieder und auch Gäſte gefolgt. Der Erneuerung des Vereins entſprechend, wurde beſchloſſen, ein modernes und beſſer gelegenes Bereinslokal zu beziehen. Die Wahl fiel auf das Reſtaurant „Zum Heidel⸗ berger“, Friedrichſtraße 143 - 1490 im Zentral⸗ hotel. — Da ein feſtes Programm für die erſte Sitzung noch nicht vorlag, fand nur eine lebhafte Ausſprache, die alle Gebiete unſerer Liebhaberei umfaßte, ſtatt. Gefragt wurde unter anderem auch nach Chara loetida. Dies iſt eine Alge von zierlichem Bau. Sie gehört zur Ordnung der Characiniden, die mit 67 Arten im Süß- und Brackwaſſer aller Weltteile vorkommt. Chara ioetida iſt die weitverbreitetſte Art der Chara— ciniden, ſie kommt aber nur in reinen, ſtehenden und langſam fließenden Gewäſſern vor. Bei der geringſten Verunreinigung des Waſſers, in Aqua» rien z. B. faulenden Futterreſten, geht fie ein. Sie bedeckt oft als ausgedehnter Raſen den Grund und bietet ſo der Fiſchbrut gute Schlupfwinkel. Leider konnte keiner der An⸗ weſenden über ihr Vorkommen in hieſiger Gegend und Bezug dieſer Kryptogame Auskunft geben. Für Angaben hierüber aus dem Leſerkreiſe wären wir dankbar. bildete eine Verloſung von Fiſchen und Pflan- zen, die z. T. von Vereinen angeſchafft, z. T. von den Herren Mazatis, Riſtow, Seitz und Weſpe in freigebigſter Weiſe geſtiftet waren. Es wur— den verloſt an Fiſchen: Lebias sophiae, Tetrago— nopterus rubropictus, Danio rerio und malabaricus. Polycentrus Schomburg kii, Poecilia sphenops, Barbus conchonius, Girardinus Guppyi, Limia. An Pflan— zen: Sagittaria chinensis, Vallisneria spiralis, Riccia fluitans ſowie Nitella. Letztere iſt eine Verwandte von Chara foetida. Sie wurde von Herrn Riſtow von einem Ausfluge nach Kloſter Zinna aus der Nuthe mitgebracht. Der Vorſtand Charlottenburg. „Waſſerſtern“, Aquarien- und Terrarienverein. . N Sitzung vom 16. April. Nach dem geſchäftlichen Teil und Bekanntgabe der Eingänge wurde Herrn Reiche das Wort zu ſeiner mikroſkopiſchen Vorführung erteilt. Wit einleitenden Worten wurde die Bilderreihe er— öffnet und einige Muſterpräparate und Objekte zeigten uns auf den erſten Blick, zu welchen Schönheiten der Form und Feinheiten der Struk— Den Beſchluß der Sitzung tur das Mikroſkop uns einführen kann. Unter anderen zeigte der Vortragende uns die Gebilde der Kieſelalgen, die in Gräben, Teichen, Fluß— deltas, Meeresbuchten und auch auf offenen Meeren ſeit den älteſten zoologiſchen Epochen ihre Daſeinsbedingungen gefunden und in ihren Kieſelſäureſchalen unvergängliche Gebilde hinter— laſſen haben. In den Gräben des Berliner Tier— garten bildeten ſich eine ſolche Maſſe neuer Kieſelſchalen an einem Tage, daß man etwa einen halben Zentner davon ſammeln könnte. Der ſchlechte Baugrund Berlins an einzelnen Stellen, wie auf der Muſeumsinſel, Karlſtraße, iſt die Folge von Ablagerungen ſolcher Diato— meen oder Infuſorienerde, deren Schichten bis 30 Meter Wächtigkeit erreichen. In dieſer, einem ſchlammigen, ſilbergrauen Tonlager ähnlichen Erde hat man die Refte von nicht weniger als 90 verſchiedenen Diatomeen oder Infuſorienarten feſtgeſtellt. Im 30jährigen Krieg wurde, wie Prof. Lindner feſtſtellte, wahrſcheinlich im Dorfe Könken bei Wittenberg ſolche Diatomeenerde als Zubrot verbaden, in ähnlicher Weiſe wie es in Lapp— land oder Schweden mit dem „Bergmehl“ beute noch geſchieht. Bei manchen Indianern Süd— amerikas und Negern Nordafrikas, ſowie in eini— gen Gebieten Chinas iſt das Erdeſſen geradezu eine Leidenſchaft geworden, und es handelt ſich auch hier wieder um ſolche Diatomeen- und In— fuſorienerde. Des weiteren wurde uns eine Anzahl Faden— algen und Spaltalgen gezeigt, wie ſie um Berlin herum anzutreffen find, wie die Oscillaria, welche auf unſeren Blumentöpfen die obere Schicht ver— filzen oder in Abwäſſergräben dunkelgrüne Bol- ſter auf dem Schlamm bilden, Hantzschia amphio- xis, eine bewegliche, ſchiffchenförmige Kieſelalge, Spirogyra, Schraubenalge, Fadenalge in Kopu— lation, ſowie Diatoma vulgaris und elongata ſo- wie die feſtſitzende Alge Oedogonium, grüne Fadenalge, deren unteres Ende wie ein Lampen— fuß ſich ausbreitet und ſo zur Haftſcheibe wird; ſodann in 250facher Vergrößerung eine Ko— lonie Glockentierchen, zwei verſchiedene Arten, die beide häufig in unſeren Aquarien vorkommen. Hier ſchloß die 1) Std. lange, ſehr intereſſante Vor— führung. Herr Luchmann erſtattete den Bericht über den Lichtbildervortrag vom Verein Nym— phaea alba, Berlin. i Eine Nachfrage über Zuchtreſultate ergab teotz der frühen Jahreszeit ein erfreuliches Bild. Nachzuchten wurden angemeldet von Hemichro- mis bimaculatus, Acara coeruleo punctata, Chan- chito, Makropoden, Haplochilus lineatus, Schleier— fiihen, Limia-Arten uſw., ein gutes Zeichen, daß im Verein trotz der Gasſperrſtunden mit alter Kraft und gutem Erfolg gearbeitet wird. All⸗ gemeine Fragen in der Liebhaberei beendeten den gut beſuchten und genußreichen ne er. Danzig. Verein für Aquarien- und Terrarien- kunde Danzig. — Schriftf.: Hermann Arſin, Danzig, Heilige Geiſtgaſſe 68. Vereinslolal: Reſtaurant „zum Altpreußen“, Ecke Weiden— gaſſe — Reilergaſſe. Sitzungen jeden zweiten Dienstag, 7½ Uhr abends. Sitzung am 28. April. Vom Weſtpreußiſchen Botaniſch-zoologiſchen Verein lag eine Einladung vor, zu ſeiner am Vereins-Vachrichten 149 3. Mai d. F. ſtaſtfindenden Generalverſammlung einige Aquarien und Terrarien auszuſtellen. Da uns hierdurch Gelegenheit gegeben wird, zum erſten Mal mit unſerer Liebhaberei werbend in Danzig an die Öffentlichkeit zu treten wurde be— ſchloſſen, die Einladung anzunehmen. In Danzig, wie überhaupt im deutſchen Oſten, iſt unſere Lieb— haberei noch weiten Kreiſen ſo gut wie unbekannt. Wir haben alſo ein ausgedehntes Arbeitsfeld vor uns. Herr Zeuner berichtete über ſeinen Beſuch, am, 17. 22. April, bei verſchiedenen Zierfiſch zuͤchte— reien in Berlin. Aus ſeinen Worten geht her— vor, daß bei den Händlern zur Zeit ſehr wenig zu holen iſt. Wirklich gute Zuchtpaare ſind faſt gar nicht zu haben; abgegeben werden meiſt nur mehr oder minder degenerierte, aus Inzucht ſtammende Fiſche. Immerhin iſt es Herrn Zeuner gelungen, etwa 100 Paare der verſchiedenſten Arten zu erſtehen, ſodaß der erſte Bedarf der Danziger Liebhaber gedeckt iſt. Sobald die Ver— fehrsperhälinifie es geftatten, werden weitere Fiſchbeſtellungen erfolgen. Da die Beſtände der Danziger Liebhaber ſehr gering ſind und Be— zugsquellen für Exoten vollkommen fehlen, ſind wir hierin ganz auf Mittel» bezw. Weſtdeutſch— land angewieſen. In der weiteren Beſprechung machte Herr Sanitätsrat Dr Effler Mitteilungen über das Vorkommen der gelben Abart von Paludina vi- vipara bei Danzig, ſowie über das des Stein— beißers (Cobitis taenia), deſſen Zucht im gewöhn— lichen Aquarium Herrn Dr Effler vor einigen Jahren gelungen iſt. Frankfurt a. M. „Giologiſche Geſellſchaft für Aquarien- und Terrarienkunde“. Verſamm— lung jeden Samstag abends 6 Uhr im Dom— reſtaurant, Dom-Strage 10. Vorſ. H. Stridde, Habsburger Allee 14. Schriftf. A. Mant, Darmſtädter Landſtr. 93. Eigene Freilandan— lagen. Gäſte ſtets willkommen. Bericht für März 1919. 8. 3. 1919: Freie Verloſung von Waſſerpflanzen. Die Verſammlung regte an, im Intereſſe der Bienenzucht in den Tageszeitungen aufklärend zu wirken für den Schutz der Weidenkätzchen. Die moderne Forſtwirtſchaft läßt nur wenig Sal— weiden aufkommen. Erhebliche Mengen von Weidenkätzchen werden von den Sonntagsaus— flüglern abgeſchnitten oder von Sammlern den Kranzbindereien der Großſtädte zugeführt. Im Intereſſe der Bienenzucht iſt das ſehr zu be— dauern. Der Vorſitzende ſchrieb daraufhin einen Artikel über Schonung der Pflanzen und Tiere der Heimat, der im General-Anzeiger erſchienen iſt. 15. 3. 1919: Herr Berk führte die Einrichtung eines Aq ıariumg vor. Wer ein Aquarium mit üppigem Pflanzenwuchs haben möchte, ſorge für guten Bodengrund, geſunde Pflanzen und aus— reichende Belichtung. Als Bodengrund iſt jede gedüngte Ackererde verwendbar. Vermiſchung des Bodens mit Lehm und Kuhmiſt (ohne Stroh) iſt ſehr zu empfehlen. Eine Sandſchicht iſt nicht durchaus notwendig. Anfänger machen oft die Erfahrung, daß die Pflanzen nicht anwachſen, ſondern abfaulen und auf dem Becken ſchwimmen. Man achte ſorgfältig darauf, daß die Pflanzen vor dem Einpflanzen nicht gedrückt werden, kneife ſie darum nicht mit den Fingern ab, ſon— dern ſchneide ſie mit einem ſcharfen Meſſer. Die 150 Schnittflächen müſſen unter den Stengelknoten liegen. Es empfiehlt ſich, die Erde nicht auszu⸗ drücken, ſondern die Pflanzlöcher, in die die Pflan— zen eingeſenkt find, mit Sand zuzuſchütten. Ein Aquarium darf weder zu hell noch zu dunkel ſtehen. Im erſten Falle entwickeln ſich an den Scheiben zahlreiche Grünalgen, im zweiten Falle viele Braunalgen. Beide Algenſormen ſind für ein Schauaquarium ſtörend. Durch Abreiben der Wände mit Gips laſſen ſich die Algen leicht und 19 beſeitigen. Die Fiſche leiden darunter nicht. 22. 3. 1919: Herr Stridde ſprach über den Bau und Leben des Stichlings. 29. 3. 1919: Literaturbericht. Referent Herr Dahmer. Beſonders eingehend ſprach Herr Dahmer über den in der Wochenſchrift beſchrie— benen Heizapparat mit Dalli-Glühſtoff. Herr Berk berichtet im Anſchluß an dieſe Darlegungen über den von ihm konſtruierten Heizkegel mit Schwitzwaſſerrille. Die im Jahre 1912 einge— bauten Heizkegel dieſer Art ſind heute noch in ſtändigem Betrieb und tadelloſem Zuſtande. Bericht über die Vereinstätigkeit im Monat April 1919. Am 5. April mußte die Sitzung, in der Herr Fritz einen Vortrag über „Das Terrarium“ halten wollte, infolge der wegen der hieſigen Unruhen auf 7 Uhr verlegten Polizeiſtunde, ausfallen. Am 12. April referiere Herrn Wenzel über Aquarienpflanzen. Er führte ſo ziemlich alle für unſere Liebhaberei in Betracht kommen- den Pflanzen im Original vor. Darunter ſehr ſchöne Neuheiten. 3. B. die beiden aus Japan ſtammenden „Nasturtium“ und „Houttuynia cor- data“, ferner „Elodea callitrichoides“, die „Kali— forniſche Schrauben-Vallisneria“ und die oſtindi— ſche „Cabomba caroliniana“. Das Anſchauungs— material wurde von der Firma Adolf Kiel geliefert und nachher an die anweſenden Mit- glieder verloſt. Der für den 19. April angeſetzte Vortrag des Herrn Leitner mußte wiederum ausfallen, da infolge der Kohlennot alle Lokale ſchliehen müſſen. Am 26. April erſtattete Herr Günthert feinen Literaturbericht. Der Vorſtand Stridde. Mank. Frankfurt a. M. -Weft. „Waſſerroſe“ Verein für Aquarien- und Terrarienfunde. Sitzung jeden 1. und 3. Samstag im Monat. Vereinslokal Reſtaurant zum Wallfiſch Leipzigerſtraße 60. Vorſitz Georg Lang, Leipzigerſtraße 83. Schrift» führer Jean Hüfner, neue Kräme 23. Kaſſe Fried. Horſt Diemelſtraße 9. Sitzung vom 1. März fiel einer Einladung der Biologiſchen Geſellſchaft zu einem Vortrag eines aus Agypten zurückgekehrten Mitgliedes halber aus. Der Vortrag des Herrn A. Andres über Agyptiſche Schlangen war höchſt intereſſant, zu⸗ mal der Vortragende nur Selbſterlebtes zu Ge— hör brachte. Sitzung vom 15. März 1919. Tagesordnung: 1. Eingänge. 2. Protokoll, 3. Kaffe, 4. Liebhaberei. An Eingängen lag vor ein Auszug aus der Lifte unſerer gegen Haft- pflicht verſicherten Mitglieder. Neuaufnahmen die Herrn Ch. Alt, Juliusſtr. 16 und K. Müller, Große Seeſtir. 52 p. Zur Schreibmaſchinenſpende wurden dem Verband 5 Mk. aus der Vereins- Vereins-Machrichten kaſſe überwieſen. Die Freianlagefrage iſt erledigt, die Verhandlungen mit dem Beſitzer find ab— geſchloſſen und die Beteiligung der Mitglieder iſt eine ſehr große. Die erſten Spatenſtiche ſind getan. Unſer längſt gehegter Wunſch iſt in Er— füllung gegangen, wir können unſere Idee ver— wirklichen. Das Terrain iſt ſehr günſtig gelegen, kaum 10 Minuten von der Stadt entfernt. Für unſere Zwecke wie geſchaffen nur einen Spaten— ſtich und man hat Grundwaſſer! Außer einem bereits beſtehenden Futtertümpel ſind ſchon über 10 kleinere und größere Tümpel in verſchiedenen Formen entſtanden; mit der Bepflanzung iſt auch bereits begonnen und auch die Einzäumung ift ſchon in Angriff genommen. Ein Gartenhäus— chen wird auch nicht fehlen. Was nicht in einem Jabr geht, geht in zwei! Nur Mut! Der An fang iſt gemacht! Jean Hüfner, Schriſtf. Hamburg. „Sagittaria,“ Verein für Aquarien» und Terrarienkunde. Sitzung jeden 2. und 4. Dienstag im Monat, abends 8 Uhr im Ver— einslokal: J. A. Meier, Lorenzſtr. 1. Tele⸗ pbon-Amt „Vulkan“ Nr. 5046. Briefadreſſe daſelbſt oder beim Vorſitzenden: Rich. Schwarz, Nagelsweg 99, Gäſte ſtets herzlich willkommen. Verſammlung vom 8. April 1919. Da Herr Schwarz am Erſcheinen verhindert war, wurde die Verſammlung von Herrn Kirch— hoff geleitet. Zum 2. Vorſitzenden wurde Herr Bülck gewählt. Bei der Ausſprache über Aqua- riuomheizung, wurde, wo Gas nicht vorhanden, die Carbidlampe empohlen, da dieſelbe eine gute Aufgenommen wurden die Heizkraft beſitze. Herren Neidhardt und Lüthje. Die Verſamm— lungen finden jetzt wieder regelmäßig am 2. und 4. Dienstag im Monat ſtatt. Der Vorſtand. Hannover. „Linné“, Verein für Aquarien» und Terrarienkunde. Vereinslokal: „Haus der Vä— ter“, Langelaube 3. Verſammlungsabend jeden Dienstag, 8 Uhr abends. 1. Schriftführer und Briefadreſſe: W. F. Kaſten, Gr. Barlinge 49. Bericht vom 22. April 1919. 8 Herr Opperman verkündet der Verſammlung das Ableben unſeres Witgliedes Fangmannn, dem wir ein ehrendes Andenken bewahren werden. — Die gekauften 40 Glasaquarien find inzwiſchen eingetroffen, ebenfalls die Pflanzen, welche ver» teilt wurden. Am Karfreitag verſammelten ſich etwa 20 Mitglieder zur Tümpelfahrt. Nach kur⸗ zer Bahnfahrt wanderten wir bei herrlichſtem Sonnenſchein durch die im erſten Frühlingsſchmuck prangende Natur zum erſten Tümpel, wo wir Elodea, ferner Lymnaea stagnalis und Taumel- käfer ſowie viel Cyklops fanden. Auch kleine Grasfröſche wurden für Hr Finkelmanns Hecht gefangen. Im zweiten Tümpel jagten ſich Stich⸗ linge im Liebesſpiel und Gelbrandkäfer lauerten auf Beute. Waſſerſpinnen und Milben, auch Larven der Eintagsfliege ſahen wir hier. Nach⸗ dem wir unſer Frühſtück verzehrt hatten, ging's zum zweiten Weiher, wo Waſſerfröſche in Paa⸗ rung angetroffen wurden. Waſſerpaſtinake und Myosotis palustris prangten im ſchönſten Früh- lingsgrün. Leider machten ſich die Mücken hier unangenehm bemerkbar. Waſſerminze und Horn» kraut wurden in mehreren ſchönen Efemplaren mit nach Haus genommen. Im nächſten Tümpel gab es Waſſerſkorpione für das Inſektarium. Auch ein ſelten ſchöner, ſchwarzer Hydrous piceus | Vereins-Machrichten wanderte in die Kanne. Lange Perlenſchnüre des Krötenlaichs zogen ſich durchs Waſſer. Kleine Flitterfiſche wurden als willkommenes Futter für Sonnenbarſche und Eichliden gefangen. Kattowitz O.-S. Verein der Aquarien- und Terra- rienfreunde zugleich Verein für volkstümliche Naturkunde. Hauptverſammlung vom 30. April. Die Sitzung war gut beſucht. In der Vorſtands— wahl wurden gewählt als 1. Vorſitzender und Bücherwart Herr Studienrat Eiſenreich, als 2. Vorſitzender und Schriftführer Herr Lehrer Titze. als Kaſſenwart Herr Schichtmeiſter Schubert. Zum Verkauf ftanden einige Pärchen Girardinus, in liebenswürdiger Weiſe von Herrn Hurpitz— Laurahütte geliefert; ſie fanden ſämtlich Abneh— mer. Makropoden und Schwertfiſche, nach denen große Nachfrage iſt, konnten leider nicht auf» getrieben werden. — Beobachtungen an Fiſchen: die Herren Mnich und Kallabis, ſehr bedeutende Fiſchzüchter, find der Meinung, daß die Fiſche ihre Pfleger kennen. Gijenreid. Kiel. „Alva“, Verein für Aquarien» und Ter⸗ rarienkunde ſowie naturwiſſenſchaftliche Alnter- haltung. Vereinslokal: „Colloſſeum“, Exerzier⸗ platz 9. Verſammlung jeden 2. Freitag im Monat abends 8% Ahr. Briefanſchrift: Ingenieur Minkley, Rendsburger Landſtr. 80. Verſammlung am 11. April 1919. Aufgenommen als Mitglied wurde Herr Ober— primaner Werner Chriſtianſen, Kiel-Gaarden, Stoſchſtr. 1, und Herr cand. med. W. Wunner, Kiel, Blocksberg 25. Die „Waldwieſe, Ber» gnügungspark G. m. b. H.“, hat von der Stadt einen Teil des Viehburger Gehölzes auf 20 Jahre gepachtet, um hier einen Tierpark einzu— richten. Es wird beſchloſſen, an den Vorſtand der Geſellſchaft betreffs Einrichtung von Terra— rien und Aquarien heranzutreten und die Er— fahrung und Unterſtützung des Vereins bei der Einrichtung zur Verfügung zu ſtellen. Sodann ſpricht Herr Hopf über die Brutpflege der Afterrüſſelkäfer (Rhynchitidae). Sie zeigen unter allen Käfern den höchſten Inſtinkt, ſodaß man ſie in dieſer Beziehung den Ameiſen und Honigbienen an die Seite ſtellen darf. Einige Arten dieſer Gruppe betätigen ſich als Holz- bohrer, Triebbohrer, Blattrippenſtecher oder als Fruchtbohrer. Die intereſſanteſten Arten ſind Blattwidler, unter denen beſonders der ſchäd— liche Rebenſtecher (Byctiscus betulae, der Haſel— dickkopfkäfer (Apoderus coryli), der Eichenblatt— roller (Attelabes nitens) und der Birkenſtecher oder Trichterwickler (Rhynchites betulae) hervorzuheben ſind, die in außerordentlich kunſtvoller Weiſe bei der Herſtellung der Blattwickel zu Werke gehen. Vor allem der letztere zeichnet ſich durch die eigentüm⸗ liche Form der zur Herſtellung der Wickeltrichter ausgeführten Blattſchnitte aus, für welche man ge⸗ wiſſe mathematiſche Beziehungen nachgewieſen hat. Aus ſeiner Sammlung legt der Vortragende eine Auswahl der behandelten Käfer vor, des— gleichen aus ſeinem Herbar Zweige mit den Blattwickeln des Eichenblattwicklers und des Trichterwicklers ſowie in Frage kommmende Li- teratur. Herr Prof. Dr Meder zeigt einen blü— henden Zweig der Kornelkirſche, Cornus mas, vor, welche in den Parkanlagen und Gärten Kiels zu finden iſt und macht auf ihre eßbaren wohl- 151 ſchmeckenden Früchte aufmerkſam. Er legt ferner eine reichhaltige Sammlung von Frühlingsfaltern aus den Gruppen der Eulen und Spanner vor, welche an den erſten warmen Frühlingstagen ihre Puppen verlaſſen und beſonders des Nachts an den blühenden Kätzchen der Weidenbüſche zu finden ſind. Es kommen etwa 40 Arten in Frage. die in der Hauptſache den Gattungen Taeniocampa und Panulis der Eulen und Hiber— nia und Figalia der Spanner angehören. Be- merkenswert iſt neben ihrer Anpaſſung in der Färbung an trocknes Laub, Baumrinde uſw. beſonders ihre Unempfindlichkeit gegen niedere Temperatur, dann aber auch das Vorhandenſein flügelloſer Weibchen bei den Spannern. Vom Standpunkt der Entwicklungslehre ſind die flügel— loſen Weibchen, welche nur bei vereinzelten Ar— ten auftreten, als der Endpunkt einer Entwicklung zu betrachten, in welcher bei den durch dicklei— bige, träge Weibchen ausgezeichneten Arten die Flügel infolge Nichtgebrauchs allmählich ver— kümmerten, während die Unempfindlichkeit und Widerſtandsfähigkeit gegen niedere Temperatur als eine bereits ältere, urſprünglich vorhandene Anpaſſung aufzufaſſen iſt, da dieſe Eigenſchaft der ganzen Gruppe der angeführten Falter mit wenigen Ausnahmen eigentümlich iſt und dieſe Falter ſämtlich entweder im erſten Frühjahr oder im Spätherbſt fliegen. Der Vortragende weiſt noch auf die große Schädlichkeit einzelner Arten und die hiergegen üblichen Abwehrmaßnahmen hin. Von Herrn Dr Grimme wird der Verſamm— lung die etwa 8 Tage alte „Brut“ eines Feuer— lalamanders vorgelegt, desſelben Salamanders, der im Oktober 1917 von Herrn Hopf im Keller ſeines Hauſes am Kruſenrotter Weg aufgefunden wurde. Der Salamander wurde ſeither im Frei— landterrarium gehalten, jedoch vor einigen Wo» chen in einen Behälter geſetzt, der zum Teil mit Waſſer gefüllt war. Hier konnte Herr hy Grimme die Geburt von etwa 15 jungen Salamandern beobachten, die etwa 2 cm lang, blaugrau ge— färbt, noch mit Kiemen verſehen, aber ſchon mit ausgebildeten Gliedmaßen munter im Waſſer umherſchwimmen. Die Befruchtung des Mutter— tieres hat jedenfalls im Freilandterrarium ſtatt— gefunden, da hier noch andere Tiere der gleichen Art vorhanden waren. Herr Schubart weiſt da— rauf hin, daß in dem Koltzeſchen Verzeichnis der Käfer von Hamburg und Umgebung 14 Carabus- arten aufgeführt find, während die däniſchen Verzeichniſſe nur 7 Arten dieſer Laufkäfergattung enthalten. Es iſt daher anzunehmen. daß 7 Arten in Schleswig⸗Holſtein ihre nördliche Verbreitungs— grenze finden. Um dieſe genauer feſtzuſtellen, bittet er die Mitglieder, ihm Fundorte von Arten der Gattung Carabus möglichſt aus den weſtlichen und nördlichen Gegenden Schleswig-Holſteins be— kanntzugeben und ihm Belegmaterial unter An— gabe der genauen Fundorte und des zeitlichen Vorkommens einzuſenden. Sodann gelangt ein Antrag des Herrn Hopf zur Verhandlung, den Verein auf breiterer Grundlage zu einem Ver— ein für volkstümliche Naturkunde auszubauen und zur Vorbereitung der hierfür erforderlichen Maßnahmen eine Kommiſſion zu wäblen. Es wird eine Kommiſſion gewählt aus den Herren Hopf, Prof. Meder, Dr Grimme, Minkley, Chri- ſtianſen, Wißmann, welche entſprechende Vor— ſchläge ausarbeiten und der Verſammlung zur Beſchlußfaſſung unterbreiten ſoll. Herr Heſpe, als Gaſt, legt eine Sammlung photographiſcher 152 von der Mellumplatte vor, welche Inſel von der hieſigen Ortsgruppe des Bundes für Vogelſchutz als Vogelſchutzgebiet eingerichtet ift. Herr Chriſtian— fen zeigt ein zwiſchen Schilfſtengel kunſtvoll er bautes Neft eines Rohrſängers aus der Amge— bung von Kiel. „Salamander.“ Zwangloſe Bereinigung jüngerer Terrarien- und Aquarienfreunde (S. 3. B.) Briefadreſſe: Albert Wendt, Roſtock, bei den Polizeigärten 2. f Neue Mitglieder: 129. Rudolf Schneider, Nowawes, Plantagenplatz 2. 130. Heinz Holter, Graz Steiermark), Teeckgaſſe 30. 131. A. Lutz, Oberpoſtaſſ.,Wildpark-Potsdam, Kaſtanienallee 40. 132. Richard Friedenberg-Foreſt. Moritzburg bei Dresden, König Albert Allee 16. 133. Erich Marherr, Schmalkalden (Thür), Leimbachweg 11. 134. F. Fehſe, stud. polyt. Athmöden (Bezirk Magdeburg). Mitteilungen: 1. Ausgetreten iſt Teilnehmer 27. W. B. Sachs, Charlottenburg. 2. In näch— ſter Zeit werden die fertigen Satzungen an die Teilnehmer verſchickt, es iſt daher unbedingt erforderlich, daß jeder inzwiſchen erfolgte Woh— nungswechſel der Abt. J. angezeigt wird, be— ſonders nötig iſt auch die Angabe der Adreſſen früherer Kriegsteilnehmer. Bei Neumeldungen und ſonſtigen Guſchriften bitten wir gleichzeitig das Sondergebiet (z. B. „See— waſſertiere,“ „Schlangen.“ „Amphibien,“ „fremd— ländiſche Zierfiſche“) mit angeben zu wollen! 3. Die Satzung iſt von den Leitern der 8.3.8. unter Hinzuziehung einiger Teilnehmer (als Be— rater) ausgearbeitet. Es ſoll jedoch allen Teil— nehmern innerhalb einer Friſt von 4 Wochen nach Erhalt der Satzung zuſtehen, Vorſchläge über Anderung oder Verbeſſerung der einzelnen Paragraphen — unter Beſchränkung auf das nötige — zu machen. Diesbezügliche Zuſchriften ſind an die Abt. J. zu richten; die Geſamtleitung wird dann zu den einzelnen Wünſchen Stellung neh— men und von ihrem Entſchluß berichten. — Als Anerkennung der Satzung genügt es, den Bei— trag von 1 Mk., unter Benutzung der beigefüg— ten Zahlkarte, einfach an die Abt. J. zu ſenden. 4. Die Bücherei ſteht jetzt zur Benutzung frei. Leihſcheine mit Büchereiordnung ſind entgeltlos (gegen Portoerſtattung), Bücherverzeichniſſe gegen Zahlung von 10 Pf. (und Portoerſtattung durch Abt. ) au beziehen. 5. Mehrere Firmen haben un— ſeren Teilnehmern Vorzugspreiſe und andere Vergünſtigungen eingeräumt. Wir bitten daher im eigenſten Intereſſe hiervon recht oft Ge⸗ brauch zu machen und vor einer Beſtellung bei unſerer Abt. IV: F. Molle. Magdeburg, Körnerplatz 9 anzufragen, um die Vereinba— rungen zu erfahren. A. Wendt. :: Tagesordnungen : —2-43‚364‚‚‚36 444669 9 64644744 — 436 —˙98)699966696ꝗ96666696696996 66696696666 6969669696 99666766969 Berlin. „Nymphaea alba.“ Mittwoch, 21. Mai, abends 8 Uhr: Sitzung m Vereinslokal. 1. Protokoll. 2. Beſchlußfaſſung über eine Scree 3. Liebhaberei. 4. Verloſung. 5. Fragekaſten. Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg-Wilbelmjtadt, Kaiſer⸗ Gedruckt bei Lämmle A Müllerſchön, Winnenden-⸗Stuttgart. Friedrichſtr. 23; 2. Gingang. III. Vereins⸗Machrichten Sonntag, 25. Mai, vormittags 10 Uhr: We. ſuch der Zierfiſchzuchtanlage unſeres Herrn J. Hipler, Lichtenbergerſtr. 2. — Laut Beſchluß be⸗ ginnen die Sitzungen ſtets um 8 Uhr; wir bitten um pünktliches Erſcheinen. Der Vorſtand. Berlin. Zwangloſe Vereinigung Großberliner Aquarien- und Jerrarienvereine. Wegen der Landes trauer konnte unſer „Früh lingsfeſt“ am Tümpel zu Bohnsdorf am 10. Mai nicht ſtattfinden. Es wird nun am Sonnabend, 31. Mai in erweiterter und verſchönerter Form abgehalten werden Wir rechnen auf rege Ber teiligung und verſprechen einen genußreichen Abend. Der Vorſtand Emil Schmit Breslau. „Uivarium“. Sitzungen jeden 2. und 4. Mittwoch im Ber- einslokal bei Gerſchwitz, Neuengaſſe, Glasſaal.“ Mittwoch, 21. Mai, punkt 8 Uhr General⸗ verſammlung: 1. Bericht des Schriftführers. 2. Bericht des Kaſſenwarts. 3. Desgl. der Kaſ⸗ ſenprüfer. 4. Neuwahl des Vorſtandes. 5. An⸗ träge. Aufnahme der Herren Mattheus, Rofen- | tal, Scholz und Denſow. — In Anbetracht der Wichtigkeit dieſer Tagesordnung bitten wir um vollzähliges und pünktliches Erſcheinen der Mit⸗ glieder. Mittwoch, den 28. Mai: Bereinsſitzung. Vortrag! Deupfer: „Unſere Frühlingspflanzen“, mit Vorweiſungen. Matthyſſeck, Danzig. „Verein für Aquarien- und Terrarien kunde“. Schriftführer: Hermann Urſin, Danzig, Heilige Geiſtgaſſe 68. f Mitteilungen für unſere Mitglieder. 1. Die Sitzungen finden von jetzt an jeden 2. Dienstag, abends 7% Uhr im Reſtaurant „Zum Altpreußen“ (Beſitzer: Endrucks), Ecke Weiden⸗ gaſſe-Reitergaſſe, ſtatt. Am Dienstag, 20. Mai ds. J., iſt die nächſte Sitzung. | 2. Der Vereinsbeitrag beträgt vierteljährlich 3. Mk. Zahlbar in der 1. Woche eines jedes Quartals im Voraus. Eintrittsgeld 3 Mk.. 3. Beiträge ſind an den Kaſſenwart, Lehrer Todt, Straußgaſſe 4, zu entrichten, der auch die Mitgliedskarten, die zugleich als Beitragsquit- tung dienen, ausgibt. 4. Anſer 2. Vorſitzender, P. Ekrut, Breitgaſſe 77, vermittelt den Tauſch⸗An⸗ und Verkauf von Tieren, Pflanzen und Geräten. Wir bitten un⸗ ſere Mitglieder, ihre Wünſche dort anzumelden. 5. Der Verein hat einen Tümpel (Bürger- wieſen, Schnittpunkt der Landſtraße Kneizab⸗Wotz⸗ loff⸗Holmbahn) gepachtet, aus dem unſere Wit⸗ glieder lebendes Fiſchfutter für ihren eigenen Bedarf entnehmen können. 6. Neue Mitglieder: W. Schmidt, Kurſchen, Breitgaſſe 69, Max Kadatz, Lehrer. Langfuhr, Luiſenſtr. 3. Der Vorſtand J. A.: Heiſig. Frankfurt. Biologiſche Geſellſchaft. ö 24. 5. 1919: Beſprechung über unſere Frei— landanlagen. Referent Herr Heckel und Herr Wenzel. 31. 5. 1919: Literaturbericht. Referent Herr Günthert. Durch die augenblicklichen Verhältniſſe ſind wir genötigt, den Beginn der Sitzungen auf je weils 3 Stunden vor der Polizeiſtunde feſtzulegen SALAMANDER Zwanglose Vereinigung jüngerer Terrarien- und Aquar.-Freunde Abt.3: An-, Verkauf und Tausch- Vermittlg. v. Tieren, Pflanzen und Bedarfsartikeln. — Briefanschrift: J. H Jöhnk, Schinkel b. Gettorf (Kiel). 1. Zuverkaufen: Nordseetiere zu Vorzugspreisen; 2.1 gr. heizb. u. mehr. kleinere Aquarien, ILuftkessel, „Kosmos“ mit Buchbeilagen und „Natur“; 3.1 neuer Glaserdiamant. Repti- lien und Amphibien siehe An- zeige in Nr. 5! 4. Gesucht: I Mikrokroskop (auch gegen die unten 2 genannten Sachen), Rara agilis, Triton palmatus. n angeben! orto befügen! ug — Glühstoff-Heizapparat in zylindrischer Form, elegante Ausführung, in versch. Größen, von A 3.50 an. Händler billiger. Besondere Größen werden auf Wunsch angefertigt, auch spe- ziell für Heizschränke. G. Kamieth, Halle a. S. Dreyhauptstraße 7 Postscheckkonto: Leipzig Nr. 42419. Feuer-Salamander, hochträchtige Weibchen, sofort lieferbar! Knoblauchkröte : Pelobates u scus in copula sofort lieferbar! L. KOCH, Zool. Handlung, Holzminden. Paul Scholz Schlosserei Hannover, Königstraße 56 fertigt nach guter Erfahrung autogen. geschw. Aquarien, Terrarien und Tische. Preisliste auf Wunsch. Gratisabgabe von Kakteensamen! An Blumenfreunde gebe Samen von Kakteen (verschied. Arten) gratis ab gegen Beifügung von Rückporto. W. B. Sachs, Charlottenburg Giesebrechtstr. 19 II. Durch ein Versehen wurde meine Kulturanweisung erst in die heutige Nummer aufgenommen. Da ich den Samen ohne Aufzuchtanweisung nicht verschicken wollte und anderseits außerstande war, den äußerst zahlrei- chen Bestellern je eine geschriebene Anweisung beizulegen, gelangen die Samen erst mit Erscheinen dieser Num- mer zur Verteilung. Es dürfte sich empfehlen, sie nunmehr bald auszu- D. O. Südländische Amphibien und Reptilien sind, wenn nicht zu schwierige Transportverhältnisse eintreten, von Mitte Mai ab lieferbar, und zwar: Zamenis viridiflavus Tropinodotus natrix Seps chalcides Vipera aspis (eiftig!) Lacerta muralis Lacerta viridis Piatydactylus mauritan. Triton eristatus subsp. tamifex Triton vulgaris subsp. meridion. Hyla arborea Laubfrösche. Die Preise können erst beim Eintreffen der Tiere kalkuliert werden, weil der Einkaufspreis unserer Valuta wegen nicht festeht. Voraufträge nehme ich schon jetzt entgegen. L. Koch Zoolog. Handl., Holzminden Postscheckkonto: Amt Hannover 19118 Wasserpflanzen und Zierfische illigst bei Leopold Max, Wien X, Columbusg. 31 säen. lieferbar: Zoologische Station Büsum. UUNTITTTTETTTTTTTITTTTTT TITTEN INITIIERTE LITT ITLINETLITLTTLLLIT IT EILTTLITITTTTLTTEETTT ETUI TEE TTTEITTTTTTUTIT Der Versand von lebenden Seetieren beginnt in etwa 14 Tagen und wir bitten die verehrlichen Besteller von Katalogen, sich noch einige Tage gedulden zu wollen, da sich die Herstellung derselben unter den heutigen Verhältnissen etwas verzögerte. S o f o r + Seewasser un der Hochsee, in Glasballons oder einzusendenden Gefässen- Seesand, rein weiss, ganz feinkörnig oder gelblichweiss, feinkörnig. Zostera nana, Seegras, bewurzelte Unterwasserpflanzen. Rocheneier {von Raja dat). Die Versandabteilung der Zoolog. Station Büsum (Holst.) 1 DSS D f // Wasserpilanzen in großer Auswahl offeriert Julius Mäder Spez. - Wasserpflanzengärtnerei Sangerhausen i. Thür. Bitte Preislisle verlangen. /// f Y Y Ho SHE 7j /// —%%% |] mama | [cell Elodea densa frischgrün, kräftig und polypenfrei, sämtl. mit Kronen, 25—40 cm Ig. 25 St. 1.25 , 100 St. 3 A, 300 St. 6 , 500 St. 10 1000 St. 18 M. 20 Bund 2 AM, Quellmoos 10 Bund 8 7% 100 St. Wasserpflanzen, gemischt, etwa 10 versch. Arten, 6 M. Große Auswahl in Zierfischen. Illustr. Preisliste gegen 20 Pfg.-Marke, Aiw. Fritsche, Leipzig-Go. Zoolog. Handlg., Wicderitzscherstr. 18. Fernspr. 5033 : Postscheckkonto 52783. Lieferbar: Kammolch Triton cristatus Bergmoch Triton alpestris Fadenmolch Triton palmatus Teichmoch Triton vulgaris Blindschleiche Anguis fragilis Bergeidechse Lacerta vivipara Feuersalamander Salam.mac. Wasserfrosch Rana esculenta Taufrosch Rana temporaria Erdkröte Bufo vulgaris Geburtshelferkröte Alytes ob- stetricans Karl Koch Zoologische Handlung Barbis bel Scharzfeld a. H. Nr. 6. Lebendes Fischfutter (Enchytraeen) Idealfutter f. Jungfische. Kleinste Wurmart Port. 1,30, Nachn. 20 3 Glinicke, Hamburg 15, Viktoriastr.45 Postscheckk.; Hamburg 11, Nr. 17901. Neues oder gut erhaltenes Terrarium zu kaufen gesucht. Hugo Kukofka, Beuthen O.S. nnn ene sassen. Schlangen f. das trockene Terrarium gesucht. Ausgenomm. sind iftschlangen, dageg. Trugnattern erbet. Hugo Musolff, Berlin-Wilmersdorf Spessartstr. 3, Portal I. ness, JgauuENSERSSNSERESERANRAaAnnn® Natur 1911/12, etliche ‚Bl. 1907 tauscht gegen Laubfrösche, Unken, Geburtshelferkröten, Blindschl. Wolter, Berlin, Rigaerstr. 1. Wegen Aufgabe zu verkaufen: Heinrici-Saringbrunnen-Heißluftmotor m. Zubehör u. versch, Aufsätzen etc. f. d. Spottpreis v. «# 100.—. Borrink, Hamburg 22, Flotowstr. 17 Ill. Europ. Sumpischildkröfen 2—3 kleine od. mittlere Exempl. sofort zu kaufen gesucht. F. Lechner, Wien Il, Pazmaniteng. 4. 1 Zuchtpaar weiße Mäuse z. kaufen ges. Ang. m. Preis an Friedrich Pohi in Kohlendorf bei Neurode in Schles. Eulengebirge. ‚Wochenschrift 1910 u. Bl. 1918 zu kaufen gesucht. Paul Gallwas, Oberhausen (Rhld.) Falkensteinstraße 145. 4 Becken 37:15:15 Verkaufe m. Kupferheizk., Deckscheib. und pass. Gestell z. Anbring. a. d. Wand m. Gasltg. Jul. Dennstedt, Erfurt, Mühlhäuserstr. 11 J. Mikroskop 800fache Vergrößerung, sofort preiswert zu verkaufen. Otto Heidrich, Bad Warmbrunn, Friedrichstraße 3. Je ein Pärchen 5 Salamandra atta, Bombinator igneus, Hvla arborea zu Kaufen gesucht. Alfred Hentzen, Lennep (hl), Kölnerstr. B2. Lierischeune Wasserpilanzen empfiehlt, Abholen erwünscht Müllers Zierfischzüchterei, Bonn Heerstraße 32 Fernruf 974, Angebot u Nachfrage Jeder Abonnent der „Bl.“ hat vierteljährl. 5 Frei-Zeilen. Der Bestellung muss der für das betr. Vierteljahr ausgegeb, Gutschein bei- gefügt werden (s. Nr. 7 ds. Jahrg.) Mehrzeilen Je 25 Pfg. pr. Zeile. i Chiffre-Anzeigen 50 %, Einschreibgebühr besonders. i I EN ESEL STE anne Ang. an Verkaufe: Gestellaquarium 72: 26: 24 18 % Gestellaquarium 72:23:25 mit Heizkeg., Aufsatz u. Tisch 60 #. H. Lohfing, Hamburg, Blücerstr. 10 lll. | Gestellaguarium 60:41:41, Spiegelglas, incl. Verpackung 40 Mk. Kaufe Chanchito - Weibchen von 12—15 cm. Größe. Jos. Dreiser, Düsseldorf, Brudistr. 1053. Zu kaufen gesucht: „Blätter“ 1914/18, „Wochenschr.“ 1915/18. Hermann Ursin : Danzig Heil. Geistgasse 68. Gestellaquarium heizbar und abteilbar, evtl. m. Tisch, zu kaufen gesucht. Willi Schellenberger, Bln.-Steglitz Holsteinische Straße 30. Größeres Terrarium oder Aqua- Terrarium zu kaufen gesucht. Heise, Chemnitz Sa., Weststr. 68. Emaillelack garantiert bleifrei, weiß oder hellgrün, zukaufen gesucht. W. Mothes, Hamburg 24, Papenhuderstraße 521. 2 heizbare Aquarien 60:24:44 cm. und 40:25:43 cm. zu 30 und 25 % zu verkaufen. Chr. Winkler, EBlingen a.N., Ottilienstraße 49. Suche 4—5 kleinere Hundsfische (Umbra krameri) wom. Pärchen zu kaufen. F. Fehse, Uthmöden hb. Neuhaldensleben. Für Meistgebot. 2 selten schöne Ringelnattern (1 m und 75 cm.) zu verkaufen. W. Degenhardt, Eystrup (Westf.) Heimgekehrter sucht Terrarium zu kaufen, Lg. 50, Br. 35 cm. Angebote au Bernhard Begall, Berlin $.59, Boeckhstr. 39. Welcher Liebhaber in Schlesien tauscht mein Maul- brüter-Männchen in ein Weibchen und mein Rivulus flabellicauda- Weibchen in ein Männchen um? Beide Tiere sind kräftig, schön u. gesund. Alfred Zindler, Breslau VI. Friedrich-Wilhelmstraße 17. * Enchytrzen große Portion àa 1, 30 Mk. nur geg. Vor Sendung d. Betr. od. Postanweisung derBestellung). Versand nur Inland und frei, 2 A. Geyer, Regensburg Prüfeningerstr. 54. b II. I ud Zierische billigst durch Harster’s Aquarium, Speyer, MICH ———8—.—j3——d6⁰⁰⁰⁰·˙,i˙⁰¹¹¹¹˙iνejj,j,ꝗe⅛z 755 Enchytraeer Bestes Futter der Gegenwart, 1 Zuchtportion Mk. 1.— gegen Voreinsendung des Betrags. 2 Heizkegel 1 a. Hartguß. Nicht durchbrennend. Aquarium Falkenberg er Charlottenburg, Spreest. 5 Achtung! Frische Fl f Sofort lieferbar: 4 Kamm-Molch Bergmolch Fadenmolch Streifenmolch Feuersalamander Erdkröten Grasfrösche Teichfrosch, grün Gelbbauchunken 7 Geburtshelferkröten 1 Bergeidechsen Blindschleichen Zauneidechsen. DeutscheLaubfrösche ' nur in einzelnen Exemplaren lieferbar. Andere Laubfrösche siehe zweite Anzeige! E L. NOCH, Zonlon. Handlung, Holzminden. € > a Verlag Theodor Fisher | Leipzig, Sternwartenstraße 46 g | Das Winterplankton 2 sere, Binnengewässer| Eine Anleitung zum Fang une zum Studium des Winterplank- tons. Mit 73 Abbildungen im Texte. Von MAX VOIGT- Oschatz. Preis 65 Pfennige. Durch alle Buchhandlung. zu beziehen. Verantwortlich fir den Auzeigenteil: Julius Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart Immenhoferstr. 40. Gedruckt bei Lzmmle & Müllerschön, Winnenden-Stuttgart. FR II. V — Blätter für Aquarien⸗ und Terrarienkunde Herausgegeben von Dr. W. Wolterstorff. Verlag von Julius E. G. Wegner, Stuttgart. Nr. 11 1. Juni 1919 Jahrg. XXX. " 2 „Rudolf Jürgens: Einiges über lebendes Futter zur Auf- Inhalt dieſes Heftes » zucht von Jungfifhen (mit mehreren Aufnahmen). — Dr. phil. A. Grimme: Das Freilandterrarium, der Fierpark des Eigenheims (Schluß). — Kleine Mitteilungen. Fragen und Antworten. — VDereins-Nachrichten. — Jagesordnungen. /TINTNTTTTEETEDTDDERSTRSEITLLLTLETTTTTTTTTITITETETTITFSATEISTTEITUTTTLTTTTTTITUTTTTTTETTTTSITENTITTOTTETETTTTENKOUUTVETTTTTTTITTITTTETEUTEGERITSETEITTTTTTTHTETTIITTUTUTTTTTTEREISERNTTITTUTKOTETTTISTTTTTTITECTETEINTITTTTTTHTTTTTTUTTTTITTKITTNTTT . . U 8 | 7 f Offeriere in gesunden 1 Roddau's Luftquelle Pterophyllum scalare Danio albolineatus N Belonesox belizanos „ von Sumatra 25 der zuverlässigste Ap- Acara portalegrensis Nuria danrica 3 Cichlasoma nigrofasciatum Barbus conchonius |& Übertrifft jedes andere System. Chanchito 55 semifasciolatus PPPPTT—TTTTTTT0TCT—T——' Geoph. species 2 phutunio 5 n Heros spurius Pyrrhul. guttata — H. Roddau, Bielefeld Macropodus viridis-auratus „ Fundul. gularis, blau Kurfürstenstraße 39a. opercularis 5 Sjoestedti Polyacanthus Cupanus Haplochilus lineatus ee spec. 7 Chaperi Trichogaster 11 95 Bann | Nan Mullen | „ allus > v. Cap Lopez. nur bei Einsendung Osphromenus trichopterus Tetragonopterus spec. i von 11 M 2 Liter franko. j Scheibenbarsche 5 rubropictus j Nachn. 30 mehr. 10 Liter 0 Diamantbarsche Limia ornata l a i 4.50, 25 Liter an A. Pfauenaugenbarsche Girardinus Guppyi | j Friedrich Bohne, Hamburg 2! i Badis Badıs 2 formosus | Zool. Handl., Winterhuderwg. 94 | Kampffische = denticulatus 1 ieee 5 ner Schomburgkii 5 reticulatus mm; Maulbrüter Moliennisia velifera = Xiphophorus Helleri 55 sphenops Heizkegel > brevis Platipoecil., rot, schwarz, bunt 18 tan 5 Montezumae Panzerwelse > 2255 Danio rerio Schleierfische e K „ anaälipunctatus Tigerfische geg. Einsendg. v. 4,25 % franko. malabaricus Garant. Hochflosser, Ia. Behang nile und Vereine bei Sammelbestellung Rabatt. Anfragen nur gegen Rückporto. Kannen wenn mögl. einsenden. R. Lindstädt, Neukölln Südland. Reptilien treffen in Kürze ein u. folgt dann sofort Spez.-Off. | Kaiser Fredrichstr. 228 :: Postscheckk. Berlin 35 523. W. Kuntzschmann, Hamburg Fernspr. Alster zus, Eiineniıkanı SALAMANDER A erikanische Barsche Zwanglose Vereinigung jüngerer sehr haltbar und farbenprächtig Terrarien- und Aquar.-Freunde Sonnenfische, Paar M 6.—; dto. Jungfische, St. 1.— b. 1.50 Abt. 1 1 Steinbarsche „ M6.—; dto. Jungfische, St. 1.— b. 1.50 || anschri Körnerplat 91 8 Scheibenbarsche, Jungfische, Stück M 3.50. l Preisliste über sonstige Fische gra4s. Händler erhalten Sonderliste. | Reptilien, Amphibien, Seewasser, See- Scholze & Pötzschke, Berlin, Alexanderstr. 12. | wessertiere u. -pflanzen, Aquarien, Ter- rerien, Einricht.-Gegenstände u, dergl. P 7104 Vorzugspreisen (10% Rabatt Wer hat Cyperus esculentus, C. distans und Salvinia natans 89 a ade berge te alliyen. ' abzugeben? Alb. Keil, Wien VIIl, Stolzentalergasse 5. Stets Teilnehmer-Nummer angeben. O d „TRITON” Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin Eingetragener Verein, N c Die nächste Sitzung findet statt am Freitag, den 18. Juni, abends 8 Uhr im Vereinslokal „Zum Heidelberger“, Friedrichstr. 143 bis 149, Eingang Porotheenstr. 16, neben dem Winter- garten, Gäste willkommen! 5: Der Vorstand. Aquariengestelle autogen. geschweiſßt, sauber bearbeitet, nach Maßgabe od. Skizze m. Ständer, Treppen od. dgl. werden hergestellt, ‚ NeuerHeizeinsalz ff Aquarien D. R. G. M. a. een boden Der Heizeinsatz besteht aus dem losen Mantel, welcher so in den Bodengrund eingesetzt wird, daß die oben be- findlichen kleinen Löcher über denselben hinausragen. Durch diesen Mantel wird eine der Aquariengröße ent- sprechende Bodenfläche freigehalten. In den Mantel wird ein durch Führungsrippen zentrierter Einsatz ge- bracht, welcher durch seine zweckmäßige Konstruktion eine lebhafte, zwangsweise Wasserführung in der Pfeil- richtung bewirkt. Da nun die Wärmeübertragung mit der Wasserbewegung bedeutend wächst, so ist eine gute Wärmeübertragung gewährleistet. Durch Ausheben des Einsatzeskann die Heizfläche vermittels Schlammheber ge- reinigt werden. Der Einsatz wird aus Zinkblech hergestellt. Vorzüge: 1.Kann im beschickten Becken eingebaut werden, indem man den Ring in den Sand drückt und den darin be- findlichen Sand aushebert, Erwärmung des Bodengrundes kann nicht stattfinden. . Direkte Wärmeübertragung, dah.Brennmaterialersparnis. . Durch Herausnehmen des Einsatzes kann die Boden- fläche mit dem Schlammheber gereinigt werden. 5. Eine Zerstörung des Blechbodens kann nicht statt- finden, da die Heizflache vom Wasser bespült wird und daher kühl bleibt. Bei Beheizung durch den Sand wird der Boden hoch erhitzt, was eine Zerstörung des Bleches bewirkt. 6.Der Apparat wird dem Wasserinhalt des Beckens an- gepaßt. Bei langen geteilten Becken können mehrere angebracht werden. 7.Der Heizeinsatz kann nur die Temperatur des Aqua- rienwassers annehmen und ist, da aus starkem Zink- blech hergestellt, sehr haltbar. 8.Kann zur Beheizung mit Gas, Holzkohle, Spiritus, Petroleum usw. verwendet werden. Preise: Größe 1, 6 cm Durchmesser, %% 3.— Größe 2, 8 cm Durchmesser «#4 3.50 „ ,. 0m 5, .,MiZ „ l, lem „ AI Schulze & Wrede, Harburg-E, Grumbrechtstr.60. Suche zu kaufen: jeden Posten Makropoden Schwertfischa Platipoecilia sowieand.lebendgebärendeArten Bus Hans Welke, Dortmund Zierfischzüchterei und Fischfutterfabrik. ELLEN 0 Jenn. Wucdlubud. Wasserpflanzen und. irische billigst bei Leopold Max, Wien, BE 31 Er B. 25, > 26, Glasgefasze u. Hilfsgeräte in rob. = terAuswahl. Durchl.u. Heizappatıl Compl. Durchl. Nell % 5.—, Fisch! glocken 25,30, 35 cm Ig. 120, 130,145 ! Futterringe mit anhäng. Schale 120 9 5 Alum.-Abteiler 19, 24, 29 cm lg., Paar 4 50 #, Neusilber-Scheibenhalter 10 St. 5 120.4, Heizlampen Stern 1 bis 1.50 A, Getr. Daphnien, 1 Liter 5 . fco., Biel. rohr 5, 7, 10 mm, 1 ın 75, 100, 180 9 Terrarien, Froschhäuser etc. 1 Hlustrierte Liste 23 postfrei. * Katalog mit Aq.-Broschüre, 500 65 Abbildungen gegen 1 franco. Gestell- - Aquarien und Ständer fertige als Spezialität in eig. Werkstatt nach in bester Ausführung. x Mehlwürmer | vorläufig ausverkauft! „Fiſchfutter⸗Leckerbiſſen“ beſtehend aus nur gemahlenen 4 Inſekten, grob u. fein. Geg. Ein⸗ fendg. von 2.50 % 100 gr. franko. D. Waschinsky & Co. = Biesenthal bei Bein. Zierfische und Pflanzen empfiehlt zu soliden Preisen Aquarium Stolzenhain, Neukölln, Bürknerstr.1 (a. Hobrechtbr. ) Bei Anfragen Rückporto erb. eee ee ee i lätterke N I» für Agquarien-und Ä Terrarienkunds N Dereinigt mit Natur und Baus Mi NZ 1 | 1. Juni 1919 Jahrg. XXX Einiges über lebendes Futter zur Aufzucht von Jungfiſchen. Von Rudolf Jürgens, Berlin („Salamander“). Mit mehreren Aufnahmen. Das Ziel eines Zierfiſchzüchters iſt die Aufzucht der Jungfiſche. Die ſo häufigen Mißerfolge finden in den mannigfachſten Amſtänden ihre Erklärung, die im Wider⸗ ſpruch zu den natürlichen m ſtehen. Faſt jeder Lieb⸗ haber bringt ſeine Fiſche & einmal zur Fortpflan⸗ zung. Zu ſeiner Freude hat er dann im Aquarium die manchmal nach vielen Hunderten zählende Brut und ſteht in Erwartung und Beobachtung ihrer Entwickelung bis zum ausgewachſenen zuchtfä⸗ higen Tier. Leider wird er in ſeinen Hoffnungen häufig bitter enttäuſcht. Schon nach wenigen Ta- gen nimmt die Zahl der Jungfiſche ab, ſodaß nur wenige, manchmal gar keine aufgezogen werden. Die Urſache dieſer Miß⸗ erfolge iſt, wie ſchon oben angedeutet, in Mangel und richtiger Anwendung der Nahrung zu ſuchen. Sind nach dem Ablaichen die Fiſche aus dem Ei ge— ſchlüpft, jo ernähren fie ſich 1—3 Sage von dem Dotterſack, den man als kleine engel am Bauche des Jungfiſches ſehen ann. Jetzt iſt aber ſofort geeignete Nahrung in genügender Menge heranzuſchaffen, da in dem beengten Raume eines Aquariums Jungtier von Pterophyllum scalare mit Dotterſack. Mikroaufnahme von H. Geidies. bald alle der Nahrung dienenden Stoffe aufgebraucht ſind. Für die nächſten Tage bieten Einzeller, in der Hauptſache Geißel— tierchen (Mastigophora) und Wimpertier- chen (Ciliata) die geeignetſte und natür- i lichſte Nahrung. Gber⸗ gießt man Heu, trockenen Salat, überhaupt alle pflanzlichen Beſtandteile mit Waſſer und läßt dieſen „Aufguß“ einige Tage am Lichte ſtehen (nicht im Dunkeln, da ſonſt die Bakterien die Oberhand bekommen und Fäulnis eintritt), jo werden ſich immer genügende Men— gen oben erwähnter Tiere einfinden. Nach einigen Tagen wird man bei dieſer Nahrung ein erhebliches Wachstum feſtgeſtellt ha— ben, ſodaß den Tieren die winzige Nahrung nicht mehr genügt. Man iſt jetzt gezwungen, kleinſte Vielzeller zu verfüttern. In den meiſten Tümpeln finden ſich zu jeder Jahreszeit dieſe Tiere in reichlicher Menge, ſodaß man ſie leicht mittels eines Netzes aus feiner Gaze erbeuten kann. Alus demſelben Grund iſt es ratſam, das Aufgußmaterial (Heu uſw.) nach 2—3 Tagen zu entfernen. Die ausgelaugten Stoffe bieten der ſich bildenden Mikrofaung ausreichende sap: rung. D. Red 154 Rudolf Jürgens: Einiges über lebendes Futter zur Aufzucht von Jungfiſchen Im Handel ſind ſie zuweilen, im Frühjahr hier regelmäßig, als ſogenanntes „Fein— Dieſes lebende Fein— futter ſiebt man BR mit mr zu feiner futter“ zu haben. Müllergaze und erhält in dem durchgegoſſenen Waſſer eine meiſt reiche Fauna flein- ſter Bielzeller. Es find in der Haupt- ſache kleinſte Ru- derfußkrebſe, be— ſonders aus der Familie der Har— pacticiden, Larven (Nauplien) der Hüpferlinge (Co- pepoda), Räder⸗ tiere (Rotatoria) und Muſchelkrebs— chen (Ostracoda). Dieſe Tiere, mit Ausnahme der Muſchelkrebſe we— gen ihrer harten Schalen, ſtellen der Einzellernahrung dar. kräftiger geworden, etwas größer und ſo ſiebt man gröber und gibt zuletzt das Feinfutter ungeſiebt in das Aufzucht- becken, nur befreit von den gröbſten Beftandteilen. Die Hauptmenge des geſamten Feinſut⸗ ters machen die Ru⸗ derfußkrebſe (Cope- poda) aus, die aber unter QUmftänden der Fiſchbrut ge= fährlich werden fön- nen. Da aus die⸗ ſen Gründen die Copepoden unſere Beachtung verdie— nen, ſei mir erlaubt, über dieſe hinſicht⸗ lich ihres Baues und ihrer Bedeutung als Futtertiere et- Blutflüſſigkeit in Strömung. was eingehender zu ſprechen. Abb. 2. Cyclops strenuus, Weibchen (ohne Eiballen). Originalmikroaufnahme von R. Jürgens. Abb. 3. Cyclops strenuus, Weibchen (mit Eiballen). Originalmikroaufnahme von R. Jürgens. und beſteht aus zwei Teilen, dem Vorder⸗ d leib und dem Hinterleib, die ſich je aus mehreren Abſchnitten (Segmenten) zufame menſetzen. Am Kopfbruſtſtück (Cephalo- thorax), einem Teil des Vorder⸗ leibes, ſich zwei Paar der Fortbewegung und dem Gefühl bezw. Geruch die⸗ nende Fühler, von denen die erſten die längſten ſind, ſodann die Mund⸗ öffnung mit dem befinden Kauapparat und auf der Stirn ein mit Kriſtallinſen verſehenes Auge. | Die fünf Abjchnit- te des Border leibes tragen ein Paar Der Spaltfüße. Hinterleib (Abdomen) endet in einem mit lan⸗ das beſte Futter für die Jungfiſche nach gen Borſten beſetzten gabelförmigen Aus⸗ dauungskanal am meiſten entwickelt, der einen Schlund, einen Mittelteil, den Magen, und den eigentlichen Iſt die Brut läufer (Furca), der der Steuerung e Von den inneren Organen iſt der Ver⸗ Darm unterſcheiden läßt. liegen drüſige Zell⸗ gruppen auf, die die Verrichtungen von Leber und Nieren haben. Ein Herz beſitzt nur eine Familie der Cope⸗ poden. Bei beiden anderen Fa⸗ milien bringt der Darm durch ſeine Bewegungen die frei Organen liegende irn des Schlundes befindet ſich das Gehirn, von Die Ruderfußkrebſe (Copepoda) ge- dem die Nerven ſich in den Körper verteilen. hören den niederen Krebſen (Entomoſtra— Die Keimdrüſen biegen bei Männchen ken) an. Ihr Körper iſt etwa birnenförmig und Weibchen zwiſchen Rücken und Darm. Dem Magen den N zwiſchen den 2 je Rudolf Jürgens: Einiges über lebendes Futter zur Aufzucht von Jungfiſchen 155 Die Eier letzterer bleiben zwiſchen Vor- zähnelten Kiefern und Kieferfüßen (Ma— derleib und Hinterleib bis zur Entwicklung killen und Mandibeln) die Haut der Jung— der Jungen angeheftet. Die Spermato- fiſche durch und freſſen fie jo an, was phoren der Männ- 3 ee natürlich den bal- chen werden an die Weibchen an— geklebt. Man teilt die freilebenden Copepoden (Euco- pepoda) in 3 ſchon in der Art ihres Aufenthaltes ver- ſchiedene Fami⸗ lien ein. Die Cen⸗ tropagiden (Ca⸗ laniden) leben faſt nur im freien Waſ⸗ ſer (pelagiſch) und ſind deshalb mit mächtigen Füh⸗ lern (Antennen) ausgeſtattet, die aus einer großen Anzahl von Glie— Abb. 4. Erſtes Antennenpaar von Cyclops strenuus, Männchen. dern beſtehen 2⁴ (Greiforgan). Originalmikroaufnahmg von R. Jürgens. bis 25). Die Cen⸗ digen Tod derſel— ben zur Folge hat. Ob die Weibchen ſich vielleicht auch anheften können, möchte ich dahin— geſtellt ſein laſſen, halte es aber für unwahrſcheinlich, da ihnen ein Greif— organ fehlt. Bei zahlreichen jun— gen Labyrinth— fiſchen und Cichli— den, die mit Cy⸗ klopiden beſetzt wa— ren, fand ich ſtets nur die Männchen letzterer. Schließ— lich ſind noch die Harpacticiden zu nennen. Ihr tropagiden beſitzen ein Herz. Beim Körper iſt walzenförmig, Vorder- und Hin— Männchen iſt eine Antenne, meiſt die terleib nur undeutlich unterſchieden. Das rechte, zu einem Greiforgan umgebildet. erſte Antennenpaar iſt noch kürzer als bei Die Weibchen tragen einen Eierſack. Für uns kommen die Centropagiden weniger in Betracht, da ihre Beſchaffung aus dem freien Waſſer doch nur in beſchränktem Maße möglich iſt. Viel wichtiger dage— gen iſt für uns die zweite Familie, die Eyklopiden mit der einzigen Gattung Cyklops. Sie find in jeder kleinen Wafler- anſammlung manchmal in ungeheuren Scharen zu finden und bilden daher auch den größten Beſtandteil des Fein⸗ futters. Da an ihre Schwimmfähigkeit keine großen Anſprüche geſtellt werden, ſind ihre Antennen nur kurz und höchſtens 17gliedrig. Das Weibchen trägt zwiſchen Vorder- und Hinterleib 2 traubenförmige grün, gelb oder bläulich ſchimmernde Eier— ſäckchen. Ans intereſſieren am meiſten die 1. Antennen. Dieſe ſind nämlich, wie die Mikrophotographie zeigt, beide beim Männchen zweimal geknickt und ſo zu rem regelrechten Greiforgan umgebil⸗ Abb. 5. Erſtickter Jungfiſch von Polycentrus Schomburgkii. det. Diejes Greiforgan dient zum Alm: Das Futtertier bat ſich quer in der weitgeſperrten Mundöffnung J e ee BGegattung. un heften ſich aber die 8 Männchen mit ihrem Greiforgan auch an den Cyclopiden, höchſtens 8gliederig und junge Fiſche an, laſſen ſich mit forttragen beim Männchen zu einem Greiforgan um— und reiben mit dem Kauapparat, den ge- gebildet, nur daß die durchſchnittlich mehr 156 als die Hälfte kleineren Harpacticiden auch infolge ihrer beſchränkten Beweglichkeit nicht wie die Cyklopiden den Jungfiſchen gefährlich werden können. Die Harpacti— ciden ermangeln ebenſo wie die Cyklopi— den eines Herzens. Die Weibchen tragen ein Eierſäckchen. Die Harpacticiden leben in den kleinſten Tümpeln, ſogar zwiſchen feuchtem Moos und bilden einen häufi— gen Beſtandteil des Feinfutters. Wir haben nun geſehen, daß die Männ— chen aller drei Copepoden-Familien mit Greiforganen ausgeſtattet ſind. So wären die an ſich ſo ſehr zu Futterzwecken ge— eigneten Cyklopiden kein empfehlenswer— tes Fiſchfutter! Das gilt aber nur in beſchränktem Maße. Verfüttert man die Cyklopiden ſogleich nach der Einzeller— nahrung oder überhaupt, wenn die Jung— fiſche die Krebschen erſt wenig an Größe übertreffen, ſo werden allerdings häufig die Jungfiſche von den Cyklopiden er— ergriffen und angefreſſen werden. Man ſei alſo vorſichtig in der Verfütterung an Jungfiſche und bleibe lieber etwas länger bei Rädertieren und anderen Lebeweſen dieſer Größe. Aberhaupt iſt es geraten, die kleineren Futtertiere länger zu geben, da die Jungfiſche oft zu große Biſſen hin⸗ unterzuwürgen verſuchen, die dann im Maule wegen der zahlreichen Glieder, Borſten und Haare der Beutetiere ſtecken bleiben. Solche Fiſche erſticken ſchon nach kurzer Zeit. — Sind die Jungfiſche aber ſo weit ge— kräftigt, daß ein Anfreſſen der Cyklopiden nicht mehr zu befürchten iſt, ſo ſtellen O O0 O Dr Grimme: Das Freilandterrarium, der Tierpark des Eigenheims letztere ein ausgezeichnetes und leicht zu beſchaffendes Futter zur weiteren Auf— zucht dar. Die kleinen Fiſche wachſen bei dieſer natürlichen und kräftigen Nah⸗ rung zuſehends, ſodaß bald kleine Waſſer⸗ flöhe (Cladoceren), zerſchnittene Enchyträen uſw. gereicht werden können. Damit iſt dann der Erfolg der Zucht geſichert. Wenn überhaupt möglich, ſo ſuche man ſeine Fiſche mit lebendem Futter heran zuziehen. Die Heſchaffung iſt in den meiſten Fällen gar nicht ſo ſchwierig, da doch überall ein kleiner pflanzenbeſtande— ner Teich oder Graben in der Nähe iſt, der immer reichlich die verſchiedenſten Kleinlebeweſen birgt, auch wenn ſie im Handel nicht zu haben ſind. Mancher wird auch an der Betrachtung der Klein⸗ lebeweſen Genuß und Freude finden und ſo wird ſich ihm ein weiteres Verſtänd— nis für das Leben und Vergehen in der Natur dartun. — Bequemer iſt es freilich, mit Kunſtfutter die Fiſche heranzuziehen. Es mögen manchmal damit auch gute Er— folge erzielt werden, nie wird es aber, beſonders bei der Aufzucht an die zweck⸗ mäßig gereichte natürliche Nahrung heran⸗ kommen, da die unendlich vielen Stoffe, die auch das kleinſte Lebeweſen zujam- menſetzen, niemals in einem Kunſtprodukte geboten werden können und ſo dem Auf⸗ bau des jungen Organismus fehlen!. Wir erinnern unſere Leſer hierbei an die von Geidies⸗-Kaſſel wiederholt empfohlene Ver⸗ wendung von gequetſchtem Tubifer zur Aufzucht der jüngſten Fiſchbrut, insbeſondere der Eich⸗ liden. D. Red. Das Freilandterrarium, der Tierpark des Eigenheims. Von Veterinärrat Dr. phil. A. Grimme, Kreistierarzt in Kiel. (Schluß). Auch mit Akklimatiſationsver⸗ ſuchen kann man ſich auf einer ſolchen Anlage abgeben, beſonders wenn dieſelbe in einer klimatiſch günſtig gelegenen ®e- gend und in voller Sonnenlage ſich be— findet. Die Anfänge, die ich nach dieſer Richtung hin machte, ſind zwar noch nicht verlockend, denn in den erſten Jahren hatte ich noch mit vielen Anzulänglichkeiten des Freilandterrarium zu tun. Es waren die Verſuchstiere, auf die es abgeſehen war, (z. B. L. fiumana, L. serpa, L. taurica, Al- giroides) im Herbſt nicht mehr vorhanden. Sie waren vorher infolge von Zufälligkei⸗ ten umgekommen oder entwiſcht. Längere Zeiträume, als mir bisher zur Verfügung ſtanden, ſind zu ſolchen Verſuchen un— bedingt erforderlich und auch die dazu erſehenen Tiere müſſen ſchon den Sommer hindurch auf der Anlage gelebt und ſich zunächſt an unſer Sommerklima gewöhnt haben. AUnſere Sommerſonnenwärme, we⸗ 1 Dr. phil. A. Grimme: Das Freilandterrarium, der Tierpark des Eigenheims nigſtens in Mitteldeutſchland, iſt auch für ſüdeuropäiſche Reptilien reichlich genug, beſonders wenn die Felspartie aus einem dunkleren, in der Sonne ſich leicht er— wärmenden Geſtein beſteht. Auf meiner früheren Anlage in Melſungen, die vor- zugsweiſe mit blaugrauem Baſaltgeſtein beſetzt war, war in den heißen Sommer— monaten die Hitze ſo ſtark, daß die Eidech— ſen, ſelbſt L. viridis, ſich mittags ein bis zwei Stunden in ihre Verſtecke zurück— zogen. In Kiel wird dieſe Erhitzung wohl nicht eintreten. In Melſungen ſo— wohl wie in Kiel haben von den ſüd— europäiſchen Arten beſonders I. viridis, L. muralis und ihre Unterart L. Brügge- manni gut überwintert. Daß die griechiſche Landſchildkröte in unſerem Klima ſich im Freien gut hält und überwintert, iſt ja ſchon an vielen Beiſpielen bekannt ge— worden. Nachdem ich 1910 Melſungen und ſo auch meine dortige Anlage verlaſſen hatte, fand ich bis 1913 in meinem jetzigen Wohnorte Kiel keine Gelegenheit, der Neugründung eines Freilandterrarium näher zu treten. Im letztgenannten Jahre erwarb ich dort ein Hausgrundſtück und fand die Gartenſeite des Hauſes ſo günſtig gelegen, direkt gegen Süden, dabei öſtlich uud weſtlich durch niedrige Gebäude— mauern gegen Winde geſchützt, aber nicht gegen die Vor- und Nachmittagsſonne abgeſperrt, daß ich ſoſort an die vergrößerte und verbeſſerte Anlage eines Freiland— terrarium heranging (Abb. 4 u. 5). Die Ab⸗ grenzung des Gebietes nach außen hin wurde jedoch etwas ſchwieriger, da hier nur eine Hauswand vorhanden war und drei Seiten durch einen Teich hätten ab- geſperrt werden müſſen. Dazu war nun der Platz zu klein, es wäre ein zu kleines Landgebiet übrig geblieben. Es war mir natürlich mehr an einem Feilandterra⸗ rium als an einem ſolchen Aquarium ge— legen. So ungern ich das Allgemeinbild durch eine Umzäunung beeinträchtigen wollte, hier war es leider nicht anders möglich. Ich ließ an der Weſtſeite des Platzes einen niedrigen grün geſtrichenen Holzlattenzaun anbringen, deſſen Zwiſchen⸗ räume bis zur Höhe der oberen Ouer— latte mit kürzeren Latten abgedichtet wur— den. Nach unten hin bekam der Zaun eine Verlängerung in die Erde hinein, um auch dort den Bewohnern den Weg nach außen abzuſchneiden. Ich mauerte 157 zu dieſem Zwecke aus jenfrecht ſtehenden Ziegelſteinen einen Sockel, der ſich feſt an den unteren Rand des Zaunes anlegte, in den Erdboden. Auf der Oſtſeite, wo zunächſt auch ein ſolcher unſchöner Garten— zaun den Abſchluß bilden ſollte, errichtete ich jedoch als paſſenderes und ſchöneres Seitenſtück eine Mauer aus Feld- und Granitſteinen. Dieſe Leiſtung ſchien mir zu Anfang unerreichbar, da mir das Material dazu fehlte und die Koſten des Herbeiſchaffens aus weiterer Umgebung ſelbſt zu Friedenszeiten eine unverhältnis- mäßige Höhe erreicht haben würden. Je— doch gerade die Kriegszeit kam mir zu Hilfe. In nächſter Nähe wurden auf freien Bauplätzen Kriegsgärten angelegt und es gab Steine, wie ſie hier im nor— diſchen Geſchiebelehm, von den ſkandina— viſchen Gebirgen herſtammend, abgelagert ſind, in reichlicher Menge und ſchöner Auswahl. Die Gartenpächter waren froh, fie los zu ſein; ich ließ fie durch die Kinder in einem kleinen Wägelchen her— beiſchaffen. Die Errichtung der Mauer vollzog ſich nun in folgender Weiſe. Außen wurde eine einfache Backſteinmauer mit Zementmörtel aufgebaut, 80 - 90 cm hoch. In den Erdboden hinein kam ebenſo wie auf der Weſtſeite ein Sockel aus hoch— kantig geſtellten Ziegelſteinen. Der Ab— ſchluß des Erdbodens bis auf 1 Fuß Tiefe hinab ſchien mir genügend, da der Boden beiderſeits feſt genug war (Wege), um gerade an dieſer Stelle eine Wühl— arbeit der Inſaſſen der Anlage zu ver— hindern. An der Innenſeite dieſer Mauer wurden nun die Granitſteine auf einander getürmt, die größten unten, die kleineren mehr oben, ſo daß ſie ſich ſchon gegen— ſeitig ſtützten. Möglichſt wurde auch der beſſeren Haltbarkeit wegen auf eine DBer- jüngung der Mauer nach oben hin ge— achtet. Die Zwiſchenräume zwiſchen Feldſteinen und Backſteinmauer wurden mit einer Miſchung von reinem Lehm und kleinen Steinen feſt ausgeſtopft. Hier und da wurden ferner Feldſteine mit der Stützmauer durch Zementbrücken in größe— rem Umfange verbunden. Ich hoffe, auf dieſe Weiſe einen froſtbeſtändigen Bau erreicht zu haben. Ein erſter Verſuch mit einer dünneren Mauer war mir im Winter 1915/16 mißlungen (die Stützmauerſteine waren zwecks Materialerſparnis hochkan— tig geſetzt, und mit gewöhnlichem, zudem ſchlechten Kalkmörtel verbunden gemejen). 158 Der Mörtel war nicht abgebunden, bekam ſtarke Froſtriſſe und die Mauer ſtürzte im Sturm zuſammen. Die neue Mauer hat ſich während der beiden letzten Winter mit ihren ſehr ſtarken Fröſten ausgezeichnet bewährt. Die Lücken und Spalten der Feldſteinmauer wurden mit geeigneten Algen und Felspflanzen beſetzt, ſoweit Pflanzenmaterial vorhanden war. Die Bepflanzung wird fortgeſetzt mit Ablegern von den zu üppig wachſenden Pflanzen der Felsgruppe. So macht die Mauer ſchon jetzt, beſonders zur Blütezeit der Pflanzen, einen prächtigen Eindruck und bildet einen überaus natürlichen Abſchluß nach der Seite hin. Den Abſchluß der Anlage nach dem Garten zu (Süden) bildet der etwa 6,5 qm große Teich (1¼ m breit, 20—60 cm tief), deſſen Außenrand in folgender Weiſe gegen das Entweichen der hindurchſchwim— menden Tiere geſichert wurde: Anmittel— bar über dem Seichufer erhebt ſich eine ganz niedrige, nur 3 Lagen hohe Ziegel— ſteinmauer, deren obere Lage mit quer— gelegten Steinen etwa handbreit über den Teich vorſpringt. Dieſe wurden ebenſo wie bei der Anlage in Melſungen mit nach innen etwa 10 cm breit vorragenden Glasplatten beſetzt. An den Anſchluß— ſtellen an die Felſenmauer ſowie an den Holzzaun wurde durch geeignete Winkelung des hier aus breiten Scheiben beſtehenden Glasſaumes ein völliger, unüberſteigbarer Abſchluß erreicht. Die niedrige Außen— böſchung bepflanzte ich mit dem ſchönen, burgunderrot blühenden und ſich ſchnell vermehrenden Sedum ibericum. An den übrigen Seiten der Anlage war an den oberen Rändern der Mauer ſowohl wie des Holzzaunes und in entſprechender Höhe der Hauswand auch hier eine ſchmale Holzleiſte angebracht, die einen ununter— brochenen, etwa 7—9 cm breiten und jo das Entweichen der Tiere verhindernden Glasſaum trägt (Abb. 3). Nur habe ich der Fuge in der Leiſte, in welcher die Glasplatten ſitzen, eine leichte Neigung nach unten geben laſſen, ſo daß auch die Glasplatten ſich nach der Anlage hin dachartig ſenken. Ich will hierdurch den ſchnellen Abfluß des Regenwaſſers von den Glasplatten ermöglichen und dadurch einer zu frühen Fäulnis der Holzteile vorbeugen. Auch die Wirkung des Ha— gelſchlags wird hierdurch gemildert. Die Holzleiſten wurden der Farbe der Wände Dr phil. A. Grimme: Das Freilandterrarium, der Tierpark des Eigenheims entſprechend mit Olfarbe geſtrichen. So- weit die Amzäunung. Die Teichanlage wurde in Kiel nicht in Zement ausgeführt, ſondern mit Hilfe von Dachpappe und Teer. Die Mel⸗ ſunger Anlage hatte ſehr unter Froſt⸗ ſchäden zu leiden gehabt; wohl alljährlich entſtanden Riſſe im Zement, die in jedem Frühjahr ſorgfältig ausgebeſſert werden mußten. Schuld an dieſer Sprengwirkung waren vorzugsweiſe die ſteilen Wände, die ein Ausweichen der Eisſchicht nicht zuließen. Einen geringen Schutz gegen dieſe Gefahr bietet wohl das Einſtecken von Strohbüſcheln in geſchlagene Eislöcher; beſſer iſt es ſchon, die Seitenwände des Waſſerbehälters gleich beim Bau allmäh— lich anſteigend, alſo nach oben ſich er— weiternd, aufzuführen, ſo daß die Eisſchicht & ſich heben kann. Dieſen läftigen Froſt⸗ 1 einflüſſen wollte ich von vornherein aus dem Wege gehen und verſuchte es daher bei der Kieler Anlage mit Dachpappe, } welche jo oft ſchon beim Bau von Garten⸗ 1 teichen empfohlen wurde. Zur Gale 8 dienten mir die verſchiedenen Außerungen über dieſe Bauart, die in der eee literalur ſehr verſtreut ſich finden, ins⸗ beſondere aber ein Schriftchen der ſog. . Lehrmeiſterbibliothek'. Ich verfuhr beim Bau folgendermaßen: Auf den gut geglätteten Seihgrund wurden die Dach⸗ pappenſtreifen bei warmem Wetter auf- gelegt, die Ränder in etwa Handflächen⸗ breite mit Teer aufeinander geklebt. So⸗ dann wurde die nun entſtandene Dach⸗ pappenfläche des Teiches nach Beſtreichen 4 mit Teer mit einer zweiten Dachpappen- lage bedeckt und die zum Schluß 800 einmal dick mit Asphalt beſtrichen. An den Ufern wurden die Ränder der Dachpappenſchicht in den Erdboden ein⸗ gelaſſen, an den Außenſeiten wurden ſie von den Grundſteinen der Mauern be⸗ deckt und ſo zugleich in feſter Lage ge⸗ halten. Nach Fertigſtellung wurde Waſſer in den Teich eingelaſſen und bald darauf mit der ſpäter beſchriebenen Bepflanzung begonnen. Weder jetzt noch ſpäter wurde A bemerkt, daß irgend ein ſchädigender Eine fluß auf Tier oder Pflanze von etwaigen löslichen Seerproduften ausgegangen wäre. Auch in den Wintern, von denen ge⸗ rade die letzten außerordentlich ſtreng für » Der kleine Gartenteich und das Freiland⸗ ö aquarium. Von Hans Geher. Wit 10 Abbil⸗ dungen. 0 1 * hieſige Breitengrade waren, hat der Dach— pappenbelag ſich vorzüglich bewährt. Nicht eine Spur einer Undichtigkeit hat ſich bis jetzt gezeigt; dabei war die Eisſchicht 1916/17 mehr als 20 cm ſtark. Zur Vermeidung der Froſtſchäden an Zementwänden hat man einen Zuſatz von Schmierſeife zum Zementbrei empfohlen (3 kg: 1 chm); hierdurch wird ein Ein⸗ dringen von Waſſer in die Poren des Steines und ſomit auch eine Sprengwir— kung von innen her unmöglich. Der Druckwirkung des Eiſes von der Waſſer— ſeite muß wohl trotzdem durch ſchräge Anlage der Wände begegnet werden. Es war nun nach Abzug von Sei und Mauer ein Landgebiet von etwa 16,5 qm Größe verblieben, auf dem eine große Felsanlage mit reichlicher Alpen⸗ flora und auch einige Pflanzenformationen, z. B. ein kleines Moor und eine Sand— ſteppe, meinen botaniſchen Neigungen entſprechend untergebracht werden konnten. In der Mitte des Landgebiets wurde zu— nächſt wie in Melſungen tief in den Bo- den hinein eine geräumige Höhle für die feucht wohnenden Amphibien gebaut, zu welcher drei Gänge von dem Fuße des Gebirges aus in die Tiefe führen. Ein dicker, glatter Stein bedeckt dieſe Keller- wohnung, auf welchem, ebenfalls noch halb in die Erde eingebettet, die Höh— lungen für die Reptilien mit dicken Stein⸗ wänden errichtet wurden. Von dieſen mit Moos, Erde und Sand zum Seil aus- gefütterten Höhlungen führte eine geräu— mige Abzweigung zu einer kleineren Off— nung in dem Fundamente meines Hauſes und brachte auf dieſe Weiſe die Reptilien⸗ höhle mit dem Keller in Verbindung. Hier iſt an der Innenwand vor der Sff— nung eine kleinere mit Moos angefüllte Kiſte angebracht, die im Winter den emp- findlicheren Eidechſen, insbeſondere den ſüdeuropäiſchen bei Akklimatiſationsverſu— chen, als Quartier dienen ſoll. Um die große Reptilienhöhle, die durch 4 Röhren mit der Außenwelt in Verbindung ſteht, herum häufte ich lehmige Erde in großer Menge zu einem Berge auf und beſetzte dieſen dicht mit Granitſteinen. Die Aus⸗ füllung der Zwiſchenräume, die Bepflan- zung, wurde in ähnlicher Weiſe wie bei der früheren Melſunger Anlage ausge— führt. Es wurden nach und nach 70 Al— penpflanzen ausgeſetzt. Der nördliche Abhang der Felsgruppe wurde mit einer Dr phil. A. Grimme: Das Freilandterrarium, der Tierpark des Eigenheims 159 kleineren Zirbelkiefer [Pinus cembra) be— pflanzt, an den Rand kam ein kleines Gebüſch der Krummholzkiefer. Nach der Oſtſeite hin verlängerte ich die Anlage durch Kalkſteinblöcke, deren kalkhaltige Amgebung mit kalkliebenden Pflanzen beſetzt wurden. Der nach Süden gerichtete Raum vor den Felsgruppen wurde zu einer kleinen (2 qm großen) leicht geneigten Alpenmatte verwendet. Kleinere und größere Steingruppen wur— den hier und da der Felsgrotte vorgela— gert und bildeten zugleich den Abergang zu den Vegetationsbildern des ebenen Gebietes. Die zwiſchen Felsgruppe und Haus verbleibende ſchmale Fläche wurde mit Farnen und anderen Stauden beſetzt. An der Weſtſeite fand ſich Raum für ein mit einheimiſchen Arten (Carex arenaria, Weingärtneria, Gnaphalium luteum, Saro- thamnus I[Geſenſtrauch]! u. a.) beſetztes Sandfeld. Daneben legte ich ein kleines Moorbeet an, deſſen notwendiger Feuch— tigkeitsgehalt durch eine allſeitig dichte Anterlage von Dachpappe erzielt wurde. Die Moorerde wurde von einem benach— barten Torfmoore beſchafft. Bei der Be— pflanzung wurden zunächſt die häufigſten Moorpflanzen berückſichtigt, z. B. die Moorheide (Erica tetralix) ſowie die Calluna-Heide, Hydrocotyle vulgaris, der Waſſernabel mit ſeinen ſchildförmigen Blättern, der Moorfarn (Aspidium cris- tatum), die kriechende Weide (Salix repens), das Woorwollgras (Eriophorum vagina- tum) u.a. Der Sonnentau (Drosera) hielt ſich nicht lange. An dieſes Moorländchen grenzte eine Ausbuchtung des Teiches, die bis an den Rand mit Erde ausgefüllt in ihrer dichten üppigen Bepflanzung ge— radezu ein Sumpfröhricht und Ufergebüſch darſtellte. Letzteres ſetzte ſich zuſammen aus: Schwertlilie (Iris), Spierſtaude (Spi- raea) Weiderich (Lythrum salicaria), Binſe (Juncus); von Gräſern: Phalaris und ver- ſchiedene Seggen, Sumpfdotterblume (Caltha), Blutauge (Comarum), Fieber— lee (Menyanthes), Friedlos (Lysimachia vulgaris und L. thyrsiflora), Igelkolbe (Sparganium), Pfeilkraut (Sagittaria), Froſchlöffel (Alisma) und anderen mehr. Verſchiedene dieſer Arten ſtanden auch im Waſſer und wurzelten im Bodengrund neben Blumenkreſſe (Nasturtium), Froſch— biß (Hydrocharis), Krebsſcheere (Stratiotes), den Waſſerlinſenarten (beſonders Lemna trisulca) und Waſſerpeſt (Elodea). Die 160 mehr frei gelegenen Ufer überzogen ſich ſehr vorteilhaft mit Pfennigkraut (Lysima- chia nummularia), das auch ins Waſſer hineinrankte. Die Koſten des Melſunger Terrarium beliefen fi) im Rohbau auf etwa 38-40 Mk. In dieſer Summe ſind enthalten die Maurerarbeiten einſchl. Material (Teich in Beton und niedrige Randmauer) mit 22,50 Mk., Rohrleitung von der Zapf— ſtelle bis zum Teich 7,90 Mk., Holzleiſten mit Glas 4,75 M., Felsſteine 3.— Mk. Hinzu tritt noch die Bepflanzung mit 12-15 Mk., jo daß die Geſamtkoſten die Höhe von S0 —55 Mk. erreichen. Die größere Kieler Anlage ſtellte ſich ent— ſprechend teurer, obwohl für die Ausfüh— rung des Baues nichts eingeſetzt werden kann, da alle Arbeiten (ausſchließlich des Holzzaunes) von mir ſelbſt geleiſtet wurden. Die Koſten des verwendeten Materials ſetzten ſich aus folgenden Einzelpoſten zu— ſammen: Feldſteine einſchl. Transport 18.— Mk., Zement 3.— Mk., Dachpappe nebſt Teer und Asphalt 14.— Mk., Glas- ſcheiben 8.90, Holzleiſten 5.48 ME, zirka 550 Ziegelſteine 13.— Mk., Holzzaun der Weſtſeite 16.20 M. Die Bepflanzung forderte einen Aufwand von etwa 50.— Mk. Die Geſamtkoſten belaufen ſich daher auf faſt 130 Mk. Die höheren Bepflanzungs— koſten wurden hier verurſacht durch Größe der Anlage, Bepflanzung der Seitenmauer und vor allem durch Abgang von Bflan- zen durch Vertrocknen oder Jiberwucherung während meiner Kriegsabweſenheit. Sie werden ſich unter gewöhnlichen Verhält— niſſen daher bedeutend niedriger halten. Soweit meine bisherigen Erfahrungen über die Einrichtungen und den Betrieb von Freilandterrarien. Ich hoffe, daß dieſe Form der Tierpflege immer mehr den Beifall der Tierfreunde finden und ſpäterhin einen bevorzugten Platz auf dem Gebiete der Kleintierhaltung einneh— men wird. Jeder Tierfreund, beſonders aber derjenige, deſſen Liebe zu den Tieren mit einer Freude an den Blumen vereinigt iſt, wird im Beſitz einer ſolchen Anlage, die munteres und wiſſenſchaftlich anregen- des Tierleben mit gärtneriſcher Kunſt ver— bindet, einen unvergleichlichen Genuß in feinen Mußeſtunden erleben. Nicht min- der wertoll iſt ein ſolcher Tierpark im Kleinen für die Kinder des Hauſes, die an dieſer Stelle eine Fülle von Beob— achtungen ſpielend zu einem dauernden Dr phil. A. Grimme: Das Freilandterrarium, der Tierpark des Eigenheims dabei zu Freunden der Natur und Schützern des wehrloſen Tieres heranwachſen. Aber auch der Öffentlichkeit ſollen derartige An⸗ lagen geboten werden. Schon Schermer empfiehlt die Darbietung ſolcher Anlagen auf Ausſtellungen; ich gehe noch weiter. Jeder zoologiſche Garten muß im Beſitze von Freilandanlagen dieſer Art ſein. Ich glaube nicht fehlzugehen, wenn ich vorausſage, daß dort ſolche Terrarien ſtändig einen Hauptanziehungspunkt für die Beſucher, insbeſondere für die jugend— lichen, bilden werden. Die Art der Aus⸗ führung wird bei einigem Geſchick der Erbauer keine großen Schwierigkeiten be⸗ reiten. Für größere Gärten empfehle ich mehrere Anlagen für verſchiedenartige Tiere. Es werden ſich auf dieſe Weiſe unter beſonders günſtigen Verhältniſſen auch die Gemeinſchaften beſtimmter Länder der gemäßigten Zonen z. B. des deutſchen Berglandes, der norddeutſchen und der ruſſiſchen Ebenen und Sumpfgebiete, der Karſtlandſchaft, der ſüdlichen Alpenvor⸗ länder, des Balkans uſw. in anſchaulicher Weiſe in ihrem natürlichen Pflanzenwuchſe und Kriechtierleben zur Darſtellung bringen laſſen. Tierbilder durch Vorführung Mengen von Tieren der gleichen Art wirkungsvoll geſtalten können z. B. bei Land⸗ nattern, Kreuzottern, Mauereidechſen, Waſſerfröſchen. Aber wie ſchon mehrfach hervorgehoben, wird nur dann eine ſolche Anlage die ungeteilte und begeiſterte Zu— ſtimmung der Beſchauer finden, wenn auch die Bepflanzung eine natürliche und reichliche und dieſe in Verbindung mit genügender Größe des Raumes imſtande iſt, Menſch und Tier den Eindruck eines Gefängniſſes vergeſſen zu machen. Die Umzäunung wird an ſolchen öffent⸗ lichen Anlagen allerdings recht ſolide ſein müſſen, am beſten wohl eine aus Granit⸗ bruchſtücken oder Kunſtfelſen errichtete Mauer, über deren Brüſtung hinweg der Beſchauer das Innere betrachten kann. An der Innenwand der Mauer werden die ſchmalen Glasplatten in paſſender Weiſe befeſtigt. Zugleich wird durch Be⸗ pflanzung mit Trockenheit liebenden Fels⸗ pflanzen in entſprechenden Vertiefungen oder Spalten oder auch durch Berankung mit zierlichen Schlinggewächſen (Epheußh, der den Eindruck der unanſehnlichen kahlen b Beſitz reicher Naturkenntnis verwerten! Man wird gelegentlich gewiſſe großer und Sumpfſchildkröten, Ringel⸗ Kleine Mitteilungen Innenfläche bejeitigt. Ein größeres Waſſerbecken nimmt eine Seitenwand oder eine Ecke ein, oder es kann ein ſolches nach dem Vorbilde meiner Anlagen einer oder mehrerer Seiten als Abſchluß nach außen hin mit niedriger Außenmauer vorgelagert werden. Vor— teilhaft kann auch ein ſolches Freiland— terrarium der kahlen Wandfläche eines größeren Gebäudes, wenn dieſe nach Sü— den gerichtet iſt, angeſchloſſen werden. In einem ſolchen Falle wird ſich der Gebirgs— aufbau jener Wand ſehr zweckmäſig an— lehnen, unter AUmſtänden ſogar eine Ver— bindung mit Innenterrarien zum Zwecke der Akklimatiſation ſüdlicher Arten ge— ſchaffen werden können. Als freiſtehende Anlage, von einem Teich ringförmig um— geben, wie eine Feſtung von einem Wall— graben, dieſer wieder nach außen ab— geſchloſſen durch eine niedrige Mauer, wie die Südſeite meiner Kieler Anlage, wird das Freilandterrarium einen beſonders prächtigen Anblick gewähren können. Die Sonne hat, von keiner Seite gehindert, von morgens früh, bis abends ſpät Zu— tritt; die Nordſeite kann z. B. durch eine felſige, feuchte Schlucht zu einem geeig— neten Aufenthaltsort für die ſchattenlieben— 161 den Amphibien geſtaltet werden. Derar— tige Anlagen werden zweckmäßig auch in kleineren Städten ohne Anlehnung an einen zoologiſchen Garten oder als Vor— ſtufe zu einem ſolchen innerhalb geeig— neter Parkanlagen geſchaffen werden kön— nen. Im Gegenſatz zu dem ſchwierigen Betriebe eines zoologiſchen Gartens wird beim Freilandterrarium der Bau der Anlage das wichtigſte ſein, die Beſchaf— fung der Tiere und ihre Fütterung da— gegen keine großen Sorgen bereiten. Und doch iſt der unterhaltende und lehrreiche Genuß, der dem Beſucher zu teil wird, kein geringerer als bei der Beobachtung der Tiere höherer Ordnung. Ich ſchließe die Schilderung meiner Er— fahrungen und Gedanken mit der Wieder— holung des Wunſches, daß dieſelben in der Förderung der Kleintierpflege als Mittel zur geiſtigen Erfriſchung des Men- ſchen eine neue Anregung geben mögen. Als Grundlage der Tierhaltung im Sinne meiner Ausführungen ſollen vor allem gelten: 1. Tierſchutz durch Erleichterung der Gefangenſchaft; 2. Schönheit gärtner— niſcher Kunſt in Verbindung mit der Tier— pflege; 3. Natürliches und mannigfaltiges Tierleben. OD O nnen Kleine Mitteilungen EITRINTRTERIERERERTEERELKEREEREDERERDERUKUDUDRUNERRRBEERUEDUNDDREUNERURENERDDERGENEERUNG Ein Kinderbrieſchen. Wir erhielten folgende reizende Zuſchrift: Lieber Onkel Doktor! Weil mein Papa immer an Dich ſchrieb. will ich Dir auch einen Artikel ſchicken. Ich habe ein kleines, weißes Mäuschen, dem gebe ich jeden Morgen Milch, Brot und Körner. Es hat ſich ein Neſtchen in einer Pappeſchachtel gebaut und ſchläft darin. Es iſt ganz zahm, ich kann es in die Hand nehmen. Es hat rote Guckaugen. Ich bin acht Jahre alt. Einen ſchönen Gruß von Lilly Schreitmüller. Antwort: Vielen Dank. Glück zu, kleine Lilly! 5 Onkel Doktor. Mißbildete Embryonen bei Salamandra mac. (Briefliche Mitteilungen an den Herausgeber.) Allerbeſten Dank für den tadellos angelangten Salamander. Wenn Sie wüßten, welche Mords— freude Sie mir mit dem Tier gemacht haben, würden Sie ordentlich ſtolz ſein. Sie kennen 4666666612 144i Ein bochträchtiges, kleineres Weibchen, das ich friſchgefangen von Harzburg einſandte. Unter den in Gefangenſchaft abgeſetzten Larven fand ich öfter einzelne Mißbildungen. meine Begeiſterung für alles verbildete, nun den- ken Sie ſich mein Staunen, als unter den Embryo— nen ?/s gänzlich verbildet und dabei nur ſoweit abgeſtorben waren, daß das Abſterben die Tiere noch nicht unbrauchbar gemacht hatte. Unter den Verbildeten waren, ſoweit flüchtige Durchſicht er— gab, neben ſolchen, die bereits auf ganz früher Embryonalſtufe eingegangen waren, ein richtiger Doppelkopf, ein Zyklop (einäugig!), zwei buck— lige mit Waſſerbauch,? ein faſt mausgefärbter, ein ſchwacher Waſſerbauch. Obwohl ich ſchon viele „Trachten“ durchgeſehen habe, eine ſo ſtark pathologiſche fand ich noch nicht. — Mit beſten Grüßen Ihr Prof. G. Tornier, Charlottenburg. Zuſatz: Herr Prof. Tornier hat ſchon früher wiederholt öffentlich um Zuſendung von Miß— bildungen, verkrüppelten Embryonen uſw. gebeten! Ich erinnere nochmals an ſeine Wünſche. Dr Wolt. Waſſerbauch — mit Waſſeranſammlung im Bauch - „waſſer— ſüchtig“. Dr Wolt. Zählebigkeit von Limnaea stagnalis. Meinen Afolotl füttere ich zeitweilig mit dem Fleiſch der großen Schlammſchnecke (Spitzhorn— ſchnecke). — Eines Morgens gegen 9 Ahr hatte ich ſolche Schnecke auf einen Draht geſteckt ant geboten. Da fie nicht genommen wurde, legt— ich ſie in ein dafür bereitſtehendes Näpfchen ohne Waſſer. Um die Mittagszeit erneut aufgeſtecke 162 und dargereicht, ſchnappte der Axolotl fie weg, muß ſie aber, wie das vorkommt, wieder aus— geſpuckt haben. Zu meinem Erſtaunen kroch näm- lich dieſe zweimal durchbohrte Schnecke, deren in den ſpitzen Windungen des Gehäuſes ſitzenden Weichteile abgeriſſen waren, gegen 9 Uhr abends an der Glaswand des Aquariums in die Höhe. — Bis da hatte ich die Schnecke nach Entfernung des Gehäuſes und Durchſtich mit dem Draht für tot gehalten. Wie könnte man ſie ſchnell und ſicher abtöten, ohne fie für den Axolotl ungenieß— bar zu machen? J. H. Jöhnk. Rote Mückenlarven in 35 Meter Fiefe. .. . In dem einen der beiden offenen Brunnen, die ſich in unſerem Lager zwiſchen Etain und Durg vor Arras, im ſogenannten Artois, befinden, kommen die roten Mückenlarven (Chironomus) recht häufig vor, trotz der großen Tiefe, zirka 35 m unter der Erdoberfläche. G. Viebuhr. („Vallisneria“, Magdeburg, Briefl. Mitteilung vom 20. Mai 1918.) Mir iſt der Fund in dieſer Tiefe, in einem faſt lichtloſen Brunnen neu! Hat Jemand unter unſeren Leſern ſchon Ahnliches Ds Dr. olt. : Fragen und Antworten. BOBERERHEBBROUTUUUERUNODERUUUREERDRUKUURURURURUERRARRUEUERODSREUNEREDURLUNNERURERUERUENNN Makropoden, Maulbrüter u. a. Frage: In Heft ! diesjährigen Jahrgangs der „Blätter für Aquarien und Terrarienkunde“, auf welche ich abonniert bin, finde ich unter den Aus- kunftſtellen Ihre werte Adreſſe vorgemerkt und erlaube mir, hiermit Sie höflichſt um Beantwor— tung nachſtehender Fragen zu bitten: 1. Habe mir vor einem Monat 1 Paar Makropoden und 1 Paar Maulbrüter gekauft und dieſe zuſammen in ein Glasaquarium, Größe 31><26, Höhe 35 mit ſtarker Bepflanzung geſetzt. Kann ich dieſe beiden Zuchtpaare zuſammen laſſen, ohne daß das erwartende Brutgeſchäft gegenſeitig ge— ſtört wird? 2. Woher kommt der faſt wie Ol ausſehende Bezug auf dem Waſſer und ſchadet dieſer den Tieren nichts; wenn nötig, wie ſorgt man evtl. für Abhilfe? 3. Meine ganzen Waſſerlinſen, die ich in verſchiedenen Arten einſetzte, ſterben ſo nach und nach ab. Was kann hier der Grund ſein? Trotzdem fühlen ſich meine Fiſche wohl und dir anderen Pflanzen gedeihen ganz gut weiter. 4. Sind die großen roten Poſt⸗ hornſchnecken, von denen ich 5 Stück habe, auch Pflanzenfreſſer oder ſollten etwa dieſe die Benager der Waſſerlinſen ſein, da ich ſie oft auf der Ober— fläche des Waſſers ſchwimmend, beobachten kann; auch erſt neu gewachſene Blättchen einer kleinen Art Seeroſe, die ſich auf dem Waſſer auszubreiten ſuchen, ſind bald ganz zerfreſſen. Wer iſt hier der Albeltäter? 5. Wie geht das Paarungsgeſchäft der Maulbrüter vor ſich und was hat man hierbei, um Erfolg zu haben, zu beachten? Für Beantwortung umſtehender Fragen danke ich Ihnen im Voraus verbindlichſt und halte mich zu Gegendienſten ſtets gerne bereit. Mit beſtem Gruße W. S., Frankfurt a. M. Antwort: 1. Makropoden und Maul- brüter gehören nicht zuſammen in einen Be— Fragen und Antworten hälter. Der Erſtere iſt ein ziemlich raufluſtiger Geſelle, wodurch Sie Zuchterfolge auf dieſe Art nicht erzielen dürften. Das Becken mit 31:26:35 cm Größe, würde evtl. für Makropodenzucht ger nügen, d. h. wenn Sie nicht auf ergiebige Nach⸗ zucht rechnen. Labyrinthfiſche zieht man am be⸗ ſten in recht großen Behältern mit zirka 15 bis 20 cm Waſſerſtand, der nach dem Ablaichen auf 10 12 om erniedrigt wird. Waflertemperatur während dieſer Zeit gleichmäßig, zirka 18 bis 20 R. Im übrigen verweiſe ich Sie auf meinen diesbezüglichen Ariikel in Heft 17 der „Bl.“ 1910, S. 261, worin Sie das Nötige hierüber finden werden. 2. Die ſogenannte „Fettſchicht“ auf dem Waſſer entſteht infolge Anſammlung von Bakterien. In den meiſten Fällen wird fie durch Bacterium megatherium hervorgerufen und 2 ift für Pflanzen und Fiſche abſolut unſchädlich. Der Belag entſteht meiſtens in neu eingerichteten Becken und verſchwindet mit der Zeit von ſelbſt wieder, ſobald ſich im Waſſer freiſchwimmende Grünalgen bilden. Wenn Sie die Schicht dennoch entfernen wollen, dann genügt es, wenn Sie einige Male hintereinander einen Bogen Löſchpapier auflegen, an welches ſich die Schicht anheftet und ſo leicht damit entfernt werden kann. Auch das Einſetzen von einigen Schlamm ſchnecken (Limnaea ovata oder -peregra), ſowie mehreren Quellenblaſenſchnecken (Physa acuta) leiſtet oft gute Dienſte. Die Schnecken freſſen die Schicht nach und nach auf.“ Sollte es ſich aber bei der von Ihnen erwähnten Schicht um Schwefelbakterien handeln, jo laſſen Sie dieſe ruhig im Becken, denn ſie zählen zu den nützlichen Arten, fie entnehmen dem Waſſer den für die Inſaſſen ſehr ſchädlichen Schwefel⸗ waſſerſtoff. Auch dieſe Bakterien verſchwinden von ſelbſt wieder. 3. Daß Ihre Waſſerlinſen (einheimiſche Arten!) jetzt im Winter eingehen, reſp. einziehen, iſt eine ganz natürliche Sache. Die Lemna-Arten finfen während des Winters (im Freien) auf den Grund der Gewäſſer nieder, wo fie bis zum Eintritt wärmerer Witterung liegen bleiben. Im Frühjahr ſteigen ſie dann, nachdem es warm geworden, wieder nach oben und wuchern weiter. Im geheizten Becken wer⸗ den ſie leicht gelb oder faulen. 4. Rote Poſt⸗ hornſchnecken gehören in ein Zuchtbecken über⸗ haupt nicht. Die Makropoden und Maulbrüter beißen ihnen die Fühler ab oder ſchütteln fie gänzlich aus ihren Gehäuſen heraus, um ſie dann zu freſſen. Waſſerlinſen, namentlich angefaulte, freſſen dieſe Schnecken wohl, doch kommt das, in Anbetracht des ſtarken Wucherns dieſer Pflan⸗ zen, nicht in Frage. — Setzen Sie die Schnecken für ſich in ein Becken und füttern ſie dieſe mit Piscidin (000). Bepflanzung: Nitella flexilis und Vallisneria spiralis. (Die Schnecken find natürlich die Benager der Pflanzen.) 5. Das Fortpflan⸗ zungsgeſchäft von Haplochromis strigigena (viel- farbiger Maulbrüter,] [früher Chromis multicolor und Paratilapia multicolor) iſt ſchon oft beſchrieben worden und verweiſe Sie auf diesbezügl. Ar- tikel in den „Blättern“ und „Wochenſchrift“, woraus Sie alles nötige erfahren können. Das Männchen iſt nach dem Laichgeſchäft zu entfernen. Temperatur während und nach der Laichzeit mindeſtens — gleichmäßig! — 2428 C. Lite ratur über dieſen Fiſch finden Sie: „W.“ 1907, S. 316. (Paratilapia multicolor) W. 1907, ©. 63, I Die Schnecken find ſpäter wieder zu entfernen. D. Verf. aufmerkſame und fachkundige Leſer! geſehen aber von dieſer Betrachtung würden nach 124. 1909, S. 490, 445. W. 1906, S. 243. W. 1909, S. 641, 551, 599, 654, 730. W. 1910, S. 422, 256, 564. W. 1906, S. 337, 312, 313, 239, 576, 22, 329. „Bl.“ 1913, S. 42, 44, 601, 541, 722. W. Bl. 1906, S. 310, 312, 161. Bl. 1913, S. 44. Bl. 1907, S. 31. 1904, 261, 131. 1910, 845. 1912, 678. 1910, 211, 434, 125, 159, 482, 211. 1917, 340. W. 1909, 73. 1905, 471. W. 1912, 435. Bl. 1912, 508. Bl. 1913, 90. Ferner K. Stanſch, Bibl. 1911, Heft 22, S. 4 und „Kleinwelt“ J. Jahrgang, Heft Ar. 10, S. 168 uſw. W. Schreitmüller. Zuſatz: Weitere Zuchtanweiſung folgt. D. Red. : Vereins⸗Machrichten : ERREERLRLEREREREREERERERKERERERREERRRRERRERRRURERDRRHRKRERETERUKKERERERNGERUUNEBUEERAERE Zur Dereinsberichterftattung. Zum Vorſchlage aus Erfurt („BI.“ Seite 134) möchte ich einige Worte äußern: Es iſt ſicher bei der heutigen Papiernot für unſere Fachpreſſe Heine ſchwere Aufgabe, unſeren Vereinen durch die Veröffentlichung ihrer eingeſandten, oft in vielen Beztehungen nicht einwandfreien Berichte gerecht zu werden und daher iſt der Vorſchlag aus Erfurt zu einer Reform mit Freuden zu be— grüßen. Er weiſt aber einige Mängel auf und dürfte in ſeiner praktiſchen Durchführung für die Preſſe kaum eine Entlaſtung bedeuten. Vor allen Dingen vergeſſen wir nicht, daß die Vereinsberichte aus verfloſſenen Jahrgängen ſtets intereſſante und wertvolle Dokumente darſtellen für die Entwickelung unſerer Liebhaberei und die ſich ihr anpaſſende Geſtoltung unſeres deut⸗ ſchen Vereinslebens. Sollte einmal in abſehbarer Zeit ein berufener Fachmann hierüber eine uns allen wertvolle ſtatiſtiſche und wiſſenſchaftliche Abhandlung ſchreiben wollen, ſo wird er nur hieraus gutes Material ſchöpfen können! — Faſt jeder Verein hat ſeine Eigenart, die er nur bier zum Ausdruck bringen kann und ſoll und die ſtets wieder anregend wirken wird auf andere Ganz ab- dem Erfurter Vorſchlage die Herren Vereins- ſchriftführer ſich bemüßigt fühlen, mit ihren Mit⸗ teilungen aus der Liebhaberei den vorgeſchlagenen „Praktiſchen Ratgeber“ zu füllen und zwar wahr- ſcheinlich dort noch ausführlicher, als in ihren jetzigen Vereinsberichten, ſo daß gerade das Ge— genteil des mit dieſer Reform gewollten erreicht wäre und kaum Platz bliebe für „Fragen und Antworten“, welche Rubrik — wie die Schrift- leitung ſehr richtig bemerkt — ſelbſt bei wieder- holter Behandlung von Anfängerfragen, einen nützlichen und wichtigen Beſtandteil des ganzen Blattes bildet. Meiner Anſicht nach können wir unſerer Fach— preſſe in der jetzigen Papiernot nur dadurch unſer Entgegenkommen zeigen, daß unſere Vereine in den Vereinsberichten ſelbſt eine Reform durch— führen, inſofern, als ſie den nun ſchon ſo oft von den Redaktionen, wie auch aus Leſer— kreiſen gebrachten Ermahnungen zu der Kürze und Sachlichkeit vollſte Beachtung ſchenken und damit nicht nur Raum ſparen, ſondern den Spalten der Berichterſtattung einen bedeutend höheren Wert verleihen. Vor allen Dingen ſollen die Vereine bemüht ſein, mit ihrer Vereins-Nachrichten 163 Schriftleitung möglichſt Herren zu betrauen, die ihrer Aufgabe auch einigermaßen gewachſen ſind und das ihnen in den Vereinsſitzungen gebotene Material zu ſichten und zu verarbeiten vermögen zu einem allgemein verſtändlichen und wertvollen Bericht. Wohl ſollen die Schriftführer die In— tereſſen und Eigenarten ihrer Vereine wahren, wohl ſollen ſie auch Mitteilungen an ihre Mit— glieder und Vereinsfreunde bringen, ſie ſollen ſich aber auch als Mitarbeiter an unſerer Fachpreſſe fühlen und dieſe beiden Ge— ſichtspunkte in ihren Berichten zu ver— einen wiſſen! Nur jo kann den gegenwärtigen lechniſchen Schwierigkeiten entſprochen werden und es bleibt dabei in den Zeitſchriften eine Ru— brik erhalten, die wir alle gerne leſen und ſchätzen gelernt haben, nämlich die Spalte der Vereins— berichte. — Es iſt ja durchaus nicht nötig, daß ein Schriftführer nun möglichſt viele Berichte einſchickt und ſich vielleicht ſogar krampfhaft ab— müht, das Material dafür zuſammen zu bringen. Wir wiſſen aus unſerem Vereinsleben alle, daß mancher Sitzungsabend mit der Beſprechung von internen Angelegenheiten ausgefüllt werden muß, für deren ſchriftliche Feſtlegung lediglich das Protokollbuch vorhanden iſt. Vereinsbeſchlüſſe, die auch für andere Vereine wiſſenswert ſind und zu weiteren Anregungen dienen können, werden aber neben kurz, ſachlich und verſtändlich abgefaßten, naturwiſſenſchaftlichen Berichten ſtets in der Preſſe begrüßt werden und im Zufammen- hang mit dem literariſchen und dem Inſeratenteil des Blattes ein Fachorgan bilden, wie wir es nötig haben! R. Friedenberg⸗Foreſt, 1. Schriftführer der „Waſſerroſe“ Dresden. Berlin. „Nymphaea alba“, Verein für Alquarien- und Terrarienkunde. Aus den Sitzungen vom 19. 3. und 2. 4. 1919. Herr Baumgärtel hat verſchiedene Modelle von Heizkegeln mitgebracht und ſchildert deren Mängel. Mach ſeinen jahrelangen Verſuchen hält er als das geeignetſte Metall für Heizkegel das Alu- minium. Der einzige Fehler der Aluminium- kegel beſteht darin, daß dieſe von der Kieſelſäure des Sandes angegriffen und mit der Zeit durch— freſſen werden. Um nun auch dieſem Abel zu begegnen, hat Herr Baumgärtel eine verzinkte Meſſinghaube konſtruiert, welche verhindert, daß der Erdboden mit der Aluminiumkappe in Be— rührung kommt, und ſomit ein Zerfreſſen des Kegels vermeiden ſoll. Der Heizeffekt wird da— durch nicht vermindert. E Eine intereſſante Neuigkeit über die Keim- kraft beim Samen des Cyperus ade no- phorus teilt uns Herr Spinder mit. Genannter Herr hatte dieſen Samen vom Sommer 1916 liegen und jetzt ausgeſtreut. Nach kurzer Zeit iſt er tadellos aufgegangen und entwickelt vor— zügliche junge Pflänzchen. Aus dem Kreiſe der Gäſte wurde ein Antrag zur Bildung einer Schüler⸗ abteilung geſtellt. Wir ſind gerne bereit, eine Schülerabteilung ins Leben zu rufen, wenn ſich genügend Schüler dazu melden. Wie wir ſchon früher betonten, haben wir enn großes Intereſſe an der Verbreitung unſerer Liebhaberei unter der Jugend, damit dieſe immer weiter Eingang und Verſtändnis in Schule und Haus 164 finde — Schüler, die bereit find, ſich einer zu gründenden Schülerabtei⸗ lung anzuſchließen, bitten wir um Adreſſen angabe an Herrn V. Schlömp, Berlin O. 112, Neue Bahnhofſtraße 129. — Schüler haben auch zu allen Sitzungen des Vereins freien Zutritt und find uns ſtets will— kommen. Herr Fürſt bittet um Aufklärung folgenden Falles: Vor kurzer Zeit gab er einem Freunde eine Portion der bei ihm üppig wuchernden Nitella flexilis, welche bei dem Freunde nach wenigen Tagen an den Gliederungen zerfiel. Waſſer, Licht und Bodenverhältniſſe ſind die gleichen. Da keiner der Anweſenden ähnliches beobachtet hat, wenden wir uns an die Öffent- lichkeit und bitten um Nachricht, ob irgendwo ähnliches bei dieſer ſonſt ſo harten Pflanze be— obachtet worden und auf was dieſe Erſcheinung zurückzuführen iſt. i Artur Conrad, 1. Schriftführer. Berlin. „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde (E. V.) Bericht der zweiten ordentlichen Sitzung vom 9. Mai. Beginn der ſtark beſuchten Sitzung um 8 Ahr. Anläßlich der 25jährigen Mitgliedſchaft unſeres Herrn Lentz im Triton beglückwünſcht Herr He— rold den Jubilar in einer herzlichen und humor— vollen Anſprache, in der er beſonders hervorhebt, daß Herr Lentz während der langen Dauer ſeiner Zugehörigkeit zum Verein nur an 4 Sitzungen nicht teilgenommen hat, außer den durch ſeine Einberufung verſäumten. 23 Jahre gehörte er dem Vorſtande an, davon 20 Fahre als Kaſſen— führer. In Anerkennung ſeiner Verdienſte um den Verein wird Herrn Lentz eine geſchmackvolle Blumenſpende überreicht. Im Eingang Monats— anzeiger der „Nymphaea alba.“ Der Vortrag des Herrn Seitz: „Die Forelle als Aquarienfiſch“ muß wegen einer Dienſtreiſe auf die nächſte Sit⸗ zung vorgeſchoben werden. Herr Ringel teilt mit, daß in einem ſeiner Aquarien, das bereits 6 Jahre im Gebrauch war, plötzlich ein großes Fiſchſterben einſetzte, ohne daß an den Fiſchen eine Todesurſache zu bemerken war. Die am Leben gebliebenen Fiſche brachte Herr Ringel in einen anderen Behälter, in dem ſie heute noch friſch und munter find. Eine chemiſche Anter- ſuchung des Waſſers ergab, daß es ſtark zink— haltig war. Als gute Schutzmittel gegen der— artige Vorkommniſſe wurde der Anſtrich mit Aluminiumbronze ſowie ein Guttaperchaüberzug empfohlen. Herr Kuckenburg wird praktiſche Ver— ſuche anſtellen und ſpäter über deren Ergebnis berichten. Der Artikel in der Wochenſchrift: „Die Aquarienliebhaberei, die Vereine und die Händler“ führte eine lebhafte Ausſprache herbei, in der einſtinmig die Anſicht vertreten wurde, daß die Mitgliedſchaft der Händler aus verſchie— denen Gründen durchaus erwünſcht ſei. Hier nur einige von dieſen: Die Händler bieten den Vereinen Vorteile beim Bezuge von Tieren ſo— wie Pflanzen, ſie haben meiſt reiche Erfahrungen in allem, was unſere Liebhaberei betrifft, ſie tra— gen zur Belebung der Sitzungen bei durch Vor— zeigung von Neuheiten und Seltenheiten, die man ſonſt kaum zu ſehen bekommen würde, und ſchließlich auch durch Stiftungen zu Verloſungen ulm. Im Vorſtande brauchen ja Händler nicht Vereins⸗Nachrichten zu ſein, obgleich ernſte Bedenken dagegen kaum vorliegen dürften. Viel Vergnügen erregt ein Brief des Herrn G. Niemand aus Quedlinburg. Eine Verſteigerung von Pflanzen, die der Ver— ein von Herrn Niemand bezogen hat, beſchließt die Sitzung. Ende 10% Uhr. i Der Schriftführer. Berlin-Lichtenberg. „Seeroſe“, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde. Wie uns mitgeteilt wird, wurde am 18. Mai unter dieſem Namen für den Vorort Lichtenberg ein neuer Verein begründet. Die Geſchäftsſtelle befindet ſich bei dem 1. Vorſitzenden, H. Artur Quandt, Berlin-Lichtenberg, Wilhelmſtraße 55. Ferner wurden in den proviſoriſchen Vorſtand gewählt die Herren Herb. Stellmacher (2. Vorſ.), Paul Jablowsky (Schriftführer), Bruno Dachs (Kaſſierer). Danzig. Verein für Aquarien- und Terrarien- kunde. — Schriftführer: Herr Hermann Arſin, Danzig, Heilige Geiſtgaſſe 68. Vereinslolal: Reſtaurant „zum Altpreußen“, Ecke Weiden⸗ gaſſe — Reilergaſſe. Sitzungen jeden zweiten Dienstag, 7½ Uhr abends. Sitzung vom 6. Mai 1919. Herr Heilig berichtete über die von uns an⸗ läßlich der Jahresverſammlung des Weſtpr. bot.“ zool. Vereins am 3. Mai ausgeſtellten Aquarien. Da es bei dieſer Schauſtellung nur darauf an⸗ kam, im Kreiſe von Naturfreunden zunächſt ein» mal Intereſſe für unſere Liebhaberei zu erwecken, hatten wir uns darauf beſchränkt, nur für den Anfänger empfehlenswerte Tiere und Pflanzen zu zeigen, wie Makropoden, lebendgebärende Zahnkarpfen und dergl., ferner Becken mit ein- heimiſchen Fiſchen und Pflanzen, wie Stichlings⸗ pärchen mit Brut, Sumpfellritzen und Molche in Brunſt. In dem von Herrn Heilig erſtatteten Ziteraturberiht wurde beſonders der Artikel „Aquarien, Fiſche und Pflanzen im Frühjahr“ von Herrmann-Beuthen O. S. als lehrreich her» vorgehoben und erweckte lebhaften Meinurigs- austauſch. Nicht nur der Anfänger, ſondern auch der fortgeſchrittene Liebhaber erhält manche Anregung aus dem Artikel H.'s. Wenn wir auch dieſen Mitteilungen eines erfahrenen Prak⸗ tikers im allgemeinen zuſtimmen, ſo ſind wir doch in einem Punkte nicht unbedingt der gleichen An ſicht, nämlich in der ſchon ſo viel umſtrittenen Bodengrundfrage. Wir geben ohne weiteres zu, daß der „Nur-Exoten-Züchter«“ am beſten tut, für ſeine Zuchtbecken als Bodengrund nur reinen Sand zu nehmen. Um jedoch den von uns erſtrebten „See im Glaſe“ darzuſtellen, iſt außer reinem Sand auch erdiger Bodengrund nötig, bei deſſen Zuſammenſetzung man allerdings Vorſicht beobachten muß. Aber ſo gefährlich, wie der erdige Bodengrund oft bezeichnet wird, iſt er keineswegs. Wir würden auch dem An⸗ fänger, wenn er u. a. Sumpfpflanzen halten will und Bodenheizung nicht in Frage kommt, als Bodengrund verwitterten Lehm oder Maulwurfs— hügel⸗Erde mit Lehm vermengt, empfehlen, wie das auch Geidies in den „Bl.“ Nr. 9, S. 129, tut. — Zu den in Nr. 9 der „Bl.“ veröffentlichten Vorſchlägen bezüglich Umgeſtaltung der Vereins- berichte möchten wir folgendes bemerken: Wir find ebenfalls der Anſicht, daß die Vereins- berichte, die in unſeren Fachzeitſchriften veröffent- Bereins- Nachrichten licht werden, nur das die Allgemeinheit interejlie- rende enthalten ſollten. Alles übrige gehört in den Inſeratenteil der Zeitſchrift oder ins Bereins— protokollbuch. Wir verkennen durchaus nicht den Standpunkt vieler Vereine, die denjenigen ihrer Mitglieder, die an den Sitzungen nicht teilgenom— men haben, ein möglichſt getreues Bild dieſer Sitzungen in der den Mitgliedern vom Verein zugeſtellten Fachzeitſchrift geben wollen. Das hat natürlich für den einzelnen Verein und für deſſen Mitglieder mancherlei Vorteile. Für die Allgemeinheit der Leſer aber — und auf die kommt's doch an — verwandeln ſich dieſe Vor— teile in Nachteile, iuſofern nämlich, als die Auf— zählungen innerer Vereinsangelegenheiten, die den Außenſtehenden abſolut nicht intereſſieren, den Platz wegnehmen, der für wichtige Artikel ge— braucht wird. — Wir ſtimmen alſo dem Punkt 1 des erwähnten Vorſchlages zu; Punkt 2 halten wir indeſſen nicht für zweckmäßig. Wir möchten auf die Vereinsberichte, die ſo manche wertvolle Mitteilung über unſere Liebhaberei bringen, die in anderen Rahmen ſicher nicht immer an die Offentlichkeit käme, nicht verzichten. Zu Punkt 3 ſchließen wir uns der in der Anmerkung zum Ausdruck gebrachten Meinung der Schriftleitung der „Bl.“ an. Der Vorſtand. Heiſig. Düſſeldorf. „Lotos“, älteſter Verein für Aqua— rien⸗ und Terrarienkunde. Sitzungslokal, Hof von Holland. Anſtelle des bisherigen erſten Vorſitzenden, Herrn Neumann, der infolge der belgiſchen Beſatzung ſeines Stadtteiles nicht mehr zu den Sitzungen kommen kann, wurde der bisherige Kaſſier, Herr Weber, gewählt. Das Amt des Kaſſiers über— nahm Herr Becker. Herr Dr Cohn hielt einen Vortrag über Darwinismus, der eine ſehr leb— hafte Diskuſſion auslöſte. Er wird jedenfalls in einer unſerer Zeitſchriften im Druck erſcheinen. Die Sitzungen werden laut Vorſtandsbeſchluß nunmehr vom Mittwoch auf den Dienstag ver— legt. Der Schriftführer. Gera i. Thür. „Waſſerroſe“, Verein für Aqua- rien⸗ und Terrarienkunde. Sitz: Etabl. „Hein⸗ richsbrücke“. Verſammlung jeden 1. und 3. Dienstag im Monat. Gäſte willkommen. Vor⸗ ſitzender und Briefadreſſe: Curt Fink, ®era- Pforten, Meuſelwitzerſtr. 34. Fiſchverkaufſtelle: Joſ. Weiſe, Gera, Weißflogſtr. 28. Monatsliſte einf.! Bericht vom 6. Mai 1919. Anſere Sitzungen fangen für die nächſte Zeit 730 Uhr an. Aber ſtattgefundene Exkurſion be- richtet Herr Fink. Gefunden in prächtigen Stücken wurden: Triton crist., vulgaris und alpestris, die⸗ ſer dürfte hier zu den Seltenheiten gehören; in Gefangenſchaft hat dieſer in einem Falle ſeine ſchöne blaue Farbe in ſchwarz umgewandelt. Arſache wird in Lichtverhältniſſen angegeben. Ein Maſſentod von Fröſchen war zu beobachten, doch konnte von den Teilnehmern die Urſache nicht feſtgeſtellt werden. Die Tiere hatten ge⸗ laicht und war alles tot bis auf wenige Männ⸗ chen, welche auf den toten Tieren in Kopula lagen. Eotl. Aufklärung aus dem Leſerkreiſe erbeten. Herr Herold zeigt eine Waſſerraupe (Axeutropus niveus). Beſchreibung wird veröffent⸗ Das dürfte in dieſem Fall nicht ſtimmen, ſondern das Tier trat aus der Brunſt aus und legte ſein Hochzeitskleid ab. Dr Wolt. 165 licht, ebenſo ſein heute gehaltener Vortrag über: „Praktiſche Fütterung von Fiſchen“. Der Artikel von dem bekannten Züchter Herrn Arnold („W.“ Nr. 7) wird verleſen und bringt dieſer alte, aber für viele Liebhaber neue Richtungen in Bezug auf Haltung von Fiſchen. Die Anregungen vom „Aquarien-Verein“ Erfurt wurden bejprocen. Abſatz 2 enthält, daß von den Vereinen gemachte Erfahrungen uſw. in den Geitſchriften zu bringen ſeien. Da dies in Form von Leitartikeln zu er— folgen hätte, wären dieſelben in Bl.“ und „W.“ zu leſen, doch ſoll dieſes laut übereinkommen der Redaktionen unſerer Zeitſchriften nicht ge— ſchehen; im andern Fall kämen Benachteiligungen einer der beiden Zeitſchriften und deren Leſer vor. Eine kurze Beſprechung der Tätigkeit in den Verſammlungen muß für die Mitglieder bleiben. In Berichten der Leipziger Vereine lieſt man von einer weiteren Verbandsgründung, Sitz Dresden; wir wollen hoffen, daß es ein Teil- verband des „V. D. A.“ von Nürnberg wird und ſich nicht wie der „Schw. Bund“ auf eigene Füße ſtellt. Es wird Zeit, etwas Ganzes zu ſchaffen und mögen ſich es die noch nicht an Nürnberg angeſchloſſenen Vereine im Sinne des Duisburger Vereinsberichtes („W.“ 1919, Ar. 7) endlich über- legen. Wenn alle Vereine ihren Beitritt an— gemeldet haben, dann kommen Lokalverbände von ſelbſt; alſo heraus aus dieſem ewigen Larven— zuſtande. Herr A. Poſer zeigt einen neuen Ein- hänge⸗Heizapparat, der in allen ſeinen Teilen zu den ſchon im Handel dageweſenen etwas neues darſtellt. Derſelbe iſt für Gasheizung berechnet und find die Heizerfolge, die von mehreren Mit- gliedern feſtgeſtellt wurden, enorm. Da der Appa⸗ rat im Handel erſcheint, erfolgt demnächſt eine genaue Beſchreibung in den Zeitſchriften. Eilige Anfragen von Intereſſenten find an den Herſteller A. Ditas, Gera-R., Reichsſtr. 51 zu richten. Herr W. Poſer ſtiftete 3 Bücher. B. H. Gotha. Stammtiſchgeſellſchaft Paludarium. Mit Beendigung des Krieges hat unſere Ge— ſellſchaft ihre Zuſammenkünfte wieder aufgenom— men. In dankbarer Wehmut gedenken wir zweier lieber Freunde, Bamberg und Habermann, die ihre Treue zur Heimat mit dem Tode beſiegelt haben. Da die meiſten unſerer Mitglieder vor dem Feinde geſtanden haben, waren faſt alle Behälter verödet. Jetzt find fie mitten im Auf⸗ bau. Anſere Geſellſchaft ſoll auch nach dem Kriege bleiben, was ſie bisher war: ein wöchent— lich ſich verſammelnder Stammtiſch mit wenigen, aber begeiſterten Liebhabern unſeres Sportes, die ausſchließlich der Idealismus, die Liebe zur Natur zuſammenführt. Unſeren Mitgliedern bieten wir die Vorteile der Vereine, ohne deren Nachteile in Kauf nehmen zu müſſen. — Ange⸗ mein anregend verliefen uns die erſten, lang- entbehrten Zuſammenkünfte, in denen die alten, reichen Erfahrungen für die Neueinrichtung der Anlagen ausgetauſcht wurden. Beſonders reich lich ſtanden ſie uns auf dem Gebiet der Warm— waſſerheizung — Zentralheizung — zur Ver- fügung, wo mehrere Mitglieder mit ſelbſtgebauten Einrichtungen ſehr gute Erfolge erzielt haben. Bei den verſchiedenen gemeinſchaftlichen Beitel- lungen zeigte ſich die erfreuliche Tatſache, daß unſere Mitglieder ſich auch in Zukunft jpeziali- fieren wollen. Die Guchttätigkeit wurde leider durch den Mangel an Heizſtoffen und das völlige 166 Ausſetzen der Gasverſorgung behindert. Sreff- punkt: jeden Mittwoch 8 Uhr im Biertunnel. Anſchrift: Hauptmarkt 7. Dr Umbreit. Hamburg- Eilbeck. „Trianea“, Verein für Aqua- rien⸗ und Terrarienfreunde. Vereinslokal: H. Libbertz, Hamburg-Eilbeck, Eilbeckerweg 110. Verſammlungen alle 14 Tage, Mittwochs. — Briefadreſſe: J. G. Schlüter, Toniſtraße III, Hamburg 23. Verſammlung vom 10. 5. 1919. Infolge des Krieges war auch in unſerem Verein eine längere Pauſe in der Abhaltung von Verſammlungen eingetreten. Doch war jetzt der Wunſch der noch nach gebliebenen Mitglieder und einiger neuer Herren, den Verein wieder in Tätigkeit treten zu laſſen. Zu der nun einbe— rufenen Verſammlung waren 8 Herren erſchienen. Die Neuwahl des Vorſtandes ergab: 1. Vor— ſitzender E. Kramp; Kaſſierer M. Stöhr; Schrift— ſührer J. G. Schlüter. Der Beitrag wurde auf 3 Mk. pro Vierteljahr feſtgeſetzt, dieſer iſt im Voraus zu entrichten, wofür die „Wochenſchrift“ frei geliefert wird. Die Verſammlungen finden alle 14 Tage Mitt» wochs ſtatt. Von den Mitgliedern wurde ange— regt, in der nächſten Verſammlung eine Ver— loſung von Fiſchen ftatifinden zu laſſen. Zwecks Anſchaffung guter Fiſche ſtiftete eines unſerer neuen Mitglieder 10 Mk., die der Kaſſe über— wieſen wurden. Einige Herren gaben noch den Wunſch laut, bei dem jetzigen Mangel an guten Waſſerpflanzen eine gemeinſame Beſtellung zu machen, die dann beſchloſſen wurde. „Waſſerroſe“. Sitzung vom 12. Mai 1919. Es wurden größere Mengen Aquariumfiſche an die Mitglieder käuflich verteilt und Fiſchfutter gratis abgegeben. Herr Wilhelm nahm Fiſch— beſtellungen entgegen, deren Verteilung bei der nächſten Sitzung am 2. Juni erfolgen ſoll. Weſchke, Schriftführer. Kattowitz, D.-Schl. Verein der Aquarien- und Terrarienfreunde, zugleich Verein für volks— tümliche Naturkunde. Sitzung vom 14. Mai. Die Zahl der Mitglieder hat ſich in den letzten Wochen um 50 Prozent vermehrt. Herr Eiſen— reich berichtete über die Gründung der Volks- hochſchule Kattowitz. Ausgeſtellt war neben einheimiſchen und ausländiſchen Fiſchen eine ſeltene einheimiſche Waſſerpflanze, die Aldro- vandia reticulosa. Eiſenreich. München. „Iſis“, Geſellſchaft für biologiſche Aquarien⸗ und Terratienkunde (E. V.). Donnerstag, 3. April Ordentliche Mitgliederverſammlung. Anweſend 14 Herren. Zur Aufnahme ſind angemeldet: Herr Anton Büdel, Studierender der Techn. Hochſchule, Gallerieſtr. 31; Herr Alois Maling, Poſtpackmeiſter, wohnhaft Karlſtr. 80/I, Seitengeb.; Herr Joh. Lamprecht, Gärtner, wohn⸗ haft Romanſtr. 3a/l. Die Aufnahme erfolgt in der nächſten Verſammlung. Der l. Vorſ., Herr K. Lankes, erinnert daran, wie eben eine kleine Iſis⸗Erpedition nach Kroatien, im Vorkarſt des Be- lebit⸗ Gebirges, an ſeinen mächtigen Felshängen Jena. Vereins-MNachrichten » und in feinen wunderbaren Wäldern nach Her- zensluſt geforſcht, geſammelt und beobachtet, der ſeltenen und noch wenig bekannten Lacerta Hor- vathi nachgeſpürt, ſie gefunden und zahlreich ge⸗ ſammelt hatte, daß eben die letzten zwei Herren die kroatiſche Küſte verließen, als die Kunde von der Ermordung des Erzherzogs Ferdinand von Oſterreich⸗-Ungarn die Welt durchzitterte. Aus den gewohnten friedlichen Bahnen geſchleudert, hing das ganze Denken, hingen alle unſere Blicke an dem gewaltigen Ringen in Oſt und Weſt und Süd. Manche unſerer Mitglieder, Freunde und Bekannten waren inmitten dieſer Schlachten. J einem der in jeder Hinfiht wahnſinnigen oe läufe an Frankreichs mächtigſte Grenzfeſte Ger- dun ging unſer Labonte aus dieſem Leben, mit ihm manch vortrefflicher Gedanke und eine wunderſame Arbeitskraft. Dem ungleichen Rin⸗ gen mit einer Welt mußte die größte Kataſtrophe, die je ein erſchüttert Volk getroffen, folgen, wenn nicht in zeitiger Stunde es einem Führer⸗ geiſt gelang, Anmaßung und Verblendung nieder⸗ zuringen. Dieſer Führer fand ſich nicht, nicht dieſer Geiſt ausreichend im deutſchen Volke. So kam die Niederlage und die Auflöſung, die die gewaltige Gärung der Heimat vollendete. Und nun blickt durch den Schleier des ganzes Elendes nach jahrelangen unendlichen Sorgen und Dar- bens das Licht des Friedens, keines leichten Friedens, aber doch eines Friedens. Im Lichte ben Stunden der langen, letzten Jahre und in den namenlos verwirrten politiſchen Verhältniſſen der jüngſten Zeit allein manchmal das Leben noch erträglich erſcheinen ließ: der Wahrheit und Schönheit der Natur. In ihrem Vingange hoffen wir, daß ſchwere Laſten leichter werder 4 und daß ſie uns über vieles hinweghelfen wird, was die Zukunft uns aufzwingt. Der Krieg nahm allen alles. Er nahm auch dem Natur freunde vor anderem die immer befruchtende An⸗ regung. Wir ſehen unſere Grenzen geſperrt, uns vom Weltmeere abgedrängt. ohne jede Verbin⸗ dung mit anderen Ländern und fernen Zonen. Der Vorſitzende wendet ſich nun kurz dem de ſellſchaftsleben während der letzten Sate geia zu und erinnert daran, daß die Beſucherzahl mehr und mehr zurückging, die Verſammlungs⸗ tage reduziert werden mußten und ſchließlich das Generalkommando wegen Kohlenmangel die Ne benlofale ſperrte. Es ging wie überall, das Ver⸗ einsleben begann allmählich zu ruhen. Zur Gegenwart ſich wendend, führte er aus: Der Mit⸗ gliederbeſtand iſt: 3 Ehrenmitglieder, 27 Münchner Mitglieder, 9 auswärtige Mitglieder. Mit elf Vereinen ſtehen wir in gegenſeitigem Mitglied⸗ ſchafsverhältnis. Infolge des Krieges kämpften auch unſere Zeitſchriften, ee und „Wochen⸗ 8 Die | der aus regem Berfommlingsbeun ſich ermög- licht, iſt ein ruhiger Aufbau unjeres Geſellſchafts⸗ 1 lebens gut denkbar und auch die Zeit, wo neue Anregung uns durch Geſchöpfe fernſter Zonen wird, wird wiederkehren, langſam, aber ſicher. Bereins- Nachrichten Dieſe Hoffnung wird uns mit hinweghelfen über den politiſchen Wirrwarr, der durch die Welt zieht und die Völker im ſelbſtzerfleiſchenden Wahne ſchüttelt. Anjer Ruf, wie der aller ver— nünftigen Menſchenkinder, der für überall, alſo auch für unſere Sache gilt, muß heißen: „Arbei— ten, aufbauen!“ Herr Kaſſier Feichtinger erſtattet den Kaſſabericht: Vermögen: Mk. 3900.— 3½ 0 Pfandbriefe der Bayer. Hyp. und Wechſelbank, Mk. 300.— 5% Kriegsanleihe, Mk. 123.— Gut⸗ haben, Mk. 146.— Kaſſebeſtand, zuſ. Mk. 4470.—. Außerdem Bibliothek, Inventar und Präparaten— werte. Der Kaſſier wird nach dem Bericht der Herren Reviſoren Molter und Hamberger ent» laſtet. Die Aufſtellung der Jahresaufwendungen wird nach den Vorſchlägen des Vorſitzenden ge— nehmigt. Hier einſchlägig ſind 8 Anträge des Herr Fritz Stucken. Der erſte von dieſen Ans trägen will die Aufſtellung eines muſtergiltig eingerichteten Aquariums im Oickhäuterhaus des Zoologiſchen Gartens. Die Koſten werden auf Mk. 350.— veranſchlagt. Herr „ Steinheil ſtellt ein großes Aquarium mit zur Verfügung. Der veranſchlagte Betrag wird nach Debatte aus lau— fenden Mitteln genehmigt; die Durchführung des Antrages aber ſolange ausgeſetzt, bis ge- wiſſe Verhältniſſe im Zoologiſchen Garten geklärt erſcheinen. Die übrigen An räge des H. Stucken, wie Beſtellung von Tieren und Pflanzen, Futter durch die Geſellſchaft, Aufnahme der wöchentlichen Sitzungen etc. betreffen innere Angelegenheiten der Geſellſchaft und werden ſämtlich genehmigt. Die Neuwahl der Vorſtandſchaft gibt folgendes Reſultat: Gewählt wurde zum 1. Vorſitzen⸗ den: Herr Karl Lankes, Auenſtraße 10, zugleich Adreſſe für alle Mitteilungen und Anfragen. 2. Vorſitzenden: Herr Profeſſor Lorenz Müller⸗ Mainz, Kratzerſtr. 16. Zum Schriftführer: Herr Fr. Studen, Wolfratshauſerſtr. 4. Zum Proto- kollführer: Herr Karl Geißler, Tattenbachſtr. 8. Zum Kaſſier: Herr Ludwig Feichtinger, Dach— auerſtr. 150, zugleich Adreſſe für alle Kaſſage⸗ ſchäfte. Zum Sammlungsverwalter: Herr Dr Fritz Steinheil, Karlſtr. 24. Zum Inventar⸗— verwalter und Bibliothekar: Herr Wilhelm Seifers, Frühlingſtr. 23, zugleich Adreſſe für An⸗ gelegenheiten der Bibliothek. Als Reviſoren werden die Herren Hamberger und Zwengauer durch Zuruf gewählt. Der Vorſitzende ſchließt die ordentliche Mitgliederverſammlung, indem er der Tatſache gedenkt, daß nunmehr ein Vor— ſtandsmitglied von ſeinem Poſten ſcheidet, das ſeit 1896 dem Ausſchuß angehörte. Damit ſei ein erſter Schritt zur Verjüngung der Vorſtand⸗ ſchaft getan, dem nach und nach weitere folgen werden. Herr Brandinſpektor Haimerl ſei der Ge- ſellſchaft in wirtſchaftlicher Hinſicht, infolge ſeiner großen Verbindungen, ſtets ſehr nützlich geweſen, davon hätte man ſoeben wieder einen Beweis erhalten. Dieſe ſeine Kraft und Hilfsbereitſchaft hat Herr Haimerl auf Anruf jederzeit und augen⸗ blicklich der „Iſis“ zu Verfügung geſtellt. Der Vorſitzende bittet Herr Haimerl, dies auch Meiter- hin zu tun, was auch gerne zugeſagt wird. Zu⸗ letzt bezeugte die ordentliche Mitgliederverſamm⸗ lung dem aus der Vorſtandſchaft ſcheidenden Herr Haimerl für die mehr als 2 Sezennien ge- leiſtete Ausſchußarbeit und die großen Verdienſte um die Geſellſchaft den Dank. Der Vorſtand. Weißenfels (Saale), „Nitella“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarienkunde. — Tagesorduungen 167 Unter dieſem Namen iſt in Weißenfels ein neuer Verein begründet worden. Anſchrift: Herr Georg Sänger, Weißenfels a. S., Nikolaiſtr. 42. Zwickau i. Sa. Verein „Aquarium“. Verſamm— lung jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat. Beginn ½8 Uhr im „Greif“. 1. VPorſitzender und Briefanſchrift: Albert Otto, Reichsſtr. 38. Sitzung vom 15. Mai 1919. Neues Mitglied: Herr Paul Landmann, Bahn— bofftr. 17a. Der Bunſenbrenner „Sirius“ von Gag wird vorgezeigt und findet allgemein An⸗ klang. Da wir mehr an die Öffentlichkeit treten wollen und Liebhaber, die dem Verein noch fern— ſtehen, gewinnen möchten, ſollen 2 Plakate aus» gehängt werden. Das eine in der zoologiſchen Handlung von Herrn J. Schindler, das andere bei Herrn A. Rauh. Eine Skizze hierzu liegt vor. Da wir für unſeren Tümpelteich noch einige Bambusſtangen erhalten können, ſollen 2 Stück als Reſerve angeſchafft werden. Zwecks Abhal⸗— tung einer Tümpelfahrt ſoll ſich mit dem Glau— chauer Verein in Verbindung geſetzt werden. Herr Falck hält ſodann Literaturbericht und wird anſchließend über die Vertilgung der Hydra ge— ſprochen. Zur nächſten Verſammlung ſoll eine Beſtandliſte fertiggeſtellt werden über die in un— ſerem Verein gehaltenen Fiſche. Außerdem wird an dieſem Tage die Lokalfrage geregelt werden, da wir beabſichtigen, wegen mangelhafter Be— dienung ein anderes Vereinslokal zu gewinnen. Die nächſte Verſammlung findet Donnerstag, den 5. Juni ſtatt. Tagesordnung: 1. Eingänge. 2. Bericht über die geſammelten Erfahrungen bei der Vertilgung der Hydra durch Herr Stoll. 3. Verteilung der beſtellten Fiſche. 4. Lokalfrage. 5. Tümpelfahrt. 6. Literaturbericht. 7. Ver- ſchiedenes. : Tagesordnungen ; Berlin. „Nymphaea alba“, Berein für Aquarien- und Terrarienkunde (E. V.), gegr. 1895. Veranſtaltungen im Juni 1919. Mittwoch, 4. Juni, abends 8 Ahr. Sit- zung im Vereinslokal. 1. Protokoll. 2. Ge⸗ ſchäftliches. 3. Literaturbericht. 4. Liebhaberei. 5. Fragekaſten. 6. Verſchiedenes. Sonntag, 15. Juni. Auf vielſeitigen Wunſch! Wiederholung der Erkurſionstour nach Königswuſterhauſen⸗ Schenkendorf. Treffpunkt 720 Görlitzer Haupt- bahnhof. Mittwoch, 18. Juni, abends 8 Ahr. Sitzung im Vereinslokal. Liebhaberſitzung ohne Tages- ordnung. Mittwoch, 25. Juni. Vorſtandsſitzung. Sonntag, 29. Juni. Familienausflug nach Sadowa-Pferde⸗ bucht (Lokal Sansouci) Treffpunkt 9 Uhr Re- ſtaurant Waldſchänke, Bahnhof Sadowa (auf der anderen Seite der Bahn). Von dort Wan— derung mit Kind und Kegel, Pauken und Trom— peten über Pferdebucht nach Sansouci (erſtes Lokal in Kaulsdorf, derekt am Walde). Dort Kaffekochen, Kucheneſſen, Preiskegeln, Spiele, Jubel und Trubel. Gäſte willkommen. D. V. 168 Danzig. „Verein der Aquarien- und Terrarien» freunde“. Mitteilungen an unſere Mitglieder: 1. Neue Mitglieder: Herr K. Haeſe, Hundegaſſe 32; Herr W. Kronau, Bord. Graben 12/14. 2. Nächſte Sitzung Dienstag den 3. Juni, abends 7% im Reft. „Zum Altpreußen“ Ecke Weiden- u. Reiter- gaſſe, Klubzimmer. Der Vorſtand. Halle a. S. „Vivarium“, E. V. Mächſte Sitzung Freitag den 6. Juni, abends 8% Uhr in Bauers Reftaurant, Rathausſtr. 3. 1. Geſchäftliches. 2. Vortrag des Herrn Dr Knieſche: „Aus der Kinderſtube der Aquarien- und Ter— rarientiere“ mit Vorweiſungen. 3. Verloſung. Gäſte herzlich willkommen. Der Vorſtand. Magdeburg. „Vallisneria“, Verein für Aquar.“ und Terr.⸗Kde. Verſammlung jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat in den „Drei Raben“. Nächſte Sitzung: Donnerstag, 12. Juni. Breslau. „Vivarium“. Verein für Aquarien und Terrarienkunde und Naturdenkmalpflege, e. V. Tagesordnung zur Vereinsſitzung am Mittwoch, 11. Juni, abends 8 Ahr. 1. Bericht des Herrn Geier über den Fiſch— einkauf in Magdeburg und Berlin. 2. Verloſung von roten Poſthornſchnecken. 3. Beſprechung über die 2. Tümpeltour. 4. Liebhaberfragen und deren Beantwortung. Bei günſtigem Wetter findet die Sitzung im Garten ſtatt. Entliehene Biblio theksbücher ſind zwecks Neuaufſtellung des Bü⸗ cherverzeichniſſes bis ſpäteſtens 11. Juni an den Bücherwart abzuliefern. Mathyſſek. Wien. Hietzinger Aquarien⸗ und Terrarien⸗ Verein „Stichling“. Vereinslokal: Wien XIII/8, Reſtauration „Zur Deutſchen Fahne“, Hüttel⸗ dorferſtraße 122. Sitzungen jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat. Jeden Samstag zwang— loſe Zuſammenkunft im Vereinslokale zur freien gemütlichen Ausſprache und Fiſchbörſe. An⸗ meldungen und Zuſchriften ſind zu richten an 1. Vorſitzenden, Lehrer Rud. Fiala, Wien XIII/2, Dieſterweggaſſe 39. E Sitzungen im Monat Juni: Donnerstag, 5. Juni, abends 7 Ahr, Programm wie gewöhn- lich und Vortrag des Herrn Lehrer R. Fiala: „Schützet unſere Kriechtiere und Lurche!“ — Donnerstag, 19. Juni, abends 7 Ahr: Gewöhn⸗ liche Tagesordnung. Gäſte ſtets willkommen. F. V. D. A. An die verehrlichen Verbandsvereine. Mit dem Eintritt wärmerer Witterung und Verbeſſerung unſerer Verkehrsverhältniſſe wird auch der Verſand lebender Fiſche wieder leb⸗ hafter werden. Waren ſchon in Friedenszeiten etwaige Verluſte lebhaft zu bedauern, io müſſen wir jetzt, wo unſer Pflegematerial ſpärlicher ge⸗ worden iſt, doppelt darnach trachten, alle Ver⸗ luſte zu vermeiden. Verpackung, raſcheſte Be⸗ förderungsmöglichkeit und Beſetzung der Kanne ind genau zu erwägen. Werden dieſe Punkte berückſichtigt, dann dürften Verluſte zu den Sel⸗ tenheiten gehören. Nicht das allein aber iſt es, worauf ich die Verbandsvereine heute hinweiſen möchte. Die Veröffentlichungen Brünings in Nr. 20 und 22 der „W.“ 1918 über die Behandlung un⸗ beſtellbarer Poſtſendungen ſind ſo wichtig, daß ich die V. V. bitten möchte, Schritte bei den zu⸗ ü 5 twortlich: Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg⸗Wilhelmſtadt, Kaiſer⸗ ee Gebruck bei Lämmle & Müllerſchön, Winnenden⸗Stuttgart. Friedrichſtr. 23; 2. Eingang, III. Tagesordnungen — V. D. A. ſtändigen Poſtämtern zu tun, daß unbeſtellbare 3 Sendungen von lebenden Fiſchen nicht verloren gehen, ſondern unſerer Liebhaberei erhalten blei⸗ ben. Die Vereine wollen deshalb baldigſt an die zuſtändigen Poſtämter mit der Bitte heran⸗ treten, daß ein vom Verein gewählter Vertrauens⸗ mann vom Poſiamte ſofort benachrichtigt wird, wenn eine Sendung lebender Fiſche unbeftellbar beim Poſtamt eingelaufen iſt. Der Vertrauens⸗ mann hätte bei der Verſteigerung anweſend zu ſein, die Fiſche auf Koſten des Vereins zu er⸗ ſtehen und ſie zunächſt in Pflege zu nehmen. Sind mehrere Vereine am Ort, ſo müßten dieſe vom Erſtehen der Fiſche benachrichtigt werden. Ebenſo wäre eine Veröffentlichung in der Lokal⸗ preſſe zu erwägen Die Fachzeitſchriften werden ebenfalls gerne bereit ſein zur Aufnahme einer entſprechenden Notiz. Die Fiſche ſtehen 4 Wochen lang, vom Kauftage ab gerechnet, dem recht⸗ mäßigen Empfänger zur Verfügung. Während dieſer Zeit ſind die Fiſche vom Vertrauensmann oder einem vom Verein beſtimmten Herrn ſach⸗ gemäß unterzubringen und zu verpflegen. Für eintretende Verluſte kann keine Haftung geleiſtet werden, doch ſind die Leichen eingegangener Fiſche in Formol oder Spiritus aufzubewahren. Die nachträglich ermittelten Empfänger hätten ihre Anſprüche an den Fiſchen durch einen Brief des Abſenders nachzuweiſen, in welchem die Kanne genau beſchrieben und der Inhalt nach Art und Zahl der Fiſche feſtgeſtellt iſt. Gegen Erſatz des bei der Verſteigerung gezahlten Be⸗ trages, ſowie der entſtandenen Auslagen an Portis, Elektriſche etc. gehen die Fiſche in das Eigentum des Beſtellers über. Mit dieſen Maß⸗ nahmen beabſichtigen wir kein Geſchäft. Wir wollen der Liebhaberei dienen und ſind dazu mehr denn je verpflichtet. Etwaige Vorſchläge in dieſer Angelegenheit, wie auch Erfolge bei der Durchführung wollen im Intereſſe der Ge⸗ ſamtheit in den Zeitſchriften veröffentlicht werden. Aug. Gruber, Vorſitzender der V. D. A. Bitte um Photographien und Kriegskarten aus dem Felde. 1. Auf Grund meiner Bitte in Ar. 1 der „Bl.“ 1918 ift mir von vielen Seiten ein reiches Ma⸗ terial von Photographien aus dem Felde zu⸗ gegangen. Weitere Aufnahmen aller Art, Land» ſchaftsaufnahmen, Fundorte geſammelter Tiere, Aufnahmen aus den Schützengräben, auch gute Anſichtskarten, ſind mir ſehr erwünſcht, ebenſo Aufnahmen aus den Revolutionstagen. Ich be⸗ abſichtige, die ganze Sammlung, ſoweit nicht Veröffentlichung möglich iſt, ſpäter einem grö⸗ ßeren Verein oder dem Verband deutſcher Aqua- rien⸗ und Terrarienvereine teſtamentariſch zu vermachen, zugleich mit dem größten Teile meiner Kriegsmappe. 8 2. Ferner ſind auch Kriegskarten, Generalſtabs⸗ karten, Jiberfihtsfarten von allen Kriegsſchau⸗ plätzen, zwecks näherer Feſtſtellung der Fundorts⸗ angaben für die verſchiedenen geplanten Aufſätze über die Tierwelt der beſetzten Gebiete ſehr will⸗ kommen! Ich würde dieſelben der Bibliothek unſeres Muſeums überweiſen, wo ſie Intereſſenten nötigenfalls zur Verfügung ſtehen. Magdeburg, Muſeum für Natur- und Heimatkunde. Dr Wolterstorff. * N bosgische Station Büsum. Preislisten über lebende und konservierte Nordseetiere sind ertig und stehen den geehrten Interessenten zur Verfügung. N Di g Klaffmuschel, Mya arenaria M—.80 bis 1.— Sandgarneele, Crangon vulgaris —.50 Nordseewasser inBalloos von 50 bis 50 Liter & 9.50 (excl.), in einzusendenden Ballons oder in Leihballons. e Versandabteilung der Zoolog. Station Hermann Härtel Zierfischzüchterei, Wasserpflanzen-Kulturen DRESDEN-TRACHAU Geblerstraße 6 -:- Import, Export Für Zoolog. Gärten, Aquarien, Fischhandlungen, Züchtereien und Liebhaber, welche die höchsten An- forderungen an einen sicher und zuverlässig arbeitenden Durchlüftungsapparat stellen, biete ich meinen automatisch wirkenden Wasserdruckapparat „HERGUS“: 5 . 6. u. an. Verblüffend einfach, ohne jede Feder, Rolle, Hebel und Gestänge, arbeitet der Apparat bei geringem Wasserverbrauch und größter Drucklufterzeugung ge- räuschlos und sicher. Störungen und Reparaturen sind durch Ausschaltung der angeführten Ursachen aus- geschlossen. Infolge der Verhältnisse sind während des Krieges nur eine kleine Anzahl der Durchlüfter an- gefertigt worden und bis jetzt im Betrieb. Von sämtlichen Besitzern stehen Reterenzen gern zu Diensten. In anderen Dimensionen liefere ich diese Apparate als: Bierdruckapparate, für Klempner- und Lötereien zu Gasgebläsen, für Lackierereien zu Farbenspritz- gebläsen und für Luftsprudelbäder. Näheres sowie Prospekte bitte ich gegen Retour- marke einzuholen. Hochachtungsvoll H. Härtel. Es schreiben: Der Zoologische Garten zu Dresden: Die von Ihnen bezogenen beiden Durchlüftungsapparate, die wir nun seit nunmehr bald 2 Jahren anstatt der frũ her benutzten elektrisch angetriebenen Luftpumpe zur Durchlüftung von nunmehr 18 großen und zahlreichen kleinen Aquarienbehälter verwenden, arbeiten zu un- serer Zufriedenheit. Die lästigen Störungen bei Ab- stellung des Stromes, bei Beschädigungen an der Stromleitung oder am Motor fallen jetzt gänzlich fort u. S. f. (gez.) Prof. Brandes. Das Münchener Aquarium: Ihr Apparat ist bisher der einzig zuverlässigste und zugleich der einfachste und bildet ein Juwel für die Aquarienbranche. Herr K. Höschele, Ludwigsburg: Senden Sie mir bitte sofort per Nachnahme einen »Hergus«, den gleichen, wie Sie kürzlich an Herrn Füllner geliefert haben, der- selbe arbeitet vorzüglich usw. F. X. Rau, Saulgau: Die gelieferte Pumpe »Hergus« ist im Betrieb und befriedigt in jeder Beziehung. Sofort lieferbar: Seenelke, Metridium dianthus, | Nacktschnecke, Aeolis Drum- Kl. Garneele, Leander adspersus M 1.— bis 2.— F mittlere u größte Tiere, mondi E — 50 bis 3,— | Miesmuschel, Mytilus edulis, 10 St. 2.- | Aalmutter, Zoarces vivipanıs «# 1.— Höhlenrose e Rot. Seestern, Asteriasrubens-.50 b. 2. in allen Farben, - 50 bis 1. — | Köderwurm, Arenitolamarina-.50 b. 1, | Stachelroche, Raja clavata 2.- bis 5. Strandkrabbe, Cartimis maenas —.50 Seezunge, Solea vulgaris 2.- bis 5.- — . u ul 1] Wassernllanzen in großer Auswahl offeriert Julius Mäder Spez. - Wasserpflanzengärtnerei Sangerhausen i. Thür. 1 Bitte Preislisle verlangen. I || Braun | | % /n Elodea densa “chen, kräftig und polypenfrei, sämtl. mit Kronen, 25—40 em Ig. 25 St. 1.25 %, 100 St. 3 a, 300 St. 6 c, 500 St. 10 A. 1000 St. 18 M. 20 Bund 2 4, Quellmoos 10 Bad 8 + 100 St. Wasserpflanzen, gemischt, etwa 10 versch. Arten, 6 M. Große Auswahl in Zierfischen. Illustr. Preisliste gegen 20 Pfg.-Marke. Aw. Fritsche, Leipzig-Go. Zoolog. Handig. Water 18. Fernspr. 5038 ——— 32783. 11 / e Lieferbar: 2 Kammolch Triton cristatus ä Bergmoch Triton alpestris | 4 Fadenmolch Triton palmatus | Teichmoch Triton vulgaris a Blindschleiche Anguis fragilis 4 Bergeidechse Lacerta vivipara | Feuersalamander Salam mac. Wasserfrosch Rana esculenta % Taufrosch Rana temporaria Erdkröte Bufo vulgaris Geburtshelferkröte Alytes ob- stetricans Karl Koch Zoologische Handlung Barbis bei Scharzield a. H. Nr. 6. Lebendes F ischfutter (Enchytraeen) Idealfutter f. Jungfische. Kleinste Wurmart Port. 1,30, Nachn. 20 3 Glinicke, Hamburg 15, Viktoriastr.45 .: Hamburg 11, Nr. 17901. Goldbutt, Pleuronertes platessa % 1.— M —.50 bis —.75 U. S. W. Büsum (Holst.) ä Jeder Abonnent der „, Der Bestellung muss der für das betr. gefügt werden (s.Nr. 7 ds. Jahrg.) Me Chiffre-Anzeigen 50 J, El Ausländische Molche und Frösche zu kaufen gesucht. 19 15 Karl Weingand, Bad Mergentheim 1. Württ. PTTTIIIITLLLELLILLLI III Ur A & - : : Schlangen : 5 1 8 f. das trockene Terrarium f = gesucht. Ausgenomm, sind 2 | = Giftschlangen, daget- Trugnattern erbel. = 8 Huge Musolff, Berlin-Wilmersdot 3 - Spessartstr. 3, Portal J. — 8 Was anna Eee Zu tauschen gesucht: 4 Chanchitomännchen, ca. 12cm, | ° 1 Zuchtp. Acara thayeri, ca. g- Ii tm. 1 Zuchtp. Acara thayeri &, Acara bimaculata G, Import, ta. 10-12 ım, Nachzucht v. Vorsteh. (Kreuzg.), 5-8cm,geg. Betta splendens, bel- lica, Trich. lalius, fasc., Danioart., Barb. Angebote m. Rückporto an L. Kaufmann, Delmenhorst, Stedingerstraße 146. Gesucht einige Rotbauch-Unken und kleinere Moorfrösche. Dr.W.Klingelhöffer, Offenburg, Bad. Nr. 1 der „Blätter” 1018 kauft für 1 M Karl Berger, Wien XVI, Wattgasse 6. Glühstoff-Heizapparat in zylindrischer Form, elegante Ausführung, in versch. Größen, von A 3.50 an. Händler billiger. Besondere Größen werden auf Wunsch angefertigt, auch spe- ziell für Heizschränke. G. Kamieth, Haile a. 8. Dreyhauptstraße 7 Postscheckkonto: Leipzig Nr. 42419. Dlntrole Posthomschnechen, 1—3,5 cm, je nach Größe, per 100 St. 3-8 N,größ. Post. billiger. Hübners Zee. Handlung, Plauen i.V Zierfische kaufe jed. Posten, erbitte Angeb. | mit Preis, hole ev. selbst ab. R. Kamieth, Halle a. 3. Dreyhauptstraße 7. Zierfische ma Wasserpflanzen empfiehlt, Abholen erwünscht Müllers Zierfischzüchterei, Bonn Heerstraße 32 Varantwortiich für den Anzeigenteil: Jullus Weaner, Stuttgart. Verlag: egner ’ a Te 8 ‚st . erlag: Julius E. G. W. Stuttgart Immenhof erstr. Gedruckt bel Lämmie & Müllerschön, Winnenden - Stottgart E Angabin Mac BI.“ hat vierteljähr!l. Fernruf 974, 5 Frei-Zellen. ein bei- Vierteljahr ausgegeb. Gutsch Zelle. hrzeilen Je 25 Pfg. pr. nschreibgeblhr besonders. Gemeiner Stichling, 16 und 2 . zur Zucht, 2-3 Zuchtp. Girardinus reticula- tus od. Guppyi zu kauf. gesucht. Hans Miserowsky, Wien XIX Gymnasiumstr. 56. 2 “ Heft 20 „Blätter“ 1917 sucht Paul Frenzel, Berlin NO. 55 Marienburgerstraße 26 B. Schleierschwanz 5 er- kauft oder tauscht gegen andere Zierfische. G. Waterkamp, Hamborn | Friedrichstr. 172. 1 Zuchtpaar Danio rerio 1 5 Guppyi I Paar Prachtbarben gegen Makropoden zu tauschen gesucht. Angebote an W. Bähr, Dresden A. 26 Bodenbacherstraße 26 b Ir. Weisse Mäuse zu kaufen gesucht. Abt. II. Kaiser Wilhelminstitut für Biologie, | Berlin-Dahlem. Kaufe alte Jahrg. und Hefte von Mandee, Zierfischzüchter, Alt. Jahrg. d. „B.“ u. „W. sowie \„Zoolog. Beob.“ Karl Sehnal, Wien 1/1, Castellezgasse 16/15. rr. —— Feuer- Salamander, sofort lieferbar! Knoblauchkröte . Pelobates Fuscus in copula sofort lıeferbarl I.. KOCH, Zool. Handlung, Holzminden. Paul Scholz Schlosserei Hannover, Königstraße 56 fertigt nach guter Erfahrung autogen. geschw. Aquarien, Terrarien und Tische. Preisliste auf Wunsch. der Pflege von Reptilien bewand. ist, sofort gesucht. Kriegsbeschäd. nicht ausgesclossen. Wohnung ev. i. Hause. Off. m. Gehaltsanspr. an W. Kuntzschmann, | große Po sendung der Bestellung, Versand gur In hochträchtige Weibchen, Tüchtiger, durchaus zuverläss. | lediger Mann, der mit d. Zucht und Pflege von Zierfischen voll- kommen vertraut ist, auch mit Hamburg, Graumannsweg 43. | Enchyträen rtion 41,30 Mk. nurgeg.V d Betr. od. Postanwelsur frei, A. Geyer, Regensbu Prüfeningerstr. 54. b II. 1 „tte t tts sz s t t t l t eee M Wasserpflanzen und Ziefist billıgst durel 's Aquarium, Speyer PEITELIELLIETIEITEEZIII III III : Harster Enchytraee Gegenwä& 1.— Bestes Futter der Zuchtportion Mk. Voreinsendung des Betrag ö N N 5 51 Heizkegel a. Hartguß. Nicht durchbrenner Aquarium Falkenb Charlottenburg, Spreest. 1 Achtung! Frische. Fänne Sofort lieferbar: : Kamm-Molch Bergmolch Fadenmolch Streifenmolch Feuersalamander Erdkröten Grasfrösche Teichfrosch, grün Gelbbauchunken Geburtshelferkrö Bergeidechsen Blindschleichen Zauneidechsen. DeutscheLaubfrösch . « 7 1 nur in einzelnen Exemplaren lieferbar. Andere Laubfrösche siehe zweite Anzeige! L. AOCH, Bug. Handlun = ne Verlag Theodor Fisher] | Leipzig, Sternwartenstraße 46 | | Das Winterplankton were, Binnengewässer Eine Anleitung zum Fang und | zum Studium des Winterplank- | tons. Mit 73 Abbildungen im Texte. Von MAX VOIGT- | | Preis 65 Pfennige. J | Oschatz. Durch alle Buchhandlung. zu beziehen odo 60 B lätter für Aquarien- und Terrarienkunde Herausgegeben von Dr. W. Wolterstorff. Verlag von Julius E. G. Wegner, Stuttgart. Ar. 12 15. Juni 1919 Jahrg. XXX. a 7 „Hermann Geidies: Die Cichliden oder Chromiden. [Mit 5 8 nhalt dieſes Heftes: Aufnahmen). — J. H. Jöhnk: Das chileniſche Saufendblatt 1 85 Myriophyllum proserpinacoides. (Mit einer Aufnahme). — W. Sachs: Zur Pflege der Süßwaſſerkrabbe, Potamon edulis. (Mit einer Zeichnung). — Karl Soffel: Zoologiſche Notizen von Locarno. — Ulrich Hintzelmann: Ein Fall von partiellem Albinismus bei Bufo vulgaris. — Kleine Mitteilungen. — Fragen und Antworten. — Dereins-Nachrichten. 2 UNTTTTITDDLITUTTNTHTTT TITTEN IT | An unſere Abonnenten! Wir ſehen uns leider gezwungen, den Bezugspreis der „Blätter“ ab 1. Juli auf Mk. 2.50 vierkelzährlich zu erhöhen. Lange haben wir uns gegen dieſe Maßnahme geſträubt, obwohl die Herſtellungskoſten infolge der Erhöhung der Arbeitslöhne uſw. rapid ge⸗ ſtiegen ſind. Wir haben dieſe Mehrkoſten bisher auf uns genommen und ſie mit den Mehreinnahmen gedeckt, die uns aus dem erfreulich gewachſenen Abonnentenſtand und dem Anwachſen des Anzeigenteils zufloſſen. Jetzt haben aber die Drucker abermals große Lohnzuſchläge erhalten, auch die Papierpreiſe ſteigen noch fortwährend in beängſtigendem Maße. Die uns in den letzten 8 Tagen von Druckerei und Papierfabrik gemeldeten Preiserhöhungen überfteigen unſere Mehreinnahmen um mehrere Tauſend Mark im Jahr. Das können wir nach den großen Opfern der Kriegs- zeit leider nicht mehr allein auf unſere Schultern nehmen und hoffen deshalb, daß unſere Abonnenten den gewiß beſcheidenen Teuerungs⸗ zuſchlag von 25% — den wir natürlich jo bald als möglich wieder fallen laſſen werden — als berechtigt anerkennen und den „Blättern“ wie bisher die Treue halten werden. Stuttgart, 15. Juni 1919. 5 Der Verlag. I Alle Abonnenten dieſer Zeitſchrift, mit Ausnahme der berufsmäßigen Händler, find ohne jede Nachzahlung gegen Haftverpflichtungen, die aus dem Betrieb der Aquarien- und Serrarienliebhaberei erwachſen können, verfichert. Nähere Auskunft vom Verlag. „TRITON“ Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin Eingetragener Verein. ) tn Die nächste Sitzung findet statt am Freitag, den 27. Juni, abends 8 Uhr im Vereinslok. „Zum Heidelberger“, Friedrichstr. 143 149, Eingang Dorotheenstr. 16, neben dem Wintergarten. Tagesordnung: 1. Verlesung und Genehmigung des Protokolls der letzten ordentlichen Sitzung. . Aufnahmen, An-u. Abmeldungen, Wohnungsverändg. . Geschäftliches. . Mitteilungen aus dem Gebiete der Liebhaberei. . Vortrag des Herrn Dr. Mettin: »Land und Leute in Bulgarien«.. Wir machen unsere Freunde und Mit- glieder auf diesen interessanten Vortrag besonders aufmerksam und bitten um zahlreichen Besuch. 6. Fragekasten. Gäste willkommen! MO Der Vorstand. e, Bitte! Zur Besetzung meines neueingerichteten Freiland- Aqua-Terrariums (etwa 150 qm) mit Alpinum und Fel- sengarten bitte ich die verehrl. Herren Vereinsmitglieder und Naturfreunde um gefl. Ueberweisung von Tieren und Pflanzen (Felsen- und Sumpfpflanzen), die sie auf ihren Exkur- sionen erübrigen. Zusendung als »Muster ohne Wert« erbeten. Alle Unkosten bitte aufzugeben und werden gerne und bereitwilligst ersetzt. Norbert Apotheker Wilhelm Gladbach, Köln, enge 39 Amerikanische Barsche sehr haltbar und farbenprächtig Sonnenfische, Paar % 6.—; dto. Jungfische, St. 1.— b. 1.50 Steinbarsche » AM 6.—; dto. Jungfische, St. 1.— b. 1.50 Scheibenbarsche, Jungfische, Stück # 3.50. Preisliste über sonstige Fische gratis. Händler erhalten Sonderliste. Scholze & Pötzschke, Berlin, Alexanderstr. 12. Diesjährige Tigerlüche | Fischfutter Enchyt Port. 41.10, alleschön bunt gef. 100 St. 125.— yersen, Er Bor Danio rerio 10 Paar , 28.— Danio malabaricus 10 P. % 40.— Girardinus Guppyi 10 P. % 12.50 Gambusia Holbrooki 10 P. % 50.— Nymphaea marliacea chromatella u. Nymphaea Leydekeri rosea extra starke Pflanzen, Stück 4—6 M. Alle anderen Arten Fische auf Anfrage gegen Rückporto. Brauchbare Kannen bitte einzusenden. Karl Zeller, Ziertischzüchterei Magdeburg-West Pestalozzistraße 33. 12 Portion. A 10.— franko nur gegen Vorausbezahlung. R. Bourjau, Charlotten- Bund) Riehlstraße 3. III. Laubfrösche St. 40 3, 100 Stück 30 M, Quelimoos 100 Bund 8 4, 50 Bd. 44.50, 20 Bd. M2.— liefert Aquarium Nürnberg Gugelstraße 87 ELI Freunde STUART . 19 Dienstag den 17. Juni, 8 Uhr Zwanglose Vereinigung jüngerer 5 9 bt 5 und Aquar.-Freunde 7 Verkauf und Tausch- ieft J. H. Jöhnk, Schinkel 5. Gettorf (Kiel). | 1. Zu verkaufen: Verschied. einlieim. Wasser- u. Sumpfpflan- zen. — Triton cristatus und al- pestris (bes. groſße, schöne Tiere), Salamandra maculosa, Lacerta vivipara. — Kosmos-Handweise ! 1910—14, Blätter 1907, Nr. 30-39, 2. Zu kaufen gesucht (auch in Tausch gegen verschied. sukkulente Alpenpflanz.) 1 Clem- mys caspica, 2—3 Emys euro- paea, 1 Ringelnatter. en 3. Gesucht: Dixippus mo. rosus, Feld- und a grillen u.a. Tiere f. Insektarien.— Utricularia und Riccia. Bei jeder Zuschrift ist die Mit gliedsnummer anzugeben. Stets Porto beifügen! Tausch-Ange- bote und -Gesuche kosten 20.3. c ien Kü 1919, nur bei Einsendung von 11 2 Liter franko. Nachn. 30 3 mehr. 10 Liter 2.M4.50, 25 Liter à M4.— Friedrich Bohne, Hamburg 2 Zool. Handl., Winterhuderwg. 94 Heizkegel- ] aus extrastarkem - Friedsensaluminium geg. Einsendg. v. 4,25 f franko Händler und Vereine bei Sammelbestellung Baal A. Lindstädt, Neukölln Kaiser Fredricstr.228 + Postscheckk. art) Feuer-Salamander, hochträchtige Weibchen, sofort lieferbar | Bergeidechsen,Lac.viviparz Blindschleichen, Anguis fragi L. KOCH, Zool. Handlung, Holzminden. el Paul Scholz Schlosserei Hannover, Königstraße 86 fertigt nach guter Erfahrung autogen. geschw. Aquarien, Terrarien und Tische. Preisliste auf Wunsch. | | | | * 5 5 ER ar Bekanntmachung. "ZwischenscheineuIX.Kriegsanleihe für die 4½% Schatzanweisungen können vom 4. Juni ab, für die 5% Schuldverschreibungen vom 23. Juni ds. Js. ab in die endgültigen Stücke mit Zinsscheinen umgetauscht werden. Der Umtausch findet bei der „Umtauschstelle für die Kriegsanleihen“, Berlin W. 8, Behrenstraße 22, statt. Außerdem übernehmen sämtliche Reichs- bankanstalten mit Kasseneinrichtung bis zum 5. Dezember 1919 die kostenfreie Vermittlung des Umtausches. Nach diesem Zeitpunkt können die Zwischenscheine nur noch unmittelbar bei der „Umtauschstelle für die Kriegsanleihen“ in Berlin umgetauscht werden. Die Zwischenscheine sind mit Verzeichnissen, in die sie nach den Beträgen und innerhalb dieser nach der Nummernfolge geordnet einzutragen sind, während der Vormittagsdienststunden bei den genannten Stellen einzureichen; Formulare zu den Verzeichnissen sind bei allen Reichsbankanstalten erhältlich. Firmen und Kassen haben die von ihnen eingereichten Zwischenscheine rechts oberhalb der Stücknummer mit ihrem Firmenstempel zu versehen. Von den Zwischenscheinen der früheren Kriegsanleihen ist eine größere Anzahl noch immer nicht in die endgültigen Stücke umgetauscht worden. Die "Inhaber werden aufgefordert, diese Zwischenscheine in ihrem eigenen Interesse ‚möglichst bald bei der „Umtauschstelle für die Kriegsanleihen“, Berlin W 8, Behrenstraße 22, zum Umtausch einzureichen. Berlin, im Juni 1919. Reichsbank-Direktorium. Havenstein. v. Grimm. ul Aluminium-Heizkegel mit Kıpferiterzu feu! Zierfische ; ; kaufe jed. Posten, erbitte Angeb. ! J 8 Der Heizkegel der Zukunft. Beste Wärmequellenausnutzung! it Preis, hole ale al Bester Schutz gegen Säure. Mit Schwitzwasserrinne. Gegen Ein- 5 sendung von #4 10.— franko inkl. Schrauben. F ala: Aluminiumkegel, seit Jahren bestbewährt, prämiert . mit Silberner Medaille, Altona 1914, inkl. Schrauben gegen Ein- l ji 1 \ | sendung von / 4.50 franko. Kupferkegel allein dasselbe, U N I Abdel allen Schwitzwasserrinne, % 3.— mehr. Prospekt gegen Rückporto. ‚empfiehlt, Abholen erwünscht | R. Baumgärtel, Berlin N. 113, Driesenerstr. 30. iecrsttabe m en Dreyhauptstraße 7. V. D. A. l. . Quittung über eingegangene Beiträge: 6. 7.Der Heizeinsatz kann nur die Temperatur des Aqua- rienwassers annehmen und ist, da aus starkem Zink- blech hergestellt, sehr haltbar. 8.Kann zur Beheizung mit Gas, Holzkohle, Spiritus, Petroleum usw. verwendet werden. Preise: Größe 1, 6 cm Durchmesser, % J. — Größe 2, 8 cm Durchmesser % 3.50 „ J, 0m „ „ , l. „ J, lam „ . 1.0 Schulze & Wrede, Harburg-E, Grumbrechtstr. 60. | Mitteilungen an die Verbandsvereine. Fortsetzung der Verbandsvereine: 15. Ulm a. D. „Nymphaea“. 16. Mülheim-Rhein „Verein der Aquarien- und Terrarienfreunde“. 17. Darmstadt „Hottonia“. 18. Hamburg „Gesellschaft für Meeresbiologie“. 19. Braunschweig „Riccia“. 20. Halle a. 8 „Daphnia“. 21. Duisburg „Verein der A.- und Terr.-Frde.“ 12. Barmen „Iris“ 5 . 13. Ulm „Nymphaea“ 5 #. 14. Mülheim-Rhein „Verein der Aq.- und Terrar.-Frd.“ 5 . 15. Braunschweig „Riccia“ 5 M. 16. Halle a. S. „Daphnia“ 5 M. 17. Duisburg. „Ver. der Aq. und Terrar.-Frde.“ 5 M. 18. Rostock „Lotus“ 5 M. Dank für Schreibmaschinenspenden: Mülheim-Rhein „V. d. Ad. u. Terr.-Frd.“ 5 #. Magdeburg „Vallisneria“ 10 M. Frank- furt a. M. „Wasserrose“ 5 . Summe: 85 A. „Vorstandschaft: Herr A. Woern — V. d. A. u. T.-Fr. Stuttgart — ist aus der Verbandsvorstandschaft ausgeschieden. An seine Stelle tritt Herr G. Beuerle, Vors. des Ver. d. Ad. u. Terr.-Frde. Stuttgart, Neue Brücke 14. Das Verz. d. Verbandsvorstandschaft wolle entspr. berichtigt werden. Mit tr. Verbandsgr.! Aug. Gruber. Aquariengestelle autogen. geschweißt, sauber bearbeitet, nach Maßgabe od. Skizze m. Ständer, Treppen od. dgl. werden hergestellt. NeuerHeizeinsalz s. für Anuanen D. R. G. M. a. ‚Ainsats Agaarıen boden. Der Heizeinsatz besteht aus dem losen Mantel, welcher so in den Bodengrund eingesetzt wird, daß die oben be- findlichen kleinen Löcher über denselben hinausragen. Durch diesen Mantel wird eine der: Aquariengröße ent- sprechende Bodenfläche freigehalten. In den Mantel wird ein durch Führungsrippen zentrierter Einsatz ge- bracht, welcher durch seine zweckmäßige Konstruktion eine lebhafte, zwangsweise Wasserführung in der Pfeil- richtung bewirkt. Da nun die Wärmeübertragung mit der Wasserbewegung bedeutend wächst, so ist eine gute Wärmeübertragung gewährleistet. Durch Ausheben des Einsatzes kann die Heizfläche vermittels Schlammheber ge- reinigt werden. Der Einsatz wird aus Zinkblech hergestellt. Vorzüge: 1.Kann im beschickten Becken eingebaut werden, indem man den Ring in den Sand drückt und den darin be- findlichen Sand aushebert. 2. Erwärmung des Bodengrundes kann nicht stattfinden. 3. Direkte Wärmeübertragung, dah.Brennmaterialersparnis. 4. Durch Herausnehmen des Einsatzes kann die Boden- fläche mit dem Schlammheber gereinigt werden. 5. Eine Zerstörung des Blechbodens kann nicht statt- finden, da die Heizfläche vom Wasser bespült wird und daher kühl bleibt. Bei Beheizung durch den Sand wird der Boden hoch erhitzt, was eine Zerstörung des Bleches bewirkt. Der Apparat wird dem Wasserinhalt des Beckens an- gepaßt. Bei langen geteilten Becken können mehrere angebracht werden. jeden Posten Makropoden u Schwertfische 4 sowieand.lebendgebärendeArten = Hans Welke, Dortmund Zierfischzüchterei und Fischfutterfabrik. m IILLILITERERTI TITLE TH m zZ ee N] gibt ab 4 G. Memand, Quedlinburg, Wasserpflanzen und Ziefisce illigst bei 31 Leopold Max, Wien X, Columbusg. 31 Bar re Ben Katalog 24 und Preisliste 24m. Aq.-Broschüre 142 Seiten stark, mit etwa 500 Abbild. ist erschienen und wird gegen i 1.65 in Marken post- frei zugesandt. Preisliste allein mit Katalog M 1.10 franko, A.Glaschker, Ag-Versandhais Leipzig 26, Tauchaerstr 26. en Naodebung, „Vallisnena . Sitzungen jed.2.und 4, Donners- tag im Monat, abds. 1,9 Uhr in »3 Raben«, Hasselbachplatz. Nächste Sitzung: 26. Juni 1919, Gäste willkommen! Mehlwürmer vorläufig ausverkauft! „Fiſchfutter Lelerbiſen⸗ beſtehend aus nur gemahlener Inſekten, grob u. fein. Geg. Ein fendg. von 2.50 % 100 gr. franto D. Waschinsky & Co. : Riesenthal bei Berlin. — ..... BBBEWARREHASERRZRBUBSEEENERRBEHE 1 ex 1 Zierfische und 4 Pflanzen F 2) empfiehlt zu soliden Preisen; Aquarium Stolzenhain, Neukölln, Bürknerstr.1 (a. Hobrechtbr.) Bei Anfragen Rückporto erb. a — I TITTETEITCT TEILT TI T TLT nase RL Blärterke für Agquarien- und | Terrarienkunde N Dereinigt mit Natur und Haus ff 12 15. Juni 1919 Jahrg. XXX Die Cichliden oder Chromiden. Von Hermann Geidies⸗Kaſſel. II. Amerikaniſche Cichliden. 2. Cichlasoma nigrofasciatum, der ſchwarzgebänderte Chanchito. Mit 5 Abbildungen. A. Heimat und Einführung. Sein heimatliches Verbreitungsgebiet erſtreckt ſich, ſoweit bekannt, ebenſo wie bei Cichlasoma facetum, über Braſilien, doch kommt er im Gegenſatz zu dieſem —236ð*2r᷑ %%% ........ “0650000000000 9000 9000000000800 0000 0006 00H HE 00000000 8 . 3 E Pe Abb. 1. auch in Mittelamerika (Nicaragua, Gua⸗ temala) und auch in Mexiko vor. Er wurde erſt im Frühling 1904 durch die Naturalienhandlung Amlauff-Hamburg in wenigen Exemplaren aus Braſilien eingeführt, die zunächſt von dem Waren⸗ haus Wertheim in Berlin erworben wur⸗ den. Ein Pärchen dieſer neuen Cichliden⸗ art erwarb P. En gmann, das im Herbſt in den Beſitz der Schäme'ſchen Zuchtan⸗ ſtalt⸗Dresden gelangte und hier noch im November desſelben Jahres glücklich zur Zucht gebracht wurde. Stück zählenden Nachzucht ſtammen nach Von dieſer 38 Engmanns Angaben ſämtliche im Laufe der nächſten Jahre von den Liebhabern gepflegten Cichlasoma nigrofasciatum ab. ® 0 0 0 [3 0 0 ® 0 0 0 ©006900002800 0900 ee eeeeseesoeeeseeeeseseeeeeeeseeeeeese e 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 Cichlasoma nigrofasciatum. Zeichnung nach Günther. Trotzdem war von einer Degeneration in Größe und Farbe nichts zu bemerken. Im Laufe der jpäteren Zeit ſind dann verſchie⸗ dentlich weitere Fiſche dieſer Art eingeführt worden, ſodaß auch die nötige Blutauf- friſchung geſichert wurde. Aus den heu- tigen Angeboten der Händler iſt zu er- ſehen, daß dieſer Fiſch auch die lange Kriegsdauer in den Becken der Züchter und Liebhaber glücklich überſtanden hat, was ja bei vielen unſerer bekannteren exotiſchen Zierfiſche leider nicht der Fall 1202 Der obere Rand der Rüdenflofje ift beim Männchen dunlelrot, beim Weibchen nur blaßrot, oft ſogar ohne jede Farbe. Dieſe Floſſe iſt beim Männchen in der Regel deutlicher zugeſpitzt, beim Weibchen mehr abgerundet oder doch ſtumpfer (vgl. die Abbildungen). Von der wulſtig vor— ſpringenden Stirnpartie bei älteren Männ— chen, die ſich auch bei jüngeren ſchon in einer ſchwachen Einbuchtung der Stirn— linie andeutet, war bereits oben die Rede. Dazu kommt ſchließlich als letztes, aber ſicherſtes Kennzeichen der Anterſchied in der Ausbildung der Laichröhre bei beiden Geſchlechtern, der ja als allgemein bei allen Cichliden zutreffendes Merkmal be— reits eingehend im allgemeinen Teile dieſer Abhandlung beſprochen und auch im Bilde veranſchaulicht wurde. D. Haltung und Pflege. Man hat den ſchwarzgebänderten Chanchito in vielen Berichten als argen Raufbold und Wühler hingeſtellt, ob mit Recht oder Unrecht, das läßt ſich nicht kurz entſcheiden. Wie ich ſchon früher ſchrieb, iſt dieſe Anlage individuell ver— ſchieden und läßt ſich außerdem, meiner Anſicht nach, in vielen Fällen auch auf verkehrte Maßnahmen des Züchters zu— rückführen. Unſer Cichlasoma nigrofas- ciatum iſt als erwachſenes Tier ein ziem— lich großer Fiſch und verlangt auch wegen jeiner beweglichen Natur einen genü— gend großen Raum. Wo ihm der nicht zur Verfügung ſteht, wird er oft zum Wühler und Pflanzenzerſtörer, zumal dann, wenn ihm der geringe Platz auch noch durch zu reichliche Bepflanzung ein— geſchränkt wird. Im übrigen aber beachte man, um ſich Verdrießlichkeiten zu erſpa— ren, das, was ich im allgemeinen Teil über die Einrichtung der Cichlidenwoh— nung ſchrieb (Bodengrund: gewaſchener Sand, keine Erde, einige derbe Pflanzen in Schalen mit Steinbelag, Steinhöhlen 20). Auch der Hunger veranlaßt ſelbſt junge Tiere ſchon zum Baggern, denn die Durch— ſuchung des Bodengrundes nach einge— grabenen Würmern, Schnecken, Aſſeln und dgl. iſt eine ganz natürliche Art der Nah— rungsſuche unſerer Fiſche. Ausreichende Ernährung der Tiere, die einen ſtets regen Appetit haben, wird alſo die Haupt— ſache ihrer Pflege ſein. Was insbeſon— dere heranwachſende Chanchitos für Nah— rungsmengen brauchen, iſt ſtaunenswert. H. Geidies: Die Eichliden oder Shromiden Man kann ſie verſuchsweiſe nahezu ſtünd⸗ lich immer erneut die Bäuche prall und eckig bis zum Platzen vollſtopfen ſehen. Der regen Nahrungsaufnahme entſpricht aber auch ein flottes Wachstum. Einzelne Vielfraße überwachſen ihre Geſchwiſter zuweilen ſchon in wenigen Wochen um Körper⸗ länge. Ihre Entfernung und geſonderte Pflege wird zur Erzielung einer gleich- mäßigen Aufzucht unumgänglich ſein. Erwachſene Cichlasoma ernährt man ohne viel Mühe mit geſchnittenen Regen⸗ würmern, Mückenlarven und Tubifex. Da- zwiſchen reicht man gelegentlich zur Ab⸗ wechſlung Daphnien und Jungfiſchchen von wertloſeren Zahnkärpflingen oder ein- heimiſchen Wildfiſchen (Vorſicht vor Karpfenläuſen, Fiſchegeln und Ichthioph⸗ thirius!), die von allen größeren Eichli⸗ den gern gefreſſen werden. Im Winter kann man neben Enchyträen und ſonſti⸗ gem Lebendfutter auch geſchabtes rohes Fleiſch reichen, ebenfalls auch mal eine Zeitlang Trockenfutter. Der ſchwarze Chanchito iſt ja kein Leckermaul. Jüngeren Fiſchen gibt man als überall leicht zu beſchaffendes Lebendfutter zunächſt fein⸗ gehackten, ſchließlich unzerkleinerten Subifez, Daphnien, Enchyträen und Mückenlarven. Auf das „Was“ kommts nicht jo ſehr an, wenns nur ausreicht zur Sättigung! Bei nicht ausreichend großen Becken oder zu ſtarker Beſetzung wird ſich Appe⸗ titmangel einſtellen, denn die mangelhafte Verſorgung mit Sauerſtoff wirkt natürlich auch auf die Verdauungstätigkeit ein. Da⸗ rum entweder große Becken und we⸗ nig Fiſche oder bei ſtärkerer Beſetz- ung des Aquariums gute Durch⸗ lüftung! a . 5 ®: Die Anſprüche des Schwarzge bänderten an die Temperatur ſind nicht ſonderlich hoch. Für die Gberwinterung vertragen richtig eingewöhnte Tiere ſogar dauernd niedrige Temperaturen, herunter bis zu 14 C, ohne Schaden zu nehmen. Sie freſſen dann freilich wenig, aber die Haupt⸗ ſache ift: fie halten durch. Dieſe Aunemp⸗ findlichkeit gegen kühlere Temperaturen läßt unſere Fiſche auch für ſolche Aqua⸗ rienpfleger empfehlenswert erſcheinen, die aus irgendwelchen Gründen keine Heiz anlage einrichten können. Im geheizten Zimmer braucht unſer Cichlasoma auch im Winter keine beſondere Heizung. Mit ſteigender Wärme im Frühjahr wird auch die Lebenstätigkeit * 1 N ee = e A Berk er 793 J. H. Jöhnk: Das chileniſche Tauſendblatt der Fiſche reger, der Appetit ſteigert ſich mehr und mehr, und bald treten Anzeichen des bevorſtehenden Fortpflanzungsgeſchäf— tes auf. Cichlasoma nigrolasciatum laicht zwar auch ſchon bei 20—22° C, wer aber mehrere Zuchten mit möglichſt reichlichem Erfolg erzielen will, wird die Waſſer— wärme in dieſer Zeit auf 24“ C erhöhen müſſen. Erſt bei höherer Temperatur kommen die Fiſche richtig in Farbe und entfalten ihre geſchilderte Schönheit. P. Engmann führt an, daß Cichla- soma nigrofasciatum bei höheren Tempe— raturgraden oft in krampfähnliche Zu— ſtände verfällt, die den Fiſch zwar nicht töten, aber doch für längere Zeit ſehr ſchwächen. Die Anfälle äußern ſich plötz— lich, ohne jedes vorhergehende Anzeichen beginnt der Fiſch im Becken umherzu— ſchnellen, ſpringt aus dem Waſſer, rennt gan die Scheiben und legt ſich ſchließlich zitternd auf die Seite; meiſt ſchwimmt er dann an der Oberfläche und atmet nur noch ſchwach. Andere führen dieſe Krank heit auf durch Fäulnisbakterien verdor⸗ benes Waſſer zurück, das indeſſen äußer— 173 lich nickts von dieſer Beſchaffenheit er- kennen läßt. Engmann meint, daß dieſe Theorie viel Wahrſcheinlichkeit für ſich hätte, da die Anfälle bei ſeinen Fiſchen in friſchem Waſſer ſtets behoben wurden. — Mir ſind ſolche Fälle in der Haltung von Cichlasoma nigrofasciatum nicht vor— gekommen, doch will es auch mir einleuch— ten, daß dauernde höhere Wärme die Reizbarkeit des Nervenſyſtems ſteigert, wozu wahrſcheinlich auch eine Reizung durch die beſondere chemiſche Beſchaffen— heit des Altwaſſers treten kann. Daß aber nur Cichlasoma nigrofasciatum dieſe krankhaften Erſcheinungen zeigt, glaube ich nicht, denn die bekannten mehr oder weniger ſchweren Starrkrampfanfälle, die man bei vielen Cichliden, Barſchen und einigen anderen Aquarienfiſchen beobach— tet hat, gehen wohl alle auf dieſelben oder ähnliche Urſachen zurück. Ihnen vorzu— beugen, erſcheint nach dem Geſagten ziemlich leicht: man wird hin und wieder für eine teilweiſe Erneuerung des Aqua— rienwaſſers Sorge tragen müſſen. (Fortſetzung folgt.) 00 OD Das chileniſche Tauſendblatt (Myriophyllum proserpinacoides). Von F. H. Jöhnk. Mit 1 Aufnahme von Alb. Wendt. Anter den vielen Arten von Tauſend— blatt iſt das chileniſche eines der ſchönſten, wenn nicht gar das ſchönſte von allen. — Wenn es dennoch verhältnismäßig ſelten in den Aquarien der Liebhaber zu finden iſt, ſo hat dies ſeinen Grund darin, daß es als Sauerſtofferzeuger kaum in Betracht kommt. Das chileniſche Tau— ſendblatt erhebt ſeine Triebe über den Waſſerſpiegel, während die im Waſſer befindlichen Blätter bald abſterben. Mit- hin hat alſo die Pflanze nur ſchmücken— den Wert. Es macht ſich ſogar wunder— ſchön, wenn die, mit einem mattgrünen Reif überhauchten Triebe, dicht beblättert nach der Lichtſeite des Aquariums über— hängen, die Spitzen zumeiſt wieder nach oben richtend. Dies allein hat jedoch der Pflanze kein Heimatrecht im Aquarium gewähren können. Weit ſchöner noch gedeiht dieſes Tau— ſendblatt als Sumpfpflanze für ſich gehalten. Da ich dasſelbe früher viele Jahre lang als ſolche in Mengen pflegte und ver— mehrte, möchte ich hier meine Erfahrungen damit bekannt geben. In flache Holzkübel, die Laub- oder Gartenerde mit etwas Teichſchlamm ver— miſcht enthielten, pflanzte ich in Abſtänden von ungefähr 5—6 cm je einen kurzen. Steckling (Triebſpitze) Tauſendblatt und gab ſoviel Waſſer darauf, daß dieſelben nur noch 2—3 cm daraus hervorragten. Mit dem Wachſen der Pflanzen erhöhte ich den Waſſerſtand bis er — etwa 10 cm hoch — den Rand des Kübels erreichte. Dieſe Kübel ſtanden im Freien. So— wohl reichlich Sonne wie auch Halbſchatten zeitigten gutes Wachstum. Bei viel Licht färben ſich die Stengel rötlich, was aber 174 nicht als krankhafte Erſcheinung zu deuten iſt. Schattiger gehalten, bleiben fie grün Myriophyllum proserpinacoides. Aufnahme von Alb. Wendt. und zarter. Abends bogen ſich die jüngeren Blätter dieſes Myriophyillum zu einem dichten Köpfchen zuſammen (Schlafſtellung). D er Zur Pflege der Süßwaſſerkrabbe Potamon edulis Latr. f (Telphusa fluviatilis Belon). : Von W. Sachs, Charlottenburg. Mit einer Zeichnung von R. Böhnke. Im Sommer 1917 ließ ich mir von Kuntzſchmann eine Anzahl Süßwaſſer⸗ krabben ſchicken, die ich ſchon ſeit langem ſuchte. Die geſandten Tiere, ſieben Männ⸗ chen und ein Weibchen, fühlten ſich bald in ihrer neuen Behauſung wohl. Einen großen Behälter hatte ich mit Sorgfalt als halbausgetrocknetes Flußbett einge— richtet, was mir in der Tat auch ſehr gut gelang. Uppig blühte das Sumpfvergiß— W. Sachs: Zur Pflege der Süßwaſſerkrabbe Die Hauptpflege beſteht darin, das ver brauchte Waſſer zu erſetzen. Dunggüſſ ob nun ſchwache Löſungen von Nähr⸗ ſalzen oder von natürlichem Dünger (Kuh: miſt), welcher vielen Sumpfpflanzen ſo gut bekommt, lohnen ſich nicht. Ja, oft fangen nach ſolchen die älteren Blätter an gelb zu werden. Beſſer bewährt ſich Teichſchlamm in kleinen Mengen auf ei Erde gegeben. i Bei Verwendung kräftiger Triebſpitzen als Stecklinge, guten Lichtverhältniſſen und zuſagender Erde gelingt es mühelos, ½ Meter lange, überall Seitenſchöße a 1 gende Triebe zu ziehen. 5 Sind die Pflanzen zu lang geworden, ſchneide man fie. ſämtlich 3—4 cm über dem Boden ab, nur wenig Waſſer darauf laſſend. Sie treiben dann neu aus. Die abgeſchnittenen Triebe werden zur Be⸗ pflanzung neuer Kübel verwendet. Auch Stengelſpitzen ohne Triebe wachſen an. Selbſtverſtändlich ſind zu alte mehrfach, „ beſchnittene Pflanzen zu entfernen. 2 Die Aberwinterung geſchieht am beiten. bei hellem Stande in ſchwachgeheiztem Raume. Die Wiedergewöhnung an Frei⸗ luft hat natürlich allmählich zu erfolgen. Die Kübel kann man an geeigneten Stellen in die Erde einlaſſen. Dann die Pflanzen kurz halten. Am ſchönſten aber wirken fie mit Zierkork- oder Birkenrinde bekleidet auf Naturholzſtändern. So ge⸗ halten bildet das chileniſche Tauſendblatt einen prächtigen Schmuck für jeden Garten, 3 Vorgarten oder Balkon. 5 meinnicht; Weiden trieben aus, ſo 99 das Ganze einen anſprechenden Anblick. „Wenn bloß die ekelhaften Tiere nicht drinnen wären,“ von mir. Vollkommen zwiſchen Steinen und Pflanzen verſteckt, brachte ich einen Durchlüftungsausſtrömer an, den ich ſpäter durch fließendes Waſſer erſetzte, welch letzteres beſonders den Tieren und Pflanzen ſehr gut zu behagen ſchien. Bald äußerte ein Bekannter hatten ſich die Tiere an den Anblick des Menſchen gewöhnt und blieben ruhig ſitzen. Da ich ſie jeden Mittag pünktlich fütterte, hatte ich ſie bald ſo weit, daß ſie Tag für Tag um die gewohnte Zeit auf demſelben Fleck ſaßen, wo ich ihnen das Futter hinlegte. Als Nahrung nahmen fie Regenwürmer, rohes Fleiſch und Fiſche; in der Not fütterte ich mit Mehlwürmern, welche leider das Waſſer ſehr verſchmutzten. Mie bemerkte ich, daß die gefräßigen Tiere etwas übrig ließen; es wurde alles bis aufs kleinſte verzehrt. Noch Stunden nach der Mahlzeit ſuchten fie die Futter- reſte zuſammen. Als ich die Tiere zuerſt bekam und ihnen lebende Regenwürmer W. Sachs: Zur Pflege der Süßwaſſerkrabbe 175 endgültigen Behälter wanderte. Daß ich das Tier dabei manchmal tagelang in einer Schachtel mit Moos, dann wieder in einer Schüſſel mit Waſſer hielt, ſchien ihm nicht das geringſte auszumachen. Selbſt eine Reiſe im Koffer von 14 Tagen, da das Gepäck verſehentlich einmal liegen blieb, überſtand es ohne jeden ſichtbaren Schaden. Zu kränkeln fangen die Tiere nur an, wenn man ſie dauernd im Waſſer hält. Eine Gelegenheit, ans Land zu kommen, iſt unbedingte Notwendigkeit für ihr Wohlbefinden. Dieſelbe Meinung finde ich auch im Aquarienkalender des „Kosmos“ von Dr Flöricke vertreten, wo genannter Herr die Erfahrung mitteilt 1 a 5 Ni * 50 U 8 Wen —— ꝑꝛ »—V—VVR—V3V—E VX õV— *** ———kjñk «4d 230 „„ „ Süßwaſſerkrabbe. Telphusa fluviatilis. vorwarf, wurden dieſelben ſonderbarer— weiſe nicht genommen. An ein hinein⸗ gelegtes Stück Fiſchfleiſch wagten ſie ſich jedoch ſofort heran. Ahnliche Beobach— tungen machte ich auch mit friſchimpor⸗ tirten Seewaſſerkrabben, die ſtets ein Stück Fiſchfleiſch aller anderen Nahrung vor⸗ zogen. Was die Durchlüftung anbelangt, ſo brachte ich dieſelbe bloß an, weil ich eine Waſſerbewegung erzielen wollte. Nötig iſt dieſelbe durchaus nicht. Bei wie geringen Anſprüchen die Potamon gehalten werden können, erfuhr ich auf einer Reiſe nach Kopenhagen. Hier er— ſtand ich ein Exemplar in einer kleinen Tierhandlung und ſchleppte es wochenlang noch mit herum, ehe es zu Haus in ſeinen Originalzeichnung von R. Böhnke. daß ſie ſich in einem feuchten Terrarium, aus dem ſie nur alle paar Tage einmal ins Waſſer geſetzt wurden, wohler befanden wie in einem Aquarium. Bei meiner Haltung lag es mir beſonders daran, das von W. Klingelhöffer angeregte Bach— aquarium in Anwendung zu bringen. Abrigens ſcheinen die Tiere ab und zu das Bedürfnis zu haben, pflanzliche Nah— rung aufzunehmen. Jedenfalls fand ich meine Fontinalis-Büjche öfter angefnabbert und konnte die fehlenden friſchen Triebe nie im Gehälter feſtſtellen, beobachtet habe ich aber die Krabben beim! Freſſen von Pflanzen nicht. Den größten Teil des Tages ſitzen ſie faul auf einer Stelle, meiſt außerhalb des 176 Waſſers und erſt bei der Fütterung kommt Leben in fie. Da überbietet eine die an- dere an Schnelligkeit und jedes Tier be- müht ſich, ſo ſchnell wie möglich mit ſeinem Wurm in einen ſicheren Winkel zu ge— langen. In der Nachtzeit verſuchen ſie ſehr oft zu entwiſchen, und gelingt ihnen das, ſo ſieht man ſie am nächſten Morgen mit der Geſchwindigkeit einer Maus durch das Zimmer eilen. Verſucht man ſie zu ergreifen, ſo halten ſie Stand und ſetzen ſich tapfer zur Wehr. Große Stücke ver⸗ mögen bereits äußerſt empfindlich zu kneifen. Es empfiehlt ſich daher, den Be⸗ hälter oben feſt zu verſchließen. Die Krabben halten ſich, wie ſchon oben er- wähnt, meiſtens außerhalb des Waſſers auf. Auch Dr Mertens berichtet dasſelbe in ſeinen „Naturforſchererinnerungen vom Mittelmeer“ (S. 114). Eine Paarung, die auch zu den ſchönſten Hoffnungen berechtigte, fand ein tragiſches Ende, in dem das Männchen ſein Weibchen vor Liebe auffraß. Wenn die Krabben ſich häuten, was äußerſt ſelten zu geſchehen ſcheint, ſo fällt das betreffende Tier in der Regel den anderen zum Opfer, wenn es ſich nicht mit ſeinem erſt allmählich erhärtenden Panzer in einer Ecke ſicher verſtecken kann. Der abgeſtreifte Panzer bleibt, wie beim Krebs, vollkommen erhalten; nur an der Karl Soffel: Zoologiſche Notizen von Locarno Seite zwiſchen den Beinen und dem Rücken befindet ſich ein laum ſichtbarer Riß, durch den das Tier ſeinem alten Panzer entſteigt. Mit wieviel Mühe muß dieſer äußerſt komplizierte Vorgang für Von mei⸗ nen acht Tieren häutete ſich bis jetzt nur ein Männchen, das ich ganz verſteckt im Waſſer in einer ſelbſt gegrabenen Höhle nach langem Suchen fand. Ich bemerkte die Häutung erſt bei der Fütterung, ſo täuſchend gleicht die Haut einem lebenden Daß die Häutung bevorſteht, iſt den Tieren ſehr ſchwer anzuſehen. Mein Männchen war die Zeit vorher faſt aus⸗ ſchließlich im Waſſer und fraß ſehr wenig; den Krabben verbunden ſein! Tier. auch bewegte es ſich faſt gar nicht. Alle Tiere, die ich bisher (Sommer 1918) Im Berliner Aquarium lebt ſchon ſeit Fahren hielt, ſtammten aus Mazedonien. ein rieſiges Exemplar in einem kleinen Behälter, das durch den Verluſt einer Scheere auffällt; es fühlt ſich aber trotzdem ganz wohl und baut ſtändig an jenen 2 Steinhaufen herum. Zuſatz: Aus der umfangreichen Site: a ratur über das Gefangenleben von dieſen Krebſen ſei die Arbeit von Wiehle („Potamon edulis Latr.“) in „Bl.“ 1910, S. 183, 218 und 232 hervorgehoben. D. Red. eis) DO Zoologiſche Notizen von Locarno (Lago maggiore) Von Karl Soffel, Locarno-Monti (Südſchweiz). II. (Nachtrag zum Aufſatz in Nr. 20 der „Blätter“ 1918 ein Stück er⸗ And zwar die Varietät Hugyi 1. Vipera aspis J. beutet. Schinz. 2.Coronella austriaca Fitzingeri Bonap. Außer dieſer leicht kenntlichen Subſpezies habe ich zweimal den Typ, den wir aus Thüringen genügend kennen, gefangen (runder Querſchnitt des Kör— pers, normales — nicht vorgezogenes — Schnauzenſchild). Wie ſchon bemerkt, habe ich alle UArſache, Fitzingeri als gute Art zu betrachten. Sogar ihr biologiſches Verhalten (beide Formen habe ich nebeneinander gehalten) be— rechtigt dazu. „Jahrgang 1917). 3. Coluber longissimus Laut. gefangen, das leider an keinerlei Futter ging und deshalb wieder in Freiheit geſetzt wurde. 4. Tropidonotus tessellatus Laur. Im Mai an einem Morgen und in ver⸗ hältnismäßig kleinem Teich 18 Schlan⸗ gen, darunter 3 prächtige tesselatus, gefangen, die übrigen waren goldge⸗ ä krönte natrix. 5. Zamenis gemonensis var. viridi- flavus Wagl. 1918 in vielen, auch in meinem Garten Habe ich In⸗ zwiſchen ein entzückendes Stück (juv.) teits ſehr großen Stücken, 4 5 gefangen. Alrich Hintzelmann Ein Fall von partiellem Albinismus bei Buſo vulgaris Immer viridillavus! Alſo ſteht das Inſelvorkommen in der Schweiz feſt. Ein Exemplar von ungefähr 1,40 m Länge fraß am Tage des Fanges ein anderes von ungefähr 80 cm Länge. b. Rana graeca Boulg. war als mög— licher Bewohner der Landſchaft von Locarno bezeichnet. 1918 habe ich ſie zweimal erbeutet. Dieſer wundervolle wilde Garten mißt 60 000 qm. Wie ſchon in der früheren Arbeit 177 7. Rana Latastei Boulg. Ein von einem Fuhrwerk zerquetſchtes Exemplar zwiſchen Solduno und Aſiona gefunden. Genaueſte Meſſungen und Prüfungen gaben mir die Sicherheit, dieſe Rana vor mir zu haben. Zuſatz: Am 5. 5. 19 erhielt Herr Soffel ein leider verletztes Exemplar von Zame- nis gemonensis ‚var. carbonarius. Es kommen alſo beide Formen hier vor. mitgeteilt, finden ſich hier tauſende von Lacer- : 14791 N 5 ta muralis, auch viele Lac. viridis. (Briefl. Mitteil.) Dr. W. f DO O Ein Fall von partiellem Albinismus bei Bufo vulgaris. Vorläufige Mitteilung von Ulrich Hintzelmann, Roſtock. ( „Salamander“, „Lotus.“) Gelegentlich einer Exkurſion fand mein Kollege Prange am 17. April d. J. in einem reichlich mit Bufo vulgaris, teils einzeln, teils noch in Kopula, beſetzten Teich, der daher den Namen „Krötenteich“ führt, pigmentloſe Eiſchnüre dieſer Kröte. Die Hälfte davon gelangte in meinen Beſitz. Infolge des vollſtändigen Farbſtoff⸗ mangels hielt ich die Eier erſt für taub. Die mikroſkopiſche Unterſuchung überzeugte mich aber bald eines Beſſeren. Die Eier hatten nämlich ſchon das Stadium eines älteren Bläschenkeims, einer Blaſtula, erreicht, was äußerlich daran zu erkennen iſt, daß der obere, animale (gewöhnlich dunkle) Eipol aus ſehr vielen kleinen Zellen be⸗ ſteht, während der untere, vegetative (gewöhn⸗ lich weiße) Pol erſt in größere, dotterreiche Zellen umgewandelt iſt. Die weitere Entwicklung des Kröteneies erfolgt nun in der Weiſe, daß vom oberen, animalen Pol aus Zellmaterial nach unten und von den Seiten her ſich über die großen, dotterreichen Zellen des unteren, vegetativen Pols hinſchiebt. Es reſultiert aus dieſen Verſchie⸗ bungen ein Gebilde, das die Wiſſenſchaft als Gaſtrula, d. h. Magenlarve bezeichnet. Sie iſt einem eingedrückten Gummiball vergleichbar, denn gerade ſo wie er beſteht ſie aus zwei Schichten: dem inneren und äußeren Keimblatt. Die Ent⸗ wicklung meiner Kröteneier zu dieſem Stadium ließ mich erkennen, daß ſie nicht abgeſtorben waren, was ſehr leicht der Fall hätte ſein können. Die dotterarmen Zellen aus dem Bereich des oberen Eipols waren elfenbeinartig mit einem Stich ins gelbliche, die Zellen des vegetativen Pols weißlich mit einem Stich ins graue gefärbt. Die Weiterentwicklung geſchah in genau der glei» chen Weiſe wie bei normal gefärbten Eiern. In welcher Art das Froſch- und Krötenei ſich entwickelt, iſt nicht meine Aufgabe, an dieſer Stelle darzulegen. Der Leſer der „Bl.“ findet dies in der einſchlägigen Literatur. Für die⸗ jenigen, denen dieſe Vorgänge ferner liegen, werde ich gelegentlich an der Hand von Wikro— photographien eine Aberſicht geben. Bald nach⸗ dem die Embryonen aus den Gallerthüllen aus⸗ ſchlüpften, traten auf der Rüdenjeite vereinzelte dunkle Farbzellen auf, die ſich immer weiter über die Tiere ausbreiteten, ſo daß ſie heute ſchon recht dunkel ſind. Im Vergleich zu normal gefärbten Larven find fie aber als grau, dem⸗ nach alſo als hell zu bezeichnen. Man kann durch die faſt ungefärbte Bauchdecke den Darm uſw. deutlich ſehen. Die Augen find ſchwarz. Leider ſcheinen die Tiere hinfälliger als normale Larven zu ſein. Es ſtarb eine größere Anzahl an „Bauchwaſſerſucht“. Hoffentlich gelingt es mir, einige bis zur Verwandlung zu bringen. Ich werde dann darüber nochmals berichten. Wie bereits früher in „Bl.“ publiziert, iſt die Erſcheinung des partiellen Albinismus ſchon öfter bei Bufo beobachtet worden (vergl. „Bl.“ 09, S. 464 und 806). Hieran anſchließend will ich noch einer Erſcheinung gedenken, die ebenfalls unter die Kategorie der ſelbſttätigen Farbabände— rungen gehört. Gelegentlich von Anſtichverſuchen an Eiern von Rana temporaria (zur experimen- tellen Herſtellung parthneogenetiſcher Froſchlarven) gelangte ein Weibchen zur Beobachtung, deſſen Eiern ein weißer Pol vollkommen fehlte. Sie waren auch am unteren, vegetativen Pol ge— färbt. Darüber wird von anderer Seite an anderer Stelle noch berichtet werden. Zuſatz: Vereinzelt ſind albinotiſche Larven von Froſchlurchen wie Urodelen ſchon öfter be— kannt geworden, ſo erwähnt P. Schmalz in „Bl.“ 1909. S. 464, 806 zwei Fälle von Albinis— mus bei Bufo, ich ſelbſt ſah vor 30 Jahren eine große weiße Pelobates-Larve. Aber daß ein ganzes Gelege von Froſchlurchen teilweiſen Albinismus aufweiſt, war mir neu] In der Frei— heit dürften die meiſten albinotiſchen Larven in» folge ihrer ſchwächeren Konſtitution bald zu Grunde gehen, entſprechend den Erfahrungen Hintzelmanns. Dr Wolt. m) 00 D 178 BERURRERUNKAURRBUTEREREERGENURERUONGONGODEDDDOTNUBENONODDEDEDENURDDODORURORDTEUnUUnUnUENE Aus der Praxis — für die Praxis. erſand von Molchen und Salamandern. Bon Dr W. Wolterstorff. EILLELIELELIETEN — 2964676764472 Salamander und Molche verſendet man in der jetzigen Zeit am ſicherſten als Mufter ohne Wert (bis 500 g) oder als Doppelbrief (bis 250 g, in beiden Fällen am beſten eingeſchrieben. Die Tiere, 1—6 Stück, je nach Größe, werden in einer Blechbüchſe mit feuchtem, friſchem Mooſe loſe verpackt. Die Büchſe darf nicht vollgeſtopft ſein, ſondern muß den Molchen die Möglichkeit des Amherkriechens gewähren. Das Moog fol feucht, nicht aber triefend naß ſein. Im Notfall tun ausgedrückte Waſſerpflanzen (Fontinalis, Faden⸗ algen) die gleichen Dienſte. — Eine mittlere Blech⸗ büchſe reicht aus für 1—2 Feuerſalamander oder 2—3 Kammolche oder für 3—4 Bergmolche oder 5 —6 Triton vulgaris uſw. Dieſe Blechbüchſen, namentlich runde, müſſen doppelt, in Pappkarton (Feldpoſtkarton) ver⸗ packt und dann nochmals mit ſtarkem Packpapier umwickelt werden! Andernfalls werden ſie häufig zerquetſcht uud ihres Inhalts beraubt beim Empfänger eintreffen! Bei ſtarken Zigaretten⸗ büchſen u. dergl. iſt die doppelte Umhüllung nicht ſo nötig, aber immer zu empfehlen. — Auch ſtarke Holzkäſtchen, kleine ſtarke Zigarrenkiſten ſind brauchbar, immer aber iſt mehrfache Umhüllung am Platze. Will man eine größere Anzahl Molche verſenden, ſo gebraucht man mehrere Muſterpäckchen oder verſchickt ſie als Poſtpaket. Hierfür empfehlen ſich größere Blechbüchſen (zirka 20x10>x10 cm und größer), ebenfalls in Bapp- kartons oder Zigarrenkiſten doppelt verpackt oder ſtarke Holzkiſtchen, ebenfalls locker mit feuchteig, friſchem Moos gefüllt. So erhielt ich kürzlich eine Blechbüchſe 20 40 aus Graz in Bapp- karton wohl verpackt mit ſieben großen Triton cristatus carnifex als Paket. Infolge der Ans ruhen in München traſen die Tiere erſt nach 4 —5 Wochen ein, aber dank der guten Verpackung und dem feuchten, friſchen Mooſe in tadelloſem Zuſtande! Ebenſo erhielt ich im Vorjahr aus der Schweiz eine Sendung von Alpenſalamandern mit 2 Wochen Verſpätung, aber dank der guten Verpackung — größere ſtarke Holzkiſte, reichlich friſches Moos — in guter Verfaſſung. Ander⸗ ſeits trafen vor einigen Wochen zirka 30 Molche vom Ausland, in einer leeren Fiſchkanne ohne Moos verſandt, trotz kurzer Reiſe (8 Tage) ſämt⸗ liche tot bez. ſterbend ein! Ebenſo gingen mir wiederholt Molche in Pappkäſtchen ohne Blech⸗ büchſe zu — mit wenigen Ausnahmen kamen ſie vertrocknet an! — In andern Fällen waren die Blechbüchſen zu eng mit naſſem Moos voll- geſtopft. Das Refultat find natürlich erſtickte Tiere! — Das hier Geſagte gilt im allgemeinen auch für Fröſche und Kröten, aber auch für alle Reptilien. Nur verpacke man die Reptilien in trockenes ſtatt in feuchtes Moos — nur ein Moosbäuſchchen ſoll feucht ſein, die Tiere leiden dann weniger an Durſt. — Vor der Verſendung ſind Reptilien möglichſt vorher zu tränken, wie auch nach der Ankunft Stillung des Durſtes das 2 1 wichtige Sendungen, leere Büchſen als einfache „Muſter“. Aus der Prafis, für die Praxis — Kleine eee 5 erite Erfordernis iſt. Wer noch über Gaze⸗ ode zwiſchen Beutel und Büchſe mit etwas Moos. Befolgung dieſer i wird manchen Verdruß und Arger verhüten! Bf ien nei fe nannten Kleine Mitteilungen ieee eee, Zur Biologie von Froſch und Kröte. Die Beiträge zur „Biologie des Waſſerfroſches“ in No. 15 und 22, Jahrgang XXVIII, 1917 über Angriffe großer Waſſerfröſche auf junge Vögel bezw. Ratten, erinnerten mich an ähnliche außer⸗ 1 gewöhnliche Beobachtungen im Aquarium und Terrarium. Zum Voraus neige ich der Anſicht zu, daß es ſich in beiden Fällen nicht um Nah⸗ rungserwerb, ſondern wie Herr Reinhold launig bemerkt, um „Luſtmord“ handeln dürfte. — Es iſt für den Maturbeobachter eine bekannte Tat⸗ ſache, daß auch die niedern Tiere ihre Eigen⸗ heiten haben, und es gibt unter ihnen ganz merkwürdige Käuze. So hielt ich im Aquarium lag zappelnd im breiten Maule des Froſches. — Eine Kröte hatte ſich dadurch zur Beherrſcherin des Futterplatzes gemacht, daß ſie ihre Mitkon⸗ kurrenten aus den Geſchlechtern der Fröſche und 8 Ringelnatter war vor ihren Angriffen nicht ſicher, 91 wenn ihr Schwanz in den Bereich ihrer Domäne kam. And oft ritt ſie ſtolz auf ihrem Rücken davon. Dieſelbe Kröte trieb auch ihr Spiel mit der wohlbewehrten Maulwurfsgrille, ſie immer abgeſehen. Im Terrarium hauſte nämlich neben Ringelnattern, Eidechſen. Unken und Fröſchen auch die Glattnatter, deren Nahrung ausſchließlich in Eidechſen beſteht. Bei dem Ringen um Leben und Tod brach nun meiſt der Schwanz der be ab und zappelte auf dem Kampfplatze umher. Dies wahrnehmend erſchnappte der Froſch den bewegten Schwanz und trug ihn triumphierend ſtundenlang im Maule zur Schau, als hätte er eine Briſſago! zu rauchen, doch ohne ihn hinunter⸗ zuſchlucken. Wir wiſſen, daß Lurche und Rep 2 nahme nur würdigen, was in Bewegung ift: Ruhendes bleibt meiſt unbeachtet und wären es die feinſten Leckerbiſſen. Amgekehrt aber kann man z. B. einen Froſch, eine Eidechſe mit totem Köder, ſogar mit einem ſtinkenden Wurm, einem eingeirodneten Schmetterling. narren, wenn man ihn bewegt. Ich ſtelle mir die beiden Fälle der ausſchlüpfenden Steißfüße und der bekämpften Ratte“ jo vor, daß die gewaltigen Fröſche, die lebhafte Bewegung wahrnehmend, auf ihre Opfer einſtürzten und aus purem Mutwillen unbewuß Lange Schweizer Zigarrenſorte. Nro. 15 und 22 der „Bl.“ 1917. ten „Luſtmord“ verübten. In dieſem Zuſammen⸗ hang möchte ich an die klaſſiſche Schrift: „Der Froſchmäuſekrieg, ein komiſches Heldengedicht““ erinnern, das wohl auch auf Naturbeobachtung beruht. And zum Schluſſe erwähne ich noch eines Falles, wo die Beachtung des Bewegten einem Froſche den frühzeitigen Tod brachte: Eine kleinere Eidechſe hat im Terrarium eine dicke Fleiſchfliege erſpäht und haſcht nach ihr. Auf dieſe Unruhe aufmerkſam gemacht, ſtürzt ſich ein Waſſerfroſch auf die Eidechſe und erſchnappt ſie. Im gleichen Augenblicke aber ſchießt pfeilſchnell aus dem Felsverſtecke die große Ringelnatter hervor, den Froſch mit ſamt den andern ver» ſchlingend. So ward die Ringelnatter das Grab für Froſch, Eidechſe und Fliege zugleich. er Karl Huber, Winterthur. 2 Zuſatz: In dieſen Fällen handelt es ſich ein⸗ wandfrei nur um Nahrungserwerb, nicht um Luſtmord! Auch wenn die Kröte nach dem Schwänzchen der Ringelnatter ſchnappte, ge⸗ ſchah es nur aus Futtergier. Daß der Schwanz zur Schlange gehörte, leuchtete ihr nicht ein. Nur ihr Verhalten gegenüber den anderen Froſchlurchen läßt ſich auf Futterneid zurück⸗ führen. Der große Froſch hätte ſicher auch die alten Eidechſen vollſtändig verſpeiſt, wenn ihm de Biſſen nicht zu groß geweſen wären. — Ich ſah einen Waſſerfroſch mit einer erwachſenen Bergeidechſe im Maul. Das Schwänzchen ragte noch lange hervor, ward aber ſicher ſchließlich mit hinuntergewürgt. — Immer aber bleibt Be⸗ kanntgabe derartiger auffälliger Lebensäuße⸗ rungen zur Klarſtellung erwünſcht! Dr Wolt. TR >= Panagaeus crux major IL. (Großkreuz- Scheuläufer). Beim Beſuch der Tümpel und Waſſergräben pflegen wir nicht nur einſeitig auf die Tierformen zu achten, welche für unſere Aquarien und Ter⸗ rarien für gewöhnlich in Betracht kommen, jondern auch den übrigen Vertretern unſerer heimiſchen Fauna unſere Aufmerkſamkeit zu ſchenken. So wird man beim Abgehen eines Grabenrandes id im Herbſt und Winter beim Amwenden dort lagernder Steine, auch unter dieſen überwinternd nicht ſelten auf einen auffallend ſchwarz und rot gefärbten Käfer von 7—8 mm Länge ſtoßen, der durch ſeine eilige Flucht ins ſchützende Oickicht der Grashalme ſeine Zugehörigkeit zu den Lauf⸗ käfern unſchwer verrät. Panagaeus crux ma- jor L., der Großkreuz⸗Scheuläufer aus der Familie Panagaeini iſt vom September bis Juni unter Moos, Steinen und abgefallenem Laub an Gru⸗ ben⸗ und Teichrändern nicht ſelten zu finden. Sein ſchwarzer, an der Seite gerundeter, mehr breiter als langer, grob punktierter Halsſchild unterſcheidet ihn ſicher von dem ähnlich gezeich⸗ neten, kleineren bipustulatus, der einen kreisrunden Halsſchild trägt. Die tiefpunktierten, geſtreiften Flügeldecken zeigen zwei gezackte, ziegelrote Querbinden, die ihn uns ſofort bemerkbar machen. Wie alle Laufkäfer mit zwei ſcharfen Reiß⸗ zangen bewehrt, findet er in dem humiden Gelände reichlich Nahrung und Befriedigung ſeiner Freßgier. Daheim in einen ſtändig feucht gehaltenen, kleinen Glaskaſten geſetzt, erfreut er durch ſein munteres Weſen und ſein eifriges . Hendel, Bibliothek der Geſamtliteratur Nr. 622. Kleine Mitteilungen 179 Jagdmachen auf allerhand Gewürm und kleine Schnecken, auch tagsüber. Daß er ein Tag- tier iſt, läßt ſchon die lebhafte Färbung, welche als Warnfarbe den Feinden gegenüber dient, vermuten. Sie hätte ja im Dunkeln wenig Zweck. Auch alle anderen auffallend grell oder metalliſch gefärbten Caraben jagen bei Tage. Die Lebensweiſe ſeiner Larve dürfte ſich wenig von der anderer Laufkäfer unterſcheiden. Ob er, wie als fertiges Imago, auch als Puppe über— wintert, bleibt noch feſtzuſtellen. In einem Zauffäfer- (Carabidae) Inſektarium ſollte er jedenfalls als einer der hübſcheſten Vertre— ter der Familie nicht fehlen. L. Heberer, stud. rer. nat. et. math., Halle-S. Über Contia modesta und andere Schlangen Kauhaſiens. In der Nummer 19 der „Bl.“. 1918 leſe ich einen Aufſatz über Contia collaris Men. und ihr Ber- halten in der Gefangenſchaft. Leider wurde die Bearbeitung der Herpetologie Kaukaſiens, die Lantz und ich uns vorgenommen hatten, durch den Krieg für unbeſtimmte Zeit abgebrochen, ſonſt hätten Sie dort vieles über die Contien erfahren können. Ich will nun ganz kurz mit- teilen, daß ich von den Kaukaſusreiſen ein Paar Contia collaris aus Soeck⸗Tapa, Jenlach, Kura- Steppe, aber zahlreiche Exemplare der nahe— ſtehenden Contia modesta Mart. aus Tiflis mit- brachte und lebend hielt. Ich hatte Contien in den verſchiedenſten Größen (bei den älteren ſind die, in der Jugend ſo prachtvollen, Kopfzeichnungen leider ſehr undeutlich oder verſchwinden faſt ganz) und fraßen ſie Schaben und Eidechſen, die letz⸗ teren am liebſten! Bis ich junge Lacerta agilis erhalten konnte, gab es halt nur Schaben, aber dann nahmen auch die jüngeren lieber Eidechſen als Inſekten, Die Contien find ſehr muskel⸗ ſtark und ungemein graziöſe und geſchickte Klet⸗ terer, obwohl ſie im Freien — in den öden Steinwüſten und Geröllboden, wo ſie vorkommen — keine Verwendung dafür finden. Aber es ließ ſich annehmen, daß ſie ihre Kräfte auf die Beutetiere verwenden ſollten. In den Bergen um Tiflis ſind ſie ſehr gemein⸗ man trifft fie unter Steinen mit Zamenis Dahli, Zamenis Ravergieri, Agama caucasica, Lacerta sa- xicola var. Portschinskii zuſammen, die letzte wird wird wohl ihre Hauptnahrung abgeben. Auch die Buio viridis fehlt faſt unter keinem Stein, trotz der Trockenheit. Die jungen Zamenis Dahli, die ich dort fing, gehörten zu den gefräßigſten Tieren, die ich je gehabt oder geſehen habe. In den Bergen um Tiflis, gleich neben der Stadt, fing ich nicht weniger als acht verſchiedene Arten Schlangen! Das wird man wohl an kei⸗ nem Platze in Europa nachmachen!! Gbrigens hielt ich auch Blanus Strauchi und Typhlops vermicularis längere Zeit am Leben, fie häuteten ſich und waren ganz munter, d. h. ſo munter jene Tiere ſein können. Sie kriegten Ameiſen, Spinnen, Myriapoden und Regenwürmer, wahrſcheinlich waren die letzten ihre Hauptnah— rung — fie fraßen nie „oberirdiſch“. Mit den beſten Grüßen Ihr ergebener O. Cyren. Abgeſehen vielleicht von Dalmatien. Dr Wolt. 180 Fragen und Antworten. 2261716616111. dh und Pflege junger Schlangen ufw. Anfrage: Möchte mich im Laufe dieſes Jah— res mit der Aufzucht von Kreuzottern, Glatt⸗ nattern, Ringelnattern und Blindſchlei⸗ chen befaſſen und erſuche Sie, mir geeignete Anleitung geben zu wollen und zwar in Bezug auf Haltung, Ernährung und Aberwinterung dieſer Tiere. W. R., K Antwort: I. Junge Kreuzottern und an— dere junge Schlangen ſind ziemlich ſchwierig auf⸗ zuziehen. Geben Sie den Tieren einen geräu— migen, aber nicht zu hohen Behälter (zirka: 20—25 cm. hoch, 60 cm lang und 30 cm tief) mit vielen Schlupfwinkeln und Berfteden (Aſtknorren, Rinden⸗ und Steinſtücke etc, Moos und dichter Bepflanzung). Als Nahrung nehmen kleine Kreuzottern an: kleinſte Jungtiere von Lacerta vivipara und agilis, ganz junge Blindſchleichen, weiche Kerfe wie kleine Grillen, Heuſchrecken, Fliegen, Schaben, glatte Eulenraupen u. a., ferner können Sie kleinſte, nackte Mäuschen (1—3 Tage alt) reichen. Im hieſigen „Zoologiſchen Garten“ wurde beobachtet, daß ſie kleine Schaben freſſen. Auch alte Kreuzottern freſſen zeitweilig große grüne Heuſchrecken, Grillen u. a. Käfer (nach Kühlken). 2. Für junge Glatt⸗ oder Schlingnattern (Coronella austriaca) gilt dasſelbe. (Siehe auch meinen Artikel in Heft 24, „Bl.“ 1918, S. 287.) Letztere freſſen auch kleine Regenwürmer, und in kleine Streifen geſchnittenes rohes Fleiſch, wie im hieſigen „Zoo“ beobachtet wurde. Die Glattnatter liebt trockene Behälter. 3. Junge Ringelnattern von 15—20 cm Länge füttern Sie am beſten mit kleinen Mol. chen und Fröſchen, ſogen. Flitterfiſchchen, Kaulquappen, kleinen Laubfröſchen und ganz jungen Kröten. Auch dieſe nehmen öfters kleine Regenwürmer u. a. als Erſatz an. Ein altes Tier fraß bei mir früher einmal Nackt ſchnecken (Arion). 4. Junge Blindſchleichen freſſen: Ench y⸗ träen, kleinſte Nacktſchnecken und Regen⸗ würmer. Auch rote Müdenlarven werden nicht verſchmäht, wenn ſolche auf die feuchte Erde gelegt werden, wo fie ſich lange Zeit lebend er- halten. Außerdem freſſen fie Blattläuſe, Schabenbrut und kleinſte Mehlwürmer u. a. Ich habe mir mit der Aufzucht von jungen Blindſchleichen wenig Sorge ge— macht, denn in den meiſten Fällen ſetzte ich ſolche einfach in die Enchyträenkiſte, wo ſie ſich ein gruben und kümmerte mich kaum um ſie. Wenn ich die Tierchen dann nach 2—3 Monaten herausſuchte, waren ſie dick und rund und ganz beträchtlich gewachſen! Genau ſo habe ich auch junge Knoblauchskröten aufgezogen, die ja nur Abends aus ihren Verſtecken hervorkommen. Im letzteren Fall muß natürlich der Deckel der Enchyträenkiſte mit einem Ausſchnitt, — der durch eine Glasſcheibe ergänzt wird — verſehen ſein, damit Licht eindringen kann. Dieſe Methode halte ich für die praktiſchſte. wenn Sie keinen Wert darauf legen, die Tiere während Be Sm Siehe auch Prof. Dr Werner's Notiz in „Bl.“ 1918, S. 173. Fragen und Antworten Tage an reichlich die natürliche, in den ge⸗ Entwicklung zu beobachten. Alle werden im feoß- ö freien Raum bei 5—8° C übermintert. Wilh. Schreitmüller. 1 Zuſatz: Anfängern möchte ich die Zucht junger Schlangen nur empfehlen, wenn vom erſten nannlen Wirbeltieren beſtehende Nahrung in kleinſten Stücken zur Verfügung ſteht. Inſekten uſw. find für unlere Schlangen nur ein Not⸗ behelf, vielleicht von der Glattnatter abgeſehen, für welche ich kleine Schaben und kleine Heu⸗ ſchrecken, Grillen in größeren Mengen beſon⸗ ders empfehle. — Sonſt laſſen Sie ihre Hände davon und geben den Tierchen raſch an SOrtlich⸗ keiten, wo auch die alten Tiere hauſen, Dr Frei⸗ heit. Dr Wolt. » Ellritze, Bezug fremdländiſcher Zierfiſche. 1. Als Abonnent und fleißiger Leſer der „Bl. für Aq ⸗ und Terrarienkunde“ finde ich zurück⸗ blätternd bis 1912 (die Kriegsjahre ausgeſchloſſen, da ich während des Krieges im Felde und des⸗ halb nicht mehr Abonnent war) nicht einen en⸗ zigen Aufſatz, welcher unſerer einheimiſchen El l⸗ ritze gewidmet iſt und worin man Anhaltspunkte über Zucht und Pflege dieſes niedlichen Tierchens erfahren könnte. Beſonders in der Jetztzeit, wo viele der glücklich heimgekehrten Krieger ſich dar. nach ſehnen, in ihrem Heim ein Stück Natur zu 5 errichten, dabei aber vielfach vergeblich Umſchau halten wegen Bezug von Exoten aus der nähern Amgebung; find fie ſchließlich darauf angewieſen, Beſtellungen aufzugeben, welche unter den jetzi⸗ gen ſchlechten Verkehrsverhältniſſen 3—5 Tage benötigen, bis die Tiere an den Liebhaber ge⸗ langen, was davon abſchreckt. Bis nun wieder genügend Bezugsquellen in dieſer Liebhaberei errichtet ſind, iſt es deshalb von großem Intereſſe, ſich etwas mehr den einheimifchen Aquarienfiſchen zu widmen. Unter dieſen Einheimiſchen möchte ich ſpeziell die Ellritze, welche bei uns an der Schweizer Grenze beſonders viel vorkommt, her⸗ vorheben. Dieſe wird etwa 7—8 Zentimeter groß. In ihrer Jugend, bei 2—4 em Länge, kann ich mir fein lebhafteres Aquarienfiſchlein denken, voll Temperament und zugleich Zutraulichkeit. Wenn auch ihre Färbung bei dieſer Größe nichts Ber ſonderes bietet, (die ausgewachſene Ellritze im Hochzeitskleide macht dagegen eine Ausnahme!) ſo erweckt ſie doch bald durch ihr Weſen das In⸗ | tereſſe der Liebhaber. x 2. Wenige Tage nach meiner Kückkehr aus dem Felde machte ich mich daran, meinem 604357430 heizbaren Geſtellaquarium, nebſt den übrigen kleinen Zuchtbehältern die nötige Rei⸗ nigung angedeihen zu laſſen. Mein ſchöner Fiſch⸗ beſtand des ehemaligen Geſellſchafts-Aquariums iſt zuſammengeſchmolzen bis auf 2 Tiere, welche ich nach meiner Rückkehr noch vorfand. Aus den Quellgewäſſern hieſiger Gegend holte ich mir im Dezember v. J. mehrere Waſſerpflanzen, wobei auch das bekannte Quellmoos (Fontinalis), und nachdem ich nun meine Behälter einiger» maßen wieder in Stand geſetzt hatte, machte ich mich daran, auch die nötigen Bewohner zu be⸗ kommen. Von einem Freunde, welcher günſtiges Fiſchwaſſer gepachtet hatte, war ich eingeladen, um meinen beſcheidenen Bedarf zu decken. Es gelang mir nun, in ſehr kurzer Zeit ſo viele Ell⸗ ritzen zu fangen, daß ich die meiſten wieder in den Bach zurückgeben mußte und nur etwa vier⸗ e 1 Fragen und Antworten zig Stück von den Kleinſten behielt und mit nach Hauſe nahm. Seit dieſer Zeit erfreue ich mich an dieſen niedlichen Tierchen, welche ſich ſehr bald an Trockenfutter wie auch an Regenwürmer gewöhnt haben und dabei ſo zutraulich ſind, daß ſie mir das Futter von der Hand oder vor dem Finger weg nehmen. Das ganze Temperament der Ellritzen erinnert mich an den Danio rerio, da ſie ſich gleichfalls in Schwärmen beieinander aufhalten. Da nun aber in den letzten Tagen die Wärme des Waſſers bedeutend in die Höhe ging und ich keine Durchlüftung habe, ſehe ich mich genötigt, trotz guter Bepflanzung die Ell⸗ ritzen in ein Freilandbecken auszuſetzen, wo ich ſie auf kommenden Winter wieder holen kann. Während dieſer Zeit hätte ich mein Glück gerne wieder mal verſucht mit lebend gebärenden Zahn- karpfen, von welchen ich beſonders gerne den Xiphophorus Helleri gezüchtet hätte. Nun kommt gerade der wunde Punkt, von welchem ich ſchon ſprach. Von der Schweiz bin ich, wie auch meine drei hieſigen Liebhabergenoſſen, gänzlich abgeſchnitten. Vor dem Kriege konnten wir in kaum 2 Stunden nach Zürich oder Baſel fah— ren, woſelbſt man in dieſer Sache haben konnte, was man brauchte. Jetzt dagegen iſt nicht daran zu denken. In Zeitungen benachbarter größerer Städte inſerierte ich wegen Offerte und Lieferung von Zierfiſchen, bekam aber nirgends ein An⸗ gebot. Auf dieſe Weiſe bin ich nun direkt dar- auf angewieſen, von den Inſerenten der „Blät⸗ ter“ (jo von dem von uns ſehr weit entfernten Magdeburg oder Charlottenburg) zu beziehen. wobei man riskiren muß. daß die Tiere nach der. langen Bahnfahrt tot oder krank ankommen. Wenn Sie nun, ſehr geehrter Herr Dr Wolters⸗ torff, mir in dieſer jetzt für dieſen Zweck ungün⸗ ſtigen Lage Deutſchlands einen Ausweg wiſſen. wäre Ihnen hierfür zum Voraus ſehr dankbar, desgleichen würde ich mich freuen. von Ihnen durch die „Bl.“ näheres über Zucht von Ell⸗— ritzen zu erfahren. Ich verſuche jetzt Horellen- brut in einem gut bepflanzten Becken in Alt⸗ waſſer durchzubringen ohne Durchlüftung. Sollte es mir gelingen, werde ich dann Ihnen näheres hierüber zukommen laſſen. In Erwartung Ihrer geſchätzten Ausführungen - Hochachtungsvoll a Alfr. Matt, Kaufmann Tiengen, Amt Waldshut in Baden. Antwort: 1. Die Ellritze läßt ſich auch den Sommer über im größeren Aquarium gut halten, ſobald ſie einmal an ſtehendes Gewäſſer gewöhnt iſt. — Wir ſind nicht in der Lage, jährlich oder auch nur alle paar Jahre über jeden intereſſanten Fiſch von neuem zu berichten, zumal in der jetzigen Zeit der Papierknappheit. Aber die Hal- tung der Ellritze finden Sie übrigens in jedem Aquarienwerke Angaben. — Aber die Zucht der Ellritze ſiehe „BL“ 1909, Ar. 10 (Kathmann). Einen anziehenden Artikel bringt auch Reit⸗ meyer in „Bl.“ 1911, Ar. 27. — Es wäre mir erwünſcht, wenn ein Liebhaber auf Grund eige- ner längerer Beobachtung jetzt wieder über dies reizende Fiſchen berichten würde! 2. Die Veröffentlichung Ihrer Anfrage wird vielleicht dieſen oder jenen Liebhaber oder Ver— ein in Süddeutſchland veranlaſſen, ſich mit Ihnen in Verbindung zu ſetzen. Doch müſſen Sie be» denken, daß der Beſtand an „Exoten“ in ganz 181 Deutſchland zurückgegangen iſt, ſchon infoſge der Heizungsſchwierigkeiten! Von mir bekannten Handlungen kann ich nur A. Kiel, Frankfurt⸗M. nennen. Harſter-Speyer kommt wohl kaum in Frage, weil im beſetzten Gebiet. Dr Wolt. Orangenbäumchen im Terrarium. Frage: Sind kleine Orangenbäumchen wie man ſolche oft in Läden ſieht, für Terrarien verwendbar? 2. Sind ſie haltbar? 3. Gibt es mehrere Sorten und welche empfehlen Sie mir? 4. Wachſen dieſe Pflanzen ſehr ſchnell und wie ſind ſie zu kultivieren und zu überwintern? B. S., B. Antwort: Kleine Orangen- und Zitronen⸗ bäumchen (reſp. Büſche) find ſehr wohl für kalte, trockene Terrarien verwendbar, ſie ſind recht hart und halten ſich vortrefflich. Selbſtredend gibt es hiervon eine ganze Anzahl Sorten, welche aber teilweiſe erſt durch Veredelungen und Kultur durch den Menſchen entſtanden ſind. Sozuſagen als „Stammpflanze“ iſt eigentlich die Zitrone (Citrus medica) anzuſehen, welche namentlich auf Sizilien in Menge angebaut iſt. Die eigent- liche Heimat der Orangengewächſe (Auran⸗ tiaceen) iſt Oſtindien, doch wurden ſie im Lauf der Zeit von da aus nach Südamerika, Südeuropa, Nordafrika und Weſtindien uſw. gebracht und angeſiedelt.! Außer der Zitrone (Citrus me- dica) gibt es noch folgende Arten: die Orange oder Apfelſine, (Citrus aurantium) ſodann Citrus cedra aus Perſien und Medien, deſſen Früchte das bekannte Zitronat liefern. Weitere Arten find: die Pomeranze (Citrus amara), ferner die Zwergpomeranze (Citrus nana), die Bergamotte (Citrus mandarinum), die myrthenblättrige Pomeranze (Citrus myr— tiſolia) und der ſog. Adamsapfel oder die Pompelnuß (Citrus decumana) u. a. Am häu⸗ figſten finden Sie in unſeren Gärtnereien Citrus medica (die Zitrone) und die Apfelſine (Cit- rus aurantium) nebſt Unterarten vor.“ Die Stöck— chen find nicht teuer. In den Gärtnereien wer- den die Orangen in der Weiſe vermehrt, indem ſog. Augen und Reifer von Orangen auf hoch» ſtämmige Zitronenbäumchen okuliert oder gepfropft werden, von welchen letzteren vorher die Krone abgeſchnitten wurde. faſt alle in Läden käuflichen Orangenbäumchen haben als ſogenannte Unter— lage „Zitronenſtämmchen.“ — Sie können Orangen und Zitronen aber auch aus Kernen ſelbſt ziehen, der Spaß dauert aber etwas lange, bis die Bflan- zen für Ihre Zwecke verwendbar ſind. Dieſe Pflanzen kultivieren Sie am beſten in einer Mi⸗ ſchung aus 2 Teilen Laub- und 1 Teil Heideerde, vermiſcht mit 1 Teil Sand. Im Winter find fie am beſten in froſtfreien Räumen bei 3—5 R zu überwintern. Auch für Terrarien, in welchen Sie Schnecken halten wollen, ſind ſie ſehr geeignet, letztere befreſſen und benagen die Blätter all dieſer Arten nicht. W. Schreitmüller. Kitten von Geſtellaquarien. Ich habe zwei Geſtellaquarien, die am Boden und an den Seiten rinnen; kann ich dieſelben mit Pech ausgießen und kann ich da den Kitt drin laſſen? G. E., Zittau i. S. Antwort: Da es bereits wieder Kitt gibt, (ſiehe Inſerat in „Bl.“ Nr. 4 rate ich Ihnen, Manche Arten ſtammen auch aus China uſw. 2 Dieſe empfehle ich Ihnen auch. D. Verf. 182 die Scheiben ganz herauszunehmen und fie dann wieder neu einzukitten. Das Ausgießen mit Pech 1 nur ein Erſatzmittel, das auch ſeine anal at. Zuſatz: Wir bezogen von O. Glöckler, (Mann- heim) ſiehe Anzeige Nr. 4, Leinölkitt zum Neu⸗ verkitten eines großen alten e und ſind damit ſehr zufrieden! Dr Wolt. Farne. Anfrage: Könnten Sie mir eine Firma nen⸗ nen, die Aspheuma trichomanes (braunſtieliger Streifenfarn) und Scolopendrium vulgare (Hirſch⸗ zunge) liefert? Wer liefert Salamandra atra? W. F., B. -L. Antwort: Die Firma Haage & Schmidt in Erfurt liefert Ihnen beide Farnarten (laut Preis- liſte 1919). Sal. atra ift zur Zeit leider nicht im e S : Vereins⸗Machrichten : — D 96 9 iii sun A. Berichte. Berlin. „Nymphaea alba“, Berein für Aquarien» und Terrarienkunde (E. V.), gegr. 1895. Protokoll der Sitzung vom 7. Mai 1919. Der Vorſitzende macht die traurige Mitteilung, daß Frau Wieſenthal ihrem vor kurzem verſchie— denen Manne im Tode gefolgt iſt. Die Verſamm⸗ lung ehrt den Tod der Entſchlafenen durch Erheben von den Plätzen. — Herr Conrad ſtiftet der Bibliothek Gowans's Nature Books „Sea Shore Life“ und Pond and Stream Life“ mit 120 wun⸗ derbaren photographiſchen Aufnahmen aus dem Leben der Süß⸗ und Seewaſſerbewohner. — Herr Conrad erſtattet Bericht über die am 4. 5. in Ge⸗ meinſchaft mit der Trianea⸗Neukölln unternom⸗ mene und vom ſchönſten Wetter begünſtigte Ex⸗ kurſionstour nach Königswuſterhauſen⸗Schenken⸗ dorf. Bei der Durchforſchung der dort vorhandenen Tümpel wurden gefunden: Myriophyllum spicatum, Utricularia vulgaris, Mentha aquatica, Stratiotes aloides, Pillularia globulifera, Riccia fluitans, Caltha palustris, Callitriche vernalis, Lysimachia numu— laria, Hottonia palustris, Alisma plantago, Elodea canadensis, Hydrocharis morsus ranae, Lemna minor, L. trisulca, Nymphaea alba uſw., ferner: Limnaea stagnalis, Planorbis corneus, Pl. carinatus, Vivipara contecta, Paludina vivipara. An Käfern: Dytiscus marginalis, Hydrophilus piceus, H. cara- boides ſowie Naucoris cimicoides, Nepa cinerea, Argyroneta aquatica, verſchiedene Libellenlarven, Daphnien, Cyklops und Mückenlarven. Ein jeder kam auf ſeine Koſten und wurde auch ſeitens des Führers alles Wiſſenswerte gezeigt und erklärt. Auf Wunſch verſchiedener Herren ſoll im Juni dieſe Tour wiederholt werden, wobei wir hoffen, auch unſeren jüngeren Stamm be⸗ grüßen zu können, der diesmal nur gering ver⸗ treten war. Zur Anſicht hatte Herr Conrad verſchiedene Käfer und Pflanzen mitgebracht, welche erklärt wurden und willige Abnehmer fanden. In unſerem Vereinsprotokoll über den Hiplerſchen Vortrag vom 5. Februar 1919 heißt es: „Bei der Zucht wird noch geraten, wenige Schwimmpflanzen in den Becken zu halten, da dieſe durch ihre Wurzeln Wereins-MNachrichten — den zur Aufzucht der Jungfiſche nöti Infuſorien die Nahrung entziehen.“ Hiergegegen haben die Vereine „Arg Schöneberg urd „Ludwigia“-Hamburg teil unter gänzlicher Verkennung der Tatſa Slellung genommen. Es dürfte daher die Frage berech ſein: „Welche Stoffe werden durch Wurzeln der Schwimmpflanzen Aquarien waſſer entzogen und wasf fen die genannten Infuſorien?“ — In dem Waſſer eines im „biologiſchen Gl! gewicht“ befindlichen Aquarium finden ſich nahrung beſonders zuzuführen. Das kann verſchiedene Weiſe geſchehen. Wir können | fuſorienhaltiges Tümpelwaſſer beſorgen oder ge⸗ trocknete und zerriebene Salatblätter ſofort dem Aquarium aufſtreuen oder wir machen einen Heuaufguß oder dergl. Von dem erſten Fe ſehen wir ab und beobachten nur, was in d künſtlichen Heuaufguß (bei dem Einbringen riebener Waſſerpflanzen und Salatblätter d in dieſer Hinſicht der biologiſche Vorgang gleich⸗ laufend ſein) geſchieht. — Es tritt eine Fäulnis ein — wobei vorerſt das Waſſer für Geſicht Geruch vollſtändig einwandfrei bleibt — u damit ift die Lebensbedingung für zahlloſe B terien an Art und Zahl gegeben, denn die B terien ſind größtenteils typiſche Fäulniserreger und damit Bewohner faulender Subſtanzen. Zu⸗ gleich werden die am Heu haftenden eingeka ſelten (enzyſtierten) Infuſorien frei und find in den Bakterien und mikroskopiſchen Algen e willkommene ihnen zuſagende Nahrung. Zunahme des Fäulnisprozeſſes wechſeln auch Bewohner des Aufguſſes ſtändig und in Folge treten auch Infuſorien auf, die auf ei der Art der jeweils das Waſſer belebenden J fuſorien wichtige Rückſchlüſſe auf den Grad d Fäulnis, d. h. auf die Verunreinigung des v ihnen bewohnten Waſſers machen. Dieſe Te ſache findet praktiſche Verwertung bei der logiſchen Beurteilung des Waſiers, die neb der chemiſchen AUnterſuchung wichtigen Aufſch bei Trinkwaſſerfragen uſw. gibt. — Die Wurzeln der Schwimmpflanzen e ziehen dem Aquarienwaſſer die 85 6 ſtoffe und damit den Bakterien ihre L bens bedingung. Den auf Bakteriennahru angewieſenen In fuſorien wird na Fortfall der Nahrungsquelle das Le unmöglich gemacht, ſie müſſen verh gern. — Es beſteht ſomit die Mahn zurecht: nicht zu viele Schwimmpflanz einzuſetzen, um den Infuſorien wenigſte eine gewiſſe Lebens möglichkeit zu ſich Ferner das Altwaſſer des Aquarii — das faft bakterienrein iſt — teilw durch Friſchwaſſer, natürlich mit nötigen Vorſicht, zu erſetzen, w dieſes durch Pflanzen noch nicht ausgelaugt iſt. Daß Schwimmpflan in beſchränkter Zahl nützlich find, I die Erfahrung, und iſt. auch durch Vortragenden nicht in Abrede geſt Im Fragekaſten befanden folgende Fragen: An was leiden mei Pfauenaugenbarſche? Vorder⸗ und Bauchfloſſ D 8 5 haben ſeit geſtern einen weißen Rand, vorher wie gelähmt. — Nach den Ausführungen des Frageſtellers kann es ſich um Saprolegnien handeln. Es wird ihm geraten, den Fiſchen ein Bad mit über- manganſaurem Kali (ſehr ſchwach weinrot) zu geben, oder, wenn die Zerſetzung noch im Anfangs- ſtadium, die Fiſche herauszunehmen, mit Watte abzulrocknen und mit Lanolin zu beſtreichen, oder übermanganſaures Kali in einem Gefäß aufzulöſen und das Ganze in das Aquarium zu gießen und die Fiſche darin zu belaſſen. Das übermanganſaure Kali verſchwindet nach einiger Zeit wieder von ſelbſt. Letzteres Mittel gilt aber für ſchon vorgeſchrittene Liebhaber, denn es iſt nicht jo einfach, das richtige Maß bei der ver— ſchiedenen Größe und Inhalt der Behälter an- zugeben. Für die Bildung der Saprolegnien, ſpricht auch die Temperaturperänderung beim Amſtellen der Becken ein gewichtiges Wort. — Herr Spindler hat auf dieſe Weiſe den Verluſt mehrerer Scheibenbarſche, die ſich erſt in der Küche, welche nach Süden liegt befanden und nach einem Zimmer nach Norden gebracht wur⸗ den, daſelbſt innerhalb 24 Stunden vollſtändig verpilzten und eingingen, zu beklagen. Da letzteres für den Frageſteller nicht zutrifft, ſo kann nur die Einſchleppung der Saprolegnien durch Futter, wie der Frageſteller auch richtig annimmt, erfolgt ſein. Da die Fiſche noch leben, 5 wird über den weiteren Verlauf der Krank⸗ 1 eit noch berichtet werden. 2. Wie muß Cabomba ſtehen um recht kurze und große Köpfe zu erzielen? Ga- bomba will fetten und nahrhaften Boden (Lehm) und einen hellen Standort, liebt aber keine di⸗ rekte Sonne. Bei weniger hellem Standorte werden die Blätter klein, ſtehen in größeren Zwiſchenräumen und werden gelblich. Cabomba hält ſich im kalten und mäßig temperierten Waſſer gut, in ſtark geheizten Becken wird ſie geil. 3. Welches iſt die beſte Erde für Calla? Calla verlangt mit Lehm und Sand vermiſchte Moorerde. Herr Kiefer hat vielſeitige Verſuche angeſtellt und jeine beſten Erfolge mit verrotte⸗ tem Boden, welchem etwas Lehm zugeſetzt wurde, erzielt. 2 Pflanzen haben z Zt. 6 Blüten her⸗ vorgebracht. Für die Haltung der Calla werden Glasbecken empfohlen, da Zinkboden ziemlich ſchnell von der ſich bildenden Humusſäure zer⸗ ſetzt wird. Für das Einkitten der Scheiben wird als Erſatz für den jetzt fehlenden oder doch faſt un⸗ erſchwinglichen Mennigekitt eine Miſchung von Waſſerglas und Zement empfohlen, mit welcher ein Mitglied zufriedenſtellende Reſultate erzielt hat. Ein anderer Herr benutzt Asphaltteer und lobt dieſen ſehr, da ſeine Becken ſchon 12 Jahre ohne geringſte Schadhaftigkeit der Böden in Betrieb ſtnd. Allgemeine Klagen über die letzte Pflanzenſendung werden laut. Ein Drittel der Pflanzen iſt noch annehmbar, der übrige Teil, wie Colocaſiaknollen ohne jeden Trieb, Cryp⸗ tocorinen uſw. läßt mehr wie zu wünſchen übrig. Von einigen Händlern, die dauernd in den Zeik⸗ ſchriften Pflanzen anpreiſen, bekamen wir die Nachricht, daß fie gar nicht in der Lage ſeien, Pflanzen zu liefern. Wozu aber dann die ſtändigen irreführenden Inſerate? ® : Arthur Conrad. 3 Bereins-Nahrihten 183 Berlin. „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde (E. V.) Bericht der Sitzung vom 23. Mai. Nach Erledigung verſchiedener Vereinsange— legenheiten wie An- und Abmeldung und Auf⸗ nahme von Mitgliedern, Vorſchlag zur Einfüh— rung von Fiſchprämierungen, Kauf- und Tauſch⸗ Liſten und Abenden folgt der interefjante Vortrag des Herrn Seitz „Die Forelle als Aquarienſiſch“, auf deſſen Erſcheinen an anderer Stelle ich hiermit hinweiſe. Die Verloſung einer von Herrn Kuckenburg geſtifteten Fiſchverſteine⸗ rung, von Büchern und Pflanzen beſchließt die gut beſuchte Verſammlung. Charlottenburg. „Waſſerſtern“, Aquarien⸗ und Terrarienverein. Gegr. 1906. Jeden Mittwoch nach dem 1. und 15. im Monat, abends 9 Ahr, Verſammlung. Vereinslokal: Franz Thunak. Wielandſtraße 4. Vorſitzender und Briefadreſſe: Franz Junger, Berlin, Georgenkirchſtraße 66. 1. Schriftführer: Paul Eter, Charlottenburg, Stuttgarterplatz 10a. Kaſſierer: A. Luckmann, Dankelmannſtraße 29. — Freie Verſicherung gegen Waſſerſchaden. Eigene Futtertümpel. — Gäſte ſtets willkommen. Sitzung vom 7. Mai. Als neue Mitglieder wurden aufgenommen die Herren Vollmar und Wetzel. An der ſehr gut gelungenen Karfreitagstour der 8. V. an der im Ganzen 59 Herren der angeſchloſſenen Vereine teilnahmen, beteiligte auch unſer Verein ſich anſehnlich. Die Verloſung von 1 Paar Acara coeruleo-punct. brachten der Kaſſe 3,60 Mk. Tagesordnung für Mittwoch den 18. Juni. 1. Geſchäftliches. 2. Vortrag über Eichliden⸗ Zucht (Herr Eter). 3. Liebhaberei. 4. Verloſung von Pflanzen. Der Borftand. Dresden. „Waſſerroſe“. Verſammlung vom 31. Mai. Zur Verteilung gelangt eine Probeſendung Waſſerpflanzen der Firma Julius Mäder⸗Sanger⸗ hauſen. Die Pflanzen ſind gut entwickelt, kräftig und geſund, die Bedienung prompt und reell. Die überall erhöhten Preiſe, auch für unſere Ar» tikel, machen es den Vereinen zur Pflicht, die vorhandenen Pflanzenbeſtände ſorglich zu behan⸗ deln und zu vermehren, um den regelmäßig im: Frühjahr eintretenden Bedarf ihrer Mitglieder aus eigenen Beſtänden möglichſt reſtlos ſelbſt decken zu können, und darüber hinaus vielleicht noch ſchwächeren Vereinen gegen billige Preiſe auszuhelfen zu juchen. — Bei herrlichſtem Früh⸗ jahrswetter unternahm am Himmelfahrtstage eine Anzahl Herren des Vereins einen Sammel- ausflug nach dem Sörnerwitzer Graben. Unter Führung von Herrn Hartlich wurden die reichen Pflanzenbeſtände dieſes in der ganzen weiteren Umgebung Dresdens einzig daſtehenden Ge— wäſſers einer eingehenden Beſichtigung unterzogen, und es konnte zu unſerer Genugtuung feſtgeſtellt werden, daß unſere vor Jahren eingeleiteten Be- mühungen, den Graben vor dem Zufluß von Ab⸗ wäſſern aus der Steingutfabrik A.-G. Neuſörne⸗ witz zu ſchützen, guten Erfolg aufzuweiſen haben. Der Graben wird uns dauernd eine Quelle des Studiums der niederen Pflanzenfaung undſ einer reichen Pflanzenbeſtände bleiben. Leider läßt ſich nicht auch das Gleiche von zwei in unſerer Dres- 184 dener Heide gelegenen Tümpeln berichten. In dem einen bekannteren, der, wie mehrfach in den früheren Berichten nachgeſchlagen werden kann, Myriophyllum tritoni und Scheibenbarſche, vom Vereine ausgeſetzt, enthielt, iſt von beiden, trotz— dem Fiſche und Pflanzen prächtig gediehen und erſtere ſich mehrere Jahre hintereinander vermehr— ten, nichts mehr zu finden. Die Fiſche ſind von Qlnberufenen herausgeholt worden, ebenſo das Tauſendblatt, dafür gedeihen jetzt in ſchier un— heimlicher Weiſe Elodea canadensis und Utricu— laria vulgaris darin, und es dürfte unmöglich fein, dieſer wahren Peſt je wieder Herr zu werden, um den Tümpel für unſere Zwecke wieder dienſt— bar su machen. Lediglich unſere drei einheimi— ſchen Triton-Arten bewohnen das Gewäſſer nach wie vor. Ein Pärchen Triton alpestris im Hoch— zeitskleide wurde einem unſerer Molchpfleger aus dieſem Tümpel übergeben. Durch natürliche Vor— gänge, weniger infolge Eingriffs von Menſchen— hand, iſt der zweite Tümpel, einziger Fundort von Myrioph. verticillatum bei Dresden, ſeines Beſtandes an dieſer ſchönen Pflanze verluſtig ge— gangen. — Die Anfertigung eines Cocons vom Weibchen des Hydrophilus caraboides ſchildert in anſchaulicher Weiſe Herr Hartlich, nachdem er den Vorgang in einem ſeiner Schulaquarien ge— nau beobachten konnte. Der Käfer fertigt zu— nächſt eine Hälfte des Gehäuſes mit Hilfe der Beine aus dem aus Spinndrüſen tretenden Fa⸗ den. Durch eine Drehung des Körpers um die Längsachſe nimmt der Käfer die fertige Hälfte auf den Rücken und beginnt mit der zweiten in vorher beſchriebener Weiſe. Beide Hälften wer— den ſodann, von hinten beginnend, miteinander verwebt, ſodaß ſchließlich nur noch das Vorder— teil des Käfers ſichtbar iſt. Die nun vom Käfer vorgenommene Eiablage im Innern des Geſpinn— ſtes veranlaßt ihn, allmählich vorzurücken und den Cocon nach ſeiner Füllung zu ſchließen. Das Ganze erhält die auch bei Hydr. piceus bekannte nach oben gerichtete Abrundung, die in eine feine, der Atemluft Eintritt ins Innere gewäh— rende Spitze ausläuft. Nach etwa 8—10 Tagen ſchlüpften die jungen Larven aus. Herr Hartlich verſucht einige aufzuziehen, es waren zirka 30 Stück. — Rege Ausſprache verurſacht der Herr— mann'ſche Aufſatz in Nr. 9 der „Wochenſchrift“ über den Bodengrund im Aquarium. Lehrer Herrmann-Beuthen iſt ſcharfer Gegner des Erd— grundes. Obgleich ſeine Anſicht auch innerhalb unſeres Mitgliederkreiſes bei einzelnen ihre Ver⸗ fechter findet, iſt die allgemeine Anſicht doch die, daß die unbegründet ſcharfe Schreibweiſe Herr— manns gegen den Erdgrund bei Anfängern mehr Schaden als Nutzen zu ſtiften geeignet ſei. Eine ganze Anzahl anweſender Herren, jahrzehntelang Aquarienpflege treibend, gute, gewiſſenhafte Be- obachter und von reicher Erfahrung, haben von Anbeginn an und noch heute jahraus jahrein niemals Sand als Bodengrund in ihrem Becken gehabt und ſtets nur beſte Erfahrungen mit Erd⸗ miſchungen verſchiedener Zuſammenſetzung ge— macht. Wir ſind überhaupt der Anſicht, daß der Entſtehung von Sumpfgaſen und ihren ſchädlichen Wirkungen in Aquarien eine viel größere Be- deutung beigemeſſen wird als ihr zukommt. Das vielfach auf angebliche Einflüſſe von entſtandenem Sumpfgas zurückgeführte Maſſenſterben von Fi⸗ ſchen haben wir auch, und zwar in gleichem Maße, in Aquarien mit reinem Sandboden beobachtet, Vereins⸗MNachrichten Fortpflanzung und Entwicklung (Stauglius) in denen Durchlüftung herrschte die den gleich 3 Standort hatten wie die Becken mit Erdgrund . und mit verhältnismäßig unempfindlichen Fiſchen = beſetzt waren. Es liegen dieſem Maſſenſterben eben oftmals ganz andere Arſachen zu Grunde, als die leichtfertig von unerfahrenen Liebhaße behauptete, aber nicht . Einwirkung von tens 19900 Erdgrund, be den die Pflanzen n unter ganz günſtigen Verhältniſſen und bei ſt ker Beſetzung des Behälters mit Fiſchen wirkl gut und üppig gedeihen. Aquarien ohne jed Bodengrund ſind keine Aquarien in unſerem Sinne, fie ſtellen nichts als Notbehelfe dar, und 1 man jollte Anfänger, für die der Aufſatz an⸗ ſcheinend geſchrieben iſt, nicht durch derartige An⸗ 9 gaben verwirren. Bei teilweiſe ganz geringer Beſetzung mit Fiſchen ſind von unſern Mitglie⸗ von über 1 Meter Länge, Cabomba, Myriophyllum und Elodea von über 2 Meter Länge und reich verzweigt gezogen und im Verein vorgezeigt worden, wo ſie gebührende Beachtung fande Ein gleiches dürfte in Becken ohne Erdgru nicht zu erreichen ſetn! Es iſt eben Anſichtsſache was man unter „Gedeihen“ der Pflanzen ver- ſteht. Wir verweiſen diesbezüglich noch auf d Vereinsbericht der „Biologiſchen Geſellſchaft“, Frankfurt a. M., in Ar. 10 der „Wochenſchrift“, in dem der gleiche Standpunkt wie hier vertret wird. — Mächſte Verſammlung am 21. Zu Vortrag Hartlich: Ernährung der Pflanzen. 0 Engmann. 1 Düffeldorf.. „Lotos“, Verein ar Aquarien- u Terrarienkunde. Sitzungsbericht vom 27. Mai. Da unſer Vereinszimmer für den Mittwoch a geworden. Man einigte fih auf Dienstag, d ſoll darauf Bedacht genommen werden, daß en ſere Sitzungen nicht mit denen des Naturwiſſen ſchaftlichen Vereins kollidieren. — Der Anſchluß des Vereins an den V. D. A. wird beſchloſſen. — | Herr Weber hielt ſodann den angekündigten Bor- trag über niedere Süßwaſſerkrebſe. Nach einem kurzen Rückblick auf die Geſchichte der Erforſchu gr der niederen Krebſe gab er eine allgemeine Eh rakteriſtik dieſer Tierwelt, die in der Hauptjac durch Chitinpanzer (der allerdings auch fehl kann), Segmentierung, Extremitäten (Spaltfu ſtimmt wird. Die Eigentümlichkeiten der ei zelnen Ordnungen und Familien ſollen in ein zweiten Vortrag beſonders behandelt werden. - Eine Verteilung der Enchyträen konnte nicht er⸗ folgen, da die Sendung ausgeblieben war. „Waſſerroſe“. Sitzung vom 2. Juni. n Der Kaſſierer, Herr Steininger, verteilte koſten⸗ x koſtenlos Pflanzen an die Mitglieder, Herr Fiedler hielt daran anſchließend einen Vortrag über Aquariumpflanzen. Die nächſte Sitzung findet am Montag, den 16. Juni, im Burgkeller ſta Weſchke, Schriftfüher. Jena. * B. Nachrichten. Gera i. Thür. „Waſſerroſe“, Verein für Aqua⸗ rien⸗ und Terrarienkunde. Sitz: Etabl. „Hein⸗ richsbrücke“. Verſammlung jeden 1. und 3. Dienstag im Monat. Gäſte willkommen. Vor⸗ ſitzender und Briefadreſſe: Curt Fink, Gera⸗ Pforten, Meuſelwitzerſtr. 34. Fiſchverkaufſtelle: Joſ. Weiſe, Gera, Weißflogſtr. 28. Bericht vom 20. Mai 1919. Zu unſeren Fiſchpreiſen: Bei Ankauf von Fi⸗ ſchen bei Mitgliedern durch ſolche des eigenen Vereins zum Weiterverkauf ſind von erſteren Mitgliederpreiſe zu berechnen. Fiſchbeſtellungen, die an den Verein gerichtet ſind, werden zu glei⸗ chen Teilen auf die Züchter verteilt, die abgeb⸗ bare Nachzuchten angemeldet haben. Die Aus⸗ ſprache zeuigt die Gründung einer Fiſchverkaufs⸗ ſtelle, welche Mitglied J. Weiſe übernimmt (ſiehe Vereinsadreſſe). Alle Anfragen find an dieſen zu richten. Abzugebende Nachzuchten ſind vor⸗ handen von Acara c. p., Danio rerio, D. malabar., Scheibenbarſch, Prachtbarbe, div. lebend Gebärende, Polycentrus Sch. u. a. Die im Verein „Waſſer⸗ ſtern“, Charlottenburg („ Bl.“ Nr. 10) erwähnte Diatomeenerde iſt auch in unſeren Zwerghöhlen zu finden. „Salamander.“ Zwangloſe Vereinigung jüngerer Terrarien⸗ und Aquarienfreunde (S. 8. V.) Briefadreſſe: Albert Wendt, Roſtock, bei den Polizeigärten 2. 3 Neue Mitglieder: 135. Ernſt Schermer, Mittelſchullehrer, Lübeck, Spillerſtr. 3. 136. Rud. Zimmerman, Schriftſteller, Rochlitz⸗S. Rochlitzer Berg. 137. Dr P. Kammerer, Wien II, Biologiſche Verſuchsanſtalt Prater, Wohnung: Wien VIII/5 Auhofſtr. 239. 138. Frl. Lacerta Kammerer, da⸗ ſelbſt. 139. W. Kirſten, Dresden 27, Kaiſerſtr. 107. Adreſſen änderungen: 27. Alfred Hentzen, Lennep (Rhld.), Kölnerſtr. 82. 11. Zeuner, Zo⸗ ghot, Gerichtsſtr. 18. 21. Schmidt, Neukölln, Mainzerſtr. 44 II. 23. Ahl, Berlin O. 112, Alt Boxhagen 32. 39. Schütze, Doenhauſen bei Ey⸗ ſtrup. 40. Jaeckel, Charlottenburg, Sybelſtr. 3. 48. Wolter, Berlin O. 34, Rigaerſtr. 1. 57. Heid⸗ rich, Bad Warmbrunn, Friedrichſtr. 3. 60. Höfs, Ziebingen. 61. Ides, Wittkowitz (Mähren), Pau⸗ Ius platz 3. 74. Schwarz, Hamburg, Nagelsweg 99, Wir bitten um Ergänzung der Teilnehmerliſten.! Ausgetreten: 14. Radtke. Mitteilungen: 1. Die Satzungen ſind ver⸗ ſchickt, ſoweit uns die geänderten Adreſſen be⸗ kannt waren. Leider fehlen noch die Adreſſen einer Anzahl ehemaliger Kriegsteilnehmer, die unſerem wiederholten Erſuchen um Angabe der Heimatadreſſe nicht nachkamen. Wir bitten noch⸗ mals dringend, dieſes ſofort zu tun! 5 2. Ev. dringend nötige Anderungsvorſchläge bitten wir baldmöglichſt an Abt. I. zu ſenden. Irgendwelche anonyme Ratſchläge, wie ſchon geſchehen, werden unter keinen Amſtänden be» rückſichtigt. N 5 3. Der Verein für Aqu.⸗ u. Terrkde. „Viva⸗ rium“ Halle a. S. bietet ſich an, unſern Teilneh⸗ mern, welche dort anſäſſig ſind, mit Rat und Tat zur Seite zu ſtehen. Ferner heißt er unſere Mitglieder in ſeinen Sitzungen, welche am 1. und 3. Freitags jeden Monats in Brauer's Reſtau⸗ rant, Rathausſtr. 3, ſtattfinden, als Gäſte ſtets Die Anlage von Teilnehmerliſten war bereits in „Bl.“ 1918. S. 136 empfohlen! Es iſt zu beachten, daß nur ein Teil der —— im Text, andere auf den Umſchlagſeiten abgedruckt 2% willkommen. Wir machen auf dieſes weitgehende Entgegenkommen noch beſonders aufmerkſam und bitten unſere Freunde hiervon recht oft Gebrauch zu machen. Dem Verein ſagen wir auch an die⸗ ſer Stelle unſeren aufrichtigſten Dank! 4. Infolge Übernahme der Vereinsleitung iſt der Unterzeichnete gezwungen, Abt. II. an Frl. Stöhr, Eckholz, Poſt Neuwittenbeck in Schles⸗ wig⸗Holſtein bei Kiel, abzutreten. Die Bücherei wird von dieſer Dame fortab geleitet und ſind alle Zuſchriften in dieſer Angelegenheit an die neue Adreſſe zu richten. 5. Nach dem 1. Dez. 1918 ſind folgende Spen⸗ den eingelaufen: Nr. 61. Ides «# 4.50; 80. Schulz M5.—; 129. Schneider # 5. —; 23. Ahl # 2.—; 39. Schütze M5.—; 134. Fehſe / 5.—; 13 Schäfer , 10.—; 66. Wolterstorff % 10.—; 21. Schmidt M 2.—; 72. Rau A 2.—. Den Spendern herz⸗ lichen Dank. i 6. An Beitrag für 1919 iſt eingezahlt von Teil⸗ nehmer: 1, 2, 3, 5, 21, 25, 46, 48, 49, 66, 70, 72, 104, 122, 133, 134, 139 je 1 Mk. : Albert Wendt. Wien. „Eyperus“, Verein für Aquarien» und Terrarienkunde. Am 26. Mai wurde die Umwandlung der bis⸗ herigen Tiſchgeſellſchaft „Cyperus“ in einen Ver⸗ ein beſchloſſen und der Vorſtand wie folgt ge⸗ wählt: Vorſitzender Herr A. Reitmayer, Schrift⸗ führer Herr H. Schmutzer, Kaſſier Herr J. Fiſecker. Sitzungen 1. und 3. Freitag im Monat in unſrem alten Vereinsheim J. Müllners Gaſthaus, III. Bechardgaſſe 2. Gäſte ſtets willkommen. Zu⸗ ſchriften uſw. ſind zu richten an das Vereinsheim oder an Herrn Reitmayer, III. Erdbergerlände 4. Wien. Hietzinger Aquarien» und Terrarien⸗ Verein „Stichling“. Vereinslokal: Wien XIII/3, Reftauration „Zur Deutſchen Fahne“, Hüttel- dorferſtraße 122. Sitzungen jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat. Jeden Samstag zwang⸗ loſe Zuſammenkunft im Vereinslokale zur freien gemütlichen Ausſprache und Fiſchbörſe. An⸗ meldungen und Zuſchriften ſind zu richten an 1. Vorſitzenden, Lehrer Rud. Fiala, Wien XIII/2, Dieſterweggaſſe 39. 9. Vereinsabend vom 15. Mai. Im Einlaufe befinden ſich die „Bl.“ Nr. 7, 8, 9, die infolge der politiſchen Verhältniſſe in der deutſchen Republik verſpätet angelangt ſind. Eine Fiſchbeſtellung wird für den 5. Juni an⸗ geſetzt. Zu dem verleſenen Artikel „Wiener Aqua⸗ rien in Kriegszeiten“ bemerkt der 1. Vorſitzende, daß auch noch heute die Aquarien im Sumpf⸗ hauſe des Tiergartens im Schönbrunn aufgeſtellt ſind. Sie ſind gut eingerichtet, bepflanzt und werden von einer Wärterin gepflegt. Die Be⸗ ſetzung der Becken iſt zwar eine ſpärliche; einige lebendgebärende Kärpflinge, ein paar Molche und einheimiſche Fiſche ſind alles. Leider iſt das Aquarienhaus, ſowie alle anderen Tierhäuſer, für das Publikum geſperrt und es iſt, wie ich höre, noch längere Zeit keine Ausſicht, daß ſie wieder bald zugänglich gemacht werden. Es wäre Sache der einſchlägigen Vereine, gemein- ſam ſich daranzuſetzen, daß dieſe Einrichtung nicht verſchwindet, ſondern weiter ausgebaut (was mit verhältnismäßig geringen Koſten möglich wäre) und der Allgemeinheit zugänglich gemacht wird. Das ſollte ſchon deshalb geſchehen, weil die übrigen früheren Wiener Schauſtellungen auf lange Zeit lahm gelegt ſind und vorläufig ja noch lange keine Möglichkeit beſteht, ſolche wieder zu errichten. Die Einrichtung des Aqua⸗ rienhauſes iſt noch nicht alt und für ihre Ge⸗ diegenheit und Fachmäßigkeit ſpricht der Um⸗ ſtand, daß ſie unter Anleitung des Herrn Krebs geſchah, der, wie Sehnal jun. anführt, die ſchönſte und größte Aquarien⸗Schauſtellung und⸗Hand⸗ lung in Wien beſaß. Leider beſteht wenig Hoff⸗ nung, daß er ſeine Handlung wieder eröffnen wird, denn er wurde zu Beginn des Krieges als Reichs deutſcher zu den Fahnen an die fran⸗ zöſiſche Front gerufen und iſt ſeither „vermißt“. Es gäbe außer der Angelegenheit des Aquarien⸗ hauſes in Schönbrunn noch gar viele für uns wichtige Fragen zu erledigen, gar manches wert- volle für unſere Ziele und Zwecke könnten wir erringen, wenn ſich ein Zuſammenſchluß aller Wiener Vereine zu gemeinſamem Vorgehen er— möglichen ließe. Frl. Woerz macht die Mitteilung, daß im Prater wieder ein Tümpelgraben zu» geſchüttet wird, der einzige dortſelbſt, der noch das auch bei uns bald ſelten gewordene Pfeil» kraut enthält. Leider ſteht uns da kein Einſpruch zu und wäre das wieder eigentlich eine Ver- bandsarbeit. F. Zwickau i. S. Verein „Aquarium“. Nächſte Verſammlung Mittwoch, den 18. Juni, abends 8 Uhr in der „Auguſtusburg“, innere Leipziger Straße. 2. Vorſitzender und Briefadreſſe Herr Arno Rauh, Mariengäßchen. Sitzung vom 5. Juni. Es wird beſchloſſen, ſich mit dem Verein „Hydra“ ⸗Glauchau am 15. Juni in Moſel zu treffen. Abfahrt 6.42, früh, Zwickau. Die nächſte Sitzung fol am Mittwoch, den 18. Juni probe» weiſe in dem als neues Vereinsheim geplanten Lokal „Auguſtusburg“, Innere Leipziger Straße, ſtattfinden. Herr Falck verteilte getrockneten Salat 1915. Herr Sekretär Zienert hat ſtaub⸗ feines Trockenfutter mitgebracht, Herr Heidel gibt Eyperus koſtenlos ab. Herr Pohland weiſt auf eine zu gründende Jugendabteilung hin. Es wird eine Kommiſſion beftimmt, beſtehend aus den Herren Falck, Pohland, Zienert, Steinitz, Schmidt und Meyer, Herr Pohland als Obmann, die vorläufig dieſe Angelegenheiten bearbeiten ſollen. Für die betreffenden jungen Liebhaber werden inzwiſchen Tümpelkarten ausgegeben werden. Herr Stoll berichtet ſodann über feine Erfahrungen bei der Vertilgung der „Hydra“. Er hat das beſte Reſultat mit Soda, 5 Gramm auf 1 Liter Waſſer, machen können. Die Löſung verblieb / Stunde im Aquarium. Nachteile für die darin belaſſenen Pflanzen traten nicht auf. — Tagesordnung für die nächſte Sitzung, Mitt⸗ woch, den 18. Juni, abends 8 Uhr in der „Auguſtusburg“: 1. Eingänge. 2. Bericht über gemeinſame Tüͤmpelfahrt mit „Hydra“⸗ Glauchau. 3. Gründung einer Schüler⸗ Abteilung. 4. Lokal⸗ frage. 5. Fiſchverteilung. 6. Literaturbericht. 7. Verſchiedenes. H. M 211117746 :: Tagesordnungen :: Berlin-Lichtenberg. „Seeroſe“, Aquarien⸗ und Terrarienkunde. Am 17. Juni: Vortrag des Herrn Stellmacher über: „Enchyträenzucht“. Am 1. Juli: Vortrag des Herrn Dr Linde über: „Infuſorien“. Verein für Danzig. Verein für Aquarien» und Seren kunde. — Schriftführer: Herr Hermann Urf Danzig, Heilige Geiſtgaſſe 68. Vereinslola Reſtaurant „zum Altpreußen“, Ecke Weide gaſſe — Reitergaffe. Sitzungen jeden zwei n Dienstag, 7½ Uhr abends. f e e ae für unſere Mitglied Die nächſte Sitzung findet am Dienstag, 8915 17. Juni, abends 7% Uhr im Reftaurant 2 „Zum Altpreußen“, Ecke Weidengaſſe — Reiter gaſſe, ſtatt. Gäſte ſtets willkommen. 75 2. Neue Mitglieder: Lindenſtr. 25/26, Herr Rudolf Wetzel, Danzig Langgaſſe 41/42, Herr Alfred Plinski, Danzig, Rambau 29, Herr Strigewski, Oliva, Danziger | ſtraße 45. 1 3. Im Intereſſe der Einheitlichkeit bitten wir, neue Mitglieder beim 1. Vorſitzenden, Herrn Heiſig, Plandgaſſe 4, anzumelden. diber die Aufnahme wird dann i in der nächſten Vorſtands⸗ ſitzung Beſchluß gefaßt werden. 4. Wir bitten, an dem Ausbau unſerer Tauſch⸗ Zentrale (Herr Paul Ekrut, Breitgaſſe 77) kräftig | mitzuarbeiten. denn nur dann kann fie etwas erſprießliches leiſten. Fiſche, Pflanzen und ſonſtige Sachen, die im Wege des Tauſches oder Verkaufs abgegeben werden können bitten wir, ſofort bei Herrn Ekrut anzumelden, damit wir in der Lage ſind, die ſtetige Aachfrage zu befriedigen. er Vorſtand. Eſſen. „Vivarium“, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde. Vereinslokal: „ a Rellinghauſerſtr. Briefadreſſe: Th. Hörſter, Schornſtr. 49. 7 Nächſte Verſammlung: Samstag, 21. Juni, abends 8 Ahr. — Gäſte ſtets willkommen. O. Schabronath, Eſſen W., Tiergartſtr. 219 Frankfurt a. M. „Biologiſche Geſellſchaft 11 Aquarien⸗ und Terrarienkunde“. Verſam 5 lung jeden Samstag abends 6 Ahr im Dom⸗ reſtaurant, Dom⸗Straße 10. Vorſ. H. Stridde, Habsburger Allee 14. Schriftf. A. Mank, Darmſtädter Landſtr. 93. Eigene Freilandan⸗ lagen. Gäſte ſtets willkommen. . 21. Juni: Berlofung von Fiſchen. 28. Juni: Literaturbericht, Herr Günthert. Unſere Sitzun⸗ gen beginnen bis auf Weiteres um 8 Ahr abends. Säfte find ſtets willkommen. Um recht zahlreiche Beteiligung an den Veranſtaltungen bittet Der Vorſtand 4 Stridde. Mank. 5 3 Hamburg. „Roßmäßler“, Verein für Aguariene und Terrarienfreunde. Die nächſte Sitzung findet ſtatt am it, 18. Juni, abends 8 Uhr präzis im Vereinslokal „W. Schuſter“, Kaiſer Wilhelmsſtr. 43. Tages⸗ ordnung: 1. Protokollverleſung. 2. tel des Vorſtandes. 3. Literaturbericht. 4. Lieb⸗ haberei. 5. Verſchiedenes. Der Vorſtand. 0000 0 dtn 00000 ooo) Welbet für die, Blätter“! bd debe Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg⸗Wilhelmſtadt, Kaiſer⸗ . Friedrichſtr. 23; 2. Bingang, III. Gedruckt bei Lämmle 4 Müllerſchön, Winnenden⸗Stuttgart. 3 3 | | | SS = De - D ⏑⏑ TISTGOSEIETTTLSTOINIDIEIFT ID INDIE TED! Hermann Härtel Zierfischzüchterei, Wasserpflanzen-Kulturen DRESDEN-TRACHAU Geblerstraße 6 -:- Import, Export Für Zoolog. Gärten, Aquarien, Fischhandlungen, Züchtereien und Liebhaber, welche die höchsten An- forderungen an einen si cher und zuverlässi g arbeitenden Durchlüftungsapparat stellen, biete ich meinen automatisch wirkenden Wasserdruckapparat „HERGUS“ D.R.G.M. an, Verblüffend einfach, ohne jede Feder, Rolle, Hebel und Gestänge, arbeitet der Apparat bei geringem Wasserverbrauch und größter Drucklufterzeugung ge- räuschlos und sicher. Störungen und Reparaturen sind durch Ausschaltung der angeführten Ursachen aus- geschlossen. Infolge der Verhältnisse sind während des Krieges nur eine kleine Anzahl der Durchlüfter an- gefertigt worden und bis jetzt im Betrieb. Von sämtlichen Besitzern stehen Referenzen gern zu Diensten. In anderen Dimensionen liefere ich diese Apparate als: Bierdruckapparate, für Klempner- und Lötereien zu Gasgebläsen, für Lackierereien zu Farbenspritz- gebläsen und für Luftsprudelbäder. Näheres sowie Prospekte bitte ich gegen Retour- marke einzuholen. Hochachtungsvoll H. Härtel. Es schreiben: Der Zoologische Garten zu Dresden: Die von Ihnen bezogenen beiden Durchlüftungsapparate, die wir nun seit nunmehr bald 2 Jahren anstatt der frü her benutzten elektrisch angetriebenen Luftpumpe zur Durchlüftung von nunmehr 18 großen und zahlreichen kleinen Aquarienbehälter verwenden, arbeiten zu un- serer Zufriedenheit. Die lästigen Störungen bei Ab- stellung des Stromes, bei Beschädigungen an der Stromleitung oder am Motor fallen jetzt gänzlich fort u. s. f. (gez.) Prof. Brandes. Das Münchener Aquarium: Ihr Apparat ist bisher der einzig zuverlässigste und zugleich der einfachste und bildet ein Juwel für die Aquarienbranche. Herr K. Höschele, Ludwigsburg: Senden Sie mir bitte sofort per Nachnahme einen »Hergus«, den gleichen, wie Sie kürzlich an Herrn Füllner geliefert haben, der- selbe arbeitet vorzüglich usw. F. X. Rau, Saulgau: Die gelieferte Pumpe »Hergus« ist im Betrieb und befriedigt in jeder Beziehung. e-LDIHDOSOL I IL TI ID IS | EDIEBSUIIIIIEDISIIEDI EDS! | | | . — /// Wasserllanzen in großer Auswahl offeriert Julius Mäder Spez. Wasserpflanzengärtnerei Sangerhausen i. Thür. 1 Bitte Preislisle verlangen. 1— 5. f 5. Elodea densa ug une kräftig und polypenfrei, sämtl. mit Kronen, 25—40 cm lg. 25 St. 1.25 , 100 St. 3 q, 300 St. 6 M, 500 St. 10 1000 St. 18 22 20 B 2 Quellmoos 00 S 100 St. Wasserpflanzen, gemischt, etwa 10 versch. Arten, 6 A.. Große Auswahl in Zierfischen. Illustr. Preisliste gegen 20 Pfg.-Marke. Aw. Fritsche, Leipzig -Go. Zoolog. Handlg., Wicderitzscherstr. 18. Fernspr. 5033 : Postscheckkonto 52783. 151 —1ᷓ D | | es e = Lieferbar: Kammolch Triton cristatus Bergmolch Triton alpestris Fadenmolch Triton palmatus Teichmolch Triton vulgaris Blindschleiche Anguis fragilis Bergeidechse Lacerta vivipara Feuersalamander Salam.mac. Wasserfrosch Rana esculenta Taufrosch Rana temporaria Erdkröte Bufo vulgaris Geburtshelferkröte Alytes ob- stetricans Karl Koch Zoologische Handlung Barbis bei Scharzfeld a. H. Nr. 6. Lebendes Fischfutter (Enchytraeen) Idealfutter f. Jungfische. Kleinste Wurmart Port. 1,30, Nachn. 20 g Glinicke, Hamburg 15, Viktoriastr. 4 Postscheckk.; Hamburg 11, Nr. 17901 Sofort lieferbar: Seenelke, Metridium dianthus, mittlere und größte Tiere, M —.50 bis 3.— Höhlenrose,Sagartiatroglodytes in allen Farben, -.50 bis 1.— Klaffmuschel, Mya arenaria M—.80 bis 1.— mondi Nacktschnecke, Aeolis Drum- M N.— bis 2.— Miesmuschel, Mytilus edulis, 10 St. 2.- Rot. Seestern, Asteriasrubens-.50 h. 2.- Köderwurm, Arenicola marina -.50 b. 1.- Strandkrabbe, Lartinus maenas —.50 Sandgarneele,Lrangon vulgaris —.50 Nordseewasser in Ballons von 50 bis 60 Liter 4 9.50 (excl.), in einzusendenden Ballons oder in Leihballons. Die Versandabteilung der Zoolog. Station Büsum (Holst.) Zoologische Station Büsum. Preislisten über lebende und konservierte Nordseetiere sind ertig und stehen den geehrten Interessenten zur Verfügung. Kl. Garneele, Leander adspersus Aalmutter, Zoarces viviparus % 1.— Goldbutt, Pleuronectes platessa % 1.— Stachelroche, Raja clavata 2.- bis 5.- Seezunge, Solea vulgaris 2.- bis 5.- AM —.50 bis —.75 U. S. W. — PLLLLLLLLITIIUILITTITTTIIT TR Schlangen f. das trockene Terrarium gesucht. Ausgenomm. sind Giftschlangen, dageg. Trugnatter erbet. Hugo Musolff, Berlin-Wilmersdorf Spessartstr. 3, Portal J. % nανοοαο TTT SEEREESERBEENEHREERERNENEE® Verkaufe oser tausche 3 sehr große Goldfische, ca. 20 cm lang, in herrlicher Farbe und von kräftig. Körperbau ä #4 7.50, 2 Paar kräftige, große Makro- poden (1jähr.), schön gezeichnet, sofort laichend, p. Paar 8 %. — Kanne einsenden. — Suche zu kaufen, od. ev. dag. zu tauschen: Acara Thayeri, Scheibenbarsche, Barbus gelius, div. Fundul., Maul- brüter u. a. groß od. klein, ferner Mollienisia sphenops, nur große, schöne Exemplare. M. C. Finck, Berlin-Schöneberg, Königsweg 21. Kaufe mehrere kleine Exempl. Schildkröten und bitte um Angebote. Hans Rosenburg, Erfurt Mühlhäuser-Straße 18. Molche mit Abweichungen in Gestalt, Form oder Zeichnung erbittet zum weiteren Studium: Lehrer Rud. Fiala, Wien XIll,2 Diesterweggasse 3911. 18. Jeder Abonnent der „Bl.“ hat vierteljährl. 5 Frei-Zeilen. ! Der Bestellung mufs der für das betr. gefügt ern en. 7 ds.Jahrg.) Mehrzeilen je 25 Pfg. pr. Zeile. j Chiffre-Anzeigen 50 O, Einschreibgebühr besonders. | Vierteljahr ausgegeb. Gutschein bei- weißen Spirituslack u. Kaufe Machte br (ca. 5 J). Erbitte äußerst. Preis. H. Haselhorst, Brandenburg-Havel Kurstraße 41. Zu kaufen gesucht: »Blätter« 1918 und »Wochenschrift« 1918. Dr. Pistor, Lautawerk (Lausitz). Pterophyllum scalare 1 Zuchtp.od.15 od. auch Jung- tiere z. kauf. od. geg. and. bess. Sort.(70Arten vorh. ) z. tausch. ges. P. Windrath, Elberfeld Wilhelmst. 25 Suche zu kaufen, auch gegen gute Briefmarken einzutausch.: Maximal- Minimalthermometer, Schelle, Kakteenkultur, ält. Jahr- gänge der Blätter u.Wochenschr. Rich. Herrmann, Mannheim-Wald- hof, Aitrheinstraße 21. Girardinus reticulatus, Paar 3 M, ungescheckt 1.50 M, tausche gegen amerik. Barsche oder Barbus conch. Habe keine Kannen. Anstett, Botnang-Stuttgart Vaihingerstraße 101. S9S2E9E9995909888988 Wer liefert sofort: 30 große lebende Blutegel (Hirudo medi- cinalis) und ca. 25 große Frösche für zootomische Übungen? Suche Larven des Neunauges (Petromyzon)i.versch.Entw.Stad. lebd. od. konserv. in 10% Formol. M. Hintzelmann, Rostock Paulstraße 32. Gebe Feuersalamander ab gegen Laubfrösche od. Lacerta viridis. Pianist E. Marherr, Schmalkalden (Thüringen), Leimbachsweg 11. Hua Roddau's Luftquelle der zuverlässigste Ap- parat bei höchster Leistung. Übertrifft jedes andere System. H. Roddau, Bielefeld Kurfürstenstraße 39a. OUDUDDOUHnGnEnBEDEUNDEUNUENUUUDUBRLRONENOSUNDUNDEUNGUNKENDD Wasserpflanzen und Ziertische billigst durch Harster’s Aquarium, Speyer, Prof. Dr. F. Werner Wien V Margaretenhof 12. Wir kaufen das I. Vierteljahr 1919 der »Bl.« mit 1.50 % zurück (event. auch Nr.3, 4, 5 einzeln). J. E. G. Wegner, Verlag, Stuttgart. TEN UNNA Verein für Aquarien- und Terrarienkunde in Danzig. — — — m mn DZ — Zur Errichtung der Vereins- Bibliothek benötigen wir Lite- ratur über unsere Liebhaberei, insbesondere sämtl. Jahrgänge der »Blätter« u. »Wochenschr.« Wir bitten um Angebote mit Preis an Hermann Ursin, Danzig Heilige Geistgasse 68. Habe abzugeben: H. Durchlültungs-Kumml Mtr. 4 2.50, 3.50 und 4.50, Zoologische Handlung Friedrich Bohne, Hamburg Winterhuderweg 94. Enchyträen große Portion 4 1, 30 Mk. nur geg. Vorein. 4 sendung d. Betr. od. Postanweisung (bei derBestellung). Versand nur Inland und frei, 7 A. Geyer, Regensburg l Prüfeningerstr. 54. b II. El Enchytraeen Bestes Futter der Gegenwart. Zuchtportion Mk. 1.— gege Voreinsendung des Betrags IHeizkegel a. Hartguß. Nicht durchbrennend Aquarium Falkenberg Charlottenburg, Spreest. 10 Athtung! Frische Fänge! Sofort lieferbar: Kamm-Molch Bergmolch Fadenmolch Streifenmolch Feuersalamander Erdkröten Grasfrösche Teichfrosch, grün Gelbbauchunken Geburtshelferkröten Bergeidechsen Blindschleichen Zauneidechsen. DeutscheLaubfrösche nur in einzelnen Exemplaren lieferbar. Andere Laubfrösch siehe zweite Anzeige! L. KOCH, Zoolon, Handlung Wegen Aufgabe preiswert verkäuflich: „Wochenschr. Jahrg. 1905-18 »Blätter«, Jahrg. 1910-19181 Nature, Jahrg. 1910-1918 18 kl. geb. Bde. zu Naturꝰ Die- Meere u. ihre Bewohner von Marshall, »W«-Kal. 1914-19, u. a. Bände f. Aq. u. Terr.-Kde., ° sämtl. Bde. auß. Kalend. tadell. gebunden u. sehr gut erhalten, alle Orig.-Einbände u. vollst. Altr. Berthold, Berlin-Neukölln, Herrfurthstraße 25 1. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Jullus Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart Immenhof erstr. Gedruckt bei Lämmie & Mullerschön, Wwinnenden- Stuttgart. Ho. a z 1920 lätter für Aquarien⸗ und Terrarienkunde Herausgegeben von Dr. W. Wolterstorff. Verlag von Julius E. G. Wegner, Stuttgart. 1. Juli 1919 Jahrg. XXX. 7 „ Hermann Geidies: Die Cichliden oder Chromiden. (Schluß.) it diefes Heftes „» (Mit 2 Aufnahmen). — Wilhelm Schreitmüller: Isolepis fluitans R. Br. (Mit 3 Skizzen.) — Curt Dähne: Einfluß der Temperatur auf die Ent- wicklung der Molchlarven. — L. Koch: Ein „Freilandterrarium“ im Granattrichter. — Kleine Mitteilungen. — Fragen und Antworten. — Literatur. — Vereins-Nachrichten. r. 13 aha ÄTEETTENTTTTEEEETTTTTTTTTTTTTTTTTTTEITTTTTTTTITLLITTUTSUTTTTTTTTTTTTTTTIFTTETEEKUITTTTTTTITTUUTUTTUTTTETTITTTTTITTITTTTETTTETRTITTTTETEITETTUTTTTEIOTITTTTTTTTTTETTTTSTITTTTTTTRTTTTTISTTEITTTTTTTTTTTTITTTTTTTTTTTTTTTTT > Zoologische Station Büsum 1 Arbeitsplätze für Zoologen und Botaniker. Ferienkurse für Studie- rende und Schüler. Laboratorium für biologische Untersuchungen. Schauaquarium mit über 30 großen Behältern mit zusammen über 50000 Liter Wasserinhalt. Versand lebender Seetiere, Seewasser usw. Neueinrichtungen von Schauaquarien. Zusammenstellung von Sammlungen lebender Seetiere für Ausstellungs- und Schulzwecke. Präparate und konserviertes Seetiermaterial für Universitäten, Institute, . Museen und Schulen. Vollständige Sammlungen für Private und Vereine. Eigene Fischereifahrzeuge. Kataloge über lebendes und konserviertes Seetiermaterial und Satzungen über Benutzung von Arbeitsplätzen auf Anfrage. — 2 — . — 2. F RLD ET DL IR DET AD Vom 28, Juli bis 9. August wird an der Zoologischen Station Büsum ein Kursus für Gebildete aller Stände, insbesondere aber für die Herren Lehrer und 7 Studierenden über das Tierleben unserer Meere veranstaltet werden. Als > Leiter ist Herr Prof. W. Köhler-Berlin gewonnen worden. Der Kursus wird be- stehen: 1. in gemeinverständlichen Vorträgen, 2. in Exkursionen ins Watt, 12 3. in einer oder zwei größeren Fangexkursionen mit dem Fischkutter der k Station; 4. in kleinen Exkursionen mit dem Motorboot der Station zum Plank- tonfischen. Für Jäger ist Gelegenheit zur Jagd auf Seevögel und Seehunde geboten. 5 Interessenten werden gebeten, ausführliches Programm der Veranstaltung. einzufordern. 5 3 Die Direktion 3 der zoologischen Station Büsum . S. Müllegger. | 0 N RIND . .. ER 12 Verein für Aquarien- und Terrarienkunde in Danzig. — Zn Zen — — Zur Errichtung der Vereins- Bibliothek benötigen wir Lite- ratur über unsere Liebhaberei, insbesondere sämtl. Jahrgänge der »Blätter« u. »Wochenschr.« Wir bitten um Angebote mit Preis an Hermann Ursin, Danzig Heilige Geistgasse 68. Ia. getrocknete Daphnien 1919, nur bei Einsendung von 11 #4 2 Liter franko. Nachn. 30 mehr. 10 Liter A „ 4.50, 25 Liter aM 4.— Friedrich Bohne, Hamburg 21 Zool. Handl., Winterhuderwg. 94 U-Formgummi a A 1.50 Aquarien-Schlauch a % 3.— Friedensware liefert gegen Nachnahme des Betrages oder Voreinsendung H. G. Heitmann, Magdeburg Feldstraße 63. Rluttote Posthorschnecken, 1—3,5 cm, je nach Größe, per 100 St. 3-8 #,größ. Post. billiger. Hamburg 3, Marienstr. 12-14. Fischfutter Enchyträen, gr. Port. # 1.10, 12 Portion. A 10.— franko nur gegen Vorausbezahlung. R. Bourjau, Charlotten- burg, Riehlstraße 3. III. Zierlische u. Wasserpilanzen empfiehlt, Abholen erwünscht Müllers Zierfischzüchterei, Bonn Heerstraße 32 — Fernruf 974. Gasblaubrenner ganz aus Messing, höchste Heiz- kraft, sparsamster Verbrauch mit % Gewinde p. Stück 2.50 u. 3 , für Schlauch verbindung p. Stück 3.40 A, la. Bleirohr, p. m 1 #, bei mehr billiger, F und T-Stücke, Lufthähne, Schlauchklemmen und anderes mehr. U-Formgummi per m 1.50 lief. sofortp.Nachn. Carl Rennecke, Hamburg 31, Schenefelderstraße 35. Exot. Zierfische empfiehlt „WILLER” la. Leinöl-Kitt vorzüglichste Qualität, frei von schädl. Substanzen, zum Kitten von Aquarien besonders geeignet. Otto Glöckler, Mannheim Hübners Zool. Handlung, Plauen i.V FE DR a ren | Parkring 21. Haben Sie Äerger? über parasitenkranke Fische, Schwächlinge unter Ihren Fischen, Verstopfung bei Ihren Fischen, zu kalt ein- getroffene Fische, spärlichen Pflanzenwuchs, dann verwenden Sie sofort Dobelmann's Antidiscrassicum Uu αοανοναναααναννανννμναοννανiuαναννσuο]uaſaaacaaa Gesetzlich geschützt, D. R. W. Z., 128, 189, Kais. Patentamt Von Autoritäten anerkannt. bei parasiten oder sonstigen kranken Fischen :: Hunderte v. Anerkennungschreibenl Antidiserassicum wird nach einmaligem Versuch bei keinem Liebhaber zum Fehlen kommen, es ist unentbehrlich. Ein Versuch veranlasst die bestimmt zu weiteren Bestellungen I PREISE des Antidiscrassicum: Original-Flacon .# 3.50, ½ Flacon M 2.50, 4, Flacon AM 1.50, ½ Flacon # 1.— In jeder besseren zoolog. Handlung zu haben oder direkt beim Generalvertrieb von Sicher wirkendes Mittel 2 Verein der Ayuarien- und Terrarien- : freunde Stuttgart, k. I. Vereinslokal „Zum Rech- berg“, Lindenstr. 14. Donnerstag (nicht Dienstag), 3. Juli, 8 Uhr 5 elle Zusammenkunft mit Lichtbildervorführung über: »Schutzvorrichtungen der Klein- lebewesen«. Verteilg. v. Pflanzen Entb. Pflanz. bitte mitzubringen. Ich bitte alle Mitglieder m. Familie u. Freunden sich zahlreich einfin-⸗ zu wollen. Der Vorstand. Lebendes Fischfutter (Enchytraeen) Idealfutter f. Jungfische. Klein: Wurmart Port. 1, 30, Nachn. 20 Glinicke, Hamburg 15, Viktoriastr Postscheckk.: Hamburg 11, Nr. 1 ui Paul Scholz Schlosserei 1 Hannover, Königstraße 56 i fertigt nach guter Erfahrung | autogen. geschw. Aquarien, Terrarien und Tische. Preisliste auf Wunsch. Roddau’s Luftquelle der zuverlässigste parat bei höchster Leistu Übertrifft jedes andere Systen 1 H. Roddau, Bielefeld Kurfürstenstraße 39a Linsaäts dannn Neukölfn, hir firtiä ft 1 offeriert zu soliden Preis Osphromenus trichopterus 7 Trichogaster lalius 7 fasciatus 5 Danio rerio „ albolineatus Barbus semifasciolatus „ pyrrhopterus Haplochilus vom Cap L op 5 panchax 5 Betta splendens Acara coerulea Geophagus gymnogenys Dauernde Ausstellung von über 70 Aquarien | Besichtigung gerne gestattet. Anfragen Rückporto erbeten. . * — - = vous —— 2 mn — ww marke einzuholen. S D Y Y iS ET eee Hermann Härtel Zierfischzüchterei, Wasserpflanzen-Kulturen DRESDEN-TRACHAU Geblerstraße 6 -:- Import, Export Für Zoolog. Gärten, Aquarien, Fischhandlungen, Züchtereien und Liebhaber, welche die höchsten An- forderungen an einen sicher und zuverlässig arbeitenden Durchlüftungsapparat stellen, biete ich meinen automatisch wirkenden Wasserdruckapparat „HERGUS“ 9. 5. 6. 1. an. Verblüffend einfach, ohne jede Feder, Rolle, Hebel und Gestänge, arbeitet der Apparat bei geringem Wasserverbrauch und größter Drucklufterzeugung ge- räuschlos und sicher. Störungen und Reparaturen sind durch Ausschaltung der angeführten Ursachen aus- geschlossen. Infolge der Verhältnisse sind während des Krieges nur eine kleine Anzahl der Durchlüfter an- gefertigt worden und bis jetzt im Betrieb. Von sämtlichen Besitzern stehen Referenzen gern zu Diensten. In anderen Dimensionen liefere ich diese Apparate als: Bierdruckapparate, für Klempner- und Lötereien zu Gasgebläsen, für Lackierereien zu Farbenspritz- gebläsen und für Luftsprudelbäder. Näheres sowie Prospekte bitte ich gegen Retour- Hochachtungsvoll H. Härtel. Es schreiben: Der Zoologische Garten zu Dresden: Die von Ihnen bezogenen beiden Durchlüftungsapparate, die wir nun seit nunmehr bald 2 Jahren anstatt der frü her benutzten elektrisch angetriebenen Luftpumpe zur Durchlüftung von nunmehr 18 großen und zahlreichen kleinen Aquarienbehälter verwenden, afbeiten zu un- serer Zufriedenheit. Die lästigen Störungen bei Ab- stellung des Stromes, bei Beschädigungen an der Stromleitung oder am Motor fallen jetzt gänzlich fort u. s. f. (gez.) Prof. Brandes. Das Münchener Aquarium: Ihr Apparat ist bisher der einzig zuverlässigste und zugleich der einfachste und bildet ein Juwel für die Aquarienbranche. Herr K. Höschele, Ludwigsburg: Senden Sie mir bitte sofort per Nachnahme einen »Hergus«, den gleichen, wie Sie kürzlich an Herrn Füllner geliefert haben, der- selbe arbeitet vorzüglich usw. F. X. Rau, Saulgau: Die gelieferte Pumpe »Hergus« ist im Betrieb und befriedigt in jeder Beziehung. frischgrün, lodea densa aug und polypenfrei, sämtl. mit Kronen, 2540 em Ig. 25 St. 1.25 , 100 St. 3 A, 300 St. 6 4, 500 St. 10.4 : 1000 St. 18 M. 20 Bund 2 M Quellmoos 10 Band 8 + 100 St. Wasserpflanzen, gemischt, etwa 10 versch. Arten, 6 M. Große Auswahl in Zierfischen. Ulustr. Preisliste gegen 20Pfg.-Marke. Aw. Fritsche, Leipzig-Go. Zoolog. Handlg., Wicderitzscherstr. 18. Fernspr. 5033 : Postscheckkonto 52783. u I re Fee eimer 1111180 2 Wasserpflanzen und Ziertische billigst durch : Harster’s Aquarium, Speyer, EITLTILTTELTIYTEFTEITIN 2588888586888, | Teichmolch Triton vulgaris Lieferbar: Kammolch Triton cristatus Bergmolch Triton alpestris Fadenmolch Triton palmatus Blindschleiche Anguis fragilis Bergeidechse Lacerta vivipara Feuersalamander Salam.mac. Wasserfrosch Rana esculenta Taufrosch Rana temporaria Erdkröte Bufo vulgaris Geburtshelferkröte Alytes ob- stetricans Karl Koch Zoologische Handlung . Barbis bei Scharzfeld a. H. Nr. 6. SALAMANDER Zwanglose Vereinigung jüngerer Terrarien- und Aquar.- Freunde Abt.3: An-, Verkauf und Tausch- Vermittig. v. Tieren, Pflanzen und Bedarfsartikeln. — Briefanschrift: J.H.Jöhnk, Schinkel b. Gettorf (Kiel). 1. Ein Teilnehmer aus Graz bietet an: Rana agilis, Hyla arb., Bomb. e Bufo virid., Trit. cristatus subsp. carnifex, Lacerta agilis, muralis, Tropid. natrix, tes- sellatus, Coluber longiss.,vielleicht auch lieferbar: Lae. viridis, Coro- nella austriaca. 2.Gesucht:Kreuzottern, versch. Gehäuseschnecken, rote Wege- schnecken (Arion), Nitella. Mitgliedsnummern angeben! Porto beifügen! Preußische Biologische Anstal auf Helgoland. Die Biologische Anstalt, die während des Krieges geschlossen war, hat jetzt ihre Tätigkeit in Helgoland wieder aufgenommen. Die ‘großen Kriegsschäden an Gebäuden, Einrichtungen und Fahrzeugen sind noch nicht völlig behoben. Daher ist die frühere Leistungsfähigkeit der Anstalt noch nicht wieder erreicht. Die Vergebung von Arbeitsplätzen und der Versand wissenschaftl. Materials für Universitäten, Mu- seen und Schulen kann jedoch in beschränktem Maße schon jetzt erfolgen. Nähere Auskunft erteilt die Direktion der Biologi- schen Anstalt in Helgoland. Helgoland, im Juni 1919. Der Direktor: Heincke Verein für Aquarien- und Terrarienkunde in Danzig. ; Mitteilungen für unsere Mitglieder: 1. Nächste Sitzung: Dienstag, J. Juli, abends 7½ Uhr im Restr. Zum Altpreußen«, Ecke Weiden- gasse-Reitergasse. 2. Neue Mitglieder: Herr Her- mann Nitschmann, Elbing. 3. Der Verein besitzt als sol- cher beim Postscheckamt Danzig ein Postscheckkonto, und zwar unter Nr. 7111. Alle Zahlungen an den Verein sind, soweit sie nicht demKassenwart persönlich übergeben werden, auf das obige Postscheckkonto zu leisten. 4. Wir machen darauf auf- merksam, daß der Beitrag für das 3, Vierteljahr (Juli-Sept.) 1919 mit #4 3.— fällig ist und bitten um Einsendung desselben. Der Vorstand, Carl Rennecke, Hamburg 31, St. 40 3, 100 Stück 30 , 50 Bd. 44.50, 20 Bd. 4 2.— la. Mennig-Oelkitt | r Feuer- Salamander, Quelimoos 100 Bund 8 , liefert Holzminden. Aquarium Nürnberg Gugelstraße 87 per Kilogramm 5,50 # halten Spezialofferte! Schenefelderstraße 35. Aquariengestelle autogen. geschweißt, sauber bearbeitet, nach Maßgabe od. Skizze m. Ständer, Treppen od. dgl. werden hergestellt, 05 NenerHeizeinsalz „ fl Aquarien Ensefı Aguerıenboden. Der Heizeinsatz besteht aus dem losen Mantel, welcher so in den Bodengrund eingesetzt wird, daß die oben be- findlichen kleinen Löcher über denselben hinausragen. Durch diesen Mantel wird eine der Aquariengröße ent- sprechende Bodenfläche freigehalten. In den Mantel wird ein durch Führungsrippen zentrierter Einsatz ge- bracht, welcher durch seine zweckmäßige Konstruktion eine lebhafie, zwangsweise Wasserführung in der Pfeil- richtung bewirkt. Da nun die Wärmeübertragung mit der Wasserbewegung bedeutend wächst, so ist eine gute Wärmeübertragung gewährleistet. Durch Ausheben des Einsatzes kann die Heizfläche vermittels Schlammheber ge- reinigt werden. Der Einsatz wird aus Zinkblech hergestellt. Vorzüge! . Kann im beschickten Becken eingebaut werden, indem man den Ring in den Sand drückt und den darin be- findlichen Sand aushebert. Erwärmung des Bodengrundes kann nicht stattfinden. Direkte Wärmeübertragung, dah. Brennmaterialersparnis. Durch Herausnehmen des Einsatzes kann die Boden- fläche mit dem Schlammheber gereinigt werden. Eine Zerstörung des Blechbodens kann nicht statt- finden, da die Heizfläche vom Wasser bespült wird und daher kühl bleibt. Bei Beheizung durch den Sand wird der Boden hoch erhitzt, was eine Zerstörung des Bleches bewirkt. 6.Der Apparat wird dem Wasserinhalt des Beckens an- gepaßt. Bei langen geteilten Becken können mehrere angebracht werden. 7.Der Heizeinsatz kann nur die Temperatur des Aqua- rienwassers annehmen und ist, da aus starkem Zink- blech hergestellt, sehr haltbar. 8.Kann zur Beheizung mit Gas, Holzkohle, Petroleum usw. verwendet werden. a S Spiritus, Prelse : Größe 1, 6 cm Durchmesser, % J. — fröbe 2, 8 cm Durchmener «4 3.50 „ J, lem „ . 1 .— „is em M 450 Schulze & Wrede, Harburg-E, Grumbrechtstr.60. hochträchtige Weibchen, sofort lieferbar Bergeidechsen,Lac.vivipara Blindschleichen, Anguis fragilis. L. KOCH, Zool. Handlung, Hühneraugen, Warzen nebst Wurzel entfernt schmerzlos innerhalb 3 Tagen Ria-Balsam. Porzellantiegel 2,50 %. Viele hundert Dank- schreiben. Wiederverkäufer er- F. W. Kipp, Bielefeld. Ta Suche zu kaufen jeden Posten Makropoden Schwertfische Platipoecili sowie and. lebendgebärendeArten Hans Welke, Dortmund Zierfischzüchterei und Fischfattarfabrik. Waſſer⸗ Bilanzen gibt ab 3 8.Niemand, Quedlinburg. Wasserpflanzen und Zierfishe billigst bei \ Leopold Max, Wien X, Columbusg.31 gegen 4 1.65 in Marken p frei zugesandt. Preisliste alle mit Katalog # 1.10 franko. A. Glaschker, Ag-Versandhaus Leipzig 26, Tauchaerstr 26. CCC TIER Zier fische kaufe jed. Posten, erbitte Angeb. mit Preis, hole ev. selbst ab. a R. Kamieth, Halle a. Dreyhauptstraße 7. vorläufig ausverkauft! | „Flſchfutter⸗Leclerbiſſe beſtehend aus nur gemahlenen Inſekten, grob u. fein. ®eg. Ein⸗ ſendg. von 2.50.# 100 gr. franfo. D. Waschinsky & Co. :: Biesenthal bei Berl. — aasee B Zierfische und Pflanzen ö empfiehlt zu soliden Preisen Aquarium Stolzenhain, Neukölln, Bürknerstr. 1 (a. Hobrechtbr.) Bei Anfragen Rückporto erb. 7 PILLLELLLLLLLLTLLITILLITITTT ... ˙ m ER RS N Ann * 8 Ble für Aquarien- ur Cerrarienkunds N Dereinigt mit Natur und Haus fi | 55 1. Juli 1919 Die Cichliden oder CEhromiden. 12 Jahrg. XXX Von Hermann Geidies⸗Kaſſel. 2 | II. Amerikaniſche Cichliden. 2. Cichlasoma nigrofasciatum, der ſchwarzgebänderte Chanchito. Mit 2 Abbildungen. (Schluß.) E. Zuchterfahrungen. Das Ablaichen erfolgt in der bei Cich— liden gewohnten Weiſe nach dem bekann⸗ ten Grubenbau an Steinen, Blumentöpfen Aquarienſcheiben uſw. Bei etwa 22°C 2 2 — 2 2 5 Br 2 0 ge: 2 2 7 2 8 0 2 2 um 2 . 2 — 0 2 * 4 m — — 2 2 2 7 8 828 2 2 5 2 2 2 2 re 2 2 2 89 ® 3 2 8 8 . 2 a 2 2 8 8 2 2 2 2 2 ve ® 2 2 2 3 3 2 2 2 2 8 9 2 — 2 2 2 2 2 9 2 . 2 2 5 2 2 — 2 2 2 0 2 2 Le 2 > 2 2 2 2 Sr 2 E 2 4 8 r 99e ganze Körperchen iſt ſchwarz und gelblich geſtreift und getüpfelt. Mit rührender Fürſorge find die Alten um ihre zahl⸗ reiche Brut bemüht. Lebhaft kopfnickend leiten ſie die Schar der ihnen zutraulich Sons eeeeeeee III II AIITZITIITIIIIIT Abb. 4. Cichlasoma nigrofasciatum. Jungtiere. Aufnahme von H. Geidies. fällt der Laich nach etwa 5 Tagen aus. Die Embryonen verbleiben, immer von beiden Alten gemeinſchaftlich überwacht, weitere fünf Tage als wirbelndes, zappe- liges Häuſchen in der Neſtgrube und ſchwärmen dann nach erlangter Schwimm⸗ fähigkeit aus. Sie ſehen in dieſem erſten Jugendkleid ausnehmend hübſch aus: das folgenden Kleinen durch den ganzen Wohn— behälter, um den Jungen immer neue Gelegenheit zur Futterſuche zu geben. Bald ſuchen Alte und Junge gemeinſam die Waſſeroberfläche nach Nahrung ab, bald ſieht man ſie alle am Bodengrunde beſchäftigt. Hier wirbeln die Eltern durch kräftige Bewegung der Bruſtfloſſen den 186 Mulm auf, oder ſpeien ein Maul voll Schlamm in gewaltiger Wolke unter die Schar der Kleinen, um ihnen das Erha— ſchen der den Detritus bewohnenden Klein- weſen zu erleichtern. Die Aufgabe des Züchters muß es ſein, der zahlreichen Brut bereits vom erſten Tage des Freiſchwim— mens an beſondere Nahrungsmengen darzubieten, denn mit dem Wenigen, was das Zuchtbecken an Kleinfutter enthält, haben die hungrigen Mäulchen bald auf— geräumt. Infuſorienaufgüſſe ſind völlig unzureichend und darum ganz überflüſſig. Das paſſendſte Erſtlingsfutter iſt der von mir wiederholt empfohlene Tubifex als verflüſſigter Brei, der, ins Aquarienwaſſer verrührt, ſich dort ziemlich lange ſchwebend erhält und gerne angenommen wird. Im übrigen verweiſe ich auf das früher zur Aufzucht der Cichliden Geſagte. Im Folgenden laſſe ich zwei ältere Zuchtberichte folgen, in denen die be— ſonderen Erfahrungen bekannter Cichliden— züchter mit unſerem Fiſch niedergelegt ſind. Gerade aus ſolchen eingehenderen Schil— derungen kann ſich derjenige Liebhaber, der auf dem Gebiete der Cichlidenzucht noch keine Erfahrungen beſitzt, viel Nütz— liches und Intereſſierendes herausleſen, was in allgemein zuſammenfaſſenden Dar- ſtellungen natürlich nicht geboten werden kann. In ſolchen Einzelberichten tritt ge— rade das eigentümliche Verhalten des be— treffenden Paares in den Vordergrund und trägt zur Kenntnis und Charakteriſtik dieſer ſehr individuell veranlagten Fiſch— gruppe viel bei. O. Aubry⸗Cöln berichtet („W.“ 1913, S 815 ff): „Eigentlich iſt es bei mir Regel, die— jenigen Fiſche, welche ich im Frühjahr zur Zucht zu bringen gedenke, ſchon an— fangs Herbſt zu beſchaffen. Im letzten Jahre indeſſen hatte ich verbummelt, meine Eichliden, von denen ich neben anderen immer ein oder zwei Paare halte, aus— zutauſchen. Bei dieſem Austauſch ging ich ſtets gern auf ſolche Fiſche zurück, die ſchon längere Zeit eingeführt waren, die ich aber noch nicht gepflegt hatte. Zu dieſen gehörte auch Cichlasoma nigrofas- ciatum. In den Zeitſchriften findet man wenig oder gar nichts von ihm. Ich habe nun in der „Wochenſchrift“ des Jahres 1909 auf Seite 559 einen kleinen Artikel über ihn von H. Schultheiß⸗Frankfurt a. M. gefunden, welcher aber im Inhaltsverzeich— H. Geidies: Die Cichliden oder Chromiden 7 nis nicht aufgeführt iſt. Auch lieſt man ab und zu über ihn in den Vereinsberich⸗ ten, dort ſegelt er ſtets unter der Flagge eines argen Raufboldes. Ich habe ihn kennen gelernt als ſchlimmen Mordgejelle aber auch als liebenswürdigſten Bräuti: gam und Gatten und treuſorgenden Vater Ein ſehr intereſſantes Pflegeobjekt iſt unser | Cichlasoma auf jeden Fall, und dei glaube ich, meine Erfahrungen der Lieb haberwelt nicht vorenthalten zu ſollen. Als ich anfangs dieſes Jahres auf die Suche nach neuen Cichliden ging, dachte ich eigentlich nicht an Cichlasoma nigrofas- ciatum. Der Geſchäftsinhababer führte mir aber ein männliches Exemplar von etwa 9 cm Länge vor und obſchon er Tages die Fiſche abholen. Als ich ſie aus der Kanne nahm, ſah ich gleich, daß das Weibchen bedeutend kleiner und daß mit dieſem Paar an eine Zucht nicht zu denken war. Ich wollte aber das gegenſeitige Verhalten kennen lernen und tat deshalb die Fiſche zuſam⸗ men. Kaum daß nun die Tiere ſich im Becken umgeſehen hatten, ging ein tolles Jagen an. Das kleine Weibchen konnte ſich vor dem ſchlimmen Manne kaum ver⸗ bergen und legte ſich ſchließlich oben auf die Schwimmpflanzen. Um dem Treiben ein Ende zu machen, ſteckte ich eine Scheibe zwiſchen beide. Es war mir nach einigen Tagen möglich, das kleine Weib chen gegen ein 10 cm großes umzutau⸗ ſchen, ſo daß ich nunmehr ein paſſendes Paar hatte. Nach 8 Sagen getrennter Haltung entfernte ich eines Tages die Trennungsſcheibe, aber ſofort begann eine wüſte Beißerei, ſodaß ich ſchleunigſt eine neue Trennung vornehmen mußte. Nach weiteren 10 Tagen entfernte ich die Tren⸗ nungsſcheibe wiederum, da das Weib⸗ chen erheblich Laichanſatz zeigte. Die gegenſeitige Begrüßung war weniger ſtürmiſch. Unter Verdrehungen des Kör⸗ pers in tiefdunkler Farbenpracht ume ſchwammen ſich beide, allerdings funkelten die Augen recht bösartig. Aber mit dem Gedanken, es geht gut, ſetzte ich mich zu Tiſch. Ich hatte indeſſen während des Eſſens keine Ruhe, und ging nach meinen Cichlasoma zu ſehen. Aber was ich ſah, erſchreckte und empörte mich. Das Weib⸗ chen lag an der Oberfläche auf der Seite, Be. 25 N 8 E unter ihm ſtand das Männchen und biß immer kräftig nach ihm. Bei dieſem war — wie ich meinte, die Legeröhre unna— türlich lang und nach dieſer ſchnappte der Herr Gemahl immer wieder. Schleunigſt nahm ich die Trennungsſcheibe, aber be— vor ich die Trennung vornehmen konnte, hatte das Männchen wieder zugebiſſen und riß dem Weibchen ein ſicher 5 em langes, darmähnliches Gebilde aus dem Leibe heraus. Meine Wut war ſicher noch größer als die des Fiſchmännchens und meine Ausdrücke hätten zartbeſaitete See- len zur Verzweiflung gebracht. Aber was halfs?! — Dem Weibchen konnte man die erſten Tage kein UAnwohlſein aner- kennen, es fraß tüchtig. Aber bald bot es Hein anderes Bild, ein Bild des Jam— mers! Die Bauchgegend ſchwoll dick an, die Freßluſt ſchwand, traurig lag es in einer Ecke des Aquariums. Das Tier⸗ chen tat mir leid, ich nahm es deshalb als ſicheren Todeskandidaten aus dem Becken und tötete es. Bei ruhiger QÜberlegung waren meine Racegelüfte für das Männchen geſchwun⸗ den, es folgte ja nur dem Naturtrieb. Ich pflegte es gut, ſodaß es nach einiger Zeit auf 11 cm herangewachſen war. Als ſich mir Gelegenheit bot, ein 12 cm großes Weibchen zu erwerben, griff ich ſofort zu und war nun der glückliche Beſitzer eines recht ſtattlichen Pärchens. Ich quartierte die beiden ein: Weibchen rechts, Männ⸗ chen links, mit dem Vorhaben, ſie einige Zeit getrennt zu halten. Aber wie das jo kommt! Nach 2 Tagen hatte ich nach— mittags frei, wurde leichtſinnig und ſagte mir: „Du probierſt es einmal!“ — Ich entfernte die Trennungsſcheibe. Auf eine neue wüſte Balgerei gefaßt, hielt ich dieſe jo bereit, daß ich ohne UAmſtände eine neue Trennung vornehmen konnte. Aber wie war ich erſtaunt?!! Was war aus meinem ſchlimmen Mörder geworden? Der zarteſte, liebenswürdigſte Bräutigam. Nicht gerauft wurde, ſondern pouſſtert, richtig getändelt. Da ſah ich nur zärt⸗ liches Berühren, Biegen und Aneinander— ſchmiegen — und wie der Brautſtand begann blieb es auch im Eheſtand fried— lich. Schon nach einigen Stunden begann das Amwühlen des Sandbodens, jo daß es im Behälter bald greulich ausſah. Die beiden Fiſche zeigten ſich im ſchönſten Hochzeitskleide, beſonders gegen Abend wurden die Farben märchenhaft ſchön. H. Geidies: Die Cichliden oder Chromiden 187 Die obere Rückenpartie und die Quer— binden nahmen eine tieſſchwarze Färbung an. Beim Männchen traten die blau— grauen Punkte kräftig hervor, dazwiſchen ſchillerten perlmutterfarbige Flecke. Beim Weibchen blieb die Seitenmitte mehr frei, Der Raum zwiſchen den Querſtreifen ajch- farben. Dagegen zeigten Schwanz⸗, Rücken⸗ und Afterfloſſe die leuchtend blaugrauen Punkte in höchſter Vollendung. Ich möchte hier nicht unerwähnt laſſen, daß bei Cich- lasoma nigrolasciatum Männchen und Weibchen in der Färbung leicht vonein— ander zu unterſcheiden find. Beim Männ- chen zeigen die Körperſeiten die erwähnte punktierte Verzierung, während beim Weibchen die Seiten frei hiervon ſind, dagegen die Floſſen reichere Tüpfelung aufweiſen wie beim Männchen. (Anmer⸗ kung: Die Unterſchiede in der Färbung ſind bei anderen Paaren nicht ſo ſcharf zu bemerken, überhaupt ſind Färbungs⸗ verſchiedenheiten ein wenig ſicheres Merk— mal. Vergl. Abſchnitt: Geſchlechter. G.) — Die Eiablage ließ noch lange auf ſich warten, da das Männchen bald recht träge wurde und, obſchon das Weibchen ſich die größte Mühe gab, es zum Forlipflan⸗ zungsgeſchäft zu bewegen, ſich nicht reizen ließ Ich mußte deshalb nochmals für einige Tage eine Trennung vornehmen, worauf dann nach wiederholter Vereini— gung die Laichablage erfolgte. Die Eier kamen bei 26° C ſchon nach 4 Tagen aus und nach weiteren 5 Tagen ſchwärmten die Jungen ſchon im Becken umher. Beide Elterntiere übten intenſive Brutpflege. Die Aufzucht der Jungen bot keine weiteren Schwierigkeiten. Am ein günſtiges Re⸗ ſultat zu erzielen, iſt es erforderlich, reich lich zu füttern, in großen Behältern gut zu durchlüften und größere Temperatur— ſchwankungen zu verhüten. Nachdem ich Eltern und Kinder ge— trennt hatte, mußte ich auch die Erſteren wieder trennen, weil eine wüſte Balgerei begann, bis ſich das vorbeſchriebene Spiel wiederholte.“ Soweit der intereſſante Bericht Aubrys. Der Züchter erſieht hieraus, welche Schwie⸗ rigkeiten es manchmal beſonders in der Zuſammenſtellung eines paſſenden Zucht— paares zu überwinden gilt. An einem guten, zuchtwilligen Paare hängt eben alles. Der Verein „Waſſerſtern“ — Köln — veröffentlichte (Bl.“ 1912, S. 459) einen kürzeren intereſſanten Bericht eines un⸗ 188 genannten Mitgliedes, den wir im Folgen⸗ den ebenfalls wiedergeben: „Ich ſetzte mein Zuchtpaar Anfang Januar in ein geheiztes Becken von 50450 cm mit nur 17 cm Waſſerſtand (Anmerkung: Bei der Cichlidenzucht ſpielt ein niedriger Waſſerſtand keine weſent⸗ liche Rolle! G.). Die Länge des Zucht- paares betrug zu dieſer Zeit 6—8 cm. Die Tiere zeigten großen UAbermut, was ſie durch fortwährendes Runddrehen und durch Ausreißen der Pflanzen bezeugten. Das Männchen jagte das Weibchen, bis dieſes ganz ermattet in einer Ecke ſich ver— barg, wo es dennoch geſtoßen und ihm die Schwanzfloſſe zerfetzt wurde. Trotz— dem trennte ich ſie nicht. Bei Fütterung mit Daphnien, Tubifex und Regenwür⸗ mern zeigten ſie eine gute Entwicklung bis zur Größe von 8—10 cm. Ende Februar gewahrte ich beim Weibchen Laichanſatz, der zuſehends zunahm, was mich veranlaßte, einen Blumentopf, dem der Boden fehlte, ins Waſſer zu legen. Es war mittlerweile Ende März gewor— den, und von neuem zeigten die Tiere große Raufluſt, was wohl ein Anzeichen für das bevorſtehende Ablaichen war. Der Blumentopf wurde von beiden Tieren einer genauen Unterſuchung unterzogen und von allem Schmutz befreit. Der Laich- anſatz wurde immer größer und am 3. April gewahrte ich das Männchen in der prachtvollſten Färbung. Das Weibchen tieſſchwarz (1), ſeine Legeröhre war 2 bis 3 mm hervorgetreten. Das Männchen ſchmiegte ſich fortwährend an die Bauch— ſeite des Weibchens und es entſpann ſich ein Jagen durch den Blumentopf hin und her. In dem Aquarium hatte ich noch harten Bodengrund, in der Mitte lag der Blumentopf, an dieſem war eine Grube gefertigt, die 20 cm im Durchmeſſer hatte, weswegen der Blumentopf nachgerutſcht war. Das Männchen zeigte ſich farben— prächtig und die Liebesſpiele dauerten weiter. Die Grube, in der man den Boden des Aquariums ſehen konnte, wurde immer mehr von dem Männchen erweitert, es nahm den Sand von unten, ſchwamm die Anhöhe hinauf und ſpie denſelben aus, während das Weibchen, deſſen Legeröhre immer mehr hervortrat, im Blumentopf ſaß. Am andern Morgen fand ich nach Durchſicht des Aquariums keine Eier, das Weibchen war etwas ab— gemagert, die Grube etwas eingefallen. H. Geidies: Die Cichliden oder Ehromiden Nach Verlauf eines Monats erfolgte von neuem der Laichakt und nach einigen | Tagen entdeckte ich im Blumentopfe Gier, die jo groß wie Rubrostigma-Eier (Hap- lochilus lineatus G.) und von ſchmutzig⸗ gelber Farbe waren. Das Männchen ſtand im Blumentopf und befächelte die Eier mit den Seitenfloſſen, was auch das Weibchen abwechſelnd beſorgte. Zu mei⸗ nem Erſtaunen fand ich nach 2 Tagen keine Eier mehr im Blumentopf, wohl aber 4—5 Gruben, in einer von dieſen lagen die Eier, der Embryo deutlich ſicht⸗ bar mit kleinen Spitzen von Schwanz floſſen. Eine Bewegung in der Grube wurde bemerkbar, als wenn ſiedendes Waſſer drin lei, natürlich im kleinen Maß⸗ ſtabe. Nach einer zweiſtündigen Zwiſchen⸗ 5 zeit bemerkte ich, daß die Eier in eine andere Grube getragen worden waren. Das wiederholte ſich Tag für Tag, jedes⸗ mal in eine andere Grube. Nach Ber lauf von 8 Tagen waren die Jungen vollſtändig ausgeſchlüpft (Anmerkung: fol heißen: ſchwimmfähig! G.), die nun die ſchönſte Brutpflege und Brutſchutz der Alten genoſſen und immer von einer Grube zur anderen geführt wurden; verirrte fi) N ein Junges, ſo wurde es im Maul von Alten wieder zu dem Schwarm gebracht. Als erſte Nahrung habe ich Infuſorien⸗ waſſer gereicht, dann feinkörniges Trocken⸗ futter, was nachher durch feingeſiebte e Daphnien erſetzt und einige Zeit deibehal⸗ ten wurde, was die Entwicklung der Jungtiere zuſehends förderte.“ Dieſen beiden Zuchtberichten möchte ich nun noch als Beiſpiel, wie ſtark ausgeprägt die elterlichen Brutinſtinkte bei Cichliden ſind, eine Beobachtung von Dr. Dreyzehner⸗Sittau ( „W.“ 1909 S. 504) beifügen. Dr Dreyzehner ſchreibt:, „Am 9. Auguſt 1909 verſagte mein Durchlüfter, welcher in die Fabrik nach Ber⸗ lin geſchickt werden mußte. Am 7. Auguſt hatten ein Paar Cichlasoma nigrofascia- tum auf einem Stein abgelaicht und der Laich war bis zum 10. Auguſt ſoweit entwickelt, daß die Brut auf dem Stein eben ausgeſchlüpft war und dort als zap⸗ pelnde Maſſe lag. Da die Alten am 10. Auguſt früh an der Oberfläche ſtanden und nach Luft ſchnappten, fing ich fie heraus, um fie in flachem Waſſer in einem Emaillefaſſe mit einem großen Paar Acara coeruleo (H. pulchra G.), denen es ebenſo ging, zuſammen aufzuheben, und ſo | Fe enigftens die Alten zu retten. Die Jungen gab ich verloren. Das Faß war mit Pappe bedeckt, alſo völlig finſter, und ge— füttert wurde in den 5 Tagen überhaupt nicht. Die Jungen blieben am Leben ohne jede Brutpflege! G.) und lagen zerſtreut neben dem Stein im Mulm. Am 16 W Tl Pate 5 —— ³ —— k1ò —ũi—2ũ ũ „„ * ’ ——22ũ2ã a 35. Auguſt konnte die Durchlüftung wieder in Gang geſetzt werden, und die Alten wurden wieder in ihr Becken gebracht. Da fie ausgehungert waren, erwartete ich, daß ſie die Brut ſofort auffreſſen würden. Es kam aber ganz anders. Kaum nach— dem ſie in ihr Becken gekommen waren, ſchwamm das Weibchen auf die Laich⸗ ſtelle zu, ſchnappte eine Portion der zap— pelnden Jungen auf, walkte ſie tüchtig im Maule herum und ſpuckte fie wieder aus. Dann ſammelte es alle auf und brachte ſie zuſammen in eine Grube, wo fie am 16. Auguſt noch bewacht werden, als wenn gar nichts geſchehen wäre. Haben die Alten noch eine Erinnerung nach 7 5 vollen Tagen an ihre Brut ge- habt, haben ſie dieſelbe wieder er— kannt, oder hat nur der Anblick des zappelnden Haufens den noch nicht erloſchenen Brutpflegeinſtinkt von neuem belebt? Von der erſten Brut * H. Geidies: Die Cichliden oder Ehromiden a 180 her noch im Becken befindliche acht kleine, 1 cm lange Junge, denen fie vorher nichts zuleide getan hatten, verfolgten ſie jetzt heftig, vier biſſen ſie tot, vier konnte ich retten. Am 17. Auguſt ſind die Jungen ausgeſchwärmt und werden von den Al— ten geführt.“ — 2 Abb. 5. Cichlasoma nigrofasciatum, Männchen. Aufnahme von H. Geidies. Hervorheben möchte ich zum Schluſſe noch beſonders das ſchmucke Ausſehen der Jungen im Alter bis zu vier Mo— naten etwa. Sie beſitzen ein äußerſt hüb— ſches, dunkelgeſtreiftes und geflecktes Jugendkleid, von dem beſonders der goldig umgrenzte Seitenfleck ſich ſchön abhebt. Leider verſchwindet dieſes zierliche Har— lekinkoſtüm bei weiterem Heranwachſen und macht dem beſcheidenen Alltagskleide Platz, das nur in Augenblicken innerer Erregung die oben geſchilderten Farben— kontraſte zeigt. Literatur der letzten Fahre über Cich- lasoma nigrofasciatum: „Bl.“ 1909, 258. — „Bl.“ 1912, 409. — „Bl.“ 1913. 12. 693. 826. — „W.“ 1909. 504. 814. — Engmann, Aquar. Bibl. XVI. — Reuter, Fremdländiſche Zierfiſche, No. 142/143. 2 . 5 00 =) 190 Isolepis fluitans N. Br., die flutende Moorbinſe, W. Schreitmüller: Isolepis fluitans R. Br. als Aquarienpflanze. Von Wilhelm Schreitmüller, Frankfurt a. M. Mit 3 Originalſkizzen nach der Natur vom Verfaſſer. Ein zartes hübſches Waſſerpflänzchen, welches ich in der Rheingegend in Moor— tümpeln und kleinen Heidegewäſſern an— traf, ift die flutende Moorbinſe (Iso- lepis fluitans K. Br.) (Abb. 1 u. 2.) Das Pflänzchen iſt für Aquarien für kleine Fiſche und Molche ſehr geeignet, iſt aus— dauernd, flutend oder am Boden hin— kriechend. Die einzelnen Pflanzen errei— chen eine Länge von 20—35 cm und wurzeln am Grunde. Die Laubblätter ſind kürzer als die ſeitenſtändi⸗ gen Blütenſtengel und ſind ein Stück weit ſo mit der Hauptachſe ver— wachſen. — Die Blüten⸗Aehrchen ſind õ = mm lang und habenſtumpfe eiförmige Trag—⸗ blättchen, von wel⸗ chen die beiden unterſten etwas größer ſind. Der Griffel iſt am dickt. Staubblät⸗ ter ſind drei vor⸗ handen. — Die Frucht iſt zuſam⸗ mengedrückt, rundlich, breit, ei⸗ fande a ae 1 randig. Im Aqua⸗ Tutende akeorbinſe. (att. Große rium gezogen ver⸗ langt das hübſche Pflänzchen Moorboden (2 Teile), 1 Teil Heideerde mit 1 Teil Sand vermiſcht. Man wählt zur Bepflanzung möglichſt kurze Pflänzchen von 10—15 cm Länge, die man Freilandtümpeln in der Weiſe entnimmt, indem man einen Büjchel dieſer Binſe langſam und behutſam aus dem Boden herauszieht, ſodaß man gleich bewurzelte Pflanzen bekommt. Es wach— ſen aber auch Stecklinge ohne Wurzeln Scirpus ſluitans L. = Heleocharis iluitans Hook. Grunde nicht ver⸗ ganz gut an, wenn man Teile der Pflanze hinter einem Blattachſenknoten abſchneidet Isolepis fluitans wächſt im Becken ausgezeichnet und füllt nach und nach ein ſolches gänz⸗ lich mit feinen Ranken an. Der Haupt- vorteil iſt hierbei, daß die Pflanze nicht hoch wird und meiſtens am Boden hin⸗ Sie bleibt auch im Winter grün, und in dem Boden befeſtigt. kriecht. doch kann ſie Heizung des Beckens nicht gut vertragen, ſondern wird hierbei meiſtens ſpindelich und braun. Im un— geheizten Becken hingegen iſt ſie ſehr gut durch den Winter zu bringen. Den Stand⸗ ort des Beckens wähle man nicht zu jonnig, (obwohl fie Sonne liebt!), damit fie dem Veralgen nicht zu ſehr ausgeſetzt wird. Isolepis fluitans iſt nahe verwandt mit Heleocharis palustris (L) R. Br. (Ge meine Sumpf binſe) und mit Heleocharis acicu- laris (L.) R. Br. Nadelbinſe) die, ob⸗ Abb. 2. Isolepis fluitans N. Br. Abb. 3 Heleochar. acicularis R. Br. Frucht. Die Nadelbinſe. Querſchnitt der Frucht. - Ahre. d = Blüte. (Natürliche Größe.) (Vergrößert.) Mu DI 2 — wohl mehr Sumpfgewächſe, auch als Aqua- N rienpflanzen kultiviert werden können, wo ſie dichte Raſen bilden, die in Zuchtbecken für Barben, Danios u. a. dem Laich jehr nachſtellenden Fiſchen, dem Laich und den Jungen Verſteck und Unterſchlupf bieten. A m Al x N Eine dritte Art iſt Heleocharis multicau- lis Smr. (Bielhalmige Sumpfbinſe) die ebenfalls ausdauernd und in gleicher Weiſe verwendbar iſt als genannte Arten. Letztere kommt hauptſächlich in Sachſen häufig vor und ich fand ſie daſelbſt in der Dresdener Heide, bei Radeberg, Königs— brück, Weißig u. a. Orten, während ich er» ſtere beiden Arten auch in Frankreich vereinzelt antraf. Heleocharis palustris wird länger als Isolepis fluitans und er- reicht 50—80 cm, auf ſandigem Boden jedoch nicht mehr als 8-10 cm Höhe. Man ſetzt dieſe Pflanze deshalb im Aqua— rium am beſten in feinen reinen Sand, damit ſie ſich nicht zu hoch entwickelt und Curt Hähne: Einfluß der Temperatur auf die Entwicklung der Molchlarven 191 zu kräftig treibt. Alle vorerwähnten Pflanzen ſind für unſere Zwecke wie ge— ſchaffen. Isolepis fluitans kultiviert man am beſten nur als Unterwaſſerpflanze, obwohl von ihr auch im Freien zeitweilig eine Landform auftritt. Alle andern Arten hingegen eignen ſich auch zur Kultur in Sumpfaquarien und feuchten kalten Terrarien. Qiber Heleocharis aci- cularis hat Herr Wilh. Hartmann— Halle a. S. in Heft 50 der „Blätter“ 1912, Seite 809 eine kleine Notiz gebracht, welcher ich nur zuſtimmen kann. Als Landform treibt fie Blüten, als Unter- waſſerpflanzen nicht, ebenſo die übrigen Heleocharis-Arten. DO OD Einfluß der Temperatur auf die Entwicklung der Molchlarven. Von Curt Dähne. (Wit Zuſatz von Dr. Wolters torff.) Ich habe in dieſem Jahr Verſuche mit Triton alpestris betreffs der Brunft, Verhalten des Laiches und der Aufzucht der Larven in kaltem Waſſer von 13—15 Q C und erwärmtem Waller von 25—28° C in je 3 Becken vorgenommen: In den geheizten Becken vollzog ſich Befruchtung aller Eltern normal. Der Laich entwickelte ſich ſehr ſchnell, die Lar⸗ ven ſchlüpften im Durchſchnitt 12 Tage früher aus und haben heute (20. S.) eine Größe von 35—42 mm, gegenüber denen der kalten Behälter, die nur 17—22 mm meſſen, Die Freßgier der Larven bei 25—28° iſt enorm, bei 29° werden die Lebensäußerungen matter, bei 30° ver— lieren ſie das Vermögen der Gleichgewichts— haltung, bei 31° ſtarben 57%, bei 32° ftar- ben 20%. Dieſe Empfindlichkeit fand ich nur bei Larven von 30 mm Größe und darüber. Friſchausgeſchlüpfte Larven und ſolche bis zu 15 mm Länge vertrugen ſchadlos 30—33° Celſius. Zuſatz: Das iſt ja ein ſehr intereſſanter Verſuch! Die Reſultate decken ſich mit meinen Erfahrungen; zur Anſtellung ex- after Unterſuchungen über den Einfluß der Wärme fehlten mir aber geheizte Bek— ken! Dähne's Mitteilung, daß die Larven von Tr. alpestris bei 32°C 3. T. eingingen, bringt mich auf einen neuen Gedanken: Welche Höchſttemperatur vermögen unſere Molche und ihre Larven unter normalen Verhältniſſen, d. h. in reinem, nicht ver⸗ dorbenem Waſſer zu überſtehen? In Betracht kommen Triton cristatus, vulga- ris, palmatus, alpestris, ferner die Larven von Sal. maculosa. Vorausſichtlich vertragen die Larven von Tr. cristatus, vulgaris höhere Sem- peraturen als jene der übrigen Arten Für die Larven von Sal. maculosa, die nur in kühlen Bergwäſſern vorkommen, iſt es ja ſelbſtverſtändlich, daß ſie bei größerer Wärme eingehen. — Die alten Tritonen verlaſſen bei andauernder Wärme von ſelbſt das Waſſer, die Larven aber ſind gezwungen, im feuchten Element auszuhal— ten, ſolange ſie noch nicht verwandlungsfähig ſind. Meſſungen der Temperatur in „Salamandertümpeln“ an heißen Tagen bez. Abenden ſind daher hocherwün ſcht und bitte ich um Mit⸗ teilung der Reſultate. „Richtig ge- hende“ Thermometer (nach Celſius!) find hierzu Vorbedingung. Auch Datum und Lufttemperatur iſt mitzuteilen. — Dieſe Anterſuchungen werden auch über die Arſache des Vorkommens oder Fehlens ſo manchen Molches, Fiſches und anderer Tiere in einer Gegend Aufklärung bringen! Magdeburg, Domplatz 5. Dr Wolterstorff. 192 Ein „Freilandterrarium“ im Granattrichter. Bon L. Koch jun., Holzminden. (Briefl. Mitteilung an d. Herausgeber aus d. Weiten, v. 10.7, 1 ö Ich liege hier ſeit 10 Tagen auf einer Fernſprechſtation in einer Schlucht, die von einem kleinen Bach durchfloſſen wird. Das ganze Gelände iſt ein ausgeſpro⸗ chenes Trichterfeld, vollſtändig ver⸗ wüſtet, wo auch nicht ein Baum oder Strauch mehr wächſt. Die Granatlöcher zu beiden Seiten des Baches ſind mit Waſſer gefüllt. Gleich am erſten Tage unterſuchte ich die Gewäſſer nach Lebe— weſen. Im Bache ſelbſt fand ich außer Waſſerkäfern und Gammarus noch Tubifex. In den Granattrichtern dagegen entdeckte ich zu meiner größten Freude Larven von Triton alpestris und palmatus. Be— wachſen waren dieſe kleineren und größe— ren „Freilandaquarien“ mit Veronica bec- cabunga und Brunnenkreſſe, welche beide ſchon in ſchönſter Blüte ſtanden. Ich ſuchte mir nun ſofort eine Blechwanne, 25X20X5 cm groß, beſetzte fie mit obigen Pflanzen und fing mir 10 Larven von verſchiedenſter Größe. Dies Miniatur— aquarium ſtellte ich unmittelbar vor meinen Anterſtand. Gefüttert wurden meine Pfleglinge mit Tubifex, von welcher ſie anſehnliche Mengen bewältigten. Die Larven, welche die Kiemen bereits faſt eingebüßt und die Färbung der Landform angenommen hatten, entwichen ohne Aus— nahme ſofort dem Behälter. Dagegen blieben die Individuen im gleichen und auch weiter vorgeſchrittenen Stadium in den Granatlöchern ruhig in ihrem ur— ſprünglichen Element, dem Waſſer! Ich kann mir dies verſchiedene Verhalten der Tritonen im Freien und in der Wanne nur dadurch erklären, daß das Waſſer in der Wanne raſch zu warm wurde, obwohl ich es täglich 2 mal wechſelte; denn ſolch' Liter Waſſer wird doch viel raſcher er— wärmt als im Freien, wo ein Granat— trichter immerhin einige Kubikmeter Waſſer enthält. Ferner glaube ich aber das Ver— bleiben der verwandelten Tiere im Waſſer darauf zurückführen zu können, daß infolge der ausdauernden Hitze der Boden total ausgetrocknet iſt! Bei Eintritt einer Regenperiode werden die Jungtiere ſicher ihre Kinderſtube verlaſſen und das Land aufſuchen Würden ſie jetzt ſchon das Waſſer verlaſſen, jo müßten die jungen Molche unbe— dingt zu Grunde gehen. L. Koch jun. L. Koch: Ein „Freilandterrarium“ im Granattrichter Zuſatz: Vorſtehende intereſſante Beob⸗ achtung ſollte die letzte unſeres Neben jungen Freundes (gefallen 1. 9. 18) ſein! — Daß die jungen Tiere in der kleinen flachen, unverdeckten Wanne ſofort 4 das Waſſer verließen, ift ſelbſtverſtändlich. Amſo intereſſanter iſt die Beobachtung, daß die jungen Tritonen in den Granat⸗ trichtern nach der Verwandlung auch im fortgeſchrittenen Zuſtande während der 10tägigen Beobachtung das Waſſer nicht verließen. L. Kochs Annahme, daß die Tiere mit Rückſicht auf den total aus: getrockneten Boden in dem baum⸗ und ſtrauchloſen Trichterfelde im Waſſer ver⸗ 4 blieben, deckt ſich faſt wörtlich mit den | Ausführungen L. v. Mehely's über Ber obachtungen in der großen Kapela, einem Gebirge im Karſtgebiet Kroatiens!. Ai fand erwachſene Triton cristatus, alpestris, 1 vulgaris in einem Teich bei Mrkopalj Mitte Juni noch im Hochzeitskleide. „Es ſcheint, daß die Molche das trockene Land nicht aufſuchen können, da der Teich zwi⸗ ſchen Feldern liegt; in der nächſten Am⸗ gebung erheben ſich nur trockene, von der Sonne durchwärmte felſige Hügel, ſo daß die ſich aufs Trockene begebenden Tiere weder gehörige feuchte Schlupfwinkel, noch 4 genügende Nahrung finden fönnten. Dem zufolge bleiben fie wahrſcheinlich beftändig im Waller und wandern höchſtens im Spätherbſt ans Land, zu welcher Zeit die ſehr trockene Amgebung infolge der Herb. regen gehörig durchfeuchtet wird.“ Vielleicht iſt mancher unſerer Leſer 1 Stande, ähnliche Beobachtungen in natür⸗ lichen Freilandaquarien anzuſtellen und während eines längeren Zeitraumes bar zuführen? Für frdl. Mitteilung wäre ich ſehr dankbar. In dem von L. Koch ge ſchilderten Fall dürfte auch, wie er richtig 7 bemerkt, die Kühle des Waſſers in den mehr oder minder tiefen Trichtern von Einfluß geweſen ſein. Aus einer ſeichten von der Sonne ſtark erwärmten Pfütze 5 wären die Tierchen über Nacht doch fer geflohen. Dr. Wolterstorff. Die herpetologiſchen Verhältniſſe des Mech ekgebirges und der Kapela. Annales Musei nat. Hungar. 1905. — = Deere Kleine Mitteilungen Aus der Zoologiſchen Station Büſum. Vom 28. Juli bis 9. Auguſt dieſes Jahres wird an der Zoologiſchen Station Büſum ein Kurſus für Gebildete aller Stände, insbeſondere aber für die Herren Lehrer über „das Tierleben unſerer Meere“ veranftaltet werden. Als Lei⸗ ter des Kurſus iſt Herr Prof. W. Köhler— Berlin gewonnen worden. Der Kurſus wird beſtehen: 1. in gemeinverſtändlichen Vorträgen über das Meer als Lebenselement, die beſon⸗ deren Lebensbedingungen im Meere, die An— paſſungen der Meerestiere an dieſe Bedingungen, die Vertreter der verſchiedenen Tierklaſſen im Meere (ſyſtematiſcher Aberblick über die Meeres- fauna) und das Meer als Wiege des Lebens lentwicklungsgeſchichtliche Studien an Meertieren). 2. In Erkurſionen, beſonders ins Watt zum Aufſuchen und zum Studium der Watt- bewohner an Ort und Stelle. 3. In einem oder zwei größeren Fang⸗ ezfurjionen mit dem Fiſchkutter der Sta— tion, um den Fang von Meerestieren zu wiſſen⸗ ſchaftlichen und gewerblichen Zwecken zu veran- ſchaulichen. 4. In kleinen Ezfurjionen mit dem Mo⸗ torboot der Station zum Planktonfiſchen mit anſchließenden Demonſtrationen des gefiſchten lebenden Planktons und Anleitungen zu ſeiner Konſervierung und zur Anfertigung von Dauer» präparaten. Die Vorträge werden zum Teil von Lichtbil⸗ der⸗ Vorführungen, wenn möglich ſogar von Kinomatograpbiſchen Vorführungen be— gleitet werden. Für Jäger iſt Gelegenheit zur Jagd auf Seevögel und Seehunde ge- boten. Die Beute kann vom Konſervator der Station zu Lehrzwecken vorbereitet oder auch böllig fertiggeſtellt werden, ſodaß die Herren Leh— rer durch den Kurſus außer einer Bereicherung ihrer Kenntniſſe auch noch eine Bereicherung ihrer Sammlungen in großem Umfange vornehmen können. Intereſſenten werden gebeten, ausführ- liches Programm der Veranſtaltung einzufordern. Die Direktion der Zoologiſchen Station Büſum. S. Müllegger. Begattung von Zauneidechſen im Ferrarium. In einem größeren Behälter 85: 46: 35 cm pflege ich zur Zeit mehrere Zauneidechſen (Lacerta agilis L.), und zwar 3 Männchen und 6 Weib— chen. Kürzlich brachte ich von einem Spaziergang wieder ein ſehr großes Weibchen mit nach Hauſe, welches ich mit in das Terrarium ſetzte. Das Tier lief erſt eine Zeit lang unruhig umher und ſuchte nach einem Ausgang, doch beruhigte es ſich ſehr bald und legte ſich mit abgeplattetem Körper, nahe der dem Fenſter zugekehrten Seite des Behälters in die Sonne. Nach einer Weile kam das größte Männchen, ſtieß dem Weib— chen mit der Schnauze wiederholt in die Flanken⸗ gegend und packte es ſchließlich an dieſer Stelle mit dem Maule, wo es unter kauenden Bewe— gungen längs des Leibes des Weibchens ent— lang, bis in die Hüftengegend vorrückte. Hier an» gekommen, erfaßte er das ſich ruhig verhaltende Kleine Mitteilungen 193 Weibchen feſt mit dem Maule und führte fort- während mit dem einen Vorderbein tretende Bewegungen gegen das Rückgrat des Weibchens aus. Letzteres kroch nun ein Stück fort, wobei das Männchen aber nicht abließ, ſondern feit- gebiſſen vor den Hinterbeinen des Weibchens hängen blieb. Nachdem ſich das Weibchen wie— der beruhigt hatte, bog das Männchen ſeinen Körper halbkreisförmig nach vorn (ohne mit dem Maule loszulaſſen) und führte zu gleicher Zeit eine halbe Wendung ſeines Körpers herbei, wo— bei es ſeine Kloacke dicht an die des Weibchens brachte und ſofort die Begattungsdrüſen in die Kloake des Weibchens einführte. Die Kopula dauerte zirka „ Stunde. Während dieſer Zeit führ- ten beide Tiere zuckende Bewegungen ihres Körpers aus und das Männchen klopfte, bez. betaſtete fort— während mit dem einen Vorderbein den Rüden des Weibchens. Während des ganzen Be— gattungsaltes blieb das Männchen feſt⸗ gebiſſen am Weibchen hängen. Nachdem ſich beide Tiere getrennt hatten, ging jedes ſeinen eigenen Weg und kümmerte ſich nicht mehr um das andere. In allen Fällen legt das Männ- chen das eine Hinterbein von oben her über die Schwanzwurzel des Weibchens, damit die Kloake des letzteren feſt gegen die ſeine drückend und zwar in der Weiſe, daß es, wenn es das Weib— chen in der linken Badengegend mit dem Maule gefaßt hat, das rechte Hinterbein überſchlägt und umgekehrt. — Originell ſind oftmals die Kämpfe der drei Männchen um die Weibchen. Hierbei kommt es oft vor, daß ſich die Tiere die Kopfſchuppen reſp. platten ziemlich ſtark verletzen. Meiſtens verbeißen ſie gegenſeitig ſich in den Mäulern, ſodaß es oft geraume Zeit dauert, bis fie ſich wieder löſen. Als bevorzugte Angriffspunkte müſſen auch die Schwänze ſehr oft herhalten und ich wundere mich nur, daß bis jetzt noch kein Verluſt eines ſolchen eingetreten iſt, wie ich das früher bei Eidechſen ſchon oft erlebt habe. W. Schreitmüller. Cinosternum pensylvanicum im Aquarium. Von Herrn N: Wolterstorff wurde mir im Herbſt vorigen Jahres eine Schildkröte zur Pflege über— wieſen. Es war der nordamerikaniſche Cino- sternum pensylvanicum, ſeines Geſchlechtes ein G. Da ich bei der jetzigen Heizkalamität nicht erſt im Terrarium heizen wollte, ſetzte ich das Tier in ein ungeheiztes Terrarium mit großem Waſſer— becken das eine junge Ringelnatter beherbergte. Die Ringelnatter gedieh gut, die Schildkröte nicht. Phlegmatiſch lag das Tier im Waſſerbecken, ohne zu freſſen. Da ich befürchtete, daß das Tier ein- gehen würde, ſetzte ich es verſuchsweiſe in ein geheiztes Aquarium zu einem Chanchito. Wider Erwarten vertrugen ſich die Tiere ausgezeichnet und ſo ließ ich ſie zuſammen. Friede, Eintracht herrſchte. Klug ging der eine dem andern aus dem Wege. Nur wenn gefüttert wurde, war es mit dem Frieden vorbei. War der Chanchito vorher nicht zu bewegen, Fleiſch anzunehmen, ſo wirkte jetzt das Beiſpiel der Schildkröte appetitanregend. Kaum hat der Cinosternum ein Stück Fleiſch bekommen, ſchon iſt der Chanchilo da und zerrt an den heraus hängenden Faſern herum. Da hilft kein Strampeln der Schildkröte, der Fiſch ruht nicht eher, bis er ſein Fleiſch weg hat. Ge— legenheit ans Land zu gehen, iſt in dem kleinen 194 Becken leider nicht, doch nehme ich fie öfters her⸗ aus. Bei dieſer Gelegenheit biß mich das Tier einmal und riß mit ſeinem hornigen Schnabel ein langes Stück Fleiſch aus der Hand. Im übrigen wird Cinosternum nicht ſo zutraulich, wie wir es von anderen Arten, als Chrysemis, Clemys uſw. kennen. Ein Bedürfnis nach Sonne ſcheint er auch nicht zu haben, denn, obwohl ich ihm Gelegenheit dazu bot, lag das Tier ſtändig in einer kleinen Steinhöhle verborgen. W. Sachs, Charlottenburg. Zuſatz: Ein intereſſanter Verſuch, als Not- behelf nicht zu verwerfen! Ob ſich die Tiere auch im Sommer „vertragen“ würden, bezweifle ich noch, aber da gibt es andern Rat. Dr Wolt. Nachtrag zur „Berechnung der Stärke des Aquarienglaſes“ („ Bl.“ S. 116). Aus zahlreichen Anfragen erſehe ich, daß die behandelte Frage ein reges Intereſſe erregt hat. Ich möchte heute noch hinzufügen, daß die For— meln für das Süßwaſſerbecken aufgeſtellt ſind, für das Seewaſſerbecken müſſen die errechneten Werte noch mit dem ſpezifiſchen Gewicht des Seewaſſers multipliziert werden. A. Büdel. eee eee eee eee eee — 6139 656 7 Fragen und Antworten. Erkrankung und Jod von Krabben. Frage: Beifolgend überſende 2 Strandkrabben mit der Bitte um Feſtſtellung, an welcher Krank- heit die beiden Tiere geſtorben ſind. Zur näheren Feſtſtellung mögen folgende Angaben dienen. Am 25. Februar d. Js. erhielt ich vom Ber⸗ liner Aquarium 2 und am 26. März 1 Krabbe, alle drei ſetzte ich in einen Behälter (Element— glas von zirka 181 Inhalt) mit folgender Ein- richtung: Als Bodengrund dient gereinigter Seeſand zirka 2 cm hoch, als Felsbau 1 Stück Feuerſtein, 1 Stück Quarz und 1 Stück Granit aus der Nordjee mit Algenwuchs. Ferner ſind vorhanden 3 Büſche Sertularia argentea, 1 Buſch Polysiphonia urceolata, 1 Buſch Fucus vesiculo- sus und einige Grünalgen wie Cladophora, Chae- tomorpha u. a. Das Waſſer iſt natürliches See— waſſer (Nordſee) teils vom Berliner Aquarium teils direkt aus Baltrum bezogen. Die Fütterung der Krabben geſchah mit Seefiſch- und Mies- muſchel-Fleiſch (roh). Das Krankheitsbild war folgendes und bei allen 3 Tieren gleich. Eines Morgens fand ich fie (am 7., 11. und 12. d. M.) am Felſen angeklammert ſitzen, welchen ſie erſt im Todeskampf losließen, um ihre natürliche Stel- lung, aber mit hochgehobenem Hinterförper, ein« zunehmen. Nahrung wurde verweigert, fie wühl⸗ ten ſich am Tage nicht mehr wie ſonſt im Sande ein und liefen Abends und Nachts nicht mehr herum. Von Zeit zu Zeit ging ein Zucken durch ihren Körper. Beim Berühren klammerten ſie ſich feſter am Felſen an, gebrauchten aber die Scheren nicht mehr. Am Abend des entſprechen— den Tages waren ſie ſchon ſehr matt, am andern Morgen (8., 12. und 13. d. M.) tot. Die große ſtarb am 12., die kleine (welche ich zuletzt am 26. März erhielt) zuletzt am 13. d. M. Die Durch⸗ lüftung geſchieht mit Preßluft (Luftkeſſel mit Luft⸗ pumpe). Die Farbe der Krabben hat ſich nicht verändert. Das Aquarium ſtand bis Anfang Fragen und Antworten — Literatur im Waſſer Ihres Aquariums ſchädliche Sal April im ungeheizten Zimmer, dann auf de Balkon und hat ſtändig morgens Sonne. B. A., Berlin Antwort: Ihre beiden mir überſandten Strand» krabben habe ich in zerquetſchtem Zuſtande er⸗ halten. Es iſt ſehr ſchwierig, ohne weiteres feſt— zuſtellen, welches die Todesurſache der beiden Tiere war. Aus Ihrer Beſchreibung des Krank⸗ heitsbildes möchte ich aber entnehmen, daß ſich angeſammelt hatten, vielleicht hervorgerufen du die darin befindlichen Algen oder Tange. N mentlich von Fucus vermute ich, daß er ſich zer⸗ ſetzt hat. Auch iſt es möglich, daß durch die Fütterung das Waſſer verdorben ſein könnte und die Tiere aus dieſem Grunde an einer Ver⸗ giftung des Waſſers eingegangen ſind. Bei einer dauernden Filtration des Aquarien» waſſers durch ein Holzkohlenfilter wäre der Tod der Tiere vielleicht nicht eingetreten. Auch emp⸗ fiehlt es ſich, bei der Haltung von Strand⸗ krabben den Behälter mit einigen größeren Steinen auszuſtatten, welche über die Ober- fläche des Waſſers reichen und den Tieren Gelegenheit geben, bei Verderben des Waſſers an die Luft zu kommen. $ S. Müllegger, 1 Vorſ. der Geſellſchaft für Meeresbiologie. Herrn W. Lange, Kiel. Ihre an Herrn Sch. gerichtete Anfrage betreffs Pflege junger Heringe wollen Sie Herrn S. Mülleg ger, Zoologiſche Sta- tion Büſum, Holſtein, übermitteln, aber mit Ihrer Adreſſe! Rückporto beifügen! Umgehende Beantwortung in den „Blättern“ iſt meiſt nicht möglich. | DIS NRUETENBUBNDRUBUDURUBUESUUBUSGNSEBORONRSRBUDEREGDEUERUBUUUNUEUNUBBUBUGURDnBOnnUUnEnEEEN ; Literatur : Hermann Streich: Die Schneckenzucht. Mit einem Anhang: Die Schneckenküche. 3. Auflage. Otto Weber, Verlag, Heilbronn a. N. . Das Heftcheu, 64 Seiten ſtark, dürfte manchem Naturfreund willkommen jein, da es wiſſenſchaft⸗ lich einwandfrei iſt und nicht nur eine Beſchrei⸗ bung des Tieres gibt, ſondern vor allen Dingen auch über die Lebensweiſe ſehr gut unterrichtet. Dr Wolt. 5 | er 1 5 U t Weitere Mitteilungen betreffen das Einſammeln der Schnecken, Schneckengehege und Schnecken⸗ gärten, Schneckenanlage für den eigenen Tiſch, Futterſtoffe, Fütterung, Pflege und Mäſtung, die Zucht der Weinbergſchnecke, die Schnecke als Heilmittel, und endlich im Anhang: die Schnecken⸗ küche. — Die Angaben über die Zucht dürfte den Terrarienfreunden willkommen ſein. Es wäre mit Freuden zu begrüßen. wenn durch die Bew breitung dieſes Heftes das Intereſſe für das Leben der Weichtiere gefördert würde. 1 Ernſt Schermer. Rabes, O. Hinaus ins Freie! Anleitung zum Beobachten unſerer einheimiſchen Tiere und Pflanzen. Verlag von Quelle und Meyer in Leipzig. 1917. Geb. Mk. 3.20. 9 In dieſem Buche bietet der Verfaſſer dem An⸗ fänger eine willkommene Anleitung für Natur⸗ beobachtungen im Freien zu jeder Jabreszeit. Wenn es auch Marſhalls klaſſiſche Spaziergänge nicht erſetzen kann, ſo iſt es doch beſonders wegen feines billigen Preiſes für weitere Kreiſe zu emp» fehlen. Die Ausſtattung iſt gut bis auf die durch das ſchlechte Papier hervorgerufene ſchlechte Re— produktion der Autotypien. Schwarze Froſcheier (S. 17 und 18) möge der Verfaſſer lieber in Zu» kunft nicht mehr anführen, denn es iſt eine bio» logiſche Eigentümlichkeit ſämtlicher Amphibieneier, daß ſie oben dunkel und unten hell gefärbt ſind, was jedenfalls als Wärmeanpaſſung zu deuten iſt. Ebenſo dürfte es ihm noch nicht gelungen ſein, Pecten jacobaeus an deutſchen Küſten auf- zufinden (S. 117). Honigmann. : Vereins⸗Machrichten: Vorbemerkung des Verlages. Für die vorliegende Nummer häuften ſich die Vereins- berichte in einem ſolchen Maße, daß wir genötigt geweſen waren, faſt die halbe Nummer damit zu füllen. Eine Vermehrung des Amfanges ver» bietet leider ſchon die immer fühlbarer werdende Papierknappheit. Es blieb uns alſo weiter nichts übrig, als eine ſtarke Kürzung der eingeſandten Berichte, die z. T. vollſtändig umgeurbeitet und in knappere Faſſung gebracht werden mußten. Dies zur Aufklärung der Herren Schriftführer, die im Nachſtehenden die von ihnen eingeſandten Berichte vielfach nicht wiedererkennen werden. Wir hoffen, daß unſere mühevolle Arbeit, der wir uns natürlich nur ſehr ungern und not» gedrungen unterzogen haben, allenthalben als das beurteilt wird, was ſie eigentlich iſt, näm⸗ lich eine Notſtandsarbeit. Der Verlag. Al. Berichte. Berlin. „Nymphaea alba“, Berein für Aquarien- und Terrarienkunde (E. V.), gegr. 1895. Sitzung vom 21. Mai 1919. Herr Schlömp entwickelt der Verſammlung das rogramm zur Bildung einer Schülerabteilung— Groß-Berlin. Herr Conrad hat das nötige Adreſſenmaterial, welches über 300 Gymnaſien, Lyceen, Real-, Mittel⸗ uud Gemeindeſchulen um⸗ fäßt, zuſammengetragen. Da dieſes Projekt ſo groß iſt, daß wir es allein nicht unternehmen können, ſo beſchließt die Verſammlung, dieſe An⸗ gelegenheit einer Kommiſſion zu übertragen und dieſe ſoll ſich mit der „Zwangloſen Vereinigung“ in Verbindung ſetzen, um alle Großberliner Ver— eine dafür zu intereſſieren. Selbſtverſtändlich gibt es dabei viel, ſehr viel Arbeit, doch winkt uns und unſerer ſchönen Liebhabe— rei für dieſe ideale Sache reicher Lohn, denn: „Wer die Jugend hat, der hat die Zukunft!“ — Zu dem Vortrag des Herrn Schütte— „Argus“ (Sitzung vom 3. April) über: „Das Le- ben der Amphibien“ wurde bei der Beſprechung folgendes bemerkt: Die Angabe, daß die Sala- mander gezwungen ſind, in der Nähe von Waſſer zu leben, das ſie zur Laichabgabe und die aus⸗ geſchlüpften Kaulquappen bis zur Entwicklung als Lebenselement brauchen, trifft auf den Mohrenſalamander (Salamandra atra) nicht zu, da dieſer „lebende Junge“ zur Welt bringt. Die Embryos verlieren die Kiemen noch im Mutterleib. Ferner gehören die im Vortrage mit behandelten Schildkröten nicht zu den Am⸗ phibien. Schildkröten ſind Reptilien. Bereins-Nahrichten 195 Aus dem Fragekaſten. Wo findet man paſſenden Sand für Aquarien, möglichſt nicht zu weit von Berlin. Antwort: Im Grunewald ſowie am Müggel- ſee findet man guten Aquarienſand, aber auch hier bei den Straßenbauten gebräuchlicher Sand eignet ſich vorzüglich für unſere Zwecke. Zur Steitfrage, ob viel oder wenig Pflanzen in den Aquarien zwecks Infuſorienbildung zu halten, ſei noch folgendes geſagt: Sehen wir uns bei unſeren Exkurſionen oder beim Zutter- fang die Tümpel etwas näher an, ſo werden wir finden, daß in pflanzenreichen Tümpeln wenig Futter und wenig Infuſorien, in pflanzenarmen Tümpeln dagegen viel Futter und eine reiche, mannigfaltige In⸗ fuſorienfaung zu finden iſt. Als Beiſpiel mögen die Tümpel an der Schönhauſener Mühle dienen, in denen es früher viel Infuſorien und Futter und jetzt, da dieſe Tümpel verkrautet ſind, kein Futter und wenig Infuſorien gibt. — Den Schluß bildete eine ſchöne und reichhaltige Ver— loſung. Es wurden verloſt: 1 Paar Schleierfiſche, 14 Makropoden, 5 Paar Limia ornata, 11 Paar Limia nigrofasc., 10 Paar Girardinus reticul., 5 P. Acanthophacelus Guppyi, 13 Paar Platypoecilia 4 Paar Acara coeruleo-punctata, 1 Baar Xipho- phorus Helleri, 1 Baar Barbus phutunio und ein Diapoſitiv eines Sumpfbeckens. Aufgenommen in den Verein wurden: Herr K. Helm, O. 34, Romintenerſtr. 10. R. Meier S. O. 36, Reichen⸗ bergerſtr. 125. E. Naundorf, Lichtenberg, Müg⸗ gelſtr. 28. H. Richter, Steglitz, Kiſſingerſtr. 8. K. Paetzold, Weißenſee, Triererſtr. 7a. P. Hitzi⸗ ger, Mariendorf, Kurfürſtenſtr. 73. Arthur Conrad. Berlin. „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde (E. B.) Bericht der Sitzung vom 13. Juni. Im Beginn der Sitzung wurden innere Ver— eins angelegenheiten erledigt, die für die Allge- meinheit kein Intereſſe haben. Herr Herold teilt mit, daß unſer langjähriges Mitglied, Herr George Magolf verſtorben iſt. Die Verſammlung ehrt den Entſchlafenen durch Erheben von den Plätzen. — Herr gſcheyge ſtiftet einen ſehr gut erhaltenen Fiſchabdruck von „Palaeoniscus Freieslebeni“ aus dem Mansfeldiſchen Kupferſchiefer und gibt eine kurze Darſtellung über die mutmaßliche Entſtehung dieſes eigenartigen Erzlagers, in dem dieſe Fiſch— abdrücke gefunden werden. Danach wird ange— nommen, daß das heutige Kupferſchiefergebiet eine flache Bucht des einſtigen Zechſteinmeeres darſtellte, in die bei der geologiſchen Abtragung des nahen, Kupfererz führenden Harzſtockes große Mengen von Kupfer- und Silberſalzen durch Bäche und Flüßchen gelangten und die in der Bucht lebenden Fiſche eines ſchnellen Todes ſterben ließen. Daraufhin deutet die kennzeich— nende gebogene Form faſt aller dieſer Fiſch— abdrücke, die augenſcheinlich noch die letzte ab— wehrende Bewegung der vergifteten Tiere dar— ſtellt. Das Zechſteiner Meer verdampfte dann, und in den nächſten geologiſchen Zeitaltern bil— deten ſich neue Schichten über dem abgeſetzten Grunde — eben dem heutigen Kupferſchiefer —, 11 an die Fiſchleichen als Abdrücke ſich erhalten aben. — 196 Herr Ringel zeigt und ftiftet eine noch wenig bekannte Anterwaſſerpflanze „Nasturtium specio- sum“ aus Japan. Dieſe ift von ſehr zierlichem Bau und hat hellgrüne, etwa pfenniggroße, wein⸗ blattähnliche Blätter. Das Pflänzchen gleicht einem Miniaturweinſtock. Es gehört zur ©at- tung der Kruziferen, zu der von bekannten Pflanzen auch die Brunnenkreſſe und der Meer⸗ rettich gehören. — Ein Mitglied hielt in einer flachen Porzellan- ſchale ſeit 5 Wochen etwa 40 Kaulquappen, die bei Fütterung mit Piszidin gut gediehen waren. Die Porzellanſchale ſtand auf einer Glasplatte. In der Nacht zum 13. Juni entlud ſich über Berlin ein heftiges Gewitter. Am Morgen waren alle Kaulquappen tot. Am 12. Juni hatte ein anderes Mitglied bei Fürſtenberg in Meck⸗ lenburg zirka 500 Kaulquappen gefangen und über Nacht in einer Transportkanne aus Weiß— blech am offenen Fenſter ſtehen. Dort ging eben— falls ein ſchweres Gewitter nieder. Die Kaul— quappen blieben alle am Leben und überſtanden die Reiſe nach Berlin ohne Schaden. Worauf iſt nun die verſchiedene Wirkung der Gewitter zurück zu führen. Iſt die elektriſche Entladung an der einen Stelle heftiger geweſen als an der anderen, oder iſt die verſchiedene Wirkung dem verſchiedenartigen Material der Behälter zuzu— ſchreiben. Dieſe Anſicht wurde im Triton ver— treten. — Bei einer Ausſprache über Durchlüftungs— apparate wurde auch des „Hergus“ Erwähnung getan. Ein abſchließendes Urteil über dieſen neuen Durchlüfter möchten wir noch nicht fällen. Soviel aber dürfte ſchon heute feſtſtehen, daß man ſich den in den Proſpekten wiedergegebenen Urteilen nicht ohne weiteres anſchließen kann. Von mehreren Seiten wurde betont, daß die vorher verſprochene Leiſtung durchaus nicht immer erreichbar wurde, und daß beſonders der große Waſſerverbrauch als ein nicht unerheblicher Mangel bezeichnet werden müſſe. Es würde von großem Intereſſe ſein, wenn auch andere Vereine ihre Erfahrungen über dieſen Apparat bekannt geben würden. Danzig. Verein für Aquarien- und Terrarien⸗ kunde. — Schriftführer: Herr Hermann AUrſin, Danzig, Heilige Geiſtgaſſe 68. Vereinslolal: Reftaurant „zum Altpreußen“, Ecke Weiden- gaſſe — Reilergaſſe. Sitzungen jeden zweiten Dienstag, 7½ Uhr abends. Am 11. Mai unternahm der Verein unter guter Beteiligung einen Ausflug nach den Gräben und Tümpeln der Gegend Bürgerwieſen. Der Hauptzweck unſeres Ausflugs war der Fang der gelben Sumpfdeckelſchnecke (Paludina vivipara), die wir in großen Mengen in Exemplaren vom marmorierten Schokoladebraun bis zum reinſten Ockergelb erbeuteten. Aber auch ſonſt konnten eine Menge Beobachtungen an Tieren und Pflan— zen unſerer Kleingewäſſer gemacht werden. Einige Herren nahmen Beobachtungsſtücke mit nach Hauſe, wie laichreife Bitterlinge, drei- unb neun— ſtachliche Stichliche im Hochzeitskleid, Neſter mit Eiern des neunſtachligen Stichlings. V. Sitzung vom 20. Mai. Herr Heilig zeigte den in unſeren Zeitſchriften ſchon jo viel beſprochenen Heizapparat für Dalli— kohle vor, der, weit entfernt, das Ideal eines Aquarienheizapparates zu fein, allenfalls als Not» Vereins⸗ Nachrichten behelf in Frage kommt. Wenn auch der Apparo * ſelbſt nicht allzuteuer iſt, ſo ſtellen ſich doch die Anterhaltungskoſten ziemlich hoch beim gege wärtigen Preis der Dallikohle. — Mit einer Daphnientragegeftell machte uns Herr Todt be kannt und empfahl dasſelbe als ſehr praktiſch zum Maſſentransport von Daphnien ohne Waſſer Der Apparat beſteht aus mehreren Rahmen, di einen Gazeboden haben, auf den die Daphnie in dicker Schicht gelegt werden können. Die Ra men werden durch einen Riemen zuſammengeha ten. Der ganze Apparat hat bei 4 Rahmen ein Größe von etwa 30>x12x15; iſt alſo bequem ; tragen und ermöglicht es, eine große Menge vo Daphnien auch an heißen Sommertagen lebend zu befördern, und zwar halten ſich die Daphnien in dem Tragegeſtell mehrere Stunden lebend. 3 Einige Herren berichteten über ihre Erfahrungen mit der Haltung der Flunder (Pleuronectes llesus L.) im Aquarium. In Behältern mit flachem Waſſerſtand, möglichſt mit Durchlüftung, iſt der Flunder nicht ſchwer zu halten. Natürlich kom» men nur kleine Exemplare in Frage, die i Aquarium äußerſt poſſierlich find und dem Pfl ger viel Unterhaltung bieten. 1 erfol mit Regenwürmern. Dresden. „Waſſerroſe“, Verein für Aquarien⸗ 3 Terrarfen⸗ und volkstümliche Naturkunde. Vereinslokal: Reſtaurant Viktoriahaus, Seeſtr. Sitzung vom 19. April. für unjere geplanten Freilandanlagen me den wir wohl unjer Suchen nach einem geei neten Gelände auf die weitere Umgebung au dehnen müſſen, da die Terraingeſellſchaften der Nähe der Stadt ſich — wenn überhaupt — io doch nur zu kurzfriſtgen Verpachtungen vers ſtehen wollen, womit uns nicht gedient iſt. Bei Punkte „Liebhaberei“ kam heute erfreulicherwei a die Terrarienkunde einmal zu ihrem Recht und wurden beſonders die Molche beſprochen. 4 Wir ſehen jetzt ſchon in faſt allen Schaufenſter # unserer zoologiſchen Handlungen die in Sachſen vorkommenden 3 Arten; Teichmolch, Kammolch und Bergmolch, leider nicht immer in einwand⸗ freier Behandlung, oft in zahlreichen Exemplaren 3 in kleinen, unzulänglichen Behältern zuſammen⸗ gepfercht, tagelang ohne Nahrung. Die meiſten ed dieſer armen Tiere gehen dann in den Beſitz von 4 Kindern und unkundigen Pflegern über, die ſie dann natürlich in mehr oder weniger kurzer Zeit 5 zu Tode „pflegen“. — Der wirkliche Liebhaber . ſchätzt in den Molchen ein ebenſo intereſſantes . und lehrreiches Pflegeobjekt, wie jedwedes teure exoliſche Fiſchpärchen. Er ſetzt ſie in ein hübſch bepflanztes Aquarium mit einer ſchwimmenden Korkinſel als Landgebiet und füttert ſie mit Daph⸗ nien, Wurm- und Fleiſchſtückchen, wobei fie prä | tig gedeihen und ihn durch ihre reizenden Liebes⸗ ſpiele und Fortpflanzung erfreuen. Herr Kirſt teilt mit, daß er neben den vorgenannten Mol Molcharten meiſt wohl tech etwas kleiner als die freilebenden Tiere ausfällt, [dafür aber * in ihrer Färbung leuchtender und feiner nüanciert erſcheint und gewiſſermaßen den Eindruck einer Veredelung erweckt. Intereſſant iſt auch die Tatſache, daß vielfach die in einem wie oben ge— ſchilderten Becken gezogenen Tiere ſich überhaupt nicht an einen Landaufenthalt gewöhnen, ſondern dauernd im Waſſer verbleiben und bei einem Verſuch, fie auf die Korkinſel zu ſetzen, ſchleunigſt darnach trachten, in ihr naſſes Element zurüd» zukommen. Eine beſonders empfindliche Art iſt der Fadenmolch, Triton palmatus, der ſehr leicht eingeht und ſich nach Herrn Kirſten am beſten in niederem, durchlüftetetem Waſſer bei reich— licher Landgelegenheit bält. Als eigenartige, vornehmlich bei Triton cristatus beobachtete Er— ſcheinung wird das plötzliche Abſterben des Tieres beſprochen, bei dem es in lebenswahrer Stellung am Boden des Aquariums bleibt und außer einer leichten Auftreibung keine ſichtbaren Krankheits- anzeigen erkennen läßt. Dieſes Abſterben iſt ſeuchenartig und vermag in kurzer Zeit die In⸗ ſaſſen eines Behälters zu vernichten, wenn die überlebenden Tiere nicht ſchnellſtens umgeſetzt wer» den. Eine Erklärung für dieſe Erſcheinung wäre in⸗ tereſſant. Als ein weiteres dankbares Tier für das feuchte Terrarium wird Salamandra maculosa erwähnt, der in einer von Herrn Kirſten betonten Variation mit faſt vorwiegender Gelbfärbung beſonders ſchön iſt. Eigenartig iſt die Tatſache, daß Salamandra maculosa ſich ſowohl durch Laich wie auch durch lebendgeborene Larven fortpflanzt. Die Larve beanſprucht friſches, kühles Waſſer und wird auch in der Freiheit nur in kühlen und ſchattigen Gewäſſern zu finden ſein. Das fertige Tier iſt gleichfalls kühl und feucht zu halten, da es ſonſt ſehr leicht eine Art geſchwü⸗ rige Hautnekroſe bekommt, die zunächſt in einem kleinen, feuchten Stellchen am Körper, ähnlich einer leichten Abſchürfung, auftritt, ſich aber ſchnell ausdehnt und bei nicht rechtzeitiger Be⸗ handlung mit einer ſcharfen Kochſalzlöſung un⸗ bedingt zum Tode führt. a Rich. Friedenberg⸗Foreſt, 1. Schriftf. 1 Zu obigen intereſſanten Ausführungen bemerke ich: Anſere Tritonen gedeihen, paarweiſe gehalten, auch in Einmachgläſern bon zirka 12—18 cm Durchmeſſer prächtig! Ich halte ſo auch Triton pyrrhogaster viele Fahre. — Die Nachzucht der Tritonen bleibt tatſachlich oft kleiner. Die Nachzucht von Maolchen trüber, düſterer Gewäſſer mag im Aquarium wobl beller werden, als Veredelung möchte ich das aber nicht bezeichnen. Leider nimmt bei den in Gefangenſchaft geborenen Molche die Fruchtbarkeit oft ſchon in der 1. Generation ſehr ab. — Triton palmatus iſt nicht binfälliger als andere Tritonen, ich pflegte ihn oft jabre⸗ lang. Aber die künſtlich erworbenen Tiere find oft ſchon kränk⸗ lich, eine Folge des Maſſenfangs — Nicht nur Tr. cristatus, ſondern auch andere Tritonen liegen manchmal mit leichter Auf⸗ treibung der Kehle, ertrunken (erftidt an einem Biſſen!) am Boden. Oft ſind ſie dann aber nur ſcheintot und werden, 1 Mo⸗ ment in Sprit geworfen, wieder lebendig! Ein ſeuchenartiges Auf⸗ treten dieſer Erſcheinung beobachtete ich aber nicht. Hier mag es ſich vielleicht um eine Krankheit handeln. Ich bitte um Ein⸗ ſendung derartiger Tiere, konſerviert oder lebend. — Der Feuer⸗ ſalamander pflanzt ſich nur durch Lebendgebären fort! Doch kommen die Jungen bisweilen noch mit der Eihülle, die raſch verlaſſen wird, zur Welt. — Hautkranke Feuerſalamander erholen ih in einem Glaſe obne Bodengrund, mit 1—2 mm Waſſer bei täglichem Waſſerwechſel oft ſchnell, Kochſalzlöſung iſt unnötig. Das Glas muß mit einer Glasſcheibe zugedeckt werden. Siehe Wolterstorff, „Bl.“ 1911, S. 254, 298, 387, 1914, S. 374 u. a. Magdeburger Schülerverein für Naturkunde. Briefadreſſe: Herr Ingenieur Otto Kühne in Magdeburg. Gr. Münzſtr. 1. 575. Sitzung vom 26. September 1918. A. H. Kühne hielt einen Vortrag über „Ani⸗ maliſche Elektrizität“. Redner ſprach zu Vereins⸗MNachrichten 197 nächſt über die Wirkurgen des elektriſchen Stro— mes beim Menſchen. So haben wir, wenn unſer Auge mit Elektrizität in Berührung kommt, eine Lichtempfindung. Wird ſie durch das Ohr ge— leitet, ſpüren wir einen Schall, ebenſo wird auf der Zunge eine Geſchmacksempfindung hervor— gerufen. Der Menſch beſitzt einen beſonderen Sinn für Elektrizität und Magnetismus nicht. Bei den Muskelbewegungen wie bei Herztätig— keit des Menſchen wird ein gewiſſer, wenn auch ſehr ſchwacher Strom erzeugt, deſſen Stärke etwa 0.5 Milliampere beträgt. Im Tierreich treten vereinzelt bedeutendere Ströme auf wie z. B. beim Zitterrochen. Dieſer beſitzt die eigenartige Fähig- keit, elektriſche Schläge auszuteilen. Dieſe Elek⸗ trizität wird von einem beſonderen Organ erzeugt, das zwiſchen Kopf und Bruſtfloſſen liegt und aus zahlreichen Säulen beſteht, die nach Art der Voltaiſchen Säule aus Gewebsplatten aufgebaut ſind. Die Schläge dienen zur Abwehr der Feinde und zum Betäuben der Beute. Intereſſant iſt, daß der Fiſch imſtande iſt, eine Spannung von 1000 Volt zu erzeugen. 576. Sitzung vom 10. Oktober. Neuwahl des Vorſtandes: 1. Vorſ.: Kurt Fritſche, 1. Schriftführer: Fritz Molle, 2. Schriftf.: H. Hartmann, Kaſſenwart: Geyer. A. H. Kühne ſprach über „Die Wirkung der Elektrizität auf Menſchen und Tiere.“ Eingehende Ber- ſuche und Forſchungen auf dieſem Gebiete fonn- ten erſt gemacht werden, nachdem ſich einige Glef- triker und Mediziner zu gemeinſamer Arbeit zu⸗ ſammengefunden hatten. Da ſtellte es ſich denn heraus, daß der Strom bei einer Stärke bis zu 120 Volt ungefährlich iſt, von da ab aber ſehr gefährlich wirken kann, trotzdem dieſe Behaup— tungen nicht immer zutreffen, da die Wirkung des Stroms ſehr von der Veranlagung des betr. Menſchen abhängig iſt, von ſeinem derzeitigen Zuſtand und anderen Dingen. So wird ein Menſch, der zu einem Verſuch vorbereitet iſt, ganz anders reagieren als ein Anvorbereiteter. Ein wichtiger Faktor bei dieſen Verſuchen iſt ferner die Größe des Widerſtandes, den der menſchliche Körper dem Strom entgegenſetzt, und der ſich permament ändert. Er beträgt etwa 4 bis 8000 Ohm. Die Gefährlichkeit des Stromes ſucht man auf drei Arten zu erklären. Eine Par⸗ tei behauptet, das Herz werde durch den Strom aus dem Takt gebracht, gerate in ſog. Flimmern, was ſchließlich mit dem Tode ende. Andere führen die Wirkung auf Lungenlähmung und Er— ſtickungstod zurück. Die dritte Richtung jagt, der Tod werde durch die Wirkung auf das Ge— hirn veranlaßt. Welche Behauptung richtig iſt, iſt noch unentſchieden. Es ſei zum Schluß noch geſagt, daß der Gleichſtrom, auch wenn er ſehr ſchwach iſt, die Blutkörperchen zerſetzt, was beim Wechſelſtrom nicht der Fall iſt. J. A.: Fritz Molle. München. „Iſis“, Geſellſchaft für biologiſche Aquarien⸗ und Terratienkunde (E. V.). April 1919. Einlauf: Bericht und Eintrittskarten des Ver— eins Zool. Garten, deſſen Mitglied wir ſind. Dieſer Verein kämpft um ſein Daſein einen ſchwe— ren Kampf. Die Frage ob es gelingt, den Münd- ner Zoologiſchen, deſſen verunglückte Anlage un⸗ beſtritten iſt, weiterhin zu erhalten, bleibt eine 198 recht ernſte. In die Geſellſchaft werden auf» genommen: 1. Herr Anton Büdel, Stud. der techn. Hochſchule, Münden; 2. Herr Joh. Lamp⸗ recht, Gärtner, München; 3. Herr Alois Maling, Poſtpackmeiſter, München. Wir haben in dieſen Herren ſehr rührige und ernſte Liebhaber ge— wonnen, die auf dem Gebiete der Aquarienkunde langjährige Erfahrungen beſitzen. Zur Aufnahme ift angemeldet Herr Mar Eilers, Kaufmann, Adel⸗ heidſtr. 20. Die Abſtimmung erfolgt in der näch⸗ ſten“ Sitzung. „Bl.“ Nr. 7. Zum Aufſatz Fun- dulus gularis blau Boul. von W. Schreitmüller, bemerkt Herr Stucken, daß 25° C Waſſerwärme für dieſen Fiſch wohl auch genügen dürfte, daß aber die Fütterung, wie auch richtig bemerkt, recht abwechslungsreich ſein müſſe. P. Kam⸗ merer, der uns den Nachweis der längeren Haltbarkeit der Spitzmäuſe liefert, ſieht in dieſen das Ideal eines Terrarientieres aus der Säugerllaſſe. Kammerers Ausführungen gipfeln auch bezügl. dieſer Pfleglinge in zwei Dingen, die für die ganze Terrarienſache von wuchtigſter Bedeutung ſind: nicht hungern und nicht frieren. Nur ins Echſenhaus möchten wir die Spitzmäuſe nicht ſtecken, wir möchten die kleinen Säuger allein für ſich halten, was auch Kammerer getan hat. In ſeinen hübſchen Erinnerungen, die wir ordentlich nachempfinden können, da die älteren Herren in unſerer Mitte auch ſchon vor 25 Jahren um München herumſtreiften, zählt Herr J. G. Lang, „Waſſerroſe“, Frankfurt a. M. die Tierfunde feiner Jugendwanderungen auf. Lang bemerkt u. a.: „Hier gab eg Molche, (Triton vulgaris und Triton alpestris) der Moorfroſch mit ſeiner hellblauen Kehle (Rana arvalis) ſaß auf zierlichem Algenpolſter“. Wir möchten glauben, daß es ſich hier um Rana temporaria handelte, die heute noch in ziemlicher Nähe Münchens in den Anlagen zu finden ſind, obwohl ſie ſich hier wie auch anderweitig durch die Ausbreitung der Stadt immer weiter verdrängen laſſen müſſen. Rana arvalis iſt aus allernächſter Nähe Mün⸗ chens trotz eifrigen Suchens nicht bekannt ge— worden. Nächſtes Vorkommen Haſpelmoor (Siehe „Bl.“ XXII. Nr. 37, S. 592). Auch die Angabe „hellblaue Kehle“ ſpricht mehr für Rana tempo- raria. Eine intereſſante Mitteilung bringt Herr Dr Rob. Mertens unter der Rubrik „Zur Bio⸗ logie von Hyla arborea“. Danach hat im Oktober ein kaum über 2 cm langes, ½ Jahr altes Laub— fröſchchen im Terrarium ſeine helle metalliſche Stimme ertönen laſſen. Schon Schreitmüller's Mitteilung 1915 war uns aufgefallen, wir konn⸗ ten aber damals nicht darauf zurückkommen. Aus den Mitteilungen von Dr Fr. Leuthner, W. Schreitmüller und Dr R. Mertens geht mit Sicher— hervor, daß Laubfröſche im erſten Jahr ihres Lebens quacken können. Dieſe Tatſache mutet uns verblüffend an, wenn wir uns erinnern, daß, nachdem der Laubfroſch bei uns im Allgemei— nen Ende April oder Anfang Mai laicht und zu Beginn des Auguſt die Tierchen fertig ent⸗ wickelt find, wir alſo kaum 3 Monate alte ver- wandelte Fröſchchen vor uns haben. die ſchon quacken. Aus der übrigen europäiſchen Froſch— lurchenwelt dürfte eine derartige baldige Stimm- reife unbekannt fein. Von fremdem Hyliden wiſ⸗ ſen wir zunächſt nichts ähnliches, obwohl eine Möglichkeit nicht beſtritten werden könnte. Be— merkenswert wird es immer bleiben, daß von den gewiß zahlreichen Naturfreunden, die ſich Vereins⸗Nachrichten mit dem Aufziehen der kleinen Laubfröſchch beſchäftigen, Beobachtungen und Mitteilung in dieſer Richtung fehlen. In der einſchlägigen bekannten Literatur, auch der neueren, finden wir Leuthneres und Schreitmüller's Beobachtung nicht erwähnt und meiſt nur ausgedrückt, daß das junge Laubfröſchchen nicht vor 4 oder 3 Jah⸗ ren oder kürzerer Zeit die Geſchlechtsreife erreicht: So ſagt Gadow in „Amphibia and Rem tiles“, not reaching maturity until the fourth year.“ Im neuen Brehm ſchreibt Dr Wer⸗ ner: „Demnach erreicht dieſer erſt mit dem vier⸗ ten Jahr ſeine Mannbarkeit; früher quackt das Fröſchchen nur leiſe und paart ſich auch nicht. In Gefangenſchaft tritt aber die Geſchlechtsreiſe ſchon früher, am Ende des 3. Jahres ein.“ Schrei⸗ ber in Herpetologia Europaea, 2. Aufl.: „Er iſt in der Regel erſt im 4. Jahr ausgewachſen und fortpflanzungsfähig. In der Gefangenſchaft gelingt es jedoch durch reichlichere Nahrung das Tier nach 2 Fahren zur vollendeten Reife zu bringen.“ Dürigen, Deutſchlands Repti⸗ lien und Amphibien: „Mit 3 Jahren werden fie geſchlechtsreif. Bereits nach der erſten Aber⸗ winterung beginnt das junge Laubfroſch⸗Männ⸗ chen, deſſen Kehle ſich dann ſchon braun färbt, leiſe im Quacken ſich zu üben.“ Zool. Beobach⸗ ter XI, Nr. 6, S. 200: „Der Laubfroſch wird ſchon nach 2 Jahren geſchlechtsreif.“ — Der Deutung, die Dr Mertens der Beobachtung von R. W. über Blindſchleiche und Waſſerfroſch gibt, möch⸗ ten wir uns gerne anſchließen. — Heute, Mitt⸗ woch, 30. April, ſollte wieder „Iſis“-Sitzung ſein. Aber rundum kracht und donnert es; die Glocken läuten Sturm und Panzerautos raſen durch die Stadt. Der Straßenbahnverkehr ruht. München ſoll erobert, den Kommuniſten entriſſen werden. An eine Sitzung war natürlich nicht zu denken. Der Vorſtand a Nürnberg. „Heros“, Geſellſchaft für biologiſche Aquarien- und Terrarienkunde (E. V.). Bern einslokal „Deutſcher Hof“ (Eingang Leifingft.). Sitzung jeden 1. und 3. Dienstag des Monats. Briefadreſſe: Auguſt Gruber, Fürtherſtr. 95. Herr Zeitler führt ſeinen ſelbſt konſtruierten Apparat zur Heizung der Aquarien mit Acetylen vor. In einem Augenblicke baut ſich vor uns ein kleines Gaswerk auf, wunderbar einfach in der Ausführung und im Betriebe. Dieſe Ein⸗ fachheit zeigt ſo recht, wie viel Nachdenken und Verbeſſerungen nötig waren, bis das Werk zu dieſer Vollkommenheit gelangte. Ein Keſſel von galvaniſiertem Eiſenblech von 400 mm Höhe, bei 220 mm Durchmeſſer mit entſprechender Waſſer⸗ füllung bildet den Unterbau. Eine an zwei einander gegenüber an dem Keſſel angebrachten Stäben im Gleichgewicht gehaltene Elocke oder Haube ſitzt luftdicht auf dem Waſſer auf. Die Decke der Glocke iſt abgeflacht und hat in der Mitte einen luftdicht verſchließbaren Deckel, unter welchem die Heizvorrichtung angebracht iſt. Dieſe beſteht aus einem Blechzylinder von 135 0 cm, der in ein Drahtgeflecht endigt. Dieſer Zylinder wird mit Carbid gefüllt, innerhalb der Haube befeſtigt und der Deckel geſchloſſen. Das Carbid taucht in das Waſſer und man kann die Entwick⸗ lung des Gaſes ſofort an dem Steigen der Glocke beobachten. Das Drahtgeflecht an dem Zylinder hat den Zweck, die verbrauchten Carbidreſte aus dem Zylinder fallen zu laſſen, ſo daß für das 5 RG Bi“ 1 * * * * nachfolgende Material freier Verbrauchsraum bleibt. Die Carbidaſche ſammelt ſich am Grunde des Waſſers und kann hier beliebig lang liegen bleiben. Das Gas unter der Glocke wird mittelſt einer Röhre, die der inneren Wand des Keſſels entlang läuft, durch einen am Fuße des Keſſels angebrachten Hahn der äußeren Leitung und von da ihrem Verwendungszweck zugeführt. Herr Zeitler leitet bei ſeiner Vorführung das Gas durch einen Gummiſchlauch zu einem Blaubrenner, der in der Höhe des oberen Keſſelrandes ange— bracht iſt. Die Flamme entwickelte eine große Wärme und genügte zur Beleuchtung ihrer Um— gebung. Nach Abſtellung der Flamme geht die Entwicklung des Gaſes unter der Glocke weiter vor ſich bis zum völligen Verbrauch des Carbids, ſo daß man jederzeit eine entſprechende Gas— reſerve zur Verfügung hat. Im Gegenſatze zu den Acetylenlampen iſt bei dem von Herrn Zeit— ler erbauten Apparat jede Exploſion und auch jedes Ausſtrömen von Gas unmöglich. — Herr Baetz berichtet über ſeine Erfahrungen mit dem Graubmannſchen Heizapparate. Er errichtete ſich aus Backſteinen einen Ofen als Untergeſtell, deſſen Vorderſeite mit einem Ziegelſtein verſchloſ⸗ ſen wurde. Als Decke verwendete er ein Stück Blech. Auf dieſes wurde ein 10 Liter faſſendes Aquarium geſtellt. Den weiteren Ausführungen ſeien nur die ſtatiſtiſchen Mitteilungen über Heizſtoffberbrauch und Wärmeerzeugung entnom— men. Der Apparat wurde mit 5 Dalliplatten angeheizt und in den Backſteinofen gebracht. Es war früb 8 Uhr; das Waſſer im Aquarium hatte 13» Wärme, die Luftwärme des ungeheiz— ten Zimmers betrug 14°. Um 9 Uhr war die Waſſerwärme um 1° geſtiegen. Von da an nahm fie ſtetig zu, betrug um 12 Uhr 25!/° und und erreichte um 5½ Ahr ihren höchſten Stand mit 33½ um 9 Uhr wieder auf 32° zu finfen. Nachgelegt wurden um 9½ eine, um 11 zwei, um 12½ eine, um 2 zwei, um 3½ eine, um 5 zwei, um 6 / und 8 je eine und nach 9 zwei Dalli- . platten. Am andern Tag in der Früh hatte das Waſſer noch eine Wärme von 23°C. — Im Anſchluß an eine Abhandlung über Impotenz bei Xiphophorus Hell., die auf Inzucht zurückführt, verbreitet ſich der Vorſitzende eingehend über dieſe Eigenſchaft. Er ſieht die Urſache in der Inzucht ſowohl, als wie in den Begleiterſchei— nungen derſelben, als da ſind einſeitige Fütter⸗ ung, kein Wechſel des Behälters und Waſſers uſw. Herr Stibor berichtet, daß er die gleiche Erſcheinung bei Poecilia reticulata beobachtet habe. Die Weibchen zeigten alle Trächtigkeitserſchei— nungen, den Trächtigkeitsfleck und Volliebigkeit; aber nach einiger Zeit wieſen ſie wieder ihre normale Geſtalt auf, ohne Junge abgeſetzt zu haben. Da es ſich um Abkömmlinge von einem einzigen Stammpaare in nicht mehr nachzuwei⸗ ſender Generation handelte, führt er es auf durch Inzucht hervorgerufene Impotenz zurück. Im Anſchluß hieran verbreitet er ſich über die degenerierenden Folgen der Inzucht bei Pflanzen, Tieren und Menſchen. Da hierbei auch der aus Kreuzung verſchiedener Fiſcharten hervorgegan— genen Miſchlingen Erwähnung getan wird, nimmt der Vorſitzende zu dieſer Spielerei Stellung. Wenn die Wiſſenſchaft ſolche Verſuche vornehme, ſo habe das jedesmal ſeinen beſtimmten Zweck. Der Sucht in Liebhaberkreiſen, ſolche Kunſtpro⸗ dukte, die in der freien Natur nie entſtanden Bereins- Nachrichten 199 wären, heranzuzüchten, könne nicht ſcharf genug entgegengetreten werden, auch ſchon aus dem Grunde, weil ſolche Miſchlinge zur Irreführung dienen, ja ſogar zu Ausbeutungszwecken benützt werden können. Herr Sperber berichtet über künſt— liche Degeneration von Heros. Von dem Wun— ſche beſeelt, dieſen Fiſch auch im Geſellſchafts— aquarium, für das die normalen, räuberiſchen Stücke nicht in Betracht kommen, zu halten, iſt es ihm gelungen, dieſelben nicht über eine Größe von 3 cm hinauswachſen zu laſſen. Herr Gru— ber iſt der Meinung, daß bei ſolchen Degenera— tionsverfahren vor allem die Farbenpracht der Fiſche leidet. Ebenſo wurde dem Bedenken Ausdruck verliehen, daß ſolche Zuchtprodukte aus ſchwachen und kränklichen Tieren beſtehen. — Aufgenommen als ordentliche Mitglieder werden die Herren Joſef Fries, Oskar Schnabel, Fritz Bücking und Wilhelm Schön. H. Koch. Wien. „Eyperus“, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde. C. A. Reitmayer, III. Erd ber⸗ gerlände 4. Sitzung vom 6. Juni. Die Anregung, eine gemeinſame Fiſchbeſtellung bei einer Firma in Deutſchland aufzugeben, konnte nicht befolgt werden, da Fälle bekannt find, wo in letzter Zeit derartige Sendungen 4—5 Wochen unterwegs waren, ſodaß Fiſche ſowie Pflanzen in halbverfaultem Zuſtande einlangten. Die ſeinerzeit beſtandene, ſehenswerte Aquarien- und Terrarienanlage in Schönbrunn iſt ſeit 2 Jahren dem Publikum nicht mehr zugänglich und wir befürchten, daß nach dem Muſter des übrigen Tiergartens auch dieſe Anlage verwahrloſt ſein dürfte. Es wäre ſehr zu wünſchen, daß der Be— völkerung Wiens ein derartiges Belehrungsmittel erſten Ranges wieder zurückgegeben würde. Un— fer Vorſitzender, Herr Reitmaher, brachte ein ta- dellos präpariertes Exemplar der Stabwanze, Ranatra linearis, zur Vorzeigung und berichtet, daß er die von ihm längere Zeit gepflegte Larve des Gelbrands Dytiscus marginalis, in Sprit ſet⸗ zen mußte, da er dem Nahrungsbedürfnis der— ſelben auf die Dauer nicht genügen konnte; das Tier fraß an einem Tage 35 Kaulquappen. Fer— ner teilte Herr Reitmaher mit, daß es, nachdem er im Vorjahre 3 Generationen des Teichwaſſer⸗ läufers. Hydrometra lacustris großgezogen hatte, obne jedoch die Kopula und die Eiablage beob— achten zu können, ihm heuer gelungen ſei, ſowohl die Kopula als auch die Eiablage im Aquarium zu verfolgen; wodurch der Kreis der Beobachtungen geſchloſſen erſcheint. Die Eier wurden teils in Waſſerlinſen, teils in die Schwimmblätter von Sagittaria natans abgelegt; ein ausführlicher Artikel hierüber ſoll demnächſt in den „Bl.“ erſcheinen. Beſprochen wurde auch das Auftreten einer Waſſerblüte von roter Farbe und ungewöhnlich langer Dauer im Seuſtadel— waſſer im Prater; dieſelbe trat Ende des Vor— jahres im unteren Teil dieſes Waſſerlaufes auf und hat bis heute an Intenſität nicht abgenom- men; ſeit ungefähr 4 Wochen beginnt ſie auch auf dem oberen Teil des Gewäſſers, welches mit dem unteren durch eine Art Tunnel in Berbin- dung ſteht, überzugreifen. — Auffallend lang iſt die Dauer dieſer Erſcheinung, da erfahrungs— gemäß derartige Waſſerblüten meiſt nach kurzer Zeit, oft wenige Tage, eben ſo ſpotan zu ver⸗ ſchwinden pflegen, wie ſie aufgetreten ſind. Wir 200 iind der Anſicht, daß das abnormale Wetter des heurigen Frühlings für die betreſſenden Plank— tonten beſonders günſtige Lebensbedingungen ge— ſchaffen haben dürfte, wenn nicht etwa eine dau- ernde Verunreinigung dieſes Gewäſſer durch irgendwelche früher nicht vorhanden geweſenen induſtriellen Abwäſſer der Grund iſt. J. A.: Woerz. Zürich, Verein „Aquarium“. 198 055 jeden 1. und 3. Dienstag im Monat. Lokal: Hotel Ticino, Beateng.; Präſid.: Lips, Seegartenſtr.2. Sitzung vom 15. April. Der Präſident macht uns die Mitteilung, daß das ſtädtiſche Waſſerwerk uns die ſchriftliche Zu— ſage zur Abholung von Plankton erteilt hat. Wir erhalten Bericht, ſobald ſolches in genügender Menge vorhanden iſt. — Anſchließend über eine Abhandlung betr. „Die Ameiſe“, die uns der Präſident aus den „Bl.“ verlieſt, berichtet unſer Mitglied, Herr Baur, daß er Ameiſen-⸗Vivarien beſitze. Herr Paur ſchildert uns in kurzen Wor— ten, wie ſehr intereſſant und lehrreich die Zucht und Pflege von Ameiſen ſei. — Unſer Biblio— thekar, Herr Demuth, hat mit der Zucht von Da— nio albolineatus bisher ſchöne Zuchterfolge gehabt. Es gelang ihm in zwei Bruten zirka 260 Jung⸗ fiſche zu ziehen, in einem Aquarium, das etwa 2 Stunden Nachmittagsſonne hat. Herr Demuth hat mit Freuden konſtat fert, daß dieſe Fiſche gar nicht ſo arge Laichräuber ſind, wenn man ſie immer gut füttert. Vortreffliche Dienſte habe der Bodenbelag aus Nitella, beſchwert mit Glas— röhrchen, geleiſtet. Sitzung vom 6. Mai. Herr Dr Nänni erfreut uns mit einer Abhand- lung über „Die Ameiſe“. Im Anſchluſſe daran hält Herr Paur ein bezügliches Referat. Nach— her ſchildert Herr Demuth ſeine gemachten Er— fahrungen über Zucht und Pflege von Danio albolineatus. Herr Paur übergibt uns eine gut gelungene Photographie eines Lubbeck-Brunneſtes für Ameiſenhaltung. Ferner berichtet Herr Nr Nänni, daß er die Metallböden für nicht zweck— entſprechend erachte, da ſolche mit der Zeit von den Pflanzenwurzeln angefreſſen werden. Roh— glas» oder Schieferböden ſeien jedenfalls am beiten. Nur Aluminium löſe ſich im Waſſer nicht, ſei jedoch gegen Zerſtörung auch nicht gefeit. Sitzung vom 20. Mai. Der Präſident konſtatiert, daß die Fachliteratur nun wieder recht reichhaltig ſei, empfiehlt dieſe Lektüre ſpez. den jüngeren Mitgliedern. Dann macht er uns auf die in der Wochenſchrift er— ſchienene Abbildung eines Xiph. Helleri-Männ- chens mit 2 Schwertbildungen aufmerfjam. Einige Mitglieder erzählen darnach ihre in dieſer Be— ziehung gemachten Erfahrungen. Gbereinſtim— mend kann konſtatiert werden, daß bei Jungtieren die Schwerter wieder nachwachſen und zwar von der Bruchſtelle weg ſchräg nach unten; bei älteren Fiſchen dagegen vernarbe die Bruchſtelle. Der Akuar: H. Bachofner. Berlin. „Nymphaea alba“, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde. Protokoll der Sitzung vom 16. April. Der Vorſitzende macht die Mitteilung, daß es dem Vorſtande gelungen iſt, den „Monatsanzei⸗ ger ab 1. Mai in gedruckter Form, wieder wie Vereins⸗ Nachrichten früher allmonatlich erſcheinen zu Laffen. Er wird Intereſſenten gern auf Wunſch koſtenlos über ſandt. Die Verſammlung beſchließt einſtimmig die Anſchaffung einer neuen Vereinsnadel, fü deren Ausführung die Herren Bier und Sch Sorge tragen und in nächſter Zeit Modelle vo legen werden. Herr Conrad hat einen Ochſe froſch, welchen Kinder am Teltowkanal ad hatten, mitgebracht. Die Mitglieder ſind der Anſicht, daß es ſich um ein in der Freiheit über- wintertes Exemplar handelt. Herr Stehr ſtift eine größere Menge Elodea densa und Myrio- phyllum, Herr Scherer mehrere Fiſche, welch der Kaſſe 5.95 Mark einbrachten. Die Herren 9 Helm, Maier und Naundorf ſtellen 1 800 * antrag. A. Conrad, 1. Schrif Berlin-Schöneberg. „Argus“, Biologiſcher weren n für Aquarien⸗ und Terrarienkunde. g Sitzung vom 8. Mai Mach der Protokollverleſung bemerkt Herr | Schütte, daß der Kammolch nicht, wie im Pro, tokoll angegeben, den Ramm nur auf dem Schwanze e trägt, ſondern daß der Kamm ſchon am Kop anfängt. Herr Fink erklärte, daß entgegen d Meinung in der vorhergegangenen Sitzung Nym- phaea alba auch in offenen Behältern blüht, falls beſonders guter Bodengrund, womöglich mit Bei⸗ miſchung von Kuhmiſt, vorhanden iſt. Auf eine Anfrage Herrn Prettin's nach Bezugsquellen für Aquariengeſtelle, wird dieſer auf den Inſeraten⸗ teil der „Bl.“ und „W.“ verwieſen. Im übrigen wird bemerkt, daß die Beſchaffung von Geſtellen wegen der Knappheit des Winkeleiſens ziemlich ſchwierig und koſtſpielig ſei. Herr Fink beantragt, in der nächſten Sitzung eine Fiſch⸗ und Pflanzen⸗ börfe abzuhalten. Es ſoll dabei auch der N 5 ſtand berückſichtigt werden, daß es vorteilhaft iſt, fremdes Blut in den Beſtand der Mitglied * zu bringen, damit bei Nachzuchten nicht ſo dür tige Exemplare vorkommen, wie man fie leider io häufig ſieht. Im Anſchluß daran weiſt He Schütte auf die am 15. Juni in der Köpenicker ſtraße 62 von der dw. V. veranftaltete Fiichbörſe hin. Es wird für den 19. Juni eine Verloſung ö beſchloſſen, verbunden mit einem Vortrage des Herrn Fink über „empfehlenswerte ovipare Zahn⸗ karpfen“. Aus der Kaffe werden zu Fiſch⸗ u Pflanzenkäufen für die Verloſung 100 Mk. willigt. Dazu kommen 10 Mk., die unſer au wärtiges Mitglied Herr Drees (Rüftringen) dankenswerter Weiſe hierfür ſtiftete. Herr Schüt erſtattete Bericht über die Tümpeltour der Zw. B. am Karfreitag nach Finkenkrug und gibt den Beſuch des Botaniſchen Gartens am 20. Ju bekannt. — Es wird ein Ausflug nach Finken⸗ frug für den 18. Mai verabredet. Herr Kloſe gibt Erfahrungen zum Beſten, die er beim Ver⸗ kitten undichter Becken von außen gemacht h Er iſt in der Weiſe zu Werke gegangen, deß die Becken gefüllt ließ, an den lecken Stellen d oberſte har' gewordene Schicht abkratzte und m einem Meſſer neuen Kitt feſt hineindrückte. Tro dem es ſich bei dem neuen Kitt um Kriegswa handelte, ſind auf die beſchriebene Weiſe a Verſuche geglückt und die Becken völlig dicht g worden. Das Lecken der Aquarien war die Folk längeren Lehrſtehens. Ob das Verfahren b neu verkitteten Becken dasſelbe Reſultat zeitig muß dahingeſtellt bleiben. Bei Herrn Ackerman wollen in einem Becken abſolut keine Infuſorien aufkommen, noch eingeſetzte ſich halten. Ein an⸗ deres über dem beſagten Becken aufgeſtelltes Vollglasaquarium mit denſelben Licht⸗ und Wär- meverhältniſſen enthält überreichlich durch Heu- pulver erzeugte Aufgußtierchen. Dieſe gehen je⸗ doch, in das andere Becken gebracht, ſehr bald ein. Waſchen des Sandes und Neueinrichten iſt ohne Erfolg geblieben. Umſo mehr verwunder- lich iſt der Amſtand, als Herr Ackermann das Becken ſchon früher mit Erfolg zu Zuchtzwecken verwendet hat, daß der Boden völlig roſtfrei iſt und auch ſonſt chemiſche Verbindungen, die zur Abtötung der Infuſorien beitragen könnten, nicht vorhanden ſein können. Als neues Mitglied konnten wir Herrn Waldemar Lensky, Roftoder- ſtr. 45, begrüßen. Ke. Danzig. „Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗ kunde in Danzig. Sitzung vom 3. Juni. Nach Erledigung des geſchäftlichen Teils er⸗ griff Herr Prof. Seligo das Wort zu jeinem Vortrage über „Beſtimmung des im Waſſer gelöften Sauerſtoffs“, der durch intereſſante Verſuche erläutert wurde. Da dieſer Vortrag in unſerem Vereinsorgan zum Abdruck gelangen wird, erübrigt ſich eine Weitergabe an dieſer Stelle. Im Anſchluß an obigen Vortrag beſprach ‚ Seren Heilig die zuletzt eingegangenen Nummern der „Bl.“ und „W.“ — Auf den Artikel „Einige Waſſerpflanzen“ von Brüning („W.“ Mo. 11) wurde beſonders hingewieſen. Unſere einheimi⸗ ſchen Waſſerpflanzen ſind ja leider den meiſten Aquarianern ziemlich unbekannt. Das kommt wohl in der Hauptſache daher, weil ſchon dem Anfänger geſagt wird, daß einheimiſche Waſſer⸗ pflanzen ſich nicht eignen, was ja auch bis auf wenige Ausnahmen zutrifft. Infolgedeſſen wird der Verſuch, dieſe Pflanzen im Aquarium zu halten, gar nicht erſt gemacht. Es iſt ja Tatſa⸗ che, daß unſere bekannten fremden Waſſerpflan⸗ den durch einheimiſche nicht erſetzt werden können, genau ſo wie es auch mit den Fiſchen der Fall it. Die meiſten einheimiſchen Unterwaſſer⸗ pflanzen wachſen im Aquarium ziemlich geil und bieten dadurch einen unſchönen, krankhaften Anblick. Andere, wie die verſchiedenen Tauſend⸗ blattarten, find nur im Jugendſtadium dankbare Aquarienpflanzen, weil ſie ſpäter nicht mehr recht wurzeln wollen und faſt immer unten ab⸗ faulen. Ein weiter Nachteil der einheimiſchen Waſſerpflanzen iſt der, daß fie, abgeſehen von wenigen Ausnahmen, den Winter nicht über⸗ dauern. Wer aber nicht nur Zimmerfiſchzüchter iſt, ſonder Natur beobachten will, der wird unter den heimiſchen Waſſerpflanzen eine Menge für das Sommeraquarium geeignete Arten finden, deren Pflege ebenfalls ihre Reize hat. Hervor⸗ gehoben ſei bei dieſer Gelegenheit, daß unſere einheimiſchen Waſſerpflanzen dem Waſſer zu brem Aufbau viel Kalk entnehmen. Dies iſt ſehr wohl zu beachten und man wird dieſem Amſtande Rechnung tragen dadurch, daß man die abgeſtorbenen und in Verweſung überge⸗ gangenen Teile den Pflanzen aus dem Aquarium nicht entfernt, damit durch fie dem Aquarien⸗ waſſer der entzogene Kalk wieder zugeführt wird. — Zu dem Bericht des Vereins „Waſſerroſe“, Baſel (W.“ Nr. 11) über „Bepflanzung des Aquariums“ möchten wir bemerken, daß ſich die Anweiſung wohl nur anf Aquarien beziehen dürfte, die lediglich Schauzwecken dienen. Das „Neubepflanzen“ feiner Becken vermeidet der er» fahrene Liebhaber nach Möglichkeit. Einmal eingerichtete Aquarien bleiben am beſten mehrere Jahre ſtehen, ohne daß man größere Eingriffe, wie Herausnehmen ſämtlicher Pflanzen und des Bodengrundes vornimmt, es ſei denn, daß man durch beſondere Amftände dazu gezwungen wird. Man arbeite — abzuſehen von der täglichen Fütterung der Fiſche — nur nicht zu viel an ſeinen Aquarien herum, ſondern überlaſſe ſie möglichſt ſich ſelbſt, dann gedeihen Fiſche und Pflanzen am beſten, und das ganze bietet dem Naturfreund auch einen äſthetiſchen Anblick. — Aber den Bodengrund der Aquarien lieſt man in letzter Zeit in unſeren beiden Fachzeitſchriften wieder alles mögliche. Der eine hält nur reinen Sand für das richtige, der andere außer dem Sand noch eine Erdſchicht. And über die Zu⸗ ſammenſetzung der Erdſchicht gehen die Meinun⸗ gen wieder auseinander. Unſeres Erachtens wird bei dieſem Meinungsaustauſch, der, wie aus einigen Vereinsberichten hevorgeht, faſt ein Streit zu werden droht, ein Fehler gemacht und zwar inſofern, als nicht beachtet wird, daß es einen Einheitsbodengrund für alle Arten Aqua⸗ rien nicht geben kann. Es kann alſo eine grund⸗ ſätzliche Einigung über den Bodengrund des Aquariums garnicht erfolgen, ſondern es kommt ganz darauf an, welchen Zwecken das Aquarium dienen ſoll. Danach wird man dann entſcheiden, ob man als Bodengrund reinen Sand oder erdigen Bodengrund mit Sandſchicht darüber nimmt. Für Zuchtaquarien mit Bodenheizung kommt reiner Sandboden allein in Frage. Aber auch für Zuchtaquarien mit anderer als Boden⸗ heizung oder garkeiner Heizung empfiehlt es ſich, nur Sand zu nehmen. In dieſen Behältern muß die Bepflanzung, die ja hier nur Neben⸗ zwecken dient, ohnehin den Inſaßen angepaßt werden. And da nimmt man der Einfachheit wegen und da eine Möglichkeit, daß erdiger Bodengrund unter Amſtänden Urſache von Schädigungen der Fiſche ſein oder ihr doch Vor⸗ ſchub leiſten kann, natürlich immer vorhanden iſt, am beſten reiner Sand. Beſonders gilt das für Anfänger; der erfahrene Züchter wird natür⸗ lich in beſonderen Fällen von dieſer Regel ab⸗ weichen können. Für Geſellſchafts aquarien und Aquarien, die hauptſächlich Schauzwecken dienen ſollen, in denen alſo auch Pflanzen kul⸗ tiviert werden, ferner für Sumpfaquarien iſt ein guter erdiger Bodengrund unerläßlich, wenn man die Pflanzen nicht nur vegetieren, ſondern auch gedeihen ſehen will. Gewiß genügt vielen untergetauchten Waſſerpflanzen der Sand, da ſie ja die zu ihrem Aufbau nötigen Stoffe nicht dem Bodengrund, ſondern dem Waſſer entnehmen, und die Wurzeln nur zur Veranke⸗ rung benützen. Aber das gilt doch nicht für alle Pflanzen. Eine große Anzahl, wir denken hierbei vor allem an die Sumpfpflanzen, benöti⸗ gen zur gedeihlichen Entwicklung des erdigen Bodengrundes, und man wird ihn dieſen Pflan- zen alſo nicht vorenthalten können. Was nun die Zuſammenſetzung des erdigen Bodengrundes betrifft, ſo kann es auch hierin, genau genom⸗ men, kein einheitliches Rezept geben, ſondern man wird ſich der Eigenart der Pflanzen auch hinſichtlich ihres Nährbodens anzupaſſen haben. Es genügt aber für alle Pflanzen Maul- wurfserde mit verwittertem Lehm vermengt, oder bitumenfreier Torf. Wir haben jedenfalls noch keine ſchlechten Erfahrungen damit gemacht. Zu der Mitteilung des Vereins „Argus“ ⸗Berlin⸗ Schöneberg über Bekämpfung der Polypen⸗ plage mit Höllenſtein teilt eines unſerer Mit⸗ glieder mit, daß es dieſes Mittel nachgeprüft habe. Es ift abſolut wirkſam. Leider erſtreckt ſich die Wirkſamkeit auch auf andere Lebeweſen, wie Fiſche und Schnecken. Es iſt alſo unerläß⸗ lich, dieſe aus dem mit Höllenſtein zu bearbeiten⸗ den Becken zu entfernen, und nach Anwendung des Höllenſteins das Waſſer zu wechſeln. In⸗ wieweit die Pflanzen in Mitleidenſchaft gezogen werden, darüber find die Verſuche noch 9125 abgeſchloſſen. B. Machrichten. Düſſeldorf. „Lotos“, ältefter Verein für Aqua⸗ rien⸗ und Terrarienkunde. Sitzungslokal, Hof von Holland. Sitzung vom 10. Juni. Als Bibliothekar für den im beſetzten Gebiet wohnenden Herrn Bertel, wurde vorübergehend Herr Zeidler gewählt. Herr Weber hielt einen ſehr intereſſanten und durch große Zeichnungen erläuterten Vortrag über „niedere Krebs- tiere“. Das neu aufgenommene Mitglied, Herr Orumpelt, verſprach, in einer der nächſten Sit⸗ zungen einen Vortrag über „mikroskopiſche Pho⸗ tographie“ zu halten. D. Schriftf. Gera i. Thür. „Waſſerroſe“, Sitz: Etabl. „Hein⸗ richsbrücke“. Berfammlung jeden 1. und 3. Dienstag im Monat. Gäſte willkommen. Vor⸗ figender und Briefadreſſe: Curt Fink, Gera⸗ Pforten, Meuſelwitzerſtr. 34. Fiſchverkaufſtelle: 901. Weiſe, Gera, Weißflogſtr. 28. Bericht vom 3. Juni. Programm für Juni zeitigt einen Abendausflug am 21. Juni und wird um rege Beteiligung an den Veranſtalungen des Vereins gebeten. An- ſere letzte Exkurſion brachte uns faſt gar keinen Erfolg an Tritonen; der Wunſch des Herrn Schreitmüller, Frankfurt a. M., betr. diberlafjung ſolcher Tiere aus hieſiger Gegend. konnte nur teilweiſe in Erfüllung gehen. Herr Killhardt be⸗ richtet über beſtehende Klageſache zwiſchen ihm und einem Lieferanten von Kitt. Der Verein ſichert feinem Mitglied volle Anterſtützung zu und gibt die Angelegenheit als V. A.] an den Verband weiter. Der PVorſitzende desſelben hat ebenfalls Anterſtützung zugeſichert. Die Vorteile des Verbandes müſſen mehr an das Licht ge⸗ zogen werden, was vielleicht einen ſchnelleren Juſammenſchluß der Vereine zeitigt. Mitglied J. Weiſe liefert das von ihm entworfene Bild fürs Vereinslokal, welches als Werbeplakat ſeine Wirkung tun wird. Jena. „Waſſerroſe“. Sitzung vom 16. Juni. Der Vorſitzende Herr Fiedler hält einen Vor⸗ trag über Liebhaberfragen und Händlerpraktiken. Als Vereinslokal wurde der Burgkeller gewählt, wo von jetzt ab jeden 1. und 3. Montag im Monat eine Sitzung ſtattfinden ſoll. Weſchke, Schriftf. Nürnberg. „Seeroſe“. Verein für Aquarien- und Terrarien⸗Kunde (Sitzungen jeden 2. und 4. Samstag im Monat im Württemberger Hof.) Am dem Wunſch des Verlages nachzukommen, geben wir von heute an von unſeren Berichten nur das Notwendigſte und dieſes in der denkbar Schwamm verſieht und ſo die Pflanzen ten kürzeſten Form zum Drucke. Dies unſeren Mi gliedern und den verehrl. Leſern zur Kenntni Sitzung vom 22. März. Als neue Mitglieder können Dee die Herren: Böckler, Sauerwein, Koller, ſowie Lieret Jean begrüßen. Zum Punkt Liebhaberei teilte Herr Lechner mit, daß er glücklich eine Danio-Zucht von Danio rerio und Danio albolineatus mit ca. 1000 Stück durchgebracht hat. Auch von Macropo- dus viridi-auratus, ſowie von Tetragonopterus rub. ropictus hat er gute Zuchterfolge zu verzeichnen. Sitzung vom 26. April. Wiederum können wir erfreulicher Weiſe leben Herren als neue Mitglieder begrüßen und war, die Herren: Schmalz, Räpple, Eckſtein, Küffner, Rein, Weichſelbaum und Hahn, ſämtliche dahier. Zu Punkt Liebhaberei berichtete Herr Lieret von ſehr guten Zuchterfolgen ſeiner Makropoden. Herr Heß erzählte dann von ſeinen Pyrrhulina brevis, welche ein und zweimal abgelaicht haben. 1 Bei diefen Laichabgaben hat Herr Heß jedoch 1 niemals Jungfiſche bemerkt, erſt bei der dritten Laichabgabe und da waren es gleich ſehr viele. Dieſelben find innerhalb 24 Stunden ausgeſchlüp Zwei Tage lang hingen fie in Kommaform an den Scheiben, wo ſie dann alsbald frei umher⸗ ſchwammen und hofft Herr Heß, dieſelben nun⸗ mehr durchzubringen. Heinrich Krug. Zwickau i. S. Verein „Aquarium“. e Verſammlung Mittwoch, den 18. Juni, abends 8 Ahr in der „Auguſtusburg“, innere Leipzige Straße. 2. Vorſitzender und Briefadreſſe en b Arno Rauh, Mariengäßchen. Sitzung vom 18. Juni. Von den Agquarianer⸗Anſichtskarten, welche vorgezeigt werden, follen 200 Exemplare mit Ver⸗ „ einsaufdruck beſtellt werden. Derr Pohland gibt Jugendabteilung zu gründen. Die in dieſer A gelegenheit tätige Kommiſſion hat bereits das hieſige Oymnafium, ſowie das Realgymnaſium mit Realſchule in dieſem Sinne verſtändigt. Der N Antrag des Herrn Falck, den Vorſtand zu er⸗ mächtigen, einen 2. Teich zu pachten, wird an⸗ genommen. Es wird nunmehr beſchloſſen, unſere Verſammlung jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat im neuen Vereinshaus „Auguſtusburg“ ſtatt⸗ finden zu laſſen. Das Schloß mit 50 Schlüſſeln für unſeren Tümpelſchrank iſt eingetroffen; ab Sonntag, den 22. ds. Mts. iſt der Schrank zum Gebrauch in Ordnung. Schlüſſel für dieſen Schrank ſind gegen eine Einlage von 50 Pf. bei Herrn 1 Pohland zu haben. Ein Plakat zur Werbung 1 neuer Mitglieder iſt fertiggeſtellt und ſoll in der hieſigen „Zoologiſchen Handlung“ aufgehängt werden. Ferner liegt ein Preisverzeichnis der Zoologiſchen Station Büſum über Mordſeetiere vor. Eine kleine Abhandlung über die tropiſche Zierfiſchanlage des zoologiſchen Garten Leipzigs wird verleſen. Leider iſt die Seewaſſerabteilung daſelbſt recht vernachläſſigt. Verendete Tiere verbleiben ruhig an der Vorderſeite der Aqua⸗ rien liegen. Wenig geeignet für unſere Lieb⸗ haberei, neue Freunde zu begeiſtern. Herr Holtſch hat einen prächtigen in ſeinem Heim gewachſenen Saururusſtengel und teilt er mit, daß man der⸗ artige Pflanzen zu Demonſtrationszwecken ein⸗ fach an der Schnittfläche mit einem feuchten 5 friſch erhalten kann. Tagesordnung für die nächſte Sitzung Mittwoch, den 2. Juli abends 8 Uhr in der „Auguſtusburg“: 1. Eingänge, 2. Aus- bau der Jugendabteilung, 3. Verteilung von Maulbrüter⸗FJungfiſchen, 4. Teichfragen, 5. Lite» raturbericht und Pflege unſerer Liebhaberei, 6. Verſchiedenes. S. M SSTTTTTTTIEITELLIIIELELLELELELTERTLETETELEEETTSTELETLLRLTLELLRTELELTERTELLEITTLEIIITETETT Tagesordnungen : Abananauasaannuane LLTEITITTELITTITEEEETLELELELETEEEEETTIIETEIEEEEEESTITIIITIEEET EIG Berlin, „Nymphaea alba“, Verein f. Aq.u.T.$, Beranftaltungen im Monat Juli 1919. Mittwoch, 2. Juli, abends 9 Ahr Sitzung im Vereinslokal: 1. Protokoll, 2. Geſchäftliches, 3. Kaſ⸗ ſenbericht für das 2. Quartal, 4. Bericht der Kaſſen⸗ prüfer, 5. Liebhaberei, 6. Fragekaſten, 7. Verſchied. Sonntag, 13. Juli: Herrentour nach dem Grunewald (Führer: Herr O. Kiefer), Treff⸗ nit 7 Uhr vorm., Potsdamer Ringbahnhof. Photograph. Apparate mitbringen! Gäſte willk.! Mittwoch, 16. Juli, abds. 9 Uhr: Vereinslokal, Liebhaberſitzung ohne Tagesordnung. — Große Berloſung und Verſteigerung zugunſten des Monatsanzeigerfonds. Gäſte willkommen! Mittwoch, 23. Juli, abends 8 Ahr: Vorſtands⸗ ſitzung im Garten des 1. Vorſitzenden (Feſtlegung der Winterveranſtaltungen!) Sonntag, 27. Juli: Beſuch des Botani⸗ ſchen Gartens Dahlem. (Victoria regia blüht!) Treffpunkt 2 Uhr vor dem Haupteingang. Säfte willkommen! Der Vorſtand. Berlin-Lihtenberg. „Seeroſe“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarienkunde. Geſchäftsſtelle bei Herrn Arthur Quandt, Wil⸗ helmsſtr. 55. Verſammlungen finden am 1., 5. und 29. Juli, abends 8 Uhr im Vereinslokal Reſtaurant Schönfelder, Sonntagſtr. 86 ſtatt. um zahlreiches und pünktliches Erſcheinen wird ge⸗ beten. Gäſte willkommen. „Salamander“. Zwangloſe Vereinigung jüngerer Terrarien⸗ und Aquarienfreunde. Abt. 2: Bücherei. — Briefanſchrift: Frl. Meta Ströh, SEckholz bei Neumittenbed, Bez. Kiel. Leihſcheine mit den Leihbedingungen gegen Porto⸗Erſatz. — Bücherei⸗ Verzeichnis 10 Pfg. und 15 Pfg. Porto. Neueingänge: Reuter, die fremdl. Jierfiſche Lief. 3—15; Schönichen, Aus der Kinderitube der Tiere; Zimmermann, Die Photographie: Küppers, „Eigen Land“; Wolterstorff, Die Rep⸗ tilien und Amphibien der norddeutſchen Berg⸗ lande; Ploch, Biologiſche Erkurſionen; Tofohr, Die Fröſche. - Böckingen. „Oanio“, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde. Zuſamenkunft jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, abends 8 Ahr, im Lo⸗ kal Sonnenbrunnen. Der Vorſtand: E. Walter, Söckingen, Friedrichſtr. 59. Eſſen. „Vivarium“, Verein für Aquarien- und 2 0. = 2 * 2 Terrarienkunde. Vereinslokal: „Geſellenheim, Rellinghauferfir. Briefadreſſe: Th. Höriter, Schornſtr. 49. Am 5. Juli. abends 8 Uhr: Generalverſamm⸗ lung mit Borftandswahl. Das Erſcheinen aller Mitglieder iſt unbedingt erforderlich! Sch. Hamburg. „Roßmäßler“, Verein für Aquarien- und Terrarienfreunde. Briefadreſſe: Oskar Schetler, Bergedorf, Brauerſtr. 141. Zu der am Mittwoch den 2. Juli 1919 abends 8 Uhr im Lokal des Herrn Schuſter, Kaiſer Wil⸗ helmſtr. 43 ſtattfindenden Mitgliederverſammlung 1. Protokollverleſung, 2. Eingänge, 3. Aufnahme neuer Mitglieder, 4. Liebhabereibeſprechung, 5. Verſchiedenes. Um recht regen Beſuch bittet Der Borftand. — 4666636686666 2666666665666 6666666966666 66 i Griefkaſten des Verlages a CCC Es ſind in letzter Zeit verſchiedentlich Beſchwer⸗ den über unpünktliches und unregelmäßiges Er⸗ ſcheinen der „Bl.“ zu unſern Ohren gelangt. Wir bitten deshalb unſere werten Abonnenten, folgendes beachten zu wollen: 1. Die Zeitſchrift wird hier regelmäßig am Mon⸗ tag nach dem 1. und 15. jeden Monats zur Poſt gegeben. 2. Durch die unruhigen Zeitverhältniſſe können natürlich hie und da größere Verzögerungen in der Beförderung entſtehen, aber auch im allgemeinen arbeitet die Poſt — wie ja ſchon genugſam bekannt — heute leider bei weitem nicht mehr ſo ſchnell und zuverläſſig wie früher. 3. Wenn einzelne Nummern ganz ausgeblieben ſind: Beſchwerde beim Poſtamt des Abon⸗ nenten, nicht bei uns! Wir ſind daran ſchuldlos und können auch erſt dann eingrei⸗ fen, wenn die Beſchwerde des Abonnenten bei ſeinem Poſtamt erfolglos geblieben iſt. 4. Vereinsnachrichten, deren Erſcheinen zu einem beſtimmten Zeitpunkte wichtig iſt (z. B. Ein⸗ ladungen zu Vereinsverſammlungen u. dergl.), ſollten womöglich ſo früh eingeſandt werden, daß fie nicht erſt in der kurz vor dem Zeit⸗ punkte der Veranſtaltung ausgegebenen, ſon⸗ dern ſchon in der nächſtvorherigen Nummer erſcheinen können. Es iſt heute unmöglich für uns, dafür irgendwelche Bürgſchaft zu über⸗ übernehmen, daß eine Nummer pünktlich in die Hände der Beſteller gelangt. 5. Die Herſtellung der Nummern bedarf jetzt längerer Zeit als früher (Verkürzung der Ar⸗ beitszeit, Materialmangel uſw.). Deshalb wichtige Bereinsnachrichten, Anzeigenaufträge uſw. ſo frühzeitig wie nur irgend möglich einſenden. Auch hierbei iſt die langſamere Ar» beit der Poſt zu berückſichtigen! Wir erhal⸗ ten faſt bei jeder Nummer eine Anzahl Ta⸗ gesordnungen, Anzeigenaufträge uſw. erft, wenn das Heft ſchon fertig vorliegt. 6. Vereinsberichte und Tagesordnungen an den Verlag, nicht an die Schriftleitung nach Magdeburg, einſenden, ſonſt iſt Verzögerung meiſt unvermeidlich! Berichtigungen. In Ar. 12, fünfte Umſchlagſeite, Spalte 1, lies unter Adreſſenänderungen ſtatt Zogyot or ferner Spalte 2, Zeile 9: ftatt rl. Stöhr: Frl. Ströh, Eckholz, Poſt Neu⸗ wittenbeck. — .. I — — . —— 2 = n Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr. W. Wolterstorff. Magdeburg-Wilhelmſtadt, Kaiſer⸗ 5 Gear. 1 2. e Il. Sedruft bei Lämmle 2 Mülerſchön, 8 innenden⸗Stuttgart. Chiffre-Anzelgen ®SEEZSENERESEZSGEBBRREUNUREN, Schlangen f. das trockene Terrarium gesucht. Ausgenomm, sind Giftschlangen, dageg. Trugnattern erbet. Hugo Musolff, Berlin-Wilmersdorf Spessartstr. 3, Portal I. 2 N TIL TLILITLILII ING ananas Wer liefert regelmäßig kleine Futterfische und Regen- würmer ? Hole event. selbst ab. Heinz C. Schütte, Charlottenburg, Kaiserdamm 99. Wer liefert emaillierte Fisch- kannen? Angebot an Herbert Meyer Zwickau i. S., Hauptmarkt 4. Welcher Liebhaber würde mir 2-4 Stück Ableger von Cyperus spec. v. Kap abgeb.? Porto w. ers. Ed. Christ, Mannheim, Alphornstraße 49. Suche gr., hohes, schönes Ter- rarium mit prakt. Lüftungs- und Heizanlage. E. Nieß, Ersingen Post Oberdischingen (Württ.) Wer hat ein Sezierbecken mit Wachsfüllung abzugeben? Gefl. Angebote mit Preis an G. Zeuner, Dresden, Fürstenstraße. 16. Laubfrösche verkauft, tauscht. Große, lebende Käfer, Terrarium sucht Viernstein, Pforzheim. | Angebot u Nachfrage NL nn Jeder Abonnent der RI.“ hat vlertellährl. 5 Frei-Zellen. Der Bestellung muß der für das betr. Vierteljahr ausgegeb. Gutschein bei- gefügt werden (s. Nr. 7 ds. Jahrg.) Mohrzellen } 50 „ Einschreibgebühr besonders. e 25 Pfg. pr. Zeile. Verkaufe Eisengestell mit 5 Aquarien in 3 Etagen, das oberste Aquarium Länge 1,05 m, Breite 35 cm, Höhe 30 cm, 4 Aquar. in Länge 50 cm, Breite 35 cm, Höhe 30 cm, | sämtliche Becken mit kupfernen Heizkegeln und in bester Ordng. — Ebenso verschiedene Arten prima Zierfische. Walter Papst, Berlin W.57 Dennewitzstraße”4. Zu kaufen gesucht: „W.“ 1916, Nr. 46, 47 und 1917, Nr.40, Ein- banddecken „W.“ 1916 u. 1917. Jullus Dennstedt, Erfurt, Mühlhäuserstraße 11,1. Kreuzschnäbel a Stück #4 10.,— verkauft Berthold, Freiburg i. Br., Beurbarungstraße 47. Hdndler Vorzugspreise! Gesucht: Salamandra atra, ausländische Molche, „ Kröten und 1—2 Paar Haselmäuse. Walter Kirsten, Dresden 27, Kaiserstraße 107. Mögl. in Essen oder Umgegend zu kaufen ges.: 1 od. mehr. Paar Platypoec. rot und Plat. schwarz, nur rasserein, gutgefärbte Tiere! Ferner 1 od. mehr. Paar (ev.Jung- fische) Zweifleck-u.Zwergbarben. Otto Schabronath, Essen-West, Diergardtstr. 21. ULLI TTTTTNTTTTTTTTUTTITTTTTTTTTTTT Gut-Schein der Unterschrift des für 5 einspaltige Anzeigen - Zeilen Angebot und Nachfrage u f. Aquarien- u.Terrarienkunde Il. Vierteljahr 1919 Nebenstehend finden unsere Leser den Gutschein für das dritte Abonnenten 227 ven: ; . Name und Gr 2a Vierteljahr. SEE rt ee | [1 Heizkegel 8 aus extrastarkem Friedensaluminium geg. Einsendg. v. 4,25 , franko. Händler und Vereine bei Sammelbestellung Rabatt. A. Lindstädt, Neukölln Kaiser Fredrichstr. 228 :: Postscheckk. Berlin 35 523 ET TEEN EEE TIEFE Verantwortlich für den Anseigenteil: in großer Auswahl offeriert Julius Mäder Spez. - Wasserpflanzengärtnerel Sangerhausen i. Thür. 1 Bitte Preislisle verlangen. 5 E Er Julius Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart Immenhof erstr. 40. ekt bel Lämmle & Müllerschön, Winnenden- Stuttgart. 5 N 0 Getrockn. Daphnien % Lit. franko geg. Einsend,v.3.M Carl Rennecke, Hamburg Schenefelderstraße 35. Enchyträeı große Portion à 1, 30 Mk. nur geg. Vor sendung d. Betr. od. Postanweisung derBestellung). Versand nur Inland frei, A. Geyer, Regensburg Prüfeningerstr. 54. b II. Enchytraeen Bestes Futter der Gegenw Zuchtportion Mk. 1.— ge Voreinsendung des Betrags. Heizkegel a. Hartguß. Nicht durchbrennend Aquarium Falkenberg 4 Charlottenburg, Spreest. 10. R = 1 A = Achtung! fische fänge! Sofort lieferbar: Kamm-Moilch 8 Bergmolch a Fadenmolch Streifenmolch Feuersalamander Erdkröten Grasfrösche Teichfrosch, grün Gelbbauchunken = Geburtshelferkröten Bergeidechsen Ei Blindschleichen Zauneidechsen. a DeutscheLaubfrösche nur in einzelnen Exemplaren lieferbar. Andere Laubfrösc siehe zweite Anzeige! l. HOCH, Zoolog. Handlung, Meine südländischen Reptili sind eingetroffen und off riere in tadellosen Tieren: Würfelnaitern, Ringelnattern, Sumpfschildkröten A (5—15 cm Schildlänge) Lacerta viridis 1 Laubfrösche 3 prachtv. gezeichn. Lacerta W. Kuntzschmann Hambu fQ, Graumannsweg 4 3 5” Größte Auswahl von Zier- fischen und Terrarientieren ‚Ta 8 er 40.00 9 4098 ® lätter für Aquarien- und Terrarienkunde Herausgegeben von Dr. W. Wolterstorff. Verlag von Julius E. G. Wegner, Stuttgart. Ar. 14 15. Juli 1919 Jahrg. XXX. . 7 „ Wolfram Junghans: Limia nigrofasciata (Regan). (Mit Inhalt dieſes Hefte⸗ « einer Aufnahme). — Walter Bernhard Sachs: Haplochilen. (Mit einer Aufnahme.) — E. Schaumburg und W. Schreitmüller: Praktiſche Erkurfions- netze. [Mit mehreren Skizzen). — Karl Soffel: Mein Balkon. (Mit einer Aufnahme). — W. Schreitmüller: Dom Boldlaufkäfer. — Fragen und Antworten. — Vereins-Nachrichten ä Bezugspreis: Wierteljährlich 6 Hefte 2.50 Mk. — Einzelne Nummern 30 Pfg. USTTTTTTELTTTELDEETELLTGEELDEELLELDELDELLIDDTOTOTTETUITTEETEETLDUETIEGTTEEREEEERLELLLTLEEBTIEOUDUODDOEOSSTITTUUTPESTETTELTLILTEEELTEELESTROLIUDDOOUUUOUUEOUUTOUTEITTEIT TEL LIT LEIT LIT TIESTIIIUDUTEIUTEUTTTTTTTTITTTUTEEGLLLLTLLLT TITELN > Zoologische Station Büsum 1 Arbeitsplätze für Zoologen und Botaniker. Ferienkurse für Studie- 5 rende und Schüler. Laboratorium für biologische Untersuchungen. Schauaquarium mit über 30 großen Behältern mit zusammen über 50000 Liter Wasserinhalt. Versand lebender Seetiere, Seewasser usw. Neueinrichtungen von Schauaquarien. Zusammenstellung von Sammlungen lebender Seetiere für Ausstellungs- und Schulzwecke. Präparate und konserviertes Seetiermaterial für Universitäten, Institute, | Museen und Schulen. Vollständige Sammlungen für Private und Vereine. Eigene Fischereifahrzeuge. 1 Kataloge über lebendes und konserviertes Seetiermaterial und Satzungen über Benutzung von Arbeitsplätzen auf Anfrage. Vom 28. Juli bis 9. August wird an der Zoologischen Station Büsum ein Kursus für Gebildete aller Stände, insbesondere aber für die Herren Lehrer und Studierenden über’ das Tierleben unserer Meere veranstaltet werden. Als Leiter ist Herr Prof. W. Köhler-Berlin gewonnen worden. Der Kursus wird be- stehen: 1. in gemeinverständlichen Vorträgen, 2. in Exkursionen ins Watt, 3. in einer oder zwei größeren Fangexkursionen mit dem Fischkutter der Station; 4. in kleinen Exkursionen mit dem Motorboot der Station zum Plank- tonfischen. Für Jäger ist Gelegenheit zur Jagd auf Seevögel und Seehunde geboten. 0 Interessenten werden gebeten, ausführliches Programm der Veranstaltung. einzufordern. Die Direktion der zoologischen Station Büsum S. Müllegger. N F D mu D RT DIRT D IF ng ; /// =/ Wasserpllänzen in großer Auswahl offeriert Julius Mäder Spez. Wasserpflanzengärtnerel Sangerhausen i. Thür. Bitte Preislisle verlangen. II ei II Heizkegel aus extrastarkem Feied2nsaluminium geg. Einsendg. v. 4,25 % franko. Händler und Vereine bei Sammelbestellung Rabatt. A. Lindstädt, Neukölln Kaiser Fredrichstr. 228 :: Postscheckk. Berlin 35 523 Piscidin und Geha sind bekannte und bewährte Futter, welche von alien Aquarienfischen restlos gefressen werden. In grob, mittel, fein und mehlfein. Wo nicht erhältlich sende 2 Dosen a /0 und 1 Dose à !/: Liter franko unt. Nachn. f. 4 2 20. Gustav Haber, Chemiker, Hamburg 23. U-Formgummi aM 1.50 Aquarien-Schlauch à % 3.— Friedensware liefert gegen Nachnahme des Betrages oder Voreinsendung H. G. Neitmann, Magdeburg Feldstraße 63. U ee y j Berzasug || IE nn Enchyträen, gr. Port. # 1.10, 12 Portion. M 10.— franko nur gegen Vorausbezahlung. R. Bourjau, Charlotten- burg, Riehlstraße 3. III. ‚Zierfische u. Wassernilanzen empfiehlt, Abholen erwünscht Müllers Zierfischzüchterei, Bonn Heerstraße 32 — Fernruf 974. Gasblaubrenner ganz aus Messing, höchste Heiz- kraft, sparsamster Verbrauch mit “ Gewinde p. Stück 2.50 u. 3 %, für Schlauch verbindung p. Stück 3.40 , la. Bleirohr, p. m 1 , bei mehr billiger, F und T-Stücke, Lufihähne, Schlauchklemmen und anderes mehr. U-Formgummi per m 1.50 , lief. sofort p. Nachn. Carl Rennecke, Hamburg 3, Schenefelderstraße 35. Probe - Nummern der „Blätter“ werden kostenfrei versandt. la. Leinöl-Kitt vorzüglichste Qualität, frei von schädl. Substanzen, zum Kitten Otto Glöckler, Mannheim Parkring 21. 8353388888888 8888888878888 7785788 88853 Pilanzenbestimmung ohne Vorkenninise ist möglich mit Börner’s Volksilora. Mit ihr bestimmt man nach neuem System, ohne botanische Vorkenntnisse, jede in Mitteleuropa wachsende Pflanze, auch Eine flora für Jedermann, Julius E.G.Wegner, 8653375493 Preis Mk. 8.25. im winterlichen Zustande. auch für geübte Botaniker. Stuttgart, Immenhoferstr.ä0 SEEFAHRT EHE HHRD TTT heul Aluminium-Heizkegel mit Kunferüberzug. feu! Der Heizkegel der Zukunft. Beste Wärmequellenausnutzung! Bester Schutz gegen Säure. Mit Schwitzwasserrine. Gegen Ein- sendung von «#4 10.— Aluminiumkegel, seit mit Silberner Medaille, Altona I sendung von # 4.50 franko. franko incl. Schrauben. Jahren bestbewährt, prämiert 914, incl. Schrauben gegen Ein- Sende 5 Kupferkegel allein dasselbe, Schwitzwasserrinne, % 3.— mehr. Prospekt gegen Röckporto. R. Baumgärtel. Berlin N. 13, Driesenerstr. 30. Fischfutter Nur für Stuttga Einige Akkumulato: engläs von Aquarien besonders geeignet. N 20 t., 30 br., 50 h. zu Mk. 5.— das Stück abzugeben. Die Gläser müs: abgeholt werden. Vers. unmögl, | Jul. E. 68. Wegner, Stuttg Immenhoferstr. 40. Wuſer- Pf gibt ab 6. Memalid, Auedlindurg, Lebendes Fischfutt (Enchytraeen) Idealfutter f. Jungfische. Klei Wurmart Port. 1,30, Nachn. 20 Glinicke, Hamburg 15, Viktorlas Postscheckk.: Hamburg 11, Nr. 17 Paul Schola Schlosserei Hannover, Königstraße fertigt nach guter Erfahrun autogen. geschw. Aquari Terrarien und Tische. Preisliste auf Wunsch. Roddau’s Luftque der zuverlässigste parat bei höchster Leistu Übertrifft jedes andere Syst Lindstädt's: Zierischzuhl 4 Neukölln, Mae fett Osphromenus trichopter Trichogaster lalius fasciatus Tr ——— 79 Danio rerio „ Malbolineatus Barbus semifasciolatus „ pyrrhopierus Haplochilus vom Cap Lop 55 panchax Betta splendens Acara coerulea Geophagus gymnogenys Dauernde Ausstellung über 70 Aquari Besichtigung gerne ges Anfragen Rückporto erbeter Hermann Härtel Zierfischzüchterei, Wasserpflanzen-Kulturen DRESDEN-TRACHAU Geblerstraße 6 -:- Import, Export Für Zoolog. Gärten, Aquarien, Fischhandlungen, Züchtereien und Liebhaber, welche die höchsten An- forderungen an einen sicher und zuverlässig arbeitenden Durcklüftungsappszrat stellen, biete ich meinen automatisch wirkenden Wasserdruckapparat „HERGUS“ 9. f. 6. u. an. Verblüffend einfach, ohne jede Feder, Rolle, Hebel und Gestänge, arbeitet der Apparat bei geringem Wasserverbrauch und größter Drucklufterzeugung ge- räuschlos und sicher. Störungen und Reparaturen sind durch ey le der angeführten Ursachen aus- geschlossen. Infolge der Verhältnisse sind während des Krieges nur eine kleine Anzahl der Durchlüfter an- gefertigt worden und bis jetzt im Betrieb. Von sämtlichen Besitzern stehen Referenzen gern zu Diensten. In anderen Dimensionen liefere ich diese Apparate als: Bierdruckapparate, für Klempner- und Lötereien zu Gasgebläsen, für Lackierereien zu Farbenspritz- gebläsen und für Luftsprudelbäder. Näheres sowie Prospekte bitte ich gegen Retour- marke einzuholen. Hochachtungsvoll H. Härtel. Es schreiben: Der Zoologische Garten zu Dresden: Die von Ihnen bezogenen beiden Durchlüftungsapparate, die wir nun seit nunmehr bald 2 Jahren anstatt der frü her benutzten elektrisch angetriebenen Luftpumpe zur Durchlüftung von nunmehr 18 großen und zahlreichen kleinen Aquarienbehälter verwenden, arbeiten zu un- serer Zufriedenheit. Die lästigen Störungen bei Ab- stellung des Stromes, bei Beschädigungen an der Stromleitung oder am Motor fallen jetzt gänzlich fort u. s. f. (gez.) Prof. Brandes. Das Münchener Aquarium: Ihr Apparat ist bisher der einzig zuverlässigste und zugleich der einfachste und bildet ein Juwel für die Aquarienbranche. Herr K. Höschele, Ludwigsburg: Senden Sie mir bitte sofort per Nachnahme einen »Hergus«, den gleichen, wie Sie kürzlich an Herrn Füllner geliefert haben, der- selbe arbeitet vorzüglich usw. F. X. Rau, Saulgau: Die gelieferte Pumpe »Hergus« ist im Betrieb und befriedigt in jeder Beziehung. | | | SELL IEDASIE IE IB IF DIOAS DIS III IIDIIEAIO N Zierfische und Pflanzen empfiehlt zu soliden Preisen Aquarium Stolzenhain, Neukölln, Bürknerstr. 1 (a.Hobrechtbr.) Bei Anfragen Rückporto erb. Kammolch Triton cristatus Bergmolch Triton alpestris Fadenmolch Triton palmatus Teichmolch Triton vulgaris Blindschleiche Anguis fragilis Bergeidechse Lacerta vivipara Feuersalamander Salam.mac. ZERUNUCHNANNÜGBAEHRRAULNEN lNNESHERERERERNENSSRREBAGZER Erdkröte Bufo vulgaris Wasserpflanzen und Zierlische 4 billigst durch darster’s Aquarium, Speyer, stetricans Karl Koch Zoologische Handlung Lieferbar: Wasserfrosch Rana esculenta Taufresch Rana temporaria Geburtshelferkröte Alytes ob- Barbis bei Scharzfeld a. H. Nr. 6. SALAMANDER Zwanglose Vereinigung jüngerer Terrarien- und Aquar.-Freunde Abt.3: An-, Verkauf und Tausch- Vermittlg. v. Tieren, Pflanzen und Bedarfsartikeln. — Briefanschrift: J. H. Jöhinle, Schinkel b. Gettorf (Kiel). Nur für Mitglieder der S. Z. V.! . Zu verkaufen: Tropidonotus natrix in allen Größen, Grillen und andere Insekten auch in Tausch gegen die unter 4. ge- suchten Sachen; 2. Viele Einzelhefte „W.“, „Bl.“ und „Natur“, 3. Gesucht: Gestell-Aquarien bis 60 cm lang, junge Schleier- fische; 4. Steine, Mineralien, Petrefakten und einschlägige Bücher. Bei Anfragen Rückporto beifügen! Für Durchlüftung! Airhähne 2,50 u. 3 , Durch- lüfter , 2,20 u. 2, 70 , Platten 20 u. 40 3, T-Stücke 70 3 bis 1,40 , Bunsenbrenner, p. Stück 3.— u. 4,50 %, sofort lieferbar. Scholze & Pützschke, Berlin 27. Preislisten über Fische gratis. En ED En EN ap aD AED — — an Ia. getrocknete Danhnien b. Einsdg. v. 11 2 Ltr feo. Habe abzugeb.: 3 Her. spur., 4Cichl.nigrof., 1Zchtp. Ac. bim., Aq.u.Terrar., 1Eichh. Friedrich Bohne, Hamburg 21 Zool. Handl., Winterhuderwg. 94 — ms ve rn S SErzD aEEıD 2 Gestell-Aquarium 90><50><38 cm mit Heizkegel, Spiegelglas, Deckscheiben, Holz- untergestell mit Rollen gegen Meistgebot zu verkaufen, nicht unter 250 M. Dr. BUSCHKIEL, Erkner bei Berlin, Hessenwinkel. Verein für Aquarien- und Terrarienkunde in Danzig. — non. Mitteilungen für unsere Mitglieder: 1. Nächste Sitzung: Dienstag, 22. Juli, abends 7½ Uhr im Restr. »Zum Altpreußen«, Ecke Weiden- gasse-Reitergasse. 2. Neue Mitglieder: Herr Rudolf Jo- hann Collier, Bankbeamter, ‚Vorstädt. Graben 7 I, Herr Otto Hamann, Optiker, I Damm 3, Herr Georg Aprek, Kauf- mann, Lindenstraße 6. Der Vorstand. "mL Verein für Aquarien- und anıo —=Terrarien-Kunde—> . Böckingen-Heilhronn Zusammenkunft jeden 1. u. 3. Mittwoch im Monat, abds.8 Uhr im Lokal Sonnen- EBD BED GErED ame FP EEE REES TID En brunnen. Der Vorstand: E. Walter, Friedrichstr. 59. Laubfrösche St. 40 3, 100 Stück 30 M, 100 Bund 8 , 50 Bd. 44.50, 20 Bd. 4 2.— liefert Aquarium Nürnberg Gugelstraße 87 la. Mennig-Oelkitt per Kilogramm 5,50 # Carl Rennecke, Hamburg 31, Schenefelderstraße 35. Feuer-Salamander, hochträchtige Weibchen, sofort lieferbar! Bergeidechsen,Lac.vivipara Blindschleichen, Anguis fragilis. L. KOCH, Zool. Handlung, Holzminden. Hühneraugen, Warzen nebst Wurzel entfernt schmerzlos innerhalb 3 Tagen = Ria-Balsam. Porzellantiegel 2,50 A. Viele hundert Dank- schreiben. Wiederverkäufer er- halten Spezialofferte! F. W. *"Schenefeiderstraße ss. P. M. Kipp, Bielefeld. Bielefeld. Aquariengestelle en. geschweißt, sauber bearbeitet, nach Maßgabe od. Skizze m. Ständer, Treppen od. dgl. werden hergestellt, Äanarien doe „ NenerHeizeinsal fl Amann D. R. G. M. a. Der Heizeinsatz besteht aus de losen Mantel, welcher auto so in den Bodengrund eingesetzt wird, daſ die oben be- findlichen kleinen Löcher über denselben hinausragen. Durch diesen Mantel wird eine der Aquariengröße ent- | sprechende Bodenfläche freigehalten. In den Mantel wird ein durch Führungsrippen zentrierter Einsatz ge- bracht, welcher durch seine zweckmäßige Konstruktion eine lebhafte, zwangsweise Wasserführung in der Pfeil- richtung bewirkt. Da nun die Wärmeübertragung mit der Wasserbewegung bedeutend wächst, so ist eine gute Wärmeübertragung gewährleistet. Durch Ausheben des Einsatzes kann die Heizfläche vermittels Schlammheber ge- reinigt werden. Der Einsatz wird aus Zinkblech hergestellt. Vorzüge: 1.Kann im beschickten Becken eingebaut werden, indem man den Ring in den Sand drückt und den darin be- findlichen Sand aushebert. Erwärmung des Bodengrundes kann nicht stattfinden. Direkte Wärmeübertragung, dah.Brennmaterialersparnis. Durch Herausnehmen des Einsatzes kann die Boden- fläche mit dem Schlammheber gereinigt werden. Eine Zerstörung des Blechbodens kann nicht statt- finden, da die Heizfläche vom Wasser bespült wird und daher kühl bleibt. Bei Beheizung durch den Sand wird der Boden hoch erhitzt, was eine Zerstörung des Bleches bewirkt. 6. Der Apparat wird dem Wasserinhalt des Beckens an- gepaßt. Bei langen geteilten Becken können mehrere angebracht werden. 7.Der Heizeinsatz kann nur die Temperatur des Aqua- rienwassers annehmen und ist, da aus starkem Zink- blech hergestellt, sehr haltbar. 8.Kann zur Beheizung mit Gas, Holzkohle, Petroleum usw. verwendet werden. Preise Größe 1, 6 cm Durchmesser, «#4 J.— * en 7 * 4.— 1 M S Spiritus, Größe 2, 6 em Durchmesser «#4 3.50 ‚2m „ M 4.50 Schulze & Wrede, Harburg- 12 Grumbrechtstr. 60. — | Welke’ s Universal SL staubfein und infusorienbildend * ö in alt bewährter Qualität. 1 Gegen Voreinsendung vo 60 3 1 Dose, 1% 2 Dosen 4,35 , 10 Dosen. Hans Welke, Dortmun Hansastraße 61, esse Wasserpflanzen und Lende billigst bei Leopold Wien X, Columbus hetrochnete na N Geg. Einsend. von 2,50 # *ıo D. Waschinshy & Co. Biesenthal bei Ber I. Sofort lieferbar: Glasaquarin 20, 25, 30, 36, 40 und 48 en dio rund 30x25 und 40%X25 cm hoch! Neue selbst. Heber 3 % 1.20. Eintauchen Wasser läuft ab Bela) in allen Größen bis 140%60 c M J5.— Alum. Abteiler 19, 24 und 20 cm Ig., Paar - Ablaichkäfige ans Glasrohr % 5.— Lipsia, Flach- und Eckbürsten, Messing, AM Bleirohr 5, 7, 10 mm; 50, 100 u. 160 2j pron Schlauch IX, 4x mu. 7x 10 mn ;#2.-prom Große Fangglocken à % 2.50 bis 3.50 1 Fischnetze in 5 Größen, Netzbügel eic. . la Stecktherm. m. gr. Scala 3.50, kl. Therm. Nell-Durchlüfter % 6.—; la ger. weißer Grotten und Tuffsteine, Torfplatten und Kor Pilanzenzangen, vernickelt % 2.20 Anhänge-Heizapparate d % 5.— Elektr. Einhänge-App. 4% 16.- für 110 u. 22 Gashlaubrenner. Baphnien 1 1. 5-8.- jen. Neu! Futterringe mit anhang. Glasschale % Luftkessel in 4 Größen, Ausströmer aus Met Hartgub, Ersatz. Auchsb.-Scheiben Glasausströmer, 4 80 . Viele Gelegeuheitskäufe in Glasgefässen. He Motore, Luftpumpen für Riemen-Antrieh Wand-Wasserbehälter, Transportkannen eft. Thermoplan-Aquarien, 25 cm 1. geschliffen = dto. normal, 42 cm lang, % 35.— Mennigkitt, kg. 3.— ; Glaserkitt, kg. 1.8 Froschgläser und Terrarien, Fische und Pfla Ausführl. Preisliste, 500 Abt , 41.10 fco., dto. mit Broscht M 1.65 franco. Ble für Aquarieri- und TCorrapienkunde RN | Dereinigt mit Natur und Haus Mi 15. Juli 1919 ller Jahrg. XXX Limia nigroiasciata (Regan).' Von Wolfram Junghans, (Pfleger am Berliner Aquarium). Mit einer Abbildung von F. Mayer. Trotz der unendlichen Schwierigkeiten während der langen Kriegsdauer iſt er— freulicherweiſe manches intereſſante oder ſeltene Tier in unſerem Betriebe am Leben erhalten worden. Darum können wir nun nach Rückkehr des meiſten alten Stamm— perſonales einen Teil des verbliebenen . LI „eee? 9 2 Limia nigrofasciata Reg. Tierbeſtandes, ſoweit natürlich Paare vor⸗ handen, zu Zuchtzwecken ausnutzen. Im Verhältnis zu anderen Abteilungen iſt die Zierfiſchabteilung noch beſonders auf der Höhe, ja ich muß ſagen, ſie iſt noch genau ſo, wie in Friedenszeiten. Wir haben in den letzten 3 Monaten auch ſehr gute Zuchterfolge zu verzeichnen, z. B. bei: Keilfleck⸗Cichlide, Betta rubra, Os- 1 Siehe A. Rachow, zur Nomenklatur unſerer viviparen Zahnkarpfen, „Blätter“ 1914, S. 196. phromenus trichopter., Polycentrus Schom- burgki, Trichogaster lalius, Haplochilus panchax, Hapl. calliurus, Barbus concho- nius und vielen lebendgebärenden Alr- ten, von denen ich heute Limia nigrofas- ciata, den Haiti⸗Kärpfling, anführen möchte. Leider iſt dieſer ſchöne und muntere Kärpf— Zeichnung oon F. Mayer. ling bei Liebhabern oder Händlern recht ſelten geworden, er war allerdings ſchon in Friedenszeiten nicht häufig gehalten, jeden- falls wegen ſeiner etwas höheren An— ſprüche, als ſie ſonſt die lebendgebärenden Fiſche ſtellen. Bei meiner Rückkehr aus dem Felde im Januar ds. Js. fand ich von dieſer Limia noch 4 Männchen und 2 Weibchen vor. Das umgekehrte Verhältnis wäre mir lieber geweſen! Alle 6 Stücke be— 202 fanden ſich als Geſellſchafter im Becken des Lepidosiren paradoxus, des Lurch⸗ fiſches (auch noch ſo ein wertvoller Freund aus unſerer Glanzzeitl). Nach einigen Wochen waren beide Weibchen hochträchtig. Infolge der früheren Erfahrungen in Be- zug auf die Schwierigkeit des Gebärens ſetzte ich auch dieſes Mal beide Weib— lein in Einzelbehälter. Auch diesmal warfen ſie, trotz all der bekannten kleinen Hilfsmittel, wie z. B. Waſſerwechſel, nie⸗ driger Waſſerſtand, Salzzugabe und dergl. mehr, nicht ab. Des letzte Mittel, Hin- zuſetzen eines Männchens, half dafür um ſo beſſer. Meinen Beobachtungen nach zu ſchließen, betätigt ſich das Männ⸗ chen durch ſein Stoßen mit dem Maule an den Bauchſeiten des Weibchens und durch Einführen des Copulationsſtachels, wodurch die Legeröhre erweitert wird, geburtshelfend.. Aus dieſen Gründen erſcheint es mir ratſam, die Pärchen bei lebendgebärenden Fiſchen bis nach er— folgtem Abwurf zuſammenzulaſſen und dann erſt das Weibchen zwecks Kräfti— gung allein zu halten. Nun zu den Jungen zurück. Die erſte Nachzucht ging leider unter merkwürdigen Erſcheinungen bald ein, ſie drehten ſich am Tage nach dem Abwurf immer um ihre eigene Längsachſe. In zweierlei Ur— ſachen iſt der Grund hierfür zu ſuchen. ? Natürlich unfreiwillig! Das Männchen ſucht das Weibchen von neuem zu befruchten. Dr Wolt. U 0 Bernhard Sachs: Haplochilen beſſer. Einmal können die Fungen im Muttertier zu weit entwickelt geweſen ſein — ſie waren auffallend groß —, ſodaß ſie beim Gebären zu ſehr gedrückt wurden. Zwei⸗ tens kann eine äußere Erſcheinung auf die Nerven der Kleinen eingewirkt haben, indem gerade über dem betreffenden Ber hälter, der in der Tropenhalle ſtand, ſich eine Tropfſtelle befand. Durch dieſen dauernden Tropfenfall aus der Höhe der Halle auf die Deckſcheibe wurden die Jungen vielleicht ſtetig in Schrecken ges halten, was ſchließlich für die empfind⸗ lichen Nerven zu viel wurde. Von 22 Jungen kamen nur 7 St. auf. Unter Berück⸗ ſichtigung der bisherigen Erfahrungen ge⸗ lang die zweite Nachzucht dafür umſo Dasſelbe Weibchen warf vor 20 Tagen 32 Junge, die heute ſchon alle ſehr gut entwickelt ſind, ſo daß ich ſie zu den andern ſetzen kann. h Limia beanſprucht im Gegenſatz zu an⸗ deren Kärpflingen eine ziemlich hohe Tem ⸗ peratur (24 — 26“ C). Als wir die erſten Importe bekamen, fürchtete ich, die Nach⸗ zucht würde ſich nicht ſo gut entwickeln. Dieſes iſt aber bisher nicht der Fall ge⸗ weſen, vielmehr traf gerade das Gegenteil ein, hauptſächlich bei den Männchen, die bei der Nachzucht ſtets zahlreicher ſind. Die Limia nigrofasciata wurden mit noch 2 anderen Verwandten, L. ornata und versicolor, erſtmalig im Jahre 1912 von Siggelkow importiert. Von L. ornata haben wir gar keine mehr. 7 ot Haplochilen. Von Walter Bernhard Sachs, Charlottenburg. Mit einer Abbildung. Ehe wir wieder Importe bekommen, dürfte noch eine ganze Zeit verſtreichen, und vielleicht iſt es ganz gut ſo. Wir lernen uns intenſiver mit dem alten Stamm, den wir noch haben, beſchäftigen und ent— decken immer wieder neue Schönheiten auch an denen, die zu den älteſten unſrer Aquarienbewohner zählen. So bei dem prachtvollen Makropoden, der noch immer der Liebling vieler alter Aquarianer iſt, und die ihn um keinen Preis in ihren Beſtänden miſſen möchten. So bei den ſchönen Haplochilus-Arten. Und dieſe ſind es, denen ich heute ein Wort reden möchte. Von Haplochilen haben eine ganze Reihe von Arten den Krieg über⸗ lebt. Ein Zeichen, daß ſie ſich in hohem Maße der Gunſt der Liebhaber erfreuen. Ich nenne nur den alten Haplochilus“ lineatus (früher rubrostigma), H. panchax mit ſeinen Spielarten, den ſchönen H. Chaperi mit ſeiner roten Kehle, den Madraskärpfling; die Firma Scholze und Die Betonung liegt auf der dritten Silbe, nicht auf der zweiten, wie man faſt nn 35 N a . Bernhard Sachs: Haplochilen Pötzſchke führt auch den roten H. latipes in ihrer Preisliſte, auch H. ſasciolatus iſt noch im Handel, die Firma Mazatis hat H. macrostigma, den großpunktigen und und endlich ſoll noch der ſchöne „Cap. Lo- pez“ H. cameronensis den Reigen be— ſchließen. Eine ſtattliche Anzahl! Sie alle in einem Geſellſchaftsbecken vereinigt, zwiſchen Waſſer⸗ und Schwimmpflanzen, müßten einen herrlichen Anblick bieten. Alle Haplochilen bedürfen als Bewoh— ner der Tropen einer Mindeſttemperatur von 18° C. Ihr eigentliches Leben zur Laichzeit bedarf aber einer ungleich höhe— ren Wärme. Wohl genügt ſchließlich noch eine Temperatur von 20° C für 203 ebenſo wie eine üppige Schwimmpflanzen— vegetation. Als Anterwaſſerpflanze wähle man Myriophyllum, bringe ferner Algen— polſter, die mit Vorliebe zur Laichablage benutzt werden an, und vor allem die von Herrn Herrmann, Beuthen, immer wieder empfohlene Nitella. Leider iſt dieſe ebenſo ſchöne, wie nützliche Pflanze in den ein— ſchlägigen Handlungen ſehr ſelten zu haben. Vor Jahren hatte genannter Herr die Freundlichkeit, an Liebhaber dieſe Pflanze abzugeben; doch war er wohl auch lange im Felde und wird wohl jetzt kaum dazu in der Lage ſein. Als Schwimmpflanze benütze man Riccia. Das Gecken ſei, ent⸗ ſprechend dem ſtürmiſchen Gebahren der eee „600% %%% 00000600000 08060600606 000000009 0806000060 0060 000 0 ELF ———ᷣx ?vq+—EM+ꝙE422é 4 „eee =000005000800080900000808 s000000000980000000000 Haplochilus panchax. Typiſche Form. Aufnahme von W. Köhler. die anſpruchsloſen Fiſche, aber 25° ja 28° iſt ihnen gerade recht. Da ſtehen ſie dann nicht mehr ſtändig ſtill in einem Winkel, oder liegen gar matt am Boden, nein, da jagt es hin und her, goldenen Blitzen gleich ſchießen ſie durch das Becken, ſprin⸗ gen hoch über die Oberfläche, ihr Leben iſt eitel Luft und Liebe! Es empfiehlt ſich daher, ihnen zur Laichzeit eine höhere Temperatur zu bieten. Die meiſten Hap⸗ lochilen legen ihre Eier einzeln an Algen, zwiſchen Schwimmpflanzen ab, einige ſchleppen ſie als traubenförmiges Gebilde mit ſich herum, bis fie zwiſchen Algen oder im dichten Pflanzengewirr hängen bleiben H. latipes). Daraus geht hervor, daß eine dichte Bepflanzung Bedingung iſt, Fiſche beim Laichen, möglichſt geräumig. Bei der Bepflanzung achte man darauf, daß immer noch ein freier Platz zum Aus— ſchwimmen der Fiſche übrig bleibt. Die Aufſtellung ſei möglichſt ſonnig. Nur die Eier des Madras-Kärpflings ſcheinen gegen Sonne empfindlich zu ſein. Von einem ſogenannten Zuchtſatz bin ich ab— gekommen und ſetze die Tiere paarweiſe ein. Daß zum Laichen jede Art für ſich gehalten werden ſoll, iſt ja ſelbſtverſtänd— lich. Viele Liebhaber ſuchen nach erfolg— tem Ablaichen die Eier heraus und bringen ſie in ein beſonderes Aufzuchts— becken. Meiſtenteils haben ſie Glück da— mit, aber ich möchte doch empfehlen, liebe die Zuchttiere herauszufangen, und die 204 Jungen im Laichaquarium aufzuziehen. Die Zucht iſt einfach; in der erſten Lebens— periode füttert man mit Infuſorien. Letz⸗ tere erhält man maſſenhaft durch Auf⸗ ſtreuen getrockneter und zerriebener Waſſer⸗ pflanzen; auch Herr Brüning empfahl kürzlich ein einfaches Mittel, das nach ſeiner Mitteilung ſich gut bewährt. Er hängt einen Strohhalm mit Ghre einfach in das betreffende Aufzuchtbecken. Aus⸗ probiert habe ich es noch nicht. Bei weiter vorgeſchrittenem Wachstum gibt man durchgeſiebte Daphnien und Cyklops neben Piscidin 000, Bartmannſchem Fut⸗ ter oder dergleichen, bis man ſpäter ge— wöhnliche Daphnien verfüttern kann. Die Jungfiſche ſortiere man der Größe nach, da ſonſt die Großen die Kleinen auffreſſen. Etwas ſchwieriger iſt die Zucht der Mad— ras⸗Kärpflinge, da die Eier leicht ver— pilzen und die Jungen ziemlich klein zur Welt kommen, ſie gebrauchen daher be— ſonders ſorgſamer Pflege und im An— fang viel Infuſorienfutter. Das Verpilzen der Eier liegt oft an der Unfruchtbarkeit der Männchen, auch ſtelle man die Eier nicht zu ſehr ins Helle. Gleichmäßige Wärme iſt Bedingung. Haplochilen ſollen vorwiegend lebendes Futter bekommen. 0 00 oa Praktiſche Exkurſionsnetze. Mit Skizzen von W. Schreitmüller. J. Von E. Schaumburg. Ein wirklich praktiſches Exkurſionsnetz wurde in No. 4 der „Blätter“ geſucht. Da ich ein ſolches habe, es jedoch nicht abgebe, ſo hoffe ich, daß einer oder der andere Aquarianer, der auch denſelben Wunſch hegt, ſich nach dieſer Beſchreibung und Zeichnung gegebenen Falls eines bauen läßt. Das meinige erſtand ich vor 5 Jahren in dem großen Sportgeſchäft von Gamage in London (Preis 5 8) Als eifriger Fiſcher verſäumte ich niemals, das war natürlich vor dem Kriege, dieſen Leuten bei meiner Anweſenheit in L. einen Be- ſuch zu machen, da fie eine enorme Aus⸗ wahl an Fiſchereigeräten haben. So fand ich auch einſt nachſtehend beſchriebenes natürlich als Landungsnetz für größere Fiſch gedachtes Netz. Jetzt wird es von Praktiſche Exkurſionsnetze Geſonders für Fliegen find fie ſehr emp . fänglich. In ihrer Heimat ſind die von Haplochilen bewohnten Flußgegenden len rein von Moskitos. Ich konnte einmal beobachten, als eine Fliege über ein Aquarium kroch, in dem ich Haplochilus lineatus hielt, ſprangen die Tiere fortwäh⸗ rend gegen die Deckſcheibe, bis endlich die Fliege davonflog. Da dieſe Fiſche ebenſo gewandte Springer wie Schwimmer ſind, bedecke man das Aquarium mit einer Deckſcheibe ohne abgeſchliffene Ecke, | da ſonſt die Haplochilen ſicher durch dieſe | hinausſpringen. Die aufgelegten Deck ſcheiben ſchließen nie luftdicht ab, ſodaß an ein Erſticken nicht zu denken if Schließlich ſei noch erwähnt, daß ein teile } von Nutzen if. Man gieße alſo öfter ein Drittel des Waſſers ab und gieße f 11 natürlich von gleicher Temperatur inzu N Wer ein Liebhaber von Geſelſchafts⸗ becken iſt, dem ſei ein Haplochilen-Aqua⸗ rium dringend empfohlen. Man achte aber darauf, daß die herrliche Farben⸗ pracht nur bei Oberlicht zur Geltung kommt. Einen beſonders ſchönen Effekt erreicht man durch ein Spiegelaquarium. | mit, da der Krieg uns beſcheidener ge macht hat und keine Norwegenexpeditio⸗ nen mehr erlaubt, als Planktonnetz benutzt und tut ſo hervorragende Dienſte. a Das Netz iſt in zuſammengelegtem Zu- ſtande vollſtändig flach und wird in einem Köcher aus grober Leinwand, in dem auch noch 3 ineinanderſchiebbare Bambusſtöcke von zirka 65 cm Platz haben, aufbewahrt. Der obere Deckel bildet gleichzeitig Taſche für Gabel, Spaten uſw. Zuſammengerollt gibt dieſer Köcher ein handliches, e Gepäckſtück. Der eigentliche Bügel beſteht aus 2 zirka 1 cm breiten, flachen 65 cm langen ſedernden Stahlbändern, die oben gleich⸗ ſam als Anſatz die abgebildte Spitze ha⸗ ben. Beide Spitzen werden durch eine große Mutterſchraube, die ſich leicht eng fernen läßt, zuſammengehalten. N Beim Öffnen des Bügels werden die 3 € Praktiſche Srlurfionsneße beiden Spitzen einfach nebeneinander unter den eigentlichen Stahlrücken geſchoben, die federnde Kraft desſelben hält ſie in dieſer Lage. Unten wird dasſelbe durch die am Fuß befindliche bewegliche Schraube be— wirkt. Der Fuß in Scheerenform ſetzt ſich auf dem Kopf der Stockzwinge auf und wird ſtraff angezogen. Das ſo geöffnete Metz iſt unveränderlich feſt und kann man ohne Geſahr ſelbſt große Mengen von Schlamm und Waſſer damit heben. Das Angenehme bei dieſem Bügel iſt die Leichtigkeit mit der die Netze gewech— Aogfende Feißhel. 5 (Seifen arsı [724 J iii . Telen Hogferae vor oben DES een . —— 5 x Bugel geschh c HE Beide Lappen über gig, gelegl | = 2 be, BEN Sapbigel Se, ber: e,. Esen- < A BE 1 205 Der Bügel (Fig. 1) „a“ wird aus 8 mm ſtarkem Eiſendraht angefertigt und erhält an den Punkten III IV und W Gelenke, welche es ermöglichen, den Bügel zu— ſammenzuklappen, wie Fig. 2 zeigt. De— tails hierzu ſiehe die Figuren 3 und 4. Unten bleibt der Bügel (Fig. 1) offen. An dem einen Ende wird eine Eiſenkugel (Fig. 6) mit einem Zapfen, welcher 20 mm lang und mit einem 10 mm W. w. Ge⸗ winde verſehen iſt, angeſchweißt. Beim Aufſchrauben auf die Stockhülſe, reſp. Zwinge, (Fig. 7) die oben ein Innen— S. 2 bug el 15 N y Heel ee 5 dos 0 Messisgr od. e: e Netzbügel nach Schaumburg. Zeichnung von W. Schreitmüller. ſelt werden können. Man löſt die obere Schraube, ſchiebt das Netz, das oben und unten im Saum einen Schlitz hat, über die beiden Bügelhälften und verbindet dieſe wieder mit der Mutterſchraube. So kann man auf einer Forſchungsreiſe mit einem Bügel, Müllergaze, Schmetterlings und ſelbſt Fiſchnetz für größere Fiſche mit ſich führen. 5 II. Von W. Schreitmüller. 3 Seit mehreren Jahren benütze ich mit Erfolg das nachſtehend beſchriebene Netz. a. gewinde (10 mm W. w.) aufweiſt, ſteckt man vorher den Gewindezapfen ba durch den Endring 5 und ſchraubt nun den feſtſtehen den Bügel (Fig. 1) in die Zwinge und die Sache iſt erledigt. Die Stockzwinge (Fig. 7) iſt aus I mm Eiſenblech gefertigt und hat in ihrem oberen Teil eine Führung aus Eiſen Fig. 7a (B) in die ein dem Gewinde des Zah— nes „ba“ entſprechendes Innengewinde eingeſchnitten if. Unten am Ende der Stockhülſe iſt eine kräftige Flügelmutter (d) anzubringen, die, nachdem die Hülſe auf 206 den Stock aufgeſteckt worden ft, feſtgeſchraubt wird, um fo ein Berlorengehen des Netzes zu verhindern. Als Netzſtöcke verwandte ich ſtets Bam busrohr und zwar in drei Stücken von je 80—100 cm Länge, die Karl Soffel: Mein Balkon IV und V und Fig. 3 und 4) zu ver⸗ wenden, damit dieſe abgeſchrägt und in⸗ einanderpaſſend gemacht werden, ſodaß ſich der Bügel nicht bewegen, und evtl. nach unten zu etwas zuſammendrücken = an den Enden mit 83! Niet? kann. Die zufam- ee 7, IS —— eat Stök⸗ ehen und zuſam⸗ N S e gibt man in ein menſteckbar (wie 129.4. N ee Angelftodjutteral, e duc ſind. 8 Alle bugel fartg \ Ben be, na auch des Kesbügels ber 7 7 5 4 N een mit 5 4 trägt am beſten Außprauben. Netz umwickelten 5 a me 5 tun an em aße die enn man e Dimenſionen des nicht vorzieht, die zuſammenge— ſen in die innere l 1 1 le zu ſte. zirka cm betragen. Das 5 Senn man das 1 Ding kann alſo A etz an dem Bü- | bequem in die in- 14 gel befeſtigen will, nere Rocktaſche ge— 1 iſt es vorteilhaft, ſteckt werden und nimmt faſt gar keinen Platz weg. Wenn das Netz aufgeſchraubt iſt, ſitzt es äußerſt feſt und man kann mit dem⸗ ſelben ganz ungeniert Schlamm, Sand und dergleichen aus den Gewäſſern he— rausheben, vorausgeſetzt, daß man als Netzſtoff feſtes dauerhaftes Material ver— wendet hat. Aus beifolgender Skizze iſt leicht zu erſehen, wie der Bügel anzu— fertigen iſt. Beſondere Sorgfalt iſt bei der Anfertigung der Gelenke (Fig. 1, III, A Oſterſonntag 1919. Bücher in Ehren, gewiß. Als Mittel zum Zweck. Wenn man berufsmäßig immer mit der Naſe in ihnen ſteckt, kann es vorkommen, daß man all' die Weis⸗ heit zum Teufel wünſcht und ſich nach reinem Genuß, reiner Anſchauung ſehnt. So geht es mir nicht zu ſelten — lebe ich doch mit einem ſteten Mißtrauen gegen unſere Bildung, die uns allzuoft die Tore verrammelt zu den unantaſtbarſten Freuden dieſer Erde. O0 Mein Balfon. Von Karl Soffel, Locarno Monti. Mit einer Aufnahme. näht, um erſt hieran das Netz feſt zu machen. Anten am Bügel, wo der Knopf mit Gewindezapfen iſt, muß man im Netz einen zirka 5 cm langen Schlitz ſtehen laſſen, damit man beide Teile ineinander fügen kann. Es iſt gut, wenn man ſich den Netzbügel vernickeln läßt, damit er nicht fo leicht roſtet, wo⸗ durch der Netzſtoff leicht Schaden leidet ; und brüchig wird. Wenn die Zeit mangelt zu Ausflügen und Sammeltouren, aber doch ein Stünd⸗ chen Ausſchau und Anregung nötig iſt, ſo finde ich das alles auf meinem Balkon. Wenig Schritte von meinem Arbeitstiſch, von totem Kram und objektiven Dingen entfernt, iſt mein Paradies, dem ich viele hundert wundervolle Stunden, Beglückung und Befriedigung i in ſchwerer Zeit verdanke. Wie klein — wie groß — iſt dies Paradies. Anſchließend an meinen Arbeitsraum habe ich meinen Balkon, 3 zu 5m. Dort Karl Soffel: Mein Balkon habe ich eine Anzahl meiner Tiere, meine Pflanzen und Geräte untergebracht. Dort iſt mein Liegeſtuhl, in dem ich manches gute Buch geleſen, von dem aus ich manche ſchöne und ſeltene Beobachtung gemacht. Aber mir blaut der Südhimmel. Ohne Gegenüber ſchweift der Blick über Garten, Park, Wald und See, hinüber nach dem idylliſchen Ascona und weiter nach Brij- ſago und tief in italiſches Land hinein. Der Ghiridone hat noch ſeine Schneekoppe, aber unten im Garten lacht der Frühling E der weiß es beſſer. Zu Weihnachten hat die Haſel geblüht. Die Kornelkirſche hat noch gelbſchimmern⸗ des Gewand. Veilchen blühen noch in — rr ...„.„........ 9 %%% eee e,, Maſſen, während die Maigloden ſchon ſich breit machen in den Beeten und die Erdbeeren es ihnen gleichtun. Die Bienen ſummen im blühenden Buchsbaum, um— lagern die weißduftige Birne dicht vor mir — heimliche Märchen. Farben über- all, wohin mein Glick trifft: die weiß⸗ grünen Kerzen des Kirſchlorbeers, die roſige Pracht der Pfirſiche und Mandeln, die leuchtend gelbe Blütenlaſt der Mi- moſen. Die Laubengänge find überwu- chert mit Roſengrün; üppig drängt es am Haus herauf, mit ſchwellenden Knoſpen, überſpinnt es ſchon leiſe den Balkon. Trauerweiden hängen ihre hellgrünen Ger⸗ ten ins dunkle Dickicht, Cedern ſtehen ernſt und fremd dazwiſchen. Nur die Edel⸗ kaſtanien ſtehen noch kahl und die Feigen⸗ bäume, ihre edlen Konturen zeichnen ſich 207 rein gegen den Duft der Berge, des Sees. Rotkehlchen ſingen vor und hinter mir, der Mönch jubelt, Schwarzdroſſeln laſſen ſich hören und Finken. Segelfalter — ſo früh im Jahr — ſchweben über die Wip— fel von Buchs und Birne, laſſen ſich für einen Moment nieder und beginnen ihr Spiel von neuem. Im Garten unten ſehe ich Zitronfalter, Fuchs und ſeine Berwand- ten ſich über die Beete jagen. Ein Laubfroſch quadt gelegentlich. Dann be— komme ich Beſuch von der großen blauen Holzbiene, oder von Mauereidechſen, die das Haus und ſeine nächſte Umgebung zu hunderten bewohnen. Wie beruhigt das alles, wie wunder— voll iſt dieſe Stille und diefer Zuſammen⸗ hang mit draußen. Neben mir ſteht mein Geſellſchaftsaqua— rium, unter ihm ein Terrarium. Beide 60--80 cm. Meine beiden Rotkehlchen haben auch hier ihren Platz gefunden: zahme liebe Kerle, die vom Frühmorgen an im Geſangwettſtreit mit ihren freien Brüdern liegen. Hier habe ich kleine In— ſektarien und viele Gläſer mit allerhand intereſſanten Bewohnern. Hier warten die Cocons von Argiope Brünnichi aufs Ausſchlüpfen. Hier züchte ich und hier beobachte ich, für ernſte Arbeit vorberei— tend, Rynchoten aller Art. Dolomedes fimbriatus var. Kulczynskii lebt in bejon- derem Heim ſchon über / Jahr und er⸗ freut mich nach wie vor. Und erſt mein Aquarium iſt eine Welt für ſich. Viele 208 würden den Kopf ſchütteln, denn es iſt kein aufgeräumtes Becken. Hier geht es wild zu, wie draußen und das Ganze iſt Bild, iſt Landſchaft, iſt Leben. Ich träume ohne Ziel und Wunſch hinein ins grün⸗ goldne Waſſer, das oben eine Lemnaſchicht deckt. Zunächſt werde ich einen Haufen Alborella's (der italieniſche Name für die kleine ſüdſchweizer Form der Aldelei) gewahr. Kleine und kleinſte Fiſchchen, an 30 und 40 Stück, die bettelnd an den Scheiben ſtehen. Kaum 20 cm von ihnen entfernt nimmt ſie das myſtiſche Dunkel des Waſſers auf. Allmählich ge— wöhnt ſich das Auge an das diffuſe Licht. Ich ſehe die kleine Schleihe am Boden mülmeln und Steinbeißer ſich aus- und einbutteln. Sehe Ellritzen ſich in kleiner Schar tummeln und junge Alandblecken (Alburnus bipunctatus IL.) — ſicher ein ſeltener Bewohner unſerer Zimmerbecken — gelegentlich auftauchen und verſchwin— den. Noch mancherlei Fiſchzeug iſt vorhan— den, doch iſt das nicht die intereſſanteſte Bewohnerſchaft. Bootwanzen rudern durchs Tauſendblatt, kleine Gnaphoderes (Schwimmkäfer) haſpeln dahin. Ein jel- tenes Bild bietet ein Carexſtengel, der unter Waſſer bedeckt iſt mit formenreichen Geſtalten: ich zähle 5, 6, ja 8 Stabwan- zen, die ſämtlich ihre ſpinndürren Beine durcheinander geſchachtelt haben. Libellen— larven ſitzen darüber, Laichwürſtchen der Schlammſchnecken find daran angellebt. Aberhaupt, an Schnecken iſt kein Mangel. Bernſteinſchnecken oben über der Lemna— ſchicht. Schlammſchnecken, Tellerſchnecken in verſchiedenen Arten, und auch die lebendgebärende Vivipara contecta fehlt hier nicht. Am Grunde pflügen Muſcheln (Anodonta und Unio) ihre tiefen Furchen. Piſidien ſind zwar eingeſetzt, aber nicht zu ſehen. Habe ich Glück, kommt mir der große Kolbenwaſſerkäfer ins Sehfeld. An allen Pflanzenſtengeln, an den Ecken des Beckens, über den Sand kriechen allerhand Köcherfliegen, oft zu 3 und 4 aufeinander— hockend und ſich hindernd am Fortkommen. Fliegenlarven ſind vorhanden, Milben ru— dern als rote Pünktchen durchs Grün, Turbellarien klettern mit welliger Bewe— gung an den Scheiben. Ich ſehe. wie ſich eine Aeschna-Larpe eben die junge Springfroſchquappe holt, wie beſtürzt ſie vorwärtsſchießt, als ein Prachtkerl von Kammolch eben nach ihr fehlſchnappt. Ein kleiner Teichmolch in Karl Soffel: Mein Balkon — 28 ar 7 Staatstracht mit breitem buntem Schwanz und Floſſenſaum an den Hinterbeinen f macht ſeiner Liebſten im Hintergrund den Hof — die aber kehrt ſich nicht dard 3 In wenigen Minuten ift alles Liebesſpie = vergeſſen und das Freßmoment ſteht wie⸗ der im Vordergrund. Dumpf Knapp er nach den Gehäuſen von Köcherfliegen, nach dem kleinen Waſſerfroſch, der ſch am Grund eines Hornkrautbüſchels feſt⸗ geangelt, nach den Embryonen des Spring⸗ froſchs, die ſich in ihren Hüllen vor ihm bewegen. Ach — meiſt iſt es vergebliche Liebesmühe. Träg rudert er nach oben, ſteckt für einen Moment die Naje über die Waſſerlinſen hinaus, ſtört den Saumel- käfer in ſeiner Sonnenandacht, daß der *. wie wild ſeine Kringel beſchreibt. Ein anderer geſellt ſich ihm zu, bald zähle ie 10 Stück, die ſich im Zirkeltanz drehen, leider gehemmt durch den Pflanzenwuchs. Trotzdem tummeln ſie ſich ſo gut als es geht, erſchrecken die ©erriden, die futter ſuchend auf der Waſſeroberfläche hin- und herlaufen und erregen die Aufmerkſam⸗ keit einer Anzahl Waſſerfröſche, die nur mit Auge und Naſe über die Pflanzen⸗ decke ragen. Dann tauchen ſie wieder oder klettern an Carex-Blättern in die Höhe um bald darauf aufs Neue das Spiel zu wiederholen. i Stundenlang fünnte ich jo dem Treiben zuſehen. Immer Neues würde ich en decken, immer neue Schönheiten würde ſich mir auftun. Meine Rotkehlchen mahnen mich, da die Futterſtunde gekommen. Mein Hund ſitzt vor mir und ſieht mir eindringlich in die Augen — bewegungslos. Da ent ſchließe ich mich, auch aufzuſtehen, ver⸗ ſorge meine Vögelchen, die jeden meiner Handgriffe mit angeſpannter Aufmerkſam⸗ keit verfolgen und gebe „Rio“ ein großes Stück Brot Dann ſehe ich raſch nach meinen anderen Tieren. Meine Smaragd- eidechſen lecken mir die Confiture vom Finger und laſſen ſich aus dem Behälter a nehmen ohne Fluchtverſuche zu machen. Sie ſitzen mir oft Viertelſtundenlang au der Schulter: ein ſchön blaukehlige Männchen, zwei weißſtreifige Weibchen Meine Mauerechſen find nicht jo zahm Sonſt ſeh' ich von meinen Tieren nichts. Verſchiedene Laubfröſche habe ich heue in Gewahrſam, Feuerſalamander, Blind: ſchleiche und Laubfroſch. Aber die Sonne prallt ſchon zu ſtark für ſie — ſo babe E W. Schreitmüller: Vom Goldlaufkäfer 209 * | fie ſich hinter Geſtein und Strünke gerettet. und machen ſich unnütz an Vorräten. Gr- Schlangen bringt das Jahr erſt noch. Ich habe im Herbſt 1918 alles ausgelaſſen. Bald werden Zamenis, Coronella, Coluber und Tropidonotus wieder Gaſtrecht bei mir haben. And auch Aspis wird nicht fehlen. Roſenkäfer (Potosi) burren herein auf den Balkon. Anten um die Blüten- bäume brauſt ein Heer von Maifäfern. Die ſollen gutes Futter geben für viele meiner Lieblinge. ö | Noch ein wenig verweile ich auf mei- nem Balfon, wunſchlos bin ich ganz und gar. Des Weidenlaubſängers kleine Strophe wird mir nur halbbewußt und das Lachen des Grünſpechts. Des Buſ— ſards Katzenſchrei, den ich täglich höre über dem Garten, kann mich nicht auf- rütteln aus meiner wohligen Ruhe und nicht das Rätſchen der Häher im kahlen Kaſtanienwald drüben. Aber ich greife zum Zeißglas, als ich über dem See drei große Raubvögel umeinanderkreiſen ſehe in ſeliger Luſt und freue mich, daß auch heuer die ſchwarzen Milane wieder jo dicht bei mir horſten. Gott behüte ſie! — Bald werden die großen Nachtpfauen⸗ augen ums Haus ſchwirren wie Fleder⸗ mäuſe und die Mantis wird mir auf den Galkon fliegen wie jedes Fahr. Die Bö- gel werden ſchweigen und dafür Grille und Heuſchreck umſo lauter ſein — Nachts wird noch eine und andere Nachtigall eine Strophe hören laſſen, der kl. Kauz wird bellen und die bunten Heupferde (Barbi- fistes) werden erſcheinen. Dann kommen die Siebenſchläfer und rumoren im Haus N = Siehe meine fauniſtiſchen Notizen an ande» rer Stelle der „Bl.“ wiſcht man ſie nachts — flammt plötzlich die Glühbirne auf — dann ſitzen ſie wohl an 10 Minuten und mehr ganz ſtill, lau— ſchend die großen Ohren vorgeſtellt, die Augen herausquellend aus dem Pelz. Immer iſt mein Balkon mein Aſyl. Im— mer finde ich von ihm aus Ausblicke und Einblicke. Selbſt im Winter, wenn das Leben im Aquarium ſtiller geworden und das Terrarium verödet liegt, iſt genug für Herz und Auge vorhanden. Da gibt mein alter hundezahmer Haſe wohl eine Gaſtrolle, ſteigt auf Stuhl und Tiſch und füttert vom Frühſtücksteller (mitten im Dezember und Januar meint es die Sonne wochenlang ſo gut, daß man ſtundenlang draußen verweilen kann). Mauereidechſen liegen blinzelnd neben mir in der Sonne, Feuerwanzen und Lygaeiden find dann häufig hier zu finden, die Xylocopa be- ſucht mich täglich und andere Hautflügler. Eine große Anzahl von Schmetterlingen iſt lebendig und täuſcht dank warmer Sonne und immergrünen Bäumen Früh— ling vor. Rotkehlchen ſingen leis und ſüß. Mein Balkon iſt eine Welt voll Schönheit und Stille. — — Mein Blick ſtreift das Buch, das ich vorhin mit herausgenommen: Shoreau, Leben in Wäldern: Wie reich kann das Leben ſein, wenn man zu den Quellen ſteigt. Wie iſt es möglich, daß ſich die Menſchheit noch immer um Nichts zer— fleiſcht, um Worte, die keine Werte ſind? Hat ſie denn noch immer nicht begriffen, daß nicht im Beſitz das Glück gegründet iſt, und daß man nie beſeſſen hat, was verloren gehen konnte? D 00 2 Vom Goldlaufkäfer (Carabus auratus J.). Von Wihelm Schreitmüller, Frankfurt a. M. Im Frühjahr, bei. Mai, kann man dieſen ſchönen, grüngoldig bis bronzerot ſchim— mernden, nützlichen und räuberiſchen Laufkäfer allenthalben auf Feldwegen, Wieſen, an Chauſſeegräben uſw. finden. Namentlich in den frühen Morgenſtunden und gegen Abend verlaſſen dieſe licht— ſcheuen Tiere! ihre Verſtecke, um auf Regenwürmer, Nacktſchnecken, kleine Käfer, Auch tagsüber oft genug zu finden! Dr Wolt. Raupen und Inſekten aller Art Jagd zu machen. Man findet ſie auch unter Stei— nen, Holzteilen u. a. Gegenſtänden bei Tage ruhend vor. Ich habe mir auch dieſes Jahr in Ermangelung von Exoten wieder eine Anzahl dieſer hübſchen Käfer geſammelt, um ſie in einem kleinen Be— hälter zu beobachten, wie ich dies ſchon alljährlich getan habe. Die Tiere ſind äußerſt anſpruchslos und genügſam, por- 210 ausgeſetzt, daß fie ſtets Nahrung vorfinden, ſonſt machen ſie es wie die Hechte un freſſen ſich gegenſeitig auf. Als Behälter genügt jede nicht zu kleine Einmach— büchſe. Bodengrund: Torfmull oder ſandige Lauberde, darauf etwas Moos oder ein Raſenausſtich und als Unter⸗ ſchlupf ein Stück Korkrinde. Heute möchte ich mitteilen, was 12 Kä⸗ fer dieſer Art, während des Heimtransportes in einer nicht kleinen Blechſchachtel alles verbrochen haben, reſp. töteten. — Ich hatte den 12 Käfern beigeſellt: gegen 1 Dzd. Roll- und Kelleraſſeln, 7 Re— genwürm er, 7 Gartenlaufkäfer und zirka / Dtzd. kleinere Käfer (Blatt— käfer), welche ich als Eidechſenfutter ver— wenden wollte. Als ich nach einigen Stunden die Tiere zu Hauſe auspackte, waren von zirka 5 Blattkäfern nur noch die Flügeldecken und andere Chitinteile vorhanden, ferner war 1 Exemplar von Ca- rabus auratus inmitten des Rückens (durch die Flügeldecken hindurch!) angefreſſen und bereits faſt ſämtlicher Eingeweide beraubt. Von den Regenwürmern waren nur noch zwei Stücke „halb“ vorhanden. Mehrere Kelleraſſeln waren ebenfalls verſchwunden und nur von den Roll— aſſeln fehlten bloß die zwei kleinſten. Als ich die Käfer zu Hauſe in eine alte Blech: ſchüſſel geſchüttet hatte, gab ich zirka 8 Mehlwürmer dazu. Auch dieſe wurden ſofort angefallen und zerſtückelt. Man muß ſich nur wundern, was die doch immerhin nicht beſonders großen Tiere alles vertilgen lönnen. Nachdem ich ſie in den für ſie beſtimmten Behälter ge— bracht hatte, geſellte ich ihnen weitere 10 Mehlwürmer, 4 Stück zirka 5 cm lange Regenwürmer, zwei faſt er— wachſene amerikaniſche Schaben (Pe— riplaneta americana L.) bei, ferner gab m) 00 DE HUUBDRUDREDARDORUUEOUEUNEREUNDOHREUEEDDRDUUNURDUEUHDERGDERDEDDRBERBRERREREURDRGRNUBKNRLUNE a a Geſchwürkrankheit bei Triton cristatus. An meinem zweijährigen, ſelbſtgezogenen Triton cristatus beobachte ich eine eigentümliche Krankheit. Die Tiere ſind, da ſie dem Lande zuſtrebten, in einem Aquarium untergebracht, deſſen einer Teil, der Landteil, mit Silberkies und Blumentopfſcherben ausgelegt iſt, der andere Teil iſt 3 om hoch mit Waſſer angefüllt. In der Fragen und Antworten ich auf ein Stückchen Rinde einen Happe d halben Kaffeelöffel Marmelade hinein. Am anderen Morgen waren verſchwun⸗ den: acht Mehlwürmer, ſämtliche Regenwürmer und die Marmelade, während die beiden amerikanisch ii Schaben noch kreuzfidel u mh erliefen. Dieſe Tiere ind jetzt ungefähr 8 10 Tage 5 in dem Behälter, ohne daß ſie von den worden wären. Sonderbar iſt das Benehmen der Schaben, 1 ſobald einige der Laufkäfer in ihre Nähe Laufkäfern angerührt kommen. Sie bleiben dann ruhig ſitzen und führen ganz ſonderbar zuckende Be⸗ wegungen mit den Beinen aus. Ich weiß nicht, ob dies die Angſt verurſacht oder ob dieſe Bewegungen abſichtlich aus⸗ Auf jeden Fall gehen geführt werden. aber die Carabi nicht an die Schaben. Auch ein von mir getötetes Exemplar der letzteren blieb unberührt. Möglich wäre auch, daß die Schaben einen den Käfern nicht angenehmen Geruch ver⸗ breiten, der ihnen einen Angriff verleidet. Es iſt mir dies umſo auffälliger, weil ſich doch die Goldlaufkäfer ſonſt nicht jo gleich irgend ein Inſekt oder dergleichen entgehen laſſen und ſozuſagen faſt alles freſſen, was ihnen vor ihre Freßzangen kommt (außer Aaskäfern und dergleichen). Im übrigen ſind die Goldlaufkäfer recht hübſche Tiere, an deren Raubſucht und Freßgier man ſich nicht ſattſehen kann. daß ſie andauernd der Begattung obliegen und ſich die- Männ⸗ chen teilweiſe arg wegen der Weibchen bekämpfen. Man kann die hübſchen Käfer im Terrarium auch leicht zur Fortpflan⸗ Dazu kommt noch, zung bringen, wenn letzteres entſprechend eingerichtet iſt. können. letzten Woche ſtarben mir 2 Tiere ohne erkennt⸗ liche Todesurſache, das einzige was feſtzuſtellen war, war ein kleiner roter, mit Blut unterlau⸗ fener Fleck am Bauche. auf, iſt jedoch noch munter. kriechen einige Tage unruhig umher, die Kräfte nehmen zuſehends ab, der Tod ſcheint durch Lähmung zu erfolgen. Haben Sie, bitte, die Güte und teilen mir einmal mit, um welche Krankheit es ſich hier handeln kann. Ich habe die Tiere vorläufig wieder ins Waſſer über⸗ Eine 4—5 cm hohe Erd⸗ ſchicht muß dann aber vorhanden ſein, in der ſich Eier und Larven entwichen 4 Ein drittes Tier weiſt bereits dieſen roten Fleck an derſelben Stelle Der Verlauf der Krankheit iſt ein ſchneller, die erkrankten Tiere im Behälter AR: * 8 — nn mn u en ET rn aan —üUñä—ͤ . — gibt. . V führt. Für freundliche Auskunft im Voraus beſten Dank. W. Lange, Helmſtedt. Antwort: Möglicherweſe liegt hier Vergiftung durch den Silberkies (oft bleihaltig!) vor. Jeden⸗ falls möchte ich Silberkies für ein Aquarium oder Terrarium nicht empfehlen. Es kann aber ſein, daß die Tiere, die Geſchwürkrankheit, — denn um eine ſolche (Molchpeſt?) handelt es ſich — ſchon aus dem früheren Aquarium mitbrachten. Unter normalen QUmftänden denken geſunde Kammolche im gut gehaltenen Aquarium im Herbſt gar nicht daran, das Waſſer zu verlaſſen. Setzen Sie die Tiere raſch in ein Glas mit Waſ— ſer (vorerſt / 2-1 cm) ohne Bodengrund und erneuern das Waſſer täglich. Bitte um weiteren Bericht. Das Waſſer darf nur ſo hoch ſein, daß ein Ertrinken des matten Tieres ausgeſchloſſen iſt. Haben ſie ſich aber wieder eingewöhnt und freſſen, ſo erhöhen Sie Waſſer⸗ ſtand allmählich und ſorgen für friſche, reine Schwimmpflanzen! Dr Wolt. Auf Ihr gefl. Schreiben vom 19. Oktober kann ich Ihnen heute (1. Nov. 1918) mitteilen, daß die in Frage ſtehenden Molche nach 14 tägiger Be» handlung in reinem, friſchem Waſſer, Ihrer Vor⸗ ſchrift entſprechend, vollſtändig geheilt ſind. Bereits nach 8 Tagen war an dem befallenen Tiere ein Kleiner⸗ und Matterwerden des er— wähnten roten Flecks feſtzuſtellen. — Die Tiere wurden nicht getrennt, trotzdem traten weitere Erkrankungen nicht auf. Es ſcheint ſich demnach lediglich um eine Vergiftung, hervorgerufen durch den Silberkies, gehandelt zu haben. — Sonder— barerweiſe ſind aber meine anderen Tritonen, Triton marmoratus, alpestris etc., ſowie eine An— zahl Feuerſalamander auf dem Silberkies geſund geblieben. — Friſches Waſſer hat ſich bei der Behandlung hautkranker Molche bei mir immer ſehr gut bewährt. Ein als Land» form gehaltener Tr. cristatus, der um den Hals herum eine blutige Hautentzündung infolge Steckenbleibens der alten Haut hatte, war innerhalb 3 Wochen vollſtändig kuriert, desglei⸗ chen ein Feuerſalamander, der auf dem Rüden einen großen, ſich zuſehends erweiternden Riß (Wunde) trug. W. Lange. Zuſatz: Da die an ſich empfindlicheren Triton marmoratus geſund blieben, dürfte in dieſem Fall doch nicht der Silberkies Schuld tragen, ſondern eine Hautkrankheit der ſelbſtgezogenen Kamm» molche vorliegen. Auch ich beobachtete wieder— holt das Auftreten von Geſchwüren als Folge verzögerter oder unvollſtändiger Häutung, die durch Waſſerbehandlung meiſt geheilt Dub. r Wolt. Literatur über Amphibien. Bezug ausländiſcher Molche. 1. Bitte mir mitzuteilen, ob es außer „Krefft, Terrarium“ noch ein größeres einſchlägiges Werk Ich möchte meine leeren Aquarien und Terrarien wieder neu beſetzen. 2. Würden Sie die Güte haben, mir, wenn es Ihnen möglich, einige Pärchen Molche gegen Entſchädigung abzulaſſen. Am liebſten wären mir Triton vittatus, Triton pyrrhogaster oder auch andere. A. W., Chemnitz. Antwort: 1. Ich empfehle Ihnen Brehms Tierleben, letzte Auflage, Kriechtiere und Lurche, 2 Bände, bearbeitet von Prof. Werner. Ferner Fragen und Antworten — Vereins-⸗Nachrichten 211 kommt Dürigen, Deutſchlands Amphibien und Reptilien, in Betracht. Kammerer, das Terrarium und Inſektarium iſt Ihnen doch bekannt? 2. Wie ſchon in „Bl.“ X, S. 132 angegeben, ſind ausländiſche Tritonen, vollends Seltenheiten, jetzt gar nicht erhältlich! Triton vittatus z. B., eine ſehr empfindliche Art, iſt ſchon vor dem Kriege wieder ausgeſtorben. — Von Tr. pyrrho- gaster beſitze ich noch 2 8, vor langen Jahren in der Gefangenſchaft geboren, gebe fie aber natür— lich nicht fort. D' Wolt. — 1441769996666 4696999966999 994 eee — 1466166696344 : Vereins⸗Machrichten : 1111116 ſ%.ſ9ſ9ſ 99h Vorbemerkung. Nachdem die von vielen Vereinen kundgegebenen Entſchließungen, Er— klärungen und Eingeſandts in Sachen der Kürzung und Einſchränkung der Vereinsberichte leider ohne durchſchlagende und vor allem dauernde Wirkung geblieben ſind, haben wir erkannt, daß nur die Selbſthilfe der Schriftleitung zum Ziele führen kann. Wir behalten uns deshalb, ſolange die Papier- not und die Teuerung anhalten, ausdrücklich das Recht vor, alle eingeſandten Berichte zu kürzen, ſoweit es uns von Fall zu Fall an⸗ gängig und nötig erſcheint. Wir vertrauen auf den geſunden und praktiſchen Sinn unſerer Vereine und der Herren Schriftführer, daß ſie die Nüb- lichkeit und Notwendigkeit dieſer Maßnahme er- kennen und uns die Arbeit der Durchredigierung dadurch erleichtern, daß fie ſich ſchon von porn- herein Beſchrän kung und Kürze auferlegen, möglichſt nur dann längere Berichte einſenden, wenn es ſich um wichtige Themata handelt, ſonſt aber ſich womöglich mit ein paar Zeilen begnügen. So wird vielleicht die Not der Zeit die von vielen der beſten Aquarien» und Terrarienfreunde ſeit jeher gewünſchte Reform der Vereinsberichte herbeiführen, die Vereinsecke unſerer Zeitſchriften von allem überflüſſigen Ballaſt befreien und auch in dieſer Abteilung nur noch ſolche Dinge er— ſcheinen laſſen, die wirklich leſenswert find. Sicher» lich zur größten Freude der überwältigenden Mehrheit aller unſerer Leſer und bald auch zur Genugtuung ſelbſt derjenigen Schriftführer, die ſich etwa anfangs durch das „Wüten“ des Redaf- tionsblauſtiftes in ihren Berichten etwas gekränkt fühlen ſollten. Schriftleitung und Verlag. A. Gerichte. Berlin-Schöneberg. „Argus“, Verein für Aqua⸗ rien⸗ und Terrarienkunde. Sitzung vom 5. Juni 1916. Die Herren Gutt und van Styrenberg werden in den Verein aufgenommen. Herr Kloſe berichtet über den Verlauf des Frühlingsfeſtes der Zwang— loſen Vereinigung“. — Bon Herrn Borowski wird ein präpariertes, recht kräftiges Güntheri-Weibchen vorgezeigt, das nach dem Ablegen von 6 außer» ordentlich großen Jungfiſchen verendet iſt. Aus der Kopulationsöffnung find 5—6 zuſammen— hängende Eier herausgetreten, die ſcheinbar einen Teil von noch im Mutterleibe befindlichen wei— teren Eiern bilden. Eine Unterſuchung des Falles iſt uns mangels geeigneter Inſtrumente vorläufig nicht möglich. — Herr Jacobs zeigt ein Paar 212 der Geburtshelferkröte vor, von denen das Männ⸗ chen die Laichſchnüre um den Körper gewickelt trägt. In dieſem Zuſtande iſt das Tier von Italien hier eingetroffen und die Eier ſchon der WVollreife nahe. Ob die Tiere nun ſchon in dem Zuſtande von dem Abſender verpackt worden find, oder unterwegs gelaicht haben, muß dahin«- geſtellt bleiben. — Herr Adam gibt auf eine Anfrage Auskunft über die Zucht von Danio rerio. Vor allen Dingen iſt es ſchwer, einem Weibchen, das zum erſtenmal ablaichen ſoll, den Laich abzutreiben. Man erreicht dies am beſten, indem man ihm nicht ein, ſondern zwei Männchen zugeſellt. Empfehlenswert iſt es, friſches Waſſer zu nehmen, dem man Koch— ſalz beigibt, und zwar einen halben Teelöffel voll auf 5 Liter Waſſer. Darauf erwärmt man das Waſſer bis auf 26 Grad und durchlüftet womög— lich noch kräftig. Bei Tieren, die bereits abge- laicht haben, ſind dieſe Maßnahmen teilweiſe nicht mehr nötig. — Was nun das Eierfreſſen der Elterntiere anbelangt, ſo iſt dies individuell. Es find ſchon öfter Daniopärchen beobachtet, die ihren Laich nicht freſſen. Man ſchützt die Laich⸗ körner durch Bedecken des Bodens mit haſelnuß— großen Kieſeln, zwiſchen die der Laich fällt, oder aber durch dichte Bepflanzung mit Quellmoos und Myriophyllum. Das erſte Verfahren iſt inſofern nicht immer angebracht, als ſich das Männchen in dem groben Kies vor dem Liebes— werben des Weibchens zu leicht verkriechen und ſich ſeinen Gattenpflichten entziehen kann. Am beſten eignen ſich zur Zucht einjährige Tiere und iſt nach den Ausführungen Herrn Adams die häufig auftretende Behauptung haltlos, daß manches Zuchtpaar nicht zuſammenpaſſen ſoll. Gleichaltrige Tiere paſſen nach ſeiner Anſicht immer zuſammen und ſind nach den oben ge— ſchilderten Vorkehrungen in jedem Fall zur Zucht zu bringen. Einige Heiterkeit erregte es, als Herr Adam auf eine vor mehreren Jahren in der „Wochenſchrift“ beſchriebene Methode zu ſprechen kam, Danio in einem möglichſt kleinen Behälter, womöglich nur 1 Liter Inhalt, zu züchten. Es iſt ja klar, daß ein Zuchtpärchen, wenn völlige Laichreife vorhanden iſt, unter den Amftänden ablaichen muß, weil ein Tier ſich dem Liebeswerben des andern infolge Raum- mangels ſchlecht entziehen kann, doch grenzt dieſe Einzwängung ſchon ſtark an Tierquälerei. Daß die Zeitdauer des Ausſchlüpfens der Jungtiere von der Höhe der Temperatur abhängt, beweiſt der Umſtand, daß bei Herrn Adam PDanioeier bei 21 Grad Celſius ſchon 14 Tage liegen und noch klar ſind. Zur Beachtung! Die für den 19. Juni ange- ſagte Verloſung konnte leider nicht ſtattfinden, da es dem Verloſungskomitee nicht gelungen war ausreichendes Material herbeizuſchaffen. Wir hoffen, am 17. Juli die Verloſung in der bisher gewohnten reichhaltigen Weiſe vor ſich gehen laſſen zu können. Spenden an Fiſchen, Pflanzen uſw. ſeitens der Mitglieder werden gern ent- gegengenommen. He. Breslau, „Viparium“. Verein für Aquarien- und Terrarienkunde und Naturdenkmalpflege, e. V. Am Mittwoch, den 9. April ſprach Herr Heinrich über „Bodengrund und Bepflan⸗ zung unſerer Becken.“ Die weſentlichen, beachtenswerten Punkte in den Ausführungen Vereins⸗MNachrichten des Redners gingen dahin, daß ein Bodengrund aus reinem, gewaſchenen Flußſand für das Ge⸗ deihen der Waſſerpflanzen nicht ausreichend und eine Wiſchung mit Gartenerde, verbunden mit geringen Mengen zerkrümelten Lehm u = erläßlich iſt. Eine Beimiſchung von Dungſtoffen beſonders von Taubendünger, iſt nicht zu e pfehlen. Nach den Erfahrungen des Vortragenden iſt eine Bepflanzung der Becken nach erfolgtem Füllen mit Waller aus dem Grunde ſehr praktiſch, weil man mit Hilfe von Stäbchen die Pflanzen an den in Ausſicht genommenen Platz bequemer 1 bringen und richten kann, während es im um⸗ gekehrten Fall vorkommt, daß die Pflanzen durch den Waſſerſtrudel an die Oberfläche geſpült werden oder aber mindeſtens nicht in der ge⸗ wünſchten Weiſe im Boden haften. Das Ver⸗ algen der Becken hält Herr Heinrich nicht für nachteilig, ſondern hat bei ſeinen Beobachtungen feſtgeſtellt, daß gerade an den veralgten Becken⸗ ſcheiben ſich die Fungfiſche am meiſten aufhalten und dort die beſte Nahrung unter den ſich be ſonders in der grünen Alge aufhaltenden Infuſo rien finden. Die Pflanzen werden bei eine gelegentlich ſtattfindenden Generalreinigung aus 3. dem Becken entfernt und unter der Waſſerleitun abgeſpült. Herr Heinrich legt beſondern Wert auf Altwaſſer und iſt der Anſicht, daß es am 1 vorteilhafteſten iſt, unſere Becken im Winter, z. B. Januar, und im zeitigen Frühjahr einzu⸗ richten, da in dieſer Periode das Leitungswaſſer noch arm an Mikroben iſt, die ſelbſt in unſerem Leitungswaſſer trotz Reinigung nie fehlen. In der ſich am Schluß entſpinnenden freien Aus⸗ ſprache gab Herr Heinrich noch intereſſante Auf ſchlüſſe über Behandlung unſerer Infuſorien⸗ aufgüſſe. Ein großer Fehler wird meiſtens in der Weiſe begangen, daß nicht die Temperatur im Aufzuchtgefäß, daß größtenteils in einer Krauſe beſteht, und dem Becken, in das die In⸗ fuſorien gebracht werden, übereinſtimmt. In dem kleinen Aufzuchtgefäß beſteht größtenteils eine höhere Temperatur als im Jungfiſchbecken. | Schüttet man die Infuſorien in das Waller mit dem niederen Wärmegrad, fo iſt Maſſenſterben. der niederen Aufgußtierchen unausbleiblich uni das Jungfiſchfutter fehlt. Es iſt ratſam, di Krauſe mit den Infuſorien in das Becken zu hängen oder in demſelben ſchwimmen zu laſſen, damit die Wärmegrade in den beiden Gefäßen gleich ſind, dann iſt weder das Altwaſſer noch der mangelhafte Aufguß ſchuld. * Am Mittwoch, den 23. April ſprach Herr Sauer über das Thema: Fiſchbeſtand vor und nach dem Kriege. Wie einen Nachruf ber handelte er die den Fiſchzüchter jo ſehr interer ſierenden Importen aus den den letzten Jahre vor dem Kriege, ſo namentlich die alle Gemüte bewegende Rasbora heteromorpha. Sie wird w in keinem Aquarium Deutſchlands mehr vorh den ſein. Auch Myletes, Scatophagus argus, Am? basis lala und Polycentropsis abbreviata. Frag⸗ lich iſt es, ob Fundulus Sjoestedti vorhanden iſt. Wertvoll iſt es, daß ſich der ſchöne Pterophylluß 4 scalare gehalten hat. Ebenſo dürfen von den meiſten Cichliden noch Vertreter unter den Züch tern, und wenn nicht unter ihnen, dann in zoo logiſchen Gärten, vorhanden ſein. Neu ſind ſeit dem Kriege die lebhaft betriebenen Kreuzungen, die früher bei mannigfaltigen Neueinführunge unter den Züchtern ſehr verpönt waren. Fü . SZ 3 — — N — en Fe 2 e deutſche Händler wird der Markt in Rußland zurzeit verloren gegangen ſein, hoffentlich wird er ſich wieder eröffnen. Neu wurde von einem hphieſigen Händler, der Berlin beſuchte, erzählt, daß ſkandinaviſche Händler zum Einkauf von Zierfiſchen nach Berlin gekommen ſeien. Für die deutſche Aquariſtik jedenfalls ein Ruhmes⸗ blatt. Nicht befremdend wirkt die Preisſteige- rung bei den Zierfiſchen nach dem Kriege bei den hohen Koſten und den damit verbundenen hoben Gas⸗ und anderen Lichtpreiſen. Der Vor⸗ tragende ſchließt mit dem Wunſche, daß bald wieder Neueinführungen unſeren Fiſchmarkt be— leben möchten. Am 6. Mai ſprach zu uns Herr Pankalla über: Zucht und Pflege von Jordanella Floridae. An Hand vorgenommener Notizen im Taſchen— kalender konnte uns der Redner unter genauer Zeitangabe die Beobachtungen bei der Pflege ſeiner Lieblinge ſchildern und führte unter an- derem folgendes aus: Der Kärpfling hat ſeine Heimat in Nordamerika (Halbinjel Florida) und wurde von mir im Mai, Juni in einem Becken von 30440 cm Größe gezüchtet, welches mit Sa- gittaria, Elodea densa, Vallisnerien und einigen Büſcheln weicher, grüner Alge nach der Fenſter— ſeite zu bepflanzt war. 3—4 Tage wurde das Zuchtpaar durch eine Trennſcheibe getrennt ge- halten. Bei einem Waſſerſtand von 15 cm an einem Fenſter nach der Morgenſeite gebal- ten, wo die Sonne täglich früh 2—3 Stunden hinkommt, laichten die Tiere gegen 10 Uhr früh bei einer Temperatur von 25° C ab, indem das Männchen zitternd ſein Weibchen in die weich- grüne Alge drückte. Eier waren nicht zu ſehen. Das Weiben entfernte ich nach 3-4 Tagen und das Männchen befächelte nun die Brutſtelle mit Floſſen und Schwanz in einer achttägigen Brut⸗ pflege. Nachher krochen die Jungen aus, waren in ihren Schwimmverſuchen ſehr unbeholfen und wurden vom Männchen ins Neſt gehoben. Während der Brutpflege wurde das Männchen mit knappen Portionen größerer Daphnien ge» füttert. Jetzt wurde das Männchen entfernt und die Brut ſich ſelbſt überlaſſen, die mit aufgeſetz⸗ tem Salat, kleinen Daphnien und Daphnien⸗ trockenfutter genährt wurde. Im Winter gingen aber dieſe Jungfiſche, da nicht geheizt wurde, ein. Zu bemerken iſt noch, daß Jordanella gern grüne Algen frißt. Das Männchen ging kurz nach dieſer Zuchtperiode ein und ihm folgte auch bald das Weibchen. Die neu angeſchafften Zuchttiere waren nicht gleich groß, indem das Männchen erheblich kleiner war. Ich verſuchte nunmehr die Zucht im folgenden Jahr mit einem kräftigen Weibchen der eigenen Zucht und dem neuen Männchen. Ich legte wieder grüne Algen ins Becken, die Tiere führten Scheinpaarungen aus, nahmen aber im übrigen keine Notiz von der Alge. Dieſe zog ſich zu einem Klumpen zuſam⸗ men und wurde von mir entfernt, um durch Nitella erſetzt zu werden. Sofort laichten die Tiere ab. Während der Laichakt 1917 am 3. Juni. morgens 10 Ahr, vor ſich ging, geſchah er 1918 am 12. Juni, morgens 9 Uhr, bei 25° C, zitternd mehrere Male, genau ſo wie Vorjahr. Am 13. Juni laichten die Fiſche wieder, am 14. Juni ruhten fie und am 15. Juni laichte das Paar abermals. Am 16. Juni habe ich das Weibchen entfernt. Demnach haben die Fiſche 1917 nur einmal, 1918 dagegen dreimal hintereinander ge» Vereins-⸗Machrichten 213 laicht. Während ich im Vorjahr nichts von Laich ſehen konnte, war es mir diesmal vergönnt. die Laichentwickelung genau beobachten zu können, Der Laich hat die Größe der Haplochilus-Gier, iſt alſo ſtecknadelgroß und haftet in der Nitella, teils auch im Bodengrund. Ich zählte ungefähr 50 Eier, konnte die Embryonenentwickelung ge» nau beobachten und erzielte, eine Aufzucht von 30 Jungen. Zum Schluß noch einige Worte über die Färbung der erwachſenen Tiere. Sie ſind nicht ganz in der Größe der Prachtbarbe und haben einen gedrungenen Körper, der vorn dicker iſt. Die Farbe des Schuppenkleides beim Männ⸗ chen iſt ſchmutziggrün in blau übergehend, ſchimmert goldgelb bis blau, an den Seiten er— ſcheinen punktierte burgunderrote Linien, die Bauchfloſſe iſt rot, die Rückenfloſſe iſt weißlichrot, burgunderrot durchzogen und die Schwanzfloſſe iſt gelb in blau übergehend. Beim Weibchen iſt die Färbung ähnlich dem Männchen ſchmutzig⸗ grün, auch iſt fie nicht fo ſchön, etwas bräunlich⸗ grün mit bläulichem Glanz und ſchachbrettähn— lich mit ſchwarzen Tupfen. Die Kückenfloſſe iſt weiß und zeigt einen ſtarken, ſchwarzen Punkt, der das beſte Merkmal am Fiſch zur Feſtſtellung des Geſchlechts bildet. Männchen und Weibchen zeigen noch in der Körpermitte einen ſchwarzen Punkt, der beim Männchen weniger auftritt. Das Weibchen hat gelbliches Floſſenwerk. Der Fiſch iſt unempfindlich in ungeheizten Becken, im Winter träge, überwintert ſich aber gut. Das intereſſanteſte an ſeiner Zucht, daß er als Zahn- kärpfling Brutpflege ausübt und ſchöne Färbung aufweiſt. Anſer Mitglied, Herr Geier, der von Herrn Pankalla Zuchttiere erworben hatte, teilte uns in der Ausſprache mit, daß ſeine Jordanella in einem Becken abgelaicht haben, in dem noch 10 andere Zahnkärpflinge vorhanden waren. Mathyſſek. Frankfurt a. M. „Biologiſche Geſellſchaft für Aquarien⸗ und Terrarienkunde“. Vorſitzender und Briefadreſſe: H. Stridde, Habsburger Allee 14. Schriftf. A. Mank, Darmftädter Land⸗ ftraße 93. Vereinslokal: Domreſtaurant, Dom- ſtr. 10. Sitzung jeden Samstag abends 8 Uhr. Eigene Freilandanlagen. Gäſte ſtets willkommen. Bericht über die Vereinstätigkeit im Mon at Mai 1919. Am 3. Mai ſprach Herr Cretſchmar über „Raſſenbaſtarde“, den Begriff des Baſtards, fruchtbare und unfruchtbare Baſtarde, die „Mendel'ſchen Regeln und deren Bedeutung für Wiſſenſchaft und Praxis. Der Vortragende erläutert ſeine Darlegungen an ſchematiſchen Wandtafeln und durch Vorführung von Baſtar⸗— den von Schmetterlingen. Da auch an Aquarien- fiſchen Baſtardierungsverſuche mit Erfolg ge» macht worden find, regte Herr Gretjchmar. die Mitglieder zur Vornahme ähnlicher Zuchtver— ſuche an. — Am 10. Mai ſprach Herr Leitner über „Daph- nienzucht“. Als Kulturgefäß benutzte Herr Leitner eine Bütte; Standort am Kellerfenſter; Inhalt: Bodengrund und Pflanzen aus alten Aquarien, Waſſer. Dem Waſſer wurde alle vier Wochen etwas Taubenmiſt zugeſetzt. Dann wurden friſch gefangene Daphnien eingeſetzt, die ſich in kurzer Zeit außerordentlich vermehrten. Einige Wochen ſpäter waren in dem Zuchtge⸗ 214 fäß keine Daphnien mehr zu ſehen, jedoch zeigten ſich dieſelben ſpäter wieder in großen Mengen. In der Ausſprache wurde darauf hingewieſen, daß Kammerer in ſeinem Buche „Terrarium und Inſektarium“ auf Seite 51 über Daphnien⸗, Cy⸗ flops- und Cypris⸗Zucht folgendes jagt: „Es iſt durchaus notwendig, daß der Bodenſchlamm, der im Herbſt die ſogenannten Dauer- oder Wintereier enthält, in der kalten Jahreszeit gründlich austrocknet und durchfriert“. Es wurde in Ausſicht genommen, in einer der nächſten Sitzungen eingehend über den Bau und das Leben der Daphniden zu ſprechen und der Entwicklung dieſer Tiere beſondere Aufmerkſamkeit zuzumen- den, da noch nicht alle Verhältniſſe klar erkannt ſind. Einige Herren teilten mit, daß ſie auch im Winter unter der Eisdecke ſchon Daphnien ges fangen haben. Dieſe Fälle finden ſich auch in der Literatur beſtätigt. Apſtein beobachtete im Ploener See den ganzen Winter hindurch Daphnia hyalina und im Dobersdorfer See Daph- nia cucullata, beide in partenogenetiſcher Fort— pflanzung. — Leider mußte die Ausſprache ab— gebrochen werden, da die Zeit ſchon vorgeſchrit— ten war. Die nun folgenden Verſuche über Geſchlechtsbeſtimmung durch das ſideriſche Pen— del gaben keine eindeutigen Ergebniſſe. Es zeigte ſich ſehr wenig Stimmung die Sache ernſt zu nehmen. - Manf, 1. Schriftführer. Frankfurt a. M.-Weſt. „Waſſerroſe“ Verein für Aquari en- und Terrarienkunde. Sitzung jeden 1. und 3. Samstag im Monat. Vereinslokal Reftaurant zum Wallfiſch Leipzigerſtraße 60. Vorſitz Georg Lang, Leipzigerſtraße 83. Schrift» führer Jean Hüfner, neue Kräme 23. Kaſſe Fried. Horſt Diemelſtraße 9. Sitzung vom 28. Juni 1919. Herr Lang beſchreibt die verſchiedenen Arten von Exoten, die leider eben ſehr ſchwer zu haben ſind und kommt dann auf die Krankheiten der Fiſche und ihre Bekämpfung zu ſprechen. Nach einer lebhaften Ausſprache wird man ſich darin einig, daß es am beſten iſt, die Tiere durch indi⸗ viduelle Behandlung vor Krankheiten zu ſchützen. Bei Auftreten von Krankheiten wird es in den meiſten Fällen gut ſein, die Fiſche abzutrennen, und ſie in ein gutes durchlüftetes, geheiztes Aquarium umzuſetzen. Es iſt die Anſicht aller Mitglieder, daß die auf dem Markt befindlichen Mittel oft nicht ſo gut ſind, wie ſie angeprieſen werden. Gegen Verſtopfung wird auch ein ein⸗ faches Mittel von Herrn Lang genannt. Es find in Rizinusöl getauchte getrocknete Daphnien. Herr Petermann meldet Nachzucht von Gambuſen. — Schon lange war es der Wunſch des Vereins eine Freilandanlage zu erwerben. Nach langem Suchen gelang es einigen Herren ein ſchönes Plätzchen ausfindig zu machen, das, ſchon von Natur aus ſumpfiges Gelände, für den Zweck wie geſchaffen war. Ein feuchter Wieſen⸗ grund, überwuchert mit Riedgras, Schilf, Schachtel⸗ halmen und zahlloſen Wieſenblumen. Umgeben von Pappeln, Weiden und Erlen liegt natürlicher Tümpel von zirka 150 qm am einen Ende des Wieſengrundes. An den Hängen, die den Grund einſäumen, ſtehen Obſtbäume die im Frühjahr prächtig blühten. Auch das Veilchen, nach dem man ſonſt weit im Walde herumſuchen muß, ge⸗ deiht hier im Frühling häufig. Daß hier die Vereins⸗Nachrichten Tierwelt reichlich vertreten iſt, braucht kaum ge⸗ jagt zu werden. Der Waſſer⸗ und Moorfroſch, ſo wie Tritonen beleben den Tümpel; an den Hängen findet man hin und wieder Zaun- und ſekten ſind hier vertreten. Es galt nun anzu⸗ greifen, um in dem feuchten Boden, in dem man ſchon mit einem Spatenſtich auf Waſſer ſtieß, Freilandaquarien zu ſchaffen, was eine recht mühſame Arbeit war. Feder ſchuf nach feinem Geſchmack ein Heim für ſeine Lieblinge, und ſo wurde das, was heute iſt. Die Wieſe die zum Teil austrocknete, birgt eine größere Anzahl Tümpel, die, mit Grundwaſſer gefüllt, ihren Be⸗ wohnern ein behagliches Heim geworden find. Sonnenſiſche, Scheibenbarſche, Schwertfloſſer, Mas kropoden, Gambuſen, Axolotl uſw. wurden bis jetzt ausgeſetzt, und die Mitglieder können mit Stolz feſtſtellen, daß ihre Zöglinge gute Fort⸗ ſchritte gemacht haben. Gberraſchend ſchnell haben die Becken ſich in das Landſchaftsbild ihrer Umgebung eingepaßt. Jeder Tümpel trägt einen Kranz von dichtem Riedgras und Schachtelhalmen. Für die Waſſerflora ſorgten die Mitglieder ſelbſt. Hottonia, Pfeilkraut, Froſchlöffel, Froſchbiß, Elodea uſw. zieren die Tümpel. Der Platz, der ſchon früher durch ſeine Romantik jeden Naturliebhaber erfreute, iſt den Mitgliedern jetzt durch die gelungene Anlage ein um ſo größerer Anziehungspunkt geworden. Gera i. Thür. „Waſſerroſe“, Sitz: Etabl. „Hein⸗ richsbrücke“. Verſammlung jeden 1. und 3. Dienstag im Monat. Gäſte willkommen. Vor⸗ ſitzender und Briefadreſſe: Curt Fink, Gera⸗ Pforten, Meuſelwitzerſtr. 34. Fiſchverkaufſtelle; Joſ. Weiſe, Gera, Weißflogſtr. 28. 5 ae Bericht vom 17. Juni. Zum Artikel „Salamanderlarven“ („W.“ 1019 S. 181.) führen wir an, daß Algen, da zu den Pflanzen gehörend, auf Stickſtoffberbindungen angewieſen ſind. Waſſerpflanzen kommen nicht fort ohne den Austauſch von Kohlen- und Stick ſtoff einerſeits und Sauerſtoff anderſeits. — Herr Fink berichtet über einen großen Zuchterfolg von Danio mal. Es wurden über 500 Stück gezählt. Erwähnenswert iſt bei dieſem Paar das hohe Alter (5 9 Jahr und 7 Jahr). Entſprechend dem Alter war das Verhalten der alten Tiere beim Laichakt ruhiger als bei jüngeren Exem⸗ plaren, infolge deſſen wurden die Eier gut ber fruchtet. Von dieſen Tieren war früher noch keine Nachzucht erzielt. Ein Mitglied behauptet, daß Danio mal. nicht unter 2 Jahren zuchtfähig wird. — Zur Danio rerio-Zucht („ W.“ 19, S. 186) empfehlen wir nur Fadenalgen oder Amblystegium riparium zu nehmen. Die Tiere gehen darin gern zur Laichabgabe und ergaben Beobachtungen, daß das bei der Befruchtung mehr Halt findet als im freien Waſſer. Der Laich findet darin ge⸗ nügend Schutz vor den Alten. Amblystegium geht bei anhaltender höherer Waſſertemperatur zurück; die Pflanze ſoll, nachdem die Jungfiſche ausgefommen find, ins kühlere Waſſer zurück gebracht werden. — Der große Zuchterfolg (W.“ 1919, S. 188) dürfte bei einmaliger Laichabgabe von Danio rerio und Danio alb., zuſammen tau⸗ ſend Stück, zu hoch gerechnet ſein. — Zum Be⸗ richt „Scheibenbarſche“ (W. 19, S. 169) haben auch wir die Beobachtung gemacht, daß die Bänder 2 Vereins⸗MNachrichten rung zur Erkennung des Geſchlechtes, wie ſie Herr Brüning (W. 18, Nr. 18) anführt, nicht maßgebend iſt. 3. B. beſitzt ein Mitglied ein älteres O, das nach der Bänderung ein 5 jein müßte. Wiederum find 5 vorhanden, die die gegenteilige Zeichnung haben. Verläßlich iſt der ſchwarze Fleck mit dem Komma auf dem Kiemen- deckel. Dasſelbe iſt bei auffallendem Licht ſchon in der Jugend zu ſehen. Bei 22“ C find die Ge— ſchlechter ſofort zu erkennnen. Die große Schreck— haftigkeit bei dieſem Fiſch kommt faſt nur wäh» rend der Zucht vor oder wenn er zu warm ge— halten wird. Wir haben die Beobachtung ge— macht, daß Barſche im Alter nicht mehr jo brut— luftig find und frühzeitig das Gelege verlaſſen. — Bei Acara c. p. wurde nachſtehende Beobach— tung gemacht: Ein Paar führte bei ſeiner erſten Zucht in dieſem Jahre die Jungen ſehr gut, was bei der zweiten faſt ganz unterblieb. Dieſe Eigen⸗ art wird darauf zurückgeführt, daß bei Cichl., Barſchen uſw. nach der Laichabgabe für die 3 erſt die eigentliche Arbeit beginnt; daher für eine 2—5 malige Aufzucht von Jungfiſchen kein ſo großes Intereſſe mehr herrſcht. Barben und ähnliche Fiſche ſind mit der Arbeit fertig nach erfolgter Laichabgabe; während die Brutpflege gewiß Arbeit und Mühe macht. — Bei einem Mitglied zog ein § von Polycentrus Schomburgkii mit 3 O zu gleicher Zeit in einer 8 cm langen und 3 em hohen Steingutdoſe Junge auf. Die Jungen bildeten darin einen dichten Knäuel. Zum Umſetzen gezwungen wurde das Männchen in die Röhre gejagt und mit den Jungen in ein anderes Becken gebracht. Dort angelangt, ſchoß das Männchen heraus, ging jedoch nach kurzer Zeit wieder in die Röhre, und heute wim⸗ meln noch ungezählte Jungtiere im neuen Becken. Ein ähnlicher Fall paſſierte mit einem Makro⸗ poden⸗Paar. Dies laichte unerwartet im klein⸗ ſten Becken. Daraufhin erfolgte Umſetzung mit den Eiern in ein größeres. Das Männchen baute ein Neſt und ſammelte darin die Eier. Bei dem Beſtehen des Schaumneſtes iſt darauf zu achten, daß keine Störung der Waſſerober— fläche vorkommt, da dadurch eine andere Span⸗ nung entſteht, was zur Folge hat, daß das Neſt zergeht. — Das ſtörende Klopfen beim Kindel & Stöſſel'ſchen Durchlüftungs⸗ Apparat ſchwindet, wenn derſelbe in einem Holzkaſten ein⸗ gebaut und dann mittels Spiralfedern aufge- Ben wird. Die vielen Reparaturen an den⸗ elben werden vermieden, wenn die Luft erſt in einen Keſſel gedrückt wird; von wo ſie mittels Reduzierventils nach den Ausſtrömern geleitet wird. Der Apparat arbeitet dadurch auch gleich- mäßiger. — Mitglied Eisner wird nicht mehr als ſolches geführt. — Für die Fiſchverkäufe haben ſich die Fiſchpreiſe neu geändert und haben die Mitglieger dieſe Anderungen in ihren Liſten ſelbſt vorzunehmen. — Zur Faſſung aller Vereinsberichte nimmt Herr Herold Stellung. Anſer Verein wird ſich in dieſem Sinne mit den Herausgebern unſerer Zeitſchriften in Verbindung ſetzen. — Am 13. 7. Beſuch des Leipziger Aqua⸗ riums. — Familienangehörige find hierzu herz» lich willkommen. ; Herold. Hamburg. „Geſellſchaft für Meeresbioligie.“ Verſammlung vom 30. Mai. Mach Bekanntgabe der Eingänge hielt Herr Wilde ſeinen angekündeten Vortrag über Ein⸗ 215 richtung des Seeaquariums. Redner kam zuerſt auf die verſchiedenen Behälter zu ſprechen und hielt Glasaquarien für am geeignetjien. Von Geſtellaquarien, welche für Süßwaſſerzwecke be— nutzt waren, muß man ganz abſehen, da ſie nicht vorſchriftsmäßig gebaut ſind; d. h. als Boden darf kein Metall genommen werden, ſondern es find nur Schieferplatten von einer Dicke von 1 cm oder Glasplatten angebracht. Auch iſt darauf zu achten, daß der Kitt nicht mit dem Seewaſſer in Berührung kommt. Wenn Metalle mit dem Seewaſſer in Berührung kommen, oxydieren die» ſelben und führen den Tod der Tiere herbei. Das Beſtreichen der Kittſtellen und des Bodens mit Schellack iſt nicht ratſam, da auch der Schel— lack vom Seewaſſer angegriffen und nur kurze Zeit halten wird. Auch das Glasaquarium hat ſeine Schattenſeiten. Durch die ungleiche Dicke der Wandungen iſt die Durchſicht nicht wie bei den Geſtellaquarien; auch muß dafür geſorgt werden, daß das Glasaquarium auf einer wei⸗ chen Unterlage ſteht, da ſonſt ein Zerſpringen nicht ausgeſchloſſen iſt. Einrichtung: Im See— waſſeraquarium müſſen Steinaufbauten geſchaffen werden, welche für verſchiedene Tiere direkt ein Bedürfnis ſind. Hält man Krabben, ſo müſſen die Felſen etwas aus dem Waſſer ragen, da es zum unbedingten Wohlbefinden der Tiere erfor- derlich. Werden die Felſen mittels Zement zu⸗ ſammengefügt, jo muß, nachdem der Zement ein⸗ getrocknet iſt, gut ausgelaugt werden. Sogen. Grottenſtein für das Aquarium iſt nicht an⸗ gebracht, da derſelbe zu kalkhaltig iſt; Futterreſte und Exkremente ſetzen ſich hinein, welche das Waſſer leicht verderben. Auch iſt darauf zu achten, daß durch die Felſenaufbauten nicht zuviel Winkel und Unterſchlüpfe für die Tiere geſchaffen wer— den. Als Bodengrund iſt Seeſand zu verwenden. Kann jedoch notfalls durch weißen Flußſand erſetzt und muß letzerer dann vor dem Gebrauch ausgewaſchen werden. Zum Wohlbefinden der Tiere iſt eine Durchlüftung des Aquariums un- bedingt erforderlich. Redner ſprach über grobe und feine Durchlüftung und kam zu dem Schluſſe, daß die grobe Durchlüftung am vorteilhafteſten für alle Tiere iſt, noch beſſer iſt fließendes Waſſer, welches jedoch etwas koſtſpieliger und für grö- ßere Anlagen unbedingt in Frage kommt. An Durchlüftungsapparaten haben wir eine ganze Reihe und wurde nur von den einfachſten und am beſten arbeitenden geſprochen. Erwähnt wur⸗ den die Apparate „Kindel & Stöſſel“, „Sühbos“ und „Hergus“. Zum Kapitel „Durchlüftung“ nahm Herr Heymert aus Düſſeldorf noch das Wort und berichtete, daß er faſt ſämtliche Durch» lüftungsapparate vom einfachſten „Topfdurch— lüfter“ bis zum neueſten „Hergus“ in Betrieb gehabt hat und keiner ſo einfach gearbeitet iſt wie der neue „Hergus“ und berichtet Heymert noch, daß jedoch der Waſſerverbrauch ziemlich groß iſt. Nur auf einen Fehler kam er bei dem Apparat zu ſprechen, daß das Waſſer mit in die Leitung kommt und muß man zu dieſem Zwecke einen Zwiſchenkeſſel anſchließen, worin ſich das Lei— tungswaſſer ſammeln ſoll. UAnſer Vorſitzender, Herr Müllegger, machte noch intereſſante Auf— klärungen über den Transport der Seetiere mittels Sauerſtoff. In den eigens angefer- tigten Transportgefäßen, welche Herr Müllegger auf der Zoologiſchen Station in Büſum verwendet, halten ſich die Tiere mehrere Tage und haben 216 auch die in der Verſammlung verloſten, den Transport von Büſum nach Hamburg gut über— ſtanden, waren ſie doch 2 Tage in dem Glaſe. Das Einbringen des Sauerſtoffes in die Trans— portgläſer geſchieht folgendermaßen: Nachdem die Transportgläſer mit Tieren beſetzt ſind und bis zum Rande mit Waſſer gefüllt, wird der Kork aufgeſetzt und das Glas auf den Kopf ſchräge unter Waſſer geſtellt. Im Hals des Glaſes ſelbſt befindet ſich ein Loch, welches mittels eines Gummiſtöpſels luftdicht verſchloſ— ſen wird. Dieſer Stöpſel wird herausgenommen und durch das Loch ein Schlauch, welcher mit einer Sauerſtoffflaſche in Verbindung ſteht, eingelaſſen. Die Flaſche wird geöffnet und nun dringt der Sauerſtoff in das Transportglas, welcher das Waſſer in dem Glaſe verdrängt. Nachdem das Glas / mit Sauerſtoff gefüllt iſt, wird die Sauerſtoffflaſche zugedreht, der Schlauch wieder aus dem Glaſe herausgenommen und der Gummiſtöpſel wieder feſt aufgeſetzt. Dieſer ganze Vorgang hat unter Waſſer zu geſchehen. Herr Müllegger ſetzt dann mehrere Gläſer zuſammen in einen Transportkaſten und es halten ſich die Tiere darin eine ganze Zeit. Aber Fütterung der Tiere wurde noch ge— ſprochen und wurden Regenwürmer, Enchyträen, Waſſerflöhe, kleine Fiſche 1c. empfohlen. Auch wurde abgeraten zu altes Waſſer für friſch gefangene Seetiere zu benutzen, auch wenn es ſpiegelklar iſt. Verſchiedene Mitglieder haben die Erfahrung gemacht, daß die Fiſche wild darin umherſchwimmen und in kurzer Zeit eingehen. Zur Verloſung wurden von Herrn Wüllegger geſtiftet: 10 Garnelen, 4 Einſiedlerkrebſe, 1 See— ſpinne, 1 Scholle, 1 Zunge, 1 Seenadel, 1 Nackt⸗ ſchnecke, 1 Strandkrabbe, 1 Seeigel, 2 Kolonien Tubularia larynx. F. Bölz, Schriftführer. München. „Iſis“. Geſellſchaft für biologiſche Aquarien-⸗ und Terratienkunde (E. V.). Monat Mai 1919. Dank dem tapferen Vorgehen der Truppen aller Stämme iſt in München die Ruhe und Ord— nung wieder eingekehrt und wir wünſchen, daß dies in Zukunft auch fo bleiben möge. Auf⸗ genommen in die Geſellſchaft wird Herr Eilers. Blätter Nr. 8: Aus dem Aufſatz von P. Kam⸗ merer „Spitzmäuſe im Terrarium“ iſt die Er⸗ fahrung hervorzuheben, daß die Spitzmäuſe im Winter kein ungeheiztes Zimmer, dagegen ſehr wohl eine Temperatur von 25° C ertragen. Spitz⸗ mäuſe werden ſchon von eigentl. Mäuſefreſſern verſchont und es bleibt für jeden Naturfreund die Beobachtung beſtehen, die auch Kammerer anführt, daß Spitzmausleichen anſcheinend un⸗ verſehrt öfters am Wege angetroffen werden. Herr Dr Steinheil regt an, gelegentlich zu ver— ſuchen, inwieweit ſich Spitzmäuſe als Futter für mäuſefreſſende Schlangen eignen werden. Dar» über beſtehen wenig Erfahrungen und es wäre wünſchenswert, diesbezügliche Beobachtungen niederzulegen. Schwierigkeiten wird wohl die Beſchaffung lebender Tiere zur gegebenen Zeit machen. Wochenſchrift Nr. 10: Der Vorſitzende gibt aus dem Aufſatze von W. Schreitmüller über Haltung und Pflege des Bandmolches Aus— züge nieder. Prof. Müller⸗Mainz und Vor⸗ ſitzender haben mit Triton viltatus ähnliche Er⸗ fahrungen gemacht wie Schreitmüller. Auch ihnen Vereins⸗ Nachrichten gingen dieſe Tiere nach einigen Mongte Der Molch müßte jedoch jahrelang gehalten den, im Aquarium wiederholt das Hochzeitsk tragen. Hierzu bedarf es aber eines Waſſe und Abfluſſes, einer Anlage, wie fie Herr Ha merl für Albunus bipunctatus L. und Herr L bonté für Aspro streber von Sieb. errichtet halte Niedriger Waſſerſtand, Bachkieſel mit Quellmoo regulierbarer Waſſerzufluß. Hier müßten d Bandmolche, ferner auch Molge aspera dux u. 2 längere Zeit am Leben zu erhalten fein.! N den Ausführungen Arnolds über Haltung des Makropoden führen unſere Herren Aquarianer übereinſtimmend an, daß bei niederem Waſſer⸗ ſtand (12—15 cm Höhe) und ſehr dichter Bepflan⸗ zung dieſe Fiſche ſich am wohlſten fühlen. Herr Lamprecht beſtätigt auf Anfrage, daß die Farben pracht ſeiner Makropoden-⸗Nachzuchten der der Elterntiere in keiner Weiſe nachſteht. Im Hin⸗ blick auf die Ausführungen M. Schlotto, Breslau über Ichthyophtirius multifilus treten die Herren Lamprecht und Studen für ſtändige Bereithaltung von Lazarettaquarien ein, um erkrankte = ſofort ſeparieren zu können. Blätter Ar. 9: Zu © den Notizen über Nebeneinandervorkommen Dr Rana esculenta und Rana ridibunda 1 ID folgenden Zuſatz von Dr W. Wolterstorff: anderen Orten der norddeutſchen Ebene 28 ich öfters ganz zweifelhafte Exemplare, vor ale aber fing ich in der Tucheler Heide Abergangs formen in allen Abſtufungen, ſo daß ich nicht an zwei verſchiedene Arten glaube“. Rana ridi- bunda iſt ein ganz anderes Tier wie Rana escu- lenta, ebenſo wie Zamenis caspius eine vollſtändig i andere Schlange ift wie Zamenis gemonensis. Der Reptilienpfleger und Kenner wird das Zu⸗ ſammenwerfen dieſer Tiere einerſeits wie ander⸗ | ſeits wieder die Trennung der Vipera macrops 1 und der Vipera ursini, ferner das Zuſammen⸗ werfen von verſchiedenen Echſen mit der Lace muralis und gar noch andere Dinge in der ſyſt matiſchen Herpetologie niemals recht verſteh lernen. Demonſtriert werden durch Herrn Stuck die 4 Arten unſerer heimiſchen Waſſermolche, je einem Pärchen, durch Herrn Schwab Bufo vi- ridis 3, das er in Kopula mit Bufo vulgaris Q°° antraf, aus einem Weiher bei Berg a. Lau a: dem auch eine Anzahl Stichlingspaare entnom⸗ men wurde. Bei Beſprechung der Tatſache, daß Stichlinge leicht an Sauerſtoffmangel zu Grunde gehen, kommt Herr Haimerl auf das Sauerſtoff⸗ i bedürfnis des Schneiders (Alburnus bipunctatus) E und von Cobilis barbatula zu ſprechen und er wähnt, daß es ihm in jeiner weiter oben a gedeuteten Anlage gelang, dieſe Fiſche läng Zeit im beſten Wohlſein zu erhalten. Herr Sell⸗ mayr demonſtriert Gobio fluviatilis aus der Amper. Gegen Schluß der letzten Sitzung gelangt ei große Anzahl wertvoller Fiſche durch unſe Herren Aquarianer bei der Firma Härtel, Dre den zur Beſtellung. Der Torf Vergleiche die ſchöne Arbeit von L. Lantz, „Bl.“ 1912, S. 181. — Ich habe Triton vittatus (forma ophrytica und f. ciliciensis) ebenfalls in der Gefangenſchaft gezüchtet und zwar in gemd lichen Becken ohne Waſſerzufluß. Von den Jungtieren wurd 1 die Weibchen fortpflanzungsfähig, dagegen gelang es mir nicht, zu auch nur ein junges Männchen in Brunſt zu bringen. 2 Herrn L. Lang iſt dies meines Wiſſens nicht gelungen, trotz Hal tung in fließendem Waſſer. Triton vittatus iſt und bleibt ein empfindliches Tier. Weine letzten Exemplare find auch län 8 geſtorben. = Dr Bolt, B. Nachrichten. Berlin. „Triton“, Verein für Aquarien-⸗ und Teerrarienkunde (E. B.) Bericht der Sitzung vom 27. Juni. Herr Dr Wettin entfaltete ein anſchauliches Bild von Land und Leuten in Bulgarien. Während ſeines zweijährigen Aufenthaltes bei ) unſeren einſtigen Verbündeten hat Herr Dr Met- tin viele Gegenden dieſes Landes beſucht ſowie Leute aus allen Schichten der Bevölkerung kennen gelernt und daher tiefen Einblick in das politi⸗ ſche und wirtſchaftliche Leben des Landes erhalten. Wie üblich bildete eine Fiſch⸗ und Pflanzenver⸗ ſteigerung den Beſchluß des Abends. ö Berlin-Lichterfelde. Schülerverein für Aquarien⸗ Terrarienkunde und Entomologie. Geſchäfts⸗ ſtelle Ringſtraße 106. Sitzung vom 12. Juni im Naturkundezim⸗ mer der Oberrealſchule. Nach Erledigung der Bereinsangelegenheiten hielt H. Loewe einen Vortrag über den Lebistes reticulatus (vielfach, flälſchlich als „Ouppyi“ bezeichnet). HDBierauf folgten zahlreiche Anregungen unter anderen: Einrichtung einer Propaganda-⸗Aus⸗ ſtellung in der Oberrealſchule von Tieren, die von Vereinsmitgliedern aufgezogen worden ſind. Lebiſtes als Beinamen des Vereins. Sitzung am 28. Juni in der Oberrealſchule. N Beſprechung der Ausſtellungsangelegenheiten. BVorſchläge über den Vereinsbeinamen. Annahme des Beinamen Lebiſtes. Verloſung von Waſſer⸗ pflanzen und Fiſchen. R. F. Danzig. „Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗ kunde in Danzig. Mitteilungen für unſere Mitglieder. I. Die nächſte Sitzung findet ſtatt am Dienſtag, den 22. Juli, abends 7½ Uhr in unſerem Ver⸗ einslokal Reftaurant „Zum Altpreußen“, Ecke Weidengaſſe , Reitergaſſe. 2. Meue Mitglieder: Herr Rudolf Johann Collier, Bankbeamter, Vorſtädt. Graben 7 J, Herr Otto Hamann, Optiker, I Damm 3, Herr Georg Aprek, Kaufmann, Lindenſtraße 6. 12 Der Vorſtand. Frankfurt. Biologiſche Geſellſchaft für Aquarien- und Terrarienkunde. f Am 17. Mai ſprach Herr Stridde über Trichine und Bandwurm und ging dann über zu dem Oauptvortrag des Abends: Fiſchparaſiten. Er machte wiederholt darauf aufmerkſam, erkrankte Fiſche gelegentlich zu den Beſprechungen zur allgemeinen Beobachtung und Belehrung mitzu⸗ bringen. Am 25. Mai wurde unſer Zoologiſcher Garten 1 ici Führung des Herrn Stridde eingehend be⸗ ü E Am 31. Mai hielt Herr Günthert Literaturbe⸗ richt und ſprach über das Halten von Käfern in Inſektenkaſten eim Anſchluß an einen Artikel bon unſrem Mitglied, Herrn Andres, in den Blättern) und brachte einen längeren Artikel über das ſiederiſche Pendel aus der „Wochen- chrift“ zur Kenntnis. An den Käferartikel ſchloß ſich eine längere Ausſprache. Mehrere | Mitglieder haben jeit Jahren Goldlaufkäfer, Totengräber, Miſtkäfer, Jungkäfer, Marienkäfer in den Inſektenkäſten gehalten und ſehr ſchöne und lehrreiche Beobachtungen an ihnen gemacht. | enden intereſſant iſt das Halten von Toten⸗ gräbern. Wie in früheren Jahren. finden auch in dieſem Jahre im Monat Juli Verſammlungen mit feſtem Programm nicht ſtatt. Die Mitglieder treffen ſich an den Vereinsabenden im vorderen Lokal des Domreſtaurants zu gemütlichem Beiſammen⸗ ſein. Mank, 1. Schriftführer. Jena. „Waſſerroſe“. Sitzung vom 30. Juni. Es wurde beſchloſſen jedem Mitgliede 3 Mark aus der Fiſchkaſſe als Zuſchuß zur Anſchaffung von Fiſchen zu bewilligen, jedoch nur für Mit- glieder, welche zur nächſten Sitzung am 14. Juli erſcheinen. — Es wurde bemängelt, daß bei An⸗ fragen bei verſchiedenen Händlern trotz Beifügung einer ſrankierten Rückantwortkarte keine Antwort erfolgte, was eine große Anfulanz der betreffen- den Händler zeigt. — Zur nächſten Verſamm⸗ lung find Kannen mitzubringen, da eine Fiſch⸗ verteilung ſtattſindet. Weſchke, Schriftführer. Hamburg. „Sagittaria,“ Verein für Aquarien» und Terrarienkunde. Sitzung jeden 2. und 4. Dienstag im Monat, abends 8 Ahr im Ber- einslokal: J. A. Meier, Lorenzſtr. 1. Tele⸗ phon⸗Amt „Vulkan“ Nr. 5046. Briefadreſſe daſelbſt oder beim Vorſitzenden: Rich. Schwarz, Nagelsweg 99, Gäſte ſtets herzlich willkommen. Sitzung vom 24. Juni 1919. Zur Vertilgung von Polypen fol nach Wit⸗ teilung des Herrn Jacklofsky das Karbid ein gut wirkendes Mittel ſein. Leider gehen bei dieſer Radikalkur, auch wenn minimal angewendet, ſämtliche Pflanzen ein, doch ſollen ſich dieſe, nachdem das Waſſer nach einigen Tagen wieder abgefüllt iſt, umſo üppiger entwickeln, woraus zu ſchließen iſt, das Karbid ein gutes Düngemittel abgibt. Ferner wurden noch tote Waſſerflöhe empfohlen. Kiel. „Alva“, Verein für Naturkunde. Vereins- lokal: „Colloſſeum“, Exerzierplatz 9. Verſamm⸗ lung jeden 2. Freitag im Monat, abends 8½ Uhr. Briefanſchrift: Ingenieur Minkley, Rendsburger Landſtr. 80. Außerordentliche Hauptverſammlung am 13. Juni 1919. Es wird beſchloſſen, den Namen des Vereins zu ändern in „Alva, Verein für Naturkunde zu Kiel“. Eine entſprechende Statutenänderung wird bis zu der regelmäßigen Hauptverſammlung im November verſchoben. Es wird ferner die Abhaltung einer Werbeverſammlung für den 28. Juni in Ausſicht genommen, um einen wei⸗ teren Kreis mit den Zielen des Vereins bekannt zu machen und ihm Einblick in die Tätigkeit des Vereins zu geben. Mit der Verſammlung ſoll eine kleine Ausſtellung von Naturobjekten aus den Sammlungen der Mitglieder verbunden werden. — Vorgezeigt werden eine Maulwurfs⸗ grille, welche bei Probſteierhagen gefangen wurde, Larven des Feuerſalamanders, eine am Schulen⸗ ſee gefundene Calla palustris, ſowie eine Reihe von blühenden Sumpfpflanzen aus dem Drachen- ſeegebiet, unter denen die rot blühende Form der Sumpfprimel, Hottonia palustris f. rosea, beſonders erwähnenswert iſt. — An beſonderen Veranſtaltungen des Vereins ſind zu nennen: 1. Frühausflug am 18. Mai zur Beobachtung des Vogellebens. Die Wanderung führte durch das Drachenſeegebiet, die Gemarkung des Guten Hammer nach der Ihlkate. Es konnten etwa 50 verſchiedene Vogelarten feſtgeſtellt werden. — 2. Lichtbilderabend im Schulmuſeum, am 31. Mai. Herr Profeſſor Meder ſprach über Land und Leute der Ukraine. Herr Heſpe zeigte prächtige Aufnahmen von der Inſel Mellum in der Nordſee, welche von der Ortsgruppe Kiel des Bundes für Vogelſchutz als Vogelſchutz⸗ gebiet eingerichtet iſt. — 3. Familienausflug am 22. Juni nach Flemhude, Achterwehr, durch den prächtigen Buchenwald des Gutes Maruten- dorf am Weſtenſee und das Eidertal entlang nach der Ihlkate. „Salamander.“ Zwangloſe Vereinigung jüngerer Terrarien⸗ und Aquarienfreunde (S. 3. V.) Briefadreſſe: Albert Wendt, Roftod, bei den Polizeigärten 2 Neue Mitglieder: 140. Auguſt Wille, Lyceallehrer, Mühlheim (Ruhr), Uhlandſtraße 61; 141. Fritz E. Biernftein, Apotheker, Pforzheim; 142. Gberhard Nieß, Erfingen, Poſt Oberdiſchingen. Adreſſen⸗ Anderungen: 5. Haberland, Magdeburg, Hardenbergſtraße 9 pt.; 6. Schneider, Frankfurt a. M., Hohenmarktſtr. 22; 93. Keßler, 3. 8. bei Ing. Geißler, München, Tattenbachſtr. 101; 96. I: R. Mertens, Frankfurt a. M.⸗Weſt, Leip⸗ zigerſtr. 16 II; 102. Winckelmann, Berlin C., Hausvoigtplatz 11a; 108. Gräf, Weilmünſter, Oberbahn. TOTEN genesen III wu II DREI I! ni IN Tad PP ⁵³¹ w 8 Geheftet Mk. 2.20 GER gelesen. und Naturkundigen machen möchte. Zu beziehen durch Dr. med. Wilh. ROTH: Die Arankheilen der Aauarienlisc und Ihre. Bekämplunn. Gebunden Mk. 3.30, In der Deutschen Angler-Zeitung schreibt ein Herr „Ich habe das Buch mit großem Interesse durch- Es ist ein erzieherisches Werkchen, das den Naturliebhaber zum Naturbeobachter Julius E. G. Wegner, Sn Mitteilungen: 1. Anſer Freund Gel Stein (76.) iſt im Februar an den Folgen d Grippe verſtorben. Wir werden ſeiner fte ehrend gedenken! — 2. Folgende Spenden fü eingelaufen: 14. Nieß 1 %, 48. Wolter 4 M; 74. Schwarz 0,50 %,; 57. Seidrih 14 45. Mül⸗ ler 1 %,; 54. Bleudorn 1 M; 64, Becker 2 A, 38. Weingand 1,35; 81. Schadtfiet2.n: 86. Münch 2 ,; 23. Ahl 1,05 ; 98. Grimme 2 : 108. Gräf 1, 121. Hilpert 24; 127. Dähne 2,05 Den Spendern herzlichen Dank. — Weite Beitragszahlungen für 1919: Teilnehm 6, 11, 13, 14, 17, 23, 24, 26, 27, 32, 38, 39, 45, 48, 51, 54, 57, 58, 60, 64, 74, 77, 81, 82, 86, 89, 90, 92, 96, 97, 98, 100, 102, 103, 108, 113, 114 45 116, 118, 119, 120, 121, 123, 127, 128, 132, 137, 138, je 1A. Insgeſamt alſo von 65 Teilnehmer Wir bitten die reſtierenden Teilnehm nunmehr umgehend den fälligen Bei⸗ trag zu entrichten. — 4. Die Bücherei, Ab⸗ teil II, Leiterin Frl. Ströh (nicht Stöhr, wie in Nr. 12 irrig gedruckt). Eckholz. Poſt Neuwitten. beck, Schleswig⸗Holſtein, iſt eröffnet und wird um rege Benutzung gebeten! Albert Wend Herrn Alb. Mayeı Masch.-Maat (früher Bootskommando Kur und Minenwerkstatt Brügge bitte ich 1 um Angabe = seiner jetzigen Andresse. Mit Gruß! Dr. Grimme, Ki Fleethörn 30I. Mandehurg, „Vallisneri . Sitzungen jed. 2. und 4. Donners- tag im Monat, abds. 49 Uhr in »3 Raben«, Hasselbachplatz. ? s Nächste Sitzung: 24. Juli 1919, Gäste willkommen! REANSEANNLZINBASHERKERUTERNERERABSEE ase ens S SSN GSE Annan SS eee 8 reichen mich mit Verspätung! Vom 22. Juli ab bin ich für etwa 4 Wochen verreist! Vom 3. 17. August wohne ich Stolberg a. Harz, „Schützenhaus“. E Briefe er- Dr. A Neue Ernte! Garneelen, ganze, Lit. O, 75 % ö Garneelenschrot, Ila. „ 1,05 % 2. Sorte „ 0,60 Garneelenfleisch „ 2.— . Abgabe nicht unter 10 Liter. ) Versand per Nachnahme. Fischzucht Preusse Beringstedt (Holstein). Regelmäßige Sitzung: Pschorrbräu-Ausschank, Nebenzimmer auf Geseilschaft für iel | Aquar.- u. Terrar.-Kde., E. V. jeden Mittwoch im der Galerie, Bayerstraße 30. Gäste jederzeit willkommen! Stabsarzt Dr. Anders, Roſtock i. M., Alerandrinen- ſtraße 76. (Fiſch- und Lurchunkerſuchungsſtelle das Patholog. Inſtitut, Roftock). H. Baum, Roſtock i. Mecklenb., Kehrwieder 3. (Waſſerpflanzen und ihre Kultur. Beſtimmung eingeſandter lebender ausländiſcher Waſſerpflanzen, ſunlichſt mit Blüte.) Kurt Dähne, Elektroingenieur, Charlottenburg, I Spbelftrage 28. (Elektrotechnik und Mechanik, Technik der Lurchbehälter). Hermann Geidies, Kaſſel-Kirchditmold. (Zucht und Pflege der Hquarienfiſche, namen tlich Cich- liden und Cabyrinthfiſche, ferner Fragen der Bio- logie des Aquariums [Hydrobiologie], Mikroskopie, Photographie, Mikrophotographie.) Geſellſchaft für Meeresbiologie E. UD. Hamburg. Briefadraſſe: Eichenſtr. Nr. 29, 1. (Für das eſamte Gebiet der Seewaljer-Aquatik. Ferner Ratfehläge bei Einrichtung von Filteranlagen und fließendem Waſſer für größere Anlagen.) Dr. Grimme, Kreistierarzt, Kiel-Gaarden, deutſche Pflanzen, auch Caubmooſe). H. Herbſt, Magdeburg - S., Schäfferſtraße 36. ([Freilandterrarium, Pflege von Reptilien, beſonders Schlangen und Eidechſen, der gemäßigten Zonen). W. Jürgens, Magdeburg, Sternſtraße 23, III. [(Zoogeographie, Syſtematik der Fiſche, Pflege der langen). Hugo Keßler, per Adreffe Herr Ingenieur Karl eißler, München, Jattenbachſtr. 10 I. (Gift- ſchlangen, Schildkröten). | E. Krasper, Magbeburg-S., Wolfenbüttelftr. 411. lfiquarienfechnik, Zucht und Pflege fremdländiſcher Zierfiſche.] Dr. W. Koch, Fiſcherei- ne bei der Regierung von Mittelfranken, Ansbach in Bayern, Jüdtſtraße 26. (Süß waſſerfiſcherei). Wien IV., Blechturmgaſſe 18. [Chemie in Be- ziehung zur Aquarien- und Jerrarienkunde). ö gebeten. der „Blätter“, Einſendung des Materials an Fleethörn 30, I. (Freilandterrarien, wildwachſende Alfred Mariani, Hochſchulaſſiſtent, Ingen., Chem., I njere Huskunfts-Stellen Die nachſtehend genannten Herren find bereit, an unſere Abonnenten koſtenloſe Auskünfte zu erteilen auf den bei jedem einzelnen verzeichneten Gebieten. | Die Anfragen find, unter Berufung auf das Abonnement unſerer Geitſchrift, direkt an den betr. Herrn zu richten. ſelben Sache nicht mehrere Auskunftsſtellen in Anſpruch genommen werden!) | Rückporto (15 Pfg.) iſt beizulegen. Anfragen an die Redaktion oder den Verlag erleiden eine erhebliche Verzögerung! ; (Natürlich dürfen wegen einer und der— Dr. Rob. Mertens, Frankfurt a. M.-Weſt, Ceipzigerſtr. 16 II. (Biologie der Divarientiere namentlich Reptilien, Amphibien, Gliedertiere.) Dr. phil. D. Nänni, Zürich 8, Ruſſenweg 12. [Fragen allgemeiner Natur aus dem Gebief der Liebhaberei, z. B. Einrichtung, Heizung, Durch- lüftung ufw.) a Carl Aug. Reitmayer, Wien III/, Erdbergerlände 4. [Süß- und Seewaſſeraquarium, hauptſächlich prak- tiſche Anleitung, Jechnik und Biologie, Sumpf- und Waſſerpflanzen, heimiſche Fiſche.) Walter Bernhard Sachs, Charlottenburg IV, Gieſebrechiſtraße 19 II. (Pflege der Kleinſäuger, Firmennachweiſung der zur Zeit im Handel be- findlichen Jiere und Pflanzen für Aquarien- und Jerrarien). Karl Simon, Köln-Mühlheim, Dincenzitr. 16—18. (Präparation von Inſekten, Kondyylien, Fiſchen, Amphibien, Vögeln, Säugetieren, ferner über Mi- krokospie.) E. Schermer, Lübeck, Spillerſtr. 3. (Beſtimmung von Süßwaſſermolusken und ihre Biologie). W. Schreitmüller, Frankfurt/M., Hohenftaufen- ſtraße 5 I. (Einheimiſche und fremdländiſche Zier- fiſche, Kleinſäuger, Froſchlurche). Otto Jofohr, Hamburg6, Bartelſtr. 58. (Terrarien und Jerrarientiere). Julius E. G. Wegner, Verlagsbuchhändler, Stutt- gart, Immenhoferſtraße 40. (Literatur aus dem Geſamtgebiet der Naturliebhaberei.) Albert Wendt, Roſto ck i. Meckl., B. d. Polizeigärten 2. Einheimiſche Waſſerinſekten und ihre Larven, ebensweife, Derbreitung, Nutzen und Schaden, Pflege und Zucht im Aquarium. Beſtimmung von Waffe r. Käfern, Ratſchläge bei Einrichtung von Inſektenſammlungen.) Prof. Dr. Franz Werner, Wien V, Margareten- hof 12 (Jerrarien- und Terrarientiere, Reptilien und Amphibien). Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg, Wilhelmftadt Kaiſer Friedrichſtraße 23. (Salamander und Molche und ihre Pflege) Alle Herren, welche freundlichſt Auskunftſtellen übernahmen, oder künftig über- nehmen wollen, werden zwecks VBervollſtändigung der Lifte um gefl. Nachricht 3 Gleichzeitig erſuche ich die Herren Mitarbeiter, mir Anfragen und Antworten lin Abſchrift) ſtets zum Abdruck einzuſenden. Dr. Wolterstorff. „TRITON” Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin Eingetragener Verein. . Vereinslokal: „Zum Heidelberger“, Friedrichstr. 143 —149. Eingang: Dorotbeenstr. 16, neben dem „Wintergarten“. cn Nächste Sitzung Freitag, den 8. August: 0 Lichtbildervortrag des Herrn Fritz Bier: „Ein biologischer Streifzug in das Gebiet ITITITTELELEITIETTTIETT der Aquarienkunde.‘‘ CLLIITEITLEIITETLEREITE i Geschäftsstelle des „Triton“, Berlin S. W. 68, Lindenstr. 2 EDLAUWUU RL LEBE UBER ED LE U U 1 Aion ALBN szene ZU Berlin und Terrar.-Kunde Sämtl. Schriftstücke sind an den 1. Vorsitzenden, Wacht) 440% Herrn V. Schlömp, Berlin O. 112, Neue Bahnhof- N BERUN straße 29, zu richten. 1855 Mittwoch, den 6. August, abends 9 Uhr: Sitzung im Vereinslokal. 1. Niederschrift; 2. Geschäftliches; 3. Wahl einer Kommission für das Weihnachtsfest und 25 jährige Stiftungsfest im nächsten Jahr; 4. Liebhaberei-Fragekasten; 5. Verschiedenes. Sonntag, den 17. August: : Hydrobiologische Exkursionstour nach dem Teufelsse-Müg- gelberge unter Leitung und Führung des Herrn E. Twacht- mann, Vors. der „Märkisch-Mikrobiologischen Gesellschaft“ E.V. Treffpunkt: 8 Uhr Bahnhof Stralau - Rummelsburg, Bahnsteig E. Planktonnetze u. Mikroskope bitte mitbringen! Mittwoch, 20. August, abends 9 Uhr: Liebhabersitzung ohne Tagesordnung. Vorher um 7 Uhr Vorstandssitzung. m Sonnabend, 13. Sept. im Rest. VORANZEIGE: „Schultheiß“, Neue Jakobstr. 25 I. Vortrag mit Lichtbildern: „Aus der Wunderwelt des Mikroskops“. Referent Herr E. Twachtmann, Vors. d. Märkisch-Mikrobiol. Gesellschaft E. V. Anschließend Tanz. Karten werd. m. d. nächsten „ Monatsanzeiger“ versandt. Vorbestellungen an H. G. Malchert, Berlin 50. 36, Forsterstr. 44 erb- Der Vorstand. S eee eee 50-100 St. Rana temporaria kauft . Wilhelm Kathe, Drogen-Großhandlung, Halle a. S. eee bh 979°995999°95999590559595950590000c95 0 m mn un m — — — — ͤ — — — —— S0 Zierischzüchterei H. Hamhach, Stuttgart-Gablenherg, rr Strasse 3 empfiehlt: Zierfische, Wasserpflanzen, Hilfsmittel Durchlüftungsapparate zu angemess. Preisen. Vorratsliste gratis. Bei Anfragen Rückporto erbeten. SSO900909009090900090065090900000 9 0 9 9 9 9 Vaſſer- Bilanzen verein f. Aquar.- und Terrarienkunde | Vereinslokal: »Prinz August«, Ulm. SITZUNGEN jeden 1. u. 3. Freitag i. Monat. Gäste willkommen ! Der Vorsitzende: Fr. Kälber-Ulm. Briefadr.: Gust. Wagner, Neu-Ulm, Bahnhofstr. 15 gibt ab 6. Memand, Quedlinburg, Lebendes Fischfutter (Enchytraeen) Idealfutter f. Jungfische. Kleinste Wurmart Port. 1,30, Nachn. 20 Glinicke, Hamburg 15, Viktoriastr. 4 Postscheckk.: Hamburg 11, Nr. 1790 Paul Scholz Schlosserei 1 Hannover, Königstraße 56 fertigt nach guter Erfahrung | autogen. geschw. Aquarien, Terrarien und Tische. Preisliste auf Wunsch. 7 Übertrifft jedes andere System. H. Roddau, Bielefeld = Kurfürstenstraße 39a. j Alpensalamander à 1,20 l. Vogelhalle, Freiburg i. Breisgau. Konradstr. 4. .: Anfrag. Rückporto. Keine Bodenheizung mehr = D durch meinen i Einhängeanparal l. l. = 4 für Gas F (Ditas’scher Gas-Einhänge- 2 2 ® 2 f Apparat D. R. G. M. ang.) 1 Preis in Messing mit Alu- ; minium-Außenmantel 18 A. 2 Verlangen Sie Prospekte vom 1 Erfinder und alleinıgen Hersteller A. Ditas, Gera-ReUS, ust. st l. ORBEESHRRNEBERANSUENERREBEBRBE Zrfiche J. Masern empfiehlt, Abholen erwünscht Müllers Zierfischzüchterei, Bonn Heerstraße 32 — Fernruf 974. 3 Hermann Härtel Zierfischzüchterei, Wasserpflanzen-Kulturen DRESDEN-TRACHAU Geblerstraße 6 : Import, Export Für Zoolog. Gärten, Aquarien, Fischhandlungen, Züchtereien und Liebhaber, welche die höchsten An- forderungen an einen sicher und zuverlässig arbeitenden Durchlüftungsapparat stellen, biete ich meinen automatisch wirkenden Wasserdruckapparat „HERGUS“! o f. e. u. an. Verblüffend einfach, ohne jede Feder, Rolle, Hebel und Gestänge, arbeitet der Apparat bei geringem Wasserverbrauch und größter Drucklufterzeugung ge- räuschlos und sicher. Störungen und Reparaturen = sind durch Ausschaltung der angeführten Ursachen aus- geschlossen. Infolge der Verhältnisse sind während des Krieges nur eine kleine Anzahl der Durchlüfter an- gefertigt worden und bis jetzt im Betrieb. Von = _ sämtlichen Besitzern stehen Referenzen gern zu Diensten. 8 In anderen Dimensionen liefere ich diese Apparate als: Bierdruckapparate, für Klempner- und Lötereien zu Gasgebläsen, für Lackierereien zu Farbenspritz- geblasen und für Luftsprudelbäder. Näheres sowie Prospekte bitte ich gegen Retour- marke einzuholen. Hochachtungsvoll H. Härtel. Es schreiben: 2 Der Zoologische Garten zu Dresden: Die von Ihnen bezogenen beiden Durchlüftungsapparate, die wir nun seit nunmehr bald 2 Jahren anstatt der frü her benutzten elektrisch angetriebenen Luftpumpe zur Durchlüftung von nunmehr 18 großen und zahlreichen kleinen Aquarienbehälter verwenden, arbeiten zu un- serer Zufriedenheit. Die lästigen Störungen bei Ab- stellung des Stromes, bei Beschädigungen an der ‚Stromleitung oder am Motor fallen jetzt gänzlich fort u. s. f. (gez.) Prof. Brandes. Das Münchener Aquarium: Ihr Apparat ist bisher der einzig zuverlässigste und zugleich der einfachste und bildet ein Juwel für die Aquarienbranche. Herr K. Höschele, Ludwigsburg: Senden Sie mir bitte -sofort per Nachnahme einen »Hergus«, den gleichen, wie Sie kürzlich an Herrn Füllner geliefert haben, der- selbe arbeitet vorzüglich usw. F. X. Rau, Saulgau: Die gelieferte Pumpe »Hergus« ist im Betrieb und befriedigt in jeder Beziehung. SS _m— ss DESOL. IL. I m 9 Zierfische und Pflanzen empfiehlt zu soliden Preisen Aquarium Stolzenhain, Neukölln, Bürknerstr.1 (a.Hobrechtbr.) Bei Anfragen Rückporto erb. Lieferbar: Kammolch Triton cristatus Bergmolch Triton alpestris Fadenmolch Triton palmatus Teichmolch Triton vulgaris Blindschleiche Anguis fragilis Bergeidechse Lacerta vivipara Feuersalamander Salam.mac. Wasserfrosch Rana esculenta Taufrosch Rana temporaria Erdkröte Bufo vulgaris Geburtshelferkröte Alytes ob- stetricans Karl Koch Zoologische Handlung Barbis bei Scharzfeld a. H. Nr. 6. Wasserpflanzen und Zierlische billigst durch Harster’s Aquarium, Speyer. BIST IS STETITTETTEITTETETTITTTILTIEITILEILITLLLETTIELTETTE OO EDDIE DIA ED IIEDAGIO ee. . DS! SALAMANDER | Zwanglose Vereinigung jüngerer Terrarien- und Aquar.- Freunde Abt. 3: An-, Verkauf und Tausch- Vermittlg. v. Tieren, Pflanzen und Bedarfsartikeln. — Briefanschrift: J. H. Jöhnk, Schinkel b. Geltorf (Kiel). 22 A Ad DaREE a zn Kostenlos gegen Porto-Ersatz (15 Pfg.) abzugeben (auch an Nichtmitglieder, soweit Vorrat reicht): Eier der ostindischen Stabheuschrecke (Dixippus moro- sus) Aufzucht siehe „Bl.“ 1917, Seite 24 und 220. Aquarienbürsten Messingdraht lackiert, 50 om lg., aM 2.20. Zoolog. Handlung Berthold Freiburg i. Br., Konradstraße 4 Anfragen Rückporto! Fischfutter Enchyträen, gr. Port. 1 1.10, 12 Portion. # 10.— franko nur gegen Vorausbezahlung. R. Bourjau, Charlotten- burg, Riehlstraße 3. III. Heizkegel aus extrastarkem Friedensaluminium geg. Einsendg. v. 4,25 % franko. Händler und Vereine bei Sammelbestellung Rabatt. A. Lindstädt, Neukölln Kaiser Fredrichstr. 228 :: Postscheckk. Berlin 35 523 Gasblaubrenner ganz aus Messing, höchste Heiz- kraft,sparsamster Verbrauch mit !/s‘ Gewinde p. Stück 2.50 u. 8 , für Schlauch verbindung p. Stück 3.40 , la. Bleirohr, p. m 1 , bei mehr billiger, ꝶ und T-Stücke, Lufthähne, Schlauchklemmen und anderes mehr. U-Formgummi per m 1.50 , lief. sofort p.Nachn. Carl Rennecke, Hamburg 31, Schenefelderstraße 35. Verein für Aquarien- und Terrarienkunde in Danzig. — — nn nn Mitteilungen für unsere Mitglieder: 1. Nächste Sitzung: Dienstag, 5. Aug., abends 7 / Uhr im Restr. »Zum Altpreußen«, Ecke Weiden- gasse-Reitergasse. Der Vorstand. la. Leinöl-Kitt vorzüglichste Qualität, frei von schädl. Substanzen, zum Kitten von Aquarienbesonders geeignet. Otto Glöckler, Mannheim Parkring 21. Laubfrösche St. 40 3, 100 Stück 30 , Quellmoos 100 Bund 8 , i 50 Bd. 4.50, 20 Bd. 42.— liefert Aquarium Nürnberg Gugelstraße 87 la. Mennig-Oelkitt per Kilogramm 5,50 # Carl Rennecke, Hamburg 31, Schenefelderstraße 35. Feuer-Salamander, hochträchtige Weibchen, sofort lieferbar! Bergeidechsen,Lac.vivipara Blindschleichen, Anguis fragilis. L. KOCH, Zool. Handlung, Holzminden. Hühneraugen, Warzen nebst Wurzel entfernt schmerzlos innerhalb 3 Tagen Ria-Balsam. Porzellantiegel 2,50 M. Viele hundert Dank- schreiben. Wiederverkäufer er- halten Spezialofferte! - F. W. Kipp, Bielefeld, . —ꝛ— — —— Aquariengestelle autogen. geschweißt, sauber bearbeitet, nach Maßgabe od. Skizze m. Ständer, Treppen od. dgl. werden hergestellt. „ Ableiten fl Aquarien tee — D. R. 8. M. A. Aguarıenboden, Der Heizeinsatz besteht aus dem losen Mantel, welcher so in den Bodengrund eingesetzt wird, daß die oben be- findlichen kleinen Löcher über denselben hinausragen. Durch diesen Mantel wird eine der Aquariengröße ent- sprechende Bodenfläche freigehalten. In den Mantel wird ein durch Führungsrippen zentrierter Einsatz ge- bracht, welcher durch seine zweckmäßige Konstruktion eine lebhafte, zwangsweise Wasserführung in der Pfeil- richtung bewirkt. a nun die Wärmeübertragung mit der Wasserbewegung bedeutend wächst, so ist eine gute Wärmeübertragung gewährleistet. Durch Ausheben des Einsatzes kann die Heizfläche vermittels Schlammheber ge- reinigt werden. Der Einsatz wird aus Zinkblech hergestellt. 5 Vorzüge: 1. Kann im beschickten Becken eingebaut werden, indem man den Ring in den Sand drückt und den darin be- findlichen Sand aushebert. 2. Erwärmung des Bodengrundes kann nicht stattfinden. 3. Direkte Wärmeübertragung, dah.Brennmaterialersparnis. 4. Durch Herausnehmen des Einsatzes kann die Boden- fläche mit dem Schlammheber gereinigt werden. 5. Eine Zerstörung des Blechbodens kann nicht statt- tinden, da die Heizfläche vom Wasser bespült wird und daher kühl bleibt. Bei Beheizung durch den Sand wird der Boden hoch erhitzt, was eine Zerstörung des Bleches bewirkt. 6. Der Apparat wird dem Wasserinhalt des Beckens an- gepaßt. Bei langen geteilten Becken können mehrere angebracht werden. 7.Der Heizeinsatz kann nur die Temperatur des Aqua- rienwassers annehmen und ist, da aus starkem Zink- blech hergestellt, sehr haltbar. 8.Kann zur Beheizung mit Gas, Holzkohle, Petroleum usw. verwendet werden. Preise: Größe J, ö cm Durchmesser, % 3.— Größe 2, 8 cm Durchmesser % 3.50 „ J, 10m „ V J.— „ 4, 12cm 4.50 Schulze & Wrede, Harburg-E, Grumbrechtstr. 60. Ansala Spiritus, „ e l. — — u 2 Welke’ s Universal- staubfein und infusorienbildend in alt bewährter Qualität. Gegen Voreinsendung von 3 60 3 1 Dose, 1% 2 Dosen, 4,35 A 10 Dosen. R Hans Welke, Dortmund? Hansastraße 61. Wasserpflanzen und Zefche illigst bei 14 Leopold Max, Wien X, Columbusg. 31 Mehlwürmer ausverkauft! Getrocknete Daphnien 1919 Geg. Einsend. von 2,50 % *ıoL.fr, D. Waschinsky & Co. 2 Biesenthal bei Bern. Sofort lieferbar: Glasaquarien 20, 25, 30, 36, 40 und 48 em g. dto rund 30x25 und 40425 cm hock Neue selbst. Heber 4 % 1.20. kintauchen und Wasser läuft ab 8 Filzplatten in allen Größen bis 14060 cm, qm M J5.— h Alum. Abteiler 19, 24 und 29 cm Ig., Paar 4 2 Ablaichkäfige ans Glasrohr % 5.— 25 Lipsia, Flach- und Eckbürsten, Messing, % 2.50 Bleirohr 5, 7, 10 mm; 50, 100 u.180 ) prom Schlauch 3 6,4% Tcm u. J mm: 2.-prom: Große Fangglocken à % 2.50 bis 350 ° Fischnetze in 5 Größen, Netzbügel eic. * la Stecktherm. m. gr. Scala 3.50, kl. Them. % . Nell-Durchlüfter % 6.—; la ger. weißer Sand, Grotten und Tuffsteine, Toriplatten und Kork Pilanzerzangen, vernickelt % 2.20 Anhänge-Heizapparate à % 6.— | Elektr. Einhänge-App. A= Ib. für 110u. 220Volt Sternlampen in b Größen für Spiritus u. Petioleum " Gasblaubrenner. Daphnien 11% 5-8.- je n. Qualit. Neu! Futterringe mit anhäng. Glasschale % 1.15 Luftkessel in 4 Größen, Ausströmer aus Metall und Hartguß, Ersatz.Budhsb.-Scheiben = Glasausströmer, à 80 . h Viele Gelegeuheitskäufe in Glasgefässen. Heißluft- Motore, Luftpumpen für Riemen-Antrieb Wand-Wasserbehälter, Transportkannen eic. Thermoplan-Aquarien, 25 cm Ig., geschliffen #415.- - to. normal, 42 cm lang, % 35.— g Mennigkitt, kg. 3.—; Cläserkitt, kg. 1.0 Froschgläser und Terrarien, Fische und Pflanzen - Ausführl. Preisliste, 500 Abb, M 1.10 fco., dto. mit Broschüre | M 1.65 franco. 3 ate, ene = ! — | } (2 \Bläter!| für AlIguarien- und TCerrarienkrundsN Dereinigt mit Natur und Haus Mi, 5 1. Auguſt 1919 Jahrg. XXX Aber die Zucht von Polyacanthus cupanus und Hap- lochromis strigigena (Paratilapia multicolor). 1 Von Wilh. Schreitmüller. — Mit 3 Abbildungen. ſes gerne zwiſchen Schwimmpflanzen — die Fadenfiſche und drocharis uſw.) an. Bei mir bauten die Männchen das Neſt ſtets in einer nach len geſchützt war. Die Jungen ſchlüpf⸗ ten nach zirka 1—3 Antwort an S., Fr. a. M. 1. Beide Arten müſſen Sie getrennt halten, wenn Sie ſie züchten wollen, für erſtere empfiehlt ſich ein nicht zu kleines Becken mit zirka 12—15 cm Waſſerſtand und Altwafler.. Die Stammform Polya- canthus cupanus (Abb. 1) iſt etwas ſchwie⸗ riger zu züchten als die var. (Malakka) (Abb. 2). Zur Laichzeit benötigt der Zwerg⸗ makropode deſtens 19 — 25“ C. min⸗ Das Männchen baut das Schaumneſt wie der Makropode und zwar legt es die⸗ (Riccia, Azolla, Hy- dem Zimmer zuge- kehrten Ecke des Beckens, wo es vor prallen Sonnenſtrah⸗ Tagen aus, je nach Wärme des Waſſers und find ungefähr 3—3'/. mm lang, alſo ſehr klein und zart. Es darf infolgedeſſen Er laicht zwar auch in kleinſten Behältern ab, doch iſt das Reſultat nur ein klägliches. Labyrinthfiſche ſollten immer in großen gut» bepflanzten und mit Altwaſſer verſehenen Be» hältern gezüchtet werden, wenn man guten Erfolg haben will. Der Verf. Abb. 1. Polyacanthus cupanus. Oben Männchen, unten Weibchen. Aufnahme von O. Haucke⸗Dresden. nicht an Infuſorien in großer Menge feh⸗ len. Das Männchen iſt zirka 4— 5 Tage bei Eiern und Jungen zu belaſſen, nach dieſer Zeit iſt es zu entfernen. Das Weibchen nimmt man ſofort nach dem Laichakt heraus. Laſſen Sie die Tiere nicht vor Ende März zur Fortpflanzung ſchreiten, denn vor dieſer Zeit fehlt es zu ſehr an Infuſorien, auch ſind Temperatur⸗ ſtürze an der Tages- ordnung, die oft während einer ein⸗ zigen Nacht ganze Bruten vernichten können. Nach 2 bis 3 Wochen können Sie mit dem Füt⸗ tern kleinſter Cy⸗ klopsnauplien be⸗ ginnen (Vorſicht!), ſpäter Cyklops, Daphnien zerſchnit⸗ tene Enchytraeen und Tubifex. Ab und zu iſt Trocken⸗ futter wie: Piszidin (000) zu reichen. Haben die Jung— tiere eine Größe von 1—1'/a cm erreicht, dann können Sie mit der Temperatur nach und nach bis auf zirka 22° C heruntergehen. Unter dem find fie nicht zu halten, es können eher einige Grade mehr ſein. Polyacan- thus liebt wie alle Labyrinthfiſche Schlamm- boden, der Mulm im Gecken iſt alſo nicht zu entfernen. Die weitere Aufzucht bereitet keine Schwierigkeiten. Laſſen ſie die alten aber 218 W. Schreitmüller: nicht öfter als 3—4 Mal während eines Sommers ablaichen, ſie werden ſonſt zu ſehr geſchwächt und die Nachzucht dege- neriert zu ſehr und liefert nur kleine und krüppelhafte Tiere. Das Becken iſt mit Scheibe zu bedecken, da Polyacanthus ein guter Springer iſt. Rote Mücken⸗ larven find nur Tieren von 3—8 cm Länge zu reichen, kleinere erſticken ſehr leicht an zu großen Larven. Brutpflege wie bei allen Labyrinthſiſchen. Leſen Sie auch Artikel von Pittrich () in „Natur und Haus“ 03/04 Seite 241; Stanſch W. 04, S. 89; Engmann Bl. 09 S. 473; Pö— nicke Bl. 08 S. 286 und andere. 0 0 2 esse eee eee eee % Aber die Zucht von Polyacanthus cupanus uſw. Abb. 2. 2. Der vielfarbige Maulbrüter (Haplochromis strigigena) (Abb. 3). Dieſer iſt mit zirka 3 cm Länge laich⸗ reif, doch empfehle ich Ihnen nicht, ſolche Tiere zur Zucht ſchreiten zu laſſen. Neh⸗ men Sie hierzu ein großes erwachſenes (aber nicht zu altes) Paar (am beſten Tiere im Alter von 1—1½½ Jahre). Die Weibchen letzterer pflegen die Brut inten- ſiver. Temperatur während der Laichzeit und der Aufzucht der Jungen mindeſtens 26— 28 C. Der Laich wird vom Weibchen im Maule ver- wahrt, bis ſich die Jungen entwickelt haben. Solange das Weibchen Eier oder Junge im Kehlſack trägt, haben Sie Fütterung mit Regenwürmern und roten Mücken⸗ Polyacanthus cupanus var. (Malafta). larven zu vermeiden, da das alte T durch die lebhaften Bewegungen Futtertiere ſehr erregt wird und ſolche zu verſchlingen ſucht, in der Annahme hier⸗ durch die Brut zu ſchützen; hierbei ver⸗ ſchluckt das Tier aber auch gleichzeitig | Laich oder Jungtiere mit, joda man dann das Nachſehen hat. Nach dem Ablaichen iſt das Männchen ſofort zu entfernen, | weil es ſonſt dem Weibchen nicht die nö⸗ tige Ruhe läßt. Schon mehrere Wochen vor dem Ablaichen ſind die alten Tiere recht gut und kräftig zu füttern und aN mit Mückenlarven, kleinen Regenwürmern, Daphnien u. a., da die Weibchen, nach⸗ ER vr —— 9 „ „„ „„ „„ „„ 88 * * * eee Aufnahme von O. Haucke⸗Dresden. dem ſie den Laich im Maule, reſp. Kehl ſack aufgenommen haben, bis zur Entwick⸗ lung desſelben, die zirka 12—14 Tage 4 dauert’, Nahrung nicht annehmen, ſo⸗ daß ſie hierbei manchmal ſtark 11 Der eigentliche Laichakt vollzieht ſich i in ö einer vom Männchen ausgeworfenen | Grube im Sande, worin die Tiere — ähı lich wie Tetrodon cutcutia (Kugelfiſch) kreisförmig ſehr ſchnell herumſchwimme hierbei wird das Weibchen öfter vo Männchen mit dem Maule in die Klo kengegend geſtoßen, wobei es ſeinen Lai in der Grube abſetzt, der ſofort vom erſt 2 Solange dauert es gewöhnlich, bis die Jung zum erſten Male das Maul der Alten verlaſſen. Der > f ren befruchtet wird. Die Entwicklungs⸗ dauer des Laiches iſt die bereits erwähnte. Die Anzahl der von einem Weibchen er— zeugten Jungtiere ſchwankt zwiſchen 20 bis 30 Stück, ausnahmsweiſe können es aber auch bis 70 und mehr fein. Junge Weib- chen bringen meiſtens nur 20 —30 Stück. SGeobachten Sie genau das Familien— leben dieſer Tiere. Sie werden Ihre Freude daran haben. Es gibt nichts An⸗ ziehenderes und Schöneres als eine Maul⸗ brütermutter mit ihrem „Kinderſchwarm“ beobachten. Glaubt ſich die Alte un- 38 zu 1 — er „eee .... so... 1 e 7 „„ 4 in — RT S e eeeeeeeteeeeee 00000002000 eee ee eee eee eee eee 6 6. ihr. Die Tierchen halten fi meiſtens dicht⸗ gedrängt in nächſter Nähe der Alten auf, die ſie nach Cichlidenart leitet und führt. Bei vermeintlicher Gefahr öffnet die ſtets ſorgſame, auf alles achtende Alte ihr Maul und ſchon iſt im nächſten Augen⸗ blick die ganze kleine Geſellſchaft darin verſchwunden, wobei ſich dann der Kehl⸗ ſack des Weibchens natürlich ſtark er⸗ W. Schreitmüller: Aber die Zucht von polyacanthus cupanus uſw. Haplochromis strigigena. 219 weitert. Doch nicht allzulange dauert dieſe Harmonie an, denn nachdem die Jungen einige Wochen alt geworden ſind, läßt die Achtſamkeit der Alten nach und ſie fängt ſogar an, den Jungen gegenüber gefährlich zu werden, indem ſie ſie beißt und verfolgt. Es iſt dann alſo an der Zeit ſie zu entfernen. Hat man das Weibchen dann wieder zu dem Männchen geſetzt, ſo dauert es gewöhnlich auch gar nicht lange bis zu einer Laichablage und jo wiederholt ſich dieſer Akt 3Z—4 Mal jährlich (auch öfter). Die Jungtiere ſind vor * ©06000000000 0090 0800 002000000000 008600005 eee eee eeeeeeee EU HE eeeeeeeeeeeeeeses eee ELITETTIITTIIIITETTIITIIITTIITTIIIIT SITE IITIITETTETTEIIEL ITS IT III EI III TIEIZITETIIITIIIITITTTT 000690000600 0800 Aufnahme von H. Ehnle-Köln. leicht großzubringen und im Alter von 3—3½ Monaten bereits laichfähig. Der Maulbrüter begnügt ſich ſchon mit einem Becken von 40 430425 cm, doch ſind, wie geſagt, größere Becken ſtets vorteilhafter, weil ſie mehr Infuſorien enthalten und ſich die Tierchen ordentlich ausſchwimmen können, was in kleinen nie der Fall iſt. Die Regenbogenforelle als Aquarienfilch*). Aus einem Vortrage des Herrn Seitz, gehalten im „Triton“. Eine der bekannteſten Forellen iſt die Regenbogenforelle. Sie iſt etwa im Jahre 1880 aus dem weſtlichen Nordame— rika zu uns herüber gekommen und hat als Mutzfiſch eine ſchnelle Verbreitung ge— funden, da ihr ein ganz bedeutendes An— paſſungsvermögen eigen iſt. Sie kommt gleich gut fort in kühlen, ſchnell fließenden Gebirgswäſſern, Wieſenbächen, Flüſſen, Seen und Teichen. Temperaturen bis zu 26° C verträgt fie ſehr gut. Sie über- trifft unſere einheimiſchen Bachforellen an Wachstum, Vermehrungsvermögen, Le— benskraft und Ausdauer bedeutend. Sie erreicht eine Größe bis zu 60 cm. Zur Haltung von Regenbogenforellen empfiehlt es ſich, ein Aquarium von we— nigſtens 600 440 cm Bodenfläche zu wäh— len. Der Standort ſei möglichſt kühl und der Sonne nicht ausgeſetzt. Künſtliche Durchlüftung muß vorhanden ſein. Als Bodengrund nimmt man Kies oder Sand; bepflanzen kann man mit allen unter— getauchten Waſſerpflanzen. Man muß das Aquarium abdecken, weil die Forellen ſehr gern ſpringen. Zum Einſetzen wählt man am beſten 2—3 Brutfiſche von 7 bis 8 cm Größe. Das Waſſer zieht man bis auf 15 cm ab, ſetzt die Fiſche hinein und erhöht, nachdem ſich die Forellen orientiert haben, was längſtens nach einer Stunde der Fall iſt, langſam den Wafler- ſtand mit der Gießkanne. Forellen ſind große Räuber und ſehr gefräßig, daher iſt 4—5 mal am Tage zu füttern, wenn fie gedeihen ſollen. Sie nehmen alles mög— liche, Inſekten, Daphnien, Flitterfiſchchen, gemahlenes Fleiſch uſw., auch Trockenfutter, ſind alſo nicht wähleriſch. Bei reichlicher Fütterung find die Fiſche in 1 1½ Jah⸗ ren ¾ Pfund ſchwer, für unſere Aqua— rien alſo zu groß geworden, ſodaß man ſie ausſetzt oder der Küche übergibt. Die Forellenzucht — wie ein großer Teil der Nutzfiſchzucht — wird in Deutſch— land auf künſtlichem Wege betrieben. Die laichreifen Fiſche werden geſtrichen, d. h. durch ſanften Druck werden dem Männ- chen die Milch und dem Weibchen die V 00 DO Seitz: Die Regenbogenforelle als Aquarienfiſch. 9 Eier herausgedrückt, in einem Gefäß mit Waſſer aufgefangen und mit einem Stäbchen untereinandergerührt, wodurch die Befruch⸗ tung der Eier ftattfindet. Die jo befruchte⸗ ten Eier kommen in Brutkäſten. Sie brauchen bei einer Temperatur von 12° C 55—60 Tage zu ihrer Entwickelung. Nach 20 Tagen werden die Augenflecke ſichtbar. Während die Eier vorher ſehr empfindlich waren, ſind ſie jetzt widerſtandsfähig, können mit der Hand berührt und in feuchter Verpackung 3—4 Tage verſchickt werden. Bei höherer Temperatur kommen die Jungen entſprechend früher aus, ſo bei 25° C nach 9 Tagen. Eine 97 1 Dampfzucht hat aber keinen Zweck, da die jungen Tiere ſehr hinfällig ſind. \ In der Freiheit ſchlägt die Forelle mit ö dem Schwanze eine Grube im Sande und legt die Eier in dieſe. Die alten Tiere bleiben in der Nähe der Eier, vermutlich zum Schutze derſelben, erwieſen iſt es aber nicht. Sofort nach dem Ausſchlüpfen ſuchen die jungen Fiſche die ſeichteſten Stellen im Waſſer auf, wohin ihnen größere Tiere nicht folgen können, um ſich vor dieſen zu ſchützen. Mit zuneh⸗ mender Größe gehen ſie dann ins tiefere Waſſer. Bei der natürlichen Zucht kom⸗ men nur etwa 15% auf, während ein er⸗ fahrener Züchter gut 75, ja ſogar bis auf | 90% aufzieht. Die Fiſche müſſen immer wieder nach Größen ſortiert werden, da die größeren ſonſt die kleineren auffreſſen. Es gibt Forellenzüchtereien, die jährlich bis zu 5 Willionen Fiſche züchten und täglich 12—15 Zentner Fleiſch, meiſt Schlachthausabfälle, verfüttern. 5 Wer den Verſuch machen will, kann Forelleneier auch im Zimmeraquarium zur Entwicklung bringen. Das Aquarium muß Bu: und Abfluß haben. Der Waſſer⸗ verbrauch iſt aber ein ſehr hoher, ſtünd⸗ lich etwa 12 Liter, ſodaß das Vergnügen recht koſtſpielig wird, und man beſſer tut, ſeinen Bedarf für den Tiſch aus der näch⸗ ſten Nutzfiſchhandlung zu decken. Abbildung hiezu fiehe Seite 27. - u TER 2 . A. Seligo: Beſtimmung des im Waſſer gelöften Sauerſtoffs. 221 Beſtimmung des im Waſſer gelöſten Sauerſtoffs. Von Prof. Dr A. Seligo, Danzig. (Vortrag, gehalten im „Verein für Aquarien- und Terrarienkunde in Danzig“). Zu den notwendigſten Lebensmitteln faſt aller Lebeweſen, alſo auch unſerer Aquarienfiſche, gehört der Sauer— ſtoff; dieſe Luftart, von der unſere Atem— luft etwa 210 ccm im Liter enthält, iſt im Waſſer löslich, und aus der Löſung entnehmen ihn die Fiſche mittels der Kiemen. Da die im Aquarium vereinig— ten Lebeweſen den in dem Waſſer des Beckens enthaltenen Sauerſtoff in ver— hältnismäßig kurzer Zeit verbrauchen wür— den und neuer Zugang aus der atmos— phäriſchen Luft nur langſam in das Waſſer eintritt, jo iſt es notwendig, für die ſtetige Zuführung beſondere Vorſorge zu treffen. Das geſchieht in der Regel am einfachſten und wirkſamſten durch Bepflanzen des Aquariums mit Waſſerpflanzen, deren untergetauchte grüne Teile unter dem Einfluſſe des Lichtes beſtändig und lang⸗ ſam Sauerſtoff ausſcheiden, der ſich in die— ſer gleichmäßigen Verteilung meiſt allent- halben auflöſt und damit bereit iſt, den Waſſertieren zur Atmung zu dienen. Man kann auch einen ſtändigen Strom von ſauerſtoffhaltigem Waſſer durch das Aquarium leiten, doch wird man dieſe unbequem herzuſtellende Einrichtung nur da anwenden, wo auch die anderen Lebens- bedingungen der im Aquarium zu hal— tenden Weſen Waſſerſtrömung fordern. Man kann endlich Luft oder reinen Sauerſtoff in feiner Verteilung dem Waſſer am Grunde zuleiten; von den feinen Luft⸗ perlen löſt dann das Waſſer etwas Sauer— ſtoff auf und verteilt ihn im ganzen Aqua⸗ rium. Die hierzu erforderlichen Einrich— tungen ſind aber ſo kompliziert und bedürfen einer ſo ſorgſamen Bedienung und Gberwachung, daß fie in der Regel nur da angewandt werden, wo eine Ent— wicklung ſauerſtoffſpendender Pflanzen noch größere Schwierigkeiten bietet, z. B. an dunklen Stellen, in Aquarien mit Ozean— waſſer oder bei der Zucht von pflanzen— vertilgenden Tieren. Immer aber wird es erwünſcht ſein, jederzeit den Ge— halt des Aquarienwaſſers an Sauerſtoff kontrollieren zu können, zumal im Sommer, wenn die ſteigende Wärme mehr noch durch die Zerſetzung der Lebereſte im Aquarium als durch die Abnahme der Sauerſtofflöslichkeit in dem wärmeren Waſſer das Waſſer luftarm zu machen droht. Die Wärme ſelbſt iſt bei reinem Waſſer wohl nie die Urſache für die Atemnot der Fiſche. Das Waſſer löſt in jedem Liter an Sauerſtoff: bei 0° 10 cem; 5 e e . 9,255 ccm. Die meiſten Fiſche leben aber noch bei 3—4 ccm Sauerſtoff im Liter unbeeinflußt vom Luftmangel. Die Kontrolle des Sauerſtoffgehalts des Waſſers wird am einfachſten nach der von Winkler angegebenen Methode aus— geführt. Man braucht dazu 1. eine Löſung von 80 g Manganchlorid, einem roſafar— benen, kryſtallwaſſerhaltigen Salz, in ſoviel Waſſer, daß die rötliche Löſung 100 cem beträgt, 2. eine Löſung von 48 g reinem Atznatron und 18 g reinen Jodkalium in ſoviel Waſſer, daß die farbloſe Flüſſig⸗ keit 100 cem beträgt, 3. reine, ſtarke Salz— ſäure. Man füllt ein Fläſchchen von bekanntem Raumgehalt, 3 B. von 100 cem Inhalt, mit dem zu unterſuchenden Waſſer, das man vorſichtig, ohne viel zu ſchütteln, in die Flaſche laufen läßt — am beſten ent— nimmt man dieſe Probe nicht an der Oberfläche, die immer etwas luftreicher iſt, ſondern den tieferen Waſſerſchichten, man kann dazu das obere Rohr eines Schlammhebers benutzen — gießt dann ſoviel Waſſer aus, daß im Halſe etwa 1—2 ccm frei werden, und füllt nun dieſen Raum durch Eingießen von ungefähr gleich großen Mengen der Manganlöſung und der Natron-FJodkaliumlöſung. Es entſteht ſogleich eine dicke Trübung; man ſchließt nun die bis zum äußerſten Rande des Halſes gefüllte Flaſche mit dem Finger, ſo, daß keine Luftblaſe über der Flüſſig— keit bleibt, und ſchüttelt kräftig um. An der Tiefe der Braunfärbung kann man ſogleich erkennen, ob viel oder wenig Sauerſtoff im Waſſer war: 222 luftleeres Waller zeigt weißen Nieder- ſchlag, je reicher aber das Waſſer an Sauerſtoff war, um ſo dunkler braun iſt die Trübung von dem ausgeſchiedenen braunen Manganhydroxyd. Gießt man nun den Flaſchenhals wieder leer und füllt ihn dann durch Zugießen von Salz— ſäure, ſo tritt eine Löſung ein; die Farbe der Flüſſigkeit, die jetzt durch ausgeſchie— denes Jod beſtimmt wird, zeigt nach der Tiefe der Gelbfärbung wieder die Menge Sauerſtoff an, die das Waſſer urſprüng⸗ lich enthielt, da die ausgetretene Fodmenge DO O0 [ILLEEKILEIEELEELIERTERTERIELEELLEEEREERNEERETEREEELTEETEETEEEEEEEEEETEEEETETEEETEE EEE Das eee W e eee eee ( bee 179 9 9 le eile Aufzucht von Quallen im Seeaquarium. (Seſellſchaft für Meeresbiologie, Hamburg.) Mit 2 photographiſchen Originalaufnahmen und 4 Skizzen des Verfaſſers. Von S. Müllegger. Seit mehr als drei Jahren lag das Manufkript zu der vorliegenden Arbeit druckfertig da. Was mich vor allen Dingen veranlaßte, mit der Veröffentlichung noch zu warten, war der Umſtand, daß die Zahl der Leſer der „Blätter“ während des Krie— ges doch eine beſchränkte war und meine Beobachtungen vielleicht immerhin auch für einen weiteren Kreis ganz intereſſant ſein dürften, welche auf dieſe Weiſe manchem ernſten Seetierpfleger notwendigerweiſe verlorengehen mußten. Wie jo häufig in Fällen bemerfens- werter Erfolge, war es zunächſt gar keine beabſichtigte Verſuchsanordnung, die mir eine Bildung von Quallen im Zimmer⸗ aquarium brachte, ſondern, ehrlich geftan- den, der Zufall. Für den Zoologen von Fach, der an einer mit allen neuzeitlichen Einrichtungen verſehenen zoologiſchen Station am Meere etwa ſeine planmäßigen Verſuche unter— nimmt, mag es vielleicht kein ſo großes Ereignis bilden, wenn er in Verfolgung ſeiner biologiſchen Experimente zu dem erwarteten (oder auch einem nichterwarte- ten) Reſultate gelangt. Vielerlei Um⸗ ſtände, das friſche Waſſer, raſcher Erſatz des lebenden Materials, überhaupt die Menge der zu Vergleichsverſuchen zur Verfügung ſtehenden Objekte, die Mög— S. Müllegger: Aufzucht von Quallen im Seeaquarium. — 1766611666766 ſ67%ſſſ½%%½%½%½.ſſſ½%½% Iii 2 5 2 genau der Menge des verſcheuchten Sauer⸗ ſtoffes entſpricht. Man kann dieſe Jod⸗ menge auch genau beſtimmen und damit den urſprünglichen Sauerſtoffgehalt et mitteln, indem man mit einer auf / verdünnten normalen Natriumthioſulfat⸗ löſung titriert, wobei jeder Kubikzentimeter 0,056 ccm Sauerſtoff entſpricht. Für den N Aquarianer aber wird die annähernde Beſtimmung durch Schätzung genügen: 4 je heller die Löſung, um ſo weniger, dunkler, um ſo mehr Sauerſtoff war vo handen. Nie An RA, N NT n — VER DEE, * lichkeit dauernder und peinlicher Aber⸗ 1 wachung, nicht zu vergeſſen das Wichtigſte, das Futter, das ihm für die in diejem 1 Falle in Frage kommenden Tiere im Plankton unbeſchränkt zur Verfügung ſteht, | ind Dinge, die dem Privatmann im Bin- nenlande notwendigerweiſe einen Erfolg in dieſer Richtung nicht nur erſchweren, e| ſondern ſogar häufig einfach unmöglich machen können. Von dieſem Geſichts⸗ punkte aus betrachtet, mag es immergz | nicht ganz uninterefjant jein, daß die Aufzucht einer Quallenart im A aquarium gelungen iſt. — 1 Da die Heranſchaffung von Seetiecen durch den Krieg faſt gänzlich unterbunden zur Aufnahme von Tieren bereitſtande ſeit Anfang 1915 unbeſetzt. Ein einziges⸗ mal dienten zwei oder drei dieſer Behalter vorübergehend einigen Tieren zur Auf⸗ nahme, die dann wieder herausgenommen wurden. Mur in einem derſelben verbli ben zwei Steine mit einigen daraufſitzen-⸗ den Algen. Ich kümmerte mich nicht i weiter um dieſe unbeſetzten Becken, ja das Waſſer verdunſtete infolge der heißen 4 Sommertage um etwa '/s, was ich ſo i im November durch Zufüllen von Leitung waſſer ergänzte. Eine Durchlüftung od S. Müllegger: Aufzucht von Quallen im Seeaquarium. ein Waſſerwechſel fand nicht ſtatt, da die betr. Aquarien, wie geſagt, abſeits ſtanden und nur ein großer Tiſch mit 15 Behäl— tern in Betrieb war, d. h. Beſetzung mit Durchlüftung und Waſſerfilterung hatte. Das Waſſer der erwähnten unbeſetzt ſtehenden Behälter war ſpiegelklar und es waren, wie ich bei dem nicht allzu— häufigen Nachſehen (was hatte ich da auch zu ſuchen) in faſt allen eine mehr oder weniger große Anzahl Copepoden und ähnliche Kleinlebeweſen vorhanden; es war natürliches Nordſeewaſſer zur Füllung verwendet worden Eines ſchönen Tages entdeckte ich aber plötzlich, als ich zufällig wieder einmal eine Beſichtigung b. 1. Cladonema radiatum Duj., an der Glasſcheibe des Behälters. Von unten. Vergrößerung etwa 2mal. Originalaufnahme von S. Müllegger. vornahm, an der Vorderſcheibe ein kleines 810 mm großes Gebilde. Zunächſt war ich ſprachlos, daß da außer Infuſorien und Copepoden überhaupt etwas lebe und hielt das Ding im erſten Moment für einen jungen Seeſtern, genau ſo hing es an der Glasſcheibe! Wie ich aber genauer zu⸗ ſehe, und das Ding ſich bewegte, erkannte ich ſofort, daß es ſich um eine kleine Qualle handelte. Da war denn mein Erſtaunen noch größer. Bei weiterer Prü— fung des Behälters entdeckte ich dann noch drei weitere kleinere Exemplare. Das war am 26. Februar 1916. Näher zu⸗ ſehend gewahrte ich, daß die Tierchen mit Hilfe kleiner Saugſcheiben an der Glas— 223 ſcheibe oder an einem Stein feſtſaßen und von Zeit zu Zeit ſich losließen und hurtig durchs Waſſer ſchwimmend, einen neuen Platz zum Ausruhen aufſuchten, wo fie ſich feſtſetzten und ihre Tentakel ſtrahlen— förmig ausbreiteten. (Siehe Abb. 1). Da drängte ſich mir denn auch bald die Frage auf: Wo kamen die Quallen her? Vor vier Wochen waren ſie beſtimmt noch nicht da. Am mir darüber Gewißheit zu geben, brauchte ich nur die Entwicklung der Me— duſen zu bedenken und bald hatte ich denn auch den Arſprung der Quallen gefunden. Ich möchte kurz auf die eigenartige Vermehrungsweiſe der Quallen zurück— kommen, die das plötzliche Borhandenſein der jungen Tiere erklärte: Quallen und Meduſen find, wie be- kannt, mit verſchwindenden Ausnahmen im Meere zu Hauſe, wo ſie zuzeiten in großen Mengen, ungeheuren Schwärmen, auftreten. Ihr Körper hat bei den Ord— nungen der Hydromeduſen und Scypho— meduſen eine ſcheibenartige bis glocken— ähnliche Geſtalt, meiſt in der Form einem aufgeſpannten Regenſchirm nicht unähnlich; bei den Rippenquallen kommen kugelige nnd bandartige Formen vor (3. B. Cy- dippe und Cestus). Der Körper beſteht aus einer gallertartigen, ſchleimigen Maſſe, die äußerſt zart iſt und nur im Waſſer ihre Formbehält. Aus dem Element genommen, ſehen ſie unſcheinbar aus, ein Haufen un⸗ förmigen Schleimes und zerreißen ſogar meiſtens durch die einfache Handhabung des Herausnehmers. Das Schwimmen geſchieht bei beiden erſtgenannten Grup— pen durch raſches Zuſammenziehen des Schirmes, was ſtoßweiſe in kurzen Zwi⸗ räumen erfolgt. Die Fangorgane ſind lange, nicht ſehr dicke Tentakel, die ent⸗ weder am Schirmrande ſitzen, oder vom Munde ausgehen. Der Mund iſt die nach unten endigende Sſſnung eines ſackartigen Magens, der vom Scheitel des Quallenſchirmes meiſt frei in dieſen hineinragt. Am oder im Magen ſitzen auch die Geſchlechtsapparate, die Gon a— den. Die Quallen ſind alſo Geſchlechts— tiere, ſie bilden männliche und weibliche Geſchlechtsprodukte. Aus der Vereini⸗ gung dieſer Geſchlechtsprodukt entſtehen nun aber nicht einfach neue, junge Quallen ſondern es tritt der für die Quallen cha— rakteriſtiſche Generations wechſel ein! Das befruchtete Ei iſt zunächſt frei ſchwimmend, desgleichen die ſich hieraus 224 entwickelnde Larve. Dieſe letztere ſetzt ſich nun aber feſt auf einen Stein oder Algen uſw. und wächſt zu einem Polypen aus, der ſeinen Standort nicht mehr ändert, Fangarme ausbildet und ſich nun weiter vermehrt. Die Vermehrung geſchieht aber hier auf ungeſchlechtlichem Wege durch Knospung oder Sproſſung. Der Polyp iſt die ungeſchlechtliche Generation. Aus dieſen Polypen, welche alſo auf dem Wege der Teilung entſtanden ſind, gehen erſt wieder, meiſt zu einer beſtimmten Jahreszeit je nach der Art, die jungen Quallen hervor, welche, bei den Hydropo— lypen die Hydromeduſen durch ſeitliche Knoſpung, bei den Scyphopolypen die Scyphomeduſen durch Querteilung und Abſchnürung entſtehen. Die ungeſchlecht— liche Generation der feſtſitzenden Polypen geht alſo jetzt in die geſchlechtliche der freiſchwimmenden Quallen über, es trat wiederum der Generationswechſel ein! Alſo: Junge Quallen entſtehen (in der Regel) nie von erwachſenen Tieren, ſon— dern von feſtſitzenden Polypen! So be— deutende Größen aber die Quallen errei— x Abb. 2. Eine Kolonie Stauridium productum, auf der Alnter- lage hinkriechend. (Der Ammenpolyp von Cladonnema radiatum Duj.) Nat. Gr. Originalſkizze von S. Müllegger. chen (1 m Scheibendurchmeſſer und mehr!) jo winzig klein find dagegen die ſogenann— ten Ammenpolypen. Folglich: meine jungen Quallen konnten nur von kleinen Polypen erzeugt ſein, die mir wegen ihrer Kleinheit bis jetzt entgangen waren. Mit Hilfe des Präparators der kgl. Biol. An- ſtalt auf Helgoland, Herrn Heinrichs, der durch ſeine Mitarbeit an der Meduſen— Forſchungsarbeit des Herrn Prof. Dr Hart— laub über ein reiches Wiſſen auf dieſem O OD S. Müllegger: Aufzucht von Quallen im Seeaquarium. Spezialgebiete verfügt, gelang es mir denn auch, den Almmenpolyp meiner Qualle zu finden. Auf einem der vorhin erwähnten Steine mit kleinen Algen zeigte ſich ein dünner, veräſtelter Bewuchs wie von braunen Algen, der ſeine Ausläufer bereits an die Glasſcheibe und den Felſen des Behälters erſtreckte. Und dieſer Be⸗ wuchs, die Stolonen, trug die kleinen ſtecknadelknopfgroßen Polypen den Stau- ridium productum (Abb. 2). Der Einzel⸗ polyp hat etwa birnenförmige Geſtalt, das dickere Ende mit der Mundöffnung nach oben; letztere trägt 1 vier langausſtreckbare Tentakel, während vier kurze am unteren Ende ſich befinden (Abb. 3). Die Kolonie war gerade in ſchönſter Entfaltung 1 und, wie die bereits vorhandenen Quallen bewieſen, trotz der frühen Jahreszeit, wohl infolge der Zimmerwärme, in Meduſenbildung be— griffen. An einzelnen Aſtchen konnte man die Meduſenknoſpung eT= Stauridium productum. G 5 kennen ältere Knofpen e, trugen bereits 8 winzige Seraröberung etwa. 21mal.” Tenta⸗Tentakelchen und . ie | machten lebhajte Be- FR wegungen durch Zuſammenklappen und Sff⸗ 1 nen des kleinen Schirmchens. Durch dieſe Bewegungen, die einem ſtarken Ziehen an der Anterlage gleichkommen, ſoll die Lostrennung bewirkt werden. Ich hatte auch tatſächlich ein einzigesmal das Glück dieſen Moment zu erhaſchen. Die junge Meduſenknoſpe vollführte immer ſtärker werdende und raſcher aufeinanderfolgende Zugbewegungen, bis es ihr mit einem energiſchen Ruck endlich gelang, ſich vom Stock loszureißen. Nun hatte es die goldene Freiheit! Taumelnd und un⸗ beholfen, ſich mehrere Male überjchlagend, ſchwamm die junge Qualle im Zickzack hin und her, um langſam an die Oberfläche zu treiben, wo ſie mit der Offnung und den Tentakeln nach oben, längere Zeit hängen blieb. Stauridium productum hatte eine freiſchwimmende Qualle Cladonema radiatum Dujardin erzeugt! (Fortſ. folgt.) Abb. 3. Ein Einzelpolyp von RHIEHERENETEREIRERRIRKRÄRUITERERRTIIERTKURUHUORRURTUNERUURRURUREUUERUNURDERUDUDDURAEDEN Kleine Mitteilungen Biologiſche Anftalt Helgoland. Die Biologiſche Anſtalt auf Helgoland hat nach faſt 5 jähriger Unterbrechung ihre Tätigkeit wieder aufgenommen und iſt, wenngleich vorerſt nur in beſchränktem Umfange, da die mannig— fachen Kriegsbeſchädigungen erſt nach und nach beſeitigt werden können, zur Vergebung von Arbeitsplätzen und zur Beſchaffung wiſſenſchaft⸗ lichen Materials für Aniverſitälen. Muſeen und Schulen bereit. Freunde der Seeaquarien werden dieſe Nachricht mit Freuden begrüßen! melee 1161111117 Weiteres aus meinem Kriegstagebuch. Verneuil, 10. Mai 1918. Auf dem Moorgebiet zwiſchen Berneuil und Barenton⸗Bugny (Bahnſtrecke Vervins⸗Laon) fand ich erſtmalig in Frankreich Menyanthes iri- foliata, ſonſt bisher an keiner anderen Stelle. Ebendaſelbſt, am Bahndamm — Alytes obste- tricans (Geburtshelferkröte). — Ich hörte die Tiere am Abend „läuten“ und fand ſie nach längerem Suchen in der Erde, in den Gängen von Maulwürfen und Mäuſen vor. Viele hatten ſich auch ſelbſt kleine Höhlen in dem lockeren, ſandig⸗lehmigem Dammboden gegraben, wo viele Männchen mit Eiſchnüren belaſtet ſaßen. — Un⸗ weit des Dammes iſt Moorgebiet mit vielen Tümpeln und Gräben, die Hyla, Pelodytes punc- tatus, Rana arvalis, — temporaria, — esculenta, Pelobates fuscus, Bufo vulgaris, — calamita, Bom- binator pachypus u. a. beherbergen. Bufo viridis fand ich hier nicht. (8 Stück Hyla und 5—6 Rana arvalis an Herrn Dr Wolterstorff geſandt! dito am 11. Mai 1918.) Be“ Semilly, 18. Mai 1918, Gegend teilweiſe ſumpfig. Sumpfwieſen mit Gräben und kleinen Lachen. — Fand daſelbſt: Pelodytes punctatus, Rana arvalis und alle oben angeführten Lurcharten. Hier kommt eine Va— rietät von Carabus auratus vor, welche ganz matt dunkelgrün ausſieht. Bei Bauz fing ich eine ſchwarz⸗graugeſcheckte Spitzmaus (als Sprit⸗ efemplar an Herrn Ur Wolterstorff geſandt!) 5 Vendreſſe (üdöſtlich Laon), 25. Mai. In kleinen Laubwäldchen mit Kalkboden viele Cyclostoma elegans gefunden, fie krochen am frü- hen Morgen auf den feuchten Wegen und fau- lendem Laube umher. An Grashalmen neben Wegen fand ich ferner zahlreich Helix carthusiana bor. Auf kleiner Waldwieſe Rana arvalis und temporaria, ferner die gelbblühende Teufels, kralle (Phyteuma spicatum)- und Senecio sara- ‚cenicus (Türkengreiskraut) an einem kleinen Oraben. In dem Wäldchen zeigten ſich zahlreich Turteltauben und Elſtern, auch einige große graue Würger waren vorhanden. m Siſſone, den 7. Juni 1918. Bei Siſſone bitterſüßen Nachtſchatten in Ge⸗ büſchen gefunden. Einige Pelodytes punctatus und Alytes obstetricans erbeutet. Großer Garten- ſchläfer ziemlich häufig vertreten. In kleinen Tümpeln Triton cristatus, alpestris und palma- tus noch vertreten, Triton vulgaris fehlte. Rana esculenta; anſcheinend (2) var. Lessonae, ftarf ver- treten. Die Tiere waren ſehr ſcheu und ließen Kleine Mitteilungen. 225 ſich nicht fangen. Zahlreiche Schilfkäfer ge— ſehen. Quappen von Alytes obstetricans in Menge vertreten. Von Landſchnecken nur Helix carthusiana, Xerophyla ericetorum und He- lix aspersa vertreten. An den Blüten von Gaus» bohnen zahlreiche ſchwarze Blattläuſe, an Nachtviole große grüne Blattläuſe. Chery, 5. Juli 1918. (6½ km ſüdlich von Fismes.) Rieſige Dürre und Trockenheit, Erdboden zeigt handbreite, tiefe Riſſe. In der ganzen Amge— bung von Chery fand ich bisher nur 1 kleinen Tümpel, der über und über mit blühender Brunnenkreſſe (Nasturtium officinale) bewad- fen iſt. Hierhin ſcheinen ſich ſämtliche Gras- und einige Waſſerfröſche der Umgebung vor der Trockenheit geflüchtet zu haben, die Tiere führen hier ein ganz aquatiles Leben. Alytes obstetricans hörte ich bei Chery nur einige Male an einer alten Mauer ſchreien. Von Schlangen und Eidechſen iſt nichts zu finden. In dem klei⸗ nen Tümpel finden ſich ſonderbarer Weiſe auch Gründlinge und Karauſchen (letztere wohl eingeſetzt?). In dem Tümpel find auch einige Waſſerſchneckenarten, meiſtens Limnaea ovata u. d. vertreten. In der Umgebung Heideboden mit Heide, Sräjern, Maiblumen, Tymian, Orchideen und 3 Gnaphalium-Arten uſw. La Ville au Bois, 7. Auguſt. Alytes obstetricans lebt hier zwiſchen Bruch wandritzen eines Kalkbruches, Pelodytes punctatus in Erdlöchern. Große Dürre und Trockenheit. Es kamen ferner vor: Triton cristatus und vul- garis, Hyla arborea und Rana esculenta (var. Les- sonae?) letztere rieſig ſcheu und nur in der kleinen Dorſlache am Ausgang des Ortes. An⸗ dere Gewäſſer nicht in nächſter Nähe des Ortes. Bufo calamita häufig, Bufo vulgaris vereinzelt. Chaumontagne⸗Ferme, 15. Auguſt. Wenig Zeit zum Sammeln gehabt. Häufig iſt hier die große Holz⸗ oder Ringeltaube, ferner Triton alpestris (unter Steinen, Landform), Helix aspersa und carthusiana. Rana arvalis fehlt. R. temporaria gemein. Der Hainfelberich (Lysimachia nemorum) tritt häufig auf Waldwieſen auf, ſonſt nichts von Bedeutung. W. Schreitmüller. Undichte Kittfugen. Gar mancher Liebhaber hat nach langen Kriegs- jahren ſeine Becken hervorgeholt und neu ein⸗ gerichtet, aber nach einigen Tagen entdeckt, daß durch den hartgewordenen Kitt Waſſertropfen austreten. In der Aquarienliteratur werden verſchiedene Reparaturkitte empfohlen, aber für dieſe fehlen jetzt meiſt die Rohſtoffe. Außerdem muß bei ſolcher Reparatur das Aquarium ent» leert, die Fugen müſſen ausgekratzt werden uſw. — Das Tropfen läßt ſich aber viel leichter be— heben: Wohl in jedem Haushalte wird ſich ein Stückchen Stearinkerze ſinden (Wachs oder Paraffin find weniger geeignet, aber auch brauch— bar.) Man erwärme ein Metallſtück (z. B. einen Schraubenzieher) und drücke damit Stearinſtück⸗ chen auf die vorher abgetrockneten Kittfugen. Geſchmolzenes Stearin dringt in die feinſten Riſſe des Kittes und macht ihn wieder dicht. Mit demſelben erwärmten Werkzeuge glätte man die Stearinſchicht und beſtreiche fie dann mit Eijen- lack (Erſatz iſt auch verwendbar). Es iſt mir ge⸗ lungen, hierdurch ſtark tropfende Aquarien mit 226 45 cm Waſſerſtand dicht zu bekommen, ohne die Pflanzen und Fiſche zu ſtören. Selbſtverſtändlich verſagt dies Verfahren in der Nähe des Heiz— kegels. Mögen dieſe Zeilen recht vielen Lieb— habern die Mühe, Koſten und Zeitverluſt des Neueinglaſens erſparen. Ant. Büdel, München ⸗„Iſis“. Kitten von Geſtellaquarien mit Boudron. Mit dem Nachkitten undicht gewordener Ge— ſtellaquarien (ſiehe „Bl.“ S. 181) habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Das Ideal und Aniverſalmittel des Aquarianers ift Goudron; eine Art Asphaltkitt. Dieſer wird durch Warm— machen flüſſig wie Waſſer. Nach dem Erkalten iſt er nicht ſpröde, ſondern läßt ſich mit dem Na⸗ gel ritzen. Goudron verbindet ſich feſt mit Glas und Eiſen, aber auch mit anderen Gegenſtänden. Er iſt ſehr vielſeitig zu verwenden. Leck gewor— dene Eimer und Töpfe, mit G. ausgegoſſen, find wieder waſſerdicht. In unſerem Tümpelgarten werden Hanfſchläuche und Gasrohre damit repa— riert. Die undichten Tümpel, welche mit Dach— pappen ausgelegt ſind, dichten wir mit G. ab. Pflanzenkäſten ſtellen wir uns ſelber her, indem wir Glasſtreifen mit ©. zuſammenkitten. Fr. Schneider⸗Erfurt, Weißfrauenweg 3. ieee FRITRTTIURIITTRETEREEEEERRRRTRRRRTERETERERTRERRRERERENE Fragen und Antworten. FILLLITITTTI TE annanaaneane TORDORRREETERURERRETEERRERENE BAREUBEERETRUERERDERERERTRETERURTENNEE 117111“ See aquarium. Ich habe den Entſchluß gefaßt, mir ein See— waſſerbecken einzurichten und habe zu dieſem Zwecke Ihren Aufſatz in den „Bl.“ 1917, S. 232 »Seewaſſerbecken für Anfänger“ noch einmal nach— geleſen. Am Schluſſe bemerken Sie, daß Sie jederzeit über weitere Fragen Auskunft gäben. Ich habe ein geeignetes Vollglas becken von ſtark 51 Inhalt. Ich möchte Sie nun gerne fragen, ob in ſolchen undurchlüfteten Behältern auch gar keine Pflanzen, 3 z. B. Alven, nötig ſind. Ich möchte gerne einige kleine Krebſe (Taſchen⸗ oder Einſiedler), vielleicht auch Aktinien und wenn möglich auch einen oder zwei kleinere Seeſterne halten, je nachdem, was ich erhalten kann und wie teuer die Sachen ſind. Iſt ein Felſen in einem ſo kleinen Behälter zu empfehlen? A. H., Lennep. Antwort: Seewaſſerpflanzen, ähnlich unſern bekannten Süßwaſſerpflanzen, beſitzen wir, außer Zostera (Seegras), nicht; auch letzteres iſt für Ihr kleines Becken nicht zu gebrauchen. Aktinien, Seeſterne und Krebſe können Sie nicht zuſammen— halten, noch dazu in dem kleinen Behälter. Rich» ten Sie ſich das Becken, wie in dem betreffen- den Aufſatz erwähnt, mit einem Steinaufbau ein und pflegen ſie ein bis zwei Krabben darin. Letztere erhalten Sie für billiges Geld von der Zool. Station Büſum, Holſtein. Als Literatur vor der Anſchaffung des Beckens empfehle ich Ihnen die beiden Heftchen Nr. 18 und 20 der „Biblio— thek für Aquarien⸗ und Terrarienkunde“ von Müllegger. Zu beziehen durch den Verlag der „Blätter“. W. S. Kleine Mitteilungen — Fragen und Antworten — Literatur eee tt:esetetntdHTHGUUGIGIIIIIIGIVISIAIAIAA g ; Literatur = BETDERERREREERERTENERIGEREEUUERRANEN ene Kammerer, Paul. Das Geſetz der Serie. Eine Lehre von den Wiederholungen im Leben — und im Weltgeſchehen. Deutſche Verlagsanſtalt Stuttgart und Berlin. 1919. 22.50 Mk. Es iſt ſehr ſchwer, ein Buch wie das vorliegende zu beurteilen, wenn man nicht leichtfertig ſein will. Dieſes Werk iſt eine Tat, die mit kühnem n Griff Dinge, an denen wir bisher achtlos vorüber gegangen ſind, in ein ganz neues Licht rückt und damit der beſchaulichen Behaglichkeit, in der ſie jetzt vegetierten, entreißt und in den Kampf der Gedanken hineinwirft. Teilfompleze dieſer Tat⸗ ſache ſind ſchon von anderen Forſchern in An⸗ griff genommen worden, aber ihr Geſamtgebiet ſowohl analyſiert, als auch ſynthetiſch in Zus ſammenhang gebracht zu haben, iſt Kammerers Verdienſt und dafür müſſen wir ihm dankbar ſein, mag unſer Arteil im Einzelnen ausfallen wie es will. An einem großen Gebäude Schäden 2 aufzufinden, iſt ja leichter, als dasſelbe an einem einzelnen ſeiner Bauſteine. — „Bisher okkulte Dinge von Myſtik zu befreien, nicht bereits erhellte mit einem myſtiſchen Schleier zu bedecken, iſt mir Ziel und Vorſatz“ ſagt der Verfaſſer auf S. 11 ſeiner Vorrede. Dieſe bisher okkulten Dinge ſind die Wiederholungsvorgänge im Naturgeſchehen. And da der Verfaſſer nun einmal Biologie iſt, jo ber handelt er hauptſächlich die Wiederholungs⸗ vorgänge, die das Leben uns weiſt und wie ſie einem aufmerkſamen Beobachter ſich täglich auf⸗ drängen. — Der Platzmangel verbietet mir, auf die Einzelheiten des umfangreichen Buches ſo eingehen zu können, wie ich das ſeiner Wichtig⸗ tigkeit entſprechend gern tun möchte. Da muß | ich den Leſer ſich ſelbſt überlaſſen. Aber emp- fehlen will ich das Buch einem Jeden, der das Leben und ſeine Geſchehniſſe, die Natur und ihre Erſcheinungen eindringlicher zu bedenken pflegt. Er wird viele Anregungen und wohl auch manche Freude darin finden, die uns in dieſer ſchwere >| LITIITT ELITE logiſcher Vereine ſollte es nirgends fehlen. - Honigman Eigen Land. Von G. A. Küppers. Dresden 1918, Oskar Laube. Preis 1.50 Mk. Hier er⸗ zählt uns einer von denen, die durch den Krieg ein Bein verloren, wie er in die einſame Heide zieht und dort als Anſiedler zum Ginfiedler wird, wie er — ein Einbeiniger — ſich ſelbſt von Grund auf ſein Haus baut und auch noch ſelbſt wohn⸗ lich einrichtet. Wie er ſich bei jedem Handgriff und jeder Betätigung als Erdarbeiter, Zimmer⸗ mann, Dachdecker, Tiſchler und Künſtler infolge feines körperlichen Kriegsſchadens behelfen muß und wie es dem willensfeſten Mann doch noch gelingt, ſein Werk zu vollenden, das iſt nicht nur unterhaltend, ſondern vor allem auch ſehr lehrreich zu leſen. Das Büchlein iſt mit Bildern. Zeichnungen von G. Notthoff ausgeſtattet. ie Kammerer, Paul. Menſchheitswende. Wande rungen im Grenzgebiete von Politik un Wiſſenſchaft. Wien 1919. Verlag „Der Friede“ J. Renngaſſe 13. 4 Mk. Die politiſche Biologie, wie ich den Gegen: ſtand bezeichnen möchte, den Bücher wie die hier V U οοπτπ ν ůe = e genden behandeln, iſt nicht die uninterefjan- teſte Nebenwirkung des Krieges. Es verlohnt ſich wohl, daß man ſich mit ihr etwas eingehender beſchäftigt. — Mit ſeltener Aufrichtigkeit und wahrem Bekennermut verfiht Kammerer die Not⸗ wendigkeit, für künftige Zeiten einen Frieden nicht nur zu bekommen, ſondern auch zu befeſtigen und zu erhalten, und gibt Nachweiſungen, wie uns die Biologie Handhaben genug aufzeigt, dieſes hohe Ziel auch erreichen zu können. — Ich glaube, nicht zu viel zu ſagen, wenn ich Kammerers beide Bücher in ihrer gegenſeitigen Ergänzung — das erſte iſt mehr biologiſch, das zweite mehr politiſch — als politiſch⸗biologiſche Streitſchriften mit Kants 0 politiſch⸗philoſophiſcher „Zum ewigen Frieden“ in Parallele ſtelle. — Allen denen, die ſich aus Be⸗ ruf oder Neigung mit Politik beſchäftigen und ebenſo allen politiſch interejlierten Naturfreunden können dieſe beiden Bücher zu eifrigem Studium empfohlen werden. Auch Gegner der Friedens— bewegung (des ſog. Pazificismus) werden darin vieles finden, was fie zum Nachdenken und zur Reviſion mancher ihrer Anſichten brwegen wied. i eee UUTIEEHUTEERUREEEE Er Berbands- „Nachrichten. Verband der Nischen Aquarien- und Sa Vereine. Datiokeitsbericht über das Verbands⸗ jahr 1914. Vorwort. Am 1.,2., und 3. Auguſt ſollte der Verbands⸗ tag in Berlin ftattfinden. Alle Vorbereitungen waren von dem Verein Argus getroffen. Ich befand mich am 31. Juli bereits in Magdeburg, wo die Zuſammenkunft einer größeren Anzahl el'gierter geplant war. Das in den letzten Tagen am politiſchen Himmel drohende Gewitter war bei meiner Ankunft bereits ausgebrochen. Magdeburg ſtand im Zeichen des Kriegszuſtandes. Alle Verſammlungen waren verboten, die Poli⸗ ben auf 10 Uhr feſtgeſetzt. Trotzdem gelang den Bemühungen des Vereins Vallisneria, eine kurze Zuſammenkunft zu ermöglichen. Die Sage wurde eingehend beſprochen und beſchloſſen, daß unter den obwaltenden Amftänden an eine Tagung nicht zu denken ſei. In dieſem Sinne wurde kelegraphiſch nach Berlin berichtet. Was mögen die Berliner Herrn für Stunden und Tage erlebt haben, daß all die aufgewandte Zeit und < übe umſonſt geweſen jein ſollte! Aber der Ernſt der Stunde zwang uns zur Umkehr, die Pflicht als Soldat zur Meldung beim Truppen⸗ teil. Am 1. September mittags fuhr ich nach Nürnberg zurück. Welch verändertes Bild zeigte Nürnberg in den wenigen Stunden meiner Ab— weſenheit. Der Mobilmachungsbefehl war be- reits ergangen und allenthalben ſtrömten Reſer— viſten zu ihren Geſtellungsplätzen. Das große Weltdrama hatte begonnen; heute noch ſtehen und frieren wir in ſeinem Schatten! Wie ſehr hatten wir uns auf den Verbandstag in Berlin gefreut. Sollte dort der Verband erit ſein feſteres Gefüge erhalten, nachdem es ihm durch die Ein⸗ ſicht und Einigkeit der angeſchloſſenen Vereine vergönnt war, auf ein ruhiges Entwicklungsjahr ie Magdeburger Herrn und Herrn Dr Daudt Dank und Literatur — Verbandsnachrichten 227 zurückzublicken. Ich darf mit Fug und Recht behaupten, daß nach einigen Jahren gedeihlicher Arbeit der Verband wirklich die Vereinigung aller deutſcher Aquar.» und Terr.-Bereine ver⸗ körpert hätte. Es ſollte nicht ſein! Iſt nun die Notwendigkeit des engen Zuſammenſchluſſes ge— ringer geworden ſeit den Jahren der Gründung? Ich glaube nicht. Im Gegenteil drängt die Entwicklung der gegenwärtigen Zeitläufe noch viel energiſcher nach Vereinigung als früher. So wollen und dürfen auch wir unſeren Verband nicht im Stiche laſ⸗ fen, ſondern in einmütiger ernſter Arbeit feinen Wiederaufbau und Ausbau zu er reichen ſuchen. Leicht ift die Aufgabe nicht, fie erfordert ſtarken Willen, treue Mithilfe der VBerbandsvereine und aller deutſchen Ver— eine überhaupt. Das Ziel aber ift jo verhei⸗ ßend, daß wir all die Mühe nicht ſcheuen wollen. Schon an dieſer Stelle lade ich alle Vereine zu eifriger Mitarbeit ein. Am allen Vereinen ein Bild über die Tätigkeit des Verbandes im Jahre 1914 zu geben, will ich in einer Artikelreihe einen Auszug aus meinen Jahresbericht bringen, den ich anläßlich der Berliner Tagung gegeben hätte. Ich halte mich an die Niederſchrift von damals; die Knappheit des zur Verfügung ſtehenden Raumes zwingt mich allerdings zu namhaften Streichungen, trotzdem werde ich bemüht ſein, ein möglichſt vollſtändiges Bild zu zeichnen. Gr. Landes-Uerband Sächſiſcher 290.8 für Aqua- rien- und Ierrarienkunde (£.-V. S. A.). Als mit dem Ende des Krieges 55 vergange- nen Frühjahr allenthalben das Vereinsleben nen einſetzte, als die zurückgekehrten Krieger die Pflege ihrer ihnen ans Herz gewachſenen Lieblinge wie— der aufnehmen wollten, als mit der wiedererwach⸗ ſenden Natur auch neues Leben ins Heim des Liebhabers einziehen ſollte, da wird ſo mancher von ihnen mit Wehmut ſeiner Pfleglinge gedacht haben, die vor dem feine jetzt ausgeſtorbenen Be— hälter mit munterer Beweglichkeit, mit Farben— pracht und Brutpflege bevölkerten. Die Behälter wanderten vielfach in die Ecke, für beſſere Zeiten angeblich und viele von ihnen gingen zu Gunde. Hier gilt es für die Zurückgebliebenen und für diejenigen, denen der unſelige Krieg nicht alles geraubt, die Verzagten wieder heranzuholen, die Tauſende aber, deren empfängliches Gemüt drau⸗ ßen der Natur ſo manches Geheimnis abgelauſcht, nun für uns zu gewinnen, um Lücken ſchließen zu können, um neues Leben zu wecken, einen neuen kräftigen Stamm dem alten, ſturmerprobten zur Seite ſtellen zu können! In Erkenntnis dieſer Sachlage fanden im Frühjahr einige Mitglieder des Vereins „Waſſerroſe“ » Dresden das rechte Wort mit ihrem Aufruf an alle ſächſiſchen Vereine und der angrenzenden Gebiete, ſich enger zuſam⸗ men zuſchließen, einen eigenen Intereſſenkreis im weiten Vaterlande zu bilden, in treuer Mitarbeit, aber auch den alten Verband der deutſchen Aquarienvereine zu kräftigen. Begeiſterte Kundgebungen von nah und fern kamen zurück und mit Freude ſehen wir, daß unſer Aufruf eine ganze Anzahl Vereine bereits um unſere Fahne geſchart hat! Mit ihrer Hilfe waren wir im Stande, den Verband ab 1. Juli ins Leben treten zu laſſen. Porſtandswahlen, Beratung der Satzungen und des Arbeitsplanes werden auf dem I. Verbandstage, der am 31. Aug. d. J. 228 in Dresden ftattfindet, und zu welchem beſondere Einladung ergangen iſt, vorgenommen. Allen Vereinen, die ſich uneigennützig in den Dienſt unſerer guten Sache ſtellten, ebenſo dem Verlag und der Schriftleitung unſerer Preſſe für die uns bereitwillig zugeſagte tatkräftige UAnterſtützung unſeres Verbandes danken wir hiermit beſtens. Dem Landes-Verband Sächſiſcher Aquarien- und Terrarienvereine aber wünſchen wir in alle Zu— kunft ein kräftiges Wachſen, Blühen und Gedeihen! Dresden, im Juli 1919. „Waſſerroſe“, Verein für Aquarien-, Terrarien⸗ und volkstümliche Naturkunde. Der Ausſchuß: Engmann, Friedenberg⸗-Foreſt, Teichmann. Auch wir begrüßen die Schöpfung des Sächſi⸗ ſchen Landesverbandes aufs wärmſte, immer unter der Vorausſetzung, engere Verbindung mit dem „V. D. A.“ als Gauverband. Möchten ſich bald alle noch fernſtehenden ſächſiſchen Vereine dem geplanten Unterverband anſchließen! Dr W. Wolterstorff. Vereins⸗Machrichten A. Gerichte. Berlin-Schöneberg. „Argus“, Verein für Aqua- rien» und Terrarienkunde. Sitzung vom 17. Juni 1916. Als Mitglied wird Herr Willy Jonas auf— genommen. — Herr Fink berichtet eingehend über die außerordentliche Sitzung der „Zwangloſen Vereinigung“. Das dort vorgebrachte Programm des Herrn Schlömp („Nymphaea alba“) findet die Zuſtimmung unſerer Mitglieder. Einſtimmig wird der Anſchluß des „Argus“ an den Bezirks— verband Großberliner Aquarienvereine beſchloſſen und es wird befürwortet, daß dieſer Bezirksver— band gewiſſermaßen als Zweigſtelle des V. O. A. gelten ſolle und nicht etwa als Konkurrenz. Herr Kloſe bittet um freiwillige Meldungen zur Mit» arbeit an einzelnen Punkten des in Ausſicht ge⸗ nommenen Arbeitsprogrammes. Es findet ſich vorläufig nur Herr Ackermann, der ſich bereit erklärt, in der Redaktion des Monatsanzeigers mitzuwirken. — Bei dieſer Gelegenheit erklärt Herr A., daß er es nun doch möglich gemacht habe, unſere ſchon vor dem Kriege herausgege— benen „Monatsblätter“ in derſelben Form und zu denſelben Bedingungen wie ehedem herſtellen zu laſſen. Da dies jedoch, allem Anſchein nach, nicht mehr nötig iſt, weil der Monatsanzeiger des Bez.-Verb. unſere Monatsblätter entbehrlich ma- chen würde, ſieht Herr Ackermann vorläufig von weiteren Schritten in dieſer Richtung ab. Nach Erledigung der geſchäftlichen Fragen ergreift Herr Fink das Wort zu ſeinem Vortrag: „Empfehlens— werte opipare Zahnkarpfen.“ Wegen Zeitmangels beſchränkt er ſich auf die Pflege und Zucht aller ſeit 1875 eingeführten Haplochilen. Nach eini⸗ gen kurzen Bemerkungen über Hapl. latipes, den der Redner für wenig empfehlenswert hält, wird Hapl. panchax eingehender behandelt. Im Jahre 1899 eingeführt, hat dieſer überaus ſchöne Kärpf⸗ ling alle Eigenſchaften, die man an einen Fiſch Vereins⸗ Nachrichten für Zimmeraquarien ſtellen an Manchem i iſt er vielleicht nicht lebhaft genug, aber auch in Wenn er in ſeinen prachtvollen, zarten Farben N und der überaus ſchlanken, eleganten Geſtalt zwi» ſchen den Pflanzen, nahe der Waſſeroberfläche varienfreund ein Bild, das in der Tat einen äſthetiſchen Genuß bereitet. — Unterſchieden wer⸗ den 3 Formen und zwar die blaue, gelbe und in den Zeitichriften darauf hingewieſen worden iſt, daß H. Dayi eine beſondere Art für ſich dar⸗ ſtellt und bis jetzt noch nicht eingeführt wurde Die Zucht des ſchönen Fiſches iſt nicht ſchwer Als Bewohner indiſcher Gewäſſer empfiehlt ſich, ihm eine Temperatur von 25—30°C zu gewäh⸗ ren. Das Becken braucht nicht groß zu ſein, et⸗ wa 2030 cm, der eine Teil desſelben ſei dicht mit Myriophylium, Nitella u. a. bepflanzt und die Oberfläche mit einer ftarfen Schicht Riccia oder Salvinia bedeckt. Hier werden die Eier mit bes ſonderer Vorliebe abgelegt, indem das 5 ſich 8 dicht an das 2 ſchmiegt und unter Entfaltung der herrlichſten Farbenpracht, am ganzen Körper zitternd, den austretenden Laich ſogleich befruchtet. | Man ſucht nun entweder die Eier heraus, um ſie in ein beſonderes Aufzuchtbecken zu tun oder läßt die Alten ca. 8 Tage in dem Zuchtbecken, um ſie dann zu entfernen, die Jungen ſchlüpfen je nach der Wärme nach 10—14 Tagen aus und ſind gleich etwa 8 mm groß. Da ſie gleich feinſte Cyklops vertilgen können, fällt die Aufzucht durch⸗ aus nicht ſchwer. — 4 Eine ſchöne Varietät von H. panchax iſt 190 von den Vereinigten Zierfiſchzüchtereien unter dem Namen H. spec. in den Handel gebrac und von Herrn Arnold ſpäter als H. panchax var. Blocki bezeichnet worden. Dieſes Fiſchchen iſt leider weniger verbreitet, als es wünſchens wert iſt. Die Färbung fällt nicht ſo ſehr i Auge, weil ſie zarter iſt. Dennoch iſt der FJiſch 1 von großer Schönheit. Sein Körper erſcheint wie von Diamanten beſetzt. Die After- und Schwanzfloſſe ſind grünlich und rot geſprenkelt. Leider wird dieſer Fiſch nur 5 cm groß. Zugleich mit ihm wurde H. lineatus eingefüh und 1909 in der „W.“ zuerſt vom Referenten als Hapl. rubrostigma beſchrieben. Dieſe Art darf wohl als die ſchönſte der bisher aus Indien eingeführten Vertreter der Haplochiliden bezeich- net werden. In dem Artikel ſchildert Herr Fink ſein Entzücken, als er die Tiere zum erſten Male | in Conradshöhe ſah. Den ſchlanken aber kräfti⸗ gen Körper ſchmücken grüngoldig leuchtende Flel⸗ ö fen und weinrote Punkte. Die Floſſenſtrahlen zeigen ein ſattes Rot und Rüden- und Aft floſſe ſind dazu noch mit grünen und gel 3 Farben geſchmückt. Ein herrlicher Fiſch, dieſer H. lineatus, aber das ſmaragdgrüne, blitzende, große Auge verrrät den Räuber! Ja, ein ge ⸗ fährlicher Räuber, und man hüte ſich, ihn mit kleineren Arten zuſammen zu halten. Es mag zur Warnung dienen, wenn der Redner erwähnt, wie ſeine etwa 12 cm große H. lineatus in ſeinem geräumigen, dicht bepflanzten Aſien⸗Schaubecken 4 m Wr 1 * “tr Bereinsg- Nachrichten Hapl. panchax var. Blocki, Danio rerio und die entzückende, goldige Barbus gelius, die heute nicht mehr zu haben ſein dürfte, verſchlungen hat. Ein erſt einmal aufs Korn genommenes Opfer iſt rettungslos verloren und mag es noch ſo flink ſein. Eine Sekunde ruht der funkelnde Blick des Räubers darauf und wie ein Pfeil ſchießt er auf ſeine Beute zu, ſie im ſelben Augenblick mit den kräktigen Kiefern packend. Im Jahre 1909 beſchreibt Arnold in Nr. 24 der „W.“ zwei neue, entzückende, kleine Haplochi⸗ liden aus Afrika, der eine H. Chaperi, fand bald darauf weitere Verbreitung, während wir auf H. calliurus — damals H. elegans genannt — noch etwas warten mußten und doch brannte die ganze Aquarianerwelt darauf, auch ihn zu be⸗ ſitzen. And was für ein prächtiger Kerl iſt dieſer kleine Haplochilus! Der Körper mit karminroten Flecken beſät, die rötlichgelben Floſſen dunkelrot geſäumt und geſprenkelt und die After⸗ und Schwanzfloſſe noch dazu mit gelben, weißen oder violetten Bändern geziert. Dieſem ſehr ähnlich, aber noch ſchöner iſt H. cameronensis vom Kap Lopez. Hier iſt aber die Zucht nicht immer ganz einfach. Sie gelingt aber meiſt, wenn man eine hohe Mulmſchicht im Bes ö ee: hat; hierin laichen die Tiere gern ab und die leicht empfindlichen Eier verpilzen nicht ſo leicht. Für die Aufzucht der Jungen iſt gute Infuſorienbildung nötig, durch Salat oder andere ſich leicht zerſetzende Pflanzen. Auch Bananen⸗ ſchale ſei erwähnt, obwohl dieſe zurzeit kaum er⸗ hältlich ſein dürfte. — Hohe Temperatur iſt beim Laichgeſchäft nicht nötig. Es vollzieht ſich prompt bei etwa 20° G i H. serfasciatus, auch ein ſchöner, großer Weſt⸗ afrikaner, wird leider wenig gepflegt, obwohl er noch zu haben iſt. Wenigſtens hatte Mazatis noch Anfang, d. J. eine ganze Anzahl ſtattlicher Tiere. Von den andern eingeführten Arten wurden kurz noch erwähnt: H. fasciolatus, macro- stigma, spilauchen und melastigma, die aber ge» genwärtig kaum aufzutreiben jein dürften. — In der Frage, ob Schwimmpflanzen im Zucht⸗ becken ſchädlich ſeien oder nicht, halten wir nach nochmaliger ausführlicher Beſprechung nach wie vor an dem von uns vertretenen Standpunkte feſt. Denn Schwimmpflanzen nähren ſich von den im Waſſer befindlichen Salzen und können deshalb den Infuſorien durch Nahrungsentziehung nicht gefährlich werden. Ware dies der Fall, ſo müßten ja auch Unterwaſſerpflanzen zum großen Teil ſchädlich ſein denn, wie wohl bekannt ſein dürfte, entnehmen beſonders ſtark verzweigte Pflanzen ihre Nahrung direkt aus dem Waſſer. Ebenſo dürften wir auch nur wenig Algen im Zuchtbecken dulden, die ſich von denſelben Be— ſtandteilen im Waſſer ernähren. — Nein, Shwimm- pflanzen und Algen ſind gerade ein gern geſuchter Tummelplatz für Infuſorien, und daß ſich auch Jungfiſche vieler Arten gern darin aufhalten, dürfte b kannt fein. — Mit unſerer Anſicht ſtehen wir keineswegs allein da. In ſehr vielen Arti⸗ keln der „Bl.“ und „W.“ wird immer wieder darauf hingewieſen. Wir verweiſen z. B. nur auf die Wenzelbibliothek Nr. 19, Seite 10 und auf eine kürzlich erſchienene Ausführung in „Bl.“ XXX pag. 58 von Schreitmüller, der Azolla, Lemna, Riccia, Limnocharis oder Trianea als im Zuchibecken unbedingt nötig empfiehlt. — Wir betrachten dieſe Angelegenheit hiermit als für 229 uns erledigt. Auguſtſitzungen am 7. und 21 abends 8 Ahr im „Alten Bürgerkaſino“ Haupt- ſtraße 107. Gäſte, Damen und Herren, ſtets herz» lich willkommen. The. Danzig. Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗ kunde. — Schriftführer: Herr Hermann Urſin, Danzig, Heilige Geiſtgaſſe 68. Vereinslokal: Reſtaurant „zum Altpreußen“, Ecke Weiden— gaſſe — Reitergafje. Sitzungen jeden zweiten Dienstag, 7'/ Ahr abends. Sitzung vom 22. Juli 1919. Beim geſchäftlichen Teil wurde lebhaft Klage über das Verhalten einiger Zierfiſchhändler ge⸗ führt. Beſonders mit einer Dresdener Firma haben wir ſehr ſchlechte Erfahrungen gemacht. Wir werden uns den Fall merken. Dieſe Herren bedenken nicht, daß die Zeiten nicht immer ſo günſtig für fie bleiben. — Unſer Herr Heiſig hielt einen Vortrag über: „Meine Beobach⸗— tungen bei der Zucht von Jordanella Flo- ridae Gode und Bean“. — „Im vergangenen Herbſt ließ ich mir von Porſt, Dresden, einige Jungfiſche Jordanella Floridae kommen. Die Fiſch⸗ chen ſahen völlig gleich aus, ſodaß die Geſchlechter nicht zu unterſcheiden waren. Nach mancherlei Fahrniſſen — Umzug von Oſterode nach Danzig, Kälteperiode im Frühjahr — brachte ich 4 Fiſche glücklich bis zum Frühjahr durch. Beim Ein⸗ tritt der wärmeren Tage änderte nun das eine Tierchen ſein Ausſehen völlig, während es zu— gleich ſeine Geſchwiſter an Größe überholte. Die charakteriſtiſchen ſchwarzen Flecken waren bis auf den in der Mitte, der übrigens auch etwas verblaßte, verſchwunden und ſtatt deſſen zogen ſich nun 7 leuchtend weinrote Punktreihen in der Längsrichtung des Körpers hin. Kiemendeckel und Kehle prangten blaugrün. Die Rückenfloſſe war von 4 weinroten Punktreihen durchzogen. Weinrot angehaucht waren auch Bruſt⸗, Bauch⸗ und Afterfloſſe, während die Schwanzfloſſe farb- los und leicht ſchwarz geſäumt iſt. Schwarz überhaucht erſchien der ganze Fiſch, ſodaß die roten Punktreihen und die prächtigen großen meſſinggelben Schuppen wie durch einen feinen ſchwarzen Schleier blitzten und glänzten. Natür⸗ lich war ich mir nach dieſer Umwandlung ſofort en ich ein Männchen mit drei Weibchen eſaß. Ich trennte zunächſt die Tierchen und gedachte das Zuchtbecken, das eine Größe von 257430420 hatte, ihrer Eigenart entſprechend einzurichten. Einſchlägige Literatur ſtand mir im Augenblick nicht zur Verfügung; ich beſann mich nur, ein⸗ mal geleſen zu haben, daß Jordanella Floridae in Riccia ablaiche. Das ſchien mir jedoch garnicht wahrſcheinlich. Ich hatte die Fiſche lange und eingehend genug beobachtet, um fie als Grund⸗ fiſche anſprechen zu müſſen. Deshalb richtete ich in dem Zuchtbecken ein kleines Polſter Quell- moos her. Und richtig, nachdem ich dem Männ⸗ chen dasjenige Weibchen, bei dem der Laichanſatz am deutlichſten zu erkennen war, beigegeben hatte, ging nach einigem Jagen das Ablaichen pro» grammäßig in dem Quellmoospolſter bei 25°C vor ſich. Am ganzem Leibe zitternd, ſchmiegte ſich das Männchen dicht an das Weibchen, ſodaß beide etwas ſchräg ſtanden, umfaßte es mit ſeiner Rückenfloſſe und drückte es auf das Quellmoos nieder. Die Tiere rutſchten dabei immer ein kleines Stück weiter. Nach dem Ablaichen durfte ſich das Weibchen nicht mehr blicken laſſen, 230 fonft wurde es vom Männchen wild verfolgt. Ich entfernte es deshalb. Das Männchen ſtand nun in voller Farbenpracht ſtrahlend und unter völliger Spreizung der Floſſen unermüdlich über dem Quellmoos und fächelte den Eiern friſches Waſſer zu. Kam ich mit dem Geſichte dem Waſſer zu nahe, ſo fuhr es wild darauf zu, kehrte jedoch ſofort nach dem Quellmoos zurück. So dauerte es 8-10 Tage. Inzwiſchen hatte ich die Temperatur um 2° auf 27° geſteigert, es war aber immer noch nichts zu ſehen. Am 16. Tage fand ich morgens das Quellmoospolſter ausein- andergeriſſen vor und das Männchen kümmerte ſich nicht mehr darum. Nun dachte ich, iſt es Zeit, den Burſchen zu entfernen; denn anſchei⸗ nend wollte er ſelber ſagen: „Das Geſchäft iſt nun erledigt, ich habe meine Schuldigkeit getan“. Ich tat ihm den Gefallen und fing nun an, mit dem Vergrößerungsglaſe nach Jungfiſchen zu ſuchen. Nach langem Mühen entdeckte ich auch mehrere dicht über dem Boden. Ihrer Größe nach mußten fie ſchon mehrere Tage alt ſein. Die Aufzucht erfolgte wie die der meiſten ande— 15 Jungfiſche und bot beſondere Schwierigkeiten nicht. Inzwiſchen habe ich bereits die zweite Brut glücklich durchgebracht. Hierbei machte ich mit dem Männchen einen Verſuch, den ich nicht ver— ſäumen möchte zu erwähnen. In den Behälter zu dem über den Eiern fächelnden Männchen ſetzte ich ein anderes laichfähiges Weibchen und beobachtete nun, wie es ſich demgegenüber ver— halten würde. Zunächſt fuhr es wild auf das Weibchen los, ſodaß ſich dieſes ſchleunigſt im Dickicht der Pflanzen verſtecken mußte. Nach einiger Zeit kam es jedoch blaß und zitternd zum Männchen herangeſchwommen und zwar derart, daß es das Männchen beinahe mit der Schwanz— floſſe berührte und die beiden Körper ſtets rechte Winkel bildeten. Das Männchen fuhr wild im Kreiſe herum und ſuchte das Weibchen anſcheinend zu faſſen. Stelle, immer aufpaſſend, daß ihm die Shwanz- floſſe zugekehrt ſei. So ging das eine ganze Weile, bald rechts, bald links herum, bis ſich das Männchen endlich herbeiließ, und mit dem Weibchen zum Quellmoospolſter ſchwamm, wo dann der Laichakt ſtattfand. Danach wurde dann das Weibchen von ihm entfernt und das Männchen widmete ſich mit der vorigen Reg⸗ ſamkeit und dem alten Eifer dem Befächeln der Eier. Jedenfalls habe ich außer vielleicht bei Eichliden noch keine derartige ſorgſame Brut⸗— pflege beobachtet. Wenn ich dabei die Leb⸗ haftigkeit dieſer Fiſche, die Farbenpracht des Männchens und ihre Genügſamkeit in Betracht ziehe, ſo bin ich überzeugt, daß ſie ſich bald die Herzen der meiſten Liebhaber erobern werden. Ich kann ihnen die Haltung von Jordanella jedenfalls nur empfehlen.“ Da für den heutigen Abend noch eine um— fangreiche Verloſung von Fiſchen, Pflanzen und Geräten angeſetzt war, jo mußte die Literatur- beſprechung ſtark eingeſchränkt werden. Ledig⸗ lich mit dem Aufſatz „Aus der Praxis vom Füttern der Fiſche“ von B. Herold⸗Gera („W.“ Nr. 14) konnten wir uns beſchäftigen. Wir find auch der Anſicht, daß das Füttern unſerer Pfleg⸗ linge mit Maß zu geſchehen hat, daß aber andererſeits auch das Futter nicht abwechſlungs⸗ reich genug ſein kann. Aber gerade in letzterer Vereins⸗MNachrichten Letzteres drehte ſich jedoch mit auf der deutet eine ſehr beachtenswerte Leiſtung d Beziehung wird u. A. am meiſten gefehlt Es gibt viele, und darunter auch ernſte Liebhaber, die alles getan zu haben glauben, wenn ſie ihren Fiſchen regelmäßig alle paar Tage ei Portion Daphnien reichen. Ein ſo vorzügliches Futter Daphnien nun find, jo iſt es doch zweck mäßig, auch hiermit oft abzuwechſeln und andere Sachen zu reichen. — 13975 die Gefährlichkeit f von Limnaea stagnalis L. kleinen Fiſchchen gegenüber konnten 915 eine Beobachtung machen. Eines unſerer Mitglieder hatte aus Raummangel ein Paar Phalloptychus januarius Fig. (Girard. reticulatus) in ein 2½½ Liter-Glas N ſetzen müſſen, das zur Beobachtung und Zucht von Limnaea stag. diente und mit zwei ſehr großen 4 Exemplaren dieſer Schnecke beſetzt war. Bis zum Abend ging nichts beſonderes im Glaſe vor, am andern Morgen jedoch war das Män * von Phalloptychus verſchwunden, und man ſah auf dem Boden des Glaſes fein ſäuberlich 5 a allen Fleiſchreſten befreit das Skelett des 8990 chens liegen. In der Nacht hatte eine Limnaea den kleinen Phalloptychus zu faſſen gekriegt und ihn verzehrt. In der folgenden Nacht wurde das noch übrig gebliebene Weibchen vom gleichen * Schickſal ereilt. Es iſt uns neu, daß ſich Limnaea an lebenden Fiſchen vergreift und es würde uns intereſſieren zu hören, ob auch ſchon von anderer Seite ähnliche Beobachtungen gemacht ſind. 9 Dresden. „Waſſerroſe“, Verein für Aquarien, | Terrarien⸗ und volkstümliche Naturkunde. Vereinslokal: Reſtaurant Viktoriahaus, Seeſtr. g Berichte der Verſammlungen vom Es 21. Juni und 5. Juli. „ Unter den Eingängen befinden ſich als Ante wort auf unſer Geſuch die Erlaubniskarte de Forſtverwaltung Moritzburg für unſeren Vere zum Betreten der Forſtreviere und Teichuf zwecks wiſſenſchaftlicher Ausbeute. Die Karte unſerem . Schriftführer, Herrn Friedenberg⸗Foreſt, Moritzburg, in Verwahrung gegeben und kann dort jederzeit von unſeren Mitgliedern empfangen i werden. Nach Benutzung bitten wir, die Karte 4 dort wieder abgeben zu wollen. \ Preiserhöhung unſerer i die wir nach den Amſtänden verſtändlich finden, i jeden wir uns veranlaßt, zur Entlaſtung de 3 Vereinskaſſe bis auf Weiteres dem Mitalieds⸗ beitrag einen Teurungszuſchlag von 50 Pf. pro Quartal beizufügen. Angeregt durch die lebhafte * Meinungsäußerung der letzten Zeit über den N Bodengrund im Aquarium ergreift unſer Herr Hartlich das Wort zu einem 1% ſtündigen ſehr lehrreichen Vortrag über die Ernährung und Atmung der Waſſerpflanzen. Bei eme Darlegungen ging der Vortragende von dieſen Lebenserſcheinungen bei den Landpflanzen au Er wies nach, daß die Pflanzen für ihre Ern f rung Waſſer, in dieſem gelöſte Salze und Kohlen⸗ 3 ftoff und für Die Atmung Sauerftoff benötigen. Das Waller und die in ihm gelöſten Salze wer⸗ = den der Pflanze aus dem Boden durch die Wur⸗ zel zugeführt. In beſonderen Leitungsröhren oder Gefäßen gelangen ſie nach allen Teilen d Pflanzenkörpers. Dieſer Abſorptionsſtrom bes Pflanze. Kohlenſtoffquelle für die Pflanze iſt die Kohlenſäure der Luft. Die Luft gelangt durch die Spaltöffnungen in die Zwiſchenzellräum und umſpült ſo die Zellen des Pflanzenkörper Durch die dünne Zellhaut dringt fie in das In⸗ | ere der Zelle. Hier wird nun durch die Blatt- grünkörner unter Einfluß des Lichtes die Kohlen⸗ | eure in Kohlen- und Sauerſtoſſ geſpalten. Der Sauerſtoff wird an die Luft zurückgegeben. Der Kohlenſtoff aber bildet mit dem durch die Wurzel aufgenommenen Waſſer Kohlenhydrate (Stärke und Zucker). Durch die Tätigkeit des Protoplas— mas und unter Verarbeitung der im Waſſer ge— löſten Salze werden Eiweißſtoffe gebildet. Man nennt dieſen Vorgang der Kohlenſtoffaneignung Aſſimilation. Für dieſe Kohlenſtoffgewinnung und ſeine weitere Verarbeitung ſind aber Be— triebskräfte nötig, dieſe werden ebenſo wie bei Menſchen und Tieren durch die ſogenannte phy— ſiologiſche Verbrennung gewonnen. Sie beſteht darin, daß ſich Kohlenſtoff mit Sauerſtoff ver— bindet, dieſer hiezu nötige Sauerſtoff wird der die Zellen umſpülenden Luft entnommen. Es ent» ſteht durch die Verbrennung Kohlenſäure. Man nennt dieſen Vorgang die Atmung. Aſſimilation und Atmung unterſcheiden ſich in folgenden Punk- ten: Die Aſſimilation ſpaltet Kohlenſäure in Kohlen⸗ und Sauerſtoff; die Atmung verbindet Kohlen- und Sauerſtoff zu Kohlenſäure. Wäh— rend die Aſſimilation nur unter dem Einfluß des Lichtes erfolgt, findet die Atmung auch im Dun- keln ſtatt. Bei den Waſſerpflanzen liegen ganz andere Lebensverhältniſſe vor. Waſſer und Luft haben gleichſam ihre Rollen vertauſcht. Hier ſchwimmt die Pflanze im Waſſer, iſt aber nur auf die wenige im Waſſer gelöſte Luft angewieſen. Die Waſſeraufnahme erfolgt vom ganzen Bflan- zenkörper. Die Zellwände find daher äußerſt dünn. Die Bedeutung der Wurzel als Aufnahmeorgan des Nährwaſſers ift gering. In manchen Fällen iſt daher die Bildung einer Wurzel überhaupt unterblieben oder die Wurzel hat nur noch Be» deutung eines Verankerungs⸗ oder Gleichgewichts- organs. Ebenſo unnötig find daher beſondere Leitungsbahnen und Spaltöffnungen, da ein Ab⸗ ſorptionsſtrom fehlt. Die benötigten Gaſe (für die Aſſimilation Kohlenſäure und für die At⸗ mung Sauerſtoff) werden der im Waſſer gelöſten Luft entnommen. Dieſer Gasaustauſch iſt er⸗ ſchwert, da nur wenige Luft im Waſſer gelöft iſt. Er erfolgt auch durch die Zellhaut. Das Fehlen des Tranſpirationsſtromes und der erſchwerte Oasaustauſch erfordern eine möglichſte Ober- llachenvergrößerung des Pflanzenkörpers. Die feinteiligen Blätter der Waſſerpflanzen ſind alſo nicht nur ungünſtigen mechaniſchen Einflüſſen und der Lichtarmut des Waſſers, ſondern auch den erſchwerten Ernährungs⸗ und Atmungsverhält⸗ niſſen angepaßt. - Die Sitzung am 5. Juli hat uns im Weſent⸗ lichen mit der Beſprechung unſeres Statutenent- wurfs für den von uns zur Gründung geplanten Verband der ſächſiſchen Vereine mit Ein⸗ ſchluß der umgebenden Gebiete beſchäftigt. Dieſer Verband ſoll als korporatives Mitglied des deut⸗ ſchen Verbandes mit dieſem Hand in Hand ar⸗ beiten. Wir freuen uns, daß unſere Anregung bei den ſächſiſchen und anliegenden Vereinen be- reits heute ein ſo reges Intereſſe gefunden hat, und hoffen, auch mit unſerem Statutenentwurf, der nunmehr verſandt werden wird, das Ein⸗ verſtändnis der intereſſierten Vereine zu finden. Wir werden beſtrebt ſein, unſere Schöpfung zu einem der Liebhaberei und unſerem gemeinſamen | Beſtreben . Unternehmen zu geſtalten. Rich. Friedenberg⸗Foreſt. n IN eat Vereins-Machrichten 231 Gera i. Thür. „Waſſerroſe“, richsbrücke“. Verſammlung jeden 1. Dienstag im Monat. Gäſte willkommen. Bor- fißender und Briefadreſſe: Curt Fink, Gera Pforten, Meuſelwitzerſtr. 34. Fiſchverkaufſtelle: Joſ. Weiſe, Gera, Weißflogſtr. 28. Bericht vom 1. Juni. Literaturreferat: Die an die Offentlichkeit ge» richtete Frage der „Nymphaea alba“ Berlin (Bl. S. 164) über den Rückgang der Nitella fl. wird dahin beantwortet, daß dieſe Erſcheinung hier ebenfalls viel beobachtet wurde. Unſere Beobach— tungen haben uns gezeigt, daß dieſe Pflanze faſt jede Veränderung ihrer Lage mit dieſem Verfall Sitz: Etabl. „Hein- und 3. beantwortet, ohne dabei jedoch ganz einzugehen. Nachdem die Reſte der Pflanze (ob hierbei eine Art Latenzzuftand vorliegt?) ſich an die neue Umgebung gewöhnt haben, ſchlagen fie von Neuem aus. Längere Zeit hoher Waſſerſtand, hohe Tem⸗ peratur und plötzliche Schwankungen in dieſem bringen den Verfall. — Riccia geht bei hohen Wärmegraden ein, gedeiht aber auch nicht bei kühlem, klarem Brunnenwaſſer. Dagegen kommt fie gut fort in etwas älterem Waſſer, das mög- lichſt etwas unrein iſt. Damit befinden wir uns bei der Streitfrage (ſ. Bericht obig. Bereins vom 7. und 21. Mai) über: „Infuſorienbildung und Schwimmpflanzen.“ Ziehen hierzu unſern Ver. Bericht vom 17. Juni über Algen an, denn Ex⸗ kremente zeitigen ſehr viele Infuſorien, die in dieſem Falle von Algen aufgenommen werden. Es müſſen alſo Aufnahmemöglichkeiten für In⸗ fuſorien als Nahrung auch bei den Algen por» liegen. In verſchiedenen Fällen reinigte bei uns Salvinia Behälter mit faulig gewordenem Waſſer innerhalb kurzer Zeit, und was iſt der Waſſer⸗ ſchlauch (Utricularia vulgaris) als Waſſerpflanze für ein Kleintiervertilger! Wenn dieſe und ans dere Pflanzen in Teichen ſtark auftreten, gibt es bald kein Plankton und dann auch keine Daph- nien mehr. Wie ſteht es beim Dorfteich im um⸗ gekehrten Sinne? In dieſer Frage hat Berlin Recht. In der Bodengrundfrage (Bericht „Waſſerroſe“ Dresden, Bl. S. 183) zum Artikel Hermann, Beuthen, bemerken wir, daß auch bei uns in Becken ohne jeden Bodengrund, alſo bei nur reinem, ausgewaſchenem Sandbelag, ebenfalls ſolche lange Vall. pp. gewachſen find. Ja, aber eine ſtarke Beſetzung der Behälter mit Fiſchen lag vor, was die Nährſtoffe für die Pflanzen brachte. Wir ſind für Einbringung von Erde in die Becken und haben ebenfalls kein Bedenken wegen der übertriebenen Gefahr der Sumpfgas⸗ entwicklung für unſere Fiſche. Unſer Herr E. He⸗ rold ſchrieb ſchon hierüber in der „W.“ S. 148; wir hörten aber über das damals ſchon Geſagte bislang noch nichts. — Vorgezeigt wurden die für Jung⸗ fiſche und Eier ſehr gefährlichen Cypris. — Die Vorarbeiten zu einer kleinen 10jährigen Grün⸗ dungsfeier am 14. November übernimmt eine be— ſondere Kommiſſion. Neue Mitglieder ſind die Herren Eberhardt und Diederich. Der Kaſſier hat bis zur nächſten Verſammlung einen Bericht vorzulegen, ob ſich eine Beitragserhöhung nötig macht. Es käme auch nur ein Aufſchlag von 25 Pf. pro ½ Jahr in Betracht, da der Verein andere Ausgaben als ſolche für die Liebhaberei nicht kennt. Bericht vom 15. Juli. Die Zuchtverſuche von Tetragonopterus rub. find bis heute bei uns faſt ohne jedes Ergebnis ge⸗ 232 weſen. Empfohlen wurde, die Behälter entſpre— chend den Angaben im Reuter-Werk einzurichten. Da der Fiſch in Süd-Amerika in Bächen von über 3000 m Höhe ſich aufhält; kommt wohl nur ganz flacher Waſſerſtand mit kieſiger Unterlage in Frage. Sein Gberwaſſerſpringen beſagt, daß er vielleicht dort an Steinen ſeinen Laich abſetzt, wo derſelbe vom Waſſer beſpritzt wird. Bei uns ſind alle Eier, die zu Boden fielen, verpilzt. Wir verſuchen jetzt, in obigem Sinne Erfolge zu erzie— len bei dichter Einbringung von Nitella pp. Bei Neueinführungen müſſen die Fänger auf Umge— bung, Temperatur uſw. achten reſp. fie müſſen von den abnehmenden Stellen darauf aufmerkſam ge— macht werden. (Verband.) Die Korroſions-Bil⸗ dung bei den Schnecken unterbleibt bei Fütterung mit Gartenſalat, der ſehr gern genommen wird. — Zum Berichte des „Roßmäßler“- Bremen (W. 5. Juni) über die ſchädliche Einwirkung der Me— talle im Aquarium. Die vermeintlichen Sumpf— gasvergiftungen dürften meiſt Metallvergiftungen ſein können wir nur beipflichten. Früher wurde ſchon empfohlen, eine Kupfermünze in den Be— hälter zu bringen, um Algenbildung zu verhin— dern. Der Vorſitzende berichtet über unſern Be— ſuch des Leipziger Aquariums, dasſelbe befindet ſich in beſter Verfaſſung. Auch an dieſer Stelle ſoll Herr Dr Grimpe für Führung gedankt ſein, ebenfalls Herrn Lehrer Wichand für gehabte Be— mühungen. Leider konnte, infolge der ſchlechten Bahnverhältniſſe das geplante Zuſammenſein am Nachmittag im Lehrervereinshaus nicht ſtat fin— den. Zuſchriften des ſächſiſchen Verbandes liegen vor, unſere Entſcheidung fällt erſt am 5. Auguſt. Einige Gläſer ſtehen noch zum Verkauf, Preis 1.80 Mk. Die Kaſſenprüfung ergab Richtigbefund und wird Entlaſtung erteilt. — Der Abſchluß er- gab zu den Einnahmen eine Mehr von 100°, der Ausgaben, dieſelben können nur durch Spenden oder Beitragserhöhung beigebracht werden. Herr Joſ. Weiſe klagt, daß An⸗ und Abmeldungen von abgebbaren Fiſchen nicht eingehalten wer— den. Wir hoffen, daß ſich die Mitglieder bald daran gewöhnen. Nächſte Sitzung 8. Auguſt. Das Erſcheinen aller Mitglieder wird erbeten, da wir uns vollzählig dem neuen Beſitzer unſeres Ver— einshauſes vorſtellen wollen. Hamburg. „Sagittaria“, Verein für Aquarien» und Terrarienkunde. Sitzung jeden 2. und 4. Dienstag im Monat, abends 8 Uhr im Ver— einslokal: J. A. Meier, Lorenzſtr. 1. Telephon⸗ Amt „Vulkan“ Nr. 5046. Briefadreſſe daſelbſt oder beim Vorſitzenden: Rich. Schwarz, Nagels- weg 99. Gäſte ſtets willkommen. Verſammlung vom 8. Juli. Es lag ein Vorſchlag des Vereins für Aqua- rien⸗ und Terrarienkunde in Danzig vor, ſich gegenſeitig als paſſive Mitglieder und ohne ge— genſeitige Verpflichtung zu betrachten. In Gr» wägung, daß genannter Verein in Danzig bald iſoliert daſtehen würde, wurde ſchon im Intereſſe der Hochhaltung des Deutſchtums der Antrag ein- ſtimmig gutgeheißen. Unſer Vorſitzender ſprach über: „Geſchlechtsunterſchiede bei Scheibenbar— ſchen.“ Es wurden verſchiedene, zum größten Teil in der Wochenſchrift ſchon bekannt gegebene Merkmale aufgezählt; doch kam man zur Anſicht, Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr. W. Wolters forff, Magdeburg⸗Wilhelmſtadt, Kalſer⸗ Gedruckt bei Lämmle 4 Wüllerſchön, Winnenden⸗Stuttgart. Friedrichſtr. 23; 2. Gingang, III. Vereins-MNachrichten daß es ſelbſt bei Aquarianerblicken (hier 1 hält, einen zuverläſſſgen Anhalt zu finden. * 5 u Wien. „Eyperus“, Verein für Aquarien» und Terrarienkunde. & A. Reitmayer, III. Erdber⸗ gerlände 4. 5 Sitzung vom 20. Juni. Sa Anweſend 9 Mitglieder und 2 Gäſte. Nach Erledigung des geſchäftlichen Teiles Ausſprache über die Zucht von Bitterling und Stichling; die Fiſche, die in Bezug auf Farbenpracht und Munterkeit den meiſten Ausländern an die Seite | geſtellt werden können, verdienen es, weit meh gepflegt zu werden, als dies der Fall iſt. 8 Woerz hat gelegentlich ſeines obufendaite in Krakau Stichlinge gepflegt, die ſich im Weichſel⸗ waſſer tadellos hielten. Die Männchen prangt im ſchönſten Hochzeitskleid. Leider gingen fie nach ſeiner Rückkehr nach Wien ſämtlich ein; es ſcheint, daß die Fiſche die unvermittelte Aberfüh⸗ rung in unſer Hochquellwaſſer ſchlecht vertragen, auch wenn es ſich wie in dieſem Falle um Altwaſſer handelt. Stichlinge, die Herr Woerz in früheren Jahren ſich aus Krakau bringen ließ und in einem Aquarium mit gleichzeitig mitgebrachtem, der Fangſtelle entnommenen Waſſer hielt, dauer⸗ ten lange Zeit aus. Es würde ſich daher emp⸗ fehlen, bei Bezug von Stichlingen womöglich ein Quantum des betreffenden Waſſers mitſenden zu laſſen und die Gewöhnung an das Wiener Hochquellwaſſer nur allmählich vorzunehmen, was ſich freilich nur in Ausnahmefällen durchführen laſſen wird. Herr Reitmayer teilt mit, daß, ſeit⸗ dem die aufſichtsloſe Jugend im Käferteich, einem ſtehenden Gewäſſer in den Praterauen, in der Nähe der Hauptallee wieder badet und die heuer dort maſſenhaft aufgetretenen Kaulquappen in Mengen fängt, dieſe, die noch vor kurzem als breites ſchwarzes Band den Rand des Gewäſſers umſäumten, nahezu verſchwunden ſind. Das Aus⸗ wandern entwickelter Kröten aus obgenanntem Gewäſſer hat Herr Woerz im verfloſſenen Som⸗ mer beobachtet. Die jungen Tiere, es handelte b fich um Bufo vulgaris, zogen, einen Fußweg über⸗ ſchreitend in dichten Scharen in die nahegelegene Au, um ſich im Unterholz zu verbergen, derart, daß es unmöglich war, dieſen Weg zu beſchreiten, ohne bei jedem Schritt eine Anzahl junger Kröt⸗ chen zu zertreten. Allgemein wird über die Ver⸗ wüſtung der Braterauen geklagt. Während die Holzſammler ſich früher mit Fallholz und 7 und dürren Aſten begnügten, ziehen jetzt Alt und Jung mit Beilen und Sägen bewaffnet in den Prater und werden dicke grüne Aſte, ja ganze N Bäume rückſichtslos abgeſägt. Von noch größerer Verrohung zeugt der Vorgang, Bäume, die zum Abſägen zu ſtark ſind, bis in Mannshöhe hinauf ihrer Rinde zu berauben und tief in den Stamm hinein Holz abzuſpalten, jo daß die Bäume frü- her oder ſpäter zugrunde gehen müſſen. Die Polizei ſcheint dieſem Unfug, der wegen des da⸗ durch zu gegenwärtigenden Niederbrechens der Bäume bei Stürmen auch für zufällig Vorüber⸗ gehende ernſte Lebensgefahr mit ſich 1 8 ziem⸗ lich machtlos gegenüberzuſtehen. So wird auch ſchon der neu zugänglich gemachte Teil der Krieau, der nach Angabe Herrn Reitmayers noch ver ſchiedene ſeltene Käferarten beherbergt, langfam zugrunde gerichtet. J. A.: Woerz. REN. 25 B. Nachrichten. Berlin- Lichtenberg. „Seeroſe“, Verein für Agquarien⸗- und Terrarienkunde. Vereinslokal: Reſtaurant Schönfelder, Sonntagsſtr. 36. Ver- ſammlungen alle 14 Tage, Dienstag, abends 8 Uhr. Briefadreſſe: A. Quandt, Wilhelms⸗ ſtr. 55. Die nächſte Berſammlung findet am 12. Auguft ſtatt. Herr Kielreuter wird einen Vortrag halten über das Thema: „Aber Nährboden, deſſen Bor» und Nachteile in Aquarien.“ ö Bericht über die Sitzung am 15. Juli. Herr Dr P. Linde hielt einen Vortrag über das Thema: „Aber Infuſorien“. Der Vorſchlag des Herrn Dr Linde betreffs Zuſammenarbeiten von Gerein und Schule wurde eingehend beſprochen. Poſitives läßt ſich zur Zeit noch nicht mitteilen, da weitere Maßnahmen erſt in Vorbereitung ſind. Ferner wurde beſchloſſen, am 29. Juli einen ge⸗ ſelligen Familienabend mit Berlojung zum Beſten der Vereinskaſſe zu veranſtalten. Zur Mitglied» ſchaft meldeten ſich 3 Herren an. Bericht über den am 6. Juli ſtattgefundenen Ausflug. Ziel Wernsdorfer See. Bei herrlichem Wetter fuhren die Teilnehmer gegen 1 Ahr vom Bahnhof Stralau-Rummels- burg nach Grünau, von dort mit der Aferbahn nach Schmöckwitz. Herr Lehrer Meyer, der lie- benswürdigerweiſe die Führung übernommen hatte, führte uns von hier aus zunächſt durch den Wald an den Croſſinſee, an deſſen Ufer wir ent⸗ lang wanderten um nach ca 34 Stunden Werns⸗ dorf zu erreichen. Unterwegs hatten wir Gelegen⸗ heit, das recht intereſſante Familienbadeleben zu beobachten und manch reizendes Idyll bot ſich un⸗ ſern Blicken dar. Nachdem in Wernsdorf der Kaffee eingenommen worden war, begaben wir Männer uns per Kahn auf den Wernsdorfer See. Es galt, die ausſterbende Waſſerpflanze, „Die Waſſernuß“ (Trapa natans) aufzufinden. Mach langem Suchen wurde dieſelbe endlich ge- funden, eingehend betrachtet und eine ganze Menge davon geerntet. Es ſoll feſtgeſtellt, reſp. ausprobiert werden, ob ſich die Pflanze auch im Aquarium halten läßt. Nachdem der Zweck der Fahrt erreicht war, begaben wir uns wieder ans Land, wo wir unſere Frauen durch mitgebrachte Seeroſen erfreuten. Wir ließen uns nunmehr das Abendbrot recht gut ſchmecken, um dann nach einem gemütlichen Plauderſtündchen den Heim⸗ weg auf dem kürzeſten Weg anzutreten. Gegen 12 Uhr trafen wir wieder in Lichtenberg ein, wo wir uns trennten. Alle Teilnehmer waren von dem genußreichen Tage vollauf befriedigt. Herrn Meyer für die Führung nnd die damit g’- habte Mühewaltung herzlichſten Dank. J. Frankfurt a. M. ⸗Weſt. „Waſſerroſe“ Verein für Aquarien⸗ und Terrarienkunde. Sitzung jeden 1. und 3. Samstag im Monat. Vereinslokal Reſtaurant zum Wallfiſch Leipzigerſtraße 60. Vorſitz Georg Lang, Leipzigerſtraße 83. Schrift⸗ führer: Chr. Alt, Juliusſtr. 16. Kaffe: Fried. Horſt, Diemelftr. 9. j Sitzung vom 12. Juli 1919. Derr Lang verlas aus den Vereinsmitteilungen | berſchiedenes Intereſſante. Von der G ſellſchaft für Aquarienkunde Barmen⸗Wichlinghauſen wird eine grüne Alge, die Netz⸗ oder Sackalge, be» ſchrieben. Dieſe Alge, die auch unſeren Mit⸗ gliedern bekannt iſt, dürfte ſich für kein Aquarium empfehlen, denn die Vorteile, die fie evtl. gegen die kannibaliſchen Gelüſte der Danio- und Bar- benarten bieten könnte, ſind ſo zweifelhafter Art, daß ſie gegen die Nachteile nicht ins Gewicht fallen. Herr Alt hält einen Vortrag über Helgo- land. Hierbei bewährt ſich wieder der von Herrn Lang erbaute Projeltions apparat vorzüglich. An- ſchließend hält Herr Lang einen Lichtbildervortrag über die Entwicklung des Axolotls. Er empfiehlt den Mitgliedern die Pflege dieſes intereſſanten Tieres. Herr Wilh. Müller, der als Gaſt unter uns weilte, erklärte ſeinen Beitritt. Herr Guckes meldet Nachzucht von Makropoden. D. Vorſt. Kiel. „Alva“, Verein für Naturkunde. Vereins- lokal: „Kolloſſeum“, Exerzierplatz 9. Verſamm⸗ lung jeden 2. Freitag im Monat, abends 8 Ahr. Briefanſchrift: Ingenieur Minkley, Rendsburger Landſtr. 80. Offentliche Verſammlung am 28. Juni. Herr Minkley gibt einen kurzen Rückblick über die Entwicklung des Vereins. Herr Hopf ſpricht über Zweck und Ziele des Vereins. Als Haupt⸗ ziele nennt er die Verbreitung naturwiſſenſchaft⸗ licher Kenntniſſe, die Pflege der Naturliebhabe— reien und Förderung der naturwiſſenſchaftlichen Sammeltätigkeit, die Erforſchung der heimatlichen Natur und die Anterſtützung der Naturſchutz⸗ beſtrebungen ſowie der Naturdenkmalpflege. Herr Prof. Dr Meder ſpricht über „Schmetterlinge des Waſſers“. Von den fünf, bei uns vorkommen⸗ den Kleinſchmetterlingen aus der Gruppe der Zünzler, deren Entwicklung im Waſſer ſtattfindet legt er 4 Arten vor, die auch im Drachenſeegebiet anzutreffen ſind und beſpricht die Einrichtung der Atmungsorgane im Gegenſatz zu denen der im Waſſer lebenden Wirbeltiere und anderer Inſekten. Herr Dr Grimme ſchildert die Entwick- lung und Lebensweiſe der in Deutſchland und beſonders in Schleswig einheimiſchen ſelteneren Amphibien, von denen er eine größere Anzahl Formalinpräparate und lebende Vertreter por» legt. Über kranke Pflanzen macht Herr Chriſti⸗ anſen eingehende Ausführungen, er legt die vie⸗ lerlei Urſachen der Krankheitserſcheinungen und Mißbildungen der Pflanzen dar und erläutert feine Ausführungen durch die Vorlage von Prä- paraten und friſchen kranken Pflanzen. Die mit der Verſammlung verbundene Ausſtellung aus den Sammlungen von Vereinsmütgliedern gab Zeugnis von der regen Tätigkeit unſerer Mit⸗ glieder und erregte allerſeits großes Intereſſe. Berfammlung am 11. Juli. Aufgenommen wurden 8 neue Mitglieder. Herr Prof. Ur Meder ſpricht über unſere einheimiſchen Rohrſänger, die Vertreter unſerer Vogelwelt, welche ſich vorwiegend im Schilf und Rohr auf⸗ halten. Die bei uns vorkommenden Vertreter find der Droſſel⸗, Teich⸗, Sumpf⸗, Binſen⸗ und Schilfrohrſänger. Als Verwandter tritt der Schwirl⸗ oder Heuſchreckenſänger hinzu. Der Vortragende weiſt auf die Verſchiedenheiten im Geſange der einzelnen Arten hin und ſchildert die eigentümliche Art des Neſtbaues. An den Vortrag ſchließt ſich eine Diskuſſion, in welcher verſchiedene Beobachtungen über die Rohrſänger mitgeteilt werden. Vorgelegt werden von Herrn Minkley blühende Exemplare von Sparganium minimum, kleiner Igelkolben und Utricularia vul- garis, großer Waſſerſchlauch, aus dem Drächen⸗ ſeegebiet. Herr Ir Grimme zeigt den hier vor⸗ kommenden Moorfroſch vor und berichtet über inſektenfreſſende Pflanzen, insbeſondere über den Sonnentau, Waſſerſchlauch und das Fettkraut und die in den Tropen wachſende Pflanze Ne- penthes Paradisiae. Jena. „Waſſerroſe“. Sitzung vom 14. Juli. Für die anweſenden 12 Mitglieder wurden 36 Mk. als Zuſchuß zur Anſchaffung von Fiſchen ausgezahlt, gleichzeitig wurde Fiſchfutter verteilt. Die Sitzungen finden jetzt regelmäßig alle 14 Tage im Reftaurant Burgkeller ſtatt, wozu von nun an keine Einladungen mehr erfolgen. 8 Weſchke, Schriftführer. Wilen. „Lotus“. Am Freitag, den 8. Auguſt hält der Verein feine diesjährige Hauptverſammlung im Reftau- rant „Zum Schottenprälaten“ (Dorfinger), Wien VIII, Laudongaſſe 40, ab. Mit dieſer Berfamm- lung beginnt der Verein wieder ſeine, durch den Krieg und feine Folgen ſtark beeinträchtigte, re- gelmäßige Vereinstätigkeit. Eine große Anzahl von Mitgliedern war zu militäriſchen Dienſten einberufen, ein Teil vom Beginn bis zum Ende des Krieges. Ein liebes und eifriges Mitglied, Herr Franz Schinzel, erlitt ſchon im 1. Kriegsjahr den Heldentod für ſein Vaterland. Der Verein wird ihm ſtets ein treues Gedenken bewahren. Einer kleinen Anzahl der von militäriſchen Dien⸗ ſten verſchont gebliebenen Mitgliedern iſt es in er» freulicher Weiſe, trotz aller Schwierigkeiten ge- lungen, durch regelmäßige, wöchentliche Zuſam— menkünfte, den Beſtand des „Lotus“ aufrecht zu erhalten. Da ſich in den letzten Monaten die Beteiligung an dieſen Zuſammenkünften ſtetig vermehrte, hofft die Vereinsleitung, daß es ge- lingen wird, trotz aller unſerer Liebhaberei noch immer in den Weg tretenden Schwierigkeiten, die Vereinstätigkeit bald wieder auf jene Höhe zu bringen, die fie vor dem Kriege einnahm. Unſere eingerückt geweſenen und glücklich in der Heimat eingelangten Mitglieder haben ſich wieder voll- zählig eingefunden und ſich mit Intereſſe in den Dienſt der ſchönen Sache geſtellt. Dafür ſei ihnen beſonders gedankt. M. Eiſer, 1. Schriftf. V. D. A. Mitteilungen an die Verbandsvereine. 1. Mitteilungen No. 2 sind an die Verbandsvereine hinausgegangen. 5 2. Fortsetzung der Verbands vereine: 22. Merseburg -A. u. T. V., 23. Neukölln-Trianea 24. Würzburg- Acara, 25. Köln-Wasserstern, 26. Berlin-Nymphaea alba, 27. Augsburg- Wasser stern, 28. Elberfeld-Nordstädtischer A. u. T. V. 31. Berlin-Schöneberg - Argus. 3. Quittung über eingegangene Verbandsbeiträge: Je 5 Mark sind eingelaufen von Merseburg-A. u. T. V., Neukölln-Trianea, Elberfeld-Nordstädtischer A. u T. V., Düsseldorf-Lotos Berlin-Schöneberg - Argus. 4. Infolge meiner Erkrankung ist manches liegen geblieben. hoffe in den nächsten Wochen das Versäumte nachholen zu können. z 5. Zur gefälligen Beachtung! Ab 20. Juli ist meine Adresse: Winterschneidbachbei Ansbach Karten und Briefe wollen dorthin gesandt werden. — Beiträge an den Verbandskassier Herrn Baetz, Nürnberg, Kaulbachstraße 18. Nürnberg, im Juli 1919. TETEERREREEERRERE REURURKURERURERERERUTERERERRERRERURERKEUEERRNERUUERRRERRRERERRRRENENN : Tagesordnungen Breslau, „Vivarium“. Verein für Aquarien⸗ Terrarienkunde und Naturdenkmalpflege, e. Anſere nächſte Vereinsſitzung findet am 13, abends 8 Uhr mit folgender Tagesordnu 1. Berichterſtattung über den kinematographiſe Vortrag. 2. Protokollbekanntgabe vom 23. Zul. 3. Vortrag des Herrn Heinrich über Hydra mit Demonſtration. 4. Herr Sauer führt einen vor⸗ nehm konſtruierten Behälter zum Transport Daphnien vor. 5. Verkauf von Nitella und bomba. 6. Koſtenfreie Abgabe von leben Fiſchfuttter (Daphnien). 7. Verloſung von 3 Pag Mollienisia velifera. 8. Freie Ausſprache über Liebhaberfragen. Wir machen unſere Mitglieder nochmals auf den Sonntag, den 10. Auguſt vo mittags 11 Uhr in den Kaiſer⸗Lichtſpie Schweidnitzerſtraße ſtattfindenden Lichtbildervor⸗ trag aufmerkſam, wo wir in 11, teils bunte: Films Bilder aus dem Leben unſerer Zucht⸗ und Pflegeobjekte vorführen und bitten nochmals die Witglieder recht zahlreich zu erſcheinen und vor allen Dingen Gäſte und uns noch fernſtehende Liebhaber und Freunde unſerer Sache mitzu⸗ bringen. Sauer. Mathyſſek Kiel. „Alva“, Verein für Naturkunde. a Nächſte Verſammlung am 8. Auguſt, abends 8 Ahr im „Koloſſeum“, Exerzierplatz 9. 3 Zwickau i. S. Verein „Aquarium.“ 9 Nächſte Verſammlung findet Mittwoch, 6. Aug ſtatt. Gemeinſamer Beſuch unſeres neuen Futte teiches. Treffpunkt 7 Uhr abends an der bitzer Schule, ab 9 Uhr Verſammlung. Tages⸗ ordnung: 1. Eingänge. 2. Vortrag von Herrn Pohland über Polycentrus. 3. Literaturbericht 4. Pflege unſerer Liebhaberei. 5. Verſchiedenes Ef 29. Elberfeld-Wasserrose, 30. Düsseldorf-Lotos nd Ich bitte um Entschuldigung 1 August Gruber. \thwähischer Bund der Anuarien- und Terrarien-Vereine. Am Sonntag, den 10. August, nachm. 4 Uhr findet die zweite Sitzung in diesem Jahre statt. Die Bundes- und die noch fernstehenden Vereine werden ge- beten, ihre Vertreter zu diesem Zeitpunkt nach Ludwigsburg, Mit frdl. Bundesgruß Gustav Füllner, Vorsitzender. Nachfolgende Vereine bezahlten.ihren Beitrag: Triton, Cannstatt, 5 A; Aquar.- u. Terrarienfr., Ludwigsburg, 6 ; Helleri, Feuer- bach, 5 %; Danio, Böckingen, 5 %; Nymphaea, Eßlingen, 5 %; Ellritze, Botnang, 5 %; Wasserrose, Stuttgart, 5 M. Hotet Dautel b. Bahnhof, zu entsenden. Neue Ernte! Garneelen, ganze, Lit. 0,75 A Garneelenschrot, Ia. „ 1,05 % 5 2. Sorte „ 0,60 % Garneelenfleisch „ 2.— M Abgabe nicht unter 10 Liter. Versand per Nachnahme. Fischzucht Preusse Beringstedt (Holstein). 4 el | Am Sonntag, den 20. Juni d. J. verschied in Quedlin- burg unser langjähriges liebes Mitglied Herr Gustav Niemand Mag.-Sekretär a. D. und Feldwebelleutnant. Seine glühende Vaterlandsliebe trieb ihn gleich bei Beginn des Krieges als Freiwilligen ins Feld, wo er sich den Keim zu dem schweren Leiden holte, dem er jetzt erlegen ist. Er war uns ein lieber Freund und dem „Triton“ in unwandelbarer Treue zugetan. Wir werden sein An- denken stets in Ehren halten. Berlin, den 24. Juli 1919. „TRITON®: Verein f. Aquar.- u. Terr-.Kunde. I. &.: E. HEROLD, I. Vors. ch brauche dringend für Filmaufnahmen: Kiletterfische, Callichthys callichthys, Tetrodon cutcutia, Periophthalmus, Zitterwelse, Monocir- rhus, Toxotis jaculator; jener Stabheuschrecken, wandelndes Blatt, Maulwurfsgrillen. 85 1 Ueberlassung leihweise gegen Entgelt würde auch genügen Prof. W. Köhler, Berlin-Tegel, Brunowstr. 30D. sind wieder eingetroffen u. off. Added Jolle 4 Pötzschke, Berlin ll, . EEE TAEN 1 liegt es, sich bei allen In Ihrem eigenen Interesse Adelige die Sie bei Firmen des Aqu trien- und Terrarien- Handels machen, stets als Abonnenten der »Blätter« zu beziehen. i Haben Sie Aerger? über parasitenkranke Fische, Schwächlinge unter Ihren Fischen, Verstopfung bei Ihren Fischen, zu kalt ein- getroffene Fische, spärlichen Pflanzenwuchs, dann verwenden Sie sofort Dobelmann’s Antidiscrassicum IINIERUNIINI ERLANGT Gesetzlich geschützt, D. R. W. Z., 128, 189, Kais. Patentamt Von Autoritäten anerkannt. Sicher wirkendes Mittel bei parasiten oder sonstigen kranken Fischen :: Hunderte v. Anerkennungschreiben! | Antidiserassicum wird nach einmaligem Versuch bei keinem 1 Liebhaber zum Fehlen kommen, es ist unentbehrlich. Ein Versuch veranlasst Sie bestimmt zu weiteren Bestellungen | PREISE des Antidiscrassicum: Original-Flacon # 3.60, ½ Flacon M 3.—, ½ Flacon M 1.50, / Flacon M 1.— In jeder besseren zoolog. Handlung zu haben oder direkt beim Generalvertrieb von Scholze & Pötzschke, Berlin 27. 2 Zwergwelse werden zu kaufen gesucht. Angebote mit Preisangabe an Br. Nicklisch, Bischofswerda i. Sa. SSSo909090909090000000 = Glaskästen 30:21:48 cm à Stück M 9.— gibt ab solange Vorrat Tool. Handl. Berthold, Honracstr. +. Freiburg i. Br. Aquariengläser Futterringe, Schlammheber, Ablaufheber, Schwimmther- mometer, Celluloid-Schwimm- tiere, Aquarienbürsten, Pflan- zentöpfe aus Ton u. s. ò. liefert billigst Ernst Mey, Arnstadt i. Th. Liste frei. Zierfische, Annarien, Wasser- llanzen, sämtliche Hilfsartikel liefert billig Stuttgarter Zierfischzüchterei Rübling, Gutbrotstrasse 11. OLITTELTITITITTPTTTETITTIITITLL7S 8 2 D D Schlangen = f. das trockene Terrarium 3 2 gesucht. Ausgenomm. sind © = Gifischlangen, dageg. Trugnattern erbet. a & Hugo Musolff, Berin-Wilmersdof 8 4 Spessartstr. 3, Portal I. — ® Sansun ,ẽj⁰ ll 7 = =/, Hasserpllanzen in großer Auswahl —— offeriert Julius Mäder Spez. Wasserpflanzengärtnerei Sangerhausen i. Thür. Bitte Preislisle verlangen. se || aan || mung | j mens | ed Piscidin und Geha sind bekannte und bewährte Futter, welche von allen Aquarienfischen restlos gefressen werden. In grob, mittel, fein und mehlfein. Wo nicht erhältlich sende 2 Dosen a ½0 und 1 Dose à ½o Liter franko unt. Nachn. f. 4 2 20. hustav Haberlö, Chemiker, Hamburg 23. U-Formgummi a MH 1.50 Aquarien-Schlauch à % 3.— Friedensware liefert gegen Nachnahme des Betrages oder Voreinsendung H. G. Heitmann, Magdeburg Feldstraße 63, 1 111— 7 — 7 —7 (ee || sn || * Hi Weiße Mäuse usa Pärchen mit Preisangabe Angebot an Dr. med. Höfer, Coburg, Mohrenstr. 24 1. Thermocon- oder Thermoplan- Aquarium zu kaufen gesucht. Angeb. an Wilh. Bähr, Dresden-A 26, Bodenbacherstr. 26. Zu kaufen gesucht: 1 ca. 85-90 g., 30-35 tf. 2 Aquarien and 25-30 cm noch. Kirsner, Stuttgart, Rosenbergstr. 67. Kreuzkröten, Wechselkröten und Lacerta vivipara abzugeben; Rana agilis, Rana arvalis gesucht. Jentsch, Chemnitz, Hainstr. 118. 2 Winkeleisengastelle u weed 2 Photo-Anparate 9:12 cm m, erttkl. Objektiven (F. 6,8 und 5,2) verkauft Paul Meisel, Auerbach i. J., Seminarstr. 7. Welcher Züchter in Mannheims Nähe gibt ab: Zahnkarpfen, Danio, Haplochilen a. 2d ter. Dr. med. Hälsen, Weinheim (Bad.) In Hamburg suche zu kaufen: I heiz- und möglichst abteilbares Aquarium. A. Milde, Hamburg, Grindelhof 68. Gestellaquarien St. 80: 40: 40 cm mit Ständer 80 Mk. 1 St. 50:30:35 cm mit Teilscheibe 30 Mk. 2 St.34:28:30 cm autog. geschw. je 20 Mk. sämtl. mit Heizkegel versehen verkauff Karl Simon, Stuttgart-Gaisburg, Kanonenweg 2291. . Myriophylium, Hottonia, Laichkraut schwarze Posthorn- und Deckel- schnecken gegen Briefmarken zu vertauschen. H. Kauss, Frankfurt a. M., Saalburgstraße 28. Suche zu kaufen oder genen gute Briefmarken einzutauschen: Heizanhängeapparat (System Warmwasserheizung), I Cyperus alternifolius. je ein Zuchtpaar Danio rerio, Chanchito, Makropoden. R. Herrmann, Mannheim - Waldhof, Altrheinstrasse 21. Gestellaquarium mit Tisch 50:35:35 cm tausche gegen heizbares ca. 60:25:25 cm. Drübbisch, Berlin, Waldemarstr. 76 Gesucht: Salamandra atra, Pelodytes punct. Walter Kirsten, Dresden 27 Chemnitzer Straße 90 I. Verantwortlich für den Anzelgentell: Julius Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart Immenhof erntr. 40, kt bei Lämmie & Müllerschön, Winnenden - Stuttgart. Angebot und Nachfrage Jeder Abonnent der „Bl.“ hat vierteljährl. 5 Frei-Zeilen. Der Bestellung mufs der für das betr. Vierteljahr ausgegeb. Gutschein bei- gefügt werden (s. Nr. 13 ds. Jahrg.) Mehrzeilen Je 25 Pfg. pr. Zeile. Chiffre-Anzeigen 50 &, Einschreibgebühr besonders. | Wer tauscht 2 Paar zuchtfähige Makropoden mit tadellosem Flossenwerk (1mal gelaicht) geg. 1 Paar einjährige Schleier- schwänze? Zahle eventuell zu. Sende auf Wunsch zuerst. Diedrichs Hof- und Stadt-Apotheke Eisenberg S.-A. Zahle sofort je 50 J f. Heft 6, 7 u. 11 d. „Wochenschr“, 1919, Paul Gallwas, Oberhausen (Rhld.) Falkensteinstraße 145. Wegen Platzmangels zu verkaufen: 100 Paare Guppyi in rot, blau und Philippi mit bunter Rücken- flosse. Limia vittata und nigro- fasciata, Platypoecilia pulchra und nigra Gambusia Holbrooki und Whreini ( u. & schwarz ge- scheckt), Macropodus viridi- aur. und opercularis, Tetragon. spec. und Rasbora danic., Haplochil. lineatus und fasciolatus. Zu kaufen gesucht: Pterophyllum scalare. Bei Anfragen bitte Doppelkarte. Paul Windrath, Elberfeld Wilhelmstraße 25. Aquarien, Zierfische verkauft Jost, Danzig, Sandgrube 46. Guterhaltener K.D.A.-Durch- lüftungsapparat m. Bügel- verschluß f. 35.4 zu verkaufen W. F. Heinich, Frankfurt a. M. Gallusanlage 8. „Natur und Haus“ gesucht. Möglichst gebunden. Hans Stettenheim, Berlin, Potsdamerstr. 112B. Cichlasoma nigrofasciatum, Jung- tiere, Stück zu 50 gibt ab Ed. Christ, Mannheim, Alphornstraße 49, Zierfische, Wasserpflanzen, Aquarien, Junge Schleierftsche a2. d. Stück empfiehlt G. Gläßing, Cannstatt Fabrikstraße 14. = — | Suche: 1—3 Paar Makropoden (mög- lichst einjährig), kalt gehalten und tadellos in Flossen, Zeichnung und Farbe! Otto Schabronath, Essen-West, Diergardtstraße 21. —̃̃̃ . Getrockn. Daphn 1% Lit. franko geg. Einsend Carl Rennecke, Hamburg 31, Schenefelderstraße 35. Enchyträen große Portion 4 1,30Mk.nurgeg.Vo sendung d, Betr. od. Postanweisung derBestellung). Versand nur Inland frei, A. Geyer, Regensbur Prüfeningerstr. 54. b II. Enchytraee Bestes Futter der Gegenw Zuchtportion Mk. 1.— ge Voreinsendung des Betrag L er 4 [ Heizkegel | a. Hartguß. Nicht durchbrennend, Aquarium Falkenberg en —— Achtung! Flache Fängel Sofort lieferbar: Kamm- Molch £ Bergmolch Fadenmolch Streifenmolch Feuersalamander Erdkröten Grasfrösche Teichfrosch, grün Gelbbauchunken Geburtshelferkröten Bergeidechsen 7 Blindschleichen Zauneidechsen. 4 DeutscheLaubfrösch nur in einzelnen Exemplar lieferbar. Andere Laubfrösc siehe zweite Anzeige! A! 9 7 — 1 1 1 1 " \ | 7. 4 — . — —— ee ee ee L. NOCH, Zoolog. Handl Holzminden. Königin der Nacht (Cereus grandiflorus) = Frischen Samen zur Selbanzucht Portion 1 mit Porto gibt al J. kysilka, Nordenbeck bei Corbach (Waldeck, Haselmäuse | Baumschläfer Siebenschläfer i off. unverb. wi Berthold, Zoolog. Handlung, Freiburg i. Br., Konradstraße 4. Alutrote. Posthornschncken, 1—3,5 cm, je nach Größe, per | 100 St. 3-8 M,größ, Post. Billige Hübners Zool. Handlung, Plauen i. V. 54 1 40,009 NOV 9 1926 | lätter für Aquarien⸗ und Terrarienkunde Herausgegeben von Dr. W. Wolterstorff. Verlag von Julius E. G. Wegner, Stuttgart. 15. Auguſt 1919 Jahrg. XXX. 1 f x 15 Bernhard Sachs Vom Haplochilus lineatus. (Mit 1 Abbild.) Inhalt dieſes Hefte⸗ J. G. Jöhnk : Mein Axolotl. — W. Schreitmüller: Don der | Kreuzotter (Vipera berus L.). (Mit 1 Abbildung.) — S. Müllegger: Aufzucht von Quallen im Seeaquarium. (Mit 2 Aufnahmen und 4 Skizzen). — Kleine Mitteilungen. Fragen und Antworten. — Vereins-NRachrichten. | fi Bezugspreis: Bierteljährlih 6 Hefte 2.50 Mk. — Einzelne Nummern 50 Bfg iM Anzeigen: Die dreigeſpaltene Betitzeile 30 3. Bei Wiederholungen Preigzernäßioung, 1 ANIIIDETTEARERTRRRRERTRTDTERETEDDRRRTETERTRRRDETTEETERTDTRRRRTTERTEDITTRTTDERRRRERTDEDORRRERERDERTRTITRRTRERRTDERRTRRETRERTDRERERTEREORERTERRRRRERDTRTRDERTTIRTEETTRTTDRBERETERBERTT iſffffffpfnfffpffffffpffpfffpfffffpffffff 1 Naoologische Station Büsum u Arbeitsplätze für Zoologen und Botaniker. Ferienkurse für Studie- rende und Schüler. Laboratorium für biologische Untersuchungen. Schauaquarium mit über 30 großen Behältern mit zusammen über 50000 Liter Wasserinhalt. Versand lebender Seetiere, Seewasser usw. Neueinrichtungen von Schauaquarien. Zusammenstellung von Sammlungen lebender Seetiere für Ausstellungs- und Schulzwecke. Präparate und konserviertes Seetiermaterial für Universitäten, Institute, Museen und Schulen. Vollständige Sammlungen für Private und Vereine. Eigene Fischereifahrzeuge. Kataloge über lebendes und konserviertes Seetiermaterial und Satzungen über Benutzung von Arbeitsplätzen auf Anfrage. TTT Zum Füttern der Seetiere empfehlen Wir: Miesmuscheln, lebend, in Muster kisten M 2.— | Miesmuscheln, getrocknet (vor Gebrauch on Port. » 1.50 Garneelenfleisch, „ 5 Dose 2.— | desgl. konserviert, in Dosen zu a1 1 75, 2.50 und 4. — DEAD LTD ID eo Alle Abonnenten dieſer Zeitſchrift, mit Ausnahme der berufsmäßigen Händler, find ohne jede Nachzahlung gegen Haftverpflichtungen, die aus dem Betrieb der Aquarien- und Ferrarienliebhaberei erwachſen können, verſichert. Nähere Auskunft vom Verlag. NYMPHAEA „di, Verein f. Aquar.- und Terrarienkunt 0 Vereinslokal: »Prinz Auguste, U m. SITZ UN GEN 14 jeden 1. u. 3. Freitag i. Monat, | Gäste willkommen |! 1 mm fed e 8 „TRITON?” Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin Eingetragener Verein. Vereinslokal: „Zum Heidelberger“, Friedrichstr. 143 —149. Eingang: Dorotbeenstr. 16, neben dem „Wintergarten“. cr Nächste Sitzung Freitag, den 22. August. Geschäftsstelle des „Triton“, Berlin S. W. 68, Lindenstr. 2 Waser Pflanz Tagge 050 pl ũ . d TG ql a Dr. med. Wilh. ROTH: 6 Niemand, Quedlinburg, Die Krankheiten der Aquarien- Lebendes Fischfutter fi h 0 jh 3 kä f Idealfutt era, Kleinste alfutter f. Jungfische. Kleinste 80 E un re E amp ung. Wurmart Port. 1,30, Nachn. 200 Glinicke, Hamburg 15, Viktoriastr. | Eines der unentbehrlichsten Werke P = für jeden Zierfisch-Liebhaber. — ostscheckk.; Hamburg 11, Nr. 1 Die Verlagshandlung hat sich infolge der Verteuerung Paul Scholz der Herstellungskosten gezwungen gesehen, die Preise Schlosserei 3 i 0 : 3. den 5.30 % wie folgt zu erhöhen: Geheftet 3.30 %, gebunden Hannover, Königstraße 56 Julius E. G. Wegner, Stuttgart. fertigt nach guter Erfahrung autogen. geschw. Auer Terrarien und Tische. Preisliste auf Wunsch. Roddau's lade der zuverlässigste Ap- parat bei höchster Leistung. E «5 Übertrifft jedes andere Syst — — — . nume Gäste jederzèit Willkommen! een 4 H. Roddau, Bielefeld ZEIEIEEIETTELIEIEEU IE RO Kurfürsten 39a. UN) Der Vorsitzende: F Fr. Kälber-Ulm. 1 Briefadr.: Gust. Wagner, Neu-Ulm, Bahnhofstr. UN eee eee 2 Gesellschaft f. biologische 8 ISIS-München Aquar.- u. Terr.-Kde., E.V 2 Regelmäßige Sitzung: jeden Mittwoch im : ) Pschorrbräu-Ausschank, Nebenzimmer auf | der Galerie, Bayerstraße 30. i 5 e 64 Verein für Aquarien- und R .. . . „Danio Spelling en Kunde — egenwurmer Bea 2 r Böckingen- Heilbronn 2 2 1 Zusammenkunft jeden 1. u. 3. Mittwoch zu kaufen gesucht. — Heine Bodenheizun Ia } | i im Monat, abds.8 Uhr im Lokal Sonnen- | Sendungen erbeten an 3 3 b 8 Der Vorstand: 5 1 . Walter, Friedrichstr. 95. Museum, (für Dr. Wolterstorff) 4 durch meinen 1 Magdeburg, Domplatz 5. 5 4 Wegen Verkleinerung der Zier- a Einhändeanparat l. l. J. am fischzucht habe mehrere yperus a für Gas H = < x B Aquarien 1 Stück 1.50 , 10 Stück 12—, H 1 scher Gas-Einhänge- 2 speziell 1 m- und ½ m- Aquarien 25 Stück 25 M. a VVV 2 2 er H. Lübeck, Magdeburg ® Preis mit Alu- 2 b 5 Hasselbachstr. 3. = minium-Außenmantel 18 4. Zoologische Handlung Er 1885 1 „Hamburg 1 5 Verlangen Sie Prospekte vom 1 interhuderweg 9 L i a 1 2 Erfinder und alleinigen Hersteller + Aquarien- und o Leicht verstellbare absolule E 5 S — a 4 CET] nice: 3 e = & . l. M. dent dell wasn. KR si Reform- 5 e an 1 8 Herm Ladmanny a ese ss Ns ‚Triumph* S es iE Der Versand von 1 8 „Unikum“ 8 se v S ö plette s lleiz ampen: ® Se (een lorii chen l. Maste Kanten 0 Se ‚Probat‘ u. ‚Minimus‘, gr: 2 a Fefe ga en — Terrarien & 38 zZ 8 Bunsen-Brenner] _. findet wieder statt. erra-Aquarien usw, S 9s erm. Lachmann Cuixersal-Uxkursiousstock d 8 4 Berlin N. 113, Schivelbeinerstr. 17. 5 Se Portoerstattung, Li Li PUT, kleinster ae Stück 2.50 u. 3 Mk. Hoersiraße g . Bee Sf f Hermann Härtel Zierfischzüchterei, Wasserpflanzen-Kulturen DRESDEN-TRACHAU Geblerstraße 6 =: Import, Export Für Zoolog. Gärten, Aquarien, Fischhandlungen, Züchtereien und Liebhaber, welche die höchsten An- forderungen an einen sicher und zuverlässig arbeitenden Durchlüftungsapparat stellen, biete ich meinen automatisch wirkenden Wasserdruckapparat „HER GUS“ o. f. 6. . an. Verblüffend einfach, ohne jede Feder, Rolle, Hebel und Gestänge, arbeitet der Apparat bei geringem Wasserverbrauch und größter Drucklufterzeugung ge- räuschlos und sicher. Störungen und Reparaturen sind durch Ausschaltung der angeführten Ursachen aus- geschlossen. Infolge der Verhältnisse sind während des Krieges nur eine kleine Anzahl der Durchlüfter an- gefertigt worden und bis jetzt im Betrieb. Von sämtlichen Besitzern stehen Referenzen gern zu Diensten. In anderen Dimensionen liefere ich diese Apparate als: Bierdruckapparate, für Klempner- und Lötereien zu Gasgebläsen, für Lackierereien zu Farbenspritz- gebläsen und für Luftsprudelbäder. Näheres sowie Prospekte bitte ich gegen Retour- marke einzuholen. Hochachtungsvoll H. Härtel. Es schreiben: Der Zoologische Garten zu Dresden: Dre von Ihnen bezogenen beiden Durchlüftungsappara te, die wir nun seit nunmehr bald 2 Jahren anstatt der frü her benutzten elektrisch angetriebenen Luftpumpe zur Durchlüftung von nunmehr 18 großen und zahlreichen kleinen Aquarienbehälter verwenden, arbeiten zu un- serer Zufriedenheit. Die lästigen Störungen bei Ab- ‚stellung des Stromes, bei Beschädigungen an der Stromleitung oder am Motor fallen jetzt gänzlich fort u. s. f. (gez.) Prof. Brandes. Das Münchener Aquarium: Ihr Apparat ist bisher der einzig zuverlässigste und zugleich der einfachste und bildet ein Juwel für die Aquarienbranche. Herr K. Höschele, Ludwigsburg: Senden Sie mir bitte sofort per Nachnahme einen »Hergus«, den gleichen, wie Sie kürzlich an Herrn Füllner geliefert haben, der- selbe arbeitet vorzüglich usw. { F. X. Rau, Saulgau: Die gelieferte Pumpe »Hergus« ist im Betrieb und befriedigt in jeder Beziehung. Zierfische nd Kammolch Triton. cristatus Bergmolch Triton alpestris Lieferbar: empfiehlt zu soliden Preisen Aquarium Stolzenhain, Neukölln, ! Bürknerstr. 1 (a.Hobrechtbr.) BeiAnfragen Rückportoerb. 5 | Pflanzen 1 1 | 2 E ‚Wasserpflanzen und Zierfische bpbilligst durch Harster's Aquarium, Speyer. ieee vn, Fadenmolch Triton palmatus Teichmolch Triton vulgaris Blindschleiche Anguis fragilis Bergeidechse Lacerta vivipara Feuersalamander Salam.mac. Wasserfrosch Rana esculenta Taufrosch Rana temporaria Erdkröte Bufo vulgaris Geburtshelferkröte Alytes ob- stetricans Karl Koch Zoologische Handlung Barbis bei Scharzfeld a. H. Nr. 6. SALAMANDER Zwanglose Vereinigung jüngerer Terrarien- und Aquar.-Freunde Abt.3: An-, Verkauf und Tausch- Vermittlg. v. Tieren, Pflanzen und Bedarfsartikeln. — Briefanschrift: J.H Jöhnk, Schinkel b. Gettorf (Kiel). 1. Zu verkaufen: Drosera-Pflanzen, Ellritzen, 3-stachlige Stichlinge, Ohr- muschelschnecken (Limnaea auricu- laria). 2. Gesucht: „W. 1918 No. 10—2I, „BI.“ 1910—1917, Kakteen-Stecklinge. 3. Desgl. (auch in Tausch gegen die unıer 1. genannten Tiere) Emys europaea, Paludina vivipara. Mitgliedsnummer angeben! — Porto beifügen! Aquarienbürsten Messingdraht lackiert, 50 om ig., A M 2.20. Zoolog. Handlung Berthold Freiburg i. Br., Konradstraße 4 Anfragen Rückporto! Fischfutter Enchyträen, gr. Port. # 1.10, 12 Portion. #4 10.— franko nur gegen Vorausbezahlung. R. Bourjau, Charlotten= burg, Riehlstraße 3. III. Heizkegel. aus extrastarkem Friedensaluminium geg. Einsendg. v. 4,25 #4 franko. Händler und Vereine bei Sammelbestellung Rabatt. A. Lindstädt, Neukölln Kaiser Fredrichstr. 228 :: Postscheckk. Berlin 35 523 Enchytraeen große Port. a 1,30 , liefert nur gegen Vorausbezahlung im In- land franko. Aelteste Züchterei A.Leuner, Nürnberg Judengasse 4. Verein für Aquarien- und Terrarienkunde in Danzig. — one — un — Mitteilungen für unsere Mitglieder: 1. Neues Mitglied: Herr Re- gierungsbaumeister W. Schmidt, Danzig-Westerplatte, Luisenstr. 8 2. Nächste Sitzung: Dienstag, 19. Aug., abends 7½½ Uhr im Restr. »Zum Altpreußen«, Ecke Weiden- gasse-Reitergasse. Gäste sind stets willkommen. Der Vorstand. Zierfische Wasserpflanzen, Fischfutter empfiehlt H. Hambach, Stuttgart-Gablenberg, Fuchseckstraße 3 Bei Anfragen Rückporto erbeten. Laubfrösche St. 40 3, 100 Stück 30 , Quellmoos 100 Bund 8 , 50 Bd. % 4.50, 20 Bd. M2.— liefert Aquarium Nürnberg Gugelstraße 87 la. Mennig-Oelkitt per Kilogramm 5,50 44 Carl Rennecke, Hamburg 31, Feuer-Salamander, hochträchtige Weibchen, sofort lieferbar! Bergeidechsen, Lac. vivipara Blindschleichen, Anguis fragilis. L. KOCH, Zool. Handlung, Holzminden. Hühneraugen, Warzen nebst Wurzel entfernt schmerzlos. innerhalb 3 Tagen Ria-Balsam. Porzellantiegel 2,50 M. Viele hundert Dank- schreiben. Wiederverkäufer er- halten Spezialofferte! F. W. Kipp, Bielefeld. Schenefelderstraße 35. — Agquariengestelle autogen. geschweißt, sauber bearbeitet, nach Maßgabe. od. Skizze m. Ständer, Treppen od. dgl. werden hergestellt. NenerHeizeinsalz , fl Aquarien a D. R. G. M. a. ee Der Heizeinsatz besteht aus dem losen Mantel, welcher so in den Bodengrund eingesetzt wird, daß die oben be- findlichen. kleinen Löcher über denselben hinausragen. Durch diesen Mantel: wird eine der Aquariengröße ent- sprechende Bodenfläche freigehalten. In den Mantel wird ein. durch Führungsrippen zentrierter Einsatz ge- bracht, welcher durch seine zweckmäßige Konstruktion eine lebhafte, zwangsweise Wasserführung in der Pfeil- richtung bewirkt. Da. nun: die Wärmeübertragung mit der Wasserbewegung bedeutend wächst, so ist eine gute Wärmeübertragung gewährleistet. Durch Ausheben des Einsatzes kann die Heizfläche vermittels Schlammheber ge- reinigt werden. Der Einsatz wird aus Zinkblech Bee tk Vorzüge: 1.Kann im beschickten Becken eingebaut werden, indem man den Ring in den Sand drückt und den darin be- findlichen Sand aushebert. 2. Erwärmung des Bodengrundes kann nicht stattfinden. 3. Direkte Wärmeübertragung, dah. Brennmaterialersparnis. 4. Durch Herausnehmen des Einsatzes kann die Boden- fläche mit dem Schlammheber gereinigt werden. 5. Eine Zerstörung des Blechbodens kann nicht statt- finden, da die Heizfläche vom Wasser bespült wird und daher kühl bleibt. Bei Beheizung durch den Sand wird der Boden hoch erhitzt, was eine Zerstörung des Bleches bewirkt. 6. Der Apparat wird dem Wasserinhalt des Beckens an- gepaßt. Bei langen geteilten Becken können mehrere angebracht werden. 7.Der Heizeinsatz kann nur die Temperatur des Aqua- rienwassers annehmen und ist, da aus starkem Zink- blech hergestellt, sehr haltbar. ‚Eins alfa Neri le! 8. Kann zur Beheizung mit Gas, Holzkohle, Spiritus, Petroleum usw. verwendet werden. Preise: Größe.1, ö em Durchmesser, % J. — ütöße 2, 8 cm Durchmesser 4 3.50 5 J. 10cm 1 , .— „ 1, lem „ AM 450 Schulze & Wrede, Harburg-E, Grumbrechtstr. 60. Verein der Aquarien- und Jenni. N freunde: Stuttgart, k. V. Vereinslokal „Zum Rech- ber g“, Lindenstr. 14. Dienstag, 19. August, abends 8 Uhr: Fischhörse. 2 Abgabe von roten Posthorn- schnecken an die Mitglieder. Aus der Vereinstischbestellung können noch einige Paare Fische ver- schiedener Arten abgegeben ver den, Bericht über die Bande sitzung in Ludwigsburg. D. V. Wasserpflanzen und Tri billigst bei Leopold Max, Wien X, Columbusg. 37 Mehlwürmer ausverkauft! betrocknete Daphnien 119 N Geg. Einsend. von 2,50. % *JıoL. Il. Waschinsky 8 Co. : Biesenthal bei Bin } ee 70 Sofort lieferbar: Glasaquarien 20, 28, 30, 36, 40 und 48 umge dto rund 30 4 25 und 40x 25 cm hoh Neue selbst. Heber à % 1:20: Eintauchen und Wasser läuft ab 4 eee in allen Größen bis 14060 tmn, m Alum. Abteiler 19, 24 und 29 em Ig. un Ablaichkäfige ans Glasrohr % 5.— Lipsia, Flach- und Eckbürsten, Messing, % a Bleirohr 5, 7, 10 mm; 50, 100 u. 180.3 pom Schlauch 3X, 4x Irmi. 7x 10mm; #2.-pion Große Fangglocken à % 2.50 bis 350 Fischnetze in 5 Größen, Netzbügel etc. Bi la Stecktherm. m. gr. Scala 3.50, kl. Therm. Al Nell-Durchlüfter % 6.—:; la ger. weißer Sand, Grotten und Tuffsteine, Torfplatten und Kork pflanzepzangen, vernickelt / 2.20 5 Anhänge-Heizapparate à % b.— i Elektr. Einhänge-App. 4% Ib. für 10 u. 0 0 -| $ternlampen in 6 Größen für Spiritus u. petrolern Gasblaubrenner. Daphnien 11% 5-8.- je n. Juaſit Neu! Futterringe mit anhäng. Glasschale: % JJ ‚| uftkessel i in 4 Größen, Ausströmer aus Metall mi Hartguß, Ersatz.Buchsb.-Scheiben Glasausströmer, à 80 c. DR Viele Gelegeuheitskäufe in Glasgefässen. Heißlaft- Motore, Luftpumpen für Riemen-Antrieb Wand-Wasserbehälter, Transportkannen.eit.. ' Thermoplan- Aquarien, 25 cm 1 perlen 5 dto. normal, 42 cm lang, % Mennigkitt, kg. 3.— ; Glaserkitt, kg. 10 | Froschgläser und Terrarien, Fische und Pflanzen | Ausführl. Preisliste, 500 Abb., M 1.10 fco., dto. mit — Al 1.65 franco. Laich, L I) Platter } ON für Aigquarien- und TCerrarienkunde NR Dereinigt mit Yatur und Haus fi 15. Auguft 1919 Jahrg. XXX 5 Vom Haplochilus lineatus. R. Von Walther Bernhard Sachs, Charlottenburg. — Mit 1 Abbildung. . Zuerſt war es das chineſiſche Paradies⸗ Gaſt der fernen Inſel Progreſo, wo unter ſiſchchen, das den Frühling im Aquarium lachender Tropenſonne klare Bäche ſich verkündete. Es zog ſein funkelnagelneues ins blaue Meer ergießen. Mollienisia Kleid an, klappte ſeine Floſſen auf, und veliiera, der Segeltragende. Als ich ihm befriedigt ob ſeines äußeren Eindrucks durch Seewaſſerzuſatz ſein Aquariumwaſſer egelte es auf ſein Weibchen zu. Ihm brackig machte, träumte er ſich wohl zurück 7 e ER ELIIIIIILLILLIET Re sono... * SIEBERT, { 80 “ n ene 66 2 ο 2000000000009 0000 0000600000 008000000 00000000 900000000000 0000 0000 000000000000 sees 080000800000 0090 000000800 00000902 0090000000006 000900 0002005000920002080000000000 6 f 0 = auf ſein weltfernes Eiland im blauen Ozean. Hochauf blähte ſich ſeine herrliche Rückenfloſſe, auf ſilberleuchtendem Grunde goldgepunktet, ſo ſchoß er dahin wie blitz⸗ blauer Stahl, bald hier auftauchend, bald dort im dichten Pflanzengewirr verſchwin⸗ dend, gleich als ob er ſich in einen der goldenen Lichtſtrahlen verwandeln wollte, die mit dreimalhunderttauſend Kilometer 234 Geſchwindigkeit in der Sekunde durch den Ather eilen. Wie geſagt, der Frühling war ſchon lange eingezogen. Weit draußen im Walde ſchlug der Fink, jubilierten Meiſe und Rotkehlchen und der Specht flog höhniſch lachend von Baum zu Baum, da erwachte erſt in einem kleinen Aquarium das Leben. Den ganzen Winter hatte es ſtill dage— ſtanden. Riccia überwucherte die Ober— fläche, dichte Myriophyllen bildeten ver— wirrte Knäuel, zwiſchen denen die Faden— alge Spyrogyra ſich angeſiedelt hatte, und nur ein Heizflämmchen zeigte an, daß in dieſem Waſſerurwald noch Tiere lebten. Nun aber die Sonne ſchon hoch am Fir— mament ſtand und alles grünte und blühte, zeigte ſich auch hier der Bewohner am Leben. Ein goldgelber Glitz ſchießt aus den Pflanzenbündeln hervor und verharrt urplötzlich im freien Waſſer. Gebannt hängt des Beſchauers Blick an dem Fiſch— lein. Schlank und elegant gebaut gleicht es einem Hechte, das breite oberſtändige Maul verrät den Oberflächenbewohner. Golden ſchimmern die Schuppen, metalliſch bunt ſchimmern die Kiemendeckel, violett die Bruſtfloſſen und ſmaragdgrün leuchtet das große eindrucksvolle Auge, es iſt der aus dem Wunderlande Indien ſtammende Haplochilus lineatus'. Langſam ſchwimmt eine zweite Geſtalt heran, ſchwächer leuch- ten bei ihr die goldenen Schuppen, ſcharf heben ſich ſchwarze Querſtreifen vom grauen Gewand ab: das Weibchen. Und ſchon hat es das Männchen erblickt, ſchon kommt Leben in ſeine Geſtalt; gleich einem Pfeil ſchießt es auf das Weibchen zu, das eilig im Gebüſch verſchwindet, und dann beginnt ein Jagen und ein Tollen, über die Waſſerfläche ſpringen die Fiſche, bis das Weibchen im Dickicht ſeinen ſtür⸗ miſchen Anbeter los wird. Kurze Zeit ſpäter haſten und treiben die Fiſche wieder durch das Becken, hochauf plätſchert das Waſſer, bis endlich Ruhe eintritt und Der Name Haplochilus wird auf der dritten Silbe betont! Nicht, wie man fo oft hört, auf der zweiten. Der Verf. J. O. Jöhnk: DO Mein Axolotl die großen glasklaren Eier zwiſchen den Schwimmpflanzen hängen. Nun heißt es für den Pfleger ſchnell eingreifen. In dem ach ſo beſchränkten Liebhaberbecken gibt es keine ausgedehnten Waſſermaſſen, wo ſich die Tiere bei ihrem haſtigen Treiben immer weiter und weiter von dem eigent- € lichen Laichplatz entfernen, wo zwiſchen faulendem Laub und Mulm Myriaden von Inſuſorien ſich unter tropiſcher Sonnen⸗ herausgefangen werden, muß Salat zu Pulver zerrieben und auf die Oberfläche geſtreut werden; ſorgſam achtet man auf die Heizflamme unter dem Behälter, und kommen dann die Jungen aus, ſo heißt es, weiterhin für paſſendes Futter zu ſorgen, peinlich wird darauf geachtet, daß keine Schnecken, keine Mückenlarven oder gar, Schrecklichſtes vom Schrecklichen, keine mordgierige Hydra ihre neſſelbewehrten Fangarme im Jungfiſchbecken ausbreitet. Von der Naturähnlichkeit find wir in unſeren Aquarien ſcheint's doch noch ein wenig Se glut entwickeln. Da müſſen die Zuchttiere — entfernt! — Schnell wachſen die Jungen bei guter Fütterung heran und bald zeigen auch ſie die Farbenpracht der Eltern. Unter hellem Sonnenſchein haben die Alten unterdes ihr Tollen und Treiben weiter fortgeſetzt, ſo eifrig für die Erhal⸗ tung ihrer Art Sorge tragend. Bezieht ſich aber der Himmel mit Wolken und ſendet ſeine Regenmaſſen herab, dann iſt es tot und ſtill in dem Becken. Ruhig, tief verſteckt im Gebüſch ſtehen die Fiſche, kaum daß ſie Nahrung annehmen. Bricht aber dann wieder die Sonne hervor, dann ſetzen auch ſie ihr Treiben wieder fort. Kommt dann der Herbſt, wo die Tage immer kürzer werden und die Sonne nur ſelten noch auf kurze Augenblicke herniederſcheint, dann wird es ſtill und immer ſtiller in dem Becken, auch die Tag und Nacht brennende Heizlampe vermag das nicht zu ändern. Tief im Pflanzengewirr verträumt das Sonnenfiſchchen die traurige Winterszeit, bis wieder blauer Himmel ſich wolkenlos ſpannt und lachender Sonnenſchein wieder einladet zu munterem Spiel. Mein Axolotl. Von J. H. Jöhnk. fehlende Eigenſchaften für einen Aquarien- Schwarz iſt er, oder — richtiger ſchiefer⸗ grau, dick und faul. Ob dies nun emp- bewohner ſind, möchte ich ſelber bezweifeln. FJ. H. Jöhnk: Mein Afolotl Dennoch macht mir dieſer ſonderliche Ge— ſelle ſoviel Freude, wie ſelten einer zuvor. Als Wohnung. Ach jo, — ich muß wohl ordnungs- gemäß erſt einmal ſagen, wie ſo ein Vieh überhaupt ausſieht, denn einige Leſer dürften noch keinen geſehen haben. Aber eine Molchlarve, oder doch einen Molch, kennt jeder. Denke man ſich alſo eine bis 25 cm große Molchlarve, oder einen Molch mit ſehr breitem Kopf und je 3 kammförmigen Kiemen an den Seiten, desſelben, ſo hat man ſo ungefähr einen Axolotl. Als Wohnung dient meinem Axolotl ein 40 cm langes Glasaquarium. Der Boden iſt mit einer 3 cm hohen Kies— ſchicht bedeckt. Bepflanzt iſt es mit einem Bündel Quellmoos (Fontinalis antipyre- tica), welches namentlich während der kälteren Jahreszeit kräftige, friſchgrüne Schöße treibt. Am ein Losgehen oder Herauswühlen der wurzelloſen Pflanze zu verhüten, iſt die Pflanzſtelle mit glatten Steinen umlegt, ſo, daß das Moos aus dieſen herauszuwachſen ſcheint. Einige rote Poſthorn⸗ und Sumpfdeckelſchnecken dienen als Scheibenreiniger. Da der Be⸗ wohner zudem recht ordentlich und ſauber iſt, ſo iſt das Waſſer zumeiſt glasklar. In dieſer durchgrünten, rotbetupften Klarheit alſo ſchwimmt, geht, ſchwebt oder ſteht — ich weiß wirklich nicht, wie man dieſes Tun am treffendſten bezeichnen ſoll — mein Axolotl. Für die Ruhe iſt ihm jede Stellung recht, — Schwanz oder Kopf nach unten, juſt wie es ſich trifft. Zumeiſt jedoch ſchwebt er in ſchräger Lage, Kopf nach oben. Er kann aber auch in um⸗ gekehrter Lage, die ich „Argerſtellung“ nennen möchte, den Kopf nach unten, eine halbe Stunde und länger verharren. Abends, beſonders im Sommer, kommt der Axolotl aus feiner Trägheit in Be⸗ wegung und vollführt ſeine äußerſt drolli⸗ gen Schwimmtouren. Obwohl das Schwim⸗ men ganz allein durch den breiten Ruder- ſchwanz beſorgt wird, werden doch die Beine dabei bewegt, ſo daß es mehr ein Gehen im Waſſer erſcheint. Ich werde nicht müde, dem zuzuſehen und ſitze zuweilen länger als es meiner Nachtruhe dienlich iſt. Mein Axolotl hielt bald nach Pfingſten v. Is. feinen Einzug in meinen „Zoo“. Damals war er ein Jüngling von 18 cm Länge. Bis zum Herbſt wuchs er bei kräftiger Koſt zur Vollreife heran. Ich 235 würde ihm nun eine Braut anſchaffen, wenn ich ein größeres Heim für die künf— tige Famlie hätte. Zwar heißt es: „Raum ift in der kleinſten Hütte. .“, aber ich glaube, für Axolotl gilt dies nicht. So muß er denn Junggeſelle bleiben; hoffentlich wird er nicht zu „griesgrämig“. Anfangs beſaß er einen bedeutenden Appetit auf Kaulquappen und Regen⸗ würmer. Von Erſteren genoß er oſt 15 Stück und mehr am Tage. Dann und wann fing ich ihm kleine Fiſchchen, die er „zum Freſſen gern hatte“. Schnappte er zugleich mit einem Fiſch eine Kaul- quappe, ſo ließ er ſolche aus einem Spalt ſeines breiten Maules wieder entwiſchen. Für Sturmangriffe und Verfolgung iſt er nicht zu haben. Er läßt die Beute kommen. Iſt eine ſolche in richtiger Nähe — dann ein haſtiges Seitwärtsſchnappen und ſie iſt geweſen. Schnappen tun die Axolotl überhaupt nach allem, was ſich in ihrer unmittelbaren Nähe bewegt. Dabei wiſſen fie aber ſehr gut Genießbares vom Aln- geeigneten zu unterſcheiden, ja, der meine wenigſtens, das Schmackhaftere zu bevor⸗ zugen. Mit zunehmendem Wachstum und Eintritt kalter Herbſttage ließ der geſeg⸗ nete Appetit meines ſchwarzen Geſellen ſtark nach. Während des Winters füttere ich nur 2—3mal wöchentlich je 1—2 kleine ſchmal und länglich geſchnittene Streifen Kindfleiſch oder Fiſch, Regenwurmſtücke, vorwiegend aber das Fleiſch der großen Spitzhornſchnecke (Limnaea stagnalis), wel- ches ſtets gerne genommen wird. Von dieſen Schnecken ſammelte ich mir im Herbſt einen hinreichenden Vorrat. Die Biſſen ſpieße ich auf einen Draht und bewege ſie ſo lange vor dem Maule des Axolotls hin und her, bis er ſie wegſchnappt. Zu⸗ weilen kann es geſchehen, daß er den Biſſen trotz mehrfachen Zuſchnappens nicht packt; dann wendet er ſich ab, bohrt den Kopf tief ins Quellmoos und nimmt die beſchriebene „Argerſtellung“ ein. Hat er dagegen den Biſſen erſt im Maule, ſo läßt er nicht los, auch dann nicht, wenn der⸗ ſelbe, wie es vorkommt, etwas zu feſt am Draht haftet. Dann kann ich nicht nur das ganze Tier mit hochziehen, ſondern ſogar mit der Schnauze aus dem Waſſer. Ich ſtreife dann mit dem Finger den Biſſen und Axolotl zugleich vom Draht. Den Hinweis auf dieſes Futter verdanke ich dem bekannten Axolotl⸗Züchter, Herrn Richard Friedenberg. 236 Eine Erneuerung des Waſſers iſt in den Wintermonaten nur ſelten erforderlich. Dem iſt gut fo, denn für's Großreinemachen iſt der Axolotl durchaus nicht. Im Som— mer dagegen iſt 8—14tägiger Waſſerwech⸗ ſel angebracht. Das gibt jedesmal einen rechten Arger für den bequemen Herrn. Einmal war er über die Störung ſo em— pört, daß er aus dem Kätſcher ſprang und über einen Meter tief mit kräftigem Aufſchlag auf den Fußboden ſtürzte. Natürlich war ich in rechter Sorge um meinen Liebling. Der war indeß heil und geſund, wie vorher. Sehr reizvoll iſt natürlich die Zucht der Von der Kreuzotter (Vipera berus L.) Von Wilhelm Schreitmüller⸗Frankfurt a. M. 4 Mit 1 Originalaufnahme von Paul Hahn-Halbau i. Schleſien. Be Die Zeit ift jetzt (April, Mai) wieder gekommen, zu welcher die Kreuzotter zur Paarung ſchreitet und iſt ſomit wieder Gelegenheit, ſich dieſe Tiere zu verſchaffen. Bei mildem Wetter mit Sonnenſchein ver— läßt die Otter bereits Ende Februar ihr Winterlager (ja, es wurden ſogar ſchon Mitte Dezember und im Januar bei mil- dem Wetter Kreuzottern außerhalb ihrer Verſtecke gefunden), um ſich an ſonnigen, windſtillen Plätzen in Moor, Heide, Erlen⸗ bruch u. a. zu ſonnen. Sie hält eigentlich — neben der Ringelnatter (Tropidonotus natrix) — den kürzeſten Winterſchlaf von allen deutſchen Reptilien. In der frühen Morgenſtunde liegt fie meiſt zuſammen⸗ geringelt unter Strauchwerk oder dergl. im Sonnenſchein, um ſich zu erwärmen und iſt im zeitigen Frühjahr noch ziem⸗ lich träge. Ihre richtige Beweglichkeit erlangt ſie erſt mit zunehmendem warmem Wetter, wenn die Sonne heißer zu ſchei⸗ nen beginnt. — Man ſoll ſich jedoch durch dieſe ſcheinbare Trägheit nicht verführen laſſen, und beim Fang unachtſam vorgehen, denn ſie iſt, ſobald man ſie ergreifen will, durchaus nicht ſo phlegmatiſch, als ſie im ruhenden Zuſtand erſcheint, ſondern beißt blitzſchnell zu und um ſich. Wer gegenwärtig einmal das Glück haben ſollte, einen Knäuel ſich paarender Kreuzottern aufzufinden, darf nun nicht i Abdruck verzögert. Die Red. W. Schreitmüller: 00 Von der Kreuzotter Axolotl'. Aber auch wenn man ſolche aus irgend einem Grunde nicht durchführen kann, lohnt ſich die Pflege dieſer ſonder⸗ lichen Käuze. Die Axolotl find fehr widerſtandsfähige Tiere, deren Lebens⸗ unterhalt kaum jemanden Schwierigkeiten berurjachen dürfte. Auch der Heizungs⸗ frage iſt man enthoben. Mein Azolotl Aquarium ſteht in kaltem froſtfreiem Zimmer. Ja, eine zeitweilige leichte Eis. bildung ſchadete (nach Friedenberg) den Axolotln nicht. Alſo, jo recht ein Tier für unſere Zeit. — Siehe die Aufſätze von Friedenberg „Blät- ter“ 1918, Seite 127, 156, 251. ah Ben — = 1 5 2 etwa ſogleich leichtfertig darüber herſtürzen und die Tiere ſo mir nichts dir nichts fangen wollen. In erſter Linie iſt hierbei zu bedenken, daß ſich bei derartigen Ottern⸗ knäueln gewöhnlich nur 1—2 Paare von den verſammelten Tieren in copula bee finden, die übrigen hingegen nur um dieſe Paare herumliegen und herumkriechen, alſo ihre ungebundene Bewegungsfreiheit beſitzen. — Am beſten und erfolgreichſten kann man derartigen Otternknäueln vermittelſt eines größeren, mit langem Stock verſehenen Netzes zu Leibe rücken, indem man unter Zuhilfenahme eines zweiten, zirka 1 m langen Stockes, im günſtigſten Galle die ganze Geſellſchaft in das Netz hineindirigieren kann, ohne daß auch nur ein Exemplar entkommt, was allerdings nur an Plätzen angeht, welche den Tieren ein zu ſchnelles Entkommen nicht ermög⸗ licht. Hat man ein Netz nicht zur Hand, ſo entwiſcht gewöhnlich der größte Teil der den Knäuel bildenden Schlangen, weil man den nach allen Richtungen hin zu⸗ ſtrebenden Tieren nicht ſo ſchnell folgen kann und das Einfangen der einzelnen Exemplare immer eine längere Zeit in Anſpruch nimmt und man obendrein auch vorſichtiger zu Werke gehen muß, als wenn man ein Netz zum Einfangen benützt. Im Allegmeinen werden aber nur die wenigſten Liebhaber das Glück haben, ko⸗ 4 5 9978 5 paulierende Kreuzottern in größerer An— zahl zu finden, ſodaß das inbezug auf den Fang Geſagte genügen dürfte. Meiſt werden die Liebhaber nur einzelne Tiere dieſer Art antreffen, ſodaß ich Intereſſen⸗ ten auf die in unſeren Fachzeitſchriften veröffentlichte Fangmethoden (für einzelne Exemplare) verweiſen kann!. Ich möchte hier nur noch bemerken, daß die Kreuz⸗ otter in manchen Gegenden Deutſchlands recht häufig anzutreffen if. Am zahl⸗— reichſten fand ich ſie bisher in Sachſen, namentlich im ſächſiſchen Erzgebirge, ſo z. B. bei Geiſing, Altenberg, Dippoldis- walde u. a. Orten. Aber auch in Schleſien und Norddeutſch— X su0099997092000000® ne * W. Schreitmüller: Von der Kreuzotter 237 „Kreuzottern im Winterlager“ — Wenn auch — und das wohl mit Recht — bes hauptet wird, daß die Kreuzotter unter allen deutſchen Schlangen, was die Ver— tilgung ſchädlicher Tiere anlangt, den größ— ten Nutzen bringt und ihre Exiſtenz forſt⸗ wirtſchaftlich zur Erhaltung von Kul— turen in manchen Gegenden ſogar not— wendig iſt, ſo dürfte es doch nur wenig Menſchen geben, die ihr die Verdienſte, die ſie ſich erwirbt, danken. Ihr aus über- triebener Tierfreundlichkeit das Wort zu reden, hieße an den Menſchen frevelnz. Wirkt auch der Biß der Kreuzotter bei Menſchen nur in äußerſt ſeltenen Fällen tödlich, ſo verurſachen die Verletzungen um: i 8 : 3 \ En. 2 5 2 2 ° 2 2 28 2 2 8 „ 0 0 0 i Zins 2 8 2 Be 2 0 2 3 2 : : 22 2 2 2 nn 2 2 : 2 0 0 ® 0 1 0 0 ® 0 ers 2 2 2 Et : ee: : : 2 A:. : i ; =. 0 0 5 E 2 2 2 2 2 2 2 | 2 2 2 2 | "ir 2 8 2 m u: 5 > 2 6 0 18 0 0 0 San 2 8 2 Kan» 2 7 8 1 .0008000000009090908 e v989909999099989098 e : 3 Kreuzotternſchlafgeſellſchaft von 43 Stück. Gefunden 2 km. von Halbau i. Schl. 2 Originalaufnahme von P. Hahn, Halbau i. Schl. land überhaupt tritt ſie mancherorts in doch häufig mehr oder weniger ernſthafte rieſiger Anzahl auf, was aus einer Mit- Erkrankungen, ſodaß ſchon aus dieſem teilung des Herrn Lehrer Paul Hahn zu Grunde die rückſichtsloſe und eifrige Ber- Halbau in Schlefien hervorgehen dürfte, folgung der einzigen“ giftigen Schlange welcher in einem früheren Jahrgang von Deuſchlands gerechtfertigt erſcheint. In „Reclams Univerſum“ hierüber ſehr ine Niederſchleſien tritt die Kreuzotter ſeit tereſſante Beobachtungen bekannt gibt, einigen Jahren überaus zahlreich auf, ob— aus welchen ich mit gütiger Erlaubnis gleich z. B. in drei benachbarten Amts— des Herrn Verfaſſers Einiges wiedergebe. bezirken im Laufe des letzten Jahres für Herr Hahn berichtet ungefähr folgendes: etwa 1000 2 85 1 a r ; 1 prämie von 25 Pfg. pro Stück ausgezahlt e deen Adel, „OL. Saale worben il begegnei man übe jest 2 km „W.“ 14. S. 155, 176, 479. Schreitmüller, „Bl.“ von Halbau i. Schl. linksſeitig der Chauſſee 10909, 772, 789. „W. 08 „Lacerta“ S. 41, 45, „W.“ Halbau-Burau auf einer z. Zt. für Neu⸗ 1910. „Lacerta“ 61. Dr Zörkendörfer, „W.“ 08, Nicht ganz meine Anſicht. Der Verf. 5 Dacerta“ S. 58, 61. Ohage „WB“ 08 „Lacerta“ S. 15. P. Schmalz „Blätter“ 1910, ©. 239. Kühl⸗ Es kommt auch noch Vipera aspis L. (Jura- Der Verf. ken, „Bl.“ 10, S. 832. Der Verf. viper) in Deutſchland vor. 2 Bi « 238 kulturen vorzubereitenden freien Fläche, die öſtlich vom Kiefernwald, nach den anderen Richtungen hin von Erlengeſtrüpp und Wieſen begrenzt iſt, in geradezu er— ſchreckender Anzahl. Von Kulturarbeitern wurden zunächſt 27 Ottern in einem Hügel unter einem vermoderten Erlenſtumpf ertappt und getötet. Am 18. Oktober vo— rigen Jahres konnten dieſelben Arbeiter einer Kreuzotternſchlafgeſellſchaft von 37 Stück, die fie in einem kleinen Sandhügel etwa ½ m tief vereinigt vorfand, den Garaus machen. Den Hauptfang aber machten ſie am 25. Oktober, indem ſie an dieſem Tage unter vermorſchten Kiefern- wurzeln in wieder nur / — Ä m Tiefe ein Kreuzotternwinterlager von ſogar 43 Stück entdeckten, das ich an Ort und Stelle photographieren konntes. Die größten Exemplare hatten eine Länge von 71 cm. In der Färbung waren ſie ſehr verſchieden; einige waren aſchgrau, andere braungrau, rotbraun oder ſchwarzbraun'. — Alle Kreuzottern ver— einigen ſich zu Beginn des Herbſtes zu Schlafgeſellſchaften. Aus dem Winter- ſchlaf erweckt ſie erſt die Wiederkehr des Frühlings. Im Schlafzuſtande ſind ſie wenig rege, ſcheinbar vollkommen erſchlafft. Sobald man ſie aber in die Nähe eines Feuers oder an einen warmen Ofen bringt, erlangen fie ſofort ihre alte Leben— digkeit wieder. Alle 107 Kreuzottern wurden auf einer Fläche von nur ½ Hektar gefunden. Be⸗ merkt ſei noch, daß die Leute bei ihren 'Die Aufnahme wurde mir von Herrn Hahn zur Verfügung geſtellt, wofür ihm auch an dieſer Stelle noch beſtens gedankt ſei. Der Verf. ° Alfo Tiere verſchiedenen Geſchlechts nnd Als ter, Männchen und Weibchen. Der Verf. U S. Müllegger: Aufzucht von Quallen im Seeaquarium. DO a Arbeiten hier auffällig viel Iltiſſe und 3 Wieſel beobachteten. Es iſt eine unleug⸗ bare Tatſache, daß gerade Iltiſſe als Kreuzotternvertilger Anglaubliches zu lei⸗ N ſten vermögen. Ich beſitze ſeit einigen Monaten einen ; zahmen Iltis und habe beobachten können. daß Kreuzottern ſeine Lieblingſpeiſe ſind. He. * ws Ich reichte ihm gleichzeitig einen Sper⸗ ling, eine Maus und 5 Kreuzottern. Er fraß nacheinander zunächſt die 5 Ottern, dann die Maus und zuletzt den Sperling. — In drei Tagen vertilgte er nicht weni- ger als 29 Kreuzottern.“ — Soweit Paul Hahn! — Aus Obigem geht deutlich genug her⸗ | vor, daß an eine Ausrottung der Kreuz⸗ ottern in abſehbarer Zeit nicht zu denken iſt, was recht erfreulich iſt, weil durch ſie jährlich viele Tauſende von ſchädlichen Nagern und andere ſchädliche Tiere ver⸗ tilgt werden. Ein zu ſtarkes Auftreten und Vermehren dieſer ſchönen Schlange verhindern neben dem Menſchen ſchon eine ganze Anzahl Räuber, wie: Iltis, Wieſel, Igel, großer Gartenſchläfer', Buj ſard, Störche, Raben, Krähen, u. a. Weſen, ſodaß man der ſowieſo ſehr verſteckt und zurückgezogen lebenden Kreuzotter auch ein einſames, ruhiges Plätzchen in Moor, Heide und Bruch gönnen darf, wo fie un: geſtört ihrer ſehr nützlichen Jagd obliegen kann, denn von Natur iſt kein Weſen un⸗ nötigerweiſe geſchaffen — alle haben und Ir erfüllen ihren Zweck und die Natur forget ſchon ſelbſt dafür, daß dieſe oder jene Art 5 | nicht zu ſehr überhand nimmt! NB. Eine Arbeit über Fang ac. der 5 Kreuzotter (für Anfänger) folgt noch nach. 7 Der große Gartenſchläfer (Eliomys quercinus) fol nach „Brehm“, Bd. 2 Säugetiere, S. 413 „giftfeft“ fein. Der Berf. Das Seeaquarium. — | 71011111111“ 11ſt. 111141 1111111. 111111 Aufzucht von Quallen im Seeaquarium. Von S. Müllegger. (Geſellſchaft für Meeresbiologie, Hamburg.) Mit 2 photographiſchen Originalaufnahmen und 4 Skizzen des Verfaſſers. Wie erwähnt, hatte das ältere, alſo größere der von mir erſt entdeckten Me⸗ duſen mit ausgebreiteten Tentakeln etwa eine Größe von 8—10 mm, von einem Tentakelende zum andern gemeſſen. Das 2 charakteriſtiſche für Cladonema radiatum iſt das Vorhandenſein von Saugnäpfen, mit denen ſie ſich an der Unterlage feſt— heftet. Die Tentakel ſelbſt ſind wie er⸗ wähnt in einer Anzahl von acht vorhan— den und in kurzen Abſtänden mit kleinen weißen Knöpfchen, einer Anſammlung von Neſſelköpfchen, verſehen. Die ganz jungen Individuen haben nur acht ein- fache Tentakel, die ſich aber mit fortſchrei⸗— tendem Wachstum verzweigen, in der Weiſe, daß zu beiden Seiten der zu— erſt entſtandenen Tentakel, ſowohl an der Tentakel⸗ baſis wie weiter oberhalb, Seiten⸗ äſte ſproſſen, die ebenſo die er⸗ wähnten weißen Neſſelwarzen tra⸗ gen und jeweils mit einem ſtärke⸗ ren Neſſelkopf en⸗ digen (Abb. 4 u. 5). Der glashelle Körper der Me⸗ duſe iſt etwas höher wie breit und hat ungefähr Fingerhutform. Der Magen hängt frei in das Innere der Glocke herab und iſt ſchön rotbraun gefärbt. Rötlich ſind auch die verdickten (alſo am Schirm befindlichen) Teile der Tentakel, während dieſe ſelbſt, mit Ausnahme der erwähnten weißen Neſſelwarzen, wie die Glocke gal— lertartig durchſichtig, ſehr dünn und ſowohl äußerſt beweglich wie kontraktil ſind. Das Schwimmen geſchieht ſehr flink bei voll— kommen eingezogenen Tentakeln. Hatte ich am 26. Februar erſt 4 Tiere, ſo war die Anzahl drei Wochen ſpäter ſchon auf 18—19 Exemplare geſtiegen, die älteren Meduſen waren in 4—5 Wochen ausgewachſen, hatten eine Größe der Glocke von etwa 3 mm, während der Durchmeſſer von einem Tentakelende zum anderen annähernd 1½ —2 cm betrug. Irgend eine Sauerſtofferneuerung glaubte ich, dem Rate Herrn Hinrichs folgend, nicht bewerkſtelligen zu müſſen, da ja das Aquarium groß genug war (zirka 30 )) und andererſeits die wenn auch wenigen Algen doch einigermaßen Sauerſtoff er— zeugten. Das übrige konnte ja die Ober— flächendurchlüftung beſorgen. Die Nah— rung beſtand aus den im Behälter meiner Meinung nach in genügender Menge Abb. 4. Junges Exemplar von Cladonema radiatum Duj., von unten geſehen, an der Glasſcheibe ſitzend. Die 8 Tentakeln find noch unberzweigt; an ihrer Urſprungs⸗ ſtelle je ein Paar kurze Saugnapf⸗ tentakel. Etwa 10mal vergrößert gezeichnet. Originalſkizze von S. Müllegger. Das Seeaquarium: S. Müllegger: Aufzucht von Quallen im Seeaquarium. 239 vorhandenen Copepoden ujw. So wäre denn alles in ſchönſter Ordnung geweſen und über drei Wochen ſchon hatte ich meine große Freude an der intereſſan— ten Lebensweiſe meiner kleinen Quallen und hoffte, ſie recht lange am Leben zu erhalten, als ich am 22. März eine be- trübende Beobachtung machte. Ich ver— mißte die drei größten Exemplare, die ſonſt immer, meiſt an der Vorderſcheibe, dem Lichte zugewandt, zu ſehen waren. Als ich auch am nächſten Tage trotz eifrigen Suchens keine Spur mehr von ihnen entdecken konnte, ja ſogar am darauf- folgenden Tage, dem 24. März, das Feh⸗ len weiterer zwei Meduſen, und das wie— Abb. 5. Erwalſenes Exemplar von Cladonema radiatum Duj., von unten geſehen. Tentakel ſebr veräſtelt. Etwa 5mal ver⸗ größert gezeichnet. Originalſkizze von S. Müllegger. derum der größten, konſtatieren mußte, blieb mir keine andere Annahme, als daß die Tiere eben eingegangen ſeien. Ich vermutete, daß die zunehmende Größe der Tiere einen erhöhten Sauerſtoffverbrauch bedingte, und daß das ſtehende Waſſer ihnen denſelben nicht zu geben vermochte. Da ging ich denn ſofort daran, dem Am— ſtande abzuhelfen. Eine Durchlüftung mit feinem Ausſtrömer durfte ich aber er— fahrungsgemäß nicht anbringen, da die kleinen Luftbläschen ſich ja unter der Glocke der Quallen angeſammelt hätten, die Lebensfunktion der Tiere geſtört und ihnen auch die Möglichkeit des freien Schwimmens genommen hätte. Die an— geſammelte Luft hätte die Quallen an der Waſſeroberfläche feſtgehalten. Da wählte ich denn eine Durchlüftung mit langſam 240 entweichenden, großen Luftblaſen in der Größe eines Kirſchkernes. Das war ungefährlich für die Quallen, und erzeugte auch eine kontinuierliche Waſſerbewegung und Strömung. Die Luftblaſen ließ ich aus einem Glasrohr vom Boden in der Mitte des Behälters austreten. Einen Erfolg ſah ich darin, daß ich bemerkte, wie meine Meduſen, die ſonſt immer in der Nähe der Oberfläche ſich aufhielten, nun mit einemmal auch tiefere Waſſer— ſchichten aufſuchten. Allein der erhoffte Erfolg trat nicht ein: ſobald die Meduſen eine beſtimmte Größe erreichten, gingen ſie nach wie vor ein. Da brachte mich eine andere Beobachtung auf den eigent— lichen Grund. Ich konnte feſtſtellen, daß die Tiere in letzter Zeit ganz langſam gewachſen waren, während die erſten ja 9 9 0 S. Müllegger: Aufzucht von Quallen im Seeaquarium. dem Waſſer waren Copepoden in größerer Anzahl vorhanden, aber im ganzen Aqua⸗ rium verſtreut, und an allen Steinen und Glasſcheiben. Ein Aufſammeln wäre eine langweilige, kein Ergebnis zeitigende Danaiden⸗Arbeit geweſen. So mußte ich einige Tage lang tatenlos zuſehen, wie meine ſchöne Quallenzucht immer mehr zurückging. Schon hatte ich Mitte April nur mehr noch 9—10 Tiere, als mir wiederum ein Zufall in der höchſten Not zu Hilfe kam. Junge, im Aquarium geborene Son— nenroſen (ich komme ſpäter noch auf dieſen Zuchterfolg zurück fütterte ich mit zerriebenem Garneelenfleiſch. Da flel von dieſem Futter einiges zu Boden in die Ecke dicht an der vorderen Elasſcheibe. Wie ich nach einigen Stunden die ſeit⸗ 9600 Abb. 6. Cladonema radlatum Duj. an der Glasſcheibe. Von unten. Links ein erwachſenes, rechts ein etwas 8 Exemplar mit noch nicht verzweigten Tentakeln. Vergrößerung etwa 3% mal. Originalaufnahme von S. Müllegger. in 3—4 Wochen ſchon herangewachſen waren. Ein Zurückbleiben im Wachstum war aber immer ſchon die Folge von un- genügender Ernährung. And ſiehe da, wie ich mein Quallenbecken daraufhin prüfe: keine Spur von Copepoden mehr! Alles war aufgefreſſen! Nun war es klar, daß die größeren Meduſen verhungert waren, während die kleineren von mikro— ſkopiſchen Lebeweſen ihr Daſein friſten konnten. Was aber nun? Woher Futter neh— men? Allerdings, in den anderen Behäl- tern waren wohl auch eine Anzahl Futter— tiere, aber nicht genug, um ſie in genü⸗ gender Menge ſammeln zu können. Ich verſuchte es allerdings, einige Meduſen in die betreffenden Aquarien überzuführen, allein, ſie gingen immer zu Grunde, wohl weil der Salzgehalt nicht genau überein⸗ ſtimmte. In den Behältern mit laufen⸗ wärts und nutzlos liegenden Stücke ent⸗ fernen will, gewahre ich, daß ſämtliche zyklops ähnlichen Copepoden des Behälters vom Futter angelockt, ſich in der Ecke zu Tauſenden angeſammelt hatten, jo daß es von ihnen geradezu wimmelte. Das war ja gerade was ich brauchte! Schnell nahm ich Schlauch und Glasrohr zur Hand und ſaugte einfach, was ich von den kleinen Krebschen dadurch erwiſchen konnte, in ein kleines Gefäß ab. In einer Waſſermenge von kaum 200 cem hatte ich da mit einemmale eine Anzahl von Futtertieren. Ich goß die ganze Geſchichte in mein Quallenaquarium und hatte das große Vergnügen, mit eigenen Augen ſehen zu können wie die ausgehungerten Meduſen ſich auf die reiche Nahrung ſtürzten. Der intereſſante Freßakt ging folgendermaßen vor ſich: die mit ausge⸗ breiteten Tentakeln an der Glasſcheibe ſitzende Meduſe ſchien ſehr bald die An— weſenheit der Hüpferlinge zu wittern, was ſich durch impulſives, ſtoßweiſes Einziehen und Ausſtrecken der Tentakel bemerkbar machte. Die Copepoden bedeckten bald in großer Anzahl die vordere Glasſcheibe (infolge der dort größten Helligkeit) und es dauerte nicht lange, als auch einer den Tentakel meiner Meduſe berührte. Dieſer hielt nun auch ſofort mit Hilfe der ſaugnapfähnlichen Neſſelwarzen die Beute feſt, umklammerte ſie auch noch mit einem zweiten Fangarm und beide zogen ſie bis dicht an den Schirmrand. Der ſich heftig wehrende Krebs war dann auch innerhalb einer Minute völlig be— täubt und wehrlos. Jetzt warf ein raſche Bewegung den Krebs ganz unter die Glocke, und, während ſich die beiden an dieſer Arbeit beſchäftigt geweſenen Ten⸗ takel wieder ausſtreckten, ſtürzte ſich der Magen, ich finde keine treffendere Be— zeichnung für dieſen Vorgang, mit der Mundöffnung darauf und verſchlang ihn in wenigen Sekunden völlig. — Wie ich nun dieſe ergiebige Futter⸗ quelle entdeckt hatte, war es mir ein leichtes, des öfteren mein Quallenbecken damit zu verſorgen; ja es gelang mir ſo— gar, in dem erſt erwähnten Behälter, aus dem ich die Copepoden nahm, durch häufige Fütterung mit zerriebenem Krab⸗ ben⸗ (Öarneelen-) Fleiſch dieſe zu ſtarker Vermehrung zu veranlaſſen; und da dieſer Behälter mit allen anderen durch Aͤberlauf verbunden war, zeigten ſich die kleinen Tierchen bald in größerer Menge in allen Abrigen. — Die Folge dieſer reichen Fütterung war nun aber noch eine andere. Da nämlich die Stauridium- Polypen zuerſt auch nichts mehr zu freſſen hatten, mit einemmal ihnen der Tiſch wiederum reichlich gedeckt war, zeigten ſie plötzlich wieder eine kräftige Lebensenergie, die ſich ſowohl in der Bildung neuer, junger Polypen an langen Ausläufern, wie in einer nochmaligen Periode von Meduſenknoſpung äußerte. Im Zeitraum vom 15. April bis weit gegen Mitte Mai, zählte ich einen Nach— wuchs von über 25 jungen Meduſen, die alle ſehr raſch heranwuchſen, ſodaß heute, Anfang Juni, mein Beſtand etwa 30 bis 35 Quallen beträgt. Die älteſten Tiere dürften etwas über ½ Jahr alt ſein und da ich ſeither keinen Abgang mehr feſtſtellen konnte, ſcheinen ihnen S. Müllegger: Aufzucht von Quallen im Seeaquarium. 241 auch die Lebendsbedingungen völlig zu— zuſagen. Die Stauridium-Polypen ſcheinen auch gar nicht allzufehr empfindlich zu ſein. Ich erinnere nur daran, daß das Waſſer ihres Behälters durch die ſtarke Waſſerverdunſtung auf weniger als ?/s einen hohen Salzgehalt angenommen hatte, der ihnen nicht im geringſten ſchadete. Zu beachten iſt allerdings, daß die Poly- pen einmal im Jahre ein längeres Ruhe— ſtadium durchmachen, welches vom Herbſte bis zum Frühjahr dauern kann. In dieſem Ruheſtadium, während deſſen der Polypenſtock völlig abgeſtorben erſcheint, ſcheinen ſie dann auch die Waſſerkonzen— tration überdauert zu haben. Im Novem⸗ ber habe ich dann Süßwaſſer hinzugegoſſen und kräftig umgerührt, und dieſe dadurch herbeigeführte normale Dichte des Waſſers in Verbindung mit der Heizung des Raumes gab dem ruhenden Stocke wohl den Anlaß zu neuer Energeentwicklung, ſowie zu einer ſchon frühzeitig eintreten- den Bildung von Meduſenknoſpen, welche, wie geſagt, ſchon im Januar begonnen hat und nun bis Mitte Mai, mit UAn⸗ terbrechung in der futterloſen Zeit, an⸗ dauerte. — Erwähnenswert ſcheint mir noch Dar- ſtellung der ruhenden Meduſe. Nach Hincks (vergl. Hartlaib: „Craspedote Meduſen“ XII. pag. 133) ſowie einer Ab⸗ bildung in Cori: „Der Naturfreund am Strande der Adria“ (Tafel III., Abb. 21) heftet ſich Cladonema radiatum nur mit den 8 Paaren kurzer Saugnapftentakeln, welche am Grunde der eigentlichen Sen- tadel abzweigen, an der Unterlage feſt, während die veräſtelten Haupttentakel nach aufwärts gebogen und über den Scheitel der Glocke reichend dargeſtellt werden. Dieſe Stellung konnte ich nur ſelten beobachten und wenn, dann nur an den ganz ausgewachſenen Exemplaren. Die normale Ruheſtellung, bei jungen Tieren durchweg, iſt die, daß die der Unterlage, etwa der Glasſcheibe, aufſitzen— de Meduſe ihre Tenkakel radiär aus— ſtreckt und glatt an die Aquarienſcheibe anlegt und die Anheftung auch mit Hilfe der zahlreichen an den Tentakeln ſitzenden hellweißen Neſſelwarzen bewerkſtelligt. Nachſchrift I: Am 31. Mai 1916 entdeckte ich plötzlich wieder zwei junge Meduſen am 1. Juni zählte ich 9 und am 3. Juni ſchon 19 Jungtiere. Es hat 242 alſo Anfang Juni eine nochmalige Me— duſenknoſpung ſtattgefunden! — Nachſchrift II: 1919. In jedem Jahre hatte ich ſeit dieſer Zeit je nach der Sem- peratur des Zimmers Ende Januar oder Kleine Mitteilungen. Anfang Februar junge Meduſen, 51 durch Abertragung der Stauridium-Po⸗ lypen in einen anderen Behälter auch hier zur Entwicklung kamen. Müllegger. D DO 0 IN Kleine Mitteilungen LITITITTELLLLLILLLELLLTRETTERTTTELTTTLTTRTTRTTLLETTTLTELLELTLLLLLTTLTTTLLLTTLTTEITELTERTR Zoologiſche Notizen. Bon Prof. Dr F. Werner, Wien. Zum Artikel von W. Sachs über Süß— a a Bl.“, ©. 174) bemerke ich: Auch ich habe die Erfahrung gemacht, daß ſich Pota- mon oft und zwar weitweg vom Waſſer aufhält, ſo in Algerien, Griechenland und am blauen Nil. Im Waſſer traf ich fie im Taygetos⸗Gebirge in Griechenland, bei Bruſſa in Kleinaſien, im Oſchur⸗ dſchura⸗Gebirge in Algerien, alſo durchweg in Gebirgsgegenden. Ferner habe ich auch bei der Landkrabbe von Port Sudan am Roten Meer beobachten können, daß fie außerordentlich aus- dauernd iſt. Die von dort mitgenommen Exem— plare lebten nach wochenlanger Fahrt, im Koffer eingeſchloſſen, der mir auf der Heimreiſe lange Zeit nicht zugänglich war, ohne Waſſer und Luft⸗ zufuhr noch bis Trieſt. 2. Es iſt nicht ganz richtig, wenn Herr Soffel („Bl.“, S. 177) die ſchwarze Zamenis von Locarno kurzweg als var. carbonarius anſpricht. Jede Form von Zamenis gemonensis (typica =Laurentii Bear., viridiflavus und caspius) bildet eine Nigrino— form; dieſe 3 ſchwarzen Pfeilnattern find nach ihrer Abſtammung leicht zu unterſcheiden. Der Name carbonarius dürfte der ſchwarzen Form von Zam. gemonensis typica zugebören, die von Süd— tirol und dem Görzer Gebiet durch Iſtrien und Weſtkroatien weit verbreitet iſt und auch in Süd— krain vorkommt. — 3. Zur Biologie von Froſch und Kröte (S. 178). Ich habe Rana esculenta ziemlich große Eidechſen (L. vivipara) verſchlingen ſehen. 4. Zu der Bemerkung von Cyrén (über Contia modesta, „Bl.“, S. 179). Es iſt merkwürdig, daß bei Smyrna faſt dieſelbe Reptiliengemeinſchaft unter Steinen zuſammenlebt, wie in Tiflis: nur ſtatt Zamenis Ravergieri Zam. caspius, anſtatt Agama caucasica H. stellio und ſtatt Lacerta saxi- cola Ophiops elegans. — Bei Jara in Dalmatien (Bokanjacſee) kamen 10 Arten von Schlangen vor. Zur Bekämpfung von Mückenlarven. Den Herren Stadtvätern und ſonſtigen klugen Leuten, die immer noch die Müdenplage durch Saprol, Petroleum u. dergl. bekämpfen wollen, ſei folgende Leſefrucht aus H. Löns' köſtlichem Buche „Waſſerjungfern“ ins Stammbuch ge— ſchrieben: „Kurzſichtige Menſchen, die nicht weiter ſehen, als ihre Naſe reicht, ſind auf den großen Gedanken kommen, die Mückenplage dadurch zu bekämpfen, daß man Ol auf die Gräben und Teiche gießt, ſodaß die Mückenbrut erſticken muß. Aber nicht alles, was ſticht, entwickelt ſich im Waſſer, denn die Larven der Kriebelmücken, blin⸗ den Fliegen und Bremſen leben im Torfmooſe und Mulm. Alles aber, was in den Gräben und Tümpeln lebt, die mit Ol begoſſen werden, muß ſterben, die Kaulquappe wie die Molchlarve und alle die vielen Libellenlarven, die weiter nichts zu tun haben, als Mückenbrut zu vertilgen. Es iſt ein aberwitziger und kein kluger Gedanke, auf den der Mann gekommen iſt, der den Olkrieg 4 gegen die Mücken predigte und wahrſcheinlich hat er ſeine Naturkenntniſſe aus trockenen Büchern gewonnen, und nicht daher, wo einzig und allein Kenntnis der Natur zu erringen iſt, dort, wo die Wipfel rauſchen und die Blumen blühen, wo die Welle klatſcht und das Rohr raſſelt.“ Es empfieblt ſich für unſere Vereine, diefe Ausſpruch unſeres bedeutendſten Natur-Dichters, deſſen maßgebende Geltung auf dieſem Gebiete wohl Niemand anzuzweifeln wagen wird, im Auge zu behalten, ihn, wenn Gefahr im Verzuge if, in die Zeitung hineinzubringen und den Rats⸗ herren durch Eingaben zur Kenntnis zu bringen, bevor ſie ſo törichte Beſchlüſſe faſſen, damit dem Betrol-Saprol-Anfug baldigſt endgültig der Gar⸗ aus gemacht werde. Wegner. Entwicklung einer Nacktſchnecke. In mein Terrarium für Landſchnecken ſchleppte ich Mittſommer 1918 eine kleine, 2—3 mm lange, weißgraue Nacktſchnecke ein. Dieſe iſt heute (4. Juni 19) zu einer ausgewachſenen ſchwarzen Wegeſchnecke (Arion empiricorum var. ater I.) herangediehen. Sie frißt mit Vorliebe Salat, Löwenzahn und Pilze, womit fie des Nachts ger hörig aufräumt. Auch andere zarte Kräuter und Tradeskantien, ſobie Mohr- und Kohlrüben (in Scheiben geſchnitten) werden gefreſſen. Am Tage läßt die Schnecke ſich ſelten ſehen, ſondern hält ſich meiſtens unter dem Moos verſteckt. f J. H. Jöhnk. Lebensdauer einer Aktinie. In einem kleinen Seewaſſeraquarium 30:22: 25 E Zentimeter hielt ich mehrere Aktinien. Da 1912 der Durchlüfter unbrauchbar wurde, gingen die Tiere nach und nach ein. Weil ich hoffte, das Becken ſpäter wieder in Betrieb n-hmen zu kön⸗ nen, ließ ich es eingerichtet ſtehen. Im Sommer 1918 ſetzte ich verſuchsweiſe einige im Nord⸗Oſt⸗ fee-Ranal gefangene Garnelen hinein. Dieſe waren zwar am andern Morgen tot, zu meinem Erſtaunen aber fand ich die derzeit größte grüne Aktinie (Roſe) allerdings ſtark verkleinert, lebend, mit ausgebreiteten Fangarmen auf einem Stein ſitzend, vor. Daß ich das Tier nicht früher ent⸗ deckte, war nur dadurch möglich, daß es ſtändig geſchloſſen blieb und ich es für eine Algen⸗Siede⸗ lung oder einen Stein gehalten habe. Die Ar- ſache, daß es ſich nun öffnete, dürfte die Waſſer⸗ bewegung infolge des Amherſchwimmens der Garnelen geweſen ſein. — Neuerdings habe ich über dem Aquarium die bekannte Wollfaden- Tropfvorrichtung angebracht. Seitdem hat ſich Fr Kammolch (Triton cristatus), das Tier ſehr erholt, nimmt Nahrung und iſt bedeutend größer und ſchöner geworden. J. H. Jöhnk. Wie läßt ſich die Häufigkeit des Feichmolches, Triton vulgaris in der Umgebung der Groß ſtädte erklären? Jahraus, jahrein leſen wir bittere Klagen über den Maſſenfang unſerer Tritonen durch die Schul— jugend. Suchen wir aber die alten, bekannten Fundplätze nach einer Reihe von Jahren wieder auf, ſo iſt nichts von einer Abnahme zu bemer— ken, ſolange das Gelände im Frühjahr noch Waſſer führt. Das trifft zum Beiſpiel für den Krakauer Anger bei Magdeburg zu, der in der Umgebung der Schießſtände überall Waſſerlöcher, Lehmausſtiche, Gräben — vom Wilitär zu dibungs> zwecken ausgeworfen — aufweiſt. Jährlich wer- den Löcher verſchüttet und neue ausgehoben, jährlich auch huldigen die Schuljungen dem Maſ⸗ ſenfang der Teichmolche, wie ſchon in den Tagen unſerer Kindheit. And trotzdem iſt feine Ab— nahme zu verſpüren, denn wie mir mein junger Freund F. Molle, berichtete, wimmelten auch im April dieſes Jahres alle Gewäſſer von Tri— tonen! Wie iſt das zu erklären? Meiner Anſicht nach trägt neben der Anſpruchsloſigkeit des Tier- chens zur Erhaltung der Art im alten Am- fang bei, daß durch den Wegfang der alten Tiere die zahlloſen Eier und Larven — jedes geſunde Weibchen legt im Jahre mehrere hundert Eier — vor den kannibaliſchen Gelüſten der erwachſenen Exemplare wenigſtens zum Teil verſchont bleiben. 50 Larven aber, welche die Verwandlung glüd- lich überſtehen, reichen aus, ein Waſſerloch nach 1—2 Jahren wieder reich zu bevölkern, ganz ab» geſehen davon, daß ſtets eine Anzahl der Alten den Nachſtellungen entgeht. Nicht der Wegfang der alten Molche durch die Schüler, ſo bedauer— lich er als Tierquälerei oft iſt, ſondern die Trockenlegung unſerer Gewäſſer, alter Flußarme, Moore iſt es, welche den Fortbeſtand unſerer Urodelenfaung in Frage ſtellt! Das hier Geſagte trifft mehr oder weniger für unſere geſamte „wildlebende“ Süßwaſſerfauna, die Froſchlurche, Waſſerinſekten und alle die tauſende Arten Klein⸗ getiers, zu, aber auch für die landbewohnenden Tiere wie die freilebende Flora! Erhalten wir der heimiſchen Tier⸗ und Pflanzenwelt ihre von der Kultur ſchon arg beſchnittenen Wohnſtätten, ſo braucht es uns um ihr Ausſterben in der Regel nicht bange zu ſein. Dr Wolt. Zuſatz: Hiermit ſoll nun nicht geſagt ſein, daß der Maſſenfang in jedem Fall unbedenklich iſt. Feuerkröte (Bom- binator igneus) und der Laubfroſch ſind auch um Magdeburg nicht ſehr häufig, ſei es, daß ſie höhere Anſprüche an ihren Aufenthalt ſtellen oder, wie der Laubfroſch, durch die Händler zu ſtark dezimiert wurden. Das gleiche gilt von den Reptilien mit ihrer beſchränkten Fortpflan⸗ zungsfähigkeit, welche um Magdeburg nur noch ab und zu häufiger beobachtet werden. Die rei⸗ zende Feuerkröte kann man bald zu den augiter- benden Arten rechnen, an vielen Orten habe ich fie im Lauf der Jahre bereits vermißt, wie ihre Verwandte, die Bergunke (Bombinator pachypus) im Harz! Sie alle bedürfen der Schonung. Auch der Feuerſalamander des Harzes (Sal. maculosa) ſei nachdrücklich dem Schutze der Aqua⸗ Kleine Mitteilungen — Fragen und Antworten 245 tien- und Terrarienfreunde empfohlen! Wer ein gut eingerichtetes Terrarium ſein eigen nennt, der möge ſeine Tiere jahrelang pflegen — wir beſitzen im Muſeum jetzt ein Exemplar ſeit zehn Jahren —, ein Anderer laſſe ſeine Hände davon, denn ſeine Vermehrung iſt keineswegs unbegrenzt und mancherorts iſt ſein Beſtand durch den Weg- fang ſchon arg gelichtet! Dr. Wolterstorff. eee eee eee eee eee eee n 2667866699999 9798, Fragen und Antworten. Schlammſchnecke als Fiſchfeind. Frage: In einem Aquarium von 40 Liter Inhalt habe ich ſeit längerer Zeit unter anderen Fiſchen auch junge Schleien von 6—7 cm Länge, die ſich meiſtens am Grunde, in den Pflanzen aufhalten. Kürzlich fand ich nun frühmorgens eine große Schlammſchnecke auf einer Schleie ſitzend, welche dem Tier am Rüden ein Stück Fleiſch von 12—15 mm Länge und 8 mm Breite aus dem Leib gefreſſen hatte. Der Fiſch lebte noch und wollte ſich ſeine Peinigerin durch Wetzen an Steinen und Pflanzen vom Kücken herunter⸗ ſtreifen, was ihm aber nicht gelang. Die Schnecke ſaß feſt wie Eiſen. Nachdem ich ſie von dem Fiſche entfernt hatte, ſchwamm letzterer zwiſchen die Pflanzen und lag ganz matt am Boden. Am anderen Morgen war mein Erſtaunen groß, die Schnecke ſaß aber— mals auf dem Fiſch und hatte das Fraßloch am Rücken desſelben um ein bedeutendes Stück er- weitert, ſo daß die Schleie bereit halb tot war. Ich nahm ſie heraus und ſetzte ſie in ein Glas für ſich allein, worin ſie jedoch am anderen Morgen tot am Boden lag. Ich muß betonen, daß es ſich um einen ganz geſunden, kräftigen Fiſch handelte. Ich frage nun an: 1. Sind derartſge Fälle ſchon öfter beobachtet worden? 2. Sind Schlammſchnecken (L. stagnalis) immer ſo räuberiſch veranlagt? 3. Was iſt zu tun, um derartige Wiederholungen zu vermeiden? b 4. Iſt dieſen Schnecken auch Fleiſchnahrung zu verabfolgen? 5. Wie hält man ſie am beſten? R. L. in B.⸗W' Antwort: Ihre Anfrage hat mich ſehr inter— eſſiert, beſtätigt fie doch auch von mir und ande» ren beobachtete derartige Vorkommniſſe. — Antwortlich Ihres Schreibens teile Ihnen fol» gendes mit: 1. Derartige Fälle kommen öfter vor, obwohl dies vielfach beſtritten wird. Bei mir fraßen 3. B. vor Jahren Limnäen (stagnalis) während einer einzigen Nacht mehrere junge Neetroplus carpintis von 2—3 cm Länge, welche ich, da fie etwas verpilzt waren, in ein kleines Becken ge» tan hatte, radikal auf: auch andere derartige Fälle habe ich ſchon in den „Bl.“ und „W.“ mitgeteilt. Auch bei mir wurde einmal eine kleine Schleie angefreſſen. Sie freſſen ferner auch ziemlich große lebende Regenwürmer, wie ich in „Bl.“ 1909 S. 806 bekanntgab u. a. mehr. Roſenbaum (Zoologe) ſchreibt ferner in „Bl.“ 1912 S. 173, daß ſchon vor 50 Jahren und mehr beobachtet wurde, Limnaeus stagnalis L. Inſekten- 244 larven u. a., Libellen und Köcherfliegen frißt! — (Auf das Waſſer gefallene natürlich. Der Verf.) Auch B. Dürigen berichtet Ähnliches in ſeinem Werk „Deutſchlands Reptilien und Amphibien“ 1897 S. 610. Er ſchreibt daſelbſt: . „ia umgekehrt beobachtete Prof. K. Semper— Würzburg des öfteren, daß die Schlammſchnecke (Limnaeus stagnalis L.) mit Vorliebe die kleinen Waſſermolche verzehrte, bezw. ganz geſunde le— bende Exemplare des Triton vulgaris L. (taeniatus) anfiel, auch überwältigte und verſpeiſte, obgleich das Aquarium voll von üppig wachſenden Pflan— zen war!“ Auch Harald Walter teilt einen ähnlichen Vor— gang in „Bl.“ 1912 S. 90 mit. 2. Kleine Tiere wohl nicht jo ſehr wie erwach— ſene Exemplare; bei letzteren ſpielt auch indivi— duelle Veranlagung oft eine Rolle. 3. Die Schnecken einfach aus dem Becken her— auswerfen. 4. Sie können immerhin nebenbei kleine rohe Fleiſchſtückchen und Regenwurmteilchen reichen, welche gerne genommen werden. 3. Derartige Schnecken ſollen mit Fiſchen nie zuſammen gehalten werden, ſondern eventuell in Einmachegläſern beſonders gehalten werden. Wilh. Schreitmüller. Zuſatz: Im Aquarium habe ich mit Limnaea stagnalis in dieſer Hinſicht keine ſchlimmen Erfah— rungen gemacht, weil ich ſie nur mit größeren Molchen zuſammenhielt. Seit Jahren pflege ich die Limnaea nur iſoliert in Einmachegläſern, wo fie ſich als Polypenvertilgerin nützlich macht. Aber im Freien fand ich vor ca. 10 Jahren einſt in einem faſt pflanzenloſen Tümpel, der von ver— kümmerten Schlammſchnecken wimmelte, Hunderte von Schnecken an einem Katzenkadaver ſitzen. Eine Anzahl, ins Aquarium überführt, zeritör!e über Nacht die ganze Vallisnerien- Herrlichkeit, ein Beweis, daß Pflanzen doch ihre naturgemäße Nahrung darſtellen! Dr Wolterstorff. Frage ergebenſt an: 1. ob eine angeſtrichene Bleiplatte im Aquarium den Fiſchen ſchädlich iſt? 2. ob ich einen gut gefütterten dreiſtachligen Stich— ling zu Bitterlingen und Rotfedern ſetzen kann? Kl. G., Lübeck. Antwort zu 1. Ja! — Antwort zu 2. Ich rate ab! . D. Red. :: Vereins⸗Machrichten : BRDOBEOOBEBNGBONOENBONONUDERUDUNUDUNGNURNNNNDNANENUUDUENBERAERUUNUONURGUNKUNUnnUDEEnDnnnn A. Gerichte. Berlin. „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde (E. B.) Freitag, den 11. Juli 1919. 6. ordentliche Sitzung. Herr Bleudorn wird zum ordentlichen Mit- gliede gewählt. Einer Anregung des Vorſtandes folgend, wird beſchloſſen, jedem Mitgliede, das ſich daran beteiligen will, einige Makropoden⸗ Jungfiſche zur Pflege zu übergeben, um die Gr- gebniſſe am Schluß des Jahres zu vergleichen und die beſten Exemplare zu prämieren. Die Fiſche werden durch den Verein beſorgt und in nächſter Sitzung verteilt werden. Herr Kucken— burg teilt mit, daß er Limnanthemum nymphae- oides (Menyauthes nymph.) im Tegeler See in 169 1111 Fragen und Antworten — Vereins-Nachrichten der Nähe von Saatwinkel vorgefunden habe iſt dies deshalb bemerkenswert, weil dieſe hübſe gelbblühende waſſerroſenähnliche Pflanze me in langſam fließendem Waſſer, hauptſächlich i Buchten größerer Flüſſe und in Berlins Um gebung ziemlich ſelten vorkommt. Auch hat er daſelbſt Stratiotes aloides, die Waſſerſcheer oder Waſſeraloé, 20—25 cm unter der Waller; oberfläche blühend gefunden. Dieſe Erſcheinu wirkt recht merkwürdig, man kann ſie kaum al normal betrachten, denn man kann ja an ein Beſtäubung und Befruchtung wohl nicht denken, ſodaß die Vermutung nahe liegt, die Pflanze iſt an der Oberfläche zum Blühen gelangt und dann durch irgend welche Gufälligkeiten, etwa ein plötzliches Steigen des Waſſerſpiegels infolge von Regengüſſen, unter die Oberfläche geraten. Die Sache dürfte jedoch noch anders zu erkläre ſein. Dr Fr. Morton erzählt darüber in „Waſſer pflanzen“ Folgendes: „Die Waſſaloé führt fo wohl als ſchwimmende wie auch als unte getauchte Waſſerpflanze eine eigentümliche L bensweiſe. Sie kann ſich auf dreierlei verſchieden Art fortpflanzen. Erſtens durch Samenbildung, zweitens durch Ausläufer und drittens durch Winterknoſpen, die in den Blattachſen entſtehen und zu Boden ſinken, um im nächſten Frühjah wieder an die Oberfläche emporzuſteigen. nach den Lebensbedingungen, den Lichtverhält⸗ niſſen und der Waſſerbeſchaffenheit kommt die eine oder andere Vermehrungsart in Anwendun S 2 wm r Gag Dre ge WR et Tr Te De Se Er Q ein Beweis für ihre große Anpaſſungsfähig⸗ eit.“ — N In „Aus der Heimat“ Organ des Deut⸗ ſchen Lehrervereins, Heft 1, findet ſich ein Auf- ſatz von E. Niejelt „Aus dem Leben des Kuckuck“, der, wenn auch aus dem Rahmen unſerer Lieb ⸗ haberei herausfallend, doch das Intereſſe eines jeden Naturfreundes erregen muß. Dieſer eif⸗ rige Beobachter der Vogelwelt bekämpft nämlich die allgemein angenommene und bisher wo unbeſtrittene Anſicht, daß der Kuckuck ſeine Eier in fremde Neſter lege. Beiſpielsweiſe ſei es dem Kuckuck ganz unmöglich, an ein Spechtlo zu gelangen, da er kein Klettervogel ſei und ſich an der Rinde des Baumes vor dem Specht⸗ loche nicht feſthalten könne, in das Loch hinei gelangen könne er aber infolge ſeiner Größe au nicht. Bei der Grasmücke wiederum ſei ein B brüten eines Geleges von Eiern unmöglich, ſo⸗ bald ſich darunter ein Kuckucksei befindet, denn in ſeiner Größe gleiche ein Ei der Grasmücke dem des Kuckucks wie David dem Goliath. Er kommt zuletzt zu der Gewißheit, die ſich aus ſeinen Beobachtungen ergebe: „Nie und nimmer legt ein Kuckuck ein Ei in ein fremdes Ne ſondern ſtets nur einen einzigen lebenden etwa einen Tag alten, blinden Zungen.“ — Herr Seitz wendet ſich gegen die Behauptungen des Verfaſſers, namentlich beſtreitet er die große Verſchiedenheit in der Größe der Eier und zei zum Beweiſe verſchiedene Singvögel⸗Gelege m Kuckuckseiern darunter vor, die ſich in der Größe kaum unterſcheiden. Es erſcheint nicht angebracht, an dieſer Stelle ausführlich auf den Gegenſtand einzugehen, immerhin würde es doch intereſſieren, zu hören. was andere Ornithologen hierzu zu ſagen haben. — Herr Pabſt möchte die Geſchlechts⸗ merkmale von Pterophyllum scalare wiſſen. Die verſchiedene Länge des zweiten Längsſtreifens, die als ſolches Merkmal angeführt wird, ſcheine doch nicht einwandsfrei zu ſein. Eine genauere Auskunft kann ihm niemand geben. Eine Ver— fleigerung von Fiſchen und Pflanzen beſchließt den Abend. Der Vorſtand. 7. ordentliche Sitzung. Herr Herold teilt die Nachricht vom Ableben unſeres lieben Witgliedes, Herrn Guſtav Nies mand in Quedlinburg mit und widmet dem DBer- ſtorbenen tiefempfundene Worte des Abſchiedes. — Vor einigen Wochen wurden angekeimte Früchte der Waſſernuß (Trapa natans) an die Mitglieder verteilt und eine Anfrage ſoll nun feſtſtellen, bei wem ſie zur gedeihlichen Weiterentwicklung ge» langt iſt. Dabei ergibt ſich dann, daß nur drei Mitglieder ſich einer ſolchen rühmen können. Meiſtens pflegt der Stengel abzufaulen, nachdem die Waſſeroberfläche erreicht und die Blattroſette entfaltet iſt und dann geht die Pflanze ein. Mit Intereſſe entnehmen wir einem Vereinsbericht die Mitteilung, daß fie hier in Berlins AUmge— gend gefunden worden iſt; bekanntlich diente die mehlige Frucht im Zeitalter des Pfahlbaues als Nahrungsmittel und war zu jener Zeit und auch ſpäter in ganz Europa von Schweden bis nach Italien verbreitet. Heute ſindet ſie ſich nur noch in Südeuropa und verſtreut in einigen Gegenden Deutſchlands. — Eine lebhafte Ausſprache er» regt der Artikel von Hermann in Beuthen in der letzten Nummer der „W.“ über die Bedeutung des Bodengrundes. So überzeugend auch die von wiſſenſchaftlichen Erwägungen und Beweiſen geſtützten Ausführungen des Verfaſſers wirken müſſen, in dieſer Beziehung werden wahrſchein— lich immer die Anſichten der Liebhaber ausein⸗ andergehen und während der eine in völlig ge— waſchenem Sande die ſchönſten Pflanzenkulturen erhält, behauptet der andere: mit Bodengrund würden ſie eben noch ſchöner geworden ſein! Schließlich kommt ja auch der Verfaſſer zu dem Entſchluſſe, daß ſich Eines nicht für Alle ſchickt und daß Licht und Standort trotz alledem die Saupturſache für Gedeihen oder Vergehen bilden. Deshalb wird es auch fernerhin immer weiter Aquarien mit und ſolche ohne Bodengrund geben. — Feſſelnde Mitteilungen über die von dem Borne ſche Fiſchzuchtanſtalt in Ber⸗ neuchen macht uns Herr Reuper, der als Gaſt unter uns weilt. Hauptſächlich befaßt ſich dieſe mit der Zucht von Speiſefiſchen, des Karpfens, der Schleie, ſowie der Regenbogenforelle, aber auch Hechte Aale, Barſche, Güſtern und dergl. werden daſelbſt gezogen. Von Zierfiſchen kommen außer Zwergwelſen, welche aus praktiſchen Grün- den in Karpfenteichen gehalten werden, nur noch die amerikaniſchen Barſche in Betracht deren Zucht ſeinerzeit eigentlich auch nur aus wirt⸗ ſchaſtlichen Gründen verſucht wurde. Man glaubte bei dem ähnlichen Klima die in Amerika als Speiſefiſchen gebräuchlichen Barſcharten auch bei uns einführen zu können, es erwies ſich jedoch, daß ſie zu langſam wachſen und daß aus dieſem Grunde eine Zucht bei uns wirtſchaftlich unratio⸗ nell ſein würde. Sie ſind aber bekanntlich in vielen Flüſſen verſuchsweiſe ausgeſetzt worden, wo fie ſich vermehrt haben, jo daß aus allen Teilen Deutſchlands die Kunde vom Fange ſtatt⸗ wre Sonnenfiſche gelegentlich zu uns gelangt. Bereins⸗Machrichten 245 — Vierzig Makropoden, die nach dem Beſchluß der vorigen Sitzung von einzelnen Mitgliedern zur Pflege übernommen werden ſollten, gelangen zur Verteilung. Herr Pabſt weiſt darauf hin, daß in den näd- ſten Tagen ein Kurſus über das Tierleben uns ſerer Meere in der zoologiſchen Station Büſum, Holſtein, beginnen wird. Es iſt das eine Ein⸗ richtung, die das Intereſſe der Naturliebhaber in hohem Maße erwecken muß. Wir wünſchen dem Unternehmen von ganzem Herzen Glück. Die heutigen Verhältniſſe mögen wohl nicht der- artige ſein, um einen ſtarken Beſuch des Ortes zu begünſtigen; in der Hoffnung jedoch, daß das nächſte Jahr ſich günſtiger geſtalten werde, wird erwogen, eine Reiſekaſſe zu gründen, durch die demjenigen, der dann Luſt zu einer ſolchen Reiſe haben möchte, die Mittel zuſammengeſpart werden könnten. Herr Seitz erwähnt bei dieſer Gelegen⸗ heit, daß aus Büſum ſoeben eine Sendung ſchöner Seetiere im Berliner Aquarium ein» getroffen ſei, ſodaß ſich ein Beſuch desſelben zur Zeit recht lohne. Die Verſteigerung einer ſchönen Auswahl von Herrn Kretſchmann geſtifteter Waſſerpflanzen beſchließt die Sitzung. Der Vorſtand. Berlin-Schöneberg. „Argus“, Verein für Aqua⸗ rien⸗ und Terrarienkunde. Sitzung vom 3. Juli. Im geſchäftlichen Teil berichtet der Vorſitzende über die Sitzung des Bezirksverbandes. Leider iſt man dort auch diesmal noch zu keinem defini⸗ tiven Reſultat gelangt, da verſchiedene Delegierte nicht mit genügenden Vollmachten von ihren Vereinen verſehen worden waren. Herr Finck erörterte zwei Möglichkeiten, dem Bezirksverband anzugehören: entweder ohne Lieferung des Monatsanzeigers für 10 Pfg. pro Monat und Mitglied, oder gegen den Beitrag von 20 Pfg. intlufive Monatsanzeiger. Man entſcheidet ſich für das Letztere. Da zur Deckung der Ankoften die von uns erhobenen Beiträge nicht ausreichen und außerdem der Bezugspreis für die „Blätter“ und „Wochenſchrift“ höher geworden iſt, wird der einſtimmige Beſchluß gefaßt, die Mitglieds- beiträge vom 1. Juli ab entſprechend zu erhöhen. Es folgt ſodann die Beſprechung der am 17. Juli ſtattfindenden Verloſung. Bei der Beſprechung von Liebhaberfragen demonſtriert Herr Martin einzelne Ludwigia-Blätter, die längere Zeit im Waſſer ſchwimmend Wurzeln getrieben haben. Ahnliche Erfahrungen ſind bisher in unſerer Mitte nicht gemacht worden und beabſichtigt Herr M., ſeine Beobachtungen nach Einpflanzen der Blätter fortzuſetzen. Aus No. 13 der „W.“ wird eine Stelle von einem Acara portelegrensis-Artikel verleſen, in welchem dieſer Fiſch in Farben geſchildert wird, die wir an ihm größtenteils noch nicht wahr— nehmen konnten. Gewiß ſind hier und da Exem⸗ plare von ſehr anſprechender Färbung aufgetre- ten, doch wird nach unſerer Meinung Acara portelegrensis in der Geſamtheit von einem großen Teil der eingeführten Eichliden an Farbenpracht übertroffen. Als Beiſpiele wären Acsra coeruleo- punctata, Geophagus gymnogenys, Cichlasoma, Nectroplus cärpintis u. a. zu erwähnen. Von Frau Martin wurden Karpfenläuſe por» gezeigt, die in ſtattlicher Anzahl von Bitterlingen beherbergt worden waren. Glücklicherweiſe find 246 dieſe nicht fo gefährlich wie andere (zumal mi- kroſkopiſche) Ektoparaſiten, da ſie infolge ihrer Größe leicht entfernt werden können. — Herr Acker- mann führt aus, daß er nach ſeinen unzureichen- den Zuchterfolgen bei Makropoden in geheizten Behältern jetzt in einem Vollglasbecken mit Zim⸗ mertemperatur und Nachmittagsſonne eine reich» lichliche Nachzucht erzielt habe. In dieſem Be⸗ hälter ſei auch kein Infuſorienſterben (ſ. „Bl.“ 1919, S. 200) aufgetreten und die Jungfi che haben daher ſchon die Größe der bedeutend früher ausgeſchlüpften Jungen früherer Bruten in geheizten Becken erreicht. Auch andere Mit⸗ glieder haben nach ihren Außerungen Makropo— den in wärmeren Jahreszeiten erfolgreich in ungeheizten Behältern gezogen. Herr Kloſe bringt eine in Lichterfelde erbeutete Maulwurfsgrille zur Anſicht. Er hat das Tier in der Dämmerung gefangen, als es nach einem Waſſerloch kroch, um ſeinen Durſt zu ſtillen. Zu Hauſe ſetzte Herr K. die Grille zu einem ſchon drei Tage vorher erbeuteten Exemplar, das ebenſo groß, aber nicht ſo gut genährt war. Als der Behälter nach zwei Tagen unterſucht wurde, war von dem einen Tier nur noch das Rückenſchild vorhanden. Alles Ubrige war der Gefräßigkeit des Stärkeren zum Opfer gefallen. Herr Schütte nahm die Maulwurfsgrille für ſeine Sammlung mit. Zum Schluß machte Herr Arndt zur allgemei- nen Freude bekannt, daß uns unſer auswärtiges Mitglied, Herr Drees, aus Rüſtringen (Olden⸗ burg) einen großen Poſten Riccia ſenden DT e. Hamburg. „Sagittaria“. Berfammlung vom 22. Juli. Vortrag des Herrn Brüning über Xipho- phorus-Kreuzungen. „Pflanzen und Tiere bedürfen zur Erhaltung der Art der Geſchlechts⸗ drüſen. Die weiblichen Geſchlechtsdrüſen der Blütenpflanzen heißen Fruchtblätter, ihre Ge⸗ ſchechtsprodukte Samen; die männlichen heißen Staubblätter und ihre Produkte Pollen. Der Vorgang der Befruchtung iſt bei höheren Pflan- zen und Tieren in den weſentlichen Punkten ganz und gar derſelbe. Bringt man mittels eines Pinſels den Pollen einer Blüte auf das Frucht- blatt einer andern, ſo hat man eine künſtliche Be⸗ fruchtung vollzogen. Dieſes Verfahren wendet der Gärtner an, wenn er z. B. aus vorhandenen Blumen neue, hübſche Focmen erzielen will. Er nimmt dann den Pollen einer weißen Nelke und bringt ihn auf das Fruchtblatt einer roten. Er nimmt ſomit eine Kreuzung vor. Das machte der 1822 geborene und 1884 verſtorbene Lehrer der Wiſſenſchaften und ſpätere Abt des Augu⸗ ſtinerkloſters in Brünn, Gregor Mendel, mit Erb⸗ ſen. Seine fortgeſetzten Verſuche zeigten, daß die Natur dabei nach einer gewiſſen Geſetzmäßigkeit arbeitet und ſeine Erfahrungen auf dieſem Ge⸗ biet ſind zuſammengefaßt in die Mendelſche Regel. Nach dieſer Regel tragen die Baſtarde, die ſich aus der Kreuzung ergeben, immer nur ein dominierendes oder herrſchendes Merkmal eines der beiden Eltern; niemals von beiden El⸗ tern zugleich. Kreuzt man alſo Xiphophorus Hel- leri mit Platypoecilus maculatus, ſo wird bei allen Baſtarden das dominierende Merkmal der Schwarzſcheckung des Platy zum Vorſchein kommen, Vereins⸗Machrichten ganz gleich, ob dieſe Art als Vater oder Mutter auftrat. Ganz eigenartig iſt bei dieſen Baſtarden die überreichliche Entwicklung des ſchwarzen der ee das oft in ſolcher Menge ſich bil⸗ et, gung zur Schwertbildung an der Schwanzflo vorhanden, alſo ſind das gleiche Eigenſchaft die ſich auf die Baſtarde vererben. Alle Baſtarde von Platy und Xiphophorus tragen alſo im männ⸗ lichen Geſchlecht ein Schwert. Die Baſtarde ſind unter ſich fortpflanzungsfähig. Während nun in der erſten Generation allein das domi⸗ nierende Merkmal, die Färbung und Schwarze zeichnung des Platy auftritt und das receſſive Merkmal, die Färbung des Helleri, ſcheinbar ver⸗ ſchwunden iſt, treten nach der Mendelſchen Rege Veränderungen in der 2. Generation ein, indem 3%, der Nachkommen das dominierende Merkmal, die Schwarzſcheckung, behalten, 4 aber das receſ⸗ five Merkmal der Helleri-Färbung bekommt. Di ſes Viertel der Baſtardnachkommenſchaft ift alſo gefärbt wie Helleri, trägt aber den beim Platy oft vorkommenden ſchwarzen Halbmond vor der Schwanzfloſſe oder die Auflöſung desſelben zwei ſchwarze Punkte. Der Londoner Ichthiolo Regan, der den Arſprung dieſes Baſtardabköm lings nicht kannte, nannte ihn Xiphophorus Ra- chovii, zog dieſen Namen nachher aber zurü In der 3. Generation bleiben die Nachkommen der helleri-artig gefärbten Fiſche wie ihre Elte es treten jedoch Zwergformen auf. Die Na | kommen der bunten Baſtarde ſpalten fich jedoch wieder ungefähr im Verhältnis 3><1— 2x1, for daß das Auftreten des receſſiven Merkmals in verſchiedener Niphophorus-Arten unter ſich Blend» linge. Kreuzt man alſo Xiph. Helleri mit Xiph. Montezumae oder Xiph. Helleri mit Xiph. brevis, jo ergeben ſich Blendlinge. Mit Xiph. brevis iſt der große Fiſch, der meiſtens eine kohlſchwarze KRückenfloſſe hat, gemeint und nicht etwa die von beſonders tüchtigen Händlern als brevis bezeich⸗ nete Farbenſpielart von Helleri mit dem gelben Streifen über der roten Längslinie. Von dem echten großen Xiph. brevis find vielleicht nur noch Blendlinge in Deutſchland vorhanden, doch unter⸗ ſcheiden ſich auch dieſe in der Lebensweiſe ganz bedeutend von Xiph. Helleri und Xiph. Montezu- mae. Während dieſe beiden Arten lichtliebende Tiere find, iſt brevis vorwiegend Dämmerungsfiſch und ſucht den Schatten auf. Im ſonnig ſtehenden Aquarium verkriecht er ſich und fühlt ſich nur wohl, wenn er eine Pflanzendecke findet. Der echte Xiph. Montezumae hat an jeder Schuppe, ſoweit wie die rotgelbe Grundfärbung geht, einen brau⸗ nen Hinterrand. Er iſt der einzige Schwertkärpf⸗ ling, der braun gerandete Schuppen hat. An⸗ dere Fleckenzeichnungen dürfen bei ihm nicht vor⸗ kommen, denn dieſe find Zeichen von Miſchblut. Xiph. Helleri kreuzt ſich nicht nur mit Platypoe- cilus, ſondern auch mit Limia Arnoldi. Die Limia- Baſtarde haben ſchwarze Querbinden. Ferner kreuzt ſich Xiph. Helleri auch noch mit andern lebend gebärenden Kärpflingen, beiſpielsweiſe mit dem ſogenannten „Guppyi“. Ich hatte ſechs— unddreißig Baſtarde aus einer ſolchen Kreuzung. Die Männchen haben faſt immer einen reinroten Seitenſtreifen und haben in der Rückenfloſſe den ſchwarzen Fleck, der ihnen den Namen „Pfauen⸗ augen-Guppyi“ eingebracht hat.“ — Hierauf er⸗ folgte ein Vorſchlag zur Beitragserhöhung, welcher vertagt wurde. Zur Verloſung gelangten dies- mal 1 Paar Haplochilus panchax, diverſe Düten Fiſchfutter und Waſſerpflanzen, beſonders Myrio- phyllum-Arten. Frankfurt a. M. „Biologiſche Geſellſchaft für Aquarien- und Terrarienkunde“. Vo, ſitzender und Briefadreſſe: H. Stridde, Habsburger Allee 24. Schriftf. A. Mank, Darmſtädter Land- straße 93. Vereinslokal: Domreſtaurant, Dom⸗ ſtr. 10. Sitzung jeden Samstag abends 8 Uhr. Eigene Freilandanlagen. Gäſte ſtets willkommen. Bericht über die Vereinstätigkeit im Br Monat Juni Am 7. Juni zeigten die Herren Stridde und Kaul zum Teil ſelbſtgefertigte mikroſkopiſche Prä⸗ parate von Trichine, Hydra viridis, eine Farbſtoff⸗ zelle vom Danio rerio, Stigma und Trachee von einer Raupe, die Zange vom Ameiſenlöwen u. a. m. Am 14. Juni ſprach Herr Hecht über „Einhei⸗ miſche Fröſche.“ Er beſprach ausfühlich den Waſſerfroſch (Rana esculenta), den Grasfroſch (R. temporaria) und den Seefroſch (Rana esculenta ridi- bunda) und erläuterte an lebendem Anſchauungs⸗ material die verſchiedenartige Geſtaltung der Schwimmhaut der einzelnen Gattungen. So z B. reicht bei den grünen Fröſchen die Schwimmhaut ſtets bis zur Spitze der längſten Fußzehe, bei den braunen Fröſchen aber nie. Beim Moor⸗— froſch (Rana arvalis) iſt ſie auffallend kurz. Ebenſo beim Springfroſch, (Rana agilis). Der Ferſen⸗ höcker iſt beim Waſſerfroſch, beim Moorfroſch und beim Springfroſch ſtark entwickelt. Beim Moor⸗ froſch iſt er auffallend Ihaufelförmig. Beim See⸗ froſch, auch beim Grasfroſch iſt er kaum zu ſehen. Beim Springfroſch, der beſonderen Spezialität des Herrn Hecht reicht das Fußgelenk auffallend über die Schnauzenſpitze. Das Trommelfell be⸗ rührt die obere und die untere Drüſenfalte, was nach Beobachtungen des Herrn Hecht beim Moor⸗ und Waſſerfroſch nie der Fall iſt. Die am 21. Juni feſtgeſetzte Gratisverloſung von Fiſchen konnte nicht ſtattfinden, da es der Verloſungskommiſſion trotz eifrigſter Bemühungen nicht möglich war, das Material hierzu zu beſchaffen. Es fand da⸗ her eine Gratisverloſung von Fiſchfutter, Futter⸗ ringen, Heizlampen und einer von Herrn Volk geſtifteten Portion Tabak, ſtatt. Am 28. Juni erſtattete Herr Günthert ſeinen Literaturbericht. Monatsprogramm für Auguſt 1919. 3 der Vereinstätigkeit nach den erien. i 9. Auguſt: Austauſch über biologiſche Beobach⸗ tungen während der Ferien. 16. Auguſt: Ge⸗ ſelliges Beiſammenſein im vorderen Lokal des Domreſtaurants. 17. Auguſt: Gemeinſchaftlicher Beſuch des Senkenbergiſchen Naturwiſſenſchaft⸗ lichen Muſeums unter fachmänniſcher Führung unſeres Herrn Stridde. Treffpunkt: 10 Ahr vor dem Hauptportal. 23. Auguſt: Vortrag des Herrn Oerrmann über „Haltung einheimiſcher Pflanzen Bereins⸗Machrichten 247 in Aquarien nnd Terrarien“. 30. Auguſt: Liter raturbericht, Ref. Herr Günthert. Diejenigen Mitglieder, die zu der vorausſichtlich im Sep— tember d. J. ſtattfindenden, großen Verloſung Fiſche abgeben wollen, werden gebeten, dies der Verloſungskommiſſion zwecks Ankauf mitzuteilen. Der Vorſtand Stridde Mank. Hamburg. Geſellſchaft für Meeresbiologie. Ber- ſammlung jeden 4. Freitag im Monat, abends 8 Uhr im Vereinslokal von H. Wirth, Ham» burg 5, Spedenteich 7. Briefadreſſe: F. Pölz, Hamburg 24, Mühlendamm 12. Verſammlungsbericht vom 23. Juli 1919. Das Protokoll der letzten Verſammlung wurde wie verleſen genehmigt. Die Eingänge wurden bekanntgegeben. Die Herren Chriſtian Brüning, Hamburg, Ritterſtraße 67 urd H. Müller, Bremen. Paſtorenweg 194 wurden als Mitglieder aufge⸗ nommen. — Herr Th. Böſche berichtete über unſere Exkurſion vom 4. bis 6. Juli nach Büſum, worüber wir an anderer Stelle Bericht finden werden. Von der Inſel Buſchſand, welche bei unſerer Erkurſion nach Büſum, zum Sammeln aufgeſucht wurde, machte Herr Brüning ſehr interreſſante Mitteilungen. Die Inſel Buſchſand, auch Trie- ſchen genannt, iſt ſeit den letzten 40 Jahren ganz bedeutend aus dem Waſſer herausgetreten und wird auch weiterhin immer und immer mehr an Land gewinnen. Bevor Herr Brüning hierauf zu ſprechen kam, ſtreifte er verſchiedene Momente der Eiszeit und anderer Perioden. So berichtete Redner, daß wir jetzt, wieder einen tropiſchen Klima entgegengehen, welches bereits vor Jahr⸗ tauſende in Deutſchland herrſchte und daraus zu ſchließen iſt, daß in der Rheingegend Aber⸗ reſte von Nilpferden und anderen rieſigen Säuge⸗ tieren, deren Nachkommen ausſchließlich in den Tropen leben, gefunden worden ſind. So finden wir auf der Doggerbank, welche der Rhein erbaut hat, Backenzähne und andere Teile von Skeletten dieſer Urgeſchöpfe. Es kommt nicht ſelten vor, daß Fiſcher beim Fiſchen auf der Doggerbank die großen Backenzähne jener Dick⸗ häuter in ihre Netze bekommen. — Auch der Inſel Helgoland wurde mit einigen Worten ge» dacht; ſo ſoll die Inſel ſchon ganz unter Waſſer geweſen ſein und auch bedeutend weiter aus dem Meere hervorgeragt haben. Bei Grabungen und Baggerungen finden ſich iberrefte eines Ahorn⸗ waldes, auch ein Süßwaſſerſee mußte hier vor⸗ handen geweſen ſein, welches die vorgefundenen Schalen von Süßwaſſerſchnecken beweiſen. Darauf nahm unſer Schriftführer, Herr Pölz, das Wort und berichtete: Dem Wunſche vieler Mitglieder folgend, hat Herr Müllegger ſich ent⸗ ſchloſſen, die Mitglieder für eine zweite Exkurſion im Anfang September einzuladen. Alles nähere wird, ſobald etwas definitives feſtgeſetzt iſt, be⸗ kanntgegeben. Zur Verloſung wurden von Herrn Reeckmann 1 Seenadel, 2 Oſtſeegarneelen, 1 Schwebekrebs und 3 Grundeln (Gobius niger) und von Herrn Pölz ein Ballon Seewaſſer geſtiftet. Die Ver⸗ loſung geſchah zu Gunſten der Vereinskaſſe und und fanden die Loſe reißende Abnahme. Aufnahmeantrag ſtellten die Herren Harald Brüning und F. Ehrlich. J. A. F. Pölz, Schriftführer. 248 Hanau. Verein Hanauer Aquarien- und Ter⸗ rarienfreunde. Vereinslokal: Gaſthaus „Zum Elefanten“. Sitzung: Jeden 1. und 3. Freitag im Monat. Da nun der Krieg beendet und ſämtliche daran beteiligten Mitglieder zurückgekehrt ſind, hat auch unſer Verein wieder neues Leben erhalten. Er hat in den letzten Monaten eine ſtattliche Anzahl neue Mitglieder aufnehmen können, und zählt nun 38 Mitglieder. Trotz der fünf Kriegsjahre, die in die Reihen der Mitglieder natürlich auch Lücken geriſſen haben, iſt der Verein in den nunmehr zehn Fahren feines Beſtehens doch wacker voran gekommen und ſeine Freilandan⸗ lagen ſind, dank der raſtloſen Arbeit der zurück⸗ gebliebenen Mitglieder, zu einem kleinen Park umgeſtaltet worden, der allſeitigen Beifall ge⸗ funden hat. So wurde dem Verein erſt vor ei⸗ nigen Tagen von dem Berjchönerungsperein Hanau der Betrag von Mk. 100.— überwieſen als Zeichen der Anerkennung der geleiſteten Arbeit. Auch in dieſem Sommer haben wir ſchon ſehr ſchöne Erfolge mit Nachzucht von Fiſchen erzielt. Unſer Mitglied, Herr A. Schmidt, züchtete von einem Paar Mondbarſchen einige hundert ſchön entwickelte Jungfiſche, auch eine Anzahl Schleierſchwänze in ſchöner Entwicklung wurden von Herrn Elſaß gezüchtet und ein Gang durch die Anlagen zeigt in den einzelnen Gold— fiſchtümpeln unzählige Jungtiere. Von einem Mitgliede wurden uns vier ſchöne junge Bäume geſtiftet, die zum Andenken an unſere gefallenen und verſtorbenen Mitglieder in die Anlage ver⸗ pflanzt wurden und nun unſerer weiteren Pflege überwieſen find. Ein Beſuch unſerer Sreiland- anlage iſt Liebhabern jederzeit und gerne geſtatet. Sitzung vom 1. Auguſt 19. Mach Erledigung der Tagesordnung erfreute uns Herr Rentier Holzſchuh mit einem ſachlich und verſtänd lich gehaltenen Vortrag über Nutz⸗ und Arzneipflanzen unſerer Flora, wovon auch viele Arten in unſerer Anlage vertreten ſind. Nächſte Sitzung am Freitag den 15. Auauft 19. Der 1. Schriftf.: F. Ohlſen. München. „Ifis“, Geſellſchaft für biologiſche Aquarien- und Terrarienkunde (E. V.). Juni 1919 Angemeldet zur Aufnahme in die Geſellſchaft ſind die Herren: W. Herrman, Dentiſt; H. Wil⸗ helm, Kontoriſt; W. Sedelmayr, ſtud. Ing.; Hans Sturm, ſtädt. Hausmeiſter; O. Heintz. Geſchäfts⸗ führer; E. Beiſele, Muſiker. — „Bl.“, Nr. 11. Herr. br phil. A. Grimme ſchildert in ausführlicher Weiſe die Entſtehung ſeines Freilandterra⸗ riums. Geſchickt wird verſucht, jegliches Ent⸗ weichen der Tiere zu verhindern und der Anlage zugleich einen reizvollen Pflanzenſchmuck zu ge⸗ ben. Dieſer Form der Tierpflege zollen wir ohne weiteres unſer Einverſtändnis, ebenſo der For⸗ derung, daß jeder Zoologiſche Garten im Beſitze ſolcher Freilandanlagen ſein müßte. Freilich wird von den Naturfreunden nur ein Bruchteil in der Lage ſein, ſich Ähnliches zu ſchaffen oder Ber» ſuchsobjekte herzuſtellen, wie fie Kammerer in der Biologiſchen Verſuchsanſtalt in Wien beſaß. Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg⸗Wilhelmſtadt, Kalſer- Friedrichſtr. 23; 2. Gingang, III. Gedruckt bei Lämmle & Müllerſchön, Winnenden⸗ Stuttgart. Vereins⸗Nachrichten Zuchtverſuche mit Reptilien und Amphibien, die | im Zimmerterrarium immer ſchwer gelingen wer» den, hätten in ſolchen Freilandterrarien die größte Ausſicht auf Erfolg. Zur Vereinsberichterſtat⸗ tung erklären wir uns mit den Ausführungen des Herrn R. Friedenberg-Foreſt, „Waſſerroſe“ Dresden, einverſtanden. „W.“ Nr. 12. Zu dem Aufſatz Herm. Mädel 's über Hydra und ihre ſchwächeren Löſung von übermanganſauren Kali erzielen, ohne daß ſich Nachteile für die Pfleglinge ergeben hätten. „Bl.“ Nr. 12. An⸗ ſchließend an die Ausführungen von Sem den von Geidies-⸗Kaſſel, betonten die 9 0 Stucken und Lamprecht die hervorragende Far⸗ benpracht dieſer Fiſche, weiſen aber zugleich da⸗ rauf hin, daß die Bepflanzung der Behälter für dieſe Pfleglinge ſehr ihrem ungeſtümen Weſen angepaßt werden muß und die Freßluſt der Tiere unter Amſtänden manchem Eichlidenfreund Schwie⸗ rigkeiten bereiten könne. Herr Prof. Müller zieht bei dieſer Gelegenheit Vergleiche mit Ptero- tigen von Locarno (Südſchweiz): „Zamenis gemonen- sis var. viridiflavus Wagl. habe ich in vielen, teils ſehr großen Stücken gefangen. Alſo ſteht bas Inſelvorkommen in der Schweiz feſt“. Das Vor⸗ kommen dieſer Schlange in der Schweiz ſteht längſt ft. Von einem Inſelvorkommen kann indes nicht geſprochen werden. In einer Gberſicht über das Vorkommen und die Verteilung der Am⸗ 1905 „ 8. Iſchokte an: Zeffiin, Miſer, Wallis, einmal bei Genf. Die Fortſetzung der Verbrei⸗ tungsgebiete finden wir in Ita ien und Süd⸗ frankreich gegeben und damit auch das Bortom- men der Südſchweiz erklärt. Die Demonſtrationen müſſen ſich natürlich nur auf Tiere und Din beſchränken, die aus beſſeren Tagen herüberge⸗ rettet wurden und laſſen die heimiſche Fauna und Flora wieder zu Ehren kommen. Herr Ma⸗ ling führt ein Pärchen japaniſche Tanzmäuſe vor, Herr Schwab demonſtriert 1 Pärchen Rana tem- poraria, Herr Hamberger Triton vittatus von Aſch⸗ heim, Herr Sedlmayer ein trächtiges Weibchen des Triton alpestris, ferner 10 Stück Salamandra atra, geſammelt auf der Benediktenwand, Herr Stuck en zeigt uns ein hübſches Paar von Lebistes reticulatus, 3Zwergwels, Bitterlinge, Hundsfiſch. Durch Herrn n Steinheil wird ein Männchen des Dytiscus latissimus (Breitrand) vorgezeigt. Gleich⸗ zeitig gibt Herr Dr Steinheil einen kurzen Aber» blick über unſere Schwimmkäferarten und Mittel» lungen aus dem Leben dieſer gefräßigen und räuberiſchen Tiere. — Des weiteren zeigt Herrn Dr Steinheil unſere häufigſten heimiſchen Waſſerlinſen und unter dem Mikroskop Blut⸗ körperchen der Rana temopraria und den Kreis⸗ lauf dieſer Körperchen in den Arterien der Quap⸗ pen des genannten Froſches. Herr Büdel ſtiftet ein Merkblatt über das Vorkommen der Ano- pheles-Mücken. Der Vorſtand. & B. Nachrichten. Aue (Erzgeb.). Verein der Aquarien» und Natur- freunde. K. Möckel, Druidenſtraße 21. Verſammlung am 30. Juli 1919. N Die Anregung des Vereins „Waſſerroſe“, Dresden wird freudig begrüßt und einſtimmig der Beitritt zum Landesverband beſchloſſen. Zum 1. Verbandstage am 31. Auguſt in Dresden wird ein Vorſtandsmitglied als Delegierter ab- geordnet. Zwei weitere Vereinsmitglieder er⸗ flären auch ihre vorausſichtliche Teilnahme an den Verhandlungen. Zu dem Punkte der Tages- ordnung des Landesverbandes: Stellungnahme zum W. D. A. wird der Verein den Antrag ſtellen, von einem Anſchluß an den V. D. A. ab⸗ zuſehen. Man möchte die beſchränkten Mittel dem eigenen Intereſſenkreis voll erhalten wiſſen und verſpricht ſich von dem Landesverbande als ſelbſtändiger Organiſation, nicht als Anterver⸗ band des V. D. A., den beiten Nutzen für die einzelnen Vereine. Der Delegierte wird beauf⸗ tragt, die Gründe, die den Verein veranlaſſen, gegen den Beitritt zum B. D. A. Stellung zu n hmen, auf der Verbandstagung vorzutragen. Es folgt die Erledigung interner Vereinsange⸗ legenheiten. ö R. erlin⸗ Lichtenberg. „Seeroſe“, Verein für Agquarien⸗ und Terrarienkunde. Vereinslokal: Reſtaurant Schönfelder, Sonntagsſtr. 36. Ver⸗ ſammlungen alle 14 Tage, Dienstag abends er Briefadreſſe: A. Quandt, Wilhelms» Familienabend vom 29. Juli. Anſer erſter Familienabend war zu unſerer Freude recht gut beſucht, auch viele Gäſte waren zugegen, und nahm einen recht fröhlichen, in allen Teilen gelungenen Verlauf. Herr Jablowsky gab einen kurzen Bericht über die Vereinsgrün⸗ dung. Dann wurde zur Verloſung geſchritten, zu der reiche Spenden — darunter zwei ein⸗ gerichtete Aquarien — eingelaufen waren. Das größere der erwähnten beiden Aquarien wurde vamerikaniſch“ verſteigert. Dank des humorvollen Geſchickes eines Gaſtes, der in liebenswürdiger Weiſe das ſchwere Amt des Verſteigerers über» nahm, geſtaltete ſich dieſe Verſteigerung — wie auch die vorausgegangene Verloſung — zu einem ganz beſonders für unſere Kaſſe recht erfreulichen Erfolg. — Mächſte Sitzung am 26. Auguſt. Br Der Boritand. Bund der Reptilien- und Lurchfreunde. Sitz: Darmſtadt. i Infolge des unſeligen Krieges waren wir lei⸗ der gezwungen, unſere Tätigkeit in den letzten 3 Jahren ganz einzuſtellen, zumal, mit Ausnahme des Anterzeichneten, der Geſamtvorſtand und die größte Zahl der Mitglieder Heeresdienſt leiſten mußte. Anſere Bundesſchrift „Lacerta“, welche ohne den Krieg ſicherlich eine führende Zeitjchrift für die Terrarienkunde geworden wäre, konnte, weil keine oder nur wenig Beiträge bezahlt wur⸗ den, vorläufig nicht mehr erſcheinen. Jetzt iſt der Krieg zu Ende und der Frieden abgeſchloſſen. Die aus dem Kriege heimgekehrten Liebhaber widmen ſich wieder mit großem Eifer unſerer ſchönen Sache, wenn ihnen auch einſtweilen nur wenig Pflegeobjekte zur Verfügung ſtehen. An alle diejenigen, welche bei Gründung des Bundes a ſo reges Intereſſe bekundet und dieſes durch ihren Beitritt ausgedrückt haben, richten wir die drin⸗ gende Bitte, uns bei dem Wiederaufbau nicht im Stich zu laſſen und ihre Mitgliedſchaft bei dem Anterzeichneten oder Herrn O. Tofohr, Ham⸗ burg, Hohe Weide 3 II, erneuern zu wollen. Gerade in der jetzigen Zeit, wo die Terrarien⸗ kunde noch mehr darniederliegt als die Aquarien⸗ kunde, welche immer noch mehr Pflegematerial zur Verfügung hat als wir, iſt ein enger Zu⸗ ſammenſchluß der Terrarianer dringend erforder- lich. Eine Hauptaufgabe erblickt der Bund da⸗ rin, alle Beſtrebungen, die darauf hinzielen, den ſeither vollſtändig unterbundenen Tierimport wie- der in die Wege zu leiten, nach Kräften zu unter- ſtützen, ſeinen Mitgliedern möglichſt bald außer ſelteneren deutſchen Tieren auch ausländiſche Pfleglinge übermitteln zu können. Als neue Mitglieder melden ſich an: 1. O. K. Riedel, Buchdrucker, Chemnitz. 2. W. Kirſten, Dresden. 3. P. Ledig, Apotheker, Chemnitz⸗Hilters⸗ dorf. 4. R. Friedenberg, stud. forest, Moritzburg und Dresden. 5. F. Pölz, Hamburg. Es erneu- ern ihre alte Mitgliedſchaft: 6. Dr H. Sonnenkalb, 7. O. Tofohr, Hamburg. 8. Dr W. Spethmann, Amtsrichter, Hamburg. 9. Ph. Schmidt, Darm⸗ ſtadt. Der Direktor des zool. Gartens in Fank⸗ furt a. M., Dr Priemel hat uns ebenfalls in liebenswürdiger Weiſe erneut feine Anterſtützung zugeſagt. Bundesmitgliedern ſtehen eine kleine Anzahl Coronella austriaca (Schlingnatter) zur Verfügung. Anfragen mit Rückporto bitte an den Unterzeichneten richten. J. A.: Ph. Schmidt, Darmſtadt, Soderſt. 39 J. Gera i. Thür. „Waſſerroſe“, Sitz: Etabl. „Hein⸗ richsbrücke“. Verſammlung jeden 1. und 3. Dienstag im Monat. Gäſte willkommen. Vor⸗ ſitzender und Briefadreſſe: Curt Fink, Gera⸗ Pforten, Meuſelwitzerſtr. 32. Fiſchverkaufſtelle: Joſ. Weiſe, Gera, Weißflogſtr. 28. Generalverſammlung vom 5. 8. 1919. Laut Beſchluß der heutigen Sitzung ſind Mk. 0.50 für Umlagen pro Monat ab 4. Quartal zu bezahlen; ebenſo iſt eine Sammlung von frei⸗ willen Spenden zugelaſſen. Geſchenke bei kleineren Familienfeſtlichkeiten der Mitglieder kommen laut Beſchluß in Fortfall. Am 10. 8. Ausflug nach Pößneck Thr., daſelbſt Zuſammenſein mit den Mitgliedern des Pößnecker Vereins. Zum zehn⸗ jahrigen Stitftungsfeſt fiindet am 15. 11. Commers und am 16. 11. Ball ſtatt. In die Feſtkommiſſion wurden noch gewählt drei Damen. Eine reich⸗ liche Verloſung von Fiſchen uſw. brachte der Kaſſe Mk. 13.50. Als neues Mitglied wurde Herr Lehminger aufgenommen. Die Frage, ob jetzt noch Danios zur Zucht angeſetzt werden können, wurde mit „Ja“ beantwortet. Selbſt Aufzucht der Jungfiſche dürfte jetzt noch nicht ſchwer fallen. Der Artikel Herrmann⸗Beuthen kommt zur Vorleſung und dürfte damit Aufklärung nach allen Seiten vorliegen. Selbſt über Aufſtellung der Behälter iſt darin geſagt und erledigt ſich ſomit eine weitere Frage eines unſerer Mitglieder. Herr Fink zeigt eine Vallis- neria von zirka 80 em Länge, gezogen in nur reinem Sandboden. . Pößneck (Thür.). Aquarien⸗ und Terrarien verein. Der Verein hielt am 3. d. M. eine öffentliche, in den beiden Tageszeitungen mehrmals ange⸗ zeigte Werbeverſammlung mit Vorträgen über unſere ſchöne Liebhaberei ab. Es hatten ſich dazu auch eine Anzahl von Herren eingefunden, immerhin hätte der Beſuch ein weit beſſerer ſein können. Es ſprachen der Schriftführer, Herrn W. Hofmann über die praktiſchſte Einrichtung von Aquarien und der Vorſitzende, Herr Olto Tiſchendorf über die Pflege und Zucht der Aqua- rienfiſche, bezw. die Frage: „Welche Fiſche find beſonders dem Anfänger zu empfehlen?“ Der Erfolg des Abends waren 6 Neuanmeldungen für den Verein. — Jetzt, wo es gilt, unſere Ver— eine wieder neu aufzubauen und der Aquarien» kunde weitere Anhänger zu gewinnen, wären Winke in unſerer Fachpreſſe über die beſte Werbe— tätigkeit ſicherlich am Platze. Wien. „Eyperus“, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde. C. A. Reitmayer, III. Erdber⸗ gerlände 4. Sitzung vom 18. Juli. Die Sitzung vom 18. Juli wurde als außeror— dentliche Hauptverſamlung abgehalten, um die Wahl zur notwendigen Ergänzung der bisher aus nur 3 Vorſtandsmitgliedern beſtehenden Vereins- leitung vorzunehmen. Nachſtehend das Ergebnis der Abſtimmung: 2. Vorſ. Herr E. G. Woerz. 2. Schriftführer Herr K. Sehnal. Sammlungs- und Bücherwart Herr A. Klement. Ger.: Schmutzer. Zwickau i. S. Verein „Aquarium“. DBrief- adreſſe: Herr Arno Rauh, Wariengäßchen. Sitzung vom 16. Juli. Es wird beſchloſſen, dem Landesverbande der Aqu.⸗Vereine Sachſens beizutreten. Es wird be- ſchloſſen, einen 2. Futterteich und zwar den Teich des Herrn Mann. Pölbitz auf 1 Jahr zu pachten, Herr Ortel berichtet über eine zufriedenſtellende Futterentnahme. Der Zugang zum Teich iſt am beſten vom Feldweg aus. Es wird beſchloſſen, den Teich am 6. Auguſt vor Beginn unſerer Si⸗ tzung gemeinſam zu beſuchen. Treffpunkt 7 Uhr abends an der Pölbitzer Schule (Glauchauerſtt). Von der Zwickauer Volks-Hochſchule liegt ein Werbeſchreiben vor. Die Angelegenheit wird zunächſt zurückgeſtellt, aber im Auge behalten. Anſer Mitglied, Herr Rechenberger aus Dresden, hat uns einen netten Brief über ſeine Zucht— erfolge geſchrieben. Herr Meyer hält ſodann ſeinen Vortrag über den Wärmeregler und bittet Serr Rauh, daß ſich doch künftighin ab und zu Mitglieder finden möchten, die ebenfalls einen Vortrag halten. Rudolf Schmidt und W. Enk wurden in der Jugendabteilung aufgenommen. Zur Verleſung gelangte der letzte Bericht der Wochenſchrift über Pterophyllum. Zur nächſten Sitzung wird Herr Pohland einen Vortrag über Polycentrus halten, ſowie einen ſelbſtgebauten Durchlüftungsapparat vorführen. H. M. eu! Aluminium-Heizkegel mit Kupferiberzus. feu! Der Heizkegel der Zukunft. Beste Wärmequellenausnutzung Bester Schutz gegen Säure. Mit Schwitzwasserrine. Gegen Ein- ; sendung von #4 10.— franko incl. Schrauben. Aluminiumkegel, seit Jahren bestbewährt, prämiert mit Silberner Medaille, Altona 1914, incl. Schrauben gegen Ein- Kupferkegel allein dasselbe Prospekt gegen Röckporto. R. Baumgärtel. Berlin N. II3, Driesenerstr. 30. sendung von # 4.50 franko. Schwitzwasserrinne, .#4 3.— mehr. neue : Tagesordnungen UURUTTREREEEREREUEEHTUUETERERURRRERUSKUUDRRBUERKERKENURERKERERUUURERRRRDENDERERUENGNE Berlin. „Nymphaea alba“. 9 Lichtbildervorträge im Winterhalb⸗ jahr 1919/20. 4 Sonnabend, den 13. September 1919: Aus der Wunderwelt des Mikroskops Refererent Herr E. Twachtmann, Vorſitz. d. Märliſch. Mikrobiologiſchen Geſellſchaft. 5 Sonnabend, den 11. Oktober 1919: „Durch das Land der Mitternachtsſonne“. Ru terent Herr r 2. Brühl, Kuſtos am Inftitut für Meereskunde. 3 Sonnabend, den 8. November 1919: „Das Berliner Aquarium, Anlage, Einrichtung und Erfahrungen bei der Tierpflege“. Referent Herr Ur O. Heinrotb, Kuſtos am Berliner Aquarium. 5 Sonnabend, den 20. Dezember 1919: „Weih⸗ nachts feier. 8 Sonnabend, den 10. Januar 1920: „Die deutſche Hochſeefiſcherei in der Nord“ ſee“. Referent Herr O. Roth, Privatgelehrter, Mitglied des „Nymphaea alba“. 1 Sonnabend, 14. Februar 1920: „Anſer altes Berlin“ Referent Herr Oskar Bolle, Schrift ſteller. N Sonnabend, den 13. März 1920: „Grenzen des Lebens“. Referent Herr Dr Glaefner, Aſſiſtent am Inſtitut für Meereskunde. 4 April 1920: Feier des 25. Stiftungs” feſtes! (Lokal und Tag noch nicht feſtgelegt). Sämtliche Veranſtaltungen finden im Reſtau⸗ 2 rant „Schultheiß“, Neue Jatobſtr. 25 ſtatt. Anſchließend Tanz! Der Vorſtand. Hamburg. Geſellſchaft für Meeresbiologie. Verſammlung am Freitag, den 22. Auguſt 1919, 8 Ahr im neuen Vereinslokal von H. Wirth, Hamburg⸗St. Georg, Spadenteich 7. Tagesord⸗ nung: 1. Protokoll und Eingänge; 2. Wahl eines 2. Vorſitzenden; 3. Freie Ausſprache über Durchlüftung; 4. Verkoſung von Mehlwürmern 3 b und Seetieren; 5. Verſchiedenes. 8. J. A.: F. Pölz, Schriftfüher. Bund schwählscher Aquarien- und Terr.-Vereine, 1111111441614 11111 Sonntag, 28. Sept. 1919, 10 Uhr vorm. in Stuttgart „zum Rechberg“, Lindenstr. 40: Bundestag. Anträge sind bis 28. August an den Vorsitzenden zu richten. — Anschließend : Fisch- u. Pflanzenbörse. Nachm. 3.30. Uhr: Lichtbilder-Vortrag und gesellige Unterhaltung, Mit Bundesgruß Gustav Füllner, Vorsitzender, „ X 21 Br 35 1 0 . PART * 8 | RE; EE \ N u ”% Welke’ s Universal- Jungfischfutter staubfein und infusorienbildend in alt bewährter Qualität. Gegen Voreinsendung von 60 l Dose, 1.M 2 Dosen, 4,35 MA 10 Dosen. Hans Welke, Dortmund Hansastraße 61. 32 * EE * N 2 N . sannuun ’ LILA n e U ln e h b i N ιτ⏑ A r Na Be Jj ausm |] mzmuanec | ee N i 0 ö 7 il i 2 Fr ff — / ili. 1 — /7— |) — // 2 17 ——/— || —0 / Heute noch! sollten Sie Prospekt verlangen über den Dunthlüllungsanparal „Ge=Ga“ Geräuschlos, federlos. Absolut zuverlässig. Viel Luft! 2 — > 712 Ferner empfehlen wir: Gasblaubrenner mit Fuß Gasblaubrenner, Dre. per St. Gasblaubrenner 2. Einschraub. 3 Mark Lufthähne, Metallausströmer mit ‚Buxbaumscheibe, T-Stck., —+-Stck., Bleirohr, Gummischlauch. Wiederverkäufer hohen Rabatt. Lorenz- Gebr. Gatzow, Hamburg 13 . Werkstatt für Feinmechanik. 6 — | | — 70 — 757, |] EZ] Bascszx u | | sammen | } Bauzszuneng |] Bussen | | j u Hesse |! Braun (| jonas | | yeseneog | | many [| Bessere /// = | | paar 1. Fertig verglaste, 3teil. weiß- lackierte Treppe mit verglast. Unterbau, Becken hinterein- anderstehend. Beckengröße 100:25:25 cm, ganze Größe 100:85:160 cm. 2. fertig verglaste, grünlackierte, Zteilige Treppe. Unterbau nicht verglast. Becken halb übereinanderstehend. Becken- größe 90:30:35 cm, ganze. Größe 90:60:160 cm. Aquarienbauanstalt. p. SCHOLZ, HANNOVER Königstr. 56 part. Neue Ernte! Garneelen, ganze, Lit. O, 75 % Garneelenschrot, Ila. „ 1,05 % & 2. Sorte „ 0,60.4 Garneelenfleisch 2 Abgabe nicht unter 10 Liter. Versand per Nachnahme. Fischzucht Preusse Beringstedt (Holstein). Rt | 10 St Danio rerio ............ MS Danio albolineatus .... „ 7.50 Barbus conchonius .... „ 5.— Jordanella floridae.... „ 7.50 Maulbrüter „„ 7.50 Badis badis „ 15.— Polycentrus Schomburg. Chanchito.............. 627.50 Scheibenbarsche ...... „ 15.— Schleier fische „71.90 Xiphophorus Helleri.... „ 6.— Xiphophorus Rachowii „ 7.50 Girardinus Guppy 5 Girardinus denticulatus „ 7.50 Girardinus reticulatus..,„ 7.50 Polyacenthus species.. „ 6.— Osphromenus trichopt. „ 7.50 Makropodus viridi-aur. „ 5.— Makrop. opercul. (Urstammf.) „ 7.50 Haplochilus rubrost. .. „ Haplochilus Chaperi .. „12.— Haplochilus panchax .. „12.— Rote Posthornschnecken 100 Stück A 5.50 Willy Porst, Dresden, Bärensteinerstraße 12. „Blätter“ 1918 zu kaufen gesucht. Angeb. unt. L. A. an den Verlag d. „Bl.“ Für Durchlüftung! Airhähne 2,50 und 3 #, Durch- lüfter 2,20 % und 2,70 , Platten 20 u. 40 3, T-Stücke 70 3 bis 1,40 , Bunsenbrenner, p. Stück 3, — und 4,50 4,’sofort lieferbar. scholze & Pötzschke, Berlin 27. Preisliste über Fische gratis, Aquariengläser Futterringe, Schlammheber, Ablaufheber, Schwimmther- mometer, Celluloid-Schwimm- tiere, Aquarienbürsten, Pflan- zentöpfe aus Ton u. s. W. liefert billigst Ernst Mey, Arnstadt i. Th. Liste frei. Zirfische, Aguarin, Nawe pilanzen, sämtliche Hifsartike liefert billig Stuttgarter Zierfischzüchterei Rübling, Gutbrotstrasse 11, Goldorfen-Brut prächtig in Farbe, fortlaufend in größeren Posten abzugeben. Fischzucht-Anstalt Stetten A. Ott, Laupheim (Württbg.) e / / Nasserpllanzen in großer Auswahl offeriert ji Julius Mäder | Spez.-Wasserpflanzengärtnerei 4 Sangerhausen i. Thür. 1 Bitte Preislisle verlangen. BE Piscidin und Geha sind bekannte und bewährte Futter, welche von allen Aquarienfischen restlos gefressen werden. In grob, mittel, fein und mehlfein. Wo nicht erhältlich sende 2 Dosen a !/ıo und 1 Dose 4 ½¼o Liter franko unt. Nachn. f. 4 2 20. Gustav Haberl, chemiker, Hamburg 23. -U-Formgummi a A 1.50 Aquarien-Schlauch a u 3.— Friedensware liefert gegen Nachnahme des Betrages oder Voreinsendung H.G.Heitmann, Magdeburg Feldstraße 63. l IL) (ze || ng || Bene Angebot un Nachfrage Jeder Abonnent der „BI.“ hat vierteljährl. 5 Frei-Zeilen. Der Bestellung muis der für das betr. Vierteljahr ausgegeb. Gutschein bei- gefügt werden (s.Nr. 13ds. Jahrg.) Mehrzeilen je 25 Pfg. pr. Zeile. Angebot: I Terrarium, 50: 5C: 50 cm, heiz- bar, massiv gebaut 60 M. I Sumpfaquarium, 80:60:25 cm. Ia. Spiegelglas mit schmie- deeisernem Tisch . . 90 A. Verschiedene Aquarien. Ernst Mau, Berlin NW. 21 Bundesrats-Ufer 4. Aquaterrarium 110:65:60 em, heizbar,. ½ feucht, % trocken, ½ Wasser, mit Zu- behör und starkem Tisch zu verkaufen. M. UEBER, MANNHEIM Seckenheimerstr. 63 III. Zu kaufen gesucht: „Das Süßwasseraquarium“ v. Dr. E. Bade. — Luftkessel m. Pumpe und Zubehör. — Lachmanns Ex- kursions-Stock oder ähnliches. Edgar Heise, Chemnitz i. Sa., Weststr. 68. Kaufe ein noch tadel- los erhaltenes, größeres Gestellaquarium mit starkem Eisenblechbod. ohne Heizkegel und dazu passenden Ständer. Genaue Beschreibungen erbet. an Jos. Aldick, Münster i. M. Lindstädt-Durchlüfter zu kaufen gesucht. pr. Adr. Alois Reiter, Wien XII Michael-Bernhardtg. 1 1./17. Roddau's Luftquelle wie neu, A 30.—, verkauft F. Rau, Saulgau. Uilffſſfiſſf fiſfſſſſſſiſſſſſſſſſiſſſſſt Tfſiffſf Zwei Naturfreunde 23 u. 31 J. in einem naturwissen- schaftl. Institut Berlins tätig, wün- schen zwecks späterer Ehe Briefwechsel mit Damen die sıch naturwissenschaftl. betd- tigen. Hauptinteresse f. Aq od. Terr.-Tiere erforderlich! Briefl. Zuschriften erbeten unt. R. J.500 Berlin, W. 69, postlagernd. SSODIIDIIDIDDDDIDIDIIOS Verantwortlich für den Anzelgenteil: Jullus Wegner. Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart Immenhoferstr.& Chiffre-Anzeigen ” „ Einschreibgebühr besonders. Heizaquar. 36/40, 28/30, 30/32. Petroleum oder Gas, zu kaufen. R. Franzelin, Dresden 21. Gebrauchter, einwandfrei arb. Durchlüftungsapparat zu kaufen gesucht. Dr. med. Vaillant, Harburg-Elbe, Postweg 20. Gelbe Paludina vivipara gibt an Liebhaber gratis ab Hermann Ursin, Danzig, Heil. Geistg. 68. (Pto. u. Blechdos. z. Verpackg. einsend.) Suche von der Unterwasserpfl. Elatine macropoda zwecks Danio-Zucht, einige Ableger. F. Strigl, Plan 15/11, Zu kaufen gesucht: „W.“ 1919 Nr. 11 W. Winter, Erfurt-N., Postsrt. 114. Mikroskop und Photo-Apparat billig verkäuflich. Anfrage an W. Salomon, Charlottenburg Goethestr. 72. Kakteen-Stecklinge sucht J. H. Jöhnk, Schinkel hei .Gettorf (Kiel). Schönes Zuchtpaar Mollienisiä velifera zu kaufen gesucht. G. Waterkamp, Hamborn, Friedrtdhstr. 17 l. Danzig! Aquarien, Zierfische, verschied. Zubehöre, verkauft Jost, Sandgrube 46. Tausche Schwertfischmännchen ausgewachsen, kalt Wasser ge- wöhnt, gegen ebensolches Weib- chen. — Nur Selbstholer. E. Wolfram, Berlin, Petersburgerstr. 59. MITHTHffffſſſfffſſf I TffffffffffſſſſſſiſſſſiſſH Tausche Aquarium 60:35:40 cm geg. ein kleineres. C. Hoffmann, Salzbergen. —— Xenopus muelleri (Krallenfrösehe) im Aquarium am 19. V. 19 geboren, gibt ab im Tausch gegen Hrienhtiere und Lurce. Aquarium Berlin W. 62. Charlottenburg, Spreest Westböhm. -Stheibenreiniger mit Rasiermesserkling Getrockn. Danhniäl 1, Lit. franko geg. Einsend. v. 34 Carl Rennecke, Hamburg Schenefelderstraße .35. Enchyträen große Portion 41,30 Mk. nur geg. Vo in- sendung d, Betr. od. Postanweisung derBestellung). Versand nur Inland u | frei. | A. Geyer, Regensburg Prüfeningerstr. 54. b II. 2 Enchytraeen Bestes Futter der Gegenw Zuchtportion Mk. 1.— ge Voreinsendung des Betrag Heizkegel a. Hartguß. Nicht durchbrennend. Aquarium — Achtung! Frische Fängel Sofort lieferbar: Kamm-Molch Bergmolch Fadenmolch Streifenmolch Feuersalamander Erdkröten Grasfrösche Teichfrosch, grün Gelbbauchunken Geburtshelferkröten Bergeidechsen 3 Blindschleichen Zauneidechsen. DeutscheLaubfrösch rur in einzelnen Exemplar lieferbar. Andere Laub siehe zweite Anzeige! L. KOCH, Zoolot, Hand, „Blitze & Bösöes ea * ze Messing, tadellos vernickelt. Preis für 1 St. nit linge u. pol. Hotzgrift Mk. 3.15. Solideste Arbeit, keine Schleuderware. * a Herr K. S. in Wien ‚schreibt: „Bin den Scheibenreinger sehr Zufrie = | Die schöne Ausführung bürgt schon allein für die Güte des Apparates. Werde denselben in ee Bekannten- kreise bestens empfehlen.“ 29 Händler und Vereine bei e 1 größerer Mengen hohen Rabbatt. ° Bei Anfragen erbitte Rückporto. A. Meier, Heidelberg | Hebelstraße 46. Postscheckkonto: Karlsruhe 21584 A * f * 0. q Blätter für r Aquarien⸗ und Terrarienkunde Herausgegeben von Dr. W. Wolterstorff. Verlag von Julius E. G. Wegner, Stuttgart. Ar. 17 1. September 1919 Jahrg. XXX. 2 7 W. Schreitmüller: Boleophthalmus viridis Ham. Buch. (Mit Inhalt diefes Seftes: 1 Abbildung). — Bernhard Sachs Ein Stückchen China. — W. Schreitmüller: Fang der Kreuzotter. (Mit 3 Abbildungen.) — Dr. Alex. Sokolowsky: | | | Ein Stachelſkink als Baumbewohner (mit 1 Abbildung.) — N ir Bezug preis: Vierteljährlich 6 Hefte 2.50 Mk. — Einzelne Nummern 50 Pfg. en . Anzeigen: Die dreigeſpaltene Petitzeile 30 8. Bei Wiederholungen Preisermäßigung. 0 uu ulluuuuuuuiſuniuuiuililllll lll lilli l lllllllllll lllllllllllllllllllllllii illi lll i iiiiiuuiuuulililululiHllilumuUumnIIAur 8 ) Zoologische Station Büsum ctoıst.) | Arbeitsplätze für Zoologen und Botaniker. Ferienkurse für Studie- rende und Schüler. Laboratorium für biologische Untersuchungen. Schauaquarium mit über 30 großen Behältern mit zusammen über 50000 Liter Wasserinhalt. Versand lebender Seetiere, Seewasser usw. Neueinrichtungen von Schauaquarien. Zusammenstellung von Sammlungen lebender Seetiere für Ausstellungs- und Schulzwecke. Präparate und konserviertes Seetiermaterial für Universitäten, Institute, Museen und Schulen. Vollständige Sammlungen für Private und Vereine. Eigene Fischereifahrzeuge. | Kataloge über lebendes und konserviertes Seetiermaterial und Satzungen über Benutzung von Arbeitsplätzen auf Anfrage. Zum Füttern der Seetiere empfehlen wir: Miesmuscheln, lebend, in Musterkisten ... e , ö Miesmuscheln, getrocknet nz Gebrauch u. » 1.50 Garneelenfleisch, „ Dose » 2.— desgl. konserviert, in Dosen zu M 1.— lalius Barbus semifasciolatus „ pyrrhopterus Betta splendens Polycentrus Schomburgki Badis badis Macropodus viridi-auratus Polyacanthus Dayi Girardinus reticulatus » Guppyi Acarı oeruleo-punctata Acara portalegrensis Hemichromis bimaculatus Panzerwelse Scheibenbarsche. Anfragen Rückmarke erbeten. Neukölln, Kaiserfriedrichstr-228 Fernruf: Neukölln 9910. er Welke’s Universal- Jungfischfutter ö \ ! | staubfein u. infusorienbil- | ö dend, in altbew. Qualität j I \ | | gegen Voreinsendung von 60 3 1 Dose, 1 .M 2 Dosen, 4,35 #4 10 Dosen | Hans Welke, Dortmund | Hansastraße 61. — 2 Verein für Aquarien- und „Danio : eh ne Böckingen- Heilbronn Zusammenkunft jeden 1. u. 3. Mittwoch im Monat, abds.8 Uhr im Lokal Sonnen- brunnen. Der Vorstand: E. Walter, Friedrichstr. 95, 1Zp. K 10 P. 4 Lebias sophiae 6.— 50.— Lebias Iberus 9.— 75.— Jordanella florid. 5.— 45.— Fundul. chrysotus 6.— 50.— Fundulus arnoldi 18.— Fund. heterocl. 7.50 Hapl. rubrostigma 5.— Hapl. day var. rot 5.— N = 2 „ grün 5.— 45.— Hapl. sexfasciat. 7.50 Haploch. chaperi 4.— 30.— Hapl. von Madras 8.— Rivulus rot 7.50 Barbus conchon. 4.— 30.— Barbus phutunio 4,50 Barb. semifasciol. 6.— Danio rerio 3.50 28.— Danio malabaric. 5.— 40.— Danio albolineatus 5.— 38.— Danio analipunct. 5.— 35.— Nuria danrica 5.— 40.— Tetragonopt. rubr. 6.— Chines. Schwarzfl. 6.— Macrop. viridi-aur. 7.50 55.— Trichog. fasciatus 7.50 Trichog. lalius 7.50-9.- 60.— (sehr schön) Scheibenbarsche 15.— Pfauenaugen- barsche 15.— Girardinus guppyi 1.50 12.50 Platypoecilia, rot 5-8.— Xiphoph. helleri 4. — Bunte Schwertfische (schwarz u.rot) 10—15.- Xiph. montezum. 40.— Limia vittata 5.— Moll. vellifera 20—30.- (Jungf. St. 1.50, 10 St. 12.50) Schleierfische (Ia. Hoch- flosser) St. «#4 20—50.- Tigerfische 100 St. # 125.— Cichlas. nigrofasciat. Zp. 4 . St 1.25 Hemichr. bimaculatus Zp. M 7.50. 10 P. 60.— Jungf. St. 1 %, 10 St. 8.M Chanchito 2p. AM 15.— Jungf. St. 1 %, 10 St. 8 Zierfischzüchterei natl Zelle, Mandebung Pestalozzistraße 33. P Neu eingetroffen in tadellosen, gesunden Tieren : Italienische Variat. in sehr schön gezeichneten Exemplaren von Ringel- und Würfelnattern Lacerta muralis, serpa und Var. Lacerta agilis, süddeutsche Var., sehr schön gezeichnet indische Stabheuschrecken Alpensalamander, sehr schöne, große Tiere Laubfrösche in allen Größen. Clemys, ca. 12 cm, Goudron das Ideal- und Universalmittel des Aquarianers zum Abdichten undicht gewordener Gestell- Aquarien usw.liefert jedes Quan- tum sofort, Preis Mk. 4.25 p Kg. ab Arnstadt exkl. Verpackung. Arnstädter Porzellan - Manufaktur Ernst Mey, Arnstadt i. Thür, Bafer-Brlanzen gibt ab O.Kiemand, Quedfinbutg, Lebendes Fischfutter (Enchytraeen) 4 Idealfutter f. Jungfische. Kleinste Wurmart Port. 1,30, Nachn. 20 3 Glinicke, Hamburg 15, Viktoriastr. 45 Postscheckk.: Hamburg 11, Nr. 1790. Paul Scholz Schlosserei 2 Hannover, Königstraße 56 fertigt nach guter Erfahrung autogen. geschw. Aquarien, Terrarien und Tische. Preisliste auf Wunsch. Roddau’s Luftquelle der zuverlässigste Ap- parat bei höchster Leistung. Übertrifft jedes andere System. H. Roddau, Bielefeld Kurfürstenstraße 39a. Keine Bodenheizung mehr durch meinen Einhängeanparal D.C. A. für Gas (Ditas’scher Gas-Einhänge- Apparat D. R. G. M. ang.) Preis in Messing mit Alu- minium-Außenmantel 18 A. Verlangen Sie Prospekte vom Erfinder und alleinigen Hersteller ' A.Ditas, Gera-Reuß, Rec. stl. LITT IIITIIILIIII IT III IE — — Der Versand von Trfscen u nennen findet wieder statt. Preisliste gegen Portoerstattung. Müllers Zierfischzüchterei, Bonn Heerstraße 32 — Fernruf 974. Haben Sie Aerger? über parasitenkranke Fische, Schwächlinge unter Ihren Fischen, Verstopfung bei Ihren Fischen, zu kalt ein- getroffene Fische, spärlichen Pflanzenwuchs, dann verwenden Sie sofort Dobelmann's Antidiscrassicum NTNUNNTIAUNUNENGEITEIURNKU INITIIERTE Gesetzlich geschützt, D. R. W. Z., 128, 189, Kais. Patentamt Von Autoritäten anerkannt. 0 bei parasiten oder sonstigen kranken Fischen :: Hunderte v. Anerkennungschreiben! f Antidisorassicum wird nach einmaligem Versuch bei keinem Liebhaber zum Fehlen kommen, es ist unentbehrlich. - Ein Versuch veranlasst Sie hestimmt zu weiteren Bestellungen | PREISE des Antidiscrassicum: Original-Flacon . 3.60, ½ Flacon % 3.—, V Flacon M 1.50, / Flacon M 1.— Sicher wirkendes Mittel In jeder besseren zoolog. Handlung zu haben oder direkt beim Generalvertrieb von Scholze & Pötzschke, Berlin 27. Zierfische, Wasserpflanzen, | en Junge Schleierfische | morosus (indische Stabheu- Aquarien, 50 3 2 4 d. Stück empfiehlt G. Gläßing, Cannstatt | Fabrikstraße 14. : L B J 1 t 2 u Icheibenreiniger mit Rasiermesserklinge Messing, tadellos vernickelt. Preis für 1 St. mit Klinge u. pol. Holzgriff Mk.3.75. Solideste Arbeit, keine Schleuderware. Herr K S. in Wien schreibt: „Bin mit den Scheibenreinger sehr zufrieden- Die schöne Ausführung bürgt schon allein für die Güte des Apparates. Werde denselben in meinem Bekannten- kreise bestens empfehlen.“ Händler und Vereine bei Abnahm, größerer Mengen hohen Rabbat;, Bei Anfragen erbitte Rückporto. A. Meier, Heidelberg Hebelstraße 46, Postscheckkonto: Karlsruhe 21584. Neue Ernte! Garneelen, ganze, Lit. 0,75.4 Garneelenschrot, Ila. „ 1,05.4 . 5 2. Sorte „ 0,60 % Garneelenfleisch „ 2.— A. Abgabe nicht unter 10 Liter. Versand per Nachnahme. Fischzucht Preusse — Beringstedt (Holstein). 3 r Osphromenus trichopt. „ Abzugeben: Dixippus schrecke) pro Stück 25 3, so- lange Vorrat reicht. Rich. Toelle, Aquarium Nordhausen a. Harz. Für Händler! 10 st. Danio rerio ............ 5.— Danio albolineatus .... „ 7.50 Barbus conchonius ...., 5.— Jordanella floridae.... „ 7.50 Maulbrüter ............ 2.50 Badis badis............ 15.— Polycentrus Schomburg. , Chanchito.............. 5 Scheibenbarsche Schleierfische h Xiphophorus Helleri.... „ Xiphophorus Rachowii „ Girardinus Guppy...... Girardinus denticulatus „ Girardinus reticulatus.., Polyacenthus species.. „ 15.— 2 2 2 „42 7.50 Makropodus viridi-aur. „ Makrop. opercul. (Urstammf.) „ Haplochilus rubrost. .. „12 Haplochilus Chaperi .. „12. Haplochilus panchax .. „12,— Rote Posthornschnecken 100 Stück i 5.50 Willy Porst, Dresden, Bärensteinerstraße 12. „Blätter“ 1918 zu kaufen gesucht. Angeb. unt. I.. A. an den Verlag d. „Bl.“ Enchytraeen große Port. à 1,30 A, liefert nur gegen Vorausbezahlung im In- land franko. Aelteste Züchterei A.Leuner, Nürnberg Judengasse 4. Aquariengläser Futterringe, Schlamm heber, Ablaufheber, Schwimmither- mometer, Gelluloid-Schwimm- tiere, Aquarienbürsten, Pflan- zentöpfe aus Ton u. s. W. liefert billigst Ernst Mey, Arnstadt i. Th. Liste frei. Zierfische, Aquarien, Wasser- pilanzen, sämtliche Nilisartikel liefert billig Stuttgarter Zierfischzüchterei R ii bling, Gutbrotstrasse 11. Fischfutter Enchyträen, gr. Port. # 1.10, 12 Portion. «# 10.— franko nur gegen Vorausbezahlung. R. Bourjau, Charlotten- burg, Riehlstraße 3. III. — | mu 77 | memmumnen puma | Wasserpllanzen in großer Auswahl offeriert Julius Mäder Spez. Wasserpflanzengärtnerei Sangerhausen i. Thür. Bitte Preislisle verlangen. PP Piscidin und Geha sind bekannte und bewährte Futter, welche von allen Aquarienfischen restlos gefressen werden. In grob, mittel, fein und mehlfein. Wo nicht erhältlich sende 2 Dosen a / und 1 Dose ä& !/.o Liter franko unt. Nachn. f. #4 220. hustav Haherlö, Chemiker, Hamburg 23. U-Formgummi a A 1.50 Aquarien-Schlauch 4 % 3.— Friedensware liefert gegen Nachnahme des Betrages oder Voreinsendung H.G.Heitmann, Magdeburg Feldstraße 63. | 1 2 7177 — 77 —7 Ä——̈ 4. /· Laubfrösche St. 40 3, 100 Stück 30 , Quellmoos 100 Bund 8 , 50 Bd. . 4.50, 20 Bd. 2. — liefert Aquarium Nürnberg Gugelstraße 87 la. Mennig-Oelkitt per Kilogramm 5,50 % Carl Rennecke, Hamburg 31, Schenefelderstraße 35. Feuer-Salamander, hochträchtige Weibchen, sofort lieferbar | Bergeidechsen,Lac.vivipara Blindschleichen, Anguis fragilis. L. KOCH, Zool. Handlung, Holzminden. Hühneraugen, Warzen nebst Wurzel entfernt schmerzlos innerhalb 3 Tagen Ria-Balsam. Porzellantiegel 2,50 . Viele hundert Dank- schreiben. Wiederverkäufer er- halten Spezialofferte! F. W. Kipp, Bielefeld. ‚Einsats Aquariengestelle autogen. geschweißt, sauber bearbeitet, nach Maßgabe od. Skizze m. Ständer, Treppen od. dgl. werden hergestellt. eee eden Der Heizeinsatz besteht aus dem losen Mantel, welcher ‚ NeuerHeizeinsalz fl Aquarien D.R.G.M.a. so in den Bodengrund eingesetzt wird, daß die oben be- findlichen kleinen Löcher über denselben hinausragen. Durch diesen Mantel wird eine der Aquariengröße ent- sprechende Bodenfläche freigehalten. In den Mantel wird ein durch Führungsrippen zentrierter. Einsatz ge- bracht, welcher durch seine zweckmäßige Konstruktion eine lebhafte, zwangsweise Wasserführung in. der Pfeil- richtung bewirkt. Da nun die Wärmeübertragung mit der Wasserbewegung bedeutend wächst, so ist eine gute Wärmeübertragung gewährleistet. Durch Ausheben des Einsatzeskann die Heizfläche vermittels Schlammheber ge- reinigt werden. Der Einsatz wird aus Zinkblech hergestellt. 8 Vorzüge: 1.Kann im beschickten Becken eingebaut werden, indem man den Ring in den Sand drückt und den darin be- findlichen Sand aushebert. Erwärmung des Bodengrundes kann nicht stattfinden. . Direkte Wärmeübertragung, dah.Brennmaterialersparnis. Durch Herausnehmen des Einsatzes kann die Boden- fläche mit dem Schlammheber gereinigt werden. 5. Eine Zerstörung des Blechbodens kann nicht statt- finden, da die Heizfläche vom Wasser bespült wird und daher kühl bleibt. Bei Beheizung durch den Sand wird der Boden hoch erhitzt, was eine Zerstörung des Bleches bewirkt. 6. Der Apparat wird dem Wasserinhalt des Beckens an- gepaßt. Bei langen geteilten Becken können mehrere angebracht werden. 7,Der Heizeinsatz kann nur die Temperatur des Aqua- rienwassers annehmen und ist, da aus starkem Zink- blech hergestellt, sehr haltbar. 8. Kann zur Beheizung mit Gas, Holzkohle, Petroleum usw. verwendet werden. Preise; Größe 1, 5 cm Durchmesser, % J.— Größe 2, 8 em Durchmesser % 3.50 % J hee er „ l. lem „ J 4.50 Schulze & Wrede, Harburg-E, Grumbrechtstr. 60. A Spiritus, Ar 1 e N: Verein der Aquarien- und Temarien- | I : freunde Stuttgart, k. . Vereinslokal „Zum Rech- ; bergbräu“, Lindenstr, 14, 1 Dienstag, 2. Sept., 8 Uhr: Monats-Versammlung, Um zahlreiches Erscheinen bittet Der Vorstand. Zum Zwecke einer Vereins- tier - Bestellung bitte ich unsere Terrariar er, ihre Spezialwünsche bis 15. 9, bei mir einzureichen. G. Beuerle, Neue Brücke 14. * 1 Mehlwürmer ausverkauft]! getrocknete Daphnien 1919 Geg. Einsend. von 2,50 % *JıoL. fr. D. Waschinsky & Co. : Biesenthal bei Berlin ie Sofort lieferbar: Glasaquarien 20, 25, 30, 36, 40 und 48 em g. dto rund 30425 und 40x25 cm hah Neue selbst. Heber à «# 1.20. Eintauchen und Wasser läuft ab für in allen Größen bis 14060 am, qm M * Alum. Abteiler 19, 24 und 29 cm Ig., Paar#2.50 Ablaichkäfige ans Glasrohr % 5 Lipsia, Flach- und Eckbürsten, Messing, % 2.50 Bleirohr 5, 7, 10 mm; 50, 100 u. 180 2 pro m Schlauch 30 Cb. 40 Tem u. IU mn ; #2.-prom Große Fangglocken à % 2.50 bis 3.50% Fischnetze in 5 Größen, Netzbügel eſe. la Stecktherm. m. gr. Scala 3.50, kl. Therm. % J. Nell-Durchlüfter % 6.—; la ger. weißer Sand, Grotten und Tuffsteine, Torfplatten und Kork Pflanzenzangen, vernickelt % 2.20 Anhänge-Heizapparate à % 5.— f Elektr. Einhänge-App. ä« 16.- für 110 u. 220Volt Sternlampen in 6. Größen für Spiritus u. Petroleum Gasblaubrenner. Daphnien 11% 5-8.- je n. Qusiit. Neu! Futterringe mit anhäng. Glasschale % 1.15 Luftkessel in 4 Größen, Ausströmer aus Metall und Hartguß, Ersatz.Buchsb.-Scheiben Glasausströmer, à 80 . . Viele Gelegeuheitskäufe in Glasgefässen. Heißluft- Motore, Luftpumpen für Riemen-Antrieb Wand-Wasserbehälter, Transportkannen elt. Thermoplan-Aquarien, 25 cm Ig., geschliffen «4415.- dto. normal, 42 cm lang, % 35. Mennigkitt, kg. 3.—; Glaserkitt, kg. 1.80 Froschgläser und Terrarien, Fische und Pilanzen Ausführl. Preisliste, 500 Abb., . 1.10 fco., dto. mit Broschüre M 1.65 franco. 1. Kascher, eig | | 0 i . Bléller für Aquarięeri- und TCerrarienkunds | Dereinigt mit Natur und Haus 7 1. September 1919 Jahrg. XXX Boleophthalmus viridis Ham. Buch. Von Wilhelm Schreitmüller, Frankfurt a. M. Mit 1 Originalſkizze des Verfaſſers und 1 Aufnahme von Anny Fahr, Darmſtadt. Von der Familie Gobiidae (Grundeln) der Gruppe Gobiiformes find bisher noch nicht allzuviel bei uns eingeführt worden. Sie beſitzen Bauchfloſſen, welche zum Anſaugen an Gegenſtänden (Steinen 2c.) geeignet find. Die Strahlen der Rücken⸗ und Afterfloſſe ſind weich und biegſam. Dieſe Familie umfaßt mehr als 600 Arten, die zum weitaus größten Teil Raubfiſche des — — ein. Manche bewohnen auch das Süß— waſſer. Die mittelamerikaniſchen Grundeln, welche bisher am häufigſten für Aquarien eingeführt wurden und ſich alle im Süß⸗ waſſer halten laſſen, teilt Regan ſehr übers ſichtlich in zwei Gruppen ein. — Wenn wir die für den Laien kontrollierbaren Merkmale herausſtellen, ſo wird die erſte eee eee 000000000000 00008 Geese Abb. 1. Boleophthalmus viridis Ham. Buch. Meeres ſind. Die größte Art iſt Eleotris marmorata aus den Flüſſen von Siam, Borneo und Sumatra, die eine Länge von ca. 90 cm erreicht, die kleinſte iſt Mistichthys luzonensis von den Philip— pinen, die nur 12— 14 mm lang wird und als das kleinſte bekannte Wirbeltier gilt. Abgeſehen von den Eismeeren, kommen die Gobiidae in allen Gegenden der Welt vor. Hauptſächlich bewohnen ſie Küſten⸗ gebiete und gehen häufig in Flüſſe hin⸗ Nach Brüning: Ichthyol. Handlerikon 1910. 4 Der Verf. Nat. Gr. Originalſkizze von W. Schreitmüller. Gruppe gebildet von Gobiidae mit zwei “wee eee eee eee eeeeeeeeeseeeeeeeeeeee eee 0000 S ο,E¶u due ο%ꝙheGr⸗ eee getrennt ſtehenden Bauchfloſſen und ent— hält drei Gattungen: Philypnus, Eleotris und Dorminator. Bei der erſten Gattung biegt die Kiemenſpalte oben wieder nach vorne um und geht bis unter das Auge zurück, bei Eleotris und Dorminator hat fie die gewöhnliche Form. Bei Eleotris iſt der Unterkiefer vorſtehend, bei Dormi— nator ſchließen die Kiefer gleichmäßig vorne ab. Bei der zweiten Gruppe ſind die Bauchfloſſen zu einer Scheibe (Muſchel) vereinigt. Hierher gehören vier Gattungen, von denen Gobioides nur eine Rücken⸗ 250 W. Schreitmüller: Boleophthalmus viridis Ham. Buch. floſſe hat. Die übrigen drei haben die üblichen zwei Rückenfloſſen. Die Gattung Sicydium hat außer den kegelförmigen Zähnen zahlreiche Bürſtenzähne, die den Gattungen Chonophorus und Gobius fehlen. Dieſe beiden unterſcheiden ſich dadurch, daß Chonophorus fleiſchige Lappen am vorderen Kiemenbogen hat, die bei Gobius niemals vorhanden ſind. Zu den Gobiidae gehören die Gattungen: Eleotris, Oxymetopon, Vireosa, Rhyacich- thys, Gobius, Crystallogobius, Aphia, Gobiosoma, Gobiodon, Benthophilus, Typhlogobius, Luciogobius, Sicvdium, Lentipes, Periophthalmus, Boleophthalmus, Amplyopus, Trypauchen, Trypauchenich- thys und Oxuderces. Letztere haben keine Bauchfloſſen. EL.“ den „Vereinigten Zierfiſchzüchtereien“ Son- radshöhe (jetzt Rahnsdorfer Mühle) in vielen Exemplaren in Augenſchein nehmen konnte, ſo will ich, damit das Tier nicht unerwähnt wieder von der Bildfläche ver— ſchwindet, einiges darüber mitteilen. Wie mir ſeinerzeit Herr Jul. Reichelt, welcher mir die Fiſche zeigte, mitteilte, wurden dieſe damals aus China importiert. Die Tiere (gegen 20—30 Stück) bewohnten zuſammen mit Periophthalmus Koelreuteri Pall. (Schlammſpringer) und Boleophthal- mus pectinirostris Z. ein ziemlich großes Becken mit flachem Waſſerſtand. ber das Waſſer herausragend, fanden ſich einige ſtarke Baumäſte vor, auf welchen die Tiere in Menge ſaßen, auch an den ſenkrechten Beckenwänden hingen reſp. klebten die Fiſche außerhalb des Waſſers eee esse Abb. 2. Ein Schlammſpringer-Becken im Zoologiſchen Garten zu Frankſurt a. M. Aufnahme von Aenny Fahr-Darmſtadt. Die Gattung Boleophthalmus ſtellt Fiſche dar, welche an den Küſten und in Fluf- mündungen Chinas und Oſtindiens leben. Von letzteren wurden bisher in Deutſch— land eingeführt: Boleophthalmus pectini- rostris L., Bol. Boddaerti Fall. und Bole— ophthalmus viridis Ham. Buch. Aber die erſten beiden Arten wurde bereits in unſeren Zeitſchriften berichtet und zwar über Bol. pectinirostris L. in „W.“ 1910 S. 301, „W.“ 1911 S. 29, „W.“ 1913 S. 817 (Schreitmüller) und „Bl.“ 1910 S. 309 (Jul. Reichelt), über Bol. Boddaerti L. in „W.“ 1913 S. 565 (Rodewald) (hier fälſchlich als Bol. pec- tinirostris Z. bezeichnet). Aber die dritte Art, Bol. viridis Ham. Buch. iſt bisher in unſeren einſchlägigen Zeitſchriften noch nichts erſchienen. Da ich dieſen Fiſch im Jahre 1909 in allenthalben umher. Das Waſſer des Beckens beſtand aus 5 Teilen Süß- und 1 Teil Meerwaſſer, letzteres wurde jedoch nach und nach durch Süßwaſſer erſetzt, ſo daß die Fiſche ſpäterhin nur in reinem Süßwaſſer gehalten wurden, worin ſie ſich ausgezeichnet hielten. Als Nahrung er- hielten ſie: Daphnien, Mückenlarven, kleine Kaulquappen von Fröſchen, Land- und Waſſerinſekten und Regenwürmer, alles wurde wahllos angenommen. Beim Ver— laſſen des Waſſers legen die Fiſche ihre Floſſen (Rücken⸗ und Afterfloſſe) dicht an den Körper an, auch die Schwanzfloſſe wird zuſammengelegt. Die Bruſtfloſſen ſind armähnlich geformt und durch ein Gelenk beweglich. Der Oberarm (oberer Teil) iſt ca. 10—13 mm lang und mit einem ſtarken Muskel verſehen, während der Unterarm mujchel- oder ſchaufelförmig W. B. Sachs: Ein Stückchen Ching geformt iſt (ſtehe Abbildung). Die Bauch— floſſen find zu einer muſchelförmigen Haft- floſſe — an der Mitte der Bruſt, unter- halb der Kehle ſitzend — verwachſen und dienen dem Tier dazu, ſich an Steinen und glatten Wänden ꝛc. feſtzuſaugen oder , zum Klettern. Seine Grundfarbe iſt bräun- lich, am Kücken dunkler werdend. Der ganze Körper oberhalb der Bauchgrenze iſt dunkler bräunlich meliert, der Bauch iſt weißlich, an der Bauchgrenze ins Weiß— lichgelbe übergehend. Kopf und Kiemen— deckel ſind hellblau gepunktet. Die beiden Rückenfloſſen ſind oben von einem 1½ bis 2 mm breiten ſchwarzen Strich be— grenzt, über dem ſich ein etwas breiterer | zötliher oder rötlichbrauner Streifen längs der Floſſen hinzieht. Schwanz, Bauch— und bei manchen Exemplaren? auch die Alfterfloſſe find ſchwarz punktiert und ge— fleckt und teilweiſe mit rotbraunen Streifen verſehen. Die Iris der Augen ſchimmert phosphoriſterend- grünlich. Die Augen ſtehen ziemlich hoch über die Kopfhaut empor und können in einer Vertiefung unter dem Auge geborgen werden. Boleophthalmus viridis Ham. Buch. be- nötigt eine Waſſertemperatur von 20 bis 25° C. Der Behälter muß mit einer Glas- ſcheibe bedeckt werden, weil die Fiſche ſonſt an den Glaswänden emporklimmen und entweichen, hierbei benützen ſie auch Bei den meiſten Exemplaren iſt das jedoch nicht der Fall. Der Verf. 251 ihren Bauch — wie die Molche — indem ſie dieſen an die Glaswände andrücken und ſo beſſer haften bleiben. Er verläßt das Waſſer noch viel häu— figer und regelmäßiger als Bol. pectini— rostris L. und iſt es deshalb angebracht, den Behälter ſo einzurichten, daß das Tier jederzeit das Land aufſuchen kann (auch einen Aſt ſchräg hineinſtellen!). Die Luft⸗ temperatur im Behälter darf nicht kühler reſp. niedriger als die des Waſſers ſein. Der Waſſerſtand ſollte nicht höher als 10 bis 12 cm ſein. Der Bodengrund (feiner Sand) muß nach einer Seite des Beckens zu erhöht werden, damit er über das Waſſer herausragt und ſo den Fiſchen Gelegenheit bietet, das Trockene aufzuſu— chen (Abb. 2). Neben vorher genannter Nahrung nehmen ſie auch Schaben, kleine Grillen, glatte Raupen, Spinnen, Tauſend— füßler (Lithobius!) und Aſſeln an, welche ſie auf dem Lande, ſprungweiſe hüpfend, erhaſchen. Sonſt iſt ſeine Haltung die gleiche wie bei Periophthalmus Roelreuteri und Boleophthalmus pectinirostris. Gegen- wärtig dürften wohl von Bol. viridis le- bende Exemplare nicht mehr in Deutſch— land zu finden ſein. Die vordere Rückenfloſſe hat fünf lange Strahlen, die frei über die Floſſe heraus— ragen. (B. 5—26, A. 23—25, C. 12 — 13, P. 18—19, V. 115.) Der Oberkiefer hat an jeder Seite drei Eckzähne und der Unterkiefer zwei. DO 2 Ein Stückchen China. (Vom Makropoden.) Plauderei von Walter Bernhardt Sachs, Charlottenburg. Ein lauer Wind wehte in den Straßen. In den Vorgärten, zwiſchen den Fenſtern entfaltete Krokus und Hyazinthe ihren fremdländiſch anmutenden Flor. Weit draußen im Walde ſprangen die ſchwellen— den Knospen, pfiffen und fangen Buch- fink und Singdroſſel den Frühling ein. Zu dieſer Zeit war es, als mein Mak⸗ ropoden-Männchen plötzlich aus ſeiner Ruhe erwachte. Den ganzen Winter hat- ten ſie phlegmatiſch in einer Ecke geſeſſen, kaum, daß fie rechte Luft zum Freſſen hatten. Nun aber ſchien die Sonne ſo warm auf das Waſſer. Aus den breiten Vallisnerienblättern ſtrömte der Sauerſtoff in ſilbernen Perlen nach oben. Da er— innerte ſich mein Makropode dumpf an ein fernes Land, auf das die Sonne heiß her— unterbrannte, wo hohe Reispflanzen ge— deihen und bezopfte Menſchen lebten, und vorbei war es mit aller Lethargie. Sein graues Wams wurde ſamtſchwarz, mit prächtig roten Linien verbrämt. Strahlend rot färbten ſich die Floſſen, ein paar mal ſpreizte er ſie weit aus und klappte ſie dann wieder zu, es ging noch und ſo aus— gerüſtet nahte er ſich dem Weibchen. Müde und langweilig hatte auch das 252 Mafropoden- Weibchen feinen Winter ver— bracht. Wohl brannte ein Lämpchen unter dem Becken, den Tieren tropiſche Wärme vortäuſchend, aber wo blieb die Sonne mit ihren alles belebenden Strahlen? Mochten da Mückenlarve und Flohkrebs noch ſo lecker ausſehen, es fehlte das Lebenselement und nur die notwendigſte Nahrung wurde angenommen. Nun aber hellgoldenes Licht durch das Waſſer flutet, war dieſe Müdigkeit vorbei. Siehe, in prangenden Farben nähert ſich das Männchen. Langſam kommt es heran, nun ſpreizt es ſein mächtiges Floſſenwerk und umgaukelt das Weibchen in ſtürmiſchem Liebestaumel. Ein paar Tage lang ſträubt ſich das Weibchen noch, um dann dem Willen ihres Gemahls ge— fügig zu ſein. Ein heißer Tag iſts. Fünfundzwanzig Grad Celſius zeigt das Thermometer. Der Menſch ſucht in ſeiner Behauſung Kühle und Erfriſchung. In unſerem Aquarium aber herrſcht eitel Leben. In einer Ecke zwiſchen buſchigen Sagittarien hat der Makropode ſein Schaumneſt ge— baut. Will er ſeine Brut vor den ſtarken Sonnenſtrahlen ſchützen, will er ſie durch ſein ſchwimmendes Floß ihnen näher bringen, um fie in den wärmeren Waſſer— ſchichten ſchneller gedeihen zu laſſen? Rätſel, Wunder der Natur, die wir ſtau— nend wahrnehmen, noch immer nicht ganz deuten können. Hierhin nun treibt das Männchen ſein Weibchen. Blutrot leuch— ten ſeine Floſſen. Samtſchwarz iſt ſein Körper. In zitternder Erregung breitet er ſein Floſſenwerk aus und umſchlingt ſeine Auserkorene. Langſam drehen ſich die Tiere auf dem Rücken, laſſen los, gehen auseinander und beginnen von neuem. Soweit dieſes Farbenfeuerwerk einer Stei— gerung noch fähig iſt, ſo tritt dieſelbe bei der fünften, ſechſten Umſchlingung ein, wenn nach den vorausgegangenen Schein paarungen die Laichabgabe erfolgt. Eine halbe Stunde ſpäter hat ſich das Bild geändert. Verflogen iſt der Liebes- taumel, vorbei das Farbenfeuerwerk. Matt, grau, unſcheinbar liegt das Weibchen in einer Ecke, während das Männchen unter dem Neſte ſteht und eifrig es noch dichter, noch tragfähiger macht. Wehe, wenn das Weibchen ſich dem Neſte nähert! Unter wütenden Püffen und Biſſen flieht es davon. In freier Natur nun jagt das alſo gepeinigte Tier weit weg, hält end⸗ W. B. Sachs: Ein Stückchen China * lich an, um Luft zu ſchöpfen, weit ent⸗ fernt vom Neſt, zu dem es nicht mehr zurückfindet. Treu hält das Männchen weiter Wacht. Andere Feinde kommen, werden abgebiſſen, verjagt. Unter den ſengenden Strahlen der Sonne verdorren die äußeren Blätter der Reispflanzen. Sie fallen hinunter, in den Sumpf, auf das Waſſer. Bald entwickeln ſich zwiſchen den faulenden Blättern Infuſorien, teilen, vermehren ſich. Die Jungfiſche ſchlüpfen ö aus, finden Futter in Hülle und Zülle, ängſtlich bewacht von dem Vater, der fie alle zuſammenhält, bis daß fie, größer ges worden, ſich zerſtreuen wollen. Da über⸗ fällt das Männchen, das bisher ein Ab⸗ bild der Treue und der Pflichterfüllung war, ein rätſelhafter Trieb, er fällt über ſeine Nachkommenſchaft her und frißt ſoviel er erjagen kann. Welche Gründe bewe⸗ gen ihn, erſt unter Aufopferung ſeines Lebens die Jungen zu bewachen, um ſie dann ſelbſt zu vernichten? Rätſel der Natur! — Anterdeſſen hat ſich die Sonne am Himmel verfinſtert, ſchwarzgelbe Wol⸗ ken verdecken den Himmel, jagen dahin, ein Sturm erhebt ſich und unter Blitz und Donnerſchlag brauſt der Regen herunter. Bäche werden zu reißenden Strömen, treten über die Ufer, alles mit ſich reißend. verſchlingend, Häuſer, Menſchen, Vieh, Dann urplötzlich wird es wieder hell, ver⸗ ſchwunden die Wolken und das Unwetter, und die Sonne ſcheint wieder vom blauen Firmament herab auf die Erde, auf der gelbe Menſchen in emſiger Arbeit bemüht ind, die Spuren des Tropengewitters zu verwiſchen, was in dem Wunderland ſchnell von ſtatten geht. Unſere Makro⸗ poden? Sie wurden auseinandergeriſſen, zerſtreut, zum Seil vernichtet, aufs Land geworfen oder verkommen in zurückgeblie⸗ benen Waſſerlachen, aber ein Teil bleibt doch leben, entwickelte ſich, wuchs heran und bald hatten ſie ihr Weibchen gefun⸗ den, um das ſie im zitternden Liebesreigen buhlten. | Anders im Aquarium! Sorgſam fängt der Pfleger das ermattete Weibchen her⸗ aus, bei gutem Futter hat es ſich in zwei Wochen ſoweit erholt, daß es von neuem für die Erhaltung ſeiner Art Sorge tragen kann. Zur Erzeugung von Infuſorien wird Heuaufguß hergeſtellt und Salat⸗ pulver wird, auf das Waſſer geſtreut, das Becken an einen ſonnigen Platz gebracht, und ein Lämpchen ſorgt für ſtetige Wärme. 4 Bald ſchlüpfen die Jungen aus, hängen unbeholfen im Neſt, und wenn eins herunterfällt, wird es vom fürſorglichen Vater gepackt und ins Neſt zurückbeför— dert. So wachſen ſie ſchnell heran und 2 W. Schreitmüller: Fang der Kreuzotter DO Fang der Kreuzotter. 253 ehe ſie ſich noch zu zerſtreuen anfangen, entfernt der aufmerkſame Pfleger das Männchen und mit dem alten Weibchen vereint, ſchreitet es bald wieder zu neuem Neſtbau. Von W. Schreitmüller, Frankfurt a. M. Mit 3 Abbildungen nach Zeichnungen des Verfaſſers. Nachfolgend möchte ich Anfängern eine kurze Anleitung geben, wie man Kreuz. ottern am gefahr- loſeſten fängt. In früheren Jahren bediente ich mich hiezu einer 80 cm bis Im langen fin⸗ gerdicken Rute, die an der obe- ren Gabelung reſp. Zweigung ſo beſchnitten Art Gabel ent⸗ ſtand (Abb. 1), deren einzelne Schenkel je 1 bis 3 cm lang waren. Mit dieſer Stock⸗ gabel drücke ich das Tier in ſenk⸗ rechter Richtung von oben her hinter dem Kopfe — im Genick — ſchonend zu Bo⸗ den und erfaſſe es mit Daumen und Zeigefinger ebendaſelbſt, wo⸗ rauf ich es in einen Sack ſtecke. Man kann ſie aber auch nur mit einer einfachen fingerdicken Rute, Stock oder Schirm — in wagrechter Lage gehalten — hinter dem Kopf am Boden feſt⸗ drücken und auf vorerwähnte Weiſe erfaſſen und ſich ſichern. 8 Defgabel told! Abbild, Sthlangenza nge_ Abb. 1. Stockgabel. Abb. 2. Schlangenzange. Originalzeichnungen von W. Schreitmüller. wurde, daß eine Eine ſehr praktiſche Fangz ange habe ich auch öfter verwendet, auf die ich im Nachfolgenden etwas näher ein- gehen möchte. Dieſe hat den Vorteil an- deren derartigen Zangen gegenüber, daß ſie ſich von ſelbſt ſchließt und ſo die Schlange — im Falle man einmal unachtſam iſt oder die Zangenſchenkel nicht zuſammen— hält — nicht leicht entwiſchen oder beißen kann. Dieſe Zange ähnelt in ihrer äußeren Form den ſogenannten Haarbrennſcheren“, iſt aber in der Hauptſache aus Holz gefer- * 706 Abb. 3. Einzelteile der Metall⸗Klappvorrichtung der Schlangenzange. Originalzeichnung von W. Schreitmüller. tigt und des halb leicht und handlich (Abb. 2). Der Hauptbeſtandteil derſelben iſt die Klemmvorrichtung nebſt Feder, erſtere aus ſtarkem Eiſenblech oder ſchwachem Bandeiſen oder -meſſing, letztere aus 1mm ſtarkem Stahldraht beſtehend. Abb. 3 (Fig. I—IV) ſtellt die einzelnen Teile der Metalls klappvorrichtung dar. Die ſogenannte Klammer oder Klemme beſteht aus zwei gleichgeformten Teilen (Abb. 3, Fig. I, II, III). Die beiden Seitenteile werden wie Fig. II angefertigt, ſodann wie Fig. III abgebogen und die ſeitlich ſtehenden Lap— pen nach unten gedrückt, wobei darauf zu 1) Mit ſolchen kann man fie auch fangen, wenn ſie entſprechend umgeändert ſind. Der Verf. 254 achten ift, daß bei einem der beiden Seiten— teile die Lappen etwas mehr zuſammen— treten als bei dem anderen, weil ſich beide ineinanderſchieben müſſen (Abb. 2 a), da⸗ mit der Nietenſtift durch alle vier Lappen hindurchgeſchoben werden kann. Die Spannfeder (Abb. 3, Fig. IV) wird hiebei auf den Nietenſtift aufgeſteckt und liegt dann zwiſchen den vier Lappen. Ende b der Feder muß aber vorher nach unten gedrückt werden, damit ſie neben den An— fang c zu liegen kommt (ſiehe Abb. 3, Fig. Id). Die Feder wirkt in dieſer Lage nun folgendermaßen: Drückt man auf die Schenkel e und f der Zange, ſo öffnet ſie ſich dementſprechend am oberen Ende g, läßt man los, ſo ſchließt ſie ſich oben naturgemäß von ſelbſt. Man hat alſo, wenn man eine Otter ergreifen will, nur die in der Hand befindlichen Zangen— ſchenkel etwas zuſammenzudrücken und nachdem man das obere Ende g der Zange dem Tier über das Genick gebracht hat, den Druck auf die Schenkel ſoweit zu vermindern, daß die Zange zuſchnappt. Das Ende g iſt innen beiderſeitig zu wölben, ſo daß die Tiere nicht gedrückt werden können. Am beſten verſieht man die Innenſeite der Wölbungen mit etwas Filz od. dgl. Die auf der Metallklemme angebrachten Holzgriffe und oberen Zan— genjchenfel? find mit Nieten auf erſterer befeſtigt. Dieſe Art Zangen halte ich für 2 Dieſe find natürlich auch aus hartem Holz. Der Verf OD Dr Alexander Sokolowsky: Ein Stachelſkink als Baumbewohner die praktiſchſten, weil die Schlangen an ihnen auch dann nicht entfliehen können, wenn man ſie verſehentlich einmal fallen läßt oder genötigt iſt, fie mitſamt dem Tier aus der Hand zu legen, was bei anderen derartigen Zangen nicht der Fall iſt. Im übrigen verwenden geübte Forſcher, Liebhaber und Fänger derartige Mittel nicht, ſondern ergreifen Vipern ohne alle Hilfsmittel mit den Händen. Ich drücke z. B., wenn ich ein ſolches Tier ſehe, dieſes einfach an den Boden feſt und erfaſſe es dann im Genick, oder aber ich veranlaſſe es zum Fortkriechen und erfaſſe es, nachdem es ſich ausgeſtreckt hat, ſchnell am Schwanze und hebe es hoch. Hiebei iſt darauf zu achten, daß man das a Tier dem Körper und den Beinen nicht zu nahe bringt, damit man nicht gebiſſen wird. Bis zur Hand kann fich Schwanze gefaßte Kreuzotter nicht empor⸗ arbeiten, doch iſt immerhin darauf zu achten, daß ſie im erſten Augenblick beim Herumwälzen und -ſchlagen zufällig nicht Man kann ihr dies leicht durch eine kleine Rute, doch einmal hinreichen kann. Stöckchen od. dgl. verleiden. Anfängern rate ich aber auf keinen Fall letztere Methode beim Fang anzuwenden, denn wer nicht mit dem Gebaren und den Eigenſchaften dieſer Tiere vertraut iſt und mit ihnen umzugehen weiß, kann von ihnen nur zu leicht gebiſſen werden. Alſo nochmals Vorſicht! Ein Stachelſkink als Baumbewohner. Von Dr Alexander Sokolowsky (Direktorial⸗Aſſiſtent am Zoologiſchen Garten in Hamburg). Die Familie der Wühlechſen (Scin— cidae) gliedert ſich nach Franz Werner in zirka 30 Gattungen mit 575 Arten. In ihren morphologiſchen Eigenheiten laſſen dieſe Echſen Ubergänge von der Echſen⸗ zur Schlangengeftalt erkennen, in- dem ſich bei den einzelnen Formen Ver— kümmerung der Gliedmaßen und dieſer entſprechend ſchlangenartige Verlängerung des Körpers nachweiſen läßt. Was die Le— bensgewohnheiten dieſer Echſen anbelangt, ſo läßt ſich der Nachweis führen, daß es ſich bei den meiſten Arten um Bewohner der Bodenzone handelt, während nur we— nige Formen dem Leben auf Bäumen angepaßt find. Bei einer größeren An- | zahl Arten hat ſich ſogar eine grabende Lebensweiſe herausgebildet, maulwurfartig in den Boden einzuſcharren. Namentlich erweiſen ſich die in Sand⸗ wüſten lebenden Arten, wie der Apothe⸗ fer-Sfinf (Scincus officinalis L.) in feinen Bewegungen im Sande als aufer- ordentlich gewandt und ſchnell, ſo daß man von einem »Schwimmen“ reden kann. Von beſonderem Zutereſſe iſt für die biologiſche Beurteilung der Organiſation der Skinke außer dem Bau ihrer Körper⸗ eine am el indem dieſe befähigt find, ſich mit großer Schnelligkeit im Sande — — Dr Alexander Sokolowsky: Ein Stachelſkink als Baumbewohner form die Beſchaffenheit der Hautbedeckung dieſer Echſengruppe. Ihr Körper iſt mit zykloiden oder rhombiſchen, geſchindelten, in Längs- und ſchiefen Querreihen ans geordneten Schuppen, unter denen Kno— chentafeln in die Haut eingelagert ſind, bedeckt. Auf ihrem Kopfe ſtehen dagegen ſymmetriſche Schilder. Bei vielen im Boden wühlenden Skinken erweiſt ſich die Oberfläche der Schuppen glatt und glänzend. Dadurch wird dieſen Echſen das Fortkommen im Sande ſehr erleichtert, da die durch keinerlei Struktur ausgeſtaltete Hautoberfläche beim Fortgleiten auch keine Reibung verurſacht, ſonſt wäre die oft blitzſchnell ausgeführte Bewegung im Sande nicht möglich. Läßt ſich auf der einen Seite der Anpaſſungs— weg verfolgen, den die verſchiedenen Arten der Skinke von auf der Oberfläche lebenden 255 Schwanz beſitzt. Stachelſchwänze finden ſich bei zahlreichen Eidechſenformen in mehr oder minder ausgeprägter Entwicke— lung. Als Beiſpiele führe ich u. a. den Gürtelſchweif (Zonurus cordylus I.) an. Da bei den ſehr beweglichen Eidech— ſenarten der Schwanz der gefährlichſte Körperteil iſt, ſo wurde er von der Natur durch die Stachelung bewehrt. Dieſe iſt aber als Schutzmittel zu werten. Hinzu kommt noch, daß der auf dieſe Weiſe ge— ſchützte Schwanz außerdem noch leicht abbricht, ſodaß man z. B. von dem Gürtel⸗ ſchweif beim Fangen „öfter den Schwanz als das Tier ſelber in der Hand behält“. Eine beſonders auffallende dornige Bewehrung des Schwanzes beſitzen, wie ſchon ihr Name jagt, die Dornſchwänze (Uro- mastix Merr.), die mit dieſem Anhängſel in Gefahr kräftige und empfindliche Egernia depressa. Aufnahme von Aenny Fahr-Oarmſtadt. Formen zu ſolchen, die ſich zu Sandwühlern ſpezialiſierten, genommen hatten, jo kann man bei einer Anzahl anderer Arten die Ausbildung einer anderen Entwickelungs— richtung nachweiſen. Als ſolche nenne ich die Stachelſkinke (Egernia Gray). Dieſe Gattung umfaßt eine beträchtliche Anzahl Arten, von denen die größten gegen einen halben Meter lang werden. Innerhalb dieſer Gattung läßt ſich in Be⸗ zug auf die Beſchaffenheit der Hautober— fläche verſchiedenartiges Verhalten kon— ſtatieren. Egernia Whitei Lac. iſt glattſchuppig, bei Egernia Cunninghami Gray laſſen Rücken⸗ und Schwanzſchuppen als Ver— ſtärkung einen Keil erkennen, während Egernia Ringi Gray ſogar zwei- und drei— keilige Schuppen trägt. Ganz eigenarti- ges Verhalten zeigt die vorletzte Art, in— dem ſie einen langen ſtachelbewehrten Schläge auszuteilen vermögen. Die bio— logiſche Aufgabe des dornenbewehrten Schwanzes iſt hier demnach nicht nur der Schutz, ſondern direkt die Verteidigung. Eine ſolche nicht zu verachtende Waffe beſitzen ebenfalls die Warane in ihrem peitſchenförmig langen Schwanz, mit dem ſie, obwohl er nicht mit Dornen ausgerüſtet iſt, ſehr ſtarke Schläge austeilen können. Hier iſt es die vorzügliche Ausbildung des Muskelapparates, die dieſe Form der Verteidigung übernimmt. Auch von den Krokodilen iſt es bekannt, welche Wir— kung ſie mit Schwanzſchlägen erzielen können. Frauen der Eingeborenen, die am Ufer beſchäftigt find, werden durch wohlgezielte Schwanzſchläge nicht ſelten ein Opfer dieſer Reptile. Derartige, meiſt relativ kurze und dicke Stachelſchwänze finden ſich, wie Werner betont, in den verſchiedenſten Eidechſenfamilien, und 256 die damit verſehenen Eidechſen erhalten dadurch ein ſehr übereinſtimmendes Aus— ſehen. Auch bei den zur Gattung der Stachelſkinke gehörenden beiden Arten, der Egernia Stokesii, aus Weſtauſtralien und der Egernia depressa Boulgr. aus Südweſt-Auſtralien läßt ſich ein jol« cher ſtachelbewehrter Schwanz nachweiſen. Im Frühjahr 1914 gelangte ein Trans- port von über 200 Stück der letzteren Art in die Reptilienſammlung un- ſeres Hamburger Zoologiſchen Gar— tens, ſodaß ich in der Lage war, dieſe ſeltene Echſe in einer großen Anzahl lebender Exemplare zu beobachten. Dieſe Art iſt die kleinſte der Stachelſkinke und kam früher nur ſelten in den Handel. Es war dieſer Maſſenimport daher ein be— ſonders günſtiger Zufall. Die Eidechſen wurden in einem mit Baumäſten und Grottenſteinen verſehenen größeren Terrariumbehälter untergebracht, woſelbſt ſich ihnen viele Schlupfwinkel boten. Man konnte die große Gewandt— heit dieſer Art beim Fortbewegen auf Bäumen beobachten, ſodaß die Behaup— tung des Importeurs, daß es ſich bei dieſer Art um Baumbewohner handelt, durchaus verſtändlich war. Die Echſen ſuchten ſich in ihrem Behälter überall günſtige Schlupf- winkel und waren, wie wiederholte Verſuche beim Herausfangen einzelner Exemplare bewieſen, nur mit beſonderer Anſtrengung aus ihren Verſtecken heraus— zubekommen. Bei einer Unterſuchung des Grundes hierfür ergab ſich, daß dieſe Echſen befähigt ſind die Stachelſchuppen ihres Schwanzes aufzurichten, wodurch innerhalb der Schlupfwinkel ein Wider— ſtand erzeugt wird. Dieſes Sträuben der Stachelſchuppen benutzen dieſe Echſen, wie mir der Importeur mitteilte, auch in der Frei⸗ heit, um ihren Verfolgern, indem ſie dieſen das Herausziehen der Echſen aus Spalten und Löchern der Bäume ſchwer machen, zu entgehen. Die ſtachelige Schwanzbeſchup— pung von Egernia depressa hat demnach Berichtigungen dadurch eine beſondere Begründung für ihre Ausbildung erhalten und es liegt der Gedanke nahe, bei anderen durch ähn⸗ liche Schwanzbeſchuppung ausgezeichnete Echſenſormen nachzuforſchen, ob dieſer Schutz durch Sträubung der Stachelſchuppen auch bei ihnen nachweisbar iſt. Wie ich mich überzeugte, find es bei Egernia de- pressa nicht die Schwanzſchuppen allein, die ſolche Wirkung ausüben, vielmehr läßt ſich nachweiſen, daß die Schuppen der Körperoberfläche jede auf ihrer Mitte eine nach hinten in eine ſtachelartige Spitze auslaufende Firſte trägt, der ſich an den Seiten noch zwei unbedeutende kleine Stacheln zugeſellen. Bei Egernia Stokesii fehlen die beiden letzteren. Dieſe ſcharfen Stacheln ſind natürlich ebenfalls geeignet, das Herausreißen aus dem Schlupfwinkel zu erſchweren. In erſter Linie ſind es aber die an den Seiten des Schwan⸗ zes ſtehenden verhältnismäßig großen dornartigen Stacheln. Dabei iſt der schwanz der Egernia depressa auffallend kurz und breit, ſodaß er nicht als Organ zum Schla⸗ gen in Frage kommt. Die Schilder der Körperunterſeite find vollſtändig glatt, joe daß ſie die Fortbewegung nicht hemmen. Wir hätten demnach in der Entwicke⸗ lung des Schuppenkleides von Egernia depressa, verſchiedene Anpaſſungsmerk⸗ male nachgewieſen, die dieſen Echſen bei ihrer Lebensweiſe als Baumbewohner beſonderen Schutz verleihen. Erwähnen möchte ich noch, daß mehrere Arten der Stachelſkinke außer tieriſchern Nahrung auch vegetabiliſche zu ſich neh— men. Von Egernia Cunninghami iſt es erwieſen, daß ſie in der Gefangenſchaft außer Mehlwürmern und rohem Fleiſch auch ſüße Früchte zu ſich nimmt. Egernia ö depressa wurde mit Mehlwürmern er⸗ nährt, mir iſt leider nicht bekannt gewor⸗ den, ob ſie in der Freiheit auch pflanz⸗ liche Koſt zu ſich nimmt. Genauere An⸗ gaben über ihre Lebensweiſe und Nah⸗ ö rung fehlen noch. | O DO D Berichtigungen. Von Herrn Hinrichs werde ich liebenswürdiger⸗ weiſe darauf aufmerkſam gemacht, daß mir in dem Aufſatz, Aufzuchtvon Quallen“ bei der Bezeichnung der Hydroidpolypen ein Irrtum unterlaufen iſt; der Hydroidpolyp von Cladonema radiatum heißt ebenfalls Cladonema radiatum, was ich hiermit berichtigen möchte. Müllegger. In Heft 15 iſt bei Beſprechung der politiſch⸗ biologiſchen Schriften von Kammerer, S. 226, Spalte 2, unten verſehentlich der Titel der erſten ausgelaffen worden. Dieſer lautet: Kammerer, Paul, Einzeltod, Wölkertod, biologiſche Anſterblichkeit und andere Mahnworte aus ſchwerer Zeit. Wien⸗Leipzig 1918. Am Schluſſe, Seite 227, Spalte 1, Zeile 24 von oben fehlt der Name des Referent: Honigmann. HARTZERRRRRRARERRETLIRERERRTIRRERERERRRRURRRRRURERERRRERERERTAURSREURER RUHR Unna Hann :.: Berbands-Nachrichten. Bund der ſchwäbiſchen Aquarien- und Terra- rienvereine. Bericht der Bundesſitzung am 10. 8. 1919 in Lud wigsburg. Vertreten waren 7 Vereine: Botnang, Böckingen, Cannſtatt, Feuerbach, Ludwigsburg, Stuttgart Aquarien» und Terrarienfreunde und Waſſer⸗ roſe, außerdem waren noch 25 Mitglieder der verſchiedenen Bundesvereine als Gäſte anweſend. Seitens des Vereins Waſſerroſe Stuttgart waren verſchiedenene Anträge geſtellt, über die- ſelben entſpann ſich eine ſehr lebhafte Debatte, welche zu folgendem Entſchluß führte: „Anträge, welche Anderung der der Satzung betreffen, ſind mindeſtens 4 Wochen vor dem Bundestag an den Bundes-Vorſtand einzureichen; andere An» träge ſollen nach Möglichleit ebenfalls ſo früh⸗ zeitig eingereicht werden, damit ſie den einzelnen Vereinen vor den Sitzungen bekannt gegeben werden können.“ Am die geſtellten Anträge möglichſt bald in Behandlung nehmen zu können, wurde beſchloſ— fen, den diesjabrigen Bundestag auf Sonntag, den 28. September, Vormittags 10 Uhr, einzu⸗ berufen. Derſelbe findet in Stuttgart ſtatt. Herr Beuerle, Stuttgart, alter Verein, bittet doch dahin zu wirken, daß an den Bundesſitzun⸗ gen eine Fiſch⸗ und Pflanzenbörſe ſtattfindet. Der Vorſitzende gibt die Gründe bekannt, welche ihn von der Abhaltung, einer ſolchen an der heutigen Sitzung abhielten. In Zukunft ſoll aber bei den Einladungen zu den Sitzungen u. ſ. w., beſonders darauf hingewieſen werden, daß die Vereine ihre abzugebenden Fiſche und Pflanzen mitbringen möchten, damit durch Kauf und Tauſch die Bundesſitzungen anregender geſtaltet werden. Herr Beuerle gibt noch bekannt, daß er in einer Nummer unſerer Zeitſchriften geleſen habe, daß der ſchwäbiſche Bund ſich vom deutſchen Ber- band getrennt habe. Dieſer Auffaſſung wird ſeitens der Anweſenden ſcharf entgegen getreten. Es liegt dem ſchwäbiſchen Bund vollſtändig fern, in Gegnerſchaft zum deutſchen Verband zu treten, im Gegenteil: die dem dem ſchwäbiſchen Bund angehörenden Vereine werden immer wieder darauf aufmerkſam gemacht, dem deutſchen Ver— band beizutreten, denn nur durch Zuſammen— ſchluß kann Erſprießliches für unſere Liebhaberei geleiſtet werden. Herr Stern, Waſſerroſe, Stuttgart, betont aus- drücklich, daß der Zuſammenſchluß der Vereine nur von Vorteil iſt, dieſes Zuſammenwirken muß nur noch mehr und mehr ausgebaut werden. Herr Wegner, Stuttgart, gab noch verſchiedene Anregungen über Ausbau und Geſtaltung des Bundes. Auch ſeitens der einzelnen Delegierten wurde gerade über den Ausbau den ſchwäbiſchen Bundes manche gute Anregung gegeben. Zum Schluß wird der Vorſitzende aufgefordert, Erfahrungen über ſeinen von der Firma Härtel, Dresden, bezogenen Durchlüftungsapparat „Her— gus“ bekannt zu geben. Herr Füllner berichtet, daß der Apparat Größe Nr. 1 nunmehr ½ Jahr in feinem Geſitze ſei, ohne irgendwie einmal auszuſetzen. Derſelbe arbeitet vollſtändig ge— Verbands⸗VNachrichten 257 räuſchlos und hat eine elegante Bauart und ein gefälliges Außeres. Ganz beſonders hob er her— vor, daß der Apparat auch bei ganz niederem Waſſerdruck arbeite, was bei anderen Syſtemen bisher nicht der Fall war. Der Waſſerverbrauch iſt gering und wird ſich mit dem der Konkur— renten decken. Herr Höſchele, Ludwigsburg, Beſitzer eines Hergus 1, und Herr Wenniger, Ludwigsburg, Beſitzer eines Hergus 2, unterſtützen dieſe Aus— führungen und empfehlen den Apparat ebenfalls wärmſtens. Dieſe Bundesſitzung hat wieder gezeigt, welches rege Intereſſe unſere Liebhaber dem ſchwäbiſchen Bund entgegenbringen und wie ſie alle beſtrebt ſind am Aufbau desſelben mitzuwirken. (gez.) Nitſche, Schriftführer. Beitragsquittung: Verein der Aquarien- und Terrarienfreunde, Stuttgart, Mk. 8.—. Berichtigung: Verein Waſſerroſe, Stuttgart, zahlte nicht Mk. 5.—, ſondern Mk. 7.— Beitrag. Bau Berlin des Verbandes Deutſcher Aquarien- und Ferrarienvereine. An die Vereine der Mark Brandenburg! Nachdem die „Owangloſe Vereinigung Berliner Aquarien⸗ und Terrarien⸗ vereine“ ihre Aufgabe, die Mitglieder der verſchiedenen Vereine zuſammen zu halten, als erledigt betrachtet hat, und nun die Notwendig- keit, höhere allgemeine Ziele zu erreichen, klar zu Tage getreten iſt, hat ſich die „Vereinigung“ in den „Gau Berlin des V. D. A.“ umgewandelt. Der Gau Berlin wird ſich automatiſch in den Gau Brandenburg umwandeln, ſobald genügend Vereine der Mark ihren Anſchluß erklärt haben. Anſere innige Zuſammengehörigkeit zum V. D. A. beſagt unſer Name zur Genüge. Wir wollen ein Teil des V. D. A. ſein, Extrawurſtelei wünſchen wir nicht! Damit glauben wir der allgemeinen großen Sache am beſten zu dienen. Der ungeheure Wert der Zentraliſation muß gerade in der heutigen Zeit jedem Menſchen klar geworden ſein, ſofern er nicht ganz und gar weltfremd den Ereigniſſen gegenüber ſteht. Aber das, was für alle andern Bewegungen zur eiſer— nen Notwendigkeit geworden iſt, muß auch in der Vivarienkunde zum ehernen Geſetz werden. Wer es ernſt mit der Sache meint weiß auch, was für wichtige Intereſſen zu verfechten ſind. Trotzdem ſeien einige Punkte, die uns als die weſentlichſten erſcheinen, hier genannt. Wir wollen: Schaffung einer Beratungsſtelle über den Aus— bau und die Förderung des Vereinslebens. Schaffung einer wiſſenſchaftlichen Beſtimmungs— ſtelle für Vivarienpfleglinge in Deutſchland. Schaffung einer Beratungsſtelle für Fiſchkrank⸗ heiten. 8 Errichtung einer Auskunftsſtelle über allgemeine Fragen auf dem Gebiete der Vivarienkunde. Feſtlegung von einheitlichen Bezeichnungen für Baſtarde und Formen, die von der Wiſſenſchaft nicht beſtimmt wurden. Veranſtaltung von Wettbewerben, um dadurch mehr Intereſſe für Zuchtwahl zu erzielen. (Prämierung von beſonders ſchönen Pfleglingen) Veranſtaltung von Vivarienbörſen größeren Amfanges, um Gelegenheit zum vorteilhaften Kauf und Austauſch zu verſchaffen. 258 Schaffung von Schutzmaßnahmen gegen Gber— vorteilung beim Einkauf von Tieren und Pflanzen. Veranſtaltung mikroſkopiſcher Kurſe. Veranſtaltung von Vorträgen. Schaffung einer eigenen, für den Gau beſtimm⸗ ten Monatsſchrift. u. a. m. Beſchlüſſe, ſoweit ſie von interner Bedeutung find, faßt der Gau; find fie dagegen von allge- meiner Bedeutung, jo werden fie dem Verbands- tage zur Beratung und endgültiger Entſcheidung vorgelegt. Der einzelne iſt zu ſchwach, um irgend etwas nennenswertes zu erreichen. Eine Gruppe kann manches ſchaffen, aber bei weitem nicht genügend Einfluß auf die Geſamtheit ausüben. Das ge— ſchloſſene Ganze aber erreicht alles. Aus dieſem Grunde fordern wir euch auf, einzutreten in den Gau, Brandenburger Vereine! Kommt alle reſtlos zur freudigen Arbeitsge— meinſchaft zuſammen. Schließt euch ſogleich an und wartet nicht erſt ab, was aus der Sache wird. Den Abwartenden hat die Welt weiß Gott noch keinen Fortſchritt zu verdanken gehabt und wenn wir alle abwarten wollten, jo erreich— ten wir niemals auch nur das geringſte! Auch wenn das Eine oder das Andere nicht nach Eurem Sinne ſein ſollte, ſo iſt das kein Grund der Sache fern zu bleiben. Kommt zu uns, dann habt ihr Gelegenheit, euch das Bett ſo zu bauen, wie ihr es haben wollt. Sofern eure Ideen gut find, werdet ihr auch eine Mehrheit für euch ge- winnen und die Mehrheit entſcheidet bekanntlich. Alſo alles liegt in euren Händen ſelbſt. Deshalb helft ſofort mit, denn nur wenn alle möglichſt gleich ans Werk gehen, kann etwas hervorragendes geſchaffen werden, das der ſchönen Sache und damit jedem Einzelnen zu gute kommt. Zögert alſo nicht erſt lange, ſondern kommt ſofort! a Gau Berlin des V. D. A. i. A. M. C. Finck, Vorfitzender Berlin Schöneberg, Königsweg 21. Nächfte Sitzung: Montag, den 8. September, abends 8 Ahr. Gieſekes Vereinshaus, Köpenicker— ſtraße 62, Zimmer 3. Verband der deutſchen Aquarien- und Ferrarien- Vereine. V. D. A. g Tätigkeitsbericht über das Verbands— jahr 1919. II. Allgemeines. Als ſeinerzeit von Düſſeldorf der Ruf ausging zum engen Zuſammenſchluß der Aquarien- und Terrarienvereine in einen „Weſtdeutſchen Ver— band“, da fand der Gedanke freudigen Wider— hall und in kurzer Zeit zählte der junge Ver⸗ band eine ſtattliche Anzahl Vereine zu ſeinen Mitgliedern. Die Verbandsidee faßte auch anderweitig feſten Fuß und entferntergele- gene Vereine ſchloſſen ſich an, ſo daß der Name „weſtdeutſch“ allein nicht mehr genügte. Eine Namensänderung war notwendig geworden. Auf dem Kongreß in Frankfurt a. M. vollzog ſich dann die Gründung des allgemeinen deutſchen Verbandes, bezw. die Erweiterung des „Weſt⸗ deutſchen Verbandes“ zum V. D. A. Aus be⸗ > nungen zuließen. geiſterten Kundgebungen aus allen deutſchen Gauen ging klar hervor, daß die Erweiterung wie die Gründung eines allgemeinen Verbandes ein Bedürfnis war. 5 Wie aber jedem Unternehmen, jo blieben auch unſerem Verbande ſchwere Kriſen nicht erſpart und faſt ſchien es zu Zeiten, als ſollte das kaum Geſchaffene wieder verloren gehen. Unter dieſen Amftänden gewann der letzte Kongreß in Stutt⸗ gart erhöhte Bedeutung, zumal eine große An⸗ zahl von wichtigen Anträgen eingelaufen war, die alle auf Satzungsänderungen hinausliefen. Erfreulicherweiſe aber kamen alle Delegierten nach Stuttgart mit dem aufrichtigen Wunſche, in ernſter Arbeit einen ſoliden Unterbau für den Verband zu ſchaffen; einen Grund zu legen, auf welchem, wenn der gute Wille vorhanden iſt, Der Blick nach vorwärts war ſo klar und froh, daß alles, was hinter uns lag vergeſſen werden Anter dieſen Bedingungen konnte es gedeihlich weitergebaut werden konnte. konnte. nicht anders kommen, als daß in einmütiger ver⸗ ſtändnisvoller Zuſammenarbeit vor allem Statuten geſchaffen wurden, die den Verband als gut fundiert erſcheinen laſſen. Damit ſoll nicht ge ſagt ſein, daß es nicht da und dort noch etwas zu beſſern gäbe. wendigere Arbeit ausgeſchloſſen. bringen, dürfte ſomit berechtigt geweſen ſein. III. Protokoll und Verbands vereine. h Nach Übernahme der Verbandsleitung und h Siberjendung des Stuttgarter Protokolls erfolgte die Veröffentlichung eines Auszuges als Kon⸗ greßbericht in den Fachzeitſchriften. Die Nieder⸗ ſchrift ſelbſt wor zu umfangreich und ſomit eine Drucklegung zu koſtſpielig. Beim nächſten Ver⸗ bandstag liegt ſie zur allgemeinen Einſicht auf. Es handelt ſich nun darum, den ſchriftlichen Verkehr mit den Verbandsvereinen aufzunehmen. Zu dieſem Zwecke wurde nun ein Grundbuch an⸗ gelegt, in das alle Vereine eingetragen wurden und das auch für die Zukunft auf dem Laufen⸗ Recht zeitraubend war es, die Adreſſen der Verbandsvereine bei Bedarf aus den Zeitſchriften herausſuchen zu Hektographierte Blätter, die an die Verbandsvereine für Erſtellung geſandt wurden und die neben den für die Feſtſetzung des Bei⸗ den erhalten werden ſoll. müſſen. trages notwendigen Angaben auch die genaue Adreſſe für Briefſendungen enthielten, ſollten dieſem Abelſtande abhelfen. Das Verſtändnis für dieſe Maßnahme ſcheint aber nicht allzugroß zu ſein, denn manche Vereine ſandten die Bogen, trotz wiederholter Bitten, bis heute nicht zurück. Vielleicht darf ich an dieſer Stelle meine Bitte wiederholen? Am Verbandstage gehörten dem Verbande, 49 Vereine mit zuſammen 1812 Mitgliedern an; im Durchſchnitt treffen auf einen Verein 37 Mit⸗ glieder. ſchwächſte 12 Mitglieder. Für dieſes Fahr waren das immerhin ganz ſchöne Erfolge, die für die Zukunft große Ho fe Or. N Verbands⸗Nachrichten en Wenn aber jeder Verbandstag wie bisher nur damit ausgefüllt wird, daß immer N und immer wieder an den Satzungen gearbeitet wird, dann iſt eben jede andere wahrhaft not⸗ Meine Bitte an die Verbandsvereine, für den Berliner Kon⸗ greß feine Anträge auf Satzungsänderungen zu Der ſtärkſte Verein zählte 207, der | Vereins⸗Machrichten : Vereins⸗Machrichten :: een H. Berichte. Augsburg. „Waſſerroſe“, Verein für biologiſche Aquarien⸗ und Terrarienkunde. In der G. V. vom 22. März 1919 wurde der Qlnterzeihnete nach 4% jähriger Abweſenheit wieder zum 2. Vorſitzenden gewählt. Die Kaſſe führt nunmehr Herr Biedermann. Dem bishe— rigen 2. Vorſtande, Herr Wilh. Kathmann, wird der Ehrenvorſitz übertragen. Er hat den Verein mit aus der Taufe gehoben und ihn lange Jahre in hohem Maße gefördert. Herzlichen Dank zol— len wir den Herren, die unſeren Verein während der Kriegsjahre ſo tapfer über Waſſer gehalten haben. Der Hauptverein zählt heute 112, der Zweigverein Ingolſtadt, deſſen bisheriger 1. Bor- ſitzender, Herr Joſ. Himmer, die Vereinsleitung wieder übernimmt, 30 Mitglieder. 3 Angehörige des Vereins ſind auf dem Felde der Ehre ge— blieben. Wir wahren ihnen ein treues Anden— ken. Das Vermögen des Vereins beträgt — Inventar und Bücherei, die 360 Bände umfaßt, inbegriffen — rund 5000 Mk. An Zeitſchriften hält der Verein zurzeit die „Blätter“, die „Wo⸗ chenſchrift“L, die Bayer. Fiſchereizeitung, die „Fiſchereikorreſpondenz“, den „Kosmos“ und die „Natur“. Zur Futterentnahme ſtehen den Ver— einsmitgliedern der Dorfteich in Kriegshaber und bald auch wieder der Dorfteich in Neuſäß zur Verfügung. Mit den Gemeinden ſteht der Verein im Pachtverhältnis. i Auch bei uns lautet die Loſung: Wiederauf- bau. Wir ſchauen zuverſichtlich in die Zukunft, ſind doch die Grundmauern unerſchüttert geblie— ben. Die Freude an der Natur und ihren Ge— ſchöpfen iſt nicht erloſchen, wie der gute Bejud . der Sitzungen — durchſchnittlich 35 Herren — ſchließen läßt. Bis jetzt wurden folgende Vor— träge gehalten: 1. „Tiere der Heimat, die ſich für die Pflege in unſeren Behältern eignen (Rie- del). 2. „Das Aquarium Berlin und das Aqua— rium Charlottenburg“ (Raſt). 3. „Die Anopheles- Mücke“ (Prof. Stirner). 4. „Das Leben des Meeres“ (Kosmos). Aus Nr. 2 iſt erwähnens⸗ wert, daß nach Angabe des Herrn Vortragenden, Herr Mazatis in ſeinen Zuchtbehältern mit Aus- nahme von ſolchen, die Cichliden und Schleier— ſchwänze beherbergen, den Waſſerſtand auf 15cm halte. Ferner falle auf, daß alle Becken eine hohe Mulmſchicht zeigen, die künſtlich aus feiner Holzwolle (ausgekocht) hergeſtellt ſei. Nr. 3 be- handelt eingehend die Biologie der Anopheles- Mücke, die Gberträgerin des Wechſelfiebers. Nach einigen Worten über die Stellung des Tieres im Syſtem — von den insgeſamt 20 000 bekannten Schnackenarten leben etwa 3000 in Deutſchland — zeigt der Herr Vortragende an Hand guter Farbentafeln und Lichtbildern die Anterſchiede der Culex- und der Anopheles-Arten. ſowie vorzügl. Aufnahmen typiſcher Brutſtätten dieſer Schädlingen Er behandelt eingehend die Fortpflanzung, Uberwinterung und Bekämpfung des Inſekts und zeigt mit Hilfe einer ſchemati— ſchen Zeichnung nach noch unveröffentlichten Bil- dern von Brandes die Wirkung des Schnacken— ſtiches, durch den Entwicklungszuſtände von 259 Sporentieren in die Blutbahn des Menſchen übertragen werden. Durch Zerſetzung des Blutes wird das gefährliche Wechſelfieber erzeugt. Da mit der Heimkehr zahlreicher malariakranker Krieger die Gefahr der Verbreitung der Krank— heit auf die heimiſche Bevölkerung zu befürchten iſt, hat ſich das Forſchungsinſtitut für angewandte Zoologie in München die Aufgabe geſtellt, das Vorkommen der Fieberſchnacke in Bayern feſt— zuſtellen. Der Vortragende fordert deshalb die Zuhörer unter Verteilung aufklärender Merk— blätter auf, dem Vorkommen der Anopheles auch in der näheren und weiteren Umgebung Augs— burgs nachzugehen und Belegſtücke dem genann— ten Inſtitut zu überweiſen. Nr. 4 iſt ein Licht⸗ bildervortrag der Kosmosgeſellſchaft und be— handelt die Lebensäußerungen zahlreicher Mee— resbewohner, ſo der Quallen, Schnecken, Muſcheln, Würmer, Stachelhäuter, Schwämme, Korallen, Krebſe und Fiſche. An Hand vieler Lichtbilder werden der innere Bau, die Atmungs- und Fortbewegungsorgane, Fangwerkzeuge, ſowie Waffen und Schutzmaßnahmen dieſer Geſchöpfe beſprochen. Herr Eult bringt kräftige Wurzeltriebe von Thalia dealbata zur Vorzeigung und Verteilung. Er zog die Mutterpflanze in Gartenerde mit Lehmzuſatz und erzielte an einem ſehr hohen, ſtarlbeſonnten Fenſter ein ſehr gutes Ergebnis. Herr Grimm verteilt zahlreiche neunſtachelige und einige dreiſtachelige Stichlinge, die er in einem Altwaſſer des Lech gefangen hat. Die Elterntiere wurden von uns vor Fahren dort ausgeſetzt. Der Tümpel ſcheint jedoch ſehr arm an Futtertieren zu ſein, da die Körpergröße der vorgezeigten Fiſchchen, von denen einige ſchon das Hochzeitskleid anzulegen beginnen, kaum 3 cm überſchreitet. Herr Ziegler, ein bekannter hieſiger Kreuzotternfänger, zeigt mehrere präch— tige Stücke dieſer hübſchen Schlange. Bei Herrn Boudin fraß ein großer Sonnenſiſch, ohne Scha- den zu nehmen, neunſtachelige Stichlinge. Der Qlnterzeichnete erzählt, daß ſeine griechiſche Land— ſchildkröte außer Kirſchen, Weichſeln, Erdbeeren, auch eßbare Pilze und Schnirkelſchnecken verzehre. In „Blätter“ Ar. 13, 1919 beſpricht die „Iſis“, München die Tatſache, daß kleine, kaum drei Monate alte Laubfröſche quacken. Ich konnte dies auch bei kleinen, einmal überwinterten Rana esculenta feſtſtellen. In „Natur“ Nr. 13 und 14 1918 behandelt Herr Milewski das Alter der Tiere. So weit wir in der Lage ſind, dieſe Ausführungen zu berichtigen, ſoll dies hiemit geſchehen. Wenn einige Spitzmäuſe in der Ge— fangenſchaft nicht älter als einen Monat werden, ſo dürfte die Schuld an dem frühen Tode wohl dem Pfleger zur Laſt zu ſchreiben ſein. Bei mir lebt ein Spitzmausweibchen ſchon ſeit Monaten, hat dazu noch 7 Junge geworfen und aufgezo— gen, trotzdem es mit der geſamten Nachkommen— ſchaft oft Tage, ja Wochen ausſchließlich mit Geißenmilch ernährt wurde. Der Verfaſſer ſchreibt weiter: „Von unſeren Nutzfiſchen weiß man, daß ſie nicht ſonderlich alt werden. Am älteſten von ihnen dürfte der Barſch mit 12 Jah— ren werden. Dann kämen die größeren Weiß— fiſche mit 8 Jahren und die kleineren mit 5 Jah— ren. Erheblicher weniger alt werden die bei uns im Zimmeraquarium gehaltenen ezotifchen Zierſiſche. Durchſchnittlich enden ſie nach vier Jahren mit dem Tode.“ Das Alter der großen 260 Weißfiſche ift mit 8, der kleineren gar nur mit 5 Jahren ſicher unterſchätzt. Herr Schupp beſitzt einen Bitterling, der heute 10 Jahre alt iſt; in einem meiner Behälter lebt ein Döbel und ein Rotauge mit einem Alter von 7 Jahren, noch etwas älter iſt ein Steinbeißerpärchen. (Ich habe vorerſt eine Anfrage bei den Mitgliedern unter— laſſen, werde dies aber nachholen.) Weiter ſchätzt der Herr Verfaſſer das Alter der Paludinen auf 3—4, das der Limnaen ſogar nur auf 2— 3 Jahre. Auch dieſe Angaben dürf— ten nicht ſtimmen, da lebendgebärende Sumpf— deckelſchnecken bei mir bereits 7 Jahre alt ge— worden ſind. Ein Weibchen dieſer Schnecken hat dieſes Frühjahr drei lebenskräftige Junge ab— geſetzt. Ebenſo alt find drei meiner Planorben. Daß unſere Exoten ein höheres Alter erreichen als vier Jahre, dürfte ebenfalls außer Zweifel ſtehen. Endlich ſchreibt Herr Milewski noch, daß die Eintagsfliege nur einen Tag lebe, um für ihre Nachkommenſchaft zu ſorgen. Zur Rich— tigſtellung ſei bemerkt, daß dieſe Angabe nur bedingt zuttifft, da die Imagines der Eintags— fliegen ein Alter von 2— 3 Tagen erreichen kön— nen. Nach Drenkelfort iſt das bei Siphlurus lacustris Fate ſogar die Regel. Es gibt Arten, deren Lebensdauer erheblich länger währen kann (Brehm). Wir ſtellen die Aufgabe zur Beſprechung (ins- beſondere in Bezug auf das mutmaßliche Durch— ſchnittsalter unſerer Exoten) und bitten um Ver— öffentlichung der Ergebniſſe. Wir ſind ſicher, daß die Vereine zur Klärung dieſer ſicher nicht ganz wertloſen Frage beitragen können. Riedel. Berlin-Lichtenberg. „Seeroſe“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarienkunde. Vereinslokal: Reſtaurant Schönfelder, Sonntagsſtr. 36. DBer- ſammlungen alle 14 Tage, Dienstag abends 5 555 Briefadreſſe: A. Quandt, Wilhelms— tr. 35. Sitzung vom 12. Auguſt 1919. Ein Gaſt hielt einen Vortrag über: „Nähr- boden, deſſen Vor- und Nachteile in Aquarien.“ Der Vortragende iſt der Aberzeugung, daß bei einigermaßen guten Lichtverhältniſſen ein Nähr— boden im Aquarium nicht erforderlich iſt, ſondern reiner Sanddoden genügt. Nur bei einigen Arten von Pflanzen iſt eine Vermiſchung des Sandes mit Lehm zu empfehlen. Der oft ge— brauchte Bodengrund von Moorboden oder Torfmull trägt viel dazu bei, daß ſich bei höherer Temperatur Sumpfgaſe wie Kohlenofydgas ent- wickeln, die den Fiſchen gefährlich werden. Der von Herrn Quandt geftiftete Fragekaſten wurde zum erſten Mal in Benützung genommen. Die Srage: „Wie lege ih eine Enchytraenzucht wurde mit verſchiedenen Anregungen beant- tel Eine ſolche war: „Gartenerde mit Laub vermiſcht in große Blumentöpfe gefüllt, in der Mitte eine Futterſtelle (Salbennapf etwa). Um das Wachstum der Brut nicht zu ſtören, mög— lichſt für jeden Wochentag einen Topf, alſo ſieben Töpfe. Als Futter Fett und ſtärkehaltige Speiſereſte, Kartoffeln c. Einer der Mitglieder verfüttert alle übrigbleibenden Speiſereſte. Nur muß es vermieden werden, daß die Erde ſäuert, was durch zu vieles Füttern geſchehen kann. Auch Kiſten ſind im Gebrauch. — Eine Anfrage galt dem Gedeihen der „Waſſernuß“ (Trapa Vereins⸗Machrichten natans), welche gelegentlich des Ausflugs vom 6. Juli d. J. nach Warnsdorf von dort mitgebracht wurde und von mehreren Mitgliedern in Aqua- rien gehalten wurde. Faſt allen Beſitzern iſt die Pflanze eingegangen, nur bei Herr Quandt hat fie ſich bis jetzt gehalten, ſogar Blütenknoſpen angeſetzt. Leider macht ſich aber auch hier ein Rückgang bemerkbar. Nach dieſen Verſuchen iſt wohl anzunehmen, daß dieſe Pflanze ſich nicht in Aquarien wird halten laſſen. Herr Albrecht ſtellte uns ein Kosmosheft „Der Niedergang unſerer Tier- und Pflanzenwelt“ von Dr Fried⸗ rich Knauer zur Verfügung, in welchem ein in lereſſanter Artikel über dieſe Pflanze berichtet. Der Artikel wurde vorgeleſen. a Da ſich nun die Mitgliederzahl ſeit der Srün- dung erheblich vergrößert hat, gibt Herr Quandt bekannt, daß der proviſoriſche Vorſtand am 26. Auguſt ſein Amt niederlegen wird und daß am 9. September in einer außerordentlichen Mitgliederverſammlung zur Neuwahl des Bow ſtandes geſchritten werden ſoll. Die Mitglieder erklärten ſich mit dieſem Beſchluß Anbei Charlottenburg. „Waſſerſtern“, Aquarien⸗ und Terrarienverein. Gegr. 1906. Jeden Mittwoch nach dem 1. und 15. im Monat, abends 9 Ahr. Verſammlung. Vereinslokal: Franz Thunak. u Wielandſtraße 4. Vorſitzender und Briefadrefje: Franz Junger, Berlin, Georgenkirchſtraße 66. 1. Schriftführer: Paul Eter, Charlottenburg, | Stuttgarterplatz 10a. Kaſſierer: A. Lucdmann, Dankelmannſtraße 29. — Freie Verſicherung gegen Waſſerſchaden. Eigene Futtertümpel. zZ | — Gäſte ſtets willkommen. Sitzung vom 4. Auguſt. m Der Monatsanzeiger der Ortsgruppe Groß⸗ 4 Berlin des V. D. A. wird freudigſt begrüßt als ein geeignetes Mittel zur Wahrnehmug der llei⸗ neren und größeren, berechtigten Sonderintereſſen unjeres Wirkungskreiſes. Zum Abdichten led gewordener Aquarien ohne Entleerung wurde Goudron und flüſſig gemachtes Stearin als z. 3. billigſte und leicht zu beſchaffende Mittel emp⸗ 1 fohlen. — Für geheizte Becken iſt, um das Schmel⸗ zen des Dichtungsmittels zu verhüten eine Mi⸗ ſchung aus gleichen Teilen Stearin und Colo⸗ phonium zu empfehlen. — Ein weiteres gutes Mittel wäre in Spiritus gelöfter Schellack. Leider iſt dieſes ober z. 3. wohl überhaupt nicht auf: 1 zutreiben. — Beide Mittel haben den Vorzug ſofort zu erhärten. — Man ſchneidet an der un⸗ dichten Stelle mit einem dünnen Meſſer zwiſchen Scheibe und Kittfalz einen tiefen Spalt und füllt ihn mit der flüſſigen Miſchung aus. — Herr Mehlhorn gibt ein von ihm ſeit Fahren ange» wandtes Verfohren bekannt, das Roſten der Aquarienböden zu verhindern. Er verwendet nämlich als Anſtrich dieſer Böden auch eine flüſſig gemachte Miſchung von Stearin und Colophonium. Trotzdem die Becken ſchon viele Jahre ſtehen, hat ſich noch bei keinem ein Roftanfat gebildet. Herr Eter hat vom Aquarium des Go» 4 Stück Xena pus Mülleri (Krallenfroſch) erſtanden. Bekannt- lich hat das genannte Inſtiſtut von dieſer inte⸗ reſſanten Froſchart Nachzucht erzielt. Herr Lud⸗ wig teilt mit, daß ein Teil ſeiner Lebistes reti- culatus von der Drehkrankheit befallen wären. Es wird ihm empfohlen, die kranken Fiſche von den übrigen zu trennen, da ſie von einem Innen⸗ 1 Wird aber jetzt auch ſchwer zu beſchafſen ſein! Red. parafiten befallen wären. Ein Heilungsverſuch dürfte wenig Erfolg verſprechen. Herr Eter hat von dem ſchönen und nur noch ſelten in unſern Becken anzutreffenden Ctenobrycon spilurus Nach— zucht. Herr Mehlhorn desgleichen von Etroplus maculatus. Gter. Danzig. Verein für Aquarien- und Terrarien⸗ kunde. Sitzung vom 5. Auguſt 1919. Der Vorſitzende, Herr Heilig, wies in einer Anſprache bei der Eröffnung der Sitzung u. a. darauf hin, daß es dem Ideal, das wir von unſerer Liebhaberei haben, dienlicher ſei, wenn jedes Mitglied nur wenige Fiſcharten zu Zucht- und Beobachtungszwecken halte, dieſen dafür aber feine Aufmerksamkeit in erhöhtem Maße zumende. Er warnte vor einer Verzettelung: Nicht alle möglichen Tiere anſchaffen, denen man nachher doch nur geringe Beachtung ſchenkt. Beſſer me- nig, das wenige aber ſorgfältig beobachten. — Herr P. Ekert hielt einen Vortrag über: Mein Stufenaquarium. Dieſes beſteht aus drei ftufenförmig übereinander geſtellten Aquarien, von denen jedes eine Größe von zirka 80420725 hat. Durch Trennſcheiben ſind in den einzelnen Aquarien Abteilungen hergeſtellt, die beliebig durch Einſetzen neuer Scheiben vermehrt werden können. Die Heizung geſchieht mittels Gas- und Blaubrenners, und zwar liegt der Vorteil der Anlage darin, daß mit nur einer Flamme, die in dem durch den Aufbau der Becken gebildeten Räumen der Rüdjeite brennt, ſämtliche Becken gleichzeitig erwärmt werden können. Die Koſten für eine ſolche Aquarienanlage in Stufen⸗— form ſind verhältnismäßig nicht hoch, machen ſich jedenfalls bezahlt durch die rationelle Ausnutzung der Heizvorrichtung. Beſonders geeignet iſt dieſer Aquarientreppe zur Zucht von kleineren Fiſchen. — Herr Hermann Arfin zeigte einige Pärchen des Triton alpestris Laur. (Bergmolch) vor, die er der Liebenswürdigkeit eines Thüringer Herrn ver— dankte, denn in Weſtpreußen kommt Triton al- pestris ja nicht vor. Aber die Haltung und Pflege dieſes hübſchen Molches, gab Herr V. folgende Anweiſung: Der Bergmolch iſt von allen deutſchen Molchen der am leichteſten in der Gefangenſchaft zu haltende. Er gewöhnt ſich leichter als die anderen Arten ans Aqua- rium, in dem er bis in den Herbſt hinein bleiben kann. Als Behälter gebe man ein kleines Aqua- rium oder ein Einmacheglas von 2—3 1 Inhalt, in das einige Bund Quellmoos, Waſſerpeſt oder Hornkraut geworfen find. Die im Frühjahr ge- fangenen Molche beginnen im Aquarium bald ihre reizenden Liebesſpiele. Die Eier werden einzeln an Waſſerpflanzen abgeſetzt. Man ent⸗ ferne dann die Tiere aus dem Ablaichbehälter und gebe ihnen einen andern zum Aufenthalt. Die Aufzucht der Jungen iſt nicht allzuſchwer. Man ſorge nur für reichlich Futter, das in Ge⸗ ſtalt von Daphnien und Enchyträen genommen wird. Die Fütterung der erwachſenen Molche geſchieht mit Regenwürmern und in feine Streifen geſchnittenem Fleiſch, das man auf ein Stöckchen ſpießt und vor dem Maul der Molche ſolange hin und herbewegt, bis ſie es erfaſſen. Man füttere nicht zu oft, alle zwei Tage genügt. Ferner ſorge man dafür, daß das Waſſer im Molchglaſe im Sommer nicht zu warm wird, kühles Waſſer iſt zuträglicher, beſonders den Bereins- Nachrichten 9 261 noch nicht ganz entwickelten Molchlarven. An- fang November bringe man die Molche ins Winterquartier. Hierzu nehme man eine flache Schüſſel, deren Boden man mit einer Schicht Sand belegt und die man etwa 5 cm hoch mit Waſſer füllt. Das Ganze bedecke man mit einer Glasſcheibe, um ein Entweichen der Molche zu verhindern. Die Aufbewahrung dieſes Aberwinterungsbehälters erfolgt in einem froſt— freien Raum. Alle 2—3 Wochen wird der Be— hälter nachgeſehen, geſäubert und die Molche, die in dieſer Zeit nur wenig Nahrungsbedürfnis haben, gefüttert. Ende Februar ſetze man ſie wieder ins Aquarium und füttere reichlich. — Aus dem Literaturbericht des Herrn Heiſig: In Nr. 15 der „W.“ wird wieder einmal über die Zucht von Danio rerio geſchrieben (X. Graf, Baſel, Meine diesjährige Zucht von Danio rerio) und das bekannte Rezept von den aufrecht ge— ſtellten Kielelſteinen, zwiſchen die beim Laichen die Eier fallen und fo den räuberiſchen Eltern ent» zogen werden, als zweckmäßig angeführt. Wir geben zu, daß man auch auf dieſe Weiſe zu Gr» folgen kommen kann, aber noch rationeller, iſt die auch von uns oft erprobte Art, den Boden des Zuchtbehälters dicht mit Hornkraut, Faden⸗ algen, Nitella oder noch beſſer mit Quellmoos zu bedecken. Die zwiſchen die Pflanzen fallenden Eier werden den Nachſtellungen der Eltern auf dieſe Weiſe am ſicherſten entzogen. — Zu den Ausführungen des Vereins „Waſſerſtern“, „W.“ 232 über Polypenvertilgung bemerken wir, daß wir als ein ſehr gutes Mittel gegen Poly- pen die Limnaea stagnalis ſchätzen gelernt haben. Limnaea iſt, beſonders in jungen, im Aquarium geborenen Exemplaren, eine gute Polypenvertil— gerin, und wir wundern uns, daß aus dieſer doch ſchon ſo lange bekannten Tatſache ſo wenig Nutzen gezogen wird. — Wilh. Schreitmüller ſagt in „Bl.“ No. 15 über die Zucht von Polya- canthus cupanus, daß die Stammform desſelben etwas ſchwieriger zu züchten ſei als die Varietät (Malakka). Wir können dieſe Anſicht nicht teilen, denn nach unſeren Erfahrungen ſchreitet Polyac. cup. Stammform ebenfalls im Frühjahr ſehr leicht zur Zucht. Das Aufziehen der Jungfiſche aller- dings, iſt, wie bei allen Labyrinthfiſchen, mit Schwierigkeiten verknüpft. Sitzung dom 19. Auguſt. Nach Erledigung des geſchäftlichen Teils ge- dachte der Vorſitzende in kurzen Worten des großen Naturforſchers Ernſt Haeckel, deſſen Tod, wie aus Zeitungsmeldungen erſichtlich, in dieſen Tagen erfolgt iſt. — Herr Bruno Heiſig hielt einen Vortrag über: „Die kanadiſche Waſſer⸗ peſt (Helodea canadensis R. u. M.), in dem er die Biologie dieſer Waſſerpflanze beſprach, die, urſprünglich in den Gewäſſern Kanadas zuhauſe, doch längſt bei uns heimiſch geworden iſt, und in der Umgebung Danzigs faſt in jedem Teich oder Graben gefunden werden kann. Dem Aqua⸗ rianer iſt H. canad. als vorzüg eiche Aquarienpflanze bekannt, wenn auch ihre Beliebtheit hinter der ihrer Verwandten, wie H. densa und crispa zurück⸗ ſteht. Für kleine Becken (Einmachgläſer) iſt H. canad. infolge ihres zierlichen Wuchſes ganz be— ſonders geeignet. — Herr Hermann Arſin zeigte einige Exemplare des Feuerſalamanders (Sala- mandra maculosa Lam.) vor, und zwar die ge⸗ ſcheckte und auch die geſtreifte Art. Herr Mar» 262 herr, Schmalkalden i. Thür., hatte uns die Tiere in liebenwürdiger Weiſe zur Verfügung geſtellt. Bei Danzig ift der Feuerſalamander auch ſchon gefunden worden, obwohl er nach Dürigen (Deutjch- lands Amphibien und Reptilien) öſtlich der Elbe nicht vorkommen ſoll. Es iſt allerdings mög— lich, daß die Tiere hier ausgeſetzt find — Über die Gefährlichkeit der Limnaea stagnalis L. kleineren Fiſchchen gegenüber (ſiehe unſeren Bericht doom 22. Juli d. J.) find uns inzwiſchen weitere Fälle aus der Literatur („Bl.“ u. „W.“) bekannt ge— worden, die unſere Beobachtung beſtätigen. U. Dresden. „Waſſerroſe“, Verein für Aquarien, Terrarien⸗ und volkstümliche Naturkunde. Vereinslokal: Reſtaurant Viktoriahaus, Seeſtr. Briefadreſſe Rich. Fridenberg-Foreſt, Morib- burg bei Dresden. Berichte der Verſammlungen vom 19. Juli und 2. Auguſt 1919. 19. 7. 10. Zur Angelegenheit der Gründung des „Zandes-Berbands Sächſiſcher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde“ teilt der Arbeits- ausſchuß mit, daß die offizielle Gründungsver— ſammlung auf Sonntag, den 31. Auguſt 1919 anberaumt ſei. Einladungen mit Tagesordnung ſind den verehrl. Vereinen zugegangen. Es liegen weitere Beitrittserklärungen vor, außerdem an— erkennende Zuſchriften ſeitens der Verlage unſerer Fachpreſſe, die eine freundliche Unterſtützung unſeres Unternehmens zuſagen. Alles weitere beliebe man ab jetzt in der Rubrik der Verbands— nachrichten zu erſehen. Anſer Herr Engmann hält uns einen eins ſtündigen Vortrag über das Leben der Eich- liden in der Freiheit, das er in Argentinien zu beobachten Gelegenheit hatte und gewährt einen intereſſanten Einblick in das Freileben dieſer Fiſche, die uns in unſeren Aquarien längſt gute Freunde geworden ſind. Der Vortragende macht uns zunächſt mit dem Freileben von Heros facetum und Geophagus brasiliensus vertraut. Danach tritt die Laichzeit dieſer Fiſche im No— vember ein. Kies und Steine ſind in den Wohngewäſſern derſelben eine Seltenheit, des— halb ſind ſie gezwungen, mit Holzſtücken, Waſſer⸗ pflanzen und anderen Erſatzmitteln fürlieb zu nehmen, ſobald die Laichablage vor ſich gehen ſoll. Jungtiere ſind zunächſt in großer Anzahl vorhanden, aber auch in der Freiheit herrſcht anſcheinend entweder Kannibalismus oder die Jungen werden von den gleichzeitig in den Ge⸗ wäſſern ſehr zahlreichen Welſen verzehrt, denn ihre Zahl nimmt raſch ab, ſodaß nur wenige tatſächlich durchkommen, die dann durch Gber— ſchwemmungen, wie fie durch tropiſche Regen— güſſe häufig eintreten, ihre bisherigen Wohn. gewäſſer verlaſſen und ſich anderweits anſiedeln, ſpäter trocknen dann ihre Gewäſſer durch Sonnen- glut oder durch Einſickern aus und ſämtliche Inſaſſen ſind dem Tode verfallen. Außer den beiden Gichlidenarten beherbergen dieſe Tümpel, die meiſt trübes lehmiges Waſſer enthalten, noch Girardinus caudimaculatus und decemmacu- latus in großen Mengen und in allen Größen, Süßwaſſergarneelen, Flohkrebſe und Waſſer— ſchnecken (Ampullaria gigas). Redner ſtreifte die Flora eines ſolchen Tümpels und machte auf das Laichgeſchäft von Ampullaria aufmerkſam, die oft weit vom Waſſer entfernt ihre roten Laichballen an Baumſtämmen, Grashalmen uſw. Vereins⸗Machrichten 9 abſetzt. Die Jungen fallen nach dem Ausſchlüpfen 4 zu Boden und vertrocknen oft, da der Waſſer⸗ * ſpiegel immer weiter zurücktritt. — Auf die Zucht im Aquarium übergehend wurde hervorgehoben, daß Cichliden nur in großen Behältern gezogen werden ſollten, Degeneration ſei ſonſt bei ſo hoch⸗ ſtehenden Fiſchen unausbleiblich; ſchon das Laich⸗ freſſen, über das ſo viel geklagt wird, ſei auf die engen Behälter zurückzuführen, von wa eben ſelbſt ein ſehr großer nur ein winziges Teilchen eines Naturtümpels darſtelle. Bei wahr⸗ genommenem Unfrieden ſoll man das Männchen entfernen und die Aufzucht der Jungen dem Weibchen allein überlaſſen. Sehr ſchoͤne 11 intereſſante Arten von Gichliden ſeien leider teils vor, teils während des Krieges bei uns aus⸗ geſtorben, deren Wiedereinführung wohl auch kaum in abſehbarer Zeit zu erhoffen ſei. mehr Sorgfalt müßte den noch überlebenden Ar⸗ ten gewidmet werden, um auch ferner brauch⸗ . bares Zuchtmaterial heranzuziehen. „Zu den verſchiedenen Meinungsäußerungen über Durchlüftungsapparate in der Preſſe nimmt Herr Teichmann das Wort und betont ausdrücklich, daß er nicht im Intereſſe einer Firma ſpreche, ſondern nach rein objektivem Urteil den letzthin dem Härtel'ſchen Apparat „Hergus“ zur Laſt gelegten ſtarken Waſſerverbrauch nicht feſtgeſtellt habe. Herr Teichmann erhielt feiner Zeit einen der erſten fertiggeftellten „Hergus“ und hat den Apparat nunm hr 5 Jahre im Ge⸗ brauch. Er konnte in dieſer Zeit beobachten, daß der ſehr ſtabile „Hergus“ durchaus ſicher und geräuſchlos arbeitet und daß ſein Waſſer⸗ 1 verbrauch das bei faſt allen anderen Syſtemen übliche Verhältnis von 1 zu 10 nicht überſteigt. Zum Schluſſe des Abends bringt Herr Eng⸗ mann eine zierliche Simſe aus hiefiger Gegend zur Verteilung, deren genaue Beſtimmung uns noch nicht möglich war. einem Pärchen 3ftachliger Stichlinge etwa 50 Stück Nachzucht erhalten. 2. 8. 19. ſellſchaft“ Dresden und einen Herrn vom Verein „Aquarium“ Zwickau a. S. zu Gaſt. Anſer Herr Kirſten zeigt den Salamandra maculosa in feiner verſchiedenen Variation, Tiere der! verbreitetſten 4 gefleckten Form, ferner die gelb geſtreifte Form? und ſchließlich als ſeltenſte Form den rot gefleck⸗ die beiden letzteren Formen ſtammen aus der Gegend von Holzminden, wo⸗ ſelbſt der gelb gefleckte und geſtreifte Salamander häufig, die rote Art aber auch äußerſt ſelten ten Salamander?, vorkommt. Herr Prof. Brandes, Direktor vom hieſigen zoologiſchen Garten, iſt nicht geneigt, die Farbenvariation dieſer Tiere als Anpaſſung N an die Bodenverhältniſſe anzuſehen. Er hält Zuchtverſuche nach dieſer Richtung mit gleich⸗ mäßig und abnorm gefärbten Tieren für ſehr intereſſant und empfehlenswert zur Klärung dieſer Frage; hierbei müßte dann den Zuchtpaaren auch verſchiedener Boden in die Behälter gege⸗ ben werden“. 1 D. h. im Kar. Sachſen, aber auch ganz Südoſteuropa = f. ty- pica. 2 Dr Wolt. 2 f. taeniata! Im Weſten verbreitet! 3 Das iſt keine beſondere Varietät, ſondern individuelle Farben⸗ ſpielart, wie die Albinos. r Wolt. Vergleiche Dr P. Kammerers Unterſuchungen! Wa aber im Weſten die geſtreifte, im Südoſten Europas die une Form bei weitem vorherrſcht, iſt eine ungeklärte Frage. Dr Wolt. 8 Amfo- Herr Bayer hat von a Wir haben die „Ichtiologiſche 9% Dr Wolt. Bereins- Nachrichten Herr Friedenberg-Foreſt zeigt der Berfammlung ein außergewöhnlich großes Exemplar von Tro- idonotus natrix (1,15 m), das in Moritzburg er— beutet iſt. Trop. natrix hat durch den ſtarken Abſchuß des Wildſchweins in Moritzburger Ge— gend beſonders in dieſem Jahre ſtark überhand genommen und droht der dortigen Fiſchzucht eine rechte Gefahr zu werden. Auch der Trito— nenfreund wird das Zunehmen der Ringelnatter in dieſer Gegend bedauern, da bereits heute von ſämtlichen vorkommenden Tritonenarten nur ver» einzelte Exemplare anzutreffen ſind. Ebenfalls, wenn auch nicht im gleichen Verhältnis, tritt auch Coronella austriaca häufiger auf und räumt recht bedauerlich unter den Lazerten auf. Die Haſelnatter, die Herr Friedenberg-Foreſt auch in ſchönem Exemplar zeigen kann, wird nicht jo groß als die Ringelnatter und beißt unterſchied⸗ lich von dieſer recht gerne. Sie iſt ebenfalls nicht giftig, wird aber, in der Hauptſache wohl wegen ihrer Ahnlichkeit mit Vipera berus, von der Be— völkerung und erſtaunlicher Weiſe von vielen Forſtbeamten für giftig gehalten und verfolgt. Zum Anterſchied zeigt der Vortragende Präpa— rate der Kreuzotter in ihrer hellen und ſchwarzen Färbung und als weitere Spielart die Kupfer— natter. In lebendem und präpariertem Exem— plar zeigt er weiter die Variation der Ringel- natter aus Galizien und der Türkei; außerdem Präparate einiger ausländiſcher Reptilien und zum Schluſſe ein Präparat des Axolots. Hierin knüpft der Vortragende eine Beſchreibung der recht ſeltenen und ſchwer durchführbar Meta— morphoſe des Axolot. — In der allgemeinen Ausſprache macht uns Herr Lehmert auf ſeine Beobachtung aufmerkſam, nach der das Maulbrüterweibchen Daph- nien kaut, um ihre Jungtiere damit zu füt⸗ tern, dieſe Beobachtung wird von einem der anweſenden Mitglieder der „Ichtyolog. Geſ.“ be— ſtätigt. Rich. Friedenberg⸗Foreſt. Frankfurt a. M. „Waſſerroſe“, Verein z. Pflege der Aquarien⸗ und Terrarienkunde. Verſamm⸗ lung jeden 1. u. 3. Samstag im Mon. Ver⸗ einslokal Reſt. zum Wallfiſch, Leipzigerſtr. 8. Sitzung vom 26. Juli. Herr Müller berichtet über ſeinen Werdegang als Aquarianer wie folgt: Vor etwa 3 Monaten legte ich mir auf Veranlaſſung einiger Kollegen ein Aquarium 1005050 an und erhielt von Herrn Lang, dem Vorſitzenden der Waſſerroſe, ein Pärchen Schleierſchwänze. Da mir Herr Lang bei der Einrichtung des Aquariums behilfllich war, jo ſah ich mich bald im Beſitze eines Aqua» riums, in dem auch die Pflanzen recht gediehen. Eines Tages fiel mir auf, daß das Männchen dem Weibchen wie toll nachjagte und ſich dieſes bis in die äußerſten dichtbepflanzten Winkel des Aquariums flüchten mußte. Am nächſten Tage, einem Sonntag, war mein erſter Gang aus dem Bett wieder an das Aquarium. Ich war nicht wenig erſtant, als ich meine beiden Schleierſchwänze bereits mitten im Laichgeſchäft vorfand. Nach jedesmaligem Ablaichen holte ich die Eier mit einem Bündel Nitella heraus und brachte ſie in einen dazu hergerichteten Behälter. Abends ſechs > Beide Schlangen find im allgemeinen jo ſelten geworden, daß wir uns freuen ſollten, ſie hier und da noch in größerer Zahl anzutreffen. Lazerten und Tritonen find dagegen noch faſt überall anzutreffen! Dr Wolt. 263 Uhr war das Laichgeſchäft beendet und die bei— den Tiere ſchienen ſehr ermattet. Ich beobachtete nun jeden Tag den Laich. Nach 3—4 Tagen ſtellte ich feſt, daß eine große Anzahl Eier ſich mit einem ſchimmelartigen Gberzug bedeckte, ſo— daß ich annahm, die Eier ſeien verpilzt. Selbſt Fachleute, denen ich den Laich zeigte, glaubten, daß ich mit meiner erſten Zucht wahrſcheinlich keinen Erfolg hätte. Ich kümmerte mich nun nicht mehr viel um die Sache, denn ich war über— zeugt, daß alles vergebens ſei. Am 7. Tag (wie— der einem Sonntag) wollte ich meinen Behälter wieder reinigen und bemerkte zu meinem größten Erſtaunen, daß faſt aus allen Eiern die Jungen ausgeſchlüpft waren und luſtig herum zappelten. Zuerſt fütterte ich, da es mir an Infuſorien fehlte, mit abgeſtandenem Aquarienwaſſer, nach einigen Tagen jedoch mit Infuſorien, die ich mir in- zwiſchen durch einen Heuaufguß gezogen hatte. Die Tiere entwickelten ſich ſehr ungleich mäßig, ſodaß die Schwächeren bald zugrunde gingen und die Stärkeren das Feld behaupteten. Immer— hin blieb mir eine kleine Nachzucht. Halle (Saale). „Daphnia,* E. V. für Natur⸗ Aquarien⸗- und Terrarienkunde. Februar — Mai 1919. Aber Winterſorgen des Aquarianers ſprach am 18. Febr. Herr Dennhardt. Oft hört man ſelbſt bei fortgeſchrittenen Liebhabern ſchon im Herbſt die große Klage: „Mit einemmale gingen mir alle Fiſche ein, ohne daß ich eine Erklärung dafür habe.“ Man könnte dann kurz ſagen, die Fiſche find erſtickt! Die Fiſche atmen und brau- chen Sauerſtoff, genau wie wir Menſchen. Den müſſen ſie aus dem Waſſer nehmen; dieſes ent— hält aber nur 0,7% gegenüber der atmoſphäriſchen Luft. Ins Waſſer gelangt Sauerſtoff nur durch die Wellenbewegung, die Berührung der Ober— fläche mit der Luft und die Aſſimilation der Pflanzen unter Einwirkung des Sonnenlichtes. Kommt nun der Herbſt mit ſeinen trüben, kurzen Tagen, ſo geben die Pflanzen immer weniger Sauerſtoff ab, ja ſie brauchen denſelben bei dich⸗ ter Bepflanzung in der Dunkelheit vollkommen wieder auf. Die Fiſche ſieht man dann an der Waſſeroberfläche hängen unter ganz beſchleunig⸗ ter Kiementätigkeit. Wenn alſo im Sommer eine dichte Bepflanzung am Platze iſt, ſoll man im Herſt auslichten und die Fiſche auf mehrere Aquarien verteilen. Alle fäulniserregenden Pflanzen⸗ und Futterreſte ſind ſorgfältig zu ent⸗ fernen. Da Trockenfutter nur ein Notbehelf iſt, ſei man auch da ſehr vorſichtig; gerade dieſes trägt im Winter zur Waſſerverſchlechterung ſehr bei und erzeugt bei einſeitiger Verwendung Darmerkrankungen der Fiſche. Man füttere über— haupt in dieſer Zeit ſparſamer. Gutes Winter— futter haben wir in den roten Wückenlarven, Bachröhrenwürmern und Enchyträen. Die mei⸗ ſten exotiſchen Fiſche laſſen ſich im geheizten Wohn⸗ zimmer ohne Schwierigkeit durch den Winter bringen, nur beſonders empfindliche bedürfen einer Unterbringung im Heizaquarium. Als praktiſch⸗ ſtes darf wohl dasjenige mit eingebautem Heiz- kegel bezeichnet werden. — Zur Diskuſſion bezw. Beantwortung waren einige Fragen geſtellt. 1. „Welche Pflanzen eignen ſich als beſte Sauer— ſtofferzeuger?“ wurde dahin beantworlet, daß zunächſt Elodea, Sagittaria natans, Vallisneria, ſo- die ſolche mit fein zerſchliſſenen Blättern verſe— 264 henen, die beſten find. 2. „Welche lebendgebä— renden Fiſche können zuſammengehalten und welche nicht, um Kreuzungen zu vermeiden?“ Hierzu wurde bemerkt, daß Belonesox, wegen ſeiner Bilfig- keit allein zu halten ſei. Im übrigen ſeien wohl nur zwiſchen Xiphophorus und Platipoecilia ſichere Kreuzungen feſtgeſtellt, alle übrigen Gattungen, ſoweit ſonſt nicht die Gcößenunterſchiede zu groß ſind, könnten ohne Bedenken zuſammengehatten werden. Zu den Kreuzungen ſelbſt muß geſagt werden, daß es beſonders von Wert iſt, die nach— folgenden Generationen auf Färbung. Raſſen⸗ merkmale uſw. genau zu beobachten (Mendel'ſche Regeln). Am 1. April ſprach Herr Wottawa über unſere Süßwaſſerſchnecken, ihren Nutzen und Scha- den im Aquarium. Anſchließend daran zeigte Herr Dennhardt eine prächtige Sammlung von Meerwaſſer-Conchylien vor. Eine weitere ſehr große Anzahl Präparate von Meeresbewohnern führte uns in der nächſten Sitzung unſer Herr Witte vor. Dieſe Sammlung iſt ſo reichhaltig, daß wir an den kommenden Winterabenden ein— zelne Gruppen daraus beſprechen werden, um uns damit näher vertraut zu machen. Am Karfreitag hatten wir unſere übliche Ex- kurſion unternommen, und zwar führte uns unſer Weg diesmal nach dem, bei Diemitz ge— legenen, großen Dautz mit ſeinen Tümpeln. Hier fanden wir unter den verſchiedenen Klein— tieren vor allem Triton vulgaris und cristatus, ſowie rote Planorben; letztere anſcheinend hier ausgeſetzt. Leider mußte feſtgeſtellt werden, daß dieſe Fundſtelle manch intereſſanter Waſſerbe— wohner ihrem Ende entgegen geht. Man beginnt alles Lebende mit Schutt und Aſche zu begraben. Sache der Vereine wäre es hier, wie auch in ähnlichen Fällen anderwärts, handelnd und ret— tend einzutreten. Durch Pachtung bedrohter Stellen. Aufklärung und Einrichtung von Frei- land⸗Anlagen müßte unbedingt auch in Halle etwas geſchehen. Nicht nur dem Fortbeſtehen der in Frage kommenden Flora und Fauna, ſondern auch für die Naturliebhaberei wäre es ein großer Gewinn. Wir erinnern nur an die ſchon in verſchiedenen Städten eingerichteten Freiland- Anlagen und Naturſchutzbeſtrebungen („Blätter“ 1914, Seite 30 und 474). Vielleicht äußern ſich bie beiden Haller'ſchen Brudervereine einmal hierzu und treten uns eventl. in dieſer Angelegenheit näher. Sicher ließen ſich in Halle auch noch andere Vereine für dieſe Sache inte— reſſieren. — Eine weitere Erkurſion führte uns am Himmelfährtstage nach Schlettau und wurde in dieſer Gegend eifrig getümpelt. Die vorgefundenen Pflanzen und Tiere wurden am 20. Mai in der Sitzung vorgezeigt und beſpro⸗ chen; unter anderem Ultricularia vulgaris, welche in dieſer Gegend ſchon ziemlich ſelten geworden iſt. und deren Heilung. Erwähnt wurde hierbei, daß es wohl möglich ſei, wenn Fiſchparaſiten im Aquarium aufgetreten waren, dann aber ſcheinbar die Seuche erloſchen, bezw. die Fiſche Das wäre jammerſchade! Der große alte Tümpel im Daub oder Tautz (perlaſſener Prophgeſteinbruch) hat O. Goldfuß, mir und andern ſchon vor 35 Jabren viele intereſſante Tiere geliefert und iſt in der zoologiſchen Literatur wiederholt erwähnt. Der naturwiſſenſchaftliche Berein für Sachſen und Thüringen würde ſich gewiß an einem gemeinſamen Schritt zur Erhaltung dieſes Dr Wolterstorff. charakteriſtiſchen Steinbruchtümpels beteiligen. Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg-Wilhelmftadt, Raifer- Friedrichſtr. 23; 2. Eingang, III. Gedruckt bei Lämmle 4 Müllerſchön, Winnenden⸗Stuttgart. Vereins⸗Machrichten Derr Poenicke ſprach über Fiſchkrankheiten wieder geſundeten, die Paraſiten nach geraumer Zeil bei Borfinden geeigneter Lebensbedingungen wieder erſchienen. — Aufnahme fanden ſieben neue Mitglieder. Der Vorſtand. Kiel. „Alva“, Verein für Naturkunde. Verſammlung am 8. Auguſt 1919. Herr ) Grimme ſtiftet für die Vereinsbibliothel einen Sonderdruck feiner in den „Bl.“ erſchienenen Abhandlung „Das Freilandterrarium, der Tier⸗ park des Eigenheims. Herr Delfs ſpricht über „Libellenlarven“. Er gibt eine genaue Ber ſchreibung der Larven, an denen beſonders die Ausbildung der Unterlippen bemerkenswert ift, deren vorderer mit Klauen verſehener Teil, die ſogenannte Maske, beim Fangen der Beute weit vorgeſchnellt wird Die Verdauungsorgane haben Ahnlichkeit mit denen des Krebſes. Die Speiſe⸗ röhre iſt kropfartig zu einem Vormagen, dem Kaumagen, erweitert, hinter welchem ſich der ſo⸗ genannte Chylusmagen befindet. Der Darm dient zur Atmung und unter Amftänden auch zur Fort⸗ bewegung durch ruckweiſes Ausſtoßen des Waſſers. Die Darmkiemen, d. |. 12 Reihen kleiner Blättchen, nehmen den Sauerſtoff aus dem durchfließenden | Waſſer auf und führen ihn in das Tracheenſyſtem. Mitunter befinden ſich die Tracheenkiemen auch am Ende außerhalb des Darmes oder es ſind gleichzeitig äußere Kiemen und Darmkiemen vor handen. Die Lebensweiſe der Larven iſt noch keineswegs völlig erforſcht, die Beobachtung des⸗ ſelben bildet daher eine dankbare Aufgabe für den Naturfreund. In der Diskuſſion wird auf die von Herrn Profeſſor Meder erfundene Spe- zialſpannbretter für Libellen verwieſen, ſowie über Beobachtungen berichtet, nach welchen Libellen larven 24 Stunden außerhalb des Waſſers, ohne Schaden zu nehmen, zubrachten. Herr Chriſtianſen legt ein Exemplar der in Schleswig-Holſtein zer⸗ ſtreut vorkommenden Mondraute Botrichium lunare vor, Herr Dr Grimme die Binſe Juncus tenuis, welche 1824 aus Amerika in Europa eingeichleppt wurde und jetzt bereits allgemeine Verbreitung gewonnen hat. Herr Hopf empfiehlt warm den Beſuch des Altonaer Heimatmuſeums und ſtiftet der Vereinsbibliothek die bisher erſchienenen Führer der Abteilung Säugetiere und Boden⸗ kunde von Schleswig-Holſtein. Die Anregung des Herrn r Grimme, eine Pilzausſtellung zu veranſtalten, wird beifällig auſgenommen und es werden vorbereitende Schritte in die Wege geleitet. Nächſte Verſammlung, Freitag, den | 12. September, abends 8 Uhr im Vereinslokal Koloſſeum. Zur Beachtung! Für die heutige Nummer häuften ſich die Vereinsberichte wieder derartig, daß wir einige nicht mehr unterbringen konnten und ſie für die nächſte Nummer zurückſtellen mußten. . Wie bitten die verehrten Schriftführer wieder⸗ holt um mehr Rückſichtnahme auf die beſchränk⸗ ten Raumverhältniſſe. Der Verlag. EEE U ng m — —ñſ D — —2—L—äj r ET III BER SEM, EI” DE O3 TE. ee u- u DE er EN B. Nachrichten. Berlin-Lichterfelde. „Lebiſtes“, Schülerverein für Aquarien- u. Terrarienkunde und Entomologie. Geſchäftsſtelle Ringſtraße 106. Protokoll der Sitzung am 16. Auguſt. Herr Engelhardt hielt einen Vortrag über „Molche“, in dem er beſonders den Kammolch ausführte. Zur Einrichtung der geplanten Aus- ſtellung wurde ein Komitee gewählt. Da bei dem Verkauf von Tieren innerhalb des Vereins ſehr hohe Preiſe genommen wurden, ſah ſich der Vor⸗ ſtand gezwungen, einen Vertrauensrat zu wählen der dauernd über die Preiſe von Fiſchen, Terra- rientieren, Pflanzen, Aquarien uſw. gut orientiert iſt, damit ſich die Mitglieder vor dem Kauf an dieſen wenden können. Bücherei iſt von jetzt ab nur noch Freitags von /⁰28—9 bei Herrn Loewe, Berlin-Lichterfelde, Söhtſtr. 1. Die nächſte Sitzung findet am Sonnabend, den 6. September 1919 abends 7½ Uhr im Naturkundezimmer der Ober- Real⸗Schule zu Berlin Lichterfelde Ringſtr. 2—3 ſtatt. Die Ausflüge uſw. werden innerhalb des Vereins bekannt gegeben. Paul Schweder Berlin-Schöneberg. „Argus“, Biologiſcher Verein für Aquarien⸗ und Terrarienkunde. Sitzung vom 17. Juli. Es liegt ein Brief des Verbandsvorſitzenden, Herrn Gruber, vor, der eine Anzahl Firmen an- gibt, die bei Sammelbeſtellungen den Vereinen beſondere Vergünſtigungen gewähren. — Die Herren von der Oſten und Oberlehrer Heidmann werden neu aufgennommen. Den größten Teil des Abends nahm die Verloſung in Anſpruch. Es waren 85—90 Gewinne vorhanden, die aus Jungfiſchen von Cichlasoma scocrum (von unſe- rem Mitglied Arndt gezüchtet), Trichogaster lalius, Trich. fasciatus, Hapl. von Kap Lopez, Trichopodus, Barben, ferner große Makropoden u. a., ſowie Pflanzen, darunter Cyperus verſchiedener Art, beſtanden. Der Kaſſe floß ein anſehnlicher Aber⸗ ſchuß zu. Den Herren Fink und Beck ſei für die Ausrichtung der Verloſung, Martin und Gro— ſinsky für freundliche Spenden beſtens gedankt! Da trotz der großen Anzahl von Gewinnen doch nicht Jeder in den Beſitz von Fiſchen gelangte, regt der Vorſitzende an, am 21. Auguſt nochmals eine Verloſung zu veranſtalten, bei der jedes Los, jedoch zu einem höheren Preis, gewinnen ſollte. Der Vorſchlag wird angenommen. Herr Adam ſtellt wieder einen großen Poſten Froſch⸗ biß zur Verfügung. Außerdem führt er den in unſerer Gegend recht ſelten vorkommenden Süß⸗ waſſerſchwamm vor. Ke. Gera i. Thür. „Waſſerroſe“. Bericht vom 19. 8. 19. Der Vorſitzende berichtet über unſern Ausflug nach Pößneck und das Zuſammenſein mit den Herren des dortigen Vereins. Eine kleine Be- ſprechung dort ergab unter anderem, daß mit Hilfe der beiden Vereine der Saalfelder Verein wieder ins Leben gerufen werden ſoll. Nachdem in S. Fuß gefaßt iſt, ſoll ein Zuſammenſein dort ſtattfinden. Falls Liebhabern in S. dieſe Zeilen zu Geſicht kommen, bitten wir um Fühlungsnahme mit Pößneck oder uns. — In „Bl.“ No. 16 ftellt der Verein Aue den Antrag an den- neugegrün⸗ deten Landesverband Sachſen, daß dieſer von einem Anſchluß an den V. D. A. abſehen ſoll. Wir fragen, wann endlich einmal eine Einigung kommt, oder tut dieſelbe nicht bald not? Sind die Worte des Herausgebers der „W.“ in No. 16 nicht geleſen und verſtanden worden? Es wird aber auch bald Zeit, daß der V. D. A. Stellung nimmt zu dem weiteren Ausbau im Sinne ſeines Namens und zur Gründung von Gauverbänden; betreffend der Beiträge. Wir werden mit dem Vorſitzenden des V. D. A. hie⸗ rüber Fühlung nehmen. — In ſeinem Artikel über Schnecken, W.“ Ar. 16, ſpricht Herr Brün⸗ ning von Nachteilen beim Füttern von Enchy⸗ traeen. Wir wären für Bekanntgabe folder Gr- ſcheinungen dankbar, da bei uns ebenfalls Fiſche eingingen, wo eine Erklärung nicht feſtgeſtellt werden konnte. — Neues Mitglied Herr Ditas. — Infolge geringer Beteiligung zum Gruppen- bild, findet Wiederholung am 19. 9. ſtatt. In nächſter Sitzung Vortrag über Pflege und Zucht unſerer Zierfiiſche. Hamburg. „Roßmäßler“, Verein für Aquarien- und Terrarienfreunde. Briefadreſſe: Oskar Schetler, Bergedorf, Brauerſtr. 141. Verſamm⸗ lung jeden 3. Mittwoch im Monat im Lokale des Herrn W. Schuſter, Kaiſer Wilhelmſtr. 43. Nächſte Verſammlung am Mittwoch, den 17. September, abends 8 Uhr. Tagesordnung: 1. Protokollverleſung. 2. Mitteilung des Vor⸗ ſtandes. 3. Liebhaberei Beſprechung. 4. Verſchie⸗ denes. Der Vorſtand. Hanau. Verein Hanauer Aquarien und Ter⸗ rarienfreunde. Vereinslokal: Gaſthaus „Zum Elefanten“. Sitzung: Jeden 1. und 3. Freitag im Monat. : Mitglieder-Berfammlung vom 15. 8. 1919, Eine größere Anzahl Damen und Herren der Wetterauiſchen Geſellſchaft beſichtigten am 9. 8. 19. unjere Freilandanlagen, ſprachen ſich ſehr lobend darüber aus und nahmen reges Intereſſe an unſerer Liebhaberei. Ein ungen. Mitglied der Geſellſchaft überwies dem Verein Mk. 100.— zur zweckmäßigen Verwendung. — Auf faſt einſtimmigen Beſchluß der Mitglieder ſollen die ſ. 3. dem Verein zugefallenen Sonnen- ſiſche jetzt Eigentum der ſeitherigen Pfleger ſein. — Eine Einladung zum Gegenbeſuch der Wetter⸗ auiſchen Geſellſchaft in ihr Muſeum gl. N. wurde am Sonntag, den 17. 8. 19. ausgeführt, und den erſchienenen Mitgliedern in zuvorkommender Weiſe von einigen Herren der Geſellſchaft die nötigen Erklärungen bereitwilligſt erteilt. Nächſte Mitgliederverſammlung am 5. 9. 19. Ä = „Salamander“ Zwangloſe Vereinigung jüngerer Terrarien⸗ und Aquarienfreunde (S. 8. V.) Briefadreſſe: Albert Wendt, Roftod, bei den Polizeigärten 2. Neue Mitglieder: 76. Otto Tofohr, Ham- burg 19, Hoheweide 3 II; 142. Paul M. Jentſch, Chemnitz, Hainſtraße 118. Aldreſſen⸗ Anderungen: 21. Schmidt, Neu⸗ kölln, Mainzerſtraße 44 II. Mitteilungen: 1. Am Jahresſchluß beab⸗ ſichtigt, die Leitung ein vollſtändiges Verzeichnis ſeiner Mitglieder drucken zu laſſen. Es iſt darum unbedingt nötig, daß ſofort die Säumigen ihre Beiträge einſenden. Ferner wird zur Vervollſtändigung der Mitgliederliſte das Inte⸗ reſſengebiet jedes Teilnehmers angegeben. Es iſt darum erforderlich, wir haben ja wiederholt darauf hingewieſen, daß alle unſerer S. 3. V. angeſchloſſenen Liebhaber, ihr Spezialgebiet, wenn noch nicht geſchehen, angeben. Je vollſtänder und ausführlicher die Angaben, je wertvoller für den Einzelnen! 2. Die Abt. II: Bücherei, Frl. Ströh, Scholz Poſt Neuwittenbeck, Schleswig⸗Holſtein, bittet um rege Benutzung. 3. Weitere Beitragszahlungen für 1919: Teilnehmer 30, 34, 42, 59, 67, 76, 78, 84, 106, 109, 111, 115, 117, 124, 125, 129, 130, 131, 140, 141, 142 je 1 Mark. Insgeſamt jetzt von 86 Teilnehmern. 4. Spenden ſind eingelaufen von Teil- nehmer: 141. Biernftein 2 ; 130. Holter 1 A 30. Reiche 1 Al; 124. Klabund 1,50 4; 115. Rauchhaar 9 ; 111. Gladbach 9 4; 109. Soffel 150 ; 42. Loos 2 ,; 34. Voß 1 %. Den Spendern aufrichtigſten Dank! 5. Abteilung III lieferte 3,30 A als Gberſchuß an die Hauptkaſſe ab. Wendt. Zürich, Verein „Aquarium“. Sitzung jeden 1. und 3. Dienstag im Monat. Lokal: Hotel Ticino, Beateng.; Präſid.: Lips, Seegartenſtr. 2. Sitzung vom 3. Juni 1919. Plankton darf nun im ſtädtiſchen Filter auf dem Moos Willishofen abgeholt werden durch einen Bevollmächtigten unſeres Vereins. Wir erhalten Bericht, ſobald Plankton zur Genüge im Waſſer vorhanden iſt. — Ein Mitglied be- richtete uns über ſeine diesjährige Stichlingszucht; ein anderes Mitglied erzählte ein kürzlich erlebtes Mißgeſchick mit der elektriſchen Heizung, wobei einige 100 Fiſche eingegangen ſind. Sitzung vom 1. Juli 1919. Es wird beſchloſſen die Sitzungen vom 15. Juli, 5. und 19. Auguſt der Ferien halber nicht ab» zuhalten, dafür finden freie Zuſammenkünfte ſtatt. Der Präſident verlieſt einige intereſſante Mittei- lungen aus den Fachzeitſchriften. Sodann gibt er bekannt, daß nun bis auf Weiteres jeden Samstag, mittags drei Ahr bei dem Engebahn- hof Plankton abgeholt werden kann. Der Altuar: H. Bachofner. Zwickau i. S. Verein „Aquarium“. Briefadr.: Herr Albert Otto, Reichsſtraße 38. Verſamm⸗ lung jeden 1. und 3. Mittwoch, „Auguſtus⸗ burg“ Leipzigerſtraße. Sitzung vom 6. Auguſt. Herr Pohland hält ſeinen Vortrag über Poly- centrus Schomburgki, ſowie über einen ſelbſtge— bauten Durchlüftungsapparat. Herr Holtzſch zeigt eine ſelbſtgebaute Heizlampe und Herr Se— kretär Zienert einen Heizeinſatz vor. Hierauf ſchildert Herr Förſter ſeine Eindrücke, die er bei der Beſichtigung des Berliner Aquariums ge— habt hat. Herr Falck geht näher auf die Tages⸗ re ordnung des Landesverbandes ein. Seit eines Mitgliedes wird über ſchlechte Bedienung ſeitens eines Dresdner und Magdeburger Händ⸗ lers geklagt, ein Punkt, auf den der Verband be⸗ fonders hingewieſen werden wird. Herr Falck zeigt Futterproben unſeres 2. Futterteiches vor. Schluß 11 Ahr. Sitzung vom 22. Auguſt. Herr Meyer berichtet über Laichakt und Brut⸗ pflege feiner Kampffiſche. Herr Pohland weiſt auf unſere reichhaltige Bibliothek hin, die in letzter Zeit recht wenig benutzt worden iſt. 9 erfolgt eine Ausſprache über Scalare und fol verſucht werden, Jungfiſche zu erhalten. Unter⸗ zeichneter hofft folche erhalten zu können. Durch unvorſchriftsmäßige Benutzung unſeres Fiſch⸗ futtergerätes haben wir 2 Netzbügel einbüßen müſſen. Die Mitglieder wollen doch darauf achten, daß jugendliche Perſonen, die zum Futter⸗ holen geſchickt, ermahnt werden, die Netze mehr zu ſchonen, als wie dieſes bisher geſchehen iſt. Anderfalls ſieht fich der Tümpelwart veranlaßt, nur noch Stangen ohne Netze im Schrank unter⸗ zubringen. Herr Meyer ſtiftet einen neuen Rebe bügel mit Friedensmull. Herr Falck hält ſodann den Literaturbericht. Erwähnt wird noch, den Verband aufmerkſam zu machen, die ihm anges ſchloſſenen Vereine anzuhalten, ſeltene Natur⸗ ſchönheiten uſw. mit erhalten zu helfen. Was hat es für einen Zweck, daß zum Beiſpiel die im Ausſterben begriffene Waſſernuß in vielen Ex⸗ emplaren von einem Verein geſammelt wird, um ſpäter im Aquarium abzuſterben? Genügt da nicht ein Stück zu Demonſtrationszwecken? Es wird bezweifelt, wie ſich auch in der Prapis er» wieſen hat, daß eine rinnende Stelle der Kitt⸗ fuge eines Aquariums durch Stearin (flüſſig eingeträufelt) für die Dauer Abhilfe ſchaffen kann. Das Waſſer wird doch nach und nach das Stearin wieder herausdrücken. Zweckmäßig wird es wohl ſein, das Aquarium zu entleeren und von innen Stearin anzubringen. Ein mit Emaille⸗ kitt oder Porzellankitt ausgebeſſertes, geſprungenes Aquarium hielt wieder Waſſer bis eines Tages darin Daphnien in großer Zahl abſtarben. Das verdorbene Waſſer zerſetzte den Kitt gänzlich. Für die nächſte Sitzung iſt eine Fiſchverloſung geplant. Schluß 11 Ahr. SH. M. Nächſte Verſammlung findet am 3. September ſtatt und zwar geleitet durch unſeren 1. Vor⸗ ſitzenden Herrn Albert Otto. Tagesordnung; 1. Eingänge. 2. Verloſung von Fiſchen, Pflanzen urd Gerätſchaften. 3. Literaturbericht. 4. Ver⸗ ſchiedenes. a l. Teil: ll. Teil: Verlosung FHlauptgewinne: Förfterftraße 44, zu haben. NYMPHAEA ALB Sämtl. Schriftstücke sind an den 1. Vorsitzenden, Herrn V. Schlömp, Berlin O. 112, Neue Bahnhofstraße 29, zu richten. Bekanntmachung. Sonne 13. september 1919, abends halb 9 Uhr: I. Grosser Lichtbilder-Vortrag ’m_Seruttneiß, Neue geber 28 Tanzende Pflanzen — Tiere ohne Schatten — Rastlose Wanderer — Rollende Rädchen — Schmarotzer — Wegelagerer — Gesundheitspolizei — Das Meeresleuchten. Das blühende Wasser. — Aus dem Schmuckkästchen der Schöpfung. — Rauchen während des Vortrags J.öfl. verbeten. I gutes Mikroskop, I eingerichtetes Aquarium. Geselliges Zusammensein mit Tanz Eintrittskarten à 1.24 sind in den Sitzungen sowie beim Kassierer, Herrn G. Malchert, Berlin SO. 36, Gäste herzlich willkommen! Verein für Aquar.- und Terrar.-Kunde zu Berlin 1 Der Vorstand. chfung Gasblaubrenner „Hansa ſiffſſſſſſſſſſſſiſſſſiſſſſſſſſſſſſſſiſſniſſſſſſſſſſſſſſſſſſſiſn überall einzuführen, offeriere ich: „Hansa“ Gewindebrenner, „Hansa“-Fußbrenner und „Hansa“ Durchgang-Fußbrenner (letztere beiden zum Seibstan- legen mittels Bleirohr) zum Einheitspreis von nur % 3.— per Stück. Versand auch einzelner Brenner per Nachnahme. Ferner offeriere: Heizlampen für Spiritus und Petroleum. Elektrische ‚Heizapparate zum Einhängen. mühelos auch die härtesten Algen in 5 Minuten, ohne das Glas zu zerkratzen,die Pflanzen zu beschädigen und die Fische zustören, per Stück mit guter Rasierklinge nur #3.—, ohne Rasierkl. 2 75.#. „Hansa“-Luft- und Gashähne p. St. nur 3 %, T-Stücke a. Messing mit Schlauchtülle p. St. 75 5, dito, Stücke, p. St. 1 %, Bestes Bleirohr in drei Stärken p. Meter von 80 3 an. Klemmschrau- ben aus Messing, stabil und praktisch, per Stück 1.50 #. MS” Glasrohrausströmer mit auswechselb. Holzkopf. für See- und Süßwasser, arbeitet zuverlässiger wie die teuren Metall- und Hartgummiausströmer. p. Stück 1.25 . Holzköpfe zum Auswechseln, 5 Stück 1 . Thermometer von 1 #4 an per Stück. Futterringe, Fangglocken, Schlammheber in fünf , Größen, sowie alles, was zur Zucht und Pflege der Zierfische gehört. Bester Aquarien-Mennigekitt A per | Pfund nur 2.50 %, unter 5 Pfund kann nicht versandt werden. Alles sofort lieferbar. Anfragen mit Rückporto erbeten. Rich. Schwarz, Hamburg 15 99 nur Nagelsweg 99 BEBBEBBZBERBEEBBEBBERE Neu! Scheibenreiniger „Hansa“ Neu! aus Aluminium, mit Rasierklinge zum Auswechseln. Entfernt Achtung FISChZÜCHIOT | | Gestnansenne desen Gestellaquarium 48432435 cm mit eingeb. Heizkegel u. Ständer für Mk.50.—; verträgl.Chanchito- Zuchtpaar (8-10 cm Ig.) für M.15.- zu verkauf. od. zu tausch. geg. gut erhalt. Luftkessel mit Reduzier- ventil und Manometer. Hugo Musolff, Berlin-Wilmersdorf, Spessartstraße 3, Portal I. Gelegenheit, alle Fische, die man nicht überwintern will, preis- wert abzugeben! Neu eröffnete Zierfischhandlung sucht Zier- fische aller Art. Preisofferte mit Stückzahlan- gabe unter Zierfische 322 an den Verlag der „Blätter“, - Zierfische und Pflanzen empfiehlt zu soliden Preisen Aquarium Stolzenhain, Neukölln, 3 Bürknerstr.1(a.Hobrechtbr. 2 . .. | ® Bei Anfragen Rückporto erb. 2 Denne ese ‚= Wasserpflanzen und Zierfische 12 billigst durch Harster's Aquarium, Speyer. eee; Lieferbar: Kammolch Triton cristatus Bergmolch Triton alpestris Fadenmolch Triton palmatus Teichmolch Triton vulgaris Blindschleiche Anguis fragilis Bergeidechse Lacerta vivipara Feuersalamander Salam. mac. Wasserfrosch Rana esculenta Taufrosch Rana temporaria Erdkröte Bufo vulgaris Geburtshelferkröte Alytes ob- stetricans Karl Koch Zoologische Handlung Barbis bei Scharzisld a. H. Nr. 6. Blntrole Posihomschnetken, 1—3,5 cm, je nach Größe, per 100 St. 3-8. #,größ. Post. billiger. Hübners Zool. Handlung, Plauen i. V. Seewasser- Aquarium Gestellbecken mit Rolıglasboden, Größe 70:50:45 cm, billig zu verkaufen. Erteile jede Aus- kunft bez. Seetierpflege, über- nehme Einrichtung von See- aquarien und Filteranlagen. C. Radtke, Berlin N. 58 Tresckow-Straße 44. Aquarienbürsten Messingdraht lackiert, 50 cm lg., a M 2.20. Zoolog. Handlung Berthold Freiburg i.Br., Konradstraße 4 Anfragen Rückporto! Alwin Frifsche Zoologische Handlung : Zierfischzüchterei und : : Wasserpflanzenkulfur ® FAN e 5035 - Telegr Adr Fritsche Zoologische Leipziggo ecke Leipuig 52783 = Bankkomo Giro Kasse Lap Wi Elodea densa aft und polypenfrei, 25 — 40 cm lang, sämtl. mit Kronen, wächst in frischgrün, jedem Aqu., bei jed. Temperat., blüht den ganzen Sommer. Nicht mit der deutschen Wasserpest zu vergleichen! — Bei Einzahlg. auf mein Konto franko: 25 St. 2 , 50 St. 3 %, 100 St. 5 %, größere Posten billiger. Einpflanzscheeren, stark verzinnt, sehr prakt., St. 1. 80 % Gasblau - Brenner, nicht durchschlagend, brennen bei kleinstem Druck. Fusbrenner 3 M, Durchgangsbrenner 3,50, Gewindebrenner 2.50 KA. Gasheizeinhängeapparat zum Einhängen in jedes Glas- aquarium, rein Aluminium. Keine Bodenheizung! Das Beste, was es gibt! 4 St. 18 4. Bleirohr in allen Weiten, Meter von 60 3 an. | Illustrierte Preisliste nur über Fische und Pflanzen 25 Pfg. Angebot :" Nachfrage Jeder Abonnent der „BI.“ hat vierteljährl. 5 Frei-Zeilen. Der Bestellung muß der für das betr. Vierteljahr ausgegeb. Gutschein bei- gefügt werden (s. Nr. 13ds. Jahrg.) Mehrzeilen je 25 Pfg. pr. Zeile. Chiffre-Anzeigen 50 &, Einschreibgebühr besonders. nn Gestell - Aquarıum Mittel rhein-Gegend 10C:45:35, Winkeleisen verzinkt, | Lit. franko geg. Einsend. v. | Carl Rennecke, Hamburg 31, (unbesetztes Gebiet) .| Eisenblechboden3mmst.,Spiegel- glas, fast neu, billig zu verkaufen. ist aus einem A. Coh Berlin N 8 „ Cohn erlin N. Freiland-Becken Brännen Str 184 J. der gesamte Ph M hl = = stehend in großen Chanchitos, Goldorfen und Goldfischen, lauter eniwurmer prächtige, abgehärtete, stets im | zu kaufen gesucht. Freien überwinterte Tiere, im Otto Tofohr, Hamburg Ganzen zu verkaufen. Hoheweide 3, II. Interessenten, 155 11 5 Er pf h f Fische selbst herausfischen un mitnehmen müßten, erfahren erop y um scaiare Näheres unter E.W. 320 durch 1—2 Zuchtpaare garantiert, zu die Geschäftsstelle dieses Blattes. kaufen gesucht. Angebote mit Preis erbittet Wer tauscht Photoapparat (4.5: 6) und elektr. Lokomotive E, G. Wolschendorff eg. Luftkessel? (ca. 50:25) Angeb. F - 1 en Herbert Brühe, Berlin, Pan un a. Main. Havelbergerstraße 2. Eee Suche Revolver für Mikroskop | „Blätter“! 1918, auch das (Modell Reichert-Wien), an I. Quartal einzeln zu kaufen ie un dr A. Ceres, e geswcht. _ Anechote unter köllng Schierkestraße 22. W. 40 an den Verlag. BEREITET NIE TTS Zierfische 2 aller Art kaufen Sie am vorteil- D Regenwürmer haftesten und reell in — 1 8 z ge Dr. Wolterstorff, Magdebu „Until Zierfischzucht. |. Massen: Bete az, Zierfische Anfragen Rückmarke erbeten. Wasserpflanzen, Fischfutter Achtung! Flache Fänge! H. Hambach, kn ian Fuchseckstraße 3 Sofort lieferbar: Bei Anfragen Rückporto erbeten. Zu kaufen gesucht: Kamm-Molch us Bergmolch Enchyträen Fadenmolch große Portion 41,30 Mk. nur geg. Vore in- Streifenmolch sendung d, Betr. od. Postanweisung (bei Feuersalamander derBestellung). Versand nur Inland und Erdkröten ie Grasfrösche A. Geyer, Regensburg Teichfrosch, grün Prüfeningerstr. 54. b II. Gelbbauchunken Geburtshelferkröten Bergeidechsen Enchytraeen Blindschleichen Bestes F Zaum ie s Futter der Gegenwart. Zuchtportion Mk. 1.— gegen D 5 eutscheLaubfrösche Voreinsendung des Betrags. nur in einzelnen Exemplaren lieferbar. Andere Laubfrösche = siehe zweite Anzeige! 5 Heizkegel 0 L. AUCH, Agg. Handlung, | nee olzminden. Charlottenburg, Spreest. 10. | Durch alle Buchhandlung. zu beziehen | 2 | Veraufwortlioh für den Anzelgentell: Julius Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius B. G. Gedruckt bei Kämmie & Müllerschön, Winnenden-Btuttgart. | Getrockn. Daphn Schenefelderstraße. 35. 4 Berlin-Westend Kaiserdamm 28. VOIGT-Oscatz: L Das Winterplankton] Serer Binnengewässer \ Eine Anleitung zum Fang und zum | Studium des Winterplanktons. Mit 73 Abbildungen im Texte. Preis 65 Pfennig. 1 Inhalte Ausrüstung — Erbeutung des Planktons — Untersuchung und Bestimmung — Untersuchungser- | gebnisse. 9 Prof. Dr. OELS-Halle a. S., Anleitung zur | Schmetterlingszucht \' S für Schüler =| Mit 20 Abbildungen. 60 Pfg.. Allgemeine Ratschläge, Zuchtbehäl- | ter, Zuchttiere, Winke f. d. Zucht. I REUKAUF-Weimar: Körperbau .. Lebens- | weise der Spinnen. Anleitung zum Selbstunterricht | für reifere Schüler. Mit 22 Origi- nal-Abb. d. Verf. 1,04 Mk. Inhalt: Körperbau — Lebenswei- | se — Die Spinne als Künstlerin — als Jägerin — als Luftschifferin — als Mutter — Die Spinne und ihre Feinde. 2 HALDY-Mainz: | Botanische Streif-\ züge m. d. kamera Mit Abbildung. im Text. 58 Pfg. Inhalt: Der Apparat — Hilfs- mittel — Landschaft — Pflanzen- gemeinschaften — Einzelpflanzen — Besondere Regeln. WAGNER-Weimar : | Biol. Untersuchung. 4e, Kartoffelpflanze |' Ausgabe A. Für ältere Volks- schüler. Mit 5 Abbildungen. 26 Pfg. 25 Arbeiten, die von jedem Volksschüler ausgeführt werden können. Dasselbe. Ausgabe B. Für Schüler höherer | Lehranstalten. Mit 13 Abbildung. | 104 Mk. 110 Arben flir Lehrer | sowie für reifere Schüler höherer | Lehranstalten, chemische Kenntnisse und Benutzung eines Mikroskops vorausgesetzt, 1 Wegner, Stuttgart Immenhoferstr.40. u „ 22 ätter fu r Mauarien- N 7 Terrarienkunde Herausgegeben von Dr. W. Wolterstorff. i Verlag von Jullus C. G. Wegner, Stuttgart. 15. September 1919 Fahrg. XXX. 16. x „ W. Schreitmüller: Clarias spec. (?), ein Wels aus West- thalt diefes Heftes: afrika. (Mit 1 Abbildung). W. B. Sachs: Vom Oim. - H. Beidies: Glockenfierchen im Aquarium. (Mit 2 Abbildungen.) — Dr. W. Klingelhöffer: Serrarium für einheimiſche Froſchlurche. (Mit 2 Abbildungen.) — Dr. W. Wolterstorff: Witterungsvermögen und Ortsſinn bei Schlangen und Waſſerſchildkröten. — Kleine Mit- - teilungen. — Fragen und Antworten. — Dereins- Nachrichten. N nn 5 Bezug preis: Wiertel ährlich 6 Heſte 2.50 Mk. — Einzelne Nummern 50 Pfg. © Anzeigen: Die dreigeſpaltene Petitzeile 30 5. Bei Wiederholungen Preisermäßigung. f Mififiſſſſſſiſſſſſiſinſſſſſſſſſſſſſtſiſſſſſſſſſſſſſſſſſſ lll IAfifſfffiiſſſſiſſſſſſiſimmmſſiſuſſſſſiſſſſſſſſſ Zoologische Station Büsum ctoıst) = 5 5 8 Zoologen und Botaniker. Ferienkurse für Studie- Laboratorium für 1 Untersuchungen. Schauaquarium mit über 30 großen Behältern mit zusammen über i 50000 Liter Wasserinhalt. Versand lebender Seetiere, Seewasser usw. Neueinrichtungen von ; Schauaquarien. Zusammenstellung von 5 Sammlungen lebender Seetiere für Ausstellungs- und Schulzwecke. Präparate und konserviertes Seetiermaterial für Universitäten, Institute, Museen: und Schulen. Vollständige Sammlungen für Private und Vereine. Eigene Fischereifahrzeuge. I Kataloge über lebendes und konserviertes Seetiermaterial und Satzungen über Benutzung von Arbeitsplätzen auf Anfrage. TTT Sofort lieferbar: 7 \ ( Fische: Kleine Schollen, Pleuronectes platessa . . „aM 1— Scheibenbäuche, Cyelogaster liparis (Kauljuippenähn. Fisch) 2 Steinpicker, Agonus caphractus : \ Aalmuttern, Zoarces viviparus Vebendgebärend) „„ elege \ Meergrundel, Gobius pictuns 1.50 7 * ” ferner: Schwimmgarneelen, Leander es a M . Seespinnen, Hyas ara- nea, a , 50; Einsiedlerkrebse, Pagurus bernhardus A % J. — und 1 50 Kammstern. Astropecten mülleri, a % 2.50; Bunter Ringelwurm, Nereis | diversicolor, à % 1.50; Seenelken, Metridium dianthus, in versch. Farben, F nach Größe und Schönheit 4 % —.50 bis 3. —; Sandseerosen, Sagartia | 2 e a , . 75; Witwenrosen, Sagartia viduata a u 4.— ul s. w. bee ede „TRITON” Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin =: undicht gewordener G ; Eingetragener Verein. . 3 Aquarien usw. liefert jedes tum sofort, Preis Mk. 4.25 p I ab Arnstadt exkl. Verpackun Arnstädter Porzellan- Manu ö ER Ernst Mey, Arnstadt i. Th ge Geschäf sstelle des „Triton“, Berlin S. W. 68, Lindenstr. 2 5 5 16 Saen Wäſſel⸗Pflatze gibt ab kamen auen te 198 agen Sara Vereinslokal: „Zum Heidelberger‘, Friedrichstr. 143149. =9 Eingang: Dorotbeenstr. 16, neben dem „Wintergarten“. = 8 0 billigst bei f A 4 Leopold Max, Wien X, Columbusg. 31. unt. L. A. an den Verlag d. „Bl. Aquariengestelle autogen. geschweißt, sauber bearbeitet, nach Maßgabe od. Skizze m. Ständer, Treppen od. dgl. werden hergestellt. 7 2 MAUerNeizeinsel ff ae eser, Eise | fertigt nach guter Erfah Lebendes Fischfutte (Enchytrasen) Idealfutter f. Jungfische, Kleinste Wurmart Port. 1,30, Nachn. 20 Glinicke, Hamburg I5, Viktorias Postscheckk.: Hamburg 11, Nr. Paul Scholz ‚Ansatz D. R. G. M. a. Sue hien docen- DersHeizeinsatz besteht aus dem losen Mantel, welcher so in den Bodengrund eingesetzt wird, daß die oben be- kindlichen kleinen Löcher über denselben hinausragen. Durch diesen Mantel wird eine der Aquariengröße ent- sprechende Bodenfläche freigehalten. In den Mantel wird ein durch Führungsrippen zentrierter Einsatz ge- bracht, welcher durch seine zweckmäßige Konstruktion eine lebhafte, zwangsweise Wasserführung in der Pfeil- richtung bewirkt. Da nun die Wärmeübertragung mit der Wasserbewegung bedeutend wächst, so ist eine gute . Wärmeübertragung gewährleistet, Durch Ausheben des Einsatzes kann die Heizfläche vermittels Schlammheber ge- reinigt werden. Der Einsatz wird aus Zinkblech hergestellt, Vorzüge: 1. Kann im beschickten Becken eingebaut werden, indem man den Ring in den Sand drückt und den darin be- findlichen Sand aushebert. ö Pirekte Wärmeübertragung, dah.Brennmaterialersparnis. ‚Durch Herausnehmen des Einsatzes kann die Boden- fläche mit dem Schlammheber gereinigt werden. 5.Eine Zerstörung des Blechbodens kann nicht statt- wm finden, da die Heizfläche vom Wasser bespült wird und daher kühl bleibt. Bei Beheizung durch den Sand wird der Boden hoch erhitzt, was eine Zerstörung des Bleches bewirkt. 6.Der. Apparat wird dem Wasserinhalt des Beckens an- gepaßt. Bei langen geteilten Becken können mehrere angebracht werden. en = 7.Der Heizeinsatz kann nur die Temperatur des Aqua- rienwassers annehmen und ist, da aus starkem Zink- blech hergestellt, sehr haltbar. 5 8. Kann zur Beheizung mit Gas, Holzkohle, Spiritus, Petroleum usw. verwendet werden. E & Übertrifft jedes andere Syst & Kurfürstenstraße 30 autogen. geschw. Aquari Terrarien und Tisch Preisliste auf Wunsch. der zuverlässigste parat bei höchster Leis H. Roddau, Biele LELLLIL — =, = 4 — D. = —y la) Erwärmung des Bodengrundes kann nicht stattfinden. Et durch meinen 2 22 = N Einhängeapparal ö g für Gass (Ditas’scher Gas-Einhänge- Apparat P. R. G. M. ang.) Preis in Messing mit Alu- minium-Außenmantel 18 4. Verlangen Sie Prospekte vom Erfinder und alleinigen Herst: Der Versand von „ J. en „ % . „ d, em „ d Be Be Schulze & Wrede, Harburg-E, Grumbrechtstr. 60. Mullers Zierfischzüchterei, a B—————eBgg —??ijae”ö. f 7? zi; u Heerstraße 32 — Fernruf- Senn an Preise: - es Größe J, 6 cm Durchmesser, % J.— Größe 2, 8 cm Durchmesser % 3.50 M 450 rhähne 2,50 und 3 A, Deck ter 2,20 AM und 2,70 AM, ‚Platten u. 40, 3, T-Stücke 70 3 bis nd 4,50 %, sofort lieferbar. ine & Pötzsehke, Berlin 27. eisliste über Fische gratis. A,; Bunsenbrenner, p. Stück Welke’ S F 1 | Jungfischfutter | 1 staubfein u. infusorienbil- } N dend, in altbew. Qualität | | ö i ö | gegen Voreinsendung von 60 1 Dose, 1 % 2 Dosen, ‘ 4,35 AM 10 Dosen Hans Welke, Dortmund Hansastraße 61.- „Ge-Ga‘“‘ Durchlüftungs-Apparate Geräuschlos, federlos. Ferner empfehlen wir: Gasblaubrenner mit Fuß, Gasblaubrenner Durchgang, sowie Gasblaubrenner mit /s oder U, Gewinde, Zwischenkessel für Durchlüftungs- I apparate, Lufihähne, Buchsbaumauströmer, T-Stücke, I) + Stücke, Bleirohr 5 mm und 7 mm. Gummtischlauch. Verlangen Wiederverkäufer hohen Rabatt. Sie heute noch Prospekt! an (ARZOW, Werkstat für Feinmechanik, Hamburg 1 Lorenzstraße* 29. iche, Wasserpflanzen, Aquarien, Junge Schleierfische 9 — 1 d. Stück ‚empniehlt | „Blitz“ ihenreiniger mit Rasiermesserklinge Messing, tadellos vernickelt. ür 1 St. mit klinge u. pol. Holzgriff Mk. 3:75. Solideste Arheif, keine Schleuderware. r K. S. in Wien schreibt: „Bin mit Scheibenreinger sehr Zufrieden schöne Ausfükrung bürgt schon für die Güte des Apparates. rdedenselben in meinem Bekannten- eise bestens empfehlen.“ ändier' und Vereine bei Abnahme 3 : 8 Mengen Aalen Rande Neue Ernte! 4 jarneelen, ganze, Lit. 0,75.M rneelenschrot, Ta; 5 1,05.M 22, Sorte. 5 0,0 arneelenfleisch „ 2.— ul. bgabe nicht unter 10 Liter. Versand per Nachnahme. Haplochilus Chaperi Aquarienbürsten Messingdraht lackiert, 50 cm = 5 AM 2.20. Zoolog. Handlung Berthold Freiburg i. Br., Konradstraße 4 Anfragen Rückporto! Für er 10 St. Danio rerio............. M 5.— Danio albolineatus „ 7.50 Barbus conchonius „ 5.— Jordanella floridae.... „' 7.50 Maulbrüter ............ 5 7.50 Badis badis............ „ 19.— Polycentrus Schomburg. 5 15. — Chanchit oo 0 Scheiben barsche „ 15.— Schleie fische N „5 780 Xiphophorus Helleri.. 6.— Xiphophorus. Rachowii 5 50 Girardinus Guppy „ 4.— Girardinus denticulatus „ 7.50 Girardinus reticulatus „ 7.50 Polyacenthus species.. „ 6.— Osphromenus trichopt. 7.50 Makropodus viridi-aur. 5 5.— Makrop. opercul. (Urstammf.) „ 7.50 Haplochilus rubrost. „ Haplochilus panchax „12. Rote Posthornschnecken 100 Stück 4 5.50 Willy Porst, Dresden, Bärensteinerstraße 12. ] Enchytraeen große Port. à 1,30 # liefert nur gegen Vorausbezahlung im In- land franko. Aelteste Züchterei “A.Leuner, Nürnberg judengasse 4. 2 Aquariengläser Futterringe, Ablaufheber, Schlemmheber, Schwimmther- mometer, Celluloid-Schwimm- tiere, Aquarienbürsten, Pflan- zentöpfe aus Ton u. s. W. liefert billigst Ernst Mey, Arnstadt i. Th. Liste frei. Zierfische, Aquarien, Wasser- pflanzen, sämtliche Hilisartikl liefert billig Stuttgarier Zierfischzüchterei Rüblin 9 P Gutbrotstrasse 11: Fischfutter Enchyträen, gr. Port. % . 10, 12 Portion. # 10.— franko nur gegen Vorausbezahlung. R. Bourjau, Charlotten-. ‘burg, Riehlstraße 3. III. 221.5. Wasserpllanzen | in großer Auswahl offeriert Julius Mäder Spez. Wasserpflanzengärtnerei 1 | | — 7 —7 |, a | Sangerhausen i. Thür. 1 Bitte Preislisle verlangen. 77 Piscidin und Geha sind bekannte und bewährte Futter, -welche von allen Aquarienfischen restlos gefressen werden. In grob, mittel, fein und mehlfein. Wo nicht erhältlich sende 2 Dosen a ½0 und 1 Dose 4 ½o Liter franko unt. Nachn. f. % 2 20. Gustav Haberl, chemixer, Hamburg 23. U-Formgummi A AM 1.50 Aquarien-Schlauch a % 3.— Friedensware liefert gegen Nachnahme des Betrages oder Voreinsendung H.G.Heitmann, Magdeburg Feldstraße 63. * 1 er Lindstädts Zierfischzüchterei offeriert freibleibend in kräftigen gesunden Tieren: Haplochilus von Cap Lopez „ Chaperi „ lineatus Danio rerio „ . albolineatus 5 malabaricus 0 Osphromenus trichopterus Trichogaster fasciatus len lalius Barbus semifasciolatus > pyrrhopterus Betta splendens Polycentrus Schomburgki Badis badis Macropodus viridi-auratus Polyacanthus Dayi Girardinus reticulatus y Guppyi Acara ‘:oeruleo-punctata Acara portalegrensis Hemichromis bimaculatus Panzerwelse Scheibenbarsche. Anfragen Rückmarke erbeten. Neukölln, Kaiserfriedrichstr. 228 Fernruf: Neukölln 9910. Verein der Aguarien- und Terrarien- freunde Stuttgart, E.V. Vereinslokal „Zum Rech- bergbräu“, Lindenstr. 14, Dienstag, 16. Sept., 8 Uhr: Fischbörse. An dem am Sonntag, 28. Sept. in unserem Ver- einslokal stattfindenden Schwäb. Bundestag bitte ich die Herren, sich zahl- reich beteiligen zu wollen. Näheres S. unter „Schwäb. Bund“ in den „Bl.“ Sonntag, 5. Oktob., nachm. 2!/e Uhr, » Trefl- punkt Haltestelle Waldeck Kaltental Familienausflug. Besichtigung unseres neu- en Vereinssees.. Von da über Schatten - Feuer- bacherheide. Einkehr bei Restaur.-Mitglied E. Kling, Friedhofstr. 55. Ich bitte um recht zahl- reiche Beteiligung mit Fa- milien und Bekannten. Der Vorstand. III e Feuer- Salamander, = aubfrösche hochträchtige Weibchen, 5 St. 40 3, 100 Stück 30 %, sofort lieferbar! = | Bergeidechsen,Lac.vivipara Auellmoos Blindschleichen, Anguis fragilis. 100 Bund 8 4, liefert Aquarium Nürnberg Gugelstraße 87 III 50 Bd. 4.50, 20 Bd. . 2.— ‚la. Mennig-Oelkitt per Kilogramm 5,50 # Carl Rennecke, Hamburg 31, Schenefelderstraße 35. „Danio 64 Verein für Aquarien- und —Terrarien-Kunde=> — Böckingen-Heilbronn Zusammenkunft jeden 1. u. 3. Mittwoch im Monat, abds.8 Uhr im Lokal Sonnen- brunnen. Der Vorstand: E. Walter, Friedrichstr. 9. L. KOCH, Zool. Handlung, - Holzminden. Hühneraugen, Warzen nebst Wurzel entfernt schmerzlos innerhalb 3 Tagen Ria-Balsam. Porzellantiegel 2,50 . Viele hundert Dank- schreiben. Wiederverkäufer er- halten Spezialofterte! F. W. Kipp, Bielefeld. Mehlwürmer ausverkauft! wetrocknete Daphnien 19 Geg. Einsend. von 2,50 4/10 L. fr. D. Waschinsky & Co. : Biesenthal bei Berlin ISIS = München Gesellsch. f. biol. Aquar.- u. Terr.-Hde., E.V. DD Regelm. Sitzung jeden Mittwoch im Pschorrbräu - Ausschank, Nebenzimmer auf der Gale- rie, Bayerstraße 30. Gäste jederzeit willkommen! Die von dem Bopne’sche Fischerei gibt sofort ab, große Posten einjähr. Forellen-Barsche 1000 St. 300.— einjährige Sonnenfische 1000 St. 120.— Geschwister von dem Borne Berneuchen (Neumark). SOS9099999090990 ‘A 6.—, Rückschlag-Ventile 41.50, Sofort ſieferbat Neue Heber .% 1.20 (kintauchen u. läuft ab!) Futteringe mit Glasschale % 1. Futternapf für Mücken! 80 , Einf Futtering 25 3, Futterring rund 7 Schlamm- u. Abl,-Heber, Schla bläser, Einfülltrichter, Extra gr Schlammheber, prom, Schlauch 4x6, 4X17, 3X u. 7< 10mm Um. pro m 2 60 bis 2.50, Gum. mibälle #6 —, Gummi- Thermom.- | Halter 80 , Thermometer 1% l. N Steckthermometer „u 390, Fieber- thermometer #4 3.—, Fanggl. 7 m Deffnung, pol. Rand % 3.— bis 5:—, hs 50 em lang, Netze 60-100 , Netzbügel, Schraubhülsen etc,, Transportkan- nen, 2½ Lt. Inhalt % 4.—, 5 Lt. Inhalt A 5.—, Exkursionskannen mit de. scheibe von, grün lackiert % 15.—, Fisch. transportgläser 60—200 , "Alum.- Abteiler 19, 24 und 29 cm Ig. Paar % öh, Matt- u. Blankglasscheiben ed. M. Glaserdiamante 12. — bis 20.—, Ab- laichkäfige aus Glasrohr % 5.—, An- 0 hänge-Heizapparat für petrol. und Spirit, M 6.50, Blaubrenner .# 3.—, Heiz- röhre System Wendling % 7.— mit Lampe, Kupfer-Heizkegel 0) 5 ım hoch 7 %, Sternlampen % 2.— bis J.—, Elektr. Heizkörper für 110 od. 220 Volt und 10,20, 30 od. 40 Watt Energieverbrauch % 16.— Stecker 4% 1,50, Schnur 4 3.30 der „ Paraffin- -Lampen mit Kupferbehälter 12.4, Messing Flach- u. Eckbürste #2. Scheibenreiniger .# 3.—, mit Ras. 1 5 Kl. - Nell-Durchlüfter 4 6.— Schlauch- Klemmen 4 1.5, Ausströmer aus Glas 60 , aus Metall M 3.30, aus Hartgummi 5 bis. 10 , Regul.-Hähne % 3.—, Luft- kessel 15, 40, 50 Lt. Inh. 50.—, Mar nometer dazu % 8.50, Regul. Hähne Kräftige Luftpumpen 1. 24. — „Glas- N rohr # 10.— 1 kg, Daphnien A 00 bis 8,— je nach Qual., Piscidin u. Bart. mannfutter, Fischheilmittel, Glas- aquarien von 15 —48 cm Länge. Viele Billige: Gelegenheitskäufe. Autogen. geschweißte Aquariengestelle jeder Größe, eigener f- brikation. Leinöl-Mennigekitt kg. 7 . Fifzunterlagen, 1 cm stark, pro qm. 35 % bis 60140 cm groß. Aquarienständer, Springbrunnenaufsätze aus Glas, Tur- binen mit Teufel, Wasserräder ect. in großer Auswahl, dto. aus Messing. Wandbe- hälter, Wasserpumpen, Heißluft motore, Messingstrahlrohre mit lonus jede Größe sofort. Grotten, Tuffsteine, Drahtgaze, Froschhäuser MI— und 4.—, Terrarien etc., Fische und Pflanzen. III. Liste #4 1.10, mit Broschüre M 1.65 postfrei. A. Glaschker Leipzig. B. 25, Taucherstr. 26. eee Ble ct | für Aquarieri und 9 Terrarier Run dos Y Dereinigt mit Natuv und Baus Mi 497 18 15 September 1919 Jahrg. XXX Clarias spec. (?), ein Wels aus Weſtafrika. Von Wilh. Schreitmüller⸗Frankfurt a. M. Mit einer Skizze (nach dem Leben) des Verfaſſers. Im „Zoo“ zu Frankfurt a. M. befindet ſich ſchon ſeit längerer Zeit ein Wels aus Weſtafrika, welcher als Clarias spec. (?) bezeichnet iſt. Das ca. 50 em lange Tier zeigt am Rücken grauolivfarbene bis bläu— lichgraue Tönung, die Flanken weiſen 2 bis 3 dunklere Längsbänder auf, die ſich vom Kopf bis zur Baſis der Schwanz— % 0 „ REES . ee: L ebenfalls verdicktem erſten Strahl verſehen Rücken⸗, Bruſt⸗ und Schwanzfloſſe erin- nern an diejenigen der Haifiche, nament- lich iſt letztere im oberen Teil länger und ausgezogener als im unteren. Barteln beſitzt dieſer Wels ſechs und zwar am Oberkiefer zwei und am Unterkiefer vier; hiervon ſind die oberen ſehr lang und von Clarias spec. (2) aus Weſtafrika (ſtark verkleinert). Nach einem Exemplar von ca. 50 cm Länge im Zoolog. Garten zu Frankfurt a. M. gezeichnet von W. Schreitmüller. floſſe hinziehen. Der Bauch iſt weißlich— grau, die Rückenfloſſe ziemlich groß und im aufgerichteten Zuſtand ſteil und ſpitz auslaufend. Der vorderſte Strahl iſt ſta— chelartig und hart. Die Bruſtfloſſen, die lang und ſpitz ausgezogen erſcheinen, haben ebenfalls kräftige ſtarke und harte erſte— Strahlen. Die Bauchfloſſen ähneln den Bruſtfloſſen, find nur etwas kleiner als dieſe. Die hinter der Rückenfloſſe ſtehende Fettfloſſe iſt ziemlich langgezogen und er— ſtreckt ſich faſt vom Ende der erſteren bis zum Anfang der Schwanzfloſſe. Die After— floſſe iſt hinten ſchroff abgeſchrägt und mit dunkelgrauer Färbung, während das am Unterkiefer ſitzende längere Paar kürzer iſt und weißlichgraue Farbe hat. Dicht an der Kehle anliegend befindet ſich das kürzeſte Paar, von ebenfalls heller Fär— bung, dieſes wird meiſtens eng an die Kehle angelegt getragen, ſo daß man es nur ſelten, wenn der Fiſch ſchwimmt, zu ſehen bekommt. Das erweckt den An— ſchein, als habe das Tier nur vier lange Bartfäden. Die Augen ſind verhältnis— mäßig nicht groß, ſie treten an ihrem obe— ren Rande über die Kopfhaut hinaus. Die Schwanzfloſſe iſt tief gegabelt, beide Enden 266 ſpitz auslaufend und das obere, wie ſchon erwähnt, länger als das untere. Alle Floſſen zeigen dunkelgraue Farbe; die Feltfloſſe iſt etwas heller geſärbt und macht einen glaſigen Eindruck. Im Ver— hältnis zu anderen Welſen dieſer Größe iſt dieſes Tier nicht ſo phlegmatiſch und faul zu nennen, denn ich finde, daß es ſaſt ſtändig in dem großen Sammelbecken des Frankfurter Aquariums, welches außerdem noch rieſige Cichliden, Salmler, Barſche und andere Welſe beherbergt, umher— ſchwimmt und hiebei auch die oberen Re— gionen des Waſſers mit auſſucht. Als Nahrung werden dieſem Wels Regen— würmer und Fleiſch von Fiſchen, Muſchel— tieren und Pferdefleiſch gereicht. In klei— nen, jungen Exemplaren von ca. 10 - 12 cm Länge dürſte ſich dieſer Fiſch auch für die Becken der Liebhaber eignen. Als Waſſer— temperatur genügen ihm ca. 18—20° C. Clarias spec. (?) zählt! zu den Clariinae, die in Aſien und Afrika heimiſch ſind. Die Clariinae wiederum ſind eine Gruppe der Siluridae. Er iſt ein Grundſiſch wie alle ſeine Ver- Nach Brüning, „Ichthyol. Handlerifon“ 1910. Der Verf. Walter Bernhardt Sachs: Vom Olm wandten und liebt wie dieſe das Licht nicht. Erſt am Abend werden die Welſe richtig munter und mobil, ſie durchqueren dann ununterbrochen ihre Behälter und ſuchen nach Nahrung, wovon fie rieſige Quantitäten vertilgen können und ſich hie— h bei faſt bis zum Platzen vollfreſſen. Zu bemerken ift noch, daß dieſer Fiſch feine oberen beiden Barteln (Bartfäden) faſt ſtändig nach vorne geſtreckt trägt, auf dem Bilde habe ich dieſe zwecks Raumerſparnis nach hinten zurück gelegt e Das Tier erinnert durch ſeine Streifung entfernt an den kleinen Macrones vittatus, > treten die Längsbinden bei ihm nicht o ſcharf auf. Die Streifen des Körpers ſind nicht immer gleich ſtark ſichtbar, ſie treten oſtmals faſt ganz zurück, ſo daß der Fiſch faſt einfarbig grau erſcheint, ander: ſeits treten fie aber auch oft ſehr ſtark her- vor, befinden des Tieres, der Waſſertemperatur, Aufregung des Fiſches und anderen Fak- toren richtet. Mit den allerdings recht großen Inſaſſen ſeines ſo geräumigen Be⸗ hälters ſcheint ſich das Tier ganz gut zu vertragen. 1 ale oO Vom Olm. Von Walter Bernhardt Sachs, Charlottenburg. Der Olm gehört unſtreitbar mit zu den merkwürdigſten Tieren der Erde. Wohl viele ſchon haben den Proteus in den einfachſten Behältern jahrelang gehalten, ohne zu ahnen, welches Wundertier ſie da gepflegt haben. Schon ſeit langer Zeit her haben ſich die Naturforſcher mit ihm beſchäſtigt, ohne irgend etwas näheres über ſeine Lebensweiſe zu erforſchen. Noch Brehm ſchrieb 1879 in ſeinem Tierleben: „Aber die Fortpflanzung find wir noch vollſtändig im Unklaren und jo iſt uns das Tier in mancher Hinſicht noch ebenſo rätſelhaft, als es ſeinen erſten Beſchrei— bern war. Proteus gehört zur Ordnung der Schwanzlurche (Caudata), Familie Protei— dae. Zur Familie Proteidae zählen die 2 Gattungen: Necturus und Proteus. Der einzige Vertreter dieſer Gattung iſt Pro— teus anguineus Laur., der Grottenolm. Trotz aller möglichen Verſuche war es der Wiſſenſchaft nicht gelungen, die Ge— heimniſſe des Olmes zu erforſchen. Die Hauptſchwierigkeit lag wohl darin, den Tieren einen ihrer ſonderbaren Lebens- weiſe eniſprechenden Aufenthalt zu geben, bis es endlich dem bekannten Forſcher Paul Kammerer gelang, die Rätſel des Olmes zu löſen. In Wien auf dem Prater ſteht ein den Naturwiſſenſchaften geweihtes Haus: Die Biologiſche Verſuchsanſtalt. Dieſe Anſtalt befaßt ſich mit der von Roux ge— gründeten „Entwicklungsmechanik'“, und hier iſt es gelungen, dem Olm ſeine Geheimniſſe zu entreißen. Ein Raum, der einſt als öffentliches Aquarium diente, wurde zu einer künſtlichen Grotte um— geſchaffen. Das Grundwaſſer bedeckt den Boden, von der Decke ſickert die Feuch⸗ tigkeit langſam durch, ſodaß ſich ſtellenweiſe ſchon kleine Stalaktiten gebildet haben. Schwarze Nacht herrſcht dort unten und nur eine rote Glühbirne erleuchtet ſpärlich was ſich wohl nach dem Wohl⸗ das Dunkel. Sommer und Winter hindurch Hermann Geidies: Glockentiecchen im Aqnarium herrſcht hier eine Temperatur von 12 bis 14° C. Hier unten nun konnte man das „Menſchenfiſchlein“ inſeinen Naturgewohn⸗ heiten beobachten. In oberirdiſchen hellen Aquarien verſuchte man gleichzeitig andere Experimente mit dem Tier. — Die Führer der Adelsberger Grotte hatten behauptet, der Olm bringe leben— dige Funge zur Welt. Dagegen ſah die Forſcherin Fräulein von Chauvin um 1880, daß ihre Olme Gier legten. Wieder— um hatte man erlebt, daß in einem Aqua⸗ rium ein Olmweibchen, einen einzigen lebendigen Olm gebar. Kammerer bewies nun, daß die Fortpflanzung des Olmes von der Temperatur abhinge. Hielt man ihn nämlich unter 15“ C, ſo bekam er ſtets zwei ziemlich große, leben⸗ dige Junge; dieſe Tiere hatten nämlich die noch nicht entwickelten Eier im Mutter⸗ leibe bereits aufgefreſſen. Hielt man den Olm dagegen wärmer als 15°, ſo konnte D Glockentierchen Von Hermann ale) 267 Kammerer zeigen, daß er ſtets Eier, und zwar bis zu 50 Stück, legt. Die Jungen, die daraus hervorgingen, hatten noch keine Füße, und es glückte nicht, ſie lange am Leben zu erhalten. Die Jortpflan⸗ zungsweiſe des Olmes iſt alſo durch die Temperatur ſeines Aufenthaltsortes bedingt, Licht oder Finſternis hat darauf keinen Einfluß. Man kann den Olm ſowohl bei Sages- licht, wie auch in dunklen Behältern pfle— gen, nur mit dem Anterſchied, daß der urſprünglich weiße Olm durch die Ein— wirkung des Lichtes ſchwarz wird. Ich halte meine Olme in langen aber ſchmalen Becken, deren Lichtſeite mit grünem Pa— pier beklebt iſt. Ein Blumentopf und einige Steine dienen als Schlupfwinkel, ge⸗ füttert wird ausſchließlich mit Mückenlarven. Dabei befinden ſich meine Tiere ganz wohl, nur habe ich nicht verhindern können, daß die Tiere allmählich ſchwarz werden, je- doch leben ſie auch als Neger munter weiter. im Aquarium. Geidies⸗Kaſſel. Mit einer Zeichnung und einer Moment⸗Mikroaufnahme vom Verfaſſer. Anfrage: In einem Aquarium von mir zeigt ſich an Pflanzen und Scheiben ſeit einigen Tagen überall ſo eine Art kleiner weißer Flocken. Die- ſelben, unter ein kleines Mikroſkop gebracht, be- ſtehen aus einer großen Menge winziger Weſen; ſie gehen wie Feſſelballone in die Höhe, um ſich plötzlich wieder fallen zu laſſen, wobei ſich der Faden, an dem ſie hängen, ſpiralförmig aufrollt. Was find dieſes für Weſen? Wohin gehören fie? Sind ſie event. den Pflanzen oder Fiſchen ſchädlich? Wie kann man ſie vertreiben? Für freundliche Auskunft wäre ich ſowie unſer junger Verein Ihnen ſehr dankbar. F. T. in B. Antwort: Die von Ihnen beobachteten Kleinweſen find Glockentierchen (Vorticel- la), ganz harmloſe Tierchen, die zu den Wimperinfuſorien (Aufgußtierchen) ge— hören und weder Pflanzen noch FJiſchen ſchädlich ſind. Sie finden ſich = überall da ein, wo eine leichte Fäulnis im Waſſer herrſcht, wo alſo pflanzliche oder tieriſche Stoffe langſam zerfallen. Das trifft ja im Aquarium in den meiſten Jallen zu; ſelbſt bei durchſichtig klarem * Waſſer findet in den pflanzen⸗ oder tier⸗ bewohnten Becken eine langſame Zer— ſetzung der abgeſtorbenen Pflanzenteile, der Stoffwechſelabgänge von Fiſchen, Schnecken und anderen tieriſchen Inſaſſen des Aquariums ſtatt. In ſolchem klaren Aquarienwaſſer finden ſich die Glocken— tierchen nur vereinzelt oder in kleineren, überall zerſtreuten Kolonien vor. Wo aber durch liegengebliebene Futterreſte, durch verweſende Fiſch- oder Schneckenleichen, durch Zerſetzung des Bodengrundes oder ähnliche Arſachen eine ſichtbare Fäulnis⸗ trübung des Waſſers hervorgerufen wird, da vermehren ſich auch die Glockentierchen (wie überhaupt die Infuſorien) ins Ans gemeſſene und bedecken nicht nur Pflanzen und Wände des Aquariums mit einem dichten hauchartigen Belag, ſondern auch alles langſamere Waſſergetier: Beine, Fühler und Schalen der Kleinkrebſe, das Gehäuſe der Schnecken, den Körper der Inſektenlarven uſw. Niemals aber find die Infuſorien die Urſache der Waſſerverderbnis, ſondern immer nur eine Folgeerſcheinung derſelben! Die Fäulnis ruft zunächſt eine rieſige Vermehrung der Bak— terien, ferner gewiſſer niederer Pilze (be— ſonders Diatomeen) hervor. Von dieſer 268 Arnahrung leben dann die ſchon etwas höher organiſierten Kleintierweſen, beſon— ders die Infuſorien, die dann ſelbſt auch wieder noch höher ſtehenden Tieren, z. B. der Fiſchbrut, als Nahrung dienen. Das Maſſenauftreten der Glockentierchen kann alſo als Merkmal für eine ſtärkere Fäul— nis des Waſſers gelten. Gelingt es, dieſe Fäulnis zu beſeitigen, was immer die Hauptſache ſein muß, ſo wird auch die Maſſenentwick— lung dieſer Inſuſorien auf das normale Maß zurückgehen. Sonderbarerweiſe treten aber die Infu— ſorien und beſonders gerade die Glocken— tierchen häufig ſchon in einem neu ein— 11 3 Abb. 1. Vorticella monilata. Originalzeichnung von H. Geidies-Kaſſel (nach Lang). Merkmale: Körper glockenförmig, ohne Ringfurchung, Oberfläche mit warzenartigen Höckerchen. Kern lang, bandförmig, oben und unten rechtwinklig umgeknickt. Länge etwa 6) Mikra. gerichteten Aquarium ziemlich maſſenhaft auf. In einem neu mit Pflanzen und Fiſchen beſetzten Behälter vermutet man aber doch noch keinen Fäulnisvorgang. Dieſe merkwürdige Beobachtung bedarf noch einer gründlichen planmäßigen Unter— ſuchung. Vermutungsweiſe könnte man vielleicht die Urſache der Infuſorienver— mehrung in gewiſſen Beſtandteilen des Friſchwaſſers ſuchen, oder in einem ge— ſteigerten Oxydationsvermögen Gerſet— zungsvermögen), das mit der allmählichen chemiſchen Anderung des „reifenden“ Waſſers nachläßt. Dieſer rätſelhafte Vor— gang, der das Friſchwaſſer zu dem be— Hermann Geidies: Glockentierchen im Aquarium kannten „Altwaſſer“ werden läßt, iſt noch immer ungeklärt. Durchforſchung, die der leider zu früh ver— ſtorbene P. Schmalz in Angriff genommen hatte, wäre eine dankenswerte Aufgabe für einen chemiſch und hydrobiologiſch ge— ſchulten Liebhaber. — Aber ich wollte ja Ihnen, weil Sie ſelbſt ein Mikroſkop zur Hand haben, noch einiges Wiſſenswerte über die Glocken- tierchen erzählen, um Sie zu eingehende- rem Studiums dieſer winzigen „Feſſel⸗ die ſchon das mikroſkopiſche ballone“, Lieblingsobjekt Goethes waren, zu er— muntern. Den Körperbau eines Glockentierchens veranſchaulicht die nebenſtehende ſtark ver— größerte Zeichnung (Abb. 1). Der Körper gleicht bei manchen Arten einer Glocke oder einem Becher, zuweilen iſt er auch flach wie eine Schüſſel (ſiehe Abb. 2: Vort. patellina). Im Innern des „Glöck— chens“ zeigen ſich kleine helle oder dunkle Körnchen, die aus friſch aufgenommenen oder ſchon verdauten Nahrungsteilchen beſtehen. Die letzteren wandern in kleine, kugelige Hohlräume (Vakuolen) und wer— den aus dieſen in der Nähe der Becher— öffnung ausgeſchieden. Das lange wurm— förmige Gebilde im Körperinnern iſt der Zellkern, den man ja in jeder Zelle 85 0 9 deutlich wie auf der Zeichnung iſt der Kern nun freilich am lebenden Tier auch unter dem beſten Mikroſkop nicht zu ſehen; notwendigen Beſtandteil vorfindet. um ihn auffällig erkennbar zu machen, iſt eine beſondere Fixierung und Färbung (3. B. mit Methylgrün-Eſſigſäure) not⸗ wendig. Was uns nun zunächſt bei den Tierchen auffällt, iſt eine fortwährende mehrfache Bewegung, die ſich noch ver- wirrender geſtaltet, indem das Auge gleichzeitig eine große Anzahl von ihnen durcheinanderwirbeln ſieht. Jedes Tierchen hängt an einem dünnen Sädchen, das ſich gerade in dem Augenblick, wo wir es genauer in Augenſchein nehmen wollen, zuckend zuſammenrollt wie ein winziger Korkzieher, um ſich im nächſten Moment ſchon wieder auseinanderzurollen und weit auszuziehen. blitzſchnelle Spiralfaden mit ſich herunter— geriſſen hatte, beginnt ſich zu entfalten, jetzt iſt es ſchon ein Glöckchen, um deſſen Rand ein flinkes Rädchen zu laufen ſcheint. In raſtloſem Flimmern ſchlägt es im Kreiſe, gleich allen ſeinen Genoſſen; Seine wiſſenſchaftliche Das Kügelchen, das der — — — ——— — —— f — 8 sch ** Hermann Geidies: Glockentierchen im Aquarium aber plötzlich wieder, wie in jähem Schreck erſtarrend, iſt das Wirbelrädchen ins Innere verſchwunden, und ſchon reißen die Stiele die Glöckchen wieder zurück. Nach einer Sekunde ſind alle Waſſerräd— chen wieder in flottem Betrieb. So kann man ſtundenlang dieſes wirbelnde, zap— pelnde Auf und Ab der kleinen „HFeſſel— ballone“ verfolgen, man wird ſich kaum müde daran ſehen. Was iſt das nun für ein ſeltſames Rädchen da vorn am Rande der Glocke? Wenn das Waſſertröpfchen unter dem Mikroſkop einzutrocknen beginnt und die abſterbenden Vorticellen langſamer kreiſeln und dann gar ihre Tätigkeit einſtellen, kön— nen wir genauere Beobachtungen machen. Wir finden, daß es ſich bei dieſem Flim— mern um das Schlagen einer großen An— zahl nebeneinanderſtehender, feiner Härchen handelt, und zwar geſchieht dieſe Bewegung ſo, daß immer die folgende Wimper etwas ſpäter zu ſchlagen beginnt als die vor— hergehende. So kommt durch dieſes Schlagen dieſer Wimpern eine wellenartige Bewegung zuſtande, die ſich dem Wogen eines Ahrenfeldes vergleichen läßt und weil ſie im Kreiſe herumläuft, eine drehende Radbewegung vortäuſcht. Das gleichför— mige Schlagen der Wimpern erzeugt im Waſſer eine Strömung, durch die kleine Nahrungsbeſtandteile mitgeführt werden. Dieſe folgen dem Schlag der Wimper— reihe und da der Wimperkranz ſpiralig angeordnet iſt, wird die Nahrung, die meiſt in Bakterien und kleinſten Diatomeen beſteht, in den Zellmund hineingetrieben, worauf ſie vom Körperplasma aufgenom— men wird. Sehen wir nun zu, welche Einrichtung das korkzieherartige Aufrollen des faden- artigen Stieles ermöglicht. Bei genauerer Betrachtung läßt ſich in dem glasklaren Stiel ein ſpiralig gekrümmter Muskelfaden erkennen, der auch auf der Mikrophoto— graphie (Abb. 2) ſichtbar iſt. Trotzdem das ganze Tierchen nur eine einzige Zelle dar— ſtellt, beſitzt es alſo ſchon einen Anfang der Muskelſubſtanz, die bei den höheren (vielzelligen) Tieren von zahlloſen, für dieſen beſonderen Zweck umgeformten Zellen gebildet wird. Wann wird nun dieſer winzige, aber ſehr energiſch wirkende Muskelfaden in Tätigkeit geſetzt? Jedenfalls findet die Zuſammenziehung (Kontraktion) des Mus— kels immer ſtatt, ſobald die Tierchen 269 irgendwie gereizt werden, ſei es, daß wir zufällig oder abſichtlich an das Mikroſkop ſtoßen, oder auch, ſobald ein anderes größeres Infuſor bei ſeinen ſtürmiſchen Schwimmbewegungen die Vorticellen be— rührt. Es mag demnach ſo ſcheinen, als ob es ſich hierbei um eine regelrechte Reizbewegung handelt. Sie mag dem Tierchen in vielen Fällen auch nützlich ſein, denn das blitzartig ſchnelle Zuſammen— zucken iſt die einzige Möglichkeit, einem zufällig vorbeieilenden größeren Klein- weſen aus dem Wege zu gehen, um ein Abb. 2. Original-Moment⸗Mikroaufnahme bewegter Tierchen von 9 Geidies-Kaſſel. Merkmale: Körper von oben nach unten zuſammenge— gedrückt, ſchüſſelförmig, Stiel dick. Länge bis 80 Mikra. Vorticella patellina Ehrbg. gewaltſames Abreißen von dem zarten Faden zu vermeiden. Aber wer Vorticellen längere Zeit be— obachtet hat, wird auch feſtſtellen können, daß das Zurückſchnellen auch ohne Ein— tritt irgendwelcher Störung von Zeit zu Zeit erfolgt. Mag die vorgenannte Deu— tung auch zu Recht beſtehen, wonach alſo die Kontraktion der Vorticellenſtiele eine Art Fluchtbewegung darſtellen würde, ſo ſcheint es mir indeſſen, daß dieſe Bewe— gung in erſter Linie eine wichtige Rolle bei der Ernährung der Tierchen ſpielt. Das an ſeinen Faden gefeſſelte Glocken— tierchen kann nicht nach Belieben im Waſſer umherſchweifen, um ſich ſeine Nah— rung zu ſuchen, wie es die freiſchwimmen— 270 den Infuſorien tun. Es iſt lediglich auf das angewieſen, was der Gufall in ſeine Nähe bringt. Das wird dann, ſobald es in den Bereich des Wimperſtrudels gerät, dem Körper einverleibt. Mag nun viel— leicht dieſe zufällig herantreibende Nah— rungsmenge für die Ernährung der Sier- chen zu gering ſein, mag vielleicht auch die Wirkung des Wimperſtrudels an und für ſich nicht ausreichen, jedenfalls kann man beobachten, daß durch das Zurück— ſchnellen des Glöckchens, beſonders wenn es gleichzeitig auch bei den Nachbarn geſchieht, eine ſtärkere Strömung gegen die Mund— öffnung des Glockentierchens erzeugt wird. Wenn wir eine größere Glockentierchen— kolonie ſorgfältig durchmuſtern, ſo werden wir nicht ſelten auch ein oder das andere Einzeltierchen entdecken, das im Begriffe iſt, ſich der Länge nach in zwei Hälften zu teilen. Jede dieſer Hälften ergibt ſchließ— lich wieder ein vollkommenes Glocken— tierchen. Auf dieſe Weiſe wächſt die Ko— lonie ziemlich raſch. Manchmal hat man das Glück — eigent— lich gehört nur Ausdauer dazu —, auch den Vorgang der geſchlechtlichen Zellver— ſchmelzung (Konjugation) zu beobachten. Da ſieht man, wie ein kleineres, frei— ſchwimmendes Glockentierchen ohne Stiel ſich einem feſtſitzenden Genoſſen nähert, ihn längere Zeit lebhaft umſchwärmt und ſich endlich mit dem Hinterrande an deſſen Körper feſt anſetzt. Nach einiger Zeit fließt der geſamte Zellinhalt des Ankömni⸗ lings in den Körper des erwählten Sier- chens hinein: beide Einzelweſen verſchmel⸗ zen ſo zu einem einzigen. Dieſe Zellver— ſchmelzung bringt eine gewiſſe „Blut: auffriſchung“ mit ſich, worauf dann mit ver— ſtärkter Kraft wieder die gewöhnliche Ver— mehrungsart durch Längsteilung einſetzt. Wir haben bei dieſer 9 1 auch feſtſtellen können, daß einzelne Glocken⸗ Dr W. Klingelhöffer: Terrarium für einheimiſche Froſchlurche * eee tierchen zuweilen auch feſſellos im Waſſer umherſchwimmen können. Solche Frei⸗ ſchwimmer beſitzen außer dem bekannten Mundwimperring noch einen zweiten Wimperkranz etwas hinter der Bauch— mitte, der ſich erſt kurz vor dem ubergang zum Freiſchwimmen bildet. Dem doppel⸗ ten Wimperkranz iſt auch die ſehr flinke Bewegung der frei ſchwärmenden Glocken— tierchen zuzuſchreiben. Der Körper iſt dann bei faſt allen Arten übereinſtimmend nahezu walzenförmig, um dem Waſſer weniger Widerſtand zu bieten. Deshalb ſchwimmen die Vorticellen auch ſtets mit dem Hinterende voran. Zum Schluſſe möchte ich noch einen kurzen Beſtimmungsſchlüſſel! der häufig⸗ ſten Glockentierchen anfügen, der vielen mikroſkopierenden Leſern willkommen ſein dürfte. Vorticella Ehrbg. 1. Körper nach vorne ſtark verengt, etwa eiförmig V. microstoma 1.“ Körper glockenförmig, am Vorderende alſo erweitert 2 2. Körper von oben nach unten zuſammen⸗ gedrückt, ſchüſſelförmig V. patellina 2.“ Körper nicht ſo zuſammengedrückt g glocken förmig 3 3. Körperoberfläche mit deutlichen Ring— für chen V. convallaria 3.“ Ringfuürchung feht 4 4. Körperoberfläche ohne — Höckerc hen 4.“ Körperoberfläche mit wardendtt Höckerchen V. monilata 5. Stiel etwa 7mal ſo lang wie der Körper V. campanula 5.“ Stiel nur 4—5mal jo lang wie der Körper V. nebulifera Mach Eyferths „Einfachſte Lebensformen“ von Dr Schönichen und Dr . Braun⸗ ſchweig, Verlag Benno Öperip. U O0 re] Terrarium für einheimische Froſchlurche. ‚Dr. W. Klingelhöffer, Offenburg in Baden. Wit zwei Abbildungen. Das Offenburger Vivarium iſt nun end— gültig erledigt. Eine Kommiſſton, der auch ich angehörte, hat entſchieden, daß von einer Wiederherſtellung abgeſehen werden müſſe. Ausſchlaggebend war für uns, daß, da mir mein Beruf nicht mehr geſtattet, mich mit der eigentlichen Pflege der Tiere zu beſchäftigen, in den jetzigen Zeiten noch viel weniger als früher ein pflichttreuer Wärter gefunden werden könnte, und ſo Dr W. Klingelhöffer: Terrarium für einheimiſche Froſchlurche das Bivarium doch jedes Jahr nach kurzer Schönheit allmählich verdrecken würde. Eine Wiedereröffnung in dieſem Jahre hätte übri— gens auch die größten Schwierigkeiten gehabt. bis es gelungen wäre, die nötigen Tiere und Pflanzen zuſammen zu bringen. So ſchwer mags wohl in den erſten Zeiten unſerer Liebhaberei geweſen ſein. Frei— lich drüben in der Schweiz, nur 2 Stunden Schnellzugsfahrt von uns entfernt, gibt es alles ſüdeuropäiſche Getier um wenige Centimes. Aber wie teuer würde es bei dem traurigen Stand unſerer Währung, wenn ſeine Einfuhr nicht überhaupt von der Reichsleitung verboten wäre? Ich begreife nicht recht, wie man unter dieſen Verhältniſſen immer und immer wieder vor Eröffnung der Grenzen in den Fachzeitſchriften nach ausländiſchen Tie— ren annoncieren kann. Wir müſſen uns bis auf weiteres in Geduld mit Einheimiſchem abfinden, und es ſcha— det uns allen nichts, wenn wir uns eine mal in Liebe und Sorgfalt mit ihm be— ſchäftigen. Aber ſelbſt ſeine Beſchaffung ſtößt auf Schwierigkeiten. Gar zu oft heißt es, dieſe Pflanze, jenes Tier iſt nicht zu erhalten, weil ſein Fundort im beſetzten Gebiete liegt. Iſt doch z. B. unſer Laub— froſchfangplätzchen ſo nahe daran, daß man die franzöſiſchen Poſten gut beob— achten kann und eine Kugel riskieren muß. wenn man ſich allzulange am Tümpel herumtreibt. Daß ſich auch mit einheimi— ſchen Pflanzen etwas ganz Anſprechendes herſtellen läßt, ſoll das Bild zeigen. Es ſtellt das ſchon im Jahre 1918 Seite 101 beſchriebene Terrarium dar (70440 mit Dach 70), jetzt für Froſchlurche eingerichtet. Es ſteht wieder auf ſeinem alten Plätz— chen, einer nach links offenen Veranda, welches die Sonne von mittags 2 Ahr bis zum Antergang beſcheint. Die Rüd- ſeite, die untere Hälfte der linken Seite und eine Schmalſeite des Daches ſind aus Drahtgaze, die übrigen aus Glas. Ausgiebige Durchlüftung halte ich, das möchte ich nochmals betonen, zur gedeih— lichen Pflege von einheimiſchen Kriech— tieren und Pflanzen in Terrarien für das erſte Erfordernis!. Am beiten iſt es, wenn nur die dem Beſchauer zugekehrte Seite von Glas iſt. Zu unterſt kam, um eine Für unſere Arodelen trifft dies nicht zu! Wir verwenden mit beſtem Erfolg geſprungene Glasaquarien mit Glasſcheiben abgedeckt. Dr Wolt. 271 recht gute Durchlüftung und Entwäſſerung des Bodens zu ermöglichen, ein Holzroſt mit ganz ſchmalen Zwiſchenräumen. Da— rauf wurde, an die Vorderwand anſtoßend, ein Blechbecken von 400425 cm geſetzt, ſodaß es links 10 cm, rechts 20 cm Ab— ſtand von der Seitenwand hatte. Seine Tiefe betrug leider nur 5 cm, auch fehlte ein Abfluß. Aber es muß genügen. Wer kann bei den jetzigen Preiſen ein neues anfertigen laſſen? In dieſem Becken wurden nun an Hinter- und Seitenwän— den ganz unregelmäßig fauſtgroße Schoiter- ſteine einzementiert, ſodaß zwiſchen ihnen und den Wänden Niſchen zum Einſetzen von Sumpflanzen entſtanden, während auf drei Seiten von den Steinen umrahmt das eigentliche Waſſerbecken lag. Das iſt die beſte Art, um den Gbergang eines Beckens zum Lande völlig verſchwinden zu laſſen (ſiehe 1915, Seite 315). Der übrige Teil des Terrarienbodens wurde Abb. 1. In ein Glechbecken eingebautes Steinbecken. a Erde für Sumpfpflanzen, b Sandbank unter Waſſer. Skizze von Dr W. Klingelhöffer. mit etwas grobem Kies und wenig Erde bedeckt. Einheimiſche Pflanzen pflege ich mir nämlich ſo auszuſtechen, daß ſie die nötige Erde gleich mitbringen. Jede Wurzelverletzung wird durch einen ſo großen Wurzelballen vermieden und die Pflanze geht faſt ſicher an. Auch be— kommt man manchmal gleich eine ganze Pflanzengemeinſchaft mit, die ſich erſt nach und nach entwickelt, wenn man, was ich ſehr anraten möchte, ſchon im zeitigen Frühjahr zur Einrichtung ſchreitet. Als ich jetzt bei der Trockenheit ein Eidechſen— Terrarium einrichten wollte, war es ganz unmöglich, einen feſt haftenden Wurzel— ballen mit zu bekommen. Die Folge war, daß viele Pflanzen nicht angingen. Um ein recht getreues naturwahres Bild zu erhalten, habe ich ſämtliche Pflanzen an einer Stelle, einer Sandgrube, geholt. Das Hauptſtück, um das ſich alles gruppiert, bildet in der Ecke ein kleiner vieläſtiger Weidenbuſch, der ſeine Zweige dem Licht entgegen durch den ganzen Oberteil des 212 Serrariums ſendet. Die Weide, deren Kultur im Aquarium vor kurzem Schreit— müller wieder empfohlen hat („Bl.“ 1919, Seite 41), habe ich ſchon lange in Terra— rien und Aquaterrarien verwandt und kann Schreitmüllers Urteil, namentlich was die Bildung des Wurzelgewirrs im Waſſer betrifft, nur beſtätigen. (Sehr ſchönes Wurzelgewirr bildet Saururus, ſiehe auch „Bl.“ 1917, Seite 57). Zugleich mit ihr habe ich wieder ein Erlenſtämmchen ein— gepflanzt, auch diesmal, wie bisher immer, mit mäßigem Erfolg. Es iſt mir noch nie gelungen, im Aquarium eine Erle zum guten Gedeihen zu bringen. Vor der Weide —— — 6 „ „ 0% %% % % % Oe %%—,, 52 2 %% 0% % % % „% „%%% %%% %%% „ „„ „ „„ „ “oo. »eoroeoneen0n Abb. 2. cinalis). Die Blätter, die er hervorbringt, erreichen glücklicher Weiſe nicht die rieſige Größe, wie im Freien, ſondern paſſen ſich dem engen Raume gut an. Schöne, große, ſaftig grüne Blätter, die nicht die braune Fleckenbildung, wie draußen zeigen, trei— ben die beiden Ampfer (Rumex hydrola- pathum). Sie bilden im Verein mit Iris und Kalmus den Hintergrund. Die Wurzelſtöcke dieſer letzteren beiden liegen in einem Blechgefäß (20 45 5) und find immer von Waſſer überſpült. Beide wer— den zu hoch. Es wäre zweckmäßiger ge— weſen, ſie durch einen Beſtand von Riedgräſern (Carex paludosa), die gerade die rechte Höhe haben, zu erſetzen. Der Abſchluß des Bildes nach hinten wäre Terrarium für einheimiſche Froſchlurche. Dr W. Klingelhöffer: Terrarium für einheimiſche Froſchlurche dadurch vielleicht ein beſſerer geweſen. Die rechte, breitere Landſeite wird von einer Brombeere eingenommen, die jetzt ihre Ranken um einen knorrigen Wurzelſtrunk zu ſenden beginnt. Die Brombeere iſt wie Epheu eine ſehr gute Terrarienpflanze, da fie ſowohl im Trocknen, wie im Feuch— ten gedeiht. Im Vordergrund ſitzen mit ihren moosbewachſenen Erdballen Binſen (Juncus spec.). Sie vermögen aber dem Krabbeln größerer Fröſche und Kröten nicht genug Widerſtandskraft entgegen— zuſetzen und ſind meiſt geknickt. Eine an⸗ dere Art, die ich früher in einem Oaſen⸗ terrarium hielt, war weit kräftiger, aber für das hier beſchriebene wäre ſie zu hoch eee —:m:ͤ%ͤ⁴•87 K „%% %„%„%„%„%„%„%„%„%„% „%% „„ ⸗˖¶ꝶʒ:i;ᷣ¶ „ „„ „„ „„ Originalaufnahme von Dr W. Klingelhöffer. geweſen. Die ſchmale, dem Licht zuge⸗ kehrte Landſeite iſt bepflanzt mit der Sumpfdotterblume, Caltha palustris, die kräftige Blätter treibt, einem ſchönen Gras, welches in ſeuchten Stellen inſelförmige Büſchel zu bilden pflegt, und im Vorder⸗ grund mit einem Spierſtrauch (Wieſen— königin Spiraea ulmaria). Dieſe Art, ſowie Sp. aruncus, die Federbuſchſpier— ſtaude, ſind ſehr niedlich und zierlich. Es iſt mir aber bis jetzt noch nicht gelungen, ſie zu freudiger Entwicklung im Terrarium zu bringen. Sie bilden nur zögernd kleine Blätter und blühen nicht. Um trockne Sitzplätze und anderſeits Gelegenheit zum Anterſchlupf zu geben, liegen zwiſchen den Pflanzen einige große Schotterſteine. kraut Dr W. Klingelhöffer: Terrarium für einheimiſche Froſchlurche Den pflanzenfreien Boden bedeckt ſauberer Rollkies von Taubeneigröße. In den Miſchen des Beckens iſt angepflanzt: Is- nardia palustris (Ludwigia), die an Ufer— rändern mit Moos vermiſcht ganze Polſter zu bilden pflegt, und ihr Köpfchen über die Waſſeroberfläche erhebt, Kreſſe (Na— sturtium palustris), Vergißmeinnicht, Waſſer— minze (Mentha aquatica) und Veronica beccabunga, der Bachbungenehrenpreis. Letzterer wuchert geradezu und würde ohne mein Dazwiſchentreten mit ſeinen kräftigen Trieben bald ſeine Nachbarn erdrücken. Lysimachia numularis, das Pfennig— zieht in ſeiner bekannten Art am Boden hin teils nach dem Waſ— er, teils nach dem Lande zu, die kaum ſichtbare Grenze zwiſchen beiden böllig verwiſchend. Da im eigentlichen Becken kein Bodengrund iſt, müſſen die in ihm befindlichen Pflanzen Waſſerſtern und Waſſerknöterich (Polygonum amphi- | bium) öfters erneuert werden. Geholt wurden die Pflanzen ſoſort nach der verſpäteten Kälteperiode. Sie trugen teilweiſe noch die Folgen derſelben in Geſtalt erfrorener Blätter an ſich. An— fangs war bei dem kalten Wetter das Wachstum ein langſames. Die Aufnahme iſt Mitte Mai gemacht, etwa 3 Wochen nach der Anpflanzung. Beim Einſetzen der warmen Witterung aber konnte man jeden Morgen den nächtlichen Größen— zuwachs deutlich feſiſtellen, und hätte ich nicht mit der Schere eingegriffen, wäre manche Art ganz überwuchert und erſtickt worden. Die Auswahl der Pflanzen kann na— türlich auch anders getroffen werden. Hier gibt es leider nur wenig verſchiedene Ar— ten an Sumpf- und Waſſerpflanzen. Ich habe deshalb mit gutem Erfolg Myrio— phyllum verticillatum. Limnanthemum nymphaeoides, Hippuris vulgaris angefie- delt, um ſie ſtets für meine Zwecke zur Hand zu haben. Mit Sagittaria und Calla palustris iſt es mir nicht gelungen. Wenn ich die nötigen Pflanzen bekommen kann, will ich es nochmals verſuchen. Als Bewohner beherbergt das Terra— rium einige mittelgroße Waſſerfröſche, die diesmal auffallend ſchnell ihre Scheu ver— loren haben. Der Grundzug ihres We— ſens iſt unerſättliche Freßgier. Was ich auch an Futtertieren bringen mag, ſtets ſind ſie zuerſt dahinter und erbeuten den Löwenanteil. In ſchönen Mächten er— 273 freuen dafür die Männchen mich und die Nachbarſchaft durch ihr melodiſches Ge— quack. Wenn man ſie vor ſich ſieht, merkt man erſt, was einzelne für ein prächtiges Farbenkleid haben. Wie würde man es bei Exoten bewundern. Das gleiche gilt von den Rot- und Gelbbauchunken, denen eigentlich nur die ausländiſche Herkunft fehlt, um als begehrenswerte Ideale zu gelten. Jede von ihnen hat im Terra— rium ihren Stammplatz, ebenſo die drei Moorfröſche. Eine Kreuz- und eine Wechſelkröte laſſen ſich nur in der Dunkel— heit oder nach Gewittern ſehen, ſonſt ſind ſie vergraben. Es lohnte vielleicht einen Berſuch, ein Terrarium als Hochmoor auszuſtatten, wie es z. B. auf der Buntſandſteinkuppe der Hornisgrinde anzutreffen iſt. Als Boden— belag käme wohl am zweckmäßigſten der von Krefft in der Terrarienpraxis ein— geführte Preßtorff zur Verwendung (Bl.“ XVI 1905 S. 347), in dem man leicht die Bodengeſtaltung ausmodellieren und Lö— cher für Pflanzentöpfe und Waſſerbecken einſchneiden kann. Zur Abdichtung müßte die als ſolches dienende Aushöhlung allerdings mit Wachs oder Oelfarbe be— handelt werden, etwas ſchwierig in der jetzigen Zeit. Auf dem hinten gelegenen Landteil würde ich Erica anpflanzen. Sie gedeiht jedoch nur, wenn man einen recht großen Ballen der Erde ihres Standortes mit den zugehörigen Wurzelpilzen mit— nimmt. Daneben Moos-, Preiſel- und Sumpfheidelbeere. Im Vordergrund läge das Becken, an das beiderſeits, mit ihm bei höherem Waſſerſtand kommunizierend, das Moor ſich anſchlöſſe. Es wäre mit Torfmoos (Sphagnum) zu füllen, in dem Drosera, der inſektenfreſſende Sonntau, der roſa blühende deutſche Rosmarin, Andromeda polyfolia und Bärlapp (Lyco- podium) ſich unterbringen läßt. Als wei— tere Pflanzen kämen noch in Betracht eine kleine Juncus-Art, Cyperus juscus(?) und Eriophorum, das Wollgras. An Tieren traf ich am genannten Moor nur Gelb— bauchunke, ſchwarzgetupfte Grasfröſche und Lacerta vivipara. Wie ſchön, wenn ich wieder einmal die— ſes Terrarium für nordamerikaniſche Zier— ſchildkröten einrichten könnte. Sie wür— den ſich zwiſchen den Pflanzen prächtig ausnehmen, nur müßte man ihnen eine Seite mit Rollkies bedeckt zum Sonnen und Herumlaufen frei laſſen. Nordame— 274 rifa mit feinem großen Reichtum an Rep— tilien und Amphibien iſt in den letzten Jahren vor dem Krieg eigentlich recht ſtiefmütterlich von unſeren Importeuren behandelt worden. In früheren Jahren, etwa um 1900 herum, war es anders. Welch herrliche Sachen bezog ich damals von der Firma Geyer in Regensburg. Man braucht nur einmal den Frog Book von Dickerſon aufzuſchlagen, um entzückt zu ſein von den wunderſchönen zahlreichen Laub- und Waſſerſroſcharten, von denen viele, wie der kleine Acris gryllus und die Dr W. Wolterstorff: Witterungsvermögen und Ortsſinn bei Schlangen ꝛc. großaugige Rana areolata meines Wiſſens noch nie lebend zu haben waren. Wie groß iſt in Ditmars Reptile Book die Menge der Waſſerſchildkröten und Schlan— gen, die faſt ſämtlich ausgezeichnet in der Gefangenſchaſt aushalten. Wenn nicht alles trügt, wird unſer Handel zuerſt mit Nord— amerika wieder angehen. Hoffen wir, daß unſere aus der Friedenszeit als ſo rührig bekannten Importfirmen im nächſten Fahre, das, jo Gott will, wieder unfer einem günſtigen Zeichen ſtehen wird, uns mit Tie— ren aus den Vereinigten Staaten erfreuen. U O0 DO Witterungsvermögen und Ortsſinn bei Schlangen und Waſſerſchildkröten. Zuſammengeſtellt von Dr. W. Wolterstorff. l Am 7. Juli 1918 erhielt ich von Herrn R. Jürgens aus Gümürdjing (ſiehe „Bl.“ 1918, S. 162) u. a. eine verlötete Blech— büchſe (mit Luftlöchern). Nach ihrer Offnung ward eine prächtige Ringelnatter (Tropidonotus natrix var. persa) ſichtbar, die gleich in Gewahrſam gebracht wurde. Die Büchſe, halb mit feuchtem Gras ge— füllt, blieb unbeachtet auf dem Ciſch ſtehen. 12 Tage ſpäter, am 19. 7., fällt mein Blick auf das große, reich bepflanzte, zugedeckte Aquarium im gleichen Raume: Da ſteckt eine Natter den Kopf über das Waſſer hervor! Raſch greife ich zu und erfaſſe eine ſchöne große Würfelnatter (Trop. tesselatus). Wie kam das Tier in das Aquarium? Hineingeſetzt hatte es Nie— mand, und nach nochmaliger Durchſicht der Briefe von H. Jürgens überzeugte ich mich, daß es ſich um eine Natter handelte, die in der gleichen Büchſe mit der Ringelnatter eingetroffen war. Eine Anfrage bei Fürgens beſtätigte den Sach— verhalt. Das Tier war eben im Graſe überſehen. — Wie aber hatte die Natter das Waſſer gefunden? Der einzige Zu— gang beſtand in einer Klappe im dach— förmigen Deckel zum Einſetzen von Flie— gen. Dieſen muß ſie beim Herumkriechen auf dem Fenſtergeſims ſchließlich entdeckt haben, geführt von der Witterung; der Durſt hatte das kerngeſunde Tier — es lebt noch heute — ſicher geplagt. — Ber merkt ſei hier noch, daß ſich die Natter im Aquarium auch gehäutet hat, ferner daß ihr durch offenſtehende oder ſchlecht ſchließende Türen in verſchiedenen Rich— tungen der Weg in andere Zimmer und auf den Boden frei geſtanden hatte. II. Im Gerichte der „Alva“, Kiel ©. 256, 1918 der „Blätter“ berichtet Dr Grimme über ein von außen in ſein Freilandterra— rium (mit großem Waſſerbecken!) ein— gedrungenes Ringelnatterpärchen!. Unter dem 8. 11. teilt er mir mit: „Die beiden Mattern hat wahrſcheinlich nur das Waſſer des Teiches angelockt, vielleicht auch die dortigen Fröſche. Mehr noch glaube ich an gegenſeitige Berſolgung in Geſchlechts— erregung, ſo daß beide zugleich hinein— fallen konnten.“ — Ich vermute, daß das Weibchen dem Waſſer zuſtrebte, und das Männchen ihm folgte. — Alſo auch hier war das Waſſer gewittert. Dr Wolt. III. In Gümürdjina fiel mir auf, daß friſch gefangene Waſſerſchildkröten, auch ſo weit von einem Tümpel entſernt, daß der Ge— ſichtsſinn das Waſſer unmöglich wahr— nehmen konnte, doch ſofort mit abſoluter Sicherheit in der Richtung des nächſten Gewäſſers fortliefen und dieſes ohne Wei— teres, wie ſelbſtverſtändlich, ohne es zu 1 Im Berichte befindet ſich ein Druckfehler. Das Männchen weiſt orangegelbe, das Weib— chen ſchwefelgelbe Ohr- bez. Nackenflecken auf. „2 ˙ T R I.ʃͥ—T:᷑.̃¼— —üA ²— 1m U ⁰ üm]Ä ͤö . umu — TER SEE 7˙ V Kleine Mitteilungen. ſehen, fanden. Dieſen Verſuch habe ich dort mehrmals angeſtellt. Ich wüßte keine paſſende Erklärung dafür und wäre Ihnen für Aufſchluß darüber ſehr dankbar, da dieſe Frage doch ſicher zu den wich— tigſten für das Fortbeſtehen einer Art zählt. R. Jürgens (briefl. Mitteilung vom 25. 7. 18). Zuſatz: Wieder ein intereſſanter Bei: trag zum Witterungsvermögen, bezw. Orientierungsſinn! Das gleiche beob— achten wir an Fröſchen und Kröten, die gelegentlich förmliche Maſſenwan— derungen unternehmehmen, ſei es, um einen Laichplatz auſzuſuchen, ſei es, weil ihr bisheriges Wohngewäſſer zu ſtark verunreinigt wurde oder austrocknete (vergl. Schreitmüller „Bl.“ 1917, S. 355). IV. Ferner teilt mir R. Jürgens im glei- chen Schreiben vom 25. 7. 18 mit: „Vor dem Kriege hielt ich eine 1,50 m lange Zornnatter, die in einem heizbaren Terra— rium ſich ſehr gut eingelebt hatte und re— gelmäßig Eidechſen fraß. Eines Tages war ſie durch einen Spalt entwiſcht und 275 da ſich der Fußboden an einer Stelle ge— ſenkt hatte, unter dieſen entflohen. 14 Tage ſah und hörte ich nichts von dem Tiere, bis ich eines Tages von einem furchtbaren Lärm im Nebenzimmer gegen Morgen geweckt wurde und ſah, daß meine Schlange faſt ſämtliche Flaſchen meines mikroskopiſchen Ciſches umgeworfen hatte. Leider entkam ſie wieder unter den Fuß— boden. Am nächſten Tage ſehe ich beim erſten Gang zu meinen Tieren, daß die Naiter auf dem Dach ihres früheren Heimes herumklettert und offenbar ihr altes Wohn— haus, wo es ihr beſſer ergangen war als unter dem feuchten Fußboden, wieder er— kannt hatte. Ich konnte ſie fangen und wieder einſperren.“ In dieſem Fall han— delt es ſich jedenfalls um den Ortsſinn. Hätte das Terrarium offen geſtanden, ſicher wäre ſie von ſelbſt wieder hinein— ſpaziert. Ahnliche Fälle wird jeder aufmerkſame Liebhaber beobachtet haben. Es wäre wünſchenswert, wenn von ſachkundiger Seite über Witterungsvermögen (Waſſer— witterung!), Orientierungs- und Ortsſinn in den „Blättern“ einmal ausführlich be— richtet würde. Dr Wolterstorff. D 20 oO NOLBERRUBANDORERAMDSERTISHTTENONDOEGENUGURNDUUDRANDUFHOURUNUUNNNAURENUONNUMUNEDEHEOUNLENNE Kleine Mitteilungen UTHEORUUENDUBAHDENZHLISRSEURANSHREUOENUNAURURUUHRUNGUESENDEUUUNURGHNLHUNHRENDRADEHUNaNEE Acentropus niveus, der Waſſerſchmetterling. In unſeren Beitichriften wurden verſchiedent⸗ liche Anregungen gemacht, ſich mit einheimiſchen Fiſchen oder Kleintieren zu beſchäftigen, um über die jetzige Zeit der fehlenden Importe hinweg— zukommen. Bei einer gelegentlichen Exkurſion bringt man ſich irgend elwas von den oben ge— nannten Arten mit und kann ſich dann lange Zeit mit Studien an denſelben erfreuen. Auf dieſe Weiſe bleibt man Anhänger unſerer Sache und vertieft ſich dabei in das Weſen der Tiere, öfters mehr als es manchmal bei der Haltung von Fiſchen der Fall iſt. Nach einer, durch den hieſigen Aqu.⸗Verein veranſtalteten Exkurſion, ſitze ich vor einem meiner Becken und grüble über folgende Erſcheinung in demſelben nach. Seit zwei Tagen ſchwimmen an der Oberfläche des Waſſers abgebiſſene Vallisneria- Blätter; Fraßſtellen waren nicht die von Schnecken, doch mußte ich wohl oder übel nach Schnecken ſuchen, denn andere Tiere konnten ja für mich nicht in Betracht kommen. Nichts wor zu finden, bis ich auf dem Sandboden Exkremente ſah, die nicht nach Form und Farbe denen der Schnecken gleichen. Dieſelben waren kurz und dick, demnach ganz anders in Form als diejenigen der Schnecken, dabei von grüner Farbe und halten das Ausſehen der Erkremente von Raupen. Eine Unterſuchung dieſer Kotballen beſtätigte meine Vermutung. Nach erneutem Abſuchen fand ich, daß drei der abgebiſſenen Blätter in ſonderbarer Form beiein- ander lagen und bei Berührung derſelben ſich etwas dazwiſchen in ſchlängelnder Bewegung rührte. Dieſe drei Blätter wurden natürlich ſo⸗ fort herausgenommen, wobei ſich zeigte, daß ſie aneinander gejponnen waren und ſomit eine Schutzhülle bildeten. Als Inhalt zeigte ſich eine behaarte Raupe, welche ich wieder ins Becken ſetzte. Hier unternahm fie eine große Wanderung, um ſich, wieder zur Ruhe gekommen, einen neuen Köcher herzuſtellen. Am andern Morgen waren zwei Blätter dieſer neuen Pflanze bis an die Wurzel abgefreſſen. Hierauf zog fie mit ihrem Haus nach einer neuen Pflanze, um auch dieſe in geſchildeter Art zu vernichten. Dieſer Spaß war mir für meine Pflanzen zu teuer, ich fing daher das Ungetüm aus dem Becken, um es in einem Einmachglas die Reſte ſeiner Wiſſetaten verzehren zu laſſen. Am nun zu erfahren, um was es ſich handelte, ging ich zu einem mir be— kannten alten Schmetterlingsſammler, der aber auch keine Auskunft geben konnte. Erſt nachdem er Kataloge zur Hand nahm, erfuhr ich, daß meine Waſſerraupe ein Schmetterling wird, der in die Familie der Motten gehört. Die weitere Beo— bachtung und Verpuppung wird genannter Natur- freund verfolgen. Herold, Gera. Zuſatß: Siehe „Zellers zoologiſches Tagebuch“, „W.“ 1906, S. 345 und H. Haupt, Bemerkungen 276 zu Gellers Tagebuchnotizen über Acentropus ni- veus, „W.“ 1905, S. 355, ferner K. Lampert, „Das Leben der Binnengewäſſer“. Dr Wolt. Eine Kreuzotter ohne Rückenzeichnung. Mit einer Originalaufnahme von H. Sperle-Frankfurt a. M. Ende Juni 1919 erhielt ich von meinem Sohn Walter, welcher zurzeit bei einer Schutztruppe in Rußland weilt, eine junge, weibliche Kreuzotter von ca. 22— 25 cm Länge und ganz hellrötlich— gelber Färbung, faſt ohne jede Rückenzeichnung zugeſandt, die er in der Nähe eines Artillerie— unterſtandes an ganz ſandiger, mit Brenneſſeln und anderem Unkraut beſtandener Stelle bei Alt— rahden zwiſchen Pauske und Schönberg in Kur— land gefangen hatte. Ein Waldarbeiter, welchem er ſie zeigte, nannte ſie „Zmiia zykzak“ (wohl polniſch?). Das Tierchen kam im lebenden Zu— ſtand an, trotzdem es ziemlich 15 Tage unterwegs war. Es war verpackt in einem mit Moos ge— füllten Säckchen. welches in eine leere Konſerven— büchſe verſtaut und letztere in einer Pappſchachtel verpackt war. Beim Herausnehmen zeigte es ſich ſehr biſſig. In ein Terrarium geſetzt, ſoff es ſo— fort lange und gierig; an das Futter ging es jedoch nicht, jo daß ich nach Verlauf von 4 Tagen zur zwangsweiſen Fütterung ſchritt. Ich wählte als Futtertiere vorerſt drei große friſchgehäutete, weiße Mehlwürmer, die ich dem Tier beibrachte. Die Schlange gab dieſe nicht wieder von ſich und aus ihren nach 4 Tagen erfolgten Ausleerungen erſah ich, daß ſie die Würmer regelrecht verdaut hatte. Ich brachte ihr nun hierauf abermals drei friſchgehäutete (weiße) und einen alten (gelben) Mehlwurm bei. Die nach 3 Tagen erfolgte Aus- leerung der Schlange zeigte, daß die drei weißen Mehlwürmer wiederum verdaut wurden, der gelbe (harte) Wurm jedoch unverdaut abgegangen war. Nach dieſer Zeit gab ich vier junge, 5—6 cm lange Zauneidechſen und zwei junge, 10—13 cm lange Blindſchleichen in den Behälter, wovon bisher eine Zauneidechſe verſchwunden (anſchei— nend gefreſſen) (2) iſt. Da inzwiſchen Regenwetter eintrat und Sonnenſchein fehlte, war die Otter nicht mehr zum Freſſen geneigt, hoffentlich geht ſie nach Eintritt beſſerer Witterung wieder an das Futter. Ich werde dann ſpäter weiter dar— über berichten. W. Schreitmüller. Zuſatz: Derartige hellgefärbte Epemplare faſt ohne Rückenzeichnung (Zickzackband) gehören zu Fragen und Antworten den größten Seltenheiten! Mir ſind ſolche noch nicht vorgekommen, auch im „Brehm“ werden ſolche nicht erwähnt. Dr Wolterstorff. ieee eee eee eee 74488 Fragen und Antworten. E Zur Beachtung: Anfragen, unfere Auskunftftellen betreffend, ift ftets Rückporto und die Adreſſe des Frage- ſtellers beizufügen. Zuſchriften ohne Rückporto bleiben künftig unbeantwortet, da ſofortiger Ab- druck in Blättern wegen des Raummangels aus» geſchloſſen iſt. vr Wolt. Herr Mar Böhme, Leipzig⸗L., wird um An⸗ gabe ſeiner Adreſſe unter Beigabe von Rückporto erſucht, um ihm die Antwort Herrn Schreitmüllers übermitteln zu können. Dr Wolt. Laichen Karauſchen im Aquarium? Frage: Laichen Karauſchen im Aquarium? f Welche Vorkehrungen muß ich in meinem ſechs? eckigen Aquarium von 40 cm Durchmeſſer treffen. Pl. G., Lübeck. Antwort: Ob Karauſchen im Aquarium laichen, darüber iſt meines Wiſſens in der ein— ſchlägigen Literatur bisher noch nichts veröffent— licht. Es iſt jedoch mit Beſtimmtheit anzunehmen, daß dieſe Fiſche auch in der Gefangenſchaft zur Fortpflanzung kommen und dürfte der Vorgang hiebei, das Treiben und die Eiablage, genau ſo wie beim Goldſiſch ſein, der ja bekanntlich nur eine Abart der Karauſche iſt. Wenn die Be— hälter groß genug und die Tiere geſund und kräftig und vor allem laichreif ſind (wenigſtens 2 11 nnd 1 Weibchen), dann, meine ich, dürfte Verſuch machen. auch das Ablaichen nicht ausbleiben. Wollen Sie alſo immerhin mit Karauſchen einen Ich ſelbſt habe heuer einen ſolchen vorbereitet und werde, wenn er glücken ſollte, nicht verſüumen, darüber ausführlich zu berichten. Im Frühjahr habe ich aus einem kleinen, ſtark verſchilften, im Winter faſt völlig trocken liegen⸗ den Teich 4 einſommerige Karauſchen gefangen und ſie daheim in ein Aquarium geſetzt, das meines Erachtens ihren natürlichen Lebensver⸗ hältniſſen vollkommen entſprechen muß. Denn wenn ich einen Blick in dieſes Aquarium werfe, dünkt mir, es ſei wirklich nichts anderes als ein kleiner Ausſchnitt aus dem früheren Wohnge⸗ wäſſer der Karauſchen. Es iſt ein alteingerichtetes Becken und alles andere eher, als ein blitzblankes Schauſtück. Fingerhoch lagert darin als Mulm die Ausſcheidung der Tiere (an hundert Kaul⸗ quappen trugen ihr Teil dazu bei, eine Menge Larven, Aſſeln, Käfer), und liegen faulende Blatt» ſtücke und Wurzelfaſern umher. Ziemlich dicht iſt ſtellenweiſe der Pflanzenwuchs, Pfeilkraut, Waſſerpeſt mit langen Ranken, Hydrilla und Ni⸗ tella und viele dieſer Pflanzen ſind ſtark mit Algen beſetzt, aber trotzdem in lebhaftem Wachs⸗ tum begriffen. Nur ein verhältnismäßig kleiner Raum iſt als Tummelplatz frei. Die Oberfläche iſt von Waſſerlinſen und Froſchbiß, der eben blüht, wie abgeſchloſſen, daher im Aquarium immer, ſelbſt bei hellem Sonnenſchein, ein ge wiſſes Halbdunkel. Das Waſſer iſt ſpiegelklar, Vereins-Machrichten wenngleich der Bodenſatz von den gründelnden Fiſchen häufig aufgewühlt wird. In dieſem Aquarium ſcheinen ſich nun die vier Karauſchen außerordentlich wohl zu befinden. Sie zeigen, was beſonders auffällt, ein ungewöhnlich munteres Weſen und ſind unglaublich freßluſtig. Anfangs ſehr ſcheu und immer im finſterſten Winkel verſteckt, halten ſie ſich jetzt tagsüber ge— wöhnlich an der Vorderſeite des Aquariums auf, ſtets hungrig und Futter bettelnd. Als ich ſie fing, waren ſie unſchön, einfarbig grauſchwarz. faſt ſchmutzig; heute ſind ſie metalliſch glänzend, der Körper meſſinggelb, unten weißlich; deutlich ſichtbar, tiefſchwarz der Fleck am Schwanſſtiel, die Floſſen alle rötlich angehaucht. Ich führe die tatſächliche Umfärbung und die Lebhaftigkeit der Fiſche auf die reichliche gemiſchte Nahrung zurück. Dieſelbe beſtand vorerſt zumeiſt aus Kruſtern (Daphnien und Cyklops), welche maſſenhaft gefreſſen wurden. Gegenwärtig füttere ich abwechſelnd mit Piszidin und Regenwürmern, dieſe, gehackt, ſind wohl das Lieblingsfutter meiner meiner neuen Pfleglinge, die bei dieſer Koſt bis auf einen, der ſichtlich zurückbleiben will, ſchon um ein Bedeutendes gewachſen ſind. Die Karauſche erreicht im Aquarium höchſtens eine Länge von 10—12 cm, iſt aber in der Regel ſchon im zweiten Jahr fortpflanzungsfähig und es iſt daher leicht möglich, daß die Tiere, von denen hier die Rede iſt, im nächſten Sommer (Mai-Zuni) ablaichen. Aus Vorſtehendem wollen Sie gefälligſt ent— nehmen, wie ein zur Zucht von Karauſchen be— ſtimmtes Aquarium (das Ihre dürfte etwas zu klein ſein) allenfalls beſchaffen ſein ſollte und wie zu füttern wäre. Die Karauſche lebt in ſtehenden, verſumpften Gewäſſern und ſucht ihr Futter haupt- ſächlich im Schlamm, das iſt zu berückſichtigen. Carl Aug. Reitmayer. nnen : Vereins⸗Machrichten :: NAELBEEAESERBRENRESEREREREBREDBARUUNERUBDDERGUUSRGUUUKGURKUKEHUUERDENEEUULEHUUENUUNEDENn» A. Gerichte. Vorbemerkung des Verlages’ Wir ſahen uns leider genötigt, dieſes Mal alle Berichte ganz erheblich zu kürzen und alle weniger wichtigen Einzelheiten zu ſtreichen, um die Nummer nicht in Vereinsberichten erſticken zu laſſen. Berlin-Schöneberg. „Argus“, Biologiſcher Verein flür Aquarien⸗ und Terrarienkunde. Sitzung vom 7. Auguft. Herr Schütte plaudert über den Verlauf, die Erlebniſſe und Eindrücke feiner Harz— reiſe. Beſondere Beachtung finden ſeine großen Fänge. Er hat in 14 Tagen nicht weniger als 410 Tiere erbeutet, von denen er eine ganze An⸗ zahl zur Anſicht mitgebracht hat, darunter junge Eidechſen, die auf ſeiner Rückreiſe im Koffer zur Welt gekommen ſind. Die Beute hätte noch größer ſein können, wenn ſich Herr Schütte mit einem Kätſcher ausgerüſtet hätte. Ohne dieſen mußte er ſich lediglich auf die „Jagd zu Lande“ beſchränken. - — —11 71 18d 277 Aber Algenvertilgung berichtet Herr Finck: Es hatten ſich in einigen ſeiner Becken kurze Algen (keine Fadenalgen) gebildet, die überhand zu nehmen drohten. Acht große Poſt— hornſchnecken ſäuberten in 10 Tagen Pflanzen und Steine in einem 70 cm langen Beden faſt gänzlich von den Algen. — Herr Kloſe erkundigt ſich nach der Arſache und Behandlung der Schuppenſträubung, an der ein Danio-rerio- Weibchen von ihm erkrankt iſt. Vom Vorſitzenden wird dahin Auskunft erteilt, daß dieſe bei unſeren Aquarienſiſchen häufig auftretende Krankheit in den meiſten Fällen eine Hautwaſſerſucht darftellt, die vorwiegend am hinteren Ende des Körpers beginnt und ſich allmählich über den ganzen Fiſch ausbreitet. Wenn ſich das Leiden ver— ſchlimmert, ſo nimmt auch der Leib an Umfang zu dadurch, daß eine helle Flüſſigkeit die Körper⸗ höhle ausfüllt (Bauchwaſſerſucht). Als Urſache für dieſe gefährliche Krankheitserſcheinung kommt Stauung der Blutzirkulation in Frage, hervor— gerufen durch Funktionsſtörung der Niere, trfi» ſche Einflüſſe oder aber ſehr häufig auch durch Verſtopfung. Mit der anſteckenden Schuppen— ſträubung (Arſache Krebsbazillus) haben unſere Fälle meiſt nichts zu tun, wie früher ſchon mehr— fach bekanntgegeben. Natürlich kann auch die kontagiöſe (übertragbare) Schuppenſträubung, die Marianne Plehn in der „Naturwiſſenſchaft“ treff— lich beſchreibt, bei Aquarienfiſchen auftreten. In den bisher bekannten Fällen, wie auch bei den von Herrn Kloſe geſchilderten, nur dann, wenn der betreffende Fiſch Verletzungen aufwies. Die Heilung der allgemeinen Schuppenſträubung iſt ſehr ſchwierig, wenn die Krankheit weiter fortgeſchritten iſt. Herr Finck hat hin und wieder durch Temperaturſteigerung und einprozentige Kochſalzbäder vorübergehende Erfolge zu ver— zeichnen gehabt. — Von Herrn Goldſchmidt wird die Anſicht vertreten, das die beſprochene Krank— heit doch paraſitären Urſprungs ſein müſſe, da fie bei ihm kontagiös aufgetreten ſei, ohne daß Verletzungen vorlagen. Er hat in Friſchwaſſer und durch Behandlung mit Antidiscrassicum bei Danio rerio gute Heilerfolge erzielt. Als ſehr vorteilhaft wird Sonnenbeſtrahlung empfoh— len. — Neueingetreten iſt Herr Prof. Goebel, Steglitz. — Im September finden am 4. und 18. abends 8 Ahr im alten Bürgerkaſino, Hauptſtraße, Ecke Mazitraße, Sitzungen ſtatt, für welche um zahl— reiches Erſcheinen gebeten wird. Gäſte, Damen und Herren ſtets willkommen! Ke. Hamburg. „Sagittaria“, Verein für Aquarien und Terrarienkunde. Sitzung jeden 2. und 4. Dienstag im Monat, abends 8 Uhr im Ver— einslokal: J. A. Meier, Lorenzſtr. 1. Telephon⸗ Amt „Vulkan“ Ar. 5046. Briefadreſſe daſelbſt oder beim Vorſitzenden: Rich. Schwarz, Nagels- weg 99. Gäſte ſtets willkommen. Verſammlung vom 26. Auguſt. Herr Schwarz hielt einen Vortrag über „Ge— ſchlechtsunterſchiede der Zierfiſche.“ Die meiſten Fiſcharten find „getrennt geſchlechtlich,“ d. h., die Individuen ſind entweder männlichen oder weiblichen Geſchlechts. Es ſind aber auch einige Arten der Tiefſee bekannt, die Zwitter find, alſo männliche und weibliche Geſchlechts— Organe beſitzen. Die Begattung derſelben iſt wahrſcheinlich fo ähnlich wie bei der Pofthorn- 278 ſchnecke; alſo es begatten ſich zwei Tiere und beide bringen Nachzucht. Eine Selbſtbefruchtung iſt nicht wahrſcheinlich. Die Fortpflanzungsorgane ſind bei den Fiſchen verſchieden ausgebaut. Bei einem Teil, den lebendgebärenden Zahnkarpfen, ſind ſie äußerlich ſichtbar, während ſie bei dem größeren Teil, der eierlegenden Fiſche in der Leibeshöhle liegen und bei einigen Arten kurz vor der Laichabgabe austreten und dann bald wieder verſchwinden. Außer dieſen gibt es bei verſchiedenen Fiſcharten noch Organe und Merkmale, die zwar mit dem Zeugungsakt nichts zu tun haben, aber doch als Erkennungszeichen der Geſchlechter dienen können; z. B. der Schwanzfortſatz beim Helleri-Männchen. Die erſteren ſind die primären, die letzteren die ſekun— dären Geſchlechtsmerkmale; ſie find für uns die einzigen Zeichen zum Beſtimmen der Geſchlechter. Bei den lebendgebärenden Zahnkarpfen find beim Männchen die äußeren primären Geſchlechtsunter— ſchiede beſonders auffallend. Die Afterfloſſe der— ſelben bildet ſich zu einer Röhre oder Rinne — Kopulationsſtachel — um, die das Sperma nach der Geſchlechtsöffnung des Weibchens überführt. Dieſer Kopulationsſtachel iſt nun bei den ver— ſchiedenen Arten ſehr verſchieden geſtaltet. Er liegt im normalen Zuſtande nach hinten, wird aber bei allen Arten in der geſchlechtlichen Er— regung nach vorn umgelegt, um an die weibliche Geſchlechtsöffnung zu gelangen. Einige lebend— gebärende Arten beſitzen keinen Kopulations— ſtachel. Hier wird der Samen mittels der zu— ſammengerollten Afterfloſſe oder einer hinter dem After liegenden Warze überführt. Weitere äußere Geſchlechtsorgane find beim Weibchen des Bitterlings, den Weibchen der Goldfiſche und deren Abarten, ſowie bei faſt allen Cichliden beiderlei Geſchlechts einige Tage vor und nach dem Laichen ſichtbar. Beim Bitterlingweibchen tritt eine 2—5 cm lange Legeröhre aus, die nach dem Laichen einſchrumpft und verſchwindet. Bei den Goldfiſchweibchen nebſt Abarten iſt ein ſtumpfer 2 mm langer Kegel, die Legeröhre, immer ſichtbar. Bei den Eichliden-Weibchen tritt eine kurze, breite, wulſtige Legeröhre aus, während beim Gichliden- Männchen ein kurzer, kommaähnlicher Samenleiter zu bemerken iſt.“ Fortſetzung folgt. Hieran ſchloß ſich eine Vecloſung. Geſtiftet waren Preiſe im Geſamtwerte von zirka 45 Mk, wofür den Spendern unſere Anerkennung und unſer Dank zuteil wurde. Erlös 16 Mk. Ferner wurde nochmals in Erinnerung gebracht, zur Aufbringung von Mitteln für die Verloſung einen einmaligen Betrag zu deponieren. Tages— ordnung für die nächſte Verſammlung: 1. Ein⸗ gänge, 2. Protokollverleſung, 3. Vorſtandswahl, 4. Heizfragen, 5. Verloſung, 6. Aufnahme neuer Mitglieder, 7. Verſchiedenes. München. „Iſis“. Geſellſchaft für biologiſche Aquarien-⸗ und Terrarienkunde (E. V.). Juli 1919. Einläufe: Herr Schreitmüller teilt mit, daß die ihm übermittelten Salamandra maculosa tot ankamen, ferner ſei Xenopus muelleri Jsfus. im Berliner Zoologiſchen Garten zur Fortpflanzung geſchritten und es kämen über 200 Kaulquappen zur Entwicklung. Mehrere Hefte des prächtigen Pflanzenwerkes „Illuſtrierte Flora von Mittel- europa“ von G. Hegi, Verbandsmitteilungen. Vereins-Nachrichten Aufgenommen in die Geſellſchaft werden die Herren Beiſele, Herrman, Heing, Leideſcher, Rupp, Schwarz, Sedlmeier, Sturm, Wilhelm und Schmid-Hingſamer, lauter erfahrene Aquarianer. Im Anſchluß an einige Ausführungen in einem Schreiben Ur Wolterstorff's und angereihte Be- | merkungen des Vorſitzenden über Rana ridibunda und deſſen Artſelbſtändigkeit, machte Herr Pro⸗ feſſor Müller die Mitteilung, daß ein erwach⸗ jenes Weibchen von Rana arvalis am Meiſinger See gefunden und der wiſſenſchaftlichen Samm— lung des Staates eingeliefert wurde. Der Mei⸗ ſinger See liegt vom bisherigen, ſüdlichſten Fundort des Moorfroſches in Bayern etwa 35 km in weiter ſüdlicher Richtung entfernt. (Siehe auch „Blätter“ Band XXII Seite 593). a Literatur: „Wochenſchrift“ Ar. 13, 14 und 15, „Blätter“ Nr. 13 und 14. Bezüglich Acara portalegrensis, den uns A Konnertz, Ludwigia, Düſſeldorf ſchildert, fügt Herr Lamprecht an, daß dieſe Cichlidenform große Neigung zum Wühlen zeige. Hinſichtlich des durch Straumann-Baſel beſchriebenen neuen Wärmereglers, betont Herr Büdel das gute Funktionieren des Apparates, glaubt aber dieſen als entbehrlich bezeichnen zu können. Die durch Rudolf Adolf Olmütz gemach⸗ ten Ausführungen über Giftſchlangen in der Ge— fangenjchaft, enthalten die notwendigſten Grund⸗ ſätze, die der Anfänger in der Pflege ſolcher Schlangen zu beachten hat. | Die Streitfrage bezüglich eines Bodengrum | des in Aquarien gewinnt allenthalben in Auf ſätzen und Berichten an Amfang. Auch unter unſeren Herren ſinden ſich Anhänger für und gegen. Bei der Beſprechung des Aufſatzes „Eichliden oder Chromiden“ geben unſere Herren ihre übereinſtimmenden Erfahrungen mit dieſen Fiſchen bekannt, wobei Herr Herrman die Rauh⸗ beinigfeit eines Cichlasoma nigroſasciatum-Männ⸗ chen gegen ſein Weibchen erwähnt. Das Zu⸗ ſammenhalten von Cinosternum pensylvanicum mit einem Chanchito möchten wir trotz der geſchilder⸗ ten guten Erfahrung, für bedenklich halten. | Im Hinblick auf die Ausführungen über De generationserſcheinungen bei Fiſchen im Bericht des „Heros“ Nürnberg, inſonderheit die Bemer⸗ kung des Herrn Sperber, daß es ihm gelungen ſei, Heros spurius nicht über eine Größe von 3 bis 4 cm hinauswachſen zu laſſen, entwickelt ſich ein reger Gedankenaustauſch. Zu ähnlicher Maß⸗ nahme, wie Sperber, iſt der Tierhalter öfters veranlaßt. So bei Krokodiliden und großen hauptſächlich aquatil lebenden Schildkrötenarten. In gewiſſen Jugendſtadien der Tieren eintretende einſeitige und beſchränkte Fütterung derſelben hält das Wachstum zurück und vermag auch bei ſpäterer reichlicher Fütterung keinen Ausgleich mehr im Wachstum zu ſchaffen. Auch in der Natur finden wir öfters Verhältniſſe, die Zwerg⸗ formen (Hungerformen entſtehen laſſen. Der Vorſitzende erwähnt hierbei einen Moorweiher in der Nähe von Gröbenzell, in welchem Schlamm⸗ ſchnecken (Limnaea stagnalis L.) und Bitterlinge (Rhodeus amarus Ag.) eine nur geringe Größe erreichten. Dabei erſcheine die Farbenpracht der Fiſchchen eher noch geſteigert als geſchwächt. Weiter erinnert der Vorſitzende an die merkwür⸗ dige Vergrößerung der Rüden- und Schwanz floſſen bei Goldorfen im Aquarium des Schul⸗ inſpektors Hartmann, ſowie an einen neueren Fall der Schleierfloſſenbildung bei Lebistes reticularis ö — Vereins-⸗MNachrichten Filippi. Eine zufriedenſtellende Erklärung des Vorganges kann z. Gt. nicht gegeben werden. Herr Herrmann verweiſt hierbei auf die Züch— tereien der Chineſen und Japaner mit ihren Schleierfiſchen und vermutet in den vorwürfigen ein ähnliches Prinzip. Abweichendes Verhalten von dem bekannten räuberiſchen Tun des Gelbrandes Dytiscus mar— ginalis I. und ſeiner Larve gegenüber allem Ge— tier konnte Herr Dr Steinheil im Anſchluß an die Mitteilung des Herrn Reitmayer „Cyperus“ Wien, daß eine Gelbrandlarve an einem Tage 35 Kaulquappen fraß, bei zwei Breitrand-Männ— chen (Dytiscus latissimus) feſtſtellen. Die Breit— rand⸗Männchen gingen nur an die toten Kaul— quappen des Taufroſches und ließen die lebenden vollſtändig unbeläſtigt. Dagegen wurde die ſich nicht bewegende, wohl aber lebende Teller— ſchnecke (Planorbis corneus J) ohne weiteres angegriffen, das Gehäuſe zerſtört und die Schnecke ſtücke weis herausger ſſen. Anſchließend an die Mitteilung der „Iris“ Frankſurt am Main über die Vertilgung der Hydren mit Höllenftein, glaubt Herr Herrmann ſeine Bedenken geltend machen zu ſollen. Weiter— hin tritt der Genannte im Hinblick auf die Mit» teilung der „Iris“ Kiel für die Heranbildung von Schülern für unſere Sache ein. Der Erfahrung W. Langes und Dr Wolters— torffs, daß friſches Waſſer ſich bei der Behand— lung hautkranker Molche immer ſehr gut bewährt hat, kann der Vorſitzende auch in ſeiner Aus— dehnung auf Froſchlurche beipflichten. Der Vor— ſitzende berichtet, daß er vor Fahren Hauterkran— kungen bei Hyla aurea und Hyla coerulea durch tägliches Baden in friſchem Leitungswaſſer in wenigen Tagen vertreiben konnte. W. Schreit— müller berichtet aus ſeinem Feldnotizbuch: „Am 17. September 1918 drei Männchen von Alytes obstetricans gefangen, die alle drei mit Eiſchnüren behaftet waren. Anſcheinend laicht Alytes wäh— rend des Jahres zweimal.“ Weiter fügt Schreit— müller noch hinzu, daß ein Männchen von zwei verſchiedenen Weibchen den Laich mit ſich herum— trug. Die Laichzeit des Feßlers umfaßt die Zeit vom März bis Auguſt, gebt jogar in den Sep— tember hinein, dauert alſo über 6 Monate. Es ſind mehrere Fälle bekannt, daß ein Männchen den Laich von zwei (ja ſogar drei) Weibchen mit ſich herumtrug. (Neuer Brehm, Bd. IV, Seite 21 und 191; Schreiber Herpetologia europaea Seite 167; Dürigen Seite 175; Nerthus, Band IV, Seite 457; uſw.) Herr Profeſſor Müller fügt an, daß er in Mazedonien während des Krieges Bombinator pachypus im März und dann nicht mehr bis zum Juni und erſt in dieſem Monat in Kopula antraf, was zur Annahme einer zwei— maligen Laichzeit der Unken in Mazedonien be— rechtigte. Herr Lankes möchte an eine zweimalige Laichzeit der Bergunke auch für Mazedonien nicht glauben und meint, es müßten ſich irgend— welche Gründe für eine verſpätete Laichabgabe der Anken finden laſſen. Eine Reihe weiterer Auszüge aus Aufſätzen und Berichten der Vereine werden durch den Vorſitzenden bekannt gegeben, und ſind hierdurch oft längere Ausſprachen veranlaßt. Dieſe in Richtung und Ergebnis feſtzulegen iſt unmöglich. Herr Lankes behandelt in kurzen Ausführungen den Fadenmolch, Molge palmata Sohn. Kenns ! = Triton palmatus Schn. D. Red. 279 zeichen, Verbreitung in Europa, Deutſchland. In Deutſchland Rheingebiet. Vorrücken des Molches im Maingebiet gegen das nördliche Bayern, Speſſart und Rhöngebiet. Merkwürdiger Weiſe fehlen aus dem oberen Maingebiete, alſo aus den bayeriſchen Kreiſen Unter,- Mittel- und Oberfranken noch nähere Fundortsbezeichnungen, obwohl mit Sicherheit auf weitere Verbreitung des Molches in Nordbayern geſchloſſen werden darf, als man z. Zt. anzunehmen geneigt iſt. Der Molch wird nur vielfach nicht erkannt, es geht hier wie bei den braunen Froſcharten. Nach Dürigen Vorkommen bei Thierbach und Tückel— hauſen nahe Ochſenfurt. Im ſüdlichen Deutſch— land Vordringen des Molches durch Baden, den württ. Schwarzwald. Als öſtlichſte Fundorte ſind bekannt Tübingen, Reutlingen, noch immer 50 bis 60 km von der bayeriſchen Grenze entfernt. Die rauhe Alb (Waſſerſcheide) ſcheint hier die Grenze des Vordringens zu ſein. Rätſelhaftes Auffinden von Molge palmata im Frühjahr 1880 durch Lehrer Wiedemann bei Agawang in bayer. Schwaben. Kurze Zeit darauf findet Wiedemann auch keine palmatus mehr, ebenſo iſt eine im Jahre 1901 durch Lankes, Dambboeck und Scherer, nach Agawang unternommene Efkurſion bei der die vier um dieſen Ort gelegenen Teiche aufs peinlichſte unterſucht werden, ergebnislos. Molge palmata dürfte in Bayern ſüdlich der Donau fehlen. Herr Geißler berichtet, daß er eine Tiliqua scincoides-Nachzucht erhalten habe. Die jungen Tiere haben eine Länge von 14,8 bis 15,3 cm und gingen jofort ans Futter, Mehl— würmer, Schnecken und Milch. Herr Büdel ſchildert die teichwirtſchaftliche Ber— ſuchsſtation in Wildenbach bei Weilheim. Prof. Hofer gründete dieſe Anſtalt aus eigenen Mitteln. Die Anlage iſt 50 Tgw. groß, vorhanden ſind 3 große und über 100 kleine Verſuchsteiche, ferner rund 200 Daphnienlöcher, dann Schleien,-Karpfen⸗ und Forellenzuchtbecken, Räume für wiſſenſchaft— liche Anterfuhungen, in den Kellern Brutappa— rate, die angelegte Schildkrötenzucht (auf die R. H. Francé in ſeinem hübſchen Werke „Denkmäler der Natur“ hinweiſt [ſiehe auch „Lacerta“ 1911, Nr. 1, S. 16.]) konnte nicht den erwarteten Erfolg haben, da die Zuchttiere Trionyx sinensis Wiegm. trotz aller Gegenmaßnahmen dos Weite finden konnten. In den Tümpeln heimiſche Lurchfaung. Die Teiche ſind mit 35 Arten heimiſcher Sumpf— und Waſſerpflanzen beſetzt. An eine Bemerkung über diebekannte Segenerationserſcheinung(Geilen) der Waſſerpflanzen knüpft ſich eine längere Aus— ſproche. Das Demonſtrationsmaterial iſt vielſeitig. Durch Herrn Steinheil werden mehrere Rana tem— poraria in recht abweichender Färbung und Zeich— nung, ferner ein von einem Männchen des Breit— randes (Dytiscus latissimus L.) nach zweitägiger Faſtenperiode angefreſſenes Blatt von Hydrocleis vorgezeigt. Es konnte zuverläſſig feſtgeſtellt wer— den, daß der räuberiſche Schwimmkäfer auch Pflanzenfreſſer ift.” Zur Durchführung größter Reinlichkeit bei den vorgezeigten japaniſchen Tanz— mäuſen hat Herr Leideſcher einen beſonderen Käſig mit auswechſelbarem Boden konſtruiert. Der Genannte konnte Beobachtungen über die Animoſität älterer Inſaſſen gegenüber neu ein— geſetzten jüngeren Tieren und ſonſt manchen hübſchen Zug aus dem Leben dieſer Mäuſepfleg— “Ich verweiſe auf Dr Blunck's Arbeit über Dyt. latissimus „Bl.“ 1918, S. 103. Dr Wolt 280 linge mitteilen. Herr Müller demonſtriert Sal. maculosa, darunter Stücke, die im Januar d. 9%. geboren wurden, Herr Wilhelm zwei hübſche Pärchen Barbus conchonius, Herr Lamprecht Danio albolineatus, Männchen des Haplochilus chaperi, Maulbrüter und einige Schwertfiſche, weiter Hapl. lineatus, Tetragonopterus spec? in ſehr ſchönen Exemplaren, Herr Herrmann Cottus gobio von einer Exkurſion nach Stockdorf. Fiſchfutter⸗ und Waſſerpflanzenverteilung, Reklame-Plakate, ver- ſchiedene Bücher liegen zur Anſicht und evtl. Beſtellung auf. Fragekaſten-Erledigung. Der Vorſtand. Nürnberg. „Heros“, Geſellſchaft für biologiſche Aquarien» und Terrarienkunde (E. V.). Ver⸗ einslokal „Deutſcher Hof“ (Eingang Leſſingſt.). Sitzung jeden 1. und 3. Dienstag des Monats. Briefadreſſe: Auguſt Gruber, Fürtherſtr. 96. Der Schriftführer eröffnete die Sitzung mit der Mitteilung, daß der 1. Vorſitzende infolge ſchwerer Erkrankung den Verſammlungen vorausſichtlich bis Herbſt fernbleiben müßte. Zur Verteilung gelangten die von Kiel-Frankfurt bezogenen Pflan— zen, die die volle Zufriedenheit der Beſteller finden. Herr Haage verteilt eine große Anzahl Waſſerpflanzen, beſonders Seeroſen verſchiedener Farben. Beachtung findet ein Myriophyllum— Stengel, deſſen oberes Ende über Waſſer ge— gangen war. Der kräftige, in die Luft ragende Stiel trägt feſte, faſt herzförmige Blätter, die an der Stengelſeite faſt ebenſo breit wie lang ſind. Da dies der einzige Zweig war, der Aberwaſſer— form angenommen hat, ſo iſt anzunehmen, daß er von der dichten Maſſe der Pflanzen in die Höhe gedrängt worden war und ſich den ver— änderten Verhältniſſen angepaßt hat. Eine eigen- artige Beobachtung machte Herr Naumann an ſeinen Laubfröſchen. Bei denſelben macht ſich eine ſtarke Schleimabſonderung aus dem Maule bemerkbar, begleitet von häufigem Gähnen; außerdem finden wäſſerige Maſtdarmausflüſſe ſtatt. Er hat dafür als Erklärung, daß ſich unter den als Futter gereichten Fliegen ſolche befinden, denen vom Düngerhaufen her Verweſungsſtoffe anhängen. Auch die in allen Farben ſchillernden Schmeißfliegen hält er für Krankheitserreger. — Aber den Fang von Regenwürmern mittelſt Elektrizität wird ausführlich berichtet, eine Me- thode, bei der jedoch große Vorſicht zu beachten iſt. — Herr Schütz teilt ſeine Beobachtungen über die langſame und ungleichmäßige Entwick⸗ lung einer Nachzucht von Schwertfiſchen mit. Ein völlig ausgebildetes Männchen hält ſich ſtändig an der Oberfläche des Waſſers auf und duldet dort nur Weibchen oder unentwickelte Männchen; die andern verjagt es, wenn ſie in die Höhe ſteigen. Sobald ſich an einem bislang noch Geduldeten die erſten Zeichen der Umbil— dung bemerkbar machten, wurde auch es ver— trieben. — Herr Haage macht intereſſante Wit⸗ teilung über ſeine Freilandanlage, wobei auch die Gefährdung der Fiſche durch ſtreifende Katzen berührt wird. — Es wird der Antrag geſtellt, nach dem Vorgehen anderer Kreiſe auch einen bayeriſchen Landesbund der Aquarien— und Terarienvereine im Rahmen des B. D. A. zu gründen. Der Vorſchlag, eine Beſchlußfaſſung Vereins⸗MNachrichten hierüber zurückzuſtellen, bis der 1. Vorſitzende wieder an den Verſammlungen teilnehmen kann, wird zurückgewieſen, da alle übrigen Stimmen gegen den Antrag find. Was ein ®au- oder Landes-Verband leiſten könne, könne der Ver⸗ band aller deutſchen Vereine großzügiger bieten. In bayeriſchen Liebhaberkreiſen ſeien keine fepa- riſtiſchen Beſtrebungen vorhanden. Die Zuge⸗ hörigkeit zu einem Landesverband und zu dem V. D. A. bedeute eine doppelte Belaſtung der Vereinskaſſe ohne eine Vermehrung der Vor— teile eines Zuſammenſchluſſes; ein großer Ver⸗ band ſei bei einem pflichttreuen Zuſammenhalten immer leiſtungsfähiger als ein kleiner. Seit Jahr⸗ zehnten habe der Gedanke an einen Zuſammen⸗ ſchluß aller deutſchen Vereine immer feſtere Wur- zeln gefaßt: da bedeute nun, nachdem der B. D. A. auf dem beſten Wege zur kräftigen Entwicklung ſei, die Gründung von Landesverbänden nur eine Abbröckelung von der Geſamtkraft. Darüber könnten alle ſchönen Worte, mit denen die Ein⸗ richtung von Gauverbänden begründet wird, nicht hinwegtäuſchen: der Kern ſei und bleibe eine Zerſplitterung der Kräfte. Die Abbröckelung vom W. D. A. zeige ganz augenfällig der ſäch⸗ ſiſche Landesverband, der über die Landesgrenze hinaus auch die ſchleſiſchen und thüringiſchen Vereine an ſich zu ziehen ſuche. Der „Heros“ ſei von jeher für die deutſche Einigkeit in der Verbandsfrage eingetreten und ſomit haben Son— derbeſtrebungen in ſeiner Mitte keinen Fe . Rod. Wien. gerlände 4. Sitzung vom 1. Auguſt 1919. „Eyperus“, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde. C. A. Reitmayer, III. Erdber⸗ Nach Erledigung des Geſchäftlichen wurde die Verlegung des Vereinsheims in Standfeſt's Gaſt⸗ | haus, III. Hetzgaſſe 28 beſchloſſen und das neue Heim noch am ſelben Abend bezogen. Herr Woerz berichtet, daß er im Garten des von ihm bewohnten Hauſes eine Philosamia cynthia, Weibchen, gefangen habe. ſehen fanden ſich außerdem an einem Fliederbuſch 2 Kokons, aus deren einem in der Zwiſchenzeit ein Männchen ausgeſchlüpft iſt. Das Weibchen hat wenige Tage ſpäter zirka 30 Eier an die Blätter einer Tradescantia ab- gelegt, doch konnte Herr Woerz eine vorhergegan⸗ gene Paarung nicht beobachten, fo daß es der- zeit nicht feſtgeſtellt werden kann, ob die Eier befruch⸗ tet ſind. Einen Schmetterling derſelben Art fing Herr Reitmayer ebenfalls vor wenigen Tagen in einer wenig belebten Gaſſe ſeines Wohnbezirks. Herr Klement teilt mit, daß er nebſt einigen anderen Herren eines entomologiſchen Vereins vor einigen Jahren Ailanthusſpinner gezüchtet und ſolche mehrfach ausgeſetzt habe. und daß dieſer ſchöne Nachtfalter ſeither ziemlich häufig Bei näherem Nach⸗ im Prater und einigen anderen öffentlichen Gär⸗ ten geſichtet wurde, ein Zeichen, daß er ſich bei uns vollſtändig eingebürgert habe. Eine günſtige Vorbedingung hiefür iſt der große Beſtand des Götterbaums, Ailanthus glandulosus, an genann- ten Orten, obwohl die Raupen auch an Eichen und Flieder gehen. Woerz, Schriftführer. Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg⸗Wilhelmſtadt, Kaiſer⸗ Friedrichſtr. 23; 2. Bingang, III. Gedruckt bei Lämmle 4 Wüllerſchön, Winnenden⸗Stuttgart. f N r B. Nachrichten. BeNin-Lichtenberg. „Seeroſe“. Sitzung vom 20. Auguſt 1919. Sei der heutigen Neuwahl des Vorſtandes wurde Herr Mar Günther, B.⸗Baumſchulenweg, Stormſtraße 1, zum 1. Vorſitzenden gewählt, 5" 1. Schriftführer Herr P. Jablowsly, Berlin O 112, Simplonſtraße 45 und zum 1. Kaſſier Herr B. Dachs, B.⸗Lichtenberg, Ruprechtſtr. 34. regung entnommen, deren Veröffentlichung er— wünſcht erſchien: „Sollte es nicht auch in unſerem Verein möglich ſein wie in anderen, daß Mit- glieder ihre Nachzuchten einzelner Fiſcharlen, 3. B. Danio rerio oder dergl., koſtenlos an einem beir. Mitglieder könnten dadurch die Alnziehungs- kraft ihres Vereins bedeutend heben und ſomit der gemeinſamen Sache nützen. Man ſollte doch nicht aus der Liebhaberei nur ein Geſchäft machen wollen, ſondern mit ihren Erfolgen dem Verein N und der Allgemeinheit zu dienen ſuchen.“ In der Sitzung am 23. September wird Herr Dr P. Linde einen Vortrag „Aufklärung zur Vilzernte halten. Es wird gebeten, zu dieſem Vortrag Pilze mitzubrir gen. 8 Breslau. „Vivarium“. Verein für Aquarien und Terrarienkunde und Naturdenkmalpflege, e. B. Am Sonntag, den 10. Auguſt, vormittags elf Ahr veraänſtalteten wir in den Kaiſer⸗Lichtſpielen, Schweidnitzerſtr., einen kinomatographiſchen Bro- pagandavortrag, der trotz Ferienzeit und ſchönem Wetter ſtark beſucht war. — Alnjer Ehrenvor⸗ ſitzender, Herr Dr Deupſer in Deutſch⸗Liſſa be⸗ ; ſprach zunächſt die Beſtrebungen des Vereins, be- pflege, und dann folgten die Kino⸗Vorführungen, die u. a., „Tierleben in tropiſchen Gewäſſern.“ a „Chamäleon,“ „Fröſche und Kröten“, „Gemeine Schnecke“ und verſchiedene Meerestiere zeigten | und durchweg recht gelungen waren. Das Pro⸗ gramm, für das der Beſitzer des Lichtpielhauſes auch noch einige Einlagen zur Verfügung geſtellt hatte, war leider zu lang geworden, ſodaß eine Wiederholung der naturwiſſenſchaftlichen Vor— führungen mit Einzelerklärung, wie fie im Pro⸗ gramm vorgeſehen war, nicht mehr vorgenommen werden konnte. Künftig wird dieſe Erklärung gleich bei der erſten Vorführung geſchehen. Die Filme find uns von der Treptow⸗Sternwarte zur Verfügung geſtellt. Der Gberſchuß der Beran- ſtaltung war ſehr gering. Frankfurt a. M. ⸗Weſt. „Waſſerroſe“ Verein für Agquarien⸗ und Terrarienkunde. Sitzung jeden I. und 3. Samstag im Monat. Vereinslokal Reſtaurant zum Wallſiſch Leipzigerſtraße 60. Porſitz Georg Lang, Leipzigerſtraße 83. Schrift⸗ führer: Ehr. Alt, Frankfurt a. M.⸗W ft, Mart- grafenſtr. 2. Kaſſe: Fried. Horſt, Diemelſtr. 9. > Sitzung vom 9. Auguſt 1919. . Betreffs des Aufrufs in der „W.“, wonach die Vereine ſich zu Landesverbänden zujammen- ſchließen ſollten, würde es der Verein begrüßen, wenn einmal in der „W.“ oder in den „Bl.“ näher erläutert würde, wie die Koſten des ge⸗ planten Verbandes gedeckt werden ſollen. Be⸗ ſonders bei einer Entſendung von Delegierten würde die Koſtenfrage für kleinere Vereine ſchwer Wert eines deutſchen Verbandes an, kann ſich aber für Landesverbände nicht erwärmen, weil Aus dem Fragekaſten wurde folgende An- Sitzungsabend zur Verteilung bringen? Die ſonders auch auf dem Gebiete der Naturdenkmal⸗ ins Gewicht fallen. Der Verein erkennt voll den er dadurch eine Zerſplitterung des großen Ver— bandes befürchtet. Er würde es vielmehr be— grüßen, wenn ſich ſämtliche Vereine ohne Aus— nahme dem großen Verband anſchließen würden, denn nur dadurch könnte der Verband Erſprieß— liches leiſten. Der Vorſtand. Gmünd. „Verein für Naturkunde“ E. B. Der Verein „Ellritze“ hat ſich, nachdem er ſeine Tätigkeit 4½ Jahre einſtellen mußte, am 9. März d. J. mit dem „Verein für Naturkunde“ ver⸗ ſchmolzen, der dadurch auf über 80 Mitglieder, angewachſen iſt. Zweck des Vereins: Förderung der Liebe zur Natur, Verbreitung naturwiſſen— ſchaftlicher Kenntniſſe, Beteiligung an der Gr- forſchung der Natur unſeres Bezirks. Der Ber: ein unterhält eine eigene Naturalienſammlung und einen Naturſchutzgarten auf dem Hohenrech— berg, in dem unſere Albpflanzen, die durch un⸗ vernünftiges Raubſammeln immer ſelt ner werden, eine Zufluchtsſtätte haben. Die Aquarienlieb- haberei wird eifrig gepflegt. Möge der Verein in ſeiner neuen Ausgeſtaltung eine dauernde Pflegeſtätte des geſunden Idealismus ſein, deſſen wir in unſerer vom kraſſeſten Materialismus durchtränkten Zeit ſo dringend bedürfen. Hanau. Verein Hanauer Aquarien⸗ und Ter⸗ rarienfreunde. Vereinslokal: Gaſthaus „Zum Elefanten“. Sitzung: Jeden 1. und 3. Freitag im Monat. Sitzung vom 8. Sept. Vom Porſitzenden, Herrn Miſſet, wurde bekannt gegeben, daß die Mitglieder von den derzeitigen Pächtern des ſagenannten „Alton Mai“ zum Ein- holen von Daphnien Erlaubnisſcheine erhalıen ſollen, um Weiterungen mit Forſtbeamten und Flurſchützen vorzubeugen. Es ſollen die weiteren. Schritte unternommen werden. Ferner wurden 3 neue Mitglieder aufgenommen. Am Sonntag, den 24. Auguſt folgten eine Anzahl Mitglieder einer Einladung nach Friedberg' H., woſelbſt die Einrichtungen, ſowie Freilandanlagen der dortigen Liebhaber beſichtigt wurden. am 19. September. Zwickau i. S. Verein „Aquarium“. Brief⸗ adreſſe: Herr Arno Rauh, Mariengäßchen. Sitzung vom 3. Sept. Herr Rechenberger weiſt auf das 50 jährige Jubiläum des Makropoden hin. Herr Pohland macht Mitteilung, daß ein hieſiger Schloſſermeiſter autogengeſchweißte Aquariengeſtelle anfertigen will und bittet um Aufgabe von Beſtellungen, da ſich nach den Eingängen die Preiſe richten werden. Die nächſte Verſammlung findet Mitt⸗ woch, den 17. September ftatt und hat folgende Tagesordnung: 1. Eingänge. 2. Vortrag durch Herrn Arno Rauh: „Ein Stündchen an der Nord— lee“. 3. Literaturbericht. 4. Beſchlußfaſſung über einen abzuhaltenden Kauf und Tauſchtag. 5. Verſchiedenes. Zur Sitzung am 1. Oktober wird Herr Cand. med. vet. Rechenberger einen Vortrag halten: „Krankheiten, über ihr Entſtehen im All⸗ gemeinen.“ H. M. Aung, schwäbische Aquarien. und, Tert-Vereine Nächſte Sitzung Sonntag, 28. Sept. 1919, 10 Uhr vorm. in Stuttgart „zum Rechberg“, Lindenstg. 40: Bundestag. Anträge sind bis 28. August an den. Vorsitzenden zu richten. — Anschließend: Fisch- u. Pflanzenbörse. Nachm 3.30 Uhr: Lichtbilder-Vörtrag und gesellige Unterhaltung, Mit Bundesgruß Gustav Füllner, Vorsitzender. Unfere Auskunfts-Stelle Die nachſtehend genannten Herren find bereit, an unſere Abonnenten ko Auskünfte zu erteilen auf den bei jedem einzelnen verzeichneten Gebieten. Die Anfragen ſind, unter Berufung auf das Abonnement unſerer Beitjd direkt an den betr. Herrn zu richten. (Natürlich dürfen wegen einer und ſelben Sache nicht mehrere Auskunftsſtellen in Anſpruch genommen werden!) Rückporto (15 Dig.) iſt beizulegen. — Anfragen an die Redaktion ode Verlag erleiden eine erhebliche iche Verzögerung! i Stabsarzt Dr. Anders, Roſtock i. M., Alerandrinen- Dr. Rob. Mertens, Frankfurt a. m. 1 ſtraße 76. (Fiſch- und Lurchunterſuchungsſtelle Leipzigerſtr. 16 II. (Biologie der Divar der „Blätter“, Einſendung, des Materials an namentlich Reptilien, Amphibien, @liederti das Patholog. Inftitut, Roſtock). | Dr. phil. D. Nänni, Zürich 8, Ruſſenw H. Baum, Roſtock i. Mecklenb., Kehrwieder 3. (Fragen allgemeiner Natur aus dem Bebie [(Waſſerpflanzen und ihre Kultur. Beſtimmung Ciebhaberei, z. B. Einrichtung, Heizung, eingeſandter lebender e Waſſerpflanzen, lüftung ufw.) x tunlichjt „mit Blüte.) 2 Carl Aug. Reitmayer, Wien III/, Erdbergerlä Anton Büdel, Mü 1 5 en, Ballerieftraße 211, rechts. (Süß- und Seewaſſeraquarium, hauptſächlich (Bau, Derglajung u. Derkitiung von Aquarien ujw.- tiſche Anleitung, Jechnik und Biologie, e Waſſerpflanzen, heimiſche Fiſche.) Kurt Dähne, Elektroingenieur, Charlottenburg, 5 Sybelſtraße 28. (Elektrotechnik und Mechaniß, Walter Bernhard Sachs, chte Jechnik der Lurchbehälter). i Gieſebrechtſtraße 19 II. (Pflege der Klein] £ Firmennachweiſung der zur Zeit im Hande Hermann Beidies, Kaſſel-Kirchditmold. (Zucht findlichen Tiere und Pflanzen für Agkarie und Pflege der Aquarienfiſche, namentlich Cich— Jerrarien). ; liden und Cabyrinthfiſche, ferner Fragen der Bio- logie des Aquariums [Hndrobiologie], Mikroſkopie, (5 3 räparation von Infekten, Konchylien, Fifcyen, Daene A Amphibien, Dögeln, Säugetieren, ferner übe | Bellen für Meeresbiologie E. b. 5 krokospie.) d Briefadraſſe: Eichenſtr. Nr. 29, 1. (Für das E. Schermer, Cübeck, Spillerftr. 3. (Beſtim geſamte Gebiet der Seewalfer-Aquatik. Ferner en as, 181501 Ratſchläge bei Einrichtung von Filteranlagen und „ 9 fließendem Waller für größere Anlagen.) W. Schreitmüller, Frankfurt., Hohenſtau ſtraße 5 J. (Einheimifche und fremdländilche Dr. Grimme, Kreistierarzt, Kiel-Baarden, fiſche, Kleinſäuger, Froſchlurche). - Fleethörn 30, I. (Freilandterrarien, wildwachſende ı deutfche Pflanzen, auch Laubmoofe). Otto Tofohr, Hamburg 19, a 3, (Serrarien und Serrarientiere). H. Herbſt, Magdeburg-S., Schäfferſtraße 36. (Freilandterrarium, Pflege von Reptilien, beſonders Fritz Stucken, München, Wolfratshauferftr. Schlangen und Eidechſen, der gemäßigten Zonen). (Fremdländische Zierfiſche und Aquarientech W. Jürgens, Magdeburg, Sternſtraße 23, III. Julius E. G. Wegner, berlagsbuchhändler, st (Zoogeographig, Syſtematik der Fiſche, Pflege der gart, Immenhoferſtraße 40. (Literatur au Schlangen). Geſamtgebiet der Naturliebhaberei. Hugo Keßler, per Ale Herr Ingenieur Karl Albert Wendt, Roftoi. Meckl., B. d. Polizeigä Geißler, Münden, Jattenbachſr. 10 J. (Gift- (Einheimiſche Wee 150 ; ſchlangen, Schildkröten). Lebensweiſe, Derbreitung, Nutzen und billigst durch s Aquarium, Speyer. ALLAH eee Tiroler Baumschläfer à Stück 16 #4 und 17 , off. in schönen Exemplaren Zoologische Handlung Berthold, ‚Freiburg | J. J. Konradstraße 4 Glasrohrausströmer 35 mit auswechselb. Holzkopf. treffen ii Zerfischrüchtere Rühling. all- und Hartgummiausströmer. p. Stück 1.25 . Holzköpfe nenfische, Silberorfen, Bitter- Einpflanzscheeren, |SALAMANDER | Zwanglose Vereinigung jüngerer Terrärien- und Aquar.- Freunde Abt.3: An-, Verkauf und Tausch- Vermittlg. v, Tieren, Pflanzen und Bedarfsartikeln. — "Briefanschrift: J. H. Jöhnk, Schinkel b. Gettorf (Kiel). | — nm I. Zu verkaufen: 8 junge Alytes ob- stetricans, 2 Bufo viridis. Gesucht: Mehlwürmer, große Goldfische, versch. große Wasser- schnecken, ausländische Laub- frösche, Kröten u. Schwanzlurche, Azolla, Proteus anguineus, Hy- drochylus piceus, Dytiscus latis- simus. . Tausch: Bombinator igneus, Bufo calamita, Lacerta vivip. gegen Anderes. Kostenlos gegen Porto-Ersatz (10 3 ), auch an Nichtmitglieder, soweit der Vorat reicht: Eier der ostind. Stabheuschrecke (Dixippus morosus). Mitgliedsnummer ‚angeben! — Porto beifügen ! 25 Alwin Frifsche Zoologische Handlung : Zierfischzüchterei und : : Wasserpflanzenkultur 2 N GOHLIS ‚Wiederitzscher. Straße 18. 5033 .- Telegr Adr Fritsche Zöologische Leſpꝛiggo, Pei Lapaıg 51183 = Bankkonto. Giro-Kasse Lespzig 1028 Elodea densa frischgrün, kräftig und polypenfrei, 25—40 cm lang, sämtl. mit Kronen, wächst in jedem Aqu., bei jed. Temperat., blüht den ganzen Sommer. Nicht mit der deutschen Wasserpest zu vergleichen! — Bei Einzahlg. auf mein Konto franko: 25 St. 2 M, 50 St. 3 %, 00 St. S , größere Posten billiger. stark verzinnt, sehr prakt., St. 1.80 % Gasblau - Brenner, nicht durchschlagend, brennen bei kleinstem Druck. Fusbrenner 3 M, Durchgangsbrenner 3,50, Gewindebrenner 2.50 . Gasheizeinhängeapparat zum Einhängen in jedes Glas- aquarium, rein Aluminium. Keine Bodenheizung! Das Beste, was es gibt! 4 St. 18 . Bleirohr in allen Weiten, Meter von 60 3 an. Illustrierte Preisliste nur über Fische und Pflanzen 25 Pfg. Der Bestellung muss der für das betr: ns werden (s. Nr. 13ds. Chiffre-Anzeigen 50 , Jahrg.) Mehrzeilen je 25 Pfg. pr. Zeile. Einschreibgebühr besonders. "Angebot: Nachfrage 222 REED EN En Jeder Abonnent der Bl.“ hat vierteljährl. 5 Frei-Zeilen. 5 Vierteljahr ausgegeb. Gutschein bei- SESBaNEReBLERBESEEREumBEmEuN, 8 Verkaufe: I Salonaquarium 66:43:42 cm | 5 64:43:50 „ | 5 61:31:31 5 I Idealaquarium 61:30:35 „ 2 Gest.-Ag.m ae 25 5 3 7 ” 9 7 * ” 2 % ole 20 2 u. viele and. heizb. Aquar. ferner: 2 Vollglasaquar. 38:41:60ımu.a- Platypoecilia. gescheckt, schwar, grün, rostbraun. Xiph. rachovii, Girard. guppo, Limia vittata, Haplochilen und andere Zierfische: 1 Luftkessel und 1 R.-D.-A.-Apparat. „ Theodor Anding, Berlin-Neukölln “assasan Mrinzerstr. 2! ssunsas Gebrauchte Durchl. - Automaten, Lachmanns Einhänge- und Gasheizung, Aqua- rien und Aquariengestelle, sowie alle Zubehöre zu kaufen gesucht. Ausf. Preisofferten an Otto Schneider, Bonn a. Rh. Wenzelgasse 31. F SEBHRBEBE a K Kaufe ale Sorten Zerüsche Angebote an Wilh. Glauer, Liegnitz, 1 Schl, Jauerstr. + Mat liefert . ] Chin. Tanzmäuse oder weist solche nach 5 E. Miekenberg, Schlebusch Atara toerulen punctata schöne, kräftige Tiere zu ver- kaufen. Preis pro Paar M 5.— A. Reiche, Siemensstadt, Brunnenstraße 9: Hſſiſſſſſſiſſſſſ 11 Hffſſſfffſſſſſſſiſſſſſſiſſſſſſſſiſſſiſſſſi Zu kaufen gesucht: Regenwürmer Dr. Wolterstorff, Magdeburg Museum, Domplatz 5 Platypoecilia pulchra , „ ‚Erich Voigt, Neukölln, Lenaustr. 12/13. | NYMPHAEA Ul Verein f. Aquar.- und Terrarienkunde Vereinslokal: »Prinz August«, Ulm. SITZUNGEN jeden 1. u. 3. Freitag j. Monat. Gäste Willkommen! Der Vorsitzende: Fr. Kälber-Ulm. Briefadr.: bust. Wagner, Neu-Ulm, Bahnhofstr. 5 ar nen. 1 Zucıtpaar des langohr. Sonnenfische Lepomis magalotis gesucht. Angebote mit Preis an H. Gießler, Stadtilm (Schw.-R.). Habe abzugeben: Haplochilus chaperi P. % 3.50 Barbus conchonius . „ „ 2. 1.50 Nur für Berlin! Terrarium, 80:46:46, massiv gebaut, für 60 / zu verkaufen. W. Friese, Berlin-Lichterfelde Teleph. Lichterfelde 1029. Ringstr. 10 II. Katzenschlangen Leopardnattern 0 zu kaufen gesucht. Angeb. an Biologische Abteilung der Leibnitzschule Hannover. oo Aquarium ®o für Züchter, 92:25:25, m. Kupfer- Heizkessel, Dach und Sockel, für verkauft | Fensterbrett geeignet, Dobelmann, Degerloch, Hofenersir. 46. Tausche: x „Wochenschrift“ 1913, geb., geg. „Blätter“ 191418, ev. Verkauf. R. Engewicht, Mahlsdorf- Berlin Müllerstr. 59. 50 jge. Schleierschwänze la. und 8 St. 5 jährige la,, 1000 St. us. Stichlinge, Eliritzen, Gu- Dpy, Rotfedern und Weißfische gibt ab zu jed. annehmbaren Preis. Richard Schröder, Meiningen. Haplochilus von Cap Lopez und div. and. Fische gibt ab W. Sprenger, Berlin-Pankow Gottschalkstr. 221. Acara tetramerus ca 10—12 cm groß, weg. Platz- mangel zu verkaufen. Anfragen gegen Doppelkarten. Fr. Hilgert, Erfurt-Nord, Poststraße 87: ſſſſſſſſſiiſſiſſſſſſſſiſſſſſſſſſſſſſſſſſſſſſſſſſſſſſſſſſſſſſſſſſſſſſſſſſſſſiſſſt Enchyträen große Portion 41,30Mk. nur geg.Vorein- sendung d, Betr. od. Postanweisung (bei | derBestellung). Versand nur Inland und frei. A. Geyer, Regensburg i Prüfeningerstr. 54. b II. Enchytraeen Bestes Futter der Gegenwart. Zuchtportion Mk. 1.— _ gegen Voreinsendung des Betrags. Ei Heizkegel a. Hartguß. Nicht durchbrennend. Aquarium Falkenberg, Charlottenburg, Spreestr. I. — ter Ei RR EI ARE TRETEN . >. . \erantwöortHlich für den Auasigentall; Julius Wegner, Stuttgart. Verlag: Julſus R. G. Wenner. Stuttgart Immenhoferstr. 40. Geatuokt bel EEmmle & Müllerschön, WInnenden-Atutt gart, Getrochn Daphn Daniĩo, vuto Osw. Schmidt, Berlin N. 11 aller Art kaufen Sie am vortei % Lit. franko geg. Einsen Carl Rennecke, Hamburg Schenefelderstraße 35. Pfauenaugenbarsche Scheiben barsche Diamantbarsche Maulbrüter 5 Polycentrus Schamb- 1 i Acare coerl.-p..latifr. Acara portelegrensis Chanchito Cichlasoma nigr. | Hemichromis bim Prachtbarben Tetragon. Tunes alto. spee. Trichogaster lalius Osphromenus trichopt. Kampffische, Bla, r Makropoden Haplochilus rubrostigm dto. Dayi dito. von Cap Lopez Girardinus Guppy Xiphophorus Helleri _ dto. Rachovi Lebias iberius. Sagittaria natans. 8 Offeriert in gesunden ‚kräftigen Exemplaren Kuglerstr. 149. Anfragen bitte Rückporto beifügen. 2 Zierfische FR haftesten und reell in Linistädts enten Dauernde Ausstellung von Uher 70.Aguarien Neukölln, Friedrichstraße 228° laser Rue a Sofort lleferbar:- 2 Kamm- Molch Bergmolch Fadenmolch Streifenmolch 5 Feuersalamander Erdkröten 3 Grasfrösche Teichfrosch, grün Gelbkauchunken £ Geburtshelferkröten Bergeidechsen Blindschleichen Zauneidechsen. Deutsches an nur in einzelnen Exemplaren lieferbar. Andere Laubfrösche siehe zweite ‚Anzeige! EL KO, on. Handy Holzminden. und . 4 Terrarienkunde Herausgegeben von Dr. W. Wolterstorff. Verlag von FJulius E. G. Wegner, Stuttgart. 1. Oktober 119 Fahrg. XXX. Gl SH H. Geidies: Die Cichliden oder Chromiden. (Mit 2 Abbild.) halt dieſes Hefles: M. Eifer: Der Waſſerverbrauch der Waſſerleitungsdurchlüfter. We. Schreitmüller: Einiges über die Achatſchnecke. (Mit 2 Abbildungen.) — Ph. Schmidt: Meine Erfahrungen beim Fang unſerer einheimiſchen Schlangen. — Kleine Mitteilungen. Fragen und Antworten. — Literatur. Verbands-Nachrichten. — Dereins-Nachrichten. — .. — —— ꝛ— —¼ —— L t- —ę(E—— Tꝭ— —— — Bezugspreis: Vierteljährlich 6 Heſte 2.50 Mk. — Einzelne Nummern 50 Pfg. U E Anzeigen: Die dreigeſpaltene Petitzeile 30 3. Bei Wiederholungen 1 III neee 1 ISIS” MÜNCHEN: ‚Gesellschaft für biologische Aquarien- und Terrarienkunde, E.V. VERSAMMLUNGS- LOKAL: „PSCHORRBRÄU- Ausschank, Bayerstraße 30, Nebenzimmer auf der Gallerie. Zusammenkunft regelmäßig jeden Mittwoch, abends 8 Uhr. Die 0 Gesellschaft gewährt ihren Mitgliedern bei einem Jahres- 5 0 von Mk. 10.— folgende Vergünstigungen: 1. Kostenloser Bezug der Zeitschrift „Blätter für Aquarien- und Ter- rarienkundes. Preisermäßigung beim Bezug der „Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde“. 2. Auswärtige Mitglieder erhalten beide Zeitschriften kostenlos (ab 1. Januar 1920). 3. Gratisabgabe von Fischen en Was pflanzen. 4. Regelmäßige Zuweisung von Enchyträen und Mückenlarven mit Preisermäßigung. FIR: ischuntersuchungsstelle an der Bar Biologischen Versuchsanstalt für Fischerei, München, Veterinärstraße 6. 6. Fisch- und Reptilienbestellung durch die Gesellschaft. 7, Gemeinschaftliche Exkursionen ins Gelände. es: Führungen durch Naturwissenschaftliche Sammlungen etc. 9 0 ne une ne ee I . Lichtbildervorträge. Kostenlose Benützung einer in Bibliothek (Zirka 1200 Bände). Mikroskop. Em mem RE „TRITON“ Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin Eingetragener Verein. Vereinslokal: „Zum Heidelberger“, Friedrichstr. 143 —149. Eingang: Dorotbeenstr. 16, neben dem „Wintergarten“. . cam Im Monat Oktober finden N Vorträge statt: Freitag, 10. Oktober: E. Herold: „Alexander von Humboldt“, ein Gedenkblatt zu seinem 150. Geburtstage. Freitag, 24. Okt.: Dr. O. Heinroth, Kustos d. Aq.: „Aus dem Berliner Aquarium“, 1. Erfahrungen über Aquar.-Tiere. Geschäftsstelle des „Triton“, Berlin S. W. 68, Lindenstr. 2 eee Aquariengestelle autogen. geschweißt, sauber bearbeitet, nach Maßgabe od. Skizze m. Ständer, Treppen od. dgl. werden hergestellt. . Neuerheieinahz 8 ff Aquarien D. R. G. M. a. line: Aguarıen boden, Der Heizeinsatz besteht aus dem losen Mantel, welcher so inden Bodengrund eingesetzt wird, daß die oben findlichen kleinen Löcher über denselben hinausragen. Durch diesen Mantel wird eine der Aquariengröße ent- sprechende Bodenfläche freigehalten, In den Mantel wird ein durch Führungsrippen zentrierter Einsatz ge- bracht, welcher durch seine zweckmäßige Konstruktion eine lebhafte, zwangsweise Wasserführung in der Pfeil- richtung bewirkt. Da nün die Wärmeübertragung mit der Wasserbewegung bedeutend wächst, so ist eine gute Wärmeübertragung gewährleistet. Durch Ausheben des Einsatzes kann die Heizfläche vermittels Schlammheber ge- reinigt werden. Der Einsatz wird aus Zinkblech hergestellt. Vorzüge: 1. Kann im beschickten Becken eingebaut werden, indem man den Ring in den Sand drückt und den darin be- findlichen Sand aushebert, . Erwärmung. des Bodengrundes kann nicht Satan Direkte Wärmeübertragung, dah. Brennmaterialersparnis. Durch Herausnehmen des Einsatzes kann die Boden- fläche mit dem Schlammheber gereinigt werden. 5. Eine Zerstörung des Blechbodens kann nicht statt- finden, da die Heizfläche vom Wasser bespült wird und daher kühl bleibt. Bei Beheizung durch den Sand wird der Boden hoch erhitzt, was eine Zerstörung des Bleches bewirkt. 6. Der Apparat wird dem Wasserinhalt des Beckens an- sepaßst. Bei langen geteilten Becken können mehrere angebracht werden. 7.Der Heizeinsatz kann nur die Temperatur des Aqua- rienwassers annehmen und ist, da aus starkem Zink- blech hergestellt, sehr haltbar. 25 — 8. Kann zur Beheizung mit Gas, Holzkohle, Spiritus, Petroleum usw. verwendet werden. ! Preise: Größe 1, b cm Durchmesser, % 3.— üröße 2, 8 cm Durchmesser % 3.50 3, len „ „4, A. — i dem M 450 schulze & Wrede, Harburg-E, Grumbrechtstr.60. 77 I | 5 D. R. G. M. Goudror das Ideal- und Universalmitte des Aquarianers zum Abdie undicht gewordener Ge | Aquarien usw. liefert jedes au- tum sofort, Preis Mk. 4.25 p ab Arnstadt exkl. e gibt ab 6. ku wo (Enchytraeen) _ e Jungfische. Kle Wurmart Port. 1,40, Nachn. 30 Glinicke, Hamburg I5, Viktoriastı Postscheckk.; Hamburg 71, ee Paul Scholz Schlosserei 5 Hannover, Königstraße fertigt nach guter Erfahrung autogen. geschw. Aquarii Terrarien und Tische. Preisliste auf Wunsch. Roddau’ 8 Luftquelle der zuverlässigste Ap parat bei höchster Leistung. Übertrifft jedes andere System. H. Roddau, Bielefel Kurfürstenstraße 39a. Amme een MM Pr * Lale Bodenheizung mer durch meinen Einkängeappart h fl für Gas ‘(Ditas’scher Gas-Einhänge- Apparat D. R. G. MS ang.) Preis in Messing mit Ab minium-Außenmantel 18 #. Verlangen Sie Prospekte vom Erfinder und alleinigen Hersteller A.Ditas, Gera-Neuß, teme. st. e Salvinia natans A . wird zu kaufen gesucht Angebot unter K. 355 an den 5 Verlag der „Blätter. 2 2 2 s 2 5 u BB . NN a NR Welke’ Ss . ungfischfutter staubfein u. infusorienbil- dend, in altbew. Qualität gegen Voreinsendung von | ne 2.50 und 3 , Durch. 20 Mund 2,70 AM, Platten | 40 05 T. Stücke 70 bis Bunsenbrenner, p. Stück | 60 Dose, 1 % 2 Dosen, 1 4,35 M 10 Dosen Hans Welke, Dortmund Hansastraße 61. Versäumen Sie nicht Prospekt zu fordern über den Durchlüftungs- Apparat „Ge=-Gaft 9 mit Fuß, Durchgang od. Gew. % oder ½8“, per Stück 3 M. (In 5 Monaten 2500 St. [| verkauft!) Zwischenkessel für Durchlüftungsappa- rate, Lufthähne, Buchsbaumauströmer. : T-Stücke, + Stücke, Schlauchklemmen, 5><7 mm. Gummischlauch. ; mim Alle Metällarlikel nur starke, solide Messingausführung. „„! TVddVdßdVßdbdꝓddõſõ'ꝗ !!!!!! lll. HAtZOW, Werkstatt für Feinmechanik, Hamburg I Lorenzstraße 29. ‚Aquarienbürsten Messingdraht lackiert, 50 cm lg. 2 aM 2. 20. { Zoolog. Handlung Berthold Freiburg i. Br., Konradstraße 4 (früher Sübos) und Hilfs-Artikel! Bleirohr, 2 ische, Wasserpflanzen, uarien, lunge Schleierfische. 2 i d. Stück empfiehlt Glaging, Cannstatt Fabrikstraſde 14. „Blitz“ henreiniger mit Rasiermesserklinge ssing, tadellos vernickelt. sfür f St. mit Klinge u. pol. Holzgriff Mk. 3.75. lideste . Arbeit, keine Sthleuderwate. K. S. in Wien schreibt: „Bin mit n-Scheibenreinger sehr zufrieden- „schöne Ausführung bürgt schon des Apparates. rde denselben in meinem Bekannten- ise bestens nn er Anfragen Rückporto ! Preiswertes Angebot! 2 Aquarien, (Eisengestell mit Glas), 40:40:70 u. 40:50:70 cm, 2 Terrarien (Eisengestell mit Glas und dachförmig. Deckel), je 80:70:45 cm preiswert zu verkaufen. Näheres durch : Carl Ulrich, Homberg, Bez. Cassel, Bahnhofstr. 211. i Anfragen erbitte Rückporto. "Meier, Heidelberg Hebelstraße 46. 7 —— Gesucht: Axolotl aus rein weißer und rein schwarzer Zucht, sowie marmorierte und andere Varietäten. Angebote mit Preisangabe an -Zoologisches Institut der ber, ganze, Lit 0,75 . Garneelenschrot, Ia. „ 1,05% Universität Halle a. S. „% 2 Sorte „ 0,60 Be ee se nz 1eelenfleisch 9 2.— . Se = bgabe nicht unter 10 Liter. Versand per Nachnahme. Fischzucht Preusse | ‚Beringstedt (Holstein). Blnttote. Posthormschnecke, 1—3,5 cm, je nach Größe, per 100 St. 3-84 ‚größ, Post. billiger. Hübners Zool. Handlung, Plauen i.V. I 1 Enchytraeen große Port. a 1,30 # liefert nur gegen Vorausbezahlung im In- land franko. Aelteste Züchterei A. Leuner, Nürnberg: Judengasse 4. Aquariengläser Futterringe, Schlamm heber, Ablaufheber, Schwimmther- mometer, Celluloid-Schwimm- tiere, Aquarienbürsien, Pflan- zentöpfe aus Ton u. s. W. liefert billigst Ernst Mey, Arnstadt i. Th. Liste frei. Zierfische, Ayuarien, Wasser- Iflanzen, sämtliche Hilfsartikel liefert billig Stuttgarter Zierfischzüchterei Rübling, Gutbrotstrasse 11. Fischfutter Enchyträen, gr. Port. % 1.30, (p. Nachnahme 1.50), 12 Portion. 2.50 franko nur geg. Voraus- bezahlung liefert sofort R. Bourjau, Charlotten- bung, Riehlstraße 3. III. I Nasserpllanzen | in großer Auswahl offeriert Julius Mäder Spez. -Wasserpilanzengärtnerei Sangerhausen i. Thür. Bitte Preislisle verlangen. 1% — | I Piscidin und Geha sind bekannte und bewährte Futter, welche von allen Aquarienfischen restlos gefressen werden. In grob, mittel, fein und mehlfein. Wo nicht erhältlich sende 2 Dosen a !/ıoe und .1 Dose ä ½o Liter franko unt. Nachn. f. 4320. kustav Haberlö, Chemiker, Hamburg 23. ((Verein fü Aquarien- und y anio —=Terrarien-Kunde=——= . — Böckingen-Heilbronn e jeden 1. u. 3. Mittwoch im Monat, abds.8 Uhr im Lokal Sonnen- brunnen, Der Vorstand: E. Walter, Friedrichstr. 9. Arbeitsplätze für Zöologen und Botaniker. rende und Schüler. Laboratorium für biologische Ute eh Schauaquarium mit über 30 großen Behältern mit zusammen übe 50000 Liter Wasserinhalt. Versand lebender Seetiere, Seewasser usw. Schauaquarien. Zusammenstellung von Sammlungen lebender Seetiere für Ausstellungs- und Schule Präparate und konserviertes Seetiermaterial für Universitäten, Institute Neueinrichtungen von Museen und Schulen. Vereine. Kataloge über ferner: Kammstern, NS A DC DEN TRITT I lebendes Sofort lieferbar: Fische: Kleine Schollen, Pleuronectes platessa . . ; Scheibenbäuche, Cyelogaster liparis (Kaulguappenähnl. Fisch) en Steinpicker, Agönus caphractus . ; Aalmuttern, Zoarces viviparus (ebendgebärend) Meergrundel, Gobius pictus ee Schwimmgarneelen, Leander A a M 5 1 Hyas ara- nea, à AM 1.50; Einsiedlerkrebse, Pagurus bernhardus aA1.— und 1.50; Astropecten mülleri, a % 2.50; Bunter Ringelwurm, Nereis diversicolor, A AM 1.50; Seenelken, Metridium dianthus, in versch. Farben, nach Größe und Schönheit a 4 —.50 bis 3.— troglodytes, à , —.75; Witwenrosen, Sagartia viduata a M 4.— U. S. w. DEE EEE DUDEN ERDE ESEL DEE ET DEE Vollständige Sammlungen für Private und Eigene Fischereifahrzeuge. a und konserviertes Satzungen über Benutzung von Arbeitsplätzen auf Anfrage. FF DIT I Be nn TTT Seetiermaterial und aM .— 2.50 7 = 7 22 1 Bl) Sandseerosen, Sagartia 6 Enchytraeen Bestes Futter der Gegenwart. Zuchtportion Mk. 1.— gegen Voreinsendung des Betrags. H Heizkegel E a. Hartguß. Nicht durchbrennend. Aquarium Falkenberg Charlottenburg, Spreeſtr. 0. Zierfische und Pflanzen empfiehlt zu soliden Preisen Aquarium Stolzenhain, Neukölln, B (a. ‚Hobrechfbr. S > 2 85 Ian {st} 0⁰ © 8 7 2 8 . ro (@) Im + (6) 0 im} Oo — Wasserpflanzen und Zierfische billigst durch : Harster’s Aquarium, Speyer. Trourdainannnnnnanannann ONNEEUEUBEOBDUDNENEUGUnERnEnnnnnnEE 166446612 Schleierfische,Goldorfen,Son- nenfische, Silberorfen, Bitter- linge, Welse, Hundsfische, Schleien, Karauschen, Laub- frösche, Goldfische treffen demnächst ein. Stuttgarter Zierfischzüchterei Rübling Gutbrodstraße 11. Lieferbar: Blindschleiche Anguis fragilis Bergeidechse Lacerta vivipara Feuersalamander Salam.mac. Wasserfrosch Rana esculenta Taufresch Rana temporaria Erdkröte Bufo vulgaris Karl Koch Zoologische Handlung Barbis bei Scharzfeld a. H. Nr. 6. Durchlüftungsapparat extra stark. Eisen, Manometer, Ablaßhähne, 150: 50 cm billig ab- zugeben wegen Platzmangel. Fiedler, Friedberg (Hessen) Kaiserstraße 48. | Naujokat, Predigergasse 7 II. Verein für Anuarien- MA und Terrarien-Kunde DAN 2 Mitteilungen für unsere Mitglieder . Die Sitzungen finden von nu an jeden 2. und 4. Mittwo Monat 'statt; die nächste $ ist also am Mittwoch, 8. tober, abends 7½ Uhr, im einslokal, Restaurant „zum. 15 preußen“, Ecke Weidengass = Reitergasse. Gäste sind stets willkommen! 2. Wir machen i merksam, daß der Beitra das 3. Vierteljahr Te 1919 mit / 3.— fällig 1 bitten um Einsend. dess. auf un Postscheckk onto Danzig Nr 7 3. Neues Mitglied: Herr Der Vorsta große Portion 41,30 Mk. nur geg. ‚Vi sendung d, Betr. od. Postanweisun der Bestellung). Versand nur Inland frei. A. Geyer, Regenshurt Be 54. b II. IN für Flgquarien- und | ya TCerrarienkunde ff | nen Natus und Baus 6 115 Oktober 1919 Jahrg. XXX Die Cichliden oder Chromiden. Bon Hermann Geidies⸗Kaſſel. II. Amerikaniſche Eichliden. 3. Cichlasoma severum Heckel (Heros spurius) Mit 2 Abbildungen. R. Einführung, Name, Heimat. zahl zu uns herüberkam und zunächſt in Dieſer ſchöne Südamerikaner iſt der den Becken der Aquarienpfleger nicht zur Wiſſenſchaft ſchon ſeit etwa 80 Jahren Zucht ſchreiten wollte, war er jahrelang bekannt, aber en im —.— 1909 u eine ſehr en und 15 bezahlte Sel— Cichlasoma severum (Heros spurius). Zeichnung von P. Arnold. ſeine Einführung in Deutſchland durch den bekannten Importeur Carl Siggelkow, der ihn in wenigen Exemplaren unter einer Fiſchſendung aus Mandos (Brafilien, Staat Amazonas) erhielt. Bis zum Aus— | bruch des Weltkriegs ift er dann noch mehrfach auch von anderen Importeuren aus derſelben Gegend eingeführt worden. 2 Da er aber immer nur in geringer An⸗ tenheit. Zum erſtenmale in Wort und Bild eingehend vorgeführt wurde er der Liebhaberwelt durch einen Artikel von dem verdienſtvollen Foh. Paul Arnold— Hamburg („Bl.“ 1911, 329, 368), der auch die Namenfeſtſtellung durch den Ichthyo— logen H. A. Boulenger-London vermittelte. Zuerſt beſchrieben wurde der Fiſch durch Heckel in feinem Werke: „Braſilianiſche 282 Fluß⸗Fiſche“ in den Annalen des Wiener Muſeums der Naturgeſchichte (Band II 1840, S. 368). In der älteren wiſſenſchaft— lichen Literatur tritt er unter folgenden Bezeichnungen auf: Heros spurius Syn., Heros severus Fleck., Heros coryphaeus Heck., Heros modestus /7eck., Chromis appendiculata Castelnau, Narus centra- choides Cope, Chromis fasciata Casteln., Acara spuria Steind. Dieſe recht bunte Namengebung durch die Wiſſenſchaft rührte zum Seil daher, daß die obengenannten Forſcher verſchie— dene Altersſtadien dieſes Cichliden, die! ſich beſonders in der Färbung ſtark unter- ſcheiden, in einzelnen Exemplaren und von verſchiedenen Fundorten erhielten und nun dieſe irrtümlich als beſondere Arten beſtimmten. Anter dem Namen Heros spurius /Teck., unter dem Arnold den Fiſch der deutſchen Aquarienwelt vorſührte, wurde er all— gemein bekannt, bis dann im Jahr 1915 eine Nachprüfung der Nomenklatur unſerer Aquarienfiſche durch Regan ſtattfand, bei welcher Gelegenheit unſer Chromide ſeinen heutigen Namen Cichlasoma severum /7eck, erhielt. Trotzdem iſt bisher die ältere Bezeichnung (Heros spurius) immer noch in Händler- und Pflegerkreiſen gebräuchlich geblieben, wie überhaupt unſere Aqua— rienbeſitzer ſich vielfach (und vielleicht von ihrem Standpuukt aus nicht mit Unrecht) gegendie mehrfachen verwirrenden Namens- änderungen ihrer Pfleglinge aufgelehnt haben. Die Heimat dieſes ſchnell beliebt ge— wordenen Cichliden iſt Braſilien und Gu— hana im beſonderen die Flüſſe, Seen und beſonders Sümpfe des rieſenhaften Ama— zonenſtromgebietes. Die Muſeen zu Wien und Cambridge beſitzen Exemplare aus dem Amazonenſtrom von Tabatringa, To— natins, Coary, Teffé, Obidos, Cudajas, Santazem, Gurupa, ferner aus den Flüſſen Kinga bei Poto do Moz, Rio Tapaios, Rio Madeira und Guaporé, Rio Negro, Rio Ica oder Putumaya, Rio Hyutay und aus den Seen Alexo, Hyanary, Joſcé, Aſuu, Saraca (bei Silva) und Lago Ma— ximo; Cope führt dieſelbe Art aus dem Ambryiacu-Fluſſe an. Sein Verbreitungs— gebiet iſt alſo ein recht ausgedehntes, und aus dieſem Grunde iſt zu hoffen, daß die geringen Beſtände, die die lange Zeit— ſpanne der Abſperrung Deutſchlands von der QÜberjee in unſeren Aquarien über— H. Geidies: Die Cichliden oder Chromiden dauert haben, bald durch Neueinführung Daß Cichlasoma se- verum zu den wenigen Exoten gehört, die nach den 5 Kriegsjahren immer noch, aufgefriſcht werden. wenn auch in beſchränkter Anzahl, im Han⸗ del angeboten wird, beweiſt übrigens zur Genüge, daß er keineswegs zu den „exo tiſchen Treibhausgewächſen“ zu rechnen ift, die bereits in den erſten Kriegsjahren vom Markte verſchwunden waren. Wir können ihn nach dieſen Erfahrungen zum feſten Be— ſtande unſerer Aquarienpflegtiere rechnen. B. Beſchreibung. Cichlasoma severum erreicht in der Hei— mat eine Länge bis zu 25 cm, auch im Aquarium wächſt er nahezu zu derſelben ſtattlichen Größe heran. Ich pflegte lange Zeit Exemplare von 18 cm Länge. Frei— lich ſoll er die Zuchtfähigkeit, wie ver— einzelt berichtet wird, ſchon bei etwa 10 cm Länge erreichen, doch ſind mir ſolche Fälle aus der Erfahrung nicht bekannt. Bei zweijähriger, guter Pflege erreichen Jung— fiſche bereits eine Größe bis zu 15 em Länge, im dritten Jahre, zuweilen auch ſchon am Ende des zweiten, tritt in der Regel die Geſchlechtsreife ein. Der Amriß des Körpers iſt eiförmig, der Körper iſt alſo ziemlich hoch, ſeitlich ſtark zuſammengedrückt. Der Kopf iſt ziemlich groß, bei jüngeren Tieren ſpitzer, bei älteren Tieren erhebt ſich die Profil— linie ſehr ſteil vom vorderen Kopfende und iſt am Hinterhaupte und Nacken ſtark bogenförmig gekrümmt. Das Maul be— ſitzt eine ziemlich kleine Mundſpalte und iſt von vorſtehenden Lippen eingefaßt. Die Kieferzähne ſind klein, koniſch geformt und bilden eine Binde. Ihnen vorgelagert iſt eine Reihe etwas größerer Zähne mit gebogenen Spitzen, die zum Ergreifen der Beute gebraucht werden. Auch die Schlundknochen ſind mit kurzen haken— förmigen Zähnchen dicht beſetzt. Das Auge iſt groß und lebhaft beweglich. Kiemen— deckel und Wangen ſind vollſtändig beſchuppt. Die Seitenlinie iſt im 2. Drittel unterbrochen. Die Bruſtfloſſen ſind groß und breit, am Ende ſchwach zugeſpitzt und bilden ſtarke Ruder. Die Bauchfloſſen ſind ebenfalls an der Bruſt angeheftet, ſichelförmig geſtaltet und im erſten Glieder— ſtrahl fadenförmig verlängert. Die Rücken⸗ floſſe iſt ſehr lang und mäßig entwickelt. Sie beginnt bereits über dem hinteren Rande des Kiemendeckels, erreicht in der H. Geidies: Die Eichliden oder Ehromiden Höhe mehr als die halbe Körperhöhe und erſtreckt ſich in der Länge bis zu dem kurzen Schwanzſtiel. Die Stacheln nehmen langſam an Höhe zu bis zum fünften und bleiben dann gleichlang bis zum Ende des Stachelteiles; die Strahlen des anſchließenden weichen Floſ— ſenteils nehmen dann ſchneller an Länge zu bis zum fünften oder ſiebenten, der als verlängerte Spitze aus der Afterfloſſe herausragt; die übrigen Strahlen verkürzen ſich dann ſchnell. Die Afterfloſſe ſitzt in einem kurzen gedrungenen Schwanzſtiel; ſie iſt breit, fächerförmig und am Ende wenig abgerundet. Wie bei den meiſten Cichliden iſt auch bei Heros spurius die Färbung nicht nur bei verſchiedenen Altersſtufen ſtark abweichend, ſondern auch bei ein und dem- ſelben Tier außerordentlich und oft ganz plötzlich wechſelnd. Von Weſſinggelb wandelt ſich die Grundfarbe bis zu blau— grün, ſchwarzgrün, blauſchwarz, ſogar zu tiefem düſterſchwarz. Im allgemeinen ſind der Rücken und der obere Kopfteil dunkler gefärbt, Bruſt und Bauch heller. Am Anterkiefer bemerkt man eine dunkelblaue Binde, auf den Wangen und dem Kiemen- deckel verlaufen abwechſelnd rotbraune und hellblaue Striche und Fleckchen. Die herr⸗ lichſte Zierde des ungemein ſtolzen und ſchmucken Fiſches aber find 6—10 breite, ſenkrechte Querbänder, die in ihrer dunklen Färbung ſich von dem in der Regel ganz hellen Körpergrunde auf das deutlichſte abheben. Die erſte Binde geht durch das große, lebhafte Auge mit ſeiner blutroten Iris, die zweite über die Kiemendeckel, die folgenden gehen quer über die Körper— ſeite vom Rücken bis zum Bauche, die vorletzte und dunkelſte verbindet je einen runden, ſchwarzen Augenfleck, der ſowohl die Rücken⸗, als auch die After⸗ floſſe ſchmückt, miteinander, die letzte, kür⸗ zeſte Binde verläuft quer über den Anſatz der Schwanzfloſſe. Auch die großen Schuppen tragen, beſonders unterhalb der Seitenlinie, kleine rotbraune Flecken und Tüpfelchen, die teils in unregelmäßigen Reihen und Schlangenlinien angeordnet, teils regellos verſtreut ſind. Auch die Stirne und der Rücken bis zum Beginn der Rückenfloſſe find rot getüpfelt. Die herrliche Färbung des Körpers ſetzt ſich auf die großen Floſſen fort. Die Rückenfloſſe iſt ſchön olivgrün bis beinahe ſchwarz, beſonders die Haut zwiſchen den 283 Stacheln. Durch die Rückenfloſſe ziehen ſich zwei nebeneinander laufende Reihen rotbrauner Fleckchen, der obere Rand des Stachelteils ſchillert blauviolett. Die Bruſt— floſſen ſind gelblich, die Bauchfloſſen dunkelrotbraun bis ſchwarz, gegen das Ende der Strahlen zu rötlich. Die After— floſſe iſt rötlichbraun und ebenſo wie die Rückenfloſſe mit einem großen, dunklen, hell umrandeten Augenfleck geſchmückt. Unterhalb des hellen Randes zeigen ſich einige Reihen roter Tüpfel und Striche. Die Schwanzfloſſe iſt am meiſten durch— ſichtig und nur ſchwach gelblich getönt. Dieſe geradezu herrliche Farbenpracht zeigt der Fiſch jedoch nur in Augenblicken ſtarker Erregung, was häufig genug ein— tritt, denn unſer Heros spurius iſt ein leb— hafter und ſtets zu Angriff und Abwehr bereiter Geſelle. Altere Fiſche tragen nahe— zu dauernd eine düſtere Färbung, auf der die dunkeln Querbinden nur wenig hervor— treten, dagegen gehört eine Geſellſchaft jüngerer bis mittelgroßer Cichlasoma se- verum zu dem Allerſchönſten, was ein Zierfiſchaquarium dem Naturfreund zu bieten vermag. Aber das Hochzeitskleid, das weitere prächtige Farbenzuſammenſtellungen zu Tage treten läßt, wird weiter unten, bei der Schilderung des Laichaktes Näheres geſagt werden. C. Geſchlechter. Aber die Schwierigkeit der Geſchlechts— unterſcheidung bei Cichliden habe ich in dieſer Aufſatzreihe ja ſchon wiederholt zu ſprechen Gelegenheit gehabt. Wenn unter einer Anzahl Cichliden mit ſo ausgeſpro— chener Zeichnung, wie ſie unſere Heros spurius ſchon im jugendlichen Alter zur Schau tragen, deutliche und dauernde Färbungsunterſchiede zu bemerken ſind, dann wird man immer leicht geneigt ſein, bei den verſchieden gefärbten Fiſchen auch verſchiedene Geſchlechter zu vermuten. Selbſt erfahrene Aquarianer werden mit— unter in ſolchen Fällen ſich täuſchen laſſen. „Es gab eine Zeit“, ſchreibt der als ſicherer Beobachter bekannte Aubry, „da wäre ich jede Wette eingegangen, daß ich imſtande ſei, bei Cichlasoma severum die Geſchlech— ter zu unterſcheiden. Wer damals mit mir die Wette abgeſchloſſen hätte, würde Geld verdient haben. Ich hielt zu der Zeit fünf mittelgroße Tiere in einem meiner Behälter zuſammen. Dieſe Tiere wichen 284 in der Färbung erheblich von einander ab. Ein Teil hatte ziegelrote Bauchfloſſen, eine dunkelrote Bruſt, auch war die all— gemeine Färbung des Körpers hervor— ragend ausgeprägt. Bei dem andern Teil war dieſe auffallende Färbung nicht vorhanden. Die Bauchfloſſen, die Bruſt und auch der übrige Körper blieben ein— farbig grauſchwarz, mit kaum wahrnehm— barer Süpfelung. Was lag nun näher, als die erſteren als Männchen und die ande— ren Tiere als Weibchen anzuſprechen. Ich glaubte nun damals, mit Fiſchen dieſer Größe auch Zuchtreſultate erzielen zu kön— nen und wählte zu dieſem Verſuch das größte Paar aus. Aber ſo gut ſie ſich vertragen hatten, als ſie zu fünf beiſam— men waren, ſo ſehr ging jetzt die Zankerei los, als ſich die zwei allein wußten. Ich ſteckte deshalb eine Scheibe zwiſchen beide. Von beiden Seiten nahm nun die bekannte Wühlerei ihren Anfang, an jeder Seite der Zwiſchenſcheibe wurde ein kleiner Berg errichtet. Und eines Tages kam die Aberraſchung. Auf beiden Seiten hatte ich gleich ſchön gefärbte Fiſche; das ver— mutliche Weibchen hatte dasſelbe ſchöne Farbenkeid angelegt, welches auch das vermutliche Männchen trug. Ja noch mehr! ſchönes Gegenüber verblaßte das letztere Tierchen und präſentierte ſich in Grau— ſchwarz. Mit den von einem Seufzer be— gleiteten Worten: ‚Grau iſt alle Theorie,, ſteckte ich die fünf Tiere wieder zu— ſammen.“ Aubry hält auch die Verſchie— denheit in der Querbänderung für ein ganz ungewiſſes Zeichen, je nach Gemüts— verfaſſung finden wir ſie bei allen Tieren. Ebenſo hält dieſer Kenner die lang aus— gezogene Rücken- und Schwanzfloſſe für ein ſchlechtes Merkmal. „Die Erfahrung lehrt, daß bei anderen Cichliden auch die Weibchen oft lang ausgezogene Floſſen haben, während ſie, als Folge von Beiße— reien, bei den Männchen oft ganz fehlen können. Beim Männchen iſt die Stirne breit, die Schnauze ebenſo und läuft ſtumpf zu. Die Süpfelung beſteht, beſonders auf der Körperpartie hinter den Kiemen, aus größeren Fleckchen, die ganze Geſtalt des Fiſches iſt kraftvoll, männlich. Die Stirne des Weibchens iſt ſchmaler, der Kopf verläuft nach dem Mund zu ſpitzer, die Tüpfelung iſt zarter, ſie beſteht aus ziemlich regelmäßigen Punkten. An den Floſſen habe ich bedeuten— de Anterſchiede nicht wahrnehmen können.“ H. Geidies: Die Cichliden oder Chromiden Jedenfalls aus Neid auf ſein e 2 Soweit Aubrys Feſtſtellungen. Auch ich habe mich im Laufe meiner Beſchäf⸗ tigung mit Cichliden daran gewöhnt, we— niger auf die Färbung als auf die charakteriſtiſchen kleinen Unterſchiede in der Form des Körpers zu achten. Die Kopf- form beſonders gibt, wie Aubry treffend erkannt hat, dem genau prüfenden Auge ein ſicheres Unterſcheidungsmerkmal. Die ſteiler aufſteigende Stirnlinie, die ſich mit zunehmendem Alter immer ſtärker be⸗ merkbar macht, iſt das Merkmal des im allgemeinen in ſeiner ganzen Erſcheinung wie im Verhalten derberen, kräftigeren Männchens, während das Weibchen in⸗ folge ſeiner etwas flacheren Stirne eine ſpitzere Kopfform beſitzt. 4 Leider verſagt bei Heros spurius ſelbſt ein ſonſt ſo in die Augen fallendes Merkmal, wie der Laichanſatz des geſchlechtsreifen Weibchens; das liegt einesteils an der ſchmalen Körpergeſtalt der Fiſche, anderer- ſeits aber daran, daß bei der großen Freßluſt auch die Männchen eine wohl⸗ gerundete Bauchform beſitzen. 5 Mehr wie bei anderen Cichliden gilt es alſo bei der Auswahl eines Spurius- Paares die Augen offen zu halten, will man ſich vor ärgerlichen Enttäuſchungen bewahren. Kauft man größere Fiſche als Zuchtpaare beim Händler, jo verſäume man nicht, ſich die Geſchlechtsverſchieden⸗ beit feiner Fiſche garantieren zu laſſen. Verſagen alle Anterſcheidungskünſte bei noch nicht laichreifen Tieren, jo bleibt a8 ſicherſtes und untrüglichſtes Merkmal ſchließ⸗ lich immer noch die kurz vor dem Laich⸗ akt auftretende verſchiedene Ausbildung der Laichröhre, die ich bereits in früheren Abſchnitten in Wort und Bild vorgeführt habe, worauf hier zurückverwieſen ſei. D. Haltung und Pflege (Krankheiten). | Seiner bedeutenden Größe entſprechend verlangt Cichlasoma severumjelbftverftänd- lich ein großes Aquarium als Wohnbehälter. Als normales Zuchtaquarium muß ein Becken von etwa 100 em Länge und ent⸗ ſprechender Breite und Höhe gelten. Bei Einrichtung desſelben verzichtet man, da die Fiſche ſich meiſtens am Pflanzenwuchs vergreifen, auf jede dekorative Bepflanzung und beſchränkt fich in dieſem Punkte auf loſe eingeworfene oder zwiſchen Steine eingeklemmte Helodea- Ranken, die man durch neue, friſchgrüne erſetzt, wenn ſie von den Fiſchen zernagt oder ſonſt unanſehnlich M. Eiſer: Der Waſſerverbrauch der Waſſerleitungsdurchlüfter geworden ſind. Dafür aber baue man auf dem reingewaſchenen Sandboden eine regel— rechte Felſenlandſchafſt unter Waſſer aus fauſt⸗ bis handgroßen runden und flachen Steinen, die man auch zu Höhlen gruppieren kann. Solche Unterſchlupfe ſuchen die Fiſche zeitweiſe ſehr gerne auf, beſonders wenn ſie ſich umherjagen. Die mangelnde Bepflanzung und der ſtarke Sauerſtoffverbrauch der großen, leb— haften Fiſche erfordern weiter die Anlage 285 einer ſicher wirkenden Durchlüftung, die durch Waſſerleitungsdruck oder durch einen größeren Luftkeſſel betrieben wird. Wenn das Aquarienwaſſer durch die Aus— ſcheidungen der Fiſche, durch faulende Pflanzenreſte uſw. getrübt erſcheint, erſetzt man etwa die Hälfte desſelben durch neues, gleichwarmes Leitungswaſſer. Das trägt zum Wohlbefinden der Fiſche viel bei. (Fortſetzung folgt.) ale) DO Der Waſſerverbrauch der Waſſerleitungsdurchlüfter. Von M. Eifer, (Waſſermeſſer⸗-Werke, Wien.) Zu den in „Bl.“ Nr. 13 und „W.“ Nr. 15 in den Vereinsberichten des „Triton“, Berlin enthaltenen Beſprechungen über den Waſſerverbrauch des Durchlüftungs— apparates „Herkus,“ zu welchem die Firma H. Härtel, Dresden, in „W.“ Nr. 16, das Wort zu einer Entgegnung ergreift, geſtatte ich mir, — als Fachmann, — im Nach— ſtehenden einige aufklärende Worte über den ſtrittigen Waſſerverbrauch der ver— ſchiedenen Waſſerdruck-Durchlüftungsappa⸗ kate. Daß die in den einzelnen Proſpekten und Inſeraten über den Waſſerverbrauch gemachten Angaben der Erzeuger- bezw. Vertriebsfirmen nicht jo genau genommen werden können, ſteht ein für allemal feſt, wie ich durch Berſuche mit den verſchieden— ſten Syſtemen ſelbſt, und zwar wiederholt, ermittelt habe. — Doch der Hauptgrund, weshalb ich mich gerade zu dieſer Sache äußere, iſt eben der, eptl. Intereſſenten, phauptſächlich aber unſere Aquarianer dar— über aufzuklären, daß der Waſſerver— brauch der einzelnen Apparate gar nicht von ſo großer Wichtigkeit iſt, als er gewöhnlich hingeſtellt wird. Wenn von einem kleineren oder größeren Ver— brauch, ſei es nun von Waſſer oder Gas oder elektriſcher Energie für unſern Aqua— rianerbetrieb, die Rede iſt, ſo handelt es ſich dabei wohl immer in erſter Linie um den Koſtenpunkt. Wenn nun die— ſer bei Gas oder elektriſcher Energie, be— ſonders in jetziger Zeit, ſo hoch iſt, daß ein Mehr⸗ oder Wenigerverbrauch tatjäch- lich ins Gewicht fällt, ſo iſt dies bei Waſſer keineswegs der Fall. Der Durchſchnitts— preis — wenn nicht Pauſchalſyſtem für den Waſſerverbrauch eingeführt iſt, das Waller alſo nach dem tatſächlichen Verbrauch per Kubikmeter berechnet wird ſchwankt zwi— ſchen 10 und 25 Pfg. per Kubikmeter, das ſind 1000 Liter. Iſt alſo dieſer Preis ſchon geeignet, wegen eines evtl. Mehr oder Minder— verbrauches des einen oder anderen Ap— parates eine Polemik nicht erſt aufkommen zu laſſen, ſo will ich im Nachſtehenden beweiſen, daß der Betrieb eines Waſſer— leitungsdurchlüfters bezw. das Waſſer hier— zu in den allermeiſten Fällen für den Aquarianer bezw. deſſen Hausherrn über— haupt nichts koſtet. Der Waſſerverbrauch, nach den Angaben der einzelnen Erzeugerfirmen, beträgt für einen Ausſtrömer in 6-8 Stunden einen Liter. Nehmen wir alſo das ungünſtigſte Reſultat an, und zwar 6 Stunden, ſo würde für eine größere Liebhaberanlage von 20 Becken mit 20 Ausſtrömern 20X1 Liter, das ſind 20 Liter in 6 Stunden, ſomit in 24 Stunden 80 Liter Waſſer in Frage kommen. Es käme ſomit auf 1 Stunde 80:24 = 3.33 Liter. Zur Feſtſtellung des Waſſerverbrauches in den Häuſern der meiſten Städte ſind ſogenannte Waſſer— verbrauchsmeſſer eingebaut. Für ein Durchſchnittswohnhaus kommt normaler— weiſe ein ſolcher Apparat von 20 mm Durchflußweite in Frage. Die Waſſer— meſſer zeigen nun den Durchfluß nur bis zu einer gewiſſen unteren Stundenmenge noch genau an, während ſie, falls der Waſſerdurchfluß unter ein weiteres Mini— malquantum ſinkt, überhaupt nicht mehr reagieren, bezw. ſtille ſtehen. Das Mini— malquantum nun, von welchem angefangen nach abwärts ein Waſſerverbrauchsmeſſer vorgenannter Größe nicht mehr reagiert, 286 ſchwankt zwiſchen 20 und 25 Liter per Stun— de, je nach der Empſindlichkeit der einzelnen Apparate, die nicht bei allen ganz glei iſt. Hieraus geht alſo einwandfrei her— vor, daß es ſchon eine ſehr große Anlage ſein müßte, nach obigen Berechnungen min— deſtens 120 Ausſtrömer, wenn der Waſſer— meſſer den Verbrauch des Durchlüfters überhaupt anzeigen ſoll, was nur für größere Zierfiſchzüchtereien in Frage kommt. Dieſe nun haben wieder an und für ſich einen ſo hohen Waſſerverbrauch,“ daß der geringe Mehrverbrauch des Durchlüftungs— apparates nicht mehr ins Gewicht fällt. In dem Verein, dem ich angehöre, haben einzelne Herren bei ihren Hausherren bei Anbringung ihres Durchlüftungsapparates 1 Vorausgeſetzt, daß fie für die Behälter auch Leitungswaſſer verwenden. 2 0 3 W. Schreitmüller: Einiges über die Achatſchnecke Schwierigkeiten gehabt, bezw. wurde ihnen das Anbringen überhaupt nicht geſtattet. ch Erſt als wir den Hausherrn durch An— bringung eines Waſſermeſſers am Aus⸗ laufhahn, an welchem dann der Durch— lüftungsapparat anmontiert wurde, von der Grundloſigkeit ſeiner übertriebenen Be— fürchtungen bezgl. des größeren Wafjer- verbrauches überzeugt hatten, wurde den betreffenden Herren das Anbringen des Apparates geſtattet. An dieſer Frage ſollte alſo die Anſchaffung eines Waſſerdruckdurchlüftungsapparates nicht ſcheitern, ganz gleichgilig, ob er etwas mehr oder weniger Waſſer zum Betriebe benötigt.” f 2 Ebenſowenig ſollte der Waſſerverbrauch der einzelnen Fabrikate für die Wahl des Fabrikates beſtimmend ſein! Einiges über die Achatſchnecke (Achatina marginata). Von Wilhelm Schreitmüller-Frankfurt a. M. Mit 1 Aufnahme von Anny Fahr-Darmſtadt und 1 Skizze des Verfaſſers. Eine recht intereſſante und impoſante afri— kaniſche Schnecke iſt die Achatſchnecke (Achatina marginata) (Abb. 1). Weiles dieſes übergehend auch niedere Temperatur bis zu 8—10 C erträgt, fo ſagt ihm dieſelbe doch nicht zu, es wird bei niederen Wärme⸗ Abb. 1. Afrikaniſche Achatſchnecke. zu werden, komme ich einem ſpeziellen Wunſche des Herrn Walter Sachs— Charlottenburg nach, eine kurze Mittei- lung über dieſes Tier zu veröffentlichen. Dieſe Schnecke iſt ungemein anſpruchslos und haltbar, wenn man ihr nur die nötige Wärme gewährt, die mindeſtens 15—20°C betragen jollte. Wenn das Tier vor— Sie kann jedoch auch noch mehr betragen. D. V. Nat. Gr. Originalſkizze von W. Schreitmüller. dann meiſtens in ſein Gehäuſe zurückge⸗ zogen in die Erde vergraben, unter Steinen, Korkrinden oder unter Moos verſteckt, ſo— daß man es nur wenig zu ſehen bekommt. In Bezug auf die Nahrung ſtellt dieſe ſchöne Schnecke gar keine Anſprüche an ihren Pfleger, fie iſt durchaus nicht wähle riſch: Salat, Spinat, Feldſalat, Löwenzahn, Sauerampfer, Tradeskantia, fette Henne, W. Schreitmüller: Einiges über die Achatſchnecke Brennnefjeln uſw. ferner gekochte zerdrückte Kartoffeln, in Waſſer erweichtes Brot, Früchte und ſogar Mehllleiſter u. a. vertilgt die Schnecke in ganz refpektablen Mengen. Für 2—3 erwachſene Exemplare ge— nügt ein Behälter von 255418418 cm. Der Bodengrund ſoll möglichſt in Mulm aus hohlen Bäumen oder Lauberde mit etwas Sand vermiſcht beſtehen, auf den man hohlliegende flache Steine, Korkrinde und Moos gibt, in und unter welche ſich die Schnecken gern verkriechen. Als De— korationspflanzen ſind nur ſolche zu ver— wenden, welche von den Tieren nicht ge— freſſen und benagt werden wie: Aspi— distra elatior, Evonimus japonicus, Aucuba japonica, Hedera helix u. a.’ Das Tier ſchreitet im Terrarium 287 tiger Stoffe bedarf, die man ihr am beſten in Form von Sepiaſchale reicht, und zwar legt man entweder Stücke ſolcher Tintenfiſchſchulpe einfach in den Behälter, oder aber man pulverifiert fie und vermengt ſie mit Mehlkleiſter oder in Waſſer erweichtem Brot. Andernfalls kann man auch leere zerſtoßene Gehäuſe von Weinbergſchnecken (oder Schnirkel— ſchnecken) oder Stücke von alten Mörtel— mauern einbringen, an welchen die Tiere gern herumfreſſen; es iſt dies dringend nötig, weil die Gehäuſe von Achatina mar- ginata ſtark zur Korrofion? neigen, was hauptſächlich bei recht alten Tieren der Fall iſt. Iſt einmal Korroſion im Gange, ſo hilft nichts mehr, ſie wieder zu beſei— tigen, man muß alſo vorher möglichſt da— für Sorge tragen, daß ſie gar nicht erſt leicht zur Fortpflanzung, ſo hat zum Abb. 2. s889099990000090» 0 0 0 % C, Afrikaniſche Achatſchnecke (Achatina marginata). (Gehäuſe mit ſtarler Korroſion.) (% natürl. Größe.) Auſnahme von Aenny Fahr⸗Darmſtadt. Geiſpiel der „Zoo“ zu Frankfurt a. M. gegenwärtig reichlich Nachzucht von dieſer Schnecke. Die Jungtiere haben jetzt be— reits eine Größe von 5—6b cm und mehr erreicht. Die alten Tiere verkriechen ſich bei der Laichabgabe wie die Weinberg— ſchnecken in die Erde und ſetzen hier die Eier ab, die hier zur Entwicklung gelangen. Die Tiere erreichen eine beträchtliche Größe, ich habe ſchon Exemplare gehabt deren Gehäuſedimenſionen 13X6,5; 108; und 84,2 cm betrugen. Gegenwärtig habe ich nur 1 Jungtier, welches ich der Liebenswürdigkeit des Herrn W. Sachs⸗ Charlottenburg verdanke. Er hat die Tiere gezüchtet. Mein jetziges Exemplar mißt zirka 7.544 cm. Ich möchte hier noch erwähnen, daß Achatina marginata zum Aufbau ihres Gehäuſes reichlich kalkhal— 2 Korbſtengel, jap. Pfaffenhütchen, jap. Gold⸗ orange und Epheu u. a. Der Verf. auftritt. Bei Tage ſind die Schnecken ziemlich phlegmatiſch, ſie liegen meiſt im Moos oder unter Steinen verſteckt, erſt gegen Abend kommen ſie aus ihren Schlupfwinkeln hervor um nach Nahrung auszugehen. Das Innere des Behälters darf nicht zu feucht gehalten werden, da ſolches die Tiere nicht lieben. Eine leichte Beſpritzung desſelben wöchentlich 1—2 mal genügt. Den Behälter ſtändig mit einer Glas— platte zu bedecken, halte ich nicht für vorteilhaft, weil ſich ſonſt zu viel Schwitz— waſſer entwickelt, welches zu viel Feuch— tigkeit veranlaßt. Am beſten iſt ein Ber- ſchlußdeckel aus Drahtgaze oder verzinn— tem Eiſendrahtgeflecht, welch letzteres na— türlich nicht zu weitmaſchig ſein darf, da ſonſt eventl. die kleinen Jungtiere hindurch entweichen können. Das Gehäuſe weiſt b HZerfreſſene Gehäuſe. Der Verf. 288 eine dunkelbraune bis olivbräunliche Fär— bung auf, die durch orange- bis hellgelbe und ſchwarzbraune Streifen unterbrochen wird, es kann aber ſehr verſchiedenartig gefärbt ſein. Die Gehäuſeöffnung zeigt an der Innenſeite (bei 2 a) bordeauxrote Fär- bung. Das Weichtier ſelbſt hat meiſtens bräunliche Färbung, die an den Seiten, nach dem Fuß zu am dunkelſten auftritt. Von den beiden langen Fühlern aus, — an deren Endkuppen die kleinen ſchwarzen Augen in Punktform ſitzen, — ziehen ſich nach dem Gehäuſe zu — am Rücken zwei helle oO 00 Be Meine Erfahrungen beim Fang unjerer einheimischen Schlangen. 1 Von Ph. Schmidt, Darmſtadt. Es iſt ja leider Tatſache, daß unſere einheimiſchen Kriechtiere in manchen Ge— genden unſeres Vaterlandes nicht mehr ſo zahlreich vorkommen, als früher. Einen direkten Unſinn bedeutet es aber, wenn immer wieder behauptet wird, daß die Terrarienliebhaber, die ſo viel fangen oder fangen laſſen, die Hauptſchuld an der Abnahme der Reptilien und Am— phibien treffe. In erſter Linie iſt die Ur— ſache der Verminderung dieſer Tier— gattungen und vieler anderen in den ver— änderten Lebensbedingungen zu ſu— chen. Das Trockenlegen von Sümpfen, Ausroden des Anterholzes in den Wal— dungen, die bei uns in Heſſen meiſtens wie ein wohlgepflegter Garten ausſehen, Meliorationen und Verkoppelungen, BVer— ſchwinden der Raine und Hecken, Fluß— und Bachregulierungen und nicht zuletzt große Gebiete, die von der Induſtrie in Anſpruch genommen wurden, tragen haupt— ſächlich zur Ausrottung der Kriechtiere bei. Der Prozentſatz, den die Liebhaber in ihren Terrarien halten, bedeutet dieſen elementa⸗ ren Gewalten gegenüber ein Minimum. Aberall da, wo mit der Zeit wieder geeignete Ortlichkeiten, z. B. in den Wal⸗ dungen durch Anlage von Jungwald (nie— dere Fichtenſchonungen) entſtehen, die der Sonne reichlich Zutritt geſtatten und den Tieren gleichzeitig Schlupfwinkel bieten, vermehren ſich dieſelben allmählich wieder. Dieſe Fälle konnte ich in hieſiger Gegend öfters feſtſtellen. Zum Beiſpiel war mir Ph. Schmidt: Meine Erfahrungen beim Fang unſerer einheimiſchen Schlangen Streifen hin, die hellrötlichgelb ausſehen. * Die zwiſchen den beiden Streifen ent⸗ ſtandene Rückenzone iſt dunkler gefärbt, Der Fuß des Tieres iſt einfarbig grau, oder dunkelgelb; auch dieſer variiert abe ſehr bezüglich der Färbung. Die vier Füh⸗ ler ſind heller als die Grundfarbe. Die Flanken des Weichtieres ſind außer der ſchon erwähnten Färbung extra noch dunkelbraun geadert und genetzt. 4 (Auch im Berliner „Zoo“ wurde die | Schnecke mit Erſolg gezüchtet.) a Der Berfafler. = = ® 4 in meiner Jugend vor 34 Jahren in der Gegend von Darmſtadt ein Platz bekannt, wo die Schlingnatter (Coronella austriaca) | ſehr zahlreich vorkam. Als fic die Wer⸗ hältniſſe an dieſem Ort mit den Jahren änderten, die Sonne nicht mehr herankonnte, 4 weil die Bäume zu hoch geworden e das Unterholz und Geſtrüpp ausgerodet 0 und nach ganz. Sie wanderten aus und bezogen einen ähnlichen Ort etwa 1 Km nördlich, wo früher nur Hochwald war, und nun ſeit zirka 10 Jahren eine Fichten ſchonung mit Ginſterbüſchen, die reichlich von der Sonne beſchienen wird, entſtanden | war. Gleichzeitig haben ſich hier auch Zauneidechſen angeſiedelt, ſo daß alle Lebensbedingungen für die Schlangen ge⸗ geben ſind, die ſich auch ziemlich vermehren. 4 Ganz verſchwinden werden die Ringel und Glattnatter ebenſowenig, wie die 4 ö Kreuzotter und Zauneidechſe aus unjerer Fauna. Durch die ſtändigen Umwälzungen und Beunruhigungen, denen fie unter⸗ worfen ſind, werden ſie immer ſcheuer und £ vorſichtiger und nur der mit ihrem Leben und Treiben ganz Vertraute findet ſie auf, während der Anfundige nur ſelten eine Schlange zu ſehen bekommt. Ich habe ſchon öfters Bekannte beim Schlangen⸗ fang mitgenommen, die nichts ſahen und hörten und ſich wunderten, wenn ich vor ihren Augen eine Schlange fing. 2 Die beſte Zeit zum Aufſuchen unſerer Schlangen iſt das Frühjahr, wenn ſie aus dem Winterſchlaf erwachen. Hierorts fin- det man oft ſchon einzelne Stücke am erſten warmen, windſtillen Tag im März, an welchem die Temperatur mittags auf zirka 1820 C im Schatten ſteigt. An warmen Apriltagen oder bei ſpäterem Eintritt des Frühlings im Mai, nach vor— ausgegangenem warmem Regen, wird man Ringel- und Glattnatter an Srtlich— keiten, die ſie bewohnen, nie vergebens ſuchen. Im Frühling laſſen ſie ſich viel leichter fangen, als im Sommer, wo ſie ihre volle Beweglichkeit und Scheu wieder erlangt haben, und meiſtens erſt mit dem Gehör wahrgenommen werden, ehe man ſie ſieht. Man kann genau unterjcheiden, ob ſich eine Eidechſe, Ringel- oder Schling- natter auf der Flucht befindet, ehe man ſie ſehen kann. Die Eidechſe verurſacht im Laub und Geſtrüpp ein lautes Raſcheln, während das Gleiten der Schlangen ein langſameres ziehendes Geräuſch her— vorruft, das bei der fliehenden Rin- gelnatter ſtärker iſt, als das bei der Schlingnatter, die ſich meiſtens ohne viel Geräuſch zu machen heimlich fortſchleicht, hierbei jede Deckung geſchickt benutzend. An heißen Sommertagen wird man bei dem Schlangenfang nur in den frühen Worgenſtunden, höchſtens bis 9 Ahr, Er⸗ folg haben, denn die ſich ſonnenden, durch die Wärme doppelt vorſichtigen Schlangen ergreifen meiſtens ſchon die Flucht, wenn man noch mehrere Schritte von ihnen ent— fernt iſt, ausgenommen, wenn ſie vor der Häutung ſtehen. In dieſem Zuſtand, der ihr Wohlbefinden herabmindert, bleiben ſie meiſtens ruhig liegen. Wenn man nicht ganz leiſe auftritt, jedes Geräuſch peinlich vermeidet und dafür jorgt, daß unſer Schat- ten nicht die ſich ſonnenden Tiere trifft, wird man bei heißem Wetter kaum eine Schlange fangen. An heißen Tagen kann es vorkommen, daß man Srllich— keiten, wo beſtimmt Schlangen vorkommen, dutzendmale aufſucht ohne eine einzige zu Geſicht zu bekommen. Das gilt ganz be- ſonders für die Schlingnatter, deren Fang überhaupt ſchwieriger iſt, als derjenige der Ringelnatter, wenn fie nicht frei daliegt, wobei ſie dem geübten Fänger nie ent— geht. Schwüle Tage, an welchen die Sonne garnicht oder nur mit Unterbrechungen ſcheint, auch nicht zu warme ſonnige Tage nach vorausgegangener längerer Regen- periode oder nach einem Gewitter im Hochſommer verſprechen faſt immer Er— Ph. Schmidt: Meine Erfahrungen beim Fang unſerer einheimiſchen Schlangen 289 folg und zwar nicht nur vormittags, ſon— dern auch nachmittags. Bei derartigem Wetter habe ich einmal vor 25 Jahren auf einem kleinen Raum von höchſtens 200 m Länge und 50 m Breite 2 Dutzend Schlingnattern geſehen und hiervon einige der ſchönſten gefangen, während ich 8 Tage vorher an einem heißen heiteren Tag am gleichen Platz keine einzige zu Geſicht bekam. Die beſten Fangergebniſſe hatte ich immer, wenn ich allein war oder in Gemeinſchaft mit einem Gleichgeſinnten, der ebenfalls genügend Erfahrung im Schlangenfang beſaß, während unkundige Teilnehmer nur ſtörten. Die Ringelnatter hat ſich in hieſiger Gegend ſeit 34 Jahren überhaupt nicht vermindert, eher vermehrt und die Schling— natter hat nur wenig abgenommen, wenn man beide auch nicht mehr, wie früher, in direkter Nähe der Stadt ſo häufig findet. Die Ringelnatter iſt, wie bekannt, nicht wähleriſch im Terrain, ſie kommt in trock— nen Gegenden ebenſo vor wie in feuchten, wenn nur Waſſer und geeignete Plätze zur Ablage der Eier in der Nähe vor— handen ſind. (Kompoſthaufen, Miſthaufen uſw.) Manchmal trifft man ſie auch weit— ab vom Waſſer an. Die Schlingnatter dagegen tritt nur zahlreich an trockenen, ſteinigen, ſtark der Sonne ausgeſetzten be— buſchten Ortlichkeiten auf, deren Unter— grund ſich gut erwärmt, wenn ſie auch vereinzelt an anders gearteten Orten lebt. Bei Beherzigung der vorſtehenden Er— fahrungen, wird man die Schlingnatter unter Umſtänden noch in Gegenden an— treffen, wo ſie als ausgeſtorben gilt. In Wäldern, welche die Zauneidechſe beher— bergen, findet ſich auch meiſtens deren Todfeindin, die Schlingnatter, wie ich ſchon mehrfach feſtgeſtellt habe. Auch an anderen heſſiſchen Orten, an welche mich mein Beruf als Vermeſſungsbeamter führte und woſelbſt die einheimiſche Be— völkerung, z. B. Forſtbeamte, das Vor— kommen von Schlangen in Abrede ſtellten, konnte ich ſehr oft das Gegenteil beweiſen. Derjenige, der ſich jahrzehntelang mit dem Schlangenfang beſchäftigt hat, wird ge— wiſſermaßen vom Gefühl geleitet, wenn er die Tiere in der Freiheit aufſucht, und er täuſcht ſich ſelten. Zuſatz: Meine in obigem Auſſatz nie— dergelegten Erfahrungen fand ich in der letzten kühlen, regneriſchen Zeit wieder vollauf beſtätigt. Halbſonnige, windſtille 290 Tage brachten an geeigneten Orten gute Fangergebniſſe, wo in den trockenen, ſon— Kleine Mitteilungen — Fragen und Antworten — Literatur nigen Mai⸗ und Junitagen keine Tiere | aufgeſtöbert werden konnten. DO 00 af BOUDDDNHUNDEODRRGHUNENDNUNGDUNNANNUUDNONNONUUUODDUTOONUNUNDTUNUUNUUNUNGUSORNUDUUDUUUUnDNE Kleine Mitteilungen | Das Neueſte über Schlangenbilfe ! Welch haarſträubender Blödſinn öfters in Tageszeitungen und Zeitſchriften über „Schlan— genbiſſe“ und ähnliches verbreitet wird, be— weiſt wieder einmal eine im „Allgemeinen Wegweiſer“ Nr. 37, Seite 366 am 13. Sep- tember 1919 erſchienene Mitteilung. Es heißt darin wörtlich: „Was viele nicht wiſſen!“ „Daß eine Schlange nicht beißt, ſondern nur ,ſticht“!. () Bei Verwundung drückt fie nur ihre Giftzähne des Oberkiefers in den Körper ihres Opfers. Es iſt niemals ein Eindruck von den Zähnen des Unterkiefers zu ſehen ()“ — — Als wenn eine Schlange, ohne ihren Anter- kiefer dazu zu gebrauchen, (alſo einzubeißen) ihrem Opfer die Zähne des Oberkiefers einzu— ſchlagen im Stande wäre. — Der helle Kopf, welcher die „intereſſante Mitteilung“ veröffent- lichte, ſoll ſich doch, — im Übrigen — einmal von einer Boa oder einem Python beißen laſſen, dann wird er ſchon merken, daß er von den Zähnen des Arterkiefers etwas verſpürt und ſieht. — Das Einzige, was von obiger Notiz wahr iſt, — iſt nur, daß dies „Viele nicht wiſſen!“ — Wilhelm Schreitmüller. Eine füddentfd e Dogelwarte. In Stuttgart ift am 13. Mai eine ſüddeutſche Dogelwarte auf Vereinsgrundlage gegründet worden. Zum wiſſenſchaftlichen Leiter wurde der bekannte Zoologe Dr K. Flöricke gewählt. Die Aufgaben dieſer Vogelwarte find ſehr umfaſſen— der Natur, denn ſie gehen weit über das hinaus, was der Name beſagt. Infolgedeſſen wird ſie auch unſeren Aquarien- und Terrarienliebhabe— reien und der Erforſchung unſerer beſchuppten Lieblinge mancherlei Dienſte zu leiſten vermögen, namentlich in wiſſenſchaftlicher Hinſicht. Der Anſchluß an die Süddeutſche Vogelwarte, die eine eigene Zeitung und überdies jährlich meh— rere Buchveröffentlichung heraus geben wird, wäre daher auch für die Aquarien- und Terra— rienvereine, ferner für wiſſenſchaftlich gerichtete Einzelliebhaber ſehr empfehlenswert. Dr K. Flö— ricke (Stuttgart, ob. Birkenwaldſtr. 217) ſendet Intereſſenten auf Wunſch gerne eine ausführ— liche Broſchüre über Zwecke und Ziele der ſüd— deutſchen Vogelwarte zu. Schlammſchnecke als Fiſchräuber. In Nr. 16 der „Bl.“ finde ich unter „Fragen und Antworten“ „Schlammſchnecke als Fiſchfeind.“ Hiezu möchte ich bemerken, daß in einem meiner Aquarien eine junge, 1 cm große L. stagnalis eine Grundel, ſogenannte Wetterfiſche, die etwas kränk— lich war, überfiel und auf dem Rüden ein erbjen- großes Stück Fleiſch herausfraß. Die Schnecke nahm ich vom Fiſche ab, fand ſie aber nach ein paar Stunden wieder dabei, die ausgefreſſene Stelle zu vergrößern. Ich tötete hierauf den Fiſch, da er ſicher nicht mehr davon gekommen wäre, 1111 die Schnecke beließ ich im Aquarium, habe aber nie wieder Gelegenheit gehabt, fie beiähnlichem Tun zu überraſchen. Es ſcheint alſo, daß fie nur an kranke Tiere gehen. B. Breß, Weimar. Fragen und Antworten. UUHHUDUUEOUOODUOUODUEEREDUERDERDUDUNUKUDNOHDUUUNEDLAAUUENUGOUEHEDENDOBENUUUDDANLLRUUNEER Anfrage: Wie unterſcheiden ſich die Ge⸗ ſchlechter des getupften Guramis? Antwort: Die Geſchlechtsunterſchiede des Trichopodus trichopterus, früher Osphromenus trichopterus, ſind: Männchen ausgezogene ſpitze Rückenfloſſe. — Weibchen Kückenfloſſe kurz und abgerundet. In der Laichzeit größerer Leibes⸗ umfang. — Geſchlechter ſind ſchwer und nur bei ausgewachſenen Tieren zu erkennen. — Sonſtiges Wiſſenswerte: Heimat: Hinterindien. — Tem⸗ peratur: 1830 C. — Zucht: Wie bei allen Labyrinthen, leicht. Pflege: Größeres Becken; dichte Bepflanzung. — Literatur: „Blätter“ 1910, pag. 522, 584, 651. Vielleicht auch unter „Bibliothek für Aquarien- und Ter⸗ rarienfreunde“ Heft 2, 4. Auflage. Zur Frage Kl. Z., Lübeck, Bl. 16, S. 244. Eine mit gutem, im Waſſer unlöslichen und durch⸗ aus unbeſchädigten Anſtrich verſehene Blei⸗ platte kann im Aquarium keinen Schaden an⸗ richten. Letzteres entſteht jedoch, wenn der An⸗ ſtrich ſchadhaft wird, ſodaß Blei und Waſſer in Berührung kommen. L. Schulze, Kaſſel. neee sm Literatur = Steche, Otto. Grundriß der Zoologie, Eine Einführung in die Lehre vom Bau und den Lebenserſcheinungen der Tiere für Studierende der Naturwiſſenſchaft und der Medizin. Ver⸗ lag von Veit & Co., Leipzig 1919. Mk. 24. Dieſes aus Vorleſungen des Verfaſſers ber» vorgegangene neue Lehrbuch der Zoologie, an denen ſonſt gerade kein Mangel iſt, entſpricht einem wirklichen Bedürfnis, um dieſe etwas ab— genutzte Phraſe einmal wieder zu gebrauchen. Es legt in großen Zügen, ohne dabei aber ober⸗ flächlich oder gar nachläſſig zu werden, alle die ſo vielfältigen Probleme, die die moderne Lehre von den Tieren zuſammenſetzen, dar und dieſe Darlegungen ſind ſo anſchaulich und verſtändlich geſchrieben, daß man dieſes Lehrbuch wirklich leſen kann, was von anderen gerade nicht zu be— haupten iſt. Das iſt ein ſehr weſentlicher Vor— zug dieſes Buches, der auch einem Nichtzoologen, wie etwa Medizinern oder Landwirten, die Be— ſchäftigung mit dieſer Wiſſenſchaft nicht zur Qual werden läßt, als welche fie jetzt jo vielfach emp- funden wird. Ein weiterer Vorzug des Buches find die außerordentlich gut gelungenen Abbil⸗ dungen, die nicht ſklaviſch genau die Natur ko⸗ pieren, wobei der Aichtfachmann aus der Fülle W. B. D. kommt. Literatur der Einzelheiten das Weſentliche oft ſehr ſchwer erkennt, ſondern Schemata, wie ſie Vorleſungen als Wandtafelzeichnungen zu begleiten pflegen. Dieſe Methode der Darſtellung hat meiner An— ſicht nach auch noch das Gute, daß derjenige, der es ernſt mit ſeiner Wiſſenſchaft meint, ge- zwungen wird, ſich auch das ihm jo dargeſtellte 4 Tier einmal ſelbſt anzuſehen, um das dargebotene Schema mit der Wirklichkeit zu vergleichen und daraus erſt zur wirklichen Erkenntnis zu gelangen, denn ohne Anſchauung gibt es eben keine wirkliche Naturwiſſenſchaft. Wenn man zur Orientierung in der Syſtematik neben dieſem Bauche noch etwa das in dieſer Beziehung un- übertroffene Lehrbuch von Claus-Grobben be— nutzt, ſo wird man ſeine reine Freude am Stu— dium der Zoologie haben und deshalb iſt dem Buche von Steche die weiteſte Verbreitung zu wünſchen. Hoffentlich wird auch in einer zweiten Auflage das Papier etwas beſſer, darait auch der Geſchmack in Bücherſachen zu ſeinem Rechte Honigmann. Miehe, H. Die Bakterien und ihre Bedeutung im praktiſchen Leben. Zweite verbeſſerte Auf- lage. 1917. Verlag von Quelle & Meyer in Leipzig. Geb. 1.50 Mk. Aber dieſes Buch braucht man nicht lange zu ſchreiben. Es iſt eine meiſterhafte Darſtellung des behandelten Gebietes, die für jeden lesbar und verſtändlich iſt. Beſonders hervorzuheben iſt, daß hier biologiſche Intereſſen im Vorder⸗ grund ſtehen und keine rein mediziniſchen, was das Buch um ſo wertvoller macht, denn trotz aller Achtung vor der mediziniſchen Bakteriologie kann man ihr doch eine gewiſſe biologiſche Rück⸗ ſtändigkeit nicht abſprechen. Abzuändern wäre in einer Neuauflage im 5. Kapitel beim Syſtem der Bakterien das Fehlen der Autorennamen bei einer Anzahl Gattungen. Honigmann. P. Kammerer, Naturforſcherreiſen zu den Felſeneilanden Dalmatiens. Mit 19 Abb. und 1 Kartenſkizze. 2. Auflage, Wien 1918, Verlag der Wiener Urania. Das Büchlein kann als Muſter dafür gelten, wie ſich biologiſche Arbeit erfolgreich der all» gemeinen Erſchließung eines unentwickelten Ge— biets einfügt und über die ſpeziellen Ziele hinaus zur beſſeren Kenntnis desſelben beiträgt. Die drei anziehenden Reiſebeſchreibungen, welche den Hauptteil ausmachen, bieten neben den Beobach— tungen über die wechſelnde Zuſammenſetzung der Inſelfauna und das „eigenraſſige“ Ausſehen der lebenden tieriſchen Eilandbewohner Ginzel- bemerkungen über Land und Leute, die auch für weitere Kreiſe Intereſſe haben können. Ein Schlußabſchnitt über „die Inſelnatur“ faßt die Hauptprobleme ſehr glücklich zuſammen. Die Mannigfaltigkeit in der Form der Inſeln iſt unabhängig vom Geſtein, das ſie bildet; der Größe nach unterſcheidet man „Inſel“ (isola), „Eiland“ (scoglio) und „Klippe, (scheggio). Die Lebewelt des einzelnen Inſelchens, oft wenige Arten, unterſcheidet ſich ſtets von der des benach— barten Verfaſſer weiſt dieſe Verhältniſſe am Beiſpiel der Inſeleidechſen nach und ſchildert treffend die Hauptfaktoren, welche bei der Tren— nung von Feſtland und Inſel die Beſonderheiten und die mit fortgeſetzter Landzerteilung wachſende Mannigfaltigkeit der Inſelfaung bedingen. 291 Die Abbildungen, meiſt nach guten Aufnahmen von Prof. Dr Karl J. Cori, dem Leiter der zoo— logiſchen Station Trieſt und Führer der dritten Reife, aus den letzten acht Tagen vor dem Krieg, heben die Anſchaulichkeit der Reiſeſchil— derung, ebenſo wie die Karte; auf beides wird anerkennenswerter Weiſe oft hingewieſen. Pa— pier und Druck mit Ausnahme einiger Autotypien, find einwandfrei, der Preis mit nur 1 Mk., den Beſtrebungen des Volksbildungshauſes angemei-- ſen. D: & Schiche. Brehms FJierleben. Vierte, vollſtändig neubear— beitete Auflage, herausgegeben von O. zur Straßen. Band 1: Niedere Tiere, Einzeller, Schwämme, Hohltiere, Würmer, Muſchellinge. Stachelhäuter, Weichtiere und Krebſe Neu, bearbeitet von VB. Franz, G. Grimpe, F. Hem— pelmann, L. Nich , H. Simroth , E. Wagler— Mit 352 Abb. im Text, 25 farbigen und vier ſchwarzen Tafeln. 27 Tafelſeiten nach Photo— graphien und Zeichnungen und 2Kartenbeilagen. en Bibliograph. nit. 1918. Preis 25 > Aber den letzten Band des „Brehm“, der vor Weihnachten erſchienen iſt, zu berichten, iſt keine reine Freude. Zu ſtark leidet dieſer Abſchluß des Werks unter Mängeln des Geſamtplans, die bei Beginn des Erſcheinens der Neuauflage zum Teil ſchon hervorgehoben wurden. Die Platzverteilung innerhalb der Bände ſetzt die wirbelloſen ent— ſchieden zu ſehr in Nachteil. Die Manufſkripte für faſt alle behandelten Gruppen mußten knapp gefaßt werden und da es ein durchgehendes Be— ſtreben der Herausgeber war, in der Neuauflage eine gegen früher ſtark vermehrte Artenzahl auf— zuführen, blieb für das eigentliche Biologiſche weniger Platz, als man gerade hier erwarten ſollte. Hinzu kommt, daß die Zahl der Bearbeiter gegen den urſprünglichen Plan bedeutend ver— mehrt werden mußte, ſowie, daß mehrere von ihnen die Vollendung ihrer Arbeit nicht erlebten. And gerade der 1. Band hat dadurch nicht ge— wonnen. So ſind die einzelnen Abſchnitte ungleich aus— gefallen. Franz' Protozoenbearbeitung — auf 72 Seiten — konnte wohl kaum viel glücklicher gemacht werden und trifft auch gut den charak— teriſtiſchen Ton der Schilderung, dem der „Brehm“ ſeit jeher ſeine weite Verbreitung mit verdankt. Paraſitismus iſt hier wie weiterhin vielfach hervor— gehoben und die Reſultate reflerbiologiſcher Ar— beiten ſind, entſprechend der Anſage im Vorwort des Herausgebers, ausgiebig verwertet.“ Coelenteraten und Schwämme (Nicki) ſind noch einigermaßen ausführlich bearbeitet, aber der Teil über die Würmer (Hempelmann— Wagler) und ſpäterhin der über die Krebſe (Franz) ſind recht ſtiefmütterlich behandelt wor— den. In der Illuſtration findet ſich für die Wür⸗ mer nur eine Photogrammtafel; im Text wird Enchytraeus vermißt, auf deſſen Züchtung als Futtertier Wolterstorff ſchon 1900 hinwies und der ſeitdem als ſolches allerorten verwendet. ſicher das Intereſſe eines Teils des Publikums 1 Im Gegenſatz zu ſolchen objektivierenden Beſtrebungen findet fich in der Beſprechung der Entwickelung der paraſitiſchen Kope— poden folgender, wenn ſchon bumoriftiihe, doch wobl etwas kühn vergleichende Satz: „.... die ſchönen Anlagen der Jugend ſind eben nicht entfaltet: es hätte etwas Rechtes, nämlich ein wirklicher, bis zu ſeinem Tode munter tummelnder Ruderfüßer werden können, es wurde aber nur ein elender, ſeine Jugend Lügen ſtrafender .. .. Taugenichts und Freßſack daraus“. 292 beſitzt; übrigens ein Beiſpiel, daß auch im vor— liegenden Band auf die Fragen der zahlr ichen Tierliebhaber ſelten Antwort gegeben wird; ſpe— ziell für die Intereſſen der Aquarien- und Ter⸗ rarienkunde iſt der neue „Brehm“ teilweiſe als ſchon veraltet zu bezeichnen. Statt des küm— merlichen Bildes von Nais hätte man lieber eine Darſtellung von Tubifex geſehen (wie fie die Dpf- lein'ſche Biologie [Bd. II, S. 238] ſehr anſchau— lich gibt). Verbands- „Nachrichten. S eee V. D. A. Aber die Bildung von Gauverbänden. Die Ausführungen verſchiedener Vereine den Sitzungsberichten ſowie die Veröffentlichungen des Schwäbiſchen und Sächſiſchen Landes— verbandes mit den Nachſchriften der Herren Re— dakteure haben die Bildung von Gauverbänden in den Vordergrund des Intereſſes gerückt. Eigentlich wollte ich erſt im „Tätigkeitsbericht 1914“ die Frage der Gaubildung innerhalb des V. D. A. behandeln, die vorerwähnten Tatſachen veran— laſſen mich aber, ſchon heute Folgendes aus— zuführen: 1. Ein Antrag des „Heros“-Nürnberg forderte auf dem Verbandstage in Stuttgart die Bildung von Gauverbänden und ihre Einordnung in eine Normalreihe, innerhalb welcher dann die Verbandstage der Reihe nach ſtattfinden ſoll— ten. Nach eingehender Begründung wurde der Antrag angenommen, die Gaubildung zur För— derung des Verbandsgedankens warm begrüßt und die Verbandsleitung mit den nötigen Vor— arbeiten beauftragt. Dieſe waren großenteils er— ledigt und der Verbandstag in Berlin ſollte weitere Beſchlüſſe faſſen. Dazu kam es aber nicht. Bei Wiederaufnahme der Verbandsarbeiten im Frühjahr 1919 konnte die Gaubildung deshalb nicht verwirklicht werden, weil die Vorausſetz— ungen hierzu fehlten: die nötigen Verbands— vereine. Mit einem oder zwei Vereinen im Lande kann man keinen Gau gründen! Die Zeit drängt zum Zuſammenſchluß. Aufrufe ergingen. Der Zugang von Vereinen blieb aber aus, da überall das Vereinsleben erſt gehoben werden mußte. Die Bildung von Landesverbänden tat dem V. D. A. empfindlich Abbruch, indem die meiſten den Landesverbänden angehörenden Vereine ihr Mitgliedfhaft zum V. D. A. nicht aufrecht erhielten. So kam es, daß der Verband nicht arbeiten konnte, wie er wollte. Daß auch die Mitarbeit der V. V. recht zu wünſchen übrig läßt, darf auch einmal geſagt werden. In dieſen Amftänden wurzeln die Gründe, warum der V. D. A. bisher nicht zur Gaubildung ſchritt. 2. Bei Gauverbänden im Sinne des V. D. A. handelt es ſich um eine engere Verbindung von Landesvereinen, innerhalb eines Landes oder einer ſonſtigen örtlichen Einheit. Dieſe Ver— einigung geſchieht zum Zwecke der leichteren Durch- arbeitung der Verbandsaufgaben. Es iſt klar, daß der V. D. A., wenn er feinen großen Zielen gerecht werden will, nicht alle die Kleinarbeit leiſten kann, welche eine ſo große Organiſation notwendig im Gefolge hat. Die Gauleitung müßte demnach dem V. D. A. einen Teil Arbeit Verbands-Nachrichten in: bis der V. D. A. eine große Reihe augenfällige 7 abnehmen. Daneben iſt die Vertretung der ſpez 3 Landesintereſſen Hauptarbeitsgebiet. Gemei ſamer Bezug von Fiſchen und Pflanzen, B ſchaffung von Hilfsmitteln, Einrichtung ei Fiſchunterſuchungsſtelle für den Gau (mit Unter- ſtützung des V. D. A.), Schutz heimiſcher Natur- denkmäler, Beranftaltungen von Gauausſtellungen und Gautagen u. a. m. geben Arbeit genug für die Gauleitung. Die Durchführung all der großen Aufgaben 15 Fiſchbeſtimmungsſtellen, Juriſtiſche Beratungs- ſtelle, Herausgabe von Werken, Sammlung von Vortragsliteratur in Verbindung mit einem Lichtbilderarchiv, ſollen dem V. O. A. vorbehalten 34 bleiben. . Beide Organiſationen haben alſo reiche frucht⸗ j bare Arbeitsgebiete und damit ihre Daſeins⸗ berechtigung. Bei verſtändigem a arbeiten iſt der Nutzen für unſere Liebhaberei nicht zu unterſchätzen. 1 Daß unter dieſen Geſichtspunkten dem Gau auch von den Landesvereinen finanzielle Opfer gebracht werden müſſen, würde gern in Kauf ge nommen werden. Zur Deckung der Ausgaben kämen Gaubeiträge und Zuſchüſſe des Mutter⸗ verbandes in Betracht. Gaubeiträge überhaup einzuführen, ihre Höhe feſtzuſetzen und vieles andere, find reine Aufgaben des Gaues, 0 . ze m er . r —— r rr WE SEE ER r Damit die Beranftaltungen der Gaue mit den h allgemeinen Verbandstagen nicht in Kolliſion geraten, wurde in Stuttgart beſchloſſen, die Ber- bandstage alle 2 Fahre ftatifinden zu laſſen. den Zwiſchenjahren ſollten dann mit Anterftügung des V. D. A. Gautage und Gauausſtellungen ab⸗ gehalten werden. 5 Finanzielle Anterftüßung der Gaue bei größe e⸗ ren Unternehmungen iſt Ehrenſache des B. D. ſetzt aber natürlich voraus, daß dieſe Mittel Bein Mutterverbande vorhanden find. Und d komme ich zum wichtigſten Punkt. ſtungsfähigkeit des V. D. A. iſt in jed Beziehung abhängig von den verfüg ren Geldmitteln. Denn darüber kommen bei allem Idealismus nicht hinweg, daß Arbeiten und Leiſtungen des V. D. A. Geld koſt Der Vereinsbeitrag wurde deshalb io niedrii feſtgeſetzt, weil auf den Beitritt aller Vereine ge rechnet wurde und beſonders den kleineren Be einen der Eintritt erleichtert werden ſollte, den 5 Mark bringt wohl jeder Verein für die Ve bandsintereſſen auf die Seite. Der erhoffte Maſſer zuzug blieb aus und damit fehlt bis heute finanzielle Hintergrund, das Kückgrat für V. D. A. Dabei iſt weiterhin zu berückſichti a m: ——f— — nehmen handelt, das erſt in der Entwicklung griffen iſt und deſſen Lebensgang wiederholt dure one Ereigniſſe unterbrochen wurde. f demnach nicht richtig, mit dem Beitritt zu warte Vorteile bietet, ſondern das Beſtreben der Vereir muß es fein. unverzüglich beizutreten und dure eifrige tatkräftige Mitarbeit das aus dem Ve band zu machen, was wir brauchen: eine Gt tralſtelle, welche unſere Intereſſen Nachdruck vertritt und welche Einrich tungen ſchafft, die ins Leben zu rufen die Leiſtungsfähigkeit kleinerer Organiſa tionen überſteigen. 5 5 daß alle deutſchen Aquarien- und Terrarien- vereine ihm angehören, daß alle Vereine mit Luſt und Hingabe ſich an der gemeinſamen Arbeit beteiligen und dem großen Ganzen zuliebe auf manche perſönlichen und örtlichen Wünſche ver— zichten. Die Entwicklung unſerer Zeit drängt wie geſagt zum engen Zuſammenſchluß und dieſer wird früher oder ſpäter auch im V. D. A. ſicher kommen. Warum aber unſer Schickſal einem „Später“ anvertrauen, wenn wir es in der Ge— genwart nach unſerem Sinne beſtimmen können! Deshalb iſt das Gebot der Stunde: „Auf ihr deutſchen Aquarien⸗ und Terrarien⸗ vereine, tretet in Maſſen dem V. D. A. bei und arbeitet mit an der Wiedergeburt unſerer Liebhaberei und dem Ausbau der Vertretung unſerer gemeinſamen Intereſſen. . 3. Mit großem Intereſſe haben wohl alle Lieb- haber und Freunde des V. D. A. die Ausführungen Brünings in der „Wochenſchrift“ geleſen. Wir können ſie Wort für Wort unterſchreiben. Nach— dem aber die höhere Organiſation vor der klei— neren vorhanden iſt, iſt auch der Weg der um— gekehrte. Ich möchte deshalb die Schlußfolger- ung in folgendem Nachſatz feſtlegen: „Deshalb tretet ein in den V. D. A., ihr deutſchen Aquar.⸗ und Terr.⸗ Vereine und ſichert euch durch Bildung von Gauverbänden den nötigen Einfluß an der Mitarbeit und am Ausbau des W.. A.“ Dann wird es auch in dieſen „ſchlechten“ Zei⸗ ten mit unſerer Liebhaberei, die zu fördern und zu heben ja der Endzweck aller Vereine und Verbände ſein muß, wieder vorwärts gehen und ſie wird wieder emporblühen wie in „beſſe⸗ ren“ Zeiten und uns über manches Trübe und Unangenehme hinwegbringen. 5 Auguſt Gruber, Vorſ. des B. D. A. eee : Vereins⸗Machrichten : reren H. Gerichte. Berlin. „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarienkunde (E. V.) 8. Sitzung vom 8. Auguſt. Mit lebhaftem Intereſſe verfolgen wir die Nach— richten, die uns über die Zoologiſche Station Bü- ſum zugehen. Die Entwicklung des ganzen An— ternehmens ſcheint ſo großzügig einzuſetzen, die Ideen, die bei ſeiner Gründung maßgebend waren, ſcheinen ſo glückliche zu ſein, daß ein Aufblühen und Gedeihen wohl prophezeit werden darf. In dieſen Tagen beginnt der diesjährige erſte Kurſus zur Kenntnis der Meeresfauna, deſſen wiſſen⸗ ſchaftliche Leitung in den bewährten Händen des Herrn Prof. Köhler ruht und dem wir einen guten Erfolg wünſchen. Leider iſt niemand von unſern Mitgliedern in der Lage, daran teilzunehmen, es macht ſich aber der lebhafte Wunſch geltend, eine vielleicht recht rege Teilnahme für nächſtes Jahr vorzubereiten. Zu dieſem Zwecke ſchlägt Herr Pabſt die Gründung einer Reiſekaſſe vor, deren Führung Herr Lentz ſich bereit erklärt zu übernehmen. Es ſoll damit einem jeden Mit⸗ gliede Gelegenheit gegeben werden, auf wenig * Bereins- Nachrichten 293 fühlbare Weiſe das Reiſegeld zuſammenzuſparen. Der Vorſchlag findet lebhafte Billigung. Die Reiſekaſſe wird ſofort gegründet und es wird ge— beten, Zahlungen zu dieſem Zweck an Herrn Lentz, S. W. 61. Lindenſtr. 2, zu richten. Die eingezahlten Gelder werden verzinſt und die Zin— ſen ſollen in irgend einer Weiſe den Teilnehmern an der Reiſe zugute kommen. Hieran ſchließt ſich ein Projektionsvortrag des Herrn Bier, Mitglied des „Nymphaea alba: „Ein biologiſcher Streif— zug in das Gebiet der Aquarienkunde,“ in dem uns wechſelnde Bilder aus dem Reiche der Bio— logie, beginnend mit dem Protoplasma und dem Zellkern und endend mit der nach Tornier durch Dotterquellung hervorgerufenen künſtlichen Züch— tung des Schleierfiſches in bunter Reihe vor Augen geführt werden. Herrn Bier, ſowie den Mitgliedern der Nymphaea alba, die uns ihren ſchönen Projektionsapparat zur Verfügung geſtellt und ſelbſt in Tätigkeit geſetzt haben, unſern ver— bindlichſten Dank! 9. Sitzung am 22. Auguſt. Fräulein Niemand, die Tochter unſeres kürzlich verſtorbenen Mitgliedes G. Niemand, Quedlin⸗ burg, hat ſich zur Mitgliedſchaft gemeldet. In Anerkennung ihrer Tätigkeit und der langjährigen Anterſtützung ihres Vaters, wird fie zum ordent— lichen Mitglied gewählt. Herr Herold gedenkt in warmen Worten des kürzlich verſtorbenen Ernſt Haeckel und gibt einen kurzen Gberblick über den Lebenslauf des berühmten Naturforſchers. Mag auch nicht jeder Naturfreund über das Wirken und Weſen des großen Mannes eingehend unterrichtet ſein, daß der „Monismus“, „die Welt- rätſel“ und das „biogenetiſche Grundgeſetz“ Be— griffe ſind, die mit ſeinem Namen im engſten Zuſammenhang ſtehen, iſt ſchließlich wohl einem Jeden bekannt. Und daß es ſein Streben war, durch die Erläuterung der Schönheit in der Na— tur den Menſchen zu einer ſelbſtloſen Hingabe an das Wahre, Schöne und Gute zu erziehen, iſt kennzeichnend dafür, daß er das Göttliche nur wo anders ſuchte, als die landläufige Auffaſſung, daß er es aber im Grunde ebenſo empfand, wie ſie. Als eine Gabe des „Deutſchen Lehrervereins für Naturkunde“ in Stuttgart erſchien während des Krieges das „Pilzbüchlein“ Teil 1 und 2 von W. Obermeyer (Verlag von K. G. Lutz, Stuttgart), welches uns zur Anſicht vorliegt. Es iſt ein ganz vorzügliches Werkchen, welches ſich in anſpruchsloſer Weiſe, wie alle die populären und leichtverſtändlichen Veröffentlichungen des Lehrervereins, an den Naturfreund wendet, um ihm das Erkennen und das Sammeln der eß— baren Pilze zu erleichtern und ihn ebenſo ſicher mit den giftigen vertraut zu machen. Die Ein- leitung umfaßt folgende Kapitel: die Pilze als Nahrungsmittel, Hauptregeln für das Unter— ſcheiden der Pilze, Sammeln und Reinigen der Pilze, Zubereiten der Pilze, (hierbei 21 Koch- rezepte, ſowie Anleitung zur Herſtellung von Pilzertraklt und Pilzpulver), der Handel mit Pilzen und Gegenmittel bei etwa vorkommenden Vergiftungsfällen. Hieran ſchließt ſich eine kurze Beſchreibung der wichtigſten eßbaren Pilze, die durch eine Fundtabelle der wichtigſten Speiſe⸗ pilze abgeſchloſſen wird. Auf 50 künſtleriſch ausgeführten Farbentafeln find nun die wich- tigſten eßbaren und die giftigen Pilze in ſo wundervoller Weiſe dargeſtellt, daß etwas Beſſeres 294 kaum noch geboten werden kann. Das bequeme Format geſtattet ein leichtes Tragen in der Taſche, und dem ängſtlichen Pilzſammler, der nun immer noch nicht recht heran will, ſei zum Schluß noch die beruhigende Mitteilung des Verfaſſers auf den Weg gegeben, „daß wir jetzt mit dem Anti— phallin die blutauflöſenden Wirkungen des Phallins, des Knollenblätterpilzgiftes, bekämpfen können. Wenn dieſes Mittel künftig von Mai bis Oktober in den Apotheken bereit gehalten wird, dann kann bei vorkommenden Vergiftungen durch Knollenblätterpilze manches Menſchenleben gerettet werden.“ Im Inſeratenteil der „Wochenſchrift“ Nr. 16 vom 5. Auguſt 1919 findet ſich eine „Ent⸗ gegnung“ des Herrn H. Härtel in Dresden, die uns zu einer kurzen Erklärung zwingt. Wir haben in einer ſehr zurückhaltenden Kri— tik des Waſſerdruckapparates „Hergus“ lediglich das Urteil einiger Mitglieder wiedergegeben, die beſonders den großen Waſſerverbrauch! des Apparates bemängelten. Unſere Keitif ſtellt eine rein ſachliche dar, ohne jede irgendwie per- ſönliche oder geſchäftliche Nebenabſicht, und wir können uns das Recht zu einer ſolchen unter feinen Amftänden nehmen laſſen. Wir haben Herrn Härtel auf ſeinen Wunſch die Namen der betreffenden Herren mit deren Einverſtändnis mitgeteilt und darauf hingewieſen, daß wir uns ein abſchließendes Urteil über ſeinen Apparat vorbehalten hätten. Wir haben uns aber ferner bereit erklärt, ſeinen Apparat eingehend zu prü— fen, falls er uns einen ſolchen koſtenlos zur Ver— fügung ſtellen würde. Wir haben verſichert, daß wir nicht anſtehen würden, unjer Urteil, ſobald es hierbei eine Anderung erfahren ſollte, der Offentlichkeit zu unterbreiten. Herr Härtel hat auf dieſes Schreiben, welches wir am 26. Juli an ihn abjandten, überhaupt nicht mehr geant— wortet, ſo daß wir die Angelegenheit nunmehr für uns als erledigt betrachten. Der Vorſt. Vergleiche hierzu die fachmänniſchen Ausführungen M. Eiſers in vorliegender Nummer, S. 285. Der Verlag. Berlin-Schöneberg. „Argus“, Biologiſcher Verein für Aquarien⸗ und Terrarienkunde. Sitzung vom 21. Auguſt. Von den Eingängen iſt ein Schreiben des Vereins „Tauſendblatt“ in Plauen (Vogtland) erwähnens⸗ wert, in welchem dieſer um Auskunft bittet, welche Erfahrungen wir mit der ſ. Zt. ins Leben gerufenen Schülerabteilung gemacht haben. Fer⸗— ner bittet der Verein eine Richtlinie für die Ein⸗ richtung einer ſolchen Abteilung. Herr Finck iſt dem Verein in der bereits erteilten Antwort mit mancherlei Ratſchlägen zur Hand gegangen, hat aber gleichfalls hervorgehoben, daß von einer Schülerabteilung nur dann Erſprießliches zu er- warten ſei, wenn dieſe unter die Leitung einer rührigen Perſon geſtellt werde, die nicht nur in der Lage ſei, viel Zeit auf, dieſen Gegenſtand zu verwenden, ſondern auch in der Vivarienkunde durchaus firm ſein müſſe. Im weiteren macht der Vorfitzende bekannt, daß der Austauſch der Witgliedſchaft mit dem Verein für Aquarien- und Terrarienkunde in Danzig nunmehr vollzogen ſei. — Herr Prettin hat zur Vertilgung der in unſerem Vereinstüm— pel befindlichen Moorkarpfen in Pommern ſieben Hechte beſorgt, die leider zum größten Teile auf der Reiſe eingegangen ſind. Den Koſtenaufwand Vereins⸗Machrichten hat Herr Prettin in dankenswerter Weiſe aus eigenen Mitteln beſtritten. Herr Schütte bemerkt, daß er die Vereinsbücherei einer eingehenden Prüfung uuterzogen habe. Einige Bücher ſeien uns leider durch Witgliederwechſel uſw. verloren gegangen. Am die Bibliothek auf eine größere Höhe zu bringen, bittet er die Mitglieder um mildtätige Spenden von Büchermaterial. Hierauf hält Herr Finck einen Vortrag über „Die Einrichtung von Aquarien nach biologiſchen Grundſätzen“. Da ſich ſeine Wiedergabe im Vereinsbericht wegen allzugroßer Länge nicht eignet, beabſichtigt Herr Finck das Thema als Zeitungsartikel zu verwenden. Es erübrigt ſich daher ſeine eingehendere Behandlung an dieſer Stelle. Auf den Vortrag folgt die Verloſung, bei der auf jedes Los ein Gewinn fällt. Den Clou bilden je zwei Pärchen, Fundulus gularis (blau) und Badis badis. Frankfurt a. M. „Waſſerroſe“, Verein z. Pflege der Aquarien⸗ und Terrarienkunde. Verſamm⸗ lung jeden 1. u. 3. Samstag im Mon. Ver⸗ einslokal Reſt. zum Wallfiſch, Leipzigerſtr. 8. Sitzung vom 6. Sept. Herr Kuhlmann brachte in ſeinem Literaturbe— richt verſchiedenes Intereſſante. Er ſprach über das Alter der Exoten, unter denen ſeiner Erfahrung nach H. Helleri und G. Guppyi ein ſolches von 4, G. reticulatus ein ſolches von 2—3 Jahren in der Gefangenſchaft erreichen. — Mit dem Abdichtungs- mittel Goudron hat Herr Kuhlmann gute Erfah- rungen gemacht. — Die Frage, welches der für Aquarien-Pflanzen am beſten geeignete Boden iſt, beantwortet Herr Kuhlmann dahin, daß man die meiſten Waſſerpflanzen in Sandboden halten kann, was auch in mancher Beziehung, z. B. für das Reinigen und Neubepflanzen einen Vorteil darſtellt. Es gibt allerdings auch Pflanzen, die einen Nährboden verlangen, z. B. die Seeroſe. — Schließlich kommt Herr Kuhlmann noch auf den Bericht der „Daphnia“, Halle zu ſprechen, der die Winterſorgen des Aquarianers und noch anderes Intereſſante behandelt. Herr Lang ſpricht noch einige Worte für den Verband, dem auch alle Mitglieder treu zu bleiben gedenken. Der Vorſtand N. „Waſſerroſe“. Bericht vom 2. 9. 19. Eine Ausſprache brachte Herr Herold über den großen Namenswirrwarr in der Bezeichnung unſerer Pfleglinge und ſcheint es uns, daß Herr Dr Reuter mit ſeinen Worten, daß nach dem Kriege es noch ſchlimmer wird, recht behalten ſollte. („Bl.“ 1916, 223). Anſer Girardinus jan. heißt jetzt, nachdem er fünfmal umgetauft wurde, Phalloceros caudomaculatus (ſ. „Bl.“ 1917, 3389) und unſer Acara coer. punct. iſt in Acara pulchra umgetauft worden. UAnſere Ichthyologen haben keine Ahnung, was ſolche Abänderungen für den Nichtlateiner bedeuten. Ginge es nicht, um dies zu vermeiden, daß ſich dieſe Herren zu⸗ ſammentun, um auch die vielen Fiſcharten, die 1 Es iſt wahrſcheinlich, aber nicht ſicher, daß Phalloceros cau- domaculatus Hens. und Phalloptychus januarius Hens. identiſch ſind. — Auch mir iſt in meinen letzten Bemerkungen über dieſen Gegenſtand, „Bl.“ 1918, S. 114. eine Konfufion unterlaufen, wie ich ſoeben finde. Lies Spalte 2, Zeile 23 von oben Phalloptychus (Girardinus) januarius Hens. Zeile 18/17 von unten lies: Phalloptychus januarius var., Zeile 13 von unten lies Phallop- tychus jauuarius ſtatt Phalloceros januarius. Hoffentlich findet der Wirrwarr noch ſeine Löſung! Dr e Gera. — — — — ——— —— heute noch unter „species, varietas vom Cap Lo— pez, oder aus Sumatra“ uſw. im Verkehr ſind, in die Reihe zu bringen? Wir werden die Bitte an den V. D. A. richten, daß dieſe Herren gebeten werden, ſich in obiger Angelegenheit in den ſtändliche Weg über London geſpart wird. Wir glauben beſtimmt, daß, wenn die Beſtimmungen hier vorgenommen werden, die vielen proviſori— ſchen Namen in Wegfall kommen, die unſerer Sache nur Schaden bringen. Wir ſchüren damit nicht wieder den uns früher eingeimpften Haß gegen alles ausländiſche, ſondern die Sache ſoll nur vereinfacht werden; zumal Herr Dr Knieſche ſich dieſer Sache annehmen wollte. Wenn wir Feinde von dieſen Namensänderungen ſind, ſo muß doch in einer Sache unbedingt Wandel ge— ſchaffen werden und ſtehen wir dabei auf dem- ſelben Standpunkt, wie der Verfaſſer des Artikels in der „W.“ No. 17 „Anſere Haplochilen“, daß eine beſondere Fiſchgattung aus unſerem Hapl. cam. und anderen fundulusartigen Haplochilen entſtehen muß. Von Nichtfachleuten ſelbſt find gerade über dieſe Art ſoviel Zweifel über rich— tiges Beſtimmen entſtanden und dürfte für dieſen augenfälligen Unterſchied leicht ein neuer Name gefunden werden. Wir bitten hierzu den kaum feit- zuſtellenden Anterſchied zwiſchen Trichopodus und Trichogaster zu beachten, (ſiehe Artikel über dieſe Arten in gleicher Nr. der „W.“ nebſt Zuſatz des Herrn Brüning). Anmerkung des Verfaſſers hier wiederum eine Namenänderung ſtattgefunden hat. Reuter⸗Werk hat dieſer Fiſch ſchon einmal dieſen Namen geführt und hieß er danach Osphromenus trichopterus. Anſicht, daß es mit dem Zuſammentritt Eile hat, denn bald kommen neue Arten und ſchon gibt es wieder „Nouveautés“. und Landesverbände im Sinne des Herrn Brü- ning zuſammenſchließen (N. 16) um ein großes Oanzes zu bilden, mögen diejenigen Herren, die für obige Fragen maßgebend ſind, ſich mit dem V. D. A. in Verbindung ſetzen, daß dieſe Arbeiten in Angriff genommen werden, und vorhandenes Material zur Verfügung geſtellt wird, denn nur ſo kommt auch in unſerer Liebhaberei Aufbau zuſtande. Fragen zu denken, iſt es Hauptſache, daß ſich alle Vereine dem V. D. A. Nürnberg unterſtellen. Gerade der Naturfreund, welcher täglich die geſchloſſene Arbeit und Zuſammengehörigkeit in der Natur gern beobachtet, muß ſich klar Wir ſtellen feſt, daß nach der Nach dem Was iſt richtig? Wir ſind der Mögen ſich die Gau⸗ Am aber an dieſe und andere wichtige werden über Einigkeit. Darum ihr deutſchen Agquarien⸗Vereine, denkt an Brünigs Worte und geht den richtigen Weg, damit wir voran kommen. Zuſatz: Das Gebiet der Ichthyologie iſt ſo ſchwierig und umfangreich, daß mit guten Vor⸗ ſätzen allein nichts erreicht wird! Der Einzige, der dieſen gewaltigen Stoff früher einigermaßen beherrſchte, war G. A. Boulenger, und auch ihm werden manche Irrtümer unterlaufen ſein, noch mehr Herrn Tate Regan, der zu haſtig ar» beitete. — Zur Beſtimmung der Haplochilus- und Fundulus⸗Arten Afrikas, überhaupt vieler afrikaniſcher Fiſche, dürfte Herr Dr Pappenheim am Berliner Muſeum in der Lage ſein, für Fiſche Oſtindiens Herr Dr Duncker in Hamburg. Für Südamerika müßte man ſich ſchon an die dortigen Spezialiſten wenden, wenn man das Britiſche Muſeum in London nicht in Anſpruch Vereins-Machrichten 295 nehmen will. Für Fiſche Chinas ſuche ich jetzt ſelbſt einen Spezialiſten zur Nachprüfung des reichen Materials Dr Kreyenbergs im Magde— burger Muſeum, ein teilweiſe druckfertiges Manu— ſkript liegt mir vor. — Jedenfalls wäre es ſehr erwünſcht, wenn ſich von unſern jüngeren Zoo— logen der Eine oder der Andere der Ichthyologie, insbeſondere den Fiſchen des Süßwaſſers wid— men würde. Dr Wolterstorff. Gera i. Thür. „Waſſerroſe“. Bericht vom 17. 9. 19. Herr Krätzſchmar hält einen Vortrag über Pflege und Zucht unſerer Zierfiſche. Seine Worte find praktiſche Erfahrungen eines Züchters, welcher nicht nur Liebhaber iſt, ſie zeigen, daß es keine Kniffe und Heimlichkeiten bei der Zucht unſerer Fiſche gibt, daß es nur am Beobachten liegt. Wenn alle Bedingungen erfüllt ſind, müſſen Fiſche laichen und find nur Naturvorgänge zu ſtudieren, niemals gibt es ſogenannte Tricks in der Fiſchzucht. Wenn es jemand einen Kniff nennt, daß man vor dem Ablaichen friſches Waſſer gibt, ſo iſt es eine falſche Auffaſſung und Herr K. wäre ſicher dieſes Jahr die Zucht von Tetr. ocellifer nicht gelungen, wenn er ſich nicht ſchon früh 4 Ahr ans Becken geſtellt hätte. Nur aus Zuchtberichten und feinen Verſuchen und Beobachtungen ſind ihm gewiſſe Merkmale geworden, zu welcher Zeit Tiere, die nicht in unſere Breitengrade gehören, Hochzeit machen wollen. Nur hier liegen die Vorteile und nur Beobachtungen führen zum Ziel. Wer es noch nicht kann, lerne es und gebe nicht etwa we— gen Nichterfolgen und den jetzigen teuren Zeiten diejenige Liebhaberei auf, welche die abwechslungs— reichſte und ſchönſte iſt. Es iſt jetzt ſoweit, daß mancher ſich etwas einſchränken muß, möge es nicht auf dieſes Konto kommen. Wenn man ſich jetzt von vielem zurückziehen muß, ſo will der Menſch Abwechslung haben und findet ſolche reichlich in ſtiller Betrachtung der Wunder in ſeinem Becken — zu Hauſe. Es iſt auch an Rückſchläge dabei für unſere Zeitſchriften zu denken, die uns Freunde der Natur oft erſt bildeten und aufklärten. — Als Mittel gegen Hydra ver— wendet Herr Michaelis das künſtlich zuſammen⸗ geſtellte Seewaſſer, er leert das Becken zur Hälfte, füllt Seewaſſer nach, läßt das Ganze einen Tag ſtehen, und im Brackwaſſer findet unſere Freun— din ihr Ende. Hierauf iſt friſches Waſſer zu geben. Fiſche find natürlich zu entfernen: Pflan- zen haben keinen Schaden genommen. Kattowitz O.-S. Verein der Aquarien- und Terra- rienfreunde zugleich Verein für volkstümliche Naturkunde. Sitzung am 3. 9. Verkauft wurden Danio malabaricus, Danio rerio, Prachtbarben, Guppyi, Schwertfiſche. Auch ſtellte Herr Titze Enchyträen zur Verfügung. Ausflug nach Königshütte nach Daphnien, 5. 9. In einem Tümpel waren überreichlich Daph— nien. Kinder, die ſich uns anſchloſſen, zeigten ſich ſehr anſtellig. Es war wie im tiefſten Frieden — wenn nicht ein Feſſelballon, der nicht weit von uns in den Lüften hing, an den Ernſt der Zeiten gemahnt hätte. Zurück nach Kattowitz in einem offenen Wagen der eleltriſchen Bahn mit ſchönen Blicken auf die oberſchleſiſche Landſchaft mit ihren Bergwerken und indu— 296 ſtriellen Anlagen, aber auch landſchaftlichen Reizen. Leider ſcheint man im Reiche gar nicht den Willen zu haben, von Oberſchleſien in dieſer Beziehung Notiz zu nehmen. Es iſt das reiche Induſtrieland! Das weiß man wohl. Welche Poeſie aber in Obeſchleſien, dem Heimatlande Eichendorffs, ſteckt, mit ſeinen weiten Wäldern, ſeinen verträumten Schlöſſern und Kirchen, an— dererſeits mit ſeinen modernen Betrieben und doch wieder mit der Urſprünglichkeit ſeiner Natur mitten im Induſtriegebiet, davon macht ſich kaum jemand außerhalb Schleſiens eine Vorſtellung. Leider ſcheint es aber auch hiebei am guten Willen zu fehlen. Wenn man an angeſehene Zeitſchriften oder Zeitungen Berichte über derartige Dinge einſendet, ſo wandern ſie wohl einfach in den Papierkorb, denn hören und ſehen tut man von ihnen nichts mehr. Ja, wenn es ſich um das Schwabenland handelte, oder vielleicht auch um den Wilſeder Berg, ſo wäre das etwas anderes — aber Oberſchleſien? Was hat das große Publikum an Oberſchleſien für Intereſſe? Das war in guten Zeiten ſo, und iſt durch unſer Mißgeſchick im Kriege nicht beſſer geworden. Eiſenreich⸗ Wien. Hietzinger Aquarien- und Terrarienverein „Stichling“. Wien XIII. Hüttelsdorferftr. 22. Briefadreſſe: Lehrer Rud. Fiala, Wien XIII, Dieſterwegg. 39. 10. Vereinsabend vom 5. Juni 1919. Herr Lehrer Fiala hielt einen Vortrag: „Schützet unſere Kriechtiere und Lurche!“ Er wies darauf hin, daß durch das Großſtadt— getriebe, die immer mehr ſich verbreitende Lieb— haberei und die damit verbundene Nachfrage nach den Tieren bei den Händlern, ſowie durch Unkenntnis und Unaufgeklärtheit der Ausflügler ein großer Raubbau an den Kriechtieren und Lurchen verübt wird, der ſich ſchon in augen⸗ fälliger Art dadurch zeigt, daß die Aufenthalts- und Fundſtellen dieſer Tiere immer weiter aus dem Weichbilde der Stadt gedrängt werden. Näheres ſoll als Artikel in den „Bl.“ erſcheinen. Beraten wurde die Möglichkeit einer Fiſchbeſtel— lung bei einer in den „Bl.“ angekündigten Firma. 11. Vereinsabend vom 19. Juni. Die Fiſchbeſtellung wurde zuſammengeſtellt und faſt alle Anweſenden hatten viele Arten notiert. Mit der Durchführung wurde der Vorſitzende betraut. Darnach ſprach Herr Lehrer Fiala über das Thema: „Die Vertilgung der Gift- ſchlangen und der Naturſchutz“. Beſpro⸗ chen wurden die einzelnen Arten unſerer Gift— ſchlangen in dem Gebiete Deutſchöſterreichs und den angrenzenden Ländern. Die Urſachen der Verfolgung wurden erläutert. Eine gewiſſe Be— rechtigung der Tötung in Gebieten, wo eine tat— ſächliche Gefahr für die dort ſiedelnden Menſchen beſteht (Vorkommen in der allernächſten Nähe, leichte Gefahr des Gebiſſenwerdens bei der Ar— beit uſw.) wird nicht abgeſprochen, jedoch gleich betont, daß ſich ein Einſchreiten aus dieſen Grün- den nur ſelten ergeben wird, da die Giftſchlangen ja doch, ihren biologiſchen Exiſtenzbedingungen entſprechend, nur ſolche Plätze zu ihrem Aufent- halte wählen, die ſchwer gangbar oder weniger leicht zugänglich ſind. Die größte Schädigung Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg-⸗Wilhelmſtadt, Kaiſer⸗ Gedruckt bei Lämmle & Müllerſchön, Winnenden⸗Stuttgart. Friedrichſtr. 23; 2. Gingang, III. Vereins- Nachrichten in ihrem Beſtande verurſachten auch tatſächlich nicht die für ihre Vertilgung ausgeſetzten Prä⸗ mien, ſondern die Sammler, Herpetologen, Prä⸗ paratoren und die Lieferanten der Händler. Weiter können den Schlangen Elementarkata⸗ ſtrophen, wie abnormale Witterungsverhältniſſe, langandauernde Aberſchwemmungen uſw. ihre Eriſtenz vernichten. Beiſpiele (Sandviper in Kärn⸗ ten, Spitzkopfotter in der Umgebung Laxenburg in D. O.) werden beſprochen. Gerade aber i ee die kleinſte Gefahr. Die Ausſchreibun ' von Geldprämien für jeden Giftſchlangenkopf hatte nur zur Folge, daß in manchen Gegenden die Leute erſt auf die dort hauſenden Giftſchlan⸗ gen aufmerkſam gemacht wurden, daß ſie zu 15 Schlangenjagd nur durch die Prämie angeeifert, den Fang aber nicht richtig verſtehend, oft durch ſelbſtverſchuldete Unvorſichtigkeit gebiſſen wurden und die Zahl der Biſſe nur dem zufolge und nur in der Zeit der Prämienausſchreibung zunahmen. Trotzdem waren die „Vertilger“ in der Zahl zur Einwohnerzahl in einer weit verſchwindenden Minderheit und die große Maſſe hatte übrigens, dieſem wenig lohnenden „Nebenverdienſt“ nad» . zugehen, keine Zeit. Anderſeits kam es aber wieder vor, daß in einem Bezirke die Brämi viel höher angeletzt war, als in dem ander und dieſer letztere dann ſeine Schlangentöpſen ſelbſtredend durch Vertrauensleute in die beſſer⸗ zahlenden Bezirke eingeſchmuggelte und abſede So war es in Bosnien-Herzegowina keine klein Summe, die daſelbſt für die aus Montenegro ſtammenden Giftſchlangen⸗Köpfe gezahlt wurde. Der Vermehrung im eigenen Lande hat das natürlich wenig Einhalt getan. Zum Schluſſe wird auf den bekannten Naturſatz hingewieſen daß es in der Natur kein Tier gibt, das nit im Haushalte der Natur ſeinen beitragenden Platz hätte und fih ein Recht auf jeine Exiſtenz dadurch erwirbt. Vertilgt man die eine Art, rächt es ſich früher oder ſpäter ganz ſicher durch AUberhandnehmen anderer, vielleicht noch viel är⸗ gerer Schädlinge! 5 Herr Moyka berichtet über eine vor zirke 14 Tagen gemachte Ekkurſion in die Lobau. Wäh⸗ rend des Weges ſchloſſen ſich der Geſellſchaft zwei = ebenfalls mit Kannen und Netz verſehene Herren an, die dann in den Altwäſſern der Donau vor⸗ 2 gefundene Nupha luteum in großer Zahl m dier. men. Auf Fragen der hierüber erſtaunten Lieb⸗ haber entpuppten fie ſich als „Händlerlieferanten“. Wie durch dieſe Art von Leuten der Raubabbau in der Natur gefördert wird, erübrigt ſich zu ſagen. 2 12. Vereinsabend vom 3. 7. 1919. Auf mehrere Anfragenüber die Zucht von Makro⸗ poden gabH. Siebenhütter Aufſchluß und eine kurz⸗ gefaßte Anleitung. Das bei einer Exkurſion bemerkte Auftreten einer Rotalge im Heuſtadlwaſſer des Praters wurde beſprochen. Auch das Zurück⸗ treten der Amphibien im Prater bildete einen Gegenſtand lebhafter Diskuſſion. Schulkinder und Händlerlieferanten wurden als die ſchuldtragen⸗ den Faktoren bezeichnet. Für den nächſten Abend wurde eine Beſprechung der Tümpelflora des Wienerbeckens in Ausſicht genommen. S 3 x B. Nadrichten. erlin-Lichtenberg. „Seeroſe“, Verein für Agquarien⸗ und Terrarienkunde. Vereinslokal: Reſtaurant Schönfelder, Sonntagsſtr. 36. DBer- ſammlungen alle 14 Tage, Dienstag abends 8 Ahr. Briefadr.: A. Quandt, Wilhelmsſtr. 55. = Sitzung vom 6 September. Herr Günther erſtattete Bericht über die Sitzung 3 Gaues Groß⸗Berlin des V. D. A. am 8. Sept. welcher auch wir als angeſchloſſener Verein delegierte entſandt hatten, und forderte die Mit⸗ glieder auf ſich an der in dieſer Gauſitzung be⸗ ſchloſſenen Tauſchbörſe, am Sonntag den 5. Oktober ſege zu beteiligen. Herr Meyer berichtete über einen Beſuch der Zoologiſchen Station Büſum. Aquarien, Sammlungen, Ferienkurſe.) Daran anſchließend gab Herr Meyer eine kurze Aus⸗ führung über die in unſern Gewäſſern vorkommen⸗ tella fungosa. Solche kurzen Vorträge über die Kleinlebewelt unſerer Gewäſſer ſollen in Zukunft in jeder Liebhaberſitzung gegeben werden. — Als Anſchauungsobjekte waren von Herrn Nowotny = in Bitterling mit verkrüppelter Wirbelſäule ſo⸗ wie die manchen Mitgliedern unbekannte Hydra üßwaſſerpolyp), und von Herrn Dünnebier ein Jungtier bon Limia versicolor gleichfalls mit irbelſäulenverkrüppelung zur Sitzung mitge- acht. Herr Günther zeigte die Larvenhülſen r Köcherfliege und gab über das Ausſehen und über die Lebensweiſe, dieſes Inſekts eine kurze Beſchreibung. Ein von Herrn Quandt geſtiftetes Värchen Girardinus reticulatus ſowie von Herrn Jablowsky geſpendete Pflanzen und Schnecken wurden zu Gunſten der Vereinskaſſe verloſt. — eſchloſſen wurde die Aufſtellung einer Fiſch⸗ iſte. Die Mitglieder werden gebeten, ihre An⸗ gaben hierzu dem 1. Schriftführer zu machen. Angeregt und auch beſchloſſen wurde ein Aus⸗ flug nach Strausberg, der am Sonntag den 28. d. M. ſtattfinden ſoll. Herr E. Twachtmann, Leiter der hydrobiologiſchen Station am Teufelsſee, hat ſich liebenswürdigerweiſe erboten, die wiſſenſchaft⸗ liche Führung (mit Planktonunterſuchungen im Bötzſee) zu übernehmen. Die Herren Hörning und Gellinus ſtellten Aufnahmeantrag. Nächſte Sitzung am 7. Oktober, pünktlich 8 Uhr. Herr Lehrer Meyer wird ſprechen „Aber Süßwaſſer⸗ ſchwämme“. Gäſte herzlich willkommen. Um zahl⸗ reichen Beſuch bittet Der Vorſtand. Berlin-Lichterfelde. „Lebiſtes“, Schülerverein für Agquarien⸗- u. Terrarienkunde und Entomologie. Geſchäftsſtelle Ringſtraße 106. Sitzung vom 6. September. Zuerſt hielt Lucas einen Vortrag über fleiſch⸗ freſſende Pflanzen, indem er auf das Vorkommen des Sonnentaus und des Waſſerſchlauchs am Pechſee hinwies. Daran anſchließend folgte eini⸗ ges über die Süßwaſſerſchnecken von Linow. Zum Schluß gab Amſel noch einige Anleitungen zum Ködern von Schmetterlingen. Die nächſte Sitzung findet am Sonnabend, den 11. Oktober um 7½ Uhr im Naturkundezimmer der Ober⸗Real⸗Schule zu Berlin⸗Lichterfelde. Ringſtr. 2—3 ſtatt. 5 P. Sch weder. Dresden. „Waſſerroſe“. Terrarien⸗ und volkstümlche Naturkunde. Ver⸗ eeinslokal: Viktoriahaus Seeſtr. f Bericht der Verſammlung vom 6. Sept. 19. Anläßlich des diesjährigen 50jährigen Jubi⸗ läums der Makropoden hält Herr Engmann einen einſtündigen Vortrag über dieſen wohl— bekannten und beliebten Bewohner unſerer Aqua— rien. Herr Kirſten hat den japaniſchen Feuer— bauch Triton pyrrhogastra mitgebracht, der durch feine Ausdauer und Anſpruchsloſigkeit im Aqua⸗ rium und durch ſeine prächtige Färbung der +’ Verein für Aquarien-, , Liebling aller Tritonenfreunde geworden iſt. Leider iſt er heute infolge des fehlenden Neu- importes eine faſt unerſchwingliche Seltenheit für uns geworden. Fernerhin zeigt Herr Kirſten den Mohren⸗ oder Alpenſalamander (Salamandra atra), der als Bewohner des feuchten Terrariums ebenfalls gern gepflegt wird. Zum Abſchluſſe des Abends kommen Präparate aus unſerer Sammlung auf den Tiſch, die auf allen Gebieten unſerer Liebhaberei einige gute Stücke aufweiſt. Rich. Friedenberg-⸗Foreſt. Eiſenach. „Triton“. Verein für Aquarien- und Terrarienfreunde. Vorſitzender und Brief⸗ adreſſe: Hermann Reinecke, Mühlhäuſerſtr. 9 a. Vereinslokal: Walthers Bierſtuben, Sophienſtr. Verſammlung jeden 2. Miitwoch. Bericht. Nach einer vorbereitenden Beſprechung am 13. 8. im Hotel Sophienhof wurde am 27. 8. zur Gründung des „Triton“ Verein der Aquarien⸗ und Terrarienfreunde geſchritten. Vorſitzender wurde Herr Hermann Reinecke, Mühlhäuſerſtraße 9a. Kaſſierer Herr Otto Fa⸗ bricius, Kupferhammer 111 und Schriftführer Herr Ewald Hennig, Caßlerſtraße 48. Als Vereinslokal wurde bis auf weiteres Walthers Bierſtuben beſtimmt. Die Verſammlungen ſollen in jedem 2. Mittwoch ſtattfinden. Bei der Grün⸗ dung des Vereins waren 8 Herren anwefend. Inzwiſchen iſt durch Zutritt des Herrn Rau die Mitgliederzahl auf 9 geſtiegen. Wir richten an dieſer Stelle an ſämtliche Aquarien⸗ und Terra⸗ rienfreunde Eiſenachs die Bitte, ſich unſerem Verein anzuſchließen und durch möglichſt ſtraffen Zuſammenſchluß unſere ſchöne Liebhaberei zu fördern. Ilmenau. „Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗ kunde“. Vorſitzender: Hermann Döhler, Bis⸗ marckſtr. 17 JI. Verſammlung vom 11. September. Der Borligende und Herr Otto Schneider wur- den in Anerkennung ihrer Verdienſte ſeit Grün⸗ dung des Vereins zu Ehrenmitgliedern ernannt. Der Porſitzende ſtellt feſt, daß nunmehr unſer Verein ſeine frühere Größe erreicht hat. Trotz der vorgerückten Jahreszeit wurden noch Zucht⸗ erſolge mit Gambusia und Chanchito erzielt. Der Beſitzer der letzteren behauptet, daß die Zeit bis zum Ausſchlüpfen ſtatt 2 Wochen 4 betrug. Ein Meinungsaustauſch hierüber wäre ſehr er⸗ wünſcht. F. Hoffmann, Schriftführer. Magdeburger Schülerverein für Naturkunde. Briefadreſſe: Herr Ingenieur Otto Kühne in Magdeburg. Gr. Münzſtr. 1. 3 Auszug. In der 580. Sitzung am 13. 12. 18 hielt Herr Kühne einen Vortrag über Zizfterne — In der 582. Sitzung am 9. 1. 19 hielt Herr Kühne einen Vortrag über Pſychologie und Berufs— wahl. — In der 583. Sitzung am 16. 1. 19 redete Herr Kramer über die Geſchichte der Tier⸗ pſychologie. — In der 584. Sitzung am 23. 1. 19 ſprach Dugas über Bakterien. Redner ging zuerſt auf die Entwicklung der Bakteriologie ein. — Beſonders der deutſche Arzt Robert Koch hat ſich um dieſe Wiſſenſchaft verdient gemacht, in⸗ dem er zuerſt Reinkulturen von Spaltpilzen her⸗ ſtellte. Herr hy Hirſch gab noch verſchiedene Ergänzungen aus dem Schatze ſeiner Erfahrungen heraus, die er während ſeiner bakteriologiſchen Anterſuchungen im Lazarett geſammelt hatte. — In der 586. Sitzung am 6. 2. 19 berichtete Molle über das Thema: „Die Abhängigkeit der Lebeweſen von der Umwelt“. Der Bortra- gende führte Beiſpiele für die Abhängigkeit der Organismen von Reizen an. Er erwähnte die Temperaturen, bei denen das Protoplasma be- ſtehen kann. Beſonders widerſtandsfähig ſind die Dauerſporen der niederen Pflanzen, die durch die niedrigſten bis jetzt erreichten Temperaturen nicht abgetötet werden können. — 8 In der 587. Sitzung am 13. 2. 19 (15. Stiftungs⸗ feſt des Vereins) redete Herr Kühne über „Photographie“. — In der 589. Sitzung am 27. 2. 19 ſprach Forka über die „Entſtehung der Kohle“. — 590. Sitzung am 6 3. 19 Hartmann: „Meeresſtrömungen“. 594. Sitzung am 3. 4. 19 Geyer „über mathematiſche Scherzaufgaben“. — 595. Sitzung am 1. 5. 19 Kühne: über die „Pfahlbauzeit“. 596. Sitzung: Sonnen⸗ beobachtung auf der Böthwieſe. J. A.: Fritz Molle. Wien. „Lotus“, Verein für Aquarien- und Terra⸗ rienkunde. 1. Vorſ. und Vereinsadreſſe: Franz Schwarz, Auhofſtraße 258. E Der Verein hielt am 8. Auguſt ſeine erſte Ge⸗ neralverſammlung nach dem Kriege ab. Die Verſammlung war gut beſucht. Aus der Neu- wahl des Ausſchuſſes ging hervor: 1. Vorſ. Herr Franz Schwarz, 2. Vorſ. Herr K. Burgers dorſer, Schriftf. Herr M. Eiſer, Zahlmeiſter Herr Ing. f R. Schneider, Materialverw. Herr L. Raffeiner, Bücherwart Herr J. Raffeiner, Beiſ. die Herren Magiſter O. Fries, Lehrer A. Gaiſch, Reviſoren die Herren A. Lang, G. Seidel. Aus den ge- faßten Beſchlüſſen ſind hervorzuheben: 1. Ver⸗ einsabende: 1. und 3. Freitag im Monat Plenar⸗ verſammlung, 2. Freitag im Monat Ausſchuß⸗ ſitzung, 4. und evtl. 5. Freitag im Monat zwang⸗ loſe Zuſammenkünfte. Sämtliche Veranſtaltungen beginnen ½8 Uhr abends. Vereinslokal bis auf weiteres: Reſtaurant Dorfinger, Wien VIII, Lau⸗ dongaſſe 40. 2. Erhöhung der Mitgliedsbeiträge infolge Verteuerung der Vereinszeitſchrift durch Erhöhung des Abonnementpreiſes, ſowie ungün⸗ tiger Kursverhälniſſe: für das 2. Halbjahr 1919, ab 1. Juli auf 6 Kr. per Quartal. Die Mit⸗ glieder werden gebeten, die Differenz von 6 Kr. für das 2. Halbjahr baldigſt an den Zahlmeiſter abzuführen. M. Eiſer, Schriftf. Zwickau i. Sa. Verein „Aquarium“. Verſamm⸗ lung jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, „Auguſtusburg“, innere Leipzigerſtr. adr. u. l. Vorſ.: Albert Otto, Reichsſtr. 38. Sitzung vom 17. September 1919, Der Vortrag des Herrn Rauh muß leider auf Oktober verſchoben werden. Unſer geplanter Tauſch⸗ und Kauftag ſoll am Sonntag den 5. OF tober zwiſchen 10. Uhr vorm. und 4 Ahr nachm. in unſerem Vereinslokal „Auguſtusburg“, innere Leipziger Straße, abgehalten, werden. Zweck dieſer Verauſtoltung iſt Blutauffriſchung unſerer Pfleglinge durch billigen Ein- und Verkauf ſowie durch Tauſch zu erzielen. Herr Pohland wird am Sonnabend, den 27. ds. Mts. nachmittags 5 Ahr die Jugendabtellung zuſammenrufen zu Brief⸗ Fiſche gratis verteilt werden. In den hieſig Tageszeitungen wird durch Bekanntmachung e unſere Veranſtaltung hingewieſen werden. Außer⸗ dem ſollen die benachbarten Vereine ſchriftlich von unſerem „Tauſch⸗ und Kauftag“ benachri tigt werden. ER Breslau. „Vivarium“. Verein für Aquarien und Terrarienkunde und Naturdenkmalpflege, e. Tagesordnung für den 8. Oktober 1919, abends 8 Uhr. 7 1. Bericht über die Sitzung vom 10. 9. 19. 2. richt über die Fiſchſchau am 24. 9. 19. 3. A händigung der Diplome an die Herren Jarzim und Häußler. 4. Einziehung der Beiträge für das 4. Quartal 19. 5. Aufnahme von Beitellunge: auf rote Mückenlarven. 6. Verloſung von Aqua⸗ rienhilfsmittel. „Ma thyſſel Jena. „Woſſerroſe“. Mächſte Sitzung Montag den 13. Oktober. Wien. Hietzinger Aqugrien⸗ und Terrari Verein „Stichling“. Wien XIII/ 2. Hüttels dorferſtraße 122. Reft. „Zur deutſchen Fahne“ Laut Beſchluß der Vollverſammlung vom 21, 8. 1919, werden die Bereinsabende auf den 2. und 4. Donnerstag des Monats verlegt. 2 Zuſchriften von Lehrer Rud. Fiala, Wien XIII/2 Dieſterwegg 39. Alle Geldangelegenheiten an Joſef Weiß, Wien XIII, Reindlgaſſe 29. 85 V. D. A. Gau Berlin. 3 Am Sonntag den 5. Oktober 1919 findet im Gau-Lokal, „Gieſeckes Vereinshaus“, Berlin, Cö penicker Str. 62, eine Fiſchbörſe ſtatt. Ber ginn 10 Uhr vormittags. Um recht rege Betei⸗ ligung wird gebeten. J. we.) Willi Schellenberger, ſtellv. Schriftführer. 3 Briefkaſten des Verlags. 8 = Herrn F. S. in F. — Anſere Beitihrift hat ſich die Aufgabe geſtellt, die wiſſenſchaftliche Auffaſſung der in der Liebhaberei auftretenden Probleme in jeder Richtung zu fördern. Wir bedauern deshalb, die Aufnahme Ihrer Anzeige ablehnen zu müſſen, da die Verſprechungen, Di Sie mit Ihrem Apparat machen, mit der Wiſſen⸗ ſchaft doch wohl nicht in Einklang zu bringen find und wir für die Propagierung myſtiſcher Wunderdinge unſere Hand nicht bieten können. Anſere Auskunftsſtellen. (Nachtrag zu Nr. 18, 6. Umſchlagſeite). f Prof. W. Köhler, Berlin⸗Tegel, Brunow⸗ ſtraße 30 9. (Meeresbiologie, ſpez. Nordſeetiere). Veterinärrat Kreistierarzt Dr Grimme wohn Kiel, Fleethörn 301. 555 Das Kückporto beträgt ab 1. 10.: 20 Pfennig Anfragen, welchen das Rückporto und die A dreſſe nicht beigefügt ſind, bleiben unberückſichtigt! Siehe die Anzeige „Blätter“ ©. 276. Dr Wolt. Berichtigung. Im Iſis⸗Gericht, Seite 278, Spalte 1, Zeile von unten iſt ſtatt Salamandra maculosa Sal mandra a tra zu lejen. D. Red Verein der Aguarien- und Terrarien- freunde Stuttgart, E.V. Vereinslokal „Zum Rech- bergbräu‘, Lindenstr. 14. Dienstag, 7. Okt., 8 Uhr: INonalsversammlund Gratisverlosungv. Fischen, Ausgabe von Karten zum Futtersee. Der Vorstand. oerz=- Tropen- Tenax, -6,5:9, mit Dopp. - Anastigmat, Dogmar F 4,5 und dazugehörig. ergrößerungsapparat für Ver. 8 en bis 13: 18 cm, für M 750.— 6 100240: em, mit Rahmen, dreiteiliger eckscheibe und Unter-Gestell, | ebauter, verzinnter Kupfer- kegel, Salonstück, : für Mi 225.— Gestellaquarium, 48:32: em, mit eingebautem Heiz- Offeriere in schönen, kräft. Exemplaren: : 10 St. Pyrrhulina guttata .. Badis badis gel und Ständer, 3 Jordanells Horrdae. 5 58 3 für A 50.— | Cichlasoma ............ rträgliches Chanchito-Zucht- Chankchito.............. 6.— aar N cm lang) Pfauenaugenbarsche .- „15.— a für 4. 15.— | Diamantbärsche ...... 5 1 80 Schleierfische 17.50 zu . Makropoden „. 4 — Fische und Aquarien nur in- l (Urstamm) 1 1 rhalb Groß-Berli olyacenthus species „ 5.— 5 „„ Xiphophorus Helleri „ G. i me Rachovi „ 7.50 Hugo Musolff Osphromenus trichopt. „ 7.50 Berlin Wilmersdorf Jirardinus Guppy...... ao e 8 Platypoecil. rubr....... 80 Spessart - Straſze 3, Portal I . nigr „ 7.50 — u ‚| Danio rerio ....:....... 5. — Danio albolineatus „ 7.50 Barbus conchonius „ 5.— Rote Posthornschnecken —.80 100 Stück M 5.50 Zierfischzüchterei Willy pont Dresden = Bärensteinerstraße 12. Zu kaufen gesucht: Jungfische v. Corydoraspaleat. Trichog.'lalius, Diamantbarsch und der wirklich roten Varietät Platypoecilus rubra. Max Wundel, Meiningen (Schloß). | Mehlwürmer ausverkauft! Getrocknete Daphnien 1919 Geg.Einsend. von 2,50 4 10 L. fr. D. Waschinsky & Co. :; Biesenthal bei Berlin‘ Meiner geehrten Kundschaft von Groß- Berlin zur Mit- teilung, daß ich ab 15. 9. 19 den General- Vertrieb - für Durchlüftungshölzer der Firma C. Dirschel, Berlin N. 153, Carmen-Sylvastr.137 5 übergeben habe und bitte, bei Bedarf sich nur an diese S 5 zu wenden. 5 ser , Ich liefere: Erdkröten Grasfrosch Blindschleichen Bergeidechsen Feuersalamander 3 Arten Molche in - Landform. L. KOCH. 4 Zoologische Handlung =: Holzminden. en | — Erwin Boden, Dresden 24 Schnorrstraße 9, | | | | | 5 2 U 8 Sofort lieferbar: Neue Heber 1.20 (Eintauchen u. Wasser läuft ab!) Futteringe mit Glasschale / 1.75, Futternapf für Mückenl. 80 , Einfach. Futtering 25 3, Futterring rund 75 . Schlamm- u. Abl,-Heber, Schlamm- bläser, Einfüllirichter, Extra große Schlammheber, ½ Lt. Inhalt . l. —, Bleirohr 3, 7, 10 mm Dm. 80, 100, 250 5 pro m, Schlauch Ib, CJ, JU Ye u. 750 mm Dm. pro m % J. 80 bis 2.50, Gum- mibälle b. —, Gummi- Thermom.- Halter 80 , Thermometer 4.011. Steckthermometer % 3.50, Fieber- thermometer % 3.—, Fanggl. J em Deffnung, pol. Rand / 3.— bis 5.—, 25 bis 50 em lang, Netze 60—100 , Netzbügel, Schraub hülsen etc., Transportkan- “nen, 2½ Lt. Inhalt 1 J.— 5 Lt. Inhalt MN Be Exkursionskannen mit Glas- scheibe vorn, grün lackiert % 15.—, Fisch- transportgläser bo 200 3, Alum.- Abteiler 19, 24 und 29 em g., Paar % 2.50, Matt- u. Blankglasscheiben jed. ir, Glaserdiamante / 12.— bis 20. —, Ab- laichkäfige aus Glas rohr % 5.—, An- hänge-Heizapparat für petrol. und Spirit. e 6.50, dio. mit Gasbrenner mehr % 3 50, Blaubrenner % 3.—, Heizröhre System Wendling % 7.— mit Lampe, Kupfer-Heizkegel 105 ım hoch 7 %, Sternlampen / 2. — bis 3.—, Elektr. Heizkörper für 110 od. 220 Volt und 10, 20, 30 od. 40. Watt Energieverbrauch % 16.—, Stecker 4% 1,50, Schnur 4 3.30 der m, Paraffin-Lampen mit Kupferbehälter 12 %, Messing Flach- u, Eekbürste / 2.50, Scheibenreiniger % 3.—, mit Ras. H.- Kl. - Nell-Durchlüfter % 6.—, Schlauch- . klemmen 4 1.25, Ausströmer aus Glas 80 , aus Metall % 3.30, aus Hartgummi 5 bis 10 %, Regul.- -Hähne #3. .—, Luft- kessel 15 Lt. % 0. — „50 Lt. Inh. % 60. —, Manometer dat .#8. 50, Regul.- -Hähne M 6.—, Rückschlag- Ventile A450, Kräftige Luftpumpen / 24.—, Glas- rohr % 10.—, 1 Li. Daphnien M 5.50 bis 8.— je nach 'Qual., Piscidin u. Bart. mannfutter, Fischheilmittel, Glas- aquarien von 15 — 48 em Länge. Viele billige Gelegenheitskäufe. Autogen. geschweißte Aquariengestelle jeder Grüße, eigene Fa- brikation. Leinöl- Mennigekitt Ag. IM. Filzunterlagen, 1 cm stark, pro qm. 35 % bis 60140 cm groß. Aquarienständer, Springbrunnenaufsätze aus Glas, Tur- binen mit Teufel, Wasserräder etc. in großer Auswahl,-"dto. aus Messing. Wandbe- hälter, Wasserpumpen, Heißluft- motore, Messingstrahlrohre mit Conus | | jede Größe sofort. Grotten, Tuffsteine, Drahtgaze, Froschhäuser .# > und 4.—, Terrarien , ete., Fische und Pflanzen. III. Liste % 1.10, mit Broschüre M 1.65 postfrei. A. Glaschker Leipzig B. 25, Taucherstr. 26. ” Angebot un Nachfrage Jeder Abonnent der „BI.“ hat vierteljährl. 5 Frei-Zeilen. Der Bestellung muss der für das betr. Vierteljahr ausgegeb,. Gutschein bei- gefügt werden (s.Nr. 13ds. Jahrg.) Mehrzeilen je 30 Pfg. pr. Zeile. Chiffre-Anzeigen 50 9, Einschreibgebühr besonders. === TAUSCHE solides Gestell = Aquarium, 0,90 1g., 0,40 br., 0,28 hoch, mit 3 . Mattgl.-Teilscheib. u. Deckscheib. geg. kleines Gestell- od. Glasagq., Durchlüft.-Apparat oder Fische. Schnee, Dresden- H., Güterbahnhofstraße 10, Hhs.lIr. Laubregenwürmer | zu kaufen gesucht. F. Handschuh, Görlitz Elisabethstraße 9. Wer liefert mir zum Heiz- schrank - Heizboden Aluminium- blech? Preisangebot an W. Schumann, Magdeburg Kaiserstraße 44. Guterhalt. Durchlüftungsapparat zu kaufen gesucht. Angebot mit Preisangabe an R. Sturm, München Finkenstraße 3/3 Hffffiiſfſiiſſiſimſſſiſſſſ EOILLEILIETTTLIEETETTETFITTITHETTELHELTEETELTTTTINETTTLTETETTTTTTETTEN Iſfſſſſiſſſſſſſſſſüſſffiſſſſſſſſſſſſſſſſſſſſiſſ für 5 einspaltige Anzeigen - Zeilen Angebot und Nachfrage der „Blätter f.Aquarien- u.Terrarienkunde IV. Fp 1919 Gut-Schein Unterschrift des Abonnenten: (Name und Ort) Verkaufe: 2 Gestell-Aquarien mit Spiegelglasscheibenund Kupfer- heizkapsel, 70: 45: 40 cm, voll- ständig neu, A % 200. —; Salon - Aquarium mit Spiegelglasscheiben, schmied- eisernem Ständer, Tuffsteingrotte, Springbrunnen, Wasserablauf 63,5 : 47,5 : 42,5, Höhe des Stän- ders 74,5, Preis M 100.—. Otto Schork, Stuttgart Bismarckstraße 52. Wer leiht Lichtbilder Aus der Liebhaberei? Angebote an den Hietzinger Aquarien-u.Terr.-Verein, Stichling‘, Wien XIII, Hütteldorferstr. 122. =” Berufen Sie sich bei allen Bestellungen auf die, Bl.’ Annan AAA nnn Annen pern 1m 5 Neben finden unsere Leser den Gutschein für das vierte Vierteljahr. Anzeigen, denen kein Gutschein oder ein nicht mehr gültiger beigefügt ist, müssen voll berechnet werden. = { Spiritusgas-Heiz- Hl Keine Ladenarbeit. 5 1 n Berlin N. 113, Schivelbeinerstrasse 17. ustr. Preislisto 20 Pfg. In D.-R.-Briefm. — Anslan]: ges. Aquarien, I Terrarien, Terra- fi" Aquarien, alle Hilfsmittel, lämpen usw. Heiz Appel „Reform“ Ausführung. am Glasaquarium hängend 1 internat. Postantwortschein . „LILIPUT“, kleinster Gasblaubrenner, Stück 2.50 u. 3 % Zu kaufen gesucht: = Regenwürmer Dr. Wolterstorff, Magdeburg Museum, Domplatz 5. Zierfische ö aller. Art kaufen Sie am vorteil- haftesten und reell in Linistäts Ziofishauct Dauernde Ausstellung von über 70 Aquarien Neukölln, Friedrichstraße 228 rer fer tn e Anfragen Rückmarke erbeten. Paare: Bee) 0 Spiegel- Karpfen 5 | | | einsöm., best.schne!lwiüch- sige Rasse, versendet in Posten v: 500 St. u. mehr Fischzuchtanstalt Stetten A. Ott, Laupheim, Württ Wasserpilanzen und Zierfisthe billigst bei Leopold Max, Wien X, Columbusg. 31 Verantwortlich‘ für den Anzelgentell: Julius Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius 5 G. Wegner, Gatrorkt hettkämm!- & perten, age fr Atetirert Getrockn. Daphni 1% Lit. franko geg. Einsend Carl Rennecke, Hanh Schenefelderstraße Alwin Frifsche Zoologische Handlung : Zierfischzüchterei und : Wasserpflanzenkulfur LEIPZIG. GOHLIS Wiederifzscher. ‚Straße 18. 5035 Tier Bir Fritsche Zodogsche Joel 72 Pace e 2 ug = Barkkahfo Lin Kasse Terug iM 7 m polypenfrei, 25—40 cm sämtl. mit Kronen, wäc jedem Aqu., bei jed. Tem blüht den ganzen Sommer. mit der deutschen Wasserpe vergleichen! — Bei Einzah mein Konto franko: 25 St. 2 50 St. 3% 100 St. 5 %, grö Posten billiger. Einpflanzscheeren, verzinnt, sehr prakt., S Gasblau - Brenner, durchschlagend, brennen kleinstem Druck. Fusbre 3 , Durchgangsbrenner Gewindebrenner 2.50 . Gasheizeinhängeapp: zum Einhängen in jedes Gl: aquarium, rein Aluminiu Keine Bodenheizung! Beste, was es gibt! 4A St. 18 Bleirohr in allen Weiten, Meter von 60 an. Hlustrierte Preisliste nur über und Pflanzen 25 Pfg. Hinweis:. Auf den dieser Nummer liegenden Prospekt betre Die Umschau, allgemeinvers liche illustrierte Wochenschr ft die Fortschritte in Wissenschaft und Technik, herausgeg. von Profi Dr. Bechhold, Frankfurt a. Mat Niederrad (Preis viertelj. M. G. &. machen wir unsere Leser ganz b Sonders aufmerksain. 2 Jedem Gebildeten, der über alles Neue und alle nenden Fragen in Wissens und Technik unterrichten ist die Lektüre der „Um warm zu empfehlen, 0 Stuttgart Immanboforatr 40 * lätter fur Aquarien⸗ und Terrarienkunde Herausgegeben von Dr. W. Wolterstorff. Verlag von Julius E. G. Wegner, Stuttgart. 8 Nr. 20 15. Oktober 1919 Jahrg. XXX. — QA 100 5 W. Junghans: Belonesox belizanus Kneer., lebend- Inhalt dieſes Heftes: gebährender Hechtkärpfling. — W. B. Sachs: Weiteres — zu „Eumeces Schneideri und feine Pflege im Ferrarium“. — W. Schreitmüller: Nochmals 3 kopulierende Zauneidechfen im Serrarium. (Mit 1 Abbildung.) — Hans Naumann: Moor- 72 ſchutz. — J. H. Jöhnk: Zur Pflege der Landſchnecken. — F. W. Heinich: Tealia crassi- i cCornis. (Mit 1 Abbildung.) — Verbands-Nachrichten. — Uereins-Nachrichten. — Nachruf. 15 Bezugspreis: Wierteljährlich 6 Hefte 2.50 Mk. — Einzelne Nummern 50 Pfg. + Anzeigen: Die dreigeſpaltene Petitzeile 30 3. Bei Wiederholungen Preisermäßigung. 11 . Zoologische Station Büsum ctoıst, Arbeitsplätze für Zoologen und Botaniker. Ferienkurse für Studie- N rende und Schüler. Laboratorium für biologische Untersuchungen. Schauaquarium mit über 30 großen Behältern mit zusammen über 50000 Liter Wasserinhalt. Versand lebender Seetiere, Seewasser usw. Neueinrichtungen von Schauaquarien. Zusammenstellung von Ä Sammlungen lebender Seetiere für Ausstellungs- und Schulzwecke. Präparate und konserviertes Seetiermaterial für Universitäten, Institute, Museen und Schulen. Vollständige Sammlungen für Private und Vereine. Eigene Fischereifahrzeuge. Kataloge über lebendes und konserviertes Seetiermaterial und Satzungen über Benutzung von Arbeitsplätzen auf Anfrage. ꝗ6ꝶNq—V— TEN IT IL irrer e Sofort lieferbar: Fische: Kleine Schollen, Pleuronectes platessa a. 4% .— Scheibenbäuche, Cyclogaster liparis (Kaulquappenähnl. Fisch) „ „ 2.50 Steinpicker, Agonus caphractus . . . 2» 2... nenn 1m Aalmuttern, Zoarces viviparus (lebendgebärend) 5 ferner: Schwimmgarneelen, Leander adspesus, à , —. 75; Seespinnen, Hyas ara- nea, A % 1.50; Einsiedlerkrebse, Pagurus bernhardus à % 1.— und 1.50; Kammstern, Astropecten mülleri, à 4 2,50; Bunter Ringelwurm, Nereis diversicolor, à % 1.50; Seenelken, Metridium dianthus, in versch, Farben, nach Größe und Schönheit a % —.50 bis 3.—; Sandseerosen, Sagartia | 55 1555 Meergrundel, Gobius pictus . „421.50 | troglodytes, A % —.75; Witwenrosen, Sagartia viduata à % 4.— u. s. w. un = » nos „TRITON“ 25 rei für Aquärien- und Terrarienkunde zu Berlin Eingetragener Verein. Vereinslokal: „Zum Heidelberger“, Friedrichstr. 143 —149. Frame Dorotbeenstr. 16, neben dem „Wintergarten“. cn Nächste Sitzung: Freitag, 24. Oktober. Vortrag des Herrn Dr. O. Heinroth, Kustos d. Aquariums: „Aus dem Berliner Aquarium“. Freitag, I4. Nov.: Vortrag des Herrn Wolfram Junghans: „Pflege und Zucht der Krallenfrösche“. Geschäftsstelle des „Triton“, Berlin $. W. 68, Lindenstr. 2 ene 3 Bor rag Aquariengestelle autogen. geschweißt, sauber bearbeitet, nach Maßgabe od. Skizze m. Ständer, Treppen od. dgl. werden i His See Set 7 Der Heizeinsatz besteht aus dem losen Mantel, le so in den Bodengrund eingesetzt wird, daß die oben be- findlichen kleinen Löcher über denselben hinausragen. Durch diesen Mantel wird eine der Aquariengröße ent- sprechende Bodenfläche freigehalten. In den Mantel wird ein durch Führungsrippen zentrierter Einsatz ge- bracht, welcher durch seine zweckmäßige Konstruktion eine lebhafte, zwangsweise Wasserführung in der Pfeil- richtung- bewirkt. Da nun die Wärmeübertragung mit der Wasserbewegung bedeutend wächst, so ist eine gute Wärmeübertragung gewährleistet. Durch Ausheben des Einsatzeskann die Heizfläche vermittels Schlammheber ge- reinigt werden. Der Einsatz wird aus Zinkblech hergestellt. Vorzüge: 1. Kann im beschickten Becken eingebaut werden, indem man den Ring in den Sand drückt und den darin be- findlichen Sand aushebert. Erwärmung des Bodengrundes kann nicht stattfinden. Direkte Wärmeübertragung, dah. Brennmaterialersparnis. Durch Herausnehmen des Einsatzes kann die Boden- fläche mit dem Schlammheber gereinigt werden. 5. Eine Zerstörung des Blechbodens kann nicht statt- finden, da die Heizfläche vom Wasser, bespült wird und daher kühl bleibt. Bei Beheizung durch den Sand wird der Boden hoch erhitzt, was eine Zerstörung des Bleches bewirkt. 6.Der Apparat wird dem Wasserinhalt des Beckens an- gepaßt. Bei langen geteilten Becken können mehrere angebracht werden. 7. Der Heizeinsatz kann nur die Temperatur des Aqua- rienwassers annehmen und ist, da aus starkem Zink- blech hergestellt, sehr haltbar. RN 8.Kann zur Beheizung mit Gas, Holzkohle, . Petroleum usw. verwendet werden. 3 Preise: Größe 1, ö em Durchmesser, % 3. — üröße 2, dm ara 4 . „ J, lo en „ % 1. — „ 1, lem „ Schulze & Wrede, Harburg- -E, el 51 = sy fed fee Laubfrösche St. 40 3, 100 Stück 30 M, Quellmoos 100 Bund 8 ,, 50 Bd. . 4. 50, 20 Bd. Ma liefert 8 Aquarium Nürnberg Gugelstraße 87 ohne. F ht (Enchytraeen) 5 Idealfutter f. Jungfische. Kleinst Wurmart Port. 1,40, Nachn. 40 Glinicke, Hamburg I5, Viktoriastr.4 Postscheckk.; Hamburg 11, Nr. 17907 fertigt nach guter Erfahrung autogen. geschw. Aquarien, Terrarien und Tische. Preisliste auf Wunsch. parat bei höchster Leistung. | Übertrifft jedes andere System. H. Roddau, Bielefeld Kurfürstenstraße 39a. 3 Sesssununassananen — = Tim Bodenheizung. mehr 3 3 2 * durch meinen : kinn Bü.] für Gas (Ditas'scher Gas-Einhänge-. Apparat D. R. G. M. ang.) Preis in Messing mit Alu- | minium-Außenmantel 18 #. Verlangen Sie Prospekte vom Erfinder und alleinigen Hersteller ll era-Reuß, ash lll. 2 Berufen Sie sich be allen Bestellungen auf die, Bl. = * 5 Sr 2 ! = 8 Welke's Universal- Jungfischfutter Airhähne 2,50 und 3 975 ch er 2,20 A und 2,70 M, Platten | $ staubfein u. intusorienbil- 40 „ T-Stücke 70 bis dend, in altbew. Qualität * 5 I 40 %, Bunsenb: Stück ini 50. alert Heferbar 1 855 nn 4 135 0 N | : 4,38 M 10 Dosen Hans Welke, Dortmund: Hansastraße 61. . Versäumen Sie nicht \ Prospekt zu Foren über den Durchlüftungs- - Apparat i (früher Sübos) und Hilfs-Artikel! Gasblaubrenner mit Fuß, Durchgang od. Gew. % oder 1 17 per Stück 9 ns 5 Monaten 2500 St. 8 Stücke, — Stücke, Schlauchklemmen, 5><7 mm. Gummischlauch. - ira Alle Metallartikel nur starke, solide Messingausführung. — ä — bo. KANZOW,, Werkstatt fü Felmecai, hamburg 15 ‚Lorenzstraße 29. Aquarienbürsten Messingdraht lackiert, 50 œmIg., a e, 2.20. Zoolog. Handlung Berthold Freiburg i. Br., Konradstraße 4 Anfragen Rückporto] i Bleirohr, ierfische, Wasserpflanzen, | ſuarien, Junge Schleierfische aM d. Stück empfiehlt „ Gläßing, Cannstatt Fabrikstrasse 14. „Blitze being mit Rasiermesserklinge essing, tadellos vernickelt. 18. mit Rlinge u. pol: Holzgriff Mk. 3.75. | Solideste Arbeit, keine Schleuderware. rr K. S. in Wien schreibt: „Bin mit Scheibenreinger sehr zufrieden- schöne Ausführung bürgt schon für die Güte des Apparates. erde.denselben in meinem Bekannten- eis bestens empfehlen. ® 5 Zu verkaufen: Paar Triton pyrrhog. geg. Höchstangeb. Salam. macul., rot gefl. » » Paar Axoloti, schwarz 18 M. 2 Paar Salam. atra, d. Paar 2.— stark. Zinkblechkasten, 100:57:11, für Daphnien etc. MO: er und Vereine bei Abnahme 4 Terrarium, 78:70: el 60 | rer Mengen hohen Rabbait. 1 dto. fragen erbitte Rückporto. Bücher: Das Buschobst Spalier- und Edelobst 5.— W. Kirsten, Dresden 27 N Straße: 901. Be > Böttner, Meier, Heidelberg Hllebelstraſße 46. ——— Karlsruhe 21584. Neue Ernte! 1 jeelen, ganze, Lit. O, 75 Zirka 30 Stück elenschrot, la. „1,05 % 2 Sorte „ 0,60 % eelenfleisch R SAN Berg- Eidechsen bgabe nicht unter 10 Liter. Versand per Nachnahme. hzucht Preusse eringstedt (Holstein). zu kauf. gesucht. Ang. m. Preis an Hugo Musolff Berlin- Wilmersdorf . Spessart-Straße 3, Portal I Futterringe, Ablaufheber, - 60:50:34 Dresden 25.— 2.— , m Enchytraeen große Port. à 1,30 % liefert nur gegen Vorausbezahlung im In- land franko. > Aelteste Züchterei A.Leuner, Nürnberg Judengasse 4. Aquariengläser | Schlammheber, Schwimmther - mometer, Celluloid- Schwimm- tiere, Aquarienbürsten, Pflan- zentöpfe aus Ton u. s. W. liefert billigst Ernst Mey, Arnstadt i. Th. Lisle Frei. Zierfische, Amar, Hans pflanzen, Sämtliche Mikael liefert billig Stuttgarter Zierfischzüchterei Rü bling, Gutbrotstrasse 11. Fischfutter Enchyträen, gr. Port. # 1.30, (P. Nachnahme 1.50), 12 Portion. M 12.50 franko nur geg. Voraus- bezahlung liefert sofort R. Bourjau, Charlotten- bung, Riehlstraße 3. III. FCC zenten in großer Auswahl offeriert Julius Mäder Spez. - Wasserpflanzengärtnerei Sangerhausen i. Thür, Bitte Preislisle verlangen. DED „5 I ] 1 |SALAMANDER | Zwanglose Vereinigung jüngerer Terrarien- und Aquar.-Freunde Abt. 3: An-, Verkauf und Tausch- Vermittlg. v. Tieren, Pflanzen und Bedarfsartikeln. — Briefanschrift: J. H. Jöhnk, Schinkel b. Getiorf (Kiel). | ‚Gesucht: Regenwürmer, Mehl- würmer, Fliegenpuppen, rote Wegeschnecken (Arion), 1-2m Gummischlauch, »Bl:« 1914, Bei 5 stets Rückporto beifügen! (Verein für Aquarien-' und Hani S ferrarien-Kunde c= Meer Böckingen-Heilbronn Zusammenkunft jeden 1, u. 3. Mittwoch im Monat, abds.8 Uhr im Lokal Sonnen- brunnen. Der Vorstand. E. Walter, Friedrichstr. 95. | Alwin Frifsche Zoologische Handlung € © Zierf ischzüchterei und ® anzenkulfur ® le, > Wiederſtzscher Straße 1 N 5035 « Telegr Adr Fritsche Zoologische 1 hedkkonto Leipuig 52785 = Bannkonto Gim Kasse Lap U Elodea densa polypenfrei, 25 — 40 cm lang, sämtl. mit Kronen, wächst in jedem Aqu., bei jed. Temperat., blüht den ganzen Sommer. Nicht mit der deutschen Wasserpest zu vergleichen! — 25 Stück 2 M, 50 St. 3 , 100 St. 5 , größere Posten billiger. Einpflanzscheeren, stark verzinnt, sehr prakt., St. 1.80% Gasblau - Brenner, nicht durchschlagend, brennen bei kleinstem Druck. Fusbrenner 3 M, Durchgangsbrenner 3, 50, Gewindebrenner 2.50 M. Gasheizeinhängeapparat zum Einhängen in jedes Glas- aquarium, rein Aluminium. Keine Bodenheizung! Das Beste, was es gibt! ASt. 18. Bleirohr in allen Weiten, Meter von % 1.20 an. Frischgr. Quellmoos aus ste- hendem Wasser, 10 Bd. 1.50 M., 100 Bund 10 Mk. Illustrierte Preisliste nur über Fische und Pflanzen 25 Pfg. Mehlwürmer ausverkauft! wetrochnete Daphnien 1919 Geg. Einsend. von 2, 50 # ½10 L. fr. D. Waschinsky & Lb. : Biesenthal bei Berlin- Preisliſten und Kataloge liefert ſauber und billig die Buchdruckerei der „Blätter“, Aquarien-und wo frischgrün, #) ‚Probat‘ u. ‚Minimus‘, Aquarien — Terrarien & Ne Terra-Aquarien usw., 2 San Universal-Exkursionsstock N 10 U 11 IM oh 45 Vs nm kräftig und Leicht verstellbare aue Terrarien- 8 i Heiz-Apparate: 2 Ble eat Reform! 83 4° | ‚Triumph‘ N E S „Unikum! 8 0 li Spiritusgas-Heizlampen: ® o ugs Lam Verein der Aquarien- und Terrarien- freunde Stuttgart, E.V. Vereinslokal „Zum Rech- bergbräu“, Lindenstr. 14. Dienstag, 21. Okt., 7 Uhr: Fischbörse. VORANZEIGE: Samstag, 15. November, findet die diesjährige Generalversammlung mit Gratisverlosung statt. Anträge erbitte bis 4. Nov. an den Unterzeichneten einzureichen. DerVorstand. ll. Beuerle, Neue Brücke 14. Offeriere in schönen, kräft. Exemplaren: 10 st. Pyrrhulina guttata .... Badis badis............ 5 12.— Polycentrus e ee 12.— Jordanella floridae . 5 7 0 Cichlasoma a „ 6.— Chanchit ooo 6.— Pfauenaugenbarsche .. „ 15.— Diamantbzrsche ...... 8 Schleier fische 5 750 Makropoden .......... „ 4. „ (Urstamm) „ 750 Polyacanthus species „ Xiphophorus Helleri „ 6.— Rachovi „ 7.50 Osphromenus trichopt. „ 7.50 Girardinus Guppyi ....„ 4— Platypoecil. rubr. „ 7.50 Be nigr. ....., ED Danio rerio........ 1 5.— Danio albolineatus . „ 7.50 Barbus conchonius . „ 5.— Rote Posthornschnecken —.80 100 Stück M 5.50 Zierfischzächterei Willy Porst Dresden = Rärensteinerstraße 12. NYMPHAEA „Et Verein f. Aquar.- und Terrarienkunde Vereinslokal: »Prinz Auguste, Ulm. SITZ UNGEN jeden 1. u. 3. Freitag i. Monat. Gäste willkommen ! Der Vorsitzende: e: Fr. Kälber- Ulm. Bela Gust. Wagner, Neu-Ulm, Bahnhofstr. 15 i Nein Docht. | ö be Herm. 1 5 Berlin N. 113, Schivelbeinerstr. 17. LILIPUT, Kleinster e e Stück 2.50 u. 3 Mk. Ill. Preist, 20 Pfg. in D. e Ausid. geg. int, Pos tantwortschein. III. Liste 41.10, mit Broschüre . Neue Heber J. 20 (Eintauchen u. 1 b läuft ab!) Futteringe mit Glasschale % 15 A Futternapf für Mücenl. 80 , Einfac Futtering 25 3, Futterring rund 75 3, Schlamm- u. Abl.-Heber, a bläser, Einfülltrichter, Extra große Schlammheber, ½ Lt, Inhalt % . Bleirohr 5, 7, 10 mm Um. 80, 100, 250 « pro m, Schlauch 146, II, J. U. 7X 10mm Im. pro m 1. 5 bir 2.50, Gum. mibälle 4 6.—, ‚Gummi-Thermom.- i Halter 80 , Thermometer 441. 4 Steckthermometer .# 3,50, Fieber thermometer % 3.—, Fanggl. In Deffnung, pol. Rand «4 J. — bis 5.—, his © 50 cm lang, Netze 60—100 9, Netzbügel, Schraub hülsen etc., Transportkan- nen, 2½ Lt. Inhalt NA 3 l. Inhalt. = M5.—, Exkursionskannen mit las- scheibe vom, grün lackiert % 15.—, Fisch. transportgläser 60—200 3, Alum.- ® Abteiler 19, 24 und 29 cm Ig., 0 ME Matt- u. Blankglasscheiben Mu Glaserdiamante # 12.— bis 20.—, laichkäfige aus Glasrohr % 5.—, A hänge-Heizapparat für Petrol. und 910 A 6,50, dto. mit Gasbrenner mehr % 3 Blaubrenner # 3.—, Heizröhre System Wending % 1.— mit lampe, ©: Kupfer-Heizkegel 10%X5 cm boch 7 de Sternlampen #2.— bis 3.—, Ele Heizkörper für 110 0d.220 Volt und 1,2, © 30 od. 40 Watt Energieverbrauch % 16.— Stecker 341,50, Schnur 4 J. J0 der M, Paraffin-Lampen mit Kupferbehälter 12 % Messing Flach- u. Eckbürste % 20 Scheibenreiniger % 3.—, mit Has. H- Ri. - Nell-Durchlüfter % 6.—, Schlauch- Klemmen , 1.25, Ausströmer aus I 80 , aus Metall A J. dd, aus Hartgummi 5 bis 10 , Regul.- -Hähne . J.—, Luft- kessel 15 L. %% A0. —, 50Lt.Inh. «# 60, Manometer dun «48.50, Regul. -Hähne A 6.—, Rückschlag-Ventile % 1.50, ' Kräftige Luftpumpen % 24.—, Glas- rohr # Ib. —, 1 lt. Daphnien 4 50 | bis 8.— je nach Qual., Piscidin u. Bart. mannfutter, Fischheilmittel, Gias- aquarien von 15—48 cm Länge. Viele billige: Gelegenheitskäufe. Autogen. geschweißte Aquariengestelle jeder Größe, eigene Fa- brikation. Leinöl-Mennigekitt kg. 7 % Filzunterlagen, 1 cm stark, pro qm. 35 % bis 60140 cm groß. Aquarienständer, Springbrunnenaufsätze aus Glas, Tur- binen mit Teufel, Wasserräder etc. in roßer Auswahl, dto. aus Messing. Wandbe- ? älter, Wasserpumpen, Heißluft. motore, Messingstrahlrohre mit ums 175 Größe sofort. Grotten, Tuffsteine, rahtgaze, froschhäuser MI— und 4—, Terrarien etc., Fische und : Pflanzen. N MA 65 postfrei. a A. Glaschker Leipzig 3 B. 25, Taucherstr. 26. 14 „ fur alle und | Ä T[Cerrarienkrunde NR Dereinigt mit Neitur und Dun N, . 20 15. Oktober 1919 Jahrg. XXX Belonesox belizanus Kner., lebendgebärender | Hechtkärpfling. Von W. Junghans, Pfleger im Berliner Aquarium. Von dieſem nur noch ganz ſelten vor— kommenden Kärpfling, dem größten aller lebendgebärenden, hatten wir bis vor 2 Tagen noch 2 Pärchen. Die beiden Weib— chen waren ſchon längere Zeit bei uns, die Männchen dagegen kamen erſt vor 2 „ „ „„ „„ „ „ „ „ „ 6 rn LEITTIITIIITTIITITI eee eee u eee Intereſſant war die ſo ganz verſchie— dene Art des Herauskommens, bezw. Herausgeſtoßenwerdens der einzelnen Jungen. Das erſte Fiſchchen kam mit dem Schwanzende zuerſt, es ſchien der Alten ziemlich Beſchwerden zu verurſa— „ % οοõ,j 9 0 % 10000000000 rr 2 0 Aus unſerer Bildermappe: Myletes maculatus. Originalzeichnung von W. Schreitmüller. einigen Wochen hinzu. Wie alle anderen Ankömmlinge hielten wir auch letztere eine Zeitlang im „Durchgangslager“. Als das eine Männchen 52 Tage bei den 2 Weibchen war, fand am 24. Juli ein Ab⸗ wurf des einen Weibchens ſtatt. Zufälliger⸗ weiſe konnte ich den Abwurf vom erſten Augenblick an beobachten, darum mögen dieſe Zeilen manchem Leſer wiſſenswert ſein, denn der Abwurf von Belonesox & dürfte wohl nicht oft ee worden ſein. chen. Es blieb zirka 2 Minuten in halber Länge zur Legeröhre heraushängend, wäh— rend das Muttertier am ganzen Körper leiſe zuckte. Eine äußere Einwirkung ſchien erſt die vollſtändige Geburt veran⸗ laßt zu haben. Der in der Zierfiſch⸗Ab⸗ teilung tätige Pfleger ſchlug die Türe des Raumes zu, was das Muttertier in Schreck verſetzte, zugleich beim Geburtsakt hel— fend wirkte. In der nächſten Minute folgten 2 weitere Junge, ſie kamen mit 298 dem Kopfe zuerſt heraus. Nach Verlauf von weiter 3 Minuten wurden 2 matt— gelbe unbefruchtete Eier in Größe einer Erbſe, ausgeſtoßen. Die nächſten beiden Kleinen kamen ganz abſonderlich zur Welt, ſie erſchienen mit umgelegtem Schwanzende, ja ich muß eigentlich ſagen halblängs zuſammengelegt. Dann kam wieder ein Ei. Dieſes Spiel wiederholte ſich ſolange, bis es 20 Fiſchchen und 6 Eier waren. Der ganze Geburtsakt dauerte annähernd 40 Minuten. 00 * Weiteres zu „Eumeces Schneideri und ſeine Pflege \ im Terrarium“. 3 Von Walter Bernhard Sachs, Charlottenburg. 5 | Kurze Beit, nachdem ich erfteren Aufſatz („Bl.“ Nr. 24, 1918) niedergeſchrieben hatte, gelang es mir, wieder ein Pögel— chen für das Terrarium zu erwerben. Zu— nächſt richtete ich den Behälter noch etwas anders ein, da ich infolge Raummangels meine Tiliqua scincoides auch in dieſem Terrarium vorübergehend unterbringen mußte. So kam an die hintere Schmalſeite ein hoher Steinaufbau, der bis kurz unter das Dach reichte. An der rechten Längs— wand ziehen ſich die Steine, immer kleiner werdend, dahin. Der weitaus größte Raum dient, mit Sand angefüllt, als Tummelplatz für die Skinke, die zumeiſt auf der Stelle liegen, wo die elektriſche Heizung den Sand durchwärmt. Aus einer Geſteinsſpalte ragt dünnes Geäſt (Buchsbaum) hervor. Erſtens iſt das dünne ſchwankende Gezweige dem Vogel zuträglich, zweitens paßt es natürlich beſſer in die Steppenlandſchaft als ein dicker Aſt. Bepflanzt iſt es mit Kakteen und anderen Fettpflanzen. Der neue Vogel iſt ein kleiner Mozambiquezeiſig. Er belebt die ganze Landſchaft ungemein und ſein Schmutz iſt ſo unweſentlich, daß er kaum ins Gewicht fällt. Gewöhnlich loſt der Vogel an ein und derſelben Stelle, ſodaß dieſer Platz leicht ſauber gehalten werden kann. Sein Futternapf ſieht zwiſchen Steinen verdeckt. Am ein Qlmberftreuen der leeren Futterkörner tun— lichſt zu verhüten, grub ich erſt einen grö— ßeren Glasnapf ein, in den ich dann den ei- ' Heizkörper, geliefert von der Firma Glaſchker, hat ſich gut bewährt. W. B. Sachs: Weiteres zu „Eumeces Schneideri und ſeine Pflege im Terrarium“ Nach erfolgter Geburt ſchießen die Kleinen ſofort an die Waſſeroberfläche, im Gegenſatz zu anderen Kärpflingen, die erſt langſam zu Boden ſinken, um dann wieder nach der Oberfläche zu gehen. > Das zweite Weibchen hat bis heute 1 nicht geworfen, iſt wohl auch gar nicht träch tig, trotzdem es anſcheinend das jüngere 1 | Leider gingen die beiden alten Männchen durch einen bösartigen Cichliden, der ſich unter der Trennungsſcheibe durchgewühlt hatte, infolge ſchwerer Bißwunden ein. 2 u; gentlichen Zutternapf ſtellte. Bon Zeit 30 Zeit hebe ich nun den größeren Napf her⸗ aus, ſchütte den Sand mit den Futter⸗ körnern weg und fülle neuen Sand auf. 1 Das iſt die ganze Arbeit. Waſſer trinkt der Vogel aus der „Pfütze“, einem Glas⸗ napf mit Waſſer, der als ſtehengebliebenes | Waſſerloch den Skinken zum Trinken dient. Der Eumeces, wie auch neuerdings die Tiliqua vertrugen ſich von Anfang an ſehr gut mit dem Vogel. Wenn ſie ihr Schüſſel⸗ chen mit Mehlwürmern bekommen, gleich iſt der Vogel als dritter da und ee ö tun ſich alle drei an der fetten Mahlzeit gütlich; ein reizender Anblick. Eumeces Schneideri hat ein ſehr feines Empfinden für Wärme. Einen halben Meter von dem Behälter entfernt iſt die Zentralheizung. Wenn ich nun nicht den Behälter eon 5 ders heize, liegt der Eumeces ſtändig auf 7 der der Heizung zugekehrten Seite, obwohl die Wärmezunahme ſo gering iſt, daß ich ſie mit meiner Hand gar nicht fühle. Aller⸗ dings haben wir in Bezug auf Wärme und ebenſo auf Feuchtigkeit nur ein verhältnismäßig rohes Empfinden. Von dem Streifenſkink beobachtete ich übrigens, daß er, ähnlich wie Tiliqua, Sand, auch Hirſekörer aufnahm, die dann unverdaut im Kot abgingen; letzteres geſchieht wohl aus Verdauungsgründen. Zum beſſern Begießen der Pflanzen ließ ich mir von meinem Glasbläſer eine kleine pneumatiſche Gießkanne aus Glas herſtellen, mit der ſich ein Danebengießen ganz vermeiden läßt. Schließlich brachte ich den Winte ſelbe Männchen. wel- pula zu Ende iſt, löſt kunden lang mit etwas W. Schreitmüller: Nochmals kopulierende Zauneidechſen im Terrarium über noch eine künſtliche Sonne in Geſtalt einer Halbwattlampe mit Reflektor an. Wahrend ich dieſe Zeilen ſchreibe, ſitzt mein Vögelchen im Terrarium auf einen Felſen und läßt ſein munteres Liedchen hören, während unten in der Sonne Streifen— ſkink und Blauzunge liegen. Ich kann 299 jedem Terrarienfreunde die Pflege von Warmblütlern im Terrarium nur an— gelegentlichſt empfehlen, wie jetzt auch Dı Flöricke und Kammerer darauf hinweiſen. Es iſt dies ein ganz mit Anrecht ſehr vernachläſſigter Zweig unſerer Vivarien— liebhaberei. 2 sole @) Nochmals kopulierende Zauneidechſen im Terrarium. Von Wilhelm Schreitmüller, Frankfurt a. M. Mit einer Originalſkizze (nach dem Leben). Auf S. 193 der „Bl.“ brachte ich eine kleine Mitteilung über kopulierende Zauneidechſen im Terrarium, der ich heute noch einige nachträg⸗ liche Beobachtungen hinzufügen möchte. In den meiſten Fällen wird das zu begattende Weibchen in der linken Hüftengegend vom Männchen ge— ſaßt. In letzter Zeit be⸗ N obachtete ich ferner, daß immer nur ein und das⸗ ches im Laufe eines Tages mehrere verſchie— dene Weibchen nachein⸗ ander begat ete, die Vorhand hatte Die anderen Männchen wurden von ihm wü⸗ tend angegriffen und verjagt, ſobald fie ſich einem Weibchen näher⸗ ten. — Sobald die Ko⸗ ſich das Männchen vom Weibchen erſteres liegt hierauf ſtets einige Se⸗ eingezogenem Kreuz 5 und etwas erhobenem Schwanze ruhig da, um hierauf die noch ſichtbaren dunkelroten Begattungsdrüſen langſam einzu- ziehen. Letztere werden vorher auch öfter am Mooſe gerieben. Es iſt ſonderbar, daß ſich die anderen Männchen, die teilweiſe viel größer und ſtärker als das begattende Männchen find, von demſelben ſo verjagen laſſen, zumal ſie alle brünſtig ſind und ihr wunderbar grün gefärbtes Hochzeitskleid tragen. Ich kann dies nur darauf zurückführen, weil das in Rede ſtehende Männ- chen ſich am längſten im Terrarium befindet; alle Kopulierende Zauneidechſen (Lacerta agilis IL.) Nach dem Leben ſkizziert von W. Schreitmüller. übrigen kamen erſt ſpäter hinzu. Vielleicht ändert ſich die Sache, wenn ſich das Tier genug „abge— arbeitet“ hat und außer Brunft tritt. Die Weib- chen ſind teilweiſe hochtragend und trotzdem er— folgen faſt täglich noch Begattungen. Nachtrag: Seit 6. Juni 1919 iſt das betr. Männchen außer ’ E Brunft getreten, dafür beſorgt jetzt dieſes Ge- ſchäft das nächſtgroße Männchen. Einige Weibchen ha— ben bereits ihre Eier abgelegt; ein Gelege von 9 Stück fiel jedoch am 7. Juni einer etwa 40 cm langen halb⸗ wüchſigen Coronella austriaca (Ölattnatter) zum Opfer, die es am genannten Tag ver⸗ ſchlungen hat. Zu bemerken wäre noch, daß das Männ⸗ chen während der Ko— pula in allen Fällen das eine Hinterbein von oben her über die Schwanzwurzel des Weibchens legt, hiermit die Kloake des letz— teren feſt gegen die ſeine drückend und zwar in der Weiſe, daß es, wenn es das Weibchen in der linken Beckengegend mit dem Maule gefaßt hält, das rechte Hinterbein überſchlägt und ums gekehrt. An einem Nachmittag iſt es mir end— lich gelungen, von den kopulierenden Tieren eine flüchtige Skizze anfertigen zu können, die ich hier beiſüge. Die Kopula dauert in den meiſten Fällen 10 bis 20 Minuten, länger ſah ich die Tiere nie vereint. 1 d DO DO Moorſchutz. Bon Hans Naumann-⸗Dresden. Schutz den Mooren! Das iſt die Lo- In Preußen beſonders wurden bald jung der Naturdenkmalpflege, die ſeit dem nach Ausbruch des Krieges unzählige Kriege zur brennenden Tagesfrage ge- Kriegsgefangene damit beſchäftigt, die um— worden iſt. fangreichen Odländereien und Moore in 300 Acker⸗ und Siedelungsland umzuwandeln. Schon im Sommer 1915 arbeiteten über 100000 Gefangene an der Urbarmachung von Moorflächen im Umfange von über 2000 qkm. Das war und iſt vom Standpunkt des Volkswirtſchaftlers gewiß ganz gerecht— fertigt. Wir waren infolge der über uns verhängten Blockade mehr denn je auf die Lebensmittelerzeugung im Inlande an— gewieſen und werden das vermutlich auch noch auf längere Zeit bleiben. Jetzt kommt noch die an und für ſich nur zu begrüßende Maßnahme, die vielen heimgekehrten Krie— ger anzuſiedeln und ihnen dauernde Heim— ſtätten zu bereiten. Wo ließe ſich das ein— facher und billiger zur Ausführung bringen, als auf den umfangreichen Moorflächen und Sdländereien in Hannover, Olden— burg, Oſtpreußen und Schleswig-Holſtein? All das ſind berechtigte Maßnahmen, denen wir Naturfreunde uns nicht wider— ſetzen können und wollen. Aber muß denn jedes, auch das kleinſte Moor urbar ge— macht werden? Soll denn unſer ſchönes deutſches Vaterland ganz zum einförmigen Kulturlande gemackt werden? Soll denn jeder Reſt echter unberührter Natur ver— ſchwinden? Der Durchſchnittsmenſch freilich vermag nichts beſonders Feſſelndes, Abwechslungs— reiches an einem Moore zu finden. Er verſteht unter einer Moorlandſchaft ſchlecht— hin eine troſtloſe Sumpfeinöde, unwirtlich und für Fußgänger ungangbar, die durch Arbarmachung und Geſiedelung erſt ſchön werden kann. Dem wahren Naturfreunde und dem Künſtler bietet das Weilen in der groß— zügigen Einſamkeit einzigartige Genüſſe. Die große weite Fläche mit den eingeſtreu— ten dunkelglänzenden „Mooraugen“, die feierliche Stille und Jungfräulichkeit der noch ungeſtört hier waltenden Natur wird im ſinnnigen Wanderer ſtets einen un— auslöſchlichen Eindruck hinterlaſſen, ſei's im Frühling, wenn der Porſt blüht, und die Bekaſſine meckernd über das Bruch zieht, oder an einem trüben Herbſttage, wenn das Moor dampft, und graue Ne— belfetzen die Bäume und Sträucher in Spukgeſtalten verwandeln, oder wenn im Sommer die untergehende Sonne das Moor mit flüſſigem Golde überkleidet. So haben Waler und Dichter hier immer reichen Stoff gefunden und die Moorland- ſchaft in ihren Werken verherrlicht. Wir Hans Naumann: Moorſchutz erwähnen von Malern nur Friedrich Preller und die Worpsweder Künſtler. Das geſpenſterhafte, unheimliche des Moo⸗ res hat Annette v. Droste-Hülshoff in ihren Dichtungen verarbeitet, während | Theodor Storm und unſer unvergeß⸗ licher Hermann Löns! uns das Moor von der heiteren Seite ſchildern. Wertvolle Schätze enthalten die Moore für den Naturforſcher und den Naturfreund. Eine Anzahl ſeltener, beſonders mikroſko⸗ piſcher Lebeweſen findet ſich in den Moor⸗ Aberaus mannigfaltig find hier die Beziehungen der Tier- und Pflanzen⸗ wäſſern. welt zu einander. Hier lebt eine von den Einflüſſen der Kultur bisher noch un⸗ charakteriſtiſcher Man kann aus den in den Mooren erhaltenen Reſten vergangener Rück⸗ ſchlüſſe ziehen. Geologiſch ſind die Moore berührte Pflanzen. Genoſſenſchaft Floren mancherlei klimatiſche von Bedeutung infolge der Bildung eigen— artiger Geſteine wie Sumpferz, Ortſtein u. a. m. Auch vorgeſchichtlich ſind die Moore intereſſant. 1 von unſchätzbarem Werte find. Endlich find fie wirtſchaſtlich von großer Bedeutung als Regler des Grundwaſſer⸗ ſpiegels, ein Amſtand, den man bei den eilig ausgeführten Kriegsmeliorationen viel zu wenig gewürdigt hat, ſodaß ſich nachher in der betreffenden umgebung oft empfindliche Störungen in der Waſſerwirt⸗ ſchaft bemerkbar machten. Im allgemeinen ſind die Moore heute die letzten Zufluchtsſtätten für Kulturflüchter, für Tiere und Pflanzen, denen die Kultur ihre Lebensbedingungen Hier vermögen ſie noch zu gedeihen, ſern von den ſchädigenden Einflüſſen des Menſchen und ſeiner genommen hat. Arbeit. a Was ſie uns aber ganz beſonders wert- voll machen, das ſind ſie infolge ihrer ſtets niedrigen Temperatur als Horte Eiszeitzeugen (Glazialrelikte), vornehmlich die Hochmoore Hannovers und Oſtpreußens. Erwähnt ſei hier nur die Zwergbirke (Betula nana L.), die ſich der z. B. in Norddeutſchland nur an zwei Stellen findet: in Hannover bei Schaf⸗ wedel (Kr. Nelzen) und in Weſtpreußen bei Neulinum (Oberförſterei Drewenzwald) An beiden Fundorten iſt ſie jetzt geſchützt. Gefallen 24. Sept. 1914 bei Reims, Oft finden ſich hier Gräberfelder und vorgeſchichtliche Siede⸗ lungen, die für die Siedelungsforſchung Hans Naumann: Moorſchutz In Sachſen findet ſie ſich im Kranichſee— Hochmoor bei Carlsfeld im Erzgebirge und iſt auch hier geſchützt. Es würde den Rahmen dieſer Aus— führungen weit überſchreiten, wollten wir all die Tiere und Pflanzen hier aufzählen, deren ungeſtörte Heimat die Moore jetzt ſind. Es ſei auf das am Schluſſe befind— liche kurze Literaturverzeichnis verwieſen, das einige grundlegende und leicht zu— gängliche Arbeiten enthält für den, der ſich mit den Mooren und ihrem Schutz eingehender beſchäftigen will. Fi.uür die Aquarienfreunde, die der Fang ihrer Lieblinge oft auch ins Moor führt, ſei hier kurz einiges über Einteilung und Entſtehung der Moore mitgeteilt. ' Ein Moor iſt ein Gelände mit Sorf- boden. Anter Torf verſtehen wir ein Humusgeſtein, das zum größten Teil aus verweſter Pflanzenſubſtanz beſteht. Es gibt lebende Moore, in denen ſich der Torf fortgeſetzt weiterbildet, und tote Moore, wo die Torfbildung durch Ent— wäſſerung (natürliche oder künſtliche), untere brochen iſt. Dem Typus nach unter⸗ ſcheidet man in der Hauptſache: Flach— moore, Zwiſchenmoore und Hoch— moore. | Moore entſtehen aus nährſtoffreichen Seen, Altwäſſern und dergleichen. Durch die abſterbenden Waſſerorganismen (Plank— ton) bilden ſich mit der Zeit mächtige Ab— lagerungen am Seeboden, der Faulſchlamm (Sapropel), der den Seeboden immer mehr erhöht, bis das Waſſer ſo flach wird, daß ſich Schwimmpflanzen (Laichkräuter) an⸗ ſiedeln können. Schließlich wandert bei weiterer Verflachung des Waſſers die Afervegetation (Schachtelhalme, Schilf) mehr nach der Mitte und ergreift vor— poſtenarlig von der Waſſerfläche Beſitz. Es entſteht mit der Zeit ein Rohrſumpf. Dieſe Vegetation erhöht auch die Torf— bildung (Schilftorf) am Boden ſoweit, daß auf dem Waſſer eine elaſtiſche Pflanzen⸗ decke entſteht, die immer dichter wird: wir haben ein Flachmoor und zwar ein Schwingflachmoor. Wird der Boden infolge weiterer Torf— bildung feſter, ſtehen aber noch Waſſer⸗ lachen zwiſchen den Pflanzenſtöcken (Bul⸗ ten), ſo nennen wir das Moor ein Sumpf— flachmoor, das ſchließlich in ein Standflachmoor übergeht. Dieſes Moor, deſſen Vegetation ſich zunächſt aus Seggen (Carex) und Braunmooſen 301 (Hypnum) zuſammenſetzt (Flachmoorwieſe) wandelt ſich bald in Bruchwald um. Den hauptſächlichſten Pflanzenbeſtand des Bruchwaldes bildet die Schwarzerle (Alnus glutinosa Gaertn). Durch weitere Erhöhung des Torfes wird den Pflanzen das nährſtoffreiche Grundwaſſer mehr und mehr entzogen, und die Flachmoorvegetation wird durch eine andere verdrängt. Die Schwarzerlen beginnen zu kränkeln und werden durch Moorbirken erſetzt, denen ſich ſpäter Kie— fern zugeſellen. Von der Staudenflora geben jetzt der Porſt (Ledum) und die Gränke (Andromeda) dem Moor das Gepräge. Wir bezeichnen dieſes Moor als ein Zwiſchenmoor. Wächſt der Zwiſchenmoortorf weiter, ſo geht der Vegetation das nährſtoffreiche Grundwaſſer ſchließlich ganz verloren. Die Pflanzen ſind nunmehr nur noch auf die atmosphäriſchen nährſtoffarmen Nieder— ſchläge angewieſen. Dieſen Lebensbeding— ungen vermag die Zwiſchenmoorvegetation nicht mehr Stand zu halten und macht bald einer anderen anſpruchsloſeren Flora Platz: Den Torfmooſen (Sphagnum), die vermöge ihres anatomiſchen Baues das Zwanzigfache des eigenen Trockengewich— tes an Waſſer aufnehmen und ſeſthalten können. Das Zwiſchenmoor iſt nunmehr in das Stadium des Hochmoores getreten, das ſich im Gegenſatz zum Flachmoor durch ausgeſprochene Kalk- und Pflanzenarmut auszeichnet. Von höheren Pflanzen finden wir als Charakterpflanze die Krüppelform der Kiefer (Moor-, Sumpffiefer). Der Beftand Deutſchlands an jung- fräulichen Mooren dürſte heute nur noch ganz gering, wenn nicht überhaupt gleich Rull fein. Größere unberührte Moore gibt es bis auf das Zehlaubruch in Oſt— preußen überhaupt nicht mehr in Deutſch— land. Kleinere urſprüngliche Moore wird es vielleicht hie und da noch geben. Alle Moore ſind heute durch den Men— ſchen mehr oder weniger beeinflußt, durch Entwäſſerung, Torfſtich und Brennkultur. Viele find während des Krieges ſchon völlig urbar gemacht, und manches Natur— denkmal iſt bei den Meliorierungen ver— nichtet worden, ſodaß es wirklich an der Zeit iſt, einige dieſer Stätten als Horte unſerer arg bedrängten Tier- und Pflanzen— welt in ihrem jetzigen Zuſtand zu erhalten. Viele kleinere Moore ſind noch nicht 302 hinreichend bekannt und erforſcht. Hier bietet ſich für die Aquarien- und Terra⸗ rienvereine, deren Mitglieder über das ganze Land verſtreut ſind, und von ihren Fang⸗ und Sammelausflügen die Gegend genau kennen, ein Feld, in Vorträgen auf ſolche Moore hinzuweiſen, zur Erſorſchung ihrer Fauna und Flora beizutragen und für ihre Erhaltung tatkräftig einzutreten?. In rechtzeitiger Erkenntnis der Gefahr, die unſeren Mooren durch die umfang— reichen Kriegsmeliorationen drohte, trat am 3. und 4. Dezember 1915 die Moor— ſchutzkonferenz (7. Jahreskonferenz) der Staatlichen Stelle für Naturdenfmal- pflege in Preußen unter dem Vorſitz von Geh. Reg.-Rat Prof. Ur Conwentz in Berlin zuſammen. Die dort gehaltenen Vorträge (Lit. Verz. Nr. 1), und die von der Staatlichen Stelle herausgegebene „Denkſchrift“ bieten den Aquarien- und Terrarienvereinen ihrerſeits eine Fülle von Anregungen für kleinere Vorträge, die dann zweckentſprechend auszugsweiſe in den Vereinsmitteilungen der „Blätter“ oder „Wochenſchrift“ abzudrucken wären, als Anſporn für andere Vereine, auch ſolche Vorträge zu halten? und den Moor- 2 e meine Ausführungen in Nr. 17, Bd. 10 der „W.“: Schutz der Tier⸗ und Pflan- zenwelt unſerer Gewäſſer. U OO J. H. Jöhnk: Zur Pflege der Landſchnecken ſchutzgedanken bei allen Aquarkenlfehh bern und Naturfreunden zu verbreiten. 4 Möchte dieſe Anregung bei der jetzigen Wiederaufnahme der Vereinstätigkeit Oz an Boden gewinnen! Literatur Berzeichnis. 1 denkmalpflege. Bd. 5. 2 1. Conwentz, H. Beiträge zur Natur⸗ Gerlin 1916. 2. Groß, H. Über Deutſchlands Moore.“ Aus der Heimat, Organ des deutſchen Lehrerver. f. Naturkunde. Bd. 26. 1913. S. 2— 17. 3. Potonié, H. Sumpf- und Moor. ſchrift N. F. VI. 1907. S. 337341. Schlenker, deutſchen Mooren. Einführung in das Studium der heim. Tier- und Pflanzen⸗ welt. Leipzig, o. J. Kultureinflüſſe deutſchen Moore. lin. 1903. Leipzig und Ber⸗ ſchutz. Bd. 11, 1916, S. 25—33. (Son⸗ derheft: Schutz der Natur). 5 Vergl. Hermann, R. Die Mitwirkung der Aquarien-⸗ und Terrarienvereine bei der Natur Vorſchläge und Anregungen. denkmalpflege. auf Naturw. Wochen⸗ G. Lebensbilder aus . Stumpfe, E. Die Beſtedelung der Teſſendorf, F. Moorſchutz. Heimat⸗ 4 II. Die Mitarbeit der Vereine für Aquarien und Terrarienkunde und ihre beſonderen Bezie⸗ hungen zur Naturdenkmalpflege. Bd. 13, 1909 S. 71-73. Zur Pflege der Landſchnecken. Von F. H. Jöhnk. Landſchnecken werden leider ſo ſelten gepflegt. Und nun gar einheimiſche Arten! — Sehr mit Unrecht, denn es iſt immer— hin genug an dieſen anſpruchsloſen Tieren zu beobachten, um die geringe Pflege Zu lohnen. — Langweilig? Es gibt doch im Grunde genommen gar keine langweiligen Tiere, wie es auch keine häßlichen gibt. Letzten Endes kommt es doch auf die Liebe des Pflegers an, die er ſeinem Ge— tier entgegenbringt, um ſolches lang- oder kurzweilig, ſchön oder häßlich zu finden. Als Behälter für Schnecken genügen ſchon kleine Aquarien- oder Einmachgläſer, ſelbſt geſprungene. Den Boden derſelben be— decke man einige Zentimeter hoch mit loſer Garten-, Laub- oder Moorerde. Darauf kommt eine Schicht Moos. Ich wählte mit Vorliebe Torfmoos (Sphagnum), die⸗ entnehme ich nur mäßig feuchten, Hier ſes ſchattigen Stellen eines Moores. „Wochenſchrift“ * bildet es ſchöne dichte Polſter von paſſen-⸗ der Stärke und iſt nicht ſo langbüſchelig, wie im Moorſumpfe gewachſenes. Durch die Moosdecke ſtecke ich noch einige Tra- deskantien. angefeuchtet iſt, können die Schnecken ein⸗ geſetzt werden. Nötig iſt eine direkt auf den Glasrand aufliegende Deckſcheibe, um Nachdem dieſer Belag gut die erforderliche Feuchtigkeit dauernd zu erhalten. Da die meiſten Schnecken feuchte Wärme lieben, ſtelle man die Behälter warm, doch iſt längere direkte Sonnen⸗ beſtrahlung durch Vorſtellen von Papp⸗ tafeln oder dergl. abzuhalten. Meine Schneckenkäſten ſtehen auf der Fenſterban W. F. Heinich: Tealia crassicornis nach Südoſt und gedeihen Moos und Tiere gleich gut. Natürlich muß bei beginnender Fäulnis oder Schimmel— bildung ſofort der Bodenbelag gewechſelt werden. Bei Verwendung von Moorerde und Torfmoos tritt Schimmel nur jelten auf. Um die Tiere nicht um ihre Winter— ruhe zu bringen, ſtelle man den Behälter während der kalten Jahreszeit in unge— heiztem aber froſtfreiem Raume auf. Die Schnecken verkriechen ſich dann unter die Moosdecke, bis der Frühling ſie hervor— lockt. Auch während des Sommers ruhen die Tiere zeitweilig. Man laſſe fie gewäh- ren. Will man ſie aus irgend welchem Grunde neu beleben und zur Aufnahme von Nahrung veranlaſſen, jo ſetze man fie etwa 1 Minute lang in ein lauwarmes Waller und dann direkt auf das Futter, damit fie nicht durch langes Amherirren wieder ermatten. i Hübſche kleine Pfleglinge find unſere Schnirkelſchnecken (Helix nemoralis und hortensis), deren verſchieden gefärbte Ge— häuſe ſie ſchon empfehlen. Von ſolchen ſowie anderen kleinen Arten, kann man, auch vergeſellſchaftet 5— 6, von ſehr klei⸗ nen noch mehr, in einem Glaskäſtchen von etwa 20X12X15 cm Größe halten. Zur Gehäuſebildung iſt den Schnecken Kalk unbedingt nötig. Solchen reiche man in Form von Kalkſtaub direkt auf das Futter geſtreut. Auch angefeuchtete und mit Kalk beſtäubte Laubblätter ſowie Brocken von Sandſtein und Kalk— tuff tue man in die Gehälter. Das Futter lege man zweckmäßig immer an den gleichen Stellen aus. Schnirkel— Futter. 303 ſchnecken lieben beſonders gelbe Rüben und Möhren, auch Kartoffeln, die man in Scheiben ſchneidet; dann zarte Salat— und Löwenzahnblätter und dergl. Nadt- ſchnecken (ich pflege nur kleine Stücke) freſſen mit Vorliebe Hutpilze, wobei man nicht beſorgt ſein braucht wegen etwaiger Giftigkeit. Dann auch das oben genannte Mit den Tradeskantien räumen ſie ebenfalls tüchtig auf. Cyclostoma elegans fühlt ſich in ſo ein— eingerichteten Becken gleichfalls ſehr wohl. Dieſe zierlichen Tierchen nehmen gerne Stücke von Kürbiſſen oder Gurken, zuwei— len auch Obſt und wieder Scheiben von gelben Rüben, Möhren, Kartoffeln und — Papier. Auf dieſes Papierfreſſen machte mich zuerſt Herr Haberland-Mag— deburg aufmerkſam. Genommen wird jo ziemlich jedes Papier: Zeichenpapier, Schreibpapier in Kriegs- und Friedens— ware, Löſchpapier, Packpapier. Glatte Sorten wurden erſt angefreſſen, nachdem ſie durch tagelanges Liegen im Schnecken— behälter und Anziehen von Feuchtigkeit hinreichend erweicht waren. Bemerken muß ich, daß nicht etwa Hunger die Ur— ſache des Papierfreſſens iſt. Meine Tiere hatten anderes Futter genug. Faulende Stoffe bot ich meinen Cyclostoma auch wiederholt an, habe ſie aber nie davon freſſen ſehen. — Eine Schnirkelſchnecke fraß auch einmal die Gaze durch, womit das Glas zugebunden war. And nun, mein Leſer, halte Dir „ſo neben— bei“ auch einmal einige von dieſen Langſam— ſten, es iſt immerhin einiges daran zu ſehen, — was, magſt Du ſelber feſtſtellen. I. 00 1111444 1111111611744. ſ% %% „ Das Seeaquarium. 111i 1116111111 111111111614. 1111611111466 664646666666) PTTTTITITITTITETTRELLTILLLLELERLELELLELTITESLEIESTELELSESELEEBLELELSELIE LEID Tealia crassicorins. Von F. W. Heinich, Buchſchlag⸗Frankfurt a M. — Mit einer Aufnahme. Tealia crassicornis, nach „Pax, Die Aktinien“ richtiger Urticina crassicornis genannt, iſt unſtreitig eine der größten und ſchönſten Aktinien der europäiſchen und nördlichen Meere. Ob ihr Verbrei— tungsgebiet über Europa und das Nord— meer hinausgeht, iſt aus der Literatur nicht zu erſehen. Allerdings kommt in China eine „Actinia crassicornis“ bor, daß fie jedoch mit unſerer Tealia crassi- cornis identiſch ift, ift wohl unwahrſchein— lich. Nach Norden erſtreckt ſich das Vor⸗ kommen der Tealia bis nach Grönland hinauf, wo ſie zu Speiſezwecken Verwen⸗ dung findet, auch an der Murmanküſte iſt ſie heimiſch; ſüdlich dürfte ſie kaum 304 W. F. Heinich: weiter als bis zur Biskaya vorkommen, auch hierüber iſt aus der Literatur keine nähere Auskunft zu erhalten. Tealia be- wohnt nur die atlantiſche Seite Europas, fehlt dagegen im Mittelmeer. In der Zuider⸗See (Holland) ſowie in der weſt— lichen Oſtſee iſt ſie auch vertreten. Tealia crassicornis kommt im Gegenſatz zu Actinia equina, Metridium dianthus . uſw. nicht in der eigentlichen Gezeitenzone vor, ſondern ſindet ſich meiſt einige Meter unter Niedrigwaſſer. In den Schlag— netzen der Garnelenfiſcher kommt fie häufig vor, dagegen habe ich ſie im Auswurf der Hamenfiſcher (Handſchiebenetz) nie an— getroffen. Bei meinen häufigen Aufent— halten an der See habe ich Tealia crassi- cornis mit Wiſſen niemals in der Freiheit geſehen. An dem f hölzernen Brük— kenkopf des Fi— ſcherhafens von ie Blankenbergge WE ſah ich bei Nie- drigwaſſer (Stau- 7 W waſſer) etwa 1½% Meter unter dem 5 e 1 icht nebeneinan- GE, der ſitzend, zwei a etwa fauſtgroße 9 Aktinien in zu. ſammengezoge- nem Zuſtande, welche ich zuerſt für Tealia crassi- cornis hielt, ich kam jedoch bald von meiner Anſicht ab, da den beiden Tieren die lebhaften Farben der Tealia fehlten, die Farben waren mehr ein ſchmutziges - Rot, welches nach dem Fußende zu in ein verwaſchenes Grün überging. Auch fehlten den Tieren die bei Tealia crassi- cornis ſo ſtark hervortretenden Warzen, der Körper war vielmehr ganz glatt. Ende 1916 bekam ich durch Zufall eine Tealia crassicornis von der belgiſchen Küſte, welche genau dieſelben Merkmale aufwies, wie die ſeinerzeit in Blanken— berghe in Freiheit geſehenen Tiere, es waren alſo doch Tealia crassicornis ge- weſen! Dieſe November 1916 erhaltene Tealia, welche heute noch in ſchönſter Entfaltung iſt, veranlaßt mich zur Veröffentlichung dieſer Mitteilung; ich möchte hiermit erweiſen, daß Tealia crassicornis durch— Tealia crassicornis. Originalaufnahme; von W. F. Heinich. Tealia crassicornis 2 aus nicht ſo wenig haltbar iſt, wie ſtets behauptet wird, im Gegenteil halte ich ſie bei richtiger Behandlung für viele Jahre ausdauernd. Vorausſchicken muß ich aller— 4 dings, daß ich früher bei der Haltung der dickhörnigen Roſe reichlich Lehrgeld zahlen mußte. Wegen ihrer Schönheit habe ich Tealia crassicornis mit Vorliebe gepflegt, konnte ſie jedoch niemals länger als etwa ein Jahr am Leben erhalten, ſie gingen dann meiſt plötzlich ein. Den Grund hier⸗ zu ſehe ich in Aberfütterung. Tealia crassicornis iſt enorm geſräßig, meine Tiere fraßen 4 bis 5 Regenwürmer von ca. 10—12 Zentimeter Länge, jo oft ich ſie ihnen gab. Zeitweiſe trat dann aller⸗ dings ein Ausſtülpen des Magens ein, was auf Verdauungsbeſchwerden bezw. allgemeines An- behagen ſchließen ließ. Die Tiere bezog ich von der ſtalt tadelloſem Zu⸗ ſtande an. ren leuchtend; kein Tier glich nach unten zu in tiefes Grün übergehend, dann blaue mit weißen und roten Flecken, gelbe uſw. Die kurzen dicken Tentakeln waren meiſt rahmweiß, der Körper mit dicken War⸗ Wenn die zen über und über beſetzt. Tiere eingewöhnt waren, hatten ſie die Größe einer Männerfauſt und oft eine beträchtliche Höhe. liebt im Zimmeraquarium gedämpftes Oberlicht. Nach Ausbruch des Krieges waren | natürlich keine Tiere mehr von Helgoland zu erhalten, die damals in meinen Becken befindlichen gingen nach und nach ein. Kurz nach meiner Rückkehr aus dem Felde, Ende 1916, brachte mir ein Bekannter eines Tages eine ſchmierige, ſchleimige Kugel von der Größe eines mittleren | Apfels, welche er unter feinen gekauften Miesmuſcheln gefunden hatte. Nach oberflächlicher Reinigung ſtellte es ſich Biologiſchen An⸗ Helgoland, ſie kamen ſtets in Ge⸗ ſund waren ſie, ihre Farben wa⸗ dem anderen, es waren Tiere da- runter von pur⸗ purroter Farbe, — Tealia crassicornis Verbands-Nachrichten heraus, daß es eine Aktinie war, und zwar konnte es der Größe nach nur eine Tealia crassicornis ſein. Das Tier war jedoch ſo verſchmutzt, daß es nicht ſauber zu bekommen war, überdies war es über und über mit Schnittwunden, die durch Muſchel— fragmente verurſacht waren, bedeckt, aus denen der Körperinhalt in Form von weißen Fäden herausquoll. An eine gründliche Reinigung war daher nicht zu denken, wollte man das Tier nicht noch weiter verletzen. Ich ſetzte es daher in ein leeres Becken von 70430435 cm und durchlüftete reichlich. Das Waſſer hatte eine Dichte von zirka 1015. Das Tier war vollſtändig kugelig zuſammen— 305 gezogen, nur zwei leichte Abflachungen zeigten notdürftig an, wo Fußſcheibe und Tentakeln ſein konnten. Es war jedoch beim beſten Willen nicht zu ſehen, welche Abflachung etwa die Fußſcheibe wäre. Ich ſetzte daher die Kugel auf gut Glück auf eine der beiden Abflachungen auf einen breiten Stein und wartete das weitere ab. Nach einigen Tagen bemerkte ich, wie ſich die obere Abflachung ausge— breitet hatte und ſomit deutlich als Fuß— ſcheibe zu erkennen war, ich drehte daher das Tier herum; kurze Zeit ſpäter, war es vom Stein heruntergefallen, ich ſtützte es daher mit einigen Glasſtäben, um das Anheften zu erleichtern. (Fortſ. folgt.) D DO m) TETERTERTEREREREREREEERERRREERRREEEREERRRERREEREERERRRTRRR RER EEE RURRRRR EEE Berbands-Nacrichten. ANTETERRRTTRRTEREREUTERDESKERRERERTRKTERERERRERSERURRRKUURBRRKRERENKRURUERKÄRTETREEER V. D. A. Verband der deutſchen Aquarien- und Ferrarien- | Vereine. a Tätigkeitsbericht 1914. — IV. Lichtbilder. Immer ſchon waren Wünſche nach Lichtbildern laut geworden und auf dem Verbandstage in Stuttgart wurde wiederholt angeregt, daß der Verband Lichtbilder beſchaffen ſoll. Die Erfüllung dieſer Wünſche aber war ſchwierig, da dem Verbande nur geringe Geldmittel zur Verfügung ſtanden. Es handelte ſich alſo zunächſt darum, auf andere Weiſe Lichtbilder zur Verfügung zu bekommen. Dies glaubte ich dadurch zu erreichen daß ich mit ſolchen Herren, welche Lichtbilder beſaßen, in Verhandlungen eintrat, zwecks leih— weiſer überlaſſung derſelben an die Verbands— vereine. In kurzer Zeit konnte den Verbands— vereinen eine Reihe von Lichtbilderſerien nam— haft gemacht werden. Sie hier nochmals auf⸗ zuzählen erübrigt ſich, da ſie wiederholt bekannt gegeben wurden. Da mir aber alle dieſe Angebote, beſ. für die kleineren Vereine als zu teuer erſchienen, denn ohne Leihgebühr für die Bilder geht es meiſtens nicht ab, jo erſtand ich von der Lichtbild G. m. b. H. München Gladbach eine Serie: „Die Ent⸗ wicklung der Daphnia“, zu der Herr Di Binde- wald (5) den Vortrag fertigte. Als Leihgebühr für einmalige Benützung wurden 2.50 Mk. feſt⸗ geſetzt, der Gedanke, auch einen Projektionsappa— rat für den Verband anzuſchaffen, wurde aus verſchiedenen Gründen wieder aufgegeben. Aus— ſchlaggebend waren auch hier wieder die geringen Geldmittel des Verbandes. Am den Verband in den Beſitz eines größeren Lichtbildermaterials zu bringen, erließ ich feiner Zeit in den Zeit— ſchriften einen Aufruf und bat um überlaf- fung von Aufnahmen von Fiſchen, Rep- tilien, Amphibien und Landſchaften zur dern von Diapoſitiven. Nach Fertigung erſelben ſollten die Originale an die Beſitzer zurückgehen. — i Vielleicht darf ich an dieſer Stelle meine Bitte %%% %, 276617915 um AGberlaſſung von Photographien und Platten (geſchenkt oder leihweiſe) zwecks Her— ſtellung von Diapoſitiven wiederholen. Viel gutes und ſchönes Material könnte auf dieſe Weiſe der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden. Eine AUnterſtützung des Verbands in dieſer Angelegenheit wäre jetzt, wo der Verband noch nicht über größere finanzielle Mittel ver— fügt, beſonders wertvoll und zu begrüßen. Laſſen Sie deshalb meine Bitte nicht ungehört verhallen! Zum Schluß möchte ich noch erwähnen, daß Herr Johannes Berg, Lüdenſcheid (jetzt Godesberg am Rhein) dem Verbande eine größere Anzahl Lichtbilder nebſt Vortrag: „Im Lande der Sied— leragame“ zur Verfügung ſtellte. Ich hoffe mit der Vorführung auf dem nächſten Verbandstage eine beſondere Freude zu machen und danke Herrn Berg an dieſer Stelle herzlich für die freundliche Stiftung. Berlin. Gau Berlin des U. D. A. Sitzung vom 8. 9. 1919. An der Sitzung nehmen teil Delegierte folgen— der Vereine: Trianea, Argus, Nymphaea alba, Waſſerpeſt und Seeroſe. Herr Finck verlieſt ein Schreiben des Verbandsvorſitzenden, Herrn Gruber, in dem dieſer dem Gau ſeine Hilfe und Anterſtützung anbietet und ihm gutes Ge— deihen wünſcht. Herr Günther beantragt für den Verein Seeroſe- Lichtenberg Aufnahme in den Gau. Der Vorſchlag des Herrn Finck, dieſen und künftige gleiche Anträge ohne jegliche Ab— ſtimmung anzunehmen, wird gutgeheißen. Herr Pape ſchlägt vor, bei der Geringfügigkeit der Gaubeiträge dieſe von allen Vereinen — deren Einverſtändnis vorausgeſetzt — für das ganze Jahr 1919 zu erheben, um auf dieſe Weiſe der Gaukaſſe einige Mittel zuzuführen. Dem Vor— ſchlag wird zugeſtimmt. Herr Finck weiſt darauf hin, daß Beſchlüſſe allgemeiner Natur während einer Tagung des V. D. A. erledigt werden müſſen. Die in dem eingangs erwähnten Gruberſchen Schreiben dem Gau angebotene Unterſtützung ſoll möglichſt wenig in Anſpruch genommen werden, da ge— nannter Herr Gruber ohnehin mit Arbeiten über— häuft ſein dürfte. Angebracht wäre eine Zu— hilfenahme des Verbandes vielleicht bei einer 306 Nachfrage nach jelten gepflegten Tieren und beim Ankauf von Importware. Ein in Liebhaberkreiſen umgehendes Gericht, wonach die Zierfiſchzüchter beſchloſſen haben ſollen, denjenigen Futtertieferanten, die ihre Ware auch direkt an Nur⸗Liebhaber abgeben, künſtighin kein Futter abzunehmen, wird von Herrn Schmidt beſtimmt in Abrede geſtellt. Herr Born regt an, Futtertümpel zu beſchaffen, an deren Erwerb, Bewirtſchaftung und Inſtand— haltungskoſten ſich die Bereine prozentual beteiligen. Tagesordnung für die nächſte Sitzung: Tümpelfrage. Land.s-Verband Sächſiſcher Vereine 10 Aqua- rien- und Ferrarienkunde (£.-V. S. A.). In Anweſenheit der Vertreter von 22 Vereinen aus Sachſen und den angrenzenden Gebieten wurde auf dem am 31. Auguſt ſtattgefundenen 1. Verbandstage die Verfaſſung des L.-V. S. A. beraten und feſtgelegt. Der L. -V. S. A. bezweckt die Förderung der Aquarien- und Terrarien— kunde durch Zuſammenſchluß der deutſchen Vereine in Sachſen und der angrenzenden Gebiete. Er iſt korporativ dem V. D. A. angeſchloſſen. Als Gründungsvereine find dem L.-V. S. A. beigetreten: 1. Waſſerroſe-Dresden, 2. Aquarium-Görlitz. 3. Aquarium-Werdau, 4. Aquarium-Zwickau, 5. Ag. und Ter.⸗Verein für Reichenbach und Umgegend, 6. Erſter Verein der Aq.- u. Ter.-Freunde Außig, 7. Frühlingsſtern-Oberplanitz, 8. Hydra-Glauchau, 9. Ichthiologiſche Geſellſchaft-Yresden, 10. Nize- Chemnitz, 11. Nymphaeg-Chemnitz, 12. Nitella- Weißenfels. 13. Tauſendblatt-Plauen. Vereini— gung Leipziger Vereine für Aq.- und Ter.-Kde. mit: 14. Ambulia, 15. Azolla, 16. Biologiſcher Verein und 17. Nymphaea, 18. Verein für Aq - und Ter.⸗Kde. zu Döbeln, 19. Verein der Aqua— rien⸗ und Naturfreunde Aue, 20. Verein für Aq., Ter.⸗ u. e Natur⸗Kde. Hof i. B. 21. Verein für Aq., Ter.⸗-Kde. und Zimmerpflan⸗ zenpflege in Teplitz. 22. Waſſerroſe-Willkau. Der Vorſtand ſetzt ſich wie folgt zuſammen: a) 1. Vorſitzender: Herr P. Engmann, Verein Waſſerroſe-Dresden, A. Göllnerplatz 7. Anſchrift für Beitrittserklärungen, Verbands- und Vereins- angelegenheiten. 2. Vorſ.: W. Scheidhauer, Ver— ein Nymphaea-Leipzig. Schriftführer: R. Frieden- berg⸗Foreſt, Verein Waſſerroſe, Moritzburg b. ©. Anſchrift für innere Verbandsarbeit, Kauf, Tauſch, Bücherei, Vortragsſtoff u. dergl. Kaſſenwart: W. Kirſten, Verein Waſſerroſe, Dresden A, Chem— nitzerſtr. 90. Anſchrift für Kaſſenangelegenheiten. 1. Beiſitzer: Herr R. Gieſemann, Ichthiologiſche Geſellſchaft Dresden. 2. Beiſ.: Herr H. Groß, Nymphaea, Chemnitz. b) Aberwachungs⸗Ausſchuß: Herr R. Rechen- berger, Aquarium-Zwickau. Herr A. Ruder, Verein der Aq.-u. Natur-Fde. Aue. Herr Schmutz— ler, Hydra-Glauchau. Satzungen und ausführ- licher Arbeitsplan gehen den verehrl. Vereinen unmittelbar zu. Ebenſo werden baldigſt die weite— ren Zuſchriften in Verwaltungs- und ſonſtigen Angelegenheiten ausgearbeitet und verſandt wer— den. Zur ſchnelleren Abwicklung des Brieſver— kehrs bitten wir die oben angegebenen Geſchäfts— anſchriſten genau beachten zu wollen. Der außer— ordentlich gut beſuchte 1. Verbandstag des L. V. S. A. bot ein erfreuliches Bild regſter Anteilnahme. Trotz der beſtehenden erheblichen Verkehrsſchwie— rigkeiten waren Vereinsvertteter aus allen Teilen Vereins⸗MNachrichten Sachſens, aus Schleſien und ſogar aus Nord- erhebliche Schwierigkeiten zur Befriedigung all N Teilnehmer. Die Schlußworte des Vorſitzenden, gemeinſames Streben Erſprießliches ſchaffen kön⸗ nen, mögen allezeit im L.-V. S. A. bleibend Widerhall finden, damit ſchwerwiegende M nungsverſchiedenheiten niemals die Arbeit und das Emporblühen des Verbandes beeinträchtigen a Die zur Deckung der erſten Ankoſten aufgelegte Spendenliſte ergab den anſehnlichen Betrag von Mk. 146.—. Den Spendern und allen Vereinen, die im Rahmen des Verbandes zu treuer Mit arbeit ſich vereint haben, danken wir an dieſer Stelle herzlichſt und knüpfen die Bitte daran, auch ſpäterhin das Beſtreben des Verbandes durch Opferwilligkeit und rege Mitarbeit au i unterſtützen. „ P. Engmann, 1. Vorſ. W. Scheid hauer, 2. Vorſ. a Robert Gieſemann, 1. Beifiger. Rich. Friedenberg— For eſtz \ Schriftführer. ; eee EOOELLIOITDERNEO OO : Bereins-Nacdricten : 11117 BEITDTETLLTITLITETITITITETETETITITITLTITLTITLTTTITTTLLLLTLTTITITIETEERTILLTITITE A SL A. Gerichte. Berlin-Lichtenberg. „Seeroſe“, Verein für Aqua. und Terr.⸗Kunde. * Sitzung vom 23. September. 1 Herr Dr Linde hielt einen Vortrag über: „Auf klärung zur Pilzernte.“ Leider machte es der trockene Herbſt unmöglich, lebendes Anſchauung material zu beſchaffen. An der Hand von A bildungen und Modellen führte der Vortragende ſchlauchartigen Zellen. Das in den Zellen liegende Eiweiß bildet den Nährwert der Pilze, der viel⸗ fach überſchätzt wird, zumal das Pilzeiweiß von dichten, unberdaulichen Häuten umſchloſſen wird. Die Pilze entſtehen aus einzelligen Sporen. Aus dieſen entwickeln ſich im feuchten Erdboden das ö Fadengeflecht (Mycel). Daraus ſproſſen in Aura zer Zeit (1 Tag!) die Fruchtkörper, Pilze genannt, hervor. — Eingeteilt werden die Pilze in Blätte N Röhren-, Keulen- und Korallen⸗Pilze, Morcheln und Lorcheln, Trüffeln uſw. Aber die beſte A des Pflückens wird geſtritten. Der Vortragen gewinnt die Pilze durch Abdrehen. Beim Zur bereiten iſt darauf zu achten, daß die Pilze wegen der harten, unverdaulichen Zellhaut ſtark zer⸗ kleinert werden, alſo die Pilze klein wiegen oder tüchtig zerkauen. Beim Kochen die Pilze nicht vorher abbrühen, da dadurch Nährſalze verloren gehen! Zur Frage der Giftigkeit der Pilze: All⸗ gemeine Merkmale (ſchwarz werdende nne und Silberlöffel, ſchlechter Geruch und Geſchmack, ſaftbildend) ſind trügeriſch, man muß die Pilze kennen lernen. Einige leicht merkbare Beſonder⸗ heiten: Röhrenpilze ſind alle eßbar mit Ausnabme der bunten Pilze, ebenſo die Keulen- und Rinden⸗ pilze. Bon den Blätterpilzen find ſolche mit gelben, braunen und rötlichen Lamellen eßbar; bei wei⸗ | Bereinsg- Nachrichten ßen Lamellen muß man vorſichtig fein und ſolche Pilze genau kennen. Die meiſten Vergiftungen entſtehen durch ein Zerſetzungseiweißgift; daher fol man nur junge Pilze ſammeln und dieſe ſchnell zubereiten. Darüber folgten einige Aus— führungen über Champignonzucht. Den Schluß bildeten Betrachtungen über die Aufgabe der Pilze in der Natur, Fäulnisſtoffe in ihren Zellen umzuwandeln und durch ihr ſchnelles Zergehen dem Waldboden und anderen Pflanzen als Nah— rungsſtoffe wieder zuzuführen. —Anter Liebhaberei beſpricht der 1. Vorſitzende, Derr Günther, kurz Vallisneria spiralis und Sagittaria tubulata natans und weilt auf deren Unterſcheidungsmerkmale hin. Während die Vallisneria-Blätter rund aus— | laufen, endigen die Sag.-Blälter jpi und tragen eine ſtark hervortretende Rippe, die bei Val- lisneria fehlt oder nur angedeutet iſt. Auch die Wurzel dient zur Anterſcheidung, da fie bei Sag. fein und grau, bei Vall. ftärfer und weiß iſt. Steht Sag. in tiefem Waſſer, ſo verwandelt ſich das junge, untergetauchte Blatt in einen Stiel, an deſſen Ende ſich ein Schwimmblatt bildet, welches bei Vall. nicht auftritt. Pflanzen, die zur Blüte ſchreiten, find ohne weiteres unterſchiedlich. Die Sag.-Büte, weiß mit gelbem Inneren, hat Staub- fäden und Fruchtknoten, Vall. dagegen iſt getrennt geſchlechtlich: weibliche Blüte dunkel rotbraun, männliche unſcheinbar und nur etwa ½ cm lang. Blühen und Befruchtungsvorgang ſchildert der Vorſ. an Hand einer Skizze und ſchließt mit dem Hinweis darauf, daß ſie außerordenliche Wärme— grade wie keine andere Pflanze verträgt, da ſie ſogar in Thermalgewäſſern von 42° Wärme ge- funden worden iſt. f Berlin-Schöneberg. „Argus“, Biologiſcher Verein für Aquarien» und Terrarienkunde. Sitzung vom 4. Sept. Der Vorſitzende weiſt auf ein Referat in der „W.“ hin, in dem ein Apparat angeprieſen wird, mit deſſen Hilfe man mühelos in zweifelhaften Fällen das Geſchlecht eines Weſens beſtimmen können ſoll. Da der Preis des Apparates, deſſen Wirkungsweiſe höchſtwahrſcheinlich auf dem Prin— zip des Sideriſchen Pendels beruht, ſehr mäßig iſt, wird ſeine Anſchaffung und Vorführung in der nächſten Sitzung beſchloſſen. Unter der Nach- zucht von Herrn Stolzenhain gehörigen Haplo— chilus lineatus hat dieſer zwei Jungtiere entdeckt, die zuſammengewachſen zur Welt kamen, und zwar hatte jedes einen eigenen Kopf und Rumpf⸗ Vorderteil, während ſie den hinteren Teil des Körpers, etwa vom After ab, gemeinſam hatten. Dieſe Mißgeburt blieb 3 Tage am Leben, ging dann aber ein, und zwar die eine Hälfte etwas ſpäter als die andere. Die Konſervierung miß— glückte leider, und konnte das ſeltene Schauobjekt daher nicht erhalten bleiben; jedoch haben meh- rere Herren unſeres Vereins die Tiere in Augen- ſchein genommen. Herr Kloſe verlieſt eine Stelle des Berichts eines Hamburger Vereins, in dem von einem Jungfiſch die Rede iſt, der in einem in Vergeſſenheit geratenen Becken mit ganz trü— bem Waſſer nach über einem Jahr noch immer die Größe eines Jungfiſches hatte, dann aber, geſondert geſetzt, ſich zu einem kräftigen Helleri- Weibchen entwickelte, das aber ſchon wieder auf dem beſten Wege ift, ein ſehr großes Männ- chen zu werden. — Herr Fink meint, daß er, abgeſehen von dieſem etwas verworrenen Fall, 307 ſein Erſtaunen darüber ausdrücken muß, daß Lieb— haber die Behauptung aufſtellen, Xiphophorus- Weibchen bildeten ſich nach einem gewiſſen Alter, manchmal ſogar nach mehrmaligem Ablegen zu einem Männchen um. Dies ſei nach ſeinem Da— fürhalten gänzlich ausgeſchloſſen; es handle ſich wohl dabei immer um Männchen, die erſt in vorgeſchrittenem Alter und Wachstum ihre Ge— ſchlechtsmerkmale bekommen. Herr Kloſe vertritt die Anſicht, daß dieſe Angelegenheit doch nicht ganz von der Hand zu weiſen ſei, weil der Fall der Ambildung, gerade bei Xiphophorus Helleri, ſchon recht häufig von verſchiedenen Seiten ge— ſchildert worden ſei. — Eine hierauf vorgenommene Sammelbeſtellung auf rote Mückenlarven gibt Anlaß zur Beſprechung, wie dieſe Tiere am läng— ſten lebend gehalten werden. Es wird einerſeits geraten, die Tiere ohne Waſſerwechſel in einer Schüſſel mit flachem Waſſerſtand zu halten, ande— rerſeits wird ausgeführt, daß die Aufbewahrung in gewöhnlichen Suppentellern bei täglichem Waſſerwechſel ſehr zweckmäßig ſei. Auch iſt es ſehr angebracht, die Larven vor dem Verfüttern zu zerhacken, damit für kleinere Fiſche die Erſtick— ungsgefahr abgewendet wird und außerdem die häufig in den Larven lebenden gefährlichen Ein— geweidewürmer getötet werden. — Abermal wurde die Polypen vertilgung behandelt. Die von unſerem Mitglied Martin erſonnene Höllenſtein— methode ſtellt ſich erheblich billiger, wenn man anſtatt des Höllenſteinſtiftes Silbernitrat verwendet, welches dieſelbe Chemikalie darſtellt. Man kann ſich ihrer auch bedienen bei der Ab— tötung der kleinen Spitzſchnecke (Pysia acuta), die durch ihre maſſenhafte Vermehrung recht läſtig werden kann, beſonders in Zuchtbecken. — Herr Ackermann ſchildert die erfolgreiche Anwendung von kryſtalliſiertem Kupfervitriol, ein Mittel, das von unſerm Herrn Adam herrührt und von dieſem mit beſtem Erfolge angewandt worden iſt. Herr Schütle gibt uns noch ein Bild von eigenartigen Krankheitserſcheinungen eines Laubfroſch— männchens: Seit einigen Tagen verweigert dieſes jede Nahrung, magert daher ſichtlich ab, ſitzt meiſt auf derſelben Stelle in ſeinem Behälter, gähnt ſehr häufig, wobei ihm Schleim aus den Ecken des Maules läuft, und wiſcht ſich abwech— ſelnd rechts und links über die Augen. Eine ſtichhaltige Begründung hierfür kann vorderhand nicht gegeben werden. — Neue Mitglieder: die Herren vom Orde, Georg Großmann, W. Rabbach, Fritz Stolzenhain und Alrich Wollenhaupt. Ok— toberſitzungen am 2. und 15. Gäſte willkommen. „Verein für Aqu.- und Terr.-Kunde.“ Sitzung vom 2. Sept. Vortrag des Herrn Walter Lucks, Aſſiſtent am landwirtſchaftlichen Inſtitut in Danzig, über „Das Kleinleben im Waſſer.“ Eine Anzahl Ab— bildungen und Zeichnungen aus früheren Ver— öffentlichungen Lucks über Plankton dienten zur Veranſchaulichung der intereſſanten Ausführungen des Redners. — Vorgezeigt wurden ferner ver— ſchiedene Waſſerpflanzen (Potamogeton-Arten) aus den hieſigen Gewäſſern. — Herr P. Gfrut, der Leiter unſerer Kauf- und 3 sujchzentrale, berichtet über die kürzlich an Mazatis-Charlottenburg und Zeller⸗Magdeburg angekommenen Fiſchſendungen, die zur vollſten Zufriedenheit der Beſteller aus— gefallen ſind. Danzig. 308 Sitzung vom 16. September. Diskuſſionsabend. Das zur Beſprechung ge— ſtellte Thema lautete: Aquarienheizung. — An- ſchließend daran Literaturbeſprechung, aus der wir folgendes erwähnen: In „Bl.“ Nr. 17 (S. 257) gibt der Bericht des „Gaues Berlin des V.D. A.“ Kenntnis von dem Programm dieſes Gauverbands, das wir als Idealprogramm begrüßen und dem wir vollen Erfolg wünſchen. — Der Verein „Waſ— ſerroſe“ Charlottenburg teilt („ Bl.“ 17, S. 261) ein Verfahren mit, das Roften der Aquarienböden zu verhindern durch Anſtrich dieſer Böden mit Stearin oder Colophonium. Wir haben ſehr gute Erfahrungen mit Wachs gemacht, das in flüſſigem Zuſtand aufgetragen wird. — Der „Ver— ein der Aquarien- und Terrarienfreunde“-Berlin („W.“ Ar. 17, S. 266) gibt die Beobachtung eines Mitglieds bekannt, bei dem ein Lebiſtes (Guppyi)- Weibchen in Abſtänden von mehreren Tagen jedesmal nur wenige Junge zur Welt gebracht hat. Auch bei uns ſind Fälle beobachtet, wo trotz gleichbleibender Temperatur (23 C) öfters nur ein einziges Junges geboren wurde und wir ſind ebenfalls der Anſicht, daß dies Dege— generationserſcheinungen ſind. Indeſſen halten wir das von dem genannten Verein empfohlene Mittel, die Temperatur auf 26—28° C zu erhöhen, nur für geeignet, die Degeneration bei dieſer Fiſch— art zu fördern. — Die Angaben über „Barben— zucht“ im Bericht des Vereins „Nymphaea“-Mann— heim („W.“ Nr. 17, S. 271) bedürfen wohl inſo— fern der Ergänzung, als wahrſcheinlich überſehen iſt, zu erwähnen, daß es ſich bei dem in Frage kommenden Zuchtaquarium um ein Becken von größeren Ausmaßen handelte, denn ſonſt würden wir nicht raten, die Barbenzucht in gleicher Weiſe zu verſuchen. — Zu dem Bericht des Vereins „Trianea“-Neukölln („W.“ S. 280/281) über He— michromis bim. bemerken wir, daß wir es nicht für richtig halten, wenn zur Empfehlung dieſes Fiſches angeführt wird, es ſeien jchon in kleineren Becken von 200435 Erfolge erzielt worden. Dieſe Erfolge dürften eine Ausnahme geweſen fein, denn zur ſachgemäßen Haltung von Hemichromis ſind größere Becken unbedingt erforderlich, ſonſt zieht man nur Kümmerlinge. — . Dresden. Landesverband Sächſiſcher Vereine für Aquarien⸗ und Terrarienkunde (L.-V. S. A.) Erwiderung. Durch die Stellungnahme der Geſellſchaft „Heros“-Nürnberg gegen die Gründung von ®au- und Landesverbänden im Allgemeinen und gegen den L. -V. S. A. im Beſonderen („Heros““ Bericht, „Blätter“ Nr. 18) ſehen wir uns zu nach— ſtehender Erklärung veranlaßt, die wir allerdings nur in der Annahme geben wollen, daß „Heros“ mit dieſen Anſichten lediglich rein ideale und gemeinnützige Motive verfolgen will. Wie ſchon der in der Gründungsverſammlung des „L.-⸗V. S. A“! beſchloſſene korporative Beitritt zum „V. D. A.“ beweiſt, find wir von den Vor— teilen einer Vereinigung ſämtlicher deutſchen Vereine überzeugt und beſtrebt, dieſe zu unter— ſtützen, wir meinen aber auch, daß dem „V. D. A.“ noch Mängel anhaften, die in unſeren einſchlägigen deutſchen Vereinsverhältniſſen liegen und eben am beſten durch Gau- und Landesverbände zu beheben ſind. Eine jede Maſchine beſteht aus Rädchen und Rädern, die ineinandergreifen und in gemeinſamer Arbeit die Geſamtleiſtung voll— Vereins-MNachrichten bringen —, das Schwungrad allein tut's da nicht —, genau fo ſieht es in unſerem „V. D. A.“ aus! Selbſtverſtändlich iſt es ſehr ſchön und nützlich, wenn uns ein Geſamtverband auf den Gebieten unſerer Liebhaberei, durch Unterſtützungen im techniſchen Vereinsleben uſw. alle möglichen Vorteile verſchafft, aber die größte und dringendſte Notwendigkeit iſt damit noch nicht erfüllt und kann auch durch den „V. D. A.“ nicht erfüllt wer⸗ den, nämlich die Schaffung eines perſönlichen Verkehrs-, eines freundſchaftlichen Verhältniſſes der Vereine unter ſich, aus dem ſich dann erſt eine gemeinſame erſprießliche Verbandsarbeit entwickeln kann! 0 ſich aber nur unter Vereinen entfalten, denen durch gleiche Gegend gleiche Intereſſenſphäre und die Möglichkeit der gegenſeitigen Beſuche geboten iſt —, und dieſe Vereinsverbindungen und -Freundſchaften anzubahnen, ſoll eine der Haupt» aufgaben der Gau- oder Landesverbände fein. Der „B. D. A.“ kann dieſe Aufgabe keinesfalls erfüllen, weil er zu verbreitet iſt. Ein Verein in Hamburg oder Kiel wird zum Beiſpiel für a einen ſüddeutſchen Verein kaum mehr Intereſſe aufbringen können, als er auch ohne fröl. Ver⸗ mittlung des Verbandes durch die öffentlichen Vereinsberichte oder allenfalls einen gelegent— lichen Brief leicht befriedigen kann. damit iſt aber eine ſtändige, wirklich nützliche Verbindung noch längſt nicht geſchaffen, ſolche kann eben immer erſt durch die Vermittlung von Gau- oder Landesverbänden hergeſtellt werden, die dann korporativ ihre Intereſſen im „V. D. A.“ vertreten | laſſen können und jo einen wirklich grundierten Geſamtverband — eine wohlgefügte Maſchine — ſchaffen können. Alſo keine Abbröckelung, keine Zerſplitterung find ſolche Bezirksverbände, ſon⸗ | dern fie find das unbedingt notwendige Binde- mittel zu einem feſten Geſamtverband! einem ſolchen Gedankengang heraus haben wir unſeren „L.-V. S. A.“ gegründet. Wir wollen an dieſer Stelle die Innenarbeit der einzelnen Bezirksverbände nicht genauer analyſieren, das wollen wir lieber den einzelnen Verbänden allein überlaſſen — wir jedenfalls werden in unſerem „L.-V. S. A.“ für unſere Mitgliedsvereine alles tun, was in unſeren Kräften ſteht und dabei auch manche Einrichtung zur Durchführung zu bringen ſuchen, die in dem Arbeitsplan des „B. D. A.“ leider einſtweilen nur auf dem Papier ſtehen kann. ö = „Heros“, \ Auf den Vorwurf der Geſellſchaft daß wir auch über unſere Landesgrenze hinaus ſchleſiſche und thüringiſche Vereine an uns zu ziehen ſuchten“, bemerken wir, daß von einem „An⸗uns⸗-ziehen“ keine Rede ſein kann. Es handelt fich in dieſen Fällen um Vereine, die iſoliert liegen und daher die von uns gebotene Hand willig und gerne ergriffen haben. Gbrigens handelt es ſich hier nicht um die willkürliche Aus⸗ dehnung unſeres Verbandsgebietes, ſondern um ſolche, die bereits in unſeren Satzungen vorge— ſehen und in unſerer Gründungsverſammlung beſchloſſen iſt, Stanöpunkt, daß es uns allein überlafjen werden muß, welche Ausdehnung wir unſerem Verband zu geben gewillt ſind, gleichgültig, wie dieſer oder jener unbeteiligte Verein ſich hierzu ſtellt. Jeden— falls zeugt die Stellungnahme der Geſellſchaft „Heros“ pon einer völligen Verkennung der Auf gaben von Gau- oder Landesverbänden. Ob a . Ein ſolches Verhältnis an Aus und wir ſtehen ferner auf dem wertvolles Anſchauungslehrmittel. Bereind- Nachrichten ſich ein ſolcher übrigens Gau- oder Landes— verband oder Bund nennt, iſt völlig gleich, die Grundaufgaben aller dieſer Vereinigungen bleiben dieſelben, zunächſt Zuſammenfaſſung aller Vereine, was auf enger begrenztem Gebiete viel lleichter geſchehen kann. Dieſe Tätigkeit der Ver⸗ bände als Abbröckelungstendenz und Zerſplitte— rung der Kräfte zu bezeichnen, beſtätigt zur Ge— nüge, daß unſere obige Behauptung zu Recht beſteht. — Mit vorſtehender Erwiderung auf die nur teil— weiſe ſachlichen Angriffe der Geſellſchaft „Heros“ glauben wir, unſeren Standpunkt allen Intereſ— ſenten gegenüber genügend geklärt zu haben, ſo daß die Angelegenheit hiermit für uns erledigt iſt, und wir den Leſern der „Blätter“ den ſo ſehr beſchränkten Platz nicht zum Zwecke von Polemiken entziehen wollen, die unſeres Erachtens in dieſem Falle von vornherein zur Unfruchtbar— keit verurteilt ſind. P. Engmann, 1. Vorſ. W. Scheidhauer, 2. Vorſ. Rich. Friedenberg⸗Foreſt, Schriftführer. Frankfurt a. M. ⸗Weſt. „Waſſerroſe“ Verein für Aquarien- und Terrarienkunde. Sitzung jeden J. und 3. Samstag im Monat. Vereinslokal Reſtaurant zum Wallfiſch Leipzigerſtraße 60. Vorſitz Georg Lang, Leipzigerſtraße 83. Schrift- führer: Ehr. Alt, Frankfurt a. M.-W ft, Wark⸗ grafenſtr. 2. Kaſſe: Fried. Horſt, Diemelſtr. 9. ; Sitzung vom 20. Sept. Herr Lang hält einen Vortrag über die Ent- wicklung der Daphnie. Die hierzu von dem V. D. A. entliehenen Lichtbilder erwieſen ſich als ein Da gerade die Daphnie ſo überaus wichtig für die Er— nährung unſerer Gierfi'che iſt, jo dürfte ſich auch jeder Liebhaber für ihre Entwicklung und ihren Bau intereſſieren. Die Lichtbilder können, zumal ein gut bearbeiteter Vortrag beigegeben iſt, je— dem Verein empfohlen werden. Herr Kuhlmann weiſt in ſeinem Literaturbericht auf den Aufſatz des Herrn Brüning hin, der unter dem Titel „Embryonen“ die gründliche Beobachtung unſerer einheimiſchen Gewäſſer auf ihre Flora und Faung wieder einmal in den Vordergrund bringt. Aber die Polypenvertilgung mit Kupferblech gehen die Meinungen auseinander. In einem Aquarium mit Jungfiſchen, das Zink enthält, dürfte ſich die Anwendung von Kupferblech nicht empfehlen, da bierdurch ein galvaniſcher Strom entſteht, der den Jungfiſchen ſchaden könnte. Durch reichliche Bepflanzung läßt ſich wahrſcheinlich die Galvani— ſation aufheben. in der Winterszeit jedoch, in der bei den Pflanzen die Aſſimilation ausſetzt, find die Jungfiſche gefährdet. Aber die Zucht von Jordanella floridae berichtet Herr Lang, daß er von dieſen Fiſchchen eines Tages etwa drei— ßig Jungtiere unerwartet in einem ıait Nitella bepflanzten Aquarium vorfand. Herr Caſſens brachte verſchiedene Seetiere zur Vorſührung, darunter ein ſehr ſchönes Exemplar der Seenadel, ein Robbenei, ein paar Seeſterne uſw. Bo; Der Vorſtand. Gera Thr., „Waſſeroſe.“ i Bericht vom 7. Sept. Zur Beſprechung kommt der Artikel von Herr- man⸗Beuthen über Leb. ret. in letzter „W.“ Ans» ſer Herr Fink berichtet, daß faſt alle Männchen ſeiner Nachzuchten von Leb. ret. eine gleichmäßige 309 Zeichnung haben. Feſtgeſtellt wird, daß dieſe Tiere im Verhältnis zu andern Tieren mit wil— der Zeichnung in den Farben, eine große Im— potenz an den Tag legen. — Es wird auf die in dem Artikel empfohlene Fütterung mit Kar— toffeln aufmerkſam gemacht; man möge es aus— probieren, da es für den Winter eine feine Sache wäre. Es wird gut ſein, die Kartoffel in einer Taſſe mit Waſſer zu zerkleinern, da hierbei eine Kontrolle über die Größe der Stückchen vorliegt. Auch die angegebenen Wärmegrade ſind zu be— achten; wie überhaupt der ganze Artikel zur intenſipſten Bearbeitung der Mitglieder nicht genug empfohlen werden kann. Vom Tomy zu— rück iſt unſer Herr Beer, und Herr Döhler be— antragte Wiederaufnahme. Einladungen zum et Stiftungsfeſt haben nunmehr zu er- olgen. Hamburg. Geſellſchaft für Meeresbiologie. E. ® Erkurſion vom 4. bis 6. Juli 1919 nach Büſum. An der Erxkurſion nahmen 10 Herren 4 Damen teil. Wir verſammelten uns am Freitag, den 4. Juli, morgens 47 Uhr am Hamburger Haupt- bahnhof. Herr A. Wendt, der aus Roſtock kam und bisher ganz unbekannt in der Geſellſchaft war, konnte uns zuerſt nicht ausfindig machen, aber durch ſein feines Tentakelvermögen hatte er bald den richtigen Anſchluß erreicht. Punkt 7 Ahr 12 Min. ſetzte ſich der Zug in Bewegung und ging die Fahrt über Altona, Glückſtadt, Itzehde bis Heide, wo umgeſtiegen wurde und von hier mit der Kleinbahn nach Büſum, wo uns Herr Müllegger am Bahnhof empfing. Nach dem Mittageſſen im Hotel „Seeblick“, wo wir auch Quartier fanden, wurde daran gegangen, der Zoologiſchen Station einen Beſuch abzuſtatten. Herr Müllegger führte uns in dem Gebäude umher und machte kurze Mitteilungen über den Erwerb desſelben. Das Aquarium zerfällt in drei Abteilungen, die Vor-, Haupt- und Hintere Halle. In der Vorhalle befindet ſich die Kaſſe. Präparierte Tiere ſtehen hier zur Schau. Auch ſind in der Vorhalle drei kleinere Aquarien. In der Haupthalle finden wir 26 Becken für Seetiere. In der Hinteren Halle ſind drei kleine Becken und ein großes Baſſin für Seehunde. Für große Fiſche iſt in dieſem Raume noch ein Zementbecken von 351 5 Meter. Die Einrichtung der Aquarien iſt dem Natur— leben der darin befindlichen Tiere angepaßt. In den großen Becken ſind an den Wänden Felspartien eingemauert, während die kleineren Felsſteine hineingeſetzt worden ſind. Als Boden— grund werden weißer Seeſand und Kieſelſteine verwendet. Beſetzt waren die Becken mit ver— ſchiedenen Fiſchen, wie Nagelrochen, Störe, ver— ſchiedenen Plattfiſchen, Knurrhähne, Aalmutter. Steinpicker, Seeſkorpione und Dornhaie. Auch fanden wir vereinzelt Butterfiſche und Dorſche. Dann noch zwei für die Becken der Liebhaber ſehr geeignete Fiſche: Grundeln und Scheiben— bäuche. Ein großes Becken war mit Aktinien beſetzt und fielen hier beſonders Seenelken, Höhlen— roſe, Witwenroſe, Pferderoſe und die dickhörnige Seeroſe auf. Auch die Meerhand war in ſchönen Exemplaren vertreten. Strandkrabben, Seeſpin— nen und Schwimmkrabben zankten ſich um das ihnen gereichte Futter. Verſchiedene Arten 310 Garnelen beſorgten in den Becken die Reinigungs» Polizei. Zum Schluß ſeien noch die Taſchen— krebſe, Hummer- und Einſiedlerkrebſe erwähnt. Verſchiedene Arten Seeſterne, wie Schlangen— ſterne, gemeiner Seeſtern und Sonnenſtern be— völkerten einige Becken. An Stachelhäutern ſahen wir ferner den Seeigel und den Herzigel. Verſchiedene Schneckenarten und auch Laichballen der Wellhornſchnecke fanden ſich vor. Nachdem wir die einzelnen Becken in Augen- ſchein genommen hatten, führte uns der Weg in die Seitengänge, wo wir niedere Zementbecken vorfanden. Die ſind für neu angekommene und für den Verſand beſtimmte Tiere. Von den Seitengängen aus werden die Tiere in den Aquarien gefüttert; überhaupt geſchieht von hier aus die ganze Inſtandhaltung der einzelnen Becken. Wir begaben uns dann in das obere Stockwerk, wo der Präparationsraum iſt. Die Durchlüftung, die bei dem Liebhaber immer der wunde Punkt iſt, wird in der Station durch fließendes Waſſer bewerkſtelligt. Nach der Be— ſichtung des Aquariums fuhren wir mit einem Motorboot zum Planktonfiſchen aus dem Büſumer Hafen hinaus. um unweit desſelben das Plankton— netz auszuwerfen. Das Planktonnetz war in dieſem Falle ein zirka zwei Meter langer, runder Sack aus Seidengaze, der nach unten eng zu— läuft und hier mit einem Glas verſehen iſt. Das Netz wird hinter dem Boot hergeſchleppt und nach einigen Minuten herausgeholt, worauf das ſich angeſammelte Plankton in bereit ge— haltene Gläſer verteilt wird. Nach Rückkehr vom Planktonfiſchen wurde daran gegangen, das— ſelbe zu unterſuchen und zu dieſem Zwecke ein Raum verdunkelt. Herr Prof. W. Köhler über— nahm die fachmänniſche Leitung und Erklärung der Anterſuchung, die mit Hilfe eines Lichtbilder— apparates erfolgte und für alle Zuhörer äußerſt intereſſant war. Am anderen Morgen war um 7 Uhr eine Fiſchkutterfahrt angeſetzt. Wir fuh— ren mit dem Boot nach der Inſel Buſchſand. Auf der Fahrt zogen viele Delphine an unſerem Boot vorbei. Allmählich kam die Inſel in Sicht, wo wir den Anker fallen ließen. Wir wurden an Land geſetzt und nun begann die Sammeljagd. Viele Seeſterne, Schlangenſterne, Laichballen der Wellhornſchnecke, kleine Taſchenkrebſe und verſchiedene für uns begehrenswerte Tiere konn— ten gefangen werden. Nachdem die Flut all⸗— mählich wieder kam, wurde die Rückfahrt ange- treten und dabei das Krabbennetz ausgeworfen. Damit wurden Schollen, Scheibenbäuche, See— und Schlangenſterne, Einſiedlerkrebſe und vieles andere mehr erbeutet. Nachmittags um 4 Ahr kamen wir von der herrlichen Fahrt zurück und hatten alle Heißhunger auf das Mittageſſen. Am anderen Morgen wurde noch eine Watten- erkurſion unternommen. Nach Kücklehr aus dem Watt wurden die erbeuteten Sachen einge— packt. und nach einem gemütlichen Beifammen- fein im Erlengrund fuhr ein Teil der Exkurſions⸗ teilnehmer mit dem Nachmittagszuge nach Ham⸗ burg zurück, während viele noch ein paar Tage in Büſum blieben. Die Tage in Büſum waren voll des Genuſſes und jeder denkt oft und gern daran zurück. Kiel. „Alva“, Verein für Naturkunde. Verſammlung am 12. September. Herr Jenſen hält einen Vortrag über „Farne“. Vereins-⸗Nachrichten 5 Er gibt einen Gberblick über die verfchiedenen Jamilien dieſer intereſſanten Pflanzengruppe und legt ein reiches Herbarmaterial von ausländiſchen und einheimiſchen Farnkräutern vor. Er empfiehlt die Kultur der Farne im eigenen Heim und gibt Fingerzeige über ihre Verwendung zu Garken⸗ und Grottenpflanzen. — Aber „eine kleine Ent. 4 deckungsfahrt in unerforſchtes Gebiet“, nämlich nach der Eckenförder Bucht und ihrer Umgebung. berichtet Herr Werner Ehriſtianſen und Herr Schubart. Erſterer behandelt die botaniſchen Ergebniſſe und zeigt Belegeremplare der auf- gefundenen botaniſchen Seltenheiten vor, während Herr Schubart die zoologiſche Ausbeute behandelt, welche unter anderem weiße inſektenfreſſende Nackt⸗ E ſchnecken, junge Schollen aus Süßwaſſer, einen im Salzwaſſer gefangenen Flußbarſch, ſowie einen Knurrhahn und Sandaal umfaßt. — Von einem mehrtägigen Aufenthalt auf der Inſel Mellum in der Jademündung zeigt er noch die Käfer⸗ ſchnecke, ſowie ein Holzſtück, durchſetzt von den Bohrgängen des ſchädlichen Schiffsbohrwurm vor. Herr Willi Ehriſtianſen macht auf nd a von dem Kieler Lehrerverein in Ausſicht genom⸗ menen Veranſtaltungen der 1, spende g einsmitglieder zur Beteiligung auf. — Auf eine An- frage betr. die Selbſtamputation des Schwanzes bei den Eidechſen wird von Herrn Dr Schünke auf die Abhandlungen von Marſhall über dia Gegenſtand verwieſen, nach welchen die Ablöſung ſtets an einer ganz beſtimmten, bereits vorgebil⸗ u: su re — 2 deten Stelle erfolgt. Auch wird die Bildung von Gabelſchwänzen bei den Eidechſen erörtert. — Prof, Meder berichtet über einige Spannerarten, welche in Mitteldeutſchland an häufiger vorkommenden beſtimmten Pflanzenarten zu finden ſind, die er an den gleichen, hier jedoch ſelten vorkommenden bezw. nur in Gärten angepflanzten Pflanzen | nachgewieſen hat. Nach Schluß der Verſamm⸗ lung hatten die Mitglieder Gelegenheit, den Mond | mittels eines aſtronomiſchen Fernrohres zu ver 2 it achten. „Salamander“. Zwangloſe Vereinigung jüngerer Terrarien⸗ und Aquarienfreunde. Abt. Eu Bücherei. — Briefanſchrift: Frl. Meta Ströh, Eckholz, Poſt Neuwittenbek bei Kiel. . Neueingänge: Dürigen, Dautihlands Am⸗ phibien und Reptilien; Lehmann, Die Schnecken und Muſcheln Deutſchlands; Minkert, Aquarien und Terrarien; Tannert, das Terrarium; Schuh⸗ mann, Das Terrarium und ſeine 888 Mandee, Das Terrarium; Schillings C. G., Der Zauber des Eleleſcho; Zimmermann. Die Naturphotographie: Löns, Was da kreucht und fleucht; Walter, Lehrbuch der Geologie Deutſch⸗ lands; France, Das Liebesleben der Pflanzen; Pabſt, Grundzüge der allgemeinen Witterungs⸗ kunde; Buſemann, Der Pflanzenbeſtimmer; Stolz, Erſte Anleitung zum Mikroſkopieren; Wolters⸗ torff, Die Tritonen der Untergattung Euproctus, Gene und ihr Gefangenleben; Kammerer, Eine Naturforſcherfahrt durch Agypten und den Su⸗ dan; Zeller, Zoologiſches Tagebuch; Tannert, Das Mikroſkop und jeine Anwendung; Lachmann, 1 Die mit bezeichneteten Bände erfordern Packetporto. Bü⸗ cherei⸗Verzeichniſſe koſten einſchl. Porto 25 Pf. Leihſcheine m den Leihbedingungen gegen Porto-⸗Erſatz (5 Pf.) % | | i ur re K L r . . "eine man , , . . eu ne Tusane- = 2 SE Die Reptilien und Amphibien Deutſchlands; SOuſtapſſon, Menſch, Tier und Pflanze; Lampert, Krieg und Frieden im Ameiſenſtaat; Stanſch, Die Fiſchkrankheiten; Katalog der Firma Glaſch— ker, Leipzig mit Broſchüre von Riemenſchneider; Berndt, Das Süß⸗ und Seewaſſeraquarium; Hentſchel, Das Leben des Süßwaſſers. Die Beſitzer von Bücherei-Verzeichniſſen wer— den gebeten, Neueingänge ſtets nach- zutragen. Wien. „Eyperus“, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde. Briefadr.: C. A. Reitmayer, III. Erdbergerlände 4. Sitzung vom 29. Auguſt 1919. Der Vorſitzende zeigt zwei Arten Quellmoos aus dem Donaukanal vor, Fontinalis antypretica und eine zweite, nicht beſtimmte Art, die in nied- rigen Raſen an Steinen wächſt; ferner einige Stück der in Aquarien ſehr hinfälligen Schnecke Neritina danubialis Ziegler, ebenfalls aus dem Donaukanal. Dieſe Schnecke tritt nach den An— gaben des Herrn Woerz auch in dem ſtehenden SGewäſſer der „Alten Donau“ auf. Dort hat Herr W. auch Elodea crispa gefunden, worüber be» ſonders berichtet wird. Sitzung vom 5. September. Herr Woerz berichtet über ſeine Beobachtungen bei einem kurzen Aufenhalt im Salza- und Gr- lauftal in Steiermark. Er fand dort und auf den umgebenden Höhen eine große Anzahl für unſere Liebhaberei intereſſanter Pflanzen. Auf⸗ fallend war die Armut an echten Anterwaſſer— pflanzen: auch der Erlaufſee zeigte an ſeinen jeich- ten Stellen vorwiegend nur Chara-Wieſen. Herr Woerz fand u. a.: Asplenium trichomanes Linné, feuchte Steinritzen im Kalkgebirge; Athyrium lilix lemina rot, lichte Waldblößen; Cystopteris mon- tana L., ebendaſelbſt; für Waldterrarien vermut— lich ſehr gut geeignet. — Equisetum palustre Linné, E. limosum L., beide am Rande von Bächen und Blößen, ſowie auf ſumpfigen Wieſen; für Sumpf⸗ aquarien geeignet. — Sparganium simplex Hudson, an Flußufern auf Sandboden; Typha latifolia Linné, ſtellenweiſe am Ufer des Erlaufſees. — Potamogeton-Arten, an ſeichten Stellen obgenann⸗ Sees; dagegen wurden Alisma und Sagittaria, welche den Gewäſſern der Ebene durch ihr maſſen⸗ haftes Auftreten ein beſonderes Gepräge ver— leihen, trotz Suchens nicht gefunden. womit deren Vorkommen im Gebiet natürlich keineswegs be— ſtritten werden ſoll. Auch das Vorkommen der Waſſerpeſt, Elodea canadensis konnte nicht feſt⸗ geſtellt werden. — An Rietgräſern fanden ſich in großen Mengen Scirpus- und Carex- Arten, die nicht näher beſtimmt werden konnten, ſowohl an ſtehenden als an fließenden Gewäſſern, während von echten Gräſern das uns intereſſierende Schilf (Phragmites) nicht angetroffen wurde. — Maſſen⸗ haft kommt im Gebiet die Hafelwurz, Asarum europeum L., vor, eine Charakterpflanze von ſchat— tigen Wäldern, welche mit ihren nierenförmigen, dunkelgrünen Blättern, die ſtets paarweiſe dem kriechenden Stengel entſprießen, eine Zierde für ein Waldterrarium bilden müßte. — Rumex aquaticus L., fand ſich faſt überall im Gebiet, mit Ausnahme der höheren Einſattelungen, an feuchten Stellen vor; dieſe Pflanze iſt hervorragend flür das Paludarium geeignet und erinnern wir duns mit Vergnügen der prachtvollen Kulturen Vereins⸗Machrichten 311 des alten eifrigen Aquatikers Herrn Menz. — In allen fließenden Gewäſſern fanden ſich die Polſter des flutenden Hahnenfußes, Batrachium lluitans Lech., der eben den Höhepunkt feiner Blüte— zeit erreicht hatte und mit ſeinen reizenden wei— ßen Büten große Waſſerflächen bedeckte. Leider iſt dieſe Pflanze für unſere Becken wenig geeignet. Caltha palustris L., eine für das Paludarium ſehr geeignete Ranunculacee blühte allenthalben in tieferen Lagen an feuchten Stellen und hatte ſich an einzelnen Arten zu wahren Rieſenſtauden mit bis 25 cm breiten Blättern entwickelt. — Nastur— tium amphibium F. Br. kommt un allen kleineren Bächen und an Quellen vor; an feuchten quelli- gen Stellen außerdem Cardamine amara L., das bittere Schaumkraut. Die Waſſerkreſſe iſt ſchon wiederholt als Aquarienpflanze empfohlen und darüber berichtet worden. Mit Cardamine wird Referent Verſuche anſtellen. — Für das trockene Terrarium fanden ſich noch folgende geeignete Pflanzen: Sedum album L., der weiße Mauer- pfeffer, und S. telephium I., Fetthenne, an Fels— wänden, in Geſtein- und Mauerritzen. Von 1600 m Höhe an trat Sempervivum tectorum L., die gemeine Hauswurz, in niederen Lagen nur in Kultur vorkommend allenthalben an Felſen und größeren Steinblöcken auf. Die für das Terraaquarium gut verwendbare Parnassia pa- lustris I., fand ſich maſſenhaft auf ſumpſigen Wieſen, auch an den Aſern der Salza. — Callitri- che aquatica Sm., Waſſerſtern, fand ſich bei. in höheren Lagen, in Tümpeln mit lehmigem Grunde; es in dies eine der wenigen echten Unterwaſſer— pflanzen dieſer Gegend, fehlte jedoch, wie es Referent ſcheint, in dem einzigen größeren ſtehenden Gewäſſer des Tales, dem Erlaufſee, vollſtändig. — Auf ſumpfigen Wieſen fand ſich ſehr häufig der Weiderich, Lythrum salicaria L., der mit ſeiner auffallend ſchönen purpurroten Blütenähre eine Zierde von größeren Paludarien oder Freilandanlagen bilden müßte. Die in den Gewäſſern der Ebene ſo gemeine Myriophyllum— Arten ſowie Hippuris vulgaris L., den Tannen— wedel, ſuchte Referent vergebens. — Aus der Reihe Umbelliflorae iſt Oenanthe fistulosa L., Waſſerfenchel, (Rebendolde) hervorzuheben, die am Ufer der Salza und der Grünau, beſonders in der Nähe von Wehren, in Rieſenepemplaren von 2½ m Höhe mit zolldicken Stengeln vorlam. — Sehr gemein in lichten Wäldern und Holz— ſchlägen, überhaupt Charakterpflanze der Kalk— alpen, find Vaccinium myrtillus und V. vitis Idaea L., ſowie Erica carnica L., auf die Berwendbar- barkeit dieſer ſowie auch anderer Ericaceen für trockene Terrarien wurde wiederholt von berufener Seite hingewieſen Kammerer, Schreitmüller) Daß Rhododendron hirsutum, das rauhhaarige Alpen— röschen, nicht nur auf den höheren Bergen des ganzen Gebietes, ſondern auch an einzelnen Stellen im Salzachtal an ſchwer zugänglichen Felswänden, oft nur wenige Meter über der Straße, häufig iſt, ſei nur nebenbei bemerkt. — Soldanella alpina L., im allgemeinen erſt in höheren Regionen auf— tretend, fand Referent in einem vereinzelten Exem— plar in einem Fichlenwald nahe der Talſohle des Salzatales. Von Lysimachia ſei das ge— meinſame Auftreten des bekannten Pfennigkrautes, L. nummularia L., und des ſehr ähnlichen L. ne— morum I., erwähnt. Letzteres unterſcheidet ſich von erſterem durch die fadendünnen Blütenſtiele, die erheblich länger als die Blätter ſind, durch 312 die kleinere und mehr ausgebreitete Blumenkrone, ſowie hauptſächlich dadurch, daß es an den Blatt» achſen nicht wurzelt, wie dies L. nummularia tut. Beide Arten eignen ſich hervorragend für das Paludarium und Terraqaquarium; das Pfennig— kraut iſt auch als Unterwaſſerpflanze ſehr gut zu verwenden. — Auffallend erſchien Ref. das maſſenhafte Vorkommen von Gentiana acaulis L., K ſtengelloſer Enzian, auf feuchten Wieſen der Tal⸗ ſohle, während dieſe Pflanze ſonſt nur in höheren Lagen heimiſch iſt. Menyantes trifoliata I., Fieber- klee, bildet an den Ufern des Erlaufſees ſtellen⸗ zu empfehlen. — Aus der Reihe Tubiilorae konnte Referent das für unſere Zwecke geeignete Sumpfvergißmeinnicht, Myosotis palustris L., nicht; F entdecken, jedoch kamen zwei nicht näher beſtimmte fenden Zickzack⸗ Bändern gezeichnet. Er wird be⸗ ſchloſſen, einige Gehäuſe an Herrn Schermer-Lü- Myosotis-Arten im Wald häufig vor. Sehr ver— breitet jedoch an allen feuchten Stellen, war un— ſere bekannte Mentha aquatica L., ſowie Glechoma hederacea L., die Gundelrebe, welche ebenfalls 2 zu den Labiaten gehört und bereits von verſchie— denen Seiten für trockene Terrarien empfohlen wurde. Veronica beccabunga L., Quellenehren- preis, eine zierliche blaublühende Scrophulariacee, umſäumten die Ufer kleiner Bäche und Quellen. Referent ſchätzt dieſe Pflanze ſeit langem als dankbar fürs Aquaterrarium. Schließlich wäre noch ein kleines Pflänzchen. Homogyne discolor Cass., Brandlattich, mit dunkelgrünen, unten weiß- filzigen, nierenförmigen Blättern, bemerkenswert, welches Referent an quelligen Stellen in höheren Lagen vorfand und verſuchsweiſe einem ſeiner Paludarien einverleibte. — Mit dieſen während eines kurzen Aufenthaltes geſammelten Pflanzen iſt natürlich die Zahl der in dem in Frage ſte— henden Gebiet vorkommenden und für unſere Zwecke geeigneten Gewächſe nicht erſchöpft. Von uns intereſſierenden Tieren konnte Referent nur Rana arvalis Nielss., Moorfroſch, in einem Exem— plar beobachten und zweifelsfrei beſtimmen. Lar— ven von Tritonen fand Referent in einem Tümpel auf dem Plateau der Tonionalpe in ca. 1600 m Höhe; dieſes Gewäſſer war dicht mit Waſſerſtern bewachſen. Mangels Transportgefäßes konnten keine Belegexemplare zur Beſtimmung mitgenom- men werden. Von Fiſchen iſt die Forelle in der Salza und deren größeren Nebenflüſſen vorherr— ſchend. Von Weichtieren fallen Helix und Arion- Arten in die Augen, während Waſſerſchnecken, welche im See ſicher vorkommen werden, vom Referenten nicht geſichtet werden konnten, Er— wähnt ſei ſchließlich noch en der Bergregion eigentümlicher Laufkäfer, Carabus auroniteus F., die Gebirgs⸗Goldhenne, welche wiederholt auf Waldblößen gefunden wurde. Die Flügeldecken dieſes Käfers ſind goldgerändert und tragen je zwei goldige Längsleiſten auf olivgrünem Grunde, ein derartiges auf einem Moospolſter ſitzenden⸗ des Tier gleicht täuſchend einem Schmuckſtück in Emaillearbeit. Referent traf einen derartigen Käfer beim Verzehren einer Steinbeere (Rubus saxatilis), was beweiſt, daß dieſe Tiere außer Fleiſchkoſt auch Süßigkeiten nicht abhold ſind. — Herr Sehnal zeigte bei ihm im Agqua— rium zur Reife gelangte Früchte von Heteran- thera zosterifolia Mart. vor. Die Frucht, eine längliche, gefächerte Kapſel, enthält Samen, der Vereins⸗ Nachrichten lis Ziegler und bemerkt dazu noch folgendes: Dieſe h Kichwimmſchnedke (N. weiſe dichte Raſen. Für Paludarien iſt dieſelbe kommt in Süddeutſchland und zwar Befonderd, einer ſchweren Lungenentzündung Herr Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Aug. Knoblauch | Geſellſchaft zu Frankfurt a. M., nur 56 Jahren. Mit ihm iſt ein prächtiger Menſch, ; ein hervorragender Arzt und Gelehrter, ein un- gegangen, der auch der Aquarien- und Terrarien⸗ kunde, namentlich den Arodelen, zeitlebens großes Intereſſe widmete. anſtaltete Knoblauch jährlich unter reger Betei⸗ Ra zoologiſchem Gebiete ſeien genannt: Gefangenſchaft und ihre Entwicklung“. Garten“ 1903. Feuerſalamanders, Salamandra maculosa Laur., im Frankfurter Stadtwald“. Ber. Senckenb. Geſellſch, und des Feuerſalamanders uſw.“ mandra caucasica“ (Waga). Ber. Senckenb. Geſellſch. 1905. mander“. N „Anſere einheimiſchen Salamander und Molche im Kreislauf des Jahres. Ber. Senckenb. Geſ. 1910. . dem Mohnſamen an Geſtalt und Farbe außer 75 ordentlich ähnelt. Ferner einen, von ſeine Landaufenthalte in Mähr. Weißkirchen mige brachten, präparierten Waſſerläufer, der inzwiſchen als geflügelte Form von Velia rivulorum beſtimmt wurde und Blüten, ſowie Früchte des Waſſer⸗ hahnenfußes, Batrachium aquatile Wimmer, aus dem „Käferteich“ im Prater. — Herr Woerz ver- teilt zu Verſuchszwecken einige Neritina danubia die in Norddeutſchland durch die Fluß⸗ lluviatilis) vertreten wird, Art Ä 5 4 im Donaugebiete vor. Sie tritt von Kehlheim an in der Donau auf. Das Gehäuſe iſt mi dichtſtehenden, quer über die Windungen lau beck zur Nachbeſtimmung zu ſenden. s Sehnal, Schriftführer. f Nachruf. 4 Am 24. Auguſt d. J. verſtarb an den Folgen 1. Direktor der Senckenbergiſchen Naturforſchenden im Alter von ermüdlicher Führer und Förderer der Sencken⸗ bergiſchen Geſellſchaft und ihres Muſeums heim⸗ Bis in die jüngſte Zeit per⸗ ligung zoologiſche Ausflüge unter beſonderer Berückſichtigung der Tümpelfauna und der Molche. Ich ſelbſt verliere an dem eee einen treuen Freund und Gönner. al Er ruhe in Frieden! 3 Dr. w. walz. 4 Von Knoblauchs Beröffentlihungen auf „Anjere einheimiſchen Schwanzlurche in der | „Zoolog. „Über das Vorkommen des 1903. — „Die Art der Jortpflanzung des Alpen⸗ a „Zool. Garten“ | 1904. — „Der kaukaſiſche Feuerſalamander, Sala- „Liebesſpiele der Molche und Sala⸗ „Blätter“ 1905, S. 361. 373. 383. 393. — Jür die Schriftleitung verantwortlich: Dr. W. Wolterstorff Magdeburg-Wilbelmſtadt Kaifer- Jedruckt bei Lämmle & Mülerjhön, Winnenden-Stultgart. Jriedrichſtr. 23; 2 Gingang, III. MPN B. Nachrichten. lau. „Vivarium“, Verein für Aquarien- d Terrarienkunde und Naturdenkmalpflege. Bericht über die Monate Juli, er Auguſt und September! Nachdem die Mitglieder in einer außerordent⸗ lic en Verſammlung Herrn Magiſtratsſekretär Sauer zum 1. Vorſitzenden gewählt hatten und zu dem Entſchluß gelangten, in Breslau das erſte Mal den Verſuch zu machen, eine kinematogra— phiſche Vorführung unſerer Lieblinge zu verſuchen, wurde am 10. Auguſt das Vorhaben ausgeſührt. Eine genauere Abhandlung iſt bereits erfolgt. Am 23. Juli erfreute uns Herr Heinrich mit einem Vortrag über die „Hydra“ an Hand einer br ſchön ausgearbeiteten Zeichnung von dieſem Polypen. Herr Aber, der in freundlicher Weiſe das Literaturreferat übernommen hatte, hielt uns am 27. 8. eine Vorleſung über den Artikel von Schäffer im Kosmos über „Landwanderung der Aale und am 10. 9. über „Kreuzungen im All⸗ gemeinen“. Es gelang Herrn Aber an beiden ein vertretene Gebiet der Naturdenkmalpflege zu lenken. Am 7. 9. veranſtaltete der Verein einen von 75 Erwachſenen und 15 Kindern beſuchten Ausflug nach unſerer ehemaligen Tümpelſtätte in Neukirch, der alle Teilnehmer befriedigte. Die beſte und ſchönſte Veranſtattung in der in unſerem Bereinslofal, die alle gehegten Er⸗ wartungen nach dem Kriege bei weitem übertraf und die alle Vereinsmitglieder ſehr erfeute. Aber die Einzelheiten der ausgeſtellten Fiſche und die erfolgte Prämierung einzelner Ausſteller wird beſonders berichtet. Die Ausſtellung erbrachte jedenfall den Beweis, daß auch im Kriege noch erſprießliches geleiſtet wurde und daß unter den dem Verein angehörigen Mitgliedern tüchtige Kräfte vorhanden ſind. Während den warmen Wochen wurden an den Vereinsabenden umſonſt aphnien verteilt und verſchiedene Pflanzen, ilfsmittel und Bruten von Enchyträen, Spenden Don Seiten einzelner Mitglieder, gratis verteilt. Zur Verloſung gelangten Zuchtpaare und Jung⸗ Hide aus den Beſtänden der Mitglieder. Einige Zuchtpaare wurden auch von Händlern angekauft, um friſches Blut unter die im Verein vorhandenen Beſtände zu bringen. Im Verlaufe der 6 Sit- ngen hatten wir die Freude, vier recht wert- Mitglieder aufzunehmen. Mathyſſek. B. Am 26. Okt. findet eine Beſichtigung der tarien⸗Anlage unſeres Mitgliedes, insler, Bohranerſtr. 31. ſtatt und wird um rege Beteiligung gebeten. 0 Verein der Aquarien⸗ und Terrarien⸗ reunde. Fr 5 f Berjammlung vom 3. 10. 19. ne für dieſe Sitzung vorgeſehene Erſatzwahl 3 Vorſtandsmitgliedern wurde dahin erledigt, B zwei der Herren ihr Amt weiter führen und Stelle des 1. Schriftführers Herr Almer ge⸗ wählt wurde. Durch Vereinsbeſchluß wurde die Pachtperiode, welche ſeither vom 1. April lfd. 9. bis 31. März n. 8. lief auf 1. Okt. lfd. J. bis „Sept. n. J. geändert. Ferner wurde beſchloſſen, > Berfammlungen jo zu ändern, daß eine da⸗ bon im Monat nur für geſchäftliche Bereinsan- elegenheiten und die andere für Liebhaberunter⸗ tung dienen ſoll. Am Anzuträglichkeiten zu Bereinabenden die Ausſprache auf das im B- verfloſſenen Zeit bildete die Fiſchſchau am 24. 0. Herrn riert uns junge Stichlinge. vermeiden, wurde der Vorſtand ermächtigt, für freiwerdende Tümpel von Fall zu Fall zu unter» ſcheiden, ob eine Anlage einen darauf refleftie- renden Mitgliede unentgeltlich oder gegen einen entſprechenden Beitrag überlaſſen werden ſoll. F. Aulſen, 1. Schriftf. Magdeburg. „Waſſerroſe“. Verein für Aqua- rien⸗ und Terrarienliebhaberei. Vereinslokal „Viktoria⸗Bräu“, Heiligegeiſtſtr. 2. Briefadr.: H. Klinke, Knochenhauerufer 20. Sitzung jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat. Sitzung vom 17. September. Feſtgelegt wurden die Veranſtaltungen zu dem am 25. Oktober ſtattfinden 10jähr. Stiftungsfeſte, welches in einer Verloſung von Fiſchen und Aquarienzubehörteilen und einem kleinen Tanz⸗ kränzchen begangen werden ſoll. — Um zahl- reiches Erſcheinen der Mitglieder zu den Ver⸗ ſammlungen der Gäſte wird gebeten. Gäſte will⸗ kommen. ö Zwickau i. S. Verein „Aquarium“. Briefadr.: Herr Albert Otto, Reichsſtraße 38. Verſamm⸗ lung jeden 1. und 3. Mittwoch, „Auguſtus⸗ burg“ Leipzigerſtraße. Sitzung vom 1. Oktober 1919. Neuaufnahmen die Herren Kurt Pleißner und Zierold. Herr Joh. Gräſer ſchenkt dem Verein ein ſchönes Vereinsſchild. Durch die Aufnahme von Herrn Zierold, Wilkau, kommt die Verſamm⸗ lung überein, auch Herren anderer Vereine als Mitglied aufzunehmen. Herr Rechenberger hält ſodann ſeinen Vortrag „Krankheiten und ihre Entſtehung im Allgemeinen“. Zur erſten Zu⸗ ſammenkunft unſerer Jugend⸗Abteilung waren 34 jugendliche Perſonen anweſend. Am 11. Oktober nachmittags 5 Ahr ſoll nun eine weitere Zuſammenkunft ſtattfinden zu der wiederum Gratisverloſung von Fiſchen und Pflanzen ſtatt⸗ ſindet. Wir bitten ſeitens der Witglieder um freundliche Spenden. Anſere Sammelbüchſe er- gab den Betrag von Mk. 22.—; allen Spendern beiten Dank. Schluß 11.20 Ahr. Tagesordnung der Verſammlung am 17. Oktober: 1. Eingänge. 2. Vortrag des Herrn Rauh: „Ein Stündchen an der Nordſee“. 3. Bericht des Herrn Heidel, betreffend Pilzfütterung an unjere Fiſche. 4. Literaturbericht. 5. Liebhaberfragen und Verſchiedenes. Zürich, Verein „Aquarium“. Sitzung jeden 1. und 3. Dienstag im Monat. Lokal: Hotel Ticino, Beateng.; Präſid.: Lips, Seegartenſtr. 2. Sitzung vom 2. September 1919. Der Präſident berichtet, daß die Trockenfiſch⸗ futterbeſchaffung aus dem Auslande äußerſt ſchwierig, ja faſt unmöglich ſei. — Laut einem Zirkularſchreiben des Handelsregiſterbüros ſei die Eintragung unjereg Vereines nicht notwen- dig. Die Verſammlung beſchließt, deshalb daß die Eintragung im Handelsregiſter zu löſchen ſei. — Die Planktonbeſchaffung wurde dieſen Sommer durch Herrn Juchli beſorgt. Leider bezeugten nur wenige Mitglieder durch Bezug dieſes Fiſchfutter Intereſſe. Die Ausbeute ſei auch minim geweſen. Deſſen ungeachtet ſoll das nächſte Jahr wieder Plankton beſchafft werden. — Herr Peſch offe⸗ Der Erlös falle zu Gunſten der Vereinskaſſe. und bekannt gegeben werden. ſind an Herrn Friedr. Prieß, Hamburg, St. P., Kenntnis zu b Sitzung vom 16. September 1919. Anſer Präſident hat auf ſtädtiſchem Gebiete Tubifex entdeckt und gibt die Fundſtelle bekannt. Er knüpft daran die Hoffnung, daß die Ausbeute im Rahmen des Notwendigen geſchehe. Sodann erſucht er die Mitglieder, ſtark bepflanzte Aqua⸗ ‚rien jetzt gehörig zu lichten, da dies von großem Vorteile ſei für beſſere Uberwinterung der Fiſche. — Da die Zeitſchriften wieder reichhaltig find, jo hofft der Vorſitzende, daß die Abonnierung ſich auch wieder etwas belebe. — Ein neues. Modell einer Fiſchfangglocke wird uns vorgezeigt. Dieſe iſt jedenfalls zweckdienlicher als die bis⸗ herige. Der Aktuar: H. Bachofner. Kattowitz, O.-Schl. Verein der Aquarien⸗ und Terrarienfreunde, zugleich Verein für volks⸗ tümliche Naturkunde. 5 Sitzung vom 24. September. Herr Ingenier Bleiſch hielt einen Vortrag über „die Elektrizität im Dienſte der Biologie“. Die Zuhörer bekamen einen Einblick in die aus wun⸗ derbar grenzenden Erfolge der elektriſchen Tech⸗ nik. Erwähnt ſei nur die thermoelektriſche Meſſung der Körperinnentemperatur, die Beleuchtung von Körperhöhlen durch eingeführte elektriſche Lampen, der Transport von Löſungen auf elektrolytiſchem Wege, die Durchwärmung lebender Organismen, die Regiftrierung der Herstätigkeit. — Beſchloſſen wurde die Gründung einer Schülerabteilung, in die reifere Knaben der Volks-, Wittel⸗ und hö⸗ heren Schulen aufgenommen werden ſollen. a Eiſenr eich. Hamburger Fiſchbörſe. Von Hamburger Vereinen wurde vor kurzem eine Fiſchbörſe gegründet, da ſich ſchon lange das Bedürfnis zeigte, allen Liebhabern, auch ſolchen, die keinem Verein angeſchloſſen ſind, es auf leichte Weiſe zu ermöglichen, ſich Fiſche, Pflanzen und Zubehörteile aus den Kreiſen an⸗ derer Liebhaber durch Kauf und Tauſch zu ver⸗ ſchaffen. Es wird auch die Gelegenheit gegeben, Fiſche uſw. und Artikel zum Verkauf auszu⸗ ſtellen. Die Leitung liegt vorläufig in den Hän⸗ den einer proviſoriſchen Kommiſſion, der alle Kauf⸗, Verkauf⸗ und Tauſchgeſchäfte zu melden ſind und welche auf Grund allgemeiner Be⸗ ſtimmungen dieſe regelt. Die Abwickelung der Geſchäfte bleibt den Intereſſenten ſelbſt über⸗ laſſen und ſteht es jedem frei, Preiſe uſw. ſelbſt feſtzulegen. Die Fiſchbörſe wird auch den guten Zweck haben, daß durch dieſelbe die Liebhaber in engere Fühlung miteinander kommen werden. was natürlich in Bezug auf die Liebhaberei ſelbſt von nicht zu unterſchätzendem Werte ſein würde. Des Ferneren würde manchem die Ge⸗ legenheit geboten, ſich ſeinen Fiſchbeſtand durch lange geſuchte Pärchen zu bereichern, was ihm bisher ohne die Vermittelung der Börſe nicht gelingen wollte. Es iſt vorgeſehen, die GBörſe jeden Sonntag⸗ Vormittag von 10—12 Ahr abzuhalten und ſoll die erſte Abhaltung am Sonntag den 26. Okto⸗ ber im Reftaurant „Schauenburg“, Hamburg, Schauenburgerſtraße 14 ftatlfinden; dieſes Lokal wurde vorgeſehen, weil es ſich mit ſeinen gün⸗ ſtigen Räumen für den gedachten Zweck ganz be⸗ ſonders eignet. Intereſſenten werden gebeten, ſich an dieſem werden alsdann nähere Einzelheiten feſtgelegt Anfragen uſto. Silberſackſtraße 38 zu richten. J. A.: Rainals. Tage dortſelbſt einzufinden, es Spolog. Muſeum in Berlin unter dem 18. freundlichſt mitteilte, hält er den von mit Heft 18 der Blätter 1919, S. 265, als „Cle spec.“ ı?) aus Weſtafrika beſchriebenen B welcher 5 im hieſigen „Zoo“ ſo benan für ein zur Gruppe „Bagrinae“, — einer familie der Siluridae — 2 5 Tie Köhler; g Clarias, welche Satung durch die mächtig I niedrige Rückenfloſſe charakteriſiert, ſonder Synodontis- Art (Anterfamilie Doradinae) doch der Vertreter einer der Gattung Synode ganz naheſtehenden Gattung.“ Ich empfehle 9: „Schreitmüller direkten Vergleich mit Boule Cataloque ol Fresh-Water Fishes oj Africa in British. Museum (Nat. History), Vol. II, 1911, in Boulenger, Ann. Mus. Congo, Zool. I, we beide Werke in der Senckenbergiſchen Biblie vertreten ſind. Nach der Abbildung allein ich die Gatſung nicht näher feſtſtellen. Breslau. e Aguvartenfiſchen, 1 Poſthornſchne⸗ Eiſenach. Terrarienfreunde. Gäſte find herzlichſt willkommen. Hamburg Geſellſchaft für Meeresbiologie | tag, 31. Oktober: 1. Verloſung und Beitrags höhung. Dr 9 4. Verſchiedenes. — Herrn N Wolterstorff, zu ſenden. Die Reda i bier. eD Wege 755 111 0 können i Regel noch in der nächſten Nummer Au I finden, jedoch kann bei der Aberfülle von Be einsnachrichten manchmal en a übernommen werden. g oder 42 155 7 ĩ b e eee eee eee RE PÜRRLEEELLTERLE CET PRRTELRFEUCERELIIREEPERFEPFPRRLFELRE CELL FERN mas 111111 ee eltern zu Nor Berichtigung. Wie mir Herr Prof. „Pappenheim W. Schreitmi Zuſatz: Dagegen ſchreibt mir Herr P of. „Der abgebildete Fiſch iſt natürlich = ace eee i * „Vivarium.“ Verein für Aquarien⸗ Vorſitzender und B adreſſe: Hermann Reinecke, Mühlhäuſer Vereinslokal: Walthers Bierſtuben, Sop Verſammlung jeden 2, Mitwoch. Verſammlungen finden im Oktober am 2: „Triton“ 9. Reinecke, Tagesordnung der Hauptverſammlung am 2. Lokalfrage. 3. Vortrag des Herrn rn H. Brüning, 1. © Briefkaſten des Berlages Alle Bereinsberichte ſind an uns, ni be alle lee Polem Wir bitten die — 5 N f ll ea eran gerad, Dr. med. Wilh. ROTH: 5 g Eines Her unmentbehrlichsten Werke = für jeden Zierfisch- Liebhaber. — == \ 1 Verlagshandlung hat sich e der Verteuerung Herstellungskosten gezwungen gesehen, die Preise e ae zu erhöhen: Geheftet 3.30 %, gebunden 5.30 % Julius E..G. Wegner, Stuttgart. a l Sr ee ee FR = | TEST er], SIS-Miünchen Gesellschaft f. biologische Aquar.- u. Terr.-Kde., E. V. Regelmäßige Sitzung: jeden Mittwoch im FE horbrau Ausschank, Nebenzimmer auf = .der Galerie, Bayerstraße 30. l A 5 mmm Gäste jederzeit Willʒkommen! nun Pet cn un r chytraeen ‚Futter der Gegenwart. portion Mk. 1.25 gegen — des I Lieferbar: Blindschleiche Anguis fragilis Bergeidechse Lacerta vivipara Feuersalamander Salam. mac. Wasserfrosch Rana esculenta Taufrosch Rana temporaria Erdkröte Bufo vulgaris Karl Koch Zoologische Handlung Barbis bei Scharzfeld a. H. Nr. 6. i rium Falkenberg. een 10.6 ° DDr TEE EFERT] Schleierfische, Goldorfen,Son- nenfische, Silberarfen, Bitter- linge, Welse, Hundsfische, Schleien, Karauschen, Laub- frösche, Goldfische treffen demnächst ein. Stuttgarter Zierfisthzüchterei Rübling Gutbrodstraße 11. Enchyträen große Portion à 1, 50 Mk. nur geg. Vore in- sendung d. Betr. od. Postanweisung (bei der Bestellung). Versand nur Inland und frei. A. Geyer, Regensburg Prüfeningerstr. 54. b II. en pfiehlt zu soliden Preisen Aquarium Stolzenhain, Neukölln, knerstr.1(a. Hobrechtbr. f B Anfragen Rückporto erb. sserpilanzen und Zierfische bdbilligst durch ter's Aquarium, Speyer. : auunnunasanannnunnna= | Zierfischzüchterei und Pflanzenkultur ! Treibhäuser mit mehr als 100 Becken, Zementtröge, Warm- rleitung u. allen Neueinrichtungen, reichlicher Fischbestand ohlenvorrat! — Modern einger. Wohnhaus m. 13 Wohnräum,, Jheiz.-Anschluß u. all. Bequemlichk., Hühner- u. Kleinviehhof, stgarten in guter Lage d. herrl. Rheinstadt. — Nachweisbar zistenz. Auch f. Gärtner u. in Ruhestand getr. Beamte geeign. kann als Pensionshäus eingerichtet werd. Sofort beziehbar. Preis 75000 .. 5 unter M. 377 an die Exp. d. Bl. in fi Anuarien- ui Tate in DAN ZIG Mitteilungen. für unsere Mitglieder: 1. Neue ‚Mitglieder: Herr Dr. Momber, Zoppot, Bergerstr. 7, Herr Hans Graber, Trunz bei Elbing. 2, Ädressenänderung: Herr P. Ekrut wohnt . jetzt Grüner Weg4 (Tauschzentrale, Trocken: futter). 3. Im. Mitglieder- Yierzeichnis: bitten wir nachzutragen.: Walter Schubert, Lindenstr. 25-26, 3. Wir empfehlen Bibliothek, für die mehrere neue Werke, angeschafft sind, zur Benützung. Bücherausgabe bei Herrn Heisig, Plankengasse 4. 4. Trockenfutter in verschied. Sorten, ferner getrocknete Daph- nien sind bei Herrn Ekrut zu haben. ® 5. Nächste Versamm- lunge Mittwoch, 29. Oktober, abends 7%½ Uhr im Vereinslokal. Gäste Willkommen! Der Vorstand. aa in der Zustellung der „Blätter“ lassen sich bei den jetzigen Zuständen in unseren Ver- kehrsanstalten, besonders im Anfang des Vierteljahrs, leider nicht immer ganz vermeiden. Die Nummern werden der Gleichförmigkeit wegen mit dem Datum des 1. und 15. jeden Monats versehen, er- scheinen aber nicht immer genau an diesen Tagen, sondern werden aus ver- schiedenen techn. Gründen in der Regel immer an dem auf den 1. oder 1% des Monats folgenden Montag hier zur Post gegeben. Wir bitten, zur Vermeid- ung unnötiger Reklamatio- nen, hiervon frdl. Kenntnis nehmen zu wollen. Der Verlag. Be] | Angebot md Nachfrage Jeder Abonnent der BBl.“ hat vierteljährl. 5 Frei-Zeilen. Der Bestellung mufs der für das betr. Vierteljahr ausgegeb. Gutschein bei- gefügt werden (s.Nr. 13ds. Jahrg) Mehrzeilen je 30 Pfg. pr. Zeile. Chiffre-Anzeigen 50 , Einschreibgebühr besonders. 2 Gestellaquarien (Spie- gelgl., Heizkegel), 63:43:42 cm, M 90.—, 55:39:36 cm, M Lipsia-Heizapparat 40 cm, Friedensausf., #4 10.— ver- kauft Goldfische teilweise noch nicht ganz aus- gefärbt, hat abzugeb. Glauer, Liegnitz, Jauerstraße 4. Zu kaufen gesucht: 1 Durchlüft.-App.,KDA od, ähnl. Zu verkaufen: 1 Luftkessel, 80 cm hoch, 30 cm Durchmesser, mit Manometer, Regulier- u. Rückschlagventil und starker Automob.-Pumpe mit 1,5 m langem Schlauch; 1 Westentaschen - Kodak mit elegant. braunem Lederetuis. Heise, Chemnitz i. 8. Weststraße 68. F. Rau, Saulgau. : Tausch-Gesuch: Gesund.Cichl.nigr. Weibch.,10cm geg.gleich. A. coerulea-Männchen, auch zu kauf. ges., sowie 1 Ideal- aquarium, 52:31:32‘cm. A. Vogler, Spandau, Blumenstraße 1 Tausche rote Nachtigal, ff. Sänger (offen), zahm, gegen Ri- vulus, Hapl., kaufe auch diese 2 Arten. Rudolf Riesch, Wien XVII, Gschwanderergasse 45, Durchlüft.-Apparat gut funktion., gebraucht, sucht Walter B. Sachs Charlottenburg, Giesebrechtstr. 19 We er liefert junge Gold- schleien und Steinbeißer? Erich Marherr Schmalkalden (Thüringen) Leimbachsweg 11. Terrarien, 75:55: 85 om, zu verkaufen oder tauschen gegen Aquarien. N. Dünnebier, Berlin-Lichten- berg, Mainzer-Straße 20. Wer interessiert sich für Im- und Export von Goldfischen (poissons rouges)? Suche Verbd. m. gutsit Pers. HansWeinmar Stutigart-Gablenbera. Salon-Aquarium, 42:47:78 mit Tisch, 7 mm Spiegel-Glas, für 120 M zu verkaufen. Konrad Fieberg, Zoppot Cecilienstraße 3. OTTTETITIITITITITTTEITTTEITITETETTTITTETTERTETEITTTETETLITRTTNETENTKIEUTTTERTETTNTTIETTITTTETTITTINTTTTITENEITTTTTTTTTTTTEITTUENENLTTTTTELTTFTTTTTEITTIETTTTETTT HE EN eng en Mikroskops volkstümlich machen, Berlin-Steglitz, eee eee ES ie Märkische Mikrobioogische Vereinigung, k. J. Berlin besteht aus Freunden der Mikrobiologie und will den Gebrauch os Sie veranstaltet regelmäßig Einführ- ungskurse in die Mikroskopie, ferner Kurse zur Weiterbildung auf den verschiedenen Gebieten der Mikrobiologie. korrespondierende Mitglieder aus allen Teilen Deutschlands an. Die untenstehende Geschäftsstelle sendetauf Wunsch Probe- hefte der monatlich erscheinenden „Mitteilungen“ kostenlos zu. Geschäftsstelle der Märkischen Mikrobiologischen Vereinigung, e.. CCC v (ogr. 1910), Der Vereinigung gehören‘ EEC | \ Birkbuschstraße 86. ja Fl Getrockn. Daphnien % Li franko geg. Einsend.v.3.M Carl Rennecke, Hamburg 31, Schenefelderstraße 35. Zierfische WW aller Art kaufen Sie am vorteil- haftesten und reell in Lindstänts Zierfischzucht Dauernde Ausstellung von über 70 Aquarien Neukölln, Friedrichstraße 228 Anfragen Rückmarke erbeten. F für den Anzelgentell: Julius W. Gedruckt Spiegel- Karpfen | einsöm.,best. schne!lwüch- sige Rasse, versendet in Posten v. 500 St. u. mehr Fischzuchtanstalt Stetten A. Ott, Laupheim, Württ. SEI Wasserpilanzen und Zierfische billigst bei Leopold Max, Wien X, Columbusg. 31 | egner, Stuttgart. Verlag: Julius B. G. W. = bei Fame & Müllerschön, Winnenden Stuttgart. a, Tmmenhoferatz.d ul 4 * Ich liefere rdkröten asserfrosch rasfrosch Blindschleichen Bergeidechsen Feuersalamander 3 Arten Molche Landform. zMm 2 Zoologische Handlung Holzminden. eee Hinweis: Auf den dieser Numm liegenden Prospekt be Handlexikon der Na wissenschaften und dizin, unter Mitwirkung reicher Gelehrten herausg von Prof. Dr. Bechhold, \ 1. Bd. (A-K), Verlag d. Umsch Frankfurt a. M,-Niederra M 29.20 oder 44 Lieferung je # 1.20, machen wir u Leser ganz besonders auf sam. — Ueber alle Fragen der | zin und Landwirtschaft, d Zoologie, Botanik, der Chem Mineralogie, Geologie, Ware kunde, Physik, Technik u. gibt das „Handlexikon“, dess erste Hälfte (A-K) soeben abg 2% sondern auf knappstem R wird alles Wissenswerte-g Mit Unterstützung eines 8 von 20 Fachmännern, d Name schon die Zuverlässi des Werkes sichert, hat Herausgeber ein Werk ge fen, das in keiner Vereinsb thek, auf keinem Schrei fehlen sollte. Das Werk faßt etwa 80000 Stichworte, durch zirka 3000 kleine sche tische Abbildungen erläu werden. Jedes Stichwort in wenigen Worten eine kurz Erklärung, die alles Notwend sagt, Ueberflüssiges beisei läßt. Das „Handlexikon“ kan nicht warm genug empfob le werden. Der Preis ist in Anbs tracht des Umfanges (1. Ban 946 doppelspaltige Seiten) der Ausstattung (holzfreie pier) ein sehr mäßiger. Julius E. G. Wegn Buchhandlung für Naturk S TUT T GAR e S | lätter für Aquarien⸗ ER N 3 und Terrarienkund 4 Herausgegeben von Dr. W. Wolterstorff. Verlag von Fulius E. ©. Wegner, Stuttgart. Nr. 21 1. November 1919 Jahrg. XXX. a . 1 „ W. Schreitmüller: Jordanella floridae Goode et Bean. und Inhalt dieſe⸗ Heftes: ihre Zucht. (Mit 1 Abbildung.) — Hermann Beidies: Die ee Cichliden oder Chromiden. — W. Jürgens: Ernſt Haeckel T. (Mit Porträt.] — Kleine Mitteilungen. — Verbands-Nachrichten. — Vereins-Nachrichten. Bezugspreis: Vierteljährlich 6 Hefte 2.50 Mk. — Einzelne Nummern 50 Pfg. Anzeigen: Die dreigeſpaltene Petitzeile 30 3. Bei Wiederholungen Preisermäßigung. MH HIN firmie j Lim IHIEBIRTORTHIETLIN Di 1 1 Hfünmmuifſisſün 58 Zoologische Station Büsum (Holst.) | Arbeitsplätze für Zoologen und Botaniker. Ferienkurse für Studie- | ‚rende und Schüler. E Laboratorium für biologische Untersuchungen. Schauaquarium mit über 30 großen Behältern mit zusammen über 1 50000 Liter Wasserinhalt. 8 Versand lebender Seetiere, Seewasser usw. Neueinrichtungen von Schauaquarien. Zusammenstellung von Sammlungen lebender Seetiere für Ausstellungs- und Schulzwecke. fi Präparate und konserviertes Seetiermaterial für Universitäten, Institute, | Museen und Schulen. Vollständige Sammlungen für Private und Vereine. Eigene Fischereifahrzeuge. - 2 Kataloge über lebendes und konserviertes Seetiermaterial und Satzungen über Benutzung von Arbeitsplätzen auf Anfrage. ie . f Sofort lieferbar: | ) I 1 Fische: Kleine Schollen, Pleuronectes platessa . - .» » . - +. - aM .— * Scheibenbäuche, Cyclogaster liparis (Kaulquappenähnl. Fisch) „ „ 2.50 | Steinpicker, Agonus caphractus . . . . 2... „„ 1 2 Aalmuitern, Zoarces viviparus (lebendgebärend) „ „ 1.— — Meergrundel, Gobius pictus . g RE las. | ferner: Schwimmgarneelen, Leander adspesus, aM —.75; Seespinnen, Hyas ara- nea, à # 1.50; Einsiedlerkrebse, Pagurus bernhardus & # 1.— und 1.50; Kammstern, Astropecten mülleri, à % 2.50; Bunter Ringelwurm, Nereis diversicolor, A .# 1:50; Seenelken, Metridium dianthus, in versch. Farben, nach Größe und Schönheit aM —.50 bis 3.—; Sandseerosen, Sagartia troglodytes, à % —.75; Witwenrosen, Sagartia viduata à , 4.— u. s. w. 0 4 7777! ⁵mw en 0 „TR ITON N” Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin Eingetragener Verein. | Vereinslokal, „Zum Heidelberger“, Friedrichstr. 143 —149, Eingang. Dorotheenstr. 16, neben: dem een a f INNEREN Nächste Siizungı Freitag, 14. November. Vortrag des Herrn Wolfram Junghans: „Pflege und =: Zucht der Korallenfrösche“. = Freitag, 28. Nov.: Lichtbildervurtrag des Herrn Fritz Bier: Aus der Werkstatt-Technik der Natur: Zool. ee Geschäftsstelle des „Triton“, Berlin S. W. 68, Lindenstr. 2 Se MAR MN 1 1 I A | N | ' 9 1 2 Wpnpb Alba zu Berlin Verein für Aquarien- und Terrar.-Kunde / Sämtl. Schriftstücke sind an den 1. Vorsitzd. Herrn V. Schlömp, Berlin O. 112, Neue Bahnhofstraße 29, zu richten, Sonnabend, 8. November 1919, abends 8 Uhr, im Resteurant Schultheiss, Neue Jakobstr. 25 3. Lichtbilder -Vortrag des Herrn Dr. O. Heinroth, Kustos am Berl. Aquarium: „Das neue Berliner Aquarium“ (Anlage, Einrichtung, Erfahrungen bei der Tierpflege) Altes und neues Aquarium, Bau und Anlage des neuen Aquariums; Zweck der Anlage; Einrichtung der Behälter nach biologischen Gesichtspunkten; See- und Süßwasser; Heizung und Durchlüftung; Einfluß des Krieges auf Tierbeschaffung und Haltung; Vorurteile der Besucher. Aeußere und innere Ansichten des Aquariums nebst Querschnitten. Besondere interessante Fische, Schild- kröten und Terrarien, Landeinsiedlerkrebse und seltene Geckonen, Hornfrosch, Pipa, Riesenstabheuschrecke, Wandelnde Blätter. DSS TANZ Karten à 1,24 M bei Herrn K. Richter, Steglitz, Kis- singerstr. 7. Alle Berliner Liebhaber sind zu diesem aktuellen Vortrage herzlichst eingeladen. Der Vorstand. Sitzung am 5. November 1919 im Vereinslokal: Ein- gänge, Niederschrift, Fragekasten, Verschiedenes, Lieb- haberei; Vortrag des Herrn O, Kiefer: „Schädlinge im Aquarium“. Dienstag den 4. November 1919, abends 7 Uhr: Einweihung des eigenen Mikrobiologisch. Studienheims Berlin-Lichtenberg, Lessingstraße 22 J. Gäste herzlichst willkommen! Tc b eee g. Niemand, Auedfinburg. en... 0... 0... ea en een = = oe = = nn ann sand eee Verein f. Aquar.- und Terrarlenkun Vereinslokal: »Prinz August«, Ul SITZUNGEN jeden 1. u. 3. Freitag i. Mon Gäste willkommen! Der Vorsitzende: e: Fr. Kälber-Ulm. | Brietadr: Gust. Wagner, Neu-Ulm, Bahnhofstr © Bafler- Plz gibt ab 13 cD S cD — . D (de) zz (de) 2 5 rn — == —- = die am Grunde befindlichen Pflanzen nicht mehr ganz einwandfrei oder ſtark ver ſchmutzt ſind, oder aber ſie bevorzugen im Freien (in ihrer Heimat) ſeichtere Stellen des Waſſers, wo ihr Laich näher der Oberfläche des Waſſers zu liegen kommt. Derartige Stellen ſind nun aber in einem Aquarium mit ſeinem gleichtiefen Waſſer⸗ ſtand nicht vorhanden, ſodaß die Fiſche vielleicht aus dieſem Grunde in der oben ſchwimmenden Riccia ablaichen, — wer kann es wiſſen! — Weitere Literatur: Rachow Bl. 1914 S. 523. A. Mayer Bl. 14, S. 521. Fr. Kierich W. 1914, S. 590. P. Arnold W. 14, S. 659. W. 18. ©. 143. Brandenburg W. 17, Seiie 86. Kammerzell W. 16, S. 339. Hermann W. 1915, S. 345, 461. Aubry W. 15, S. 470. Die Eichliden oder Chromiden. Von Hermann Geidies-Kaſſel. II. Amerikaniſche Cichliden. 3. Cichlasoma severum Hechel (Heros spurius). (Fortſetzung.) Als echtes Tropenkind verlangt unſer Südamerikaner, auch wenn er bei uns das Licht der Welt erblickte, eine beſondere Erwärmung des Waſſers In dieſem Punkte haben allebisherigen Beobachtungen gezeigt, daß C. severum wärmebedürftiger iſt als die meiſten übrigen amerikaniſchen Cichliden. Dauernde Haltung bei Tempe— raturen, die auch nur wenig unter 20°C heruntergehen, führten faſt immer zu Erkältungskrankheiten. Auch auf dem Transport erkälten ſich die Fiſche leicht, was bei der Wahl der Verſandzeit und bei der Verpackung des Transportgefäßes wohl zu berückſichtigen iſt. Aubry be— richtet, daß ſchon eine ſtundenweiſe Ab— kühlung auf 17“ C zur Verpilzung der Fiſche führte. In einem andern Fall ge— nügte eine eintägige Abkühlung auf 18“ C, um einen gefährlichen Pilzbefall zu erzeugen. Eine Sendung Sungfijche, die ich im vorigen Sommer aus Magdeburg mit 17°C An— kunftstemperatur bekam, enthielt nur Lei— chen. Erkältete Fiſche legen die Floſſen zuſammen und halten ſich ſtändig unter | der Oberfläche auf, trotz guter Durchlüftung, Sie ſind meiſtens rettungslos verloren. Bei dieſer Gelegenheit möchte ich hier ö zu Nutz und Frommen der heutigen Lieb— haber einen älteren lehrreichen Bericht Arnold's anführen, der in ſeiner lange jährigen Erfahrung mit empfindlichen und geſchwächten Importankömmlingen auch Gelegenheit hatte, ſolche ſchwer erkrankte Heros spurius vom ſichern Tode zu retten. „Im März dieſes Jahres“, ſchreibt Ar⸗ nold (Bl. 1911, S. 330), „hatte Carl Siggel⸗ kow wieder eine Fiſchſendung aus dem Amazonenſtrom erhalten, die ſich aus einer Anzahl Cichliden, einigen Tetragonopterus- Arten und einer neuen Art, anſcheinend der Gattung Nanostomus angehörend, zu— ſammenſetzte. Unter den Cichliden befand ſich Heros spurius in zwei Exemplaren, in einem jungen geſunden und einem älte— ren ſchwer kranken. Letzteres war in einem großen Aquarium untergebracht, we e mit Trichogaster lalius und einigen neuen Brüning, H. Geidies: Die Cichliden oder Chromiden afrikaniſchen Haplochilus beſetzt war, und hing ſchwer atmend an der Oberfläche des Waſſers. Bei der Berührung verſchwand der Fiſch zwar ſofort in der Tiefe, kehrte aber gleich darauf in die hängende Lage an der Waſſeroberfläche zurück. Die Floſſen waren ganz zuſammengelegt und der Kör— per war intenſiv hell und dunkel geſtreift, bezw. gebändert. Dieſe grelle Färbung bei friſch importierten Fiſchen iſt gewöhn— lich kein gutes Zeichen, ich halte ſie jedenfalls | immer für ein untrügliches Merkmal ſchwe— rer Krankheit. Ich äußerte Herrn Siggel— kow gegenüber eine diesbezügliche Anſicht und bat ihn, mir den Sodesfandidaten mitzugeben, was er dann bereitwillig tat. Zu Hauſe angelangt, zeigte der Fiſch noch dieſelbe grelle Färbung und legte ſich häufiger auf die Seite, ſo daß ich nur ſehr wenig Hoffnung für ſein Leben hegte. Nachdem ich das Transportgefäß in das geheizte Aquarium eingehängt und ſich im Verlauf einer Stunde der Temperatur- unterſchied ausgeglichen hatte, ſetzte ich den Heros in das Aquarium, wo er ſo— fort an die Oberfläche des Waſſers ſtieg und ängſtlich nach Luft ſchnappte; dabei gewahrte ich, daß der Fiſch mit einem dicken weißen Schleimüberzug bedeckt war, der ſich jedenfalls auch auf die Kiemen aus— gedehnt hatte und ſo das Atmen erſchwerte. Die Floſſen waren feſt zuſammengeklebt und trotz der wunderbaren Körperfärbung machte der Fiſch einen jammervollen Ein— druck. Auch die allmähliche Erhöhung der Waſſertemperatur brachte keine Ande— rung in den Zuſtand des Fiſches. Irgend welche Kraftproben mit paraſitentötenden TCädern wagte ich bei dem ſehr ſchwachen Tiere gar nicht zu machen und ſo griff ich dann zu einem andern Mittel, welches mir bei importierten kranken Fiſchen ſchon häufiger gute Dienſte geleiſtet hatte: zum Friſchwaſſerbad! Ein 21 faſſender Glas- behälter wurde mit abgeſtandenem Leitungs— waſſer zur Hälfte gefüllt und dieſem ſoviel kochendes Waſſer zugeſetzt, bis die Tem— peratur auf 30° C geſtiegen war, alſo 2° mehr betrug als das Waſſer des Aqua- riums. Hierin brachte ich den „spurius“, hing das Ganze in das Aquarium, um eine Abkühlung zu verhindern und beob— achtete die Wirkung. Unter Aufwendung ſeiner ganzen Kraft ſchoß der Fiſch einige Mal in dem Gefäß herum und blieb dann ruhig am Boden liegen. Der Fiſch begann ſich am ganzen Körper und an den Floſſen 317 mit Luftbläschen zu bedecken, die ſchwere Atmung wurde allmählich ruhiger und war nach Verlauf einer halben Stunde ganz normal geworden, nur in größeren oder kleineren Pauſen machte der Fiſch eigen— tümliche Schnappbewegungen, als ob er ſich verſchluckt hätte und etwas ausſpucken wollte. Auch mit dem Körper und den Floſſen führte der spurius häufiger zuckende Bewegungen aus. Nachdem ich den spu— rius zwei Stunden in dem Friſchwaſſer— bade belaſſen hatte und die Nacht herein— gebrochen war, ſetzte ich ihn ins Aquarium zurück, wo er ſofort zwiſchen den Pflanzen verſchwand. Am nächſten Morgen war natürlich mein erſter Gang zu meinem Heros spurius; ich war ſehr erfreut, ihn noch am Leben zu finden! Er ſtand wieder dicht unter der Waſſeroberfläche und atmete ſchwer, aber die unheimliche intenſive Färbung hatte er nicht mehr; er verließ aber auch bei meiner Annäherung ſeine mehr hängende Stellung an der Oberfläche und ich ſah, daß an dem Körper, hinter den Kiemen und an den Bruſtfloſſen große Fetzen weißlicher Schleimhäute hingen. Das Friſchwaſſerbad vom vorhergehenden Abend ſchien ihm alſo gut bekommen zu ſein und ich nahm deshalb ſofort eine erneute gleiche Badekur mit dem Tier vor, die ich auf zwei Stunden ausdehnte und am Nach— mittag wiederholte. Am darauffolgenden Morgen war der Schleimbezug bis auf einige kleine Stellen auf dem Schwanz— ſtiele verſchwunden, die Schwanzfloſſe war voll entfaltet, aber die Rücken- und After— floſſe waren immer noch am Körper an— gelegt, Färbung normal, Atmung ruhig und hatte auch das krampſartige Schnap— pen aufgehört.“ Arnold berichtet weiter, daß der langſam geneſende Fiſch am dritten Tage bereits etwas geſchabtes Rindfleiſch zu ſich nahm und bei einer allmählich durch Sonnenbeſtrahlung auf 34° C ge— ſtiegenen Waſſerwärme auch die übrigen Floſſen aufzurichten und dem Futter eif- riger zuzuſprechen begann. Kurz, die ebenſo einfache wie natürliche Friſchwaſſer— kur bewährte ſich bei dem wohl infolge Erkäl— tung und Paraſitenbefall ſchwer erkrankten Fiſche auf das erfolgreichſte, ſo daß der Lodes— kanditat ſchon nach einigen Tagen bei übermütigen Raufhändeln zu beobachten war. Wenngleich dieſe Verbindung einer Wärme- und Friſchwaſſerkur wohl auch nicht als Allheilmittel gelten kann, ſo glaube 318 ich doch, daß die Arnold'ſche Methode bei erkältungskranken Fiſchen öfter unerwartete Hilfe bringen kann, weshalb ich dieſe Er— fahrung eines gewiegten Fiſchkenners den jüngeren Aquarianern nicht vorenthalten wollte. Bei 25° C fühlt ſich Cichlasoma severum am wohlſten, die Laichtemperatur muß dem- entſprechend auf 27—28°C heraufgeſetzt werden. Welchen Appetit unſer Chromide bei gutem Befinden entwickeln kann, iſt geradezu ſtaunenswert. Nach meinen Aufzeich⸗ nungen verzehrte mein Zuchtpaar an einem Tage 22 fingerlange Regenwürmer, etwa 2 Eßlöffel roter Mückenlarven, dazu noch eine tüchtige Portion großer Daphnien. Als beſondere Leckerbiſſen reichte ich den Fiſchen hin und wieder einige Zahnkarpfen— junge, auch Larven von Waſſerkäfern, ſelbſt Waſſeraſſeln, Maueraſſeln und Fliegen wurden gern genommen. Bei ſolcher nahrhaften und abwechs— lungsreichen Koſt wachſen die Fiſche raſch heran und bieten die beſte Ausſicht zu erfolgreicher Zucht. Von mancher Seite wird auf einen ſchwachen Punkt unſerer Cichlasoma hin— gewieſen, der eines näheren Eingehens be— OD | 00 Ernſt Haeckel 7. Mit 1 Porträt. Mit Ernſt Haeckel iſt einer jener ganz Großen dahingegangen, die ihren Namen mit ehernen Buchſtaben in das Buch der Naturwiſſenſchaften eingetragen haben. Am 9. Auguſt iſt der 85 jährige in ſeiner „Villa Meduſa“, wo er bei ſeinem leiden- den Zuſtande infolge eines vor ungefähr 10 Jahren erlittenen Sturzes ein zurüd- gezogenes Leben führte, den Beſchwerden des Alters erlegen. Eine ſeiner letzten Taten war noch die Ausführung ſeines Lieblingsgedankens, die Gründung des Phyletiſchen Muſeums in Fena, ſo— wie des Haeckel-Archivs, das von ſeinem treuen Freunde und Schüler, dem Pro— feſſor Heinrich Schmidt, verwaltet wird. Bei der 350 jährigen Jubelfeier der Ani- verſität Jena im Jahre 1908 konnte Haeckel das fertige Muſeum der Alniverfität als Geſchenk übergeben. Um die Mittel für W. Jürgens: Ernſt Haeckel 5 darf. Während die meiſten Cichliden auch ernſtere Beſchädigungen an Körper oder Floſſen ziemlich leicht überwinden, ſobald man nur durch Ruhe (Alleinſetzen) und Temperaturerhöhung den Heilvorgang unterſtützt, ſcheint aus mehrfachen Gerichten 1 der einſchlägigen Literatur hervorzugehen, daß Cichlasoma severum darin eine ver⸗ hängnisvolle Empfindlichkeit beſitzt. So führte z. B. eine Bißverletzung, die in etwa Zweipfennigſtückgröße das Fleiſch unten den Schuppen freigelegt hatte, trotz der ober erwähnten Vorkehrungen ſchon in einigen Sagen zum Tode (W. 1916, 14). Vielleicht beziehen ſich ſolche und mehrere andere berichtete Fälle auf Importen, die wir bekanntlich immer als heiklere Pflege- tiere zu betrachten haben. Demgegenüber kann gejagt werden, daß Nachzuchlfiſche, 2 die fich von jung auf dem Leben im Aqua- 1 rium angepaßt haben, auch in dieſem Punkte widerſtandsfähiger ſind. Bei meinen Nach⸗ zuchtfiſchen heilten Floſſen- und Schuppen⸗ ſchäden, die durch Raufhändel entſtanden waren, immer glatt aus. Auch Porſt-Hof erwähnt (W. 1917. 115) einen Fall, wo ein Heros spurius ſich bei einem Sprunge gegen die Deckſcheibe eine böſe Verwundung an der Stirn zuzog, die indeſſen (nz i | ausheilte. = . u — . — ———— ü ˙ͤ 0. er — — — —˙¹]. ,,,, 2 u —— | zu —— den Bau dieſes Muſeums anzuſchaffen hatte er im Kreiſe ſeiner Freunde und Schüler eifrig gewirkt und dafür ſelbſt ſehr erhebliche pekuniäre Opfer gebracht, unter anderem das Honorar für die ae rätjel“ im Betrage von 30000 Mk. Es gelang ſeinem Einfluß, für dieſes Gebäude über 400 000 Mk. rein aus privaten Zu⸗ wendungen ohne Beihilfe des Staates aufzubringen. Bei der Betrachtung ſeines Lebenswerkes müſſen wir ſtaunen, daß ein einzelner Menſch eine ſolche Rieſen⸗ arbeit leiſten konnte und daß er neben ſeiner umfangreichen Lehrtätigkeit noch Zeit fand, weite Volkskreiſe mit den Er⸗ gebniſſen der Naturforſchung des ver⸗ floſſenen Jahrhunderts bekannt zu machen. Von den vielen Werken ſeiner ſchrift⸗ ſtelleriſchen Tätigkeit iſt als bedeutendſtes die „Generelle Morphologie der Organis⸗ W. Jürgens: men“ (1866) hervorzuheben. Es iſt das grundlegende Werk zu einer allgemeinen Entwicklungsgeſchichte der Organismen. Hier ſind zum erſten Male die Beziehungen der ontogenetiſchen Formzuſtände zur Philogenie unter Anwendung des bio— genetiſchen Grundgeſetzes behandelt. 1868 erſchien ſeine „Natürliche Schöpfungsge— ſchichte“ als grundlegendes Werk für die moniſtiſche Entwicklungslehre, das elf Auflagen erlebte und in zwölf Sprachen überſetzt wurde. Als die Frucht von mehr als 30 jährigen Studien derjenigen Tierklaſſen, die ein beſonderes morpho— logiſches Intereſſe beſitzen, enſtanden die vier umfangreichen Monographien über die Radiolarien, die Kalkſchwämme, die Meduſen und die Siphonophoren. Die Keimesge— ſchichte und den Stammbaum”. des Menſchen beban- delt er in ſeiner Anthropogenie (1874). In einem großen 3 bändigen Werk legte er nach 10 jähriger Arbeit die Forſchungser— gebniſſe über die Radiolarien der engliſchen Chal⸗ lenger⸗Erpedition nieder (1887). Von ERS einer weiteren Pr Aufzählung feiner Schriften müſſen wir abſehen. Als kühner Philoſoph hatte er den Mut, furcht— los die Folgerungen aus der Abſtam— mungslehre zu ziehen und ſie zum Aufbau einer naturwiſſenſchaftlichen, moniſtiſchen Weltanſchauung zu verwenden, wodurch er ſich die erbitterte Feindſchaft aller re— aktionären und klerikalen Kreiſe zuzog. In ſeinen „Welträtſeln“ und „Lebens⸗ wundern“ beſitzen wir in vollendeter Form das Glaubensbekenntnis eines Naturfor— ſchers von überragender Größe, welches dauernden Wert behalten wird trotz der vernichtenden Kritik von Seiten der dua— liſtiſchen, teils mehr oder weniger theo— logiſch orientierten Schulphiloſophen und Naturforſcher. Wenn auch dem Philo— ſophen Paulſen die Schamröte ins Geſicht getrieben wurde, daß ein deutſcher Pro— Ernſt Haeckel 319 feſſor ein ſolches Werk wie die „Welträtſel“ ſchreiben konnte und wenn auch der ruſ— ſiſche Phyſiker Chwolſon Ernſt Haeckel nicht einmal die phyſikaliſchen Kenntniſſe eines Quartaners zugeſtehen wollte und verſchiedene glaubenseifrige Leute ſich vergeblich abmühten, Haeckel der Fälſchung ſeiner Embryonenbilder zu zeihen, die „Welträtjel“ werden dennoch ihren Wert als einheitliche naturwiſſenſchaftliche Welt— anſchauung behalten. Noch mehr wie ſein großer Vorläufer Darwin hatte Haeckel gegen eine Flut von Verleumdungen und Beleidigungen anzukämpfen. Er ließ ſich aber in dem Kampfe um die Wahrheit nicht beirren und rechnete gründlich mit ſeinen Widerſachern ab. Was Darwin in ſeinem bahn⸗ brechenden Buche: „Meber den Ur— ſprung der Arten“ nur ſchüchtern an⸗ gedeutet hatte, daß die Deszendenz⸗ theorie auch Licht auf den Arſprung des Menſchen wirft, welcher Satz von dem erſten deutſchen Ueber ſetzer, dem Pro— feſſor Bronn in Heidelberg, ausge— laſſen wurde, um ja nicht Anſtoß zu erregen, das ſprach Haeckel ohne Rück— ſicht frei und offen 158 5 In ihm ent⸗ ſtand der Entwicklungslehre der rechte Vorkämpfer, der mit glänzender Bered— ſamkeit und mit unbeugſamem Mute die neue Lehre in Wort und Schrift verfocht und der es verſtand, viele Tauſende um das Banner der Entwicklungslehre zu ſcharen und zu eifrigen Anhängern“ der Abſtammungslehre zu machen. Durch ſeine klaren Schlußfolgerungen beſeitigte er ſok manche irrige Vorſtellungen, die ſich ſeit Jahrhunderten und Jahrtauſenden in unſere Vorſtellungsweiſe eingeſchlichen haben. Er unternahm es, an deren Stelle die im ſverfloſſenen Jahrhundert gewon— nenen wiſſenſchaftlichen Erkenntniſſe in unſere Denkweiſe einzuführen. Als er dann 1906 den Moniſtenbund gründete, um weite Volkskreiſe mit den Grundtat— — 320 ſachen der Entwicklungslehre und mit den Ergebniſſen der vorausſetzungloſen Natur— forſchung bekannt zu machen, da erhob ſich ein Sturm der Entrüſtung unter den konſervativen Vertretern der Wiſſenſchaft, man erklärte ihn einfach für erledigt und poſaunte in alle Welt aus, daß Haeckel wiſſenſchaftlich nicht mehr ernſt zu nehmen ſei. Da man ihn aber mit den Waffen der Wiſſenſchaft nicht abtun konnte, be— diente man ſich vielfach einer ganz hinter— liſtigen, jeſuitiſchen Kampfweiſe, um Haeckel wiſſenſchaftlich tot zu machen. Haeckel war aber nicht der Mann, vor ſeinen Widerſachern den Rückzug anzutreten, und rechnete mit ihnen gründlich ab. Daß ein ſo klarer Kopf wie Haeckel an der in myſtiſches Dunkel gehüllten „Begriffs— akrobatik“ der ſpekulativen Philoſophie wenig Vefriedigung finden konnte, liegt auf der Hand. Die Philoſophie hat zu lange die Erfahrung vernachläſſigt und die Spekulation wuchern laſſen, daher kann ſie uns keine befriedigende Antworten auf Fragen in den Problemen der all— gemeinen Naturwiſſenſchaft und der Welt— anſchauung geben. Ein Seil der Rätiel, die die Philoſophen löſen wollten, iſt von Aftronomen, Phyſikern, Chemikern und Phyſiologen gelöſt, und was den übrig— gebliebenen Teil anbetrifft, wer hätte jetzt noch ein Verlangen danach. Phantaſien und Träumereien darüber zu hören? Wir müſſen eben abwarten, bis uns die Na— turwiſſenſchaft neue Antworten gibt. Haeckel hat den kühnen Verſuch gemacht, die Philoſophie zu reformieren und aus naturwiſſenſchaftlichen Prinzipien heraus zu einer naturwiſſenſchaftlichen Weltan— ſchauung ſich durchzuringen. Die Methode, die er angewendet hat, um bei dieſen ſchwierigſten aller Fragen zu einer prak— tiſchen Erkenntnis zu kommen, iſt jedenfalls die allein richtige. Gelang es ihm auch OD UROOROBEDNNUDDEENBUNDUNUENENE TITEBEREDUUERBGUTDNOUGTEERUNNEUUUUURUUDUDUNNDUUNSUNUERENERE Kleine Mitteilungen | 14472 Einwirkung des Kupfers auf Algen und Aquarienpflanzen. Zur Vernichtung von Algenwuchs in Aquarien findet man öfter empfohlen, eine Kupfermünze oder ein Stück Kupfer (Cu) in das Waſſer zu werfen, wodurch die Algen eingehen, die andern Pflanzen aber nicht geſchädigt werden ſollen. Zwar iſt bekannt, daß Algen, insbeſondere die Kleine Mitteilungen nicht, alle Welträtſel zu löſen, ſo kam er doch wenigſtens zu Erkenntniſſen, die das Kauſalitätsbedürfnis unſerer Vernunft be= 3 pr 1 1 1 1 = friedigen, indem er zeigte, daß die Natur wiſſenſchaft ausſchließlich auf der ſinnlichen Erfahrung und deren logiſchen Verarbei⸗ tung beruht und daß man durch meta- phyſiſche, überſinnliche Begriffe in der Naturwiſſenſchaft überhaupt nichts erklären „Die Natur iſt alles, wir kennen nichts Vebernatürliches, ſomit iſt auch alle wahre Wiſſenſchaft im Grunde Natur kann. 2 wiſſenſchaft“ (Haeckel, Die Grenzen der Naturwiſſenſchaft)h. Die Bedeutung Haek⸗ kels für die Naturwiſſenſchaft wird erſt in ſpäteren Zeiten richtig gewürdigt werden. Seine Werke werden fortleben bis in die fernſten Zeiten. Mit ihm iſt ein Wahr⸗ heitszeuge dahingegangen, der wie kein zweiter dazu beigetragen hat, der Ent⸗ wicklungslehre zum Siege zu verhelfen über die alten überlebten Anſchauungen früherer Zeiten. lehre „werden die myſtiſchen und millen- ſchaftlichen Vorſtellungen beſeitigt, welche der grübelnde Menſchengeiſt ſeit Jahr— tauſenden über das Weſen und die Ent— ſtehung der Welt aufgeſtellt und in bunten Dichtungen und religiöſen Mythen nieder— gelegt hatte. An die Stelle der herrſchen⸗ den Vorſtellung von einer übernatürlichen, wunderbaren Schöpfung iſt der klare Ge— danke einer natürlichen, der Vernunft zu⸗ gänglichen Entwicklung getreten; der my⸗ ie | ſteriöſe, transzendente Kreatismus durch die rationelle und kauſal forſchende Genetik verdrängt worden“ (Haeckel, 50 Jahre Stammesgeſchichte). Mit Haeckel iſt einer jener ſeltenen Edelmenſchen von der Bühne des Lebens abgetreten, auf | die fih die Worte anwenden laſſen: Es kann die Spur von ſeinen Erdentagen nicht in Aonen untergehn. | W. Jürgens, Magdeburg. Spirogyra-Arten, den ®ift- (olygodynamiſchen Durch die Entwicklungs⸗ Wirkungen ſelbſt in äußerſter Verdünnung — ein Teil Kupfer auf zehn Willionen Teile Waſſer — erliegen können, jedoch trifft das nicht für alle Algen zu und neuerdings haben ſich Baumgarten und Seeger („Mikrokosmos“ VIII. Jahrg., Heft 5) wieder mit der intereſſanten Frage der „feim- tötenden Fernwirkung“ des Kupfers beſchäftigt und dabei u. a. gefunden, daß die Einwirkung von Kupfer (und Silber) auf lebende Bflanzen- zellen (alſo auch auf die der höheren Pflanzen!) eine Schädigung der Diaſtaſe und damit einen verminderten Abbau der Stärke hervorruft. Da Verbands-Nachrichten nun auch noch nach der Entfernung des Kupfers und Erneuerung des Waſſers das Glas (alſo in unſeren Behältern die Scheiben) dieſe Wirkung angenommen haben (phyſikaliſches Phänomen), wird dadurch dauernd eine vergiftende Wirlung auf lebendes Plasma, alſo auch ein ſchlechtes Wachstum der Pflanzen und Tiere, bewirkt. Von der Verwendung von Kupfer (oder deſſen Lö— ſungen) zur Vertilgung von Algen (ſowie für Behälterböden, Heizkegeln“ uſw.) iſt alſo dringend abzuraten. W. B. Sachs, Charlottenburg. 1 Bei Verwendung von derartigen Kegeln uſw iſt alſo ein iſolierender Aberzug anzuwenden. Sachs. Verbands ⸗-Vachrichten. V. D. H. Verband der deutſchen Aquarien- und Ferrarien— Vereine. V. Prämierungsbeſtimmungen — Preisrichter — ; Verbandsauszeichnungen. Im Verfolge des S 20 der Satzungen wurden Prämierungsbeſtimmungen an die Ver⸗ bandspereine hinausgegeben. Der von Herrn Schreitmüller ausgearbeitete Entwurf ſollte die Unterlage für Verhandlungen bilden, auf Grund deren dann die Prämierungsbeſtimmungen end— gültig feſtgeſetzt werden konnten. Die Durch— führung verhinderte der Krieg, weshalb jeder- zeit Vorſchläge für Anderungen und Verbeſſe⸗ rungen des Entwurfes willkommen ſind. Sollten einzelne Vereine den Entwurf nicht mehr beſitzen, ſo bitte ich um diesbezügliche Mitteilung. Weiterhin iſt es gelungen, eine größere An— zahl Herren als Verbandspreis richter zu gewinnen. Sämtliche Herrn ſtellten ihre Kraft dem Verbande gerne zur Verfügung und ver— zichteten auf jede Bezahlung. Den Verbands— vereinen iſt es ſomit möglich, bei Ausſtellungen (gegen Erſatz der Fahrt- und Gbernachtungs— koſten) einzelne Herrn als Preisrichter zu wählen. Sämtlichen Herren an dieſer Stelle für die liebens— würdige Abernahme des Preisrichteramtes herz— lichen Dank. In Stuttgart wurde beſchloſſen, an 5 Herren für hervorragende Zuchterfolge Verbandsaus- zeichnungen zu verleihen. Preisträger ſind die Herren H. Fränkel, Schreitmüller, Lehmann, Siegl und Kleine. Durch Vermittlung des Stutt— garter Vereins wurden 10 Diplome bezogen, die mit gleichem Aufdruck verſehen wurden, ſodaß bei ſpäteren Verleihungen Druckkoſten erſpart werden. Es bleibt alſo lediglich die Namen und der Grund der Verleihung einzuſetzen. Für den Fall, daß dieſe Diplome aufgebraucht ſind, hat Herr Schreitmüller in dankenswerter Weiſe die me eines Berbandsdiplomes in Ausſicht geſtellt. VI. Roßmäßlergrab — Roßmäßlerſpende. Mit großer Genugtuung hat der Stuttgarter Verbandstag die Mitteilung des Leipziger Lehrer— vereins entgegengenommen, daß dieſe Vereinigung die Inſtandhaltung des Roßmäßlergrabes auf 10 Jahre übernommen hat. Die Verbandsleitung wurde beauftragt, für dieſen Beweis treuer An— 321 erkennung der Verdienſte Roßmäßlers den Dank des V. D. A. und die Bereitwilligfeit zum Aus— druck zu bringen, evtl. an der Erhaltung des Grabes mitwirken zu wollen. Dieſe Anterſtützung wurde zunächſt nicht für notwendig gehalten, doch wurde unſer Augenmerk auf die Notlage des Sohnes Roßmäßlers gelenkt. Durch eine unter den Verbandsvereinen veranſtaltete Sammlung konnte die bitterſte Not gelindert werden. Die Aquarienliebhaber bewieſen, daß fie den Vater in dem Sohne ehrten! Gr. Mitteilungen an die Verbandsvereine! 1. Fiſchbeſtimmungsſtelle. Der Verein „Waſſerroſe“ Gera hat in ſeinem letzten Vereins— bericht auf den in Liebhaberei herſchenden Na— menwirrwarr hingewieſen. Wohl allen Liebhabern hat der Verein aus der Seele geſprochen und alle werden Maßnahmen zur Behebung dieſer Miß— ſtände begrüßen. Der Verband hat die erſten Schritte zur Schaffung einer deutſchen Fiſchbeſtimmungsſtelle getan und ich hoffe, daß die Verbandsvereine das Unternehmen unterſtützen werden, wenn der Ruf an ſie ergehen wird. Nähere Mitteilungen folgen, ſobald greifbare Reſultate der Anterhand- lungen vorliegen. 2. Gauverbände des V. D. A. Den Br mühungen einiger eifriger Verbandsfreunde iſt es gelungen einen Gau „Groß-Berlin ins Leben zu rufen, der mit dem Beitritt Brandenburger Vereine in einen Gau „Brandenburg“ umge— wandelt werden ſoll. Ich begrüße den neuer— ſtandenen Gau im V. D. A. herzlich und hoffe, daß bald weitere Vereinigungen das Gefüge des Verbandes feſtigen und kräftigen und ſeine Leiſtungsfähigkeit als Ganzes erhöhen werden. 3. Fortſetzung der Verbands vereine. 32. München⸗Iſis, 33. Köln⸗Sagittaria, 34. Char⸗ lottenburg-Waſſerſtern, 35. Potsdam-Vallisneria, 36. Berlin-Bez. Verb., 37. Berlin-Lichtenberg— Seeeroſe, 38. Frankenthal (Pfalz-Gaſteroſteus, 39. Düſſeldorf⸗Ludwigia, 40. Dresden-Land. Verb. Sächſ. A. u. T. V., 41. Bremen- Roßmäßler, 42. Breslau-Neplun, 43. Frankfurt a. O.-Waſſerroſe. 4 Quittung über eingegangene Ber— bands beiträge. Je 5 Mark von: Lotus— Roſtock, Acara-Würzburg, Waſſerſtern-Köln, Nymphaea alba-Berlin, Waſſerſtern-Augsburg, Waſſerroſe⸗Elberfeld, Sagittaria-Köln, Waſſer— ſtern⸗- Charlottenburg, Vallisneria-Potsdam, Bez. Verb. Berlin, Seeroſe-Lichtenberg, Gaſteroſteus— Frankenthal, Ludwigia-Düſſeldorf, Roßmäßler⸗ Bremen. 5. Schreibmaſchinenſpende. Sagittaria— Köln 20 Mark. Summe: 110 Mark. Beſten Dank! Bei den derzeitigen Preiſen einer Schreib— maſchine iſt natürlich an den Ankauf einer ſolchen für den Verband nicht zu denken. Ich habe des— halb die ganze Summe dem Herrn Verbands— kaſſier zur Verwaltung übergeben. Spenden, auch die kleinſten, werden aber jeder— zeit gerne entgegengenommen. Mit treuem Verbandsgruße! Nürnberg, im Okt. 1919. Xuguft Gruber, Fürtherſtr. 96 III. Vorſ. d. V. D. A. 322 Bund der ſchwäbiſchen Aquarien- und Ferra-— rienvereine. IM. Bundstag des Bundes ſchwäbiſcher Aqua- rien» und Terrarienvereine am 28. September 1919 in Stuttgart. Vertreten waren die Vereine: J. Botnang, 2. Böckingen, 3. Cannſtatt, 4. Eßlingen, ed 6. Ludwigsburg, 7. Stuttgart (alter Verein), Stuttgart (Waſſerroſe), 9. Tuttlingen, 10. Alm. Die Vorſtandſchaft wurde nach einem Antrag von 3 Herren auf 6 Herren erhöht, neu in die Vorſtandſchaft kamen ein 2. Schriftführer und zwei Beiſitzer, dieſe drei Herren bilden zugleich die Preſſe- und Propaganda-Kommiſſion. Ein Antrag befaßte ſich beſonders damit, Herren zu gewinnen, die bei den verſchiedenen Vereinen Vorträge halten ſollen, über Ab ge— meines aus der Liebhaberei, dieſe Vorträge ſollen die Offentlichkeit beſſer mit unſerem Sport bekannt machen und aufklärend wirken. Dieſer Antrag wurde dem Ausſchuß zur Weitererledi— gung überwieſen. Anſchließend hieran wurde ſeitens der Delegierten noch dafür geſprochen, daß die jetzt in den einzelnen Vereinen gehalte— nen Vorträge dem Bundesausſchuß zur Ver— fügung geſtellt werden, damit derſelbe auf Ver— langen dieſe Vorträge auch anderen Vereinen im Bund zugänglich machen kann. Es iſt ſicher— lich in jedem Verein ein Herr, der ausgearbeitete Vorträge vom Blatt halten kann. Auch wurde gewünſcht, daß diejenigen Vereine, in welchen Vorträge gehalten werden, die Nachbarvereine dazu einladen ſollen, damit der Vortrag gleich einer größeren Anzahl von Liebhaber zu gute komme. Die Neuwahlen ergaben folgendes Reſultat: Vorſitzender Herr G. Füllner, Ludwigsburg, So— litudeſtraße 9; J. Schriftführer Herr W. Nitſche, Feuerbach, Ludwigſtraße 15; II. Schriftführer Herr G. Epple, Botnang; Kaſſierer Herr F. Dill- mann, Ludwigsburg, Leonbergerſtr. 13; Beiſitzer Herr Gramm, Botnang, und Herr Kälber, Alm. An den Bundestag ſtellte Herr Wegner im Auftrage eines Mannheimer Vereins die Anfrage wie ſich der Bundestag zur Aufnahme dieſes Vereins in den ſchwäbiſchen Bund ſtellt. Nach Abſtimmung hierüber wurde feſtgeſtellt, daß einem Beitritt des Vereins zum ſchwäbiſchen Bunde nichts im Wege ſtehe. Der Stuttgarter Tiergarten auf der Doggen— burg kam auch zur Sprache. Der Verein Waſ— ſerroſe will ſich mit dem Inhaber nochmals ins Benehmen ſetzen, damit wenigſtens die Aquarien- anlage wieder in Flor kommt. Beſucht war der Bundestag von 54 Mitglieder der verſchiedenen Vereine aus ganz Württemberg. Die nächſte Bundesſitzung findet im Januar in Eßlingen ſtatt. Ausführliches Protokoll des Bundestages geht den Vereinen in Kürze zu. W. Nitſche. Vereins⸗Machrichten 17996 9 f iii, A. Berichte. Berlin-Lichtenberg. und Terr.⸗Kunde. Ausflug am Sonntag, den 28. September, nach „Seetoſe“, Verein für Aqua.“ Vereins⸗MNachrichten Strausberg mit Wige ng des Bötzſees. Der Ausflug wurde in Gemeinſchaft mit eini⸗ gen Herren vom Deutſchen Lehrerverein für 1 Naturkunde, Zweigverein Groß-Berlin, unter⸗ nommen. Am Ziel angelangt, wurden 6 Kähne gemietet, um die Teilnehmer auf den See zu führen. 8 u- erſt wurde die Aferzone unterſucht. Das Plank⸗ tonnetz förderte zwiſchen Rohr und Binſen eine große Menge von Daphnien hervor. Der Pflan⸗ zenwuchs am Boden des Sees zeigte die Vor⸗ herrſchaft der einzelnen Pflanzen. Dort, wo die Waſſerpeſt ſich ausbreitet, duldet ſie keine anderen * An anderen Stellen war der Boden Gewächſe. mit Myriophyllum beſetzt, deſſen Winterknoſpen eifrig geſammelt wurden. Weiter ſah man Arm⸗ % leuchteralgen (Chara) und Hornkraut (Cerato- phyllum). Weite Strecken waren beſetzt von dem inſektenfreſſenden Waſſerſchlauch (Utricularia). An einer Stelle wieder waren die Pflanzen überzogen mit Schrauben- und Fadenalgen (Spirogyra u. a.). Von Schnecken wurden außer der ſchwarzen Poſt— horn⸗ und der Spitzhornſchnecke (Limnaea stag- nalis) noch eine Bytihnia- und eine Merithina-Art gefunden. An Rohrſtengeln zeigte Herr Twacht⸗ mann Moostierkolonien (Plumatella repens) und Süßwaſſerſchwämme. Auf der Dreikantmuſchel (Dreissena polymorpha) ſah man ein ſeltenes Moos- tierchen Paludicella Ehrenbergi). Die Fundſtücke aus dieſer Fahrt ſollen in einer eng des Deutſchen Lehrervereins, Zweigverein Groß Ber— lin, am 16. Okt. beſprochen werden. Die Mitglie⸗ der unſeres Vereins ſind dazu eingeladen. Trotz des etwas trüben und kühlen Wetters waren alle Teilnehmer von dieſem Ausflug voll befriedigt, zumal ſich die Fahrt auf dem Bötzſee recht inte- reſſant geſtaltet hatte. chen wir auch an dieſer Stelle für feine freund— liche Führung und ſeine wiſſenſchaftlichen Erklä; rungen unſeren herzlichſten Dank aus. Bericht der Sitzung vom 7. Oktober 1919. Herr Lehrer Meyer hielt einen recht interej- ſanten Vortrag über „Süßwaſſerſchwämme“. An Hand einer Zeichnung, ſowie mikroſkopiſcher und anderer Präparate, ſprach der Vortragende recht anſchaulich über den Körperbau, bie Lebensweiſe und das Vorkommen dieſes ſeltenen Tierchens. — Während der Liebhaberausſprache brachte der Schriftführer das in den Vereinsberichten vielfach erörterte „Sideriſche Pendel“ zur Ge— ſchlechtsbeſtimmung zur Vorführung. Er hatte ſich ein ſolches ganz primitiv gefertigt und zwar aus einem gewöhnlichen etwa 5-6 cm langen eiſernen Wandhaken, welcher in einem doppelten Garnfaden hing. Die angeſtellten Verſuche erregten Erſtaunen und gaben Anlaß zu einer recht lebhaften Debatte. Wie immer bei unerklärlichen Dingen, gab es Gläubige und Angläubige. Es ſoll nicht ge— leugnet werden, daß die Verſuche von der Hand des vollkommen überzeugten Schriftführers den Eindruck des tatſächlichen Gelingens machten, während andererſeits die Verſuche der Herren, die der Angelegenheit ſkeptiſch gegenüberſtanden, ebenſo vollkommen mißlangen. Ein abſchließen⸗ des Urteil läßt fich nicht geben, da die Möglich⸗ keit mangelt, die Angaben des Pendels ſofort Die Führung hatte Herr Lehrer & Twachtmann liebenswürdigerweiſe ühernommen. # Herr Twachtmann ſpre⸗ J Vereins⸗MNachrichten auf ihre Richtigkeit hin nachzuprüfen, z. B. beim Geſchlecht der Schnecken uſw. Als Urſache der Pendelbewegungen wurden genannt: Autoſug— geſtion, Elektrizität, Magnetismus u. a., wovon das Erſtere das Wahrſcheinlich, das mittlere das Anwahrſcheinliche, das letzte das Mögliche iſt. Der Verſuch, bei welchem das Pendel nicht von Menſchenhand gehalten, ſondern an einem feſten Gegenſtand beliebiger Natur aufgehängt wird, iſt ausſichlslos; das Pendel bewegt ſich nie und nimmer. Eine wiſſenſchaftliche Erklärung ver— mochte niemand zu geben. Es wäre aber jeden— falls ſehr erwünſcht, wenn ſich zu dieſer Sache mal ein Wiſſenſchaftler äußern würde. Ob es für unſere Liebhaberei das wichtige Hilfsmittel ſein kann, als das es hingeſtellt wird, müſſen erſt eingehende Verſuche ergeben. — Herr Al— brecht ſchenkte der Bücherei ein Buch über Fiſch— zucht, ſowie zwei fertig gerahmte Bilder vom Ausflug nach Strausberg. Herr Quandt ſtiftete gedruckte Leſebedingungen für die Bücherei. Am 15. Okt. iſt nunmehr auch die Jugend— abteilung der „Seeroſe“ ins Leben getreten. Der jo oft geäußerte Wunſch, die Jugendlichen durch geregelte Zuſammenkünfte und ſyſtematiſche Schu— lung zu echten Aquarien⸗ und Terrarienfreunden zu erziehen, wird damit in Erfüllung gehen. Hoffen wir auf immer gedeihlichere Entwickelung unſerer Neugründung. Wir werden auch Ge— legenheit haben, in unſeren Berichten auf die Jugendabteilung zurückzukommen. — Bemerkens— wert iſt, daß ſofort 20 Beittittserklärungen vor— lagen. Die 1. Sitzung brachte neben einer Be— gründungsanſprache des 1. Vorſitzenden noch Organiſationsfragen und anſchließend die erſte kurze Liebhaberausſprache, in der die Fragen unferer wißbegierigen Jünger nur io durdein- der ſchwirrten. — In der nächſten Sitzung, am 4. November, abends 8 Ahr, wird unſer 1. Vorſ., Herr Landesſekretär Günther, einen Vortrag halten über das Thema: „Lebensbeſchreibung SGäckels.“ Gäſte herzlich willkommen. Um zahl⸗ reichen Beſuch bittet der Vorſtand. Berlin-Schöneberg. „Argus“, Biologiſcher Verein für Aquarien⸗ und Terrarienkunde. Auszug aus dem Vereinsbericht vom 18. September. Eingetroffen iſt der mit Spannung erwartete Geſchlechtsbeſtimmer „Kikiriki“.!“ — Eine große Enttäuſchung. — Die in der Ankündigung geprieſenen Eigenſchaften konnten, trotz hart⸗ näckiger Verſuche, nicht feſtgeſtellt werden. Das ganze iſt ein dem Gewehrgeſchoß ähnliches Me— tallſtückchen mit einem am ſtumpfen Ende be— feſtigten Faden zum Aufhängen. Man hat es mit einem Pendel einfachſter Art zu tun. Bei der AUnterſuchung ſoll das Ellbogengelenk feſt aufgeſtützt, der Unterarm mit Hand und Pendel aber frei über das Objekt gehalten werden. Natürlicherweiſe ermüdet die Hand nach minu— tenlangem Halten und zittert. Das Zittern der Hand überträgt ſich auf den Pendel und ſetzt dieſen in Bewegung. Die Bewegungen paſſen ſich, den Naturgeſetzen entſprechend, genau denen der Hand an. Die Schwingungen werden aber nicht im geringſten durch das zu unterſuchende i Es handelt ſich um das Sideriſche Pendel, über welches Herr Dr. W. Rotb in einem Züricher Vereinsbericht noch vor dem Kriege ein ſcharfes Urteil fällte! Leider iſt mir z. Zt. der Jahrgang nicht erinnerlich. Dr. Wolt. 323 Objekt beeinflußt. Das Ergebnis unſerer Unter- ſuchung führte zu dem Schluß, daß wir es hier mit einem ganz dreiſten Vertrieb eines Gegen— ſtandes, unter Anpreiſung nicht vorhandener Eigenſchaſten, zu tun haben. Der Vertreiber glaubt offenbar, auch ſelbſt noch das Lächerliche feiner Behauptungen betonen zu müſſen. So will er die Abſtammung der Butter und Eier, ſowie die des Käſes durch ſeinen Apparat be— ſtimmen. Für ihn mag dies der Aufklärung bedürfen, doch ſei ihm noch geraten, ſich dieſe nicht durch ſeinen Apparat zu verſchaffen; er möchte ſonſt leicht männlichen Tieren Eigenſchaften zuſchreiben, die dieſe nicht beſitzen. — Von an— deren Vereinen war die Anſchaffung des gleichen Apparates in den Vereinsberichten erwähnt worden. Erwünſcht wäre es geweſen, wenn die Vereine gleichzeitig die Verſuchsergebniſſe be— kannt gegeben hätten, denn dies dürfte allein die Allgemeinheit intereſſieren. — Nach Beendigung des geſchäftlichen Teils nimmt Herr Schütte das Wort zu ſeinem angekündigten Vortrag, „Zucht und Haltung von Futtertieren“. In der Einleitung beleuchtet der Redner ſehr treffend die Bedeutung und Wichtigkeit der Zut- tertiere. Aus dem Vortrag ſei kurz folgendes entnommen: Die für unſere Jungfiſche in den erſten Tagen jo wichtigen In fuſorien zieht man, wie [bon der Name jagt, durch Aufaüſſe. Auf Heu⸗ (ſamen), Salatblätter und getrocknete Waſſerpflanzen wird weiches Waſſer (Regen— waſſer) gegoſſen und dieſes einige Tage der Sonne ausgeſetzt. Das jo erhaltene Infuſorien— waſſer füllt man den Bedürfniſſen entſprechend in die Behälter der Jungfiſche. Es iſt fortlau— fendes, tageweiſes Anſetzen der Aufgüſſe zu empfehlen, da Infuſorienwaſſer leicht in Fäulnis übergeht und dann ſchädlich wirkt. — Daph⸗ nien, auch wohl Waſſerflöhe genannt, dürften für den Aquarianer das bekannteſte und begehr— teſte Futter ſeiner Lieblinge ſein. Die Zucht iſt wegen Raummangel im Becken kaum möglich, doch pflanzen ſich die Tierchen in waſſergefüllten und mit einer Kuhdungſchicht verſehenen Fäſſern, im Freien aufgeſtellt, ſehr gut fort. Im allge⸗ meinen bleiben wir aber auf die Tümpel mit ſtillſtehendem Gewäſſer angewieſen. Der Fang in dieſen erfolgt mit Kätſcher und Zugnetzen. Man transportiert lebende Daphnien auf Futter- rahmen und in Blechkannen. Transportgläſer ſind der wärmeleitenden Eigenſchaft wegen nicht zu empfehlen. Die eingebrachten Tierchen be— wahren ſich am beſten bei flachem Waſſerſtande in runden Schüſſeln auf. Letzteres hat den Vor— teil, daß ſich bei „ kreiſender Bewegung des Waſſers die toten Tiere in der Mitte auf dem Boden ſammeln und ſomit ein Herausnehmen der Lebenden und ein, Abſaugen der Toten er— leichtert wird. Die mit dem Futter ev. einge- brachten Polypen ſetzen ſich an den Rand der Schüſſel. Man vermeide bei Entnahme von Futter deshalb das Abſtreifen des Randes. Der Ewald'ſche Futtertrichter iſt für die Ausſonderung toter Daphnien ſehr bequem. Am röhrenförmigen Auslauf des trichterähnlichen Gefäßes iſt eine mit Gummiſchlauchſtückchen an beiden Enden verſehene Glasröhre angebracht. Das untere Ende des Schlauches wird durch eine Klemme verſchloſſen. Tote Futttertiere ſin— ken in die Glasröhre. Dieſe werden abgelaſſen, indem man den Schlauch oberhalb der Glasröhre 324 zudrückt und die Klemme öffnet. Die Daphnien find, friſch gefangen und in der Sonne getrocknet, (ſehr haltbar!) als Winterfutter ſehr willkommen. Die Aufbewahrung muß in trocken ſtehenden Behältern erfolgen. Pökel-DSaphnien. Ein Liter friſche Daphnien und , Pfund Kochſalz werden ſchichtweiſe in einen Glashafen gebracht (lange Haltbarkeit!). Das Entjalzen vor dem Verfüttern erfolgt mittels „Dialyſator“, dieſer iſt einfach herzuſtellen. Der Boden wird von einem Transportglas abgeſprengt und die obere Offnung mit naſſem Pergamentpapier zugebun— den. Das erforderliche Quantum Daphnien wird dann in das Glas hineingetan und dieſes ſechs Stunden in Waſſer gehängt. Die Daphnien werden hierdurch um 50% entſalzt. Ein ſicher parafitenfreies Futter. — Mückenlar ven, da auch im Winter erhältlich, find ein ſehr beliebtes Futter. Bei uns haben wir drei bekannte Arten. 1. Die glashelle Larve der Büſchelmücke (Corethra). Sie iſt ſchwimmend, in mittlerer Höhe des Waſ— ſers anzutreſſen. 2. Die dunkle Larve der Stech— müde (Culex). Selbige hängen, Kopf unten, am Waſſerſpiegel. Bei Bewegung des Waſſer— ſpiegels purzeln ſie nach unten, kommen aber gleich wieder hoch, da fie Saueıfioff direkt der Luft entnehmen. 3. Die wurmähnliche, blut— rote Larve der Zuckmücke (Chironomus) Da die— ſelben im Bodengrund, reſp. Gehäuſe, den Kör— per verſteckt halten, verſchwinden ſie auch ſehr ſchnell im Bodengrund des Beckens und ſind dann von den Fiſchen ſehr ſchwer zu finden. Es empfiehlt ſich das Verfüttern mittelſt Futter— korb. Bei dem Herausarbeiten von dieſem wer— den ſie dann von den Fiſchen fortgenommen. Sehr zweckmäßig iſt auch das Zerhacken der Mückenlarven vor dem Geben, zumal wenn kleine Fiſche damit gefüttert werden ſollen. Es wird auf dieſe Weiſe eine Erſtickungsgefahr bei letz— teren vermieden, auch gleichzeitig der oft beher— bergte, fadenfü:mioe Weißwurm vernichtet. Tubifex rivulorum. 2—6 cm lange Bachröhren— würmer. Das Vorderende der Tiere befindet ſich in einem Röhrengehäuſe. Bei Störungen verſchwinden ſie ſofort in letztere. Hier iſt auch wieder Verwendung des Futterkorbes angebracht. — Außer Waſſer lebende Futtertiere. Enchytraeen (Enchytreus). Dieſe find Borſten— würmer von 4 cm Länge und heller, ſchmutzig— gelber Farbe. Am Körper tragen ſie vier Rei— hen einfacher Hakenborſten oder großer einzelliger Drüſen. Wir kennen drei Gattungen und 40 Arten. Davon leben in Deutſchland allein elf Arten. Zuchtanlage: Mehrere Holzkiſten werden mit Dachpappe ausgelegt. Die Kiſten mit leich— ten Deckeln verſchloſſen. Als Ausfüllung wählt man fette Gartenerde mit etwas Sägeſpäne ver— miſcht. Die Erde wird mit Linoleum, Dachpappe oder einer Glasſcheibe, welche man mittels Stein beſchwert, bedeckt. Die eingeſetzte Brut der Enchytraeen füttert man in Abſtänden von 10 bis 12 Tagen mit Brei aus Brot und gekochten Kartoffeln, Mehlſpeiſen, weich gekochte Graupen, Feti, am beſten Tunken, beſonders Fiſchtunken, marlhaltige Knochen uſw. Sehr wichtig iſt das Bedecken des Futters mit Erde, um eine Schim— melbildung zu verhüten. Zur Entnahme der Würmer aus der Erde nimmt man eine kleine Blechſchale, füllt ſie mit Wurmerde und ſtellt ſie auf eine warme Maſchine; bei Gaskocher legt man eine Blechplatte über die kleine Flamme Vereins-⸗Machrichten und legt auf dieſen einen Stein, auf welchem x Die Wür⸗ 5 7 die Schale mit der Wurmerde ſteht. mer kommen durch die Hitze nach oben und ſetzen ſich an eine aufgelegte befeuchtete Glasſcheibe feſt.? — Regenwürmer: Starke Holzliſten werden mit Dachpappe ausgelegt. Zur Haltung der Feuchtigkeit legt man auf den Boden Maus erſteinſtücke oder Bimſtein. Dann füllt man die Kiſte mit Laub-Lehmerde (keine Miſtbeeterde, da Würmer aus dieſer nicht gern gefreſſen werden). Im Herbſt legen die Würmer Eier ab. Die Schnelligkeit der Entwicklung iſt von der Man kann daher die Die Temperatur abhängig. Würmer leicht nach Bedarf heranziehen. Erde bedeckt man mit einer naſſen Packleinewand, in weſche man Löcher hineinſticht. bringt man das aus Mohrrüben beſtehende Futter. — Der Mehlwurm iſt die Larve des Meblkäfers Tenebrio molitor. Die Zucht erfolgt in irdenen, innen glaſierten Gefäßen oder ſtarken. mit Weißblech ausgeſchlagenen Kiſten. Der Dedel it mit Löcher zu verſehen. dieſe find aber durch einen Gazebezug zu verſchließen. In die Mitte des Gefäßes wird ein Geſtell zur Aufnahme f feuchter Nahrung (geſchabte, ausgedrückte Mohr— rüben) geſtellt. mit vernichtet), trockenes Brot, (kein Fleiſch) als Futter. Wolle, da Mottenbildung) zur Aufnahme der Eier der niſtenden Käfer. Man beſchafft ſich den Mehlkäfer, indem man in Mühlen und Bäckereien mit Bier getränkte Lappen auslegt. Die Käfer ſammeln ſich in den Lappen und ſind ſo leicht in die vorbereitete Hecke einzubringen. Die Käfer dürfen während der Bildungszeit nicht geſtöbrt werden. Ein Mehlwurm braucht ca. 6 Monate zum Heranwachſen. Sogenannte Kriegshecken ſtellt man folgendermaßen her: Als Füllung verwendet man Wellpapſchnitzel, als Futter gut getrocknete, klein geſchnittene Kar— toffelſchalen. reſtlos gefreſſen. Nach Waſchinski kommen auf qm Bodenfläde ca. 1000 Würmer. — Küchen— ſchaben ſind in gut ſchließbaren Behältern bei 20 Ce zu halten. Eine Lage Späne dient zur Haltung der Feuchtigkeit. Stroh- und Holzwolle alls Verſteckmittel. Milch. Brot, Obſt ꝛc. als Futter. Stubenfliegen. markhaltige Knochen Dieſe werden von den Würmern Auf dieſe Weiter füllt man das Gefäß trockener Weizenkleie (naſſe Kleie würde Milbenbildung zur Folge haben, welche alles Leinlappen keine 4 Der Futternapf muß unglaſiert fein. — An kleinen Kadavern ſetzen die Fliegenweibchen ihre Eier ab. Selbige läßt man zu Puppen umbilden, löſt ſie dann durch einen kräftigen Waſſerſtrahl ab und jommelt fie ein. Man hebt dieſelben kühl im feuchten Sand auf. Bei Bedarf im Winter ſtellt man einen Teil derſelben in böhere Temperatur. Bald ſchlüpfen die Fliegen aus und laſſen ſich mit Honigbrot und Obſt leicht heranfüttern. — Für den ausgezeichneten Vortrag, welchem die Zuhörer mit großem Intereſſe folgten. wird Herrn Schütte der Dank des Vereines vom Vorſitzenden aus— geſprochen. — Herr Sommer ſchildert an Hand eines präparierten Platypoecilus-Weibchen, wie ſich bei dieſem an der Schwanzfloſſe eine kleine geſchwürähnliche Stelle gebildet habe. 2 Enchytraeen laſſen ſich auf die verſchiedenſte Weiſe züchten. Ich empfehle als beſtes Futter: Zerdrückte, gekochte, mit Milch verrührte Kartoffeln, d, h. Kartoffelbrei. Die Gewinnung der Würmer durch die Hitze hat ihre Schattenſeiten, Eier und Ich komme nochmals Daran qui 85 olt. Brut gehen zu Grunde. Die rote a. BEBETCE Vereins-Machrichten Farbe der Entzündung wurde nach einiger Zeit weißlich, worauf die Schwanzfloſſe vollſtändig zerfiel. Das Tier lag eines Morgens tot im Becken, und zwar war der Leib quer von rechts nach links aufgeplatzt und die Eingeweide he— rausgetreten. Da Trächtigkeit allem Anſchein nach nicht vorlag, wird der Tod des Tieres auf Waſſerſucht zurückgeführt. Für die Urſache des Geſchwürs, das übrigens auch am Maul eines von Herrn Sommer mitgebrachten Trichogaster Lalius-Männchens vorhanden war, konnte keine Erklärung gegeben werden. — Herr Martin gibt folgenden Vorgang zum beſten: In einem ſeiner Geſellſchaftsaquarien hatte ein Makropo— denpärchen gelaicht. Da Herr Martin die Brut nicht preisgeben wollte, das Herausfangen der Mitbewohner des Beckens aber auch nicht an— gängig war, übertrug er die Eier auf das mit Laich gefüllte Neſt eines zur Zucht geſetzten Polyacanthus-Pärchen, das ſich auch ihrer an— nahm. Die ausgeſchlüpften Makropoden ſchwim— men zur Zeit bereits im Becken herum. Halle a. S. „Vivarium“ e. V. Vereinslok.: Bauers Reſtaurant. Rathausſtraße. Sitzungen jeden l. und 3. Freitag im Monat. Vorſitzender: Syndikus Dr Pfahl, Handelskammer. Generalverſammlung vom 7. 2. 1919. Laut Vereinsbeſchluß ſollen die Sitzungspro— tokolle nur auszugsweiſe veröffentlicht werden, da ſich der Inhalt der Vereinsberichte im Laufe der Zeit zum größten Teile wiederholt. — Die Vorſtandswahl ergab: Dr Pfahl, 1. Bor- ſitzender; Dr Knieſche, 2. Vorſitzender; Nette, 1. Schriftführer; Schulz, 2. Schriftſührer; Böttcher, Kaſſierer; Roſenbaum, Verloſungswart; Schort— mann, Sammlungswart; Hühn, Bücherwart; Ru— dolph, Zeitungswart. Nach Erledigung des um— fangreichen geſchäftlichen Teiles, der für die Leſer der Sitzungsberichte kein Intereſſe hat, ſprach Herr Roſenbaum unter Vorlegung aller Arten in ſchönen Zuchtpaaren über Zucht und Pflege der Danios. Er beſchrieb zunächſt die Fiſche und ihre Lebensweiſe und ging dann auf die verſchiedenen Methoden ein, welche bei der Zucht angewandt werden. In der darauffolgen— den lebhaften Ausſprache berichteten die Mit— glieder über ihre Erfahrungen bei der Danio— zucht. Anſchließend ſprach Herr Prof. Taurke über Fiſchzucht und Befruchtung der Eier im allgemeinen. Herr Dr Knieſche berichtete über Erkältungserſcheinungen bei Fiſchen, welche durch plötzliche Temperaturerniedrigung abſichtlich her— vorgerufen waren. Beſonders leiden die Kie— menblätter, ſie ſterben ab und werden ſpäter re— generiert. Zur Schädlichkeit plötzlicher Tempera— turſchwankungen wurden aus der Verſammlung heraus mehrere Beiſpiele gegeben, gleichzeitig wurden aber mehrere Beobachtungen mitgeteilt, daß ſich Warmwaſſerfiſche an tieſe Temperatur gewöhnen können und Kaltwaſſerfiſche an hohe, die Tiere fühlen ſich bei den anormalen Tem— peraturen wohl. So ſind verſchiedene Danio— arten. Jordanella und Kiphophorusarten bei 14—15° C viele Wochen lang gebalten, ohne daß ſie Schaden genommen hätten, auch die Farben— pracht ließ nicht nach. Herr Oertel und Herr Schortmann berichteten ferner über die Art des Laichaktes beim Schleierſchwanz. Als Goldfiſch— art laicht er gerne an Pflanzen und Wurzelwerk ab, durch Einhängen von Reifigbündeln kann er 325 mit Leichtigkeit zur Fortpflanzung gebracht werden. Sitzung vom 21. Februar 1919. Herr Jäntſch ſprach ausführlich über das Ab— dichten leck gewordener Geſtellaquarien, darauf geben die Anweſenden ihre eigenen Erfahrungen zum beſten. Herr Dr Knieſche erwähnte ein gutes Mittel zum Abdichten großer Schaubeden. Zwi— ſchen Geſtell und Scheibe kommt eine dicke Lage von vulkaniſiertem Kautſchuck, der gewaltige Waſſerdruck preßt die Scheibe ſo ſtark an, daß ſie auch bei einer Entleerung des Beckens in ihrer Lage bleibt. In der Ausſprache wurde auch die Heizungsfrage berührt und der Wunſch nach einer guten elektriſchen Heizung laut. Nach I" Knieſche haben die zoologiſchen Gärten von Berlin und Leipzig mit elektriſcher Heizung keine guten Erfohrungen gemacht. Es gibt eben bisher noch keine wirklich gute elektriſche Heizung für Aquarien. Dann ſprach Herr Roſenbaum über lebendgebärende Fiſche und ging beſonders auf die Zahnkarpfen ein. Herr Oertel beſprach folgende Waſſerpflanzen und legte fie vor: Val lisneria spiralis, Aponogeton distachyum, Myrio- phyllum proserpinacoides und chinense, letzteres wird bisher nue wenig gepflegt, eignet ſich aber vorzüglich zum Bepflanzen der Aquarien. Fer» ner teilt Herr Oertel mit, daß in einigen Becken des botaniſchen Gartens, welche kalt ſtehen, und in denen das Waſſer öfters gewechſelt wird, viele Prachtbarben leben, die ſich trotz der niedrigen Temperatur und der ungünſtigen Lebensverhält— niſſe vermehren. Herr Roſenbaum berichtet fer— ner, daß in den Paſſendorfer Teichen Räder— tierchen in ungeheuren Mengen auftreten, welche ein vorzügliches Jungfiſchfutter bilden, und legte hier gekaufte rote Mückenlarven vor, welche mit Schrarotern beſetzt waren. Dresden. „Waſſerroſe“, Verein für Aquarien-, Terrarien⸗ und volkstümliche Naturkunde. Vereinslokal: Reſtaurant Viktoriahaus, Seeſtr. Briefadreſſe Rich. Fridenberg-Foreſt, Moritz— burg bei Dresden. Sitzung vom 20. Sept. Die „Ichthyologiſche Geſellſchaft Dresden“ lud zu ihrer am 27.—28. d. M. ſtattfindenden Aqua— rien-Schau ein. Herr Myplius zeigt einen unter merkwürdigen Amſtänden in ſeinen Beſitz ge— langten Scheltopuſik vor. Das Tier wurde beim Auspacken von Maſchinen, die über ein Jahr auf einem Fabrikhofe ſtanden, von Arbeitern aus dem Berpadungsmaterial aufgeſcheucht und Herrn Mylius übergeben. Das Tier iſt gut genährt, es macht keineswegs den Eindruck, als ob es ſich ſeiner Freiheit nicht hätte erfreuen können, mög— licherweiſe kann es jedoch auch erſt ſeit kurzem einem Liebhaber entflohen ſein. Herr Fiedenberg— Foreſt nimmt es in Pflege. — Herr Rauft zeigt einen praktiſch gearbeiteten Scheibenreiniger vor, deſſen Maſſenherſtellung einem wirklichen Be— dürfnis entgegenkommt. Sitzung vom 4. Oktober. Zwei feſſelnde Vorträge nehmen einen großen Teil des Abends in Anſpruch. Herr Lorenz ſpricht unter Vorführung der chemiſchen Prozeſſe über Sauerſtoffbeſtimmung im Waſſer. Für den mit der Vornahme chemiſcher Experimente nicht vertrauten Aquarianer iſt die exakte Methode der Beſtimmung des im Waſſer löslichen Sauer— 326 ftoff faum ausführbar, außerdem bei den Hohen Preiſen der erforderlichen Chemikalien, wie Herr Lorenz beton, ein nicht ganz billiges Vergnügen, welches nur bei ganz beſtimmten Vorgängen im Aquarium auszuführen Zweck habe. Sobald ſich Sauerſtoffmangel im Becken bemerkbar macht, was jeder Liebhaber am Schnappen jeinec Fiſche an der Oberfläche des Waſſers ſofort erkennt, muß Durchlüftung des Waſſers zwecks Zuführung friſchen Sauerſtoffs auf irgend eine Art vorge— nommen werden, — Herr Friedenberg-Foreſt ſpricht über: Moritzburg und ſeine Bedeutung für die Aquarien- und Terrarienkunde. Der Vor— tragende führt uns im Geiſte hinaus in die präch— tigen Waldungen mit ihren ſtillen, großen und kleinen Seen in die herrliche, vom Treiben der Großſtadt unberührte Perle der ſächſiſchen Wal— dungen, die doch faſt unmittelbar vor den Toren Dresdens gelegen iſt. Mächtige Eichen wechſeln mit dunkel ragenden, trotzig ihre Arme ſpreizen—⸗ den Kiefern, ſchlanken Birken, der Lärche und Fichte und Tanne in der Umrahmung der Seen, auf denen die weiße Seeroſe, im Sonnenſchein ſich wiegend, einen wundervollen Kontraſt bildet zum dunklen Hintergrunde. Hier iſt es, wo die Waſſerroſe noch eine Heimſtätte hat, wo Ringel- und Glattnatter ungeſtört ihr Weſen treiben kön— nen, wo Storch und Fiſchadler reiche Jagdgründe finden und der Menſch in inniger Berührung mit der Natur auf Stunden alle Sorgen und Nöte vergißt! Redner preiſt die glückliche Miſchung des Waldes als Übergang von den melancholiſchen Charakter trogenden Kiefer-Wal— dungen der Mark, zu den lichten Laubwäldern des Südens, geht näher ein auf Flora und Fauna dieſes Gebiets und zählt eine Anzahl, auf ge— meinſchaftlicher Erkundigungsfahrt mit Gleichge— ſinnten, während einer achttägigen Zeitdauer ge— machten Funde auf. Am meiſten intereſſiert eine für Sachſen neue Farbenvariation der Ringel— natter, die überraſchende Ahnlichkeit mit der Würfelnatter beſitzt und als erſtmaliger Fang von P. Engmann einen Augenblick für eine ſolche gehalten wurde, ehe der Kopf des Tieres ſicht— bar wurde und die gelben Backenflecken ihn eines beſſeren belehrten. Mehrere Belegſtücke, von denen das größte, etwa 80 cm lange Stück, nach kurzer Gefangenſchaft leider einging, es hatte eine große Wucherung im Leibe, befinden ſich in Händen Herrn Friedenbergs. Ein junges, vorjähriges Tier wurde vorgezeigt. Ein See beherbergt die Gitteralge, die Unterwaſſerformen zweier Simſen kommen häuſig vor. Trapa natans iſt noch auf 6—8 Teichen zu finden. Zum Schluſſe regt Red- ner an, daß dieſe unerſchöpfliche Fundgrube des beſchriebenen Waldgebietes von uns öfter als bisher aufgeſucht und durchforſcht werden möge, fo manche intereſſante und überraſchende Ent— deckung auf unſerem Gebiete ſtünde uns viel» leicht noch bevor. — Zum Punkt Literaturbeipre- chung wird der Bericht eines rheiniſchen Vereins erwähnt. Darin wird mitgeteilt, daß ein Mit⸗ glied dieſes Vereins ſein Maulbrüter-Weibchen durch Hochhalten des Tieres am Schwanze zur Abgabe der im Maule getragenen Jungen bringen wollte! Daß das Tier ſchließlich auf den Fußboden fiel und etliche Junge verlor, daß es nach Abgabe der Jungen ſofort aus dem Becken entfernt werden ſollte und dafür die Hälfte der Jungen fraß, ift wohl etn Gipfel deſſen, wie ein Liebhaber ſeine Pfleglinge nicht behandeln ſoll! Der Vereins⸗Machrichten Schriftführer des Vereins ſcheut ſich nicht, über dieſe Tierquälerei öffentlich zu berichten. Ein anderes Mitglied dieſes Vereins erſchlägt eine | 110 cm lange Ringelnatter, in der Meinung eine Giftſchlange vor ſich zu haben. Ein wahrer Lieb⸗ haber erſchlägt überhaupt keine Schlange; beide Fälle geben ſehr zu denken. — Geſtreift wird die Frage des ſideriſchen Pendels. Herr Frieden⸗ “ berg ſtellt uns als eifriger Verfechter der Idee einen Experimentalvortrag hierüber in Ausſi Herr Ranft macht Mitteilungen über den Gi damit zuſammenhängen, daß für Labyrinthkieme i die Becken nicht durchlüftet werden, und daß im N nicht ausgleichen, wie im bewegten durch lüften Waſſer. Jedenfalls bedarf dieſes Kapitel rg ſehr der Klärung. 4 P. Gera R. „Waſſerroſe.“ Sitzung vom 21. Oktober. 25 In längerer Ausführung bringt Herr Fink Verſchiedenes über das Überwintern unſerer Pfleg⸗ linge. In kurzem Auszuge ſei hier erwähnt, daß ein größerer Teil Pflanzen zurückgeſchnitten oder entfernt werden muß, da dieſe im Winter ſelbſt 0 Sauerſtoffverbraucher ſind. Ein ſcharfes Beobachten der Temperatur iſt nötig, um Verluſte zu ver⸗ meiden; 15°C ſoll der niedrigſte Grad fein für 4 alle Exoten. Bei Fütterung mit Trockenfutter iſt gröſte Vorſicht geboten; gebrüht trübt es das = Waſſer und trocken quillt es im Körper des Fi⸗ ſches. Am beſten gibt man ſolches gleich nach der Fütterung von Daphnien oder Wurmbrei. . Wenn im Winter erſteres ſchwer zu erlangen iſt, wird dieſes auf ſolche Art geſtreckt nnd das Trocken⸗ 4 futter findet dann Platz im Magen beim Auf quellen. Auf jedenfall iſt immer feinſte Körnung 4 zu nehmen. Da jetzt in faſt allen Fällen eine 4 Übervölkerung der Behälter ſtattfindet, iſt zu beachten, daß ſo lange wie irgend möglich eine 1 Störung des ſich in biologiſchem Gleichgewicht befindlichen Waſſers nicht vorgenommen wird. Das öfters empfohlene teilweiſe Erneuern des Waſſers ſoll möglichſt lange vermieden werden. 1 denn einmal angefangen damit zeitigt es dauernde Beibehaltung. — Eine weitere Ausſprache bringt das bekannte Maſſenſterben bei Lebistes reticula tus u. a. Daran iſt viel ſchuld die Kälte, denn ſchon bei 15°C erſtarrt unſer Leb. ret. Alles wird im Winter von unſeren Pfleglingen leicht überſtanden; Futtermangel und fehlendes Licht uſw., nur keine Kälte. Wiederum dürfen die Tiere nicht in Temperaturen gehalten werden, daß ſie Hochzeiten machen wollen. — ER, Hamburg. Geſellſchaft für Meeresbiologie. Verſammlung vom 29. Sept. Nach Eröffnung der Sitzung wird auf Antrag Punkt 5, Wahl des 1. Schriftführers, voraus- genommen und Herr Harald Brünning gewählt. Herr Böſche gibt ſodann einen Bericht über die Exykurſion vom 29. Auguſt. Nach Ankunft in Büſum und Belegung der Quartiere wurde ein gemeinſames Mittageſſen eingenommen. Dann begaben wir uns zum Aquarium, wo ans die Sammel- und Vorratsbecken wieder viel Neues 165 Bereins-Nahrichten boten. Am 5 Uhr wurde eine Ausfahrt mit dem Motorboot zum Planktonfiſchen unternommen und viel Noctiluca, mikroſkopiſche Tiere, von denen das Meeresleuchten erzeugt wird, hereingebracht, — auch erbeuteten wir einige Rippenquallen und Seenadeln. Abends fand eine Beſichtigung des Aquariums bei elektriſchem Licht und anſchließend eine gemütliche Zuſammenkunft ſtatt. Sonnabend, 30. Aug., wurden bei einer Sammel— tour im Watt Garneelen, Strandkrabben, Macro- mysis, Grundeln, Nelken, Roſen. Muſcheln, Tange und Alpen auf Steinen erbeutet. Nach einem nachmittags zum Erlengrund gemachten Strand— bummel traf man ſich abends im Muſchelſaal. Sonntagmorgen gingen wir wieder ins Watt, da diesmal die Fahrt mit dem Fiſchkutler wegen Sturm ausfallen mußte. Dafür bekamen wir die Wattenfiſcherei zu ſehen. Die Fiſcher waren mit Zugnetzen in den Prielen, wobei auch wir eine reiche Ausbeute in Butt, Schollen, Zungen, Dorſch. und Seeteufel und vielen anderen hatten. Wir brachten alles in Sammelbecken unter, die uns von der Zoolog. Station zur Verfügung geſtellt waren. Dann ging es an den Hafen, wo wir Leander asperus zu Hunderten fangen konnten. Nachmittags um 5 Uhr ſchieden wir wieder von Büſum. Eine Beſprechung betr. Einrichtung eines Biologiſchen Kurſus in Büſum endigt mit dem Beſchluß, die Geſellſchaft für Meeresbiologie als Veranſtalter anzuſehen. Geleitet wird der Kurſus von Herrn Ehr. Brünning und ſoll ein Honorar von 20 Mk. erhoben werden. Über den Zeitpunkt, wahrſcheinlich Pfingſten 1920, wird Näheres bekannt gegeben. Für Mitglieder der Geſellſchaft iſt die Teilnahme koſtenlos. Da nach Ausſage des Rechnungsführers der Stand der Kaſſe Gratisverloſungen nicht zuläßt, wird be⸗ ſchloſſen, im Oktober eine Hauptverſammlung ab- zuhalten und hier über Beitragserhöhung ſowie Lokalfrage Beſchluß zu fallen. Herr Ehr. Brün⸗ ning hält anſchließend einen Vortrag über die Reuftädter Bucht. Die Neuſtädter Bucht hat eine ſehr reiche Meeresfaung. Die tiefe Fahr⸗ rinne endigt in einem kleinen Binnenſee, der im Mittelalter ein Schlupfwinkel der Seeräuber ge— weſen ſein ſoll. Dieſes Binnengewäſſer iſt nur ſehr ſchwach ſalzig; es erthält viele Waſſerpflan— zen, hauptſächlich das gekämmte Laichkraut Pota- mogeton pectinatus. Er iſt ein vorzüglicher Laich⸗ platz für viele Fiſche. Zu beiden Seiten der Fahrrinne dehnt ſich ein laches Waſſer aus, in welchem die Krabbenkörbe ausgeſetzt werden. Das ſind große Reuſennetze, die jeden Morgen aufgenommen werden. Sie enthalten reiche Beute, die aus Fiſchen und Krebstieren beſteht. Die Krebſe und Strandkrabben und die beiden Gar— neelenarten Crangon und Leander. Die Fiſche ſind zur Hauptſache dreiſtachlige Stichlinge, die großen Seeſtichlinge (H. spinachia) und Zwerg— ſtichlinge. Ferner Jwergdorſche, Hornhechte, Fluß- barſche, kleine Plaitſiſche und Schwarzgrundeln. H. Brüning, 1. Schriftführer. Hannover. „Biologiſche Geſellſchaft e. V. Ge— ſellſchaft für biologiſche Aquaraien-, Terrarien⸗ und Vivarienkunde. Sitzung jeden Sonnabend. Oktober 1919. Isoötes malingvernianum hat ſich als eine jahre⸗ lang in unſerm Becken ausdauernde Pflanze be— währt. Ein Aquarium, nur mit Isoötes bepflanzt gewährt einen äußerſt reizvollen Anblick. Boden- 327 grund iſt Bedingung. Die Pflanze darf aber von keinem Sonnenſtrahl getroffen werden, in geheizten Becken hält fie ſich nicht. Bei Elodea crispa haben ſich Degenerationserſcheinungen ge— zeigt. Bezieht man die Pflanze vom Händler, dann hat ſie noch ihre charakteriſtiſchen Blätter. Im Aquarium rollen ſich die Blätter bald auf, und das Gewächs nimmt dasſelbe Ausſehen, wie Elodea callitrichoides an. Wir bezweifeln, daß Elodea crispa überhaupt eine eigene Art iſt. Eine unſerer dankbarſten und ſchönſten Pflanzen ift Heteranthera zosterilolia, als Sauer— ſtofferzeuger ſteht ſie mit an erſter Stelle. Sie vermehrt ſich bei gutem Licht im Aquarium über— reichlich. Jedes in den Boden gepflanzte Stengel— glied treibt neu aus, ſie hat nur den einen Nachteil, daß fie ſehr leicht bricht. Die Heteran- thera graminea iſt nicht zu empfehlen. Die Ver— ſuche mit dem ſideriſchen Pendel ſind zum end— gültigen Abſchluß noch nicht gelangt. Die An- ſichten über den Wert des Pendels ſind ſehr geteilt. Verſchiedene Mitglieder ſühren das Ausſchlagen auf ſuggeſtiven Einfluß zurück. Jedenfalls ſoll die Angelegenheit aber gründlich weiter verfolgt werden, um die Frage über Wert oder AUnwert endgültig zu klären. Der Kaſſe ſind von einem Mitgliede 100 Mk. geſpendet. Nürnberg. „Heros“, Geſellſchaft für biologiſche Aquarien- und Terrarienkunde (E. V.). Sitzung vom 7. Oktober 1919. Der 1. Vorſitzende nimmt Stellung zu dem Junibericht. Er ſei ſehr überraſcht geweſen, daß Verhandlungen in Betreff des V. D. A. in ſeiner Abweſenheit ſtaltgefunden hätten, obwohl man gerade hierin ſeine Stimme hätte hören müſſen, da er allein genau in alle Verhältniſſe eingeweiht ſei Die Ausführungen hätten denn auch er- kennen laſſen, daß darüber Unklarheit herrſchte. Es fehlte die wichtige Scheidung zwiſchen den Gauverbänden des V. D. A. und den ſelbſtſtändi⸗ gen Landesverbänden. Der Bericht ſtehe in di— rektem Widerſpruch mit ſeinen Anſchauungen und Beſtrebungen als Verbandsvorſitzender und ſei geeignet, Verwirrung und in ſeinen Folgerungen auch Unfrieden hervorzurufen. Da aber die Er- haltung des Friedens für die gedeihliche Weiter- entwicklung des Verbandes wie auch im Intereſſe unſerer ganzen Liebhaberei eine unbedingte Not» wendigkeit ſei, ſehe er lich zu einigen Aufllärungen gezwungen. Die Geſellſchaft „Heros“ ſelbſt ſei es geweſen, die auf dem Verbandstag in Stutt- gart die Bildung von Gauverbänden innerhalb des V. D. H. beantragt habe. Sie dürfe ſich mit ihrem Vereinsbericht nicht ſelbſt untreu werden. Aber die Bildung von Gauverbänden habe er erſchöpfende Ausführungen in den Zeitſchriften gemacht, die er hier wiederhole. Daraus ſei zu erſehen, daß ein genauer Anterſchied zwiſchen den ſelbſtſtändigen Landesverbänden und den Gauverbänden des VD. A. zu machen ſei. Die Gauverbände ſeien Einrichtungen des V. D. A., dienten ſeinen Zwecken und Zielen und ſeien im Intereſſe des V. D. A. ſehr zu begrüßen. Bis jetzt beſitze der Verband einen Gau „Groß-Berlin“ und weitere Gauverbände dürften in Bälde ge— gründet werden. Auch der Gau „Bayern“ ſei eine Notwendigkeit und werde kommen. Er ſei der feften Jiberzeugung, daß der „Heros“ dabei nicht fehlen werde, wenn der Ruf zum Beitritt an ihn ergehe. Die von ihm gegebenen Auf- 328 klärungen müßten Klarheit geſchaffen und von dem Wert und der Notwendigkeit ſolcher Anter— verbände überzeugt haben. Er ſei der feſten Überzeugung, daß die Verhandlungen anders ausgefallen wären, wenn er in der betreffenden Sitzung anweſend geweſen wäre. Da es ſicher nicht die Abſicht der Verſammlung geweſen ſei, dem V. D. A. hemmend in den Arm zu fallen, noch fremde Vereine oder Verbände anzugreifen, ſo ſtelle er folgenden Antrag: 1. der genannte Heros» bericht wird von der Verſammlung zurückgezogen, 2. ein kurzer Bericht der heutigen Verhandlungen über dieſen Punkt iſt den Zeitſchriften zu über— mitteln mit der Bitte um Veröffentlichung in der nächſten Nummer. — Hiezu erklärt der Schrift— führer, daß zu der Irreführung hauptſächlich die gedrängte Berichterſtattung beigetragen habe. Die wahlloſe Anführung von „Gau“ und „Landes- verband“ ſei aus ſtiliſtiſchen Gründen erfolgt. Die Stellungnahme habe ſich lediglich gegen die Gründung ſtelbſtſtändiger Landesverbände ge— richtet, worin die Verſammlung eine Zerſplitterung der geſamten deutſchen Aquarianervereine und eine Verzettelung der Kräfte erblickte, ſelbſt wenn der Anſchluß dieſer Verbände an den V. D. A. er- folge. Der Gliederung des V. D. A. in Gauver— bände ſei die Verſammlung in keiner Weiſe ent— gegengetreten, ſondern ſtehe ihr ſympathiſch ge— genüber. — Hierauf erfolgt einſtimmige Annahme des geſtellten Antrages. H. Koch. Zürich. „Aquarium,“ Verein für Aquarien- und Terrarienkunde. Sitzung vom 6. Mai 1919. Referat von Herrn H. R. Paur, cand. phil. über: Künſtliches Ameifenneft. Um das Ameiſenleben kennen zu lernen, iſt es in erſter Linie nötig, die Ameiſen zu verſchiedenen Tages— und Jahreszeiten, bei verſchiedenem Wetter, bei verſchiedenen Temperaturen in der freien Natur, unter ihren natürlichen Lebensbedingungen zu beobachten, und alles, was man geſehen hat, iſt zu notieren. Auf dieſe Weiſe wird man nach und nach ein Bild vom Geſellſchaftsleben der Ameiſen ge— winnen. — Aber in die intimſten Familienge— heimniſſe einzudringen, bleibt einem draußen in der freien Natur verſagt, denn die Ameiſen ſind ſehr feinfühlige, empfindliche Tiere und werden faſt immer durch die leiſeſte Störung ſchon in rieſige Aufregung verſetzt, indem die einen gegen den Störenfried anzugehen verſuchen, während die andern ſich und die Brut in Sicherheit bringen. — Da jedoch ohne Störung eine Unterſuchung der natürlichen Nefter nicht möglich ift, fo kann man ſich keinen vollkommenen Einblick in den Betrieb des Staatslebens der Ameiſen verſchaffen. — Man hat deshalb verſucht, die Ameiſen unter künſtliche Bedingungen zu bringen, die den na— türlichen Bedingungen möglichſt nahe kommen, welche aber ermöglichen, das Tun und Treiben der Ameiſen jederzeit, ohne eine Störung hervor— zurufen, beobachten zu können. — Es ſind Neſter von verſchiedenen Forſchern hergeſtellt worden, ſo z. B. von Lubbock, Forel, Wasmann, Janet, Miß Fields, Santſchi, Brun etc. m. Die gebräud- lichen Neſter find die ſogenannten Lubbock-Neſter. Dasjenige, das ich anläßlich der letzten Vereins- ſitzung des Vereins „Aquarium“ den Herren vor— zeigte, war ein kombiniertes Neſt, und zwar ein Lubbock⸗Brun⸗Neſt. — Dieſes Neſt zeichnet ſich Bereins⸗Machrichten nicht nur durch ſeine große Einfachheit aus, ſo dern auch dadurch, daß es den natürlichen Be⸗ dingungen der Ameiſen gut Rechnung trägt. —— Herr Brun beſchreibt jein Neſt wie folgt: | Seit einigen Jahren verwende ich als Material für mein Lubbockneſt mit Vorteil den käuflichen Inſektentorf. — Die überaus leichten, feingepreßten Platten beſitzen gerade die meiſt erforderliche Dicke von 1 cm; fie werden je nach Phantaſtie auf einer Fläche ausgehöhlt, zur Darſtellung mannigfacher Kammern und Gänge, an den Schmalſeiten mit feinem Drahtgeflecht umhüllt und auf Ober- und Unterfläche mit Glasplatten bedeckt, welche durch Klammern oder dergleichen angepreßt erhalten werden. — Verbindungsröhren (Glas) und ein ſeitlich angebracher Waſſertrog, mit rechtwinklig umgebogener Spitze in den Torf geſteckt, vervollſtändigen das Ganze. — Die Bar wäſſerung erfolgt dann ſehr einfach durch Kapil⸗ larattraktion in dem poröſen (vor Gebrauch an⸗ zufeuchtenden!) Neſtmaterial und nimmt, je weiter vom Waſſertrog entfernt, um ſo mehr ab in feiner, gradueller Abſtufung; ſo können die Ameiſen den ihnen zuſagenden Feuchtigkeitsgrad jeweils ſelbſt wählen. — Auch die Ventilation läßt nichts zu wünſchen übrig; ſie geſchieht in ausreichendem Maße durch die feinen Lücken zwiſchen Drahtnetz und Glasplatten. — Schimmelbildung tritt ſelten ein, und wenn ſie eintritt, ſo bleibt ſie meiſt auf die Neſtabfälle beſchränkt, die dann von den Tieren bald eingemauert werden. Die Ameiſen ſcheinen ſich in dem leicht zu bearbeitenden und naturgemäßen Material ganz wohl zu fühlen. — Die Methode eignet ſich namentlich für kleine Arten (Lasius, Fusca cineria) oder kleinere Kolo nien größerer Arten, weniger dagegen für volk⸗ reiche Staaten großer Arten. — Das reine Lub— bockneſt beſteht aus zwei Glasſcheiben, die durch einen Holzrahmen um einen der Größe der darin zu beherbergenden Ameiſen entſprechenden Zwi— ſchenraum getrennt werden. — Die untere Scheibe, die den Boden des Neſtes bildet, iſt feſt (oder wie bei meinem in einer Nute laufend) mit dem Rahmen verbunden — eingekittet, während die obere Scheibe aufliegt, bei meinem Veſt ebenfalls in eindr Nute laufend). — Um das Entweichen der Ameiſen zu verhindern und gleichzeitig für Luftzirkulation im Neſt zu ſorgen, tut man gut, auf der Oberſeite des Rahmens eine Schicht Watte oder einen dicken wolligen Stofſſtreifen (Flanelle) aufleimen. — In dieſes Neſt nun werden Die, zu beobachtenden Ameiſen mit etwas Erde ein— geſetzt und es dauert nicht lange, daß ſie ſich hier wohnlich einrichten, Gänge und Kammern graben. — Sehr wichtig iſt, daß der Zwiſchenraum zwi⸗ ſchen den beiden Glasſcheiben nicht zu groß ge— nommen wird, da ſonſt die Tiere die Scheiben mit Erde verbauen und ſich ſo den Blicken des Beobachters entziehen. — Der Amfang des Neſtes ſoll ungefähr 9><12 oder 13>x<18 cm ber tragen. — Alles übrige wie beim Brunneſt: z. B. Bewäſſerung, Geſagte. — Von dieſen Lub⸗ bock⸗Brunneſtern werden mehrere mit einander durch Glasröhrchen verbunden, was den Ameiſen eine größere Bewegungsfreiheit gewährt. Wer ſeinen Ameiſen eine noch größere Bewegungs— freiheit gewähren will, der kann dieſe zuſammen⸗ geſetzten Lubbock⸗Brun⸗Meſter in ein Terrarium ſetzen, das oben wieder mit einer feinen Draht- gaze zugedeckt wird, um ein Entweichen der Tiere zu verhindern. — 9. Bachofner. Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr. W. Wolterstorff. Magdeburg-Wilbelmftadt, Kaiſer⸗ Friedrichſtr. 23; 2. Gingang, III. Gedruckt bei Lämmle 4 Müllerſchön, Winnenden⸗Stuttgart. B. Nachrichten. le d. G. „Vivarium“ e. B. Vereinslokal: Bauers eſtaurant, Rathausſtraße. Sitzungen jeden 78 Freitag im Monat. Vorſitzender: Syndikus Dr Pfahl, Handelskammer. =: Sitzung vom 4. April 1919. Herr Nette ſprach über einheimiſche Molche und zeigte alle Arten vor, welche im ſchönſten zeitskleid prangten. Herr Böttcher gab ſeine fahrungen mit der Enchyträenzucht zum beſten, m Herr Roſenbaum ſprach über die Fortpflan⸗ zung bon Nitella flexilis. = Tümpelfahrt vom 18. April 1919. Anter reger Beleiligung von Mitgliedern und Gäſten fand ein Ausflug in die Elſteraue ſtatt. Oochwaſſer und niedere Temperatur verhinderten eine größere Ausbeute. Sitzung vom 2. Mai 1919, Herr Nette beſprach mehrere Eichlidenarten, le in tadelloſen Exemplaren zur Schau ge- ſtellt waren. Anſchließend ſprach Herr Jäntſch über Eichlidenzucht und gab viele gute Ratſchläge und Winke. Ferner zeigte Herr Neite ſehr große Gremplare des ungariſchen großen Hundsfiſches und ging auch auf die amerikaniſchen Arten Umbra pygmaea und limi ein. Herr Roſenbaum erwähnte darauf einige geogpraphiſche Beſonder⸗ heiten bei den Hundsfiſchen, Cichliden und Sa⸗ lamander. Endlich wurden chineſiſche Schwarz⸗ a und japaniſche Molge pyrhogaster durch ren Nette vorgezeigt. Die Molche, welche Herr Nette bereits ſeit 9 Jahren pflegt, zeigten ein bidde Hochzeitskleid, und es iſt daher zu er⸗ warten, daß ſie in dieſem Jahre zur Soripflan- gung ſchreiten. Sitzung vom 16. Mai 1919. 5 Pert Jänſch ſprach über eine Goldfiſchzucht und N gab ausführliche Anweiſungen über die Bepflan⸗ zung und Einrichtung des Zuchtbeckens. Dann hielt Herr Zebmke einen Vortrag über das Thema: „Wie hilft ſich die Natur bei geringer Brulpflege durch die Eltern“ und zeigte daß in dieſem Falle durch möglichſt zahlreiche Nachkom⸗ menſchaft die Arten erhalten werden. 5 Sitzung vom 6. Juni 1919. Herr Dr Knieſche gab ein großangelegtes Sam⸗ en über das Thema: „Aus der Kinder⸗ ſtube der Tiere“. Er beſprach eine große Zahl bon Inſekten, Amphibien, Reptilien und Fiſchen. Viele Beobachtungen müſſen nachgeprüft werden * und bier baben die Aquarien⸗ und Terrarien⸗ 8 freunde Gelegenheit durch Miiteilung auch der kleinſten Beobachtung aus dieſem Gebiete der Wiſſenſchaft einen großen Dienſt zu leiſten. 92 J. V. Walther Roſenbaum. Hamburg, „Sagittaria“. 5 Verſammlung vom 23. Sept. 2 Da Punkt 3 der Tagesordnung wegen Fehlens des Herrn Brüning nicht zur Ausführung ge⸗ langen lonnte, beſchäftigten wir uns mit dem alten Thema „Heizfragen“. Außerdem lag eine = Anfrage vor: „Wo bleibt die unterelbiſche Ver⸗ einigung?“ Zur Verloſung ſtanden diesmal ſechs Preiſe (Diamantbarſche, Guppyi und Tigerfiſche). = Sitzung vom 14. Okt. 1919. Da anſcheinend infolge des ſchlechten Wetters nur 6 Perſonen anweſend waren, fielen der Bor- trag, die Statutenbeſprechung und die Verloſung 2 Zunächſt wurde zu dem Verſammlungs⸗ holt: bericht des Vereins „Nymphaea“ vom 2. Sept. Stellung genommen. Auch unſererſeits wurde die Bildung eines Verbandes Hamburger Aqua- rien⸗ und Terrarienvereine gutgeheißen. Die Benachrichtigung genannten Vereins in dieſem Sinne wurde beſchloſſen. Sodann kam der „Si- deriſche Pendel“ zur Ausſprache. Da jedoch dieſes Gebiet für die meiſten Mitglieder noch zu neu war, verhielten wir uns, namentlich die Beftim- mung der Geſchlechter von Zierſiſchen betr., noch abwartend. Der Vorſitzende bittet, zur nächſten Verſammlung wieder zahlreicher zu erſcheinen. Hochemmerich (Rhein). und Terrarienfreunde. Verſammlung am 28. September 1919. Einige Liebhaber hatten ſich ſeit einiger Zeit Zeit zuſammen gefunden, um gegenſeitig ihre Erlebniſſe und Erfahrungen auszulauſchen. Auf Verein der Aquarien⸗ der Verſammlung erklärten drei Damen und fünf Herren ihren Beitritt und beſteht der junge Verein jetzt aus 14 Mitglieder. Sämtliche Da- men und Herren waren mit dem proviſoriſchen Vorſtande weiter einverſtanden und beſteht der⸗ ſelbe aus folgenden Herren: Lehrer Fritz Rimmel, J. Vorſitzender, Paul Piatkowski, II. Vorſitzender, Heinr. Abels, Schriftführer, und Peter Winter, Kaſſierer. Das Eintrittsgeld wurde auf eine Mark, der Monatsbeitrag auf 50 Pfg. feſtgeſetzt. Sobald der Verein auf feſter Grundlage fteht, ſoll an die Bildung einer Jugendabteilung gedacht werden. Der Verein will zu dieſem Zwecke eingerichtete Becken unentgeltlich an Schüler abgeben, welche ſich für die Vorgänge der Natur intereſſieren. Der Verein trat bei dieſer Gelegenheit das erſte Mal mit einer Ausſtellung von Aquarien an die Öffentlichkeit, welche von Seiten der Mit⸗ glieder gut beſchickt war. Anſere Pfleglinge hat⸗ ten in der ſchön geheizen Veranda unſeres Ber» einswirtes eine gute Unterkunft. Der Beſuch der Ausſtellung war am Sonntage ſo rege. daß wir dieſe um zwei Tage verlängerten. Qinfer junger Verein hat ſich durch dieſe Veranſtaltung viele Freunde und Gönner erworben. J. A. Heinr. Abels, Schriftführer Schulſtr. 1. Köln. „Waſſerſtern“. Verein für e und Terrarienkunde. Sitzung alle 14 Tage Sontags morgens 10 Uhr im Vereinslokal Allerheiligen Bräu, Einzelſtein 3. I. Bor]. und 6 R. Seither, Köln, Rotgerber- bach 26. Obwohl der Stern des Friedens in Europa ſchüchtern wieder aufging. herrſcht im Kölner „Waſſerſtern“ weniger ſchüchterner Unfrieden darüber, daß unſere Vereinsberichte ſeit gerau— mer Zeit nicht mehr veröffentlicht werden. Des lieben Friedens willen ſei dies hiermit nachge⸗ Sitzung vom 15. Juni 1919. An Stelle des geſchäftlich überladenen Herrn Vollmer wurde Herr Karl Seither, Köln, Rot⸗ gerberbach 26 zum I. Vorſitzenden gewählt und Herr Vollmer zum Ehrenvorſitzenden. Herr Lud⸗ wig Epkens wurde J. Schriftführer und Herr J. Hartmann II. Schriftführer. Herr Karl Schimmel, II. Vorfitzender, und Kaſſierer Herr A. Wüſtefeld, die Alnerjeglihen, verblieben im Amte. Dem Kaſſierer wurde Entlaſtung erteilt, und „ihm zu Liebe“ der Monatsbeitrag von 50 Pfg. auf 75 Pfg. erhöht, was ihm ſichtlich Freude machte. Scheibenreiniger, Fiſchfutter, Thermometer ſollen großzügig bezogen und den Mitgliedern ohne Aufſchlag abgegeben werden. Herr DBöllmer berichtet, daß unſere Cerheimer Daphnienquelle von unberufenen Händen für Händler angezapft wird, weshalb es Herr Seither übernimmt, den Kleptomanen auf die Finger zu klopfen. Herr Rehſel ſtiftete einen Block bedruckter, mit Adreſ— ſen verſehene Mitgliederverzeichniſſe, die zu einem näheren Verkehr der Mitglieder dienen. In ſeinem Vortrag über ſachliche Bepflanzung des Aquariums erklärte Herr Völlmer, daß erſt Lehm, dann gewaſchener Sand der natürlichſte und daher wohl der beſte Bodenbelag dei, was feine vorgezeigten, von ihm gezogenen, 1,25 Meter lange Vallisnerien bewieſen. Aus der heutigen Gratisverloſung hervorgegangene Gewinner ſcheiden bei der nächſten Freiverloſung als ®e- winner aus. Ein von Herrn Kämmerling dem Verein gewidmetes Prachtpärchen Makropoden erzielte in amerikaniſcher Verſteigerung rund 50 Mark, dank der Opferfreudigtcit der 26 an⸗ weſenden Mitgieder. „Salamander“ Zwangloſe Bereinigung jüngerer Terrarien⸗ und Aquarienfreunde (S. 3. B.) Briefadreſſe: Albert Wendt, Roſtock, bei den Polizeigärſen 2. Geldadreſſe: Poſtſcheckkonto 18449, Albert Wendt, Röſtock beim Poſtſcheck⸗ amt Hamburg 11. Jahresbeitrag 1 Mark. nb werden auf Wunſch koſtenlos zuge- andt. Neue Mitglieder: 143. L. von Kegler, Lötzen i. Oſtpr., Boyenſtraße 16 III; 144. Franz Weiß Gablonz a. N., Roſengaſſe 41; 145. Walde⸗ mar Wilke, Berlin W., Derfflingerſtraße 4; 146. E. Beißner, stud. rer. nat., Hannover, Vorkſtr. 8; 147. H. Brühe, Berlin N. W. 5, Havelbergerſtr. 2; 148. E. Wiekenberg, Schlebuſch (Rhld.), Hauptſtr. 19; 149. Ur Baron G. J von Fejéroàry, Kuſtosad⸗ junkt und Leiter der Herpetol. Sammlungen d. Ang. Nat. Muſeum, Budapeft, Döbrentei utcza 6; 150. W. Roſenbaum, cand. zool., Halle-6., Zwin⸗ gerſtraße 13. Adreſſen⸗ Anderungen: Kiel, Fleethörn 301; den⸗ A, Marienſtr. 32 J. Adreſſen⸗ Berichtigung: 56. Sehnal, Wien, wohnt: Caſtellezgaſſe 15/16. Mitteilungen: 1. von Wedel⸗Parlow iſt gemäß 8 6, Abi. 2 der Satzungen ausgeſchloſſen,. 2. Die bisher erhobene Tauſchgebühr von 20 Pfg. iſt fortgefallen, fo daß Abteilung III entgeltlos Kauf und Tauſch vermittelt. Portoerſatz (20 Pfg.) iſt jedoch nach wie vor beizufügen. 3. Das Mit- glied, welches Knauer, Der zoolog. Garten“ und andere Bücher für die "Bücherei anbot, wird um feine Adreſſe gebeten. 4. Abteilung II. Bücherei (Adreſſe: Frl. M. Ströh, Eckholz, Poſt Neuwit⸗ tenbek, Bez. Kiel), bittet um recht rege Benutzung der Einrichtung, die allen Mitaliedern koſtenlos zur Verfügung ſteht. Gegen Portoerſatz wird die Bücherei⸗Ordnung eingeſandt. 5. Weitere Beitragszahlungen für 1919: je 1 Mark von Teilnehmer 7, 9, 93, 136, 143, 146, 147, 148, 150. insgeſamt von 95 Teilnehmern. 6. Zur Zahlung werden aufgefordert: Teilnehmer 10. Böhmfe; 12. Jürgens; 15. Gerecke; 16. Schneider; 18. Neid⸗ holdt; 19. Heidenreich; 22. Flegel; 28. Lang; 29. Freund; 33. von Ellrichshauſen; 35. Anthony; 36. Reichenbach; 37. Bernarding; 41. Hermann; 43. Urban; 44. Berg; 47. Elsner; 50. Seidel; 52. Thomas; 53. Weber: 55. Seiler; 62. Herder; 63. Schulze; 68. Klingelhöffer; 69. Mühlen⸗ brock; 71. Seitz; 73. Schäperklaus; 83. Drei⸗ fer; 85. Lehnartz; 87. Voigt; 88. Wotta⸗ 98. Grimme, 136. Zimmermann, Dres⸗ bringung der Gegenſtände geſorgt. wa; 91. Naue; 95. Junghans; 99. Hecht; 1 Brinck; 107. Meyer; 110. Marioni; 126. Vogl 135. Schermer. 7. Spenden gingen ein von Teil⸗ nehmer: 7. 1 Mark; 9. 3 Mark; 93. 1 Mark? 143. 2 Mark; 136. 4 Mark; n Spendern ſchönen Dank! : Sagesond un 2 —'17! 1161166 Berlin-Schöneberg. „Argus“, Biologiſcher Verein für Aquarien- und Terrarienkunde. 8 Am 6. Novenber; Generalverſammlung Neuwahl des Worſtandes. Anträge ſind rechl⸗ zeitig an den Vorſitzenden einzuſenden. > Erſcheinen aller Mitglieder ift erforderlich. Am 15. November findet die Wiederkehrfeier der Vereinsgründung im Blücherhaus, Blücher⸗ ſtraße 61, ſtatt. 90 ö Breslau. „Vivarium“, Verein für Aquôrieß und e und T am 12. Nov.: 1. Mee elle der letzten | Verſammlung und Eingänge. 2. Vortrag des ö Herrn Wittelſchullehrers Kli em über „Mikros⸗ kopie.“ (Beobachtung an Objekten mit dem Ver⸗ eins⸗ und drei anderen Mikroskopen). 3. Ver⸗ loſung von Platypoecilia var. rubra (8 Jungtieren). 4. Ausgabe von roten Mückenlarven Diejenigen Mitglieder, die ſchon längere Zeit im Beſitz von Bibliothelsbüchern find, werden dringend ge⸗ beten, dieſelben am nächſten Vereinsabend be⸗ ſtimmt mitzubringen, damit der Bücherwart die Neuorganiſation der Bücherei reſtlos durchführen kann. Zi Danzig. „Verein für Aquarien» 1119 Terrarien⸗ | kunde in Danzig. Geſchäftsſtelle: Bruno Heiſig, Plankengaſſe 4. 7 Nächſte Sitzung am Mittwoch, den 12. Nov. Der Vorſtand. Kiel, „Alva“, Verein für Naturkunde. Vereins⸗ lokal: „Kolloſſeum“, Exerzierplatz 9. Verſamm⸗ lung jeden 2. Freitag im Monat, abends 8 Ahr. Briefanſchrift: 5 Minfley | Rendsburger Landſtr. 80. s Die diesjährige uber findet am Freitag, den 14. November, abends 8 Uhr. ſtatt. Die Tagesordnung wird noch bekannt gegeben. Eventuelle Anträge ſind an den erſten Vorſitzen⸗ den bis zum 10. November ſchriftlich einzureichen. Anſchließend an die Verſammlung Vortrag des Hern Ur Schünke: Die Seevogelfreiſtätte „Tier⸗ ſchen“. Der Borffand. N Briefkaſten des Herausgebers. Hanne An M. E. Sie finden meine genaue Adreſſe Magdeburg⸗Wilhelmſtadt, Kaiſer⸗Fried⸗ N rich ſtraße 23, am Schluſſe jeder Nummer an⸗ gegeben. Bei dieſer Gelegenheit möchte ich wiederholt darauf hinweiſen, daß alle Sendun⸗ gen von Tieren, Präparaten uſw. nur nach dem Muſeum für Naturkunde, Magdeburg, 1 Domplatz 5, zu richten ſind. Hier iſt auch im Fall meiner Abweſenheit immer für Alnter- Dr Wolterstorff. | 3] — A CCC ² A 1S1S-München ser u Terran. ex. 5 Regelmäßige Sitzung: jeden Mittwoch im * Pschorrbräau-HRusschank, Nebenzimmer auf L meme Gäste jederzeit willkommen ! eee —T— der Galerie, Bayerstraße 30. | Faraglionensis! Ein. Paar gut konservierte Exemplare (3-u. S) von der „ Fraglionenechse zu kaufen gesucht. en mit Angabe Igicer Qualität und Preis an Chemiker 5 Cyren, Karlbergsvägen 45, Stockholm. | Versäumen Sie nicht 1111111116111 6666 e zu fordern über den Durchlüftungs- Apparat (früher Sübos) @ „Ge-Ga⸗ und Hilfs-Artikel! Gasblaubrenner mit Fuß, Durchgang od. Gew. %“ | oder /“, per Stück 3 M. (In 5 Monaten 2500 St. - verkauft!) Zwischenkessel für Durchlüftungsappa- rate, Lufthähne, Buchsbaumauströmer. T-Stücke, + Stücke, Schlauchklemmen, Bleirohr, -5>x<7 mm. Gummischlauch. e e — (hr. GATZOW, Werkstatt für Feinmechanik, Hamburg Lorenzstraße 29. Offeriere Schleierfische, Goldor fen, Son. in schönen, Kraft. Exemplaren: nenfische, Silberorfen, Bitter- 10 st linge, Welse, Hundsfische, orrhuling guttata 712 Schleien, Karauschen, Laub- olycentrus 5 12.— frösche, Goldfische treffen Jordanella floridae.... „ 7.50 demnächst ein. me » 5 Stuigarler Zierfischzücherel Rühling | pf DIL Dur Bar Br „„ „„ „„ „„ „„ 2 . Gutbrodstraße 1 15 Pfauenaugenbarsche .. „15.— Pimantb-rsche en 580 Mehiwürmer ausverkauft! chleier fische „ 7.50 Makropoden .......... „ «— hetrocknete Daphnien 19 % p | „ 15 (Urstamm) „ = Geg. Einsend. von 2,50 #*/ıoL. fr. Polyaca es . „ I— Fbeshems elle „ . — J. Waschinsky & Co. : Biesenthal bei Berlin 0 Rachovi „ 7.50 sphromenus trichopt. „ 7.50 = Sirardinus Guppyi ....„ 4— Lieferbar: 8 Platypoe eil a z 780 Blindschleiche Anguis fragilis NET! 7 Bergeidechse Lacerta vivipara 5 on is 2 7780 Feuersalamander Salam. mac. eonchon inis 2 5.— Wasserfrosch Rana esculenta Taufrosch Rana temporaria Erdkröte Bufo vulgaris Karl Koch Zoologische Handlung Barbis bei Scharzfeld a. H. Nr. 6. te Posthornschnecken —.80 100 Stück # 5.50 - Torfichüchterei Wily Pos Dresden = Bärensteinerstraße 12. ! 3 Aa Alle Metallartikel nur starke, solide Messingausführung. Bluttofe. Posthornschnerken, 1—3,5 cm, je nach Größe, per 100 St. 3-8 M,größ. Post. billiger. Hübners Zool. Handlung, Plauen i. V. Aquarienbürsten Messingdraht lackiert, AM 2.20. Zoolog. Handlung Berthold Freiburg i. Br., Konradstraße 4 SO em lg., Anfragen Rückporto! Hlwin Frifsche Zoologische Handlung ® Zierfischzüchterei und : : nn 2 len Wiederitzscher Straße 18 3 zii ebe La 285° Basen e g frischgrün, Elodea densa agu polypenfrei, 25 — 40 cm lang, sämtl. mit Kronen, wächst in jedem Aqu., bei jed. Temperat., blüht den ganzen Sommer. Nicht mit der deutschen Wasserpest zu vergleichen! — 25 Stück 2 , 50 St. 3 %, 100 St. 5 %, größere Posten billiger. Einpflanzscheeren, stark verzinnt, sehr prakt., St. I. 80 Gasblau - Brenner, nicht durchschlagend, brennen bei kleinstem Druck. Fusbrenner 3 A, Durchgangsbrenner 3, 50, Gewindebrenner 2.50 M Gasheizeinhängeapparat zum Einhängen in jedes Glas- aquarium, rein Aluminium. Keine Bodenheizung! Das Beste, was es gibt! 4St.18.M. Bleirohr in allen Weiten, Meter von ½ 1.20 an. Frischgr. Quellmoos aus ste- hendem Wasser, 10 Bd. 1 50 M. 100 Bund 10 Mk. Illustrierte Preisliste nur über Fische und Pflanzen 25 Pfg. 23” Berufen Sie sich bei allen Bestellungen auf die, Bl. FF Wer interessiert sich für Im- und Export von Goldfischen (poissons rouges)? Suche Verbd. m.gutsit.Pers. Hans Weinmar Stuttgart-Gaklenberg. Angebot nd Nachfrage Jeder Abonnent der „BI.“ hat vierteljährl. 5 Frei-Zeilen. Der Bestellung mufs der für das betr. Vierteljahr ausgegeb. Gutschein bei- gefügt werden (s. Nr. 18 ds. Jahrg.) Mehrzeilen je 30 Pfg. pr. Zelle. Chiffre - ‚Anzeigen 50 O, Einschreibgebühr besonders. Wer liefert in Deutschösterr. regelmäßig Mückenlarven oder Enchyträen? Kari Sehnal, Wien Il, Custellezgasse 16-15. Regenwürmer in größ. Mengen nimmt Ifd. ab Curt Dähne, Charlottenburg, . Sybelstraße 28. Aquarienanlage mit Zen- tralwarmwasserheizung umzugs- halber preiswert zu verkaufen. Elze, Berlin N. 113, Bornholmerstraße 21. 4 Heizk. Terrarium, zirka 80: 60: 100 em (ev. ohne Glas) zu kaufen gesucht. Angebote an H. Langewisch, Rostock i. M. Schießbahnstraße 1. am SE nn weiße und graue, auch Ratten, kauft E. Fritz, Frankfurt a. M., Stegstraße 78, l. Aquarien-Anlage verkauft, auch geteilt, wegen Platzmangel Jost, Danzig, Sandgrube 46, Mikroskop ent erhalten, kauft Rudolf Schneider, Nowawes Plantagenplatz 25 Barb. lat., conch. vitt., l träger, Guppyi, reticul. wegen Wärmemangel 1 Abholen oder Kanne einsenden. Dinkelmaier, Ulm, Schülinstr. 20. und Zeitschriften, Bücher ande aquaristische, ter- raristische und allg. naturkundl, zu kaufen gesucht. Angebot. unter I. S. 40 an den Verlag d. BI un UTTILIIEETTEIEIIETTTEHTETTTITTISTETTTITTETTTITTETTTITTTTTTTTTTTTTITTETTTTITTTTTTETTTITTITTTTTTSTTTTITITTTTTTFTTOTTTTTITTTTTTLITTITTTTITTTITITTTEITIETTITTTT Zierfische aller Art kaufen Sie am vorteil- haftesten und reell in Lindstädts Zierfischzucht Dauernde Ausstellung von über 70 Aquarien Neukölln, Friedrichstraße 228 Anfragen Rückmarke erbeten. Wasserpflanzen und krach billigst durch Harster’s Aquarium, Speyer. 1 767689678619 7 ˖ 639 89898969 99 769 9 9896867669666 6751936666686 767 in allen ‚Größen. Ich liefere: 8 Grasfrösche, große I Feuersalamander a Futterfrösche 2 L. Hold Zoolog, Handlung Holzminden. Getrockn. Daphnien 1%, Lit. franko geg. Einsend. v. 3 . Carl Rennecke, Hamburg 31, Schenefelderstraße 35. Veranfwortiich für den Anzelgentell: Julius Wegnar, Stuttgart. Verlag: Julius N. G. ee Stuttgart Immenhof er Geärsckt bel Bümmle & Tallersebhön, Winnenden-Btattgart Für Durchlüftung! Airhähne 2,50 und 3 %, Durch- lüfter 2,20 4 und 2, 70 4, Platten 20 u. 40 3, T-Stücke 70 3 bis 1,40 , Bunsenbrenner, p. Stück 3, — und 4,50 %, sofort lieferbar. Scholze à Pötzschke, Berlin 27 Preisliste über Fische gratis, an u Enchyträen große Portion 21,50 Mk. nur geg. Vore in- Bunssnunsnszuanansennsenusmms | Sendung d. Betr. od. Postanweisung (bei der Bestellung). Versand nur Inland und frei <7 mm. Gummischlauch. (früher Sübos) und Hilfs-Artikel! eee ben a Werkstat für Feinmechanik, 1 15 Lorenzstraße 29. Sohlen e eee Lieferbar: linge, Welse, Hundsfische, Blindschleiche Anguis fragilis # Schleien, Karauschen, Laub- Bergeidechse Lacerta vivipara frösche, Goldfische retten: Gnerslamander Salam mas, | decke sin culentla Taufrosch Rana temporaria ‚Stuttgarter Ziefchzchten Rühling Erdkröte Bufo vulgaris Gutbrodstraße 11. Mehlwürmer ausverkauft! ‚betrocknefe Daphnien 1919 Karl Koch Zoologische Handlung | Barbis bei Scharzfeld a. H. Nr. 6. 1 Sr Re . Waschinsky & Co. 2 Biesenthal hei Berlin. C on me * Unterelbische Vereinigung, Hamburg Annees Am Freitag den 12. Dezember 14919, pünktlich 7 Uhr abends, findet im Restaurant Kühnemund, Hamburg, Schauenburgerstraße 33, die nächste | Delegierten-Sitzung | statt. — Die Aquarienvereine von Hamburg und Umgebung u werden gebeten, ihren Vertreter zu entsenden. Der Vorstand. - EA: Schmidt. Ideal futter f. Jungfische. Kleins Hannover, Königstra nenfische, Silberorfen, Bitter Geg. Einsend. von % 8. — 10 L. fr. 22” Berufen Sie sich ö } 1 4 { 12 . Neue Ernte Garneelen, ganze, Lit Garneelenschrot, la. 2, Sorte 5 Garneelenfleisoh 0 Abgabe nicht unter 10 Versand per Nachnahı Fischzucht Preuss Zeringstedt (Holstein. Dalfer-Pilanz gibt ab 9. Memand, Yuedfinbu Lebendes Fischfut (Enchytraeen) Wurmart Port. 1,40, Nachn Glinicke, Hamburg I5, Viktorias Postscheckk,; Hamburg 11, Nr, 1 Paul Schol: Schlosserei fertigt nach guter Erfahr autogen. geschw. Aquar Terrarien und Tische. Preisliste auf Wunsch. 2 Roddau’s Luftquell der zuverlässigste parat bei höchster Leistu Übertrifft jedes andere Systei n. H. Roddau, Bielefeld Kurfürstenstraße 3 durch- meinen En u für Gas [Ditas'scher Gas-Einhänge- Apparat D. R. G. M. ang.) Preis in Messing mit Al minium-Außenmantel 18 Verlangen Sie Prospekte vom Erfinder und alleinigen Herstelle A.Ditas, Gera- -Reuß, Reichs Stil allen Bestellungen auf di I f iin Meat des Aquarien- u. Terrarienfreundes empfehle ich folgende Bücher, solange der Vorrat reicht: Bade, Dr. E.: Das Süßwasser-Aquarium. 3. Auflage. 3896 Seiten mit Anhang. In Lein, gebd. .# 23.65 Dieses große Aquarienwerk, das beste seiner Art, ist beim Verlezer bereits vergriffen, Ich habe RZ, noch einige Stück am Lager. Bade, Dr. E.: Praxis der Aquarienkunde. brosch. 4.70 - Praxis der Terrarienkunde. » 4.70 = Das Seewasseraquarium. : karton. 5.30 »Der Schleierschwanz und Teleskop- = schleierschwanz 5 Interessante Wasserbewohner. br. 1. 20, geb. 25 Empfehlenswertes prächtig ausgestattetes Buch, besonders für Neulinge in der Liebhaberei. Zu Werbezwecken für Vereine vörzüglich geeignet! -Außerordentlich billig! erndt, Dr. W., Das Süß- und Seewasser-Aquarium. S In Leinen gebunden AM 5.15 "Börner, C., Volksflora (vorz. Bestimm.-Buch!) gebd. 8.25 Brehms Tierleben. 4. Aufl. Bd. III Fische, IV u. V Lurche 8 und Kriechtiere. Jeder Band gebunden M 33.— Brüning, Chr., Ichthyolog. Handlexikon. Geyer, W., Katechismus für Aquarienliebhaber. Kart. 2.90 8 „ Terrarienliebhaber. geb. 2.20 Bahr, W.: entschel, Dr. E., Das Leben des Süßwassers. 6. Kammerer. Dr. 55 Das Terrarium und Insektarium. Reich illustriert! Neu!! „ 4.80 l br. P., Reptilien- u. Amphibienpflege. geb. 2.20 Leonhardt, E. E., Der Fisch, sein Körper und Sein Leben. In Leinen gebunden 2... 4.— „ Das Süßwasser-Hquarium. gebd. 2.— Löns, Hermann, Wasserjungfern. 0 Dies Buch mußs jeder Naturfreund lesen! „ Was da kriecht und fleugt. Ein Tierbuch. CCC u. era. M 4.30 Besonders als Geschenkbuch für die Jugend sehr zu empfehlen! Mertens, Dr. Rob., Naturforscher-Erinnerungen vom Mittelmeer DE ne BE ENOEER Brosch. 2,50 = Insbesondere für Reptilien- und Amphibien- freunde, Fein ausgestattet und sehr billig! Mönkemeyer, Wilh., Zimmer- und Freiland-Aquarien- pflanzungen. In Leinen gebunden 1.55 Niemann, G. u. Honigmann, H. L.: Zool. Wörterbuch. Sprachliche und sachliche Erklärung der wissen- =. schaftlichen Namen u. Fachausdr. Neu! gebd. 13.90 peter, J., Das Aquarium. Reclams Univ.-Bibl.! br. —.70 Roth, Dr. W., Die Krankh. d. Aqu.-Fische. br.3.30, geb.5.30 Sonderheft zum 25. Jahrg. der „Blätter“, reich illustriert. E Mit 12 ff. Kunstdrucktafeln 2.50 Stansch, K., Die exot. Zierfische in Wort u. Bild. Stridde, Heinrich, Allgemeine Zoologie. ebd. 9.90 Ein empfehlenswertes Lehr- und Nachschlagebuch! Die angegebenen Preise sind mir solange verbind- ch, als meine derzeitigen Lagerbestände der angezeigten cher reichen. ‚STUTTGART, November 1919. ulius E. 6. Wegner Buchhandlung für „ Naturkunde brosch. 1.— ” Gebd. 4. Heller, CC; Das Süßwasser-Aquarium. Leinen geb. 2.20 I | ! | | | | | | | | | | | | ö b | | N I | ) | | | I | | | | | | 2 ıGasblau - Brenner, schönes Salon- aquarium mit Schrankuntersatz, 85 cm Ig., 50 cm hoch und breit, ist billig zu verkaufen. R. Butschke, Berlin NO. Große Frankfurterstraße 75. Aquarienbürsten Messingdraht lackiert, 50 cmg., A M 2.20. Zoolog. Handlung Berthold Freiburg i. Br., Konradstraße 4 Anfragen Rückporto! Alwin Frifsche Zoologische Handlung = Zierfischzüchterei und: nn : ee IS: Wiederifzscher Straße 18 REN 5035: Telegr. Adr 55 150 5 Zookmstr lie a 097 =. Pauschechkonto Lopag 32783 = Bamacnio Gd e Irina U) frischgrün, polypenfrei, 25—40 cm lang, Sämtl. mit Kronen, wächst in jedem Aqu,, bei jed. Temperat., blüht den ganzen Sommer. Nicht mit der deutschen Wasserpest zu vergleichen! — 25 Stück 2 , 50 St. 3 %, 100 St. S ,; größere Posten billiger. Einpflanzscheeren, stark verzinnt, sehr prakt., St. 1. 80 % nicht durchschlagend, brennen bei kleinstem Druck. Fusbrenner 3 A, Durchgangsbrenner 3,50, Gewindebrenner 2.50 % Gasheizeinhängeapparat zum Einhängen in jedes Glas- aquärium, rein Aluminium. Keine Bodenheizung! Das Beste, was es gibt! 4 St. 18 %. Bleirohr in allen Weiten, Meter von % 20 an. Frischgr. Quellmoos aus ste- hendem Wasser, 10 Bd. 1.50 M., 100 Bund 10 Mk. Illustriezte Preisliste nur über Fische und Pflanzen 25 Pig. N Deutsche Spar-Prämienanleihe 1. Die Anleihe beträgt Fünf Milliarden Mark in Fünf Millionen. Anleihescheinen z tausend Mark, rückzablbar innerhalb 80 Jahren. Sie ist eingeteilt in fünf Reihen (A, B, C Jede Reihe enthält 2500 Gruppen (1 bis 2500), jede Gruppe 400 Nummern (1 bis 400). | 2. Halbjähkrlich findet eine Gewinnverlosung nach untenstehendem Gewinnplane statt, 3. Vom 1. Januar 1940 an steht dem Inhaber das Recht zu, unter Einhaltung einer Kü gungsfrist von einem Jahre die Rückzahlung zum Nennwert zuzüglich des Zuschlags vo: für jedes verflossene Kalenderjahr unter Abzug vom 10 v. H. des Gesamtbetrags zu vexla 4. Die Inhaber der Stücke genießen die untenstehenden Steuerbegünstigungen. Gewinnplan : 1. Juli jedes Jahres, erstmals im März 1920, E Ein mit einem Gewinn gezogenes Stück n 5 Gewinne zu 1 000 0% #4 = 5000000 # | auch ferner an den Gewinnziehungen bi 5 5 „ 500 900 „ = 2500000 „ seiner Tilgung teil. Die Gewinne werden ve 5 „ 300 000 „ = 1 500 000 „ dem auf die Verlosung folgenden . Marz 3 „ 200 000 „ = 1000000 „ . September an, die der ersten Verlosung vom], 1 „ 150000 „ = 1500000 „ ril 1920 an unter Abzug von 10 v. H. ausge 20 , „ 100 000 „ = 2000000 „ Die Tilgungsverlosungen finden am 1 50 „ „ 50000 „ = 2500000 „ jedes Jahres, erstmals am 1. Juli 1920, im 100 7% „ 25000 „ = 2500000 „ schluß an die Gewinnverlosung statt. Zur 2 0 10000 „ = 2000000 „ stellung der zu tilgenden Stücke. (50.000, 30 „ 5000 „ = 1500000 „ oder 100.000) werden jedesmal 4,'6 oder 8 400 „ 3000 „ = 1200000 „ mern gezogen. Jedes gezogene Stück wir 400 » „ 2000 „ = 800000 „ Nennwert zurückgezahlt und mit einem Zusel 1000 „ v 1000 „ = 1000000 von 50 Mark für jedes bis zur Fälligkeit Im ganzen jedes Halbjahr flossene Jahr, die Stücke jeder zweiten ge 2500 Gewinne über zusammen 25000000 Mark. | genen Nummer, erhalten außerdem den i Gewinnverlosungen finden am 2. Januar und | gungsplan angegebenen Bonus. Steuerbegünstigungen: a) Befreiung eines Besitzes bis zu 25 Stück von der Nachlaßsteuer und von der Erbanfallste Keine Nachlaß- oder Erbanfallsteuer für die auf den Namen Dritter bei der Reichsbank anderen vom Reichsminister der Finanzen noch zu benennenden Stellen auf fünf Jahre mehr oder auf Todesfall hinterlegten Stücke (bis 10 Stück für jede einzelne dritte Person) b) Der Vermögenszuwachs, der sich aus dem Besitze der Anleihestücke gegenüber dem b Erwerbung der Stücke anzunehmenden Vermögenswert ergibt, unterliegt nicht der Besitz (Vermögenszuwachssteuer). i BE c) Die dem Besitzer der Stücke auf Grund der vorstehenden Bestimmungen zustehenden Hungen sowie der aus dem Verkauf der Stücke erzielte Gewinn unterliegen im Gewin weder der Einkommensteuer noch der Kapitalertragssteuer. 7 d) Bei jeder Art der Besteuerung werden die Anleihescheine bei einer Stückzahl bis zu 50 höchstens zum Nennwert, vom 20. Jahre ab zum Kündigungswerte bewertet. Zeichnungsbedingungen: 1. Annahmestellen. Zeichnungsstellen sind die 4. Zuteilung. Die Zuteilung findet tunlichst * — Reichsbank und die im offiziellen Zeich- nach dem Zeichnungsschluß statt. Die A nungsprospekt aufgeführten Geldinstitute. Verteilung bestimmt das Reichsfinanzmi Die Zeichnungen können aber auch durch rium. 2 Vermittlung jeder Bank, jedes Bankiers, 5. Bezahlung. Die Zeichner sind verpflichte 5 9 1 : Lug P jede Sparkasse und Kreditgenossenschaft zugeteilten Beträge bis zum 29. Dezember | erfolgen. — Zeichnungen werden zu begleichen. Die Begleichung hat bei | vom Montag, den 10., bis Mittwoch, den, nigen Stelle zu erfolgen, bei der die Zeic 26. November 1919 mittags I Uhr angemeldet worden ist. a BT Früh Zeich Sollen 5% Schuldbuchiorderungen zur Begleichung . entgegengenommen. 2 runerer eı n- wendet werden, so ist sogleich nach Erhalt der Zuteilung nungsschluß bleibt vorbehalten. : Antrag auf Ausreichung von Schuldverschreibungen an 8 8 2. Zeichnungspreis. Der Preis für jedes Spar- Reichsschulden verwaltung, Berlin SW 68, der Oranienstra - Prami tück beträgt 100 M. Hi nd 92—94, zu richten. Der Antrag muß einen auf die Beg | ramıens 1 etrag A „ Hiervon sın chung der Spar-Prämienstücke hinweisenden Vermerk ent 500 M. in 5% deutscherReichsanleihe zum Nenn- ten und spätestens am 20. Dezember d. J. bei der Reichssch wert berechnet und 500 M.in bar zu begleichen. m SS UURE 111 1 a re . . 7 75 ormvorschriflen sind bei allen Zeichnungs- un erm Die mit Januar—Juli-Zinsen ausgestatteten lungsstellen zu haben. Daraufhin werden Schuldversc Reichsanleihestücke sind mit Zinsscheinen, bungen, die nur zur Begleichung von Spar-Prämiensli fällig am 1. Juli 1920, die mit April— Oktober- geeignet a me a e a 7 ES 7 E 8 - erlolgtigebuhrenireiund po olre1 als heichsduenstsache. Zinsen ausgestatteten Zinsscheine, fällig am Schuldverschreibungen sind spätestens bis zum 20. Ma 1. April 1920, einzureichen. Den Einlieferern den in Absatz 1 genannten Zeichnungs oder Vermitllun von 5% Reichanleihe mit April Oktober-Zins- stellen einzureichen. 8 es f eh., . Ausgabe der Stücke. Die Ausgabe der Prämienstü scheinen werden auf ihre alten Anleihe Stück folgt im Februar 1920; Schuldbuchgläubiger erhalten zinsen für 90 Tage=1,25% vergütet. .- chenfalls bis zur ersten Gewinnverlosung im März n. J. dus 3. Sicherheitsbestellung. Bei der Zeichnung hat ihre Vermittlungsstellen Nummmernaufgabe. Zwischense et Zeichner ein m U 85 7 a e Die Reichabagk w 8 . 3 .. . 2 7. Umta 8 & zeichn eten Betrages mit 100 M. für jedes Prä- weit möglich, unentgeltlich Stücke von höherem Nenn mienstück in bar zu hinterlegen. 5 als 500 M. in kleine Stücke tauschen. 2 Berlin, im November 1919, Reichsfinanzministerium Anleihe-Abteilung. NN 74 EN 0 Aber ein intereſſantes Erlebnis bei der Aufzucht von jungen Karauſchen (Caras- Sius vulgaris) möchte an dieſer Stelle be— richten. Im Frühjahr 1919 bekamen wir von einem Teiche aus der Amgebung Berlins Waſſerpflanzen (Hottonia palu- stris), und wurde dieſelbe bei uns im Axolotlbecken eingeſetzt. Nach einiger Zeit bemerkten wir in demſelben eine Aln- zahl kleiner Fiſchchen. Der Laich war höchſtwahrſcheinlich mit den Waſſerpflan⸗ zen eingeſchleppt worden. Um zu jeben, was für einer Art dieſelben angehörten, nahm ich die Fiſchchen mit in die Zier- fiſchabteilung und brachte fie in ein gut— bepflanztes Vollglasaquarium vorſichtig unter. Meine Beſorgnis, daß die Fiſch— chen in der hohen Temperatur (26 —30°) nicht fortkommen würden, war unbegrün— det, denn die kleinen Kerle, 18 an der Zahl, ſtürzten ſich gleich gierig auf das dargebotene Futter, Infuſorien und ganz fein zerriebene Daphnien. Nach ungefähr 2 Monaten waren die 12 Fiſchchen — ſoviel blieben noch am Leben — ſchon ordentlich gewachſen, und ließen ſie ſich an ihrer tief eingeſchnittenen Schwanzfloſſe als junge Karauſchen erkennen. In der nächſten Zeit nahm mein In⸗ tereſſe für dieſe Fiſche ab, ſie wurden reichlich gefüttert, und im übrigen war des dichten Pflanzenwuchſes wegen nicht viel zu ſehen. Als ich gelegentlich wieder einmal fütterte, fiel mir ein Exemplar auf, das entgegen der bisherigen Färbung eine auffallend weiße Farbe zeigte. Ich dachte mir nun gleich, „das werden Goldfiſche“ und ſo geſchah es. Auch von den an— deren Fiſchen zeigten einige einen weißen Anflug. Die weiße Farbe trat zuerſt an der Anterſeite auf, um dann allmählich afer\k 1 I» fur Figquavrien-und | Terrarienkunden ., “vereinigt mit Natur und Haus 6 15. November 1919 Jahrg. XXX Amwandlung der Karauſche zum Goldſiſch. Von Walter Rehacek, Pfleger am Berliner Aquarium. in die Rückenpartie überzugehen. Schwanz— und Rüdenfloffe wurde zuletzt weißlich. Dieſe Farbe hielt einige Zeit an, um dann in ein prachtvolles Goldgelb überzugehen. In Niederſchrift dieſer Zeilen (23. 9. 19) ſind fünf Exemplare ganz gelb, drei weiß und vier goldweiß gefärbt. Am 24. 9. brachte ich noch fünf friſchgefangene Ka— rauſchen in demſelben Becken unter, die— ſelben ſind bis heut wohl etwas heller, doch von einem Weißwerden keine Spur. Auch ſehen ſie trotz reichlicher Fütterung im Gegenſatz zu den andern recht mager aus, ein Zeichen, daß ſie ſich in der hohen Wärme nicht wohl fühlen. Meiner An— ſicht nach iſt das Umwandeln der Ka— rauſche zum Goldfiſch nur bei eben aus— geſchlüpften Jungfiſchen möglich. Sollte Amwandlung bei den fünf zuletzt ein— geſetzten Fiſchen auch erfolgen, ſo werde ich darüber ſpäter berichten. Hohe Tem— peratur von 25—30° halte ich auch für richtig. Die Goldfiſche ſtammten in Frie— denszeit in der Regel aus Italien. In der jetzigen Zeit wäre die Goldfiſchzucht wohl nicht unrentabel, denn es herrſcht eine rege Nachfrage danach und anderſeits ſind vorhandene Fiſche ziemlich teuer, wie ich mich des öfteren bei Händlern über— zeugte. Im nächſten Frühjahr werde ich, wenn es möglich iſt, mit der hoffentlich noch gezüchteten Generation neue Verſuche über die Färbung anſtellen. Nachſchrift: Hierzu teilt uns Herr Dr Heinroth freundlichſt mit: Daß ſich aus hier zufällig an einer Waſſerpflanze ein— geſchlepptem Laich Goldfiſche entwickelt haben, ſteht feſt. Sie ſind inzwiſchen zu recht ſtattlichen Tieren herangewachſen. Die Hottonia ſtammt, wie ich höre, aus Finkenburg, einem Ort, der ein Dorado 330 für Sammler der niederen Tierwelt dar— ſtellt, und es iſt nicht ausgeſchloſſen, daß in den dortigen Tümpeln Goldfiſchaus— ſetzungen gemacht ſind; wenn ich dies auch nicht gerade für wahrſcheinlich halte. Jedenfalls iſt die Sache der Nachprüfung D 00 m Mein Terrarium. 4 (Anleitung zur Anlage und Unterhaltung desſelben). . Bon Karl Becker, Moorfelden bei Frankfurt a. M. 0 Wie ja allgemein bekannt ſein wird, wa⸗ ren die Terrarien von vielen Liebhabern ſeither vernachläſigt worden, obwohl gerade das Terrarium, wenn erſt einmal richtig angelegt, lange nicht die Arbeit und Mühe verurſacht, wie eine größere Aqua— rienanlage. Wohl macht die Fütterung der Bewohner dem Anfänger etwas Schwierigkeit, aber bald dürfte dieſe Klippe glücklich umſchifft ſein, denn Mücken“ Slie- gen, Würmer, Aſſeln und ſonſtiges Klein— getier ſtehen im Sommer reichlich und über— all zur Verfügung. Außerdem iſt ein öfterer Faſttag durchaus nicht vom Gbel. Die Beſchaffung eines geeigneten Be— hälters dürfte kaum auf große Schwierig— keit ſtoßen. Jedes alte, ausgediente Aqua— rium, das ein oder mehrere Sprünge auf— weiſt, mithin für ein Aquarium nicht mehr in Betracht kommt, iſt ſehr gut zur Einrichtung eines Terrariums geeignet. Vor allen Dingen muß jedoch der An— fänger ſich darüber einig ſein, welche Art von Terrarien er anlegen will. Je nach der Art der Bewohner unter— ſcheidet man kalte und warme Terrarien, die ſich wieder in feuchte und trockene einteilen laſſen. Für einheimiſche Kröten und Fröſche kommen wohl nur feuchte Terrarien in Betracht, während unſere Eidechſen und Blindſchleichen trockene Be— hälter verlangen. Schlangen beanſpruchen wieder je nach Art halb feuchte und halb trockene Behälter. Hauptbedingung für das Wohlbefinden der Eidechſen iſt, daß die Sonne ungehindert Zutritt zu dem Behälter hat, denn Wärme iſt direkt Lebensbedürfnis für die Echſen. Auch bei fremdländiſchen Tieren, die allerdings wohl jetzt nach dem Kriege noch lange ı Siefe beſchaffe ich mir in genügender Menge mit Hülfe eines Drahtſchlingenfängers. Karl Becker: Mein Terrarium wert. Erwähnen möchte ich noch, daß in der Literatur angegeben wird, daß der Goldfiſch nicht der hier bisweilen auftretenden roten Ausartung der Karau-⸗ ſche entſpricht. ö Ihr Dr O. Heinroth.“ nicht zu beſchaffen ſein werden, iſt feucht oder trocken der Hauptunterſchied, wenn auch hier je nach Art und Gattung des Tieres noch weitere Anterſchiede in Be⸗ tracht kommen, wie für Wüſten⸗ und Steppentiere, Bewohner der Tropen ujw. Für den Anfänger kommt in erſter Linie das kalte und feuchte Terrarium in a J Betracht, da ihm die einheimiſche Fauna eine ganze Anzahl dankbarer und aus. dauernder Objekte darbietet, die, wenn erſt einmal eingewöhnt, ihren Pflegen viele Jahre lang erfreuen können. Hat der Anfänger erſt einmal den Verſuch gemacht, jo bin ich feſt überzeugt, daß ihm feine Pfleglinge genug des Intereſ⸗ ſanten darbieten, um ihn den Mangel an fremdländiſchen Tieren garnicht em pfinden zu laſſen. ut Betreffs der Einrichtung eines falten, © feuchten Terrariums möchte ich folgendes empfehlen: Wenn auch zur Haltung ein- zelner Tiere große Einmachgläſer oder kleine ausrangierte Aquarien, die am beiten mit der altbekannten Tradescantia bepflanzt werden, vollkommen genügen, ſo kommen für große Geſellſchaftsterrarien doch nur größere Behälter in Betracht, da nur in dieſen ſich die Bewohner wohl⸗ fühlen und die Pflanzen gut gedeihen können. Wird der Behälter beſon⸗ ders angefertigt, ſo dürfte eine Länge von 80 cm, eine Breite reſp. Tiefe von 50 cm und eine Höhe von 50 cm (ohne Deckel) wohl die geeignetſte ſein, ſofern nicht beſonderer Wert auf hohe Pflanzen gelegt wird. Ob das Dach ſchräg anſtei⸗ gend oder flach iſt, iſt ohne beſondere Bedeutung. Ich ſelbſt halte ein einfaches, flaches und mit der bekannten Drahtgaze beſpanntes Dach für am beſten. Wäh⸗ rend die Vorderſeite, alſo die dem Be— * iz * ER m 2 Karl Becker: Mein Terrarium ſchauer zugekehrte Seite, unbedingt aus Glas beſtehen muß, können die Seiten— teile entweder aus dieſem oder aber eben— falls aus Drahtgaze beſtehen, welch letz— teres wegen der beſſeren Durchlüftung vorzuziehen iſt. Die Rückſeite des Be— hälters kann je nach Art der Aufſtellung entweder ganz aus Holz oder ebenfalls aus Glas beſtehen. Iſt der Behälter ein ausgedientes Aquarium, alſo ganz aus Glas, ſo bringt man die Tür am beſten in dem flachen Dach an, oder macht ſol— ches ganz aufklappbar. Aber ſelbſt eine einfache Kiſte, bei der die eine Seite durch eine Gasſcheibe, die am beſten in Nuten läuft, beſteht und bei der die obere Seite ganz entfernt und durch einen mit Draht— gaze beſpannten Rahmen erſetzt iſt, iſt als einfaches und trotzdem zweckentſpre— chendes Terrarium ſehr gut geeignet. Ich ſelbſt benutze ſchon ſeit Jahren große aus rangierte Aquarien mit eijernen Rahmen, bei denen, wie ſchon erwähnt, nur der Deckel, der mit Scharnieren an einer über die ganze Länge des Aqua— riums reichenden Leiſte befeſtigt wird, mit Gaze beſpannt iſt, ſodaß nur von oben aus Lüftung des Innern ſtattfinden kann. Von hier aus werden auch alle Hantierungen im Innern vorgenommen, da der Deckel, wie bemerkt, aufklappbar iſt. Mein größtes Terrarium, deſſen Unterteil aus einem früheren Aquarium beſteht, hat noch einen zirka 60 cm hohen Aufſatz aus Winkeleiſen, der ebenfalls mit Glasſcheiben bezogen iſt. Nur der Deckel dieſes hohen Aufſatzes beſteht aus Draht— gaze, ſodaß die Lüftung nur von oben aus erfolgen kann. Die Vorderſeite des Aufſatzes beſteht aus einer Doppeltür, von wo aus alle Hantierungen im Innern erfolgen. Trotz der geringen Lüftung füh— len ſich alle Tiere wohl und die Pflanzen gedeihen prächtig. Allerdings iſt bei die⸗ ſer Art von Behälter größere Vorſicht beim Gießen notwendig, da infolge der geringen Lüftung ſehr leicht zu große Feuchtigkeit entſteht, wodurch die Pflanzen leicht wurzelkrank werden und Krankheiten bei den Tieren unausbleiblich find. Sind Pflanzen erſt einmal wurzelkrank, dann ſterben ſie allmählich ab und müſſen immer wieder durch neue erſetzt werden. Als Anſtrich für den Behälter empfehle ich außen eine gute Ölfarbe, deren Farbe möglichſt weiß ſein ſoll, da dadurch die Geſamtwirkung eine viel beſſere wird. 331 Einen Innenanſtrich halte ich bei Holz— teilen nicht ſür unbedingt notwendig, doch kann auch hierfür ſehr vorteilhaft weiß benutzt werden. Sehr gut geeignet iſt auch der bekannte Emaillelack, der jedoch einen Grundanſtrich verlangt, um eine gute Deckfarbe abzugeben. Iſt die Farbe gut trocken, ſo kann nun an die Inneneinrichtung geſchritten werden. Iſt der Boden des Behälters aus Holz oder einem dünnen Blech, jo iſt es ratſam, wenn in dieſen einige Löcher gebohrt werden, da man dadurch den Abfluß des überſchüſſigen Gießwaſſers erzielt und außerdem eine beſſere Durchlüftung des Bodens ſtattfindet. Die Löcher müſſen allerdings, um ein Entweichen von Futter— tieren oder kleineren Molchen uſw. zu verhindern mit Drahtgaze beſpannt wer— den, da ſpeziell Molche nach beendeter Brunftzeit ſich ſehr gerne in Höhlungen zurückziehen, die ſie ſich durch Graben von Gängen ſelbſt herſtellen. Auf den Boden des Behälters bringt man eine Lage zerſchlagener Topfſcherben oder gro— ber Kieſelſteine, da auf dieſe Weiſe eine gute Drainage des Bodens erzielt wird. Als Bodengrund wählt man leichte Ra- ſenerde (Maulwurfserde), die, wenn die Pflanzen mit den Töpfen eingelaſſen werden, auch ſtark mit feinem Sand ver— miſcht ſein kann. Die Pflanzen in den Töpfen zu laſſen, iſt ſehr vorteilhaft, da dann krank gewordene Pflanzen ſehr leicht ohne Störung des Geſamtinhalts entfernt werden können. Die Stärke des Boden— belages richtet ſich nach der Höhe der Töpfe, doch wähle man ſolche nicht zu klein, da Kröten und Fröſche ſehr gerne unterirdiſche Gänge anlegen, namentlich dann, wenn keine direkten Höhlungen vorhanden ſind. Außerdem bringe man an den Seitenteilen oder wenn die Rück⸗ wand aus Holz beſteht, an dieſer einen größeren Aufbau von großen und kleinen Steinen an, ſodaß eine kleine Schlucht oder ein Bergabhang täuſchend nach— geahmt wird. Beſondere Höhlungen in dieſen Aufbau miteinzubauen rate ich ab, da ſolche ſelten ſo aufgebaut werden kön— nen, um ſie jederzeit auf tote oder kranke Tiere zu kontrollieren. Sind direkte Höh— lungen vorhanden, ſo werden ſolche ge— wöhnlich von einer größeren Zahl Tiere bewohnt, ſodaß dann Verluſte durch tote Tiere unausbleiblich ſind. Läßt man jedoch bei dem Aufbau einzelne größere 332 Spalten, die alſo nicht beſonders tief ſind, beſtehen, ſo genügen ſolche vollſtändig, um zum Beiſpiel Molchen gute Verſteck— plätze zu bieten. Ich ſelbſt laſſe beſon— dere Höhlungen, wie ſie vielfach warm empfohlen werden, ſchon ſeit Jahren weg, habe jedoch nie über Unbehagen der Tiere zu klagen. Allerdings laſſe ich meinen Tieren volle Freiheit in Bezug auf Gra⸗ bungen, ohne jedoch Störungen im Ge— ſamteindruck zu haben, da ich Pflanzen ſtets mit den Töpfen eingelaſſen habe und hiervon nur ganz ſelten eine Ausnahme mache. Wohl kann man die Grabungen inſofern kontrollieren, als man an den Stellen, wo ſolche unterbleiben ſollen, größere Steine gruppiert, ſodaß die Tiere nicht in der Lage ſind, ſolche durch Gra— bungen fortzuſchaffen. Wenn auch bei trockenen Terrarien das Anbringen eines Waſſerbehälters nicht abſolut notwendig iſt, da zum Bei— ſpiel Eidechſen ihren Durſt mit Vorliebe an dem Sprengwaſſer der Pflanzen löſchen, ſo iſt bei einem feuchten Terra— rium die Anlegung eines ſolchen unbe— dingt notwendig, da Molche und Fröſche das Waſſer ſehr gerne aufſuchen, was be— ſonders während der Brunftzeit der Fall iſt. Die Kobolde der Lurche, unſere Unken, ſind faſt den ganzen Tag im Waſſer und fühlen ſich nur hier recht wohl. Außer- dem wirkt ein richtig angelegtes Waſſer— baſſin ſehr maleriſch und natürlich. Mit etwas Luſt, Liebe und Sinn für die Natur kann man aus Sand, Zement, Waſſer und Steinen einen kleinen Tüm— pel täuſchend nachahmen, der ſich dem Ganzen anpaßt, ſodaß man auf dieſe Weiſe die Mutter Natur am beſten nachahmt. Um jedoch einen natürlichen Eindruck zu erreichen, darf der Behälter nicht zu klein und nicht zu flach ſein, auch kann man ganz gut in einer Ecke einen kleinen Topf mit einzementieren, der dann, mit einem Cyperus oder ſonſt einer Sumpſſtaude be— pflanzt, ſehr gut dazu beiträgt, das Ganze noch natürlicher zu geſtalten. Ein Schlecht— werden des Waſſers braucht nicht befürch— tet zu werden, nur muß man das Waſſer— becken von Zeit zu Zeit mit einem kleinen Schöpfer und Schwamm reinigen, da durch die Tiere ſtändig Erdteile, Exkremente und ſonſtiger Unrat in das Waſſer ge— ſchleppt werden, ſodaß das Waſſer all— mählich verſchlammen würde. Eine wö— chentliche einmalige Reinigung dürfte in Karl Becker: Mein Terrarium den meiſten Fällen vollauf genügen, ud bei allerdings die Größe des Behälter und die Anzahl der Bewohner eine große Rolle ſpielen. Die Herſtellung jedoch, dem Behälter möglichſt eine un— regelmäßige Form zu geben, da nur da— durch ein natürliches Ausſehen erzielt Fürchtet der Liebhaber ein Andichtwerden des Behälters, jo kann werden kann. man auch ſehr gut flache, viereckige Glas— oder Emailleſchüſſeln (Entwicklungsſchüſ— ſeln der Photographen) verwenden, da . eines ſolchen Behälters dürfte wohl allgemein bekannt ſein, ſodaß ich mir eine genaue Anleitung erſparen kann. Hauptſache iſt man auch bei Verwendung dieſer durch geeignetes Einzementieren von Steinen ein natürliches Waſſerbecken — einen kleinen Tümpel — täuſchend nachahmen kann. — Wie ich das Belaſſen der Pflanzen in den Töpfen ſchon bemerkte, für ſehr ratſam, da ſich in dieſem Falle krank gewordene Pflanzen leicht entfernen laſſen und auch Störungen durch Unter⸗ graben von Seiten der Bewohner faſt halte ich 4 vollſtändig ausgeſchloſſen find. Die Töpfe mit den Pflanzen werden zwiſchen den Steingruppen eingelaſſen, jo daß auf dieſe Weiſe die Natur täuſchend nachgeahmt wird. Hauptſache iſt, daß die Töpfe bis an den Rand in den Bodengrund ein- gelaſſen werden, da der freie Topfrand ſehr unſchön und unnatürlich wirkt. Iſt nun das Terrarium vo gerichtet, belegt man den Boden mit flachen, niedrigen Moospolſtern, die mit Das Seewasseraquarium. karton. 5.30 » Der Schleierschwanz fund Teleskop- schleierschwanz brosch. 1.— Bahr, W.: Interessante Wasserbewohner. br. 1.20, geb. 2 - Empfehlenswertes, prächtig ausgestattetes Buch, besonders für Neulinge in der Liebhaberei. Zu Werbezwecken für Vereine vorzüglich geeignet! Außerordentlich billig! Berndt, Dr. W., Das Süß- und}Seewasser-Aquarium. In Leinen gebunden M 5.75 Börner, C., Volksflora (vorz. Bestimm.-Buch!) gebd. 8.25 Brehms Tierleben. 4. Aufl. Bd. III Fische, IV u. V Lurche und Kriechtiere. jeder Band gebunden % 33.— Brüning, Chr., Ichthyolog. Handlexikon. Gebd. 4.— Geyer, W., Katechismus für Aquarienliebhaber. kart. 2.90 „5 5 „ Terrarienliebhaber. geb. 2.20 Heller, C, Das Süßwasser-Aquarium. Leinen geb. 2.20 Hentschel, Dr. E., Das Leben des Süßwassers. 6.— Kammerer, Dr. P., Das Terrarium und Insektarium. In Leinen gebunden M S. 75 Krefft, Dr. P., Reptilien- u. Amphibienpflege. geb. 2.20 Leonhardt, E. E., Der Fisch, sein Körper und sein Leben. In Leinen gebunden „ Das;Süßwasser-Aquarium. Löns, Hermann, Wasserjungfern. » Dies Buch muß jeder Naturfreund lesen! „ Was da kriecht und fleugt. Ein Tierbuch. Mit 9 Abbildungen mM 4.30 Besonders als Geschenkbuch für die Jugend sehr zu empfehlen! Mertens, Dr. Rob., Naturforscher-Erinnerungen vom Mittelmeer Brosch. 2.50 Insbesondere für Reptilien- und Amphibien- freunde. Fein ausgestattet und sehr billig! Mönkemeyer, Wilh., Zimmer- und Freiland-Aquarien- pflanzungen. In Leinen gebunden 1.55 Niemann, G. u. Honigmann, H. L.: Zool. Wörterbuch. Sprachliche und sachliche Erklärung der wissen- schaftlichen Namen u. Fachausdr. Neu! gebd. 13.90 Peter, J., Das Aquarium. Reclams Univ.-Bibl.! br. —.70 Roth, Dr. W., Die Krankch. d. Aqu.-Fische. br.3.30, geb.5.30 Sonderheft zum 25. Jahrg. der „Blätter“, reich illustriert. Mit 12 ff. Kunstdrucktafeln 2.50 Stansch, K., Die exot. Zierfische in Wort u. Bild. 5.50 Stridde, Heinrich, Allgemeine Zoologie. gehd. 9.90 Ein empfehlenswertes Lehr- und Nachschlagebuch! NB. „Bade, Dr. E.: Süßwasser-Aquarium“, 3. Aufl., (A 23.65) und „Kosmos-Kalenderz 1920“ (4.80 ) voll- ständig ausverkauft und nicht mehr lieferbar! ‚G—U U UU—U— Br ur Er EEE 33 DR Br ur 3 ‚——U— 3 · · · · ** * Er ‚G———̃ 3333333333333 —„——2 NDO a. ehauers Die angegebenen Preise sind mir solange verbind- lich, als meine derzeitigen Lagerbestände der angezeigten Bücher reichen. STUTTGART, November 1919. Julius E.G. Wegner, Buchhandlung für Naturkunde Q © oO 8. EKD SEID —— — r — 2 SED —— — — — — rr rr — EF e .... Ze SD D SEE CHED err r — ᷓ p . ES — — | ! I | I } h | | g { | N | | ! | & Für schwäb.Vereine ede empfehle ich die köstlichen humoristischen Vortragsstücke in schwäb, Mundart von Otto Keller: »Schnitz ond Zwetfchgas«, »Sacha ond Sächla zom Lacha ond Lächla«, »Aus mei'm Mauga- Neschtles. Jeder Band 2.50 A. Julius k. U. Wegner, Verlag, Stuttgart. En Ayuarienbürsten Messingdraht lackiert, 50 cm Ig., AM 2.20. Zoolog. Handlung Berthold Freiburg i. Br., Konradstraße 4 Anfragen Rückporto! Alwin Frifsche Zoologische Handlung Zier fischzüchterei und: : Wasserpflanzenkulfur ® FN F 75 e ein 5035 . Telegr Adr Fritsche Zookogisd= L d aer 32165 = Zankkone Giro 1 Lepug e frischgrün, polypenfrei, 25—40 cm lang, sämtl. mit Kronen, wächst in jedem Aqu., bei jed. Temperat. blüht den ganzen Sommer. Nicht mit der deutschen Wasserpest zu vergleichen! — 25 Stück 2 M, 50 St. 3 %, 100 St. 5 %, größere Posten billiger. Einpflanzscheeren, stark verzinnt, sehr prakt., St. 1.80 Gasblau - Brenner, nicht durchschlagend, brennen bei kleinstem Druck. Fusbrenner 3 M, Durchgangsbrenner 3, 50, Gewindebrenner 2.50 M Gasheizeinhängeapparat zum Einhängen in jedes Glas- aquarium, rein Aluminium. Keine Bodenheizung! Das Beste, was es gibt! ASt. 18.4. Bleirohr in allen Weiten, Meter von A 1.20 an. Frischgr. Quellmoos aus ste- hendem Wasser, 10 Bd. 1.50 M., 100 Bund 10 Mk, Illustrierte Preisliste nur über Fisch« und Pflanzen 25 Pfg. Angekot u Nachfrage Jeder Abonnent der „Bl.“ hat wierteljähr!l. 5 Frel-Zellen. Der Bestellung mufs der für das betr. Vierteljahr ausgegeb. Gutschein bei- gefügt werden (s. Nr..13ds. Jahrg.) Mehrzellen je 30 Pfg. pr. Zelle. Chiffre-Anzeigen 50 , Einschreibgebühr besonders. Zwei Gestellaquarien 50:35:40 hoch, m. Spiegelglas- scheiben und Glasbodenplatte à Kr. 300.- abzugeben. E.Woerz, Wien Il, Schüttelstraße 15 a. Exotische Molche farbige Axolotl, ferner 1 Paar gesunde, kräftige Olme gesucht. Bin ständiger Abnehmer von Futterfischen. Heinz C. Schütte, Berlin W., Gleditschstr. 48, Garths. I. NKachruf! Verspätet erhalten wir die traurige Kunde, daß plötz- lich am Herzschlag unser allbeliebter, hochverehrter Nestor unseres Vereins Für Liebhaber: BEN 6 kl. u. 3 gr. Meerschwein- chen, ganz zahm, ingute Hände zu verkaufen. Rud. Römer, Leipzig, Brandvoıwerkstr. 36. 2 | Schleierschwänze, 1 Teleskop nebst Glasaquar., 42:28:27 cm, zu verkaufen. Pelzer, Berlin NW. 87 Waldstraße 16. Wer liefert Tubifex oder lebende Mückenlarven? Ang. N. Knüttel, Pirmasens, Gärtnerstr Herr Tierarzt Dr. Conrad Deupser verschieden ist. Der Verstorbene war Gründer unseres Vereins, lang- jähriger Vorsitzender und in den letzten Jahren Ehrenvor- sitzender in unserer Mitte. Wir verlieren einen großen Gönner unserer Sache und einen unermüdlich tätigen Förderer unseres Vereinslebens. Tief erschüttert geben wir hiervon allen unseren Freunden und Bekannten Kenntnis. „Vivarium“ Breslau Verein für Aq. und Terrarienkunde und Naturdenkmalpflege, E. V. DAN ZG D Verein für Aquarien- und Terrarien- Be] Kunde in Danzi - Iiunnmummunumummmumummmummumumummmmununummununumunmmummmmmumünmuuummmunmunmmumumun Einladung zur Jahres-Haupfversammlung abends 7½ Uhr, im Vereinslokal, Restaurant »Zum Altpreußen«, Ecke Weidengasse—Reitergasse. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorst. über d. abgel. Vereinsjahr; 2. Entlastung des Vorstandes; 3. Neuwahl des Gesamtvorstandes; 4. Genehmigung der umgearb. Satzungen; 5. Verschiedenes. Wir bitten um vollzähl. Erscheinen aller Mitglieder. Anträge, Satzungen od. sonst. Angel. des Ver. betr. sind schriftl. bis 9. 12 dem Vors. einzureichen, Der Vorstand. I. A.: Bruno Heisig, Vors., — — 4. Bluftole Pnsthorschnecen, 1—3,5 cm, je nach Größe, per 100 St. 3- Eh groß, Post. billiger. Hübners Zool. Handlung, Plauen i.V. Weiße Mückenlarven Schachtel 1, 50 #, 11 Sch. 15.4 m. Abonnem. lief. beiVoreins. frco, en: Aquarium Stolzenhain frisch: MeuköllnBürknerstr. 1. Tel. 1096 am Mittwoch, 10. Dezember, Haselmäuse die dankbarsten und reizendst. Pflegeobjekte f. Jedermann, anspruchs- los in Behandl. u Pflege, offerieren: Schutze &Pötzschke, Br 27 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Julius E. G. Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, eu hoferstraße 40. — Gedruckt bei Lämmle und Müllerschön, Winnenden- Stuttgart. | derBestellung). Versand nur Inland Hai g Welke's Universal- Jungfischfutter | staubfein u. infusorienbil- dend, in altbew. Qualität 4 gegen Voreinsendung von 60 3 1 Dose, 1.42 Dosen, 4,35 AM 10 Dosen Hans Welke, Dortmund Hansastraße 61. TTT Heizkegel aus 1,5 mm starkem Alumini hergestellt, fast unverwüstlich, per St. 3.75 M A. Lindstädt Neuköiln 8 Kaiser Friedrichstraße 228, l Maszermflagzen und Zierfische, billigst durch N Harster’s Aquarium, Speyer, Ich liefere: Grasfrösche, große Feuersalamander Futterfrösche in allen Größen. L. Mad, Zoolog. Hanklun Getrockn. Daphnie Lit. franko geg. Einsend.v.3 Carl Rennecke, Hamburg Schenefelderstraße 35. Enchyträen große Portion à 1,30 Mk. nur geg. es 1 sendung d. Betr. od. Postanweisung (bel Plrüfeningerstr. 54. b II Enchytraeen Bestes Futter der Gegenwart. Zuchtportion Mk. 1.25 gegen Voreinsendung des Betrags. Heizkegel | a. Hartguß. Nicht durchbrennend. Aquarium Falkenberg Charlottenburg, Spreeftr.10. Wasserpflanzen und U billigst bei Leopold Max, Wien X, Columbusg. 31 31 A. Geyer, Regensburg [a ya, RR Blätter tür Aquarien⸗ und Terrarienkunde Herausgegeben von Dr. W. Wolterstorff. Verlag von Julius E. G. Wegner, Stuttgart. | | CCT e Nr. 24 20. Dezember 1919 Jahrg. XXX. 0 8 x An un ere Leler. — . reitmüller: er neue Uarien- Inhalt dieſe⸗ Heftes und ee ne 910 3 en Feldpoftbriefe aus Mefopotamien. — Verbands-Nadrichten. — bereins-Nachrichten. Titel und Inhaltsverzeichnis des XXX. Jahrgangs. 55 Bezugspreis: Vierteljährlich 6 Hefte 2.50 Mk. — Einzelne Nummern 50 Pfg. 117 3 Anzeigen: Die dreigeſpaltene Petitzeile 30 3. Bei Wiederholungen Preisermäßigung. mr MINImOnTUDTT TTF ff rr fr frre Zoologische Station Büsum «toıst, Arbeitsplätze für Zoologen und Botaniker. Ferienkurse für Studie- rende und Schüler. Laboratorium für biologische Untersuchungen. Schauaquarium mit über 30 großen Behältern mit zusammen über 50000 Liter Wasserinhalt. Versand lebender Seetiere, Seewasser usw. Neueinrichtungen von Schauaquarien. Zusammenstellung von Sammlungen lebender Seetiere für Ausstellungs- und Schulzwecke. Präparate und konserviertes Seetiermaterial für Universitäten, Institute, Museen und Schulen. Vollständige Sammlungen für Private und Vereine. Eigene Fischereifahrzeuge. . Kataloge über lebendes und konserviertes Seetiermaterial und ) Satzungen über Benutzung von Arbeitsplätzen auf Anfrage. h O8 !!!! lung in der Druckerei Infolge technischer Schwierigkeiten (Stromsperre etc.) erscheint diese Nummer ausnahmsweise mit erhebl. Verspätung. Die 1. Januar-Nr. wird voraussichtlich erst am 5. Januar hier zum Versand kommen können. — Im übrigen ersuchen wir unsere Abonnenten immer wieder, alle Beschwerden wegen unregelmäßiger oder erheblich verspäteter Zustellung, vollständigen Ausbleibers einzelner Nummern und dergl. stets bei ihrem Postamt, nicht bei uns, anzubringen. | Der Verlag. 8 RITTO N” Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin Eingetragener Verein. Vereinslokal: „Zum Heidelberger“, Friedrichstr. 143 149. Eingang: Dorotheenstr. 16, neben dem „Wintergarten“. av Nächste Sitzung: Freitag, den 9. Januar 1920. Geschäftsstelle des Be Berlin S. W. 68, Lindenstr. 2 =: Vers e die nicht Prospekt zu fordern über den Durchlüftungs- Apparat (früher Sübos) „ae-Baft und Hilfs-Artikell Gasblaubrenner mit Fuß, Durchgang od. Gew. .“ oder “, per Stück 3 M. (In 5 Monaten 2500 St. verkauft!) Zwischenkessel für Durchlüftungsappa- rate, Lufthähne, Buchsbaumauströmer. T-Stücke, + Stücke, Schlauchklemmen, 57 mm. Gummischlauch. alle Metallartikel nur starke, solide Messingausführung. Gohr. GAIZOW, Werkstatt für Feinmechanik, Hamburg 19 Lorenzstraße 29. Zwecks Herstellung.von.Diapositiven suche ich gute photographische Negative von Aquarien- oder Terrarien- tieren, bes. Seetieren, leihweise oder käuflich zu erwerben. Albert Wendt, Rostock Bei den Polizeigärten 2. Mehlwürmer ausverkauft! vetrochnete Daphnien 1919 Geg.Einsend. von # 3.—*hoL.fr. | J. Maschine 8 L. = Biesenthal hei Berlin. TE eee | „Rossmässler““ zu Hamburg N } N 1 MT — Bleirohr, Lee 2 Blindschleiche Anguis fragilis HM Bergeidechse Lacerta vivipara Feuersalamander Salam. mac. Wasserfrosch Rana esculenta B Taufrosch Rana temporaria | Erdkröte Bufo vulgaris Karl Koch Zoologische Handlung Barbis bei Scharzfeld a. H. Nr. 6. Verein für Aquarien- und Terrarienfreunde E. V. Versammlung bis auf weiteres jeden 3.Mittwoch im Monat bei G. Schuster, Kaiser Wilhelmstr. 43, Briefadresse für Anfragen aller Art: Gerh. Schröder, Ham- Hurg 6, Feldstr. 50; für Rechnungen und Geldsendungen : Eibert Homann, Hamburg 30, Blücherstr. 38. Mit der Versammlung vom 17. 12. 19 hat die geregelte Vereinstätigkeit begonnen. Pünktl. Erscheinen erforderlich! Der Vorstand. Voranzeige: Mittwoch, 7. Januar 1920 findet unsere Generalversammlung statt, weitere Mitteil. folgt. . SERIEN 07 RRRRERESNE VORNE en nern G. Memand, D,Quelinurg. Garneelen, ganze, Lit. o, Garneelenschrot, Ia. 2. Sorte „ Garneelenfleisch 5 Abgabe nicht unter 10 Lite Versand per Nachnahme. Bofer- Pan gibt ab Lebendes Fischfutter (Enchytraeen) Idealfutter f. Jungfische. Kleinste. | Wurmart Port. 1,40, Nachn. 40 3 B Glinicke. Hamburg 15, Viktorlastr. Postscheckk.; Hamburg 11, Nr. 1790 Paul Scholz Schlosserei | Hannover, Konigstraſbe 36 fertigt nach guter Erfahrung autogen. geschw. Aquarien, Terrarien und Tische. 4 Preisliste auf Wunsch. i — | Roddau’s Luftquelle der zuverlässigste A parat bei höchster Leistu Übertrifft jedes andere Syst H. Roddau, Bielefeld Kurfürstenstraße 39a. 1 3 n f, . Keine Rodenheizung mehr durch meinen Einhängeanparal J. l. . für Gas (Ditas’scher Gas-Einhänge- Apparat D. R. G. M. ang.) Siehe den Auf- satz von W. Schreitmüller in dieser Nummer! 2 Preis in Messing mit Alu- minium-Außenmantel 18 . Verlangen Sie Prospekte vom Erfinder und alleinigen Hersteller J. Ditas, Gera-Roud, Reicsstr. 5 l. f — nn EI R 8 * 28 unssessss sers dessen nennen Serneus nenen Zur geil. Beachtung! Alle Aenderungen im Bezug der „Blätter“, wie Abbestel- lungen, Wohnungsänderungen usw. bitten wir jetzt sofort an uns melden zu wollen. Wenn die Einweisung der Zeitschrift von uns einmal erfolgt und die Gebühren an die Post bezahlt sind, sind Aenderungen nur gegen nochmalige Bezahlung der Post- gebühren möglich und wir müßten diese dann den betr. Beziehern natürlich belasten. Reklamationen wegen unpünktlicher und unregelmäßiger Lieferung oder gänzlichen Ausbleibens einzelner Hefte häufen sich in letzter Zeit in erschreckendem Maße. Sie werden immer wieder bei uns angebracht, trotzdem wir ja schon so oft darauf hingewiesen haben, daß solche Beschwerden nur bei der Posi an- zubringen sind. Wir bitten dringend, das doch endlich zu be- achten. Nicht wir sind in fast allen Fällen an diesen Unregel- mäßigkeiten schuld, sondern die Post, die jetzt leider vielfach sehr unzuverlässig arbeitet. Die Post hat also auch für Behebung der Mißstände zu sorgen! * £ CI Bei der Einsendung von Freianzeigen fügen die Abonnen- ten öfters gar keinen oder einen alten, nicht mehr giltigen Gut- schein bei. Solche Aufträge müssen unbeachtet bleiben und von uns ohne Weiteres beiseite gelegt werden; eine besondere Benach- richtigung an die Einsender ist uns in solchen Fällen nicht mög- lich. Wir können mit der Vergünstigung nicht auch noch unnötige Arbeit und Portokosten auf uns nehmen, wenn die betr. Leser die Bestimmungen nicht beachten. — Also stets den für das laufende Vierteljahr giltigen Gutschein mit einsenden, sonst bleibt der Auftrag stillschweigend unerledigt. Probenummern versenden wir gerne an jede uns auf- gegebene Adresse. Wir bitten unsere werten Leser, uns bei der Werbung neuer Abonnenten tatkräftig unterstützen zu wollen. Sie nützen sich selbst damit, denn je höher unsere Abonnenten- zahl steigt, desto mehr können wir leisten. Stuttgart, Ende 1919. Der Verlag. RSRBEGEUENSBEBBBEHERENECSKERSURARERNRABAKMMUIBTANLSBSUSINKEHHUTTSMAIZORDADERZWKHHBLRAANHARNNARAHKAURHMNHAETKUATÜUFTYZARBENHBSEREUBNHNE LTSEGSGEBBUNGERRREHRERERE ee eee N, 2 DUS esse SSS ses esse esse sss snes für Aquaristen, Terraristen usw. Der Siock ist nur 17-18 mm stark und sieht wie ein gewöhnlicher Spazierstock aus. Jllustr. Preisliste 20 Pf. in D.-R.-Briefmark. — Ausland: LILIPUT«, kleinster Gesblaubrenner, Stuck 2. 50 u. 3 fl Iunmmirsiune-Heizskesel mit Kaperiberug Neu! Der Heizkegel der Zukunft! Beste Wärmequellen- ausnutzung! Bester Schutz geg. Säure. Mit Schwitzwasserrinne. Trotz enormer Erhöhung der Herstellungskosten. solange Vorrat, gegen Einsendung von M. 10.— franko inkl. Schrauben. Aluminiumkegel, seit Jahren bestbewährt, prämiert mit silb. Medaille, Altona 1914, inkl. Schrauben gegen Einsendung von M. 4.50 franko. Kupferkegel allein dasselbe, Schwitzwasser- (mm beiibaren Terrarı 5 erm Lachmanris Hes F 4. 20 24 Poren malen Bug 75 1 be sad Verne Splritusgas Bunsen-Brenner, geg. 1 internat. Postsntwortscheiu 383 22 S8 Bas 3 5 A hr 385 3 Universal- Exkursions-Stoek 52 88 532 SEE Na rinne M. 3.— mehr. — Prospekt gegen Rückporto. — F Berlin N. II3, oriesenerstr. 30. SR nt eingeladen, sich I ie rheinischen Vereine dem Zweckverband rheinischer Naturfreunde im V. D. A. Sitz Köln a. Rh. anzuschließen. Nähere Auskunft erteilt der Schriftführer 1 Köln, Bachemerstraße 151. nmmermm 5. T. U. Abt. lu. IAIEIEEIITINIDDEILLTIUD HIERIRDILODDDEHTTEUN LIU ARE EEUERSSREELDD TEAK Reptilien, Amphibien, See- tiere, Seewasser, Seewasser- pflanzen, Enchyträen, Aqua- rien, Terrarien sowie Einrich- tungsgegenstände und sämt- 1 in Derfische billigst durch Harster’s Aquarium, Speyer. UNETGESAUNONAEUIEGENECHUNUANOURDUARGANDUEBORUERDUREULEUNNN Ich lieiere: Grasfrösche, große gase ona® Feuersalamander liches Zubehör erhalten unsere Futterfrösche Mitglieder zu Vorzugspreisen. „SALAMANDER“! Zwanglose Vereinigung, Abt. IV: Firmenverkehrstelle. Näheres durch Fritz Molle, Magdeburg, Körnerplatz 9,1. Wir bitten im Interesse der Sache um regste Benutz- ung der obigen Vergünstigungen und erwarten eine größere An- in allen Größen. L. ag. agg. Handlung Holzminden. EEE Getrockn. Daphnien SEBBSHWURKUBHEBSZAUNBBBEHHTE eBRkaVBEBZARFRBnBRuRBaAnnmm 1% Lit. franko geg. Einsend.v. 3.4 | teilnahme wie bisher. Carl Rennecke, Hamburg 31, Bei Anfragen Rück - Porto Schenefelderstraße 35. beifügen! Die drei Düsseldorfer Vereine »LUDWIGIA«, »LOTOS« und »SALVINIA« laden hierdurch die Vereine des Nieder- rheins und des bergischen Landes zur Gründung eines Gauverbandes ein und bitten um Zuschriften an Heırn Ernst Kernig, Düsseldorf, Kirchfeldstraße 46. Für schwäb.Verei LLLIIEITELITITLISTESTETLTLTETZTTTLTETTESTETTEIETLESTETTETTTTE LEITET empfehle ich die köstlic. humoristischen Vortragsstü in schwäb. Mundart von © Keller: »Schnitz ond Zwetfch ondLächla«, „Aus mei’m Maug Neschtles. Jeder Band 2.75 uk i 1 1 Sup Aquarienhürsten Messingdraht lackiert, 50 cm e. AM 2.20. 4 Zoolog. Handlung Berthold Freiburg i. Br., Konradstraße 4 Anfragen Rückporto! Hlwin Frifsche Zoologische Handlung I : Zierfischzüchterei und : i 1 GOHLIS N PZIG: Wiederifzscher Sfraße 18. 5035 + Telegr Adr Fritsche Zookaische L ern. ande ab Leg 2785 = Bart Giro N Lepzg xl LEI frischgrün, Elodea densa draftg und polypenfrei, 25 — 40 cm lang, sämtl. mit Kronen, wächst in jedem Aqu., bei jed. Temperat. blüht den ganzen Sommer. Nicht mit der deutschen Wasserpest zu vergleichen! — 25 Stück 2 , 50 St. 3.4, 100 St. 5 A, größere ö Posten billiger. | Einpflanzscheeren, stark verzinnt, sehr prakt., St.1.804 Gasklau - Brenner, nicht durchschlagend, brennen bei kleinstem Druck. Fusbrenner | 3 AM, Durchgangsbrenner 3,50, Gewindebrenner 2.50 # Gasheizeinhängeapparat zum Einhängen in jedes Glas- aquarium, rein Aluminium. Keine Bodenheizung! Das Beste, was es gibt! à St. 18% Frischgr. Quellmoos aus ste- hendem Wasser, 10 Bd. 1.50 M., 100 Bund 10 Mk. Illustrierte Preisliste nur über Fische und Pflanzen 25 Pig. AT Tg i 5 8 F: VS a: 20. Dezember 1919 2 für Aquarien- und ® A Cerravrienkunds NR N | om an — ö Jahrg. XXX An unſere Leſer! Wiederum iſt ein ſchweres Jahr hinter uns! Wenn wir hofften, daß das „Durch⸗ halten“ unſerer „Blätter“ nach Beendi— gung des Krieges leichter für uns werden würde, jo haben wir uns darin bitter ge⸗ eee täuſcht! Es iſt immer ſchwerer geworden! Mitten im Jahrgang mußten wir uns nach langem Zaudern entſchließen, den Vierteljahrspreis auf Mk. 2.50 zu erhöhen. — And jetzt find im letzten Vierteljahre die Herſtellungskoſten und ſonſtigen Un⸗ 9 koſten wiederum in wahren Rieſenſprün⸗ gen derartig in die Höhe geſchnellt, daß noch unverändert können. wir einſehen müſſen, die Preiserhöhung im Juli iſt noch viel zu gering geweſen! Wir wollen aber trotzdem vorläufig den Bezugspreis von -# 2.50 vierteljährlich beſtehen laſſen und hoffen, daß ſich die Verhältniſſe bis zum Frühjahr ſoweit beſſern werden, daß wir den Preis auch weiterhin beibehalten Die Erhöhung der Poſtgebühren und der Verpackungsunkoſten zwingt uns jedoch, den Preis bei unmittelbarer Kreuz— bandzuſendung im Inland und Ausland auf Mk. 3.— vierteljährlich zu erhöhen. Eine Anderung aber, die unabweislich iſt und jetzt nicht mehr länger aufgeſchoben werden kann, betrifft die Bereinsberichte. der Wir haben alles Mögliche verſucht, um den Herren Schriftführern klar zu machen, daß ſie ihre Berichte kurz und bündig faſſen müſſen, weil ſonſt die Vereinsberichte bei der Unmöglichkeit, wegen des Papier— mangels und der Teuerung den Umfang der Hefte zu erweitern, den Hauptinhalt „Blätter“ nach und nach erſticken müßten. Wir haben ſelbſt die Berichte ſtark gekürzt. — Alles vergebens! — Jeder Schriftführer iſt vielleicht theoretiſch ganz i unſerer Meinung. Aber praktiſch, d.h. für ſich ſelbſt und ſeine Berichte — er . auch, zieht nur ſelten einmal einer die nötige Folgerung daraus! — Fortwährend gehen uns ſeitenlange Berichte über alle möglichen Nichtigkeiten und Selbſtverſtänd— lichkeiten zu. Jede Einzelheit wird ſorg— fältigſt aufgezeichnet und zum Druck ein- geſandt uſw. uſw. Alle Erinnerungen und Vereinsbeſchlüſſe gegen dieſe Berichtungs— art helfen höchſtens einige Wochen lang. Dann iſt alles wiederbeim Alten! Das geht ſo nicht mehr weiter! Wir haben uns deshalb entſchloſſen, Vereinsberichte künſtighin nur noch von ſolchen Vereinen aufzunehmen, die ent- weder die „Blätter“ als offizielles Vereinsorgan für alle Mitglieder obligatoriſch eingeführt haben, oder bei denen wenigſtens eine überwie— gende Mehrzahl der Mitglieder die „Blätter“ lieſt. — Aber auch dieſen Vereinen rufen wir abermals zu: „Die Fachzeitſchriften ſind — beſonders in den jetzigen Notzeiten — keine Organe zur Veröffentlichung von Sitzungsprotokollen! Nur das Nötigſte und allgemein Intereſſierende, ſowie das, was Eure Mitglieder, die in den betr. Berſammlungen nicht zugegen waren, unbedingt wiſſen müſſen, dürſt Ihr in Euren Berichten bringen. Alles andere iſt von Abel und muß von uns ge— ſtrichen werden! Die „Blätter“ ſollen aber trotzdem für unſere Nachkommen eine Chronik des Vereinslebens bieten, und ſo haben wir uns entſchloſſen, auch über die Vereine, deren Berichte wir künftighin nicht mehr bringen können, in einer KRundſchau des Vereinslebens jetzt ſelbſt zu berichten. Wir hoffen, damit im allgemeinen Intereſſe zu handeln, ei— 362 nerſeits in dem aller unjerer Leſer, die wir vor dem Mißbrauch des koſtbaren Raumes unſerer Zeitſchrift durch über— flüſſige Berichte bewahren, andererſeits in dem der Vereine, auf deren Exiſtenz und Rührigkeit immer wieder hingewieſen werden wird. Wir bitten daher alle Vereine, die Wert darauf legen, daß ſie bei dieſer Rundſchau mitberückſichtigt werden, uns regelmäßig ihre Berichte einzuſenden, da— mit wir fie als Unterlagen für die „Rund— Der neue Aquarien- und Terrarienheizapparat „D. G. A.“ Anzeigenteil in regelmäßiger Reihenfolge f zu veröffentlichen, ſoweit es uns der Platz Wir bitten, uns auch hiezu die erlaubt. Unterlagen baldmöglichſt einzuſenden. Alle Zuſendungen in Vereins⸗ angelegenheiten, alſo Sitzungsbe⸗ richte, Adreſſenangaben uſw. ſind nur nach Stuttgart an den Verlag zu richten, nicht nach Magdeburg an den Schriftleiter, da die Redigierung des Vereinsteils aus praktiſchen und techniſchen Rückſichten in Stuttgart beſorgt werden ſchau“ benutzen können. 8 muß. Sendungen nach Magdeburg haben Ferner ſind wir zur Anterſtützung des unbedingt Verzögerung in der Aufnahme Vereinsweſens gern bereit, die oder Verarbeitung zur Folge. Adreſſen aller Vereine, Stuttgart, den 1. Januar 1920. auch derjenigen, welche wenige oder keine Der Berl Abonnenten auf die „Blätter“ haben, im er Benne 00 DO Der neue Aquarien- und Terrarienheizapparat „D. G. A.“ Von Wilhelm Schreitmüller-Frankfurt a. M. Mit mehreren Abbildungen. Am 23. 7. 1919 überſandte mir Herr Julius Wegner-Stuttgart einen neuen Aquarienheizapparat mit dem Erſuchen, dieſen auszuprobieren und beſchreiben zu wollen. — Ich komme im Folgenden dieſer Aufforderung gerne nach. Der Heizapparat „D. G. A.“ wird von dem Erfinder, Herrn Albin Ditas Gera, ſelbſt hergeſtellt und in den Handel ge— bracht und iſt: „D. R. G. M.“ Er iſt aus zwei Hauptteilen gefertigt. (Abbild. 1, Fig. 1 und 2). Der eine ſtellt ſozuſagen die äußere Hülle des Apparates dar und beſteht aus einer 25 cm langen Meſſinghülſe mit Aluminiummantel (außen), die einen Durch— meſſer von zirka 4 cm aufweift und unten geſchloſſen iſt. Am oberen Ende der Hülſe iſt ein aus Meſſingblech gefertigter Henkel (a) angebracht, vermittelſt deſſen der Apparat am oberen Aquarienrand be— feſtigt werden kann. Der zweite und wich— tigſte Teil (Fig. 2) beſteht aus Meſſing— blech, iſt 18¼0 cm lang und hat einen Radius von 15 mm. Hinten iſt er durch eine Blechwand (b) geſchloſſen, die oben deckelartig übergreift und die halb— kreisförmige Offnung bedeckt, hierbei aber einen zirka 2—3 mm breiten Raum (c) für den Abzug der Gaſe freilaſſend. An der hinteren Blechwand (b) iſt ein 4 mm ſtarkes Meſſingrohr (d) befeſtigt, welches an ſeinem, oben halbkreisförmig gebogenen Ende einen verdickten Anſatz (e) hat, wel— cher zur Befeſtigung des Gaszuleitungs— ſchlauches (k) dient. Am unteren Ende dieſes Rohres befindet ſich, in dieſes ein— gelötet, ein 3 mm ſtarkes zweites Meſſing— röhrchen! (), welches unten halbkreisförmig gebogen iſt und ſieben bis acht kleine Offnungen zum Ausſtrömen des Gaſes aufweiſt. ö Die beiden links und rechts von dem 1 Eu * 2 Fi r oberen Rohr (d) befeſtigten, federnden Drahtöſen dienen dazu, den „Innenappa— rat“ (Fig. 2) in der äußeren Rohrhülle (Fig. 1) jo zu halten, daß er ſich nicht verſchieben kann und ſo dem Sauerſtoff freien Zugang zur Flamme geſtattet. Will man den Apparat in Betrieb nehmen, jo erfaßt man ihn bei der Außen— hülle und zieht den Innenapparat (Fig. 2) an den beiden übergreifenden Haken (h)? Dieſes beſtünde wohl beſſer aus Kupfer, da Meſſing leichter verbrennt. Der Verf. 2 Die beiden Haken dienen dazu, daß der Innenapparat feſthängt und nicht weiter als nötig in die Außenhülle hineinrutſchen kann. Der Verf. W. Schreitmüller: Der neue Aquarien» aus der Hülle heraus’. Hierauf öffnet man die Gasleitung und brennt das aus den Löcherchen () ausſtrömende Gas an, worauf das Ganze (Fig. 2) wieder in die Hülle (Fig. 1) geſteckt wird, und die Sache iſt erledigt. — Der Apparat wird vom Schlauchhahn aus reguliert, eingehängt und ſich ſelbſt überlaſſen. Die Verbindung mit der Gas— leitung geſchieht vermittelſt Gummiſchlau— ches (Fig. 3 „k“), was jedermann ſelbſt leicht vornehmen kann. Zu bemerken iſt noch, daß die Flamme 1% —2 cm Brennhöhe nicht überſteigen darf, weil ſie ſonſt rußt und Gasgeruch im Zimmer verbreitet, reſp. erzeugt. Die Flamme iſt alſo nach dem Anbrennen genau zu re— gulieren! Der Apparat brennt ohne die geringſte Abwartung, doch iſt die in- nere Hülſe von Zeit zu Zeit von den ſich anſetzenden Subſtanzen, welche das heutige Gene— ratorgas mit ſich führt, zu reinigen. Bei ſachgemäßer Behandlung verbreitet der Apparat nicht den geringſten Geruch im Zimmer. Stö— rend wirkt er infolge ſeiner runden Ge— ſtalt und ſeiner Kleinheit in den Aquarien nicht, weil man ihn in jeder beliebigen Ecke, die man durch Pflanzen verdeckt, einhängen kann. Er eignet ſich für alle Arten Aquarien, ganz gleich, ob Geſtell- oder Vollglas— becken, die er gleich gut erwärmt. Abbildung Fig. ſtellt den kompletten Apparat fertig zum Gebrauch dar‘. Es . — Seitenansicht - -Serfenansıhlk— Grundriss - - Gronatıss. - Abb. 1. Heizapparat „D. G. A.“ s Der Innenapparat darf natürlich nicht an dem oben herausſtehenden Gaszuleitungsröhrchen herausgezogen werden, da ſich dieſes ſonſt ver— biegt oder undicht wird. Der Verf. und Terrarienheizapparat „D. G. A.“ 363 iſt darauf zu achten, daß der „D. G. A.“ mit ſeinem unteren Ende möglichſt auf den Boden (Sand) des Beckens zu ſtehen kommt, damit die ganze Wärmfläche voll ausgenützt wird. Er kann aber eventuell mit ſeinem unteren Ende auch in den Sandboden eingedrückt werden, wenn das betr. Becken nicht hoch genug ſein ſollte. Für Becken unter 25 em Höhe eignet er ſich nicht, weil aus ſolchen der oberſte Teil des Appa— rates zu weit aus dem Waſſer herausragt, wodurch ein bedeutender Wärmeverluſt eintritt, weil die Heizfläche nicht voll aus— genützt wird”. In allen ꝗZZiallen find die Becken mit Elasſcheiben zu bedecken, wodurch die Wärme beſſer gehalten wird. Für größere als 70:28:25 em meſſende Becken iſt ein zweiter Appa⸗ rat, auf den ich am Schluß zurückkomme, vorgeſehen. Ich habe den „D. G. A.“ auch in einem Ter— rarium auf ſeine Wärme— erzeugung ausprobiert und erzielte damit auch ein ganz zufrie⸗ denſtellendes Reſultat. Allerdings kann der Apparat dann nicht ohne beſondere, aus Gitterwerk beſtehende Außenhülle verwendet werden, damit ſich Reptilien und Lurche nicht daran verbrennen können. Er iſt alſo auch für Terrarienheizung gut geeignet. Zumal man ihn bequem an jede beliebige Stelle auſſchrau— ben und mit Korkrinde oder dergleichen Meſſingteile kommen mit dem Waſſer nicht in Berührung und können demzufolge auch keine ſchädlichen Einflüſſe hervorgerufen werden. Der Verf. 5 Vielleicht entſchließt ſich Herr Ditas, ihn auch noch in kleinerem Format herzuſtellen. Der Verf. Originalſkizze von W. Schreitmüller. 364 umgeben kann, ſodaß er nicht ſichtbar iſt. Gaszuleitung müßte in dieſem Fall von oben oder von der Seite her erfolgen und entweder durch das Dach oder die Seitenwände geleitet werden. In dieſem Falle iſt aber auch ein Ab— zugsrohr, durch welches die Gaſe entwei— chen können, und das nach außen führt, anzubringen, was leicht herzuſtellen iſt. Erwähnen muß ich noch, daß ich bei der Ausprobierung des Apparates ziem— liche Schwierigkeiten zu überwinden hatte, A S EEE, ed dd ends 8 r D 2 S RL RR ER RER Abb. 2. Kompletter Heizapparat „D. G. A.“ mit Schutzmantel aus Drahtgaze. (Für Terrarienheizung.) Originalſkizze von W. Schreitmüller. A = Kompletter Heizapparat, B = Drahtgazezylinder, a — zwei Zinkblechſtreifen, b = zwei Flanſchen, c — Draht⸗ gazedecel mit Zinkblechſtreifenrand, d — Zinkblechboden, e — Loch zum Durchſtecken des Glasrohres, 1 Henkel aus Zinkblech zum Anſchrauben an die Behälterwand ıc. da augenblicklich (Juli 1919) in Frank⸗ ſurt a. M. das Gas täglich nur von früh 5—1%8 Ahr, dann von ½11—- 03 Uhr und abends von 7—11 Uhr brennt. Ich war deshalb gezwungen, um das Reſultat einer 48ſtündigen Brenndauer zu erzielen, jeweils nach 4 Stunden Heizens die bis dahin erzielte Temperatur durch Anterſtellen von Heizlampen auf der erziel— ten Höhe zu halten, was eine ziemlich mühſelige und zeitraubende Geſchichte war. Ich habe alſo täglich von Mittags /½11 Ahr bis Nachmittags ½3 Uhr und Abends von 7—11 Uhr mit Gas geheizt W. Schreitmüller: Der neue Aquarien» und Terrarienheizapparat „D. G. A.“ und dies ſolange ſortgeſetzt, bis ich eine 48ſtündige Brenndauer erreicht hatte. Die in der Tabelle am Schluß dieſt Auſſatzes angeführten Höchſttemperaturen ind alſo das Reſultat einer 4öftündigen Heizdauer. 1 Die mir nachträglich von Herrn Ditas zugeſtellten Apparate mit Rohrſyſtem unterſcheiden ſich von dem beſchriebenen dadurch, daß ſie im Ganzen kürzer ſind und mit der aus der Skizze erſichtlichen Rohrleitung, durch welche das erwärmte Waſſer zirkuliert, verſehen ſind. Dieſe Apparate mit Rohrleitung find für Aqua- rien von über 70 cm und 28 cm Waſſer⸗ eG Beca * ohr bfi ge Abb. 3. Heizapparat „D. G. A.“ uit Rohrſyſtem. Originalſkizze von W. Schreitmüller. ſtand zu verwenden und genügt dann ebenfalls ein Apparat (Abbild. 3). Te Schwitzwaſſer an den Scheiben der Becken wird durch ſie nicht hervorgerufen. Die Warmwaſſererzeugung erfolgt in den kleinen Rohren (Abbild. 3 A und B) oder in einer Rohrſpirale. Letzterer Apparat (mit Rohrſpirale) ift meiner Anſicht nach der vollkommenſte und beſte aller 3 Sy— ſteme, dieſer hat anſtatt der beiden lang⸗ laufenden Rohre (Abbildung 3) nur ein ſolches, welches von oben bis zum Boden in ſechs Windungen in dem inneren Mantel herumläuft. Das unten aus dem Apparat hervorſtehende Rohrende darf natürlich nicht ganz bis auf den Boden des Beckens gelangen, da es offen bleiben muß, um das zirkulierende Warmwaſſer — er arbeiten laſſen zu können. Bei ſehr tiefen Gecken iſt dieſes Rohrende entweder durch ein aufzuſteckendes Rohr oder durch einen entſprechend ſtarken Gummiſchlauch zu ver— längern. Das Geſamtergebnis meiner Probe mit dieſem Apparat iſt etwa fol- Mardin, 22. Juni 1918. Ein ſehr frühzeitiger (3½ 7 Uhr) Ausflug brachte mich heute wieder an die bekannie Fund— ſtelle von Rana esculenta subsp. ridibunda, ich traf noch 6 Paare in Kopula; Beim erſten Mal fand ich die Tiere am 21. Mai, wie ich Ihnen ſchon mitteilte, in Kopu'a. Laich oder Quappen konnte ich trotz eifrigſten Suchens nicht finden, wenn man auch annehmen könnte, daß der Laich ebll. beim Ablaſſen von Waſſer zur Garten— bewäſſerung mit fortgeſpült worden iſt, Io iſt trotzdem die Möglichkeit vorhanden, daß etliche Quappen in dem ſchätzungsweiſe 10>x8 m großen Kr Steinbaſſin zur Entwidlung kommen. Zwei Auf⸗ nahmen von dieſem Ort machte ein mich beglei— i tender Kamerad, hoffentlich find fie gelungen, F Auf dem Nachhauſewege fing ich dann die heute unter Ar. 78 an Sie abgeſandte hübſche, kleine Schlange. Auf Hellgelb- braunem Grunde iſt ſie wunderhübſch mit roſtroten Flecken gezeichnet, auch die Bauchſeite. Hoffentlich kommt ſie in der Holzkiſte lebend bei Ihnen an.? Mardin, 24. Juni 1918. Heute erhielt ich aus Derbeſſie 2 große (Männ- chen und Weibchen) Heuſchrecken, leider iſt das Weibchen etwas lädiert, trotzdem ſchickte ich beide Tiere an Sie, habe den Tieren den Leib auf— geſchnitten und mit Spirituswatte ausgelegt (in Päckchen Nr. 79). Nr. 80 auch heute abgejandt, enthält ein Ei von Testudo ibera. Ich erhielt dees von dem, auf der Kleinbahnſtation Izzet⸗-Pa⸗ ſcha ſtationierenden Unteroffizier Ruttowski, der gerade dazu kam, als ſeine türkiſchen Bahn— arbeiter eine große Landſchildkröte geöffnet hatten, Auund dabei waren, die in der Bruſthöhle des Tieres gefundenen Eier zu braten; gerade gelang es ihm noch. dieſes eine Ei zu retten und mir zu ſchicken, er 1 Später als meiſt in Deutſchland! Dr Wolt. Die kleine Schlange, ſcheinbar Giftſchlange, kam leider tot an. ſpäter noch darüber. 50 3 — Feldpoſtbriefe aus Meſopotamien 365 gendes: Der „D. G. A.“ erwärmt jedes Becken bis zu 28 bis 30 cm Höhe auf 8—12° C über die vorhandene Zimmer— temperatur bei einer Heizungsdauer von 46 —48 Stunden, kleinere Becken dürfte er aber bedeutend höher erwärmen. Aberſichtstabelle. A. Aquarien. Behälter W 9 Waſſerwärme Temperatur Datum | nn 5 EB 5 5 1 ein Bemerkungen 20. 7. 1010523747 m 22 cm 22,50 C 30,5 C SI. 1.1919 452525 cm 21 cm 2800 32,0 C kleiner Apparat 7. 8. 1919 35420923 cm 19 cm 2852 3450 12. 8. 1919 80 450 C35 cm 28 cm 2D2IHIE 3108 Apparat mit 26. 8. 1919 8346435 cm 30 cm 2898 29,8 C 9 Rohrſyſtem 8 B. Terrarien. 15. 8. 1919 8546 50 cm Vorhandene (Luftwärme) kleiner Apparat Luftwärme im 337 Behälter 23° C OO i 2 ? 8 N Feldpoſtbriefe aus Meſopotamien. (Schluß.) wußte von meiner Sammeltätigkeit hier. Ver— packung: Konſervenbüchſe und Watte. Mardin, 24. Juni 1918. . . . Geſtern früh erhielt ich die telegraphiſche Nachricht aus Aleppo, daß ich auf Urlaub — bin ſchon 14 Monate hier — fahren kann. Ehe nun meine Ablöſung aus Diarbekir hier iſt und ſich in die hieſigen Verhältniſſe eingearbeitet hat, vergehn noch 10 Tage, dann trete ich die Reiſe an. Mitbringen werde ich: 1 Mabuia, 5 Eumeces und 3 Agamen, vielleicht werde ich unterwegs noch etwas dazu fangen können. In Derbeſſie j denfalls werde ich wohl 2 Tage bei einem be— freundeten Kameraden bleiben und dort in der Steppe nach Schlangen ſuchen. Für Ihre letzten beiden Karten vom 7. und 8. Juni beſten Dank. Während meiner Abweſenheit wird die Tempe— raturtabelle fortgeſetzt. Ich hoffe beſtimmt, wie— der nach Mardin zurückzukommen, dann kann das Sammeln von Friſchem losgehen. Halep, 5. Juli 1918. Schon 2½ Tage in Halep (Aleppo), muß hier noch Dienſt mitmachen. Aus Derbeſſie ſandte ich an Ihre Adreſſe Männchen und Weibchen von den letzthin geſandten großen Heuſchrecken nochmals ab.“ Bei der Fahrt durch die Steppe — eine wahre Höllenfahrt bei der Hitze — ſah ich noch mehrere dieſer Heuſchrecken und 2 Har- dune (kleine Exemplare), ferner bei Ras el Ain etliche Sumpfſchildkröten. Hier in Aleppo Rana esculenta ridibunda in wunderſchönſtem Maigrün angetroffen, auch etwa 8 em lange Larven der gleichen Art. Alle mitgenommenen Tiere bis jetzt noch geſund, bis auf ein großes Weibchen von Agama stellio, das leider an Legenot einging. Beim Aufſchneiden fand ich 6 wohl ausgebildete Eier, eins davon bereits vor der Kloacke ſitzend. 1 Saga sp. 366 Karanupar (Taurus), 11. Juli. . . . Liege hier 2 Tage feſt und habe von hier aus noch 3 Tage Bahnfahrt bis Konſtantinopel. Geſtern bin ich in Gelebeck geweſen. Contia (?), größer als in Mardin, geſehen. Fang ausſichts— los, da dieſe in den Ritzen der ausgetrockneten Erde ſofort verſchwanden. Heute hier beobachtet am Fluſſe: Sehr viele junge Bufo viridis und Hyla arborea, dann Rana esculenta subsp. ridi- bunda, aber etwas anders gezeichnet als in Mar— din (erdbraun mit dunklen Tüpfeln), junge braune Fröſche (Rana ? temporaria) mit ſchwarzem Schlä— fenfleck, dann viele Süßwaſſerkrabben auch ge— fangen und wieder laufen gelaſſen. Kein Platz mehr in der Transportkiſte. Ferner fing ich eine Schlange am Fluß, die ich mitnahm. Ein an— deres Efemplar der Art mit einer jungen Bulo im Maul verſchwand bei meiner Annäherung ſofort ins Waſſer und tauchte unter. Da das Waſſer lehmig war. konnte ich das Efemplar nicht erbeuten. Waſſerſchildkröten habe ich wäh— rend der Fahrt am Bahndamm genug geſehen. Die Flora iſt hier reichlicher vertreten, viele Na— delbäume und Myrthen, Oleander. O. Wolter. Zuſatz: Hier handelt es ſich bereits um die typiſche kleinaſiatiſche Fauna, im Gegenſatz zur meſopotamiſchen. Die Schlange iſt Tropidonotus tesselatus, die „braunen Fröſche“ gehörten ſicher zu Rana Camerani Boulenger, die aus dem Tau— rus bereits bekannt iſt. Dr Bolt. Berlin, 27. Juli 1918.- Am 23. Juli bin ich nun glücklich (nach 23 Ta⸗ gen!) hier angelangt. Ich hätte Ihnen ja ſofort geſchrieben, aber tags darauf bekam ich einen heftigen Fieberanfall (bis 41°), fo daß ich meinen Urlaub bis jetzt im Bett zubringen durfte. Von meinen mitgebrachten Tieren waren nur die 5 Eumeces und 1 kleine Würfelnatter, gefangen in Karapunar im Taurus, in tadelloſer Verfaſ— ſung. Auf Ihr Anraten hin, habe ich ſie am 24. Juli an Herrn Dr Heinroths Aquarium ab— gegeben. Dann noch eine luſtige Soche. Sie ſchrieben mir ſ 3t., daß meine zweite Sendung (Nr. 58) mit einer Agama stellio zerdrückt und ohne das Tier eingegangen ſei. Bei einem Berliner Poſtamt hatte man dann das Tier in einem Poſtwagen gefangen und das Aquarium davon benachrichtigt. Ich konnte mich jetzt ſelbſt von dem guten Zuſtande d-8 Tieres überzeugen. Die dort auch erbeuteten Süßwaſſerſchnecken habe ich leider nicht lebendig bis hierher bekommen können. Am Bahndamm bei Eski-Schehir fand ich dann noch etliche Helix sp., auch lebend, und einige kleine Schnecken. Sämtliche Schnecken gehen mit gleicher Poſt an Sie ab. Ich habe 4 Wochen Vrlaub. Ihr getreuer 9. Wolter Zuſatz: Die übermittelten Landſchnecken ge— hörten einer ganz verſchiedenen Gattung der He— liciden an. Sie harren, wie die Süßwaſſerſchnecken, noch der Beſtimmung durch Herrn Oberlehrer Ehrmann. Dr Wolt. Mardin, 18. Sept 1918. Vorgeſtern Abend endlich hier glücklich aber ſehr ſchlapp nach 4 Malaria-Anfällen (von Cos— poli bis hierher) gelandet. Alles noch ſo vor— gefunden wie früher. Tägliche Temperaturmeſ— jungen find während meiner Abweſenheit durch» geführt worden. Erſt noch etwas Ruhe und Zeit zum Einleben, dann brieflich mehr. Feldpoſtbriefe aus Meſopotamien Mardin, 3. Oktober 1918. Geſtern erhielt ich Ihre werte Karte vom 13. 9. vielen Dank dafür. Seit 16. Sept. bin ich nun ſchon wieder hier. kam gleich Malaria und befinde mich jetzt noch in Behandlung, verſehe aber den Dienſt weiter. Infolgedeſſen noch nicht aus der Bude gekommen. Gymnodactylus und Skorpione treiben ſich noch im Hauſe herum; ſonſt nachts ſchon ſehr kühl, Mittags Durchſchnitt 33°C, Temperaturtabelle folgt anbei. Wenn Regenzeit, werde an IL. escheriana und mardinensis denken. — Es freut mich, daß Herrn Ehrmann die Schnecken aus Eski⸗Schehir gefallen haben. Zuſatz: Vorſtehender Brief, noch ohne Kenntnis all' der Ereigniſſe und Umwälzung der letzten Mo— nate niedergeſchrieben, erreichte mich trotz der Poſt— ſperre etc. Ende November glücklich. Nachſtehend folgen die intereſſanten meteorologiſchen Aufzeich- nungen April — Sept. 1918 im Auszug. Auszug der JFemperaturmeſſungen Mardin. Meereshöhe 1300 Meter. April 1918: Die Durchſchnittsſemperatur be⸗ trug vom 1.—30. April 10,2 18,2 C., die Tem⸗ peratur nachmittags 2 Uhr (im Schatten gemeſſen!) 11-23 C. In der Zeit vom 11.—27. wurden ſtändig ſehr ſtarke Gewitter beobachtet, tropiſche Regengüſſe! Die Temperatur war alſo auch für den April kaum höher als in Deutſchland und der Monat viel regenreicher als bei uns, ſoweit | ich mich erinnere. — Wenn auch dies Frühjahr in Mardin abnorm kühl und regenreich war, ſo geht aus dieſen Angaben doch hervor, daß von heißem, trockenem Klima während der Wintermonate in Mardin keine Rede iſt! Das wird bei der Pflege von Reptilien uſw. aus den Mittelmeerländern viel zu wenig beachtet! . Mai: Die Durchſchnittstemperatur betrug 12,4 bis 23.6 C, die Temperatur nachmittags 2 Uhr im Schatten 15—28° C, vom 9. Mai an meiſt 19—26° C. — Am 16., 17., 18., 21., 22,, 23. wur den Gewitter verzeichnet. — Dieſe Temperaturen entſprechen der durchſchnittlichen Funi- oder Zuli- temperatur in unſeren Breiten, wirklich heiße Tage waren aber ſelten. Doch ſchreibt Wolter: „Nach Ausſagen der Einwohner iſt der diesjährige Mai ſehr kühl und regneriſch geweſen. Aus eigener Erfahrung im Vergleich zum Vorjahre muß ich bei— ſtimmen, der Mai 1917 war ſehr heiß, große Dürre. Juni: Die Durchſchnittstemperatur betrug 20 bis 33,2 C (ſeit 17. Juni ſtets über 26 ). Die Temperatur nachmittags 2 Ahr im Schatten 21 bis 39 C (an 18 Tagen über 30° C). Juli 1918: Die Durchſchnittstemperatur betrug 30 38.7“ C, die Temperatur nachmittags 2 Uhr im Schatten 34— 41 C. 8 Auguſt: Die Durchſchnittstemperatur betrug 25,5 — 38,7 C (nur an 3 Tagen unter 28° C), die Temperatur nachm. 2 Uhr im Schatten 30—43° C. September: Durchſchnittstemperatur 26,2 bis 36,2% CO (nur an 5 Tagen weniger als 289 ), Temperatur nachmittags 2 Uhr im Schatten 30 bis 40°C. Gber Regenfälle und Gewitter fehlen Angaben aus dieſen Monaten. Nur vom 22. Juni vermerkt Wolter „Sturm“. Aber nach Wolters brieflichen Mitteilungen herrſchte während der ganzen Zeit eine große Dürre. Während der Sommermonate Juni — September (in anderen Jahren auch Mai!) ift das Klima Mardins tat⸗ ſächlich recht heiß, aber Dank der Höhenlage noch immer kühler als im Tiefland. * * Ich hatte anfangs Pech, be⸗ Dr. Wolt. Dr Wolt. 8 1. „ 7 1 Wr F | 4 PETEETEREIEEEEREEEEETEEREEEEEEEEEEEEEEEEEREEELEEEEEEEEEE REIZE EIER EEE EEE EEE E Berbands- Nachrichten. . D. R. verband der deutſchen Aquarien- und Ferrarien— beereine. 2 7. Gauverbände. Betreffs der Einrichtung von Gauverbänden verweiſe ich auf meine Veröffentlichung über dieſe Angelegenheit: Blätter 1919, Seite 292. 8 8. Schluß. Nach geſchäftlichen Witteilungen und Erörter— ungen, die heute nicht mehr den Wert beſitzen, daß ſie hier angeführt werden müßten, wird be— ſonders auf den dem Verbandstag zur Beratung vorgelegten Entwurf eines Schieds- und Ehren— gerichtes hingewieſen. Aus der Not der Zeit geboren, ſollte damit vor allem Ruhe und Frie— den in den Verband gebracht und jede Möglich— keit, gehäſſige Streitigkeiten in den Zeitſchriften zum Austrag zu bringen, unterbunden werden. Hier näher auf den Entwurf einzugehen, ver— bieten Zeit und Raum; ich hoffe aber ſpäter ein⸗ mal darüber berichten zu können. Weiterhin wird den H. H. Redakteuren und Verlegern unſerer Zeit— ſchriften für die getreue Unterſtützung der Ber- bandsſache vor allem durch die raſche Aufnahme der oft umfangreichen Veröffentlichungen gedankt. Dieſe Unterſtützung iſt bei den hohen Satz- und Druckkoſten keine geringe und wir wollen nur wünſchen, daß das gute Verhältnis, das bis heute geberrſcht hat, für alle Zukunft andauern möge. Wit herzlicher Dankeserſtattung an alle treuen Mitabeiter, Helfer und Berater und end— lich an den feſtgebenden Verein „Argus“ in Berlin, ſowie der Bitte, auch für die Zukunft der Verbandsidee treu zu bleiben, ſchließt der Jahresbericht. Wertgeſchätzte Verbandsvereine! Damit ſchließe auch ich meine Veröffentlichungen aus dem Tä⸗ ech: des V. D. A. 1914. Ich habe ver— ſucht, in einer gedrängten Darſtellung ein Bild von der bis zum Kongreß in Berlin geleiſteten Arbeit zu geben, und ich würde mich freuen, wenn es mir gelungen wäre, das Intereſſe für die Verbandsſache zu ſchärfen und die Verbands— vereine zu verſtärkter Mitarbeit zu gewinnen. Der Verbandstag in Berlin konnte nicht ſtatt— finden, aber die Zeit eilet und bald werden wir den nächſten Kongreß vor uns haben. Laſſet uns die Zeit nützen, denn verlorene kommt nicht wieder! Deshalb auf zu gedeihlicher Zu— ſammenarbeit im V. D. A.! | Mit treuem Verbandsgruße! | Auguſt Gruber, Vorſ. des V. D. A. Nürnberg, im November 1919. Fürtherſtr. 96 III. Kaſſenbericht des Vereinskaſſiers, Der Kaſſenabſchluß weiſt auf an Einnahmen; 377,05 Mk., an Ausgaben: 232,44 Mk., ſomit einen Kaſſenbeſtand von 144,61 Mk. Von Stuttgart waren ſeinezeit 99,90 Mk. überwieſen worden. Unter den Ausgabepoſten wären be— ſonders hervorzuheben: Lichtbilderſerie: „Ent- wicklung der Daphnia“ Bilder und Vortrag 57,95 Mk. — Druckkoſten der Verbandsſatzungen: 31,25 Mk. — Fertigſtellung der Berbandsdip- lome: 28 Mk. — Portoauslagen: 43,04 Mk. = =. Verbands-Nachrichten 367 Die dem Verbande angehörenden 48 Vereine leiſteten an Beiträgen die Summe von 280 Mk. Von einigen wenigen Vereinen konnte trotz wie— derholten Mahnens der Beitrag nicht beigebracht werden. Zum Schluß möchte ich auch Herrn Mazatis für die Aberweiſung eines Honorar— betrages an die Verbandskaſſe an dieſer Stelle herzlich Dank ſagen. Das iſt, was ich in Kürze über die Kaſſen— verhältniſſe des Verbandes zu ſagen hätte. Der Verband iſt nach ſeinem Beitrag auf einen Maſſenzuzug von Vereinen zugeſchnitten. Je mehr ſich ihm Vereine anſchließen, deſto größer iſt ſeine Leiſtungsfähigkeit und deſto größer werden demnach auch die Vorteile ſein, die er ſeinen Mitgliedern bieten kann. Deshalb möchte auch ich meinen Bericht mit dem Rufe ſchließen: „Auf, ihr deutſchen Aquarien- und Terrarienvereine, tretet in Maſſen dem V. D. A. bei!“ Georg Baeß, Kaſſier des V. D. A. Bund ſchwäbiſcher Aquarien- und Terrarien- Vereine. Am Freitag den 5. Dezember ſtattete der Lud— wigsburger Verein den Sportsgenoſſen in Korn— weſtheim einen Beſuch ab. Herr! Bauer ſprach über die hohe Bedeutung der Zierfiſchzucht zum Ausgleich der Klaſſengegenſätze. Hier finden ſich in der Liebe zur Natur alle Stände und in wahrhaft freundſchaftlicher Weiſe werden hier gegenſeitige Bildungslücken ausgefüllt und ſo die ſoziale Stage im beſten Sinne gelöft. Hier ſei im Kampf und Streit der Gegenwart, in der in der Sorge und Unruhe des Alltags gleichſam eine Oaſe des Friedens, in der der Mann der werktägigen wie der geiſtigen Arbeit gleiche Ruhe und Befriedigung finde. Hierauf hielt Herr Füllner, Vorſtand des Ludwigsburger Vereins einen äußerſt intereſſan⸗ ten Vortrag über den beliebten Bewohner un— ſerer Zierteiche, den Makropoden. (Anläßlich ſeines vor 50 Jahren erfolgten Imports). Seine klaren Ausführungen werden ſicher manchen Zu— hörer mit neuem Eifer, der in der heutigen ſo ſchwerer Zeit ſo nötig iſt, erfüllen. In der nun folgenden Ausſprache, gab beſon— ders Herr Knapp, Vorſtand des Cannſtatter Vereins, äußerſt wertvolle Anregungen, die für den jungen Kornweſtheimer Verein ſicher ebenſo wie für alle anderen von großem Nutzen ſein werden. Solche kleine Beſuchsabende kön— nen allen anderen Vereinen nur beſtens empfoh— len werden. Dr Bauer, Ludwigsburg. Frankfurt-Main. Ortsgruppe des B. D. A. Auf Einladung der „Iris“, Verein für Aqua— rien⸗ und Terrrarienkunde Franlfurt a. M., hat⸗ ten ſich am 20. November 1919 die Vertreter der drei Frankfurter Aquarienvereine „Iris“, „Biologiſche Geſellſchaft“ und „Waſſerroſe“, zu einer Beſprechung im „Kempfbräu“ eingefunden, deren Zweck die Gründung einer Intereſſenge— meinſchaft im Rahmen des B. D. A. war. Seitens aller Verteter wurden Nutzen und Vorteile eines engeren Zuſammenſchluſſes anerkannt und die Gründung einer „Ortsgruppe Frankfurt-Main des V. D. A.“ vollzogen. Als Vorſtandsmitglieder wurden! gewählt: Herr Stridde Biol. Geſellſchaft) zum 1. Vorſitzen⸗ den, Herr Gravelius (Iris) zum 2. Vorſitzenden, Herr Böhmer (Iris) zum 1. Schriftführer, Herr 368 Alt (Waſſerroſe) zum 2. Schriftführer, Herr Günthert (Biol. Geſellſchaft) zum Kaſſenführer, Herr Lang (Waſſerroſe) zum Beiſitzer. Die drei Vereine wollen gemeinſam mithelfen. unſere durch den Krieg ſtark geſchädigte Liebhaberei wieder auf die alte Höhe zu bringen und weiter zu verbreiten. Sie werden ſich zur Erreichung dieſes Zieles tatkräftig und uneigennützig unterſtützen und ſind überzeugt, daß der Erfolg nicht ausbleiben wird. Es iſt ja wohl ohne Zweifel, daß durch reges Zuſammenarbeiten eine viel ausgedehntere und ergiebigere Werbetätigkeit entfaltet werden kann, als dazu ein einzelner Verein imſtande iſt. Eine rege Werbetätigkeit iſt aber zum Wiederaufbau und zur Förderung unſerer Liebhaberei unbedingt notwendig. Durch Vorträge und Ausſtellungen muß die Offentlichkeit auf unſere Beſtrebungen gebührend aufmerkſam gemacht werden. Auch auf dem Gebiete des Naturſchutzes und der Na— turdenkmalpflege kann ein geſchloſſenes Vorgehen viel eher zu günſtigen Erfolgen führen. Neben dieſer allgemeinen Tätigkeit wird die Ortsgruppe vor allen Dingen das Vereinsleben zu fördern ſuchen durch gemeinſame Ausflüge, Beſuch der Muſeen und Sammlungen, des Zoo— logiſchen und Palmengartens unter kundiger Führung, Austauſch von Büchern und Beob— achtungsmaterial, Veranſtaltung von Fiſchbörſen, gemeinſamen Bezug von Tieren und Pflanzen uſw. Die erſte ordentliche Ortsgruppenverſamm— lung findet ſtatt am 3. Januar 1920, abends 8 Ahr im Domreftaurant, Braubachſtraße. Der Vorſtand wird in dieſer Sitzung einen Entwurf der Satzungen vorlegen. Es iſt zu hoffen, daß ſich auch die Vereine der näheren Umgebung Frankfurt auf unſeren Aufruf vom 21. Novem- ber 1919 hin zu einem „Maingau des V. O. A.“ zuſammenſchließen werden. Wir betonen an dieſer Stelle nochmals ausdrücklich, daß wir feſt zum „Allgemeinen Verbande“ halten und keine Abſplitterung wollen. Aber die Leitung des Verbandes kann unmöglich alle die Sonderinte— reſſen der einzelnen Vereine wahren. Hier müſſen ſich die ſchon vorhandenen oder noch zu gründen— den Ortsgruppen und Gauverbände ſelbſtändig betätigen können und die ſie allein interej- ſierenden Fragen löſen. Auf dieſe Weiſe entlaſtet, kann ſich der V. D. A. Aufgaben zuwen⸗ den, die tatſächlich für alle Aquarien- und Terrarienvereine Deutſchlands von Wich— tigkeit ſind. Frankfurt a. M., im Dezember 1919. J. A.: Anton Böhmer, 1. Schriftführer Danneckerſtraße 101 (zugleich Briefadreſſe). Köln. Zweckverband rheiniſcher Naturfreunde. Am 27. Nov. 19 gründeten die Delegierten der Kölner Aquarien⸗ und Terrarienvereine einen Gauverband mit dem Namen Zweck— Verband rheiniſcher Naturfreunde, Sitz Köln, im Verband deutſcher Aquarien⸗ und Terrarienvereine unter dem Vorſitz des in Liebhaberkreiſen allbekannten Herrn Fritz Meiſterfeld, 1. Vorſitzender der Sagittaria, Köln, zum Zwecke einer volkstümlichen Verbreitung der Naturkunde und zur Förderung der Liebhaberei und eines engen Zuſammenſchluſſes der ange— ſchloſſenen Vereine 5 Thelen, Schriftführer Köln Lindenthal, Bachemerſtr. 151. Vereins⸗Machrichten ile Vereins⸗Nachrichten — 1766666699999 9666666666999 %, Berlin. „Triton“, Verein für Alquarien- Terrarienkunde (E. B.) N „13. ordentliche Sitzung am 24. Oftober. Herr Dr O. Heinroth, Kuſtos des Berliner Aqus riums, erhält das Wort zu feinem Vortra „Aus dem Berliner Aquarium“. Der Vo ſoll an beſonderer Stelle im Druck erſcheinen. Auf. Seite 332 der „W.“ Nr. 21 vom 14. oft d. J. befindet ſich eine Mitteilung, worin der Beobachter von einem Schleierfiſch berichtet, den vom ftarfen Hungergefühle getrieben, aufge hin und her geſchwommen ſei und dabei flöten⸗ artige Töne von ſich gegeben habe. Es entſpinnt ſich über dieſe, von dem Beobachter deutlich wahr- genommenen Töne eine anregende Diskuſſion und wird nach Anſicht mehrerer ſehr erfahrener Schleierfiſ ſchbeſitzer angenommen, daß hierbei Wo 2 ſicher eine Ohrentäuſchung im Spiel fein müſſe und daß es ſich um Geräuſche handeln wird, die durch das Luftſchnappen des Fiſches an der Oberfläche hervorgebracht ſein mögen. Bei dieſer Gelegenheit werden auch die quakenden Geräuſche zur Sprache gebracht, welche aus dem Waſſer herausgenommene Panzerwelze hervorbringen. Zur Vorzeigung gelangt das Werk: „Gehes Arznei⸗Pflanzenkarten“ (Verlag Gehe & Co. Dres⸗ den). Es ſind dies nach farbigen Photographien ö Verfügung. Der 1. nee macht arüber un | von einer für den 20. Dezember vorgeſehene Weihnachtsfeier. Der Vorſtand. 14. ordentliche Sitzung vom 14. Nov. Der Vorſitzende gedenkt mit herzlichen Worten unſeres am 2. November verſtorbenen Mitgliedes Egon Buchal. Zum Zeichen der Ehrung erheben 4 ſich die Anweſenden von ihren Plätzen. — Nr. 44 der Hamburger Illuſtrierten Zeitung wird heru g gereicht. Sie enthält einen illuſtrierten Artikel „Die neue zoologiſche Station Büſum.“ Ein gro⸗ ßer Teil unſerer Mitglieder wird dieſe im kom⸗ menden Sommer aus eigener Anſchauung kennen lernen. — Vortrag des Herrn Junghans: „Pflege und Zucht des Krallenfroſches“. Der voll⸗ ſtändige Vortrag mit Abbildungen wird dem⸗ nächſt im Druck erscheinen. Es ſei hier nur kurz erwähnt, daß es Herrn Junghans glückte, eine größere Anzahl der Eier des Krallenfroſches zur | Entwicklung zu bringen und die Jungen auf⸗ zuziehen. Es iſt laut Feſtſtellung von Profeſſo Werner in Wien eine Kreuzung von auen calcaratus Männchen und Mülleri Weibchen. Auf die Frage eines Mitgliedes, wie man am beiten Enchyträen aus der Zuchtkiſte herausbeklommt, werden folgende Methoden vorgeſchlagen: 1. Die Kiſte iſt warm zu ſtellen, dann kommen die En⸗ chyträen an die Oberfläche und können ohne Mühe geſammelt werden, jedoch Darf 1 die Wärme 3 3e C nicht überſteigen, da ſonſt die Brut zus de geht. 2. Man drücke ein Loch in die fülle dieſes mit kondenſierter Milch. Nach r Zeit kann man einen Klumpen Enchyträen usheben. 3. Man tränke ein Läppchen, eine be Seiamel oder dergl. in Milch und lege 3 obenauf. Die Enchyträen ſetzen ſich an der terſeite der Lockſpeiſe an und können hier be— em abgeſtreift werden. Eine Käſekruſte eignet auch ſehr gut dazu. — Zum Schluß findet e Verſteigerung ſeltener Fiſche ſowie von Hilfs- teln wie Pflanzentöpfen, Thermometern, Fut— erringen etc. ſtatt. 15. ordentliche Sitzung vom 28 Nov. Herr Fritz Bier bot uns in ſeinem Lichtbildervor— giſche Lebensbilder“ viel des Neuen und Inte— reſſanten. Sein klarer und anſchaulicher Vortrag mucde durch ein reiches und ſorgfältig ausge— wähltes Material ganz hervorragender Natur- aufnahmen, wie man ſie nur ſelten zu ſehen be- kommt, unterſtützt. — Der vorgeſchrittenen Stunde wegen mußte die Erledigung der weiteren Punkte Tagesordnung auf die nächſte Sitzung ver— ben werden. Berlin. Wikroſkopiſche Vereinigung „Nymphaea alba“. Geſchäftsſtelle: V. Schlömp, Berlin— Lichtenberg, Leſſingſtr. 22 J. Zu einer intimen Vereinsfeier geſtaltete ſich die Einweihung des Studienheims der mikro— biologiſchen Abteilung am 4. Nov. in Lichten⸗ berg, Leſſingſtr. 22. Mit treffenden Worten ge» dachte Herr Schlömp der Schwierigkeiten, die du überwinden waren, und dank der Tatkraft und Opferfreudigkeit einzelner Herren nun hinter 1 uns liegen. Zum Geſchäftsausſchuß wurden die Herren Peyk, Richter und Schlömp beſtimmt. 5 n dem 1. Einführungskurſus unter Leitung von Herrn Twachtmann beteiligten ſich 11 Herren. — fes wurde, der Vereinigung den Namen „Mikroſkopiſche Vereinigung Nymphaea alba“ zu geben, und dadurch zu dokumentieren, daß dieſe Bereinigung ein Kind der „Nymphaea alba“ iſt und ſeiner Erzeugerin in Treue verbunden bleiben will. — Das Studienheim iſt keine Stätte 5 r exakte Naturforſchung, dazu find die großen Muſeen und Univerſitätsinſtitute zuſtändig, ſon⸗ dern es iſt geſchaffen für volkstümliche Mikroſkopie von Naturſreunden, die ſich mit dieſer beſchäftigen wollen und Freude und Erholung in dieſer in⸗ tereſſanten Naturliebhaberei ſuchen und finden werden. Unter fachkundiger Leitung ſoll das ganze große Naturgebiet ſyſtematiſch erſchloſſen, und die Teilnehmer in der Benutzung des Mi- kroſkops und in der Anfertigung von mikroſko— piſchen Präparaten unterwieſen werden. — Spe— ell die Aquarienliebhaberei hängt ſo eng mit er Mikroſkopie zuſammen, daß eins ins andere inüberleitet, und jo ſoll denn auch eine Unter— chungsſtelle für Fiſchkrankheiten eingerichtet werden. — Zur Erlangung von mikroskopiſchem Material werden ſpäter Ausflüge und Plankton— fahrten gemacht werden. — In einem am Haufe des Studienheims liegenden Garten ſollen eventl. ec eden und Freilandanlagen eingerichtet erden. , Auch Wikrophotographie, Anatomie, Skeleti⸗ fieren und Ausſtopfen ſoll uns in unſerem Stu- dienheim beſchäftigen, kurz das Gebiet iſt ſo groß und vielſeitig, daß es uns an Stoff nicht mangelt. 0 Bereins- Nachrichten 369 Den Berliner Aquarienvereinen wollen wir gern eventl. Separatkurſe und Separatabende einrichten, wenn ſich mindeſtens ſechs Herren aus einem Verein zuſammenſinden. Dabei iſt Beſitz eines eigenen Wikroſkops nicht Vorausſetzung. Der Geſellſchaft ſtehen genügend gute Inſtrumente zu Verfügung, wie überhaupt das Heim mit allen Zubehörteilen und Bedarfsartikeln reichlich aus— geſtattet iſt. — Zur Beſichtigung laden wir hier— mit herzlichſt ein. Anfragen ſind zu richten an Herrn V. Schlömp, Berlin-Lichtenberg, Leſſing— ſtr. 22. Gäſte jteıs herzlich willkommen. Bahnver— bindung: Stadtbahn-Station Stralau-Rummels- burg reſp. Neu⸗Lichtenberg oder Rummelsburg, Straßenbahn Linie 26, 76, 77, 78, 92 bis Vikto— riaplaß reſp. Krankenhaus Prinz Albrechtsſtr. Berlin-Lichtenberg. „Seeroſe“. Verein für Aqua- rien⸗ und Terrarienkunde. Sitzung vom 18. November 1919. (Außerordentliche Generalverſammlung). Die Satzungen werden in der vom Vorſitzenden ausgearbeiteten neuen Faſſung angenommen und ſollen gedruckt werden. Der Mitgliedsbeitrag der Stammabteilung wird um 75 Pfg. monatlich, rückwirkend vom 1. 10. 19 ab erhöht. Für den 27. Dezember wird eine interne Weihnachtsfeier beſchlſoſſen. Es find 55 Mk für einen Vereins— ſchrank ſowie Bücher für die Bücherei geſtiftet worden. Herr Schlömp, Vorſitzender der „Nym— pbaea alba“, welcher mit dem Schriftführer Herrn Conrad als Gaſt erſchienen war, gibt einige dankenswerte Ausführungen und Anregungen betr. den Gau Groß-Berlin, das mikrologiſche Studienheim der „Nymphaea alba“ und anderes mehr. Wir hoffen, daß derartige Beſuche dazu beitragen werden, die Beziehungen zwiſchen den einzelnen Berliner Vereinen recht angenehm zu geſtalten. — Herr Reimann ſprach dann über „Die Zucht und Pflege des Scheibenbarſches“. Aus Nordamerika ſtammend iſt der Scheiben— barſch bei uns Kaltwaſſerfiſch, der weder Heizung noch Durchlüftung braucht. Ihm wird nur große Schreckhaftigkeit nachgeſagt, doch gibt es davon auch rühmliche Ausnahmen. Etwa Mitte März beginnt bei einer Waſſertemperatur von 20° die Laichzeit. Die Eier werden in eine vom Männchen in den Sand gewühlte Grube abgelegt. Dieſer Akt vollzieht ſich 3—Amal innerhalb meh— rerer Stunden. Nach Beendigung desſelben wird das Weibchen vom Männchen fortgetrieben und letzteres übernimmt allein die Brutpflege. Dicht über der Grube ſtehend, fächelt es mit den Floſſen friſches Waſſer und damit Sauerſtoff zu. In etwa 3—4 Tagen ſchlüpfen die Jungen aus, welche dann wie kleine Bläschen zur Waſſer— oberfläche ſteigen und hier in der Pflanzen 4—5 Tage hängen bleiben. Während dieſer Zeit näh— ren fie ſich aus dem Dotterſack, dann erſt fangen fie an zu ſchwimmen und gehen auf Infuſorien— jagd. Nach weiteren 14 Tagen kann mit der Fütterung von kleinſten Cyklops begonnen wer— den. Es iſt von Vorteil, da der Scheibenbarſch auch mal ſeine Jungen, oft ſchon die Eier auf— frißt, das Herausfangen der Elterntiere nach dem Ausſchlüpfen der Jungen. Der Scheibenbarſch laicht etwa 3—4 mal im Jahre. Der Vortra— gende empfiehlt zur Zucht nur kräftige, nicht unter 1 Jahr alte Tiere zu wählen. Zur Be— pflanzung des Zuchtbeckens hält der Vortragende Myriophyllum für die geeignetſte Pflanze, da ſich 370 zwiſchen den Blättern derſelben die Fungen am beſten verſtecken können und damit der Verfol— gung der Eltern am ſicherſten entgehen. Man bepflanze recht dicht, halte aber einige Stellen frei, damit der Fiſch die Grube wühlen kann. Er bringt dieſelbe gern an einer verſteckten Stelle an. Als Erkennung der Geſchlechter macht Herr Reimann noch folgende Angaben: Beim Weib— chen ſind die Farben viel intenſiver als beim Männchen. Letzteres weiſt jedoch am Ende des Kiemendeckels einen ſchwarzen Fleck auf, der beim Weibchen nur ganz unſcheinbar iſt. Außerdem iſt die Anterjeite des Schwanzſtieles beim Männ— chen gewölbt, beim Weibchen nach innen gebuchtet. Berlin-Schöneberg. „Argus“, Biologiſcher Verein für Aquarien» und Terrarienkunde. Sitzung jeden Mittwoch nach dem 1. und 15. eines jeden Monats, abends 7% Ahr im Reſtaurant „Al— tes Bürger-Caſino“, Hauptſtraße 107, Ecke Mazitraße. Vorſitzender und Briefadreſſe: Karl van den Bulck, Buch bei Berlin, Dorfſt. 13. Sitzung vom 16. Oktober. Die Mitglieder werden auf die Anderung des Sitzungstages aufmerkſam gemacht! Unter den Eingängen werden leider die beſtellten Mücken— larven vermißt. Herr Finck teilt mit, daß er dem „Aquarium Nürnberg“ I Mk. als Voraus— zahlung eingeſandt habe, aber bis jetzt ſeien we— der Mückenlarven noch eine Außerung eingetroffen. Herr Finck ſchlägt vor, doch wieder eine Beſtel— lung bei Hartmann Dresden aufzugeben. Von dort find wir früher gut bedient worden. Leider iſt die angeforderte Probeſchachtel nicht zur Stelle. Betont ſei noch, daß von dort bezogene Mücken— larven die wenigſten Fadenwürmer aufwieſen. Nach Erledigung des geſchäftlichen Teils nimmt Herr Finck das Wort zum Vortrag über Kreu— zungen. In ſeinen Ausführungen über Kreu— zungsprodukte von Platypoecilus und Xiphophorus ſchildert Herr Finck zunächſt die von ihm nach langjähriger, fortgeſetzter Zuchtwahlbetreibung herausgezüchteten Abarten vor Platypecilus ma- culatus Geh. wie von ihm zuerſt in „Bl.“ 1911, pag. 85 und ſpäter in „W.“ 1915, pag. 169 be— ſchrieben, unter Vorführung ausgeſucht ſchöner Exemplare. Der Referent geht dann zu den Baſtarden über, deren Pflege er ſich zur oberſten Aufgabe gemacht hat, aus dem Grunde weil er gelegentlich des nächſten Kongreſſes des V. D. A. ein möglichſt vollſtändiges Bild abwickeln will über die Fortpflanzungsfähigkeit, Konſtantheit und über die allgemeinen Eigenſchaften dieſer Fiſche. Herr Fink betonte ausdrücklich, daß er gegenwärtig noch keine einwandſreien Darſtel— lungen geben kann, ſondern mit ſeinen Vorfüh— rungen lediglich den Zweck verfolge, weiteres In- tereſſe für dieſes Gebiet zu erwecken. Es werden vier verſchiedene Baſtardformen vorgeführt und zwar eine ſchöne rot und ſchwarz gezeichnete Form, die im Habitus der Gattung Platypoecilus ähnlich iſt und fälſchlich als Platypoecilus spec. bezeichnet wird. Eine andere Form mit ſchwarzem Rücken und ſchwarzen Floſſen, von eigenartigem Ausſehen, wird fälſchlich oftmals als Xiphophorus brevis bezeichnet, gleicht auch in Habitus der Gattung Xiphophorus, wird aber noch größer als dieſe. Ein wunderſchöner Baſtard von ſchwarzer Farbe iſt die dritte Form, die beſonders da- durch ein prachtvolles Ausſehen erhält, daß ſämt- liche Floſſen mit einem wunderſchönen blauen Vereins-Machrichten Schimmer überzogen ſind, ſodaß der Fiſch bei auffallendem Licht in einem herrlichen changeant- farbigem Kleide erſtrahlt. Die vierte Form, die Herr Finck pflegt und vorführt, iſt etwas kleiner als die vorgenannten. Es iſt ein ganz entzücken⸗ des Fiſchchen von pechſchwarzer, ſammetartiger Färbung, bei dem die ſchwarze Färbung auch auf die Floſſen übergeht. Im Verein mit den ſilbernen Augen bietet dieſes kleine Teufelchen einen geradezu beſtechenden Anblick. Von eini⸗ gen Baſtarden ſind Zuchterfolge in der zweiten und dritten Generation bereits zu verzeichnen, Da aber, wie erwähnt, die Erfahrungen bei weis tem noch nicht abgeſchloſſen ſind, alſo auch kein klares Bild ergeben, ſollen ausführliche Einzel⸗ heiten darüber, ſpäter erfolgen. Wir wollen hoffen, daß die Reſultate günſtig ſein mögen, da⸗ mit dieſe herrlich ſchönen Fiſche eine dauernde Bereicherung unſere Aquarien bilden können. K. van den Buld Sitzung vom 20. November. Vom V. D. A. liegt ein Schreiben vor, in wel⸗ chem ſich der Verbandsvorſitzende, Herr Gruber, an die Vereine wendet. Es werden dieſe um Anterſtützung gebeten, tieferen Sinn, Verſtandnis, Luſt und Liebe zur Natur in den breiteſten Schich- ten zu wecken. Dies ſoll erreicht werden: 1. durch belehrende Referate über unſere Literatur, 2 durch Vorzeigen von Tieren und Pflanzen, ſowie Ein⸗ führung in deren Lebensgeſchichte, 3. durch Ver⸗ anſtaltung von größeren Vorträgen wiſſenſchaft⸗ licher Art mit und ohne Bilderdemonſtration. Punkt 1 und 2 werden wohl in den meiſten Ver⸗ einen erledigt werden können. Schwieriger dürfte für manchen Verein die Durchführung von Punkt 3 ſein. Größere Vorträge erfordern geeignete Redner, Material uſw., um Erfolg zu haben. Vorgeſchlagen wird nun, geeignete Vorträge, Referate uſw. in den einzelnen Vereinen zu ſam⸗ meln und dem Verband zur Verfügung zu ſtellen, da dieſer hierauf in der Lage iſt, im gewünſchten Fall Vereinen mit Material zu Vorträgen aus⸗ zuhelfen. J. A.: Schellenberger, 1. Schriftführer. Dresden. „Waſſerroſe“, Verein für Aquarien⸗, Terrarien⸗ und volkstümliche Naturkunde. Vereinslokal: Reftaurant Viktoriahaus, Seeſtr. Briefanſchrift: R. Teichmann. 1. Vorſ., Dres⸗ den⸗A., Grungerſtr. 22 J. m. Verſammlung vom 14. Nov. “| Vortrag des Herrn Prof. Dr. Brandes über: „Die Biſamratte, ihr Auftreten und ihre Be⸗ kämpfung in Sachſen“. Einer Regierungsverord⸗ nung gemäß iſt jede in Sachſen erlegte oder les bend gefangene Biſamratte der Unterſuchungs⸗ ſtelle in Dresden, dem Leiter unſeres zoologiſchen Gartens, Herrn Prof. Dr. Brandes, einzuſenden. Aus der Fülle des reichen Stoffes, der dem Red⸗ ner zur Verfügung ſteht, ſei folgendes hervor gehoben: Bekanntlich iſt das Fell der Biſamratte als Pelzwerk ein wichtiger Ausfuhrartikel der Vereinigten Staaten, wo das Tier von Alaska bis Texas verbreitet iſt. Es kommen jährlich 7 Millionen Felle zum Export. In den zoolog. Gärten Europas wurden bereits ſeit langem Biſamratten gepflegt, ſie pflanzten ſich hier auch fort. Ein tſchechiſcher Großgrundbeſitzer führte 1904/5 vier Paare ein und ſetzte ſie auf einem Gute 40 km ſüdlich Prag in Freiheit. Ihre Vermehrung war eine außerordentliche und be— reits 1916 hatte das Tier den Kamm des Grz- gebirges überſchritten und begann in Sachſen einzudringen. Ihr Zug iſt nach Weſten und Norden gerichtet, öſtlich der Elbe ſind noch keine uw beobachtet worden. Beſonders ſtark iſt ihre Einwanderung im Vogtland bemerkbar, wo ſie im Talzuge der weißen Elſter abwärts wandert. Aber auch die Täler der Abalde, Flöha, Zicho- pau, Bobritſch uſw. bilden ihre Zugſtraßen. Die Biſamratte iſt ein ausgeprägtes Nagetier, was ſich deutlich aus der Zuſammenſetzung des Ge— biſſes ergibt. Der Gebrauch desſelben zerfällt ſozuſagen in die Tätigkeit einer Schneidemühle vorn und die einer Mahlmühle mit den Mahl- zähnen hinten, beide ſind durch Weichteile ge— trennt. An einem verwundet eingelieferten Tier konnte das auffallend jtarfe Wachstum der Schnei— dezähne feſtgeſtellt werden, die in 8 Tagen 3 bis 4 mm gewachſen waren. Starke Abnutzung it daher eine Notwendigkeit für das Tier. Das Tier hat mit einer Ratte nichts gemein. Die Körperlänge beträgt 25—30 cm im Durchſchnitt, ein Männchen maß 33 cm. Der Pelz iſt oben braunglänzend, unten etwas heller. Das Ohr iſt verſchließbar, im Pelz verſteckt. Der charakteri— ſtiſche Schwanz iſt abgeplattet, dunkelgraubraun, mit Schuppen beſetzt und wird entgegengeſetzt wie beim Biber nicht wagerecht, ſondern ſenkrecht ſtehend benutzt, wie etwa das Ruder (Steuer) eines Schiffes. Die Hinterhand (Körper) iſt ſtark entwickelt, die Füße ſind fünfzehig und be— ſitzen kurze Schwimmhäute, ſie ſind nach außen ſtark mit Borſten beſetzt, um dem Waſſer eine große Angriffsfläche beim Schwimmen zu bieten. zeit bemerkbar, er dient zur gegenjeitigen An⸗ lockung der Geſchlechter. Man war ſich lange im Unklaren, ob die Biſamratte als ausgeſpro— chenes Waſſertier auch ein Schädling der Fiſcherei ſei. Forellenzüchter behaupten noch heute, daß ſie Fiſche frißt; die Magenunterſuchung von 100 der bisher eingelieferten Tiere ergab keine An— haltspunkte hierfür. Sie iſt im Gegenteil ein reiner Pflanzenfreſſer und nährt ſich nur von dem Wurzel- und anſchließendem Stengelteil verſchiedener, hauptſächlich in ſtehenden und langſam fließenden Gewäſſern wachſender Scirpus- ( Binſen⸗) Arten. Die abgeſchnittenen Blätter ſchwimmen bald obenauf und bilden für den Kenner ein ſicheres, untrügliches Erkennungszei— chen, daß Biſamratten im Gewäſſer hauſen. In der Nähe ihrer Baue hat man zwar tote Fiſche gefunden, der Nachweis aber, daß die Biſamratte ſie getötet, iſt bis jetzt nicht erbracht. Der von ihr verurſachte Schaden beſteht darin, daß ſie Jiſchgewäſſer beunruhigt, die Fiſche in der Winterruhe ſtört, da ſie ſich unter Waſſer meiſt laufend auf dem Bodengrund fortbewegt, ferner legt fie ihre Baue mit Vorliebe in Dämmen und Steilufern an, die Zufahrten führen bis, der Atmung halber, dicht unter die Oberfläche und bilden für Pferde und Menſchen eine Gefahr, da man leicht einbricht; vom Grunde unter |Baller führen in der Regel zwei Gänge zum Keſſel ſteil aufwärts. Dieſe Unterwühlungen bewirken gleichzeitig, daß die Widerſtandsfähig— keit der Dämme bei Hochwaſſer weſentlich ge— ſchwächt wird und gefährliche und großen Schaden J bringende Ueberſchwemmungen durch Dammbruch eintreten können. Vor ihren Bauen hat man 7 im Winter viele leere Muſchelſchalen ge— Vereins-Machrichten Der Biſamgeruch iſt hauptſächlich in der Brunſt⸗ 371 funden, man vermutet daher, daß fie dieſe durch einen Biß aufs Schloß öffnet und ausfrißt. Redner regt an, Verſuche in dieſer Richtung an gefangenen Tieren anzuſtellen. Auch tote Fröſche und die Eileiter derſelben hat man gefunden, an einem Bau über 100 der erſteren. Man iſt noch ganz im Unklaren, ob die Baubewohner die Fröſche getötet haben, die alsdann nur als Notkoſt in Frage kämen für die Zeit der mangeln— den Pflanzennahrung. Obgleich ein anſehnlicher Vorrat von Nahrung für den Winter vor den Eingängen der Burg aufgeſpeichert wird, erleiden Magen und Darm in dieſer Zeit dennoch ſtarke Veränderungen. Natürliche Feinde der Biſam— ratte ſind bei uns Marder und Fuchs, in ihrer Heimat noch der Abu, deſſen Rückgang bei uns vom Redner weniger vom Menſchen als vom Mangel geeigneter Nahrung verurſacht, hingeſtellt wird, nach Behauptungen von Beobachtern. Die Fortpflanzungszeit fällt ins zeitige Frühjahr, ein zweiter Wurf, jedesmal 5—7, auch 8 Junge, erfolgt im Juli. Bis zum Herbſt bleiben die Jungen zuſammen mit der Alten, bis eintreten— er Nahrungsmangel ſie zur Abwanderung zwingt. Die Wintervorräte an Wurzel- und Stengelteilen werden in runden Burgen vor den Eingängen zum Bau mit den zur Nahrung dienenden Teilen nach innen liegend, aufgeſpei— chert. Dieſe Burgen weiſen im Zentrum oft 1½ m Umfang auf, wie Redner ſelbſt ſich über— zeugen konnte. Unter hellem Eis läßt ſich die Spur der Biſamratte durch die aufſteigenden und einem zum Bau führenden Streifen bilden— den Luftblaſen leicht verfolgen. Das Tier iſt in Amerika durch die Kultur nicht vertrieben wor— den. In den letzten Jahren noch entſtanden im New-Borfer Zoo drei Baue, angelegt durch zu— gewanderte Tiere. Ihr Inſtinkt iſt nicht beſon— beſonders ausgebildet, wofür Redner mehrere Beiſpiele angibt. 1918 wurden erlegt und ge— fangen in Sachſen 61 Stück, 1919 bis zum An⸗ fang November bereits mit über 200. Die Männ— chen ſind ſtark in der Mehrzahl, von 265 Tieren waren 106 Männchen, 54 Weibchen, 105 wurden nicht unterſucht. Das Fleiſch des Tieres iſt im Gegenſatz zu Brehm genießbar; das Pelzwerk hier erlegter Tiere iſt ebenſogut, wie das ameri— kaniſcher. P. E. Gera R. „Waſſerroſe“. Verſammlung vom 9. Dezember Herr Herold hält einen Vortrag über den Bitter— ling, Muſcheln und Perlen. Der Vortrag wird dem Archiv des V. D. A. übergeben. Dieſe Ein- richtung dürfte ſpäter für manchen Verein, wel— cher nicht über Herren verfügt, die Vorträge hal— ten, ſehr nützlich werden. In der illuſtrierten Zeitſchrift „Welt und Wiſſen“ ſchreibt Herr Gym⸗ naſialdirektor Brather verſchiedenes über die jetzi— gen Hochſchulen. Inmitten einer Zeit des jammer— vollſten politiſchen Tiefſtandes gewahren wir jetzt vielverſprechende Anfänge zu einer geiſtigen Er— neuerung unſeres Volkes. In ſeinen Ausführun— gen ſchreibt Herr Brather an einer Stelle ſeines Artikels: Auch Thüringen erhält eine ländliche Volkshochſchule nach däniſchem Muſter. Die Landesregierung des Volksſtaates Reuß beab— ſichtigt nämlich, eine ſolche im Schloſſe Tinz einzurichten, in deſſen ſchönem Park ſich auch Sportplätze anlegen und landwirtſchaftliche Ar— beiten vornehmen laſſen.“ Wir freuen uns, daß 372 von allen Seiten der Arbeiter und Kleinbürger für eine geiſtige Tätigkeit erzogen werden ſoll und hier bei uns in Gera zieht man die oben geſchilderte Anregung in den Schmutz! Daß der Gedanke der Dochſchulen aus ähnlichen politiſchen Verhältniſſen heraus entſtanden iſt, ſcheint unſer „Heimatbote“ nicht zu wiſſen. Wir wünſchen nur, daß ſich der Gedanke der Volkshochſchulen: die Verbindung zwiſchen Wiſſenſchaft, Arbeiter und Kleinbürger, durchringt, dann wird Deutſchland einen Aufſtieg erringen, wie ihn nur je ein Volk erlangte. Wenn jetzt auch noch der Sieger — der alte Hirſch im W'eſten — in den frühen Morgenſtunden brüllt, daß die Morgen- nebel im Thüringer Walde erziltern es hilft nichts, — wir ringen uns durch und empor und das Archiv des V. D. A. hilft mit. — ®eneralverfamm- lung am 6. Januar 1920. Hamburg. Geſellſchaft für Meeresbiologie. Verſammlung vom 31. 10. 19. Nach Eröffnung der Verſammlung durch den 1. Vorſitzenden Herrn Wüllegger, ergreift Herr Chr. Brüning das Wort zum Punkt Beitrag— erhöhung und beantragt den Beitrag auf Mk. 24 jährlich ab 1. Januur zu erhöhen. Unter Hin- weis auf die Vergünſtigungen, die die Geſell— ſchaft ihren Mitgliedern gewährt, wie z. B. die Lieferung der „Bl.“ „W.“ und der „3. S. B.“ (No. 1 der 3. S. B. wird im Dezember im Ber- lage von Herrn S. Müllegger erjcheinen). Preis- ermäßigungen beim Bezug des „Strandwande— ters“, Zuſchuß aus der Vereinskaſſe bei Exkur⸗ ſionen uſw. wird der Antrag angenommen. Die Lokalfrage muß infolge der Kohlennot auf nächſtes Frühjahr verſchoben werden. Es hält ſodann Herr Dr A. Sokolowsly folgenden Vortrag über die „Biologie der Meeresſchildkröten“: Die Gruppe der Schildkröten hat ſich bis auf den heutigen Tag merkwürdigerweiſe fait un- verändert erhalten. Die älteſten Formen waren Landſchildkröten, aus denen ſich erſt durch Um⸗ änderung ihrer Organiſation die Meeresichild- kröten entwickelt haben, welche ſich beſonders an der bedeutend geringeren Wölbung ihres Rückenpanzers zeigt. Sein Rand iſt ziemlich ſcharfkantig. Kopf und Hals können nur unvoll⸗ ſtändig zurückgezogen werden, die Gliedmaßen dagegen garnicht. Sie ſind zu flachgebauten Ruderorganen geworden mit verwachſenen uns beweglichen Zehen mit nur zwei Nägeln. Der Bauchpanzer iſt bei dieſen Meeresbewohnern nicht immer völlig geſchloſſen. Die in der Jugend ſtets vorhandene mediane Offnung bleibt bei manchen Meeresſchildkröten auch im Alter beſtehen. Ihre Vordergliedmaßen übertreffen die Hinter- gliedmaßen oft um ein Zweifaches in der Länge. Auch wirken ſie nicht in Form eines Flachruders, ſondern wie eine Schraubenfläche mit rückwärts gewendeter Konkavität. Die Vordergliedmaßen drehen ſich beim Schwimmen um ihre eigene Achſe, was eine auffallende Ahnlichkeit mit der Fortbewegung von Pinguinen und Robben her— vorruft. Daß die Schildkröten terreſtriſchen Ar⸗ ſprungs ſind, beweiſt ein im Perm von Tebis 1908 aufgeſundener Vorfahre dieſer Reptile, der Diadectes phaseobinus Cope, deſſen 3., 4. und 5. Rippe auf der Oberfläche zu großen, flachen Platten erweitert find, während die 6.— 8. Rippe bei ihm von dünnen Knochenplatten überdeckt ſind, woran ſich unſchwer der Beginn in der Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr. W. Wolterstorff Magdeburg⸗Wilhelmſtadt, Kai a Friedrichſtr. 23; 2. Singang, III. Gedruckt bei Lämmle & Müllerſchön. a Vereins-⸗Nachrichten | . ten zahnloſen Kiefer dienen den Tieren zu kleinerung ihrer Nahrung. Bei der Ausbildu der Meeresſchilokröten ſchreitet die Redu des Knochenpanzers mehr und mehr fort, ſich bei den marinen Kreideſchildkröten weiſen läßt. Die am weiteſten gediehene paſſung an den Waſſeraufenthalt zeigt die L ſchildkröte. Ihr Rückenſchild beſteht aus kle dünnen moſaikartigen Hautplatten. Der B panzer enthält zahlreiche, unregelmäßige in Haut zerſtreute, knöcherne Höckerchen. Anter den heute lebenden Meeresſchildkrö— erweiſt ſich die Suppenſchildkröte (Chelonia mydas) als Pflanzenfreſſer. Ausgeprägte Fleiſch⸗ freſſer find dagegen außer der Lederſchildkröte, die echte und unechte Karettſchildkröte. Ihre Nahrung beſteht aus Fiſchen, Krebſen, Weſch⸗ tieren, Meduſen uſw. Die Meere der heißen und warmen Zone find ihre Heimat. Zur Eiab⸗ lage gehen die Meeresſchildkröten an Land und iſt ihre Cierzahl eine ſehr große, z. B. bei der Lederſchildköte bis zu 1000 Eiern. Der Bor- tragende erläuterte ſeine Darlegungen durch Vorweiſung einer Anzahl Präparate und j Schildkröten. I Wien. „Cyperus“, Verein für Aquarien- und Serrarienfunde. Sitzungen jeden J. und 3. Frei⸗ tag im Monat bei Adolf Stendfeft, Gaſtwirt, III. Hetzgaſſe 28. Zuſchriften an C. A. Reit⸗ mayer, III. 2. Erdbergerlände 4. 1 Sitzung vom 21. November 1919. Herr Lang zeigt den präparierten Kopf eines Hechtes, der lebend 10½ Kilogramm wog, vor. Dieſer Fiſch wurde an einem zirka 1½ Kilogramm ſchweren Döbel in einem Ausſtande der Elbe nach einſtündigem Drill gefangen und der Kopf folgendermaßen präpariert: das Fleiſch wurde abgekratzt und dann kam das Skelett 4 Stunden lang in eine 5prozentige Formalinlöſung und wurde ſchließlich innen und außen mit Schellack beſtrichen. Auf dieſe Weiſe zubereitet hat ſich der Kopf ſeit 8 Jahren tadellos erhalten. — Der Borfigende erklärt ſich auf Anfrage gern bereit, im kommenden Jahre in der Urania und 1 im Volksbildungshauſe einen jeinerzeit mit Bei⸗ hr fall aufgenommenen Vortrag zu wiederholen, in falls ſich ſein Geſundheitszuſtand halbwegs m beſſern jollte Die Lichtbilder zu dieſen Vor⸗ 10 trägen ſtammen zum größten Teile von Herrn b Woerz. — 1 Sitzung vom 5. Dezember 1919. Herr Labres, der Altere, ſchildert ſehr anſchau⸗ } lich den Neſtbau eines Stichlingmännchens, das ß eine Anzahl von Weibchen noch vor dem Ablaich ins Jenſeits beförderte und dann vergeblich das N Neſt den ganzen Sommer hindurch bewachte. — 0 Zur Sprache kommt wieder die leidige Heizfrage. 1 Allgemein iſt man der Anſicht, wenn die Beichaf 0 fung auch weiterhin auf ſolche Schwierigkeiten ſtößt, wird es unmöglich werden, zu heizen. Es wäre nun die rechte Zeit, ſich endlich einmal mit der Haltung und Pflege von heimiſcher Faung und Flora, an der es noch ſehr viel zu beob⸗ achten gibt, zu befaſſen und darüber in unſeren Zeitſchriften zu berichten. 3 a Sehnal, 2. Schriftführer. 1 „ 7 1 * * in Aquarell-Malerei. B. Machrichten. erlin-Schöneberg. Argus“. Biologiſcher Verein für Aquarien- und Terrarienkunde. Sitzung jeden Mittwoch nach dem 1. und 15. eines jeden Monats, abends ½8 Uhr, im Reftaur. „Altes Bürger- Kaſino“, Hauptfir. 107, Ecke Maxſtraße. Vor- ſitzender und Briefadr.: van den Bulck, Buch bei Berlin, Dorfſtr. 13. Generalverſammlung vom 6. Nov. 19. Die Neuwahl ves Vorſtandes: 1. Vorſitzender * van den Bulck, 2. Vorſ. Ackermann, 1. Schrift» führer Schellenberger, 2. Schriftführer Hanne⸗ mann, Kaſſier Adam, Archivar Schütte. Der langjährige Vorſitzende und Mitbegründer des Vereins, Herr Finck, wird von der Generalver— ſammlung einſtimmig zum Ehrenvorſitzenden er— nannt. — Auf vielfachen Wunſch wird der Sitzungstag vom Donnerſtag künftighin auf den Mittwoch verlegt. J. A.: Schellenberger 1. Schriftführer. Berlin-Lichterfelde. „Lebiſtes“, Schülecverein für Aquarien», Terrarienkunde und Entomologie. Sitzung am Sonntag, den 23. November. Der Vortrag über Mimikry und Symbioſe mußte ausfallen, da der Vortragende verhindert war. An Stelle deſſen berichtete Herr Schweder über feine Erfahrungen mit Blindichleiden. — Am Sonntag, den 30. Nov. beſuchte der Verein das Berliner Aquarium (Vereinspreis 25 Pfg.). Sitzung am 14. Dezember 1919. Die Erhöhung des Beitrages von 2 Mk. auf 3 Mk. im Jahr wurde einſtimmig angenommen. Der Beitritt in den V. D. A. wurde von der Ver⸗— ſammlung vorläuſig abgelehnt. Der Borft. Sitzung vom 3. 12. 1919. Herr Finck berichtet über den Beſuch des Aquariums am Sonntag den 30. November. Leider war der Beſuch wider Erwarten gering. Den Erſchienenen bot ſich eine günſtige Gelegen— heit, unter der Führung des Inſpektors Seitz das Aquarium — was ſowohl die Anlage als auch den trotz des Krieges ſehr zahlreichen Tier» beſtand anbetrifft — eingehend zu beſichtigen. Die Teilnehmer waren von dem Geſehenen voll befriedigt. Eine Umfrage hat ergeben, daß bei der Mehrzahl der Mitglieder Neigung beſteht, im kommenden Frühjahr einen Wettbewerb zu veranſtalten. Eine Nachfrage nach etwa zur Verfügung zu ſtellenden Becken zeitigte ein gutes Ergebnis. J. A.: Schellenberger, 1. Schriftführer. 5 Breslau. „Bivarium“. Verein für Aquarien- und Terrarienkunde und Naturdenkmalpflege (E. V.) Mitwoch, den 14. Januar 1920 findet die or⸗ dentllche Müitgliederverfammlung ſtatt, zu der Anträge ſchriftlich 14 Tage vorher an den Vor- ſitzenden einzureichen ſind. Mathyſſek. Gera R. „Waſſerroſe“. Am 15. November fand ein Kommers aus An- laß des 10jährigen Beſtehens des Vereins ſtatt. Als beſondere Ehrung erhielt der Verein als Geſchenk von den Damen der Mitglieder ein Bild Das Gemälde hat in liebenswürdiger Weiſe der allen Liebhabern be— kannte Herr Architekt W. Schreitmüller, Frank⸗ furt a. M., den Damen geſchenkt und iſt das Bild nunmehr ein Schmuckſtück erſten Ranges unſeres Vereinszimmers geworden. Den Damen und ganz beſonders Herrn Schreitmüller auch an dieſer Stelle der Dank des Vereins. Anläßlich der Feier gab Herr Herold ein treffliches Lebens- und Schaffensbild über Peter Roſegger. In der Sitzung am 25. November hielt Herr Krätſch— mar einen prächtigen Vortrag über: „Waldes— leben im Herbſt“. — Die Einrichtung, das Ar- chiv“ vom V. D. A. iſt gut, wir werden dieſelbe unterſtützen. Zur Beſtimmung des chineſiſchen Schwarzfloſſers erbittet Herr Schreitmüller einige Exemplare, welche Herr A. Weiſe bereitwilligſt zur Verfügung ſtellt. Herr Albert zeigt eine rote Schnecke, welche mit kleinen, weißen Saug- würmern behaftet iſt. Uns wäre Aufklärung er- wünſcht, ob dieſe auch Fiſchen ſchädlich werden können. Der Zementbelag des Herrn Oldenburg in „W.“ S. 369 als Schutz für Zink in Behältern dichtet nicht ab. Im Übrigen wären wir recht froh, wenn jemand einmal das Schlußwort zu dieſer Kupfer-Hydrageſchichte nimmt, ebenſo über das ſideriſche Kinderſpielzeug. Unſer einfaches Mittel in „W.“ Ar. 20 hat wohl niemand geleſen. — Neue Mitglieder, Hermann Weigolt, W. Gruner, Erich Schmidt. Nächſte Sitzung am 23. Dezem- ber. Generalverſammlung am 6. Januar 1920. Görlitz. Verein „Aquarium“. Sitzung jeden 2° und 4. Freitag im Monat, abends 8 Uhr im Vereinslokal „Deutſcher Garten“. Gäſte jeder- zeit willlommen. Briefadreſſe: H. Knebel, Druckereibefitzer, Görlitz. Vortrag des Herrn Dr Herr über das Plank— ton hieſiger Gewäſſer. Vortragender erklärte das Forſchen in den Gewäſſern mit dem Plank⸗ tonnetz, ſchilderte die vorkommenden Arten der kleinſten Lebeweſen und veranſchaulichte durch mitgebrachte, an demſelben Tage gefangene Waſſertiere die verſchiedenen Formen und Ge— ſtalten derſelben (welche unter dem Wikroskop zu jedermanns Anſicht gezeigt wurden). Auch hatte er Kolonien von Moostierchen mitgebracht, deren Formen bewundert wurden. Der Vor— ſitzende wies darauf hin, daß in der nächſten Zeit ein großer Lichibilderabend über das Aquarium und ſeine Bewohner abgehalten werden ſolle. H. Knebel, Vorſitzender. Kiel, „Alva“, Verein für Naturkunde. Vereins- lokal: „Kolloſſeum“, Exerzierplatz 9. Verſamm⸗ lung jeden 2. Freitag im Monat, abends 8 Ahr. Briefanſchrift: Ingenieur Winkley Rendsburger Landſtr. 80. Hauptverſammlung am 10. November. Aus dem Bericht des Vorſitzenden über das verfloſſene Vereinsjahr iſt zu entnehmen, daß trotz der ungünſtigen Verhältniſſe die Monats» verſammlungen regelmäßig abgehalten wurden. Außerdem fand eine außerordentliche Hauptver- ſammlung ſtatt, in welcher die Anderung des Vereinsnamens in „Alva, Verein für Naturkunde zu Kiel“ beſchloſſen wurde. An Vorträgen wurden gehalten: I. Grimme: Naturwiſſenſchaftliche Wanderungen durch die Hochvogeſen. 2. W. Ehri⸗ ſtianſen: Wintergang an den Drachenſee. 3. Prof. Meder: 7 Monate in der Ukraine. 4. Hopf: Brutpflegeder Afterrüſſelkäfer. 5. Prof. Ir Meder: Unſere einheimiſchen Rohrſänger. 6. Delfs: Libellenlarven. 7. Jenſen: Farne. 8. Blunk: Entſtehung der Inſel Sylt. In der am 28. Juni ſtattgefundenen öffent⸗ lichen Werbeverſammlung, welche mit einer kleinen Ausſtellung von Naturobjekten aus den Samm- ran Durchlüftgs.- Apparat guterhalten, billigverkäuflich. Bei Anfragen Rückporto beifügen. R. Baumgärtel, Berlin N. Driesenerstraße 30. Blätter 1915 und 1 Voll- glas-Aquarium, 50:30, und sonstige Utensilien gegen Fische (Danio) zu vertauschen. H. Fleck, Ulm a. D., Pionierstr. 21. Offerten über Kaltwasser- fische für Gesellschaftsaqua- rium erbeten. Möglichste Nähe! S.-R. Dr. Raspe Schwerin (Mecklbg.) Mikroskop gut erhalten, kauft oder tauscht geg. Photo-Appar. 4,5: 6 0d.6:6. Ferner: Dr. Bade, »Das Süß was- ser-Aquarium« zu kauf. gesucht. F. A. Sommer, Berlin-Schöneberg, Gustav Müillerstraße 1. Gesucht: Einige Pfund Hirsenspreu Preisangebot an H. v, Mayer- Starzhausen, München, Wilh. Str. 17 Mikroskop, gut erhalten, sucht zu kaufen und erbittet Angebote mit Preis Werner Göpffarth, Weißenfels a. S. Wielandstraße 21. Blätter 1914 u. 1918 A Angebot und Nachfrage : aan En MET een EL en SEE A Jeder Abonnent der „BI.“ hat vierteljährl. 5 Frei-Zeilen. £ Der Bestellung mus der für das betr. Vierteljahr ausgegeb, Gutschein bei- gefügt werden (s. Nr. 13ds. Jahrg) Mehrzeilen Je 30 Pfg. pr. Zeile. Einschreibgebühr besonders. Billig! Wegen Aufgabe fast neuer, gutgeh. Sübus-Durch- lüftungs-Apparat mit großem Zwischenkessel zu verkaufen für M 85.—. Borrink, Hamburg 22 Flotowstraße 17, III. Opbiops elegans, Uromastix, Ringelnatter, gesucht. Erich Albat, Königsberg i. Pr., Altroßg. Kirchenstr. 10-11. Chamaeleorpärchen zu kaufen gesucht. Angebote an Rud. Jahre, Berlin W. 35 Flottwellstraße 18,1. Präparierte Bisamratten- schädel à 5 4 verkauft H. Giesemann, Dessau Kavalierstraße 24. Suche junge, weiße Kanin- chen, 1—4 Stück, und ein Angorakaninchen. Ang. m. Preis an H. Helmstädt, Berlin SW II, Königgrätzerstr. 46 D. Glasaquarium, 30: 20: 20, für 10 Mk. zu verkaufen. H. Lohfing, Hamburg 30 Blücherstraße 10, III. Filme und Lichtbilder naturw. u. techn. Inhalts zu kaufen od. leihen ges. R. Drömann, Magdeburg Friesenstraße 40. zu kaufen gesucht (auch unvollst.) Angeb. unter W. 40 an d. Verlag. Durehlüftungs-Hölzer denkbar feinste Luftzerteilung, 1000fach im Gebrauch, liefert pro Dutzd. #1.50 gegen Einzahlung auf m. Postscheckk.Leipzig 88262 Erwin Boden, Dresden 24, scnorst.9 Vertr. f. Gr-Berlin: C. Dirschel, Carmen- Sylvastr. 137, f. Bayern, Württemberg u. Baden: Aquarium Nürnberg. aselmäuse die dankbarsten und reizendst. Pflegeobjekte f. Jedermann, anspruchs- los in Behandl. u Pflege, offerieren: Scholtze A Pötzschke, Berlin 27. Lieferanten für Zierfische, Futter, alle Geräte sucht Zoologische Handlung Glauer Liegnitz, Jauerstr. 4 Zwei Zwei Schieierschwänze - (Hochfiosser) und 2 männliche schwarze Teleskop-Fische (Hochflosser) - sucht der Zoolog. Garten, Leipzig. Es kommen nur zuchtf. Tiere mit großem Behang in Frage. = ZT. EI ED ie I de u Welke’s Universa Jungfischfutter staubfein u. infusorienbil- | gegen Voreinsendung von 60 J 1 Dose, 1 4 2 Dosen, 4,35 M 10 Dosen Hans Welke, Dortmund Hansastraße 61. | | dend, in altbew. Qualität | | ... Heizkegel aus 1,5 mm starkem Aluminium hergestellt, fast unverwüstlich, p. St. nur 3 Mk. (Porto extra). A. Lindstädt Neukölln Kaiser Friedrichstraße 228, r urflım!! 10 „Piscidin“ und „Geha“ die bekannten und bewährten Futter, welche von allen Fischen gerne und restlos gefressen wer- den. In grob, mittel, fein und mehlfein versende, wo nicht er- hältlich, 5 Dosen & “io l. franko unter Nachn f. M. 3.—. Keine Voreinsendung. Der enorm hoh.Blechdosenpreise halber bitte ich mehr loses Futter ohne Dosen anzufordern, weil billiger. — Ich mache meine Kundschaft darauf aufmerksam, daß ich fortan nach Oesterreich, der ständigen Ver- luste wegen, nur geg. Voreinsend, liefere, gleiches gilt auch f. das übrige Ausland ohne jede Ausn. Bei der Unbeständigkeit der Marktlage bitte ich, bei Bedarf vorher Preise einzuholen. Gustav Haberle Chemiker Hamburg 23, Börnestraße 36 Fernsprecher Elbe 7708. — ST Enchyträen große Portion à 1,30 Mk. nur geg.Vorein- sendung d. Betr. od. Postanweisung (bel derBestellung). Versand nur Inland und frei ei, A. Geyer, Regensburg Prüfeningerstr. 54. b II. Enchytraeen Bestes Futter der Gegenwart. Zuchtportion Mk. 1.25 gegen Voreinsendung des Betrags. m ! Heizkegel| a. Hartguß. Nicht durchbrennend. Aquarium Falkenberg Charlottenburg, Spreeſtr. 0. = illigst bei Leopold Max, Mien J, Columbusg.31 Verantwortlich für den Anzelgenteil: Julius E. G. Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart, Immen : hoferstraße 40. — Gedruckt bei Lämmle und Müllerschön, Winnenden-Stuttgart. © ne — Be : ———— En :